Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stoffeln (Düsseldorf)

Index Stoffeln (Düsseldorf)

Dorf Stoffeln um 1891 (W ↔ E) Stoffeln ist eine Wüstung in den Düsseldorfer Stadtteilen Bilk, Oberbilk und Wersten in den Stadtbezirken 3 und 9.

130 Beziehungen: -broich, Abdecker, Allmende, Amt Monheim (Herzogtum Berg), Armenhaus, Baracke, Bebauungsplan (Deutschland), Benrath, Bestattungsurne, Bilk, Bruch (Landschaft), Bundesautobahn 46, Bundesgartenschau 1987, Bundesstraße 8, Campus, Carl Friedrich von Wiebeking, Christian von Massenbach, Christophorus, Claus Kröncke, Damm (Wall), Düssel, Düsseldorf, Deich, DJK TuSA 06 Düsseldorf, Duisburg, Eller, Enteignung, Erbpacht, Erster Koalitionskrieg, Familienfideikommiss, Feldmark, Festes Haus, Flehe, Flurstück, François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig, Franz-von-Sales-Kirche (Düsseldorf), Frederik Hetmann, Freibad, Freihaus, Friedrich Everhard von Mering, Friedrich Tamms, Gartenlaube, Geilenkirchen, Gemarkung, Georg von Viebahn (Statistiker), Gerhard (Jülich-Berg), Germanen, Gerresheim, Gewinnbeteiligung, Grundbuch, ..., Haus Arenberg, Hügelgrab, Heiliges Kreuz, Heinrich Heine, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Himmelgeist, Hoffmannscher Ringofen, Holthausen (Düsseldorf), Honnschaft, Honsdorf, Hubertus-Stift, Internet Archive, Itter (Düsseldorf), Jacob Schneider (Pädagoge), Jagenberg (Unternehmen), Jagenberg-Fabrik, Köln, Kleingarten, Konzentrationslager, Kraut-Mühle (Düsseldorf), Krematorium, Kreuzweg, KZ Sachsenhausen, Landwehr, Lierenfeld, Liste der Baudenkmäler in Bilk, Liste der Baudenkmäler in Wersten, Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806, Liste der Gemarkungen in Nordrhein-Westfalen, Mark (1871), Mühle, Mühlenzwang, Müller (Beruf), Meiderich, Mitsubishi Electric Halle, Morgen (Einheit), Neuss, Oberbilk, Oskar Witzel, Preußen, Promotion (Doktor), Prosper Ludwig von Arenberg, Quadratfuß, Quadratrute, Rhein, Ronsdorf, Sömmerda, Südniederfränkisch, Südpark (Düsseldorf), Scharfrichter, Schloss Eller, Schloss Mickeln, Sieben Fußfälle, Stadtbezirk 3 (Düsseldorf), Stadtbezirk 9 (Düsseldorf), Stoffeler Friedhof, Tagebau, Theodor Joseph Lacomblet, Ton (Bodenart), Universitätsklinikum Düsseldorf, Unterbilk, Unterkunft, Vierzehn Nothelfer, Volksgarten (Düsseldorf), Volmerswerth, Wallfahrtskirche, Walther von Selve, Wüstung, Weiler, Wersten, Wilhelm (Jülich-Berg), Wilhelm Herchenbach, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Winter 1783/84, Zehnt, Ziegelei, Zoo, Zoologischer Garten Düsseldorf. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

-broich

Die Endung -broich (mit nicht zu sprechendem Dehnungs-i, überwiegend Brooch ausgesprochen) ist Bestandteil vieler – meist rheinischer – Ortsnamen und bedeutet Bruch oder Sumpf-Landschaft.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und -broich · Mehr sehen »

Abdecker

Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, undatierte Zeichnung von Thomas Rowlandson (1756–1827) Abdecker, im oberdeutschen Sprachraum Wasenmeister, war jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die in einem bestimmten Bezirk für die Beseitigung von Tierkadavern und die Tierkörperverwertung zuständig waren.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Abdecker · Mehr sehen »

Allmende

Die Allmende (auch die Gemeindeflur oder das Gemeindegut; in der Schweiz die Allmend, Allmeind oder Allmein) ist ein Teil des Gemeindevermögens (Landfläche, Gewässer, Wald), das als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Allmende · Mehr sehen »

Amt Monheim (Herzogtum Berg)

Das Amt Monheim gehörte zu den altbergischen Ämtern des Herzogtums Berg und war Gerichts- und Verwaltungssitz für die Freiheit Monheim und die zugehörigen damaligen Ortschaften Hitdorf, Rheindorf, Reusrath, Richrath, Himmelgeist, Bilk, Wersten, Itter und Hamm.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Amt Monheim (Herzogtum Berg) · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Armenhaus · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Baracke · Mehr sehen »

Bebauungsplan (Deutschland)

Beispiel eines Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Ein Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in Deutschland.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bebauungsplan (Deutschland) · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Benrath · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bilk · Mehr sehen »

Bruch (Landschaft)

Bruch (das oder der Bruch; Aussprache in der Regel bzw. ursprünglich mit langem, laut Duden aber auch kurz) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bruch (Landschaft) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 46

Die Bundesautobahn 46 (Abkürzung: BAB 46) – Kurzform: Autobahn 46 (Abkürzung: A 46) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bundesautobahn 46 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1987

Kunstwerk „Zeitfeld“ von Klaus Rinke am Eingang Auf’m Hennekamp Die Bundesgartenschau 1987 (BuGa ’87) fand vom 30. April bis 11. Oktober in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bundesgartenschau 1987 · Mehr sehen »

Bundesstraße 8

Die deutsche Bundesstraße 8 (Abkürzung: B 8) beginnt an der niederländischen Grenze in Elten bei Emmerich am Rhein, durchquert die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern von Nordwesten nach Südosten und endet in Passau.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Bundesstraße 8 · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Campus · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Wiebeking

Carl Friedrich von Wiebeking, Kupferstich von Anton Wachsmann 1801, nach einem Porträt von Jacob Ernst Schneeberger Carl Friedrich Wiebeking, ab 1808 Ritter von Wiebeking, (* 25. Juli 1762 in Wollin (Pommern); † 28. Mai 1842 in München) war ein deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Carl Friedrich von Wiebeking · Mehr sehen »

Christian von Massenbach

Christian Karl August Ludwig Freiherr von Massenbach (* 16. April 1758 in Schmalkalden; † 21. November 1827 in Bialokosz, Provinz Posen) war ein preußischer Oberst und Schriftsteller aus der süddeutschen Linie der Freiherren von Massenbach.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Christian von Massenbach · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Christophorus · Mehr sehen »

Claus Kröncke

Das Denkmal für Claus Kröncke Claus Kröncke (* 29. März 1771 in Osten (Oste) (damals: Kirchosten); † 5. November 1843 in Darmstadt), in der Literatur oft auch fälschlich Krönke geschrieben, war ein deutscher Ingenieur, Beamter und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Claus Kröncke · Mehr sehen »

Damm (Wall)

Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Damm (Wall) · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Düssel · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Deich · Mehr sehen »

DJK TuSA 06 Düsseldorf

Die DJK TUSA 06 e. V. ist ein Verein aus Düsseldorf und bietet seinen 2.174 Mitgliedern folgende Sportarten an: Basketball, Beachvolleyball, Breitensport (Fitness, Gymnastik, Kinderturnen), Frauen- und Mädchenfußball, Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Inklusions-Sport und Volleyball.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und DJK TuSA 06 Düsseldorf · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Duisburg · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Eller · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Enteignung · Mehr sehen »

Erbpacht

Die Erbpacht Auch: Erbzinsleihe, Erbleihe, Emphyteuse, Erbstand, Erbbestand, Erblehen und zahlreiche andere Bezeichnungen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Erbpacht · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Feldmark

Die Feldmark ist die Fläche aller zu einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) gehörenden unbebauten Grundstücke (Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen usw.). Der Name leitet sich daraus ab, dass die Grenzen der Gemarkung zur Nachbargemeinde, die im dörflichen Wirtschaftsraum natürlicherweise im freien Feld liegen, mit so genannten Markzeichen (Wallhecken, Bäumen, Säulen, Erdhügeln, Gräben, Rainen oder Steinen) gekennzeichnet waren.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Feldmark · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Festes Haus · Mehr sehen »

Flehe

Flehe ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im alten Süden der Stadt Düsseldorf, angrenzend an die Stadtteile Bilk, Volmerswerth und Himmelgeist, direkt am Rhein gelegen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Flehe · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Flurstück · Mehr sehen »

François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig

128px François-Joseph Lefebvre (* 25. Oktober 1755 in Rouffach/Elsass; † 14. September 1820 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum duc de Dantzig erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig · Mehr sehen »

Franz-von-Sales-Kirche (Düsseldorf)

Franz-von-Sales-Kirche, von der Siegburger Straße aus gesehen Die Franz-von-Sales-Kirche ist eine 1969 bis 1971 nach Entwürfen des Architekten Hans Schwippert gebaute Filialkirche der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk an der Stadtteilgrenze zu Wersten, dem sie kirchlich zugeordnet ist.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Franz-von-Sales-Kirche (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Frederik Hetmann

Frederik Hetmann (* 17. Februar 1934 in Breslau; † 1. Juni 2006 in Limburg an der Lahn; eigentlich Hans-Christian Kirsch) war ein deutscher Schriftsteller, der sich neben zeitkritischen Jugendbüchern und Biografien vor allem mit dem Sammeln und Übersetzen von Märchen, Mythen und Sagen beschäftigte.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Frederik Hetmann · Mehr sehen »

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Freibad · Mehr sehen »

Freihaus

Als Freihaus wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Häuser bezeichnet, die zwar innerhalb der Mauern einer Stadt lagen, rechtlich aber nicht dem Stadtrat und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfen waren.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Freihaus · Mehr sehen »

Friedrich Everhard von Mering

Erich Correns, 1843) Friedrich Everhard von Mering (* 17. März 1799 in Köln; † 29. September 1861 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Friedrich Everhard von Mering · Mehr sehen »

Friedrich Tamms

Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Friedrich Tamms · Mehr sehen »

Gartenlaube

Branitz Gartenlaube des Gutshauses Hanbury Hall (Großbritannien) Eine Gartenlaube ist ein kleines, offenes Gebäude, welches meist aus Holz oder Gusseisen besteht und es erlaubt, sich – vor Sonne oder Regen geschützt – im Freien aufzuhalten.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Gartenlaube · Mehr sehen »

Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Geilenkirchen · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Gemarkung · Mehr sehen »

Georg von Viebahn (Statistiker)

Johann Georg Wilhelm von Viebahn (* 10. Oktober 1802 in Soest; † 28. August 1871 in Oppeln) war ein preußischer Beamter und Statistiker.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Georg von Viebahn (Statistiker) · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Gerhard (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Germanen · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Gerresheim · Mehr sehen »

Gewinnbeteiligung

Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Gewinnbeteiligung · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Grundbuch · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Himmelgeist · Mehr sehen »

Hoffmannscher Ringofen

Modernerer ovaler Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Arbeiter vor einem ovalen Ringofen in Slagsta in Schweden um 1890 Der Hoffmannsche Ringofen (kurz Ringofen) ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegeln, Kalk und Gips.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Hoffmannscher Ringofen · Mehr sehen »

Holthausen (Düsseldorf)

Schloss Elbroich Holthausen ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Holthausen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Honnschaft

Die Honnschaft oder Honschaft, gelegentlich auch Hunnschaft, Hundschaft, Hondschaft o. Ä., war über das Mittelalter hinaus in Teilen des Rheinlandes, besonders am Niederrhein und im Bergischen Land, die unterste Verwaltungseinheit auf dem Lande.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Honnschaft · Mehr sehen »

Honsdorf

Honsdorf ist ein Ortsteil von Geilenkirchen im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Honsdorf · Mehr sehen »

Hubertus-Stift

Hubertus-Stift Der Gebäudekomplex Hubertus-Stift, aktuell genannt Caritas Altenzentrum St.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Hubertus-Stift · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Internet Archive · Mehr sehen »

Itter (Düsseldorf)

Itter ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf, der einerseits seinen dörflichen Charakter bewahren konnte und andererseits durch die Entwicklung mehrerer Neubaugebiete und dem damit verbundenen verstärkten Zuzug von Familien mit Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg einem ständigen Wandel unterworfen ist.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Itter (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jacob Schneider (Pädagoge)

Jacob Schneider Jacob Schneider (* 10. September 1818 in Trier; † 17. März 1898 in Kleve) war ein deutscher Pädagoge, Oberlehrer der Physik und der Mathematik ab 1840 in Trier, ab 1844 in Emmerich und von 1858 bis 1888 in Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Jacob Schneider (Pädagoge) · Mehr sehen »

Jagenberg (Unternehmen)

Hauptsitz der Jagenberg AG in Krefeld, 2017 Die Jagenberg AG ist eine Holding für Beteiligungen in den Bereichen Maschinenbau und Technische Textilien mit Sitz in Krefeld.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Jagenberg (Unternehmen) · Mehr sehen »

Jagenberg-Fabrik

Jazz-Schmiede in der ehemaligen Jagenberg-Fabrik Mit Jagenberg-Fabrik wurde, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, ein etwa zehn Morgen (2,5 Hektar) großes ehemaliges Industriegelände am Rande des südlich der Innenstadt gelegenen Düsseldorfer Stadtteils Bilk bezeichnet, das 1904 von Jagenberg, einem früheren Papiergroßhändler und nun Hersteller von papierverarbeitenden Maschinen, zum Neubau von Fertigungs- und Verwaltungsgebäuden erworben worden war.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Jagenberg-Fabrik · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Köln · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Kleingarten · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kraut-Mühle (Düsseldorf)

Die Kraut-Mühle am Westufer der südlichen Düssel im heutigen Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk im Stadtbezirk 3 wurde seit dem Mittelalter bis 1867 betrieben.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Kraut-Mühle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Krematorium · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Kreuzweg · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Landwehr · Mehr sehen »

Lierenfeld

Lierenfeld ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 8.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Lierenfeld · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bilk

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Liste der Baudenkmäler in Bilk · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wersten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Liste der Baudenkmäler in Wersten · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806

Diese Liste führt die Bürgermeister von Düsseldorf für die Jahre 1303–1806.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806 · Mehr sehen »

Liste der Gemarkungen in Nordrhein-Westfalen

Die Liste der Gemarkungen in Nordrhein-Westfalen umfasst die 2910 Gemarkungen im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen gemäß dem Runderlass des Innenministers NRW vom 16. Juli 1986 – IIIC2 – 8716, SMBl.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Liste der Gemarkungen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Mühle · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Meiderich

Ev. Kirche Mittelmeiderich (2012) Meiderich ist ein Ort im Duisburger Stadtbezirk Meiderich-Beeck.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Meiderich · Mehr sehen »

Mitsubishi Electric Halle

Die Mitsubishi Electric Halle (Eigenschreibweise: Mitsubishi Electric HALLE, zuvor Philipshalle) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Oberbilk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Mitsubishi Electric Halle · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Neuss · Mehr sehen »

Oberbilk

Oberbilk ist ein dicht besiedelter, in der Nähe der Stadtmitte liegender und zum Stadtbezirk 3 gehörender Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Oberbilk · Mehr sehen »

Oskar Witzel

Oskar Witzel (1907) Düsseldorfer Lazarett – Kriegslazarett im Universitätsgebäude von Lüttich, gestiftet von Frau Geh. Rat Witzel, geb. Mannesmann, Frau Erna Wuppermann, geb. Witzel, Frau August Haniel (1914) Grab der Familie Witzel auf dem Bonner Südfriedhof Oskar Friedrich Witzel (* 29. August 1856 in Langensalza; † 19. April 1925 in Bonn) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Oskar Witzel · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Preußen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Prosper Ludwig von Arenberg

Prosper Ludwig, Gemälde eines unbekannten belgischen Malers, Original im Rathaus Meppen Prosper Ludwig von Arenberg (* 28. April 1785 in Enghien; † 27. Februar 1861 in Brüssel), Herzog von Arenberg, Aarschot (Aerschot) und Meppen, Fürst von Recklinghausen, Graf von der Mark etc.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Prosper Ludwig von Arenberg · Mehr sehen »

Quadratfuß

Der Quadratfuß (square foot, Plural square feet) ist ein Flächenmaß im angloamerikanischen Maßsystem, das in den USA und im Vereinigten Königreich benutzt wird.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Quadratfuß · Mehr sehen »

Quadratrute

Quadratrute bzw.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Quadratrute · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Rhein · Mehr sehen »

Ronsdorf

Ronsdorf ist ein Stadtteil und Stadtbezirk von Wuppertal mit rund 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Ronsdorf · Mehr sehen »

Sömmerda

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Sömmerda · Mehr sehen »

Südniederfränkisch

Gliederung des südniederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossenzonen Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Südniederfränkisch · Mehr sehen »

Südpark (Düsseldorf)

See im Südpark, Düsseldorf Der Südpark ist mit 70 Hektar Fläche die größte und auch meistbesuchte Parkanlage der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Südpark (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schloss Eller

Schloss Eller nach der abgeschlossenen Sanierung und Wiedereröffnung am 6. März 2010 Schloss Eller, bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Schloss Eller · Mehr sehen »

Schloss Mickeln

Schloss Mickeln Rückansicht Schloss Mickeln ist ein Anwesen im Düsseldorfer Stadtteil Himmelgeist.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Schloss Mickeln · Mehr sehen »

Sieben Fußfälle

Gedenkstein in Köln-Urbach Der Gang zu den sieben Fußfällen ist eine in der Barockzeit entstandene Stationenandacht, mit der des Leidens Jesu Christi gedacht wurde.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Sieben Fußfälle · Mehr sehen »

Stadtbezirk 3 (Düsseldorf)

Der Stadtbezirk 3 ist einer von zehn Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Stadtbezirk 3 (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stadtbezirk 9 (Düsseldorf)

Der Stadtbezirk 9 ist einer von zehn Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Stadtbezirk 9 (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stoffeler Friedhof

Kapelle Der Stoffeler Friedhof ist ein Friedhof im alten Süden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Stoffeler Friedhof · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Tagebau · Mehr sehen »

Theodor Joseph Lacomblet

Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt. Die Grabplatte wurde 1948 gestiftet. Theodor Joseph Lacomblet (~ 15. Dezember 1789 in Düsseldorf; † 18. März 1866 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf, des heutigen Landesarchivs NRW Abteilung Rheinland.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Theodor Joseph Lacomblet · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Düsseldorf

Fußgängereingang und Verwaltung Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) liegt im Süden von Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Universitätsklinikum Düsseldorf · Mehr sehen »

Unterbilk

Unterbilk ist ein zentraler Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 3.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Unterbilk · Mehr sehen »

Unterkunft

Karawanserei (historische Herberge) an der Seidenstraße im türkischen Ort Milas Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch Obdach oder Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Logis, Zelt, Fahrzeug etc.), die zumindest dem Übernachten dient.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Unterkunft · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Volksgarten (Düsseldorf)

Uhreninstallation ''Zeitfeld'' von Klaus Rinke am Nordeingang des Volksgartens Der Volksgarten ist eine Parkanlage aus dem späten 19.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Volksgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Volmerswerth

St. Dionysius Volmerswerth ist ein älterer, landwirtschaftlich geprägter, kleiner Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 3.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Volmerswerth · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Walther von Selve

Walther von Selve (* 25. Juli 1876 in Altena; † 5. Januar 1948 in Vaduz, Liechtenstein; vollständiger Name Hermann Heinrich Max Walther Selve, 1918 geadelt) war ein deutscher Unternehmer, Erfinder und Sportler.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Walther von Selve · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wüstung · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Weiler · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wersten · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Berg)

Wilhelm von Jülich-Berg (* 9. Januar 1455; † 6. September 1511 in Düsseldorf) war als Wilhelm III. Herzog von Berg und als Wilhelm IV. Herzog von Jülich sowie Graf von Ravensberg.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wilhelm (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Herchenbach

Wilhelm Herchenbach, Schriftsteller Wilhelm Herchenbach (* 13. November 1818 in Neunkirchen; † 14. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wilhelm Herchenbach · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Zehnt · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Ziegelei · Mehr sehen »

Zoo

Fütterung der Robben im Tierpark Hagenbeck Ein zoologischer Garten, kurz Zoo, auch Tiergarten oder Tierpark, ist eine große, meist parkartige Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Zoo · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Düsseldorf

Der Zoopark mit dem ehemaligen Wasservogelweiher im Jahr 2008 Der Zoologische Garten Düsseldorf war von 1876 bis 1943 der Tierpark in Düsseldorf, dessen Tradition heute vom Aquazoo – Löbbecke Museum im Nordpark fortgeführt wird.

Neu!!: Stoffeln (Düsseldorf) und Zoologischer Garten Düsseldorf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Düsseldorf-Stoffeln, Hundsburg (Oberbilk), Hundsdorf (Düsseldorf), KZ-Außenlager Stoffeln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »