Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Hohenschwangau

Index Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

104 Beziehungen: Adalbert von Bayern (1886–1970), Albrecht III. (Bayern), Albrecht V. (Bayern), Alpsee, Altfinstermünz, Architekt, Augsburg, Augsburger Puppenkiste, Öffnungsrecht, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bauleitung, Bayern, Bärenjagd, Bergfried, Bernhard Lübbers, Biedermeier, Brüderchen und Schwesterchen (1953), Burgenrenaissance, Burgstall Frauenstein, Christoph Langenmantel, Codex Manesse/Inhalt, Domenico Quaglio, Dreißigjähriger Krieg, Edda, Elisabeth Ludovika von Bayern, Epos, Füssen, Ferdinand Jodl (Architekt), Ferdinand Maria (Bayern), Friedrich Wilhelm IV., Geodät, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Friedrich Ziebland, Gulden, Haller von Hallerstein, Halsgraben, Heinrich Kreisel, Hiltbolt von Schwangau, Hochstift Augsburg, Hofburg (Innsbruck), Hohenschwangau, Hohes Schloss Füssen, Joseph Daniel Ohlmüller, Karl V. (HRR), Königreich Bayern, Klassizismus, Kloster St. Mang, Koalitionskriege, Konradin, Kurfürstentum Bayern, ..., Lehnswesen, Lohengrin, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Bayern), Ludwig Lindenschmit der Ältere, Margareta von Schwangau, Marie von Preußen (1825–1889), Martin Luther, Max Oppel, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Ministeriale, Minnesang, Mittelhochdeutsche Sprache, Morganatische Ehe, Moritz von Schwind, Museum der bayerischen Könige, Neugotik, Neuhumanismus, Nibelungensage, Oswald von Wolkenstein, Otto (Bayern), Parzival, Peter Joseph Lenné, Pfleger (Mittelalter), Pfleggericht, Philhellenismus, Prinzenerlass, Reichsdeputationshauptschluss, Reichstag zu Worms (1521), Reichsunmittelbarkeit, Reutte, Richard Wagner, Rudolf IV. (Österreich), Schloss Neuschwanstein, Schloss Stolzenfels, Schongerfilm, Schwangau, Schwansee, Sommerresidenz, Staufer, Tirol, Walter Oehmichen, Wehrmacht, Weingartner Liederhandschrift, Welf VI., Welfen, Wilhelm Lindenschmit der Ältere, Wittelsbach, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Wittelsbacher Palais, Wolfram von Eschenbach. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Adalbert von Bayern (1886–1970)

Adalbert von Bayern mit seiner Frau Auguste, 1919 Adalbert Alfons Maria Ascension Antonius Hubertus Joseph Prinz von Bayern (* 3. Juni 1886 im Schloss Nymphenburg in München; † 29. Dezember 1970 ebenda) war ein deutscher Offizier, Historiker, Autor und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Spanien.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Adalbert von Bayern (1886–1970) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alpsee

Der Alpsee ist ein 88 Hektar großer See in Bayern im Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Alpsee · Mehr sehen »

Altfinstermünz

Brückenturm, Feste Siegmundsegg, Klausenturm (v. l. n. r.) Holzbrücke über den Inn mit Brückenturm Brückenturm mitten im Inn Finstermünz nach einem Stich von Matthäus Merian von 1679 Finstermünz (ab 1856 Altfinstermünz, rätoromanisch Vestmezia) ist eine mittelalterliche Gerichtsstätte und Grenzbefestigung auf der Via Claudia Augusta in der gleichnamigen Finstermünzschlucht.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Altfinstermünz · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Architekt · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Puppenkiste

Bühne der Augsburger Puppenkiste (2008) Die Augsburger Puppenkiste ist ein Marionettentheater in Deutschland.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Augsburger Puppenkiste · Mehr sehen »

Öffnungsrecht

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu errichten.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Öffnungsrecht · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bauleitung

Die Bauleitung (kurz BL) leitet eine Baustelle oder Teile einer Baustelle.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Bauleitung · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Bayern · Mehr sehen »

Bärenjagd

Mittelalterliche Darstellung der Jagd auf den Bären mit Jagdhunden und Bärenspieß Die Bärenjagd ist die Jagd auf Bären, in Europa auf den Braunbären.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Bärenjagd · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Bergfried · Mehr sehen »

Bernhard Lübbers

Bernhard Lübbers (2020) Bernhard Lübbers (* 9. Juni 1976 in Rotthalmünster, Niederbayern, Bayern) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Bernhard Lübbers · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Biedermeier · Mehr sehen »

Brüderchen und Schwesterchen (1953)

Brüderchen und Schwesterchen ist ein deutscher Märchenfilm von Walter Oehmichen aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Brüderchen und Schwesterchen (1953) · Mehr sehen »

Burgenrenaissance

''Burg Rheinstein'', um 1832 – Stich von William Tombleson Ferdinand Jodl, das die erste neugotische Überformung der historischen Burg Schwangau nach Plänen des Malers Domenico Quaglio zeigt Der Begriff Burgenrenaissance, auch Burgenromantik, bezeichnet eine europäische Bewegung in der Epoche des Historismus, die Burgen und Burgruinen des Mittelalters wiederentdeckte und damit begann, sie als Nationalmonument und Geschichtsdenkmal zu deuten, zu idealisieren, zu untersuchen, zu rekonstruieren, auszubauen, neu zu erbauen, zu entwickeln, zu restaurieren und zu schützen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Burgenrenaissance · Mehr sehen »

Burgstall Frauenstein

Der hoch- bis spätmittelalterliche Burgstall Frauenstein ist eine abgegangene Höhenburg bei der Gemeinde Schwangau auf einem Felsstock über dem Alpsee im Landkreis Ostallgäu in Schwaben.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Burgstall Frauenstein · Mehr sehen »

Christoph Langenmantel

Familienwappen auf dem Epitaph Christoph Langenmantel, auch Christoph Langenmantel vom Sparren (* 1488 in Augsburg; † 17. Mai 1538 in Ingolstadt), war ein Augsburger Patriziersohn aus dem Geschlecht der Langenmantel vom Sparren, Karmelit, Domherr zu Freising und ein Unterstützer Martin Luthers.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Christoph Langenmantel · Mehr sehen »

Codex Manesse/Inhalt

Inhalt der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Die Seitenangabe bezeichnet die Miniatur, die das Werk eines Dichters in der Handschrift einleitet.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Codex Manesse/Inhalt · Mehr sehen »

Domenico Quaglio

Domenico Quaglio, Portrait von Vogel von Vogelstein Grab von Domenico Quaglio am Alten Friedhof, St. Sebastian, Füssen Quaglio, Dom zu Frankfurt Schlosses Neuschwanstein. Zeichnung von Domenico Quaglio, um 1835 Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio, war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Domenico Quaglio · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Edda · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Epos · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Füssen · Mehr sehen »

Ferdinand Jodl (Architekt)

Ferdinand Jodl (* 21. Dezember 1805 in München; † 24. Februar 1882 ebenda) war ein deutscher Architekt und Architekturmaler.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ferdinand Jodl (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ferdinand Maria (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Geodät · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Ziebland

Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (mittig unten). Georg Friedrich Ziebland Die staatliche Antikensammlungen am Königsplatz, ein Werk Zieblands. Perlach: protestantische St.-Paulus-Kirche von 1849 Georg Friedrich Ziebland (* 1. Februar 1800 in Regensburg; † 24. Januar 1873 in München) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Georg Friedrich Ziebland · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Gulden · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Halsgraben

Grundriss der Rudelsburg mit Halsgraben (D) Als Halsgraben wird ein künstlich angelegter Graben bezeichnet, der eine Burganlage nicht vollständig umschließt, sondern nur die Seiten des Areals abriegelt, die nicht durch natürliche Hindernisse geschützt sind.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Halsgraben · Mehr sehen »

Heinrich Kreisel

Heinrich Kreisel (* 14. Juni 1898 in Würzburg; † 20. September 1975 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Heinrich Kreisel · Mehr sehen »

Hiltbolt von Schwangau

Autorbild des Codex Manesse Hiltbolt von Schwangau (auch Hiltebolt oder Hild(e)bold von Swanegou, (* vor 1221; † um oder nach 1254) urkundlich bezeugt von 1221 bis 1254) war ein Minnesänger des 13.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Hiltbolt von Schwangau · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hohenschwangau

Hohenschwangau ist ein Dorf in der Gemeinde Schwangau im Landkreis Ostallgäu (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Hohenschwangau · Mehr sehen »

Hohes Schloss Füssen

Luftbild des Hohen Schlosses zu Füssen Rekonstruktion des spätgotischen Ausbauzustandes Das Hohe Schloss über Füssen Der Schlosshof Rittersaal Raumflucht im Nordflügel Vor winterlichem Bergpanorama Die Kunigundenlegende (Anf. d. 16. Jh.) v. H. Holbein d. Ä. in der Staatsgalerie Innenansicht der Schlosskapelle Das gotische Hohe Schloss der Bischöfe von Augsburg liegt auf einem Hügel über der Altstadt von Füssen in Schwaben.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Hohes Schloss Füssen · Mehr sehen »

Joseph Daniel Ohlmüller

Joseph Daniel Ohlmüller (* 10. Januar 1791 in Bamberg; † 22. April 1839 in München) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Joseph Daniel Ohlmüller · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster St. Mang

Luftbild des Klosters St. Mang von Südwesten Südseite des Klosters mit dem Lech im Vordergrund Das Kloster St.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Kloster St. Mang · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Konradin · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Lohengrin · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Lindenschmit der Ältere

Ludwig Lindenschmit Ludwig Lindenschmit der Ältere.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ludwig Lindenschmit der Ältere · Mehr sehen »

Margareta von Schwangau

Margareta von Schwangau (* um 1390 auf Burg Hinterhohenschwangau; † nach dem 23. Mai 1451) war die Ehefrau von Oswald von Wolkenstein.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Margareta von Schwangau · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1825–1889)

Marie Kronprinzessin von Bayern (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1843, Schönheitengalerie, Schloss Nymphenburg) Prinzessin Marie von Preußen (* 15. Oktober 1825 in Berlin; † 17. Mai 1889 im Schloss Hohenschwangau, vollständiger Name Friederike Franziska Auguste Marie Hedwig) wurde durch Heirat mit dem späteren König Maximilian II. Joseph Königin von Bayern.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Marie von Preußen (1825–1889) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Oppel

Max Oppel (* 15. Februar 1933 in Bamberg) ist ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Max Oppel · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Ministeriale · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Museum der bayerischen Könige

Historische Ansicht des Gasthauses zur Alpenrose in Hohenschwangau Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau bei Füssen vermittelt Einblicke in die Geschichte des Königsgeschlechts der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis zu der Gegenwart.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Museum der bayerischen Könige · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Neugotik · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Nibelungensage · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Otto (Bayern)

Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern (Rufname Otto; * 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 in Schloss Fürstenried), war vom 14.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Otto (Bayern) · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Parzival · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pfleggericht

Das Pfleggericht war vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert eine mit hoheitlicher Gewalt ausgestattete Verwaltungseinrichtung der unteren Ebene in Bayern, Österreich und Salzburg.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Pfleggericht · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Philhellenismus · Mehr sehen »

Prinzenerlass

Als Prinzenerlass bezeichnet die historische Forschung einen geheimen Führererlass Adolf Hitlers aus dem Frühjahr 1940.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Prinzenerlass · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reutte

Reutte ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Reutte · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schongerfilm

Logo von Schongerfilm Schongerfilm ist eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Inning am Ammersee, welche von Hubert Schonger gegründet und geleitet wurde.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Schongerfilm · Mehr sehen »

Schwangau

Schwangau von Schloss Neuschwanstein aus gesehen Schloss Neuschwanstein Blick auf Hohenschwangau Schwangau von Tegelberg aus gesehen Im Vordergrund der Ortsteil Brunnen mit Campingplatz, am linken Bildrand der Gemeindeteil Waltenhofen Schwangau (Dialekt Schwõ´gɘ) ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Schwangau · Mehr sehen »

Schwansee

Der Schwansee liegt im Ostallgäu in Bayern südöstlich von Füssen im Gemeindegebiet von Schwangau und in unmittelbarer Nähe der Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, und 400 Meter nördlich des Alpsees.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Schwansee · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Staufer · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Tirol · Mehr sehen »

Walter Oehmichen

Walter Oehmichen (* 30. Juli 1901 in Magdeburg; † 2. November 1977 in Augsburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Walter Oehmichen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Welf VI. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm Lindenschmit der Ältere

„Der Künstler mit seiner Familie“; Selbstbildnis, Öl auf Leinwand im Landesmuseum Mainz ''Die Sendlinger Bauernschlacht 1705'', Fresko von Lindenschmit an der alten Pfarrkirche St. Margaret in Sendling Christoph von Langenmantel bringt Luther nach Hohenschwangau. Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren, Schloss Hohenschwangau, 1. Obergeschoss, Schwangauer Zimmer Wilhelm Lindenschmit (der Ältere) (* 9. März 1806 in Mainz; † 12. März 1848 in München) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wilhelm Lindenschmit der Ältere · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, deren Erträge den Angehörigen des ehemals in Bayern regierenden Hauses Wittelsbach zukommen.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wittelsbacher Ausgleichsfonds · Mehr sehen »

Wittelsbacher Palais

Das Wittelsbacher Palais Das Wittelsbacher Palais war ein neugotisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Brienner Straße 20 in München.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wittelsbacher Palais · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Schloss Hohenschwangau und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burg Schwanstein, Schwanstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »