Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wittelsbacher Palais

Index Wittelsbacher Palais

Das Wittelsbacher Palais Das Wittelsbacher Palais war ein neugotisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Brienner Straße 20 in München.

35 Beziehungen: Arbeiter- und Soldatenrat, Bayerische Landesbank, Bayerischer Bauernbund, Berliner Bauakademie, Braunschweiger Schloss, Brienner Straße, Early English Style, Erster Weltkrieg, Erwin Schleich, Friedrich von Gärtner, Fritz Gerlich, Gabelsbergerstraße, Gefängnis, Geheime Staatspolizei, Hans Scholl, Johann Halbig, Katholische Akademie in Bayern, Königreich Bayern, Kirchheimer Muschelkalk, KZ Dachau, Ludwig I. (Bayern), Ludwig III. (Bayern), Luftangriffe auf München, Mandlstraße, Maximilian II. Joseph (Bayern), München, Münchner Räterepublik, Neugotik, Reinhard Heydrich, Schwäbische Zeitung, Sophie Scholl, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vilsingen, Wittelsbach.

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Bayerische Landesbank

Die Bayerische Landesbank (BayernLB) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in München.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Bayerische Landesbank · Mehr sehen »

Bayerischer Bauernbund

Der Bayerische Bauernbund (BB) war eine deutsche politische Partei in Bayern.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Bayerischer Bauernbund · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Brienner Straße

Die Brienner Straße befindet sich in der Altstadt und der Maxvorstadt von München.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Brienner Straße · Mehr sehen »

Early English Style

Die Kathedrale von Salisbury gilt als bestes Beispiel für das Early English (abgesehen vom Turm aus dem 14. Jahrhundert) Early English ist ein kunstgeschichtlicher Stil- und Epochenbegriff für die Frühphase der gotischen Architektur in England in den Jahren von ca.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Early English Style · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Schleich

Erwin Schleich (* 20. April 1925 in München; † 13. August 1992) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Architekturhistoriker, der besonders für den Wiederaufbau von Münchner Baudenkmälern nach Schäden im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Erwin Schleich · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Fritz Gerlich

Fritz Gerlich (1929) Carl Albert Fritz Michael Gerlich (* 15. Februar 1883 in Stettin; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Journalist und Archivar.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Fritz Gerlich · Mehr sehen »

Gabelsbergerstraße

Die Gabelsbergerstraße ist eine Innerortsstraße im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Gabelsbergerstraße · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Gefängnis · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Hans Scholl · Mehr sehen »

Johann Halbig

Johann Halbig, um 1860 (Fotografie: Franz Hanfstaengl) Johann Halbig, später Johann von Halbig, (* 13. Juli 1814 in Donnersdorf; † 29. August 1882 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Johann Halbig · Mehr sehen »

Katholische Akademie in Bayern

Katholische Akademie in Bayern Die Katholische Akademie in Bayern wurde 1957 als Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Katholische Akademie in Bayern · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchheimer Muschelkalk

Marktbreit: Gebäude und Maintor aus Fränkischem Muschelkalk Hermann Baumann (heute in Eindhoven) Der Kirchheimer Muschelkalk (auch Fränkischer Muschelkalk genannt) ist ein Naturstein, der in der Nähe von Kirchheim, etwa 15 km südlich von Würzburg in Unterfranken, vorkommt.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Kirchheimer Muschelkalk · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Wittelsbacher Palais und KZ Dachau · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf München

Die Münchener Innenstadt 1945 und 1989 im Vergleich Bei den Luftangriffen auf München im Zweiten Weltkrieg wurde die bayerische Hauptstadt schwer getroffen.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Luftangriffe auf München · Mehr sehen »

Mandlstraße

Die Mandlstraße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Schwabing.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Mandlstraße · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und München · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Neugotik · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Sophie Scholl

Sophie Scholl (1943) Fotografie von der Gestapo. Eigenhändige Widmung Sophie Scholls für ihre Schwester mit Unterschrift. Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Sophie Scholl · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vilsingen

Vilsingen ist ein Teilort der Gemeinde Inzigkofen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg und hat 845 Einwohner (Stand: 31. Dez. 2010Angaben nach Sonja Köser, Bürgerbüro der Gemeinde Inzigkofen, vom 18. Januar 2011.).

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Vilsingen · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Wittelsbacher Palais und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »