Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzengel Gabriel

Index Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

96 Beziehungen: Abraham, Al-Baqara, An-Nahl, Anton Raphael Mengs, Arche Noah, Asch-Schuʿarāʾ, At-Tahrim, Attribut (Kunst), Ave Maria, Äthiopisches Henochbuch, Babylonisches Exil, Bartolomé Esteban Murillo, Bermatingen, Bibel, Bote, Cherub, Christopher Walken, Constantine (Film), Daniel, Dhū l-faqār, Die satanischen Verse, Die Verkündigung (Leonardo da Vinci), Diplomat, Dschāmiʿ at-tawārīch, Encyclopaedia of Islam, Englischer Gruß, Erzengel, Erzengel Gabriel (Stolln), Erzengel Michael, Erzengel Raphael, Evangelium nach Lukas, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fernmeldetruppe (Bundeswehr), Gabriel (Name), Gabriel-Hadith, Gabrielkirche, Gerhard J. Bellinger, Geschichte des Korantextes, God’s Army – Die letzte Schlacht, Good Omens, Gott, Haizum, Hartmut Bobzin, Heer (Bundeswehr), Heldenplatz (Budapest), Himmelfahrt Mohammeds, Islam, Israel, Jesus von Nazaret, ..., Jon Hamm, Kathedrale von Reims, Koran, Koranexegese, Leonardo da Vinci, Lilie (Heraldik), Lot (Bibel und Koran), Maria (Mutter Jesu), Mariotto Albertinelli, Matthias Grünewald, Medina, Miniserie, Missionshaus St. Gabriel, Moderator, Mohammed, Mormonen, Mose, Mythologie, Noach, Offenbarung, Perugino, Philatelie, Post, Rabbinisches Judentum, Raguël, Raschīd ad-Dīn, Richard Speight Jr., Salman Rushdie, Sandro Botticelli, Sariel (Engel), Schlacht von Badr, Schutzpatron, Seraph, Sodom und Gomorra, Supernatural, Synagoge, Talmud, Tilda Swinton, Uriel (Engel), Verkündigung des Herrn, Vision (Religion), Walī, Waldburg (Württemberg), Zusteller, 24. März, 29. September. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Abraham · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Al-Baqara · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Erzengel Gabriel und An-Nahl · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Arche Noah · Mehr sehen »

Asch-Schuʿarāʾ

Asch-Schuʿarāʾ oder aš-Šuʿarāʾ ist die 26.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Asch-Schuʿarāʾ · Mehr sehen »

At-Tahrim

At-Tahrim ist die 66.

Neu!!: Erzengel Gabriel und At-Tahrim · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Ave Maria · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bartolomé Esteban Murillo

National Gallery Bartolomé Esteban Murillo (* 1617 in Sevilla, Andalusien; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barocks und ab der Mitte des 17.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Bartolomé Esteban Murillo · Mehr sehen »

Bermatingen

Bermatingen ist eine Gemeinde im Hinterland des Bodensees, etwa vier Kilometer westlich von Markdorf.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Bermatingen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Bibel · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Bote · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Cherub · Mehr sehen »

Christopher Walken

Christopher Walken (2018) Christopher Walken (eigentlich Ronald Walken; * 31. März 1943 in Astoria, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Christopher Walken · Mehr sehen »

Constantine (Film)

Constantine ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller nach der Comicserie Hellblazer aus dem Jahr 2005, in dem es um einen Konflikt zwischen Himmel und Hölle geht.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Constantine (Film) · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Daniel · Mehr sehen »

Dhū l-faqār

Ali, der in Anwesenheit Mohammeds mit dem zweiklingigen Dhū-l-faqār den Quraischiten an-Nadr ibn al-Hārith enthauptet. Osmanische Miniatur, 16. Jh. Das Zülfikar, Schwert des ʿAlī ibn Abī Tālib, gilt als Identifikationssymbol der Aleviten Iranische Flagge 1664–1979 Türkische Seidenfahne, von 1810 bis 1811 mit dem Zülfikar-Schwert aus dem Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main Dhū l-faqār (etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar oder Zulfikar,, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von seinem Schwiegervater Mohammed als Beute erhalten hat.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Dhū l-faqār · Mehr sehen »

Die satanischen Verse

Die satanischen Verse (er Originaltitel The Satanic Verses) ist ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie, der von indisch-muslimischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des islamischen Propheten Mohammed inspiriert ist.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Die satanischen Verse · Mehr sehen »

Die Verkündigung (Leonardo da Vinci)

Die Verkündigung ist ein Gemälde von Leonardo da Vinci und Andrea del Verrocchio, das mit Ölfarben und Tempera auf Holz gemalt wurde.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Die Verkündigung (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Diplomat · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Englischer Gruß

Die Verkündigung, Stickerei auf dem Einband des Fellbridgde-Psalters aus dem 13. Jhd. St.-Lorenz-Kirche Der englische Gruß ist seit dem Mittelalter die Bezeichnung für die Grußworte des Erzengels Gabriel bei der Verkündigung, dass Maria den Sohn Gottes gebären werde.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Englischer Gruß · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Erzengel · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel (Stolln)

Erzengel Gabriel war eine Fundgrube im Bergrevier Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Erzengel Gabriel (Stolln) · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Erzengel Gabriel und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Erzengel Gabriel und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fernmeldetruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Fernmeldetruppe der Bundeswehr Die Fernmeldetruppe ist eine Truppengattung im Heer sowie in der Streitkräftebasis der Bundeswehr.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Fernmeldetruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Gabriel (Name)

Gabriel (hebräisch: גַּבְרִיאֵל / Gavri'EL „Gott ist meine Stärke“ oder auch „der männliche / der Starke durch Gott“) ist ein männlicher Vor- und Familienname.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Gabriel (Name) · Mehr sehen »

Gabriel-Hadith

Der Gabriel-Hadith ist einer der wichtigsten Hadithe im Bereich des sunnitischen Islams.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Gabriel-Hadith · Mehr sehen »

Gabrielkirche

St.-Gabriel-Kirche in Salzgitter-Gebhardshagen Gabrielkirche ist der Name von Kirchen, die nach dem Erzengel Gabriel benannt sind.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Gabrielkirche · Mehr sehen »

Gerhard J. Bellinger

Gerhard J. Bellinger (2009) Gerhard J. Bellinger (* 11. März 1931 in Bochum; † 20. Juni 2020 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Gerhard J. Bellinger · Mehr sehen »

Geschichte des Korantextes

Die Geschichte des Korantextes stellt die Entstehung des Korans in ihren historischen Zusammenhängen dar.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Geschichte des Korantextes · Mehr sehen »

God’s Army – Die letzte Schlacht

God’s Army – Die letzte Schlacht (Originaltitel: The Prophecy) ist ein Thriller aus dem Jahr 1995, in dem es um einen Kampf zwischen abtrünnigen und gottestreuen Engeln geht.

Neu!!: Erzengel Gabriel und God’s Army – Die letzte Schlacht · Mehr sehen »

Good Omens

Good Omens ist eine biblische Fantasy-Serie der BBC in Kooperation mit Amazon Studios basierend auf dem 1990 erschienenen Fantasy-Roman Ein gutes Omen von Terry Pratchett und Neil Gaiman.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Good Omens · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Gott · Mehr sehen »

Haizum

Haizum (auch Hayzum) ist im Islam das Pferd von Erzengel Gabriel.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Haizum · Mehr sehen »

Hartmut Bobzin

Hartmut Bobzin (* 16. August 1946 in Bremen) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Hartmut Bobzin · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Heldenplatz (Budapest)

Das Millenniumsdenkmal auf dem Heldenplatz Auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest dominiert das 36 Meter hohe Millenniumsdenkmal.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Heldenplatz (Budapest) · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Islam · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Israel · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jon Hamm

Jon Hamm (2014) Jonathan „Jon“ Daniel Hamm (* 10. März 1971 in St. Louis, Missouri) ist ein amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Jon Hamm · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Koranexegese · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Lot (Bibel und Koran)

Lot mit seinen beiden Töchtern (Lucas van Leyden ca. 1509) Lot (hebräisch לוֹט, loːt, „Hülle“) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Lot (Bibel und Koran) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mariotto Albertinelli

Mariotto Albertinelli: ''Die Verkündigung'', München, Alte Pinakothek Mariotto Albertinelli, eigentlich Mariotto di Biagio di Bindo Albertinelli, Namensvariante Biagio di Bindo Albertinell (* 13. Oktober 1474 in Florenz; † 5. November 1515 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Mariotto Albertinelli · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Medina · Mehr sehen »

Miniserie

Eine Miniserie erzählt eine vollständige, in sich abgeschlossene Geschichte in mehreren getrennt gesendeten Episoden.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Miniserie · Mehr sehen »

Missionshaus St. Gabriel

350x350px Das Missionshaus St.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Missionshaus St. Gabriel · Mehr sehen »

Moderator

Ein Moderator (von demselben lateinischen Wort mit der Bedeutung ‚Mäßiger‘, ‚Lenker‘, ‚Handhaber‘, ‚Regierer‘; abgeleitet vom Verb de) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder in einer Kommunikation vermittelt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Moderator · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Mohammed · Mehr sehen »

Mormonen

Mormonen sind eine religiöse Gruppe, die dem Mormonismus – dem Hauptzweig der Bewegung des restauratorischen Christentums der Heiligen der Letzten Tage, die von Joseph Smith in den 1820er Jahren in Upstate New York initiiert wurde – anhängt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Mormonen · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Mose · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Mythologie · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Noach · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Offenbarung · Mehr sehen »

Perugino

Perugino, gemalt von Raffael oder Lorenzo di Credi (Uffizien, Florenz) Palazzo dei Priori in Perugia) Pietro Perugino (* um 1445/1448 in Città della Pieve, heute Provinz Perugia; † Februar oder März 1523 in Fontignano bei Perugia), geboren als Pietro Vannucci, meist kurz Perugino genannt, war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Perugino · Mehr sehen »

Philatelie

Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Philatelie · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Post · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Raguël

Raguël bzw.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Raguël · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Richard Speight Jr.

Richard Speight Jr. (2016) Richard Speight Jr. (* 4. September 1970 in Nashville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Richard Speight Jr. · Mehr sehen »

Salman Rushdie

Salman Rushdie (2023) Sir Ahmed Salman Rushdie CH (* 19. Juni 1947 in Bombay, Britisch-Indien) ist ein indisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Salman Rushdie · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Sariel (Engel)

Sariel (koptisch ⲥⲟⲩⲣⲓⲏⲗ Souriēl; ampharisch ሰራቁያል Säraquyael) gilt im sogenannten Ersten Buch Henoch als Engel aufgeführt, sein Name variiert in den verschiedenen Fassungen des Buches.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Sariel (Engel) · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Schutzpatron · Mehr sehen »

Seraph

mittelalterlichen Manuskript. Die Flügel sind mit zahlreichen Augen besetzt. Die Seraphim (Singular: der Seraph) sind Engel, die in den Lehren der abrahamitischen Religionen von Gott erschaffen wurden und ihm untergeordnet sind.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Seraph · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

Supernatural

Die Hauptdarsteller Jensen Ackles und Jared Padalecki (2008) Supernatural (für ‚übernatürlich‘, Untertitel: Zur Hölle mit dem Bösen) ist eine US-amerikanische Mysteryserie, die in Vancouver, Kanada, gedreht wurde.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Supernatural · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Synagoge · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Talmud · Mehr sehen »

Tilda Swinton

Tilda Swinton auf der Viennale (2018) Katherine Matilda „Tilda“ Swinton (* 5. November 1960 in London) ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Tilda Swinton · Mehr sehen »

Uriel (Engel)

Uriel („das Licht Gottes“ oder „mein Licht ist Gott“) ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Uriel (Engel) · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Walī

Walī (Plural) bedeutet im Islam Vormund, Verbündeter, Freund Gottes, Helfer, Beschützer und Heiliger.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Walī · Mehr sehen »

Waldburg (Württemberg)

Waldburg ist eine deutsche Gemeinde mit 49 Teilorten und Weilern und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Waldburg (Württemberg) · Mehr sehen »

Zusteller

Zustellerin der Deutschen Post AG mit Fahrrad (2007) Moderner Zustellwagen Zusteller bezeichnet eine Fachkraft für die Briefzustellung, Kurier-, Express- und weitere Postdienstleistungen.

Neu!!: Erzengel Gabriel und Zusteller · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Erzengel Gabriel und 24. März · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Erzengel Gabriel und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gabriel (Erzengel), Gibril, Jibra'il, Jibra’il, Ruh-Qudus, Rūḥ al-Qudus, Sankt Gabriel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »