Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsabtei Ochsenhausen

Index Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

190 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abt, Abtei, Abtei Fruttuaria, Abteikirche, Alphons Kleinhans, Altar, Andreas II. Sonntag, Andreas Kindscher, Arlach, Armarium, Augsburg, Baden-Württemberg, Balthasar Puolamer, Baltringen, Bartholomäus Ehinger, Beda Werner, Benedikt Denzel, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerkloster, Berkheim, Biberach an der Riß, Blutgerichtsbarkeit, Bonifatius IX., Bonlanden (Berkheim), Brandschatzung, Burg Hattenburg, Burg Mittelbuch, Burg Oberstetten, Burg Reinstetten, Burggrafschaft Rheineck, Cölestin Frener, Christoph Spieß, Clemens VII. (Gegenpapst), Dehio-Handbuch, Deutsche Sprache, Division (Militär), Eberhardzell, Egelsee, Enklave, Erlenmoos, Erolzheim, Franken (Volk), Franz Georg Karl von Metternich, Franz Quarthal, Franziskus Klesin, Friedrich III. (HRR), Gebäudetrakt, Gebhard III. von Zähringen, ..., Gebhard Spahr, Gegenpapst, Georg (Heiliger), Georg Geisenhof, Georg Müller (Abt), Gerwig Blarer, Glocke, Gulden, Gymnasium Ochsenhausen, Habsburg, Hadrian IV., Haldau, Heiliger Geist, Heinrich Faber (Abt), Heinrich von Zwiefalten, Henrich Focke, Herzogtum Schwaben, Hexe, Hieronymus Biechelberger, Hieronymus II. Lindau, Iller, Inkorporation (Kirche), Innsbruck, Jörg Syrlin (der Jüngere), Jodokus Bruder, Johann Andreas Pfeffel, Johann Daniel Georg von Memminger, Johann Georg Bergmüller, Johann Joseph Anton Huber, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johannes Ernst (Geistlicher, 1528), Johannes Knuß, Johannes Lang (Geistlicher), Joseph Gabler, Juden, Karl V. (HRR), Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Kerpen, Kirchdorf an der Iller, Kirchenpatronat, Kirchturm, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster, Kloster Schussenried, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Klosterbibliothek, Klostermuseum Ochsenhausen, Kontribution, Konvent (Kloster), Kreuzgang, Krimmel (Tannheim), Kronwinkel (Tannheim), Kuriatstimme, Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Landkreis Biberach, Landwehr (Militär), Latein, Laupheim, Legau, Liste von Bauernaufständen, Ludwig IV. (HRR), Ludwigsburg, Lyzeum, Memmingen, Metternich (Adelsgeschlecht), Michael Ryssel, Mortuarium, Nikolaus Faber, Obedienz, Oberopfingen, Oberschwaben, Oberschwäbische Benediktinerkongregation, Ochsenhausen, Oyhof, Pest, Plazidus Kobolt, Prälatur, Prior, Propst, Quadratmeter, Römisch-katholische Kirche, Refektorium, Reformation, Reichsabtei Rot an der Rot, Reichsfürstenrat, Reichsmatrikel, Reichsprälat, Reichsstift, Reichstage zu Augsburg, Resignation, Riß, Romuald Weltin, Rot an der Rot, Rottum (Westernach), Rottweil, Säkularisation, Schaesberg, Schaesberg (Adelsgeschlecht), Schellenberg (Adelsgeschlecht), Schirmvogtei, Schlacht bei Rain am Lech, Schloss Kynžvart, Schwäbische Prälatenbank, Schwäbischer Reichskreis, Simon Lengenberger, Sinzendorf (Adelsgeschlecht), St. Martin (Tannheim), St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum), Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steinhausen an der Rottum, Sternwarte, Stift (Kirche), Stock (Fessel), Stuttgart, Tannheim (Württemberg), Territorien des Schwäbischen Reichskreises, Titularbischof, Ulm, Ummendorf, Ummendorf (bei Biberach), Universität Salzburg, Untertan, Urban Mayer (Geistlicher), Urban VI., Uto von Kyburg, Veit (Heiliger), Volker Himmelein, Wahlmonarchie, Wain, Waldburg-Zeil, Welfen, Wenzel (HRR), Winneburg, Winterrieden, Wolfertschwenden, Wunibald Waibel, 1093. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Fruttuaria

Glockenturm der Abtei Fruttuaria Die Abtei Fruttuaria (lat. Abbatia Fructuariensis) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster auf dem Gebiet der Gemeinde San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin in Piemont, Italien.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Abtei Fruttuaria · Mehr sehen »

Abteikirche

Eine Abteikirche ist ein christliches Gotteshaus.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Abteikirche · Mehr sehen »

Alphons Kleinhans

Alphons Kleinhans OSB (* 10. Dezember 1606 in Reute bei Feldkirch; † 14. Mai 1671 in Ochsenhausen) war der 18.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Alphons Kleinhans · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Altar · Mehr sehen »

Andreas II. Sonntag

Andreas (II.) Sonntag OSB (* in Hifringen (?) bei Bad Waldsee; † 3. Oktober 1587 in Ochsenhausen) war der 11.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Andreas II. Sonntag · Mehr sehen »

Andreas Kindscher

Andreas Kindscher OSB (* im 15. Jahrhundert in Biberach; † 23. September 1541 in Ochsenhausen) war als Andreas I. der 8.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Andreas Kindscher · Mehr sehen »

Arlach

Arlach ist ein Teilort der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Arlach · Mehr sehen »

Armarium

Das Armarium (lateinisch armarium „Schrank“) bezeichnet allgemein einen Schrank, ein Behältnis oder einen Bibliotheksraum.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Armarium · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Augsburg · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Balthasar Puolamer

Balthasar Puolamer OSB (* 23. April 1615 in Bachhaupten; † 14. Mai 1681 in Ochsenhausen) war der 19. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Balthasar Puolamer · Mehr sehen »

Baltringen

Baltringer Ried (2007) Katholische Kirche St. Nikolaus Baltringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mietingen im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Baltringen · Mehr sehen »

Bartholomäus Ehinger

Reichsabt Bartholomäus Ehinger Bartholomäus Ehinger OSB (* 1569 in Lautrach; † 2. Dezember 1632 in Konstanz) war von 1618 bis 1632 der 16.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Bartholomäus Ehinger · Mehr sehen »

Beda Werner

Beda Werner OSB (* 24. Januar 1673 in Hechingen; † 9. März 1725 in Ochsenhausen) war von 1719 bis 1725 der 23.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Beda Werner · Mehr sehen »

Benedikt Denzel

Benedikt Denzel Benedikt Denzel OSB (* 26. September 1692 in Westerstetten; † 11. Oktober 1767 in Ochsenhausen) war von 1737 bis 1767 der 25. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Benedikt Denzel · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Berkheim

Kloster Bonlanden, um 1900 Berkheim ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Berkheim · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bonlanden (Berkheim)

Bonlanden ist ein Teilort der Gemeinde Berkheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Bonlanden (Berkheim) · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Brandschatzung · Mehr sehen »

Burg Hattenburg

Die Burg Hattenburg ist eine abgegangene Burg 2000 Meter südwestlich der Stadt Ochsenhausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Burg Hattenburg · Mehr sehen »

Burg Mittelbuch

Die Burg Mittelbuch ist eine abgegangene Burg vermutlich in der Nähe der Kirche des Ortsteils Mittelbuch der Gemeinde Ochsenhausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Burg Mittelbuch · Mehr sehen »

Burg Oberstetten

Die Burg Oberstetten, auch Schlossberg genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) beim Schlossberg 5,5 Kilometer südlich der Stadt Ochsenhausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Burg Oberstetten · Mehr sehen »

Burg Reinstetten

Die Burg, vermutlich mit dem Namen Burg Reinstetten, ist eine abgegangene Burg bei dem Ortsteil Reinstetten der Gemeinde Ochsenhausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Burg Reinstetten · Mehr sehen »

Burggrafschaft Rheineck

Burg Rheineck um 1860 Die Burggrafschaft Rheineck war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Burggrafschaft Rheineck · Mehr sehen »

Cölestin Frener

Reichsabt Cölestin Frener (Gemälde 18. Jhd.) Cölestin Frener OSB (* 27. März 1664 in Konstanz; † 10. September 1737 in Ochsenhausen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Cölestin Frener · Mehr sehen »

Christoph Spieß

Christoph Spieß (* 1558 in Altdorf; † 22. September 1610 in Ochsenhausen) war von 1593 bis 1605 der 13.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Christoph Spieß · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Division (Militär) · Mehr sehen »

Eberhardzell

Kappel und Eberhardzell Eberhardzell von Osten Eberhardzell 2005 Fachwerkhaus in Eberhardzell Dietenwengen von Westen Weiler Eberhardzell ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Eberhardzell · Mehr sehen »

Egelsee

Egelsee heißen folgende geographische Objekte: Orte.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Egelsee · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Enklave · Mehr sehen »

Erlenmoos

Erlenmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Nähe der Stadt Ochsenhausen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Erlenmoos · Mehr sehen »

Erolzheim

Erolzheim ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Erolzheim · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Franz Quarthal

Franz Quarthal (* 14. Oktober 1943 in Gotha) ist ein deutscher Historiker und war von 1990 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Landesgeschichte an der Universität Stuttgart.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Franz Quarthal · Mehr sehen »

Franziskus Klesin

Franziskus Klesin OSB (* 23. November 1643 in Feldkirch; † 12. Juni 1708 in Ochsenhausen) war der 21.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Franziskus Klesin · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gebhard III. von Zähringen · Mehr sehen »

Gebhard Spahr

Gebhard Spahr OSB (* 15. November 1913 in Konstanz; † 19. Dezember 1986 in Weingarten) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Ordenspriester der Benediktiner.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gebhard Spahr · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gegenpapst · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Geisenhof

Georg Maximilian Geisenhof OSB (* 14. Oktober 1780 in Vils (Tirol); † 18. September 1861 in Unterkirchberg) war ein Benediktinermönch der ehemaligen Reichsabtei Ochsenhausen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Georg Geisenhof · Mehr sehen »

Georg Müller (Abt)

Georg Müller OSB (* im 15. Jahrhundert in Tettnang; † 11. Oktober 1556 in Ochsenhausen) war der 9.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Georg Müller (Abt) · Mehr sehen »

Gerwig Blarer

Abt Gerwig Blarer (Gemälde 18. Jh.) Gerwig Blarer (von Giersberg) OSB, auch Gerwig Blaurer, „von Gyrsberg“ (* 25. Mai 1495 in Konstanz; † 30. August 1567 in Weingarten) war der 28.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gerwig Blarer · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Glocke · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gulden · Mehr sehen »

Gymnasium Ochsenhausen

Das Gymnasium Ochsenhausen ist das staatliche Gymnasium der Stadt Ochsenhausen und des Umlandes im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Gymnasium Ochsenhausen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Habsburg · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Haldau

Haldau ist ein Teilort der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Haldau · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinrich Faber (Abt)

Heinrich Faber OSB (* im 14. Jahrhundert in Biberach; † 6. März 1434 in Konstanz) war der 2.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Heinrich Faber (Abt) · Mehr sehen »

Heinrich von Zwiefalten

Heinrich I. von Zwiefalten OSB (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) war von 1238 bis 1262 Prior des Klosters Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Heinrich von Zwiefalten · Mehr sehen »

Henrich Focke

Henrich Focke (rechts) mit Hitler (links) Focke Rochen Henrich Focke (* 8. Oktober 1890 in Bremen; † 25. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Hubschrauberpionier.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Henrich Focke · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Hexe · Mehr sehen »

Hieronymus Biechelberger

Hieronymus Biechelberger Hieronymus Biechelberger OSB (* im 15. Jahrhundert in Dinkelsbühl; † 30. August 1508 in Ochsenhausen) war als Hieronymus I. der 7.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Hieronymus Biechelberger · Mehr sehen »

Hieronymus II. Lindau

Hieronymus II.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Hieronymus II. Lindau · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Iller · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Innsbruck · Mehr sehen »

Jörg Syrlin (der Jüngere)

Der Prophet Amos, Detail vom Chorgestühl des Klosters Blaubeuren, 1493 Jörg Syrlin der Jüngere (* um 1455 in Ulm; † 1521), auch Sürlin, Sewrlin oder Seurling, war ein deutscher Bildhauer und von 1483 bis 1516 Zunftmeister der Schreiner in Ulm.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Jörg Syrlin (der Jüngere) · Mehr sehen »

Jodokus Bruder

Jodokus Bruder OSB (* 1442 in Biberach an der Riß; † 19. Mai 1529 in Ochsenhausen) war der 5.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Jodokus Bruder · Mehr sehen »

Johann Andreas Pfeffel

Johann Andreas Pfeffel Kupferstich Stammbaum Benedictus XIII Kupferstich nach Giuseppe Galli Bibiena Johann Andreas Pfeffel (* 1674 in Bischoffingen; † 1748 in Augsburg) war ein deutscher Kupferstecher und Kunstverleger.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann Andreas Pfeffel · Mehr sehen »

Johann Daniel Georg von Memminger

Johann Daniel Georg von Memminger. Johann Daniel Georg Memminger, ab 1829 von Memminger, (* 16. April 1773 in Tübingen; † 21. Februar 1840 in Stuttgart) war ein württembergischer Geograph und Statistiker.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann Daniel Georg von Memminger · Mehr sehen »

Johann Georg Bergmüller

Johann Georg Bergmüller Johann Georg Bergmüller (* 15. April 1688 in Türkheim; † 30. März 1762 in Augsburg) war ein bedeutender Kunstmaler des Barocks.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann Georg Bergmüller · Mehr sehen »

Johann Joseph Anton Huber

St. Georg, Ochsenhausen Johann Joseph Anton Huber (* 22. Juni 1737 in Augsburg; † 26. Oktober 1815 ebenda) war ein Freskomaler des Spätbarock und späterer katholischer Direktor der Reichsstädtischen Kunstakademie Augsburg, heute ein Teil der Hochschule Augsburg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann Joseph Anton Huber · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johannes Ernst (Geistlicher, 1528)

Johannes Ernst OSB (* 1528 in Obermarchtal; † 20. November 1594 in Ochsenhausen) war von 1585 bis 1593 der 12.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johannes Ernst (Geistlicher, 1528) · Mehr sehen »

Johannes Knuß

Johannes Knuß oder Johannes Knaus OSB (* in Biberach; † 27. August 1476 in Ochsenhausen) war der 4.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johannes Knuß · Mehr sehen »

Johannes Lang (Geistlicher)

Johannes Lang OSB (* 1583 in Stuben; † 10. Dezember 1618 in Ochsenhausen) war von 1613 bis 1618 der 15.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Johannes Lang (Geistlicher) · Mehr sehen »

Joseph Gabler

Joseph Gabler (* 6. Juli 1700 in Ochsenhausen; † 8. November 1771 in Bregenz) war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister in Süddeutschland während der Barockzeit.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Joseph Gabler · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Juden · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kerpen · Mehr sehen »

Kirchdorf an der Iller

Kirchdorf an der Iller um 1900 Kirchdorf an der Iller ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kirchdorf an der Iller · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kirchturm · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Schussenried

Das Kloster Schussenried ist eine ehemalige Reichsabtei in Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehemals im Bistum Konstanz gelegen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kloster Schussenried · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Klostermuseum Ochsenhausen

Das Klostermuseum Ochsenhausen ist ein Museum über die ehemalige Reichsabtei Ochsenhausen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Klostermuseum Ochsenhausen · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kontribution · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krimmel (Tannheim)

Krimmel ist ein Teilort der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Krimmel (Tannheim) · Mehr sehen »

Kronwinkel (Tannheim)

Kronwinkel ist der südlichste Teilort der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kronwinkel (Tannheim) · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg

Landesakademie in der ehemaligen Reichsabtei der Benediktiner in Ochsenhausen (2009) Die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg ist eine im Jahr 1990 eröffnete staatliche Einrichtung des Bundeslandes Baden-Württemberg in Ochsenhausen in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Biberach

Oberschwäbische Landschaft bei Biberach Federseesteg NHN) bei Dürmentingen Der Landkreis Biberach ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Landkreis Biberach · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Latein · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Laupheim · Mehr sehen »

Legau

Legau Legau ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Legau · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Lyzeum

Lyzeum, auch Lyceum (griechisch λύκειο lýkeion; lateinisch lyceum) steht für.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Lyzeum · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Memmingen · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michael Ryssel

Michael Ryssel OSB (* in Ulm; † 19. Dezember 1469 in Ochsenhausen) war der 3.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Michael Ryssel · Mehr sehen »

Mortuarium

Das Mortuarium war eine beim Tod eines Hörigen (der Eigenleute) fällige Naturalabgabe an den Grundherrn.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Mortuarium · Mehr sehen »

Nikolaus Faber

Abt Nikolaus Faber Nikolaus Faber oder Nikolaus Schmid OSB (* 1350 in Biberach; † nach 11. Juni 1422) war vom 19.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Nikolaus Faber · Mehr sehen »

Obedienz

Obedienz oder Obödienz (lateinisch oboedientia „Gehorsam“, mittellateinisch obedientia „Gehorsam“, „Anhängerschaft“; von lateinisch oboedire „gehorchen“) steht für.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Obedienz · Mehr sehen »

Oberopfingen

Oberopfingen ist ein Teilort der Gemeinde Kirchdorf an der Iller im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Oberopfingen · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oberschwäbische Benediktinerkongregation

Die Oberschwäbische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Suevica benedictina S. Josephi) war ein am 14.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Oberschwäbische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Ochsenhausen

Reichsabtei Ochsenhausen von Osten Klosterkirche Ochsenhausen Kloster Ochsenhausen von Südosten Kloster Ochsenhausen Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ochsenhausen · Mehr sehen »

Oyhof

Oyhof ist ein Ortsteil mit Wildgehege in der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Oyhof · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Pest · Mehr sehen »

Plazidus Kobolt

Plazidus Kobolt OSB (* 4. Oktober 1642 in Lindau; † 30. März 1719 in Tannheim) war der 20.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Plazidus Kobolt · Mehr sehen »

Prälatur

Die Prälatur (lat.: praelatura, des Vorgezogenen) ist eine kirchliche Organisationseinheit, der ein Prälat (Bischof oder Abt) vorsteht.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Prälatur · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Prior · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Propst · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Quadratmeter · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reformation · Mehr sehen »

Reichsabtei Rot an der Rot

Die Reichsabtei Rot an der Rot (früher Roth, Münchroth oder Mönchroth) in Rot an der Rot im heutigen Landkreis Biberach war eines der ersten Prämonstratenserklöster in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichsabtei Rot an der Rot · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsstift

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares Gebiet mit geistlicher Obrigkeit (geistliche Territorien).

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichsstift · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Resignation · Mehr sehen »

Riß

Die Riß ist ein 49 Kilometer langer Fluss in Oberschwaben im südöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Riß · Mehr sehen »

Romuald Weltin

Reichsabt Romuald Weltin (Gemälde von Stephan Bildstein, 18. Jhd.) Romuald Weltin OSB (* 26. Januar 1723 in Oberzell; † 19. Januar 1805 in Niederkirch) war der 26.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Romuald Weltin · Mehr sehen »

Rot an der Rot

Rot an der Rot ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach des Landes Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Rot an der Rot · Mehr sehen »

Rottum (Westernach)

Die Rottum ist ein mit seinem längeren linken Oberlauf etwa 44 km langer Fluss im Landkreis Biberach.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Rottum (Westernach) · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Rottweil · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Säkularisation · Mehr sehen »

Schaesberg

270px Schaesberg, Kirche: Petrus en Pauluskerk Schaesberg ist eine ehemals selbständige Gemeinde in Niederländisch-Limburg, die seit 1982 mit Ubach over Worms und Nieuwenhagen die Gemeinde Landgraaf bildet.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schaesberg · Mehr sehen »

Schaesberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren und Grafen von Schaesberg (seit 1510) Schaesberg ist der Name eines niederrheinischen Adelsgeschlechts, das dem limburgischen Uradel entstammt und 1706 von Kaiser Joseph I. in den Reichsgrafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schaesberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schellenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schellenberg, Zürcher Wappenrolle von 1340 Schellenberg (auch Herren von Schellenberg) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts mit Ursprung in Schellenberg (heutiges Liechtenstein), das in den Ritterstand sowie später in den Freiherrenstand aufgenommen wurde und Anfang des 19.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schellenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schloss Kynžvart

Schloss Kynžvart (Königswart) Schloss Kynžvart (deutsch: Schloss Königswart) befindet sich im Bädergebiet des Okres Cheb (Eger) wenige Kilometer unterhalb des Ortes Bad Königswart.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schloss Kynžvart · Mehr sehen »

Schwäbische Prälatenbank

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Die Schwäbische Prälatenbank oder das Schwäbische Reichsprälatenkollegium war seit der Frühen Neuzeit die Vertretung der Reichsprälaten des Schwäbischen Reichskreises im Reichsfürstenrat des Reichstags.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schwäbische Prälatenbank · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Simon Lengenberger

Simon Lengenberger Simon Lengenberger OSB (* in Biberach; † 22. Februar 1498 in Ochsenhausen) war der 6.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Simon Lengenberger · Mehr sehen »

Sinzendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sinzendorf Sinzendorf (auch Sinzendorff, Sintzendorf(f), Sinzendorf(f)er) ist der Name eines bayerisch-österreichischen Adelsgeschlechts mit oberösterreichischer Herkunft (Sinzendorf bei Nußbach).

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Sinzendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

St. Martin (Tannheim)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und St. Martin (Tannheim) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum)

St.-Anna-Kapelle Die St.-Anna-Kapelle ist eine unter Abt Johannes Ernst 1592 errichtete Kapelle.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und St.-Anna-Kapelle (Steinhausen an der Rottum) · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum Landesbetrieb Vermögen und Bau der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung im Finanzministerium Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Steinhausen an der Rottum

Steinhausen an der Rottum von Südosten Steinhausen an der Rottum ist die höchstgelegene Gemeinde im südöstlichen Teil des Landkreises Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Steinhausen an der Rottum · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Sternwarte · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stock (Fessel)

Gefangener im Stock Ein Stock ist eine meist hölzerne Fessel, mit der in früheren Zeiten (etwa im Mittelalter) Gefangene an der Flucht gehindert wurden.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Stock (Fessel) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Stuttgart · Mehr sehen »

Tannheim (Württemberg)

Tannheim um 1900 Tannheim ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Biberach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Tannheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Territorien des Schwäbischen Reichskreises

Die Territorien des Schwäbischen Reichskreises setzte sich aus einer Vielzahl von Gebilden unterschiedlichen Charakters zusammen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Territorien des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Titularbischof · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ulm · Mehr sehen »

Ummendorf

Ummendorf ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ummendorf · Mehr sehen »

Ummendorf (bei Biberach)

Ummendorf ist eine Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Ummendorf (bei Biberach) · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Untertan · Mehr sehen »

Urban Mayer (Geistlicher)

Urban Mayer OSB (* Mai 1575 in Altdorf, heute Weingarten (Württemberg); † 24. Oktober 1613 in Ochsenhausen) war von 1605 bis 1613 der 14.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Urban Mayer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Urban VI. · Mehr sehen »

Uto von Kyburg

Uto von Kyburg auch Utto verschrieben auch als Otto (* Burg Kyburg; † 24. September 1108 in St. Blasien) war von 1086 bis 1108 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Uto von Kyburg · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Volker Himmelein

Volker Himmelein (* 18. Februar 1940 in Pforzheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Volker Himmelein · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wain

Ansichtskarte von Wain 1897 Wain (schwäbische Aussprache) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland, die zwischen Biberach an der Riß und Ulm liegt.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Wain · Mehr sehen »

Waldburg-Zeil

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Waldburg-Zeil ist der Name einer der zahlreichen Linien des ursprünglich welfisch-staufischen Ministerialengeschlechts Waldburg.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Welfen · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Winneburg

Die Winneburg, auch Winnenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Winneburg · Mehr sehen »

Winterrieden

Luftbild von Winterrieden Winterrieden – Ortsmitte Winterrieden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Winterrieden · Mehr sehen »

Wolfertschwenden

Wolfertschwenden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Wolfertschwenden · Mehr sehen »

Wunibald Waibel

Wunibald Waibel OSB (* 11. Februar 1600 in Markdorf; † 11. Februar 1658 in Ochsenhausen) war der 17.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und Wunibald Waibel · Mehr sehen »

1093

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsabtei Ochsenhausen und 1093 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Ochsenhausen, Liste der Äbte der Reichsabtei Ochsenhausen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »