Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amalie von Preußen

Index Amalie von Preußen

Amalie von Preußen, Gemälde von Antoine Pesne Prinzessin Amalie von Preußen Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen.

87 Beziehungen: Aachen, Abt, Adolf Friedrich (Schweden), Albrecht von Preußen (1809–1872), Alexandra Maria Lara, Amalia Schönhausen, Balneologie, Ben Becker, Berlin, Berlin-Karlshorst, Berliner Dom, Berliner Schloss, Calvinismus, Carl Friedrich Zelter, Carl Heinrich Graun, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Choral, Deutschland, Dieudonné Thiébault, Dorothea von Kurland, Dorothea Wieck, Ernst Julius Marx, Fähnrich, Festung Glatz, Flöte, Franz Benda, Franz von der Trenck, Friderizianisches Rokoko, Friedrich II. (Preußen), Friedrich von der Trenck, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Georg von Dadelsen, Grafschaft Glatz, Hans Stüwe, Hauptquartier, Heinz Paul, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Jan Bouman, Johann Peter Migendt, Johann Philipp Kirnberger, Johann Sebastian Bach, Kantate, Klavier, Komponist, Komposition (Musik), Kontrapunkt, Laute, Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste deutscher Komponisten klassischer Musik, ..., Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Luise Ulrike von Preußen, Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755), Marsch (Musik), Michael Philipp Boumann, Orgel, Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft, Palais Kurland, Pandur (Soldat), Prinz-Albrecht-Palais, Russische Botschaft in Berlin, Schlacht bei Hochkirch, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schutzstaffel, Siebenjähriger Krieg, Sophie Albertine von Schweden, Sophie Dorothea von Hannover, Spa (Belgien), Staatsbibliothek zu Berlin, Stift Quedlinburg, Topographie des Terrors, Trenck (1932), Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone, Unter den Linden, Valerian Tornius, Violine, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zur frohen Botschaft (Berlin), Zweiter Weltkrieg, 1723, 1756, 1787, 30. März, 9. November. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Amalie von Preußen und Aachen · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Amalie von Preußen und Abt · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Amalie von Preußen und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Amalie von Preußen und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Alexandra Maria Lara

Alexandra Maria Lara, 2020 Alexandra Maria Lara (bürgerlich Alexandra Maria Riley, geb. Plătăreanu; * 12. November 1978 in Bukarest) ist eine deutsch-rumänische Schauspielerin.

Neu!!: Amalie von Preußen und Alexandra Maria Lara · Mehr sehen »

Amalia Schönhausen

Amalia Schönhausen, auch Amalie geschrieben, verheiratete Herlyn (* 1737; † 29. Oktober 1811 in Jennelt) war eine deutsche Frau, deren Herkunft unbekannt ist.

Neu!!: Amalie von Preußen und Amalia Schönhausen · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (über lateinisch balneum, „Bad“, von griechisch βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“, und -logie) oder Bäderheilkunde ist die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Balneologie · Mehr sehen »

Ben Becker

Berlinale 2017 Ben Becker (* 19. Dezember 1964 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- sowie Hörspielsprecher und Sänger.

Neu!!: Amalie von Preußen und Ben Becker · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Amalie von Preußen und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Amalie von Preußen und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Amalie von Preußen und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Amalie von Preußen und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Amalie von Preußen und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Amalie von Preußen und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Amalie von Preußen und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Amalie von Preußen und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Amalie von Preußen und Cembalo · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Amalie von Preußen und Choral · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Amalie von Preußen und Deutschland · Mehr sehen »

Dieudonné Thiébault

Dieudonné Thiébault (* 26. Dezember 1733 in La Roche; † 5. Dezember 1807 in Versailles) wurde im Jahr 1765 als Professor für französische Grammatik nach Berlin berufen, um die Schriften Friedrichs II. zu korrigieren.

Neu!!: Amalie von Preußen und Dieudonné Thiébault · Mehr sehen »

Dorothea von Kurland

Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. August 1821 in Löbichau, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière.

Neu!!: Amalie von Preußen und Dorothea von Kurland · Mehr sehen »

Dorothea Wieck

Dorothea Wieck in Leipzig-Gohlis (1946) Dorothea Wieck, gebürtig Dora Bertha Olavia Wieck (* 3. Januar 1908 in Davos, Schweiz; † 20. Februar 1986 in Berlin), war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Amalie von Preußen und Dorothea Wieck · Mehr sehen »

Ernst Julius Marx

Orgelprospekt der Sophienkirche Berlin, 1790 Ernst Julius Marx (oft Ernst Marx; * 28. November 1728 in Ballenstedt, Fürstentum Anhalt-Bernburg; † 25. März 1799 in Berlin, Königreich Preußen) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in Berlin.

Neu!!: Amalie von Preußen und Ernst Julius Marx · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Amalie von Preußen und Fähnrich · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Amalie von Preußen und Festung Glatz · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Amalie von Preußen und Flöte · Mehr sehen »

Franz Benda

Franz Benda Benda Geburtshaus, erbaut 1706/07Lorenz’ Biografie, S. 3 F. L. Eleonore Benda (1718–1758), erste Ehefrau Bendas Franz Benda 1783, Radierung von Friedrich Wilhelm Skerl Gedenktafel am Haus, Karl-Liebknecht-Straße 15, in Babelsberg Franz Benda (auch: František Benda, getauft 22. November 1709 in Benatek an der Iser; † 7. März 1786 bei Potsdam) war ein böhmischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Amalie von Preußen und Franz Benda · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Amalie von Preußen und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Neu!!: Amalie von Preußen und Friderizianisches Rokoko · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Amalie von Preußen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von der Trenck

Friedrich Freiherr von der Trenck (zeitgenössischer Kupferstich) Friedrich Freiherr von der Trenck (* 16. Februar 1727 in Neuhaldensleben; † 25. Juli 1794 in Paris, Frankreich) war ein preußischer Offizier, Abenteurer und Schriftsteller aus dem preußischen Adelsgeschlecht Trenck.

Neu!!: Amalie von Preußen und Friedrich von der Trenck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Amalie von Preußen und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg von Dadelsen

Georg von Dadelsen (* 17. November 1918 in Dresden; † 25. Mai 2007 in Tübingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Amalie von Preußen und Georg von Dadelsen · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Amalie von Preußen und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Hans Stüwe

Hans Karl Stüwe (* 14. Mai 1901 in Halle an der Saale; † 13. Mai 1976 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Bariton, Opernregisseur, Arrangeur, Übersetzer, Liedtexter.

Neu!!: Amalie von Preußen und Hans Stüwe · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Amalie von Preußen und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heinz Paul

Heinz Paul, eigentlich Heinrich Egid Robert Paul (* 13. August 1893 in München; † 14. März 1983 in Karlsfeld-Rotschwaige), war ein deutscher Filmregisseur und Produzent.

Neu!!: Amalie von Preußen und Heinz Paul · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Amalie von Preußen und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Jan Bouman

Holländische Viertel in Potsdam, im Sommer 2004 Jan Bouman, Johann Boumann (* 28. August 1706 in Amsterdam; † 6. September 1776 in Berlin) war ein aus den Niederlanden nach Preußen eingewanderter Baumeister.

Neu!!: Amalie von Preußen und Jan Bouman · Mehr sehen »

Johann Peter Migendt

Johann Peter Migendt (auch Migend, * 1703 in Birthälm, Fürstentum Siebenbürgen; † 19. September 1767 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin und Nachfolger von Joachim Wagner.

Neu!!: Amalie von Preußen und Johann Peter Migendt · Mehr sehen »

Johann Philipp Kirnberger

Johann Philipp Kirnberger Johann Philipp Kirnberger (* 24. April 1721 in Saalfeld/Saale; † 27. Juli 1783 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Amalie von Preußen und Johann Philipp Kirnberger · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Amalie von Preußen und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Amalie von Preußen und Kantate · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Amalie von Preußen und Klavier · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Amalie von Preußen und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Amalie von Preußen und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Amalie von Preußen und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Amalie von Preußen und Laute · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Amalie von Preußen und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste deutscher Komponisten klassischer Musik

Hier werden die deutschsprachigen Komponisten klassischer Musik aufgeführt, ohne dafür deren Herkunft in Gebieten heutiger Staaten zu hinterfragen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Liste deutscher Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »

Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Porträt der Luise Amalie von Bernhard Rode (1780) Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 29. Januar 1722 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1780 in Berlin) war durch ihre Ehe mit Prinz August Wilhelm von Preußen eine Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Luise Ulrike von Preußen

Luise Ulrike von Preußen mit Maske, Porträt von Antoine Pesne, um 1744 Luise Ulrike von Preußen, Porträt von Carl Fredrich Brander. Lorens Pasch d. J. Luise Ulrike von Preußen als Witwe, Gemälde von Alexander Roslin, 1775 Luise Ulrike von Preußen (* 24. Juli 1720 in Berlin; † 16. Juli 1782 auf Schloss Svartsjö in Schweden) war preußische Prinzessin und Königin von Schweden.

Neu!!: Amalie von Preußen und Luise Ulrike von Preußen · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755)

Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf, Fürstäbtissin von Quedlinburg Porträt der Äbtissin vom Künstler G. Sporleder Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf (* 21. März 1678 in Hamburg; † 17. Juli 1755 in Quedlinburg) war von 1718 bis 1755 Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Amalie von Preußen und Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1678–1755) · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Amalie von Preußen und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Michael Philipp Boumann

Michael Philipp Daniel Boumann (* 22. April 1747 in Potsdam; † 2. August 1803 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister in Preußen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Michael Philipp Boumann · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Amalie von Preußen und Orgel · Mehr sehen »

Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft

Amalienorgel in der Kirche in Berlin-Karlshorst Die Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft (auch Amalien-Orgel) in Berlin-Karlshorst ist eine 1755 von Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx für Prinzessin Anna Amalie von Preußen erbaute Orgel.

Neu!!: Amalie von Preußen und Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft · Mehr sehen »

Palais Kurland

Russische Gesandtschaft im Palais Kurland Das Palais Kurland war ein nicht mehr existierendes, historisches Gebäude in Berlin, Unter den Linden 7 nach der bis 1937 verwendeten Zählung.

Neu!!: Amalie von Preußen und Palais Kurland · Mehr sehen »

Pandur (Soldat)

Kroatischer Pandur in zeitgenössischer Darstellung (1794) Panduren im Dienst der Habsburgermonarchie um 1742 (nichtzeitgenössische Darstellung) Požega (2012) Pandur (von für Banner) bezeichnete im 17.

Neu!!: Amalie von Preußen und Pandur (Soldat) · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Neu!!: Amalie von Preußen und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Russische Botschaft in Berlin

Hauptgebäude, Unter den Linden in Berlin-Mitte Die Russische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Russischen Föderation in Deutschland.

Neu!!: Amalie von Preußen und Russische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Amalie von Preußen und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Amalie von Preußen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Amalie von Preußen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sophie Albertine von Schweden

Prinzessin Sophie Albertine von Schweden, Äbtissin von Quedlinburg Sophie Albertine von Schweden (* 8. Oktober 1753 in Stockholm; † 17. März 1829 ebenda) war eine schwedische Prinzessin sowie von 1787 bis 1803 letzte Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Amalie von Preußen und Sophie Albertine von Schweden · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Amalie von Preußen und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Amalie von Preußen und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Amalie von Preußen und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Amalie von Preußen und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Trenck (1932)

Trenck ist ein deutscher Spielfilm von Heinz Paul und Ernst Neubach aus dem Jahre 1932 mit Hans Stüwe in der Titelrolle.

Neu!!: Amalie von Preußen und Trenck (1932) · Mehr sehen »

Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone

Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone ist ein deutscher Fernsehfilm in zwei Teilen aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Amalie von Preußen und Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Amalie von Preußen und Unter den Linden · Mehr sehen »

Valerian Tornius

Valerian Tornius (auch: Valerian Hugo Tornius, Pseudonym: Germanicus, * in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1970 in Leipzig) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Amalie von Preußen und Valerian Tornius · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Amalie von Preußen und Violine · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Amalie von Preußen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Amalie von Preußen und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Amalie von Preußen und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Amalie von Preußen und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zur frohen Botschaft (Berlin)

Westansicht der Kirche mit Küsterhaus (links) und Pfarrhaus (rechts) Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg wurde 1910 eingeweiht.

Neu!!: Amalie von Preußen und Zur frohen Botschaft (Berlin) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Amalie von Preußen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Amalie von Preußen und 1723 · Mehr sehen »

1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amalie von Preußen und 1756 · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Amalie von Preußen und 1787 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Amalie von Preußen und 30. März · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Amalie von Preußen und 9. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amalie, Prinzessin von Preußen, Anna Amalia von Preußen, Anna Amalie von Preußen, Anna Amalie, Prinzessin von Preußen, Prinzessin Anna Amalie von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »