Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow

Index Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow

Philipp Silvestrowitsch Oreschkow, auch Oreschkow, Filipp Seliwerstowitsch, sowie Oreškov, Filip Filipovič, (* 8. Oktober 1899; † 23. Oktober 1983) war ein sowjetischer Professor und Kulturoffizier im Rang eines Majors der Roten Armee sowie verantwortlicher Bildungsoffizier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) für die Provinz bzw.

68 Beziehungen: Adolph Diesterweg, Akademischer Grad, Arthur Baumgarten, Aspirantur, Berlin-Karlshorst, Berliner Zeitung, Deutsche Demokratische Republik, Didaktik, Dienstgebäude der ehemaligen Wasserstraßendirektion Kurmark, Doktor, Dorogobusch, Fritz Rücker, Gisela Heller, Gouvernement Smolensk, Hans Schlemmer (Pädagoge), Hartmut Weber (Archivar), Horst Möller, Hugo Riemann, Humboldt-Universität zu Berlin, Jewgeni Fjodorowitsch Ludschuweit, Joachimsthalsches Gymnasium, Johann Amos Comenius, Johann Heinrich Pestalozzi, Kersten Reich, Kirow, Kommunistische Partei, Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski, Land Brandenburg (1947–1952), Manfred Görtemaker, Moskau, Nd, Neues Palais, Nikolai Pawlowitsch Bogolepow, Oblast Smolensk, Offizier, Palais am Festungsgraben, Patronym, Pädagogik, Pädagogische Hochschule Potsdam, Philipp, Philippus, Pjotr Semjonowitsch Wannowski, Potsdam, Professor, Rolf Mitzner, Rote Armee, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russisches Kaiserreich, ..., Silvester (Vorname), Silvester I., Smolensk, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Templin, Tord Robert Riemann, Universität Potsdam, Volk und Wissen Verlag, Willy Kurth, Wolkonski (Adelsgeschlecht), Zweiter Weltkrieg, 1899, 1983, 23. Oktober, 8. Oktober. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Arthur Baumgarten

Arthur Edwin Paul Baumgarten (* 31. März 1884 in Königsberg; † 27. November 1966 in Ost-Berlin) war ein deutsch-schweizerischer Jurist, Rechtsphilosoph und Kommunist.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Arthur Baumgarten · Mehr sehen »

Aspirantur

Aspirantur bezeichnet in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (Russland, Ukraine, Kasachstan usw.) sowie in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas eine Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel, einen weiteren wissenschaftlichen Grad zu erlangen.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Aspirantur · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Didaktik · Mehr sehen »

Dienstgebäude der ehemaligen Wasserstraßendirektion Kurmark

Dienstgebäude der ehemaligen Wasserstraßendirektion Kurmark Das Dienstgebäude der ehemaligen Wasserstraßendirektion Kurmark ist ein denkmalgeschützter Verwaltungsbau in der Berliner Vorstadt von Potsdam, Berliner Straße 98–101.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Dienstgebäude der ehemaligen Wasserstraßendirektion Kurmark · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Doktor · Mehr sehen »

Dorogobusch

Dorogobusch ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Dorogobusch · Mehr sehen »

Fritz Rücker

Fritz Ferdinand Otto Rücker (* 9. April 1892 in Muskau; † 20. Mai 1974 in Kleinmachnow) war ein deutscher Pädagoge und Vizepräsident der Provinzialverwaltung Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowie brandenburgischer Minister für Volksbildung, Wissenschaft und Kunst, außerdem leitender Mitarbeiter im Verlag Volk und Wissen der DDR.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Fritz Rücker · Mehr sehen »

Gisela Heller

Gisela Heller an ihrer Schreibmaschine, ca. 1970 Gisela Heller bei einer Lesung im Toni-Stemmler-Klub Kleinmachnow, 2011 Gisela Heller bei einer Lesung beim Heimatverein in Michendorf, 2011 Gisela Heller, geborene Hielscher (* 6. August 1929 in Breslau), ist eine deutsche Redakteurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Gisela Heller · Mehr sehen »

Gouvernement Smolensk

Wappen Karte von 1821 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Smolensk (/Smolenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Gouvernement Smolensk · Mehr sehen »

Hans Schlemmer (Pädagoge)

Hans Schlemmer (* 1. März 1885; † Februar 1958) war ein deutscher Lehrer, Autor, Religionspädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Hans Schlemmer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hartmut Weber (Archivar)

Hartmut Weber (* 12. März 1945 in Öhringen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Hartmut Weber (Archivar) · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Horst Möller · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jewgeni Fjodorowitsch Ludschuweit

Jewgeni Fjodorowitsch Ludschuweit (* 1899; † 1966) war ein sowjetischer Professor der Kunstgeschichte und Kulturoffizier der Roten Armee.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Jewgeni Fjodorowitsch Ludschuweit · Mehr sehen »

Joachimsthalsches Gymnasium

Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich zwischen 1636 und 1912 in Berlin und ab 1912 in Templin befand.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Joachimsthalsches Gymnasium · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Kersten Reich

Kersten Reich (* 14. August 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Pädagoge und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Kersten Reich · Mehr sehen »

Kirow

Sonnenaufgang über Kirow Kirow (früher Wjatka, russisch Вя́тка; davor Chlynow, russisch Хлы́нов) ist die Gebietshauptstadt der Oblast Kirow in Russland und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Kirow · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski (* in Tula, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Pädagoge, Schriftsteller und Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik in Russland.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski · Mehr sehen »

Land Brandenburg (1947–1952)

Vergleich der Ländergrenzen von 1947 (violett) und 1990 (rot); das Land Berlin umfasst seit 1990 das Gebiet Groß-Berlins Das Land Brandenburg (anfangs Land Mark Brandenburg) ging 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) infolge der Auflösung Preußens aus der Provinz Mark Brandenburg hervor.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Land Brandenburg (1947–1952) · Mehr sehen »

Manfred Görtemaker

Manfred Görtemaker (2012) Manfred Hinrich Görtemaker (* 28. April 1951 in Großoldendorf/Ostfriesland) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Manfred Görtemaker · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Moskau · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Nd · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Neues Palais · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Bogolepow

Nikolai Bogolepow Nikolai Pawlowitsch Bogolepow (* in Serpuchow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Volksbildungsminister.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Nikolai Pawlowitsch Bogolepow · Mehr sehen »

Oblast Smolensk

Die Oblast Smolensk (Smolenskaja oblast) ist eine Oblast im westlichen Russland an der belarussischen Grenze.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Oblast Smolensk · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Offizier · Mehr sehen »

Palais am Festungsgraben

Palais am Festungsgraben, 2009 Das Palais am Festungsgraben, ehemals Palais Donner, befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks direkt hinter dem Kastanienwäldchen hinter der Neuen Wache, neben dem Maxim-Gorki-Theater im Gebäude der Sing-Akademie.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Palais am Festungsgraben · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Patronym · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Pädagogik · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Potsdam

Die Pädagogische Hochschule Potsdam „Karl Liebknecht“ war eine Hochschule mit Promotionsrecht im Bezirk Potsdam, seit 1990 in Brandenburg, die vornehmlich der Ausbildung von Lehrern für Oberschulen diente.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Pädagogische Hochschule Potsdam · Mehr sehen »

Philipp

Philipp (griechisch Φίλιππος Philippos, latinisiert Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Philipp · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Philippus · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Wannowski

Pjotr Semjonowitsch Wannowski (1822–1904) Pjotr Semjonowitsch Wannowski (wiss. Transliteration Pëtr Semënovič Vannovskij; * in Kiew; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General der zaristischen Armee und Staatsmann.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Pjotr Semjonowitsch Wannowski · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Potsdam · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Professor · Mehr sehen »

Rolf Mitzner

Rolf Mitzner (* 23. Januar 1931 in Riga; † 19. April 2023) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Rolf Mitzner · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Silvester (Vorname)

Silvester ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Silvester (Vorname) · Mehr sehen »

Silvester I.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Silvester I. · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Smolensk · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Templin

Templin ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Templin · Mehr sehen »

Tord Robert Riemann

Tord R. Riemann (2004) Tord Robert Riemann (* 1951 in Berlin; † 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker, der überwiegend auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie und der Untersuchung des Standardmodells der Elementarteilchen mit Beschleunigern arbeitete.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Tord Robert Riemann · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Volk und Wissen Verlag

Der Volk-und-Wissen-Verlag (Eigenschreibweise Volk und Wissen Verlag (VWV)) ist ein deutscher Verlag, der bis zur deutschen Wiedervereinigung als Volk-und-Wissen Volkseigener Verlag Berlin nahezu alle Schulbücher in der DDR verlegte.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Volk und Wissen Verlag · Mehr sehen »

Willy Kurth

Willy Kurth (Wilhelm Carl Albert Kurth) (* 21. November 1881 in Berlin; † 28. Dezember 1963 in Oberhof) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Willy Kurth · Mehr sehen »

Wolkonski (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Familie Wolkonski (wiss. Transliteration Volkonskij) ist ein russisches Fürstengeschlecht.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Wolkonski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und 1899 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und 1983 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und 23. Oktober · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Philipp Seliwerstowitsch Oreschkow und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oreschkow, Oreskov, Oreškov.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »