Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelplatonismus

Index Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

117 Beziehungen: Affekt, Albinos (Philosoph), Alexandria, Alkinoos (Philosoph), Ammonios (Lehrer Plutarchs), Ammonios Sakkas, Antiochos von Askalon, Apatheia, Apuleius, Aristos von Askalon, Aristoteles, Aristotelismus, Athen, Athenagoras von Athen, Attikos, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Brahmanen, Burkhard Mojsisch, Carl Andresen, Causa efficiens, Causa materialis, Chaldäer, Chaldäische Orakel, Christoph Riedweg, Clemens von Alexandria, Clemens Zintzen, Das Gute, Demiurg, Der Neue Pauly, Derkylides, Determinismus, Didaktik, Eklektizismus, Erkenntnistheorie, Eudaimonie, Eudoros von Alexandria, Ewigkeit, Freier Wille, Gaios, George Boys-Stones, George E. Karamanolis, Gnosis, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Harpokration von Argos, Heidentum, Heinrich Dörrie, Hellenismus, Hermetik, Ideenlehre, Intellekt, ..., Intelligibel, Irmgard Männlein-Robert, John M. Dillon, Justin der Märtyrer, Karl Praechter, Kategorien, Kelsos, Kirchenvater, Klaudios Nikostratos, Kosmologie, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Logos, Longinos, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lukios, Lukios Kalbenos Tauros, Magier (Religion), Matthias Baltes, Maximos von Tyros, Metaphysik, Mithridatische Kriege, Mose, Neuplatonismus, Nikomachos von Gerasa, Nous, Numenios von Apamea, Origenes, Origenes (Platoniker), Paul Moraux, Peripatos, Philon von Alexandria, Philon von Larisa, Pierre Pellegrin, Platon, Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Platonismus, Plotin, Plutarch, Polemik, Prinzip, Prinzipat, Pythagoras, Quintessenz (Philosophie), Römisches Reich, Revue des Études Latines, Richard Sorabji, Scholarch, Seele, Severos, Skeptizismus, Speusippos, Stoa, Tatian, Theaitetos, Theo Kobusch, Theon von Smyrna, Thrasyllos (Philosoph), Tiberius, Timaios, Transzendenz, Tugend, Weltseele, Werner Deuse, Willy Theiler, Xenokrates, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Mittelplatonismus und Affekt · Mehr sehen »

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Albinos (Philosoph) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Mittelplatonismus und Alexandria · Mehr sehen »

Alkinoos (Philosoph)

Französische Nationalbibliothek, Gr. 1962, fol. 147r (9. Jahrhundert) Alkinoos (Alkínoos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Alkinoos (Philosoph) · Mehr sehen »

Ammonios (Lehrer Plutarchs)

Ammonios (Ammṓnios, auch Markos Annios Ammonios,; * wohl zwischen 5 und 20 n. Chr.; † um 80 oder 85 in Athen) war ein antiker Philosoph ägyptischer Herkunft, der in Athen lehrte.

Neu!!: Mittelplatonismus und Ammonios (Lehrer Plutarchs) · Mehr sehen »

Ammonios Sakkas

Ammonios Sakkas (Ammṓnios Sakkás; † 242 oder 243 in Alexandria) war ein antiker Philosoph, der sich zur platonischen Tradition bekannte.

Neu!!: Mittelplatonismus und Ammonios Sakkas · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Mittelplatonismus und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Mittelplatonismus und Apatheia · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Apuleius · Mehr sehen »

Aristos von Askalon

Aristos von Askalon (Áristos; * wohl um 120/110 v. Chr. in Askalon, heute Aschkelon in Israel; † 46/45 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Mittelplatonismus und Aristos von Askalon · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Mittelplatonismus und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Mittelplatonismus und Aristotelismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Mittelplatonismus und Athen · Mehr sehen »

Athenagoras von Athen

Athenagoras von Athen (altgriech. Ἀθηναγόρας Athenagóras) (* in Athen) war ein frühchristlicher Apologet der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Mittelplatonismus und Athenagoras von Athen · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Mittelplatonismus und Attikos · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Mittelplatonismus und Brahmanen · Mehr sehen »

Burkhard Mojsisch

Burkhard Mojsisch (* 13. August 1944 in Guben; † 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Mittelplatonismus und Burkhard Mojsisch · Mehr sehen »

Carl Andresen

Carl Heinrich Andresen (* 28. Juli 1909 in Aggerschau (Nordschleswig); † 21. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mittelplatonismus und Carl Andresen · Mehr sehen »

Causa efficiens

Die causa efficiens (wirkende Ursache) ist der lateinische Begriff für die aristotelische Bewegungsursache (auch Wirkursache genannt, griech. κίνησις / kinesis).

Neu!!: Mittelplatonismus und Causa efficiens · Mehr sehen »

Causa materialis

Die Causa materialis (auch: materiale Ursache, Stoffursache) gehört zu den inneren Ursachen nach Aristoteles.

Neu!!: Mittelplatonismus und Causa materialis · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Mittelplatonismus und Chaldäer · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Mittelplatonismus und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Mittelplatonismus und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Mittelplatonismus und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Clemens Zintzen

Clemens Zintzen (* 24. Juni 1930 in Aachen; † 22. April 2023 in Mainz) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Clemens Zintzen · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Das Gute · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Mittelplatonismus und Demiurg · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Mittelplatonismus und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Derkylides

Derkylides (auch Derkyllides) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Derkylides · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Mittelplatonismus und Determinismus · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Mittelplatonismus und Didaktik · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Mittelplatonismus und Eklektizismus · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Mittelplatonismus und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Mittelplatonismus und Ewigkeit · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Mittelplatonismus und Freier Wille · Mehr sehen »

Gaios

Gaios (* vermutlich um 75; † wohl nach 130) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Gaios · Mehr sehen »

George Boys-Stones

George Robin Boys-Stones (* 19. August 1971) ist ein britischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und George Boys-Stones · Mehr sehen »

George E. Karamanolis

George E. Karamanolis (* 1. Februar 1970) ist ein griechischer Altphilologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und George E. Karamanolis · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Mittelplatonismus und Gnosis · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Mittelplatonismus und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Harpokration von Argos

Harpokration von Argos war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Harpokration von Argos · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Mittelplatonismus und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Mittelplatonismus und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Hellenismus · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Mittelplatonismus und Hermetik · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Mittelplatonismus und Ideenlehre · Mehr sehen »

Intellekt

Intellekt (von ‚Erkenntnisvermögen‘, ‚Einsicht‘, ‚Verstand‘) bezeichnet in der Philosophie des Geistes die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, sowie die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist.

Neu!!: Mittelplatonismus und Intellekt · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Neu!!: Mittelplatonismus und Intelligibel · Mehr sehen »

Irmgard Männlein-Robert

Irmgard Männlein-Robert (* 2. Februar 1970 in Ansbach) ist eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Mittelplatonismus und Irmgard Männlein-Robert · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Mittelplatonismus und John M. Dillon · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Mittelplatonismus und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Karl Praechter

Karl Praechter (* 17. Oktober 1858 in Heidelberg; † 18. Februar 1933 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Karl Praechter · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Mittelplatonismus und Kategorien · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Kelsos · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaudios Nikostratos

Klaudios Nikostratos (auch Nikostratos von Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Klaudios Nikostratos · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Mittelplatonismus und Kosmologie · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Mittelplatonismus und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Mittelplatonismus und Logos · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Longinos · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Mittelplatonismus und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lukios

Lukios war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Lukios · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Lukios Kalbenos Tauros · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Maximos von Tyros

Der Beginn der ''Vorträge'' des Maximos von Tyros in der ältesten Handschrift, Paris, Nationalbibliothek, gr. 1962, fol. 1 recto (9. Jahrhundert) Maximos von Tyros war ein antiker Redner und Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Maximos von Tyros · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und Metaphysik · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Mittelplatonismus und Mose · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nikomachos von Gerasa

Nikomachos von Gerasa war ein antiker Philosoph, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Mittelplatonismus und Nikomachos von Gerasa · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und Nous · Mehr sehen »

Numenios von Apamea

Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Mittelplatonismus und Numenios von Apamea · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Origenes · Mehr sehen »

Origenes (Platoniker)

Origenes († wohl spätestens 268) war ein antiker Philosoph (Platoniker) in der Zeit des Übergangs vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus.

Neu!!: Mittelplatonismus und Origenes (Platoniker) · Mehr sehen »

Paul Moraux

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 38-355) Paul Moraux (* 14. Januar 1919 in Oizy; † 26. September 1985 in Berlin) war ein belgischer Klassischer Philologe, der von 1959 bis 1984 Professor an der Freien Universität Berlin war.

Neu!!: Mittelplatonismus und Paul Moraux · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Mittelplatonismus und Peripatos · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philon von Larisa

Philon von Larisa (Phílōn, auch Philon von Larissa; * 159/158 v. Chr. in Larisa; † 84/83 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Philon von Larisa · Mehr sehen »

Pierre Pellegrin

Pierre Pellegrin (2023) Pierre Pellegrin (* 1944) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Mittelplatonismus und Pierre Pellegrin · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Mittelplatonismus und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Mittelplatonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Mittelplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Plotin · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Mittelplatonismus und Plutarch · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Mittelplatonismus und Polemik · Mehr sehen »

Prinzip

Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium.

Neu!!: Mittelplatonismus und Prinzip · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Prinzipat · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Mittelplatonismus und Pythagoras · Mehr sehen »

Quintessenz (Philosophie)

Quintessenz (deutsch „fünftes Wesen“, wörtlich „fünftes Seiendes“) war ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element, das Aristoteles angenommen und Äther (griechisch αίϑήρ; wie im idealistischen Weltbild Platons) genannt hatte.

Neu!!: Mittelplatonismus und Quintessenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Mittelplatonismus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Revue des Études Latines

Die Revue des Études Latines (häufig abgekürzt REL) ist eine 1923 begründete und von der gleichzeitig gegründeten französischen Société des Études Latines herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Latinistik.

Neu!!: Mittelplatonismus und Revue des Études Latines · Mehr sehen »

Richard Sorabji

Sir Richard Rustom Kharsedji Sorabji (* 8. November 1934 in Oxford) ist ein britischer Philosophiehistoriker für die Philosophie der Antike und emeritierter Professor für Philosophie am King’s College London, der besonders für seine Erforschung von Aristoteles und dessen Rezeption in der Antike bekannt ist.

Neu!!: Mittelplatonismus und Richard Sorabji · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Neu!!: Mittelplatonismus und Scholarch · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Mittelplatonismus und Seele · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Severos · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Mittelplatonismus und Skeptizismus · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mittelplatonismus und Speusippos · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Mittelplatonismus und Stoa · Mehr sehen »

Tatian

Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2.

Neu!!: Mittelplatonismus und Tatian · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Mittelplatonismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Mittelplatonismus und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Theon von Smyrna

Theon von Smyrna (Théōn; † nach 132) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker), Mathematiker und Astronom aus Smyrna (heute İzmir in der Türkei, Hafenstadt an der Ägäisküste).

Neu!!: Mittelplatonismus und Theon von Smyrna · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Mittelplatonismus und Tiberius · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Mittelplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Mittelplatonismus und Transzendenz · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Mittelplatonismus und Tugend · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Mittelplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Werner Deuse

Werner Deuse (* 30. Juli 1944 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Mittelplatonismus und Werner Deuse · Mehr sehen »

Willy Theiler

Willy Theiler (Max Wilhelm Theiler; * 24. Oktober 1899 in Adliswil; † 26. Februar 1977 in Bern) war ein Schweizer Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Königsberg (1932–1944) und Bern (1944–1968) wirkte.

Neu!!: Mittelplatonismus und Willy Theiler · Mehr sehen »

Xenokrates

Xenokrates von Chalkedon (* 396 oder 395 v. Chr.; † 314 oder 313 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Mittelplatonismus und Xenokrates · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Mittelplatonismus und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mittelplatoniker, Pre-Neoplatonismus, Pre-Neuplatonismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »