Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelplatonismus und Neuplatonismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mittelplatonismus und Neuplatonismus

Mittelplatonismus vs. Neuplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1. alt.

Ähnlichkeiten zwischen Mittelplatonismus und Neuplatonismus

Mittelplatonismus und Neuplatonismus haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandria, Ammonios Sakkas, Aristoteles, Athen, Burkhard Mojsisch, Chaldäische Orakel, Christoph Riedweg, Clemens Zintzen, Das Gute, Demiurg, Der Neue Pauly, Eklektizismus, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Heidentum, Heinrich Dörrie, Hermetik, Ideenlehre, Intelligibel, John M. Dillon, Kategorien, Kelsos, Kirchenvater, Klaudios Nikostratos, Kosmologie, Longinos, Matthias Baltes, Metaphysik, Nous, Pierre Pellegrin, Platon, ..., Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Platonismus, Plotin, Pythagoras, Römisches Reich, Richard Sorabji, Scholarch, Stoa, Theo Kobusch, Timaios, Transzendenz, Tugend, Weltseele. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Alexandria und Mittelplatonismus · Alexandria und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Ammonios Sakkas

Ammonios Sakkas (Ammṓnios Sakkás; † 242 oder 243 in Alexandria) war ein antiker Philosoph, der sich zur platonischen Tradition bekannte.

Ammonios Sakkas und Mittelplatonismus · Ammonios Sakkas und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Mittelplatonismus · Aristoteles und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Mittelplatonismus · Athen und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Burkhard Mojsisch

Burkhard Mojsisch (* 13. August 1944 in Guben; † 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Burkhard Mojsisch und Mittelplatonismus · Burkhard Mojsisch und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Chaldäische Orakel und Mittelplatonismus · Chaldäische Orakel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Christoph Riedweg und Mittelplatonismus · Christoph Riedweg und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Clemens Zintzen

Clemens Zintzen (* 24. Juni 1930 in Aachen; † 22. April 2023 in Mainz) war ein deutscher Altphilologe.

Clemens Zintzen und Mittelplatonismus · Clemens Zintzen und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Das Gute und Mittelplatonismus · Das Gute und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Demiurg und Mittelplatonismus · Demiurg und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Der Neue Pauly und Mittelplatonismus · Der Neue Pauly und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Eklektizismus und Mittelplatonismus · Eklektizismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Grundriss der Geschichte der Philosophie und Mittelplatonismus · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Heidentum und Mittelplatonismus · Heidentum und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Heinrich Dörrie und Mittelplatonismus · Heinrich Dörrie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Hermetik und Mittelplatonismus · Hermetik und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Ideenlehre und Mittelplatonismus · Ideenlehre und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Intelligibel und Mittelplatonismus · Intelligibel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

John M. Dillon und Mittelplatonismus · John M. Dillon und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Kategorien und Mittelplatonismus · Kategorien und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Kelsos und Mittelplatonismus · Kelsos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Kirchenvater und Mittelplatonismus · Kirchenvater und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Klaudios Nikostratos

Klaudios Nikostratos (auch Nikostratos von Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Klaudios Nikostratos und Mittelplatonismus · Klaudios Nikostratos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Kosmologie und Mittelplatonismus · Kosmologie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Longinos und Mittelplatonismus · Longinos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Matthias Baltes und Mittelplatonismus · Matthias Baltes und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Metaphysik und Mittelplatonismus · Metaphysik und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Mittelplatonismus und Nous · Neuplatonismus und Nous · Mehr sehen »

Pierre Pellegrin

Pierre Pellegrin (2023) Pierre Pellegrin (* 1944) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Mittelplatonismus und Pierre Pellegrin · Neuplatonismus und Pierre Pellegrin · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Mittelplatonismus und Platon · Neuplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Mittelplatonismus und Platonische Akademie · Neuplatonismus und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Mittelplatonismus und Platonischer Dialog · Neuplatonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Mittelplatonismus und Platonismus · Neuplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Mittelplatonismus und Plotin · Neuplatonismus und Plotin · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Mittelplatonismus und Pythagoras · Neuplatonismus und Pythagoras · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Mittelplatonismus und Römisches Reich · Neuplatonismus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Richard Sorabji

Sir Richard Rustom Kharsedji Sorabji (* 8. November 1934 in Oxford) ist ein britischer Philosophiehistoriker für die Philosophie der Antike und emeritierter Professor für Philosophie am King’s College London, der besonders für seine Erforschung von Aristoteles und dessen Rezeption in der Antike bekannt ist.

Mittelplatonismus und Richard Sorabji · Neuplatonismus und Richard Sorabji · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Mittelplatonismus und Scholarch · Neuplatonismus und Scholarch · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Mittelplatonismus und Stoa · Neuplatonismus und Stoa · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Mittelplatonismus und Theo Kobusch · Neuplatonismus und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Mittelplatonismus und Timaios · Neuplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Mittelplatonismus und Transzendenz · Neuplatonismus und Transzendenz · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Mittelplatonismus und Tugend · Neuplatonismus und Tugend · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Mittelplatonismus und Weltseele · Neuplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mittelplatonismus und Neuplatonismus

Mittelplatonismus verfügt über 117 Beziehungen, während Neuplatonismus hat 256. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 11.80% = 44 / (117 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mittelplatonismus und Neuplatonismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »