Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apuleius und Mittelplatonismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apuleius und Mittelplatonismus

Apuleius vs. Mittelplatonismus

alt. Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Ähnlichkeiten zwischen Apuleius und Mittelplatonismus

Apuleius und Mittelplatonismus haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albinos (Philosoph), Aristotelismus, Athen, Demiurg, Freier Wille, Gaios, Heidentum, Heinrich Dörrie, Hermetik, Kirchenvater, Kosmologie, Lukios Kalbenos Tauros, Matthias Baltes, Metaphysik, Nikomachos von Gerasa, Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Pythagoras, Seele, Stoa, Timaios, Weltseele.

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Albinos (Philosoph) und Apuleius · Albinos (Philosoph) und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Apuleius und Aristotelismus · Aristotelismus und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Apuleius und Athen · Athen und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Apuleius und Demiurg · Demiurg und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Apuleius und Freier Wille · Freier Wille und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Gaios

Gaios (* vermutlich um 75; † wohl nach 130) war ein antiker Philosoph.

Apuleius und Gaios · Gaios und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Apuleius und Heidentum · Heidentum und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Apuleius und Heinrich Dörrie · Heinrich Dörrie und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Apuleius und Hermetik · Hermetik und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Apuleius und Kirchenvater · Kirchenvater und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Apuleius und Kosmologie · Kosmologie und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Apuleius und Lukios Kalbenos Tauros · Lukios Kalbenos Tauros und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Apuleius und Matthias Baltes · Matthias Baltes und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Apuleius und Metaphysik · Metaphysik und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Nikomachos von Gerasa

Nikomachos von Gerasa war ein antiker Philosoph, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Apuleius und Nikomachos von Gerasa · Mittelplatonismus und Nikomachos von Gerasa · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Apuleius und Platon · Mittelplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Apuleius und Platonischer Dialog · Mittelplatonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Apuleius und Platonismus · Mittelplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Apuleius und Pythagoras · Mittelplatonismus und Pythagoras · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Apuleius und Seele · Mittelplatonismus und Seele · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Apuleius und Stoa · Mittelplatonismus und Stoa · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Apuleius und Timaios · Mittelplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Apuleius und Weltseele · Mittelplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apuleius und Mittelplatonismus

Apuleius verfügt über 323 Beziehungen, während Mittelplatonismus hat 117. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.23% = 23 / (323 + 117).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apuleius und Mittelplatonismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »