Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermetik

Index Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

334 Beziehungen: Abraham, Abraham ibn Esra, Affekt, Agostino Steuco, Alanus ab Insulis, Albertus Magnus, Alchemie, Allegorie, Allen G. Debus, Allgegenwart, Altägyptische Religion, Altertumswissenschaft, Analyse, André-Jean Festugière, Androgynie, Animismus (Religion), Anna Kingsford, Anne-Charlott Trepp, Ansgar Nünning, Anthologie, Anthony Grafton, Antithese, Antoine Faivre, Antonie Wlosok, Aphorismus, Apokalypse, Apollon, Apollonios von Tyana, Apologet, Apostolischer Palast, Apuleius, Archiv für Religionswissenschaft, Aristotelismus, Armenische Sprache, Arthur Darby Nock, Asklepios, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Ägyptische Mythologie, Ägyptische Sprache, Ägyptologie, Äon (Philosophie), Ästhetische Theorie, Babylonien, Bernardus Silvestris, Bernhardus Trevisanus, Berthold von Moosburg (Dominikaner), Betty Jo Teeter Dobbs, Bibliotheca Philosophica Hermetica, Buch der Sothis, ..., Bukolische Dichtung, Byzantinisches Reich, Cambridger Platoniker, Carl Arnold Kortum, Carlos Gilly, Carsten Colpe, Chaldäische Orakel, Charles Johnston (Theosoph), Christoph Auffarth, Christoph Riedweg, Claudio Moreschini, Clemens von Alexandria, Coluccio Salutati, Corpus Christianorum, Corpus Hermeticum, Cristoforo Landino, Das Übel, Das Gute, Dämon, De civitate Dei, Deismus, Dekan (Astrologie), Demiurg, Denkgesetze, Der Neue Pauly, Dialektik, Diametral, Didaktik, Dieter Georgi, Dissident, Dualismus, Ehregott Daniel Colberg, Eklektizismus, Elativ, Empfindsamkeit, Encyclopaedia of Islam, Enzyklopädie der Neuzeit, Erlösung, Eros (Philosophie), Erstausgabe, Esoterik, Eugenio Garin, Eusebius von Caesarea, Evidenz (Philosophie), Ewigkeit, Exzerpt, Frances A. Yates, Francesco Patrizi da Cherso, Francesco Petrarca, Franz Rosenthal (Orientalist), Frömmigkeit, Frühaufklärung, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Frührenaissance, Friedrich Bährens, Friedrich Creuzer, Friedrich Hölderlin, Gemeinsinn (Gemeinwohl), Germanistik, Geschichte der westlichen Astrologie, Gilles Quispel, Giordano Bruno, Giovanni Pico della Mirandola, Giuseppe Ungaretti, Glosse, Gnosis, Gräzistik, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hans Georg Gundel, Hans Heinrich Schaeder, Hans Jonas, Hartmut Lehmann, Häresie, Heidentum, Heimarmene, Heinrich Rombach, Hellenismus, Helmut Seng, Henoch, Henri-Charles Puech, Henry Wadsworth Longfellow, Herennios Philon, Hermann Conring (Universalgelehrter), Hermeneutik, Hermes, Hermes (Zeitschrift), Hermes Trismegistos, Hermetic Order of the Golden Dawn, Hermetic Society, Heuresis, Hieroglyphen, Historisch-kritische Ausgabe, Hochmittelalter, Hortulanus, Horus, Hossein Nasr, Hugenotten, Hymne, Iamblichos von Chalkis, Ideenlehre, Idris (Koran), Ignaz von Born, Ingeborg Bachmann, Initiation, Inspiration, Intelligibel, Intertextualität, Isaac Casaubon, Isaac Newton, Isis, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jan Quaegebeur, Jérôme Carcopino, Jüngstes Gericht, Jens Holzhausen, Johann Arndt, Johann Gottfried Herder, Johannes Kepler, Johannes Stobaios, Johannes von Salisbury, John Strugnell, Josef Kroll, Julian (Kaiser), Julius Evola, Kabbala, Karl Schuhmann (Philosoph), Karl-Wolfgang Tröger, Kausalität, Kirchenvater, Kompilation (Literatur), Kopernikanische Wende, Koptische Sprache, Kosmogonie, Kosmologie, Krater (Gefäß), Kulturkritik, Kyraniden, Kyrill von Alexandria, Lactantius, Latein, Liber XXIV philosophorum, Logos, Ludovico Lazzarelli, Maimonides, Makrokosmos, Manetho, Manfred Ullmann, Manichäismus, Marsilio Ficino, Martin Mulsow, Martin Persson Nilsson, Martin Plessner, Materie, Mercurius, Metapher, Metaphysik, Michael Psellos, Michael Scotus, Mittellateinische Literatur, Mittelpersische Sprache, Mittelplatonismus, Momos, Monismus, Mose, Moshe Idel, Mysterium, Mythos, Nag Hammadi, Nancy Siraisi, Naturphilosophie, Neuplatonismus, Nicholas Goodrick-Clarke, Nicolas Lenglet Du Fresnoy, Nikolaus von Kues, Nous, Numidien, Ole Borch, Origenes, Orphiker, Osiris, Ousia, Pamphlet, Pantheismus, Papyrus, Paracelsus, Paraphrase (Sprache), Patristik, Paul Celan, Paul Oskar Kristeller, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Peter-André Alt, Petrus Abaelardus, Philippe Duplessis-Mornay, Philologie, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philosophische Anthropologie, Picatrix, Pietismus, Pinturicchio, Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Pleroma, Pneuma, Polemik, Ponos, Poseidonios, Postulat, Praeparatio evangelica, Prophetie im Tanach, Quodvultdeus, Ralf Liedtke, Ralph Cudworth, Rationalismus, Römische Kaiserzeit, Re (ägyptische Mythologie), Reallexikon für Antike und Christentum, Reinkarnation, Religionswissenschaft, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Rhetorik der Antike, Richard Reitzenstein, Robert Fludd, Robert von Melun, Roger Bacon, Rosenkreuzer, Samuel Liddell MacGregor Mathers, Satz vom ausgeschlossenen Dritten, Satz vom Widerspruch, Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi, Scholastik, Sebastian Franck, Seele, Sein, Sintflut, Sohn Gottes, Spätantike, Spätmittelalter, Spiritualismus (Theologie), Stele, Stoa, Sturm und Drang, Synkretismus, Synthese, Tabula Smaragdina, Tadeusz Stefan Zieliński, Tertullian, Theodor W. Adorno, Theologische Realenzyklopädie, Theorem, Theosophische Gesellschaft, Thierry von Chartres, Thomas Bradwardine, Thomas Leinkauf, Thomas Sören Hoffmann, Thot, Timaios, Topos (Geisteswissenschaft), Tora, Transzendenz, Trinität, Tugend, Tyana, Umberto Eco, Universiteit van Amsterdam, Valentin Weigel, Vier-Elemente-Lehre, Vision (Religion), Weihrauch, Wilhelm Gundel, Wilhelm Kühlmann, Wilhelm Kroll, Wilhelm von Auvergne, William Butler Yeats, William Robert Woodman, William Wynn Westcott, Wouter J. Hanegraaff, Zahlensymbolik, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zodiak, Zoroastrismus, Zosimos aus Panopolis. Erweitern Sie Index (284 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Hermetik und Abraham · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Hermetik und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Hermetik und Affekt · Mehr sehen »

Agostino Steuco

Der Anfang von Steucos Vorrede zu seiner Schrift ''De perenni philosophia'' im Widmungsexemplar für Papst Paul III. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 6377, fol. 18r) Agostino Steuco (lateinisch Augustinus Steuchus, Beiname Eugubinus; * 1496 oder 1497 (?) in Gubbio, Umbrien; † 18. (?) März 1548 in Venedig) war ein italienischer Bischof, Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Agostino Steuco · Mehr sehen »

Alanus ab Insulis

Benediktinerabtei Ottobeuren angefertigt wurde. London, British Library, Add. 19767, fol. 217. Alanus ab Insulis (auch Alanus de Insulis, französisch Alain de Lille; * um 1120 in Lille (flämisch Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger.

Neu!!: Hermetik und Alanus ab Insulis · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Hermetik und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Hermetik und Alchemie · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Hermetik und Allegorie · Mehr sehen »

Allen G. Debus

Allen George Debus (* 16. August 1926 in Chicago, Illinois; † 6. März 2009 in Deerfield, Illinois) war ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, der sich insbesondere mit Geschichte von Chemie und Alchemie befasste.

Neu!!: Hermetik und Allen G. Debus · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Hermetik und Allgegenwart · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Hermetik und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Hermetik und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Hermetik und Analyse · Mehr sehen »

André-Jean Festugière

André-Jean Festugière André-Jean Festugière oder André-Marie(-Jean) Festugière OP (* 15. März 1898 in Paris; † 13. August 1982 in Saint-Dizier), auch Jean-Paul-Filippe Festugière, war ein französischer Religionshistoriker, römisch-katholischer Priester des Dominikanerordens und Klassischer Philologe.

Neu!!: Hermetik und André-Jean Festugière · Mehr sehen »

Androgynie

text.

Neu!!: Hermetik und Androgynie · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Hermetik und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anna Kingsford

Anna Kingsford Signatur Anna Kingsfords Anna Bonus Kingsford (geborene Annie Bonus) (* 16. September 1846 in Maryland Point, Stratford, Essex (heute zu London), England; † 22. Februar 1888 in London) war eine britische Ärztin, Frauenrechtlerin, Autorin und Theosophin.

Neu!!: Hermetik und Anna Kingsford · Mehr sehen »

Anne-Charlott Trepp

Anne-Charlott Trepp (* 3. Oktober 1962 in Eutin) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Hermetik und Anne-Charlott Trepp · Mehr sehen »

Ansgar Nünning

Ansgar F. Nünning (* 4. Juni 1959 in Mettingen) ist ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Ansgar Nünning · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Hermetik und Anthologie · Mehr sehen »

Anthony Grafton

Forschungszentrum Gotha, 2010 Anthony Grafton (auch: Anthony Thomas Grafton) (* 21. Mai 1950 in New Haven) ist ein amerikanischer Historiker und derzeit Inhaber der Henry-Putnam-University-Professur an der Princeton University sowie korrespondierendes Mitglied der British Academy und Empfänger des Balzan-Preises.

Neu!!: Hermetik und Anthony Grafton · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Neu!!: Hermetik und Antithese · Mehr sehen »

Antoine Faivre

Antoine Faivre (* 5. Juni 1934 in Reims; † 19. Dezember 2021 in Paris) war ein französischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Antoine Faivre · Mehr sehen »

Antonie Wlosok

Antonie Marianne Elisabeth Wlosok (* 17. November 1930 in Rokietnica, Provinz Posen; † 7. Februar 2013 in Mainz) war eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Hermetik und Antonie Wlosok · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Hermetik und Aphorismus · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Hermetik und Apokalypse · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Hermetik und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Hermetik und Apologet · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Hermetik und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Hermetik und Apuleius · Mehr sehen »

Archiv für Religionswissenschaft

Das Archiv für Religionswissenschaft war eine religionswissenschaftliche international ausgelegte deutsche Fachzeitschrift, die zwischen 1898 und 1942 erschien.

Neu!!: Hermetik und Archiv für Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Hermetik und Aristotelismus · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hermetik und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Arthur Darby Nock

Arthur Darby Nock (* 21. Februar 1902 in Portsmouth; † 11. Januar 1963 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Arthur Darby Nock · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Hermetik und Asklepios · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Hermetik und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Hermetik und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Hermetik und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Neu!!: Hermetik und Ägyptische Sprache · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Hermetik und Ägyptologie · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Hermetik und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Ästhetische Theorie

Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno.

Neu!!: Hermetik und Ästhetische Theorie · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Hermetik und Babylonien · Mehr sehen »

Bernardus Silvestris

Bernardus Silvestris (* 1085; † 1160 oder 1178) war ein Philosoph und Dichter.

Neu!!: Hermetik und Bernardus Silvestris · Mehr sehen »

Bernhardus Trevisanus

Bernhardus Trevisanus oder Bernardus Trevirensis (* 1406 in Padua; † 1490) war ein wahrscheinlich italienischer Alchemist.

Neu!!: Hermetik und Bernhardus Trevisanus · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Historisches Archiv der Stadt, W 258a, fol. (I)r Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Hermetik und Berthold von Moosburg (Dominikaner) · Mehr sehen »

Betty Jo Teeter Dobbs

Betty Jo Teeter Dobbs (* 19. Oktober 1930 in Camden, Arkansas; † 29. März 1994 am Grand Canyon) war eine amerikanische Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Hermetik und Betty Jo Teeter Dobbs · Mehr sehen »

Bibliotheca Philosophica Hermetica

Bibliotheca Philosophica Hermetica in der Bloemstraat Die Bibliotheca Philosophica Hermetica (auch The Ritman Library) ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek in Amsterdam in den Niederlanden.

Neu!!: Hermetik und Bibliotheca Philosophica Hermetica · Mehr sehen »

Buch der Sothis

Göttin „Sothis“ Das Buch der Sothis (auch Pseudo-Manetho) ist ein angebliches Werk von Manetho, das Georgios Synkellos Ende des achten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Hermetik und Buch der Sothis · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Hermetik und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Hermetik und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cambridger Platoniker

Als Cambridger Platoniker (Cambridge Platonists) bezeichnet man eine einflussreiche Gruppe von englischen Philosophen und Theologen des 17.

Neu!!: Hermetik und Cambridger Platoniker · Mehr sehen »

Carl Arnold Kortum

Carl Arnold Kortum, Selbstbildnis 1782 Szene aus der „Jobsiade“ auf dem Bochumer Husemannplatz Büste von Carl Arnold Kortum in der U-Bahn-Station ''Rathaus Süd'' in Bochum Das Grab von Carl Arnold Kortum im Bochumer Kortumpark Der Jobs-Brunnen in Mülheim an der Ruhr Carl Arnold Kortum oder Karl Arnold Kortum (* 5. Juli 1745 in Mülheim an der Ruhr, Herrschaft Broich; † 15. August 1824 in Bochum) war ein deutscher praktischer Arzt und Bergarzt, Schriftsteller, Königlicher Hofrat und Heimatforscher.

Neu!!: Hermetik und Carl Arnold Kortum · Mehr sehen »

Carlos Gilly

Carlos Gilly Ortiz (* 19. November 1940 in Mora, Provinz Toledo) ist ein spanischer Historiker, der sich insbesondere mit der Geschichte der frühen Rosenkreuzer-Bewegung befasst, der Paracelsus-Schule und Alchemie.

Neu!!: Hermetik und Carlos Gilly · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Hermetik und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Hermetik und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Charles Johnston (Theosoph)

Charles Johnston (* 17. Februar 1867 in Ballykilbeg (bei Downpatrick), Down County, Nordirland; † 1931) war ein nordirischer Journalist, Autor und Theosoph.

Neu!!: Hermetik und Charles Johnston (Theosoph) · Mehr sehen »

Christoph Auffarth

Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Hermetik und Christoph Auffarth · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Hermetik und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Claudio Moreschini

Claudio Moreschini (* 17. November 1938 in Cesena, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Klassischer Philologe und Patristiker.

Neu!!: Hermetik und Claudio Moreschini · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Hermetik und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Coluccio Salutati

Coluccio Salutati(Abbildung aus einem Codex der Biblioteca Laurenziana, Florenz) Coluccio Salutati (auch Lino Coluccio di Pierio di Salutati; * 16. Februar 1331 in Stignano bei Buggiano im Valdinievole, zwischen Lucca und Pistoia; † 4. Mai 1406) war ein italienischer Humanist, Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Hermetik und Coluccio Salutati · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Hermetik und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Hermetik und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Hermetik und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Das Übel

Das Übel (ahd.: abel, ibel, ubil) ist in der Philosophie ein Begriff, der alles bezeichnet, was dem Guten entgegengesetzt ist – also das Schlechte.

Neu!!: Hermetik und Das Übel · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Hermetik und Das Gute · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Hermetik und Dämon · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Hermetik und De civitate Dei · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Hermetik und Deismus · Mehr sehen »

Dekan (Astrologie)

Ägyptischer Zodiak mit 12 Monatsregenten und 36 Dekanen. Paris, Louvre August: Sternzeichen Jungfrau und drei Monatsdekane Dekane sind in der Astrologie die 36 Abschnitte von jeweils 10°, die durch die Unterteilung der 12 Zeichen eines Tierkreises (Zodiak), der Tierkreiszeichen, in jeweils drei Abschnitte entstehen.

Neu!!: Hermetik und Dekan (Astrologie) · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Hermetik und Demiurg · Mehr sehen »

Denkgesetze

Als Denkgesetze wurden in der Geschichte der Philosophie und der philosophischen Logik, vor allem im Psychologismus des 19. Jahrhunderts, logische Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Grundsätze bezeichnet, insofern sie – dies war die psychologistische Sicht – als Naturgesetze des Denkens betrachtet wurden.

Neu!!: Hermetik und Denkgesetze · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Hermetik und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Hermetik und Dialektik · Mehr sehen »

Diametral

Die Endpunkte des Durchmessers sind diametral Als diametral werden in der Mathematik zwei Punkte auf einem Kreis oder einer Kugeloberfläche bezeichnet, die Antipoden sind.

Neu!!: Hermetik und Diametral · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Hermetik und Didaktik · Mehr sehen »

Dieter Georgi

Dieter Georgi (* 6. Juni 1929 in Mittelsömmern; † 1. März 2005 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-amerikanischer evangelischer Theologe, Neutestamentler und Hochschullehrer.

Neu!!: Hermetik und Dieter Georgi · Mehr sehen »

Dissident

Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.

Neu!!: Hermetik und Dissident · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Hermetik und Dualismus · Mehr sehen »

Ehregott Daniel Colberg

Ehregott Daniel Colberg Ehregott Daniel Colberg (* 26. Januar 1659 in Kolberg; † 30. Oktober 1698 in Wismar) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Hermetik und Ehregott Daniel Colberg · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Hermetik und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elativ

Der Elativ (von lateinisch efferre „herausholen, herausheben“) ist eine Steigerungsform des Adjektivs.

Neu!!: Hermetik und Elativ · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Hermetik und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Hermetik und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Enzyklopädie der Neuzeit

Die Enzyklopädie der Neuzeit ist ein fachwissenschaftliches Nachschlagewerk in 16 Bänden, das 400 Jahre Geschichte von 1450 bis 1850 in etwa 4000 Artikeln beschreibt.

Neu!!: Hermetik und Enzyklopädie der Neuzeit · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Hermetik und Erlösung · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Neu!!: Hermetik und Eros (Philosophie) · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Hermetik und Erstausgabe · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Hermetik und Esoterik · Mehr sehen »

Eugenio Garin

Eugenio Garin (* 9. Mai 1909 in Rieti; † 29. Dezember 2004 in Florenz) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Hermetik und Eugenio Garin · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hermetik und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evidenz (Philosophie)

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht.

Neu!!: Hermetik und Evidenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Hermetik und Ewigkeit · Mehr sehen »

Exzerpt

Ein Exzerpt (spätlateinisch excerptum, substantiviertes Partizip II von lateinisch excerpere ‚exzerpieren‘, eigentlich: ‚herauspflücken‘) ist ein Auszug aus einem Text oder eine kurze Zusammenstellung der für die Beantwortung einer (oder mehrerer) Fragestellungen wichtigsten Gedanken in einem gegebenen Text.

Neu!!: Hermetik und Exzerpt · Mehr sehen »

Frances A. Yates

Dame Frances Amelia Yates, DBE (* 29. November 1899 in Southsea, Hampshire; † 29. September 1981 in Surbiton, Surrey) war eine britische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Hermetik und Frances A. Yates · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Hermetik und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hermetik und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Franz Rosenthal (Orientalist)

Franz Rosenthal (geboren am 31. August 1914 in Berlin; gestorben am 8. April 2003 in New Haven, Connecticut) war ein deutsch-US-amerikanischer Orientalist.

Neu!!: Hermetik und Franz Rosenthal (Orientalist) · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Hermetik und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Hermetik und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Hermetik und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Hermetik und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Hermetik und Frührenaissance · Mehr sehen »

Friedrich Bährens

Friedrich Bährens um 1798 Johann Christoph Friedrich Bährens (* 1. März 1765 in Meinerzhagen; † 16. Oktober 1833 in Schwerte) war ein deutscher Hofrat, Arzt, Pfarrer, Naturforscher und Universalgelehrter.

Neu!!: Hermetik und Friedrich Bährens · Mehr sehen »

Friedrich Creuzer

centre Georg Friedrich Creuzer (* 10. März 1771 in Marburg; † 16. Februar 1858 in Heidelberg) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Mythenforscher.

Neu!!: Hermetik und Friedrich Creuzer · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Hermetik und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Gemeinsinn (Gemeinwohl)

Gemeinsinn, als ethische Haltung verstanden, ist die Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Neu!!: Hermetik und Gemeinsinn (Gemeinwohl) · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Hermetik und Germanistik · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Hermetik und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Gilles Quispel

Gilles Quispel (* 30. Mai 1916 in Rotterdam; † 2. März 2006 in El Gouna) war ein niederländischer Theologe, Kirchen- und Religionshistoriker.

Neu!!: Hermetik und Gilles Quispel · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Hermetik und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Hermetik und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Giuseppe Ungaretti

Giuseppe Ungaretti (links), Arnoldo Mondadori (Mitte) und Tom Antongini in den 1940er-Jahren vor dem Verlagshaus Mondadori, unbekannter Fotograf, aus den Archivi Mondadori Giuseppe Ungaretti (* 10. Februar 1888 in Alexandria; † 2. Juni 1970 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Hermetik und Giuseppe Ungaretti · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Hermetik und Glosse · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Hermetik und Gnosis · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Hermetik und Gräzistik · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Hermetik und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Hans Georg Gundel

Hans Georg Gundel (* 20. Oktober 1912 in Gießen; † 27. Dezember 1999 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Hermetik und Hans Georg Gundel · Mehr sehen »

Hans Heinrich Schaeder

Hans Heinrich Schaeder (* 31. Januar 1896 in Göttingen; † 13. März 1957 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Iranist und Religionshistoriker.

Neu!!: Hermetik und Hans Heinrich Schaeder · Mehr sehen »

Hans Jonas

Hans Jonas (* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; † 5. Februar 1993 in New Rochelle) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, der von 1955 bis 1976 als Professor an der New School for Social Research in New York lehrte.

Neu!!: Hermetik und Hans Jonas · Mehr sehen »

Hartmut Lehmann

Hartmut Lehmann (* 29. April 1936 in Reutlingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hermetik und Hartmut Lehmann · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Hermetik und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Hermetik und Heidentum · Mehr sehen »

Heimarmene

Heimarmene ist die Verkörperung des unabwendbaren Schicksals in der griechischen Philosophie und Mythologie.

Neu!!: Hermetik und Heimarmene · Mehr sehen »

Heinrich Rombach

Heinrich Rombach (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Heinrich Rombach · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Hermetik und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Seng

Helmut Seng (* 20. Dezember 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Patristiker.

Neu!!: Hermetik und Helmut Seng · Mehr sehen »

Henoch

„Enoch“, Lithografie von William Blake, 1807 Henoch oder Enoch (im Islam eventuell identisch mit Idrīs) ist eine biblische Gestalt, die der Bibel zufolge nicht starb, sondern von Gott hinweggenommen wurde (Entrückung). Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens rief er viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervor.

Neu!!: Hermetik und Henoch · Mehr sehen »

Henri-Charles Puech

Henri-Charles Puech (* 20. Juli 1902 in Montpellier (Département Hérault); † 11. Januar 1986) war ein französischer Religionshistoriker, der sich insbesondere für die Gnostik interessierte.

Neu!!: Hermetik und Henri-Charles Puech · Mehr sehen »

Henry Wadsworth Longfellow

rahmenlos Henry Wadsworth Longfellow in späteren Jahren Longfellow-Denkmal in Portland Henry Wadsworth Longfellow (geboren am 27. Februar 1807 in Portland, Maine, heute Maine; gestorben am 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Neu!!: Hermetik und Henry Wadsworth Longfellow · Mehr sehen »

Herennios Philon

Herennios Philon (Philon von Byblos,, latinisiert Herennius Philo) war ein phönikischer Gelehrter, Grammatiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hermetik und Herennios Philon · Mehr sehen »

Hermann Conring (Universalgelehrter)

Hermann Conring Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden, Ostfriesland; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), latinisiert Hermannus Conringius (Frisius), war ein deutscher Polyhistor und Reichspublizist sowie Mediziner und Leibarzt der Königin Christina von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Neu!!: Hermetik und Hermann Conring (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Hermetik und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Hermetik und Hermes · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Hermetik und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Hermetik und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetic Order of the Golden Dawn

Rosenkreuz des Golden Dawn Der Order of the Golden DawnDer ursprüngliche Name, wie er auch auf der Gründungsurkunde (Charter) steht, lautete eigentlich Order of the Golden Dawn in the Outer, siehe: Ellic Howe, The Magicians of the Golden Dawn, S. 18.

Neu!!: Hermetik und Hermetic Order of the Golden Dawn · Mehr sehen »

Hermetic Society

Die Hermetic Society (Hermetische Gesellschaft) war eine der Theosophie nahestehende, jedoch von der Theosophischen Gesellschaft unabhängige Organisation.

Neu!!: Hermetik und Hermetic Society · Mehr sehen »

Heuresis

Heuresis übergibt Dioscurides eine Alraunwurzel. Erstes Autorenbild auf fol. 4 verso Heuresis (auch Euresis) ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe, die in der Literatur als Hüterin oder Göttin der Erfindung bekannt ist.

Neu!!: Hermetik und Heuresis · Mehr sehen »

Hieroglyphen

Eine Hieroglyphe (de) ist ein Schriftzeichen mit erkennbar bildhaftem Charakter.

Neu!!: Hermetik und Hieroglyphen · Mehr sehen »

Historisch-kritische Ausgabe

Als historisch-kritische Ausgabe (Abkürzung HKA) oder Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes, die auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Textträger die Entstehungsgeschichte des Textes nachzeichnet und einen möglichst authentischen, von Fehlern bereinigten Text präsentiert.

Neu!!: Hermetik und Historisch-kritische Ausgabe · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Hermetik und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hortulanus

Hortulanus, auch Ortholanus, war ein alchemistischer Autor, bekannt als Verfasser eines Kommentars zu dem Hauptwerk der mystischen Seite der Alchemie Tabula Smaragdina, wahrscheinlich aus der Mitte des 14.

Neu!!: Hermetik und Hortulanus · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Hermetik und Horus · Mehr sehen »

Hossein Nasr

Hossein Nasr am 1. Oktober 2007 im Massachusetts Institute of Technology Seyyed Hossein Nasr (* 7. April 1933 in Teheran, Iran) ist ein iranischer Professor für Islamwissenschaft an der George Washington University sowie ein bedeutender islamischer Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Hossein Nasr · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Hermetik und Hugenotten · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Hermetik und Hymne · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Hermetik und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Hermetik und Ideenlehre · Mehr sehen »

Idris (Koran)

Prophet Idris besucht Himmel (Dschanna) und Hölle (Dschahannam), Persische Miniaturmalerei aus dem Jahr 1577 Idris (mit den Wurzelm da.ra.sa: „studieren“) ist ein Prophet im Islam.

Neu!!: Hermetik und Idris (Koran) · Mehr sehen »

Ignaz von Born

Ignaz von Born Ignaz Edler von Born (* 26. Dezember 1742 in Karlsburg, Siebenbürgen; † 24. Juli 1791 in Wien) war ein Mineraloge, Geologe, Malakologe und Freimaurer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Hermetik und Ignaz von Born · Mehr sehen »

Ingeborg Bachmann

Graffito von Jef Aerosol am Musilhaus in Klagenfurt Signatur Ingeborg Bachmann, gelegentliches Pseudonym Ruth Keller, (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt am Wörthersee; † 17. Oktober 1973 in Rom, Italien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Hermetik und Ingeborg Bachmann · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Hermetik und Initiation · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Hermetik und Inspiration · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Neu!!: Hermetik und Intelligibel · Mehr sehen »

Intertextualität

Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur- und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass innerhalb einer kulturellen Struktur kein Bedeutungselement – kein Text also – ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist.

Neu!!: Hermetik und Intertextualität · Mehr sehen »

Isaac Casaubon

Isaac Casaubon Isaac Casaubon (* 18. Februar 1559 in Genf; † 1. Juli 1614 in London, Pseudonyme Hortibonus, Misoponerus) war ein gelehrter Protestant und bedeutender Humanist.

Neu!!: Hermetik und Isaac Casaubon · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Hermetik und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Hermetik und Isis · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Hermetik und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jan Quaegebeur

Jan Quaegebeur (* 14. Dezember 1943 in Tielt; † 10. August 1995) war ein belgischer Ägyptologe und Professor an der Katholieke Universiteit Leuven.

Neu!!: Hermetik und Jan Quaegebeur · Mehr sehen »

Jérôme Carcopino

Jérôme Ernest Joseph Carcopino (* 27. Juni 1881 in Verneuil-sur-Avre (Département Eure); † 17. März 1970 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Hermetik und Jérôme Carcopino · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Hermetik und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jens Holzhausen

Ischia. Jens Holzhausen (* 22. Juni 1963 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Hermetik und Jens Holzhausen · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Hermetik und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Hermetik und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Hermetik und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Stobaios

Johannes Stobaios (oder Στοβεύς) war ein Autor und Sammler antiker philosophischer Aufzeichnungen und Lehrmeinungen.

Neu!!: Hermetik und Johannes Stobaios · Mehr sehen »

Johannes von Salisbury

Karl V. von Frankreich. Johannes von Salisbury (englisch John of Salisbury, lateinisch Joannes Salisberiensis; * um 1115 bei Salisbury; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war einer der bedeutendsten englischen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Hermetik und Johannes von Salisbury · Mehr sehen »

John Strugnell

John Strugnell John Strugnell (* 25. Mai 1930 in Barnet; † 30. November 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein britischer Orientalist und von 1984 bis 1990 Herausgeber der Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Hermetik und John Strugnell · Mehr sehen »

Josef Kroll

Josef Kroll (* 8. November 1889 in Arnsberg; † 8. März 1980 in Duisburg-Rheinhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Hermetik und Josef Kroll · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Hermetik und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Evola

Julius Evola in den frühen 1940er Jahren Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Hermetik und Julius Evola · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Hermetik und Kabbala · Mehr sehen »

Karl Schuhmann (Philosoph)

Karl Schuhmann (* 19. März 1941 in Hausen-Steinfeld; † 18. März 2003 in Utrecht) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer für Geschichte der Philosophie.

Neu!!: Hermetik und Karl Schuhmann (Philosoph) · Mehr sehen »

Karl-Wolfgang Tröger

Karl-Wolfgang Tröger (* 14. September 1932 in Auerbach/Vogtl.) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Karl-Wolfgang Tröger · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Hermetik und Kausalität · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Hermetik und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Hermetik und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d. h. die Erde als Mittelpunkt des Sonnensystems habenden) Weltbild, die sich im 16.

Neu!!: Hermetik und Kopernikanische Wende · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Hermetik und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Hermetik und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Hermetik und Kosmologie · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Hermetik und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kulturkritik

Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat für verschiedene menschliche Bedürfnisse verstanden wird.

Neu!!: Hermetik und Kulturkritik · Mehr sehen »

Kyraniden

Die Kyraniden (auch Koiraniden) sind eine spätantike Sammlung medizinisch-magischer Schriften in vier Büchern.

Neu!!: Hermetik und Kyraniden · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Hermetik und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Hermetik und Lactantius · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Hermetik und Latein · Mehr sehen »

Liber XXIV philosophorum

Der Liber XXIV philosophorum (lateinisch für „Buch der 24 Philosophen“) ist eine aus 24 Thesen bestehende mittelalterliche Kompilation.

Neu!!: Hermetik und Liber XXIV philosophorum · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Hermetik und Logos · Mehr sehen »

Ludovico Lazzarelli

Ludovico Lazzarelli, latinisiert Ludovicus Lazarellus, (* 4. Februar 1447; † 23. Juni 1500) war ein italienischer Humanist und Poet der Renaissance.

Neu!!: Hermetik und Ludovico Lazzarelli · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Hermetik und Maimonides · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Hermetik und Makrokosmos · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Hermetik und Manetho · Mehr sehen »

Manfred Ullmann

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Neu!!: Hermetik und Manfred Ullmann · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Hermetik und Manichäismus · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Hermetik und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martin Mulsow

Martin Mulsow Martin Mulsow (* 14. Oktober 1959 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Philosoph und Historiker mit Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung der frühneuzeitlichen Ideengeschichte.

Neu!!: Hermetik und Martin Mulsow · Mehr sehen »

Martin Persson Nilsson

Martin Persson Nilsson Grabstelle in Lund Martin Persson Nilsson (* 12. Juli 1874 in Stoby, Kristianstads län, Schweden; † 7. April 1967 in Lund) war ein schwedischer Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Hermetik und Martin Persson Nilsson · Mehr sehen »

Martin Plessner

Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw.

Neu!!: Hermetik und Martin Plessner · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Hermetik und Materie · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Hermetik und Mercurius · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Hermetik und Metapher · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Hermetik und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: Hermetik und Michael Psellos · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Hermetik und Michael Scotus · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Hermetik und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Hermetik und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Hermetik und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Momos

Maarten van Heemskerck: ''Momos tadelt die Werke der Götter.'' 1561. Von links: Poseidon, Aphrodite, Hephaistos, Pallas Athene, Momos mit Marotte Momos ist gemäß der Theogonie Hesiods einer der vielen Söhne der Nyx und die Personifikation des Tadels und der Schmähsucht.

Neu!!: Hermetik und Momos · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Hermetik und Monismus · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Hermetik und Mose · Mehr sehen »

Moshe Idel

Moshe Idel, 2008 Moshe Idel (* 19. Januar 1947 in Târgu Neamț, Rumänien) ist ein israelischer Historiker und Philosoph mit den Arbeitsschwerpunkten Jüdische Geisteswelt und Kabbala.

Neu!!: Hermetik und Moshe Idel · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Hermetik und Mysterium · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Hermetik und Mythos · Mehr sehen »

Nag Hammadi

Nag Hammadi oder Nadsch Hammadi ist eine Stadt in Oberägypten, 127 km nördlich von Luxor.

Neu!!: Hermetik und Nag Hammadi · Mehr sehen »

Nancy Siraisi

Nancy Gillian Siraisi (* 1932 in Catterick/Yorkshire) ist eine US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Hermetik und Nancy Siraisi · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Hermetik und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Hermetik und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicholas Goodrick-Clarke

Nicholas Goodrick-Clarke (* 15. Januar 1953 in Lincoln; † 29. August 2012) war ein britischer Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Nicholas Goodrick-Clarke · Mehr sehen »

Nicolas Lenglet Du Fresnoy

Nicolas Lenglet Du Fresnoy, Kupferstich Nicolas Lenglet Du Fresnoy, auch Abbé Lenglet du Fresnoy (* 5. Oktober 1674 in Beauvais; † 16. Januar 1755 in Paris) war ein französischer Historiker, Geograph, Philosoph, Verleger und Enzyklopädist.

Neu!!: Hermetik und Nicolas Lenglet Du Fresnoy · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Hermetik und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Hermetik und Nous · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Hermetik und Numidien · Mehr sehen »

Ole Borch

Ole Borch Ole Borch, auch Oluf Borch, Olaf Borch, latinisiert Olaus Borrichius (* 7. April 1626 im Stift Ribe am Ringkøbing Fjord, Nørre Bork; † 13. Oktober 1690 in Kopenhagen) war ein dänischer Arzt, Chemiker und Universalgelehrter.

Neu!!: Hermetik und Ole Borch · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Hermetik und Origenes · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Hermetik und Orphiker · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Hermetik und Osiris · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Hermetik und Ousia · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Hermetik und Pamphlet · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Hermetik und Pantheismus · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Hermetik und Papyrus · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Hermetik und Paracelsus · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Hermetik und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Hermetik und Patristik · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Hermetik und Paul Celan · Mehr sehen »

Paul Oskar Kristeller

Paul Oskar Kristeller (geboren am 22. Mai 1905 in Berlin; gestorben am 7. Juni 1999 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Humanismusforscher, Philosophiehistoriker und Kodikologe.

Neu!!: Hermetik und Paul Oskar Kristeller · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Hermetik und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Peter-André Alt

Peter-André Alt (2018)Peter-André Alt (* 16. Juni 1960 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Hermetik und Peter-André Alt · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Hermetik und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Philippe Duplessis-Mornay

Duplessis-Mornay Philippe Duplessis-Mornay, eigentlich Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly, auch genannt Philippe Mornay Du Plessis (* 5. November 1549 in Buhy; † 11. November 1623 in La Forêt-sur-Sèvre) war ein französischer reformierter Theologe und Staatsmann.

Neu!!: Hermetik und Philippe Duplessis-Mornay · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Hermetik und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Hermetik und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Hermetik und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Picatrix

Seite des Picatrix aus dem 14. Jahrhundert Picatrix ist der lateinische Titel des wahrscheinlich um 1055 verfassten Buches Ġāyat al-ḥakīm wa aḥaqq al-natīǧatain bi-'l-taqdīm („Das Ziel des Weisen und die des Vorrangs würdigere der beiden Künste“), einer arabischen Kompilation aus Texten zur Magie, Astrologie und Talismankunde.

Neu!!: Hermetik und Picatrix · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Hermetik und Pietismus · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Hermetik und Pinturicchio · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Hermetik und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Hermetik und Platonismus · Mehr sehen »

Pleroma

Das Pleroma (griechisch, πλήρωμα pléroma „Fülle“) ist bei den Gnostikern das Glanz- und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt.

Neu!!: Hermetik und Pleroma · Mehr sehen »

Pneuma

Das Pneuma (von „Geist, Hauch, Luft, Atem“) bezeichnet ein mit der Atemluft aufnehmbares Lebensprinzip und weist Bezüge zum Geist auf.

Neu!!: Hermetik und Pneuma · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Hermetik und Polemik · Mehr sehen »

Ponos

Ponos war in der griechischen Mythologie ein Daimon, der die Zwangsbemühung, die schwere Arbeit (Arbeitsleid) und die Ermüdung verkörpert.

Neu!!: Hermetik und Ponos · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Hermetik und Poseidonios · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Hermetik und Postulat · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Hermetik und Praeparatio evangelica · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Hermetik und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Quodvultdeus

Arkosolmosaik in den ''Catacombe di San Gennaro'' in Neapel, das möglicherweise Quodvultdeus zeigt Quodvultdeus (lateinisch „Was Gott will“) (* Ende 4. Jahrhundert in Karthago; † vor 24. Oktober 454 in Neapel) war Bischof von Karthago zur Zeit der vandalischen Eroberung Nordafrikas und Kirchenvater.

Neu!!: Hermetik und Quodvultdeus · Mehr sehen »

Ralf Liedtke

Ralf Liedtke (2000) Ralf Liedtke (* 1960) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Neu!!: Hermetik und Ralf Liedtke · Mehr sehen »

Ralph Cudworth

Ralph Cudworth. Stich von George Vertue nach David Loggan, 1684 Ralph Cudworth (* 1617 in Aller, Somerset; † 26. Juni 1688 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Hermetik und Ralph Cudworth · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Hermetik und Rationalismus · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Hermetik und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Hermetik und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Hermetik und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Hermetik und Reinkarnation · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Hermetik und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hermetik und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Hermetik und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Hermetik und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Richard Reitzenstein

Richard August Reitzenstein (* 2. April 1861 in Breslau; † 23. März 1931 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Hermetik und Richard Reitzenstein · Mehr sehen »

Robert Fludd

Robert Fludd. Robert Fludd (* 1574 im Milgate Park (Milgate House) von Thurnham bei Bearsted in der Nähe von Maidstone im heute im heutigen Distrikt Maidstone, Kent; † 8. September 1637 in London) war ein englischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Robert Fludd · Mehr sehen »

Robert von Melun

Robert von Melun (* um 1100 in England; † 27. Februar 1167 in Hereford) war ein britischer Theologe und Philosoph, der in Paris lehrte und ab 1163 Bischof von Hereford war.

Neu!!: Hermetik und Robert von Melun · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Hermetik und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Hermetik und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Samuel Liddell MacGregor Mathers

Mathers in jungen Jahren Samuel Liddell „MacGregor“ Mathers, geboren als Samuel Liddell Mathers (* 8. Januar 1854 in London; † 19. November 1918 in Paris) war ein englischer Okkultist, Freimaurer, Rosenkreuzer und Kabbalist sowie Mitbegründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Hermetik und Samuel Liddell MacGregor Mathers · Mehr sehen »

Satz vom ausgeschlossenen Dritten

Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (wörtlich „ein Drittes ist nicht gegeben“ oder „ein Drittes gibt es nicht“;, LEM) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden ausgeschlossenen Mittleren (lat. principium exclusi tertii sive medii inter duo contradictoria) ist ein logisches Grundprinzip und Axiom, das besagt, dass für eine beliebige Aussage nur die Aussage selbst oder ihr (komplementäres) Gegenteil gelten kann; eine dritte Möglichkeit, also dass lediglich etwas Mittleres gilt, das weder die Aussage ist noch ihr Gegenteil, sondern irgendetwas dazwischen, kann es nicht geben.

Neu!!: Hermetik und Satz vom ausgeschlossenen Dritten · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Neu!!: Hermetik und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi

Aserbaidschanische Darstellung Suhrawardis Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi (* 1154 in Suhraward in der persischen Provinz Zandschan; † 1191 in Aleppo), (arabisch) auch as-Suhrawardī, kurz Suhrawardi oder Sohravardi genannt, war ein persischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Hermetik und Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Hermetik und Scholastik · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Hermetik und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Hermetik und Seele · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Hermetik und Sein · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Hermetik und Sintflut · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Hermetik und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Hermetik und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Hermetik und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiritualismus (Theologie)

In der christlichen Theologiegeschichte bezeichnet Spiritualismus eine Haltung, die von der Annahme der Gegenwart des göttlichen Heiligen Geistes (lat. spiritus sanctus) im menschlichen Körper bzw. in der Natur ausgeht und daher in Glaubensangelegenheiten alles als äußerlich Angesehene für unwesentlich hält oder sogar ganz ablehnt: von der Kirche als Institution und den Sakramenten und Dogmen in manchen Fällen bis hin zum schriftlich fixierten Bibelwort.

Neu!!: Hermetik und Spiritualismus (Theologie) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Hermetik und Stele · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Hermetik und Stoa · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Hermetik und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Hermetik und Synkretismus · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Hermetik und Synthese · Mehr sehen »

Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

Neu!!: Hermetik und Tabula Smaragdina · Mehr sehen »

Tadeusz Stefan Zieliński

Tadeusz Stefan Zieliński Tadeusz Stefan Zieliński, auch Theodor Zielinski, Pseudonym Eheu (* in Skryptschynzi bei Uman; † 8. Mai 1944 in Schondorf am Ammersee, Oberbayern) war ein polnischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Hermetik und Tadeusz Stefan Zieliński · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Hermetik und Tertullian · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Hermetik und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Hermetik und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Hermetik und Theorem · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft

Symbol der ''Theosophischen Gesellschaft'' Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert.

Neu!!: Hermetik und Theosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Thierry von Chartres

Thierry von Chartres (lateinisch Theodoricus Carnotensis; * um 1085; † um 1155) war ein platonischer Philosoph.

Neu!!: Hermetik und Thierry von Chartres · Mehr sehen »

Thomas Bradwardine

Biblioteca Nazionale Centrale, Conv. soppr. G.III.418, fol. 83r ''Geometria speculativa'', 1495 Thomas (de) Bradwardine (latinisiert Bradwardinus, Bradwardina, von seinen Zeitgenossen doctor profundus genannt) (* um 1290 in Chichester oder Hartfield, Sussex; † 26. August 1349 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe und einer der Oxford Calculators, kurz auch Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Hermetik und Thomas Bradwardine · Mehr sehen »

Thomas Leinkauf

Thomas Leinkauf (* 4. November 1954 in Lüneburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Neu!!: Hermetik und Thomas Leinkauf · Mehr sehen »

Thomas Sören Hoffmann

Thomas Sören Hoffmann (* 26. April 1961 in Neuwied) ist ein Professor für Philosophie an der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Hermetik und Thomas Sören Hoffmann · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Hermetik und Thot · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Hermetik und Timaios · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Hermetik und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Hermetik und Tora · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Hermetik und Transzendenz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Hermetik und Trinität · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Hermetik und Tugend · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Hermetik und Tyana · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Hermetik und Umberto Eco · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Hermetik und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Valentin Weigel

Valentin Weigel Valentin Weigel (auch Weichel; * 7. August 1533 in Naundorf; † 10. Juni 1588 in Zschopau) war ein deutscher mystisch-theosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Hermetik und Valentin Weigel · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Hermetik und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Hermetik und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Hermetik und Weihrauch · Mehr sehen »

Wilhelm Gundel

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wilhelm Karl Otto Gundel (* 26. August 1880 in Straßburg; † 5. Mai 1945 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Hermetik und Wilhelm Gundel · Mehr sehen »

Wilhelm Kühlmann

Wilhelm Kühlmann (2007) Wilhelm Kühlmann (* 24. März 1946 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Germanist, der Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg lehrte.

Neu!!: Hermetik und Wilhelm Kühlmann · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Hermetik und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wilhelm von Auvergne

''Opera omnia'', 1674 Wilhelm von Auvergne, lat.

Neu!!: Hermetik und Wilhelm von Auvergne · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Hermetik und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Robert Woodman

W. Robert Woodman William Robert Woodman (* 1828 in Jeevo, England; † 20. Dezember 1891 in London) war ein englischer Arzt, Freimaurer, Rosenkreuzer und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Hermetik und William Robert Woodman · Mehr sehen »

William Wynn Westcott

Westcott im Ornat der Rosenkreuzer William Wynn Westcott (* 17. November 1848 in Leamington Spa, England; † 30. Juli 1925 in Durban, Republik Südafrika) war ein englischer Arzt, Autor, Freimaurer, Rosenkreuzer, Theosoph und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Hermetik und William Wynn Westcott · Mehr sehen »

Wouter J. Hanegraaff

Wouter J. Hanegraaff (2006) Wouter Jacobus Hanegraaff (* 10. April 1961 in Amsterdam) ist ein niederländischer Kulturhistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Hermetik und Wouter J. Hanegraaff · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Hermetik und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Hermetik und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zodiak

Andreas Cellarius: ''Harmonia Macrocosmica''. 1660/61 Als Zodiak, auch Zodiakus (zu, von) oder deutsch Tierkreis, wird heute eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, also die scheinbare Sonnenbahn, bezeichnet, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen.

Neu!!: Hermetik und Zodiak · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Hermetik und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zosimos aus Panopolis

Büste des Zosimos, 3. Jh. Zosimos aus Panopolis war ein antiker griechischer Alchemist.

Neu!!: Hermetik und Zosimos aus Panopolis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hermetika, Hermetiker, Hermetische Lehre, Kore kosmou, Kore kosmu, Poimandres.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »