Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Computer Vision

Index Computer Vision

Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.

96 Beziehungen: Abbildungsfehler, Absorption (Physik), Active Pixel Sensor, Automatische optische Inspektion, Automatisierung, Automatisierungstechnik, Bayer-Sensor, Bildsensor, Bildverarbeitung, Biometrie, Blende (Optik), CCD-Sensor, Computergrafik, Computervision, Deutsche Sprache, Eigenwerte und Eigenvektoren, Elektromagnetische Welle, Endprodukt, Englische Sprache, Erweiterte Realität, Fahrerassistenzsystem, Förderband, Fehlerellipse, Fehlerquotient, Fernerkundung, Funktionalanalysis, Gelände, Geometrie, Geometrische Optik, Geschwindigkeitsüberwachung, Gesichtserkennung, Gestenerkennung, Goniometer, Gradient (Mathematik), Halbleiter, Handschrifterkennung, Industrieroboter, Innere und äußere Orientierung, Karl Kraus (Geodät), Kartografie, Künstliche Intelligenz, Kovarianzmatrix, Lageerkennung, Lambertsches Gesetz, Lichtschnitt, Lineare Algebra, Linse (Optik), Linsengleichung, Lochkamera, Mathematik, ..., Mathematische Optimierung, Medizintechnik, Mimikerkennung, Mustererkennung, Oberflächeninspektion, Objekterkennung, Operations Research, Operator (Mathematik), Optimum, Optische Abbildung, Optischer Fluss, Philipp Ludwig von Seidel, Photogrammetrie, Photometrie, Prüfverfahren, Probabilistische Graphische Modelle, Projektive Geometrie, Pupille (Optik), Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung, Radiometrie, Reflexion (Physik), Relative und absolute Orientierung, Roboter, Schichtdickenmessung, Schweißposition, Segmentierung (Bildverarbeitung), Spurhalteassistent, Statistik, Stereoskopisches Sehen, Streifenprojektion, Structure from Motion, Taylorreihe, Terrestrische Refraktion, Texterkennung, Tracking (Spurverfolgung), Triangulation (Messtechnik), Verkehrstechnik, Verzeichnung, Videoüberwachung, Virtuelle Realität, Vollständigkeitsprüfung, Voxel, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wasserscheidentransformation, Zutrittskontrolle. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Computer Vision und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Computer Vision und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Active Pixel Sensor

Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.

Neu!!: Computer Vision und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »

Automatische optische Inspektion

Die automatische optische Inspektion (AOI) beschreibt Systeme, die mittels Bildverarbeitungsverfahren Fehler in der Produktion und in anderen Gütern finden und melden können.

Neu!!: Computer Vision und Automatische optische Inspektion · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: Computer Vision und Automatisierung · Mehr sehen »

Automatisierungstechnik

Prozessleitsystem in Einbusarchitektur der Emerson Electric Company „DeltaV“) Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet des Anlagenbaus und der Ingenieurwissenschaften, das hauptsächlich den Maschinenbau und die Elektrotechnik betrifft.

Neu!!: Computer Vision und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Bayer-Sensor

Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.

Neu!!: Computer Vision und Bayer-Sensor · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Computer Vision und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Computer Vision und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Biometrie

Leonardo da Vinci:Der vitruvianische Mensch Die Biometrie (auch Biometrik – von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist eine Wissenschaft, die sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren beschäftigt.

Neu!!: Computer Vision und Biometrie · Mehr sehen »

Blende (Optik)

Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.

Neu!!: Computer Vision und Blende (Optik) · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Computer Vision und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Computergrafik

Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Bilderzeugung, im weiten Sinne auch mit der Bildbearbeitung befasst.

Neu!!: Computer Vision und Computergrafik · Mehr sehen »

Computervision

Messestand 1978 Computervision (CV) war in den 1980er Jahren einer der bedeutendsten CAD-Programmhersteller der Welt.

Neu!!: Computer Vision und Computervision · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Computer Vision und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Neu!!: Computer Vision und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Computer Vision und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Endprodukt

Endprodukt ist in der Betriebswirtschaftslehre ein von Unternehmen hergestelltes marktreifes Produkt oder eine marktreife Dienstleistung, die zum Konsum oder für Investitionen bestimmt ist.

Neu!!: Computer Vision und Endprodukt · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Computer Vision und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erweiterte Realität

Augmented-Reality-App Wikitude auf einem Smartphone Unter erweiterter Realität (auch, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Neu!!: Computer Vision und Erweiterte Realität · Mehr sehen »

Fahrerassistenzsystem

Fahrerassistenzsysteme (FAS; englisch Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen.

Neu!!: Computer Vision und Fahrerassistenzsystem · Mehr sehen »

Förderband

Ein Förderband in einem Braunkohletagebau Förderband aus dem Oberpfälzer Braunkohlerevier Ehemaliges Förderband zwischen einer Lehmgrube und einem Ziegelwerk Förderband an einer Supermarktkasse Das Förderband (auch Fließband, Transportband oder fachsprachlich Bandförderer, Gurtbandförderer oder Gurtförderer) ist eine meist stationäre Förderanlage, die zum technischen Fachbereich der Stetigförderer gehört.

Neu!!: Computer Vision und Förderband · Mehr sehen »

Fehlerellipse

Bei der Ausgleichung geodätischer Lagenetze erhält man im Zuge der Fehlerrechnung die mittleren Fehler der Punktkoordinaten in Richtung der jeweiligen Koordinatenachsen.

Neu!!: Computer Vision und Fehlerellipse · Mehr sehen »

Fehlerquotient

Fehlerquotient (auch Fehlerdichte, Fehlerrate, Fehlerquote oder Fehlerhäufigkeit) ist im Qualitätsmanagement der relative Anteil von fehlerhaften Elementen im Verhältnis zur Gesamtheit, also die relative Häufigkeit, mit der ein Fehler bei einem Produkt, einer Dienstleistung, einem Produktionsprozess oder der Arbeitsqualität auftaucht.

Neu!!: Computer Vision und Fehlerquotient · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Computer Vision und Fernerkundung · Mehr sehen »

Funktionalanalysis

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.

Neu!!: Computer Vision und Funktionalanalysis · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Computer Vision und Gelände · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Computer Vision und Geometrie · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Computer Vision und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsüberwachung

Ein Radargerät von 2018. Geschwindigkeitsüberwachung ist im öffentlichen Straßenverkehr eine Kontrollmaßnahme von Polizei oder anderen Behörden zur Überwachung der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Neu!!: Computer Vision und Geschwindigkeitsüberwachung · Mehr sehen »

Gesichtserkennung

Automatische Gesichtserkennung Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche.

Neu!!: Computer Vision und Gesichtserkennung · Mehr sehen »

Gestenerkennung

Gestenerkennung ist die automatische Erkennung menschlicher Gesten mit Hilfe von Computern.

Neu!!: Computer Vision und Gestenerkennung · Mehr sehen »

Goniometer

Das Goniometer (von „Winkel, Ecke“ und métron „Maß, Messwerkzeug“) ist ein goniometrisches Messinstrument zur Bestimmung von Winkeln sowie auch der elektrischen Phasenlage bei der Stereofonie.

Neu!!: Computer Vision und Goniometer · Mehr sehen »

Gradient (Mathematik)

Zwei Skalarfelder, dargestellt als Grauschattierung (dunklere Färbung entspricht größerem Funktionswert). Die blauen Pfeile darauf symbolisieren den zugehörigen Gradienten. Der Gradient als Operator der Mathematik verallgemeinert die bekannten Gradienten, die den Verlauf von physikalischen Größen beschreiben.

Neu!!: Computer Vision und Gradient (Mathematik) · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Computer Vision und Halbleiter · Mehr sehen »

Handschrifterkennung

Handschrifterkennung ist eine Form der Mustererkennung, bei der handschriftlich geschriebene Zeichen oder Wörter erkannt werden sollen.

Neu!!: Computer Vision und Handschrifterkennung · Mehr sehen »

Industrieroboter

Ein Industrieroboter (IR, auch: Industrieller Manipulator) ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Computer Vision und Industrieroboter · Mehr sehen »

Innere und äußere Orientierung

Bei einer photogrammetrischen Bildaufnahme beschreiben die Daten der Orientierung.

Neu!!: Computer Vision und Innere und äußere Orientierung · Mehr sehen »

Karl Kraus (Geodät)

Karl Wilhelm Kraus (* 23. April 1939; † 5. April 2006 in Berlin) war ein deutsch-österreichischer Geodät, Hochschullehrer und langjähriger Institutsvorstand für Photogrammetrie an der TU Wien.

Neu!!: Computer Vision und Karl Kraus (Geodät) · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Computer Vision und Kartografie · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Computer Vision und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Kovarianzmatrix

zweidimensionalen Gauß-Verteilung mit der Kovarianzmatrix \mathbf\Sigma.

Neu!!: Computer Vision und Kovarianzmatrix · Mehr sehen »

Lageerkennung

Die Lageerkennung ist eine der wesentlichsten Aufgaben im Bereich Maschinensehen zur Automatisierung maschineller Bearbeitung.

Neu!!: Computer Vision und Lageerkennung · Mehr sehen »

Lambertsches Gesetz

Winkelabhängigkeit der Strahlstärke bei einem Lambert-Strahler.\theta: Winkel zur Oberflächennormale;I: Strahlstärke;S: Quelle oder Reflexionsfläche Das Lambertsche Gesetz (auch Lambertsches Kosinusgesetz) beschreibt, formuliert von Johann Heinrich Lambert, wie durch den perspektivischen Effekt die Strahlungsstärke mit flacher werdendem Abstrahlwinkel abnimmt.

Neu!!: Computer Vision und Lambertsches Gesetz · Mehr sehen »

Lichtschnitt

Abb. 1: Telezentrischer Linienlaser Abb. 2: Schematischer Aufbau eines Lichtschnittsensors Der Lichtschnitt ist ein Verfahren der optischen 3-D-Messtechnik, das die Vermessung eines Höhenprofils entlang einer projizierten Lichtlinie ermöglicht.

Neu!!: Computer Vision und Lichtschnitt · Mehr sehen »

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Neu!!: Computer Vision und Lineare Algebra · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Computer Vision und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Linsengleichung

Die Linsengleichung, auch Abbildungsgleichung genannt, gibt bei einer optischen Abbildung mittels einer Linse die Beziehung zwischen Gegenstandsweite g, Bildweite b und Brennweite f an.

Neu!!: Computer Vision und Linsengleichung · Mehr sehen »

Lochkamera

Eine Lochkamera ist eine einfache Kamera.

Neu!!: Computer Vision und Lochkamera · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Computer Vision und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Computer Vision und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Computer Vision und Medizintechnik · Mehr sehen »

Mimikerkennung

Die Mimik einer Person wird richtig erkannt: Die Person lächelt. Die automatische Mimikerkennung stellt als Forschungsgebiet einen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz und des Bildverstehens dar.

Neu!!: Computer Vision und Mimikerkennung · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Computer Vision und Mustererkennung · Mehr sehen »

Oberflächeninspektion

Bei der Oberflächeninspektion oder Oberflächenprüfung wird die sichtbare Hülle eines Objekts geprüft.

Neu!!: Computer Vision und Oberflächeninspektion · Mehr sehen »

Objekterkennung

Automatische Objekterkennung mit Hilfe der Software OpenCV. Hierzu wurde ein zuvor auf dem COCO-Dataset trainiertes YOLOv3 Modell geladen welches 80 verschiedene Objekte identifizieren kann. Objekterkennung ist ein Teilgebiet der Bildverarbeitung bzw.

Neu!!: Computer Vision und Objekterkennung · Mehr sehen »

Operations Research

Unter Operations Research (US-engl.) oder Operational Research (GB-engl.), kurz OR, im Deutschen gelegentlich auch Operationsforschung, Unternehmensplanung oder Optimierungsrechnung, wird allgemein die Entwicklung und der Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung verstanden.

Neu!!: Computer Vision und Operations Research · Mehr sehen »

Operator (Mathematik)

Ein Operator ist eine mathematische Vorschrift, durch die man aus mathematischen Objekten neue Objekte bilden kann.

Neu!!: Computer Vision und Operator (Mathematik) · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Computer Vision und Optimum · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Computer Vision und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optischer Fluss

Länge jedes Pfeils des Vektorfelds dargestellt. Bewegungsschätzung, die in MPEG-Daten gespeichert sind, und sind somit kein regelmäßiges Vektorfeld für jedes Pixel im Bild. Der optische Fluss einer Bildsequenz ist das Vektorfeld der in die Bildebene projizierten Geschwindigkeit von sichtbaren Punkten des Objektraumes im Bezugssystem der Abbildungsoptik.

Neu!!: Computer Vision und Optischer Fluss · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Seidel

Philipp Ludwig von Seidel, ca. 1875–1880 Philipp Ludwig Seidel, seit 1882 Ritter von Seidel, (* 24. Oktober 1821 in Zweibrücken; † 13. August 1896 in München) war ein deutscher Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Computer Vision und Philipp Ludwig von Seidel · Mehr sehen »

Photogrammetrie

Photogrammetrie oder Fotogrammetrie, auch Bildmessung genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien eines Objektes durch Bildmessung seine Lage und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben.

Neu!!: Computer Vision und Photogrammetrie · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Computer Vision und Photometrie · Mehr sehen »

Prüfverfahren

Prüfverfahren dienen zur genauen oder stichprobenartigen Prüfung von Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten auf Verunreinigungen, fehlerhaftes Material, abweichende Maße oder unzulängliche Funktion et cetera.

Neu!!: Computer Vision und Prüfverfahren · Mehr sehen »

Probabilistische Graphische Modelle

Probabilistische Graphische Modelle (PGM) sind im Allgemeinen Graphen, deren Knoten Zufallsvariablen sind und in denen die Abwesenheit von Kanten zwischen diesen Knoten deren Unabhängigkeit anzeigt.

Neu!!: Computer Vision und Probabilistische Graphische Modelle · Mehr sehen »

Projektive Geometrie

Projektiver Satz von Desargues Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Computer Vision und Projektive Geometrie · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Computer Vision und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung (oder Qualitätskontrolle) ist im Qualitätsmanagement von Unternehmen und Behörden die in den Produktionsprozess integrierte Kontrolle der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.

Neu!!: Computer Vision und Qualitätsprüfung · Mehr sehen »

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung (QS) ist im Qualitätsmanagement von Unternehmen und Behörden ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen.

Neu!!: Computer Vision und Qualitätssicherung · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Computer Vision und Radiometrie · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Computer Vision und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Relative und absolute Orientierung

Zwei Kameras nehmen eine Szene auf. Bei der nachträglichen Orientierung wird die Lage der Bilder zueinander wiederhergestellt, wie sie zum Zeitpunkt der Aufnahme war. Die relative und die absolute Orientierung sind Teil eines zweistufigen Verfahren aus der Photogrammetrie, das bei der Gewinnung von 3D-Informationen aus Bildern Anwendung findet.

Neu!!: Computer Vision und Relative und absolute Orientierung · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Neu!!: Computer Vision und Roboter · Mehr sehen »

Schichtdickenmessung

Schichtdickenmessung an einem feuerverzinkten Stahlträger Die Schichtdickenmessung befasst sich mit der Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen und metallischen Überzügen auf Oberflächen.

Neu!!: Computer Vision und Schichtdickenmessung · Mehr sehen »

Schweißposition

Die Schweißpositionen beschreiben oder bezeichnen die Lage der Schweißnaht während des Schweißvorgangs.

Neu!!: Computer Vision und Schweißposition · Mehr sehen »

Segmentierung (Bildverarbeitung)

Die Segmentierung ist ein Teilgebiet der digitalen Bildverarbeitung und des Computer-Sehens.

Neu!!: Computer Vision und Segmentierung (Bildverarbeitung) · Mehr sehen »

Spurhalteassistent

Kamera für den Spurhalteassistenten Visualisierung des Spurhalteassistenten in einem Fahrzeug Als Spurhalteassistent (auch Spurassistent) werden verschiedene Fahrerassistenzsysteme bezeichnet, die den Fahrer eines Kraftfahrzeuges dabei unterstützen sollen, dass das Fahrzeug die jeweils befahrene Fahrspur nicht verlässt.

Neu!!: Computer Vision und Spurhalteassistent · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Computer Vision und Statistik · Mehr sehen »

Stereoskopisches Sehen

Stereoskopisches Sehen (von „fest“, „starr“ und skopéin „anschauen“, „beobachten“), auch räumliches Sehen, Stereosehen oder Stereopsis genannt, vermittelt durch die beidäugige Betrachtung von Objekten und Gegenständen eine echte, quantifizierbare Tiefenwahrnehmung und räumliche Wirkung des Außenraums.

Neu!!: Computer Vision und Stereoskopisches Sehen · Mehr sehen »

Streifenprojektion

Die Streifenprojektion, manchmal auch als Streifenlichtscanning und selten als Streifenlichttopometrie bezeichnet, umfasst optische Messmethoden, bei der Bildsequenzen zur dreidimensionalen Erfassung von Oberflächen verwendet werden.

Neu!!: Computer Vision und Streifenprojektion · Mehr sehen »

Structure from Motion

Structure from Motion (SfM) ist eine Methode 3D Informationen durch die Überlappung zeitversetzter Bilder zu gewinnen, wobei die Parallaxe ausgenutzt wird.

Neu!!: Computer Vision und Structure from Motion · Mehr sehen »

Taylorreihe

Approximation von ln(''x'') durch Taylorpolynome der Grade 1, 2, 3 bzw. 10 um die Entwicklungsstelle 1. Die Polynome konvergieren nur im Intervall (0, 2]. Der Konvergenzradius ist also 1. Animation zur Approximation ln(1+''x'') an der Stelle ''x''.

Neu!!: Computer Vision und Taylorreihe · Mehr sehen »

Terrestrische Refraktion

Als terrestrische Refraktion (auch Strahlenbrechung oder atmosphärische Refraktion genannt) wird die Brechung eines Lichtstrahls in der untersten Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Computer Vision und Terrestrische Refraktion · Mehr sehen »

Texterkennung

Beispiel einer fehlerhaften automatischen Texterkennung. Aktuelle OCR-Software erkennt diesen Text fehlerfrei. Texterkennung ist ein Begriff aus der Informationstechnik.

Neu!!: Computer Vision und Texterkennung · Mehr sehen »

Tracking (Spurverfolgung)

Tracking (dt. für den statischen Anwendungsfall gleichbedeutend mit Spurbildung, für den dynamischen Anwendungsfall gleichbedeutend mit Nachführung) umfasst alle Bearbeitungsschritte, die der gleichzeitigen Verfolgung von (bewegten) Objekten dienen.

Neu!!: Computer Vision und Tracking (Spurverfolgung) · Mehr sehen »

Triangulation (Messtechnik)

Triangulation ist eine geometrische Methode der optischen Abstandsmessung durch genaue Winkelmessung innerhalb von Dreiecken.

Neu!!: Computer Vision und Triangulation (Messtechnik) · Mehr sehen »

Verkehrstechnik

Die Verkehrstechnik als Wissenschaft entwickelt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr Verkehrskonzepte und Verkehrsleitsysteme für alle Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser und Rohrleitungen), entwirft und bemisst Verkehrsanlagen (von der Lichtsignalanlage über die Straßenplanung bis hin zur innerstädtischen Parkraumplanung) und organisiert Verkehrsabläufe.

Neu!!: Computer Vision und Verkehrstechnik · Mehr sehen »

Verzeichnung

Stellung der Blende verursacht kissenförmige Verzeichnung (oben), tonnenförmige Verzeichnung (Mitte), keine Verzeichnung (unten). Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt.

Neu!!: Computer Vision und Verzeichnung · Mehr sehen »

Videoüberwachung

Bundespolizei zur Gesichtserkennung in der Westhalle vom Bahnhof Berlin Südkreuz CCTV in London Street-Art-Künstlers Banksy in London Videoüberwachung ist die Beobachtung von Orten durch optische Raumüberwachungsanlagen (Videoüberwachungsanlagen).

Neu!!: Computer Vision und Videoüberwachung · Mehr sehen »

Virtuelle Realität

Fallschirmspringer der US-Navy übt mit einem ''Head-Mounted Display'' (''HMD'') virtuell das Fallschirmspringen. Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Computer Vision und Virtuelle Realität · Mehr sehen »

Vollständigkeitsprüfung

Die Vollständigkeitsprüfung ist ein Verfahren der Qualitätssicherung.

Neu!!: Computer Vision und Vollständigkeitsprüfung · Mehr sehen »

Voxel

Eine Menge von gestapelten Voxeln. Ein einziges ist hervorgehoben. Voxel (analog zu Pixel aus dem Englischen volume und el von element) bezeichnet in der Computergrafik einen Gitterpunkt („Bild“punkt, Datenelement) in einem dreidimensionalen Gitter.

Neu!!: Computer Vision und Voxel · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Computer Vision und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Wasserscheidentransformation

Die Wasserscheidentransformation (WST; engl. Watershed Transformation) ist ein Verfahren zur Segmentierung innerhalb der Bildverarbeitung.

Neu!!: Computer Vision und Wasserscheidentransformation · Mehr sehen »

Zutrittskontrolle

Zutrittskontrolle steuert den Zutritt über ein vom Betreiber festgelegtes Regelwerk „Wer – wann – wohin“, damit nur berechtigte Personen Zugang zu den für sie freigegebenen Bereichen in Gebäuden oder geschützten Arealen auf einem Gelände erhalten.

Neu!!: Computer Vision und Zutrittskontrolle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildverstehen, Computersehen, Machine Vision, Maschinelles Sehen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »