Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Linsengleichung

Index Linsengleichung

Die Linsengleichung, auch Abbildungsgleichung genannt, gibt bei einer optischen Abbildung mittels einer Linse die Beziehung zwischen Gegenstandsweite g, Bildweite b und Brennweite f an.

23 Beziehungen: Abbildungsmaßstab, Abstand, Alfred Recknagel, Bildsensor, Bildweite, Brennpunktstrahl, Brennweite, Dünne Linse, Dioptrie, Division (Mathematik), Fokus, Gegenstandsweite, Geometrische Optik, Hauptebene (Optik), Internationales Einheitensystem, Linse (Optik), Mittelpunktsstrahl, Newtonsche Abbildungsgleichung, Optische Abbildung, Optische Achse (Optik), Strahlensatz, Vergenz (Optik), Vergrößerung (Optik).

Abbildungsmaßstab

Der Abbildungsmaßstab (Formelzeichen \betaSiehe DIN 4522-7:1991-04 und DIN 1335:2003-12), kurz oft Maßstab genannt, ist definiert als das Verhältnis zwischen der Bildgröße y' der optischen Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Objektgröße y oder Dinggröße.

Neu!!: Linsengleichung und Abbildungsmaßstab · Mehr sehen »

Abstand

Abstand zweier Punkte, d(A,B) ist die Länge der kürzesten Verbindung von A nach B Der Abstand (auch Entfernung oder Distanz) zweier Punkte ist die Länge der kürzesten Verbindung dieser Punkte.

Neu!!: Linsengleichung und Abstand · Mehr sehen »

Alfred Recknagel

Alfred Fritz Max Recknagel (* 22. November 1910 in Eisfeld; † 19. Dezember 1994 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Linsengleichung und Alfred Recknagel · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Linsengleichung und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildweite

Abbildung 1: Skizze einer Abbildung mit einer Linse. Befindet sich der abzubildende Gegenstand näher als die unendliche Entfernung, dann ist die Bildweite eines reellen Bildes größer als die Brennweite. Die Bildweite beschreibt den Abstand zwischen dem von einer optischen Linse oder einem Spiegel erzeugten Bild und der bildseitigen Hauptebene entlang der optischen Achse.

Neu!!: Linsengleichung und Bildweite · Mehr sehen »

Brennpunktstrahl

Verlauf von Brennpunktstrahl und Parallelstrahl in einer LinseIn der geometrischen Optik ist der Brennpunktstrahl ein Lichtstrahl, der durch einen Brennpunkt einer Linse geht.

Neu!!: Linsengleichung und Brennpunktstrahl · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Linsengleichung und Brennweite · Mehr sehen »

Dünne Linse

Eine dünne Linse ist eine optische Linse, deren Dicke im Vergleich zu den Radien ihrer brechenden Oberflächen klein ist.

Neu!!: Linsengleichung und Dünne Linse · Mehr sehen »

Dioptrie

Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft optischer Systeme und stellt den Kehrwert der Brennweite in Meter dar, 1\ \mathrm.

Neu!!: Linsengleichung und Dioptrie · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: Linsengleichung und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Linsengleichung und Fokus · Mehr sehen »

Gegenstandsweite

dünnen Linse. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln.

Neu!!: Linsengleichung und Gegenstandsweite · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Linsengleichung und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Hauptebene (Optik)

Linse: Im Arbeitsmodell Paraxiale Optik werden die Strahlen an den Grenzflächen ungebrochen (gestrichelt) bis zur jeweiligen Hauptebene weiter geführt und erst dort gebrochen (Mittenstrahl 3 nur parallel versetzt) dargestellt. Hauptebenen sind zwei beim Arbeitsmodell Paraxiale Optik in einem Abbildungssystem definierte Ebenen, in denen vereinfacht die Brechungen der Lichtstrahlen angenommen werden.

Neu!!: Linsengleichung und Hauptebene (Optik) · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Linsengleichung und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Linsengleichung und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Mittelpunktsstrahl

Parallelstrahl, Brennstrahl und Mittelpunktsstrahl beim Durchgang durch eine Sammellinse In der geometrischen Optik ist der Mittelpunktsstrahl eine Konstruktionshilfe für den Strahlengang in einem optischen System.

Neu!!: Linsengleichung und Mittelpunktsstrahl · Mehr sehen »

Newtonsche Abbildungsgleichung

Bildentstehung an einer Linse. Die Größen z und z' sind rot markiert. Die newtonsche Abbildungsgleichung ist eine nach dem englischen Physiker Isaac Newton benannte Formel der Strahlenoptik.

Neu!!: Linsengleichung und Newtonsche Abbildungsgleichung · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Linsengleichung und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optische Achse (Optik)

Strahlengang an einer Sammellinse. Die optische Achse befindet sich in der Mitte Als optische Achse, kurz OA, bezeichnet man die Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen optischen Systems.

Neu!!: Linsengleichung und Optische Achse (Optik) · Mehr sehen »

Strahlensatz

Der Strahlensatz (man spricht auch vom ersten und zweiten Strahlensatz) oder Vierstreckensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Elementargeometrie.

Neu!!: Linsengleichung und Strahlensatz · Mehr sehen »

Vergenz (Optik)

In der geometrischen Optik ist die Vergenz der Kehrwert des Krümmungsradius einer Wellenfront.

Neu!!: Linsengleichung und Vergenz (Optik) · Mehr sehen »

Vergrößerung (Optik)

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts.

Neu!!: Linsengleichung und Vergrößerung (Optik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Linsenformel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »