Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Rubiner

Index Ludwig Rubiner

Ludwig Rubiner, gezeichnet von Wilhelm Lehmbruck (um 1917) Ludwig Rubiner (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus.

94 Beziehungen: Abende auf dem Weiler bei Dikanka, Alfons Goldschmidt, Anarchismus, Anthologie, Arnold Schönberg, Arthur Holitscher, August Strindberg, Autobiografie, Avantgarde, Berlin, Carl Einstein, Claude Debussy, Dadaismus, Das Kinobuch, Der Einzige und sein Eigentum, Der Sturm (Zeitschrift), Dichter, Die Aktion, Die weißen Blätter, Die Weltbühne, Drama, Eduard Stucken, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Ernst Blass, Essay, Eugène François Vidocq, Expressionismus, Felix Hollaender, Ferdinand Hardekopf, Ferruccio Busoni, Fjodor Sologub, Fleury-en-Bière, Frank Wedekind, Franz Jung, Franz Pfemfert, Frida Rubiner, Friedrich Eisenlohr (Schriftsteller), Friedrich Nietzsche, Galizien, Gesellschaftskritik, Giacomo Puccini, Glosse, Gustav Kiepenheuer Verlag, Gustav Mahler, Hans Pfitzner, Heinrich Mann, Henri Matisse, Henri Rousseau, Herbert Kranz, ..., Herwarth Walden, Joris-Karl Huysmans, Künstlerkolonie, Kees van Dongen, Kommunistische Partei Deutschlands, Kriminalroman, Kurt Pinthus, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Literaturkritiker, Literaturport, Madama Butterfly, Manifest, Marc Chagall, Max Brod, Max Stirner, Michail Alexejewitsch Kusmin, Napoleon Bonaparte, Neue Zürcher Zeitung, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Otto van Rees (Maler), Pan (Zeitschrift), Pantomime, Paul Scheerbart, Paul Verlaine, Pazifismus, Peter Hille, René Schickele, Restauration (Frankreich), Richard Strauss, Rudolf Leonhard, Russische Revolution, Stummfilm, Verlagslektor, Volker Weidermann, Voltaire, Wilhelm Herzog, Wilhelm Lehmbruck, Wilhelm Rubiner, Zeit-Echo, 12. Juli, 1881, 1920, 27. Februar. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abende auf dem Weiler bei Dikanka

Abende auf dem Weiler bei Dikanka (Auch: Abende auf dem Vorwerk bei Dikanka,, Wetschera na chutore blis Dikanki) ist das erste Buch von Nikolai Wassiljewitsch Gogol (mit Ausnahme des unter Pseudonym veröffentlichten Gedichts „Hanz Küchelgarten“).

Neu!!: Ludwig Rubiner und Abende auf dem Weiler bei Dikanka · Mehr sehen »

Alfons Goldschmidt

Alfons Goldschmidt (geboren am 28. November 1879 in Gelsenkirchen; gestorben am 20. oder 21. Januar 1940 in Cuernavaca, Mexiko) war ein deutscher linksintellektueller Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Alfons Goldschmidt · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Anarchismus · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Anthologie · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arthur Holitscher

Arthur Holitscher Arthur Holitscher (* 22. August 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein ungarischer Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Arthur Holitscher · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Ludwig Rubiner und August Strindberg · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Ludwig Rubiner und Autobiografie · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Avantgarde · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Berlin · Mehr sehen »

Carl Einstein

Anita Rée: ''Bildnis Carl Einstein'', Öl auf Leinwand, vor 1921, Privatbesitz Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein, (Pseudonyme Sabine Ree, Urian; * 26. April 1885 in Neuwied; † 3. Juli oder 5. Juli 1940 in Lestelle-Bétharram, Pau oder in Boeil-Bezing) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Carl Einstein · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Claude Debussy · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Dadaismus · Mehr sehen »

Das Kinobuch

Das Kinobuch ist eine 1913 erschienene Sammlung von Filmexposés, die Kurt Pinthus angeregt und herausgegeben hatte.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Das Kinobuch · Mehr sehen »

Der Einzige und sein Eigentum

Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner, das im Oktober 1844, vordatiert auf 1845, im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschien.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Der Einzige und sein Eigentum · Mehr sehen »

Der Sturm (Zeitschrift)

Der Sturm (1910–1932) war eine erst wöchentliche, dann halbmonatliche, seit 1915 meist monatliche Zeitschrift des Expressionismus, die in Berlin von Herwarth Walden herausgegeben wurde.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Der Sturm (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Dichter · Mehr sehen »

Die Aktion

Titel der ''Aktion'' von 1914 mit einer Illustration von Egon Schiele Die Aktion war eine von Franz Pfemfert von 1911 bis 1932 herausgegebene literarische und politische Zeitschrift, die dem Expressionismus zum Durchbruch verhalf und für eine undogmatische linke Politik stand.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Die Aktion · Mehr sehen »

Die weißen Blätter

Die weißen Blätter waren eine Monatsschrift, die in ihrem Erscheinungszeitraum von 1913 bis 1920 zu einer der wichtigsten Zeitschriften des literarischen Expressionismus wurde.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Die weißen Blätter · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Drama · Mehr sehen »

Eduard Stucken

Eduard Stucken (Foto: Hugo Erfurth) Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Eduard Stucken · Mehr sehen »

Else Lasker-Schüler

rahmenlos Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler (geboren am 11. Februar 1869 als Elisabeth Schüler in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem) war eine deutsche Dichterin und Zeichnerin.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Else Lasker-Schüler · Mehr sehen »

Erich Mühsam

Erich Mühsam (Fotografie aus dem Jahr 1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag) Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Erich Mühsam · Mehr sehen »

Ernst Blass

Ernst Blass (* 17. Oktober 1890 in Berlin; † 23. Januar 1939 in Berlin; Pseudonyme: Daniel Stabler und Erich Sternow) war ein bedeutender frühexpressionistischer Dichter, Kritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Ernst Blass · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Essay · Mehr sehen »

Eugène François Vidocq

Eugène François Vidocq (1830) ''Eugène François Vidocq'' – Porträt von Achille Devéria Eugène François Vidocq (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Eugène François Vidocq · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Expressionismus · Mehr sehen »

Felix Hollaender

Felix Holländer Felix Hollaender(um 1920 von Emil Orlik) Felix Hollaender (* 1. November 1867 in Leobschütz/Schlesien; † 29. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Felix Hollaender · Mehr sehen »

Ferdinand Hardekopf

mini Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich; Pseudonyme: Carsten F. Jesper, Stefan Wronski, Jason Bach, Hardy, Ravien Siurlai) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Ferdinand Hardekopf · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Fjodor Sologub

Fjodor Sologub (1913) Fjodor Sologub (eigentlich Fjodor Kusmitsch Teternikow; russisch Фёдор Сологуб, wiss. Transliteration Fëdor Sologub; * in Sankt Petersburg; † 5. Dezember 1927 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller des sogenannten dekadenten Symbolismus.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Fjodor Sologub · Mehr sehen »

Fleury-en-Bière

Fleury-en-Bière ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Fleury-en-Bière · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Franz Jung

Franz Josef Johannes Konrad Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Franz Jung · Mehr sehen »

Franz Pfemfert

Gedenktafel am Haus Nassauische Straße 17 in Berlin-Wilmersdorf Franz Pfemfert (* 20. November 1879 in Lötzen, Ostpreußen; † 26. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein deutscher Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Die Aktion, Literaturkritiker, Politiker und Porträtfotograf.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Franz Pfemfert · Mehr sehen »

Frida Rubiner

Frida Abramowna Rubiner, geb.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Frida Rubiner · Mehr sehen »

Friedrich Eisenlohr (Schriftsteller)

Friedrich Eisenlohr (geboren 26. Mai 1889 in Freiburg im Breisgau; gestorben 18. Oktober 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Friedrich Eisenlohr (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Galizien · Mehr sehen »

Gesellschaftskritik

Die Begriffe Gesellschaftskritik und Sozialkritik bezeichnen das Ausüben von Kritik an der Gesellschaft, an gesellschaftlichen Teilsystemen oder an als Missstand empfundenen gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Gesellschaftskritik · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Glosse · Mehr sehen »

Gustav Kiepenheuer Verlag

''Das Krokodil'' von Fjodor Dostojewski, 1921 Der Gustav Kiepenheuer Verlag war ein bedeutender belletristischer Verlag in Weimar, Potsdam, Berlin und Leipzig von 1910 bis 2010.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Gustav Kiepenheuer Verlag · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henri Rousseau

''Selbstporträt'', 1890, Nationalgalerie Prag Henri Julien Félix Rousseau, genannt „Le Douanier Rousseau“ (Der Zöllner Rousseau) (* 21. Mai 1844 in Laval; † 2. September 1910 in Paris) war ein autodidaktischer französischer Maler.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Henri Rousseau · Mehr sehen »

Herbert Kranz

Herbert Karl Ludwig Kranz, Pseudonym Peter Pflug (* 4. Oktober 1891 in Nordhausen; † 30. August 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Herbert Kranz · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Joris-Karl Huysmans

Joris-Karl Huysmans Joris-Karl Huysmans (eigentlich Charles Marie Georges Huysmans; * 5. Februar 1848 in Paris; † 12. Mai 1907 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der sich vor allem als Romancier betätigte.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Joris-Karl Huysmans · Mehr sehen »

Künstlerkolonie

Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Künstlerkolonie · Mehr sehen »

Kees van Dongen

Kees van Dongen (1923) Willem Verbon: ''Kees van Dongen'', Bildnis in Rotterdam-Delfshaven. Objekt aus Bronze, Naturstein und Backstein, enthüllt 1990 Kees van Dongen (* 26. Januar 1877 in Delfshaven bei Rotterdam; † 28. Mai 1968 in Monte Carlo; eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft, der hauptsächlich in Frankreich lebte und arbeitete.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Kees van Dongen · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Kriminalroman · Mehr sehen »

Kurt Pinthus

Kurt Pinthus Kurt Pinthus (* 29. April 1886 in Erfurt; † 11. Juli 1975 in Marbach am Neckar; Pseudonym Paulus Potter) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Kurt Pinthus · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist eine auf 20 Bände angelegte deutschsprachige Enzyklopädie zum jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte mit ca.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Lexikon deutsch-jüdischer Autoren · Mehr sehen »

Literaturkritiker

Ein Literaturkritiker ist ein meist als Journalist für das Feuilleton arbeitender Beobachter der Literaturszene, der vor allem die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt analysiert, bewertet und darüber berichtet.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Literaturkritiker · Mehr sehen »

Literaturport

Das Online-Portal Literaturport oder einfach Litport ist eine 2006 als Gemeinschaftsprojekt des Brandenburgischen Literaturbüros und des Literarischen Colloquiums Berlin mit Fördermitteln der Stiftung Preußische Seehandlung, der Stiftung Brandenburger Tor sowie der Länder Berlin und Brandenburg entwickelte Informationsplattform für die deutschsprachige Literatur.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Literaturport · Mehr sehen »

Madama Butterfly

Madama Butterfly ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia giapponese“Aussprache) von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Es basiert auf der Erzählung Madame Butterfly (1898) von John Luther Long und der Tragödie Madame Butterfly. A Tragedy of Japan (1900) von David Belasco. Die Oper wurde in ihrer ursprünglichen Fassung als Zweiakter am 17. Februar 1904 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Die erste Sängerin der Titelpartie war die von Puccini verehrte Sopranistin Rosina Storchio. Die Uraufführung der dreiaktigen Neufassung fand am 28. Mai 1904 in Brescia statt.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Madama Butterfly · Mehr sehen »

Manifest

Manifests der Kommunistischen Partei'' Ein Manifest (von ‚handgreiflich gemacht‘, ‚offenbart‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Manifest · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Marc Chagall · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Max Brod · Mehr sehen »

Max Stirner

Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Max Stirner · Mehr sehen »

Michail Alexejewitsch Kusmin

Konstantin Somow Michail Alexejewitsch Kusmin (* in Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1936 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Michail Alexejewitsch Kusmin · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Otto van Rees (Maler)

Otto van Rees (* 20. April 1884 in Freiburg im Breisgau; † 19. Mai 1957 in Utrecht) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Otto van Rees (Maler) · Mehr sehen »

Pan (Zeitschrift)

PAN waren zwei Kunstzeitschriften, die von 1895 bis 1900 und von 1910 bis 1915 in Berlin erschienen.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Pan (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pantomime

Ein Pantomime Die Pantomime (von, wörtlich „alles nachahmend“) ist eine Form der darstellenden Kunst.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Pantomime · Mehr sehen »

Paul Scheerbart

Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Paul Scheerbart · Mehr sehen »

Paul Verlaine

180px Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Paul Verlaine · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Pazifismus · Mehr sehen »

Peter Hille

Peter Hille, Gemälde von Lovis Corinth, 1902, Kunsthalle Bremen Peter Hille und Erich Mühsam Peter Hille (* 11. September 1854 in Erwitzen; † 7. Mai 1904 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher spätromantischer und naturalistischer Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Peter Hille · Mehr sehen »

René Schickele

rahmenlos René Schickele (* 4. August 1883 in Oberehnheim im Elsass; † 31. Januar 1940 in Vence, Alpes-Maritimes) war ein deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und René Schickele · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Richard Strauss · Mehr sehen »

Rudolf Leonhard

Rudolf Leonhard, 1951 Rudolf Leonhard, auch Rudolf Leonhardt (* 27. Oktober 1889 in Lissa; † 19. Dezember 1953 in Ost-Berlin) (Alternativnamen: Raoul Lombat (nom de guerre), Roger Lehardon, Robert Lewandowski, Robert Lanzer) war ein deutscher Schriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Rudolf Leonhard · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Russische Revolution · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Stummfilm · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Verlagslektor · Mehr sehen »

Volker Weidermann

Volker Weidermann (2014) Volker Weidermann (* 6. November 1969 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturkritiker und Fernsehmoderator.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Volker Weidermann · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Voltaire · Mehr sehen »

Wilhelm Herzog

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen ''Wilhelm Herzog'' Wilhelm Herzog (* 12. Januar 1884 in Berlin; † 18. April 1960 in München) war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker, Dramatiker, Enzyklopädist und Pazifist.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Wilhelm Herzog · Mehr sehen »

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck: ''Selbstbildnis'', 1902 Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin-Friedenau)Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Wilhelm Lehmbruck · Mehr sehen »

Wilhelm Rubiner

Wilhelm Rubiner (* 11. Juli 1851 in Stanislau; † 3. November 1925 in Berlin) war ein Schriftsteller in Berlin.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Wilhelm Rubiner · Mehr sehen »

Zeit-Echo

Zeit-Echo, Untertitel Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler, war eine expressionistische Zeitschrift, die von Mitte 1914 bis 1917 im Graphik-Verlag München (1914–16) bzw.

Neu!!: Ludwig Rubiner und Zeit-Echo · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Ludwig Rubiner und 12. Juli · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Rubiner und 1881 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Rubiner und 1920 · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Ludwig Rubiner und 27. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernst Ludwig Grombeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »