Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Index Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

133 Beziehungen: Abende auf dem Weiler bei Dikanka, Albrecht Surkau, Alexander Andrejewitsch Besborodko, Alexander Andrejewitsch Iwanow, Alexander Arturowitsch Rou, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexei Michailowitsch Granowski, Antico Caffè Greco, Apollon Nikolajewitsch Mokrizki, Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen, Bayerischer Rundfunk, Berlin, Boleslaw Barlog, Christian von Tschilschke, Cläre Schimmel, Daguerreotypie, Das Dienerzimmer (Gogol), Das Porträt (Gogol), Der Jahrmarkt von Sorotschinzy, Der Johannisabend, Der Mantel (Gogol), Der Prozeß (Gogol), Der Revisor, Der Sorotschinsker Jahrmarkt, Der verhexte Platz, Der Vormittag eines beschäftigten Mannes, Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch, Die Heirat (Gogol), Die Kalesche, Die Nacht vor Weihnachten (Film), Die Nacht vor Weihnachten (Gogol), Die Nase (Gogol), Die Spieler (Gogol), Die toten Seelen, Die verschwundene Urkunde, Dramatiker, Eberhard Freudenberg, Ethnographie, Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, Fragment (Gogol), Friedhelm Ortmann, Fritz Benscher, Furchtbare Rache, Günter Eich, Günter Siebert (Regisseur), Gert Westphal, Gogol-Museum, Gottfried Herrmann (Regisseur), Gouvernement Poltawa, Gutsbesitzer aus alter Zeit, ..., Hanns Korngiebel, Hans Rosenhauer, Hans Tügel, Heinrich Koch (Regisseur), Heinz von Cramer, Herwart Grosse, Hessischer Rundfunk, Hetman, Hetmanat, Internet-Bibliothek Alexei Komarow, Ippolito Monighetti, ISO 9, Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen, J. Lee Thompson, Jewdokija Petrowna Rostoptschina, Künstliche Ernährung, Kiew, Kleinrussland, Komödie, Leibeigenschaft, Lew Alexandrowitsch Mei, Lib.ru, Mainacht oder Die Ertrunkene, Márta Mészáros, Mirgorod, Mitteldeutsche Rundfunk AG, Modest Petrowitsch Mussorgski, Moskau, Myrhorod, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Newski-Prospekt (Erzählung), Nischyn, Norddeutscher Rundfunk, Nordwestdeutscher Rundfunk, Oleg Alexandrowitsch Jurjew, Ostap Hohol, Otto Friedrich Theodor Möller, Otto Kurth, Pawel Semjonowitsch Lungin, Petersburger Novellen, Pjotr Andrejewitsch Stawasser, Publizist, Radio Bremen, Raoul Wolfgang Schnell, Rechtsufrige Ukraine, RIAS, Rundfunk der DDR, Russische Literatur, Russisches Kaiserreich, Russisches Museum, Saarländischer Rundfunk, Sankt Petersburg, Saporoger Kosaken, Süddeutscher Rundfunk, Schriftsteller, Sergei Lwowitsch Lewizki, Sergei Semjonowitsch Uwarow, Skrofulose, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Stanislaw Andrejewitsch Ljubschin, Tagesspiegel, Taras Bulba (1962), Taras Bulba (Erzählung), Tretjakow-Galerie, Ulrich Lauterbach, Vorleser.net, Walter Knaus, Walter Ohm, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Wassili Iwanowitsch Sternberg, Wassyliwka, Władysław Starewicz, Welyki Sorotschynzi, Werner Wieland, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wij, Wilhelm Semmelroth, Willy Purucker, Wilm ten Haaf, Wladimir Fjodorowitsch Odojewski, Wladimir Wassiljewitsch Stassow, Wolodymyr Zych, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Abende auf dem Weiler bei Dikanka

Abende auf dem Weiler bei Dikanka (Auch: Abende auf dem Vorwerk bei Dikanka,, Wetschera na chutore blis Dikanki) ist das erste Buch von Nikolai Wassiljewitsch Gogol (mit Ausnahme des unter Pseudonym veröffentlichten Gedichts „Hanz Küchelgarten“).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Abende auf dem Weiler bei Dikanka · Mehr sehen »

Albrecht Surkau

Albrecht Surkau (* 1941 in Berlin; † 9. März 2018 in München) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Albrecht Surkau · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Besborodko

Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (1792), Gemälde von Johann Baptist von Lampi Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (* 17. März 1747 in Gluchow; † April 1799 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Alexander Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iwanow

Iwanows Gemälde ''Die Offenbarung des Christus gegenüber den Menschen'' (Öl auf Leinwand, 1837–57) illustriert Matthäus 3:13. ''Olivenbaum'', 1. Hälfte 19. Jahrhundert Porträt der Vittoria Marini Alexander Andrejewitsch Iwanow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler, der sich vor allem als Historienmaler, Maler biblischer Themen sowie als Landschaftsmaler einen Namen machte.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Alexander Andrejewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Alexander Arturowitsch Rou

Alexander Arturowitsch Rou (* in Sergijew Possad, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Alexander Arturowitsch Rou · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Granowski

Alexei Michailowitsch Granowski, (russisch Алексей Михайлович Грановский, geborener Abram Weniaminowitsch Asarch; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1937 in Paris, Frankreich) war ein bedeutender russisch-jüdischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Alexei Michailowitsch Granowski · Mehr sehen »

Antico Caffè Greco

Das Caffè Greco 2008 Ludwig Passini: ''Künstler im Cafe Greco in Rom'', 1856 Das Antico Caffè Greco, kurz Caffè Greco, ist ein seit der Mitte des 18. Jahrhunderts existierendes Café in der Via Condotti in der Nähe der Spanischen Treppe.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Antico Caffè Greco · Mehr sehen »

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki

Selbstporträt Apollon Mokrizki, 1830er Jahre Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (* in Pyrjatyn, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Apollon Nikolajewitsch Mokrizki · Mehr sehen »

Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen

Darstellung Poprischtschins in einem Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin (1882) Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen (Sapiski sumasschedschewo; Betonung: Sapíski sumasschédschewo) ist eine Erzählung in Form von Tagebucheinträgen des russischen Dichters Nikolai Wassiljewitsch Gogol aus dem Jahre 1835.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Berlin · Mehr sehen »

Boleslaw Barlog

Boleslaw Barlog (1946) Boleslaw Barlog (gebürtig Boleslaw Stanislaus Barlog; * 28. März 1906 in Breslau; † 17. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Boleslaw Barlog · Mehr sehen »

Christian von Tschilschke

Christian von Tschilschke (* 12. April 1966 in Wasserburg am Inn) ist ein deutscher Romanist.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Christian von Tschilschke · Mehr sehen »

Cläre Schimmel

Cläre Schimmel auch Claire Schimmel, mit bürgerlichem Namen Klara Helene Emilie Schimmel (* 23. Januar 1902 in Stuttgart; † 6. März 1986 ebenda) war eine deutsche Hörspielregisseurin.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Cläre Schimmel · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Das Dienerzimmer (Gogol)

Das Dienerzimmer (Lakeiskaja) ist ein dramatisches Fragment des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, das im Zeitraum 1839–1840 entstand und in der 1842er-Ausgabe von Nikolai Gogols Werken publiziert wurde.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Das Dienerzimmer (Gogol) · Mehr sehen »

Das Porträt (Gogol)

''Das Porträt''., Ausschnitt aus dem russischen Stummfilm. Das Porträt (Portret) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol aus dem Zyklus Petersburger Novellen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Das Porträt (Gogol) · Mehr sehen »

Der Jahrmarkt von Sorotschinzy

Der Jahrmarkt von Sorotschinzy ist der Titel einer Komischen Oper in zwei bzw.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Jahrmarkt von Sorotschinzy · Mehr sehen »

Der Johannisabend

Der Johannisabend, auch Die Johannisnacht und Johannisnacht (Wetscher nakanune Iwana Kupala), ist die erste Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1830 geschrieben wurde und im Februar sowie im März desselben Jahren in den Heften 118 und 119 der Otetschestwennye Sapiski ohne Nennung des Verfassernamens in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Johannisabend · Mehr sehen »

Der Mantel (Gogol)

Der Mantel (Schinel) ist der Titel einer 1842 erschienenen Novelle von Nikolai Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Mantel (Gogol) · Mehr sehen »

Der Prozeß (Gogol)

Der Prozeß (Tjaschba) ist eine Komödie des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die vermutlich im Zeitraum 1832–1836 entstand, 1842 publiziert wurde und am 27.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Prozeß (Gogol) · Mehr sehen »

Der Revisor

Erstausgabe von 1836 Der Revisor ist eine Komödie in fünf Aufzügen von Nikolai Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Revisor · Mehr sehen »

Der Sorotschinsker Jahrmarkt

Der Sorotschinsker Jahrmarkt, auch Der Jahrmarkt in Sorotschinzy und Der Jahrmarkt zu Ssorotschinzy (Sorotschinskaja jarmarka), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol die, 1829 geschrieben, 1831 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Sorotschinsker Jahrmarkt · Mehr sehen »

Der verhexte Platz

Der verhexte Platz, auch Der verhexte Ort und Die verhexte Stelle (Sakoldowannoje mesto), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1829–1830 entstand und 1832 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der verhexte Platz · Mehr sehen »

Der Vormittag eines beschäftigten Mannes

Der Vormittag eines beschäftigten Mannes (Utro delowowo tscheloweka) ist eine Komödie des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol die, in den 1830er-Jahren geschrieben, im April 1836 im allerersten Heft von Puschkins Sowremennik in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Der Vormittag eines beschäftigten Mannes · Mehr sehen »

Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch

Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809–1852).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch · Mehr sehen »

Die Heirat (Gogol)

Die Heirat ist eine Komödie in zwei Aufzügen von Nikolai Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Heirat (Gogol) · Mehr sehen »

Die Kalesche

Die Kalesche, auch Der Wagen und Die Equipage (Koljaska), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol die, 1835 geschrieben, im April 1836 im allerersten Heft von Puschkins Sowremennik in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Kalesche · Mehr sehen »

Die Nacht vor Weihnachten (Film)

Die Nacht vor Weihnachten (Originaltitel:, Wetschera na chutore blis Dikanki) ist ein sowjetischer Märchenfilm von Alexander Rou aus dem Jahr 1962, der der gleichnamigen Erzählung von Nikolai Gogol folgt.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Nacht vor Weihnachten (Film) · Mehr sehen »

Die Nacht vor Weihnachten (Gogol)

Die Nacht vor Weihnachten''. Die Nacht vor Weihnachten, auch Heiligabend (Notsch pered Roschdestwom), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1830–1831 entstand und 1832 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Nacht vor Weihnachten (Gogol) · Mehr sehen »

Die Nase (Gogol)

Die Nase (– Nos) ist eine absurd-fantastische Erzählung des russischen Dichters Nikolai Wassiljewitsch Gogol aus dem Jahre 1836.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Nase (Gogol) · Mehr sehen »

Die Spieler (Gogol)

Die Spieler, auch Der große Betrug (Igroki), ist eine Komödie des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1842 publiziert und am 5.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die Spieler (Gogol) · Mehr sehen »

Die toten Seelen

Erstausgabe von 1842 Die toten Seelen (Titel der Neuübersetzung von Vera Bischitzky: Tote Seelen) ist ein Roman von Nikolai Gogol (1809–1852).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die toten Seelen · Mehr sehen »

Die verschwundene Urkunde

Die verschwundene Urkunde, auch Der verlorene Brief (Propawschaja gramota), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1829–1831 entstand und 1831 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Die verschwundene Urkunde · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Dramatiker · Mehr sehen »

Eberhard Freudenberg

Eberhard Freudenberg (* 7. Mai 1920 in Bremen; † 1977) war ein deutscher Rundfunkredakteur und -regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Eberhard Freudenberg · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Ethnographie · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tolstoi

Graf Fjodor Tolstoi 1846. Ein Porträt des Malers Philipp Reichel Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, mit dem Spitznamen Amerikaner („Америка́нец“; *; † (nach anderen Quellen T. N. Archangelʹskaja: Na svete nravstvennom zagadka. F. I. Tolstoj-Amerikanec, stranicy žizni; Tula 2010) in Moskau), war ein russischer Adliger aus dem Geschlecht der Tolstois und ein Onkel zweiten Grades des Schriftstellers Leo Tolstoi.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Fjodor Iwanowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Fragment (Gogol)

Fragment (Otrywok (Szeny is swetskoi schisni) – etwa: Fragment (Szenen aus der High Society)) ist ein dramatisches Fragment des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, das im Zeitraum 1839–1840 entstand und in der 1842er-Ausgabe von Nikolai Gogols Werken publiziert wurde.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Fragment (Gogol) · Mehr sehen »

Friedhelm Ortmann

Friedhelm Ortmann (* 1927; † 1990) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Friedhelm Ortmann · Mehr sehen »

Fritz Benscher

Friedrich „Fritz“ Benscher (* 13. November 1904 in Hamburg; † 10. März 1970 in München) war ein deutscher Schauspieler, Quizmaster, Moderator, Conférencier, Hörspielsprecher und -regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Fritz Benscher · Mehr sehen »

Furchtbare Rache

Furchtbare Rache, auch Schreckliche Rache und Der Zauberer (Straschnaja mest), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die vermutlich zu Beginn des Herbstes 1831 entstand und 1832 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Furchtbare Rache · Mehr sehen »

Günter Eich

Günter Eich bei einer Lesung in Rendsburg, 1967 Günter Eich (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Günter Eich · Mehr sehen »

Günter Siebert (Regisseur)

Günter Siebert (1955) Günter Siebert (* 21. April 1915 in Elberfeld; † 27. November 1980) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler bei Radio Bremen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Günter Siebert (Regisseur) · Mehr sehen »

Gert Westphal

Curt Gerhard „Gert“ Westphal (* 5. Oktober 1920 in Dresden; † 10. November 2002 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Schauspieler und Rezitator.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Gert Westphal · Mehr sehen »

Gogol-Museum

Gogol-Museum (2014) Das Gogol-Museum ist ein Literaturmuseum in Welyki Sorotschynzi, dem Geburtsort von Nikolai Wassiljewitsch Gogol, in der Ukraine.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Gogol-Museum · Mehr sehen »

Gottfried Herrmann (Regisseur)

Gottfried Herrmann (* 13. September 1915 in Magdeburg; † 31. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Gottfried Herrmann (Regisseur) · Mehr sehen »

Gouvernement Poltawa

Wappen des Gouvernements Gouvernement Poltawa im späten 19. Jahrhundert Das Gouvernement Poltawa (/Poltawskaja gubernija, ukr. Полтавська губернія/Poltawska gubernija) war ein Gouvernement (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Gouvernement Poltawa · Mehr sehen »

Gutsbesitzer aus alter Zeit

Gutsbesitzer aus alter Zeit (Staroswetskije pomeschtschiki) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Wassiljewitsch Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Gutsbesitzer aus alter Zeit · Mehr sehen »

Hanns Korngiebel

Hanns Korngiebel (* 25. Juli 1902 in Gelsenkirchen; † 18. Juli 1969 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hanns Korngiebel · Mehr sehen »

Hans Rosenhauer

Hans Rosenhauer (* 1928) ist ein deutscher Hörspielregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hans Rosenhauer · Mehr sehen »

Hans Tügel

Hans Tügel (* 21. August 1894 in Hamburg; † 26. August 1984 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspielsprecher und Autor.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hans Tügel · Mehr sehen »

Heinrich Koch (Regisseur)

Heinrich Georg Koch (* 22. November 1911 in Bad Godesberg; † 6. November 2006 in Wallau) war ein deutscher Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Heinrich Koch (Regisseur) · Mehr sehen »

Heinz von Cramer

Heinz von Cramer (* 12. Juli 1924 in Stettin; † 24. März 2009 bei Viterbo, Italien) war ein deutscher Autor und Hörspielregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Heinz von Cramer · Mehr sehen »

Herwart Grosse

Herwart Willy Grosse (* 17. April 1908 in Berlin; † 27. Oktober 1982 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Sprecher und Theaterregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Herwart Grosse · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hetman · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Hetmanat · Mehr sehen »

Internet-Bibliothek Alexei Komarow

Die Internet-Bibliothek Alexei Komarow, auch Bibliothek Komarow (Internet-biblioteka Alexeia Komarowa), ist eine seit 1996 im russischen Internet verfügbare digitale Online-Bibliothek zur Neueren russischen Literatur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Internet-Bibliothek Alexei Komarow · Mehr sehen »

Ippolito Monighetti

Karl Brjullow, 1840) Ippolito Martin Florian Antonowitsch Monighetti (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt und Aquarellist.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Ippolito Monighetti · Mehr sehen »

ISO 9

ISO 9 ist ein internationaler Standard für die wissenschaftliche bijektive Transliteration (sämtlicher) kyrillischer Buchstaben in lateinische oder wieder zurück mithilfe diakritischer Zeichen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und ISO 9 · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen

Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen, auch Iwan Fjodorowitsch Schponjka und seine Tante (Iwan Fjodorowitsch Schponka i jewo tjotuschka), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1831 entstand und 1832 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen · Mehr sehen »

J. Lee Thompson

John Lee Thompson (* 1. August 1914 in Bristol, Vereinigtes Königreich; † 30. August 2002 in Sooke, British Columbia, Kanada) war ein britischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und J. Lee Thompson · Mehr sehen »

Jewdokija Petrowna Rostoptschina

Pierre Edmond Martin:Jewdokija Rostoptschina Gräfin Jewdokija Petrowna Rostoptschina, geborene Suschkowa, auch Dodo genannt, (wiss. Transliteration Evdokija Petrovna Rostopčina; * in Moskau; † ebenda), war eine russische Übersetzerin, Dramaturgin, Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Jewdokija Petrowna Rostoptschina · Mehr sehen »

Künstliche Ernährung

Unter künstlicher Ernährung wird eine Nährstoffzufuhr unter teilweiser oder kompletter Umgehung des natürlichen Nahrungstransportweges durch den Körper verstanden.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Künstliche Ernährung · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Kiew · Mehr sehen »

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Kleinrussland · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Komödie · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Mei

rahmenlos Lew Alexandrowitsch Mei (in Moskau – in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Lew Alexandrowitsch Mei · Mehr sehen »

Lib.ru

Maxim Moschkow (* 13. Oktober 1966 in Moskau) Lib.ru, auch Maxim Moschkows Bibliothek (Biblioteka Maxima Moschkowa), ist die älteste digitale Online-Bibliothek im russischen Internet.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Lib.ru · Mehr sehen »

Mainacht oder Die Ertrunkene

Mainacht oder Die Ertrunkene, auch Eine Mainacht oder Die Ertrunkene und Die Mainacht oder Die Ertrunkene (Maiskaja notsch, ili Utoplenniza), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol, die 1829/1830 entstand und 1831 erschien.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Mainacht oder Die Ertrunkene · Mehr sehen »

Márta Mészáros

Márta Mészáros Márta Mészáros (* 19. September 1931 in Kispest) ist eine ungarische Filmregisseurin.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Márta Mészáros · Mehr sehen »

Mirgorod

Mirgorod ist eine Sammlung von Kurzerzählungen des russischen Dichters Nikolai Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Mirgorod · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Rundfunk AG

Logo Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) war eine Rundfunkgesellschaft und einer der ältesten Hörfunksender in Deutschland.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Mitteldeutsche Rundfunk AG · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Moskau · Mehr sehen »

Myrhorod

Myrhorod ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa an den Ufern des Flusses Chorol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Myrhorod · Mehr sehen »

Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew

Hauptgebäude – Rotes Universitätsgebäude der Taras-Schewtschenko-Universität (erbaut von Vincent Beretti 1837–1843) an der Wolodymyrska-Straße Die Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew ist die Universität der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew · Mehr sehen »

Newski-Prospekt (Erzählung)

Die Erzählung Der Newski-Prospekt von Nikolai Wassiljewitsch Gogol schildert eingangs den Newski-Prospekt, eine Straße in Sankt Petersburg, in glanzvoller Weise, am Schluss wird diese Darstellung wieder zurückgenommen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Newski-Prospekt (Erzählung) · Mehr sehen »

Nischyn

Nischyn ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons Nischyn.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Nischyn · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Jurjew

Oleg Alexandrowitsch Jurjew, 2007 Oleg Alexandrowitsch Jurjew (* 28. Juli 1959 in Leningrad, Sowjetunion; † 5. Juli 2018 in Frankfurt am Main) war ein russischer und deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Oleg Alexandrowitsch Jurjew · Mehr sehen »

Ostap Hohol

Ostap Hohol Ostap (Jewstafij) Hohol (* Anfang des 17. Jahrhunderts in Hoholi, Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen; † 9. Januar 1679 in Dymer) war ein Kosake und zwischen 1675 und 1679 Hetman der rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Ostap Hohol · Mehr sehen »

Otto Friedrich Theodor Möller

Selbstporträt um 1840 Otto Friedrich Theodor von Moeller (* 30. Mai 1812 in Kronstadt; † 21. Juli 1874 in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Otto Friedrich Theodor Möller · Mehr sehen »

Otto Kurth

Otto Kurth (* 31. Mai 1912 in Bremen; † 13. Dezember 1996 in MünchenFriedhofsverwaltung München (Sterbedatum und -ort, Beisetzungsstätte, Name und Beruf der Ehefrau)) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Otto Kurth · Mehr sehen »

Pawel Semjonowitsch Lungin

Pawel Lungin 2008 Pawel Semjonowitsch Lungin (* 12. Juli 1949 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Pawel Semjonowitsch Lungin · Mehr sehen »

Petersburger Novellen

Die Petersburger Novellen sind ein Werk des russischen Dichters Nikolai Wassiljewitsch Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Petersburger Novellen · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Stawasser

Pjotr Andrejewitsch Stawasser Pjotr Andrejewitsch Stawasser (* in St. Petersburg; † 25. April 1850 in Rom) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Pjotr Andrejewitsch Stawasser · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Publizist · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Radio Bremen · Mehr sehen »

Raoul Wolfgang Schnell

Raoul Wolfgang Schnell (* 22. Februar 1914 in Bleicherode; † 21. Juni 2003) war ein deutscher Hörspielsprecher, -regisseur und -autor.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Raoul Wolfgang Schnell · Mehr sehen »

Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Rechtsufrige Ukraine · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und RIAS · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russisches Museum

Gebäude des Museums Das Russische Museum (Abk. ГРМ / GRM) in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Russisches Museum · Mehr sehen »

Saarländischer Rundfunk

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands mit Sitz auf dem Halberg in Saarbrücken (Funkhaus Halberg).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Saarländischer Rundfunk · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Lewizki

Sergei Lwowitsch Lewizki Sergei Lwowitsch Lewizki (* 1819 in Moskau; † 1898 in St. Petersburg) war ein russischer Fotograf.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Sergei Lwowitsch Lewizki · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Uwarow

Unterschrift Graf Uwarow Graf Sergei Semjonowitsch Uwarow (wiss. Transliteration Sergej Semënovič Uvarov, von ihm in seinen Werken verwendete Form Ouvaroff; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Diplomat, Literaturwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Sergei Semjonowitsch Uwarow · Mehr sehen »

Skrofulose

Heinrich IV. beim Heilungsritual Skrofulose im Halsbereich (zervikale Lymphadenitis) Skrofulose (auch Skrofeln oder Scrofuloderm, von lateinisch scrofula; „Halsdrüsengeschwulst“) ist die historische Bezeichnung einer Hauterkrankung.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Skrofulose · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stanislaw Andrejewitsch Ljubschin

Stanislaw Andrejewitsch Ljubschin (2010) Stanislaw Andrejewitsch Ljubschin (* 6. April 1933 in Moskau) ist ein russischer Theater- und Kinoschauspieler, der für seine Arbeit 1981 mit dem Ehrentitel Volkskünstler der RSFSR ausgezeichnet wurde und bisher in über 50 Filmen mitspielte.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Stanislaw Andrejewitsch Ljubschin · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taras Bulba (1962)

Taras Bulba ist ein US-amerikanisch-jugoslawischer Abenteuerfilm von J. Lee Thompson aus dem Jahr 1962 mit Yul Brynner in der Titelrolle.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Taras Bulba (1962) · Mehr sehen »

Taras Bulba (Erzählung)

Taras Bulba ist eine Erzählung (Powest) des russischsprachigen Schriftstellers Nikolai Wassiljewitsch Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Taras Bulba (Erzählung) · Mehr sehen »

Tretjakow-Galerie

Die Staatliche Tretjakow-Galerie (Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Tretjakow-Galerie · Mehr sehen »

Ulrich Lauterbach

Ulrich Lauterbach (* 28. März 1911 in Schöneberg; † 1988 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Hörspielleiter des Hessischen Rundfunks.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Ulrich Lauterbach · Mehr sehen »

Vorleser.net

Auf der Website vorleser.net werden mehr als 750 Hörbücher (Stand Oktober 2015) kostenlos als MP3-Dateien zum Download angeboten.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Vorleser.net · Mehr sehen »

Walter Knaus

Walter Knaus ist ein deutscher Hörspielregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Walter Knaus · Mehr sehen »

Walter Ohm

Walter Albert Ohm (* 12. Februar 1915 in Greifenberg, Hinterpommern; † 10. September 1997 in Husum) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur, der bis Kriegsende auch als Schauspieler tätig war.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Walter Ohm · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Sternberg

Selbstporträt Wassili Sternberg Wassili Iwanowitsch Sternberg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1845 in Rom, Italien) war ein ukrainischer Maler der Romantik.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wassili Iwanowitsch Sternberg · Mehr sehen »

Wassyliwka

Wassyliwka ist eine Stadt in der Oblast Saporischschja in der südlichen Zentralukraine mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wassyliwka · Mehr sehen »

Władysław Starewicz

Władysław Starewicz um 1910 Władysław Starewicz (* in Moskau; † 26. Februar 1965 in Fontenay-sous-Bois) war ein russischer Puppentrickfilmer polnischer Abstammung, der zu den Pionieren der Stop-Motion-Technik gehört und häufig präparierte Insekten und Tierfiguren als Protagonisten seiner Filme einsetzte.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Władysław Starewicz · Mehr sehen »

Welyki Sorotschynzi

Welyki Sorotschynzi (bis 1620: Krasnopil) ist eine Landratsgemeinde im Rajon Myrhorod der zentralukrainischen Oblast Poltawa am rechten Ufer des Flusses Psel.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Welyki Sorotschynzi · Mehr sehen »

Werner Wieland

Werner Wieland (* 18. Oktober 1910 in Leipzig; † 9. Juni 1984 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Werner Wieland · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wij

Wij Wij (auch Vij oder Der Wij) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Wassiljewitsch Gogol.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wij · Mehr sehen »

Wilhelm Semmelroth

Wilhelm Semmelroth (* 4. Mai 1914 in Bitburg; † 1. Juli 1992 bei München) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wilhelm Semmelroth · Mehr sehen »

Willy Purucker

Willy Purucker, 2003 Willy Purucker (* 10. August 1925 in München-Haidhausen; † 6. Februar 2015 in Garmisch-PartenkirchenBR.de) war ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Willy Purucker · Mehr sehen »

Wilm ten Haaf

Wilm ten Haaf (* 24. Februar 1915 als Wilhelm Schweimer in Emmerich; † 30. Juni 1995 in München) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, ein Pionier des deutschen Fernsehens.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wilm ten Haaf · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Odojewski

Kirill Gorbunow Wladimir Fjodorowitsch Odojewski (wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Odoevskij; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wladimir Fjodorowitsch Odojewski · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Stassow

Wladimir Stassow (Ölgemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1905) Mussorgski mit der Widmung an Stassow Wladimir Wassiljewitsch Stassow (wiss. Transliteration Vladimir Vasil'evič Stasov; * in Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg), Sohn des russischen Architekten Wassili Petrowitsch Stassow (1769–1848), war der vermutlich einflussreichste russische Kunstkritiker seiner Epoche.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wladimir Wassiljewitsch Stassow · Mehr sehen »

Wolodymyr Zych

Wolodymyr Franzowytsch Zych (* 1805 im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Wolodymyr Zych · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gogol, Nikolai Gogol, Nikolai Vasilevich Gogol, Nikolaj Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch Gogol, Nikolaus Gogol, Nikolay Gogol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »