Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste lateinischer Präfixe

Index Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

321 Beziehungen: Abitur, Ablativ, Absicht, Absolut, Absolvent, Abstraktion, Abszess, Adaption, Addition, Adhäsion, Adjektiv, Adoption, Adsorption, Advokat, Affinität, Affix, Aggregat, Akquisition, Akzeptanz, Akzeptor, Akzise, Ambiente, Ambigramm, Ambivalenz, Anbetung, Antezedens, Antizipation, Apposition, Assimilation, Assimilation (Phonologie), Assoziation, Attraktion, Äquidistanz, Äquifinalität, Äquilibration, Äquilibrierung, Äquimolarität, Äquipollenz, Äquipotentialfläche, Äquivalenz, Äquivokation, Begleitschaden, Biathlon, Bigamie, Bilateralität, Bimetall, Bipolarität, Bisexualität, Bizeps, Cis-trans-Isomerie, ..., Cisleithanien, Cispadanische Republik, Cisrhenanische Republik, Cisuralium, Contra, Deduktion, Definition, Defizit, Deflation, Depression, Deutsche Sprache, Dextrokardie, Differenz, Diffusion, Distanz, Distribution, Division, Edition, Effizienz, Ehrgeiz, Eisenbahnfährverbindung, Emission, Erzeugnis (Technik), Examen, Exemplar, Exerzitien, Exklusion, Extragalaktische Astronomie, Extrapolation, Feminismus, Fremdwort, Gleichverteilung, Glucose, Glyoxylsäure, Griechische Zahlwörter, Halbvokal, Holozän, Hymen, Illumination, Illusion, Immobilie, Imperfekt, Implantat, Implikation, Impotenz, In utero, Indexmenge (Mathematik), Informalität, Infrarotstrahlung, Infraschall, Infrastruktur, Inklusion, Inspektion, Instanz, Institut, Instruktion, Interaktion, Intercity, Interdependenz, Interdisziplinarität, Intergeschlechtlichkeit, International, Internet, Interpunktion, Interregnum, Intersubjektivität, Intervall, Intervention, Interview, Intonation, Intrakutane Injektion, Intramuskuläre Injektion, Intrazellularraum, Invasion, Inventar, Inventur, Investition, Irrational, Irrealis, Irritation, Juxtaglomerulärer Apparat, Juxtaorales Organ, Juxtaposition, K.-o.-System, Karbon, Koalition, Koinzidenz, Kollege, Kommilitone, Kommunismus, Komparation, Kondensator, Kondom, Konferenz, Konsequenz, Konsonant, Konstante, Konter, Kontinent, Kontraindikation, Kontraktion, Kontrapunkt, Korrosion, Korruption, Latein, Lateinische Zahlwörter, Legalität, Legitimität, Linse (Optik), Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Suffixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Suffixe, Loyalität, Mehrautorenschaft, Mehrdeutigkeit, Multiplikation, Multivitaminsaft, Nonsens, Nonstop, Nonverbale Kommunikation, Obduktion, Objekt, Oblate, Obligation, Obliteration, Observation, Obsession, Obstipation, Obstruktion, Offensive, Omnipotenz, Operation (Medizin), Opposition, Paenibacillaceae, Paenungulata, Palästina (Region), Pänultima, Peninsula, Penumbra, Perfekt, Perforation, Permanenz, Permeabilität, Post mortem, Postdemokratie, Postfaktische Politik, Postfix, Posthumanismus, Postkolonialismus, Postkommunismus, Postmarxismus, Postmaterialismus, Postmoderne, Postposition, Postsozialismusforschung, Posttraumatische Belastungsstörung, Präferenz, Präfix, Präludium, Prämisse, Pränatal, Präparat, Präposition, Präsentation, Präsident, Präterismus, Präteritum, Prävalenz, Prävention, Präzedenz, Präzession, Professionalisierung, Profi, Profit, Progression, Prohibition, Projekt, Promiskuität, Promotion (Doktor), Pronomen, Propeller, Proportion, Prostitution, Protest, Provision, Provokation, Prozedur, Prozent, Prozess, Pubertät, Redaktion, Redundanz, Reflex, Reflexion, Reflexiv, Reflux, Refraktion, Regress, Rekonvaleszenz, Rekrut, Relevanz, Revolver, Rezept, Sammellinse, Security, Sekretion, Selektion, Semi-Oper, Semikolon, Semipermeabilität, Semipräsidentielles Regierungssystem, Separation, Sesquialtera, Sesquilinearform, Sesquioxide, Sezession, Siebenbürgen, Subdominante, Subjekt (Grammatik), Subjektivität, Subkultur, Subsidiarität, Suffix, Suffix (Begriffsklärung), Suggestion, Superintendent, Supernova, Superorganismus, Superposition, Superstrat, Supervision, Suprafacial und Antarafacial, Suprafluidität, Supraleiter, Supranationalität, Surrogat, Suspension, Taschenklappe (Herz), Terpene, Tertiär, Transdanubien, Transfer, Transformation, Transgeschlechtlichkeit, Transgression, Transhimalaya, Transistor, Transit, Transkription, Transkulturation, Transmission, Transpiration, Transport, Transurane, Transversale, Transzendenz, Ubiquität, Ultrabornologischer Raum, Ultrafilter, Ultramarin, Ultramontanismus, Ultraschall, Ultraviolettstrahlung, Ventrikulografie, Vermögensmillionär, Vokabel, Zionismus, Zirkumpolar (Astronomie), Zirkumzision, Zitat. Erweitern Sie Index (271 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Abitur · Mehr sehen »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ablativ · Mehr sehen »

Absicht

Absichten oder Intentionen sind mentale Zustände, in denen sich der Handelnde auf eine bestimmte Handlung festlegt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Absicht · Mehr sehen »

Absolut

Absolut (lateinisch absolutus für „losgelöst“, „abgeschlossen“, „vollendet“, „unabhängig“, „durchaus“ oder „unbedingt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Absolut · Mehr sehen »

Absolvent

Als Absolvent wird der Besucher einer Bildungseinrichtung kurz vor oder nach der abschließenden Prüfung bezeichnet, dessen nächster beruflicher Schritt also noch nicht vollzogen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Absolvent · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Abstraktion · Mehr sehen »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Abszess · Mehr sehen »

Adaption

Die Begriffe Adaption bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Adaption · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Addition · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Adhäsion · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Adjektiv · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Adoption · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Adsorption · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Advokat · Mehr sehen »

Affinität

Affinität (von lateinisch affinitas „Schwägerschaft“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Affinität · Mehr sehen »

Affix

Affix (von lateinisch affixum „angeheftet“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Affix · Mehr sehen »

Aggregat

Aggregat (von ‚hinzunehmen‘, ‚ansammeln‘, ‚anhäufen‘, ‚vereinigen ‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Aggregat · Mehr sehen »

Akquisition

Akquisition (lat. acquirere ‚erwerben‘), auch Akquirierung, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Akquisition · Mehr sehen »

Akzeptanz

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus, dieses aus, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Akzeptanz · Mehr sehen »

Akzeptor

Akzeptor (Empfänger) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Akzeptor · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Akzise · Mehr sehen »

Ambiente

Ambiente steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ambiente · Mehr sehen »

Ambigramm

Rotierendes Ambigramm (engl.) „ambigram“ Als Ambigramm (von ‚beide‘ und gramma ‚Schrift‘) bezeichnet man gemeinhin einen Schriftzug oder ein symmetrisches Symbol, der bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ambigramm · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ambivalenz · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Anbetung · Mehr sehen »

Antezedens

Das Antezedens oder die Antezedenz („das Vorausgehende“, „Ursache“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Antezedens · Mehr sehen »

Antizipation

Antizipation (von lateinisch anticipare ‚vorwegnehmen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Antizipation · Mehr sehen »

Apposition

Als Apposition (von „das Hinsetzen, der Zusatz“) oder Beisatz wird in der deutschen Grammatik ein Untertyp von Attributen (Satzgliedteilen, Beifügungen) bezeichnet, also von Ausdrücken, die sich mit einem Substantiv oder Pronomen verbinden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Apposition · Mehr sehen »

Assimilation

Assimilation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Assimilation · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Assoziation

Assoziation (von „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Assoziation · Mehr sehen »

Attraktion

Attraktion (von frz. attraction.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Attraktion · Mehr sehen »

Äquidistanz

Äquidistanz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquidistanz · Mehr sehen »

Äquifinalität

Die Äquifinalität bezeichnet eine allgemeine Eigenschaft offener Systeme, sofern diese einem Fließgleichgewicht zustreben.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquifinalität · Mehr sehen »

Äquilibration

Äquilibration, auch Aequilibration oder Equilibration (von lat. Aequilibrium „Gleichgewicht“) ist ein entwicklungspsychologischer Begriff nach Jean Piaget.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquilibration · Mehr sehen »

Äquilibrierung

Unter Äquilibrierung (‚Gleichgewicht‘) versteht man in der numerischen Mathematik die Multiplikation der Zeilen oder Spalten eines linearen Gleichungssystems mit bestimmten Faktoren, so dass anschließend alle Zeilen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquilibrierung · Mehr sehen »

Äquimolarität

Äquimolarität beschreibt in der Chemie einen Zustand, in dem verschiedene Einzelkomponenten im gleichen Stoffmengenverhältnis in einer Verbindung oder einer Lösung vorliegen oder gleichviele Reaktionspartner miteinander reagieren.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquimolarität · Mehr sehen »

Äquipollenz

Äquipollenz (von lateinisch aequipollens.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquipollenz · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Äquivalenz

Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und valere „wert sein“, Gleichwertigkeit) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquivalenz · Mehr sehen »

Äquivokation

Äquivokation (von lateinisch aequus,gleich‘ und vocare,rufen‘) ist die Information, die bei der Übertragung über einen Kanal zwischen einer Informationsquelle (Sender) und einer Informationssenke (Empfänger) verloren geht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Äquivokation · Mehr sehen »

Begleitschaden

Im Rechtswesen bezeichnet ein Begleitschaden die Schäden an anderen Rechten (beispielsweise Schuld- und Verhaltenspflichten) eines von einem Hauptschaden Betroffenen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Begleitschaden · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Biathlon · Mehr sehen »

Bigamie

Bigamie (lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bigamie · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bilateralität · Mehr sehen »

Bimetall

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bimetall · Mehr sehen »

Bipolarität

Bipolarität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bipolarität · Mehr sehen »

Bisexualität

Flagge der BisexuellenAls Bisexualität (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für zwei) bezeichnet man die sexuelle Orientierung, sich zu zwei Geschlechtern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bisexualität · Mehr sehen »

Bizeps

Der Ausdruck Bizeps (von lateinisch: biceps „zweiköpfig“) bezeichnet: *üblicherweise den zweiköpfigen Armbeuger-Muskel (Musculus biceps brachii).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Bizeps · Mehr sehen »

Cis-trans-Isomerie

Anhydrid; das (''E'')-Isomer Fumarsäure (rechts) ist dazu nicht in der Lage, da die dazu nötigen ''trans''-ständigen COOH-Gruppen dort zu weit voneinander entfernt sind. Auch die Schmelzpunkte der beiden Verbindungen unterscheiden sich um etwa 150 °C. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie bezeichnet in der Chemie eine spezielle Form der Konfigurationsisomerie, bei der sich die Moleküle nur dadurch unterscheiden, ob zwei Substituenten sich auf der gleichen Seite einer Referenzebene befinden oder nicht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Cis-trans-Isomerie · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Cisleithanien · Mehr sehen »

Cispadanische Republik

Nord- und Mittelitalien im Jahr 1796 Die Cispadanische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zispadanische Republik; italienisch Repubblica Cispadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, die aus den Städten Modena, Reggio, Ferrara und Bologna sowie deren Umland gebildet wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Cispadanische Republik · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Cisuralium

Captorhinide aus der berühmten Fossillagerstätte Richards Spur des Cisuralium von Oklahoma (USA). Brachiopode aus unterpermischen Meeresablagerungen des östlichen Schelfs des Midland-Beckens (nördliches Texas, USA). Die länge der Bildunterkante entspricht etwa 3 cm Das Cisuralium (auch Unterperm oder Unteres Perm) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Serie bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Cisuralium · Mehr sehen »

Contra

Contra (lat.: „gegen“) oder Kontra steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Contra · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Deduktion · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Definition · Mehr sehen »

Defizit

Defizit (von lateinisch deficere „ermangeln, weniger werden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Defizit · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Deflation · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Depression · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dextrokardie

Computertomogramm einer Dextrokardie (von unten gesehen, im Bild links) Dextrokardie bei Situs inversus Mit dem Begriff Dextrokardie (Rechtsherzigkeit), abgeleitet von und, wird in der Medizin ein Phänomen bezeichnet, bei dem sich das Herz ständig oder zeitweilig in der überwiegend rechten statt in der linken Brusthöhle befindet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Dextrokardie · Mehr sehen »

Differenz

Differenz (von lateinisch differentia „Unterschied, Verschiedenheit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Differenz · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Diffusion · Mehr sehen »

Distanz

Distanz (lat. distare ‚abstehen‘, ‚entfernt sein‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Distanz · Mehr sehen »

Distribution

Distribution (von lateinisch distributio ‚Verteilung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Distribution · Mehr sehen »

Division

Division (lat. divisio‚ „Teilung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Division · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Edition · Mehr sehen »

Effizienz

Effizienz, effizient oder Zeiteinsparung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Effizienz · Mehr sehen »

Ehrgeiz

James Tissots Ölgemälde ''A Woman of Ambition'' (1883–85) zeigt eine junge Frau, deren Interesse, in der Politik mitzureden, im späten 19. Jahrhundert die Gemüter der Männer erregt Unter Ehrgeiz (auch: Ambition, Eifer) versteht man das im Charakter verankerte Streben eines Menschen nach persönlichen Zielen wie Leistung, Erfolg, Anerkennung, Einfluss, Führung, Wissen oder Macht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ehrgeiz · Mehr sehen »

Eisenbahnfährverbindung

FS Skåne'' China, in den 1930er-Jahren Eine Eisenbahnfährverbindung oder Trajekt ist eine Verbindung von Eisenbahnstrecken mittels Fähren für den Transport von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Eisenbahnfährverbindung · Mehr sehen »

Emission

Emission (lat. emittere ‚aussenden‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Emission · Mehr sehen »

Erzeugnis (Technik)

Ein Erzeugnis oder Produkt im Bereich der Technik ist ein auf technischem Wege hergestelltes Gut.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Erzeugnis (Technik) · Mehr sehen »

Examen

Examen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Examen · Mehr sehen »

Exemplar

Ein Exemplar (Expl.) (v. lat.: exemplum, „Vorbild“, „Muster“, „Ebenbild“, „Abschrift“) ist ein Einzelstück oder Individuum aus einer Menge gleichartiger Dinge, Kopien (auch unkörperlich) oder Lebewesen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Exemplar · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Exerzitien · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Exklusion · Mehr sehen »

Extragalaktische Astronomie

Die extragalaktische Astronomie („außergalaktisch“) als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsobjekten, die sich außerhalb der Milchstraße befinden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Extragalaktische Astronomie · Mehr sehen »

Extrapolation

Extrapolation ist in der Mathematik und Wirtschaft die Fortführung einer Zeitreihe über den letzten beobachteten Zeitpunkt oder Wert hinaus, vorwärts oder rückwärts, also eine Schätzung anhand der beobachteten Entwicklungstrends.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Extrapolation · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Feminismus · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Fremdwort · Mehr sehen »

Gleichverteilung

Der Begriff Gleichverteilung stammt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Gleichverteilung · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Glucose · Mehr sehen »

Glyoxylsäure

Glyoxylsäure (auch Oxoessigsäure, Glyoxalsäure, Ethanalsäure oder Oxoethansäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxygruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Glyoxylsäure · Mehr sehen »

Griechische Zahlwörter

Griechische Zahlwörter, die zumeist über das Lateinische aus dem Griechischen vermittelt wurden, sind wie Präpositionen Wortbestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Griechische Zahlwörter · Mehr sehen »

Halbvokal

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Ein Halbvokal (auch: Semivokal, Halbkonsonant) ist phonologisch als Unterklasse der Approximanten definiert.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Halbvokal · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Holozän · Mehr sehen »

Hymen

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Hymen · Mehr sehen »

Illumination

Illumination steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Illumination · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Illusion · Mehr sehen »

Immobilie

Eine Immobilie (‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Immobilie · Mehr sehen »

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Imperfekt · Mehr sehen »

Implantat

Röntgenaufnahme eines Hüftgelenks mit Implantat Ein Implantat (von ‚hinein‘ und plantare ‚pflanzen‘) ist ein im Körper eingepflanztes künstliches Material, das permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum dort verbleiben soll.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Implantat · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Implikation · Mehr sehen »

Impotenz

Das Wort Impotenz (von lateinisch impotentia „Unvermögen, Unfähigkeit“) ist der Oberbegriff für die Sexualorgan-Funktionsstörungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Impotenz · Mehr sehen »

In utero

Als in utero, auch intrauterin (lateinisch, in der Gebärmutter), bezeichnet man Vorgänge, die innerhalb des Uterus stattfinden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und In utero · Mehr sehen »

Indexmenge (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet Index (Plural: Indizes) ein Element einer Indexmenge, das zur Nummerierung unterschiedlichster Objekte herangezogen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Indexmenge (Mathematik) · Mehr sehen »

Informalität

Informalität oder informell steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Informalität · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Infraschall

Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Infraschall · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Infrastruktur · Mehr sehen »

Inklusion

Inklusion (von lateinisch inclusio „Einschluss, Einschließung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Inklusion · Mehr sehen »

Inspektion

Eine Inspektion (lateinisch inspectio „Einsicht; Betrachtung, Untersuchung“, zu in.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Inspektion · Mehr sehen »

Instanz

Instanz („abgeschlossene Einheit“, von lateinisch instantia) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Instanz · Mehr sehen »

Institut

Institut steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Institut · Mehr sehen »

Instruktion

Eine Instruktion (aus lat. instruere „vorbereiten, unterweisen, unterrichten, anweisen“; PPP instructus) ist eine Handlungsanweisung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Instruktion · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interaktion · Mehr sehen »

Intercity

Ein InterCity-Wagenzug in Schweden Intercity, auch InterCity (Kurzform: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intercity · Mehr sehen »

Interdependenz

Interdependenz bedeutet wechselseitige Abhängigkeit (Dependenz).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interdependenz · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Intergeschlechtlichkeit

Gender-Symbol für IntergeschlechtlichkeitFlagge für Inter­geschlecht­lichkeit (Morgan Carpenter, 2013) Intergeschlechtlichkeit oder Intersexualität, auch Zwischengeschlechtlichkeit, bezeichnet die biologische Besonderheit von Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig als weiblich oder männlich einzuordnen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intergeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

International

International (von ‚zwischen‘ und natio ‚Volk‘ oder ‚Volksstamm‘) bedeutet zwischenstaatlich.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und International · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Internet · Mehr sehen »

Interpunktion

Unter Interpunktion (von, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interpunktion · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interregnum · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Intervall

Intervall (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intervall · Mehr sehen »

Intervention

Intervention (von lat. intervenire „dazwischentreten, eingreifen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intervention · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Interview · Mehr sehen »

Intonation

Intonation oder Tonfall steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intonation · Mehr sehen »

Intrakutane Injektion

Anatomie der Haut. Die Haut besteht aus drei Schichten, beginnend mit der äußersten Schicht: der Epidermis, der Dermis, und der Subkutis. Die intrakutane, bzw. intradermale Injektion erfolgt in die Dermis. Als Intrakutane Injektion (von.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intrakutane Injektion · Mehr sehen »

Intramuskuläre Injektion

Intramuskuläre Injektion in den Oberarm Bei einer intramuskulären Injektion (Kurzschreibweise: i.m.) wird ein flüssiges Arzneimittel mittels Spritze und Kanüle in einen Skelettmuskel eingebracht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intramuskuläre Injektion · Mehr sehen »

Intrazellularraum

Als Intrazellularraum (IZR) wird in der Pharmakologie der Verteilungsraum innerhalb des menschlichen Organismus bezeichnet, der aus der Gesamtheit aller von Zellmembranen umschlossenen Zellbestandteile gebildet wird und daher also vor allem aus den Zellorganellen, der Zellflüssigkeit und unterschiedlichen Einschlüssen besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Intrazellularraum · Mehr sehen »

Invasion

Invasion (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Invasion · Mehr sehen »

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Inventar · Mehr sehen »

Inventur

Inventur im Einzelhandel Die Inventur (von „etwas finden“ oder „auf etwas stoßen“, „Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände und der Schulden zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Inventur · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Investition · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Irrational · Mehr sehen »

Irrealis

Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Irrealis · Mehr sehen »

Irritation

Unter Irritation versteht man einen Reiz oder eine Erregung, die meist von negativer Bedeutung ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Irritation · Mehr sehen »

Juxtaglomerulärer Apparat

Mittelstück, D: '''Juxtaglomerulärer Apparat'''. 5a. intraglomeruläre Mesangiumzellen, 5b extraglomeruläre Mesangiumzellen, 6. juxtaglomeruläre Zellen (Polkissen), 7. Macula densa Der juxtaglomeruläre Apparat (von lat. juxta: ‚nahe bei‘ und Glomerulum) ist im Nephron, der Funktionseinheit der Niere, die Kontaktstelle zwischen versorgendem Blutgefäß (Vas afferens) und dem distalen Tubulus.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Juxtaglomerulärer Apparat · Mehr sehen »

Juxtaorales Organ

Das juxtaorale Organ (lat. für „neben der Mundhöhle liegend“, Synonym: Chievitz-Organ, nach Johan Henrik Chievitz, dänischer Anatom (1850–1901), der diesen Ramus mandibularis ductus parotidei 1885 erstmals beschrieb) ist ein kleines längliches (10–12 mm lang, 2–3 mm dick) Organ in der Wange, bestehend aus einem knospenreichen epithelialen Parenchym, das in ein nerven- und zellreiches Bindegewebe eingebettet und von einer straffen perineuriumartigen Hülle umgeben wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Juxtaorales Organ · Mehr sehen »

Juxtaposition

Eine Juxtaposition (von lat. iuxta „dicht daneben“, „nebenan“ und positio „Lage“, „Stellung“) bedeutet eine enge Nachbarschaft, zum Beispiel zweier Hirnzonen (in der Anatomie) oder zweier Befindlichkeiten (etwa „Lieb und Leid“).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Juxtaposition · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und K.-o.-System · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Karbon · Mehr sehen »

Koalition

Koalition (mittellateinisch coalitio „Bund“, eigentlich „das Zusammenwachsen“) steht für ein Zweckbündnis.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Koalition · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Koinzidenz · Mehr sehen »

Kollege

Ein Kollege („Amtsgenosse“, „Standesgenosse“; daher veraltet auch „Kollega“) ist im deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung, die sich Mitarbeiter desselben Unternehmens oder derselben Institution untereinander geben.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kollege · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kommilitone · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kommunismus · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Komparation · Mehr sehen »

Kondensator

Kondensator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kondensator · Mehr sehen »

Kondom

Ein Kondom Fachhandel mit Verkaufsautomat, Deutschland Ein Kondom (auch Präservativ, von „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kondom · Mehr sehen »

Konferenz

Das Wort Konferenz (aus lateinisch conferre für „zusammentragen, vergleichen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Konferenz · Mehr sehen »

Konsequenz

Konsequenz (aus, „in richtiger Folge stehend, folgerichtig“) wird in der Logik die aus einem Grund resultierende zwingende Folgerichtigkeit oder in der Umgangssprache die Beharrlichkeit oder Beständigkeit des Handelns bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Konsequenz · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Konsonant · Mehr sehen »

Konstante

Konstante steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Konstante · Mehr sehen »

Konter

Konter (von lateinisch contra „gegen“) steht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Konter · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kontinent · Mehr sehen »

Kontraindikation

Die Kontraindikation (von ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kontraindikation · Mehr sehen »

Kontraktion

Kontraktion (vom en Präfix con- „zusammen-“ und trahere „ziehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kontraktion · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Korrosion · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Korruption · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Zahlwörter

Das Lateinische kennt vier grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia), hier gemeinsam als lateinische Zahlwörter behandelt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Lateinische Zahlwörter · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Legalität · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Legitimität · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Suffixe

In der Liste griechischer Suffixe werden sowohl alt- als auch neugriechische Suffixe aufgelistet, die in viele wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen Verwendung fanden und immer noch finden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Liste griechischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Loyalität · Mehr sehen »

Mehrautorenschaft

Bei einer Mehrautorenschaft sind mehrere Urheber zusammen Autoren eines gemeinsam verfassten Werkes.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Mehrautorenschaft · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Multiplikation · Mehr sehen »

Multivitaminsaft

Ein Multivitaminsaft ist ein spezieller Fruchtsaft, dem vom Hersteller fertige Vitaminmischungen zugesetzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Multivitaminsaft · Mehr sehen »

Nonsens

Als Nonsens (ˈnɔnzɛns, engl. Nonsense „Unsinn“) oder Nonsensliteratur wird eine literarische Gattung bezeichnet, die sich im Gegensatz zum Alltagsbegriff des „Unsinns“ durch eine regelhaft betriebene Sinnverweigerung auszeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Nonsens · Mehr sehen »

Nonstop

Nonstop oder Non-stop (englisch: ununterbrochen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Nonstop · Mehr sehen »

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Nonverbale Kommunikation · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obduktion · Mehr sehen »

Objekt

Objekt steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Objekt · Mehr sehen »

Oblate

Marienbader Oblate Eine Oblate (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Oblate · Mehr sehen »

Obligation

Obligation (lat. obligare ‚anbinden‘, ‚verpflichten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obligation · Mehr sehen »

Obliteration

Obliteration beziehungsweise obliterieren (zu lateinisch oblitum ‚verstopft‘, Partizipform von oblinere ‚zuschmieren, verstopfen‘) ist ein medizinischer Fachausdruck, mit dem in der Anatomie oder der Pathologie das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, Hohlorganen, Körperhöhlen oder Spalträumen bezeichnet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obliteration · Mehr sehen »

Observation

Observation bezeichnet in Deutschland die verdeckte, zielgerichtete und systematische Beobachtung von Personen, Personengruppen, Einrichtungen oder Sachen, um grundlegende oder ergänzende Erkenntnisse zu gewinnen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Observation · Mehr sehen »

Obsession

Als Obsession (lateinisch obsessio .

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obsession · Mehr sehen »

Obstipation

Als Obstipation oder Verstopfung, auch Stuhlverstopfung, wird eine erschwerte und unvollständige Darmentleerung mit verminderter Häufigkeit bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obstipation · Mehr sehen »

Obstruktion

Obstruktion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Obstruktion · Mehr sehen »

Offensive

Offensive (zugehöriges Adjektiv offensiv) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Offensive · Mehr sehen »

Omnipotenz

Omnipotenz (aus lateinisch omnipotens.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Omnipotenz · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Opposition

Opposition (von spätlateinisch oppositio „das Entgegengesetzte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Opposition · Mehr sehen »

Paenibacillaceae

Die Paenibacillaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien aus der Ordnung der Bacillales.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Paenibacillaceae · Mehr sehen »

Paenungulata

Die Paenungulata stellen ein Taxon der Säugetiere dar, in dem die drei Ordnungen der Rüsseltiere, der Seekühe und der Schliefer zusammengefasst werden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Paenungulata · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pänultima

Pänultima, auch Paenultima oder Penultima (ergänze: vox, lat. vorletzter Ton) bezeichnet in der mittelalterlichen Musiklehre den Ton vor der Ultima (vox), dem letzten Ton einer Ligatur.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Pänultima · Mehr sehen »

Peninsula

Peninsula (englisch „Halbinsel“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Peninsula · Mehr sehen »

Penumbra

Penumbra (aus lat. penumbra, zu dt. „Halbschatten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Penumbra · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Perfekt · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Perforation · Mehr sehen »

Permanenz

Permanenz (von lateinisch permanere „verharren“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Permanenz · Mehr sehen »

Permeabilität

Permeabilität (lateinisch permeare ‚durchgehen‘, ‚passieren‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Permeabilität · Mehr sehen »

Post mortem

Der Begriff post mortem (lateinisch für „nach dem Tod“) wird in der Medizin oder Kriminologie benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Post mortem · Mehr sehen »

Postdemokratie

Der Begriff Postdemokratie wurde maßgeblich geprägt und verbreitet durch das gleichnamige Werk des britischen Politikwissenschaftlers Colin Crouch aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postdemokratie · Mehr sehen »

Postfaktische Politik

Als postfaktische Politik wird ein politisches Denken und Handeln bezeichnet, für das Fakten irrelevant sind.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postfaktische Politik · Mehr sehen »

Postfix

Postfix steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postfix · Mehr sehen »

Posthumanismus

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist, traditionelle Konzeptionen des Menschseins zu überwinden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Posthumanismus · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Postkommunismus

„Postkommunismus“, häufig adjektivisch als „postkommunistisch“ gebraucht (von lat. post für „nach“, d. h. etwas „nach dem Kommunismus“), seltener auch in der Variante „Postsozialismus“ bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postkommunismus · Mehr sehen »

Postmarxismus

Der seit den 1980er-Jahren verwendete Begriff Postmarxismus in einem weiteren Sinne steht nicht für eine bestimmte philosophische oder soziologische Schule, sondern bezeichnet eine Tendenz in der weitergeführten gesellschaftskritischen, in vielen Fällen auch innerhalb des Poststrukturalismus entstandenen Theorieentwicklung nach Karl Marx, der sich unter anderem Philosophen und Sozialwissenschaftler wie Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Judith Butler, Cornelius Castoriadis, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe, Jacques Rancière zuordnen lassen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postmarxismus · Mehr sehen »

Postmaterialismus

Postmaterialismus (von ‚hinter‘, ‚nach‘ und Materialismus) ist ein Ausdruck aus der Soziologie, Politikwissenschaft und der Kulturtheorie.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postmaterialismus · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postmoderne · Mehr sehen »

Postposition

Als Postpositionen bezeichnet man Wörter, die in ihrer Funktion Präpositionen entsprechen, aber hinter dem Wort stehen, das sie regieren (d. h., dem sie Kasus zuweisen).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postposition · Mehr sehen »

Postsozialismusforschung

Die Postsozialismusforschung ist eine ethno- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Postsozialismusforschung · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präferenz · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präfix · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präludium · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prämisse · Mehr sehen »

Pränatal

Die Ausdrücke pränatal (auch praenatal) und präpartal (auch praepartal) sowie antenatal und antepartal bedeuten „vor der Geburt“, wobei -natal auf das Kind und -partal auf die Mutter bezogen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Pränatal · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präparat · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präposition · Mehr sehen »

Präsentation

Präsentation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präsentation · Mehr sehen »

Präsident

Präsident (französisch für „Vorsitzender, Leiter, Staatsoberhaupt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präsident · Mehr sehen »

Präterismus

Präterismus (nach engl. Preterism, aus lat. praeter.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präterismus · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präteritum · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prävalenz · Mehr sehen »

Prävention

Prävention („zuvorkommen“, „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Krankheiten, Katastrophen oder anderen unerwünschten Situationen abzuschwächen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prävention · Mehr sehen »

Präzedenz

Präzedenz (lat. praecedentia) kann bedeuten.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präzedenz · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Präzession · Mehr sehen »

Professionalisierung

Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Professionalisierung · Mehr sehen »

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Profi · Mehr sehen »

Profit

Profit (Aussprache) ist im deutschsprachigen Raum ein politisches Schlagwort, mit dem – meist abwertend – der Gewinn als Überschuss des Ertrags über den Aufwand bezeichnet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Profit · Mehr sehen »

Progression

Progression (von lateinisch progressio „Fortschritt, Entwicklung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Progression · Mehr sehen »

Prohibition

Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prohibition · Mehr sehen »

Projekt

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Projekt · Mehr sehen »

Promiskuität

Promiskuität (von, zu miscere „mischen“), seltener Promiskuitivität, ist die Praxis sexueller Kontakte mit relativ häufig wechselnden verschiedenen Partnern oder parallel mit mehreren Partnern.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Promiskuität · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Pronomen · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Propeller · Mehr sehen »

Proportion

Proportion bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Proportion · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prostitution · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Protest · Mehr sehen »

Provision

Provision (von ‚vorsorgen‘, ‚sorgen für‘) ist im deutschsprachigen Raum ein erfolgsabhängiges Entgelt für erbrachte Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Provision · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Provokation · Mehr sehen »

Prozedur

Prozedur, Prozedere (von ‚vorwärtsgehen‘), Verfahrensweise und Verfahrensordnung bezeichnen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prozedur · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prozent · Mehr sehen »

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Prozess · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Pubertät · Mehr sehen »

Redaktion

Bildredaktion von „Die Welt“ 2012 Bildauswahl Layoutkontrolle vor dem Druck Redaktion (zu „zurückbringen/-treiben, in einen Zustand bringen“) bezeichnet die Gesamtheit der Redakteure eines Medienbetriebs, deren Büro und ihre Tätigkeit, das Redigieren.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Redaktion · Mehr sehen »

Redundanz

Redundanz oder redundant (von lateinisch redundantia „Überfluss, Überfülle“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Redundanz · Mehr sehen »

Reflex

Ein Reflex ist eine unwillkürliche, rasche und stets gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Reflex · Mehr sehen »

Reflexion

Reflexion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Reflexion · Mehr sehen »

Reflexiv

Reflexiv (lateinisch „rückbezüglich“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Reflexiv · Mehr sehen »

Reflux

Reflux (von ‚Rückfluss‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Reflux · Mehr sehen »

Refraktion

Refraktion (lateinisch re.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Refraktion · Mehr sehen »

Regress

Regress (von lateinisch regressus ‚Rückschritt, Rückgriff‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Regress · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Rekrut · Mehr sehen »

Relevanz

Relevanz (lat./ital.: re-levare „ wieder bzw. erneut in die Höhe heben“) ist eine Bezeichnung für die Bedeutsamkeit und damit sekundär auch eine situationsbezogene Wichtigkeit, die jemand etwas in einem bestimmten Zusammenhang beimisst.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Relevanz · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Revolver · Mehr sehen »

Rezept

Rezept (von lateinisch receptum) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Rezept · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sammellinse · Mehr sehen »

Security

Security (englisch für „Schutz, Sicherheit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Security · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sekretion · Mehr sehen »

Selektion

Selektion (zugehöriges Handlungs- oder auch Tätigkeitswort: selektieren; Eigenschaftswort: selektiv) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Selektion · Mehr sehen »

Semi-Oper

Als Semi-Oper (engl. semi-opera, von lat. semi – halb und Oper, vgl. opus – Arbeit, Werk) bezeichnet man die spezielle Form der englischen Barockoper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen verknüpft wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Semi-Oper · Mehr sehen »

Semikolon

Das Semikolon (lateinisch-griechisch „halbes Kolon“; Mehrzahl: Semikola oder Semikolons) oder der Strichpunkt − geschrieben:; − ist ein Satzzeichen zur Verbindung zweier gleichrangiger Sätze oder Wortgruppen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Semikolon · Mehr sehen »

Semipermeabilität

Schematische Darstellung einer semipermeablen Membran: Die Membran (gelb) trennt die beiden Kompartimente (rot und blau). Kleine Komponenten (gelb, grün und rosa dargestellt) können die Membran passieren; große Zellen (linkes Kompartiment, in Rot dargestellt) werden zurückgehalten. Mit Semipermeabilität (lat. semi ‚halb, teilweise‘ und permeare ‚durchgehen, durchwandern, passieren‘; siehe auch Permeabilität) bezeichnet man die Eigenschaft von substanziellen oder physikalischen Grenzflächen (oft Membranen), „halbdurchlässig“ oder „teilweise durchlässig“ zu sein.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Semipermeabilität · Mehr sehen »

Semipräsidentielles Regierungssystem

Ein semipräsidentielles Regierungssystem (alternative Bezeichnungen präsidial-parlamentarisches Regierungssystem, präsidentiell-parlamentarisches Regierungssystem) bezeichnet ein Regierungssystem, das Elemente des parlamentarischen und des präsidentiellen Regierungssystems vereint.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Semipräsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Separation

Separation (von lateinisch separatio, von separare „absondern“, Adjektive teils separat oder separiert) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Separation · Mehr sehen »

Sesquialtera

Die Sesquialtera, auch Sesquialter, ist der Name eines Orgelregisters.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sesquialtera · Mehr sehen »

Sesquilinearform

Als Sesquilinearform (lat. sesqui.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sesquilinearform · Mehr sehen »

Sesquioxide

Sesquioxide sind chemische Verbindungen, genauer Oxide, die ein Verhältnis des Metalls oder Halbmetalls zu Sauerstoff von 1: 1,5 aufweisen (sesqui.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sesquioxide · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Sezession · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Subdominante · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Subjekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Subjektivität · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Subkultur · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Subsidiarität · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suffix · Mehr sehen »

Suffix (Begriffsklärung)

Suffix steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suffix (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suggestion · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Superintendent · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Supernova · Mehr sehen »

Superorganismus

Ein Superorganismus oder Supraorganismus ist eine Gruppe von sich synergetisch verhaltenden Organismen derselben Art, die genetisch hochgradig miteinander verwandt sind und sich selbst organisieren.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Superorganismus · Mehr sehen »

Superposition

Superposition (lat. super.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Superposition · Mehr sehen »

Superstrat

Superstrat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Superstrat · Mehr sehen »

Supervision

Supervision (von englisch supervision, wörtlich „ Über-Blick“ oder auch „ Übersicht“) ist eine Form der beruflichen Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Supervision · Mehr sehen »

Suprafacial und Antarafacial

Schema eines suprafacialen und antarafacialen Reaktionsweges Suprafacial und antarafacial sind Begriffe, die in der Organischen Chemie zur topologischen Beschreibung chemischer Reaktionen benutzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suprafacial und Antarafacial · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Supraleiter · Mehr sehen »

Supranationalität

Der Begriff Supranationalität (von „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“), seltener das Synonym Überstaatlichkeit, kennzeichnet eine Ebene über der Nation oder über dem Nationalstaat.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Supranationalität · Mehr sehen »

Surrogat

Surrogat (lat. surrogatus „Ersatz“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Surrogat · Mehr sehen »

Suspension

Suspension (lat. suspendere „aufhängen“, „schweben lassen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Suspension · Mehr sehen »

Taschenklappe (Herz)

Als Taschenklappen oder Semilunarklappe bezeichnet man diejenigen Herzklappen, die durch halbmondförmige, schwalbennesterartig angeordnete Taschen (Valvulae semilunares) gekennzeichnet sind.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Taschenklappe (Herz) · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Terpene · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Tertiär · Mehr sehen »

Transdanubien

Als Transdanubien („Land jenseits der Donau“, zu Danubius „Donau“) werden in Ungarn die orographisch rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transdanubien · Mehr sehen »

Transfer

Transfer (von lateinisch transferre „hinüberbringen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transfer · Mehr sehen »

Transformation

Transformation (von lateinisch transformare „umformen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transformation · Mehr sehen »

Transgeschlechtlichkeit

Pride-Flagge, entworfen 2000 von Monica Helms Transgeschlechtlichkeit (von lateinisch trans,hinüber‘,jenseits‘; englisch transgender; adjektivisch transgeschlechtlich, kurz trans) oder Transidentität (von lateinisch idem,derselbe‘,der gleiche‘) bezeichnet bei Personen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem in der Regel anhand äußerer Merkmale vor oder unmittelbar nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transgeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Transgression

Transgression (lateinisch transgressio, „Übergang“, „Überschreiten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transgression · Mehr sehen »

Transhimalaya

Physische Karte von Tibet Der Transhimalaya, auch Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirge, veraltet Hedingebirge, ist eine Gebirgskette im südlichen Tibet, die sich weitgehend parallel zum Himalaya in Ost-West-Richtung erstreckt.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transhimalaya · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transistor · Mehr sehen »

Transit

Transit (von.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transit · Mehr sehen »

Transkription

Transkription steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transkription · Mehr sehen »

Transkulturation

Transkulturation bezeichnet in den Kulturwissenschaften die Einflussnahme einer Kultur auf andere Kulturen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transkulturation · Mehr sehen »

Transmission

Transmission (zu transmittieren, von lateinisch transmittere „hinüberschicken, übersenden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transmission · Mehr sehen »

Transpiration

Als Transpiration (IPA) wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transpiration · Mehr sehen »

Transport

Ein Containerschiff im Panamakanal Der Transport (oder das Transportieren; von, „hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) ist in der Logistik und dem Verkehrswesen die auf einer Fortbewegung beruhende Ortsveränderung von Gütern, Personen, Tieren oder Nachrichten durch Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transport · Mehr sehen »

Transurane

Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transurane · Mehr sehen »

Transversale

Transversale (mittellateinisch transversalis, zu lateinisch transversus „quer liegend“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transversale · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Transzendenz · Mehr sehen »

Ubiquität

Ubiquität, Allgegenwart, Allgegenwärtigkeit oder Omnipräsenz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ubiquität · Mehr sehen »

Ultrabornologischer Raum

Ultrabornologische Räume werden im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultrabornologischer Raum · Mehr sehen »

Ultrafilter

Ein Ultrafilter ist in der Mathematik ein Mengenfilter auf einer Menge X, so dass für jede Teilmenge A von X entweder A selbst oder ihr Komplement X \setminus A Element des Mengenfilters ist.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultrafilter · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultramarin · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultraschall · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Ventrikulografie

Takotsubo-Kardiomyopathie Die Ventrikulografie (von lateinisch Ventriculus cordis, ‚Herzkammer‘, beziehungsweise Ventriculus cerebri, ‚Hirnventrikel‘, und von altgriechisch graphē oder graphía, stammt ab vom Verb gráphein „schreiben“) ist der Oberbegriff für mehrere verschiedene radiologische Untersuchungsmethoden.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Ventrikulografie · Mehr sehen »

Vermögensmillionär

Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Vermögensmillionär · Mehr sehen »

Vokabel

Mit Vokabel (von lat. vocabulum ‚Benennung‘) wird ein einzelnes Wort einer Sprache bezeichnetEintrag zum Wort in Duden (online) – insbesondere das einer fremden Sprache, wenn es mit dem entsprechenden deutschen Wort gelernt wird – oder allgemeiner ein Ausdruck.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Vokabel · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Zionismus · Mehr sehen »

Zirkumpolar (Astronomie)

Zirkumpolarsternbilder der nördlichen Hälfte der Erde: Die Hilfslinien zeigen, wie man den Polarstern finden und damit die Himmelsrichtung Nord bestimmen kann. In der Astronomie bezeichnet man für einen bestimmten Ort auf der Erde diejenigen astronomischen Objekte als zirkumpolar (von „herum“ und „Erd-, Himmelsachse, Nord-/Südpol“), die sich in der Nähe des Himmelspols befinden und nicht untergehen.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Zirkumpolar (Astronomie) · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zitat

Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Neu!!: Liste lateinischer Präfixe und Zitat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cis-, Dextro, Intra-, Laevo, Lateinische Präfixe, Post-, Sub-, Super-, Äqui-.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »