Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident

Index Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident

Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident ist der deutsche Titel einer mikrohistorischen Studie von Natalie Zemon Davis.

73 Beziehungen: Abdallah Muhammad, Aegidius de Viterbo, Al-Andalus, Al-Ghuri, Amin Maalouf, Antiatlas, Arabische Sprache, Berber, Bernardino López de Carvajal, Dadestal, Diplomat, Engelsburg, Erscheinung des Herrn, Europa, Fès, Fiqh, François Rabelais, Francesca Trivellato, Gender Studies, Geographie, Giovan Battista Ramusio, Granada, Imitator, Inquisition, Inquisitionsverfahren, Islam, Islamwissenschaft, Johann Albrecht Widmanstetter, Kairo, Kaleidoskop, Kondition, Koran, Koranübersetzung, Koranexegese, Kreuzzug, Latein, Leo Africanus, Leo X., Liste der Bischöfe von Salamanca, Lorenzo Pucci, Maghreb, Mamluken, Medici, Mikrogeschichte, Mittelmeerraum, Muhammad asch-Schaich al-Mahdi, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Mystik, Natalie Zemon Davis, Neuling, ..., Osmanisches Reich, Paulusbriefe, Petersdom, Prosa, Reconquista, Religion, Religiosität, Rom, Sacco di Roma, Selim I., Sexualität, Simon Doubleday, Soziologie, Sufismus, Tal, Taufname, Timbuktu, Trickster, Tunis, Universität al-Qarawīyīn, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Wattasiden, 16. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abdallah Muhammad

Silbermünzen aus der Zeit des Abdallah Muhammad Abu Abdallah al-Burtuqali Muhammad ibn Muhammad († 1524) war von 1505 bis 1524 der zweite Sultan der Ouattasiden in Marokko.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Abdallah Muhammad · Mehr sehen »

Aegidius de Viterbo

Aegidius de Viterbo, Fresko im Palazzo dei Priori in Viterbo, 17. Jahrhundert Kardinalswappen Aegidius de Viterbo, auch Egidio da Viterbo OESA, deutsch Aegidius von Viterbo (* um 1469 in Viterbo, Italien; † 12. November 1532 in Rom), war ein italienischer Geistlicher und Humanist.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Aegidius de Viterbo · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Ghuri

Al-Aschraf Qansuh (II.) al-Ghuri (auch al-Ghauri; * 1441; † 1516 bei Mardsch Dabiq nördlich von Aleppo) aus der Burdschi-Dynastie war von 1501 bis 1516 Sultan des ägyptischen Mamluken-Reichs.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Al-Ghuri · Mehr sehen »

Amin Maalouf

Amin Maalouf, 2013 Amin Maalouf, 2009 Amin Maalouf, arabisch أمين معلوف (* 25. Februar 1949 in der Nähe von Beirut), ist ein libanesisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Amin Maalouf · Mehr sehen »

Antiatlas

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Der Antiatlas (.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Antiatlas · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Berber · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Dadestal

Das Dadestal (oder die Dadesschlucht, auch frz. Gorges du Dadès) liegt in der marokkanischen Provinz Tinghir im Atlasgebirge.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Dadestal · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Diplomat · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Engelsburg · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Europa · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Fès · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Fiqh · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und François Rabelais · Mehr sehen »

Francesca Trivellato

Francesca Trivellato am Festival of Economics in Trient im 2018 Francesca Trivellato (* 1970 in Padua) ist eine italienische Historikerin, Professorin und Buchautorin.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Francesca Trivellato · Mehr sehen »

Gender Studies

Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Gender Studies · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Geographie · Mehr sehen »

Giovan Battista Ramusio

Giovan Battista Ramusio (* 20. Juli 1485 in Treviso; † 10. Juli 1557 in Padua) war ein italienischer Humanist, Historiker und Geograf.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Giovan Battista Ramusio · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Granada · Mehr sehen »

Imitator

Ein Imitator ist eine Person, die die Begabung hat, eine andere Person derart nachzuahmen, dass das Publikum die imitierte Person wiedererkennt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Imitator · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Islam · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, vereinzelt auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Johann Albrecht Widmanstetter

Johann Albrecht Widmanstetter (alternative Schreibweise Widmannstetter, * um 1506 in Nellingen bei Ulm; † 28. März 1557 in Regensburg) war ein deutscher Humanist, Diplomat, Theologe sowie Philologe.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Johann Albrecht Widmanstetter · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Kairo · Mehr sehen »

Kaleidoskop

So entsteht ein Kaleidoskopbild Bewegung in einem Kaleidoskop Das Kaleidoskop ist ein optisches Gerät, das häufig als Kinderspielzeug verwendet wird.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Kaleidoskop · Mehr sehen »

Kondition

Kondition (von lateinisch condicio „Beschaffenheit, Zustand, Bedingung“) steht für.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Kondition · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Koran · Mehr sehen »

Koranübersetzung

Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine Koranübersetzung ist die inhaltliche Wiedergabe des Korans in einer anderen Sprache als der arabischen Ausgangssprache.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Koranübersetzung · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Koranexegese · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Kreuzzug · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Latein · Mehr sehen »

Leo Africanus

Leo Africanus (* um 1490 in Granada; † unbekannt) war ein Diplomat, Rechtsgelehrter, Übersetzer und Autor von Reise- und Geographieberichten über Nordafrika.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Leo Africanus · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Salamanca

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Salamanca (Spanien).

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Liste der Bischöfe von Salamanca · Mehr sehen »

Lorenzo Pucci

Lorenzo Pucci, Gemälde von Parmigianino (ca. 1529/30) Lorenzo Pucci (* 18. August 1458 in Florenz; † 16. September 1531 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Lorenzo Pucci · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Maghreb · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Mamluken · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Medici · Mehr sehen »

Mikrogeschichte

Mikrogeschichte ist eine geschichtswissenschaftliche Forschungsrichtung, die ihre Erkenntnis durch sehr detaillierte Analysen von relativ kleinen bzw.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Mikrogeschichte · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Muhammad asch-Schaich al-Mahdi

Abu Zakaria Muhammad asch-Schaich al-Mahdi († 1505) war der erste Sultan der Wattasiden von Marokko (1465–1505) Muhammad asch-Schaich al-Mahdi gehörte dem Berber-Clan der Wattasiden an, die seit Mitte des 14. Jahrhunderts als Wesire die Meriniden fast völlig entmachtet hatten.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Muhammad asch-Schaich al-Mahdi · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Mystik · Mehr sehen »

Natalie Zemon Davis

Natalie Zemon Davis, CC (geboren am 8. November 1928 in Detroit; gestorben am 21. Oktober 2023 in Toronto) war eine kanadisch-amerikanische Historikerin und Kulturwissenschaftlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Natalie Zemon Davis · Mehr sehen »

Neuling

Ein Neuling ist eine Person, die sich in ein Sachgebiet einarbeitet oder neu in eine Gemeinschaft aufgenommen wird und sich noch nicht so gut auskennt wie Personen, die schon länger damit Kontakt haben; andere Ausdrücke sind ‚Anfänger‘ und ‚Neueinsteiger‘.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Neuling · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Petersdom · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Prosa · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Reconquista · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Religion · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Religiosität · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Rom · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Selim I. · Mehr sehen »

Sexualität

Sexualität (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus „Geschlecht“) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Sexualität · Mehr sehen »

Simon Doubleday

Simon Richard Doubleday ist ein US-amerikanischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Simon Doubleday · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Soziologie · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Sufismus · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Tal · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Taufname · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Timbuktu · Mehr sehen »

Trickster

nordischen Mythologie ein durchtriebener Trickster. Trickster (engl. Gauner, Betrüger und Schwindler) werden Figuren in der Mythologie oder Literatur genannt, die mit Hilfe von Tricks die Ordnung im (göttlichen) Universum durcheinanderbringen.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Trickster · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Tunis · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Wattasiden

Die Wattasiden waren eine islamische Berber-Dynastie.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und Wattasiden · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »