Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koralle

Index Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

114 Beziehungen: Aggregator (Pseudo-Serapion), Albrecht von Haller, Alge, Altersbestimmung (Biologie), Altgriechische Sprache, Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka, Aragonit, Arnald von Villanova, Attribut (Kunst), August Friedrich Hecker, Avicenna, Biorock, Blumentiere, Calciumcarbonat, Carbonat-Kompensationstiefe, Carl Vogt, Circa instans, Coliforme Bakterien, Constantinus Africanus, Der Leviathan (Joseph Roth), Edelkoralle, Ektoderm, Enthusiasmus, Erdöl, Erdgas, Feuerkorallen, Filigrankorallen, Filtrierer, Franz Pfeiffer (Germanist), Gart der Gesundheit, Gerhard von Cremona, Gießener Anzeiger, Global Coral Reef Alliance, Globale Erwärmung, Gorgonien, Graue Koralle, Great Barrier Reef, Hallstattzeit, Hans Gossen, Herbarius Moguntinus, Hieronymus Brunschwig, Hortus sanitatis, Hugo Blümner, Hydrozoen, Ikonografie, Isis, Joachim Camerarius der Jüngere, Jochem Marotzke, Johann Huser, Jonathan Pereira (Mediziner), ..., Joseph Roth, Julius Berendes (Apotheker), Kanon der Medizin, Künstliches Korallenriff, Kindheit, Klasse (Biologie), Kohlenstoffdioxid, Kolonie (Biologie), Konrad von Megenberg, Koralle (Begriffsklärung), Korallen der Schwäbischen Alb, Korallenbleiche, Korallenriff, Lederkorallen, Lobophytum, Lophelia, Martin Stratmann, Meer, Mikroplastik, Nationalpark, Nesseltiere, Nicolas Lémery, Octocorallia, Oculinidae, Osborne-Riff, Ottmar Edenhofer, Otto Lagercrantz, Paracelsus, Pedanios Dioskurides, Pierre Pomet, Pietro Andrea Mattioli, Plankton, Polyp (Nesseltiere), Röhrenkorallen, Römisches Reich, Rezent, Riffball, Rosenkranz, Rudolf Buchheim, Rugosa, Samuel Hahnemann, Schleppnetzfischerei, Schmuckstein, Schwarze Korallen, Seekabel, Sessiles Tier, Skelett, Steinkorallen, Symbiose, Tabulata, Tauchgebiet, Taxon, The Guardian, Theodor Husemann, Tiefseefischerei, Tom Goreau, Tropen, Venus (Mythologie), Versauerung der Meere, Weichkorallen, Wiener Dioskurides, William Cullen, Wolf Hilbertz, Zooxanthelle. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: Koralle und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Koralle und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Koralle und Alge · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Biologie)

Altersbestimmung von Lebewesen umfasst die Methoden, das meist nicht offenkundig feststellbare Lebensalter von Tieren und Pflanzen festzustellen.

Neu!!: Koralle und Altersbestimmung (Biologie) · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Koralle und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka

Die Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka ist seit 2014 als UNESCO-Welterbe in Saudi-Arabien eingetragen.

Neu!!: Koralle und Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Koralle und Aragonit · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Koralle und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Koralle und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

August Friedrich Hecker

August Friedrich Hecker (* 1. Juli 1763 in Kütten; † 11. Oktober 1811 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Koralle und August Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Koralle und Avicenna · Mehr sehen »

Biorock

Akkretion: Aragonitablagerung in einem Wasserrohr ("Karlsbader Sprudelstein)" Biorock ist die Bezeichnung für ein von Wolf Hilbertz entwickeltes Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von im Meerwasser gelösten Mineralien an 3D-Metallgittern mit dem Ziel, einen Unterbau für künstliche Korallenriffe zu erzeugen.

Neu!!: Koralle und Biorock · Mehr sehen »

Blumentiere

Die Blumentiere (Anthozoa) sind mit etwa 7500 Arten die größte Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).

Neu!!: Koralle und Blumentiere · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Koralle und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Koralle und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carl Vogt

75px August Christoph Carl Vogt (* 5. Juli 1817 in Gießen; † 5. Mai 1895 in Plainpalais) war ein deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler sowie ein demokratischer Politiker, der nach seiner Einbürgerung in der Schweiz als Reformer der Universität Genf wirkte.

Neu!!: Koralle und Carl Vogt · Mehr sehen »

Circa instans

Das nach seinen Anfangsworten so genannte Circa instans, auch De simplicibus medicinis („Von den einfachen Arzneimitteln“), ist eine um 1150 oder kurz davor entstandene Arzneidrogenkunde.

Neu!!: Koralle und Circa instans · Mehr sehen »

Coliforme Bakterien

Membranfiltration von Trinkwasser auf Endo-Agar mit Lactose-positiven Kolonien Als coliforme Bakterien, Fäkalcoliforme oder thermotolerante Coliforme bezeichnet man lactosespaltende gramnegative, fakultativ anaerobe, stäbchenförmige Bakterien, die Säure und Gase innerhalb von 48 Stunden bei 35 °C produzieren.

Neu!!: Koralle und Coliforme Bakterien · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Koralle und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Der Leviathan (Joseph Roth)

Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865) Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der Pariser Tageszeitung veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth (mit dem Titel Der Korallenhaendler, „Das Neue Tage-Buch“, 22. Dezember 1934).

Neu!!: Koralle und Der Leviathan (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Edelkoralle

Die Edelkoralle (Corallium rubrum), auch Rote Koralle oder Blutkoralle genannt, ist eine den Gorgonien ähnelnde Oktokoralle aus dem westlichen und zentralen Mittelmeer und dem angrenzenden östlichem Atlantik an den Küsten Portugals und Marokkos, bei den Kanarischen und den Kapverdischen Inseln.

Neu!!: Koralle und Edelkoralle · Mehr sehen »

Ektoderm

Das Ektoderm (von „außen“ und dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Koralle und Ektoderm · Mehr sehen »

Enthusiasmus

Enthusiastische Tänzerin Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein ungewöhnlich intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet.

Neu!!: Koralle und Enthusiasmus · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Koralle und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Koralle und Erdgas · Mehr sehen »

Feuerkorallen

Die Feuerkorallen (Millepora) sind eine Gattung von sessilen Hydrozoen (Hydrozoa), die ein aragonitisches Kalkskelett bilden.

Neu!!: Koralle und Feuerkorallen · Mehr sehen »

Filigrankorallen

Zu der Familie der Filigrankorallen (Stylasteridae) gehören 26 Gattungen.

Neu!!: Koralle und Filigrankorallen · Mehr sehen »

Filtrierer

Antarktischer Krill beim Filtrieren phytoplanktonreichen Wassers. Indische Makrelen beim Plankton-Seihen. Als Filtrierer werden Tiere unterschiedlicher systematischer Zugehörigkeit bezeichnet, die ihre Nahrung (Detritus, Plankton) aus dem Wasser herausfiltern.

Neu!!: Koralle und Filtrierer · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Koralle und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Koralle und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Koralle und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Gießener Anzeiger

Der Gießener Anzeiger ist eine von Montag bis Samstag erscheinende regionale Tageszeitung für die Stadt und den Landkreis Gießen mit einer eigenen Lokalsport- und Lokalredaktion.

Neu!!: Koralle und Gießener Anzeiger · Mehr sehen »

Global Coral Reef Alliance

Die Global Coral Reef Alliance (GCRA) ist eine Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Koralle und Global Coral Reef Alliance · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Koralle und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gorgonien

Fächerförmige Gorgonie Als Gorgonien (Gorgonacea), Hornkorallen oder Seefächer (Ez. Gorgonie; selten Gorgonia oder GorgonarieLexikon der Biochemie - Eintrag, Spektrum der Wissenschaft. In: Spektrum.de) werden eine Gruppe ähnlicher Korallen aus der Unterklasse Octocorallia bezeichnet.

Neu!!: Koralle und Gorgonien · Mehr sehen »

Graue Koralle

Ein Exemplar mit braunen Spitzen Zeichnung aus einem Buch mit Sporen und Basidien Ein besonders dunkler Fruchtkörper Ein sehr heller Fruchtkörper Die Graue Koralle (Clavulina cinerea), auch Grauer Keulenpilz genannt, ist eine weltweit verbreitete Pilzart der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae).

Neu!!: Koralle und Graue Koralle · Mehr sehen »

Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef (wörtlich übersetzt: Großes Barriereriff, Großes Barrierriff) vor der Nordostküste Australiens ist die größte zusammenhängende Ansammlung von über 2900 einzelnen Korallenriffen der Erde.

Neu!!: Koralle und Great Barrier Reef · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Koralle und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Gossen

Hans Gossen (* 31. März 1884 in Berlin; † 15. Januar 1946 in GlienickeMitteilung seines Sohns Hans-Gerd Gossen, 27. Juli 2015.) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Koralle und Hans Gossen · Mehr sehen »

Herbarius Moguntinus

''Herbarius Moguntinus'' 1484. Titelblatt Artemisia Bifoiſz. Links: recto. Rechts: verso Herbarius Moguntinus bzw.

Neu!!: Koralle und Herbarius Moguntinus · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Koralle und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Koralle und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Hugo Blümner

Hugo Johann Friedrich Daniel Wilhelm Ferdinand Blümner (* 9. August 1844 in Berlin; † 1. Januar 1919 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Koralle und Hugo Blümner · Mehr sehen »

Hydrozoen

Die Hydrozoen (Hydrozoa) sind eine etwa 3200 bis 3500 Arten umfassende Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).

Neu!!: Koralle und Hydrozoen · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Koralle und Ikonografie · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Koralle und Isis · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Koralle und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Jochem Marotzke

Jochem Marotzke (* 27. November 1959 in Nister) ist ein deutscher Klimatologe, Meereskundler, Hochschullehrer und Direktor am Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg.

Neu!!: Koralle und Jochem Marotzke · Mehr sehen »

Johann Huser

Johann Huser oder Johannes Huser (* um 1545 im Breisgau, wahrscheinlich Waldkirch; Ende 1600, aber vor dem 8. März 1601 wahrscheinlich in Glogau) war ein Schweizer Arzt und Paracelsist.

Neu!!: Koralle und Johann Huser · Mehr sehen »

Jonathan Pereira (Mediziner)

Jonathan Pereira (* 22. Mai 1804 in Shoreditch, London; † 20. Januar 1853) war ein portugiesischstämmiger, britischer Pharmakologe.

Neu!!: Koralle und Jonathan Pereira (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Koralle und Joseph Roth · Mehr sehen »

Julius Berendes (Apotheker)

Julius Dominicus Berendes (* 23. März 1837 in Paderborn; † 6. Juli 1914 in Goslar) war ein deutscher Apotheker und Pharmazie- und Medizinhistoriker.

Neu!!: Koralle und Julius Berendes (Apotheker) · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Koralle und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Künstliches Korallenriff

Korallenriff im Roten Meer Künstliche Korallenriffe sind vom Menschen mit technischen Mitteln hergestellte oder wiederhergestellte Korallenriffe.

Neu!!: Koralle und Künstliches Korallenriff · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Koralle und Kindheit · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Koralle und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Koralle und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Neu!!: Koralle und Kolonie (Biologie) · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Koralle und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koralle (Begriffsklärung)

Koralle steht in der Biologie für.

Neu!!: Koralle und Koralle (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Korallen der Schwäbischen Alb

Jurakoralle, ''Thecosmilia trichotoma'', Samml. Gottwald Die Kalkablagerungen der Korallen der Schwäbischen Alb und anderer Meeresbewohner bilden heute ein knapp 200 km langes, 35 bis 40 km breites und bis zu 1000 m hohes Mittelgebirge in Süddeutschland.

Neu!!: Koralle und Korallen der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Koralle und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Koralle und Korallenriff · Mehr sehen »

Lederkorallen

Als Lederkorallen werden Korallen aus der Unterklasse der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia) bezeichnet, die über eine besonders derbe, lederartige Außenhaut verfügen.

Neu!!: Koralle und Lederkorallen · Mehr sehen »

Lobophytum

Lobophytum ist eine Lederkorallengattung aus der Familie Sarcophytidae, die in den Korallenriffen des Indopazifik vorkommt.

Neu!!: Koralle und Lobophytum · Mehr sehen »

Lophelia

globale Fundorte von ''Lophelia pertusa'' Lophelia ist eine Gattung der Steinkorallen (Scleractinia).

Neu!!: Koralle und Lophelia · Mehr sehen »

Martin Stratmann

right Martin Stratmann (* 20. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; von Juni 2014 bis Juni 2023 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Koralle und Martin Stratmann · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Koralle und Meer · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Koralle und Mikroplastik · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Neu!!: Koralle und Nationalpark · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Koralle und Nesseltiere · Mehr sehen »

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Koralle und Nicolas Lémery · Mehr sehen »

Octocorallia

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Koralle und Octocorallia · Mehr sehen »

Oculinidae

Tiefseekoralle (''Madrepora'' sp.) Vorkommen der Oculinidae Die Oculinidae sind eine Familie der Steinkorallen (Scleractinia), die überwiegend Gattungen aus kalten und gemäßigten Meeren enthält.

Neu!!: Koralle und Oculinidae · Mehr sehen »

Osborne-Riff

Reifen im Osborne-Riff (2007) Das Osborne-Riff ist ein künstliches Riff vor der Küste von Fort Lauderdale in Florida (USA).

Neu!!: Koralle und Osborne-Riff · Mehr sehen »

Ottmar Edenhofer

Ottmar Edenhofer (2015) Ottmar Georg Edenhofer (* 8. Juli 1961 in Gangkofen, Niederbayern) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Koralle und Ottmar Edenhofer · Mehr sehen »

Otto Lagercrantz

Otto Lagercrantz (vollständiger Name Carl Otto Lagercrantz. * 26. Februar 1868 in Näsby; † 13. Januar 1938 in Uppsala) war ein schwedischer Klassischer Philologe und Papyrologe.

Neu!!: Koralle und Otto Lagercrantz · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Koralle und Paracelsus · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Koralle und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Pierre Pomet

Pierre Pomet Pierre Pomet (* 2. April 1658 in Paris; † 18. November 1699 ebenda) war ein französischer Drogerist.

Neu!!: Koralle und Pierre Pomet · Mehr sehen »

Pietro Andrea Mattioli

Pietro Andrea Mattioli (1533) Pietro Andrea Gregorio Mattioli (auch Pierandrea Mattioli oder Pier Andrea, latinisiert Petrus Andreas Matthiolus; * 12. März 1501 in Siena; † 1578 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand II. und des Kaisers Maximilian II. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Koralle und Pietro Andrea Mattioli · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Koralle und Plankton · Mehr sehen »

Polyp (Nesseltiere)

Junge Weichkorallenkolonie mit noch wenigen Polypen Polypen Der Polyp ist eines der Stadien in der Individualentwicklung der Nesseltiere (Cnidaria).

Neu!!: Koralle und Polyp (Nesseltiere) · Mehr sehen »

Röhrenkorallen

''Clavularia sp.'' Als Röhrenkorallen (Stolonifera) werden Korallen aus der Unterklasse der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia) bezeichnet, die über kein Achsenskelett verfügen, sondern bei denen die Polypen nur durch dünne röhrenförmige oder bandartige Ausläufer (Stolonen) miteinander verbunden sind.

Neu!!: Koralle und Röhrenkorallen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Koralle und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Koralle und Rezent · Mehr sehen »

Riffball

Riffbälle Riffbälle, Absenken in den Lake Pontchartrain, Louisiana, USA 2009 Riffball ist die Bezeichnung für eine hohle, mit vielen Löchern versehene Halbkugel aus Beton.

Neu!!: Koralle und Riffball · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Koralle und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rudolf Buchheim

Rudolf Buchheim, vor 1911 Rudolf Richard Buchheim (* 1. März 1820 in Budissin (heute Bautzen); † 25. Dezember 1879 in Gießen) war ein deutscher Mediziner und experimenteller Pharmakologe.

Neu!!: Koralle und Rudolf Buchheim · Mehr sehen »

Rugosa

Die Rugosa (Syn.: Tetracorallia) sind eine ausgestorbene Unterklasse der Hexacorallia, die vom mittleren Ordovizium bis zum späten Perm an der Riffbildung beteiligt waren.

Neu!!: Koralle und Rugosa · Mehr sehen »

Samuel Hahnemann

160px Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Koralle und Samuel Hahnemann · Mehr sehen »

Schleppnetzfischerei

Historische Darstellung von Schleppnetzen (um 1900) Schleppnetzfischerei bezeichnet den Fischfang mit Netzen, die hinter einem Schiff hergezogen (geschleppt) werden.

Neu!!: Koralle und Schleppnetzfischerei · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Koralle und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schwarze Korallen

Die Schwarzen Korallen (Antipatharia), wegen ihres stacheligen, organischen Skeletts auch Dörnchenkorallen genannt, sind eine weltweit verbreitete Ordnung der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Koralle und Schwarze Korallen · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Koralle und Seekabel · Mehr sehen »

Sessiles Tier

galicischen Nordwestküste Sessile Tiere (‚festsitzend‘, ‚zum Sitzen geeignet‘) sind alle Tiere, die entweder überhaupt keine Fähigkeit zur Fortbewegung beziehungsweise Motilität besitzen, oder diese im Laufe ihrer Entwicklung (Ontogenese) oder der Evolution (Phylogenese) verloren haben.

Neu!!: Koralle und Sessiles Tier · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Koralle und Skelett · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Koralle und Steinkorallen · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Koralle und Symbiose · Mehr sehen »

Tabulata

''Favosites'' sp. ''Halysites'' sp. Die Tabulata sind eine ausgestorbene Ordnung der Hexacorallia, die vom Ordovizium bis zum späten Perm lebten.

Neu!!: Koralle und Tabulata · Mehr sehen »

Tauchgebiet

Sporttaucher im ''Blue Corner'' auf Palau, 2007 von ''Forbes Traveller'' als weltweit schönstes Tauchgebiet bezeichnet. Im Vordergrund eine Bäumchen-Weichkoralle. Satellitenfoto von ''Great Blue Hole'' und ''Lighthouse Reef'', 2007 von ''Forbes Traveller'' zur Nr. 2 der weltweit schönsten Tauchgebiete gewählt. ''Coron Island Cove'' auf den Philippinen, 2007 von ''Forbes Traveller'' zur Nr. 3 der weltweit schönsten Tauchgebiete gewählt. Mit Tauchgebiet wird im Tourismus ein meist nicht genau abgegrenzter Bereich in einem Gewässer bezeichnet, welcher aufgrund natürlicher oder menschengemachter Einflussfaktoren für das Sporttauchen geeignet ist.

Neu!!: Koralle und Tauchgebiet · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Koralle und Taxon · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Koralle und The Guardian · Mehr sehen »

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Koralle und Theodor Husemann · Mehr sehen »

Tiefseefischerei

Als Tiefseefischerei wird das Fischen mit Schleppnetzen auf Hoher See jenseits des Kontinentalschelfs verstanden.

Neu!!: Koralle und Tiefseefischerei · Mehr sehen »

Tom Goreau

Thomas J. „Tom“ Goreau (* unbekannt auf Jamaika) ist ein Biochemiker und Meeresbiologe.

Neu!!: Koralle und Tom Goreau · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Koralle und Tropen · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Koralle und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Koralle und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Weichkorallen

Die Weichkorallen (Alcyonacea) waren eine Ordnung der Octocorallia innerhalb der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Koralle und Weichkorallen · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Koralle und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

William Cullen

William Cullen William Cullen (* 15. April 1710 in Hamilton, Lanarkshire; † 5. Februar 1790 in Kirknewton/West Lothian bei Edinburgh) war ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker.

Neu!!: Koralle und William Cullen · Mehr sehen »

Wolf Hilbertz

Wolf Hilbertz im Juli 2005 Wolf Hartmut Hilbertz (* 16. April 1938 in Gütersloh; † 11. August 2007 in München) war ein deutscher Architekt, Erfinder und Meereswissenschaftler.

Neu!!: Koralle und Wolf Hilbertz · Mehr sehen »

Zooxanthelle

''Symbiodinium'' (Dinoflagellata) Zooxanthellen sind Protisten, die als Endosymbionten in einer Reihe von Lebewesen leben können.

Neu!!: Koralle und Zooxanthelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coralle, Corallium, Corallum, Kaltwasserkorallen, Korallen, Korallenkette, Tiefseekoralle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »