Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blumentiere und Koralle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Blumentiere und Koralle

Blumentiere vs. Koralle

Die Blumentiere (Anthozoa) sind mit etwa 7500 Arten die größte Klasse der Nesseltiere (Cnidaria). Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Blumentiere und Koralle

Blumentiere und Koralle haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aragonit, Calciumcarbonat, Ektoderm, Hydrozoen, Kolonie (Biologie), Korallenriff, Nesseltiere, Octocorallia, Polyp (Nesseltiere), Rugosa, Schwarze Korallen, Steinkorallen, Symbiose, Tabulata, Zooxanthelle.

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Aragonit und Blumentiere · Aragonit und Koralle · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Blumentiere und Calciumcarbonat · Calciumcarbonat und Koralle · Mehr sehen »

Ektoderm

Das Ektoderm (von „außen“ und dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.

Blumentiere und Ektoderm · Ektoderm und Koralle · Mehr sehen »

Hydrozoen

Die Hydrozoen (Hydrozoa) sind eine etwa 3200 bis 3500 Arten umfassende Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).

Blumentiere und Hydrozoen · Hydrozoen und Koralle · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Blumentiere und Kolonie (Biologie) · Kolonie (Biologie) und Koralle · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Blumentiere und Korallenriff · Koralle und Korallenriff · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Blumentiere und Nesseltiere · Koralle und Nesseltiere · Mehr sehen »

Octocorallia

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).

Blumentiere und Octocorallia · Koralle und Octocorallia · Mehr sehen »

Polyp (Nesseltiere)

Junge Weichkorallenkolonie mit noch wenigen Polypen Polypen Der Polyp ist eines der Stadien in der Individualentwicklung der Nesseltiere (Cnidaria).

Blumentiere und Polyp (Nesseltiere) · Koralle und Polyp (Nesseltiere) · Mehr sehen »

Rugosa

Die Rugosa (Syn.: Tetracorallia) sind eine ausgestorbene Unterklasse der Hexacorallia, die vom mittleren Ordovizium bis zum späten Perm an der Riffbildung beteiligt waren.

Blumentiere und Rugosa · Koralle und Rugosa · Mehr sehen »

Schwarze Korallen

Die Schwarzen Korallen (Antipatharia), wegen ihres stacheligen, organischen Skeletts auch Dörnchenkorallen genannt, sind eine weltweit verbreitete Ordnung der Blumentiere (Anthozoa).

Blumentiere und Schwarze Korallen · Koralle und Schwarze Korallen · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Blumentiere und Steinkorallen · Koralle und Steinkorallen · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Blumentiere und Symbiose · Koralle und Symbiose · Mehr sehen »

Tabulata

''Favosites'' sp. ''Halysites'' sp. Die Tabulata sind eine ausgestorbene Ordnung der Hexacorallia, die vom Ordovizium bis zum späten Perm lebten.

Blumentiere und Tabulata · Koralle und Tabulata · Mehr sehen »

Zooxanthelle

''Symbiodinium'' (Dinoflagellata) Zooxanthellen sind Protisten, die als Endosymbionten in einer Reihe von Lebewesen leben können.

Blumentiere und Zooxanthelle · Koralle und Zooxanthelle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Blumentiere und Koralle

Blumentiere verfügt über 48 Beziehungen, während Koralle hat 114. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 9.26% = 15 / (48 + 114).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Blumentiere und Koralle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »