Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Index Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Ehemalige Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster des hl.

179 Beziehungen: Aachen, Abt, Adelheid von Burgund, Aichenzell, Albrecht Achilles, Alexander VI., Altstraße, Ammelbruch, Amtmann, Anna (Heilige), Ansbach, Apostel, Augustiner-Chorherren, Banzenweiler (Feuchtwangen), Basilika (Bautyp), Bauernhof, Bayern, Beinhaus, Bernau (Feuchtwangen), Birgitta von Schweden, Bischof, Bistum Augsburg, Bistum Eichstätt, Bistum Regensburg, Bistum Würzburg, Blasius von Sebaste, Bleiglasfenster, Bopfingen, Burkhard von Ellerbach, Chor (Architektur), Chordienst, Crailsheim, Dühren (Wittelshofen), Dürrwangen, Dekan (Kirche), Dinkelsbühl, Domherr, Domkapitel Augsburg, Domkustos, Dompropst, Dorfgütingen, E-codices, Eichstätt, Elisabeth von Thüringen, Erzbistum Bamberg, Erzengel Michael, Esbach (Feuchtwangen), Etichonen, Eugen IV., Evangelisch-lutherische Kirchen, ..., Fürstentum Ansbach, Feuchtwangen, Frankreich, Frühmesser, Freie und Reichsstädte, Friedhof, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich V. (Nürnberg), Froumund von Tegernsee, Furt, G. F. Steinmeyer & Co., Gefälle (Recht), Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Gozbert (Tegernsee), Graf, Grafschaft, Grafschaft Oettingen, Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach, Grundherrschaft, Hürnheim (Adelsgeschlecht), Heiland, Heilbronn (Feuchtwangen), Heilige Drei Könige, Heinrich II. (HRR), Herrieden, Herrnschallbach, Hochneujahr, Hofreite, Kaltenbronn (Feuchtwangen), Kanoniker, Karl der Große, Karolinger, Katharina von Alexandrien, Königspfalz, Kühnhardt am Schlegel, Kirchenpfleger, Kirchturm, Kloster, Kloster Auhausen, Kloster Reichenau, Kloster Tegernsee, Kollegiatstift, Kopialbuch, Koppel (Orgel), Kreuz (Christentum), Langfurth, Lateinschule, Leonhard von Limoges, Liste der Kupferstiche Martin Schongauers, Liutold (Augsburg), Manual (Musik), Maria (Mutter Jesu), Markgraf, Martin von Tours, Maulachgau, München, Münster (Kirche), Metzlesberg, Michael Wolgemut, Mooswiese (Feuchtwangen), Nikolaus von Myra, Nordgau (Bayern), Oberahorn, Oberlottermühle, Obermichelbach (Wittelshofen), Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Opferstock, Orgel, Papst, Patrozinium, Paulus von Tarsus, Pedal (Orgel), Pegnitz (Fluss), Pfarrkirche, Pfleger (Mittelalter), Pfründe, Priester, Propst, Prospekt (Orgel), Pseudobasilika, Quirinuskirche, Raban Truchseß von Wilburgstetten, Radenzgau, Rangau, Reformation, Register (Orgel), Regnitz, Regularkanoniker, Reichsprälat, Rektor, Riesgau, Rom, Salzburg, Sankt Ulrich (Feuchtwangen), Säkularkanoniker, Schauenberg (Adelsgeschlecht), Schirmvogtei, Scholaster, Schutzpatron, Schwabach (Rednitz), Schwabacher Altar, Schwaighausen (Dentlein am Forst), Sebastian (Heiliger), Seckendorff (Adelsgeschlecht), Simon Petrus, St. Gumbertus (Ansbach), Staffelkirche, Stift Sankt Peter (Salzburg), Stiftung, Stundengebet, Sualafeldgau, Sulzach, Tauberschallbach, Tonnengewölbe, Traktur, Tremulant, Ulrich von Augsburg, Ungarneinfälle, Unserer Lieben Frau (Herrieden), Veit (Heiliger), Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, Vikarie, Vorderbreitenthann, Wörnitz, Weinberg (Aurach), Zehdorf, Zehnt, Zumhaus, 1563. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Aachen · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Abt · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Aichenzell

Aichenzell (fränkisch: Achezell) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Aichenzell · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Alexander VI. · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Altstraße · Mehr sehen »

Ammelbruch

St. Peter Ammelbruch ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langfurth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Ammelbruch · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Amtmann · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Ansbach · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Apostel · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Banzenweiler (Feuchtwangen)

Banzenweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Banzenweiler (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bauernhof

F) Hauptgebäude der Hofanlage Wehlburg, gelegentlich als eines der schönsten Bauernhäuser Deutschlands bezeichnet Bauernhof mit Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein Unter einem Bauernhof versteht man einen strukturierten landwirtschaftlichen, oft land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, respektive auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes als klassische Siedlungsform (Gehöft).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bauernhof · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bayern · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Beinhaus · Mehr sehen »

Bernau (Feuchtwangen)

Bernau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bernau (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Bopfingen · Mehr sehen »

Burkhard von Ellerbach

Burkhard von Ellerbach († 9. März 1404 in Augsburg) war von 1373 bis 1404 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Burkhard von Ellerbach · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chordienst

Der Chordienst ist eine Verpflichtung der Mitglieder eines Stifts oder Klosters.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Chordienst · Mehr sehen »

Crailsheim

Johanneskirche im Hintergrund Crailsheim (im regionalen, hohenlohischen Dialekt) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 32 Kilometer östlich von Schwäbisch Hall und 40 Kilometer südwestlich von Ansbach.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Crailsheim · Mehr sehen »

Dühren (Wittelshofen)

Kirche St. Michael Dühren ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dühren (Wittelshofen) · Mehr sehen »

Dürrwangen

Dürrwangen (fränkisch: Dirrwang) ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dürrwangen · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel Augsburg

Vereinfachtes Hoheitszeichen des Domkapitels Augsburg Das Domkapitel Augsburg bestand bis zur Säkularisation in Bayern 1803 als ständische, nach innen souveräne Gebietskörperschaft mit ungefähr 15.000 Untertanen, die die Aufgaben des Domklerus am Augsburger Dom wahrnahm und weitere Ämter besetzte.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Domkapitel Augsburg · Mehr sehen »

Domkustos

Der Domkustos („Höchster Hüter“) eines Doms ist für dessen baulichen Unterhalt, Ausstattung, Schmuck und Beaufsichtigung verantwortlich, hütet den Domschatz, veranlasst Reinigung, Vorbereitung der Gottesdienste und Läuten der Glocken.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Domkustos · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dompropst · Mehr sehen »

Dorfgütingen

Dorfgütingen Tankstelle: "Total" Dorfgütingen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Dorfgütingen · Mehr sehen »

E-codices

Der Codex Sangallensis 1425B aus der Stiftsbibliothek St. Gallen – eine von vielen Handschriften, die über ''e-codices'' für jedermann zugänglich sind. Das Projekt e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz wurde an der Universität Freiburg im Üechtland gegründet und bietet auf seiner Internetseite mittelalterliche Handschriften aus verschiedenen Schweizer Sammlungen zur kostenlosen Betrachtung an.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und E-codices · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Eichstätt · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Esbach (Feuchtwangen)

Esbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Esbach (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Etichonen

Etichonen wird ein elsässisches Herzogsgeschlecht nach Herzog Eticho genannt, der Mitte des 7.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Etichonen · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Eugen IV. · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Feuchtwangen

Feuchtwangen (fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Feuchtwangen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Frankreich · Mehr sehen »

Frühmesser

Als Frühmesser, Frühmessherr oder Primissar (lateinisch Primissarius) wurde ein katholischer Priester bezeichnet, der als Inhaber einer aus Stiftungserträgen finanzierten Pfründe (eines Benefiziums) zum regelmäßigen Zelebrieren der heiligen Messe am frühen Morgen vor Arbeitsbeginn der Bevölkerung verpflichtet war.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Frühmesser · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Nürnberg)

Friedrich V. von Nürnberg (* um 1333; † 21. Januar 1398) war ab 1357 Burggraf von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Friedrich V. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Froumund von Tegernsee

Froumund von Tegernsee (ähnliche Schreibweise: Fromund) (* etwa 960 in Südwestdeutschland; † an einem 20. Oktober zwischen 1008 und 1012) war Benediktiner.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Froumund von Tegernsee · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Furt · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Gozbert (Tegernsee)

Gozbert (auch Gosbert, Gozpert; * 10. Jahrhundert in Essing (?); † 21. Januar 1001 im Kloster Tegernsee) war ein deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Gozbert (Tegernsee) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach

Das Wappen von Berthold II. von Lechsgemünd; in nahezu unveränderter Form heute Wappen der Gemeinde Marxheim Wappen von Marxheim Die Grafen von Lechsgemünd waren ein mächtiges fränkisch-bayerisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, das seinen Sitz ursprünglich auf der Burg Lechsend (Lechsgemünd) hatte, die in der Nähe der Lechmündung gelegen war.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hürnheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Hürnheim – auch Hirnheim – war ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht und neben den Grafen von Oettingen das bedeutendste Adelsgeschlecht im Ries.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Hürnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiland

Heiland bezeichnet im Christentum Jesus Christus als Erlöser der Menschen im Sinne der christlichen Heilslehre; daneben – und der ursprünglichen Wortbedeutung entsprechend – auch allgemein für Erlöser, Erretter und Helfer.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Heiland · Mehr sehen »

Heilbronn (Feuchtwangen)

Heilbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Heilbronn (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herrieden

Herrieden, Luftaufnahme (2016) Storchenturm und Altmühlbrücke Das ehemalige Schloss Fachwerkbau und ehemaliges Spital Fronveste Der Kasten Gabrielihaus Poststall Brothaus (ehemaliges Rathaus) Pfarrhaus Jungfernhaus (ehemaliges Amtsknechthaus) Herrieden ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Herrieden · Mehr sehen »

Herrnschallbach

Herrnschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Herrnschallbach · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hofreite

Eine Hofreite, Hofraite oder Hofstatt (lateinisch area, in Bündner Urkunden lateinisch solamen) ist je nach örtlich üblicher Siedlungsform.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Hofreite · Mehr sehen »

Kaltenbronn (Feuchtwangen)

Kaltenbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kaltenbronn (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Karolinger · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Königspfalz · Mehr sehen »

Kühnhardt am Schlegel

Kühnhardt am Schlegel ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kühnhardt am Schlegel · Mehr sehen »

Kirchenpfleger

Kirchenpfleger (auch Kirchpfleger und Kirchenpropst) ist ein in christlichen Kirchen verwendeter Begriff für eine Person, welche die dafür Verantwortlichen bei der Verwaltung des Vermögens einer Kirchengemeinde bzw.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kirchenpfleger · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kirchturm · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Auhausen

Das Kloster vor dem Abriss im Jahr 1818 ehem. Abteikirche Auhausen Georg Truchseß von Wetzhausen, letzter Abt des Klosters Auhausen (Porträt eines unbekannten Malers „H. R.“ von 1531) Chorgestühl von 1420 Das Kloster Auhausen ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Auhausen in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kloster Auhausen · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kopialbuch · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Langfurth

Langfurth ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Langfurth · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Lateinschule · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Liste der Kupferstiche Martin Schongauers

Martin Schongauer schuf insgesamt 116 Kupferstiche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Liste der Kupferstiche Martin Schongauers · Mehr sehen »

Liutold (Augsburg)

Liutold oder Liutolf (* unbekannt; † 25. Juli oder 27. Juli 996) war von 988 bis 996 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Liutold (Augsburg) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Markgraf · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Martin von Tours · Mehr sehen »

Maulachgau

Der Maulachgau oder Mulachgau war ein mittelalterlicher Gau im heutigen nordöstlichen Baden-Württemberg und nordwestlichen Bayern, benannt nach der Maulach, einem Nebenfluss der Jagst.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Maulachgau · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und München · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Metzlesberg

Metzlesberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Metzlesberg · Mehr sehen »

Michael Wolgemut

Michael Wolgemut (* 1434 in Nürnberg; † 30. November 1519 ebenda; auch Michael Wohlgemut oder Michael Wohlgemuth) war ein Maler und ein Meister des Holzschnitts.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Michael Wolgemut · Mehr sehen »

Mooswiese (Feuchtwangen)

Die Mooswiese (fränkisch Mooswies') – auch Mooswiesen-Messe genannt – ist ein jährlich stattfindendes Volksfest im fränkischen Feuchtwangen, nicht zu verwechseln mit der im Feuchtwanger Raum sogenannten hinteren Mooswiese (fränkisch Muuswies'), einem ebenfalls jährlich stattfindenden Volksfest im fränkisch-hohenlohischen Rot am See–Musdorf.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Mooswiese (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Oberahorn

Oberahorn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Oberahorn · Mehr sehen »

Oberlottermühle

Oberlottermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Oberlottermühle · Mehr sehen »

Obermichelbach (Wittelshofen)

Obermichelbach von Untermichelbach aus (Osten) Obermichelbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Obermichelbach (Wittelshofen) · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Opferstock

Opferstock in Sankt Martin, Flintsbach am Inn Opferstock an der Außenwand eines Pastorats in Lübeck Ein Opferstock oder Opferkasten ist ein Behälter im Innenraum oder an der Außenmauer einer Kirche zur Sammlung von Geldspenden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Opferstock · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Orgel · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Papst · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pegnitz (Fluss)

Die Pegnitz ist ein Fluss in Franken, der sich nach einem fast 113 km langen, insgesamt südwestlichen Lauf in Fürth mit der linken Rednitz zur Regnitz vereint.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pegnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pfründe · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Priester · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Propst · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Pseudobasilika

Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Bad Königshofen (Unterfranken), Pseudobasilika Mariä-Himmelfahrts-Kirche mit fensterlos herausragendem Mittelschiff Die Pseudobasilika ist ebenso wie die Staffelhalle (Stufenhalle) eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform von Basilika und Hallenkirche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Pseudobasilika · Mehr sehen »

Quirinuskirche

Nach dem heiligen Quirinus von Neuss († um 115; auch 'von Rom' genannt) sind folgende Kirchengebäude benannt:;in Deutschland.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Quirinuskirche · Mehr sehen »

Raban Truchseß von Wilburgstetten

Bischof Raban im Pontifikale Gundekarianum Raban Truchseß von Wilburgstetten (* um 1295 auf der Burg Wilburgstetten bei Dinkelsbühl; † 18. Oktober 1383 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1365 bis 1383.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Raban Truchseß von Wilburgstetten · Mehr sehen »

Radenzgau

Der Radenzgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft, die im 8.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Radenzgau · Mehr sehen »

Rangau

Als Rangau wird die Landschaft zwischen dem Großraum Nürnberg und der Frankenhöhe in Mittelfranken bezeichnet.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Rangau · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Regnitz

Die Regnitz ist ein knapp 64 Kilometer langer linksseitiger und südlicher Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Regnitz · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Reichsprälat · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Rektor · Mehr sehen »

Riesgau

Der Riesgau (auch: Rezia, von der römischen Provinz Raetia) war ein Gau im Nordosten des mittelalterlichen Stammesherzogtums Schwaben.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Riesgau · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Rom · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Salzburg · Mehr sehen »

Sankt Ulrich (Feuchtwangen)

Sankt Ulrich (fränkisch/feuchtwangerisch Duuleri) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Sankt Ulrich (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Schauenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Schauenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Schauenberg ist der Name eines erloschenen Zürcher Adelsgeschlechts mit dem Stammsitz Burg Schauenberg (Mitte des 14. Jahrhunderts zerstört).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schauenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Scholaster · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwabach (Rednitz)

Die Schwabach ist ein Fluss in Mittelfranken, der nach 23 km Lauf im Wesentlichen nach Osten im Stadtteil Limbach der kreisfreien Stadt Schwabach von links in die Rednitz mündet.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schwabach (Rednitz) · Mehr sehen »

Schwabacher Altar

Festtagsseite: Krönung Mariens im Mittelschrein Der Schwabacher Altar ist der Hochaltar der Evangelischen Stadtkirche St. Johannes und St. Martin in Schwabach.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schwabacher Altar · Mehr sehen »

Schwaighausen (Dentlein am Forst)

Die Zirkelkappl im Oktober 2016. Schwaighausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Schwaighausen (Dentlein am Forst) · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Seckendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Seckendorff Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Seckendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Gumbertus (Ansbach)

St.-Gumbertus-Kirche Ansbach Innenansicht Schwanenritterkapelle Anna von Sachsen abbilden ließ. St.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und St. Gumbertus (Ansbach) · Mehr sehen »

Staffelkirche

Die Staffelkirche oder Staffelhalle ist eine Sonderform der Hallenkirche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Staffelkirche · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Stiftung · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Stundengebet · Mehr sehen »

Sualafeldgau

Das Sualafeld bzw.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Sualafeldgau · Mehr sehen »

Sulzach

Die Sulzach ist ein etwa 42 km langer linker Zufluss der Wörnitz im bayerischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Sulzach · Mehr sehen »

Tauberschallbach

Tauberschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Tauberschallbach · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Tremulant · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Unserer Lieben Frau (Herrieden)

Kirche Unserer Lieben Frau Detail Die katholische Nebenkirche Zu Unserer Lieben Frau in Herrieden steht vermutlich auf den Fundamenten einer von Kaiser Karl dem Großen zwischen 768 und 814 veranlassten Krypta.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Unserer Lieben Frau (Herrieden) · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau

Ottos I. als König seiner Familie im Reichenauer Verbrüderungsbuch Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (auch Reichenauer Verbrüderungsbuch genannt) ist ein lateinisch geschriebenes gebundenes Manuskript, das ab den 820er Jahren in der Abtei Reichenau angefertigt wurde.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau · Mehr sehen »

Vikarie

Eine Vikarie (älter auch Vicarie) ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts mit Rechtspersönlichkeit.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Vikarie · Mehr sehen »

Vorderbreitenthann

Vorderbreitenthann ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Vorderbreitenthann · Mehr sehen »

Wörnitz

Die Wörnitz ist ein etwa 132 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Bayern.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Wörnitz · Mehr sehen »

Weinberg (Aurach)

Weinberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aurach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Weinberg (Aurach) · Mehr sehen »

Zehdorf

Zehdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Zehdorf · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Zehnt · Mehr sehen »

Zumhaus

Kapelle St. Kilian in Zumhaus Zumhaus ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und Zumhaus · Mehr sehen »

1563

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin.

Neu!!: Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen und 1563 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stiftskirche (Feuchtwangen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »