Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Index Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern.

327 Beziehungen: Aby Warburg, Adolphsbrücke, Aktion T4, Alberto Jonas, Alfred Hrdlicka, Alija, Alter Hammer Friedhof, Altonaer Bekenntnis, Altonaer Blutsonntag, Altonaer Rathaus, Andrzej Szablewski, Anja Bremer, Antwerpen, Arbeiterbewegung in Deutschland, Arbeitserziehungslager Langer Morgen, Asklepios Klinik Nord, Auditorium Maximum (Universität Hamburg), Axel Groehl, Axel Peters, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bürgerinitiative, Bergedorfer Zeitung, Bertha Dehn, Besenbinderhof, Betriebsrat, Betty Heine, Bezirk Altona, Bezirk Bergedorf, Bezirk Eimsbüttel, Bezirk Hamburg-Mitte, Bezirk Hamburg-Nord, Bezirk Harburg, Bezirk Wandsbek, Bezirksversammlung, Black Form – Dedicated to the Missing Jews, Blohm + Voss, Bornplatzsynagoge, Cap Arcona (Schiff, 1927), Curiohaus-Prozesse, Dann gibt es nur eins!, Denk-Mal Güterwagen, Denkmal (Gedenken), Denkmalschutz, Denkmalschutzamt Hamburg, Deportation, Deserteurdenkmal (Hamburg), Deutsche Teilung, Deutsche Werft, Dietrich Bonhoeffer, Doris Waschk-Balz, ..., Dove Elbe, Drägerwerk, Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Hamm), Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg), Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg), Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer, Elfriede Lohse-Wächtler, Emil Bruns, Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, Entartete Kunst (Ausstellung), Erinnerungskultur, Ernst Barlach, Ernst Mittelbach, Ernst Thälmann, Esther Shalev-Gerz, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Exodus (Schiff), FC St. Pauli, Fiete Schulze, Fleckfieber, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Françoise Salmon, France Bloch-Sérazin, Frauen in der Résistance, Friedenseiche, Friedhof Öjendorf, Friedhof Bergedorf, Friedhof Ohlsdorf, Friedrich Adler (Künstler), Friedrich Bursch, Fritz Bringmann, Fritz Fleer, Garten der Frauen, Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme, Gedenkstätte, Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Gedenktafel, Gerd Stange, Gerhard Marcks, Gertrud Lockmann, Geschichte der Juden in Hamburg, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gewerkschaftshaus (Hamburg), Gloria Friedmann, Gretchen Wohlwill, Grigori Danilowitsch Jastrebenezki, Großneumarkt, Gunter Demnig, HafenCity Universität Hamburg, Hamburg, Hamburg Hannoverscher Bahnhof, Hamburg-Alsterdorf, Hamburg-Altona-Altstadt, Hamburg-Altstadt, Hamburg-Bahrenfeld, Hamburg-Barmbek-Nord, Hamburg-Barmbek-Süd, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Bergstedt, Hamburg-Billbrook, Hamburg-Billstedt, Hamburg-Blankenese, Hamburg-Curslack, Hamburg-Eilbek, Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-Eppendorf, Hamburg-Finkenwerder, Hamburg-Fuhlsbüttel, Hamburg-Groß Borstel, Hamburg-HafenCity, Hamburg-Hamm, Hamburg-Hammerbrook, Hamburg-Harburg, Hamburg-Harvestehude, Hamburg-Horn, Hamburg-Kleiner Grasbrook, Hamburg-Langenhorn, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt, Hamburg-Lurup, Hamburg-Neuengamme, Hamburg-Neustadt, Hamburg-Niendorf, Hamburg-Ohlsdorf, Hamburg-Ottensen, Hamburg-Poppenbüttel, Hamburg-Rahlstedt, Hamburg-Rönneburg, Hamburg-Rothenburgsort, Hamburg-Rotherbaum, Hamburg-Sasel, Hamburg-Schnelsen, Hamburg-St. Georg, Hamburg-St. Pauli, Hamburg-Steinwerder, Hamburg-Sternschanze, Hamburg-Tonndorf, Hamburg-Uhlenhorst, Hamburg-Volksdorf, Hamburg-Wandsbek, Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburg-Winterhude, Hamburger Abendblatt, Hamburger Ehrenmal, Hamburger Marschbahn, Hamburger Rathaus, Hamburger Schulmuseum, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburgische Bürgerschaft, Hanne Mertens, Hans Leipelt, Hans Scholl, Hans-Joachim Frielinghaus, Hanseatisches Kettenwerk, Harald Schmid (Politikwissenschaftler), Hartmut Roder, Hauptkirche Sankt Petri, Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude), Heine Haus Hamburg, Helmuth Hübener, Hildegard Huza, Hildegund Schuster, Hochbunker, Informationszentrum NS-Zwangsarbeit, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Internierungslager, Irrfahrt der St. Louis, Israelitische Freischule, Israelitische Töchterschule, Israelitischer Tempel (Hamburg), Israelitisches Krankenhaus Hamburg, Italienische Kriegsgräberstätte Hamburg-Öjendorf, Jan de Weryha-Wysoczański, Jüdischer Friedhof Altona, Jüdischer Friedhof am Grindel, Jüdischer Friedhof Harburg, Jüdischer Friedhof Ohlsdorf, Jüdischer Friedhof Wandsbek, Jürgen Waller, Jochen Gerz, Joseph Carlebach, Joseph Norden, Juden, Judenhaus, Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel, Justizvollzugsanstalt Vierlande, Kalter Krieg, Katharina Leipelt, Käthe Tennigkeit, Kinder-Euthanasie, Klaus (Schule), Klaus von Dohnanyi, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Kulturbund Deutscher Juden, Kunst im öffentlichen Raum, Kurt Ledien, Kurt Schill, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Buchenwald, KZ Flossenbürg, KZ Fuhlsbüttel, KZ Neuengamme, KZ Ravensbrück, KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt, KZ-Außenlager Hamburg-Hammerbrook, KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn, KZ-Außenlager Hamburg-Sasel, KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek, KZ-Außenlager Neugraben, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Lagerhaus G, Lübecker Märtyrer, Lerchenfeld (Hamburg), Lern- und Gedenkort „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus“, Lili Fischer, Liste der Außenlager des KZ Neuengamme, Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, Liste der Museen in Hamburg, Liste der Stolpersteine in Hamburg, Liste Hamburger Hafenanlagen, Magda Thürey, Mahnmal, Margarete Adam, Margaretha Rothe, Margrit Kahl, Martha Muchow, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Michael Batz, Millerntor-Stadion, Museum für Hamburgische Geschichte, Nationalsozialismus, Nürnberger Gesetze, Neue Dammtorsynagoge, Neumühlen, Norddeutscher Rundfunk, Novemberpogrome 1938, NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg, Operation Gomorrha, Oskar Kokoschka, Osterkirche (Hamburg-Ottensen), Ostjuden und Westjuden, Parochet, Paul Thürey, Paul-Gerhard Scharf, Peter Reichel (Politikwissenschaftler), Pfefferspray, Pferdestall (Universität Hamburg), Plattenhaus Poppenbüttel, Platz der Jüdischen Deportierten, Polenaktion, Porajmos, Rabbiner, Ralph Giordano, Rechtsextremismus, Rehabilitation, Reiherstiegviertel, Reinhold Meyer, Richard Haizmann, Richard Kuöhl, Richard Steffen, Roma, Rudolf Klug (Widerstandskämpfer), Runder Tisch, Salomon Heine, Schön Klinik Hamburg Eilbek, Schewes Achim, Schleusengraben (Hamburg), Schutzstaffel, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Simon Bamberger (Rabbiner), Sinti, Sol LeWitt, Sophie Scholl, Sowjetische Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), Speersort, St. Johannis (Altona), St. Johannis (Hamburg-Harburg), St. Louis (Schiff, 1929), St. Petri (Altona), St. Trinitatis (Altona), Staatspolizeileitstelle Hamburg, Stadtteilarchiv Ottensen, Stadtteilschule Winterhude, Stele, Stolpersteine, Suzanne Masson, Synagoge, Synagoge Hohe Weide, Tesch & Stabenow, Thalia Theater (Hamburg), Thomas Schütte, Tielt-Winge, Ulrich Rückriem, Untersuchungshaftanstalt Hamburg, Völkerbundsmandat für Palästina, Vernichtungslager Belzec, Volker Lang, Waffen-SS, Waldemar Otto, Walter Bacher (Widerstandskämpfer), Walter Möller (Widerstandskämpfer), Warburg Institute, Warburg-Haus, Weiße Rose, Weiße Rose Hamburg, Widerstandskämpfer, Willi Bredel, Willi-Bredel-Gesellschaft, Wohnterrasse, Wolfgang Borchert, Wolfgang Finck, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Zyklon B. Erweitern Sie Index (277 mehr) »

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Aby Warburg · Mehr sehen »

Adolphsbrücke

Adolphsbrücke Einer der denkmalgeschützten Kandelaber Die Adolphsbrücke überquert das Alsterfleet in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Adolphsbrücke · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alberto Jonas

Ein Stolperstein für Alberto Jonas am Grindelhof 30 vor der Talmud-Tora-Schule in Hamburg-Rotherbaum Alberto Jonas (* 19. Februar 1889 in Dortmund; † 29. August 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Schuldirektor.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Alberto Jonas · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Alija · Mehr sehen »

Alter Hammer Friedhof

Alter Hammer Friedhof mit Weltkriegs-Mahnmal (links) und Sieveking-Mausoleum im Hintergrund Der Alte Hammer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im Hamburger Stadtteil Hamm.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Alter Hammer Friedhof · Mehr sehen »

Altonaer Bekenntnis

Altonaer Bekenntnis an der Hauptkirche Altona Das Altonaer Bekenntnis ist der gebräuchliche Name für das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens, eine Kanzelabkündigung, die von 21 Altonaer Pastoren am 11.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Altonaer Bekenntnis · Mehr sehen »

Altonaer Blutsonntag

Gedenktafel an das „Altonaer Bekenntnis“ und die Ereignisse des Blutsonntages Gedenktafel am Amtsgericht Altona für die Hingerichteten VVN, gesehen im Sommer 2012 auf der Großen Bergstraße Als Altonaer Blutsonntag wird der 17.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Altonaer Blutsonntag · Mehr sehen »

Altonaer Rathaus

Altonaer Rathaus, Nordseite Karl Garbers und Ernst Barlach Das Altonaer Rathaus am Platz der Republik in Hamburg-Altona-Altstadt ist ein denkmalgeschütztes Dienstgebäude.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Altonaer Rathaus · Mehr sehen »

Andrzej Szablewski

Andrzej Szablewski (* 13. Januar 1913 in Stary Radziejów; † 13. März 1942 in Hamburg) war ein polnischer Zwangsarbeiter.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Andrzej Szablewski · Mehr sehen »

Anja Bremer

Anja Bremer (* 13. März 1901 in Sköpen, Ostpreußen; † 24. Januar 1985 in Berlin) war eine bedeutende deutsche Galeristin und Kunsthändlerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Anja Bremer · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Antwerpen · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in Deutschland

Die Arbeiterbewegung ist ein zusammenfassender Begriff für Zusammenschlüsse und Organisationen, die sich seit Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland bildeten, um die politischen und sozialen Interessen der Arbeiter zu vertreten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Langer Morgen

Nördlicher Eversween, nahe dem Gelände des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Langer Morgen, Gedenktafel Das Arbeitserziehungslager Langer Morgen bestand zwischen April 1943 und März 1945 am Blumensand auf der Hohen Schaar in Hamburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Arbeitserziehungslager Langer Morgen · Mehr sehen »

Asklepios Klinik Nord

Die Asklepios Klinik Nord ist ein Krankenhaus mit Standorten in Heidberg und Ochsenzoll im Hamburger Stadtteil Langenhorn sowie einer Außenstelle in Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Asklepios Klinik Nord · Mehr sehen »

Auditorium Maximum (Universität Hamburg)

Das Auditorium Maximum (Audimax) der Universität Hamburg ist ein freistehendes Gebäude im Hamburger Stadtteil Rotherbaum.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Auditorium Maximum (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Axel Groehl

Axel Groehl im Jahr 2013 „Mahnmal KZ Gedenkstätte Deutsche Werft“ „Mahnmal KZ Gedenkstätte Deutsche Werft“ „Jenseits der Zeit“ „Die Bürger“ (6 männliche) „Die Bürger“ (6 weibliche) Axel Groehl (* 10. September 1953 in Worms) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Axel Groehl · Mehr sehen »

Axel Peters

Axel Peters (* 16. April 1944) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Axel Peters · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Bergedorfer Zeitung

Die Bergedorfer Zeitung ist eine seit 1874 in Hamburg erscheinende regionale Tageszeitung.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bergedorfer Zeitung · Mehr sehen »

Bertha Dehn

Bertha Meta Dehn (* 23. November 1881 in Hamburg; † 17. April 1953 ebenda) war eine deutsche Violinistin, Musiklehrerin und die erste Frau, die im Hamburger Opernorchester spielte.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bertha Dehn · Mehr sehen »

Besenbinderhof

Schriftzug „Besenbinderhof“ am Gewerkschaftshaus Ausflugslokal "Tivoli" am Besenbinderhof, 1844 Der Besenbinderhof ist eine Straße im Hamburger Stadtteil St. Georg und vor allem als Adresse des ebenso bezeichneten Gewerkschaftshauses bekannt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Besenbinderhof · Mehr sehen »

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Betriebsrat · Mehr sehen »

Betty Heine

Betty Heine, porträtiert von Isidor Popper Der Grabstein Betty Heines auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf(weitere Bilder) Betty Heine (* 27. November 1771 in Düsseldorf; † 3. September 1859 in Hamburg) war die Mutter Heinrich Heines.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Betty Heine · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bezirk Bergedorf

Der Bezirk Bergedorf ist der südöstliche der sieben Bezirke in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Bergedorf · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Bezirk Hamburg-Mitte

Stadtteile Der Bezirk Hamburg-Mitte ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Hamburg-Mitte · Mehr sehen »

Bezirk Hamburg-Nord

Außenwandbeschriftung des Bezirksamtes Hamburg-Nord Der Bezirk Hamburg-Nord ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Hamburg-Nord · Mehr sehen »

Bezirk Harburg

Harburg ist der südwestliche der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Harburg · Mehr sehen »

Bezirk Wandsbek

Das Stormarnhaus, Sitz des Bezirksamtes Wandsbek ist einer von sieben Bezirken in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirk Wandsbek · Mehr sehen »

Bezirksversammlung

Alter Sitzungssaal der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte im City-Hof (1958–2018) Eine Bezirksversammlung (BV) ist in der Freien und Hansestadt Hamburg die Bezeichnung für den nach parlamentarischen Prinzipien arbeitenden Verwaltungsausschuss, der jedem Bezirksamt der sieben Hamburger Bezirke Altona, Bergedorf, Eimsbüttel, Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord, Harburg und Wandsbek zugeordnet ist.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bezirksversammlung · Mehr sehen »

Black Form – Dedicated to the Missing Jews

''Black Form – Dedicated to the Missing Jews'' in der Blickachse des Altonaer Rathauses Black Form – Dedicated to the Missing Jews („Schwarze Form – Gewidmet den fehlenden Juden“) ist eine 1987 entstandene Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Sol LeWitt, die seit 1989 als Mahnmal für die zerstörte jüdische Gemeinde Altonas auf dem Platz der Republik vor dem Altonaer Rathaus installiert ist.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Black Form – Dedicated to the Missing Jews · Mehr sehen »

Blohm + Voss

Werksgelände von Blohm + Voss: vorn die Einfahrt, mittig das Verwaltungsgebäude, rechts dahinter das Trockendock Elbe 17, oben rechts Dock 10 Werftgelände Blohm+Voss (Schreibweise bis 1965: Blohm & Voss) ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Blohm + Voss · Mehr sehen »

Bornplatzsynagoge

Bornplatzsynagoge kurz nach der Einweihung 1906. Blick von der Beneckestr. über Bornplatz und Binderstr. zur Synagoge mit Grindelhof (links) Die Synagoge am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel wurde 1906 eingeweiht und war eine der größten Synagogen in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Bornplatzsynagoge · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Curiohaus-Prozesse

Gedenktafel am Curiohaus Die Curiohaus-Prozesse waren britische Militärgerichtsprozesse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis Dezember 1949 im Hamburger Curiohaus stattfanden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Curiohaus-Prozesse · Mehr sehen »

Dann gibt es nur eins!

Textstelle aus ''Dann gibt es nur eins!'' auf einer Tafel am Eppendorfer Marktplatz in Hamburg-Eppendorf Dann gibt es nur eins! ist einer der bekanntesten Prosatexte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Dann gibt es nur eins! · Mehr sehen »

Denk-Mal Güterwagen

''Denk-Mal Güterwagen'' vor dem Schulgebäude Das Denk-Mal Güterwagen wurde 1996 vor der Stadtteilschule Winterhude in Hamburg-Winterhude aufgestellt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Denk-Mal Güterwagen · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Denkmalschutzamt Hamburg

Das Denkmalschutzamt Hamburg ist eine Abteilung der Behörde für Kultur und Medien und zugleich oberste Denkmalbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Denkmalschutzamt Hamburg · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Deportation · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Hamburg)

Deserteurdenkmal in Hamburg Der „Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“ befindet sich am Dammtordamm in Hamburg in Nachbarschaft zu zwei älteren Denkmälern, die ebenfalls Krieg und Kriegsopfer thematisieren.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Deserteurdenkmal (Hamburg) · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Werft

Anlagen der Deutschen Werft (Hamburg) im Hintergrund, Winter 1962 Aktie über 1000 RM der Deutsche Werft AG vom 27. September 1927 Die Deutsche Werft AG war eine 1918 auf Initiative Albert Ballins gegründete Werft in Hamburg-Finkenwerder (Schreibweise bis 1946: Finkenwärder).

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Deutsche Werft · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Doris Waschk-Balz

Doris Waschk-Balz (* 26. November 1942 in Berlin) ist eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Doris Waschk-Balz · Mehr sehen »

Dove Elbe

Dove Elbe auf einer Karte von 1650 Die Dove Elbe (von niederdeutsch dov „taub“) ist ein 18 Kilometer langer Nebenarm der Elbe im Südosten Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Dove Elbe · Mehr sehen »

Drägerwerk

Der Hauptsitz in Lübeck Die Drägerwerk AG & Co.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Drägerwerk · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Hamm)

Dreifaltigkeitskirche („Hammer Kirche“) vom Turm der benachbarten Herz-Jesu-Kirche Die Dreifaltigkeitskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Hamburger Stadtteil Hamm.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Hamm) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg)

Dreifaltigkeitskirche. Freistehender, neuer Glockenturm (2006) Mahnmal. Das Eingangsportal der alten Dreifaltigkeitskirche (2007) Die Dreifaltigkeitskirche in Harburg in der Neuen Straße 44 ist eine evangelisch-lutherische Kirche.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg) · Mehr sehen »

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) · Mehr sehen »

Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer

Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer Der Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer (auch: Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer) ist Gräber- und Gedenkstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf für 55 in den Jahren 1933–1945 hingerichtete oder an den Haftfolgen verstorbene Antifaschisten aus der Hamburger Arbeiterbewegung in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Elfriede Lohse-Wächtler

Porträtaufnahme vor dem Kachelofen (um 1928) Elfriede Lohse-Wächtler: ''Selbstportrait'' (um 1930); Öl auf Karton 43,0 × 45,0 cm Elfriede Lohse-Wächtler (* 4. Dezember 1899 in Löbtau als Anna Frieda Wächtler; † 31. Juli 1940 in Pirna) war eine deutsche Malerin der Avantgarde.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Elfriede Lohse-Wächtler · Mehr sehen »

Emil Bruns

Emil Bruns, nach 1950 auch Emilio Bruns, (* 14. August 1915 in Hamburg; † 10. Mai 1997) war ein deutscher Unternehmer, der 1946 in einem der Curiohaus-Prozesse wegen Misshandlung von Zwangsarbeiterinnen zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Emil Bruns · Mehr sehen »

Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium

Das Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (EWG) ist ein Gymnasium im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Entartete Kunst (Ausstellung) · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Mittelbach

Ernst Mittelbach Ernst Friedrich Ludwig Mittelbach (* 31. Dezember 1903 in Hamburg; † 26. Juni 1944 ebenda) war ein deutscher Gewerbelehrer in Hamburg und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ernst Mittelbach · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Esther Shalev-Gerz

Esther Shalev-Gerz (* 1948 in Vilnius, Litauische SSR) ist eine Fotografin, Konzept- und Videokünstlerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Esther Shalev-Gerz · Mehr sehen »

Evangelische Stiftung Alsterdorf

Alte und auf dem Hintergrund neue Gebäude der Stiftung Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist eine Stiftung in Hamburg im Stadtteil Alsterdorf, bekannt ist sie in Hamburg vor allem unter dem früheren Namen Alsterdorfer Anstalten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Evangelische Stiftung Alsterdorf · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Exodus (Schiff) · Mehr sehen »

FC St. Pauli

Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions mit steinernem Vereinswappen vor dem Umbau 2007/08 Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions nach dem Neubau der Südkurve 2009 Der Fußball-Club St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und FC St. Pauli · Mehr sehen »

Fiete Schulze

Fritz Karl Franz (Fiete) Schulze (* 21. Oktober 1894 in Schiffbek; † 6. Juni 1935 in Hamburg) war ein deutscher Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Fiete Schulze · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Fleckfieber · Mehr sehen »

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) ist seit 1997 eine Stiftung bürgerlichen Rechts in Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg und seit dem Jahre 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung (An-Institut) der Universität Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg · Mehr sehen »

Françoise Salmon

Françoise Salmon (* 3. November 1917 in Paris; † 10. Oktober 2014 in Vaux-sur-Lunain) war eine französische Bildhauerin, Medailleurin und Résistancekämpferin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Françoise Salmon · Mehr sehen »

France Bloch-Sérazin

France Bloch-Sérazin (* 21. Februar 1913 in Paris; † 12. Februar 1943 in Hamburg) war eine französische Widerstandskämpferin der Résistance, organisiert in der Francs-tireurs et partisans (FTP).

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und France Bloch-Sérazin · Mehr sehen »

Frauen in der Résistance

Nach der Eroberung von Teilen Frankreichs durch deutsche Truppen im Juni 1940 wurden verschiedene Widerstandsgruppen gegründet, die gegen die Besatzung vorgingen und sich zu diesem Zweck planmäßig organisierten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Frauen in der Résistance · Mehr sehen »

Friedenseiche

Als Friedenseiche werden Eichen bezeichnet, die zum Gedenken an einen gewonnenen Krieg und den folgenden Frieden als Gedenkbäume gepflanzt wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedenseiche · Mehr sehen »

Friedhof Öjendorf

Typisches Grabfeld auf dem Friedhof Öjendorf Zentralkomplex mit Feierhallen und Krematorium Der Friedhof Öjendorf liegt im Osten von Hamburg im Stadtteil Billstedt und ist mit 99 ha nach dem Friedhof Ohlsdorf der zweitgrößte Friedhof der Stadt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedhof Öjendorf · Mehr sehen »

Friedhof Bergedorf

Kapelle 1 auf dem Friedhof Bergedorf in Hamburg Glockenturm Kapelle 2 auf dem Friedhof Bergedorf in Börnsen Der Neue Friedhof Bergedorf ist ein naturnaher Begräbnisplatz direkt am Geesthang in Hamburgs östlichstem Stadtteil Bergedorf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedhof Bergedorf · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Künstler)

Geburtshaus Friedrich Adlers in Laupheim (heute ein Restaurant) Jugendstil-Tischlampe (1900) Schale aus Bebrit (1935) Friedrich Adler (geboren am 29. April 1878 in Laupheim; gestorben 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), ein Vertreter des Jugendstils und des Art Déco, war als Architekt, Möbelgestalter, Keramiker und vor allem durch seine Entwürfe für Metallarbeiten und Textildruck-Verfahren bekannt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedrich Adler (Künstler) · Mehr sehen »

Friedrich Bursch

Relief ''Trauernde Mutter mit Kind am Hamburger Ehrenmal'' Grabmal Franz und Doris Levy ''Mutter Erde'', Güstrow Grabstätte der Eheleute Bursch im Planquadrat S 18 auf dem Friedhof Ohlsdorf Friedrich Wilhelm Bursch (* 5. August 1884 in Weißwasser; † 20. Januar 1968 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Friedrich Bursch · Mehr sehen »

Fritz Bringmann

Fritz Bringmann (* 9. Februar 1918 in Lübeck; † 30. März 2011 in Aukrug) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Fritz Bringmann · Mehr sehen »

Fritz Fleer

Kennedybrücke Fritz Fleer (* 21. November 1921 in Berlin; † 6. Juni 1997 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Fritz Fleer · Mehr sehen »

Garten der Frauen

Garten der Frauen (2018), südlicher Eingang Garten der Frauen (2018), nördlicher Eingang Der Garten der Frauen ist eine Gedenkstätte des Vereins Garten der Frauen e. V., die sich auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg befindet und in der an Frauen, die in der Hamburger Geschichte bedeutend waren, erinnert wird.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Garten der Frauen · Mehr sehen »

Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme

Die Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme wurden ab 1938, als das Konzentrationslager zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet wurde, genutzt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bullenhuser Damm

Schule Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort Gedenktafel an der Schule In der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil Billwerder Ausschlag (heute Teil von Rothenburgsort) liegt das ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegs­endphasen­ver­brechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren Betreuern, vier politischen Häftlingen, im Keller des Gebäudes, das während des Krieges als Nebenlager des KZ Neuengamme gedient hatte, erhängt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gedenkstätte Bullenhuser Damm · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gerd Stange

Gerd Stange (* 6. August 1954 in Barby) ist ein bildender Künstler, Autor, Fotograf und komponiert eigene Stücke am Piano.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gerd Stange · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gertrud Lockmann

Gertrud Lockmann, geborene Buschow, (* 29. April 1895 in Hamburg; † 10. September 1962 ebenda) war eine deutsche SPD-Politikerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gertrud Lockmann · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gewerkschaftshaus (Hamburg)

Das Gewerkschaftshaus ist ein Gebäudekomplex am Besenbinderhof in Hamburg-St. Georg (Anschrift: Besenbinderhof 56–60).

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gewerkschaftshaus (Hamburg) · Mehr sehen »

Gloria Friedmann

Hasselbach und Werkhausen. Gloria Friedmann: ''"Hier + Jetzt" - den Opfern nationalsozialistischer Justiz in Hamburg'', Skulpturenensemble Gloria Friedmann, ''Denkmal'', 1990, abgestorbener Baum, eingelassen in Betonwand, Moltkeplatz in Essen Gloria Friedmann (* 1950 in Kronach) ist eine deutsche/französische Installationskünstlerin und Bildhauerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gloria Friedmann · Mehr sehen »

Gretchen Wohlwill

Gretchen Wohlwill (* 27. Februar 1878 in Hamburg; † 17. Mai 1962 ebenda) war eine Malerin und Mitglied der Hamburgischen Sezession.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gretchen Wohlwill · Mehr sehen »

Grigori Danilowitsch Jastrebenezki

Lenindenkmal, Dresden, 1974 Mahnmal in der Sowjetischen Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf, 2002 Grigori Danilowitsch Jastrebenezki (* 29. Oktober 1923 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † am oder vor dem 18. März 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Grigori Danilowitsch Jastrebenezki · Mehr sehen »

Großneumarkt

Michel Großneumarkt nach Osten mit Kandelaber und Linden Der Großneumarkt (früher auch Großer Neumarkt) ist ein zentraler Platz der im 17.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Großneumarkt · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Gunter Demnig · Mehr sehen »

HafenCity Universität Hamburg

Die HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU Hamburg) – ist eine staatliche Universität.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und HafenCity Universität Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Hannoverscher Bahnhof

Der Hannoversche Bahnhof (bis 1892 Venloer Bahnhof) war ein früherer Kopfbahnhof in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg Hannoverscher Bahnhof · Mehr sehen »

Hamburg-Alsterdorf

Alsterdorf ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Alsterdorf · Mehr sehen »

Hamburg-Altona-Altstadt

Grenzstein Altona/Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße, die heute im Stadtteil Hamburg-St. Pauli liegt Altona-Altstadt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Altona-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburg-Altstadt

Hamburg-Altstadt (amtlicher Name zur Abgrenzung von Altona-Altstadt) ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburg-Bahrenfeld

Bahrenfeld ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Bahrenfeld · Mehr sehen »

Hamburg-Barmbek-Nord

Barmbek-Nord ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Barmbek-Nord · Mehr sehen »

Hamburg-Barmbek-Süd

Barmbek-Süd ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord nordöstlich der Stadtmitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Barmbek-Süd · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburg-Bergstedt

Bergstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Bergstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Billbrook

Billbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Billbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Billstedt

Billstedt ist der östlichste Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Billstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Curslack

Curslack um 1790 Curslack ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Curslack · Mehr sehen »

Hamburg-Eilbek

Eilbek (Schreibweise bis 1946: Eilbeck) ist ein Stadtteil von Hamburg im äußersten Südwesten des Bezirks Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Eilbek · Mehr sehen »

Hamburg-Eimsbüttel

Eimsbüttel ist der namensgebende und einwohnerstärkste Stadtteil des Bezirks Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Eimsbüttel · Mehr sehen »

Hamburg-Eppendorf

St. Johanniskirche 2006 … … und der gleiche Blick 1845 Eppendorf ist ein westlich der Alster gelegener Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Hamburg-Finkenwerder

Finkenwerder (Schreibweise des nördlichen, hamburgischen Teils bis 1937 Finkenwärder, plattdeutsch Finkwarder oder Finkenwarder – wörtlich „Finkeninsel“) ist eine ehemalige Elbinsel und heute ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Finkenwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Fuhlsbüttel

Der Flughafen Hamburg nimmt den größten Teil des Fuhlsbütteler Gebiets ein Klimadiagramm von Hamburg-FuhlsbüttelGeoklima 2.1--> Fuhlsbüttel ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

Hamburg-Groß Borstel

Groß Borstel ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Groß Borstel · Mehr sehen »

Hamburg-HafenCity

Planungsmodell der HafenCity, Blickrichtung Osten, Januar 2010 Luftaufnahme, September 2010 Die HafenCity (auch Hafencity) ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-HafenCity · Mehr sehen »

Hamburg-Hamm

Wahrzeichen des Stadtteils: Die „Hammer Kirche“ mit ihrem charakteristischen Turm Typischer Backsteinbau der 1920er Jahre beim Bahnhof Hasselbrook Historisierender Kontorhaus-Neubau „Störtebeker-Haus“ in Hamm-Süd Wohnen am Wasser in Hamm-Süd Hamm ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Hamm · Mehr sehen »

Hamburg-Hammerbrook

Hammerbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Hammerbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Hamburg-Horn

Horn ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Horn · Mehr sehen »

Hamburg-Kleiner Grasbrook

Karte des Kleinen Grasbrooks 2015 Nikolaikirche auf Reiherstieg und den Kleinen und Großen Grasbrook Der Kleine Grasbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Kleiner Grasbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt

Der Dorfkern von Lemsahl Lemsahl-Mellingstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek; für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Lemsahl-Mellingstedt zum Wahlkreis Alstertal – Walddörfer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Lurup

Die Luruper Hauptstraße in Lurup Lurup ist ein Stadtteil am nordwestlichen Rand Hamburgs im Bezirk Altona.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Lurup · Mehr sehen »

Hamburg-Neuengamme

Neuengamme um 1790 Um 1900: Weg an einer Kate aus dem 18. Jahrhundert Neuengamme ist ein Hamburger Stadtteil im Elbmarsch-Gebiet der Vierlande im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Neuengamme · Mehr sehen »

Hamburg-Neustadt

Die Neustadt ist ein zwischen Hamburg-Altstadt und St. Pauli zentral gelegener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Neustadt · Mehr sehen »

Hamburg-Niendorf

Niendorf ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Niendorf · Mehr sehen »

Hamburg-Ohlsdorf

Ohlsdorf ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Ohlsdorf · Mehr sehen »

Hamburg-Ottensen

Ottensen ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona mit einer Fläche von 2,9 km² und einer Einwohnerzahl von rund 35.000.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Ottensen · Mehr sehen »

Hamburg-Poppenbüttel

Poppenbüttel ist ein Hamburger Stadtteil im Nordwesten des Bezirks Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Poppenbüttel · Mehr sehen »

Hamburg-Rahlstedt

Rahlstedt ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek am nordöstlichen Rand Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Rönneburg

Rönneburg ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Harburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Rönneburg · Mehr sehen »

Hamburg-Rothenburgsort

Rothenburgsort ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Rothenburgsort · Mehr sehen »

Hamburg-Rotherbaum

Rotherbaum ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Rotherbaum · Mehr sehen »

Hamburg-Sasel

Sasel ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Sasel · Mehr sehen »

Hamburg-Schnelsen

Schnelsen ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Schnelsen · Mehr sehen »

Hamburg-St. Georg

St. Georg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-St. Georg · Mehr sehen »

Hamburg-St. Pauli

St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-St. Pauli · Mehr sehen »

Hamburg-Steinwerder

Steinwerder (Schreibweise bis 1946: Steinwärder; niederdeutsch: Steenwarder) ist ein im Hamburger Hafen gelegener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Steinwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Sternschanze

Sternschanze ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Altona.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Sternschanze · Mehr sehen »

Hamburg-Tonndorf

Tonndorf ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Tonndorf · Mehr sehen »

Hamburg-Uhlenhorst

Uhlenhorst ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Uhlenhorst · Mehr sehen »

Hamburg-Volksdorf

Hamburg-Volksdorf ist ein Stadtteil im Nordosten der Freien und Hansestadt Hamburg, der zum Bezirk Wandsbek gehört.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Volksdorf · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hamburg-Wilhelmsburg

Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Hamburg-Winterhude

Winterhude ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburg-Winterhude · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Ehrenmal

''Trauernde Mutter mit Kind'' Das Hamburger Ehrenmal, offiziell: Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, ist eine Stele mit dem Relief Trauernde Mutter mit Kind.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Ehrenmal · Mehr sehen »

Hamburger Marschbahn

| Die Hamburger Marschbahn war eine normalspurige Kleinbahn in den Hamburger Vier- und Marschlanden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Marschbahn · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hamburger Schulmuseum

Ehemalige Realschule in der Seilerstraße 42, seit 2006 vom Schulmuseum genutzt Das Hamburger Schulmuseum ist ein Museum für die Schulgeschichte Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Schulmuseum · Mehr sehen »

Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

Die Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) wurde 1948 als Akademie für Gemeinwirtschaft gegründet und 2005 mit der Universität Hamburg fusioniert.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Hanne Mertens

Hanne Hermine Mertens (* 13. April 1909 in Magdeburg; † zwischen 21. April und 23. April 1945 im KZ Neuengamme, Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hanne Mertens · Mehr sehen »

Hans Leipelt

Hans Leipelt, Bodendenkmal vor der Universität München Hans Konrad Leipelt (* 18. Juli 1921 in Wien; † 29. Januar 1945 in München-Stadelheim) war ein deutscher Chemiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hans Leipelt · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans-Joachim Frielinghaus

Hans-Joachim Frielinghaus (* 28. Mai 1937 in Stettin) ist ein deutscher Designer und Bildhauer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hans-Joachim Frielinghaus · Mehr sehen »

Hanseatisches Kettenwerk

Gedenkstele zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter Das Hanseatische Kettenwerk (Hak) war eine Rüstungsfabrik in Hamburg-Langenhorn.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hanseatisches Kettenwerk · Mehr sehen »

Harald Schmid (Politikwissenschaftler)

Harald Schmid (2018) Harald Schmid (* 1964 in Freudenstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Harald Schmid (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hartmut Roder

Hartmut Roder (* 25. Oktober 1951 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hartmut Roder · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude)

St. Nikolai in Hamburg-Harvestehude Die Hauptkirche St. Nikolai wurde 1962 in Hamburg-Harvestehude am Harvestehuder Weg nahe dem Klosterstern eingeweiht und löste als Hauptkirche die kriegszerstörte ehemalige Hauptkirche St. Nikolai im Stadtzentrum ab, die heute als Ruine und Mahnmal weiterbesteht.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude) · Mehr sehen »

Heine Haus Hamburg

Gartenhaus von Salomon Heine und Umgebung Das Heine Haus Hamburg ist ein Museum und Veranstaltungsort im 1832 errichteten Gartenhaus von Salomon Heine im Hamburger Stadtteil Ottensen, Elbchaussee 31.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Heine Haus Hamburg · Mehr sehen »

Helmuth Hübener

Heinrich-Stegemann-Kunststiftung in Hamburg-St. Georg Straßenschild Helmuth-Hübener-Gang in Hamburg-St. Georg Stolperstein für Helmut Hübener in Hamburg-Hammerbrook Porträt von Helmuth Hübener in der Jugendstrafanstalt Berlin Helmuth Günther Hübener (* 8. Januar 1925 in Hamburg; † 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee) war der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Helmuth Hübener · Mehr sehen »

Hildegard Huza

Hildegard Huza (* 1951 in Hamburg) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hildegard Huza · Mehr sehen »

Hildegund Schuster

Wandbild von Hildegund Schuster zum Streik an der Lauensteinschen Waggonfabrik, Repsoldstraße 1 Hildegund Schuster (geboren 1954 in Peine) ist eine deutsche Malerin aus Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hildegund Schuster · Mehr sehen »

Hochbunker

Hochbunker in Berlin-Mitte, auf dem Dach ein modernes Penthouse als Nachnutzung Als Hochbunker wird eine Bauform eines Bunkers bezeichnet, bei der das Volumen des geschützten Raums ganz oder überwiegend über dem Niveau der Erdoberfläche liegt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Hochbunker · Mehr sehen »

Informationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeiter-Baracke am Wilhelm-Raabe-Weg 23 Zwangsarbeiter-Baracken am Wilhelm-Raabe-Weg 23 Stolperstein des Zwangsarbeiters Jan Woudstra am Wilhelm-Raabe-Weg 23 Das Hamburger Informationszentrum NS-Zwangsarbeit liegt am Wilhelm-Raabe-Weg in Hamburg-Fuhlsbüttel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Informationszentrum NS-Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts in Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Institut für die Geschichte der deutschen Juden · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Internierungslager · Mehr sehen »

Irrfahrt der St. Louis

Die ''St. Louis'' im Hafen von Hamburg Die Irrfahrt der St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Irrfahrt der St. Louis · Mehr sehen »

Israelitische Freischule

Die Israelitische Freischule in Hamburg wurde 1815 als kostenfreie Schule für Söhne armer Juden gegründet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Israelitische Freischule · Mehr sehen »

Israelitische Töchterschule

Schulgebäude Die Israelitische Töchterschule war eine Schule im Hamburger Karolinenviertel, die von 1884 bis 1942 bestand.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Israelitische Töchterschule · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel (Hamburg)

Neuer Tempel in der Poolstraße 1844 Der Israelitische Tempel war die Synagoge des 1817 gegründeten progressiven Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Israelitischer Tempel (Hamburg) · Mehr sehen »

Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das auf die Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane spezialisiert ist, insbesondere auf Tumorerkrankungen von Magen und Darm.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Israelitisches Krankenhaus Hamburg · Mehr sehen »

Italienische Kriegsgräberstätte Hamburg-Öjendorf

Die Italienische Kriegsgräberstätte Hamburg-Öjendorf befindet sich auf dem großen städtischen Friedhof Öjendorf in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Italienische Kriegsgräberstätte Hamburg-Öjendorf · Mehr sehen »

Jan de Weryha-Wysoczański

Jan de Weryha (2014) Wappen der Wappengemeinschaft „Wukry“ Jan de Weryha-Wysoczański (* 1. Oktober 1950 in Gdańsk, Polen) ist ein polnisch-deutscher Bildhauer und Vertreter der ProzesskunstJan de Weryha-Wysoczański – Offenbarungen in Holz, Ausstellungskatalog, Orońsko: Museum für Zeitgenössische Skulptur, Skulpturenzentrum in Polen 2006, S. 10.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jan de Weryha-Wysoczański · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Altona

Königstraße 10a Aschkenasische Grabsteine Sephardische Zeltgräber Der Jüdische Friedhof Altona, auch Jüdischer Friedhof Königstraße oder, auf den sephardischen Teil des Friedhofs bezogen, Portugiesenfriedhof an der Königstraße, wurde 1611 angelegt und 1877 geschlossen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof Altona · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Grindel

Gedenkstein für den ehemaligen jüdischen Friedhof am Grindel Grabmal von Gabriel Riesser, heute auf dem jüdischen Friedhof in Ohlsdorf Der Grindelfriedhof oder auch Jüdischer Friedhof am Grindel ist ein ehemaliger Begräbnisplatz im namensgebenden Quartier Grindel des Hamburger Stadtteils Rotherbaum, Bezirk Eimsbüttel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof am Grindel · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Harburg

mini Der Jüdische Friedhof Harburg, auch Jüdischer Friedhof Schwarzenbergstraße war der Begräbnisplatz der Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg, er liegt im heutigen Hamburger Stadtteil Harburg an der Schwarzenbergstraße oberhalb des Elbhangs und umfasst etwa zwei Hektar.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof Harburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Ohlsdorf

Trauerhalle des jüdischen Friedhofes. Der Jüdische Friedhof Ohlsdorf, auch Jüdischer Friedhof Ilandkoppel ist ein Begräbnisplatz im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Wandsbek

Jüdischer Friedhof Königsreihe Der Jüdische Friedhof Wandsbek, auch Jüdischer Friedhof Königsreihe, liegt an der Königsreihe (früher Lange Reihe) und war von etwa 1659 bis 1884 der Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof Wandsbek · Mehr sehen »

Jürgen Waller

Jürgen Waller, 1975 Jürgen Waller (* 21. Juni 1939 in Düsseldorf; † 20. Februar 2022 in Bremen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jürgen Waller · Mehr sehen »

Jochen Gerz

Jochen Gerz (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich (1966 bis 2007) verbracht hat.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Jochen Gerz · Mehr sehen »

Joseph Carlebach

Joseph Carlebach Joseph Zwi Carlebach (geboren am 30. Januar 1883 in Lübeck; gestorben am 26. März 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Joseph Carlebach · Mehr sehen »

Joseph Norden

Joseph Norden (geboren am 17. Juni 1870 in Hamburg; gestorben am 7. Februar 1943 in Theresienstadt) war ein deutscher Rabbiner und Vertreter des liberalen Judentums.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Joseph Norden · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Juden · Mehr sehen »

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Judenhaus · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel

JVA Fuhlsbüttel (Santa Fu) Am Hasenberge JVA Fuhlsbüttel Suhrenkamp Blick auf einen Seitenflügel (2006) Die Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel, umgangssprachlich Santa Fu genannt, ist eine Justizvollzugsanstalt, die ursprünglich in Hamburg-Fuhlsbüttel, nach Grenzverschiebungen heute in Hamburg-Ohlsdorf gelegen ist.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Vierlande

Blick auf die 2006 abgerissene Anstalt Die Justizvollzugsanstalt Vierlande war eine Anstalt des Hamburger Strafvollzuges in Hamburg-Neuengamme, die sich von 1948 bis 2006 auf dem früheren Gelände des KZ Neuengamme befand.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Justizvollzugsanstalt Vierlande · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Katharina Leipelt

Katharina Leipelt, geborene Katharina Baron, auch Kaethe Leipelt, (* 28. Mai 1892 in Boskowitz, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1943 in Hamburg) war eine deutsche Chemikerin und am Widerstand gegen den Nationalsozialismus der Weißen Rose Hamburg beteiligt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Katharina Leipelt · Mehr sehen »

Käthe Tennigkeit

Käthe Tennigkeit geborene Schlichting (* 2. April 1903 in Hamburg; † 20. April 1944 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel Hamburg) war eine deutsche Sportlehrerin und Frauenpolitikerin, sozialdemokratische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Käthe Tennigkeit · Mehr sehen »

Kinder-Euthanasie

Kinder-Euthanasie ist eine verharmlosende Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung geistig und körperlich behinderter Kinder und Jugendlicher sowie solcher mit auffälligem Verhalten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kinder-Euthanasie · Mehr sehen »

Klaus (Schule)

Die Lemle-Moses-Klaussynagoge in Mannheim um 1900 abruf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Klaus (Schule) · Mehr sehen »

Klaus von Dohnanyi

Klaus von Dohnanyi (2018) Klaus Karl Anton von Dohnanyi (* 23. Juni 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Klaus von Dohnanyi · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum

Nanas von Niki de Saint Phalle an der Skulpturenmeile Hannover Kunst im öffentlichen Raum, auch als Public Art bezeichnet, gilt als ein Sammelbegriff für Kunstwerke unterschiedlicher Epochen und Stile, die im kommunalen öffentlichen Raum, also in den städtischen Parks, auf Straßen oder Plätzen von jedermann zu erleben sind.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kunst im öffentlichen Raum · Mehr sehen »

Kurt Ledien

Kurt Ledien (* 5. Juni 1893 in Charlottenburg; † 23. April 1945 in Hamburg-Neuengamme), auch Curt Ledien, war ein deutscher Jurist in Altona und Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kurt Ledien · Mehr sehen »

Kurt Schill

Kurt Erich Cäsar Schill (* 7. Juli 1911 in Schiffbek; † 14. Februar 1944 im KZ Neuengamme) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Kurt Schill · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Fuhlsbüttel

Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: ''Altes Torhaus'' – heute Gedenkstätte (2007) Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt

Gedenkstein mit für die KZ-Opfer des Außenlagers Hamburg-Eidelstedt am ehemaligen Gelände des Außenlagers (heute gegenüber Randowstraße 14) Tafel für die KZ-Opfer des Außenlagers Hamburg-Eidelstedt am ehemaligen Gelände des Außenlagers (heute gegenüber Randowstraße 14) Gedenktafel für die NS-Opfer im Kleiberweg 115 wurde durch die E. - luth. Emmaus-Kirchengemeinde Hamburg-Lurup aufgestellt. Das Außenlager Hamburg-Eidelstedt war ein von Ende 1944 bis 22.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Hamburg-Eidelstedt · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Hammerbrook

Das ehemalige KZ-Außenlager in der Spaldingstraße 152–162 Das Außenlager Hamburg-Hammerbrook (auch Außenlager Spaldingstraße) war ein KZ-Außenlager im Hamburger Stadtteil Hammerbrook und mit rund 2000 Häftlingen das größte Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Hamburg-Hammerbrook · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn

Gedenkstein und -tafel am ehemaligen Lagerort (KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn) mit Stolpersteinen im Vordergrund Das Außenlager Hamburg-Langenhorn war ein von September 1944 bis Anfang Mai 1945 bestehendes Außenlager des KZ Neuengamme für zunächst 500 weibliche Häftlinge im Norden Hamburgs an der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Sasel

Gedenkstein in Sasel Gedenktafel in Sasel Gedenkstätte in Bergstedt von Axel Peters Denkmal in Poppenbüttel Das KZ-Außenlager Hamburg-Sasel war ein vom 13.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Hamburg-Sasel · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek

Gedenkstätte am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Hamburg-Wandsbek Das Außenlager Hamburg-Wandsbek war ein von Sommer 1944 bis Anfang Mai 1945 bestehendes Außenlager des KZ Neuengamme für mehr als 500 weibliche Häftlinge im heutigen Stadtteil Hamburg-Tonndorf des Bezirks Wandsbek.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Neugraben

Gedenkstein Das KZ-Außenlager Neugraben (auch Außenkommando Neugraben) in Hamburg-Neugraben-Fischbek war von September 1944 bis Februar 1945 eines der 86 Außenlager des KZ Neuengamme für weibliche Häftlinge.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Neugraben · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

Lagerhaus G

Lagerhaus G Lagerhaus G Saalehafen und Lagerhaus G Am 18. Jan. 2020 wurden am ehemaligen KZ-Außenlager in der Dessauer Straße von der Lagerhaus G Heritage Foundation zwei neue Gedenktafeln hinzugefügt. Das Lagerhaus G ist ein 1903 errichteter Bodenspeicher am Dessauer Ufer (heute: Dessauer Straße) im Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Lagerhaus G · Mehr sehen »

Lübecker Märtyrer

Als Lübecker Märtyrer werden die drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Lübecker Märtyrer · Mehr sehen »

Lerchenfeld (Hamburg)

Das Lerchenfeld ist eine Hauptverkehrsstraße im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Lerchenfeld (Hamburg) · Mehr sehen »

Lern- und Gedenkort „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus“

Der Lern- und Gedenkort „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus“ ist seit Ende des Jahres 2017 Teil der Dauerausstellung des Medizinhistorischen Museums Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Lern- und Gedenkort „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus“ · Mehr sehen »

Lili Fischer

Lili Fischer (2015) Lili Fischer (* 11. Juni 1947 auf dem Priwall in Lübeck-Travemünde) ist eine deutsche Künstlerin, Kunstpädagogin und emeritierte Professorin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Lili Fischer · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Die Liste der Außenlager des KZ Neuengamme enthält die bekannten KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der Außenlager des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs

Diese Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs gibt eine Übersicht über die Bezirke und Stadtteile von Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft

Vor dem Hamburger Rathaus verlegte Stolpersteine für 20 Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Die Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft umfasst 23 Bürgerschaftsabgeordnete, die während der Weimarer Republik Mandate in der Hamburgischen Bürgerschaft hatten und in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft · Mehr sehen »

Liste der Museen in Hamburg

150px Die Liste der Museen in Hamburg enthält sowohl eine Auflistung von Museen aus allen thematischen Bereichen, als auch Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der Museen in Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hamburg

Der Stolperstein für Siegfried Korach wurde am 28. Juni 2002 als erster Stolperstein in Hamburg verlegt. Der Stolperstein für Chung Ying wurde am 28. Juni 2021 als 6000. Stolperstein in Hamburg verlegt. In der Liste der Stolpersteine in Hamburg werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine zu den Hamburger Opfern des Nationalsozialismus erfasst.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste der Stolpersteine in Hamburg · Mehr sehen »

Liste Hamburger Hafenanlagen

Östlicher Teil des Hafens, 2011 Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und der größte Seehafen in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Liste Hamburger Hafenanlagen · Mehr sehen »

Magda Thürey

Magda Thürey, geborene Bär (* 4. März 1899 in Hamburg; † 17. Juli 1945 ebenda) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Magda Thürey · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Mahnmal · Mehr sehen »

Margarete Adam

Margarete Adam (* 13. Juli 1885 in Patschkau, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 27. März 1946 in BerlinStA Mitte von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1811/1946) war eine deutsche Philosophin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Margarete Adam · Mehr sehen »

Margaretha Rothe

miniatur Margaretha (Gretha) Rothe (* 13. Juni 1919 in Hamburg; † 15. April 1945 in Leipzig) war eine der zentralen Personen der Widerstandsgruppe der ''Weißen Rose Hamburg''.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Margaretha Rothe · Mehr sehen »

Margrit Kahl

Margrit Kahl (* 16. Januar 1942 in Hamburg; † 6. Januar 2009 ebenda) war eine deutsche Konzept- und Prozesskünstlerin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Margrit Kahl · Mehr sehen »

Martha Muchow

Martha Muchow (* 25. September 1892 in Hamburg; † 29. September 1933 ebenda) war eine deutsche Psychologin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Martha Muchow · Mehr sehen »

Medizinhistorisches Museum Hamburg

Logo des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Das im Oktober 2007 gegründete Medizinhistorische Museum Hamburg wurde im Juni 2010 eröffnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Medizinhistorisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Michael Batz

Michael Batz, 2018 Michael Batz (* 25. August 1951 in Hannover) ist ein deutscher Autor, Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Michael Batz · Mehr sehen »

Millerntor-Stadion

Das Millerntor-Stadion (1970–1998: Wilhelm-Koch-Stadion) ist ein Fußballstadion in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Millerntor-Stadion · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Neue Dammtorsynagoge

Die Neue Dammtorsynagoge war eine Synagoge im Hamburger Grindelviertel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Neue Dammtorsynagoge · Mehr sehen »

Neumühlen

Augustinum und Hamburger Hafen Richtung Süden Bebauung an der Straße Neumühlen Hafenschlepper-Liegeplatz vor den Bürohäusern Dörflicher Charakter um 1887 („Der alte Capitain“) Neumühlen bezeichnet einen Ort im Hamburger Stadtteil Ottensen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Neumühlen · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg

Mahnmal für einen polnischen Zwangsarbeiter in Hamburg-Poppenbüttel Für die NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg waren während des Zweiten Weltkrieges insgesamt 400.000 bis 500.000 Ausländer eingesetzt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Osterkirche (Hamburg-Ottensen)

Portalansicht Ansicht von der Straßenseite Das Gemeindehaus der Osterkirche Die Osterkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ottensen, einem Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Osterkirche (Hamburg-Ottensen) · Mehr sehen »

Ostjuden und Westjuden

Das komplementäre Begriffspaar Ostjuden und Westjuden (auch: Polacken und Jeckes) wurde erstmals um 1900 durch den jüdischen Publizisten Nathan Birnbaum geprägt, der damit zwei soziale Profile innerhalb des europäischen Judentums charakterisierte, die durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost und West geprägt wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ostjuden und Westjuden · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Parochet · Mehr sehen »

Paul Thürey

Paul Thürey (* 16. Juli 1903 in Hamburg; † 26. Juni 1944 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Paul Thürey · Mehr sehen »

Paul-Gerhard Scharf

Paul-Gerhard Scharf (* 26. Januar 1937 in Hamburg; † 11. Januar 2019 ebendort) war ein deutscher Architekt, der überwiegend in Hamburg wirkte.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Paul-Gerhard Scharf · Mehr sehen »

Peter Reichel (Politikwissenschaftler)

Peter Reichel (* 19. September 1942 in Rendsburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Peter Reichel (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pfefferspray

Aufbau und Funktionsweise einer Pfefferspraydose Demonstration des Einsatzes von Pfefferspray bei einem Sicherheitstraining Inert-Spray Pfefferspray ist ein in Sprühdosen unter Druck vorliegender, kontrolliert austreibbarer Reizstoff mit dem aus Chili-Schoten gewonnenen Wirkstoff Capsaicin.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Pfefferspray · Mehr sehen »

Pferdestall (Universität Hamburg)

Der Pferdestall ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum, es beherbergt heute den Fachbereich Sozialwissenschaften dieser Hochschule.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Pferdestall (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Plattenhaus Poppenbüttel

Plattenhaus Poppenbüttel, Ansicht von der Straße Gedenkstätte Plattenhaus In der Zeit des Nationalsozialismus bestand von September 1944 bis April 1945 in Sasel ein Außenlager des KZ Neuengamme, das KZ-Außenlager Hamburg-Sasel.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Plattenhaus Poppenbüttel · Mehr sehen »

Platz der Jüdischen Deportierten

Platz der Jüdischen Deportierten, 2007 Der Platz der Jüdischen Deportierten ist ein Platz in Hamburg zum Gedenken an die Deportation von Juden aus Deutschland an der Edmund-Siemers-Allee.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Platz der Jüdischen Deportierten · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Polenaktion · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Porajmos · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Rabbiner · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Rehabilitation · Mehr sehen »

Reiherstiegviertel

Blick vom Energiebunker auf das Reiherstiegviertel Das Reiherstiegviertel ist ein Wohngebiet im Nordwesten des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Reiherstiegviertel · Mehr sehen »

Reinhold Meyer

Reinhold Meyer (* 18. Juli 1920 Hamburg; † 12. November 1944 ebenda) war Buchhändler und Juniorchef der Buchhandlung „Agentur des Rauhen Hauses“ in Hamburg, Student der Philosophie und der Germanistik an der Universität Hamburg und gehörte zu den zentralen Personen der Hamburger Weißen Rose im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Reinhold Meyer · Mehr sehen »

Richard Haizmann

Richard Haizmann (* 18. Oktober 1895 in Villingen, Baden; † 30. April 1963 in Niebüll, Nordfriesland, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Keramiker und Holzschneider.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Richard Haizmann · Mehr sehen »

Richard Kuöhl

Richard Emil Kuöhl (* 31. Mai 1880 in Meißen; † 19. Mai 1961 in Rohlfshagen bei Bad Oldesloe) war ein deutscher Bildhauer, der auch als „Architekturplastiker“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Richard Kuöhl · Mehr sehen »

Richard Steffen

Richard Steffen (* 10. Februar 1903 in Hamburg; † 30. Januar 1964 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Buchdrucker und Dramaturg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Richard Steffen · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Roma · Mehr sehen »

Rudolf Klug (Widerstandskämpfer)

Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ in Hamburg-Niendorf Rudolf Klug (* 8. Oktober 1905 in Hamburg; † 28. März 1944 in Beistfjord, Norwegen) war ein deutscher kommunistischer Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Rudolf Klug (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Runder Tisch

Ein Runder Tisch wird oft als symbolische Sitzordnung eingesetzt, bei der keine Hierarchie, sondern die Gleichberechtigung aller Teilnehmer herausgestellt wird.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Runder Tisch · Mehr sehen »

Salomon Heine

Carl Gröger Salomon Heine (geboren am 19. Oktober 1767 in Hannover; gestorben am 23. Dezember 1844 in Hamburg) war ein wohlhabender Hamburger Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Salomon Heine · Mehr sehen »

Schön Klinik Hamburg Eilbek

Die Schön Klinik Hamburg Eilbek (bis 2004 Allgemeines Krankenhaus Eilbek) ist ein Akutkrankenhaus in privater Trägerschaft im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Schön Klinik Hamburg Eilbek · Mehr sehen »

Schewes Achim

Schewes Achim (Brüdereintracht) war eine Synagoge in der Gluckstraße in Hamburg-Barmbek, die von 1920 bis 1938 existierte.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Schewes Achim · Mehr sehen »

Schleusengraben (Hamburg)

Der Graben in Richtung Süden von der Schleusengrabenbrücke aus gesehen Ausleitung der Kampbille aus dem Schleusengraben A25 über den Schleusengraben Krapphofschleuse, Blick Richtung Schleusengraben Der Schleusengraben ist ein Kanal im Hamburger Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Schleusengraben (Hamburg) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Simon Bamberger (Rabbiner)

Simon Simcha Bamberger (* 21. Juli 1871 in Würzburg; † 13. April 1961 in Kirjat Motzkin, Israel) war ein deutscher, später israelischer Rabbiner.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Simon Bamberger (Rabbiner) · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Sinti · Mehr sehen »

Sol LeWitt

Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Sol LeWitt · Mehr sehen »

Sophie Scholl

Sophie Scholl (1943) Fotografie von der Gestapo. Eigenhändige Widmung Sophie Scholls für ihre Schwester mit Unterschrift. Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Sophie Scholl · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf

Die sowjetische Kriegsgräberstätte Die Sowjetische Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf befindet sich auf dem Neuen Friedhof Bergedorf an der August-Bebel-Straße und ist Ruhestätte für 652 sowjetische Kriegsgefangene und Soldaten, die im Konzentrationslager Neuengamme zu Tode kamen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Sowjetische Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

Speersort

St. Nikolai Speersort ist eine etwa 200 Meter lange Innerortsstraße in der Hamburger Altstadt am Rand des Kontorhausviertels.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Speersort · Mehr sehen »

St. Johannis (Altona)

Der Turm von St. Johannis St. Johannis, Ansicht von Südosten Die evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis in Hamburg-Altona ist ein neugotischer Kirchenbau von 1873.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und St. Johannis (Altona) · Mehr sehen »

St. Johannis (Hamburg-Harburg)

Ansicht von der ''Bremer Straße'' (mit dem Abriss des Turms wurde 2022 begonnen) Innenraum 2022 Altar und Lesepult Die heutige St.-Johannis-Kirche in Hamburg-Harburg gilt als Hamburgs erster moderner Kirchenneubau nach dem Zweiten Weltkrieg, der auch internationale Beachtung fand.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und St. Johannis (Hamburg-Harburg) · Mehr sehen »

St. Louis (Schiff, 1929)

Die St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und St. Louis (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

St. Petri (Altona)

St. Petri in Altona, Blick auf die Fassade mit den doppelten Turmspitzen Innenraum Die evangelisch-lutherische St.-Petri-Kirche in Altona ist ein neugotischer Bau von 1883 an der Ecke Schillerstraße / Schmarjestraße in Hamburg-Altona-Altstadt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und St. Petri (Altona) · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Altona)

Hauptkirche St. Trinitatis in Altona Luftbild Kirche St. Trinitatis, HH-Altona (2020) Blick auf das Querhaus mit dem Südportal Südportal im Detail Die Evangelische Hauptkirche St.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und St. Trinitatis (Altona) · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Staatspolizeileitstelle Hamburg · Mehr sehen »

Stadtteilarchiv Ottensen

Das Stadtteilarchiv Ottensen in Hamburg ist ein Regionalarchiv und eine Geschichtswerkstatt mit Arbeitsschwerpunkt Hamburg-Altona.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Stadtteilarchiv Ottensen · Mehr sehen »

Stadtteilschule Winterhude

Die Stadtteilschule Winterhude ist eine Stadtteilschule mit etwa 1000 Schülern im Hamburger Stadtteil Winterhude.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Stadtteilschule Winterhude · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Stele · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Stolpersteine · Mehr sehen »

Suzanne Masson

Gedenktafel an der Rückseite der Untersuchungshaftanstalt Hamburg Gedenktafel, Hamburg, Wallanlagen: für die in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg, Holstenglacis hingerichteten Personen des europäischen Widerstandes Suzanne Masson (* 10. Juli 1901 in Doullens/Somme; † 1. November 1943 in Hamburg) war eine französische Gewerkschafterin und Kommunistin sowie Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Suzanne Masson · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge Hohe Weide

Die Synagoge von der Straße Hohe Weide aus gesehen Die Synagoge Hohe Weide ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Synagoge Hohe Weide · Mehr sehen »

Tesch & Stabenow

Tesch & Stabenow, auch unter dem Akronym Testa bekannt, war ein branchenführendes deutsches Unternehmen zur Entwesung.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Tesch & Stabenow · Mehr sehen »

Thalia Theater (Hamburg)

Logo des Thalia Theaters Hamburg Fassade des Thalia Theaters Hamburg Seitenfassade des Thalia Theaters Hamburg (vom Gerhart-Hauptmann-Platz aus gesehen) Das Thalia Theater, genauer Thalia Theater GmbH, ist eines der drei Hamburger Staatstheater.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Thalia Theater (Hamburg) · Mehr sehen »

Thomas Schütte

Thomas Schütte (rechts) und Bart Cassiman in 2017 Thomas Schütte (* 16. November 1954 in Oldenburg) ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Thomas Schütte · Mehr sehen »

Tielt-Winge

Tielt-Winge ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant, gelegen im Herzen des Hagelands.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Tielt-Winge · Mehr sehen »

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem (2017) Ulrich Rückriem (* 30. September 1938 in Düsseldorf) ist ein in Köln und London lebender Bildhauer, der oft dem Minimalismus, der Prozesskunst oder der Konzeptkunst zugeordnet wird.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Ulrich Rückriem · Mehr sehen »

Untersuchungshaftanstalt Hamburg

Die Untersuchungshaftanstalt Hamburg (UHA) im Hamburger Justizvollzug, früher auch die Mutteranstalt bzw.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Untersuchungshaftanstalt Hamburg · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Volker Lang

Denkmal aus Anlass des 60. Jahrestages des Hamburger Feuersturms in Rothenburgsort Volker Lang (* 1964 in Augsburg) ist ein Hamburger Künstler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Volker Lang · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Otto

Waldemar Otto, 2013 Waldemar Otto (* 30. März 1929 in Petrikau, Polen; † 8. Mai 2020 in Worpswede, Deutschland) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Waldemar Otto · Mehr sehen »

Walter Bacher (Widerstandskämpfer)

Walter Bacher (* 30. Juni 1893 in Halle/Saale; † nach dem 29. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher sozialdemokratischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Lehrer an der Hamburger Klosterschule und der Talmud-Tora-Schule.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Walter Bacher (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Walter Möller (Widerstandskämpfer)

Walter Möller (* 28. Januar 1905; † 1. August 1933 in Altona) war ein Hamburger Antifaschist.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Walter Möller (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Warburg Institute

Das Warburg Institute in London ist ein in Verbindung mit der University of London stehender Bibliotheks- und Institutskomplex.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Warburg Institute · Mehr sehen »

Warburg-Haus

Das Warburg-Haus an der Heilwigstraße 116 in Hamburg-Eppendorf ist ein interdisziplinäres Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Warburg-Haus · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weiße Rose Hamburg

Denkmal ''Weiße Rose'' des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg-Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Weiße Rose Hamburg · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Willi Bredel · Mehr sehen »

Willi-Bredel-Gesellschaft

Die Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt ist eine Organisation zur Hamburger Regionalgeschichte, die im Jahr 1988 als Verein gegründet wurde.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Willi-Bredel-Gesellschaft · Mehr sehen »

Wohnterrasse

Zollischeck-Terrasse, Sternstraße, Sahlhausbauweise Als Terrasse, Terrassenhaus oder Wohnterrasse wird in Hamburg die innere Bebauung eines städtischen Häuserblocks genannt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Wohnterrasse · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Wolfgang Finck

Wolfgang Finck (* 29. September 1953 in Lübeck) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Wolfgang Finck · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und Zyklon B · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »