Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Index Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

176 Beziehungen: Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Albrecht Dürer, Ansgar von Bremen, Apostel, Apsis, Architekturwettbewerb, Arp Schnitger, Asten (Niederlande), Barbara Haeger, Barock, Basilika (Bautyp), Beinhaus, Bekrönung, Bezirk Altona, Blitzschutz, Bunker in Hamburg, Calcanten-Glocke, Carillon, Carrara-Marmor, Chor (Architektur), Cornelius H. Edskes, David Kindt, Dietrich Bonhoeffer, Disposition (Orgel), Domkapitel, Donau, Eberhard Petzold, Ecce homo, Edith Breckwoldt, Elisabeth Coester, Ernst Röver, Erster Weltkrieg, Erweckungsbewegung, Evangelist (Neues Testament), Fürbittengebet, Fiale, Figuralmusik, Franz Xaver Zettler, Friedrich Schleiermacher, Fritz Fleer, Gelehrtenschule des Johanneums, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, George Gilbert Scott, Gerhard Langmaack, Geschichte des Hamburger Hafens, Gewölbe, Glas, Glockengießerei Eijsbouts, Gotik, ..., Gottfried Fritzsche, Gottfried Semper, Gustav Fock, Hallenkirche, Hamburg, Hamburg-Allermöhe, Hamburg-Hamm, Hamburg-Harvestehude, Hamburg-Uhlenhorst, Hamburger Abendblatt, Hamburger Bürgereid, Hamburger Brand, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Harald Vogel, Harvestehuder Weg, Haseldorfer Marsch, Haube (Architektur), Hauptkirche Sankt Michaelis, Hauptkirche Sankt Petri, Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude), Hauptpastor, Haus Schauenburg, Heinrich-Hertz-Turm, Heinz Stoob, Helm (Architektur), Helmut Schmidt, Hiroshima, Hopfenmarkt, Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg), Insolvenz, Ivar Buterfas, Johann Albert Heinrich Reimarus, Johann Praetorius (Komponist), Johann Sebastian Bach, Johannes Bugenhagen, Johannes Gutenberg, Julius Faulwasser, Kalkstein, Kantor, Kapelle (Kirchenbau), Kathedrale von Rouen, Kölner Dom, Küster, Kirchenglocke, Kirchenmusik, Kirchenordnung, Kirchenpatronat, Kirchenschiff, Kirchspiel, Klerus, Klosterstern, Knochen, Kontemplation, Koppel (Orgel), Kriegsgefangenenlager, Krypta, KZ Neuengamme, Langhaus (Kirche), Laterne (Architektur), Löwen, Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste von Seefahrern, Liste von Weinbaumuseen, Luftstreitkräfte, Manual (Musik), Marienkirche Hadersleben, Marmor, Martin Luther, Mauerziegel, Max Brauer, Märtyrer, Medaillon (Ornament), Nagelkreuz von Coventry, Neue Burg (Hamburg), Neugotik, Neuromanik, Nikolaifleet, Nikolaus von Myra, Normandie, Operation Gomorrha, Organist, Orgel, Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade), Oskar Kokoschka, Paul Gerhardt, Paulus von Tarsus, Pedal (Orgel), Pfund, Philipp Furtwängler & Söhne, Plauen, Postaer Sandstein, Rainer Postel, Ravenna, Reformation, Register (Orgel), Requiem, Restaurierung, Rhododendren, Sandstein, Scherer (Orgelbauer), Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Simon Petrus, Skulptur, Skyline, Spielhilfe (Orgel), Spitzbogen, St. Gertrud (Hamburg-Uhlenhorst), Stammlager X B, Theologie, Torso, Traktur, Tremulant, Ulrich Rückriem, Unterelbe, Vincent Lübeck, Volker Plagemann, Wasserspeier, Weihnachten, Weinherstellung, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Kretschmer, Zimbelstern, Zivilcourage, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (126 mehr) »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Apostel · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Apsis · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Asten (Niederlande)

Asten (brabantisch Ááste) ist eine Gemeinde in der Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Asten (Niederlande) · Mehr sehen »

Barbara Haeger

''Große Liegende'' von Barbara Haeger, 1956, Hamburg, Grindelhochhäuser Barbara Haeger (* 26. November 1919 in Loslau; † Juni 2004 in Hamburg) war eine deutsche Bildhauerin, Malerin, Grafikerin und Dichterin.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Barbara Haeger · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Beinhaus · Mehr sehen »

Bekrönung

Gesprengter Giebel als segmentbogenförmige Tür- bzw. Fensterbekrönung aus der Zeit des Historismus Eine Bekrönung, auch als Ziergiebel und in der Gotik als Wimperg bezeichnet, ist in der bildenden Kunst und Architektur eine ornamentalenach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1931, Lemma Bekrönung obere Begrenzung eines Bauteils, insbesondere ein schmückender Aufbau.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Bekrönung · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Blitzschutz

Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Blitzschutz · Mehr sehen »

Bunker in Hamburg

Ehemaliger Flakbunker Heiligengeistfeld „Zombeck“-Rundbunker am Bahnhof Barmbek In Hamburg wurden im Zweiten Weltkrieg mehr Bunker errichtet als in jeder anderen Stadt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Bunker in Hamburg · Mehr sehen »

Calcanten-Glocke

Die Calcanten-Glocke (auch: Kalkantenglocke, Kalkantenwecker oder Balgglocke) ist ein historischer Registerzug, der eine kleine Glocke läutete – für den Balgtreter das Zeichen, den Blasebalg wieder mit Luft zu füllen, so dass der Organist mit dem Spiel beginnen konnte.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Calcanten-Glocke · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Carillon · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Cornelius H. Edskes

Cornelius Herman Edskes (Kurzform: Cor Edskes; * 1925 in Groningen; † 7. September 2015 in Haren) war ein niederländischer Orgelsachverständiger und führender Arp-Schnitger-Forscher.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Cornelius H. Edskes · Mehr sehen »

David Kindt

Selbstporträt, ca. 1604, Hamburger Kunsthalle Adolf IV. im Sarkophag, unbekannter Künstler um 1450, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Mutter, 1604, Hamburger Kunsthalle Hauptkirche Sankt Jacobi Hamburg Porträt Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Isabeau Amsinck, geborene ''de Hertoghe'', Frau von Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Ditmar Koel), 1606, Hamburger Kunsthalle ''Nackte Frau in Landschaft''. Der heutigen Schreibweise angepasste Widmung darauf: „Dies habe ich den ehrbaren und / wohlgelehrten Junggesellen Martinus Kreiges / meinen günstigen und bekannten Freund / als gutes Gedächtnis für ihn / gemacht zu Hamburg / den 25. April im Jahre 1612 / David Kindt“, Statens Museum for Kunst ''Gruppe von acht nackt spielenden Kindern'', 1619, British Museum ''Allegorie auf die Narrheit der Welt'', 1622, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Louvre ''Einzug Christi in Jerusalem'', 1643, Nationalgalerie Prag, Galerie der Alten Meister im Palais Sternberg Porträt Friedrich Lindenbrog, vor 1646, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Severin Schlüter, 1648, Museum für Hamburgische Geschichte David Kindt (* 1580 in Hamburg; † 26. Februar 1652 ebenda) war ein deutscher Maler des Barock.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und David Kindt · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Domkapitel · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Donau · Mehr sehen »

Eberhard Petzold

Eberhard Petzold (* 1944 in Worpswede) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Eberhard Petzold · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ecce homo · Mehr sehen »

Edith Breckwoldt

''Friedensgebet'', Bronze, 2001, seit 2017, Maria-Magdalen-Kirche, Lauenburg/ Elbe Edith Breckwoldt, geb.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Edith Breckwoldt · Mehr sehen »

Elisabeth Coester

Fenster der Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude) (Foto: 2012) Elisabeth Coester (* 20. Februar 1900 in Rödinghausen; † 18. Mai 1941 in Detmold) war eine deutsche expressionistische Glasmalerin und Paramentikerin evangelischer Konfession.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Elisabeth Coester · Mehr sehen »

Ernst Röver

Familie Ernst Röver (1898) Ernst Röver, eigentlich Friedrich Wilhelm Ernst Röver, (* 3. September 1857 in Meierhof bei Stade; † 22. März 1923 in Hausneindorf, Kreis Quedlinburg) war ein deutscher Orgelbauer der Spätromantik im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ernst Röver · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Fiale · Mehr sehen »

Figuralmusik

Figuralmusik ist im Gegensatz zum einstimmigen Choralgesang die kontrapunktisch mehrstimmig ausgestaltete Musik des 14. bis 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Figuralmusik · Mehr sehen »

Franz Xaver Zettler

August Pacher (1890) Franz Xaver Zettler (* 21. August 1841 in München; † 27. März 1916 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Glasmaler.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Franz Xaver Zettler · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Fritz Fleer

Kennedybrücke Fritz Fleer (* 21. November 1921 in Berlin; † 6. Juni 1997 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Fritz Fleer · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Gerhard Langmaack

Gerhard Langmaack (* 19. Februar 1898 in Hamburg; † 26. Mai 1986 in Ahrensburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gerhard Langmaack · Mehr sehen »

Geschichte des Hamburger Hafens

Hamburger Hafen 1890: Sandtorkai mit Hafenanlagen vor der Speicherstadt Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Geschichte des Hamburger Hafens · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gewölbe · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Glas · Mehr sehen »

Glockengießerei Eijsbouts

Glockengießerei Eijsbouts (Bürogebäude, Außenansicht) Die Glockengießerei Eijsbouts (vollständiger Name: Koninklijke Eijsbouts Klokkengieterij en Fabriek van Torenuurwerken B.V., auch Royal Eijsbouts genannt) ist eine Glockengießerei und Turmuhren­fabrik in Asten (Niederlande).

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Glockengießerei Eijsbouts · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Fritzsche

Gottfried Fritzsche (eigentlich: Frietzsch) (* 1578 in Meißen; † 1638 in Ottensen, heute zu Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gottfried Fritzsche · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gustav Fock

Das Grab von Gustav Fock und seiner Ehefrau Franziska auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Fock (* 18. November 1893 in Neuenfelde; † 12. März 1974 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Musikhistoriker, Herausgeber Alter Musik und Orgelkundler.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Gustav Fock · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Allermöhe

Krapphofschleuse Erdgaslager Allermöhe ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburg-Allermöhe · Mehr sehen »

Hamburg-Hamm

Wahrzeichen des Stadtteils: Die „Hammer Kirche“ mit ihrem charakteristischen Turm Typischer Backsteinbau der 1920er Jahre beim Bahnhof Hasselbrook Historisierender Kontorhaus-Neubau „Störtebeker-Haus“ in Hamm-Süd Wohnen am Wasser in Hamm-Süd Hamm ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburg-Hamm · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Hamburg-Uhlenhorst

Uhlenhorst ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburg-Uhlenhorst · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Bürgereid

Mark Courant, ausgestellt in Hamburg 1802 Männer, deren Väter bereits das Hamburger Bürgerrecht besaßen, waren von der Zahlung des Bürgergeldes befreit (Urkunde von 1822) Durch das Ablegen des Hamburger Bürgereides wurden ausländische Einwohner Hamburgs durch Erteilung eines Bürgerbriefes zu Vollbürgern.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburger Bürgereid · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Harald Vogel

Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Orgelforscher, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Harald Vogel · Mehr sehen »

Harvestehuder Weg

Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt Karte des Harvestehuder Wegs in Hamburg Der Harvestehuder Weg ist eine Straße im Hamburger Bezirk Eimsbüttel, die am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude führt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Harvestehuder Weg · Mehr sehen »

Haseldorfer Marsch

Haseldorfer Marsch mit Elbe und Elbinseln Die Haseldorfer Marsch um 1650 Die Haseldorfer Marsch ist die kleinste der holsteinischen Elbmarschen und liegt nordöstlich der Elbe zwischen der Stadt Wedel, der Pinnau und dem Geestrand zwischen Uetersen und Holm.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Haseldorfer Marsch · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude)

St. Nikolai in Hamburg-Harvestehude Die Hauptkirche St. Nikolai wurde 1962 in Hamburg-Harvestehude am Harvestehuder Weg nahe dem Klosterstern eingeweiht und löste als Hauptkirche die kriegszerstörte ehemalige Hauptkirche St. Nikolai im Stadtzentrum ab, die heute als Ruine und Mahnmal weiterbesteht.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude) · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hauptpastor · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heinrich-Hertz-Turm

Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 276,5 Meter hoher Fernsehturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient, als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch als „Telemichel“ bezeichnet wird.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Heinrich-Hertz-Turm · Mehr sehen »

Heinz Stoob

Heinz Albert Stoob (* 3. Dezember 1919 in Hamburg; † 13. März 1997 in Münster) war ein deutscher Historiker und Direktor des Historischen Seminars und der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Heinz Stoob · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hiroshima

Hiroshima (dt. „weiträumige Insel“; im Deutschen auch Hiroschima; jap. en) ist eine Hafenstadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel Honshū mit einigen vorgelagerten Inseln und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Hiroshima (Hiroshima-ken).

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hiroshima · Mehr sehen »

Hopfenmarkt

Markttreiben auf dem Hopfenmarkt um 1900: Blick vom Kleinen Burstah in Richtung Holzbrücke und Mattentwiete Der Hopfenmarkt ist ein früherer Marktplatz in Hamburg-Altstadt vor der Ruine der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hopfenmarkt · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg)

C.F.Gaedechens (1880) Das Hospital zum Heiligen Geist (domus sancti spiritus) in Hamburg war ursprünglich eine mittelalterliche Armen- und Pilgerherberge und gehörte bis in das 19.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Hospital zum Heiligen Geist (Hamburg) · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Insolvenz · Mehr sehen »

Ivar Buterfas

Ivar Buterfas-Frankenthal (* 16. Januar 1933 in Hamburg als Ivar Buterfas) ist ein deutscher Unternehmer, Autor, Holocaustüberlebender und Boxveranstalter.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ivar Buterfas · Mehr sehen »

Johann Albert Heinrich Reimarus

Johann Albert Heinrich Reimarus; Gemälde von Friedrich Carl Gröger 1818. Johann Albert Heinrich Reimarus, auch Johann Albrecht Hinrich Reimarus (* 11. November 1729 in Hamburg; † 6. Juni 1814 in Rantzau, Holstein) war ein Hamburger Arzt, Naturforscher und Nationalökonom.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Johann Albert Heinrich Reimarus · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Komponist)

Johann Praetorius (* 25. November 1595 in Hamburg; † 25. Juli 1660 ebenda) war ein Komponist und Organist.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Johann Praetorius (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Julius Faulwasser

Grab von Carl Julius Faulwasser auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg Carl Julius Faulwasser (* 17. Januar 1855 in Hamburg; † 8. Dezember 1944 in Breslau) war ein deutscher Architekt und Bauhistoriker.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Julius Faulwasser · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kalkstein · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kantor · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kathedrale von Rouen

Kathedrale von Westen mit dem eisernen Vierungsturm Chor, errichtet ab ca. 1220 Westfassade mit ''Sankt-Romanus-Turm'' und ''Butterturm'' (rechts) Langhaus, ca. 1180–1210 Die Kathedrale von Rouen,, Krönungsort und Grablege der normannischen Herzöge sowie Metropolitankirche der Normandie, zählt zu den bedeutenden Kirchenbauten Frankreichs im gotischen Stil.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kathedrale von Rouen · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Küster · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Klerus · Mehr sehen »

Klosterstern

Der Klosterstern ist ein Platz im Hamburger Stadtteil Harvestehude und der älteste Kreisverkehr Hamburgs.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Klosterstern · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Knochen · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kontemplation · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Krypta · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Löwen · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit

Diese Liste besteht aus drei Teilen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste von Seefahrern

Seefahrer sind Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist, wobei an Bord eines Schiffes beruflich tätige Personen auch als Seeleute bezeichnet werden.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Liste von Seefahrern · Mehr sehen »

Liste von Weinbaumuseen

Weinbaumuseen sind Museen zur Geschichte des Weinbaus, Önologie und Trinkkultur.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Liste von Weinbaumuseen · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marienkirche Hadersleben

preußischer Zeit durch antike französische ersetzt, um mehr Licht hereinzulassen. Westgiebel Die Marienkirche in Hadersleben (dänisch: Vor Frue Kirke, dt. Frauenkirche), auch Dom zu Hadersleben (dän. Haderslev Domkirke), gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Marienkirche Hadersleben · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Marmor · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Martin Luther · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max Brauer

Max Brauer als Altonaer Oberbürgermeister (1927) Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Altona-Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Max Brauer · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Märtyrer · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Neue Burg (Hamburg)

Die Neue Burg war eine mittelalterliche Niederungsburg in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Neue Burg (Hamburg) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Neuromanik · Mehr sehen »

Nikolaifleet

Deichstraße'' Katharinen-Kirche Knackstedt & Näther, um 1900 Nikolaifleet mit Reimersbrücke und Katharinenkirche 1863 Das Nikolaifleet ist ein Fleet in Hamburg und war früher der Hauptmündungsarm der Alster in die Elbe.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Nikolaifleet · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Normandie · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Orgel · Mehr sehen »

Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade)

linker Pedalturm Die Orgel von St.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Orgel von St. Cosmae et Damiani (Stade) · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Pfund · Mehr sehen »

Philipp Furtwängler & Söhne

Philipp Furtwängler & Söhne war ein deutsches Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Philipp Furtwängler & Söhne · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Plauen · Mehr sehen »

Postaer Sandstein

Postaer Sandstein der Frauenkirche (Dresden): dunkle originale Steine aus dem 18. Jh. und helle Steine vom Wiederaufbau 1994 bis 2005 Der Postaer Sandstein, auch Wehlener Sandstein genannt, ist eine Sorte der Elbsandsteine.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Postaer Sandstein · Mehr sehen »

Rainer Postel

Rainer Postel (* 21. Februar 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Rainer Postel · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ravenna · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Requiem · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Restaurierung · Mehr sehen »

Rhododendren

Illustration von ''Rhododendron ambiguum'' Illustration von ''Rhododendron augustinii'' Illustration von ''Rhododendron auriculatum'' Die Rhododendren (Singular laut Duden: der oder das Rhododendron, von griechisch ῥόδον.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Rhododendren · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Sandstein · Mehr sehen »

Scherer (Orgelbauer)

Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Scherer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Skulptur · Mehr sehen »

Skyline

Oper Eine Skyline (englisch „Horizont“ oder „Silhouette“) ist die Teilansicht oder das Panorama, das eine Stadt mit ihren höchsten Bauwerken und Strukturen vor dem Horizont abzeichnet.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Skyline · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Gertrud (Hamburg-Uhlenhorst)

St. Gertrud, Blick über den Kuhmühlenteich zur Kirche Die Kirche im Winter Die evangelisch-lutherische St.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und St. Gertrud (Hamburg-Uhlenhorst) · Mehr sehen »

Stammlager X B

Baracken im Stammlager X B Das Stalag X-B war ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit des Nationalsozialismus in der Nähe von Sandbostel nordöstlich von Bremen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Stammlager X B · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Theologie · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Torso · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Tremulant · Mehr sehen »

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem (2017) Ulrich Rückriem (* 30. September 1938 in Düsseldorf) ist ein in Köln und London lebender Bildhauer, der oft dem Minimalismus, der Prozesskunst oder der Konzeptkunst zugeordnet wird.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Ulrich Rückriem · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Unterelbe · Mehr sehen »

Vincent Lübeck

Vincent Lübeck Vincent Lübeck (* September 1654 in Padingbüttel; † 9. Februar 1740 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Vincent Lübeck · Mehr sehen »

Volker Plagemann

Volker Plagemann (* 8. November 1938 in Hamburg; † 10. Mai 2012 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker und Publizist.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Volker Plagemann · Mehr sehen »

Wasserspeier

Hellenistische Gargouille, Ai Khanoum, Afghanistan, 2. Jh. v. Chr. Wasserspeier an der Kathedrale Notre-Dame de Paris Moderner Wasserspeier mit Brille, Kathedrale von Chichester Sacré-Cœur, Paris Wasserspeier sind architektonische Elemente – zumeist Rohre oder Rinnen – zur Wasserableitung an den Traufrinnen der Dächer.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Wasserspeier · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Weihnachten · Mehr sehen »

Weinherstellung

thumbtime.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Weinherstellung · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Kretschmer

Karl F. Wunder Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Zeichner, Maler und Lithograf.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Wilhelm Kretschmer · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Zimbelstern · Mehr sehen »

Zivilcourage

Die Stadt Laatzen vergibt während ihres jährlichen Neujahrsempfangs einen oder mehrere Preise für Zivilcourage. Als Modell für den zu vergebenden Preis diente die 2006 nach einer Ausschreibung durch den Kunstkreis Laatzen entstandene Skulptur ''Auge'' des Bildhauers Wolfgang Mehl. Das Auge steht symbolisch für die Forderung „Schaut nicht weg …“ Bei der Zivilcourage, wörtlich Bürgermut (aus zivil (1. bürgerlich – nicht militärisch, 2. anständig, annehmbar) und courage (französisch „Mut“)), handelt es sich um einen „Alltagsmut“, wie er nahezu täglich in verschiedenen Formen und Situationen jedem Menschen abverlangt wird.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Zivilcourage · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, Hamburger Nikolaikirche, Mahnmal St. Nikolai, St.-Nikolai-Kirche Hamburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »