Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzdiözese Wien

Index Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

102 Beziehungen: Abraham a Sancta Clara, Administrator (katholische Kirche), Alfons Maria Stickler, Alfred Wendehorst, Annuario Pontificio, Anton Faber, Anton Maria Schwartz, Anton Wolfradt, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkonzil, Apostolischer Administrator, Österreich, Berufsgemeinschaft der Laienkatecheten der Erzdiözese Wien, Bischöfliche Ehrentitel, Bischofsvikar, Bistum Brünn, Bistum Győr, Bistum Passau, Burgenland, Christoph Anton von Migazzi, Christoph Schönborn, Deutsche Sprache, Diözese Eisenstadt, Diözese Linz, Diözese St. Pölten, Diözese Wiener Neustadt, Domdechant, Dominikaner, Domkapitel, Domkustos, Dompropst, Ernst Tomek, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erzbischöfliches Palais (Wien), Erzdiözese Salzburg, Ferdinand II. (HRR), Franz Scharl, Friedrich III. (HRR), Gegenreformation, Georg von Slatkonia, Győr, Hildegard Burjan, Innozenz XIII., Jakob Franz Alexander Kern, Jesuiten, Johannes Capistranus, Joseph II., Kapuziner, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Ungarn, ..., Kirchenprovinz Wien, Klemens Maria Hofbauer, Kollegiatstift, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Leo von Spaur, Leopold III. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Liste der Weihbischöfe in Wien, Marco d’Aviano, Maria Restituta Kafka, Markgraf, Mödling, Melchior Khlesl, Michael Landau (Priester), Neunkirchen (Niederösterreich), Niederösterreich, Nikolaus Krasa, Noricum, Oberösterreich, Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Paul II., Päpstliche Bulle, Pönitentiar, Peter Schipka, Petrus Canisius, Pfarrei, Pfarrverband, Priestertum aller Gläubigen, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Redemptoristen, Resurrektionisten, Rudolf IV. (Österreich), Schutzpatron, Severin von Noricum, Sigismund von Kollonitz, Stephan Turnovszky, Stephansdom, Stephanus, Suffragandiözese, Tschechoslowakei, Valtice, Vertrag von Saint-Germain, Vikariat Unter dem Manhartsberg, Vikariat unter dem Wienerwald, Vikariat Wien-Stadt, Wien, Wiener Neustadt, Zweites Vatikanisches Konzil, 13. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Alfons Maria Stickler

Kardinalswappen von Alfons Maria Stickler Alfons Maria Kardinal Stickler SDB (* 23. August 1910 in Neunkirchen; † 12. Dezember 2007 in der Vatikanstadt) war ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtshistoriker aus dem Salesianerorden und Kardinal der römisch-katholischen Kirche mit dem Titel Kardinalbibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Alfons Maria Stickler · Mehr sehen »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Anton Faber

Anton Faber (2023) Anton „Toni“ Faber (* 18. März 1962 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Dechant sowie Domkapitular und Dompfarrer des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Anton Faber · Mehr sehen »

Anton Maria Schwartz

Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der Pfarrkirche Liesing Anton Maria Schwartz (* 28. Februar 1852 in Baden bei Wien; † 15. September 1929 in Wien) war ein katholischer Priester und Gründer der Kalasantiner.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Anton Maria Schwartz · Mehr sehen »

Anton Wolfradt

Anton Franz Wolfradt als Bischof von Wien Anton Franz Wolfradt SOCist / OSB, auch Wolfrath (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien) war Zisterzienser, ab 1613 Benediktiner, Abt von Wilhering, dann von Kremsmünster und Fürstbischof der Diözese Wien und Hofkammerpräsident.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Anton Wolfradt · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Österreich · Mehr sehen »

Berufsgemeinschaft der Laienkatecheten der Erzdiözese Wien

Das Logo der BG Wien Die Berufsgemeinschaft der Laienkatecheten (Religionslehrer) der Erzdiözese Wien (kurz: BG Wien/NÖ) wurde 1962 von Kardinal König mit dem Ziel, die Laien-Katecheten zu betreuen, gegründet.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Berufsgemeinschaft der Laienkatecheten der Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Bischöfliche Ehrentitel

Bischöfliche Ehrentitel sind – analog zu den Päpstlichen Ehrentiteln – Auszeichnungen, die ein römisch-katholischer Diözesanbischof verleiht.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Bischöfliche Ehrentitel · Mehr sehen »

Bischofsvikar

Der Bischofsvikar ist ein „Stellvertreter“ des Bischofs.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Bischofsvikar · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Erzdiözese Wien und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Győr

Das Bistum Győr (deutsch Bistum Raab, ungarisch Győri egyházmegye, lateinisch Dioecesis Iaurinensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Bistum Győr · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Bistum Passau · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Burgenland · Mehr sehen »

Christoph Anton von Migazzi

Christoph Anton Kardinal von MigazziKardinalswappen Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (* 20. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war ab 1751 römisch-katholischer Koadjutor von Mechelen (Belgien) und Titularerzbischof von Karthago, diente Kaiserin Maria Theresia als Gesandter in Madrid, erhielt 1756 vom Papst den Titel Erzbischof und wurde zum Bischof von Waitzen in Ungarn ernannt.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Christoph Anton von Migazzi · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Diözese Eisenstadt · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Diözese Linz · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Diözese Wiener Neustadt

Dom von Wiener Neustadt (ehemalige Bischofskirche) Wappen des Bistums Wiener Neustadt Die Diözese Wiener Neustadt war eine katholische Diözese mit Sitz in Wiener Neustadt und gehörte zuletzt zur Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Diözese Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Domdechant · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkustos

Der Domkustos („Höchster Hüter“) eines Doms ist für dessen baulichen Unterhalt, Ausstattung, Schmuck und Beaufsichtigung verantwortlich, hütet den Domschatz, veranlasst Reinigung, Vorbereitung der Gottesdienste und Läuten der Glocken.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Domkustos · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Dompropst · Mehr sehen »

Ernst Tomek

Ernst Heinrich Tomek (* 19. Oktober 1879 in Wien; † 10. September 1954 ebenda) war ein österreichischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Ernst Tomek · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Palais (Wien)

Erzbischöfliches Palais Blick auf das Palais vom Stephansdom aus Innenhof des Erzbischöflichen Palais, im Hintergrund der Stephansdom Das Erzbischöfliche Palais ist ein Palais im 1.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Erzbischöfliches Palais (Wien) · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Scharl

Weihbischof Franz Scharl (2015) Franz Scharl (* 5. März 1958 in Oberndorf bei Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Franz Scharl · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg von Slatkonia

Epitaph im Wiener Stephansdom von Loy Hering Georg von Slatkonia oder Jurij Slatkonja (* 21. März 1456 in Ljubljana - Laibach, (Krain); † 26. April 1522 in Wien) war katholischer Bischof von Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Georg von Slatkonia · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Győr · Mehr sehen »

Hildegard Burjan

Hildegard Lea Burjan, geb.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Hildegard Burjan · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Jakob Franz Alexander Kern

Franz Alexander Kern (links) als Sopransolist neben Musikpräfekt Franz Lehner. Oberhollabrunn 1912. Jakob Kern als Soldat zwischen 1917 und 1918 Jakob Kern als Student zwischen 1917 und 1919 Jakob Kern als Prämonstratenser zwischen 1920 und 1924 Jakob Kern (* als Franz Alexander Kern 11. April 1897 in Breitensee bei Wien; † 20. Oktober 1924 in Wien) war Prämonstratenser-Chorherr und wurde 1998 seliggesprochen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Jakob Franz Alexander Kern · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Joseph II. · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Wien

Die Kirchenprovinz Wien ist eine der beiden Kirchenprovinzen der Römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Kirchenprovinz Wien · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Erzdiözese Wien und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Ladislaus Batthyány-Strattmann

Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann Ladislaus Batthyány-Strattmann (* 28. Oktober 1870 in Dunakiliti, Ungarn; † 22. Jänner 1931 in Wien), mit vollem Namen Ladislaus Anton Johann Ludwig Batthyany-Strattmann von Nemet-Ujvar, war ein Chirurg und Augenarzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Ladislaus Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Leo von Spaur

Leo von Spaur (* um 1440; † 1479 oder 1480) war der erste katholische Bischof von Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Leo von Spaur · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Erzdiözese Wien und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Wien

Bistumswappen In der Liste der Weihbischöfe in Wien sind alle Weihbischöfe im Bistum/Erzbistum Wien aufgeführt, die von 1673 bis heute (2013) tätig waren oder sind.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Liste der Weihbischöfe in Wien · Mehr sehen »

Marco d’Aviano

Der selige Pater Marco d’Aviano Statue vor der Kapuzinerkirche in Wien Statue des Seligen vor der Kapuzinerkirche in Budapest Marco d’Aviano (* 17. November 1631 in Aviano, Italien; † 13. August 1699 in Wien) war ein Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Marco d’Aviano · Mehr sehen »

Maria Restituta Kafka

Die selige Schwester Maria Restituta Kafka SFCC (um 1919) Sr.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Maria Restituta Kafka · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Markgraf · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Mödling · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Michael Landau (Priester)

Michael Landau (* 23. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Michael Landau (Priester) · Mehr sehen »

Neunkirchen (Niederösterreich)

Neunkirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungssitz des Bezirkes Neunkirchen.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Neunkirchen (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaus Krasa

Nikolaus Krasa (* 30. Juni 1960 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Nikolaus Krasa · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Noricum · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Oberösterreich · Mehr sehen »

Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich

Zum Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich gehören alle Christen der katholischen Ostkirchen in Österreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Paul II. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pönitentiar

Ein Pönitentiar (auch: Bußkanoniker) ist ein Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels, dem besondere Vollmachten in Fragen des Bußsakraments übertragen sind.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Pönitentiar · Mehr sehen »

Peter Schipka

Peter Schipka (''im Bild der Erste von links'') bei einer Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell Peter Schipka (* 29. Dezember 1970 in Wien) ist ein österreichischer Jurist, katholischer Geistlicher und Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Peter Schipka · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Pfarrverband · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Redemptoristen · Mehr sehen »

Resurrektionisten

Die Resurrektionisten (lat.: Congregatio a Resurrectione D.N.J. Christi, Ordenskürzel: CR) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Resurrektionisten · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Schutzpatron · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Sigismund von Kollonitz

Sigismund Kardinal von Kollonitz (Porträt von Jacob van Schuppen nach 1726) Sigismund Graf Kollonitz von Kollógrad, auch: Kollonitsch, Kollonich, Kollonics, Collonicz (* 30. Mai 1677 in Wien; † 12. April 1751 ebenda) war nach 1700 Titularbischof von Scutari, wurde 1709 Bischof von Waitzen (ungar. Vác), war von 1716 bis 1722 Fürstbischof der Diözese Wien und von 1722 bis 1751 der erste Fürsterzbischof von Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Sigismund von Kollonitz · Mehr sehen »

Stephan Turnovszky

Stephan Turnovszky im Jahre 2012 Stephan Turnovszky (* 21. Juni 1964 in Luzern) ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien und Bischofsvikar im Vikariat Unter dem Manhartsberg.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Stephan Turnovszky · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Stephanus · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Valtice · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vikariat Unter dem Manhartsberg

Das Vikariat Unter dem Manhartsberg (Vikariat Nord) ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Vikariat Unter dem Manhartsberg · Mehr sehen »

Vikariat unter dem Wienerwald

Das Vikariat Unter dem Wienerwald (Vikariat Süd) ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Vikariat unter dem Wienerwald · Mehr sehen »

Vikariat Wien-Stadt

Das Vikariat Wien-Stadt ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Vikariat Wien-Stadt · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Erzdiözese Wien und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Erzdiözese Wien und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Viennensis sive Vindobonensis, Bistum Wien, Diözese Wien, Erzbischof von Wien, Erzbischöfliches Ordinariat Wien, Erzbistum Wien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »