Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Capistranus

Index Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

115 Beziehungen: Abruzzischer Apennin, Antisemitismus, Askese, Ökumenisches Heiligenlexikon, Belagerung von Belgrad (1456), Berlin-Tempelhof, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Bernhardin von Siena, Bistum Sulmona-Valva, Calixt III. (Papst), Capestrano, Capistrankanzel, Capistrano Francisco Heim, Celano, Długołęka, De jure / de facto, Erich Meuthen, Eroberung von Konstantinopel (1453), Eucharistische Gedächtniskirche St. Johann Kapistran, Eugen IV., Franz Babinger, Franziskaner (OFM), Franziskanerkirche (Wien), Franziskanerprovinz Austria, Fratizellen, Hans Schäufelin, Heiligenkalender, Heiligsprechung, Holzschnitt, Hostienfrevel, Hussiten, Hussitenkriege, Ilok, Inquisitor, Italien, Italienische Sprache, Jewish Encyclopedia, Johann Hunyadi, Johanna II. (Neapel), Johannes der Täufer, Johannes Hofer (Theologe), Johannes-Capistranus-Kirche, Juan Carvajal (Kardinal), Juden, Juden in Breslau, Judentracht, Justizmord, Kalifornien, Kalixtiner, Kanonisches Recht, ..., Kapistran Pieller, Kasimir IV. Andreas, Kaspar Elm, Katholische Militärseelsorge, Königreich Ungarn, Kirchenrecht, Kirchenschließung, Konzil, Konzil von Basel, Konziliarismus, Kroatien, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Ladislaus Postumus, Lanciano, Latein, Leo X., Liste der historischen Staaten in Italien, Ludwig I. (Anjou), Mariahilf, Martin V., Martinianische Konstitutionen, Mehmed II., Minoriten, Museum Niederösterreich, Nürnberg, Nikolaus V. (Papst), Noviziat, Oleśnica, Ordensname, Ortona, Otto Richter (Archivar), Ottokar Bonmann, Papalsystem, Patrozinium, Päpstliche Bulle, Perugia, Pius II., Pogrom, Radegundiskirche (Katzelsdorf), Römisch-katholische Kirche, Rechtsanwalt, Richard Gottheil, San Juan Capistrano, Schedelsche Weltchronik, Schlacht bei Konitz, Schlacht bei Lipan, Schlacht bei Warna, Serbokroatische Sprache, Siebenbürgen, SRH Berlin University of Applied Sciences, St. Johann von Capistran (München), St. Pölten, Stephansdom, Sulmona, Taboriten, Türkenkriege, Telepolis, Vukovar, Wilhelm von Scholz, Willy Cohn, Zwangstaufe, 1386, 1456, 23. Oktober, 24. Juni. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Abruzzischer Apennin

Der Abruzzische Apennin (im Deutschen meist Abruzzen genannt) ist mit bis zu Höhe der höchste Teil des Apennin in Italien und liegt mit dem beckenförmigen Hochplateau Campo Imperatore in der Region Abruzzen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Abruzzischer Apennin · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Johannes Capistranus und Antisemitismus · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Johannes Capistranus und Askese · Mehr sehen »

Ökumenisches Heiligenlexikon

Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ökumenisches Heiligenlexikon · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1456)

Die Belagerung Belgrads (altungarisch Nándorfehérvár) dauerte vom 4.

Neu!!: Johannes Capistranus und Belagerung von Belgrad (1456) · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Johannes Capistranus und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Johannes Capistranus und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Bernhardin von Siena

Duomo Santa Maria Assunta von Siena Bernhardin von Siena OFM (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.

Neu!!: Johannes Capistranus und Bernhardin von Siena · Mehr sehen »

Bistum Sulmona-Valva

Das Bistum Sulmona-Valva (lat.: Dioecesis Sulmonensis-Valvensis, ital.: Diocesi di Sulmona-Valva) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sulmona.

Neu!!: Johannes Capistranus und Bistum Sulmona-Valva · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Capestrano

Capestrano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz L’Aquila in den Abruzzen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Capestrano · Mehr sehen »

Capistrankanzel

Capistrankanzel mit barocker figuraler Gruppe Die Capistrankanzel befindet sich außen an der Ecke des Nordchors des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Johannes Capistranus und Capistrankanzel · Mehr sehen »

Capistrano Francisco Heim

Capistrano Francisco Heim OFM (* 21. Januar 1934 in Catskill, New York als William Charles Heim; † 24. September 2020 in Albany) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Prälat von Itaituba.

Neu!!: Johannes Capistranus und Capistrano Francisco Heim · Mehr sehen »

Celano

Celano ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila in der Region Abruzzen mit Einwohnern (Stand am).

Neu!!: Johannes Capistranus und Celano · Mehr sehen »

Długołęka

Długołęka (deutsch Langewiese) ist ein Ort im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Długołęka · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Johannes Capistranus und De jure / de facto · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Johannes Capistranus und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Johannes Capistranus und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Eucharistische Gedächtniskirche St. Johann Kapistran

Eucharistische Gedächtniskirche St. Johann Kapistran Die Filialkirche St.

Neu!!: Johannes Capistranus und Eucharistische Gedächtniskirche St. Johann Kapistran · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Capistranus und Eugen IV. · Mehr sehen »

Franz Babinger

Franz Babinger (* 15. Januar 1891 in Weiden i.d.OPf.; † 23. Juni 1967 in Durrës, Albanien) war ein deutscher Historiker und Orientalist, der sich besonders auf dem Gebiet der Osmanistik verdient machte.

Neu!!: Johannes Capistranus und Franz Babinger · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Johannes Capistranus und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Wien)

Kath. Klosterkirche hl. Hieronymus in der Wiener Innenstadt Innenansicht Franziskanerkirche und Kloster im Jahr 1724. Stich von Salomon Kleiner. Die Klosterkirche St.

Neu!!: Johannes Capistranus und Franziskanerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Franziskanerprovinz Austria

Sgraffito zum Wanderprediger Johannes Capistranus (1386–1456) am Franziskanerkloster Frauenkirchen Die Franziskanerprovinz Austria zum Heiligen Leopold in Österreich und Südtirol ist eine Ordensprovinz der Franziskaner (OFM) in Österreich und Südtirol.

Neu!!: Johannes Capistranus und Franziskanerprovinz Austria · Mehr sehen »

Fratizellen

Mit Fratizellen (it.: Fraticelli.

Neu!!: Johannes Capistranus und Fratizellen · Mehr sehen »

Hans Schäufelin

''Abendmahl'', 1515 im ''Ulmer Münster'' Kupferstichkabinett Berlin – Briefmarke der DDR – 10 Pf – Hans Schäufelin. Der Flügelaltar in der Tübinger Stiftskirche St. Georg aus dem Jahre 1521 Der Kopf des bärtigen Mannes, ein Werk des Jahres 1511 Hans (Leonhard) Schäufelin (auch Schäufelein, Hans Schäuffelein, Scheifelen, Scheuflin) (* um 1480/1485 wahrscheinlich in Nürnberg; † um 1538 oder 1540 in Nördlingen) war ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator der Dürerzeit mit dem Künstlerzeichen einer Schaufel.

Neu!!: Johannes Capistranus und Hans Schäufelin · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Johannes Capistranus und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Johannes Capistranus und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Johannes Capistranus und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Johannes Capistranus und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Johannes Capistranus und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Johannes Capistranus und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ilok

Lage der Stadt Ilok in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtzentrum Ilok ist die östlichste Stadt und Gemeinde Kroatiens.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ilok · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Johannes Capistranus und Inquisitor · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Johannes Capistranus und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jewish Encyclopedia

''The Jewish Encyclopedia'' im Rockefeller Museum in Jerusalem Die Jewish Encyclopedia (englisch für Jüdische Enzyklopädie, vollständiger Titel The Jewish encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day) ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk zum Judentum, das zwischen 1901 und 1906 im Verlag Funk & Wagnalls in New York erschien.

Neu!!: Johannes Capistranus und Jewish Encyclopedia · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Johannes Capistranus und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johanna II. (Neapel)

Königin Johanna II. von Neapel Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Johannes Capistranus und Johanna II. (Neapel) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Johannes Capistranus und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Hofer (Theologe)

Johannes Hofer CSsR (* 6. Dezember 1879 in Meran; † 1939) war ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Johannes Capistranus und Johannes Hofer (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes-Capistranus-Kirche

Johannes-Capistranus-Kirchen sind Kirchen, die dem heiligen Johannes Capistranus geweiht sind.

Neu!!: Johannes Capistranus und Johannes-Capistranus-Kirche · Mehr sehen »

Juan Carvajal (Kardinal)

Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Johannes Capistranus und Juan Carvajal (Kardinal) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Johannes Capistranus und Juden · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Johannes Capistranus und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Judentracht

Der jüdische Spruchdichter Süßkind von Trimberg (Codex Manesse, 14. Jh.) Der Begriff Judentracht ist eine Bezeichnung für die spezielle Kleidung, die Juden in vielen europäischen Ländern seit dem Mittelalter vorgeschrieben wurde, um sie von der übrigen Bevölkerung zu unterscheiden.

Neu!!: Johannes Capistranus und Judentracht · Mehr sehen »

Justizmord

Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.

Neu!!: Johannes Capistranus und Justizmord · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kalixtiner · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kapistran Pieller

Pater Johannes Kapistran Pieller OFM (* 30. September 1891 in Wien als Johannes Wilhelm Pieller; † 15. April 1945 in Stein an der Donau) war ein römisch-katholischer Priester und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kapistran Pieller · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kaspar Elm

Kaspar Joseph Elm (* 23. September 1929 in Xanten; † 5. Februar 2019 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kaspar Elm · Mehr sehen »

Katholische Militärseelsorge

Militärseelsorge der Bundeswehr Heilige Messe auf der USS Ronald Reagan (CVN-76) Die Katholische Militärseelsorge ist die Militärseelsorge der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Katholische Militärseelsorge · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Johannes Capistranus und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Johannes Capistranus und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Johannes Capistranus und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Johannes Capistranus und Konziliarismus · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Johannes Capistranus und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Lanciano

Lanciano ist eine italienische Stadtgemeinde der Provinz Chieti (Abruzzen) mit Einwohnern.

Neu!!: Johannes Capistranus und Lanciano · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johannes Capistranus und Latein · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Capistranus und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anjou)

Ludwig von Anjou Karl von Valois. Nachdem sein Bruder, König Karl V., die Anzahl der Lilien im königlichen Wappen auf drei begrenzt hatte, änderte Ludwig dementsprechend sein Wappen (siehe unten). Nach seiner Adoption 1382 erweiterte er sein Wappen um das des älteren Hauses Anjou. Ludwig von Anjou (* 23. Juli 1339; † 20. September 1384 in Bisceglie bei Bari) war ein nicht anerkannter König von Neapel aus dem jüngeren Haus Anjou.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ludwig I. (Anjou) · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Johannes Capistranus und Mariahilf · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Capistranus und Martin V. · Mehr sehen »

Martinianische Konstitutionen

Die Martinianischen Konstitutionen (lat. Constitutiones Martini oder Constitutiones Martinianae) stellen den Versuch eines Kompromisses zwischen unterschiedlichen Zweigen des Franziskanerordens im Armutsstreit dar.

Neu!!: Johannes Capistranus und Martinianische Konstitutionen · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Johannes Capistranus und Mehmed II. · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Minoriten · Mehr sehen »

Museum Niederösterreich

Landesmuseum Niederösterreich Landesmuseum Niederösterreich Breiten Föhre“ Waldmüller bis Schiele-Einblicke Foto A. Gießwein Das Museum Niederösterreich (bis 2015 Landesmuseum Niederösterreich) ist ein Museum des Bundeslandes Niederösterreich in St. Pölten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Museum Niederösterreich · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johannes Capistranus und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Johannes Capistranus und Noviziat · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Johannes Capistranus und Oleśnica · Mehr sehen »

Ordensname

Der Ordensname ist der beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft angenommene Name, der ordensintern und in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ordensname · Mehr sehen »

Ortona

Ortona ist eine Hafenstadt in der italienischen Provinz Chieti mit Einwohnern und liegt an der adriatischen Küste etwa 22 Kilometer südöstlich der Stadt Pescara.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ortona · Mehr sehen »

Otto Richter (Archivar)

Otto Richter Ludwig (Louis) Otto Richter (* 30. August 1852 in Meißen; † 3. Oktober 1922 in Dresden) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Johannes Capistranus und Otto Richter (Archivar) · Mehr sehen »

Ottokar Bonmann

Ottokar Bonmann OFM (* 5. Mai 1906 in Hamborn als Theodor Franz Bonmann; † 7. August 1977 in Fulda) war ein römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Johannes Capistranus und Ottokar Bonmann · Mehr sehen »

Papalsystem

Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat.

Neu!!: Johannes Capistranus und Papalsystem · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Johannes Capistranus und Patrozinium · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Johannes Capistranus und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Johannes Capistranus und Perugia · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Capistranus und Pius II. · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Johannes Capistranus und Pogrom · Mehr sehen »

Radegundiskirche (Katzelsdorf)

Radegundiskirche, Redemptoristenkloster Die römisch-katholische Pfarrkirche hl.

Neu!!: Johannes Capistranus und Radegundiskirche (Katzelsdorf) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johannes Capistranus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Johannes Capistranus und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Richard Gottheil

Richard James Horatio Gottheil (* 13. Oktober 1862 in Manchester; † 22. Mai 1936 in New York) war ein US-amerikanischer Semitist und Professor für Rabbinische Literatur.

Neu!!: Johannes Capistranus und Richard Gottheil · Mehr sehen »

San Juan Capistrano

San Juan Capistrano, benannt nach Johannes Capistrano, ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 35.196 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Johannes Capistranus und San Juan Capistrano · Mehr sehen »

Schedelsche Weltchronik

Cham. Deckblatt: ''Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit'' Doppelseite mit Text und Wiener Stadtansicht Münchner Stadtansicht von 1493 Kunigunde Seiten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Schedelsche Weltchronik · Mehr sehen »

Schlacht bei Konitz

Die Schlacht bei Konitz fand am 18.

Neu!!: Johannes Capistranus und Schlacht bei Konitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Lipan

Denkmal der Schlacht von Lipany Die Schlacht bei Lipan am 30.

Neu!!: Johannes Capistranus und Schlacht bei Lipan · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Johannes Capistranus und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Johannes Capistranus und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Johannes Capistranus und Siebenbürgen · Mehr sehen »

SRH Berlin University of Applied Sciences

SRH Hochschule am Ernst-Reuter-Platz im Pepper-Haus Die SRH Berlin University of Applied Sciences (vormals SRH Hochschule Berlin, ursprünglich OTA Hochschule) ist eine 2002 gegründete private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Berlin.

Neu!!: Johannes Capistranus und SRH Berlin University of Applied Sciences · Mehr sehen »

St. Johann von Capistran (München)

St. Johann von Capistran in Bogenhausen Denkmal für St. Johann von Capistran vor der Kirche Eingang der Kirche St. Johann von Capistran St.

Neu!!: Johannes Capistranus und St. Johann von Capistran (München) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Johannes Capistranus und St. Pölten · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Johannes Capistranus und Stephansdom · Mehr sehen »

Sulmona

Sulmona ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila der Region Abruzzen.

Neu!!: Johannes Capistranus und Sulmona · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Taboriten · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Johannes Capistranus und Türkenkriege · Mehr sehen »

Telepolis

Bildschirmfoto einer Themenseite (2023) Telepolis ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin der Heise Gruppe.

Neu!!: Johannes Capistranus und Telepolis · Mehr sehen »

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Neu!!: Johannes Capistranus und Vukovar · Mehr sehen »

Wilhelm von Scholz

Wilhelm von Scholz, um 1928 fotografiert von Suse Byk Karl Bauer: Wilhelm von Scholz (vor 1916) Wilhelm von Scholz (* 15. Juli 1874 in Berlin; † 29. Mai 1969 in Konstanz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Capistranus und Wilhelm von Scholz · Mehr sehen »

Willy Cohn

Willy Cohn (geboren 12. Dezember 1888 in Breslau; gestorben 29. November 1941 in Kaunas) war ein deutscher Historiker und Lehrer.

Neu!!: Johannes Capistranus und Willy Cohn · Mehr sehen »

Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings.

Neu!!: Johannes Capistranus und Zwangstaufe · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Capistranus und 1386 · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Capistranus und 1456 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Johannes Capistranus und 23. Oktober · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Johannes Capistranus und 24. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Capistranus, Giovanni da Capistrano, Giovanni di Capistrano, Johann Capestrano, Johannes Capistran, Johannes Capistrano, Johannes Kapistran, Johannes von Capestrano, Johannes von Capistran, Johannes von Capistrano.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »