Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1386

Index 1386

Keine Beschreibung.

130 Beziehungen: Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Agnes von Holstein, Albert Hoyer, Algirdas, Alte Eidgenossenschaft, Ambrogio Traversari, Anna von Cilli, Armenischer Kalender, Arnold Winkelried, Ashikaga Yoshimochi, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balša III., Bo Jonsson Grip, Brauerei S. Riegele, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christianisierung, Chula Sakarat, Cristoforo Buondelmonti, Dai (Volk), Durrës, Dynastie, Ebenung, Eleanor Holland, Countess of Salisbury, Elisabeth Achler, Era, Euphemia de Ross, Faradsch, Feuer-Tiger, Friedrich (Bayern), Friedrich III. von Saarwerden, Frontenhausen, Gerhard Darsow, Geschichte Albaniens, Geschichte der Schweiz, Geschichte Englands, Geschichte Litauens, Geschichte Polens, Geschichte Serbiens, Ghillebert de Lannoy, Giles Daubeney (Politiker, um 1333), Großalmerode, Großfürstentum Litauen, Habsburg, Handelsmünze, Hedwig von Anjou, Heidelberg, ..., Heinrich V. (England), Heinrich von Lammesspringe, Heinrich von Moos (Landammann), Heinrich XVI., Herzogtum Bayern (HRR), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jagiellonen, James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh, Jüdischer Kalender, Johann I. (Auvergne), Johann Ochsenstein, Johanna von Bayern (1362–1386), Johannes Capistranus, Johannes II. Wilcken, Jonang Chogle Namgyel, Karl III. (Neapel), Karl Thopia, Königreich Neapel, Königreich Ungarn, Konrad V. (Teck), Konrad von Geisenheim, Koptischer Kalender, Krakau, Kuno II. von Falkenstein, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Lan Kham Daeng, Lazar Hrebeljanović, Leonore Teles de Menezes, Leopold III. von Habsburg, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Lublin, Malayalam-Kalender, Marktrecht, Marsilius von Inghen, Martin Malterer, Mösbach, Murad I., Nicolaus de Tudeschis, Niklaus Thut, Nikolaus von Gara, Niphon (Alexandria), Nirwana, Osmanisches Reich, Otto I. (Baden-Hachberg), Peter von Aarberg (1350–1386), Petermann von Gundoldingen, Pierre de Foix (1386–1464), Polen, Portugal unter dem Haus Avis, Prokuplje, Reinhard von Moirke der Ältere, Republik Venedig, Rheinischer Gulden, Rheinischer Münzverein, Roland von Salsomaggiore, Ruprecht I. (Pfalz), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schlacht bei Pločnik, Schlacht bei Sempach, Schweizer Habsburgerkriege, Seleukidische Ära, Siegfried zum Paradies, Studium generale, Türkenkriege, Thiébaut VIII. de Neufchâtel, Tidemann Lemberg, Tierprozess, Tilo von Stobenhain, Urban VI., Vertrag von Windsor (1386), Vikram Sambat, Visegrád, Vytautas, Walter Fitzwalter, 4. Baron Fitzwalter, Władysław II. Jagiełło, Weißpfennig. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

datum.

Neu!!: 1386 und Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1386 und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Agnes von Holstein

Agnes von Holstein († 1386), Herzogin von Sachsen-Lauenburg, begraben im Ratzeburger Dom, war die Tochter des Grafen Johann III. von Holstein-Kiel († 1359) und der Katharina († 1327), Tochter des Herzogs Heinrich III. von Glogau.

Neu!!: 1386 und Agnes von Holstein · Mehr sehen »

Albert Hoyer

Albert Hoyer (Geburtsdatum unbekannt; † 1386 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr und Kämmerer.

Neu!!: 1386 und Albert Hoyer · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1386 und Algirdas · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1386 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ambrogio Traversari

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' des Pseudo-Dionysius Areopagita in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser,; * 19. September 1386 in Portico di Romagna, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe.

Neu!!: 1386 und Ambrogio Traversari · Mehr sehen »

Anna von Cilli

Anna von Cilli (slowenisch Ana Celjska, polnisch Anna Cylejska; * 1386; † 21. Mai 1416 in Krakau) heiratete Władysław II. Jagiełło und wurde dadurch im Jahre 1403 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: 1386 und Anna von Cilli · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1386 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Winkelried

Winkelried, Zeichnung von Johann Heinrich Füssli (ca. 1750) Konrad Grob Arnold Winkelried oder Arnold von Winkelried ist in der traditionellen Schweizer Nationalgeschichte der Held der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1386).

Neu!!: 1386 und Arnold Winkelried · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimochi

Ashikaga Yoshimochi Ashikaga Yoshimochi (jap. 足利 義持; * 12. März 1386; † 3. Februar 1428) war der vierte Shōgun des Ashikaga-Shōgunats, der von 1394 bis 1423 während der Muromachi-Zeit in Japan regierte.

Neu!!: 1386 und Ashikaga Yoshimochi · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1386 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1386 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balša III.

Balša III.

Neu!!: 1386 und Balša III. · Mehr sehen »

Bo Jonsson Grip

Karte des Grundbesitzes von Bo Jonsson Wappen der Adelsfamilie Grip Bo Jonsson Grip (* unbekannt; † 20. August 1386) war schwedischer Reichsrat und Reichsdrost sowie der größte Großgrundbesitzer seiner Zeit in Schweden und Finnland.

Neu!!: 1386 und Bo Jonsson Grip · Mehr sehen »

Brauerei S. Riegele

alternativtext.

Neu!!: 1386 und Brauerei S. Riegele · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1386 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1386 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1386 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: 1386 und Christianisierung · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1386 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cristoforo Buondelmonti

Konstantinopel-Karte von 1420 in Buondelmontis ''Liber insularum archipelagi''. Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Cartes et Plans, Ge FF 9351 Rés., fol. 37r Cristoforo Buondelmonti (auch Bondalmonti; * 1386; † um 1430) war ein italienischer Mönch und Geograph, der Beschreibungen und Karten der Ägäis und Konstantinopels erstellte.

Neu!!: 1386 und Cristoforo Buondelmonti · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1386 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: 1386 und Durrës · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: 1386 und Dynastie · Mehr sehen »

Ebenung

Ebenung ist ein Weiler des Ortsteils Vormberg der Gemeinde Sinzheim im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1386 und Ebenung · Mehr sehen »

Eleanor Holland, Countess of Salisbury

Thomas Montagu und seine Gemahlin Eleanor Holland (aus dem Wrythe Garter Book, Buccleugh Handschrift, 15. Jahrhundert) Bisham Manor, das ehemalige Haus von Eleanor Holland und Thomas Montagu (2005) Eleanor Holland (auch Eleanor Holand) (* 1386 in Upholland, Lancashire; † nach 1413) war durch Ehe Countess of Salisbury.

Neu!!: 1386 und Eleanor Holland, Countess of Salisbury · Mehr sehen »

Elisabeth Achler

Figur der „Elisabeth Bona“ (Guten Beth), Kornhausmuseum Bad Waldsee. Elisabeth Achler oder Elsbeth Achler (auch „Elisabeth von Reute“, bekannt als Gute Beth oder „Elisabetha Bona“; * 25. November 1386 in Waldsee; † 25. November 1420 in Reute) war eine deutsche Ordensschwester und Mystikerin.

Neu!!: 1386 und Elisabeth Achler · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1386 und Era · Mehr sehen »

Euphemia de Ross

Robert II. und Euphemia Euphemia de Ross († 1386) war als Gattin König Roberts II. Königin von Schottland.

Neu!!: 1386 und Euphemia de Ross · Mehr sehen »

Faradsch

Kairos nördlicher „Totenstadt“ Al-Malik an-Nasir Faradsch ibn Barquq (* 1386; † 1412) war zwischen 1399 und 1412 zweimal Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1386 und Faradsch · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1386 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: 1386 und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1386 und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Frontenhausen

Frontenhausen von Norden Bürgerhäuser am Marktplatz Frontenhausen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: 1386 und Frontenhausen · Mehr sehen »

Gerhard Darsow

Gerhard Darsow († 1386 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mitbegründer der Zirkelgesellschaft.

Neu!!: 1386 und Gerhard Darsow · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: 1386 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1386 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1386 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1386 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1386 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1386 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Ghillebert de Lannoy

Ghillebert van Lannoy im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 44v) Ghillebert de Lannoy (* 1386; † 1462) war ein französischer Edelknecht, später Ritter, der zu Beginn des 15.

Neu!!: 1386 und Ghillebert de Lannoy · Mehr sehen »

Giles Daubeney (Politiker, um 1333)

Mutmaßliches Grabdenkmal für Giles Daubeney und seine Frau Alianore in der Kirche von ''St Botolph's'' in Saxilby Sir Giles Daubeney (auch Giles I Daubeney) (* um 1333; † 24. Juni 1386 in South Petherton) war ein englischer Ritter und Politiker.

Neu!!: 1386 und Giles Daubeney (Politiker, um 1333) · Mehr sehen »

Großalmerode

Großalmerode ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: 1386 und Großalmerode · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1386 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1386 und Habsburg · Mehr sehen »

Handelsmünze

Handelsmünzen sind Münzen, die mit gleichbleibenden Münzfuß und Feingehalt an Gold oder Silber geprägt und deshalb im Handel bevorzugt als Zahlungsmittel akzeptiert wurden.

Neu!!: 1386 und Handelsmünze · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: 1386 und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: 1386 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: 1386 und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Lammesspringe

Heinrich von Lammesspringe, auch Heinrich von Lammespringe, Heinrich von Lamspringe, Henricus von Lammespringe (* um 1325; † 1386), war ein mittelalterlicher Chronist und gilt als Begründer der Magdeburger Schöppenchronik.

Neu!!: 1386 und Heinrich von Lammesspringe · Mehr sehen »

Heinrich von Moos (Landammann)

Heinrich von Moos († 1386 in Sempach) war ein Schweizer Adliger, Landammann von Uri und Ammann in Luzern.

Neu!!: 1386 und Heinrich von Moos (Landammann) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: 1386 und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1386 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1386 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1386 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: 1386 und Jagiellonen · Mehr sehen »

James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh

James Audley, 3.

Neu!!: 1386 und James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1386 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Auvergne)

Johann I. (1326 bezeugt; † 24. März 1386) war Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1386 und Johann I. (Auvergne) · Mehr sehen »

Johann Ochsenstein

Ochsensteinisches Wappen Johann (Freiherr) von Ochsenstein (auch Hans Ochsenstein) (* 1331; † 9. Juli 1386 in Sempach) führte die Habsburger als kommandierender Feldhauptmann unter Leopold III. gegen die Eidgenossen in der Schlacht bei Sempach und fiel bei der Schlacht.

Neu!!: 1386 und Johann Ochsenstein · Mehr sehen »

Johanna von Bayern (1362–1386)

Johanna von Bayern Reiseroute Johannas zu Wenzel im Jahre 1370 Johanna von Bayern (* 1362 vermutlich in Den Haag; † 31. Dezember 1386 in Prag) war die zweitälteste Tochter Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: 1386 und Johanna von Bayern (1362–1386) · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: 1386 und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes II. Wilcken

Johannes Wilcken, auch Johann Willekini (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † 1386), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1386 und Johannes II. Wilcken · Mehr sehen »

Jonang Chogle Namgyel

Jonang Chogle Namgyel (tib. jo nang phyogs las rnam rgyal; geb. 1306; gest. 1386) war ein bedeutender Vertreter der Jonang-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1386 und Jonang Chogle Namgyel · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: 1386 und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Thopia

Fresko von Karl Thopia im Kloster Ardenica, Südalbanien Karl Thopia (* um 1335/40; † Ende Januar 1388) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: 1386 und Karl Thopia · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1386 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1386 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konrad V. (Teck)

Wappen Konrad V. von Teck in der Schlachtkapelle Sempach Konrad V. von Teck (* 5. Mai 1361; † 9. Juli 1386 bei Sempach), Herzog von Teck, war ein Sohn von Friedrich III.

Neu!!: 1386 und Konrad V. (Teck) · Mehr sehen »

Konrad von Geisenheim

Konrad von Geisenheim (auch: Gysenheim, Giesenheim, Beymondi; * Geisenheim; † 30. Mai 1386 in Lübeck) war ein deutscher Diplomat und als Konrad III. Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1386 und Konrad von Geisenheim · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1386 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1386 und Krakau · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: 1386 und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1386 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1386 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1386 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1386 und Kurtrier · Mehr sehen »

Lan Kham Daeng

Lan Kham Daeng (* 1386; † 1428) war der dritte König von Lan Xang und regierte von 1416/17 bis 1428.

Neu!!: 1386 und Lan Kham Daeng · Mehr sehen »

Lazar Hrebeljanović

Lazar Hrebeljanović; idealisierende Darstellung von Vladislav Titelbah, ca. 1900 Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepnica, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Knes und der nähere Stammvater der nach ihm benannten Dynastie der Lazarević.

Neu!!: 1386 und Lazar Hrebeljanović · Mehr sehen »

Leonore Teles de Menezes

Leonore Teles de Menezes, Königin und Regentin von Portugal Leonore Teles de Menezes (auch Leonor Tellez des Menezes; * um 1350 in Trás-os-Montes; † wohl 27. April 1386 in Tordesillas) war eine portugiesische Adlige.

Neu!!: 1386 und Leonore Teles de Menezes · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: 1386 und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: 1386 und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: 1386 und Lublin · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1386 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: 1386 und Marktrecht · Mehr sehen »

Marsilius von Inghen

Marsilius von Inghen; zeitgenössische Zeichnung. Augustinergasse Durchgang zum Marsiliusplatz zwischen den Gebäuden Marsilius von Inghen (* zwischen 1335 und 1340 in der Nähe von Nimwegen, Provinz Gelderland; † 20. August 1396 in Heidelberg, Kurpfalz) war von 1362 bis 1378 Magister an der Universität Paris sowie von 1386 bis 1396 an der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1386 und Marsilius von Inghen · Mehr sehen »

Martin Malterer

Holzfigur von Martin Malterer auf dem Weg zur Waldkircher Kastelburg Tafel zur Holzfigur Wappen des Martin Malterer Malterer-Statue auf der Schwabentorbrücke Martin Malterer († 9. Juli 1386) war ein Ritter aus Freiburg im Breisgau.

Neu!!: 1386 und Martin Malterer · Mehr sehen »

Mösbach

Mösbach ist ein Stadtteil von Achern im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1386 und Mösbach · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1386 und Murad I. · Mehr sehen »

Nicolaus de Tudeschis

Nicolaus de Tudeschis. Der Abbas Pannormitanus in einem Druck von 1571 Sarkophag des Nikolaus in der Krypta der Kathedrale von Palermo Nicolaus de Tudeschis (italienisch Niccolò de Tedeschi), meist Panormitanus genannt, geboren vielleicht 1386 in Catania auf Sizilien, gestorben am 24. Februar 1445 in Palermo, war ein italienischer Kanonist und Erzbischof von Palermo.

Neu!!: 1386 und Nicolaus de Tudeschis · Mehr sehen »

Niklaus Thut

Niklaus-Thut-Brunnen in der Zofinger Altstadt Niklaus Thut († 9. Juli 1386; damalige Schreibweise: Claus Tuto) war Schultheiss der habsburgischen (heute schweizerischen) Stadt Zofingen und fiel in der Schlacht bei Sempach.

Neu!!: 1386 und Niklaus Thut · Mehr sehen »

Nikolaus von Gara

Nikolaus verteidigt Elizabeth und Maria bei deren Entführung gegen die Schergen der Brüder Paul und Johann Horváthy. Nikolaus von Gara (Vater) (gest. 25. Juli 1386) war ein ungarischer Adliger und als Palatin am Ende des 14.

Neu!!: 1386 und Nikolaus von Gara · Mehr sehen »

Niphon (Alexandria)

Niphon († 1386) war griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria (1366–1385).

Neu!!: 1386 und Niphon (Alexandria) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1386 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1386 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto I. (Baden-Hachberg)

Gemälde in der Kapelle von Sempach – zeigt im Vordergrund das badische Banner Otto I. Otto I. von Hachberg († 9. Juli 1386 bei Sempach) war von 1369 bis 1386 Markgraf von Baden-Hachberg.

Neu!!: 1386 und Otto I. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Peter von Aarberg (1350–1386)

Peter von Aarberg (* um 1350; † 9. Juli 1386 bei Sempach) war ein Adliger aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Aarberg.

Neu!!: 1386 und Peter von Aarberg (1350–1386) · Mehr sehen »

Petermann von Gundoldingen

Porträt von Petermann von Gundoldingen Petermann von Gundoldingen (* 14. Jahrhundert in Luzern; † 9. Juli 1386) war Schultheiss von Luzern und nahm an der Schlacht bei Sempach teil.

Neu!!: 1386 und Petermann von Gundoldingen · Mehr sehen »

Pierre de Foix (1386–1464)

Kardinal Pierre de Foix – Bildnis im Kreuzgang der Kirche Ognissanti (Florenz) Pierre de Foix OFM (* 1386; † 13. (oder 30.) Dezember 1464 in Avignon), genannt l’Ancien, war Kardinal (1414–1464, genannt Cardinal de Foix), der erste Legat des Papstes in Avignon (1433–1464), sowie Erzbischof von Arles (1450–1464).

Neu!!: 1386 und Pierre de Foix (1386–1464) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: 1386 und Polen · Mehr sehen »

Portugal unter dem Haus Avis

Johann von Avis(1357–1433), ab 1385 König Johann I. Portugals, Museu Nacional de Arte Antiga Castelo de São Jorge, Lissabon Die Schlacht von Aljubarrota Das Haus Avis regierte Portugal von 1383 bis 1580 und folgte damit auf die Herrschaft der Burgunder.

Neu!!: 1386 und Portugal unter dem Haus Avis · Mehr sehen »

Prokuplje

Prokuplje (deutsch veraltet Sankt Prokopius) ist eine Stadt in Serbien.

Neu!!: 1386 und Prokuplje · Mehr sehen »

Reinhard von Moirke der Ältere

Reinhard von Moirke (* 14. Jahrhundert; † 27. Januar 1386 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1386 und Reinhard von Moirke der Ältere · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1386 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: 1386 und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rheinischer Münzverein

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Münzverein war ein im Spätmittelalter von den vier rheinischen Kurfürsten Kuno von Trier, Friedrich von Köln, Adolf von Mainz und Ruprecht von der Pfalz gegründeter Münzverein.

Neu!!: 1386 und Rheinischer Münzverein · Mehr sehen »

Roland von Salsomaggiore

Roland von Salsomaggiore (* um 1330 als Orlando de’ Medici; † 15. September 1386 in Bargone, Italien) auch bekannt als Seliger Roland von Medici, war ein Einsiedler, der der florentinischen Adelsfamilie der Medici zugerechnet wird.

Neu!!: 1386 und Roland von Salsomaggiore · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1386 und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: 1386 und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Pločnik

Die Schlacht bei Pločnik fand im Frühjahr 1386, anderen Quellen zufolge 1387, bei Pločnik unweit von Prokuplje zwischen Truppen des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović und dem Heer der Osmanen unter Murad I. statt.

Neu!!: 1386 und Schlacht bei Pločnik · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: 1386 und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: 1386 und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1386 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried zum Paradies

Portraitdarstellung auf seinem Epitaph Siegfried zum Paradies (auch Marburg zum Paradies; * vermutlich in Marburg; † 8. April 1386 in Frankfurt am Main) war ein Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1386 und Siegfried zum Paradies · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: 1386 und Studium generale · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: 1386 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thiébaut VIII. de Neufchâtel

Thiébaut VIII. de Neufchâtel im Statutenbuch des Ordens (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 56v) Thiébaud VIII.

Neu!!: 1386 und Thiébaut VIII. de Neufchâtel · Mehr sehen »

Tidemann Lemberg

Tidemann Lemberg (* um 1310 in Dortmund; † 1386 in Köln) war ein Kaufmann und Patrizier, der der Freien Reichsstadt und Hansestadt Dortmund entstammte.

Neu!!: 1386 und Tidemann Lemberg · Mehr sehen »

Tierprozess

Als Tierprozesse gelten Strafprozesse, bei denen Tiere angeklagt, verurteilt oder freigesprochen werden.

Neu!!: 1386 und Tierprozess · Mehr sehen »

Tilo von Stobenhain

Tilo Dietrich von Stobenhain († 2. Januar 1386) war Bischof von Samland.

Neu!!: 1386 und Tilo von Stobenhain · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1386 und Urban VI. · Mehr sehen »

Vertrag von Windsor (1386)

João I. heiratet Philippa of Lancaster Der Vertrag von Windsor wurde am 9.

Neu!!: 1386 und Vertrag von Windsor (1386) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1386 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: 1386 und Visegrád · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: 1386 und Vytautas · Mehr sehen »

Walter Fitzwalter, 4. Baron Fitzwalter

Walter Fitzwalter, 4.

Neu!!: 1386 und Walter Fitzwalter, 4. Baron Fitzwalter · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1386 und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Weißpfennig

Weißpfennig, Herzog Wilhelm (Jülich-Geldern), um 1400 Der Weißpfennig (lat. denarius albus), auch kurz Albus oder rheinischer Groschen genannt, ist eine silberne Groschenmünze des Spätmittelalters, die ab der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: 1386 und Weißpfennig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »