Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christoph Anton von Migazzi

Index Christoph Anton von Migazzi

Christoph Anton Kardinal von MigazziKardinalswappen Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (* 20. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war ab 1751 römisch-katholischer Koadjutor von Mechelen (Belgien) und Titularerzbischof von Karthago, diente Kaiserin Maria Theresia als Gesandter in Madrid, erhielt 1756 vom Papst den Titel Erzbischof und wurde zum Bischof von Waitzen in Ungarn ernannt.

69 Beziehungen: Administrator (katholische Kirche), Belgien, Benedikt XIV. (Papst), Bistum Frascati, Bistum Győr, Bistum Passau, Bistum Vác, Brixen, Cölestin Wolfsgruber, Clemens XIII., Diözese Wiener Neustadt, Ernst Tomek, Erzbischof, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzdiözese Wien, Febronianismus, Ferdinando Maria de Rossi, Francesco Carafa della Spina di Traetto, Franz Loidl, Franz von Paula Rosalino, Giovanni Antonio Guadagni, Jansenismus, Jesuiten, Johann Joseph von Trautson, Josef Wodka, Joseph II., Josephinismus, Kardinal, Kardinalsklasse, Karl Eszterházy, Karl Werner (Theologe), Kathedrale von Vác, Kirchenstaat, Koadjutor, Lateinisches Patriarchat von Antiochien, Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Liste der Bischöfe von Vác, Liste der Kardinalprotopriester, Madrid, Maria Theresia, Meidling, Michael Karl von Althann, Papst, Patriarchat (Kirche), Paul d’Albert de Luynes, Peter Hersche, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Pro hac vice, Römisch-katholische Kirche, ..., Römische Rota, Rom, Santi Quattro Coronati, Sigismund Anton von Hohenwart, St. Pölten, Stephansdom, Titelkirche, Titularbischof, Titularerzbistum Karthago, Trient, Ungarn, Weinviertel, Wien, Wiener Neustadt, Wiener Priesterseminar, 14. April, 1714, 1803, 20. Oktober. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Belgien · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bistum Frascati

Das Bistum Frascati ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Bistum Frascati · Mehr sehen »

Bistum Győr

Das Bistum Győr (deutsch Bistum Raab, ungarisch Győri egyházmegye, lateinisch Dioecesis Iaurinensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Bistum Győr · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Vác

Das Bistum Vác ist ein römisch-katholisches Bistum in Ungarn mit Sitz in Vác.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Bistum Vác · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Brixen · Mehr sehen »

Cölestin Wolfsgruber

Pater Cölestin Wolfsgruber OSB, um 1910 Cölestin Wolfsgruber OSB (* 14. Mai 1848 in Großalm, Oberösterreich als Johann Nepomuk Wolfsgruber; † 26. November 1924 in Wien; eigentlich Johann Nepomuk Wolfsgruber) war ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Hofprediger.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Cölestin Wolfsgruber · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Diözese Wiener Neustadt

Dom von Wiener Neustadt (ehemalige Bischofskirche) Wappen des Bistums Wiener Neustadt Die Diözese Wiener Neustadt war eine katholische Diözese mit Sitz in Wiener Neustadt und gehörte zuletzt zur Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Diözese Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Ernst Tomek

Ernst Heinrich Tomek (* 19. Oktober 1879 in Wien; † 10. September 1954 ebenda) war ein österreichischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Ernst Tomek · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Febronianismus

Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Febronianismus · Mehr sehen »

Ferdinando Maria de Rossi

Ferdinando Maria de Rossi Ferdinando Maria de Rossi (* 3. August 1696 in Cortona; † 4. Februar 1775 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Ferdinando Maria de Rossi · Mehr sehen »

Francesco Carafa della Spina di Traetto

Francesco Carafa di Traetto als Prälat der Römischen Kurie (Ölgemälde von Anton von Maron, 18. Jh.) Francesco Carafa della Spina di Traetto (* 29. April 1722 in Neapel; † 20. September 1818 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Francesco Carafa della Spina di Traetto · Mehr sehen »

Franz Loidl

Franz Loidl (* 16. März 1905 in Ebensee, Oberösterreich; † 26. Juli 1987 in Payerbach, Niederösterreich) war ein österreichischer katholischer Priester, Kirchen-, Heimat- und Kulturhistoriker sowie Autor.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Franz Loidl · Mehr sehen »

Franz von Paula Rosalino

Franz von Paula Rosalino (* 31. März 1736 in Wien; † 20. Februar 1793 ebenda) war ein österreichischer katholischer Theologe, Bücherzensor und Bibelübersetzer.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Franz von Paula Rosalino · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Guadagni

Giovanni Antonio Kardinal Guadagni (1761) Giovanni Antonio Guadagni OCD (* 14. September 1674 in Florenz; † 15. Januar 1759 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Giovanni Antonio Guadagni · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Jansenismus · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Joseph von Trautson

Johann Joseph von Trautson Wappen Johann Joseph von Trautsons als Fürsterzbischof von Wien Johann Joseph Graf von Trautson zu Falkenstein (* 17. Juli 1707 in Falkenstein, Niederösterreich; † 10. März 1757 in Wien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, der 1750 zum Erzbischof-Koadjutor der Erzdiözese Wien und zum Titularerzbischof von Cartagine (Karthago) ernannt wurde, von 1751 bis 1757 Fürsterzbischof von Wien und von 1756 bis 1757 Kardinal war.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Johann Joseph von Trautson · Mehr sehen »

Josef Wodka

Josef Wodka (* 13. Juni 1908 in St. Pölten; † 17. April 1970 in Heiligenkreuz) war ein römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Josef Wodka · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Josephinismus · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl Eszterházy

László Marton (2000): ''Karl Eszterházy'', Statue vor der Stephanskirche in Pápa Karl Eszterházy, auch Karl Esterhazy und Károly Eszterházy de Galantha (* 4. Mai 1725 in Pressburg; † 15. März 1799 in Erlau), war ein ungarischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Karl Eszterházy · Mehr sehen »

Karl Werner (Theologe)

Karl Werner oder Carl Werner (* 8. März 1821 in Hafnerbach in Niederösterreich; † 14. April 1888 in Wien) war ein österreichischer katholischer Philosophie- und Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Theologiegeschichte.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Karl Werner (Theologe) · Mehr sehen »

Kathedrale von Vác

Kathedrale von Vác Innenraum Kuppel Apsiswölbung Die Kathedrale von Vác in der ungarischen Stadt Vác ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Vác.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Kathedrale von Vác · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Koadjutor · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Antiochien

Der Lateinische Patriarch von Antiochien wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia, etabliert.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Lateinisches Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964 Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica) Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542) Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Vác

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Vác bzw. Waitzen (Ungarn).

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Liste der Bischöfe von Vác · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotopriester

Kardinalprotopriester (auch italienisch protoprete oder primoprete) ist ein hauptsächlich protokollarisches Amt im Kardinalskollegium, das der jeweils dienstälteste Kardinalpriester innehat.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Liste der Kardinalprotopriester · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Madrid · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Maria Theresia · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Meidling · Mehr sehen »

Michael Karl von Althann

Michael Karl von Althann (italienisch Michele Carlo Althann; ungarisch Mihály Karl von Althan; * 29. Mai 1702 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 6. Juni 1756 in Wien) war Graf von Goldburg und Murstetten.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Michael Karl von Althann · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Papst · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Paul d’Albert de Luynes

''Kardinal Paul d'Albert de Luynes (1703-1788)''. Stich von Étienne Fessard Paul d’Albert de Luynes (* 5. Januar 1703 in Versailles; † 21. Januar 1788 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Sens und Kardinal.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Paul d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Peter Hersche

Peter Hersche (* 1941 in Appenzell) ist ein Schweizer Historiker und Hochschullehrer an der Universität Bern für Neuere Allgemeine Geschichte und auf den Barock spezialisiert.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Peter Hersche · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Pro hac vice · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Römische Rota · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Rom · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Sigismund Anton von Hohenwart

Sigismund Anton Graf von Hohenwart Sigmund Anton von Hohenwart. Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., um 1820, nach einem Gemälde von Johann Krafft. Wappen des Erzbischofs von Wien Sigismund Anton Graf von Hohenwart SJ (* 2. Mai 1730 in Gerlachstein, Krain; † 30. Juni 1820 in Wien) war von 1791 bis 1794 römisch-katholischer Bischof von Triest und von 1794 bis 1803 Bischof von St. Pölten.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Sigismund Anton von Hohenwart · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und St. Pölten · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Stephansdom · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Titelkirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularerzbistum Karthago

Karthago (italienisch Cartagine) war ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche und geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Karthago in der römischen Provinz Zeugitana bzw.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Titularerzbistum Karthago · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Trient · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Ungarn · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Weinviertel · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Priesterseminar

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Wien (früher auch Wiener Priesterseminar genannt) ist die Ausbildungsstätte für Weltpriester der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und Wiener Priesterseminar · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und 14. April · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und 1714 · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und 1803 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Christoph Anton von Migazzi und 20. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christoph Anton Graf Migazzi, Christoph Anton Migazzi, Migazzi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »