Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dzierzgoń

Index Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

96 Beziehungen: Achatius von Zehmen, Altpreußische Sprache, August Eduard Preuß, Bahnstrecke Małdyty–Malbork, Bągart (Dzierzgoń), Bernhard Schmid (Baumeister), Bernsteinstraße, Christoph Hartknoch, Csaba János Kenéz, Curzon-Linie, Danzig, Danzig-Westpreußen, Dänemark, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Droga wojewódzka 515, Droga wojewódzka 527, Dzierzgoń (Fluss), Dzierzgoń (See), Elbląg, Ermland, Ernst Schirlitz, Erster Weltkrieg, Finspång, Finsterwalde, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt, Göttinger Arbeitskreis, Gmina, Gmina Dzierzgoń, Großwürdenträger, Handbuch der historischen Stätten, Hartmut Boockmann, Heilig-Geist-Kirche (Dzierzgoń), Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Heinrich III. (Meißen), Herbert Marzian, Isaak Gottfried Gödtke, Johann Friedrich Goldbeck, Katharina von Alexandrien, Königlich Preußen, Knüppeldamm, Komtur (Amt), Kreis Stuhm, Krzysztof Kowalik, Kulmer Recht, La Rochelle, ..., Laubengang, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Luthertum, Malbork, Max Toeppen, Märtyrerkrone, Morąg, Natangen, Nordborg, Olsztyn, Ordensburg, Ordensburg Christburg, Ostpreußen, Otto Hupp, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnischer Korridor, Polskie Koleje Państwowe, Pomesanien, Powiat Sztumski, Preußen (historische Landschaft), Provinz Westpreußen, Prußen, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Regierungsbezirk Marienwerder, Rote Armee, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schweden, Sittensen, Sowjetunion, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Susz, Teilungen Polens, Urban IV., Vizeadmiral, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Werner Sonntag (Politiker), Westpreußische Gesellschaft, Woiwodschaft Pommern, Zehmen (Adelsgeschlecht), Zweite Polnische Republik, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Achatius von Zehmen

Achaz von Zehmen (auch Achatz, Achacy von Cema, Czema, Czemen oder de Cemin) (* um 1485; † 24. Mai 1565 in Königsberg, begraben in Stuhm) war Woiwode von Marienburg, mehrfacher Starost, polnischer Beamter und Diplomat sowie Verfechter des ius indigenatus (preußisches Heimatrecht) in Preußen Königlichen Anteils unter der polnischen Krone und wichtiger Berater von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Dzierzgoń und Achatius von Zehmen · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Dzierzgoń und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Dzierzgoń und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Bahnstrecke Małdyty–Malbork

| Die Bahnstrecke Małdyty–Malbork verband die Bahnhöfe Małdyty und Malbork im nördlichen Polen.

Neu!!: Dzierzgoń und Bahnstrecke Małdyty–Malbork · Mehr sehen »

Bągart (Dzierzgoń)

Bągart (Baumgarth, früher Baumgardt und Baumgart) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde (Gmina) Dzierzgoń (Christburg) im Powiat Sztumski (Stuhmer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Dzierzgoń und Bągart (Dzierzgoń) · Mehr sehen »

Bernhard Schmid (Baumeister)

Bernhard Schmid (* 26. September 1872 in Bernburg; † 11. Februar 1947 in Husum) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Dzierzgoń und Bernhard Schmid (Baumeister) · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Dzierzgoń und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Dzierzgoń und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Dzierzgoń und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Dzierzgoń und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Dzierzgoń und Danzig · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Dzierzgoń und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Dzierzgoń und Dänemark · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Dzierzgoń und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Dzierzgoń und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Dzierzgoń und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dzierzgoń und Deutschland · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 515

Die Droga wojewódzka 515 (DW 515) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße.

Neu!!: Dzierzgoń und Droga wojewódzka 515 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 527

Die Droga wojewódzka 527 (DW 527) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße, die den Osten der Woiwodschaft Pommern mit dem Westen und der Hauptstadt der Woiwodschaft Ermland-Masuren verbindet.

Neu!!: Dzierzgoń und Droga wojewódzka 527 · Mehr sehen »

Dzierzgoń (Fluss)

Dzierzgoń,, ist ein Fluss in den historischen Landschaften Pomesanien und Pogesanien östlich der unteren Weichsel.

Neu!!: Dzierzgoń und Dzierzgoń (Fluss) · Mehr sehen »

Dzierzgoń (See)

Dzierzgoń (deutsch: Sorgensee) ist ein 7,88 km² großer See in der Nähe der Stadt Prabuty (Riesenburg) in der Woiwodschaft Pommern in Polen (bis 1939: Regierungsbezirk Westpreußen, 1939–1945 Regierungsbezirk Marienwerder).

Neu!!: Dzierzgoń und Dzierzgoń (See) · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Dzierzgoń und Elbląg · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Dzierzgoń und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Schirlitz

Ernst Schirlitz im Ersten Weltkrieg Ernst Schirlitz (* 7. September 1893 in Christburg; † 27. November 1978 in Glücksburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dzierzgoń und Ernst Schirlitz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dzierzgoń und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Finspång

Finspång ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Dzierzgoń und Finspång · Mehr sehen »

Finsterwalde

Markt Finsterwalde ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dzierzgoń und Finsterwalde · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Dzierzgoń und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Dzierzgoń und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt

Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt (* 25. März 1823 in Zempelburg, Kreis Flatow, Westpreußen; † 3. März 1910 ebenda) war ein deutscher Schulmann, Pädagoge und Provinzialhistoriker.

Neu!!: Dzierzgoń und Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Dzierzgoń und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Dzierzgoń und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Dzierzgoń

Die Gmina Dzierzgoń ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Sztumski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Dzierzgoń und Gmina Dzierzgoń · Mehr sehen »

Großwürdenträger

Großwürdenträger oder Großgebietiger sind die obersten Würdenträger einer Hierarchie (Staat oder Organisation), besonders der Katholischen Kirche und geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Dzierzgoń und Großwürdenträger · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Dzierzgoń und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Dzierzgoń und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Dzierzgoń)

Heilig-Geist-Kirche von Südosten, mit großer Seitenkapelle (links) und angebauten Klostergebäuden (im Hintergrund) Die Heilig-Geist-Kirche (polnisch Cerkiew Zesłania Ducha Świętego) ist eine griechisch-katholische Kirche in Dzierzgoń (früher Christburg) in Polen.

Neu!!: Dzierzgoń und Heilig-Geist-Kirche (Dzierzgoń) · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Dzierzgoń und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Dzierzgoń und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Dzierzgoń und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Isaak Gottfried Gödtke

Isaac Gottfried Goedtke (* 12. Dezember 1691 in Conitz, Königlich-Preußen, Königreich Polen; † 6. Juni 1765 ebenda) war ein deutscher Jurist, Bürgermeister von Conitz und Regionalhistoriker.

Neu!!: Dzierzgoń und Isaak Gottfried Gödtke · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Dzierzgoń und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Dzierzgoń und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Dzierzgoń und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Knüppeldamm

Historischer Knüppeldamm in Oranienburg Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt.

Neu!!: Dzierzgoń und Knüppeldamm · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Dzierzgoń und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kreis Stuhm

Der Kreis Stuhm in den Grenzen von 1818 bis 1945 Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Westpreußen, Stand 31. August 1939 Der Kreis Stuhm, von 1939 bis 1945 Landkreis Stuhm, war ein Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 in Preußen bestand.

Neu!!: Dzierzgoń und Kreis Stuhm · Mehr sehen »

Krzysztof Kowalik

Krzysztof Kowalik (* 28. Dezember 1971 in Dzierzgoń) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Dzierzgoń und Krzysztof Kowalik · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Dzierzgoń und Kulmer Recht · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Dzierzgoń und La Rochelle · Mehr sehen »

Laubengang

Prinzipalmarkt Münster Neumarkt (Südtirol) Schömberg (Chełmsko Śląskie), Niederschlesien Der Begriff Laubengang beschreibt in der Architektur verschiedene Formen von Erschließungs- und Wandelgängen und wird auch in der Gartenarchitektur verwendet.

Neu!!: Dzierzgoń und Laubengang · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Dzierzgoń und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Dzierzgoń und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Dzierzgoń und Luthertum · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Dzierzgoń und Malbork · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dzierzgoń und Max Toeppen · Mehr sehen »

Märtyrerkrone

Zug der jungfräulichen Märtyrinnen mit Kränzen und Palmen im HintergrundMosaik des 6. Jahrhunderts in der Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Märtyrerkrone (lateinisch martyrii corona, auch corona fidei „Krone des Glaubens“) ist ein ikonographisches Heiligenattribut.

Neu!!: Dzierzgoń und Märtyrerkrone · Mehr sehen »

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Dzierzgoń und Morąg · Mehr sehen »

Natangen

Altpreußische Landschaften und Stämme Natangen, prußisch Notangia; ˈna:taŋən, litauisch notangai ist eine historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, heute zu beiden Seiten der russisch-polnischen Grenze gelegen.

Neu!!: Dzierzgoń und Natangen · Mehr sehen »

Nordborg

Nordborg (deutsch: Norburg; Sønderjysk bzw. Alsisk: Nöboe) ist eine nördlich gelegene und nach Sønderborg die zweitgrößte Stadt auf der süddänischen Insel Als.

Neu!!: Dzierzgoń und Nordborg · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Dzierzgoń und Olsztyn · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Neu!!: Dzierzgoń und Ordensburg · Mehr sehen »

Ordensburg Christburg

Ruine der Ordensburg Christburg Die Ordensburg Christburg war eine Burg des Deutschen Ordens.

Neu!!: Dzierzgoń und Ordensburg Christburg · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Dzierzgoń und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Dzierzgoń und Otto Hupp · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Dzierzgoń und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Dzierzgoń und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Dzierzgoń und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Dzierzgoń und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Dzierzgoń und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Pomesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel bis zur Elbing und Osa.

Neu!!: Dzierzgoń und Pomesanien · Mehr sehen »

Powiat Sztumski

Der Powiat Sztumski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Dzierzgoń und Powiat Sztumski · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Dzierzgoń und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Dzierzgoń und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Dzierzgoń und Prußen · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Dzierzgoń und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Dzierzgoń und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Dzierzgoń und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Dzierzgoń und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dzierzgoń und Schweden · Mehr sehen »

Sittensen

Sittensen (plattdeutsch Zittens) ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der gleichnamigen Samtgemeinde Sittensen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Dzierzgoń und Sittensen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dzierzgoń und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dzierzgoń und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Dzierzgoń und Susz · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Dzierzgoń und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Dzierzgoń und Urban IV. · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Neu!!: Dzierzgoń und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Dzierzgoń und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Dzierzgoń und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Werner Sonntag (Politiker)

Werner Sonntag (* 7. Januar 1930 in Christburg, Westpreußen; † 14. Oktober 2007 in Bremen.) war ein deutscher Politiker und Geschäftsführer einer Wohnungsgenossenschaft in Bremen sowie Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (SPD).

Neu!!: Dzierzgoń und Werner Sonntag (Politiker) · Mehr sehen »

Westpreußische Gesellschaft

Die Westpreußische Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e. V. ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Dzierzgoń und Westpreußische Gesellschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Dzierzgoń und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Zehmen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zehmen Zehmen ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts aus dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Leipzig in Sachsen und gehört zum meißnischen Uradel.

Neu!!: Dzierzgoń und Zehmen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Dzierzgoń und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Dzierzgoń und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dzierzgoń und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christburg, Dzierzgon, Kristburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »