Inhaltsverzeichnis
195 Beziehungen: Aimé Bonpland, Aimé Joseph de Fleuriau, Alanen, Alexandre Olliero, Algier, Aquarium, Aquitanien, Arkade, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arrondissement La Rochelle, Arthur Verdier, Atlantikfestung, Atlantischer Dreieckshandel, Atlantischer Ozean, Außenwerk, Aunis, Île de Ré, Bartholomäusnacht, Beb Guérin, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befeuerung (Seefahrt), Belfried, Biskaya, Bordeaux, Brasserie, Brigitte Fossey, Brustwehr, Charles-Alexandre de Morell d’Aubigny, Claude Sautet, Communauté d’agglomération de La Rochelle, Corine Franco, Damien Touya, Das Boot (Film), Département, Département Charente-Maritime, Der ungeratene Sohn, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Dimitri Champion, Donjon, Edikt von Nantes, Elektrischer Kurzschluss, Eleonore von Aquitanien, Emmanuelle Chaulet, Ernst Schirlitz, Eugène Fromentin, Evangelische Kirche in Deutschland, Excelia Business School, Fachwerkhaus, Flughafen La Rochelle, Fontenay-le-Comte, ... Erweitern Sie Index (145 mehr) »
Aimé Bonpland
Aimé Bonpland Aimé Jacques Alexandre Bonpland (eigentlich Goujaud; * 28. August 1773 in La Rochelle, Frankreich; † 11. Mai 1858 in Santa Ana (heute Bonpland), Departamento Paso de los Libres, Provinz Corrientes, Argentinien) war ein französischer Naturforscher.
Sehen La Rochelle und Aimé Bonpland
Aimé Joseph de Fleuriau
Aimé Joseph de Fleuriau Aimé-Joseph de Fleuriau (* 24. Januar 1870 in La Rochelle; † 19. Januar 1938 in Ismailia) war ein französischer Diplomat.
Sehen La Rochelle und Aimé Joseph de Fleuriau
Alanen
Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.
Sehen La Rochelle und Alanen
Alexandre Olliero
Alexandre Olliero (* 15. Februar 1996 in La Rochelle) ist ein französischer Fußballtorwart, der aktuell bei Stade Reims in der Ligue 1 spielt.
Sehen La Rochelle und Alexandre Olliero
Algier
Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.
Sehen La Rochelle und Algier
Aquarium
Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.
Sehen La Rochelle und Aquarium
Aquitanien
Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.
Sehen La Rochelle und Aquitanien
Arkade
Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.
Sehen La Rochelle und Arkade
Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu
alternativtext.
Sehen La Rochelle und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu
Arrondissement La Rochelle
Das Arrondissement La Rochelle ist eine Verwaltungseinheit des Départements Charente-Maritime in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Arrondissement La Rochelle
Arthur Verdier
Handelsvertretung Verdiers in Grand-Bassam, nach einer Fotografie von M. Alluaud Arthur Verdier (* 13. Oktober 1835 in La Rochelle; † 1898) war ein französischer Seemann, Reeder, Händler und Diplomat.
Sehen La Rochelle und Arthur Verdier
Atlantikfestung
Die Atlantikfestungen waren wichtige Küstenstädte am Atlantik in den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Ländern Frankreich und Niederlande.
Sehen La Rochelle und Atlantikfestung
Atlantischer Dreieckshandel
Dreieckshandel: ''Schematische Darstellung'', Beispiel 1 (Afrika, Amerika, Europa) Dreieckshandel: ''Schematische Darstellung'', Beispiel 2 (Afrika, Südamerika, Nordamerika, Afrika) Der Begriff atlantischer Dreieckshandel bezeichnet ein Modell für den über den Atlantischen Ozean betriebenen Warenhandel zwischen Europa, Afrika und Amerika in der Frühen Neuzeit, der zugleich eine Spezialform des atlantischen Sklavenhandels gewesen sein soll.
Sehen La Rochelle und Atlantischer Dreieckshandel
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Sehen La Rochelle und Atlantischer Ozean
Außenwerk
Als Außenwerk wird ein zwischen Hauptumwallung und Glacis errichtetes Festungswerk bezeichnet, wie beispielsweise die Kaponniere, das Ravelin, die Demi-lune, das Hornwerk, das Kronwerk und die Tenaille.
Sehen La Rochelle und Außenwerk
Aunis
Das historische Wappen von Aunis Die historischen Provinzen Frankreichs vor der Französischen Revolution, Nr. 9: Aunis Aunis (Pays d’Aunis) ist eine historische Provinz des Königreichs Frankreich.
Sehen La Rochelle und Aunis
Île de Ré
Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.
Sehen La Rochelle und Île de Ré
Bartholomäusnacht
Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.
Sehen La Rochelle und Bartholomäusnacht
Beb Guérin
Bernard „Beb“ Guérin (* 22. Dezember 1941 in La Rochelle; † 14. November 1980) war ein französischer Jazz-Bassist.
Sehen La Rochelle und Beb Guérin
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Sehen La Rochelle und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Befeuerung (Seefahrt)
Als Befeuerung in der Seefahrt werden weitgehend ortsfeste Licht- oder Funksignale zur Navigation in der Seefahrt bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Befeuerung (Seefahrt)
Belfried
Verbreitung der Belfriede in Belgien und Nord-Frankreich, die zum Weltkulturerbe gehören Als Belfried (beffroy oder belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.
Sehen La Rochelle und Belfried
Biskaya
Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.
Sehen La Rochelle und Biskaya
Bordeaux
Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.
Sehen La Rochelle und Bordeaux
Brasserie
Die berühmte „Brasserie Lipp“ in Paris auf dem Boulevard Saint-Germain Die Brasserie ist in der Gastronomie eine in Frankreich übliche Form der Gaststätte, in der Speisen und Getränke zum dortigen Verzehr angeboten werden.
Sehen La Rochelle und Brasserie
Brigitte Fossey
Brigitte Fossey 2014 Brigitte Fossey 1998 Brigitte Fossey (links) mit René Clément und Georges Poujouly 1953 Brigitte Fossey (* 15. Juni 1946 in Tourcoing) ist eine französische Schauspielerin.
Sehen La Rochelle und Brigitte Fossey
Brustwehr
Mittelalterliche Brustwehr mit Zinnen Brustwehr eines Festungswalls (1870) Als Brustwehr wird im Burgen- und Festungsbau sowie bei der Feldbefestigung jede zum unmittelbaren Schutz der dahinter stehenden Verteidiger gegen feindlichen Beschuss hergestellte Deckung bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Brustwehr
Charles-Alexandre de Morell d’Aubigny
Charles-Alexandre Morell d’Aubigny Charles-Alexandre de Morel d’Aubigny (* 3. Februar 1699 in La Rochelle, Frankreich; † 25. März 1781 in Rochefort, Frankreich) war ein französischer Adliger und Marineoffizier, zuletzt in der Position eines Vizeadmirals von Frankreich.
Sehen La Rochelle und Charles-Alexandre de Morell d’Aubigny
Claude Sautet
Claude Sautet (* 23. Februar 1924 in Montrouge; † 22. Juli 2000 in Paris) war ein französischer Drehbuchautor und Filmregisseur.
Sehen La Rochelle und Claude Sautet
Communauté d’agglomération de La Rochelle
Die Communauté d’agglomération de La Rochelle ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté d’agglomération im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Communauté d’agglomération de La Rochelle
Corine Franco
Corine Franco, geborene Corine Petit (* 5. Oktober 1983 in La Rochelle), ist eine ehemalige französische Fußballspielerin.
Sehen La Rochelle und Corine Franco
Damien Touya
Damien Michel Touya (* 23. April 1975 in La Rochelle) ist ein ehemaliger französischer Säbelfechter.
Sehen La Rochelle und Damien Touya
Das Boot (Film)
Das Boot ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lothar-Günther Buchheim unter der Regie von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 1981.
Sehen La Rochelle und Das Boot (Film)
Département
Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.
Sehen La Rochelle und Département
Département Charente-Maritime
Das Département de la Charente-Maritime ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 17.
Sehen La Rochelle und Département Charente-Maritime
Der ungeratene Sohn
Der ungeratene Sohn ist ein französischer Film von 1980 nach einer Erzählung von Daniel Biasini, der von Claude Sautet realisiert wurde.
Sehen La Rochelle und Der ungeratene Sohn
Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg
Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.
Sehen La Rochelle und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg
Dimitri Champion
Dimitri Champion (* 6. September 1983 in La Rochelle) ist ein ehemaliger französischer Straßenradrennfahrer.
Sehen La Rochelle und Dimitri Champion
Donjon
Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.
Sehen La Rochelle und Donjon
Edikt von Nantes
Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.
Sehen La Rochelle und Edikt von Nantes
Elektrischer Kurzschluss
Ein elektrischer Kurzschluss ist eine nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle, oder allgemeiner zweier Schaltungspunkte mit normalerweise verschiedenem Potential, durch die die Spannung zwischen diesen Teilen auf einen Wert nahe null fällt.
Sehen La Rochelle und Elektrischer Kurzschluss
Eleonore von Aquitanien
Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1.
Sehen La Rochelle und Eleonore von Aquitanien
Emmanuelle Chaulet
Emmanuelle Chaulet (* 1961 in La RochelleG. S. Bourdain:. In: The New York Times vom 2. September 1988.) ist eine französisch-amerikanische Schauspielerin.
Sehen La Rochelle und Emmanuelle Chaulet
Ernst Schirlitz
Ernst Schirlitz im Ersten Weltkrieg Ernst Schirlitz (* 7. September 1893 in Christburg; † 27. November 1978 in Glücksburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen La Rochelle und Ernst Schirlitz
Eugène Fromentin
Eugène Fromentin Eugène Fromentin (* 24. Oktober 1820 in La Rochelle; † 27. August 1876 in St. Maurice bei La Rochelle) war ein französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Maler.
Sehen La Rochelle und Eugène Fromentin
Evangelische Kirche in Deutschland
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.
Sehen La Rochelle und Evangelische Kirche in Deutschland
Excelia Business School
Die Excelia Business School (franz.: École supérieure de commerce de La Rochelle, früher La Rochelle Business School) ist eine Grande École de Commerce, d. h.
Sehen La Rochelle und Excelia Business School
Fachwerkhaus
Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.
Sehen La Rochelle und Fachwerkhaus
Flughafen La Rochelle
Der Flughafen La Rochelle (französisch Aéroport de La Rochelle - île de Ré) ist ein Flughafen in Westfrankreich an der Atlantikküste zweieinhalb Kilometer nordwestlich von La Rochelle im Département Charente-Maritime.
Sehen La Rochelle und Flughafen La Rochelle
Fontenay-le-Comte
Häuser in Fontenay-le-Comte Fontenay-le-Comte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.
Sehen La Rochelle und Fontenay-le-Comte
Forces françaises de l’intérieur
Flagge der FFI Ein Kämpfer der FFI (1944) Die Forces françaises de l’intérieur (FFI; deutsch: Französische Streitkräfte im Inneren) waren ab 1944 der institutionelle Rahmen für die französischen Widerstandsgruppen im Zweiten Weltkrieg (die Résistance).
Sehen La Rochelle und Forces françaises de l’intérieur
François de Beauharnais
François, marquis de Beauharnais (* 12. August 1756 in La Rochelle; † 3. März 1846 in Paris) war ein französischer Adliger.
Sehen La Rochelle und François de Beauharnais
François Tallemant der Ältere
François Tallemant François Tallemant der Ältere (französisch: François Tallemant l’Aîné) (* 23. September 1620 in La Rochelle; † 6. Mai 1693 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Kommendatarabt, Übersetzer und Mitglied der Académie française.
Sehen La Rochelle und François Tallemant der Ältere
Frankreich
Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.
Sehen La Rochelle und Frankreich
Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225
Der französische König Ludwig VIII. belagert La Rochelle. Mittelalterliche Darstellung Der Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225, auch als französische Eroberung des Poitou bezeichnet, war ein militärischer Konflikt zwischen Frankreich und England.
Sehen La Rochelle und Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225
Frédéric Deschamps
Frédéric Deschamps (* 1985 in La Rochelle) ist ein französischer Organist.
Sehen La Rochelle und Frédéric Deschamps
Frieden von Saint-Germain (1570)
Der Frieden von Saint-Germain (1570) brachte nach dem dritten Hugenottenkrieg (1568 bis 1570) die Einigung zwischen Karl IX. und Admiral Gaspard de Coligny als Vertreter der Hugenotten.
Sehen La Rochelle und Frieden von Saint-Germain (1570)
Gallier
Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).
Sehen La Rochelle und Gallier
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.
Sehen La Rochelle und Gerichtsbarkeit
Gotik
Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.
Sehen La Rochelle und Gotik
Graffiti
Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.
Sehen La Rochelle und Graffiti
Grammont (Schauspieler)
Guillaume-Antoine Nourry, genannt Grammont (* 10. Juni 1750 in La Rochelle; † 13. April 1794 in Paris) war ein französischer Schauspieler und Revolutionär.
Sehen La Rochelle und Grammont (Schauspieler)
Großsegler
Alexander von Humboldt'' Tall Ships’ Races in Waterford, Irland im Juli 2005 Ein Großsegler ist ein mehrmastiges Segelschiff mit vorwiegend Rahsegeln.
Sehen La Rochelle und Großsegler
Grundsteinlegung
Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.
Sehen La Rochelle und Grundsteinlegung
Gustave Drouineau
Gustave Drouineau (* 22. Februar 1798 in La Rochelle; † 19. April 1878 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.
Sehen La Rochelle und Gustave Drouineau
Guy de Luget
Guy de Luget (* 2. Februar 1884 in La Rochelle; † 22. September 1961 in Montigny-lès-Metz) war ein französischer Florettfechter.
Sehen La Rochelle und Guy de Luget
Hafen
Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.
Sehen La Rochelle und Hafen
Hafenkette
Sperrkette von Konstantinopel Eine Hafenkette oder Stromkette war eine massive schmiedeeiserne Sperrkette, die von hölzernen Schwimmkörpern getragen entlang der Wasseroberfläche gespannt wurde, um Schiffe an der Durchfahrt zu hindern.
Sehen La Rochelle und Hafenkette
Handel
Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Handel
Hauptstadt
britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.
Sehen La Rochelle und Hauptstadt
Heilige Liga (1576)
Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet Die Heilige Liga, auch Katholische Liga (Ligue catholique), war eine 1576/77 bzw.
Sehen La Rochelle und Heilige Liga (1576)
Heinrich III. (Frankreich)
centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.
Sehen La Rochelle und Heinrich III. (Frankreich)
Heinrich IV. (Frankreich)
Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.
Sehen La Rochelle und Heinrich IV. (Frankreich)
Helm (Architektur)
Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.
Sehen La Rochelle und Helm (Architektur)
Historienmalerei
Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt.
Sehen La Rochelle und Historienmalerei
Hugenotten
Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.
Sehen La Rochelle und Hugenotten
Hugenottenkriege
François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol.
Sehen La Rochelle und Hugenottenkriege
Hundertjähriger Krieg
Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Hundertjähriger Krieg
Indiana Jones
Logo der ''Indiana-Jones''-Filmreihe Der Archäologe und Forscher Indiana „Indy“ Jones (eigentlich Dr. Henry Walton Jones Jr.) ist die fiktive Hauptfigur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe.
Sehen La Rochelle und Indiana Jones
Industrie- und Handelskammer
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.
Sehen La Rochelle und Industrie- und Handelskammer
Internierungslager
Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Internierungslager
Jacques Nicolas Billaud-Varenne
Porträt Billaud-Varennes von Jean-Baptiste Greuze, um 1790 Jacques Nicolas Billaud-Varenne, auch Jean Nicolas, (* 23. April 1756 in La Rochelle; † 3. Juni 1819 in Port-au-Prince) war ein französischer Revolutionär.
Sehen La Rochelle und Jacques Nicolas Billaud-Varenne
Jean Guiton
Jean Guiton (um 1650) Statue Jean Guitons in La Rochelle (1911) Jean Guiton (* 2. Juli 1585 in La Rochelle; † 15. März 1654 in La Jarne) war ein hugenottischer Reeder und Bürgermeister (maire) der Stadt La Rochelle in der Zeit ihrer Belagerung durch die katholische Armee Ludwigs XIII.
Sehen La Rochelle und Jean Guiton
Jean-Baptiste Élissalde
Jean-Baptiste Élissalde (* 23. November 1977 in La Rochelle, Département Charente-Maritime) ist ein ehemaliger französischer Rugby-Union-Spieler und derzeitiger Trainer.
Sehen La Rochelle und Jean-Baptiste Élissalde
Jean-Louis Bompoint
Jean-Louis Bompoint (* 10. Juni 1960 in La Rochelle) ist ein französischer Kameramann, Regisseur, Animationsfilmer und Musiker.
Sehen La Rochelle und Jean-Louis Bompoint
Jean-Louis Raduit de Souches
Jean-Louis Raduit de Souches Graf Jean-Louis Raduit de Souches (* 16. August 1608 in La Rochelle (heute Département Charente-Maritime, Frankreich); † 12. August 1682 in Jevišovice, Mähren) war ein kaiserlicher Feldherr.
Sehen La Rochelle und Jean-Louis Raduit de Souches
Jean-Loup Chrétien
Jean-Loup Jacques Marie Chrétien (* 20. August 1938 in La Rochelle, Département Charente-Maritime, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Raumfahrer (Spationaut) und Testpilot.
Sehen La Rochelle und Jean-Loup Chrétien
Joseph-Simon Theurel
Joseph-Simon Theurel MEP (* 27. Oktober 1829 in La Rochelle, Département Charente-Inférieure; † 3. November 1868) war ein französischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Vikar von West-Tonking.
Sehen La Rochelle und Joseph-Simon Theurel
Kanton La Rochelle-1
Der Kanton La Rochelle-1 ist ein französischer Kanton im Département Charente-Maritime und in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Kanton La Rochelle-1
Kanton La Rochelle-2
Der Kanton La Rochelle-2 ist ein französischer Kanton im Département Charente-Maritime und in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Kanton La Rochelle-2
Kanton La Rochelle-3
Der Kanton La Rochelle-3 ist ein französischer Wahlkreis im Département Charente-Maritime und in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Kanton La Rochelle-3
Kathedrale von La Rochelle
Kathedrale von La Rochelle Kathedrale von La Rochelle, Innenraum Die Kathedrale von La Rochelle ist die Bischofskirche des an der französischen Atlantikküste gelegenen Bistums La Rochelle-Saintes.
Sehen La Rochelle und Kathedrale von La Rochelle
Kielboot
Flossenkiel Ein Kielboot ist ein Segelfahrzeug, das an seiner Rumpfunterseite einen schweren Ballastkiel in Form einer Flosse trägt.
Sehen La Rochelle und Kielboot
Kolonialismus
Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Kolonialismus
Kommunale Selbstverwaltung
Als kommunale Selbstverwaltung wird die Selbstverwaltung der Verwaltungseinheiten der Kommunalebene bezeichnet, also der politischen Gemeinden, der Städte, von Gemeindeverbänden, allfällig den übergeordneten lokalen Verwaltungsinstanzen oder anderer kommunal geprägter Verwaltungsträger.
Sehen La Rochelle und Kommunale Selbstverwaltung
Kreuzrippengewölbe
Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.
Sehen La Rochelle und Kreuzrippengewölbe
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen La Rochelle und Kriegsmarine
La Pallice
La Pallice (auch bekannt als Grand Port Maritime de La Rochelle) ist der 1890 eingeweihte Industriehafen von La Rochelle an der französischen Atlantikküste.
Sehen La Rochelle und La Pallice
Leuchtturm
Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.
Sehen La Rochelle und Leuchtturm
Lili Reynaud-Dewar
Lili Reynaud-Dewar (* 1975 in La Rochelle) ist eine französische Installations- und Performancekünstlerin.
Sehen La Rochelle und Lili Reynaud-Dewar
Lilie (Heraldik)
Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.
Sehen La Rochelle und Lilie (Heraldik)
Liste der Grafen und Herzöge von Anjou
In der Liste der Grafen und Herzöge von Anjou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche Feudalterritorium Anjou aufgeführt.
Sehen La Rochelle und Liste der Grafen und Herzöge von Anjou
Louis Ordonneau
Louis Ordonneau (* 23. Juli 1770 in Saint-Maurice; † 29. September 1855 in Autouillet) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.
Sehen La Rochelle und Louis Ordonneau
Louis-Étienne Arcère
Louis-Étienne Arcère (* 15. April 1698 in Marseille; † 7. Februar 1782 in La Rochelle) war ein französischer Historiker und Priester der Oratorianer.
Sehen La Rochelle und Louis-Étienne Arcère
Louise Swanton Belloc
Louise Swanton Belloc, Gemälde von Jean-Hilaire Belloc, 19. Jhd. Louise Swanton Belloc, geborene Anne-Louise Chassériau Swanton (* 1. Oktober 1796 in La Rochelle; † 6. November 1881 in La Celle-Saint-Cloud), war eine französische Schriftstellerin und Übersetzerin irischer Abstammung, die vor allem dafür bekannt war, dass sie eine Reihe bedeutender Werke der englischen Literatur ins Französische übersetzte.
Sehen La Rochelle und Louise Swanton Belloc
Ludwig VIII. (Frankreich)
Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.
Sehen La Rochelle und Ludwig VIII. (Frankreich)
Ludwig XIII.
Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.
Sehen La Rochelle und Ludwig XIII.
Ludwig XIV.
rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.
Sehen La Rochelle und Ludwig XIV.
Maire
Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.
Sehen La Rochelle und Maire
Marinelazarette der Kriegsmarine
Marinelazarette von 1939 bis 1945 Die Marinelazarette der Wehrmacht waren knapp 80 Lazarette und 8 Erholungseinrichtungen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen La Rochelle und Marinelazarette der Kriegsmarine
Mauerkrone (Bauteil)
Trockenmauer mit Rollschicht als „Krone“ Arbeiten an der Mauerkrone der Berliner Mauer Die Mauerkrone, auch Mauerkopf genannt, ist der obere Abschluss einer Mauer.
Sehen La Rochelle und Mauerkrone (Bauteil)
Meeresnaturpark Estuaire de la Gironde et Mer des Pertuis
Lageplan Der Meeresnaturpark ist mit M08 gekennzeichnet. Der Meeresnaturpark Estuaire de la Gironde et Mer des Pertuis (frz. Parc naturel marin de l’estuaire de la Gironde et de la mer des Pertuis) liegt an der französischen Atlantikküste.
Sehen La Rochelle und Meeresnaturpark Estuaire de la Gironde et Mer des Pertuis
Melissa Lauren
Melissa Lauren, 2008 Melissa Lauren, 2008 Melissa Lauren (* 16. Oktober 1984 in La Rochelle, Charente-Maritime als Barbara Masvaleix) ist eine französische Pornodarstellerin und -regisseurin.
Sehen La Rochelle und Melissa Lauren
Mittelalter
Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.
Sehen La Rochelle und Mittelalter
Nantes
Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.
Sehen La Rochelle und Nantes
Nationalstraße (Frankreich)
Die Route nationale 89 zwischen Tulle und Ussel Die Route nationale 118 bei Mondetour Die Nationalstraßen (französisch: routes nationales, singular route nationale) bilden in Frankreich einen Teil des Fernstraßennetzes, die in erster Linie dem überregionalen und internationalen Verkehr dienen.
Sehen La Rochelle und Nationalstraße (Frankreich)
Naturgeschichte
Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.
Sehen La Rochelle und Naturgeschichte
Neue Hanse
Logo Die Neue Hanse bzw.
Sehen La Rochelle und Neue Hanse
Neufrankreich
Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.
Sehen La Rochelle und Neufrankreich
New Rochelle
New Rochelle ist eine Stadt im Westchester County im US-Bundesstaat New York.
Sehen La Rochelle und New Rochelle
Niort
Niort ist eine französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen des Landes.
Sehen La Rochelle und Niort
Notre-Dame-de-Cougnes
Notre-Dame-de-Cougnes, Blick zum Turm Inneres Richtung Chor Notre-Dame-de-Cougnes ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in La Rochelle im Département Charente-Maritime (Region Nouvelle-Aquitaine).
Sehen La Rochelle und Notre-Dame-de-Cougnes
Nouvelle-Aquitaine
Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.
Sehen La Rochelle und Nouvelle-Aquitaine
Organisation Todt
Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.
Sehen La Rochelle und Organisation Todt
Paris
alternativtext.
Sehen La Rochelle und Paris
Park and Ride
Ein P+R-Schild in Oxford (England) StVO in Deutschland Parken und Reisen (auch englisch Park and Ride, park.
Sehen La Rochelle und Park and Ride
Pascal Pessiot
Pascal Pessiot (* 14. November 1952 in La Rochelle) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Unternehmer.
Sehen La Rochelle und Pascal Pessiot
Patrick Dewaere
Patrick Dewaere (* 26. Januar 1947 als Patrick Jean-Marie Henri Bourdeaux in Saint-Brieuc; † 16. Juli 1982 in Paris) war ein französischer Schauspieler.
Sehen La Rochelle und Patrick Dewaere
Patrick Perret
Patrick Perret (* 6. November 1953 in La Rochelle) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.
Sehen La Rochelle und Patrick Perret
Pierre Seignette
Pierre Seignette (* 4. Dezember 1660 in La Rochelle; † 11. März 1719 ebenda) war ein französischer Arzt und Apotheker.
Sehen La Rochelle und Pierre Seignette
Pierre-Jean-Baptiste Nougaret
Pierre Jean-Baptiste Nougaret Pierre-Jean-Baptiste Nougaret (auch: Nogaret; * 16. Dezember 1742 in La Rochelle; † 27. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Sehen La Rochelle und Pierre-Jean-Baptiste Nougaret
Plongeur
Die Plongeur (frz.: Taucher) war ein französisches U-Boot.
Sehen La Rochelle und Plongeur
Präfektur (Frankreich)
In Frankreich ist die Präfektur der Amtsbezirk eines Präfekten, also ein Département.
Sehen La Rochelle und Präfektur (Frankreich)
Profan
Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.
Sehen La Rochelle und Profan
Protestantische Sicherheitsplätze
Protestantische Sicherheitsplätze in Frankreich Protestantische Sicherheitsplätze wurden im Verlauf der Hugenottenkriege (1562–1598) in mehreren Erlassen und Vereinbarungen festgelegt.
Sehen La Rochelle und Protestantische Sicherheitsplätze
Quartier du Montparnasse
Das Quartier du Montparnasse ist das 53.
Sehen La Rochelle und Quartier du Montparnasse
Rachid Alioui
Rachid Alioui (* 18. Juni 1992 in La Rochelle) ist ein marokkanisch-französischer Fußballspieler, der bei Swift Hesperingen unter Vertrag steht.
Sehen La Rochelle und Rachid Alioui
Rah
Gorch Fock'' (1968) Thor Heyerdahl Die Rah (auch Raa oder Rahe) ist ein segeltragender Bestandteil der Takelage eines Segelschiffs.
Sehen La Rochelle und Rah
Rathaus
Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Sehen La Rochelle und Rathaus
Ravelin
Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw.
Sehen La Rochelle und Ravelin
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.
Sehen La Rochelle und Reformation
Reformationsstadt Europas
Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Sehen La Rochelle und Reformationsstadt Europas
Regionaler Naturpark Marais Poitevin
Logo des Naturparks Lage des Parks Der Regionale Naturpark Marais Poitevin liegt in den französischen Regionen Pays de la Loire und Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Regionaler Naturpark Marais Poitevin
Renaissance
alternativtext.
Sehen La Rochelle und Renaissance
René-Antoine Ferchault de Réaumur
René-Antoine Ferchault de Réaumur René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet.
Sehen La Rochelle und René-Antoine Ferchault de Réaumur
Rochefort (Charente-Maritime)
Rochefort (für „starker Fels“) oder auch Rochefort-sur-Mer ist eine westfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine (früher Region Poitou-Charentes).
Sehen La Rochelle und Rochefort (Charente-Maritime)
Rochelle
Rochelle steht für.
Sehen La Rochelle und Rochelle
Royan
Royan ist eine südwestfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Royan
Rugby Union
Typisches Szenario während eines Rugby-Union-Spiels Rugby Union, gemeinhin einfach Rugby oder auch Fünfzehner-Rugby genannt, ist ein Vollkontakt-Ballsport, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstand.
Sehen La Rochelle und Rugby Union
Saint-Martin-de-Ré
Saint-Martin-de-Ré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der französischen Atlantikküste im Département Charente-Maritime.
Sehen La Rochelle und Saint-Martin-de-Ré
Saint-Pierre-de-Laleu
Inneres der Kirchenruine Richtung Westen Die romanische Apsis Saint-Pierre-de-Laleu ist eine Kirchenruine im Westen von La Rochelle im Département Charente-Maritime (Region Nouvelle-Aquitaine).
Sehen La Rochelle und Saint-Pierre-de-Laleu
Saintes
Saintes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine.
Sehen La Rochelle und Saintes
Saintonge
Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.
Sehen La Rochelle und Saintonge
Sakralbau
Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.
Sehen La Rochelle und Sakralbau
Saline
Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.
Sehen La Rochelle und Saline
Sammellager Drancy
Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.
Sehen La Rochelle und Sammellager Drancy
Santonen
Santonen in der Kartenmitte am Golf von Biskaya Die Santonen (lat. Santones) waren ein keltischer Stamm im Gebiet der unteren Charente.
Sehen La Rochelle und Santonen
Sardine
Die Sardine (Sardina pilchardus), auch Atlantische oder Europäische Sardine genannt, ist die einzige Art der Gattung Sardina in der Familie Alosidae.
Sehen La Rochelle und Sardine
Sébastien Le Prestre de Vauban
150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV.
Sehen La Rochelle und Sébastien Le Prestre de Vauban
Schießscharte
Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.
Sehen La Rochelle und Schießscharte
Schiff (Heraldik)
drei goldene Dreimaster (Kreis Nordfriesland, DE) stilisiert: Goldenes Segelschiff (Timmendorfer Strand, DE) Schiff und Boot bezeichnete in der Heraldik ein Wappenbild als gemeine Figur, die sehr unterschiedliche Darstellungsformen hat.
Sehen La Rochelle und Schiff (Heraldik)
Schifffahrt
Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.
Sehen La Rochelle und Schifffahrt
Schildfuß
Leeres Wappen mit Schildfuß Schildfuß ist ein Begriff aus der Wappenkunde.
Sehen La Rochelle und Schildfuß
Schildhaupt
vorn ein goldenes Kreuz und hinten ein goldener Adler. Unter Schildhaupt oder Haupt versteht der Heraldiker das Heroldsbild in der Wappenkunde, welches oberhalb der Teilungslinie im oberen Drittel des Wappens liegt.
Sehen La Rochelle und Schildhaupt
Seeschlacht von Sluis
Die Seeschlacht von Sluis am 24.
Sehen La Rochelle und Seeschlacht von Sluis
Septembermassaker
Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.
Sehen La Rochelle und Septembermassaker
Service du travail obligatoire
Werbung für Arbeit in Deutschland, August 1942 Anwerbebüro in Paris, Februar 1943 Der Service du travail obligatoire (STO, „Pflichtarbeitsdienst“) war im Zweiten Weltkrieg eine Organisation zur Aushebung französischer Facharbeiter durch das Vichy-Regime zum Einsatz in der deutschen Kriegswirtschaft.
Sehen La Rochelle und Service du travail obligatoire
Sklavenhandel
Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.
Sehen La Rochelle und Sklavenhandel
SNCF
Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.
Sehen La Rochelle und SNCF
Spanischer Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.
Sehen La Rochelle und Spanischer Bürgerkrieg
Stade Rochelais
Stade Rochelais (von 2000 bis 2016 Atlantique Stade Rochelais) ist ein Rugby-Union-Verein aus der französischen Stadt La Rochelle im Département Charente-Maritime.
Sehen La Rochelle und Stade Rochelais
Stadtrecht
Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.
Sehen La Rochelle und Stadtrecht
Steven Spielberg
hochkant.
Sehen La Rochelle und Steven Spielberg
Temple protestant (La Rochelle)
La Rochelle, Temple protestant Blick in den Kreuzgang Die Orgel Der Temple protestant (deutsch: Evangelische Kirche) ist ein Kirchengebäude der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs in La Rochelle im Département Charente-Maritime (Region Nouvelle-Aquitaine).
Sehen La Rochelle und Temple protestant (La Rochelle)
Templerorden
Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.
Sehen La Rochelle und Templerorden
Top 14
Die Top 14 ist die höchste Spielklasse der Männer im französischen Rugby Union.
Sehen La Rochelle und Top 14
Tourismus
Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.
Sehen La Rochelle und Tourismus
Tourismus in Frankreich
Abtei Mont Saint Michel ist ein UNESCO-Welterbe. Der Tourismus in Frankreich spielt eine wichtige wirtschaftliche Rolle.
Sehen La Rochelle und Tourismus in Frankreich
U-Boot-Bunker
U-Boot-Bunker sind überbaute Hafen- oder Werftanlagen zur Produktion oder Wartung von U-Booten.
Sehen La Rochelle und U-Boot-Bunker
U-Boot-Bunker in La Pallice
Hauptbauwerk der U-Boot-Basis, rechts die 1942 ergänzten „Zellen“ 8 bis 10, links die Mole (2016) Hauptbauwerk, Ansicht von Nordosten, halbrechts der Turm, in der Bildmitte der vorspringende Anbau aus dem Winter 1943/1944 Der U-Boot-Bunker von La Pallice (auch als U-Boot-Bunker La Rochelle bezeichnet) ist ein Bunkerkomplex aus dem Zweiten Weltkrieg im Vorort La Pallice der französischen Hafenstadt La Rochelle.
Sehen La Rochelle und U-Boot-Bunker in La Pallice
Völkerwanderung
Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Sehen La Rochelle und Völkerwanderung
Victor Guy Duperré
Statue des Victor Guy Duperré Victor Guy Duperré (* 20. Februar 1775 in La Rochelle; † 2. November 1846 in Paris) war ein französischer Baron und Admiral.
Sehen La Rochelle und Victor Guy Duperré
Vizeadmiral
Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.
Sehen La Rochelle und Vizeadmiral
Wahrzeichen
Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.
Sehen La Rochelle und Wahrzeichen
Wappen
Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.
Sehen La Rochelle und Wappen
Wehrgang
Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.
Sehen La Rochelle und Wehrgang
Wetterschiff
Polarfront'' auf Station in der Norwegischen See Ein Wetterschiff oder Wetterbeobachtungsschiff ist ein stationsfestes Schiff auf dem Ozean, das mit meteorologischen Messinstrumenten ausgerüstet ist.
Sehen La Rochelle und Wetterschiff
Wilhelm X. (Aquitanien)
Herzog Wilhelm X. von Aquitanien auf dem Sterbebett. Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 13. Jahrhundert. Wilhelm X. genannt der Heilige oder der Tolosaner (* 1099 in Toulouse; † 9. April 1137) war der letzte Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou aus der Dynastie der Ramnulfiden.
Sehen La Rochelle und Wilhelm X. (Aquitanien)
William Adolphe Bouguereau
Selbstporträt, 1886 William Adolphe Bouguereau (auch Adolphe-William Bouguereau; * 30. November 1825 in La Rochelle (Département Charente-Maritime); † 19. August 1905 ebenda) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus.
Sehen La Rochelle und William Adolphe Bouguereau
Wimpel
Ein Wimpel ist eine kleine Fahne, meist in dreieckiger Form.
Sehen La Rochelle und Wimpel
Wirtschaft im Nationalsozialismus
Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.
Sehen La Rochelle und Wirtschaft im Nationalsozialismus
Wolfgang Petersen
Wolfgang Petersen (2006) Wolfgang Petersen (* 14. März 1941 in Emden; † 12. August 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Sehen La Rochelle und Wolfgang Petersen
Zarafa
Zarafa im ''Musée d’Histoire naturelle'' in La Rochelle Zarafa (* um 1825; † 12. Januar 1845) war eine Giraffenkuh, die als erste seit der sogenannten Medici-Giraffe nach über 300 Jahren lebend Europa erreichte.
Sehen La Rochelle und Zarafa
Zeitzeichen (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Zeitzeichen ist eine evangelische Monatszeitschrift.
Sehen La Rochelle und Zeitzeichen (Zeitschrift)
Zwangsarbeit
Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.
Sehen La Rochelle und Zwangsarbeit