Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft

Index Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft

Die Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft (Deschimag) mit Sitz in Bremen war ein Zusammenschluss von acht norddeutschen Werften und der erste Großkonzern im deutschen Schiffbau.

97 Beziehungen: Abdampfturbine, AG Vulcan Stettin, AG Weser, Aktiengesellschaft (Deutschland), Albert Emil Nüscke, Aufrüstung der Wehrmacht, Bau der U-Boote vom Typ XXI, Borsig (Unternehmen), Bremen, Bremen (Schiff, 1929), Bremer Reedereien, Bremer Vulkan, Dampfschiff, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“, Deutsche Werft, Deutsche Werke, Deutschland, Dornier-Werke, Einswarden, Elbe II, Ernst Glässel, Fink II, Franz Stapelfeldt, Fremdarbeiter, Frerichswerft, Friedrich Krupp AG, Fritz Franz Maier, Fusion (Wirtschaft), Geestemünde, Generalversammlung, Georg Claussen (Schiffbauer), Georg Seebeck, Germaniawerft, Gneisenau (Schiff, 1935), Gustav Bauer (Maschinenbauer), Hamburg, Hans Wach, Hartmut Roder, Howaldtswerke Hamburg, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Joh. C. Tecklenborg, Johann Friedrich Schröder (Bankier), Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsmarine, KZ Neuengamme, KZ-Häftling, Liste der Außenlager des KZ Neuengamme, ..., Lizenzbau, Luftwaffe (Wehrmacht), Maierform, Neptun Werft, Norddeutsche Kreditbank, Norddeutscher Lloyd, Nordenham, Peter Kuckuk, Reichsmark, Reichsregierung (Weimarer Republik), Rekum, Rostock, Scharnhorst (Schiff, 1935), Schichau Seebeck, Schiffbau, Schröder-Bank, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Sitz (juristische Person), Sowjetunion, Stapellauf, Stettin, Terje Viken, Thyssenkrupp, U-Boot-Bunker Hornisse, U-Boot-Bunker Kilian, U-Boot-Bunker Valentin, U-Boot-Klasse I, U-Boot-Klasse IX, U-Boot-Klasse VII, U-Boot-Klasse XXI, Unitas (Schiff, 1937), VE-Day, Vegesacker Werft, Vulkanwerft (Hamburg), Weimarer Republik, Werft, Werften an der Unterweser, Werften in Hamburg, Werftenkrise, Weser-Flugzeugbau, Wesermünde, Wilhelmshaven, Zerstörer 1934, Zerstörer 1936, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsvergleich, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Abdampfturbine

Bauer-Wach-Turbine (1926) Bei einer Abdampfturbine handelt es sich um eine mehrstufige Niederdruck-Dampfturbine, in welcher der noch unter geringem Überdruck stehende Abdampf von Kolbendampfmaschinen auf den Unterdruck im Kondensator entspannt und somit Energie aus dem Druck- und Wärmegefälle des Abdampfs gewonnen wird.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Abdampfturbine · Mehr sehen »

AG Vulcan Stettin

Neue Hellinge der Schiffsbauwerft Vulcan mit Dampfer (1903) Blaue Band Weltausstellung Paris 1900 George Washington'' Preußische T 181912 bei AG Vulcan Stettin gebaut Deutschland'' am 2. Juni 1900 Die 1857 gegründete Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan in Bredow bei Stettin war ein Pionier neuzeitlichen eisernen Schiffbaus und lange Jahre sowohl im zivilen als auch im militärischen Schiffbau eine der führenden Werften in Deutschland, auf der die seinerzeit größten und schnellsten Passagierschiffe der Welt gebaut wurden.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und AG Vulcan Stettin · Mehr sehen »

AG Weser

Portalkränen Die Aktien-Gesellschaft „Weser“ (umgangssprachlich nur AG Weser genannt) war eine Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und AG Weser · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Gesellschaftsrecht ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital aus Aktien besteht.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Albert Emil Nüscke

Albert Emil Nüscke zu Ende der 1870er Jahre Albert Emil Nüscke (* 6. Oktober 1817 in Stettin; † 24. September 1891 in Grabow) war ein deutscher Schiffbauer und Werftbesitzer.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Albert Emil Nüscke · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bau der U-Boote vom Typ XXI

Während des Zweiten Weltkrieges plante das Oberkommando der Marine unter seinem neuen Oberbefehlshaber Karl Dönitz, dem früheren Befehlshaber der U-Boote, ab Mitte 1943 die Herstellung und den Einsatz einer großen Zahl neuer U-Boote vom Typ XXI (Typ 21), die zu einer erneuten Wende im U-Boot-Krieg führen sollten.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Bau der U-Boote vom Typ XXI · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Bremen · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1929)

Seitenprofil der ''Bremen'' Die Bremen war ein turbinengetriebener 4-Schrauben-Schnelldampfer der Reederei Norddeutscher Lloyd.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Bremen (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Bremer Reedereien

Flaggenmast Bremer Reedereien und Binnenschiffer am Osterdeich Die Bremer Reedereien haben in der Hansestadt Bremen und der Seestadt Bremerhaven mit ihrer Lage an der Weser und der Nordsee und den Bremischen Häfen eine traditionell große Bedeutung.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Bremer Reedereien · Mehr sehen »

Bremer Vulkan

Die Bremer Vulkan AG war eine bedeutende Großwerft und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bremen-Nord.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Bremer Vulkan · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Dampfschiff · Mehr sehen »

Darmstädter und Nationalbank

Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Darmstädter und Nationalbank · Mehr sehen »

Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“

Kontorflagge der ''Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“'' Die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ (kurz DDG „Hansa“) oder Hansa-Linie, wurde 1881 in Bremen gegründet.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ · Mehr sehen »

Deutsche Werft

Anlagen der Deutschen Werft (Hamburg) im Hintergrund, Winter 1962 Aktie über 1000 RM der Deutsche Werft AG vom 27. September 1927 Die Deutsche Werft AG war eine 1918 auf Initiative Albert Ballins gegründete Werft in Hamburg-Finkenwerder (Schreibweise bis 1946: Finkenwärder).

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Deutsche Werft · Mehr sehen »

Deutsche Werke

Typenschild eines Sechszylinder-Schiffsdieselmotors 6M36 der DWK im Schifffahrtsmuseum KielUnter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Deutsche Werke · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Deutschland · Mehr sehen »

Dornier-Werke

Die Dornier-Werke Altenrhein, Luftbild von Walter Mittelholzer (1927) Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier, war ein deutscher Flugzeughersteller.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Dornier-Werke · Mehr sehen »

Einswarden

Einswarden ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Nordenham im Nordosten des Landkreises Wesermarsch an der Wesermündung.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Einswarden · Mehr sehen »

Elbe II

Elbe II war ein U-Boot-Bunker im Hamburger Hafen auf dem Werftgelände der Howaldtswerke Hamburg (HWH) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Elbe II · Mehr sehen »

Ernst Glässel

Ernst Glässel Gustav Ernst Glässel (* 21. Juni 1878 in Altona; † 7. September 1950 in Bremen) war ein Bremer Reedereidirektor und Unternehmer.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Ernst Glässel · Mehr sehen »

Fink II

Fink II bei Kriegsende 1945. Im Vordergrund ein gekentertes U-Boot. Fink II aufgenommen aus einer Maschine der Royal Air Force Fink II lautete der Tarnname des am Rüschkanal auf Finkenwerder gelegenen U-Boot-Bunkers, der 1941 bis 1944 auf dem Gelände der Deutschen Werft gebaut wurde.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Fink II · Mehr sehen »

Franz Stapelfeldt

Franz Carl Heinrich Stapelfeldt (* 18. Januar 1877 in Stockelsdorf im Kreis Eutin; † 4. Juni 1954 in Bremen) war ein deutscher Werftdirektor.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Franz Stapelfeldt · Mehr sehen »

Fremdarbeiter

Artemiwsk, Mai 1942 Fremdarbeiter ist eine Bezeichnung für Arbeitskräfte, die insbesondere seit Beginn der Industrialisierung aus dem Ausland zur Arbeit in ein Land gekommen sind.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Fremdarbeiter · Mehr sehen »

Frerichswerft

Blick von der Weser auf die Frerichswerft in Einswarden Die Schiffswerft J. Frerichs & Co – kurz Frerichswerft genannt – war von 1905 bis 1935 eine deutsche Schiffswerft in Einswarden an der Unterweser – die größte im Land Oldenburg.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Frerichswerft · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Fritz Franz Maier

Fritz Franz Maier (* 19. Juli 1844 in Znaim, Mähren; † 15. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Schiffskonstrukteur.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Fritz Franz Maier · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Geestemünde · Mehr sehen »

Generalversammlung

Beispiel einer Generalversammlung, hier der Swissair, einer Schweizer Aktiengesellschaft aus dem Jahr 1983. Die Generalversammlung oder Hauptversammlung ist ein Organ von privaten wie öffentlich-rechtlichen Vereinigungen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Generalversammlung · Mehr sehen »

Georg Claussen (Schiffbauer)

Georg Claussen (* 14. April 1877 in Bremerhaven; † 11. März 1944 in Wesermünde) war ein deutscher Schiffbauer und Direktor der Tecklenborg-Werft.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Georg Claussen (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Georg Seebeck

Georg Dietrich Seebeck (* 7. November 1845 in Hammelwarden bei Brake; † 27. Februar 1928 in Bremerhaven) war ein deutscher Unternehmer und Eigentümer der Seebeckwerft.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Georg Seebeck · Mehr sehen »

Germaniawerft

Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Germaniawerft · Mehr sehen »

Gneisenau (Schiff, 1935)

Die Gneisenau war ein Kombifrachter des Norddeutschen Lloyd, das 1935 für den Linieneinsatz nach Ostasien in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Gneisenau (Schiff, 1935) · Mehr sehen »

Gustav Bauer (Maschinenbauer)

Gustav Bauer (um 1900) Deutschland'' am 2. Juni 1900 Gustav Bauer, auch Gustav Bauer-Schlichtegroll, (* 1. Dezember 1871 in München; † 6. Dezember 1953 in Hamburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der als Konstrukteur von Antriebsmaschinen für Schnelldampfer hervortrat.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Gustav Bauer (Maschinenbauer) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Wach

Hans Wach (* 18. Dezember 1879 in Höchst; † 15. Dezember 1961 in Kilchberg ZH) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Hans Wach · Mehr sehen »

Hartmut Roder

Hartmut Roder (* 25. Oktober 1951 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Hartmut Roder · Mehr sehen »

Howaldtswerke Hamburg

Das HDW-Hochhaus, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Howaldtswerke, Mai 2023 Die Howaldtswerke Hamburg waren eine der Großwerften auf der ehemaligen Elbinsel Ross im Stadtteil Steinwerder im Hamburger Hafen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Howaldtswerke Hamburg · Mehr sehen »

Howaldtswerke-Deutsche Werft

Blick auf das Betriebsgelände an der Kieler Förde Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Howaldtswerke-Deutsche Werft · Mehr sehen »

Joh. C. Tecklenborg

Die Tecklenborg-Werft an der Geeste (1900) Die Schiffswerft Joh.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Joh. C. Tecklenborg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schröder (Bankier)

Johann Friedrich Schröder (* 12. Juli 1879 in Bremen; † 16. November 1933 in Bremen) war ein deutscher Bankkaufmann.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Johann Friedrich Schröder (Bankier) · Mehr sehen »

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke · Mehr sehen »

Kommanditgesellschaft auf Aktien

A. Steigenberger Hotelgesellschaft KGaA vom Dezember 1954 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, oder kurz KGaA, ist in einigen Rechtsordnungen eine Rechtsform für Unternehmen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Kommanditgesellschaft auf Aktien · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Kriegsmarine · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und KZ-Häftling · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Die Liste der Außenlager des KZ Neuengamme enthält die bekannten KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Liste der Außenlager des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Lizenzbau

Lizenzbau ist ein Rechtsbegriff.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Lizenzbau · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Maierform

Typischer Maierform-Steven der ''Donau'' Der Bug der ''Isar'', des Schwesterschiffes der ''Donau'' am 21. Mai 1940 in Stettin Maierform bezeichnet zum einen die nach ihrem Erfinder, dem österreichischen Schiffbau-Ingenieur Fritz F. Maier (1844–1926), benannte Form von Schiffskörpern und zum anderen ein daraus entstandenes Schiffsingenieurunternehmen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Maierform · Mehr sehen »

Neptun Werft

Die Neptun Werft GmbH & Co.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Neptun Werft · Mehr sehen »

Norddeutsche Kreditbank

Die Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft war eine Bremer Bank.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Norddeutsche Kreditbank · Mehr sehen »

Norddeutscher Lloyd

Aktienprospekt des Lloyd von 1857 Der Norddeutsche Lloyd (NDL) war eine deutsche Reederei, die am 20.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Norddeutscher Lloyd · Mehr sehen »

Nordenham

Nordenham ist mit Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Nordenham · Mehr sehen »

Peter Kuckuk

Peter Kuckuk (* 9. Juli 1938 in Bremen; † 27. August 2018 in Bremen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Peter Kuckuk · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsregierung (Weimarer Republik)

Die erste Reichsregierung (Kabinett Scheidemann) nach dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt am 13. Februar 1919 Die Reichsregierung bestand während der Periode des Deutschen Reiches, die als Weimarer Republik bezeichnet wird, gemäß Artikel 52 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Reichsregierung (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Rekum

Kahnschifferhaus Rekum, Unterm Berg 31 Rekum ist ein Ortsteil des Bremer Stadtteils Blumenthal im Stadtbezirk Nord.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Rekum · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Rostock · Mehr sehen »

Scharnhorst (Schiff, 1935)

Die Scharnhorst war ein 1934/35 gebautes Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd (NDL).

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Scharnhorst (Schiff, 1935) · Mehr sehen »

Schichau Seebeck

Schichau Seebeck war eine Werft in Bremerhaven.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Schichau Seebeck · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Schiffbau · Mehr sehen »

Schröder-Bank

Die Bank J. F. Schröder KGaA war eine private Bremer Bank, die im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise bekannt wurde und 1931 schließen musste.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Schröder-Bank · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Stapellauf · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Stettin · Mehr sehen »

Terje Viken

Das britische Walfang-Mutterschiff Terje Viken war der erste Neubau eines Walfangfabrikschiffs in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Terje Viken · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Hornisse

Der U-Boot-Bunker „Hornisse“ mit dem darauf 1968–1969 erbauten Bürogebäude befindet sich heute auf einem Firmengelände. KG. (Zustand 2006) Der U-Boot-Bunker Hornisse ist ein ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser in Bremen, das während des Zweiten Weltkriegs entstand sowie zu einer Werft für den Sektionsbau der Typ XXI U-Boote der deutschen Kriegsmarine umgebaut werden sollte.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Bunker Hornisse · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Kilian

Der U-Boot-Bunker Kilian auf dem Gelände der Kriegsmarinewerft Kiel (ab 1943: Howaldtswerke Kiel) wurde zwischen 1941 und 1943 am nördlichen Ufer der Schwentinemündung in Kiel-Dietrichsdorf unter Einsatz von Zwangsarbeitern gebaut und als U-Boot-Bunker in Betrieb genommen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Bunker Kilian · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Valentin

Luftbild (2012) Der U-Boot-Bunker Valentin, auch U-Boot-Bunker Farge genannt, ist ein im heutigen Bremer Ortsteil Rekum – damals Farge-Rekum – an der Weser gelegenes Bauwerk, das während des Zweiten Weltkrieges von 1943 bis März 1945 unter Einsatz von Zwangsarbeitern errichtet wurde, wobei Tausende ums Leben kamen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Bunker Valentin · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse I

''U 26'' wird aus der Luft angegriffen. Von der U-Boot-Klasse I, offiziell Typ I genannt, wurden in den Jahren 1935 bis 1936 zwei Boote bei Deschimag AG Weser in Bremen gebaut.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Klasse I · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse IX

''U 505'', ein U-Boot vom '''Typ IX''', ausgestellt in Chicago ''U 534'', ebenfalls vom '''Typ IX''', zu sehen in der U-Boat Story Exhibition in Birkenhead. Die U-Boot Klasse IX, offiziell Typ IX genannt, war eine Klasse hochseetauglicher U-Boote der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Klasse IX · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse VII

Die U-Boot-Klasse VII, offiziell Typ VII genannt, war eine Bauserie von U-Booten der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Klasse VII · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

Unitas (Schiff, 1937)

Die Unitas war ein deutsches Walfangfabrikschiff.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Unitas (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und VE-Day · Mehr sehen »

Vegesacker Werft

Die Vegesacker Werft GmbH in Bremen-Vegesack wurde 1938 als Tochterunternehmen der Werft Bremer Vulkan gegründet und existierte bis 1945.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Vegesacker Werft · Mehr sehen »

Vulkanwerft (Hamburg)

Vulkanwerft, Postkarte Bau des ''Imperators'' im Dock der Vulkanwerft, 1912 Karte von 1910 (Ausschnitt):Die Vulcanwerft zwischen dem alten Kohlenschiffhafen (dem späteren Vulkanhafen) und dem Rosshafen Die Vulkanwerft als Hamburger Tochterunternehmen der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan wurde 1909 eröffnet.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Vulkanwerft (Hamburg) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Werft · Mehr sehen »

Werften an der Unterweser

Von den Werften an der Unterweser, die sich in den vergangenen 200 Jahren hier angesiedelt hatten, überlebten nur wenige den Übergang vom Holz- zum Eisen- und Stahlschiffbau.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Werften an der Unterweser · Mehr sehen »

Werften in Hamburg

Schwimmdock von B + V Sonnenuntergang hinter dem Werftgelände von Blohm + Voss Hamburg vor 1600: 1. Brooktor und Brooksbrücke zum Großen Grasbrook; 2. Schiffbauerbrook; 3. Hafeneinfahrt mit Baumwall und Kehrwiederspitze Werften in Hamburg haben das Bild des Hamburger Hafens von jeher mitgeprägt, von den zeittypischen Anlagen der Schiffbauer, von den Stapeln und Hellingen bis hin zu den Docks, Kabelkrananlagen und Helgengerüsten.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Werften in Hamburg · Mehr sehen »

Werftenkrise

Als Werftenkrise wird eine Strukturkrise im Bereich des Schiffbaus bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Werftenkrise · Mehr sehen »

Weser-Flugzeugbau

Die Weser-Flugzeugbau GmbH (kurz: „Weserflug“) war ein deutscher Flugzeughersteller und Tochterfirma der Bremer Werft AG „Weser“.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Weser-Flugzeugbau · Mehr sehen »

Wesermünde

Die Stadt Wesermünde war eine kreisfreie Stadt in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Wesermünde · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Zerstörer 1934

Der Zerstörer 1934 war eine Klasse von 16 Zerstörern der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Zerstörer 1934 · Mehr sehen »

Zerstörer 1936

Der Zerstörer 1936 war eine gegenüber dem Zerstörer 1934 verbesserte Klasse von Zerstörern der deutschen Kriegsmarine.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Zerstörer 1936 · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsvergleich

Im Insolvenzrecht bezeichnet der Zwangsvergleich einen gerichtlichen Vergleich zwischen dem Schuldner und seinen nichtbevorrechtigten Gläubigern.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Zwangsvergleich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DeSchiMAG, Deschimag, Deutsche Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft, Deutsche Schiffs- und Maschinenbau Aktiengesellschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »