Inhaltsverzeichnis
112 Beziehungen: Albrecht von Roon, Amazone (Schiff, 1901), Andreas Gayk, Aufrüstung der Wehrmacht, August Howaldt, August Sartori (Reeder), Aviso (Schiffstyp), Évora (Schiff, 1931), Österreichische Marine, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Berlin, Blitz (Schiff, 1883), Bornhöved, Britische Besatzungszone, Buckau (Schiff), Carthaginian II, Cöln (Schiff, 1911), Dänemark, Demontage (Reparation), Deutsche Reichsgründung, Deutsche Werke, Deutsches Museum, Dreadnought, Einheitslinienschiff, Erster Weltkrieg, F. A. Vinnen & Co., Flugzeugträger B, Forelle (U-Boot), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Krupp AG, Gaarden-Ost, Gazelle (Schiff, 1898), Georg Howaldt, Germania (Schiff, 1908), Germaniahafen, Großer Kreuzer, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Halle400, Hörn, Hörnbrücke, Helling, Hochhauscenter am Germaniahafen, Hohenzollern (Schiff, 1880), Howaldtswerke-Deutsche Werft, Hugo zu Hohenlohe-Oehringen, Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw, Kai-City Kiel, Kaiserin Augusta, Kaiserliche Marine, Kaiserliche Werft Kiel, ... Erweitern Sie Index (62 mehr) »
- Kiel
- Unternehmen (Preußen)
- Werft (Deutschland)
Albrecht von Roon
128px Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.
Sehen Germaniawerft und Albrecht von Roon
Amazone (Schiff, 1901)
Die Amazone, das zweite Schiff der Kaiserlichen Marine mit diesem Namen, war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen und danach der Reichsmarine.
Sehen Germaniawerft und Amazone (Schiff, 1901)
Andreas Gayk
Andreas Gayk 1948 Andreas Gayk (* 11. Oktober 1893 in Kiel; † 1. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Sozialdemokrat.
Sehen Germaniawerft und Andreas Gayk
Aufrüstung der Wehrmacht
Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.
Sehen Germaniawerft und Aufrüstung der Wehrmacht
August Howaldt
August Howaldt August Howaldt (* 23. Oktober 1809 in Braunschweig (St. Andreas); † 4. August 1883 in Kiel; vollständiger Name August Ferdinand Howaldt) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.
Sehen Germaniawerft und August Howaldt
August Sartori (Reeder)
August Anton Heinrich Sartori August Anton Heinrich Sartori (* 16. Juni 1837 in Lübeck; † 15. Oktober 1903 in Kiel) war ein deutscher Schiffsmakler, Reeder und Kommunalpolitiker.
Sehen Germaniawerft und August Sartori (Reeder)
Aviso (Schiffstyp)
kn, 3 × 13,8-cm-Geschütze Ein Aviso (portugiesisch/spanisch für „Bekanntmachung“, „Mitteilung“ oder „Meldung“) war ein schnelles, kleines Kriegsschiff zur Nachrichtenübermittlung.
Sehen Germaniawerft und Aviso (Schiffstyp)
Évora (Schiff, 1931)
Die Évora ist ein 1931 gebautes portugiesisches Passagierschiff, das bis 1975 als Fähre auf dem Tejo verkehrte und als erstes portugiesisches Schiff einen Dieselmotor verwendete.
Sehen Germaniawerft und Évora (Schiff, 1931)
Österreichische Marine
Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.
Sehen Germaniawerft und Österreichische Marine
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Sehen Germaniawerft und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Germaniawerft und Berlin
Blitz (Schiff, 1883)
Der Aviso Blitz (ab 1899: Kleiner Kreuzer) war das Typschiff einer gleichnamigen Klasse von zwei Schiffen, zu der noch das Schwesterschiff Pfeil gehörte.
Sehen Germaniawerft und Blitz (Schiff, 1883)
Bornhöved
Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Sehen Germaniawerft und Bornhöved
Britische Besatzungszone
Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.
Sehen Germaniawerft und Britische Besatzungszone
Buckau (Schiff)
Anfang der 1920er Jahre ließ Anton Flettner den Dreimastschoner Buckau auf der Germaniawerft Kiel zu seinem Rotorschiff mit „Walzensegeln“ umbauen.
Sehen Germaniawerft und Buckau (Schiff)
Carthaginian II
Die Carthaginian II war ein Segelschiff, das seit 1973 ein Wahrzeichen der ehemaligen Walfängerstadt Lāhainā auf der hawaiischen Insel Maui war.
Sehen Germaniawerft und Carthaginian II
Cöln (Schiff, 1911)
Die Cöln war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine, der nach der Stadt Köln (damals amtlich „Cöln“ geschrieben) benannt war.
Sehen Germaniawerft und Cöln (Schiff, 1911)
Dänemark
Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.
Sehen Germaniawerft und Dänemark
Demontage (Reparation)
Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.
Sehen Germaniawerft und Demontage (Reparation)
Deutsche Reichsgründung
Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.
Sehen Germaniawerft und Deutsche Reichsgründung
Deutsche Werke
Typenschild eines Sechszylinder-Schiffsdieselmotors 6M36 der DWK im Schifffahrtsmuseum KielUnter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt.
Sehen Germaniawerft und Deutsche Werke
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.
Sehen Germaniawerft und Deutsches Museum
Dreadnought
Dreadnought'', 1906 Der englische Ausdruck Dreadnought (gebildet aus dread nought, wörtlich „Fürchtenichts“) bezeichnete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Typ von Kriegsschiff, der ab 1906 die bis dahin vorherrschenden Linienschiffe in jeder Hinsicht übertraf.
Sehen Germaniawerft und Dreadnought
Einheitslinienschiff
Mikasa'' in Yokosuka, Japan, das einzige heute noch existierende Einheitslinienschiff Der Begriff Einheitslinienschiff (englisch: pre-dreadnought battleship oder kurz pre-dreadnought, da vor einer Dreadnought genannten neuen Klasse von Kriegsschiffen gebaut) bezeichnet einen Typ von seegehenden Schlachtschiffen, der zwischen den frühen 1890er Jahren und 1905 vorherrschte.
Sehen Germaniawerft und Einheitslinienschiff
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.
Sehen Germaniawerft und Erster Weltkrieg
F. A. Vinnen & Co.
F. A. Vinnen & Co. ist die älteste bestehende Reederei der Freien Hansestadt Bremen.
Sehen Germaniawerft und F. A. Vinnen & Co.
Flugzeugträger B
Der Flugzeugträger B (auch Träger B) gehörte zur ''Graf-Zeppelin''-Klasse und war das Schwesterschiff der Graf Zeppelin.
Sehen Germaniawerft und Flugzeugträger B
Forelle (U-Boot)
Die Forelle war ein 1902 gebautes deutsches U-Boot.
Sehen Germaniawerft und Forelle (U-Boot)
Friedensvertrag von Versailles
Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.
Sehen Germaniawerft und Friedensvertrag von Versailles
Friedrich Krupp AG
Die Fried.
Sehen Germaniawerft und Friedrich Krupp AG
Gaarden-Ost
Gaarden-Ost ist ein Stadtteil von Kiel am Ostufer der Kieler Förde.
Sehen Germaniawerft und Gaarden-Ost
Gazelle (Schiff, 1898)
Die Gazelle war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und Typschiff der zehn Einheiten umfassenden ''Gazelle''-Klasse.
Sehen Germaniawerft und Gazelle (Schiff, 1898)
Georg Howaldt
Georg Howaldt, um 1909 Georg Howaldt (* 24. März 1841 in Kiel; † 10. Mai 1909 in Wildbad; vollständiger Name Georg Ferdinand Howaldt) war ein deutscher Unternehmer und Schiffbauer.
Sehen Germaniawerft und Georg Howaldt
Germania (Schiff, 1908)
Die Germania war die erste von sechs Segelyachten, die im 20. Jahrhundert für die Familie Krupp gebaut wurden.
Sehen Germaniawerft und Germania (Schiff, 1908)
Germaniahafen
Der Germaniahafen in Kiel im Herbst 2015. Der Germaniahafen in der Kai-City Kiel in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel ist ein Hafenbecken für Gastsegler und Traditionsschiffe in Gaarden-Ost, das 1998 fertiggestellt wurde.
Sehen Germaniawerft und Germaniahafen
Großer Kreuzer
Großer Kreuzer ''Hertha'', Schulschiff der kaiserlichen Marine Als Große Kreuzer (nicht zu verwechseln mit Schweren Kreuzern) wurden in der deutschen kaiserlichen Marine Kreuzer mit einer Wasserverdrängung von mehr als 5500 t bezeichnet.
Sehen Germaniawerft und Großer Kreuzer
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931) Gustav von Bohlen und Halbach (links) 1900 als Legationssekretär in Peking Gustav Georg Friedrich Maria Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag, Niederlande; † 16. Januar 1950 in Schloss Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Fried.
Sehen Germaniawerft und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
Halle400
Die Halle400 ist ein Veranstaltungszentrum und Bürogebäude in Kiel.
Sehen Germaniawerft und Halle400
Hörn
Blick vom Hörnende Richtung Förde Blick von der Hörnbrücke auf die Hörnspitze mit dem Hörn Campus Blick vom Hörn Campus auf die Hörn Hörnbrücke (offen) mit dem auf dem Ostufer gelegenen Hochhauscenter am Germaniahafen Als Hörn bzw.
Sehen Germaniawerft und Hörn
Hörnbrücke
Hörnbrücke, für Fußgänger und Radfahrer geschlossen, für den Schiffsverkehr geöffnet Funktionsprinzip Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke (Dreifeldzugklappbrücke) für Fußgänger und Fahrradfahrer über die Hörn im Hafen von Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, welche die einzige Brücke weltweit ist, die nach diesem Prinzip (Dreifeldzugklappprinzip) funktioniert.
Sehen Germaniawerft und Hörnbrücke
Helling
Blohm & Voss (1910) Unter einer Helling (auch (der) Helgen) versteht man ursprünglich den Platz in der Werft, auf dem ein Schiff gebaut wird, genau genommen die schräg abfallende Fläche, auf der es anschließend beim Stapellauf zu Wasser gelassen wird.
Sehen Germaniawerft und Helling
Hochhauscenter am Germaniahafen
Das Hochhauscenter am Germaniahafen wurde im April 2007 in Kiel in unmittelbarer Nähe zur Kieler Hörn direkt am Rande des Germaniahafens als erstes Teilstück des Projektes Kai-City Kiel eröffnet.
Sehen Germaniawerft und Hochhauscenter am Germaniahafen
Hohenzollern (Schiff, 1880)
Die Hohenzollern war eine Staatsyacht des Deutschen Reiches.
Sehen Germaniawerft und Hohenzollern (Schiff, 1880)
Howaldtswerke-Deutsche Werft
Blick auf das Betriebsgelände an der Kieler Förde Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt.
Sehen Germaniawerft und Howaldtswerke-Deutsche Werft
Hugo zu Hohenlohe-Oehringen
Fürst Hugo zu Hohenlohe-Oehringen Friedrich Wilhelm Eugen Karl Hugo Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest (* 27. Mai 1816 in Stuttgart; † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz in Slawentzitz) war Vizepräsident des Deutschen Reichstags, preußischer General der Infanterie, Präsident des Union-Klubs und Montanindustrieller.
Sehen Germaniawerft und Hugo zu Hohenlohe-Oehringen
Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw
Das Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw NV (offizielle Abk.: INKAVOS bzw. IVS) war ein im Juli 1922 gegründetes und in den Niederlanden ansässiges Unternehmen.
Sehen Germaniawerft und Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw
Kai-City Kiel
Die Kai-City Kiel ist ein ehemaliges Werftgelände und nunmehr zum Teil Wohn- und Dienstleistungs-Areal und teilweise Industriebrache in Kiel.
Sehen Germaniawerft und Kai-City Kiel
Kaiserin Augusta
Die Kaiserin Augusta war ein Geschützter Kreuzer der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und Kaiserin Augusta
Kaiserliche Marine
Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.
Sehen Germaniawerft und Kaiserliche Marine
Kaiserliche Werft Kiel
Kaiserliche Werft Kiel Die Kaiserliche Werft Kiel (KWK von 1867 bis 1920) war neben der Kaiserlichen Werft Danzig und der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven eine von drei Werften, die für die Marine des Deutschen Kaiserreichs Kriegsschiffe und im Ersten Weltkrieg auch Marineflugzeuge produzierte.
Sehen Germaniawerft und Kaiserliche Werft Kiel
Karlsruhe (Schiff, 1914)
Die Karlsruhe war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Sehen Germaniawerft und Karlsruhe (Schiff, 1914)
Kiel
Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.
Sehen Germaniawerft und Kiel
Kiel-Ellerbek
Ellerbek ist ein Stadtteil von Kiel auf dem Kieler Ostufer.
Sehen Germaniawerft und Kiel-Ellerbek
Kleiner Kreuzer
Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.
Sehen Germaniawerft und Kleiner Kreuzer
Konzession
Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.
Sehen Germaniawerft und Konzession
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen Germaniawerft und Kriegsmarine
Lāhainā
Lāhainā (deutsch meist Lahaina) an der Nordwestküste der Insel Maui in Hawaii ist eine alte Walfänger- und Plantagenstadt.
Sehen Germaniawerft und Lāhainā
Liste deutscher U-Boot-Klassen
Diese Liste gibt eine Übersicht über die U-Boot-Klassen der deutschen Seestreitkräfte.
Sehen Germaniawerft und Liste deutscher U-Boot-Klassen
Luftangriffe auf Kiel
Schweren Kreuzers ''Admiral Hipper'', Mai 1945. Die Luftangriffe auf Kiel während des Zweiten Weltkrieges verursachten schwere Schäden in der Stadt Kiel und ihrer Umgebung.
Sehen Germaniawerft und Luftangriffe auf Kiel
Machtergreifung
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.
Sehen Germaniawerft und Machtergreifung
Magdeburg (Schiff, 1912)
Die Magdeburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und Magdeburg (Schiff, 1912)
Marinestützpunkt
Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.
Sehen Germaniawerft und Marinestützpunkt
Mark (1871)
1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).
Sehen Germaniawerft und Mark (1871)
Maschinenbau
Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.
Sehen Germaniawerft und Maschinenbau
Max Oertz
Max Johannes Heinrich Oertz (* 20. April 1871 in Neustadt in Holstein; † 24. November 1929 in Hamburg) zählt zu den großen deutschen Yachtkonstrukteuren.
Sehen Germaniawerft und Max Oertz
Mittelmeer
Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.
Sehen Germaniawerft und Mittelmeer
Norddeutscher Bund
Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.
Sehen Germaniawerft und Norddeutscher Bund
Norwegenkai
Norwegenkai am Ostufer der Kieler Förde Der Norwegenkai ist ein Hafenkai in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
Sehen Germaniawerft und Norwegenkai
Nymphe (Schiff, 1900)
Die zweite Nymphe war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und das dritte Schiff der ''Gazelle''-Klasse.
Sehen Germaniawerft und Nymphe (Schiff, 1900)
Prinz Eugen (Schiff, 1938)
Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der ''Admiral-Hipper''-Klasse an.
Sehen Germaniawerft und Prinz Eugen (Schiff, 1938)
Pula
Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.
Sehen Germaniawerft und Pula
Regina Maris (Schiff, 1929)
Die Regina Maris war ein Kreuzfahrtschiff der in Panama ansässigen Reederei Regina Maris Cruises, das 1929 als Luxusyacht unter dem Namen Orion in Dienst gestellt wurde.
Sehen Germaniawerft und Regina Maris (Schiff, 1929)
Reichsmarine
Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.
Sehen Germaniawerft und Reichsmarine
Rotes Meer
Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.
Sehen Germaniawerft und Rotes Meer
Rotorschiff
E-Ship 1 mit Flettner-Rotoren MS ''Buckau'' 1924, erstes Schiff mit Flettner-Rotoren Rotorschiff ''Barbara'' 1927 Grafik eines Rotorschiffes, ähnlich ''Buckau'' oder ''Baden-Baden'' Segelyacht auf dem Wannsee mit Rotor Rotorschiffe sind Schiffe unterschiedlicher Bauart, die mit Hilfe eines oder mehrerer Flettner-Rotoren oder Abwandlungen desselben anstatt eines Segels angetrieben werden.
Sehen Germaniawerft und Rotorschiff
Russisches Kaiserreich
Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.
Sehen Germaniawerft und Russisches Kaiserreich
Sandwell
Sandwell ist ein Metropolitan Borough im Metropolitan County West Midlands in England.
Sehen Germaniawerft und Sandwell
Schoner
Atene'': Zwei Gaffeltoppsegel (oben), darunter jeweils ein Gaffelsegel, vorne vier Vorsegel Dreimast-Marssegelschoner ''Mare Frisium'' unter vollen Segeln Fock, Schonersegel, Großsegel; oben: Vortopsegel (geborgen), Grossstengstagsegel und Gaffeltoppsegel. Ein Schoner, selten und veraltend auch Schooner oder Schuner, ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung, das zwei oder mehr Masten hat, an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel führt und dessen vorderster Mast nicht der höchste ist.
Sehen Germaniawerft und Schoner
Schwerer Kreuzer
Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt.
Sehen Germaniawerft und Schwerer Kreuzer
Sea Cloud
Die Sea Cloud ist ein Luxuskreuzfahrtsegelschiff mit Viermastbark-Rigg.
Sehen Germaniawerft und Sea Cloud
Sedov (Schiff)
Die ''Sedov'' auf See um 1955–56 Die ''Sedov'' in Cuxhaven anlässlich des Tall Ships’ Race 2004 Heckansicht der ''Sedov'' in Kiel anlässlich der Kieler Woche 2007 Die Sedov (im Deutschen auch unter der Transkription Sedow bekannt), ex Kommodore Johnsen (1936), gebaut als Magdalene Vinnen II (1921), ist eine aus Stahl gebaute, unter russischer Flagge fahrende Viermastbark mit Hilfsmaschine (sog.
Sehen Germaniawerft und Sedov (Schiff)
SMS Braunschweig (1902)
Siegel der Kaiserlichen Marine – (Gespiegelt) – Kommando S.M.S. Braunschweig Das Linienschiff SMS Braunschweig war das Typschiff einer Klasse von Linienschiffen der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Braunschweig (1902)
SMS Deutschland (Schiff, 1904)
Die SMS Deutschland war das erste von fünf Linienschiffen der ''Deutschland''-Klasse, der letzten Schiffsklasse der Kaiserlichen Marine, die man als Einheitslinienschiffe bezeichnet.
Sehen Germaniawerft und SMS Deutschland (Schiff, 1904)
SMS Hessen
SMS Hessen war ein Linienschiff der ''Braunschweig''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Hessen
SMS Kaiser Wilhelm der Große
SMS Kaiser Wilhelm der Große war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Kaiser Wilhelm der Große
SMS Kronprinz (Schiff, 1914)
Siegelmarke K. Marine Kommando S.M.S. Kronprinz Die SMS Kronprinz, am 15. Juni 1918 umbenannt in SMS Kronprinz Wilhelm, war ein Großlinienschiff der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg und das vierte und letzte Schiff der ''König''-Klasse.
Sehen Germaniawerft und SMS Kronprinz (Schiff, 1914)
SMS Prinzregent Luitpold
Die SMS Prinzregent Luitpold, benannt nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern (1821–1912), war ein Großlinienschiff der ''Kaiser''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Prinzregent Luitpold
SMS Sachsen (1916)
Die SMS Sachsen war das dritte Schiff der ''Bayern''-Klasse, der letzten Klasse von Großlinienschiffen der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Sachsen (1916)
SMS Schleswig-Holstein
Das Linienschiff SMS Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Schleswig-Holstein
SMS Siegfried
SMS Siegfried war das Typschiff der nach ihr benannten Klasse von acht Küstenpanzerschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Siegfried
SMS Wörth (1892)
SMS Wörth war ein bis 1899 als Panzerschiff klassifiziertes Linienschiff der ''Brandenburg''-Klasse der Kaiserlichen Marine.
Sehen Germaniawerft und SMS Wörth (1892)
Stadt Kiel
Die Stadt Kiel ist ein Traditionsschiff mit Heimathafen Kiel und ein technisches Kulturdenkmal des Landes Schleswig-Holstein.
Sehen Germaniawerft und Stadt Kiel
ThyssenKrupp Marine Systems
Die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (abgekürzt tk MS) mit Sitz in Kiel ist nach eigenen Angaben führender europäischer Systemanbieter für nicht-nuklear angetriebene U-Boote, Marineschiffe und neue Über- und Unterwassertechnologie.
Sehen Germaniawerft und ThyssenKrupp Marine Systems
Typ Ostpreussen
Der Typ Ostpreussen war eine Baureihe von zwei baugleichen Tankern.
Sehen Germaniawerft und Typ Ostpreussen
U 1 (U-Boot, 1906)
U 1 ist das erste deutsche Militär-U-Boot und wurde am 14.
Sehen Germaniawerft und U 1 (U-Boot, 1906)
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen Germaniawerft und U-Boot
U-Boot-Bunker Kilian
Der U-Boot-Bunker Kilian auf dem Gelände der Kriegsmarinewerft Kiel (ab 1943: Howaldtswerke Kiel) wurde zwischen 1941 und 1943 am nördlichen Ufer der Schwentinemündung in Kiel-Dietrichsdorf unter Einsatz von Zwangsarbeitern gebaut und als U-Boot-Bunker in Betrieb genommen.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Bunker Kilian
U-Boot-Klasse II
Die finnische ''Vesikko'', der Prototyp des Typ-II-Bootes Die U-Boot-Klasse II, offiziell Typ II genannt, war eine Klasse kleiner Einhüllen-U-Boote der deutschen Kriegsmarine, die hauptsächlich zur Küstenpatrouille benutzt wurden.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse II
U-Boot-Klasse VII
Die U-Boot-Klasse VII, offiziell Typ VII genannt, war eine Bauserie von U-Booten der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse VII
U-Boot-Klasse X
Die U-Boote der U-Boot-Klasse X, offiziell Typ X genannt, waren die größten Unterseeboote der deutschen Kriegsmarine.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse X
U-Boot-Klasse XIV
Die U-Boote der U-Boot-Klasse XIV, offiziell Typ XIV genannt, abgeleitet aus dem Typ IX D, wurden entworfen, um andere deutsche U-Boote während des Zweiten Weltkrieges mit Treibstoff, Lebensmitteln und Munition zu versorgen.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse XIV
U-Boot-Klasse XVII
Die U-Boot-Klasse XVII, offiziell Typ XVII genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1942 bis 1944 gebaut wurde.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse XVII
U-Boot-Klasse XXIII
Die U-Boot-Klasse XXIII, offiziell Typ XXIII genannt, war ein deutscher U-Boot-Typ gegen Ende des Zweiten Weltkrieges; sie wurde aufgrund ihrer geringen Größe als Küsten-U-Boot eingestuft.
Sehen Germaniawerft und U-Boot-Klasse XXIII
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen Germaniawerft und Vereinigtes Königreich
Vereinstaler
Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.
Sehen Germaniawerft und Vereinstaler
Victor I. von Ratibor
Viktor Herzog von Ratibor Victor Moritz Karl I.
Sehen Germaniawerft und Victor I. von Ratibor
Vinnen-Schoner
Als Vinnen-Schoner wird eine Serie von fünf Auxiliarseglern vom Typ eines Toppsegelschoners bezeichnet.
Sehen Germaniawerft und Vinnen-Schoner
Weimarer Republik
Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Sehen Germaniawerft und Weimarer Republik
Werft
HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.
Sehen Germaniawerft und Werft
Zähringen (Schiff)
Siegelmarke K. Marine Kommando S.M.S. Zähringen SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine, das dritte von insgesamt fünf Schiffen der ''Wittelsbach''-Klasse.
Sehen Germaniawerft und Zähringen (Schiff)
Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus
Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.
Sehen Germaniawerft und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Germaniawerft und Zweiter Weltkrieg
Siehe auch
Kiel
- Deutsche Werke
- Einsatzflottille 1
- Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
- Festung Friedrichsort
- Germaniawerft
- Holstein-Kiel
- Holstein-Segeberg
- Howaldtswerke-Deutsche Werft
- Kiel
- Kiel-Holtenau
- Kiel-Schilksee
- Kieler Bucht
- Kieler Förde
- Kieler Friede
- Marine-Ehrenmal Laboe
- Marinemusikkorps Kiel
- Opening of the Kiel Canal
- Opernhaus Kiel
- Steenbek-Projensdorf
- Yacht-Club von Deutschland
Unternehmen (Preußen)
- A. Schaaffhausen’scher Bankverein
- AG für Akkumulatoren- und Automobilbau
- Aktiengesellschaft für Automobilbau
- Albatros Flugzeugwerke
- Albert Fahr
- Alfi (Automarke)
- Allgemeine Automobil-Gesellschaft Berlin
- Argus Motoren Gesellschaft
- Bücker Flugzeugbau
- Bank der Deutschen Arbeit
- Bankhaus Mendelssohn & Co.
- Basse & Selve
- Bogs & Voigt
- Brennabor
- Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein
- Deutsche Werke
- Disconto-Gesellschaft
- Emder Ostasiatische Handelskompanie
- Fafnir-Werke
- Friedrichshütte (Tarnowskie Góry)
- G. Schwechten
- Germaniawerft
- Hannoversche Waggonfabrik
- Hansa-Brandenburg
- Helios (Elektrotechnikunternehmen)
- Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
- Kaiserliche Werft Danzig
- Kaiserliche Werft Kiel
- Kaiserliche Werft Wilhelmshaven
- Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
- Landesbank der Rheinprovinz
- Motorenfabrik Paul Baer
- Nationale Automobil-Gesellschaft
- Preußische Bank
- Protos
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat
- Schichau-Werke
- Seehandlungsgesellschaft
- Selve
- Simon Hirschland Bank
- Stoewer
- Th. Mann & Co.
- Union Gießerei Königsberg
- Vereinigte Stahlwerke
Werft (Deutschland)
- AG Weser
- Atlas-Werke
- Babcock Borsig
- Blohm + Voss
- Bodan-Werft
- Bremer Vulkan
- Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten
- Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft
- Deutsche Werft
- Deutsche Werke
- Elbewerft Boizenburg
- Flender-Werke
- Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
- Fr. Lürssen Werft
- German Naval Yards Holdings
- Germaniawerft
- Hitzler Werft
- Howaldtswerke-Deutsche Werft
- Joh. C. Tecklenborg
- Kaiserliche Werft Danzig
- Kaiserliche Werft Kiel
- Kaiserliche Werft Wilhelmshaven
- Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven
- MV Werften
- MV Werften Wismar
- Meyer Werft
- Neptun Werft
- Nobiskrug
- Nordseewerke
- Peene-Werft
- Reiherstiegwerft
- Schichau Seebeck
- Schichau-Werke
- Stülcken-Werft
- Stettiner Oderwerke
- ThyssenKrupp Marine Systems
- Union Gießerei Königsberg
- Volkswerft Stralsund
Auch bekannt als Friedrich Krupp Germaniawerft, Germania-Werft, Krupp Germaniawerft.