Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bad Kleinkirchheim

Index Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

133 Beziehungen: Alexander III. (Papst), Alpiner Skiweltcup, Annemarie Moser-Pröll, Aribonen, Aufhebung des Jesuitenordens, Österreich, Österreichische Bundesbahnen, Balkanhalbinsel, Bürgermeister, Befreiungskriege, Bezirk Spittal an der Drau, Biosphärenreservat, Bundesgendarmerie, Deutsche Revolution 1848/1849, Die Freiheitlichen in Kärnten, Drautal in Österreich, Egart, Erich Unterweger, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erster Weltkrieg, Erwin Aichinger, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche Bad Kleinkirchheim, Falkert, Fédération Internationale de Ski, Feld am See, Feldkirchen in Kärnten, Ferdinand II. (HRR), Filialkirche St. Katharina im Bade, Florian Prägant, Flughafen Klagenfurt, Forstwissenschaft, Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Klammer, Französische Revolution, Freilichtmuseum Maria Saal, Freiluftkonzert, Friaul, Friede von Schönbrunn, Friedrich III. (HRR), Frondienst, Gegenreformation, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021, Gnesau, Golfplatz, Großkirchheim, Gurk (Fluss), ..., Gurktaler Alpen, Heraldik, Horizontalrad-Wassermühle, Hufe, Illyrien, Islam, Jesuiten, Josef Joham, Joseph II., Juden, Kaisertum Österreich, Karin Schabus, Katastralgemeinde, Katharina von Alexandrien, Kärnten, Kärntner Landesarchiv, Kelag, Klagenfurt am Wörthersee, Kleinkirchheimer Straße, Klomnock, Koalitionskriege, Konrad II. von Babenberg, Kopfsteuer, Krain, Krems in Kärnten, Kronland (Österreich), Kryptoprotestantismus, Kurort, Lieser (Drau), Ljubljana, Mairie, Manfred Brunner (Skirennläufer), Matthias Corvinus, Matthias Krenn, Matthias Maierbrugger, Millstatt am See, Millstätter Alpe, Millstätter See, Napoleon Bonaparte, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Paläozoikum, Patergassen, Pfalzgraf, Pfarrkirche Bad Kleinkirchheim, Pfarrkirche St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim, Phyllit, Pinzgauer (Rind), Plenterwald, Radenthein, Rallye, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reichenau (Kärnten), Reichstag (Österreich), Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge, Schiefer, Schwaighof (Hofform), Siegel, Slawen, Spittal an der Drau, St. Georgs-Orden (Österreich), St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim), Statistik Austria, Stift Millstatt, Switbert Lobisser, Toleranzpatent, Trias (Geologie), Trogtal, Turracher Höhe, Ulrich von Augsburg, Universität Graz, Urbar (Verzeichnis), Völkerwanderung, Venedig, Vierseithof, Wöllaner Nock, Würm-Kaltzeit, Wenn die Musi spielt, Wolfram Ortner, Zehnt, Zweiter Weltkrieg, 11. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup

„Kristallkugel“(Pokal des Alpinen Skiweltcups) Der Alpine Skiweltcup ist ein vom internationalen Skiverband FIS (Fédération Internationale de Ski) ausgetragener Weltcup in der Disziplin Ski Alpin.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Alpiner Skiweltcup · Mehr sehen »

Annemarie Moser-Pröll

Annemarie Moser-Pröll, eigentlich Annemarie Moser (* 27. März 1953 in Kleinarl im Salzburger Land, als Annemarie Pröll) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Annemarie Moser-Pröll · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Aribonen · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Bürgermeister · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bezirk Spittal an der Drau

Der Bezirk Spittal an der Drau ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslands Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Bezirk Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Biosphärenreservat

Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat (BSR) ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Biosphärenreservat · Mehr sehen »

Bundesgendarmerie

Korpsabzeichen der Bundesgendarmerie (flammende Granate) Leuchttafel an Gendarmerieposten Die Bundesgendarmerie war ein ziviler, jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper auf Bundesebene in Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Bundesgendarmerie · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Die Freiheitlichen in Kärnten

Die Freiheitlichen in Kärnten bezeichnet die Landesgruppe der FPÖ in Kärnten, die bereits von 1986 bis 2005 als Landesgruppe der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) angehörte.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Die Freiheitlichen in Kärnten · Mehr sehen »

Drautal in Österreich

Unteres Drautal auf der Höhe von Feistritz Richtung Nordwesten Das Rosental bei Ferlach Das Drautal ist das Haupttal des österreichischen Bundeslandes Kärnten und von Osttirol.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Drautal in Österreich · Mehr sehen »

Egart

Egart oder Egarten (auch Egertli, Egerten) oder Aegerte (auch Aegerti und Egerte) bezeichnet in den Alpen und im Alpenvorland ein Grundstück, das abwechselnd als Grünland und als Acker genutzt wurde.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Egart · Mehr sehen »

Erich Unterweger

Erich Unterweger Erich Unterweger (* 14. März 1928 in Bad Kleinkirchheim; † 12. Dezember 2007 in Bad Gams) war ein österreichischer Bildhauer und bildender Künstler.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Erich Unterweger · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Aichinger

Erwin Aichinger (* 17. September 1894 in Bleiberg, Kärnten; † 6. März 1985 in Bad Kleinkirchheim) war ein österreichischer Forstwissenschaftler, der vor allem als Pflanzensoziologe hervorgetreten ist.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Erwin Aichinger · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Bad Kleinkirchheim

Evangelische Kirche Bad Kleinkirchheim Die Evangelische Kirche Bad Kleinkirchheim ist ein evangelisches Kirchgebäude in Bad Kleinkirchheim im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Evangelische Kirche Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Falkert

Der Falkert ist ein hoher Berg in der Gemeinde Reichenau in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Falkert · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »

Feld am See

Ortskern von Feld am See Feld am See ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Feld am See · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Filialkirche St. Katharina im Bade

miniatur Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Filialkirche St. Katharina im Bade · Mehr sehen »

Florian Prägant

Florian Prägant (* 19. Dezember 1983 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten) ist ein österreichischer Berufsgolfer.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Florian Prägant · Mehr sehen »

Flughafen Klagenfurt

Der Flughafen Klagenfurt ist ein internationaler Flughafen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Flughafen Klagenfurt · Mehr sehen »

Forstwissenschaft

Die Forstwissenschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten und ihrer Geschichte.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Forstwissenschaft · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Klammer

Franz Klammer (* 3. Dezember 1953 in Mooswald, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Franz Klammer · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Maria Saal

Gedächtnisstein zu Ehren des Gründers Oskar Moser Das Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal ist ein Freilichtmuseum am östlichen Rand des Zollfelds in Kärnten und in Österreich eines der ersten Museen seiner Art.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Freilichtmuseum Maria Saal · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Frondienst · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009

archiv-bot.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2009 · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015

archiv-bot.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015 · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021

Mehrheiten nach den Gemeinderatswahlen 2021 in Kärntenhttps://www.ktn.gv.at/wahlen/grwahl2021/ Ergebnisse Gemeinderatswahlen 2021 auf der Website des Landes Kärnten archiv-bot.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021 · Mehr sehen »

Gnesau

Gnesau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gnesau · Mehr sehen »

Golfplatz

Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'', gelegen an der Ostsee in Mecklenburg Einige Spielbahnen des Golfplatzes Son Termens, Mallorca Übersicht über die Spielbahnen des Golfplatzes ''Atalaya Park, Old course'' in Estepona, Spanien Ein Golfplatz ist ein Areal, auf dem Golf gespielt wird.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Golfplatz · Mehr sehen »

Großkirchheim

Schloss Großkirchheim Großkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Großkirchheim · Mehr sehen »

Gurk (Fluss)

Die Gurk ist mit 157 km Länge der nach der Drau zweitlängste Fluss des österreichischen Bundeslands Kärnten, dessen Landesfläche sie zu 27 % entwässert.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gurk (Fluss) · Mehr sehen »

Gurktaler Alpen

2394) 2360) Die Gurktaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen in Österreich zwischen der Mur im Norden und der Gurk im Süden.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Gurktaler Alpen · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Heraldik · Mehr sehen »

Horizontalrad-Wassermühle

Schematischer Aufbau einer typischen Horizontalmühle Eine Horizontalrad-Wassermühle (kurz Horizontalmühle, insbesondere im Alpenraum auch Stockmühle, in den Ostalpen auch Floder- oder Flottermühle, im englischsprachigen Raum auch Clack- oder Clickmühle, Norweger- oder Normannenmühle, seltener auch Löffelradmühle, Griechische Mühle, Türkische Mühle oder Balkan-Mühle genannt) ist eine Wassermühle, bei der das Wasserrad horizontal (waagerecht) liegt.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Horizontalrad-Wassermühle · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Hufe · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Illyrien · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Islam · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Jesuiten · Mehr sehen »

Josef Joham

Josef Joham (* 21. Februar 1889 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten; † 7. April 1959 in Wien) war ein mächtiger, zum Teil umstrittener österreichischer Bankfachmann und langjähriger Generaldirektor der Creditanstalt-Bankverein (CA-BV, kurz CA), neben der Länderbank und dem Österreichischen Credit-Institut eine der damals drei österreichischen Großbanken.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Josef Joham · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Joseph II. · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Juden · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karin Schabus

Karin Schabus (* 8. Oktober 1968 in Niederösterreich) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP) und Landwirtin.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Karin Schabus · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Landesarchiv

Haupteingang Verwaltungseinheit (links) Hauptspeicher aus Marmor Lichteinlass Öffentlicher Lesesaal Das Kärntner Landesarchiv (KLA) ist ein zentral in Klagenfurt am Wörthersee gelegenes, öffentliches Archiv des Landes Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kärntner Landesarchiv · Mehr sehen »

Kelag

Kelag-Zentrale in Klagenfurt Der Kelag-Konzern ist ein Energiedienstleister in Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kelag · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kleinkirchheimer Straße

Die Kleinkirchheimer Straße (B 88) ist eine 13,7 km lange Landesstraße in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kleinkirchheimer Straße · Mehr sehen »

Klomnock

Der Klomnock ist ein Berg in den Nockbergen in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Klomnock · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konrad II. von Babenberg

Erzbischof Konrad II. von Salzburg Konrad von Babenberg (* um 1115; † 28. September 1168 in Salzburg) war Bischof von Passau und als Konrad II. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Konrad II. von Babenberg · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Krain · Mehr sehen »

Krems in Kärnten

Krems in Kärnten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Krems in Kärnten · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Kurort · Mehr sehen »

Lieser (Drau)

Die Lieser ist ein rund 50 km langer Fluss in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Lieser (Drau) · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Ljubljana · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Mairie · Mehr sehen »

Manfred Brunner (Skirennläufer)

Manfred Brunner (* 22. Mai 1956 in Bad Kleinkirchheim) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Manfred Brunner (Skirennläufer) · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias Krenn

Matthias Krenn in 2016 Matthias Krenn (* 29. Jänner 1960 in Villach) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ) und Unternehmer.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Matthias Krenn · Mehr sehen »

Matthias Maierbrugger

Matthias Maierbrugger Matthias Maierbrugger (* 19. Februar 1913 in Berg bei Ebene Reichenau, Kärnten; † 3. Mai 1991 in Döbriach) war ein österreichischer Heimatforscher und Publizist.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Matthias Maierbrugger · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Millstatt am See · Mehr sehen »

Millstätter Alpe

Die Millstätter Alpe ist ein Bergrücken in den Nockbergen in Kärnten nordnordöstlich des Millstätter Sees.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Millstätter Alpe · Mehr sehen »

Millstätter See

Der Millstätter See ist ein See nördlich des Drautals bei Spittal in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Millstätter See · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Paläozoikum · Mehr sehen »

Patergassen

Patergassen ist eine Ortschaft der Gemeinde Reichenau in Kärnten (Katastralgemeinde St. Margarethen) mit Einwohnern (Stand). Das Dorf liegt auf im Boden des oberen Gurktals, an der Einmündung der Kleinkirchheimer Straße (B 88) in die Turracher Straße (B 95).

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Patergassen · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Kleinkirchheim

hochkant Die römisch-katholische Pfarrkirche Bad Kleinkirchheim ist dem heiligen Ulrich geweiht.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Pfarrkirche Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim

miniatur Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Pfarrkirche St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Phyllit

Phyllit-Handstück (15 mal 20 cm) Nicols Phyllit (von), Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer ist ein feinkristalliner, dünnschiefriger, meist blättriger Metapelit mit einem Serizit-Anteil von mehr als 50 %, der neben Glimmer auch Quarz, Feldspat, Chlorite, Augit, Turmaline und Eisenoxide als Mineralphasen enthalten kann.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Phyllit · Mehr sehen »

Pinzgauer (Rind)

Pinzgauer bezeichnet eine Rasse des Hausrindes.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Pinzgauer (Rind) · Mehr sehen »

Plenterwald

Ein Plenterwald ist ein im Plenterbetrieb bewirtschafteter Hochwald.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Plenterwald · Mehr sehen »

Radenthein

Sankt Peter Döbriach Radenthein ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau im Bundesland Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Radenthein · Mehr sehen »

Rallye

Jari-Matti Latvala (Ford Focus RS WRC 09) bei der Rallye Finnland 2010 Ein Peugeot 206 WRC bei der Rallye Schweden 2003 auf Schnee Die Rallye (rallye, rally) ist ein Wettbewerb im Motorsport, der teilweise über mehrere Tage (Etappen) verteilt auf normalen Straßen oder auf Feld- und Waldwegen ausgetragen wird.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Rallye · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Reformation · Mehr sehen »

Reichenau (Kärnten)

Pfarrkirche St. Lorenzen Pfarrkirche St. Martin in Ebene Reichenau Filialkirche Heilige Anna bei Sankt Lorenzen Evangelische Kirche Wiedweg St. Margarethen Grenzstein in Schuß Reichenau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Reichenau (Kärnten) · Mehr sehen »

Reichstag (Österreich)

Erste, vorberatende Sitzung im Reichstag zu Wien (bei Bach: ''Geschichte der Wiener Revolution von 1848'') Gedenktafel in der Reitschulgasse Der Reichstag war in Österreich die erste Volksvertretung nach der Märzrevolution im Jahr 1848.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Reichstag (Österreich) · Mehr sehen »

Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Salzburger Lungau und die angrenzenden Kärntner Nockberge wurden im Juli 2012 von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Schiefer · Mehr sehen »

Schwaighof (Hofform)

Schwaighof/Schweighof ist im oberdeutschen Sprachraum ein auf Viehzucht ausgerichteter herrschaftlicher Eigenbetrieb, woraus sich häufiger auch ein Ortsname oder Familienname entwickelte.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Schwaighof (Hofform) · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Siegel · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Slawen · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Österreich)

Friedrich III. den ersten Hochmeister des St.-Georgs-Ritterordens ein. Urkunde über die Aufhebung des Benediktinerklosters Millstatt und die Amtseinführung des ersten Hochmeisters. Der österreichische St.-Georgs-Orden wurde durch Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II. am 1. Jänner 1469 in der Lateranbasilika zu Rom durch die Investitur des 1. Hochmeisters Johann Siebenhirter gegründet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und St. Georgs-Orden (Österreich) · Mehr sehen »

St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim)

Pfarrkirche St. Oswald gegen Osten Pfarrkirche Sankt Oswald gegen Norden Leiter-Hof, die erste Hube von St. Oswald Alte Säge mit Schmiede, Schmied- und Gföllkeusche vor 1950 Bodner-Haus, 17. Jahrhundert (Freilichtmuseum Maria Saal) St.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim) · Mehr sehen »

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Statistik Austria · Mehr sehen »

Stift Millstatt

Stift Millstatt (Westansicht) Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt am See in Österreich.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Stift Millstatt · Mehr sehen »

Switbert Lobisser

Geburtshaus Lobissers in Tiffen Marmortafel an Lobissers Geburtshaus in Tiffen Grab seines Vaters Franz Lobisser Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken Lobissers Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken LobissersLobissers Wohn- und Atelierhaus am Lobisserweg Nr. 2 in Klagenfurt Switbert Lobisser (* 23. März 1878 in Tiffen; † 1. Oktober 1943 in Klagenfurt; eigentlich Leo Lobisser) war ein österreichischer Benediktinermönch, Maler und Holzschneider.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Switbert Lobisser · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trogtal

Trogtal mit See im Nordfjord, Norwegen Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Trogtal · Mehr sehen »

Turracher Höhe

Turracher Höhe oder auch Turracherhöhe bzw.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Turracher Höhe · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Universität Graz · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Venedig · Mehr sehen »

Vierseithof

Vierseithof in thüringischen Posterstein Fürstenau im Erzgebirge Vierseithof mit Torhaus von 1743 im Altenburger Land Altmärkischer Vierseithof in Wollenhagen Ein Vierseithof ist die Bezeichnung für eine Hofform, bei der der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist, in der Regel also vom Wohnhaus, dem (regional unterschiedlich bezeichneten) Stadel oder der Scheune, dem Getreidekasten, Kornhaus, Kornspeicher oder Getreidespeicher und dem Stall.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Vierseithof · Mehr sehen »

Wöllaner Nock

Der Wöllaner Nock ist ein hoher Gipfel in Kärnten, er befindet sich im Gemeindegebiet von Arriach und ist ihr höchster Punkt.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Wöllaner Nock · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wenn die Musi spielt

Wenn die Musi spielt ist eine live ausgestrahlte Unterhaltungssendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit Volks- und Schlagermusik als Schwerpunkt.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Wenn die Musi spielt · Mehr sehen »

Wolfram Ortner

Wolfram Ortner (* 10. März 1960 in Bad Kleinkirchheim) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Wolfram Ortner · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Zehnt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Bad Kleinkirchheim und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleinkirchheim, Kleinkirchheimer Tal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »