Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aḫḫijawa

Index Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

158 Beziehungen: Academia.edu, Achaia, Achaier, Agamemnon, Alašija, Albrecht Götze, Altorientalistik, Amenophis III., Ammurapi (Ugarit), Amurru (Staat), Anatolian Studies, Anchiale (Kilikien), Andreus, Anna Morpurgo Davies, Apaša, Aphärese, Argolis, Arnuwanda I., Arzawa, Assyrisches Reich, Atpa, Aulis, Ägäisches Meer, Ödipus, Šaušgamuwa-Vertrag, Šeḫa, Šuppiluliuma II., Babylonien, Birgitta Eder, Boğazkale, Catalogue des Textes Hittites, Christoph Ulf, Danaer, Dardanellen, Dodekanes, Eberhard Zangger, Edith Porada, Elis, Elmar Edel, Emil Forrer, Ephesos, Eric H. Cline, Eteokles, Eteokles (Sohn des Andreus), Euböa, Felsrelief von Karabel, Ferdinand Sommer (Philologe), Frank Rumscheid, Frank Starke, Fritz Schachermeyr, ..., Geoarchäologie, Griechische Mythologie, Gustav Adolf Lehmann, Halikarnassos, Hans Gustav Güterbock, Hans Lohmann (Archäologe), Hörnerkrone, Heinrich Otten, Hethiter, Homer, Hugo Winckler, Ialysos (Rhodos), Iasos (Karien), Indogermanistik, Ingrid Gamer-Wallert, Ivo Hajnal, Joachim Latacz, Johannes Friedrich (Altorientalist), John Bennet (Archäologe), John David Hawkins, John Garstang, Jorrit M. Kelder, Karer, Kassitenzeit, Keftiu, Keilschrift, Keilschrifturkunden aus Boghazköi, Kilikien, Kizzuwatna, Klassische Philologie, Kleinasien, Koine, Kreta, Kurunta, Kykladen, Kythira, Lesbos, Libyer, Libyerkrieg (Merenptah), Linearschrift B, Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III., Lukka-Länder, Lykien, Madduwatta, Manapa-Tarḫunta, Manfred Görg, Merenptah, Messenien, Michael Meier-Brügger, Milawata-Brief, Milet, Minoische Kultur, Mira (Anatolien), Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, Mittelhelladikum, Muršili II., Muwattalli II., Mykene, Mykenische Keramik, Mykenische Kultur, Mykenische Palastzeit, Nafplio, Nekropole, Orchomenos, Palast des Nestor, Palastwirtschaft, Pamphylien, Paul Kretschmer (Linguist), Penelope A. Mountjoy, Pharao, Piyamaradu, Polyneikes, Que (Kleinasien), Rhodos, Robert Rollinger, Rollsiegel, Saeculum (Zeitschrift), Schiffskatalog, Seevölker, Susanne Heinhold-Krahmer, Tarḫuntašša, Tawagalawa, Tegea, Tempel der Artemis in Ephesos, Tempel des Amenophis III., Terrakotta, Theben (Böotien), Thessalien, Tholosgrab von Berbati, Thrakien (Landschaft), Tontafel, Toponomastik, Trevor R. Bryce, Troas, Troja, Trojanischer Krieg, Tudḫaliya I., Tudḫaliya IV., Tukulti-Ninurta I., Uḫḫaziti, Walter de Gruyter (Verlag), Wolf-Dietrich Niemeier, Wolfgang Röllig, Yves Duhoux, Zirkumzision, Zypern, Zypern in der Späten Bronzezeit, 15. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Academia.edu

Academia.edu ist ein 2008 von Richard Price gegründetes Unternehmen, das einen kommerziellen Dokumentenserver betreibt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Academia.edu · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Aḫḫijawa und Achaia · Mehr sehen »

Achaier

Lage von Achaia und Achaia Phthiotis Als Achaier oder Achäer im engen Sinne wurde im antiken Griechenland die Bevölkerung der Landschaft Achaia im Nordwesten der Peloponnes bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Achaier · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Aḫḫijawa und Agamemnon · Mehr sehen »

Alašija

Flugbild der bronzezeitlichen Stadt bei Enkomi Alašija war in der späten Bronzezeit der Name für Zypern oder ein Stadtkönigreich auf Zypern.

Neu!!: Aḫḫijawa und Alašija · Mehr sehen »

Albrecht Götze

Albrecht Ernst Rudolf Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 15. August 1971 in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Albrecht Götze · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Aḫḫijawa und Altorientalistik · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Aḫḫijawa und Amenophis III. · Mehr sehen »

Ammurapi (Ugarit)

Ammurapi (III.) war der letzte König des hethitischen Vasallenstaats Ugarit (im Norden des heutigen Syrien) und regierte von etwa 1215 v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ammurapi (Ugarit) · Mehr sehen »

Amurru (Staat)

hethitischen Einfluss geriet. Amurru bezeichnet einen historischen Kleinstaat der Levante, der im Westen Syriens und im Norden des heutigen Libanon lag.

Neu!!: Aḫḫijawa und Amurru (Staat) · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Aḫḫijawa und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Anchiale (Kilikien)

Anchiale ist eine antike Stadt in Kilikien.

Neu!!: Aḫḫijawa und Anchiale (Kilikien) · Mehr sehen »

Andreus

Andreus ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Andreus · Mehr sehen »

Anna Morpurgo Davies

Dame Anna Morpurgo Davies DBE (* 21. Juni 1937 in Mailand; † 27. September 2014 in Oxford) war eine britische Sprachwissenschaftlerin (Indogermanistin) italienischer Herkunft.

Neu!!: Aḫḫijawa und Anna Morpurgo Davies · Mehr sehen »

Apaša

Abāša (auch Apaša, hethitisch: URUa-pa-a-ša) war die Hauptstadt des bronzezeitlichen Königreichs Arzawa.

Neu!!: Aḫḫijawa und Apaša · Mehr sehen »

Aphärese

Als Aphärese wird in der Sprachwissenschaft die Tilgung eines Lautes oder einer Silbe am Wortanfang bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Aphärese · Mehr sehen »

Argolis

Der Regionalbezirk Argolida (älter auch Argolis Αργολίς) ist eine Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Aḫḫijawa und Argolis · Mehr sehen »

Arnuwanda I.

Arnuwanda († um 1375 v. Chr.) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Aḫḫijawa und Arnuwanda I. · Mehr sehen »

Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

Neu!!: Aḫḫijawa und Arzawa · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Aḫḫijawa und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Atpa

Atpa ist der Name eines Statthalters bzw.

Neu!!: Aḫḫijawa und Atpa · Mehr sehen »

Aulis

Aulis, benannt angeblich nach der Tochter des Ogygos, ist eine antike Hafenstadt in Böotien in Mittelgriechenland, die etwa zwanzig Kilometer nordöstlich von Theben, dem heutigen Thiva, und acht Kilometer südwestlich von Chalkida liegt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Aulis · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ödipus · Mehr sehen »

Šaušgamuwa-Vertrag

Der Šaušgamuwa-Vertrag (CTH 105.

Neu!!: Aḫḫijawa und Šaušgamuwa-Vertrag · Mehr sehen »

Šeḫa

Lage von Šēḫa und benachbarter Staaten Šēḫa ist der Name eines Flusses und eines danach benannten Landes in Westanatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Aḫḫijawa und Šeḫa · Mehr sehen »

Šuppiluliuma II.

Šuppiluliuma II., Relief aus Ḫattuša Šuppiluliuma II. war der letzte bezeugte Herrscher des hethitischen Großreichs und regierte von etwa 1215/10 bis ungefähr 1190/80 v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Šuppiluliuma II. · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Aḫḫijawa und Babylonien · Mehr sehen »

Birgitta Eder

Birgitta Eder (* 4. Februar 1962 in Wien) ist eine österreichische Althistorikerin, Klassische Archäologin und Mykenologin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Birgitta Eder · Mehr sehen »

Boğazkale

Boğazkale, ehemals Boğazköy, ist Zentrum eines Landkreises in der Provinz Çorum in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Aḫḫijawa und Boğazkale · Mehr sehen »

Catalogue des Textes Hittites

Alle bekannten Texte hethitischer Provenienz, nicht nur in hethitischer Sprache geschriebene Texte, werden im Catalogue des Textes Hittites (CTH) zusammengestellt (publiziert 1971 durch Emmanuel Laroche, heute online fortgeführt).

Neu!!: Aḫḫijawa und Catalogue des Textes Hittites · Mehr sehen »

Christoph Ulf

Christoph Ulf (* 5. Januar 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Aḫḫijawa und Christoph Ulf · Mehr sehen »

Danaer

Danaer ist neben Achaier und Argiver in den Epen Homers eine Bezeichnung für die Griechen.

Neu!!: Aḫḫijawa und Danaer · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Dardanellen · Mehr sehen »

Dodekanes

Der Dodekanes (oder Dodekanisos; zu ‚zwölf‘ und nēsos ‚Insel‘) ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die seit 1948 zu Griechenland gehört und von 1955 bis 2010 als Präfektur verwaltet wurde.

Neu!!: Aḫḫijawa und Dodekanes · Mehr sehen »

Eberhard Zangger

Eberhard Zangger (2018) Eberhard Zangger (* 9. April 1958 in Kamen) ist ein deutscher Geoarchäologe, Kommunikationsberater und Publizist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Eberhard Zangger · Mehr sehen »

Edith Porada

Edith Porada (geboren am 22. August 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. März 1994 in Honolulu) war eine österreichisch-US-amerikanische Altorientalistin und Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Edith Porada · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Aḫḫijawa und Elis · Mehr sehen »

Elmar Edel

Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Elmar Edel · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Emil Forrer · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ephesos · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Aḫḫijawa und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Eteokles · Mehr sehen »

Eteokles (Sohn des Andreus)

Eteokles ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Eteokles (Sohn des Andreus) · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Aḫḫijawa und Euböa · Mehr sehen »

Felsrelief von Karabel

Hethitisches Felsrelief von König Tarkasnawa, Türkei Das hethitische Felsrelief von Karabel liegt am gleichnamigen Pass zwischen Torbalı und Kemalpaşa, etwa 25 km östlich von İzmir in der Türkei.

Neu!!: Aḫḫijawa und Felsrelief von Karabel · Mehr sehen »

Ferdinand Sommer (Philologe)

Johann Ferdinand Sommer, auch Ferdinand Johann Sommer (* 4. Mai 1875 in Trier; † 3. April 1962 in München) war ein deutscher Indogermanist und Klassischer Philologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ferdinand Sommer (Philologe) · Mehr sehen »

Frank Rumscheid

Frank Rumscheid (* 2. September 1960 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Frank Rumscheid · Mehr sehen »

Frank Starke

Frank Starke ist ein deutscher Altorientalist mit dem Schwerpunkt der Hethitologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Frank Starke · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Aḫḫijawa und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Geoarchäologie

In der Geoarchäologie wird mit geowissenschaftlichen Methoden archäologischen Fragen nachgegangen.

Neu!!: Aḫḫijawa und Geoarchäologie · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Aḫḫijawa und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lehmann

Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Aḫḫijawa und Gustav Adolf Lehmann · Mehr sehen »

Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Aḫḫijawa und Halikarnassos · Mehr sehen »

Hans Gustav Güterbock

Hans Gustav Güterbock, 1952 Hans Gustav Güterbock (geboren 27. Mai 1908 in Berlin; gestorben 29. März 2000 in Chicago) war ein deutschamerikanischer Hethitologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Hans Gustav Güterbock · Mehr sehen »

Hans Lohmann (Archäologe)

Hans Lohmann (* 16. September 1947 in Berlin; † 24. Dezember 2023) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Hans Lohmann (Archäologe) · Mehr sehen »

Hörnerkrone

Die Hörnerkrone bezeichnet eine helm- oder kappenartige Kopfbedeckung mit zwei oder mehr Hörnern, die in ihrer Form Stierhörnern ähnelten.  Sie war in der Ikonographie mesopotamischer Kunst das Zeichen für Göttlichkeit und wies daher ihren Träger als Gottheit aus.

Neu!!: Aḫḫijawa und Hörnerkrone · Mehr sehen »

Heinrich Otten

Heinrich Otten (* 27. Dezember 1913 in Freiburg im Breisgau; † 8. April 2012 in Marburg) war ein deutscher Hethitologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Heinrich Otten · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Aḫḫijawa und Hethiter · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Aḫḫijawa und Homer · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Hugo Winckler · Mehr sehen »

Ialysos (Rhodos)

Der Gemeindebezirk Ialysos ist nach der antiken Stadt Ialysos benannt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ialysos (Rhodos) · Mehr sehen »

Iasos (Karien)

Agora von Iasos Iasos (Griechisch: Iασoς oder Iασσoς) war eine antike Stadt an der Küste Kariens in Kleinasien (heute Türkei, in der Nähe des Dorfes Kıyıkışlacık bei Milas).

Neu!!: Aḫḫijawa und Iasos (Karien) · Mehr sehen »

Indogermanistik

Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw.

Neu!!: Aḫḫijawa und Indogermanistik · Mehr sehen »

Ingrid Gamer-Wallert

Ingrid Gamer-Wallert (geborene Wallert; * 3. Februar 1936 in Lyck, Ostpreußen) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ingrid Gamer-Wallert · Mehr sehen »

Ivo Hajnal

Ivo Hajnal (* 1961 in Zürich) ist ein österreichischer Indogermanist, Altphilologe, Mykenologe und Politiker.

Neu!!: Aḫḫijawa und Ivo Hajnal · Mehr sehen »

Joachim Latacz

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau Joachim Latacz (* 4. April 1934 in Kattowitz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Joachim Latacz · Mehr sehen »

Johannes Friedrich (Altorientalist)

Karl Eduard Paul Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Johannes Friedrich (Altorientalist) · Mehr sehen »

John Bennet (Archäologe)

John Bennet (* 4. Juni 1957 in Singapur) ist ein britischer Klassischer Archäologe und Mykenologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und John Bennet (Archäologe) · Mehr sehen »

John David Hawkins

John David Hawkins (* 11. September 1940 in Exmouth) ist ein britischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und John David Hawkins · Mehr sehen »

John Garstang

John Garstang John Garstang (* 5. Mai 1876 in Blackburn, Grafschaft Lancashire; † 12. September 1956) war ein britischer Archäologe..

Neu!!: Aḫḫijawa und John Garstang · Mehr sehen »

Jorrit M. Kelder

Jorrit M. Kelder (* 1980 in Hoorn) ist ein niederländischer Klassischer Archäologe und Mykenologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Jorrit M. Kelder · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Karer · Mehr sehen »

Kassitenzeit

Als Kassitenzeit (auch mittelbabylonische Zeit) wird ein vier Jahrhunderte umfassender Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der im Wesentlichen der Spätbronzezeit in jener Region entspricht.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kassitenzeit · Mehr sehen »

Keftiu

Keftiu (mittel- und neuägyptisch auch Keft, Keftu, Kaftu, Kafta, Kefdet, Keftju; alttestamentlich Kaphtor; akkadisch kaptaritum; assyrisch kaptara; ugaritisch kptwr, kptr; mykenisch kapte?) bezeichnete in altägyptischen Quellen die Region Kreta und unter anderem seine minoisch-mykenischen Bewohner sowie Handelsschiffe, die aufgrund ihrer Bauart eine Reichweite bis Kreta hatten.

Neu!!: Aḫḫijawa und Keftiu · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Aḫḫijawa und Keilschrift · Mehr sehen »

Keilschrifturkunden aus Boghazköi

Die Keilschrifturkunden aus Boghazköi (kurz: KUB) sind eine 60 Bände umfassende wissenschaftliche Schriftenreihe, in der bis 1990 thematisch sortiert Textpublikationen auf dem Gebiet der Hethitologie erfolgten.

Neu!!: Aḫḫijawa und Keilschrifturkunden aus Boghazköi · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kilikien · Mehr sehen »

Kizzuwatna

Lage von Kizzuwatna Kizzuwatna (hethitisch: URUki-iz-zu-wa-at-na; Ethnikon hurritisch: kizzuwatna.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kizzuwatna · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kleinasien · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Aḫḫijawa und Koine · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kreta · Mehr sehen »

Kurunta

Kurunta (auch Kunruntiya) war der jüngere Sohn des hethitischen Großkönigs Muwatalli II. (ca. 1290–1272 v. Chr.), Bruder dessen älteren Sohns und Nachfolgers Muršili III. und damit Neffe des Ḫattušili III. und Cousin des Tudḫaliya IV.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kurunta · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kykladen · Mehr sehen »

Kythira

Kythira (altgriechische Transkription Kythēra, mykenisch (Linearschrift B) Ku-te-ra) ist eine griechische Insel vor der Südostspitze der Peloponnes.

Neu!!: Aḫḫijawa und Kythira · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Aḫḫijawa und Lesbos · Mehr sehen »

Libyer

Als Libyer wurden und werden bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Libyer · Mehr sehen »

Libyerkrieg (Merenptah)

Der Libyerkrieg im 5.

Neu!!: Aḫḫijawa und Libyerkrieg (Merenptah) · Mehr sehen »

Linearschrift B

Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A), kurz auch Linear B genannt, ist die Silbenschrift der mykenischen Kultur Griechenlands.

Neu!!: Aḫḫijawa und Linearschrift B · Mehr sehen »

Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III.

Die Liste ägäischer Ortsnamen vom im 14.

Neu!!: Aḫḫijawa und Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III. · Mehr sehen »

Lukka-Länder

Lage von Lukka und benachbarter Staaten Die Lukka-Länder, auch Luqqa, werden häufig in hethitischen Schriften erwähnt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Lukka-Länder · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Aḫḫijawa und Lykien · Mehr sehen »

Madduwatta

Madduwatta war ein westkleinasiatischer Fürst zur Zeit des Hethiterreiches.

Neu!!: Aḫḫijawa und Madduwatta · Mehr sehen »

Manapa-Tarḫunta

Manapa-Tarḫunta (auch Manaba-Tarḫunta oder Manabatarḫunta, luwisch: „Tarḫunt sieht ihn“) war ein König des Šeḫa-Flusslandes Ende des 14.

Neu!!: Aḫḫijawa und Manapa-Tarḫunta · Mehr sehen »

Manfred Görg

Manfred Görg (2010) Manfred Görg (* 8. September 1938 in Blankenfelde, Landkreis Teltow-Fläming; † 17. September 2012 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Alttestamentler und Ägyptologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Manfred Görg · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Merenptah · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Aḫḫijawa und Messenien · Mehr sehen »

Michael Meier-Brügger

Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Michael Meier-Brügger (* 13. August 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Indogermanist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Michael Meier-Brügger · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Aḫḫijawa und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Aḫḫijawa und Milet · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Mira (Anatolien)

Lage von Mira und benachbarter Staaten Relief von König Tarkasnawa von Mira bei Karabel Mira war ein Vasallenstaat des hethitischen Großreichs in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mira (Anatolien) · Mehr sehen »

Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin

Die Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin (MDOG) sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie und der Altorientalistik.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin · Mehr sehen »

Mittelhelladikum

Als Mittelhelladikum bezeichnet man die mittlere Phase der helladischen Periode, wie die Bronzezeit auf dem griechischen Festland genannt wird.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mittelhelladikum · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Aḫḫijawa und Muršili II. · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Aḫḫijawa und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mykene · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mykenische Palastzeit

Ungefähres Verbreitungsgebiet der Mykenischen Kultur während der Palastzeit Als mykenische Palastzeit (Späthelladikum (.

Neu!!: Aḫḫijawa und Mykenische Palastzeit · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Aḫḫijawa und Nafplio · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Aḫḫijawa und Nekropole · Mehr sehen »

Orchomenos

Orchomenos (beides) ist eine Stadt in Mittelgriechenland, gelegen am Fluss Kifisos, am ehemaligen Nordwestufer des mittlerweile trockengelegten Sees Kopaïs, in den der Fluss früher mündete.

Neu!!: Aḫḫijawa und Orchomenos · Mehr sehen »

Palast des Nestor

Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw.

Neu!!: Aḫḫijawa und Palast des Nestor · Mehr sehen »

Palastwirtschaft

Eine Palastwirtschaft, auch redistributive, also umverteilende Palastwirtschaft genannt, ist eine zentralistische Form der Koordination arbeitsteiliger Gesellschaften und somit Vorläuferin der Zentralverwaltungswirtschaft.

Neu!!: Aḫḫijawa und Palastwirtschaft · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Aḫḫijawa und Pamphylien · Mehr sehen »

Paul Kretschmer (Linguist)

Paul Kretschmer, 1927 Paul Kretschmer (* 2. Mai 1866 in Berlin; † 9. März 1956 in Wien) war ein deutscher Linguist, der die Frühgeschichte und die Wechselbeziehungen der indoeuropäischen Sprachen studierte und zeigte, wie diese durch nicht-indoeuropäische Sprachen beeinflusst wurden, wie zum Beispiel Etruskisch.

Neu!!: Aḫḫijawa und Paul Kretschmer (Linguist) · Mehr sehen »

Penelope A. Mountjoy

Penelope-Anne Mountjoy FSA (* im 20. Jahrhundert) ist eine britische Klassische Archäologin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Penelope A. Mountjoy · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Aḫḫijawa und Pharao · Mehr sehen »

Piyamaradu

Piyamaradu (in der deutschsprachigen Fachliteratur oft Pijamaradu) war ein Adliger, wohl arzawischer Herkunft, und Gegner der Hethiter in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Aḫḫijawa und Piyamaradu · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Aḫḫijawa und Polyneikes · Mehr sehen »

Que (Kleinasien)

Que (auch Qu'e, nach der Bilingue von Çineköy luwisch Hiyawa, phönizisch Adanawa (.

Neu!!: Aḫḫijawa und Que (Kleinasien) · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Aḫḫijawa und Rhodos · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Aḫḫijawa und Rollsiegel · Mehr sehen »

Saeculum (Zeitschrift)

Saeculum (auch: Jahrhundert) ist ein halbjährlich erscheinendes Jahrbuch für Universalgeschichte.

Neu!!: Aḫḫijawa und Saeculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Schiffskatalog

Der Schiffskatalog im 2. Gesang der Ilias von Homer beschreibt die zur Eroberung Trojas versammelten Truppen der Griechen (Achaier) mit jeweils der Anzahl der Schiffe, den Namen der Anführer und den Herkunftsorten der Krieger in Form einer Liste.

Neu!!: Aḫḫijawa und Schiffskatalog · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Seevölker · Mehr sehen »

Susanne Heinhold-Krahmer

Susanne Heinhold-Krahmer ist eine österreichische Hethitologin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Susanne Heinhold-Krahmer · Mehr sehen »

Tarḫuntašša

Lage von Tarḫuntašša Als Tarḫuntašša (dU-ta-aš-ša; veraltete Lesung Dattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tarḫuntašša · Mehr sehen »

Tawagalawa

Tawagalawa (auch Tawakalawa) ist der Name des „Bruders“ eines Königs von Aḫḫijawa in hethitischer Schreibweise.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tawagalawa · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tegea · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Tempel des Amenophis III.

Fläche der ehemaligen Tempelanlage Der Tempel des Amenophis III. (heute, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium,Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 157.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tempel des Amenophis III. · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Aḫḫijawa und Terrakotta · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Aḫḫijawa und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Aḫḫijawa und Thessalien · Mehr sehen »

Tholosgrab von Berbati

Fassade, Eingang und Stomion des Grabs Blick in die eingestürzte Grabkammer Geometrische und archaische Opfergaben, die oberhalb des Grabes gefunden wurden Das Tholosgrab von Berbati oder Grab des Lehrers ist ein mykenisches Kuppelgrab im Tal von Berbati in der Argolis in Griechenland.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tholosgrab von Berbati · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Aḫḫijawa und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tontafel · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Aḫḫijawa und Toponomastik · Mehr sehen »

Trevor R. Bryce

Trevor Robert Bryce (* 1940) ist ein australischer Hethitologe und emeritierter Professor an der School of History, Philosophy, Religion, and Classics der Universität Queensland.

Neu!!: Aḫḫijawa und Trevor R. Bryce · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Aḫḫijawa und Troas · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Aḫḫijawa und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Aḫḫijawa und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tudḫaliya I.

Tudḫaliya I. (in neueren Veröffentlichungen auch Tudḫaliya I/II.) war ein hethitischer Großkönig, der zwischen 1460 und 1420 v. Chr.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tudḫaliya I. · Mehr sehen »

Tudḫaliya IV.

Tudḫaliya IV., Relief in Yazılıkaya Tudḫaliya IV. (hurritischer Geburtsname: Ḫišmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tudḫaliya IV. · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Neu!!: Aḫḫijawa und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Uḫḫaziti

Uḫḫaziti (gestorben um 1316 v. Chr.) war ein König des Landes Arzawa im späten 14.

Neu!!: Aḫḫijawa und Uḫḫaziti · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Aḫḫijawa und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich Niemeier

Wolf-Dietrich Niemeier (* 1. Mai 1947 in Göttingen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Wolf-Dietrich Niemeier · Mehr sehen »

Wolfgang Röllig

Wolfgang Röllig (* 6. Februar 1932 in Dresden; † 22. März 2023 in Tübingen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Aḫḫijawa und Wolfgang Röllig · Mehr sehen »

Yves Duhoux

Yves Duhoux (* 1942) ist ein belgischer Altphilologe, Sprachwissenschaftler und Mykenologe.

Neu!!: Aḫḫijawa und Yves Duhoux · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Aḫḫijawa und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Aḫḫijawa und Zypern · Mehr sehen »

Zypern in der Späten Bronzezeit

Beschriftete Tontafel aus Zypern, zwischen 1230 und 1050 v. Chr. Zypern war in der Späten Bronzezeit (ca. 1650–1050 v. Chr.) eine wichtige politische und wirtschaftliche Macht im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Aḫḫijawa und Zypern in der Späten Bronzezeit · Mehr sehen »

15. Jahrhundert v. Chr.

Das 15.

Neu!!: Aḫḫijawa und 15. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Achchija, Achijawa, Ahhija, Ahhijava, Ahhijawa, Aḫḫijavā, Aḫḫiyawa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »