Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indogermanistik

Index Indogermanistik

Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw.

63 Beziehungen: Alexander Häusler (Prähistoriker), Analogie (Sprachwissenschaft), Anatolische Sprachen, August Schleicher, Deutsche Sprache, Ernst Kausen, Ferdinand de Saussure, Frankfurt am Main, Franz Bopp, Friedrich Schlegel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Georg-August-Universität Göttingen, Glottalisierung, Glottaltheorie, Hermann Möller, Humboldt-Universität zu Berlin, Indoarische Sprachen, Indogermanische Fabel, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Junggrammatiker, Karl Brugmann, Kleines Fach, Konsonant, Laryngal, Laryngaltheorie, Lautgesetz, Lexikostatistik, Liste bekannter Indogermanisten, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marcus Zuerius van Boxhorn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Michael Meier-Brügger, Oswald Szemerényi, Philipps-Universität Marburg, Plosiv, Rasmus Christian Rask, Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Sanskrit, Skythen, Stammbaumtheorie, Stimmhafter uvularer Frikativ, Stimmloser glottaler Frikativ, Stimmloser uvularer Frikativ, Tamas Gamqrelidse, ..., Universität Bern, Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Wien, Universität Zürich, Universität zu Köln, Vergleichende Sprachwissenschaft, Vokal, Wellentheorie (Linguistik), Wilhelm von Humboldt, William Jones (Orientalist), Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alexander Häusler (Prähistoriker)

Alexander Häusler (* 3. Juli 1930 in Tallinn) ist ein deutscher Prähistoriker und seit sechs Jahrzehnten ein wichtiger Vermittler zwischen deutscher und sowjetischer bzw.

Neu!!: Indogermanistik und Alexander Häusler (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Analogie (Sprachwissenschaft)

Analogie als sprachwissenschaftlicher Begriff ist die Angleichung einer (vor allem lautlichen) Form an eine oder mehrere bereits vorhandene Form(en).

Neu!!: Indogermanistik und Analogie (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Indogermanistik und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

August Schleicher

August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Indogermanistik und August Schleicher · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Indogermanistik und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Ernst Kausen

Ernst Gerhard Kausen (* 5. Dezember 1948 in Rheinhausen bei Duisburg) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Indogermanistik und Ernst Kausen · Mehr sehen »

Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure Ferdinand Mongin de Saussure (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 auf Schloss Vufflens, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Indogermanistik und Ferdinand de Saussure · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Indogermanistik und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Neu!!: Indogermanistik und Franz Bopp · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Indogermanistik und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Indogermanistik und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Indogermanistik und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Indogermanistik und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Glottalisierung

Als Glottalisierung bezeichnet man eine Form der Artikulation, bei der ein Sprachlaut unter gleichzeitiger Verengung oder gleichzeitigem Verschluss der Stimmritze (oder Glottis) gebildet wird.

Neu!!: Indogermanistik und Glottalisierung · Mehr sehen »

Glottaltheorie

Laut der Glottaltheorie hatte die Indogermanische Ursprache anstelle der stimmhaften Plosive der klassischen Rekonstruktion die Ejektive.

Neu!!: Indogermanistik und Glottaltheorie · Mehr sehen »

Hermann Möller

Hermann Möller (* 13. Januar 1850 in Hjerpsted, Dänemark; † 5. Oktober 1923 in Kopenhagen) war ein dänischer historischer Linguist, der vor allem für seine Untersuchungen zur Untermauerung der These einer genetischen Verwandtschaft zwischen den indogermanischen Sprachen und den semitischen Sprachen bekannt ist.

Neu!!: Indogermanistik und Hermann Möller · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Indogermanistik und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Indoarische Sprachen

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Indogermanistik und Indoarische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Fabel

Die Indogermanische Fabel ist ein 1868 vom Sprachwissenschaftler August Schleicher verfasster kurzer Text, den er als Fabel in der rekonstruierten Ursprache Indogermanisch verstanden wissen wollte.

Neu!!: Indogermanistik und Indogermanische Fabel · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Indogermanistik und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Indogermanistik und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Indogermanistik und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler)

Emil Teschendorff: ''Johannes Schmidt'', 1868 Johannes Schmidt 1901 Johannes Schmidt (* 29. Juli 1843 in Prenzlau/Provinz Brandenburg; † 4. Juli 1901 in Berlin; vollständiger Name Johannes Friedrich Heinrich Schmidt) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und führender Vertreter der Berliner Schule der Indogermanistik, gilt als Begründer der „Wellentheorie“ in der vergleichenden Sprachforschung.

Neu!!: Indogermanistik und Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Indogermanistik und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Junggrammatiker

Junggrammatiker nennt man eine Gruppierung von Linguisten der so genannten Leipziger Schule, die sich Ende der 1870er Jahre in Leipzig um August Leskien (1840–1916), Karl Brugmann (1849–1919) und Hermann Osthoff (1847–1909) gebildet hatte.

Neu!!: Indogermanistik und Junggrammatiker · Mehr sehen »

Karl Brugmann

Karl Brugmann. Karl Friedrich Christian Brugman(n) (* 16. März 1849 in Wiesbaden; † 29. Juni 1919 in Leipzig) war ein deutscher Indogermanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Indogermanistik und Karl Brugmann · Mehr sehen »

Kleines Fach

Als Kleine Fächer werden in der deutschen Hochschulpolitik und Hochschulforschung eigenständige wissenschaftliche Fächer genannt, die eine geringe Zahl an Professuren aufweisen.

Neu!!: Indogermanistik und Kleines Fach · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Indogermanistik und Konsonant · Mehr sehen »

Laryngal

Ein Laryngal oder Kehlkopflaut ist ein glottaler oder pharyngaler Laut.

Neu!!: Indogermanistik und Laryngal · Mehr sehen »

Laryngaltheorie

Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale.

Neu!!: Indogermanistik und Laryngaltheorie · Mehr sehen »

Lautgesetz

Lautgesetz nennt man einen bestimmten, regelhaften Lautveränderungsprozess.

Neu!!: Indogermanistik und Lautgesetz · Mehr sehen »

Lexikostatistik

Lexikostatistik (auch: Lexikometrie) ist der Bereich der Sprachstatistik, der sich mit statistischen Untersuchungen des Wortschatzes von Sprachen befasst.

Neu!!: Indogermanistik und Lexikostatistik · Mehr sehen »

Liste bekannter Indogermanisten

Die Liste bekannter Indogermanisten verzeichnet ausgewiesene Gelehrte auf dem Gebiet der Indogermanistik (englisch: Indo-European Studies oder Comparative Philology).

Neu!!: Indogermanistik und Liste bekannter Indogermanisten · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Indogermanistik und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marcus Zuerius van Boxhorn

Marcus van Boxhorn Marcus Zuërius van Boxhorn (auch Marcus Suerius Boxhorn; * 28. August 1612 oder 1602 in Bergen op Zoom; † 3. Oktober 1653 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Professor für Eloquenz.

Neu!!: Indogermanistik und Marcus Zuerius van Boxhorn · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Indogermanistik und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Michael Meier-Brügger

Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Michael Meier-Brügger (* 13. August 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Indogermanist.

Neu!!: Indogermanistik und Michael Meier-Brügger · Mehr sehen »

Oswald Szemerényi

Oswald John Louis Szemerényi (* 7. September 1913 in London; † 29. Dezember 1996 in Freiburg) war ein ungarischer Vergleichender Sprachwissenschaftler mit Spezialgebiet Indogermanistik.

Neu!!: Indogermanistik und Oswald Szemerényi · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Indogermanistik und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Indogermanistik und Plosiv · Mehr sehen »

Rasmus Christian Rask

Rasmus Christian Rask Rasmus Christian Rask (* 22. November 1787 in Brændekilde (Insel Fünen); † 14. November 1832 in Kopenhagen) war ein dänischer Indogermanist und Polyglott.

Neu!!: Indogermanistik und Rasmus Christian Rask · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Indogermanistik und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Indogermanistik und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Indogermanistik und Sanskrit · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Indogermanistik und Skythen · Mehr sehen »

Stammbaumtheorie

Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt.

Neu!!: Indogermanistik und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Frikativ

Der stimmhafte uvulare Frikativ (ein stimmhafter, am Gaumenzäpfchen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Indogermanistik und Stimmhafter uvularer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser glottaler Frikativ

Der stimmlose glottale Frikativ (ein stimmloser, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Indogermanistik und Stimmloser glottaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser uvularer Frikativ

Der stimmlose uvulare Frikativ (ein stimmloser, am Gaumenzäpfchen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Indogermanistik und Stimmloser uvularer Frikativ · Mehr sehen »

Tamas Gamqrelidse

Tamas Walerianis dse Gamqrelidse (* 23. Oktober 1929 in Kutaissi, Georgische SSR, Sowjetunion; † 10. Februar 2021 in Tiflis, Georgien) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Indogermanistik und Tamas Gamqrelidse · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Indogermanistik und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Indogermanistik und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Indogermanistik und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Indogermanistik und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Indogermanistik und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Indogermanistik und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Vergleichende Sprachwissenschaft

Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.

Neu!!: Indogermanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Indogermanistik und Vokal · Mehr sehen »

Wellentheorie (Linguistik)

Mengendiagramm zur Verdeutlichung der Wellentheorie von Johannes Schmidt.Aus Johannes Schmidt: ''Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen.'' H. Böhlau, Weimar 1872. Der Hintergrund stellt ein Sprachkontinuum dar, über die Sprachgrenzen hinweg. Die Kreise repräsentieren stabile Sprachen. Diese Kreise verbreiten sich von kleinen Zentren ausgehend, wellenförmig. Im Lauf der Entwicklung deckt sich die neue, innovative Sprache nicht mehr mit den übrigen Kreisen. Nach der Wellentheorie verfügen räumlich und/oder zeitlich benachbarte sprachliche Varietäten (Kreise) über ein weitgehend übereinstimmendes Sprachinventar. Die Randlinie eines jeden Kreises stellt die maximale Verbreitung der Innovation dar, die von einem Zentrum ihren Ausgang nehmen.Daniela Pirazzini: ''Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft.'' Walter de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 3-11-030989-0, S. 30. Die Wellentheorie der Sprachentwicklung wurde ursprünglich von Hugo Schuchardt in einer seiner Leipziger Vorlesungen im Jahre 1870 in die historische Sprachwissenschaft und Dialektologie eingeführt.

Neu!!: Indogermanistik und Wellentheorie (Linguistik) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Indogermanistik und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

William Jones (Orientalist)

William Jones. Stich von James Posselwhite, um 1840 alternativtext.

Neu!!: Indogermanistik und William Jones (Orientalist) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow

Wjatscheslaw Iwanow (2011) Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow (* 21. August 1929 in Moskau; † 7. Oktober 2017 in Los Angeles) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Indogermanistik und Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Indogermanistik und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Indoeuropäische Sprachwissenschaft, Indoeuropäistik, Indogermanische Sprachwissenschaft, Indogermanist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »