Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Halikarnassos

Index Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

68 Beziehungen: Aḫḫijawa, Ada (Karien), Alexander der Große, Alexanderzug, Anatolian Studies, Antike, Ares, Artemisia I., Asia (Provinz), Attischer Seebund, Çine, Belagerung von Halikarnassos, Belagerungsturm, Bodrum, British Museum, Bryaxis, Cella, Dionysios von Halikarnassos, Eric H. Cline, Gernot Wilhelm, Griechenland, Hekatomniden, Hekatomnos, Heraklit von Halikarnassos, Herodot, Hethiter, Hethitische Sprache, Hugh Lloyd-Jones, Iasos (Karien), Idrieus, Ionische Ordnung, Karien, Kleinasien, Kos, Leochares, Linearschrift B, Lygdamis von Halikarnassos, Mausoleum von Halikarnassos, Maussolos, Memnon von Rhodos, Milas, Milawata-Brief, Milet, Mykenische Keramik, Mykenische Kultur, Mykenisches Griechisch, Nisyros, Palast des Nestor, Perser (Volk), Pixodaros, ..., Ptolemäer, Pyramide (Bauwerk), Quadriga, Römische Republik, Rhodos, Satrap, Schlacht von Salamis, Seevölker, Seleukidenreich, Skopas, Strabon, Türkei, Timotheos (Bildhauer), Trevor R. Bryce, Weltwunder, Wolf-Dietrich Niemeier, Xerxes I., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

Neu!!: Halikarnassos und Aḫḫijawa · Mehr sehen »

Ada (Karien)

Ada († vor 323 v. Chr.) war in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Halikarnassos und Ada (Karien) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Halikarnassos und Alexanderzug · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Halikarnassos und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Antike · Mehr sehen »

Ares

„Ares Borghese“, römische Kopie des 1. oder 2. Jahrhunderts, Louvre, Paris Ares ist in der griechischen Mythologie der Gott des schrecklichen Krieges, des Blutbades und Massakers.

Neu!!: Halikarnassos und Ares · Mehr sehen »

Artemisia I.

Artemisia, Königin von Halikarnassos und Befehlshaberin des Karischen Kontingents, schoss in der Schlacht von Salamis Pfeile auf die Griechen. Gemäldeausschnitt von Wilhelm von Kaulbach Artemisia war Dynastin von Halikarnassos im 5.

Neu!!: Halikarnassos und Artemisia I. · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Halikarnassos und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Halikarnassos und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Çine

Çine ist eine Stadt im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) im Süden der türkischen Provinz Aydın und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Aydın (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Halikarnassos und Çine · Mehr sehen »

Belagerung von Halikarnassos

Die Belagerung von Halikarnassos war eine mehrere Monate andauernde militärische Auseinandersetzung, nach deren Ende Alexander der Große die strategisch bedeutende Hafenstadt Halikarnassos, das heutige Bodrum in der Türkei, erobern konnte.

Neu!!: Halikarnassos und Belagerung von Halikarnassos · Mehr sehen »

Belagerungsturm

Ein Belagerungsturm (auch Wandelturm) wurde von den Belagerern einer Burg oder sonstigen Befestigung gebaut, um mit den eigenen Truppen die gegnerischen Mauern zu überwinden.

Neu!!: Halikarnassos und Belagerungsturm · Mehr sehen »

Bodrum

Bodrum ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Halikarnassos und Bodrum · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Halikarnassos und British Museum · Mehr sehen »

Bryaxis

Basis einer Statue mit Signatur Bryaxis Büste des Serapis, römische Kopie nach Bryaxis Bryaxis war ein griechischer Bildhauer des 4.

Neu!!: Halikarnassos und Bryaxis · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Halikarnassos und Cella · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Halikarnassos und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Halikarnassos und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Halikarnassos und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Halikarnassos und Griechenland · Mehr sehen »

Hekatomniden

Die Hekatomniden waren eine nach ihrem Begründer Hekatomnos von Mylasa benannte Dynastie, die von den 390er Jahren v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Hekatomniden · Mehr sehen »

Hekatomnos

Münze des Hekatomnos (Museum für Unterwasserarchäologie in Bodrum) Hekatomnos von Mylasa (* vor 400; † um 376 v. Chr.) war ein antiker Herrscher in Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei).

Neu!!: Halikarnassos und Hekatomnos · Mehr sehen »

Heraklit von Halikarnassos

Heraklit von Halikarnassos (latinisiert Heraclitus Halicarnassensis, * um 320 v. Chr. in Halikarnassos; † um 260 v. Chr.) war ein hellenistischer Dichter und Verfasser von Elegien aus Karien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Halikarnassos und Heraklit von Halikarnassos · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Halikarnassos und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Halikarnassos und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Halikarnassos und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hugh Lloyd-Jones

Sir Hugh Lloyd-Jones FBA (* 21. September 1922 in Saint Peter Port; † 5. Oktober 2009 in Wellesley, Massachusetts) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Halikarnassos und Hugh Lloyd-Jones · Mehr sehen »

Iasos (Karien)

Agora von Iasos Iasos (Griechisch: Iασoς oder Iασσoς) war eine antike Stadt an der Küste Kariens in Kleinasien (heute Türkei, in der Nähe des Dorfes Kıyıkışlacık bei Milas).

Neu!!: Halikarnassos und Iasos (Karien) · Mehr sehen »

Idrieus

Idrieus oder Hidrieus († 344 v. Chr.) regierte seit 351 v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Idrieus · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Halikarnassos und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Halikarnassos und Karien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Halikarnassos und Kleinasien · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Halikarnassos und Kos · Mehr sehen »

Leochares

Der Adler entführt Ganymed (Kopie: Rom, Vatikan) Leochares war ein griechischer Bildhauer zur Zeit Philipps von Makedonien und Alexanders des Großen.

Neu!!: Halikarnassos und Leochares · Mehr sehen »

Linearschrift B

Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A), kurz auch Linear B genannt, ist die Silbenschrift der mykenischen Kultur Griechenlands.

Neu!!: Halikarnassos und Linearschrift B · Mehr sehen »

Lygdamis von Halikarnassos

Lygdamis († um 453/450 v. Chr.) war zur Zeit von Herodot Dynast über die Polis Halikarnassos.

Neu!!: Halikarnassos und Lygdamis von Halikarnassos · Mehr sehen »

Mausoleum von Halikarnassos

Modell des Maussolleions (Freizeitpark Miniatürk) Britisches Museum) Das Mausoleum von Halikarnassos oder kurz Maussolleion war das prachtvolle Grabmal des Maussolos, eines Kleinkönigs von Karien und persischen Satrapen (377–353 v. Chr.), gelegen in der antiken griechischen Stadt Halikarnassos (heute Bodrum) an der Südwestküste der heutigen Türkei.

Neu!!: Halikarnassos und Mausoleum von Halikarnassos · Mehr sehen »

Maussolos

Skulptur des Maussolos von seinem Grabmal Grabmals des Maussolos in Halikarnassos erbaut. Maussolos oder Mausolos (inschriftlich auch Maússōllos oder Maúsōlos) regierte von 377–353 v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Maussolos · Mehr sehen »

Memnon von Rhodos

Memnon († 333 v. Chr.) war der Bruder des Mentor und ein Heerführer des Perserkönigs Dareios III. im Krieg gegen Alexander den Großen.

Neu!!: Halikarnassos und Memnon von Rhodos · Mehr sehen »

Milas

Milas (in der Antike Mylasa) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Halikarnassos und Milas · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Halikarnassos und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Halikarnassos und Milet · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Halikarnassos und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Halikarnassos und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mykenisches Griechisch

mykenische Tontafel Mykenisches Griechisch ist die älteste dokumentierte Form der griechischen Sprache.

Neu!!: Halikarnassos und Mykenisches Griechisch · Mehr sehen »

Nisyros

Die griechische Insel Nisyros bildet zusammen mit mehreren unbewohnten kleinen Inseln eine Gemeinde (dimos) innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Halikarnassos und Nisyros · Mehr sehen »

Palast des Nestor

Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw.

Neu!!: Halikarnassos und Palast des Nestor · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Halikarnassos und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Pixodaros

Pixodaros († 335/34 v. Chr.) war ein Satrap von Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei).

Neu!!: Halikarnassos und Pixodaros · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Halikarnassos und Ptolemäer · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Halikarnassos und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Halikarnassos und Quadriga · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Halikarnassos und Römische Republik · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Halikarnassos und Rhodos · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Halikarnassos und Satrap · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Halikarnassos und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Halikarnassos und Seevölker · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Halikarnassos und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Skopas

Archäologischen Nationalmuseum Athen, Skopas zugeschriebenes spätklassisches Original, datiert ins dritte Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. Skopas (links) und Aristoteles, Dachfiguren, Kunsthistorisches Museum, Wien Skopas (* um 420 v. Chr. in Paros; † um 330 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer.

Neu!!: Halikarnassos und Skopas · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Halikarnassos und Strabon · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Halikarnassos und Türkei · Mehr sehen »

Timotheos (Bildhauer)

Archäologischen Nationalmuseum Athen Timotheos (altgriechisch Τιμόθεος), möglicherweise aus Epidauros, war einer der bekanntesten griechischen Bildhauer und lebte im 4.

Neu!!: Halikarnassos und Timotheos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Trevor R. Bryce

Trevor Robert Bryce (* 1940) ist ein australischer Hethitologe und emeritierter Professor an der School of History, Philosophy, Religion, and Classics der Universität Queensland.

Neu!!: Halikarnassos und Trevor R. Bryce · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Halikarnassos und Weltwunder · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich Niemeier

Wolf-Dietrich Niemeier (* 1. Mai 1947 in Göttingen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Halikarnassos und Wolf-Dietrich Niemeier · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Halikarnassos und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Halikarnassos und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Halicarnassus, Halikarnass, Halikarnaß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »