Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Archäologisches Institut

Index Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

135 Beziehungen: Accademia Etrusca, Achim Lichtenberger, Adolf Michaelis, Alexander Conze, Altertumswissenschaft, Altes Museum, Amman, Andreas Schwarting, Angelika Lohwasser, Anstalt des öffentlichen Rechts, Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Archäologie, Archäologischer Anzeiger, Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts, August Kestner, Auswärtiges Amt, Bagdad, Barbara Helwing, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Berlin, Berlin-Dahlem, Bertel Thorvaldsen, Bonn, Budapest, Bundesebene (Deutschland), Carl Weickert, Carlo Fea, Carola Metzner-Nebelsick, Chiron (Zeitschrift), Christian Karl Josias von Bunsen, Christof Berns, Christof Schuler (Althistoriker), Damaskus, Denkmalpflege, Deutsches Archäologisches Institut Athen, Deutsches Archäologisches Institut Istanbul, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Deutsches Archäologisches Institut Madrid, Deutsches Archäologisches Institut Rom, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Deutschland, Dieter Vieweger, Dietrich Raue, Dirce Marzoli, Edmund Buchner, Eduard Gerhard, Erich Boehringer, Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Felix Arnold (Bauforscher), Felix Pirson, ..., Frankfurt am Main, Friederike Fless, Friedrich Wilhelm IV., Gerhart Rodenwaldt, Germania (Zeitschrift), Haltern am See, Hans Dragendorff, Hans-Joachim Gehrke, Haus Wiegand, Helmut Kyrieleis, Hermann Parzinger, Historismus, Honoré Théodoric d’Albert de Luynes, Ingolstadt, Iris Gerlach, Istanbuler Mitteilungen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Jerusalem, Johannes Müller (Prähistoriker), Kaja Harter-Uibopuu, Kapitol (Rom), Katja Piesker, Katja Sporn, Königreich Hannover, Königreich Neapel, Königreich Preußen, Kerstin P. Hofmann, Klaus Junker, Klaus Nohlen, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, Kooptation, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kurt Bittel, Lutz Käppel, Madrider Mitteilungen, Marcus Reuter, Margarete van Ess, Martin Schede, Mayke Wagner, München, Monika Trümper, Moritz Kinzel, Norbert Zimmermann (Archäologe), Oliver Pilz, Ortwin Dally, Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe), Otto Puchstein, Peking, Philipp von Rummel, Pierre-Louis de Blacas d’Aulps, Provinzialrömische Archäologie, Römisch-Germanische Kommission, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Römische Hyperboreer, Römische Mitteilungen, Reichs-Limeskommission, Reichsanstalt, Reinhard Förtsch, Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Revolutionen 1848/1849, Rom, Rudolf Haensch, Ruth Bielfeldt, Sanaa, Selbstverwaltung, Simone Mühl, Sprachwissenschaft, Svend Hansen, Technisches Hilfswerk, Teheran, Theodor Panofka, Theodor Wiegand, Theodor Wiegand Gesellschaft, Trier, Ulaanbaatar, Ulrike Fauerbach, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Ute Verstegen, Werner Krämer (Archäologe), ZENON, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Accademia Etrusca

Palazzo Comunale, Sitz der Accademia Etrusca. Der Palazzo Casali, Sitz des Museums. ''Madonna con Bambino e i Santi'' (1523) von Luca Signorelli aus der Sammlung der Akademie. Die Accademia Etrusca, auch Accademia Etrusca di Cortona ist eine fast 300 Jahre alte Gelehrtengesellschaft zur Erforschung der Kultur der Etrusker, die ihren Sitz in Cortona hat.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Accademia Etrusca · Mehr sehen »

Achim Lichtenberger

Achim Lichtenberger (* 12. Dezember 1970 in Heidelberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Achim Lichtenberger · Mehr sehen »

Adolf Michaelis

mini Adolf Theodor Friedrich Michaelis (* 22. Juni 1835 in Kiel; † 12. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Adolf Michaelis · Mehr sehen »

Alexander Conze

Alexander Conze in den 1870er Jahren Alexander Christoph Leopold ConzeJens Schmidt-Clausen: Conze, Alexander Christoph Leopold, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 86.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Alexander Conze · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Altes Museum · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Amman · Mehr sehen »

Andreas Schwarting

Andreas Schwarting (* 1966) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Andreas Schwarting · Mehr sehen »

Angelika Lohwasser

Angelika Lohwasser (* 28. Mai 1967 in Wien) ist eine österreichische Ägyptologin mit der Spezialisierung auf die Sudanarchäologie.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Angelika Lohwasser · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihr durch Gesetz oder Satzung zugewiesen worden sind.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Anstalt des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts

Die Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) wurde 1961 als eigenständige Abteilung des DAI gegründet und 1996 in die ein Jahr zuvor gegründete Eurasien-Abteilung eingegliedert.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

August Kestner

August Kestner um 1810 August Kestner Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover; † 5. März 1853 in Rom) war ein deutscher Jurist, Diplomat, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und August Kestner · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Bagdad · Mehr sehen »

Barbara Helwing

Barbara Helwing (* im 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Barbara Helwing · Mehr sehen »

Bericht der Römisch-Germanischen Kommission

Das Jahrbuch Bericht der Römisch-Germanischen Kommission (BerRGK) ist das Organ der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Bericht der Römisch-Germanischen Kommission · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Bonn · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Budapest · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Weickert

Carl Weickert (* 24. Februar 1885 in Leipzig; † 1. Mai 1975 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Carl Weickert · Mehr sehen »

Carlo Fea

Carlo Fea Carlo Fea (* 4. Juni 1753 in Pigna im heutigen Ligurien; † 18. März 1836 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Carlo Fea · Mehr sehen »

Carola Metzner-Nebelsick

Carola Metzner-Nebelsick (geborene Metzner, * 21. März 1962 in Berlin) ist eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Carola Metzner-Nebelsick · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christof Berns

Christof Berns (* 22. Dezember 1966 in Aachen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Christof Berns · Mehr sehen »

Christof Schuler (Althistoriker)

Christof Schuler (* 1965 in Ravensburg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Christof Schuler (Althistoriker) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Damaskus · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Athen

Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Athen (kurz auch DAI Athen) ist eine Auslandsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in Griechenland.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Archäologisches Institut Athen · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Istanbul

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Istanbul ist eine Auslandsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Archäologisches Institut Istanbul · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Madrid

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Die Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts (Instituto Arqueológico Alemán) ist eine archäologische Forschungseinrichtung in Madrid, die als Abteilung dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) angehört, einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Archäologisches Institut Madrid · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Rom

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Der derzeitige 1. Direktor der Abteilung Rom des DAI, Ortwin Dally (Foto: 2011) Die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (italienisch Istituto Archeologico Germanico) ist die älteste archäologische Forschungseinrichtung in Rom und eine der Keimzellen der wissenschaftlichen Archäologie.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Archäologisches Institut Rom · Mehr sehen »

Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

Institut auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Siegelmarke des Instituts Garten des DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Haus Nr. 5 im ''Rechov Aethjopijjah'', 1903–1917 Sitz des DEI (2011) Neues Gemeindehaus (jetzt Propstei) im Muristan, 1924–1939 Sitz des DEI (2012) Tall Zira'a (2008) Eingang zum DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist eine Forschungseinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland und zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Amman und Jerusalem.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Dieter Vieweger · Mehr sehen »

Dietrich Raue

Dietrich Raue (* 5. September 1967) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Dietrich Raue · Mehr sehen »

Dirce Marzoli

Dirce Marzoli (* 20. November 1957 in Kiel) ist eine italienische Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Dirce Marzoli · Mehr sehen »

Edmund Buchner

Edmund Buchner (* 22. Oktober 1923 in Ittling bei Straubing; † 27. August 2011 in München) war ein deutscher Althistoriker und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Edmund Buchner · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Erich Boehringer

Erich Boehringer Erich Max Boehringer (* 10. August 1897 in Hamburg; † 3. April 1971 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Erich Boehringer · Mehr sehen »

Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts, wurde zum 1.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Felix Arnold (Bauforscher)

Felix Arnold (* 1972) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Felix Arnold (Bauforscher) · Mehr sehen »

Felix Pirson

Felix Pirson (2018) vor dem Portal des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul Felix Pirson (* 16. August 1968 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Felix Pirson · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friederike Fless

Friederike Fless (2011) Friederike Fless (* 25. Mai 1964 in Unna) ist eine deutsche Klassische Archäologin und seit 2011 als erste Frau in dieser Position Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Friederike Fless · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gerhart Rodenwaldt

Bild aus dem Archiv des DAI Gerhart Rodenwaldt (eigentlich Gerhard Martin Karl R.; * 16. Oktober 1886 in Berlin-Grunewald; † 27. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Gerhart Rodenwaldt · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Haltern am See · Mehr sehen »

Hans Dragendorff

Bild aus dem Archiv des DAI Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu), heute Estland; † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Hans Dragendorff · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Haus Wiegand

Haus Wiegand Säulenvorhof (Peristyl) der Villa Das Haus Wiegand ist eine Villa im Berliner Ortsteil Dahlem, Peter-Lenné-Straße 28–30 an der Ecke zur Drygalskistraße.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Haus Wiegand · Mehr sehen »

Helmut Kyrieleis

Helmut Kyrieleis (* 10. Januar 1938 in Hamburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Helmut Kyrieleis · Mehr sehen »

Hermann Parzinger

Hermann Parzinger im Interview (2012) Hermann Parzinger (* 12. März 1959 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Spezialist für die Kultur der Skythen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Hermann Parzinger · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Historismus · Mehr sehen »

Honoré Théodoric d’Albert de Luynes

Honoré Théodoric d’Albert de Luynes Honoré Théodoric Paul Joseph d’Albert de Luynes (* 15. Dezember 1802 in Paris; † 17. Dezember 1867 in Rom) war ein französischer Adliger aus dem Geschlecht der Alberti und 8.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Honoré Théodoric d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ingolstadt · Mehr sehen »

Iris Gerlach

Iris Gerlach (* 1967) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Iris Gerlach · Mehr sehen »

Istanbuler Mitteilungen

Die Istanbuler Mitteilungen sind eine seit 1933 jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift, die von der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben wird.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Istanbuler Mitteilungen · Mehr sehen »

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (abgekürzt JdI) wird vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegeben und erscheint im Dr. Ludwig Reichert Verlag (bis 2017 bei de Gruyter).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Müller (Prähistoriker)

Johannes Müller auf einer ethnoarchäologischen Kampagne im Nagaland im Jahre 2018 Johannes Müller (* 29. November 1960 in Wolfhagen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Johannes Müller (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Kaja Harter-Uibopuu

Kaja Harter-Uibopuu (* 6. März 1968 in Graz) ist eine österreichische Althistorikerin, Rechtshistorikerin und Epigraphikerin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kaja Harter-Uibopuu · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Katja Piesker

Katja Piesker (* 1977 in Ueckermünde) ist eine deutsche Bauforscherin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Katja Piesker · Mehr sehen »

Katja Sporn

Katja Sporn (* 1970 in Aschaffenburg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Katja Sporn · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kerstin P. Hofmann

Kerstin P. Hofmann (* 1974 in Hannover) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin mit Schwerpunkt auf der Erforschung der Metallzeiten in Europa und Expertin für archäologische Wissenspraktiken.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kerstin P. Hofmann · Mehr sehen »

Klaus Junker

Klaus Junker (* 18. September 1958 in Herbolzheim) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Klaus Junker · Mehr sehen »

Klaus Nohlen

Klaus Nohlen (* 1945 in Bretten) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Klaus Nohlen · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (AEK) mit Sitz in München ist ein altertumswissenschaftliches Forschungsinstitut, das zum Deutschen Archäologischen Institut (DAI) gehört.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik · Mehr sehen »

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Die Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) wurde 1979 unter dem Namen Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (KAVA) als eigenständige Forschungsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) gegründet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kooptation · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kurt Bittel

Kurt Bittel (* 5. Juli 1907 in Heidenheim an der Brenz; † 30. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Kurt Bittel · Mehr sehen »

Lutz Käppel

Lutz Käppel (* 7. August 1960 in Dorsten) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Lutz Käppel · Mehr sehen »

Madrider Mitteilungen

Die Madrider Mitteilungen sind eine seit 1960 jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift, die von der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben wird.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Madrider Mitteilungen · Mehr sehen »

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Marcus Reuter · Mehr sehen »

Margarete van Ess

Margarete van Ess (* 1960) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Margarete van Ess · Mehr sehen »

Martin Schede

Martin Schede, Bild aus dem Archiv des DAI Martin Schede (* 20. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947 in Gomlitz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Martin Schede · Mehr sehen »

Mayke Wagner

Mayke Wagner ist eine deutsche Sinologin und Orient- bzw.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Mayke Wagner · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und München · Mehr sehen »

Monika Trümper

Monika Trümper ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Monika Trümper · Mehr sehen »

Moritz Kinzel

Moritz Kinzel (* 1976) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Moritz Kinzel · Mehr sehen »

Norbert Zimmermann (Archäologe)

Norbert Zimmermann (* 1968 in Bonn) ist ein deutscher Christlicher Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Norbert Zimmermann (Archäologe) · Mehr sehen »

Oliver Pilz

Oliver Pilz (* 1976) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Oliver Pilz · Mehr sehen »

Ortwin Dally

Bild aus dem Archiv des DAI (2011) Ortwin Dally (* 26. Februar 1969 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ortwin Dally · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe)

Zeitgenössisches Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Baron Otto Magnus von Stackelberg (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein schwedischstämmiger, deutschbaltischer Archäologe, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Puchstein

Otto Puchstein Puchstein-Gedenkstein in Łobez Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Otto Puchstein · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Peking · Mehr sehen »

Philipp von Rummel

Philipp Freiherr von Rummel (* 30. April 1975) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Philipp von Rummel · Mehr sehen »

Pierre-Louis de Blacas d’Aulps

Pierre-Louis Jean Casimir de Blacas d’Aulps, seit 1821 französischer Duc de Blacas und seit 1838 österreichischer Fürst von Blacas d’Aulps, (* 12. Januar 1771 auf Schloss Vérignon bei Aulps, Provence, Frankreich; † 17. November 1839 in Wien, Österreich), französischer Staatsmann und Diplomat; überzeugter Royalist und einer der wichtigsten Ratgeber und Minister der Bourbonen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Pierre-Louis de Blacas d’Aulps · Mehr sehen »

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Provinzialrömische Archäologie · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kommission

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Palmengartenstraße 10–12, Sitz der Römisch-Germanischen Kommission Die Römisch-Germanische Kommission (kurz RGK) ist eine Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Römisch-Germanische Kommission · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Römische Hyperboreer

Emblem der Römischen Hyperboreer von Otto Magnus von Stackelberg Die Römischen Hyperboreer waren ein Freundeskreis archäologisch interessierter Personen deutscher Herkunft in der Mitte der 1820er Jahre in Rom.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Römische Hyperboreer · Mehr sehen »

Römische Mitteilungen

Die Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, kurz Römische Mitteilungen, abgekürzt RM, gleichwertiger Titel auf italienisch Bullettino dell'Instituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, sind eine wissenschaftliche Zeitschrift der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Römische Mitteilungen · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Reichsanstalt

Reichsanstalten bzw.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Reichsanstalt · Mehr sehen »

Reinhard Förtsch

Reinhard Förtsch auf dem Symposium „Wikidata trifft Archäologie“ am 16. März 2013 in Berlin Reinhard Förtsch (* 15. Oktober 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Reinhard Förtsch · Mehr sehen »

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Haensch

Rudolf Haensch (* 21. Januar 1959 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Rudolf Haensch · Mehr sehen »

Ruth Bielfeldt

Ruth Bielfeldt (* 1971 in Heidelberg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ruth Bielfeldt · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Sanaa · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Simone Mühl

Simone Mühl ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Simone Mühl · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Svend Hansen

Svend Hansen (* 6. März 1962 in Darmstadt) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Svend Hansen · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Teheran · Mehr sehen »

Theodor Panofka

Theodor Panofka Theodor Sigismund Panofka (* 25. Februar 1800 in Breslau; † 20. Juni 1858 in Berlin) war ein deutscher Archäologe, Historiker und Philologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Theodor Panofka · Mehr sehen »

Theodor Wiegand

Theodor Wiegand (1901) Lithographie von Konrad Böse aus dem Jahr 1923 Wiegands Zeichnung der Makestosbrücke in Mysien Theodor Wiegand (* 30. Oktober 1864 in Bendorf, Rheinprovinz; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Theodor Wiegand · Mehr sehen »

Theodor Wiegand Gesellschaft

Die Theodor Wiegand Gesellschaft, offiziell seit 2003 Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts e.V. – Theodor Wiegand Gesellschaft (TWG) ist ein gemeinnützige Förderverein des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Theodor Wiegand Gesellschaft · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Trier · Mehr sehen »

Ulaanbaatar

Ulaanbaatar (in der klassischen mongolischen Schriftsprache, deutsch ‚Roter Held‘; verbreitete Schreibweise nach: Ulan-Bator oder Ulan Bator; gegründet als /de; in Europa früher auch Urga genannt) ist die Hauptstadt der Mongolei.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ulaanbaatar · Mehr sehen »

Ulrike Fauerbach

Ulrike Fauerbach (* 1970 in Düsseldorf) ist eine deutsche Bauforscherin und Ägyptologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ulrike Fauerbach · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Ute Verstegen

Ute Verstegen (* 1970 in Stuttgart) ist eine deutsche Christliche Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Ute Verstegen · Mehr sehen »

Werner Krämer (Archäologe)

Werner Krämer (* 8. März 1917 in Wiesbaden; † 25. Januar 2007 ebenda) war ein deutscher Archäologe für Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Werner Krämer (Archäologe) · Mehr sehen »

ZENON

ZENON DAI ist der seit 2002 bestehende zentrale Online-Katalog der Bibliotheken des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und ZENON · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, Instituto di Corrispondenza Archeologica, Instituto di corrispondenza archeologica, Institutum Archaeologicum Germanicum, MDAIK, SDAIK.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »