Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1393

Index 1393

Obwohl die Kirche einen solchen Polterabend auf dem Konzil von Tours im Jahr 1163 ausdrücklich untersagt hat, wird am 28.

129 Beziehungen: Ablass, Ablassprivileg, Al-Mustain (Ägypten), Albrecht III. (Österreich), Alte Eidgenossenschaft, Altenmarkter Madonna, Apostolischer Nuntius, Armenischer Kalender, Arthur III. (Bretagne), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bal des Ardents, Barnim IV., Bayezid I., Bertram Wulflam, Bierbrauen, Bogislaw VI., Buddhistische Zeitrechnung, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Buonaccorso da Montemagno der Jüngere, Butschatsch, Charivari (Heirat), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dietrich von der Schulenburg (Bischof), Elisabeth von Pommern, Era, Erzstift Salzburg, Euthymios von Tarnowo, Fa Ngum, Fürstpropstei Berchtesgaden, Florenz von Wevelinghoven, Frankfurter Weihnachtsmarkt, Friedrich (Bayern), Georg von Neuberg, Gerste, Geschichte Bulgariens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Zyperns, Gherardo Bueri, Gnadenbild, Go-En’yū, Guillaume de Harsigny, Habsburg, Hamburg, Hôtel Saint-Paul, Heinrich II. von Sponheim-Bolanden, Heinrich III. (Kastilien), ..., Heinrich VI. (Glogau-Sagan), Helene von Beichlingen, Ibn Radschab, Iranischer Kalender, Isabeau, Islamischer Kalender, Iwan Schischman, Jakob I. (Zypern), Jüdischer Kalender, Jean de Valois, duc de Berry, Jean I. de Bourbon, comte de La Marche, Jobst von Mähren, Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Johann von Holzhausen, Johannes Nepomuk, John Devereux, 1. Baron Devereux, Kanton Bern, Kanton Glarus, Kanton Luzern, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Kanton Zürich, Kanton Zug, Karl VI. (Frankreich), Karsten Sarnow, Königreich Kastilien, Königreich Kleinarmenien, Königreich León, Konrad Torer von Törlein, Konrad von Wallenrode, Konzil von Tours (1163), Koptischer Kalender, Kriegsordnung, Kufstein, Lan Xang, Laos, Leon VI. (Armenien), Louis de Valois, duc d’Orléans, Magdeburger Recht, Malayalam-Kalender, Mamluken, Margaret, 10. Countess of Mar, Matthias von Janov, Nürnberg, Neuenhof AG, Nirwana, Osmanisches Reich, Pfaffenbrief, Philipp II. (Burgund), Pilgrim II. von Puchheim, Polterabend, Prag, Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell, Rattenberg (Tirol), Reinheitsgebot, Richard Cergeaux, Robert FitzPayn, Samsaenthai, Schloss Ritzebüttel, Schydatschiw, Seleukidische Ära, Sempacherbrief, Siegfried von Venningen, Sigismund (HRR), Stadtrecht, Stephan III. (Bayern), Thomas Rushook, Unterwalden, Vikram Sambat, Vyšehrad, Walram IV. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Wartislaw VI., Wasser-Hahn, Weihnachten, Weihnachtsmarkt, Weliko Tarnowo, Wenzel (HRR), Wilhelm II. (Jülich), Znojmo. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: 1393 und Ablass · Mehr sehen »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: 1393 und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Al-Mustain (Ägypten)

Al-Mustain bi-'llah Abu l-Fadl al-Abbasi (* 1393; † um 1414) war Kalif der Abbasiden und Sultan unter den Mamluken in Ägypten (1412).

Neu!!: 1393 und Al-Mustain (Ägypten) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: 1393 und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1393 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenmarkter Madonna

Altenmarkter Madonna Ablassbrief Die Altenmarkter Madonna steht in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt in Altenmarkt im Pongau, einer Marktgemeinde im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: 1393 und Altenmarkter Madonna · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: 1393 und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1393 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur III. (Bretagne)

Herzog Franz I. von Bretagne und Arthur de Richemont. (Buchmalerei aus dem ''Vigiles du roi Charles VII'' von Martial d’Auvergne, 15. Jahrhundert) Arthur III. (* 24. August 1393; † 26. Dezember 1458 in Nantes) war ein Connétable von Frankreich und Herzog von Bretagne.

Neu!!: 1393 und Arthur III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1393 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1393 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bal des Ardents

Der ''Bal des Ardents'' in einem Manuskript der Chronik Jean Froissarts. Die Herzogin von Berry (sitzend links) bedeckt König Karl VI. mit ihrem blauen Rock, so dass nur dessen Gesicht sichtbar ist, während die Tänzer bemüht sind, sich ihrer brennenden Kostüme zu entledigen. Einer der brennenden Tänzer ist in ein Weinfass gestiegen. Im Hintergrund links die brennende Fackel. Der Bal des Ardents („Ball der Brennenden“) bezeichnet einen Charivari (einen Polterabend im Fall der Wiederverheiratung), der von König Karl VI. am 28.

Neu!!: 1393 und Bal des Ardents · Mehr sehen »

Barnim IV.

Barnim IV. (* 1325; † 22. August 1365) war Herzog von Pommern-Wolgast-Rügen.

Neu!!: 1393 und Barnim IV. · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1393 und Bayezid I. · Mehr sehen »

Bertram Wulflam

Wulflamhaus am Alten Markt, Stralsund Bertram Wulflam (geboren Anfang des 14. Jahrhunderts in Stralsund; † 1393 in Lübeck) war von 1364 bis 1391 Bürgermeister von Stralsund.

Neu!!: 1393 und Bertram Wulflam · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: 1393 und Bierbrauen · Mehr sehen »

Bogislaw VI.

Bogislaw VI. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Siegel Bogislaw VI. Kloster Eldena Bogislaw VI. (um 1350; † 7. März 1393) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1393 und Bogislaw VI. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1393 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: 1393 und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Buonaccorso da Montemagno der Jüngere

Buonaccorso da Montemagno der Jüngere (* 1391 oder 1393 in Pistoia in der Toskana; † 16. Dezember 1429 in Florenz) war ein Renaissance-Humanist.

Neu!!: 1393 und Buonaccorso da Montemagno der Jüngere · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: 1393 und Butschatsch · Mehr sehen »

Charivari (Heirat)

Ein Charivari ist eine in Frankreich und in einigen Teilen des Saarlandes (auch: Schalwarikloppen) verbreitete Art Polterabend, der im Falle einer Wiederverheiratung veranstaltet wurde.

Neu!!: 1393 und Charivari (Heirat) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1393 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1393 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1393 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1393 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Bischof)

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung Bischof Dietrichs II. Dietrich von der Schulenburg (* um 1330 in Beetzendorf; † 26. April 1393) war als Dietrich II. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: 1393 und Dietrich von der Schulenburg (Bischof) · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: 1393 und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1393 und Era · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1393 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Euthymios von Tarnowo

Euthymios von Tarnowo (bulgarisch Свети Евтимий Търновски, engl. Transkription: Sveti Evtimiy Tarnovski; * ca. 1320–1330 in Tarnowo; † ca. 1402–1404) war von 1375 bis 1393 Patriarch der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: 1393 und Euthymios von Tarnowo · Mehr sehen »

Fa Ngum

Statue Fa Ngums in Vientiane Fa Ngum (/fȁːŋum/, auch Fa Ngoun, Kurzform für Somdet Brhat-Anya Fa Ladhuraniya Si Sadhana Kanayudha Maharadscha Brhat Radscharana Si Chudhana Negara, * 1316 in Müang Sua; † 1393 in Nan) war zwischen 1354 und 1373 erster Herrscher des laotischen Königreiches Lan Xang.

Neu!!: 1393 und Fa Ngum · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: 1393 und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Florenz von Wevelinghoven

Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht.

Neu!!: 1393 und Florenz von Wevelinghoven · Mehr sehen »

Frankfurter Weihnachtsmarkt

Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, 2010 Der Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt.

Neu!!: 1393 und Frankfurter Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: 1393 und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Georg von Neuberg

Georg von Neuberg (auch Georg von Neidberg oder Georg von Neitberg; * im 14. Jahrhundert; † 1393) war 1387 bis 1393 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1393 und Georg von Neuberg · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: 1393 und Gerste · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1393 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1393 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1393 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gherardo Bueri

Gherardo Bueri (* 1393 in Florenz; † 1449 in Lübeck) war ein Kaufmann und Bankier des 15.

Neu!!: 1393 und Gherardo Bueri · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: 1393 und Gnadenbild · Mehr sehen »

Go-En’yū

Der japanische Kaiser Go-En’yū (jap. 後円融天皇, Go-En’yū Tennō; * 11. Januar 1359; † 6. Juni 1393) war der fünfte der Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1393 und Go-En’yū · Mehr sehen »

Guillaume de Harsigny

Guillaume de Harsigny oder d’Harcigny (* um 1300 oder 1310 in Vervins, bei Laon; † 10. Juli 1393 in Laon) war ein erfolgreicher französischer Arzt, dessen Grabmal eine bedeutende Stilwende in der Geschichte der europäischen bildenden Kunst einleitete.

Neu!!: 1393 und Guillaume de Harsigny · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1393 und Habsburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1393 und Hamburg · Mehr sehen »

Hôtel Saint-Paul

Das Hôtel Saint-Paul oder Hôtel Saint-Pol in Paris wurde von 1361 bis 1364 von Herzog Karl von Normandie, ab 1364 als Karl V. König von Frankreich, als seine bevorzugte Residenz gebaut.

Neu!!: 1393 und Hôtel Saint-Paul · Mehr sehen »

Heinrich II. von Sponheim-Bolanden

Familienwappen Sponheim-Kreuznach und Sponheim-Bolanden Grabplatte des Schwiegervaters Johann II. von Katzenelnbogen, im Kloster Eberbach Heinrich II.

Neu!!: 1393 und Heinrich II. von Sponheim-Bolanden · Mehr sehen »

Heinrich III. (Kastilien)

Grabmal Heinrichs III. Heinrich III. (auch genannt El Doliente („der Kränkliche“); * 4. Oktober 1379 in Burgos; † 25. Dezember 1406 in Toledo) war von 1390 bis 1406 König von Kastilien und León.

Neu!!: 1393 und Heinrich III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Glogau-Sagan)

Heinrich VI.

Neu!!: 1393 und Heinrich VI. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Helene von Beichlingen

Helene von Beichlingen, geborene Burggräfin von Meißen (* 1360 auf Burg Hartenstein; † 13. Juli 1393 in Kölleda) war die Tochter von Burggraf Meinher V. von Meißen aus dem Geschlecht der Meinheringer und der Gräfin Sophie von Schwarzburg.

Neu!!: 1393 und Helene von Beichlingen · Mehr sehen »

Ibn Radschab

Zain ad-Dīn Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn Ahmad Ibn Radschab (* 1335/36 in Bagdad; † 14. Juli 1393 in Damaskus) war ein hanbalitischer Traditions- und Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1393 und Ibn Radschab · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1393 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: 1393 und Isabeau · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1393 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Schischman

Iwan Schischman. Tetraevangeliar von Zar Iwan AlexanderIwan Schischman (* um 1350; † 3. Juni 1395 in Nikopol) war ein bulgarischer Prinz und ab 1371 Zar von Bulgarien in Weliko Tarnowo.

Neu!!: 1393 und Iwan Schischman · Mehr sehen »

Jakob I. (Zypern)

Jakob I. von Zypern (* 1334; † 9. September 1398 in Nikosia) war König von Zypern von 1382 bis 1398.

Neu!!: 1393 und Jakob I. (Zypern) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1393 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1393 und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Jean I. de Bourbon, comte de La Marche

Jean und Catherine Jean I. de Bourbon (* 1344; † 11. Juni 1393) war von 1362 bis 1393 als Jean I. Graf von La Marche, von 1372 bis 1393 als Jean VII.

Neu!!: 1393 und Jean I. de Bourbon, comte de La Marche · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: 1393 und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: 1393 und Johann I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann von Holzhausen

Grabmal des Johann von Holzhausen und seiner Frau Guda im Frankfurter Dom Johann von Holzhausen (* unbekannt, vor 1343; † 7. Februar 1393 in Frankfurt am Main) war ein Ratsherr und Bürgermeister in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1393 und Johann von Holzhausen · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: 1393 und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

John Devereux, 1. Baron Devereux

Wappen von John Devereux John Devereux, 1.

Neu!!: 1393 und John Devereux, 1. Baron Devereux · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: 1393 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: 1393 und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1393 und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1393 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1393 und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: 1393 und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: 1393 und Kanton Zug · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: 1393 und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karsten Sarnow

Karsten Sarnow († 1393 in Stralsund, enthauptet) war ein Gewandschneider und Bürgermeister in Stralsund, der sich auch im Kampf gegen Piraten auf der Ostsee einen Namen gemacht hatte.

Neu!!: 1393 und Karsten Sarnow · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1393 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1393 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1393 und Königreich León · Mehr sehen »

Konrad Torer von Törlein

Darstellung von Konrad Torer von Törlein, Ausschnitt eines Gemäldes von einem unbekannten Maler (verm. 17. Jahrhundert; lt. Bildtext wäre von Törlein erst 1411 verstorben.) Konrad Torer von Törlein († 5. April 1406) war als Konrad V. Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und danach als Konrad II. Bischof von Lavant.

Neu!!: 1393 und Konrad Torer von Törlein · Mehr sehen »

Konrad von Wallenrode

Konrad von Wallenrode Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode Konrad von Wallenrode (auch Konrad von Wallenrod, Konrad von Wallenrodt; * zwischen 1330 und 1340; † 23. Juli 1393 in Marienburg) war vom 12.

Neu!!: 1393 und Konrad von Wallenrode · Mehr sehen »

Konzil von Tours (1163)

Das nicht als ökumenisch anerkannte Konzil von Tours, das im Jahr 1163 von Papst Alexander III. in der Stadt Tours einberufen wurde, traf verschiedene Entscheidungen.

Neu!!: 1393 und Konzil von Tours (1163) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1393 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kriegsordnung

Eine Kriegsordnung bezeichnet historisch eine militärische Schrift, die interne und damit auch teilweise geheime Informationen über verschiedene Aspekte eines Heers beinhaltet, so unter anderem über deren Kriegsführung, Hierarchie, Ökonomie und Organisation, über Feldlager, zu Rechten, Pflichten und Besoldung der Angehörigen der Armee und auch zu juristischen Fragen wie der Durchführung von Kriegsprozessen.

Neu!!: 1393 und Kriegsordnung · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: 1393 und Kufstein · Mehr sehen »

Lan Xang

Lage des Reiches Lan Xang Lan Xang (auch Lan Sang oder Lan Chang; Pali: Sisattanakhanahut, laotisch ລ້ານຊ້າງ,,,,, ‚Millionen Elefanten‘, vietnamesisch Vạn Tượng) war ein Königreich (bzw. eine Föderation abhängiger Fürstentümer) auf dem Gebiet des heutigen Laos und Nordostthailands.

Neu!!: 1393 und Lan Xang · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: 1393 und Laos · Mehr sehen »

Leon VI. (Armenien)

Büste Leons VI. von Armenien in Saint-Denis Leon VI. (* 1342; † 29. November 1393 in Calais) war als Leon V. der letzte König von Kleinarmenien, der dort die Herrschaft ausübte.

Neu!!: 1393 und Leon VI. (Armenien) · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: 1393 und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: 1393 und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1393 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1393 und Mamluken · Mehr sehen »

Margaret, 10. Countess of Mar

Margaret, 10.

Neu!!: 1393 und Margaret, 10. Countess of Mar · Mehr sehen »

Matthias von Janov

Matthias von Janov (tschechisch Matěj z Janova; * zwischen 1350 und 1355 in Janov; † 30. November 1393 in Prag) war tschechischer Priester, Schriftsteller und Philosoph und Reformator.

Neu!!: 1393 und Matthias von Janov · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1393 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neuenhof AG

Neuenhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1393 und Neuenhof AG · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1393 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1393 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pfaffenbrief

Der Pfaffenbrief vom 7.

Neu!!: 1393 und Pfaffenbrief · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: 1393 und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Pilgrim II. von Puchheim

Wappen des Pilgrim II. von Puchheim in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Pilgrim von Puchheim (* um 1330; † 5. April 1396 in Salzburg) war von 1365 bis 1396 als Pilgrim II. Salzburger Fürsterzbischof sowie nach der Inkorporation durch ihn Administrator der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: 1393 und Pilgrim II. von Puchheim · Mehr sehen »

Polterabend

Glück bringende Scherben Unter einem Polterabend versteht man einen vor allem in Deutschland verbreiteten Hochzeitsbrauch, einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Steingut und Porzellan ein Gelingen der Ehe zu wünschen.

Neu!!: 1393 und Polterabend · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1393 und Prag · Mehr sehen »

Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell

Familienwappen des Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell Ralph Cromwell, 3.

Neu!!: 1393 und Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: 1393 und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: 1393 und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Richard Cergeaux

Sir Richard Cergeaux (auch Sergeaux) († 30. September 1393 in London) war ein englischer Adliger und Politiker, der zehnmal als Abgeordneter in das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1393 und Richard Cergeaux · Mehr sehen »

Robert FitzPayn

Robert FitzPayn (* um 1321; † 21. Mai 1393) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1393 und Robert FitzPayn · Mehr sehen »

Samsaenthai

Samsaenthai (สามเสนไท, Dreihunderttausend Tai; Thronname: Samdat Brhat-Anya Samu Sena Daya Daya Buvana Natha Adipati Sri Sadhana Kanayudha; vor der Thronbesteigung Un Heuan, auch Oun Hueun; * 1356; † 1416/17 in Luang Phrabang) war zwischen 1373 und 1416/17 der zweite König des Reiches Lan Xang.

Neu!!: 1393 und Samsaenthai · Mehr sehen »

Schloss Ritzebüttel

Blick auf den barocken Eingangsbau mit dem alten Wehr- und Wohnturm dahinter Restaurant am Schloss Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven war der Wohnsitz der Hamburger Amtmänner während der Zeit der Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg.

Neu!!: 1393 und Schloss Ritzebüttel · Mehr sehen »

Schydatschiw

Schydatschiw (früher Schidatschow oder Schydetschuw) ist eine westukrainische Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: 1393 und Schydatschiw · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1393 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sempacherbrief

Abschrift des Sempacherbriefs vom 10. Juni 1393 im Schwyzer Bundbuch aus dem 16. Jahrhundert. Der Sempacherbrief von 1393 war hauptsächlich eine Kriegsordnung der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: 1393 und Sempacherbrief · Mehr sehen »

Siegfried von Venningen

Siegfried von Venningen († 1393) war ein Reichsritter aus der Familie der Herren von Venningen.

Neu!!: 1393 und Siegfried von Venningen · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1393 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1393 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: 1393 und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Thomas Rushook

Thomas Rushook (auch Thomas Rushhook, Thomas Rushooke oder Thomas Russhock; † 1393) war ein englischer Prälat.

Neu!!: 1393 und Thomas Rushook · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1393 und Unterwalden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1393 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: 1393 und Vyšehrad · Mehr sehen »

Walram IV. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Walram IV. von Nassau-Wiesbaden-Idstein Walram IV. (auch Walram II.) (* 1354; † 7. November 1393) war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: 1393 und Walram IV. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Wartislaw VI.

Anna auf dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598) Siegel von Herzog Wartislaw VI. Wartislaw VI. (* um 1345; † 13. Juni 1394 in Klempin) war der älteste Sohn des Herzogs Barnim IV. von Pommern-Wolgast-Rügen.

Neu!!: 1393 und Wartislaw VI. · Mehr sehen »

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1393 und Wasser-Hahn · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: 1393 und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: 1393 und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: 1393 und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1393 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Jülich)

Wilhelm II.

Neu!!: 1393 und Wilhelm II. (Jülich) · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: 1393 und Znojmo · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »