Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polterabend

Index Polterabend

Glück bringende Scherben Unter einem Polterabend versteht man einen vor allem in Deutschland verbreiteten Hochzeitsbrauch, einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Steingut und Porzellan ein Gelingen der Ehe zu wünschen.

58 Beziehungen: Aberglaube, Achim von Arnim, Alexander Girardi, Angelsachsen, Apotropäische Handlung, Asmodäus, Übergangsritus, Bal des Ardents, Bergisches Land, Blumentopf, Books on Demand, Brautpaar, Charivari (Heirat), Deutsches Wörterbuch, Die Kronenwächter, Ehe, Eifel, Geltungskonsum, Glas, Gunther Hirschfelder, Hühnersuppe, Heinz Abels, Heischebrauch, Hen Night, Henna-Nacht, Hielich, Hochzeit, Hochzeitsbrauch, Hymen, Johann Heinrich Voß, Julius Bauer (Journalist), Julius Leithäuser, Junggesellenabschied, Karl von Bahder, Karl Wilhelm Adolf Frölich, Keramik, Keuschheitsprobe, Kornbrand, Kranzbinden (Brauchtum), Letsch, Luise (Voß), Max Marcuse, Oskar Scheuer, Peter von Haselberg, Polterabend (Film), Porzellan, Postmoderne, Potlatch, Richard Andree, Ritus, ..., Robert Jütte, Süddeutsche Zeitung, Scherbe, Spiegel, Sprichwort, Steingut, Volksetymologie, Zeitung für die elegante Welt. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Polterabend und Aberglaube · Mehr sehen »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Polterabend und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Alexander Girardi

Alexander Girardi Alexander Girardi (* 5. Dezember 1850 in Graz; † 20. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Polterabend und Alexander Girardi · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Polterabend und Angelsachsen · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Polterabend und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Asmodäus

Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys ''Dictionnaire Infernal'' Asmodäus, auch Asmodis, Asmodaios,, hebr.: Aschmedai, ist der Name eines Dämons aus der hebräischen Mythologie.

Neu!!: Polterabend und Asmodäus · Mehr sehen »

Übergangsritus

Übergangsriten oder Passagenriten bezeichnet ein einflussreiches ethnologisches Konzept, das 1909 vom französischen Ethnologen Arnold van Gennep eingeführt wurde.

Neu!!: Polterabend und Übergangsritus · Mehr sehen »

Bal des Ardents

Der ''Bal des Ardents'' in einem Manuskript der Chronik Jean Froissarts. Die Herzogin von Berry (sitzend links) bedeckt König Karl VI. mit ihrem blauen Rock, so dass nur dessen Gesicht sichtbar ist, während die Tänzer bemüht sind, sich ihrer brennenden Kostüme zu entledigen. Einer der brennenden Tänzer ist in ein Weinfass gestiegen. Im Hintergrund links die brennende Fackel. Der Bal des Ardents („Ball der Brennenden“) bezeichnet einen Charivari (einen Polterabend im Fall der Wiederverheiratung), der von König Karl VI. am 28.

Neu!!: Polterabend und Bal des Ardents · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Polterabend und Bergisches Land · Mehr sehen »

Blumentopf

Blumentopf aus Terrakotta Ein Blumentopf ist ein Behälter für die Aufnahme einer oder mehrerer Pflanzen in einem Kultursubstrat, meist einer Blumenerde.

Neu!!: Polterabend und Blumentopf · Mehr sehen »

Books on Demand

Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet.

Neu!!: Polterabend und Books on Demand · Mehr sehen »

Brautpaar

Trauung (Standes­amt Eberswalde in der Märchenvilla, 2005) ''Die Brautschmückung'' (Rudolf Epp, 1888) Das Brautpaar – auch Hochzeitspaar, Brautleute, Traupaar oder veraltet Nupturienten – bezeichnet ein Paar am Tag seiner Vermählung bzw.

Neu!!: Polterabend und Brautpaar · Mehr sehen »

Charivari (Heirat)

Ein Charivari ist eine in Frankreich und in einigen Teilen des Saarlandes (auch: Schalwarikloppen) verbreitete Art Polterabend, der im Falle einer Wiederverheiratung veranstaltet wurde.

Neu!!: Polterabend und Charivari (Heirat) · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Polterabend und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Die Kronenwächter

Achim von Arnim(1781–1831) Die Kronenwächter ist ein Roman von Achim von Arnim, dessen erster Band 1817 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin erschien.

Neu!!: Polterabend und Die Kronenwächter · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Polterabend und Ehe · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Polterabend und Eifel · Mehr sehen »

Geltungskonsum

Der Soziologe und Ökonom Thorstein Veblen prägte den Begriff „Geltungskonsum“. Geltungskonsum ist eine 1899 von Thorstein Veblen eingebrachte und auf seine „Theorie der feinen Leute“ (The Theory of the Leisure Class) zurückgehende soziologische Bezeichnung für auffälliges, auf öffentliche Wirksamkeit (d. h. auf Geltung) zielendes, güter(ver)brauchendes Handeln (conspicuous consumption).

Neu!!: Polterabend und Geltungskonsum · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Polterabend und Glas · Mehr sehen »

Gunther Hirschfelder

Gunther Hirschfelder (* 14. Mai 1961 in Gummersbach) ist ein deutscher Kulturanthropologe und Volkskundler.

Neu!!: Polterabend und Gunther Hirschfelder · Mehr sehen »

Hühnersuppe

Ein Teller Hühnersuppe mit Nudeln und Gemüse Hühnersuppe ist eine Suppe, die durch das Kochen von Hühnerteilen in Wasser unter Zugabe verschiedener Gemüse und Gewürze entsteht.

Neu!!: Polterabend und Hühnersuppe · Mehr sehen »

Heinz Abels

Heinz Abels (* 2. April 1943 in Wickrath) ist ein deutscher Soziologe und emeritierter Professor der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Polterabend und Heinz Abels · Mehr sehen »

Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

Neu!!: Polterabend und Heischebrauch · Mehr sehen »

Hen Night

Hen Night (engl. „Hennenabend“), auch Hen Party, ist ein vorehelicher Hochzeitsbrauch der angehenden Braut im Vereinigten Königreich, in Irland und Australien und das weibliche Gegenstück zur „Stag Party“.

Neu!!: Polterabend und Hen Night · Mehr sehen »

Henna-Nacht

Die Henna-Nacht ist ein unter Muslimen verbreiteter Hochzeitsbrauch.

Neu!!: Polterabend und Henna-Nacht · Mehr sehen »

Hielich

Der Hielich ist ein alter Heischebrauch im Bergischen Land, bei dem die jungen Leute bei der Braut erscheinen und bewirtet werden möchten, nachdem sie zuerst ein Böllerschießen veranstaltet haben.

Neu!!: Polterabend und Hielich · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Polterabend und Hochzeit · Mehr sehen »

Hochzeitsbrauch

Hochzeitsbräuche (oder Hochzeitsgebräuche) sind Traditionen, die rund um das Thema Eheschließung und Heirat entstanden sind, insbesondere Hochzeitsrituale.

Neu!!: Polterabend und Hochzeitsbrauch · Mehr sehen »

Hymen

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Neu!!: Polterabend und Hymen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Polterabend und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Julius Bauer (Journalist)

Aufnahme um 1925 Julius Bauer (Pseudonym: Sebastian Brant der Jüngere; * 15. Oktober 1853 in Raab, heute Győr, Ungarn; † 11. Juni 1941 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist, Journalist sowie Redakteur.

Neu!!: Polterabend und Julius Bauer (Journalist) · Mehr sehen »

Julius Leithäuser

Karl Julius Leithäuser (* 11. April 1861 in Barmen, heute Wuppertal; † 10. Juni 1945 in Bad Godesberg) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller, Namenforscher und Dialektologe.

Neu!!: Polterabend und Julius Leithäuser · Mehr sehen »

Junggesellenabschied

Der Junggesellenabschied bzw.

Neu!!: Polterabend und Junggesellenabschied · Mehr sehen »

Karl von Bahder

Karl von Bahder Karl von Bahder (* 15. Juli 1852 in Heidelberg; † 11. Juni 1932 in Weinheim) war ein deutscher Germanist (Philologe).

Neu!!: Polterabend und Karl von Bahder · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Adolf Frölich

Karl Wilhelm Adolf Frölich (* 14. April 1877 in Oker; † 29. April 1953 in Gießen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Polterabend und Karl Wilhelm Adolf Frölich · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Polterabend und Keramik · Mehr sehen »

Keuschheitsprobe

Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza-yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder zum Beweis dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden als Jungfräulichkeit, geschlechtliche Enthaltsamkeit oder eheliche Treue, bewahrt hat.

Neu!!: Polterabend und Keuschheitsprobe · Mehr sehen »

Kornbrand

Kornbrand, in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt auch als Korn bezeichnet, ist ein alkoholhaltiges Getränk, das aus Getreide hergestellt wird und zu den klaren Bränden unter den Spirituosen gehört.

Neu!!: Polterabend und Kornbrand · Mehr sehen »

Kranzbinden (Brauchtum)

Szene aus einer „Aufführung zum Kranzbinden“ in Bremen im November 1895. Das Kranzbinden war eine bestimmte Form der Hochzeits-Vorfeier, die es in Verbindung mit einem besonderen „Festspiel“ nur in Bremen gegeben hat.

Neu!!: Polterabend und Kranzbinden (Brauchtum) · Mehr sehen »

Letsch

Die Letsch (auch: Leetsch, Letz, Litsche) ist ein besonders am Niederrhein verbreiteter Hochzeitsbrauch, ähnlich dem Polterabend.

Neu!!: Polterabend und Letsch · Mehr sehen »

Luise (Voß)

Luise.

Neu!!: Polterabend und Luise (Voß) · Mehr sehen »

Max Marcuse

Max Marcuse (* 14. April 1877 in Berlin; † 24.Volkmar Sigusch: Max Marcuse (1877–1963). In: Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt am Main 2009, S. 462. oder 27. Juni 1963 in Tel Aviv oder Jerusalem) war ein deutscher Dermatologe und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Polterabend und Max Marcuse · Mehr sehen »

Oskar Scheuer

Oskar Franz Scheuer (* 1. Dezember 1876 in Znaim, Mähren; † nach dem 28. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein österreichischer Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Sexualforscher, Klinikvorstand in Wien und Studentenhistoriker.

Neu!!: Polterabend und Oskar Scheuer · Mehr sehen »

Peter von Haselberg

Peter von Haselberg (* 14. November 1908 in Wilhelmshaven; † 17. Oktober 1994 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist des 20.

Neu!!: Polterabend und Peter von Haselberg · Mehr sehen »

Polterabend (Film)

Polterabend ist ein österreichischer Kriminalfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Polterabend und Polterabend (Film) · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Polterabend und Porzellan · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Polterabend und Postmoderne · Mehr sehen »

Potlatch

Edward Curtis eines Kwakwaka'wakw-Potlatches mit Tänzern und Sängern Ein Potlatch (auch Potlach oder Potlatsch) ist ein Fest der amerikanischen Indianer der nordwestlichen Pazifikküste.

Neu!!: Polterabend und Potlatch · Mehr sehen »

Richard Andree

Richard Andree, Holzstich, 1879 Richard Andree Richard Andree (* 26. Februar 1835 in Braunschweig; † 22. Juni 1912 in München) war ein deutscher Geograph, Kartograph und Ethnograph.

Neu!!: Polterabend und Richard Andree · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Polterabend und Ritus · Mehr sehen »

Robert Jütte

Robert Jütte (* 12. September 1954 in Warstein) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Polterabend und Robert Jütte · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Polterabend und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scherbe

Wieder zusammengefügte Gefäßscherben Der Ausdruck Scherbe (von mittelhochdeutsch schërbe, auch schirbe, „Bruchstück, Scherbe; Topf“) bezeichnet ursprünglich ein zu Bruch gegangenes Keramikteil (Tonscherbe, Porzellanscherbe).

Neu!!: Polterabend und Scherbe · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Polterabend und Spiegel · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Polterabend und Sprichwort · Mehr sehen »

Steingut

Steingut, im 18.

Neu!!: Polterabend und Steingut · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Polterabend und Volksetymologie · Mehr sehen »

Zeitung für die elegante Welt

rechts Die Zeitung für die elegante Welt war eine literarisch-kulturelle Zeitschrift, die von 1801 bis 1859 erschien.

Neu!!: Polterabend und Zeitung für die elegante Welt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polterabend-Scherze, Polterhochzeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »