Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth von Pommern

Index Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

65 Beziehungen: Aachen, Albrecht von Sternberg, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Anna von Schweidnitz, Anne von Böhmen, Arles, Ökumenisches Heiligenlexikon, Barbara von Cilli, Benesch von Weitmühl, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bogislaw V., Bohemia (Zeitschrift), Bologna, Burgund, Chrudim, Dortmund, Elisabeth von Brandenburg (1425–1465), Elisabeth von Polen (1326–1361), Ferdinand Seibt, Ferrara, Giovanni Sercambi, Gisela Wilbertz, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Pommern, Hradec Králové, Johann (Görlitz), Johann Gottfried Gruber, Johann III. (Nürnberg), Johann Samuel Ersch, Johanna von Bayern (1362–1386), Karl IV. (HRR), Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. (Pommern), Königreich Böhmen, Krakau, Lateran, Leibgedinge, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Ludwig I. (Ungarn), Maria (Ungarn), Mark Brandenburg, Martin Wehrmann, Mühlhausen/Thüringen, Mělník, Mitgift, Otto V. (Bayern), Pontifikale, Prag, Richard II. (England), Rom, ..., Rudolf IV. (Österreich), Sigismund (HRR), Stammliste des Hauses Luxemburg, Triforium, Udine, Urban V., Vatikanstadt, Veitsdom, Vysoké Mýto, Waldemar IV. (Dänemark), Wartislaw IV., Wenzel (HRR), 1345, 1393, 15. Februar. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Aachen · Mehr sehen »

Albrecht von Sternberg

Albrecht von Sternberg (nach der Bischofsliste von Magdeburg: Albrecht II. von Sternberg; manchmal auch: Albert von Sternberg; * um 1333; † 14. Januar 1380 in Leitomischl) war 1356–1365 Bischof von Schwerin; Bischof von Leitomischl und Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Albrecht von Sternberg · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anne von Böhmen

Die Krönung Richards II. von England und seiner ersten Frau Anna von Böhmen. Darstellung aus dem ''Liber regalis'', 14. Jahrhundert. Anne von Böhmen LG (* 11. Mai 1366 in Prag; † 7. Juni 1394 in Sheen (heute ein Teil Londons bzw. Richmonds)) war durch ihre Ehe mit König Richard II. von England vom 20.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Anne von Böhmen · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Arles · Mehr sehen »

Ökumenisches Heiligenlexikon

Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Ökumenisches Heiligenlexikon · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Benesch von Weitmühl

Prager Dom (nach 1380) Kupferstich von Johann Balzer (1772) Benesch von Weitmühl (tschechisch: Beneš Krabice z Veitmile; † 27. Juli 1375) war ein böhmischer Historiker und Domherr.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Benesch von Weitmühl · Mehr sehen »

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Einige Bände des BBKL Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, das 1975 von dem evangelischen Theologen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Bautz begründet wurde.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Bogislaw V.

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. – Nachzeichnung F.A. Voßberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Bogislaw V. · Mehr sehen »

Bohemia (Zeitschrift)

Bohemia.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Bohemia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Bologna · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Burgund · Mehr sehen »

Chrudim

Kirche Mariä Himmelfahrt Hauptplatz von Chrudim mit Pestsäule von 1717 bis 1734 Mydlář-Haus, heute ein Marionettenmuseum Bahnhof ''Chrudim'' Chrudim (deutsch älter auch: Crudim) ist eine Stadt im ostböhmischen Pardubický kraj.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Chrudim · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Dortmund · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1425–1465)

Elisabeth von Brandenburg, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Brandenburg (* 1425; † nach dem 13. Januar 1465) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Elisabeth von Brandenburg (1425–1465) · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen (1326–1361)

Elisabeth von Polen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Kazimierzówna; * um 1326; † 1361) war eine polnische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Elisabeth von Polen (1326–1361) · Mehr sehen »

Ferdinand Seibt

Ferdinand Seibt (* 9. Mai 1927 in Strischowitz, tschechisch: Střížovice, Tschechoslowakei, heute in der Gemeinde Snědovice; † 7. April 2003 in München) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Mediävistik und Bohemistik sowie Publizist.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Ferdinand Seibt · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Ferrara · Mehr sehen »

Giovanni Sercambi

Lucca in der Chronik von Giovanni Sercambi, Staatsbibliothek Lucca, Ms. 107, f. 69r Giovanni Sercambi (* 1348 in Lucca; † 1424 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Giovanni Sercambi · Mehr sehen »

Gisela Wilbertz

Gisela Wilbertz (* 1945) ist eine Historikerin, die sich mit Regionalgeschichte, Strafrecht im Mittelalter und Hexenverfolgung auseinandersetzt.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Gisela Wilbertz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Hradec Králové · Mehr sehen »

Johann (Görlitz)

Wappen Johanns von Görlitz Johann von Görlitz (* 22. Juni 1370 in Prag; † 1. März 1396 im Kloster Neuzelle) war 1377–1396 der einzige Herzog von Görlitz.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Johann (Görlitz) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann III. (Nürnberg)

Johann III.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Johann III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Johanna von Bayern (1362–1386)

Johanna von Bayern Reiseroute Johannas zu Wenzel im Jahre 1370 Johanna von Bayern (* 1362 vermutlich in Den Haag; † 31. Dezember 1386 in Prag) war die zweitälteste Tochter Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Johanna von Bayern (1362–1386) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. (Pommern)

Kasimir IV. mit seiner zweiten Gemahlin Margaretha von Masowien, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Siegel von Herzog Kasimir IV. aus 1373 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Kasimir IV., nach anderer Zählung Kasimir V. (* um 1345; † 2. Januar 1377 in Bromberg) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Kasimir IV. (Pommern) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Krakau · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Lateran · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Leibgedinge · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mělník

Mělník ist eine Stadt in der Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Mělník · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Mitgift · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Pontifikale · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Prag · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Rom · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Luxemburg

Stammliste des Hauses Luxemburg, einer Linie des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Stammliste des Hauses Luxemburg · Mehr sehen »

Triforium

Fenstergestaltung Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Triforium · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Udine · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Urban V. · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Veitsdom · Mehr sehen »

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Vysoké Mýto · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und 1345 · Mehr sehen »

1393

Obwohl die Kirche einen solchen Polterabend auf dem Konzil von Tours im Jahr 1163 ausdrücklich untersagt hat, wird am 28.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und 1393 · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Elisabeth von Pommern und 15. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »