Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1238

Index 1238

Die Eroberung von Wladimir.

142 Beziehungen: Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Al-Adil II., Al-Andalus, Al-Kamil, Aleppo, Alexander Stavensby, An-Nasir Yusuf, Angkor, Armenischer Kalender, As-Salih, As-Salih Ismail (Ayyubide), Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Bad Oldesloe, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Baldwin Wake (Adliger, † um 1282), Batu Khan, Bürglen TG, Belosersk, Bistum Schwerin, Brandenburger Zehntstreit, Brunward, Buchholterberg, Buddhistische Zeitrechnung, Buxoro, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damaskus, Dominikaner, Dornenkrone, Dully, Eleasar ben Juda ben Kalonymos, Emilia Bicchieri, Emirat von Granada, Enzio von Sardinien, Era, Erde-Hund, Erfurt, Fürstentum Wladimir-Susdal, Fina (Patronin), Friedrich I. von Hagen, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (Lothringen), Gerhard I. (Holstein-Itzehoe), Geschichte Litauens, Geschichte Thailands, Gilbert de Turberville (Adliger, † um 1238), Grafschaft Schauenburg, ..., Granada, Heilige Lanze, Heiliges Kreuz, Heinrich I. (Polen), Heinrich I. von Köln, Heinrich von Thun, Henry de Montfort, Holstein, Hugo von Ibelin († 1238), Ibn Hud, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jarchau, Jüdischer Kalender, Johann I. (Holstein-Kiel), Johann von Apremont, Johanna von England (1210–1238), Johannes I. (Trapezunt), Juri II., Kaiserreich Trapezunt, Königreich Aragón, Königreich Frankreich, Königreich Litauen (13. Jahrhundert), Königreich Sardinien, Königreich Valencia, Kirche (Bauwerk), Kloster St. Marienthal, Kolomna, Komnenen, Konrad I. von Velber, Konrad von Hochstaden, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Koselsk, Krone von Aragonien, Lübisches Recht, Lütschental, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Ludwig IX. (Frankreich), Magnus VI. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Mangrai, Manuel I. (Trapezunt), Martinstor, Meister Eckhart, Mindaugas von Litauen, Mongolensturm, Mongolische Invasion der Rus, Mongolische Kriegführung, Mongolisches Reich, Moskau, Muhammad I. ibn Nasr, Narathihapate, Nasriden (Granada), Ngam Mueang, Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave, Nirwana, Oblast Jaroslawl, Opfershofen, Ordensmeister, Ostritz, Otton de Grandson, Peter des Roches, Petrus Armengol, Polo (Sport), Predigerkirche (Erfurt), Raimund von Penyafort, Reconquista, Reinbek, Reliquie, Rinchen Gyeltshen (Kaiserlicher Lehrer, 1238), Sagunt, Sardische Judikate, Schlacht am Sit, Seleukidische Ära, Sophia von Wittelsbach, Sri Indraditya, Sukhothai (Königreich), Susdal, Taifa-Königreiche, Tarabi-Aufstand, Theobald II. (Navarra), Thomasîn von Zerclaere, Unterwurmbach, Valencia, Vikram Sambat, Waldemar III. (Schleswig), Wenzel I. (Böhmen), William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick, Wladimir (Russland), Yang Hui. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: 1238 und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: 1238 und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1238 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: 1238 und Al-Kamil · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1238 und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander Stavensby

Alexander Stavensby (auch Alexander of Stainsby oder Alexander Wendock) († 26. Dezember 1238 in Andover) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1238 und Alexander Stavensby · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1238 und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: 1238 und Angkor · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1238 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: 1238 und As-Salih · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: 1238 und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1238 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1238 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1238 und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1238 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Baldwin Wake (Adliger, † um 1282)

Baldwin Wake, Lord of Bourne (* um 1238; † um 10. Februar 1282) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1238 und Baldwin Wake (Adliger, † um 1282) · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: 1238 und Batu Khan · Mehr sehen »

Bürglen TG

Bürglen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1238 und Bürglen TG · Mehr sehen »

Belosersk

Belosersk (wissenschaftliche Transliteration Belozersk; bis 1777 Beloosero (Белоо́зеро), deutsch Weißensee) ist eine russische Stadt in der Oblast Wologda, Nordwestrussland.

Neu!!: 1238 und Belosersk · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: 1238 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: 1238 und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Brunward

Brunward (* unbekannt; † 14. Januar 1238) war von 1178 bis 1191 Kanoniker im Schweriner Domkapitel und von 1191 bis 1238 Bischof in Schwerin.

Neu!!: 1238 und Brunward · Mehr sehen »

Buchholterberg

Buchholterberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1238 und Buchholterberg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1238 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1238 und Buxoro · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1238 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1238 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1238 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1238 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1238 und Damaskus · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1238 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: 1238 und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dully

Dully ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1238 und Dully · Mehr sehen »

Eleasar ben Juda ben Kalonymos

Eleasar ben Juda ben Kalonymos (auch: Rokeach) (geboren um 1165 in SpeyerReuter: Warmaisa. 1000 Jahre. S. 52. oder Mainz;Elbogen: Germania Judaica. S. 453. gestorben 1238 in Worms) war Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: 1238 und Eleasar ben Juda ben Kalonymos · Mehr sehen »

Emilia Bicchieri

Emilia Bicchieri, Ordensname (* 1238 in Vercelli, Piemont; † 3. Mai 1314 ebenda) war eine italienische Dominikanerin, Priorin, Selige und Mystikerin.

Neu!!: 1238 und Emilia Bicchieri · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1238 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

Neu!!: 1238 und Enzio von Sardinien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1238 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hund

Der Erde-Hund (Wuxu) ist das 35. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1238 und Erde-Hund · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1238 und Erfurt · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: 1238 und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Fina (Patronin)

Fina (* 1238 in San Gimignano, Italien; † 12. März 1253 ebenda) ist Patronin von San Gimignano und wird als Heilige der römisch-katholischen Kirche verehrt.

Neu!!: 1238 und Fina (Patronin) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Hagen

Friedrich I. von Hagen (* um 1158; † nach 21. Mai, vor 3. November 1239) war 1182–1228 Domherr und Dompropst in Hildesheim und Verden sowie 1238–1239 Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: 1238 und Friedrich I. von Hagen · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1238 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Lothringen)

Friedrich III. (in Frankreich Ferry genannt) (* 1238; † 31. Dezember 1302) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Oberlothringen von 1251 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1238 und Friedrich III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)

Siegel des Gerhard I. aus der Zeit von 1254 bis 1287 Gerhard I. (* 1232; † 21. Dezember 1290) war der einzige Graf von Holstein-Itzehoe.

Neu!!: 1238 und Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1238 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Thailands

Historische Karte von Siam und umliegenden Ländern, Frankreich, 1686 Die Geschichte Thailands (bis 1939 Siam) betrachtet die Ereignisse auf dem heutigen Territorium des Staates Thailand und der mit ihm zusammenhängenden Nachbarregionen, wie Myanmar, Laos, Kambodscha und die Malakka-Halbinsel über einen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren vor der Zeitenwende bis heute.

Neu!!: 1238 und Geschichte Thailands · Mehr sehen »

Gilbert de Turberville (Adliger, † um 1238)

Gilbert de Turberville (auch Gilbert II de Turberville) († um 1238) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1238 und Gilbert de Turberville (Adliger, † um 1238) · Mehr sehen »

Grafschaft Schauenburg

Die Grafschaft Schauenburg, benannt nach dem Stammsitz der Grafen auf der Schauenburg im Landkreis Kassel in Nordhessen, war eine nur relative kleine und kurzlebige Amtsgrafschaft, die von etwa 1089 bis in das erste Quartal des 13.

Neu!!: 1238 und Grafschaft Schauenburg · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: 1238 und Granada · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1238 und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: 1238 und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: 1238 und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Köln

Heinrich von Müllenark (teilweise auch von Molenark) (* um 1190; † 26. März 1238 in Köln) war als Heinrich I. von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1238 und Heinrich I. von Köln · Mehr sehen »

Heinrich von Thun

Heinrich II.

Neu!!: 1238 und Heinrich von Thun · Mehr sehen »

Henry de Montfort

Henry de Montfort Henry de Montfort (* November 1238 in Kenilworth; † 4. August 1265 bei Evesham) war ein englischer Adliger und Feldherr.

Neu!!: 1238 und Henry de Montfort · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1238 und Holstein · Mehr sehen »

Hugo von Ibelin († 1238)

Hugo von Ibelin, genannt der Starke, (Hue le Fort; † wohl 1238) war ein zypriotischer Ritter des mittelalterlichen Outremer.

Neu!!: 1238 und Hugo von Ibelin († 1238) · Mehr sehen »

Ibn Hud

Ibn Hud empfängt Bittsteller Ibn Hud († 1238 in Almería) war muslimischer Fürst in Andalusien (1228–1237).

Neu!!: 1238 und Ibn Hud · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1238 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1238 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1238 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jarchau

Jarchau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: 1238 und Jarchau · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1238 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Holstein-Kiel)

Siegel des Johann I. aus der Zeit von 1247–1259 Johann I. (* um 1229; † 20. April 1263) war Graf von Holstein-Kiel (1261–1263) aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: 1238 und Johann I. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johann von Apremont

Johann von Apremont († 10. Dezember 1238) war von 1217 bis 1224 Bischof von Verdun und von 1224 bis zu seinem Tod Bischof von Metz.

Neu!!: 1238 und Johann von Apremont · Mehr sehen »

Johanna von England (1210–1238)

Johanna von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Johanna von England (* 22. Juli 1210; † 4. März 1238 in Havering-atte-Bower) war eine englische Königstochter, die durch Heirat schottische Königin wurde.

Neu!!: 1238 und Johanna von England (1210–1238) · Mehr sehen »

Johannes I. (Trapezunt)

Johannes I. Axuch Komnenos († 1238) war von 1235 bis 1238 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: 1238 und Johannes I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Juri II.

Juri II.

Neu!!: 1238 und Juri II. · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1238 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1238 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1238 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Litauen (13. Jahrhundert)

Territoriale Entwicklung Litauens im 13.–15. Jahrhundert Bischofs von Rom Das Königreich Litauen (litauisch: Lietuvos Karalystė) war eine litauische Monarchie, die ungefähr von 1251 bis 1263 bestand.

Neu!!: 1238 und Königreich Litauen (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1238 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: 1238 und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: 1238 und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: 1238 und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kolomna

Kolomna ist eine Stadt in Russland.

Neu!!: 1238 und Kolomna · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1238 und Komnenen · Mehr sehen »

Konrad I. von Velber

Konrad von Velber, genannt Konrad I. († 30. Dezember 1238 in Osnabrück) war von 1227 bis 1238 Fürstbischof von Osnabrück.

Neu!!: 1238 und Konrad I. von Velber · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1238 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1238 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1238 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koselsk

Koselsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1238 und Koselsk · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1238 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: 1238 und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lütschental

Lütschental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1238 und Lütschental · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1238 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1238 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: 1238 und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1238 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mangrai

Denkmal von König Mangrai in Chiang Rai Mangrai (Thai: พญามังราย, Phaya Mangrai, auch: Mengrai, พญาเม็งราย; * 1238 oder 1239 in Ngoen Yang; † 1311 oder 1317 in Chiang Mai) war der Gründer des nordthailändischen Königreiches Lan Na.

Neu!!: 1238 und Mangrai · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: 1238 und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Martinstor

Das Martinstor (im Mittelalter auch Norsinger Tor) in der Kaiser-Joseph-Straße ist im Vergleich zum Schwabentor der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: 1238 und Martinstor · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1238 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mindaugas von Litauen

Myndowen, König Litauens Mindaugas, (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw.

Neu!!: 1238 und Mindaugas von Litauen · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: 1238 und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: 1238 und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Neu!!: 1238 und Mongolische Kriegführung · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1238 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1238 und Moskau · Mehr sehen »

Muhammad I. ibn Nasr

Muhammad I. ibn Nasr (Mitte, mit rotem Schild). Darstellung der Mudejaren-Revolte 1264/66 aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (Ausschnitt). Muhammad I. ibn Yūsuf ibn Nasr (* um 1194 in Arjona, Provinz Jaén; † 22. Januar 1273 bei Granada), bekannt als al-Ahmar (wegen seines roten Bartes), bzw.

Neu!!: 1238 und Muhammad I. ibn Nasr · Mehr sehen »

Narathihapate

König Narathihapate, auch Tarokpyemin(* 23. April 1238; † 1287) war von 1254 bis zu seinem Tod Herrscher von Bagan im nördlichen Birma.

Neu!!: 1238 und Narathihapate · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1238 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Ngam Mueang

Monument für König Ngam Mueang von Phayao am See Phayao Ngam Mueang (Thai งาม เมือง, * 1238 in Phayao; † 1298 ebenda) war von 1258 bis zu seinem Tod Herrscher von Phayao, einem Stadtstaat (Müang) in Nord-Thailand.

Neu!!: 1238 und Ngam Mueang · Mehr sehen »

Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave

Nicholas Seagrave, 1.

Neu!!: 1238 und Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1238 und Nirwana · Mehr sehen »

Oblast Jaroslawl

Die Oblast Jaroslawl (/Jaroslawskaja oblast) ist eine Oblast in Zentralrussland.

Neu!!: 1238 und Oblast Jaroslawl · Mehr sehen »

Opfershofen

Opfershofen ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft der Gemeinde Bürglen im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1238 und Opfershofen · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1238 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Ostritz

Ostritz ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: 1238 und Ostritz · Mehr sehen »

Otton de Grandson

Otton de Grandson. Detail von seinem Grabdenkmal in Lausanne Sir Otton de Grandson (auch Othon oder Otto de Grandison) (* um 1238; † April 1328 in Grandson) war ein aus Savoyen stammender Adliger und Militär, der lange Jahre im Dienst des englischen Königs Eduard I. stand.

Neu!!: 1238 und Otton de Grandson · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: 1238 und Peter des Roches · Mehr sehen »

Petrus Armengol

Der heilige Petrus Armengol, eigentlich Pere Ermengol de Rocafort, (* 1238 bei Tarragona, Katalonien; † 27. April 1304) war ein spanischer Mercedarier.

Neu!!: 1238 und Petrus Armengol · Mehr sehen »

Polo (Sport)

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.

Neu!!: 1238 und Polo (Sport) · Mehr sehen »

Predigerkirche (Erfurt)

Predigerkirche von Südosten Die Predigerkirche ist eine ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute, heute evangelische Kirche im Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: 1238 und Predigerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: 1238 und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1238 und Reconquista · Mehr sehen »

Reinbek

Reinbek ist eine Mittelstadt im Kreis Stormarn im Süden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1238 und Reinbek · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 1238 und Reliquie · Mehr sehen »

Rinchen Gyeltshen (Kaiserlicher Lehrer, 1238)

Rinchen Gyeltshen (tibet. Rin chen rgyal mtshan) (* 1238; † 1279) war ein Halbbruder von Phagpa.

Neu!!: 1238 und Rinchen Gyeltshen (Kaiserlicher Lehrer, 1238) · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: 1238 und Sagunt · Mehr sehen »

Sardische Judikate

Die vier sardischen Judikate. Die vier sardischen Judikate (.

Neu!!: 1238 und Sardische Judikate · Mehr sehen »

Schlacht am Sit

Gedenkstele am Ort der Schlacht Die Schlacht am Sit (oder Сражение на реке Сить) am 4. März 1238 war eine entscheidende Schlacht während der mongolischen Invasion Russlands.

Neu!!: 1238 und Schlacht am Sit · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1238 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sophia von Wittelsbach

mini Sophia von Wittelsbach (* 1170 in Kelheim; † 10. Juli 1238 in Eisenach) war eine Tochter von Otto I. von Wittelsbach, der Pfalzgraf und später Herzog von Bayern war, und seiner Frau Agnes von Loon.

Neu!!: 1238 und Sophia von Wittelsbach · Mehr sehen »

Sri Indraditya

Sri Indraditya (auch Si Inthratit und andere Abwandlungen; Thai: พ่อขุนศรีอินทราทิตย์) gilt als der Begründer der Phra-Ruang-Dynastie des Königreichs Sukhothai.

Neu!!: 1238 und Sri Indraditya · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: 1238 und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Susdal

Der Susdaler Kreml im Winter Susdal (wissenschaftl. Transliteration Suzdal) ist eine russische Stadt in der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1238 und Susdal · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1238 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Tarabi-Aufstand

Der Tarabi-Aufstand war ein Aufstand der armen Stadtbevölkerung von Buchara gegen die Obrigkeit und die Mongolenherrschaft (1238–1241).

Neu!!: 1238 und Tarabi-Aufstand · Mehr sehen »

Theobald II. (Navarra)

„Siegel Theobalds, von Gottes Gnaden König von Navarra“Theobald II. (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 1238; † 4. Dezember 1270 in Trapani) war seit 1253 König von Navarra und als Theobald V. Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1238 und Theobald II. (Navarra) · Mehr sehen »

Thomasîn von Zerclaere

Seite aus ''Der wälsche Gast'' (Heidelberger Handschrift CPG 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert) Thomasîn von Zerclaere (auch Zirklære, Zirklaria) (* um 1186 im Friaul; † angeblich 1238 in Aquileja) war der Verfasser des monumentalen mittelhochdeutschen Gedichtes Der wälsche Gast.

Neu!!: 1238 und Thomasîn von Zerclaere · Mehr sehen »

Unterwurmbach

Unterwurmbach (auch Worma genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1238 und Unterwurmbach · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: 1238 und Valencia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1238 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Neu!!: 1238 und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: 1238 und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick

William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick (auch William IV de Beauchamp) (* um 1238; † 5. oder 9. Juni 1298) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1238 und William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1238 und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Yang Hui

Yang-Hui-Dreieck (pascalsches Dreieck) wie es in einem Buch von Zhu Shijie aus dem Jahre 1303 beschrieben ist. Yang Hui (* um 1238 in Hangzhou, Zhejiang; † um 1298 in China) war ein chinesischer Mathematiker zur Zeit der Song-Dynastie (960–1279).

Neu!!: 1238 und Yang Hui · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »