Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eleasar ben Juda ben Kalonymos

Index Eleasar ben Juda ben Kalonymos

Eleasar ben Juda ben Kalonymos (auch: Rokeach) (geboren um 1165 in SpeyerReuter: Warmaisa. 1000 Jahre. S. 52. oder Mainz;Elbogen: Germania Judaica. S. 453. gestorben 1238 in Worms) war Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Worms.

45 Beziehungen: British Library, Burg Münzenberg, Chasan (Kantor), Der Wormsgau, Dritter Kreuzzug, Elieser ben Samuel, Erfurt, Ethik, Fritz Reuter (Historiker), Hagen-Münzenberg, Haggada, Halacha, Hanna Liss, Heiliger Sand, Isaak ben Mose, Ismar Elbogen, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdisches Lexikon, Jeschiwa, Joel ben Simeon, Juda ben Samuel, Juspa Schammes, Kabbala, Köln, Londoner Haggada, Magenza, Mainz, Münzenberg, Metz, Michael Brocke, Ministeriale, Mystik, Rabbiner, Regensburg, SchUM-Städte, Speyer, Spolien, Synagoge, Synagoge Worms, Taqqanot Qehillot Šum, Theologie, Verona, Wetterau, Wien, Worms.

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und British Library · Mehr sehen »

Burg Münzenberg

Burg Münzenberg mit der späteren BurgmauerAnsicht von Norden Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg, regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Münzenberg südlich des Ortes Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Burg Münzenberg · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Der Wormsgau

Der Wormsgau ist eine seit April 1926 erscheinende Zeitschrift zur Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlands.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Der Wormsgau · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Elieser ben Samuel

Elieser ben Samuel (* um 1115 in Metz; † um 1198 in Mainz) war ein Rabbiner.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Elieser ben Samuel · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Erfurt · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ethik · Mehr sehen »

Fritz Reuter (Historiker)

Fritz Reuter (* 4. November 1929 in Frankfurt am Main; † 7. September 2021 in Worms) war ein deutscher Historiker und von 1971 bis 1996 Leiter des Stadtarchivs Worms und Gründer des Jüdischen Museums Worms.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Fritz Reuter (Historiker) · Mehr sehen »

Hagen-Münzenberg

Stammwappen der Herren von Münzenberg Die Herren von Hagen-Münzenberg (nach Hagen.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Hagen-Münzenberg · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Haggada · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Halacha · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Hanna Liss · Mehr sehen »

Heiliger Sand

Heiliger Sand Rabbinental Grabstein des Jakob ha-Bachur, einer der ältesten Grabsteine (1076/77) des Friedhofs Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Heiliger Sand · Mehr sehen »

Isaak ben Mose

Isaak ben Mose, nach seinem Hauptwerk auch Yitzchak Or Sarua (in wissenschaftlicher Transkription auch: Yitsḥaq ben Moše Or Zaru'a) oder Riaz (Akronym von Rabbi Isaak Or Zarua) genannt, (* um 1180 in Böhmen; verstorben um 1260 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter und Dezisor.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Isaak ben Mose · Mehr sehen »

Ismar Elbogen

Ismar Elbogen, um 1940 Ismar Elbogen (geboren am 1. September 1874 in Schildberg; gestorben am 1. August 1943 in New York) war ein deutscher Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ismar Elbogen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jüdisches Lexikon

Das Jüdische Lexikon ist ein deutschsprachiges vierbändiges Nachschlagewerk zum Judentum.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jüdisches Lexikon · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jeschiwa · Mehr sehen »

Joel ben Simeon

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Joel ben Simeon (Joel ben Simeon Feibusch Aschkenasi – er selbst nutzte unterschiedliche Namensformen) († nach 1485Letztes datiertes Werk, siehe Abschnitt „Werk“. oder um 1492) war ein jüdischer Schreiber und Buchillustrator des 15.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Joel ben Simeon · Mehr sehen »

Juda ben Samuel

Jehuda ben Samuel, genannt Jehuda he-Chassid („Jehuda der Fromme“, geboren ca. 1140–50 vermutlich in Speyer; gestorben am 22. Februar 1217 in Regensburg), war ein deutsch-jüdischer Schriftgelehrter, Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Juda ben Samuel · Mehr sehen »

Juspa Schammes

Juspa SchammesMit vollem Namen: Jiftach Joseph Juspa ben Naftali Herz (Hirz) Segal aus der Familie Manzpach (so in der längsten Form bei: Rasp: Yuzpa Shammes. S. 100); in moderner Fassung: Jiftach Joseph Juspa, Sohn des Naftali Herz vom Stamme Levi aus der Familie Manzpach (Eidelberg: Das Minhagbuch. S. 21).

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Juspa Schammes · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Kabbala · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Köln · Mehr sehen »

Londoner Haggada

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Die Londoner Haggada ist eine illustrierte Handschrift aus dem dritten Viertel des 15.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Londoner Haggada · Mehr sehen »

Magenza

Magenza ist seit dem Hochmittelalter die hebräische und jiddische Bezeichnung für die Stadt Mainz.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Magenza · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Mainz · Mehr sehen »

Münzenberg

Ortsansicht des Stadtteils Münzenberg mit Kirche und Burg Münzenberg ist eine Stadt im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Münzenberg · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Metz · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Michael Brocke · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ministeriale · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Mystik · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Rabbiner · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Regensburg · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Speyer · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Spolien · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Theologie · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Verona · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Wetterau · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Wien · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Worms · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elasar aus Worms, Eleasar aus Worms, Eleasar ben Jehuda ben Kalonymos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »