39 Beziehungen: Burg Münzenberg, Chasan (Kantor), Der Wormsgau, Dritter Kreuzzug, Elieser ben Samuel, Erfurt, Ethik, Fritz Reuter (Historiker), Hagen-Münzenberg, Halacha, Hanna Liss, Heiliger Sand, Isaak ben Mose, Ismar Elbogen, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdisches Lexikon, Jeschiwa, Juda ben Samuel, Kabbala, Köln, Mainz, Münzenberg, Metz, Michael Brocke, Ministeriale, Mystik, Rabbiner, Regensburg, SchUM-Städte, Speyer, Spolie, Synagoge, Synagoge Worms, Taqqanot, Theologie, Verona, Wetterau, Wien, Worms.
Burg Münzenberg
Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg, regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Münzenberg südlich des Ortes Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Burg Münzenberg · Mehr sehen »
Chasan (Kantor)
Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (translit.: ẖazzan; Pl.: Chasanim, fem. Pl.: Chasanot, jiddisch Chasn) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »
Der Wormsgau
Der Wormsgau ist eine seit April 1926 erscheinende Zeitschrift zur Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlands.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Der Wormsgau · Mehr sehen »
Dritter Kreuzzug
Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Kreuzfahrerheer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »
Elieser ben Samuel
Elieser ben Samuel (* um 1115 in Metz; † um 1198 in Mainz) war ein Rabbiner.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Elieser ben Samuel · Mehr sehen »
Erfurt
Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Erfurt ˈʔɛɐ̯.fʊɐ̯tʰ ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Erfurt · Mehr sehen »
Ethik
Die Ethik (ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch), vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ethik · Mehr sehen »
Fritz Reuter (Historiker)
Fritz Reuter (* 4. November 1929 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und war von 1964 bis 1996 Leiter des Stadtarchivs Worms und Gründer des Jüdischen Museums Worms.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Fritz Reuter (Historiker) · Mehr sehen »
Hagen-Münzenberg
Stammwappen der Herren von Münzenberg Stammwappen der Herren von Münzenberg (etwas spätere Variante) Die Herren von Hagen-Münzenberg (nach Hagen.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Hagen-Münzenberg · Mehr sehen »
Halacha
Die Halacha (abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Halacha · Mehr sehen »
Hanna Liss
Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Hanna Liss · Mehr sehen »
Heiliger Sand
Heiliger Sand Rabbinental Grabstein des Jakob ha-Bachur, einer der ältesten Grabsteine (1076/77) des Friedhofs Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Heiliger Sand · Mehr sehen »
Isaak ben Mose
Isaak ben Mose, nach seinem Hauptwerk auch Yitzchak Or Sarua oder Riaz (Akronym von Rabbi Isaak Or Zarua) genannt, (* um 1180 in Böhmen; verstorben um 1260 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter und Dezisor.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Isaak ben Mose · Mehr sehen »
Ismar Elbogen
Ismar Elbogen, um 1940 Ismar Elbogen (geb. 1. September 1874 in Schildberg; gest. 1. August 1943 in New York) war ein deutsch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ismar Elbogen · Mehr sehen »
Jüdische Gemeinde Worms
Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »
Jüdisches Lexikon
Das Jüdische Lexikon ist ein deutschsprachiges vierbändiges Nachschlagewerk zum Judentum.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jüdisches Lexikon · Mehr sehen »
Jeschiwa
Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (hebräisch: ישיבה, pl. Jeschiwot oder Jeschiwos (aschkenasische Aussprache); alternative Schreibweisen Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Jeschiwa · Mehr sehen »
Juda ben Samuel
Jehuda ben Samuel, genannt Jehuda he-Chassid ("Jehuda der Fromme", geboren ca. 1140–50 vermutlich in Speyer; gestorben am 22. Februar 1217 in Regensburg), war ein deutsch-jüdischer Schriftgelehrter, Philosoph und Ethiker.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Juda ben Samuel · Mehr sehen »
Kabbala
Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Kabbala · Mehr sehen »
Köln
Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Köln (kölsch Kölle) ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Köln · Mehr sehen »
Mainz
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Mainz Flagge der Landeshauptstadt Mainz Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Mainz · Mehr sehen »
Münzenberg
Ortsansicht des Stadtteils Münzenberg mit Kirche und Burg Münzenberg ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Münzenberg · Mehr sehen »
Metz
Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (Stand) (französisch Messins bzw. Messines), im Nordosten Frankreichs.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Metz · Mehr sehen »
Michael Brocke
Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Michael Brocke · Mehr sehen »
Ministeriale
Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: die Ministerialen) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Ministeriale · Mehr sehen »
Mystik
Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Mystik · Mehr sehen »
Rabbiner
Ein Rabbiner beim Religionsunterricht, 2004 Rabbiner beim Talmudstudium Ein Rabbiner (hebr. רב Rav, Pl. רבנים Rabbanim, aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Row, Mehrzahl Rabbonim, bzw. in chassidischen Gemeinden Rebbe, Mehrzahl Rebbes) ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Rabbiner · Mehr sehen »
Regensburg
Dom St. Peter Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs (Baubeginn der Turmhelme des Doms) um 1866Helmut Wanner: http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/sensationsfund-das-erste-foto-der-stadt-21179-art1596702.html ''Sensationsfund: Das erste Foto der Stadt.'' In: ''mittelbayerische.de.'' 21. Dezember 2017, abgerufen am 16. Februar 2018. Regensburg (von Castra Regina; auch lat. Ratisbona und Ratispona) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz wie auch des Landrats des Landkreises Regensburg und eine kreisfreie Stadt in Ostbayern.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Regensburg · Mehr sehen »
SchUM-Städte
gelbe Ring markierte Juden, um sie zu isolieren und leichter verfolgen zu können. Geldbeutel und Knoblauch in den Händen bedienten Klischees von Nichtjuden zu ihren Tätigkeiten. Als SchUM (auch: SCHUM) wird in jüdischen Quellen ein Verbund der drei im Mittelalter europaweit bedeutenden, miteinander kooperierenden jüdischen Gemeinden (Kehillot) in den drei Rheinstädten Speyer, Worms und Mainz bezeichnet.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und SchUM-Städte · Mehr sehen »
Speyer
Dom zu Speyer Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk''; rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Speyer · Mehr sehen »
Spolie
Umarbeitung eines römischen Weihealtars zu einer Spolie, Museum Carnuntinum, Österreich Yerebatan Sarnıcı, Istanbul ''Der Apfelweintrinker'', Spolie von 1940, 2018 im Dom-Römer-Projekt in der Altstadt von Frankfurt am Main Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Spolie · Mehr sehen »
Synagoge
Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Synagoge · Mehr sehen »
Synagoge Worms
Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms ist heute die Synagoge der in Worms wohnenden Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Mainz.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Synagoge Worms · Mehr sehen »
Taqqanot
Taqqanot (auch Takkanot) bezeichnen im Judentum Verordnungen, Vorschriften oder Einrichtungen/Institutionen, die im Laufe der Zeit eingeführt wurden, im engeren Sinne diejenigen nach Abschluss der talmudischen Periode.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Taqqanot · Mehr sehen »
Theologie
Theologie (von θεός theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘) bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Theologie · Mehr sehen »
Verona
Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Verona · Mehr sehen »
Wetterau
Die Wetterau ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Wetterau · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Wien · Mehr sehen »
Worms
Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Kupfermodell des kompletten Doms Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer.
Neu!!: Eleasar ben Juda ben Kalonymos und Worms · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Elasar aus Worms, Eleasar aus Worms, Eleasar ben Jehuda ben Kalonymos.