Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1222

Index 1222

Keine Beschreibung.

151 Beziehungen: Abtei Prüm, Adam (Bischof), Akkon, Al-Adil II., Albigenserkreuzzug, Alexios I. (Trapezunt), Alexios Laskaris, Alverna, Amalrich VII. von Montfort, Andreas II. (Ungarn), Andronikos I. (Trapezunt), Armenischer Kalender, Attendorn, Äthiopischer Kalender, İznik, Benrath, Biberach (Baden), Birgel, Bocholt, Brice Douglas, Brotstraße (Trier), Brunntal, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Caesarius von Milendonk, Carcassonne, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Colmar, Dai (Volk), Daisendorf, Demetrius von Montferrat, Despotat Epirus, Dominikaner, Dominikus, Engelbert I. von Köln, England, Era, Erik XI., Eriksgeschlecht, Erzbistum Breslau, Eudokia Laskarina, Fürstentum, Florens IV. (Holland), Franz von Assisi, Freie und Reichsstädte, Friedrich II. (HRR), Georg (Heiliger), Geschichte der Stadt Aachen, ..., Geschichte Indonesiens, Geschichte Japans, Geschichte Pisas, Geschichte Schwedens, Geschichte von Florenz, Goldene Bulle (Ungarn), Gottfried III. (Eppstein), Grafschaft Holland, Grafschaft Toulouse, Guido II. (Auvergne), Guillaume des Roches, Halleyscher Komet, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. (Polen), Heinrich I. (Rodez), Heinrich von Isny, Henry Fitz-Count, 1. Earl of Cornwall, Hermann I. (Abt von St. Blasien), Hermann II. (Thüringen), Hervé IV. (Donzy), Hohenberg an der Eger, Iranischer Kalender, Isaak Laskaris, Islam in Italien, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Java (Insel), Jüdischer Kalender, Johann (Beaumont), Johann I. (Schweden), Johannes I. (Trapezunt), Johannes III. (Byzanz), Jolanthe (Nevers), Jordan von Sachsen, Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Katharer, Königreich Böhmen, Königreich Sizilien, Königreich Thessaloniki, Königreich Ungarn, Kemenate Ziegenrück, Kloster Heinrichau, Kloster Leubus, Kloster Mogila, Komnenen, Konstantinopel, Konstanze von Aragón, Koptischer Kalender, Korea, Krone von Aragonien, Lateinisches Kaiserreich, Malayalam-Kalender, Manuel I. (Trapezunt), Manuel I. Charitopoulos, Maria von Courtenay, Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon), Markgrafschaft Mähren, Markgrafschaft Montferrat, Mercedarier, Nichiren, Nirwana, Nuno Sanchez von Roussillon, Oława (Fluss), Ordensmeister, Ottokar I. Přemysl, Prümer Urbar, Provence, Provinz Zeeland, Qalawun, Raimund II. (Antiochia), Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Raimund von Penyafort, Römisch-deutscher König, Reichsrat (Schweden), Rhys Ieuanc, Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester, Rikissa von Dänemark, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Schlesien, Seleukidische Ära, Singhasari, Song-Dynastie, Souveräner Malteserorden, Stadtrecht, Sverkergeschlecht, Theodor I. (Byzanz), Theodoros I. Komnenos Dukas, Toulouse, Toulouse (Adelsgeschlecht), Trier, Universität Bologna, Universität Padua, Vikram Sambat, Vladislav Heinrich, Wasser-Pferd, Wilhelm I. (Holland), Wilhelm II. (Béarn), Wilhelm VI. (Montferrat), Zeiningen. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: 1222 und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Adam (Bischof)

Adam (auch Adam of Caithness) († 11. September 1222 in Halkirk) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1222 und Adam (Bischof) · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1222 und Akkon · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: 1222 und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1222 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alexios I. (Trapezunt)

Alexios I. Megas Komnenos („Großkomnene“; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt.

Neu!!: 1222 und Alexios I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios Laskaris

Alexios Komnenos Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: 1222 und Alexios Laskaris · Mehr sehen »

Alverna

Alverna (auch: La Verna) ist eine felsige Erhebung am Abhang des Monte Penna (1289 m) im zentralen Apennin in der politischen Gemeinde Chiusi della Verna (Toskana), in der Nähe von Caprese, dem Geburtsort von Michelangelo.

Neu!!: 1222 und Alverna · Mehr sehen »

Amalrich VII. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort. Amalrich VII.

Neu!!: 1222 und Amalrich VII. von Montfort · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1222 und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: 1222 und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1222 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: 1222 und Attendorn · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1222 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1222 und İznik · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: 1222 und Benrath · Mehr sehen »

Biberach (Baden)

Biberach ist eine Gemeinde im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1222 und Biberach (Baden) · Mehr sehen »

Birgel

St. Hubertus (Birgel), Südostseite Birgel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1222 und Birgel · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1222 und Bocholt · Mehr sehen »

Brice Douglas

Siegel von Bischof Brice Brice Douglas († 1222) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1222 und Brice Douglas · Mehr sehen »

Brotstraße (Trier)

Die Brotstraße ist eine Straße in der Trierer Innenstadt.

Neu!!: 1222 und Brotstraße (Trier) · Mehr sehen »

Brunntal

Brunntal ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1222 und Brunntal · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1222 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1222 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caesarius von Milendonk

Der Mönch Caesarius von Milendonk (Caesarius de Milendonk) stammt aus der Burg Milendonk bei Neuss.

Neu!!: 1222 und Caesarius von Milendonk · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: 1222 und Carcassonne · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1222 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1222 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1222 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: 1222 und Colmar · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1222 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daisendorf

Blick über Daisendorf (im Hintergrund der Bodensee und die Schweizer Berge) Das Daisendorfer Rathaus Daisendorf ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1222 und Daisendorf · Mehr sehen »

Demetrius von Montferrat

Demetrius von Montferrat (* 1205 in Thessaloniki; † 1230 in Melfi) war von 1205 bis 1224 ein König von Thessaloniki.

Neu!!: 1222 und Demetrius von Montferrat · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1222 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1222 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: 1222 und Dominikus · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1222 und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1222 und England · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1222 und Era · Mehr sehen »

Erik XI.

Erik XI. Erik XI., genannt „der Lispelnde und Lahme“ (Erik Eriksson läspe och halte, * 1216; † 2. Februar 1250), war König von Schweden.

Neu!!: 1222 und Erik XI. · Mehr sehen »

Eriksgeschlecht

Das Eriksgeschlecht war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1222 und Eriksgeschlecht · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: 1222 und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: 1222 und Eudokia Laskarina · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: 1222 und Fürstentum · Mehr sehen »

Florens IV. (Holland)

Florens (Floris) IV.

Neu!!: 1222 und Florens IV. (Holland) · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: 1222 und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1222 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1222 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: 1222 und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1222 und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte Indonesiens

Die Geschichte Indonesiens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Indonesien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1222 und Geschichte Indonesiens · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1222 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: 1222 und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1222 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1222 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Goldene Bulle (Ungarn)

Goldbulle Andreas II. Die Goldene Bulle von Ungarn wurde 1222 von König Andreas II. ausgegeben.

Neu!!: 1222 und Goldene Bulle (Ungarn) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Eppstein)

Gottfried III.

Neu!!: 1222 und Gottfried III. (Eppstein) · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: 1222 und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1222 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Guido II. (Auvergne)

Guido II. († 1222) war ein Graf von Auvergne.

Neu!!: 1222 und Guido II. (Auvergne) · Mehr sehen »

Guillaume des Roches

Guillaume des Roches (auch Wilhelm des Roches; † 1222) war ein französischer Adliger, Herr von Sablé und Seneschall von Anjou.

Neu!!: 1222 und Guillaume des Roches · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: 1222 und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1222 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: 1222 und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Rodez)

Heinrich I. († Oktober 1222 in Akkon) war ein Graf von Rodez und Vizegraf von Carlat aus dem Haus Millau.

Neu!!: 1222 und Heinrich I. (Rodez) · Mehr sehen »

Heinrich von Isny

Heinrich II.

Neu!!: 1222 und Heinrich von Isny · Mehr sehen »

Henry Fitz-Count, 1. Earl of Cornwall

Henry Fitz-Count, 1.

Neu!!: 1222 und Henry Fitz-Count, 1. Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Hermann I. (Abt von St. Blasien)

Hermann I. (auch Hermannus II.; * in Meßkirch; † 22. Mai 1222 in St. Blasien) war von 1204 bis 1222 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1222 und Hermann I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Hermann II. (Thüringen)

Hermann II. (* 28. März 1222 in Creuzburg; † 3. Januar 1241 ebenda) war Landgraf von Thüringen von 1227 bis 1241 aus der Familie der Ludowinger.

Neu!!: 1222 und Hermann II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hervé IV. (Donzy)

Hervé IV.

Neu!!: 1222 und Hervé IV. (Donzy) · Mehr sehen »

Hohenberg an der Eger

Blick ins Egerland von Burg Hohenberg Fußgängerübergang nach Tschechien bei der Hammermühle Hohenberg an der Eger (amtlich: Hohenberg a.d.Eger) ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: 1222 und Hohenberg an der Eger · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1222 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Laskaris

Isaak Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: 1222 und Isaak Laskaris · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: 1222 und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1222 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1222 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: 1222 und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1222 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann (Beaumont)

Johann (französisch: Jean; † 1222) war ein Graf von Beaumont-sur-Oise aus dem Haus Beaumont-sur-Oise.

Neu!!: 1222 und Johann (Beaumont) · Mehr sehen »

Johann I. (Schweden)

Johann I., Johan Sverkersson, (* 1201; † 10. März 1222) war von 1216 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: 1222 und Johann I. (Schweden) · Mehr sehen »

Johannes I. (Trapezunt)

Johannes I. Axuch Komnenos († 1238) war von 1235 bis 1238 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: 1222 und Johannes I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: 1222 und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Jolanthe (Nevers)

Jolanthe von Châtillon (* um 1222; † 1254) war Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: 1222 und Jolanthe (Nevers) · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) war der zweite Ordensmeister der Dominikaner und gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: 1222 und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1222 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1222 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: 1222 und Katharer · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1222 und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1222 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: 1222 und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1222 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kemenate Ziegenrück

Die Kemenate über der Saale in Ziegenrück Die Kemenate Ziegenrück liegt in Ziegenrück im Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: 1222 und Kemenate Ziegenrück · Mehr sehen »

Kloster Heinrichau

Das Kloster Heinrichau (lateinisch Heinrichovium; polnisch Klasztor Henryków; tschechisch Klášter Jindřichov) ist ein Zisterzienserpriorat im niederschlesischen Henryków.

Neu!!: 1222 und Kloster Heinrichau · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: 1222 und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Neu!!: 1222 und Kloster Mogila · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1222 und Komnenen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1222 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Aragón

Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo Römischer Sarkophag von Konstanze Konstanze von Aragón (* um 1184; † 23. Juni 1222 in Catania) war in ihrer ersten Ehe Königin von Ungarn, in ihrer zweiten Ehe Königin von Sizilien sowie ab 1212 deutsche Königin; sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich II., dessen erste Ehefrau sie war, 1220 in Rom zur Kaiserin gekrönt.

Neu!!: 1222 und Konstanze von Aragón · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1222 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: 1222 und Korea · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1222 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1222 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1222 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: 1222 und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel I. Charitopoulos

Manuel I. Charitopoulos (griechisch Μανουήλ Α΄ Χαριτόπουλος), auch Manuel Sarantenos/Karantenos (Μανουήλ K/Σαραντηνός) war Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia (1217–1222).

Neu!!: 1222 und Manuel I. Charitopoulos · Mehr sehen »

Maria von Courtenay

Maria von Courtenay, (* um 1204; † wohl September 1228 in Konstantinopel) war eine byzantinische Kaisergemahlin und Regentin (Bailla) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Hause Courtenay.

Neu!!: 1222 und Maria von Courtenay · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon)

Das Maria-Magdalenen-Kloster war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Akkon im heutigen Staat Israel.

Neu!!: 1222 und Maria-Magdalenen-Kloster (Akkon) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: 1222 und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: 1222 und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Mercedarier

aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.

Neu!!: 1222 und Mercedarier · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: 1222 und Nichiren · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1222 und Nirwana · Mehr sehen »

Nuno Sanchez von Roussillon

Siegel Nuños den Wappen von Aragón and von Lara. Nuno Sanchez von Roussillon (Katalan.: Nunó oder Nunyo Sanç, franz.: Nuno Sanche) (* um 1185; † 1242) war Graf von Cerdanya und Roussillon.

Neu!!: 1222 und Nuno Sanchez von Roussillon · Mehr sehen »

Oława (Fluss)

Oława (deutsch Ohle, Olau, Ohlau, Ola oder Olow) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Schlesien, Polen.

Neu!!: 1222 und Oława (Fluss) · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1222 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1222 und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Prümer Urbar

Im Prümer Urbar, einem Urbar der Benediktinerabtei Prüm in der Eifel, wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkünfte aus den zahlreichen Besitzungen der Abtei aufgezeichnet.

Neu!!: 1222 und Prümer Urbar · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1222 und Provence · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: 1222 und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1222 und Qalawun · Mehr sehen »

Raimund II. (Antiochia)

Die Abstammung Raimund Rubens mütterlicherseits Raimund II.

Neu!!: 1222 und Raimund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1222 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1222 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: 1222 und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1222 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsrat (Schweden)

Der Reichsrat war zwischen ungefähr 1220 und 1789 eine der wichtigsten politischen Institutionen Schwedens.

Neu!!: 1222 und Reichsrat (Schweden) · Mehr sehen »

Rhys Ieuanc

Rhys Ieuanc (Rhys der Jüngere, eigentlich Rhys ap Gruffydd) († August 1222 in Strata Florida Abbey) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1222 und Rhys Ieuanc · Mehr sehen »

Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester

Wappen des Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester Richard de Clare, 5.

Neu!!: 1222 und Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Rikissa von Dänemark

Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted Rikissa von Dänemark (* 1174; † 8. Mai 1220 in Ringsted in Dänemark), auch Rikiza, war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik X. und damit Königin von Schweden.

Neu!!: 1222 und Rikissa von Dänemark · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1222 und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1222 und Schlesien · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1222 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Singhasari

Geschichtskarte von Singhasari Candi Singosari nahe Malang. Laut einigen historischen Quellen ist er die Grabstätte für den letzten Herrscher des Reiches Singhasari Singhasari war ein Königreich auf Java, das von 1222 bis 1292 existierte.

Neu!!: 1222 und Singhasari · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1222 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: 1222 und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1222 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Sverkergeschlecht

Das Geschlecht der Sverker war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1222 und Sverkergeschlecht · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: 1222 und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1222 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1222 und Toulouse · Mehr sehen »

Toulouse (Adelsgeschlecht)

Als Haus Toulouse oder Raimundiner bezeichnet man eine okzitanische Adelsfamilie, die vom 9.

Neu!!: 1222 und Toulouse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1222 und Trier · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: 1222 und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: 1222 und Universität Padua · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1222 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vladislav Heinrich

Vladislav Heinrich (tschechisch Vladislav Jindřich) (* um 1160; † 12. August 1222) war ein Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren.

Neu!!: 1222 und Vladislav Heinrich · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1222 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Holland)

Wilhelm I. von Holland (* um 1170; † 4. Februar 1222) war von 1203 bis zu seinem Tod Graf von Holland.

Neu!!: 1222 und Wilhelm I. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Béarn)

Wilhelm II.

Neu!!: 1222 und Wilhelm II. (Béarn) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Montferrat)

Wilhelm VI. (ital.: Guglielmo di Monferrato; † 17. September 1225) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden.

Neu!!: 1222 und Wilhelm VI. (Montferrat) · Mehr sehen »

Zeiningen

Zeiningen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1222 und Zeiningen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »