Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich (VII.) (HRR)

Index Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

85 Beziehungen: Aachen, Agnes von Böhmen, Apulien, Bad Wimpfen, Böhmen, Berthold I. von Teck, Boppard, Bruno Gloger, Burgund, Cividale del Friuli, Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Cosenza, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Eduard Winkelmann, Egino V. (Urach), Emil Franzel, Engelbert I. von Köln, Erms, Frankfurt am Main, Friaul, Friedrich II. (HRR), Gottfried I. (Hohenlohe), Gregor IX., Gunther Wolf (Historiker), Hans Martin Schaller, Hansmartin Schwarzmaier, Haus Luxemburg, Heinrich III. (England), Heinrich VII. (HRR), Heraldik, Hermann V. (Baden), Herzogtum Schwaben, Honorius III., Innozenz III., Isabella von England, Johann Ohneland, Kalabrien, Kapetinger, Konrad IV. (HRR), Konrad von Bussnang, Konstanze von Aragón, Lamezia Terme, Lancia (Adelsgeschlecht), Landfrieden, Löwe (Wappentier), Leopard (Wappentier), Leopold VI. (Österreich), Lepra, Liste der Herrscher von Sizilien, ..., Ludwig der Kelheimer, Ludwig IX. (Frankreich), Mainzer Hoftag, Margarete von Babenberg, Martirano, Melfi, Ministeriale, Minnesang, Nürnberg, Otto II. (Bayern), Ottokar I. Přemysl, Peter Thorau, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regalien, Regnum Teutonicum, Reichsitalien, Reichsverweser, Robert Gramsch, Rocca San Felice, Schloss Alerheim, Sizilien, Statutum in favorem principum, Staufer, Stedinger, Treuga Henrici, Wappen Baden-Württembergs, Werner Goez, Wittelsbach, Wolfgang Stürner, Worms, Zähringer, 12. Februar, 1211, 1242. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Aachen · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen

Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag;, auch Anežka Přemyslovna; * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische Prinzessin, die jüngste Tochter von Ottokar I. Přemysl und Konstanze von Ungarn.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Agnes von Böhmen · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Apulien · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Böhmen · Mehr sehen »

Berthold I. von Teck

Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von dem Kaiser Friedrich II., den Pontifikaten von Honorius III., Gregor IX., Cölestin IV. und Innozenz IV. und der Schirmherrschaft der Metropoliten Siegfried II. von Eppstein und Siegfried III. von Eppstein.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Berthold I. von Teck · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Boppard · Mehr sehen »

Bruno Gloger

Bruno Gloger (* 5. Juli 1923 in Reetz) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Bruno Gloger · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Burgund · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Cosenza · Mehr sehen »

Deutscher Verlag der Wissenschaften

Der Deutsche Verlag der Wissenschaften (DVW) war ein Fachbuchverlag in der DDR.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Deutscher Verlag der Wissenschaften · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Eduard Winkelmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eduard Winkelmann Eduard August Winkelmann (* 25. Juni 1838 in Danzig; † 10. Februar 1896 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Eduard Winkelmann · Mehr sehen »

Egino V. (Urach)

Graf Egino V. von Urach führte als Graf Egino I. von Freiburg statt des Uracher Löwen den roten Adler der Zähringer in seinem WappenDie Original-Bildunterschrift ist irreführend. Auf den Folgeseiten wird Adelheid von Neuffen als Ehefrau dieses Egon II. genannt, womit er nach Kindler von Knobloch als Egino V. von Urach gezählt wird Egino V. (* um 1185; † 1236/37) war Graf von Urach, Sohn des Grafen Egino IV. (~1160–1230) und der Agnes von Zähringen.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Egino V. (Urach) · Mehr sehen »

Emil Franzel

Emil Franzel (* 29. Mai 1901 in Haan bei Dux in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1976) war ein deutscher Historiker, Journalist, Buchautor und sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Emil Franzel · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Erms

Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Erms · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gottfried I. (Hohenlohe)

Historisches Reitersiegel Gottfrieds I., dargestellt in voller Rüstung, mit Wappenschild und Gonfanon (1235)Landesarchiv Baden-Württemberg: ''Das Reitersiegel Graf Gottfrieds von Hohenlohe von 1235: Ikone oder Fälschung?'' https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/64130 Ein Vortrag von Helmut Wörner, Schwäbisch Hall. Abgerufen am 18. September 2021. Gottfried I. von Hohenlohe (* um 1190; † 1254 oder 1255) war ein fränkischer Edelmann, Dichter und Ritter des Hochmittelalters, Graf zu Romaniola (Grafschaft Romagna, dem nordöstlichsten Teil des späteren Kirchenstaates) und Geheimrat im Dienst der Staufer.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Gottfried I. (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gunther Wolf (Historiker)

Gunther Wolf (* 10. März 1930 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Gunther Wolf (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Martin Schaller

Hans Martin Schaller (* 7. September 1923 in Belgard, Pommern; † 21. Oktober 2005 in Zorneding) war ein deutscher Historiker, der sich intensiv mit der Zeit Kaiser Friedrichs II. auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Hans Martin Schaller · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Heraldik · Mehr sehen »

Hermann V. (Baden)

Siegel des Markgrafen Hermann V. Markgraf Hermann V. von Baden († 16. Januar 1243) war Titular-Markgraf von Verona und 1190 bis 1243 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Hermann V. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Honorius III. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Innozenz III. · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Isabella von England · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Kalabrien · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Kapetinger · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Bussnang

Konrad von Bussnang († 20. Dezember 1239) war von 1226 bis 1239 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Konrad von Bussnang · Mehr sehen »

Konstanze von Aragón

Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo Römischer Sarkophag von Konstanze Konstanze von Aragón (* um 1184; † 23. Juni 1222 in Catania) war in ihrer ersten Ehe Königin von Ungarn, in ihrer zweiten Ehe Königin von Sizilien sowie ab 1212 deutsche Königin; sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich II., dessen erste Ehefrau sie war, 1220 in Rom zur Kaiserin gekrönt.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Konstanze von Aragón · Mehr sehen »

Lamezia Terme

Lamezia Terme ist eine Stadt in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des Bistums Lamezia Terme.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Lamezia Terme · Mehr sehen »

Lancia (Adelsgeschlecht)

Wappen der Lanza (Zweig Trabia) Die Lancia oder Lanza sind ein sizilianisches Adelsgeschlecht, das durch seine Beziehung zu Kaiser Friedrich II. Bedeutung erlangte.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Lancia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Landfrieden · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Leopard (Wappentier)

Leoparden im Wappen Englands Der Leopard ist ein häufig verwendetes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Leopard (Wappentier) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Lepra · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Mainzer Hoftag

Als Mainzer Hoftag beziehungsweise Mainzer Reichstag werden die Reichs- und Hoftage des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, welche in Mainz stattgefunden haben.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Mainzer Hoftag · Mehr sehen »

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II. Aufgrund des Privilegium minus hielt sie einen mit ihrer Nichte Gertrud konkurrierenden Anspruch auf das Herzogtum Österreich.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Margarete von Babenberg · Mehr sehen »

Martirano

Panorama Martirano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Die benachbarten Gemeinden sind Aiello Calabro (CS), Altilia (CS), Conflenti, Grimaldi (CS), Martirano Lombardo und Motta Santa Lucia.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Martirano · Mehr sehen »

Melfi

Melfi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohner (Stand am) in der Provinz Potenza, Region Basilikata.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Melfi · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Ministeriale · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Minnesang · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Nürnberg · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Peter Thorau

Peter Thorau (* 1. September 1949 in Lohr am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Peter Thorau · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Regalien · Mehr sehen »

Regnum Teutonicum

Regnum Teutonicum oder Regnum Teutonicorum (Teutonia, „Reich der Teutonen“ bzw. Germanen), auch Reich der Deutschen, ist eine Bezeichnung für den nördlich des Alpenhauptkamms gelegenen Teil des Heiligen Römischen Reiches oder auch römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Reichsverweser · Mehr sehen »

Robert Gramsch

Robert Gramsch 2015 auf einer Tagung in München, aufgenommen von Werner Maleczek. Robert Gramsch auch Gramsch-Stehfest (* 1968 in Potsdam) ist ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Robert Gramsch · Mehr sehen »

Rocca San Felice

Rocca San Felice ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Rocca San Felice · Mehr sehen »

Schloss Alerheim

Schloss Alerheim, auch Burgruine Alerheim genannt, ist die Ruine einer Höhenburg zusammen mit neueren Gebäuden im Weiler Schloßruine der Gemeinde Alerheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Schloss Alerheim · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Sizilien · Mehr sehen »

Statutum in favorem principum

Das ''Statutum in favorem principum'' (Würzburger Ausfertigung) Das Statutum in favorem principum (deutsch Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), auch Reichsspruch von Worms genannt, ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Statutum in favorem principum · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Staufer · Mehr sehen »

Stedinger

Als Stedinger (auch Städing, pl. Stedinge) wird die Bevölkerung der Region Stedingen westlich von Bremen bezeichnet.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Stedinger · Mehr sehen »

Treuga Henrici

Die Treuga Henrici (auch: Treuga Heinrici) ist ein Reichs-Landfriede Heinrichs VII. aus dem Jahr 1224.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Treuga Henrici · Mehr sehen »

Wappen Baden-Württembergs

Das Wappen Baden-Württembergs wird in zwei Varianten geführt, einem Großen und einem Kleinen Landeswappen.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Wappen Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Werner Goez

Werner Goez, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Werner Goez (* 13. Juli 1929 in Frankfurt am Main; † 13. Juli 2003 in Sterzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Werner Goez · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Stürner

Wolfgang Stürner (* 25. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Wolfgang Stürner · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Worms · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und Zähringer · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und 12. Februar · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und 1211 · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Heinrich (VII.) (HRR) und 1242 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich (VII.), Heinrich der Klammersiebte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »