Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Index Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

237 Beziehungen: Aëtios von Amida, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abendland, Abu Muhammad ibn al-Baitar, Abulcasis, Adud ad-Daula, Akademie von Gundischapur, Al-Abbas ibn Said al-Dschauhari, Al-Andalus, Al-Bīrūnī, Al-Buchārī, Al-Chwarizmi, Al-Harith ibn Kalada, Al-Kindī, Al-Ma'mūn, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Muqtadir, Al-Yaʿqūbī, Alexander von Tralleis, Alexandria, Alhazen, Ambroise Paré, Anatomie, Andreas Speer, Antike, Antiochia am Orontes, Antyllos, Appendizitis, Arabische Sprache, Archimedes, Aristoteles, Arteria temporalis superficialis, Arzneimittel, Arzt-Patient-Beziehung, Ashtanga Hridaya, At-Tabarī, Aufklärung, Auge, Averroes, Avicenna, Ayurveda, Şerefeddin Sabuncuoğlu, Bagdad, Banū Mūsā, Basra, Bibliothèque nationale de France, Botanik, Buchdruck in Venedig, Byzantinische Medizin, ..., Córdoba (Spanien), Charaka, Chirurgie, Chosrau I., Christianismi Restitutio, Claudius Ptolemäus, Constantinus Africanus, Corpus Hippocraticum, Damaskus, Demokrit, Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Diät, Diätetik, Diogenes von Apollonia, Dschābir ibn Hayyān, Eduard Seidler, Edward Granville Browne, Eklampsie, Embryologie, Empirismus, Encyclopædia Iranica, Erasistratos, Euklid, Europa, Experiment, ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī, ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fieber, Fuat Sezgin, Gabriel ibn Bochtischu, Galenos, Gallenblase, Geburt, Geburtshilfe, Gerhard von Cremona, Geschichte der Medizin, Google Books, Gotthard Strohmaier, Grabmilben, Gregorius Bar-Hebraeus, Gundolf Keil, Hadith, Hanbaliten, Hanf (Art), Harran, Haus der Weisheit (Bagdad), Hämophilie, Hārūn ar-Raschīd, Hebräische Sprache, Heinrich Schipperges, Heinz Goerke, Heinz Schott (Medizinhistoriker), Hellenismus, Herophilos von Chalkedon, Herz, Hippokrates von Kos, Humoralpathologie, Hunain ibn Ishāq, Hygiene, Ibn Abī Usaibiʿa, Ibn an-Nadīm, Ibn an-Nafīs, Ibn Chaldūn, Ibn Wahschiyya, Ibn Zuhr, Irak, Isaak ben Salomon Israeli, Ishāq ibn Hunain, Islam, Islamische Expansion, Istanbul, Johannes Philoponos, Jorit Wintjes, Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, Julian (Kaiser), Julius Ruska, Kairo, Kanon der Medizin, Kapillare (Anatomie), Kauterisation, Kiefer (Anatomie), Klinische Studie, Knochen, Kolik, Konrad Goehl, Kos, Krankheit, Krätze, Kreuzbein, Kufa, Latein, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Ligatur (Chirurgie), Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin, Ludwig Aschoff, Lungenkreislauf, Madrasa, Maimonides, Manfred Ullmann, Mansur ibn Ilyas, Marwan I., Masern, Materia medica, Medizin des Mittelalters, Medizintheorie, Michael Servetus, Migräne, Miswāk, Mittelalter, Mnesitheos von Athen, Mossul, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Muhammad al-Fazari, Nabatäer, Naher Osten, Neapel, Nestorianismus, Neurochirurgie, Nisibis, Nordafrika, Obduktion, Opium, Oreibasios, Ortrun Riha, Osmanische Sprache, Osmanisches Reich, Otto Spies, Paul Diepgen, Paulos von Aigina, Pädiatrie, Pedanios Dioskurides, Perserreich, Pharmakognosie, Pharmakologie, Platon, Pleuritis, Pneumothorax, Pocken, Psychologie, Pythagoras, Quantifizierung, Quarantäne, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Rhazes, Richard Toellner, Rom, Rufus von Ephesos, Sahāba, Sahīh al-Buchārī, Saladin, Salerno, Sassanidenreich, Schapur I., Schatz der Optik, Schlafmittel, Schlafmohn, Schule von Salerno, Siamesische Zwillinge, Sinan ibn Thabit, Skelett, Soranos von Ephesos, Spanien, Sushruta, Thabit ibn Qurra, Theodor Kocher, Tierversuch, Tuberkulose, Umayyaden, Unani, Universalgelehrter, Universität, Universität Istanbul, Universität Montpellier, Uroskopie, Ursula Weisser, Vier-Elemente-Lehre, Waqf, Werner E. Gerabek, William Beaumont, William Harvey, Xenokrates, Yaqūb ibn Tāriq, Yuhanna ibn Masawaih, Zahnmedizin. Erweitern Sie Index (187 mehr) »

Aëtios von Amida

Aëtios von Amida (auch lateinisch Aëtius Amidenus, Antiochenus, Aécio, Aetius und Ätius; * 502 in Amida, Mesopotamien; † 575) war ein byzantinischer Mediziner und Verfasser medizinischer Schriften, insbesondere einer medizinischen Kompilation in 16 Büchern.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Aëtios von Amida · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Abendland · Mehr sehen »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Abulcasis · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Akademie von Gundischapur

Die Ruinen der Akademie von Gundischapur Die Akademie von Gundischapur oder Gondeschapur (syrisch Beth-Lapat) war das intellektuelle Zentrum des Sassanidenreichs und bestand vom 3.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Akademie von Gundischapur · Mehr sehen »

Al-Abbas ibn Said al-Dschauhari

Al-Abbas ibn Said al-Dschauhari (englische Umschrift al-Jawhari) war ein Astronom, Astrologe und Mathematiker am Hof des Kalifen al-Ma'mūn (regierte 813 bis 833) im 9.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Abbas ibn Said al-Dschauhari · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Al-Harith ibn Kalada

al-Harith ibn Kalada ath-Thaqafi († 634-35 / 13 AH) war nach überlieferten Angaben einer der frühesten bekannten arabischen Ärzte und ein Bekannter und Zeitgenosse des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Harith ibn Kalada · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Kindī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Muqtadir

Dinar des al-Muktadir al-Muqtadir (* 895; † 932) war der achtzehnte Kalif der Abbasiden (908–932).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Muqtadir · Mehr sehen »

Al-Yaʿqūbī

Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Ishāq ibn Wādih al-Yaʿqūbī (geboren in Bagdad; gestorben im frühen 10. Jahrhundert, nicht vor 905 in Ägypten) war ein arabischer (schiitischer) Historiker und Geograph, der in der 2.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Al-Yaʿqūbī · Mehr sehen »

Alexander von Tralleis

Alexander von Tralleis (auch Alexander von Tralles; griechisch Alexandros, latinisiert Alexander Trallianus; * um 525 in Tralleis; † um 605) war ein byzantinischer Arzt und Kompilator.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Alexander von Tralleis · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Alexandria · Mehr sehen »

Alhazen

Alhazen in den Augen der frühen Neuzeit: Bildnis in einer Ausgabe der ''Selenografie'' des Johannes Hevelius (1647) Alhazen oder Alhazan (verkürzt auch Ibn al-Haiṯam und Ibn al-Heithem,, latinisiert Alhacen, Avennathan oder Avenetan, geboren um 965 in Basra; gestorben nach 1040 in Kairo), war ein Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Alhazen · Mehr sehen »

Ambroise Paré

Ambroise Paré, 1561 Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent, heute Teil von Laval (Mayenne); † 20. Dezember 1590 in Paris), latinisiert Ambrosius Par(a)eus, war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ambroise Paré · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Anatomie · Mehr sehen »

Andreas Speer

Andreas Speer (2014) Andreas Speer (* 19. Juni 1957 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und seit 2004 Professor der Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Andreas Speer · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Antike · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antyllos

Antyllos, latinisiert Antyllus, im Deutschen auch Antyll genannt, war ein griechischer Arzt, der um das 2. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Antyllos · Mehr sehen »

Appendizitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Appendizitis · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Archimedes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Aristoteles · Mehr sehen »

Arteria temporalis superficialis

Gesichtsarterien des Menschen Ramus frontalis Die Arteria temporalis superficialis („oberflächliche Schläfenarterie“) ist der letzte Abgang der äußeren Halsschlagader (Arteria carotis externa), die anschließend als Arteria maxillaris („Oberkieferarterie“) bezeichnet wird.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Arteria temporalis superficialis · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzt-Patient-Beziehung

Gespräch zwischen Arzt und Patientin Unter Arzt-Patient-Beziehung oder Arzt-Patienten-Beziehung (auch Patient-Arzt-Beziehung und Arzt-Patienten-Verhältnis genannt) versteht man die Beziehung zwischen einem Arzt oder Zahnarzt und dem Patienten, der sich von ihm beraten oder behandeln lässt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Arzt-Patient-Beziehung · Mehr sehen »

Ashtanga Hridaya

Die Ashtanga Hridaya (Sanskrit: अष्टांग हृदय,; dt. „Das achtfache Herz“) ist eines der drei wichtigsten Ayurveda-Lehrbücher aus dem alten Indien.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ashtanga Hridaya · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und At-Tabarī · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Aufklärung · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Auge · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Averroes · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Avicenna · Mehr sehen »

Ayurveda

Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ayurveda · Mehr sehen »

Şerefeddin Sabuncuoğlu

Illustration aus der „Chirurgie des Reichs“: Şerefeddin behandelt einen Patienten mit dem Brenneisen. Şerefeddin Sabuncuoğlu (* um 1385; † 1468) war ein ilchanisch-osmanischer Chirurg sowie Medizinschriftsteller.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Şerefeddin Sabuncuoğlu · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Bagdad · Mehr sehen »

Banū Mūsā

Die Banū-Mūsā sind drei iranische Gelehrte und Brüder, die im 9.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Banū Mūsā · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Basra · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Botanik · Mehr sehen »

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Buchdruck in Venedig · Mehr sehen »

Byzantinische Medizin

Die Byzantinische Medizin, genannt auch Heilkunde im byzantinischen Kulturkreis, das heißt die Medizin der Spätantike und des Byzantinischen Reiches von etwa 400 bis 1453, ist eine Epoche der Medizingeschichte, die auf die Antike nach dem Zerfall des Römischen Reichs folgt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Byzantinische Medizin · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Charaka

Charaka-Monument auf dem Campus der Yogpeeth Universität Charaka (Sanskrit चरक, IAST: Caraka) war ein indischer Arzt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Charaka · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Chirurgie · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Chosrau I. · Mehr sehen »

Christianismi Restitutio

Titelseite der Erstausgabe von ''Christianismi Restitutio'' Christianismi Restitutio (Die Wiedereinsetzung des Christentums) ist der lateinische Titel eines Buches, das der spanische Arzt, Gelehrte und Theologe Michel Servet im Jahre 1553 in Vienne (Frankreich) herausgab.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Christianismi Restitutio · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Corpus Hippocraticum

Corpus Hippocraticum, Schluss der ''Aphorismen''. Handschrift Modena, Archivio Capitolare, O.I.11, fol. 36v (8./9. Jahrhundert) Das Corpus Hippocraticum (genannt auch hippokratische Schriften) ist eine Sammlung von mehr als 60 antiken medizinischen Texten, die zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. und 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden sind und ab dem 3.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Corpus Hippocraticum · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Damaskus · Mehr sehen »

Demokrit

Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre Demokrit (genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird, weil er noch nicht von diesem beeinflusst ist.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Demokrit · Mehr sehen »

Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)

Der Deutsche Wissenschafts-Verlag (DWV) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Baden-Baden / Kappelrodeck.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) · Mehr sehen »

Diät

Die Bezeichnung Diät kommt von und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Diät · Mehr sehen »

Diätetik

Die Diätetik (von „Lehre von der Lebensweise (in medizinischer Hinsicht)“, zu „Lebensart, Lebensweise; Lebensunterhalt, Diät“) oder Diätologie (von díaita und -logie) ist ein Sammelbegriff, der ursprünglich alle Maßnahmen im Sinne einer geregelten Lebensweise umfasste, die zur körperlichen als auch seelischen Gesunderhaltung oder Heilung beitragen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Diätetik · Mehr sehen »

Diogenes von Apollonia

Diogenes von Apollonia (altgriechisch Διογένης ὁ Ἀπολλωνιάτης Diogénēs ho Apollōniátēs; * ca. 499 v. Chr. in Apollonia Pontike; † ca. 428 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Arzt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Diogenes von Apollonia · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

Eduard Seidler

Eduard Seidler (2010 mit Paracelsus-Medaille auf dem Deutschen Ärztetag in Dresden) Eduard Seidler (* 20. April 1929 in Mannheim; † 7. Dezember 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Eduard Seidler · Mehr sehen »

Edward Granville Browne

Edward Granville Browne um 1900 Edward Granville Browne in persischer Tracht Edward Granville Browne in persischer Tracht Edward Granville Browne (* 7. Februar 1862 in Stouts Hill, Uley, Gloucestershire, England; † 5. Januar 1926 in Cambridge) war ein britischer Orientalist, der zahlreiche Artikel und Bücher hauptsächlich in den Gebieten Geschichte und Literatur Persiens veröffentlichte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Edward Granville Browne · Mehr sehen »

Eklampsie

Die Eklampsie (von, ‚hervorstrahlen‘, hier im Sinne von ‚plötzlich auftreten‘) ist ein nur im Rahmen einer Schwangerschaft (vor allem in deren letztem Drittel) vorkommender Symptomenkomplex.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Eklampsie · Mehr sehen »

Embryologie

Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt) Die Embryologie (von, und -logie) ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Embryologie · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Empirismus · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Erasistratos · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Euklid · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Europa · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Experiment · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī war ein christlicher persischer Arzt und Gelehrter aus Tabaristan, der zum Islam konvertierte und 855 eine erste arabischsprachige medizinische Enzyklopädie sowie eine Widerlegung des Christentums schrieb.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī · Mehr sehen »

ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi

Lateinische Übersetzung des „Liber totius medicine necessaria“ von Stephan von Antiochia, 1523 ʿAli ibn al-ʿAbbās al-Madschūsi Ahvāzi (kurz al-Mağūsī, geboren im 10. Jahrhundert in Ahwāz; gestorben zwischen 982 und 994 in Bagdad), auch bekannt unter dem Namen Masūdi oder latinisiert Haly Abbas bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Fieber · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Fuat Sezgin · Mehr sehen »

Gabriel ibn Bochtischu

Gabriel ibn Bochtischu war ein persischer Mediziner, der im 8.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gabriel ibn Bochtischu · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Galenos · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gallenblase · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Geburt · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Google Books · Mehr sehen »

Gotthard Strohmaier

Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gotthard Strohmaier · Mehr sehen »

Grabmilben

Die Grabmilben bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Grabmilben · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hadith · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hanf (Art)

Gewöhnlicher Hanf oder Echter Hanf (Cannabis sativa), früher auch indischer Hanf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hanf (Cannabis), innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hanf (Art) · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Harran · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Bagdad)

Yahyá al-Wasiti, 1237. Das Haus der Weisheit war eine Art Akademie, die im Jahr 825 von dem Abbasiden-Kalifen al-Ma'mūn in Bagdad gegründet wurde.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Haus der Weisheit (Bagdad) · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hämophilie · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Schipperges

Heinrich Schipperges (* 17. März 1918 in Kleinenbroich, Rheinprovinz; † 10. Mai 2003 in Dossenheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Heinrich Schipperges · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heinz Schott (Medizinhistoriker)

Heinz Gustav Schott (* 8. August 1946 in Bergzabern) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Heinz Schott (Medizinhistoriker) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hellenismus · Mehr sehen »

Herophilos von Chalkedon

Relief am Paraninfo, dem Eingang zur Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa Herophilos von Chalkedon, auch Herophilos von Kalchedon und Herophilos von Alexandria (* um 325 v. Chr.; † um 255 v. Chr.), latinisiert auch Herophilus, war ein griechischer Arzt und Anatom, der in Alexandria lehrte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Herophilos von Chalkedon · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Herz · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Hunain ibn Ishāq

Isagoge'' Abū Zaid Hunain ibn Ishāq al-ʿIbādī (* 808 in Hira im heutigen Irak; † 873 in Bagdad), kurz Ḥunain ibn Isḥāq (auch Hunayn ibn Ishaq), war ein christlich-arabischer Gelehrter, Übersetzer und Arzt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hunain ibn Ishāq · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Hygiene · Mehr sehen »

Ibn Abī Usaibiʿa

Ibn Abī Usaibiʿa (* nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein syrischer Arzt, Medizinhistoriker und Biograph.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn Abī Usaibiʿa · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Ibn an-Nafīs

Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn Wahschiyya

Ibn Wahschiyyas versuchte Deutung der antiken ägyptischen Hieroglyphen Ibn Wahschiyya (genannt; * im 9. Jahrhundert in Qusayn nahe Kufa im heutigen Irak) war ein irakischer Alchemist, Agrarwissenschaftler und Toxikologe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn Wahschiyya · Mehr sehen »

Ibn Zuhr

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Zuhr, häufig nur Abū Marwān ibn Zuhr oder kurz Ibn Zuhr oder Ibn Zohr genannt, latinisiert Avenzoar, Abhomeron und Abumeron (* um 1092 in Peñaflor/Provinz Sevilla in Spanien; † 1161 in Sevilla), war ein andalusischer, arabischschreibender Arzt, Chirurg und Lehrer.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ibn Zuhr · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Irak · Mehr sehen »

Isaak ben Salomon Israeli

Isaak (ben Salomon) Israeli (genannt auch Isaak Judaeus, Isaac Judaeus;,, genannt auch Abū Ja‘qūb Isḥāq ibn Sulaimān al Isrā’ilī; geboren 840/850 in al-Fustāt (im Süden des heutigen Kairo), Ägypten; gestorben um 932 in Kairouan im heutigen Tunesien) war ein ägyptischer Arzt, jüdischer Philosoph und arabischer Medizinschriftsteller, der anfangs in seiner Heimatstadt al-Fustāt praktizierte und ab dem ersten Jahrzehnt des 10.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Isaak ben Salomon Israeli · Mehr sehen »

Ishāq ibn Hunain

Ishāq ibn Hunain oder Abū Yaʿqūb Isḥāq ibn Ḥunayn (* um 830; † 910) war ein arabischer Übersetzer und Mathematiker des 9.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ishāq ibn Hunain · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Istanbul · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Jorit Wintjes

Jorit Wintjes (* 1974 in Fulda) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Jorit Wintjes · Mehr sehen »

Journal of the History of Medicine and Allied Sciences

Das Journal of the History of Medicine and Allied Sciences ist eine seit 1946 erscheinende medizingeschichtliche Fachzeitschrift, die sich mit der entsprechenden Thematik ausschließlich auf der Grundlage schriftlicher Quellen befasst.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Journal of the History of Medicine and Allied Sciences · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Ruska

Julius Ferdinand Ruska (* 9. Februar 1867 in Bühl; † 11. Februar 1949 in Schramberg) war ein deutscher Orientalist, Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Julius Ruska · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kairo · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Kauterisation

Bei der Kauterisation (von lateinisch cauterisatio: Brennen mit dem Brenneisen oder einem Ätzmittel) oder Kauterisierung wird Gewebe durch den Kauter oder chemische Mittel (Ätzmittel) zerstört.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kauterisation · Mehr sehen »

Kiefer (Anatomie)

Oberkiefer des Menschen (Zeichnung) Unterkiefer eines Menschen Der Kiefer (bairisch/österreichisch auch standardsprachlich: das Kiefer) dient bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme und ist deshalb meist bezahnt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kiefer (Anatomie) · Mehr sehen »

Klinische Studie

Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine systematische Erhebung.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Klinische Studie · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Knochen · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kolik · Mehr sehen »

Konrad Goehl

Konrad Goehl (* 24. Juni 1938) ist ein deutscher Altphilologe, Mittellateiner, Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Konrad Goehl · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kos · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Krankheit · Mehr sehen »

Krätze

Krätze, fachsprachlich auch Skabies, Scabies (von ‚kratzen‘) oder Acarodermatitis, früher auch beim Menschen als „Räude“ bezeichnet, ist eine weitverbreitete, durch die Grab- bzw. Krätzemilbe (vor allem Sarcoptes scabiei) verursachte parasitäre Hautkrankheit des Menschen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Krätze · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kreuzbein · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Kufa · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Ligatur (Chirurgie)

Unter einer Ligatur (von ‚Band‘, ‚Verband‘, ‚Bündel‘) oder Unterbindung versteht man in der Chirurgie das Verschließen eines Hohlorganes, zum Beispiel eines Blutgefäßes, durch Abbinden mit einem Faden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ligatur (Chirurgie) · Mehr sehen »

Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin

Dies ist eine Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lungenkreislauf

Farbig markiert sind Blutgefäße, die zum Lungenkreislauf gehören. Als Lungenkreislauf oder kleiner Kreislauf, genannt auch kleiner Blutkreislauf, wird der Teil des Blutkreislaufs bezeichnet, der das Blut vom Herzen zur Lunge bringt und wieder zurückführt.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Lungenkreislauf · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Madrasa · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Maimonides · Mehr sehen »

Manfred Ullmann

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Manfred Ullmann · Mehr sehen »

Mansur ibn Ilyas

Manṣūr ibn Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf Ibn Ilyās war ein persischer Arzt aus Schiras, der im 14./15.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Mansur ibn Ilyas · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Marwan I. · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Masern · Mehr sehen »

Materia medica

Materia medica („heilende Substanz“) ist die historische Bezeichnung für Textsammlungen über die Wirkung von Substanzen, die zu Heilzwecken verwendet werden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Materia medica · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Medizintheorie · Mehr sehen »

Michael Servetus

Michael Servetus, Stich aus dem 17. Jahrhundert Michael Servetus (eigentlich Miguel Serveto y Reves; französisch Michel Servet; * 29. September 1509 oder 1511 in Villanueva de Sigena (Huesca) im damaligen Königreich Aragón, möglicherweise in Tudela (Navarra); † 27. Oktober 1553 in Champel-Genf) war ein spanischer Arzt, humanistischer Gelehrter und antitrinitarischer Theologe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Michael Servetus · Mehr sehen »

Migräne

Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Migräne · Mehr sehen »

Miswāk

Miswak Miswāk (Pl. masāwīk), auch Siwāk, bezeichnet einen Zweig, eine Knospe oder ein Wurzelstück des Zahnbürstenbaumes (Salvadora persica), das zur Reinigung der Zähne verwendet wird.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Miswāk · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Mittelalter · Mehr sehen »

Mnesitheos von Athen

Mnesitheos von Athen (um 380 v. Chr.) war ein 3.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Mnesitheos von Athen · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Mossul · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muhammad al-Fazari

Abu Abdallah Muhammad ibn Ibrahim ibn Habib al-Fazari († Anfang des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Bagdad) war ein muslimischer Philosoph, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Muhammad al-Fazari · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Nabatäer · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Naher Osten · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Neapel · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Nestorianismus · Mehr sehen »

Neurochirurgie

Die Neurochirurgie (zu „Nerv“) ist ein aus der Chirurgie und der Neurologie hervorgegangenes Fach und beschäftigt sich mit der Erkennung und mit der operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen und anderen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Neurochirurgie · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Nisibis · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Nordafrika · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Obduktion · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Opium · Mehr sehen »

Oreibasios

Oreibasios oder Oribasios (oder Oribásios, latinisiert Oribasius; * um 325 in Pergamon (wohl nicht in Sardeis); † 403 in Konstantinopel) war ein bedeutender byzantinischer Arzt, griechisch publizierender Kompilator medizinischer Schriften, Bibliothekar, Medizinhistoriker der Spätantike und Schüler Zenons von Zypern, der zur Ärzteschule der „Dogmatiker“ zählte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Oreibasios · Mehr sehen »

Ortrun Riha

Ortrun Riha (* 27. April 1959 in Schweinfurt) ist eine deutsche Medizinhistorikerin und Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ortrun Riha · Mehr sehen »

Osmanische Sprache

Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Osmanische Sprache · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Spies

Otto Spies (* 5. April 1901 in Bad Kreuznach; † 29. Oktober 1981 in Bonn) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Otto Spies · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Pädiatrie

Wiegen im Rahmen der Früherkennung Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pädiatrie · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Perserreich · Mehr sehen »

Pharmakognosie

Die Pharmakognosie (von, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘ und de, ‚erfahren‘, ‚kennenlernen‘) oder Drogenkunde („Arzneienkunde“) ist die Lehre von den biogenen – also pflanzlichen, pilzlichen oder tierischen – pharmazeutischen Drogen, Arzneimitteln und Giftstoffen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pharmakognosie · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pharmakologie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Platon · Mehr sehen »

Pleuritis

Eine Pleuritis oder Pleuraentzündung (Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung, Mehrzahl Pleuritiden) ist eine Entzündung der Pleura (Rippen- oder Brustfell).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pleuritis · Mehr sehen »

Pneumothorax

Der Pneumothorax (von, und de), im Medizinerjargon auch Pneu genannt, ist ein meist akut auftretendes, je nach Ausprägung lebensbedrohliches Krankheitsbild, bei dem Luft in den Pleuraspalt (Pleuraraum) zwischen den beiden Pleurablättern gelangt und damit die Ausdehnung eines Lungenflügels oder beider Lungenflügel behindert, sodass diese für die Atmung nicht oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pneumothorax · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pocken · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Psychologie · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Pythagoras · Mehr sehen »

Quantifizierung

Quantifizierung (von, „wie viel, so viel wie“) ist die Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten und Tatbeständen durch Angabe von Mengen, Werten oder Zahlen.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Quantifizierung · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Quarantäne · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Rhazes · Mehr sehen »

Richard Toellner

Richard Toellner (* 2. Januar 1930 in Werther (Westf.); † 2. Januar 2019 im Kloster Amelungsborn) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Richard Toellner · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Rom · Mehr sehen »

Rufus von Ephesos

''Oeuvres'', 1879 Rufus von Ephesos (* um 80 in Ephesos; † um 150), genannt auch Rufus Menius (aus Ephesus), war ein griechischer Arzt, Anatom, Pharmakologe und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Rufus von Ephesos · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Sahāba · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Saladin · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Salerno · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Schapur I. · Mehr sehen »

Schatz der Optik

Kupferstich auf dem Titelblatt der lateinischen Ausgabe des Opticae Thesaurus. Die Darstellung zeigt wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München Schatz der Optik (lateinisch De aspectibus oder Perspectiva) ist eine von dem arabischen Gelehrten Alhazen (965–1039/1040) verfasste siebenbändige Schrift, in der unter anderem optische, physikalische und meteorologische Themen abgehandelt werden.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Schatz der Optik · Mehr sehen »

Schlafmittel

Ein Schlafmittel oder Hypnotikum (von, ‚Schlaf‘; von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) ist ein Stoff, der den Schlafvorgang fördert (durch Verminderung der Aktivität des Wach-Systems im Gehirn).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Schlafmittel · Mehr sehen »

Schlafmohn

Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Schlafmohn · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Siamesische Zwillinge

Die in Siam (heute Thailand) geborenen Brüder Chang und Eng Bunker (1811–1874), auf welche die Bezeichnung ''Siamesische Zwillinge'' zurückgeht Siamesische Zwillinge (auch Doppelfehlbildung) bezeichnen eine Fehlentwicklung, bei der eineiige Zwillinge im Verlauf ihrer intrauterinen Entwicklung und nach der Geburt körperlich miteinander verbunden bleiben.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Siamesische Zwillinge · Mehr sehen »

Sinan ibn Thabit

Abu Said Sinan ibn Thabit ibn Qurra (* um 880; † 943 in Bagdad) war ein Arzt, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Sinan ibn Thabit · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Skelett · Mehr sehen »

Soranos von Ephesos

Soranos von Ephesos, ''Gynäkologie'' in einer spätantiken lateinischen Bearbeitung: Darstellungen von Kindslagen (Embryonen im Uterus). Die Abbildungen in dieser um 900 angefertigten Abschrift gehen wohl ursprünglich auf Zeichnungen des Soranos zurück. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 3714, fol. 28r Soranos von Ephesos – lateinisch Soranus, deutsch auch Soran (von Ephesos) – war ein griechischer Arzt, der um 100 n. Chr.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Soranos von Ephesos · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Spanien · Mehr sehen »

Sushruta

Sushruta Sushruta, auch Susruta, Suschruta oder Sušruta (auch Maharishi Shushrut), gilt als der erste indische Chirurg.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Sushruta · Mehr sehen »

Thabit ibn Qurra

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani, auch Tābit ibn Qurra (* 826 in Ḥarrān; † 18. Februar 901 in Bagdad) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph, der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Theodor Kocher

Theodor Kocher, vor 1910 Emil Theodor Kocher (* 25. August 1841 in Bern; † 27. Juli 1917 ebenda) war ein Schweizer Chirurg.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Theodor Kocher · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Tierversuch · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Tuberkulose · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Umayyaden · Mehr sehen »

Unani

Unani ist der auf dem indischen Subkontinent gebräuchliche Begriff für die graeco-arabische Medizin.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Unani · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Universität · Mehr sehen »

Universität Istanbul

Links der Haupteingang und hinten der Feuerwachturm im Zentralcampus im Stadtbezirk Fatih Innenhof des Rektoratsgebäudes im Zentralcampus Das Rektoratsgebäude im Zentralcampus Die Universität Istanbul (türkisch: İstanbul Üniversitesi) ist eine staatliche Universität im Istanbuler Stadtteil Fatih und mit über 60.000 Studenten und 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern eine der größten und renommiertesten Universitäten der Türkei.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Universität Istanbul · Mehr sehen »

Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Universität Montpellier · Mehr sehen »

Uroskopie

Europäische mittelalterliche Darstellung aus einer Ausgabe des ''Recueil des traités de médecine'' des Rhazes in der Übersetzung von Gerhard von Cremona, um 1255 Die Uroskopie oder Harnschau ist die Betrachtung und Prüfung von Urin zu diagnostischen Zwecken (Urognostik).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Uroskopie · Mehr sehen »

Ursula Weisser

Ursula Weisser (* 12. Januar 1948 in Schwäbisch Hall) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Ursula Weisser · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Waqf · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

William Beaumont

William Beaumont William Beaumont (* 21. November 1785 in Lebanon, Connecticut; † 25. April 1853) war ein Chirurg und Militärarzt in der US Army, der die Verdauung des Menschen erforschte.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und William Beaumont · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und William Harvey · Mehr sehen »

Xenokrates

Xenokrates von Chalkedon (* 396 oder 395 v. Chr.; † 314 oder 313 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Xenokrates · Mehr sehen »

Yaqūb ibn Tāriq

Yaqūb ibn Tāriq war ein persischer Astronom und Mathematiker des 8.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Yaqūb ibn Tāriq · Mehr sehen »

Yuhanna ibn Masawaih

''De consolatione medicinarum'', 1475 Yuhanna ibn Masawaih (vollständig Abu Zakarīyā Yūḥannā ibn Māsawaih, kurz auch), deutsch (Johannes) Mesuë der Ältere, latinisiert auch Johannes Mesue (senior) (* um 777 in Khuz bei Ninive; † 857 in Samarra), war ein syrischer Arzt und Schriftsteller persischer Abstammung.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Yuhanna ibn Masawaih · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arabische Heilkunde, Arabische Medizin, Islamische Medizin, Medizin im Islam, Moslemische Medizin, Muslimische Medizin, Persisch-arabisch-islamische Medizin, Persisch-arabisch-moslemische Medizin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »