Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anatomie

Index Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

2895 Beziehungen: -chromie, -tomie, A. Brazier Howell, Aal der Dragoner, Abel Carlevaro, Aborigines, Abraham Colles, Abraham Kuhn, Acanthostega, Accademia di Belle Arti di Brera, Accouchierhaus Göttingen, Acetabulum (Anatomie), Achalinus, Acquapendente, Acta Zoologica, Adam Christian Thebesius, Adam Elias von Siebold, Adam Ferdynand Adamowicz, Adam Hammer, Adam Kaspar Hesselbach, Aderhaut, Adolf Appellöf, Adolf Dabelow, Adolf Faller, Adolf Gaston Eugen Fick, Adolf Meckel von Hemsbach, Adolf Pansch, Adolf Wallenberg, Adolf Wicklein (Widerstandskämpfer), Adolph Schultz (Anthropologe), Adolph Wilhelm Otto, Adriaan Anthoni van Bemmelen, Adriaan van de Spiegel, Adriaan van Roomen, Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Aegirocassis, Aerodramus, AFE-Zone, Afferent, Afradapis, Afrikanische Elefanten, Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Esel, Afroinsectiphilia, Afrotheria, Agassiz, Agent 47, Agonist (Anatomie), Agostino Bassi, Ahlerstedt (Kernort), ..., Akademisches Kunstmuseum, Aktzeichnen, Al-Muqtataf, Alain Bernard (Tanzpädagoge), Alan Walker (Paläoanthropologe), Albert Betz, Albert Christoph Reindel, Albert Eckstein (Mediziner), Albert Londe, Albert Otto Baur, Albert von Brunn (Mediziner), Albert von Koelliker, Albert Wigand (Botaniker), Albin Moroder, Albrecht Leistner, Albrecht Mayer (Maler), Albrecht Meckel, Albrecht von Haller, Alessandra Giliani, Alessandro Achillini, Alessandro Lustig Piacezzi, Alexander Agassiz, Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner), Alexander Anderson (Botaniker), Alexander Conze, Alexander Danilowitsch Nosdratschow, Alexander Ecker, Alexander Monro I., Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851), Alexandre Brière de Boismont, Alexei Alexejewitsch Uchtomski, Alexei Iwanowitsch Abrikossow, Alexei Michailowitsch Argamakow, Alexei Petrowitsch Bystrow, Alexis Carrel, Alexis Littré, Alfonso Corti, Alfred Armand Velpeau, Alfred Benninghoff, Alfred Henry Garrod, Alfred Hoche, Alfred Jaquet, Alfred Kohn, Alfred Romer, Alfred Schaper, Alfred Wilhelm Volkmann, Alice Lee (Mathematikerin), Alice Roberts, Alice Stewart, Alkmar von Kügelgen, All Saints University College of Medicine, Allan Kardec, Allgemeine Poliklinik Wien, Alois Paul Trabucco, Altenberg-16, Altgriechische Medizin, Altpersische Religion, Altweltmaulwürfe, Alula (Album), Amalgamtätowierung, Amazonen, Amedeo Modigliani, Amerikanische Geparde, Amerikanischer Spitzmull, Ammonshorn (Anatomie), Amphiesmenoptera, Amphimachairodus, Amusco, Amusie, Amy Elizabeth Adams, Ana Lily Amirpour, Anatoli Petrowitsch Bogdanow, Anatom, Anatomia, Histologia, Embryologia, Anatomical Science International, Anatomie (Begriffsklärung), Anatomische Gesellschaft, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Anatomische Normalposition, Anatomische Pinzette, Anatomisches Museum Basel, Anatomisches Theater, Anatomy, Anders Adolf Retzius, Andinobates, Andinobates geminisae, Andinobates victimatus, André Badonnel, André Marie Constant Duméril, Andrea Cesalpino, Andreas Bonn, Andreas Oksche, Andreas Ottomar Goelicke, Andreas Petermann (Mediziner), Andreas Vesalius, Andreas Westphal (Historiker), Andreas Westphal (Mediziner), Andreas Wree, Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel, Andrew John Berger, Androzentrismus, Angelpunkt, Angewandte Linguistik, Angiodysplasie, Angus Dalgleish, Anisorhynchodemus, Anjuta (Tschechow), Anna Bergmann (Kulturwissenschaftlerin), Anna Morandi Manzolini, Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger, Annam-Muntjak, Anne Albrecht, Anne Lise Schubel, Anonyme Bestattung, Anselma Heine, Antagonismus (Physiologie), Antagonist (Muskel), Anthony Comstock, Anthropologie, Anthropologische Gesellschaft in Wien, Antigenes (Mediziner), Antoine Ferrein, Antoine Petit, Anton de Bary, Anton Fingerle, Anton Ghon, Anton Hafferl, Anton Johannes Waldeyer, Anton Karl von Willburg, Anton Kiesselbach, Anton Nuck, Anton Nuhn, Anton von Werner, Anton Weichselbaum, Anton Windfelder, Antonio Maria Valsalva, Antonio Pacchioni, Antonio Scarpa, Aoki Konyō, Aorta, Aortendissektion, Apparatus, Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology, Approbationsordnung, Aquitanien-Maulwurf, Arachnologie, Arachnopathie, Archaeobatrachia, Archaeoceratops, Archaeomylodon, Archäologie in Nordamerika, Archetyp (Philosophie), Architektur in Leipzig, Archives internationales de Pharmacodynamie et de Thérapie, Ardi, Ardipithecus ramidus, Armand Sabatier, Arnold G. Kluge, Arnold Meermann, Arnoldus Johannes Petrus van den Broek, Arrondissement (Paris), Artbildung, Arteria glutaea superior, Arterie, Arthur Boettcher, Arthur Keith, Arthur St. Clair, Arthur van Gehuchten, Artur Augusto da Fonseca Cardoso, Artur Mayerhofer, Arvo Ylppö, Asada Gōryū, Asiatischer Elefant, Asiatischer Esel, Asperger-Syndrom, Astrozytom, Atavismus, Athletic Trainer, Atlantikstachelratten, Atriplex intracontinentalis, Atriplex sphaeromorpha, Aucher-Melde, Auckland Geddes, 1. Baron Geddes, Aufbewahrungslösung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Augenheilkunde, August Franz Josef Karl Mayer, August Friedrich Günther, August Hirt, August Rauber, August Reichensperger (Zoologe), August von Froriep, August von Nordheim, August von Vietinghoff, Augusta Stowe-Gullen, Auguste Chauveau, Augustin Friedrich Walther, Augustin und Matthäus Terwesten, Aurelio Luini, Australian Mammalogy, Australischer Drüsengänsefuß, Australopacifica, Australopithecus, Australopithecus sediba, Autapomorphie, Autismus, Autopsie XXL, Avicenna, Avraham Jeschajahu Karelitz, Axel W. Bauer, Ästhetik, École nationale vétérinaire d’Alfort, Écorché, Édouard Bourdelle, Étienne de La Rivière, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Ökogeographische Regel, Ökotrophologie, Österreichpark, İbrahim Hakkı Erzurumi, Žarko Dolinar, Badminton, Band (Anatomie), Baraguatherium, Barbourfrösche, Bartolomeo Eustachi, Baruch Arensburg, Baryonyx, Basel, Bau und Leben der Rhinogradentia, Baumschliefer, Bauplan (Morphologie), Béla Halász, BDSM, Becken (Anatomie), Beckenbodentraining, Begabung, Belle Époque, Belsazar Hacquet, Benedetto Lanza, Benedict Christian Vogel, Benjamin Collins Brodie, Benno Kummer, Benno Reinhardt, Benno Romeis, Berlin-Buch, Bernard Altum, Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies, Bernard MacLaverty, Bernard Wood, Bernd Fischer (Mediziner), Bernhard Hirt, Bernhard Nathanael Gottlob Schreger, Bernhard Peyer, Bernhard Siegfried Albinus, Bernhard Sigmund Schultze, Bernhard Solger (Mediziner), Bernhard Tillmann, Bertalan Csillik, Besen-Radmelde, Bestattung, Bestimmung (Biologie), Bestimmungsübung, Beutel, Bewegung (Anatomie), Bewegungskontrolle, Bewegungswissenschaft, Biddersches Organ, Bikini-Atoll, Bilateralität, Bildtafel, Bindegewebskapsel, Binsenrallen, Biologie, Biologiestudium, Biologische Psychiatrie, Biomechanik, Biotypologie, Bipolare Störung, Birger Bergersen, Björn Reino Olsen, Blasenkrebs, Blaumeise, Blinder Fleck (Auge), Blindmaulwurf, Blutversorgung des Gehirns, Bobby Lugano, Bodo Muche, Bodyshaping, Bologna, Bondage, Bonifatius VIII., Boskop 1, Botanischer Garten der Universität Basel, Brachypotherium, Bradypus crinitus, Brain Structure and Function, Braunkehl-Faultier, Brüderstraße (Halle), Brockhaus Enzyklopädie, Brockmann-Körper, Brookesia, Brookwood Cemetery, Bruce H. Lipton, Bruno Hofer, Bruno Liljefors, Brustkorb, Buchillustration, Bulbourethraldrüse, Bulla (Anatomie), Burgess-Schiefer, Burke & Hare (2010), Burkhard David Mauchart, Burkhard Wilhelm Seiler, Burking, Burtele-Fuß, C. Owen Lovejoy, Caenorhabditis elegans, Calot-Dreieck, Camillo Sitte, Canalis adductorius, Carcharodontosaurus, Cardia, Carel van Schaik, Carl Apstein, Carl Benda (Mediziner), Carl Bergmann (Mediziner), Carl Bruch (Mediziner), Carl Caspar von Siebold, Carl Clemens Vogelsang, Carl Ernst Bock, Carl Fredrik Kiörboe, Carl Friedrich Nopitsch, Carl Gegenbaur, Carl Gustav Carus, Carl Gustav Jung, Carl Hamel (Mediziner), Carl Hasse, Carl Ludwig (Mediziner), Carl Magnus Fürst, Carl Nicoladoni, Carl Peter Thunberg, Carl Rabl, Carl Rungius, Carl Theodor Reiffenstein, Carl Theodor von Siebold, Carl Toldt (Mediziner), Carl von Bülow, Carl von Linné, Carl Weigert, Carl Wilhelm Mehliß, Carl Wilhelm von Nägeli, Carl Wilhelm Wutzer, Carl Zumwinkel, Carlo Blasis, Carlos Durán Cartín, Carmen Coronini, Caroline M. McGill, Carolingia Turicensis, Carsten Niemitz, Caspar Bartholin der Jüngere, Caspar Bauhin, Caspar Friedrich Wolff, Caspar Wistar, Cauda equina, Cavendish-Dikdik, Céline Renooz, César Verdier, Cecil Aldin, Cecilio Folli, Cells Tissues Organs, Ceratogaulus, Cercopoidea, Charaka, Charles Bell (Mediziner), Charles Byrne, Charles Edward Beevor, Charles Estienne, Charles Frederick Wiesenthal, Charles H. Turner (Zoologe), Charles Leblond, Charles Sedgwick Minot, Charlotte Heidenreich von Siebold, Chiasma opticum, Chilotherium, Chinesischer Inselmaulwurf, Chirurgie, Chirurgisch-Technischer Assistent, Chirurgische Lehranstalt Celle, Chlamydophractus, Chlorotalpa, Chodsigoa dabieshanensis, Choeradoplana tristriata, Chordatiere, Chris Stringer, Christian Conrad Nopitsch, Christian Friedrich Michaelis (Mediziner, 1754), Christian Friedrich Nürnberger, Christian Gottfried Flittner, Christian Gottfried Wilhelm Lehmann, Christian Gottlieb Altenburg, Christian Gottlieb Deckmann, Christian Gottlieb Ludwig, Christian Hartmann Samuel von Gatzert, Christian Heinrich Bünger, Christian Heinrich Grasemann, Christian Jeremias Rollin, Christian Johann Berger, Christian Larsen (Mediziner), Christian Müller (Pädagoge), Christian Stephan Scheffel, Christian Wilhelm Braune, Christiane Ruthardt, Christine Dranzoa, Christoph Leibfried, Christoph Redies, Christoph Theodor Aeby, Christopher Addison, 1. Viscount Addison, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Cindy Sherman, Circulus arteriosus, Circumferentia articularis, Claude Bourgelat, Claude-Nicolas Le Cat, Clemence Sophia Harned Lozier, Clinical Anatomy, Clinton Hart Merriam, Clopton Havers, Club-Zelle, Codex Windsor, Collegium medico-chirurgicum, Community (Fernsehserie)/Episodenliste, Composite Tissue Allotransplantation, Conchologie, Confuciusornis, Conorhynchos conirostris, Contact Improvisation, Cordula Schubert, Cornelia Venema-Schaeffer, CosmicConnexion, Cowan-Kleintenrek, Cranio-Sacral-Therapie, Crassigyrinus, Crista aortae ascendentis, Cryptochloris, Curt Elze, Cynthia M. Beall, Cytoplasma, Dama celiae, Damara-Dikdik, Dan mon O’Dey, Daniel Berger (Kupferstecher), Daniel Erhard Günther, Daniel Schwabe, Das Ölschieferskelett, Daumen, David Bodian, David C. Cannatella, David C. Evans (Paläontologe), David Hume, David Meredith Seares Watson, David Monro, David O. Cauldwell, Davidson Black, Davissches Gesetz, Döblinger Friedhof, Düsseldorfer Malerschule, De animalibus insectis libri septem, De opificio dei, Decauville, Deinotherium, Delsarte-System, Denis Diderot, Depersonalisation, Depression (Anatomie), Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren, Der dritte Schimpanse, Der Fuß des Künstlers, Der König der Löwen (1994), Der Leichenräuber, Der Medicus (Film), Desmane, Detlev Drenckhahn, Deutsche Horizontale, Deutsche Universität Prag, Developmental Dynamics, Diabetische Nephropathie, Diabolotherium, Diadochen, Diagnose (Biologie), Diätkoch, Dichotomie, Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern, Die Berliner Antigone, Die Chirurgin, Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, Die drei Eidgenossen, Die Hebamme (2014), Die Leiden der jungen Janice, Die Metamorphose der Pflanzen, Die Philosophie im Boudoir, Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars, Dietrich Barfurth, Dietrich Starck, Digonopyla harmeri, Dilatator (Anatomie), Diogenes von Apollonia, Diplacodon, Dipterologie, Dirk Frans Elisabeth Thys van den Audenaerde, Discokeryx, Diskusfische, Dislokation (Medizin), Dissoziation (Psychologie), Dissoziative Identitätsstörung, Diversibipalium, Domenico de Marchetti, Domenico Vandelli, Don W. Fawcett, Donald F. Hoffmeister, Donald Michie, Doppelgrab von Oberkassel, Doppelniere, Dornenfortsatz, Dorothea Kobs-Lehmann, Dorothea Liebermann-Meffert, Dorothy Alexander, Double outlet right ventricle, Dr. Kotō Shinryōjo (Fernsehserie), Dr. Watson, Drüse, Drüsengänsefüße, Dreifaltigkeitssäule (Perchtoldsdorf), Dreifinger-Faultiere, Dry Needling, Dschelada, Duchesneodus, Ductus-Bellini-Karzinom, Dudley Joy Morton, Duodenalstenose, Duplizidentie, Eberhard Ackerknecht, Eberhard Equit, Edith Rebecca Saunders, Edmond Perrier, Eduard Brandt, Eduard Friedrich Weber (Mediziner), Eduard Hallmann, Eduard Hartung (Maler), Eduard Haschek, Eduard Jacobshagen, Eduard Miglitz, Eduard Pernkopf, Eduard Sandifort, Edward Augustus Holyoke (Mediziner, 1908), Edward Drinker Cope, Edward Earle Shouldice, Edward H. Angle, Edward Jenner, Edward L. Mark, Edwards-Syndrom, Edwin Lankester, Edwin Stephen Goodrich, Edwin White, Egon Ranzi, Ehrengrab, Eidonomie, Eigelenk, Eigenbestandsbesamer, Eigentliche Maulwürfe, Eigentliches Zweifingerfaultier, Einbalsamierung, Einheitspsychose, Einzelwissenschaft, Eionaletherium, Eisenmenger-Reaktion, Ektomie, Elasmotherium, Elastische Faser, Elefanten, Elefantenspitzmäuse, Eleonora Francini Corti, Elevation (Anatomie), Elexious Thompson Bell, Elisabeth Kübler-Ross, Elise Kosegarten, Eliza Maria Mosher, Elizabeth C. Crosby, Elke Lütjen-Drecoll, Elliott Coues, Embryonenkontroverse, Emergenz, Emil Ballowitz, Emil du Bois-Reymond, Emil Dursy, Emil Huschke, Emil Tonutti, Emil Zuckerkandl, Emissarvene, Emmi Hagen, Empfindung, Empty-Sella-Syndrom, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enno Freerksen, Enrique O. Aragón, Eomanis, Epikondylus, Epilepsie, Epoxidharz, Erasistratos, Erbes-Büdesheim, Erdferkel, Eremotherium, Ergotherapie, Erich Blechschmidt, Erich Burghardt, Erich Elsner, Erich Künzel, Erich Lexer, Erich Schmidt-Kestner, Erich von Redwitz, Erik Schulte, Erik Stensiö, Ermanno Giglio-Tos, Ernährung, Ernest Thompson Seton, Ernst Alban, Ernst Albrecht (Grafiker), Ernst August Pech, Ernst August Wilhelm Himly, Ernst Bresslau, Ernst Daniel August Bartels, Ernst Ehlers (Zoologe), Ernst Gaupp, Ernst Haeckel, Ernst Heinrich Weber, Ernst L. Wagner, Ernst Ludwig Riepenhausen, Ernst Mutschler (Mediziner), Ernst Reißner, Ernst Schwalbe, Ernst Wenzel (Mediziner, 1840), Ernst Zimmer (Maler), Erwin Rehmann, Erwin Stresemann, Es ist eine alte Geschichte, Eskaya-Schrift, Essentielle Hypertonie, Ethno-Zahnmedizin, Ethologie, Etrusker, Etruskisches Nashorn, Eugène Dubois, Eugen Fischer (Mediziner), Eugene Sledge, Eugenik, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eurohippus, Europäischer Landblutegel, Euroscaptor ngoclinhensis, Eurythmie, Eustachi-Röhre, Eutatus, Everard Home, Evolingo, Evolutionäre Medizin, Evolutionsbiologie, Ewald Weibel, Ex Ospedale Morgagni, Experimentator, ʻUbeidiya, Fabrizio Bartoletti, Facharzt, Fachwirt für Sozialdienste, Fahrradsattel, Fakultätsbilder (Universität Wien), Falling Skies, Farberhaltende Konservierungsmethode, Farbratte, Fasciculus (Anatomie), Fasciculus arcuatus, Faticha Abdulwalijewna Aitowa, Faultiere, Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers, Félix Vicq d’Azyr, Federative International Programme on Anatomical Terminology, Federico Barocci, Federico Ortíz Armengol, Feinstruktur, Feldscher, Felice Fontana, Felipe Poey, Felix Berthold, Felix Santschi, Felix Sieglbauer, Felix von Luschan, Fenestrierung, Ferdinand Battlehner, Ferdinand Gottfried Leygebe, Ferdinand Hochstetter (Mediziner), Ferdinand Morel, Ferdinand Sommer (Mediziner), Ferdinand von Roemer, Ferdinand von Spee, Fernando-Jesús Carbayo-Baz, Feuerstutzen, Fibroadenom, Fichten, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Figuren aus Futurama, Filippo De Filippi (Mediziner), Filippo Pacini, Fingergelenke, Fischnase, Fixierung (Präparationsmethode), Flachlandtapir, Flanke (Anatomie), Flipflop (Zellbiologie), Flipper (Flosse), Flugbionik, Flusspferd, Folia Morphologica, Foramen apicale, Forensische Toxikologie, Formaldehyd, Forstercooperia, Fortbewegung, Fossillagerstätte Geiseltal, Fozil Amirov, François Achille Longet, François Magendie, François Pourfour du Petit, Francesco Gennari, Francis Clark Howell, Francis Glisson, Francis Kiernan, Francis Place, Franciscus Sylvius, Frank Bradke, Frank Hölzle, Frank Netter, Frankfurt am Main in der Literatur, Franklin P. Mall, Franz Boll (Mediziner), Franz Carl Anton Egloff, Franz Caspar Benedikt Egloff, Franz Franzewitsch Lesgaft, Franz Ignaz Pruner, Franz Jenull, Franz Joseph Gall, Franz Joseph Julius Wilbrand, Franz Kaspar Hesselbach, Franz Keibel, Franz Schlegel (Zoologe), Franz Volhard, Franz von Hohenwart, Franz von Leydig, Franz von Paula Gruithuisen, Franz Weidenreich, Franz Xaver von Rudtorffer, Frauenurinal, Frühe Melde, Frühe Neuzeit, Frederick Gymer Parsons, Frederik Ruysch, Freie Universität Berlin, Frequenzgruppe, Frida und Fred, Fridtjof Nansen, Friedemann Schrenk, Friedrich Albin Hoffmann, Friedrich Anderhuber, Friedrich Arnold (Mediziner), Friedrich Christian Rosenthal, Friedrich Heinrich Loschge, Friedrich Heinrich Roloff, Friedrich Karl Walter, Friedrich Magerl, Friedrich Matthias Claudius, Friedrich Maurer (Mediziner), Friedrich Meinertz, Friedrich Meisner, Friedrich Miescher-His, Friedrich Nobbe, Friedrich Schlemm, Friedrich Stelzner, Friedrich Theodor Führer, Friedrich Tiedemann, Friedrich Wassermann, Friedrich Wegener, Friedrich Wilhelm Hensing, Friedrich Wilhelm Kopsch, Friedrich Wilhelm Theile, Fritz Szalinski (Bildhauer), From Hell (Film), Frontalebene, Frontiers in Neuroanatomy, Fruitafossor, Fuchsschwanzgewächse, Fundus (Medizin), Funktionelle Bildgebung, Funktionelle Syndrome, Funktionspsychosen, Futurama, Fynbos-Goldmull, Gabelbock, Gabriel Gustav Valentin, Gabriel von Hackl, Gabriele Falloppio, Gail R. Martin, Galenos, Galvanotaxis, Gangesadler, Ganglion trigeminale, Gardemaß, Gargantuavis, Gartenmelde, Gaspar Becerra, Gaspare Aselli, Gaspare Tagliacozzi, Gastornis, Gavin Rylands de Beer, Günter Rager, Günther Christoph Schelhammer, Günther Hertwig, Gürtel (Begriffsklärung), Gürteltiere, Geburtsmechanik, Gegend, Gehen, Gelappte Melde, Gelenk (Anatomie), Gender Studies, Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens, Gentechnisch veränderte Tiere, Geobenazzia tyrrhenica, Georg August Heinrich Mühlenbein, Georg Balthasar Metzger, Georg Carl Maria von Seidlitz, Georg Daniel Coschwitz, Georg Ernst Stahl, Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau, Georg Gerhard Wendt, Georg Grimpe, Georg Hartog Gerson, Georg Hermann von Meyer, Georg Ludwig Kobelt, Georg Meissner, Georg Pallaske, Georg Sticker, Georg Thieme, Georg Thilenius, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Georg Wetzel, Georg-August-Universität Göttingen, George Ballingall, George Busk, George Fordyce, George Howard Monks, George Joseph Popják, George Newbold Lawrence, George Stubbs, George W. Corner, Georges Cuvier, Georges Florentin Pruvôt, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Gepanzerte Nebengelenktiere, Gerald Leutert, Gerd B. Müller, Gerhard Aumüller, Germa Marquez, Gerolf Steiner, Gesangspädagogik, Gesäß, Geschichte der Automaten, Geschichte der Biologie, Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Wahrsagens, Geschlechtsangleichende Operation, Gesellschaft der Ärzte in Wien, Gesetz der spezifischen Sinnesenergien, Gesundheitscoach, Gian Töndury (Mediziner), Gibraltar 1, Giorgio Baglivi, Giovanni Battista Grassi, Giovanni Battista Morgagni, Giovanni Battista Palletta, Giovanni Domenico Santorini, Giovanni Morelli, Girolamo Bardi (Geisteswissenschaftler), Girolamo Bardi (Philosoph), Girolamo Fabrizio, Giulio Cesare Aranzio, Giuseppe Levi, Glanz-Melde, Glaskörper, Glaukom, Glenn M. Shea, Gliedmaße, Glindfeld, Glossar der Spinnenanatomie, Glossotherium, Glottis, Glyptodontidae, Goethe-Wörterbuch, Goldmulle, Golgi-Färbung, Gomphotherium, Gonville and Caius College, Gottfried Reinhold Treviranus, Gottfried Welsch, Gotthelf Fischer von Waldheim, Gottlieb Heinrich Kannegießer, Govard Bidloo, Grafton Elliot Smith, Graham N. Fitch, Granularzelltumor, Gray’s Anatomy, Gräberfeld X, Gräfenberg-Zone, Gregor Horstius, Gregor Kraus, Griffschale (Bauteil), Grigore T. Popa, Grigori Jefimowitsch Schtschurowski, Guajak-Test, Guido Fischer (Zahnmediziner), Guido Richard Wagener, Guillaume Rondelet, Gunther von Hagens, Gunther Wennemuth, Guss (Therapie), Gustaf Johan Billberg, Gustav Bodechtel, Gustav Borger, Gustav Killian, Gustav Philipp Mörl, Gustav Sauser, Gustav Schwalbe, Gustav Theodor Fritsch, Gustav von Vaerst (Tiermediziner), Gynäkologie, Gyrus, Hadrosauridae, Hagenau/Coolus (Helm), Halothamnus beckettii, Handrehabilitation, Handstudie, Hannah Longshore, Hans Bankl, Hans Bluntschli, Hans Bunge-Ottensen, Hans Conrad Peyer (Historiker), Hans Georg Fassbender, Hans Karl Barkow, Hans Martin Steiner, Hans Moral, Hans Petersen (Mediziner), Hans Sloane, Hans Strasser (Mediziner), Hans-Christian Hege, Hans-Rainer Duncker, Haringtonhippus, Harmony Corruption, Harnwege, Harnwegsinfekt, Harris-Linien, Harrison Allen, Harry Grundfest, Harry Marcus, Harry Sicher, Hartmann Schedel, Hartmut Rothe, Haushuhn, Havis Amanda, Hôpital Erasme, Hüftarthroskopie, Hüfte (Anatomie), Head-Related Transfer Function, Hebamme, Hector Louis François Leboucq, Hedwig Frey, Hedwig Haller-Braus, Heike Hennig, Heike Kielstein, Heiko Braak, Heiligkreuzkapelle (Köln), Heilpraktiker, Heinrich August Wrisberg, Heinrich Boether, Heinrich Brockmann, Heinrich Friedrich Isenflamm, Heinrich Hayek, Heinrich Kuhl, Heinrich Müller (Mediziner, 1820), Heinrich Meckel von Hemsbach, Heinrich Meyer (Mediziner), Heinrich Moritz Gaede, Heinrich Palmaz von Leveling, Heinrich Poll (Mediziner), Heinrich Rievel, Heinrich Stilling, Heinrich von Mondeville, Heinrich Zangger, Heinz Feneis, Heinz Wagner (Mediziner), Helen Damrosch Tee-Van, Helen F. James, Helen Farnsworth Mears, Helena Johnová, Helene Wastl, Heleosaurus, Helga Trösken, Hellenismus, Hellmut Becher, Helmke Schierhorn, Helmut Ferner, Helmut Hofer (Zoologe), Helmut Leonhardt, Helmut Wicht, Helmut Wilkens, Henning Martin Beier, Henri Henripierre, Henri Marie Ducrotay de Blainville, Henri-Victor Vallois, Henry Albert Harris, Henry Charlton Bastian, Henry Cushier Raven, Henry Fairfield Osborn, Henry Gray (Mediziner), Henry Morris (Mediziner), Henry Stanley Raper, Henry Thompson, Herbert J. Kaufmann, Herbert Lippert (Mediziner), Herbert M. Evans, Herman Diedrich Spöring (Mediziner), Herman Maximilien de Burlet, Hermann Askan Demme, Hermann Baldin, Hermann Baum (Tiermediziner), Hermann Braus, Hermann Conring (Universalgelehrter), Hermann Hoepke (Mediziner), Hermann Klaatsch, Hermann Rabl-Rückhard, Hermann Sahli, Hermann Schacht, Hermann Stannius, Hermann Stieve, Hermann Triepel, Hermann von Helmholtz, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Hermann Voss (Mediziner), Hermann Weber (Zoologe), Hermann Welcker (Mediziner), Herophilos von Chalkedon, Herpetologie, Herzgeräusch, Herzinfarkt, Herzknochen, Herzpolyp, Hesperosaurus, Hesselbach-Dreieck, Heterohyus, Heteronectes, Heteronormativität, Hieronymus Bauhin, Hilbrand Boschma, Hildegard Grube-Loy, Hilum, Hinde-Dikdik, Hipólito Unanue, Hippocampus-Debatte, Hippotherium, Hirnareal, Hirnrinde, Hirsche, Hirschferkel, Histologie, Histologische Technik, Hoatzin, Hoffmann-Zweifingerfaultier, Holger Dietrich, Holger Rosenkrantz, Holmbergia tweedii, Holobiont, Hominine Fossilien von Dmanissi, Hominini, Hominisation, Homo habilis, Homo heidelbergensis, Homo naledi, Homologie (Biologie), Homophobie, Homotherium, Homunkulus, Honoré Fragonard, Hooray for Boobies, Horace W. Magoun, Horace Walpole, 4. Earl of Orford, Horst Franz Kern, Hubert Sattler (Mediziner), Hubert von Luschka, Hueck (Adelsgeschlecht), Hugo Frederik Nierstrasz, Hugo Fuchs (Mediziner), Hugo Grau, Hugo Huppert (Mediziner), Hugo Obermaier, Hugo Rex, Hugo Robertowitsch Salemann, Hugo Spatz, Human Dust Suite, Humanbiologie, Humerusschaftfraktur, Hunterian Museum and Art Gallery, Huygens-Medaille, Hydrops cochleae, Hymen, Hymenopterologie, Hyracotherium, I Am Mother, Iberischer Maulwurf, Ida Henrietta Hyde, Ignaz Döllinger, Illustration, Imada Tsukanu, Immaterielles Kulturerbe in Österreich, Infarkt, Infundibulum, Injektionspräparat, Inselorgan, Instinkt, Institut für Bienenkunde (Oberursel), Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen, Integrationsraum, Intercostalraum, Intergeschlechtlichkeit, International Classification of Functioning, Disability and Health, International Journal of Morphology, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Intimpiercing, Intramural, Intraperitoneal, Isaak Blum, Isocortex und Allocortex, Israel Hershkovitz, Isthmus (Anatomie), Italien, Ivar Broman, Iwan Prokofjewitsch Prokofjew, Iyengar-Yoga, Jack S. Annon, Jack the Ripper, Jacob August Lockhart Clarke, Jacob Fidelis Ackermann, Jacob Israel, Jacob Nufer, Jacob Winslow, Jacob Wortman, Jacobshospital (Leipzig), Jacqueline Dunnley-Wendt, Jacques Daget, Jacques de Vaucanson, Jacques Pucheran, Jacques-Joseph Grancher, Jacques-René Tenon, Jakob Henle, Jakob Leonhard Vogel, Jakob Ruf, James D. Ebert, James Douglas (Mediziner), James Heilman, James N. Layne, James Tyler Kent, Jamnaja-Kultur, Jan Boeke, Jan Deyman, Jan Evangelista Purkyně, Jan Jessenius, Jan McFarlane, Jan Swammerdam, Jan Versluys (Zoologe), Januar 2004, Japanische Spitzmulle, Japanischer Maulwurf, Japanischer Spitzmull, Java-Nashorn, János Plesch, József von Lenhossék, Jörg Haasters, Jürg Wartenweiler, Jürgen Koebke, Jean Cruveilhier, Jean Marc Bourgery, Jean Nageotte, Jean Pecquet, Jean René Constant Quoy, Jean Riolan, Jean Strohl, Jean Zuléma Amussat, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Baptiste Sénac, Jean-Baptiste-Michel Bucquet, Jean-François Heymans, Jean-Honoré Fragonard, Jean-Louis Petit (Mediziner), Jean-Martin Charcot, Jeffrey H. Schwartz, Jeffries Wyman, Jeheskel Shoshani, Jeholornis, Jejunum, Jelena Nikolajewna Temerewa, Jens Rohwer (Biologe), Jens Waschke, Jesse F. Bone, Joachim Oelhaf, Joachim Steinbacher, Joachim Tancke, Joachim-Hermann Scharf, Jochen Fanghänel, Johan Coenraad van Hasselt, Johann Adam Morasch, Johann Aicholz, Johann Bartholomäus von Siebold, Johann Bernhard Jacob Behrends, Johann Carl Gehler, Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606), Johann Christian August Clarus, Johann Christian Bruns (Mediziner), Johann Christian Gustav Lucae, Johann Christian Reil, Johann Christian Rosenmüller, Johann Christian Schamberg, Johann Christoph Andreas Mayer, Johann Christoph Sommer, Johann Conrad Brunner, Johann Daniel Scheller, Johann Desch, Johann Dryander, Johann Ernst Neubauer, Johann Ernst Wrede, Johann Friedrich Blumenbach, Johann Friedrich Cassebohm, Johann Friedrich Crell, Johann Friedrich Karl Huschke, Johann Friedrich Küttlinger, Johann Friedrich Laurer, Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1736), Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1777), Johann Friedrich Meckel der Jüngere, Johann Friedrich Ortlob, Johann Friedrich Osiander, Johann Friedrich Schröter (Maler), Johann Georg Duvernoy, Johann Georg Wirsung, Johann Gottfried Brendel, Johann Gottfried Zinn, Johann Gottlieb Gleditsch (Botaniker), Johann Gottlieb Walter, Johann Gottlob Bernstein, Johann Hülsemann, Johann Heineken, Johann Heinrich Crevelt, Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth, Johann Heinrich Glaser, Johann Heinrich Oesterreicher, Johann Heinrich Rahn (Mediziner), Johann Hermann Gronau, Johann Jakob Weitbrecht (Typograf), Johann Jakob Wepfer, Johann Julius Hecker, Johann Karl Osterhausen, Johann Karl Ruppius, Johann Kaspar Gutberlet, Johann Knobloch (Mediziner), Johann Konrad Zeller, Johann Leonhard Fischer, Johann Lorenz Gasser, Johann Martin Fischer, Johann Michael Ackner, Johann Michael Mappes, Johann Moritz Hofmann, Johann Paul Kremer, Johann Philipp Eysel, Johann Philipp Thelott, Johann Philipp Zeller, Johann Rudolph Zwinger, Johann Samuel Eduard d’Alton, Johann Simon Bauermüller, Johann Theobald Held, Johann Theodor Pyl, Johann Ulrich Fitzi, Johann Veit, Johann Wilhelm Christian Brühl, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Zeidler (Mediziner), Johannes Antonius James Barge, Johannes Baptista Montanus, Johannes Bohn (Mediziner), Johannes Brodersen, Johannes Dietl, Johannes Faber (Mediziner), Johannes Georg Brock, Johannes Kober, Johannes Müller (Mediziner), Johannes Munnicks, Johannes Philippus Ingrassia, Johannes Reinke, Johannes Salzmann, Johannes Sobotta, Johannes Sturm, Johannes Versmann, Johannes von Muralt (Mediziner), Johannes W. Rohen, Johannes Wesling, John Abernethy (Mediziner), John Bardeen, John Basmajian, John Constable, John D. Gearhart, John Edwards Holbrook, John Francis Thackeray, John G. Fleagle, John G. Lundberg, John Gibson (Bildhauer), John Glaister (der Jüngere), John Goodsir, John Gray McKendrick, John Haviland (Mediziner), John Howship, John Hunter (Mediziner), John James Waterston, John Jeffries, John L. Fuller, John Marshall Legler, John Maxwell (Golfspieler), John McLendon, John Ostrom, John P. Friel, John Shaw Billings, John Stopford, Baron Stopford of Fallowfield, John Syng Dorsey, John Zachary Young, Jonathan Scott Hartley, José Aguilar Álvarez, José Fernández Nonídez, José María Cañadas Bueno, José María Velasco Gómez, José Miguel Cei, Josef Albert Amann junior, Josef Šutara, Josef Eiselt, Josef Engel, Josef Fiebiger, Josef Kramer, Josef Müller (Biologe), Josef Tereg, Josef Zlatuschka, Joseph Barth (Mediziner), Joseph Berres (Mediziner), Joseph Bruno Slowinski, Joseph Disse, Joseph Eduard d’Alton, Joseph Ferdinand von Bayern, Joseph Forlenze, Joseph Gärtner, Joseph Geefs, Joseph Haydn, Joseph Hyrtl, Joseph Ignaz Düntzer, Joseph Jackson Lister (Naturforscher), Joseph Julius Czermak, Joseph Leidy, Joseph Stolz (Mediziner), Joseph Thaddäus Klinkosch, Joseph von Gerlach, Joseph Wenzel (Mediziner), Joseph-Ignace Guillotin, Joshua Brookes (Biologe), Josias Weitbrecht, Josine Müller, Journal of Anatomy, Journal of Morphology, Journal of Zoology, Joy Adamson, Joy S. Reidenberg, Juan Andrés Ricci, Juan Valverde de Amusco, Judith E. King, Judo, Jules Germain Cloquet, Jules Künckel d’Herculais, Julia Desojo, Julien Offray de La Mettrie, Julius Milde, Julius Tandler, Julius Vogel (Mediziner), Julius von Payer, Julius Weeren, Juri Alexandrowitsch Filiptschenko, Justin Gerhard Duising, Justin Keating, Justin Marie Goudot, Justizvollzugsanstalt Bamberg, Justus Carrière (Zoologe), Justus Christian Loder, Justus Gottfried Günz, Justus Henning Böhmer, Kabomani-Tapir, Kahle Melde, Kaitai Shinsho, Kangxi, Kantstraße (Berlin), Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt, Kapgoldmulle, Kapillare (Anatomie), Karel Frederik Wenckebach, Karl Aberle (Mediziner), Karl Albrecht Wiedeburg, Karl Asmund Rudolphi, Karl Bogislaus Reichert, Karl E. Schedl, Karl Eduard Miram, Karl Ernst Emil Hoffmann, Karl Ernst von Baer, Karl Friedrich Burdach, Karl Friedrich Closs, Karl Friedrich Hagenbach, Karl Friedrich Heusinger, Karl Friedrich Quittenbaum, Karl Friedrich Wunderlich, Karl Fuchs (Mediziner), Karl Günther (Tiermediziner), Karl Gustav Fiedler, Karl Gustav Jung, Karl Hürthle, Karl Heider, Karl Hescheler, Karl Joseph Eberth, Karl Kroemer, Karl Löbker, Karl Ludwig Gronau, Karl Ludwig Höppner, Karl Otto Henckel, Karl Otto Weber, Karl Peter (Mediziner), Karl Smalian, Karl von Frisch, Karl von Goebel, Karl von Korff, Karl Wagner (Zoologe), Karl Wilhelm von Kupffer, Karl Zeiger, Karlhans Endlich, Kaspar Georg Karl Reinwardt, Kastrationsangst, Katrin Amunts, Katsura Funakoshi, Kay Davies, Kazimierz Kostanecki, Königliche Anatomie, Königliche Chirurgische Akademie, Königliches Militärinstitut für Leibeserziehung, Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin), Körper (Biologie), Körperöffnung, Körperbau, Körperfühlsphäre, Körperschema, Körperspende, Körperteil, Körperwelten, Kebara-Höhle, Keilmelden, Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim, Kennmuskel, Kent Weeks, Kermit Edward Krantz, Kerstin Krieglstein, Kieme, Kind von Lagar Velho, Kind von Taung, Kindersicherung, Kinderzahnheilkunde, Kinesiologie (Parawissenschaft), Kirk-Dikdik, Kit Pedler, Klaus Addicks, Klaus Iserlohe, Klaus Sames, Klärschlammvererdung, Klebriger Drüsengänsefuß, Kleiner Langschwanz-Kleintenrek, Kleobis und Biton, Klitoris, Klitorishypertrophie, Knabenkrebs, Knöchel, Kniefaltenlymphknoten, Kniegelenk, Knochen, Knochenganoiden, Knochentumor, Kollaterale, Kollegium Brig, Kolorektales Karzinom, Kommissur, Kompakta, Kondylus, Konfabulation, Kongenitale Nebennierenhyperplasie, Konrad Johann Martin Langenbeck, Konrad Lang (Maler), Konrad Lorenz, Konrad Ludwig Schwab, Konrad Viktor Schneider, Kontorsion, Kontroversen um die Bibel, Konzil von Tours (1163), Korrosion, Kragenfaultier, Kragenhai, Kragenhaie, Kraniometrie, Krankenhäuser in Königsberg, Krankheitseinheit, Kröten, Kreisarzt, Kreuzbanderhalt, Kreuzigung (Antonello da Messina), Kreuzprobe (Medizin), Kristian Schreiner, Krokodilmolche, Krokodilnekropole von El-Maabdeh, Kruppe, Kruzifix (Michelangelo), Krystyna Wituska, Kuckuckskinder (Roman), Kugelgürteltiere, Kugelgelenk, Kugelpfanne, Kultur der Schweiz, Kungliga Konsthögskolan Stockholm, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Kunstjahr 1632, Kunstkammer (Sankt Petersburg), Kunstmaler (Beruf), Kupferstich, Kupsch (Tankred Dorst), Kurt Goerttler, Kurt Goldstein (Mediziner), Kurt Hermann Alverdes, Kurt Neubert (Mediziner), Kurzer Knochen, Kurzgesichtmaulwurf, Kurznasenbär, KZ Stutthof, La Chapelle-aux-Saints 1, La-Touche-Maulwurf, Labrum glenoidale, Lachen, Lachenal (Familienname), Lambda (Anatomie), Langblättrige Melde, Langnasengürteltiere, Langschwanzmaulwurf, Langschwanzschuppentier, Laokoon-Gruppe, Lappenplastik, Laurent-Théodore Biett, Lazarus-Effekt, Läsion, Leffert Thelen Poppinga, Leichendiebstahl, Leichenhandel, Leichenhaus, Leichenkonservierung, Leichnam, Leindotter, Leitungsbahn, Lende, Lennart Olsson, Leonard Hayflick, Leonard Hill, Leonardo da Vinci, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin), Leonhard Romeis, Leopold Auerbach (Mediziner), Leopold Oser, Leslie Aiello, Lestodon, Levantinischer Maulwurf, Leverett A. Adams, Lew Semjonowitsch Berg, Lichtenberg (Fischbachtal), Lifescan, Ligamentum collaterale, Ligamentum hepatoduodenale, Ligamentum inguinale, Lilli Gast, Limbisches System, Limnonectes larvaepartus, Linea anocutanea, Linea dentata, Links und rechts, Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Isabella d’Este, Liste der Ehrenbürger von Erlangen, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959), Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste medizinischer Fachgebiete, Liste von Biologen, Liste von Gräzismen, Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt, Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Literaturjahr 1762, Literaturjahr 1858, Ljubow Harkavy-Landau, Lobulus parietalis superior, Lockhart Muirhead, Loheland-Gymnastik, Lokalisation (Neurologie), Lokalisationstheorie, Lombard-Paradoxon, Lore Kutschera, Lorenz Heister, Lorenz Oken, Lorenzo Bellini, Lorenzo Camerano, Lorscher Arzneibuch, Lothal, Louis Agassiz, Louis Antoine Desmoulins, Louis Auzoux, Louis Bolk, Louis Boutan, Louis Hubert Farabeuf, Louis Jean-Marie Daubenton, Louis Pierre Gratiolet, Louis S. Kornicker, Louis-Antoine Ranvier, Louis-Bénédict Gallavardin, Louisiana-Zwergflusskrebs, Ludwig Aschoff, Ludwig August Kraus, Ludwig Edinger, Ludwig Eyrich, Ludwig Fick, Ludwig Friedrich von Froriep, Ludwig Horst, Ludwig Jungermann, Ludwig Kathariner, Ludwig Rütimeyer, Ludwig Sigismund Ruhl, Ludwig Stieda, Ludwig Thudichum, Ludwig von Tiedemann, Ludwig Wilkens, Luigi Galvani, Luigi Rolando, Lumen (Biologie), Lungenlose Salamander, Lymphgefäß, Lymphografie, Macrocranion, Macroscelides, Madagaskarfrösche, Madagassische Flusspferde, Magnetresonanztomographie, Magnus Degerbøl, Magnus von Bromell, Maisons-Alfort, Makedonischer Kammmolch, Makropenis, Malakoplakie, Malaysia-Maulwurf, Malerei, Malerei der Renaissance, Malika Abdullaxoʻjayeva, Malwa Nojewna Landa, Malweiber, Mammalian Biology, Mammut (Gattung), Manfred Klee, Manfred Pertlwieser, Manfred Röhrs, Manfred Zoller, Manis, Mann von Bleivik, Mann von Dätgen, Manuel García junior, Manuelle Medizin, Manuelle Therapie, Manuskripte Leonardo da Vincis, Marasuchus, Marburg, Marburger Lenchen, Marcello Malpighi, Marco Aurelio Severino, Marcus Élieser Bloch, Margaret Alice Murray, Margit Schötschel-Gabriel, Maria Antonina Czaplicka, Marian Diamond, Marianne Stein, Marie Curie, Marie-Jean-Pierre Flourens, Marija Serowa, Marine Mammal Science, Marinesiedlung (Berlin), Marinos (Mediziner), Marionfyfea, Mark Hallett, Mark P. Witton, Markus Fräger, Markus Gastpar, Marolin – Richard Mahr, Martha Pfannenschmid, Martha Schmidtmann, Marthe Gautier, Martin Biermann (Mediziner), Martin Evans, Martin Flack, Martin Heidenhain (Mediziner), Martin Münz, Martin Ruland der Ältere, Martin Steinpeiss, Mary Harris Thompson, Masseur und medizinischer Bademeister, Mastodon State Historic Site, Materialismusstreit, Mathias Aberle, Matthew C. Mihlbachler, Matthias Alexander Ecker, Matthias Georg Pfann, Maul- und Klauenseuche, Mausoleum Qin Shihuangdis, Max Askanazy, Max Auerbach (Zoologe), Max Born, Max Brödel, Max Fürbringer, Max Flesch, Max Hilzheimer, Max Küpfer, Max Lange (Künstler), Max Madlener, Max Schultze (Mediziner), Maximilian Victor Odenius, Maximilian Watzka (Mediziner), Maximum Ride, M’Pungu, Ménagerie du Jardin des Plantes, Meckel-Divertikel, Medizin, Medizin des Mittelalters, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Medizin-Enzyklopädie, Medizinersprache, Medizinische Abkürzungen, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Medizinische Universität Wien, Medizintechnik, Medizintheorie, Meeressäuger, Meerjunker, Megalenzephalie, Megalonychidae, Megathericulus, Megatheriidae, Megatherium, Meibom-Drüse, Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, Meister der hageren Alten, Meister von Sainte Gudule, Melanie Stiassny, Membrana praeformativa, Meniskus (Anatomie), Mensch, Menschenversuch, Menschliche Geschlechtsunterschiede, Menschliche Stimme, Menschlicher Körper, Merycoidodon, Mesangium, Mesialbiss, Mesobatrachia, Mesolimbisches System, Metapsychologie, Methodus, Mexikanischer Drüsengänsefuß, Meyers Memo, Mher Khachatryan, Micha Brendel, Michał Szpinda, Michael Arnold (Mediziner), Michael Gudo, Michael Herbert Day, Michael Leyser, Michael Morgenbesser, Michael Schünke, Michaelis-Raute, Michail Alexandrowitsch Menzbier, Michel Foucault, Michele Spirito Giorna, Microgale macpheei, Micropithecus clarki, Microraptor, Microscopy Research and Technique, Miguel de Unamuno, Mihály Ignác von Lenhossék, Mihály von Lenhossék, Mikropenis, Mikroskopisch und makroskopisch, Miktionsurosonografie, Milton Diamond, Milz, Miriam Phoebe de Vos, Mit Sicherheit verliebt, Mitromorphidae, Mittelamerikanischer Tapir, Mo lei tau, Modell (Kunst), Modellbau, Modest Jakowlewitsch Kittary, Mohammed Nabil El Hadidi, Molekulare Phylogenie-Analyse, Mondino dei Luzzi, Monokelkobra, Monro-Kellie-Doktrin, Montealtosuchus, Morbus Fabry, Morbus Menière, Morières-lès-Avignon, Moritz Anton Konerding, Moritz Hofmann, Moritz Ignaz Weber, Moritz Krantz, Moritz Nussbaum (Mediziner), Moritz Schiff, Moritz Schneller, Morphogenesis, Morphologie (Biologie), Morris Goodman, Morton Doran, Mortsafe, Mosasaurus, Motorische Endplatte, Mount Susini, Mundhöhle, Mungo Park, Murray Barr, Musée Fragonard, Muséum national d’histoire naturelle, Musculi scaleni, Musculus gracilis, Museum anatomicum, Museum Boerhaave, Museum der Universität Tübingen, Musikphysiologie, Mylodon, Myolipom, Myotom, Nabelschnur, Nacionalinis vėžio institutas, Nacken, Nacktschwanzgürteltiere, Nagelpilz, Nakalipithecus, Namatherium, Nariokotome-Junge, Narni, Nase, Nashörner, Nasobēm, Natalie W. Uhl, Natalja Jewgenjewna Garschina-Engelhardt, Nathanael Lieberkühn, Nathaniel Highmore, Nathaniel St. André, Nationale Medizinische Universität Odessa, Naturkundliches Museum (Schweinfurt), Navigierte Implantologie, Neandertal 1, Neandertaler, Nebenmilz, Nehemiah Grew, Nekropole von Panoria, Neobatrachia, Neotenie, Nervenfaser, Nervus vertebralis, Neunbinden-Gürteltier, Neuroanatomie, Neuroästhetik, Neuroimaging, Neurologie, Neuromonitoring, Neuronale Plastizität, Neuronentheorie, Neuropathologie, Neurophysiologie, Neurowissenschaften, Neuweltmaulwürfe, Niccolò Massa, Nicolaes Tulp, Nicolas Beatrizet, Nicolas Cotoner, Nicolas Henri Jacob, Nicolaus Steno, Niederweiler (Müllheim), Niels-Stensen-Kliniken, Nierenbeckenentzündung, Nierenbiopsie, Nikita Petrowitsch Sokolow, Nikolaas Tinbergen, Nikolai Iwanowitsch Pirogow, Nikolai Kalmakow, Nikolai Kleinenberg, Nikolai Nikolajewitsch Anitschkow, Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai, Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski, Nikolaus Rüdinger, Nikolaus Schuble, Nikolaus von Reusner, Nils Rosén von Rosenstein, Nimiokoala, Nina Jablonski, Niu Hui-sheng, Nohochichak, Nomenklatur (Anatomie), Non-Hodgkin-Lymphom, Norbert Ulfig, Nordafrikanische Elefantenspitzmaus, Nordindischer Muntjak, Norman Moore (Mediziner), Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland, Nothrotheriidae, Notiomastodon, NPP Swesda, Nuss (Fleisch), Obduktion, Oberschenkel, Objektifizierung, Obliteration, Ocepeia, Odontologie, Olga Maximilianowna Manuilowa, Oliver Ullrich, Oliver Wendell Holmes, Sr., Olof Rudbeck der Ältere, Olof Rudbeck der Jüngere, Omentum, Operationstechnischer Assistent, Opisthion, Opposition (Anatomie), Oreopithecus, Organmedizin, Organneurose, Organologie, Organsystem, Orgasmus, Ornithologie, Orthese, Oskar Hagemann (Tiermediziner), Oskar Hirsch, Oskar Schultze, Ospedale di San Giacomo degli Incurabili, Osteogenesis imperfecta, Osteologie, Osteopathie (Alternativmedizin), Ostium, Oswald Bär (Mediziner, 1482), Oswald Bumke, Othniel Charles Marsh, Otterspitzmäuse, Otto Bütschli, Otto Dragendorff, Otto Frank (Mediziner), Otto Hamann (Zoologe), Otto Just Wreden, Otto Kalischer, Otto Köstlin, Otto Koehler (Verhaltensforscher), Otto Krohne, Otto Löwenstein (Zoologe), Otto Loewi, Otto Ludwig Froriep, Otto Peters (Maler), Otto Prokop, Otto Reche, Otto Veit (Anatom), Otto Walkhoff, Otto zur Strassen, Ovidiu Hațegan, Oxford University Museum of Natural History, Paavo V. Komi, Pachychilidae, Paedophryne amauensis, Palazzo dei Musei (Reggio nell’Emilia), Paläoanthropologie, Paläobiologie, Paläokunst, Paläontologie, Palichnologie, Palorchestidae, Pampatheriidae, Pansen, Panthera gombaszoegensis, Panzerspitzmaus, Paolo Panceri, Papillom, Paraceratherium, Paradiceros, Paraffin, Parametrium, Paramylodon, Paranthropus, Paranthropus aethiopicus, Paraphysornis, Parareptilien, Paraurethraldrüse, Pariser Akademiestreit, Parley, Pat Shipman, Pater-David-Maulwurf, Pathologie, Pathologie des Städtischen Allgemeinen Krankenhauses Bremen, Pathorama, Patricia A. Jacobs, Patricia Bergquist, Patrick Blair, Patrick S. Moore, Paul Affolter, Paul Broca, Paul Carl Leygebe, Paul Eisler (Mediziner), Paul Fabre-Domergue, Paul Ferdinand Segond, Paul Friedrich zu Mecklenburg (1882–1904), Paul Gervais (Zoologe), Paul Herold (Artist), Paul Linser, Paul Moth, Paul Rother (Mediziner), Paul Sereno, Paul von Monakow, Paul von Rautenfeld, Paul-André Foucault, Paula Modersohn-Becker, Paulos von Aigina, Pätz, Pío del Río Hortega, Pehr Henrik Ling, Peitsche (BDSM), Pelzgürteltier, Penghu 1, Penis der Hunde, Penis der Vögel, Penis des Menschen, Penisneid, Pennsylvania College of Dental Surgery, Per-Ingvar Brånemark, Percivall Pott, Perforation, Peripherie, Peter Andrews, Peter F. Murray, Peter Jakob Felber, Peter Kugler, Peter Robert Berry, Peter Schütt (Forstwissenschaftler), Peter von Haller, Peter Walter (Tiermediziner), Peter Wyden, Petrus Camper, Peyer-Plaques, Pfeilblättrige Melde, Pferde, Phalanx (Anatomie), Pharmakokinetik, Phataginus, Philip Hershkovitz, Philip Medford LeCompte, Philipp Adolph Böhmer, Philipp Bertkau, Philipp Friedrich Theodor Meckel, Philipp Georg Schröder, Philipp I. (Hessen), Philipp Jacob Borel, Philipp Jakob Cretzschmar, Philipp Knoll, Philipp Melanchthon, Philipp Phoebus, Philipp Stöhr (Mediziner, 1891), Philipp Uffenbach, Philipp von Zesen, Philippe-Charles Schmerling, Phillip Tobias, Philosophie der Biologie, Philosophie der Neuzeit, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philtrum, Pholidose, Phonetik, Phoniatrie, Phrenologie, Phuwiangosaurus, Phyllis Barclay-Smith, Phyllis T. Johnson, Phylogenese, Physikum, Physiognomik, Physiologie, Physiotherapeut, Physiotherapie, Phytoparasitismus, Phytotomie, Piercing, Pierre Daniel Huet, Pierre Tarin, Pierre-Augustin Béclard, Pierre-Joseph Desault, Pierre-Médard Diard, Pieter Nicolaas van Kampen, Pietro Croce, Pietro da Cortona, Pietro d’Argellata, Pilze, Pin (Film), Pjotr Franzewitsch Lesgaft, Plantarflexion, Plastination, Platter Knochen, Platymiscium, Pleomorphes Adenom, Plesiorycteropus, Plesiosaurus, Plexus (Medizin), Plica (Anatomie), Podozyt, Polyarteriitis nodosa, Polyp (Geschwulst), Positronen-Emissions-Tomographie, Pranayama, Präejakulat, Präparat, Präparator, Präparierkurs, Prieuré de Serrabone, Primaten, Primitivität, Primo Dorello, Pristionchus, Probst-Bündel, Processus styloideus, Proeremotherium, Projektion (Nervensystem), Pronation, Prosektor, Prostata, Prostatakrebs, Protanguilla palau, Proteomik, Protorosauria, Protrusio acetabuli, Przewalski-Pferd, Psarolepis, Pseudogeoplana, Psychodynamik, Psychologie, Psychomotorik, Pterygium colli, Pyrenäen-Desman, Qatrania, Quecksilber(II)-chlorid, Quentin Bone, Rachel I. Wilson, Rachel Ruysch, Radgelenk, Radius (Anatomie), Radmelden, Radu Florescu, Rainer Foelix, Rainer Herken, Raisting, Ralf J. Radlanski, Rallenkranich, Ralph A. Bradshaw, RAMSIS, Ramus, Ranvier-Schnürring, Raphe perinei, Rascha Peper, Ratatouille (Film), Rauchstraße, Rauhaar-Goldmull, Raumklang, Rawa Mazowiecka, Raymond Dart, Raymond Vieussens, Römischer Maulwurf, Röntgen-Gedächtnisstätte, Rötlicher Zwergameisenbär, Rückenmarkstimulation, Rüdiger Schultka, Rüssel, Rüsselratte, Rüsselspringer, Rüsseltiere, Realdo Colombo, Rebhuhn, Recessus, Rechtsschenkelblock, Reflexbogen (Physiologie), Regio, Regius Professor, Regius Professor of Anatomy (Aberdeen), Regius Professor of Anatomy (Glasgow), Regius Professor of Medicine (Aberdeen), Regius Professor of Military Surgery (Edinburgh), Regius Professor of Physic (Cambridge), Regius Professor of Physic (Dublin), Regius Professor of Physiology (Aberdeen), Regius Professor of Zoology, Reichsuniversität Straßburg, Reinhard Elze, Reinhard Fries, Reinhard Möller (Bildhauer), Reinhard Pabst (Mediziner), Reinhard Putz, Reiswühler, Reizstufenregel, Rektumprolaps, Rekurrensparese, Rembrandt van Rijn, Renauld (Adelsgeschlecht), Renzo Stefani, Replantation, Retinale Ganglienzelle, Retrograde Ejakulation, Retroperitonealraum, Retzius-Streifen, Rhaude, Rhinogradentia, Ricardo Jorge, Richard Altmann, Richard Böhm, Richard Greeff (Zoologe), Richard Heschl, Richard John Harrison, Richard Kapferer, Richard Owen, Richard Schuh, Richard von Krafft-Ebing, Riedel-Lappen, Riesengürteltier, Riesengoldmull, Riesengoldmulle, Riesenhai, Riesenmuntjak, Riesenschuppentier, Riolan-Anastomose, Rippenmolche, Rising-Star-Höhle, Ritter, Tod und Teufel, Robert Adams (Mediziner), Robert Bakker, Robert Edmond Grant, Robert Evans Snodgrass, Robert Foley, Robert Froriep, Robert Henry Charles, Robert Herrlinger, Robert Kaye Greville, Robert Knöfel, Robert Knox (Mediziner), Robert Meyer (Mediziner), Robert Samut, Robert Sibbald, Robert Stigler, Robert Wetzel (Mediziner), Robert Wiedersheim, Robotik, Rodolfo Castillo Morales, Rodrigo Rodrigues, Roger Dajoz, Roland Martin (Mediziner, 1726), Rolando-Epilepsie, Rolf Bertolini, Rolf Eichelmann, Romana Jerković, Ronald Singer, Rosen-Melde, Ross Granville Harrison, Rotbraune Elefantenspitzmaus, Rothe Apotheke, Rudolf Altschul, Rudolf Belling, Rudolf Brandt (Jurist), Rudolf Chrobak, Rudolf Fick, Rudolf Magnus, Rudolf Robert Maier, Rudolf Spanner, Rudolf Virchow, Rudolf von Jaschke, Rudolf Wagner (Mediziner), Rudolf Weigl, Rufus von Ephesos, Ruggero Oddi, Rumpf (Anatomie), Rusingoryx, Russell L. Ciochon, Russischer Desman, Ruth Smith Lloyd, Ryukyu-Maulwurf, Saccus, Sagittalebene, Sahelanthropus, Salvatore Ferragamo, Samuel Siegfried Karl von Basch, Samuel Thomas von Soemmerring, Samuel Wendell Williston, Sanford Robinson Gifford, Sanitäter, Santiago Ramón y Cajal, Sarie Magdalena Perold, Saturnin Arloing, Sauropterygia, Savannen-Gürteltier, Südamerikanische Huftiere, Südfrösche, Südostasiatische Maulwürfe, Schabrackentapir, Schaltknochen, Schamlippenpiercing, Scharfrichter in Tirol, Scharfrichter in Vorarlberg, Scharniergelenk, Schaumzikaden, Schönheitsideal, Schützengraben (Otto Dix), Scheidenvorhof, Scheitelkamm, Schelladler, Schepenese, Schilf-Straußgras, Schizophrenie, Schleimschirmlinge, Schlemm-Kanal, Schließmuskel, Schliefer, Schlomographie, Schneckenhaus, Schnitt (Darstellung), Schnurkeramische Kultur, Schraders Drüsengänsefuß, Schreiadler, Schrumpfniere, Schuh, Schule von Salerno, Schulranzen, Schuppentiere, Schwanz, Schwarzbussarde, Schwarzer Muntjak, Schweifriemen, Schweizer Franken, Schwellenwert (Instinkttheorie), Scrotifera, Scylacops, Sebastian Scharnagel, Sehnenscheidenfibrom, Seidensekretion, Selbstporträt mit Skelett, Semir Zeki, Senckenberg Naturmuseum, Senologie, Sensorisch, Septum pellucidum, Seriemas, Sexualmedizin, Sexuelle Aufklärung, Sexuelle Selektion, Shane A. Parker, Sherlock Holmes’ Buch der Fälle, Sherwood L. Washburn, Shunosaurus, Sievers’sche Apotheke, Simon Pallas, Simon Pauli (der Jüngere), Simulationsmodell, Singzikaden, Sinotherium, Sint Pieter (Löwen), Situs, Situs inversus, Skalpell, Skelett, Slip (Kleidung), Smilodon, Smutsia, Société cuvierienne, Sofonisba Anguissola, Solly Zuckerman, Somatismus, Sophia Getzowa, Sophia Jex-Blake, Soranos von Ephesos, Soziales Lernen bei Tieren, Spätmittelalter, Spee-Kurve, Sphenacodon, Spieß-Melde, Spinat, Spinat (Gattung), Spinosauridae, Spitzmaulnashorn, Splenose, Spondylolisthesis, Sport in der Republik Burjatien, Sprecheranpassung, Spreizende Melde, Squalicorax, St-Nicolas (Capbreton), St. Matthäus (Brühl), Staatliche Medizinische Universität Jerewan, Stammesgeschichte des Menschen, Stammzellnische, Statomicroplana, Stütz- und Bewegungsapparat, Stützgewebe, Steffy Stahl, Steindamm (Königsberg), Stelzenrallen, Stephen D. Durrant, Stephen D. Nash, Stephen Hales, Stephen L. Brusatte, Steppennashorn, Steppenschuppentier, Steppenwaran, Stereologie, Sterling Bunnell, Sternmull, Stiel-Melde, Strand-Melde, Strauße (Gattung), Strauch-Melde, Strumaresektion, Studium der Medizin, Studium der Zahnmedizin, Stuhldrainagesystem, Subjective Quality Factor, Subjekt (Psychosomatik), Subkutan, Sue Black, Sukkulente, Sulawesi-Spitzmausratte, Sulcus centralis, Sumatra-Nashorn, Supination, Surgical and Radiologic Anatomy, Susanna Maria von Sandrart, Swanscombe-Schädel, Sydney Gun-Munro, Symptomatologie, Synapomorphie, Synapse, Syndromanalyse, Synsarkose, Systematik der Milben, Taijiquan, Talpa hakkariensis, Talpa streetorum, Talysch-Maulwurf, Tapeverband, Tara Kleinpeter, Tarpan, Tartu, Tataren-Melde, Tatjana Konradowna Rosenthal, Taxidermie, Tötung von George Floyd, Tübingen, Tendenz, Tenreks, Teratologie, Teuku Jacob, Thalassocnus, The Anatomical Record, The Bridgewater Treatises, The Girl Who Talked to Dolphins, The Mismeasure of Man, Theodor Arldt, Theodor Bilharz, Theodor Christoph Grotrian, Theodor Eimer, Theodor Georg August Roose, Theodor Heinrich Schiebler, Theodor Kölliker, Theodor Kerckring, Theodor Meynert, Theodor Oskar Rubeli, Theodor Schwann, Theodor von Bischoff, Theodor Zwinger III., Theophil Studer, Theorie der Neural Group Selection, Thieme Gruppe, Thomas Bartholin, Thomas Beck (Mediziner), Thomas Bellerby Wilson, Thomas Campbell Eyton, Thomas D. Pollard, Thomas E. Starzl, Thomas Eakins, Thomas Jefferson Randolph, Thomas Koppe, Thomas Laqueur, Thomas Lovell Beddoes, Thomas Rymer Jones, Thomas Wharton (Mediziner), Thomas Willis, Thomas Wright (Geologe), Thomas-Dikdik, Thomas-Mosaikschwanzratte, Thuliadanta, Tierfalle, Tierpfleger, Tierversuch, Tilly Edinger, Tinctura Anatomica, Tisch No. 6, Titanohyrax, Titus von Lanz, Tobias Böckers, Tobias Bielcke, Toivo Maimets, Tommaso Campailla, Tongji-Universität, Tonigkeit, Topik (Psychologie), Torosaurus, Totale mesometriale Resektion des Uterus, Totentanz (Lovis Corinth), TPLO, Trabekel, Traditionelle chinesische Medizin, Tragus, Tranchieren, Transversalebene, Tränendes Herz, Tröpfcheninfektion, Trek Bicycle Corporation, Tremacebus, Trichinellose, Trichoepitheliom, Trigonum submandibulare, Trinil, Triune Brain, Trochoginglymus, Trockenpräparat, True-Spitzmull, Truncus, Tuber, Tuberositas, Tunica albuginea, Tyburn, Udo Schumacher, Udo Stratmann, Ugo Mochi, Ulna, Ulrich Welsch, Una Lucy Fielding, Uniformen der SS, Universitas Studii Coloniensis, Universität Altdorf, Universität Bern, Universität Pavia, Universität Tel Aviv, Universität Utrecht, Universitätskliniken Kaunas, Universitätsklinikum Aachen, Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinikum Tübingen, University of Edinburgh, Unpaarhufer, Urnierengang, Urocystitis cystica, Urologie, Uropsilus fansipanensis, Ursprung und Ansatz, Uterus arcuatus, Valér Csernus, Valentin Haecker, Valentin Lwowitsch Bianchi, Van Zyls Goldmull, Vanitas, Varietät (Anatomie), Václav Treitz, Völkerschau, Veit Graber, Vena perforans, Vena subclavia, Venenwinkel, Venter (Anatomie), Ventolin (EP), Verfolgung von Menschen mit Albinismus, Verschiedensamige Melde, Vetelia, Veterinarski Glasnik, Victor Blanchard Scheffer, Victor von Bruns, Vietnamesischer Maulwurf, Viktor von Ebner-Rofenstein, Vincent Alexander Bochdalek, Vincenz Fohmann, Vindicianus, Virchows Archiv, Visagies Goldmull, Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal, Vivien Thomas, Vladimír Škoda, Volcher Coiter, Vorhofflimmern, Vorklinik, Vorlesung, Vulva, Wade Fox, Wahnsinn, Wahrnehmungsphysiologie, Wakaleo, Waldelefant, Waldnashorn, Wale, Walker’s Mammals of the World, Walle Nauta, Walter Elliot (Politiker, 1888), Walter Ibscher, Walter Kirsche, Walter Narchi, Walter Thiel (Mediziner), Walter W. Dalquest, Walther Felix, Walther Gabler, Wange, Warleberger Hof, Warthin-Tumor, Was ist was, Waschbrettbauch, Waschke, Wasseraffen-Theorie, Wasserfrösche, Wasserhaushalt der Pflanzen, Wassili Michailowitsch Sewergin, Würmer, Wüstengoldmull, Weber-Fechner-Gesetz, Weberscher Apparat, Wehrpathologische Lehrsammlung der Sanitätsakademie der Bundeswehr, Weißbauchschuppentier, Weiße Linie, Weißkehl-Faultier, Weißschnauzendelfin, Weibliche Brust, Weibliche Ejakulation, Weibliche Genitalverstümmelung, Weitbrecht (Unternehmerfamilie), Wenzel Gruber, Wenzel Trnka von Krzowitz, Werner Büchly, Werner Blume, Werner de Lachenal, Werner Hueck, Werner Jacobson, Werner Rolfinck, Werner Sauerwein, Werner Spalteholz, Wertheim-Meigs-Operation, West-Port-Morde, Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus, Wetter (Hessen), Whitechapel-Morde, Wieland Förster, Wiener Zentralfriedhof, Wiesenschaumzikade, Wildesel, Wilfrid Le Gros Clark, Wilhelm Bade, Wilhelm Behn, Wilhelm Dönitz, Wilhelm Ellenberger, Wilhelm Friedrich Cappel, Wilhelm Gerhards (Bildhauer), Wilhelm Girardet, Wilhelm Hensel, Wilhelm His (Mediziner, 1831), Wilhelm His (Mediziner, 1863), Wilhelm Hulderich Waldschmidt, Wilhelm Joseph Imhoff, Wilhelm Kühne, Wilhelm Kükenthal, Wilhelm Krause (Mediziner), Wilhelm Krüger (Tiermediziner), Wilhelm Kunst (Holzbildhauer), Wilhelm Lange (Mediziner, 1875), Wilhelm Lubosch, Wilhelm Marinelli, Wilhelm Nonnenbruch, Wilhelm Peters (Naturforscher), Wilhelm Pfitzner, Wilhelm Pfuhl, Wilhelm Prausnitz, Wilhelm Roux, Wilhelm Schmidt (Zoologe), Wilhelm Volkmann, Wilhelm von Conches, Wilhelm von Möllendorff, Wilhelm von Waldeyer-Hartz, Wilhelm Weltner, Wilhelm Wundt, Willem Einthoven, Willem Koster, Willem Vrolik, Willi Brümmer, Willi Felix, William Adolphe Bouguereau, William Alexander Hammond, William Anderson (Mediziner), William Bayliss, William Bowman (Mediziner), William Burke (Serienmörder), William Cheselden, William Couper, William Cowper (Mediziner), William Cumberland Cruikshank, William Elford Leach, William F. Windle, William Gull, William Harvey, William Hunter (Mediziner, 1718), William Jenner, William King (Geologe), William Kitchen Parker, William L. Jungers, William Lochead (Botaniker), William Marshall (Zoologe), William Petty, William Sharpey, William Turner (Mediziner), Willy Gepts, Winnyzja, Wirbel (Anatomie), Wirbelsäule, Wirtinnenvers, Wissenschaftlicher Geflügelhof, Witwatersrand-Universität, Wiwaxia, Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski, Wolf-Dietrich Foerster, Wolfgang Bargmann (Mediziner), Wolfgang Maier (Zoologe), Wolfgang O. Sack, Wolfgang Specht, Wolfgang Zenker (Mediziner), Wollnashorn, Wormsche Knochen, Wu Xinzhi, Wundarzt, Wunde, Wurmsamen-Drüsengänsefuß, Xavier Bichat, Xibalbaonyx, XY-Frau, Yagan (Noongar), Yoel Rak, Yogalehrer, Yunnanozoon, Zacatzontli, Zacharias Rosenbach, Zahnhalteapparat, Zahnimplantat, Zahnmedizinischer Fachangestellter, Zakynthos, Zapfen (Auge), Zebras, Zena Werb, Zerebro-kosto-mandibuläres Syndrom, Zervixkarzinom, Zimmermann-Laband-Syndrom, Zoologie, Zoomorphology, Zoonomia, Zootomie, Zweifinger-Faultiere, Zwergelefant, Zwergfaultier, Zwergzikaden, Zwischensehne, (11042) Ernstweber, (189398) Soemmerring, (3000) Leonardo, (9614) Cuvier, 11. Mai, 1543, 1632, 1640, 1762, 1832, 2-Euro-Gedenkmünzen. Erweitern Sie Index (2845 mehr) »

-chromie

Der Wortbestandteil –chromie am Ende eines Fremdwortes stammt von dem altgriechischen Substantiv χρῶμα (chroma).

Neu!!: Anatomie und -chromie · Mehr sehen »

-tomie

Das Suffix -tomie kommt vom griechischen τέμνειν (temnein) für „schneiden“, „(zer-)teilen“ und τομή (tome) für „Schnitt“ und ist in der Fachsprache der Medizin und Biologie üblich.

Neu!!: Anatomie und -tomie · Mehr sehen »

A. Brazier Howell

Alfred Brazier Howell (* 28. Juli 1886 in Catonsville, Maryland; † 23. Dezember 1961 in Bangor, Maine), meist als A. Brazier Howell zitiert, war ein US-amerikanischer Mammaloge.

Neu!!: Anatomie und A. Brazier Howell · Mehr sehen »

Aal der Dragoner

Aal der Dragoner († vor 1710 in Rotterdam) war eine Frau in Männerkleidern, die als Soldat ihren Dienst verrichtete, bis sie bei einer Schlägerei zu Tode kam.

Neu!!: Anatomie und Aal der Dragoner · Mehr sehen »

Abel Carlevaro

Abel Julio Carlevaro Casal (* 16. Dezember 1916 in Montevideo, Uruguay; † 17. Juli 2001 in Berlin, Deutschland) war ein uruguayischer Komponist und Gitarrist.

Neu!!: Anatomie und Abel Carlevaro · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: Anatomie und Aborigines · Mehr sehen »

Abraham Colles

Colles Abraham Colles (* 23. Juli 1773 in Millmount bei Kilkenny; † 16. November 1843) war ein irischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Abraham Colles · Mehr sehen »

Abraham Kuhn

Abraham Kuhn (* 28. Januar 1838 in Bissersheim, Pfalz; † 15. September 1900 in Straßburg) war elsässischer Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Straßburg.

Neu!!: Anatomie und Abraham Kuhn · Mehr sehen »

Acanthostega

Acanthostega (von und στέγη stege ‚Decke, Bedeckung‘) ist eine ausgestorbene Gattung der Wirbeltiere (Vertebrata), die zu den Stammgruppenvertretern der Landwirbeltiere (Tetrapoda) gehört, ihr gesamtes Leben jedoch im Wasser verbrachte.

Neu!!: Anatomie und Acanthostega · Mehr sehen »

Accademia di Belle Arti di Brera

Vorplatz des Palastes von Brera: Antonio Canovas Bronzestatue ''Napoleone Bonaparte come Marte pacificatore'' Innenhof Werbeplakat für die 4. Esposizione triennale (1900) von Adolfo HohensteinAccademia di Belle Arti di Brera (dt.: Akademie der Schönen Künste) oder Accademia di Brera ist eine Kunstakademie in Mailand, die von Kaiserin Maria Theresia von Österreich 1776 gegründet wurde.

Neu!!: Anatomie und Accademia di Belle Arti di Brera · Mehr sehen »

Accouchierhaus Göttingen

Das 1791 eingeweihte Accouchierhaus, Ansicht von Nordosten (2018) Das Accouchierhaus der Georg-August-Universität Göttingen wurde 1785–1791 nach Plänen von Georg Heinrich Borheck als universitäre Gebäranstalt in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen errichtet (Kurze-Geismar-Straße 1).

Neu!!: Anatomie und Accouchierhaus Göttingen · Mehr sehen »

Acetabulum (Anatomie)

Darstellung des Acetabulum im Beckenknochen (Blick von links auf die linke Hüfte) Als Acetabulum, Hüftgelenk- oder Beckenpfanne wird in der Anatomie der vom Becken gebildete knöcherne Anteil des Hüftgelenks bezeichnet, der den Kopf des Oberschenkelknochens aufnimmt.

Neu!!: Anatomie und Acetabulum (Anatomie) · Mehr sehen »

Achalinus

Achalinus ist eine Schlangengattung aus der Familie der Höckernattern (Xenodermidae), die in Ostasien verbreitet ist.

Neu!!: Anatomie und Achalinus · Mehr sehen »

Acquapendente

Acquapendente ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Anatomie und Acquapendente · Mehr sehen »

Acta Zoologica

Acta Zoologica, abgekürzt Acta Zool., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Acta Zoologica · Mehr sehen »

Adam Christian Thebesius

Adam Christian Thebesius Adam Christian Thebesius (* 12. Januar 1686, in Tschistey bei Guhrau, Herzogtum Glogau; † 10. November 1732 in Hirschberg, Herzogtum Schweidnitz) war ein deutscher Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Adam Christian Thebesius · Mehr sehen »

Adam Elias von Siebold

Adam Elias von Siebold Adam Elias von Siebold, auch Johann Elias Cosmas Adam Siebold (* 5. März 1775 in Würzburg; † 12. Juli 1828 in Berlin) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Hochschullehrer in Würzburg und Berlin.

Neu!!: Anatomie und Adam Elias von Siebold · Mehr sehen »

Adam Ferdynand Adamowicz

Adam Ferdynand Adamowicz Adam Ferdynand Adamowicz (* 6. Juli 1802 in Vilnius; † 30. April 1881 ebenda) war ein polnischer Mediziner und einer der Pioniere der polnischen Veterinärmedizin.

Neu!!: Anatomie und Adam Ferdynand Adamowicz · Mehr sehen »

Adam Hammer

Adam Hammer in jüngeren JahrenWerner Streckfuß: ''Adam Hammer – Ein badischer Achtundvierziger''. Heimatverein Kraichgau, ISBN 3-921214-15-7, S. 271. Johann Adam Hammer (* 27. Dezember 1818 in Mingolsheim; † 4. August 1878 in Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg, Professor, Revolutionsteilnehmer, 1848er, Auswanderer, Republikanisches Parteitagsmitglied in Missouri, Gründer mehrerer medizinischer Hochschulen in St. Louis, medizinischer Leiter und Ausbilder.

Neu!!: Anatomie und Adam Hammer · Mehr sehen »

Adam Kaspar Hesselbach

Adam Kaspar Hesselbach oder Adam Caspar Hesselbach (* 15. Januar 1788 in Würzburg; † 6. Mai 1856) war ein deutscher Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Adam Kaspar Hesselbach · Mehr sehen »

Aderhaut

Schema eines Horizontalschnitts durch Augapfel und Sehnerv:1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Choroidea'')'''3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae'')4. Arterieller Gefäßring (''Circulus arteriosus iridis major'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'') und Pigmentepithel14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')16. Gefäßversorgung (''Vasa ophthalmicae'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, ist der größte Abschnitt der mittleren Augenhaut (Tunica media bulbi).

Neu!!: Anatomie und Aderhaut · Mehr sehen »

Adolf Appellöf

Adolf Appellöf Jakob Johan Adolf Appellöf (* 2. November 1857 im Kirchspiel Garde auf Gotland; † 5. Januar 1921 in Uppsala) war ein schwedischer Zoologe, der vor allem durch seine Forschungen zu marinen Weichtieren, speziell zu embryonalen Tintenfischen und Seeanemonen bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Adolf Appellöf · Mehr sehen »

Adolf Dabelow

Adolf Otto Gerhard Dabelow (* 28. Juni 1899 in Magdeburg; † 27. Juli 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom und Professor für Medizin.

Neu!!: Anatomie und Adolf Dabelow · Mehr sehen »

Adolf Faller

Adolf Faller (* 14. März 1913 in Basel; † 16. August 1989 in Freiburg im Üechtland; katholisch, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Arzt, Anatom, Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Adolf Faller · Mehr sehen »

Adolf Gaston Eugen Fick

Adolf Gaston Eugen Fick (* 22. Februar 1852 in Marburg, Großherzogtum Hessen; † 11. Februar 1937 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Augenarzt, der als Arzt und Privatdozent in Zürich wirkte.

Neu!!: Anatomie und Adolf Gaston Eugen Fick · Mehr sehen »

Adolf Meckel von Hemsbach

Sinai-Katharinenkloster Adolf Meckel von Hemsbach (* 17. Februar 1856 in Berlin; † 24. Mai 1893 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Anatomie und Adolf Meckel von Hemsbach · Mehr sehen »

Adolf Pansch

Adolf Pansch Adolf Georg Pansch (* 2. März 1841 in Eutin; † 14. August 1887 in der Kieler Förde) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Adolf Pansch · Mehr sehen »

Adolf Wallenberg

Adolf Wallenberg (* 10. November 1862 in Preußisch Stargard; † 10. April 1949 in Manteno, Illinois) war ein deutscher Internist und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Adolf Wallenberg · Mehr sehen »

Adolf Wicklein (Widerstandskämpfer)

Adolf Wicklein (* 26. Januar 1886 in Neuhaus-Schierschnitz; † 5. Januar 1945 in Weimar) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das Naziregime.

Neu!!: Anatomie und Adolf Wicklein (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Adolph Schultz (Anthropologe)

Adolph Hans Schultz (* 14. November 1891 in Stuttgart; † 26. Mai 1976 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Primatologe, Anthropologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Adolph Schultz (Anthropologe) · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm Otto

Adolph Wilhelm Otto, vor 1835 Adolph Wilhelm Otto (* 3. August 1786 in Greifswald; † 14. Januar 1845 in Breslau) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Adolph Wilhelm Otto · Mehr sehen »

Adriaan Anthoni van Bemmelen

Adriaan Anthoni van Bemmelen (* 3. November 1830 in Almelo; † 8. Januar 1897 in Rotterdam) war ein niederländischer Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Anatomie und Adriaan Anthoni van Bemmelen · Mehr sehen »

Adriaan van de Spiegel

Adriaan van den Spieghel Adriaan van de(n) Spiegel, auch Adriaan van den Spieghel oder Adrianus Spigeli(us) (* 1578 in Brüssel; † 7. April 1625 in Padua), war ein flämischer Anatom, Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Adriaan van de Spiegel · Mehr sehen »

Adriaan van Roomen

''Universae mathesis idea'', 1602 Adriaan van Roomen, latinisiert Adrianus Romanus (* 29. September 1561, möglicherweise in Löwen, damals Spanische Niederlande; † 4. Mai 1615 in Mainz) war ein flämischer Mathematiker, Mediziner, Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Adriaan van Roomen · Mehr sehen »

Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, abgekürzt Adv.

Neu!!: Anatomie und Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology · Mehr sehen »

Aegirocassis

Aegirocassis ist ein ausgestorbener Arthropode, der in den Meeren des Unterordoviziums lebte.

Neu!!: Anatomie und Aegirocassis · Mehr sehen »

Aerodramus

Aerodramus ist eine Vogelgattung in der Familie der Segler (Apodidae), deren Arten in tropischen und subtropischen Gebieten des südlichen Asiens, von Ozeanien und des Nordostens Australiens vorkommen.

Neu!!: Anatomie und Aerodramus · Mehr sehen »

AFE-Zone

ventral) zur Harnblase AFE-Zone steht für die englische Bezeichnung Anterior Fornix Erogenous Zone (deutsch: Vordere-Gewölbebogen-Erogene-Zone), umgangssprachlich auch A-Punkt genannt.

Neu!!: Anatomie und AFE-Zone · Mehr sehen »

Afferent

Afferent (von lat. affere „hintragen, zuführen“) werden neurophysiologisch jene Fortsätze von Nervenzellen genannt, über die einem bestimmten Bereich Signale zufließen.

Neu!!: Anatomie und Afferent · Mehr sehen »

Afradapis

Afradapis ist eine Gattung der Primaten aus der ausgestorbenen Gruppe der Adapiformes.

Neu!!: Anatomie und Afradapis · Mehr sehen »

Afrikanische Elefanten

Die Afrikanischen Elefanten (Loxodonta) sind eine Gattung der Elefanten (Elephantidae).

Neu!!: Anatomie und Afrikanische Elefanten · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Anatomie und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Afrikanischer Esel

Der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus), zur Unterscheidung vom Asiatischen Esel oder Halbesel auch Echter Esel genannt, ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae); er ist die Stammform des Hausesels (Equus asinus asinus).

Neu!!: Anatomie und Afrikanischer Esel · Mehr sehen »

Afroinsectiphilia

Die Afroinsectiphilia sind ein systematisches Taxon innerhalb der Überordnung der Afrotheria, die wiederum zu den vier Hauptlinien innerhalb der Höheren Säugetiere gehören.

Neu!!: Anatomie und Afroinsectiphilia · Mehr sehen »

Afrotheria

Die Afrotheria sind eine molekulargenetisch festgelegte Überordnung innerhalb der Unterklasse der höheren Säugetiere.

Neu!!: Anatomie und Afrotheria · Mehr sehen »

Agassiz

Agassiz ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Anatomie und Agassiz · Mehr sehen »

Agent 47

Agent 47 (* 5. September 1964 in Satu Mare, Rumänien; auch nur 47, The Hitman oder bekannt unter seinem häufigsten Pseudonym Tobias Rieper) ist in der Computerspiel-Serie Hitman ein fiktiver, deutsch-rumänisch-englisch-schweizerisch-US-amerikanischer gentechnisch manipulierter Agent und Attentäter bzw.

Neu!!: Anatomie und Agent 47 · Mehr sehen »

Agonist (Anatomie)

Als Agonist (‚Handelnde‘, ‚Führende‘) wird in der Anatomie und Physiologie derjenige Muskel oder Teil des Nervensystems bezeichnet, der bei zunehmender Aktivität (Muskelkontraktion bzw. Erregung) seines Gegenspielers (Antagonist) mehr und mehr gehemmt wird.

Neu!!: Anatomie und Agonist (Anatomie) · Mehr sehen »

Agostino Bassi

Agostino Maria Bassi Agostino Maria Bassi (* 25. September 1773 in Mairago; † 6. Februar 1856 in Lodi) war ein italienischer Jurist mit starkem Interesse an biologischen Fragen.

Neu!!: Anatomie und Agostino Bassi · Mehr sehen »

Ahlerstedt (Kernort)

Ahlerstedt ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Stade (Niedersachsen).

Neu!!: Anatomie und Ahlerstedt (Kernort) · Mehr sehen »

Akademisches Kunstmuseum

Blick in das Interimsmuseum in der Römerstraße (2022) Akademisches Kunstmuseum am Hofgarten, Front Das Akademische Kunstmuseum ist eines der ältesten Bonner Museen.

Neu!!: Anatomie und Akademisches Kunstmuseum · Mehr sehen »

Aktzeichnen

Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Anatomie und Aktzeichnen · Mehr sehen »

Al-Muqtataf

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Muqtaṭaf wurde 1876 von den arabischen Christen Yaqʿūb Ṣarrūf (1852–1927) und Fāris Nimr (1856–1951) am Syrian Protestant College (SPC, heute American University of Beirut) in Beirut gegründet.

Neu!!: Anatomie und Al-Muqtataf · Mehr sehen »

Alain Bernard (Tanzpädagoge)

Alain Bernard (* 30. August 1932 in Basel; † 18. April 2012 in Biel) war ein Schweizer Tänzer, Tanzpädagoge und Choreograph.

Neu!!: Anatomie und Alain Bernard (Tanzpädagoge) · Mehr sehen »

Alan Walker (Paläoanthropologe)

Alan Cyril Walker (* 23. August 1938 in Leicester; † 20. November 2017) war ein britischer Anatom und Paläoanthropologe und seit 2002 Evan Pugh Professor für Anthropologie und Biologie an der Pennsylvania State University, USA.

Neu!!: Anatomie und Alan Walker (Paläoanthropologe) · Mehr sehen »

Albert Betz

Albert Betz Albert Betz (* 25. Dezember 1885 in Schweinfurt; † 16. April 1968 in Göttingen) war ein deutscher Maschinenbauer, Physiker und Aerodynamiker.

Neu!!: Anatomie und Albert Betz · Mehr sehen »

Albert Christoph Reindel

Albert Christoph Reindel (* 23. Juli 1784 in Nürnberg; † 23. Februar 1853 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Zeichner, Professor, Restaurator, Konservator und Übersetzer.

Neu!!: Anatomie und Albert Christoph Reindel · Mehr sehen »

Albert Eckstein (Mediziner)

Albert Eckstein (* 9. Februar 1891 in Ulm; † 18. Juni 1950 in Hamburg) war ein deutscher Pädiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Albert Eckstein (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert Londe

Albert Londe (* 26. November 1858 in La Ciotat, Frankreich; † 11. September 1917 in Reuil-en-Brie, auf dem Schloss Bréau nahe Paris, Frankreich) war ein französischer Fotopionier im Bereich der medizinischen Forschung, Röntgen- und Chronofotografie.

Neu!!: Anatomie und Albert Londe · Mehr sehen »

Albert Otto Baur

Albert Otto Baur (* 28. September 1834 in Tübingen; † Mai 1868 in Donndorf) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Anatomie und Albert Otto Baur · Mehr sehen »

Albert von Brunn (Mediziner)

Ferdinand Albert Wilhelm von Brunn (* 7. Februar 1849 in Zschorno; † 10. Dezember 1895 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Albert von Brunn (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert von Koelliker

Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben'' (1899) Koellikers Hand im Röntgenbild, 1896 Rudolf Albert von Koelliker, vor 1869 Rudolf Albert Kölliker (* 6. Juli 1817 in Zürich; † 2. November 1905 in Würzburg), war ein schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe, der die mikroskopische Anatomie zu einem eigenständigen medizinischen Lehrfach erhob und als Begründer der modernen, systematisch durchgeführten Gewebelehre (Histologie), der modernen Entwicklungsgeschichte und der Zellularphysiologie gilt.

Neu!!: Anatomie und Albert von Koelliker · Mehr sehen »

Albert Wigand (Botaniker)

Julius Wilhelm Albert Wigand (* 21. April 1821 in Treysa in Hessen; † 22. Oktober 1886 in Marburg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Albert Wigand (Botaniker) · Mehr sehen »

Albin Moroder

Grabplatte mit Porträt auf dem Waldfriedhof Mayrhofen Albin Moroder (* 6. Dezember 1922 in Schlitters im Zillertal; † 17. November 2007 in Mayrhofen) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Albin Moroder · Mehr sehen »

Albrecht Leistner

Carl Albrecht Leistner (* 6. November 1887 in Leipzig; † 24. Oktober 1950 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Albrecht Leistner · Mehr sehen »

Albrecht Mayer (Maler)

Albrecht Mayer (nach der Heirat offiziell Albrecht Mayer-Seiler; * 26. März 1875 in Basel; † 30. Juni 1952 ebenda) war ein Schweizer Maler, Lithograf und Lehrer an der Gewerbeschule in Basel.

Neu!!: Anatomie und Albrecht Mayer (Maler) · Mehr sehen »

Albrecht Meckel

August Albrecht Meckel, Edler von Hemsbach, (* 1790 in Halle (Saale); † 19. März 1829 in Bern) war ein deutscher Anatom und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Anatomie und Albrecht Meckel · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Anatomie und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alessandra Giliani

Titelholzschnitt der von Martin Pollich besorgten Leipziger Ausgabe der ''Anathomia''. Postume Darstellung des Mondino von 1493. Die assistierende Person ist entweder Alessandra Giliani oder ein langhaariger männlicher Dissektor.Laut Franco Bacchellis Artikel ''http://www.treccani.it/enciclopedia/mondino-de-liuzzi_(Dizionario-Biografico)/ Liuzzi, Mondino de''' in ''Dizionario biografico degli italiani'', Band 65 (2005), handelt es sich um ein Bild auf der Titelseite der Leipziger Ausgabe der ''Anothomia'' von 1493 – wiedergegeben in V. Octane und G. Giuliani Piccari: ''L’opera di Anna Morandi Manzolini nella coroplastica bolognese.'' In: ''Alma Mater Studiorum. La presenza femminile dal XVIII al XX secolo.'' Bologna 1988, S. 84. (''Das Werk der Anna Morandi Manzolini in der Töpferkunst in Bologna.'' In: ''Alma Mater Studiorum. Die Präsenz von Frauen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.'') Alessandra Giliani oder Giuliani, genannt Alessandra Giuliani di Persiceto, allieva del Mondino (Alessandra Giuliani aus Persiceto, Schülerin des Mondino) (* 1307 in San Giovanni in Persiceto; † 26. März 1326) soll die erste Frau gewesen sein, die als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat.

Neu!!: Anatomie und Alessandra Giliani · Mehr sehen »

Alessandro Achillini

Alessandro Achillini Alessandro Achillini oder latinisiert Alexander Achillinus (* 20. oder 29. Oktober 1463 in Bologna; † 2. August 1512 ebenda) war scholastischer Philosoph und Anatom aus Italien und ein Verfechter der Lehren von Wilhelm von Ockham.

Neu!!: Anatomie und Alessandro Achillini · Mehr sehen »

Alessandro Lustig Piacezzi

Alessandro Lustig Piacezzi Alessandro Lustig Piacezzi, eigentlich Leon Elissen Lustig, (geboren 5. Mai 1857 in Triest, Kaisertum Österreich; gestorben 23. September 1937 in Marina di Pietrasanta, Italien) war ein österreichisch-italienischer Arzt, Anatom, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Alessandro Lustig Piacezzi · Mehr sehen »

Alexander Agassiz

Alexander Emanuel Agassiz Alexander Em(m)anuel Rodolph Agassiz (* 17. Dezember 1835 in Neuchâtel/Schweiz; † 27. März 1910 auf der Adriatic (II) der Vereinigten Staaten auf dem Weg von Southampton nach New York) war ein schweizerisch-amerikanischer Geologe und Anatom, Sohn von Louis Agassiz und Stiefsohn von Elizabeth Cary Agassiz.

Neu!!: Anatomie und Alexander Agassiz · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner)

Alexander Maximow Alexander Alexandrowitsch Maximow (* in Sankt Petersburg; † 4. Dezember 1928 in Chicago) war ein russischer Embryologe, Hämatologe, Anatom und Histologe.

Neu!!: Anatomie und Alexander Alexandrowitsch Maximow (Mediziner) · Mehr sehen »

Alexander Anderson (Botaniker)

Alexander Anderson. Alexander Anderson FRSE FLS (* 1748 in Aberdeen, Schottland; † 1811) war ein schottischer Chirurg, Entdecker und Botaniker, der von 1785 bis 1811 als Superintendent des Botanischen Gartens der Karibik-Insel Saint Vincent wirkte.

Neu!!: Anatomie und Alexander Anderson (Botaniker) · Mehr sehen »

Alexander Conze

Alexander Conze in den 1870er Jahren Alexander Christoph Leopold ConzeJens Schmidt-Clausen: Conze, Alexander Christoph Leopold, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 86.

Neu!!: Anatomie und Alexander Conze · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Nosdratschow

Alexander Danilowitsch Nosdratschow (* 25. Oktober 1931 in Karatschew; † 19. Juni 2022 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Neurophysiologe, Psychophysiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Alexander Danilowitsch Nosdratschow · Mehr sehen »

Alexander Ecker

Alexander Ecker Das 1867 eingeweihte, 1944 zerstörte Gebäude des Anatomischen Instituts der Universität Freiburg, Albertstraße 17, um 1910. Mit dem Ecker-Denkmal (1890) im Vordergrund. Menschlicher Embryo, aus: ''Icones physiologicae, 1851–1859'' Johann Alexander Ecker (* 10. Juli 1816 in Freiburg im Breisgau; † 20. Mai 1887 ebenda) war ein deutscher Anatom und führender Anthropologe seiner Zeit.

Neu!!: Anatomie und Alexander Ecker · Mehr sehen »

Alexander Monro I.

Alexander Monro ''primus'' Alexander Monro I. (* 19. September 1697 in London; † 10. Juli 1767 in Edinburgh) war ein schottischer Anatom und Chirurg sowie Begründer der Edinburgh Medical School.

Neu!!: Anatomie und Alexander Monro I. · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Anatomie und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851)

Alexander von Bunge Alexander von Bunge (/ Alexandr Aleksandrowitsch Bunge; * in Dorpat; † 19. Januar 1930 in Tallinn) war ein russischer Arzt und Forschungsreisender deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Anatomie und Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851) · Mehr sehen »

Alexandre Brière de Boismont

Alexandre Brière de Boismont Alexandre Jacques François Brière de Boismont (* 18. Oktober 1797 in Rouen; † 25. Dezember 1881 in Saint-Mandé) war ein französischer Arzt und Psychiater.

Neu!!: Anatomie und Alexandre Brière de Boismont · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Uchtomski

Alexei Alexejewitsch Uchtomski Alexei Alexejewitsch Uchtomski (* auf dem Familiengut im Dorf Wosloma, Ujesd Rybinsk; † 31. August 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Physiologe, Hochschullehrer und Bischof.

Neu!!: Anatomie und Alexei Alexejewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Abrikossow

Alexei Iwanowitsch Abrikossow (* in Moskau; † 9. April 1955 ebenda) war ein sowjetischer Pathologe, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR seit 1939 und der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR seit 1944.

Neu!!: Anatomie und Alexei Iwanowitsch Abrikossow · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Argamakow

Alexei Michailowitsch Argamakow (* 1711; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter und erster Direktor der Universität Moskau.

Neu!!: Anatomie und Alexei Michailowitsch Argamakow · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bystrow

Alexei Petrowitsch Bystrow (* 1. Februar 1899 in der Oblast Rjasan; † 29. August 1959 in Leningrad) war ein Paläontologe, Anatom und Histologe aus Russland.

Neu!!: Anatomie und Alexei Petrowitsch Bystrow · Mehr sehen »

Alexis Carrel

Alexis Carrel (1923) Alexis Carrel (* 28. Juni 1873 in Sainte-Foy-lès-Lyon; † 5. November 1944 in Paris) war ein französischer Chirurg, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Alexis Carrel · Mehr sehen »

Alexis Littré

Alexis Littré (* 21. Juli 1658 in Cordes; † 3. Februar 1726 in Paris) war ein französischer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Alexis Littré · Mehr sehen »

Alfonso Corti

Alfonso Corti Alfonso Giacomo Gaspare Corti (* 15. Juni 1822 in Gambarana (Lombardei); † 2. Oktober 1876 in Corvino San Quirico (Lombardei)) war ein italienischer Anatom und Histologe.

Neu!!: Anatomie und Alfonso Corti · Mehr sehen »

Alfred Armand Velpeau

Alfred Velpeau Alfred Armand Louis Marie Velpeau (* 18. Mai 1795 Brèches/Département Indre-et-Loire nahe Tours; † 24. August 1867 in Paris) war ein französischer Chirurg sowie Anatom und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und Alfred Armand Velpeau · Mehr sehen »

Alfred Benninghoff

Alfred Benninghoff (* 21. Mai 1890 in Emmelsum; † 18. Februar 1953 in Marburg) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Alfred Benninghoff · Mehr sehen »

Alfred Henry Garrod

Alfred Henry Garrod (* 18. Mai 1846 in London; † 17. Oktober 1879) war ein englischer Zoologe, Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Alfred Henry Garrod · Mehr sehen »

Alfred Hoche

Alfred Erich Hoche (vor 1923) Alfred Erich Hoche (* 1. August 1865 in Wildenhain; † 16. Mai 1943 in Baden-Baden) war ein deutscher Psychiater sowie Neuroanatom und Neuropathologe.

Neu!!: Anatomie und Alfred Hoche · Mehr sehen »

Alfred Jaquet

Jules Alfred Jaquet (* 31. Mai 1865 in Saint-Imier; † 28. April 1937 in Riehen) war ein Schweizer Pharmakologe.

Neu!!: Anatomie und Alfred Jaquet · Mehr sehen »

Alfred Kohn

Alfred Kohn um 1900 Alfred Kohn (* 22. Februar 1867 in Libin, tschechisch Libyně, einem Ortsteil von Lubenec in der Region Karlsbad, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien;Naňka und Grim 2008. † 15. Januar 1959 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Histologe.

Neu!!: Anatomie und Alfred Kohn · Mehr sehen »

Alfred Romer

Alfred Sherwood Romer (* 28. Dezember 1894 in White Plains, New York; † 5. November 1973) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Alfred Romer · Mehr sehen »

Alfred Schaper

Alfred Schaper (* 25. Mai 1863 in Braunschweig; † 6. September 1905 in Breslau) war ein deutscher Anatom, Embryologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Alfred Schaper · Mehr sehen »

Alfred Wilhelm Volkmann

Alfred Wilhelm Volkmann Alfred Wilhelm Volkmann (* 1. Juli 1801 in Zschortau; † 21. April 1877 in Halle, Saale) war ein deutscher Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Alfred Wilhelm Volkmann · Mehr sehen »

Alice Lee (Mathematikerin)

Alice Lee Alice Lee - Geschätzte Schädelkapazität von 35 Anatomisten (aus „A first study of the correlation of the human skull“) Alice Elizabeth Lee (* 28. Juni 1858 in Dedham (Essex), East of England; † 5. Oktober 1939 in Rustington, Vereinigtes Königreich) war eine britische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Alice Lee (Mathematikerin) · Mehr sehen »

Alice Roberts

Alice Roberts (2016) Alice May Roberts (* 19. Mai 1973 in Bristol) ist eine englische Anatomin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Anatomie und Alice Roberts · Mehr sehen »

Alice Stewart

Alice Stewart, 1990 Alice Mary Stewart, geborene Alice Mary Naish (* 4. Oktober 1906 in Sheffield, Yorkshire, England; † 3. Juni 2002 in Oxford, Oxfordshire, England) war eine britische Epidemiologin, die sich auf die Untersuchung der gesundheitsschädigenden Wirkungen von Röntgenstrahlen auf den menschlichen Organismus spezialisiert hatte.

Neu!!: Anatomie und Alice Stewart · Mehr sehen »

Alkmar von Kügelgen

Alkmar von Kügelgen (1965) Alkmar von Kügelgen (* 12. Januar 1911 in Wyk auf Föhr; † 9. April 1975 in Kiel) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Alkmar von Kügelgen · Mehr sehen »

All Saints University College of Medicine

| type.

Neu!!: Anatomie und All Saints University College of Medicine · Mehr sehen »

Allan Kardec

Allan Kardec rechts Kardecs Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris Allan Kardec (* 3. Oktober 1804 in Lyon; † 31. März 1869 in Paris; eigentlich Hippolyte Léon Denizard Rivail) war ein französischer Spiritist.

Neu!!: Anatomie und Allan Kardec · Mehr sehen »

Allgemeine Poliklinik Wien

Das Gebäude der ehemaligen Poliklinik in Wien-Alsergrund, Mariannengasse 10 Inschrift über dem Eingang Die leitenden Persönlichkeiten der Poliklinik Wien, 1902.(v. li n. r.) August Leopold von Reuss, Weihbischof Godfried Marschall, Fürstin Pauline von Metternich, Alois Monti, Julius Mauthner Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Die Allgemeine Poliklinik war ein Krankenhaus in Wien, an dem zahlreiche bekannte österreichische Mediziner arbeiteten.

Neu!!: Anatomie und Allgemeine Poliklinik Wien · Mehr sehen »

Alois Paul Trabucco

Alois Paul Trabucco (auch Aloys Paul Trabucco; * 1744 in Bormio; † 6. November 1782 in Innsbruck) war ein österreichischer Mediziner in Wien und Innsbruck.

Neu!!: Anatomie und Alois Paul Trabucco · Mehr sehen »

Altenberg-16

Altenberg-16 ist eine internationale Gruppe von Evolutionstheoretikern.

Neu!!: Anatomie und Altenberg-16 · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Anatomie und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Anatomie und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Altweltmaulwürfe

Die Altweltmaulwürfe (Talpinae) sind eine Unterfamilie der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Altweltmaulwürfe · Mehr sehen »

Alula (Album)

Alula ist ein Jazzalbum von Caroline Davis.

Neu!!: Anatomie und Alula (Album) · Mehr sehen »

Amalgamtätowierung

Amalgamtätowierung der Mundschleimhaut im Oberkieferbereich (regio 11). elastischen Fasern des Bindegewebes der Mundschleimhaut. Geringe chronische entzündliche Veränderungen in Form eines lymphozytären Aggregates (''rechts unten''). Histologie: Silbersulfidablagerungen finden sich teilweise bevorzugt in Umgebung von kleinen Gefäßen der Mundschleimhaut. Histologie: Silbersulfidablagerungen in Umgebung von Skelettmuskelfasern der Mundschleimhaut. Die Amalgamtätowierung stellt die häufigste lokalisierte Form der Mundschleimhautpigmentierung dar.

Neu!!: Anatomie und Amalgamtätowierung · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Anatomie und Amazonen · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

Amerikanische Geparde

Die Amerikanischen Geparde (Miracinonyx) sind eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Katzen (Felidae), die vom späten Pliozän bis zum späten Pleistozän (Jungpleistozän) 1.800.000 bis 11.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung endemisch in Nordamerika lebte.

Neu!!: Anatomie und Amerikanische Geparde · Mehr sehen »

Amerikanischer Spitzmull

Der Amerikanische Spitzmull (Neurotrichus gibbsii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Amerikanischer Spitzmull · Mehr sehen »

Ammonshorn (Anatomie)

Ansicht des Hippocampus mit Positionierung im Hirn. Die Bezeichnung der Abschnitte '''CA 1-3''' geht auf „Cornu Ammonis“ (.

Neu!!: Anatomie und Ammonshorn (Anatomie) · Mehr sehen »

Amphiesmenoptera

Die Amphiesmenoptera sind ein Taxon der Insekten, bestehend aus den beiden Ordnungen Köcherfliegen (Trichoptera) und Schmetterlingen (Lepidoptera).

Neu!!: Anatomie und Amphiesmenoptera · Mehr sehen »

Amphimachairodus

Amphimachairodus ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Unterfamilie der Säbelzahnkatzen.

Neu!!: Anatomie und Amphimachairodus · Mehr sehen »

Amusco

Amusco – ''Iglesia de San Pedro'' Amusco – ''Ermita de Nuestra Señora de las Fuentes'' Amusco ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Anatomie und Amusco · Mehr sehen »

Amusie

Amusie (Syn. Amusia, Dysmusie oder Dysmusia; von) ist die Unfähigkeit, trotz intakter Sinnesorgane Tonfolgen und/oder Rhythmen zu erkennen und diese vokal oder instrumental wiederzugeben.

Neu!!: Anatomie und Amusie · Mehr sehen »

Amy Elizabeth Adams

Amy Elizabeth Adams, meist nur A. Elizabeth Adams, (* 28. März 1892 in Delaware, New Jersey; † 15. Februar 1962 in South Hadley, Massachusetts) war eine US-amerikanische Zoologin.

Neu!!: Anatomie und Amy Elizabeth Adams · Mehr sehen »

Ana Lily Amirpour

Ana Lily Amirpour (2017) Ana Lily Amirpour (* 1980 in Margate, England, Großbritannien auf theguardian.com, abgerufen am 15. Juni 2017 (englisch)) ist eine US-amerikanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Anatomie und Ana Lily Amirpour · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Bogdanow

Anatoli Petrowitsch Bogdanow (etwa 1880) Anatoli Petrowitsch Bogdanow (* im Ujesd Nischnedewizk; † in Moskau) war ein russischer Zoologe, Anthropologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Anatoli Petrowitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Anatom

Anatom bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Anatom · Mehr sehen »

Anatomia, Histologia, Embryologia

Anatomia, Histologia, Embryologia, abgekürzt Anat.

Neu!!: Anatomie und Anatomia, Histologia, Embryologia · Mehr sehen »

Anatomical Science International

Anatomical Science International, abgekürzt Anat.

Neu!!: Anatomie und Anatomical Science International · Mehr sehen »

Anatomie (Begriffsklärung)

Anatomie steht für.

Neu!!: Anatomie und Anatomie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Anatomische Gesellschaft

Die Anatomische Gesellschaft (AG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Anatomie in Deutschland.

Neu!!: Anatomie und Anatomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Anatomie und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Anatomische Normalposition

anatomische Normalposition Neutralnullstellung mit leicht geöffneten Füßen Die anatomische Normalposition (auch anatomische Normal-Position) des menschlichen Körpers wird in der Anatomie festgelegt, um eindeutige Lage- und Richtungsbezeichnungen zu ermöglichen.

Neu!!: Anatomie und Anatomische Normalposition · Mehr sehen »

Anatomische Pinzette

Gerade anatomische Standardpinzette Eine anatomische Pinzette ist eine Pinzette, deren flächig geformten Haltebacken durch darin befindliche Querrillen ein Abrutschen der gehaltenen Struktur (z. B. Haut, Gefäß) verhindern soll.

Neu!!: Anatomie und Anatomische Pinzette · Mehr sehen »

Anatomisches Museum Basel

Anatomisches Museum Basel(Ehemals «Anatomische Anstalt Basel») Das Anatomische Museum Basel ist ein Museum in der Schweizer Stadt Basel und zeigt Originalpräparate und Wachsmodelle von menschlichen Körperbereichen und Organen.

Neu!!: Anatomie und Anatomisches Museum Basel · Mehr sehen »

Anatomisches Theater

Anatomisches Theater (Rekonstruktion) im Museum Boerhaave (2010) Anatomisches Theater (lateinisch Theatrum anatomicum; von griechisch theatron, ‚Schaubühne‘) bezeichnet einen Raum oder Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Zuschauerplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Demonstrationen bzw.

Neu!!: Anatomie und Anatomisches Theater · Mehr sehen »

Anatomy

Anatomy steht für.

Neu!!: Anatomie und Anatomy · Mehr sehen »

Anders Adolf Retzius

Anders Retzius Anders Adolf Retzius (* 13. Oktober 1796 in Lund; † 18. April 1860 in Stockholm) war ein schwedischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Anders Adolf Retzius · Mehr sehen »

Andinobates

''Andinobates dorisswansonae'' ''Andinobates victimatus'' ''Andinobates opisthomelas'' ''Andinobates tolimensis'' Die Gattung Andinobates gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche in Südamerika, die oft auch als Pfeilgiftfrösche bezeichnet werden.

Neu!!: Anatomie und Andinobates · Mehr sehen »

Andinobates geminisae

Andinobates geminisae gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche, die oft auch als Pfeilgiftfrösche bezeichnet werden.

Neu!!: Anatomie und Andinobates geminisae · Mehr sehen »

Andinobates victimatus

Andinobates victimatus gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche.

Neu!!: Anatomie und Andinobates victimatus · Mehr sehen »

André Badonnel

André Louis Arthur Badonnel (* 5. Juli 1898 in Épinal, Département Vosges; † 30. April 1991 in Paris) war ein französischer Entomologe.

Neu!!: Anatomie und André Badonnel · Mehr sehen »

André Marie Constant Duméril

Constant Duméril André Marie Constant Duméril (* 1. Januar 1774 in Amiens; † 14. August 1860 in Paris) war ein französischer Zoologe, Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie.

Neu!!: Anatomie und André Marie Constant Duméril · Mehr sehen »

Andrea Cesalpino

Andrea Cesalpino Titelseite von ''De plantis libri XVI'' Andrea Cesalpino (auch Andreas Caesalpin) (* 1524 oder 1525 in Arezzo in der Toskana; † 23. Februar 1603 in Rom; latinisiert Caesalpinus) war ein italienischer Arzt, Philosoph, Botaniker und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Andrea Cesalpino · Mehr sehen »

Andreas Bonn

Adriaan de Lelie: ''Anatomievortrag von Andreas Bonn vor der Abteilung für Zeichenkunde der Gesellschaft Felix Meritis'', 1792, Amsterdam Museum Andreas Bonn (* 17. Juni 1738 in Amsterdam; † 2. September 1817 ebenda) war ein niederländischer Arzt, Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Andreas Bonn · Mehr sehen »

Andreas Oksche

Andreas Oksche (* 27. Juli 1926 in Riga; † 23. Januar 2017 in Gießen In: FAZ.net) war ein deutscher Anatom und Neurowissenschaftler und von 1964 bis 1994 Professor der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Anatomie und Andreas Oksche · Mehr sehen »

Andreas Ottomar Goelicke

Porträt von G.P. Busch Andreas Ottomar Goelicke (auch Andreas Goelicke; * 2. Februar 1671 in Nienburg (Saale); † 12. Juni 1744 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Andreas Ottomar Goelicke · Mehr sehen »

Andreas Petermann (Mediziner)

Andreas Petermann (* 7. März 1649 in Werblin bei Danzig; † 3. April 1703) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Andreas Petermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Anatomie und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Andreas Westphal (Historiker)

Andreas Westphal Andreas Westphal (* 16. Oktober 1685 in Anklam; † 23. April 1747 in Greifswald) war ein schwedisch-pommerscher Historiker.

Neu!!: Anatomie und Andreas Westphal (Historiker) · Mehr sehen »

Andreas Westphal (Mediziner)

Andreas Westphal (* 19. Februar 1720 in Greifswald; † 16. Dezember 1788 ebenda) war ein schwedisch-pommerscher Anatom und Archiater.

Neu!!: Anatomie und Andreas Westphal (Mediziner) · Mehr sehen »

Andreas Wree

Andreas Wree (* 11. Mai 1952 in Nordballig) ist ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Andreas Wree · Mehr sehen »

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel

Das Andreas-Vesalius-Gymnasium (AVG) ist eines der beiden Gymnasien im Großraum Wesel.

Neu!!: Anatomie und Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel · Mehr sehen »

Andrew John Berger

Andrew John Berger (* 30. August 1915 in Warren, Ohio; † 4. Juli 1995 auf Hawaii) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Andrew John Berger · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Anatomie und Androzentrismus · Mehr sehen »

Angelpunkt

Hebels. Der Angelpunkt ist in rot eingezeichnet. Als Angelpunkt oder Drehpunkt wird in der Mechanik ein feststehender Punkt (Fix- oder Festpunkt) bezeichnet, um den sich ein Festkörper unter Wirkung von Kräften drehen kann.

Neu!!: Anatomie und Angelpunkt · Mehr sehen »

Angewandte Linguistik

Die Angewandte Linguistik, auch Angewandte Sprachwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Anatomie und Angewandte Linguistik · Mehr sehen »

Angiodysplasie

Als Angiodysplasien (altgriech. ἀγγεῖον (angeīon) Gefäß, δυσ- (dys) 'miss-, un-', πλάσσειν (plassein) von πλάσσω bilden, formen) bezeichnet man Gefäßmissbildungen von Arterien, Venen oder Lymphgefäßen, welche in enormer Komplexität und Vielfalt vorkommen können.

Neu!!: Anatomie und Angiodysplasie · Mehr sehen »

Angus Dalgleish

Dalgleish, 2016 Angus George Dalgleish (geb. Mai 1950 in London) FRCP FRCPath FMedSci ist ein Professor für Onkologie am St.

Neu!!: Anatomie und Angus Dalgleish · Mehr sehen »

Anisorhynchodemus

Anisorhynchodemus ist eine Gattung der Landplanarien im Tribus Rhynchodemini.

Neu!!: Anatomie und Anisorhynchodemus · Mehr sehen »

Anjuta (Tschechow)

Anton Tschechow Anjuta ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 22.

Neu!!: Anatomie und Anjuta (Tschechow) · Mehr sehen »

Anna Bergmann (Kulturwissenschaftlerin)

Anna Bergmann (* 26. April 1953 in Michelbach/Unterfranken) ist eine deutsche Kulturhistorikerin.

Neu!!: Anatomie und Anna Bergmann (Kulturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Anna Morandi Manzolini

Anna Morandi Manzolini, geborene Morandi (* 21. Januar 1714 in Bologna; † 9. Juli 1774 ebenda) war eine italienische Anatomin und Wachsbildnerin.

Neu!!: Anatomie und Anna Morandi Manzolini · Mehr sehen »

Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger

Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger, abgekürzt Ann.

Neu!!: Anatomie und Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger · Mehr sehen »

Annam-Muntjak

Der Annam-Muntjak (Muntiacus truongsonensis) ist eine Hirschart aus der Gattung der Muntjaks.

Neu!!: Anatomie und Annam-Muntjak · Mehr sehen »

Anne Albrecht

Anne Albrecht (* 1983) ist eine deutsche Neurologin.

Neu!!: Anatomie und Anne Albrecht · Mehr sehen »

Anne Lise Schubel

Anne Lise Schubel geb.

Neu!!: Anatomie und Anne Lise Schubel · Mehr sehen »

Anonyme Bestattung

Grabplatte für einen unbekannten KZ-Häftling auf dem Friedhof Scheppau Anonyme Bestattung steht für namenlose Bestattung.

Neu!!: Anatomie und Anonyme Bestattung · Mehr sehen »

Anselma Heine

Anselma Heine, 1908. ''Foto von Eduard Frankl.'' Anselma Heine (eigentlich: Selma Tony Feodore HeineStA Berlin III, Sterbeurkunde Nr. 814/1930., Pseudonyme: Anselm Heine, Feodor Helm, * 18. Juni 1855 in Bonn; † 9. November 1930 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Anatomie und Anselma Heine · Mehr sehen »

Antagonismus (Physiologie)

Als Antagonismus wird in der Physiologie die gegensinnige Wirkungsweise funktionell verknüpfter Struktur- und Wirkstoffpaare bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Antagonismus (Physiologie) · Mehr sehen »

Antagonist (Muskel)

Der Antagonist ist ein Muskel und Gegenspieler des Agonisten.

Neu!!: Anatomie und Antagonist (Muskel) · Mehr sehen »

Anthony Comstock

Anthony Comstock (* 7. März 1844 in New Canaan in Connecticut; † 21. September 1915) war zunächst oberster Postinspektor und später ein viktorianischen Moralvorstellungen verbundener Politiker in den USA.

Neu!!: Anatomie und Anthony Comstock · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Anatomie und Anthropologie · Mehr sehen »

Anthropologische Gesellschaft in Wien

Die Anthropologische Gesellschaft in Wien (kurz AG in Wien, englisch Anthropological Society in Vienna) ist ein gemeinnütziger Verein und eine der ältesten Wissenschaftsgesellschaften Österreichs.

Neu!!: Anatomie und Anthropologische Gesellschaft in Wien · Mehr sehen »

Antigenes (Mediziner)

Antigenes war ein in der 2.

Neu!!: Anatomie und Antigenes (Mediziner) · Mehr sehen »

Antoine Ferrein

Antoine Ferrein Antoine Ferrein (* 25. Oktober 1693 in Frespech/Agen (Lot-et-Garonne); † 28. Februar 1769 in Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Antoine Ferrein · Mehr sehen »

Antoine Petit

Antoine Petit, Zeichnung und Kupferstich von Charles-François-Adrien Macret aus dem Jahre 1775 Antoine Petit (* 23. Juli 1722 in Orléans; † 21. Oktober 1794 in Olivet) war ein französischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Antoine Petit · Mehr sehen »

Anton de Bary

Anton de Bary Heinrich Anton de Bary (* 26. Januar 1831 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1888 in Straßburg) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner, Mykologe und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Anton de Bary · Mehr sehen »

Anton Fingerle

Anton Fingerle (* 5. Januar 1912 in München; † 12. November 1976 ebenda) war der erste Stadtschulrat von München nach 1945.

Neu!!: Anatomie und Anton Fingerle · Mehr sehen »

Anton Ghon

Anton Ghon Anton Ghon (* 1. Jänner 1866 in Villach; † 23. April 1936 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Anatom und Bakteriologe.

Neu!!: Anatomie und Anton Ghon · Mehr sehen »

Anton Hafferl

Anton Hafferl (* 26. März 1886 in Wien; † 5. Mai 1959 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Anton Hafferl · Mehr sehen »

Anton Johannes Waldeyer

Grabstätte in Titelsen Anton Johannes Waldeyer (* 3. März 1901 in Tietelsen (Beverungen); † 10. Juni 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Anton Johannes Waldeyer · Mehr sehen »

Anton Karl von Willburg

Johann Anton Franz Karl Willburger von Willburg (* 27. Dezember 1728 in Lingenau, Vorarlberg; † 26. Mai 1789 in Gmünd, Kärnten), bekannt als Anton Karl von Willburg, war ein österreichischer Arzt, der besonders für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde bekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Anton Karl von Willburg · Mehr sehen »

Anton Kiesselbach

Anton Kiesselbach (* 13. Juni 1907 in Kempenich; † 27. Juli 1984 in Düsseldorf) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Anton Kiesselbach · Mehr sehen »

Anton Nuck

Anton Nuck Anton Nuck (auch: Antonius Nuck und Anthony Nuck; * 1650 in Harderwijk; † 5. August 1692 in Leiden) war ein niederländischer Arzt, Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Anton Nuck · Mehr sehen »

Anton Nuhn

Anton Nuhn Johann Anton Nuhn (* 21. Juni 1814 in Schriesheim bei Heidelberg; † 27. Juni 1889 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Anton Nuhn · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Anatomie und Anton von Werner · Mehr sehen »

Anton Weichselbaum

Anton Weichselbaum, um 1900 Anton Weichselbaum (* 8. Februar 1845 in Schiltern, Niederösterreich; † 22. oder 23. Oktober 1920 in Wien) war ein österreichischer Anatom, Pathologe und Bakteriologe.

Neu!!: Anatomie und Anton Weichselbaum · Mehr sehen »

Anton Windfelder

Anton Windfelder (2022) Anton George Windfelder ist ein deutscher Zoologe und Immunologe, der sich vor allem mit der funktionellen Bildgebung von Insekten beschäftigt.

Neu!!: Anatomie und Anton Windfelder · Mehr sehen »

Antonio Maria Valsalva

Antonio Maria Valsalva Antonio Maria Valsalva (* 17. Juni 1666 in Imola; † 2. Februar 1723 in Bologna) war ein italienischer Anatom und Chirurg, der unter anderem über das Hörorgan forschte.

Neu!!: Anatomie und Antonio Maria Valsalva · Mehr sehen »

Antonio Pacchioni

Antonio Pacchioni (* 24. Juni 1664 in Reggio nell’Emilia; † 5. November 1726 in Rom) war ein italienischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Antonio Pacchioni · Mehr sehen »

Antonio Scarpa

Antonio Scarpa, vor 1802 Antonio Scarpa (* 19. Mai 1752 in Motta di Livenza; † 31. Oktober 1832 in Bosnasco/Provinz Pavia) war ein italienischer Anatom und Chirurg sowie Hochschullehrer für beide Fächer.

Neu!!: Anatomie und Antonio Scarpa · Mehr sehen »

Aoki Konyō

Porträt von Aoki Konyō. Kamishimo und Schwert zeigen die soziale Stellung an. Gebäude der Bibliothek Momijiyama-bunko im Schloss zu ''Edo'' 瀧泉寺, Tokyo) Gedenkstein für die Einführung der Süßkartoffel im Botanischen Garten Koishikawa (Tokyo) Aoki Konyō (jap. 青木 昆陽; * 19. Juni 1698 in Edo, Japan; † 9. November 1769 im Dorf Shimomeguro (Provinz Musashi)) war ein Konfuzianer und niederer Vasall der Tokugawa-Regierung, dessen Sprachstudien den Weg zur Entfaltung der einheimischen „Hollandkunde“ (Rangaku) des 18.

Neu!!: Anatomie und Aoki Konyō · Mehr sehen »

Aorta

Hauptschlagader (Aorta),schematische Darstellung Die Aorta (von de), auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das an der Aortenöffnung (Ostium aortae) aus der linken Herzkammer entspringt.

Neu!!: Anatomie und Aorta · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: Anatomie und Aortendissektion · Mehr sehen »

Apparatus

Apparatus (lateinisch für „Vorrichtung“ oder „Apparat“ (U-Deklination), System) bezeichnet in der Anatomie eine Gruppe zusammengehöriger Organe (Organkomplex).

Neu!!: Anatomie und Apparatus · Mehr sehen »

Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology

Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology, abgekürzt Appl.

Neu!!: Anatomie und Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Anatomie und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Aquitanien-Maulwurf

Der Aquitanien-Maulwurf (Talpa aquitania) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Aquitanien-Maulwurf · Mehr sehen »

Arachnologie

Arachnologie (von und -logie) ist die Wissenschaft von den Spinnentieren und ein Gebiet der speziellen Zoologie.

Neu!!: Anatomie und Arachnologie · Mehr sehen »

Arachnopathie

Die Arachnopathie ist eine sehr seltene Erkrankung der Wirbelsäule.

Neu!!: Anatomie und Arachnopathie · Mehr sehen »

Archaeobatrachia

Gelbbauchunke (''Bombina variegata'') Archaeobatrachia – zu Deutsch etwa „Urtümliche Froschlurche“, „Urfrösche“, „Niedere Frösche“ oder „Altfrösche“ – ist eine phylogenetisch alte Unterordnung der Froschlurche, die wiederum zur Klasse der Lurche (Amphibien) gehört.

Neu!!: Anatomie und Archaeobatrachia · Mehr sehen »

Archaeoceratops

Archaeoceratops ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Ceratopsia.

Neu!!: Anatomie und Archaeoceratops · Mehr sehen »

Archaeomylodon

Archaeomylodon ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Gruppe der Mylodontidae.

Neu!!: Anatomie und Archaeomylodon · Mehr sehen »

Archäologie in Nordamerika

Überreste von Häusern im Bandelier National Monument Die Archäologie in Nordamerika unterscheidet sich wesentlich von derjenigen in Europa und wird dort traditionell als Teilgebiet der Anthropologie (Wissenschaft des Menschen; Völkerkunde) gesehen.

Neu!!: Anatomie und Archäologie in Nordamerika · Mehr sehen »

Archetyp (Philosophie)

Der Begriff Archetyp oder Archetypus (von) verweist in der philosophischen Verwendung zuerst auf Platon und seinen Begriff der Idee, der damit die metaphysische Wesenheit meint, an der die sinnlich wahrnehmbaren Dinge teilhaben.

Neu!!: Anatomie und Archetyp (Philosophie) · Mehr sehen »

Architektur in Leipzig

Festsaal im Alten Rathaus – Renaissance (2010) Roßplatz – Sozialistischer Klassizismus (2014) Gewandhaus (links) und City-Hochhaus Leipzig (rechts) am Augustusplatz – Moderne (2006) Die Geschichte der Architektur in Leipzig reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert.

Neu!!: Anatomie und Architektur in Leipzig · Mehr sehen »

Archives internationales de Pharmacodynamie et de Thérapie

Die Archives internationales de Pharmacodynamie et de Thérapie waren eine Fachzeitschrift für Pharmakologie, die von 1895 bis 1996 in 331 Bänden erschien.

Neu!!: Anatomie und Archives internationales de Pharmacodynamie et de Thérapie · Mehr sehen »

Ardi

Das Fossil „Ardi“: Zeichnung nach der Rekonstruktionszeichnung in ''Science''https://i.dailymail.co.uk/i/pix/2009/10/01/article-1217400-06A9121C000005DC-528_306x753.jpg Originalzeichnung aus ''Science''. Ardi ist ein 4,4 Millionen Jahre altes, weitgehend erhaltenes Skelett eines Individuums der Art Ardipithecus ramidus.

Neu!!: Anatomie und Ardi · Mehr sehen »

Ardipithecus ramidus

Ardipithecus ramidus ist der Name einer 4,4 Millionen Jahre alten Art der Menschenaffen aus der Gattung Ardipithecus, deren Fossilien bisher nur in Äthiopien gefunden wurden.

Neu!!: Anatomie und Ardipithecus ramidus · Mehr sehen »

Armand Sabatier

Armand Sabatier Charles Paul Dieudonné Armand Sabatier (* 13. Januar 1834 in Ganges; † 22. Dezember 1910 in Montpellier) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Armand Sabatier · Mehr sehen »

Arnold G. Kluge

Arnold Girard Kluge (* 27. Juli 1935 in Glendale, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Herpetologe und Professor emeritus an der University of Michigan in Ann Arbor.

Neu!!: Anatomie und Arnold G. Kluge · Mehr sehen »

Arnold Meermann

Arnold Meermann, auch: Arno Wilhelm Meermann (* 17. Mai 1829 in Rehden, Westpreußen; † 2. Oktober 1908 in Nieder Thalheim bei Bad Landeck, Landkreis Habelschwerdt) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Anatomie und Arnold Meermann · Mehr sehen »

Arnoldus Johannes Petrus van den Broek

Anatomiestunde, links sitzend Jan Boeke, Mitte Louis Bolk und rechts Arnoldus Johannes Petrus van den Broek. Links steht Johannes Antonius James Barge, Werk (1925) von Martin Monnickendam Arnoldus Johannes Petrus van den Broek (* 27. Oktober 1877 in Haarlem; † 18. Februar 1961 in Utrecht) war ein niederländischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Arnoldus Johannes Petrus van den Broek · Mehr sehen »

Arrondissement (Paris)

Als Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris werden 20 Stadtbezirke bezeichnet, in welche die Stadt seit 1860 untergliedert ist.

Neu!!: Anatomie und Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Artbildung

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie.

Neu!!: Anatomie und Artbildung · Mehr sehen »

Arteria glutaea superior

Äste der Arteria iliaca interna Die Arteria glutaea superior („obere Gesäßarterie“) – in der Tieranatomie als Arteria glutea cranialis bezeichnet – ist eine Schlagader der unteren Extremität im Bereich der Regio glutaea.

Neu!!: Anatomie und Arteria glutaea superior · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Neu!!: Anatomie und Arterie · Mehr sehen »

Arthur Boettcher

Arthur Boettcher, Porträtfotografie von Georg Friedrich Schlater Jakob Ernst Arthur Boettcher (* in Barbern, Gouvernement Kurland; † Dorpat) war ein deutsch-baltischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Arthur Boettcher · Mehr sehen »

Arthur Keith

Arthur Keith Arthur Keith (* 5. Februar 1866 in Old Machar (Aberdeenshire), Schottland; † 7. Januar 1955 in Downe (Kent), England) war ein schottischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Arthur Keith · Mehr sehen »

Arthur St. Clair

Signatur Arthur St.

Neu!!: Anatomie und Arthur St. Clair · Mehr sehen »

Arthur van Gehuchten

Adolf Eckstein (1908) Arthur van Gehuchten (* 20. April 1861 in Antwerpen; † 9. Dezember 1914 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein belgischer Neurologe und Anatom und der erste Professor für Neurologie in Belgien.

Neu!!: Anatomie und Arthur van Gehuchten · Mehr sehen »

Artur Augusto da Fonseca Cardoso

Artur Augusto da Fonseca Cardoso (* 8. Februar 1865 in Porto, Portugal; † 1912 in Portugiesisch-Timor) war ein portugiesischer Kolonialoffizier und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Artur Augusto da Fonseca Cardoso · Mehr sehen »

Artur Mayerhofer

Artur Mayerhofer (* 1960) ist ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Anatomie und Artur Mayerhofer · Mehr sehen »

Arvo Ylppö

Arvo Ylppö im Jahr 1978. Arvo Henrik Ylppö (* 27. Oktober 1887 in Akaa; † 28. Januar 1992 in Helsinki) war ein finnischer Kinderarzt und Professor für Pädiatrie.

Neu!!: Anatomie und Arvo Ylppö · Mehr sehen »

Asada Gōryū

Asada Gōryū (jap. 麻田 剛立, wirklicher Name: Ayabe Yasuaki (綾部 妥彰); * 10. März 1734 in Kitsuki, Prov. Bungo (heute Ōita); † 25. Juni 1799) war ein japanischer Astronom und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Asada Gōryū · Mehr sehen »

Asiatischer Elefant

Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist eine Art aus der Familie der Elefanten und nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde.

Neu!!: Anatomie und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »

Asiatischer Esel

Der Asiatische Esel (Equus hemionus) ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Anatomie und Asiatischer Esel · Mehr sehen »

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln oft Spezialinteressen; dieser Junge beschäftigt sich mit Molekülstrukturen. Das Asperger-Syndrom (abgekürzt AS, auch Asperger-Autismus oder Asperger-Störung sowie veraltet Autistische Psychopathie oder Schizoide Störung des Kindesalters) ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus.

Neu!!: Anatomie und Asperger-Syndrom · Mehr sehen »

Astrozytom

Astrozytome gehören zu den häufigsten Tumoren des Gehirns und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf.

Neu!!: Anatomie und Astrozytom · Mehr sehen »

Atavismus

Darwin-Ohrhöcker Ein Atavismus (von ‚Urahn‘), veraltet auch Rückschlag, ist das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren ausgebildet waren, bei den unmittelbaren Vorfahren jedoch reduziert wurden, da sie für die gegenwärtige Entwicklungsstufe keinerlei Funktion mehr besitzen.

Neu!!: Anatomie und Atavismus · Mehr sehen »

Athletic Trainer

Athletic Trainer (dt. ~Sportmediziner) ist ein Heilberuf, dessen Aufgabe es ist, Sportverletzungen zu verhindern, zu erkennen oder deren Heilung zu beschleunigen.

Neu!!: Anatomie und Athletic Trainer · Mehr sehen »

Atlantikstachelratten

Die Atlantikstachelratten (Trinomys) sind eine Nagetier-Gattung aus der Familie der Stachelratten (Echimyidae).

Neu!!: Anatomie und Atlantikstachelratten · Mehr sehen »

Atriplex intracontinentalis

Atriplex intracontinentalis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Atriplex intracontinentalis · Mehr sehen »

Atriplex sphaeromorpha

Atriplex sphaeromorpha ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Atriplex sphaeromorpha · Mehr sehen »

Aucher-Melde

Die Aucher-Melde (Atriplex aucheri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Aucher-Melde · Mehr sehen »

Auckland Geddes, 1. Baron Geddes

Auckland Geddes (1941) Auckland Campbell Geddes, 1. Baron Geddes, GCMG, Order of the Bath, PC, FRSE (* 21. Juni 1879 in London; † 8. Januar 1954 ebenda) war ein britischer Hochschullehrer und Politiker der Conservative Party, der unter anderem zwischen 1917 und 1920 Mitglied des Unterhauses (House of Commons) und in der Regierung Lloyd George mehrmals Minister war.

Neu!!: Anatomie und Auckland Geddes, 1. Baron Geddes · Mehr sehen »

Aufbewahrungslösung

Präparat des Tiefseefisches ''Hoplostethus atlanticus'' im Melbourne Museum Die Aufbewahrungslösung ist eine Lösung mit konservierenden Eigenschaften, die dazu dient, anatomische Präparate vor dem biologischen Zerfall, Zersetzung durch Mikroorganismen und vor Austrocknung zu schützen.

Neu!!: Anatomie und Aufbewahrungslösung · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Neu!!: Anatomie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Anatomie und Augenheilkunde · Mehr sehen »

August Franz Josef Karl Mayer

August Franz Josef Karl Mayer, auch Carl August Franz Joseph Mayer, August Franz Joseph Carl Meyer und Franz Joseph Karl Mayer (* 2. November 1787 in Schwäbisch Gmünd; † 9. November 1865 in Bonn), war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und August Franz Josef Karl Mayer · Mehr sehen »

August Friedrich Günther

August Friedrich Günther (* 19. Februar 1806 in Dresden; † 12. August 1871 ebenda; auch Guenther) war ein deutscher Militärarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und August Friedrich Günther · Mehr sehen »

August Hirt

August Hirt (* 29. April 1898 in Mannheim; † 2. Juni 1945 in Schönenbach) war ein Anatom deutscher und schweizerischer Nationalität.

Neu!!: Anatomie und August Hirt · Mehr sehen »

August Rauber

August Rauber August Rauber (* 22. März 1841 in Obermoschel in der Pfalz; † in Dorpat, heute Tartu) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und August Rauber · Mehr sehen »

August Reichensperger (Zoologe)

August Carl Alexander Reichensperger (* 8. Januar 1878 in Koblenz; † 31. Oktober 1962 in Bad Godesberg, heute zu Bonn) war ein deutscher Zoologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und August Reichensperger (Zoologe) · Mehr sehen »

August von Froriep

August von Froriep August von Froriep (* 10. September 1849 in Weimar; † 11. Oktober 1917 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und August von Froriep · Mehr sehen »

August von Nordheim

''Bildnis des Bildhauers August von Nordheim'', Schwarzweiß-Wiedergabe des Gemäldes von Alfred Rethel, um 1839 Friedrich August von Nordheim (* 22. April 1813 in Heinrichs, Königreich Sachsen; † 13. August 1884 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und August von Nordheim · Mehr sehen »

August von Vietinghoff

August von Vietinghoff, genannt Scheel (* 1783; † 11. Mai 1847 in Berlin) war ein königlich preußischer Oberstleutnant, Kommandeur im Lützowschen Freikorps und in jungen Jahren ein Freund des Turnlehrers und antinapoleonischen Freiheitskämpfers Friedrich Friesen.

Neu!!: Anatomie und August von Vietinghoff · Mehr sehen »

Augusta Stowe-Gullen

Augusta Stowe-Gullen vor 1922 Ann Augusta Stowe-Gullen (geborene Stowe, * 27. Juli 1857 in Mount Pleasant, Ontario, Kanada; † 25. September 1943 in Toronto, Kanada) war eine kanadische Ärztin, Frauenrechtlerin und Theosophin.

Neu!!: Anatomie und Augusta Stowe-Gullen · Mehr sehen »

Auguste Chauveau

Auguste Chauveau Jean-Baptiste Auguste Chauveau (* 21. November 1827 in Villeneuve-la-Guyard, Département Yonne; † 4. Januar 1917 in Paris) war ein französischer Tierarzt, Immunologe und Bakteriologe und Professor an der Ecole nationale vétérinaire in Lyon (ENVL), dazu Präsident der Académie des sciences und der Académie nationale de médecine.

Neu!!: Anatomie und Auguste Chauveau · Mehr sehen »

Augustin Friedrich Walther

Augustin Friedrich Walther Augustin Friedrich Walther (* 26. Oktober 1688 in Wittenberg; † 12. Oktober 1746 in Leipzig) war ein deutscher Arzt, Anatom und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Augustin Friedrich Walther · Mehr sehen »

Augustin und Matthäus Terwesten

Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 A. Terwesten, Signatur Matthäus Terwesten, Selbstporträt, 1724 M. Terwesten, Signatur Die Brüder Augustin (* 4. Mai 1649 in Den Haag; † 21. Januar 1711 in Berlin) und Matthäus (* 23. Februar 1670 in Den Haag; † 11. Juni 1757 in Den Haag) Terwesten waren niederländische Barockmaler, die besonders für mythologische und allegorische Deckengemälde gefragt waren.

Neu!!: Anatomie und Augustin und Matthäus Terwesten · Mehr sehen »

Aurelio Luini

Aurelio Luini, Gemälde ''Arca di Noè'' in der Nonnenhalle der Kirche San Maurizio al Monastero Maggiore, Mailand, 1555 Aurelio Luini, ''Ol compà Digliagòr'' e ''Ol compà Braghetògn'' (zwei Karikaturen von Akademikern aus dem Valle di Blenio?), Mailand, Biblioteca Ambrosiana. Aurelio Luini, Das Fresko der ''Mariä Aufnahme in den Himmel'', Kloster Santa Maria Assunta, Cairate 1560. Aurelio Luini (* 1530 in Mailand; † 6. August 1593 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Anatomie und Aurelio Luini · Mehr sehen »

Australian Mammalogy

Die Zeitschrift Australian Mammalogy ist eine zoologische Fachzeitschrift, die als offizielle Zeitschrift von der Australian Mammal Society herausgegeben wird.

Neu!!: Anatomie und Australian Mammalogy · Mehr sehen »

Australischer Drüsengänsefuß

Scan einer Pflanze Australischer Drüsengänsefuß (Dysphania pumilio), auch Australien-Drüsengänsefuß oder Australischer Gänsefuß genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Australischer Drüsengänsefuß · Mehr sehen »

Australopacifica

Australopacifica ist eine Gattung der Landplanarien.

Neu!!: Anatomie und Australopacifica · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Anatomie und Australopithecus · Mehr sehen »

Australopithecus sediba

Australopithecus sediba ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen, die vor rund zwei Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Südafrika lebte.

Neu!!: Anatomie und Australopithecus sediba · Mehr sehen »

Autapomorphie

Eine Autapomorphie ist in der Biologie – speziell in der Kladistik – ein abgeleitetes (apomorphes) Merkmal, das eine monophyletische Gruppe gegenüber verwandten Taxa auszeichnet.

Neu!!: Anatomie und Autapomorphie · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Anatomie und Autismus · Mehr sehen »

Autopsie XXL

Autopsie XXL (auch: „Unter der Haut – der Bauplan der Tiere“, Originaltitel: „Inside Nature’s Giants“, auch: „Animal Autopsy“) ist eine britische Serie von Dokumentarfilmen, in denen jeweils die Obduktion eines großen Tiers gezeigt wird.

Neu!!: Anatomie und Autopsie XXL · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Anatomie und Avicenna · Mehr sehen »

Avraham Jeschajahu Karelitz

Avraham Jeschajahu Karelitz Rabbi Avraham Jeschajahu Karelitz (Avraham Yeshayahu Karelitz, bekannt als und benannt nach seinem Hauptwerk Chazon Ish, auch: Hazon Isch; איש steht als Abkürzung von אברהם ישעיה; geboren am 7. November 1878 in Kossowa (nahe Baranawitschy), Russisches Kaiserreich; gestorben am 24. Oktober 1953 in Bnei Berak, Israel) war ein ultra-orthodoxer Rabbiner, Talmudgelehrter und von 1933 bis zu seinem Tod eine Führungspersönlichkeit der Haredim in Israel.

Neu!!: Anatomie und Avraham Jeschajahu Karelitz · Mehr sehen »

Axel W. Bauer

Axel W. Bauer (2007) Axel W. Bauer (* 6. April 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftstheoretiker und Medizinethiker.

Neu!!: Anatomie und Axel W. Bauer · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Anatomie und Ästhetik · Mehr sehen »

École nationale vétérinaire d’Alfort

Die École nationale vétérinaire d’Alfort ist eine auf Veterinärmedizin spezialisierte Hochschule in Maisons-Alfort nahe Paris.

Neu!!: Anatomie und École nationale vétérinaire d’Alfort · Mehr sehen »

Écorché

Écorché-Skulptur von Ligier Richier Écorché-Bild von Paulus Pontius nach Peter Paul Rubens. Das Écorché (aus lat. excortocare ‚abhäuten‘; lat. Wortstamm: ex ‚aus‘ und cortex ‚Rinde‘) bezeichnet in der Kunst einen Stil der Darstellung von Figuren, bei der Menschen oder Tiere nur mit Muskeln und Knochen ohne ihre Haut abgebildet werden.

Neu!!: Anatomie und Écorché · Mehr sehen »

Édouard Bourdelle

Édouard Bourdelle (sitzend rechts) mit dem Präparator Eugène Petitcolin (sitzend links) im Anatomielabor der École nationale vétérinaire d’Alfort. Édouard Sicaire Bourdelle (* 21. September 1876 in Périgueux, Département Dordogne; † 16. Juni 1960 in Paris) war ein französischer Tierarzt, Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Anatomie und Édouard Bourdelle · Mehr sehen »

Étienne de La Rivière

Anatomische Abbildungen aus ''De dissectione'' (1545) Étienne de La Rivière († 5. Juli 1569) war ein französischer Chirurg und Anatom des 16.

Neu!!: Anatomie und Étienne de La Rivière · Mehr sehen »

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, vor 1824 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Ökogeographische Regel

Die ökogeographischen Regeln sind ein Satz von Regeln über Tiere und Pflanzen, die aus der Beobachtung erwachsen sind, dass nah verwandte Arten sich in bestimmten Merkmalen unterscheiden, wenn sie in verschiedenen geographischen Regionen leben.

Neu!!: Anatomie und Ökogeographische Regel · Mehr sehen »

Ökotrophologie

Die Ökotrophologie (von „Haus“, trophe „Ernährung“ und -logie) ist das in Deutschland eigenständige interdisziplinäre Studienfach der Kombination aus Ernährungswissenschaft und Haushaltswissenschaft (manchmal abgekürzt EHW oder HEW).

Neu!!: Anatomie und Ökotrophologie · Mehr sehen »

Österreichpark

Der Österreichpark ist eine öffentliche Parkanlage am Spreeufer im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Anatomie und Österreichpark · Mehr sehen »

İbrahim Hakkı Erzurumi

Weltkarte in ''Marifetname'' von İbrahim Hakkı Erzurumi İbrahim Hakkı Erzurumi auch Ibrahim Hakki Erzurumlu, (geb. 18. Mai 1703 in Hasankale bei Erzurum; gest. 22. Juni 1780 in Siirt) war ein türkischer Universalgelehrter, mystischer Poet und Anhänger des Sufismus, dessen Hauptwerk Marifetname weit über das Osmanische Reich Beachtung gefunden hatte.

Neu!!: Anatomie und İbrahim Hakkı Erzurumi · Mehr sehen »

Žarko Dolinar

Žarko Dolinar (1955) Žarko Dolinar (2002) Žarko Dolinar (* 3. Juli 1920 in Koprivnica; † 9. März 2003 in Basel) war ein jugoslawischer Tischtennisspieler, Trainer, Mediziner und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Anatomie und Žarko Dolinar · Mehr sehen »

Badminton

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.

Neu!!: Anatomie und Badminton · Mehr sehen »

Band (Anatomie)

Bänder oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie strangartige Strukturen.

Neu!!: Anatomie und Band (Anatomie) · Mehr sehen »

Baraguatherium

Baraguatherium ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Mylodontidae, einer heute ebenfalls erloschenen Linie großer, bodenbewohnender Faultiere.

Neu!!: Anatomie und Baraguatherium · Mehr sehen »

Barbourfrösche

Die Barbourfrösche (Barbourula) bilden eine auf südostasiatischen Inseln vorkommende und aus nur zwei Arten bestehende Gattung der Amphibien, die stammesgeschichtlich zu den urtümlichen „niederen“ Froschlurchen (Archaeobatrachia) gezählt wird.

Neu!!: Anatomie und Barbourfrösche · Mehr sehen »

Bartolomeo Eustachi

Bartolomeo Eustachi ''Tabulae anatomicae'', 1769 Bartolomeo Eustachi oder Bartolom(m)eo Eustachio, latinisiert Bart(h)olomaeus Eustachius (* zwischen 1500 und 1510 in San Severino Marche; † 27. August 1574 auf dem Weg von Rom nach Fossombrone nahe Fossato di Vico), Dizionario Biografico degli Italiani, Band 43, 1993 war ein italienischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Bartolomeo Eustachi · Mehr sehen »

Baruch Arensburg

Baruch Arensburg (geboren 1934 in Santiago de Chile, Chile) ist ein chilenisch-israelischer Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Anatomie und Baruch Arensburg · Mehr sehen »

Baryonyx

Baryonyx ist ein zweibeiniger Dinosaurier aus der Familie Spinosauridae, der in der Unterkreide (Barremium) lebte.

Neu!!: Anatomie und Baryonyx · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Anatomie und Basel · Mehr sehen »

Bau und Leben der Rhinogradentia

Bau und Leben der Rhinogradentia ist ein wissenschaftlich geschriebenes Lehrbuch des Zoologieprofessors Harald Stümpke aus dem Jahre 1957.

Neu!!: Anatomie und Bau und Leben der Rhinogradentia · Mehr sehen »

Baumschliefer

Die Baumschliefer (Dendrohyrax), auch Waldschliefer genannt, sind eine Säugetiergattung der Schliefer, die vom westlichen und zentralen über das östliche bis zum südlichen Afrika vorkommt.

Neu!!: Anatomie und Baumschliefer · Mehr sehen »

Bauplan (Morphologie)

Ein Bauplan in der Biologie beschreibt die anatomisch gemeinsamen Strukturen eines Stamms oder einer anderen taxonomischen Einheit.

Neu!!: Anatomie und Bauplan (Morphologie) · Mehr sehen »

Béla Halász

Béla Halász (* 4. Juli 1927 in Kalaznó; † 7. März 2019) war ein ungarischer Anatom und Endokrinologe.

Neu!!: Anatomie und Béla Halász · Mehr sehen »

BDSM

Halsband und Ring der O sind gebräuchliche Symbole des BDSM BDSM ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Sexualpräferenzen, die oft unschärfer auch als Sadomasochismus (kurz SM oder Sado-Maso) bezeichnet werden.

Neu!!: Anatomie und BDSM · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Anatomie und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

Beckenbodentraining

Frau bei Beckenbodenübungen Das Beckenbodentraining, nach seinem Erfinder Arnold H. Kegel (1894–1981) auch Kegelübung genannt, dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren.

Neu!!: Anatomie und Beckenbodentraining · Mehr sehen »

Begabung

Mit Begabung oder Talent wird ein Aspekt bezeichnet, der zu besonderer Leistungsfähigkeit einer Person auf einem bestimmten Gebiet beiträgt.

Neu!!: Anatomie und Begabung · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Anatomie und Belle Époque · Mehr sehen »

Belsazar Hacquet

Belsazar Hacquet Belsazar de la Motte Hacquet, auch Balthasar oder Balthazar Hacquet, (* 1739/1740 in Le Conquet, Bretagne; † 10. Januar 1815 in Wien) war ein vielseitiger Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Belsazar Hacquet · Mehr sehen »

Benedetto Lanza

Benedetto Giuseppe Antonio „Bettino“ Lanza (* 24. Mai 1924 in Florenz; † 11. März 2016 ebenda) war ein italienischer Biologe und Herpetologe.

Neu!!: Anatomie und Benedetto Lanza · Mehr sehen »

Benedict Christian Vogel

Benedict Christian Vogel, 1789 (Radierung von Christoph Wilhelm Bock) Benedict Christian Vogel (* 24. April 1745 in Feuchtwangen; † 8. Juni 1825 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker; sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „B.Vogel“.

Neu!!: Anatomie und Benedict Christian Vogel · Mehr sehen »

Benjamin Collins Brodie

Benjamin Collins Brodie Sir Benjamin Collins Brodie, 1.

Neu!!: Anatomie und Benjamin Collins Brodie · Mehr sehen »

Benno Kummer

Benno Kummer (* 19. April 1924 in Rüdigheim; † 16. März 2007) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anatomie und Benno Kummer · Mehr sehen »

Benno Reinhardt

Benno Ernst Heinrich Reinhardt (* 14. Mai 1819 in Neustrelitz; † 11. März 1852 in Berlin) war ein deutscher Arzt und pathologischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Benno Reinhardt · Mehr sehen »

Benno Romeis

Benno Romeis (* 3. April 1888 in München; † 30. November 1971 ebenda) war ein deutscher Anatom und Histologe, der ab 1923 als außerordentlicher sowie von 1944 bis 1956 als ordentlicher Professor an der Universität München wirkte.

Neu!!: Anatomie und Benno Romeis · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Anatomie und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Bernard Altum

Bernard Altum Johann Bernard Theodor Altum (* 31. Dezember 1824 in Münster; † 1. Februar 1900 in Eberswalde) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Bernard Altum · Mehr sehen »

Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies

Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies Baron Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies (* 21. Juni 1808 in Tournai, Belgien; † 6. Juli 1874 in Ems, damaliges Preußen) (kurz: Bernard Du Bus de Gisignies oder Bernard Dubus) war ein belgischer Ornithologe, Paläontologe und Künstler.

Neu!!: Anatomie und Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies · Mehr sehen »

Bernard MacLaverty

Bernard MacLaverty (* 14. September 1942 in Belfast) ist ein nordirischer Autor, der unter anderem die Romane Lamb (1980), Cal (1983) und Grace Notes (1997) schrieb.

Neu!!: Anatomie und Bernard MacLaverty · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Neu!!: Anatomie und Bernard Wood · Mehr sehen »

Bernd Fischer (Mediziner)

Bernd Fischer (* 1949 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Anatom und Reproduktionsbiologe.

Neu!!: Anatomie und Bernd Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Bernhard Hirt

Bernhard Hirt (* 1971) ist ein deutscher HNO-Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Hirt · Mehr sehen »

Bernhard Nathanael Gottlob Schreger

Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (* 6. Juni 1766 in Zeitz; † 8. Oktober 1825 in Erlangen) war ein deutscher Arzt, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Nathanael Gottlob Schreger · Mehr sehen »

Bernhard Peyer

Bernhard Peyer (* 25. Juli 1885 in Schaffhausen; † 23. Februar 1963 in Zürich) war ein Schweizer Paläontologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Peyer · Mehr sehen »

Bernhard Siegfried Albinus

Bernhard Siegfried Albinus Abbildung aus ''Tabulae sceleti et musculorum corporis humani'' Bernhard Siegfried Albinus (* 24. Februar 1697 in Frankfurt (Oder); † 9. September 1770 in Leiden) war ein deutscher Anatom und Chirurg sowie Verfasser und Herausgeber medizinischer Schriften.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Siegfried Albinus · Mehr sehen »

Bernhard Sigmund Schultze

Bernhard Sigmund Schultze, vor 1891 Bernhard Sigmund Schultze, auch Bernhard Sigismund Schultze, ab 1912 Schultze-Jena, (* 29. Dezember 1827 in Freiburg im Breisgau; † 17. April 1919 in Jena) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Sigmund Schultze · Mehr sehen »

Bernhard Solger (Mediziner)

hochkant Bernhard Solger (* 5. Dezember 1849 in Untermerzbach; † 21. Februar 1935 in Neisse) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Solger (Mediziner) · Mehr sehen »

Bernhard Tillmann

Bernhard N. Tillmann (* 1. Mai 1939 in Dörnholthausen, heute ein Ortsteil von Sundern, Sauerland) ist ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Bernhard Tillmann · Mehr sehen »

Bertalan Csillik

Bertalan Csillik (selten auch nur kurz Bert Csillik; * 10. November 1927 in Szeged; † 8. Mai 2012 ebenda) war ein ungarischer Anatom und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Bertalan Csillik · Mehr sehen »

Besen-Radmelde

Die Besen-Radmelde (Bassia scoparia), auch Besenkraut oder Sommerzypresse genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Besen-Radmelde · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Anatomie und Bestattung · Mehr sehen »

Bestimmung (Biologie)

Bestimmung, auch Identifizierung (Identifikation), Determination oder Spezifikation genannt, ist in der Biologie die Zuordnung eines individuellen Lebewesens (Tier, Pilz, Pflanze oder einzelliger Mikroorganismus) zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art.

Neu!!: Anatomie und Bestimmung (Biologie) · Mehr sehen »

Bestimmungsübung

Eine Bestimmungsübung ist eine praktische Übung zur Bestimmung von Organismen (Tiere, Pflanzen, Einzeller etc.). Bestimmungsübungen sind wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung von Biologen, Landschaftsökologen, Geoökologen, teilweise auch von Umweltwissenschaftlern.

Neu!!: Anatomie und Bestimmungsübung · Mehr sehen »

Beutel

Werkstatt eines frühneuzeitlichen Beutlers (Ständebuch von 1568) Ein Beutel ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist.

Neu!!: Anatomie und Beutel · Mehr sehen »

Bewegung (Anatomie)

Die Anatomie unterscheidet die Bewegungen einzelner Körperteile entsprechend ihrer in den Gelenken gegebenen biomechanischen Möglichkeiten.

Neu!!: Anatomie und Bewegung (Anatomie) · Mehr sehen »

Bewegungskontrolle

Bewegungskontrolle ist ein Begriff aus der Bewegungswissenschaft.

Neu!!: Anatomie und Bewegungskontrolle · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Biddersches Organ

Schematische Darstellung der männlichen Geschlechtsorgane einer Kröte Als das Biddersche Organ oder Bidder-Organ wird eine rudimentäre Keimdrüse der Kröten (Amphibien-Familie Bufonidae) bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Biddersches Organ · Mehr sehen »

Bikini-Atoll

Das Bikini-Atoll (in der deutschen Kolonialzeit Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zur Ralik-Kette im Territorium der Marshallinseln.

Neu!!: Anatomie und Bikini-Atoll · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Anatomie und Bilateralität · Mehr sehen »

Bildtafel

Eine Bildtafel ist eine Zusammenstellung von Einzelbildern auf einer Seite.

Neu!!: Anatomie und Bildtafel · Mehr sehen »

Bindegewebskapsel

Eine Bindegewebskapsel (lat.-anat. Capsula fibrosa) ist in der Anatomie die Umhüllung eines Organs, deren derbe Hülle aus kollagenem Bindegewebe besteht.

Neu!!: Anatomie und Bindegewebskapsel · Mehr sehen »

Binsenrallen

Die Binsenrallen (Heliornithidae), auch Binsenhühner genannt, sind eine pantropisch verbreitete Familie in der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Anatomie und Binsenrallen · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Anatomie und Biologie · Mehr sehen »

Biologiestudium

Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten; an vielen Universitäten ist die Anzahl der Zulassungen seit vielen Jahren beschränkt (Numerus clausus), wobei die Zulassungskriterien an besonders gefragten Orten relativ hoch sind.

Neu!!: Anatomie und Biologiestudium · Mehr sehen »

Biologische Psychiatrie

Die Biologische Psychiatrie oder Biopsychiatrie ist ein Ansatz der Psychiatrie, der darauf abzielt, psychische Störungen in Bezug auf die biologische Funktion des Nervensystems zu verstehen.

Neu!!: Anatomie und Biologische Psychiatrie · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Anatomie und Biomechanik · Mehr sehen »

Biotypologie

Die Biotypologie befasst sich mit der Klassifizierung von Lebewesen, um mittels verschiedener Untersuchungen Relationen zwischen Form, Struktur und Funktion zu objektivieren.

Neu!!: Anatomie und Biotypologie · Mehr sehen »

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Neu!!: Anatomie und Bipolare Störung · Mehr sehen »

Birger Bergersen

Birger Bergersen Birger Martin Bergersen (* 25. Juli 1891 in Kvæfjord, Troms; † 14. Juli 1977 in Oslo) war ein norwegischer Anatom, Zoologe, Hochschullehrer, Diplomat und Politiker der Arbeiderpartiet, der unter anderem zwischen 1939 und 1945 Rektor der Norwegischen Hochschule für Zahnmedizin (Norges Tannlegehøyskole), zwischen 1947 und 1953 Botschafter in Schweden sowie von 1953 bis 1960 in der Regierung Torp sowie in der dritten Regierung Gerhardsen Minister für Kirchen und Unterricht war.

Neu!!: Anatomie und Birger Bergersen · Mehr sehen »

Björn Reino Olsen

Björn Reino Olsen (* 22. April 1940 in Skien) ist ein norwegisch-amerikanischer Anatom und Molekularbiologe.

Neu!!: Anatomie und Björn Reino Olsen · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae).

Neu!!: Anatomie und Blaumeise · Mehr sehen »

Blinder Fleck (Auge)

Perimetriebefund eines normalen Gesichtsfeld des rechten Auges; das temporal gelegene schwarz markierte Skotom ist der ''Blinde Fleck''. Papille liegt etwa 4 mm bzw. 15° nasal der Fovea centralis, entsprechend bildet sich der „blinde Fleck“ im Gesichtsfeld temporal ab. Gelben Fleck'' (''Macula lutea'') und rechts davon die hell aufscheinende Sehnervenpapille, wo die Nervenfasern den Augapfel verlassen und Blutgefäße zutreten. Octopus liegt der Fall anders(Pigmentzellschicht hier dunkelrot) Als Blinder Fleck wird in der Augenheilkunde die Stelle des Gesichtsfelds bezeichnet, auf die sich jeweils die Austrittsstelle des Sehnervs im Außenraum projiziert.

Neu!!: Anatomie und Blinder Fleck (Auge) · Mehr sehen »

Blindmaulwurf

Der Blindmaulwurf (Talpa caeca) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Blindmaulwurf · Mehr sehen »

Blutversorgung des Gehirns

Arterien des Gehirns(Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) Präparat des Gehirns mit den ''Arteriae vertebrales'', der ''Arteria basilaris'', den Kleinhirnarterien und einem vollständigen Circulus arteriosus beim Menschen (Perspektive wie bei der Abbildung oben) Die Blutversorgung des Gehirns ist der Teil des Blutkreislaufes, der dem Gehirn Sauerstoff, Glucose und andere Nährstoffe zuführt und Stoffwechselprodukte sowie Kohlenstoffdioxid abtransportiert.

Neu!!: Anatomie und Blutversorgung des Gehirns · Mehr sehen »

Bobby Lugano

Bobby Lugano (* 27. November 1917 in Wien; † 19. März 1994 ebenda; eigentlich Kurt Drössler) war ein österreichischer Unterhaltungskünstler, Mitglied des Magischen Klubs Wien und ein bekannter ORF-Fernsehzauberer.

Neu!!: Anatomie und Bobby Lugano · Mehr sehen »

Bodo Muche

Bodo Christian Muche (* 8. Dezember 1939 in Radeberg; † 16. Dezember 2017 in Mt. Glenhowden, Queensland) war ein deutscher Bronzeplastiker, Bildhauer und Präparator des 20.

Neu!!: Anatomie und Bodo Muche · Mehr sehen »

Bodyshaping

Als Bodyshaping (engl. ‚Körpermodellierung‘) bezeichnet man eine Technik, die den Körper nach einem vorgegebenen Schönheitsideal mit Hilfe von Leibesübungen modelliert.

Neu!!: Anatomie und Bodyshaping · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Anatomie und Bologna · Mehr sehen »

Bondage

minimini Bondage bezeichnet Praktiken zur Fesselung oder Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Körpers beim BDSM.

Neu!!: Anatomie und Bondage · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Anatomie und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Boskop 1

Der restaurierte Schädel Boskop 1: Die Knochen der schattierten Bereiche blieben erhalten.Abbildung aus R. Broom, 1918. Rekonstruktion des Unterkiefers: a: Blick von oben. Links das Fragment, rechts das gespiegelte Fragment mit angedeuteten Zähnen b: Blick auf die linke Hälfte von der Seite. Zähne und aufsteigender Unterkieferast (Ramus mandibulae) sind angedeutet. Abbildung aus R. Broom, 1918. Boskop 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für ein fossiles Schädeldach, das im Oktober 1913, mit einem zugehörigen, kleinen Fragment aus der linken Hälfte eines Unterkiefers, im Gebiet des Dorfes Boskop in Südafrika entdeckt wurde.

Neu!!: Anatomie und Boskop 1 · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Basel

Botanischer Garten der Universität Basel. In der Bildmitte das Viktoriahaus, im Hintergrund die Universitätsbibliothek Der Botanische Garten der Universität Basel ist ein öffentlicher botanischer Garten in Basel.

Neu!!: Anatomie und Botanischer Garten der Universität Basel · Mehr sehen »

Brachypotherium

Brachypotherium ist eine Gattung ausgestorbener Nashörner, deren Vertreter im Mittleren und Oberen Miozän vor 17 bis 4 Millionen Jahren über weite Teile Europas, Asiens und Afrikas verbreitet waren.

Neu!!: Anatomie und Brachypotherium · Mehr sehen »

Bradypus crinitus

Bradypus crinitus ist eine Art aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Anatomie und Bradypus crinitus · Mehr sehen »

Brain Structure and Function

Brain Structure & Function, abgekürzt Brain Struct.

Neu!!: Anatomie und Brain Structure and Function · Mehr sehen »

Braunkehl-Faultier

Das Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus) ist eine Tierart aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Anatomie und Braunkehl-Faultier · Mehr sehen »

Brüderstraße (Halle)

Östlicher Teil der Brüderstraße Die Brüderstraße in Halle ist eine stadtgeschichtlich wichtige Straße der Stadt in der Nähe des Marktplatzes.

Neu!!: Anatomie und Brüderstraße (Halle) · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Anatomie und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Brockmann-Körper

Als Brockmann-Körper, Brockmannsche Körper, Brockmann-Körperchen und gelegentlich auch als Hauptinseln (englisch Brockmann bodies oder principal islets) werden anatomische Strukturen in den meisten Knochenfischarten bezeichnet, die aus endokrinem Gewebe bestehen und deren Hauptaufgabe die Produktion und Abgabe des Hormons Insulin in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel ist.

Neu!!: Anatomie und Brockmann-Körper · Mehr sehen »

Brookesia

Brookesia (auch „Erdchamäleons“) ist eine auf Madagaskar endemische Gattung der Stummelschwanzchamäleons.

Neu!!: Anatomie und Brookesia · Mehr sehen »

Brookwood Cemetery

Mammutbäume auf dem Brookwood cemetery (2010) Amerikanischer Heldenfriedhof des Ersten Weltkriegs Brookwood Cemetery (dt. Friedhof Brookwood) ist ein Friedhof für die Einwohner von London, der wegen Platzmangels in der Stadt in Woking in der Grafschaft Surrey, 48 km südwestlich Londons, errichtet wurde.

Neu!!: Anatomie und Brookwood Cemetery · Mehr sehen »

Bruce H. Lipton

Bruce Harold Lipton (* 21. Oktober 1944 in Mount Kisco, New York) ist ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe und Stammzellforscher.

Neu!!: Anatomie und Bruce H. Lipton · Mehr sehen »

Bruno Hofer

Bruno Hofer (* 15. Dezember 1861 in Rhein / Ostpreußen; † 7. Juli 1916 in München) war ein bedeutender deutscher Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und Bruno Hofer · Mehr sehen »

Bruno Liljefors

Bruno Liljefors Liljefors in seinem Atelier in Österbybruk Bruno Andreas Liljefors (* 14. Mai 1860 in Uppsala; † 18. Dezember 1939 in Stockholm) war ein schwedischer Maler, der hauptsächlich durch seine realistischen Tierdarstellungen bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Bruno Liljefors · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Anatomie und Brustkorb · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Anatomie und Buchillustration · Mehr sehen »

Bulbourethraldrüse

Position der Bulbourethraldrüse Die Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis, „Harnröhrenzwiebeldrüse“) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse bei männlichen Säugetieren.

Neu!!: Anatomie und Bulbourethraldrüse · Mehr sehen »

Bulla (Anatomie)

Abbildung eines Schafsschädels. Die Bulla lacrimalis ist mit einem Stern (*) markiert. In der Anatomie wird der Begriff Bulla (lat., Plural: Bullae) für verschiedene knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels verwendet.

Neu!!: Anatomie und Bulla (Anatomie) · Mehr sehen »

Burgess-Schiefer

Der Walcott-Steinbruch erschließt die Burgess-Schiefer in der so genannten Walcott-Quarry-Subformation (''Walcott Quarry Shale Member'') ''Marrella'' ist das häufigste Fossil des Burgess-Schiefer Der Burgess-Schiefer ist eine der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten und wurde nach dem Burgess-Pass im Yoho-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains am südwestlichen Sattel zwischen Mount Wapta und Mount Field benannt.

Neu!!: Anatomie und Burgess-Schiefer · Mehr sehen »

Burke & Hare (2010)

Burke & Hare (Verweistitel: Burke & Hare – Wir finden immer eine Leiche) ist eine britische Komödie des Regisseurs John Landis aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Anatomie und Burke & Hare (2010) · Mehr sehen »

Burkhard David Mauchart

Burkhard David Mauchart (1746), Gemälde von Wolfgang Dietrich Majer in der Tübinger Professorengalerie Burkhard David Mauchart (auch Burcard, Burkhart, Burchard David Mauchart, * 19. April 1696 in Marbach am Neckar; † 11. April 1751 in Tübingen) war ein württembergischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Burkhard David Mauchart · Mehr sehen »

Burkhard Wilhelm Seiler

Burkhard Wilhelm Seiler Burkhard Wilhelm Seiler (* 11. April 1779 in Erlangen; † 27. September 1843 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Burkhard Wilhelm Seiler · Mehr sehen »

Burking

Burking ist ein Begriff aus der US-amerikanischen Rechtsprechung, der eine spezielle Form des Tötens durch Ersticken beschreibt und auch Eingang in die Rechtsmedizin gefunden hat.

Neu!!: Anatomie und Burking · Mehr sehen »

Burtele-Fuß

Burtele-Fuß ist die Bezeichnung für acht zusammengehörige fossile Knochen vom rechten Fuß eines als hominin interpretierten Individuums, die im Zentrum der Afar-Region in Äthiopien entdeckt wurden.

Neu!!: Anatomie und Burtele-Fuß · Mehr sehen »

C. Owen Lovejoy

Claude Owen Lovejoy (* 11. Februar 1943 in Paducah, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor am Institut für Anthropologie der Kent State University in Kent, US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Anatomie und C. Owen Lovejoy · Mehr sehen »

Caenorhabditis elegans

Caenorhabditis elegans ist ein Fadenwurm aus der Gruppe der Rhabditiden, der vor allem in der Entwicklungsbiologie und der Genetik als Modellorganismus erforscht wird.

Neu!!: Anatomie und Caenorhabditis elegans · Mehr sehen »

Calot-Dreieck

Calot-Dreieck (1. Arteria cystica 2. Ductus hepaticus communis 3. Ductus cysticus) Das Calot-Dreieck ist eine anatomische Orientierungsmarke im Bereich der Leber.

Neu!!: Anatomie und Calot-Dreieck · Mehr sehen »

Camillo Sitte

Camillo Sitte, um 1867 Grab von Camillo Sitte auf dem Wiener Zentralfriedhof Camillo Sitte (* 17. April 1843 in Wien; † 16. November 1903 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Stadtplaner, Städtebau- und Kulturtheoretiker sowie Maler.

Neu!!: Anatomie und Camillo Sitte · Mehr sehen »

Canalis adductorius

Der Canalis adductorius (Adduktorenkanal) ist eine anatomische Struktur am Oberschenkel des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Canalis adductorius · Mehr sehen »

Carcharodontosaurus

Lebendrekonstruktion von ''Carcharodontosaurus'' Carcharodontosaurus (altgr. „Scharfzahn-Echse“) ist eine Gattung von theropoden Dinosauriern aus der frühen Oberkreide Afrikas.

Neu!!: Anatomie und Carcharodontosaurus · Mehr sehen »

Cardia

Die Kardia, (englisch und) lateinisch Cardia, kurz für Cardia ventriculi, oder Pars cardiaca, ist jener Bereich des Magens, in dem die zweischichtige Speiseröhrenmuskulatur in die dreischichtige Magenmuskulatur übergeht.

Neu!!: Anatomie und Cardia · Mehr sehen »

Carel van Schaik

Carolus Philippus „Carel“ van Schaik (* 1953) ist ein niederländischer Zoologe und Anthropologe, der von 2004 bis 2018 als Professor und Direktor des Instituts und des Museums für Anthropologie an der Universität Zürich wirkte.

Neu!!: Anatomie und Carel van Schaik · Mehr sehen »

Carl Apstein

Carl Apstein (1898) Carl Heinrich Apstein (* 19. September 1862 in Stettin; † 14. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und wissenschaftlicher Beamter.

Neu!!: Anatomie und Carl Apstein · Mehr sehen »

Carl Benda (Mediziner)

Carl Benda Carl Benda (* 30. Dezember 1857 in Berlin; † 24. Mai 1932 in Turin, Italien) war ein deutscher Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Benda (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Bergmann (Mediziner)

Carl Bergmann, undatierte Aufnahme Carl Georg Lucas Christian Bergmann, auch: Karl Georg Lucas Christian Bergmann (* 18. Mai 1814 in Göttingen; † 30. April 1865 in Genf) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Bruch (Mediziner)

Carl Wilhelm Ludwig Bruch (* 1. Mai 1819 in Mainz; † 4. Januar 1884 in Heppenheim (Bergstraße)) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Carl Bruch (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Caspar von Siebold

Carl Caspar Siebold, 1778 Carl Caspar Siebold, ab 1801 von Siebold, auch Karl Kaspar von Siebold (* 4. November 1736 in Nideggen/Herzogtum Jülich; † 3. April 1807 in Würzburg), war ein deutscher Anatom, Chirurg und Geburtshelfer und von 1769 bis 1803 Professor an der Universität Würzburg.

Neu!!: Anatomie und Carl Caspar von Siebold · Mehr sehen »

Carl Clemens Vogelsang

Carl Clemens VogelsangJulius Hirschberg: Geschichte der Augenheilkunde, Bd.

Neu!!: Anatomie und Carl Clemens Vogelsang · Mehr sehen »

Carl Ernst Bock

Carl Ernst Bock, 1864. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Carl Ernst Bock (auch Karl Ernst Bock; * 21. Februar 1809 in Leipzig; † 19. Februar 1874 in Wiesbaden) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Carl Ernst Bock · Mehr sehen »

Carl Fredrik Kiörboe

Carl Fredrik Kiörboe Die Überschwemmung, 1850 Carl Fredrik Kiörboe (* 1. Juni 1799 in Christiansfeld; † 2. Januar 1876 in Dijon) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: Anatomie und Carl Fredrik Kiörboe · Mehr sehen »

Carl Friedrich Nopitsch

Carl Daniel Eberhard Friedrich Nopitsch (* 12. September 1793 in Nördlingen; † 21. Februar 1838 in Baunach) war ein deutscher Arzt, Gerichtsmediziner und Bibliograf.

Neu!!: Anatomie und Carl Friedrich Nopitsch · Mehr sehen »

Carl Gegenbaur

Carl Gegenbaur, vor 1887 Carl Gegenbaur (* 21. August 1826 in Würzburg; † 14. Juni 1903 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner, Anatom, Zoologe, vergleichender Morphologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Gegenbaur · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Anatomie und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carl Hamel (Mediziner)

Carl Hamel (* 19. Juni 1870 in Düren; † 12. September 1949 in Rhöndorf; auch: Karl Hamel) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anatomie und Carl Hamel (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Hasse

Johannes Carl Franz Hasse (* 17. Oktober 1841 in Tönning; † 30. Juni 1922 in Buchwald, Riesengebirge) war ein deutscher Mediziner, Anatom und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anatomie und Carl Hasse · Mehr sehen »

Carl Ludwig (Mediziner)

Carl Ludwig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, auch Karl Ludwig (* 29. Dezember 1816 in Witzenhausen a. d. Werra, Kurhessen; † 23. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Magnus Fürst

Carl Magnus Fürst um 1896 Das Familiengrab der Fürsts in Lund. Carl Magnus Fürst (* 14. Dezember 1854 in Karlskrona; † 12. April 1935 in Lund) war ein schwedischer Mediziner und Professor an der Universität Lund.

Neu!!: Anatomie und Carl Magnus Fürst · Mehr sehen »

Carl Nicoladoni

Carl Nicoladoni Carl Nicoladoni (* 23. April 1847 in Wien; † 4. Dezember 1902 ebenda) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Carl Nicoladoni · Mehr sehen »

Carl Peter Thunberg

Krafft dem Jüngeren (1777–1863) aus dem Jahre 1808, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung der Universität Uppsala. Titelblatt der ''Flora japonica'' (1784) Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Carl Peter Thunberg · Mehr sehen »

Carl Rabl

Carl Rabl Carl Rabl (* 2. Mai 1853 in Wels, Österreich; † 24. Dezember 1917 in Leipzig) war ein österreichischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Carl Rabl · Mehr sehen »

Carl Rungius

Carl Rungius (ca. 1920) in Banff, Alberta, Kanada Wary Game (1909) Big Horn Sheep on Wilcox Pass (1912) Grizzlybär, Illustration aus Brehms Tierleben (1911) Roaring in a frenzy (1901) Carl Clemens Moritz Rungius (* 18. August 1869 in Rixdorf; † 21. Oktober 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Wildtiermaler deutscher Herkunft.

Neu!!: Anatomie und Carl Rungius · Mehr sehen »

Carl Theodor Reiffenstein

Carl Theodor Reiffenstein, um 1848(Kalotypie von ''Fritz'' und ''Julie Vogel'') Carl Theodor Reiffenstein (* 12. Januar 1820 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Anatomie und Carl Theodor Reiffenstein · Mehr sehen »

Carl Theodor von Siebold

Carl von Siebold Carl Theodor Ernst von Siebold, häufig nur Carl von Siebold (* 16. Februar 1804 in Würzburg; † 7. April 1885 in München) war ein deutscher Arzt und Zoologe in Freiburg und München.

Neu!!: Anatomie und Carl Theodor von Siebold · Mehr sehen »

Carl Toldt (Mediziner)

Carl Toldt vor 1897 Porträt im Anatomischen Institut Wien Carl Toldt (auch Karl Toldt, * 3. Mai 1840 in Bruneck/Südtirol; † 13. November 1920 in Wien) war ein österreichischer Professor für Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Carl Toldt (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl von Bülow

Carl v. Bülow Theodor Carl Heinrich Ernst von Bülow (* 6. Dezember 1857 in Rostock; † 14. April 1933 in Tübingen) war ein deutscher Zoologe, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Carl von Bülow · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Anatomie und Carl von Linné · Mehr sehen »

Carl Weigert

Carl Weigert, um 1900 Carl Weigert (* 19. März 1845 in Münsterberg in Schlesien; † 5. August 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Carl Weigert · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Mehliß

Carl Wilhelm Mehliß, auch Carl Wilhelm Mehliss, (* 1806; † 1847) war ein deutscher Mediziner, Chirurg sowie Anatom.

Neu!!: Anatomie und Carl Wilhelm Mehliß · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Nägeli

Carl Wilhelm von Nägeli Carl Wilhelm von Nägeli oder Karl Nägeli (* 27. März 1817 in Kilchberg; † 10. Mai 1891 in München) war ein Schweizer Botaniker und Zellforscher.

Neu!!: Anatomie und Carl Wilhelm von Nägeli · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Wutzer

mini Carl Wilhelm Wutzer (* 17. März 1789 in Berlin; † 19. September 1863 in Bonn) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Carl Wilhelm Wutzer · Mehr sehen »

Carl Zumwinkel

Carl Zumwinkel Carl-Heinrich Zumwinkel (alternative Schreibweise zum Winkel; * 5. Mai 1821 in Gütersloh; † 30. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Arzt (ohne Doktorgrad), der 1900 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Gütersloh ernannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Carl Zumwinkel · Mehr sehen »

Carlo Blasis

Carlo Blasis Carlo Pasquale Francesco Raffaele Baldassare De Blasis (* 4. November 1797, Neapel; † 15. Januar 1878, Cernobbio) war ein italienischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker.

Neu!!: Anatomie und Carlo Blasis · Mehr sehen »

Carlos Durán Cartín

Carlos Durán Cartín Carlos Durán Cartín (* 12. November 1852 in San José; † 23. November 1924 ebenda) war von 7.

Neu!!: Anatomie und Carlos Durán Cartín · Mehr sehen »

Carmen Coronini

Carmen Coronini-Kronberg (* 27. Dezember 1885 in Görz, Österreich-Ungarn; † 26. November 1968 in Wien) war eine österreichische Anatomin aus der Familie Coronini von Cronberg.

Neu!!: Anatomie und Carmen Coronini · Mehr sehen »

Caroline M. McGill

Merrill G. Burlingame hängt ein Ölporträt von Caroline McGill auf Caroline M. McGill (* 18. Mai 1879 in Mansfield, Ohio, USA; † 4. Februar 1959 in Montana, USA) war eine US-amerikanische Medizinerin, Pathologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Caroline M. McGill · Mehr sehen »

Carolingia Turicensis

Die Carolingia Turicensis ist eine farbentragende Schweizer Studentenverbindung in Zürich und wurde am 31.

Neu!!: Anatomie und Carolingia Turicensis · Mehr sehen »

Carsten Niemitz

Carsten Niemitz (* 29. September 1945 in Dessau) ist ein deutscher Anatom, Verhaltensforscher, Umweltschützer, Human- und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Anatomie und Carsten Niemitz · Mehr sehen »

Caspar Bartholin der Jüngere

Carspar Bartholin der Jüngere Caspar Thomeson Bartholin (auch Caspar Bartholin Secundus oder Caspar Bartholin der Jüngere; * 10. September 1655 in Kopenhagen; † 11. Juni 1738 ebenda) war ein dänischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Caspar Bartholin der Jüngere · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: Anatomie und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Anatomie und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Caspar Wistar

Caspar Wistar Caspar Wistars Unterschrift Caspar Wistar (* 13. September 1761 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 22. Januar 1818) war ein amerikanischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Caspar Wistar · Mehr sehen »

Cauda equina

Die Cauda equina (lateinisch für „Pferdeschwanz“) ist eine anatomische Struktur innerhalb des Wirbelkanals, die von den im Duralsack kaudal des unteren Endes des Rückenmarks schweifähnlich verlaufenden Spinalnervenwurzeln gebildet wird.

Neu!!: Anatomie und Cauda equina · Mehr sehen »

Cavendish-Dikdik

Das Cavendish-Dikdik (Madoqua cavendishi) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Anatomie und Cavendish-Dikdik · Mehr sehen »

Céline Renooz

Céline Renooz in: Henry Carnoy, ''Dictionnaire biographique international des écrivains'', S. 245, 1909 Céline Renooz, geboren als Céline Fanny Clémence Renoz (* 7. Januar 1840 in Lüttich; † 22. Februar 1928 im 16. Arrondissement in Paris), war eine belgische Feministin, die für ihre Arbeiten über Evolution, Épistémologie und Geschichtsschreibung bekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Céline Renooz · Mehr sehen »

César Verdier

César Verdier (* 24. Juni 1695 in Morières bei Avignon; † 19. März 1759 in Paris) war ein französischer Anatom, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und César Verdier · Mehr sehen »

Cecil Aldin

Cecil Aldin Chiddingstone, Pastell von Cecil Aldin Cecil Charles Windsor Aldin (* 28. April 1870 in Slough; † 6. Januar 1935 in London) war ein britischer Illustrator und Maler, der besonders für seine Tiermotive und Darstellungen von Sport und ländlichen Szenen bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Cecil Aldin · Mehr sehen »

Cecilio Folli

Cecilio Folli, zeitgenössischer Kupferstich von Giacomo Piccini Cecilio Folli, auch Fuoli, latinisiert Caecilius Folius (* 1. August 1614 in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 1682 in Venedig) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Cecilio Folli · Mehr sehen »

Cells Tissues Organs

Cells Tissues Organs, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Karger-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Cells Tissues Organs · Mehr sehen »

Ceratogaulus

Ceratogaulus ist eine ausgestorbene Gattung der Säugetiere aus dem Miozän von Nordamerika.

Neu!!: Anatomie und Ceratogaulus · Mehr sehen »

Cercopoidea

Die Cercopoidea (engl. froghoppers oder spittlebugs) sind neben den Membracoidea und den Cicadoidea eine Überfamilie innerhalb der Unterordnung der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha, Clypeorrhyncha).

Neu!!: Anatomie und Cercopoidea · Mehr sehen »

Charaka

Charaka-Monument auf dem Campus der Yogpeeth Universität Charaka (Sanskrit चरक, IAST: Caraka) war ein indischer Arzt.

Neu!!: Anatomie und Charaka · Mehr sehen »

Charles Bell (Mediziner)

Charles Bell, 1839 ''The Maniac'', von Bell 1806 angefertigt. Sir Charles Bell (* 12. November 1774 in Doun in Monteath/Edinburgh; † 28. April 1842 in Hallow Park/Malvern Hills bei Worcester) war ein schottischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Charles Bell (Mediziner) · Mehr sehen »

Charles Byrne

Charles Byrne (Mitte); zeitgenössische Abbildung Byrnes Skelett im Royal College of Surgeons Charles Byrne, (* 1761 in Littlebridge bei Derry in Irland; † 1783 in London) war ein großwüchsiger Mensch, der sich unter dem Namen Charles O’Brien in London zur Schau stellte.

Neu!!: Anatomie und Charles Byrne · Mehr sehen »

Charles Edward Beevor

Charles Edward Beevor (* 12. Juni 1854; † 5. Dezember 1908) war ein englischer Neurologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Charles Edward Beevor · Mehr sehen »

Charles Estienne

Anatomische Abbildungen aus ''De dissectione'' (1545)Charles Estienne. ''De dissectione partium corporis humani libri tres''. Simon Colineum, Paris 1545, S. 180, 242 und 279 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00113201/images/ (Digitalisat) Charles Estienne (latinisiert: Carolus Stephanus; englisch: Charles Stephens; * ca. 1505 in Paris; † 1564/65 ebenda) war ein französischer Anatom, Verleger und Drucker.

Neu!!: Anatomie und Charles Estienne · Mehr sehen »

Charles Frederick Wiesenthal

Charles Frederick Wiesenthal, geboren als Karl Friedrich Wiesenthal (* 1726; † 1. Juni 1789), war ein aus Deutschland stammender Arzt und Erfinder.

Neu!!: Anatomie und Charles Frederick Wiesenthal · Mehr sehen »

Charles H. Turner (Zoologe)

Charles H. Turner, 1921 Charles Henry Turner (* 3. Februar 1867 in Cincinnati, Ohio; † 14. Februar 1923 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Verhaltensforscher, der insbesondere Experimente zum Lernvermögen sozialer Insekten durchführte.

Neu!!: Anatomie und Charles H. Turner (Zoologe) · Mehr sehen »

Charles Leblond

Charles Philippe Leblond (* 5. Februar 1910 in Lille; † 10. April 2007 in Montreal) war ein französisch-kanadischer Mediziner und Zellbiologe.

Neu!!: Anatomie und Charles Leblond · Mehr sehen »

Charles Sedgwick Minot

180px Charles Sedgwick Minot (* 23. Dezember 1852 in Roxbury, Massachusetts; † 19. November 1914 in Milton) war ein US-amerikanischer Histologe, Embryologe und Botaniker an der Harvard Medical School.

Neu!!: Anatomie und Charles Sedgwick Minot · Mehr sehen »

Charlotte Heidenreich von Siebold

Charlotte Heidenreich 1820. Stich von Franz Hubert Müller. Marian Theodore Charlotte Heidenreich von Siebold (* 12. September 1788 in Heiligenstadt; † 8. Juli 1859 in Darmstadt) war eine deutsche Geburtshelferin.

Neu!!: Anatomie und Charlotte Heidenreich von Siebold · Mehr sehen »

Chiasma opticum

Chiasma opticum (aus „Kreuzung“, vom griechischen Buchstaben Chi (Χ), und der latinisierten Form des griechischen optikón „das Sehen betreffend“), auch Sehnerv(en)kreuzung, ist die anatomische Bezeichnung für die Kreuzungsstelle der Sehbahn, wo Fasern des Sehnerven (Nervus opticus) eines Auges die Seite wechseln und in den gegenseitigen Sehstrang Tractus opticus ziehen.

Neu!!: Anatomie und Chiasma opticum · Mehr sehen »

Chilotherium

Chilotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner und lebte im Oberen Miozän vor 11 bis knapp 5 Millionen Jahren.

Neu!!: Anatomie und Chilotherium · Mehr sehen »

Chinesischer Inselmaulwurf

Der Chinesische Inselmaulwurf (Mogera insularis) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Chinesischer Inselmaulwurf · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Anatomie und Chirurgie · Mehr sehen »

Chirurgisch-Technischer Assistent

Chirurgisch-Technischer Assistent (CTA) (Überschneidung mit der wesentlich älteren Berufsbezeichnung CTA für Chemisch-technischer Assistent) ist ein Gesundheitsfachberuf in Deutschland.

Neu!!: Anatomie und Chirurgisch-Technischer Assistent · Mehr sehen »

Chirurgische Lehranstalt Celle

Die Chirurgische Lehranstalt Celle, lateinisch als „Collegium anatomicum chirurgicum“RWLE Möller: Chirurgische Lehranstalt, in ders: Celle-Lexikon.

Neu!!: Anatomie und Chirurgische Lehranstalt Celle · Mehr sehen »

Chlamydophractus

Chlamydophractus ist eine ausgestorbene Gattung der Gürteltiere.

Neu!!: Anatomie und Chlamydophractus · Mehr sehen »

Chlorotalpa

Chlorotalpa ist eine Säugetiergattung aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Chlorotalpa · Mehr sehen »

Chodsigoa dabieshanensis

Chodsigoa dabieshanensis ist eine Spitzmausart aus der Gattung Chodsigoa.

Neu!!: Anatomie und Chodsigoa dabieshanensis · Mehr sehen »

Choeradoplana tristriata

Choeradoplana tristriata ist eine Art der zu den Landplanarien zählenden Gattung Choeradoplana.

Neu!!: Anatomie und Choeradoplana tristriata · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Anatomie und Chordatiere · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Chris Stringer · Mehr sehen »

Christian Conrad Nopitsch

Christian Conrad Nopitsch (auch Christian Konrad Nopitsch geschrieben; * 28. Mai 1759 in Kirchensittenbach; † 4. August 1838 in Schönberg bei Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Nürnberger Lokalhistoriker und Lexikograph.

Neu!!: Anatomie und Christian Conrad Nopitsch · Mehr sehen »

Christian Friedrich Michaelis (Mediziner, 1754)

Christian Friedrich Michaelis (* 13. Mai 1754 in Göttingen; † 17. Februar 1814 in Marburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anatomie und Christian Friedrich Michaelis (Mediziner, 1754) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Nürnberger

Christian Friedrich Nürnberger (* 1744 in Zwickau; † 26. Februar 1795 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Christian Friedrich Nürnberger · Mehr sehen »

Christian Gottfried Flittner

Christian Gottfried Flittner (* 6. Juni 1770 in Düben; † 6. Januar 1828 in Berlin) lebte als Arzt und Apotheker in Berlin.

Neu!!: Anatomie und Christian Gottfried Flittner · Mehr sehen »

Christian Gottfried Wilhelm Lehmann

Christian Gottfried Wilhelm Lehmann (* 15. Juli 1765 in Halberstadt; † 2. Juni 1823 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schulrektor.

Neu!!: Anatomie und Christian Gottfried Wilhelm Lehmann · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Altenburg

Christian Gottlieb Altenburg (* 7. Januar 1742 in Mühlhausen in Thüringen; † 3. November 1826 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Anatomie und Christian Gottlieb Altenburg · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Deckmann

Christian Gottlieb Deckmann (* 8. April 1798 in Rendsburg; † 24. Februar 1837 in Kiel) war ein deutscher Chirurg, Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Christian Gottlieb Deckmann · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Ludwig

E. G. Haußmann Linnés ''Classes Plantarum'' von 1738. Christian Gottlieb Ludwig (* 30. April 1709 in Brieg (Schlesien); † 7. Mai 1773 in Leipzig, auch zitiert als: Christian Gottlieb Ludewig) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Christian Gottlieb Ludwig · Mehr sehen »

Christian Hartmann Samuel von Gatzert

Christian Hartmann Samuel von Gatzert (1794, Johann Conrad Felsing) Christian Hartmann Samuel Gatzert, seit 17.

Neu!!: Anatomie und Christian Hartmann Samuel von Gatzert · Mehr sehen »

Christian Heinrich Bünger

Christian Heinrich Bünger (* 11. Oktober 1782 in Braunschweig; † 8. Dezember 1842 in Marburg) war ein deutscher Chirurg und Anatom sowie Ehrenbürger der Stadt Marburg.

Neu!!: Anatomie und Christian Heinrich Bünger · Mehr sehen »

Christian Heinrich Grasemann

Christian Heinrich Grasemann (* 31. Januar 1783 in Frankfurt am Main; † 28. Oktober 1838 ebenda) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Christian Heinrich Grasemann · Mehr sehen »

Christian Jeremias Rollin

Christian Jeremias Rollin (* 9. oder 10. Februar 1703 in Kassel; † 18. Januar 1781 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt und Professor für Anatomie in Göttingen und Braunschweig.

Neu!!: Anatomie und Christian Jeremias Rollin · Mehr sehen »

Christian Johann Berger

Christian Johann Berger (* 14. August 1724 in Wien; † 2. April 1789 in Kiel) war Professor für Medizin, Chirurgie und Hebammenkunst.

Neu!!: Anatomie und Christian Johann Berger · Mehr sehen »

Christian Larsen (Mediziner)

Christian Larsen (* 1956 in Basel) ist ein Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin.

Neu!!: Anatomie und Christian Larsen (Mediziner) · Mehr sehen »

Christian Müller (Pädagoge)

Christian Müller (* 21. Januar 1666 in Magdeburg; † 17. April 1746 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Anatomie und Christian Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christian Stephan Scheffel

Christian Stephan Scheffel (* 12. Oktober 1693 in Meldorf; † 16. Juli 1760 in Greifswald) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Christian Stephan Scheffel · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Braune

Christian Wilhelm Braune (* 17. Juli 1831 in Leipzig; † 29. April 1892 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Christian Wilhelm Braune · Mehr sehen »

Christiane Ruthardt

Christiane Ruthardt Christiane Nanette Ruthardt (* 11. August 1804 in Stuttgart; † 27. Juni 1845 ebenda) war eine deutsche Mörderin.

Neu!!: Anatomie und Christiane Ruthardt · Mehr sehen »

Christine Dranzoa

Christine Dranzoa (* 1. Januar 1967 in Adua, Distrikt Moyo; † 28. Juni 2022 in Kampala) war eine ugandische Professorin, Biologin, Ökologin, Teil der akademischen Verwaltung und bekannte Gemeinschaftsführerin.

Neu!!: Anatomie und Christine Dranzoa · Mehr sehen »

Christoph Leibfried

Porträtexlibris von Christoph Leibfried Christoph Leibfried (* 27. Februar 1566 in Darmstadt; † 16. Juni 1635 in Basel) war Landschreiber des baden-durlachischen Oberamts Rötteln und Komponist.

Neu!!: Anatomie und Christoph Leibfried · Mehr sehen »

Christoph Redies

Christoph Redies (geboren 1958 in Krefeld) Bericht über Redies auf der Seite der Hochschulkommunikation der Uni Jena vom 7.

Neu!!: Anatomie und Christoph Redies · Mehr sehen »

Christoph Theodor Aeby

Christoph Theodor Aeby, ca. 1880 Christoph Theodor Aeby (* 25. Februar 1835 in Phalsbourg in Lothringen auf dem Landsitz Gutenbrunnen/Bonnefontaine; † 7. Juli 1885 in Bilin, Böhmen, Tschechien) war ein Anthropologe sowie Ordinarius der Anatomie an der Universität in Bern und an der deutschen medizinischen Fakultät in Prag.

Neu!!: Anatomie und Christoph Theodor Aeby · Mehr sehen »

Christopher Addison, 1. Viscount Addison

Christopher Addison, 1. Viscount Addison Christopher Addison, 1.

Neu!!: Anatomie und Christopher Addison, 1. Viscount Addison · Mehr sehen »

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Das chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Fatigue-Syndrom (abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder ME/CFS, ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen bis zu einer weitreichenden Behinderung und Pflegebedürftigkeit führen kann.

Neu!!: Anatomie und Chronisches Erschöpfungssyndrom · Mehr sehen »

Cindy Sherman

Cindy Sherman (2016) Cynthia „Cindy“ Morris Sherman (* 19. Januar 1954 in Glen Ridge, New Jersey) ist eine US-amerikanische Künstlerin und Fotografin.

Neu!!: Anatomie und Cindy Sherman · Mehr sehen »

Circulus arteriosus

Die Bezeichnung Circulus arteriosus bezieht sich in der Anatomie des Menschen und der Säugetiere auf den.

Neu!!: Anatomie und Circulus arteriosus · Mehr sehen »

Circumferentia articularis

Als Circumferentia articularis (von lat. circumferentia „Umfassung“ und articulatio „Gelenk“) bezeichnet man in der Anatomie zwei Gelenkflächen der Unterarmknochen.

Neu!!: Anatomie und Circumferentia articularis · Mehr sehen »

Claude Bourgelat

Vignette mit einem Porträt Bourgelats als Titelkupfer seines Werkes ''Traité de la conformation extérieure du cheval'' (4. Auflage, 1797, und folgende). Claude Bourgelat (* 27. März 1712 in Lyon; † 3. Januar 1779 in Paris) war ein französischer Autor von Fachbüchern zur Hippologie sowie von 1764 bis zu seinem Tod der führende königliche Beamte für die Bereiche der Pferdezucht und Tiermedizin in Frankreich.

Neu!!: Anatomie und Claude Bourgelat · Mehr sehen »

Claude-Nicolas Le Cat

Claude-Nicolas Le Cat Claude-Nicolas Le Cat (* 6. September 1700 in Blérancourt (Département Aisne); † 20. August 1768 in Rouen) war ein französischer Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Claude-Nicolas Le Cat · Mehr sehen »

Clemence Sophia Harned Lozier

Clemence Sophia Harned Lozier, 1870 Clemence Sophia Harned Lozier (* 11. Dezember 1813 in Plainfield, New Jersey, Vereinigte Staaten; † 26. April 1888) war eine amerikanische Ärztin und Aktivistin.

Neu!!: Anatomie und Clemence Sophia Harned Lozier · Mehr sehen »

Clinical Anatomy

Clinical Anatomy, abgekürzt Clin.

Neu!!: Anatomie und Clinical Anatomy · Mehr sehen »

Clinton Hart Merriam

Clinton Hart Merriam Clinton Hart Merriam (* 5. Dezember 1855 in New York City; † 19. März 1942 in Berkeley) war ein amerikanischer Zoologe, Ornithologe und Ethnograph.

Neu!!: Anatomie und Clinton Hart Merriam · Mehr sehen »

Clopton Havers

Titelblatt von Havers Dissertation Clopton Havers (* 1657 in Stambourne/Braintree, Essex; † 29. April 1702 in Willingale/Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Clopton Havers · Mehr sehen »

Club-Zelle

Die Club-Zelle, auch dt.

Neu!!: Anatomie und Club-Zelle · Mehr sehen »

Codex Windsor

Sagittalschnitte des menschlichen Schädels Kindslage des Fetus im Mutterleib Der Codex Windsor ist eine Sammlung von Blättern mit künstlerischen Entwürfen und Studien zur Anatomie des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Anatomie und Codex Windsor · Mehr sehen »

Collegium medico-chirurgicum

Das Collegium medicum und ab 1724 das Collegium medico-chirurgicum waren Einrichtungen zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie städtische Aufsichtsbehörden (heute Gesundheitsbehörden) für medizinische und pharmazeutische Berufe.

Neu!!: Anatomie und Collegium medico-chirurgicum · Mehr sehen »

Community (Fernsehserie)/Episodenliste

Logo der Fernsehserie ''Community'' Die Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Comedyserie Community, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Anatomie und Community (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Composite Tissue Allotransplantation

Unter der Composite Tissue Allotransplantation (engl. für Verschiedene-Gewebe-Transplantation oder Zusammengesetzte-Gewebe-Transplantation) oder verkürzt CTA versteht man eine Verpflanzung von zusammengesetzten Geweben von einem toten Individuum (Spender) auf ein anderes (Empfänger) im Rahmen einer Transplantation.

Neu!!: Anatomie und Composite Tissue Allotransplantation · Mehr sehen »

Conchologie

Seite aus dem Buch ''Neues systematisches Conchylien-Cabinet'' mit Abbildungen von Kegelschneckengehäusen. Die Conchologie (altgr. κόγχη und lat. concha, „Muschel“, und altgr. λόγος, „Lehre“) befasst sich als Teilgebiet der Zoologie und gleichzeitig der Malakologie primär mit dem Studium der Schalen von Schalenweichtieren.

Neu!!: Anatomie und Conchologie · Mehr sehen »

Confuciusornis

Confuciusornis ist eine urtümliche Vogelgattung, deren fossile Reste in der chinesischen Provinz Liaoning in Sedimentgesteinen der unteren Kreidezeit entdeckt wurden.

Neu!!: Anatomie und Confuciusornis · Mehr sehen »

Conorhynchos conirostris

Conorhynchos conirostris ist eine Fischart aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes), die endemisch im Rio São Francisco in Brasilien vorkommt.

Neu!!: Anatomie und Conorhynchos conirostris · Mehr sehen »

Contact Improvisation

Jam“ Contact Improvisation (kurz: CI oder Contact Impro) ist ein zeitgenössischer Tanzstil, bei dem es um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten geht, die zwei oder mehr menschliche Körper ausführen können.

Neu!!: Anatomie und Contact Improvisation · Mehr sehen »

Cordula Schubert

Cordula Schubert 1990. Cordula Schubert (* 21. Mai 1959 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU) und Ministerialbeamtin.

Neu!!: Anatomie und Cordula Schubert · Mehr sehen »

Cornelia Venema-Schaeffer

Cornelia Venema-Schaeffer (geb. Schaeffer; * 27. Dezember 1896 in Ambarawa bei Salatiga; bl. bis 1977) war eine niederländische Entomologin.

Neu!!: Anatomie und Cornelia Venema-Schaeffer · Mehr sehen »

CosmicConnexion

CosmicConnexion ist ein französischer 160-minütiger Dokumentarfilm aus dem Jahre 2006 unter der Regie von Marie Cuisset und Anne Jaffrennou.

Neu!!: Anatomie und CosmicConnexion · Mehr sehen »

Cowan-Kleintenrek

Der Cowan-Kleintenrek (Microgale cowani), teilweise auch Cowan-Kleintanrek, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Anatomie und Cowan-Kleintenrek · Mehr sehen »

Cranio-Sacral-Therapie

Die Cranio-Sacral-Therapie (vom Lateinischen cranium: Schädel; sacral: das Kreuzbein (os sacrum) betreffend: „Schädel-Kreuzbein-Therapie“, auch Kraniosakraltherapie) ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat.

Neu!!: Anatomie und Cranio-Sacral-Therapie · Mehr sehen »

Crassigyrinus

Crassigyrinus scoticus war ein frühes Landwirbeltier (Tetrapoda) aus dem Karbon (spätes Mississippium und frühes Pennsylvanium) von Schottland.

Neu!!: Anatomie und Crassigyrinus · Mehr sehen »

Crista aortae ascendentis

Die Crista aortae ascendentis (lateinisch Leiste/Falte der aufsteigenden Aorta), auch Rindfleischfalte, englisch Rindfleisch’s fold oder Ascending aortic fold, ist ein Begriff aus der Anatomie, der eine mit Fettgewebe gefüllte Umschlagsfalte des Perikards am Übergang vom Herzen zur Aorta bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Crista aortae ascendentis · Mehr sehen »

Cryptochloris

Cryptochloris ist eine Säugetiergattung aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Cryptochloris · Mehr sehen »

Curt Elze

Curt Elze (* 16. Februar 1885 in Halle; † 9. April 1972 in Kassel) war ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Anatomie und Curt Elze · Mehr sehen »

Cynthia M. Beall

Cynthia M. Beall (* 1949) ist eine US-amerikanische Anthropologin und Humanbiologin an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio.

Neu!!: Anatomie und Cynthia M. Beall · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Anatomie und Cytoplasma · Mehr sehen »

Dama celiae

Dama celiae ist eine ausgestorbene Art der Damhirsche.

Neu!!: Anatomie und Dama celiae · Mehr sehen »

Damara-Dikdik

Das Damara-Dikdik (Madoqua damarensis) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Anatomie und Damara-Dikdik · Mehr sehen »

Dan mon O’Dey

Dan mon O’Dey (geboren 1972 in Bremervörde) ist ein afrodeutscher Arzt, Facharzt für Plastische Chirurgie und Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie am Luisenhospital in Aachen.

Neu!!: Anatomie und Dan mon O’Dey · Mehr sehen »

Daniel Berger (Kupferstecher)

Porträt Daniel Berger, 1786 Gottfried Daniel Berger (* 25. Oktober 1744 in Berlin; † 17. November 1825 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Anatomie und Daniel Berger (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Daniel Erhard Günther

Daniel Erhard Günther (* 11. Juni 1752 in Solingen; † 7. August 1834 anderes Datum 11. August 1834 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Daniel Erhard Günther · Mehr sehen »

Daniel Schwabe

Operation gelungen, Patient lebt (1635) Daniel Schwabe (auch Daniel Schwab; * 1592 in Danzig; † nach 1635 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Wundarzt.

Neu!!: Anatomie und Daniel Schwabe · Mehr sehen »

Das Ölschieferskelett

Das Ölschieferskelett.

Neu!!: Anatomie und Das Ölschieferskelett · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Anatomie und Daumen · Mehr sehen »

David Bodian

David Bodians Büste in der Polio Hall of Fame David Bodian (* 15. Mai 1910 in St. Louis; † 18. September 1992 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Mediziner und Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der Johns-Hopkins-Universität, der in der Polioforschung arbeitete.

Neu!!: Anatomie und David Bodian · Mehr sehen »

David C. Cannatella

David Charles Cannatella (* 25. Dezember 1954) ist ein US-amerikanischer Herpetologe, Funktionsanatom, Zoologe und Professor für Integrative Biologie.

Neu!!: Anatomie und David C. Cannatella · Mehr sehen »

David C. Evans (Paläontologe)

David Christopher Evans (2020) David Christopher Evans (* 1980 in Ontario) ist ein kanadischer Wirbeltier-Paläontologe und Evolutionsbiologe, der sich auf die Evolution und Paläobiologie der Dinosaurier der Kreidezeit im westlichen Nordamerika spezialisiert hat.

Neu!!: Anatomie und David C. Evans (Paläontologe) · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Anatomie und David Hume · Mehr sehen »

David Meredith Seares Watson

David Meredith Seares Watson (* 18. Juni 1886 in Higher Broughton bei Salford, Städteregion Greater Manchester, Lancashire; † 23. Juli 1973) war ein britischer Paläontologe, der vor allem auf dem Gebiet der Wirbeltierpaläontologie forschte.

Neu!!: Anatomie und David Meredith Seares Watson · Mehr sehen »

David Monro

David Binning Monro David Binning Monro (geboren am 16. November 1836 in Edinburgh; gestorben am 22. August 1905 in Heiden/Schweiz) war ein britischer Gräzist und Homerforscher, Provost des Oriel College in Oxford und Vice-Chancellor der Universität Oxford.

Neu!!: Anatomie und David Monro · Mehr sehen »

David O. Cauldwell

David Oliver Cauldwell (* 17. Juni 1897 in Cleveland, Ohio; † 30. August 1959) gilt als einer der Pioniere in der Behandlung der damals so bezeichneten Transsexualität.

Neu!!: Anatomie und David O. Cauldwell · Mehr sehen »

Davidson Black

Davidson Black (* 25. Juli 1884 in Toronto, Kanada; † 15. März 1934 in Peking) war ein kanadischer Arzt im Fachgebiet Anatomie und ein Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Davidson Black · Mehr sehen »

Davissches Gesetz

Das Davis’sche Gesetz ist ein Begriff aus der Anatomie und Physiologie.

Neu!!: Anatomie und Davissches Gesetz · Mehr sehen »

Döblinger Friedhof

Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Das Eingangsgebäude an der Hartäckerstraße Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19.

Neu!!: Anatomie und Döblinger Friedhof · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Anatomie und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

De animalibus insectis libri septem

Kolorierter Frontispiz der Erstausgabe von 1602 Aldrovandis Bestimmungsschlüssel für die „Insekten“ S. 237 De animalibus insectis libri septem ist ein 1602 in Bologna erschienenes entomologisches Werk von Ulisse Aldrovandi.

Neu!!: Anatomie und De animalibus insectis libri septem · Mehr sehen »

De opificio dei

De opificio dei (Über das Schöpfungswerk Gottes) ist die erste Schrift des frühchristlichen Kirchenvaters Laktanz, die er nach seiner Konversion zum christlichen Glauben Anfang des 4.

Neu!!: Anatomie und De opificio dei · Mehr sehen »

Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894 Paul Decauville Petit-Bourg, um 1890 Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde, mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler.

Neu!!: Anatomie und Decauville · Mehr sehen »

Deinotherium

Deinotherium, auch Dinotherium oder „Hauerelefant“ ist eine ausgestorbene Gattung der Rüsseltiere (Proboscidea), zu denen auch die heute lebenden Elefanten zählen.

Neu!!: Anatomie und Deinotherium · Mehr sehen »

Delsarte-System

Delsarte-System (oder auch Delsartismus) nennt sich eine Vielzahl von bewegungs- und deklamationspädagogischen Schulen, die gegen Ende des 19.

Neu!!: Anatomie und Delsarte-System · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Anatomie und Denis Diderot · Mehr sehen »

Depersonalisation

Depersonalisation oder Depersonalisierungs­erleben bezeichnet allgemein einen Zustand der Selbstentfremdung, bei dem es zum Verlust oder einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsbewusstseins kommt.

Neu!!: Anatomie und Depersonalisation · Mehr sehen »

Depression (Anatomie)

Als Depression bezeichnet man in der Anatomie das Niederziehen einer Struktur.

Neu!!: Anatomie und Depression (Anatomie) · Mehr sehen »

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren

Guillaume Duchenne „Enttäuschung“ „Demut“ Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 26. November 1872 erschien.

Neu!!: Anatomie und Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren · Mehr sehen »

Der dritte Schimpanse

alt.

Neu!!: Anatomie und Der dritte Schimpanse · Mehr sehen »

Der Fuß des Künstlers

Der Fuß des Künstlers ist der Titel eines 1876 entstandenen Gemäldes von Adolph von Menzel.

Neu!!: Anatomie und Der Fuß des Künstlers · Mehr sehen »

Der König der Löwen (1994)

Der König der Löwen (Originaltitel: The Lion King) ist der 32. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1994.

Neu!!: Anatomie und Der König der Löwen (1994) · Mehr sehen »

Der Leichenräuber

Der Leichenräuber (auch: Ein trauriger Job, engl. The Body Snatcher) ist eine Horrorgeschichte des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson, die 1884 im Weihnachts-Extrablatt der Pall Mall Gazette erschien.

Neu!!: Anatomie und Der Leichenräuber · Mehr sehen »

Der Medicus (Film)

Der Medicus ist ein deutscher Film des Regisseurs Philipp Stölzl aus dem Jahr 2013, der nach dem gleichnamigen Weltbestseller Der Medicus von Noah Gordon gedreht wurde.

Neu!!: Anatomie und Der Medicus (Film) · Mehr sehen »

Desmane

Die Desmane (Desmanini), auch Bisamspitzmäuse genannt, sind eine Gattungsgruppe (Tribus) der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Desmane · Mehr sehen »

Detlev Drenckhahn

Detlev Drenckhahn (* 26. November 1944, in Göhren auf Rügen) ist ein emeritierter deutscher Professor für Anatomie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Anatomie und Detlev Drenckhahn · Mehr sehen »

Deutsche Horizontale

Die Deutsche Horizontale (auch Frankfurter Horizontale, Frankfurter Horizontalebene oder Ohr-Augen-Ebene OAE) ist eine gedachte Ebene in der Anatomie des menschlichen Schädels, die durch den tiefstgelegenen Punkt des Unterrandes der Augenhöhle und durch den höchsten Punkt des äußeren knöchernen Gehörgangs (Porus acusticus externus, Porion) verläuft.

Neu!!: Anatomie und Deutsche Horizontale · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Anatomie und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Developmental Dynamics

Developmental Dynamics, abgekürzt Dev.

Neu!!: Anatomie und Developmental Dynamics · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Anatomie und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Diabolotherium

Diabolotherium ist ein ausgestorbener Vertreter der Faultiere und wird in die Familie der Megalonychidae gestellt, der auch die heute noch lebenden Zweifinger-Faultiere angehören.

Neu!!: Anatomie und Diabolotherium · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Anatomie und Diadochen · Mehr sehen »

Diagnose (Biologie)

Die Diagnose ist in der Biologie die Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale einer Lebewesengruppe.

Neu!!: Anatomie und Diagnose (Biologie) · Mehr sehen »

Diätkoch

Der Diätkoch (engl. Certified Dietary Chef) ist eine gastgewerbliche Aufstiegsfortbildung.

Neu!!: Anatomie und Diätkoch · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Anatomie und Dichotomie · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern

Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern (franz. Les aventures d'Anselme Lanturlu) ist eine Comicreihe des französischen Physikers Jean-Pierre Petit.

Neu!!: Anatomie und Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern · Mehr sehen »

Die Berliner Antigone

Die Berliner Antigone ist eine Novelle von Rolf Hochhuth.

Neu!!: Anatomie und Die Berliner Antigone · Mehr sehen »

Die Chirurgin

Die Chirurgin Die Chirurgin (engl.: The Surgeon) ist ein 2001 erschienener Roman aus dem Genre des Medical Thriller der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen.

Neu!!: Anatomie und Die Chirurgin · Mehr sehen »

Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind

Ausschnitt des Titelblatts, 1940 Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind ist der Titel eines Ratgebers für Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus über Schwangerschaft und Entbindung, das Wochenbett sowie die Säuglingspflege im ersten Lebensjahr des Kindes.

Neu!!: Anatomie und Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind · Mehr sehen »

Die drei Eidgenossen

''Die drei Eidgenossen'' Die drei Eidgenossen ist der Name einer Statue von James Vibert (eine weitere Bezeichnung lautet Rütligruppe).

Neu!!: Anatomie und Die drei Eidgenossen · Mehr sehen »

Die Hebamme (2014)

Die Hebamme ist ein deutsch-österreichisch-tschechischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2014 nach einer Romanvorlage von Kerstin Cantz.

Neu!!: Anatomie und Die Hebamme (2014) · Mehr sehen »

Die Leiden der jungen Janice

Die Leiden der jungen Janice (engl. The Troubles of Janice) ist ein vierteiliger Erotik-Comic von Erich von Götha, entstanden zwischen 1990 und 1996, dessen Titelheldin zur Ikone der BDSM-Szene geworden ist.

Neu!!: Anatomie und Die Leiden der jungen Janice · Mehr sehen »

Die Metamorphose der Pflanzen

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die am 17.

Neu!!: Anatomie und Die Metamorphose der Pflanzen · Mehr sehen »

Die Philosophie im Boudoir

''La Philosophie dans le boudoir'' Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister (französischer Originaltitel: La Philosophie dans le boudoir, ou Les Instituteurs immoraux) ist ein 1795 veröffentlichtes Werk des Schriftstellers Marquis de Sade.

Neu!!: Anatomie und Die Philosophie im Boudoir · Mehr sehen »

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars sind eine Figurengruppe und Teil des Münnerstädter Hochaltars von Tilman Riemenschneider.

Neu!!: Anatomie und Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars · Mehr sehen »

Dietrich Barfurth

Dietrich Barfurth Karl Dietrich Gerhard Barfurth (* 25. Januar 1849 in Dinslaken; † 23. März 1927 in Rostock) war ein deutscher Mediziner, Anatom, Mathematiker und zweimaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Anatomie und Dietrich Barfurth · Mehr sehen »

Dietrich Starck

Dietrich Starck (* 29. September 1908 in Stettin; † 14. Oktober 2001 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Biologe.

Neu!!: Anatomie und Dietrich Starck · Mehr sehen »

Digonopyla harmeri

Digonopyla harmeri ist eine Art der Landplanarien, die auf Sulawesi entdeckt wurde.

Neu!!: Anatomie und Digonopyla harmeri · Mehr sehen »

Dilatator (Anatomie)

Als Dilatator („Erweiterer“, Kurzform von Musculus dilatator) bezeichnet man in der Anatomie einen Muskel, der die Erweiterung einer Öffnung bewirkt.

Neu!!: Anatomie und Dilatator (Anatomie) · Mehr sehen »

Diogenes von Apollonia

Diogenes von Apollonia (altgriechisch Διογένης ὁ Ἀπολλωνιάτης Diogénēs ho Apollōniátēs; * ca. 499 v. Chr. in Apollonia Pontike; † ca. 428 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Diogenes von Apollonia · Mehr sehen »

Diplacodon

Diplacodon ist eine heute ausgestorbene Gattung aus der Familie der Brontotheriidae.

Neu!!: Anatomie und Diplacodon · Mehr sehen »

Dipterologie

Vertreter der Zweiflügler Die Dipterologie ist ein Zweig der Entomologie (Insektenkunde), der sich mit den Zweiflüglern (Diptera) befasst.

Neu!!: Anatomie und Dipterologie · Mehr sehen »

Dirk Frans Elisabeth Thys van den Audenaerde

Dirk Frans Elisabeth Thys van den Audenaerde (* 14. März 1934 in Mechelen) ist ein belgischer Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und Dirk Frans Elisabeth Thys van den Audenaerde · Mehr sehen »

Discokeryx

Discokeryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer.

Neu!!: Anatomie und Discokeryx · Mehr sehen »

Diskusfische

Diskusfische oder Diskusbuntbarsche (Symphysodon) sind eine Gattung der Süßwasserfische in der Familie der Buntbarsche aus dem Amazonasstromsystem im tropischen Südamerika.

Neu!!: Anatomie und Diskusfische · Mehr sehen »

Dislokation (Medizin)

Unter Dislokation wird in der Medizin, vornehmlich in der Unfallchirurgie (Traumatologie), die Verschiebung bzw.

Neu!!: Anatomie und Dislokation (Medizin) · Mehr sehen »

Dissoziation (Psychologie)

Der Begriff Dissoziation (auch umfassend Konversionsstörung und Dissoziative Bewusstseinsstörung) bezeichnet das (teilweise bis vollständige) Auseinanderfallen von psychischen Funktionen, die normalerweise zusammenhängen.

Neu!!: Anatomie und Dissoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Dissoziative Identitätsstörung

Die dissoziative Identitätsstörung (DIS) (nach DSM-5 und ICD-11) ist dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Persönlichkeitszustände (dissoziative Identitäten) abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen übernehmen.

Neu!!: Anatomie und Dissoziative Identitätsstörung · Mehr sehen »

Diversibipalium

Diversibipalium ist eine Gattung der Landplanarien in der Unterfamilie Bipaliinae.

Neu!!: Anatomie und Diversibipalium · Mehr sehen »

Domenico de Marchetti

Dominicus de Marchettis. Gravur von C. de La Haye Domenico de Marchetti, auch Domenico Marchetti oder Dominicus de Marchetis, (* 1626 in Padua; † 13. Juli 1688 ebenda) war ein italienischer Anatom, Physiologe, Chirurg und Professor für Medizin in Padua.

Neu!!: Anatomie und Domenico de Marchetti · Mehr sehen »

Domenico Vandelli

Domenico Agostino Vandelli (* 8. Juli 1735 in Padua; † 27. Juni 1816 in Lissabon) war ein italienischer Naturforscher, der den Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeit in Portugal leistete.

Neu!!: Anatomie und Domenico Vandelli · Mehr sehen »

Don W. Fawcett

Don W. Fawcett Don Wayne Fawcett (* 14. März 1917 in Springdale, Iowa; † 7. Mai 2009 in Missoula, Montana) war ein US-amerikanischer Anatom und Zellbiologe.

Neu!!: Anatomie und Don W. Fawcett · Mehr sehen »

Donald F. Hoffmeister

Donald Frederick Hoffmeister (* 21. März 1916 in San Bernardino, Kalifornien; † 6. Februar 2011 in Savoy, Illinois) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Donald F. Hoffmeister · Mehr sehen »

Donald Michie

Donald Michie (* 11. November 1923 in Rangun, Burma; † 7. Juli 2007) war ein britischer Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Neu!!: Anatomie und Donald Michie · Mehr sehen »

Doppelgrab von Oberkassel

Funde aus dem Oberkasseler Grab: die beiden Skelette, links die sterblichen Überreste der Frau, rechts die des Mannes, an der linken Seite zwei Kulturbeigaben, darunter der Teil eines Hundegebisses Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 von Steinbrucharbeitern im heutigen Bonner Stadtteil Oberkassel entdeckt.

Neu!!: Anatomie und Doppelgrab von Oberkassel · Mehr sehen »

Doppelniere

Als Doppelniere oder Langniere wird in der Medizin die Doppelanlage einer Niere bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Doppelniere · Mehr sehen »

Dornenfortsatz

Dornen eines Dendriten einer Nervenzelle aus dem Striatum (einem Teil der Basalganglien). Dornenfortsatz oder kurz Dorn – englisch spine – wird eine feine, oft pilzförmige Vorwölbung der Oberfläche einer Nervenzelle genannt, die sich überwiegend auf Dendriten von verschiedenen Neuronen des Gehirns findet.

Neu!!: Anatomie und Dornenfortsatz · Mehr sehen »

Dorothea Kobs-Lehmann

Dorothea Kobs-Lehmann (* 5. Februar 1930 in Berlin; † 24. September 2014 ebenda) war eine bildende Künstlerin der DDR.

Neu!!: Anatomie und Dorothea Kobs-Lehmann · Mehr sehen »

Dorothea Liebermann-Meffert

Dorothea Liebermann-Meffert (* 6. Mai 1930 in Rastatt; † 3. September 2020 in Opfingen) war eine deutsche Chirurgin.

Neu!!: Anatomie und Dorothea Liebermann-Meffert · Mehr sehen »

Dorothy Alexander

Dorothy Alexander (Geburtsname: Dorothea Moses; * 22. April 1904 in Atlanta, Georgia; † 17. November 1986 ebenda) war eine US-amerikanische Balletttänzerin und Choreografin, die 1929 das Atlanta Ballet gründete und dessen künstlerische Leiterin war.

Neu!!: Anatomie und Dorothy Alexander · Mehr sehen »

Double outlet right ventricle

Der Double outlet right ventricle (DORV) ist eine angeborene Fehlbildung des Herzens, bei der die großen Arterien Aorta und Arteria pulmonalis ausschließlich aus dem rechten Ventrikel entspringen.

Neu!!: Anatomie und Double outlet right ventricle · Mehr sehen »

Dr. Kotō Shinryōjo (Fernsehserie)

Dr.

Neu!!: Anatomie und Dr. Kotō Shinryōjo (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Dr. Watson

Dr. Watson in einer Darstellung von Sidney Paget Dr.

Neu!!: Anatomie und Dr. Watson · Mehr sehen »

Drüse

Schematische Darstellung der Drüsentypen Als Drüse wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine (chemische) Substanz produziert und über Sekretion (wenn sie anderswo im oder am Körper Verwendung findet) oder Exkretion (wenn sie ausgeschieden werden soll) ausschüttet.

Neu!!: Anatomie und Drüse · Mehr sehen »

Drüsengänsefüße

Die Drüsengänsefüße (Dysphania) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Drüsengänsefüße · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitssäule (Perchtoldsdorf)

Pest-/Dreifaltigkeitssäule in Perchtoldsdorf Die Dreifaltigkeitssäule (auch: Pestsäule) von Perchtoldsdorf in Niederösterreich befindet sich auf dem Marktplatz, wurde im 18.

Neu!!: Anatomie und Dreifaltigkeitssäule (Perchtoldsdorf) · Mehr sehen »

Dreifinger-Faultiere

Die Dreifinger-Faultiere (Bradypus) sind die einzige Gattung innerhalb der Familie der Bradypodidae und stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der Faultiere (Folivora) dar.

Neu!!: Anatomie und Dreifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Dry Needling

Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine spezielle Akupunkturtechnik zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln.

Neu!!: Anatomie und Dry Needling · Mehr sehen »

Dschelada

Verbreitungsgebiet laut IUCN Jungtier Gruppe von Dscheladas in den Simien-Bergen im Norden Äthiopiens Der Dschelada oder Blutbrustpavian (Theropithecus gelada) ist eine sehr seltene Primatenart aus der Unterfamilie der Backentaschenaffen in der Familie der Meerkatzenverwandten.

Neu!!: Anatomie und Dschelada · Mehr sehen »

Duchesneodus

Duchesneodus ist eine heute ausgestorbene Gattung aus der Familie der Brontotherien und lebte im Mittleren Eozän vor 40 bis 38 Millionen Jahren in Nordamerika.

Neu!!: Anatomie und Duchesneodus · Mehr sehen »

Ductus-Bellini-Karzinom

Ductus-Bellini-Karzinom in der Computertomographie axial und coronar bei einem 80-jährigen am unteren Pol der linken Niere. Der Tumor war zu dem Zeitpunkt bereits metastasiert. Das Ductus-Bellini-Karzinom ist eine sehr seltene Form eines Nierenzellkarzinoms, die von den Sammelrohren (Ductus Bellini) ausgeht.

Neu!!: Anatomie und Ductus-Bellini-Karzinom · Mehr sehen »

Dudley Joy Morton

Dudley Joy Morton (geboren 27. März 1884 in Baltimore, Maryland; gestorben 22. Mai 1960) war ein US-amerikanischer Mediziner mit einem Schwerpunkt auf Anatomie und Podologie.

Neu!!: Anatomie und Dudley Joy Morton · Mehr sehen »

Duodenalstenose

Die Duodenalstenose ist eine seltene, meist angeborene Verlegung mit Einengung (Stenose) des Lumens des Zwölffingerdarmes (Duodenums), sie kann aber auch als erworbene Erkrankung auftreten.

Neu!!: Anatomie und Duodenalstenose · Mehr sehen »

Duplizidentie

Als Duplizidentie oder Doppelzähnigkeit wird der Besitz von einem zweiten Schneidezahn in jeder Kieferhälfte bezeichnet, wie er bei den Hasenartigen zu finden ist.

Neu!!: Anatomie und Duplizidentie · Mehr sehen »

Eberhard Ackerknecht

Eberhard Ludwig August Ackerknecht (* 11. Juni 1883 in Baiersbronn; † 2. Oktober 1968 in Zürich) war ein deutscher als auch ab 1924 Schweizer Veterinäranatom.

Neu!!: Anatomie und Eberhard Ackerknecht · Mehr sehen »

Eberhard Equit

Eberhard Equit (* 5. März 1939 in Langenleuba; † 11. November 2016) war ein deutscher Grafikdesigner und Mineralienzeichner.

Neu!!: Anatomie und Eberhard Equit · Mehr sehen »

Edith Rebecca Saunders

Edith Rebecca Saunders, 1919 Edith Rebecca Saunders, 1914 Edith Rebecca Saunders (* 14. Oktober 1865 in Brighton; † 6. Juni 1945 in Cambridge) war eine britische Genetikerin, Biologin und Phytotomin.

Neu!!: Anatomie und Edith Rebecca Saunders · Mehr sehen »

Edmond Perrier

Edmond Perrier Jean Octave Edmond Perrier (* 9. Mai 1844 in Tulle; † 31. Juli 1921 in Paris) war ein französischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Edmond Perrier · Mehr sehen »

Eduard Brandt

Eduard Brandt Eduard Brandt (Eduard Karlowitsch Brandt, auch Eduard von Brandt; * 15. Februar 1839 in Sankt Petersburg; † 17. November 1891 ebenda) war ein deutsch-russischer Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Eduard Brandt · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Weber (Mediziner)

Eduard Weber. Credit: Wellcome Library Eduard Friedrich Weber (* 10. März 1806 in Wittenberg; † 18. Mai 1871 in Leipzig) war ein deutscher Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Eduard Friedrich Weber (Mediziner) · Mehr sehen »

Eduard Hallmann

Eduard Hallmann (* 10 Juli 1813 in Hannover; † 24. Februar 1855 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Naturforscher für Wasserheilkunde.

Neu!!: Anatomie und Eduard Hallmann · Mehr sehen »

Eduard Hartung (Maler)

Eduard Hartung (* 15. Mai 1866 in Spengawsken, Kreis Preußisch Stargard; † 1939 in Jena) war ein deutscher Landschaftsmaler und Impressionist.

Neu!!: Anatomie und Eduard Hartung (Maler) · Mehr sehen »

Eduard Haschek

Eduard Haschek 1908 Eduard Haschek (* 11. März 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Jänner 1947 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Anatomie und Eduard Haschek · Mehr sehen »

Eduard Jacobshagen

Eduard Jacobshagen (* 12. Mai 1886 in Hämelschenburg; † 22. Dezember 1968 in Marburg) war ein deutscher Anatom und Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Anatomie und Eduard Jacobshagen · Mehr sehen »

Eduard Miglitz

Eduard Miglitz II. (* 21. Oktober 1866 in Klagenfurt; † 5. Jänner 1929 in Graz) war ein österreichischer Nervenarzt, Primarius für Nervenkrankheiten, innere Krankheiten und Dermatologie am Spital der Barmherzigen Brüder in Graz und erster medizinischer Leiter der Kur- und Heilanstalt Laßnitzhöhe bei Graz.

Neu!!: Anatomie und Eduard Miglitz · Mehr sehen »

Eduard Pernkopf

Eduard Pernkopf (* 24. November 1888 in Rappottenstein (Niederösterreich); † 17. April 1955 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Eduard Pernkopf · Mehr sehen »

Eduard Sandifort

Eduard Sandifort Eduard Sandifort (* 14. November 1742 in Dordrecht; † 12. Februar 1814 in Leiden) war ein niederländischer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Eduard Sandifort · Mehr sehen »

Edward Augustus Holyoke (Mediziner, 1908)

Edward Augustus Holyoke (* 10. März 1908 in Madrid, Perkins County (Nebraska); † 20. August 2001 in Scottsbluff) war ein US-amerikanischer Arzt, Anatom und Hochschullehrer an der Universität von Nebraska.

Neu!!: Anatomie und Edward Augustus Holyoke (Mediziner, 1908) · Mehr sehen »

Edward Drinker Cope

Edward Drinker Cope Edward Drinker Cope (* 28. Juli 1840 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. April 1897 ebenda) arbeitete als US-amerikanischer Wissenschaftler auf vielen zoologischen Gebieten, so z. B.

Neu!!: Anatomie und Edward Drinker Cope · Mehr sehen »

Edward Earle Shouldice

Edward Earle Shouldice (* 3. Oktober 1890 bei Chesley, Bruce County, Ontario; † 20. August 1965 in Thornhill, Ontario) war ein kanadischer Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Edward Earle Shouldice · Mehr sehen »

Edward H. Angle

Edward Hartley Angle (* 1. Juni 1855 in Herrick, Bradfour County, Pennsylvania; † 11. August 1930 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kieferorthopäde, nach dem die Angle-Klassen und der Angle-Bogen benannt sind.

Neu!!: Anatomie und Edward H. Angle · Mehr sehen »

Edward Jenner

Edward Jenner, Pastell von John Raphael Smith, 1800 Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1 Edward Anthony Jenner (* in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Neu!!: Anatomie und Edward Jenner · Mehr sehen »

Edward L. Mark

Edward L. Mark ca. 1903/1904 Edward Laurens Mark (* 30. Mai 1847 in Chautauqua County, New York; † 16. Dezember 1946 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Zoologe und Anatom an der Harvard University.

Neu!!: Anatomie und Edward L. Mark · Mehr sehen »

Edwards-Syndrom

Das Edwards-Syndrom des Menschen wird auch Trisomie 18, Trisomie E oder E1-Trisomie genannt, weil es auf Aneuploidie des 18. Chromosoms beruht, das dreifach (trisom) vorliegt.

Neu!!: Anatomie und Edwards-Syndrom · Mehr sehen »

Edwin Lankester

Edwin Lankester Edwin Lankester (* 23. April 1814 in Melton, Suffolk; † 30. Oktober 1874 in Margate) war ein britischer Arzt, Naturforscher und Reformer des Gesundheitswesens.

Neu!!: Anatomie und Edwin Lankester · Mehr sehen »

Edwin Stephen Goodrich

Edwin Stephen Goodrich (* 21. Juni 1868 in Weston-super-Mare; † 6. Januar 1946 in Oxford) war ein britischer Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Edwin Stephen Goodrich · Mehr sehen »

Edwin White

''Selbstporträt mit 19 Jahren'', 1836 Edwin D. White (* 21. Mai 1817 in South Hadley, Hampshire County, Massachusetts; † 7. Juni 1877 in Saratoga Springs, Saratoga County, New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Anatomie und Edwin White · Mehr sehen »

Egon Ranzi

Egon Ranzi (* 3. März 1875 in Wien; † 25. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Innsbruck.

Neu!!: Anatomie und Egon Ranzi · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Anatomie und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eidonomie

Eidonomie (von, ‚Form‘, ‚Bild‘ und de) ist die Lehre von der äußeren Gestalt eines Organismus, ist also wie die Anatomie (Lehre von der inneren Gestalt) ein Teilgebiet der Morphologie.

Neu!!: Anatomie und Eidonomie · Mehr sehen »

Eigelenk

'''Echte Gelenke''':'''1'''-Kugelgelenk; '''2-Eigelenk'''; '''3'''-Sattelgelenk; '''4'''-Scharniergelenk; '''5'''-Zapfengelenk Als Eigelenk (Syn. Ellipsoidgelenk, Articulatio ellipsoidea) bezeichnet man in der Anatomie ein Gelenk mit zwei eiförmigen (ellipsoiden) Gelenkanteilen, von denen eine konkav (Gelenkpfanne), die andere konvex (Gelenkkopf) ist.

Neu!!: Anatomie und Eigelenk · Mehr sehen »

Eigenbestandsbesamer

Künstliche Besamung einer Kuh Ein Eigenbestandsbesamer (EBB) ist ein Tierhalter in der gesetzlich regulierten Tierzucht, der – nach erfolgreichem Besuch eines entsprechenden Lehrgangs – befugt ist, im eigenen Tierbestand eine künstliche Besamung durchzuführen.

Neu!!: Anatomie und Eigenbestandsbesamer · Mehr sehen »

Eigentliche Maulwürfe

Die Eigentlichen Maulwürfe (Talpini) bilden eine Gattungsgruppe (Tribus) innerhalb der Altweltmaulwürfe (Talpinae).

Neu!!: Anatomie und Eigentliche Maulwürfe · Mehr sehen »

Eigentliches Zweifingerfaultier

Das Eigentliche Zweifingerfaultier oder Unau (Choloepus didactylus) – teilweise auch nur Zweifinger-Faultier genannt – ist eine Art aus der Familie Megalonychidae.

Neu!!: Anatomie und Eigentliches Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Anatomie und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Einheitspsychose

Der Begriff Einheitspsychose stellt ein nosologisches Konzept der Psychiatrie dar, nach dem die verschiedensten Formen psychischer Krankheit nur aufeinanderfolgende Stadien eines kontinuierlichen Krankheitsprozesses sind und somit ein psychotisches Kontinuum darstellen.

Neu!!: Anatomie und Einheitspsychose · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Anatomie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Eionaletherium

Eionaletherium ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere, die bisher nur über einige Elemente der Hinterbeine und anderer Teile des Körperskelettes eines einzigen Individuums nachgewiesen ist.

Neu!!: Anatomie und Eionaletherium · Mehr sehen »

Eisenmenger-Reaktion

Die Eisenmenger-Reaktion ist eine Reaktion der Lunge auf einen erhöhten Druck in ihren Blutgefäßen.

Neu!!: Anatomie und Eisenmenger-Reaktion · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Anatomie und Ektomie · Mehr sehen »

Elasmotherium

Elasmotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner, die im nördlichen Eurasien vorkam und zur Gruppe der Elasmotheriini gehört, einer Entwicklungslinie der Nashörner mit in der Regel nur einem Horn.

Neu!!: Anatomie und Elasmotherium · Mehr sehen »

Elastische Faser

Weigert. Die elastischen Fasern erscheinen in blau-violetter Farbe Elastische Fasern sind in der Anatomie ein Bestandteil der extrazellulären Matrix.

Neu!!: Anatomie und Elastische Faser · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Anatomie und Elefanten · Mehr sehen »

Elefantenspitzmäuse

Die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus), teilweise auch Rüsselmäuse, sind eine Gattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Elefantenspitzmäuse · Mehr sehen »

Eleonora Francini Corti

Eleonora Francini Corti (* 14. Juli 1904 in Florenz; † 14. Februar 1984 in Florenz) war eine italienische Botanikerin.

Neu!!: Anatomie und Eleonora Francini Corti · Mehr sehen »

Elevation (Anatomie)

Elevation ist in der Anatomie das Heben des Armes über die Horizontalebene.

Neu!!: Anatomie und Elevation (Anatomie) · Mehr sehen »

Elexious Thompson Bell

Elexious Thompson Bell (auch Tomi Bell oder Tommy Bell; * 30. August 1880 in Hatch; † 16. September 1963) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Elexious Thompson Bell · Mehr sehen »

Elisabeth Kübler-Ross

Elisabeth Kübler-Ross (* 8. Juli 1926 in Zürich; † 24. August 2004 in Scottsdale, Arizona) war eine schweizerisch-US-amerikanische Psychiaterin und Sterbeforscherin, die später zur esoterischen Geistheilerin wurde.

Neu!!: Anatomie und Elisabeth Kübler-Ross · Mehr sehen »

Elise Kosegarten

Elise Kosegarten (* 14. Dezember 1877 auf dem Gut Loitmark bei Kappeln; † 26. Februar 1948 in Flensburg) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Anatomie und Elise Kosegarten · Mehr sehen »

Eliza Maria Mosher

Eliza Maria Mosher (* 2. Oktober 1846 in Poplar Ridge/Cayuga County; † 16. Oktober 1928 in New York City) war eine US-amerikanische Medizinerin und erste weibliche Vollprofessorin der University of Michigan.

Neu!!: Anatomie und Eliza Maria Mosher · Mehr sehen »

Elizabeth C. Crosby

Elizabeth Crosby Elizabeth Caroline Crosby (* 25. Oktober 1888 in Petersburg (Michigan); † 28. Juli 1983) war eine US-amerikanische Neuroanatomin.

Neu!!: Anatomie und Elizabeth C. Crosby · Mehr sehen »

Elke Lütjen-Drecoll

Elke Lütjen-Drecoll im August 2007. Elke Lütjen-Drecoll (* 8. Januar 1944 in Ahlerstedt) ist eine deutsche Anatomin.

Neu!!: Anatomie und Elke Lütjen-Drecoll · Mehr sehen »

Elliott Coues

Samuel Elliott Coues (1842–1899) Elliott Coues (* 9. September 1842 in Portsmouth als Samuel Elliot Coues, New Hampshire; † 25. Dezember 1899 in Baltimore, Maryland) war ein US Army-Chirurg, Historiker, Ornithologe, Autor und Theosoph.

Neu!!: Anatomie und Elliott Coues · Mehr sehen »

Embryonenkontroverse

Titelseite einer gegen Haeckel gerichteten Publikation von Arnold Braß Die Embryonenkontroverse war ein Streit um Fälschungsvorwürfe gegenüber dem Evolutionsbiologen Ernst Haeckel.

Neu!!: Anatomie und Embryonenkontroverse · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Anatomie und Emergenz · Mehr sehen »

Emil Ballowitz

Emil Ballowitz (* 20. November 1859 in Greifswald; † 13. Mai 1936 in Münster) war ein deutscher Anatom, Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Emil Ballowitz · Mehr sehen »

Emil du Bois-Reymond

Emil du Bois-Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil du Bois-Reymond, um 1870 Emil Heinrich du Bois-Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie und Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin gilt.

Neu!!: Anatomie und Emil du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Emil Dursy

Emil Dursy Emil Dursy (* 5. April 1828 in Grünstadt; † 17. März 1878 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Emil Dursy · Mehr sehen »

Emil Huschke

Emil Huschke auf einer Fotografie von Carl Schenk um 1858 Emil Huschke (* 14. Dezember 1797 in Weimar; † 19. Juni 1858 in Jena) war ein deutscher Anatom, Zoologe und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Emil Huschke · Mehr sehen »

Emil Tonutti

Emil Tonutti (* 8. Februar 1909 in Raisting; † 16. September 1987 in Riederau; in Studentenkreisen auch „Hoden-Emil“ genannt) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Emil Tonutti · Mehr sehen »

Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Emil Zuckerkandl (* 1. September 1849 in Győr; † 28. Mai 1910 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Anatom und physischer Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Emil Zuckerkandl · Mehr sehen »

Emissarvene

Als Emissarvenen (Venae emissariae) werden in der Anatomie mittelgroße Kurzschlussverbindungen zwischen oberflächlichen Schädelvenen und den Sinus der Dura mater bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Emissarvene · Mehr sehen »

Emmi Hagen

Emmi Auguste Katharina Hagen (* 12. August 1918 in Gräfrath, heute Solingen; † 22. August 1968 in Bonn) war eine deutsche Medizinerin.

Neu!!: Anatomie und Emmi Hagen · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Anatomie und Empfindung · Mehr sehen »

Empty-Sella-Syndrom

MRT (T2 sagittal) als Zufallsbefund Das Empty-Sella-Syndrom (ESS; Syndrom der leeren Sella turcica) ist ein relativ häufiger neuroradiologischer oder pathologischer Befund, der häufig einer anatomischen Normvariante entspricht, aber auch eine hormonelle Erkrankung darstellen kann.

Neu!!: Anatomie und Empty-Sella-Syndrom · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Anatomie und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enno Freerksen

Enno Freerksen (1971) Enno Gerhard Anton Freerksen (* 11. September 1910 in Emden; † 4. Oktober 2000 in Mölln) war ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Nationalsozialist.

Neu!!: Anatomie und Enno Freerksen · Mehr sehen »

Enrique O. Aragón

Enrique O. Aragón (* 22. März 1880 in Mexiko-Stadt; † 1942) war ein mexikanischer Mediziner und Philosoph sowie kurzzeitig Rektor der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM).

Neu!!: Anatomie und Enrique O. Aragón · Mehr sehen »

Eomanis

Eomanis ist ein ausgestorbenes Säugetier aus der Familie der Eomanidae und stellt einen der ältesten unzweifelhaften Verwandten der Schuppentiere (Manidae) dar, von denen bis heute acht Arten in Afrika und Asien leben.

Neu!!: Anatomie und Eomanis · Mehr sehen »

Epikondylus

unteres Ende eines Oberarmknochens mit Epikondylen Epikondylus (von altgr. ἐπί epi ‚bei‘ und κόνδυλος kondylos ‚Knorren‘, ‚Knolle‘) oder latinisiert Epicondylus ist in der Anatomie ein Knochenvorsprung, der sich in der unmittelbaren Nähe einer Gelenkwalze (Condylus) befindet.

Neu!!: Anatomie und Epikondylus · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Anatomie und Epilepsie · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Anatomie und Epoxidharz · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Erasistratos · Mehr sehen »

Erbes-Büdesheim

Erbes-Büdesheim im Januar 2006 Erbes-Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anatomie und Erbes-Büdesheim · Mehr sehen »

Erdferkel

Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.

Neu!!: Anatomie und Erdferkel · Mehr sehen »

Eremotherium

Eremotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megatheriidae.

Neu!!: Anatomie und Eremotherium · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Anatomie und Ergotherapie · Mehr sehen »

Erich Blechschmidt

Erich Blechschmidt (* 13. November 1904 in Karlsruhe; † 19. April 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Erich Blechschmidt · Mehr sehen »

Erich Burghardt

Erich Burghardt (* 20. Juli 1921 in Novi Sad (deutsch: Neusatz) in der Batschka, Ungarn; † 14. Mai 2006 in Graz) war ein österreichischer Gynäkologe.

Neu!!: Anatomie und Erich Burghardt · Mehr sehen »

Erich Elsner

Erich Elsner (* 16. März 1911 in Grunau, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 23. April 1985 in Ratingen, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Erich Elsner · Mehr sehen »

Erich Künzel

Hans Erich Künzel (geboren am 2. Mai 1922 in Kulmbach; gestorben am 9. März 2009 in Regensburg) war ein deutscher Veterinärmediziner und Anatom an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Anatomie und Erich Künzel · Mehr sehen »

Erich Lexer

Erich Lexer (* 22. Mai 1867 in Freiburg im Breisgau; † 4. Dezember 1937 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Erich Lexer · Mehr sehen »

Erich Schmidt-Kestner

Friedrich August Erich Schmidt-Kestner (* 15. Januar 1877 in Berlin; † 24. Oktober 1941 in Nordhausen am Harz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Erich Schmidt-Kestner · Mehr sehen »

Erich von Redwitz

Erich von Redwitz, um 1940 Erich Freiherr von Redwitz (* 2. April 1883 in Bamberg; † 7. September 1964) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Erich von Redwitz · Mehr sehen »

Erik Schulte

Erik Schulte (* 30. Juli 1956 in Baden-Baden) ist ein deutscher Anatom und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Erik Schulte · Mehr sehen »

Erik Stensiö

Erik Helge Osvald Stensiö (* 2. Oktober 1891 in Stensjö by, Kirchspiel Döderhult (heute zu Oskarshamn, Kalmar län); † 11. Januar 1984 in Stockholm) war ein schwedischer Paläozoologe.

Neu!!: Anatomie und Erik Stensiö · Mehr sehen »

Ermanno Giglio-Tos

Ermanno Giglio-Tos Ermanno Giglio-Tos (* 25. August 1865 in Chiaverano, Provinz Turin; † 18. August 1926 in Turin) war ein italienischer Zoologe und Hochschullehrer der Universität Turin.

Neu!!: Anatomie und Ermanno Giglio-Tos · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Anatomie und Ernährung · Mehr sehen »

Ernest Thompson Seton

Ernest Thompson Seton Ernest Thompson Seton (* 14. August 1860 in South Shields, County Durham heute in Tyne and Wear, South Tyneside, England; † 23. Oktober 1946 in Seton Village, New Mexico) war ein bekannter schottisch-kanadischer Naturforscher, Schriftsteller, Illustrator und Maler.

Neu!!: Anatomie und Ernest Thompson Seton · Mehr sehen »

Ernst Alban

Ernst Alban Johann Ernst Heinrich Alban (* 7. Februar 1791 in Neubrandenburg; † 13. Juni 1856 in Plau am See) war ein deutscher Chirurg und Augenarzt.

Neu!!: Anatomie und Ernst Alban · Mehr sehen »

Ernst Albrecht (Grafiker)

rechts Ernst Albrecht (* 10. November 1910 in Gelnhausen; † 1977 in Wetzlar) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Anatomie und Ernst Albrecht (Grafiker) · Mehr sehen »

Ernst August Pech

Ernst August Pech (* 18. August 1788, anderes Jahr 1784 in Hochkirch/Oberlausitz; † 1. Januar 1863 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Ernst August Pech · Mehr sehen »

Ernst August Wilhelm Himly

Ernst August Wilhelm Himly (* 14. Dezember 1800 in Braunschweig; † 16. Februar 1881 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Ernst August Wilhelm Himly · Mehr sehen »

Ernst Bresslau

Ernst Bresslau (* 10. Juli 1877 in Berlin; † 9. Mai 1935 in São Paulo) war ein deutscher Zoologe und Professor an der Universität zu Köln.

Neu!!: Anatomie und Ernst Bresslau · Mehr sehen »

Ernst Daniel August Bartels

Ernst Daniel August Bartels, Stich von Friedrich Oldermann nach Franz Krüger Ernst Daniel August Bartels (* 26. Dezember 1778 in Braunschweig; † 4. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Ernst Daniel August Bartels · Mehr sehen »

Ernst Ehlers (Zoologe)

Ernst Heinrich Ehlers Ernst Heinrich Ehlers (* 11. November 1835 in Lüneburg; † 31. Dezember 1925 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Ernst Ehlers (Zoologe) · Mehr sehen »

Ernst Gaupp

Ernst Wilhelm Theodor Gaupp Ernst Wilhelm Theodor Gaupp (* 13. Juli 1865 in Beuthen (Oberschlesien); † 23. November 1916 in Breslau) war ein deutscher Anatom und Wirbeltiermorphologe.

Neu!!: Anatomie und Ernst Gaupp · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Anatomie und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Weber

Ernst Heinrich Weber (* 24. Juni 1795 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 26. Januar 1878 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Ernst Heinrich Weber · Mehr sehen »

Ernst L. Wagner

Ernst Leberecht Wagner Ernst Leberecht Wagner (* 12. März 1829 in Dehlitz; † 10. Februar 1888 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe und Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Ernst L. Wagner · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Riepenhausen

Ernst Ludwig Riepenhausen Ernst Ludwig Riepenhausen (* 6. September 1762 in Göttingen; † 27. Januar 1840 ebenda) war Zeichner und Kupferstecher in der Universitätsstadt Göttingen.

Neu!!: Anatomie und Ernst Ludwig Riepenhausen · Mehr sehen »

Ernst Mutschler (Mediziner)

Ernst Benno Mutschler (* 24. Mai 1931 in Isny im Allgäu) ist ein deutscher Pharmazeut und Pharmakologe.

Neu!!: Anatomie und Ernst Mutschler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Reißner

Ernst Reißner (1824–1878) Ernst Reißner, gel.

Neu!!: Anatomie und Ernst Reißner · Mehr sehen »

Ernst Schwalbe

Ernst Theodor Carl Schwalbe (* 26. Januar 1871 in Berlin; † 16. März 1920 in Schutow bei Rostock) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Ernst Schwalbe · Mehr sehen »

Ernst Wenzel (Mediziner, 1840)

Ernst Friedrich Wenzel (* 14. September 1840 in Oberwitz bei Zittau; † 25. Oktober 1896 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Ernst Wenzel (Mediziner, 1840) · Mehr sehen »

Ernst Zimmer (Maler)

Ernst Zimmer (* 10. Mai 1864 in Lorenzberg, Landkreis Strehlen, Schlesien; † 16. Juli 1924 in Bamberg) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Anatomie und Ernst Zimmer (Maler) · Mehr sehen »

Erwin Rehmann

Erwin Rehmann (* 27. November 1921 in Laufenburg; † 11. Dezember 2020 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Erwin Rehmann · Mehr sehen »

Erwin Stresemann

Erwin Stresemann, 1919 Erwin Friedrich Theodor Stresemann (* 22. November 1889 in Dresden; † 20. November 1972 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Erwin Stresemann · Mehr sehen »

Es ist eine alte Geschichte

Es ist eine alte Geschichte ist ein deutscher Spielfilm aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Lothar Warneke aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Anatomie und Es ist eine alte Geschichte · Mehr sehen »

Eskaya-Schrift

Eskaya-Zeichen mit ihren Entsprechungen am menschlichen Körper Die Eskaya-Schrift ist die konstruierte Schrift der Hilfssprache Eskaya auf der philippinischen Insel Bohol.

Neu!!: Anatomie und Eskaya-Schrift · Mehr sehen »

Essentielle Hypertonie

Der essentielle Bluthochdruck oder die essentielle arterielle Hypertonie (auch primäre Hypertonie und genuine Hypertonie genannt) stellt eines der vielfältigen funktionellen Syndrome dar, die dadurch charakterisiert sind, dass trotz umfassender Diagnostik im Sinne der Ausschlussdiagnose hier zunächst kein anatomisch oder endokrinologisch relevanter Organbefund (ätiologisch) zu erheben ist.

Neu!!: Anatomie und Essentielle Hypertonie · Mehr sehen »

Ethno-Zahnmedizin

Die Ethno-Zahnmedizin („Volksstamm“) beschäftigt sich mit den Zähnen und der Mundgesundheit indigener Kulturen.

Neu!!: Anatomie und Ethno-Zahnmedizin · Mehr sehen »

Ethologie

Als Ethologie wird im deutschen Sprachraum traditionell die „klassische“ vergleichende Verhaltensforschung bezeichnet, die sich ab den 1930er-Jahren als eigenständige Forschungsrichtung etablierte, gelegentlich aber auch ganz generell die Verhaltensbiologie.

Neu!!: Anatomie und Ethologie · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Anatomie und Etrusker · Mehr sehen »

Etruskisches Nashorn

Das Etruskische Nashorn (Stephanorhinus etruscus) ist eine ausgestorbene Nashornart, die vorwiegend im Altpleistozän und im frühesten Mittelpleistozän vor 2,5 bis 0,7 Millionen Jahren in Europa lebte.

Neu!!: Anatomie und Etruskisches Nashorn · Mehr sehen »

Eugène Dubois

Eugène Dubois Backenzahn und Oberschenkelknochen Das Manuskript von Dubois, in dem er die Bezeichnung ''Pithecanthropus'' („Affenmensch“) in die Fachliteratur einführte Marie Eugène François Thomas Dubois (* 28. Januar 1858 in Eijsden, Niederlande; † 16. Dezember 1940 in Haelen, Niederlande) war ein niederländischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Eugène Dubois · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Mediziner)

Eugen Fischer (Mitte) als Rektor während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler. Eugen Fischer (* 5. Juni 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe, Erbbiologe, Eugeniker und nationalsozialistischer Rassenhygieniker.

Neu!!: Anatomie und Eugen Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Eugene Sledge

Eugene Sledge Eugene Bondurant Sledge (* 4. November 1923 in Mobile (Alabama); † 3. März 2001 in Montevallo) war ein US-amerikanischer Soldat, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Eugene Sledge · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Neu!!: Anatomie und Eugenik · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Anatomie und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eurohippus

Eurohippus ist eine ausgestorbene Gattung der Unpaarhufer und ein früher Verwandter der heutigen Pferde, welcher im Mittleren und Oberen Eozän im mittleren und westlichen Europa lebte.

Neu!!: Anatomie und Eurohippus · Mehr sehen »

Europäischer Landblutegel

Der Europäische Landblutegel (Xerobdella lecomtei) ist ein Egel aus der Familie Xerobdellidae.

Neu!!: Anatomie und Europäischer Landblutegel · Mehr sehen »

Euroscaptor ngoclinhensis

Euroscaptor ngoclinhensis ist eine Säugetierart aus der Gattung der Südostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Euroscaptor ngoclinhensis · Mehr sehen »

Eurythmie

Eurythmistin während einer Aufführung Anton Josef Trčka Eurythmische Tänzerinnen (1926) Die Eurythmie ist eine anthroposophische Bewegungskunst, die als eigenständige Darstellende Kunst und als Teil von Bühneninszenierungen betrieben wird.

Neu!!: Anatomie und Eurythmie · Mehr sehen »

Eustachi-Röhre

Zeichnung des Mittelohrs; '''12''': ''Eustachi-Röhre'' Die Eustachi-Röhre, als ''Auditory tube'' bezeichnet, zwischen Cavum Tympani und Nasopharynx auf einer Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Eustachi-Röhre (auch Eustachiröhre, Eustachische Röhre oder Eustachi’sche Röhre) oder Ohrtrompete (lat.-anat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5–4 Zentimeter lange Röhre, die die Paukenhöhle des Ohrs mit dem Nasenrachenraum (Pars nasalis des Pharynx) verbindet.

Neu!!: Anatomie und Eustachi-Röhre · Mehr sehen »

Eutatus

Eutatus ist eine ausgestorbene Gattung der Gürteltiere und wird genauer der ebenfalls fossilen Linie der Eutatini zugewiesen, deren Mitglieder ursprünglich im südlichen Teil Südamerikas beheimatet waren.

Neu!!: Anatomie und Eutatus · Mehr sehen »

Everard Home

Thomas Phillips, 1829 Sir Everard Home, 1.

Neu!!: Anatomie und Everard Home · Mehr sehen »

Evolingo

Evolingo ist eine Theorie im Spannungsfeld zwischen Biologie ('''Evo'''lution) und Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Anatomie und Evolingo · Mehr sehen »

Evolutionäre Medizin

Das Bakterium ''Mycobacterium tuberculosis'' kann sich entwickeln, um den Schutz der Immunabwehr zu untergraben. Evolutionsmedizin oder Darwinistische Medizin ist die Anwendung der modernen Evolutionstheorie auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit.

Neu!!: Anatomie und Evolutionäre Medizin · Mehr sehen »

Evolutionsbiologie

Die Evolutionsbiologie ist ein Teilbereich der Biowissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Evolutionsbiologie · Mehr sehen »

Ewald Weibel

Ewald Weibel (2006) Ewald Rudolf Weibel (* 5. März 1929 in Buchs; † 19. Februar 2019) war ein Schweizer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Ewald Weibel · Mehr sehen »

Ex Ospedale Morgagni

Ehemaliges Ospedale Morgagni vor dem Umbau 2011 Das ehemalige Ospedale Giovan Battista Morgagni ist ein riesiger Pavillon-Komplex vom Anfang des 20.

Neu!!: Anatomie und Ex Ospedale Morgagni · Mehr sehen »

Experimentator

Der Experimentator ist eine anonym verfasste Enzyklopädie, deren Urfassung zwischen 1220 und 1226 entstanden ist.

Neu!!: Anatomie und Experimentator · Mehr sehen »

ʻUbeidiya

Sees Genezareth Georg Haas, Anatom und Zoologe, erkannte die Bedeutung der Fundstelle Naama Goren-Inbar am Ufer des Jordan, 2007, wo ihre Promotion über Funde den Ausgang nahm ʻUbeidiya ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in Israel, rund drei Kilometer südlich des See Genezareth im mittleren Jordan-Tal, unweit des Kibbuz Beit Zera.

Neu!!: Anatomie und ʻUbeidiya · Mehr sehen »

Fabrizio Bartoletti

Fabrizio Bartoletti, auch Fabricio (* 27. August 1576 in Bologna; † 30. Mai 1630 in Lendinara), war ein italienischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Anatomie und Fabrizio Bartoletti · Mehr sehen »

Facharzt

Verteilung der Fachgebiete in der deutschen Ärzteschaft Ein Facharzt (auch (in der Schweiz) Spezialarzt oder Gebietsarzt) ist ein Arzt mit einer anerkannten Weiterbildung auf einem medizinischen Fachgebiet.

Neu!!: Anatomie und Facharzt · Mehr sehen »

Fachwirt für Sozialdienste

Fachwirt für Sozialdienste ist ein Fortbildungsberuf.

Neu!!: Anatomie und Fachwirt für Sozialdienste · Mehr sehen »

Fahrradsattel

Verschiedene Fahrradsättel Hinten und vorne gefederter Kernledersattel von Laurin & Klement (1890), ausgestellt im Škoda Muzeum Selle Concor war der erste Kunststoffsattel mit Lederüberzug und begründete ca. 1986 eine neue Klasse der Fahrradsättel. Ein Fahrradsattel stützt den Radfahrer beim Fahrradfahren im Sitzen auf dem Fahrrad ab.

Neu!!: Anatomie und Fahrradsattel · Mehr sehen »

Fakultätsbilder (Universität Wien)

Die ''Hygieia'' (griechisch „Gesundheit“) aus dem Fakultätsbild ''Medizin'' von Klimt in einer Reproduktion des Originals (Ausschnitt) Fakultätsbilder ist die Bezeichnung für vier Gemälde, die zur Ausschmückung der Decke des Großen Festsaals der Universität Wien an der Wiener Ringstraße gedacht waren.

Neu!!: Anatomie und Fakultätsbilder (Universität Wien) · Mehr sehen »

Falling Skies

Falling Skies ist eine US-amerikanische Military-Science-Fiction-Fernsehserie von Robert Rodat.

Neu!!: Anatomie und Falling Skies · Mehr sehen »

Farberhaltende Konservierungsmethode

Unter einer farberhaltenden Konservierung versteht man in der Präparationstechnik eine Fixierung, welche entweder die Farben annähernd naturgetreu erhält oder die Farben nach der Fixierung annähernd naturgetreu wiederherstellt.

Neu!!: Anatomie und Farberhaltende Konservierungsmethode · Mehr sehen »

Farbratte

Farbratte, Farbe Agouti, Zeichnung hooded Die Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), auch Großmaus oder Laborratte genannt, stammt von der wilden Wanderratte ab und ist durch Züchtung den Anforderungen als Haustier angepasst worden.

Neu!!: Anatomie und Farbratte · Mehr sehen »

Fasciculus (Anatomie)

Ein Muskelfaszikel. Nervenfaszikel. Als Fasciculus (Plural Fasciculi), auch Faszikel (dt. ‚kleines Bündel‘, ‚Päckchen‘; engl. fascicle) genannt, bezeichnet man in der Anatomie und Histologie Substrukturen, die aus mehreren Nerven- oder Muskelfasern bestehen.

Neu!!: Anatomie und Fasciculus (Anatomie) · Mehr sehen »

Fasciculus arcuatus

Menschliches Gehirn, betrachtet von links Als Fasciculus arcuatus („gebogenes Bündel“) wird anatomisch eine Leitungsbahn im Gehirn bezeichnet, die innerhalb der menschlichen Großhirnhemisphäre mit Assoziationsfasern zwischen Bereichen der Großhirnrinde verbindet, dem Wernicke-Areal im hinteren Temporallappen und dem Broca-Areal im unteren Frontallappen.

Neu!!: Anatomie und Fasciculus arcuatus · Mehr sehen »

Faticha Abdulwalijewna Aitowa

Faticha Abdulwalijewna Aitowa, geboren Faticha Abdulwalijewna Jauschewa (* 1866 in Troizk, Gouvernement Orenburg; † 1942 in Kasan) war eine russische bzw.

Neu!!: Anatomie und Faticha Abdulwalijewna Aitowa · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Anatomie und Faultiere · Mehr sehen »

Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers

Henri de Lacaze-Duthiers Büste von Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers. Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers (* 15. Mai 1821 in Montpezat, Département Lot-et-Garonne; † 21. Juli 1901 Las Fons, Département Dordogne) war ein französischer Physiologe und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers · Mehr sehen »

Félix Vicq d’Azyr

Félix Vicq d’Azyr, vor 1747 Félix Vicq d’Azyr, auch Félix Vicq-d’Azyr (* 23. April 1748 in Valognes; † 20. Juni 1794 in Paris), war ein französischer Arzt, vergleichender Anatom sowie Epidemiologe und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit.

Neu!!: Anatomie und Félix Vicq d’Azyr · Mehr sehen »

Federative International Programme on Anatomical Terminology

Das Federative International Programme on Anatomical Terminology (FIPAT) besteht aus einer Gruppe von Experten, die die Begriffe der morphologischen Strukturen des menschlichen Körpers überprüfen, analysieren und diskutieren, um eine einheitliche anatomische Nomenklatur zu erarbeiten und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten.

Neu!!: Anatomie und Federative International Programme on Anatomical Terminology · Mehr sehen »

Federico Barocci

''Selbstporträt'', um 1600, Öl auf Leinwand, 33,5 × 39,7 cm, Residenzgalerie Salzburg Federico Barocci: ''Madonna del Popolo'' (Madonna des Volkes), 1575–1579, Öl auf Holz, 359 × 252 cm, Uffizien, Florenz Federico Barocci, genannt il Fiori (da Urbino) (Vorname auch: Federigo; Nachname auch: Baroccio oder Barozzi; * ca. 1535 in Urbino;Peter Assmann: Barocci, Federico, in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 1993, S. 116 ff. Hier nach der Onlineversion, S. 1 (von 12) † 30. September 1612 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Anatomie und Federico Barocci · Mehr sehen »

Federico Ortíz Armengol

Federico Ortíz Armengol (* 12. Februar 1898 in Oaxaca de Juárez, Oaxaca; † 14. Juni 1975) war ein mexikanischer Arzt, Hochschullehrer und Politiker des Partido Revolucionario Institucional (PRI), der unter anderem zwischen 1958 und 1959 Präsident des Abgeordnetenhauses (Cámara de Diputados) war.

Neu!!: Anatomie und Federico Ortíz Armengol · Mehr sehen »

Feinstruktur

Als Feinstrukturen werden in der Regel Strukturen bezeichnet, die mit dem normalen Auge nicht gesehen werden können.

Neu!!: Anatomie und Feinstruktur · Mehr sehen »

Feldscher

Der Feldscher (Mehrzahl: Feldschere) war ein Heilkundiger, der Verwundungen von Soldaten chirurgisch versorgte.

Neu!!: Anatomie und Feldscher · Mehr sehen »

Felice Fontana

Felice Fontana Felice Gaspare Ferdinando Fontana, auch Felix Fontana (Roboretanus) (* 15. April 1730 in Pomarolo, Erzbistum Trient; † 9. oder 10. März 1805 in Florenz, Königreich Etrurien), war ein italienischer Naturforscher und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Felice Fontana · Mehr sehen »

Felipe Poey

Felipe Poey Felipe Poey y Aloy (* 26. Mai 1799 in Havanna; † 28. Januar 1891 ebenda) war ein kubanischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Felipe Poey · Mehr sehen »

Felix Berthold

Felix Berthold (vollständiger Name Alexander Heinrich Felix Berthold; geboren 4. Juni 1859 in Magdeburg;Berthold, Felix, in: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums, Teil 1700 - 1910, Band 14: Bero - Bibi, bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny. Bibliographische und redaktionelle Beratung von Hans Popst und Rainer Schöller, München; New York; London; Paris: Verlag K. G. Saur, 1980, ISBN 978-3-598-30000-4 und ISBN 3-598-30000-X, S. 31; Christoph Weber: nebst Querverweisen auf der genealogischen Seite der Familienstiftung Hofgärtner Hermann Sello, zuletzt abgerufen am 28. Juli 2020Davon abweichend wurde das Geburtsjahr 1855 angegeben; vergleiche Paul Wätzold: Felix Berthold, in ders.: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungs-Wesen. Im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Königlichen Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen. Springer, Berlin und Heidelberg 1910, S. 229; gestorben 13. August 1909 in Hannover) war ein deutscher Stabs- und Garnisonarzt sowie Fabrikant.

Neu!!: Anatomie und Felix Berthold · Mehr sehen »

Felix Santschi

Felix Santschi (* 1. Dezember 1872 in Bex; † 20. November 1940 in Lausanne) war ein Schweizer Entomologe und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Felix Santschi · Mehr sehen »

Felix Sieglbauer

Büste von Sieglbauer im Stiegenhaus des Anatomisches Institutes an der Uni Innsbruck Felix Sieglbauer (* 23. Oktober 1877 in Wien; † 13. Mai 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Vorstand des Anatomischen Institutes der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anatomie und Felix Sieglbauer · Mehr sehen »

Felix von Luschan

Felix von Luschan, 1907. Felix Ritter von Luschan, nach dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 Felix Luschan (* 11. August 1854 in Hollabrunn, Kaisertum Österreich; † 7. Februar 1924 in Berlin) war österreichischer Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph.

Neu!!: Anatomie und Felix von Luschan · Mehr sehen »

Fenestrierung

Der Begriff Fenestrierung (von lat. fenestra, dt. ‚Fenster‘; eingedeutscht Fensterung, engl. Fenestration) wird in der Medizin vielseitig verwendet.

Neu!!: Anatomie und Fenestrierung · Mehr sehen »

Ferdinand Battlehner

Ferdinand Battlehner CIPB0529 Ferdinand Battlehner (* 24. Februar 1824 in Wiesloch; † 16. November 1906 in Karlsruhe) war ein deutscher Arzt und Geheimrat.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand Battlehner · Mehr sehen »

Ferdinand Gottfried Leygebe

Anatomische Theater in Berlin (1720)Kupferstich von Anton Balthasar König nach einer Zeichnung von Gottfried LeygebeFerdinand Gottfried Leygebe, auch Gottfried Leygeb (* um 1694 in Berlin; † 6. Juli 1756 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichenlehrer und Professor der Anatomie an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand Gottfried Leygebe · Mehr sehen »

Ferdinand Hochstetter (Mediziner)

Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von Wilhelm Frass (1954) Ferdinand Hochstetter (* 5. Februar 1861 in Hruschau, Kronland Österreichisch-Schlesien; † 10. November 1954 in Wien) war ein österreichischer Anatom und ein Experte auf den Gebieten der vergleichenden und systematischen Anatomie sowie der vergleichenden Embryologie.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand Hochstetter (Mediziner) · Mehr sehen »

Ferdinand Morel

Ferdinand Morel (* 26. Januar 1888 in Moutier im Berner Jura; † 5. August 1957 in Giétroz im Kanton Wallis) war ein in Genf aktiver Schweizer Psychiater.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand Morel · Mehr sehen »

Ferdinand Sommer (Mediziner)

Ferdinand Bernhard Wilhelm Sommer (* 25. Mai 1829 in Bergen auf Rügen; † 5. Juni 1902 in Greifswald) war ein deutscher Professor für Anatomie und Zoologie.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand Sommer (Mediziner) · Mehr sehen »

Ferdinand von Roemer

Büste Ferdinand Roemers im Geologischen Museum der Universität Breslau Carl Ferdinand von Roemer (* 5. Januar 1818 in Hildesheim; † 14. Dezember 1891 in Breslau) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Mineraloge.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand von Roemer · Mehr sehen »

Ferdinand von Spee

Speesche Kurve Ferdinand Vincentius Joseph Hubertus Graf von Spee (* 5. April 1855 in Glindfeld (Medebach); † 14. März 1937 in Kiel) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Ferdinand von Spee · Mehr sehen »

Fernando-Jesús Carbayo-Baz

Fernando-Jesús Carbayo-Baz (* 17. März 1969 in Benavente) ist ein spanischer Zoologe, der unter dem Namenskürzel Fernando Carbayo wissenschaftlich publiziert.

Neu!!: Anatomie und Fernando-Jesús Carbayo-Baz · Mehr sehen »

Feuerstutzen

Feuerstutzen sind historische Gewehre, die ausschließlich zum sportlichen Scheibenschießen verwendet wurden.

Neu!!: Anatomie und Feuerstutzen · Mehr sehen »

Fibroadenom

Das Fibroadenom ist eine relativ häufige gutartige Neubildung in der Brustdrüse, die einzeln oder in Mehrzahl in einer oder beiden Brüsten auftreten kann und meist Mädchen und Frauen im reproduktionsfähigen Alter betrifft.

Neu!!: Anatomie und Fibroadenom · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Anatomie und Fichten · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Anatomie und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Figuren aus Futurama

Die Figuren der Fernseh-Zeichentrickserie Futurama sind mehrheitlich Einwohner der Stadt Neu-New York zu Beginn des 31.

Neu!!: Anatomie und Figuren aus Futurama · Mehr sehen »

Filippo De Filippi (Mediziner)

Filippo De Filippi Filippo De Filippi (manchmal auch: Philippo de Philippi; * 20. April 1814 in Mailand; † 9. Februar 1867 in Hongkong) war ein italienischer Mediziner, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität Turin, Direktor des Museo regionale di scienze naturali in Turin und Forschungsreisender.

Neu!!: Anatomie und Filippo De Filippi (Mediziner) · Mehr sehen »

Filippo Pacini

Filippo Pacini 1870 Filippo Pacini (* 25. Mai 1812 in Pistoia; † 9. Juli 1883 in Florenz) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Filippo Pacini · Mehr sehen »

Fingergelenke

Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen).

Neu!!: Anatomie und Fingergelenke · Mehr sehen »

Fischnase

Die meisten Fische, wie dieser Zackenbarsch (''Epinephelus bruneus'') besitzen zwei Nasenöffnungen auf jeder Kopfseite. Die großen Nasenlöcher eines Störs (''Acipenser sinensis'') Die Nase (von lat. nasus) oder Riechgrube der Fische ist anatomisch das Organ von Knorpelfischen und Knochenfischen, das im Regelfall vier äußere Nasenöffnungen sowie die beiden Nasenhöhlen umfasst.

Neu!!: Anatomie und Fischnase · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Anatomie und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Flachlandtapir

Der Flachlandtapir (Tapirus terrestris) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Tapire (Tapirus), die die einzige Gattung der gleichnamigen Familie ist.

Neu!!: Anatomie und Flachlandtapir · Mehr sehen »

Flanke (Anatomie)

Als Flanke (lat. latus) oder seitliche Bauchregion (Regio (abdominalis) lateralis) bezeichnet man in der Anatomie eine Körperregion im Bereich des Rumpfes.

Neu!!: Anatomie und Flanke (Anatomie) · Mehr sehen »

Flipflop (Zellbiologie)

Als Flipflop bezeichnet man in der Zellbiologie den „Seitenwechsel“ eines Lipidmoleküls in einer Zellmembran.

Neu!!: Anatomie und Flipflop (Zellbiologie) · Mehr sehen »

Flipper (Flosse)

Orca mit hocherhobenem Flipper Flipper eines Finnwals Als Flipper (seltener auch Pectoralflosse genannt) werden die Brustflossen der Wale bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Flipper (Flosse) · Mehr sehen »

Flugbionik

Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Flugbionik ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Bionik, das sich mit dem Fliegen befasst.

Neu!!: Anatomie und Flugbionik · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Anatomie und Flusspferd · Mehr sehen »

Folia Morphologica

Folia Morphologica, abgekürzt Folia Morphol., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Via Medica-Verlag im Auftrag der Polnischen Anatomischen Gesellschaft veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Folia Morphologica · Mehr sehen »

Foramen apicale

Zahnanatomie Zahnquerschnitt: Apikale Konstriktion in einem Wurzelkanal bei einem Zahn mit abgeschlossenem Wurzelwachstum. Foramina apicalia (erkennbar an den kleinen dunklen Punkten) an einem mehrwurzligen Molaren (Abbildung aus Richtung der Wurzelspitzen). Das Foramen apicale dentis (Kurzform: Foramen apicale, lat.: foramen ‚Öffnung‘, ‚Loch‘; apicale ‚zur Spitze hin‘; dentis ‚des Zahnes‘) oder Wurzelloch ist ein Begriff aus der Anatomie des Zahnes.

Neu!!: Anatomie und Foramen apicale · Mehr sehen »

Forensische Toxikologie

Die forensische Toxikologie ist ein Fachgebiet zwischen Chemie und Medizin und unterstützt mithilfe toxikologischer, pharmazeutischer und chemischer Verfahren die Untersuchung von unnatürlichen Todesfällen, Vergiftungen und Drogen- sowie Medikamentenmissbrauch.

Neu!!: Anatomie und Forensische Toxikologie · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Anatomie und Formaldehyd · Mehr sehen »

Forstercooperia

Forstercooperia ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Indricotheriidae und gehört damit in die nähere Verwandtschaft der heutigen Nashörner.

Neu!!: Anatomie und Forstercooperia · Mehr sehen »

Fortbewegung

Fortbewegung bezeichnet ganz allgemein die Bewegung von Objekten mit dem Ziel bzw.

Neu!!: Anatomie und Fortbewegung · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Geiseltal

Blick über das westliche Geiseltal von Süden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Klobikau Blick über das zentrale Geiseltal von Norden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Pfännerhall Die Fossillagerstätte Geiseltal befindet sich im ehemaligen Braunkohlerevier des Geiseltales südlich der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anatomie und Fossillagerstätte Geiseltal · Mehr sehen »

Fozil Amirov

Fozil Fayzrahmonovich Amirov (* 26. Januar 1914 in Buxoro; † 7. Juli 1979 in Taschkent) war ein usbekisch-sowjetischer Wissenschaftler, Chirurg und Experte für topografische Anatomie, Doktor der medizinischen Wissenschaften (1960) und ab 1961 Professor.

Neu!!: Anatomie und Fozil Amirov · Mehr sehen »

François Achille Longet

François Achille Longet François Achille Longet (* 25. Mai 1811 in Saint-Germain-en-Laye, Département Yvelines; † 20. April 1871) war ein französischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und François Achille Longet · Mehr sehen »

François Magendie

François Magendie, 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und François Magendie · Mehr sehen »

François Pourfour du Petit

François Pourfour du Petit. François Pourfour du Petit (* 24. Juni 1664 in Paris; † 18. Juni 1741 ebenda) war ein französischer Anatom und Physiologe, der unter anderem zur Gehirnanatomie forschte.

Neu!!: Anatomie und François Pourfour du Petit · Mehr sehen »

Francesco Gennari

Nachdruck einer Illustration aus ''De peculiari structura cerebri, nonnulisque ejus morbis'' (1782) Francesco Gennari (* 4. Oktober 1750 in Mataleto de Langhirano, heute Mattaleto bei Parma; † 4. Dezember 1797)Edwin Clarke, Charles Donald O’Malley: The Human Brain and Spinal Cord: A Historical Study Illustrated by Writings from Antiquity to the Twentieth Century. Norman Publishing, 2.

Neu!!: Anatomie und Francesco Gennari · Mehr sehen »

Francis Clark Howell

Francis Clark Howell (* 27. November 1925 in Kansas City; † 10. März 2007 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Francis Clark Howell · Mehr sehen »

Francis Glisson

Francis Glisson Francis Glisson (* 1597 oder 1596? in Rampisham, Dorset; † 14. Oktober 1677 in London) war ein englischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Francis Glisson · Mehr sehen »

Francis Kiernan

Francis Kiernan (* 2. Oktober 1800 in Irland; † 31. Dezember 1874 in London) war ein britischer Anatom und Chirurg, der das Konzept der ''klassischen Leberläppchen'' entwickelte und als Begründer der modernen Leberanatomie gilt.

Neu!!: Anatomie und Francis Kiernan · Mehr sehen »

Francis Place

Francis Place (1771–1854) porträtiert von Daniel Maclise (1806–1870) Francis Place (* 3. November 1771 in London; † 1. Januar 1854 ebenda) war ein radikaler englischer Sozialreformer und Chartist.

Neu!!: Anatomie und Francis Place · Mehr sehen »

Franciscus Sylvius

Franciscus Sylvius, vor 1660 Franciscus Sylvius, latinisiert aus Franz de le Boë, unter anderem auch Franciscus de le Boe und François de le Boë Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 14. November 1672 in Leiden), war ein hessisch-niederländischer Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler flämischer Abstammung.

Neu!!: Anatomie und Franciscus Sylvius · Mehr sehen »

Frank Bradke

Frank Bradke (* 16. Oktober 1969 in Berlin) ist ein deutscher Neurobiologe.

Neu!!: Anatomie und Frank Bradke · Mehr sehen »

Frank Hölzle

Frank Hölzle, 2013 Frank Hölzle (* 13. Februar 1968 in Calw) ist ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Anatomie und Frank Hölzle · Mehr sehen »

Frank Netter

Frank Henry Netter (* 28. April 1906 in New York; † 17. September 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Frank Netter · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Anatomie und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Franklin P. Mall

Franklin P. Mall, etwa 1911 Franklin Paine Mall (* 28. September 1862 in Belle Plaine, Iowa; † 17. November 1917 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Embryologe, Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Franklin P. Mall · Mehr sehen »

Franz Boll (Mediziner)

Franz Boll (der Jüngere) Darstellung aus einem Artikel von Franz Boll, in dem er darstellt, wie Licht den Sehpurpur ausbleicht. Franz Christian Boll (* 26. Februar 1849 in Neubrandenburg; † 19. Dezember 1879 in Rom) war ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Franz Boll (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Carl Anton Egloff

Franz Carl Anton Egloff (* 1. April 1679 in Baden; † 28. Juni 1741 in Innsbruck) war ein Schweizer Arzt, Professor sowie Rektor an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anatomie und Franz Carl Anton Egloff · Mehr sehen »

Franz Caspar Benedikt Egloff

Franz Caspar Benedikt Egloff (* 8. Januar 1715 in Innsbruck; † 1797 in Innsbruck-Wilten) war ein österreichischer Arzt und Professor an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anatomie und Franz Caspar Benedikt Egloff · Mehr sehen »

Franz Franzewitsch Lesgaft

Franz Franzewitsch Lesgaft (* in St. Petersburg; † 1884 ebenda) war ein russischer Chemiker, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Anatomie und Franz Franzewitsch Lesgaft · Mehr sehen »

Franz Ignaz Pruner

Franz Ignaz Pruner Franz Ignaz Pruner (auch: Prun(n)er-Bey; * 8. März 1808 in Pfreimd, Oberpfalz; † 29. September 1882 in Pisa) war ein deutscher Mediziner, Augenarzt und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Franz Ignaz Pruner · Mehr sehen »

Franz Jenull

abruf.

Neu!!: Anatomie und Franz Jenull · Mehr sehen »

Franz Joseph Gall

Franz Josef Gall, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Franz Joseph Gall Franz Joseph Gall (* 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim, Baden; † 22. August 1828 in Montrouge bei Paris, heute Département Hauts-de-Seine) war ein deutscher Arzt und Hirnanatom, der die Phrenologie begründete.

Neu!!: Anatomie und Franz Joseph Gall · Mehr sehen »

Franz Joseph Julius Wilbrand

Franz Joseph Julius Wilbrand, (* 6. November 1811 in Gießen; † 6. Juli 1894 ebenda) war ein deutscher Gerichtsmediziner und Vater des Chemikers Julius Bernhard Friedrich Adolph Wilbrand (1839–1906), des Landwirtschaftslehrers Ferdinand Wilbrand (1840–1914, Professor und Direktor der Landwirtschaftsschule Hildesheim) und des Neuro-Ophtalmologen Hermann Wilbrand (1851–1935).

Neu!!: Anatomie und Franz Joseph Julius Wilbrand · Mehr sehen »

Franz Kaspar Hesselbach

Franz Kaspar Hesselbach oder Franz Caspar Hesselbach (* 27. Januar 1759 in Hammelburg; † 24. Juli 1816 in WürzburgHenning Bärmig: Franz Caspar Hesselbach. In: Die Personalbibliographien der an der Medizinischen Fakultät der Alma Mater Julia zu Würzburg von 1582 bis 1803 lehrenden Professoren mit biographischen Angaben. Medizinische Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1969, S. 61) war ein deutscher Präparator, Prosektor und Wundarzt.

Neu!!: Anatomie und Franz Kaspar Hesselbach · Mehr sehen »

Franz Keibel

Franz Keibel Franz Julius Keibel (* 6. Juli 1861 in Adlig Dombrowken, Kreis Graudenz; † 27. April 1929 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, Anatom und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Anatomie und Franz Keibel · Mehr sehen »

Franz Schlegel (Zoologe)

Franz Schlegel (* 7. November 1822 in Altenburg, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg; † 7. Februar 1882 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Arzt, Mitbegründer und erster Direktor des Zoologischen Gartens in Breslau.

Neu!!: Anatomie und Franz Schlegel (Zoologe) · Mehr sehen »

Franz Volhard

Franz Volhard bei der Visite, Uniklinik Frankfurt 1947 Franz Volhard (* 2. Mai 1872 in München; † 24. Mai 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Anatomie und Franz Volhard · Mehr sehen »

Franz von Hohenwart

Franz Graf von Hohenwart, 1835 Franz Josef Hannibal Graf von Hohenwart, Selbstbezeichnung Franz Graf von Hohenwart (auch Hochenwart und Hohenwarth; * 24. Mai 1771 in Laibach; † 2. August 1844 ebenda), war ein Verwaltungsbeamter und Naturforscher aus Krain.

Neu!!: Anatomie und Franz von Hohenwart · Mehr sehen »

Franz von Leydig

Franz von Leydig, 1907 Franz Leydig, ab 1869 von Leydig, (* 21. Mai 1821 in Rothenburg ob der Tauber; † 13. April 1908 ebenda) war ein deutscher Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Anatomie und Franz von Leydig · Mehr sehen »

Franz von Paula Gruithuisen

128px Franz von Paula Gruithuisen (* 19. März 1774 auf Burg Haltenberg am Lech; † 21. Juni 1852 in München) war ein deutscher Arzt und Astronom.

Neu!!: Anatomie und Franz von Paula Gruithuisen · Mehr sehen »

Franz Weidenreich

Franz Weidenreich (* 7. Juni 1873 in Edenkoben; † 11. Juli 1948 in New York City) war ein deutscher Anatom und Anthropologe, der durch seine Studien zur Evolution des Menschen bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Franz Weidenreich · Mehr sehen »

Franz Xaver von Rudtorffer

Franz Xaver Ritter von RudtorfferFranz Xaver Rudtorffer, ab 1809 von, ab 1822 Ritter von Rudtorffer (* 8. Februar 1760 in Wien; † 13. Februar 1833 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Fachschriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Franz Xaver von Rudtorffer · Mehr sehen »

Frauenurinal

Moderne „Lady Loo“-Frauenurinale der Firma ''GBH'' in Malaysia, in offener Reihenanordnung mit Trennwänden Ein Frauenurinal ist ein Urinal, welches an die anatomischen Voraussetzungen von Frauen angepasst ist, es ermöglicht die Miktion in aufrechter Körperhaltung und unter Vermeidung eines direkten Körperkontakts zum Objekt.

Neu!!: Anatomie und Frauenurinal · Mehr sehen »

Frühe Melde

Die Frühe Melde (Atriplex praecox) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Frühe Melde · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Anatomie und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frederick Gymer Parsons

Frederick Gymer Parsons (* 1863; † 11. März 1943) war ein Anatom an der Universität London.

Neu!!: Anatomie und Frederick Gymer Parsons · Mehr sehen »

Frederik Ruysch

Frederik Ruysch, 1702 gemalt von seinem Schwiegersohn Juriaen Pool, Museum Boijmans Van Beuningen Frederik Ruysch (* 23. März 1638 in Den Haag; † 22. Februar 1731 in Amsterdam) war ein niederländischer Anatom und Botaniker sowie Geburtshelfer und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Anatomie und Frederik Ruysch · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Anatomie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Frequenzgruppe

Mit Frequenzgruppen (Plural) bezeichnet man beim menschlichen Hören Frequenzbereiche, die gemeinsam ausgewertet werden.

Neu!!: Anatomie und Frequenzgruppe · Mehr sehen »

Frida und Fred

Kindermuseum in Graz Das Frida & Fred (Eigenschreibweise: FRida & freD) ist ein Kindermuseum im Grazer Augarten.

Neu!!: Anatomie und Frida und Fred · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Anatomie und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Friedemann Schrenk · Mehr sehen »

Friedrich Albin Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Albin Hoffmann (* 13. November 1843 in Ruhrort; † 13. November 1924 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Internist.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Albin Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich Anderhuber

Friedrich Anderhuber (* 8. Februar 1950 in Langenwang, Steiermark; † 28. April 2018) war ein österreichischer Anatom und langjähriger Vorstand des Instituts für makroskopische und klinische Anatomie an der Medizinische Universität Graz.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Anderhuber · Mehr sehen »

Friedrich Arnold (Mediziner)

Friedrich Arnold, Fotografie von Eduard Schultze Friedrich Wilhelm KühneAus: ''Der Lehrkörper Ruperto Carola zu Heidelberg im Jahre 500 ihres Bestehens.'' Heidelberg 1886. Philipp Friedrich Arnold (* 8. Januar 1803 in Edenkoben; † 4. Juli 1890 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Christian Rosenthal

Friedrich Christian Rosenthal Friedrich Christian Rosenthal (* 3. Juni 1780 in Greifswald; † 5. Dezember 1829 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Christian Rosenthal · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Loschge

Friedrich Heinrich Loschge (* 16. Februar 1755 in Ansbach; † 29. September 1840 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Heinrich Loschge · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Roloff

Friedrich Heinrich Roloff (* 19. Mai 1830 in Badersleben; † 22. Dezember 1885 in Berlin) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Heinrich Roloff · Mehr sehen »

Friedrich Karl Walter

Friedrich Karl Walter (* 20. Februar 1881 in Grüssow; † 14. Oktober 1935 in Bremen) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Karl Walter · Mehr sehen »

Friedrich Magerl

Friedrich Magerl Friedrich Paul Magerl (* 21. Mai 1931 in Tregist, Steiermark; † 14. November 2020 in St. Gallen, Schweiz) war ein österreichischer Chirurg und Pionier der Wirbelsäulenchirurgie in St.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Magerl · Mehr sehen »

Friedrich Matthias Claudius

Friedrich Matthias Claudius (* 1. Juni 1822 in Lübeck; † 10. Januar 1869 in Kiel) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Matthias Claudius · Mehr sehen »

Friedrich Maurer (Mediziner)

Friedrich Maurer, vor 1902 Friedrich Wilhelm Carl Alexander Adolf Maurer (* 10. Oktober 1859 in Gießen; † 8. Juli 1936 in Jena) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Maurer (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Meinertz

Friedrich Meinertz (* 6. Januar 1919 in Worms; † 23. Januar 1964 in München) war ein deutscher Humanmediziner und Heilpädagoge.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Meinertz · Mehr sehen »

Friedrich Meisner

Karl Friedrich August Meisner (* 6. Januar 1765 in Ilfeld; † 12. Februar 1825 in Bern) war ein Schweizer Pädagoge und Naturforscher deutscher Herkunft.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Meisner · Mehr sehen »

Friedrich Miescher-His

Friedrich Miescher-His, Fotografie Friedrich Miescher-His (* 2. März 1811 in Walkringen/BE; † 21. Januar 1887 in Basel) war Professor der Anatomie und der Physiologie in Basel und Bern.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Miescher-His · Mehr sehen »

Friedrich Nobbe

Friedrich Nobbe Grabmal der Fam. Nobbe auf dem Friedhof in Tharandt Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Nobbe · Mehr sehen »

Friedrich Schlemm

Friedrich Schlemm Friedrich Schlemm (* 11. Dezember 1795 in Gitter am Berge bei Salzgitter; † 27. Mai 1858 in Berlin) war ein deutscher Anatom und Chirurgiedozent.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Schlemm · Mehr sehen »

Friedrich Stelzner

Friedrich Stelzner, 1970 Friedrich Stelzner (* 4. November 1921 in Oberlohma, Tschechoslowakei; † 5. Juni 2020 in Bonn) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Stelzner · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Führer

Friedrich Theodor Führer (* 7. Mai 1821 in Hamburg; † 27. Mai 1870 in Cannstatt) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Theodor Führer · Mehr sehen »

Friedrich Tiedemann

Friedrich Tiedemann, 1820 Friedrich Tiedemann (* 23. August 1781 in Kassel; † 22. Januar 1861 in München) war ein deutscher Anatom und Physiologe sowie Förderer der Kenntnisse zur Entwicklungsgeschichte.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Tiedemann · Mehr sehen »

Friedrich Wassermann

Friedrich Wassermann, auch Fritz Wassermann, (* 13. August 1884 in München; † 16. Juni 1969 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Anatom und Histologe.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Wassermann · Mehr sehen »

Friedrich Wegener

Friedrich Wegener (* 7. April 1907 in Varel; † 9. Juli 1990 in Lübeck) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Wegener · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hensing

Friedrich Wilhelm Hensing Friedrich Wilhelm Hensing (* 17. April 1719 in Gießen; † 9. November 1745 in Gießen) war ein deutscher Arzt, Anatom und Ordinarius für Medizin in Gießen.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Wilhelm Hensing · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kopsch

Friedrich Wilhelm Theodor Kopsch Friedrich Wilhelm Theodor Kopsch (* 24. März 1868 in Saarbrücken; † 24. Januar 1955 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Wilhelm Kopsch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Theile

Friedrich Wilhelm Theile (* 11. November 1801 in Buttstädt, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 20. Oktober 1879 in Weimar) war ein deutscher Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Friedrich Wilhelm Theile · Mehr sehen »

Fritz Szalinski (Bildhauer)

Osnabrücker Rathauses ist das am häufigsten in Publikationen über Osnabrück abgebildete Werk Fritz Szalinskis Fritz Szalinski (* 8. Dezember 1905 in Haste; † 20. Mai 1978 in Osnabrück) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Fritz Szalinski (Bildhauer) · Mehr sehen »

From Hell (Film)

From Hell (dt. „Aus der Hölle“) ist ein Thriller mit Johnny Depp aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Anatomie und From Hell (Film) · Mehr sehen »

Frontalebene

Anatomische Ebenen des Körpers: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Frontalebene (von lateinisch frons ‚Stirn‘) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich beim aufrecht stehenden Menschen von oben nach unten wie von links nach rechts erstreckt.

Neu!!: Anatomie und Frontalebene · Mehr sehen »

Frontiers in Neuroanatomy

Frontiers in Neuroanatomy, abgekürzt Front.

Neu!!: Anatomie und Frontiers in Neuroanatomy · Mehr sehen »

Fruitafossor

Fruitafossor ist eine ausgestorbene Gattung früher Säugetiere aus dem Mesozoikum.

Neu!!: Anatomie und Fruitafossor · Mehr sehen »

Fuchsschwanzgewächse

Die Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Anatomie und Fuchsschwanzgewächse · Mehr sehen »

Fundus (Medizin)

Fundus (lateinisch für „Boden“ oder „Grund“) ist in der Anatomie der Grund oder das Bodenteil eines Hohlorgans, einer Rinne oder einer röhrenförmigen Struktur.

Neu!!: Anatomie und Fundus (Medizin) · Mehr sehen »

Funktionelle Bildgebung

Unter Funktioneller Bildgebung versteht man bildgebende Verfahren in der Medizin, mit denen sich Größen wie Stoffwechselaktivität oder Blutfluss messen lassen.

Neu!!: Anatomie und Funktionelle Bildgebung · Mehr sehen »

Funktionelle Syndrome

Als funktionelles Syndrom wird ein anhaltender körperlicher Krankheitszustand bezeichnet, bei dem ein Zusammentreffen verschiedener Symptome ohne erkennbare organische Ursache als Syndrom die Funktion einzelner oder mehrerer Organe beeinträchtigt.

Neu!!: Anatomie und Funktionelle Syndrome · Mehr sehen »

Funktionspsychosen

Funktionspsychosen ist eine Sammelbezeichnung für rückbildungsfähige, körperlich begründbare psychische Störungen, bei denen nur die Funktion betroffen ist.

Neu!!: Anatomie und Funktionspsychosen · Mehr sehen »

Futurama

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31.

Neu!!: Anatomie und Futurama · Mehr sehen »

Fynbos-Goldmull

Der Fynbos-Goldmull (Amblysomus corriae) ist eine Art der Goldmulle, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der Küstenregion der südafrikanischen Provinzen West- und Ostkap.

Neu!!: Anatomie und Fynbos-Goldmull · Mehr sehen »

Gabelbock

Männlicher Gabelbock im Yellowstone-Nationalpark Der Gabelbock (Antilocapra americana), auch als Gabelhornantilope, Gabelantilope, Gabelhorntier, Gabelhornträger oder Pronghorn bekannt, ist ein nordamerikanischer Wiederkäuer der Prärie, ist aber auch in der Sonora-Wüste zu finden.

Neu!!: Anatomie und Gabelbock · Mehr sehen »

Gabriel Gustav Valentin

Gabriel Gustav Valentin, vor 1880 Gabriel Gustav Valentin (* 8. Juli 1810 in Breslau; † 24. Mai 1883 in Bern) war ein deutscher Physiologe und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Gabriel Gustav Valentin · Mehr sehen »

Gabriel von Hackl

Gabriel von Hackl, gemalt von Leo Samberger Gabriel (von) Hackl (* 24. März 1843 in Marburg an der Drau, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1926 in München) war ein deutsch-österreichischer Maler des Historismus.

Neu!!: Anatomie und Gabriel von Hackl · Mehr sehen »

Gabriele Falloppio

Gabriele Falloppio, Porträt eines unbekannten Künstlers aus dem 16. Jahrhundert Gabriele (auch Gabrielle) Falloppio (auch Fallopio, Falloppia und Faloppio geschrieben; * 1523 (oder Ende 1522) in Modena; † 9. Oktober 1562 in Padua) war ein italienischer Anatom und Chirurg sowie Hochschullehrer vor allem in Padua.

Neu!!: Anatomie und Gabriele Falloppio · Mehr sehen »

Gail R. Martin

Gail R. Martin Gail Roberta Martin (* 1944 in New York City) ist eine US-amerikanische Embryologin und Entwicklungsbiologin und emeritierte Professorin an der University of California, San Francisco (UCSF).

Neu!!: Anatomie und Gail R. Martin · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Anatomie und Galenos · Mehr sehen »

Galvanotaxis

Galvanotaxis (nach dem italienischen Anatomen und Biophysiker Luigi Galvani und altgriechisch τάξις, taxis.

Neu!!: Anatomie und Galvanotaxis · Mehr sehen »

Gangesadler

Der Gangesadler (Clanga hastata syn: Aquila hastata), auch Indischer Schreiadler, ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Anatomie und Gangesadler · Mehr sehen »

Ganglion trigeminale

Das ''Ganglion trigeminale Gasser'' oder ''Ganglion semilunare'' – im Bild oben links dargestellt – mitsamt Aufzweigungen der drei Äste des Nervus trigeminus Das Ganglion trigeminale, auch als Ganglion semilunare bezeichnet oder Ganglion Gasseri – nach dem Beschreiber Johann Lorenz Gasser, einem österreichischen Anatomen (1723–1765) – genannt, ist ein halbmondförmiges sensibles Ganglion („Nervenknoten“) des fünften Hirnnerven, des Nervus trigeminus.

Neu!!: Anatomie und Ganglion trigeminale · Mehr sehen »

Gardemaß

Ölgemälde von dem Grenadier Jonas Erikson vom Königsregiment mit einer Körpergröße (Gardemaß) von 2,12 Meter (1718) Das Gardemaß definiert im ursprünglichen militärischen Sprachgebrauch eine bestimmte Körpergröße, welche die Tauglichkeit zur jeweiligen Gardeeinheit aufweist.

Neu!!: Anatomie und Gardemaß · Mehr sehen »

Gargantuavis

Gargantuavis war eine Gattung flugunfähiger Vögel aus der Oberkreide von Südfrankreich und Nordspanien.

Neu!!: Anatomie und Gargantuavis · Mehr sehen »

Gartenmelde

Die Gartenmelde (Atriplex hortensis), auch Garten-Melde, Spanischer Salat, Spanischer Spinat und Orache genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Gartenmelde · Mehr sehen »

Gaspar Becerra

Gaspar Becerra Daniel Gaspar Becerra (* um 1520 in Baeza, Andalusien; † 1570 in Madrid) war seit 1562 Hofbildhauer und seit 1563 königlicher Maler; als Renaissancekünstler betätigte er sich auch als Architekt.

Neu!!: Anatomie und Gaspar Becerra · Mehr sehen »

Gaspare Aselli

Gaspare Aselli, Gravierung von Cesare Bassano Gaspare Aselli, auch Gaspare Asellio und Gaspar Aselli (* um 1581 in Cremona; † 14. April 1626 in Mailand), war ein italienischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Gaspare Aselli · Mehr sehen »

Gaspare Tagliacozzi

Porträt von Gaspare Tagliacozzi Gaspare Tagliacozzi (* 1546 oder März 1545 in Bologna; † 7. November 1599 ebenda) war ein italienischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Gaspare Tagliacozzi · Mehr sehen »

Gastornis

Gastornis ist eine ausgestorbene Gattung großer, flugunfähiger Vögel aus der näheren Verwandtschaft der Gänsevögel.

Neu!!: Anatomie und Gastornis · Mehr sehen »

Gavin Rylands de Beer

Sir Gavin Rylands de Beer (* 1. November 1899 in Malden, Surrey, heute Teil von Greater London, England; † 21. Juni 1972 in Alfriston, Sussex, England) war ein englischer Zoologe und Morphologe.

Neu!!: Anatomie und Gavin Rylands de Beer · Mehr sehen »

Günter Rager

Günter Rager (* 13. April 1938 in München) ist ein Schweizer Mediziner, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Günter Rager · Mehr sehen »

Günther Christoph Schelhammer

Günther Christoph Schelhammer (auch Schellhammer) (* 13. März 1649 in Jena; † 11. Februar 1716 in Kiel) war ein Mediziner und Professor.

Neu!!: Anatomie und Günther Christoph Schelhammer · Mehr sehen »

Günther Hertwig

Günther Karl Wilhelm Hertwig (* 10. März 1888 in Jena; † 4. August 1970 in Halle) war ein deutscher Anatom, Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Günther Hertwig · Mehr sehen »

Gürtel (Begriffsklärung)

Der Ausdruck Gürtel bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Gürtel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gürteltiere

Die Gürteltiere (Dasypoda) bilden die einzige überlebende Säugetiergruppe der Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata).

Neu!!: Anatomie und Gürteltiere · Mehr sehen »

Geburtsmechanik

Als Geburtsmechanik bezeichnet man das mechanische Zusammenspiel zwischen dem Fetus und dem Geburtskanal während der Geburt.

Neu!!: Anatomie und Geburtsmechanik · Mehr sehen »

Gegend

Der Ausdruck Gegend (von mittelhochdeutsch: gegende, gegenote) oder Umgegend bezeichnet das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist.

Neu!!: Anatomie und Gegend · Mehr sehen »

Gehen

Einfache Animation des Gehens Gustave Caillebotte: ''Gehender Mann in blauer Jacke'' Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt.

Neu!!: Anatomie und Gehen · Mehr sehen »

Gelappte Melde

Die Gelappte Melde (Atriplex laciniata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Gelappte Melde · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: Anatomie und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Gender Studies

Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Anatomie und Gender Studies · Mehr sehen »

Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens

PNAS.'' Band 108, Nr. 37, 2011, S. 15123–15128, doi:10.1073/pnas.1109300108 Beim asiatischen ''Homo erectus'' betont Stringer die Trennung in Peking-Mensch und Java-Mensch, und er interpretiert ''Homo antecessor'' als frühen europäischen Zweig von ''Homo erectus''. Die Herkunft von ''Homo floresiensis'' ist ungeklärt. Genfluss von archaischen Menschen zum anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) trat nach heutigem Forschungsstand mindestens zweimal in der Geschichte der Gattung Homo auf: zum einen von Neandertalern, zum anderen von der als Denisova-Menschen bezeichneten Population.

Neu!!: Anatomie und Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderte Tiere

Im Vergleich zu Pflanzen ist die gentechnische Veränderung von Tieren zum Teil wesentlich aufwendiger.

Neu!!: Anatomie und Gentechnisch veränderte Tiere · Mehr sehen »

Geobenazzia tyrrhenica

Geobenazzia tyrrhenica ist eine Art der Landplanarien.

Neu!!: Anatomie und Geobenazzia tyrrhenica · Mehr sehen »

Georg August Heinrich Mühlenbein

Georg August Heinrich Mühlenbein (* 15. Oktober 1764 in Königslutter von Grell; † 8. Januar 1845 ebenda; auch: Georgius Augustus Henricus Muehlenbein) war ein deutscher Arzt, Hofrat, herzoglicher Leibmedicus und Homöopath in Braunschweig.

Neu!!: Anatomie und Georg August Heinrich Mühlenbein · Mehr sehen »

Georg Balthasar Metzger

Porträt des Georg Balthasar Metzger von einem anonymen Meister, auf einem Gemälde aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Georg Balthasar Metzger (* 23. September 1623 in Schweinfurt; † 9. Oktober 1687 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler und Mitbegründer der Academia Naturae Curiosorum in Schweinfurt.

Neu!!: Anatomie und Georg Balthasar Metzger · Mehr sehen »

Georg Carl Maria von Seidlitz

Georg Carl Maria von Seidlitz, auch Georg Karl Maria von Seidlitz (* 7. Juni 1840 in Sankt Petersburg; † 15. Juli 1917 in Irschenhausen) war ein deutsch-baltischer Entomologe und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Georg Carl Maria von Seidlitz · Mehr sehen »

Georg Daniel Coschwitz

Georg Daniel Coschwitz Georg Daniel Coschwitz (* 18. Februar 1679 in Konitz in der Region Pommerellen; † 8. Mai 1729 in Halle), auch Georg Daniel C. Coschwitz, in der Literatur fehlerhaft auch Georg David Coschwitz, genannt auch Georg Daniel Coschwitz junior, war ein deutscher Arzt und Apotheker.

Neu!!: Anatomie und Georg Daniel Coschwitz · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Neu!!: Anatomie und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau

Porträt von Georg Friedrich von Kordenbusch von Johann Nussbiegel Georg Friedrich Kordenbusch, seit 1790 Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau (* 15. August 1731 in Beringersdorf; † 3. April 1802 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Astronom.

Neu!!: Anatomie und Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau · Mehr sehen »

Georg Gerhard Wendt

Georg Gerhard Wendt bzw.

Neu!!: Anatomie und Georg Gerhard Wendt · Mehr sehen »

Georg Grimpe

Johann Georg Grimpe (auch Georg von Grimpe genannt; * 16. Februar 1889 in Leipzig; † 22. Januar 1936 ebenda) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Georg Grimpe · Mehr sehen »

Georg Hartog Gerson

Georg Hartog Gerson (* 25. August 1788 in Hamburg; † 3. Dezember 1844 ebenda) war ein Militärarzt.

Neu!!: Anatomie und Georg Hartog Gerson · Mehr sehen »

Georg Hermann von Meyer

Georg Hermann von Meyer (* 16. August 1815 in Frankfurt am Main; † 21. Juli 1892 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Georg Hermann von Meyer · Mehr sehen »

Georg Ludwig Kobelt

Georg Ludwig Kobelt Georg Ludwig Kobelt (* 12. März 1804 in Kork bei Kehl; † 18. Mai 1857 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Georg Ludwig Kobelt · Mehr sehen »

Georg Meissner

Professor Meissner Georg Meissner oder Georg Meißner (* 19. November 1829 in Hannover; † 30. März 1905 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Georg Meissner · Mehr sehen »

Georg Pallaske

Georg Pallaske (* 14. April 1898 in Herzogswaldau im Landkreis Freystadt; † 27. Mai 1970 in Gießen) war ein deutscher Veterinär und Hochschullehrer an der Universität Leipzig und Universität Gießen.

Neu!!: Anatomie und Georg Pallaske · Mehr sehen »

Georg Sticker

Georg Sticker, 1923 Georg Matthias Martin Josef Sticker (* 18. April 1860 in Köln; † 28. August 1960 in Zell am Main) war ein deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Georg Sticker · Mehr sehen »

Georg Thieme

Georg Thieme (* 2. Juli 1860 in Leipzig; † 26. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Verleger, der vor allem wissenschaftliche Literatur herausgab.

Neu!!: Anatomie und Georg Thieme · Mehr sehen »

Georg Thilenius

Georg Thilenius 1905 Georg Christian Thilenius (* 4. Oktober 1868 in Soden am Taunus; † 28. Dezember 1937 in Hamburg) war ein deutscher Mediziner und Ethnologe.

Neu!!: Anatomie und Georg Thilenius · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Anatomie und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Georg Wetzel

Georg Edmund Wetzel (* 29. Dezember 1871 in Wittenberge; † 13. September 1951 in Halle) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Georg Wetzel · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Anatomie und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Ballingall

George Ballingall George Ballingall (* 2. Mai 1780 in Forglen, Banffshire; † 4. Dezember 1855 in Blairgowrie) war ein schottischer Mediziner, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und George Ballingall · Mehr sehen »

George Busk

George Busk Grabstein im Kensal Green Cemetery, London George Busk (* 12. August 1807 in Sankt Petersburg; † 10. August 1886 in London) war ein britischer Marine-Chirurg, Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und George Busk · Mehr sehen »

George Fordyce

Thomas Phillips aus dem Jahre 1796 George Fordyce (* 18. November 1736 in Aberdeen, Schottland; † 25. Mai 1802 in London) war ein schottischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Anatomie und George Fordyce · Mehr sehen »

George Howard Monks

George Howard Monks, Porträtaufnahme von 1875 George Howard Monks (geboren am 28. März 1853 in Boston, gestorben am 6. Januar 1933 ebenda) war ein amerikanischer Chirurg und Spieleerfinder.

Neu!!: Anatomie und George Howard Monks · Mehr sehen »

George Joseph Popják

Eine Veröffentlichung von George Joseph Popják und John Cornforth George Joseph Popják (* 5. Mai 1914 in Kiskundorozsma; † 30. Dezember 1998 in Westwood, Los Angeles) war ein ungarisch-britischer Biochemiker, der von 1968 bis 1984 als Professor an der University of California, Los Angeles fungierte.

Neu!!: Anatomie und George Joseph Popják · Mehr sehen »

George Newbold Lawrence

George Newbold Lawrence 1884 George Newbold Lawrence (* 20. Oktober 1806 in New York City; † 17. Januar 1895 ebenda) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Amateurornithologe, der mehrere Vogelarten als Erster beschrieb.

Neu!!: Anatomie und George Newbold Lawrence · Mehr sehen »

George Stubbs

Selbstporträt von George Stubbs zu Pferd George Stubbs RA (* 25. August 1724 in Liverpool; † 10. Juli 1806 in London) war ein englischer Maler, Kupferstecher und Anatom.

Neu!!: Anatomie und George Stubbs · Mehr sehen »

George W. Corner

George W Corner (1935) George Washington Corner (* 12. Dezember 1889 in Baltimore, Maryland; † 28. September 1981 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Anatom und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und George W. Corner · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Georges Florentin Pruvôt

Georges Florentin Pruvôt Georges Florentin Pruvôt (* 11. April 1852 in Saint-Amand-Montrond; † 15. Oktober 1924 in Paris) war ein französischer Mediziner und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Georges Florentin Pruvôt · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Anatomie und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Gepanzerte Nebengelenktiere

Die Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata) bilden eine Ordnung der Nebengelenktiere (Xenarthra).

Neu!!: Anatomie und Gepanzerte Nebengelenktiere · Mehr sehen »

Gerald Leutert

Porträt von Gerald Leutert Gerald Kurt Leutert (* 16. Juli 1929 in Waldheim; † 1. Juni 1999 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Gerald Leutert · Mehr sehen »

Gerd B. Müller

Gerd B. Müller Gerd B. Müller (* 1953 in Salzburg) ist Professor für Zoologie an der Universität Wien und Leiter des Departments für Theoretische Biologie.

Neu!!: Anatomie und Gerd B. Müller · Mehr sehen »

Gerhard Aumüller

Gerhard Aumüller (* 19. November 1942 in Arolsen) ist ein deutscher Mediziner und war Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Anatomie und Gerhard Aumüller · Mehr sehen »

Germa Marquez

Germa Marquez (* 29. September 1966 in Rüsselsheim) ist eine spanische Malerin.

Neu!!: Anatomie und Germa Marquez · Mehr sehen »

Gerolf Steiner

Gerolf Steiner (* 22. März 1908 in Straßburg, Elsass; † 14. August 2009), Pseudonyme: Harald Stümpke und Hararuto Shutyunpuke, war ein deutscher Zoologe, Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Anatomie und Gerolf Steiner · Mehr sehen »

Gesangspädagogik

Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Gesangstechnik und mit der Verbindung der erworbenen stimmtechnischen Fertigkeiten mit der künstlerischen Interpretation von Vokalmusik.

Neu!!: Anatomie und Gesangspädagogik · Mehr sehen »

Gesäß

hohes schmales Becken) Weibliches Gesäß Das Gesäß (anatomisch Nates, Clunes, Regio glutea, Regio glutealis, Glutealregion) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Primaten ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende.

Neu!!: Anatomie und Gesäß · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anatomie und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Anatomie und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Anatomie und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Anatomie und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Anatomie und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschlechtsangleichende Operation

Geschlechtsangleichende Operationen (kurz GA-OP) sind chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen, bei denen primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale in Aussehen und Funktion dem Geschlechtsempfinden angeglichen werden.

Neu!!: Anatomie und Geschlechtsangleichende Operation · Mehr sehen »

Gesellschaft der Ärzte in Wien

Plenarversammlung der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1906 Die Gesellschaft der Ärzte in Wien ist als Verein eine der traditionsreichsten medizinischen Gesellschaften in Österreich.

Neu!!: Anatomie und Gesellschaft der Ärzte in Wien · Mehr sehen »

Gesetz der spezifischen Sinnesenergien

Im Jahr 1826 formulierte der Physiologe Johannes Peter Müller das Gesetz der spezifischen Sinnesenergien, in dem er beschrieb, dass nicht der äußere Reiz die Qualität der Wahrnehmung bestimmt, sondern nur die Eigenart des gereizten Sinnesorgans.

Neu!!: Anatomie und Gesetz der spezifischen Sinnesenergien · Mehr sehen »

Gesundheitscoach

Gesundheitscoach ist ein Beratungsberuf im Gesundheitswesen.

Neu!!: Anatomie und Gesundheitscoach · Mehr sehen »

Gian Töndury (Mediziner)

Gian Töndury, um 1968 Gian Töndury (* 17. März 1906 in Samedan; † 15. März 1985 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Gian Töndury (Mediziner) · Mehr sehen »

Gibraltar 1

Der Neandertaler-Schädel ''Gibraltar 1'' Kalkkrusten Lebens-Rekonstruktion der Frau „Gibraltar 1“ im Neanderthal Museum (Mettmann) Gibraltar 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der 1848 in einem Kalksteinbruch (Forbes’ Quarry) im Norden von Gibraltar entdeckt wurde.

Neu!!: Anatomie und Gibraltar 1 · Mehr sehen »

Giorgio Baglivi

Giorgio Baglivi Giorgio Baglivi, auch Giorgio degli Armeni (* 8. September 1668 in Ragusa (s. u.); † 15. oder 17. Juni 1707 in Rom), war ein italienischer Arzt, Professor der Anatomie und Vertreter der Iatrophysik.

Neu!!: Anatomie und Giorgio Baglivi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grassi

Battista Grassi, um 1892 Giovanni Battista Grassi Giovanni Battista Grassi (* 27. März 1854 in Rovellasca, Provinz Como; † 4. Mai 1925 in Rom) war ein italienischer Anatom, Zoologe und Parasitologe.

Neu!!: Anatomie und Giovanni Battista Grassi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Morgagni

Giovanni Battista Morgagni, Porträt aus ''De sedibus et causis morborum'' (Venedig 1761) Giovanni Battista Morgagni (auch Giambattista Morgagni und latinisiert Joannes Baptista Morgagnus; * 25. Februar 1682 in Forlì; † 5. Dezember 1771 in Padua) war ein italienischer Arzt, Anatom, Hochschullehrer in Padua und mit seiner Vorstellung, dass jeder Störung der Gesundheit eine anatomische Veränderung zuzuordnen sei, der Begründer der modernen Pathologie bzw.

Neu!!: Anatomie und Giovanni Battista Morgagni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Palletta

Kupferstich Portrait, Giovanni Battista Palletta mit Anatomielehrbuch Giovanni Battista Palletta, alternative Schreibweisen Giovanni Battista Paletta, Giovan Battista Palletta oder Giovambattista Palletta, deutsch auch Johann B. Palletta (* 15. März 1748 in DomodossolaLiteraturstelle im Bestand von Pediatriaticino (nicht mehr online verfügbar) oder Montecrestese; † 27. August 1832 in Mailand), war ein lombardischer beziehungsweise habsburgischer Professor der Anatomie und Primarchirurg in Mailand.

Neu!!: Anatomie und Giovanni Battista Palletta · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Santorini

Giovanni Domenico Santorini Giovanni Domenico Santorini (* 6. Juni 1681 in Venedig; † 7. Mai 1737 ebenda) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Giovanni Domenico Santorini · Mehr sehen »

Giovanni Morelli

Giovanni Morelli, Gemälde von Franz von Lenbach (1886) Giovanni Morelli (* 25. Februar 1816 in Verona; † 28. Februar 1891 in Mailand) war ein italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anatomie und Giovanni Morelli · Mehr sehen »

Girolamo Bardi (Geisteswissenschaftler)

Museo della specola zu Florenz Girolamo Arcangelo Antonio Bardi (* 25. August 1777 in Vernio; † 28. Februar 1829 in Florenz) war ein italienischer Natur- und Geisteswissenschaftler, dazu Pädagoge.

Neu!!: Anatomie und Girolamo Bardi (Geisteswissenschaftler) · Mehr sehen »

Girolamo Bardi (Philosoph)

Girolamo Bardi (* 7. März 1603 in Rapallo; † nach 1667 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Theologe, Anatom und Mediziner, ebenso wie Arzt.

Neu!!: Anatomie und Girolamo Bardi (Philosoph) · Mehr sehen »

Girolamo Fabrizio

Girolamo Fabrizi(o) (da Acquapendente), auch (Girolamo) Fabrici d’Acquapendente, (* 1533 oder 1537 in Acquapendente bei Orvieto; † 21. Mai 1619 in Padua) war ein italienischer Anatom und Chirurg und der Begründer der Embryologie.

Neu!!: Anatomie und Girolamo Fabrizio · Mehr sehen »

Giulio Cesare Aranzio

Giulio Cesare Aranzi(o), latinisiert Julius Caesar Arantius (* 1530 in Bologna; † 7. April 1589 ebenda), war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Giulio Cesare Aranzio · Mehr sehen »

Giuseppe Levi

Giuseppe Levi (* 14. Oktober 1872 in Triest; † 3. Februar 1965 in Turin) war ein italienischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Giuseppe Levi · Mehr sehen »

Glanz-Melde

Die Glanz-Melde (Atriplex sagittata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Glanz-Melde · Mehr sehen »

Glaskörper

Anatomischer Aufbau des Auges (Glaskörper mintgrün) Der Glaskörper (lateinisch Corpus vitreum) ist ein Bestandteil der Augen von Wirbeltieren und gehört in der Anatomie und augenheilkundlichen Diagnostik zu den sogenannten mittleren Augenabschnitten.

Neu!!: Anatomie und Glaskörper · Mehr sehen »

Glaukom

Gesunder Sehnervenkopf Fortgeschrittene Glaukomkrankheit, mit großer Aushöhlung des Sehnervenkopfes, zu erkennen an den bereits am Papillenrand „bajonettförmig“ abknickenden Blutgefäßen Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben.

Neu!!: Anatomie und Glaukom · Mehr sehen »

Glenn M. Shea

Glenn Michael Shea (* 5. Februar 1961) ist ein australischer Herpetologe und Veterinär-Anatom.

Neu!!: Anatomie und Glenn M. Shea · Mehr sehen »

Gliedmaße

Als Gliedmaße (zu spätmittelhochdeutsch lidemāz, lateinisch Membrum) oder Extremität (lateinisch Extremitas, von ‚letzter, äußerster‘), kurz auch Glied (von mittelhochdeutsch gelide, „Glied, Extremität, Gliedmaße“), wird bei Menschen und Tieren ein durch Muskeln bewegter paariger Körperanhang genannt, der aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.

Neu!!: Anatomie und Gliedmaße · Mehr sehen »

Glindfeld

Glindfeld ist ein Weiler der Hansestadt Medebach im Hochsauerlandkreis (NRW).

Neu!!: Anatomie und Glindfeld · Mehr sehen »

Glossar der Spinnenanatomie

ecribellaten Spinne (Ordnung Entelegynae)Dieses Glossar der Spinnenanatomie erläutert die wichtigsten anatomischen Fachausdrücke, die zur Beschreibung von Spinnenmerkmalen verwendet werden.

Neu!!: Anatomie und Glossar der Spinnenanatomie · Mehr sehen »

Glossotherium

Glossotherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Anatomie und Glossotherium · Mehr sehen »

Glottis

Darstellung der Glottis im anatomischen Bezug. Die Glottis (Singular) bezeichnet anatomisch den Stimmlippenapparat mit zugehörigen Stellknorpeln, meist mit zugehöriger Stimmritze (medizinisch-anatomisch Rima glottidis), linguistisch bezeichnet die Glottis auch die Stimmritze allein.

Neu!!: Anatomie und Glottis · Mehr sehen »

Glyptodontidae

Die Glyptodontidae oder Glyptodonten sind eine ausgestorbene Familie der Nebengelenktiere (Xenarthra) und waren in Südamerika und in einigen Teilen Nordamerikas verbreitet.

Neu!!: Anatomie und Glyptodontidae · Mehr sehen »

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Johann Wolfgang von Goethes wiedergibt.

Neu!!: Anatomie und Goethe-Wörterbuch · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Anatomie und Goldmulle · Mehr sehen »

Golgi-Färbung

Dendriten, gefärbt mit der Golgi-Methode Die Golgi-Färbung (synonym Golgi-Methode oder Golgische Methode) ist eine biochemische Methode zur Silberfärbung von Gewebsschnitten.

Neu!!: Anatomie und Golgi-Färbung · Mehr sehen »

Gomphotherium

Gomphotherium ist eine ausgestorbene Rüsseltiergattung aus der Familie der Gomphotherien (Gomphotheriidae).

Neu!!: Anatomie und Gomphotherium · Mehr sehen »

Gonville and Caius College

''Gate of Honour'' im ''Caius Court'' Das Gonville and Caius College ist das viertälteste College der englischen Universität Cambridge.

Neu!!: Anatomie und Gonville and Caius College · Mehr sehen »

Gottfried Reinhold Treviranus

Gottfried Reinhold Treviranus Gottfried Reinhold Treviranus (* 4. Februar 1776 in Bremen; † 16. Februar 1837 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Gottfried Reinhold Treviranus · Mehr sehen »

Gottfried Welsch

Gottfried Welsch Gottfried Welsch (* 12. November 1618 in Leipzig; † 5. September 1690 ebenda) war ein deutscher Mediziner, der als einer der Begründer der Rechtsmedizin in Deutschland gilt.

Neu!!: Anatomie und Gottfried Welsch · Mehr sehen »

Gotthelf Fischer von Waldheim

Gotthelf Fischer von Waldheim Johann Gotthelf Fischer von Waldheim (* 13. Oktober 1771 in Waldheim, Kurfürstentum Sachsen; † 18. Oktober 1853 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Zoologe, Anatom, Entomologe, Paläontologe, Geologe und Bibliothekar.

Neu!!: Anatomie und Gotthelf Fischer von Waldheim · Mehr sehen »

Gottlieb Heinrich Kannegießer

Gottlieb Heinrich Kannegießer (auch Kanngießer; * 22. Juli 1712 in Gotha; † 26. August 1792 in Kiel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Gottlieb Heinrich Kannegießer · Mehr sehen »

Govard Bidloo

Govard Bidloo (1690) Govard Bidloo, auch Govert Bidloo, Godefridus Bidloo und Gottfried Bidloo (* 12. März 1649 in Amsterdam; † 30. März 1713 in Leiden) war ein niederländischer Chirurg, Anatom, Hochschullehrer und Leibarzt.

Neu!!: Anatomie und Govard Bidloo · Mehr sehen »

Grafton Elliot Smith

Grafton Elliot Smith Grafton Elliot Smith (dritter von links) mit Forscherkollegen und Fragmenten des sogenannten Piltdown-Menschen (um 1910) Grafton Elliot Smith (* 15. August 1871 in Grafton, New South Wales; † 1. Januar 1937 in London) war ein australischer Anatom, Anthropologe und Ägyptologe.

Neu!!: Anatomie und Grafton Elliot Smith · Mehr sehen »

Graham N. Fitch

Graham N. Fitch Graham Newell Fitch (* 5. Dezember 1809 in Le Roy, Genesee County, New York; † 29. November 1892 in Logansport, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Indiana in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Anatomie und Graham N. Fitch · Mehr sehen »

Granularzelltumor

Der Granularzelltumor (Granularzellmyoblastom, Myoblastenmyom, Abrikossow-Tumor) ist ein seltener gutartiger nichtepithelialer Tumor vermutlich neuroektodermaler Abstammung, der sich meist im mittleren Lebensalter manifestiert.

Neu!!: Anatomie und Granularzelltumor · Mehr sehen »

Gray’s Anatomy

Abbildung aus Gray’s Anatomy. Henry Gray’s Anatomy of the Human Body, meist nur Gray’s Anatomy genannt, ist ein Buch über die menschliche Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Gray’s Anatomy · Mehr sehen »

Gräberfeld X

Allgemeine Ansicht des Gräberfeldes X (2011) Gräberfeld X war ein im Jahre 1849 angelegter und bis ins Jahr 1963 genutzter Bestattungsplatz des anatomischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen im Stadtfriedhof Tübingen.

Neu!!: Anatomie und Gräberfeld X · Mehr sehen »

Gräfenberg-Zone

Blick in eine gespreizte Vaginalöffnung (Introitus vaginae) mit der ''G-Zone'' in der Mitte zwischen den Zeigefingerspitzen im Scheidendach. Die Gräfenberg-Zone, oder auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt auch G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone in der Vagina beschrieben.

Neu!!: Anatomie und Gräfenberg-Zone · Mehr sehen »

Gregor Horstius

Gregor Horstius Gregor Horstius (* 5. November 1578 in Torgau; † 9. August 1636 in Ulm) (in der nicht-latinisierten Form auch Gregor Horst) war ein deutscher Mediziner und Anatom an der 1607 gegründeten Universität Gießen (Academia Ludoviciana).

Neu!!: Anatomie und Gregor Horstius · Mehr sehen »

Gregor Kraus

Gregor Konrad Michael Kraus, auch Gregor Conrad Michael Kraus (* 9. Mai 1841 in Bad Orb, Königreich Bayern; † 14. November 1915 in Würzburg) war ein deutscher Botaniker, Paläobotaniker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Anatomie und Gregor Kraus · Mehr sehen »

Griffschale (Bauteil)

Griffschalen als Bauteile von Kurzwaffen Als Griffschale bezeichnet man Bauteile Teile aus Holz, Gummi, Kunststoff oder anderen Materialien, die rechts und links an den Griff einer Kurzwaffe oder eines Messers angebracht sind, um einen besseren Halt der Waffe in der Hand des Schützen zu gewährleisten.

Neu!!: Anatomie und Griffschale (Bauteil) · Mehr sehen »

Grigore T. Popa

Grigore T. Popa Grigore T. Popa (* 1. Mai 1892 in Șurănești, Kreis Vaslui; † 18. Juli 1948 in Bukarest) war ein rumänischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Grigore T. Popa · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Schtschurowski

Grigori Jefimowitsch Schtschurowski (1869) Grigori Jefimowitsch Schtschurowski (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Mediziner, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Grigori Jefimowitsch Schtschurowski · Mehr sehen »

Guajak-Test

Der Guajakbasierte Stuhlbluttest (auch als Guaiac-based fecal occult blood testing oder FOBT bezeichnet), kurz Guajak-Test (modifizierte Methode nach Greegor; Produktnamen sind z. B. Haemoccult, HEMDETECT, hemo CARE oder hemo FEC) dient zum biochemischen Nachweis von mit bloßem Auge (makroskopisch) nicht sichtbarem (okkultem) Blut im Stuhl.

Neu!!: Anatomie und Guajak-Test · Mehr sehen »

Guido Fischer (Zahnmediziner)

Guido Fischer (* 22. Oktober 1877 in Dresden; † 22. Dezember 1959 in Berg (Starnberger See)) war ein deutscher Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Guido Fischer (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Guido Richard Wagener

Guido Richard Wagener (* 12. Februar 1822 in Berlin; † 10. Februar 1896 in Marburg) war ein deutscher Anatom und Helminthologe sowie Musiksammler.

Neu!!: Anatomie und Guido Richard Wagener · Mehr sehen »

Guillaume Rondelet

Guillaume Rondelet (1545) Guillaume Rondelet (latinisiert Guilielmus Rondeletius; * 27. September 1507 in Montpellier; † 30. Juli 1566 in Réalmont) war ein französischer Anatom und Naturforscher, der durch seine fischkundlichen Schriften bekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Guillaume Rondelet · Mehr sehen »

Gunther von Hagens

Gunther von Hagens (2000) Gunther von Hagens (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden/Wartheland, als Gunther Gerhard Liebchen) ist ein deutscher Mediziner, Anatom und Unternehmer.

Neu!!: Anatomie und Gunther von Hagens · Mehr sehen »

Gunther Wennemuth

Gunther Wennemuth (* 1968 in Ziegenhain, Hessen) ist ein deutscher Anatom und Zellbiologe.

Neu!!: Anatomie und Gunther Wennemuth · Mehr sehen »

Guss (Therapie)

Unter den therapeutischen Gussbehandlungen versteht man Behandlungsmethoden der Hydrotherapie, die sich einen Temperaturreiz zu Nutze machen, um den Wärmehaushalt des Körpers wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Neu!!: Anatomie und Guss (Therapie) · Mehr sehen »

Gustaf Johan Billberg

Gustaf Johan Billberg (1772–1844) Gustaf Johan Billberg (* 14. Juni 1772 in Karlskrona; † 26. November 1844 in Stockholm) war ein schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Gustaf Johan Billberg · Mehr sehen »

Gustav Bodechtel

Gustav Bodechtel (* 17. März 1899 in Nürnberg; † 10. Juli 1983 in München) war ein deutscher Internist und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Gustav Bodechtel · Mehr sehen »

Gustav Borger

Gustav Borger (* 30. März 1899 in Helmbrechts; † 30. März 1989) war ein deutscher Pathologe, Hochschullehrer und nationalsozialistischer Hochschulfunktionär.

Neu!!: Anatomie und Gustav Borger · Mehr sehen »

Gustav Killian

Gustav Johann Killian (* 2. Juni 1860 in Mainz; † 24. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Mediziner (Hals-Nasen-Ohrenarzt), Laryngologe (Kehlkopfspezialist) und Begründer der von ihm 1898 der Fachwelt vorgestellten (direkten) Bronchoskopie.

Neu!!: Anatomie und Gustav Killian · Mehr sehen »

Gustav Philipp Mörl

Gustav Philipp Mörl (Stich von Wolfgang Philipp Kilian) Gustav Philipp Mörl (porträtiert von Georg Martin Preissler) Gustav Philipp Mörl (* 26. Dezember 1673 in Nürnberg; † 7. Mai 1750 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Anatomie und Gustav Philipp Mörl · Mehr sehen »

Gustav Sauser

Gustav Sauser (* 15. Juli 1899 in Wels; † 17. Juni 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Professor für Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Gustav Sauser · Mehr sehen »

Gustav Schwalbe

Gustav Schwalbe, um 1869 Gustav Albert Schwalbe (* 1. August 1844 in Quedlinburg; † 23. April 1916 in Straßburg) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Gustav Schwalbe · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fritsch

Gustav Theodor Fritsch, um 1900 Ernst Becker, Gustav Fritsch, Ernst Hoeltzer und Hugo Buchwald Gustav Theodor Fritsch (* 5. März 1838 in Cottbus; † 12. Juni 1927 in Berlin) war ein deutscher Anatom, Anthropologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Gustav Theodor Fritsch · Mehr sehen »

Gustav von Vaerst (Tiermediziner)

Gustav von Vaerst (* 15. September 1858 in Wengern b. Wetter; † 1. April 1922 in Meiningen (Thüringen)) war ein deutscher Landestierarzt und Professor für Tierheilkunde.

Neu!!: Anatomie und Gustav von Vaerst (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: Anatomie und Gynäkologie · Mehr sehen »

Gyrus

Die äußere Oberfläche der linken Gehirnhälfte Die mediale Oberfläche der linken Gehirnhälfte Der Gyrus (Mehrzahl Gyri, latinisierte Form von, ‚Biegung‘, ‚Rundgang‘, ‚Saum‘, ‚Rand‘, hier im Sinne von ‚Windung‘) ist ein Begriff aus der Oberflächenanatomie des Gehirns.

Neu!!: Anatomie und Gyrus · Mehr sehen »

Hadrosauridae

Die Hadrosauridae, auch „Hadrosaurier“ oder „Entenschnabelsaurier“ genannt, sind eine systematische Gruppe (Taxon) pflanzenfressender Vogelbeckendinosaurier der späten Kreidezeit.

Neu!!: Anatomie und Hadrosauridae · Mehr sehen »

Hagenau/Coolus (Helm)

Helme vom Typus Hagenau/Coolus fußen je nach Anschauung auf Modellen der nordalpinen Latènekulturen oder auf italischen Traditionen der republikanischen Ära.

Neu!!: Anatomie und Hagenau/Coolus (Helm) · Mehr sehen »

Halothamnus beckettii

Halothamnus beckettii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Halothamnus in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Halothamnus beckettii · Mehr sehen »

Handrehabilitation

Als Handrehabilitation oder Handtherapie wird eine ganzheitliche Behandlung der Hand bzw.

Neu!!: Anatomie und Handrehabilitation · Mehr sehen »

Handstudie

Dürer Goltzius's Right Hand, 1588 Eine Handstudie ist die grafische, anatomisch korrekte Erfassung und Darstellung der menschlichen Hand.

Neu!!: Anatomie und Handstudie · Mehr sehen »

Hannah Longshore

Hannah E. Longshore Hannah E. Myers Longshore (* 30. Mai 1819 in Sandy Spring, Maryland; † 19. Oktober 1901 in Philadelphia, Pennsylvania) war eine amerikanische Ärztin.

Neu!!: Anatomie und Hannah Longshore · Mehr sehen »

Hans Bankl

Hans Bankl (* 9. April 1940 in St. Pölten; † 11. Dezember 2004 in Wien) war ein österreichischer Professor für pathologische Anatomie und Prosektor.

Neu!!: Anatomie und Hans Bankl · Mehr sehen »

Hans Bluntschli

Hans Bluntschli Bluntschli als Heidelberger Wingolfit, 1904 Grab, Friedhof Rehalp, Zürich. Hans Georg Hermann Bluntschli (* 19. Februar 1877 in Frankfurt am Main; † 13. Juli 1962 in Bern, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Hans Bluntschli · Mehr sehen »

Hans Bunge-Ottensen

Hans Bunge-Ottensen (* 3. Juni 1899 in Altona, Stadtteil Ottensen; † 21. August 1983 in Ratzeburg; eigentlich Hans Willi Theodor Bunge) war ein deutscher Maler, Aquarellist, Buchkünstler, Zeichner und Schnitzer.

Neu!!: Anatomie und Hans Bunge-Ottensen · Mehr sehen »

Hans Conrad Peyer (Historiker)

Hans Conrad Peyer (* 19. September 1922 in Schaffhausen; † 16. März 1994 in Zürich) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Anatomie und Hans Conrad Peyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Georg Fassbender

Hans Georg Fassbender Hans Georg Fassbender (* 29. Januar 1920 in Koblenz; † 28. Mai 2015) war ein deutscher Pathologe, Professor für allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Universität Mainz sowie Gründer und Direktor des Zentrums für Rheuma-Pathologie.

Neu!!: Anatomie und Hans Georg Fassbender · Mehr sehen »

Hans Karl Barkow

Hans Barkow (1861) Hans Karl Barkow (* 4. August 1798 in Trent (Rügen); † 23. Juli 1873 in Breslau) war ein deutscher Anatom und Physiologe in Rostock und Breslau.

Neu!!: Anatomie und Hans Karl Barkow · Mehr sehen »

Hans Martin Steiner

Hans Martin Steiner (* 23. August 1938 in Wien; † 19. Dezember 2014) war ein österreichischer Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Anatomie und Hans Martin Steiner · Mehr sehen »

Hans Moral

Hans Moral (* 8. September 1885 in Berlin; † 6. August 1933 in Rostock) war ein deutscher Zahnmediziner und Wegbereiter der Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Anatomie und Hans Moral · Mehr sehen »

Hans Petersen (Mediziner)

Hans Albert Petersen (* 28. November 1885 in Altona-Othmarschen (Holstein); † 29. Januar 1946 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Hans Petersen (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Sloane

Hans Sloane Sir Hans Sloane, 1.

Neu!!: Anatomie und Hans Sloane · Mehr sehen »

Hans Strasser (Mediziner)

Institut für Anatomie Bern Hans Strasser (* 20. Mai 1852 in Lauenen; † 16. April 1927 in Bern) war ein Schweizer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Hans Strasser (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans-Christian Hege

Hans-Christian Hege (* 7. Mai 1954 in Deutschhof, Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Physiker und Informatiker.

Neu!!: Anatomie und Hans-Christian Hege · Mehr sehen »

Hans-Rainer Duncker

Hans-Rainer Duncker, (* 1. Juli 1933) ist ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Hans-Rainer Duncker · Mehr sehen »

Haringtonhippus

Haringtonhippus ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Pferde.

Neu!!: Anatomie und Haringtonhippus · Mehr sehen »

Harmony Corruption

Harmony Corruption ist das dritte Studioalbum der englischen Band Napalm Death und wurde 1990 veröffentlicht.

Neu!!: Anatomie und Harmony Corruption · Mehr sehen »

Harnwege

Die (ableitenden) Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Neu!!: Anatomie und Harnwege · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Anatomie und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Harris-Linien

Radius Harris-Linien sind Linien höherer Knochendichte, die im Röntgenbild erkennbar sind.

Neu!!: Anatomie und Harris-Linien · Mehr sehen »

Harrison Allen

Harrison Allen (1841–1897) Harrison Allen (* 17. April 1841 in Philadelphia; † 14. November 1897 ebenda) war ein US-amerikanischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Harrison Allen · Mehr sehen »

Harry Grundfest

Harry Grundfest (* 10. Januar 1904 in Minsk; † 10. Oktober 1983 in New York City) war ein US-amerikanischer Neurophysiologe.

Neu!!: Anatomie und Harry Grundfest · Mehr sehen »

Harry Marcus

Louis Harry Marcus (* 3. Februar 1880 in Alexandria, Ägypten; † 25. Januar 1976 in München) war ein deutscher Anatom, Entomologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Harry Marcus · Mehr sehen »

Harry Sicher

Harry Sicher, 1943 Harry Sicher, (* 11. September 1889 in Wien; † 9. Dezember 1974 in Chicago) war ein österreichisch-US-amerikanischer Zahnarzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Harry Sicher · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Anatomie und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Hartmut Rothe

Hartmut Rothe (* 1944) ist ein deutscher Biologe und pensionierter Professor für Anthropologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Anatomie und Hartmut Rothe · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Anatomie und Haushuhn · Mehr sehen »

Havis Amanda

Havis Amanda (1905, Höhe einschließlich Brunnenbecken 5 Meter) ist eine Bronzestatue von Ville Vallgren, die im Mittelpunkt eines Brunnens am Rand des Kauppatori-Platzes im Zentrum von Helsinki steht.

Neu!!: Anatomie und Havis Amanda · Mehr sehen »

Hôpital Erasme

Haupteingang und zentrales Gebäude der Universitätsklinik Hôpital Erasme Ansicht des Hôpital Erasme aus Süden von der rue Meylemeersch Das Hôpital Erasme (niederländisch: Erasmus Ziekenhuis, deutsch: Erasmus-Krankenhaus) ist das Universitätsklinikum der Université libre de Bruxelles (Freien Universität Brüssel, ULB) und eines der größten Krankenhäuser der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Anatomie und Hôpital Erasme · Mehr sehen »

Hüftarthroskopie

Die Hüftarthroskopie ist ein Verfahren, das zur minimalinvasiven Untersuchung und zur operativen Behandlung von Erkrankungen des Hüftgelenks dient.

Neu!!: Anatomie und Hüftarthroskopie · Mehr sehen »

Hüfte (Anatomie)

Als Hüfte (über frühneuhochdeutsch hüffte von althochdeutsch huffi, dem Plural zu huf, „Hüfte“) bezeichnet man in der Anatomie die Körperregion seitlich des Beckens.

Neu!!: Anatomie und Hüfte (Anatomie) · Mehr sehen »

Head-Related Transfer Function

Die Head-Related Transfer Function (meist nur HRTF, seltener kopfbezogene oder Außenohr-Übertragungsfunktion) beschreibt die komplexe Filterwirkung von Kopf, Außenohr (Pinna) und Rumpf.

Neu!!: Anatomie und Head-Related Transfer Function · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Anatomie und Hebamme · Mehr sehen »

Hector Louis François Leboucq

Hector Louis François Leboucq (1848–1934) Hector Louis François Leboucq (* 5. April 1848 in Ypern, Belgien; † 22. Oktober 1934 in Gent) war ein belgischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Hector Louis François Leboucq · Mehr sehen »

Hedwig Frey

Hedwig Frey (geboren am 21. Oktober 1877 in Zürich, gestorben am 24. Dezember 1938 in Braunwald, heimatberechtigt in Zürich) war eine Schweizer Anatomin.

Neu!!: Anatomie und Hedwig Frey · Mehr sehen »

Hedwig Haller-Braus

Hedwig Haller-Braus (* 15. März 1900 in Würzburg; † 4. November 1989 in Gossau ZH) war eine Schweizer Bildhauerin und Kleinplastikerin.

Neu!!: Anatomie und Hedwig Haller-Braus · Mehr sehen »

Heike Hennig

Heike Hennig (* 8. November 1966 in Leipzig) ist eine deutsche Regisseurin, Choreografin und Gastprofessorin an der Universität Leipzig.

Neu!!: Anatomie und Heike Hennig · Mehr sehen »

Heike Kielstein

Heike Kielstein (geborene Radwer; * 14. Januar 1970 in HannoverHeike Nave: Leberchirurgie bei Metastasen neuroendokriner Tumore: eine retrospektive unizentrische Studie unter besonderer Berücksichtigung des therapeutischen Vorgehens und der Prognose. Dissertation, Hannover 1998.) ist eine deutsche Anatomin und Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Anatomie und Heike Kielstein · Mehr sehen »

Heiko Braak

Heiko Braak bei der Verleihung des Großen Verdienstkreuzes (2018) Heiko Braak (* 16. Juni 1937 in Kiel) ist ein deutscher Anatom mit dem Forschungsschwerpunkt Klinische Neuroanatomie.

Neu!!: Anatomie und Heiko Braak · Mehr sehen »

Heiligkreuzkapelle (Köln)

Die Kapelle am Kopfende der Zeughausstraße (1570–71) Die Kölner Heiligkreuzkapelle wurde erstmals 1344 Hermann Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Band II, S. 264, Sp.

Neu!!: Anatomie und Heiligkreuzkapelle (Köln) · Mehr sehen »

Heilpraktiker

Als Heilpraktiker (als Begriff zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommen und 1928 allgemein eingeführt) wird in Deutschland bezeichnet, wer die Heilkunde berufs- oder gewerbsmäßig ausübt, ohne als Arzt oder Psychologischer Psychotherapeut approbiert zu sein (des seit 1939 bestehenden Heilpraktikergesetzes).

Neu!!: Anatomie und Heilpraktiker · Mehr sehen »

Heinrich August Wrisberg

H. A. Wrisberg, um 1800 Heinrich August Wrisberg (* 20. Juni 1739 in Sankt Andreasberg; † 29. März 1808 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Gynäkologe und von 1753 bis 1758 Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Anatomie und Heinrich August Wrisberg · Mehr sehen »

Heinrich Boether

Heinrich Boether (* 27. Mai 1856 in Avendorf; † 2. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Anatom, Histologe, Embryologe, Pharmakologe und Zoologe, Lehrbeauftragter sowie Direktor der Tierärztlichen Hochschule in Hannover und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Boether · Mehr sehen »

Heinrich Brockmann

Heinrich Adolph Christian Brockmann (* 23. Februar 1820 in Parchim; † 10. März 1858 in Neustadt i. Meckl.) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Brockmann · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Isenflamm

Heinrich Friedrich Isenflamm (* 20. Juni 1771 in Erlangen; † 23. Mai 1828 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Friedrich Isenflamm · Mehr sehen »

Heinrich Hayek

Heinrich Hayek, vor 1919 Heinrich von Hayek (* 29. Oktober 1900 in Wien; † 28. September 1969 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Hayek · Mehr sehen »

Heinrich Kuhl

Friedrich Fleischmann, 1820 Kuhls Unterschrift Heinrich Kuhl (* 17. September 1797 in Hanau; † 14. September 1821 in Buitenzorg, heute Bogor) war ein hessischer, deutscher Naturforscher und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Kuhl · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Mediziner, 1820)

Heinrich Müller (* 17. Dezember 1820 in Castell (Unterfranken); † 10. Mai 1864 in Würzburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer, der sich besonders mit dem Aufbau des menschlichen Auges beschäftigte.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Müller (Mediziner, 1820) · Mehr sehen »

Heinrich Meckel von Hemsbach

Johann Heinrich Meckel von Hemsbach (* 8. Juni 1821 in Halle; † 30. Januar 1856 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Meckel von Hemsbach · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Mediziner)

Heinrich Meyer, Büste von Karl Wichmann, Berlin, 1806 Johann Carl Heinrich Meyer (* 2. Januar 1767 in Stettin; † 6. August 1828 in Berlin, Kochstr. 21) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Moritz Gaede

Heinrich Moritz Gaede Heinrich Moritz Gaede, auch Gäde und französisch Henri Gaede (* 26. März 1796 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 2. Januar 1834 in Lüttich) war ein deutscher Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Moritz Gaede · Mehr sehen »

Heinrich Palmaz von Leveling

Heinrich Palmaz Leveling, ab 1790 Heinrich Palmaz Ritter von Leveling, auch Heinrich Palmatius von Leveling (* 28. September 1742 in Trier; † 9. Juli 1798 in München) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Palmaz von Leveling · Mehr sehen »

Heinrich Poll (Mediziner)

Heinrich Poll (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Heinrich William (Wilhelm) Poll (* 5. August 1877 in Berlin; † 12. Juni 1939 in Lund) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Poll (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Rievel

Heinrich Wilhelm Ludwig Rievel (* 22. September 1866 in Hannover; † 15. Dezember 1926 ebenda) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Rievel · Mehr sehen »

Heinrich Stilling

Heinrich Stilling (* 1. Oktober 1853 in Kassel; † 11. Juni 1911 in Lausanne) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer in Straßburg und Lausanne.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Stilling · Mehr sehen »

Heinrich von Mondeville

Heinrich von Mondeville, französisch Henri de Mondeville (auch Henry de Mondeville und Hermondaville), latinisiert Henricus de Mondavilla (* um 1260 wahrscheinlich in Émondeville/heute im Département Manche; † nach 1325 in Paris), war ein normannischer Wundarzt, Lehrer der Anatomie in Montpellier und Leibarzt Philipps des Schönen.

Neu!!: Anatomie und Heinrich von Mondeville · Mehr sehen »

Heinrich Zangger

Heinrich Zangger Heinrich Zangger (* 6. Dezember 1874 in Bubikon; † 15. März 1957 in Zürich) war ein Schweizer Toxikologe und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Anatomie und Heinrich Zangger · Mehr sehen »

Heinz Feneis

Heinz Feneis (* 1908; † 2001) war ein deutscher Anatom und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Anatomie und Heinz Feneis · Mehr sehen »

Heinz Wagner (Mediziner)

Heinz Wagner (* 7. Dezember 1929 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 1. November 2001) war ein deutscher OrthopädeHeinz Wagner, in: Urs F. A. Heim: Das Phänomen AO.

Neu!!: Anatomie und Heinz Wagner (Mediziner) · Mehr sehen »

Helen Damrosch Tee-Van

Helen Therese Damrosch Tee-Van (* 26. Mai 1893 in Manhattan, New York City, New York; † 29. Juli 1976 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Tiermalerin, Landschaftsmalerin, naturkundliche Illustratorin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Anatomie und Helen Damrosch Tee-Van · Mehr sehen »

Helen F. James

Helen Frances James (* 22. Mai 1956 in Hot Springs, Arkansas) ist eine US-amerikanische Paläontologin und Paläornithologin, die oft zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Storrs Lovejoy Olson ausgiebige Forschungsarbeiten über die fossile und subfossile Avifauna der Hawaii-Inseln betrieb.

Neu!!: Anatomie und Helen F. James · Mehr sehen »

Helen Farnsworth Mears

Helen Farnsworth Mears Helen Farnsworth Mears (* 21. Dezember 1872 in Oshkosh, Wisconsin; † 17. Februar 1916 in Greenwich Village, New York City) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Anatomie und Helen Farnsworth Mears · Mehr sehen »

Helena Johnová

Helena Johnová Helena Johnová (* 22. Januar 1884 in Soběslav; † 14. Februar 1962 in Prag) war eine tschechische Keramikerin und Bildhauerin der Künstlergemeinschaft Artěl und der Wiener Werkstätte sowie Hochschullehrerin an der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design.

Neu!!: Anatomie und Helena Johnová · Mehr sehen »

Helene Wastl

Helene Wastl (* 3. Mai 1896 in Wien, Österreich; † 16. oder 17. Juli 1948 in Philadelphia, USA) war eine österreichische Medizinerin.

Neu!!: Anatomie und Helene Wastl · Mehr sehen »

Heleosaurus

Heleosaurus ist eine ausgestorbene Gattung varanopider Synapsiden aus dem mittleren Perm von Südafrika.

Neu!!: Anatomie und Heleosaurus · Mehr sehen »

Helga Trösken

Helga Trösken (* 7. April 1942 in Frankfurt am Main; † 1. September 2019 ebenda) war eine evangelische Pastorin und Theologin.

Neu!!: Anatomie und Helga Trösken · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Anatomie und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellmut Becher

Hellmut Becher (* 30. April 1896 in Remscheid; † 12. Juli 1976 in Münster) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Hellmut Becher · Mehr sehen »

Helmke Schierhorn

Helmke Schierhorn (* 13. Oktober 1934 in Magdeburg; † 10. August 1986 ebenda) war ein deutscher Anatom und Neurobiologe.

Neu!!: Anatomie und Helmke Schierhorn · Mehr sehen »

Helmut Ferner

Helmut Richard Ferner (* 27. September 1912 in Graz; † 2. Februar 1998) war ein deutscher Universitätsprofessor für Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Helmut Ferner · Mehr sehen »

Helmut Hofer (Zoologe)

Helmut Otto Hofer (1985) Helmut Otto Hofer (* 22. Dezember 1912 in Mährisch-Weißkirchen, Mähren; † 26. Juli 1989 in Kassel) war ein österreichischer Zoologe und Morphologe.

Neu!!: Anatomie und Helmut Hofer (Zoologe) · Mehr sehen »

Helmut Leonhardt

Helmut Leonhardt (* 14. Juli 1918 in Stuttgart; † 21. März 2000 in Eckernförde) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Helmut Leonhardt · Mehr sehen »

Helmut Wicht

Helmut Wicht (* 1958) ist ein deutscher Biologe, Anatom und Professor für Anatomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.

Neu!!: Anatomie und Helmut Wicht · Mehr sehen »

Helmut Wilkens

Helmut Wilkens (* 25. Mai 1926 in Hannover; † 18. August 2009 ebenda) war ein deutscher Veterinär-Anatom.

Neu!!: Anatomie und Helmut Wilkens · Mehr sehen »

Henning Martin Beier

Henning Martin Beier (* 26. Oktober 1940 in Gudensberg; † 11. April 2021 in Aachen) war ein deutscher Mediziner und Reproduktionsbiologe.

Neu!!: Anatomie und Henning Martin Beier · Mehr sehen »

Henri Henripierre

Henri Henripierre als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 Henri Henripierre, auch Heinrich Heinzpeter, auch Henry Henrypierre, amtlich: Heinrich Henrypierre (* 23. August 1905 in Leberau (heute Lièpvre) im damaligen Reichsland Elsass-Lothringen; † 15. Mai 1982 in Straßburg), war ein elsässischer Pharmazieassistent.

Neu!!: Anatomie und Henri Henripierre · Mehr sehen »

Henri Marie Ducrotay de Blainville

Henri Marie Ducrotay de Blainville Henri Marie Ducrotay de Blainville (* 12. September 1777 in Arques-la-Bataille bei Dieppe; † 1. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Henri Marie Ducrotay de Blainville · Mehr sehen »

Henri-Victor Vallois

Henri-Victor Vallois (* 11. April 1889 in Nancy; † 27. August 1981 in Paris) war ein französischer Anthropologe, Paläontologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Henri-Victor Vallois · Mehr sehen »

Henry Albert Harris

Henry Albert Harris (* 1886; † 1968) war ein walisischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Henry Albert Harris · Mehr sehen »

Henry Charlton Bastian

Henry Charlton Bastian Henry Charlton Bastian (* 26. April 1837 in Truro; † 17. November 1915 in Chesham Bois, Buckinghamshire) war ein britischer Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Henry Charlton Bastian · Mehr sehen »

Henry Cushier Raven

Henry Cushier Raven (* 1889; † 5. April 1944) war ein US-amerikanischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Henry Cushier Raven · Mehr sehen »

Henry Fairfield Osborn

Henry Fairfield Osborn Henry Fairfield Osborn (* 8. August 1857 in Fairfield (Connecticut); † 6. November 1935) war ein US-amerikanischer Geologe, Paläontologe und Eugeniker.

Neu!!: Anatomie und Henry Fairfield Osborn · Mehr sehen »

Henry Gray (Mediziner)

Henry Gray Henry Gray (* wahrscheinlich 1827; † wahrscheinlich 12. Juni 1861 in London) war ein englischer Anatom, Chirurg und Autor.

Neu!!: Anatomie und Henry Gray (Mediziner) · Mehr sehen »

Henry Morris (Mediziner)

Sir Henry Morris 1844–1926 Henry Morris, ab 1909 Sir Henry Morris (* 7. Januar 1844 in Petworth; † 14. Juni 1926) war ein britischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Henry Morris (Mediziner) · Mehr sehen »

Henry Stanley Raper

Henry Stanley Raper (* 5. März 1882 in Bradford; † 12. Dezember 1951) war ein britischer Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Henry Stanley Raper · Mehr sehen »

Henry Thompson

Sir Henry Thompson Sir Henry Thompson, 1.

Neu!!: Anatomie und Henry Thompson · Mehr sehen »

Herbert J. Kaufmann

Herbert Josef Kaufmann (* 10. Juni 1924 in Frankfurt am Main; † 15. April 2010 in Berlin) war ein deutscher Radiologe.

Neu!!: Anatomie und Herbert J. Kaufmann · Mehr sehen »

Herbert Lippert (Mediziner)

Herbert Lippert (* 28. Juli 1930 in Horaschdowitz In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. de Gruyter. Abgerufen am 19. April 2020 (kostenpflichtiger Zugang), das Geburtsdatum („28. Juni“) ist fehlerhaft, vgl. Traueranzeige.; † 22. April 2022 in Neustadt am Rübenberge) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Herbert Lippert (Mediziner) · Mehr sehen »

Herbert M. Evans

Herbert McLean Evans, 1927 Herbert McLean Evans (* 23. September 1882 in Modesto, Kalifornien; † 6. März 1971) war ein US-amerikanischer Anatom und Endokrinologe.

Neu!!: Anatomie und Herbert M. Evans · Mehr sehen »

Herman Diedrich Spöring (Mediziner)

Herman Diedrich Spöring (1756), Porträt von Georg Engelhard Schröder Herman Diedrich Spöring (* 19. Oktober 1701 Stockholm, Schweden; † 17. Juni 1747 Turku) war ein schwedischer Mediziner deutscher Abstammung und von 1728 bis 1747 Professor an der Åbo (finnisch Turku) in Finnland, das damals zu Schweden gehörte.

Neu!!: Anatomie und Herman Diedrich Spöring (Mediziner) · Mehr sehen »

Herman Maximilien de Burlet

Herman Maximilien de Burlet (1932) Anatomisches Labor Groningen (1938), links außen H.M. de Burlet Unterschrift von Dr. de Burlet unter dem Schlussprotokoll der Internationalen Katyn-Ärztekommission, 1943 Herman Maximilien de Burlet, auch Hermann Maximiliaan de Burlet (* 6. November 1883 in Rotterdam; † 23. April 1958 in Königswinter) war ein niederländischer Anatom, Embryologe und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Herman Maximilien de Burlet · Mehr sehen »

Hermann Askan Demme

Johann Friedrich Dietler, Bildnis Hermann Askan Demme mit Sohn Carl Hermann, 1840. Hermann Askan Demme (* 28. August 1802 in Altenburg; † 18. Januar 1867 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Arzt. Demme war der Sohn des Hermann Gottfried, Generalsuperintendenten von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Anatomie und Hermann Askan Demme · Mehr sehen »

Hermann Baldin

Hermann Baldin (* 10. April 1877 in Aarwangen; † 6. Juli 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Steckborn) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Zeichner.

Neu!!: Anatomie und Hermann Baldin · Mehr sehen »

Hermann Baum (Tiermediziner)

Hermann Baum (* 25. Dezember 1864 in Plauen; † 13. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher Veterinärmediziner, Professor und einer der Begründer der modernen Veterinäranatomie.

Neu!!: Anatomie und Hermann Baum (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Hermann Braus

Daniel Abraham Otto Hermann Braus (* 15. August 1868 in Burtscheid; † 28. November 1924 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner und Anatom, der im Gegensatz zu den biologisch eingestellten vergleichenden Anatomen bereits ein Vertreter des funktionellen Gedankens in der Anatomie war.

Neu!!: Anatomie und Hermann Braus · Mehr sehen »

Hermann Conring (Universalgelehrter)

Hermann Conring Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden, Ostfriesland; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), latinisiert Hermannus Conringius (Frisius), war ein deutscher Polyhistor und Reichspublizist sowie Mediziner und Leibarzt der Königin Christina von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Neu!!: Anatomie und Hermann Conring (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Hermann Hoepke (Mediziner)

Hermann Hoepke (* 13. Mai 1889 in Eberswalde; † 22. Dezember 1993 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Anatomie und Hermann Hoepke (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Klaatsch

Hermann Klaatsch Hermann August Ludwig Klaatsch (* 10. März 1863 in Berlin; † 5. Januar 1916 in Eisenach) war ein deutscher Mediziner, vergleichender Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Hermann Klaatsch · Mehr sehen »

Hermann Rabl-Rückhard

Johannes Joseph Nepomuk Hermann Rabl-Rückhard (* 1. September 1839 in Potsdam; † 10. Dezember 1905 in Berlin) war ein preußischer Militärarzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Hermann Rabl-Rückhard · Mehr sehen »

Hermann Sahli

mini Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Anatomie und Hermann Sahli · Mehr sehen »

Hermann Schacht

Hermann Schacht (* 15. Juli 1814 in Ochsenwerder bei Hamburg; † 20. August 1864 in Bonn) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Hermann Schacht · Mehr sehen »

Hermann Stannius

Zeitgenössisches Porträt von Hermann Stannius als Professor der Universität Rostock (Porträtsammlung der Universität Rostock) Hermann Friedrich Stannius (* 15. März 1808 in Hamburg; † 15. Januar 1883 in der Klinik Sachsenberg bei Schwerin) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Hermann Stannius · Mehr sehen »

Hermann Stieve

Hermann Stieve Hermann Philipp Rudolf Stieve (* 22. Mai 1886 in München; † 6. September 1952 in Berlin) war ein deutscher Anatom, der sich insbesondere mit gynäkologischen Fragestellungen beschäftigte.

Neu!!: Anatomie und Hermann Stieve · Mehr sehen »

Hermann Triepel

Gustav Hermann Triepel (* 24. Januar 1871 in Leipzig; † 26. September 1935 in Breslau) war ein deutscher Anatom und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Hermann Triepel · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Anatomie und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).

Neu!!: Anatomie und Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik · Mehr sehen »

Hermann Voss (Mediziner)

Hermann Christian Heinrich Emil Voss (* 13. Oktober 1894 in Berlin; † 19. Januar 1987 in Hamburg) war ein deutscher Anatom und Medizinprofessor.

Neu!!: Anatomie und Hermann Voss (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Weber (Zoologe)

Hermann Robert Weber (* 21. November 1899 in Bretten; † 18. November 1956 in Tübingen) war ein deutscher Zoologe, der vor allem als Insektenforscher bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Hermann Weber (Zoologe) · Mehr sehen »

Hermann Welcker (Mediziner)

Hermann Welcker Hermann Welcker (* 8. April 1822 in Gießen; † 12. September 1897 in Winterstein, Thüringer Wald) war ein deutscher Anatom und Universitätsprofessor.

Neu!!: Anatomie und Hermann Welcker (Mediziner) · Mehr sehen »

Herophilos von Chalkedon

Relief am Paraninfo, dem Eingang zur Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa Herophilos von Chalkedon, auch Herophilos von Kalchedon und Herophilos von Alexandria (* um 325 v. Chr.; † um 255 v. Chr.), latinisiert auch Herophilus, war ein griechischer Arzt und Anatom, der in Alexandria lehrte.

Neu!!: Anatomie und Herophilos von Chalkedon · Mehr sehen »

Herpetologie

Vermessung einer Sumpfschildkröte ''(Glyptemys muhlenbergii)'' Die Herpetologie (von „kriechendes Tier“) ist die Lehre und Kunde von den Tierklassen der Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere).

Neu!!: Anatomie und Herpetologie · Mehr sehen »

Herzgeräusch

Auskultationsorte der Herztöne Als Herzgeräusch bezeichnet man ein meist pathologisches, im oder am Herzen entstehendes Geräusch bzw.

Neu!!: Anatomie und Herzgeräusch · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Anatomie und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Herzknochen

Die Herzknochen (lateinisch Ossa cordis; Einzahl: Os cordis) sind zwei kreuzförmige Knochen, die sich in der Scheidewand der Vorkammern bei größeren Paarhufern (Giraffen, Rindern, Schafen, Kamelen, Hirschen, Schweinen) finden.

Neu!!: Anatomie und Herzknochen · Mehr sehen »

Herzpolyp

Herzpolyp war in früheren Zeiten die Bezeichnung für einen Herzthrombus, der sich nach dem Tod durch die Leichenblutgerinnung im Herzen bildet und von den früheren Anatomen als krankhafte Erscheinung verstanden wurde.

Neu!!: Anatomie und Herzpolyp · Mehr sehen »

Hesperosaurus

Hesperosaurus ist eine Gattung der schildtragenden Dinosaurier (Thyreophora) in der Gruppe der Stegosauria aus dem Oberjura von Nordamerika (bis mya).

Neu!!: Anatomie und Hesperosaurus · Mehr sehen »

Hesselbach-Dreieck

Das Hesselbach-Dreieck oder lateinisch Trigonum Hesselbachii, benannt nach Franz Kaspar Hesselbach (1759–1816, deutscher Chirurg und Anatom in Würzburg), ist eine anatomische Struktur in der Leistenregion im Bereich der Fossa inguinalis medialis.

Neu!!: Anatomie und Hesselbach-Dreieck · Mehr sehen »

Heterohyus

Heterohyus ist eine ausgestorbene Gattung insektenfresserartiger Säugetiere, die vom Unteren bis zum Oberen Eozän vor 51 bis 34 Millionen Jahren im heutigen Europa verbreitet war.

Neu!!: Anatomie und Heterohyus · Mehr sehen »

Heteronectes

Heteronectes ist eine 47 Millionen Jahre alte, ausgestorbene Gattung aus der Ordnung der Plattfische, deren Typusart, Heteronectes chaneti, anlässlich ihrer Erstbeschreibung als „der primitivste bekannte Plattfisch“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Anatomie und Heteronectes · Mehr sehen »

Heteronormativität

Heteronormativität ist eine Weltanschauung, die die Heterosexualität, Monogamie und Cisgeschlechtlichkeit als soziale Norm postuliert.

Neu!!: Anatomie und Heteronormativität · Mehr sehen »

Hieronymus Bauhin

Hieronymus Bauhinus, Stich von Pierre Aubry Hieronymus Bauhin (* 26. Februar 1637 in Basel; † 23. Januar 1667 ebenda) war ein Schweizer Arzt aus der Medizinerfamilie Bauhin.

Neu!!: Anatomie und Hieronymus Bauhin · Mehr sehen »

Hilbrand Boschma

Porträt und Signatur von Hilbrand Boschma Hilbrand Boschma (* 22. April 1893 in IJsbrechtum (Gemeinde Wymbritseradeel), Provinz Friesland; † 22. Juli 1976 in Leiden) war ein niederländischer Zoologe, Hochschullehrer und Museumsdirektor.

Neu!!: Anatomie und Hilbrand Boschma · Mehr sehen »

Hildegard Grube-Loy

Hildegard Grube-Loy (* 28. April 1916 in Königsberg; † 3. November 2002 in Blekendorf) war eine deutsche Aquarellmalerin.

Neu!!: Anatomie und Hildegard Grube-Loy · Mehr sehen »

Hilum

Das Hilum oder der Hilus ist ein Wort aus dem Lateinischen, beruht auf der ursprünglichen Form hilum und bedeutet wörtlich übersetzt „Stiel“.

Neu!!: Anatomie und Hilum · Mehr sehen »

Hinde-Dikdik

Das Hinde-Dikdik (Madoqua hindei) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Anatomie und Hinde-Dikdik · Mehr sehen »

Hipólito Unanue

Hipólito Unanue (Gemälde von José Gil de Castro) José Hipólito Unanue y Pavón (* 13. August 1755 in Arica, Vizekönigreich Peru; † 15. Juli 1833 in Lima) war ein spanisch-peruanischer Botaniker, Mediziner, Meteorologe, Naturwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker, der sich für die Verbreitung moderner medizinischer und naturwissenschaftlicher Methoden sowie die Gründung wissenschaftlicher Institutionen einsetzte.

Neu!!: Anatomie und Hipólito Unanue · Mehr sehen »

Hippocampus-Debatte

Endhirns von Mensch und Schimpanse: a) Hinterer Lappen b) Seitenventrikel c) Hinteres Horn x) Hippocampus minor. Die Hippocampus-Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxonomische Einordnung des Menschen in das Tierreich.

Neu!!: Anatomie und Hippocampus-Debatte · Mehr sehen »

Hippotherium

Hippotherium ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Pferde.

Neu!!: Anatomie und Hippotherium · Mehr sehen »

Hirnareal

Unter einem Hirnareal versteht man einen räumlich abgrenzbaren Bereich des Großhirns.

Neu!!: Anatomie und Hirnareal · Mehr sehen »

Hirnrinde

Abb. 1. Konvexer lateraler Teil des menschlichen Hirnmantels von außen gesehen Brücke: Basalganglien und Hirnventrikel werden von weißer und grauer Substanz ummantelt Die Hirnrinde – auch Kortex oder Cortex, Hirnmantel oder Pallium (lateinisch de) – ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns befindet.

Neu!!: Anatomie und Hirnrinde · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Anatomie und Hirsche · Mehr sehen »

Hirschferkel

Hirschferkel oder Zwergböckchen (Tragulidae) sind eine Familie der Paarhufer mit wenigen Arten in den Tropen Afrikas und Asiens.

Neu!!: Anatomie und Hirschferkel · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Anatomie und Histologie · Mehr sehen »

Histologische Technik

Histologische Technik (von gr. histos „Gewebe“) oder kurz Histotechnik ist in der Histologie ein Sammelbegriff für die Verfahren der Gewebeaufbereitung für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Anatomie und Histologische Technik · Mehr sehen »

Hoatzin

Der Hoatzin (Opisthocomus hoazin), auch Schopfhuhn, Zigeunerhuhn oder Stinkvogel genannt, ist eine Vogelart, die im nördlichen Südamerika lebt.

Neu!!: Anatomie und Hoatzin · Mehr sehen »

Hoffmann-Zweifingerfaultier

Das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni) ist eine Art aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Anatomie und Hoffmann-Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Holger Dietrich

Holger Dietrich (* 23. Juni 1961) ist ein deutscher Urologe.

Neu!!: Anatomie und Holger Dietrich · Mehr sehen »

Holger Rosenkrantz

Holger Rosenkrantz; Gemälde von 1635, Schloss Frederiksborg Wappen der Familie Rosenkrantz Holger Rosenkrantz, auch Oliger (* 14. Dezember 1574 auf der Burg Kalø; † 28. Oktober 1642 in Kopenhagen) war ein dänischer Adliger, Mitglied des Reichsrates, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Anatomie und Holger Rosenkrantz · Mehr sehen »

Holmbergia tweedii

Holmbergia tweedii ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Holmbergia aus der Unterfamilie Chenopodioideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Holmbergia tweedii · Mehr sehen »

Holobiont

Der Holobiont oder das Gesamtlebewesen ist ein biologisches System, das aus einem eukaryoten Wirtsorganismus und einer Mehrzahl mit diesem eng zusammenlebenden prokaryoten Arten besteht.

Neu!!: Anatomie und Holobiont · Mehr sehen »

Hominine Fossilien von Dmanissi

„Schädel 3“, D 2700 (Original) Der vermutlich zu „Schädel 3“, D 2700, gehörende Unterkiefer D 2735 (Original) Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Hominine Fossilien von Dmanissi · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Hominini · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Anatomie und Hominisation · Mehr sehen »

Homo habilis

Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Anatomie und Homo habilis · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo naledi

Homo naledi ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Anatomie und Homo naledi · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Neu!!: Anatomie und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Neu!!: Anatomie und Homophobie · Mehr sehen »

Homotherium

Homotherium ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen aus dem Pliozän und Pleistozän.

Neu!!: Anatomie und Homotherium · Mehr sehen »

Homunkulus

Homunkulus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker SMNS) Der Homunkulus oder lateinisch Homunculus („Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen (kleinen) Menschen.

Neu!!: Anatomie und Homunkulus · Mehr sehen »

Honoré Fragonard

Honoré Fragonard (* 13. Juni 1732 in Grasse; † 5. April 1799 in Charenton-le-Pont) war ein französischer Anatom und erster Direktor der 1766 eröffneten Veterinärschule École vétérinaire d’Alfort.

Neu!!: Anatomie und Honoré Fragonard · Mehr sehen »

Hooray for Boobies

Hooray for Boobies ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Bloodhound Gang.

Neu!!: Anatomie und Hooray for Boobies · Mehr sehen »

Horace W. Magoun

Horace Winchell Magoun (* 23. Juni 1907 in Philadelphia; † 6. März 1991 in Santa Monica) war ein US-amerikanischer Neuroanatom und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Horace W. Magoun · Mehr sehen »

Horace Walpole, 4. Earl of Orford

Horace Walpole, 4. Earl of Orford, von Joshua Reynolds Horace Walpole, 4.

Neu!!: Anatomie und Horace Walpole, 4. Earl of Orford · Mehr sehen »

Horst Franz Kern

Horst Franz Kern (* 1. Dezember 1938 in Saarbrücken) ist ein deutscher Mediziner und Biologe.

Neu!!: Anatomie und Horst Franz Kern · Mehr sehen »

Hubert Sattler (Mediziner)

Hubert Sattler Hubert Sattler (* 9. September 1844 in Salzburg; † 15. November 1928 in Leipzig) war ein österreichischer Augenarzt.

Neu!!: Anatomie und Hubert Sattler (Mediziner) · Mehr sehen »

Hubert von Luschka

Hubert von Luschka auf einem Gemälde in der Tübinger Professorengalerie Hubert von Luschka (* 27. Juli 1820 in Konstanz; † 1. März 1875 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Hubert von Luschka · Mehr sehen »

Hueck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hueck Hueck (auch Huck, Huc, Huek oder Hück) ist der Name eines alten westfälischen Patriziergeschlechts, das von 1512 bis 1767 im Rat von Dortmund und anderer westfälischer Städte saß.

Neu!!: Anatomie und Hueck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo Frederik Nierstrasz

Hugo Frederik Nierstrasz Hugo Frederik Nierstrasz (* 30. Juni 1872 in Rotterdam; † 6. September 1937 in Walenstadt) war ein niederländischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Hugo Frederik Nierstrasz · Mehr sehen »

Hugo Fuchs (Mediziner)

Hugo Fuchs (* 24. Dezember 1875 in Bornich; † 8. Oktober 1954 in Darmstadt) war ein deutscher Anatom und Professor an der Universität Göttingen und Wirbeltiermorphologe.

Neu!!: Anatomie und Hugo Fuchs (Mediziner) · Mehr sehen »

Hugo Grau

Hugo Grau (* 15. April 1899 in Marktl; † 27. Juni 1984 in Weilheim (Oberbayern)) war ein deutscher Veterinäranatom.

Neu!!: Anatomie und Hugo Grau · Mehr sehen »

Hugo Huppert (Mediziner)

Karl Hugo Huppert (* 29. Januar 1832 in Marienberg; † 19. Oktober 1904 in Prag) war ein deutscher Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Hugo Huppert (Mediziner) · Mehr sehen »

Hugo Obermaier

Hugo Obermaier in Pamplona, 1924 Hugo Obermaier (* 29. Januar 1877 in Regensburg; † 12. November 1946 in Freiburg, Schweiz) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Anatomie und Hugo Obermaier · Mehr sehen »

Hugo Rex

Hugo Rex (* 9. Januar 1861 in Prag, Kaisertum Österreich; † 13. August 1936 ebenda) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Anatomie und Hugo Rex · Mehr sehen »

Hugo Robertowitsch Salemann

Hugo Robertowitsch Salemann (* 7. Juni 1859 in Sankt Petersburg; † 1919 in Petrograd) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Hugo Robertowitsch Salemann · Mehr sehen »

Hugo Spatz

Hugo Spatz (* 2. September 1888 in München; † 27. Januar 1969 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neuropathologe und Hirnforscher zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anatomie und Hugo Spatz · Mehr sehen »

Human Dust Suite

Human Dust Suite ist ein Jazzalbum von Miki Yamanaka.

Neu!!: Anatomie und Human Dust Suite · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Anatomie und Humanbiologie · Mehr sehen »

Humerusschaftfraktur

Der Oberarmknochen ''(Humerus)'' mit den Bereichen Epi-, Meta- und Diaphyse. Der Oberarmschaftbruch, in der medizinischen Terminologie (Fachsprache) auch als Oberarmschaftfraktur, Humerusschaftfraktur oder diaphysäre Humerusfraktur bezeichnet, ist ein Bruch des Oberarmknochens (Humerus) im Bereich des Schaftes (Diaphyse), also außerhalb des Bereiches der angrenzenden Gelenke (Ellbogen- und Schultergelenk).

Neu!!: Anatomie und Humerusschaftfraktur · Mehr sehen »

Hunterian Museum and Art Gallery

Hunterian Art Gallery, mit dem Mackintosh-Haus im Vordergrund Das Hunterian Museum and Art Gallery der Universität Glasgow ist das älteste öffentliche Museum in Schottland.

Neu!!: Anatomie und Hunterian Museum and Art Gallery · Mehr sehen »

Huygens-Medaille

Die Huygens-Medaille war ursprünglich eine nach dem niederländischen Mathematiker, Physiker, Astronom und Erfinder Christiaan Huygens benannte Auszeichnung der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen verliehen an herausragende Wissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Huygens-Medaille · Mehr sehen »

Hydrops cochleae

Hydrops cochleae, endolymphatischer Hydrops oder Labyrinthhydrops bezeichnet eine krankhafte Zunahme (Hydrops) einer der Flüssigkeiten (Endolymphe) im Innenohr.

Neu!!: Anatomie und Hydrops cochleae · Mehr sehen »

Hymen

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Neu!!: Anatomie und Hymen · Mehr sehen »

Hymenopterologie

Die Hymenopterologie ist ein Zweig der Insektenkunde (Entomologie), der sich mit den Hautflüglern (Hymenoptera) befasst.

Neu!!: Anatomie und Hymenopterologie · Mehr sehen »

Hyracotherium

Hyracotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Unpaarhufer aus dem Paläogen (etwa 55,8 bis etwa 48,6 mya) von Eurasien und Nordamerika.

Neu!!: Anatomie und Hyracotherium · Mehr sehen »

I Am Mother

I Am Mother ist ein US-amerikanisch-australischer Science-Fiction-Thriller von Grant Sputore, der im Januar 2019 im Rahmen des Sundance Film Festivals seine Premiere feierte und am 22.

Neu!!: Anatomie und I Am Mother · Mehr sehen »

Iberischer Maulwurf

Der Iberische Maulwurf (Talpa occidentalis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Iberischer Maulwurf · Mehr sehen »

Ida Henrietta Hyde

Ida Henriette Hyde Ida Henrietta Hyde (* 8. September 1857 in Davenport, Iowa; † 22. August 1945 in Berkeley) war eine US-amerikanische Physiologin deutsch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anatomie und Ida Henrietta Hyde · Mehr sehen »

Ignaz Döllinger

Ignaz Döllinger, Ölgemälde Alten Südlichen Friedhof in München Ignaz Christoph Döllinger, latinisiert Ignatius C. Doellinger (* 24. Mai 1770 in Bamberg; † 14. Januar 1841 in München) war ein deutscher Mediziner und Professor für Anatomie und Physiologie.

Neu!!: Anatomie und Ignaz Döllinger · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Anatomie und Illustration · Mehr sehen »

Imada Tsukanu

Praktische Anatomie, 6. Auflage, 1894 ''Dōmyaku Ichiranzu'' ''Haebuhak'' (Ausgabe von 1909), koreanische Übersetzung von Imadas ''Jitsuyō kaibōgaku'' Imada Tsukanu (* September 1850 in Iwakuni (Japan); † 22. November 1889 in Tokyo) war ein Mediziner der Meiji-Zeit und einflussreicher Wegbereiter der japanischen Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Imada Tsukanu · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

mini Das immaterielle Kulturerbe in Österreich wird im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission dokumentiert.

Neu!!: Anatomie und Immaterielles Kulturerbe in Österreich · Mehr sehen »

Infarkt

Teilinfarkt der Leber durch Verschluss eines Pfortaderastes. Ein Infarkt ist ein Gewebsuntergang (Nekrose) infolge einer Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) durch unzureichenden Blutzufluss (Ischämie).

Neu!!: Anatomie und Infarkt · Mehr sehen »

Infundibulum

Unter Infundibulum (lat. für „Trichter“) versteht man in der Anatomie trichterförmige Strukturen.

Neu!!: Anatomie und Infundibulum · Mehr sehen »

Injektionspräparat

Injektionspräparat eines Stierhodens (Blutgefäße mit roter Gelatine gefüllt) Ein Injektionspräparat stellt anatomische Hohlraumsysteme wie Harntrakt, Atemwege, Gallengangsystem und Blutgefäße mittels einer Injektion dreidimensional dar.

Neu!!: Anatomie und Injektionspräparat · Mehr sehen »

Inselorgan

Als Inselorgan werden in der Anatomie Zellverbände bezeichnet, deren Hauptaufgabe die Produktion und Freisetzung des Hormons Insulin ist.

Neu!!: Anatomie und Inselorgan · Mehr sehen »

Instinkt

Instinkt (deutsch auch Naturtrieb) bezeichnet im Allgemeinen eine angeborene innere Grundlage (den „Antrieb“) eines vom Beobachter wahrnehmbaren Verhaltens von Tieren.

Neu!!: Anatomie und Instinkt · Mehr sehen »

Institut für Bienenkunde (Oberursel)

Das Institut für Bienenkunde in Oberursel (Taunus) ist eine Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Anatomie und Institut für Bienenkunde (Oberursel) · Mehr sehen »

Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie in Gießen ist Teil der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH sowie des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Anatomie und Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Anatomie und Integrationsraum · Mehr sehen »

Intercostalraum

Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale) oder Zwischenrippenraum bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen.

Neu!!: Anatomie und Intercostalraum · Mehr sehen »

Intergeschlechtlichkeit

Gender-Symbol für IntergeschlechtlichkeitFlagge für Inter­geschlecht­lichkeit (Morgan Carpenter, 2013) Intergeschlechtlichkeit oder Intersexualität, auch Zwischengeschlechtlichkeit, bezeichnet die biologische Besonderheit von Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig als weiblich oder männlich einzuordnen sind.

Neu!!: Anatomie und Intergeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

International Classification of Functioning, Disability and Health

Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ist eine Klassifikation von der Weltgesundheitsorganisation, die erstmals 2001 erstellt und herausgegeben wurde.

Neu!!: Anatomie und International Classification of Functioning, Disability and Health · Mehr sehen »

International Journal of Morphology

Das International Journal of Morphology, abgekürzt Int.

Neu!!: Anatomie und International Journal of Morphology · Mehr sehen »

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.

Neu!!: Anatomie und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme · Mehr sehen »

Intimpiercing

Intimpiercing bezeichnet ein Piercing, welches sich im Bereich der Genitalien, dem sogenannten „Intimbereich“, befindet.

Neu!!: Anatomie und Intimpiercing · Mehr sehen »

Intramural

Das Adjektiv intramural (von lateinisch intra „hinein, innen“, und murus „Mauer“) ist eine Fachbezeichnung in der Anatomie und Pathologie und bedeutet „in der Organwand gelegen“.

Neu!!: Anatomie und Intramural · Mehr sehen »

Intraperitoneal

Der Begriff intraperitoneal (lat. intra ‚innen‘ und peritoneum ‚Bauchfell‘) dient der anatomischen Lageangabe und bezeichnet die vom Bauchfell (Peritoneum) überzogenen Strukturen im Peritonealraum.

Neu!!: Anatomie und Intraperitoneal · Mehr sehen »

Isaak Blum

Isaak Blum, auch Isaac Blum (* 11. April 1833 in Diersburg; † 25. April 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Isaak Blum · Mehr sehen »

Isocortex und Allocortex

Isocortex und Allocortex (de und) sind die nach histologischen Kriterien definierten und voneinander unterschiedenen Bereiche der Großhirnrinde.

Neu!!: Anatomie und Isocortex und Allocortex · Mehr sehen »

Israel Hershkovitz

Israel Hershkovitz, 2018 Israel Hershkovitz (geboren 28. Oktober 1950 in Rechovot, Israel) ist ein israelischer Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Anatomie und Israel Hershkovitz · Mehr sehen »

Isthmus (Anatomie)

Der Begriff Isthmus (von) bezeichnet in der Anatomie Engstellen von Organen.

Neu!!: Anatomie und Isthmus (Anatomie) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Anatomie und Italien · Mehr sehen »

Ivar Broman

Ivar Broman um 1928. Ivar Broman (* 19. September 1868 in der Församling Östraby, Gemeinde Hörby; † 11. Mai 1946 in Lund) war ein schwedischer Anatom und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Ivar Broman · Mehr sehen »

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Iwan Prokofjewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Iyengar-Yoga

Anwendung von Hilfsmitteln im Schulterstand: Stuhl, Decke, Kissenrolle, Gurt Iyengar-Yoga ist eine Yogarichtung, die von B. K. S. Iyengar entwickelt wurde und dem Hatha-Yoga zugerechnet wird.

Neu!!: Anatomie und Iyengar-Yoga · Mehr sehen »

Jack S. Annon

Jack S. Annon (* 26. November 1929 in Chicago; † 24. Dezember 2005 in Hawaii)Mary Vorsino:.

Neu!!: Anatomie und Jack S. Annon · Mehr sehen »

Jack the Ripper

Illustrated London News'' vom 13. Oktober 1888. Das Bild trägt den Titel „A Suspicious Character“ und ist Teil der Gesamtreihe „With the Vigilance Committee in the East End“. Jack the Ripper (dt. Jack der Aufschlitzer) ist das Pseudonym eines Serienmörders, dem die Morde an mindestens fünf Frauen im Herbst des Jahres 1888 im Londoner East End zugerechnet werden.

Neu!!: Anatomie und Jack the Ripper · Mehr sehen »

Jacob August Lockhart Clarke

Jacob Augustus Lockhart Clarke (* 1817 in London; † 25. Januar 1880 ebenda) war ein englischer Anatom, Physiologe, Histopathologe und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Jacob August Lockhart Clarke · Mehr sehen »

Jacob Fidelis Ackermann

Jacob Fidelis Ackermann (* 23. April 1765 in Rüdesheim, Kurmainz; † 28. Oktober 1815 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Jacob Fidelis Ackermann · Mehr sehen »

Jacob Israel

Jacob Israel (* 3. Juni 1621 in Düsseldorf; † 17. Februar 1674 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt, Stadtphysikus und Professor in Heidelberg.

Neu!!: Anatomie und Jacob Israel · Mehr sehen »

Jacob Nufer

Jacob Nufer (* ca. 1470 in Siegershausen † ca. 1520) war ein Schweineschneider (Tierkastrator) aus dem Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Anatomie und Jacob Nufer · Mehr sehen »

Jacob Winslow

Jacob Winslow. Jacob Winslow (auch: Jacob Benignus Winsløw oder Jacques-Bénigne Winslow; * 2. April oder 17. April 1669 in Odense; † 3. April 1760 in Paris) war ein dänischer, in Frankreich tätiger Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jacob Winslow · Mehr sehen »

Jacob Wortman

Jacob Lawson Wortman (* 25. August 1856 in Oregon; † 26. Juni 1926 in Brownsville, Texas) war ein US-amerikanischer Fossiliensammler und Museumskurator.

Neu!!: Anatomie und Jacob Wortman · Mehr sehen »

Jacobshospital (Leipzig)

Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig.

Neu!!: Anatomie und Jacobshospital (Leipzig) · Mehr sehen »

Jacqueline Dunnley-Wendt

Jacqueline Dunnley-Wendt (2023) Jacqueline Dunnley-Wendt (* 21. Januar 1971 in Birmingham) ist eine britisch-deutsche Regisseurin, Choreografin und Pädagogin.

Neu!!: Anatomie und Jacqueline Dunnley-Wendt · Mehr sehen »

Jacques Daget

Jacques Marie Albert Daget (* 30. Juni 1919 in Vineuil, Département Loir-et-Cher; † 29. Juni 2009) war ein französischer Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und Jacques Daget · Mehr sehen »

Jacques de Vaucanson

Jacques de Vaucanson, gemalt von Joseph Boze, ca. 1782, Paris, Académie des sciences.Jacques Vaucanson, seit 1764 Jacques de Vaucanson, (* 24. Februar 1709 in Grenoble; † 21. November 1782 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Erfinder, der insbesondere für seine Automaten und Webstühle bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Jacques de Vaucanson · Mehr sehen »

Jacques Pucheran

Jacques Pucheran (* 2. Juni 1817 in Clairac; † 13. Januar 1895 in Port-Sainte-Marie) war ein französischer Zoologe und Ornithologe.

Neu!!: Anatomie und Jacques Pucheran · Mehr sehen »

Jacques-Joseph Grancher

Jacques-Joseph Grancher Jacques-Joseph Grancher (* 29. September 1843 in Felletin (Creuse); † 13. Juli 1907 in Paris) war ein französischer Pädiater (Kinderarzt).

Neu!!: Anatomie und Jacques-Joseph Grancher · Mehr sehen »

Jacques-René Tenon

Jacques Tenon mit 90 Jahren Jacques-René Tenon (* 21. Februar 1724 bei Joigny; † 16. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chirurg, Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Jacques-René Tenon · Mehr sehen »

Jakob Henle

Jakob Henle, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Friedrich Gustav Jakob Henle, kurz auch Jacob Henle (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen), war ein deutscher Anatom, insbesondere Histologe, und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Jakob Henle · Mehr sehen »

Jakob Leonhard Vogel

Jakob Leonhard Vogel, porträtiert von Stefano Torelli Jakob Leonhard Vogel (zeitgenössisch auch Jacob Leonhard Vogel; * 14. Oktober 1694 in Lübeck; † 30. Januar 1781 ebenda) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Jakob Leonhard Vogel · Mehr sehen »

Jakob Ruf

Jakob Ruf (* um 1505 in Konstanz; † 20. Februar 1558 in Zürich), auch Jakob Ruef, Jakob Rueff, Jakob Ruoff u. ä., war ein Schweizer Chirurg, Geburtshelfer und Schriftsteller süddeutscher Herkunft.

Neu!!: Anatomie und Jakob Ruf · Mehr sehen »

James D. Ebert

James David Ebert (* 11. Dezember 1921 in Bentleyville, Pennsylvania; † 22. Mai 2001 nahe Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Embryologe, Entwicklungsbiologe und Wissenschaftsfunktionär.

Neu!!: Anatomie und James D. Ebert · Mehr sehen »

James Douglas (Mediziner)

James Douglas (* 21. März 1675 in Badds, West Calder bei Edinburgh; † 2. April 1742 in London) war ein britischer Anatom, Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und James Douglas (Mediziner) · Mehr sehen »

James Heilman

James Heilman bei der Wikimania 2015 James M. Heilman (* 20. Jahrhundert, Saskatchewan, Kanada) ist ein kanadischer Notfallmediziner, der als Wikipedianer und Mitarbeiter für die Verbesserung von gesundheitsbezogenen Inhalten der Wikipedia bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und James Heilman · Mehr sehen »

James N. Layne

James Nathaniel Layne (* 16. Mai 1926 in Chicago, Illinois; † 10. Juni 2017 in Lake Placid, Florida) war ein US-amerikanischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und James N. Layne · Mehr sehen »

James Tyler Kent

Porträt von James Tyler Kent James Tyler Kent (* 31. März 1849 in Woodhull, New York; † 5. Juni 1916 in Sunnyside Orchard, Stevensville, Montana) war ein US-amerikanischer Arzt und Homöopath.

Neu!!: Anatomie und James Tyler Kent · Mehr sehen »

Jamnaja-Kultur

Die Jamnaja-Kultur (aus Я́мная культу́ра, Ямна культура) ist eine osteuropäische archäologische Kultur der späten Kupferzeit und frühen Bronzezeit im Gebiet um die Flüsse Dnister, Bug und Ural in der pontischen Steppe.

Neu!!: Anatomie und Jamnaja-Kultur · Mehr sehen »

Jan Boeke

Jan Boeke (1917) Anatomiestunde, links sitzend Jan Boeke, Mitte Louis Bolk und rechts Arnoldus Johannes Petrus van den Broek. Links steht Johannes Antonius James Barge, Werk (1925) von Martin Monnickendam Jan Boeke (* 23. Oktober 1874 in Hengelo; † 12. September 1956 in Bandung) war ein niederländischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jan Boeke · Mehr sehen »

Jan Deyman

Fragment der ''Anatomischen Vorlesung des Dr. Deyman'' von Rembrandt van Rijn Jan Deyman (sowie Joan oder Johannes Deymann) (* 1620 in Amsterdam; † 7. Dezember 1666 ebenda) war ein holländischer Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Jan Deyman · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan Jessenius

Jan Jessenius Jan Jessenius, auch Jan Jesenský und Johannes Jessen(ius) sowie Jessenius de Magna Jessen, Ioannes Jesenius, Ján Jesenský, Jan Jesensky a Jesen, Johann Jessenski von Jessen (* 27. Dezember 1566 in Breslau; † 21. Juni 1621 in Prag), war ein deutscher Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung aus Böhmen.

Neu!!: Anatomie und Jan Jessenius · Mehr sehen »

Jan McFarlane

Jan McFarlane Janet Elizabeth „Jan“ McFarlane Offizielle Internetpräsenz der Diocese of Derby.

Neu!!: Anatomie und Jan McFarlane · Mehr sehen »

Jan Swammerdam

Es gibt kein authentisches Porträt Swammerdams. Das hier gezeigte basiert auf einer Fehlinterpretation einer Person in Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp". Jan Swammerdam (* 12. Februar 1637 in Amsterdam; † 17. Februar 1680 ebenda) war ein niederländischer Anatom, Biologe und Naturforscher und gilt als Begründer der Präformationslehre.

Neu!!: Anatomie und Jan Swammerdam · Mehr sehen »

Jan Versluys (Zoologe)

Jan Versluys Janszoon (* 1. September 1873 in Groningen; † 22. Januar 1939 in Wien) war ein niederländischer, deutscher und österreichischer (?) Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jan Versluys (Zoologe) · Mehr sehen »

Januar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2004.

Neu!!: Anatomie und Januar 2004 · Mehr sehen »

Japanische Spitzmulle

Die Japanischen Spitzmulle (Urotrichini) sind eine Gattungsgruppe aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Japanische Spitzmulle · Mehr sehen »

Japanischer Maulwurf

Der Japanische Maulwurf (Mogera wogura, Syn.: Mogera kobeae) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Japanischer Maulwurf · Mehr sehen »

Japanischer Spitzmull

Der Japanische Spitzmull (Urotrichus talpoides) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Japanischer Spitzmull · Mehr sehen »

Java-Nashorn

Das Java-Nashorn (Rhinoceros sondaicus) ist eine in Asien beheimatete Nashornart mit nur einem Horn.

Neu!!: Anatomie und Java-Nashorn · Mehr sehen »

János Plesch

Max Slevogt: ''Die Familie des Arztes János Plesch'' (1928), János Plesch oben links mit Ehefrau Melanie und den drei Kindern János (auch Johann, auch John) Oscar Plesch (* 18. November 1878 in Budapest; † 28. Februar 1957 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-deutsch-britischer Internist, Pathologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und János Plesch · Mehr sehen »

József von Lenhossék

József von Lenhossék (1878) József von Lenhossék (auch Joseph von Lenhossek; * 20. März 1818 in Ofen (Buda); † 2. Dezember 1888 in Budapest) war ein ungarischer Anatom, Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und József von Lenhossék · Mehr sehen »

Jörg Haasters

mini Jörg Haasters (* 8. Juni 1940 in Berlinchen, Brandenburg) ist ein deutscher Orthopäde.

Neu!!: Anatomie und Jörg Haasters · Mehr sehen »

Jürg Wartenweiler

Jürg Wartenweiler (* 30. November 1915 in Frauenfeld; † 9. November 1976 in Küsnacht) war der erste Professor für Sportwissenschaft und einer der Begründer einer sportwissenschaftlichen Biomechanik.

Neu!!: Anatomie und Jürg Wartenweiler · Mehr sehen »

Jürgen Koebke

Jürgen Koebke (* 3. November 1945 in Köln; † 23. Februar 2012 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jürgen Koebke · Mehr sehen »

Jean Cruveilhier

Jean Cruveilhier Jean Cruveilhier, 1837 Léon Jean Baptiste Cruveilhier (* 9. Februar 1791 in Limoges; † 10. März 1874 in Sussac, Region Limousin) war ein französischer Arzt, Chirurg, Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Jean Cruveilhier · Mehr sehen »

Jean Marc Bourgery

Jean Marc Bourgery ca. 1830 Jean Baptiste Marc Bourgery, auch Marc Jean Bourgery (* 19. Mai 1797 in Orléans, Frankreich; † Juni 1849 in Paris) war ein französischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jean Marc Bourgery · Mehr sehen »

Jean Nageotte

Jean Nageotte (* 8. Februar 1866 in Dijon; † 29. Oktober 1948 in Paris) war ein französischer Anatom, Histologe und Neuroanatom.

Neu!!: Anatomie und Jean Nageotte · Mehr sehen »

Jean Pecquet

Schautafel mit Hund Jean Pecquet (* 9. Mai 1622 in Dieppe in der Normandie; † Februar 1674 in Paris) war ein französischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jean Pecquet · Mehr sehen »

Jean René Constant Quoy

Jean René Constant Quoy Jean René Constant Quoy (* 10. November 1790 in Maillé, Département Vendée; † 4. Juli 1869 in Rochefort-sur-Mer) war ein französischer Schiffsarzt, Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jean René Constant Quoy · Mehr sehen »

Jean Riolan

Jean Riolan der Jüngere, vor 1627 Jean Riolan (der Jüngere), deutsch auch Johann Riolan d. J., latinisiert Johannes Riolanus (* 20. Februar 1580 in Paris; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein französischer Arzt, Anatom und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Jean Riolan · Mehr sehen »

Jean Strohl

Jean Strohl (1914) Jean Strohl, auch Johannes Eduard Friedrich Strohl (* 22. Februar 1886 in Bischweiler, Elsass; † 7. Oktober 1942 in Zürich) war ein französisch-schweizerischer Zoologe, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Jean Strohl · Mehr sehen »

Jean Zuléma Amussat

Jean Zuléma Amussat Jean Zuléma Amussat (* 21. November 1796 in Saint-Maixent, Département Deux-Sèvres; † 13. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Arzt und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Jean Zuléma Amussat · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Anatomie und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Sénac

Jean-Baptiste de Sénac Jean-Baptiste Sénac oder Jean-Baptiste de Sénac (* 1693 in oder bei Lombez im Bistum Lombez/Gascogne; † 20. Dezember 1770 in Paris)Barbara I. Tshisuaka: Sénac, Jean-Baptiste. 2005, S. 1320.

Neu!!: Anatomie und Jean-Baptiste Sénac · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Michel Bucquet

Jean-Baptiste-Michel Bucquet (* 18. Februar 1746 in Paris; † 24. Januar 1780) war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Anatomie und Jean-Baptiste-Michel Bucquet · Mehr sehen »

Jean-François Heymans

Jan Frans Heymans. Jean-François Heymans bzw.

Neu!!: Anatomie und Jean-François Heymans · Mehr sehen »

Jean-Honoré Fragonard

Selbstporträt um 1760–1770 Jean-Honoré Fragonard (* 5. April 1732 in Grasse (Alpes-Maritimes); † 22. August 1806 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner und Radierer des Rokoko zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Anatomie und Jean-Honoré Fragonard · Mehr sehen »

Jean-Louis Petit (Mediziner)

Jean-Louis Petit Jean-Louis Petit (* 13. März 1674 in Paris; † 20. April 1750 ebenda) war ein französischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jean-Louis Petit (Mediziner) · Mehr sehen »

Jean-Martin Charcot

''Jean-Martin Charcot'' Porträt von ''Jean-Martin Charcot'' Jean-Martin Charcot (* 29. November 1825 in Paris; † 16. August 1893 in Montsauche-les-Settons am Lac des Settons/Département Nièvre im Morvan) war ein französischer Pathologe und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Jean-Martin Charcot · Mehr sehen »

Jeffrey H. Schwartz

Jeffrey Hugh Schwartz (* 6. März 1948 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor für Anthropologie an der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania.

Neu!!: Anatomie und Jeffrey H. Schwartz · Mehr sehen »

Jeffries Wyman

''Jeffries Wyman'' Jeffries Wyman (* 11. August 1814; † 4. September 1874) war ein US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jeffries Wyman · Mehr sehen »

Jeheskel Shoshani

Jeheskel Shoshani mit zwei Elefanten Jeheskel „Hezy“ Shoshani (* 23. Januar 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; † 21. Mai 2008 in Addis Abeba, Äthiopien) war ein israelisch-US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Paläontologe und Mammaloge, der über 35 Jahre lang Elefanten und fossile Rüsseltiere erforschte.

Neu!!: Anatomie und Jeheskel Shoshani · Mehr sehen »

Jeholornis

Jeholornis (Syn.: Shenzhouraptor) war eine urtümliche Vogelgattung, deren Fossilien in der kreidezeitlichen Jehol-Gruppe, einer als Fossillagerstätte bekannten Gesteinsabfolge in der nordostchinesischen Provinz Liaoning, entdeckt wurden.

Neu!!: Anatomie und Jeholornis · Mehr sehen »

Jejunum

Das Jejunum (Leerdarm; ursprüngliche lateinische Schreibung ieiunum) ist der obere Teil des Dünndarms.

Neu!!: Anatomie und Jejunum · Mehr sehen »

Jelena Nikolajewna Temerewa

Jelena Nikolajewna Temerewa Jelena Nikolajewna Temerewa (* 26. März 1976 in Sawoiko, Petropawlowsk-Kamtschatski) ist eine sowjetisch-russische Zoologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Jelena Nikolajewna Temerewa · Mehr sehen »

Jens Rohwer (Biologe)

Jens Gunter Rohwer (* 2. Januar 1958 in Uetersen) ist ein deutscher Biologe und Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Anatomie und Jens Rohwer (Biologe) · Mehr sehen »

Jens Waschke

Jens Waschke (* 2. Dezember 1974 in Bayreuth) ist ein deutscher Anatom, Lehrbuchautor und Professor für vegetative Anatomie an der LMU München.

Neu!!: Anatomie und Jens Waschke · Mehr sehen »

Jesse F. Bone

Jesse Franklin Bone (geboren am 15. Juni 1916 in Tacoma, Washington; gestorben am 6. Januar 2006 in Sierra Vista, Arizona) war ein amerikanischer Veterinärmediziner und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Anatomie und Jesse F. Bone · Mehr sehen »

Joachim Oelhaf

Joachim Oelhaf (* 12. Dezember 1570 in Danzig; † 20. April 1630) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anatomie und Joachim Oelhaf · Mehr sehen »

Joachim Steinbacher

Joachim Steinbacher (* 18. November 1911 in Höxter; † 31. Juli 2005 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Anatomie und Joachim Steinbacher · Mehr sehen »

Joachim Tancke

Joachim Tancke (auch Tanck, latinisiert Joachimus Tanckius, * 9. Dezember 1557 in Perleberg; † 17. November 1609 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner, Alchemist, gekrönter Poet, Astronom und Rektor der Leipziger Universität.

Neu!!: Anatomie und Joachim Tancke · Mehr sehen »

Joachim-Hermann Scharf

Joachim-Hermann Scharf (* 7. November 1921 in Nebra (Unstrut); † 22. Juni 2014 ebenda) war ein deutscher Anatom und Biologe.

Neu!!: Anatomie und Joachim-Hermann Scharf · Mehr sehen »

Jochen Fanghänel

Jochen Fanghänel, 2011 Jochen Fanghänel (* 3. April 1939 in Frankenberg/Sa.) ist ein deutscher Anatom und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Jochen Fanghänel · Mehr sehen »

Johan Coenraad van Hasselt

Johan Coenraad van Hasselt Johan Coenraad van Hasselt (* 24. Juni 1797 in Doesburg; † 8. September 1823 in Buitenzorg, heute Bogor) war ein niederländischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Johan Coenraad van Hasselt · Mehr sehen »

Johann Adam Morasch

Johann Adam Morasch (auch Jean Adam Morasch oder Johann Adam Moras; * 27. April 1682 in Pöttmes; † 19. Dezember 1734 in Ingolstadt) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Adam Morasch · Mehr sehen »

Johann Aicholz

Johann Aicholz, andere Namenskonventionen Johann Emerich Aichholz, auch Aichholtz, (* um 1520 in Wien; † 6. Mai 1588 ebenda) war ein Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Johann Aicholz · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus von Siebold

Johann Bartholomäus von Siebold (Kupferstich von Johann Pleikard Bitthäuser) Johann Bartholomäus Siebold, genannt auch (Johann) Barthel Siebold, ab 1801 von Siebold (* 3. Februar 1774 in Würzburg; † 28. Januar 1814 ebenda) war ein deutscher Chirurg sowie Professor für Anatomie, Chirurgie und Physiologie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Anatomie und Johann Bartholomäus von Siebold · Mehr sehen »

Johann Bernhard Jacob Behrends

Johann Bernhard Jacob Behrends, auch Johann Bernhard Jacob Berends (* 15. Dezember 1769 in Frankfurt am Main; † 8. oder 3. Januar 1823 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Bernhard Jacob Behrends · Mehr sehen »

Johann Carl Gehler

hochkant Johann Carl Gehler (* 17. Mai 1732 in Görlitz; † 6. Mai 1796), auch zitiert als Johann Karl Gehler, war ein deutscher Arzt, Anatom und Mineraloge.

Neu!!: Anatomie und Johann Carl Gehler · Mehr sehen »

Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606)

Johann Caspar Bauhin Johann Caspar Bauhin (* 12. März 1606 in Basel; † 14. Juli 1685 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Botaniker aus der aus Frankreich stammenden Familie Bauhin.

Neu!!: Anatomie und Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606) · Mehr sehen »

Johann Christian August Clarus

Johann Christian August Clarus (um 1830) Johann Christian August Clarus (* 5. November 1774 in Buch am Forst; † 13. Juli 1854 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian August Clarus · Mehr sehen »

Johann Christian Bruns (Mediziner)

Johann Christian BrunsJohann Georg Meusel: Bruns (Johann Christian), in ders.: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 1: A – B, Gerhard Fleischer, Leipzig 1802, S. 630; über Google-Bücher (auch: Johann Christian Brauns;o. V.: Johann Christian Brauns in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2020Heinrich Wilhelm Rotermund: Brauns (Johann Christian), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 1, Schünemann, Bremen 1823, S. 252; über die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen geboren 1735 in Hoya; gestorben 21. Juni 1792 in Hannover) war ein deutscher Mediziner, Hof-Geburtshelfer, Hofmedicus und BüchersammlerIntelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1792, Nummer 134 vom 14.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian Bruns (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Christian Gustav Lucae

Johann Christian Gustav Lucae, Fotografie um 1876 Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab der Stadt Johann Christian Gustav Lucae (auch Gustav Lucae oder Lucä; * 14. März 1814 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1885 ebenda) war ein deutscher Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian Gustav Lucae · Mehr sehen »

Johann Christian Reil

Johann Christian Reil, 1810 Johann Christian Reil (* 20. Februar 1759 in Rhaude, heute Ortsteil von Rhauderfehn; † 22. November 1813 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und Wegbereiter der romantischen Medizin.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian Reil · Mehr sehen »

Johann Christian Rosenmüller

Johann Friedrich Schröter Johann Christian Rosenmüller (* 7. oder 25. Mai 1771 in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Christian Schamberg

Johann Christian Schamberg Trauerfeier für Johann Christian Schamberg im Jahre 1706. Schamberg wurde im Rektorenornat bestattet. Johann Christian Schamberg (* 21. April 1667 in Leipzig; † 4. August 1706 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Anatomie und Johann Christian Schamberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Andreas Mayer

Johann Christoph Andreas Mayer, Stich von Wilhelm Arndt Johann Christoph Andreas Mayer (* 8. Dezember 1747 in Greifswald; † 5. November 1801 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Christoph Andreas Mayer · Mehr sehen »

Johann Christoph Sommer

Armenkrankenhaus in Braunschweig, Wendentor, 1780, Kupferstich von Anton August Beck Johann Christoph Sommer (* 8. September 1741 in Northeim; † 22. FebruarJohann Jacob Hartenkeil: Medicinisch-chirurgische Zeitung. Band 1, Salzburg 1802, S. 384. 1802 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt, Chirurg, Geburtshelfer, Hofrat und Professor für Anatomie am Anatomisch-Chirurgischen Institut in Braunschweig.

Neu!!: Anatomie und Johann Christoph Sommer · Mehr sehen »

Johann Conrad Brunner

Johann Conrad Brunner Johann Conrad Brunner (auch Brunn von Hammerstein, * 16. Januar 1653 in Diessenhofen bei Schaffhausen; † 2. Oktober 1727 in Mannheim) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Conrad Brunner · Mehr sehen »

Johann Daniel Scheller

Johann Daniel Scheller (geboren 28. Mai 1758o. V.: Scheller, Johann Daniel in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Version vom 30. März 2020, zuletzt abgerufen am 19. Juli 2021 in Verden; gestorben 18. Oktober 1837 in Celle) war ein deutscher Mediziner,RWLE Möller: Scheller, Johann Daniel Prof.

Neu!!: Anatomie und Johann Daniel Scheller · Mehr sehen »

Johann Desch

Johann Desch Johann Desch (* 27. April 1848 in Glattbach; † 29. Januar 1920 in Aschaffenburg) gilt als einer der Mitbegründer der industriellen Fertigung von Bekleidung in Deutschland.

Neu!!: Anatomie und Johann Desch · Mehr sehen »

Johann Dryander

Darstellung aus Jean-Jacques Boissards Bibliotheca chalcographica (1597) Johann Dryander (Johann Eichmann oder Eychmann, gräzisiert Johannes Dryander,* 27. Juni 1500 in Wetter; † 20. Dezember 1560 in Marburg) war ein deutscher Anatom, Arzt, Mathematiker und Astronom sowie Lehrstuhlinhaber für Medizin in Marburg.

Neu!!: Anatomie und Johann Dryander · Mehr sehen »

Johann Ernst Neubauer

Johann Ernst Neubauer (* 1742 in Gießen; † 30. Januar 1777 in Jena) war ein deutscher Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Ernst Neubauer · Mehr sehen »

Johann Ernst Wrede

Johann Ernst Wrede (auch: Johann Ernst Wredeo. V.: Wrede, Johann Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 1. August 2020 sowie Johann Ernst WreedeErich Hintzsche: Albrecht Hallers Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England: 1723 - 1727 (.

Neu!!: Anatomie und Johann Ernst Wrede · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Blumenbach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cassebohm

Johann Friedrich Cassebohm (getauft 9. September 1698 in Berlin; † 7. Februar 1743 in Berlin) war ein deutscher Professor der Medizin und Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Cassebohm · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crell

Johann Friedrich Crell, Stich von Johann Jacob Haid Johann Friedrich Crell (* 6. Januar 1707 in Leipzig; † 19. Mai 1747 in Helmstedt) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Crell · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl Huschke

Wandgrabstelle für u. a. Johann Friedrich Karl Huschke auf dem Historischen Friedhof Weimar Johann Friedrich Karl Huschke (* 31. Juli 1796 in Weimar; † 3. Mai 1883) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Karl Huschke · Mehr sehen »

Johann Friedrich Küttlinger

Johann Friedrich Küttlinger (* 17. Mai 1778 in Neustadt an der Aisch; † 16. Juni 1851 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Küttlinger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Laurer

Johann Friedrich Laurer (* 28. September 1798 in Bindlach; † 23. November 1873 in Greifswald) war ein deutscher Botaniker, Anatom und Pharmakologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Laurer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1736)

Johann Friedrich Lobstein (der Ältere), auch Jean Frédéric Lobstein (* 30. Mai 1736 in Lampertheim/Elsass; † 11. Oktober 1784 in Straßburg), war ein deutscher Chirurg und Anatom in Straßburg.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1736) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1777)

Johann Friedrich Lobstein Johann Friedrich Georg Christian Martin Lobstein (der Jüngere, auch: Jean Georges Chrétien Fréderic Martin Lobstein und Jean Frédéric Lobstein; * 8. Mai 1777 in Gießen; † 7. März 1835 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Lobstein (Mediziner, 1777) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Meckel der Jüngere

Johann Friedrich Meckel, Anfang 19. Jahrhundert Johann Friedrich Meckel der Jüngere, genannt auch der Zweite oder der Enkel (* 17. Oktober 1781 in Halle; † 31. Oktober 1833 ebenda) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Meckel der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ortlob

Johann Friedrich Ortlob (* 2. August 1661 in Oels, Herzogtum Oels; † 12. Dezember 1700 in Leipzig) war ein schlesischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Ortlob · Mehr sehen »

Johann Friedrich Osiander

Johann Friedrich Osiander Johann Friedrich Osiander (* 2. Februar 1787 in Kirchheim unter Teck; † 10. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Gynäkologe und Urologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Osiander · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schröter (Maler)

Johann Friedrich Schröter (* 11. Dezember 1770 in Leipzig; † 2. April 1836 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Anatomie und Johann Friedrich Schröter (Maler) · Mehr sehen »

Johann Georg Duvernoy

Johann Georg Duvernoy (auch Johannes Georg Duvernoy; * 1. Juni 1691 in Mömpelgard; † 17. Juni 1759 in Kirchheim unter Teck) war ein aus Württemberg stammender deutscher Anatom, der von 1725 bis 1741 in St. Petersburg wirkte.

Neu!!: Anatomie und Johann Georg Duvernoy · Mehr sehen »

Johann Georg Wirsung

Johann Georg Wirsung (* 3. Juli 1589 in Augsburg; † 22. August 1643 in Padua) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Georg Wirsung · Mehr sehen »

Johann Gottfried Brendel

Johann Gottfried Brendel, Ölgemälde von F. Reibenstein, 1747 Johann Gottfried Brendel (* 23. Februar 1712 in Wittenberg; † 17. Januar 1758 in Göttingen) war deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Gottfried Brendel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Zinn

Johann Gottfried Zinn Zinnien Johann Gottfried Zinn (* 4. Dezember 1727 in Schwabach im Markgrafentum Ansbach; † 6. April 1759 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Anatom und Botaniker sowie Mitglied der Berliner Akademie.

Neu!!: Anatomie und Johann Gottfried Zinn · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Gleditsch (Botaniker)

zentriert Johann Gottlieb Gleditsch (* 5. Februar 1714 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 5. Oktober 1786 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Botaniker und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Johann Gottlieb Gleditsch (Botaniker) · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Walter

Johann Gottlieb Walter (* 1. Juli 1734 in Königsberg i. Pr.; † 3. Januar 1818 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Gottlieb Walter · Mehr sehen »

Johann Gottlob Bernstein

Johann Gottlob Bernstein Johann Gottlob Bernstein (* 28. Juni 1747 in Saalborn; † 12. März 1835 in Neuwied) war ein deutscher Chirurg, Hofchirurg und Hochschullehrer für Chirurgie sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Johann Gottlob Bernstein · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Anatomie und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Heineken

Johann Heineken (* 26. Oktober 1761 in Bremen; † 17. Januar 1851 in Bremen) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Bremen.

Neu!!: Anatomie und Johann Heineken · Mehr sehen »

Johann Heinrich Crevelt

Johann Heinrich Crevelt (getauft am 28. Juni 1751 in Bonn; † 25. August 1818 ebenda) war ein deutscher Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Johann Heinrich Crevelt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth

Johann Hermann Heinrich Ferdinand von Autenrieth am Lebensende Johann Hermann Heinrich Ferdinand Autenrieth, seit 1818 von Autenrieth (auch Authenrieth, * 20. Oktober 1772 in Stuttgart; † 2. Mai 1835 in Tübingen), war ein württembergischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth · Mehr sehen »

Johann Heinrich Glaser

Johann Heinrich Glaser, latinisiert Johannes Henricus Glaserus (* 6. Oktober 1629 in Basel; † 5. Februar 1675 ebenda) war ein Schweizer Anatom, Chirurg und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Johann Heinrich Glaser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Oesterreicher

Johann Heinrich Oesterreicher (* 1802/1805 in Bamberg; † 20. Februar 1843 in St. Georgen, heute Stadtteil von Bayreuth) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Heinrich Oesterreicher · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rahn (Mediziner)

Porträt von Johann Heinrich Rahn Johann Heinrich Rahn (* 23. Oktober 1749 in Zürich; † 3. August 1812 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Heinrich Rahn (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Hermann Gronau

Johann Hermann Gronau (* 1708 wohl in Styrum (Mülheim); † 1769 wohl in Berlin) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Hermann Gronau · Mehr sehen »

Johann Jakob Weitbrecht (Typograf)

Johann Jakob Weitbrecht ((Iwan Iwanowitsch Weitbrecht); * 1744; † 3. Mai 1803 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Typograph, Musikalienhändler und Verleger sowie Hoflieferant in Sankt Petersburg.

Neu!!: Anatomie und Johann Jakob Weitbrecht (Typograf) · Mehr sehen »

Johann Jakob Wepfer

Johann Jakob Wepfer, Kupferstich von David Herrliberger, 1748 Johann Jakob Wepfer, auch Johann Jacob Wepfer (* 23. Dezember 1620 in Schaffhausen; † 28. Januar 1695 ebenda) war ein Schweizer Stadtarzt, Leibarzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Jakob Wepfer · Mehr sehen »

Johann Julius Hecker

Bildnis auf dem Denkmal auf der Schlossinsel, Berlin-Köpenick Johann Julius Hecker (* 2. November 1707 in Werden an der Ruhr (heute zu Essen); † 24. Juni 1768 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Anatomie und Johann Julius Hecker · Mehr sehen »

Johann Karl Osterhausen

Johann Karl Osterhausen (* 11. März 1765 in Artelshofen bei Nürnberg; † 2. November 1839 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Karl Osterhausen · Mehr sehen »

Johann Karl Ruppius

Johann Karl Ruppius (* 8. Oktober 1786 in Altenburg; † November 1866 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Karl Ruppius · Mehr sehen »

Johann Kaspar Gutberlet

Johann Kaspar Gutberlet und (latinisiert) auch Caspar(us) Gutberlet (* 13. April 1748 in Hilders; † 16. September 1832 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner und Anatom, fürstbischöflicher Leibarzt und Professor der Gerichtsmedizin in Würzburg.

Neu!!: Anatomie und Johann Kaspar Gutberlet · Mehr sehen »

Johann Knobloch (Mediziner)

Porträt Johann Knoblochs in einer Gedenkschrift Johann Knobloch (latinisiert Io(h)annes Cnoblochus, * 24. Juni 1520 in Frankfurt (Oder); † 1599 ebenda an der Pest) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Knobloch (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Konrad Zeller

Johann Konrad Zeller, auch Johann Conrad Zeller (* 2. Mai 1807 in Hirslanden-Balgrist bei Zürich; † 1. März 1856 ebenda) war ein Schweizer Landschafts-, Historien-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Anatomie und Johann Konrad Zeller · Mehr sehen »

Johann Leonhard Fischer

Johann Leonhard Fischer, Stich von J. F. Schröter (1795) Johann Leonhard Fischer Johann Leonhard Fischer (* 19. Mai 1760 in Kulmbach; † 8. März 1833 in Kiel) war ein deutscher Anatom, Chirurg und Hochschullehrer in Leipzig und Kiel.

Neu!!: Anatomie und Johann Leonhard Fischer · Mehr sehen »

Johann Lorenz Gasser

Johann Lorenz Gasser (* 9. März 1723 in Maria Saal; † 3. April 1765 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Lorenz Gasser · Mehr sehen »

Johann Martin Fischer

Johann Martin Fischer Johann Martin Fischer (* 2. November 1740 in Bebele, früher Ortsteil von Hopfen am See, heute Stadt Füssen im Allgäu; † 27. April 1820 in Wien) war ein Bildhauer und Entwickler eines anatomischen Modells für Aktstudien.

Neu!!: Anatomie und Johann Martin Fischer · Mehr sehen »

Johann Michael Ackner

Johann Michael Ackner Ackner-Gedenkstein in Hammersdorf Ackners Kabinett in Hammersdorf Johann Michael Ackner (* 25. Januar 1782 in Schäßburg; † 12. August 1862 in Hammersdorf) war ein siebenbürgischer Archäologe und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Johann Michael Ackner · Mehr sehen »

Johann Michael Mappes

Johann Michael Mappes (* 10. Oktober 1796 in Frankfurt am Main; † 28. April 1863 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Politiker.

Neu!!: Anatomie und Johann Michael Mappes · Mehr sehen »

Johann Moritz Hofmann

Porträt von Christoph Weigel der Ältere gefertigt 1719 Johann Moritz Hofmann (* 6. Oktober 1653 in Altdorf bei Nürnberg; † 31. Oktober 1727 in Ansbach; auch Johann Moritz Hoffmann oder Johannes Mauricius Hoffmannus) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Moritz Hofmann · Mehr sehen »

Johann Paul Kremer

Kremer beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Johann Paul Kremer (* 6. Dezember 1883 in Stelberg bei Köln; † 8. Januar 1965 in Münster) war ein Universitätsprofessor, Anatom, Chirurg und KZ-Arzt in Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Anatomie und Johann Paul Kremer · Mehr sehen »

Johann Philipp Eysel

Johann Philipp Eysel Johann Philipp Eysel (* 7. September 1651 in Erfurt; † 30. Juni 1717 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Hochschullehrer und Schriftsteller sowie Mitglied der „Gelehrtenakademie Leopoldina“.

Neu!!: Anatomie und Johann Philipp Eysel · Mehr sehen »

Johann Philipp Thelott

Johann Philipp Thelott (* 19. Mai 1639 in Augsburg; † 20. August 1671 in Frankfurt am Main) war ein Kupferstecher und Buchillustrator.

Neu!!: Anatomie und Johann Philipp Thelott · Mehr sehen »

Johann Philipp Zeller

Johann Philipp Zeller (1824–1862) Johann Philipp Zeller (* 5. März 1824 in Mannheim; † 19. September 1862 ebenda) war ein Pfälzer Mundartdichter und Mannheimer Stadthistoriker.

Neu!!: Anatomie und Johann Philipp Zeller · Mehr sehen »

Johann Rudolph Zwinger

Johann Rudolf Huber: Porträt des Basler Anatomen Johann Rudolf Zwinger, um 1721 (Historisches Museum Basel) Johann Rudolph Zwinger (* 3. Mai 1692 in Basel; † 31. August 1777 ebenda) war ein Schweizer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Rudolph Zwinger · Mehr sehen »

Johann Samuel Eduard d’Alton

Johann Samuel Eduard d’Alton Johann Samuel Eduard d’Alton (* 17. Juli 1803 in Sankt Goar; † 25. Juli 1854 in Halle (Saale)) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johann Samuel Eduard d’Alton · Mehr sehen »

Johann Simon Bauermüller

Johann Simon Bauermüller (* 1679 in Dettelbach bei Würzburg; † 1737) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Simon Bauermüller · Mehr sehen »

Johann Theobald Held

Johann Theobald Held Denkmal für Johann Theobald Held in Hohenbruck (Třebechovice) Johann Theobald Held (auch Jan Děpold und Jan František Held, Pseudonym: Jan Orebský, * 11. Dezember 1770 in Hohenbruck, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1851 in Prag) war ein böhmischer Arzt, Anatom, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Anatomie und Johann Theobald Held · Mehr sehen »

Johann Theodor Pyl

Johann Theodor Pyl (* 16. November 1749 in Barth; † 27. Dezember 1794 in Berlin; auch Joannes Theodorus Pyl) war ein deutscher Arzt und Rechtsmediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Theodor Pyl · Mehr sehen »

Johann Ulrich Fitzi

Selbstporträt von Johann Ulrich Fitzi um 1850–1855 ''Mein Haus in Teufen'' 1834, Johann Ulrich Fitzi Johann Ulrich Fitzi (* 16. April 1798 in Teufen; † 15. Januar 1855 in Speicher AR: heimatberechtigt in Bühler) war ein Schweizer Zeichner, Maler, Kolorist, Modelstecher sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Ulrich Fitzi · Mehr sehen »

Johann Veit

Johann Veit Johann Friedrich Otto Siegfried Veit, genannt Johann auch Johannes (* 17. Juni 1852 in Berlin; † 2. Juni 1917 bei Schierke) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und Johann Veit · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Christian Brühl

Johann Wilhelm Christian Brühl (* 25. Dezember 1757 in Weimar; † 7. September 1806, anderes Datum 6. September 1806, in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Johann Wilhelm Christian Brühl · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Zeidler (Mediziner)

Johann Zeidler Johann Zeidler (* 16. August 1596 in Löwenberg; † 13. November 1645 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johann Zeidler (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Antonius James Barge

Johannes Antonius James Barge Anatomiestunde, Links sitzend Jan Boeke, Mitte Louis Bolk und rechts Arnoldus Johannes Petrus van den Broek. Links steht Johannes Antonius James Barge, Werk (1925) von Martin Monnickendam Johannes Antonius James Barge auch: Ton Barge (* 27. Januar 1884 in Semarang; † 18. Februar 1952 in Leiden) war ein niederländischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johannes Antonius James Barge · Mehr sehen »

Johannes Baptista Montanus

Johannes Baptista Montanus Johannes Baptista Montanus (auch: Giovanni Battista Monte, Gian Battista Da Monte) (* 1498 in Verona; † 6. Mai 1551) war Professor an der Universität Ferrara und Padua.

Neu!!: Anatomie und Johannes Baptista Montanus · Mehr sehen »

Johannes Bohn (Mediziner)

Johannes Bohn Johannes Bohn (* 20. Juli 1640 in Leipzig; † 19. Dezember 1718 ebenda) war ein deutscher Arzt, Physiologe und Hochschullehrer für Anatomie, Chirurgie und Therapie, der vor allem durch seine Schriften zur Rechtsmedizin Bedeutung erlangte.

Neu!!: Anatomie und Johannes Bohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Brodersen

Johannes Hermann Brodersen (* 9. Februar 1878 in Schleswig; † 8. Juni 1970 in Hamburg) war ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und konservativer Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anatomie und Johannes Brodersen · Mehr sehen »

Johannes Dietl

Johannes Dietl (* 21. Juli 1948 in Schönthal/Oberpfalz) ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und Johannes Dietl · Mehr sehen »

Johannes Faber (Mediziner)

Johannes Faber (auch Giovanni Faber; * 1574 in Bamberg als Johann Schmidt; † 29. September 1629 in Rom) war ein deutscher Anatom, Botaniker und päpstlicher Leibarzt.

Neu!!: Anatomie und Johannes Faber (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Georg Brock

Johannes Georg Brock (* 16. Januar 1852 in Berlin; † 20. Februar 1889 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johannes Georg Brock · Mehr sehen »

Johannes Kober

Johannes Kober (* 29. Mai 1840 in Mötzingen; † 24. November 1896 in Basel) war ein deutscher Apotheker und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Johannes Kober · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Anatomie und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Munnicks

Johannes Munnicks Johannes Munnicks (auch: Jean Munniks, Munnix, Munnicx, Munnigk, Munick, Jan Munnickius; * 16. Oktober 1652 in Utrecht; † 10. Juni 1711 ebenda) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Johannes Munnicks · Mehr sehen »

Johannes Philippus Ingrassia

Johannes Philippus Ingrassia (1512–1580) Johannes Philippus Ingrassia (it. Giovanni Filippo Ingrassia, * 1512 in Regalbuto; † 6. November 1580 in Palermo) war ein sizilianischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Johannes Philippus Ingrassia · Mehr sehen »

Johannes Reinke

Johannes Reinke (* 3. Februar 1849 in Ziethen; † 25. Februar 1931 in Preetz) war ein deutscher Botaniker und vitalistischer Philosoph.

Neu!!: Anatomie und Johannes Reinke · Mehr sehen »

Johannes Salzmann

Johannes Salzmann (auch: Johann Salzmann; * 29. Juni 1679 in Straßburg; † 4. Februar 1738 ebenda) war ein Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Johannes Salzmann · Mehr sehen »

Johannes Sobotta

Büste von Johannes Sobotta im Anatomischen Institut der Universität Bonn Robert Heinrich Johannes Sobotta (* 31. Januar 1869 in Berlin; † 20. April 1945 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Begründer eines weltweit bekannten Anatomieatlanten.

Neu!!: Anatomie und Johannes Sobotta · Mehr sehen »

Johannes Sturm

Tobias Stimmer: Porträt von Johannes Sturm, Ausschnitt (ETH Zürich) Johannes Sturm (Relief) am ehem. Landtag/heute Nationaltheater Straßburg Johannes Sturm, latinisiert Johannes Sturmius, französisch Jean Sturm, auch Johann Sturm (* 1. Oktober 1507 in Schleiden, damals in der luxemburgischen Eifel; † 3. März 1589 in Straßburg, Elsass) war ein deutscher Humanist, Philologe, Pädagoge und Schulreformer.

Neu!!: Anatomie und Johannes Sturm · Mehr sehen »

Johannes Versmann

Johannes Versmann im damaligen Bürgermeisterornat Johannes Georg Andreas Versmann (* 7. Dezember 1820 in Hamburg-Sankt Pauli; † 28. Juli 1899 in Hamburg) war ein Hamburger Rechtsanwalt und Erster Bürgermeister.

Neu!!: Anatomie und Johannes Versmann · Mehr sehen »

Johannes von Muralt (Mediziner)

Johannes von Muralt Johannes von Muralt (auch: Johann de Muralto; * 18. Februar 1645 in Zürich; † 12. Januar 1733 ebenda) war ein Schweizer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Johannes von Muralt (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes W. Rohen

Johannes Wilhelm Rohen (* 18. September 1921 in Münster; † 26. Mai 2022) war ein deutscher Anatom, Goetheanist und Anthroposoph.

Neu!!: Anatomie und Johannes W. Rohen · Mehr sehen »

Johannes Wesling

Johannes Wesling (ca. 1646) ''Syntagma anatomicum'' Johannes Wesling, auch Johann Vesling oder Giovanni Veslingio, Ioannus Veslingus (* 1598 in Minden, Hochstift Minden; † 30. August 1649 in Padua, Republik Venedig), war ein deutscher Mediziner und Professor für Anatomie und Botanik.

Neu!!: Anatomie und Johannes Wesling · Mehr sehen »

John Abernethy (Mediziner)

John Abernethy John Abernethy (* 3. April 1764 in London; † 28. April 1831 in Enfield) war ein englischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und John Abernethy (Mediziner) · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Anatomie und John Bardeen · Mehr sehen »

John Basmajian

John V. Basmajian (* 21. Juni 1921 in Istanbul, Türkei; † 18. März 2008) war ein kanadischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und John Basmajian · Mehr sehen »

John Constable

John Constable, Porträt von Daniel Gardner, 1796 John Constable RA (* 11. Juni 1776 in East Bergholt, Suffolk; † 31. März 1837 in London-Hampstead) war ein Vertreter der romantischen Malerei (Landschaftsmalerei) in England.

Neu!!: Anatomie und John Constable · Mehr sehen »

John D. Gearhart

John David Gearhart (* 1943 in Homer City, Pennsylvania; † 27. Mai 2020 in Swarthmore, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe und seit 2008 Professor an der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania in Philadelphia.

Neu!!: Anatomie und John D. Gearhart · Mehr sehen »

John Edwards Holbrook

John Edwards Holbrook, etwa 1865 John Edwards Holbrook, Gemälde von Daniel Huntington, 1857 John Edwards Holbrook (* 30. Dezember 1794 in Beaufort, South Carolina; † 8. September 1871 in Norfolk, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und John Edwards Holbrook · Mehr sehen »

John Francis Thackeray

John Francis Thackeray hält die Koenigswald-Lecture 2016 im Naturmuseum Senckenberg John Francis Thackeray (* 21. November 1952 in Pretoria, Südafrika) ist ein südafrikanischer Paläoanthropologe und Professor an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg.

Neu!!: Anatomie und John Francis Thackeray · Mehr sehen »

John G. Fleagle

John Gwynn Fleagle (* 30. April 1948 in Burlington, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Anatom und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und John G. Fleagle · Mehr sehen »

John G. Lundberg

John Graham Lundberg (* 31. August 1942) ist ein US-amerikanischer Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und John G. Lundberg · Mehr sehen »

John Gibson (Bildhauer)

John Gibson, Margaret Sarah Carpenter, 1857 John Gibson (getauft am 19. Juni 1790 in Gyffin, Conway, Nordwales; † 27. Januar 1866 in Rom) war ein englischer Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und John Gibson (Bildhauer) · Mehr sehen »

John Glaister (der Jüngere)

John R. Glaister, (* 31. Mai 1892 in Glasgow, Schottland; † 4. Oktober 1971) war ein schottischer Rechtsmediziner und Regius Professor of Forensic Medicine an der University of Glasgow.

Neu!!: Anatomie und John Glaister (der Jüngere) · Mehr sehen »

John Goodsir

John Goodsir (* 20. März 1814 in Anstruther; † 6. März 1867 in Wardie bei Edinburgh) war ein schottischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und John Goodsir · Mehr sehen »

John Gray McKendrick

John Gray McKendrick John Gray McKendrick (* 12. August 1841 in Aberdeen, die University of Glasgow gibt abweichend den 9. März 1841 an; † 2. Januar 1926 in Glasgow) war ein schottischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und John Gray McKendrick · Mehr sehen »

John Haviland (Mediziner)

John Haviland (* 2. Februar 1785 in Bridgwater; † 8. Januar 1851) war ein englischer Arzt und Hochschullehrer an der University of Cambridge.

Neu!!: Anatomie und John Haviland (Mediziner) · Mehr sehen »

John Howship

John Howship John Howship (* 1781; † 22. Januar 1841) war ein englischer Mediziner, Chirurg und pathologischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und John Howship · Mehr sehen »

John Hunter (Mediziner)

Der Chirurg und Anatom John Hunter. Gemälde John Jacksons nach Joshua Reynolds aus dem Jahr 1813. John Hunter (* 13. oder 14. Februar 1728 in Long Calderwood bei East Kilbride in Lanarkshire, Schottland; † 16. Oktober 1793 in London) war ein britischer Wundarzt, Militärarzt, Zahnheilkundler, Anatom, Naturforscher und (unpromovierter) Chirurg, der die pathologische Anatomie in England einbürgerte und als Begründer der experimentellen wissenschaftlichen Chirurgie gilt.

Neu!!: Anatomie und John Hunter (Mediziner) · Mehr sehen »

John James Waterston

John James Waterston (* 1811; † 18. Juni 1883) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Anatomie und John James Waterston · Mehr sehen »

John Jeffries

John Jeffries John Jeffries (* 5. Februar 1744 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 16. September 1819 ebenda) war ein US-amerikanischer Arzt und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Anatomie und John Jeffries · Mehr sehen »

John L. Fuller

John Langworthy Fuller (* 22. Juli 1910 in Brandon, Vermont; † 8. Juni 1992 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biologe und einer der Pioniere auf dem Gebiet der Verhaltensgenetik.

Neu!!: Anatomie und John L. Fuller · Mehr sehen »

John Marshall Legler

John Marshall Legler (* 9. September 1930 in Minneapolis, Minnesota; † 28. März 2014 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Anatomie und John Marshall Legler · Mehr sehen »

John Maxwell (Golfspieler)

John Riley Maxwell (* 16. Juli 1871 in Olena, Illinois; † 3. Juni 1906 in Keokuk, Iowa) war ein US-amerikanischer Golfer.

Neu!!: Anatomie und John Maxwell (Golfspieler) · Mehr sehen »

John McLendon

John B. McLendon Jr. (* 5. April 1915 in Hiawatha, Kansas; † 8. Oktober 1999 in Cleveland Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer, -funktionär, Pädagoge und Bürgerrechtsaktivist.

Neu!!: Anatomie und John McLendon · Mehr sehen »

John Ostrom

John Harold Ostrom (* 18. Februar 1928 in New York City; † 16. Juli 2005 in Litchfield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und John Ostrom · Mehr sehen »

John P. Friel

John Patrick Friel (* 1964) ist ein US-amerikanischer Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und John P. Friel · Mehr sehen »

John Shaw Billings

John Shaw Billings John Shaw Billings (* 12. April 1838 im Switzerland County, Indiana; † 11. März 1913 (nach anderen Angaben am 10. März 1913) in New York, New York) war ein US-amerikanischer Chirurg und Bibliothekar.

Neu!!: Anatomie und John Shaw Billings · Mehr sehen »

John Stopford, Baron Stopford of Fallowfield

John Sebastian Bach Stopford, Baron Stopford of Fallowfield KBE FRS FRCS FRCP (* 25. Juni 1888 in Hindley Green, Wigan, England; † 6. März 1961 in Westmorland, England) war ein Mediziner und Hochschullehrer, der 1958 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Anatomie und John Stopford, Baron Stopford of Fallowfield · Mehr sehen »

John Syng Dorsey

mini John Syng Dorsey (* 23. Dezember 1783 in Philadelphia; † 12. November 1818 ebenda) war ein US-amerikanischer Chirurg und Hochschullehrer in Philadelphia.

Neu!!: Anatomie und John Syng Dorsey · Mehr sehen »

John Zachary Young

John Zachary Young, Mai 1978 John Zachary Young (* 18. März 1907 in Bristol; † 4. Juli 1997 in Oxford) war ein britischer Zoologe, Anatom und Neurobiologe.

Neu!!: Anatomie und John Zachary Young · Mehr sehen »

Jonathan Scott Hartley

Jonathan Scott Hartley Jonathan Scott Hartley (* 23. September 1845 in Albany (New York); † 1912) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Jonathan Scott Hartley · Mehr sehen »

José Aguilar Álvarez

José Aguilar Álvarez (* 20. Juli 1902 in Mexiko-Stadt; † 1959) war ein mexikanischer Mediziner und kurzzeitig Rektor der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM).

Neu!!: Anatomie und José Aguilar Álvarez · Mehr sehen »

José Fernández Nonídez

José Fernández Nonidez y López-Calvo (* 22. Februar 1892 in Madrid; † 27. September 1947 in Augusta, Georgia, Vereinigte Staaten) war ein spanischer Zoologe und Genetiker und hat entscheidend zur Etablierung der Mendelschen Regeln der Genetik in Spanien beigetragen.

Neu!!: Anatomie und José Fernández Nonídez · Mehr sehen »

José María Cañadas Bueno

José María Cañadas Bueno José María Cañadas Bueno (* 14. April 1897 in Granada; † 9. Januar 1975 in Sevilla) war ein spanischer Gynäkologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und José María Cañadas Bueno · Mehr sehen »

José María Velasco Gómez

Selbstporträt (1894) José María Tranquilino Francisco de Jesús de Velasco Gómez (* 6. Juli 1840 in Temascalcingo; † 26. August 1912 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Kunst- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Anatomie und José María Velasco Gómez · Mehr sehen »

José Miguel Cei

José Miguel Alfredo María Cei (* 23. März 1918 in San Miniato, Provinz Pisa, Italien als Giuseppe Michele Alfredo Maria Cei; † 8. Januar 2007 in Mendoza, Argentinien), häufig als José Miguel Cei oder José M. Cei erwähnt, war ein italienisch-argentinischer Herpetologe und Autor von Standardwerken über die Herpetofauna Argentiniens und Chiles.

Neu!!: Anatomie und José Miguel Cei · Mehr sehen »

Josef Albert Amann junior

Josef Albert Amann, Jr. (* 1. Juli 1866 in München; † 17. Oktober 1919 in Konstanz) war ein deutscher Gynäkologe und der Sohn von Josef Albert Amann, dem ersten Gynäkologen, der Vorlesungen auf diesem Gebiet an der Universität München gab.

Neu!!: Anatomie und Josef Albert Amann junior · Mehr sehen »

Josef Šutara

Josef Šutara (* 18. Oktober 1943) ist ein tschechischer Mykologe aus Teplice.

Neu!!: Anatomie und Josef Šutara · Mehr sehen »

Josef Eiselt

Josef Eiselt (* 3. Mai 1912 in Wien; † 25. Juli 2001 ebenda) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Josef Eiselt · Mehr sehen »

Josef Engel

Josef Engel (* 29. Jänner 1816 in Wien; † 3. April 1899 ebenda) war ein österreichischer Pathologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Josef Engel · Mehr sehen »

Josef Fiebiger

Josef Fiebiger (* 2. Februar 1870 in Odrau; † 9. April 1956 in Wien) war ein österreichischer Tierarzt, Parasitologe und Ichthyologe.

Neu!!: Anatomie und Josef Fiebiger · Mehr sehen »

Josef Kramer

Josef Kramer (August 1945) Josef Kramer (* 10. November 1906 in München; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, der als Kriegsverbrecher im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Anatomie und Josef Kramer · Mehr sehen »

Josef Müller (Biologe)

Josef Müller (* 24. April 1880 in Zadar; † 21. September 1964 in Triest), auch als Giuseppe Müller bekannt, war ein österreichischer Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Josef Müller (Biologe) · Mehr sehen »

Josef Tereg

Josef Tereg (* 21. Mai 1850 in Glatz; † 19. Januar 1915 in Hannover) war ein deutscher Tierarzt insbesondere für Pferde, Hochschullehrer, Geheimer Regierungsrat, Forscher und Sachbuchautor.

Neu!!: Anatomie und Josef Tereg · Mehr sehen »

Josef Zlatuschka

Büste Josef Zlatuschka (Rudolf Stary, 1932) Josef Zlatuschka (* 10. Februar 1879 in Wien; † 5. August 1954 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anatomie und Josef Zlatuschka · Mehr sehen »

Joseph Barth (Mediziner)

Joseph Barth (Heinrich Friedrich Füger) Joseph Barth (* 18. Oktober 1745, laut Cassar 28. Oktober 1746, in Valletta auf Malta; † 7. April 1818 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Anatom der Wiener Schule, insbesondere auch Augenarzt, und Leibarzt sowie erster ordentlicher Professor der Augenheilkunde.

Neu!!: Anatomie und Joseph Barth (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Berres (Mediziner)

Joseph Berres, ab 1842 Edler von Perez (* 18. März 1796 in Göding; † 24. Dezember 1844 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Joseph Berres (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Bruno Slowinski

Joseph Bruno Slowinski (* 15. November 1962 in New York City; † 12. September 2001 in Rat Baw, Kachin, Myanmar) war ein US-amerikanischer Herpetologe.

Neu!!: Anatomie und Joseph Bruno Slowinski · Mehr sehen »

Joseph Disse

Joseph Disse (um 1890) Joseph Hugo Vincenz Disse (* 25. Dezember 1852 in Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Königreich Preußen; † 9. Juli 1912 in Oberstdorf, Königreich Bayern) war ein deutscher Anatom und Histologe, der mit der Entdeckung des Disse-Raums seinen Namen in der anatomischen Nomenklatur hinterließ.

Neu!!: Anatomie und Joseph Disse · Mehr sehen »

Joseph Eduard d’Alton

Kreidezeichnung von Johann Joseph Schmeller (1794–1841) Joseph Wilhelm Eduard d’Alton (* 11. August 1772 in Aquileia; † 11. Mai 1840 in Bonn) war ein österreichischer Anatom, Hochschullehrer, Archäologe, Zeichner, Kupferstecher und Kunstkritiker.

Neu!!: Anatomie und Joseph Eduard d’Alton · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand von Bayern

400px ''Josef Ferdinand'', Kurprinz von Bayern, auf einem Porträt von Joseph Vivien aus dem Jahre 1698. Der Globus symbolisiert das weltumspannende spanische Erbe des Prinzen – sein Finger zeigt auf die im Hafen liegende Flotte, die ihn nach Spanien bringen soll. Prinz Joseph Ferdinand von Bayern, Ausschnitt aus einem Gemälde Joseph Ferdinand Leopold Anton Franz Kajetan Simon Thaddäus Ignaz Joachim Gabriel von Bayern (* 28. Oktober 1692 in Wien; † 6. Februar 1699 in Brüssel) war Kurprinz von Bayern.

Neu!!: Anatomie und Joseph Ferdinand von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Forlenze

Joseph-Nicolas-Blaise Forlenze,Porträt von Jacques Antoine Vallin Joseph-Nicolas-Blaise Forlenze (* 3. Februar 1757 in Picerno, Italien; † 22. Juli 1833 in Paris, Frankreich; geboren als Giuseppe Nicolò Leonardo Biagio Forlenza) war ein italienischer Augenarzt und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Joseph Forlenze · Mehr sehen »

Joseph Gärtner

Joseph Gärtner (um 1761) Joseph Gärtner (* 12. März 1732 in Calw; † 14. Juli 1791 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker und Naturhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Joseph Gärtner · Mehr sehen »

Joseph Geefs

Joseph Geefs Joseph Germain Geefs, auch Jozef Geefs (* 23. Dezember 1808 in Antwerpen; † 9. Oktober 1885 in Antwerpen) war ein belgischer Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Joseph Geefs · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Anatomie und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Hyrtl

Eduard Kaiser, 1850 Josef Hyrtl Joseph Hyrtl bzw.

Neu!!: Anatomie und Joseph Hyrtl · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Düntzer

Joseph Ignaz Düntzer (* 27. Mai 1808 in Köln; † 30. September 1848 ebenda) war ein Wundarzt, Geburtshelfer und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Joseph Ignaz Düntzer · Mehr sehen »

Joseph Jackson Lister (Naturforscher)

Joseph Jackson Lister (* 3. August 1857 in Leytonstone, Essex; † 5. Februar 1927 in Grantchester, Cambridgeshire) war ein englischer Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Joseph Jackson Lister (Naturforscher) · Mehr sehen »

Joseph Julius Czermak

Josef Julius Czermak, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Joseph Julius Czermak (* 2. Juni 1799 in Prag; † 14. März 1851 in Wien) war ein österreichischer Arzt, Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Joseph Julius Czermak · Mehr sehen »

Joseph Leidy

Joseph Leidy Joseph Leidy (* 9. September 1823 in Philadelphia/Pennsylvania; † 30. April 1891 ebenda) war ein amerikanischer Anatom, Paläontologe und Protozoologe.

Neu!!: Anatomie und Joseph Leidy · Mehr sehen »

Joseph Stolz (Mediziner)

Joseph Stolz (* 4. Dezember 1811 in Matrei am Brenner; † 8. Februar 1877 in Hall in Tirol) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Anatomie und Joseph Stolz (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Thaddäus Klinkosch

Joseph Thaddäus Klinkosch (auch Jan Tadeáš Klinkoš; * 24. Oktober 1734 in Prag; † 16. April 1778 ebenda) war ein böhmischer Anatom, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Joseph Thaddäus Klinkosch · Mehr sehen »

Joseph von Gerlach

Joseph von Gerlach Joseph von Gerlach (* 3. April 1820 in Mainz; † 17. Dezember 1896 in München) war ein deutscher Anatom, Histologe und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Neu!!: Anatomie und Joseph von Gerlach · Mehr sehen »

Joseph Wenzel (Mediziner)

Joseph Franz Ignaz Aloys Wenzel (* 7. März 1768 in Mainz; † 14. April 1808 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Joseph Wenzel (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: Anatomie und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Joshua Brookes (Biologe)

Thomas Phillips aus dem Jahr 1821 Ein Brief von Joshua Brookes aus dem Jahr 1820 Joshua Brookes (* 24. November 1761; † 10. Januar 1833) war ein britischer Biologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Joshua Brookes (Biologe) · Mehr sehen »

Josias Weitbrecht

Josias Weitbrecht (* 6. November 1702 in Schorndorf; † 28. Februar 1747 in Sankt Petersburg) war ein Anatom aus Württemberg.

Neu!!: Anatomie und Josias Weitbrecht · Mehr sehen »

Josine Müller

Josine Müller (geborene Ebsen; geboren 10. Oktober 1884 in Hamburg; gestorben 30. Dezember 1930 auf einer Schiffsreise zu den Kanarischen Inseln) war eine deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anatomie und Josine Müller · Mehr sehen »

Journal of Anatomy

Das Journal of Anatomy, abgekürzt J. Anat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Anatomical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Journal of Anatomy · Mehr sehen »

Journal of Morphology

Das Journal of Morphology, abgekürzt J. Morphol., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Journal of Morphology · Mehr sehen »

Journal of Zoology

Das Journal of Zoology ist eine monatlich erscheinende, wissenschaftliche Fachpublikation der internationalen Zoologie.

Neu!!: Anatomie und Journal of Zoology · Mehr sehen »

Joy Adamson

Joy Adamson (geboren als Friederike Victoria Gessner 20. Jänner 1910 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Jänner 1980 im Shaba-Nationalreservat in Kenia) war eine britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anatomie und Joy Adamson · Mehr sehen »

Joy S. Reidenberg

Joy Reidenberg (2021) Joy Spring Reidenberg (geborene Joy Spring Gaylinn; * 1961Angabe lt. Ancestry.com in Stamford, Connecticut) ist eine US-amerikanische Vergleichende Anatomin und Professorin an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York City.

Neu!!: Anatomie und Joy S. Reidenberg · Mehr sehen »

Juan Andrés Ricci

Juan Andrés Ricci de Guevara, bekannt als Bruder Juan Rizi (* 1600 in Madrid; † 1681 in Montecassino), war ein spanischer Benediktinermönch, Maler, Architekt und Verfasser von Abhandlungen.

Neu!!: Anatomie und Juan Andrés Ricci · Mehr sehen »

Juan Valverde de Amusco

Juan Valverde de Amusco (1589) Anatomiestudie (evtl. nach einer Zeichnung von Juan Valverde) Juan Valverde de Amusco (kurz Juan Valverde, * ca. 1525 in Amusco, Kastilien; † 1587 in Rom) war ein spanischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Juan Valverde de Amusco · Mehr sehen »

Judith E. King

Judith Eveleigh King (* 22. Mai 1926 in Rayleigh, Essex; † 12. April 2010 in Maitland, New South Wales), nach ihrer Hochzeit auch als Judith Marlow bekannt, war eine britisch-australische Mammalogin.

Neu!!: Anatomie und Judith E. King · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Anatomie und Judo · Mehr sehen »

Jules Germain Cloquet

Jules Germain Cloquet Jules Germain Cloquet (* 18. Dezember 1790 in Paris; † 23. Februar 1883 ebenda) war ein französischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Jules Germain Cloquet · Mehr sehen »

Jules Künckel d’Herculais

Jules Philippe Alexandre Künckel d’Herculais (* 10. Februar 1843 in Paris; † 19. Dezember 1918 in Conflans-Sainte-Honorine, Département Yvelines) war ein französischer Entomologe und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Jules Künckel d’Herculais · Mehr sehen »

Julia Desojo

Julia Brenda Desojo (* 1973 in La Plata, Provinz Buenos Aires) ist eine argentinische Wirbeltier-Paläontologin.

Neu!!: Anatomie und Julia Desojo · Mehr sehen »

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer ''philosophe des Lumières.'' HAB. „Sous ces traits vifs, tu vois le Maître Des jeux, des ris & des bons mots Trop hardi d’avoir de son être, Osé débrouiller le Cahos sic, Sans un Sage il étoit la victime des sots.“ In diesen lebhaften Zügen siehst Du den Meister Des Spiels, des Lachens und des Bonmots; Er war so kühn zu wagen, die Fragen des Seins Aus dem Chaos zu entschlüsseln Ohne einen Weisen wäre er das Opfer der Dummen geworden.Richard Reschika: ''Julien Offray de La Mettrie oder das maschinelle Glück.'' In: ''Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart.'' Mohr Siebeck, UTB, Tübingen 2001, ISBN 3-8252-2269-1, S. 43. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein konsequent mechanistisch-materialistisches Menschenbild, weswegen er als enfant terrible, als „Prügelknabe der französischen Aufklärung“ galt.

Neu!!: Anatomie und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »

Julius Milde

mini Carl August Julius Milde oder kurz Julius Milde (* 2. November 1824 in Breslau; † 3. Juli 1871 in Meran) war ein schlesischer, preußischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Julius Milde · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Julius Tandler · Mehr sehen »

Julius Vogel (Mediziner)

Karl Julius Vogel (* 25. Juni 1814 in Wunsiedel; † 7. November 1880 in Halle an der Saale) war ein deutscher Internist und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Julius Vogel (Mediziner) · Mehr sehen »

Julius von Payer

Julius Payer (Bildnis als Oberleutnant, aufgenommen von Fritz Luckhardt, ohne Datum, vor 1875) Julius Johannes Ludovicus Payer, seit 1876 Ritter von Payer (* 2. September 1841 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 30. August 1915 in Veldes (heute Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte.

Neu!!: Anatomie und Julius von Payer · Mehr sehen »

Julius Weeren

Julius Weeren Julius Weeren (* 9. Januar 1832 in Hattingen; † 4. Dezember 1914 in Niedersedlitz) war ein deutscher Metallurge und Hochschullehrer für Eisenhüttenkunde und Gießereiwesen.

Neu!!: Anatomie und Julius Weeren · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Filiptschenko

Juri Alexandrowitsch Filiptschenko Juri Alexandrowitsch Filiptschenko (englische Transkription Yuri Aleksandrovich Filipchenko; * in Slin, Gouvernement Orjol; † 19. Mai 1930 in Leningrad) war ein sowjetischer Genetiker.

Neu!!: Anatomie und Juri Alexandrowitsch Filiptschenko · Mehr sehen »

Justin Gerhard Duising

Justin Gerhard Duising (auch Justinus Gerhard Duysing; * 4. Mai 1705 in Berleburg; † 13. Februar 1761 in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Justin Gerhard Duising · Mehr sehen »

Justin Keating

Justin Keating (* 7. Januar 1930 in Dublin; † 31. Dezember 2009 ebenda) war ein irischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Anatomie und Justin Keating · Mehr sehen »

Justin Marie Goudot

Justin Marie Goudot (oft kurz Justin Goudot) (* 14. April 1802 in Lons-le-Saunier; † 6. Juni 1847 in Honda) war ein französischer Forschungsreisender.

Neu!!: Anatomie und Justin Marie Goudot · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Bamberg

Die Justizvollzugsanstalt Bamberg befindet sich auf dem Gelände der privaten Stiftung Elisabethenspital aus dem 14.

Neu!!: Anatomie und Justizvollzugsanstalt Bamberg · Mehr sehen »

Justus Carrière (Zoologe)

Justus Wilhelm Johannes Carrière (* 5. März 1854 in München; † 13. Juli 1893 in Straßburg) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Justus Carrière (Zoologe) · Mehr sehen »

Justus Christian Loder

Justus Christian Loder in späteren Lebensjahren Ferdinand Justus Christian Loder, ab 1809 von Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein deutsch-baltischer Mediziner, Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Kaisers Alexander I. Sein zwischen 1794 und 1803 entstandenes Hauptwerk Tabulae anatomicae war die zu seiner Zeit bedeutendste systematische und vollständige Sammlung von Abbildungen des menschlichen Körpers.

Neu!!: Anatomie und Justus Christian Loder · Mehr sehen »

Justus Gottfried Günz

Justus Gottfried Günz (* 1. März 1714 in Königstein, Sachsen; † 23. Juni 1754 in Dresden) war ein deutscher Anatom und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Justus Gottfried Günz · Mehr sehen »

Justus Henning Böhmer

Justus (Jobst) Henning Böhmer Justus (Jobst) Henning Böhmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle; auch Boehmer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat und Hofpfalzgraf sowie Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Anatomie und Justus Henning Böhmer · Mehr sehen »

Kabomani-Tapir

Der Kabomani-Tapir (Tapirus kabomani) ist die kleinste der fünf heute lebenden Tapirarten.

Neu!!: Anatomie und Kabomani-Tapir · Mehr sehen »

Kahle Melde

Die Kahle Melde (Atriplex glabriuscula), auch Babingtons Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Kahle Melde · Mehr sehen »

Kaitai Shinsho

''Kaitai Shinsho'', Frontispiz Aus Caspar Bartholins Werk übernommene Abbildung ''Kaitai Shinsho'', Liste der verwendeten Literatur Kaitai Shinsho (jap. 解体新書, wörtl. „Neues Buch der Anatomie“) ist die berühmteste Übersetzung in der frühneuzeitlichen japanischen Medizin.

Neu!!: Anatomie und Kaitai Shinsho · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: Anatomie und Kangxi · Mehr sehen »

Kantstraße (Berlin)

Die Kantstraße ist eine – zwischen dem Breitscheidplatz und der Suarezstraße verlaufende – rund 2630 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Anatomie und Kantstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

Station 9 – Kapellenkreuzweg Der Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt liegt westlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und wurde 1733 erbaut.

Neu!!: Anatomie und Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt · Mehr sehen »

Kapgoldmulle

Die Kapgoldmulle (Chrysochloris) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Kapgoldmulle · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Anatomie und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Karel Frederik Wenckebach

Karel Frederik Wenckebach, genannt auch Karl Friedrich Wenckebach und Karl Frederik Wenckebach (* 24. März 1864 in Den Haag; † 11. November 1940 in Wien), war ein niederländischer Arzt, Internist, Herz- und Kreislaufspezialist.

Neu!!: Anatomie und Karel Frederik Wenckebach · Mehr sehen »

Karl Aberle (Mediziner)

Karl Aberle (* 6. Februar 1818 in Salzburg; † 16. März 1892 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Mitbegründer des Museums Carolino-Augusteum und der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, deren mineralogische und botanische Sammlungen er betreute.

Neu!!: Anatomie und Karl Aberle (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Albrecht Wiedeburg

Karl Albrecht Wiedeburg (* 9. Oktober 1788 in Helmstedt; † 12. Januar 1812 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Naturforscher und Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Karl Albrecht Wiedeburg · Mehr sehen »

Karl Asmund Rudolphi

Karl Asmund Rudolphi Lithographie von Adolf Kunike, um 1820 Karl Asmund Rudolphi (* 14. Juli 1771 in Stockholm; † 29. November 1832 in Berlin) war ein in Schweden geborener deutscher Mediziner, Anatom und Physiologe, Botaniker und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Karl Asmund Rudolphi · Mehr sehen »

Karl Bogislaus Reichert

Karl Bogislaus Reichert Karl Bogislaus Reichert (* 20. Dezember 1811 in Rastenburg/Ostpreußen, heute Kętrzyn, Polen; † 21. Dezember 1883 in Berlin) war ein deutscher Anatom und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Karl Bogislaus Reichert · Mehr sehen »

Karl E. Schedl

Karl Eduard Schedl (* 17. Januar 1898 in Lienz, Osttirol; † 18. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Karl E. Schedl · Mehr sehen »

Karl Eduard Miram

Karl Eduard Miram (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Physiologe, Anatom und Zoologe deutscher Abstammung.

Neu!!: Anatomie und Karl Eduard Miram · Mehr sehen »

Karl Ernst Emil Hoffmann

Karl Ernst Emil Hoffmann oder Carl Ernst Emil Hoffmann (auch Ernst Hoffmann; * 26. April 1827 in Darmstadt; † 15. Dezember 1877 in Basel) war ein deutscher Arzt, Anatom, Physiologe und Hochschullehrer in Basel.

Neu!!: Anatomie und Karl Ernst Emil Hoffmann · Mehr sehen »

Karl Ernst von Baer

Karl Ernst von Baer 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfalen ins Baltikum eingewanderten Geschlechts Karl Ernst von Baer, um 1864, zur Zeit der Abfassung seiner Selbstbiographie Karl Ernst Ritter von Baer Edler von Huthorn (* auf Gut Piep (estnisch: Piibe), heute Gemeinde Rakke, in Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Dorpat, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Naturforscher, insbesondere Anatom, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph und Forschungsreisender.

Neu!!: Anatomie und Karl Ernst von Baer · Mehr sehen »

Karl Friedrich Burdach

128px Karl Friedrich Burdach (* 12. Juni 1776 in Leipzig; † 16. Juli 1847 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Anatom und Physiologe sowie bedeutender Neuroanatom.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Burdach · Mehr sehen »

Karl Friedrich Closs

Karl Friedrich Closs in der Tübinger Professorengalerie Karl Friedrich Closs (* 25. März 1768 in Housholredyk bei Den Haag oder in Hanau; † 20. Mai 1797 in Tübingen) war Professor für Anatomie und Chirurgie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Closs · Mehr sehen »

Karl Friedrich Hagenbach

Karl Friedrich Hagenbach Karl Friedrich Hagenbach (* 29. Juni 1771 in Basel; † 20. November 1849 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Botaniker, Anatom, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Hagenbach · Mehr sehen »

Karl Friedrich Heusinger

Johann Christian Karl Friedrich Heusinger, ab 1872 von Heusinger, (* 28. Februar 1792 in Farnroda, Sachsen-Eisenach; † 5. Mai 1883 in Marburg) war ein deutscher Anatom, Pathologe, Physiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Heusinger · Mehr sehen »

Karl Friedrich Quittenbaum

''Karl Friedrich Quittenbaum''Lithografie von E. Fischer Karl Friedrich Quittenbaum (* 10. November 1793 in Oker; † 14. August 1852 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Quittenbaum · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wunderlich

Karl Friedrich Wunderlich (* 18. Dezember 1768 in Schwarzburg-Sondershausen; † 31. März 1846) war deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Friedrich Wunderlich · Mehr sehen »

Karl Fuchs (Mediziner)

Lew Krjukow, 1828) Karl Friedrich Fuchs (* 17. September 1776 in Herborn, Grafschaft Nassau-Diez; † in Kasan) war ein deutsch-russischer Arzt, Botaniker, Ethnologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Fuchs (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Günther (Tiermediziner)

Karl Wilhelm Adalbert Günther, auch Carl Günther (* 28. Juli 1822 in Hannover; † 13. oder 14. Juli 1896 in Winne bei Wernshausen) war ein deutscher Tiermediziner.

Neu!!: Anatomie und Karl Günther (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Karl Gustav Fiedler

Karl Gustav Fiedler (* 26. August 1791 in Bautzen; † 21. November 1853 in Dresden) war ein deutscher Montanwissenschaftler und Mineraloge, der ab 1817 mit seinen Arbeiten über Fulgurite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Anatomie und Karl Gustav Fiedler · Mehr sehen »

Karl Gustav Jung

Karl Gustav Jung Karl Gustav Jung (* 7. September 1795 in Mannheim; † 12. Juni 1864 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Karl Gustav Jung · Mehr sehen »

Karl Hürthle

Karl Hürthle 1914 Karl Hürthle (* 16. März 1860 in Ludwigsburg; † 23. März 1945 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe, der maßgeblich zur Erforschung der Funktionen des Blutkreislaufs (Blutströmung, Blutdruck, arterielle Gefäßmuskulatur) beitrug.

Neu!!: Anatomie und Karl Hürthle · Mehr sehen »

Karl Heider

Karl Heider (* 28. April 1856 in Wien; † 2. Juli 1935 im Schloss Thinnfeld, Deutschfeistritz, Steiermark) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Karl Heider · Mehr sehen »

Karl Hescheler

Karl Hescheler (geboren am 3. November 1868 in Schönenwerd; gestorben am 11. Oktober 1940 in Zürich) war ein Schweizer Zoologe und Begründer der Paläontologie an der Universität Zürich.

Neu!!: Anatomie und Karl Hescheler · Mehr sehen »

Karl Joseph Eberth

Karl Joseph Eberth Karl Joseph Eberth, auch Carl Joseph Ebert und Carl Josef Eberth (* 21. September 1835 in Würzburg; † 2. Dezember 1926 in Berlin-Halensee), war ein deutscher Anatom, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Joseph Eberth · Mehr sehen »

Karl Kroemer

Karl Kroemer (* 25. September 1871 in Leobschütz (Schlesien); † 26. November 1956 in Wipperfürth) war ein deutscher Weinbauwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Karl Kroemer · Mehr sehen »

Karl Löbker

Grabmal der Familie Löbker in Bochum Karl Löbker, häufig auch Loebker, (* 15. September 1854 in Coesfeld; † 9. Oktober 1912 in Bochum) war ein deutscher Mediziner und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Karl Löbker · Mehr sehen »

Karl Ludwig Gronau

Karl Ludwig Gronau (* 7. Juni 1742 in Berlin; † 8. Dezember 1826 ebenda), Spitzname Wetterpfarrer, war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Meteorologe.

Neu!!: Anatomie und Karl Ludwig Gronau · Mehr sehen »

Karl Ludwig Höppner

Karl Ludwig Fjodorowitsch Höppner (* in Mitau; † in St. Petersburg) war ein kurländischer Mediziner, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Ludwig Höppner · Mehr sehen »

Karl Otto Henckel

Karl Otto Henckel, auch Carlos Henckel (* 1899 in Deutschland; † 1984) war ein deutscher Anatom, Anthropologe (Physische Anthropologie) und Rassentheoretiker.

Neu!!: Anatomie und Karl Otto Henckel · Mehr sehen »

Karl Otto Weber

Carl Otto Weber Karl Otto Weber, auch Carl Otto Weber (* 29. Dezember 1827 in Frankfurt am Main; † 11. Juni 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg, Pathologe und Paläobotaniker.

Neu!!: Anatomie und Karl Otto Weber · Mehr sehen »

Karl Peter (Mediziner)

Unterschrift von Prof. Dr. Karl Peter Karl Georg Peter (* 2. Juli 1870 in Frankfurt (Oder); † 16. März 1955 in Fischbachau) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Karl Peter (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Smalian

Karl SmalianHelmut Zimmermann: Smalianwinkel, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 229 (auch: Carl Smalian und Ernst Karl Smalian oder Ernst Carl Smalian;Gerhard Wagenitz: Smalian, Ernst Karl (Carl) (1860–1940), in ders. (Bearb.): Göttinger Biologen 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (.

Neu!!: Anatomie und Karl Smalian · Mehr sehen »

Karl von Frisch

Karl von Frisch, 1916 Karl Ritter von Frisch (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war ein deutsch-österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher.

Neu!!: Anatomie und Karl von Frisch · Mehr sehen »

Karl von Goebel

Karl Ritter von Goebel, c. 1898 Karl Ritter von Goebel Karl Immanuel Eberhard Goebel, seit 1909 Ritter von Goebel, (* 8. März 1855 in Billigheim; † 9. Oktober 1932 in München) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Karl von Goebel · Mehr sehen »

Karl von Korff

Karl von Korff (* 6. Oktober 1867 in Hajen; † 1956) war ein deutscher Anatom in Kiel, Tübingen und Argentinien.

Neu!!: Anatomie und Karl von Korff · Mehr sehen »

Karl Wagner (Zoologe)

Karl Wagner (* 12. September 1884 in Tuckum, Kurland; † 27. September 1958 in Nußloch bei Heidelberg) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Karl Wagner (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kupffer

Karl Wilhelm von Kupffer Karl Wilhelm Kupffer, ab 1889 Ritter von Kupffer, (* in Lesten, Gouvernement Kurland; † 16. Dezember 1902 in München) war ein deutsch-baltischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Wilhelm von Kupffer · Mehr sehen »

Karl Zeiger

Karl Friedrich Heinrich Zeiger (* 19. November 1895 in Bad Weilbach; † 27. Januar 1959 in Hamburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Karl Zeiger · Mehr sehen »

Karlhans Endlich

Karlhans Endlich ist ein deutscher Physiologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Karlhans Endlich · Mehr sehen »

Kaspar Georg Karl Reinwardt

Kaspar Georg Karl Reinwardt Kaspar Georg Karl Reinwardt (auch Caspar Georg Carl Reinwardt; * 5. Juni 1773 in Lüttringhausen; † 6. März 1854 in Leiden) war ein deutscher Naturforscher und Botaniker in den Niederlanden.

Neu!!: Anatomie und Kaspar Georg Karl Reinwardt · Mehr sehen »

Kastrationsangst

Die Kastrationsangst oder auch der Kastrationskomplex ist ein Konzept aus der klassischen Psychoanalyse, das auf die Theorie Sigmund Freuds (1856–1939) zurückgeht und später etwa von Jacques Lacan sowie anderen Psychoanalytikern weiter verfolgt und untersucht wurde.

Neu!!: Anatomie und Kastrationsangst · Mehr sehen »

Katrin Amunts

Katrin Amunts (* 5. September 1962 in Potsdam) ist eine deutsche Medizinerin und Professorin für Hirnforschung.

Neu!!: Anatomie und Katrin Amunts · Mehr sehen »

Katsura Funakoshi

Katsura Funakoshi (jap. 舟越 桂 Funakoshi Katsura, * 1951 in Morioka) ist ein zeitgenössischer japanischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Anatomie und Katsura Funakoshi · Mehr sehen »

Kay Davies

Kay Davies 2008 Dame Kay Davies DBE, geborene Partridge, (* 1. April 1951 in Stourbridge) ist eine britische Humangenetikerin.

Neu!!: Anatomie und Kay Davies · Mehr sehen »

Kazimierz Kostanecki

Kazimierz Kostanecki (1907) Kazimierz Kostanecki 1934 Kazimierz Kostanecki (* 25. Dezember 1863 in Myszaków; † 11. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Wissenschaftler, Anatom, Zytologe und Arzt, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Anatomie und Kazimierz Kostanecki · Mehr sehen »

Königliche Anatomie

Anatomische Anstalt in der Pettenkoferstraße Die Königliche Anatomie (München) in München wurde von 1905 bis 1907 als Neue anatomische Anstalt nach Plänen des Architekten Max Littmann erbaut.

Neu!!: Anatomie und Königliche Anatomie · Mehr sehen »

Königliche Chirurgische Akademie

miniatur Die Königliche Chirurgische Akademie wurde 1785 in Kopenhagen gegründet.

Neu!!: Anatomie und Königliche Chirurgische Akademie · Mehr sehen »

Königliches Militärinstitut für Leibeserziehung

Wappen der KMILE am König-Baudouin-Stadion Das Königliche Militärinstitut für Leibeserziehung (KMILE) ((IRMEP), (KMILO)) ist eine Sportschule der belgischen Streitkräfte.

Neu!!: Anatomie und Königliches Militärinstitut für Leibeserziehung · Mehr sehen »

Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

Königliches Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1866 Ruine des Volksgerichtshofes (ehemaliges Wilhelms-Gymnasium) Das Königliche Wilhelms-Gymnasium war ein Gymnasium in Berlin von 1858 bis 1924.

Neu!!: Anatomie und Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Anatomie und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Körperöffnung

An den natürlichen Körperöffnungen schlägt sich die äußere Haut (Integumentum commune), welche den menschlichen oder tierischen Körper umschließt, nach innen.

Neu!!: Anatomie und Körperöffnung · Mehr sehen »

Körperbau

Körperbau oder Statur bezeichnet biologisch das äußere Erscheinungsbild des Menschen und von Tieren, die neben Extremitäten einen differenzierten Körper mit Verdauungssystem und Skelett aufweisen.

Neu!!: Anatomie und Körperbau · Mehr sehen »

Körperfühlsphäre

Körperfühlsphäre ist ein oft synonym mit „somatosensorischer Cortex“ verwendeter Begriff in der Hirnforschung.

Neu!!: Anatomie und Körperfühlsphäre · Mehr sehen »

Körperschema

Das Körperschema ist die Vorstellung vom eigenen Körper hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung und Lage im Raum.

Neu!!: Anatomie und Körperschema · Mehr sehen »

Körperspende

„Noch im Tod dienen wir dem Leben“: Inschrift auf der Steinskulptur von Walter Kretz auf dem Gemeinschaftsgrab für Körperspender auf dem Bremgartenfriedhof in Bern Als Körperspende vermacht ein Spender seinen Leichnam einem anatomischen Institut bzw.

Neu!!: Anatomie und Körperspende · Mehr sehen »

Körperteil

Menschliche Körperteile Körper einer Spinne (prosoma.

Neu!!: Anatomie und Körperteil · Mehr sehen »

Körperwelten

Gunther von Hagens mit plastiniertem Elefanten, 2010 auf einer Pressekonferenz Körperwelten sind seit 1995 bestehende Wanderausstellungen plastinierter, überwiegend menschlicher Körper.

Neu!!: Anatomie und Körperwelten · Mehr sehen »

Kebara-Höhle

Die Kebara-Höhle ist eine während des späten Mittelpaläolithikums wiederholt von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) aufgesuchte Karsthöhle am westlichen Steilhang des Karmel in Nordpalästina, südlich von Haifa, in Israel.

Neu!!: Anatomie und Kebara-Höhle · Mehr sehen »

Keilmelden

Gestielte Keilmelde (''Halimione pedunculata'') Die Keilmelden (Halimione), auch Salzmelden genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Keilmelden · Mehr sehen »

Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim

Rekonstruierte Grabhügelgruppe: rechts das Fürstinnengrab mit dem Eingangspavillon, links die rekonstruierten Grabhügel B und C Das Keltische Fürstinnengrab von Reinheim lag im Ortsteil Reinheim der saarländischen Gemeinde Gersheim, in der Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim.

Neu!!: Anatomie und Keltisches Fürstinnengrab von Reinheim · Mehr sehen »

Kennmuskel

Als Kennmuskel wird in der Anatomie ein Muskel bezeichnet, der von einem Rückenmarkssegment innerviert wird.

Neu!!: Anatomie und Kennmuskel · Mehr sehen »

Kent Weeks

Kent R. Weeks (* 16. Dezember 1941 in Everett, Washington) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Anatomie und Kent Weeks · Mehr sehen »

Kermit Edward Krantz

Kermit E. Krantz Kermit Edward Krantz (* 4. Juni 1923 in Oak Park (Illinois); † 30. Juli 2007 in Kansas City (Kansas)) war ein US-amerikanischer Gynäkologe und Hochschullehrer an der University of Kansas.

Neu!!: Anatomie und Kermit Edward Krantz · Mehr sehen »

Kerstin Krieglstein

Kerstin Krieglstein-Unsicker (* 23. Juli 1963 in Erlangen) ist eine deutsche Neurowissenschaftlerin.

Neu!!: Anatomie und Kerstin Krieglstein · Mehr sehen »

Kieme

Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (''Carassius carassius'') unter dem Mikroskop Die Kieme (meist Plural: Kiemen; von mittelhochdeutsch: kimme „Einschnitt, Kerbe“, zoologisch als Branchien bezeichnet) ist ein Organ, das bei vielen Wassertieren dem Blut den im Wasser gelösten Sauerstoff zuführt.

Neu!!: Anatomie und Kieme · Mehr sehen »

Kind von Lagar Velho

Als Kind von Lagar Velho wird ein ca.

Neu!!: Anatomie und Kind von Lagar Velho · Mehr sehen »

Kind von Taung

Replikat), Naturmuseum Senckenberg Als Kind von Taung wird der fossile Schädel eines Vormenschen bezeichnet, der im Herbst 1924 in der heute zu Südafrika gehörigen Ortschaft Taung entdeckt und auf ein Alter von mehr als zwei Millionen Jahren datiert wurde.

Neu!!: Anatomie und Kind von Taung · Mehr sehen »

Kindersicherung

Als Kindersicherung wird eine Vorrichtung zum Schutz von Kindern bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Kindersicherung · Mehr sehen »

Kinderzahnheilkunde

Zahnbehandlung beim Kind Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich links: Milchzahnzange; rechts: Extraktionszange für Erwachsene Kinderzahnheilkunde befasst sich mit der speziellen Behandlung aller Krankheiten im Zahn-, Mund- und Kieferbereich während der Kindheit, also von der Geburt bis zur Pubertät.

Neu!!: Anatomie und Kinderzahnheilkunde · Mehr sehen »

Kinesiologie (Parawissenschaft)

Die Angewandte Kinesiologie (von „Bewegung“ und -logie) ist ein alternativmedizinisches und pseudowissenschaftliches Diagnose- und Behandlungskonzept aus dem Bereich der Körpertherapie und der Chiropraktik.

Neu!!: Anatomie und Kinesiologie (Parawissenschaft) · Mehr sehen »

Kirk-Dikdik

Das Kirk-Dikdik (Madoqua kirkii), auch bekannt als Zwergrüssel, ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Anatomie und Kirk-Dikdik · Mehr sehen »

Kit Pedler

Christopher Magnus Howard Pedler (geboren am 11. Juni 1927 in Hampstead, London; gestorben am 27. Mai 1981 in Doddington, Kent) war ein britischer Mediziner, Drehbuch- und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Anatomie und Kit Pedler · Mehr sehen »

Klaus Addicks

Klaus Addicks (2010) Klaus Addicks (* 17. Mai 1948 in Oldenburg (Oldenburg)) ist ein deutscher Emeritus für Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Klaus Addicks · Mehr sehen »

Klaus Iserlohe

Klaus Iserlohe (* 20. September 1928 in Wermelskirchen; † 9. März 2011 in Mönchengladbach) war ein deutscher Bildhauer auf dem Gebiet Christliche Kunst.

Neu!!: Anatomie und Klaus Iserlohe · Mehr sehen »

Klaus Sames

Klaus Sames Klaus Hermann Sames (* 12. April 1939 in Kassel) ist ein deutscher Arzt, Anatom, Gerontologe, Kryoniker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Klaus Sames · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Anatomie und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Klebriger Drüsengänsefuß

Der Klebrige Drüsengänsefuß (Dysphania botrys), auch Kleb-Drüsengänsefuß oder Gewöhnlicher Drüsengänsefuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Drüsengänsefüße (Dysphania) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Klebriger Drüsengänsefuß · Mehr sehen »

Kleiner Langschwanz-Kleintenrek

Der Kleine Langschwanz-Kleintenrek oder Kleine Langschwanztanrek (Microgale longicaudata) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Anatomie und Kleiner Langschwanz-Kleintenrek · Mehr sehen »

Kleobis und Biton

Römischer Grabaltar mit der Darstellung des Mythos von Kleobis und Biton, Rom, Museo Nazionale Romano Kleobis und Biton (und Bítōn) waren ein Brüderpaar in der griechischen Mythologie, Söhne der Kydippe, einer Priesterin der Hera in Argos.

Neu!!: Anatomie und Kleobis und Biton · Mehr sehen »

Klitoris

großen Schamlippen (große Vulvalippen).Im vergrößerten Ausschnitt sieht man Vorhaut (1) und Eichel der Klitoris (2) sowie darunter die beiden vorderen Enden der kleinen Schamlippen (kleine Vulvalippen). Der größte Teil der Klitoris, nämlich die Klitorisschenkel und ihre Schwellkörper sind von außen nicht sichtbar. Vagina; 8 Gebärmutter; 9 Harnblase. Die Klitoris (Genitiv: clitoridis; von, ‚kleiner Hügel‘), ist ein großenteils aus Schwellkörpergeweben gebildeter Teil des weiblichen Genitals, von dem nur die Eichel der Klitoris (Glans clitoridis) und die sie umschließende Klitorisvorhaut (praeputium clitoridis) von außen sichtbar sind.

Neu!!: Anatomie und Klitoris · Mehr sehen »

Klitorishypertrophie

Frau mit einer relativ großen Klitoris Klitorishypertrophie bei einer 22-jährigen Frau Eine Klitorishypertrophie, auch Klitoromegalie oder Megaloklitoris genannt, ist die medizinische Bezeichnung für eine anatomisch ungewöhnlich große, penisähnliche Klitoris.

Neu!!: Anatomie und Klitorishypertrophie · Mehr sehen »

Knabenkrebs

Der Knabenkrebs (Cambarellus puer) ist eine in den USA beheimatete Art der Zwergflusskrebse (Cambarellus).

Neu!!: Anatomie und Knabenkrebs · Mehr sehen »

Knöchel

Schema des Knöchels Der Knöchel (lateinisch Malleolus, ‚Hämmerchen‘, Diminutiv von lateinisch malleus, ‚Hammer‘), genannt auch Fuß-Knöchel, ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels.

Neu!!: Anatomie und Knöchel · Mehr sehen »

Kniefaltenlymphknoten

Der Kniefaltenlymphknoten (Lymphonodus subiliacus, Plural: Lymphonodi subiliaci) ist ein bei vielen Säugetieren vorkommender Lymphknoten oder ein Lymphknotenpaket im hinteren Bereich der Flanke am Übergang zur hinteren Extremität (sog. „Kniefalte“), etwa in der Mitte der Verbindungslinie zwischen dem Hüfthöcker (Tuber coxae) des Darmbeins (Os ilium) und dem Knie.

Neu!!: Anatomie und Kniefaltenlymphknoten · Mehr sehen »

Kniegelenk

Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorn, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der medialen Seite) Das Kniegelenk ist das im Knie befindliche größte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Anatomie und Kniegelenk · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Anatomie und Knochen · Mehr sehen »

Knochenganoiden

Die Knochenganoiden (Holostei), auch Knochenschmelzschupper genannt, sind eine Gruppe von urtümlichen Knochenfischen, die heute nur noch mit acht Arten in Nord- und Mittelamerika sowie auf Kuba vorkommen, im Mesozoikum (Erdmittelalter) aber in großer Formenvielfalt weltweit verbreitet waren.

Neu!!: Anatomie und Knochenganoiden · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Anatomie und Knochentumor · Mehr sehen »

Kollaterale

Kollateralen (lat: con „zusammen“; latus „Seite“) sind in der Anatomie Abzweigungen, Seiten- oder Nebenäste.

Neu!!: Anatomie und Kollaterale · Mehr sehen »

Kollegium Brig

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig beherbergt das einzige deutschsprachige Gymnasium im Kanton Wallis und liegt in der Gemeinde Brig-Glis.

Neu!!: Anatomie und Kollegium Brig · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Anatomie und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Kommissur

Gehirn in der Ansicht von unten: Die querverlaufenden hell gezeichneten Fasern zwischen beiden Hirnhälften (b,c,p,q,r,x,w) werden als Kommissurenfasern bezeichnet.c.

Neu!!: Anatomie und Kommissur · Mehr sehen »

Kompakta

Mit dem Stichwort Kompakta versteht man unter anderem.

Neu!!: Anatomie und Kompakta · Mehr sehen »

Kondylus

Gelenkknorren des Schienbeines Als Kondylus (‚Knolle‘, ‚Knorren‘ oder ‚Knöchel‘) bezeichnet man in der Anatomie den knöchernen Teil eines Gelenks, der auch als Gelenkfortsatz oder Gelenkknorren genannt wird.

Neu!!: Anatomie und Kondylus · Mehr sehen »

Konfabulation

Unter Konfabulation bzw.

Neu!!: Anatomie und Konfabulation · Mehr sehen »

Kongenitale Nebennierenhyperplasie

Die kongenitale Nebennierenhyperplasie oder kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH) ist eine Gruppe seltener angeborener Erkrankungen mit den Hauptmerkmalen Nebennierenhyperplasie mit Nebenniereninsuffizienz, Mangel eines steroidbildenden Enzymes mit verminderten oder erhöhten Androgenen (Hyperandrogenämie) bis zum Adrenogenitalen Syndrom.

Neu!!: Anatomie und Kongenitale Nebennierenhyperplasie · Mehr sehen »

Konrad Johann Martin Langenbeck

Konrad Johann Martin Langenbeck Konrad Johann Martin Langenbeck (* 5. Dezember 1776 in Horneburg; † 24. Januar 1851 in Göttingen) war ein deutscher Anatom, Chirurg und Augenarzt, Herausgeber und Autor entsprechender Fachbücher.

Neu!!: Anatomie und Konrad Johann Martin Langenbeck · Mehr sehen »

Konrad Lang (Maler)

Konrad Lang (* 24. Februar 1933 in Wien; † 13. Juni 2014 in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Linolschnitt, Kreidezeichnungen und Kunsthandwerk sowie kompositorisch tätig war.

Neu!!: Anatomie und Konrad Lang (Maler) · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Anatomie und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Konrad Ludwig Schwab

Konrad Ludwig Schwab (* 11. Dezember 1780 in Kreutzberg bei Saarbrücken; † 17. November 1859 in München) war ein Professor für Tiermedizin in München.

Neu!!: Anatomie und Konrad Ludwig Schwab · Mehr sehen »

Konrad Viktor Schneider

Konrad Viktor Schneider (auch Conrad Victor Schneider; * 18. September 1614 in Bitterfeld; † 10. August 1680 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Konrad Viktor Schneider · Mehr sehen »

Kontorsion

Tänzerin bzw. Kontorsionistin am Parasumaresvara-Tempel in Bhubaneswar, Indien (7. Jh.) Der Begriff Kontorsion (lat. contortio ‚Drehung, Windung‘) beschreibt eine Form von Akrobatik-Vorführungen, bei der der Artist seinen Körper in Positionen verdreht oder verbiegt, die für die meisten Menschen unerreichbar zu sein scheinen.

Neu!!: Anatomie und Kontorsion · Mehr sehen »

Kontroversen um die Bibel

Kontroversen um die Bibel gibt es seit der Antike.

Neu!!: Anatomie und Kontroversen um die Bibel · Mehr sehen »

Konzil von Tours (1163)

Das nicht als ökumenisch anerkannte Konzil von Tours, das im Jahr 1163 von Papst Alexander III. in der Stadt Tours einberufen wurde, traf verschiedene Entscheidungen.

Neu!!: Anatomie und Konzil von Tours (1163) · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Anatomie und Korrosion · Mehr sehen »

Kragenfaultier

Das Kragenfaultier (Bradypus torquatus) ist eine Art aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Anatomie und Kragenfaultier · Mehr sehen »

Kragenhai

Der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus), auch Krausenhai oder Schlangenhai, ist eine von zwei Arten aus der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae).

Neu!!: Anatomie und Kragenhai · Mehr sehen »

Kragenhaie

Die Kragenhaie (Gattung Chlamydoselachus, Familie Chlamydoselachidae) sind eine Gattung und zugleich eine Familie der Haie.

Neu!!: Anatomie und Kragenhaie · Mehr sehen »

Kraniometrie

Historisches Kraniometer Typische kraniometrische Darstellung des 19. Jahrhunderts, in der eine angebliche Ähnlichkeit von Affen und Schwarzen dargestellt werden soll.Josiah Clark Nott, George Gliddon: ''Types of Mankind.'' 1854. Der Schimpansenschädel ist fälschlicherweise vergrößert gezeichnet und der Kiefer auf der mittleren Abbildung nach vorn gezogen, um so den Eindruck zu erwecken, die Schwarzen seien noch hinter den Affen einzuordnen.Stephen Jay Gould: ''Der falsch vermessene Mensch.'' Frankfurt 1988, ISBN 3-518-28183-6, S. 26 f. Die Kraniometrie (von und, deutsch Schädelvermessung) ist ein Teilgebiet der Morphometrie und damit der quantitativen Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Kraniometrie · Mehr sehen »

Krankenhäuser in Königsberg

Die Krankenhäuser in Königsberg entstanden als private, kommunale und staatliche Einrichtungen in der „Königlichen Haupt- und Residenzstadt“ im 19.

Neu!!: Anatomie und Krankenhäuser in Königsberg · Mehr sehen »

Krankheitseinheit

Der Begriff Krankheitseinheit nach Karl Jaspers (1883–1969) stellt ein nosologisches Konzept der Psychiatrie dar.

Neu!!: Anatomie und Krankheitseinheit · Mehr sehen »

Kröten

Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche.

Neu!!: Anatomie und Kröten · Mehr sehen »

Kreisarzt

Der Kreisarzt (früher auch Kreisphysikus) war in Preußen der staatliche Gesundheitsbeamte des Kreises.

Neu!!: Anatomie und Kreisarzt · Mehr sehen »

Kreuzbanderhalt

Unter Kreuzbanderhalt und Kreuzbandheilung werden verschiedene Therapieverfahren summiert, die unmittelbar nach einem Kreuzbandriss mit dem Ziel angewandt werden, das gerissene Band zu erhalten und stabil ausheilen zu lassen.

Neu!!: Anatomie und Kreuzbanderhalt · Mehr sehen »

Kreuzigung (Antonello da Messina)

Die Kreuzigung ist ein Ölgemälde von Antonello da Messina.

Neu!!: Anatomie und Kreuzigung (Antonello da Messina) · Mehr sehen »

Kreuzprobe (Medizin)

Universalspender und Universalempfänger hinsichtlich der Major- und Minorreaktion, '''Major-Reaktion''' von Spendererythrozyten und Empfängerplasma, '''Minor-Reaktion''' von Spenderplasma und Empfängererythrozyten Bei Bluttransfusionen versteht man unter einer Kreuzprobe, korrekt eigentlich serologische Verträglichkeitsprobe, eine In-vitro-Untersuchung der Verträglichkeit von Spender- und Empfängerblut.

Neu!!: Anatomie und Kreuzprobe (Medizin) · Mehr sehen »

Kristian Schreiner

Edvard Munch: Kristian Schreiner (um 1930) Kristian Emil Schreiner (* 29. Juli 1874 in Aker bei Oslo; † 3. Mai 1957 ebenda) war ein norwegischer Anthropologe und Professor der Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Kristian Schreiner · Mehr sehen »

Krokodilmolche

Die Krokodilmolche (Tylototriton) sind eine Gattung der Schwanzlurche.

Neu!!: Anatomie und Krokodilmolche · Mehr sehen »

Krokodilnekropole von El-Maabdeh

Die Krokodilnekropole von El-Maabdeh (auch el-Maabde oder Maabda(h)) ist eine Höhle und als eine der ältesten Krokodil-Nekropolen des Alten Ägypten ein bedeutender archäologischer Fundort.

Neu!!: Anatomie und Krokodilnekropole von El-Maabdeh · Mehr sehen »

Kruppe

Kruppe bei einem Pferd Die Kruppe ist eine Körperregion bei Säugetieren, die sich im Übergangsbereich zwischen Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Schwanzwirbeln befindet.

Neu!!: Anatomie und Kruppe · Mehr sehen »

Kruzifix (Michelangelo)

Kruzifix des Michelangelo in Santo Spirito, Florenz Michelangelo Buonarrotis Kruzifix ist eine 1492/93 geschaffene, farbig gefasste Holzskulptur, die heute in der Sakristei der Kirche Santo Spirito in Florenz aufbewahrt wird.

Neu!!: Anatomie und Kruzifix (Michelangelo) · Mehr sehen »

Krystyna Wituska

hochkant Gedenkstele mit Bronzerelief auf dem Gertraudenfriedhof in Halle (Saale) Krystyna Wituska (* 12. Mai 1920 in Jeżew, Polen; † 26. Juni 1944 in Halle (Saale)) war eine polnische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anatomie und Krystyna Wituska · Mehr sehen »

Kuckuckskinder (Roman)

Kuckuckskinder (engl. Originaltitel: The Midwich Cuckoos) ist der Name eines Science-Fiction-Romans, der vom britischen Autor John Wyndham 1957 verfasst wurde.

Neu!!: Anatomie und Kuckuckskinder (Roman) · Mehr sehen »

Kugelgürteltiere

Die Kugelgürteltiere (Tolypeutes), auch als Dreibinden-Gürteltiere bezeichnet, sind eine Gattung aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda) mit zwei Arten.

Neu!!: Anatomie und Kugelgürteltiere · Mehr sehen »

Kugelgelenk

Kugelgelenk im Maschinenbau Kugelgelenk in der Anatomie (''Articulatio spheroidea'' als Hüftgelenk) Als Kugelgelenk wird im Maschinenbau sowie in der Anatomie ein Gelenk bezeichnet, bei dem der Gelenkkopf eine kugelähnliche Form besitzt.

Neu!!: Anatomie und Kugelgelenk · Mehr sehen »

Kugelpfanne

Eine Kugelpfanne ist im Maschinenbau ein Teil der Kugelgelenk-Lagerung.

Neu!!: Anatomie und Kugelpfanne · Mehr sehen »

Kultur der Schweiz

Die Kultur der Schweiz bezeichnet die Vielzahl von kulturellen Eigenheiten, die allein für die Schweiz typisch sind oder von ausserhalb betrachtet als typisch schweizerisch angesehen werden.

Neu!!: Anatomie und Kultur der Schweiz · Mehr sehen »

Kungliga Konsthögskolan Stockholm

Kungliga Akademien för de fria konsterna ist eine schwedische Kunstakademie in Stockholm.

Neu!!: Anatomie und Kungliga Konsthögskolan Stockholm · Mehr sehen »

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg.

Neu!!: Anatomie und Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstjahr 1632

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1632.

Neu!!: Anatomie und Kunstjahr 1632 · Mehr sehen »

Kunstkammer (Sankt Petersburg)

Im 1734 erbauten barocken Palast ist bis heute die Petersburger Kunstkammer untergebracht. Astronomische Geräte aus dem ersten Observatorium der Akademie der Wissenschaften in der Kunstkammer. In der Mitte: Armillarsphäre, 18. Jh. Die Kunstkammer (‚Kunstkamera‘) ist ein Museum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Anatomie und Kunstkammer (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kunstmaler (Beruf)

Kunstmaler ist eine Bezeichnung für ein Berufsbild kunstschaffender Tätigkeiten.

Neu!!: Anatomie und Kunstmaler (Beruf) · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Anatomie und Kupferstich · Mehr sehen »

Kupsch (Tankred Dorst)

Kupsch ist ein Einpersonenstück von Tankred Dorst, das am 22.

Neu!!: Anatomie und Kupsch (Tankred Dorst) · Mehr sehen »

Kurt Goerttler

Kurt Goerttler (* 17. Mai 1898 in Sondershausen; † 16. April 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Kurt Goerttler · Mehr sehen »

Kurt Goldstein (Mediziner)

mini Kurt Goldstein (* 6. November 1878 in Kattowitz; † 19. September 1965 in New York) war ein deutscher, später US-amerikanischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Anatomie und Kurt Goldstein (Mediziner) · Mehr sehen »

Kurt Hermann Alverdes

Kurt Hermann Alverdes (* 27. März 1896 in Hamburg; † 17. November 1959 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Kurt Hermann Alverdes · Mehr sehen »

Kurt Neubert (Mediziner)

Kurt Karl-Friedrich Neubert (* 15. August 1898 in Frankenthal; † 4. April 1972 in Würzburg) war ein deutscher Professor für Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Kurt Neubert (Mediziner) · Mehr sehen »

Kurzer Knochen

Handwurzelknochen Als kurze Knochen (lat. Ossa brevia, Singular Os breve) bezeichnet man in der Anatomie quadratische oder rundliche Knochen.

Neu!!: Anatomie und Kurzer Knochen · Mehr sehen »

Kurzgesichtmaulwurf

Der Kurzgesichtmaulwurf (Scaptochirus moschatus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Kurzgesichtmaulwurf · Mehr sehen »

Kurznasenbär

Der Kurznasenbär (Arctodus simus), auch Riesen-Kurzschnauzenbär oder Bulldoggenbär, war ein sehr großer Vertreter der Bären, der bis zum Ende des Pleistozäns, vor etwa 11.000 Jahren in Nordamerika lebte.

Neu!!: Anatomie und Kurznasenbär · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Anatomie und KZ Stutthof · Mehr sehen »

La Chapelle-aux-Saints 1

Schädel des Neandertalers ''La Chapelle-aux-Saints 1'' (Original) La Chapelle-aux-Saints 1 (auch: LCS1 oder „Alter Mann von La Chapelle“) ist die wissenschaftliche Bezeichnung eines im Jahr 1908 in der Nähe der französischen Gemeinde La Chapelle-aux-Saints geborgenen, sehr gut erhaltenen Skeletts eines Neandertalers (Homo neanderthalenis).

Neu!!: Anatomie und La Chapelle-aux-Saints 1 · Mehr sehen »

La-Touche-Maulwurf

Der La-Touche-Maulwurf (Mogera latouchei) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und La-Touche-Maulwurf · Mehr sehen »

Labrum glenoidale

Das Labrum glenoidale, auch Limbus, Pfannenlippe oder Knorpellippe ist eine 3–4 mm breite, wulstige Umrahmung der Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, auch kurz Glenoid) des Schulterblatts im Bereich des Schultergelenks.

Neu!!: Anatomie und Labrum glenoidale · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Anatomie und Lachen · Mehr sehen »

Lachenal (Familienname)

Wappen der Familie Lachenal Lachenal ist ein französischer Familienname.

Neu!!: Anatomie und Lachenal (Familienname) · Mehr sehen »

Lambda (Anatomie)

Aufsicht auf den Rattenschädel: Schematische Lage von Bregma und Lambda Lage von Lambda Als Lambda wird in der Anatomie derjenige Punkt am Schädel bezeichnet, an dem die Sutura lambdoidea (Lambdanaht), die das Hinterhauptbein (Os occipitale) von den beiden Scheitelbeinen (Ossa parietalia) trennt, und die Sutura sagittalis (Pfeilnaht), die die beiden Scheitelbeine trennt, zusammentreffen.

Neu!!: Anatomie und Lambda (Anatomie) · Mehr sehen »

Langblättrige Melde

Die Langblättrige Melde (Atriplex oblongifolia), auch Langblatt-Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Langblättrige Melde · Mehr sehen »

Langnasengürteltiere

Die Langnasen- oder Weichgürteltiere (Dasypus) sind eine Säugetiergattung mit sieben Arten aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Anatomie und Langnasengürteltiere · Mehr sehen »

Langschwanzmaulwurf

Der Langschwanzmaulwurf (Scaptonyx fusicauda, auch Scaptonyx fusicaudus oder Scaptonyx fusicaudatus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Langschwanzmaulwurf · Mehr sehen »

Langschwanzschuppentier

Das Langschwanzschuppentier oder Schwarzbauchschuppentier (Phataginus tetradactyla, teilweise auch Manis tetradactyla oder Uromanis tetradactyla) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Langschwanzschuppentier · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Anatomie und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Lappenplastik

Als Lappenplastiken werden operative plastisch-chirurgische Techniken bezeichnet, die (Haut-)Gewebe von einer (entbehrlichen) Stelle des gleichen Individuums an eine neue gewünschte Stelle bringen.

Neu!!: Anatomie und Lappenplastik · Mehr sehen »

Laurent-Théodore Biett

Laurent-Théodore Biett (* 25. Juli 1781 in S-chanf im Kanton Graubünden; † 3. März 1840 in Paris) war ein schweizerisch-französischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Laurent-Théodore Biett · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Anatomie und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Läsion

Als eine Läsion wird eine Schädigung, Verletzung oder Störung einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktion bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Läsion · Mehr sehen »

Leffert Thelen Poppinga

Leffert Thelen Poppinga (auch Leffertus Thelenius Poppinga; * 22. März 1824 in Marienhafe; † 3. Februar 1901 ebenda) war ein deutscher Maler und Gastwirt.

Neu!!: Anatomie und Leffert Thelen Poppinga · Mehr sehen »

Leichendiebstahl

Grabräuber bei der Arbeit, Darstellung aus Midlothian, Schottland Leichendiebstahl (engl. body snatching) ist die Entwendung von noch nicht beigesetzten Toten aus Leichenhäusern oder Krematorien sowie beigesetzten Leichen oder Gebeinen von Friedhöfen.

Neu!!: Anatomie und Leichendiebstahl · Mehr sehen »

Leichenhandel

Der Handel mit Leichen und Leichenteilen ist der gewerbliche Handel mit Körpern und Körperteilen, darunter Herzklappen, Sehnen, Bänder, Haut, Gewebe oder Knochen, von Verstorbenen.

Neu!!: Anatomie und Leichenhandel · Mehr sehen »

Leichenhaus

Leichenhaus (rechts) inmitten des Siedlungsgebiets von Arosa. Im Hintergrund die Aroser Dolomiten Im Leichenhaus (auch: Leichenhalle/Totenhalle oder Leichenschauhaus, veraltet Parentationshalle, von Parentation „Grabrede“, „Leichenrede“) werden Verstorbene vor der Bestattung aufgebahrt.

Neu!!: Anatomie und Leichenhaus · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Anatomie und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: Anatomie und Leichnam · Mehr sehen »

Leindotter

Der Leindotter (Camelina sativa), auch Saat-Leindotter oder Dotterlein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leindotter (Camelina) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Anatomie und Leindotter · Mehr sehen »

Leitungsbahn

Leitungsbahn ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Anatomie und Leitungsbahn · Mehr sehen »

Lende

Die Lende (von), oft im Plural gebraucht (die Lenden) oder gleichbedeutend als Lendengegend oder Lendenbereich (lat. Regio lumbalis) bezeichnet,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a.

Neu!!: Anatomie und Lende · Mehr sehen »

Lennart Olsson

Lennart Olsson (* 5. September 1961 in Järvsö, Schweden) ist ein schwedischer Zoologe und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Lennart Olsson · Mehr sehen »

Leonard Hayflick

Leonard Hayflick (* 20. Mai 1928 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Gerontologe.

Neu!!: Anatomie und Leonard Hayflick · Mehr sehen »

Leonard Hill

Leonard Erskine Hill (* 2. Juni 1866 in Bruce Castle (Tottenham), England; † 30. März 1952 in Corton, Suffolk, England) war ein englischer Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Leonard Hill · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Anatomie und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin)

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (kurz: LdV) ist ein Berliner Gymnasium im Ortsteil Buckow im Bezirk Neukölln.

Neu!!: Anatomie und Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Leonhard Romeis

Leonhard Romeis (* 13. Januar 1854 in Höchstadt an der Aisch; † 17. November 1904 in München) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Anatomie und Leonhard Romeis · Mehr sehen »

Leopold Auerbach (Mediziner)

Leopold Auerbach Leopold Auerbach (geboren 27. April 1828 in Breslau in Preußen (heute in Polen); gestorben 30. September 1897 ebenda) war ein deutscher Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Leopold Auerbach (Mediziner) · Mehr sehen »

Leopold Oser

Leopold Oser, porträtiert von Leopold Horovitz Unterschrift Leopold Osers Leopold Oser (2. v. li) bei einer Krankenvisite, 1906 Leopold (Löb) Oser (geboren 27. Juli 1839 in Nikolsburg, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 22. August 1910 in Gainfarn bei Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Leopold Oser · Mehr sehen »

Leslie Aiello

Leslie Crum Aiello (* 26. Mai 1946 in Pasadena, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und emeritierte Professorin des University College London.

Neu!!: Anatomie und Leslie Aiello · Mehr sehen »

Lestodon

Lestodon ist eine Gattung aus der heute ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große, bodenlebende Faultiere umfasste.

Neu!!: Anatomie und Lestodon · Mehr sehen »

Levantinischer Maulwurf

Der Levantinische Maulwurf (Talpa levantis), auch als Schwarzmeer-Maulwurf bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Levantinischer Maulwurf · Mehr sehen »

Leverett A. Adams

Leverett Allen Adams (* 23. September 1877 in Lawrence, Kansas; † 18. August 1976 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zoologe und Museumskurator.

Neu!!: Anatomie und Leverett A. Adams · Mehr sehen »

Lew Semjonowitsch Berg

Lew Semjonowitsch Berg Lew Semjonowitsch Berg (wiss. Transliteration Lev Semënovič Berg; * in Bendery; † 24. Dezember 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Zoologe und Geograph.

Neu!!: Anatomie und Lew Semjonowitsch Berg · Mehr sehen »

Lichtenberg (Fischbachtal)

Lichtenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Anatomie und Lichtenberg (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Lifescan

Als Biometrieerfassung oder englisch Lifescan werden Scanner bezeichnet, die anatomische Merkmale des menschlichen Körpers erfassen und speichern.

Neu!!: Anatomie und Lifescan · Mehr sehen »

Ligamentum collaterale

Ligamentum collaterale (lat. für Seitenband) oder Kollateralband bezeichnet in der Anatomie ein Band, das seitlich ein Gelenk überbrückt und damit die Beweglichkeit des Gelenks in der Transversalebene einschränkt.

Neu!!: Anatomie und Ligamentum collaterale · Mehr sehen »

Ligamentum hepatoduodenale

Das Ligamentum hepatoduodenale ist ein Band, das die Leber mit dem Zwölffingerdarm verbindet und Bestandteil des kleinen Netzes (Omentum minus).

Neu!!: Anatomie und Ligamentum hepatoduodenale · Mehr sehen »

Ligamentum inguinale

Rechte Seite eines menschlichen Beckens von vorne. Das Leistenband im Bildvordergrund zieht sich vom Darmbeinstachel zum Schambein Linke menschliche Beckenhälfte von unten – Gesäßseite unten im Bild. Gut erkennbar der Raum unter dem Leistenband, der von der Muskel- und Gefäßpforte genutzt wird Das Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband); auch Vesalius-Band (nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) oder Fallopio-Band (nach dem italienischen Anatomen und Chirurgen Fallopius) genannt, ist eine bindegewebige Struktur am menschlichen Becken.

Neu!!: Anatomie und Ligamentum inguinale · Mehr sehen »

Lilli Gast

Lilli Gast (geb. 9. März 1956) ist eine deutsche Psychologin, die, ohne Psychoanalytikerin zu sein, ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Psychoanalyse legte und die Mitgliedschaft in psychoanalytischen Fachverbänden erwarb.

Neu!!: Anatomie und Lilli Gast · Mehr sehen »

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Neu!!: Anatomie und Limbisches System · Mehr sehen »

Limnonectes larvaepartus

Kaulquappe von ''Limnonectes larvaepartus'' Limnonectes larvaepartus ist eine Froschart aus der Familie Dicroglossidae.

Neu!!: Anatomie und Limnonectes larvaepartus · Mehr sehen »

Linea anocutanea

Die Linea anocutanea ist eine anatomische Grenzlinie am unteren Ende des Analkanals.

Neu!!: Anatomie und Linea anocutanea · Mehr sehen »

Linea dentata

Die Linea dentata (lat. linea.

Neu!!: Anatomie und Linea dentata · Mehr sehen »

Links und rechts

Links und Rechts Links (auch linkerhand) und rechts (auch rechterhand) sind Zuordnungsbeschreibungen für zwei durch die Vertikale getrennte Seiten aus der Perspektive des Betrachters.

Neu!!: Anatomie und Links und rechts · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Anatomie und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg

Das Siegel der Medizinischen Akademie Magdeburg In den nur 39 Jahren des Bestehens der Medizinischen Akademie Magdeburg vom 7. September 1954 bis zur Gründung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 3. Oktober 1993 wurden an der Hochschule 3948 Ärzte ausgebildet.

Neu!!: Anatomie und Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Caroline Herschel auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Anatomie und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Caroline Herschel · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Isabella d’Este

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Isabella d’Este auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Anatomie und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Isabella d’Este · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Erlangen

Wappen der Stadt Erlangen Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Erlangen.

Neu!!: Anatomie und Liste der Ehrenbürger von Erlangen · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Anatomie und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich

Die Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich enthält die der Universität Zürich (UZH) angegliederten wissenschaftlichen Sammlungen und Museen.

Neu!!: Anatomie und Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Anatomie und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G

Gabelsbergerstraße, Nordend Gabriel-Riesser-Weg, Bockenheim Gagernstraße, Bornheim und Ostend Galgenstraße, Bonames Gallusanlage, Bahnhofsviertel (1933–1945 Adolf-Hitler-Anlage) Galvanistraße, Bockenheim Ganghoferstraße, Dornbusch Gangstraße, Bergen-Enkheim, verläuft zuerst nördlich von der Marktstraße bis zur Kreuzung Am Weißen Turm/Schalksbornstraße, um anschließend rechtwinklig nach Osten bis an die Haingasse fortzufahren.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Anatomie und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Anatomie und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der III. Klasse für Wissenschaft und Technik zwischen den Jahren 1949 bis 1959 dar.

Neu!!: Anatomie und Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1949–1959) · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Anatomie und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Anatomie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Anatomie und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste medizinischer Fachgebiete

Diese Liste soll Aufschluss über die fachlichen und inhaltlichen Differenzierungen der humanmedizinischen, zahnmedizinischen und veterinärmedizinischen Weiterbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben.

Neu!!: Anatomie und Liste medizinischer Fachgebiete · Mehr sehen »

Liste von Biologen

Die Liste von Biologen nennt Personen, die direkt oder indirekt einen wesentlichen Beitrag zum Wissen um die Biologie geleistet haben (Zeitraum: Antike, Mittelalter und Neuzeit).

Neu!!: Anatomie und Liste von Biologen · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Anatomie und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Siegel der Friedrich-Schiller-Universität Jena Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung stehen.

Neu!!: Anatomie und Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt

Wappen der Gemeinde Assamstadt Diese Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Gemeinde Assamstadt sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Assamstadt verbunden sind.

Neu!!: Anatomie und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Folgende Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über Personen, die als Gelehrte, Studenten oder anderweitig mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verbunden waren oder sind.

Neu!!: Anatomie und Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Anatomie und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Literaturjahr 1762

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1762.

Neu!!: Anatomie und Literaturjahr 1762 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1858

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1858.

Neu!!: Anatomie und Literaturjahr 1858 · Mehr sehen »

Ljubow Harkavy-Landau

Ljubow Weniaminowna Harkavy-Landau, ursprünglich Blüma-Zirl Harkavy (* in Bobruisk; † 1941 in Leningrad),Элла Рындина: (abgerufen am 22. Februar 2017).

Neu!!: Anatomie und Ljubow Harkavy-Landau · Mehr sehen »

Lobulus parietalis superior

Lobulus parietalis superior Der Lobulus parietalis superior ist eine anatomische Untergliederung des Parietallappens des Großhirns.

Neu!!: Anatomie und Lobulus parietalis superior · Mehr sehen »

Lockhart Muirhead

Lockhart Muirhead, seltener auch Morehead (* 1765; † 1829) war ein schottischer Gelehrter und erster Regius Professor of Natural History an der University of Glasgow.

Neu!!: Anatomie und Lockhart Muirhead · Mehr sehen »

Loheland-Gymnastik

Loheland-Akademie Die Loheland-Gymnastik ist eine Form der Gymnastik, also eine Kunst der Leibesübungen.

Neu!!: Anatomie und Loheland-Gymnastik · Mehr sehen »

Lokalisation (Neurologie)

Unter Lokalisation (von lateinisch locus ‘Ort, Platz, Stelle, Bereich’) wird auf dem Gebiet der Neurologie die Zuschreibung von Leistungen oder Funktionen gewisser Art zu topographisch umschriebenen Nervenzellen und Gehirnregionen bestimmten Orts verstanden.

Neu!!: Anatomie und Lokalisation (Neurologie) · Mehr sehen »

Lokalisationstheorie

Lokalisationstheorie ist ein Begriff der Hirnforschung und bezeichnet Versuche, die Funktion lokal abgrenzbarer Teile des Gehirns zu bestimmen und so dem Gehirn einen funktionellen „Bauplan“ zuzuschreiben.

Neu!!: Anatomie und Lokalisationstheorie · Mehr sehen »

Lombard-Paradoxon

Das Lombard-Paradoxon beschreibt eine vom Standpunkt der klassischen anatomischen Funktionszuschreibung scheinbar paradoxe Funktion der ischiocruralen Muskulatur beim Menschen.

Neu!!: Anatomie und Lombard-Paradoxon · Mehr sehen »

Lore Kutschera

Lore Kutschera Lore Kutschera, geborene Belani; eigentlich Eleonore Kutschera (* 14. September 1917 in Villach, Kärnten; † 16. Oktober 2008 in Klagenfurt) war eine österreichische Botanikerin und international anerkannte Wurzelforscherin. Die von ihr herausgegebenen monumentalen Atlasbände über die Morphologie, Anatomie, Ökologie und räumliche Verteilung der Wurzeln im Boden gelten als wissenschaftliche Standardwerke. Durch ihr engagiertes Wirken bis ins hohe Alter hat sie dem interdisziplinären Gebiet der Wurzelforschung (Wurzelökologie) wegweisende Impulse gegeben. Unter ihrer Ägide wurde 1982 die International Society of Root Research gegründet.

Neu!!: Anatomie und Lore Kutschera · Mehr sehen »

Lorenz Heister

Lorenz Heister, um 1730 Lorenz Heister (* 19. September 1683 in Frankfurt am Main; † 18. April 1758 in Bornum am Elm), latinisiert Laurentius Heister(us), war ein deutscher Chirurg, Botaniker und Anatom, der vor allem für sein chirurgisches Werk bekannt wurde und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland gilt.

Neu!!: Anatomie und Lorenz Heister · Mehr sehen »

Lorenz Oken

Lorenz Oken, Lithografie von Ernst Friedrich Oldermann (1802–1874) nach einer Zeichnung von Franz Krüger († 1857) Lorenz Oken, eigentlich Lorenz Okenfuß (* 1. August 1779 in Bohlsbach, heute zu Offenburg, Ortenau; † 11. August 1851 in Zürich), war ein deutscher Mediziner, Naturphilosoph, Naturforscher und Biologe, vergleichender Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Lorenz Oken · Mehr sehen »

Lorenzo Bellini

Lorenzo Bellini Zeichnung Bellinis zur Nierenstruktur Lorenzo Bellini (* 3. September 1643 in Florenz; † 8. Januar 1704 ebenda) war ein italienischer Anatom und Nierenphysiologe.

Neu!!: Anatomie und Lorenzo Bellini · Mehr sehen »

Lorenzo Camerano

Lorenzo Camerano (* 9. April 1856 in Biella; † 22. November 1917 in Turin) war ein italienischer Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Lorenzo Camerano · Mehr sehen »

Lorscher Arzneibuch

Inhaltsangabe (Blatt 9 recto) Das Lorscher Arzneibuch ist eine umfangreiche, in Lorsch verfasste medizinische Handschrift aus der Zeit Karls des Großen, entstanden wahrscheinlich um 785.

Neu!!: Anatomie und Lorscher Arzneibuch · Mehr sehen »

Lothal

Ausdehnung und wichtigste Stätten der Indus-Kultur Plan der Ausgrabung von Lothal Lothal (‚Hügel der Toten‘) war eine wichtige Stadt der antiken Indus-Kultur.

Neu!!: Anatomie und Lothal · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Louis Antoine Desmoulins

Louis Antoine Desmoulins (* 1. September 1794 (15. Fructidor II) in Rouen; † 17. November 1828 ebenda) war ein französischer Naturforscher, Anatom und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Louis Antoine Desmoulins · Mehr sehen »

Louis Auzoux

Louis Auzoux Louis Thomas Jerome Auzoux (* 7. April 1797 in Saint-Aubin d'Ecrosville; † 7. März 1880) war ein französischer wissenschaftlicher Modellbauer und Anatom, der insbesondere durch seine anatomischen Modelle aus Pappmaché bekannt wurde.

Neu!!: Anatomie und Louis Auzoux · Mehr sehen »

Louis Bolk

Louis Bolk Anatomiestunde, links sitzend Jan Boeke, Mitte Louis Bolk und rechts Arnoldus Johannes Petrus van den Broek. Links steht Johannes Antonius James Barge, Werk (1925) von Martin Monnickendam Louis (Lodewijk) Bolk (* 10. Dezember 1866 in Overschie; † 17. Juni 1930 in Amsterdam) war ein niederländischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Louis Bolk · Mehr sehen »

Louis Boutan

Louis Marie-Auguste Boutan (* 6. März 1859 in Versailles, Frankreich; † 6. April 1934 in Tighzirt, Französisch-Algerien) war ein französischer Biologe.

Neu!!: Anatomie und Louis Boutan · Mehr sehen »

Louis Hubert Farabeuf

Fotogravüre von Ch. Wittmann) Louis Hubert Farabeuf (* 6. Mai 1841 in Bannost; † 13. August 1910 in Beton-Bazoches) war ein französischer Chirurg, dem die Einführung der Hygiene in die französische medizinische Lehre zugeschrieben wird.

Neu!!: Anatomie und Louis Hubert Farabeuf · Mehr sehen »

Louis Jean-Marie Daubenton

Louis Jean-Marie Daubenton. Gemälde von Alexander Roslin, 1791 Grabstätte von Louis Daubenton in den Gärten des naturgeschichtlichen Museums Louis Jean-Marie Daubenton, eigentlich d’Aubenton, (* 29. Mai 1716 in Montbard, Burgund; † 31. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Louis Jean-Marie Daubenton · Mehr sehen »

Louis Pierre Gratiolet

Büste von Louis Pierre Gratiolet. Louis Pierre Gratiolet (* 6. Juli 1815 in Sainte-Foy-la-Grande, Département Gironde; † 16. Februar 1865 in Paris) war ein französischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Louis Pierre Gratiolet · Mehr sehen »

Louis S. Kornicker

Louis „Lou“ Sampson Kornicker (* 23. Mai 1919 in Brooklyn, New York City; † 12. Februar 2018), manchmal auch Louis Samson Kornicker geschrieben, war ein US-amerikanischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Louis S. Kornicker · Mehr sehen »

Louis-Antoine Ranvier

Louis-Antoine Ranvier Louis-Antoine Ranvier (* 2. Oktober 1835 in Lyon; † 22. März 1922 in Vendranges/Département Loire) war ein französischer Anatom und verband die Histologie mit experimenteller Physiologie.

Neu!!: Anatomie und Louis-Antoine Ranvier · Mehr sehen »

Louis-Bénédict Gallavardin

Louis-Bénédict Gallavardin (* 20. August 1875 in Lyon, Frankreich; † 1. Dezember 1957 in Lyon) war ein französischer Kardiologe.

Neu!!: Anatomie und Louis-Bénédict Gallavardin · Mehr sehen »

Louisiana-Zwergflusskrebs

Der Louisiana-Zwergflusskrebs (Cambarellus shufeldtii) ist ein in den USA beheimateter Zwergflusskrebs.

Neu!!: Anatomie und Louisiana-Zwergflusskrebs · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Ludwig August Kraus

Eberhard Ludwig August Kraus (* 12. Dezember 1777 in Helmstedt; † 5. Oktober 1845 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Neu!!: Anatomie und Ludwig August Kraus · Mehr sehen »

Ludwig Edinger

Ludwig Edinger, 1909 porträtiert von Lovis Corinth Ludwig Edinger (* 13. April 1855 in Worms; † 26. Januar 1918 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Nervenarzt und Hirnforscher.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Edinger · Mehr sehen »

Ludwig Eyrich

Ludwig Eyrich (* 6. März 1841 in Mannheim; † 26. Juni 1892) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Botaniker und Lehrer.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Eyrich · Mehr sehen »

Ludwig Fick

Ludwig Fick Franz Ludwig Fick (* 18. Mai 1813 in Erlangen; † 31. Dezember 1858 in Marburg) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Fick · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Froriep

Ludwig Friedrich von Froriep Ludwig Johann Friedrich Froriep, ab 1.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Friedrich von Froriep · Mehr sehen »

Ludwig Horst

Ludwig Horst (* 28. Dezember 1829 in Büdingen; † 19. August 1891 in Degerloch) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Horst · Mehr sehen »

Ludwig Jungermann

Ludwig Jungermann Ludwig Jungermann (* 4. Juli 1572 in Leipzig; † 7. Juni 1653 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Jungermann · Mehr sehen »

Ludwig Kathariner

Ludwig Kathariner (* 5. Januar 1868 in Fulda; † 23. Juni 1920 in Freiburg im Üechtland) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Kathariner · Mehr sehen »

Ludwig Rütimeyer

Ludwig Rütimeyer Ludwig Rütimeyer Karl Ludwig Rütimeyer (* 26. Februar 1825 in Biglen; † 25. November 1895 in Basel, heimatberechtigt in Bern und ab 1867 in Basel) war ein Schweizer Mediziner und Anatom sowie Zoologe, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Rütimeyer · Mehr sehen »

Ludwig Sigismund Ruhl

Ludwig Sigismund Ruhl im Alter von 24 Jahren, porträtiert von Carl Vogel von Vogelstein Ludwig Sigismund Ruhl (* 10. Dezember 1794 in Kassel; † 7. März 1887 ebenda) war Maler, Graphiker, Akademieprofessor und Museumsdirektor in Kassel.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Sigismund Ruhl · Mehr sehen »

Ludwig Stieda

Ludwig Stieda Christian Hermann Ludwig Stieda (* 7. November 1837 in Riga; † 19. November 1918 in Gießen) war ein deutsch-baltischer Anatom in Dorpat und Königsberg.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Stieda · Mehr sehen »

Ludwig Thudichum

Ludwig Thudichum Johann Ludwig Wilhelm Thudichum (* 27. August 1829 in Büdingen; † 7. September 1901 in London) war ein deutscher Pathologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Thudichum · Mehr sehen »

Ludwig von Tiedemann

Ludwig von Tiedemann Ludwig Alexander Erdmann von Tiedemann (* 17. November 1841 in Russoschin (heute polnisch Rusocin) bei Danzig; † 2. März 1908 in Wannsee bei Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Anatomie und Ludwig von Tiedemann · Mehr sehen »

Ludwig Wilkens

Ludwig Wilkens (* 2. August 1963 in Friesoythe, Niedersachsen) ist ein deutscher Facharzt für Pathologie und Molekularpathologie.

Neu!!: Anatomie und Ludwig Wilkens · Mehr sehen »

Luigi Galvani

Luigi Galvani Luigi Aloisio Galvani (* 9. September 1737 in Bologna; † 4. Dezember 1798 ebenda) war ein italienischer Arzt, Anatom und Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Luigi Galvani · Mehr sehen »

Luigi Rolando

Luigi Rolando Luigi Rolando (* 16. Juni 1773 in Turin; † 20. April 1831 ebenda) war ein italienischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Luigi Rolando · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Anatomie und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Lungenlose Salamander

Die Lungenlosen Salamander (Plethodontidae) bilden die bei weitem artenreichste Familie der Schwanzlurche (Caudata oder Urodela).

Neu!!: Anatomie und Lungenlose Salamander · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: Anatomie und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Lymphografie

Bei der Lymphografie oder Lymphographie handelt es sich um ein 1952 von J. B. Kinmonth eingeführtes Verfahren der Strahlendiagnostik zur Darstellung von Lymphbahnen und Lymphknoten.

Neu!!: Anatomie und Lymphografie · Mehr sehen »

Macrocranion

Macrocranion ist eine heute ausgestorbene Gattung insektenfresserartiger Säugetiere, die im Unteren und Mittleren Eozän 56 bis 38 Millionen Jahren in Europa und Nordamerika verbreitet war.

Neu!!: Anatomie und Macrocranion · Mehr sehen »

Macroscelides

Macroscelides ist eine Gattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Macroscelides · Mehr sehen »

Madagaskarfrösche

''Boophis pyrrhus'' Madagaskarfrösche (Mantellidae) bilden eine Familie der Froschlurche.

Neu!!: Anatomie und Madagaskarfrösche · Mehr sehen »

Madagassische Flusspferde

Als Madagassische Flusspferde wird eine Reihe heute ausgestorbener Flusspferdarten der Gattung Hippopotamus bezeichnet, die auf der Insel Madagaskar lebten.

Neu!!: Anatomie und Madagassische Flusspferde · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Anatomie und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnus Degerbøl

Magnus Anton Degerbøl (* 8. Juli 1895 in Sjørring, Thisted Kommune, Jütland; † 14. April 1977 in Hillerød, Hillerød Kommune, Seeland) war ein dänischer Zoologe, der sich in seinen wichtigsten Werken mit prähistorischen Säugetieren befasste.

Neu!!: Anatomie und Magnus Degerbøl · Mehr sehen »

Magnus von Bromell

Magnus von Bromell Magnus von Bromell (* 26. März 1679 in Stockholm; † 26. März 1731 daselbst) war ein schwedischer Arzt und Mineraloge.

Neu!!: Anatomie und Magnus von Bromell · Mehr sehen »

Maisons-Alfort

Maisons-Alfort ist eine südöstlich von Paris gelegene französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Anatomie und Maisons-Alfort · Mehr sehen »

Makedonischer Kammmolch

Der Makedonische Kammmolch (Triturus macedonicus) ist eine südosteuropäische Amphibienart aus der Gattung Triturus.

Neu!!: Anatomie und Makedonischer Kammmolch · Mehr sehen »

Makropenis

Makropenis ist die medizinische Bezeichnung für einen anatomisch ungewöhnlich großen Penis.

Neu!!: Anatomie und Makropenis · Mehr sehen »

Malakoplakie

Mikrofoto von Malakoplakie mit Michaelis-Gutmann-Körperchen (HE-Färbung) Als Malakoplakie bezeichnet man eine seltene chronisch entzündliche Erkrankung, die mit makroskopisch sichtbaren plaqueartigen oder tumorförmigen, weiß-grauen Ablagerungen im Bereich von Nieren, Harnleitern oder der Harnblase einhergeht.

Neu!!: Anatomie und Malakoplakie · Mehr sehen »

Malaysia-Maulwurf

Der Malaysia-Maulwurf (Euroscaptor malayanus, auch Euroscaptor malayana) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Südostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Malaysia-Maulwurf · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Anatomie und Malerei · Mehr sehen »

Malerei der Renaissance

Raffael: ''Schule von Athen'', 1509–1510, Stanza della Segnatura, Vatikanstaat. Die Malerei der Renaissance setzte um 1420 in Florenz ein (Frührenaissance 1420–1500), erreichte ihren Höhepunkt zu Anfang des 16.

Neu!!: Anatomie und Malerei der Renaissance · Mehr sehen »

Malika Abdullaxoʻjayeva

Malika Samadovna Abdullaxoʻjayeva (* 28. November 1932 in Moskau; † 26. Juni 2018 in Taschkent) war eine usbekisch-sowjetische Pathologin, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften Usbekistans.

Neu!!: Anatomie und Malika Abdullaxoʻjayeva · Mehr sehen »

Malwa Nojewna Landa

Malwa Nojewna Landa (* 4. August 1918 in Odessa; † 3. Juli 2019 in Haifa) war eine sowjetisch-russische Geologin und Menschenrechtlerin.

Neu!!: Anatomie und Malwa Nojewna Landa · Mehr sehen »

Malweiber

Kunstmuseum, Dnipro Leo Rauth: ''Die Schwabinger Malweiber'', ''Illustrirte Zeitung'' Nr. 3581 vom 15. Februar 1912, Verlag J.J. Weber Leipzig, S. 18. Malweiber wurden abfällig die Frauen genannt, die um das Jahr 1900 vor der Natur malten und dazu mit Staffelei, Pinsel und Palette ins Freie zogen.

Neu!!: Anatomie und Malweiber · Mehr sehen »

Mammalian Biology

Die Zeitschrift Mammalian Biology, gegründet als Zeitschrift für Säugetierkunde, ist eine zoologische Fachzeitschrift, die als offizielle Zeitschrift von der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (DGS) herausgegeben wird.

Neu!!: Anatomie und Mammalian Biology · Mehr sehen »

Mammut (Gattung)

Mammut ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Mammutidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Anatomie und Mammut (Gattung) · Mehr sehen »

Manfred Klee

Manfred Robert Klee (* 23. Juni 1930 in Giesensdorf, Kreis Beeskow-Storkow; † 2. Mai 2018) war ein deutscher Neurophysiologe und experimenteller Epileptologe.

Neu!!: Anatomie und Manfred Klee · Mehr sehen »

Manfred Pertlwieser

Manfred Pertlwieser (* 6. April 1935 in Linz; † 19. Februar 2015 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker, Graphiker und Autor zahlreicher Fachartikel.

Neu!!: Anatomie und Manfred Pertlwieser · Mehr sehen »

Manfred Röhrs

Manfred Röhrs (* 22. September 1927 in Rotenburg an der Wümme; † 10. November 2005) war ein deutscher Zoologe und ein Experte auf dem Gebiet der Morphologie der Wirbeltiere.

Neu!!: Anatomie und Manfred Röhrs · Mehr sehen »

Manfred Zoller

Manfred Zoller (2014) Manfred Zoller (* 8. Juli 1947 in Zeitz) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Manfred Zoller · Mehr sehen »

Manis

Manis ist eine Gattung aus der Familie der Schuppentiere (Manidae) und umfasst die asiatischen Vertreter.

Neu!!: Anatomie und Manis · Mehr sehen »

Mann von Bleivik

Der Mann von Bleivik (norwegisch: Steinaldermannen fra Bleivik) oder auch Moorleiche von Bleivik ist eine mesolithische Moorleiche, die 1952 in einem ehemaligen Moor etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt Haugesund in Norwegen gefunden wurde.

Neu!!: Anatomie und Mann von Bleivik · Mehr sehen »

Mann von Dätgen

Mann von Dätgen Der sogenannte Mann von Dätgen ist eine Moorleiche aus dem 2. bis 4. Jahrhundert, die 1959 im Großen Moor nahe Dätgen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein beim Torfstechen gefunden wurde.

Neu!!: Anatomie und Mann von Dätgen · Mehr sehen »

Manuel García junior

Manuel Garcia Manuel Patricio Rodríguez Sitches (* 17. März 1805 in Zafra, Spanien; † 1. Juli 1906 in London) war ein spanischer Opernsänger (Bariton), Gesangslehrer und Musikpädagoge.

Neu!!: Anatomie und Manuel García junior · Mehr sehen »

Manuelle Medizin

Die Manuelle Medizin ist zusammen mit der Chirotherapie (von) eine medizinische Schule, die zur Heilbehandlung angewendet wird, wenn Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Beschwerden verursachen.

Neu!!: Anatomie und Manuelle Medizin · Mehr sehen »

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven).

Neu!!: Anatomie und Manuelle Therapie · Mehr sehen »

Manuskripte Leonardo da Vincis

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510. ''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelverschluss. Der Nachlass des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519), Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, umfasste eine umfangreiche Sammlung handschriftlicher Dokumente in Form von Zeichnungen und Notizen des Künstlers.

Neu!!: Anatomie und Manuskripte Leonardo da Vincis · Mehr sehen »

Marasuchus

Marasuchus ist eine ausgestorbene Gattung der Archosaurier auf der Stammlinie der Vögel (Ornithodira).

Neu!!: Anatomie und Marasuchus · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Anatomie und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Lenchen

Als Marburger Lenchen wird im Volksmund das Totalpräparat einer hochschwangeren Frau bezeichnet, welches im Museum anatomicum, dem medizinhistorischen Museum der Philipps-Universität Marburg ausgestellt ist.

Neu!!: Anatomie und Marburger Lenchen · Mehr sehen »

Marcello Malpighi

Marcello Malpighi Marcello Malpighi (* 10. März 1628 in Crevalcore, Provinz Bologna, Italien; † 29. November 1694 in Rom) war ein italienischer Anatom und Pionier der Mikroskopie, der als Begründer der Pflanzenanatomie und vergleichenden Physiologie gilt.

Neu!!: Anatomie und Marcello Malpighi · Mehr sehen »

Marco Aurelio Severino

Marco Aurelio Severino, Druck um 1723 Marco Aurelio Severino, auch Marcaurelio Severino, latinisiert Marcus Aurelius Severinus (* 2. November 1580 in Tarsia/Kalabrien; † 15. Juli 1656 in Neapel) war ein italienischer Anatom und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Marco Aurelio Severino · Mehr sehen »

Marcus Élieser Bloch

centre Porträt, ca. 1780 Marcus Élieser Bloch (* 1723 in Ansbach; † 6. August 1799 in Karlsbad) war ein deutscher Naturforscher und Arzt.

Neu!!: Anatomie und Marcus Élieser Bloch · Mehr sehen »

Margaret Alice Murray

Margaret Murray, 1928 Margaret Alice Murray (* 13. Juli 1863 in Kalkutta, Indien; † 13. November 1963 in Welwyn, Hertfordshire) war eine britische Anthropologin und Ägyptologin.

Neu!!: Anatomie und Margaret Alice Murray · Mehr sehen »

Margit Schötschel-Gabriel

Margit Schötschel in Biesenthal mit den von ihr geschaffenen Hühner-Skulpturen, November 2012 Margit Schötschel-Gabriel (Künstlername), mit bürgerlichem Namen Margit Schötschel (* 26. März 1933 in Berlin-Weißensee; † 21. August 2017 in Biesenthal) war eine deutsche Künstlerin, die malte und bildhauerisch tätig war.

Neu!!: Anatomie und Margit Schötschel-Gabriel · Mehr sehen »

Maria Antonina Czaplicka

Maria Antonina Czaplicka Maria Antonina Czaplicka (auch Marie Antoinette Czaplicka) (* 1886 in Warschau; † 26. Mai 1921) war eine polnisch-britische Kulturanthropologin, die am besten für ihre Ethnographie des sibirischen Schamanismus bekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Maria Antonina Czaplicka · Mehr sehen »

Marian Diamond

Marian Diamond zeigt einem 4-jährigen Mädchen ein Gehirn Marian Cleeves Diamond (* 11. November 1926 in Glendale; † 25. Juli 2017 in Oakland) war eine US-amerikanische Wissenschaftlerin und Pädagogin, die als eine der Begründerinnen der modernen Neurowissenschaften gilt.

Neu!!: Anatomie und Marian Diamond · Mehr sehen »

Marianne Stein

Marianne Stein (* 29. Juli 1888 in Wien; † nach August 1944) war eine österreichische Anatomin und Sozialmedizinerin.

Neu!!: Anatomie und Marianne Stein · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Anatomie und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie-Jean-Pierre Flourens

Marie-Jean-Pierre Flourens Marie-Jean-Pierre Flourens (* 13. April 1794 in Maureilhan; † 6. Dezember 1867 in Montgeron) war ein französischer Anatom, Physiologe und Neurophysiologe.

Neu!!: Anatomie und Marie-Jean-Pierre Flourens · Mehr sehen »

Marija Serowa

Marija Jakiwna Serowa (* 7. April 1902 in Kosjatyn, Ukraine; † 21. Juli 1994 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische Mykologin.

Neu!!: Anatomie und Marija Serowa · Mehr sehen »

Marine Mammal Science

Die Zeitschrift Marine Mammal Science ist eine zoologische Fachzeitschrift, die als offizielle Zeitschrift von der Society for Marine Mammalogy herausgegeben wird.

Neu!!: Anatomie und Marine Mammal Science · Mehr sehen »

Marinesiedlung (Berlin)

Marinesteig 14, ehemaliges Wohnhaus der Familie Brandt Die Marinesiedlung im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurde in den Jahren 1938–1943 nach Plänen des Architekten Rudolf Kühn errichtet.

Neu!!: Anatomie und Marinesiedlung (Berlin) · Mehr sehen »

Marinos (Mediziner)

Marinos, der wohl aus Alexandria stammte, war ein griechischer Arzt des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Anatomie und Marinos (Mediziner) · Mehr sehen »

Marionfyfea

Marionfyfea ist eine Gattung der Landplanarien, die auf antarktischen Inseln vor Neuseeland verbreitet ist.

Neu!!: Anatomie und Marionfyfea · Mehr sehen »

Mark Hallett

Mark Hallett (* 21. November 1947) ist ein US-amerikanischer Künstler, der vor allem für seine Illustrationen von Dinosauriern und anderen prähistorischen Tieren bekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Mark Hallett · Mehr sehen »

Mark P. Witton

Mark Paul Witton (* Juli 1984 in Southend-on-Sea, Essex), meist als Mark P. Witton zitiert, ist ein britischer Wirbeltierpaläontologe, Sachbuchautor und Paläokünstler, der vor allem für seine Forschungen und Illustrationen über Pterosaurier bekannt ist, die ausgestorbenen fliegenden Reptilien, die neben den Dinosauriern lebten.

Neu!!: Anatomie und Mark P. Witton · Mehr sehen »

Markus Fräger

Markus Fräger (* 7. November 1959 in Hamm; † 17. August 2020 in Köln) war ein deutscher Maler und Musiker.

Neu!!: Anatomie und Markus Fräger · Mehr sehen »

Markus Gastpar

Markus Gastpar (* 17. Juni 1941 in Rheinfelden, Schweiz) ist ein Schweizer Psychiater und ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Anatomie und Markus Gastpar · Mehr sehen »

Marolin – Richard Mahr

Firmengebäude in Steinach Das Unternehmen MAROLIN – Richard Mahr GmbH ist eine in Steinach ansässige Manufaktur, die Kunstfiguren aus Papiermaché fertigt.

Neu!!: Anatomie und Marolin – Richard Mahr · Mehr sehen »

Martha Pfannenschmid

Martha Pfannenschmid anlässlich ihres 90. Geburtstags in der Universitätsbibliothek Basel Martha Pfannenschmid (* 22. März 1900 in Basel; † 27. März 1999 ebenda) war eine Schweizer Illustratorin.

Neu!!: Anatomie und Martha Pfannenschmid · Mehr sehen »

Martha Schmidtmann

Grabstätte der Familie Schmidtmann auf dem Hauptfriedhof Marburg. Karoline Amalie Martha Schmidtmann (* 4. August 1892 in Oppeln, Schlesien; † 28. April 1981 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war eine deutsche Medizinerin und Pathologin.

Neu!!: Anatomie und Martha Schmidtmann · Mehr sehen »

Marthe Gautier

Marthe Gautier Marthe Gautier (* 10. September 1925 in Montenils; † 30. April 2022) war eine französische Kinderärztin mit dem Spezialgebiet Kardio-Pädiatrie.

Neu!!: Anatomie und Marthe Gautier · Mehr sehen »

Martin Biermann (Mediziner)

Martin Biermann (geboren um 1557 in Aschersleben; gestorben am 11. November 1595 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Professor der Chirurgie.

Neu!!: Anatomie und Martin Biermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Martin Evans

Martin John Evans (2007) Sir Martin John Evans (* 1. Januar 1941 in Stroud) ist ein britischer Genetiker und Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin im Jahre 2007.

Neu!!: Anatomie und Martin Evans · Mehr sehen »

Martin Flack

Martin Flack Martin William Flack (* 20. März 1882 in Borden, Kent, England; † 16. August 1931 in Halton) war ein englischer Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Martin Flack · Mehr sehen »

Martin Heidenhain (Mediziner)

Martin Heidenhain (* 7. Dezember 1864 in Breslau; † 14. Dezember 1949 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Martin Heidenhain (Mediziner) · Mehr sehen »

Martin Münz

Martin Münz (geboren am 6. Februar 1779 in Bamberg; gestorben am 18. März 1849 in Würzburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Martin Münz · Mehr sehen »

Martin Ruland der Ältere

Martin Ruland der Ältere Fragment der Grabplatte für Martin Ruland in Lauingen Martin Ruland der Ältere, auch Martinus Rulandus (* 1532 in Freising; † 3. Februar 1602 in Prag), war ein deutscher Arzt, Alchemist und Gräzist.

Neu!!: Anatomie und Martin Ruland der Ältere · Mehr sehen »

Martin Steinpeiss

Ehemaliger Wohnsitz des Martin Steinpeiss im 16. Jahrhundert: Wien 1, im Haus (alter) Fleischmarkt 17, in heutiger Zeit Martin Steinpeiss, auch Martinus Stainpeiss, Martin Stainpeis, Martin Stainpeiss, Martini Steinpers, Martin Stainpaiß, (* vor 1476; † 14. Juli 1527 in Wien), war ein österreichischer Arzt in Wien, Medizinprofessor und Dekan an der Universität Wien im 16.

Neu!!: Anatomie und Martin Steinpeiss · Mehr sehen »

Mary Harris Thompson

Mary Harris Thompson Mary Harris Thompson (* 15. April 1829 in Fort Ann, New York (Bundesstaat); † 21. Mai 1895 in Chicago, Illinois) war eine amerikanische Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Mary Harris Thompson · Mehr sehen »

Masseur und medizinischer Bademeister

In Deutschland ist Masseur und medizinischer Bademeister (weibliche Form: Masseurin und medizinische Bademeisterin) und in der Schweiz Medizinischer Masseur (weibliche Form: Medizinische Masseurin) die Berufsbezeichnung für einen Gesundheitsfachberuf, bei dem Menschen Therapien wie Massagen, Elektrotherapien oder Bäder zur Heilung oder Linderung bei Erkrankten anwenden.

Neu!!: Anatomie und Masseur und medizinischer Bademeister · Mehr sehen »

Mastodon State Historic Site

Die Mastodon State Historic Site ist ein State Park an der Interstate 55 bei Imperial im Jefferson County des US-Bundesstaates Missouri.

Neu!!: Anatomie und Mastodon State Historic Site · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Anatomie und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Mathias Aberle

Mathias Aberle, Litho von Johann Michael Sattler Mathias Aberle (* 20. Februar 1784 in Immendingen; † 5. März 1847 in Salzburg) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Mathias Aberle · Mehr sehen »

Matthew C. Mihlbachler

Matthew Christian Mihlbachler (* 1972) ist ein US-amerikanischer Wirbeltierpaläontologe.

Neu!!: Anatomie und Matthew C. Mihlbachler · Mehr sehen »

Matthias Alexander Ecker

Johann Matthias Alexander Ecker, seit 1815 Ritter von Ecker (* 26. Februar 1766 in Horšovský Týn, Böhmen; † 5. August 1829 in Freiburg im Breisgau) war Professor der Chirurgie und Geburtshilfe.

Neu!!: Anatomie und Matthias Alexander Ecker · Mehr sehen »

Matthias Georg Pfann

Matthias Georg Pfann (* 3. Oktober 1719 in Bruck bei Erlangen; † 16. Juni 1762) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Matthias Georg Pfann · Mehr sehen »

Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche (MKS), auch Aphthenseuche, Aphthae epizooticae und Stomatitis epidemica, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Neu!!: Anatomie und Maul- und Klauenseuche · Mehr sehen »

Mausoleum Qin Shihuangdis

Qín Shǐhuángdì, künstlerische Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Neu!!: Anatomie und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »

Max Askanazy

Max Askanazy (* 24. Februar 1865 in Stallupönen; † 23. Oktober 1940 in Genf) war ein Schweizer Pathologe und Onkologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Anatomie und Max Askanazy · Mehr sehen »

Max Auerbach (Zoologe)

Max Auerbach (* 26. Januar 1879 in Elberfeld; † 21. November 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Biologe, Zoologe, Naturwissenschaftler und Limnologe.

Neu!!: Anatomie und Max Auerbach (Zoologe) · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Anatomie und Max Born · Mehr sehen »

Max Brödel

Fotografie Max Brödels von Doris Ulmann Max Brödel (geboren 8. Juni 1870 in Leipzig; gestorben 26. Oktober 1941) war ein deutscher medizinischer Illustrator.

Neu!!: Anatomie und Max Brödel · Mehr sehen »

Max Fürbringer

Max Fürbringer, 1905 Max Carl Anton Fürbringer (* 30. Januar 1846 in Wittenberg; † 6. März 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Ornithologe.

Neu!!: Anatomie und Max Fürbringer · Mehr sehen »

Max Flesch

Maximilian „Max“ Heinrich Johann Flesch (* 1. Januar 1852 in Frankfurt am Main; † 6. Mai 1943 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Anatom, Kriminalanthropologe, Gynäkologe, Sexual- und Sozialreformer.

Neu!!: Anatomie und Max Flesch · Mehr sehen »

Max Hilzheimer

Tegeler Fließ Otto Jacob Max Hilzheimer (* 15. November 1877 in Kehnert; † 10. Januar 1946 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Zoologe auf dem Gebiet der Säugetierkunde (Mammalogie).

Neu!!: Anatomie und Max Hilzheimer · Mehr sehen »

Max Küpfer

Max Küpfer (ca. 1920) Max Küpfer (* 19. Mai 1888 in Zürich; † 25. Juni 1940 ebenda; heimatberechtigt in Lauperswil und ab 1896 in Zürich) war ein Schweizer Hochschullehrer und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Max Küpfer · Mehr sehen »

Max Lange (Künstler)

Johann Joseph Max Lange (* 29. März 1868 in Köln; † 22. September 1947 in Bad Tölz) war ein deutscher Arzt und spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Anatomie und Max Lange (Künstler) · Mehr sehen »

Max Madlener

Max Madlener (* 13. November 1898 in Kempten (Allgäu); † 28. August 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Max Madlener · Mehr sehen »

Max Schultze (Mediziner)

Max Schultze, um 1860 Max Johann Sigismund Schultze, auch Maximilian (* 25. März 1825 in Freiburg im Breisgau; † 16. Januar 1874 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Max Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Maximilian Victor Odenius

M. V. Odenius (1853–1913), mit Unterschrift Odenius’ Grab auf dem ''Norra kyrkogården'' in Lund Maximilian Victor Odenius (* 16. März 1828 in Göteborg; † 29. Dezember 1913 in Lund) war ein schwedischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Maximilian Victor Odenius · Mehr sehen »

Maximilian Watzka (Mediziner)

Maximilian (Max) Watzka (* 30. April 1905 in Martnau, Österreich-Ungarn; † 22. Januar 1981 in Mainz) war ein deutscher Anatom, Histologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Maximilian Watzka (Mediziner) · Mehr sehen »

Maximum Ride

Maximum Ride ist eine bisher neunteilige Fantasy-Roman-Reihe des US-amerikanischen Autors James Patterson.

Neu!!: Anatomie und Maximum Ride · Mehr sehen »

M’Pungu

M’Pungu in Berlin (nach einer Fotografie, 1876) M’Pungu (* 1874 in Portugiesisch-Kongo; † 13. November 1877 in Berlin) war der zweite Gorilla, der Europa lebend erreichte.

Neu!!: Anatomie und M’Pungu · Mehr sehen »

Ménagerie du Jardin des Plantes

Der Manul (''Felis manul''), auch Pallaskatze Die Ménagerie du Jardin des Plantes ist ein 1793 gegründeter zoologischer Garten an der Rive Gauche (linkes Ufer) der Seine im Osten von Paris (5. Arrondissement).

Neu!!: Anatomie und Ménagerie du Jardin des Plantes · Mehr sehen »

Meckel-Divertikel

Meckel-DivertikelDas Meckel-Divertikel (auch Meckelsches Divertikel, lateinisch Diverticulum ilei) – benannt nach dem deutschen Anatom Johann Friedrich Meckel (der Jüngere, 1781–1833) – ist eine Ausstülpung des Leerdarms (Jejunum) bzw.

Neu!!: Anatomie und Meckel-Divertikel · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Anatomie und Medizin · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Anatomie und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Anatomie und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Anatomie und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Medizin-Enzyklopädie

Eine Medizin-Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie zu medizinischen Fragestellungen.

Neu!!: Anatomie und Medizin-Enzyklopädie · Mehr sehen »

Medizinersprache

Unter Medizinersprache (auch Medizinerdeutsch, Arztsprache oder Fachsprache Medizin) versteht man die im Medizinbereich gebräuchliche Sprachgebung.

Neu!!: Anatomie und Medizinersprache · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Anatomie und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine am 28.

Neu!!: Anatomie und Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane · Mehr sehen »

Medizinische Universität Wien

Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Lehranstalt in Österreich, zählt zu den bedeutendsten Forschungsinstitutionen Europas und stellt das gesamte Ärztepersonal für das Wiener AKH.

Neu!!: Anatomie und Medizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Medizintechnik · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Anatomie und Medizintheorie · Mehr sehen »

Meeressäuger

Karibik-Manati Als Meeressäugetiere werden aquatische Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer so angepasst haben, dass sie darauf angewiesen sind, sie können ohne das Meer nicht selbstständig existieren.

Neu!!: Anatomie und Meeressäuger · Mehr sehen »

Meerjunker

Der Meerjunker (Coris julis) ist eine Lippfischart, die im gesamten Mittelmeer sowie im Ostatlantik und dem Schwarzen Meer vorkommt.

Neu!!: Anatomie und Meerjunker · Mehr sehen »

Megalenzephalie

Die Megalenzephalie (von und) ist eine sehr seltene angeborene Veränderung mit einem ungewöhnlich großen Gehirn und Schädel (Makrozephalie) ohne erhöhten Hirndruck.

Neu!!: Anatomie und Megalenzephalie · Mehr sehen »

Megalonychidae

Die Megalonychidae sind eine ausgestorbene Säugetierfamilie aus der Gruppe der Faultiere (Folivora).

Neu!!: Anatomie und Megalonychidae · Mehr sehen »

Megathericulus

Megathericulus ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus dem Verwandtschaftskreis der Megatheriidae.

Neu!!: Anatomie und Megathericulus · Mehr sehen »

Megatheriidae

Die Megatheriidae sind eine heute ausgestorbene Familie der Faultiere mit mittelgroßen bis sehr großen Vertretern.

Neu!!: Anatomie und Megatheriidae · Mehr sehen »

Megatherium

Megatherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Megatheriidae, einer Gruppe von teils riesigen Faultieren.

Neu!!: Anatomie und Megatherium · Mehr sehen »

Meibom-Drüse

Die Meibom-Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider.

Neu!!: Anatomie und Meibom-Drüse · Mehr sehen »

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, kurz: MdNuT, ist eine Sendereihe des Schulfernsehens der ARD, die seit 1990 in unregelmäßigen Abständen produziert und vornehmlich in den Dritten Programmen, auf EinsPlus und auf ARD alpha ausgestrahlt wird.

Neu!!: Anatomie und Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Meister der hageren Alten

Als Meister der hageren Alten wird ein venezianischer Bildhauer bezeichnet, der in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock mehrere Bronzestatuetten mit Darstellungen von hageren nackten alten Männern geschaffen hat.

Neu!!: Anatomie und Meister der hageren Alten · Mehr sehen »

Meister von Sainte Gudule

Als Meister von Sainte Gudule wird ein altniederländischer Maler bezeichnet, der zum Ende des 15.

Neu!!: Anatomie und Meister von Sainte Gudule · Mehr sehen »

Melanie Stiassny

Melanie Lisa Jane Stiassny (* 7. Januar 1953 in Bielefeld) ist eine in Deutschland geborene US-amerikanische Ichthyologin.

Neu!!: Anatomie und Melanie Stiassny · Mehr sehen »

Membrana praeformativa

Die Membrana praeformativa ist eine anatomische Struktur, die während der Zahnentwicklung auftritt.

Neu!!: Anatomie und Membrana praeformativa · Mehr sehen »

Meniskus (Anatomie)

Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus (Plural: Menisken, latinisiert meniscus/ menisci; von ‚Möndchen‘, Verkleinerungsform von mḗnē ‚Mond‘) bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in einem Gelenk.

Neu!!: Anatomie und Meniskus (Anatomie) · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Anatomie und Mensch · Mehr sehen »

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Neu!!: Anatomie und Menschenversuch · Mehr sehen »

Menschliche Geschlechtsunterschiede

Brusthaare. Als menschliche Geschlechtsunterschiede werden all jene Unterschiede in der Anatomie, der Psyche und im Sozialverhalten zwischen Menschen bezeichnet, die auf deren Zugehörigkeit zum männlichen oder weiblichen Geschlecht zurückgeführt werden.

Neu!!: Anatomie und Menschliche Geschlechtsunterschiede · Mehr sehen »

Menschliche Stimme

Spektrogramm einer weiblichen Stimme Weibliche Stimme spricht zwei Sätze auf zwei verschiedene Weisen. Die menschliche Stimme (in der medizinischen Fachsprache oder) ist der durch die Stimmlippen im Kehlkopf eines Menschen erzeugte und im Vokaltrakt (Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen) modulierte Schall.

Neu!!: Anatomie und Menschliche Stimme · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Merycoidodon

Merycoidodon ist eine ausgestorbene Gattung der Paarhufer innerhalb der ebenfalls erloschenen Familie der Merycoidodontidae.

Neu!!: Anatomie und Merycoidodon · Mehr sehen »

Mesangium

Als Mesangium wird in der Anatomie der aus Extrazellularmatrix bestehende bindegewebige Stiel bezeichnet, aus dem die glomerulären Kapillarschlingen hervorgehen.

Neu!!: Anatomie und Mesangium · Mehr sehen »

Mesialbiss

Als Mesialbiss (Klasse III nach Angle) bezeichnet man eine Fehlstellung der Ober- und Unterkiefer (Zahnfehlstellung), wobei der Oberkiefer hinter dem Unterkiefer liegt (Unterbiss).

Neu!!: Anatomie und Mesialbiss · Mehr sehen »

Mesobatrachia

Knoblauchkröte (''Pelobates fuscus'') Mesobatrachia – zu Deutsch etwa „Mittlere Froschlurche“ oder „Mäßig entwickelte Froschlurche“ – ist eine phylogenetisch ältere Unterordnung der Froschlurche, die wiederum zur Klasse der Lurche (Amphibien) gehört.

Neu!!: Anatomie und Mesobatrachia · Mehr sehen »

Mesolimbisches System

Mesolimbisch ist eine Kombination aus Mesencephalon (Mittelhirn.

Neu!!: Anatomie und Mesolimbisches System · Mehr sehen »

Metapsychologie

Die Metapsychologie (von altgr. meta „über, hinter, 'jenseits'“) ist das Kernstück der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds und stellt im Allgemeinen eine technische Ausarbeitung seines Strukturmodells der Psyche dar, das den Organismus in drei seelische Instanzen untergliedert: das Es gilt als der Keim, aus dem sich das Ich und das ÜberIch entfalten.

Neu!!: Anatomie und Metapsychologie · Mehr sehen »

Methodus

Linnés ''Methodus'' von 1736 Der Methodus von Carl von Linné ist ein Folioblatt, auf dem er seine Methode zur Einordnung und Beschreibung eines beliebigen Naturgegenstandes darlegte.

Neu!!: Anatomie und Methodus · Mehr sehen »

Mexikanischer Drüsengänsefuß

Jungpflanze '' Dysphania ambrosioides '' Der Mexikanische Drüsengänsefuß (Dysphania ambrosioides), auch Epazote, Wohlriechender Gänsefuß, Mexiko-Drüsengänsefuß, Mexikanischer Traubentee oder Jesuitentee genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Mexikanischer Drüsengänsefuß · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Anatomie und Meyers Memo · Mehr sehen »

Mher Khachatryan

Mher Khachatryan (* 1983) ist ein armenischer Künstler.

Neu!!: Anatomie und Mher Khachatryan · Mehr sehen »

Micha Brendel

Micha Brendel (* 22. September 1959 in Weida, DDR) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Anatomie und Micha Brendel · Mehr sehen »

Michał Szpinda

Michał Szpinda ist ein polnischer Allgemeinchirurg, Professor und Leiter der Abteilung für allgemeine Anatomie am Collegium Medicum in Bydgoszcz.

Neu!!: Anatomie und Michał Szpinda · Mehr sehen »

Michael Arnold (Mediziner)

Michael Martin Arnold (* 27. Dezember 1928 in Mainz; † 19. Mai 2022 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Michael Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Michael Gudo

Michael Gudo (* 15. Mai 1969 in Leverkusen) ist ein Geologe und Paläontologe aus der Schule der Frankfurter Evolutionstheorie.

Neu!!: Anatomie und Michael Gudo · Mehr sehen »

Michael Herbert Day

Michael Herbert Day (* 8. März 1927 in North Kensington, London; † 1. Juni 2018) war ein britischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Michael Herbert Day · Mehr sehen »

Michael Leyser

Michael Leyser, auch: Lyser genannt, (* 14. April 1626 in Leipzig; † 20. Dezember 1660 in Nykøbing Falster) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Michael Leyser · Mehr sehen »

Michael Morgenbesser

Michael Morgenbesser (* 24. Juli 1714 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 30. Juni 1782 in Breslau) war ein schlesischer Arzt, Garnisonsarzt, Stadtphysicus in Breslau, Assessor und Dekan des dortigen Medizinischen Collegiums und Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina.

Neu!!: Anatomie und Michael Morgenbesser · Mehr sehen »

Michael Schünke

Michael Schünke (* 23. Juli 1950 in Dippoldiswalde) ist ein deutscher Arzt, Anatom und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Michael Schünke · Mehr sehen »

Michaelis-Raute

Senke der Michaelis-Raute Die Michaelis-Raute, auch Michaelis’sche Raute oder Lendenraute genannt, ist eine rautenförmige Figur des Oberflächenreliefs am unteren Rücken.

Neu!!: Anatomie und Michaelis-Raute · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Menzbier

M. A. Menzbier Michail Alexandrowitsch Menzbier (transkribiert Michail Alexandrowitsch Mensbir, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Menzbir; * 23. Oktober 1855 im Gouvernement Tula; † 10. Oktober 1935 in Moskau) war ein russischer Zoologe, der vorwiegend auf dem Bereich der Ornithologie tätig war.

Neu!!: Anatomie und Michail Alexandrowitsch Menzbier · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Anatomie und Michel Foucault · Mehr sehen »

Michele Spirito Giorna

Michele Spirito Giorna (* 6. Juni 1741 in Marene; † 21. Mai 1809 in Turin) war ein italienischer Zoologe (Ichthyologie) und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Michele Spirito Giorna · Mehr sehen »

Microgale macpheei

Microgale macpheei ist eine ausgestorbene Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Anatomie und Microgale macpheei · Mehr sehen »

Micropithecus clarki

Micropithecus clarki ist eine ausgestorbene Art der Primaten aus der Gattung Micropithecus, die vor 19 bis 17 Millionen Jahren – während des frühen Miozäns – in Ostafrika vorkam.

Neu!!: Anatomie und Micropithecus clarki · Mehr sehen »

Microraptor

Microraptor (gr. mīkros – „klein“, lat. raptor – „Räuber“) war eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Anatomie und Microraptor · Mehr sehen »

Microscopy Research and Technique

Microscopy Research and Technique, abgekürzt Microsc.

Neu!!: Anatomie und Microscopy Research and Technique · Mehr sehen »

Miguel de Unamuno

Miguel de Unamuno, 1925 Miguel de Unamuno y Jugo (* 29. September 1864 in Bilbao; † 31. Dezember 1936 in Salamanca) war ein spanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Miguel de Unamuno · Mehr sehen »

Mihály Ignác von Lenhossék

Mihály Ignác von Lenhossék (1820) Mihály Ignác von Lenhossék (auch: Michael von Lenhossék; * 11. Mai 1773 in Preßburg; † 11. Februar 1840 in Ofen (Buda); Nobilitierung 1808) war ein Physiologe, Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Mihály Ignác von Lenhossék · Mehr sehen »

Mihály von Lenhossék

Mihály von Lenhossék Mihály (von) Lenhossék (auch Michael von Lenhossék; * 28. August 1863 in Pest; † 26. Januar 1937 in Budapest) war ein ungarisch-österreichischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Mihály von Lenhossék · Mehr sehen »

Mikropenis

Mikropenis Klitoromegalie) Mikropenis oder auch Mikrophallus ist die medizinische Bezeichnung für einen anatomisch ungewöhnlich kleinen Penis.

Neu!!: Anatomie und Mikropenis · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Anatomie und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Miktionsurosonografie

Die Miktionsurosonografie ist eine Methode des kontrastverstärkten Ultraschalls, welche als strahlensparende Alternative zur Miktionszystourethrogramm eingesetzt wird, um den vesico-uretero-renalen Reflux (VUR), also das Zurückfließen von Urin von der Harnblase in die Nieren, zu prüfen.

Neu!!: Anatomie und Miktionsurosonografie · Mehr sehen »

Milton Diamond

Milton Diamond, 2010 Milton Diamond (* 6. März 1934 in New York) ist Professor für Anatomie und reproduktive Biologie an der University of Hawaii.

Neu!!: Anatomie und Milton Diamond · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Anatomie und Milz · Mehr sehen »

Miriam Phoebe de Vos

Miriam Phoebe de Vos (* 26. November 1912 in Zastron, Südafrika; † 2005 in Stellenbosch, Südafrika) war eine südafrikanische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Miriam Phoebe de Vos · Mehr sehen »

Mit Sicherheit verliebt

Mit Sicherheit verliebt ist ein 2001 gegründetes Präventionsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Sexualität und Prävention der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd), welches mittlerweile in 38 Städten und damit an fast allen medizinischen Fakultäten Deutschlands vertreten ist.

Neu!!: Anatomie und Mit Sicherheit verliebt · Mehr sehen »

Mitromorphidae

Die Mitromorphidae sind eine monophyletische Familie kleiner bis mittelgroßer Gehäuseschnecken, die ausschließlich im Meer beheimatet sind.

Neu!!: Anatomie und Mitromorphidae · Mehr sehen »

Mittelamerikanischer Tapir

Der Mittelamerikanische Tapir, auch Baird-Tapir genannt, (Tapirus bairdii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Anatomie und Mittelamerikanischer Tapir · Mehr sehen »

Mo lei tau

Mo lei tau ist eine Form von chinesisch-kantonesischem Humor.

Neu!!: Anatomie und Mo lei tau · Mehr sehen »

Modell (Kunst)

Georges Seurat, ''Les Poseuses'' (1885) Als Modell in der bildenden Kunst wird eine Person bezeichnet, die als Vorbild einer künstlerischen Darstellung dient.

Neu!!: Anatomie und Modell (Kunst) · Mehr sehen »

Modellbau

Hafenschleppers. Frankfurter Altstadt vor ihrer Zerstörung: Detailgetreu im Zustand um 1926 dargestellt. Fahrschulmodell als Anschauungsobjekt Architekturmodell als Umsetzung von Bauplänen im Ministerium für Aufbau der DDR FU Berlin)'' Modell von Stöpselkopfameisen am Eingang ihres Nestes in einem stark vergrößernden Maßstab Sammlung von Modell-Motoren in der Flugwerft Schleißheim Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung von konkreten, dreidimensionalen, physischen Objekten und Dioramen oder Modellanlagen.

Neu!!: Anatomie und Modellbau · Mehr sehen »

Modest Jakowlewitsch Kittary

Modest Jakowlewitsch Kittary Modest Jakowlewitsch Kittary (* in Perm; † in St. Petersburg) war ein russischer Chemietechnologe, Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Modest Jakowlewitsch Kittary · Mehr sehen »

Mohammed Nabil El Hadidi

Mohammed Nabil El Hadidi (* 1934; † 7. September 2003 in Kairo) war ein ägyptischer Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Mohammed Nabil El Hadidi · Mehr sehen »

Molekulare Phylogenie-Analyse

Molekulare Phylogenie-Analysen werden zur Klärung der evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse von Organismen mittels molekularbiologischer Methoden vorgenommen.

Neu!!: Anatomie und Molekulare Phylogenie-Analyse · Mehr sehen »

Mondino dei Luzzi

Mondino dei Luzzi und ein Sektionsassistent, üblicherweise ein Barbier. Dei Luzzi sitzt als Professor erhöht auf einem Stuhl und seziert nicht selbst. Statue im Archiginnasio di Bologna Mondino dei Luzzi oder Mondino de Liucci (auch Raimondino/Raimund, mit Schreibungen des Familiennamens de’ Luzzi, Liuzzi, Lucci, lat. Mundinus de Leuciis; * um 1275 in Bologna; † 1326 ebenda) war ein italienischer Anatom und Professor der Medizin in Bologna.

Neu!!: Anatomie und Mondino dei Luzzi · Mehr sehen »

Monokelkobra

Die Monokelkobra (Naja kaouthia) zählt innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae) zur Gattung der Echten Kobras (Naja).

Neu!!: Anatomie und Monokelkobra · Mehr sehen »

Monro-Kellie-Doktrin

Die Monro-Kellie-Doktrin, auch Monro-Kellie-Hypothese genannt, besagt, dass die Summe der drei Komponenten: Gehirngewebe, Blut, und Liquor cerebrospinalis innerhalb der Schädelhöhle stets gleich bleiben muss, um den intrakraniellen Druck konstant zu halten.

Neu!!: Anatomie und Monro-Kellie-Doktrin · Mehr sehen »

Montealtosuchus

Montealtosuchus („Krokodil von Monte Alto“) ist eine Gattung der Peirosauridae – eine Gruppe ausgestorbener, landlebender Krokodilverwandter – aus der Oberkreide von Brasilien.

Neu!!: Anatomie und Montealtosuchus · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Anatomie und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Morbus Menière

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch.

Neu!!: Anatomie und Morbus Menière · Mehr sehen »

Morières-lès-Avignon

Morières-lès-Avignon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Anatomie und Morières-lès-Avignon · Mehr sehen »

Moritz Anton Konerding

Moritz Anton Konerding (* 22. April 1960 in Essen; † 26. Januar 2015 in Dannenfels) war ein deutscher Anatom, Wissenschaftler und Hochschullehrer des Fachbereichs Universitätsmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Neu!!: Anatomie und Moritz Anton Konerding · Mehr sehen »

Moritz Hofmann

Mauritius Hoffmann. Aus: Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung. Berlin 1751 Ehefrau Anna Margareta Moritz Hofmann auch: Hoffmann (* 20. September 1621 in Fürstenwalde; † 20. April 1698 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Moritz Hofmann · Mehr sehen »

Moritz Ignaz Weber

Moritz Ignaz Weber (* 19. Juli 1795 in Landshut; † 29. Juli 1875 in Bonn) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Moritz Ignaz Weber · Mehr sehen »

Moritz Krantz

Moritz Krantz (* 8. August 1812 in Dresden; † 16. Mai 1869 ebenda; vollständiger Name: Ernst Moritz Krantz) war ein deutscher Lithograf, Maler, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Anatomie und Moritz Krantz · Mehr sehen »

Moritz Nussbaum (Mediziner)

Moritz Nussbaum (* 18. November 1850 in Hörde; † 16. November 1915 in Bonn) war ein deutscher Professor für Anatomie und Biologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.

Neu!!: Anatomie und Moritz Nussbaum (Mediziner) · Mehr sehen »

Moritz Schiff

Moritz Schiff, um 1895 Moritz Schiff, 1876 Josef Moritz Schiff (* 28. Januar 1823 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 1896 in Genf) war ein deutscher Vergleichender Anatom, Zoologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Moritz Schiff · Mehr sehen »

Moritz Schneller

Johann Julius Moritz Schneller (* 31. Januar 1834 in Heinrichswalde (siehe Slawsk) im Kreis Niederung in der Provinz Preußen; † 9. oder 8. November 1896 in Danzig) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Anatomie und Moritz Schneller · Mehr sehen »

Morphogenesis

Morphogenesis ist ein Jazzalbum von Steve Coleman's Natal Eclipse.

Neu!!: Anatomie und Morphogenesis · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Anatomie und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Morris Goodman

Morris Goodman (* 12. Januar 1925 in Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten; † 14. November 2010 in Oak Park, Michigan) war ein US-amerikanischer Immunologe und Experte auf dem Gebiet der Molekularen Evolution.

Neu!!: Anatomie und Morris Goodman · Mehr sehen »

Morton Doran

Morton Lawrence Doran, auch Mort Doran (* 5. Juli 1940 in Toronto)Scans der Originaldokumente eingesehen auf ancestry.com am 7.

Neu!!: Anatomie und Morton Doran · Mehr sehen »

Mortsafe

Mortsafes auf dem Kirchhof von Logierait, Perth and Kinross, Schottland Ein Mortsafe ist eine meist aus Eisen bestehende, käfigartige Sicherung eines Grabes, um den Diebstahl von Leichen zu verhindern.

Neu!!: Anatomie und Mortsafe · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Anatomie und Mosasaurus · Mehr sehen »

Motorische Endplatte

synaptischen Vesikeln den Neurotransmitter Acetylcholin frei. synpatische Spalt mit der Basallamina (Pfeil) Kontraktionen der zugeordneten Muskelfaser führen Eine motorische Endplatte, auch Muskelendplatte, neuromuskuläre Endplatte, neuromuskuläre Synapse, myoneurale Synapse, anatomisch Terminatio neuromuscularis bzw.

Neu!!: Anatomie und Motorische Endplatte · Mehr sehen »

Mount Susini

Mount Susini (in Argentinien Monte Susini) ist ein hoher Berg auf Laurie Island im Archipel der Südlichen Orkneyinseln.

Neu!!: Anatomie und Mount Susini · Mehr sehen »

Mundhöhle

Sagittalschnitt durch den Mund Mundvorhof mit Umschlagfalte Mundhöhle eines Erwachsenen Die Mundhöhle ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.

Neu!!: Anatomie und Mundhöhle · Mehr sehen »

Mungo Park

Mungo Park Mungo Park (* 11. September 1771 in Foulshiels bei Selkirk, Schottland; † Januar/Februar 1806 bei Bussa, Nigeria) war ein britischer Afrikareisender.

Neu!!: Anatomie und Mungo Park · Mehr sehen »

Murray Barr

Murray Llewellyn Barr (* 20. Juni 1908 in Belmont (Ontario); † 4. Mai 1995 in London (Ontario)) war ein kanadischer Anatom und Neuro-Histologe.

Neu!!: Anatomie und Murray Barr · Mehr sehen »

Musée Fragonard

Musée Fragonard in Maisons-Alfort Das Musée Fragonard in Maisons-Alfort bei Paris ist ein medizingeschichtliches Museum mit historisierendem Ausstellungskonzept der Zeit um 1900.

Neu!!: Anatomie und Musée Fragonard · Mehr sehen »

Muséum national d’histoire naturelle

Jardin des Plantes''. Andere Standorte in Frankreich. Buffon-Denkmal vor der ''Grande galerie de l’Evolution'' Vergleichenden Anatomie) Grande galerie de l’évolution Nilkrokodil in der Ménagerie du Jardin des Plantes Das Muséum national d’histoire naturelle (Sigel: MNHN) ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum, an das eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften angeschlossen ist.

Neu!!: Anatomie und Muséum national d’histoire naturelle · Mehr sehen »

Musculi scaleni

Lage der Musculi scaleni Als Musculi scaleni (Singular Musculus scalenus, scalenus, latinisierte Form des griechischen σκαληνός „schief“, „ungleichseitig“) wird eine Gruppe von Skelettmuskeln am Brustkorb der Säugetiere bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Musculi scaleni · Mehr sehen »

Musculus gracilis

Der Musculus gracilis (lateinisch; deutsch „schlanker Muskel“, Schlankmuskel) ist ein oberflächennaher Skelettmuskel des Oberschenkels und zählt zu seinen Adduktoren.

Neu!!: Anatomie und Musculus gracilis · Mehr sehen »

Museum anatomicum

Das Museum anatomicum („anatomisches Museum“) in Marburg, kurz auch Anatomicum genannt, ist als medizinhistorisches Museum der Philipps-Universität Marburg eine Präparate-Sammlung, die ausgehend von anatomischen und geburtshilflichen Sammlungen des 19.

Neu!!: Anatomie und Museum anatomicum · Mehr sehen »

Museum Boerhaave

Museum Boerhaave (2009) Das Rijksmuseum Boerhaave, vor 2017 nur Museum Boerhaave, ist ein Museum für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin in Leiden (Niederlande).

Neu!!: Anatomie und Museum Boerhaave · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Anatomie und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Musikphysiologie

Musikphysiologie ist der Überbegriff für die anwendungsorientierten Bereiche Körperarbeit und Mentaltechniken im Kontext der wissenschaftlichen Fachbereiche Musikermedizin und systematischer Musikwissenschaft.

Neu!!: Anatomie und Musikphysiologie · Mehr sehen »

Mylodon

Mylodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große, bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Anatomie und Mylodon · Mehr sehen »

Myolipom

Ein Myolipom (synonym auch extrauterines Lipoleiomyom) ist ein seltener gutartiger Tumor, der aus reifem Fettgewebe sowie glatter Muskulatur in unterschiedlichem Verhältnis zusammensetzt ist.

Neu!!: Anatomie und Myolipom · Mehr sehen »

Myotom

Der Begriff Myotom (von griechisch Mys „Muskel“, tomos „Schnitt“) wird in der Embryologie und in der Neuroanatomie verwendet und charakterisiert ein Muskelsegment.

Neu!!: Anatomie und Myotom · Mehr sehen »

Nabelschnur

Embryo in utero. Die Nabelschnur ist farblich markiert. Nabelschnur im Ultraschall Verknotete Nabelschnur Durchtrennung der Nabelschnur. Nabelklemme Die Nabelschnur, anatomisch Funiculus umbilicalis genannt, verbindet den Embryo beziehungsweise Fetus mit der Plazenta im Mutterleib von Plazentatieren, wozu außer Kloakentieren und Beuteltieren die meisten heutigen Säugetierarten zählen wie auch der Mensch.

Neu!!: Anatomie und Nabelschnur · Mehr sehen »

Nacionalinis vėžio institutas

Forschungszentrum ''(Mokslinų tyrimų centras)'' Das Nacionalinis vėžio institutas (dt. Nationales Krebsinstitut) ist mit 945 Mitarbeitern (2013) das größte Forschungsinstitut in Litauen und das fünftgrößte Krankenhaus in Vilnius, ein Universitätskrankenhaus und einzige spezialisierte litauische Klinik für Onkologie, einziges in Osteuropa multidisziplinäres Krebs-Forschungszentrum mit einer europäischen OECI-Zulassung (Stand: Juli 2013).

Neu!!: Anatomie und Nacionalinis vėžio institutas · Mehr sehen »

Nacken

Nacken Als Nacken (bzw. anatomisch Regio nuchae oder Regio cervicalis posterior, in der Tieranatomie Regio colli dorsalis) wird der hintere Bereich des Halses bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Nacken · Mehr sehen »

Nacktschwanzgürteltiere

Die Nacktschwanzgürteltiere (Cabassous) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Anatomie und Nacktschwanzgürteltiere · Mehr sehen »

Nagelpilz

Nagelpilz, auch Nagelmykose oder Onychomykose, ist eine Infektion der Zehen- oder Fingernägel durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefepilze (Sprosspilze) oder Schimmelpilze (Fadenpilze).

Neu!!: Anatomie und Nagelpilz · Mehr sehen »

Nakalipithecus

Nakalipithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die während des späten Miozäns in Ostafrika vorkam.

Neu!!: Anatomie und Nakalipithecus · Mehr sehen »

Namatherium

Namatherium ist eine Gattung aus der heute ausgestorbenen Gruppe der wenig erforschten Embrithopoda, die in die nähere Verwandtschaft der Rüsseltiere und Seekühe gehört und deren bekanntestes Mitglied das riesige Arsinoitherium darstellt.

Neu!!: Anatomie und Namatherium · Mehr sehen »

Nariokotome-Junge

KNM-WT 15000: der Nariokotome-Junge Rekonstruktion im Neanderthal-Museum Nariokotome-Junge oder Turkana Boy bezeichnet das Fossil eines männlichen jugendlichen Individuums der Gattung Homo, dessen außergewöhnlich vollständig erhalten gebliebenes Skelett im August 1984 in Kenia am Trockenfluss Nariokotome, rund 5 km westlich des Turkana-Sees, entdeckt wurde.

Neu!!: Anatomie und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Narni

Narni ist eine italienische Gemeinde in Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anatomie und Narni · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Anatomie und Nase · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Anatomie und Nashörner · Mehr sehen »

Nasobēm

Das Nasobēm (Nasobema lyricum), ein fiktives Tier, das auf seinen Nasen einherschreitet, ist der Titelheld eines Gedichtes seines Schöpfers Christian Morgenstern, erschienen in den Galgenliedern: Das Nasobēm Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobēm, von seinem Kind begleitet.

Neu!!: Anatomie und Nasobēm · Mehr sehen »

Natalie W. Uhl

Natalie Whitford Uhl (geborene Natalie Browning Whitford; * 28. April 1919; † 28. März 2017) war eine US-amerikanische Botanikerin.

Neu!!: Anatomie und Natalie W. Uhl · Mehr sehen »

Natalja Jewgenjewna Garschina-Engelhardt

Natalja Jewgenjewna Garschina-Engelhardt, auch Garschin von Engelhardt, geboren Natalja Jewgenjewna Garschina, (* in St. Petersburg; † 17. November 1930 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Anatomie und Natalja Jewgenjewna Garschina-Engelhardt · Mehr sehen »

Nathanael Lieberkühn

Nathanael Lieberkühn (* 8. Juli 1821 in Barby; † 14. August 1887 in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Nathanael Lieberkühn · Mehr sehen »

Nathaniel Highmore

Nathaniel Highmore (* 6. Februar 1613 in Fordingbridge; † 21. März 1685 in Sherborne) war ein englischer Chirurg und Anatom, nach dem das Corpus Highmori des Hodens benannt ist.

Neu!!: Anatomie und Nathaniel Highmore · Mehr sehen »

Nathaniel St. André

Nathaniel St. André (kolorierter Stich, 1726) Nathaniel St.

Neu!!: Anatomie und Nathaniel St. André · Mehr sehen »

Nationale Medizinische Universität Odessa

Odessa, Nationale Medizinische Universität, Hauptgebäude Die Nationale Medizinische Universität Odessa, bis 21.

Neu!!: Anatomie und Nationale Medizinische Universität Odessa · Mehr sehen »

Naturkundliches Museum (Schweinfurt)

Das Naturkundliche Museum in Schweinfurt befindet sich om Museumsgebäude Harmonie am Mainufer.

Neu!!: Anatomie und Naturkundliches Museum (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Navigierte Implantologie

Die navigierte Implantologie ist ein prothetisch-chirurgisches Hilfsverfahren in der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Zahnmedizin, das in der Planung und im operativen Vorgehen zum Setzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen angewendet wird.

Neu!!: Anatomie und Navigierte Implantologie · Mehr sehen »

Neandertal 1

Das Schädeldach des Neandertalers aus dem Neandertal (Lithografie von 1859 aus einer Abhandlung von Johann Carl Fuhlrott) Das Schädeldach in seitlicher Ansicht Neandertal 1 (auch Neanderthal 1, seltener Feldhofer 1) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.

Neu!!: Anatomie und Neandertal 1 · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Anatomie und Neandertaler · Mehr sehen »

Nebenmilz

Eine Nebenmilz (Splen accessorius, Lien accessorius, Splenunculus) ist das Resultat einer häufigen embryologischen Fehlentwicklung, bei der ein oder mehrere kleine Knötchen von Milzgewebe unabhängig von der Milz, meist im Bereich des Milzhilus, im Bauchraum vorliegen.

Neu!!: Anatomie und Nebenmilz · Mehr sehen »

Nehemiah Grew

Nehemiah Grew. Nehemiah Grew (* 26. September 1641 in Mancetter Parish, Warwickshire, England; † 25. März 1712 in London) war ein englischer Arzt, Botaniker und Pflanzenanatom.

Neu!!: Anatomie und Nehemiah Grew · Mehr sehen »

Nekropole von Panoria

Dolmen der Nekropole von Panoria Die Nekropole von Panoria befindet sich am Fuße des namengebenden Hügels, am östlichsten Ende der Sierra Arana, etwa 5,0 km nördlich vom Dorf Darro in der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Anatomie und Nekropole von Panoria · Mehr sehen »

Neobatrachia

Neobatrachia – deutsch etwa „moderne Froschlurche“, „neue Froschlurche“, „höhere Frösche“ oder „Neufrösche“ – ist eine Unterordnung der Froschlurche, die wiederum zur Klasse der Lurche (Amphibien) gehört.

Neu!!: Anatomie und Neobatrachia · Mehr sehen »

Neotenie

Neotenie oder Neotänie (gr. νέος neos ‚jung‘ und τείνειν teínein ‚strecken‘, ‚ausdehnen‘) bezeichnet in der Zoologie den Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenzustand ohne Metamorphose, z. B.

Neu!!: Anatomie und Neotenie · Mehr sehen »

Nervenfaser

Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide.

Neu!!: Anatomie und Nervenfaser · Mehr sehen »

Nervus vertebralis

Der Nervus vertebralis („Wirbelnerv“) ist ein Nerv des sympathischen Nervensystems im Bereich des Halses.

Neu!!: Anatomie und Nervus vertebralis · Mehr sehen »

Neunbinden-Gürteltier

Das Neunbinden-Gürteltier (Dasypus novemcinctus) ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Anatomie und Neunbinden-Gürteltier · Mehr sehen »

Neuroanatomie

Schema eines in der Medianebene geschnittenen menschlichen Gehirns Die Neuroanatomie ist eine Wissenschaft, die den Aufbau des Nervensystems untersucht.

Neu!!: Anatomie und Neuroanatomie · Mehr sehen »

Neuroästhetik

Als Neuroästhetik wird ein Forschungsprogramm bezeichnet, dessen Ziel ist es, die neurobiologischen Grundlagen ästhetischer Empfindungen, etwa bei der Rezeption von Kunst oder Musik, sowie der kreativen Prozesse beim Erschaffen solcher Werke zu erforschen.

Neu!!: Anatomie und Neuroästhetik · Mehr sehen »

Neuroimaging

Neuroimaging (englisch Bildgebung des zentralen Nervensystems) bezeichnet die medizinische Abbildung des Nervensystems beim einzelnen Menschen und ist ein bildgebendes Verfahren.

Neu!!: Anatomie und Neuroimaging · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Anatomie und Neurologie · Mehr sehen »

Neuromonitoring

Unter Neuromonitoring versteht man die optische und akustische Darstellung der neurophysiologischen Aktivität eines oder mehrerer Nerven.

Neu!!: Anatomie und Neuromonitoring · Mehr sehen »

Neuronale Plastizität

Unter neuronaler Plastizität oder Neuroplastizität versteht man die Eigenart von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzen Hirnarealen, sich zwecks Optimierung laufender Prozesse nutzungsabhängig in ihrer Anatomie und Funktion zu verändern.

Neu!!: Anatomie und Neuronale Plastizität · Mehr sehen »

Neuronentheorie

Als Neuronentheorie oder Neuronenlehre in strengem Sinne wird eine gewissermaßen „atomistische“ Sichtweise in der Neuroanatomie und Neurophysiologie angesehen.

Neu!!: Anatomie und Neuronentheorie · Mehr sehen »

Neuropathologie

Menschliches Gehirn Die Neuropathologie ist ein Gebiet der Pathologie, welches sich mit den Erkrankungen des Zentralnervensystems, der Hirnhäute (Meningen) und der peripheren Nerven beschäftigt.

Neu!!: Anatomie und Neuropathologie · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Anatomie und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Anatomie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Neuweltmaulwürfe

Die Neuweltmaulwürfe (Scalopini) bilden eine Gattungsgruppe (Tribus) innerhalb der Altweltmaulwürfe (Talpinae).

Neu!!: Anatomie und Neuweltmaulwürfe · Mehr sehen »

Niccolò Massa

Niccolò Massa (latinisiert Nicolaus Massa; * 14. März 1489 in Venedig; † 27. August 1569 in Venedig) war ein italienischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Niccolò Massa · Mehr sehen »

Nicolaes Tulp

''Dr. Nicolaes Tulp'' von Nicolaes Eliaszoon Pickenoy, 1633 Nicolaes Tulp, auch Nicolaas Tulp, genannt auch (Nicolaus) Tulpius, und latinisiert aus seinem Geburtsnamen Claes Pieterszoon auch Nicolaes Petreius (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 ebenda) war ein niederländischer Chirurg und Anatom sowie einer der bekanntesten Ärzte des 17. Jahrhunderts sowie Bürgermeister in Amsterdam.

Neu!!: Anatomie und Nicolaes Tulp · Mehr sehen »

Nicolas Beatrizet

N. Beatrizet: Der Raub des Ganymed, Kupferstich nach einem Motiv von Michelangelo, 16. Jahrhundert Nicolas Beatrizet (* 1515 in Thionville; † 1565 in Rom) war ein Kupferstecher französischer Herkunft, der im Norditalien der Renaissance tätig war.

Neu!!: Anatomie und Nicolas Beatrizet · Mehr sehen »

Nicolas Cotoner

Nicolas Cotoner y de Oleza (* 1608; † 29. April 1680) war der 61.

Neu!!: Anatomie und Nicolas Cotoner · Mehr sehen »

Nicolas Henri Jacob

Nicolas Henri Jacob (* 6. Juni 1782; † 1. Februar 1871 in Paris, Frankreich) war ein französischer Zeichner.

Neu!!: Anatomie und Nicolas Henri Jacob · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Anatomie und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Niederweiler (Müllheim)

Als Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit einem eigenen Ortschaftsrat sowie einem Ortsvorstand gehört Niederweiler als Teilort zur Stadt Müllheim im Markgräflerland.

Neu!!: Anatomie und Niederweiler (Müllheim) · Mehr sehen »

Niels-Stensen-Kliniken

Die Niels-Stensen-Kliniken GmbH ist ein christlicher Verbund von Gesundheitseinrichtungen im Raum Osnabrück/Emsland.

Neu!!: Anatomie und Niels-Stensen-Kliniken · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Anatomie und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenbiopsie

Die (perkutane) Nierenbiopsie ist ein 1951 eingeführter medizinischer Eingriff, der durchgeführt werden kann, wenn der Verdacht auf eine Nierenkrankheit vorliegt.

Neu!!: Anatomie und Nierenbiopsie · Mehr sehen »

Nikita Petrowitsch Sokolow

Nikita Petrowitsch Sokolow (* in Krutez, Rajon Alexandrow; † in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Nikita Petrowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Nikolaas Tinbergen

Nikolaas Tinbergen, 1978 Nikolaas Tinbergen (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe.

Neu!!: Anatomie und Nikolaas Tinbergen · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Pirogow

Sowjetische Briefmarke von 1960; erschienen anlässlich des 150. Jubiläums des Geburtstags von Pirogow Nikolai Iwanowitsch Pirogow (* in Moskau; † in Wischnja, heute zu Winnyzja, Ukraine) war ein russischer Chirurg, Anatom und Militärarzt sowie Hochschullehrer in St.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Iwanowitsch Pirogow · Mehr sehen »

Nikolai Kalmakow

Nikolai Konstantinowitsch Kalmakow,, auch Nicholas Kalmakoff, (* 23. Januar 1873 in Nervi, Italien; † 2. Februar 1955 in Chelles, Frankreich) war ein russischer Zeichner, Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Kalmakow · Mehr sehen »

Nikolai Kleinenberg

Porträt Nikolaus Kleinenberg Nikolai Jakob Kleinenberg, auch Nicolaus Kleinenberg (* in Libau; † 5. November 1897 in Neapel) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Kleinenberg · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Anitschkow

Nikolai Nikolajewitsch Anitschkow (* in Sankt Petersburg; † 7. Dezember 1964 in Leningrad) war ein russischer Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Nikolajewitsch Anitschkow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai

Nikolai Miklucho-Maklai Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai (auch Nikolai Miklouho-Maclay;, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Nikolaevič Miklucho-Maklaj; * in Jasykowo nahe der Stadt Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Forscher, Künstler und Humanist, und ist neben seinen biologischen und zoologischen Arbeiten vor allem als Anthropologe und Erforscher Neuguineas bekannt.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski (* auf dem Karantin-Hof bei Dubossary; † auf dem Jakowzy-Hof bei Poltawa) war ein moldauisch-russischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski · Mehr sehen »

Nikolaus Rüdinger

Nikolaus Rüdinger (1832–1896) Nikolaus Rüdinger (* 25. März 1832 in Erbes-Büdesheim (Rheinhessen); † 25. August 1896 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Anatom und Universitätsprofessor in München.

Neu!!: Anatomie und Nikolaus Rüdinger · Mehr sehen »

Nikolaus Schuble

Nikolaus Schuble (* 10. September 1770 in Pfaffenweiler; † 24. November 1816 in Freiburg im Breisgau) war ein südwestdeutscher Orgelbauer, der in der Übergangszeit vom Barock zum Klassizismus tätig war.

Neu!!: Anatomie und Nikolaus Schuble · Mehr sehen »

Nikolaus von Reusner

Selbstbildnis in einem seiner Werke Nikolaus Reusner, ab etwa 1594 von Reusner, (* 2. Februar 1545 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 12. April 1602 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ein produktiver neulateinischer Dichter.

Neu!!: Anatomie und Nikolaus von Reusner · Mehr sehen »

Nils Rosén von Rosenstein

Lorenz Pasch dem Jüngeren Nils Rosén von Rosenstein (* 1. Februar 1706 in Sexdrega, Gemeinde Svenljunga; † 16. Juli 1773 in Uppsala) war ein schwedischer Hofarzt, Professor der Medizin, Botanik und Anatomie sowie Rektor der Universität Uppsala.

Neu!!: Anatomie und Nils Rosén von Rosenstein · Mehr sehen »

Nimiokoala

Nimiokoala ist eine Koalagattung des späten Oligozäns bis frühen Miozäns.

Neu!!: Anatomie und Nimiokoala · Mehr sehen »

Nina Jablonski

Nina Jablonski (2014) Nina Grace Jablonski (* 20. August 1953) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin.

Neu!!: Anatomie und Nina Jablonski · Mehr sehen »

Niu Hui-sheng

Niu Hui-sheng (1934) Niu Hui-sheng (im englischen Sprachraum Way-sung New, geb. am 14. Juni 1892 in Jiangsu, gest. am 4. Mai 1937 in Shanghai) war ein chinesischer Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Niu Hui-sheng · Mehr sehen »

Nohochichak

Nohochichak ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Anatomie und Nohochichak · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anatomie)

Die anatomische Nomenklatur ist eine systematische Sammlung von Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der Körper von Lebewesen.

Neu!!: Anatomie und Nomenklatur (Anatomie) · Mehr sehen »

Non-Hodgkin-Lymphom

Unter der Sammelbezeichnung Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) werden alle Krebserkrankungen des lymphatischen Systems (maligne Lymphome) zusammengefasst, die kein Morbus Hodgkin sind.

Neu!!: Anatomie und Non-Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Norbert Ulfig

Norbert Ulfig (* 18. Januar 1959 in Hamm; † 6. Oktober 2015 in Hamburg) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Norbert Ulfig · Mehr sehen »

Nordafrikanische Elefantenspitzmaus

Die Nordafrikanische Elefantenspitzmaus (Petrosaltator rozeti, teilweise auch Elephantulus rozeti) oder der Nordafrikanische Rüsselspringer, ist eine Art aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Nordafrikanische Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

Nordindischer Muntjak

Der Nordindische Muntjak (Muntiacus vaginalis) ist eine Hirschart aus der Gattung der Muntjaks.

Neu!!: Anatomie und Nordindischer Muntjak · Mehr sehen »

Norman Moore (Mediziner)

Norman Moore (Datum unbekannt) Norman Moore (* 8. Januar 1847 in Higher Broughton; † 30. November 1922 in Whatlington, Battle) war ein irisch-britischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Norman Moore (Mediziner) · Mehr sehen »

Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland

Die Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland war eine Organisation, die 1933 von Philipp Schwartz ins Leben gerufen wurde und im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Wissenschaftlern neue Arbeitsplätze im Ausland vermittelte.

Neu!!: Anatomie und Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland · Mehr sehen »

Nothrotheriidae

Die Nothrotheriidae sind eine ausgestorbene Familie einst bodenlebender Faultiere, die in die nähere Verwandtschaft der riesigen Megatheriidae gehören.

Neu!!: Anatomie und Nothrotheriidae · Mehr sehen »

Notiomastodon

Notiomastodon ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gomphotheriidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Anatomie und Notiomastodon · Mehr sehen »

NPP Swesda

Das Logo des Herstellers NPP Swesda (Forschungs- und Produktionsunternehmen „Stern“) ist ein russischer Hersteller von Lebenserhaltungssystemen für Luft- und Raumfahrt aus Tomilino bei Moskau.

Neu!!: Anatomie und NPP Swesda · Mehr sehen »

Nuss (Fleisch)

Kalbsnuss Die Nuss, auch Kugel oder Blume genannt, ist ein Teil aus der Keule von Rind, Kalb oder Schwein.

Neu!!: Anatomie und Nuss (Fleisch) · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Anatomie und Obduktion · Mehr sehen »

Oberschenkel

Transversalschnitt durch einen menschlichen Oberschenkel Der Oberschenkel ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Leiste und Knie bzw.

Neu!!: Anatomie und Oberschenkel · Mehr sehen »

Objektifizierung

Objektifizierung ist das Behandeln von Menschen oder Tieren durch Menschen als Objekt bzw.

Neu!!: Anatomie und Objektifizierung · Mehr sehen »

Obliteration

Obliteration beziehungsweise obliterieren (zu lateinisch oblitum ‚verstopft‘, Partizipform von oblinere ‚zuschmieren, verstopfen‘) ist ein medizinischer Fachausdruck, mit dem in der Anatomie oder der Pathologie das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, Hohlorganen, Körperhöhlen oder Spalträumen bezeichnet wird.

Neu!!: Anatomie und Obliteration · Mehr sehen »

Ocepeia

Ocepeia ist eine ausgestorbene Gattung, die zu den Stammformen der heutigen Afrotheria gehört.

Neu!!: Anatomie und Ocepeia · Mehr sehen »

Odontologie

Odontologie (von, Genitiv zu de, und -logie) ist die Lehre vom Zahnsystem der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Odontologie · Mehr sehen »

Olga Maximilianowna Manuilowa

Olga Maximilianowna Manuilowa, geboren Olga Maximilianowna Tichomirowa, (Geburtsname; * in Nischni Nowgorod; † 1984 in Frunse) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Keramikerin.

Neu!!: Anatomie und Olga Maximilianowna Manuilowa · Mehr sehen »

Oliver Ullrich

Raumfahrtmediziner und Gravitationsbiologe Oliver Ullrich vom UZH Space Hub, fotografiert von Regina Sablotny, Berlin Oliver Ullrich (* 9. Juli 1970 in Berlin) ist ein deutscher Raumfahrtmediziner und Gravitationsbiologe und besitzt die Schweizer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Anatomie und Oliver Ullrich · Mehr sehen »

Oliver Wendell Holmes, Sr.

Oliver Wendell Holmes, um 1894 Oliver Wendell Holmes, Sr. (geboren am 29. August 1809 in Cambridge, Massachusetts; gestorben am 7. Oktober 1894 in Boston) war ein amerikanischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Oliver Wendell Holmes, Sr. · Mehr sehen »

Olof Rudbeck der Ältere

Olof Rudbeck d. Ä., 1696 Olof Rudbeck der Ältere, auch Ole Rudbeck und latinisiert Olaus Rudbeckius (* 13. September oder 11. Dezember, getauft 12. Dezember, 1630 in Västerås; † 17. September 1702 in Uppsala) war ein schwedischer Anatom, Botaniker und Universalgelehrter.

Neu!!: Anatomie und Olof Rudbeck der Ältere · Mehr sehen »

Olof Rudbeck der Jüngere

Olof Rudbeck der Jüngere Olof Rudbeck der Jüngere (* 15. März 1660 in Uppsala; † 23. März 1740) war ein schwedischer Anatom und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Olof Rudbeck der Jüngere · Mehr sehen »

Omentum

Als Omentum, lat.

Neu!!: Anatomie und Omentum · Mehr sehen »

Operationstechnischer Assistent

Operationstechnischer Assistent (OTA), Medizinisch-technischer Assistent (Thüringen) und Operationstechnischer Angestellter (Schleswig-Holstein) sind medizinische Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ein neu geschaffener Gesundheitsberuf in Österreich.

Neu!!: Anatomie und Operationstechnischer Assistent · Mehr sehen »

Opisthion

Opisthion ist eine anatomische Bezeichnung für den hinteren (dorsalen) Mittelpunkt des großen Hinterhauptlochs (Foramen magnum) an der Schädelbasis.

Neu!!: Anatomie und Opisthion · Mehr sehen »

Opposition (Anatomie)

Opposition bei der menschlichen Hand Als Opposition oder Opponierbarkeit bezeichnet man in der Anatomie die Fähigkeit des Daumens, den anderen Fingern gegenübergestellt zu werden, beziehungsweise bei manchen Tieren die Fähigkeit, die erste Zehe den anderen gegenüberzustellen.

Neu!!: Anatomie und Opposition (Anatomie) · Mehr sehen »

Oreopithecus

Oreopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, deren Individuen möglicherweise aufrecht gehen konnten.

Neu!!: Anatomie und Oreopithecus · Mehr sehen »

Organmedizin

Mit dem Begriff Organmedizin wird entsprechend einer herkömmlichen medizinischen Ausbildung derjenige Teil der Medizin verstanden, der vor allem an der klassisch naturwissenschaftlich orientierten Krankheitslehre der Pathologie ausgerichtet war.

Neu!!: Anatomie und Organmedizin · Mehr sehen »

Organneurose

Organneurose bezeichnet eine erlebnisbedingte Form der Somatisierungsstörung, die sich auf Freuds Konversionsmodell bezieht.

Neu!!: Anatomie und Organneurose · Mehr sehen »

Organologie

Als Organologie werden zwei Wissenschaftsgebiete bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Organologie · Mehr sehen »

Organsystem

Organsysteme des Menschen: Integument-System, Skelett, Skelettmuskulatur, Nervensystem, Hormonsystem, Herz-Kreislauf-System Organsysteme des Menschen: Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, Geschlechtssystem Als Organsystem bezeichnet man eine funktionell zusammen gehörende Gruppe von Organen im menschlichen oder tierischen Körper.

Neu!!: Anatomie und Organsystem · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Anatomie und Orgasmus · Mehr sehen »

Ornithologie

''Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel'', Lehrbuch Ornithologie, Nürnberg 1749 Die Ornithologie (Stamm von ὄρνις órnis ‚Vogel‘, und λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) befasst, die mit rund zehntausend Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere bilden.

Neu!!: Anatomie und Ornithologie · Mehr sehen »

Orthese

Knöchel-Fuß-Orthese Eine Orthese (romanisiert: ortho, wörtlich: 'begradigen, ausrichten') ist ein medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Anatomie und Orthese · Mehr sehen »

Oskar Hagemann (Tiermediziner)

Oskar Heinrich Emil Hagemann (* 20. April 1862 in Grabow bei Stettin, Pommern; † 14. Januar 1926 in Bonn) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer an der Landwirtschaftlichen Hochschule Poppelsdorf.

Neu!!: Anatomie und Oskar Hagemann (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Oskar Hirsch

Oskar Hirsch (* 14. November 1877 in Prerau, Mähren; † 20. April 1965 in Boston) war ein österreichischer HNO-Arzt.

Neu!!: Anatomie und Oskar Hirsch · Mehr sehen »

Oskar Schultze

Oskar Max Sigismund Schultze (* 10. August 1859 in Bonn; † 30. Juni 1920 in Würzburg) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Oskar Schultze · Mehr sehen »

Ospedale di San Giacomo degli Incurabili

Südseite des Gebäudes, entlang der Via Canova (bis 1914 Via San Giacomo). Gegenüber dem Gebäude befindet sich das Atelier des gleichnamigen Bildhauers Das Ospedale di San Giacomo in Augusta, genannt „degli Incurabili“ (auch bekannt als Arcispedale di San Giacomo degli Incurabili), ist ein historisches Gebäude im Zentrum Roms, in der Via del Corso 499, neben der Kirche San Giacomo in Augusta.

Neu!!: Anatomie und Ospedale di San Giacomo degli Incurabili · Mehr sehen »

Osteogenesis imperfecta

Osteogenesis imperfecta (Abkürzung OI;, de und) wird umgangssprachlich auch als Glasknochenkrankheit bezeichnet, da die Knochen leicht zerbrechlich sind und im Röntgenbild eine glasige Struktur aufweisen.

Neu!!: Anatomie und Osteogenesis imperfecta · Mehr sehen »

Osteologie

Montierte Skelette als Teil der osteologischen Sammlung des Oxford Museum of Natural History, Oxford, Großbritannien. (2007) Die Osteologie (von griechisch osteon.

Neu!!: Anatomie und Osteologie · Mehr sehen »

Osteopathie (Alternativmedizin)

Die Bezeichnungen Osteopathie (von und de), osteopathische Medizin und osteopathische Behandlung beschreiben im Bereich der Alternativmedizin verschiedene Krankheits- und Behandlungskonzepte.

Neu!!: Anatomie und Osteopathie (Alternativmedizin) · Mehr sehen »

Ostium

Als Ostium (lat. „Eingang“, Plural Ostia oder Ostien) wird in der Anatomie die Öffnung eines Hohlorgans bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Ostium · Mehr sehen »

Oswald Bär (Mediziner, 1482)

Oswald Bär (latinisiert Oswaldus Beerus; * 1482 in Brixen; † 1567 in Basel) war ein Mediziner, Hochschullehrer und Stadtarzt.

Neu!!: Anatomie und Oswald Bär (Mediziner, 1482) · Mehr sehen »

Oswald Bumke

Oswald Bumke (* 25. September 1877 in Stolp, Provinz Pommern; † 5. Januar 1950 in München) war ein deutscher Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und Oswald Bumke · Mehr sehen »

Othniel Charles Marsh

Othniel Charles Marsh Othniel Charles Marsh (* 29. Oktober 1831 in Lockport, New York; † 18. März 1899 in New Haven, Connecticut) war ein Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Othniel Charles Marsh · Mehr sehen »

Otterspitzmäuse

Die Otterspitzmäuse (Potamogalidae) sind eine Familie der Säugetiere bestehend aus drei Arten in zwei Gattungen: die Große Otterspitzmaus sowie die zwei Arten der Kleinen Otterspitzmäuse, die Zwerg- und die Ruwenzori-Otterspitzmaus.

Neu!!: Anatomie und Otterspitzmäuse · Mehr sehen »

Otto Bütschli

Otto Bütschli am Mikroskopiertisch in Heidelberg (1916) Johann Adam Otto Bütschli (* 3. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Otto Bütschli · Mehr sehen »

Otto Dragendorff

Otto Heinrich Carl Gustav Hermann Dragendorff (* 18. August 1877 in Dorpat; † 12. April 1962 in Greifswald) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Otto Dragendorff · Mehr sehen »

Otto Frank (Mediziner)

Friedrich Wilhelm Ferdinand Otto Frank (* 21. Juni 1865 in Groß-Umstadt; † 12. November 1944 in München) war ein deutscher Arzt und Herz-Kreislauf-Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Otto Frank (Mediziner) · Mehr sehen »

Otto Hamann (Zoologe)

Otto Hamann (* 28. November 1857 in Leipzig; † 3. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, Bibliothekar und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Otto Hamann (Zoologe) · Mehr sehen »

Otto Just Wreden

Otto Just Wreden (auch: Otto Justus Wreden oder Otto Justus Wreeden; und Otto Justus Wrede sowie Otto Justus von Wreden;Johann Hermann Baas: Leitfaden der Geschichte der Medicin. Ferdinand Enke, Stuttgart 1880, S. 110; über archive.org geboren 1703Hubert Steinke (Hrsg.): Albrecht von Haller. Leben - Werk - Epoche (.

Neu!!: Anatomie und Otto Just Wreden · Mehr sehen »

Otto Kalischer

Otto Kalischer (1933) mini Das Grosshirn der Papageien in anatomischer und physiologischer Beziehung (1905) Otto Kalischer (* 23. April 1869 in Berlin; † 14. August 1942 ebenda) war ein deutscher Neurologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Otto Kalischer · Mehr sehen »

Otto Köstlin

Otto Köstlin (* 19. November 1818 in Stuttgart; † 1. September 1884 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Gymnasialprofessor für Naturwissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Otto Köstlin · Mehr sehen »

Otto Koehler (Verhaltensforscher)

Otto Koehler (* 20. Dezember 1889 in Insterburg/Ostpreußen; † 7. Januar 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender Zoologe und einer der ersten deutschen Ethologen.

Neu!!: Anatomie und Otto Koehler (Verhaltensforscher) · Mehr sehen »

Otto Krohne

Otto Krohne (* 29. Mai 1868 in Erfurt; † 20. Dezember 1928 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Arzt, Eugeniker und Ministerialdirektor in der Weimarer Republik.

Neu!!: Anatomie und Otto Krohne · Mehr sehen »

Otto Löwenstein (Zoologe)

Otto Egon Löwenstein, auch Otto Lowenstein, (* 24. Oktober 1906 in München; † 31. Januar 1999 in Birmingham) war ein deutsch-britischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Otto Löwenstein (Zoologe) · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Anatomie und Otto Loewi · Mehr sehen »

Otto Ludwig Froriep

Otto Ludwig Froriep (* 7. September 1835 in Berlin; † 18. Januar 1883 in Rheydt) war ein deutscher Unternehmer in der Maschinenbauindustrie.

Neu!!: Anatomie und Otto Ludwig Froriep · Mehr sehen »

Otto Peters (Maler)

Johannes Hermann Otto Peters (* 17. April 1835 in Lüneburg; † 8. Mai 1920 in Göttingen) war ein deutscher Maler- und Universitätszeichenlehrer.

Neu!!: Anatomie und Otto Peters (Maler) · Mehr sehen »

Otto Prokop

Otto Prokop 1991 Otto Gerhard Prokop (* 29. September 1921 in St. Pölten; † 20. Januar 2009 in Ottendorf) war ein österreichisch-deutscher Gerichtsmediziner und forensischer Serologe, der einen wichtigen und international beachteten Einfluss auf die forensische Medizin und die Forschungspolitik in der DDR hatte.

Neu!!: Anatomie und Otto Prokop · Mehr sehen »

Otto Reche

Otto Reche (1939) Otto Reche (* 24. Mai 1879 in Glatz; † 23. März 1966 in Großhansdorf bei Hamburg) war ein deutscher Anthropologe, Ethnologe und „Rassenkundler“.

Neu!!: Anatomie und Otto Reche · Mehr sehen »

Otto Veit (Anatom)

Otto Veit (geb. 17. Oktober 1884 in Berlin; gest. 17. Oktober 1972 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Otto Veit (Anatom) · Mehr sehen »

Otto Walkhoff

Das Grab von Otto Walkhoff und seiner Ehefrau Gertrud geborene Sauer auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin Friedrich Otto Walkhoff (* 23. April 1860 in Braunschweig; † 8. Juni 1934 in Berlin) war ein Zahnarzt, Pionier der Röntgen-Zahndiagnostik, engagierter Kämpfer für Standesinteressen der Zahnmediziner.

Neu!!: Anatomie und Otto Walkhoff · Mehr sehen »

Otto zur Strassen

Otto zur Strassen (1898) Otto Karl Ladislaus zur Strassen (* 9. Mai 1869 in Berlin; † 21. April 1961 in Oberstedten, Taunus) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Otto zur Strassen · Mehr sehen »

Ovidiu Hațegan

Ovidiu Hațegan, 2018 Ovidiu Alin Hațegan (* 14. Juli 1980 in Arad) ist ein rumänischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Anatomie und Ovidiu Hațegan · Mehr sehen »

Oxford University Museum of Natural History

Oxford University Museum of Natural History Innenansicht des Gebäudes Das Oxford University Museum of Natural History, manchmal auch einfach Oxford University Museum, ist ein Museum, das viele der naturhistorischen Arten-Sammlungen der University of Oxford zeigt.

Neu!!: Anatomie und Oxford University Museum of Natural History · Mehr sehen »

Paavo V. Komi

Paavo V. Komi (* 2. Dezember 1939 in Kauhajoki; † 10. Oktober 2018) war ein finnischer Sportwissenschaftler sowie Professor für Physiologie und Biomechanik.

Neu!!: Anatomie und Paavo V. Komi · Mehr sehen »

Pachychilidae

Pachychilidae (von pachy (griech.).

Neu!!: Anatomie und Pachychilidae · Mehr sehen »

Paedophryne amauensis

Das Vorkommen der sechs bisher beschriebenen ''Paedophryne''-Arten auf Papua-Neuguinea Röntgenbild von ''Paedophryne amauensis''. Die Anzahl der Knochen ist im Vergleich zu anderen Froscharten etwas reduziert. Paedophryne amauensis ist ein Frosch aus der Familie der Engmaulfrösche.

Neu!!: Anatomie und Paedophryne amauensis · Mehr sehen »

Palazzo dei Musei (Reggio nell’Emilia)

Palazzo dei Musei in Reggio nell’Emilia und Springbrunnen an der ''Piazza Martiri del 7 luglio'' Der Palazzo dei Musei ist ein Palast aus dem 13.

Neu!!: Anatomie und Palazzo dei Musei (Reggio nell’Emilia) · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Anatomie und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Paläobiologie

Als Paläobiologie werden Teilgebiete, Methoden und Konzepte innerhalb der Paläontologie zusammengefasst, die der biologischen Erforschung ausgestorbener Organismen gewidmet sind – im Unterschied zur Angewandten Paläontologie, die sich mit Fossilien als Informationsquelle zur Untersuchung geowissenschaftlicher Fragestellungen befasst, sie z. B.

Neu!!: Anatomie und Paläobiologie · Mehr sehen »

Paläokunst

alt.

Neu!!: Anatomie und Paläokunst · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Anatomie und Paläontologie · Mehr sehen »

Palichnologie

Trittsiegel von ''Chirotherium'' (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.Hartmut Haubold ''Saurierfährten.'' Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5..

Neu!!: Anatomie und Palichnologie · Mehr sehen »

Palorchestidae

Die Palorchestidae sind eine Familie der australisch-neuguineischer Megafauna innerhalb der Vombatiformes.

Neu!!: Anatomie und Palorchestidae · Mehr sehen »

Pampatheriidae

Die Pampatheriidae sind eine ausgestorbene Familie aus der Ordnung der Gepanzerten Nebengelenktiere, zu denen auch die heute noch bestehenden Gürteltiere gehören.

Neu!!: Anatomie und Pampatheriidae · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Anatomie und Pansen · Mehr sehen »

Panthera gombaszoegensis

Panthera gombaszoegensis ist eine ausgestorbene Großkatzenart, die während des Pleistozäns vor rund 2,5 Millionen bis vor 300.000 Jahren Eurasien bewohnte.

Neu!!: Anatomie und Panthera gombaszoegensis · Mehr sehen »

Panzerspitzmaus

Die Panzerspitzmaus (Scutisorex somereni), auch Schildspitzmaus genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae).

Neu!!: Anatomie und Panzerspitzmaus · Mehr sehen »

Paolo Panceri

Paolo Panceri, 1878 veröffentlichtes Photo von da Gasco Paolo Panceri (* 23. August 1833 in Mailand; † 12. März 1877 in Neapel) war ein italienischer Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Paolo Panceri · Mehr sehen »

Papillom

Papillom der Gesichtshaut Das Papillom ist ein gutartiger Tumor, der von den obersten Haut- oder Schleimhautschichten eines Organismus ausgeht.

Neu!!: Anatomie und Papillom · Mehr sehen »

Paraceratherium

Paraceratherium (früher auch als Baluchitherium, Indricotherium oder Dzungariotherium beschrieben) ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Indricotheriidae, die zu den Nashornartigen (Rhinocerotoidea) gehört und mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen die größten bekannten landbewohnenden Säugetiere aller Zeiten stellte.

Neu!!: Anatomie und Paraceratherium · Mehr sehen »

Paradiceros

Paradiceros ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae), welche während Mittleren und des beginnenden Oberen Miozäns im heutigen Ostafrika verbreitet war.

Neu!!: Anatomie und Paradiceros · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Anatomie und Paraffin · Mehr sehen »

Parametrium

Weibliche Beckenorgane von dorsal (hinten) gesehen. Unter dem Ligamentum latum (englisch ''broad ligament'') befindet sich das parametriale Bindegewebe Das Parametrium, im ärztlichen Sprachgebrauch auch die Parametrien, ist ein anatomischer Begriff, der das Beckenbindegewebe vor dem Gebärmutterhals bis zur Harnblase und beiderseits bis zur seitlichen Beckenwand beschreibt.

Neu!!: Anatomie und Parametrium · Mehr sehen »

Paramylodon

Paramylodon ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere und gehört zur ebenfalls erloschenen Familie der Mylodontidae.

Neu!!: Anatomie und Paramylodon · Mehr sehen »

Paranthropus

Paranthropus ist eine fossile Gattung der Hominini in der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Anatomie und Paranthropus · Mehr sehen »

Paranthropus aethiopicus

Paranthropus aethiopicus ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Paranthropus aus der Entwicklungslinie der Hominini, die vor rund 2,8 bis 2,3 Millionen Jahren in Ostafrika vorkam.

Neu!!: Anatomie und Paranthropus aethiopicus · Mehr sehen »

Paraphysornis

Paraphysornis ist eine ausgestorbene Gattung der Vögel aus der Familie der Phorusrhacidae („Terrorvögel“).

Neu!!: Anatomie und Paraphysornis · Mehr sehen »

Parareptilien

Parareptilien sind eine ausgestorbene Gruppe der Reptilien, die einer ersten Diversifizierung der höheren Landwirbeltiere im frühen Oberkarbon entsprang, jedoch mit der Gattung Erpetonyx erst ab dem jüngsten Oberkarbon durch Fossilfunde belegt ist und mit den Procolophoniden bis zum Ende der Trias überlebte.

Neu!!: Anatomie und Parareptilien · Mehr sehen »

Paraurethraldrüse

G-Zone (4) befindet sich die Halban-Faszie (6 und 7; Skizze vorwiegend in Sagittalebene). dorsal einmündenden Drüsenausfuhrgängen.J. W. Huffman: ''The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female.'' In: ''American Journal of Obstetrics and Gynecology'', 1948, Band 55, S. 86–101. Die Paraurethraldrüse (Glandula paraurethralis) oder Skene-Drüse (nach Alexander Skene benannt)Alexander J. C. Skene: The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. William Wood, New York 1880.

Neu!!: Anatomie und Paraurethraldrüse · Mehr sehen »

Pariser Akademiestreit

Der sogenannte Pariser Akademiestreit von 1830 war ein wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire vor der Pariser Académie des sciences.

Neu!!: Anatomie und Pariser Akademiestreit · Mehr sehen »

Parley

Parley ist eine Vokabeltrainer-Software für Linux.

Neu!!: Anatomie und Parley · Mehr sehen »

Pat Shipman

Pat Shipman (* 27. Januar 1949 in Bronxville, New York, vollständiger Name: Patty Lee Shipman) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und ehemalige Dozentin für Anthropologie an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Anatomie und Pat Shipman · Mehr sehen »

Pater-David-Maulwurf

Der Pater-David-Maulwurf (Talpa davidiana) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Pater-David-Maulwurf · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Anatomie und Pathologie · Mehr sehen »

Pathologie des Städtischen Allgemeinen Krankenhauses Bremen

rechts Die ehemalige Pathologie des Städtischen Allgemeinen Krankenhauses in Bremen - Östliche Vorstadt, Ortsteil Hulsberg, Sankt-Jürgen-Straße 1 Ecke Am Schwarzen Meer 134–136, wurde stammt von 1913.

Neu!!: Anatomie und Pathologie des Städtischen Allgemeinen Krankenhauses Bremen · Mehr sehen »

Pathorama

Pathorama ist eine frei zugängliche Online-Lernumgebung der Pathologie für verschiedene Zielgruppen.

Neu!!: Anatomie und Pathorama · Mehr sehen »

Patricia A. Jacobs

Patricia Ann Jacobs (* 8. Oktober 1934) ist eine britische Genetikerin am Salisbury District Hospital der University of Southampton.

Neu!!: Anatomie und Patricia A. Jacobs · Mehr sehen »

Patricia Bergquist

Dame Patricia Rose Bergquist DBE, geboren als Patricia Rose Smyth (geboren am 10. März 1933 in Devonport, Auckland; gestorben am 9. September 2009 in Auckland), war eine neuseeländische Zoologin.

Neu!!: Anatomie und Patricia Bergquist · Mehr sehen »

Patrick Blair

Patrick Blair (* um 1672; † 1728 in Boston) war ein schottischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Patrick Blair · Mehr sehen »

Patrick S. Moore

Patrick S. Moore, 2017 Patrick S. Moore (* 21. Oktober 1956 in Seattle) ist ein US-amerikanischer Epidemiologe und Virologe, bekannt für die Entdeckung zweier menschlicher Tumorviren.

Neu!!: Anatomie und Patrick S. Moore · Mehr sehen »

Paul Affolter

Paul Affolter (* 29. April 1917 in Feldbrunnen-St. Niklaus; † 19. Juni 2005 in Köniz) war ein Schweizer Zollbeamter.

Neu!!: Anatomie und Paul Affolter · Mehr sehen »

Paul Broca

Paul Broca, um 1860 Pierre Paul Broca (* 28. Juni 1824 in Sainte-Foy-la-Grande, Département Gironde; † 9. Juli 1880 in Paris) war ein französischer Chirurg, Anatom, Pathologe und Anthropologe.

Neu!!: Anatomie und Paul Broca · Mehr sehen »

Paul Carl Leygebe

Friedrich Wilhelm I. Friedrich I. Paul Carl Leygebe, auch Paul Karl Leygebe, (* 1664 in Nürnberg; † nach 1730 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor der Anatomie an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Neu!!: Anatomie und Paul Carl Leygebe · Mehr sehen »

Paul Eisler (Mediziner)

Karl August Paul Eisler (* 17. Februar 1862 in Schilfa; † 31. Oktober 1935 in Halle) war ein deutscher Mediziner und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Paul Eisler (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Fabre-Domergue

Paul-Louis Fabre-Domergue (* 16. August 1861 in Saint-Pierre auf Martinique; † 28. Juni 1940 in Paris) war ein französischer Mediziner, Naturforscher und Embryologe.

Neu!!: Anatomie und Paul Fabre-Domergue · Mehr sehen »

Paul Ferdinand Segond

Paul Ferdinand Segond Paul Ferdinand Segond (geb. 8. Mai 1851 in Paris; gest. 27. Oktober 1912 ebenda) war ein französischer Chirurg und Gynäkologe.

Neu!!: Anatomie und Paul Ferdinand Segond · Mehr sehen »

Paul Friedrich zu Mecklenburg (1882–1904)

Herzog Paul Friedrich zu Mecklenburg (-Schwerin) (1882–1904) Paul Friedrich, Herzog zu Mecklenburg (* 12. Mai 1882 in Schwerin; † 21. Mai 1904 in Kiel; vollständiger Name: Paul Friedrich Karl Alexander Michael Hugo) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Anatomie und Paul Friedrich zu Mecklenburg (1882–1904) · Mehr sehen »

Paul Gervais (Zoologe)

Paul Gervais François Louis Paul Gervais (* 26. September 1816 im 12. Arrondissement in Paris; † 10. Februar 1879 im 5. Arrondissement ebenda) war ein französischer Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Paul Gervais (Zoologe) · Mehr sehen »

Paul Herold (Artist)

Ernst Otto Paul Herold (* 27. September 1874 in Leipzig; † August 1939 in Chicago) war ein deutschamerikanischer Artist und Zirkusdarsteller.

Neu!!: Anatomie und Paul Herold (Artist) · Mehr sehen »

Paul Linser

Paul Linser (* 5. September 1871 in Aalen; † 10. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Paul Linser · Mehr sehen »

Paul Moth

Dr. Paul (von) Moth, königlicher Leibarzt Paul Moth (* 16. September 1600 in Flensburg; † 6. Mai 1670 in Kopenhagen) war ein dänischer Arzt.

Neu!!: Anatomie und Paul Moth · Mehr sehen »

Paul Rother (Mediziner)

mini Paul Rother (* 24. Juni 1936 in Mamba am Kilimandscharo) ist ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Paul Rother (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Sereno

Paul Sereno (2007) Paul Callistus Sereno (* 11. Oktober 1957 in Naperville bei Chicago) ist ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Paul Sereno · Mehr sehen »

Paul von Monakow

Paul von Monakow, um 1940 Paul von Monakow (* 24. März 1885 in Pfäfers, Kanton St. Gallen, Schweiz; † 22. August 1945 in Samaden, Kanton Graubünden, Schweiz) war ein schweizerischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Paul von Monakow · Mehr sehen »

Paul von Rautenfeld

Paul Heinrich August Berens von Rautenfeld (* 13. März 1865 in Korwenhof; † 1957 in Basel) war ein Schweizer Beamter, der auch als Ethnologe und Zoologe wirkte.

Neu!!: Anatomie und Paul von Rautenfeld · Mehr sehen »

Paul-André Foucault

Paul Foucault (* 25. Juli 1893 in Fontainebleau; † 14. September 1959) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Paul-André Foucault · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Anatomie und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Anatomie und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Pätz

Dorfanger von Pätz Pätz ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Bestensee im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Anatomie und Pätz · Mehr sehen »

Pío del Río Hortega

Pío del Río Hortega 1924 in seinem Labor. Pío del Río Hortega (* 5. Mai 1882 in Portillo (Valladolid, Spanien); † 1. Juni 1945 in Buenos Aires, Argentinien) war ein spanischer Mediziner, Histologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Pío del Río Hortega · Mehr sehen »

Pehr Henrik Ling

Gezeichnetes Porträt von Pehr Henrik Ling aus dem Jahre seines Todes (1839) Pehr Henrik Ling (in älteren Quellen meist Per Henrik Ling, in englischen Quellen auch Peter Henry Ling; * 15. November 1776 in Södra Ljunga (Kronobergs län); † 3. Mai 1839 in Stockholm) war ein schwedischer Dichter und Autor sowie Begründer der Schwedischen Gymnastik.

Neu!!: Anatomie und Pehr Henrik Ling · Mehr sehen »

Peitsche (BDSM)

Grab der Züchtigung'' in der Totenstadt von Tarquinia (Italien) Eine Peitsche im sadomasochistischen Bereich besteht je nach Typ aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel.

Neu!!: Anatomie und Peitsche (BDSM) · Mehr sehen »

Pelzgürteltier

Das Pelzgürteltier (Dasypus pilosus) ist eine Art der Langnasengürteltiere und verfügt als einziger Vertreter dieser Gattung über ein dichtes, den Rückenpanzer bedeckendes Fell aus borstenartigen Haaren.

Neu!!: Anatomie und Pelzgürteltier · Mehr sehen »

Penghu 1

Das Unterkiefer-Fragment Penghu 1 Penghu 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für die erhalten gebliebene rechte Hälfte eines fossilen Unterkiefers mit zwei Molaren und zwei Prämolaren, benannt nach den Penghu-Inseln, einer Inselgruppe in der Straße von Taiwan.

Neu!!: Anatomie und Penghu 1 · Mehr sehen »

Penis der Hunde

Penis eines kleinen Hundes im Ruhezustand Eichel des erigierten Penis eines Labrador Retrievers: ''Bulbus glandis'' (1), ''Pars longa glandis'' (2) und ''Processus urethrae'' (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum allgemeinen Aufbau des Penis der Säugetiere eine Reihe von anatomischen und funktionellen Besonderheiten auf, die mit dem Paarungsverhalten der Hunde zusammenhängen.

Neu!!: Anatomie und Penis der Hunde · Mehr sehen »

Penis der Vögel

Penis einer Stockente Der Penis der Vögel ist eine Analogie zum Penis der Säugetiere und wie bei diesen das männliche Begattungsorgan.

Neu!!: Anatomie und Penis der Vögel · Mehr sehen »

Penis des Menschen

Der Penis des Menschen, genannt auch männliches Glied des Menschen, ist neben dem Hodensack eines der äußeren Geschlechtsorgane des Mannes.

Neu!!: Anatomie und Penis des Menschen · Mehr sehen »

Penisneid

Der Begriff Penisneid wurde von Sigmund Freud geprägt.

Neu!!: Anatomie und Penisneid · Mehr sehen »

Pennsylvania College of Dental Surgery

Das Pennsylvania College of Dental Surgery (auch: Pennsylvania Dental College) ging aus dem Philadelphia College of Dental Surgery hervor und wurde im Jahr 1856 in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Anatomie und Pennsylvania College of Dental Surgery · Mehr sehen »

Per-Ingvar Brånemark

Per-Ingvar Brånemark (2012) Per-Ingvar Brånemark (* 3. Mai 1929 in Karlshamn, Schweden; † 20. Dezember 2014 Göteborg, Schweden) war ein schwedischer Orthopäde, Forscher und Entwickler der Zahnimplantate aus Titan, die seit den 1980er Jahren weltweit eingesetzt werden.

Neu!!: Anatomie und Per-Ingvar Brånemark · Mehr sehen »

Percivall Pott

Percivall Pott, vor 1786 Percivall Pott (* 6. Januar 1714 oder 26. Dezember 1713 in London; † 22. Dezember 1788 ebenda) war ein englischer Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Percivall Pott · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Anatomie und Perforation · Mehr sehen »

Peripherie

Der Begriff Peripherie (von altgriechisch περιφέρω periphéro „herumtragen“, „sich (her-)umdrehen“) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch „Umgebung“ oder „Umfeld“, beispielsweise die Umgebung einer Stadt oder einer Region im Gegensatz zum Kernbereich.

Neu!!: Anatomie und Peripherie · Mehr sehen »

Peter Andrews

Peter John Andrews (* 31. Januar 1940 in São Paulo, Brasilien) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Peter Andrews · Mehr sehen »

Peter F. Murray

Peter Faye Murray (* 1942) ist ein australischer Wirbeltier-Paläontologe und Anthropologe, der sich vornehmlich mit fossilen Säugetieren Australiens befasst.

Neu!!: Anatomie und Peter F. Murray · Mehr sehen »

Peter Jakob Felber

Peter Jakob Felber (* 23. Februar 1805 in Steingruben in Rüttenen bei Solothurn; † 20. Dezember 1872 in Zürich), heimatberechtigt in Egerkingen, war ein Schweizer Mediziner, Journalist und Politiker.

Neu!!: Anatomie und Peter Jakob Felber · Mehr sehen »

Peter Kugler

Peter Kugler (* 1948) ist ein deutscher Anatom und emeritierter Professor für Anatomie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Anatomie und Peter Kugler · Mehr sehen »

Peter Robert Berry

Selbstporträt Berrys am Eingang zum Berry Museum in St. Moritz Peter Robert Berry (* 11. September 1864 in St. Moritz; † 14. November 1942 ebenda) war ein Arzt und Maler aus St.

Neu!!: Anatomie und Peter Robert Berry · Mehr sehen »

Peter Schütt (Forstwissenschaftler)

Peter Schütt (* 13. September 1926 in Berlin; † 9. Oktober 2010) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Peter Schütt (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter von Haller

Peter von Haller (* 26. Juni 1961 in München) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Anatomie und Peter von Haller · Mehr sehen »

Peter Walter (Tiermediziner)

Peter Walter (* 7. Juni 1928 in Münster; † 8. Mai 1982 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner, Tieranatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Peter Walter (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Peter Wyden

Peter H. Wyden (geboren als Peter Weidenreich 2. Oktober 1923 in Berlin; gestorben 15. Juni 1998 in Ridgefield, Connecticut) war ein deutsch-US-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: Anatomie und Peter Wyden · Mehr sehen »

Petrus Camper

Peter Camper, um 1780 Petrus Camper, latinisiert aus Pieter Camper, deutsch Peter Camper (* 11. Mai 1722 in Leiden; † 7. April 1789 in Haag), war ein niederländischer Mediziner, unter anderem Anatom, Physiologe und Chirurg sowie Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Petrus Camper · Mehr sehen »

Peyer-Plaques

Die Peyer-Plaques, auch Peyer-Drüsen, -Haufen oder -Platten (Folliculi lymphatici aggregati oder Lymphonoduli aggregati) genannt, sind zusammenhängende Ansammlungen von 10 bis 50 Lymphfollikeln.

Neu!!: Anatomie und Peyer-Plaques · Mehr sehen »

Pfeilblättrige Melde

Die Pfeilblättrige Melde (Atriplex calotheca), auch Pfeilblatt-Melde oder Schönfrüchtige Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Pfeilblättrige Melde · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Anatomie und Pferde · Mehr sehen »

Phalanx (Anatomie)

Beispiel eines Fingers Eine Phalanx (Mehrzahl: PhalangenDuden) ist in der Anatomie und Medizin ein knöchernes Finger- oder Zehenglied.

Neu!!: Anatomie und Phalanx (Anatomie) · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Anatomie und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phataginus

Phataginus ist eine Gattung aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Phataginus · Mehr sehen »

Philip Hershkovitz

Revision der Phyllotini (Sigmodontinae). Philip Hershkovitz (* 12. Oktober 1909 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 15. Februar 1997 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Kurator am Field Museum of Natural History.

Neu!!: Anatomie und Philip Hershkovitz · Mehr sehen »

Philip Medford LeCompte

Philip Medford LeCompte (* 4. Oktober 1907 in Binghamton, New York; † 15. September 1998 in Lexington, Massachusetts) war ein amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Philip Medford LeCompte · Mehr sehen »

Philipp Adolph Böhmer

Philipp Adolph Böhmer Philipp Adolph Böhmer (* 26. August 1711 in Halle; † 30. Oktober 1789 in Berlin) war ein deutscher Medizinprofessor, Anatom und Geburtshelfer sowie Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

Neu!!: Anatomie und Philipp Adolph Böhmer · Mehr sehen »

Philipp Bertkau

Philipp Bertkau Philipp Bertkau (* 11. Januar 1849 in Köln; † 22. Oktober 1894 in Bonn) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Philipp Bertkau · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Theodor Meckel

Grabtafel für Philipp Theodor Meckel im Bogen 76 des hallischen Stadtgottesackers Philipp Friedrich Theodor Meckel (* 30. April 1755 in Berlin; † 17. März 1803 in Halle) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Philipp Friedrich Theodor Meckel · Mehr sehen »

Philipp Georg Schröder

Philipp Georg Schröder (auch Philipp Georg Schroeder; * 21. April 1729 in Marburg; † 14. März 1772) war ein deutscher Mediziner, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Philipp Georg Schröder · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Anatomie und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Jacob Borel

Philipp Jacob Borel Philipp Jacob Borel (* 2. Mai 1715 in Marburg; † 24. Dezember, abweichend 23. Dezember 1760 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Philipp Jacob Borel · Mehr sehen »

Philipp Jakob Cretzschmar

Philipp Jakob Cretzschmar Philipp Jakob Cretzschmar (* 11. Juni 1786 in Sulzbach; † 4. Mai 1845 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Philipp Jakob Cretzschmar · Mehr sehen »

Philipp Knoll

Philipp Carl Knoll (* 4. Juli 1841 in Karlsbad, Böhmen; † 31. Januar 1900 in Wien) war ein österreichischer Pathologe in Prag und Wien.

Neu!!: Anatomie und Philipp Knoll · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Anatomie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Phoebus

Alten Friedhof in Gießen Philipp Phoebus (* 23. Mai 1804 in Mährisch-Friedland; † 1. Juli 1880 in Gießen) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Pharmakologe.

Neu!!: Anatomie und Philipp Phoebus · Mehr sehen »

Philipp Stöhr (Mediziner, 1891)

Philipp Stöhr (der Jüngere) (* 12. April 1891 in Würzburg; † 22. Januar 1979 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Philipp Stöhr (Mediziner, 1891) · Mehr sehen »

Philipp Uffenbach

Philipp Uffenbach (* 15. Januar 1566 in Frankfurt am Main; † (begraben) 6. April 1636 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Kupferstecher in der Nachfolge von Matthias Grünewald und Albrecht Dürer.

Neu!!: Anatomie und Philipp Uffenbach · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Philippe-Charles Schmerling

Philippe-Charles Schmerling Die so genannte Schmerling-Höhle von Engis Oben: Engis 1 (links: Ansicht von hinten; rechts: Ansicht von vorn)Mitte unten: Oberkiefer des Neandertaler-Kindes Engis 2, daneben Fossilien von ''Homo sapiens'' Philippe-Charles Schmerling (* 2. März 1790 (?) in Delft; † 17. November 1836 in Liège) war ein belgischer Arzt, Anatom und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Philippe-Charles Schmerling · Mehr sehen »

Phillip Tobias

Phillip Tobias (2007) Phillip Vallentine Tobias (* 14. Oktober 1925 in Durban; † 7. Juni 2012 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Paläoanthropologe und Autor von mehr als 1100 wissenschaftlichen Publikationen.

Neu!!: Anatomie und Phillip Tobias · Mehr sehen »

Philosophie der Biologie

Die Philosophie der Biologie (auch Biophilosophie) ist ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Anatomie und Philosophie der Biologie · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Anatomie und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Anatomie und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philtrum

Philtrum Als Philtrum (auch Philtron, sächlich; von griech. φίλτρον philtron „Liebeszauber“) wird in der Anatomie die vertikale Rinne bezeichnet, die sich von der Nase bis zur Mitte der Oberlippe herabzieht.

Neu!!: Anatomie und Philtrum · Mehr sehen »

Pholidose

Die Pholidose (von griech. pholidotos „geschuppt“) beschreibt die Beschuppung eines Reptils als anatomisches Merkmal für die Artzuordnung sowie für Merkmalsvergleiche zwischen unterschiedlichen Arten bei phylogenetischen Untersuchungen.

Neu!!: Anatomie und Pholidose · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Anatomie und Phonetik · Mehr sehen »

Phoniatrie

Die Phoniatrie (griechisch für „Stimmheilkunde“, von phone, „Stimme“, und iatros, „Arzt“) ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckakts diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Anatomie und Phoniatrie · Mehr sehen »

Phrenologie

Phrenologie-Darstellung Die Phrenologie (von „Geist, Gemüt, Zwerchfell, Körpermitte, Seele“ und -logie) ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der von dem Arzt und Anatomen Franz Joseph Gall (1758–1828) formulierten Lokalisationslehre oder Schädellehre entwickelte topologisch ausgerichtete Lehre, die versuchte, geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen zuzuordnen.

Neu!!: Anatomie und Phrenologie · Mehr sehen »

Phuwiangosaurus

Phuwiangosaurus („Echse von Phu Wiang“) war ein mittelgroßer sauropoder Dinosaurier (Sauropoda) aus der Gruppe der Titanosauria, der aus der Unterkreide (Valangium bis Hauterivium) von Südostasien (Thailand) stammt.

Neu!!: Anatomie und Phuwiangosaurus · Mehr sehen »

Phyllis Barclay-Smith

Ida Phyllis Barclay-Smith, CBE (* 18. Mai 1902 in Cambridge; † 2. Januar 1980 in Islington, London), meist Phyllis Barclay-Smith, war eine britische Verwalterin, Ornithologin, Naturschützerin und Übersetzerin.

Neu!!: Anatomie und Phyllis Barclay-Smith · Mehr sehen »

Phyllis T. Johnson

Phyllis Truth Johnson (geboren am 8. August 1926 in Salem, Oregon) ist eine US-amerikanische Parasitologin, Virologin und Meeresbiologin.

Neu!!: Anatomie und Phyllis T. Johnson · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Anatomie und Phylogenese · Mehr sehen »

Physikum

Physikum (verwandt mit „Physik“ im Sinne von Naturphilosophie, mit lateinisch Physicus und Physica sowie englisch physician) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für die Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.

Neu!!: Anatomie und Physikum · Mehr sehen »

Physiognomik

Adamantius versichert, dass sie dem gerissenen und boshaften Mann eigen sind. … Adamantius versichert, dass ein kleines Gesicht den schlauen und schmeichlerischen Mann kennzeichnet. …“ Als Physiognomik (von „Natur, Gestalt“ und gnōmē „Erkenntnis“) bezeichnet man die Versuche, aus dem physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen – also insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament – zu schließen.

Neu!!: Anatomie und Physiognomik · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Anatomie und Physiologie · Mehr sehen »

Physiotherapeut

Physiotherapeuten sind Personen, die einen Gesundheitsfachberuf erlernt haben und zur Ausübung der Physiotherapie befähigt sind.

Neu!!: Anatomie und Physiotherapeut · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Anatomie und Physiotherapie · Mehr sehen »

Phytoparasitismus

Als Phytoparasitismus (para „neben“, σιτεῖν sitein „mästen, sich ernähren“) bezeichnet man den parasitischen Ressourcenerwerb von Pflanzen.

Neu!!: Anatomie und Phytoparasitismus · Mehr sehen »

Phytotomie

Phytotomie oder Pflanzenanatomie ist die Wissenschaft der Gestalt von Pflanzen, neben der Zootomie (Tiere) und Anthropotomie (Menschen) ein Bereich der Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Phytotomie · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Anatomie und Piercing · Mehr sehen »

Pierre Daniel Huet

''Censura philosophiae Cartesianae'', 1723 Pierre Daniel Huet (lat. Huetius; * 8. Februar 1630 in Caen; † 26. Januar 1721 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches.

Neu!!: Anatomie und Pierre Daniel Huet · Mehr sehen »

Pierre Tarin

Bildtafel ''Anatomie'' aus der ''Encyclopédie''. Pierre Tarin (* 1721 in Courtenay (nach anderen Angaben 1725); † 1761 oder 1793) war ein französischer Mediziner, Übersetzer und einer der Hauptbeiträger zur Encyclopédie für die Bereiche Anatomie und Physiologie.

Neu!!: Anatomie und Pierre Tarin · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Béclard

Pierre-Augustin Béclard Pierre-Augustin Béclard (* 12. Oktober 1785 in Angers; † 17. Oktober 1825 in Paris) war ein französischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Pierre-Augustin Béclard · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Desault

Pierre-Joseph Desault (* 6. Februar 1744 in Vouhenans, heute im Département Haute-Saône; † 1. Juni 1795 in Paris) war ein französischer Chirurg von europäischem Rang.

Neu!!: Anatomie und Pierre-Joseph Desault · Mehr sehen »

Pierre-Médard Diard

Pierre-Médard Diard (* 29. März 1794 in Chenusson, Département Indre-et-Loire; † 16. Februar 1863 in Jakarta) war ein französischer Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Pierre-Médard Diard · Mehr sehen »

Pieter Nicolaas van Kampen

Pieter Nicolaas van Kampen (* 30. Juni 1878 in Amsterdam; † 3. Juli 1937 in Leiden), häufig auch als P. N. van Kampen erwähnt, war ein niederländischer Biologe.

Neu!!: Anatomie und Pieter Nicolaas van Kampen · Mehr sehen »

Pietro Croce

Pietro Croce (* 16. Januar 1920 in Apiro (MC), Italien; † 16. Oktober 2006 in Vicenza, Italien) war ein italienischer Mikrobiologe, Pathologe und Medizinautor.

Neu!!: Anatomie und Pietro Croce · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Anatomie und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Pietro d’Argellata

Pietro d’Argellata oder Pietro di Argellata sowie Pietro Argellata, Peter de la Cerlata und latinisiert Petrus de Argellata (* in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Argelato bei Bologna; † 20. Januar 1423 in Bologna) war ein italienischer Arzt, Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Pietro d’Argellata · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Anatomie und Pilze · Mehr sehen »

Pin (Film)

Pin ist ein kanadischer Psychothriller/Horrorfilm aus dem Jahre 1988 von Regisseur Sandor Stern.

Neu!!: Anatomie und Pin (Film) · Mehr sehen »

Pjotr Franzewitsch Lesgaft

Pjotr Lesgaft Pjotr Franzewitsch Lesgaft (* in St. Petersburg; † in Kairo) war ein russischer Mediziner, Anatom, Hochschullehrer und Begründer einer modernen Sporterziehung.

Neu!!: Anatomie und Pjotr Franzewitsch Lesgaft · Mehr sehen »

Plantarflexion

Plantarflexion und Dorsalextension des menschlichen Fußes Plantarflexion (von) ist die gelegentlich verwendete, anatomisch-funktionelle Bezeichnung für die Bewegung des Fußes im Sprunggelenk in Richtung Fußsohle.

Neu!!: Anatomie und Plantarflexion · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Anatomie und Plastination · Mehr sehen »

Platter Knochen

Als Platte Knochen (Ossa plana, Singular Os planum) bezeichnet man in der Anatomie flächenartige Knochen mit einer geringen Dicke.

Neu!!: Anatomie und Platter Knochen · Mehr sehen »

Platymiscium

Platymiscium ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Anatomie und Platymiscium · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Anatomie und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Plesiorycteropus

Plesiorycteropus ist eine ausgestorbene Säugetiergattung, die auf Madagaskar lebte und erst im späten Holozän ausgestorben ist.

Neu!!: Anatomie und Plesiorycteropus · Mehr sehen »

Plesiosaurus

Plesiosaurus ist eine ausgestorbene Gattung langhalsiger Meeresreptilien aus der gleichnamigen Klade der Plesiosauria.

Neu!!: Anatomie und Plesiosaurus · Mehr sehen »

Plexus (Medizin)

Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexūs“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen.

Neu!!: Anatomie und Plexus (Medizin) · Mehr sehen »

Plica (Anatomie)

Eine Plica (Mz.: plicae) ist in der Medizin (genauer der Anatomie) eine Falte, die von einer Schleimhaut, dem Bauchfell oder anderen Geweben gebildet wird.

Neu!!: Anatomie und Plica (Anatomie) · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Anatomie und Podozyt · Mehr sehen »

Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN, auch Panarteriitis nodosa und Kussmaul-Maier-Krankheit genannt) ist eine systemische Arteriitis (Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört und deren genaue Ursache unbekannt ist.

Neu!!: Anatomie und Polyarteriitis nodosa · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Anatomie und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Anatomie und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Pranayama

Pranayama (Sanskrit, m., प्राणायाम) ist das vierte Glied des Raja Yoga (bzw. Ashtanga Yoga oder Kriya Yoga) nach den Yoga-Sutras von Patanjali und bezeichnet die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen.

Neu!!: Anatomie und Pranayama · Mehr sehen »

Präejakulat

237x237px Das Präejakulat (von lat. prae „vor“ und eiaculari „herausschleudern“; umgangssprachlich auch Lusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Vorsekret oder Vorsaft) ist ein Drüsensekret, das bei sexueller Erregung abgesondert werden kann und dann bereits vor der Ejakulation aus dem Penis austritt.

Neu!!: Anatomie und Präejakulat · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Anatomie und Präparat · Mehr sehen »

Präparator

Präparatorin mit Vogelbalg Präparator (von) ist eine Berufsbezeichnung in der Biologie, Medizin oder den Geowissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Präparator · Mehr sehen »

Präparierkurs

Der Präparierkurs (von lateinisch praeparare „vorbereiten“), von den Studenten vielfach kurz „Präpkurs“ genannt, ist ein regulärer Teil der vorklinischen ärztlichen Ausbildung im Zuge der makroskopischen Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Präparierkurs · Mehr sehen »

Prieuré de Serrabone

Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées-Orientales (Région Okzitanien) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.

Neu!!: Anatomie und Prieuré de Serrabone · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Anatomie und Primaten · Mehr sehen »

Primitivität

Kubisch primitive Elementarzelle. Primitivität (latein. primitivus „der Erste in seiner Art“) ist eine Bezeichnung für besondere Einfachheit.

Neu!!: Anatomie und Primitivität · Mehr sehen »

Primo Dorello

Primo Dorello (* 1872 in Narni; † 1963 in Bologna) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Primo Dorello · Mehr sehen »

Pristionchus

Pristionchus ist der Name einer Gattung von Fadenwürmern (Nematoden), die von Hans August Kreis 1932 aufgestellt wurde.

Neu!!: Anatomie und Pristionchus · Mehr sehen »

Probst-Bündel

Mit Probst-Bündel,, werden Nervenfaserbündel bezeichnet, die bei einer Corpus-callosum-Agenesie (Balkenmangel) typischerweise auftreten.

Neu!!: Anatomie und Probst-Bündel · Mehr sehen »

Processus styloideus

'''Processus styloideus ossis temporalis'''an einem Humanpräparat Processus styloideus (dt. Griffelfortsatz, von lat. Processus „Fortsatz“; Pl. Processus styloidei) ist die anat. Bezeichnung für einen stabförmigen Knochenfortsatz.

Neu!!: Anatomie und Processus styloideus · Mehr sehen »

Proeremotherium

Proeremotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megatheriidae.

Neu!!: Anatomie und Proeremotherium · Mehr sehen »

Projektion (Nervensystem)

Projektion bedeutet Fortleitung, örtliche Verlagerung.

Neu!!: Anatomie und Projektion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Pronation

Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen.

Neu!!: Anatomie und Pronation · Mehr sehen »

Prosektor

Prosektor (lateinisch Prosector: „Vorschneider“, „Zergliederer“) war seit dem Mittelalter die Berufsbezeichnung für den „Sezierer“ einer anatomischen Anstalt, dem die Entnahme der aus Leichen gewonnenen Präparate oblag.

Neu!!: Anatomie und Prosektor · Mehr sehen »

Prostata

Gray, vor 1858) Prostata und Samenblasen Die Prostata (von ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘) oder Vorsteherdrüse ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung und Ejakulation.

Neu!!: Anatomie und Prostata · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Anatomie und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Protanguilla palau

Protanguilla palau ist eine Fischart, die an der Basis der heutigen Aalartigen steht und neben Merkmalen heutiger Aale auch solche aufweist, die sich sonst nur bei kreidezeitlichen Arten oder noch früheren finden.

Neu!!: Anatomie und Protanguilla palau · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Anatomie und Proteomik · Mehr sehen »

Protorosauria

Die Protorosauria oder Prolacertiformes sind eine ausgestorbene Gruppe von basalen Archosauriern.

Neu!!: Anatomie und Protorosauria · Mehr sehen »

Protrusio acetabuli

Eine Protrusio acetabuli ist eine Vorwölbung von Hüftpfanne und -kopf in das kleine Becken.

Neu!!: Anatomie und Protrusio acetabuli · Mehr sehen »

Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde.

Neu!!: Anatomie und Przewalski-Pferd · Mehr sehen »

Psarolepis

Psarolepis ist eine sehr ursprüngliche Gattung der Fleischflosser (Sarcopterygii) aus dem jüngsten Silur und ältesten Devon.

Neu!!: Anatomie und Psarolepis · Mehr sehen »

Pseudogeoplana

Pseudogeoplana ist eine Gattung der Landplanarien in der Unterfamilie Geoplaninae.

Neu!!: Anatomie und Pseudogeoplana · Mehr sehen »

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Neu!!: Anatomie und Psychodynamik · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Anatomie und Psychologie · Mehr sehen »

Psychomotorik

Psychische Vorgänge (z. B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur) beeinflussen die Bewegung des Menschen.

Neu!!: Anatomie und Psychomotorik · Mehr sehen »

Pterygium colli

Pterygium colli bei einem 12-jährigen Mädchen mit Noonan-Syndrom Pterygium colli („Faltenhals“) sind flügelförmige (Pterygium) Halsfalten meist seitlich am Hals zwischen dem Warzenfortsatz (Processus mastoideus) und dem Acromion des Schulterblattes.

Neu!!: Anatomie und Pterygium colli · Mehr sehen »

Pyrenäen-Desman

Der Pyrenäen-Desman (Galemys pyrenaicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Pyrenäen-Desman · Mehr sehen »

Qatrania

Qatrania ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die vor rund 30 Millionen Jahren im Gebiet der heutigen Fossillagerstätte Fayyum in Ägypten vorkam.

Neu!!: Anatomie und Qatrania · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-chlorid

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus „sublimiertes Quecksilber“) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Anatomie und Quecksilber(II)-chlorid · Mehr sehen »

Quentin Bone

Quentin Bone (* 17. August 1931 in Hampstead, London; † 6. Juli 2021) war ein britischer Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Anatomie und Quentin Bone · Mehr sehen »

Rachel I. Wilson

Rachel Irene Wilson (* 1973) ist eine US-amerikanische Neurobiologin an der Harvard University.

Neu!!: Anatomie und Rachel I. Wilson · Mehr sehen »

Rachel Ruysch

Porträt der Rachel Ruysch, Godfried Schalcken vor 1706''Blumenstilleben mit Schmetterlingen auf einer Steinbank'' (um 1700) Rachel Ruysch, auch Rahel Ruysch (* 3. Juni 1664 in Den Haag; † 12. August 1750 in Amsterdam), war eine niederländische Stilllebenmalerin des Barocks.

Neu!!: Anatomie und Rachel Ruysch · Mehr sehen »

Radgelenk

'''Echte Gelenke''':'''1'''-Kugelgelenk; '''2'''-Eigelenk; '''3'''-Sattelgelenk; '''4'''-Scharniergelenk; '''5'''-'''Radgelenk''' Als Radgelenk (Articulatio trochoidea) bezeichnet man in der Anatomie eine Gelenkform, bei der der Gelenkkopf in Form einer Walze und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich im Gegensatz zum Zapfengelenk hier die konkave Gelenkpfanne um den Zapfen bewegt.

Neu!!: Anatomie und Radgelenk · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Anatomie und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Radmelden

Die Radmelden (Bassia), teilweise auch Dornmelden genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Camphorosmoideae innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Radmelden · Mehr sehen »

Radu Florescu

Radu Florescu (* 23. Oktober 1925 in Bukarest; † 18. Mai 2014 in Mougins, Frankreich) war ein rumänischer Historiker, der Verbindungen zwischen Bram Stokers Romanfigur Graf Dracula und dem im 15. Jahrhundert tatsächlich existierenden blutrünstigen Aristokraten Vlad III. Drăculea, der unter dem Namen Vlad Țepeș (Vlad, der Pfähler) bekannt wurde, „entdeckte“.

Neu!!: Anatomie und Radu Florescu · Mehr sehen »

Rainer Foelix

Rainer Foelix am Elektronenmikroskop Rainer Franz Foelix (geb. am 10. Juli 1943 in Würzburg) ist ein deutscher Biologe und Spinnenforscher.

Neu!!: Anatomie und Rainer Foelix · Mehr sehen »

Rainer Herken

Rainer Herken (* 24. Mai 1945 in Berlin; † 3. November 2005 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Zellbiologe.

Neu!!: Anatomie und Rainer Herken · Mehr sehen »

Raisting

dim.

Neu!!: Anatomie und Raisting · Mehr sehen »

Ralf J. Radlanski

Ralf J. Radlanski Ralf Johannes Radlanski (* 9. Oktober 1958 in Paris) ist ein deutscher Anatom, Kieferorthopäde und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Ralf J. Radlanski · Mehr sehen »

Rallenkranich

Der südamerikanischen Nominatform fehlt die weiße Zeichnung auf dem Rücken. Der Rallenkranich (Aramus guarauna) ist eine in den tropischen und subtropischen Bereichen Amerikas lebende Vogelart aus der Ordnung der Kranichvögel und einziges Mitglied der Familie Aramidae.

Neu!!: Anatomie und Rallenkranich · Mehr sehen »

Ralph A. Bradshaw

Ralph Alden Bradshaw (* 14. Februar 1941 in Dorchester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Anatomie und Ralph A. Bradshaw · Mehr sehen »

RAMSIS

RAMSIS ist ein 3D-Menschmodell in Form einer Software zur ergonomischen Analyse von CAD-Konstruktionen.

Neu!!: Anatomie und RAMSIS · Mehr sehen »

Ramus

Ramus kann verschiedene Bedeutungen haben: In der Anatomie wird Ramus (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen verwendet.

Neu!!: Anatomie und Ramus · Mehr sehen »

Ranvier-Schnürring

Nervenzelle mit Axon und Ranvier-Schnürringen Der Ranvier-Schnürring – auch Ranvier’scher Schnürring oder Ranvier-Node genannt – ist ein Abschnitt eines myelinisierten Axons, bei dem die Zellmembran des Axons freiliegt.

Neu!!: Anatomie und Ranvier-Schnürring · Mehr sehen »

Raphe perinei

Die Raphe perinei (von griechisch ῥαφή rhaphḗ „Naht“, hier Verwachsungsnaht; und lateinisch perineum, „Damm“), deutsch Dammnaht, ist eine von vorne bis hinten (anteroposterior) verlaufende Verbindung der embryonal angelegten Genitalfalten, genauer des vorübergehend ausgebildeten Sinus urogenitalis, in der Medianebene.

Neu!!: Anatomie und Raphe perinei · Mehr sehen »

Rascha Peper

Porträt von Rascha Peper (Jaap Versteegh, 2008, Acryl auf Leinwand, Letterkundig Museum) Rascha Peper ist das Pseudonym der niederländischen Schriftstellerin Jenneke Strijland (* 1. Januar 1949 in Driebergen-Rijsenburg; † 16. März 2013 in Amsterdam).

Neu!!: Anatomie und Rascha Peper · Mehr sehen »

Ratatouille (Film)

Ratatouille ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Anatomie und Ratatouille (Film) · Mehr sehen »

Rauchstraße

Als Rauchstraße wird in der Medizin der Weg des Tabakrauchs im menschlichen Körper nach der Aufnahme über den Mund bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Rauchstraße · Mehr sehen »

Rauhaar-Goldmull

Der Rauhaar-Goldmull (Chrysospalax villosus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae) und repräsentiert nach dem nahe verwandten Riesengoldmull den zweitgrößten Vertreter dieser Gruppe.

Neu!!: Anatomie und Rauhaar-Goldmull · Mehr sehen »

Raumklang

Raumklang (engl.: ambience) bezeichnet den räumlichen Klangeindruck bei der Wiedergabe von akustischen Ereignissen.

Neu!!: Anatomie und Raumklang · Mehr sehen »

Rawa Mazowiecka

Rawa Mazowiecka ist eine Stadt im Powiat Rawski in der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Anatomie und Rawa Mazowiecka · Mehr sehen »

Raymond Dart

Raymond Dart, 1968 Raymond Arthur Dart (* 4. Februar 1893 in Toowong bei Brisbane, Australien; † 22. November 1988 in Sandton, Johannesburg, Südafrika) war ein australischer Anatom und Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Raymond Dart · Mehr sehen »

Raymond Vieussens

Raymond Vieussens, 1683 Raymond Vieussens, 1715 Raymond Vieussens (* 1641 in einem Dorf der Provinz Rouergue; † 16. August 1715 in Montpellier) war ein französischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Raymond Vieussens · Mehr sehen »

Römischer Maulwurf

Der Römische Maulwurf (Talpa romana) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Römischer Maulwurf · Mehr sehen »

Röntgen-Gedächtnisstätte

Röntgengedächtnisstätte, Röntgenring 8, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen Würzburg, Röntgen-Gedächtnisstätte, Röntgenring 8: Informationsstele vor dem Museum Röntgen-Gedächtnisstätte, Würzburg Die Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg würdigt das Werk des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) und seine mit dem ersten Nobelpreis für Physik gewürdigte Leistung der Entdeckung der Röntgenstrahlung mit einer Ausstellung historischer Instrumente und Apparate sowie Originaldokumenten.

Neu!!: Anatomie und Röntgen-Gedächtnisstätte · Mehr sehen »

Rötlicher Zwergameisenbär

Der Rötliche Zwergameisenbär (Cyclopes rufus) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Zwergameisenbären.

Neu!!: Anatomie und Rötlicher Zwergameisenbär · Mehr sehen »

Rückenmarkstimulation

Die Rückenmarkstimulation (bzw. SCS) ist eine minimal-invasive Therapieform für chronische, neuropathische Schmerzen.

Neu!!: Anatomie und Rückenmarkstimulation · Mehr sehen »

Rüdiger Schultka

Rüdiger Schultka (* 10. Juli 1939 in Neukuhren, Samland) ist ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Rüdiger Schultka · Mehr sehen »

Rüssel

Rüssel eines Afrikanischen Elefanten Der Rüssel (neulat. Proboscis von griech. προβοσκίς) im engeren Sinne stellt ein Organ dar, das aus der Verschmelzung der Nase mit der Oberlippe entstand, was zur Bildung eines langgestreckten, fleischig-muskulösen Schlauches bei Elefanten und Tapiren führte.

Neu!!: Anatomie und Rüssel · Mehr sehen »

Rüsselratte

Die Rüsselratte (Petrodromus tetradactylus), auch Vierzehen-Rüsselratte, ist eine Säugetierart aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Rüsselratte · Mehr sehen »

Rüsselspringer

Die Rüsselspringer (Macroscelidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, die mit den Macroscelididae und den Rhynchocyonidae zwei heute noch bestehende Familien enthält.

Neu!!: Anatomie und Rüsselspringer · Mehr sehen »

Rüsseltiere

Die Rüsseltiere (Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute nur noch die Familie der Elefanten angehört.

Neu!!: Anatomie und Rüsseltiere · Mehr sehen »

Realdo Colombo

Realdo Colombo (unbekannter Künstler) Matteo Realdo Colombo oder latinisiert Renaldus Columbus (* um 1516 in Cremona; † 1559 in Rom) war ein italienischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Realdo Colombo · Mehr sehen »

Rebhuhn

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).

Neu!!: Anatomie und Rebhuhn · Mehr sehen »

Recessus

Mit einem Recessus (lateinisch, maskulin, Plural Recessūs mit langem u, von re~ „zurück~“ und cedere „weichen“, „gehen“) wird in der Anatomie das „Zurückgehen“ einer Struktur oder ihre Einbiegung, Vertiefung, ihr Winkel, ihre Tasche oder Nische bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Recessus · Mehr sehen »

Rechtsschenkelblock

Als Rechtsschenkelblock (abgekürzt RSB oder seltener auch RBBB vom engl. right bundle branch block) wird in der Medizin eine Störung der Erregungsleitung im Herzen und auch der dabei vorliegende Befund im Elektrokardiogramm (EKG) bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Rechtsschenkelblock · Mehr sehen »

Reflexbogen (Physiologie)

Als Reflexbogen wird in der Physiologie die kürzeste Verbindung zwischen Rezeptor und Effektor über die Nervenzellen eines bestimmten neuronalen Erregungskreises bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Reflexbogen (Physiologie) · Mehr sehen »

Regio

Regio (lateinisch) bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Regio · Mehr sehen »

Regius Professor

Regius Chair of Mathematics in Warwick, 2013 Als Regius Professor werden die Inhaber solcher Lehrstühle an verschiedenen britischen und irischen Universitäten bezeichnet, die von einem britischen Monarchen gestiftet wurden.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor · Mehr sehen »

Regius Professor of Anatomy (Aberdeen)

Der Regius Professor of Anatomy ist eine 1863 durch Königin Victoria gestiftete Regius Professur für Anatomie an der University of Aberdeen.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Anatomy (Aberdeen) · Mehr sehen »

Regius Professor of Anatomy (Glasgow)

Der Regius Professor of Anatomy wurde 1718 als Regius Chair of Anatomy and Botany von König George I. gestiftet.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Anatomy (Glasgow) · Mehr sehen »

Regius Professor of Medicine (Aberdeen)

Der Regius Professor of Medicine ist eine 1497 durch König Jakob IV. von Schottland gestiftete Regius Professur für Medizin an der University of Aberdeen.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Medicine (Aberdeen) · Mehr sehen »

Regius Professor of Military Surgery (Edinburgh)

Der Regius Professor of Military Surgery war eine 1806 durch Georg III. gestiftete Regius Professur für Wehrmedizin an der University of Edinburgh.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Military Surgery (Edinburgh) · Mehr sehen »

Regius Professor of Physic (Cambridge)

Der Regius Professorship of Physic ist eine Regius Professur für Medizin und eine der ältesten Professuren an der Universität Cambridge.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Physic (Cambridge) · Mehr sehen »

Regius Professor of Physic (Dublin)

Der Regius Professor of Physic ist eine 1741 durch Georg II. eingerichtete Regius-Professur für Medizin an der University of Dublin in Irland.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Physic (Dublin) · Mehr sehen »

Regius Professor of Physiology (Aberdeen)

Der Regius Professor of Physiology ist eine 1860 während der Regierungszeit von Königin Victoria durch Verordnung Nr.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Physiology (Aberdeen) · Mehr sehen »

Regius Professor of Zoology

Der fünfte Regius Professor, John Graham Kerr Der Regius Professor of Zoology ist eine Regius-Professur an der University of Glasgow.

Neu!!: Anatomie und Regius Professor of Zoology · Mehr sehen »

Reichsuniversität Straßburg

Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ Als Reichsuniversität Straßburg bezeichnet man die Universität Straßburg während der NS-Herrschaft in Straßburg, also von November 1941 bis November/Dezember 1944.

Neu!!: Anatomie und Reichsuniversität Straßburg · Mehr sehen »

Reinhard Elze

Reinhard Elze (* 28. Juni 1922 in Rostock; † 8. November 2000 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anatomie und Reinhard Elze · Mehr sehen »

Reinhard Fries

Reinhard Fries (* 12. Februar 1950) ist ein deutscher Veterinärmediziner.

Neu!!: Anatomie und Reinhard Fries · Mehr sehen »

Reinhard Möller (Bildhauer)

Reinhard Möller (* 26. August 1855 in Ruhla; † 23. Juli 1912 in Sonneberg) war ein deutscher Bildhauer und Kunstpädagoge.

Neu!!: Anatomie und Reinhard Möller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Reinhard Pabst (Mediziner)

Reinhard Pabst (* 3. November 1943 in Posen) ist ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Reinhard Pabst (Mediziner) · Mehr sehen »

Reinhard Putz

Reinhard Putz (* 5. August 1942 in Innsbruck) ist ein österreichisch-deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Reinhard Putz · Mehr sehen »

Reiswühler

Die Reiswühler (Oryzorictes), manchmal auch als Maulwurftenreks bezeichnet, sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Reistenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Anatomie und Reiswühler · Mehr sehen »

Reizstufenregel

Die Reizstufenregel, auch Roux-Prinzip genannt, ist eine der wesentlichen Regeln der Trainingslehre im Sport.

Neu!!: Anatomie und Reizstufenregel · Mehr sehen »

Rektumprolaps

Rektumprolaps bei einem Hund mit Perinealhernie Der Rektumprolaps (Prolapsus recti) oder Mastdarmvorfall, englisch Rectal prolapse, ist ein Vorfall des Mastdarms bzw.

Neu!!: Anatomie und Rektumprolaps · Mehr sehen »

Rekurrensparese

Rekurrensparese ist der medizinische Begriff für eine Schädigung des Rekurrensnervs Nervus laryngeus recurrens, der die Bewegungsanweisungen für die inneren Kehlkopfmuskeln vom Gehirn zum Kehlkopf leitet und somit für die Stimmgebung und Atmung wichtig ist.

Neu!!: Anatomie und Rekurrensparese · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Anatomie und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Renauld (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach Das Geschlecht der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach war eine ursprünglich aus Lothringen stammende später in Bayern ansässige briefadelige Familie, die seit Anfang des 20.

Neu!!: Anatomie und Renauld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Renzo Stefani

Renzo Stefani (* 12. Februar 1922 in Lussingrande, Lussino, Provinz Pola, Königreich Italien; † 15. Juni 2007 in Cagliari) war ein italienischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Renzo Stefani · Mehr sehen »

Replantation

Replantation bezeichnet in der Chirurgie das Wiedereinpflanzen eines traumatisch amputierten Körperteils (z. B. eines Fingers) in den Körper unter Wiederherstellung der Blutversorgung und Funktion.

Neu!!: Anatomie und Replantation · Mehr sehen »

Retinale Ganglienzelle

Säugetiernetzhaut – R: Stäbchen, C: Zapfen,H: Horizontalzelle, Bi: Bipolarzelle,A: Amakrinzelle, '''G: Ganglienzelle''', GC: Ganglienzellschicht.(Das Licht fällt hierbei von unten ein.) Als Ganglienzellen der Netzhaut oder retinale Ganglienzellen (RGC) werden verschiedene in der Ganglienzellschicht Stratum ganglionare der Retina gelegene Nervenzellen des Auges bezeichnet, deren Axone zusammen den Sehnerv bilden.

Neu!!: Anatomie und Retinale Ganglienzelle · Mehr sehen »

Retrograde Ejakulation

Als retrograde Ejakulation wird eine Störung der Ejakulation bezeichnet, bei der Spermienflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird.

Neu!!: Anatomie und Retrograde Ejakulation · Mehr sehen »

Retroperitonealraum

Strukturen des Retroperitonealraums Übersicht über die einzelnen Körperhöhlen Der Retroperitonealraum oder einfach das Retroperitoneum (Spatium retroperitoneale) beinhaltet jene anatomischen Strukturen, die hinter dem Bauchfell (Peritoneum) liegen und nicht vom Bauchfell umschlossen werden.

Neu!!: Anatomie und Retroperitonealraum · Mehr sehen »

Retzius-Streifen

Oberkiefer-Frontzahn, bei dem die Retzius-Streifen in der vollen Bildauflösung gut zu erkennen sind Retzius-Streifen an einem fossilen Backenzahn von ''Paranthropus robustus'' Als Retzius-Streifen (auch: Retzius-Linien, Retzius striae oder Perikymatien) werden die in starker Vergrößerung sichtbaren, über den gesamten Schmelzmantel verteilten Wachstumslinien des Zahnschmelzes bezeichnet, die von Seite zu Seite parallel zueinander verlaufen.

Neu!!: Anatomie und Retzius-Streifen · Mehr sehen »

Rhaude

Rhaude – Dorfstraße – Kirche Rhaude – Glockenturm Rhaude, die Muttergemeinde des späteren Rhauderfehns ist heute ein Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Rhauderfehn und zählt zu den ältesten Ansiedlungen im Overledingerland.

Neu!!: Anatomie und Rhaude · Mehr sehen »

Rhinogradentia

Zoologischen Museum der Stadt Straßburg Die Rhinogradentia (von griechisch rhis Nase und lateinisch gradior schreitenNach den Regeln der klassischen lateinischen Morphologie müsste die Ordnung daher eigentlich "Rhinogradientia" (Singular "Rhinogradiens") heißen.; deutsch Nasenschreitlinge oder Naslinge, englisch Snouters) sind eine fiktive Ordnung der Säugetiere, die als wissenschaftlicher Witz von Gerolf Steiner (Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I) erfunden und unter dem Pseudonym „Prof.

Neu!!: Anatomie und Rhinogradentia · Mehr sehen »

Ricardo Jorge

Ricardo Jorge Ricardo Jorge, eigentlich Ricardo de Almeida Jorge (* 9. Mai 1858 in Porto, Portugal; † 29. Juli 1939 in Lissabon, Portugal), war ein portugiesischer Wissenschaftler, Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Anatomie und Ricardo Jorge · Mehr sehen »

Richard Altmann

Richard Altmann (* 12. März 1852 in Deutsch Eylau (Iława, Kreis Rosenberg, heute in Polen); † 7. Dezember 1900 in Hubertusburg) war ein deutscher Pathologe und Histologe.

Neu!!: Anatomie und Richard Altmann · Mehr sehen »

Richard Böhm

Richard Böhm Expeditionen in Zentralafrika mit den Reiserouten von Böhm, Reichard und anderen Forschern (Karte um 1890) Richard Johann Constantin Böhm (* 1. Oktober 1854 in Berlin; † 27. März 1884 in Katapana, Katanga) war ein deutscher Zoologe, Anatom und Entdecker.

Neu!!: Anatomie und Richard Böhm · Mehr sehen »

Richard Greeff (Zoologe)

Richard Greeff Richard Greeff (* 14. März 1828 in Elberfeld; † 30. August 1892 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Richard Greeff (Zoologe) · Mehr sehen »

Richard Heschl

Richard L. Heschl. Richard Ladislaus Heschl (* 5. Juli 1824 in Welsdorf bei Fürstenfeld (Steiermark); † 26. Mai 1881 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Richard Heschl · Mehr sehen »

Richard John Harrison

Sir Richard John Harrison (* 8. Oktober 1920 in Norwood, London; † 17. Oktober 1999 in Barkway, Hertfordshire) war ein britischer Anatom und Meeresbiologe.

Neu!!: Anatomie und Richard John Harrison · Mehr sehen »

Richard Kapferer

Richard Kapferer (* 12. April 1884 in Zell am Harmersbach; † 6. Dezember 1954) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Richard Kapferer · Mehr sehen »

Richard Owen

Richard Owen (1856) Sir Richard Owen (* 20. Juli 1804 in Lancaster; † 18. Dezember 1892 im Richmond Park von London) war ein britischer Mediziner, Zoologe, vergleichender Anatom, Physiologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Richard Owen · Mehr sehen »

Richard Schuh

Richard Schuh (* 2. Oktober 1920 in Remmingsheim; † 18. Februar 1949 in Tübingen) war ein verurteilter Raubmörder und der letzte durch die westdeutsche Justiz (ausgenommen West-Berlin) hingerichtete Verbrecher.

Neu!!: Anatomie und Richard Schuh · Mehr sehen »

Richard von Krafft-Ebing

Richard Fridolin Joseph Freiherr Krafft von Festenberg auf Frohnberg, genannt von Ebing, kurz auch Richard (Freiherr) von Krafft-Ebing (* 14. August 1840 in Mannheim; † 22. Dezember 1902 in Graz) war ein deutscher Psychiater und Neurologe sowie Rechtsmediziner.

Neu!!: Anatomie und Richard von Krafft-Ebing · Mehr sehen »

Riedel-Lappen

Skizzen aus der Originalpublikation von Bernhard Riedel von 1888 Als Riedel-Lappen wird ein normalerweise nicht vorkommender, zungenförmiger Fortsatz am Vorderrand des rechten Leberlappens bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Riedel-Lappen · Mehr sehen »

Riesengürteltier

Das Riesengürteltier (Priodontes maximus) ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Anatomie und Riesengürteltier · Mehr sehen »

Riesengoldmull

Der Riesengoldmull (Chrysospalax trevelyani) ist eine Säugetierart aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae) und stellt deren größten Vertreter dar.

Neu!!: Anatomie und Riesengoldmull · Mehr sehen »

Riesengoldmulle

Die Riesengoldmulle (Chrysospalax) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Riesengoldmulle · Mehr sehen »

Riesenhai

Der Riesenhai (Cetorhinus maximus) ist mit einer Körperlänge bis zu zehn Metern und einem Gewicht bis zu rund vier Tonnen nach dem Walhai der zweitgrößte bekannte Fisch der Erde.

Neu!!: Anatomie und Riesenhai · Mehr sehen »

Riesenmuntjak

Der Riesenmuntjak (Muntiacus vuquangensis) ist eine Hirschart aus der Gattung der Muntjaks (Muntiacus).

Neu!!: Anatomie und Riesenmuntjak · Mehr sehen »

Riesenschuppentier

Das Riesenschuppentier (Smutsia gigantea, teilweise auch Manis gigantea) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Riesenschuppentier · Mehr sehen »

Riolan-Anastomose

Die Riolan-Anastomose – nach dem französischen Anatom Jean Riolan – ist eine inkonstante Gefäßverbindung (Anastomose) zwischen der mittleren Dickdarmarterie (Arteria colica media) aus der Arteria mesenterica superior und der linken Dickdarmarterie (Arteria colica sinistra), die der Arteria mesenterica inferior entspringt.

Neu!!: Anatomie und Riolan-Anastomose · Mehr sehen »

Rippenmolche

Die Rippenmolche (Pleurodeles) sind eine artenarme Gattung der Schwanzlurche, die auf der Iberischen Halbinsel sowie im Nordwesten Afrikas (Marokko, Algerien, Tunesien) vorkommt.

Neu!!: Anatomie und Rippenmolche · Mehr sehen »

Rising-Star-Höhle

Die Rising-Star-Höhle (englisch: Rising Star Cave; wörtlich: „Aufgehender-Stern-Höhle“) ist eine südafrikanische Fundstätte von Fossilien im Gebiet des UNESCO-Welterbes Cradle of Humankind, unweit von Krugersdorp.

Neu!!: Anatomie und Rising-Star-Höhle · Mehr sehen »

Ritter, Tod und Teufel

Ritter, Tod und Teufel, auch Der Reiter oder Ritter trotz(t) Tod und Teufel genannt, ist ein Kupferstich von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1513.

Neu!!: Anatomie und Ritter, Tod und Teufel · Mehr sehen »

Robert Adams (Mediziner)

Robert Adams (* um 1791 in Dublin; † 13. Januar oder 16. Januar 1875 ebenda) war ein irischer Chirurg und (pathologischer) Anatom.

Neu!!: Anatomie und Robert Adams (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Bakker

Robert Bakker (2008) Robert Thomas „Bob“ Bakker (* 24. März 1945 in Ridgewood, Bergen County, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Paläontologe und Maler auf dem Gebiet der Dinosaurier.

Neu!!: Anatomie und Robert Bakker · Mehr sehen »

Robert Edmond Grant

Robert Edmond Grant im Alter von etwa 59 Jahren. Robert Edmond Grant (* 11. November 1793 in Edinburgh; † 23. August 1874 in London) war ein schottischer Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Anatomie und Robert Edmond Grant · Mehr sehen »

Robert Evans Snodgrass

Robert Evans Snodgrass (* 5. Juli 1875 in St. Louis; † 4. September 1962 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Entomologe und Künstler.

Neu!!: Anatomie und Robert Evans Snodgrass · Mehr sehen »

Robert Foley

Robert Foley, 2011 Robert Andrew Foley (* 18. März 1953 in Sussex, England) ist ein britischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Robert Foley · Mehr sehen »

Robert Froriep

Robert Friedrich Froriep (* 21. Februar 1804 in Jena; † 15. Juni 1861 in Weimar) war ein deutscher Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Robert Froriep · Mehr sehen »

Robert Henry Charles

R. H. Charles Robert Henry Charles (* 6. August 1855 in Cookstown, County Tyrone, Provinz Ulster; † 30. Januar 1931 in Westminster) war ein irisch-englischer Bibelwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Anatomie und Robert Henry Charles · Mehr sehen »

Robert Herrlinger

Robert Herrlinger (1966) Robert Herrlinger (* 24. April 1914 in Antwerpen; † 8. Februar 1968 in Kiel) war ein deutscher Anatom, Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Robert Herrlinger · Mehr sehen »

Robert Kaye Greville

Robert Kaye Greville Robert Kaye Greville, um 1863 Robert Kaye Greville (* 13. Dezember 1794 in Bishop Auckland, Durham; † 4. Juni 1866 in Murrayfield) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Robert Kaye Greville · Mehr sehen »

Robert Knöfel

Gottlieb Robert Knöfel (* 5. Februar 1834 in Wilsdruff bei Dresden; † 14. Juni 1884 in Wien) war ein deutscher Schuhmacher, Gründer des Dresdner Arbeiterbildungsvereins (1860) und Stadtverordneter in Dresden (1862–1866).

Neu!!: Anatomie und Robert Knöfel · Mehr sehen »

Robert Knox (Mediziner)

Lithografie von Robert Knox Robert Knox (* 4. September 1791 in Edinburgh; † 20. Dezember 1862 in London) war ein schottischer Arzt, Naturwissenschaftler und Reisender, der in die West-Port-Morde verwickelt war.

Neu!!: Anatomie und Robert Knox (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Meyer (Mediziner)

Robert Meyer Robert Meyer (* 11. Januar 1864 in Hannover;Birthe Franziska Heitkötter (Verf.), Hans-Peter Kröner (Betreuer): Die Geschichte der Frauenklinik der Universitätsklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Westf.) in den Jahren 1925 - 1950. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre im Nationalsozialismus unter der Leitung des Klinikdirektors Peter Esch, Dissertation 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster: Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2012, S. 34, Anm. 133; über die Deutsche Nationalbibliothek † 12. Dezember 1947 in Minneapolis) war ein deutscher Gynäkologe, Pathologe und Hochschullehrer, der aufgrund der Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus in die USA emigrierte.

Neu!!: Anatomie und Robert Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Samut

Robert Samut (* 12. Oktober 1869 in Floriana; † 26. Mai 1934 in Sliema) war ein maltesischer Mediziner, Arzt und Komponist.

Neu!!: Anatomie und Robert Samut · Mehr sehen »

Robert Sibbald

Sir Robert Sibbald (* 15. April 1641 bei Leslie, Fife; † August 1722) war ein schottischer Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Robert Sibbald · Mehr sehen »

Robert Stigler

Robert Stigler (* 18. April 1878 in Steyr, Österreich; † 9. August 1975 in Kirchberg in Tirol, Österreich) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Robert Stigler · Mehr sehen »

Robert Wetzel (Mediziner)

Robert Wetzel Robert Wetzel (* 30. September 1898 in Tübingen; † 3. April 1962 ebenda) war ein deutscher Anatom, Paläontologe, Prähistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Robert Wetzel (Mediziner) · Mehr sehen »

Robert Wiedersheim

Der junge Robert Ernst Eduard Wiedersheim, wahrscheinlich im Frühjahr 1874 von Alfredo Noack in Genuahttp://smns.he-hosting.de/files/2008_EichbergWiedersheim.pdf Frühe Zeugnisse vom Eichbergschacht (Kat.-Nr.7621/7) bei Undingen (Schwäbische Alb)und Würdigung des biospeläologischen Wirkens von Robert Ernst Wiedersheim. Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland Nr. 46 S. 5-18 Stuttgart, Juni 2008. S. 12 (PDF; 2,3 MB) Robert Ernst Eduard Wiedersheim (* 21. April 1848 in Nürtingen; † 12. Juli 1923 in Schachen) war ein deutscher, auf den Gebieten der Zoologie und Anthropologie arbeitender vergleichender Anatom.

Neu!!: Anatomie und Robert Wiedersheim · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Anatomie und Robotik · Mehr sehen »

Rodolfo Castillo Morales

Rodolfo Castillo Morales (* 1940 oder 1941; † 1. Oktober 2011 in Córdoba, Argentinien) war ein argentinischer Therapeut, Rehabilitationsarzt und Schöpfer der nach ihm benannten therapeutischen Konzepts.

Neu!!: Anatomie und Rodolfo Castillo Morales · Mehr sehen »

Rodrigo Rodrigues

Rodrigo Rodrigues bei den Irish Theatre Awards Rodrigo Rodrigues (* 13. Dezember 1976 in São Paulo, Brasilien) ist ein brasilianischer Schauspieler, Regisseur, Produzent, Set-Kostümbildner und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Rodrigo Rodrigues · Mehr sehen »

Roger Dajoz

Roger Dajoz (* 22. August 1929 in Paris; † 10. März 2019 im 17. Arrondissement, Paris) war ein französischer Biologe, Ökologe und Entomologe sowie Professor am Muséum national d’histoire naturelle.

Neu!!: Anatomie und Roger Dajoz · Mehr sehen »

Roland Martin (Mediziner, 1726)

Per Krafft dem Älteren) Roland Martin (* 30. Juli 1726 in Uppsala; † 10. September 1788 in Broby, Gemeinde Häverö) war ein schwedischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Roland Martin (Mediziner, 1726) · Mehr sehen »

Rolando-Epilepsie

Die Rolando-Epilepsie, rolandische Epilepsie oder gutartige Epilepsie im Kindesalter mit zentrotemporalen Spikes (abgekürzt BCECTS, von) ist die häufigste Epilepsieform im Kindesalter.

Neu!!: Anatomie und Rolando-Epilepsie · Mehr sehen »

Rolf Bertolini

Rolf Bertolini (* 9. Januar 1927 in Leipzig; † 1. April 2006 ebenda; vollständiger Name Rolf Hugo Pietro Bertolini) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Rolf Bertolini · Mehr sehen »

Rolf Eichelmann

Rolf Eichelmann (* 29. Februar 1940 in Burg bei Magdeburg) ist ein deutsch-griechischer Maler.

Neu!!: Anatomie und Rolf Eichelmann · Mehr sehen »

Romana Jerković

Romana Jerković, 2020 Romana Jerković (* 28. November 1964 in Split) ist eine kroatische Medizinerin und Politikerin (SDP).

Neu!!: Anatomie und Romana Jerković · Mehr sehen »

Ronald Singer

Ronald Singer (* 12. August 1924 in Kapstadt, Südafrika; † 17. April 2006 in Chicago, Illinois) war ein südafrikanischer Anatom, Archäologe und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Ronald Singer · Mehr sehen »

Rosen-Melde

Die Rosen-Melde (Atriplex rosea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Rosen-Melde · Mehr sehen »

Ross Granville Harrison

Ross Granville Harrison, 1911 Ross Granville Harrison (* 13. Januar 1870 in Germantown, Pennsylvania; † 30. September 1959 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Ross Granville Harrison · Mehr sehen »

Rotbraune Elefantenspitzmaus

Die Rotbraune Elefantenspitzmaus (Galegeeska rufescens, teilweise auch Elephantulus rufescens), auch Rote Elefantenspitzmaus oder Rotbrauner Rüsselspringer, ist eine Art der Gattung Galegeeska aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Rotbraune Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

Rothe Apotheke

Die Rothe Apotheke (seit dem Jahr 2019 MediosApotheke Hackescher Markt) ist die älteste Apotheke Berlins.

Neu!!: Anatomie und Rothe Apotheke · Mehr sehen »

Rudolf Altschul

Rudolf Altschul, FRSC (geboren 24. Februar 1901 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 4. November 1963 in Saskatoon, Kanada) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Anatom, Psychiater und Literat.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Altschul · Mehr sehen »

Rudolf Belling

Rudolf Edwin Belling (* 26. August 1886 in Berlin; † 9. Juni 1972 in Krailling bei München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Belling · Mehr sehen »

Rudolf Brandt (Jurist)

Rudolf Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Rudolf Hermann Brandt (* 2. Juni 1909 in Frankfurt (Oder); † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war SS-Standartenführer (1944), persönlicher Referent Heinrich Himmlers sowie Ministerialrat im Reichsinnenministerium.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Brandt (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Chrobak

Rudolf Chrobak Rudolf Chrobak (* 8. Juli 1843 in Troppau, heute Opava, Schlesien; † 1. Oktober 1910 in Wien) war ein österreichischer Gynäkologe.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Chrobak · Mehr sehen »

Rudolf Fick

Rudolf Fick, um 1925 Rudolf Armin Fick (geboren am 24. Februar 1866 in Zürich; gestorben am 23. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Anatom, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Fick · Mehr sehen »

Rudolf Magnus

Rudolf und Gertraud Helene Magnus um 1905 Rudolf Magnus (* 2. September 1873 in Braunschweig; † 25. Juli 1927 in Pontresina) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Magnus · Mehr sehen »

Rudolf Robert Maier

Rudolf Robert Maier (* 9. April 1824 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1888 ebenda) war ein deutscher Pathologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Robert Maier · Mehr sehen »

Rudolf Spanner

Gedenktafel in Danzig Rudolf Maria Spanner (* 17. April 1895 in Metternich bei Koblenz; † 31. August 1960 in Köln) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Spanner · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf von Jaschke

Grab Rudolf von Jaschkes, seiner Frau und des ältesten Sohnes Rudolf Theodor Edler von Jaschke (* 17. August 1881 in Pettau (Untersteiermark); † 30. Dezember 1963 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und Rudolf von Jaschke · Mehr sehen »

Rudolf Wagner (Mediziner)

Rudolf Wagner Rudolf Friedrich Johann Heinrich Wagner (auch Rudolph; * 30. Juni 1805 in Bayreuth; † 13. Mai 1864 in Göttingen) war ein deutscher Anatom, Zoologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Wagner (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Weigl

Rudolf Weigl Denkmal für Rudolf Weigl in Breslau Rudolf Stefan Jan Weigl (* 2. September 1883 in Přerov, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. August 1957 in Zakopane) war ein polnischer Biologe, der während des Zweiten Weltkrieges einer großen Anzahl von Menschen das Leben rettete.

Neu!!: Anatomie und Rudolf Weigl · Mehr sehen »

Rufus von Ephesos

''Oeuvres'', 1879 Rufus von Ephesos (* um 80 in Ephesos; † um 150), genannt auch Rufus Menius (aus Ephesus), war ein griechischer Arzt, Anatom, Pharmakologe und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Rufus von Ephesos · Mehr sehen »

Ruggero Oddi

Ruggero Oddi. Ruggero Ferdinando Antonio Vincenzo Oddi (* 20. Juli 1864 in Perugia; † 22. März 1913 in Tunis) war ein italienischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Ruggero Oddi · Mehr sehen »

Rumpf (Anatomie)

Der Rumpf (fachsprachlich mit ‚Stamm‘ bezeichnet) ist anatomisch der zentrale Abschnitt des Körpers ohne Kopf, Hals, Gliedmaßen und Schwanz.

Neu!!: Anatomie und Rumpf (Anatomie) · Mehr sehen »

Rusingoryx

Rusingoryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe Kuhantilopen innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Anatomie und Rusingoryx · Mehr sehen »

Russell L. Ciochon

Russell Lynn Ciochon (* 11. März 1948 in Altadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Primatologe.

Neu!!: Anatomie und Russell L. Ciochon · Mehr sehen »

Russischer Desman

Der Russische Desman (Desmana moschata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Russischer Desman · Mehr sehen »

Ruth Smith Lloyd

Ruth Smith Lloyd (* 17. Januar 1917 in Washington, D.C., USA; † 5. Februar 1995 ebenda) war eine US-amerikanische Zoologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Ruth Smith Lloyd · Mehr sehen »

Ryukyu-Maulwurf

Der Ryukyu-Maulwurf (Mogera uchidai), auch Senkaku-Maulwurf, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Ostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Ryukyu-Maulwurf · Mehr sehen »

Saccus

Saccus ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Anatomie und Saccus · Mehr sehen »

Sagittalebene

Körperebenen im Raum: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Sagittalebene (Planum sagittale, von) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich von oben nach unten wie von hinten nach vorne erstreckt.

Neu!!: Anatomie und Sagittalebene · Mehr sehen »

Sahelanthropus

Fundort in Afrika Verschiedene Ansichten des Schädels Sahelanthropus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die im späten Miozän in Zentralafrika vorkam.

Neu!!: Anatomie und Sahelanthropus · Mehr sehen »

Salvatore Ferragamo

Salvatore Ferragamo, 1959 Salvatore Ferragamo (* 5. Juni 1898 in Bonito bei Avellino; † 7. August 1960 in Florenz) war ein italienischer Schuhdesigner und Namensgeber für das heutige, gleichnamige Unternehmen.

Neu!!: Anatomie und Salvatore Ferragamo · Mehr sehen »

Samuel Siegfried Karl von Basch

Samuel Siegfried Karl von Basch Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Samuel Siegfried Karl Basch, ab 1869 Ritter von Basch und auch Siegfried (Samuel) Carl Ritter von Basch, (* 9. September 1837 in Prag; † 25. April 1905 in Wien) war ein österreichischer Arzt, Pathologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Samuel Siegfried Karl von Basch · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Anatomie und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Samuel Wendell Williston

Samuel Wendell Williston, ca. 1890er Jahre Samuel Wendell Williston (* 10. Juli 1852 in Boston, Massachusetts; † 30. August 1918 in Chicago) war ein US-amerikanischer Paläontologe, Entomologe, Geologe und Illustrator.

Neu!!: Anatomie und Samuel Wendell Williston · Mehr sehen »

Sanford Robinson Gifford

Sanford Robinson Gifford (1865) Sanford Robinson Gifford 1861 als Offizier der Nordstaaten Sanford Robinson Gifford (* 10. Juli 1823 in Greenfield, New York; † 24. August 1880 in New York) war ein amerikanischer Landschafts-, Marine- und Porträtmaler.

Neu!!: Anatomie und Sanford Robinson Gifford · Mehr sehen »

Sanitäter

Sanitäter mit Material Sanitäter (von lateinisch sanitas „Gesundheit“) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für nichtärztliches Personal im Sanitäts-/Rettungsdienst oder des militärischen Sanitätswesens sowie im Speziellen für eine Person, die eine Sanitätsausbildung absolviert hat.

Neu!!: Anatomie und Sanitäter · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Sarie Magdalena Perold

Sarie Magdalena Perold (geborene Sarie Magdalena Lombard;* 19. Mai 1928 in Johannesburg; † 11. November 2011), manchmal auch als Sarie M. Perold zitiert, war eine südafrikanische Bryologin.

Neu!!: Anatomie und Sarie Magdalena Perold · Mehr sehen »

Saturnin Arloing

Saturnin Arloing Saturnin Arloing (* 3. Januar 1846 in Cusset, Département Allier; † 21. März 1911 in Lyon) war ein französischer Tierarzt, Infektiologe und Professor für Anatomie und Physiologie.

Neu!!: Anatomie und Saturnin Arloing · Mehr sehen »

Sauropterygia

Die Sauropterygia (Flossenechsen) sind eine Gruppe mesozoischer Meeresreptilien.

Neu!!: Anatomie und Sauropterygia · Mehr sehen »

Savannen-Gürteltier

Das Savannen-Gürteltier (Dasypus sabanicola) ist eine kleine Art der Gürteltiere und lebt in den Savannen der Llanos im Norden Südamerikas.

Neu!!: Anatomie und Savannen-Gürteltier · Mehr sehen »

Südamerikanische Huftiere

Die Südamerikanischen Huftiere (Meridiungulata) sind eine Gruppe ausgestorbener Säugetiere, die während weiter Teile des Känozoikums in Südamerika lebten und erst im Pleistozän ausstarben.

Neu!!: Anatomie und Südamerikanische Huftiere · Mehr sehen »

Südfrösche

Leptodactylidae i. e. S.) Die Südfrösche (Leptodactylidae im weiteren Sinn, Werner, 1896), auch Pfeiffrösche, wurden als ein sehr artenreiches Taxon der Froschlurche (Anura) zusammengestellt.

Neu!!: Anatomie und Südfrösche · Mehr sehen »

Südostasiatische Maulwürfe

Die Südostasiatischen Maulwürfe (Euroscaptor) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Südostasiatische Maulwürfe · Mehr sehen »

Schabrackentapir

Der Schabrackentapir, auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir (Tapirus indicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Anatomie und Schabrackentapir · Mehr sehen »

Schaltknochen

Wormsche Knochen (in Gelb) gehören zu den Schaltknochen Schaltknochen, veraltet auch Zwickelbeine genannt, entstehen durch das Auftreten ungewöhnlicher, am normalen Schädel nicht vorhandener Knochennähte oder dadurch, dass beim Erwachsenen Knochennähte erhalten bleiben, die sonst nur beim Fötus oder in den ersten Lebensjahren vorhanden sind.

Neu!!: Anatomie und Schaltknochen · Mehr sehen »

Schamlippenpiercing

Ein Schamlippenpiercing ist ein Piercing im Intimbereich der Frau und kann sowohl in den inneren als auch in den äußeren Schamlippen getragen werden.

Neu!!: Anatomie und Schamlippenpiercing · Mehr sehen »

Scharfrichter in Tirol

Scharfrichter in Tirol gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Anatomie und Scharfrichter in Tirol · Mehr sehen »

Scharfrichter in Vorarlberg

Scharfrichter in Vorarlberg gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Anatomie und Scharfrichter in Vorarlberg · Mehr sehen »

Scharniergelenk

Scharniergelenk (Ellbogen) Das Scharniergelenk (oder Articulatio ginglymus, von) bezeichnet in der Anatomie eine Formvariante eines echten Gelenkes.

Neu!!: Anatomie und Scharniergelenk · Mehr sehen »

Schaumzikaden

Schaumzikaden (Aphrophoridae), engl.

Neu!!: Anatomie und Schaumzikaden · Mehr sehen »

Schönheitsideal

Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance:''La Velata'' von Raffael, 1516 Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur.

Neu!!: Anatomie und Schönheitsideal · Mehr sehen »

Schützengraben (Otto Dix)

Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923.

Neu!!: Anatomie und Schützengraben (Otto Dix) · Mehr sehen »

Scheidenvorhof

Vulva der Frau (die sogenannte '''Hartsche Linie''' im Scheidenvorhof wird durch eine gepunktete, weiße Linie markiert) Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt.

Neu!!: Anatomie und Scheidenvorhof · Mehr sehen »

Scheitelkamm

Als Scheitelkamm (Crista sagittalis) bezeichnet man in der Anatomie eine median gelegene Knochenleiste, die vom Schädeldach empor ragt und sich meist vom Hinterhauptbein bis ins Stirnbein hinein – das heißt entlang des Scheitels bzw.

Neu!!: Anatomie und Scheitelkamm · Mehr sehen »

Schelladler

Der Schelladler (Clanga clanga, Syn.: Aquila clanga)Meyburg, B.U., Kirwan, G.M. & Garcia, E.F.J. (2017).

Neu!!: Anatomie und Schelladler · Mehr sehen »

Schepenese

Die Mumie im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Schepenese ist der Name einer weiblichen Mumie aus dem Alten Ägypten, die im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen ist.

Neu!!: Anatomie und Schepenese · Mehr sehen »

Schilf-Straußgras

Das Schilf-Straußgras oder Zarte Straußgras (Agrostis schraderiana, Synonym: Agrostis agrostiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Straußgräser (Agrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Anatomie und Schilf-Straußgras · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Anatomie und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schleimschirmlinge

Die Schleimschirmlinge (Limacella) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Anatomie und Schleimschirmlinge · Mehr sehen »

Schlemm-Kanal

Schematischer Querschnitt durch ein menschliches Auge – der Schlemm-Kanal ist durch dunkelblaue Punkte dargestellt Der nach seinem Entdecker, dem deutschen Arzt und Anatom Friedrich Schlemm, benannte Schlemm-Kanal (auch: Schlemm’scher Kanal, Sinus venosus sclerae, Plexus venosus sclerae) ist ein ringförmig verlaufendes Sammelrohr im Auge.

Neu!!: Anatomie und Schlemm-Kanal · Mehr sehen »

Schließmuskel

Als Schließmuskel oder Sphinkter (lateinisch sphincter, von griechisch σφίγγω, sfingo ‘drücke zusammen’) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann.

Neu!!: Anatomie und Schließmuskel · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Anatomie und Schliefer · Mehr sehen »

Schlomographie

Logo der Schlomographischen Aktion Berlin Als Schlomographien werden in erster Linie Lichtbilder bezeichnet, die durch die Schlomographische Aktion Berlin erwirkt wurden.

Neu!!: Anatomie und Schlomographie · Mehr sehen »

Schneckenhaus

Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von oben Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von unten Als Schneckenhaus oder Schneckengehäuse, auch Schneckenschale genannt, wird die schraubenförmig gewundene kalkige Schale der Schnecken bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Schneckenhaus · Mehr sehen »

Schnitt (Darstellung)

Eine Schnittzeichnung, Schnittdarstellung oder auch kurz ein Schnitt ist eine Darstellungsform in Zeichnungen.

Neu!!: Anatomie und Schnitt (Darstellung) · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Anatomie und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schraders Drüsengänsefuß

Schraders Drüsengänsefuß (Dysphania schraderiana), auch Schrader-Drüsengänsefuß, Schraders Gänsefuß oder Marienkraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Schraders Drüsengänsefuß · Mehr sehen »

Schreiadler

Der Schreiadler (Clanga pomarina, Syn.: Aquila pomarina)Meyburg, B.U., Boesman, P., Marks, J.S. & Kirwan, G.M. (2017).

Neu!!: Anatomie und Schreiadler · Mehr sehen »

Schrumpfniere

Schrumpfniere Die Schrumpfniere oder Nephrozirrhose (Nierencirrhose) ist der Endzustand vieler Nierenparenchymerkrankungen.

Neu!!: Anatomie und Schrumpfniere · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Anatomie und Schuh · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: Anatomie und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Schulranzen

Schulanfänger mit Schultüten und Schulranzen Schultasche, wohl 19. Jahrhundert (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) Scout Schulranzen aus Leder und Kuhfell Ein Schulranzen ist eine auf dem Rücken getragene Tasche zum Transport von Schulmaterialien, ähnlich einem Rucksack oder Tornister.

Neu!!: Anatomie und Schulranzen · Mehr sehen »

Schuppentiere

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet.

Neu!!: Anatomie und Schuppentiere · Mehr sehen »

Schwanz

körpersprachlichen Kommunikation. Dieser Hund schnüffelt ausgiebig an einer Duftspur und fühlt sich als Herr der Lage. Der hoch aufgerichtete Schwanz äußert Selbstsicherheit und Konzentration. Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά ourá) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters.

Neu!!: Anatomie und Schwanz · Mehr sehen »

Schwarzbussarde

Die Schwarzbussarde (Buteogallus) sind eine Gattung von Greifvögeln in der Familie der Habichtartigen, Unterfamilie Bussardartige.

Neu!!: Anatomie und Schwarzbussarde · Mehr sehen »

Schwarzer Muntjak

Der Schwarze Muntjak (Muntiacus crinifrons) ist eine Hirschart aus der Gattung der Muntjaks.

Neu!!: Anatomie und Schwarzer Muntjak · Mehr sehen »

Schweifriemen

Der Schweifriemen Der Schweifriemen ist ein etwa 2 bis 3 cm breiter Ledergurt und z. B. am oberen Sattelende oder Kutschgeschirr befestigt.

Neu!!: Anatomie und Schweifriemen · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Anatomie und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schwellenwert (Instinkttheorie)

Schwellenwert (auch: Eintrittsschwelle) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Anatomie und Schwellenwert (Instinkttheorie) · Mehr sehen »

Scrotifera

Die Scrotifera sind ein systematisches Taxon innerhalb der Laurasiatheria, einer der vier Hauptlinien der Höheren Säugetieren (Eutheria).

Neu!!: Anatomie und Scrotifera · Mehr sehen »

Scylacops

Scylacops ist eine Gattung der fleischfressenden Theriodontia, einer Gruppe der sog.

Neu!!: Anatomie und Scylacops · Mehr sehen »

Sebastian Scharnagel

Franz Sebastian Scharnagel (* 4. Mai 1791 in Bamberg; † 13. April 1837 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Anatomie und Sebastian Scharnagel · Mehr sehen »

Sehnenscheidenfibrom

Das Sehnenscheidenfibrom (tenosynoviales Fibrom) ist eine knötchenförmige gutartige Neubildung, die häufig einer Sehne oder Sehnenscheide anhaftet oder zumindest in deren Nähe entsteht.

Neu!!: Anatomie und Sehnenscheidenfibrom · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Anatomie und Seidensekretion · Mehr sehen »

Selbstporträt mit Skelett

Das Selbstporträt mit Skelett ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth.

Neu!!: Anatomie und Selbstporträt mit Skelett · Mehr sehen »

Semir Zeki

Semir Zeki Semir Zeki (* 8. November 1940) ist ein britisch-libanesischer Neurobiologe mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Visuelles System, der visuellen Wahrnehmung durch das Gehirn, sowie den neurobiologischen Grundlagen für Kunst und Ästhetik.

Neu!!: Anatomie und Semir Zeki · Mehr sehen »

Senckenberg Naturmuseum

Das Senckenberg-Naturmuseum (Eigenschreibweise: Senckenberg Naturmuseum, häufig auch Senckenberg-Museum) in Frankfurt am Main ist eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Europa.

Neu!!: Anatomie und Senckenberg Naturmuseum · Mehr sehen »

Senologie

Die Senologie (von fr. le sein „die Brust“; urspr. lat. sinus „Krümmung, Bausch des Gewandes, Busen“) ist die Lehre der weiblichen Brust.

Neu!!: Anatomie und Senologie · Mehr sehen »

Sensorisch

Sensorisch oder sensoriell stellt in der Anatomie und Physiologie einen Oberbegriff für die verschiedensten Sinnesmodalitäten dar.

Neu!!: Anatomie und Sensorisch · Mehr sehen »

Septum pellucidum

mediale Wand einer Großhirnhemisphäre Das Septum pellucidum (lateinisch für „durchscheinende Scheidewand“) ist eine anatomische Struktur des Gehirns in der Mitte zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikel beider Großhirnhemisphären.

Neu!!: Anatomie und Septum pellucidum · Mehr sehen »

Seriemas

Die Seriemas (Cariamidae) sind eine Familie vorwiegend bodenlebender Vögel, die in trockenen, offenen Landschaften des zentralen und östlichen Südamerika verbreitet sind.

Neu!!: Anatomie und Seriemas · Mehr sehen »

Sexualmedizin

Die Sexualmedizin beschäftigt sich als Teilgebiet der klinischen und ambulanten Medizin mit allen Aspekten, die der Erhaltung und Förderung der sexuellen Gesundheit dienen.

Neu!!: Anatomie und Sexualmedizin · Mehr sehen »

Sexuelle Aufklärung

Sexuelle Aufklärung oder Sexualaufklärung ist die Weitergabe von Informationen über Sexualität an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die in eine zum jeweiligen Zeitpunkt als hinreichend empfundene Sicht auf die menschliche Sexualität mündet.

Neu!!: Anatomie und Sexuelle Aufklärung · Mehr sehen »

Sexuelle Selektion

Die sexuelle Selektion (‚Auslese‘) ist eine innerartliche Selektion, die auf körperliche Merkmale wirkt und durch Varianz im Fortpflanzungserfolg zwischen Mitgliedern desselben Geschlechts entsteht.

Neu!!: Anatomie und Sexuelle Selektion · Mehr sehen »

Shane A. Parker

Shane Alwyne Parker (* 3. August 1943 in Colchester, Essex, Vereinigtes Königreich; † 21. November 1992 in Adelaide, South Australia) war ein australischer Ornithologe und Kurator für niedere marine Wirbellose.

Neu!!: Anatomie und Shane A. Parker · Mehr sehen »

Sherlock Holmes’ Buch der Fälle

Sherlock Holmes’ Buch der Fälle (Original: The Case Book of Sherlock Holmes) ist eine von Arthur Conan Doyle geschriebene Sammlung von zwölf Krimi-Kurzgeschichten um seinen berühmten Detektiv Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson, die 1927 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Neu!!: Anatomie und Sherlock Holmes’ Buch der Fälle · Mehr sehen »

Sherwood L. Washburn

Sherwood Larned Washburn (* 26. November 1911 in Cambridge, Massachusetts; † 16. April 2000 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Sherwood L. Washburn · Mehr sehen »

Shunosaurus

Shunosaurus (deutsch: „Echse von Sichuan“) ist der wissenschaftliche Name einer Gattung sauropoder Dinosaurier, deren fossile Überreste aus dem mittlerer Jura (Bathonium bis Callovium) des heutigen Chinas stammen.

Neu!!: Anatomie und Shunosaurus · Mehr sehen »

Sievers’sche Apotheke

Sievers‘sche Apotheke Die Sievers’sche Apotheke in Salzgitter-Bad ist die älteste Apotheke auf dem Gebiet der heutigen Stadt Salzgitter.

Neu!!: Anatomie und Sievers’sche Apotheke · Mehr sehen »

Simon Pallas

Simon Pallas (* 1694 in Berlin; † 24. Juli 1770 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Simon Pallas · Mehr sehen »

Simon Pauli (der Jüngere)

Simon Pauli Simon Pauli (der Jüngere), auch dänisch Simon Paulli (* 6. Dezember 1603 in Rostock; † 13. April 1680 in Kopenhagen), war ein deutscher Arzt im Dienst der dänischen Könige Christian IV. und Friedrich III.

Neu!!: Anatomie und Simon Pauli (der Jüngere) · Mehr sehen »

Simulationsmodell

Das Bild zeigt das Ergebnis einer numerischen Strömungssimulation an einem Airbus A380. Am Rumpf ist die Druckverteilung während des Fluges zu erkennen, an der rechten Tragfläche die Verteilung der oberen Umströmung. Die linke Tragfläche zeigt ein so genanntes „Rechengitter“, das als Simulationsgrundlage dient. Wiedergabe eines Simulationslaufs der Bahnbewegung eines Massenpunktes am Ende des frei beweglichen Pendelkurbelarms eines Doppelpendels. Nach Angelangen am Endzeitpunkt springt die Wiedergabe an den Anfangszeitpunkt zurück und der Simulationslauf wird erneut gezeigt (zyklische Wiederholung, verbunden zu einer Endlosschleife). Ein Simulationsmodell ist ein spezielles Modell, dessen Gegenstand, Inhalt und Darstellung für Zwecke der Simulation konstruiert wird.

Neu!!: Anatomie und Simulationsmodell · Mehr sehen »

Singzikaden

Gesang einer Singzikade alternativtext.

Neu!!: Anatomie und Singzikaden · Mehr sehen »

Sinotherium

Sinotherium ist ein ausgestorbener Vertreter der Nashörner und lebte im ausgehenden Miozän und frühen Pliozän.

Neu!!: Anatomie und Sinotherium · Mehr sehen »

Sint Pieter (Löwen)

Westseite von Sint Pieter Der Zugang vom Großen Platz auf der Westseite von Sint Pieter Die Kirche Sint Pieter (niederländisch: Collegiale Sint-Pieterskerk) in Löwen, Belgien, ist eine kreuzförmige Kirche im Stil der Brabanter Gotik.

Neu!!: Anatomie und Sint Pieter (Löwen) · Mehr sehen »

Situs

Situs (von lateinisch situs „Lage, Stellung“) ist ein medizinischer Begriff mit kontextabhängig unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Anatomie und Situs · Mehr sehen »

Situs inversus

Situs inversus (lat. invertierte Lage) ist der medizinische Ausdruck für das Vollbild einer Heterotaxie, eine seltene, an sich nicht krankhafte Besonderheit der Anatomie, bei der sich die einzelnen Organe spiegelverkehrt jeweils auf der anderen Seite des Körpers befinden.

Neu!!: Anatomie und Situs inversus · Mehr sehen »

Skalpell

Skalpelle verschiedener Hersteller mit wechselbarer (1., 2. und 4. von links) und fester Klinge (die anderen) Einmalskalpell #10, feste Klinge Ein Skalpell (von ‚ Lanzette der Ärzte‘, Diminutiv von scalprum ‚Schnitzmesser‘, ‚Meißel‘) ist ein chirurgisches Instrument zum scharfen Durchtrennen von Geweben.

Neu!!: Anatomie und Skalpell · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Anatomie und Skelett · Mehr sehen »

Slip (Kleidung)

Herrenslip mit Eingriff rechts Unter einem Slip (englisch to slip, „schlüpfen“) versteht man eine relativ knappe, eng anliegende Unterhose oder Badehose, die ohne Beinansatz geschnitten ist.

Neu!!: Anatomie und Slip (Kleidung) · Mehr sehen »

Smilodon

Smilodon (altgr. σμίλη smílē „Meißel“ und ὀδούς odū́s „Zahn“) ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen (Machairodontinae), die während des Pleistozäns in Amerika weit verbreitet war.

Neu!!: Anatomie und Smilodon · Mehr sehen »

Smutsia

Smutsia ist eine Gattung aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Smutsia · Mehr sehen »

Société cuvierienne

Die Société cuvierienne war eine 1838 in Paris gegründete zoologische Gesellschaft, die sich nach dem sechs Jahre zuvor verstorbenen Zoologen Georges Cuvier benannte und bis etwa 1848 bestand.

Neu!!: Anatomie und Société cuvierienne · Mehr sehen »

Sofonisba Anguissola

220px Sofonisba Anguissola (* um 1531/1532 in Cremona; † 16. November 1625 in Palermo) war eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.

Neu!!: Anatomie und Sofonisba Anguissola · Mehr sehen »

Solly Zuckerman

Solly Zuckerman (Tobruk 1943) Solly Zuckerman (geboren 30. Mai 1904 in Kapstadt, Südafrika; gestorben 1. April 1993 in London) war ein britischer Regierungsberater, Anatom, Zoologe und Wissenschaftsberater.

Neu!!: Anatomie und Solly Zuckerman · Mehr sehen »

Somatismus

Von Somatismus wird gesprochen, wenn vorwiegend oder ausschließlich körperliche Gesichtspunkte für die Diagnose einer Krankheit herangezogen werden.

Neu!!: Anatomie und Somatismus · Mehr sehen »

Sophia Getzowa

Sophia Getzowa (1937) Sophia Getzowa (* auf einem Landgut im Rajon Swislatsch; † 12. Juli 1946 in Jerusalem) war eine russische Medizinerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anatomie und Sophia Getzowa · Mehr sehen »

Sophia Jex-Blake

Sophia Jex-Blake Sophia Jex-Blake, c. 1860 Sophia Louisa Jex-Blake (* 21. Januar 1840 in Hastings, East Sussex; † 7. Januar 1912 in Rotherfield, Sussex) war eine britische Ärztin, Feministin und Gründerin zweier medizinischer Schulen für Frauen, in London und in Edinburgh, sowie eines Frauen-Krankenhauses.

Neu!!: Anatomie und Sophia Jex-Blake · Mehr sehen »

Soranos von Ephesos

Soranos von Ephesos, ''Gynäkologie'' in einer spätantiken lateinischen Bearbeitung: Darstellungen von Kindslagen (Embryonen im Uterus). Die Abbildungen in dieser um 900 angefertigten Abschrift gehen wohl ursprünglich auf Zeichnungen des Soranos zurück. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 3714, fol. 28r Soranos von Ephesos – lateinisch Soranus, deutsch auch Soran (von Ephesos) – war ein griechischer Arzt, der um 100 n. Chr.

Neu!!: Anatomie und Soranos von Ephesos · Mehr sehen »

Soziales Lernen bei Tieren

Soziales Lernen beschreibt in der vergleichenden Verhaltensforschung diejenigen Lernprozesse, die durch die Beobachtung von – oder der Interaktion mit – anderen Tieren oder deren Verhaltensprodukten ermöglicht oder erleichtert werden.

Neu!!: Anatomie und Soziales Lernen bei Tieren · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Anatomie und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spee-Kurve

Speesche Kurve Molaren gekennzeichnet. Die Spee-Kurve (auch: Speesche Kurve, „sagittale Okklusionskurve“, sagittale Kompensationskurve) ist der Bogen, der die Schneidekanten und Höcker der oberen Zähne miteinander verbindet und dorsal (hinten) das Caput man­dibulae (Gelenkkopf des Unterkiefers) (Kondylus) ventral (vorne) tangiert.

Neu!!: Anatomie und Spee-Kurve · Mehr sehen »

Sphenacodon

Sphenacodon (griech. "Keilzahn") ist eine ausgestorbene Gattung der Synapsiden aus dem späten Karbon und dem frühen Perm mit einem Alter von ungefähr 300 bis 270 Millionen Jahren.

Neu!!: Anatomie und Sphenacodon · Mehr sehen »

Spieß-Melde

Die Spieß-Melde (Atriplex prostrata), auch Spießblättrige Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Spieß-Melde · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Anatomie und Spinat · Mehr sehen »

Spinat (Gattung)

Spinat (Spinacia) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Spinat (Gattung) · Mehr sehen »

Spinosauridae

Die Spinosauridae („Stachelechsen“) sind eine Gruppe großer fleischfressender Dinosaurier.

Neu!!: Anatomie und Spinosauridae · Mehr sehen »

Spitzmaulnashorn

Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), auch Spitzlippennashorn oder seltener Schwarzes Nashorn genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Anatomie und Spitzmaulnashorn · Mehr sehen »

Splenose

Unter einer Splenose (lat. splen.

Neu!!: Anatomie und Splenose · Mehr sehen »

Spondylolisthesis

Die Spondylolisthesis (eingedeutscht Spondylolisthese) oder das Wirbelgleiten ist die Verlagerung eines Wirbelkörpers und stellt eine Instabilität der Wirbelsäule dar, bei der das obere Teilstück der Wirbelsäule mit dem Gleitwirbel über den darunter liegenden Wirbelkörper bauchwärts (ventral nach vorn bzw. – bei Vierbeiner – nach unten) gleitet (Ventrolisthesis oder Anterolisthesis).

Neu!!: Anatomie und Spondylolisthesis · Mehr sehen »

Sport in der Republik Burjatien

Die Nationalflagge der Republik Burjatien Der Sport in der Republik Burjatien hat sich von der Gründung der Fernöstlichen Republik bis heute kontinuierlich entwickelt.

Neu!!: Anatomie und Sport in der Republik Burjatien · Mehr sehen »

Sprecheranpassung

Die Sprecheranpassung ist ein Begriff aus der artikulatorischen Phonetik: ein Prozess während der Sprachwahrnehmung, durch den der Hörer seine Lautwahrnehmung an die artikulatorischen Besonderheiten des Sprechers anpasst.

Neu!!: Anatomie und Sprecheranpassung · Mehr sehen »

Spreizende Melde

Die Spreizende Melde (Atriplex patula), auch Ruten-Melde, seltener Ausgebreitete Melde, Gemeine Melde, Gewöhnliche Melde oder Spreizmelde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Spreizende Melde · Mehr sehen »

Squalicorax

Squalicorax („Hairabe“) ist eine ausgestorbene Gattung der Makrelenhaiartigen, die während der Kreidezeit gelebt hat.

Neu!!: Anatomie und Squalicorax · Mehr sehen »

St-Nicolas (Capbreton)

Pfarrkirche ''St-Nicolas'' Haupteingang Die katholische Pfarrkirche St-Nicolas in Capbreton, einer französischen Gemeinde im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 19. Jahrhundert als Neubau der früheren Kirche errichtet.

Neu!!: Anatomie und St-Nicolas (Capbreton) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Brühl)

St. Matthäus in Vochem Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Anatomie und St. Matthäus (Brühl) · Mehr sehen »

Staatliche Medizinische Universität Jerewan

Hauptgebäude der Universität (2011) Die Staatliche Medizinische Universität Jerewan (Երեվանի Մխիթար Հերացու անվան Պետական Բժշկական Համալսարան,: Yerevan State Medical University (YSMU)) ist eine medizinische Universität in Armenien.

Neu!!: Anatomie und Staatliche Medizinische Universität Jerewan · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Stammzellnische

Als Stammzellnische wird in der Biologie eine Umgebung innerhalb eines mehrzelligen Organismus bezeichnet, die Stammzellen erhält.

Neu!!: Anatomie und Stammzellnische · Mehr sehen »

Statomicroplana

Statomicroplana ist eine Gattung der Landplanarien in der Unterfamilie Microplaninae.

Neu!!: Anatomie und Statomicroplana · Mehr sehen »

Stütz- und Bewegungsapparat

Der Stütz- und Bewegungsapparat oder einfach nur Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie.

Neu!!: Anatomie und Stütz- und Bewegungsapparat · Mehr sehen »

Stützgewebe

Stützgewebe bezeichnet in der Anatomie die Knochen und Knorpel.

Neu!!: Anatomie und Stützgewebe · Mehr sehen »

Steffy Stahl

Steffy Stahl, auch Steffi Stahl, bürgerlich Stefanie Stahl, (geboren am 26. Mai 1909 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. September 1993 in Venezuela) war eine österreichische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin.

Neu!!: Anatomie und Steffy Stahl · Mehr sehen »

Steindamm (Königsberg)

Steindammer (Polnische) Kirche und Berliner Hof Der Steindamm war eine Siedlung des Deutschen Ordens, aus der sich eine Vorstadt von Königsberg entwickelte.

Neu!!: Anatomie und Steindamm (Königsberg) · Mehr sehen »

Stelzenrallen

Die Stelzenrallen (Mesitornithidae) sind eine aus nur drei Arten in zwei Gattungen bestehende Familie rallenartiger Vögel.

Neu!!: Anatomie und Stelzenrallen · Mehr sehen »

Stephen D. Durrant

Stephen David Durrant (* 11. Oktober 1902 in Salt Lake City, Utah; † 11. November 1975 ebenda) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Stephen D. Durrant · Mehr sehen »

Stephen D. Nash

Stephen David Nash (* 15. August 1954 in Clacton-on-Sea, Essex, England) ist ein englischer Tierillustrator und Naturfotograf, der vornehmlich auf Primaten spezialisiert ist.

Neu!!: Anatomie und Stephen D. Nash · Mehr sehen »

Stephen Hales

Stephen Hales Stephen Hales (* 17. September 1677 in Bekesbourne/City of Canterbury in Kent; † 4. Januar 1761 in Teddington, Middlesex) war ein englischer Theologe, Pfarrer, Naturforscher, Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Anatomie und Stephen Hales · Mehr sehen »

Stephen L. Brusatte

Stephen Brusatte in einer Fossillagerstätte in der Algarve, Südportugal (2014) Stephen „Steve“ Louis Brusatte (* 24. April 1984 in Ottawa, Illinois) ist ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe und Evolutionsbiologe, der sich auf die Anatomie und Evolution der Dinosaurier und Säugetiere spezialisiert hat.

Neu!!: Anatomie und Stephen L. Brusatte · Mehr sehen »

Steppennashorn

Das ausgestorbene Steppennashorn (Stephanorhinus hemitoechus) war eine pleistozäne Nashornart Eurasiens und Nordafrikas.

Neu!!: Anatomie und Steppennashorn · Mehr sehen »

Steppenschuppentier

Das Steppenschuppentier (Smutsia temminckii, teilweise auch Manis temminckii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Steppenschuppentier · Mehr sehen »

Steppenwaran

Der Steppenwaran (Varanus exanthematicus) ist ein in Afrika beheimateter Vertreter der Warane (Varanus).

Neu!!: Anatomie und Steppenwaran · Mehr sehen »

Stereologie

Stereologie (von griechisch stereos ‚fest‘, ‚körperlich‘) im ursprünglichen Wortsinn ist die räumliche Interpretation von Schnitten.

Neu!!: Anatomie und Stereologie · Mehr sehen »

Sterling Bunnell

Sterling Bunnell (* 17. Juni 1882 in San Francisco; † 20. August 1957 ebenda) war ein US-amerikanischer Chirurg und Pionier der Handchirurgie.

Neu!!: Anatomie und Sterling Bunnell · Mehr sehen »

Sternmull

Der Sternmull oder Sternnasenmaulwurf (Condylura cristata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Sternmull · Mehr sehen »

Stiel-Melde

Die Stiel-Melde (Atriplex longipes) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Stiel-Melde · Mehr sehen »

Strand-Melde

Die Strand-Melde (Atriplex littoralis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Strand-Melde · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Anatomie und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Strauch-Melde

Die Strauch-Melde (Atriplex halimus) ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Strauch-Melde · Mehr sehen »

Strumaresektion

Anatomie der Schilddrüse Die Strumaresektion (auch Strumateilresektion und „Kropfoperation“ genannt) ist eine Operation zur Behandlung einer Schilddrüsenvergrößerung, bei der die Schilddrüse bis auf einen unterschiedlich großen Rest entfernt wird.

Neu!!: Anatomie und Strumaresektion · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Studium der Zahnmedizin

Das Studium der Zahnmedizin (eigentlich: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) ist Voraussetzung für die Ausübung des Berufs Zahnarzt.

Neu!!: Anatomie und Studium der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Stuhldrainagesystem

Stuhldrainagesysteme werden vor allem in Krankenhäusern eingesetzt und können bettlägerige Menschen, die zum Beispiel durch Antibiotika, Schonkost oder Krankheitserreger wie z. B.

Neu!!: Anatomie und Stuhldrainagesystem · Mehr sehen »

Subjective Quality Factor

Der Subjective Quality Factor (SQF) ist nach E. M. Grainger und K. N. Cupery (1972) ein psychophysikalischer Faktor, der sich aus der Fläche unter der Kontrastübertragungsfunktion ergibt.

Neu!!: Anatomie und Subjective Quality Factor · Mehr sehen »

Subjekt (Psychosomatik)

Unter Subjekt wird in der Psychosomatik ein Ganzheitlichkeit vermittelnder Grundbegriff verstanden.

Neu!!: Anatomie und Subjekt (Psychosomatik) · Mehr sehen »

Subkutan

Subkutane Injektion (Schema) Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht.

Neu!!: Anatomie und Subkutan · Mehr sehen »

Sue Black

Sue Black 2017 Susan Margaret „Sue“ Black, Baroness Black of Strome, DBE, FRSE (geboren am 7. Mai 1961 in Inverness als Susan Margaret Gunn) ist eine schottische forensische Anthropologin und Anatomin.

Neu!!: Anatomie und Sue Black · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Anatomie und Sukkulente · Mehr sehen »

Sulawesi-Spitzmausratte

Funde verschiedener Nagetiere auf Sulawesi, inklusive Sulawesi-Spitzmausratte Die Sulawesi-Spitzmausratte (Crunomys celebensis) ist ein auf Sulawesi endemisches Nagetier in der Gattung der Spitzmausratten.

Neu!!: Anatomie und Sulawesi-Spitzmausratte · Mehr sehen »

Sulcus centralis

Sulcus centralis Sulcus centralis Sulcus centralisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Anatomie und Sulcus centralis · Mehr sehen »

Sumatra-Nashorn

Das Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis) ist das kleinste und urtümlichste der fünf heute lebenden Arten aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Anatomie und Sumatra-Nashorn · Mehr sehen »

Supination

Supination und Pronation des menschlichen Unterarms Als Supination wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.

Neu!!: Anatomie und Supination · Mehr sehen »

Surgical and Radiologic Anatomy

Surgical and Radiologic Anatomy, abgekürzt Surg.

Neu!!: Anatomie und Surgical and Radiologic Anatomy · Mehr sehen »

Susanna Maria von Sandrart

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Susanna Maria von Sandrart (* 10. August 1658 in Nürnberg; † 20. Dezember 1716 ebenda) war eine Zeichnerin und Kupferstecherin in Nürnberg, eingebunden in einen künstlerisch aktiven, ökonomisch erfolgreichen und angesehenen Familienverband.

Neu!!: Anatomie und Susanna Maria von Sandrart · Mehr sehen »

Swanscombe-Schädel

Hinterhauptloch des Swanscombe-Schädels (Rekonstruktion mit Ergänzungen im Bereich des Hinterhauptlochs) Swanscombe-Schädel (auch: Swanscombe man, Swanscombe hominid, Swascombe 1) ist die Bezeichnung für drei zusammengehörige Bruchstücke einer fossilen Schädelkalotte aus dem Mittelpleistozän, die in Großbritannien entdeckt wurden.

Neu!!: Anatomie und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Sydney Gun-Munro

Sir Sydney Douglas Gun-Munro, GCMG, MBE, FRCS, (* 29. November 1916 in Grenada; † 1. März 2007 auf Bequia, Grenadinen, St. Vincent und die Grenadinen) war ein Politiker im Karibikstaat St.

Neu!!: Anatomie und Sydney Gun-Munro · Mehr sehen »

Symptomatologie

Unter Symptomatologie wird in der Medizin die Lehre von charakteristischen Krankheitszeichen oder Symptomen verstanden (Symptomlehre).

Neu!!: Anatomie und Symptomatologie · Mehr sehen »

Synapomorphie

Eine Synapomorphie ist in der Biologie – speziell in der Kladistik – ein abgeleitetes (apomorphes) Merkmal, das Arten taxonomisch zusammenfasst.

Neu!!: Anatomie und Synapomorphie · Mehr sehen »

Synapse

Synapse (von griech. σύν syn ‚zusammen‘; ἅπτειν haptein ‚greifen, fassen, tasten‘) bezeichnet die Stelle einer neuronalen Verknüpfung, über die eine Nervenzelle in Kontakt zu einer anderen Zelle steht – einer Sinneszelle, Muskelzelle, Drüsenzelle oder einer anderen Nervenzelle.

Neu!!: Anatomie und Synapse · Mehr sehen »

Syndromanalyse

Der Begriff Syndromanalyse geht auf den russischen Neuropsychologen Alexander R. Lurija zurück.

Neu!!: Anatomie und Syndromanalyse · Mehr sehen »

Synsarkose

Synsarkose (von griechisch syn ‚zusammen‘, sarx, Genitiv: sarkos ‚Fleisch‘) bezeichnet in der Anatomie eine Verbindung von Knochen durch Skelettmuskeln.

Neu!!: Anatomie und Synsarkose · Mehr sehen »

Systematik der Milben

Varroamilbe auf einer Honigbiene. Die Varroamilbe gehört zu den Raubmilben in der Ordnung Mesostigmata. Die Systematik der Milben beruht auf morphologischen und anatomischen Merkmalen der Milben (Acari) sowie phylogeographischen und ökologischen Forschungen.

Neu!!: Anatomie und Systematik der Milben · Mehr sehen »

Taijiquan

Das Taijiquan oder Schattenboxen (auch Tai Chi oder Tai-Chi-Chuan genannt) ist eine im Kaiserreich China entwickelte Kampfkunst.

Neu!!: Anatomie und Taijiquan · Mehr sehen »

Talpa hakkariensis

Talpa hakkariensis ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Talpa hakkariensis · Mehr sehen »

Talpa streetorum

Talpa streetorum ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Talpa streetorum · Mehr sehen »

Talysch-Maulwurf

Der Talysch-Maulwurf (Talpa talyschensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Anatomie und Talysch-Maulwurf · Mehr sehen »

Tapeverband

Tapeverbände bei den olympischen Spielen 2008 ''(Taekwondo, Herren, Kampf um Platz 3, Gewichtsklasse -80 kg)'' Ein Tapeverband (‚Band‘) aus Pflasterklebeband, oft auch kurz als Tape oder Taping bezeichnet, wird in Sportmedizin, Unfallchirurgie und Orthopädie als Dressment sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention eingesetzt.

Neu!!: Anatomie und Tapeverband · Mehr sehen »

Tara Kleinpeter

Tara Kleinpeter (* 9. November 1970 in Nashville, Tennessee als Tara Leslie Sanford)IMDb:, abgerufen am 23.

Neu!!: Anatomie und Tara Kleinpeter · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Anatomie und Tarpan · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Anatomie und Tartu · Mehr sehen »

Tataren-Melde

Die Tataren-Melde (Atriplex tatarica), auch Tatarische Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Tataren-Melde · Mehr sehen »

Tatjana Konradowna Rosenthal

Tatjana Konradowna Rosenthal (* in Minsk; † 1921 in Petrograd) war eine russische Neurologin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anatomie und Tatjana Konradowna Rosenthal · Mehr sehen »

Taxidermie

Der Präparator Joseph Burger bei der Arbeit (1923) Taxidermie (griechisch-neulateinisch) ist eine Kunst der Haltbarmachung von Tierkörpern zu Studien-, Lehr- oder Dekorationszwecken.

Neu!!: Anatomie und Taxidermie · Mehr sehen »

Tötung von George Floyd

Tatort am 30. Mai 2020, fünf Tage nach dem Ereignis Friedliche Demonstration in Eugene, Oregon, am 7. Juni 2020 Ausschreitungen in Minneapolis Die Tötung von George Floyd ereignete sich am 25. Mai 2020 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota: Der weiße Polizeibeamte Derek Chauvin tötete bei der Festnahme den am Boden liegenden 46-jährigen Afroamerikaner George Perry Floyd, indem er neun Minuten und 29 Sekunden lang mit einem Teil seines Körpergewichts auf seinem Hals kniete und ihm trotz zahlreicher Bitten Floyds und umstehender Zeugen um Unterlassung bis zu seinem Sterben die Atemwege abdrückte.

Neu!!: Anatomie und Tötung von George Floyd · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Anatomie und Tübingen · Mehr sehen »

Tendenz

Unter Tendenz versteht man bei bestimmten Bezugswerten, Daten, Ereignissen oder einer Polemik die Neigung, sich kurz- oder langfristig in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Neu!!: Anatomie und Tendenz · Mehr sehen »

Tenreks

Die Tenreks oder Tanreks (Tenrecidae) sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie.

Neu!!: Anatomie und Tenreks · Mehr sehen »

Teratologie

Die Teratologie (altgr. τέρας téras, Plural terata „Monster“ und -logie) ist allgemein die Lehre von Fehlbildungen der normalen physiologischen Entwicklung, und meist auf die Entwicklung des Embryos bezogen, auf die Embryogenese.

Neu!!: Anatomie und Teratologie · Mehr sehen »

Teuku Jacob

Teuku Jacob (* 6. Dezember 1929 in Peureulak, Aceh, damals Niederländisch-Indien; † 17. Oktober 2007 in Yogyakarta, Indonesien) war ein indonesischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Teuku Jacob · Mehr sehen »

Thalassocnus

Thalassocnus ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere, die vom oberen Miozän vor 8 Millionen Jahren bis zum Ende des Pliozän vor 3 Millionen Jahren, möglicherweise auch noch bis ins Altpleistozän vor 1,5 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Anatomie und Thalassocnus · Mehr sehen »

The Anatomical Record

The Anatomical Record – Advances in Integrative Anatomy and Evolutionary Biology, abgekürzt Anat Rec., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der American Association of Anatomists veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und The Anatomical Record · Mehr sehen »

The Bridgewater Treatises

Die Bridgewater Treatises sind eine Reihe naturtheologischer Schriften des 19.

Neu!!: Anatomie und The Bridgewater Treatises · Mehr sehen »

The Girl Who Talked to Dolphins

The Girl Who Talked to Dolphins ist ein britischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 von Christopher Riley für die BBC.

Neu!!: Anatomie und The Girl Who Talked to Dolphins · Mehr sehen »

The Mismeasure of Man

The Mismeasure of Man ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard-Professors Stephen Jay Gould.

Neu!!: Anatomie und The Mismeasure of Man · Mehr sehen »

Theodor Arldt

Theodor Arldt, 1927 Theodor Karl Hermann Arldt (* 20. Januar 1878 in Leipzig; † 11. November 1960 in Arnsdorf) war ein deutscher Naturwissenschaftler (Geografie, Paläogeographie, Biogeografie), Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Theodor Arldt · Mehr sehen »

Theodor Bilharz

Theodor Bilharz Theodor Maximilian Bilharz (* 23. März 1825 in Sigmaringen; † 9. Mai 1862 in Kairo, Ägypten) war ein deutscher Mediziner, Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Theodor Bilharz · Mehr sehen »

Theodor Christoph Grotrian

Theodor Christoph Grotrian (auch Theodor Christoph Grotian) (* 1. Mai 1755 in Schöningen; † 21. März 1829 in Holzminden) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Verleger.

Neu!!: Anatomie und Theodor Christoph Grotrian · Mehr sehen »

Theodor Eimer

Bildnis auf einem Gemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie ''Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen''. Gustav Heinrich Theodor Eimer (* 22. Februar 1843 in Stäfa, Schweiz; † 29. Mai 1898 in Tübingen) war ein deutscher Zoologe und Vergleichender Anatom.

Neu!!: Anatomie und Theodor Eimer · Mehr sehen »

Theodor Georg August Roose

Theodor Georg August Roose (* 13. Februar oder 14. Februar 1771 in Braunschweig; † 21. März 1803 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Professor für Physiologie und Anatomie sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Anatomie und Theodor Georg August Roose · Mehr sehen »

Theodor Heinrich Schiebler

Theodor Heinrich Schiebler (* 3. Februar 1923 in Berlin; † 27. August 2022) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Theodor Heinrich Schiebler · Mehr sehen »

Theodor Kölliker

Theodor Hans Kölliker (* 28. Mai 1852 in Würzburg; † 10. Juli 1937 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und ein Pionier der operativen Orthopädie.

Neu!!: Anatomie und Theodor Kölliker · Mehr sehen »

Theodor Kerckring

Theodor Kerckring von Jürgen Ovens (1660) Theodor Kerckring, auch: Dirk, Dirck, Kerckeringh, Kerckerinck (getauft am 22. Juli 1638 in Amsterdam; † 2. November 1693 in Hamburg) war ein niederländischer Anatom und Alchemist.

Neu!!: Anatomie und Theodor Kerckring · Mehr sehen »

Theodor Meynert

Theodor Meynert, Fotografie von Ludwig Angerer Theodor Hermann Meynert (* 15. Juni 1833 in Dresden; † 31. Mai 1892 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Psychiater und Neurologe sowie Neuroanatom.

Neu!!: Anatomie und Theodor Meynert · Mehr sehen »

Theodor Oskar Rubeli

Theodor Oskar Rubeli (* 4. März 1861 in Tschugg; † 3. Februar 1952 in Bern, reformiert, heimatberechtigt in Tschugg) war ein Schweizer Veterinärmediziner.

Neu!!: Anatomie und Theodor Oskar Rubeli · Mehr sehen »

Theodor Schwann

Theodor Schwann, Lithographie von Rudolf Hoffmann (1857)Theodor Ambrose Hubert Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Theodor Schwann · Mehr sehen »

Theodor von Bischoff

Theodor von Bischoff Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff (* 28. Oktober 1807 in Hannover; † 5. Dezember 1882 in München) war ein deutscher Anatom, Embryologe und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und Theodor von Bischoff · Mehr sehen »

Theodor Zwinger III.

Theodor Zwinger, Stich von Johann Georg Seiller nach Gregor Brandmüller Theodor Zwinger III. (* 26. August 1658 in Basel; † 22. April 1724 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Theodor Zwinger III. · Mehr sehen »

Theophil Studer

Theophil Studer Theophil Rudolf Studer (referenziert auch als Théophile; * 27. November 1845 in Bern; † 12. Februar 1922 ebenda, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Zoologe, der vielfältige Forschungen auf den Gebieten der vergleichenden Anatomie, Zoologie, Paläontologie und Kynologie betrieb.

Neu!!: Anatomie und Theophil Studer · Mehr sehen »

Theorie der Neural Group Selection

Die Theorie der Neural Group Selection (Theory of Neural Group Selection) beschreibt und erklärt die Funktion des Gehirns zur Planung und Durchführung von Handlungen auf der Basis neuerer Erkenntnisse der Neurowissenschaften (Neuroscience).

Neu!!: Anatomie und Theorie der Neural Group Selection · Mehr sehen »

Thieme Gruppe

Logo von Thieme Thieme-Verlagshaus in Stuttgart Die Thieme Gruppe, ehemals Thieme Verlagsgruppe, ist ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Anatomie und Thieme Gruppe · Mehr sehen »

Thomas Bartholin

Thomas Bartholin Thomas Bartholin und latinisiert Thomas Bartholinus (* 20. Oktober 1616 in Kopenhagen; † 4. Dezember 1680 ebenda) war ein dänischer Arzt, Anatom und Theologe.

Neu!!: Anatomie und Thomas Bartholin · Mehr sehen »

Thomas Beck (Mediziner)

Thomas Beck (* 5. Oktober 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Anatom, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Anatomie und Thomas Beck (Mediziner) · Mehr sehen »

Thomas Bellerby Wilson

Thomas Bellerby Wilson (1807–1865) Thomas Bellerby Wilson (* 17. Januar 1807 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. März 1865 in Newark, Delaware) war ein US-amerikanischer Arzt, Naturforscher, Sammler naturhistorischer Exponate und Förderer der Academy of Natural Sciences.

Neu!!: Anatomie und Thomas Bellerby Wilson · Mehr sehen »

Thomas Campbell Eyton

Thomas Campbell Eyton (1809–1880) Thomas Campbell Eyton (* 10. September 1809 in Eyton Hall (Eyton upon the Weald Moors); † 25. Oktober 1880 ebenda) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Anatomie und Thomas Campbell Eyton · Mehr sehen »

Thomas D. Pollard

Thomas Dean Pollard (* 7. Juli 1942 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Zellbiologe.

Neu!!: Anatomie und Thomas D. Pollard · Mehr sehen »

Thomas E. Starzl

Thomas Earl Starzl (* 11. März 1926 in Le Mars, Iowa; † 4. März 2017 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Chirurg deutsch-irischer Abstammung und ein Pionier der Transplantationsmedizin.

Neu!!: Anatomie und Thomas E. Starzl · Mehr sehen »

Thomas Eakins

Fotografie des jungen Eakins Selbstporträt, 1902 Thomas Cowperthwait Eakins (* 25. Juli 1844 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Juni 1916 ebenda) war ein US-amerikanischer realistischer Maler.

Neu!!: Anatomie und Thomas Eakins · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Randolph

Thomas Jefferson Randolph (* 12. September 1792 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia; † 8. Oktober 1875) war ein US-amerikanischer Pflanzer, Geschäftsmann, Politiker, Rektor der University of Virginia und Colonel im konföderierten Heer.

Neu!!: Anatomie und Thomas Jefferson Randolph · Mehr sehen »

Thomas Koppe

Thomas Koppe (* 11. Dezember 1958 in Frankfurt (Oder))Thomas Koppe und Kai-Uwe Schumacher: Vergleichend-anatomische Untersuchungen zur funktionellen Morphologie der Nasennebenhöhlen des Menschen und der Pongiden.

Neu!!: Anatomie und Thomas Koppe · Mehr sehen »

Thomas Laqueur

Thomas Walter Laqueur (* 6. September 1945 in Istanbul, Türkei) ist ein amerikanischer Kultur- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Anatomie und Thomas Laqueur · Mehr sehen »

Thomas Lovell Beddoes

Thomas Lovell Beddoes Thomas Lovell Beddoes (* 20. Juli 1803 in Clifton; † 26. Januar 1849 in Basel) war ein englischer Mediziner und Dichter.

Neu!!: Anatomie und Thomas Lovell Beddoes · Mehr sehen »

Thomas Rymer Jones

Thomas Rymer Jones (* 20. März 1810 in Whitby; † 10. Dezember 1880 in der Castletown Road, West Kensington, London) war ein britischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Thomas Rymer Jones · Mehr sehen »

Thomas Wharton (Mediziner)

Thomas Wharton, um 1650 Thomas Wharton (* 31. August 1614 in Winston-on-Tees; † 15. November 1673 in London) war ein englischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Anatomie und Thomas Wharton (Mediziner) · Mehr sehen »

Thomas Willis

Thomas Willis Thomas Willis (* 27. Januar 1621 in Great Bedwyn, Wiltshire bei Oxford; † 11. November 1675 in London) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die psychischen Krankheiten zog, und war einer der Hauptvertreter der Iatrochemie im 17.

Neu!!: Anatomie und Thomas Willis · Mehr sehen »

Thomas Wright (Geologe)

Thomas Wright (* 9. November 1809 in Paisley; † 17. November 1884 in Cheltenham) war ein schottischer Arzt und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Thomas Wright (Geologe) · Mehr sehen »

Thomas-Dikdik

Das Thomas-Dikdik (Madoqua thomasi) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Anatomie und Thomas-Dikdik · Mehr sehen »

Thomas-Mosaikschwanzratte

Die Thomas-Mosaikschwanzratte oder Weichfell-Mosaikschwanzratte (Paramelomys mollis) ist ein auf Neuguinea verbreitetes Nagetier in der Unterfamilie der Altweltmäuse.

Neu!!: Anatomie und Thomas-Mosaikschwanzratte · Mehr sehen »

Thuliadanta

Thuliadanta ist ein ausgestorbener, früher Vertreter der Tapirartigen (Tapiroidea), der im Unteren Eozän von vor 55 bis 50 Millionen Jahren in Nordamerika lebte und ein naher Verwandter der heutigen Tapire war.

Neu!!: Anatomie und Thuliadanta · Mehr sehen »

Tierfalle

Hummerfalle Vogelfalle Habichtfalle Unter einer Tierfalle (kurz Falle) versteht man eine Einrichtung oder Vorrichtung, die dem Zweck dient und dazu geeignet ist, Lebewesen an der Fortbewegung zu hindern oder zu töten.

Neu!!: Anatomie und Tierfalle · Mehr sehen »

Tierpfleger

Tierpfleger ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Berufsbezeichnung und die Bezeichnung für den dazugehörigen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.

Neu!!: Anatomie und Tierpfleger · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Anatomie und Tierversuch · Mehr sehen »

Tilly Edinger

Tilly Edinger (1930) Johanna Gabriele Ottilie Edinger (* 13. November 1897 in Frankfurt am Main; † 27. Mai 1967 in Cambridge, USA) war Paläontologin und die Begründerin der Paläoneurologie.

Neu!!: Anatomie und Tilly Edinger · Mehr sehen »

Tinctura Anatomica

Bei Tinctura Anatomica handelt es sich um einen in Franken hergestellten Gin.

Neu!!: Anatomie und Tinctura Anatomica · Mehr sehen »

Tisch No. 6

Tisch No.

Neu!!: Anatomie und Tisch No. 6 · Mehr sehen »

Titanohyrax

Titanohyrax ist eine ausgestorbene Gattung aus der Ordnung der Schliefer.

Neu!!: Anatomie und Titanohyrax · Mehr sehen »

Titus von Lanz

Titus Lanz, seit 1918 Ritter von Lanz (* 4. Januar 1897 in Passau; † 4. Februar 1967) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Titus von Lanz · Mehr sehen »

Tobias Böckers

Tobias M. Böckers (* 2. August 1964 in Rheda)Universität Ulm, Institut für Anatom und Zellbiologie:, abgerufen am 23.

Neu!!: Anatomie und Tobias Böckers · Mehr sehen »

Tobias Bielcke

Johann Tobias Bielcke oder Bielke (1726–1801) war ein deutscher Totengräber und Chronist in Weimar.

Neu!!: Anatomie und Tobias Bielcke · Mehr sehen »

Toivo Maimets

Toivo Maimets bei einer Rede in der Aula der Universität Tartu (2012) Toivo Maimets (* 29. Dezember 1957 in Tartu) ist ein estnischer Biologe und Bildungspolitiker.

Neu!!: Anatomie und Toivo Maimets · Mehr sehen »

Tommaso Campailla

Tommaso Campailla Tommaso Campailla (* 7. April 1668 in Modica; † 7. Februar 1740 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Anatomie und Tommaso Campailla · Mehr sehen »

Tongji-Universität

Die Tongji-Universität ist eine Universität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Anatomie und Tongji-Universität · Mehr sehen »

Tonigkeit

Schraubenförmige Linie über 2,5 Oktaven. Tonigkeit (auch Tonqualität, Toncharakter oder Chroma; englisch pitch class) beschreibt die Gleichempfindung von Tönen im Oktavabstand.

Neu!!: Anatomie und Tonigkeit · Mehr sehen »

Topik (Psychologie)

Topik (abgeleitet von altgriechisch τόπος (topos).

Neu!!: Anatomie und Topik (Psychologie) · Mehr sehen »

Torosaurus

Torosaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Neu!!: Anatomie und Torosaurus · Mehr sehen »

Totale mesometriale Resektion des Uterus

Die Totale Mesometriale Resektion des Uterus (TMMR) ist ein 1998 vom deutschen Gynäkologen Michael Höckel (Universität Leipzig) entwickeltes neues Operationsverfahren zur chirurgischen Therapie des Zervixkarzinoms.

Neu!!: Anatomie und Totale mesometriale Resektion des Uterus · Mehr sehen »

Totentanz (Lovis Corinth)

Der Totentanz ist eine Sammlung von Radierungen, die der deutsche Künstler Lovis Corinth im Jahr 1922 beim Euphorion Verlag als Mappe veröffentlichte.

Neu!!: Anatomie und Totentanz (Lovis Corinth) · Mehr sehen »

TPLO

TPLO (Abkürzung für englisch Tibial Plateau Leveling Osteotomy) ist ein Operationsverfahren in der Tierchirurgie, mit dem seit 1998 gerissene Kreuzbänder bei Hunden behandelt werden.

Neu!!: Anatomie und TPLO · Mehr sehen »

Trabekel

Als Trabekel (von) bezeichnet man in der Anatomie bälkchenartige Strukturen in Organen.

Neu!!: Anatomie und Trabekel · Mehr sehen »

Traditionelle chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM,, umgangssprachlich meist, selten) werden viele historisch unterschiedliche chinesische Behandlungsformen sowie einige diagnostische Modalitäten zusammengefasst.

Neu!!: Anatomie und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »

Tragus

Tragus (von ‚Ziegenbock‘) ist die anatomische Bezeichnung für jenen Knorpelanteil der Ohrmuschel, der eine Erhebung vor dem Eingang des äußeren Gehörgangs (Meatus acusticus externus) bildet und oft ein Haarbüschel trägt.

Neu!!: Anatomie und Tragus · Mehr sehen »

Tranchieren

Thanks­-giving-Essen (2011) Tranchieren (veraltet Transchieren, von französisch trancher, „abschneiden, zerlegen“) bezeichnet das richtige und kunstgerechte Zerlegen von Fleisch, Fisch und Geflügel, aber auch von Obst und Gemüse.

Neu!!: Anatomie und Tranchieren · Mehr sehen »

Transversalebene

Anatomische Ebenen des Körpers Als Transversalebene (Planum transversale, von ‚quer‘), auch Transaxialebene genannt, wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die im rechten Winkel zur Längsachse quer liegt.

Neu!!: Anatomie und Transversalebene · Mehr sehen »

Tränendes Herz

Das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige Herzblume, Herzerlstock, Flammendes Herz oder Marienherz sowie Schöner Doppelsporn genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Lamprocapnos innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Anatomie und Tränendes Herz · Mehr sehen »

Tröpfcheninfektion

Nicht nur beim ungeschützten Niesen gelangt Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und in Aerosol in die Umgebung Eine Tröpfcheninfektion ist eine Ansteckung, bei der Krankheitserreger aus dem Atemwegssekret eines Infizierten auf die Schleimhäute anderer Lebewesen gelangen.

Neu!!: Anatomie und Tröpfcheninfektion · Mehr sehen »

Trek Bicycle Corporation

Trek Bicycle Corporation mit Stammsitz in Waterloo (Wisconsin) ist ein US-amerikanischer, familiengeführter Fahrradhersteller.

Neu!!: Anatomie und Trek Bicycle Corporation · Mehr sehen »

Tremacebus

Tremacebus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die über einen einzelnen, aber beschädigten Schädel aus der argentinischen Provinz Chubut überliefert ist.

Neu!!: Anatomie und Tremacebus · Mehr sehen »

Trichinellose

Die Trichinellose (auch Trichinose) oder Trichinenkrankheit ist eine durch die Trichinen (eine Gattung der Fadenwürmer) hervorgerufene parasitäre Infektionskrankheit (Parasitose).

Neu!!: Anatomie und Trichinellose · Mehr sehen »

Trichoepitheliom

Solitäres Trichoepitheliom der Gesichtshaut bei einer jungen Frau. Das Trichoepitheliom (Epithelioma adenoides cysticum Brooke, Haarbalgfehlknötchen) ist ein gutartiger intradermal lokalisierter Hauttumor, der sich von Zellen des Haarfollikels ableitet oder sich in deren Richtung differenziert.

Neu!!: Anatomie und Trichoepitheliom · Mehr sehen »

Trigonum submandibulare

Als Trigonum submandibulare (lat. für „Dreieck unter dem Unterkiefer“) oder Unterkieferdreieck wird in der Anatomie eine Region des seitlichen Halses bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Trigonum submandibulare · Mehr sehen »

Trinil

Backenzahn (Trinil 1) und Oberschenkelknochen (Trinil 3) Trinil ist eine paläoanthropologische Ausgrabungsstätte an den Ufern des Flusses Bengawan Solo (kurz: Solo) im Regierungsbezirk Ngawi, Provinz Ost-Java (Jawa Timur), auf Java in Indonesien.

Neu!!: Anatomie und Trinil · Mehr sehen »

Triune Brain

Triune Brain (englisch; deutsch dreieiniges Gehirn) ist die Bezeichnung für ein in den 1950–60er Jahren von dem US-amerikanischen Hirnforscher Paul D. MacLean (1913–2007) entwickeltes und ab 1970 mehrfach unter diesem Namen veröffentlichtes Konzept.

Neu!!: Anatomie und Triune Brain · Mehr sehen »

Trochoginglymus

Unter einem Trochoginglymus (aus dem Altgriechischen: Rad-Scharnier) versteht man in der Anatomie die Kombination aus einem Dreh- und Scharniergelenk (Drehscharniergelenk).

Neu!!: Anatomie und Trochoginglymus · Mehr sehen »

Trockenpräparat

Ein Trockenpräparat ist ein Präparat, das durch Trocknung erzeugt wurde.

Neu!!: Anatomie und Trockenpräparat · Mehr sehen »

True-Spitzmull

Der True-Spitzmull (Dymecodon pilirostris, auch Urotrichus pilirostris) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und True-Spitzmull · Mehr sehen »

Truncus

Als Truncus (lat., „Stamm“) bezeichnet man in der Anatomie den Rumpf.

Neu!!: Anatomie und Truncus · Mehr sehen »

Tuber

Der Begriff Tuber – lateinisch n. für „Beule“, „Höcker“; metaphorisch auch „großer Fehler“; Diminutiv: Tuberkel, tuberculum – steht für.

Neu!!: Anatomie und Tuber · Mehr sehen »

Tuberositas

Mit Tuberositas (lat. Rau(h)igkeit) bezeichnet man in der Anatomie einen Knochenvorsprung mit rauer Oberfläche, an dem häufig die Sehne eines Muskels ansetzt.

Neu!!: Anatomie und Tuberositas · Mehr sehen »

Tunica albuginea

Als Tunica albuginea (lat.-anat.) wird in der Anatomie eine derbe Hülle aus straffem, kollagenem Bindegewebe bezeichnet, die sich um die Hoden, die Schwellkörper des Penis, um die Klitoris und um die Eierstöcke legt.

Neu!!: Anatomie und Tunica albuginea · Mehr sehen »

Tyburn

Plan des Tyburn-Galgens und seiner unmittelbaren Umgebung, aus: ''John Rocque’s map of London, Westminster and Southwark (1746)'' Tyburn-Gedenktafel im Pflaster der Bayswater Road, Einmündung Edgware Road Tyburn war ein Dorf in der Grafschaft Middlesex, die heute einen Teil des Londoner Stadtbezirks City of Westminster bildet.

Neu!!: Anatomie und Tyburn · Mehr sehen »

Udo Schumacher

Udo Schumacher (* 1956 in Westerland) ist ein deutscher Facharzt für Anatomie, der forschend im universitären Bereich tätig ist und zahlreiche Fachaufsätze und -bücher verfasst hat.

Neu!!: Anatomie und Udo Schumacher · Mehr sehen »

Udo Stratmann

Udo Stratmann bei der Verleihung des Doktorgrades Udo Stratmann (* 10. März 1957 in Rheine; † 12. März 2020 ebenda) war ein deutscher Anatom, Zahnmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Udo Stratmann · Mehr sehen »

Ugo Mochi

Ugo Mochi (ausgesprochen; * 11. März 1889 in Florenz, Italien; † 31. August 1977 in New Rochelle, New York) war ein italoamerikanischer Maler, Designer, Illustrator, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Ugo Mochi · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Anatomie und Ulna · Mehr sehen »

Ulrich Welsch

Ulrich Welsch (* 1940 in Neustadt in Holstein) ist ein deutscher Arzt und Biologe.

Neu!!: Anatomie und Ulrich Welsch · Mehr sehen »

Una Lucy Fielding

Una Lucy Fielding Una Lucy Fielding (* 20. Mai 1888 in Wellington, New South Wales, Australien; † 11. August 1969 in St Pancras, London, Vereinigtes Königreich) war eine australische Neuroanatomin.

Neu!!: Anatomie und Una Lucy Fielding · Mehr sehen »

Uniformen der SS

Allgemeinen SS Uniformen der Schutzstaffel (SS) waren vornehmlich paramilitärischer Art und wurden in der Zeit zwischen 1925 und 1945 verwendet.

Neu!!: Anatomie und Uniformen der SS · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Anatomie und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Anatomie und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Anatomie und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Anatomie und Universität Pavia · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Anatomie und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

Universität Utrecht

Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die größte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht.

Neu!!: Anatomie und Universität Utrecht · Mehr sehen »

Universitätskliniken Kaunas

Zentralgebäude Die Universitätskliniken Kaunas (voller Name Krankenhaus der Universität für Gesundheitswissenschaften Litauens Universitätskliniken Kaunas) in Kaunas ist das Universitätsklinikum der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Universitätskliniken Kaunas · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Aachen

Gesamtansicht Die Uniklinik RWTH Aachen (Universitätsklinikum Aachen (AöR)) ist das Universitätsklinikum der RWTH Aachen.

Neu!!: Anatomie und Universitätsklinikum Aachen · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Die Westseite des Krankenhauses Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angegliedert.

Neu!!: Anatomie und Universitätsklinikum Halle (Saale) · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), bis 2001 Universitätskrankenhaus Eppendorf, ist ein Krankenhaus der Universität Hamburg im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Anatomie und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Magdeburg

Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. behandelt schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen sowie Verletzungen und ist der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert.

Neu!!: Anatomie und Universitätsklinikum Magdeburg · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Tübingen

Das 1805 gegründete Universitätsklinikum Tübingen (kurz: UKT) ist das Klinikum der Universität Tübingen, gemeinsam mit deren medizinischen Fakultät.

Neu!!: Anatomie und Universitätsklinikum Tübingen · Mehr sehen »

University of Edinburgh

Die University of Edinburgh (Universität Edinburgh) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut in Edinburgh.

Neu!!: Anatomie und University of Edinburgh · Mehr sehen »

Unpaarhufer

Das Breitmaulnashorn ist die größte lebende Unpaarhuferart. Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla, früher auch Mesaxonia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Anatomie und Unpaarhufer · Mehr sehen »

Urnierengang

Der Urnierengang ist neben dem Müller-Gang eine jener embryonalen Genitalanlagen, die bei beiden Geschlechtern vorhanden sind, und spielt bei der Geschlechtsdifferenzierung eine wichtige Rolle.

Neu!!: Anatomie und Urnierengang · Mehr sehen »

Urocystitis cystica

Unter einer Urocystitis cystica (Cystitis cystica) versteht man metaplastische Veränderungen submuköser Urothelaussprossungen (von-Brunn-Epithelnester) im Bereich der Harnblasenschleimhaut mit Ausbildung zystischer Strukturen.

Neu!!: Anatomie und Urocystitis cystica · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Anatomie und Urologie · Mehr sehen »

Uropsilus fansipanensis

Uropsilus fansipanensis ist eine Säugetierart aus der Gattung der Spitzmausmaulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Uropsilus fansipanensis · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Anatomie und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Uterus arcuatus

Der Uterus arcuatus („bogenförmige Gebärmutter“) ist eine angeborene anatomische Veränderung der Gebärmutter (Uterus), die bei fehlender Funktionsstörung lediglich als Variante oder als milde Form einer Fehlbildung, des Uterus bicornis bzw.

Neu!!: Anatomie und Uterus arcuatus · Mehr sehen »

Valér Csernus

Csernus Valér 2009 Valér József Csernus (* 18. Januar 1948 in Pécs) ist ein ungarischer Neuroendokrinologe und Hochschullehrer an der Universität Pécs.

Neu!!: Anatomie und Valér Csernus · Mehr sehen »

Valentin Haecker

Ferdinand Carl Valentin Haecker, gelegentlich auch Valentin Häcker geschrieben, (* 15. September 1864 in Ungarisch-Altenburg, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn; † 19. Dezember 1927 in Halle (Saale)) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Valentin Haecker · Mehr sehen »

Valentin Lwowitsch Bianchi

Valentin Lwowitsch Bianchi Valentin Lwowitsch Bianchi (* in Moskau; † 10. Januar 1920 in Petrograd) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Valentin Lwowitsch Bianchi · Mehr sehen »

Van Zyls Goldmull

Van Zyls Goldmull (Cryptochloris zyli) ist eine wenig erforschte Säugetierart aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Van Zyls Goldmull · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Anatomie und Vanitas · Mehr sehen »

Varietät (Anatomie)

Als Varietät bezeichnet man in der Anatomie Normabweichungen in Bau, Größe und Form von Organen.

Neu!!: Anatomie und Varietät (Anatomie) · Mehr sehen »

Václav Treitz

Václav Treitz Václav Treitz, auch Wenzel Treitz oder Treic, (* 9. April 1819 in Hostomice pod Brdy, Böhmen; † 27. August 1872 in Prag) war ein tschechischer Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Václav Treitz · Mehr sehen »

Völkerschau

Völkerschau auf der Pariser Kolonialausstellung im Jahr 1931 in Paris Eingeborene aus Feuerland (Argentinisches Patagonien), 1889 vom Maître nach Paris gebracht. Völkerschau (auch Kolonialausstellung oder Kolonialschau und verschiedentlich Menschenzoo genannt) bezeichnet eine Zurschaustellung von Angehörigen als fremd empfundener Ethnien gegen Eintrittsgebühren.

Neu!!: Anatomie und Völkerschau · Mehr sehen »

Veit Graber

Veit Graber (1844–1892) Veit Graber, auch Vitus Graber genannt, (* 2. Juli 1844 in Weer; † 3. März 1892 in Rom) war ein österreichischer Zoologe, der sich vor allem der Insektenkunde widmete.

Neu!!: Anatomie und Veit Graber · Mehr sehen »

Vena perforans

Venae perforantes (Einzahl Vena perforans, lat. für „durchbohrende Blutader“; transfasziale Vene) ist in der Humananatomie die Bezeichnung für diejenigen Venen, die das oberflächliche mit dem tiefen Venensystem verbinden.

Neu!!: Anatomie und Vena perforans · Mehr sehen »

Vena subclavia

anatomische Strukturen im unteren Halsbereich; links und rechts unten (außen) die Endstrecken der beiden ''Venae subclaviae'' Die Vena subclavia oder Schlüsselbeinvene ist eine große, paarig vorhandene Vene, die hinter dem Schlüsselbein liegt.

Neu!!: Anatomie und Vena subclavia · Mehr sehen »

Venenwinkel

Venenwinkel (gelb eingekreist) Als Venenwinkel (Angulus venosus) bezeichnet man in der Anatomie den Zusammenfluss der beiden größten Venen am Brusteingang.

Neu!!: Anatomie und Venenwinkel · Mehr sehen »

Venter (Anatomie)

Der Begriff Venter (lat. venter.

Neu!!: Anatomie und Venter (Anatomie) · Mehr sehen »

Ventolin (EP)

Ventolin ist eine EP des britischen Musikers Richard D. James unter seinem Pseudonym Aphex Twin.

Neu!!: Anatomie und Ventolin (EP) · Mehr sehen »

Verfolgung von Menschen mit Albinismus

Aufklärungsplakat gegen die Vorurteile von Albinos in Afrika Ein Kind mit Albinismus Die Verfolgung von Menschen mit Albinismus (teils abgekürzt als PWA) basiert auf dem Glauben, dass bestimmte Körperteile albinistischer Menschen magische Kräfte übertragen können.

Neu!!: Anatomie und Verfolgung von Menschen mit Albinismus · Mehr sehen »

Verschiedensamige Melde

Die Verschiedensamige Melde (Atriplex micrantha) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Verschiedensamige Melde · Mehr sehen »

Vetelia

Vetelia ist eine ausgestorbene Gattung der Gürteltiere.

Neu!!: Anatomie und Vetelia · Mehr sehen »

Veterinarski Glasnik

Veterinarski Glasnik, Ausgabe 1/2018 Veterinarski Glasnik ist eine wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, die seit 1904 erscheint.

Neu!!: Anatomie und Veterinarski Glasnik · Mehr sehen »

Victor Blanchard Scheffer

Victor Blanchard Scheffer (* 27. November 1906 in Manhattan, Kansas; † 20. September 2011 in Langley, Washington) war ein US-amerikanischer Meeresbiologe, der sich vornehmlich den Meeressäugern widmete.

Neu!!: Anatomie und Victor Blanchard Scheffer · Mehr sehen »

Victor von Bruns

Bildnis Victor von Bruns (Ölgemälde von Roland Risse, Tübinger Professorengalerie, 1878) Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Paul Victor Bruns, auch Viktor Bruns, ab 1854 von Bruns, (* 9. August 1812 in Helmstedt; † 19. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Chirurg und Professor der Chirurgie in Tübingen.

Neu!!: Anatomie und Victor von Bruns · Mehr sehen »

Vietnamesischer Maulwurf

Der Vietnamesische Maulwurf (Euroscaptor subanura) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Südostasiatischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Anatomie und Vietnamesischer Maulwurf · Mehr sehen »

Viktor von Ebner-Rofenstein

Viktor von Ebner-Rofenstein Das Professorenkollegium der medizinischen Universität Wien, Kreidezeichnung von Olga Prager, Wien 1908–1910. Im Dekanatszimmer der medizinischen Fakultät der Universität Wien.https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910 Viktor von Ebner-Rofenstein (* 4. Februar 1842 in Bregenz, Kaisertum Österreich; † 20. März 1925 in Wien) war ein österreichischer Histologe.

Neu!!: Anatomie und Viktor von Ebner-Rofenstein · Mehr sehen »

Vincent Alexander Bochdalek

Vincent Bochdalek Vincent Alexander Bochdalek (* 11. Februar 1801 in Skřipov bei Bílovec; † 3. Februar 1883 in Leitmeritz) war ein tschechischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Vincent Alexander Bochdalek · Mehr sehen »

Vincenz Fohmann

Vincenz Fohmann (mit vollständigem Taufnamen Vincenz Ferrerius Fohmann;Taufbuch der Gemeinde Assamstadt, S. 42 (FOHMANN). * 5. April 1794 in Assamstadt (Kurmainz); † 25. September 1837 in Lüttich) war ein deutscher Arzt, Anatom und Autor.

Neu!!: Anatomie und Vincenz Fohmann · Mehr sehen »

Vindicianus

Vindicianus (im Deutschen auch Vindizian) war ein römischer Arzt und Schriftsteller, der Ende des 4.

Neu!!: Anatomie und Vindicianus · Mehr sehen »

Virchows Archiv

Virchows Archiv, abgekürzt Virchows Arch., ist eine der ältesten noch heute erscheinenden medizinischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Anatomie und Virchows Archiv · Mehr sehen »

Visagies Goldmull

Visagies Goldmull (Chrysochloris visagiei) ist ein kaum erforschtes Säugetier aus der Gattung der Kapgoldmulle (Chrysochloris) in der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Visagies Goldmull · Mehr sehen »

Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal

Kloster Merxhausen Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal ist ein Krankenhaus im ehemaligen Kloster Merxhausen im Ortsteil Merxhausen von Bad Emstal in Nordhessen.

Neu!!: Anatomie und Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal · Mehr sehen »

Vivien Thomas

Vivien Thomas Vivien Theodore Thomas (* 29. August 1910 in New Iberia, Louisiana; † 26. November 1985) war ein US-amerikanischer Operationstechnischer Assistent und angelernter Chirurg, der in den 1940er Jahren wesentlich an der Entwicklung einer Behandlungsmethode des Blue-Baby-Syndroms beteiligt war.

Neu!!: Anatomie und Vivien Thomas · Mehr sehen »

Vladimír Škoda

Vladimír Škoda, 2011 Vladimír Škoda (* 22. November 1942 in Prag) ist ein französischer Bildhauer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Anatomie und Vladimír Škoda · Mehr sehen »

Volcher Coiter

Volcher Coiter Volcher Coiter (* 1534 in Groningen; † 2. Juni 1576 in Brienne-le-Château), auch Volcher Coyter, Koyter und latinisiert Volcherus Coiterus genannt, war ein niederländischer Arzt, Anatom und Vogelkundler.

Neu!!: Anatomie und Volcher Coiter · Mehr sehen »

Vorhofflimmern

1-Kanal-EKG von Vorhofflimmern, 30 s, aufgenommen mit einer Smartwatch. Vorhofflimmern, häufigste Form und Ursache der absoluten Arrhythmie, ist eine vorübergehende (paroxysmale oder intermittierende) oder dauerhafte (permanente) Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe.

Neu!!: Anatomie und Vorhofflimmern · Mehr sehen »

Vorklinik

Begründer des Vorklinikums an der Meduni in Lübeck Als Vorklinik wird der erste Ausbildungsabschnitt der ärztlichen Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Vorklinik · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Anatomie und Vorlesung · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Anatomie und Vulva · Mehr sehen »

Wade Fox

Rufus Wade Fox, Jr. (* 1920 in Hilton, Virginia; † 20. September 1964) war ein US-amerikanischer Zoologe und Herpetologe.

Neu!!: Anatomie und Wade Fox · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Anatomie und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wahrnehmungsphysiologie

Wahrnehmungsphysiologie ist die Untersuchung funktioneller Gesichtspunkte der sinnlichen Wahrnehmung auf der Grundlage anatomischer und biologischer Kenntnisse.

Neu!!: Anatomie und Wahrnehmungsphysiologie · Mehr sehen »

Wakaleo

Wakaleo ist eine Beutellöwengattung des Miozäns.

Neu!!: Anatomie und Wakaleo · Mehr sehen »

Waldelefant

Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis), teilweise auch Afrikanischer Waldelefant, ist eine Art aus der Gattung der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta).

Neu!!: Anatomie und Waldelefant · Mehr sehen »

Waldnashorn

Das Waldnashorn (Stephanorhinus kirchbergensis), nach seinem Entdecker Carl Heinrich Merck auch Merck’sches Nashorn oder Mercknashorn genannt, war eine pleistozäne Nashornart im nördlichen Eurasien.

Neu!!: Anatomie und Waldnashorn · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Anatomie und Wale · Mehr sehen »

Walker’s Mammals of the World

Walker’s Mammals of the World, 1964 von Ernest P. Walker als Mammals of the World begründet, ist ein englischsprachiges, populärwissenschaftliches bis wissenschaftliches Handbuch der speziellen Zoologie im Verlag der Johns-Hopkins-Universität.

Neu!!: Anatomie und Walker’s Mammals of the World · Mehr sehen »

Walle Nauta

Walle Jetze Harinx Nauta (* 8. Juni 1916 in Medan, damals Niederländisch-Indien; † 24. März 1994 in Cambridge, Massachusetts) war ein niederländisch-US-amerikanischer Neuroanatom.

Neu!!: Anatomie und Walle Nauta · Mehr sehen »

Walter Elliot (Politiker, 1888)

Walter Elliot (1923) Walter Elliot Elliot, CH, MC&Bar, PC, FRS, FRCP (* 19. September 1888 in Markgreen, Wellgate Road, Lanark, Schottland; † 8. Januar 1958 in Harwood House) war ein britischer Arzt, Offizier und Politiker der Conservative Party, der unter anderem zwischen 1918 und 1923, von 1924 bis 1945 sowie 1946 bis zu seinem Tode 1958 Abgeordneter des Unterhauses (House of Commons) war.

Neu!!: Anatomie und Walter Elliot (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Walter Ibscher

Walter Ibscher (* 13. Juli 1926 in Laubusch; † 8. Februar 2011 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker, Medailleur, Restaurator und Kunstpädagoge.

Neu!!: Anatomie und Walter Ibscher · Mehr sehen »

Walter Kirsche

Walter Kirsche (* 21. Juni 1920 in Oelsnitz/Erzgeb.; † 30. Juni 2008 in Pätz) war ein deutscher Anatom, Hochschullehrer, Naturforscher und Umweltschützer.

Neu!!: Anatomie und Walter Kirsche · Mehr sehen »

Walter Narchi

Walter Narchi 1981 Walter Narchi (* 2. September 1929 in São Paulo; † 23. Juni 2004 ebenda) war ein brasilianischer Meeresbiologe.

Neu!!: Anatomie und Walter Narchi · Mehr sehen »

Walter Thiel (Mediziner)

Walter Thiel (* 13. Oktober 1919 in Wetzwalde; † 3. Februar 2012 in Graz) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Walter Thiel (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter W. Dalquest

Walter Woelber Dalquest (* 11. September 1917 in Seattle, Washington; † 27. September 2000 in Wichita Falls, Texas) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Paläontologe.

Neu!!: Anatomie und Walter W. Dalquest · Mehr sehen »

Walther Felix

Walther Felix, 1914 Walther Hermann Felix (* 28. Dezember 1860 in Leipzig; † 17. März 1930 in Zürich) war ein deutscher Anatom, der als Professor in Zürich wirkte.

Neu!!: Anatomie und Walther Felix · Mehr sehen »

Walther Gabler

Walther Gabler (* 30. Juni 1915 in Ried im Innkreis; † 7. April 1993 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Anatomie und Walther Gabler · Mehr sehen »

Wange

Eine Wange Wange (von indogermanisch wank), anatomisch (bei Tieren generell) auch Backe (lautlich ähnlich wie, ist aber nicht verwandt, lateinisch auch mala), bezeichnet einen Teil des Gesichts zwischen Jochbein und Unterkiefer.

Neu!!: Anatomie und Wange · Mehr sehen »

Warleberger Hof

Eingangsfassade Der Warleberger Hof befindet sich an der Dänischen Straße 19 in der schleswig-holsteinischen Hauptstadt Kiel.

Neu!!: Anatomie und Warleberger Hof · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Anatomie und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Anatomie und Was ist was · Mehr sehen »

Waschbrettbauch

Gerader Bauchmuskel Mann mit Sixpack Waschbrettbauch mittels Fettabsaugung, am Beispiel einer Frau Waschbrettbauch ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die stark ausgeprägte und von nur wenig Fettgewebe verdeckte Bauchmuskulatur beim Menschen.

Neu!!: Anatomie und Waschbrettbauch · Mehr sehen »

Waschke

Waschke ist ein Familienname folgender Personen.

Neu!!: Anatomie und Waschke · Mehr sehen »

Wasseraffen-Theorie

Als Wasseraffen-Theorie (auch: Wassertheorie, Wasseraffen-Hypothese) wird eine Reihe von teils spekulativen Hypothesen bezeichnet, nach der die Vorfahren des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) im Verlauf der Menschwerdung eine teilweise wasserlebende bzw.

Neu!!: Anatomie und Wasseraffen-Theorie · Mehr sehen »

Wasserfrösche

Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche (Ranidae) zusammengefasst.

Neu!!: Anatomie und Wasserfrösche · Mehr sehen »

Wasserhaushalt der Pflanzen

Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen.

Neu!!: Anatomie und Wasserhaushalt der Pflanzen · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Sewergin

Wassili Michailowitsch Sewergin Wassili Michailowitsch Sewergin (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Chemiker, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Wassili Michailowitsch Sewergin · Mehr sehen »

Würmer

Pferdehaarwürmer (''Paragordius tricuspidatus'') aus Südfrankreich Als Würmer (Einzahl Wurm) bezeichnet man eine ganze Reihe zum Teil nur sehr entfernt verwandter Gruppen (Taxa) wirbelloser Tiere.

Neu!!: Anatomie und Würmer · Mehr sehen »

Wüstengoldmull

Der Wüstengoldmull (Eremitalpa granti), auch Grants Goldmull genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Anatomie und Wüstengoldmull · Mehr sehen »

Weber-Fechner-Gesetz

Das Weber-Fechner-Gesetz ist die Formulierung einer psychophysischen Beziehung in der Sinnesphysiologie und besagt, dass ein linearer Zuwachs der (psychisch) subjektiv empfundenen Stärke von Sinneseindrücken dem Logarithmus des Zuwachses der (physikalisch) objektiv messbaren Intensität des Reizes entspricht.

Neu!!: Anatomie und Weber-Fechner-Gesetz · Mehr sehen »

Weberscher Apparat

Der Webersche Apparat ist ein Teil des Hörorgans bei den Ostariophysi; zu dieser Gruppe der Knochenfische gehören die Karpfenartigen (Cypriniformes), die Salmlerartigen (Characiformes), die Welsartigen (Siluriformes) und die Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes).

Neu!!: Anatomie und Weberscher Apparat · Mehr sehen »

Wehrpathologische Lehrsammlung der Sanitätsakademie der Bundeswehr

Die Wehrpathologische Lehrsammlung der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München ist eine Sammlung anatomischer Präparate.

Neu!!: Anatomie und Wehrpathologische Lehrsammlung der Sanitätsakademie der Bundeswehr · Mehr sehen »

Weißbauchschuppentier

Das Weißbauchschuppentier (Phataginus tricuspis, Syn.: Manis tricuspis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Anatomie und Weißbauchschuppentier · Mehr sehen »

Weiße Linie

Weiße Linie steht.

Neu!!: Anatomie und Weiße Linie · Mehr sehen »

Weißkehl-Faultier

Das Weißkehl-Faultier oder Ai (Bradypus tridactylus) – teilweise auch nur Dreifinger-Faultier genannt – ist eine Säugetierart aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Anatomie und Weißkehl-Faultier · Mehr sehen »

Weißschnauzendelfin

Der Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris) ist ein Meeressäuger aus der Gattung der Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus).

Neu!!: Anatomie und Weißschnauzendelfin · Mehr sehen »

Weibliche Brust

Weibliche Brüste Die weibliche Brust (lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria).

Neu!!: Anatomie und Weibliche Brust · Mehr sehen »

Weibliche Ejakulation

Als weibliche Ejakulation wird das stoßweise Freisetzen eines Sekrets auf dem Höhepunkt der sexuellen Erregung bei Frauen bezeichnet, der mit einem intensiven Lusterlebnis verbunden ist.

Neu!!: Anatomie und Weibliche Ejakulation · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: Anatomie und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Weitbrecht (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie Weitbrecht Weitbrecht (ältere Variationen: Wyperlin, Weyprecht, Wiprecht) ist der Name einer schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg ansässigen evangelischen Familie, deren Mitglieder vor allem als Verleger, Künstler, Pfarrer, Lehrer und Missionare bekannt wurden.

Neu!!: Anatomie und Weitbrecht (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Wenzel Gruber

Wenzel Gruber Wenzel Gruber (* 24. Dezember 1814 auf Schloss Krukanitz (Krukanice) (Pernarec) in Böhmen; † 30. September 1890 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Wenzel Gruber · Mehr sehen »

Wenzel Trnka von Krzowitz

Wenzel Trnka von Krzowitz (* 16. Oktober 1739 in Tábor, Böhmen; † 12. Mai 1791), tschechisch Václav Trnka z Křovic, war ein böhmischer Arzt, Medizinprofessor und Laienkomponist im 18.

Neu!!: Anatomie und Wenzel Trnka von Krzowitz · Mehr sehen »

Werner Büchly

Werner Büchly (auch Büchli; * 8. April 1871 in Lenzburg; † 11. Dezember 1942 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Anatomie und Werner Büchly · Mehr sehen »

Werner Blume

Werner Blume (* 19. Januar 1887 in München; † 21. Oktober 1965 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und NS-Dozentenbundführer an der Universität Göttingen.

Neu!!: Anatomie und Werner Blume · Mehr sehen »

Werner de Lachenal

Werner de Lachenal Büste für Werner de Lachenal im Botanischen Garten der Universität Basel (1870) Wernhard „Werner“ de Lachenal (* 23. Oktober 1736 in Basel; † 4. Oktober 1800 ebenda) war ein Schweizer Anatom und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Werner de Lachenal · Mehr sehen »

Werner Hueck

Werner Hueck (* 18. April 1882 in Lüdenscheid; † 1. Juli 1962 in München) war deutscher Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Werner Hueck · Mehr sehen »

Werner Jacobson

Werner Ulrich Jacobson (* 4. Januar 1906 in Berlin; † 15. Januar 2000) war ein deutsch-britischer Mediziner.

Neu!!: Anatomie und Werner Jacobson · Mehr sehen »

Werner Rolfinck

Johann Dürr Wohnhaus Rolfincks in Jena Werner Rolfinck, auch Rolfink, latinisiert Guernerus Rolfincius (* 15. November 1599 in Hamburg; † 6. Mai 1673 in Jena) war ein deutscher Arzt, Anatom, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und Werner Rolfinck · Mehr sehen »

Werner Sauerwein

Werner Sauerwein (* 8. Mai 1921 (Abgerufen am 1. Mai 2011; PDF-Datei; 982 kB) in Trier; † 7. Februar 2014 in Konstanz) war der erste in Deutschland zugelassene Anästhesist.

Neu!!: Anatomie und Werner Sauerwein · Mehr sehen »

Werner Spalteholz

Werner Spalteholz Werner Spalteholz (* 27. Februar 1861 in Dresden; † 12. Januar 1940 in Leipzig) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Werner Spalteholz · Mehr sehen »

Wertheim-Meigs-Operation

Die Wertheim-Meigs-Operation (nach Ernst Wertheim und Joe Vincent Meigs) ist ein Operationsverfahren zur chirurgischen Therapie des Zervixkarzinoms.

Neu!!: Anatomie und Wertheim-Meigs-Operation · Mehr sehen »

West-Port-Morde

Als West-Port-Morde (englisch: West Port murders) werden die von William Burke und William Hare in den Jahren 1827 und 1828 in Edinburgh begangenen 16 Morde bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und West-Port-Morde · Mehr sehen »

Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus

Die Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus rupestris), manchmal auch Felsen-Elefantenspitzmaus beziehungsweise Westliche Elefantenspitzmaus, ist eine Art der Elefantenspitzmäuse aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Anatomie und Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

Wetter (Hessen)

Wetter (Hessen) (früher ungebräuchlich auch Wetter (Hessen-Nassau)) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Anatomie und Wetter (Hessen) · Mehr sehen »

Whitechapel-Morde

Punch-Cartoon von 1888 von John Tenniel verfolgt Die Whitechapel-Morde sind eine Serie von Morden, die ganz oder teilweise dem bis heute nicht identifizierten Serienmörder Jack the Ripper zugeschrieben werden und in der Nähe von oder direkt im Elendsviertel Whitechapel des Londoner East End im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Anatomie und Whitechapel-Morde · Mehr sehen »

Wieland Förster

Wieland Förster, 2010 Wieland Förster (* 12. Februar 1930 in Dresden) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Anatomie und Wieland Förster · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Anatomie und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wiesenschaumzikade

Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha, Clypeorrhyncha) innerhalb der Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae).

Neu!!: Anatomie und Wiesenschaumzikade · Mehr sehen »

Wildesel

Die Wildesel (Asinus) sind eine Untergattung aus der Gattung der Pferde (Equus).

Neu!!: Anatomie und Wildesel · Mehr sehen »

Wilfrid Le Gros Clark

Sir Wilfrid Edward Le Gros Clark (* 5. Juni 1895 in Hemel Hempstead, Hertfordshire, England; † 28. Juni 1971 in Burton Bradstock, Dorset, England) war ein britischer Anatom, Primatologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Wilfrid Le Gros Clark · Mehr sehen »

Wilhelm Bade

Wilhelm Bade 1891 Eduard Gustav Wilhelm Bade (* 20. Februar 1843 auf Gut Hohen Wieschendorf bei Wismar; † 27. Juli 1903 in Rostock) war ein Pionier der deutschen Nordland- und Polartouristik.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Bade · Mehr sehen »

Wilhelm Behn

Wilhelm Behn Wilhelm Friedrich Georg Behn (* 25. Dezember 1808 in Kiel; † 14. Mai 1878 in Dresden) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Behn · Mehr sehen »

Wilhelm Dönitz

Friedrich Karl Wilhelm Dönitz (* 27. Juni 1838 in Berlin; † 12. März 1912 daselbst) war ein deutscher Mediziner, Zoologe und Entomologe, der auch in Japan einen bedeutsamen Beitrag zur Modernisierung der Medizin leistete.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Dönitz · Mehr sehen »

Wilhelm Ellenberger

Wilhelm Ellenberger (* 28. März 1848 in Beiseförth bei Kassel; † 5. Mai 1929 in Dresden) war ein deutscher Professor für Veterinäranatomie und -physiologie und gilt als Begründer dieser Fächer in der Neuzeit.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Ellenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Cappel

Wilhelm Friedrich Cappel (auch Friedrich Wilhelm Cappel, * 2. September 1734 in Aachen; † 23. Juli 1800 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Friedrich Cappel · Mehr sehen »

Wilhelm Gerhards (Bildhauer)

Wilhelm Gerhards (* 13. Juni 1934 in Mausbach bei Stolberg (Rheinland); † 10. Oktober 2001 in Simmerath) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Gerhards (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Girardet

Wilhelm Girardet, Unternehmensgründer Wilhelm Girardet (* 14. Juni 1838 in Lennep; † 4. Mai 1918 in Honnef) war ein deutscher Buchbinder, Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Girardet · Mehr sehen »

Wilhelm Hensel

Wilhelm Hensel, Selbstbildnis 1829 Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Hensel · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1831)

Wilhelm His, um 1900 Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit sowie Mitbegründer der Embryologie.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm His (Mediziner, 1831) · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1863)

Wilhelm His, 1902 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm His (* 29. Dezember 1863 in Basel; † 10. November 1934 in Brombach bei Lörrach) war ein deutscher Internist und Kardiologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm His (Mediziner, 1863) · Mehr sehen »

Wilhelm Hulderich Waldschmidt

Wilhelm Hulderich Waldschmidt (auch Wilhelm Ulrich Waldschmidt, * 12. Januar 1669 in Gießen; † 12. Januar 1731 in Kiel) war ein hessischer Mediziner, Leibarzt des Herzogs von Holstein und Professor für Anatomie und Botanik an der Universität Kiel.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Hulderich Waldschmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Joseph Imhoff

Stadttheaters Aachen alten Elberfelder Rathauses Der ''Bergische Löwe'' auf dem Willy-Brandt-Platz in Wuppertal-Elberfeld Löwenstatue an der Freitreppe der Reichsbahndirektion Elberfeld Kalvarienberg an der katholischen Pfarrkirche St. Clemens in Süchteln Wilhelm Joseph Imhoff (* 23. März 1791 in Köln; † 27. Februar 1858 in Köln) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Joseph Imhoff · Mehr sehen »

Wilhelm Kühne

Wilhelm Friedrich Kühne, 1886 Philipp Friedrich Arnold, '''b''': Friedrich Wilhelm Hermann Delffs, '''c''': Carl Gegenbaur, '''d''': Friedrich Wilhelm Kühne Wilhelm Friedrich Kühne, auch Willy Kühne,Hans Neurath, Robert Zwilling: Willy Kühne und die Anfänge der Enzymologie. In: Semper apertus.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Kühne · Mehr sehen »

Wilhelm Kükenthal

Willy Georg Kükenthal (1901) Wilhelm (Willy) Georg Kükenthal (* 4. August 1861 in Weißenfels; † 22. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Kükenthal · Mehr sehen »

Wilhelm Krause (Mediziner)

Johann Friedrich Wilhelm Krause (* 12. Juli 1833 in Hannover; † 4. Februar 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Krause (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Krüger (Tiermediziner)

Wilhelm Heinrich August Johannes Krüger (* 26. November 1898 in Grevesmühlen; † 3. Juli 1977 in Berlin) war ein deutscher Veterinärmediziner, Hochschullehrer und Nationalsozialist.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Krüger (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Kunst (Holzbildhauer)

Wilhelm Kunst bei der Arbeit an einer Madonna Wilhelm Kunst (* 8. August 1909 in Zetel, Oldenburg; † 13. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Holzbildhauer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Kunst (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Lange (Mediziner, 1875)

Wilhelm Lange (* 21. Oktober 1875 in Dresden; † 12. Januar 1954 in Leipzig) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohrenarzt.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Lange (Mediziner, 1875) · Mehr sehen »

Wilhelm Lubosch

Wilhelm Lubosch (* 28. März 1875 in Berlin; † 16. Februar 1938 in Gundelsheim (Württemberg)) war ein deutscher Anatom (Mediziner und Zoologe) und Morphologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Lubosch · Mehr sehen »

Wilhelm Marinelli

Wilhelm Marinelli (* 26. November 1894 in Wien; † 16. April 1973 in Wien; eigentlich Wilhelm von Marinelli) war ein österreichischer Zoologe, Anatom und Volksbildner.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Marinelli · Mehr sehen »

Wilhelm Nonnenbruch

Wilhelm Nonnenbruch (* 6. November 1887 in München; † 3. Februar 1955 in Höxter) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der Karls-Universität Prag und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wirkte.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Nonnenbruch · Mehr sehen »

Wilhelm Peters (Naturforscher)

Wilhelm Peters Zoologischen Garten Berlin Wilhelm Carl Hartwig Peters (* 22. April 1815 in Koldenbüttel, Herzogtum Schleswig; † 20. April 1883 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Peters (Naturforscher) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfitzner

Wilhelm Pfitzner Wilhelm Pfitzner (* 22. August 1853 in Oldenburg in Holstein; † 1. Januar 1903 in Straßburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Pfitzner · Mehr sehen »

Wilhelm Pfuhl

Wilhelm Eduard Robert PfuhlPfuhl, Wilhelm Eduard Robert. In: Werner Buchholz (Hrsg.): Lexikon der Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3, K. H. Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 978-3-87066-931-7, S. 181f.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Pfuhl · Mehr sehen »

Wilhelm Prausnitz

Wilhelm Prausnitz (* 1. Januar 1861 in Glogau (Schlesien); † 11. September 1933 in München) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Prausnitz · Mehr sehen »

Wilhelm Roux

Wilhelm Roux, Anfang des 19. Jahrhunderts Wilhelm Roux (* 9. Juni 1850 in Jena; † 15. September 1924 in Halle (Saale)) war ein deutscher Anatom sowie Embryologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Roux · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Zoologe)

Wilhelm Joseph Jakob Schmidt (* 21. Februar 1884 in Bonn, Nordrhein-Westfalen; † 14. Februar 1974 in Langen, Hessen) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Schmidt (Zoologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Volkmann

Wilhelm Volkmann (* 12. Juni 1837 in Leipzig; † 24. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Volkmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Conches

Gottfried Plantagenet (unten links) in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts Wilhelm von Conches (lateinisch Guilelmus de Conchis; * um 1080/1090 in Conches-en-Ouche in der Normandie; † nach 1154) war ein mittelalterlicher Philosoph.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm von Conches · Mehr sehen »

Wilhelm von Möllendorff

Wilhelm von Möllendorff (* 6. Dezember 1887 in Manila, Philippinen; † 10. Februar 1944 in Lenzerheide, Schweiz) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm von Möllendorff · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldeyer-Hartz

Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1891 Wilhelm Waldeyer ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Linke Seite, 3. Name von oben) Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (* 6. Oktober 1836 in Hehlen/Weser; † 23. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm von Waldeyer-Hartz · Mehr sehen »

Wilhelm Weltner

Carl Wilhelm Hermann Weltner (* 26. Oktober 1854 in Römnitz; † 11. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Weltner · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Anatomie und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Willem Einthoven

Willem Einthoven, 1906 Originalton Willem Einthovens (1921) Das Grab von Willem Einthoven und seiner Ehefrau Frédérique Jeanne Louise de Vogel im Familiengrab auf dem reformierten Friedhof von Oegstgeest Willem Einthoven (* 21. Mai 1860 in Semarang auf Java, Niederländisch-Indien; † 29. September 1927 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Neurophysiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Anatomie und Willem Einthoven · Mehr sehen »

Willem Koster

Willem Koster Willem Koster (* 24. Oktober 1834 in Boskoop; † 7. Juli 1907 in Utrecht) war ein niederländischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und Willem Koster · Mehr sehen »

Willem Vrolik

Willem Vrolik. Willem Vrolik (* 29. April 1801 in Amsterdam; † 22. Dezember 1863 ebenda) war ein holländischer Anatom und Pathologe.

Neu!!: Anatomie und Willem Vrolik · Mehr sehen »

Willi Brümmer

Stolperstein für Willi Brümmer vor der Stobraer Straße 21 Willi (Max) Brümmer (* 24. Januar 1893 in Obertrebra; † 16. Juni 1936 in Apolda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das Naziregime.

Neu!!: Anatomie und Willi Brümmer · Mehr sehen »

Willi Felix

Willi Felix (um 1960) Willi Cäsar Arthur Philipp Felix (* 10. Februar 1892 in Zürich; † 2. August 1962 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Willi Felix · Mehr sehen »

William Adolphe Bouguereau

Selbstporträt, 1886 William Adolphe Bouguereau (auch Adolphe-William Bouguereau; * 30. November 1825 in La Rochelle (Département Charente-Maritime); † 19. August 1905 ebenda) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus.

Neu!!: Anatomie und William Adolphe Bouguereau · Mehr sehen »

William Alexander Hammond

William Alexander Hammond, Anfang der 1860er Jahre William Alexander Hammond, Stich von 1877 William Alexander Hammond (* 28. August 1828 in Annapolis, Maryland; † 5. Januar 1900 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Militärarzt, Physiologe und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und William Alexander Hammond · Mehr sehen »

William Anderson (Mediziner)

William Anderson William Anderson FRCS, MRCS, LRCP (* 18. Dezember 1842 in Shoreditch/London; † 27. Oktober 1900 in London) war ein britischer Chirurg, Professor für Anatomie und bedeutender Sammler japanischer Kunst.

Neu!!: Anatomie und William Anderson (Mediziner) · Mehr sehen »

William Bayliss

William Bayliss, 1878 William Bayliss, 1918 Sir William Maddock Bayliss (* 2. Mai 1860 in Butcroft, Wednesbury/Staffordshire, heute in Sandwell; † 27. August 1924 in London) war ein britischer Physiologe und Pionier der Endokrinologie.

Neu!!: Anatomie und William Bayliss · Mehr sehen »

William Bowman (Mediziner)

William Bowman Sir William Paget Bowman, 1.

Neu!!: Anatomie und William Bowman (Mediziner) · Mehr sehen »

William Burke (Serienmörder)

William Burke William Burke (* 1792 in Urney (Strabane) im irischen County Tyrone; † 28. Januar 1829 in Edinburgh, Großbritannien) war ein britischer Serienmörder, der zusammen mit William Hare in den Jahren 1827 und 1828 in Edinburgh 16 Menschen tötete, um sie als Anatomieleichen verkaufen zu können.

Neu!!: Anatomie und William Burke (Serienmörder) · Mehr sehen »

William Cheselden

William Cheselden, vor 1746 William Cheselden (* 19. Oktober 1688 in Somerby bei Burrough on the Hill, Leicestershire; † 10. April 1752 in Bath, Somerset) war ein englischer Chirurg und Anatom, der großen Anteil an der Etablierung der Chirurgie als medizinische Wissenschaft hat und sich auch Verdienste um die Augenheilkunde erworben hat.

Neu!!: Anatomie und William Cheselden · Mehr sehen »

William Couper

William Couper (* 1792; † 4. August 1857 in East Kilpatrick) war Regius Professor of Natural History (1829–1857) an der University of Glasgow und, anfänglich gemeinsam mit seinem Vater, dem Regius Professor of Astronomy James Couper, Kurator (Joint Keeper) des Hunterian Museum and Art Gallery von 1830 bis 1836.

Neu!!: Anatomie und William Couper · Mehr sehen »

William Cowper (Mediziner)

William Cowper (1666–1709) William Cowper (* 1666 in Petersfield (Hampshire), England; † 8. März 1709 in Bishops Sutton (Hampshire)) war ein englischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Anatomie und William Cowper (Mediziner) · Mehr sehen »

William Cumberland Cruikshank

William Cumberland Cruikshank Skizze zu Cruikshanks Experimenten 1776 (1795) William Cumberland Cruikshank (* 1745 in Edinburgh, Schottland; † 27. Juni 1800 in London, England) war ein britischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und William Cumberland Cruikshank · Mehr sehen »

William Elford Leach

William Elford Leach (* 2. Februar 1790 in Plymouth; † 26. August 1836 im Palazzo San Sebastiano bei Tortona) war ein britischer Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Anatomie und William Elford Leach · Mehr sehen »

William F. Windle

William Frederick Windle (* 10. Oktober 1898 in Huntington, Indiana; † 20. Februar 1985) war ein US-amerikanischer Anatom und Neurologe.

Neu!!: Anatomie und William F. Windle · Mehr sehen »

William Gull

William Withey Gull, 1881 Sir William Withey Gull, 1.

Neu!!: Anatomie und William Gull · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Neu!!: Anatomie und William Harvey · Mehr sehen »

William Hunter (Mediziner, 1718)

William Hunter Schwangere Gebärmutter. Tafel aus ''The anatomy of the human gravid uterus exhibited in figures'' William Hunter (* 23. Mai 1718 in East Kilbride, South Lanarkshire; † 30. März 1783 in London) war ein schottischer Anatom und Geburtshelfer.

Neu!!: Anatomie und William Hunter (Mediziner, 1718) · Mehr sehen »

William Jenner

William Jenner, um 1860 Vanity Fair. Sir William Jenner, 1.

Neu!!: Anatomie und William Jenner · Mehr sehen »

William King (Geologe)

William King William King (* 22. April 1809 in Sunderland, County Durham, Nordost-England; † 24. Juni 1886 in Taylor’s Hill, Glenoir bei Galway) war ein britischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Anatomie und William King (Geologe) · Mehr sehen »

William Kitchen Parker

William Kitchen Parker (* 23. Juni 1823 in Dogthorpe bei Peterborough; † 3. Juli 1890 in Cardiff) war ein britischer Zoologe und Anatom.

Neu!!: Anatomie und William Kitchen Parker · Mehr sehen »

William L. Jungers

William L. Jungers (* 17. November 1948 in Palacios, Texas; † vor April 2023) war ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und seit 1988 Professor am Institut für Anatomie der Stony Brook University in Long Island, New York.

Neu!!: Anatomie und William L. Jungers · Mehr sehen »

William Lochead (Botaniker)

William Lochead FRSE MWS (gelegentlich auch: Lochhead; ca. 1753; † 1815) war ein schottischer Arzt (surgeon) und Botaniker.

Neu!!: Anatomie und William Lochead (Botaniker) · Mehr sehen »

William Marshall (Zoologe)

William Marshall William Adolf Ludwig Marshall (* 6. September 1845 in Weimar; † 16. September 1907 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Anatomie und William Marshall (Zoologe) · Mehr sehen »

William Petty

Sir William Petty im Alter von 63 Jahren Sir William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Anatomie und William Petty · Mehr sehen »

William Sharpey

William Sharpey. William Sharpey (* 1. April 1802 in Arbroath, Schottland; † 11. April 1880 in London) war ein britischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Anatomie und William Sharpey · Mehr sehen »

William Turner (Mediziner)

William Turner, vor 1882 William Turner Sir William Turner (* 7. Januar 1832 in Lancaster; † 15. Februar 1916 in Edinburgh) war ein britischer Anatom.

Neu!!: Anatomie und William Turner (Mediziner) · Mehr sehen »

Willy Gepts

Willy Gepts (* 11. März 1922 in Antwerpen; † 31. Januar 1991 ebenda) war ein belgischer Pathologe und Diabetesforscher.

Neu!!: Anatomie und Willy Gepts · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Anatomie und Winnyzja · Mehr sehen »

Wirbel (Anatomie)

Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Anatomie und Wirbel (Anatomie) · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Anatomie und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Wirtinnenvers

Kommentar.

Neu!!: Anatomie und Wirtinnenvers · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Geflügelhof

Der Wissenschaftliche Geflügelhof (WGH) oder Bruno-Dürigen-Institut in Rommerskirchen–Sinsteden ist eine 2004 gegründete Forschungseinrichtung des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter, die sich als Zentrum für Rassegeflügelforschung versteht und Kenntnisse zur Biologie des Rassegeflügels erarbeitet, die sowohl der biologischen Grundlagenforschung als auch dem wissenschaftlich begründeten Tierschutz und angewandten Forschungsgebieten dienen.

Neu!!: Anatomie und Wissenschaftlicher Geflügelhof · Mehr sehen »

Witwatersrand-Universität

In der Großen Halle (''Great Hall'') auf dem Ostcampus werden die Graduierungsfeiern abgehalten Die Witwatersrand-Universität (University of the Witwatersrand), kurz Wits, ist eine südafrikanische Universität mit Sitz in Johannesburg in der Provinz Gauteng.

Neu!!: Anatomie und Witwatersrand-Universität · Mehr sehen »

Wiwaxia

Wiwaxia ist eine ausgestorbene Tiergattung, die in den Fossillagerstätten des unteren und mittleren Kambriums wie dem Burgess-Schiefer überliefert ist.

Neu!!: Anatomie und Wiwaxia · Mehr sehen »

Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski

Sowjetische Briefmarke mit dem Porträt Kowalewskis (1952) Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski (auch Woldemar Kowalevsky, in Schustjanka, Kreis Dünaburg, Gouvernement Witebsk, heute Vārkava, Lettland; † in Moskau) war ein russischer Paläontologe polnischer Abstammung, bekannt für Arbeiten zur Abstammungslinie der Pferde.

Neu!!: Anatomie und Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich Foerster

Wolf-Dietrich (Wolf-Dieter) Foerster (* 5. Dezember 1928 in Radolfzell am Bodensee; † 7. Januar 2021 ebenda) war ein deutscher Arzt, Grafiker und Maler.

Neu!!: Anatomie und Wolf-Dietrich Foerster · Mehr sehen »

Wolfgang Bargmann (Mediziner)

Wolfgang Bargmann (Januar 1966) Wolfgang Friedrich Wilhelm Bargmann (* 27. Januar 1906 in Nürnberg; † 20. Juni 1978 in Kiel) war ein deutscher Anatom und Wissenschaftspolitiker.

Neu!!: Anatomie und Wolfgang Bargmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Maier (Zoologe)

Wolfgang Maier (* 4. August 1942 in Horb am Neckar) ist ein deutscher Wirbeltiermorphologe, der vor allem in Frankfurt am Main und Tübingen wirkte und bedeutende Beiträge zur Entwicklung des Säugetierschädels vorgelegt hat.

Neu!!: Anatomie und Wolfgang Maier (Zoologe) · Mehr sehen »

Wolfgang O. Sack

Wolfgang O. Sack (* 17. März 1923 in Leipzig; † 21. Juni 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Veterinär-Anatom.

Neu!!: Anatomie und Wolfgang O. Sack · Mehr sehen »

Wolfgang Specht

Wolfgang Specht (* 26. November 1926 in Öhringen; † 10. Juni 2020 in Homburg) war ein deutscher Arzt und Professor für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg.

Neu!!: Anatomie und Wolfgang Specht · Mehr sehen »

Wolfgang Zenker (Mediziner)

Wolfgang Zenker (* 14. Februar 1925 in Brünn; † 6. Dezember 2022 in Zürich) war ein österreichischer Anatom und Histologe.

Neu!!: Anatomie und Wolfgang Zenker (Mediziner) · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Anatomie und Wollnashorn · Mehr sehen »

Wormsche Knochen

Wormsche Knochen (gelb markiert) Wormsche Knochen, auch als Worm-Knochen (engl. wormian bones) bezeichnet, sind Schaltknochen des Schädels.

Neu!!: Anatomie und Wormsche Knochen · Mehr sehen »

Wu Xinzhi

Wu Xinzhi (吴新智, * 2. Juni 1928 in Hefei; † 4. Dezember 2021) war ein chinesischer Paläoanthropologe und Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Anatomie und Wu Xinzhi · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Anatomie und Wundarzt · Mehr sehen »

Wunde

Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (von althochdeutsch wunte ‚Wunde‘, ‚Schlag‘, ‚Verletzung‘, wie von indogermanisch wen, ‚leiden‘; trauma) ist ein Defekt des schützenden Deckgewebes (Trennung des Gewebszusammenhangs) an äußeren (Haut) oder inneren (Schleimhaut) Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

Neu!!: Anatomie und Wunde · Mehr sehen »

Wurmsamen-Drüsengänsefuß

Illustration Der Wurmsamen-Drüsengänsefuß (Dysphania anthelmintica), auch Amerikanisches Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Anatomie und Wurmsamen-Drüsengänsefuß · Mehr sehen »

Xavier Bichat

Porträt von M. Xavier Bichat Marie François Xavier Bichat (* 11. oder 14. November 1771 in Thoirette; † 22. Juli 1802 in Paris) war ein französischer Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: Anatomie und Xavier Bichat · Mehr sehen »

Xibalbaonyx

Xibalbaonyx ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Anatomie und Xibalbaonyx · Mehr sehen »

XY-Frau

Als XY-Frau bzw.

Neu!!: Anatomie und XY-Frau · Mehr sehen »

Yagan (Noongar)

''Portrait of Yagan'' von George Cruikshank. Die Grafik entstand nach Yagans abgeschlagenem Kopf, der geräuchert worden war, um ihn zu erhalten. Während dieses Vorgangs veränderte sich die Kopfform stark. George Fletcher Moore wies deshalb darauf hin, dass der Kopf keine lebensgetreue Abbildung von Yagan sei. Yagans Gesicht sei in Wirklichkeit rundlich und kräftig gewesen. Yagan (spr.) (* vermutlich 1795; † 11. Juli 1833 in Belhus, einem Vorort von Perth) war ein Krieger der Noongar, eines Aborigine-Stammes Australiens.

Neu!!: Anatomie und Yagan (Noongar) · Mehr sehen »

Yoel Rak

Yoel Rak Yoel Rak (* 29. Juni 1946 in Berlin) ist ein israelischer Anatom und Paläoanthropologe.

Neu!!: Anatomie und Yoel Rak · Mehr sehen »

Yogalehrer

Ein Yogalehrer unterrichtet Yoga.

Neu!!: Anatomie und Yogalehrer · Mehr sehen »

Yunnanozoon

Yunnanozoon („Tier aus Yunnan“ zu, ‚lebendes Wesen‘) ist eine Gattung ausgestorbener wurmähnlicher Gewebetiere (Eumetazoa) aus dem frühen Kambrium.

Neu!!: Anatomie und Yunnanozoon · Mehr sehen »

Zacatzontli

Zacatzontli ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Anatomie und Zacatzontli · Mehr sehen »

Zacharias Rosenbach

Zacharias Rosenbach (* 16. Februar 1595 in Butzbach; † Februar 1638 in Herborn) war ein deutscher Mediziner, Philologe und Bibelforscher.

Neu!!: Anatomie und Zacharias Rosenbach · Mehr sehen »

Zahnhalteapparat

Der Zahnhalteapparat (Parodontium; von und ὀδούς, Gen. de) ist das funktionelle Verankerungssystem des Zahnes, das auch als Attachment bezeichnet wird.

Neu!!: Anatomie und Zahnhalteapparat · Mehr sehen »

Zahnimplantat

Ein Zahnimplantat aus Titan. 1. Zahnfleisch; 2. Knochengewebe; 3. Schraubenförmiges Implantat aus Titan Schrauben-implantat Schraubenimplantat, noch ohne Kronenversorgung Zylinderförmiges Implantat Panoramaaufnahme: 4 Schraubenimplantate im Oberkiefer Ein Zahnimplantat ist ein in den Kieferknochen eingesetztes „alloplastisches Konfektionsteil“ (Implantat).

Neu!!: Anatomie und Zahnimplantat · Mehr sehen »

Zahnmedizinischer Fachangestellter

Zahnmedizinische Fachangestellte (rechts) bei der Arbeit Ein Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA) hat die Aufgabe, dem Zahnarzt bei der Behandlung von Patienten und bei der Praxisorganisation zu assistieren.

Neu!!: Anatomie und Zahnmedizinischer Fachangestellter · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Anatomie und Zakynthos · Mehr sehen »

Zapfen (Auge)

Zapfen oder Zapfenzelle, anatomisch Neuron coniferum (lateinisch conifer ‚Zapfen tragend‘), heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae (lateinisch conus ‚Kegel‘).

Neu!!: Anatomie und Zapfen (Auge) · Mehr sehen »

Zebras

Die Zebras (Hippotigris) sind eine Untergattung aus der Gattung der Pferde (Equus), die aus drei Arten besteht: Grevyzebra (Equus grevyi), Bergzebra (Equus zebra) und Steppenzebra (Equus quagga).

Neu!!: Anatomie und Zebras · Mehr sehen »

Zena Werb

Zena Werb (geboren am 24. März 1945 im KZ Bergen-Belsen; gestorben am 16. Juni 2020 in San Francisco) war eine kanadisch-US-amerikanische Zellbiologin und Krebsforscherin an der University of California, San Francisco.

Neu!!: Anatomie und Zena Werb · Mehr sehen »

Zerebro-kosto-mandibuläres Syndrom

Das Zerebro-kosto-mandibuläre Syndrom (CCMS) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Hypoplasie der Mandibula, mediane Gaumenspalte, zahlreiche Defekte der Rippen im Rückenbereich.

Neu!!: Anatomie und Zerebro-kosto-mandibuläres Syndrom · Mehr sehen »

Zervixkarzinom

Das Zervixkarzinom, auch Kollumkarzinom (von) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses (Cervix uteri).

Neu!!: Anatomie und Zervixkarzinom · Mehr sehen »

Zimmermann-Laband-Syndrom

Das Zimmermann-Laband-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Fibromatose mit den Hauptmerkmalen Zahnfleisch-Fibromatose, vergröberte Gesichtszüge und fehlenden oder hypoplastischen Nägeln (Nagelhypoplasie) oder Endphalangen der Hände und Füße.

Neu!!: Anatomie und Zimmermann-Laband-Syndrom · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Anatomie und Zoologie · Mehr sehen »

Zoomorphology

Zoomorphology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Anatomie und Zoomorphology · Mehr sehen »

Zoonomia

Titelseite Zoonomia; or the Laws of Organic Life ist ein 1794 erschienenes zweibändiges Werk des britischen Arztes Erasmus Darwin über Pathologie, Anatomie, Psychologie und die Arbeitsweise des Körpers.

Neu!!: Anatomie und Zoonomia · Mehr sehen »

Zootomie

Zootomie (griechisch) ist ein veralteter Ausdruck in der Zoologie für die Wissenschaft der Anatomie der (Wirbel-)Tiere.

Neu!!: Anatomie und Zootomie · Mehr sehen »

Zweifinger-Faultiere

Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere.

Neu!!: Anatomie und Zweifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Zwergelefant

Sizilianischen Zwergelefanten (''Palaeoloxodon falconeri'') Als Zwergelefanten bezeichnet man eine Reihe von überwiegend ausgestorbenen, kleinwüchsigen Rüsseltierformen, die sich im Eiszeitalter auf verschiedenen Inseln entwickelt haben.

Neu!!: Anatomie und Zwergelefant · Mehr sehen »

Zwergfaultier

Das Zwergfaultier (Bradypus pygmaeus) ist eine erst 2001 beschriebene Faultierart aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Anatomie und Zwergfaultier · Mehr sehen »

Zwergzikaden

''Eurymeloides bicincta'' lebt in Symbiose mit einer Ameisenart Die kammartigen Dornreihen an den Schienen der Hinterbeine einer Gold-Blattzikade sind deutlich zu sehen Gemeinen Becherjungfer (''Enallagma cyathigerum'') mit erbeuteter Zwergzikade Ein frisch gehäutetes Exemplar der Zwergzikade ''Igutettix oculatus'' verteilt Brochosomen, die aus der Analöffnung ausgeschieden werden, über ihren Körper und die Flügel Rhododendronzikaden bei der Paarung Die Zwergzikaden (Cicadellidae, Syn.: Jassidae), auch Kleinzikaden genannt, bilden eine Familie innerhalb der Unterordnung der Rundkopfzikaden.

Neu!!: Anatomie und Zwergzikaden · Mehr sehen »

Zwischensehne

Unter Zwischensehnen (Intersectiones tendineae) versteht man in der Anatomie solche Sehnen, die Muskeln quer zur Muskelfaser in verschiedene Bereiche aufteilen.

Neu!!: Anatomie und Zwischensehne · Mehr sehen »

(11042) Ernstweber

(11042) Ernstweber ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Anatomie und (11042) Ernstweber · Mehr sehen »

(189398) Soemmerring

(189398) Soemmerring ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der sich zwischen Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Anatomie und (189398) Soemmerring · Mehr sehen »

(3000) Leonardo

(3000) Leonardo (1981 EG19; 1961 XB; 1975 NK1; 1979 UT4; 1979 WC6) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Anatomie und (3000) Leonardo · Mehr sehen »

(9614) Cuvier

(9614) Cuvier ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Anatomie und (9614) Cuvier · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Anatomie und 11. Mai · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anatomie und 1543 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Anatomie und 1632 · Mehr sehen »

1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anatomie und 1640 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Anatomie und 1762 · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Anatomie und 1832 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Anatomie und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anatomin, Anatomisch, Anthropotomie, Beschreibende Anatomie, Funktionelle Anatomie, Makroskopische Anatomie, Systematische Anatomie, Topografische Anatomie, Topographische Anatomie, Vergleichende Anatomie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »