Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Latein

Index Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

9999 Beziehungen: -ana, -au, -heit, -ion, -stan, -ung, -ur, -wik, A Latin Dictionary, A limine, A nescire ad non esse, Aachen, Aale, Ab ovo, Abakus (Architektur), Abakus (Rechenhilfsmittel), Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Abbildungsfehler, Abbitte, Abbreviator, Abbreviatur (Paläografie), Abdomen, Abdomentransversaldurchmesser, Abduktionskeil, Abduktor, Abecedarium (Alphabet), Abelespel, Abendgymnasium, Abendland, Aberglaube, Aberratio ictus, Aberration (Astronomie), Abessiv, Abgeordneter, Abgesandter, Abietinsäure, Abitur in Bayern (G9), Abkürzungen/Gesetze und Recht, Ablagerungsmilieu, Ablassbrief, Ablation, Ablation (Medizin), Ablativ, Ablativus absolutus, Aboncourt-sur-Seille, Aborigines, Abraham Abulafia, Abraham Ecchellensis, Abraham Ortelius, Abrakadabra, ..., Abrogans, Absatzmarke, Absetzen (Tierzucht), Absoluter Kasusgebrauch, Absolution, Absorption, Abstammungsgutachten (DNA-Analyse), Abstehende Ohren, Abstinenzbewegung, Abtei, Abtei Hersfeld, Abtei Maria Laach, Abtei Marienberg, Abtei Montecassino, Abtei Sainte-Marie de Fontfroide, Abtei Ten Putte, Abtei Weingarten, Abu’l-Fida, Abulcasis, Abundante Zahl, Abundanz (Ökologie), Abusus non tollit usum, AC Viktoria Wien, Accademia Nazionale dei Lincei, Accademia Romana, Accessoire, Accidentalia negotii, Accusativus cum infinitivo, Acer, Acetaldehyd, Acetylgruppe, Achaimenes, Achatius, Achillessehne, Achilleus Tatios (Astronom), Achilleus Tatios (Romanautor), Achselhaar, Acht, Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer, Acker-Schwarzkümmel, Acqui Terme, Acridin, Acta Archelai, Acta diurna, Acta Eruditorum, Actinium, Actio libera in causa, Actio rei uxoriae, Actus contrarius, Ad acta, Ad fontes, Ad libitum, Ad rem, Ad usum Delphini, Ad-hoc-Gesetzgebung, Adam Siber, Adam Smith, Adam von Bremen, Adam Wrede, Adaptation (Auge), Adas (Band), Addextrator, Additionsreaktion, Adduamentum, Adduktor, Adela von Blois, Adelheid von Weimar-Orlamünde, Adelphus, Adelstitel, Adenohypophyse, Adeodatus (Augustinus), ADFGX, Adhortativ, Adieu, Adjuvans, Adlocutio, Administrator (katholische Kirche), Admiralitätskirche, Admissio, Admonitio generalis, Adnexe, Adolf Schlatter, Adolf Schmidt (Geophysiker), Adolf von Nassau, Adoption (Deutschland), Adoption (Römisches Reich), Adposition, Adrastos, Adrenoleukodystrophie, Adrian (Name), Adriana, Adriatisches Meer, Adstringens, Adstringenz, Advektion, Advent, Adventivbildung, Adverbialpartizip, Aegyptosaurus, Aelium Cetium, Aequat causa effectum, Aequer, Aequidens, Aequitas, Aericura, Aeropos, Aestimatio (Recht), Aeternitas, Affatomie, Affekt, Affektiertheit, Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, Affinität (Chemie), Affinitätstafel, Afghanfuchs, Africa, Afrikanischer Esel, Agalmatophilie, Agape, Chione und Irene, Agapitus I., Agathe, Agave filifera, Ager publicus, Ager Romanus, Agere sequitur esse, Agesandros, Agesilaos, Agglomerat (Technik), Agglutinierende Sprache, Aggravation, Aggregation (Verhaltensforschung), Agiez, Agile Softwareentwicklung, Agilisaurus, Agnat, Agnes Smith Lewis, Agnes von Rom, Agnières (Pas-de-Calais), Agno TI, Agnotologie, Agnus Dei, Agustín de Betancourt, Ahasveros, Ahenobarbus, Ahnenkult, Aigialeus, Aigisthos, Ain Kaalep, Aineias, Aire-la-Ville, Aischines von Neapolis, Aiud, Akademische Zeitangabe, Akademisches Gymnasium, Akademisches Gymnasium (Graz), Akademisches Gymnasium (Wien), Akeleien, Akkommodation (Religion), Akkreditierung (Diplomatie), Akkretion (Astronomie), Akkumulation, Akkumulator, Akkusationsprinzip, Akkusativ, Akkusativsprache, Akme, Akne, Akquise, Akren, Akrozyanose, Akt (Kunst), Aktie, Aktion, Aktionismus, Aktivkohle, Aktpsychologie, Aktualismus (Geologie), Akupressur, Akutes Nierenversagen, Akzelerator, Akzidens (Philosophie), Al-Musawwarat as-sufra, Al-Qusair, Ala (Militär), Alastair Denniston, Alba, Alban (Name), Alban von Mainz, Albaner (Begriffsklärung), Albanien beim Eurovision Song Contest, Albanische Sprache, Albatrosse, Alberich (Vorname), Albert Finck, Albert Ramsdell Gurney, Albert Seba, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albert Wilkens, Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld, Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, Albinen, Albion, Albirex Niigata, Albit, Albrecht Schaeffer, Albret, Albula (Fluss), Alcázar (Schloss), Alchemie, Alcis, Aldegundis, Aldehyde, Aldinen, Alea iacta est, Aleatorik, Alexander (Film), Alexander de Villa Dei, Alexander Gottlieb Baumgarten, Alexander Graham Bell, Alexander Guagnini, Alexander Hamilton, Alexander von Nordmann, Alexander Wilder, Alexanderroman, Alexandria, Alexandria Eschate, Alexandrinischer Krieg, Alexiusbrunnen, Alexiuslied, Alfred der Große, Alfred Söllner, Alfred Walheim, Algol (Stern), Algor mortis, Algorithmus, Algund, Ali ibn Ridwan, Alioramus, Aliquot, Aliquot (Chemie), Aliud (Recht), Alkalien, Alketas, Alkibiades I, Allativ, Allegorie, Aller, Allgemeinbildung, Allied Command Europe Rapid Reaction Corps, Alliierte, Allmacht, Allokution, Allouagne, Allusion, Allylgruppe, Alm (Fluss), Alma (Vorname), Alma Mater, Alma redemptoris mater, Almosenier, Aloísio Lorscheider, Aloe arborescens, Aloe ciliaris, Aloe lineata, Aloe plicatilis, Alois Tampier, Alojz Rebula, Alpenbock, Alpendohle, Alpenmurmeltier, Alpes Maritimae, Alpha Centauri, Alpha purum, Alt-Kölln, Altar, Altar (Sternbild), Altarmenische Sprache, Altbairisch, Altdöbern, Alte Bibliothek (Berlin), Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren, Alte Geschichte, Alte Kantonsschule Aarau, Altenberger Dom, Altendorf SZ, Altenglische Literatur, Alter Kranen (Würzburg), Altercatio, Altes Gymnasium (Flensburg), Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim, Altes Lager (Niedergörsdorf), Altes Testament, Altfranzösische Sprache, Altgriechische Sprache, Althebräische Grammatik, Althochdeutsche Literatur, Althochdeutsche Sprache, Altirhinus, Altirische Sprache, Altkirchenslawisch, Altlatein, Altnordische Literatur, Altocumulus, Altolamprologus, Altostratus, Altpreußische Sprache, Altslawischer Ritus, Altstadtmarktbrunnen, Aluminium, Aluminiumhydroxychlorid, Alunogen, Alvaschein, Alveole, Alveolitis, Alveolitis sicca, Amadeus (Vorname), Amalie von Gallitzin, Amalrich von Bena, Amanda, Amandus-Abendroth-Gymnasium, Amateur, Amaurose, Ambarvalia, Ambianer, Ambitendenz, Ambo, Ambrogio Calepino, Ambroise Paré, Ambronen, Ambrosius von Mailand, Ambulant, Amburbium, Ameisenbären, Ameisenbäume, Amerigo Vespucci, Amherst College, Amica, Amicitia, Amicus, Amicus Curiae, Amikt, Amillennialismus, Ammen-Dornfinger, Ammianus Marcellinus, Ammiël, Amor, Amor als Sieger, Amor fati, AMORC, Amorion, Amos-Comenius-Gymnasium Bonn, Amour fou, Ampedus sanguinolentus, Amphiphilie, Amphitruo (Plautus), Amplexus, Amplificatio, Amsel, Amtsschimmel, Amtssprachen der Europäischen Union, Amudarja, Amulett, AMV Fridericiana Erlangen, Amyntas, Anagramm, Anaklet, Anaklet II., Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts, Anancus, Anaphora, Anastasia, Anastasios I., Anastasius, Anastrophe (Rhetorik), Anatomie, Anazarbos, Anch, Ancrene Wisse, Andalusien, Andernach, Andisol, André Falquet, Andrea Meier, Andrea Navagero, Andreas Bobola, Andreas Laun, Andrew Melville, Androklos, Andrzej Frycz Modrzewski, Anejakulation, Anführungszeichen, Anfechtung, Angeboren, Angelika, Angelo Poliziano, Angelsächsische Chronik, Angioplastie, Anglonormannische Sprache, Angraecum sesquipedale, Angst, Angster (Glas), Anguana, Angularis-Syndrom, Anhanguera piscator, Anhidrose, Ani (Römersiedlung), Anilingus, Anima Christi, Anima sola, Animal (Band), Animus rem sibi habendi, Animus und Anima, Anio Novus, Anio Vetus, Anna, Anna Andrejewna Achmatowa, Anna Maria von Schürmann, Anna Perenna, Anna Siemsen, Anna Sophia von Anhalt, Annalen, Annalen der vier Meister, Annalen von Inisfallen, Annalen von Loch Cé, Annalen von Tigernach, Annalen von Ulster, Annalista Saxo, Annexion, Annihilationismus, Anno Salutis, Annona, Annuit coeptis, Annuitätsprinzip, Annullierung, Annuntiatinnen, Annunziata, Annus horribilis, Annus mirabilis, Anomalie, Anonymus (Chronist), Anorexia nervosa, Anras, Ansbach, Anselm, Anselm von Canterbury, Antal, Antanas, Ante mortem, Antefix, Antestor, Anthologie, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, Anthropozentrismus, Anti Cimex, Antichrese, Antigonos von Karystos (Dichter), Antik, Antike, Antikes Griechenland, Antillen, Antilope, Antilopenkänguru, Antimon, Antimykotikum, Antinoos, Antiochia in Pisidien, Antiperistaltik, Antiphospholipid-Antikörper, Antiqua-Fraktur-Streit, Antiseptikum, Antistes, Antitrinitarier, Antitussivum, Antoine Galland, Anton Bernhardi, Anton Bernolák, Anton Koberger, Anton Reicha, Anton Schiefner, Anton von Randow, Anton Wilhelm Amo, Antonia, Antonia Pozzi, Antonio Beccadelli, Antonio de Nebrija, Antonio Tebaldeo, Antonius von Padua, Antoniuskreuz, Anweisung (Recht), Anzio, Apagoge, Apahida, Apallisches Syndrom, Apartheid, Apelles, Apertura, Aphrodite Terra, Apicomplexa, Apikal, Apikale Parodontitis, Apikalmeristem, Aplasie, Apodisation, Apokryphen, Apolinario Mabini, Apollo et Hyacinthus, Apollonia (Albanien), Apollonius Molon, Apologie der Confessio Augustana, Apostelcredo, Apostelgymnasium, Aposteriorische Sprache, Apostille, Apostolische Administratur Südalbanien, Apostolische Pönitentiarie, Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney, Apostolische Signatur, Apostolischer Administrator, Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien, Apostolisches Exarchat Griechenland, Apostolisches Exarchat Saints Cyril and Methodius of Toronto, Apostolisches Vikariat Alexandria in Ägypten, Apostolisches Vikariat Anatolien, Apostolisches Vikariat El Beni, Apostolisches Vikariat Istanbul, Apostolisches Vikariat Jimma-Bonga, Apostolisches Vikariat Pando, Apostolisches Vikariat Rodrigues, Apostolisches Vikariat Südliches Arabien, Appendix Vergiliana, Appetenzverhalten, Appius Claudius Caecus, Apportieren, Apprehension, Appropriation, Aprikose, April, Aprilis, Apsis (Astronomie), Aquarell, Aquatisch, Aquädukt, Aquitanien, Aragonesische Sprache, Aramäische Sprachen, Arboretum, Arc Héré, Arcaicam Esperantom, Arcanum, Archäologische Stätten von Agrigent, Arche, Arche Noah, Archigymnasium, Archimedes, Architektur, Archiv, Arcus (Wolke), Areafunktion, Arena, Arezzo, Argens, Argentinien, Argentit, Argumentum ad hominem, Argumentum ad ignorantiam, Argumentum ad infinitum, Argumentum ad verecundiam, Ari Þorgilsson, Arid, Aridaria, Arieș, Ariocarpus fissuratus, Ariocarpus retusus, Aristodemos, Aristokratie, Aristoteles Semitico-Latinus, Arkab Posterior, Arkab Prior, Arkadius, Arkanisierung, Arkanprinzip, Arkansas, Arkusfunktion, Arma Christi (Begriffsklärung), Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Armee, Armen-Brüder des hl. Franziskus, Armenbibel, Armin Laschet, Arnold Amalrich, Arnold Vinnius, Arnold von Arnoldsweiler, Arnold-Gymnasium Neustadt, Aromunen, Arpavon, Arruda dos Vinhos, Ars amatoria, Ars antiqua, Ars moriendi, Arsène Lupin, Arskrippana, Artemis, Arteria carotis communis, Arteria cerebri anterior, Arteria cerebri media, Arteria inferior posterior cerebelli, Arteria ovarica, Arteria renalis, Arteria suprascapularis, Arteria testicularis, Arterie, Arthur Honegger, Arthur Keith, Arthur Rimbaud, Artikel (Wortart), Artis (Zoo), Artistenfakultät, Artus, Arzl (Innsbruck), Arzneimittel, Arzneimittel-Rhinitis, Arzneipflaster, Arzt, Ascoli Satriano, Ascorbinsäure, Ascraeus Mons, Asellio, Asiatische Tigermücke, Asiatischer Elefant, Asiatischer Esel, Asics, Asien, Askanisches Gymnasium, Asoziale (Nationalsozialismus), Asozialität, Aspekt (Astrologie), Aspekt (Biologie), Asperationsprinzip, Aspergillus fumigatus, Aspiration (Phonetik), Asser, Asservat, Assessor, Assicurazioni Generali, Assimil, Assuan, Assumpta, Assumptionisten, Astralleib, Astrophytum ornatum, Astrum Argenteum, Asylum ignorantiae, Aszendent (Astrologie), At-Zeichen, Atemseele, Athanasios, Atheas, Atheismus, Athenaeum Stade, Athene, Athleta Christi, Atomoxetin, Atonie, Atrebaten, Atresie, Atrioventrikularknoten, Atrium (Architektur), Attentat, Attenuation, Attische Seuche, Attraktor, Audi, Audio Modem Riser, Auditiver Cortex, Auditor Camerae, Auditorium maximum, Audomar, Auf den Marmorklippen, Aufenau, Aufenthalt, Auferstehung Jesu Christi, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, Aufhebung, Augendominanz, Augenfleck-Breitfußbeutelmaus, Augenoptiker, Augenschein, Augur, August Horch Museum, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), August Leskien, August Ludwig von Schlözer, August Rauschenbusch, August Wilhelm Zumpt, Augusta (Vorname), Augusta Treverorum, Augusta Vindelicum, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Auguste-Viktoria-Schule (Flensburg), Augustin Bea, Augustin von Alveldt, Augustin-Louis Cauchy, Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers, Augustinerkirche (Gotha), Augustinus von Hippo, Aula regia, Aull, Aulus, Aulus Cornelius Celsus, Aups, Aura (Benjamin), Aurelia (Vorname), Aurelio Galli, Auripigment, Aurora (Colorado), Aurora (Mythologie), Aurora (Vorname), Aurora consurgens, Ausaperung, Ausdauernde Pflanze, Ausgrabung, Auskultator, Auslautverhärtung, Ausnahme, Auspeitschung, Aussprache der spanischen Sprache, Australien, Australien (Kontinent), Australische Breitzahnratte, Australische Gespenstfledermaus, Australische Häschenratten, Australopithecus, Australopithecus afarensis, Australopithecus anamensis, Australopithecus bahrelghazali, Australopithecus garhi, Austria, Austroasiatische Sprachen, Austrocactus, Austronesische Sprachen, Auswahlverschulden, Aut idem, Auto Union, Autoklav, Autor, Autoreplikation, Autosuggestion, Auxiliarsegler, Auxiliartruppen, Avalon (Mythologie), Ave atque vale, Ave Maria, Ave maris stella, Ave Regina caelorum, Ave verum, Avenue, Averroismus, Avers (Numismatik), Aves, Avianus, Avicenna, Aviculariinae, Avigliana, Avimimus, Avionik, Avitus, Avunkulat, Awarische Sprache (Steppenvolk), Axonhügel, Az (Dämon), Az-Zarqali, Azhi Dahaka, Azteken-Salbei, Aztekencodices, Aztekenmöwe, £, Ádám Batthyány, Ányos Jedlik, Árpáden, Ägypten, Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Äpfelsäure, Äquator, Äquilibration, Äquilibrist, Äquinoktium, Äquipollenz, Äquipotentialfläche, Äquivalentdurchmesser, Äquivalenz, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Å i Lofoten, Ångermanland, Æthelweard (Geschichtsschreiber), Émine, Îles de Lérins, Óbidos (Portugal), Óscar Rodríguez Maradiaga, Österreich, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichischer Lloyd, Österreichisches Küstenland, Östliches Graues Riesenkänguru, Øystein Erlendsson, Überlagerungsempfänger, Übermensch, Übersehenes Knabenkraut, Überzeichnung (Kunst), ß, Ā, Čech, Černěves, Ĭ, Ł, Łódź, Łęczyca, Řehoř Hrubý z Jelení, Žilina, B durum, B molle, Baal (Gott), Baal (Hückelhoven), Bacchus, Bachelor, Bachelor of Laws, Bad Bederkesa, Bad Bergzabern, Bad Cannstatt, Bad Kreuznach, Bad Liebenwerda, Bad Mergentheim, Bad Muskau, Bad Wildungen, Badekultur, Baden-Baden, Badenser, Baetica, Bagasse, Bagnacavallo, Bagno (Strafanstalt), Bagnolet, Bahrprobe, Bairisch, Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz, Bajuwaren, Bakchylides, Balbino Dávalos Balkim, Balbus, Baldriane, Balduin III. (Flandern), Balkanromanische Sprachen, Balkansprachbund, Ballei, Baltasar Elisio de Medinilla, Balthasar Resinarius, Bamberger Apokalypse, Bambiraptor, Band (Anatomie), Banderien, Bandscheibe, Bandscheibenvorfall, Baneuil, Bank (Petrologie), Banlieue, Banská Štiavnica, Bantusprachen, Baptisterium San Giovanni, Barathrum, Barbara Radziwiłł, Barbara Vinken, Barett (Uniform), Barmer Theologische Erklärung, Barmherzige Brüder von Maria Hilf, Barmherzige Brüder von Montabaur, Barnabiten, Baron, Barrett-Ösophagus, Barschartige, Barthold Heinrich Brockes, Bartholomäus, Bartolomeo Eustachi, Bartolomeo Facio, Bartsakis, Baruch de Spinoza, Basalt, Basic English, Basileus, Basilianer, Basilius, Basische Ernährung, Basken, Baskische Sprache, Bastard, Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean, Battista Mantovano, Battle Honour, Bauchfuß, Bauerschaft, Baum der Erkenntnis, Baum des Wissens, Baumschläfer, Bayerischer Geograph, Bayern, Bayliss-Effekt, Bazillen, Bazon Brock, Bänkelsang, Bären, Bärenmarke, Bärenmädchen von Krupina, Béarn, Bénédictine, Bítov, Böhmische Brüder, Bözen, Bücherverluste in der Spätantike, Bündnerromanisch, Bündnisfall, Bünzen AG, Bürgerkrieg, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgermeister, Bürgertum, Bürzeldrüse, Büschel-Rose, Beat (Vorname), Beate, Beatrice, Beatrix, Beatus, Beatus Rhenanus, Beatus von Trier, Becher (Sternbild), Bedřich Hrozný, Bedemund, Bedingung (Philosophie), Beethoven-Gymnasium (Berlin), Beethoven-Gymnasium Bonn, Beffchen, Beichte, Beiname, Beinwell, Beirut, Bekenntnis von Nicäa, Belenus, Beleuchtungsstärke, Belfort, Belger, Belize, Belle Époque, Bellona, Bellwald, Ben Jonson, Bene valete, Benedetta, Benedict Anderson, Benedictus, Benedictus Arias Montanus, Benedikt, Benedikt XVI., Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey), Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benediktinerkloster, Benefiziarier, Benefiziat, Benennung veränderlicher Sterne, Benevento, BeNEX, Bengt Holbek, Benjamin (Vorname), Berber, Berbersprachen, Bereicherungsrecht (Deutschland), Berenike II., Berg (Oberfranken), Bergama, Bergell, Berggipfel, Bergkänguru, Bergmann, Bericht des Pilgers, Berlin, Berlin-Buch, Berlin-Wilhelmstadt, Berliner Secession, Bernardino de Sahagún, Bernardino Telesio, Bernat Metge, Bernhard von Breidenbach, Bernhard von Clairvaux, Bernhard von Cluny, Bernstein, Bernsteinstraße, Berolinahaus, Besançon, Bescheinigung, Beschwerde (deutsches Recht), Besencens, Besitzkonstitut, Bessarion, Besuchsehe, Beta Serpentis, Betain, Betazismus, Beteiligung an einer Straftat (Deutschland), Beth Nielsen Chapman, Bethmann (Familie), Betonien, Betz-Zelle, Bezeichnungen für die Griechen, Bezirk, Bezirk Gaster, BG Bachgasse Mödling, Bhagavad Gita, Bhaskara I., Bibaculus, Bibel, Bibelübersetzung, Bibelkonkordanz, Bibelstudium, Biberach an der Riß, Biblia Hebraica Quinta, Biblioteca Nazionale Marciana, Bibliotheca Augustana, Bibliotheca Teubneriana, Bibliothekskatalog, Bidestillatus, Bidirektionaler Text, Bifidobacterium, Bifilar, Big Ben, Bigamie, Bigeminus, Bigraphisch, Bildeiche bei Albertshausen, Bildrechte, Bildungsreform, Bildungssprache, Bildungssystem in Schweden, Bildungstheorie, Bilge, Bilhorod-Dnistrowskyj, Bims, Binaural, Binärcode, Bindegewebskapsel, Binnenhof, Binokular, Binom, Binsenweisheit, Biogenese, Biogerontologie, Bioncourt, Bipedie, Bipolare Störung, Birgitta von Schweden, Birnbaumer Wald, Birnen, Bischöfliche Aktion Adveniat, Bischof-Neumann-Schule, Bischwiller, Biscuit, Bisexualität, Biskaya, Biskuit, Bismark (Altmark), Bismut, Bistabilität, Bistum Aachen, Bistum Añatuya, Bistum Aberdeen, Bistum Acireale, Bistum Agboville, Bistum Aire und Dax, Bistum al-Ubayyid, Bistum Albacete, Bistum Ales-Terralba, Bistum Alexandria, Bistum Allentown, Bistum Altoona-Johnstown, Bistum Angers, Bistum Argyll and the Isles, Bistum Baguio, Bistum Banská Bystrica, Bistum Baton Rouge, Bistum Baucau, Bistum Bayeux, Bistum Biloxi, Bistum Brandenburg, Bistum Brünn, Bistum Budweis, Bistum Caltagirone, Bistum Caltanissetta, Bistum Chachapoyas, Bistum Chanthaburi, Bistum Chiang Mai, Bistum Chișinău, Bistum Chilaw, Bistum Chios, Bistum Chur, Bistum Clifton, Bistum Colorado Springs, Bistum Concepción (Argentinien), Bistum Constantine, Bistum Des Moines, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Dschibuti, Bistum Dubrovnik, Bistum Dunkeld, Bistum East Anglia, Bistum Ebolowa, Bistum Eichstätt, Bistum Erfurt, Bistum Erie, Bistum Essen, Bistum Fargo, Bistum Formosa (Brasilien), Bistum Francistown, Bistum Fulda, Bistum Galloway, Bistum Görlitz, Bistum Gibraltar, Bistum Gospić-Senj, Bistum Grand Island, Bistum Győr, Bistum Hildesheim, Bistum Houma-Thibodaux, Bistum Iași, Bistum Iglesias, Bistum Isernia-Venafro, Bistum Jefferson City, Bistum Kagoshima, Bistum Kasese, Bistum Khulna, Bistum Killala, Bistum Koper, Bistum Kotor, Bistum Krk, Bistum Kwito-Bié, Bistum Lafayette, Bistum Lanusei, Bistum Lezha, Bistum Liepāja, Bistum Limburg, Bistum Lincoln, Bistum Lodi, Bistum Lugano, Bistum Magdeburg, Bistum Mainz, Bistum Malakal, Bistum Maradi, Bistum Münster, Bistum Mende, Bistum Metz, Bistum Mogadischu, Bistum Motherwell, Bistum Moundou, Bistum Nicopolis, Bistum Nocera Umbra-Gualdo Tadino, Bistum Noto, Bistum Nouakchott, Bistum Nuoro, Bistum Oradea Mare, Bistum Orihuela-Alicante, Bistum Oslo (römisch-katholisch), Bistum Osnabrück, Bistum Ostrau-Troppau, Bistum Paisley, Bistum Palencia, Bistum Passau, Bistum Piazza Armerina, Bistum Pilsen, Bistum Požega, Bistum Poreč-Pula, Bistum Port-Louis, Bistum Rab, Bistum Ragusa, Bistum Ratchaburi, Bistum Río Gallegos, Bistum Rēzekne-Aglona, Bistum Regensburg, Bistum Richmond, Bistum Rožňava, Bistum Rom, Bistum Rumbek, Bistum Santiago de Cabo Verde, Bistum Sapa, Bistum Sioux City, Bistum Speyer, Bistum Spiš, Bistum St. Gallen, Bistum Stockholm (römisch-katholisch), Bistum Surat Thani, Bistum Szombathely, Bistum Tambura-Yambio, Bistum Telšiai, Bistum Teramo-Atri, Bistum Termoli-Larino, Bistum Timișoara, Bistum Tonga, Bistum Toruń, Bistum Trier, Bistum Triest, Bistum Tulsa, Bistum Ubon Ratchathani, Bistum Uijeongbu, Bistum Varaždin, Bistum Würzburg, Bistum Whitehorse, Bistum Xai-Xai, Bistum Ypern, Bistum Zante, Bizeps, Blaesus, Blainville-Schnabelwal, Blanche-Église, Blasenschnecke, Blassspötter, Blauen (Badenweiler), Blaufisch, Blauflecken-Querzahnmolch, Blaugrüner Steinbrech, Blauvioletter Scheibenbock, Blättermagen, Blümchenkaffee, Blütenlese, Blei, Blei(II,IV)-oxid, Blekinge, Blendling, Blindschleiche, Bloder, Blood (Computerspiel), Blut und Eisen, Blutgefäß, Blutgerichtsbarkeit, Bluthänfling, Blutsverwandtschaft, Blutwunder, Bocca della Verità, Bocks-Riemenzunge, Bodensee-Gymnasium Lindau, Bodleian Library, Bognor Regis, Bohème, Bohlen und Halbach, Bohuslav Balbín, Bohuslän, Boier, Bolesław Georg II., Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesław V. (Polen), Bolesławiec, Boleslaw, Bollenfleisch, Bologneser, Bombe, Bona Dea, Bona von Pisa, Bondage, Bonifatius, Bonifatius I., Bonner Stadtbefestigung, Bono, Bopparder Hamm, Bor, Borbetomagus, Borcke, Bordetella avium, Bordetella bronchiseptica, Bordetella parapertussis, Boresch II. von Riesenburg, Borgholzhausen, Borogovia, Borrelien, Borromäus, Borstenhaar, Bosniaken, Bosnische Sprache, Bote, Boualem Sansal, Bouxwiller (Bas-Rhin), Brač, Brachylogie, Brașov, Bran der Gesegnete, Brand-Knabenkraut, Brandbrief, Braun, Braunbär, Brautpaar, Braveheart, Brückenbrüder, Brückenechse, Brüder der christlichen Schulen, Brüder Ewaldi, Brüder Grimm, Brüder Unserer Lieben Frau von Lourdes, Brüder vom gemeinsamen Leben, Brüder von Maastricht, Brünne, Brütten, Bredehorn, Breetze, Bremer Dom, Bremer Rathaus, Bremer Ratskeller, Bremer Stadtrecht, Bremer Wappen, Bremerhaven, Brendan, Breslau, Bretonische Sprache, Bretwalda, Breve (Schriftstück), Breve (Zeichen), Brevi manu, Brevier (Liturgie), Brian O’Nolan, Brief über die Toleranz, Briefe des Antonius, Briefmarkenfälschung, Briganten, Brigantier, Brigata alpina “Julia”, Brignoles, Brille, Brillux, Brimborium, Britische Monarchie, Britisches Englisch, Britisches Territorium im Indischen Ozean, British Guiana 1¢ magenta, Brocken, Bronnzell, Bronze, Bruderschaft, Bruno von Bretten, Brust, Brustentwicklung, Brustwarze, Brutalität, Brutto, Bruxismus, Buch der Natur, Buch der Psalmen, Buch Soyga, Buchdruck, Buchenprachtkäfer, Buchgeschichte, Buchillustration, Buchis, Buchs AG, Buchweizenkrankheit, Buchwort, Bucina, Bucinobanten, Buckel-Täubling, Buckinghamshire, Budweis, Buethwiller, Bukephalos, Bulimie, Bulle (Urkunde), Bundesbetreuungsstelle Ost, Bundesbrief von 1291, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch, Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring, Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz, Burberry, Burchard III. (Schwaben), Burg Montclair, Burg Montségur, Burgerspital, Burgus, Burkard Bausch, Burkholderia mallei, Bursche, Burschenschaft, Burschenschaft Vineta Heidelberg, Burschensprache, Burse, Bursitis, Buschwindröschen, Busento, Bustrophedon, Byte, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Byzantinistik, C, C. S. Lewis, Cabeceiras de Basto, Cadomische Orogenese, Cadore, Caenorhabditis elegans, Caeroser, Caesar (Cognomen), Caesarforum, Caesars Britannienfeldzüge, Cagliari, Caius, Calaminus, Calamistrum, Calci, Calcidius, Calcium, Calculus, Caldarium, California State University, Fullerton, Caligula, Caligula (Film), Calixt I., Calixt II., Calixt III. (Gegenpapst), Calixt III. (Papst), Callus, Calvus, Calvus (Philosophie), Calyptra, Cambria, Camena, CAMENA, Camera silens, Camilleri, Camilo, Camorino, Campeche (Stadt), Camping, Camporosso (Tarvis), Camposanto (Emilia-Romagna), Campus, Campylobacter coli, Canción (Literatur), Candela, Candid (Name), Candidus, Canine infektiöse Anämie, Caniner Diabetes mellitus, Canis Canem Edit, Canterbury, Canterbury Tales, Canticum triumphale, Cantilène, Cantus, Cantus Buranus, Cantus Verkehrsgesellschaft, Capillatus, Capillitium, Capitalis, Capitium (Kleidung), Capnodis cariosa, Capricorn (Distrikt), Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Captatio Benevolentiae, Caput mortuum, Carabanchel, Caracalla-Thermen, Carapax, Carbamazepin, Carbatina, Carbidopa, Carbo (Cognomen), Cardea, Carina (Vorname), Carina Schlangen, Carinae, Caritas, Caritas Pirckheimer, Carl Christian Rafn, Carl Diercke, Carl Johan Tornberg, Carl Orff, Carl Peter Thunberg, Carl Ritter, Carl von Heyden, Carl von Linné, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin), Carlo Dossi, Carlo Marsuppini, Carlo Michelstaedter, Carlos Duarte Costa, Carlowitz (Adelsgeschlecht), Carludovica, Carludovica drudei, Carmen (Vorname), Carmina Cantabrigiensia, Carnivore, Carnosauria, Carnotaurus, Carotine, Carouge, Carpentum, Carpentus, Carsten, Casein, Casimirianum Neustadt, Caspar Bartholin der Jüngere, Caspar Brülow, Caspar Friedrich Wolff, Caspar Isenkrahe, Caspar Othmayr, Cassaro, Castell (Unterfranken), Castellanus, Castorocauda, Castres (Tarn), Castro (Familienname), Castrovillari, Casus Belli, Catenine, Caterina de’ Medici, Catholic Encyclopedia, Catholicon (1286), Cauda equina, Caudillo, Caupona, Causa efficiens, Causa finalis, Causa sui, Cave canem, Cave Gladium, Cavus, Cäcilia von Rom, Cearadactylus, Ceciliengymnasium Bielefeld, Cefazolin, Cego, Celebret, Celsus-Bibliothek, Cena Cypriani, Cento Probae, Centurio, Cephalocereus senilis, Cerataryt, Cereus, Ceroferar, Certamen Ciceronianum Arpinas, Cerussit, Cerveteri, Cervix, Cesare Arici, Cesare Borgia, Ceterum censeo Carthaginem esse delendam, Ceutronen, Ceylon-Schlangenkopffisch, Chablais, Chalandamarz, Chalcedon (Mineral), Chalkidiki, Chamazulen, Champagne, Champagner, Champion (Kämpfer), Champtoceaux, Chancelier, Chandragupta Maurya, Channa aurantimaculata, Chanson (Alte Musik), Chantal (Vorname), Charge (Studentenverbindung), Charles Abbot, 1. Baron Colchester, Charles Bradlaugh, Charles du Fresne, sieur du Cange, Charles Edward Stuart, Charles Evans Hughes, Charles Lee (General), Charles Merivale, Charlotte von Kirschbaum, Charmides, Charroux (Allier), Charterhouse School, Chastre, Chauken, Chaworth, Château Pèlerin, Château-Bréhain, Château-Gontier, Château-Voué, Châtelet (Paris), Chemische Evolution, Chemisches Element, Chenois, Chersonesos, Cherub, Cheshunt, Chevilly-Larue, Chiavenna, Chiesanuova (San Marino), Chilaiditisyndrom, Childebertus adoptivus, Chilon von Sparta, Chinesische Sprachen, Chinesische Sprichwörter, Chiquián, Chirograph, Chirurgia magna, Chlamydophila psittaci, Chlodwig, Chloroquin, Chlorpromazin, Chora (Zentralort), Choral, Choralschola, Chorda dorsalis, Chordatiere, Chorizo, Chorknaben Uetersen, Chorleitung, Chormusik, Chorumgang, Chrie, Chris Hani, Christ Church (Oxford), Christenberg, Christentum, Christentum in Japan, Christfried Ganander, Christi Himmelfahrt, Christian Bernhard Tauchnitz, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich von Glück, Christian Gottlob Heyne, Christian Gottlob Tröbst, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christian Mergenthaler, Christian Rosencreutz, Christian Wilhelm Ahlwardt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christiane, Christianeum, Christine de Pizan, Christine Lauterburg, Christliche Kunst, Christliche Wissenschaftler im Orient, Christoffel Plantijn, Christoph, Christoph Kolumbus, Christoph Martin Wieland, Christoph von Dohna (1583–1637), Christusmonogramm, Chronicon Scotorum, Chronische myeloische Leukämie, Chronogramm, Chrysanthia viridissima, Chuck (Vorname), Cicerone, Cinnabarit, Circadiane Rhythmik, Circulus arteriosus cerebri, Circumvallation, Cirrocumulus, Cirrostratus, Cirrus, Cirrus (Wolke), Cis-Element, Cisgeschlechtlichkeit, Cisiojanus, Cisleithanien, Citissime nachts, Citius, altius, fortius, Citrin, Civitas, Civitas (Begriffsklärung), Claas Hugo Humbert, Clades Lolliana, Clara Müller-Jahnke, Clarithromycin, Claudicatio intermittens spinalis, Claudine, Claudius (Name), Clemens August Graf von Galen, Clemens von Alexandria, Clementine (Vorname), Clipeus, Cloaca Maxima, Clofazimin, Clonazepam, Clopidogrel, Clostridium botulinum, Clotrimazol, Clozapin, Clusius-Fingerkraut, Clusone, Codein, Codex Argenteus, Codex Aureus, Codex aureus Epternacensis, Codex Bezae, Codex Cumanicus, Codex Falkensteinensis, Codex Gigas, Codex Iustinianus, Codex Salmasianus, Codex Theodosianus, Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, Codices Latini Antiquiores, Codices Palatini germanici, Coelestin (Mineral), Coelestin I., Coelurosauria, Cogito ergo sum, Cognomen, Cohortes urbanae, Coitus a tergo, Coitus interruptus, Col de la Forclaz, Col de Pierre Pertuis, Coligny, Collège de France, Colonia (Band), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Columbus, Comes, Comitatenses, Commentarii, Commentariolus, Commissura anterior, Compitalien, Compluvium, Concessio, Conchologie, Conchoraptor, Concierge, Concilium provinciae, Concordia 2000, Concordia-Tempel (Rom), Concordiasee (Seeland), Concursus dei, Cond, Conditio-sine-qua-non-Formel, Conductus, Conduit, Confarreatio, Confessio Augustana, Conflans, Conflictus, Confluentes, Confutatio Augustana, Congiarium, Congrégation du Sacré-Cœur, Connie Francis, Conquest of Paradise, Conrad Gessner, Constitutio de feudis, Contarini, Contenance, Contra, Contra legem, Contra principia negantem disputari non potest, Contubernium, Contus, Convallaria, Copula (Musik), Coquillards, COR (Band), Cor pulmonale, Coramage, Cordeiro, Cordero, Corgnac-sur-l’Isle, Corinna, Cormelles-le-Royal, Cornelia Schlosser, Cornelier, Cornelius (Bischof von Rom), Cornelius a Lapide, Cornu (Buchmalerei), Cornu (Musikinstrument), Cornutus, Corona (Heilige), Corona mortis, Corps Lusatia Leipzig, Corps Saxonia Wien, Corps Tigurinia Zürich, Corpus callosum, Corpus Christi College (Oxford), Corpus Delicti, Corpus Inscriptionum Latinarum, Corpus Iuris Canonici, Corpus mamillare, Corpus separatum, Correctio, Correctio fraterna, Cortina d’Ampezzo, Corvin, Corvus (Waffe), Costa da Morte, Countertenor, Coven, Coxa, Cpio, Cramm, Creatio ex nihilo, Credo ut intelligam, Crema, Crescentia (Märtyrin), Crista (Helm), Cristóbal Acosta, Cristoforo Landino, Cromoglicinsäure, Crupellarius, Cui bono, Cuius regio, eius religio, Culex, Culpa in contrahendo, Cultus Ferox, Cum grano salis, Cumulo Nimbus, Cumulonimbus, Cumulus, Cumulus (Begriffsklärung), Cupula, Cura annonae, Cura posterior, Curia Regis, Curriculum (Pädagogik), Cursus, Cursus publicus, Curvada, Custodia, Cydonia Mensae, Cyriacus von Ancona, Cytosol, Czcibor, Nj, D, Da capo, Dach-Hauswurz, Dachsleren, Dakien, Dako-romanische Kontinuitätstheorie, Dakorumänisch, Dalmatien, Dalmatik, Dalsland, Damasus I., Dame (Ritterwürde), Damenstift Buchau, Damiana, Damiette, Damnatio ad bestias, Damnatio memoriae, Damvant, Danaergeschenk, Daniel (Vorname), Daniel Heinsius, Daniel Romanowitsch, Daniel von Plessen, Daniele Manin, Danila Montanari, Danjoutin, Dantrolen, Danzig, Dardaner (Volk), Dareios III., Dares Phrygius, Darischer Kalender, Darius und Girėnas, Darkover, Darm, Darmperforation, Darro (Fluss), Daruvar, Das Übel, Das Foucaultsche Pendel, Das Glasperlenspiel, Das Imaginäre, Das kommt mir spanisch vor, Das Leben des Brian, Das Lied von der Glocke, Das Model, Das Narrenschiff (Brant), Daspletosaurus, Daten, Dativ, Dativus absolutus, Daumen, Daune, David Crinitus z Hlavačova, David Franck, David Knowles, David Komnenos (Paphlagonien), David Ruhnken, Dax (Landes), Döbel, Dönme, Dünndarm, De agri cultura, De beata vita, De Bellis Antiquitatis, De Bellis Multitudinis, De bello civili, De Cive, De docta ignorantia, De generatione et corruptione, De jure / de facto, De lege lata, De miraculis sancti Alexandri, De oratore, De re publica, De re rustica (Columella), De re und de dicto, De Rebus Bellicis, De vulgari eloquentia, Deakzession, Debantbach, Debellatio, Decemviri, Decimomannu, Decimus Burton, Declaration of Arbroath, Decretum Gratiani, Decurie, Decurio, Deditio, Deduktiv-nomologisches Modell, Deep Forest, Defekt, Defektivum, Defenestration, Defibrillation, Definitio abundans, Definition, Definitivum, Deflagration, Dehnungszeichen, Dei verbum, Deinokrates, Deismus, Deixis, Dejektion, Dekadenz, Dekantieren, Dekarnation, Deklination (Astronomie), Dekompensation, Delation, Delativ, Delator, Delegat, Deliberation, Deliberativ, Deliciae, Delme (Moselle), Delokution, Delphin (Sternbild), Demaratos aus Korinth, Demetrios von Pharos, Demosthenes, Demut, Dendrocalamus giganteus, Denis Diderot, Denis Joseph Dougherty, Denis Lambin, Denkmäler in Spandau, Denomination, Dentition, Deo et Patriae, Deocar, Deodorant, Deonomastik, Deponens, Depositum (Archivwesen), Depravation, Deprivation, Depuis le jour, Deputatlohn, Der 13te Krieger, Der arme Heinrich, Der eherne Reiter, Der Engel des Herrn, Der Glöckner von Notre-Dame, Der gute Kamerad, Der kleine Stowasser, Der Marner, Der Name der Rose, Der Pate III, Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung, Der Trost der Philosophie, Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe, Dereliktion, Dermis, Derogation, Descensus testis, Description de l’Égypte, Desiderat, Desiderata (Gedicht), Desiderativ, Desideria (Name), Desiderius, Design, Designation, Desinformation, Desmane, Desorption, Desperatio, Destillation, Desulforudis audaxviator, Deszendent, Deszendenzregeln, Det, Determinante, Determinante (Begriffsklärung), Determinationsthese, Detritus (Bodenkunde), Detzem, Deus Ex, Deus ex machina, Deutsch (Etymologie), Deutsch in anderen Sprachen, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche, Deutsche Bartholomiten, Deutsche Deklination, Deutsche Grammatik, Deutsche Kurrentschrift, Deutsche Philosophie, Deutsche Rasenbinse, Deutsche Sprache, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Universität Prag, Deutscher Altphilologenverband, Deutscher Jagdterrier, Deutscher Michel, Deutscher Orden, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutscher Sprachpurismus, Deutsches Recht (Rechtstradition), Deutschland, Deutschordensstaat, Deutschsprachige Literatur, Devastierung, Devestitur, Devotio moderna, Devotionsformel, Dexamethason, Dezett, Dezimation, Diabetes insipidus, Diabetische Nephropathie, Diabetisches Fußsyndrom, Diabetisches Koma, Diabolus, Diagnosis ex juvantibus, Dialog mit dem Juden Tryphon, Diamant, Diametral, Diastema mediale, Diathese (Linguistik), Diazepam, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Eisenstadt, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dibenzepin, Diccionario de Autoridades, Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española, Dichrostachys cinerea, Dichterkrone, Dickblatt, Dictatus Papae, Dictys Cretensis, Didactica magna, Didier, Die Besucher (1993), Die drei ???, Die Erziehung des Christlichen Fürsten, Die Passion Christi, Die Päpstin, Die Piratenbraut, Die Wohlgesinnten, Dies ater, Dies irae, Dieter Dowe, Dieter Zurwehme, Dietrich von Freiberg, Dietz-Rüdiger Moser, Dieudonné de Gozon, Differentiae, Differenz (Philosophie), Differenzierung (Biologie), Diffraktogramm, Diffusionismus, Digitaluhr, Diglossie, Dignitatis humanae, Dihydralazin, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Dikasterium für den Interreligiösen Dialog, Dikasterium für den Klerus, Dikasterium für die Kultur und die Bildung, Dikasterium für die orientalischen Kirchen, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Diktatur, Diktion, Diktum, Dilatation (Bildverarbeitung), Dilatorisch, Dilettant, Dimbach (Volkach), Dimetinden, Diminutiv (Aktionsart), Diminutivaffix, Dimitrie Cantemir, Dino Staffa, Dio Padre Misericordioso, Diogenianos, Dion Fortune, Dione (Mutter der Aphrodite), Dionysios von Samos, Dionysius (Portugal), Dionysius der Kartäuser, Dionysius Exiguus, Dioskoros I. von Alexandria, Diotima, Diphenhydramin, Diphthongierung, Diplomatik, Dipsektor, Dipyridamol, Direktorium (Liturgie), Dirigierrolle, Dis Manibus, Discus articularis, Disiecta membra, Disjunktion, Diskordianismus, Diskret, Diskriminierung, Diskussion, Dislozierung, Disneys Gummibärenbande, Disparität, Dispens, Dispersion (Chemie), Dispersität, Disposition, Disposition (Medizin), Disput, Disseminierte intravasale Koagulopathie, Dissertation, Dissimilation, Dissimilation (Phonologie), Dissonanz (Begriffsklärung), Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Dissozialität, Dissoziation (Chemie), Distinktiv, Distrikt, Dit (Literatur), Dithyrambos, Diva, Divino afflante Spiritu, Division (Mathematik), Divus, Divus Iulius, Diyarbakır, Dnepr, Dnipro, Do ut des, Dobutamin, Doc Holliday, Documenta, Doge, Dogma, Doktor, Doktor der Medizin, Doktor der Naturwissenschaften, Doktor der Rechte, Dokumentarfotografie, Dolch, Dolo agit, Dolores (Vorname), Dom-Gymnasium Freising, Domas (Vorname), Domenico, Domesday Book, Domgymnasium Naumburg, Domgymnasium Verden, Dominante, Dominat, Domine, quo vadis?, Domingo, Dominik, Dominika, Dominikalland, Dominium terrae, Dominium Visurgis, Domino (Begriffsklärung), Dominus flevit, Dominus Iesus, Dominus vobiscum, Domitier, Domnius von Split, Domperidon, Domus Aurea, Donator, Donatus, Dongara, Donnchadh, Earl of Carrick, Donner, Donnerbrunnen, Doordarshan, Doppelte Verneinung, Dora d’Istria, Dorfkirche Tempelhof, Dormanz, Dormitio (Kunst), Dormitorium, Dornbirner Ach, Dornrückenaalartige, Dorothea, Dorothea Christiane Erxleben, Dorothy L. Sayers, Dorsum, Dortmund, Dottendorf, Douai, Double (Sport), Doveren, Doxographie, Doxylamin, Doyen, Dozent, Drache (Sternbild), Dracopelta, Dracorex, Dracostandarte, Dragée, Draguignan, Drakonitische Periode, Dravidische Sprachen, Drei, Dreißig, Dreißigjähriger Krieg, Dreibinden-Panzerwels, Dreikindrecht, Dreispänner, Dreistachliger Stichling, Dreistheit, Dreistufenwirtschaft, Dreizähniges Knabenkraut, Droge (Pharmazie), Droperidol, Drosselrinne, Druckermarke, Druckpresse, Drusus, Druuna, Dschabir ibn Aflah, Dschinn, Du (Personalpronomen), Dualismus, Dualsystem, Dubitativ, Dubrovnik, Ductus choledochus, Ductus lymphaticus dexter, Ductus pancreaticus, Ductus pneumaticus, Dudo von Saint-Quentin, Duktus, Dulzian, Dumitru, Dumnonia, Dunkelmännerbriefe, Duodez, Duplex-Theorie, Duplicatus, Duplo (Schokoriegel), Dura Europos, Duraluminium, Durch die Blume gesagt, Durchlaucht, Durham, Durrës, Dux (Titel), Dynastie, Dyskalkulie, Dysostose, Ф, E Mare Libertas, E pluribus unum, Ealdorman, Earl of Devon, Ebenda, Ebenweiler, Eber, Eberhard Friedrich von Gemmingen, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Ebern, Ebro, Ebullioskop, Eburonen, Ecce homo, Ecclesia non sitit sanguinem, Ecclesiam suam, Echinocactus, Echinocereus, Echte Brunnenkresse, Echte Feige, Echte Hasen, Echte Katzen, Echte Witwen, Echter Baldrian, Echter Speik, Echtes Süßholz, Eckart Olshausen, Econazol, Edda (Vorname), Edgar Allan Poe, Edikt Cunctos populos, Edikt von Villers-Cotterêts, Edirne, Editae saepe, Edith Hamilton, Edith-Stein-Schule (Darmstadt), Edith-Stein-Schule Erfurt, Editio princeps (Urheberrecht), Editio typica, Editionspflicht, Edmund Castle, Eduard Anthes, Eduard Bornemann, Eduard Heis, Eduard I. (England), Eduard Meyer, Eduard O’Rourke, Edward de Vere, 17. Earl of Oxford, Eger (Ungarn), Eggerberg, Egomanie, Egoperspektive, Eheband, Ehebandverteidiger, Ehrbach, Ehrendoktor, Ehrenfeld (Köln), Ehrenreich Gerhard Coldewey, Ehrenreich Weismann, Ehwaz, Eichelentzündung, Eichendorff-Gymnasium (Koblenz), Eichung, Eid des Hippokrates, Eidechse (Sternbild), Eider, Eideshelfer, Eigelstein, Eigenkirche, Eigentum, Eiger, Eike Hovermann, Eiland, Einbeere, Eingeborener Sohn, Eingeweide, Eingriffeliger Weißdorn, Einheitsübersetzung, Einheitsplural, Einjährig-Freiwilliger, Einjährige Pflanze, Einkristalldiffraktometer, Einsiedelei Unserer lieben Frau vom verschlossenen Garten, Einsiedler Gedichte, Einsprengling, Eintracht, Einwanderung, Eisbein, Eisen, Eisenmenger-Reaktion, Eishöhle (Geologie), Eiter, Ekchymose, Ekkehard II. (St. Gallen), Ekkehard Weber, Ekstase, Ektomie, El Cid, Elamische Sprache, Elbling, Electus, Elefanten, Elefantenvögel, Elektrische Impedanz, Elektrische Ladung, Elemente (Euklid), Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, Elend (Band), Eleonore, Eleutherius, Elfenbein, Eli (Vorname), Elias, Elias von Cortona, Elijah Levita, Elimination (Pharmakokinetik), Elisabeth Kulmann, Elisabeth Sophie Chéron, Elisabeth von Österreich (1554–1592), Elisabeth von Pilitza, Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, Elisabethanisches Theater, Elisabethanisches Zeitalter, Elisabethschule Marburg, Elizabeth Barrett Browning, Ellen Swallow Richards, Elongation, Elongation (Astronomie), Elten, Eluvialhorizont, Elwetritsch, Elysion, Emanation, Emanation (Philosophie), Emanationstheorie, Emanuele Tesauro, Emanzipation, Emblem (Kunstform), Embryotransfer, Emerentia, Emeritierung, Emetikum, Emil, Emil Krebs, Emilia, Emily Dickinson, Eminenz, Emissionsnebel, Emmerich (Ungarn), Emotiv, Empfängnis, Ems, Enantiomer, Enchiridion Symbolorum, End of Days – Nacht ohne Morgen, Ende der Antike, Endothel, Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth, Engelwerk, Engjëlli, Englische Grammatik, Englische Literatur, Engstligenalp, Enquete, Ens (Philosophie), Entaktogen, Enteignung, Entgangener Gewinn, Enthauptung, Entstehung Englands, Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Enzyklika, Enzyklopädie, Enzyklopädie (Aventinus), Enzym, Enzymdefekt, Epanalepse, Eparchie Adigrat, Eparchie Ispahan, Eparchie Mariä Verkündigung Strumica-Skopje, Eparchie Oradea Mare, Eparchie Piana degli Albanesi, Eparchie Sainte-Croix-de-Paris, Eparchie Sankt Nikolaus Ruski Krstur, Ephraim, Ephräm der Syrer, Ephyra, Epigraphik, Epigraphische Datenbank Heidelberg, Epimone, Epinastin, Epistel, Epistulae morales, Epithalamium, Epitheton, Epizykeltheorie, Eponymer Heros, Epsach, Epyllion, Equi-NP-Tilgung, Equine rezidivierende Uveitis, Equites Originarii, Equity (Recht), Equus (Theaterstück), Era, Era (Musikprojekt), Erasmus von Rotterdam, Erasmus-Gymnasium Amberg, Erbfall, Erbsünde, Erbvertrag, Erdöl, Erdbeeren, Erdferkel, Erding, Erdtenrek, Erektionsurkunde, Erewhon, Erfüllung (Recht), Erfolgsqualifikation, Erik Ragnar Svensson, Erkältung, Erkrath, Erlaucht, Erlöserorden, Erleuchtung, Ermanarich, Erms, Ernährung, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Ernestinum Celle, Ernst (Vorname), Ernst Baltrusch, Ernst Christian August von Gersdorff, Ernst Elias Niebergall, Ernst Glück, Ernst Risch (Altphilologe), Ernst Wall, Erosion (Bildverarbeitung), Erquelinnes, Error in forma, Erscheinung des Herrn, Ersilio Tonini, Ersitzung, Erstbeschreibung, Erste lateinische Welle, Erste Lautverschiebung, Erste Spanische Republik, Erste weibliche Deklination im Slowenischen, Erster Grammatischer Traktat, Erstickung, Eruieren, Erweiterte Oberschule, Erwerbung (Bibliothek), Erykine, Erythromycin, Erz-, Erzähler, Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium, Erzbistum Agrigent, Erzbistum Aix, Erzbistum Albi, Erzbistum Algier, Erzbistum Anchorage-Juneau, Erzbistum Ancona-Osimo, Erzbistum Arles, Erzbistum Avignon, Erzbistum Đakovo-Osijek, Erzbistum Łódź, Erzbistum Bahía Blanca, Erzbistum Baltimore, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Bangkok, Erzbistum Bar, Erzbistum Bari-Bitonto, Erzbistum Beirut, Erzbistum Berlin, Erzbistum Bhopal, Erzbistum Bologna, Erzbistum Bratislava, Erzbistum Cagliari, Erzbistum Campobasso-Boiano, Erzbistum Canberra-Goulburn, Erzbistum Cardiff, Erzbistum Cebu, Erzbistum Chittagong, Erzbistum Cincinnati, Erzbistum Concepción, Erzbistum Cuiabá, Erzbistum Częstochowa, Erzbistum Danzig, Erzbistum Denver, Erzbistum Detroit, Erzbistum Dhaka, Erzbistum Dubuque, Erzbistum Ferrara-Comacchio, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Genua, Erzbistum Glasgow, Erzbistum Hamburg, Erzbistum Hartford, Erzbistum Huambo, Erzbistum Huế, Erzbistum Indianapolis, Erzbistum Katowice, Erzbistum Kaunas, Erzbistum Köln, Erzbistum Khartum, Erzbistum Kigali, Erzbistum Košice, Erzbistum Krakau, Erzbistum Ljubljana, Erzbistum Lubango, Erzbistum Lucca, Erzbistum Mailand, Erzbistum Malabo, Erzbistum Malta, Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo, Erzbistum Manila, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Mbarara, Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela, Erzbistum Miami, Erzbistum Monreale, Erzbistum Nairobi, Erzbistum N’Djaména, Erzbistum Neapel, Erzbistum Newark, Erzbistum Niamey, Erzbistum Oklahoma City, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Omaha, Erzbistum Oristano, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Palermo, Erzbistum Pesaro, Erzbistum Philadelphia, Erzbistum Posen, Erzbistum Prag, Erzbistum Rhodos, Erzbistum Rijeka, Erzbistum Saint Paul and Minneapolis, Erzbistum San Antonio, Erzbistum San Francisco, Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia, Erzbistum Split-Makarska, Erzbistum Spoleto-Norcia, Erzbistum Straßburg, Erzbistum Syrakus, Erzbistum Tanger, Erzbistum Tokio, Erzbistum Tunis, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Erzbistum Vaduz, Erzbistum Vercelli, Erzbistum Veszprém, Erzbistum Warschau, Erzbistum Westminster, Erzbistum Zadar, Erzbistum Zagreb, Erzengel Raphael, Erzeparchie Addis Abeba, Erzeparchie Istanbul, Erzgebirgisch, Erziehung, Erzstift und Herzogtum Bremen, Eschbach (Bas-Rhin), Escherichia coli, Eschweiler, Escitalopram, Eselsmesse, Esna, Esoterik, Esperanto, Esposito, Esquilin, Esquire (Titel), Essedarius, Essedum, Essentialia negotii, Essentialismus, Essig, Esterel (Gebirge), Esther, Esther Boise Van Deman, Estridentismus, Esus, Eszopiclon, Et al., Et cetera, Et-Zeichen, Eta-Aquariiden, Ethik, Ethinylestradiol, Ethnie, Ethnosoziologie, Etiam si omnes, ego non, Etnocacerismus, Eton College, Etrurien, Etymologie, Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“, Etymologie von Unternehmensnamen, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Etymologische Liste der Hauptstadtnamen, Etymologische Liste der Ländernamen, Etymologische Liste der Währungsnamen, Eubakterie, Euergetismus, Euganeer, Eugène Chevreul, Eugène Dubois, Eugen III., Eugene Aram, Eugenius, Eukalyptusöl, Eule (Sternbild), Euler-Liljestrand-Mechanismus, Eulogius, Eulogius Schneider, Euphonie, Eupolemius, Eurasische Maulwürfe, Euricius Cordus, Euro, Eurolinguistik, Europa, Europa (Mond), Europa Universalis, Europa-Universität Viadrina, Europamotto, Europaregion, Europäische Integration, Europäischer Wels, Eurozentrismus, Eusebius von Caesarea, Eustachi-Röhre, Eustathius, Euthydemos, Euthyphron, Eutropius (Historiker), Euxinisch, Eva (Vorname), Evanescence, Evaneszenz, Evangeliar von Lindisfarne, Evangelienharmonie, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Räte, Evangelische Theologie, Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Evangelistar, Eve Rudschies, Event Horizon – Am Rande des Universums, Everard des Barres, Evidenz (Philosophie), Evolution (Systemtheorie), Evonik Industries, Evozierte Potentiale, Ewiger Jude, Ex ante, Ex falso quodlibet, Ex Machina, Ex negativo, Ex opere operato, Ex post, Ex tunc, Exakt, Exaration, Exazerbation, Exclamatio, Exekution, Exemplar, Exenteration, Exercitium Paedagogicum, Exerzitien, Exerzitium, Exhalation, Exhortatio, Exil, Exkavator, Exklusive, Exkrement, Exkrementophilie, Exkulpation, Exkurs, Exodus (Bibel), Exorzismus, Exotisch, Expedition (Begriffsklärung), Experiment, Experimentum crucis, Exploratives Verhalten, Exponent, Expression, Exsikkator (Chemie), Exsikkose, Exstirpation, Exsultet, Extensio, Externalisierung, Exterritorialität, Extinktion (Psychologie), Extraktion, Extraktion (Zahnmedizin), Extraktivismus, Extramental, Extravaganten, Extravaganz, Extrazellularraum, Extremismus, Exuvie, Exzellenz (Titel), Exzerpt, Exzessiv, Eygelshoven, Ezra Pound, ʿAbdallāh ibn Saʿd, Fabella, Faber (Familienname), Fabian (Name), Fabius, Fabius Claudius Gordianus Fulgentius, Fabre, Fachhochschule für Wirtschaft Genf, Fachlexikon, Fachliteratur, Fachsprache, Fackel, Fado, Fahnlehen, Fahrendes Volk, Fahrlässigkeit, Fains, Faja, Faksimile, Faktor, Fakultät (Hochschule), Fakultäten, Falera, Falisker, Faliskische Sprache, Falk, Fallbrücke, Falsa demonstratio non nocet, Falsifikation, Falsifikationismus, Falsus procurator, Falx, Falx cerebelli, Falx cerebri, Fames, Familisten, Famulatur, Famulus, Fan, Fanglomerat, Fantasie (Kompositionsform), Fariduddin Attar, Farsala, Faschismus, Fasciculus uncinatus, Fastentuch, Fasziendistorsionsmodell, Fasziotomie, Fatima-Gebet, Fatschenkind, Faultiere, Faun (Band), Faunus, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Fausto appetente die, Fausto Veranzio, Faustrecht, Faux de Verzy, Favre, Färberröten, Föhn, Fösse, Fötus, Führer, Fürst, Fürst von Asturien, Fürstabtei Murbach, Fürstpropstei Berchtesgaden, Fürstpropstei Ellwangen, Fürststift Kempten, Fürth, FC Libertas Wien, Featuring, Februarius, Fee, Fehlgeburt, Fehlschluss, Fehu, Feierabend, Feiertage in der Türkei, Felicissimus, Felicitas, Felicitas (Mythologie), Felidae (Film), Feline Hyperthyreose, Feliner Diabetes mellitus, Felines Asthma, Felix, Felix Austria, Felix I., Felix Manz, Fell (Mosel), Fellinis Satyricon, Felonie, Felsbild, Felsen, Felsen-Dickblatt, Felsnadel, Fenetyllin, Fenni, Fentanyl, Ferae, Ferdinand Henry, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Ferdinand Zirkel, Ferentarii, Fergus (Galloway), Feriae, Fernando de Rojas, Fernrohr, Ferocactus, Ferrer (Familienname), Ferritin, Ferroika, Ferrolegierung, Ferropolis, Ferula (Kreuzstab), Feste und Feiern, Festung, Festung Hohentwiel, Festungshaft, Fetialen, Fetischismus, Fetz Domino, Feudingen, Feuerkorallen, Fey VD, Fiasco (Flasche), Fiat Lux (neureligiöse Bewegung), Fiaugères, Fibel von Meldorf, Fibratus, Fibula Praenestina, Ficken, FIDE, Fidei defensor, Fiducia, Fiducia IT, Fiduziarität, Fieber, Figur (Musik), Figuren der Dune-Zyklen, Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane, Fiktion, Filarien, Filet (Fleisch), Filialkirche, Filigranarbeit, Filippo Buonaccorsi, Finasterid, Fingerabdruck, Fingerhüte, Fingerkräuter, Finnische Sprache, Finnische Sprachenpolitik, Finnland, Finnlandschweden, Finnlandschwedisch, Finno-ugrische Sprachen, Firmin, Firmung, Fische, Fische (Sternbild), Fiscus, Fiskus (Begriffsklärung), Fitzgerald, Fixierung, Fixstern, FK Austria Wien, Flagellanten, Flagge der Britischen Jungferninseln, Flagge Portugals, Flakhelfer, Flammarions Holzstich, Flatus vaginalis, Flavio, Flavius, Flaviviridae, Flavonoide, Flavus, Flöte, Flecken (Ort), Flegeljahre, Fleischbrücke, Fleischhauerstraße (Lübeck), Flektierender Sprachbau, Flexibilität, Flexion, Flexionsendung, Fliege (Sternbild), Fliegen-Ragwurz, Fliegender Fisch (Sternbild), Fliete, Flinkwallaby, Floccinaucinihilipilification, Floccus, Flokatiteppich, Flora Danica, Florence Nightingale, Florentin, Florentine, Florentiner (Goldmünze), Florian, Florian Bahr, Florilegium, Fluconazol, Flumazenil, Fluor, Fluoxetin, Flurazepam, Flurname, Flussbifurkation, Flusspferd, Fluvoxamin, Focaccia, Foederaten, Foetus in foeto, Foliant, Folsäure, Fondaparinux, Fonseca, Fontaine-de-Vaucluse, Foramen magnum, Foraminiferen, Forch, Forelle, Form (Biologie), Formatio reticularis, Formfleisch, Formschnitt, Fornix (Gehirn), Forst, Fortes fortuna adiuvat, Fortschritt, Fortsetzung (Film), Fortsetzungsfeststellungsklage, Forum Boarium, Forum Fridericianum, Fosfluconazol, Fossa (Astrogeologie), Fossano, Fosse Way, Fossil, Fotoapparat, Foyer, Fractus, Fragepartikel, Fragment (Literatur), Fraktursatz, François Chabas, Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran, France Équinoxiale, Francesco Barbaro, Francesco Barozzi, Francesco Datini, Francesco I. Sforza, Francesco Petrarca, Francis, Francis Galton, Francis Spellman, Francisco de Miranda, Francisco de Paula Santander, Francisco Jiménez de Cisneros, Francisco Pi i Margall, Francisco Xavier do Amaral, Frank Auerbach, Franken (Volk), Frankenberg (Eder), Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht), Frankfurt am Main, Frankfurt-Unterliederbach, František Gel, Franz, Franz Bopp, Franz Eugen Schlachter, Franz I. (Frankreich), Franz Joseph I., Franz Martin Wimmer, Franz Seraph von Kohlbrenner, Franz von Assisi, Franz Vranitzky, Franz Xaver von Zottmann, Französische Grammatik, Französische Literatur, Französische Sprache, Französischunterricht, Franziska Tiburtius, Franziskanische Orden, Franziskus (Papst), Fraternitas Saturni, Fraternität, Frau, Frauenbewegung, Frauenkirche (München), Frauenstein (Erzgebirge), Frère Jacques, Frömmstedt, Frühlatein, Frühlingsknotenblume, Frühmittelalter, Frühneuenglisch, Freie, Freier Grund, Freiherr, Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda), Freilassung, Freising, Freisinger Denkmäler, Freistaat (Republik), Freitag, Fremdsprache, Fremdwort, Frenulum, Frequentativ, Frick, Fridericianum Schwerin, Friedrich Engels, Friedrich Gottlob Born, Friedrich Gustav Arvelius, Friedrich Hölderlin, Friedrich Julius Richelot, Friedrich Rückert, Friedrich Schlegel, Friedrich Sello, Friedrich Taubmann, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Büren, Friedrich von Schilling, Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg), Friedrichgymnasium (Altenburg), Frigidarium, Frigorie, Friktion, Frische, Fritz Erik Hoevels, Frontale, Frontalebene, Fußach, Fußballvereinsname, Fußverkehr, Fuchs (Sternbild), Fuge (Musik), Fugger, Fugio-Cent, Fuhrmann (Sternbild), Fulcher von Chartres, Fulda, Fulgens corona, Fulgura frango, Fulgurit, Fulko der Ehrwürdige, Fumarole, Fundamentalismus, Fundulidae, Fundus, Fundus (Medizin), Fundus (Sammlung), Funktionär, Furca (Biologie), Furca (Disziplinarinstrument), Furchetta, Furcht, Furfural, Furius Baco, Furkapass, Furlanische Sprache, Fusiforme Zelle, Fusionaler Sprachbau, Fustanella, Fustuarium, Futur, Gabelle, Gabriel Cramer, Gabriel García Moreno, Gabriele Bockisch, Gaesati, Gaetuler, Gafsa, Gail, Gaius, Gaius Acilius, Galeria Zachęta, Galerus, Galgen, Galicisch-portugiesische Sprache, Galle, Gallenblase, Gallien, Gallische Sprache, Gallisches Sonderreich, Galloi, Galloromanische Sprachen, Gallus (Heiliger), Gambrivier, Gamelle, Gant (Recht), García, Garcia II. (Gascogne), Gardasee, Gargoyleosaurus, Garitz (Bad Kissingen), Garnisonkirche (Berlin), Garonne, Garten, Gasplanet, Gaudenz, Gaumenbein, Gazanien, Gänseblümchen, Gänsehaut, Gästrikland, Gérard Roussel, Gérondif, Gómez (Familienname), Gómez Pereira, Göller (Kleidungsstück), Görres-Gymnasium (Koblenz), Göttin, Göttliche Komödie, Göttlichkeit, Günther Hölbl, Günther Zeuner, Gebändertes Hasenkänguru, Gebärmutter, Gebet des Manasse, Gebhard Leberecht von Blücher, Gedit, Geduld, Gefäß (Anatomie), Gefingerter Lerchensporn, Gefleckter Furchenmolch, Gefolge, Gegürtelter Schnellkäfer, Gegend, Gehörknöchelchen, Gehorsam, Geißbockversteigerung, Geierrabe, Geisterjäger John Sinclair, Geistlich, Gel, Gelassenheitsgebet, Gelber Hornmohn, Gelber Kongosalmler, Gelbes Sonnenröschen, Gelbfuß-Beutelmaus, Gelbkörper, Geldautomat, Geldbuße, Gelehrtenschule, Gelehrtenschule des Johanneums, Gelifluktion, Gelimer, Geltow, Gemeine Akelei, Gemeine Becherjungfer, Gemeine Stechmücke, Gemeine Strandkrabbe, Gemeiner Lein, Gemeiner Sonnenbarsch, Gemeiner Zwergprachtkäfer, Gemeinschaft der Heiligen, Gemination, Geminga, Gemma (Name), Gemmenkreuz, Gemmipass, Gemmula, Gender, General, Generatianismus, Generisch, Generisches Femininum, Generisches Maskulinum, Genetische Einheit, Genetische Verwandtschaft (Linguistik), Geneva, Genie, Genitiv, Genitor, Genius Loci, Genius malignus, Genlisea aurea, Gens, Gentleman, Gentleman’s Relish, Genua, Genueser Kolonien, Genus, Geodätisches Datum, Geoffrey Chaucer, Geoffrey von Monmouth, Geoffroy, Geograph von Ravenna, Geographie Ecuadors, Geordie, Georg Andreas Will, Georg Christian Oeder, Georg der Bärtige, Georg Forberger, Georg Forster, Georg Gotthart, Georg Henisch, Georg Martinuzzi, Georg Mohr (Mathematiker), Georg Philipp Telemann, Georg Spormecker, Georg Veit (Autor), Georg-Cantor-Gymnasium, Georg-von-Peuerbach-Gymnasium, Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium (Bad Windsheim), George Albert Boulenger, George Robert Stow Mead, George Westermann, Georges Danton, Georgetown University, Georgi Wassiljewitsch Florowski, Georgios Synkellos, Georgische Sprache, Gepanzerte Nebengelenktiere, Gepiden, Gerald, Gerard von Rouen, Gerbersträucher, Gerd Eilers, Gerhard Dobesch, Gerhard von Cremona, Gerhard Zimmer (Archäologe), Gerichtskampf, Gerichtsreferendar, Gerlach II. (Limburg), Germain de Brie, Germanen, Germanica, Germanische Dichtung, Germanische Sprachen, Germanische Stammesrechte, Germanische Substrathypothese, Germanus, Gerson, Gert Audring, Geruch, Gerundium, Gerundivum, Gesamtwerk, Gesche Meiburg, Geschichte Anatoliens, Geschichte Österreichs, Geschichte Böhmens, Geschichte Berlins, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Diabetologie, Geschichte der englischen Sprache, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Euthanasie, Geschichte der Kanarischen Inseln, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Soziologie, Geschichte der Sprachwissenschaft, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Kassel, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Systematik der Nagetiere, Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Theaters, Geschichte des Urheberrechts, Geschichte Dornbirns, Geschichte Griechenlands, Geschichte Irlands, Geschichte Irlands (800–1536), Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.), Geschichte Istanbuls, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Londons, Geschichte Maltas, Geschichte Münchens, Geschichte Neuseelands, Geschichte Schottlands, Geschichte Siziliens, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Geschichte Ungarns, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschlechtspapille, Geschlossene Zeit, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart, Gesetz der doppelten Negation, Gespan, Gesta Danorum, Gesta Romanorum, Gesta Treverorum, Gestik, Gestose, Gestreifter Forstschnellkäfer, Geusen, Gewöhnliche Berberitze, Gewöhnliche Kuhschelle, Gewöhnliche Steinplattenspinne, Gewöhnlicher Spindelstrauch, Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Gewürzvanille, Ghanaisches Pfund, Ghoti, Giacomo Leopardi, Gianicolo, Giannozzo Manetti, Gibbaeum, Gicht, Gigondas, Gijsbert Karel van Hogendorp, Gildas, Gilles Binchois, Gingivaextension, Giorgio Merula, Giosuè Carducci, Giovanni Baptista Ferrari, Giovanni Battista Piranesi, Giovanni Bottesini, Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio, Gipf-Oberfrick, Gips, Giraffenartige, Girolamo Benivieni, Girolamo Frescobaldi, Giubiasco, Giuseppe Mezzofanti, Gjergj Fishta, Gladiator, Gladio, Gladiolen, Glandula vestibularis major, Glanz-Rose, Glanzschnellkäfer, Glaubenswahrheiten der katholischen Kirche, Glaukos (Name), Glazialrelikt, Glückshaube, Gleichgewichtsorgan, Gletscher, Globuli, Globus, Globus Cassus, Globus pallidus, Globussyndrom, Glockengießerstraße, Glomus caroticum, Gloria Dei (Rose), Gloria Patri, Glorifizierung, Glosa (Plansprache), Glossar, Glossar der färöischen geographischen Namen, Glossator, Glosse, Glotta, Glucose, Glurns, Glycokonjugate, Glycosyltransferasen, Gnigl, Gnomon, Gnothi seauton, Godentum, Goerdeler-Gymnasium Paderborn, Goethe-Gymnasium (Berlin-Wilmersdorf), Gogericht, Goidelische Sprachen, Goldene Bulle, Goldene Freiheit, Goldene Regel, Goldene Rose, Goldene Zahl (Kalender), Goldenes Dachl, Goldgräber (Rheinland), Goldgruben-Eichenprachtkäfer, Goldhähnchen, Goldhörner von Gallehus, Goldmedaille der Royal Astronomical Society, Goleo VI, Golf (Meer), Golo Mann, Gonni, Gorale, Gorge (Schlucht), Gorgias (Platon), Gorgos, Gorippus, Gorzów Wielkopolski, Gotische Sprache, Gott, Gottebenbildlichkeit, Gottesgnadentum, Gotteslob, Gottfried Achenwall, Gottfried Benn, Gottfried de Purucker, Gottfried von Bouillon, Gottfried von Fontaines, Gottfried von Villehardouin, Gottlieb, Gouvernante, Gouverneur, Gouwe, Governance, Grace O’Malley, Grad (Winkel), Gradient, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Graduale Triplex, Graf-Engelbert-Schule Bochum, Graf-Münster-Gymnasium, Graffiti, Grafschaft Hiémois, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Senlis, Grammar School, Grammatik der litauischen Sprache, Grammatik der russischen Sprache, Grammatik-Übersetzungsmethode, Grampian Mountains, Gran (Einheit), Granada, Granate, Granatgruppe, Grande munus, Grando, Granit, Granularität, Granularität (Kommunikationswissenschaft), Grates nunc omnes, Gratianus, Grau-Erle, Graue Substanz, Gravamen, Gravisca, Grazie, Gränichen, Gräzisierung, Grüne Hohlzunge, Gregor VI. (Gegenpapst), Gregor von Tours, Gregor Zippel, Gregor-Mendel-Gymnasium (Amberg), Gregorianischer Choral, Gregorianischer Kalender, Gregorius Bar-Hebraeus, Gregorius Skoworoda, Greifswald, Greiskräuter, Greng, Grengiols, Griechen, Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit, Griechische Literatur, Griechische Sprache, Griechische Sprachfrage, Griechische Toponyme, Griechische Zahlwörter, Griechischer Tempel, Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen, Großarmenien, Große Antillen, Große Otterspitzmaus, Große Ravensburger Handelsgesellschaft, Große Stadtschule Wismar, Große Wollbiene, Großer Bär, Großer Igeltenrek, Großer Lindenprachtkäfer, Großer Palast (Konstantinopel), Großer Tenrek, Großer Ulmenprachtkäfer, Großerzbischof, Großes Siegel der Vereinigten Staaten, Großfürstentum Litauen, Großkarlbach, Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen, Groove (Musik), Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Grundfarbe, Grundlagenwissenschaft, Grundrechte (Deutschland), Grundwassergeringleiter, Gubernium, Gudfred, Guebwiller, Guelphen-Orden, Gugel (Kleidung), Gugelhupf, Gugler, Guibert von Nogent, Guilielmus Xylander, Guillaume Postel, Gula Mons, Gundomad, Gunnera insignis, Gustatorische Wahrnehmung, Gustav, Gustav I. Wasa, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav Stracke, Gut Roest, Guta von Habsburg, Gute Dienste, Gutenberg-Bibel, Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main), Gutta, Guttural, Guy Verhofstadt, Gwynedd, Gyburg Uhlmann, Gymnasium Adolfinum Moers, Gymnasium am Münsterplatz, Gymnasium am Moltkeplatz, Gymnasium am Wirteltor Düren, Gymnasium an der Hamburger Straße, Gymnasium Andreanum, Gymnasium Brake, Gymnasium Buxtehude Süd, Gymnasium Carolinum (Ansbach), Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnasium Corvinianum, Gymnasium Dresden-Cotta, Gymnasium Dresden-Plauen, Gymnasium Essen-Überruhr, Gymnasium Essen-Werden, Gymnasium Heide-Ost, Gymnasium Josephinum Hildesheim, Gymnasium Kirschgarten, Gymnasium Laurentianum Warendorf, Gymnasium Mariengarden, Gymnasium Paulinum (Münster), Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Gymnasium Philippinum (Marburg), Gymnasium Steglitz, Gymnasium Theodorianum, Gymnasium Velbert-Langenberg, Gymnasium Waldstraße Hattingen, Gynozentrismus, Gyrus, Habilitation, Habit, Habitat, Habitus, Habitus (Soziologie), Habsburg, Hackenfuß, Hadrian, Hadrianswall, Hagenau, Hagioskop, Hahnenfuß, Haithabu, Hake (Adelsgeschlechter), Hakenzahn, Hakiges Chamelaucium, Halbinsel, Halkyon, Halle (Saale), Hallo, Halo (Lichteffekt), Haloperidol, Halotrichit, Hals, Haltebogen, Hamburg, Hamburger Dialekt, Hamm, Hamm (Düsseldorf), Hammerkieferfisch, Hammonia, Handball, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007, Handgelenk, Handlesen, Handtasche, Handwerk, Handwurzelknochen, Hanna, Hannibal ante portas, Hanns Wagner (Dramatiker), Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Blüher, Hans Drexler, Hans Egede, Hans Franz Nägeli, Hans Gerstinger, Hans Glinz, Hans im Glück, Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Hans-Josef Dreckmann, Hanse, Haplologie, Harcourt, Hardegsen, Hardwareinterrupt, Harmotom, Harnblase, Harnleiter, Harnorgan, Harnpflicht, Harnröhre, Harnstein, Harold Farncomb, Harold Lawton, Harpune, Harry Woolf, Hartmann von Aue, Haruder, Haruspex, Hassium, Hassprediger, Hasta, Hastings Kamuzu Banda, Hatzenport, Haubenmeise, Hauptmann (Offizier), Haus Dellwig, Haus der Vestalinnen, Haushuhn, Hausrind, Hausspruch, Hauswurzen, Haut, Hautmuskel, Hägar der Schreckliche, Hälsingland, Häme (Landschaft), Hänge-Segge, Hängende Gärten der Semiramis, Häuptling, Hérault, Hórreo, Höchstpreisedikt, Höhenmesser, Hölle, Höninger Lateinschule, Hönir, Hörsaal, Hüttenrauch, Hüxstraße, Hebban olla vogala, Hebel-Gymnasium Lörrach, Heber (Gerät), Hedda Wagner, Hedemünden, Hedwig von Anjou, Heide Moser, Heilandskirche am Port von Sacrow, Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Wilmersdorf), Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim), Heilige Lanze, Heilige Messe, Heiligenberg (Heidelberg), Heiligenbrunn, Heiligenverehrung, Heiliger Gral, Heiliger Stuhl, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz), Heilsspiegel, Heilung, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Eggestein, Heinrich Feurstein, Heinrich Hössli, Heinrich Hudemann, Heinrich II. (England), Heinrich II. (Zypern), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich Krone, Heinrich Lausberg, Heinrich Meibom (Mediziner), Heinrich Menu von Minutoli, Heinrich Rantzau, Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler), Heinrich von Kleist, Heinrich von Uppsala, Heinrich-Heine-Gymnasium (Mettmann), Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Held, Helena (Mythologie), Helene Lange, Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg), Helga Baumgarten, Helgo, Helium Vola, Hella (Vorname), Hellbrunner Allee, Helmut Hroß, Helmut Rix, Helvetia, Helvetica (Bibliothekswesen), Hennastrauch, Henochische Sprache, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri Lammens, Henri Xhonneux, Henry Nettleship, Henry Vaughan, Henvic, Hep-Hep-Krawalle, Heptachord, Herakleios, Herakleopolis Magna, Herakles, Herbarium, Herbstzeitlose, Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen, Hereford-Karte, Hergé, Hering (Bauteil), Herkynischer Wald, Hermann Conring (Universalgelehrter), Hermann Hamelmann, Hermann II. (Baden), Hermann Menge, Hermann Nicephorus, Hermann Roesler, Hermann von Reichenau, Hermes (Zeitschrift), Hermetik, Herminier, Hermopolis Magna, Hernie, Herodes Archelaos, Herodium, Herr, Herrad von Landsberg, Herrenhof (Mußbach), Herschels Teleskop (Sternbild), Herz, Herzinsuffizienz, Herzog, Herzog-Wolfgang-Gymnasium, Herzogenbuchsee, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Schwaben, Hespengau, Heterosexualität, Heuristik, Hexadezimalsystem, Hexenhammer, Hexobarbital, Hiat, Hiatus, Hibernia AG, Hibernian Edinburgh, Hic Rhodus, hic salta, Hic situs est, Hierogramm, Hieronymus (Kirchenvater), Hieronymus Megiser, Hieroskopie, Highland (Band), Hilaritas, Hilarius, Hilarius von Poitiers, Hildegard von Bingen, Hildesheim, Hillin von Falmagne, Himmelfahrt des Jesaja, Himmelschreiende Sünde, Hinc illae lacrimae, Hinglish, Hinkmar von Reims, Hinter dem Rathaus (Rostock), Hinterlegung (Recht), Hippias maior, Hippias minor, Hippogryph, Hippokamp, Hippursäure, Hirnstamm, Hirsche, Hirschtalg, Hirsuties papillaris penis, Hirtentäschel, Hisab al-dschabr wa-l-muqabala, Hispanien, Historia (Musik), Historia Apollonii regis Tyri, Historia Augusta, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Historia regum Britanniae, Historienbibel, Historisches Präsens, Histrier, Hochchinesisch, Hochdeutsche Dialekte, Hochgebet, Hochmittelalter, Hochmut, Hochstift Augsburg, Hochstift Brixen, Hochstift Freising, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Metz, Hochstift Osnabrück, Hochstift Regensburg, Hochstift Speyer, Hochzeit, Hof (Saale), Hofkapelle (Amt), Hoflund-Syndrom, Hofpfalzgraf, Hofpfisterei, Hohes Hospital (Soest), Hokuspokus, Holbein-Gymnasium Augsburg, Holger Haibach, Holstein, Holstentor, Holzknecht-Raum, Homberger Synode, Homo antecessor, Homo clausus, Homo ergaster, Homo floresiensis, Homo habilis, Homo heidelbergensis, Homo novus, Homo oecologicus, Homo rhodesiensis, Homo rudolfensis, Homograph, Homosexualität, Homunkulus, Honig, Honorar, Honoris causa, Honorius, Hoplomachus, Horatius Cocles, Horch, Horchata, Horizont, Horn, Hornhaut, Hornmohn, Hornschuppe, Horribilicribrifax Teutsch, Horrido, Horrorliteratur, Horst-Wessel-Lied, Hortisol, Hortus Deliciarum, Horus, Hospitalismus, Hospitation, Hospiz, Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, Hossein Nasr, Hostess, Hotchkiss School, Hotel Hafnia, Houffalize, House of Keys, Hrotsvit, Hubert Frankemölle, Hufe, Huflattich, Hugh Dowding, 1. Baron Dowding, Hugo de Prato Florido, Hugo Grotius, Hugo Staudinger, Hugo von Hofmannsthal, Hultschiner Ländchen, Humani generis unitas, Humanistisches Gymnasium, Humanistisches Latein, Humanoid, Humboldt-Gymnasium Düsseldorf, Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldtgymnasium Solingen, Humiliaten, Hundert, Hungergrube, Hunsrück, Hvar (Stadt), Hyänen, Hybrid, Hybridbus, Hybride, Hybridisierung (Molekularbiologie), Hydreliox, Hydrochlorothiazid, Hydrocodon, Hydromorphon, Hydroxypropylmethylcellulose, Hygiene im Römischen Reich, Hymen, Hymne, Hypatius, Hypatius (Konsul 359), Hyperaktivität, Hyperboreus, Hypersalivation, Hypertrophie, Hyperventilation, Hypnerotomachia Poliphili, Hypnogaja, Hypochondrie, Hypokaliämie, Hypokaustum, Hypoplasie, Hypotrophie, I, Iława, Iberische Halbinsel, Iberoamerika, IBI, Ibuprofen, Icon (Computer), Idee, Ideenlehre, Idem per idem, Iden (Kalender), Identifikation (Psychologie), Idiom Neutral, Idiot, Ie, Ifosfamid, Igel (Mosel), Ignaz, Ignaz Gropp, Ignimbrit, Ignorantia non est argumentum, Ignoratio elenchi, IGS Roderbruch, Iguvinische Tafeln, Iktus (Neume), Ileozäkalklappe, Ilias, Iliosakralgelenk, Iller, Illizit, Illusion, Illustration, Illyrer, Illyrien, Illyrische Sprache, Imagina von Isenburg-Limburg, Imipenem, Imitator-Panzerwels, Immanuel Johann Gerhard Scheller, Immanuel Kant, Immediat, Immenblatt, Immolation, Immota fides, Immutabilitätsprinzip, Imperator, Imperator (Begriffsklärung), Imperial College London, Imperialismus, Imperium (Rom), Impersonal, Impetigo contagiosa, Impfung, Implantologe, Impluvium, Imprese, Impression, Impressionismus, Imprimatur, Improperien, Imst, In coena Domini, In den Schuhen des Fischers, In dubio pro duriore, In dubio pro reo, In effigie, In flagranti, In God we trust, In hoc signo vinces, In medias res, In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas, In nuce, In principio, In Sorte Diaboli, In spe, In the Year 2525, In toto, In Utero, Incertae sedis, Inchoativ, Incipit, Incisivosaurus, Incus (Wolke), Indefinitpronomen, Indemnität, Indigenat, Indigene Völker, Indigestion, Indikator (Chemie), Indirekte Rede, Indisches Lorbeerblatt, Individualität, Individuationsprinzip, Indoarische Sprachen, Indogermanen, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Indre (Loire-Atlantique), Induktor, Industrie, Ineffabilis Deus, Infant, Infantizid (Zoologie), Infaust, Infibulation, Infinitiv, Influenz, Infundibulum, Ingenieur, Ingermanland, Ingwer, Inhibitorisches postsynaptisches Potential, Initialsprengstoff, Injakulation, Inkarnat, Inkarnation, Inklination (Magnetismus), Inklusion (Mineralogie), Inkolat, Inkommensurabilität, Inkonsistenz, Inkontinenz, Inkonzinnität, Inkorporation, Inkrustation (Baukunst), Inkubationszeit, Inkubus Sukkubus, Inkulpat, Inn, Innhausen und Knyphausen, Inno e Marcia Pontificale, Innozenz III. (Gegenpapst), Innsbruck, Inquisitor, INRI, Inschrift, Inscriptiones Graecae, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres, Insektenbein, Insektenkunde, Insolation, Insolation (Physik), Insomnium, Inspektion, Inspektion (Medizin), Inspiration, Inspiratorischer Laut, Inspirierte, Instantprodukt, Instinkt, Instinkttheorie, Institut Christus König und Hohepriester, Instruktion, Instrumentalis, Insubordination, Insuffizienz, Insula, Integer, Integralzeichen, Integrierter Grafikprozessor, Inter arma enim silent leges, Inter partes und inter omnes, Interactive Terminology for Europe, Intercostalneuralgie, Interdikt, Interferenz (Physik), Interfix, Interglossa, Interhalogenverbindungen, Interlinearversion, Interlingua, Interludium, Intermediär (Genetik), Internalisierung, International Code of Nomenclature of Prokaryotes, Internationale Theologenkommission, Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten, Internationalismus (Sprache), Internuntius, Interphase, Interpolation (Literatur), Interpolation (Musik), Interpretandum, Interpretatio Graeca, Interregnum, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Interrobang, Interstitium (Anatomie), Intervention, Interzellulare, Intoleranz (Medizin), Intortus, Intramuros, Intraossär, Intraperitoneal, Intravenös, Intrige, Introd, Intuition, Invalidität, Invasiv, Inversion (Genetik), Inversionswetterlage, Invokation, Inzens, Iod-Kaliumiodid-Lösung, Ion (Platon), Iota adscriptum, Iota subscriptum, Ipsach, Ipse dixit, Ipsos, Iren, Irenäus von Lyon, Iringlied, Irische Literatur, Irische Republik, Irische Sprache, Irischsprachige Literatur, Irland (Insel), Iroschottische Kirche, Irradiation, Irrealis, Irritabilität, Irritation, Irrlicht, Isaak (Name), Isabelle de Charrière, Isagoge, Ischl (Traun), Isidor von Sevilla, Islamische Philosophie, Isle of Man, Isle of Wight, ISO 639, Isorhythmie, Ispell, Israel (Name), Istvaeonen, István Hiller, Italien, Italiener, Italienische Grammatik, Italienische Literatur, Italienische Regionen, Italienische Sprache, Italienische Sumpfdeckelschnecke, Italienisches Knabenkraut, Italische Sprachen, ITER, Iterative Programmierung, Iteroparität, Itinerar, Iudex a quo, Iudex ad quem, Iulius, Iura singulorum, Ius gentium, Ivica, Iwan Uschewytsch, Izmir, J. R. R. Tolkien, Ja, Jacob Abbott, Jacob Obrecht, Jacob van Deventer, Jacobson-Organ, Jacobus de Cessolis, Jacobus de Voragine, Jacopo Sannazaro, Jacques Daléchamps, Jacques d’Adelswärd-Fersen, Jacques-Paul Migne, Jagdhunde (Sternbild), Jahr, Jahr null, Jahrtausend, Jahrzehnt, Jahrzeit, Jainosaurus, Jakob (Name), Jakob Böhme, Jakob Christmann (Orientalist), Jakob Gretser, Jakob IV. (Schottland), Jakob von Vitry, Jakob von Zadar, James A. Garfield, James Bond 007 – Goldfinger, James Buchanan, James H. Breasted, James Rendel Harris, James Simon, Jan Campanus Vodňanský, Jan Długosz, Jan František Beckovský, Jan Hodějovský z Hodějova, Jan Kochanowski, Janus (Mythologie), Janus Djurhuus, Janus Pannonius, Janusz Korczak, Japanische Blütenkirsche, Japyger, Jardín de aclimatación de La Orotava, Jaroslav Pelikan, Jaspis, Józef Glemp, József Mindszenty, Jöns Budde, Jörd, Jüngster Reichsabschied, Jüten, Jānis Pujats, Jean de Mandeville, Jean Henri Samuel Formey, Jean Pierre Barthélemy Rouanet, Jean-Marie Vianney, Jean-Paul Sartre, Jedediah Smith, Jedem das Seine, Jejunum, Jens BE, Jens Christian Svabo, Jeremias, Jeronimo Zurita, Jesuiten, Jesuitenkirche (Heidelberg), Jesuitenkolleg Ingolstadt, Jesuitentheater, Jesuitische Mission, Jesus (Name), Jiddisch, Jireček-Linie, Joachim (Ortenburg), Joachim (Vorname), Joachim Fugmann, Joachim Neander, Joachim Vadian, Joah, Joanne K. Rowling, João Guimarães Rosa, Jochbogen, Jodocus Badius, Joel (Name), Joelle, Johan Ihre, Johan Vilhelm Snellman, Johann Albert Heinrich Reimarus, Johann Albrecht Bengel, Johann Amerbach, Johann Amos Comenius, Johann Andreas Schmeller, Johann August Ernesti, Johann Bernhard Gottsleben, Johann Friedrich Erdmann, Johann Georg Reinhard, Johann Gottlieb Heineccius, Johann Gottlob Bernstein, Johann Grueber, Johann Gutslaff, Johann Haller (Drucker), Johann Hunyadi, Johann II. Kasimir, Johann Jacob Grümbke, Johann Jakob Hemmer, Johann Jakob Hofmann (Theologe), Johann Jeep, Johann Kaspar Schiller, Johann Kirchmann, Johann Koelhoff der Ältere, Johann Ludwig Prasch, Johann Michael Feneberg, Johann Michael Moscherosch, Johann Peter Müller (Theologe, 1709), Johann Puluj, Johann Sigismund Elsholtz, Johann Ulrich Pregizer III., Johann von Österreich, Johann von Böhmen, Johann Wolfgang von Goethe, Johann XX. von Dalberg, Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof, Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium (Münnerstadt), Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach, Johanna, Johanna von Österreich, Johannes, Johannes Baptist de La Salle, Johannes Bockenheim, Johannes Brahms, Johannes Brenz, Johannes Brever, Johannes Capistranus, Johannes Cincinnius, Johannes Dantiscus, Johannes der Kappadokier, Johannes Esser (Mediziner), Johannes Ewich, Johannes Gottsleben, Johannes Hartung, Johannes Höver, Johannes Heinrichs (Historiker), Johannes Hevelius, Johannes Lydos, Johannes Mentelin, Johannes Oekolampad, Johannes Philoponos, Johannes Rivius, Johannes Schöner, Johannes Secundus, Johannes Sleidanus, Johannes Trithemius, Johannes von Winterthur, Johannes XXIII., Johannes-Turmair-Gymnasium, Johannesaltar, Johanneum Lüneburg, Johannisbeeren, John Barclay (Dichter), John Blow, John Carroll University, John Colet, John Henry Mackay, John Johnston, John La Farge (Jesuit), John Major (Theologe), John Njenga, John Philip Sousa, John Roberts, Joint, Joker, Jolanthe, Jon Fosse, Jonas, Jonathan (Vorname), Jonathan Swift, Jonathan Zenneck, Jonglieren, Jordan (Sternbild), Jordanes, Josef, Josef Averesch, Josef Büchelmeier, Josef Dobrovský, Josef Eberle (Schriftsteller), Josef Frings, Josef Kentenich, Josef Klein (Sprachwissenschaftler), Josef Steinhausen, Josef von Teng, Josef Weinheber, Josef-Delz-Preis, Joseph Arthur, Joseph Erlanger, Joseph Gottlieb Kölreuter, Joseph Hasler, Joseph II., Joseph Justus Scaliger, Joseph Maria Stowasser, Joseph Stöckle, Joseph von Österreich, Joseph Zen Ze-kiun, Joseph-König-Gymnasium Haltern am See, Josias Weitbrecht, Jost Andreas von Randow, Josua, Jouy-en-Josas, Juan Bautista de Toledo, Juan de Mariana, Juan Egaña Risco, Juan Luis Vives, Juan Manuel, Juan Sebastián Elcano, Juckbohne, Jucken, Judäa, Judith (Vorname), Judith Tarr, Judiz, Jules Dumont d’Urville, Juli, Julia, Julia (Fluss), Julia Domna, Julier, Julius, Julius Caesar Scaliger, Julius I., Jungfer im Grünen, Jungpaläolithische Kleinkunst, Junier, Junktim, Junktor, Junta, Jupiter (Mythologie), Juris Doctor, Jurisdiktion, Jurist, Jusi, Justin I., Justine (Vorname), Justinian I., Justinianische Dynastie, Justus, Justus von Liebig, Justus Vultejus, Juventus Turin, Juxtaorales Organ, Juxtaposition, K, Kadavergehorsam, Kadettenanstalt, Kadusier, Kaduzität, Kaiser, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaiserslautern, Kalabarbohne, Kaland, Kalasantiner, Kalīla wa Dimna, Kaledonische Orogenese, Kalendarium, Kalenden, Kalender, Kalenderdatum, Kalevala, Kalium, Kallern, Kallus (Botanik), Kalmare, Kalmus (Art), Kalorimeter, Kalvarienberg, Kamaldulenser, Kambium, Kamele, Kameralbau, Kami, Kamillianer, Kammerknechtschaft, Kamp (Land), Kamp-Lintfort, Kampen (Niederlande), Kanal, Kandidatengen, Kandyba, Kaninchenfische, Kanne, Kantate, Kanton Appenzell, Kanton Uri, Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich), Kantonsschule, Kantonsschule am Burggraben, Kantor, Kanun (Gewohnheitsrecht), Kanzel, Kanzleistil, Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt, Kaperei, Kaph, Kaphase, Kapitalismus, Kapitän, Kapitel, Kapitol (Rom), Kapitularien, Kaputt, Kapuze, Karäer, Kardinal, Kardinalfisch, Kardinalzahl (Mathematik), Karezza, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karfunkelsalmler, Karl, Karl August Lingner, Karl August von Hardenberg, Karl der Große, Karl Felix Halm, Karl Friedrich Scheithauer, Karl Graul, Karl Heinrich Ulrichs, Karl Kerényi, Karl Maria Kertbeny, Karl Popper, Karl Reinhardt (Schulreformer), Karl Schenkl, Karl Theophil Guichard, Karl V. (HRR), Karl Wagenfeld, Karl Wolfskehl, Karlmann (Ostfrankenreich), Karlseiche, Karlsfest, Karlspfund, Karlspreis, Karmette, Karminativum, Karnivoren, Karolingische Renaissance, Karolingisches Münzsystem, Karotte, Karpaten, Karpathos, Kartause, Kartäuser, Kartesisches Koordinatensystem, Karthago, Kartoffel-Rose, Karzer, Kasel (liturgische Kleidung), Kasematte, Kasimir I. Karl, Kasimir II. (Polen), Kasimir III. (Polen), Kasing (Kösching), Kaspar, Kassandria, Kassiopeia (Sternbild), Kaste, Kasteiung, Kastner, Kastorhut, Kasualien, Kasus, Kataklysm, Kataklysmentheorie, Katalanen, Katarakt, Katarakt (Medizin), Kató Lomb, Katechese, Katechismus der Katholischen Kirche, Kategorien, Kategorisches Urteil, Katene, Katharer, Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Katharina von Bora, Katharineum zu Lübeck, Katheder, Kathedra, Kathedralen und Minsters im Vereinigten Königreich, Katholisch-apostolische Gemeinden, Katholische Mission in Ostasien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Universität vom Heiligen Herzen, Katja Lembke, Katze (Sternbild), Katzelmacher, Katzenjammer, Kaub, Kauf, Kaugummi, Kauliflorie, Kaurigeld, Kaus Australis, Kaus Borealis, Kaus Media, Kausalgeschäft, Kautelarpraxis, Kaval, Kaverne (Medizin), Käfig, Kämmerer, Käse, Kästrich, Köllerbach, Kölner Bäche, Kölner Dreigestirn, Kölsch (Sprache), Kölsche Originale, König, Königlich Preußen, Königlicher Stier von Poniatowski, Königreich Asturien, Königreich Böhmen, Königreich England, Königreich Polen, Königsbann, Königsberg (Preußen), Königspfalz, Köster, Küßnach, Küche, Küchenlatein, Kürnach, Küssnacht SZ, Kœur-la-Petite, Kebra Negest, Kehlkopfmuskulatur, Kehlkopfpfeifen, Keilbein, Keinohrhasen, Kekrops I., Keller, Kelten, Keltische Anderswelt, Keltische Kriegführung, Keltische Mythologie, Keltische Sprachen, Keltologie, Kemnade, Kempten (Allgäu), Kenn, Kenneth White, Kentum- und Satemsprachen, Kepler-Gymnasium Weiden, Keratitis superficialis punctata, Keratoconjunctivitis sicca, Kerkenna-Inseln, Kerker, Kermesbeeren, Kero, Kesselbach (Rabenau), Kesselstatt (Adelsgeschlecht), Kesten, Ketoconazol, Kette, Kette (Schmuck), Keyx (Sohn des Heosphoros), Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt), Kibyra, Kichererbse, Kieferhöhle, Kiel des Schiffs, Kielbrust, Kieler Gelehrtenschule, Kifisia, Kilopond, Kindstötung, Kipfel, Kirchenbuch, Kirchenchor, Kirchengeschichte, Kirchenglocke, Kirchenkritik, Kirchenlatein, Kirchenmusiker, Kirchenprovinz, Kirchenslawisch, Kirchenstaat, Kirchentonart, Kirchliche Immunität, Kirchliche Sterbegebete, Kirchweihe, Kiste, Kita Ikki, Kition (Königreich), Kladeos, Klagelied, Klaret, Klasse (Biologie), Klassifizierung, Klassische Philologie, Klassisches Latein, Klaus Bartels (Altphilologe), Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler), Klause, Klause (Engpass), Klausel (Schlusswendung), Klausurtagung, Klaviatur, Klavier, Klee, Kleine Wasserschlange, Kleiner Bär, Kleiner Finger, Kleiner Hund, Kleiner Igeltenrek, Kleiner Löwe, Kleiner Pottwal, Kleinkastell Rheinbrohl, Kleinpolen, Klenze-Gymnasium München, Kleomenes, Klient, Kliffküste, Klingelpütz, Klippschliefer, Kloake (Biologie), Kloster, Kloster Baindt, Kloster Ballinasmale, Kloster Bronnbach, Kloster Buxheim, Kloster Cîteaux, Kloster Clairlieu, Kloster Einsiedeln, Kloster Elchingen, Kloster Engelgarten, Kloster Gengenbach, Kloster Glenluce, Kloster Höglwörth, Kloster Himmelpfort, Kloster Himmelstädt, Kloster Hude, Kloster Irsee, Kloster Julita, Kloster Kaisheim, Kloster Kamp, Kloster Kolbatz, Kloster Kreuzlingen, Kloster Lüne, Kloster Lehnin, Kloster Marmoutier (Elsass), Kloster Muri, Kloster Ottobeuren, Kloster Petershausen, Kloster Pons Mariae (Astheim), Kloster Reichenau, Kloster Rheinau, Kloster Roggenburg, Kloster San Juan de la Peña, Kloster Sankt Emmeram, Kloster Söflingen, Kloster Schönau (Odenwald), Kloster Schussenried, Kloster Schuttern, Kloster St. Ludgeri (Helmstedt), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster Ursberg, Kloster Vornbach, Kloster Walkenried, Kloster Weißenau, Kloster Werden, Kloster Wettenhausen, Kloster Wiebrechtshausen, Kloster Zinna, Kloster Zwiefalten, Klosterliteratur, Klostermedizin, Knöchel, Knöllchen-Knöterich, Kneitlingen, Knes, Knidos, Kniekehle, Knochen, Knochenzünglerartige, Knossos, Knulp, KO, Koadjutor, Koagulopathie, Koaleszenz, Koblenz, Koblenz AG, Kocel, Kodikologie, Kodominanz, Koedukation, Koeffizient, Koerzitivfeldstärke, Koffer, Kogge, Kognitionspflicht, Kohärenz (Physik), Kohärer, Kohäsion (Biologie), Kohl, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Kohlrabi, Kohorte, Kohorte (Sozialwissenschaft), Koine, Koinzidenz, Koje, Koleopterologie, Kolik, Kollaboratives Schreiben, Kollaterale, Kollation (Erbrecht), Kollaudation, Kollegiatstift, Kollegiatstift Altötting, Kollekte, Kolligative Eigenschaft, Kollineare Punkte, Kolloquium, Kolonat (Recht), Kolonne (Militär), Koloss von Rhodos, Kolossai, Kolostrum, Kolpitis, Kombinat, Kometes, Komitat, Komitativ, Kommentatoren, Kommers, Kommod, Kommorienten, Kommunikation, Kommunion, Kommunitarismus, Kommutation, Kompagnon, Komparation, Komparativer Kostenvorteil, Kompatibilität, Kompilation, Komplement, Komplex (Psychologie), Komplexchemie, Komplikation, Kompositbogen, Kompostierung, Kompresse, Komtur (Amt), Konation, Konchoide, Konditionalis, Kondom, Konföderation, Konföderation von Warschau, Konferenz, Konfluenz, Konglomerat (Gestein), Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe, Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens, Kongress von Monastir, Kongrua, Kongruenzrelation, Konjunktiv, Konkani, Konkordanz (Sprachwissenschaft), Konkordanz (Textwissenschaft), Konkupiszenz, Konode, Konrad, Konrad Balthasar Pichtel, Konrad Kachelofen, Konrad Poll, Konrad Schwenck, Konrad von der Vorst, Konradinische Matrikel, Konsekration, Konservatismus, Konsignation, Konsolidierung (Medizin), Konspekt, Konstantin, Konstantin I. (Papst), Konstantinische Schenkung, Konstantinopel, Konstanzer Münster, Konstellation, Konstituierende Sitzung, Konstituierung, Konstitutionsbehandlung, Konsul, Konsular, Konsularmünze, Konsulent (Deutschland), Kontaktlinguistik, Konterrevolution, Kontorsion, Kontrafaktische Geschichte, Kontrafaktische Stabilität, Kontraktion (Linguistik), Kontrast, Kontravalenz, Kontribution, Kontroverse, Konvektomat, Konvener, Konvenienz, Konvenienzehe, Konvent, Konvent (Kloster), Konventikel, Konventionalismus, Konvergenz (Auge), Konversation (Gespräch), Konvikt, Konzentrationslager (historischer Begriff), Konzeptualismus, Konzil (römisch-katholische Kirche), Konzil von Tours (813), Konzilianz, Konzilstheologe, Kooptation, Koper, Kopf, Kopialbuch, Kopie, Kopstal, Koran, Korbblütler, Korbinian (Vorname), Korbinian Aigner, Kordillere, Korinthisches Erz, Korkeiche, Kormoran (Art), Kormorane, Kornnatter, Koronargefäß, Korporal, Korpus (Musikinstrument), Korpussprache, Korrasion, Korrektor, Korsische Sprache, Korso, Kosmogonie, Kostanjevica na Krki, Kotelett, Kourion, Kraft, Kragenhai, Kraljeva Sutjeska, Kralle, Kranich (Sternbild), Kraniopharyngeom, Kraniotomie, Krankheit, Krautsalat, Krähenbeeren, Krähenfuß, Kräuterbuch, Krönungsmantel, Krümme, Kreatianismus, Kreator, Krebs (Sternbild), Kreis, Kreiszahl, Kremna, Kreosotbusch, Krepelnetz, Kreta, Kretinismus, Kreuz-Schnellkäfer, Kreuzauffindung, Kreuzband, Kreuzbein, Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum, Kreuzzeichen, Kriechen-Pflaume, Krieewelsch, Krieg der Sterne, Kriegsanleihe, Kriegsgefangener, Kriegsvölkerrecht, Krimgotische Sprache, Kriminalwissenschaften, Krippenspiel, Krise, Kristall, Kristijonas Donelaitis, Kriton, Kroaten, Kroatien in der Donaumonarchie, Kroatische Kuna, Kroatische Sprache, Krochhochhaus, Kronblatt, Kruja, Kruke (Gefäß), Kruste, Kruziferar, Kryoturbation, Kryptoportikus, Kubik, Kuchen, Kuckuck, Kufe (Begriffsklärung), Kuhpocken, Kulmination (Astronomie), Kult, Kultur des Vereinigten Königreichs, Kulturrosen, Kultusministerium, Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg, Kupfer, Kuppa, Kuppel, Kurat, Kuration, Kurator, Kurator (Museum), Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt, Kuriatstimme, Kurierspiel, Kurrende, Kurt Lipstein, Kurt Wallat, Kurtatsch, Kuruzen, Kutanes Lymphom, Kwasizabantu, Kyanippos, Kybele- und Attiskult, Kybernetik, Kydonia, Kylix (Gefäß), Kyrie eleison, Kyrill von Saloniki, Kyrillos I. (Antiochia), Kyros, Kyros der Jüngere, L. S., LA, La Châtre, La Compostela, La Litera, Laacher See, Labello, Labellum, Labeotropheus, Labidochromis, Labidochromis caeruleus, Labiodental, Labium (Insekt), Labret-Piercing, Labrum, Lacón, Laches (Platon), Lachs-Reizker, Lacke, Lacrimosa, Lactantius, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactococcus, Lacuna musculorum et vasorum, Lacunosus, Lacus Aestatis, Lacus Autumni, Lacus Bonitatis, Lacus Doloris, Lacus Excellentiae, Lacus Gaudii, Lacus Hiemalis, Lacus Lenitatis, Lacus Luxuriae, Lacus Mortis, Lacus Oblivionis, Lacus Odii, Lacus Perseverantiae, Lacus Solitudinis, Lacus Somniorum, Lacus Spei, Lacus Temporis, Lacus Timoris, Lacus Veris, Ladinische Sprache, Ladino, Laeken/Laken, Laesio enormis, Lago d’Averno, Lagune, Laios (Begriffsklärung), Lake Itasca, Lakonisch, Lakune, Lamelle, Lamina propria, Laminare Strömung, Lamotrigin, Lampsakos, Landesbischof, Landeshoheit, Landesteilung, Landfrieden, Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau, Landgrafschaft Burgund, Landgrafschaft Hessen, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Landschulheim Burg Nordeck, Landshut, Landsmannschaft der Donauschwaben, Landwirt, Langgasser Tor (Danzig), Langhaar, Langobardische Sprache, Langschwanzmaulwurf, Langues d’oïl, Langwaden (Bensheim), Lanius, Lanugohaar, Laodikeia, Lapatinib, Lapides figurati, Lapis manalis, Lapislazuli, Lapsus, Larcier, Laren, Lariño, Lars, Larve (Maske), Lasse, LAT, Latebra, Latein im Recht, Lateinamerika, Lateinamerikanisch, Lateiner, Lateinisch (Begriffsklärung), Lateinische Aussprache, Lateinische Grammatik, Lateinische Kirche, Lateinische Literatur, Lateinische Metrik, Lateinische Wortteilung, Lateinische Zahlwörter, Lateinisches Alphabet, Lateinisches Kaiserreich, Lateinschule, Latentwärmespeicher, Laterales Denken, Latin Settlement, Latina, Latiner, Latinisierung, Latinistik, Latinitas (Stiftung), Latino sine flexione, Latobiker, Latomus (Zeitschrift), Latrie, Latrunculi, Latsch (Begriffsklärung), Laubhütte, Lauburu, Lauda Sion, Laudatio, Laudes, Laudetur Jesus Christus, Laura Bassi, Laura Gallego García, Laurent (Name), Laurentius von Durham, Lauretanische Litanei, Lauri, Laurisilva, Lausanne, Lautgesetz, Lavaerde, Lavage, Lawine, Lazare Hoche, Lazarus, Lazarus (Name), LÜK, Länder der ungarischen Krone, Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels, Läufer (Schach), Légion étrangère, López (Familienname), Löwe, Löwe (Sternbild), Löwenäffchen, Løgting, Lügenfeld, Lüleburgaz (Stadt), Lüneburg, Lüsen, Lütke Namens, Le Paraclet, Lea, Leben Adams und Evas, Lebensgemeinschaft, Lebensmittelkonservierung, Lecce, Lectio divina, Lectisternium, Legalisation, Legalität, Legatus, Leges Liciniae Sextiae, Legierung, Legio XX Valeria Victrix, Legist (Berufsbezeichnung), Legisvakanz, Lego, Lehe (Bremerhaven), Lehnswesen, Lehnwort, Lehrer, Lehrgedicht, Lehrmeinung, Leibniz-Gymnasium (Dortmund), Leichenschmaus, Leichensynode, Leipzig, Leipziger Missionswerk, Leistenregion, Lektüre, Lektor (evangelisch), Lembitu, Lendit, Lenis, Lenisierung, Lenticularis, Lentienser, Leo (Vorname), Leo Africanus, Leo III. (Papst), Leo V. (Byzanz), Leo von Neapel, Leo XIII., Leon (Vorname), Leonard Monheim, Leonardo (Vorname), Leonhard, Leonhard Bayrer, Leonhard Lochner, Leonhard Paminger, Leonhart Fuchs, Leonie, Leopold, Lepo Sumera, Lepontische Sprache, Leptolepides sprattiformis, Lernpsychologie, Les Arcs, Les Combarelles, Lesbisch, Lettische Sprache, Leukoplast, Leukozidin, Leutpriester, Levana, Levante, Levirat, Levitation (Technik), Lex, Lex Baiuvariorum, Lex causae, Lex imperfecta, Lex loci laboris, Lex Luthor, Lex mitior, Lex posterior derogat legi priori, Lexicon recentis Latinitatis, Lexikalischer Kasus, Lexikalischer Massenvergleich, Leysin, Lezha, Libanesischer Maronitischer Orden, Liber de cultura hortorum, Liber decimationis, Liber Usualis, Libera (Chor), Liberei, Liberius (Bischof von Rom), Libri Carolini, Libriferar, Liburne, Lido di Venezia, Liebe, Liechtensteinisches Gymnasium, Lieferung, Lielvārde, Lienhard (Name), Liga (Sport), Ligade, Ligamentum flavum, Ligamentum inguinale, Ligerz, Ligurische Sprache (präromanisch), Likör, Liktor, Lilium debile, Lilium maculatum, Lilium pinifolium, Lilium pyrophilum, Lilli, Limbisches System, Limbonic Art, Limes (Grenzwall), Limitanei, Linden (Gattung), Linea alba, Linea nigra, Lineare und kollaterale Verwandtschaft, Lingua franca, Linsen, Linsenluxation, Linzgau, Lionel, Lipari, Lippe, Lippe (Fluss), Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Lippfische, Liquiduslinie, Liquor, Lisa Hammer, Lise-Meitner-Gymnasium (Hamburg), Liste ausgestorbener Sprachen, Liste der Amtssprachen, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Bischöfe von Ljubljana, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Erzbischöfe von Armagh, Liste der Erzbischöfe von Vilnius, Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete, Liste der Gouverneure von Suriname, Liste der Gouverneure von Zypern, Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich, Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau, Liste der Könige Israels, Liste der Prätorianerpräfekten, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Staaten Europas, Liste der Staatsformen und Regierungssysteme, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Universalenzyklopädien, Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr., Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste falscher Freunde, Liste griechischer Phrasen, Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste historischer Krankheitsbezeichnungen, Liste lateinischer Abkürzungen, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste lateinischer Phrasen, Liste lateinischer Präfixe, Liste lateinischer Suffixe, Liste von Abkürzungen (Netzjargon), Liste von Ausbildungsberufen, Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Liste von Kirchenliederübersetzern, Liste von Nikolaikirchen, Liste von Pokerbegriffen, Liste von Sinfonien, Liste von Sonnengottheiten, Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen, Liste von Zelttypen, Listen von Domen und Kathedralen, Lit de justice, Lit-et-Mixe, Litanei, Litauische Literatur, Litauische Musik- und Theaterakademie, Litauische Sprache, Literatur, Literaturgeschichte, Litotes, Littera Florentina, Little Brothers of the Good Shepherd, Liturgische Bewegung, Lituus (Musikinstrument), Liudger, Liutwin (Trier), Livius Andronicus, Livre, Ljubljana, Llibre Vermell de Montserrat, Llukar, Llyfr Gwyn Rhydderch, Lobpreis und Anbetung, Lobus, Locarno, Locri, Locus, Locus amoenus, Lodde, Lohmühleninsel, Loiano, Loire, Lokativ, Lokomobile, Lokusprinzip, Lombardische Sprache, Longinos, Longitudinalbau, Longman-Schnabelwal, Longos, Longus, Loratadin, Lorazepam, Lorbeerkranz, Lorem ipsum, Lorenz Lemlin, Lorenzo Mavilis, Lorenzo Valla, Loris (Vorname), Lorscher Codex, Losartan, Lotharii Regnum, Lothringisch (fränkisch), Lotion, Lotrichtung, Loudun, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg, Lourinhã, Loyalität, Lucca-Manuskript, Lucera, Lucia, Lucia von Syrakus, Lucian, Lucidum intervallum, Lucifer (Zeitschrift), Lucina (Mythologie), Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.), Lucius Cassius Hemina, Lucius Cornelius Balbus Minor, Lucius Iunius Brutus, Lucrezia Borgia, Lucus a non lucendo, Ludi Romani, Luding (Datenbank), Ludisia discolor, Ludo, Ludothek, Ludus de nato Infante mirificus, Ludwig Lemcke, Ludwig Ross, Ludwig Senfl, Ludwig von Toulouse, Ludwig XIV., Ludwig XVI., Ludwigsgymnasium (Saarbrücken), Ludwik Lejzer Zamenhof, Luftinduktion, Luftpumpe (Sternbild), Luganersee, Luigi Boccherini, Luigi Pintor, Luigi Viola, Luise, Luitpold-Gymnasium München, Lukas, Lukubration, Lumen Christi, Luna, Lunisolarkalender, Lunula (Archäologie), Lunula (Liturgie), Lusitanismus, Lustration, Lustrum, Lutein, Luteinisierendes Hormon, Luther (2003), Luther von Braunschweig, Lutherhaus Eisenach, Lutherische Theologische Hochschule Oberursel, Lutz (Fluss), Lutz Röhrich, Lux (Einheit), Lux aeterna, Luxation, Luxem, Luxorius, Luzern, Lycée Janson de Sailly, Lydd, Lykophron, Lyme Regis, Lymphatisches System, Lymphknoten, Lymphozyt, Ma'rib, Maas, Mação, Mabel (Name), Macellum, Machaon, Macht, MacOS, Macula (Geologie), Mademoiselle, Madrigal (Musik), Maestà, Magaldrat, Magdalena, Magdalenerinnen, Magenschleimhaut, Magister, Magister des Europäischen Rechts, Magister dixit, Magister officiorum, Magister sacri palatii, Magma (Band), Magna, Magna Carta, Magna Graecia, Magnús Erlendsson, Magnetische Suszeptibilität, Magnificat, Magnifizenz, Magnitude, Magnus, Mago (Schriftsteller), Magyaren, Mahlzeit, Mailänder Vereinbarung, Mainake, Mainistir Bhuithe, Mainz-Finthen, Mainz-Weisenau, Mainzer Landfriede, Maire, Mais, Maisbeulenbrand, Maisons-Laffitte, Maja (Vorname), Majestas Domini, Major, Majuskel, Makkaronische Dichtung, Makrele, Makrelenhechte, Makrokosmos, Makron, Makulatur, Makuva, Malachit, Malaria, Malassezia furfur, Malassimilation, Malate, Malcolm IV., Malefiz (Spiel), Maleinsäure, Maler und Lackierer, Malignes Lymphom, Malignes Lymphom der Katze, Mallorca, Malmîsanij, Malta, Mamertiner, Mammillaria, Mammillaria prolifera, Manager (Wirtschaft), Mance Lipscomb, Manchester City, Mancipatio, Mandamus, Mandat (Diplomatik), Mandat (Politik), Mandat (Völkerrecht), Mandelbaum, Mandeure, Manen, Manetho, Manfred Fuhrmann, Mani (Religionsstifter), Manifestationsindex, Manipel, Manipulation, Mansio, Mantel (Begriffsklärung), Mantua, Manusehe, Mappae Clavicula, Marasmus, Marbod, Marc Ouellet, Marcantonio Giustinian, Marcellinus Comes, Marcello, Marcellus (Name), Marcellus II., March (Fluss), Marcha orientalis, Marcier, Marcion, Marcus Antonius Orator, Marcus Élieser Bloch, Marcus Cornelius Fronto, Marcus Iunius Brutus, Marcus Licinius Crassus, Marcus Manilius, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Tatius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Tullius Cicero der Jüngere, Marcus Valerius Corvus, Marcus Valerius Probus, Marcus Zuerius van Boxhorn, Mardonios, Mare Anguis, Mare Australe, Mare Fecunditatis, Mare Humboldtianum, Mare Humorum, Mare Imbrium, Mare Ingenii, Mare Insularum, Mare Marginis, Mare Moscoviense, Mare Nectaris, Mare Nubium, Mare Smythii, Mare Spumans, Mare Undarum, Mare Vaporum, Marek Krajewski, Margaret Dunlop Gibson, Margarete, Marginalisierung, Marguerite Porete, Maria, Maria (Mutter Jesu), Maria Anna von Bayern (1551–1608), Maria Christina von Sachsen (1735–1782), Maria II. (England), Maria Johanna Sedelmaier, Maria Magdalena, Maria Regina (Fellbach), Maria Sibylla Merian, Maria Stuart, Maria von Burgund, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Marian, Marian von Bardowick, Marianische Kongregation, Mariannenplatz (Berlin), Mariannhiller Missionare, Mariä Heimsuchung, Marie de Gournay, Marie-Louise von Franz, Marienbrauchtum im Mai, Marienschule (Limburg an der Lahn), Mariensequenz aus Muri, Marina (Vorname), Marina von Bithynien, Marine, Marinus, Mario, Maristen, Marita, Maritime Soziologie, Mark Brandenburg, Mark der Billunger, Marketeer, Markgrafschaft Meißen, Marko Marulić, Markus Sehlmeyer, Marmorierter Panzerwels, Marmorkuchen, Maronen-Röhrling, Marsberg, Marslegion, Marsupialisation, Marsyas, Marte Meo, Marteria, Martial-Arts-Film, Martigny, Martin Anton Delrio, Martin Behaim, Martin Cromer, Martin Crusius, Martin Dobrizhoffer, Martin Hayneccius, Martin Korenjak, Martin Lupáč, Martin Luther, Martin Waldseemüller, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Martino-Katharineum Braunschweig, Martinstag, Martti Rautanen, Martyrologium, Mary Lyon, Mary Somerville, Maryknoll-Missionsorden, Marzipan, Masevaux, Mater et magistra, Mater lectionis, Mater Matuta, Mater semper certa est, Mater Ter Admirabilis, Materia peccans, Maternal, Mathilde (Essen), Matrilinearität, Matrilokalität, Matrix, Matrix (Film), Matrixdrucker, Matrjoschka, Matronen, Matthaeus Collinus, Matthäus Aurogallus, Matthäus Paris, Matthew Arnold, Matthias, Matthias Bernegger, Matthias Corvinus, Matunus, Matura, Maubeuge, Mauer, Mauerläufer, Mauern von Babylon, Maulévrier, Maulesel, Maulwürfe, Maurice Grevisse, Mauritius, Maurus, Mausoleum von Halikarnassos, Max Kassiepe, Max-Reger-Gymnasium Amberg, Maxillopoda, Maxime, Maximilian, Maximilian I. (Bayern), Maximilian II. (HRR), Maximiliansgymnasium München, Maximinus Thrax, Maximos Planudes, Maximus, Mädchengymnasium, Mähren, Mährerreich, Männlichkeit, Mönchengladbacher Münster, Mörigen, Mörser (Werkzeug), Mötz, Mühlen im Raum Hürth, Münster (Hessen), Mea culpa, Meaux, Medelpad, Mediat, Mediæval Bæbes, Mediomatriker, Meditationes de prima philosophia, Medizin des Altertums, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Medizinische Abkürzungen, Mefenaminsäure, Mefloquin, Megaherbivorenhypothese, Megakolon, Megaraptor, Mehl, Mehrsprachigkeit, Meißen, Meibom-Drüse, Meier (Familienname), Meilenstein, Meinolf, Meiose, Meister, Meister der Katharina von Kleve, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Melioration (Linguistik), Melita Norwood, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Mellifont Abbey, Mellit, Melocactus intortus, Meloxicam, Melwas, Mem, Memento mori, Meminisse iuvat, Memmier, Memoiren, Memoisation, Memorabile, Memorabilia, Memorandum, Memorbuch, Memorialwesen, Menandros, Menandros (König), Menasse ben Israel, Mendikantenstreit, Menexenos (Platon), Menon, Menoncourt, Mens rea, Mens Sana Basket Siena, Mens sana in corpore sano, Mensa International, Mensch, Menschlichkeit, Menschwerdung Gottes, Mensur (Studentenverbindung), Mentales Lexikon, Mepacrin, Mephistopheles, Meridian (Geographie), Meritokratie, Merkur (Planet), Mertsee, Merzligen, Mesalazin, Mesonauta, Mesopotamien, Messapos, Messer, Messkännchen, Messor, Mestize, Metafiktion, Metallglänzender Rindenschnellkäfer, Metallpanzerwels, Metamorphosis insectorum Surinamensium, Metastase, Metathese (Phonetik), Methexis, Methodischer Zweifel, Methoxyfluran, Methylphenobarbital, Methylprednisolon, Metonymie, Metronidazol, Mette, Mettlach, Mettwurst, Meulan-en-Yvelines, Mexiko-Stadt, Meyer Schapiro, Mi-Parti, Micha (Name), Michael Meier-Brügger, Michael Sachs (Rabbiner), Michael von Albrecht, Michal (Vorname), Michel de Montaigne, Michelangelo – Inferno und Ekstase, Microraptor, Microsoft Windows Vista, Microvenator, Middlebury College, Mieszko I., Miete (Haufwerk), Migjeni, Migrant, Mikrodeletionssyndrom 22q11, Mikrovilli, Mikrozephalie, Mikuláš Drabík, Mikuláš Konáč z Hodiškova, Mila caespitosa, Milane, Milchdrüse, Milchgebiss, Milchsäure, Milchsäurebakterien, Miled, Miles Magister, Milet, Milien, Militaria, Militär, Militär-Verdienstmedaille (Österreich), Militärtribun, Miliz (Volksheer), Mill (Währungseinheit), Millenarismus, Millennium, Millim, Milnacipran, Miltiades (Bischof von Rom), Milz, Mimir, Mimnermos, Mimus, Mine (Gewichtseinheit), Mine (Schreibgerät), Mini, Mini Mundus Bodensee, Minister, Ministerium, Ministrantenwallfahrt, Minnigerode (Adelsgeschlecht), Minorat, Minucius Felix, Minusmaßnahme, Minute, Mirastern, Mirjam, Miserere (Medizin), Miserikordie, Missale Aboense, Missbrauch, Missetäter, Missio, Mission (Christentum), Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Mission sui juris Tadschikistan, Mission sui juris Tokelau, Mission sui juris Turkmenistan, Missionar, Missionarsstellung, Mithras, Mittagslinie, Mitteilungsheft, Mittelalter, Mittelalterliche Wochentagszählung, Mittelenglisch, Mittelfinger, Mittelgriechische Sprache, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Mittelmeerraum, Mittelniederdeutsche Sprache, Mittelohr, Mittelpunkt (Schriftzeichen), Mittelrhein, Mittelschule (Südtirol), Mittwoch, Mixtur, Mizolastin, Mod (Computerspiele), Modafinil, Modalität, Modalitäten (Homöopathie), Model (Form), Moderator, Moderator (Physik), Moderne, Moderne Sprache, Modestus (Märtyrer), Modul, Modul (Mathematik), Modulus, Modus, Modus Operandi, Modus tollens, Modus Vivendi, Mogulreich, Mohammed (Name), Mohr, Moiety, Mojmir I., Mojmir II., Mojmiriden, Molekular, Monarchie, Monat, Moncalieri, Mondbein, Mondfinsternis, Mondfisch, Mondfische, Mondknoten, Moneta, Mongkut, Mongolische Gazelle, Mongolischer Zwerghamster, Monokini, Mononeuropathia multiplex, Mons, Mons-Tabor-Gymnasium, Monster (Niederlande), Mont Ventoux, Montana, Monte Oliveto Maggiore, Monte Testaccio, Montes Claros, Montes Jura, Montes Recti, Montes Riphaeus, Montieri, Montignez, Montipora digitata, Montreal, Montseny, Monumenta Germaniae Historica, Moorlilie, Moosfarne, Moratorium (Wirtschaft), Moray, Morbidität, Morbus, Morbus Basedow, Mores lehren, Moretum, Morganatische Ehe, Morgenländisches Schisma, Morgenstund hat Gold im Mund, Moriner, Moritat, Moritz Gottlieb Saphir, Moritz Schmidt, Moriz Haupt, Morizkirche (Coburg), Morologie, Morphospezies, Mors Principium Est, Mortalität, Mos maiorum, Mosaik, Moschus-Schafgarbe, Moschusochse, Moschusrattenkänguru, Mosel, Moselfränkische Dialekte, Moso-Bambus, Motette, Motilität, Motiv (Literatur), Motiv (Musik), Mouches volantes, Mr. Bean (Comedysendung), Ms., Muße, Muff (Kleidung), Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Multi, Multimeter, Multimorbidität, Multiplex-Kino, Multiresistenz, Mumpf, Mund, Mundfäule, Mundgeruch, Mundus, Mundus Cereris, Mundus Novus, Mundwerkzeuge, Municipio, Munt, Muränen, Muri AG, Murmeltier, Murmeltiere, Murmillo, Murten, Murus Gallicus, Muscheln, Musculi gemelli, Musculi infrahyoidei, Musculi intercostales, Musculi interossei (Fuß), Musculi interossei (Hand), Musculi interspinales, Musculi intertransversarii, Musculi rotatores, Musculi scaleni, Musculus abductor digiti minimi (Hand), Musculus abductor pollicis brevis, Musculus abductor pollicis longus, Musculus adductor longus, Musculus adductor magnus, Musculus adductor pollicis, Musculus anconeus, Musculus biceps brachii, Musculus biceps femoris, Musculus brachialis, Musculus brachioradialis, Musculus buccinator, Musculus coccygeus, Musculus constrictor pharyngis inferior, Musculus coracobrachialis, Musculus cremaster, Musculus digastricus, Musculus erector spinae, Musculus extensor carpi radialis brevis, Musculus extensor carpi radialis longus, Musculus extensor digiti minimi, Musculus extensor digitorum, Musculus extensor digitorum lateralis, Musculus extensor digitorum longus, Musculus extensor hallucis brevis, Musculus extensor hallucis longus, Musculus extensor indicis, Musculus extensor pollicis brevis, Musculus extensor pollicis longus, Musculus fibularis brevis, Musculus fibularis longus, Musculus fibularis tertius, Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand), Musculus flexor digitorum brevis, Musculus flexor digitorum longus, Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor digitorum profundus (Hintergliedmaße), Musculus flexor digitorum superficialis, Musculus flexor hallucis brevis, Musculus flexor hallucis longus, Musculus flexor pollicis brevis, Musculus frontalis, Musculus gemellus inferior, Musculus gemellus superior, Musculus geniohyoideus, Musculus gluteus maximus, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus, Musculus gracilis, Musculus iliacus, Musculus intercostalis internus, Musculus latissimus dorsi, Musculus levator palpebrae superioris, Musculus levator scapulae, Musculus levator veli palatini, Musculus longissimus, Musculus masseter, Musculus mylohyoideus, Musculus obliquus capitis superior, Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis, Musculus obturator internus, Musculus occipitofrontalis, Musculus omohyoideus, Musculus omotransversarius, Musculus opponens pollicis, Musculus orbicularis oculi, Musculus palatoglossus, Musculus palatopharyngeus, Musculus palmaris longus, Musculus pectineus, Musculus pectoralis major, Musculus pectoralis minor, Musculus piriformis, Musculus popliteus, Musculus pronator quadratus, Musculus pronator teres, Musculus psoas major, Musculus psoas minor, Musculus pterygoideus lateralis, Musculus pterygoideus medialis, Musculus pubococcygeus, Musculus pyramidalis, Musculus quadratus femoris, Musculus quadratus lumborum, Musculus quadratus plantae, Musculus quadriceps femoris, Musculus rectus abdominis, Musculus rectus capitis lateralis, Musculus rectus capitis posterior major, Musculus rectus capitis posterior minor, Musculus rhomboideus major, Musculus rhomboideus minor, Musculus salpingopharyngeus, Musculus sartorius, Musculus scalenus anterior, Musculus semimembranosus, Musculus semispinalis, Musculus semitendinosus, Musculus serratus anterior, Musculus serratus posterior inferior, Musculus serratus posterior superior, Musculus soleus, Musculus spinalis, Musculus splenius, Musculus stapedius, Musculus stylohyoideus, Musculus stylopharyngeus, Musculus subclavius, Musculus subscapularis, Musculus supraspinatus, Musculus temporalis, Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor tympani, Musculus tensor veli palatini, Musculus teres major, Musculus teres minor, Musculus tibialis posterior, Musculus transversus thoracis, Musculus trapezius, Musculus triceps brachii, Musculus triceps surae, Musculus vastus lateralis, Musculus vastus medialis, Musica ficta, Musiktheorie, Musique mesurée, Muskelfaser, Muster, Muta (Laut), Mutabor, Mutant, Mutation, Mutation (Begriffsklärung), Mutismus, Mutterhaus, Mutterhaus Brügge, Muttersprache, Mutualismus (Ökonomie), Myasthenia gravis, Mylodon, Myoglobin, Mysterienspiel, Mythos, Nabilon, Nabumeton, Nachfolge Christi, Nachkomme, Nachman Krochmal, Nachspiel, Nago-Torbole, Nagold (Fluss), Nahrungsmittelallergie, Naim Frashëri, Nakai Takenoshin, Naltrexon, Namedy, Namneten, Nannofossil, Nao, Napoleon Bonaparte, Narratio Prima, Narrenliteratur, Narziss, Narzissmus, Nasenbären, Nasenhaar, Nasenhöhle, Nasolabialfalte, Naszierender Stoff, Natalie, Nathan Söderblom, Nathaniel Bowditch, National University of Ireland, Nationale Wiedergeburt der Slowaken, Nationalismus, Nationalkirche, Nationalpark Pollino, Nationes, Nativismus (Sozialwissenschaften), NATO, Natriumpicosulfat, Natternberg (Deggendorf), Natura non facit saltus, Naturalis historia, Naturalrestitution, Naturgegenstand, Naturkautschuk, Naumachie, Nauplios, Nautae, Nautilus (Jules Verne), Navigation, Navikular, Navis lusoria, Nänie, Närke, Nóatún (Mythologie), Nördliche Fliege, Nördliche Krone, Nüchternheit, Nürnberger Motorradindustrie, ND – Christsein.heute, Ne ultra petita, Nea Potidea, Neandertaler, Nebelparder, Nebenniere, Nebulosus, Neckar, Neersen, Negativ, Neger, Negride, Nein, Nektarios, Nemed, Nemesian, Nemesios von Emesa, Nemo, Neonatizid, Neonatologie, Neovenator, Nepenthes albomarginata, Nepenthes truncata, Nepos, Nerses IV. Schnorhali, Nerthus, Nervi clunium, Nervus facialis, Nervus fibularis communis, Nervus gluteus inferior, Nervus gluteus superior, Nervus mandibularis, Nervus occipitalis major, Nervus thoracodorsalis, Nervus vagus, Netz (Sternbild), Neuägyptische Sprache, Neuötting, Neubrandenburg, Neues Gymnasium Oldenburg, Neugeborenengelbsucht, Neugriechische Orthographie, Neugriechische Sprache, Neulateinische Literatur, Neumagen-Dhron, Neumagener Weinschiff, Neunfleckiger Prachtkäfer, Neuquensaurus, Neuritis nervi optici, Neurohypophyse, Neuseeland, Neustadt/Harz, Neutralität (internationale Politik), Neuwestaramäische Sprache, Newtonsche Gesetze, Nibelungenklage, Nicaenum, Niccolò Leoniceno, Nicholas Sanders, Nichtproportionale Schriftart, Nicodemus Lappius, Nicolae Paulescu, Nicolas Trigault, Nicolaus Goldmann, Nicolaus Handjery, Nicolaus Steno, Nicolò Partenio Giannettasio, Niederländische Sprache, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Niederrheinischer Tundalus, Niedersächsisch (Niederlande), Niello, Niere, Nierenbecken, Nierenkörperchen, Nifedipin, Niger (Fluss), Nigger, Niklot, Nikodemusevangelium, Nikola Tesla, Nikolaes Heinsius der Ältere, Nikolaus, Nikolaus Leutinger, Nikolaus Lilienfeld, Nikolaus Medler, Nikolaus Thurn, Nikolaus von Reusner, Nikolaus Zrinski, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Nikomedes, Nikopolis (Epirus), Nikotinabusus, Nil (Begriffsklärung), Nilüfer, Nimbostratus, Niort, Nitrate, Nitrazepam, Nivales Klima, Nivea, Niveau, Nixe, Nizza, NNH, Noah (Name), Noël Oakeshott, Nobiles Officinae, Noce (Trentino), Nockherberg, Nocte Obducta, Noctes Atticae, Noctograph, Nodicia de Kesos, Noe Meurer, Noemi, Nohn, Noli me tangere, Nomen Agentis, Nomen dubium, Nomen est omen, Nomen nudum, Nomenklatur (Anatomie), Nomenklatur (Biologie), Nominalskala, Nominativus cum infinitivo, Non expedit, Non liquet, Non sequitur, Nona, Nonen, Nonett, Nonnenfürzle, Nora, Norbert Blößner, Nordertor, Nordgermanischer Personenname, Nordhalbkugel, Nordwestblock, Norfloxacin, Noriker (Volk), Normaljahr, Normannen, Normannische Eroberung Englands, Norne (Orchideen), North American A-5, Northwestern University, Nortriptylin, Nostalgie, Nostradamus, Notabene, Notae ecclesiae, Notar, Notarikon, Notenschlüssel, Notenwert, Notorisch, Nous, Nova Scotia, Novaculit, Novatian, November, Novene, Novenrecht, Novum Testamentum Graece, Noxe, Nucleolus, Nucleus caudatus, Nuglar-St. Pantaleon, Nukleon, Nullwert, Numeri, Numerus (Hilfstruppe), Nummer, Nummer (Begriffsklärung), Nunzio, Nymphäum, Nyon, O sacrum convivium, Obadja, Obödienz (Kirchenvermögen), Obedienz, Oberarm, Oberarmknochen, Oberbözberg, Oberbegriff, Mittelbegriff und Unterbegriff, Oberkiefer, Oberkulm, Oberlandstraße (Berlin), Oberlausitz, Obermumpf, Oberrealschule, Oberrotweil, Oberschenkel, Oberst, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Oberungarn, Oberursel (Taunus), Obiter dictum, Objektfall, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Obligation, Obligatorisches Referendum, Obligo, Obliquus (Kasus), Obliteration, Oblivionsklausel, Obolus, Obscura, Observanz, Observatorium, Obsession, Obviativ, Occipitallappen, Oceanus Procellarum, Ocellus, Ocna Mureș, Ocrea, Octavarium, Oculus, Odin, Odo (Aquitanien), Odoaker, Odor, Oedipus Aegyptiacus, Oestrich (Erkelenz), Oetringen, Offenbarung des Petrus, Offerta ad incertas personas, Offizierspatent, Offizinell, Ofloxacin, Ogham, Ogygos, Ogygos (König von Böotien), Oheim, Ohrfeige, Ohrid, Oklahoma, Oktant (Sternbild), Oktett, Oktober, Oktoberpferd, Oktroyierte Köge, Okzitanien (historische Region), Okzitanische Sprache, Olanzapin, Old Shatterhand, Oleander, Olf, Oligurie, Olim, Oliver, Olmütz, Olt (Fluss), Olympische Spiele, Olympos (Lykien), Omelett, Omen, Omeprazol, Omikron, Omnia, Omnibus (Begriffsklärung), Omnidirektionale Kamera, Omnipotenz, Onager (Waffe), Once (Album), Onchocerca volvulus, Ondřej Habervešl z Habernfeldu, Ondulation, Onomasiologie, Onuphrius, Onyx (Mineral), Opacus, Opal, Opava, Opel Agila, Opel Astra H, Opel Kadett/Astra, OpenSolaris, Operculum, Operculum (Gehirn), Opfer (Religion), Ophiten, Ophthalmoskopie, Opisthocoelicaudia, Oppidum auf dem Staffelberg, Opponent, Opportunist, Oppositio, Ops, Optatissima pax, Optatus von Mileve, Optik, Optio, Opuntia ficus-indica, Opuntia humifusa, Opus Dei, Opus magnum, Opus Romanum, Opus sectile, Ora (Währung), Oradour-sur-Glane, Orakel, Oral, Oralismus, Orangenöl, Oration, Orator, Oratorium, Orbis sensualium pictus, Orbit, Orciprenalin, Orden, Orden der Krone von Italien, Orden und Ehrenzeichen, Orden von der Heimsuchung Mariens, Orden von Montjoie, Ordensbruder, Ordenspriester, Order of Saint Patrick, Order of the Bath, Ordinal, Ordinarium, Ordnungsrahmen, Organell, Organon der Heilkunst, Orgeat, Orgie, Oriflamme, Origenes, Origo Gentis Langobardorum, Orion (Sternbild), Ork, Orlistat, Orly, Ornament, Ornat, Orobas, Oromandibuläre Dystonie, Orosius, Orp-Jauche, Orpund, Orsi, Ortenberg (Baden), Orthogonalprojektion, Ortolph Fuchsberger, Ortsname, Os scaphoideum, Osečná, Osijek, Osker, Oskische Sprache, Oskulation, Ossifikation, Osten, Osterland, Ostern, Osterspeisensegnung in Polen, Osterspiel, Ostinato, Ostroger Bibel, Ostung, Oswestry School, Oszillograph, Oszillopsie, Oszilloskop, Otero (Familienname), Otfrid von Weißenburg, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn, Othello (Spiel), Otiositas, Otitis externa, Otto Galama Houtrouw, Otto Jespersen, Otto Kranzbühler (Jurist), Otto Lukas, Otto Meissner, Otto Mencke, Otto Stegmüller, Otto von Habsburg, Otto Weininger, Otto Wilhelm Masing, Ottokar, Ottokar II. Přemysl, Ouguiya, Ourense, Ousia, Ovaten, Overheadfolie, Overijse, Overte Markierung, Ovidius moralizatus, Oviparie, Oviraptorosauria, Ovoviviparie, Oxacillin, Oxazepam, Oxford Latin Dictionary, Oxfordshire, Oxyrhynchos, Ozza Mons, Pablo, Pacta sunt servanda, Pactum de non petendo, Paella, Pagan, Paignion, Pal Engjëlli, Pala d’oro, Palast, Palatinat, Palette (Malkunst), Palimpsest, Palombara Sabina, Palpitation, Paluel, Palus Epidemiarum, Palus Putredinis, Palus Somni, Palzem, Pan Twardowski, Panade (Füllung), Panainos, Panaro, Pancraz Krüger, Pandeismus, Pandekten, Pange lingua, Pangramm, Panitzsch, Panleukopenie, Pannus, Pansen, Pansexualität, Pansophie, Pantikapaion, Panzerreiter, Panzerung, Paolo, Papageien, Papamobil, Papille, Pappe, Pappeln, Pappelprachtkäfer, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Papst, Papstmesse, Papstname, Papstprimat, Papstwahl, Papstwappen, Papyrologie, Papyrus, Paracelsus, Paracetamol, Paradeisl, Paradeplatz (Mannheim), Paradiesvogel (Sternbild), Paragrafzeichen, Paraklausithyron, Paraklet, Parakonsistente Logik, Parament, Paranormologie, Paraproteinämie, Parasaurolophus, Parasympathikus, Parc del Laberint d’Horta, Parentalgeneration, Parentele, Parentifizierung, Parietallappen, Parion, Parität (Mathematik), Parität (Medizin), Parität (Politik), Parken, Parole (Militär), Paromomycin, Paronomasie, Paroxetin, Pars pro toto, Part, Partherreich, Participatio actuosa, Participium coniunctum, Partizip Futur Aktiv, Partizip Perfekt Aktiv, Partizip Perfekt Passiv, Partizip Präsens Aktiv, Partizipation, Parusie, Parvularcula bermudensis, Pascal (Vorname), Pasquale Anfossi, Passé simple, Passiflora morifolia, Passim, Passion (Musik), Passionsblumen, Passito, Passo Fedaia, Passus duriusculus, Pasta, Pastille, Pastoral, Pastorale (Instrumentalmusik), Pastourelle, Patentamt, Pater, Pater familias, Paternal, Paternion, Paternoster, Paternoster Square, Pathfinder – Fährte des Kriegers, Pathozentrismus, Patriarchat von Kilikien, Patriarchat von Venedig, Patrice, Patricia Highsmith, Patrick Moraz, Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft, Patrilinearität, Patrilokalität, Patrimonium, Patriotismus, Patrona Bavariae, Patronat (Römer), Patrone, Patt, Pattern (Musik), Pauke, Paukenerguss, Paul, Paul Gerhardt, Paul Graf Yorck von Wartenburg, Paul II., Paul Lejeune-Jung, Paul Tarnow, Paul Tigges, Paul VI., Paul Videsott, Paul von Antiochien, Paul Zwilling, Paula, Pauline, Paulinisches Privileg, Paulisten, Paulo Evaristo Arns, Pavao, Pavor (Band), Pax, Pax (Mythologie), Pax (Unix), Pax Romana, Pazifikboa, Pazifismus, Pähl, Pänultima, Pänultimaregel, Päpstin Johanna, Päpstliche Akademie, Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Päpstliche Bibelkommission, Päpstliche Bulle, Päpstliche Diplomatenakademie, Päpstliche Lateranuniversität, Päpstliche Universität Antonianum, Päpstliche Universität Gregoriana, Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin, Päpstliche Universität Santa Croce, Päpstliche Universität Urbaniana, Päpstlicher Rat für die Kultur, Päpstlicher Rat für die Pastoral im Krankendienst, Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel, Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Päpstliches Englisches Kolleg, Päpstliches Orientalisches Institut, Pöbel, Pērkons, Přibík Pulkava, Peccatum, Peccatum (Band), Pecia, Pecunia non olet, Pedal (Orgel), Peder Schumacher Griffenfeld, Pediment, Pedro Albizu Campos, Peer (Adel), Pegasoferae, Peine, Pejorativsuffix, Pejorativum, Pektorale, Pekulium, Pelayo, Penaten, Pendel, Pendeluhr (Sternbild), Penetration, Penetrator (Raumsonde), Peniocereus, Penisvorfall, Pennal, Pennalismus, Penninikum, Pennsylvania, Pension, Pentazocin, Pentoxifyllin, Penumbra, Penumbra (Medizin), Per ardua ad astra, Per curiam, Percy Grainger, Perfekt, Perfidie, Pergola, Perhorreszenz, Perikope (Liturgie), Periostitis, Periplus Maris Erythraei, Perkussion (Musik), Perkussionswaffe, Perkutan, Perl (Programmiersprache), Perlucidus, Permanenztheorie, Permeation, Permittivität, Perpetuum mobile, Persenning, Perseus (Sternbild), Persische Sprache, Persistenz (Informatik), Persona (Begriffsklärung), Personalausweis (Deutschland), Personalpronomen, Persuasive Kommunikation, Pertica, Pertinenzprinzip, Perturbation, Pervigilium Veneris, Pes anserinus, Pescara (Fluss), Pescetarismus, Peschel (Baumeister), Pessimismus, Pessimum, Petar Krešimir IV., Peter, Peter Bieri, Peter Gaeffke, Peter Handke, Peter Herz (Althistoriker), Peter I. (Brasilien), Peter II. (Brasilien), Peter Kehne, Peter Luder, Peter Siewert, Peter Soemer, Peter Turkson, Peter von Zittau, Peterborough Chronicle, Petersdom, Pethidin, Petitio Principii, PETO, Petrela, Petrinisches Privileg, Petronella, Petrus Plancius, Petrus Valdes, Petrus Venerabilis, Petruss, Pfad zur linken Hand, Pfaffe, Pfalzgraf, Pfalzkapelle, Pfannkuchen, Pfarrerausbildung (EKD), Pfarrkirche, Pfeil (Geschoss), Pfeil (Sternbild), Pfeil (Symbol), Pferde, Pfirsichprachtkäfer, Pflanzenfresser, Pflegschaft, Pflugk, Pforzheim, Pfund (Währung), Pfund Sterling, Phaleristik, Phantasma, Pharisäer, Phönix (Sternbild), Phönizisch-punische Sprache, Phenazon, Phenobarbital, Phenprocoumon, Phenylephrin, Phersu, Phidippus, Philanthropismus, Philibert (Heiliger), Philipp I. (Baden), Philipp II. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Melanchthon, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Philipp von Zesen, Philippa, Phillips Academy, Phillips Exeter Academy, Phillis Wheatley, Philologus, Philomena von Rom, Philon von Alexandria, Philosophia perennis, Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica, Philosophie des Mittelalters, Philosophischer Nativismus, Phiole, Phlegmasia caerulea dolens, Phlegmatiker, Phobos (Mond), Phokion, Photographica, Phrase, Phrenitis, Phyllostachys sulphurea, Physikalische Atmosphäre, Physiologus, Pia, Pia fraus, Pianoro, Pians, Piazzogna, Pic du Canigou, Picatrix, Picoline, Picus (Mythologie), Pier Candido Decembrio, Pier Giacomo Grampa, Pierre Daniel Huet, Pierre du Jarric, Pietà, Pieter Burman der Jüngere, Pietismus, Pietra Marazzi, Pietro Aretino, Pietro Bembo, Pietro Lorenzetti, Pietro Metastasio, Pietro Orseolo, Pig Latin, Pilatus (Bergmassiv), Pileus (Wolke), Pilgram Marbeck, Pille, Pilsen, Pilus, Pim Fortuyn, Pinasse, Pinguine, Pionier (Militär), Pionierpflanze, Pips (Krankheit), Pirol, Piroxicam, Pistazie, Pistorius, Pitch Pine, Pitirim Sorokin, Pitralon, Pitztal, Pius, Pius I., Piz Beverin, Pizza, Placebo, Plaffeien, Plaidt, Plane (Fluss), Planh, Planum, Plasmalampe, Plasmodesmos, Plastik (Kunst), Plateosaurus, Platonische Liebe, Platonischer Körper, Platoon, Plattensee-Fürstentum, Platy (Fisch), Plaus, Plazenta, Plebiszit, Pleonasmus, Plessy v. Ferguson, Plexus (Medizin), Plexus brachialis, Ploče, Plombe (Siegel), Plural, Pluraletantum, Pluralis Majestatis, Plusquamperfekt, Pluton, Pluviale, Pneumologie, Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis, Podestà, Podozyt, Poet, Poggio Bracciolini, Pol·lèntia, Polen, Polen-Litauen, Polenta, Polička, Politik, Politikos, Politische Straftat, Polizeibegriff in Deutschland, Polizeistern, Pollinium, Pollution, Polnische Literatur, Polnische Sprache, Polnischunterricht in Deutschland, Polonia, Polyamorie, Polybios-Chiffre, Polycythaemia vera, Polydoros, Polyglobulie, Polyglotte, Polylepis, Polylux (Gerät), Pomerium, Pommersche Medizinische Universität Stettin, Pomona (Göttin), Pompeius Lenaeus, Pompeji, Ponderabilien, Pons, Pons (Toulouse), Pons-Verlag, Pontarius, Pontarlier, Ponte Pietra, Ponte Sisto, Pontefract, Ponthieu, Pontianus, Pontifex, Pontifex maximus, Pontifikat, Pontius, Ponton, Pontresina, Popiel, Populorum progressio, Pordenone, Pordoijoch, Porolissum, Port BE, Porta (Steuereinheit), Porta Alba, Porta Nigra, Porta Westfalica (Stadt), Portabilität, Portativ, Portikus, Portio vaginalis uteri, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Sprache, Portunus, Posaconazol, Poseidon, Positiv (Musikinstrument), Positiver Schaden, Possessiv, Possessorischer Besitzschutzanspruch, Post mortem auctoris, Post-mortem-Analyse, Postadressen in Japan, Postmortem, Postsendung, Potentia Animi, Potentialis, Potenzialanalyse, Powerwolf, Pradl, Praecipitatio, Praemium Bernense, Praeter legem, Praetorius, Praetur, Pragmatische Sanktion, Prags, Prakrit, Praktische Konkordanz, Praktische Theologie, Prandium, Prasville, Pratteln, Präboreal, Prädator, Präejakulat, Präfation, Präfekt (Frankreich), Präfekt (Italien), Präfekt (Römisches Reich), Präfektur des Päpstlichen Hauses, Präferendum, Präfinalität, Präformationslehre, Prägnanz, Präjudiz, Präkambrium, Präklusion, Präkognition, Prälatur, Präliminarfrieden, Prämisse, Prämolar, Prämorbide Persönlichkeit, Pränatal, Präparierkurs, Präsensstamm, Präsentismus (Philosophie), Präses, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidium, Präsumtion, Prätendent, Präzession, Prímás, Prüfung, Predigt, Prednisolon, Prekariat, Preonzo, Preußen (historische Landschaft), Preußischer optischer Telegraf, Prim (Liturgie), Primaquin, Primat der Politik, Primärer Endpunkt, Primärwaffe, Prime, Primitivität, Primiz, Primordiales Nuklid, Primus (Band), Primus inter pares, Prince of Wales, Princeps senatus, Principes, Principium identitatis indiscernibilium, Prinzip, Prinzipal, Prinzipat, Priscian, Priska, Pristan, Privat, Privatrecht, Privilegierter Altar, Privilegium Maius, Privilegium minus, Pro bono, Pro hac vice, Pro illa vice, Pro Juventute, Pro rata temporis, Pro tempore, Pro-Drop-Sprache, Proömium, Probatio diabolica, Probenecid, Procain, Processus styloideus, Procol Harum, Prodigium, Produkt (Mathematik), Produzent, Profanbau, Professionalisierung, Profos (Militär), Progradieren, Programmpaket, Progredienz, Progress (Studentenbewegung), Prohibitivpreis, Projektil, Projektionsprinzip, Projektionssatz (Begriffsklärung), Projektor, Proklamator, Prokuration, Prolog Snorra-Edda, Promethazin, Prometheus, Promptus, Pronation, Pronominale Anredeform, Pronominalisierung, Propacetamol, Properz, Propination, Propofol, Prora (Schiffbau), Prosit, Proskynese, Proslogion, Prosopographia Imperii Romani, Prospektive Potenz, Prosper (Vorname), Prostitution, Prostitution in der Antike, Protarchaeopteryx, Protestatio facto contraria non valet, Protoevangelium des Jakobus, Protokooperation, Protreptik, Protrusion, Protrusionsschiene, Protze, Provence, Provenienz, Provenienzforschung, Providenzkirche (Heidelberg), Provinz Almería, Provinzialisierung, Provisorium, Provocator, Provokation, Proxibarbal, Proxima Centauri, Proximativ, Prozent, Prozessor (Software), Przewalski-Gazelle, Przewalski-Pferd, Psalterium, Pseudo-Klementinen, Pseudoentlehnung, Ptolemäer, Ptuj, Pubarche, Pubertas praecox, Pubertät, Pubeszenz, Publilius Optatianus Porfyrius, Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Papinius Statius, Publius Petronius Niger, Puder, Pudicitia, Pueri Cantores, Puerto Rico, Pulchri Studio, Pulmonalklappeninsuffizienz, Pulvinar (ZNS), Punier, Punkt, Punktion, Punnett-Quadrat, Punze (Werkzeug), Pupillen, Purifikatorium, Purpur (Farbstoff), Purpurit, Putamen, Putativnotstand, Puteal, Putrescin, Putz GR, Pylyp Orlyk, Pyroraptor, Q, QD, Qntal, Quad, Quadragesimo anno, Quaero, Quaestio (Literaturgattung), Quaestio (Rechtsgeschichte), Quaestor sacri palatii, Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie), Quantitätenkollaps, Quantitierendes Versprinzip, Quantum satis, Quartier des Batignolles, Quartier Latin, Quartodezimaner, Quartu Sant’Elena, Quasisplitting, Quatember, Quaternär, Quempas, Quentin (Name), Quenya, Querelle, Querstand (Musik), Quest, Quetiapin, Quiñones, Quid pro quo, Quid sit futurum cras, fuge quaerere!, Quincunx, Quintenzirkel, Quintett, Quintus, Quintus Ennius, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Quintus Petilius Secundus, Quintus von Smyrna, Quirinal, Quo primum, Quo vadis?, Quod erat demonstrandum, Quod erat faciendum, Quod Libet (Medienspieler), Quod licet Iovi, non licet bovi, Quodlibet, Quodlibet (Begriffsklärung), Quodlibet (Kartenspiel), Raúl Francisco Primatesta, Rabanus-Maurus-Gymnasium, Rabanus-Maurus-Schule / Domgymnasium Fulda, Rabe (Sternbild), Rabenvögel, Rachel (Vorname), Rad, Radbod von Utrecht, Radegunde von Thüringen, Radhošť, Radialgeschwindigkeit, Radiatus, Radieren, Radierung, Radierung (Schmucktechnik), Radieschen, Radikalismus, Radikulopathie, Radio F.R.E.I., Radio Vatikan, Radiodrome, Radiosynoviorthese, Radius (Anatomie), Radiuskopf-Subluxation, Radula, Raetia, Rafael Urdaneta, Ragana, Raimund von Penyafort, Rainer (Montferrat), Rainer Bernhardt, Rainer Thiel (Philologe), Raloxifen, Ramon Llull, Ramus, Raphael Hythlodeus, Raphael Kühner, Raphael von Koeber, Rapicactus, Rapperswiler, Rara avis, Ras Elased Australis, Rastatter Friede, Rastislav (Mähren), Rasur, Ratha, Ratio legis, Rationale (Insigne), Rationalität, Ratschen, Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück, Raubtiere, Rauriker, Räter, Rätoromanische Sprachen, Rózsa, Römerlager Marktbreit, Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Römisch, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche in Albanien, Römisch-katholische Kirche in Armenien, Römische Agora, Römische Frage, Römische Kultur, Römische Kurie, Römische Provinz, Römische Währung, Römischer Diktator, Römischer Ritus, Römisches Dodekaeder, Römisches Haus, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Röschenflechte, Rügen, Rüssel, Realgymnasium, Realismus (Literatur), Reallast, Realp, Rebell, Reberziehung, Rechnen, Rechtläufig und rückläufig, Rechtsbehelf, Rechtschreibreform, Rechtsmittel, Redaktionsgeschichte, Redemptoristen, Reden gegen Catilina, Rednitz, Reductio ad absurdum, Reductio ad Hitlerum, Reduktion (Chemie), Reduplikation (Sprache), Reeler-Maus, Referendum, Refinanzierung, Reflektor, Reflex (Begriffsklärung), Reflexivpronomen, Reformatio in peius, Reformatio Sigismundi, Reformation, Reformationstag, Reformierte Stadtkirche (Wien), Refraktion (Augenoptik), Refugialraum, Regal (Möbelstück), Regalienfeld, Regel (Richtlinie), Regenbogenfische, Regensburg, Regest, Reggio nell’Emilia, Regie, Regierung, Regina (Saskatchewan), Regina (Vorname), Regina caeli, Reginald de Dunstanville, 1. Earl of Cornwall, Regino-Gymnasium, Regio, Regiomontanus-Sternwarte, Regionalpolitik der Europäischen Union, Register (Nachschlagewerk), Register (Orgel), Regnitzlosau, Regula (Architektur), Regula Benedicti, Regula fidei, Regula von Lichtenthal, Regularien, Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz, Regularkleriker, Regulus (Stern), Regurgitation (Verdauungstrakt), Reiche der Herrlichkeit, Reichenauer Glossen, Reichenbach (Lautertal), Reichsabtei Burtscheid, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Salem, Reichsapfel, Reichsarmee, Reichsfürst, Reichskreuz, Reichsschwert, Reichsuniversität Groningen, Reichsverweser, Reifezeugnis, Reihe Pandora, Reimchronik der Stadt Köln, Reinhard Bake, Reinhard Brandt, Reinhard Hauke, Reinhard Junge, Reinhard Zöllner, Reinhold Klotz, Reinsberg (Sachsen), Reismus, Rekonstruktion (Sprachwissenschaft), Rekonziliation, Rekord, Rekorder, Rekrut, Rektus, Rektusscheide, Rekurrensparese, Rekurrenz (Linguistik), Relata refero, Relativpronomen, Relegation, Religion, Religionsethnologie, Remanenzwirkung, Remigius, Remigius von Auxerre, Remikiren, Remise, Remission (Physik), Remonstranten, Remota, Remoulade, Remy, Ren (Begriffsklärung), Renaissance-Humanismus, Renate (Name), Renegat, Rennes, Rentier (Sternbild), Repellent, Repertorium, Repetent, Repetierbüchse, Repetitio, Repetitionsschlagwerk, Report (Journalismus), Reporter, Repository, Reppisch, Repräsentation (Politik), Reptation, Reptilien, Republik, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Ragusa, Republik Venedig, Republik Zypern, Republikanismus, Republikprinzip, Repulsionsmotor, Reputation, Requalivahanus, Requiem (Duruflé), Requisit, Requisition, Res inter alios acta, Res publica literaria, Resektion, Reservatum ecclesiasticum, Residualnachfrage, Residualrecht, Residuum, Resilienz (Ökosystem), Reskript, Response (Judentum), Restaurant, Restitutionsklage, Resupination, Retard, Rete mirabile, Retent, Retention (Medizin), Retiarius, Retikulumzelle, Retorsion, Retorte, Retriever, Retro, Retrobulbär, Retrofokus, Retrospektive, Reverenz, Revolver, Rex sacrorum, Rexismus, Rezent, Rezept (Medizin), Rezeptur, Rezidiv, Rezipient, Rhön-Gymnasium Bad Neustadt, RhB Ge 6/6 II, Rhea Mons, Rhein-Maas-Gymnasium Aachen, Rheingau-Gymnasium, Rheinisches Museum für Philologie, Rheinland, Rheinwald, Rhenus Veniro, Rhetorisches Stilmittel, Rhode (Schweiz), Rhodesien, Rhodonit, Rhone, Rhotazismus, Rialto (Venedig), Ribadavia, Ribeauvillé, Ribemont, Ricardo-Modell, Richard Aldington, Richard Bentley, Richard Dehmel, Richard Meister, Richard Nixon, Richard Wossidlo, Riechkolben, Riechnerv, Riemen (Schifffahrt), Riesenfenchel, Rigorismus, Rigorosum, Rinde, Ring (Schmuck), Rintfleisch-Pogrom, Riparbella, Risorgimento, Risperidon, Risus, Risus sardonicus, Ritter, Rittergut, Rituale, Ritus, Riva del Garda, Riveris (Fluss), Rivoli, Rivulidae, Robben, Robert Browning, Robert Hooke, Robert I. (Schottland), Robert Schumann, Robert Stirling, Robert van Gulik, Robert William Thomson, Robigus, Robinson Ellis, Robur-Werke, Rockefeller University, Roden (Saar), Rodentizid, Roșia Montană, Rogatio, Rogationisten, Roger Bacon, Rohrstock, Rolf Wernstedt, Rollenkonserve, Rollo (Normandie), Rom, Romana, Romani, Romania (Linguistik), Romaniphilologie, Romanische Sprachen, Romanisierung, Romanistik, Romantik, Romberg (Adelsgeschlecht), Romeo Gigli, Romulus und Remus, Roquebrune-sur-Argens, Rosa (Farbe), Rosa alba, Rosa caudata, Rosa Crux, Rose-Rosahl-Fall, Roselle (Toskana), Rosenboa, Rosenkranz, Roskow, Rosmarin, Rostocker Liederbuch, Rostra, Rot und Schwarz, Rota, Rotbrauner Streifling, Rotbugara, Rote Usambara-Vogelspinne, Roter Fingerhut, Rotes Rattenkänguru, Rotes Riesenkänguru, Rotes Waldvöglein, Rotgebänderter Blütenspanner, Rothalstaucher, Rotnackenwallaby, Rotunda, Rotunde, Rotwelsch, Rotz (Krankheit), Rowena (Vorname), Roxithromycin, Roxolanen, Royal Air Force, Royal Astronomical Society, Royal Australian Air Force, Royal New Zealand Air Force, Royal Victorian Order, Rubellit, Rubicón, Rubin, Rubricelle, Rubrum, Rubus, Rubus nivalis, Rudiment, Rudolf, Rudolf Baier (Museumsleiter), Rudolf Hildebrand (Germanist), Rudolf II. (HRR), Rudolf Lehmann (Historiker), Rudolf von Ems, Rudolfinische Tafeln, Rudolfus Collinus, Rufus (Name), Rugjer Josip Bošković, Rugosa, Ruhrdeutsch, Ruine, Rulaman, Rumänen, Rumänien, Rumänische Sprache, Rupes, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Rus, Rusalka (Mythologie), Rushmore (Film), Russfeier, Russinen, Russischer Desman, Russischer Nihilismus, Russisches Kaiserreich, Ruth Bietenhard, Ruth Lapide, Ruthenien, Rutilismus, Rutilius Claudius Namatianus, Rutilus, Rzeczpospolita, S.P.Q.R., Saathain, Saatkrähe, Saatschnellkäfer, Sabbatai Ben Josef, Sacavém, Sacerdotii nostri primordia, Sacerdotium, Sacharja, Sachsenspiegel, Sack, Sacra virginitas, Sacramentum caritatis, Sacrarium, Sacrificium intellectus, Sacrosanctum Concilium, Saepe nos, Sage vom Hecht im Kaiserwoog, Sagittallaut, Saguinus, Sagunt, Sail-les-Bains, Saint-Amand-Montrond, Saint-Apollinaire (Côte-d’Or), Saint-Julien-lès-Metz, Saint-Louis (Haut-Rhin), Saint-Maurice VS, Sainte-Marie-aux-Mines, Saisonkrankheit, Saitenwürmer, Sakralsprache, Sakrament, Sakramentale, Sakramentspriester, Sakrileg, Sal-Weide, Salam Pax, Salär, Salesianer Don Boscos, Salicin, Salival, Salomo (Vorname), Salpetersäure, Saltatio Mortis, Saltopus, Salvatorische Klausel, Salve Regina, Salvenach, Salzach, Salzburger Dom, Salzkotten, Salzsäure, Samarien, Samenerguss, Samerberg, Sami Frashëri, Sammelrohr, Samo, Samogitien, Sampling (Musik), Samstag, Samuel (Name), Samuel Alexander Kinnier Wilson, Samuel ben Meir, Samuel Lutz, Samuel Pepys, San Bartolomeo all’Isola, San Clemente (Rom), San Filippo del Mela, San Giovanni a Porta Latina, San Lorenzo in Damaso, San Marco (Rom), San Marino, San Michele in Sassia, San Nicola in Carcere, San Salvatore in Lauro, San Sebastiano fuori le mura, Sanacja, Sanacorp Pharmahandel, Sancho, Sanctus, Sancus, Sand-Segge, Sander (Name), Sanftmut, Sanguiniker, Sanguis et Cinis, Sanitärhieb, Sankt-Adelheid-Gymnasium, Sanktimoniale, Sanktionsnorm, Sanok, Sanskrit, Sant Antoni de Portmany, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Santa Maria del Popolo, Santa Maria della Vittoria (Rom), Santa Maria dell’Anima, Santa Maria di Monserrato (Rom), Santa Maria in Aracoeli, Santa Maria in Palmis, Santa Maria in Trastevere, Santa Prassede, Santa-Fe-Drusenkopf, Sant’Agnese fuori le mura, Sant’Agnese in Agone, Santi Pagnini, Santuari de Lluc, Santuari de Nostra Senyora de Cura, Sapas Mons, Sapere aude, Saponit, Sara (Name), Sarazenen, Sarcina (Bakterium), Sardische Sprache, Sarmaten, Sarstedt, Sartre-Gymnasium, Satan, Satire, Satisfaktion, Sator-Quadrat, Saturn (Mythologie), Satyricon (Petron), Saudade, Saudi-Arabien, Sausal (Region), Saverne, Saxo Grammaticus, Saxonia, Sánchez, Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen, Sächsische Ostmark, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Säckel, Säckelmeister, Säcken, Säkularisierung, Säulen des Herakles, Sélestat, Sörgenloch, Søren (Vorname), Südafrikanische Union, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Südhalbkugel, Südliche Heidelibelle, Südliche Krone, Südliche Thuleinseln, Südlicher Entenwal, Südlicher Fisch, Südlicher Haarnasenwombat, Südliches Dreieck, Südpunkt, Sünde, Sündenfall, Sēlpils, Scabellum, Scandium, Scania, Scarboro Foreign Mission Society, Schachkomposition, Schachtgrab, Schachzabel, Schadenzauber, Schallimmission, Schamade, Schamlippen, Schandmaul, Scharfes Berufkraut, Scharnier, Scharonebene, Scharpie, Scharten (Gattung), Schädelbasis, Schönhauser Allee, Schütze (Sternbild), Scheiße, Scheidung, Scheintod, Schem Tov ibn Falaquera, Schemel, Schenkeldreieck, Scheuren (Unkel), Schicksal, Schiedsvereinbarung, Schiffskompass (Sternbild), Schild (Sternbild), Schildknorpel, Schildkrötenformation, Schiller-Gymnasium Hof, Schiller-Schule Bochum, Schlacht am Lacus Benacus, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Hemmingstedt, Schlacht von Ager Sanguinis, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Zülpich, Schlachtross, Schlafmohn, Schlange (Sternbild), Schlaraffia, Schläfe, Schlüsselbein, Schleifer, Schleim, Schleimhaut, Schleuder (Waffe), Schleuse (Begriffsklärung), Schliefer, Schlingnatter, Schloß-Gymnasium Benrath, Schloss Artstetten, Schloss Horst, Schloss Monaise, Schluckauf, Schmetterlinge, Schmetterlingsblüte, Schmollis, Schnabel, Schneckenhorn, Schnee, Schneerose, Schnellender Finger, Scholar, Scholastika, Scholion, Schonen, Schotten, Schrae, Schraffierter Panzerwels, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, Schriftart, Schriftlesung, Schriftzeichen, Schulaussprache des Altgriechischen, Schule von Salerno, Schulen in Frankfurt (Oder), Schulferien, Schulterblatt, Schultereckgelenk, Schultergürtel, Schultergelenk, Schuppentiere, Schusswunde, Schutzpatron, Schwan (Sternbild), Schwangerschaft, Schwanz, Schwanzmeise, Schwarz, Schwarz-Erle, Schwarzach am Main, Schwarzdelfin, Schwarzenbach an der Saale, Schwarzer Tag, Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen), Schwarzrohrbambus, Schwäbische Alb, Schwägerschaft, Schweißdrüse, Schweigerose, Schweinehaltung in der Antike, Schweiz, Schweizer, Schwerin, Schwertfisch, Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion, Schwestern vom Göttlichen Erlöser, Schwindel, Scientology, Scilitanische Märtyrer, Scipione Capece, Scissor (Gladiator), Scitopia, Scots, Scriptio continua, Scutum (Schutzwaffe), Scutum ventrale, Seaborgium, Sean, Sebastian Castellio, Sebastian Franck, Sebastiane, Sebastokrator, Secessio plebis, Sechshundertsechsundsechzig, Sectio, Secutor, Sedia gestatoria, Sedilien, Sedimentation, Seekatzen, Seelsorge, Seezungen, Sefer ha-Bahir, Sefer Jetzira, Seffent, Segel des Schiffs, Segesta, Seggen, Seglervögel, Segmentierung, Sehnerv, Sehschärfe, Seife, Sekante, Sekretion, Sekundant, Sekundant (Begriffsklärung), Sekundär (Chemie), Sekundärer Endpunkt, Sekunde (Musik), Sekundogenitur, Selegilin, Selekta, Selenicereus grandiflorus, Seleukeia, Sellagruppe, Sellerie, Semelparität, Semideponens, Seminom, Semipermeabilität, Semper talis, Semperit, Senat, Senatus consultum ultimum, Seneszenz bei Pflanzen, Senf, Seniorität, Senj, Senna alata, Senologie, Sensorisch, Sentenz, Separativ, Separator (Verfahrenstechnik), Separatorkaninchen, September, September (römischer Monat), Septennat (Deutsches Kaiserreich), Septennat (Frankreich), Septett, Septuaginta, Sepulcrum, Sepulkralkultur, Sequenz (Liturgie), Sequenz (Musik), Serbien beim Eurovision Song Contest, Sergeant, Sergei, Sergi, Sergio, Sergius, Sergius I. (Papst), Seriatopora, Seriell, Serin, Serotonin, Serpentine, Serpentingruppe, Serratia marcescens, Serratus, Servius Tullius, Servus, Servus servorum Dei, SES Astra, Sester, Setenil de las Bodegas, Sex, Sexen, Sextant (Sternbild), Sextett, Sextilis, Sexuelle Orientierung, Sexueller Fetischismus, Sexueller Missbrauch, Sexus, Seychellen, Sforza, Shadow of the Colossus, Shakespeares Sonette, Shemot Devarim, Shkodra, Si vis pacem para bellum, Siam, Siġġiewi, Sibylle (Prophetin), Sibylle (Vorname), Sic, Sic transit gloria mundi, Sicca-Syndrom, Sichel (Werkzeug), Sichelfleckpanzerwels, Sicherungsabtretung, Siderisches Pendel, Sidiailles, Sidonia Hedwig Zäunemann, Siebbein, Siebenbürgen, Siebzehn, Siegel, Siegel Arizonas, Siegel New Mexicos, Sif Mons, Sighișoara, Sigismund Gelenius, Sigismund II. August, Siglo de Oro, Signet, Signifikanz, Signum (Rom), Sigrið av Skarði Joensen, Sigrid die Stolze, Sikanen, Sikarier, Sikora, Silbengewicht, Silber, Silberblätter, Silberdistel, Sildenafil, Silicium, Silifke, Silingen, Silvan (Name), Silvia, Silvisaurus, Simeticon, Simon (Vorname), Simplicius, Simsalabim, Simulant, Simulator Sickness, Simultankirche Bechtolsheim, Simultanschach, Sine ira et studio, Sine tempore, Sinekure, Sines, Sinister (Band), Sinus Aestuum, Sinus cavernosus, Sinus Concordiae, Sinus Fidei, Sinus Honoris, Sinus Lunicus, Sinus Medii, Sinus Roris, Sinus Successus, Siraken, Siricius, Sirona (Mythologie), Sisak, Sitaxentan, Sithonen, Sittlichkeit, Situs, Situs inversus, Sixtus I., Sixtus III., Sizilianische Sprache, SK Admira Wien, Skabiosen, Skalar (Mathematik), Skandinavische Literatur, Skapulier, Skarifizierung, Sklaverei, Skopus (Logik), Skorpion (Sternbild), Skradin, Skriptum, Skulptur, Slavomir (Mähren), Slawische Nasalvokale, Slechtvalk, Slowakische Sprache, Slowenien beim Eurovision Song Contest, Slowenische Sprache, Smaragd, Smaragdpanzerwels, Snob, Snooker, Snorri Sturluson, Sobiesław I., Soda (Mineral), Sodalität, Sodalith, Soest, Softwarekomponente, Soggetto, Sokrates Scholastikos, Sol (Marstag), Solarium, Soldat, Solennität, Soleto, Soli Deo gloria, Solidarität, Solidus, Soliduslinie, Solinus, Solomon Konstantinowitsch Apt, Somasker, Somit, Sommelier, Somnambulismus, Sonne, Sonnengeflecht, Sonnenröschen, Sonnenwende, Sonnenwenden, Sono (Band), Sonor, Sonorisierung, Sonsbeck, Sophia-Universität, Sophie Barat, Sophie Brahe, Sophienschule Hannover, Sopor Aeternus, Sopron, Sorbische Sprache, Sorge, Sororat, Sothis-Zyklus, Sotin, Soziale Klasse, Soziogramm, Soziokratie, SPAL Ferrara, Spaltensatz, Spaltsatz, Spanien, Spanische Armada, Spanische Grammatik, Spanische Sprache, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanischer Krieg, Spastik, Spatha (Schwert), Spathiphyllum, Spatium, Spätantike, Spätlatein, Spätmittelalter, Spe salvi, Species, Species Plantarum, Speck, Speer-Azurjungfer, Speibecken, Speikern, Speise-Morchel, Speiseröhre, Sperlingsvögel, Sperone Speroni, Spes, Spesen, Spex (Theater), Spezies, Spezimen, Sphragistik, Spišský Štvrtok, Spiculum, Spießente, Spiegel, Spiegelliteratur, Spiegelstrafe, Spielberg (Steiermark), Spielmann, Spina bifida, Spinalanästhesie, Spinell, Spinosaurus, Spintria, Spira, Spiritismus, Spiritus asper, Spiritus lenis, Spiritus rector, Spiroergometrie, Spissatus, Spitalhof (Dirmstein), Spitalorden, Spitzengänger, Splügen GR, Splügenpass, Spolienklage, Spolienrecht, Spolium, Sponsion, Spontanzeugung, Sprachbau des Esperanto, Sprachdidaktik, Sprachen im Römischen Reich, Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt, Sprachenkonvikt, Sprachfamilie, Sprachtod, Sprachtypologie, Sprachunterricht, Sprachwissenschaft, Sprechanlage, Sprichwort, Springbeutelmaus, Spritzloch, Spritzpistole (Begriffsklärung), Sprunggelenk, Sprunggelenkfraktur, Squalen, St Clement Danes, St. Augustinus (Dettelbach), St. Gallen, St. Maria im Pesch, St. Marien am Behnitz, St. Michael (Steyr), St. Patrick’s Gesellschaft für auswärtige Missionen, St. Peter und Paul (Eschweiler), St. Vincent und die Grenadinen, St.-Hedwigs-Kathedrale, St.-Marcus-Kirche (Marx), St.-Petri-Kirche (Wolgast), St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg), Staatliche Technische Universität Nowosibirsk, Staatsarchiv in Osijek, Staatsbürgerschaft, Staatsoper Unter den Linden, Staatssymbol, Stabat mater, Stabelle, Stabreim, Stachelbeere, Stade, Stadtbuch, Stadtwäldchen, Stagnation, Stallehr, Stamm (Biologie), Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammbaumtheorie, Stammlinie, Stammvater, Standardsprache, Stanisław Lem, Stanisław Moniuszko, Stanisław Orzechowski, Stanislaus Hosius, Stannit, Staphylococcus aureus, Stare decisis, Starost, Starstich, Stat sua cuique dies, Stator, Statthalter, Status quo, Staubblatt, Staumauer von Subiaco, Stäbchen (Auge), Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium, Störfaktor, Stütz- und Bewegungsapparat, Ste-Marie-Madeleine (Rennes-le-Château), Stechow (Adelsgeschlecht), Stechpalmen, Steeleye Span, Stefan, Steißbein, Stein der Weisen, Steinbildhauer, Steinbock (Sternbild), Steineiche, Stella (Vorname), Stella Matutina (Orden), Stellknorpel, Stellvertretendes Commodum, Stephan Heilen, Stephan I. (Ungarn), Stephansdom, Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd, Stern, Stern der Neger, Sternbenennung, Sternbild, Sternmull, Sternoklavikulargelenk, Sternsinger, Sternwarte, Steuben (Adelsgeschlecht), Steyler Missionare, Stibadium, Stichomantie, Stickstoff, Stieleiche, Stift Admont, Stift Gandersheim, Stift Heiligenkreuz, Stift Niedermünster (Regensburg), Stift Obermünster (Regensburg), Stift Quedlinburg, Stift Säusenstein, Stift Wilhering, Stiftisches Gymnasium Düren, Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach, Stiftsgymnasium St. Paul, Stil, Stilett, Stilus, Stimmfremitus, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter velarer Nasal, Stimulans, Stinkbusch, Stinkefinger, Stintartige, Stipendium, Stipes, Stipulation, Stockschleuder, Stoffwechsel, Store (Gardine), Straßburger Eide, Straße von Bonifacio, Straduny, Strahlbein, Strahlensensibilität, Strahlentierchen, Strahlpumpe, Strangulation, Strategikon des Maurikios, Stratifikation (Medizin), Stratiformis, Stratocumulus, Stratoskop, Stratum fibrosum, Stratus, Streitende, leidende und triumphierende Kirche, Strelitz-Alt, Strengen, Streptococcus equinus, Striga, Strigoi, Strombocactus disciformis, Stubenfliege, Student, Studia humanitatis, Studiosus, Stufengebet, Stuhlinkontinenz, Stummheit, Stunde, Stundengebet, Stundenglasdelfin, Stupor, Sturmleiter, Stuttgart, Stylian, Suárez, Sub auspiciis, Sub auspiciis Imperatoris, Sub omni canone, Sub rosa, Sub specie aeternitatis, Subaquales Darmbad, Subaru Rex, Subduktion, Subito, Subjekt-Objekt-Verb, Subjunktion, Subkutan, Subkutis, Sublativ, Sublimation (Phasenübergang), Sublimis Deus, Sublingual, Subsenior, Subsidiar, Subsistenz, Subsistenzwirtschaft, Substantia innominata, Substantia nigra, Substantielle Definition, Substituent, Substitutionstheologie, Substrat (Linguistik), Subsumtion (Recht), Subtraktion, Suburbium, Subversion, Subway to Sally, Sucé-sur-Erdre, Sucellus, Sueben, Suecia antiqua et hodierna, Suevit, Sufet, Suffix, Sugillation, Sui generis, Suidakra, Suionen, Suizid, Sukkulente, Sulcorebutia, Sulcus centralis, Sulcus primigenius, Sulden, Sulfhämoglobinämie, Sulis, Sulpirid, Sulpizianer, Summicron, Summilux, Summis desiderantes affectibus, Summorum Pontificum, Sumpf-Weichorchis, Sumpfdotterblume, Sumpfmeise, Sungaya inexpectata, Sunuker, Suovetaurilia, Superessiv, Superinfektion, Superkavitation, Supersaurus, Superstitio, Supinum, Suppedaneum, Suppletion, Supralibros, Supraporte, Supravitalität, Supreme Headquarters Allied Powers Europe, Surrogatpartnerschaft, Susanne, Sushruta, Suspense, Suspiria, SV Meppen, Svatopluk I. (Mähren), Svatopluk II. (Mähren), Sven Hedin, SVV, Swahili (Sprache), Swastika, Swischtow, Syllabus, Syllabus errorum, Syllogismus, Sylvester, Symbol, Symbole der Europäischen Union, Symbolschreibweise, Symeon von Durham, Symploke, Synagoge, Synaloiphe, Syndikat, Synode von Elvira, Syphilis, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Systemimmanent, Syzygie (Astronomie), Szabolcs (Name), Szczytno, Szekler, Szeklerland, Szintillation, Tabernae, Tabernaemontanus, Tablinum, Tabula, Tabula rasa, Tabula recta, Tabula Traiana, Tabulata, Taccola, Tacere, Tacet, Tacuinum sanitatis, Taedium vitae, Tafelberg (Sternbild), Tafers, Tag, Tag-Nacht-Grenze, Tagesspiegel, Taille, Talbutal, Talion, Tallinner Schloss, Talus (Geologie), Tamarillo, Tamfana, Tamil, Tanaquil, Tand, Tandem, Tang Soo Do, Tangente, Tankred (Vorname), Tanneguy Le Fèvre, Tannenberg-Denkmal, Tannendüsterkäfer, Tannenmeise, Taormina, TARDIS, Tarot, Tarpan, Tarquinius, Tartarus, Tarvos Trigaranus, Taschelhit, Tata (Ungarn), Tatian, Tatikios, Tau Ceti, Taube (Sternbild), Taufbecken, Taunusschule, Tausend, Tawern, Taxon, Tötungsdelikt, Tübinger Professorengalerie, Türkei, Türkische Sprache, Teakbaum, Tecta, Tegelen, Tegeler, Teisterbant, Telawi, Teleskop (Sternbild), Tell Schech Hamad, Tellur, Tempel, Tempel der Artemis in Ephesos, Tempel der Vesta (Forum Romanum), Tempel des Divus Iulius, Tempel des Vespasian und des Titus, Temperamentenlehre, Temperenz, Templerorden, Tempora mutantur, Temporalie, Tempura, Tenor, Tenor (Urteil), Tension, Tepidarium, Teratologie, Terbutalin, Terentianus Maurus, Terenz, Terminus ante quem, Terna (Kirchenrecht), Ternär, Terni, Terra incognita, Terra Nova, Terra typica, Terraforming, Terranova (Fernsehsender), Terrarium, Terrasini, Terrasse (Architektur), Territion, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Territorialisierung, Territorialprälatur Trondheim, Territorium, Tertial, Tertiär (Chemie), Tertium Comparationis, Tertullian, Terzett, Tessera, Testament, Testament (Bibel), Testimonium, Testudo, Tetrameter, Tetrapylon, Textur, Textura, Textus receptus, Thaddaeus Hagecius, Thaddäus, Thadden, Thann, Thénards Blau, Thérouanne, The International Molinological Society, The Peninsula (Hongkong), Theater der römischen Antike, Theater Koblenz, Theatrum Vitae Humanae, Thebais (Literatur), Thebaische Legion, Thebanisches Alphabet, Theia Mons, Thekla von Ikonium, Thelema, Theoderich II., Theodor, Theodor de Bry, Theodor Lerner, Theodor Litt, Theodor Struve, Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn, Theodor-Körner-Schule (Bochum), Theodor-Mommsen-Schule, Theodorus Gaza, Theodosios, Theologia crucis, Theologia deutsch, Theologische Fakultät, Theophanes, Theophanie, Theophanu (HRR), Thesaurus, Thesaurus Linguae Latinae, These, Theuderich II., Theudigisel, Theuerdank, Thing, Thomas Becket, Thomas Haye, Thomas Hobbes, Thomas Ihre, Thomas Leon Heck, Thomas Linacre, Thomas Murner, Thomas Paulsen, Thomas von Erfurt, Thomasakten, Thomaskantor, Thomasschule zu Leipzig, Thomm, Thou, Thraex, Thrakische Sprache, Thronprätendent, Thumb von Neuburg, Thuriferar, Thylakoid, Thymus, Tiaprofensäure, Tiber, Tiberinsel, Tiberius Iulius Abdes Pantera, Tibetfuchs, Tibetgazelle, Tibidabo, Tiburtius von Rom, Ticlopidin, Tiefencastel, Tiefstellung, Tier, Tiere der Harry-Potter-Romane, Tiergarten Straubing, Tigecyclin, Tiger, Tiger-Aloe, Tight Junction, Tignale, Tigris (Sternbild), Tiguriner, Tihany, Tilemannschule, Timaios von Antiochia, Timok, Timotheos, Timothy, Timothy McVeigh, Tinia, Tintagel, Tintinnabulum, Tirukkural, Tisamenos, Tisch, Titania (Mond), Titelkirche, Tizona, Toastbrot, Toaster, Tochterrepublik, Todeszeichen, Toledaner Tafeln, Tolistobogier, Tolle assertiones, et Christianismum tulisti, Tollwut, Tolosa (Baskenland), Tombeau de Poussin, Tombstone (1993), Tommaso Ceva, Ton (Literatur), Tondo, Tonikum, Tonne, Tonometrie, Tonsur, Tonus, Toponymie générale de la France, Tor (Architektur), Torasemid, Tornado, Toron, Torosaurus, Torquato Tasso, Torquer, Torre Alháquime, Torrente (Sturzbach), Torticollis, Total Annihilation, Totenberg (Bramwald), Totenfleck, Totenstarre, Totum pro parte, Toulaud, Toulouse, Tour de Nesle, Trachealkollaps des Hundes, Tractus (Gesang), Tractus solitarius, Traditionsbuch, Traktat, Traktion (Schienenfahrzeug), Traktor, Traktor (Begriffsklärung), Traktrix, Trama, Tramadol, Tramontane, Trance, Trance (Musik), Tranquilla Trampeltreu, Transactinoide, Transaktion (Informatik), Transgression (Geologie), Transitus, Transjordanien, Transkription (Biologie), Translucidus, Transmutation, Transnationalismus, Transoxanien, Transpadanische Republik, Transplantation, Transposition (Linguistik), Transsubstantiation, Transversal, Transversale Isotropie, Transvestitismus, Transylvania County, Transzendentalien, Traubenmost, Traverse (mechanischer Träger), Travertin, Trazodon, Trägheitsmoment, Tränendrüse, Trübung, Trecento-Madrigal, Treideln, Tremestieri Etneo, Tremoniapark, Tremulant, Trend (Statistik), Treponema pallidum, Treue, Treverer, Triamteren, Tribalismus, Tribolumineszenz, Tricam, Trichoplax adhaerens, Trichter, Tricinium, Triennale, Trient, Trier-Heiligkreuz, Triforium, Trinity College Dublin, Triploidie, Tristesse, Trittfrequenz, Triumvirat, Trivia, Trivialname, Trivium (Band), Troina, Trost, Troubadour (Künstler), Trudering-Riem, True-Wal, Truncus brachiocephalicus, Truncus pulmonalis, Truthühner, Tschechoslowakei, Tscholent, TSV Amicitia Viernheim, Tuba (Wolke), Tuberositas, Tubifex, Tubuloalveoläre Drüse, Tubuloazinöse Drüse, Tubus, Tuditanus, Tukan (Sternbild), Tungerer, Tunica adventitia, Tunica albuginea, Tunica intima, Tunica media, Tunika, Turba, Turbinicarpus, Turku, Turma, Turritopsis dohrnii, Tusculum, Tuz Gölü, Tychy, Tympanon (Musik), Typus (Nomenklatur), Tyr, Tyros, Tzimon Barto, U-Bahn, U-Bahn Berlin, Uahuka, Ubi caritas, Ubier, Uditore (Titel), Uetikon am See, Ugandi, Uhrzeit, Uku Masing, Ulcus durum, Ulegyrie, Ulmenblattkäfer, Ulna, Ulrich Molitor, Ulrich von Augsburg, Ulrich von Hutten, Ultra (Kryptologie), Ultra posse nemo obligatur, Ultra-Bewegung, Ultreya, Umbra, Umbra et Imago, Umbrer, Umbriel, Umbrische Sprache, Una Voce, Unam Sanctam, Uncinus, Underberg, Underworld (Film), Undulatus, Ungarische Bilderchronik, Ungarische Sprache, Ungeheuer, Unhappy Triad, Uniform, Union von Lublin, Unisex, Unitarismus (Religion), United States Coast Guard, United States Marine Corps, United States Naval Academy, Universalgelehrter, Universallokomotive, Universidad de Costa Rica, Universidad Nacional de Colombia, Universitas Valachorum, Università del Salento, Universität, Universität Bari, Universität Basel, Universität Bergamo, Universität Bergen, Universität Białystok, Universität Cassino, Universität Dubrovnik, Universität Florenz, Universität Göteborg, Universität Gent, Universität Genua, Universität Hongkong, Universität Kapstadt, Universität Kopenhagen, Universität Laval, Universität Macerata, Universität Mailand, Universität Messina, Universität Modena und Reggio Emilia, Universität Opole, Universität Palermo, Universität Parma, Universität Potsdam, Universität Sassari, Universität Siena, Universität Split, Universität Stellenbosch, Universität Stettin, Universität Stockholm, Universität Straßburg, Universität Trier, Universität Turin, Universität Udine, Universität Uppsala, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsbibliothek Leiden, University of Aberdeen, University of Allahabad, University of Cambridge, University of Edinburgh, University of Galway, University of Glasgow, University of Oxford, University of St Andrews, University of Texas at Arlington, University of Vermont, Univira, Univok, Unken, Unregelmäßiges Verb, Untauglicher Versuch, Unterarm, Unterbözberg, Unterföhring, Unterkiefer, Unterkulm, Unterrichtsfach, Unterschenkel, Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten, Untertitel, Unukalhai, Unverschämter Ritterling, Unziale, Uranometria, Urbain Grandier, Urban (Name), Urban I., Urbanitatis veteris, Urbanität, Urgermanische Sprache, Urheber, Uriel (Engel), Urin, Urindogermanische Kopula, Uringlas, Urnenmodell, Urnordische Sprache, Urologie, Uroskopie, Urostoma, Urs (Vorname), Ursina, Ursodesoxycholsäure, Ursprache, Ursprüngliche Bindung, Ursula (Vorname), Ursus, Ushas Mons, Usur (Zahnmedizin), Usurpation (Begriffsklärung), Ut omnes unum sint, Utahraptor, Uti possidetis, Utopia (Roman), Uvea, Uzès, Vademecum, Vadimonium, Vadium, Vadomar, Vaduz, Val de Travers, Vale, Valens Acidalius, Valensole, Valentin, Valentin Bernard Jestřábský, Valentin Ickelsamer, Valentin Tomberg, Valentina, Valerie, Valerier, Valerius Maximus, Valeska, Valetudinarium, Valetudo, Vals (Tirol), Valtournenche (Tal), Valvationstabelle, Valzeina, Vampir, Vandalische Sprache, Vandalismus, Vanille (Gewürz), Vanitas, Vareniclin, Variabilität, Variabler Prachtkäfer, Variegation, Varietät (Biologie), Varikozele, Varius, Vase, Vasodilatation, Vasokonstriktion, Vater-Pacini-Körperchen, Vaterland, Vaterunser, Vaticinium ex eventu, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanstadt, Västgötalagen, Västmanland, Vézelois, Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum, Völkermord, Völlerei, Vectus Verkehrsgesellschaft, Vediusgymnasium, Vegetarismus, Vegetatives Nervensystem, Veilchen, Veilchen-Scheckenfalter, Veit, Veit Warbeck, Vektor, Velamen radicum, Velarium, Velociraptor, Velours, Velox, Velum (Wolke), Vena cerebri magna, Vene, Venenklappe, Venerologie, Venetische Sprache, Venetische Sprache (romanisch), Veni creator spiritus, Veni Sancte Spiritus, Veni, vidi, vici, Venire contra factum proprium, Venole, Ventiv, Ventrikel, Ventrikulografie, Ver Sacrum, Vera (Vorname), Verballhornung, Verbalsubstantiv, Verbigener, Verdünnung, Verein Studierender Esten, Vereinbarung, Vereinigtes Königreich, Verfassungspatriotismus, Vergil, Vergleichende Völkermordforschung, Vergobret, Verhaltensbiologie, Veritas (Automarke), Verität, Verkündigung des Herrn, Verkehrslinie, Verkehrssprache, Vermiculit, Vernakularsprache, Vernon (Name), Veronika, Versailles, Verschwörung, Verseifung, Versiera der Agnesi, Verso, Vertebratus, Verticordia, Vertrag, Vertrag von Devol, Vertrag von Nertschinsk, Vertrag von Paris (1229), Vertragsfreiheit, Verwandtschaftsbeziehung, Verwandtschaftssystem, Verzasca (Fluss), Vesikel, Vespa, Vesper, Vesper (Liturgie), Vestalin, Vestibül, Vestibulum, VETAMIN D, Veteran, Vettel (Schimpfwort), Vetus Latina, Vexillum, Via Danubia, Via Podiensis, Via Pythia, Via Regia, Viatoristen, Vibex, Vibrator, Vibrio cholerae, Vic, Vice (Theater), Vicente Martín y Soler, Victor von Aveyron, Victoria (Mythologie), Victoria Eugénie von Battenberg, Victoria-Kreuz, Vidame, Video, Vidimus, Vier Prager Artikel, Vierbindiger Schmalbock, Vierfleck, Vierzehn, Vietor, Vieux-Condé, Vigenère-Chiffre, Vigesimalsystem, Vigilius von Trient, Vikariismus, Viktoria (Name), Viktorin Kornel ze Všehrd, Villa, Villa (Ortsbezeichnung), Villa Tidenheim, Villa urbana, Villennes-sur-Seine, Villicus, Vilnius, Vinasse, Vincas Bartuška, Vincenzo Monti, Vinci (Spiel), Vinculum substantiale, Vinkovci, Vinxtbach, Vinzenz, Viola (Vorname), Viola da gamba, Vir, Virago, Virga (Wolke), Viri probati, Viri-Galilaei-Kirche, Viriathus, Viridans-Streptokokken, Viriditas, Virilist, Virilstimme, Virtualität, Virtuose, Visio Tnugdali, Vision (Religion), Visite, Visquard, Visualisierung (Begriffsklärung), Visuelle Kommunikation, Visum, Vita 34, Vita activa, Vita iners, Vitale, Vitali, Vitalian (Byzanz), Vitalienbrüder, Vitalismus, Vitamin, Vithicab, Vitrifizierung, Vitrine, Vitriole, Vitruvianischer Mensch, Vittorio, Vitztum, Viviana, Vivisektion, Vizinalbahn (Bayern), Vocario, Vogelleim, Vogt, Vokabel, Vokalquantität, Vokativ, Volaticotherium, Volition, Volk, Volker Fadinger, Volksbezeichnung, Volksbuch, Volksetymologie, Volksgruppe, Volkssouveränität, Volkssprache, Volksversammlung, Vollmondgesicht, Vollständige Induktion, Vollwinkel, Volubilis, Volumen, Voluntativ, Voluptas, Vomitorium, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Von Thronstahl, Vorarephilie, Vorbereitungsdienst, Vorfahr, Vorfahren Jesu, Vorgeschichte Portugals, Vorname, Vorreformatorische Kirchen, Vorschuss (Recht), Vorzeitiger Samenerguss, Votivmesse, Vox (Fernsehsender), Vox populi vox Dei, Vrbas (Stadt), Vuk Karadžić, Vulcanus, Vulgarität, Vulgarrecht, Vulgata, Vulgärlatein, Vulgärsprache, Vulkanpalme, Vulva, Vushtrria, Vytautas-Magnus-Universität, W. E. B. Du Bois, Waage (Sternbild), Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung, Wacholder, Wachstafel, Wachtendoncksche Psalmen, Wade-Giles, Wadenbein, Wagenrennen, Wahnsinn, Wahrsagen, Walachen, Walcheren, Wald (Gunzenhausen), Waldbachschildkröte, Waldemar, Waldemar-Erdbuch, Waldmeister, Waldsauerklee, Waldtraut Lewin, Wale, Waleri, Walfisch (Sternbild), Walkmühle, Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach), Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching), Wallissches Produkt, Walnüsse, Walpurgiskirche (Alsfeld), Walross, Walter Eykmann, Walter J. Ong, Walter Lippmann, Walter Pitts, Walter Roderer, Walter Trillmich, Walther Nernst, Walther von Aquitanien, Walther-Rathenau-Gymnasium, Waman Puma de Ayala, Wandalbert von Prüm, Wanderniere, Wappen Andorras, Wappen der Britischen Jungferninseln, Wappen der Seychellen, Wappen Französisch-Guayanas, Wappen Jamaikas, Wappen Litauens, Wappen San Marinos, Wappen von Mauritius, Wappen von St. Vincent und den Grenadinen, Warschau, Warwolf, Wasgau, Wassergeusen, Wasserkirche, Wassermann (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Wasserschloss Darfeld, Wassertenrek, Wasserversorgung im Römischen Reich, Wawrzyniec Grzymała Goślicki, Wörgl, Wünschelrute, Würfel (Geometrie), Würfelbecher, Würfelturm, Władysław I. Ellenlang, Wechselbalg, Weer, Weiße Substanz, Weißenstadt, Weißer Anis-Champignon, Weißschuppiger Schnellkäfer, Weib, Weibern (Eifel), Weibern (Oberösterreich), Weibliche Brust, Weichbild, Weidenmeise, Weihe (Religion), Weihen (Gattung), Weiher (Gewässer), Weihnachten, Weihrauchfass, Weihwasserträger, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Wein, Wein, Weib und Gesang, Weinbau in Deutschland, Weinbruderschaft der Pfalz, Weisheit, Wellensittich, Welling, Welsche, Welternährungstag, Weltsprache, Wendalinusbasilika, Wendehals (Vogel), Wendelin, Wendisches Seminar, Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk, Wer dreimal lügt, Wergeld, Werkmeisterbücher, Wermutkraut, Werner Krenkel, Werner-Siemens-Realgymnasium, Weser, West Virginia, Westen, Westenfeld (Römhild), Westergellersen, Westfälischer Friede, Westliche Welt, Westliches Graues Riesenkänguru, Weston-super-Mare, Westoverledingen, Westrich, Westtransdanubien, Wettswil am Albis, Widerstand (Politik), Widin, Widukind von Corvey, Wien-Münchener Evangelienfragmente, Wiener Teilung, Wiesen-Schaumkraut, Wiesenknopf, Wigand Gerstenberg, Wikiquote, Wilhelm Freund (Altphilologe), Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Groß (Künstler), Wilhelm Hertzberg, Wilhelm Idel, Wilhelm III. (Aquitanien), Wilhelm IV. (Aquitanien), Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wilhelm Raabe, Wilhelm Radloff, Wilhelm von Jumièges, Wilhelm von Malmesbury, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm Wisser, Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig), Wilhelm-Gymnasium (Hamburg), Wilhelmsgymnasium München, Wilhelmstraßenfest, Wilhelmus Marinus van Rossum, Willehalm, Willi Hammelrath, William Carey, William Caxton, William Hogarth, William James Sidis, William McChesney Martin, William Petty, William Rowan Hamilton, William Wallace, William Warham, William Wynn Westcott, Willigis, Wincenty Kadłubek, Winchester College, Windesheimer Chorherren, Windisch (Slowenisch), Winfield Scott, Winileod, Winkeladvokat, Winkelmaß (Sternbild), Winter, Winterscheid (Ruppichteroth), Winzer, Winzingen (Neustadt), Wirbelsäule, Wirsing, Wislanen, Wissembourg, Wissenschaft, Wissenschaftssprache, Wittmund, Witz, Witzhelden, Wochentag, Wohltemperierte Stimmung, Wohlwollen, Wojciech Wierzejski, Wolf (Sternbild), Wolf-Michael Catenhusen, Wolfersdorf, Wolfgang Ernst (Medienwissenschaftler), Wolfgang Jäger (Politikwissenschaftler), Wolfgang Kullmann, Wolfgang Musculus, Wolfram von Eschenbach, Wolke, Wolle, Wollnashorn, Worms-Pfeddersheim, Wormser Edikt, Wortakzent, Wortart, Wortgleichung (Linguistik), Wspomogatelnaja komanda, Wucher, Wuchtgeschoss, Wulfila, Wunder, Wurd, Wurzel (Mathematik), Wusterhausener Bär, Wycliff, Wynohradiw, X, Xanten, Xenia Seeberg, Xenographie, Xenoturbella, Xiphophorus, Xul Solar, Xylose, Yersinia, Yleisradio, Yoga, Young Bond, Ysopblättriger Weiderich, Yuki Kajiura, Yzerfontein, Zacharias Geizkofler, Zafar (Himyaren), Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, Zahlennamen, Zahlwort, Zahn, Zahnhals, Zahnkaries, Zahnkrone, Zahnpulpa, Zahnschema, Zahnschmelz, Zahnwurzel, Zairischer Messritus, Zams, Zangberg, Zao (Metalcore-Band), Zapfen (Auge), Zar, Zauberspruch, Zürich, Zbynko Zajíc von Hasenburg, Zehe (Fuß), Zehengänger, Zehn, Zeit, Zeitschrift, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeitungsente, Zelebrant, Zellmigration, Zelltheorie, Zement, Zenon (Kaiser), Zenon Grocholewski, Zensur (Informationskontrolle), Zentaur (Sternbild), Zentner, Zentrale Klassenarbeit, Zentrale pontine Myelinolyse, Zentripetalkraft, Zervikalstütze, Zeughaus (Berlin), Ziegen, Zieste, Zifferblatt, Zikaden, Zilie, Zimt-Breitfußbeutelmaus, Zimtapfel, Zingel (Befestigung), Zinken (Geheimzeichen), Zinsbauer, Ziprasidon, Zips, Zirbeldrüse, Zirkel, Zirkel (Sternbild), Zirkelschluss, Zirkumflex, Zisterne, Zisterzienserinnenkloster St. Jöris, Zitronensalmler, Zitterrochen, Zivilgesellschaft, ZO (Protein), Zoe, Zoll (Abgabe), Zueignungsabsicht, Zufall, Zukunft, Zurechnung, Zusammengedrückte Quellbinse, Zustandsreflexiv, Zwanzig, Zwölf, Zwölf-Schritte-Programm, Zwölfbotentag, Zwölfstädtebund, Zweck, Zwei, Zweikasusflexion, Zweipunktiger Eichenprachtkäfer, Zweite Spanische Republik, Zweites Vatikanisches Konzil, Zwerg-Kurzhorn-Krötenechse, Zwerg-Langzungenflughund, Zwergadler, Zwergpottwal, Zwergseeschwalbe, Zwergseidenäffchen, Zwillinge (Sternbild), Zwischenklauensäckchen, Zwischenkriegszeit, Zykloide, Zypern, Zypern in der Späten Bronzezeit, ZZ-Ceti-Stern, (257) Silesia, (37) Fides, (422) Berolina, (51) Nemausa, (519) Sylvania, (660) Crescentia, 1. Jahrhundert v. Chr., 1. Panzerdivision (Bundeswehr), 1. TC Ludwigsburg, 1136, 1160, 1170, 1235, 1259, 1286, 1290, 1462, 15. August, 1517, 1539, 1601, 17. Jahrhundert, 17. Juli, 1714, 180, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2-mal-12-Stunden-Zählung, 240 v. Chr., 620er, 625, 7. Jahrhundert, 727, 8. Sinfonie (Mahler), 9 × 19 mm, 95 Thesen. Erweitern Sie Index (9949 mehr) »

-ana

-(i)ana, als Endung zu einem Eigennamen gefügt, ist die historische Bezeichnung einer Sammlung von Aussprüchen, Musikstücken, Witzworten, Urteilen, Notizen oder Anekdoten, welche den Träger jenes Namens entweder unmittelbar betreffen, auf ihn als Quelle zurückgehen oder als Hommage auf ihn bezogen sind.

Neu!!: Latein und -ana · Mehr sehen »

-au

-au ist eine Ortsnamenendung in verschiedenen deutschsprachigen Regionen.

Neu!!: Latein und -au · Mehr sehen »

-heit

Die Wortendung (oder das Suffix) -heit hat sich in Verbindung mit Adjektivstämmen in althochdeutscher Zeit zur beliebtesten Möglichkeit entwickelt, sogenannte Abstrakta zu bilden (Eigenschaftsnominalisierung).

Neu!!: Latein und -heit · Mehr sehen »

-ion

-ion ist ein häufiges Suffix beim Substantiv, das der Wortbildung dient.

Neu!!: Latein und -ion · Mehr sehen »

-stan

miniatur -stan ist eine Endsilbe in den Namen zahlreicher Länder sowie Regionen in von indoiranisch- und turksprachigen Völkern besiedelten Gebieten, vor allem in Zentralasien und auf dem indischen Subkontinent.

Neu!!: Latein und -stan · Mehr sehen »

-ung

-ung ist ein häufiges Suffix im Deutschen.

Neu!!: Latein und -ung · Mehr sehen »

-ur

Die Endsilbe -ur (meist mit Wörtern aus romanischen Sprachen ins Deutsche entlehnt, beispielsweise aus der französischen Endung -ure, ursprünglich aus lateinisch -ura) dient der Wortbildung grammatisch weiblicher Hauptwörter zu anderen Hauptwörtern oder zu Verben.

Neu!!: Latein und -ur · Mehr sehen »

-wik

-wik (und Varianten) ist eine deutsche und skandinavische Ortsnamenendung.

Neu!!: Latein und -wik · Mehr sehen »

A Latin Dictionary

A Latin Dictionary (engl. f. Ein lateinisches Wörterbuch) ist ein weit verbreitetes englischsprachiges Lexikon der lateinischen Sprache.

Neu!!: Latein und A Latin Dictionary · Mehr sehen »

A limine

A limine (lat. limen.

Neu!!: Latein und A limine · Mehr sehen »

A nescire ad non esse

A nescire ad non esse (lat. „vom Nichtwissen auf das Nicht-Sein“) bezeichnet eine rhetorische Figur.

Neu!!: Latein und A nescire ad non esse · Mehr sehen »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Latein und Aachen · Mehr sehen »

Aale

Die Aale (Anguilla, Anguillidae, von lat. anguilla „Aal“, Diminutiv von anguis „Schlange“), auch Süßwasseraale genannt, sind eine Knochenfischgattung und Familie aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes).

Neu!!: Latein und Aale · Mehr sehen »

Ab ovo

Helena schlüpft aus dem Ei Der Ausdruck ab ovo (lateinisch; wörtlich „vom Ei“ an) bedeutet so viel wie „vom (sehr fernen) Beginn/Ursprung an“.

Neu!!: Latein und Ab ovo · Mehr sehen »

Abakus (Architektur)

Abakus eines dorischen Kapitells Ein Abakus (von griechisch abax (ἄβαξ) Tischplatte und abakion, lateinisch abacus) bezeichnet in der Architektur der Antike eine viereckige Platte, im Besonderen die quadratische Deckplatte des Kapitells.

Neu!!: Latein und Abakus (Architektur) · Mehr sehen »

Abakus (Rechenhilfsmittel)

Ein Abakus (Mehrzahl Abakusse oder Abaki) ist ein einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel.

Neu!!: Latein und Abakus (Rechenhilfsmittel) · Mehr sehen »

Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī

Historische Darstellung al-Maʿarrīs Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (lateinisch auch Abulola (Moarrensis), * 973 in Maʿarra; † 1057 in Maʿarra) war ein arabischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Latein und Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Latein und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Abbitte

Abbitte (lat. deprecatio) bezeichnet das Bitten um Verzeihung bzw.

Neu!!: Latein und Abbitte · Mehr sehen »

Abbreviator

Abbreviatoren (lat.) waren die wichtigsten Beamten der päpstlichen Kanzlei seit dem Spätmittelalter.

Neu!!: Latein und Abbreviator · Mehr sehen »

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Latein und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Neu!!: Latein und Abdomen · Mehr sehen »

Abdomentransversaldurchmesser

Der Abdomentransversaldurchmesser (ATD, auch: Abdomenquerdurchmesser, AQD) ist ein Messwert der Fetometrie (lat. abdomen ‚Bauch‘).

Neu!!: Latein und Abdomentransversaldurchmesser · Mehr sehen »

Abduktionskeil

Ein Abduktionskeil (von lat. abducere ab-/wegführen, siehe auch Abduktion) ist ein medizinisches Hilfsmittel, das z. B. die Oberschenkel auseinanderhalten bzw.

Neu!!: Latein und Abduktionskeil · Mehr sehen »

Abduktor

Ein Abduktor (Abspreizer) (von lat.: abducere.

Neu!!: Latein und Abduktor · Mehr sehen »

Abecedarium (Alphabet)

Archäologischen Nationalmuseum, Athen Ein Abecedarium (auch: Abecedar; lat. abecedarium, in etwa: „ABC-Aufstellung“, „Alphabet“) oder Alphabetarium ist in der archäologischen und epigraphischen Fachterminologie eine Inschrift, die nur aus einem Alphabet besteht.

Neu!!: Latein und Abecedarium (Alphabet) · Mehr sehen »

Abelespel

Die Abelespelen (Abele spelen ndl. abel „klug, schön, kunstvoll“ zu lat. habilis „angemessen“) sind das erste erhaltene Zeugnis des ernsten weltlichen Dramas in der niederländischen Literatur.

Neu!!: Latein und Abelespel · Mehr sehen »

Abendgymnasium

Das Abendgymnasium ist ein Gymnasium in Form einer Abendschule, das zur Gruppe der Zweiten Bildungswege (Schulen für Erwachsene, SfE; Schulen für Berufstätige) zählt.

Neu!!: Latein und Abendgymnasium · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Latein und Abendland · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Latein und Aberglaube · Mehr sehen »

Aberratio ictus

Die aberratio ictus (lat.; wörtlich: „Abirrung des Schlages“) ist im Strafrecht eine Form des Irrtums, bei der der vom Täter beabsichtigte Erfolg bei einem anderen als dem von ihm anvisierten Objekt eintritt.

Neu!!: Latein und Aberratio ictus · Mehr sehen »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Latein und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Abessiv

Der Abessiv ist ein Kasus in finno-ugrischen Sprachen, der das Nichtvorhandensein bezeichnet.

Neu!!: Latein und Abessiv · Mehr sehen »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Latein und Abgeordneter · Mehr sehen »

Abgesandter

Ein Abgesandter, auch Emissär (von lateinisch emissarius bzw. französisch émissaire „Bote, Späher“), ist ein Sendbote oder auch Unterhändler einer Interessenspartei mit einem bestimmten, oftmals auch geheimen Auftrag.

Neu!!: Latein und Abgesandter · Mehr sehen »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Latein und Abietinsäure · Mehr sehen »

Abitur in Bayern (G9)

Das bayerische Reifezeugnis (Abitur; Allgemeine Hochschulreife) wird in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss der Kollegstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und der Abiturprüfung erlangt, die aus zentral gestellten schriftlichen und mündlichen Teilen besteht.

Neu!!: Latein und Abitur in Bayern (G9) · Mehr sehen »

Abkürzungen/Gesetze und Recht

Viele, aber nicht alle, Fachautoren kürzen ohne Punkt und Leerzeichen ab: So wird die Abbreviatur für in der Regel, normalerweise i. d. R., mit idR abbreviert.

Neu!!: Latein und Abkürzungen/Gesetze und Recht · Mehr sehen »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Latein und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Latein und Ablassbrief · Mehr sehen »

Ablation

Ablation (aus lateinisch ablatio, die Abtragung, Ablösung, Abschmelzung, Entfernung, Trennung) steht für.

Neu!!: Latein und Ablation · Mehr sehen »

Ablation (Medizin)

Ablation (lat. ablatio „Abtragung, Ablösung“) ist ein medizinischer Begriff und steht für das Entfernen von Körpergewebe bzw.

Neu!!: Latein und Ablation (Medizin) · Mehr sehen »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Latein und Ablativ · Mehr sehen »

Ablativus absolutus

Der Ablativus absolutus („losgelöster Ablativ“, lateinisch absolutus: Partizip Perfekt Passiv von absolvĕre „lösen“; Abkürzung: abl. abs.), auch Ablativ mit Partizip (AmP) oder Ablativ mit Prädikativum (AcP), ist eine syntaktische Konstruktion der lateinischen Sprache, die aus der Verbindung zweier Ablative besteht, von denen der eine das Agens einer Verbalphrase oder der Nominator einer Prädikation in einem absoluten Kasus und der andere ein Prädikativum ist.

Neu!!: Latein und Ablativus absolutus · Mehr sehen »

Aboncourt-sur-Seille

Aboncourt-sur-Seille ist eine französische Gemeinde im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.

Neu!!: Latein und Aboncourt-sur-Seille · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: Latein und Aborigines · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Latein und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham Ecchellensis

Abraham Ecchellensis (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Abraham Ecchellensis · Mehr sehen »

Abraham Ortelius

Peter Paul Rubens: Abraham Ortelius Abraham Ortelius (auch Ortels, Orthellius, Wortels; * 4. oder 14. April 1527 in Antwerpen; † 28. Juni 1598 ebenda) war ein flämischer Geograph und Kartograf.

Neu!!: Latein und Abraham Ortelius · Mehr sehen »

Abrakadabra

Abrakadabra im Schwindeschema Abrakadabra (auch: Abracadabra) ist eine Zauberformel.

Neu!!: Latein und Abrakadabra · Mehr sehen »

Abrogans

Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: ''INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO'' („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“) Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrte Abschrift (Codex Sangallensis 911) als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Neu!!: Latein und Abrogans · Mehr sehen »

Absatzmarke

Baskerville Old Face, Palatino Linotype und Gentium Plus Die Absatzmarke ¶, auch Absatzzeichen oder Absatzendezeichen, ist ein Sonderzeichen, das das Ende eines Absatzes markiert.

Neu!!: Latein und Absatzmarke · Mehr sehen »

Absetzen (Tierzucht)

Als Absetzen (lat. Ablactatio) bezeichnet man in der Tierzucht die Trennung des Nachwuchses vom Muttertier am Ende der Säugezeit und die damit verbundene Umstellung auf milchlose Fütterung.

Neu!!: Latein und Absetzen (Tierzucht) · Mehr sehen »

Absoluter Kasusgebrauch

Absoluter Kasus ist ein Fall des Kasussystems einer Sprache, der in Verbindung mit einer speziellen infiniten Verbform (meist Partizip) satzwertige Phrasen bilden kann.

Neu!!: Latein und Absoluter Kasusgebrauch · Mehr sehen »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Latein und Absolution · Mehr sehen »

Absorption

Absorption (zu absorbieren, aus lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für.

Neu!!: Latein und Absorption · Mehr sehen »

Abstammungsgutachten (DNA-Analyse)

Es gibt verschiedene Arten von Abstammungsgutachten, einige davon stützen sich auf die Analyse der DNA der beteiligten Lebewesen.

Neu!!: Latein und Abstammungsgutachten (DNA-Analyse) · Mehr sehen »

Abstehende Ohren

Foto von Paul Gibbert, 1932 oder früher Selbstporträt von Otto Illies, um 1912 Abstehende Ohren (lat.: Otapostasis oder Apostasis otum) liegen dann vor, wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30° vom Kopf abstehen oder der Abstand zwischen Rand der Ohrmuschel und Kopf mehr als 20 mm beträgt.

Neu!!: Latein und Abstehende Ohren · Mehr sehen »

Abstinenzbewegung

Die Abstinenzbewegung (auch Temperenz- oder Temperanzbewegung, von lat. temperantia „Mäßigung“) ist eine soziale Bewegung gegen den Genuss alkoholischer Getränke, die Ende des 19.

Neu!!: Latein und Abstinenzbewegung · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Latein und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Latein und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Latein und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Latein und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Latein und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Abtei Sainte-Marie de Fontfroide

Die Abtei Sainte-Marie de Fontfroide (okzitanisch: abadiá santa Maria de Fontfreja) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, die im Jahre 1093 unter dem lateinischen Namen Fons Frigidus („kalter Brunnen“) als Benediktinerabtei gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Abtei Sainte-Marie de Fontfroide · Mehr sehen »

Abtei Ten Putte

Die Abtei Ten Putte (nl. Abdij Ten Putte) befindet sich drei Kilometer westlich der belgischen Stadt Gistel.

Neu!!: Latein und Abtei Ten Putte · Mehr sehen »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Latein und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Abu’l-Fida

Abu’l-Fida, auch Ismail Abu’l-Feda (lateinisch: Abulfeda, mit vollem Namen Abu ’l-Fidā Ismāʿīl ibn ʿAlī al-Ayyūbī ad-Dimašqī al-Ḥamawī; * 1273 in Damaskus; † 27. Oktober 1331 in Hama), war ein kurdischer Chronist und Geograph sowie Emir von Hama.

Neu!!: Latein und Abu’l-Fida · Mehr sehen »

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Abulcasis · Mehr sehen »

Abundante Zahl

Eine natürliche Zahl heißt abundant (lat. abundans „überladen“), wenn ihre echte Teilersumme (die Summe aller Teiler ohne die Zahl selbst) größer ist als die Zahl selbst.

Neu!!: Latein und Abundante Zahl · Mehr sehen »

Abundanz (Ökologie)

Die Abundanz (von lateinisch abundantia.

Neu!!: Latein und Abundanz (Ökologie) · Mehr sehen »

Abusus non tollit usum

Abusus non tollit usum ist ein lateinisches Sprichwort und war eine Rechtsregel: Missbrauch hebt den (rechten) Gebrauch nicht auf.

Neu!!: Latein und Abusus non tollit usum · Mehr sehen »

AC Viktoria Wien

Der Athletiksport Club Viktoria Wien war ein österreichischer Athletik- und Fußballverein aus der Hauptstadt Wien.

Neu!!: Latein und AC Viktoria Wien · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Latein und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Accademia Romana

Accademia Romana (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16.

Neu!!: Latein und Accademia Romana · Mehr sehen »

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Latein und Accessoire · Mehr sehen »

Accidentalia negotii

Accidentalia negotii (lat.) ist ein juristischer Fachbegriff für die Nebenabreden eines Vertrages.

Neu!!: Latein und Accidentalia negotii · Mehr sehen »

Accusativus cum infinitivo

Der accusativus cum infinitivo (lateinisch.

Neu!!: Latein und Accusativus cum infinitivo · Mehr sehen »

Acer

Hauptsitz in Neu-Taipeh, Taiwan Die Acer Group ist ein taiwanisches Computerunternehmen mit Hauptsitz in Taipeh.

Neu!!: Latein und Acer · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Latein und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetylgruppe

radikal (rechts). Der Acetyl-Rest hat die Summenformel C2H3O. Der Begriff Acetylgruppe (abgekürzt: Ac) bezeichnet die chemische Struktur –C(O)CH3, die sich aus der Carbonyl- und Methylgruppe zusammensetzt.

Neu!!: Latein und Acetylgruppe · Mehr sehen »

Achaimenes

Achaimenes (altpersisch Haxāmaniš, elamisch Ak-qa-man-nu-iš, akkadisch A-ha-ma-ni-iš-, aramäisch Ahamenesch,, griechisch-lateinisch Achämenes oder Achaimenes) war der mythische Begründer und Eponymos der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs angehörten.

Neu!!: Latein und Achaimenes · Mehr sehen »

Achatius

Achatius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Achatius · Mehr sehen »

Achillessehne

Die Achillessehne (lateinisch Tendo calcaneus, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.

Neu!!: Latein und Achillessehne · Mehr sehen »

Achilleus Tatios (Astronom)

Achilleus Tatios (griechisch Ἀχιλλεὺς Τάτιος, lateinisch Achilles Tatius) war ein antiker griechischer Astronom.

Neu!!: Latein und Achilleus Tatios (Astronom) · Mehr sehen »

Achilleus Tatios (Romanautor)

Achilleus Tatios (griech. Ἀχιλλεὺς Τάτιος; lat. Achilles Tatius) war ein griechischer Schriftsteller, eventuell aus Alexandria.

Neu!!: Latein und Achilleus Tatios (Romanautor) · Mehr sehen »

Achselhaar

Mann mit Achselhaaren Frau mit Achselhaaren Achselhaare (lateinisch hirciHirci (lat.; pl.) von hircus „Bock“ oder auch „Achselhaare“. Hircismus bedeutet „Bocksgeruch der Achselhöhle“.) nennt man Haare, die in den Achselhöhlen von Menschen wachsen.

Neu!!: Latein und Achselhaar · Mehr sehen »

Acht

Die Acht (8) ist die natürliche Zahl zwischen Sieben und Neun.

Neu!!: Latein und Acht · Mehr sehen »

Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer

Der Achtpunktige Kiefernprachtkäfer (Buprestis octoguttata, Syn.: Buprestis albopunctata Schaeffer, 1776) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und Unterfamilie der Buprestinae.

Neu!!: Latein und Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer · Mehr sehen »

Acker-Schwarzkümmel

Der Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwarzkümmel (Nigella) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Acker-Schwarzkümmel · Mehr sehen »

Acqui Terme

Acqui Terme (piemontesisch Äich) ist eine Stadt mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria (AL), Region Piemont in Italien.

Neu!!: Latein und Acqui Terme · Mehr sehen »

Acridin

Acridin ist eine heteroaromatische organische Verbindung mit der Summenformel C13H9N.

Neu!!: Latein und Acridin · Mehr sehen »

Acta Archelai

Die Acta Archelai vom sonst unbekannten Kirchenvater Hegemonius sind ein vor 350 entstandener antimanichäischer Roman, der ursprünglich auch in Griechisch geschrieben wurde, vollständig aber nur in Latein erhalten ist.

Neu!!: Latein und Acta Archelai · Mehr sehen »

Acta diurna

Unter dem Namen Acta diurna (Plural von actum diurnum) (lat. für „Tagesgeschehen“) führte der römische Konsul Gaius Julius Caesar ein tägliches Nachrichtenbulletin ein, gleichsam eine Vorform der Zeitung, die von 59 v. Chr. bis mindestens 235 n. Chr. (wahrscheinlich nicht immer täglich) erschien.

Neu!!: Latein und Acta diurna · Mehr sehen »

Acta Eruditorum

Titelblatt der Acta Eruditorum Das Themenspektrum in seiner Entwicklung laut den mitgelieferten Jahresindices Die 1682 gegründete Leipziger Zeitschrift Acta Eruditorum (lateinisch für „Verhandlungen der Gelehrten“), fortgeführt von 1732 bis 1776/1782 unter dem Titel Nova Acta Eruditorum („Neue Verhandlungen der Gelehrten“), war die bedeutendste unter den deutschen im ausgehenden 17.

Neu!!: Latein und Acta Eruditorum · Mehr sehen »

Actinium

Actinium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Ac und der Ordnungszahl 89.

Neu!!: Latein und Actinium · Mehr sehen »

Actio libera in causa

Die actio libera in causa (Abkürzung a.l.i.c., lat. für wörtlich „in der Ursache freie Handlung“) ist ein durch Wissenschaft und Rechtsprechung geschaffenes Rechtsinstitut, das im Rahmen der strafrechtlichen Schuldzuweisung Anwendung findet.

Neu!!: Latein und Actio libera in causa · Mehr sehen »

Actio rei uxoriae

Die Klage auf Herausgabe der Mitgift (lat. actio rei uxoriae) im römischen Recht hatte drei Voraussetzungen: Eine gültig geschlossene Ehe, eine tatsächlich gegebene Mitgift und eine tatsächliche Beendigung der Ehe.

Neu!!: Latein und Actio rei uxoriae · Mehr sehen »

Actus contrarius

Der lateinische Begriff actus contrarius, auch consensus contrarius (gegenteiliger Akt, gegenteilige Rechtshandlung) ist ein juristischer Fachbegriff.

Neu!!: Latein und Actus contrarius · Mehr sehen »

Ad acta

Der Ausdruck ad acta (‚zu den Akten‘) ist eine lateinische Phrase aus der Amtssprache.

Neu!!: Latein und Ad acta · Mehr sehen »

Ad fontes

Ad fontes (lat.) bedeutet „Zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, vor allem der griechischen Philosophen, forderten.

Neu!!: Latein und Ad fontes · Mehr sehen »

Ad libitum

Der Ausdruck ad libitum (abgekürzt ad lib.) ist lateinisch und bedeutet „nach Gutdünken“, „nach Belieben“.

Neu!!: Latein und Ad libitum · Mehr sehen »

Ad rem

Die ad rem (lat. ad rem.

Neu!!: Latein und Ad rem · Mehr sehen »

Ad usum Delphini

Louis de France, Le Grand Dauphin Die lateinische Formel ad usum Delphini bedeutet „zum Gebrauch des Dauphins“.

Neu!!: Latein und Ad usum Delphini · Mehr sehen »

Ad-hoc-Gesetzgebung

Mit dem Begriff Ad-hoc-Gesetzgebung (von lat. ad hoc.

Neu!!: Latein und Ad-hoc-Gesetzgebung · Mehr sehen »

Adam Siber

Adam Siber, Stich von Johann Benjamin Brühl Adam Siber (* 8. September 1516 in Schönau; † 24. September 1584 in Grimma) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Adam Siber · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Latein und Adam Smith · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Latein und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Latein und Adam Wrede · Mehr sehen »

Adaptation (Auge)

Pupillenreflex des menschlichen Auges Unter Adaptation (lat. adaptare „anpassen“) versteht man beim Auge dessen Anpassung an die im Gesichtsfeld vorherrschenden Leuchtdichten.

Neu!!: Latein und Adaptation (Auge) · Mehr sehen »

Adas (Band)

Adas ist eine Musikgruppe aus Germering bei München.

Neu!!: Latein und Adas (Band) · Mehr sehen »

Addextrator

Als Addextrator (lat. ad ‚bei‘ und dextra ‚rechts‘) bezeichnete man im Mittelalter den Begleiter einer hochgestellten Persönlichkeit, welcher zu deren rechten Seite saß oder ging.

Neu!!: Latein und Addextrator · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Latein und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Adduamentum

Das Adohamento (als Varianten sind adoa, adoha, adoamentum, adohamentum, aduamentum, adduamentum belegt) ist eine Lehensabgabe, die unter Friedrich II von Sizilien erstmals belegt ist.

Neu!!: Latein und Adduamentum · Mehr sehen »

Adduktor

Ein Adduktor („Hinführer“) (von lat.: adducere „hinführen“, „hinziehen“) ist ein Muskel zum Heranziehen (Adduktion) eines Körpergliedes.

Neu!!: Latein und Adduktor · Mehr sehen »

Adela von Blois

Adela von Blois oder Adela von der Normandie (* um 1067; † 8. März 1137 in Marcigny) Lois L. Huneycutt: Adela, countess of Blois; in: Oxford Dictionary of National Biography Bd.

Neu!!: Latein und Adela von Blois · Mehr sehen »

Adelheid von Weimar-Orlamünde

Adelheid von Weimar-Orlamünde (* um 1055; † 28. März 1100, bestattet in Springiersbach, Gedächtnis in Maria Laach und Echternach) war die Erbtochter des Grafen Otto I. von Weimar und Orlamünde, der 1062–1067 auch Markgraf von Meißen war, und der Adela von Brabant, Tochter des Grafen Lambert II. von Löwen aus dem Hause der Reginare.

Neu!!: Latein und Adelheid von Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Adelphus

Adelphuskirche in Neuwiller-lès-Saverne Adelphus von Metz (* im 4. Jahrhundert; † 29. August, im 5. Jahrhundert in Metz) war Bischof von Metz.

Neu!!: Latein und Adelphus · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Latein und Adelstitel · Mehr sehen »

Adenohypophyse

Lage von Vorder- und Hinterlappen (hell- bzw. dunkelrot) der Hypophyse Die Adenohypophyse (griechisch-lateinisch: Adenohypophysis) ist der drüsige (endokrine) und größere Teil der an der Basis des Gehirns liegenden Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und besteht aus dem Hypophysenvorderlappen und dem Hypophysenmittellappen oder Hypophysenzwischenlappen.

Neu!!: Latein und Adenohypophyse · Mehr sehen »

Adeodatus (Augustinus)

Adeodatus (lateinisch „von Gott geschenkt“; * Sommer 372; † nach 388) war ein Sohn des Augustinus von Hippo und seiner namentlich nicht bekannten Lebensgefährtin.

Neu!!: Latein und Adeodatus (Augustinus) · Mehr sehen »

ADFGX

ADFGX und ADFGVX (auch: ADGFX beziehungsweise ADGFVX; eigentlich Geheimschrift der Funker 1918, kurz GedeFu 18) sind manuelle Verschlüsselungsverfahren, die das deutsche Militär im Ersten Weltkrieg einsetzte.

Neu!!: Latein und ADFGX · Mehr sehen »

Adhortativ

Der Adhortativ, abgeleitet von lateinisch adhortativus.

Neu!!: Latein und Adhortativ · Mehr sehen »

Adieu

''Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe'' ''Adieu'' mit Tuch und Tränen Adieu (auch ade, ada, adjö, adje, ädi, adet und ähnlich) ist ein Abschiedsgruß, der in Frankreich und in der Schweiz sowie in einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich benutzt wird.

Neu!!: Latein und Adieu · Mehr sehen »

Adjuvans

Ein Adjuvans, Mehrzahl Adjuvantien, Adjuvantia oder Adjuvanzien (von lateinisch adiuvare.

Neu!!: Latein und Adjuvans · Mehr sehen »

Adlocutio

Adlocutio des Kaisers Trajan (3. von links) an sein Heer auf einem Relief der Trajanssäule (113 n. Chr.) Adlocutio ist ein Begriff aus der lateinischen Literatur und der römischen Kunst.

Neu!!: Latein und Adlocutio · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Latein und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Admiralitätskirche

Admiralitätskirche Die Admiralitätskirche (auf Schwedisch Amiralitetskyrkan, auch Ulrica Pia genannt) ist eine Kirche in Karlskrona auf Trossö und gehört zur Admiralitätsgemeinde Karlskrona.

Neu!!: Latein und Admiralitätskirche · Mehr sehen »

Admissio

Admissio (lat. für „Zulassung“, „Zutritt“ oder „Audienz“; Plural Admissiones) war im Römischen Reich die Bezeichnung für die zeremonielle Zulassung zu einer Audienz bei höheren Beamten oder beim Kaiser.

Neu!!: Latein und Admissio · Mehr sehen »

Admonitio generalis

Saint-Remi (Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 10758, fol. 50r) Die Admonitio generalis (lateinisch: „allgemeine Ermahnung“) ist ein im Jahre 789 von Karl dem Großen erlassenes Kapitular.

Neu!!: Latein und Admonitio generalis · Mehr sehen »

Adnexe

Als die Adnexe (deutsch das Anhangsgebilde, lateinischer Plural Adnexa oder deutsch Adnexen) bezeichnet man in der medizinischen Fachsprache meist den Eierstock (lateinisch das Ovarium, griechisch das Oophoron) und den Eileiter (lateinisch die Tuba uterina, griechisch die Salpinx); seltener wird für den Samenleiter, das Samenbläschen, die Prostatadrüse und den Nebenhoden die Bezeichnung männliche Adnexe gebraucht.

Neu!!: Latein und Adnexe · Mehr sehen »

Adolf Schlatter

Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf (von) Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: Latein und Adolf Schlatter · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Geophysiker)

Adolf Schmidt Adolf Friedrich Carl Schmidt (* 23. Juli 1860 in Breslau; † 17. Oktober 1944 in Gotha) war ein deutscher Geophysiker, der theoretisch und praktisch Grundlegendes auf dem Gebiet des Geomagnetismus geleistet hat und das Geomagnetische Observatorium in Potsdam (ab 1930 Adolf-Schmidt-Observatorium in Niemegk) 1902–1928 zur Weltgeltung führte.

Neu!!: Latein und Adolf Schmidt (Geophysiker) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Latein und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adoption (Deutschland)

Adoption (von lat. adoptio), in Deutschland nunmehr Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Latein und Adoption (Deutschland) · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Latein und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adposition

Adposition ist ein Begriff der Grammatik, mit dem eine Klasse von Wörtern zusammengefasst wird, deren bekannteste Vertreter Präpositionen sind.

Neu!!: Latein und Adposition · Mehr sehen »

Adrastos

Adrastos (altgr. Άδραστος, ion. Άδρηστος, lat. Adrastus) ist ein antiker, griechischer männlicher Personenname und bedeutet unentrinnbar.

Neu!!: Latein und Adrastos · Mehr sehen »

Adrenoleukodystrophie

Adrenoleukodystrophie (X-ALD) oder Addison-Schilder-Syndrom ist eine vererbliche Stoffwechselkrankheit, die meist im Kindesalter auftritt und oft einen schnellen neurologischen Verfall mit sich bringt.

Neu!!: Latein und Adrenoleukodystrophie · Mehr sehen »

Adrian (Name)

Adrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Adrian (Name) · Mehr sehen »

Adriana

Adriana ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Adriana · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Latein und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Adstringens

Ein Adstringens (von lateinisch adstringere „anziehen, zusammenziehen, festschnüren“; Plural: Adstringentien oder Adstringenzien, Betonung auf der dritten Silbe), auch als Styptikum (von griechisch-lateinisch stypticus, auch stipticus, „zusammenziehend, verstopfend, adstringierend“) bezeichnet, ist ein Mittel, das beim Auftreffen auf Haut oder Schleimhaut durch Eiweißfällung austrocknend, blutstillend und entzündungshemmend wirkt und zur Verdichtung des kolloiden Gefüges führt.

Neu!!: Latein und Adstringens · Mehr sehen »

Adstringenz

Die Adstringenz (Betonung auf der letzten Silbe; von lateinisch adstringere „zusammenziehen“) bezeichnet ein „raues“, „pelziges“ Mundgefühl, eine gefühlsreduzierte Zunge und eine verengte Kehle.

Neu!!: Latein und Adstringenz · Mehr sehen »

Advektion

Advektion (von lat. advectare.

Neu!!: Latein und Advektion · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Latein und Advent · Mehr sehen »

Adventivbildung

Brutblatt ''Kalanchoe daigremontianum'' regelmäßig aus Meristem in den Lücken zwischen den Zähnen der gesägten Blattränder Adventivbildungen (lat. adventus ‚hinzugekommen‘) bezeichnen Teile einer Pflanze, die nicht aus einem apikalen (Sprossachse) oder einem basalen (Wurzel) Primärmeristem entstehen, sondern aus sekundär wieder teilungs- und wachstumsfähig („remeristematisierten“) gewordenen Geweben einer Pflanze wie Restmeristemen oder Callusgewebe an einer Wundstelle.

Neu!!: Latein und Adventivbildung · Mehr sehen »

Adverbialpartizip

Ein Adverbialpartizip ist eine infinite, von Partizipien abgeleitete Verbform zur Bildung von temporalen Nebensätzen in den slawischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Adverbialpartizip · Mehr sehen »

Aegyptosaurus

Aegyptosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Latein und Aegyptosaurus · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Latein und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Aequat causa effectum

Die lateinische Phrase aequat causa effectum (‚die Ursache entspricht der Wirkung‘) ist eine scholastische Regel über den Zusammenhang von Grund und Folge, nach der die Eigenschaften des Grundes die Eigenschaften der Folge völlig bestimmen.

Neu!!: Latein und Aequat causa effectum · Mehr sehen »

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Latein und Aequer · Mehr sehen »

Aequidens

Die Buntbarsche (Cichlidae) der Gattung Aequidens (lateinisch: aequus.

Neu!!: Latein und Aequidens · Mehr sehen »

Aequitas

Waage und Füllhorn Aequitas (lateinisch Gleichheit, Gleichmaß, Gelassenheit, Gleichmut) bezeichnete im römischen Recht die grundlegenden Prinzipien der Gerechtigkeit und Billigkeit, über die moralische und ethische Vorstellungen in das geltende Recht einflossen.

Neu!!: Latein und Aequitas · Mehr sehen »

Aericura

''Inschriften von Herecura'' Aericura. Sitzfigur aus Stuttgart-Bad Cannstatt, Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart Aericura, auch Aeracura, Aercura, Herecura, Hericura, Ericura oder Erecura, ist eine antike keltisch-germanische (nach einigen Theorien jedoch ursprünglich eine illyrische) Gottheit.

Neu!!: Latein und Aericura · Mehr sehen »

Aeropos

Aeropos (altgriech. Ἀέροπος, lateinisch Aeropus) ist in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Aeropos · Mehr sehen »

Aestimatio (Recht)

Die aestimatio (auch æstimatio oder eingedeutscht Ästimation; lat. aestimare: „schätzen“, „einschätzen“, „bewerten“, „beurteilen“) bezeichnet in der Rechtswissenschaft den römischen Begriff für Werten, Schätzen und damit einerseits die Regeln für Quantifizierung in Geld oder andererseits für folgerichtige Ermittlung von Rechtsfolgen eines Geschehens.

Neu!!: Latein und Aestimatio (Recht) · Mehr sehen »

Aeternitas

As für Faustina die Ältere Die römische Göttin Aeternitas (lateinisch.

Neu!!: Latein und Aeternitas · Mehr sehen »

Affatomie

Mit Affatomie (lat. „adfari“) „Ankindung“ oder „Annahme an Sohnes statt“ bezeichnet man nach salfränkischem Recht, vgl.

Neu!!: Latein und Affatomie · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Latein und Affekt · Mehr sehen »

Affektiertheit

Affektiertheit (eher als Adjektiv affektiert gebräuchlich), auch Pretiosität oder Preziosität, bezeichnet abwertend ein geziertes, gekünsteltes oder unnatürliches Verhalten, ein Gehabe.

Neu!!: Latein und Affektiertheit · Mehr sehen »

Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung

Titelseite der Ausgabe von 1590 Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung ist ein Buch von Johann Fischart, das erstmals 1575 als Affentheurliche und Ungeheurliche Geschichtschrift erschien.

Neu!!: Latein und Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung · Mehr sehen »

Affinität (Chemie)

Affinität (lat. affinitas.

Neu!!: Latein und Affinität (Chemie) · Mehr sehen »

Affinitätstafel

Eine Affinitätstafel oder Affinitätsliste (von lateinisch affinitas „Schwägerschaft“) ist eine Zusammenstellung genealogischer Ergebnisse (Familiengeschichtsforschung), die sich nicht auf die blutsverwandte Beziehungen einer Person beschränkt (siehe Konsanguinitätstafel), sondern darüber hinaus auch die Familien angeheirateter Personen in die Darstellung aufnimmt.

Neu!!: Latein und Affinitätstafel · Mehr sehen »

Afghanfuchs

Der Afghanfuchs (Vulpes cana) oder Königfuchs (Persisch: شاه‌روباه DMG Šāhrūbāh) ist eine Raubtierart der Echten Füchse (Vulpini) innerhalb der Hunde (Canidae).

Neu!!: Latein und Afghanfuchs · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Latein und Africa · Mehr sehen »

Afrikanischer Esel

Der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus), zur Unterscheidung vom Asiatischen Esel oder Halbesel auch Echter Esel genannt, ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae); er ist die Stammform des Hausesels (Equus asinus asinus).

Neu!!: Latein und Afrikanischer Esel · Mehr sehen »

Agalmatophilie

David Agalmatophilie bezeichnet eine starke Zuneigung bzw.

Neu!!: Latein und Agalmatophilie · Mehr sehen »

Agape, Chione und Irene

Agape, Chione und Irene Agape, Chione und Irene (Αγάπη, Χιονία και Ειρήνη, † 1. April 304 in Thessaloniki) waren drei geweihte Jungfrauen, die während der diokletianischen Christenverfolgung das Martyrium erlitten.

Neu!!: Latein und Agape, Chione und Irene · Mehr sehen »

Agapitus I.

Agapitus I. (auch Agapetus oder Agapet; * vor 494 in Rom; † 22. April 536 in Konstantinopel) war vom 13. Mai 535 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und somit Papst.

Neu!!: Latein und Agapitus I. · Mehr sehen »

Agathe

Agathe (auch: Agatha) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Agathe · Mehr sehen »

Agave filifera

Agave filifera ist eine Pflanzenart in der Gattung der Agaven (Agave).

Neu!!: Latein und Agave filifera · Mehr sehen »

Ager publicus

Albert 1075) Der ager publicus (lat., wörtlich öffentlicher Acker) war in der römischen Republik das im Besitz des Staates befindliche Land, anfangs das Gemeindeland der Stadt Rom, und die ursprünglich übliche Form des Eigentums an Grund und Boden.

Neu!!: Latein und Ager publicus · Mehr sehen »

Ager Romanus

Ausdehnung des Römischen Reiches Im engeren Sinne bezieht sich der lateinische Ausdruck Ager Romanus (italienisch Agro Romano, wörtlich „römischer Acker“) auf die nähere Umgebung der Stadt Rom, sei es geografisch als geläufige Bezeichnung für die römische Ebene, also die Tiberebene in der Provinz Latium, sei es politisch als Bezeichnung für den Zuständigkeits- und Einflussbereich der römischen Stadtregierung.

Neu!!: Latein und Ager Romanus · Mehr sehen »

Agere sequitur esse

Agere sequitur esse (lat. das Handeln folgt dem Sein) bezeichnet ein, insbesondere durch von Thomas von Aquin bekannt gewordenes, Prinzip im scholastischen Denken.

Neu!!: Latein und Agere sequitur esse · Mehr sehen »

Agesandros

Agesandros ist ein griechischer, männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Agesandros · Mehr sehen »

Agesilaos

Agesilaos ist ein griechischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Agesilaos · Mehr sehen »

Agglomerat (Technik)

Lösliches Kaffeepulver (Agglomerat) Zwei verschiedene Korken aus Korkgranulat (links: Schaumweinkorken, rechts: Weinkorken) Agglomerat (lat.: agglomerare – zusammenballen, anhäufen) nennt man in der Technik eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen zu einem festen Verbund, die durch technische Abläufe hergestellt wird.

Neu!!: Latein und Agglomerat (Technik) · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Latein und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Aggravation

Aggravation (von lateinisch aggravare: schwerer machen, verschlimmern; lat. gravis: schwer) bezeichnet die deutliche Verschlechterung eines Zustandes über die Zeit.

Neu!!: Latein und Aggravation · Mehr sehen »

Aggregation (Verhaltensforschung)

Aggregation (lat. aggregare, ‚anhäufen, beigesellen‘) bezeichnet im deutschen Sprachraum in der klassischen ethologischen Instinktforschung Ansammlungen von Tieren, die – ohne soziale Anziehung zwischen den Mitgliedern – vom gleichen Objekt der Umwelt angezogen werden (gregäres Verhalten) – etwa von einer Wasserstelle oder einem Futterort.

Neu!!: Latein und Aggregation (Verhaltensforschung) · Mehr sehen »

Agiez

Agiez (fr., in einheimischer Mundart)Nicolas Pépin: Agiez VD (Orbe) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 77.

Neu!!: Latein und Agiez · Mehr sehen »

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung (von lateinisch agilis „flink, beweglich“) bezeichnet Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, die die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz des entwickelten Systems führen sollen, um so Risiken und Fehlentwicklungen im Entwicklungsprozess zu minimieren.

Neu!!: Latein und Agile Softwareentwicklung · Mehr sehen »

Agilisaurus

Skelett von ''Agilisaurus'' (rechts vorne) im Museum in Zigong, links im Hintergrund ''Gasosaurus''. Agilisaurus (Agilis, Latein für ein agiles bipedes Tier) ist ein ornithopoder Dinosaurier, dessen fossile Überreste 1984 beim Bau der Fundamente des Zigong Museums gefunden wurden.

Neu!!: Latein und Agilisaurus · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Latein und Agnat · Mehr sehen »

Agnes Smith Lewis

Agnes Smith Lewis Agnes Smith Lewis (* Januar 1843 in Irvine, Ayrshire; † March 1926 in Cambridge) und ihre Zwillingsschwester Margaret Dunlop Gibson († Januar 1920 in Cambridge) waren schottische Orientalistinnen und Reisende.

Neu!!: Latein und Agnes Smith Lewis · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Latein und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Agnières (Pas-de-Calais)

Agnières ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (zuvor Nord-Pas-de-Calais).

Neu!!: Latein und Agnières (Pas-de-Calais) · Mehr sehen »

Agno TI

Flugplatz Lugano-Agno Agno. Historisches Luftbild von Werner Friedli (Fotograf): (1963) Flugplatz Lugano-Agno. Historisches Luftbild von W. Friedli (1964) Kollegiatkirche Santi Giovanni Battista und Provino Romanischer Sarkophag Golf von Agno Agno (Italienisch:, deutsch veraltet Eng; in einheimischer Mundart)Barbara Meroni: Agno TI (Lugano). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 78.

Neu!!: Latein und Agno TI · Mehr sehen »

Agnotologie

Agnotologie (nach der lateinisierten Form des griechischen ἀγνωστικισμός, a-gnōstikismós von altgriechisch ἀγνῶσις, a-gnō̂sis, „ohne Wissen“, „ohne Erkenntnis“, vgl. Agnostizismus) bezeichnet eine Forschungsrichtung, welche die kulturelle Erschaffung und Aufrechterhaltung von Unwissen untersucht.

Neu!!: Latein und Agnotologie · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Latein und Agnus Dei · Mehr sehen »

Agustín de Betancourt

Agustín de Betancourt Agustín José Pedro del Carmen Domingo de Candelaria de Betancourt y Molina (russ. Августи́н Хосе́ Пе́дро дель Ка́рмен Доми́нго де Канделя́рия де Бетанку́р и Моли́на (Августи́н де Бетанку́р и Моли́на); als Russe: Augustín Augustínowitsch Betankúr (Августи́н Августи́нович Бетанку́р); * 1. Februar 1758 Puerto de la Orotava (heute: Puerto de la Cruz), Teneriffa; † Sankt Petersburg) war ein spanischer Ingenieur und russischer General.

Neu!!: Latein und Agustín de Betancourt · Mehr sehen »

Ahasveros

Maurycy Gottlieb: Selbstporträt als ''Ahasverus, der wandernde Jude'' (1876; Nationalmuseum in Krakau) Ahasveros (altpersisch Chšayāŗšā, hebräisch אֲחַשְׁוֵרוֹשׁ Achaschwerosch, aramäisch Aḫšeweruš, griechisch Ἀσούηρος, lateinisch Ahasuerus, Ahasverus) ist ein Name altpersischen Ursprungs.

Neu!!: Latein und Ahasveros · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Latein und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Latein und Ahnenkult · Mehr sehen »

Aigialeus

Aigialeus (altgr. Αἰγιαλεύς; lat. Aegialeus) ist ein antiker griechischer männlicher Personenname und bedeutet Küstenbewohner.

Neu!!: Latein und Aigialeus · Mehr sehen »

Aigisthos

Aigisthos wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (Bedeutung nicht genau bekannt, vermutet wird die Bedeutung Kraft der Ziege; lat. Aegisthus; deutsch auch Aigisth oder Ägisth) gehört in der griechischen Mythologie zum Geschlecht der Tantaliden, die nach einem Frevel des Tantalos gegen die Götter einen Fluch auf sich zogen (Tantalidenfluch).

Neu!!: Latein und Aigisthos · Mehr sehen »

Ain Kaalep

Ain Kaalep (2010) Ain Kaalep (* 4. Juni 1926 in Tartu; † 9. Juni 2020) war ein estnischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Ain Kaalep · Mehr sehen »

Aineias

Aineias (griechisch Αἰνείας; lateinisch Aeneas) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Aineias · Mehr sehen »

Aire-la-Ville

Aire-la-Ville (frz., im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Chantal Schüle-Marro: Aire-la-Ville GE (Genève). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel.

Neu!!: Latein und Aire-la-Ville · Mehr sehen »

Aischines von Neapolis

Aischines von Neapolis (griechisch Αἰσχίνης Aischínēs, lateinisch Aeschines) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Latein und Aischines von Neapolis · Mehr sehen »

Aiud

Aiud (lat. Brucla, im Mittelalter Egidiopolis) ist eine Stadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Latein und Aiud · Mehr sehen »

Akademische Zeitangabe

Meridian-Plakette zur scherzhaften Bestimmung des „akademischen Viertels“ eingelassen. Akademische Zeitangaben sind die Darstellung einer Uhrzeit, bei der Termine eine Viertelstunde später beginnen als angegeben.

Neu!!: Latein und Akademische Zeitangabe · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Latein und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Latein und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Wien)

Das Akademische Gymnasium (AkG) in Wien wurde 1553 gegründet und ist damit das älteste Gymnasium Wiens und das zweitälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Latein und Akademisches Gymnasium (Wien) · Mehr sehen »

Akeleien

Die Akeleien (Aquilegia) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Akeleien · Mehr sehen »

Akkommodation (Religion)

Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse.

Neu!!: Latein und Akkommodation (Religion) · Mehr sehen »

Akkreditierung (Diplomatie)

Akkreditierung bedeutet im diplomatischen Dienst die Zulassung eines Mitglieds einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung durch das Gastland oder durch eine Internationale Organisation.

Neu!!: Latein und Akkreditierung (Diplomatie) · Mehr sehen »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Latein und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Akkumulation

Akkumulation (von lateinisch accumulare „anhäufen“, „ansammeln“) steht für.

Neu!!: Latein und Akkumulation · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Latein und Akkumulator · Mehr sehen »

Akkusationsprinzip

Das Akkusationsprinzip (lat. accusare, anklagen, und principium, Anfang), auch Anklagegrundsatz genannt, ist eine Prozessmaxime des deutschen Strafverfahrens.

Neu!!: Latein und Akkusationsprinzip · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Latein und Akkusativ · Mehr sehen »

Akkusativsprache

Als Akkusativsprachen, auch Nominativ-Akkusativ-Sprachen, bezeichnet man in der Sprachtypologie einen Typ der Einteilung von Satzgliedern, wie er aus den meisten europäischen Sprachen, darunter dem Deutschen, vertraut ist.

Neu!!: Latein und Akkusativsprache · Mehr sehen »

Akme

Akme bedeutet „Gipfel, Höhepunkt“ sowie „Blüte“.

Neu!!: Latein und Akme · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Latein und Akne · Mehr sehen »

Akquise

Als Akquise (von lateinisch acquirere ‚erwerben‘, aus ad quaerere), auch Akquisition, werden Maßnahmen der Gewinnung von Kunden oder Arbeitshelfern (am Arbeitsstrich für Taglöhnerei) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Akquise · Mehr sehen »

Akren

Als Akren (griech.-neulat.) werden in der Medizin und der Tiermedizin diejenigen Körperteile bezeichnet, die am weitesten vom Rumpf entfernt sind.

Neu!!: Latein und Akren · Mehr sehen »

Akrozyanose

Unter Akrozyanose (auch: Akroasphyxie, Acroasphyxia oder Acrocyanosis) versteht man eine Blaufärbung (Zyanose) der Körperanhänge (Akren), wie zum Beispiel der Finger, Zehen, Nase und Ohren, die vorwiegend bei jungen Frauen auftritt.

Neu!!: Latein und Akrozyanose · Mehr sehen »

Akt (Kunst)

Die Quelle) (1820–1856) Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Latein und Akt (Kunst) · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Latein und Aktie · Mehr sehen »

Aktion

Aktion (von lateinisch actio „Handlung“, „Tätigkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Aktion · Mehr sehen »

Aktionismus

Aktionismus ist eine Derivation des lateinischen Begriffs actio für „Handlung“ und bezeichnet handlungsorientiertes Tun.

Neu!!: Latein und Aktionismus · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Aktivkohle · Mehr sehen »

Aktpsychologie

Die Aktpsychologie bezeichnet eine auf Franz Brentano (1838–1917) zurückgehende Strömung philosophisch-psychologischen Denkens, die an Traditionen der Antike und der mittelalterlichen Scholastik anknüpfte (vgl. Akt und Potenz).

Neu!!: Latein und Aktpsychologie · Mehr sehen »

Aktualismus (Geologie)

Der Aktualismus (lat. actualis „wirklich“), auch Aktualitätsprinzip, Uniformitäts- oder Gleichförmigkeitsprinzip, englisch Uniformitarianism, ist die grundlegende wissenschaftliche Methode in der Geologie.

Neu!!: Latein und Aktualismus (Geologie) · Mehr sehen »

Akupressur

Die Akupressur (von lateinisch acus „Nadel“ und premere „drücken“), japanisch Shiatsu (指圧), auch Akupunktmassage genannt, ist ein auch prophylaktisch angewandtes Heilverfahren, bei dem auf den Körper stumpfer Druck an definierten Stellen ausgeübt wird.

Neu!!: Latein und Akupressur · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Latein und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Akzelerator

Der Akzelerator (lat. accelerator „Beschleuniger“) ist in der Volkswirtschaftslehre eine Kennziffer, die ausdrückt, in welchem Maße eine bestimmte Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu einem bestimmten Investitionsvolumen führt.

Neu!!: Latein und Akzelerator · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Latein und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Al-Musawwarat as-sufra

Al-Musawwarat as-sufra (auch Musawwarat es Sufra; meroitisch Aborepi; altägyptisch jbrp, jpbr-ˁnḫ) ist der moderne Name eines großen Tempelkomplexes im heutigen Sudan.

Neu!!: Latein und Al-Musawwarat as-sufra · Mehr sehen »

Al-Qusair

Al-Qusair, auch El Quseir, Qseir und Kosseir (altägyptisch Tjaou, Tjau, Tschaou, Tschau), ist eine etwa 5.000 Jahre alte ägyptische Stadt am Roten Meer.

Neu!!: Latein und Al-Qusair · Mehr sehen »

Ala (Militär)

100 n. Chr. Rekonstruktion, Archäologisches Museum Frankfurt 3. und frühes 4. Jahrhundert) Die Ala (lateinisch „Flügel“; Plural: Alae), auch equites alae war im Heereswesen des antiken Rom ein Verband von (in der Kaiserzeit) 500 bis 1000 Reitern.

Neu!!: Latein und Ala (Militär) · Mehr sehen »

Alastair Denniston

Alexander Guthrie „Alastair“ Denniston, CBE (* 1. Dezember 1881 in Greenock; † 1. Januar 1961 in Milford on Sea, Hampshire) war ein britischer Kryptoanalytiker (engl.: codebreaker), der während des Ersten Weltkriegs im Room 40 (deutsch: „Zimmer 40“) arbeitete und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Government Code and Cypher School (GC&CS) leitete, in der der geheime Nachrichtenverkehr der deutschen Wehrmacht entziffert wurde.

Neu!!: Latein und Alastair Denniston · Mehr sehen »

Alba

Alba ist die weibliche Form des lateinischen Adjektivs albus.

Neu!!: Latein und Alba · Mehr sehen »

Alban (Name)

Alban (lat. Albanus) ist ein männlicher Vorname sowie Familienname.

Neu!!: Latein und Alban (Name) · Mehr sehen »

Alban von Mainz

Alban von Mainz, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jh. Der heilige Alban von Mainz, lat. Albanus Mogontiacensis (* in Italien oder auf Naxos in Griechenland; † um das Jahr 406 in Mainz) war ein Priester, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Latein und Alban von Mainz · Mehr sehen »

Albaner (Begriffsklärung)

Albaner steht für.

Neu!!: Latein und Albaner (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Albanien beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Albaniens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Latein und Albanien beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Latein und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Albatrosse

Die Albatrosse (Diomedeidae) sind eine Familie von Seevögeln aus der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes).

Neu!!: Latein und Albatrosse · Mehr sehen »

Alberich (Vorname)

Alberich ist ein germanischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Alberich (Vorname) · Mehr sehen »

Albert Finck

Albert Finck (* 15. März 1895 in Herxheim; † 3. August 1956 in Bad Wörishofen) war Kultusminister des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und 1949 Mitinitiator der dritten Strophe des Deutschlandlieds als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Latein und Albert Finck · Mehr sehen »

Albert Ramsdell Gurney

Albert Ramsdell Gurney Jr. (* 1. November 1930 in Buffalo, New York; † 13. Juni 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Autor, der auch unter dem Namen Pete Gurney bekannt wurde.

Neu!!: Latein und Albert Ramsdell Gurney · Mehr sehen »

Albert Seba

Albertus Seba. Kupferstich von Jacobus Houbraken, 1731. Albert Seba (auch Albertus Seba; * 12. Mai 1665 in Etzel bei Friedeburg in Ostfriesland; † 3. Mai 1736 in Amsterdam) war ein deutsch-holländischer Apotheker und berühmter Naturaliensammler.

Neu!!: Latein und Albert Seba · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Latein und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albert Wilkens

Die Pfarrkirche von Nottuln war Wilkens berufliche Wirkungsstätte Albert Wilkens (* 8. Juli 1790 in Dörpen; † 1. Juni 1828 in Nottuln) war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, der sich phantasiereicher Erfindungen und Fälschungen bediente.

Neu!!: Latein und Albert Wilkens · Mehr sehen »

Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin)

Das Albert-Einstein-Gymnasium (kurz AEO, da die Schule bis 2007 Albert-Einstein-Oberschule hieß) ist ein bilinguales Gymnasium im Berliner Ortsteil Britz, das nach Albert Einstein benannt ist.

Neu!!: Latein und Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Latein und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld

Schullogo als Wetterhahn auf den Turm des Altbaus Die Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld (kurz ASS) ist eines der beiden Gymnasien im Vogelsbergkreis.

Neu!!: Latein und Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum

Das Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum ist ein Gymnasium im westfälischen Beckum.

Neu!!: Latein und Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

Albertus Magnus vor dem heutigen Albertus Magnus Gymnasium Das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (AMG) ist eine traditionsreiche Schule in Bayern mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte.

Neu!!: Latein und Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg · Mehr sehen »

Albinen

Torrentalp Albinen (Walliserdeutsch Albinu)Andres Kristol: Albinen VS (Leuk) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 81.

Neu!!: Latein und Albinen · Mehr sehen »

Albion

Ptolemäische Karte der Britischen Inseln Albion (bei Claudius Ptolemäus Ἀλουίων, Alouion) ist ein antiker Name für Großbritannien, obwohl der Begriff meist auf England bezogen wird.

Neu!!: Latein und Albion · Mehr sehen »

Albirex Niigata

Albirex Niigata (jap. アルビレックス新潟, Arubirekkusu Niigata) ist ein japanischer Fußballverein und spielt ab 2023 in der J1 League, der höchsten Profiliga des Landes.

Neu!!: Latein und Albirex Niigata · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Latein und Albit · Mehr sehen »

Albrecht Schaeffer

rahmenlos Albrecht Schaeffer (* 6. Dezember 1885 in Elbing; † 5. Dezember 1950 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Albrecht Schaeffer · Mehr sehen »

Albret

Die Herrschaft Albret lag im Südwesten Frankreichs in der Guyenne Albret ist der Name einer Landschaft im Südwesten Frankreichs, die sich heute am linken Ufer der Garonne im Südwesten des Départements Lot-et-Garonne erstreckt.

Neu!!: Latein und Albret · Mehr sehen »

Albula (Fluss)

Die etwa 41 Kilometer lange Albula, die im Schweizer Kanton Graubünden verläuft, ist der grösste Nebenfluss des Hinterrheins.

Neu!!: Latein und Albula (Fluss) · Mehr sehen »

Alcázar (Schloss)

Alcázar von Segovia in Spanien Innenhof im Alcázar von Sevilla Alcázar oder Alcazaba ist eine spanische Bezeichnung für ein Schloss, insbesondere für einen Palast der Mauren in Spanien.

Neu!!: Latein und Alcázar (Schloss) · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Latein und Alchemie · Mehr sehen »

Alcis

Die Alcis, auch Alken, sind in der germanischen Mythologie ein jugendliches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus vom ostgermanischen Stamm der Nahanarvaler verehrt wurde und den griechischen Dioskuren ähnelt.

Neu!!: Latein und Alcis · Mehr sehen »

Aldegundis

Statue der heiligen Aldegundis in Hautmont bei Maubeuge, 2009 Emmerich, 2010 Statue am Hang des Staffelbergs, 2010 Regelbuch, Kirche in Noirchain, Belgien Die heilige Aldegundis oder Adelgundis (* um 630 in Cousolre, Frankreich; † 30. Januar 684 (695 oder 700)) war die Gründerin und Äbtissin des Doppelklosters Maubeuge (lateinisch: Malbodium).

Neu!!: Latein und Aldegundis · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Latein und Aldehyde · Mehr sehen »

Aldinen

Erste kursive Drucktype von Francesco Griffo, 1501 Titelblatt einer Aldine mit dem Verlagssignet Aldinen nennt man die Bücher, die von der Druckerdynastie Manutius zwischen 1494 und 1598 in Venedig herausgebracht wurden und vor allem in kursiver Schrift gedruckt sind.

Neu!!: Latein und Aldinen · Mehr sehen »

Alea iacta est

Antiker Spielwürfel Alea iacta est ist die lateinische Übersetzung eines griechischen Ausdrucks.

Neu!!: Latein und Alea iacta est · Mehr sehen »

Aleatorik

Unter Aleatorik (von lateinisch aleatorius „zum Spieler gehörig“, alea „Würfel, Risiko, Zufall“) wird in Musik, Kunst und Literatur im weitesten Sinne die Verwendung von nicht-systematischen Operationen verstanden, die zu einem unvorhersehbaren, weitgehend zufälligen Ergebnis führen.

Neu!!: Latein und Aleatorik · Mehr sehen »

Alexander (Film)

Alexander ist ein Monumentalfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 2004, der das Leben und Wirken von Alexander dem Großen schildert.

Neu!!: Latein und Alexander (Film) · Mehr sehen »

Alexander de Villa Dei

Hartmann Schedels Weltchronik von 1493. Alexander de Villa Dei (auch Alexander Gallus; * um 1170 in Villedieu-les-Poêles, Normandie; † um 1240) war ein französischer Chorherr und Verfasser einer gereimten Grammatik.

Neu!!: Latein und Alexander de Villa Dei · Mehr sehen »

Alexander Gottlieb Baumgarten

Alexander Gottlieb Baumgarten (* 17. Juli 1714 in Berlin; † 27. Mai 1762 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Philosoph, der in der Tradition der Leibniz-Wolff’schen Aufklärungsphilosophie stand.

Neu!!: Latein und Alexander Gottlieb Baumgarten · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Latein und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Alexander Guagnini

Alessandro Guagnini archiv-bot.

Neu!!: Latein und Alexander Guagnini · Mehr sehen »

Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12. Juli 1804 in New York City) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und deren erster Finanzminister.

Neu!!: Latein und Alexander Hamilton · Mehr sehen »

Alexander von Nordmann

Alexander von Nordmann Alexander von Nordmann (* 24. Mai 1803 Ruotsinsalmi/Svensksund bei Kotka; † 25. Juni 1866 in Helsinki/Helsingfors) war ein Zoologe, Botaniker und Paläontologe aus Finnland, das damals Teil des Russischen Kaiserreichs war.

Neu!!: Latein und Alexander von Nordmann · Mehr sehen »

Alexander Wilder

Alexander Wilder Alexander Wilder (* 14. Mai 1823 in Verona, New York; † 18. September 1908 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mediziner, Journalist, Autor, Rosenkreuzer und Theosoph.

Neu!!: Latein und Alexander Wilder · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Latein und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria Eschate

Das Alexanderreich mit Alexandria Eschate im Nordosten. Alexandria Eschate oder auch Alexandria Eskhata (altgriechisch Ἀλεξάνδρεια Ἐσχάτη, „das entfernteste Alexandria“; lateinisch Alexandria Ultima) war eine von Alexander dem Großen im Jahr 329 v. Chr.

Neu!!: Latein und Alexandria Eschate · Mehr sehen »

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Neu!!: Latein und Alexandrinischer Krieg · Mehr sehen »

Alexiusbrunnen

Alexiusbrunnen Der Alexiusbrunnen, auch Erdbeben-Brunnen genannt, im baden-württembergischen Rastatt ist der nördlichere von zwei barocken Brunnen auf dem Marktplatz zwischen der Kirche St.-Alexander-Kirche und dem Rathaus.

Neu!!: Latein und Alexiusbrunnen · Mehr sehen »

Alexiuslied

Das Alexiuslied (französisch Vie de Saint Alexis) ist ein gegen 1050 entstandenes altfranzösisches literarisches Werk.

Neu!!: Latein und Alexiuslied · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Latein und Alfred der Große · Mehr sehen »

Alfred Söllner

Alfred Söllner (* 5. Februar 1930 in Frankfurt am Main; † 9. November 2005 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1987 bis 1995 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Latein und Alfred Söllner · Mehr sehen »

Alfred Walheim

Alfred Walheim (* 5. November 1874 in Ödenburg; † 21. Dezember 1945 in Wien) war ein österreichischer Autor und Politiker (GDVP, Landbund). Er war zweimal Landeshauptmann des Burgenlandes.

Neu!!: Latein und Alfred Walheim · Mehr sehen »

Algol (Stern)

Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.

Neu!!: Latein und Algol (Stern) · Mehr sehen »

Algor mortis

Algor mortis (von lat. algor ‚Kälte‘ und mors ‚Tod‘), auch Totenkälte oder Leichenkälte, ist die medizinische Fachbezeichnung für die reduzierte Körpertemperatur nach Todeseintritt infolge des Ausbleibens von wärmeerzeugenden oxidativen Stoffwechselvorgängen in der Leiche.

Neu!!: Latein und Algor mortis · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Latein und Algorithmus · Mehr sehen »

Algund

Algund (früher im Südtiroler Dialekt Lagund; italienisch Lagundo) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Latein und Algund · Mehr sehen »

Ali ibn Ridwan

Astronomischen Uhr des Nicolaus Lillienveld (1394), St.-Nikolai-Kirche (Stralsund). Ali ibn Ridwan, auch Hali oder Abenrodano, (* um 988 (andere Angaben: um 998) in Gizeh bei Kairo, Ägypten; † 1061/62 oder 1067/68 in Kairo) war ägyptischer Arzt und Astrologe.

Neu!!: Latein und Ali ibn Ridwan · Mehr sehen »

Alioramus

Alioramus („anderer Zweig“, aus lat. alius „anders“ und ramus „Zweig“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Asiens, die zu der Tyrannosauridae gezählt wird.

Neu!!: Latein und Alioramus · Mehr sehen »

Aliquot

Die Aliquoten (von lateinisch aliquot „einige, ein paar“) sind bei Musikinstrumenten die Hilfssaiten und -stimmen.

Neu!!: Latein und Aliquot · Mehr sehen »

Aliquot (Chemie)

Mit Aliquot (v. lat. aliquot „einige, ein paar“) oder auch aliquoter Teil bezeichnet man in der Analytischen Chemie die zu untersuchende Teilportion einer Probe, wenn die ganze Probe, in der Regel eine Flüssigkeit, nicht komplett untersucht werden kann oder soll.

Neu!!: Latein und Aliquot (Chemie) · Mehr sehen »

Aliud (Recht)

Aliud ist der lateinische Ausdruck für etwas anderes (lat.: alius; etwas anderes). In der Rechtswissenschaft wird der Begriff zur Abgrenzung von einem Anspruchsziel oder zur Einordnung von Normen und Regelbereichen verwendet, der jedoch gesetzlich nicht geregelt ist.

Neu!!: Latein und Aliud (Recht) · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Latein und Alkalien · Mehr sehen »

Alketas

Alketas (altgriech. Αλκέτας, lat. Alcetes) war in der Antike ein griechischer, männlicher Personenname.

Neu!!: Latein und Alketas · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Latein und Alkibiades I · Mehr sehen »

Allativ

Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.

Neu!!: Latein und Allativ · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Allegorie · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Latein und Aller · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Latein und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Allied Command Europe Rapid Reaction Corps

Das Allied Command Europe Rapid Reaction Corps (ARRC) ist ein multinationales NATO-Korps unter Führung des Vereinigten Königreichs, das heute im Wesentlichen nur als Hauptquartier aufgestellt ist.

Neu!!: Latein und Allied Command Europe Rapid Reaction Corps · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Latein und Alliierte · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Latein und Allmacht · Mehr sehen »

Allokution

Allokution (lat. allocutio „Ansprache“) bezeichnet generell eine förmliche Ansprache.

Neu!!: Latein und Allokution · Mehr sehen »

Allouagne

Allouagne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Latein und Allouagne · Mehr sehen »

Allusion

Eine Allusion oder Anspielung (lat. alludere: anspielen, andeuten) ist ein rhetorisches bzw.

Neu!!: Latein und Allusion · Mehr sehen »

Allylgruppe

Allylverbindung (oben): R.

Neu!!: Latein und Allylgruppe · Mehr sehen »

Alm (Fluss)

Die Alm (oder der Almfluss) ist ein 48 km langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich.

Neu!!: Latein und Alm (Fluss) · Mehr sehen »

Alma (Vorname)

Alma ist ein überwiegend weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Alma (Vorname) · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Neu!!: Latein und Alma Mater · Mehr sehen »

Alma redemptoris mater

Madonna von Jan van Eyck Alma redemptoris mater ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Advents- und Weihnachtszeit entweder zum Abschluss der Vesper oder der Komplet gesungen wird, je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Alma redemptoris mater · Mehr sehen »

Almosenier

Almosenier (auch Almosener, Almosner, Almosenmeister oder Elemosinar, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers, ursprünglich eines Armenpflegers, der mit der Verteilung von Almosen an die Armen und mit der Verwaltung der dafür vorgesehenen Güter und Gelder betraut ist.

Neu!!: Latein und Almosenier · Mehr sehen »

Aloísio Lorscheider

Aloísio Kardinal Lorscheider (2003) Grab von Kardinal Lorscheider Aloísio Leo Arlindo Kardinal Lorscheider OFM (* 8. Oktober 1924 in Estrela, Brasilien; † 23. Dezember 2007 in Porto Alegre) war Erzbischof von Aparecida.

Neu!!: Latein und Aloísio Lorscheider · Mehr sehen »

Aloe arborescens

Blüten Verbreitungsgebiet Aloe arborescens ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Latein und Aloe arborescens · Mehr sehen »

Aloe ciliaris

Vergleich zwischen ''Aloe ciliaris'' var. ''ciliaris'' und ''Aloe ciliaris'' var. ''tidmarshii'' (rechts) Verbreitungsgebiet Aloe ciliaris ist eine Pflanzenart Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Latein und Aloe ciliaris · Mehr sehen »

Aloe lineata

Aloe lineata ist eine Art aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Latein und Aloe lineata · Mehr sehen »

Aloe plicatilis

Verbreitungsgebiet Aloe plicatilis ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Latein und Aloe plicatilis · Mehr sehen »

Alois Tampier

Alois Tampier (* 20. Juni 1913 in Weitra; † 22. Juli 2007) war ein österreichischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Latein und Alois Tampier · Mehr sehen »

Alojz Rebula

Alojz Rebula (2007) Alojz Rebula (* 21. Juli 1924 in San Pelagio (slow. Šempolaj), Italien, heute Gemeinde Duino-Aurisina, bei Triest; † 23. Oktober 2018 in Topolšica, Gemeinde Šoštanj, Slowenien) war ein slowenischsprachiger italienischer Schriftsteller, Übersetzer ins Italienische aus dem Lateinischen und Griechischen.

Neu!!: Latein und Alojz Rebula · Mehr sehen »

Alpenbock

Der Alpenbock (Rosalia alpina) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Neu!!: Latein und Alpenbock · Mehr sehen »

Alpendohle

Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Latein und Alpendohle · Mehr sehen »

Alpenmurmeltier

Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), süddeutsch und österreichisch auch Mankei oder Murmel, in der Schweiz auch Mungg, ist ein besonders in den Alpen verbreitetes Nagetier.

Neu!!: Latein und Alpenmurmeltier · Mehr sehen »

Alpes Maritimae

Alpes Maritimae (lateinisch „Meeresnahe Alpen“) war eine Römische Provinz.

Neu!!: Latein und Alpes Maritimae · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Latein und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha purum

Als Alpha purum (lat. „reines Alpha“) bezeichnet man im Altgriechischen einen a-Laut, dem ein e (Epsilon), i (Iota) oder r (Rho) vorangeht.

Neu!!: Latein und Alpha purum · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Latein und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Latein und Altar · Mehr sehen »

Altar (Sternbild)

Der Altar (lateinisch Ara) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Altar (Sternbild) · Mehr sehen »

Altarmenische Sprache

Altarmenisch (armenisch գրաբար Grabar in der ostarmenischen bzw. Krapar in der westarmenischen Transliteration, Bedeutung: "literarische "; auch klassisches Armenisch oder liturgisches Armenisch) ist die älteste schriftlich bezeugte Form der armenischen Sprache.

Neu!!: Latein und Altarmenische Sprache · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Latein und Altbairisch · Mehr sehen »

Altdöbern

Altdöbern ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Latein und Altdöbern · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Latein und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren

Blick in die Bibliothek Die Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren (lat. Bibliotheca Ottenburana) ist die Klosterbibliothek des oberschwäbischen Klosters Ottobeuren.

Neu!!: Latein und Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Latein und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alte Kantonsschule Aarau

Die Alte Kantonsschule Aarau (umgangssprachlich «Alti Kanti») an der Bahnhofstrasse in Aarau wurde 1802 gegründet.

Neu!!: Latein und Alte Kantonsschule Aarau · Mehr sehen »

Altenberger Dom

Altenberger Dom Ostansicht Der Altenberger Dom von Süden aus der Luft gesehen Der Altenberger Dom (auch Bergischer Dom) ist die ehemalige Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg.

Neu!!: Latein und Altenberger Dom · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Latein und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Altenglische Literatur

Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.

Neu!!: Latein und Altenglische Literatur · Mehr sehen »

Alter Kranen (Würzburg)

Der Alte Kranen Der Alte Kranen ist ein barocker Hafenkran mit Doppelausleger aus dem Jahre 1773 auf dem nach ihm benannten Kranenkai in Würzburg am rechten Mainufer westlich der Juliuspromenade.

Neu!!: Latein und Alter Kranen (Würzburg) · Mehr sehen »

Altercatio

Die Altercatio (lat. altercatio „Wortwechsel“) ist eine rhetorische Form der antiken Gerichtsrede (genus iudiciale) aus argumentativer Rede und Gegenrede innerhalb derselben Sprecherperspektive.

Neu!!: Latein und Altercatio · Mehr sehen »

Altes Gymnasium (Flensburg)

Das Alte Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium in Flensburg.

Neu!!: Latein und Altes Gymnasium (Flensburg) · Mehr sehen »

Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Das Alte Kurfürstliche Gymnasium (kurz: AKG) ist das älteste Gymnasium in Bensheim an der Hessischen Bergstraße.

Neu!!: Latein und Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim · Mehr sehen »

Altes Lager (Niedergörsdorf)

Gründungsdokument von Altes Lager: so genanntes Franzosendenkmal von 1871 Altes Lager ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Latein und Altes Lager (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Latein und Altes Testament · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Latein und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Latein und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Althebräische Grammatik

Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen.

Neu!!: Latein und Althebräische Grammatik · Mehr sehen »

Althochdeutsche Literatur

Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum zwischen etwa 750 und 1050 entstanden.

Neu!!: Latein und Althochdeutsche Literatur · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altirhinus

Altirhinus war eine Gattung der Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Ornithopoda, die in der Unterkreide in Ostasien lebte.

Neu!!: Latein und Altirhinus · Mehr sehen »

Altirische Sprache

Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.

Neu!!: Latein und Altirische Sprache · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Latein und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altlatein

Unter Altlatein versteht man die Sprachstufe des Lateinischen, die dem klassischen Latein vorausgeht.

Neu!!: Latein und Altlatein · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Latein und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Altocumulus

Altocumulus stratiformis (Ac str) Altocumuli (lat. altum „Höhe“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Ac) sind weiße und/oder graue Flecken, Felder oder Schichten von Wolken.

Neu!!: Latein und Altocumulus · Mehr sehen »

Altolamprologus

Altolamprologus (von lateinisch altus.

Neu!!: Latein und Altolamprologus · Mehr sehen »

Altostratus

Altostratuswolken Altostratus (v. lat. altum „Höhe“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: As) ist eine bläuliche bis graue mittelhohe Schichtwolke ohne Konturen, die aus (unterkühlten) Wassertröpfchen und Eiskristallen besteht.

Neu!!: Latein und Altostratus · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Altslawischer Ritus

Der altslawische Ritus (auch: glagolitischer Ritus und römisch-slawische Liturgie) ist eine Form des Römischen Ritus, die seit dem 9.

Neu!!: Latein und Altslawischer Ritus · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Latein und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Latein und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumhydroxychlorid

Aluminiumhydroxychlorid ist ein Stoffgemisch von Salzen bestehend aus Aluminium (Al), Chlor (Cl) und Hydroxid (OH) mit der Zusammensetzung AlnCl(3n−m)(OH)m, beispielsweise Al2Cl(OH)5.

Neu!!: Latein und Aluminiumhydroxychlorid · Mehr sehen »

Alunogen

Alunogen, teilweise veraltet und synonym auch als Haarsalz, Keramohalit, Katharit bzw.

Neu!!: Latein und Alunogen · Mehr sehen »

Alvaschein

AlvascheinAndres Kristol: Alvaschein / Alvaschagn GR (Albula) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 87.

Neu!!: Latein und Alvaschein · Mehr sehen »

Alveole

Alveole (aus lat. alveolus für „kleine Mulde“) steht für.

Neu!!: Latein und Alveole · Mehr sehen »

Alveolitis

Alveolitis (von lateinisch alveolus und dem Suffix -itis) bezeichnet eine Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann.

Neu!!: Latein und Alveolitis · Mehr sehen »

Alveolitis sicca

Eine Alveolitis sicca (von lat. alveolus „Mulde“ und siccus „trocken“), Synonyme: Trockene Alveole, Alveolitis sicca dolorosa, Dolor post extractionem oder dry socket, ist eine Komplikation nach einer Zahnentfernung, vor allem im Bereich der Seitenzähne des Unterkiefers, und da wiederum im Kieferwinkelbereich, weil in dieser Region der Knochen sehr kompakt und weniger durchblutet ist.

Neu!!: Latein und Alveolitis sicca · Mehr sehen »

Amadeus (Vorname)

Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Amadeus (Vorname) · Mehr sehen »

Amalie von Gallitzin

Amalie Fürstin von Gallitzin Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schmettau und gehörte durch Heirat zum Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Latein und Amalie von Gallitzin · Mehr sehen »

Amalrich von Bena

Amalrich von Bena an der Pariser Universität. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Grandes Chroniques de France'', London, British Library, Ms. Royal 16 G VI, fol. 368v (14. Jahrhundert) Amalrich von Bena (lateinisch Amalricus de Bena, vulgärlateinisch Amauricus, französisch Amaury de Bène, auch Amalrich von Chartres; * wohl um 1140/1150 in Bène bei Chartres; † 1205 oder 1206 in Paris) war ein Gelehrter, der an der Universität von Paris Unterricht in den „sieben Freien Künsten“ erteilte.

Neu!!: Latein und Amalrich von Bena · Mehr sehen »

Amanda

Amanda ist ein ausschließlich weiblicher Vorname, der heutzutage insbesondere im englischsprachigen Raum verwendet wird.

Neu!!: Latein und Amanda · Mehr sehen »

Amandus-Abendroth-Gymnasium

Siegelmarke der Höheren Staatsschule in Cuxhaven Innenhof mit Parkplatz Das Amandus-Abendroth-Gymnasium ist ein humanistisch geprägtes Gymnasium mit altsprachlichem, neusprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkten in Cuxhaven.

Neu!!: Latein und Amandus-Abendroth-Gymnasium · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Latein und Amateur · Mehr sehen »

Amaurose

Amaurose (über lateinisch Amaurosis von griechisch ἀμαυρός (amauros) „dunkel, blind“), auch als Vollblindheit oder selten schwarzer Star bezeichnet, ist der medizinische Fachausdruck für das vollständige Fehlen von Lichtwahrnehmung eines oder beider Augen bei Verlust jeglicher optischer Reizverarbeitung.

Neu!!: Latein und Amaurose · Mehr sehen »

Ambarvalia

Die Ambarvalia waren ein Ritus der römischen Religion, der im Frühjahr stattfand.

Neu!!: Latein und Ambarvalia · Mehr sehen »

Ambianer

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, nach der Provinzreform des Augustus Goldmünze der Ambianer Die Ambianer (lateinisch Ambiani) waren ein keltischer Stamm in Gallien in der Gegend des heutigen Amiens.

Neu!!: Latein und Ambianer · Mehr sehen »

Ambitendenz

Als Ambitendenz (von lat. ambo „beide“ und tendere „spannen“) wird das Vorliegen gleichzeitig einwirkender, gegenläufiger Willens- und Antriebsimpulse bezeichnet.

Neu!!: Latein und Ambitendenz · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Latein und Ambo · Mehr sehen »

Ambrogio Calepino

Acolman, Mexico Ambrogio Calepino oder Ambrogio Calepio, (* 1440 ? in Bergamo; † Ende 1509 / Anfang 1510 ebenda), war ein italienischer Lexikograph in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Latein und Ambrogio Calepino · Mehr sehen »

Ambroise Paré

Ambroise Paré, 1561 Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent, heute Teil von Laval (Mayenne); † 20. Dezember 1590 in Paris), latinisiert Ambrosius Par(a)eus, war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Latein und Ambroise Paré · Mehr sehen »

Ambronen

Die Ambronen (lat. Ambrones) waren ein Stammesverband im antiken Germanien.

Neu!!: Latein und Ambronen · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Latein und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Ambulant

Das Adjektiv ambulant beschreibt eine ortsunabhängige und nicht stationäre Gesundheitsversorgung.

Neu!!: Latein und Ambulant · Mehr sehen »

Amburbium

Beim Amburbium (lateinisch amb-: „um, herum“; urbs: „Stadt“; man beachte den Zusammenhang mit urvare; „pflügen“, erklärt bei Sulcus primigenius) handelt sich um ein altes Fest der römischen Religion, nämlich um einen Umgang um die Stadt Rom unter Mitführung von Opfertieren, vermutlich Suovetaurilia, der Anfang Februar stattfand und die Stadt entsühnen sollte.

Neu!!: Latein und Amburbium · Mehr sehen »

Ameisenbären

Die Ameisenbären (Vermilingua) bilden mit zehn Arten, verteilt auf drei Gattungen, eine Unterordnung aus der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa).

Neu!!: Latein und Ameisenbären · Mehr sehen »

Ameisenbäume

Ameisenbäume (Cecropia) sind eine 61 Arten umfassende Gattung zweihäusiger Bäume in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Latein und Ameisenbäume · Mehr sehen »

Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci Signatur von Amerigo Vespucci als „Piloto Mayor“ Amerigo Vespucci (* 9. März 1451 in Florenz; † 22. Februar 1512 in Sevilla) – in kastilischen Dokumenten wird er Américo Vespucio genannt – war ein Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker.

Neu!!: Latein und Amerigo Vespucci · Mehr sehen »

Amherst College

Die Johnson-Kapelle (1826–1827) des Colleges Lage des Amherst College Das Amherst College ist ein sehr renommiertes privates Liberal-Arts-College in Amherst (Massachusetts) in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Latein und Amherst College · Mehr sehen »

Amica

Amica (lateinisch für Freundin) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Amica · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Latein und Amicitia · Mehr sehen »

Amicus

Amicus ist das lateinische Wort für Freund.

Neu!!: Latein und Amicus · Mehr sehen »

Amicus Curiae

Amicus Curiae (auch amicus curiæ, Pl. amici curiae, lat. „Freund des Gerichts“,, abgekürzt amicus) dient insbesondere im US-amerikanischen Recht zur Beschreibung einer unbeteiligten Person oder Personenmehrheit, der es gestattet wird, zu wichtigen Fragen eines anhängigen Rechtsstreits Stellung zu nehmen.

Neu!!: Latein und Amicus Curiae · Mehr sehen »

Amikt

Trageweise des Schultertuchs Der Amikt (von lat. amictus „Überwurf, Mantel“), auch das Humerale (von lat. umerus „Schulter“) oder Schultertuch genannt, ist ein rechteckiges Tuch aus weißem Leinen, das Priester und Diakone traditionell bei der Messfeier unter der Albe tragen.

Neu!!: Latein und Amikt · Mehr sehen »

Amillennialismus

Amillennialismus oder Amillenarismus gehört zu den einflussreichsten Grundauffassungen der christlichen Eschatologie – neben dem Prämillenarismus und dem Postmillenarismus.

Neu!!: Latein und Amillennialismus · Mehr sehen »

Ammen-Dornfinger

Der Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium), im Deutschen häufig auch einfach als Dornfinger bezeichnet, ist eine Art aus der Gattung Dornfinger in der Familie der Dornfingerspinnen (Eutichuridae).

Neu!!: Latein und Ammen-Dornfinger · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Latein und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ammiël

Ammiël, auch Ammiel, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ammiël · Mehr sehen »

Amor

Amor steht für.

Neu!!: Latein und Amor · Mehr sehen »

Amor als Sieger

Amor als Sieger ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Caravaggio.

Neu!!: Latein und Amor als Sieger · Mehr sehen »

Amor fati

Die italienische Stadt Genua (Acquaverde Platz), wo Nietzsche 1876 zum ersten Mal das Meer sah. Dieser erste Fund auf der hoffnungslosen Suche nach dem richtigen Ort wurde ihm einige Jahre zur „liebsten Stadt der Erde“.Zitiert nach Peter Villwock: ''Genua.'' In: Albert T. Schaefer: ''Nietzsche. Süden.'' Hrsg. vom Stiftungsrat Nietzsche-Haus in Sils-Maria. Innsbruck 2000, S. 50–57. Foto von Giorgio Sommer (1834–1914) Amor fati (lateinisch für „Liebe zum Schicksal“) ist eine vom deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche geprägte Maxime, durch die er den Zustand der höchstmöglichen Lebensbejahung für den Menschen greifbar machen will.

Neu!!: Latein und Amor fati · Mehr sehen »

AMORC

Neues AMORC-Logo AMORC, häufig auch A.M.O.R.C., ein Akronym für lateinisch Antiquus Mysticus Ordo Rosae Crucis („Alter mystischer Orden vom Rosenkreuz“), ist eine 1915 in New York City von Harvey Spencer Lewis gegründete Organisation, die sich als Nachfolger der Rosenkreuzer begreift.

Neu!!: Latein und AMORC · Mehr sehen »

Amorion

Blick auf das Dorf Hisarkoy und die ehemalige Oberstadt von Amorion Ausgegrabene Gebäude in der Unterstadt arabische Belagerung Amorions im Jahre 838. Amorion, lateinisch Amorium, war eine byzantinische Stadt in Phrygien beim heutigen Hisarköy, in der türkischen Provinz Afyonkarahisar, zwölf Kilometer östlich des Bezirksorts Emirdağ.

Neu!!: Latein und Amorion · Mehr sehen »

Amos-Comenius-Gymnasium Bonn

Das Amos-Comenius-Gymnasium ist ein privates evangelisches Gymnasium in Bonn.

Neu!!: Latein und Amos-Comenius-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Amour fou

Als eine Amour fou (aus amour.

Neu!!: Latein und Amour fou · Mehr sehen »

Ampedus sanguinolentus

Ampedus sanguinolentus, auch als Blutroter Schnellkäfer bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Ampedus sanguineus, der ebenfalls diesen deutschen Namen trägt), ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae) und der Unterfamilie der Ampedinae.

Neu!!: Latein und Ampedus sanguinolentus · Mehr sehen »

Amphiphilie

Amphiphilie eines Phospholipids Amphiphil (Nomen: Amphiphilie) (von altgriechisch ἀμφί amphí „auf beiden Seiten“ sowie φίλος phílos „liebend“), ambiphil (Nomen: Ambiphilie; Mischwort aus ambi Latein und phil Altgriechisch mit wörtlicher Bedeutung „beides liebend“) und amphipathisch beschreiben die chemische Eigenschaft einer Substanz, die sowohl hydrophil als auch lipophil ist.

Neu!!: Latein und Amphiphilie · Mehr sehen »

Amphitruo (Plautus)

Der ''Amphitruo'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Amphitruo (lateinische Form des griechischen Namens Amphitryon) ist eine Tragikomödie des römischen Dichters Plautus.

Neu!!: Latein und Amphitruo (Plautus) · Mehr sehen »

Amplexus

''Amplexus lumbalis'' bei Gelbbauchunken (''Bombina variegata'') ''Amplexus axillaris'' bei ''Bufo spinosus'', der Mittelmeer-Erdkröte Fehlpaarungs-Knäuel aus drei Erdkröten-Männchen und einem Teichfrosch Knäuel aus mehreren klammernden Erdkröten-Männchen und einem Weibchen Als Amplexus (lat. ‚Umfassen, Umschlingen, Umarmung‘) wird der Zustand der Umklammerung der Weibchen von Froschlurchen (und wenigen Schwanzlurchen) durch die Männchen während der Paarungszeit bezeichnet.

Neu!!: Latein und Amplexus · Mehr sehen »

Amplificatio

Die Amplificatio (von lat. amplificatio „Erweiterung“, gr. auxesis „Wachstum, Zunahme“) ist die künstliche Ausweitung einer Aussage über das zum Verständnis der Aussage Nötige hinaus.

Neu!!: Latein und Amplificatio · Mehr sehen »

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel, manchmal auch Kohlamsel oder Schwarzamsel, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae).

Neu!!: Latein und Amsel · Mehr sehen »

Amtsschimmel

Heilbronner Rathaus Amtsschimmel ist ein kritischer Ausdruck für ein Übermaß an Bürokratie.

Neu!!: Latein und Amtsschimmel · Mehr sehen »

Amtssprachen der Europäischen Union

Parlamentsgebäude in Brüssel) In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt.

Neu!!: Latein und Amtssprachen der Europäischen Union · Mehr sehen »

Amudarja

Amudarja bei Türkmenabat Amudarja in Karakalpakistan von der Shilpiq-Festung (Shilpiq Kala) aus gesehen Der Amudarja oder Amudarya (auch Amu-Darja), in der Antike Oxus, ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Latein und Amudarja · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Latein und Amulett · Mehr sehen »

AMV Fridericiana Erlangen

Die Akademisch-Musikalische Verbindung AMV Fridericiana Erlangen (kurz: „Fridericiana“) ist die einzige musikalische Studentenverbindung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Latein und AMV Fridericiana Erlangen · Mehr sehen »

Amyntas

Amyntas (griech. Ἀμύντας; ion. Ἀμύντης; lat. Amyntas) ist ein antiker, männlicher Personenname.

Neu!!: Latein und Amyntas · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Latein und Anagramm · Mehr sehen »

Anaklet

S. Paolo fuori le mura, Rom Anaklet (auch Anenkletos, Anencletus, Anacletus, fälschlich auch als Cletus oder Kletus überliefert) gilt als zweiter Nachfolger des Simon Petrus in der Leitung der Christengemeinde Roms, welche er zwischen 76 und 95 für einen mehrjährigen Zeitraum innegehabt haben soll.

Neu!!: Latein und Anaklet · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Latein und Anaklet II. · Mehr sehen »

Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts

Die Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts ist eine Bibliographie neulateinischer Texte, die im Internet frei zugänglich sind.

Neu!!: Latein und Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts · Mehr sehen »

Anancus

Anancus (von griech.: an-.

Neu!!: Latein und Anancus · Mehr sehen »

Anaphora

Die Anaphora (griech. Αναφορά „Erhebung“, lat. repetitio) ist eine musikalisch-rhetorische Figur und bezeichnet eine fortlaufende Wiederholung eines Themas, oder Figur in verschiedenen folgenden Sätzen, die den Affekt des Nachdrucks mit sich bringen soll.

Neu!!: Latein und Anaphora · Mehr sehen »

Anastasia

Anastasia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Anastasia · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Latein und Anastasios I. · Mehr sehen »

Anastasius

Anastasius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Anastasius · Mehr sehen »

Anastrophe (Rhetorik)

Unter einer Anastrophe (Kunstwort für eine Umkehrung, aus dem griechischen ἀνά aná.

Neu!!: Latein und Anastrophe (Rhetorik) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Latein und Anatomie · Mehr sehen »

Anazarbos

Die Akropolis von Anazarbos Anazarbos (auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Latein und Anazarbos · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: Latein und Anch · Mehr sehen »

Ancrene Wisse

Ancrene Wisse (Handbuch für Einsiedlerinnen; auch Ancrene Riwle, Regel für Einsiedlerinnen) ist ein mittelenglischer Text (mit diversen eingestreuten lateinischen Sätzen und Phrasen) aus den englischen Midlands, gerichtet an religiöse Einsiedlerinnen, sogenannte 'anchorites' (englisch, Anachoretinnen, im Sinne von Reklusin), die sich nach damaligem Brauch in eine Zelle in der Wand einer Dorfkirche einmauern ließen und bis zum Ende ihres Lebens nur noch durch ein kleines Fenster und eine Magd mit der Außenwelt in Kontakt traten; nach ihrem Tod wurden sie meist auch in der Zelle beigesetzt.

Neu!!: Latein und Ancrene Wisse · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Latein und Andalusien · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Latein und Andernach · Mehr sehen »

Andisol

Andisol Andisol (von der Eigenschaft andic, abgeleitet von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der zwölf Ordnungen der USDA Soil Taxonomy.

Neu!!: Latein und Andisol · Mehr sehen »

André Falquet

Karl VI. gebesserte Wappen Falquets Le Gobelet d'André Falquet Siegel Karls VI. André Falquet (* 11. Februar 1681 in GenfEntrée pour André Falquet dans le registre de la paroisse protestante de Saint-Pierre avec l'Auditoire: 1) Baptêmes du 1er janvier 1678 au 14 avril 1699.

Neu!!: Latein und André Falquet · Mehr sehen »

Andrea Meier

Andrea Meier auf der 3sat-Kulturzeit-Bühne zur Frankfurter Buchmesse 2016 Andrea Meier (* 29. Mai 1970 in Zürich) ist eine Schweizer Fernsehjournalistin.

Neu!!: Latein und Andrea Meier · Mehr sehen »

Andrea Navagero

Porträt von Raffael: Andrea Navagero mit Agostino Beazzano, um 1516 Andrea Navagero (lateinisch Andreas Naugerius; * 1483 in Venedig; † 1529 in Blois) war ein italienischer Humanist und Dichter.

Neu!!: Latein und Andrea Navagero · Mehr sehen »

Andreas Bobola

Andreas Bobola Schrein mit dem Leib des Heiligen in der Kathedrale von Pinsk, Stich, 18. Jahrhundert Andachtsbild um 1750, mit dem Martyrium des Heiligen Der heilige Märtyrer Andreas Bobola, (polnisch: Andrzej Bobola, * 1591 in Strachocina; † 16. Mai 1657 in Janów Poleski, heute Belarus) war ein polnischer Jesuit aus einer altadeligen ostpolnischen Familie, der vor allem im heutigen Weißrussland und in der Ukraine wirkte.

Neu!!: Latein und Andreas Bobola · Mehr sehen »

Andreas Laun

Andreas Laun, 2015 Andreas Laun OSFS (* 13. Oktober 1942 in Wien) ist ein österreichischer Ordenspriester, Moraltheologe und emeritierter Weihbischof in Salzburg.

Neu!!: Latein und Andreas Laun · Mehr sehen »

Andrew Melville

Andrew Melville Andrew Melville, lateinisch Melvinus (* 1. August 1545 in Baldowie, Angus; † 1622 in Sedan) war ein schottischer Theologe und Religionsführer.

Neu!!: Latein und Andrew Melville · Mehr sehen »

Androklos

Androklos oder Androklus (lat. Androclus) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Latein und Androklos · Mehr sehen »

Andrzej Frycz Modrzewski

Andrzej Frycz Modrzewski Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebenda) war ein polnischer Renaissance-Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“.

Neu!!: Latein und Andrzej Frycz Modrzewski · Mehr sehen »

Anejakulation

Anejakulation (Zusammensetzung der griechischen Vorsilbe ''an-'' und des lateinischen abgeleiteten Wortes „Ejakulation“), lat.

Neu!!: Latein und Anejakulation · Mehr sehen »

Anführungszeichen

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels bzw.

Neu!!: Latein und Anführungszeichen · Mehr sehen »

Anfechtung

Der Rechtsbegriff Anfechtung bezeichnet die nachträgliche einseitige Beseitigung von Rechtsfolgen durch einen Betroffenen.

Neu!!: Latein und Anfechtung · Mehr sehen »

Angeboren

Als angeboren werden alle Eigenschaften von Lebewesen genannt, welche bereits bei ihrer Geburt angelegt sind.

Neu!!: Latein und Angeboren · Mehr sehen »

Angelika

Angelika oder Angelica ist ein weiblicher Vorname griechisch-lateinischer Herkunft mit der Bedeutung „engelhaft“.

Neu!!: Latein und Angelika · Mehr sehen »

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Angelo Poliziano mit Giuliano di Lorenzo de’ Medici auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Sassetti in Santa Trinita (Florenz) Ein eigenhändiger Brief Polizianos an Lorenzo il Magnifico. Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach Angelo Poliziano (eigentlich Agnolo Ambrogini; latinisiert: Angelus Politianus bzw. Angelus Ambrosini; deutsch auch Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Latein und Angelo Poliziano · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Latein und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Angioplastie

Die Angioplastie, auch perkutane transluminale Angioplastie (PTA, perkutan: lateinisch durch intakte Haut; transluminal: lateinisch innerhalb der Lichtung des Gefäßes verlaufend; Angioplastie:, ursprünglich „das Töpfern“, „die Gefäßschaffung“, hier im Sinne von „Aufweitung“, vergleiche Angiogenese, Vaskulogenese), ist ein Verfahren zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von verengten oder verschlossenen Blutgefäßen (meistens Arterien, seltener auch Venen) mittels Ballondilatation oder anderer Verfahren (Laser, Thrombektomiekatheter usw.). Die Ballonkatheter werden fast immer von der Leiste aus über einen Führungsdraht und Führungskatheter in die Stenose (Engstelle) platziert und mit Druck (8–12 bar) aufgeblasen, hierdurch wird meist die Engstelle beseitigt und eine Operation vermieden.

Neu!!: Latein und Angioplastie · Mehr sehen »

Anglonormannische Sprache

Die anglonormannische Sprache (franceis, fraunceis oder romanz) ist eine romanische Sprache, die die normannische Oberschicht nach der Eroberung Englands im Jahre 1066 aus Frankreich mitbrachte.

Neu!!: Latein und Anglonormannische Sprache · Mehr sehen »

Angraecum sesquipedale

Angraecum sesquipedale, auch Stern von Madagaskar oder Sternorchidee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae), die als Epiphyt oder Lithophyt an der Ostküste Madagaskars heimisch ist.

Neu!!: Latein und Angraecum sesquipedale · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Latein und Angst · Mehr sehen »

Angster (Glas)

Angster des 6.–7. Jahrhunderts aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht. Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Heigenbrücker Wappen mit Kuttrolf Georg Flegel (1566–1638), Stillleben mit Kuttrolf und Kirschen Der Angster, auch Kuttrolf, Kutterolf, Gutterolf, Guttrolf oder Gluckerflasche, ist eine mit einer unüblichen Saug-Blas-Technik hergestelltes flaschenförmiges (Trink-)Gefäß mit engem Hals.

Neu!!: Latein und Angster (Glas) · Mehr sehen »

Anguana

Als Anguana (von lat. aqua.

Neu!!: Latein und Anguana · Mehr sehen »

Angularis-Syndrom

Als Angularis-Syndrom (lat. angularis.

Neu!!: Latein und Angularis-Syndrom · Mehr sehen »

Anhanguera piscator

Anhanguera piscator ist ein Vertreter der ausgestorbenen Flugsaurier aus der Santana-Formation in Brasilien.

Neu!!: Latein und Anhanguera piscator · Mehr sehen »

Anhidrose

Eine Anhidrose oder auch AnidroseDuden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.

Neu!!: Latein und Anhidrose · Mehr sehen »

Ani (Römersiedlung)

Ani (korrekt wahrscheinlich Anisus, Anisa oder Aniso) ist der Name einer römischen Ansiedlung (Raststation ?) in der Provinz Noricum, die auf der Tabula Peutingeriana zwischen Vocario und In alpe (Radstädter Tauernpass) verzeichnet ist.

Neu!!: Latein und Ani (Römersiedlung) · Mehr sehen »

Anilingus

Frau, die Anilingus an einer Frau durchführt Der Anilingus (lat. anus „After“ und lingere „lecken“; engl. Rimming oder Rim-Job; auch als Oroanalkontakt, Zungenanal, abgekürzt ZA oder Afterlecken bezeichnet) stellt eine orale Sexualpraktik dar, bei welcher der Anus, meist inklusive Dammregion, mit Lippen und Zunge stimuliert wird.

Neu!!: Latein und Anilingus · Mehr sehen »

Anima Christi

Anima Christi (lat. für „Seele Christi“) ist ein seit dem 14.

Neu!!: Latein und Anima Christi · Mehr sehen »

Anima sola

Anima sola (lat. „einsame Seele“) ist die Vorstellung einer einzelnen Seele im Fegefeuer.

Neu!!: Latein und Anima sola · Mehr sehen »

Animal (Band)

Animal (von lat./engl. animal „Tier“) ist eine US-amerikanische Metal-Band, die vom ehemaligen W.A.S.P.-Gitarristen Randy Piper gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Animal (Band) · Mehr sehen »

Animus rem sibi habendi

Der animus rem sibi habendi (lat. für „Einstellung, eine Sache für sich zu haben“.

Neu!!: Latein und Animus rem sibi habendi · Mehr sehen »

Animus und Anima

Animus und Anima sind Begriffe aus der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung.

Neu!!: Latein und Animus und Anima · Mehr sehen »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Latein und Anio Novus · Mehr sehen »

Anio Vetus

Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.

Neu!!: Latein und Anio Vetus · Mehr sehen »

Anna

Namenstagskarte für Anna (1903) Anna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Anna · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Latein und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anna Maria von Schürmann

National Gallery London. Selbstporträt mit 33 Jahren Anna Maria von Schürmann, auch van Schu(u)rman (* 5. November 1607 in Köln; † 4. Mai 1678 in Wieuwerd, Westfriesland) war eine deutsch-niederländische Universalgelehrte, die zu ihrer Zeit als „der Stern Utrechts“ für ihre Talente weithin bewundert wurde.

Neu!!: Latein und Anna Maria von Schürmann · Mehr sehen »

Anna Perenna

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, Nr. 366/1b. Anna Perenna (lateinisch perennis jährlich bzw. beständig wiederkehrend) ist eine der vielen „kleinen“ Göttinnen des antiken Rom.

Neu!!: Latein und Anna Perenna · Mehr sehen »

Anna Siemsen

Anna Marie Siemsen (* 18. Januar 1882 im Dorf Mark, heute Hamm; † 22. Januar 1951 in Hamburg; vollständiger Name: Anna Marie Emma Henni Siemsen, verheiratet Vollenweider; Pseudonym Friedrich Mark) war eine deutsche Pädagogin, Politikerin (USPD, SPD, SAPD, SPS), Autorin und Pazifistin.

Neu!!: Latein und Anna Siemsen · Mehr sehen »

Anna Sophia von Anhalt

Anna Sophia von Anhalt (* 15. Juni 1584 in Dessau; † 9. Juni 1652 in Oberkranichfeld) war durch Heirat eine Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt und 1619 Mitbegründerin der Tugendlichen Gesellschaft.

Neu!!: Latein und Anna Sophia von Anhalt · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Latein und Annalen · Mehr sehen »

Annalen der vier Meister

Annalen der vier Meister. Die Annalen der vier Meister (irisch: Annála Ríoghdhachta Éireann, englisch: Annals of the Four Masters, lateinisch: Quatuor Magistrorum Annales Hibernici) ist die umfangreichste mittelalterliche Chronik Irlands.

Neu!!: Latein und Annalen der vier Meister · Mehr sehen »

Annalen von Inisfallen

Annalen von Inisfallen (Bodleian Library MS Rawlinson B 503), Folio 34r Die Annalen von Inisfallen sind die älteste erhaltene mittelalterliche Chronik Irlands.

Neu!!: Latein und Annalen von Inisfallen · Mehr sehen »

Annalen von Loch Cé

Die Annalen von Loch Cé (irisch: Annála Locha Cé, englisch: Annals of Loch Cé) gehören zu den wichtigsten Chroniken der mittelalterlichen Geschichte Irlands mit einem besonderen Schwerpunkt auf Connacht.

Neu!!: Latein und Annalen von Loch Cé · Mehr sehen »

Annalen von Tigernach

Die Annalen von Tigernach (Annála Thighearnaigh, Annals of Tigernach) gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen Chroniken Irlands.

Neu!!: Latein und Annalen von Tigernach · Mehr sehen »

Annalen von Ulster

Die Annalen von Ulster (irisch: Annála Uladh, englisch: Annals of Ulster) gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen historischen Werken Irlands.

Neu!!: Latein und Annalen von Ulster · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Latein und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Latein und Annexion · Mehr sehen »

Annihilationismus

Der Annihilationismus verneint die übliche Vorstellung über die Hölle im Christentum.

Neu!!: Latein und Annihilationismus · Mehr sehen »

Anno Salutis

Gedenktafel in der Pfarrkirche Marbach an der Donau Anno Salutis (lateinisch „im Jahr des Heils“ oder „im Jahr der Erlösung“), abgekürzt AS, ist eine bis ins 18. Jahrhundert verwendete Formel für Jahresangaben, die wie Anno Domini, n. Chr. und andere die Geburt Jesu Christi als Bezugsdatum verwendet.

Neu!!: Latein und Anno Salutis · Mehr sehen »

Annona

Annona (wohl von Taíno annon und nicht von Latein annōna) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Latein und Annona · Mehr sehen »

Annuit coeptis

Siegel der USA, Rückseite Annuit coeptis bzw.

Neu!!: Latein und Annuit coeptis · Mehr sehen »

Annuitätsprinzip

Das Annuitätsprinzip (lat. annus ‚Jahr‘) beschreibt im politisch-öffentlichen Sinn die Beschränkung einer Amtsperiode auf ein Jahr.

Neu!!: Latein und Annuitätsprinzip · Mehr sehen »

Annullierung

Annullierung (von lat. annullare „für nichtig erklären“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Annullierung · Mehr sehen »

Annuntiatinnen

Annuntiantin im Habit in einem Gemälde von Jean-Baptiste-Camille Corot Die Annonciades oder Annuntiatinnen (von französisch: annonciades, lat.: Ordo de Annuntiatione Beatae Mariae Virginis, Ordenskürzel: OAnnM) sind ein kontemplativer römisch-katholischer Frauenorden, der von Johanna von Frankreich, der Herzogin von Berry und Tochter Ludwigs XI., 1501 in Bourges gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Annuntiatinnen · Mehr sehen »

Annunziata

Mariä Verkündigung von Bartholomäus Zeitblom, 1496 Santissima Maria Annunziata in Florenz Annunziata (von lateinisch annuntiare, ankündigen, verkündigen bzw. annuntiator, Verkündiger) ist ein italienischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Annunziata · Mehr sehen »

Annus horribilis

Windsor Castle Annus horribilis (lateinisch für schreckliches Jahr), bekannt als persönliche Bewertung des Jahres 1992 durch Königin Elisabeth II., ist eine ironische Anspielung auf den Ausdruck annus mirabilis.

Neu!!: Latein und Annus horribilis · Mehr sehen »

Annus mirabilis

Annus mirabilis (Latein für Wunderjahr) wird verwendet, um Jahre besonderer Erfindungen und Entdeckungen zu kennzeichnen, insbesondere wenn mehrere bedeutende Ereignisse in ein und dasselbe Jahr fallen.

Neu!!: Latein und Annus mirabilis · Mehr sehen »

Anomalie

Das Fremdwort Anomalie (Plural: die Anomalien) bedeutet „Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, Krankhaftigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.

Neu!!: Latein und Anomalie · Mehr sehen »

Anonymus (Chronist)

Statue des Anonymus in Budapest von Miklós Ligeti (1903) Unter dem Namen Anonymus (das lateinische Wort für Unbekannt(er)) ist ein Chronist und Notar am Hof König Bélas (Belae Regis Notarius) Ende des 12., Anfang des 13.

Neu!!: Latein und Anonymus (Chronist) · Mehr sehen »

Anorexia nervosa

Anorexia nervosa (griechisch-lateinisch; übersetzt etwa „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“, abgekürzt AN) oder Magersucht ist eine Form der Essstörung.

Neu!!: Latein und Anorexia nervosa · Mehr sehen »

Anras

Anras ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Lienz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Latein und Anras · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Latein und Ansbach · Mehr sehen »

Anselm

Anselm (alte deutsche Form: Anshelm) ist ein deutscher männlicher Vorname (und auch ein deutscher Familienname).

Neu!!: Latein und Anselm · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Antal

Antal ist ein ungarischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Gentilnamen Antonius; die deutsche Form ist Anton.

Neu!!: Latein und Antal · Mehr sehen »

Antanas

Antanas ist ein litauischer männlicher Vorname, abgeleitet von dem lateinischen Vornamen Antonius.

Neu!!: Latein und Antanas · Mehr sehen »

Ante mortem

Der Begriff ante mortem (lateinisch für „vor dem Tod“) wird oft in der Kriminologie und Rechtsmedizin benutzt.

Neu!!: Latein und Ante mortem · Mehr sehen »

Antefix

Römische Antefixe mit Medusenköpfen als Verzierung und Unheilsabwender Klassizistisches Wohnhausdach in Athen Etruskisches Antefix aus Vulci. Das Antefix (von lateinisch antefixus) oder der Stirnziegel ist ein figürlich oder ornamental verzierter Ton- oder Steinziegel.

Neu!!: Latein und Antefix · Mehr sehen »

Antestor

Antestor (lateinisch für „ich rufe als Zeugen an“) ist eine norwegische Metal-Band, die 1990 unter dem Namen Crush Evil gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Antestor · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Latein und Anthologie · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Latein und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Anthony Woodville, 2. Earl Rivers

Anthony Woodville und William Caxton präsentieren das erste in England gedruckte Buch dem König; mittelalterliche Darstellung Anthony Woodville, 2.

Neu!!: Latein und Anthony Woodville, 2. Earl Rivers · Mehr sehen »

Anthropozentrismus

Anthropozentrisches WeltbildAusschnitt des Kupferstiches auf dem Titelblatt des 1. Bandes der „Utriusque cosmi … Historia“ (1617–19) von Robert Fludd Anthropozentrismus, Anthropozentrisch, Anthropologismus (gr. ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ und lat. centrum von altgr. κέντρον kéntron „Mittelpunkt“) bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht.

Neu!!: Latein und Anthropozentrismus · Mehr sehen »

Anti Cimex

Anti Cimex war eine schwedische Hardcore-Punk-Band, die zu den Mitbegründern des skandinavischen D-Beat zählt.

Neu!!: Latein und Anti Cimex · Mehr sehen »

Antichrese

Antichrese (griech.-lat.: Gegengebrauch) beschreibt im Pfandrecht die Überlassung der Pfandnutzung an den Gläubiger, d. h., es ist die Kombination von Nutzungs- und Verwertungsrecht.

Neu!!: Latein und Antichrese · Mehr sehen »

Antigonos von Karystos (Dichter)

Antigonos von Karystos (latinisiert Antigonus Carystius; altgriechisch Ἀντίγονος ὁ Καρύστιος) war ein griechischsprachiger Dichter wohl des 1.

Neu!!: Latein und Antigonos von Karystos (Dichter) · Mehr sehen »

Antik

Das Eigenschaftswort antik (über frz. antique aus lat. antiquus, wörtlich „alt“) bezieht sich auf.

Neu!!: Latein und Antik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Latein und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Latein und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antillen

Karte Als Antillen bezeichnet man eine Inselgruppe in der Karibik.

Neu!!: Latein und Antillen · Mehr sehen »

Antilope

Kudu Streifengnu Impalas Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Latein und Antilope · Mehr sehen »

Antilopenkänguru

Verbreitungskarte des Antilopenkänguru Das Antilopenkänguru (Osphranter antilopinus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Latein und Antilopenkänguru · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Latein und Antimon · Mehr sehen »

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Neu!!: Latein und Antimykotikum · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Latein und Antinoos · Mehr sehen »

Antiochia in Pisidien

Ruinen von Antiochia Antiochia in Pisidien (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Latein und Antiochia in Pisidien · Mehr sehen »

Antiperistaltik

Als Antiperistaltik (aus griech. anti, ‚gegen‘, + „Peristaltik“), auch retrograde Peristaltik, lat.-anat. Motus antiperistalticus, bezeichnet man die der normalen Bewegung des Verdauungstrakts entgegengesetzte Muskeltätigkeit, wie sie insbesondere beim Erbrechen stattfindet.

Neu!!: Latein und Antiperistaltik · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Antikörper

Antiphospholipid-Antikörper sind Abwehrstoffe, die durch eine krankheitsbedingte Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung) entstehen und die sich gegen körpereigene Substanzen, die Phospholipide, richten.

Neu!!: Latein und Antiphospholipid-Antikörper · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Latein und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antiseptikum

Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.

Neu!!: Latein und Antiseptikum · Mehr sehen »

Antistes

Antistes (lateinisch für Vorsteher; Plural Antistites) war schon in vorchristlicher Zeit die Bezeichnung für den Leiter einer Kultgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Antistes · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Latein und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Antitussivum

Hustensaft in Braunglasflasche mit Dosierbecher Ein Antitussivum (von griechisch αντί antí „gegen“ und lateinisch tussire „husten“; Plural: Antitussiva) ist ein Medikament, welches den Hustenreiz unterdrückt (Hustenblocker).

Neu!!: Latein und Antitussivum · Mehr sehen »

Antoine Galland

Antoine Galland Antoine Galland (* 4. April 1646 in Rollot, Picardie; † 19. Februar 1715 in Paris) war ein französischer Orientalist und Numismatiker und der erste europäische Übersetzer der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht.

Neu!!: Latein und Antoine Galland · Mehr sehen »

Anton Bernhardi

hochkant.

Neu!!: Latein und Anton Bernhardi · Mehr sehen »

Anton Bernolák

Anton Bernolák Titelblatt von Bernolaks ''Gramatica Slavica'' aus dem Jahr 1790 Anton Bernolák (* 1. Oktober 1762 in Slanica bei Námestovo; † 15. Januar 1813 in Nové Zámky) war ein wichtiger Pionier der slowakischen Nationalbewegung und Sprache.

Neu!!: Latein und Anton Bernolák · Mehr sehen »

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Neu!!: Latein und Anton Koberger · Mehr sehen »

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Latein und Anton Reicha · Mehr sehen »

Anton Schiefner

Anton von Schiefner Franz Anton (von) Schiefner (Anton Antonovič Šifner; * in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltischer Sprachforscher und Ethnologe.

Neu!!: Latein und Anton Schiefner · Mehr sehen »

Anton von Randow

Epitaph des Anton von Randow in der Marktkirche von Bebertal (früher Alvensleben) Hans Anton von Randow (* 12. Juli 1566 in Redekin; † 12. Juli 1616 im erzbischöflichen Hause zu Alvensleben) war der Hauptmann der Ämter Alvensleben (heute Bebertal), Dreileben und Wanzleben.

Neu!!: Latein und Anton von Randow · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: Latein und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Antonia

Antonia ist ein weiblicher Vorname, der in einer Vielzahl von Sprachen gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Antonia · Mehr sehen »

Antonia Pozzi

Antonia Pozzi Antonia Pozzi (* 13. Februar 1912 in Mailand; † 3. Dezember 1938 ebenda) war eine italienische Dichterin.

Neu!!: Latein und Antonia Pozzi · Mehr sehen »

Antonio Beccadelli

Antonio Beccadelli, Panormita Antonio Beccadelli (aufgrund seiner Herkunft aus Palermo auch Panormita genannt; * 1394 in Palermo; † 15. Januar 1471 in Neapel) war ein italienischer Renaissance-Humanist.

Neu!!: Latein und Antonio Beccadelli · Mehr sehen »

Antonio de Nebrija

Antonio de Nebrija während einer Vorlesung in Anwesenheit von Juan de Zúñiga y Pimentel (l.) Antonio de Nebrija, (eigentlich: Antonio Martínez de Cala y Xarana * 1441 oder 1444 in Lebrija, Sevilla; † 2. Juli 1522 in Alcalá de Henares) war ein kastilischer Humanist und Philologe.

Neu!!: Latein und Antonio de Nebrija · Mehr sehen »

Antonio Tebaldeo

Antonio Tebaldeo (* 1463 in Ferrara; † 1537 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Latein und Antonio Tebaldeo · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Latein und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Antoniuskreuz

Taukreuz Das Antoniuskreuz, Antoniterkreuz, Taukreuz oder Ägyptisches Kreuz (lat. crux commissa, ‚aneinandergefügtes Kreuz‘) hat die Form eines T. Wenn es im Wappen schwebt, wird es auch als Plattkreuz bezeichnet.

Neu!!: Latein und Antoniuskreuz · Mehr sehen »

Anweisung (Recht)

Die Anweisung (lat. delegatio) ist im Schuldrecht Deutschlands ein in BGB definierter Fachausdruck für eine schriftliche Leistungsermächtigung, die demjenigen ausgehändigt wird, der den darin verbrieften Leistungsgegenstand, zumeist Geld, Wertpapiere oder andere vertretbare Sachen, letztlich erhalten soll.

Neu!!: Latein und Anweisung (Recht) · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Latein und Anzio · Mehr sehen »

Apagoge

Die Apagoge (von), auch Abduktion bzw.

Neu!!: Latein und Apagoge · Mehr sehen »

Apahida

Apahida (übersetzt „Die Brücke der Mönche“, lat. Pons Abbatis, „Die Brücke des Abtes“, deutsch (alt) Bruckendorf, Brukendorf) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Latein und Apahida · Mehr sehen »

Apallisches Syndrom

Das apallische Syndrom ist ein Krankheitsbild in der Neurologie, das durch schwerste Schädigung des Gehirns hervorgerufen wird.

Neu!!: Latein und Apallisches Syndrom · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: Latein und Apartheid · Mehr sehen »

Apelles

Kunsthistorischen Museum Wien Apelles war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr.

Neu!!: Latein und Apelles · Mehr sehen »

Apertura

Apertura (lat. ‚Öffnung‘, ‚Eröffnung‘, ‚Eingang‘, ‚Spalt‘, ‚Loch‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Apertura · Mehr sehen »

Aphrodite Terra

Aphrodite Terra (lateinisch für Land der Aphrodite, der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit) ist das umfangreichste Hochland auf dem Planeten Venus.

Neu!!: Latein und Aphrodite Terra · Mehr sehen »

Apicomplexa

Die Apicomplexa (von lat. apex ‚Spitze‘) sind einzellige, zu den Eukaryoten gehörige Parasiten, die infektiöse Sporozysten oder Oozysten produzieren und einen charakteristischen Generationswechsel durchlaufen, bei dem sich geschlechtliche und ungeschlechtlich vermehrende Zellen abwechseln.

Neu!!: Latein und Apicomplexa · Mehr sehen »

Apikal

Das Adjektiv apikal (von lat. apex „Spitze“, apicale, „zur Spitze hin“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Apikal · Mehr sehen »

Apikale Parodontitis

Apikale Ostitis Apikale Parodontitis am kariösen linken unteren ersten Molaren (Zahn 36), ausgeprägt an der mesialen Wurzelspitze Die apikale Parodontitis (lat. apikal ‚an der Spitze‘,, de und -itis für ‚entzündliche Krankheit‘; auch: apikale Periodontitis, apikale Ostitis oder Wurzelspitzenentzündung) ist eine Entzündung an der Wurzelspitze eines Zahnes und gehört zu den odontogenen Infektionen.

Neu!!: Latein und Apikale Parodontitis · Mehr sehen »

Apikalmeristem

Apikalmeristeme (lat.: apex.

Neu!!: Latein und Apikalmeristem · Mehr sehen »

Aplasie

Aplasie oder Aplasia (von altgriechisch ἀπλασία, neulateinisch aplasia ‚Nichtausbildung‘) bezeichnet in der Medizin die Nichtausbildung eines Organs trotz vorhandener Organanlage.

Neu!!: Latein und Aplasie · Mehr sehen »

Apodisation

Apodisation (von altgriechisch-lateinisch apodisatio, „Fußentfernung“, von altgriechisch pod, von „πούς“, „pús“, Fuß) ist ein Verfahren der optischen Filterung, bei dem die äußeren Ringe des Beugungsscheibchens unterdrückt werden, um den Kontrast eines Bildes auf Kosten des Auflösungsvermögens zu verbessern.

Neu!!: Latein und Apodisation · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Latein und Apokryphen · Mehr sehen »

Apolinario Mabini

Apolinario Mabini Apolinario Mabini y Maranan (* 23. Juli 1864 in Tanauan; † 13. Mai 1903 in Manila), auch als der „Geniale Gelähmte“ und als das „Gehirn der Revolution“ bekannt, war ein philippinischer Politiker und Theoretiker.

Neu!!: Latein und Apolinario Mabini · Mehr sehen »

Apollo et Hyacinthus

Apollo und Hyacinth (KV 38), auch Apollo et Hyacinthus seu Hyacinthi Metamorphosis in latinisierter Form, ist der postume Titel des zweiten Bühnenwerkes von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Latein und Apollo et Hyacinthus · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Latein und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Apollonius Molon

Apollonius Molon war einer der bedeutendsten griechischen Rhetoren des 1.

Neu!!: Latein und Apollonius Molon · Mehr sehen »

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Neu!!: Latein und Apologie der Confessio Augustana · Mehr sehen »

Apostelcredo

St.-Veit-Kirche Gärtringen, Apostel-Credo-Zyklus, Wandmalerei an der Chorsüdwand, um 1660 Mit Apostelcredo, auch Apostel-Credo (lat. Credo Apostolorum) wird in der Kunstgeschichte die bildliche oder figurale Darstellung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses (lat. Credo) bezeichnet; dabei ist jedem der zwölf Apostel einer der zwölf Glaubenssätze zugeordnet.

Neu!!: Latein und Apostelcredo · Mehr sehen »

Apostelgymnasium

Das Apostelgymnasium ist ein Gymnasium im Kölner Stadtteil Lindenthal.

Neu!!: Latein und Apostelgymnasium · Mehr sehen »

Aposteriorische Sprache

Eine aposteriorische Sprache ist eine auf bereits existierenden Sprachen aufbauende, konstruierte Sprache.

Neu!!: Latein und Aposteriorische Sprache · Mehr sehen »

Apostille

Länder, bei denen das Übereinkommen noch nicht in Kraft getreten ist Die Apostille (Wortherkunft griechisch-neulateinisch), auch bekannt als Haager Apostille, ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr.

Neu!!: Latein und Apostille · Mehr sehen »

Apostolische Administratur Südalbanien

Die Apostolische Administratur Südalbanien (lat.: Apostolica Administratio Albaniae Meridionalis) ist ein Verwaltungsbezirk der katholischen Kirche in Albanien, der in seinen Funktionen einem ordentlichen Bistum weitgehend gleichgestellt ist.

Neu!!: Latein und Apostolische Administratur Südalbanien · Mehr sehen »

Apostolische Pönitentiarie

Die Apostolische Pönitentiarie (lateinisch Paenitentiaria Apostolica) zählt neben der Rota Romana und der Apostolischen Signatur zu den drei obersten Gerichtshöfen der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Apostolische Pönitentiarie · Mehr sehen »

Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney

Die Apostolische Personaladministration St.

Neu!!: Latein und Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney · Mehr sehen »

Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal, kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15.

Neu!!: Latein und Apostolische Signatur · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Latein und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien

Das Apostolische Exarchat Deutschland und Skandinavien (lat.: Exarchatus Apostolicus Germaniae et Scandiae) ist ein in Deutschland, Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden gelegenes Apostolisches Exarchat der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in München.

Neu!!: Latein und Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien · Mehr sehen »

Apostolisches Exarchat Griechenland

Das Apostolische Exarchat Griechenland (lat.: Apostolicus Exarchatus Graeciae) ist ein Apostolisches Exarchat für die katholischen Gläubigen in Griechenland, die dem Byzantinischen Ritus angehören, der Griechischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Apostolisches Exarchat Griechenland · Mehr sehen »

Apostolisches Exarchat Saints Cyril and Methodius of Toronto

Das Apostolische Exarchat Saints Cyril and Methodius of Toronto (lat.: Eparchia Sanctorum Cyrilli et Methodii Torontini Slovachorum ritus Byzantini) ist ein Exarchat für die unierten Katholiken slowakischer Herkunft in Kanada.

Neu!!: Latein und Apostolisches Exarchat Saints Cyril and Methodius of Toronto · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Alexandria in Ägypten

Das Apostolische Vikariat Alexandria in Ägypten (lat.: Apostolicus Vicariatus Alexandrinus Aegypti) ist ein in Ägypten gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Alexandria.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Alexandria in Ägypten · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Anatolien

Das Apostolisches Vikariat Anatolien (lat.: Vicariatus Apostolicus Anatoliensis) ist ein in der Türkei gelegene römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in İskenderun.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Anatolien · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat El Beni

Das Apostolisches Vikariat Beni (lat.: Apostolicus Vicariatus Benensis) ist ein in Bolivien gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Trinidad.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat El Beni · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Istanbul

Das Apostolische Vikariat Istanbul (lat.: Apostolicus Vicariatus Istanbulensis) ist ein in der Türkei gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Istanbul.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Istanbul · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Jimma-Bonga

Das Apostolische Vikariat Jimma-Bonga (lat.: Apostolicus Vicariatus Gimmaensis-Bonganus) ist ein in Äthiopien gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Jimma.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Jimma-Bonga · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Pando

Das Apostolische Vikariat Pando (lat.: Vicariatus Apostolicus Pandoënsis) ist ein in Bolivien gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Riberalta.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Pando · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Rodrigues

Das Apostolische Vikariat Rodrigues (lat.: Apostolicus Vicariatus Rodrigensis) ist ein in Mauritius gelegenes römisch-katholisch Apostolisches Vikariat mit Sitz in Port Mathurin auf der Insel Rodrigues.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Rodrigues · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Südliches Arabien

Das Apostolische Vikariat Südliches Arabien (lat.: Apostolicus Vicariatus Arabiae Meridionalis) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und umfasst die arabischen Staaten Jemen, Oman und VAE.

Neu!!: Latein und Apostolisches Vikariat Südliches Arabien · Mehr sehen »

Appendix Vergiliana

Die Appendix Vergiliana (lateinisch „Anhang zu Vergil“) ist ein Korpus von in der Überlieferung Vergil zugeschriebenen Gedichten.

Neu!!: Latein und Appendix Vergiliana · Mehr sehen »

Appetenzverhalten

Appetenzverhalten (lateinisch appetens „nach etwas strebend“, „begierig nach“) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Latein und Appetenzverhalten · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Latein und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Apportieren

Labrador Retriever beim Apportieren eines Gummispielzeugs Apportieren (lat. apportare / franz. apporter „herbeibringen“) bezeichnet bei der Jagd das Herbeibringen des vom Jäger geschossenen Nieder- oder Federwildes durch den Jagdhund.

Neu!!: Latein und Apportieren · Mehr sehen »

Apprehension

Der philosophische Begriff der Apprehension leitet sich vom lateinischen apprehendere (erfassen bzw. ergreifen) ab und bedeutet die geistige Erschließung und Bewusstwerdung einer Erscheinung.

Neu!!: Latein und Apprehension · Mehr sehen »

Appropriation

Appropriation (lat. appropriatio, von appropriare, „erwerben, (sich) aneignen, zu eigen machen“) bezeichnet die Aneignung sowohl von Sachen, also den Erwerb eines Eigentums, als auch die Aneignung im philosophisch-geisteswissenschaftlichen Sinne.

Neu!!: Latein und Appropriation · Mehr sehen »

Aprikose

Reife Aprikosen Unreife Früchte am Baum Die Aprikose (Prunus armeniaca), im bairisch-österreichischen Sprachraum (Ober- und Niederbayern, Oberpfalz, Österreich und Südtirol) Marille, in Rheinhessen auch Malete, gehört wie die Sibirische Aprikose und die Japanische Aprikose zur Sektion Armeniaca in der Untergattung Prunus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Aprikose · Mehr sehen »

April

Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Latein und April · Mehr sehen »

Aprilis

Knospe Aprilis war zunächst der zweite Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des April.

Neu!!: Latein und Aprilis · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Latein und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Latein und Aquarell · Mehr sehen »

Aquatisch

Riesentang bildet unter Wasser ganze Wälder Korallenriffe zählen zu den Lebensräumen mit der höchsten Biodiversität aquatisch (synonym: aquatil; von lat. aqua ‚Wasser‘) sind Adjektive, die im Fachgebiet Ökologie jene Lebewesen bezeichnen, die zumindest ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser haben, das heißt in der Aquasphäre, hierzu zählen u. a.

Neu!!: Latein und Aquatisch · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Latein und Aquädukt · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Latein und Aquitanien · Mehr sehen »

Aragonesische Sprache

Linguistische Karte Aragoniens (Aragonés rot) Historische Entwicklung des Aragonesischen Die aragonesische Sprache (aragonesisch und spanisch aragonés) zählt zu den romanischen Sprachen und wird nur noch in einigen Hochtälern der spanischen Pyrenäen im Norden der Provinz Huesca (aragonesisch Uesca) gesprochen, die gemeinsam mit den Provinzen Teruel und Saragossa die autonome Region Aragonien bildet.

Neu!!: Latein und Aragonesische Sprache · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Latein und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arboretum

Eingangsbereich des Arboretums Sequoiafarm Kaldenkirchen Ein Arboretum (lat. Nebenform zu arbustum hier speziell im Sinne von ‚Baumpflanzung‘; von arbor ‚Baum‘) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefäßen wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt werden.

Neu!!: Latein und Arboretum · Mehr sehen »

Arc Héré

Arc Héré in Nancy Der Arc Héré ist ein Triumphbogen in Nancy in Frankreich.

Neu!!: Latein und Arc Héré · Mehr sehen »

Arcaicam Esperantom

Arcaicam Esperantom („Archaisches Esperanto“) ist eine Plansprache, die von Manuel Halvelik als Variante der Plansprache Esperanto entwickelt wurde, um Esperanto um eine archaische Form zu bereichern, die auch als Stilmittel verwendet werden kann.

Neu!!: Latein und Arcaicam Esperantom · Mehr sehen »

Arcanum

Arcanum oder Arkanum (‚das Geheimnisvolle‘, ‚das Geheimnis‘ von lat. arcanus ‚geheim‘, ‚heimlich‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Arcanum · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Latein und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Arche

Arche (lateinisch arca ‚Kasten, Truhe‘) steht für.

Neu!!: Latein und Arche · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Latein und Arche Noah · Mehr sehen »

Archigymnasium

Luftaufnahme Sommer 2014 Das städtische Archigymnasium in Soest ist das größte der drei Soester Gymnasien.

Neu!!: Latein und Archigymnasium · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Latein und Archimedes · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Latein und Architektur · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Latein und Archiv · Mehr sehen »

Arcus (Wolke)

Shelf cloud einer Superzelle Arcus (lat.: „Bogen“, Abkürzung arc) ist eine niedrige, dichte, horizontale Formation mit mehr oder weniger zerfetzten Rändern, die am unteren Teil der Vorderseite bestimmter Wolken auftritt.

Neu!!: Latein und Arcus (Wolke) · Mehr sehen »

Areafunktion

In der Mathematik bezeichnet man mit Areafunktionen die folgenden sechs Funktionen.

Neu!!: Latein und Areafunktion · Mehr sehen »

Arena

Innenraum der Arena von Verona Der Begriff Arena (von lat. arena, „Sand“) bezeichnet einen speziellen Veranstaltungsort.

Neu!!: Latein und Arena · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Latein und Arezzo · Mehr sehen »

Argens

Der Argens ist ein Küstenfluss im Südosten Frankreichs, der im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur verläuft.

Neu!!: Latein und Argens · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Latein und Argentinien · Mehr sehen »

Argentit

Argentit (veraltet Silberglanz) ist ein nur hypothetisches, aber nicht anerkanntes Mineral, das als Hochtemperatur-Modifikation des Silbersulfids Ag2S nur bei einer Temperatur von über 173 °C stabil ist.

Neu!!: Latein und Argentit · Mehr sehen »

Argumentum ad hominem

Unter einem argumentum ad hominem (lateinisch, „argumentum“ wörtlich für sich: „Beweis“ sowie „ad hominem“: „zum Menschen“, sinngemäß als Gesamtbegriff „Rede gegen den Menschen“) wird ein Scheinargument (Red Herring) verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch Angriff auf dessen persönliche Umstände oder Eigenschaften angefochten wird.

Neu!!: Latein und Argumentum ad hominem · Mehr sehen »

Argumentum ad ignorantiam

Das argumentum ad ignorantiam (lateinisch für „Argument, das an das Nichtwissen appelliert“), auch Scheinargument der Beweislastumkehr, ist ein logischer Fehlschluss, bei dem eine These für falsch erklärt wird, allein weil sie bisher nicht bewiesen werden konnte, oder umgekehrt, eine These für richtig erklärt wird, allein weil sie bisher nicht widerlegt werden konnte.

Neu!!: Latein und Argumentum ad ignorantiam · Mehr sehen »

Argumentum ad infinitum

Argumentum ad infinitum (lat. „Argumentation bis ins Unendliche“) ist ein Terminus der Argumentationstheorie und anderer Bereiche der Philosophie für Argumente, die in einem infiniten Regress, d. h.

Neu!!: Latein und Argumentum ad infinitum · Mehr sehen »

Argumentum ad verecundiam

Ein argumentum ad verecundiam (lat. für „Beweis durch Ehrfurcht“) oder Autoritätsargument ist ein Argument, das eine These durch die Berufung auf eine Autorität, wie zum Beispiel Experten oder Vorgesetzte, beweisen will.

Neu!!: Latein und Argumentum ad verecundiam · Mehr sehen »

Ari Þorgilsson

Ari Þorgilsson hinn fróði (altnordisch ari, Adler; fróðr, reich an Wissen, gelehrt; dt. Ari der Gelehrte; * 1067/1068; † 9. November 1148) war Islands erster Historiker.

Neu!!: Latein und Ari Þorgilsson · Mehr sehen »

Arid

Arid (lat.: trocken, dürr) steht für.

Neu!!: Latein und Arid · Mehr sehen »

Aridaria

Aridaria ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).

Neu!!: Latein und Aridaria · Mehr sehen »

Arieș

Der Arieș (deutsch selten Goldfluss) ist ein Fluss im Westen Siebenbürgens in Rumänien.

Neu!!: Latein und Arieș · Mehr sehen »

Ariocarpus fissuratus

''Ariocarpus fissuratus''Tafel 52b von 1904 aus ''Blühende Kakteen'' Ariocarpus fissuratus ist eine Pflanzenart in der Gattung Ariocarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Ariocarpus fissuratus · Mehr sehen »

Ariocarpus retusus

Ariocarpus retusus ist eine Pflanzenart in der Gattung Ariocarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Ariocarpus retusus · Mehr sehen »

Aristodemos

Aristodemos (altgr. Ἀριστόδημος) ist ein griechischer, männlicher Vorname und bedeutet „Bester des Volkes“.

Neu!!: Latein und Aristodemos · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Latein und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristoteles Semitico-Latinus

Der Aristoteles Semitico-Latinus ist als Unterprojekt des Aristoteles Latinus ein Teilprojekt des Corpus philosophorum medii aevi der Union Académique Internationale zur Edition von Übersetzungen der Schriften des Aristoteles, die Grundlage für die bedeutende philosophisch-theologische Rezeption des griechischen Philosophen im Mittelalter waren.

Neu!!: Latein und Aristoteles Semitico-Latinus · Mehr sehen »

Arkab Posterior

Arkab Posterior (und lateinisch posterior „der Nachfolgende“) ist die Bezeichnung des Sterns β2 Sagittarii (Beta2 Sagittarii).

Neu!!: Latein und Arkab Posterior · Mehr sehen »

Arkab Prior

Arkab Prior (und lateinisch prior „der Erste“) ist die Bezeichnung des Sterns β1 Sagittarii (Beta 1 Sagittarii).

Neu!!: Latein und Arkab Prior · Mehr sehen »

Arkadius

Arkadius ist ein ursprünglich griechischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Arkadius · Mehr sehen »

Arkanisierung

Unter Arkanisierung (zu lat. arcanus „geheim“) wird allgemein die Geheimhaltung eines Sachverhalts verstanden.

Neu!!: Latein und Arkanisierung · Mehr sehen »

Arkanprinzip

Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.

Neu!!: Latein und Arkanprinzip · Mehr sehen »

Arkansas

Arkansas ist einer der südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika mit 3.011.524 Einwohnern (2020).

Neu!!: Latein und Arkansas · Mehr sehen »

Arkusfunktion

Arkusfunktionen (von lat. arcus „Bogen“), auch zyklometrische Funktionen genannt, sind, wie es ihre alternative Bezeichnung als inverse Winkelfunktionen andeutet, Umkehrfunktionen trigonometrischer Funktionen – die Arkusfunktionen liefern also zu einem gegebenen Winkelfunktionswert den zugehörigen Winkel.

Neu!!: Latein und Arkusfunktion · Mehr sehen »

Arma Christi (Begriffsklärung)

Arma Christi (lat. ‚Waffen Christi‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Arma Christi (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Pauperum Sororum Scholasticarum Dominae Nostrae, Ordenskürzel: SSND, School Sisters of Notre Dame) ist eine 1833 in Neunburg vorm Wald gegründete Kongregation von Schulschwestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Latein und Armee · Mehr sehen »

Armen-Brüder des hl. Franziskus

Johannes Höver, Ordensgründer Die Armen-Brüder des hl.

Neu!!: Latein und Armen-Brüder des hl. Franziskus · Mehr sehen »

Armenbibel

Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum, „Bibel für die Armen“) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern bezeichnet, auf denen bildlich meistens jeweils eine Szene aus dem Neuen Testament oder einer ihm zugeordneten Überlieferung umrahmt wird von Szenen und Texten aus dem Alten Testament.

Neu!!: Latein und Armenbibel · Mehr sehen »

Armin Laschet

Unterschrift von Armin Laschet Armin Laschet (* 18. Februar 1961 in Aachen, Ortsteil Burtscheid) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Latein und Armin Laschet · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: Latein und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Arnold Vinnius

Arnold Vinnius Arnold Vinnius, auch Vinnen (* 4. Januar 1588 in Monster; † 1. September 1657) war einer der bedeutendsten Juristen des 17.

Neu!!: Latein und Arnold Vinnius · Mehr sehen »

Arnold von Arnoldsweiler

Der hl. Arnold im Wappen von Arnoldsweiler Arnold von Arnoldsweiler (* im 8. Jahrhundert; † um 800 in Ginnizweiler, heute Düren-Arnoldsweiler) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Arnold von Arnoldsweiler · Mehr sehen »

Arnold-Gymnasium Neustadt

Das Arnold-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium in Neustadt bei Coburg.

Neu!!: Latein und Arnold-Gymnasium Neustadt · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Latein und Aromunen · Mehr sehen »

Arpavon

Arpavon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Latein und Arpavon · Mehr sehen »

Arruda dos Vinhos

Arruda dos Vinhos ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Latein und Arruda dos Vinhos · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Latein und Ars amatoria · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: Latein und Ars antiqua · Mehr sehen »

Ars moriendi

Gottes, des Vaters. Holzschnitt Titelblatt einer Ausgabe von Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden), Nachdruck von 1881 Als Ars moriendi (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“, „Sterbekunst“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.

Neu!!: Latein und Ars moriendi · Mehr sehen »

Arsène Lupin

Schild anlässlich der Hundertjahrfeier in Étretat Arsène Lupin ist eine Romanfigur des französischen Autors Maurice Leblanc.

Neu!!: Latein und Arsène Lupin · Mehr sehen »

Arskrippana

Diese Krippe stand ehemals in den Privaträumen des Papstes Johannes Paul II. Krippe Süd-Tirol Die ArsKRIPPANA (Eigenschreibweise, auch ArsKrippana; früher Krippana) ist eine ganzjährige Krippenausstellung in Losheim in der Eifel nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Latein und Arskrippana · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Latein und Artemis · Mehr sehen »

Arteria carotis communis

Rechte Arteria carotis aus ''Gray’s Anatomy'' (1918) Karotiden (rot) im Abgangsbereich hinter den Jugularvenen (blau) Die Carotis (lateinische Transliteration von karōtis, von καρόω „versetze in einen tiefen Schlaf“, vgl. καρώδης karōdēs „betäubt“ – vom Symptom beim Druck auf diese Arterien; Plural: Carotiden), oder vollständig die Arteria carotis communis,FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Arteria carotis communis · Mehr sehen »

Arteria cerebri anterior

Circulus arteriosus cerebri Arterielle Hirngefäße des Menschen Die Arteria cerebri anterior (lat. vordere Gehirnschlagader), bei Tieren als Arteria cerebri rostralis bezeichnet, ist eines der drei arteriellen Hauptgefäße des Gehirns.

Neu!!: Latein und Arteria cerebri anterior · Mehr sehen »

Arteria cerebri media

Circulus arteriosus cerebri Arterielle Hirngefäße des Menschen Die Arteria cerebri media (lat. mittlere Gehirnschlagader) ist eines der drei arteriellen Hauptgefäße des Gehirns.

Neu!!: Latein und Arteria cerebri media · Mehr sehen »

Arteria inferior posterior cerebelli

Ansicht des Gehirns von unten mit arteriellen Blutgefäßen. Beidseits des in der Darstellung durchtrennten Rückenmarks (die schmetterlingsförmige Struktur) liegt die ''Arteria vertebralis'', deren erster Abgang die ''Arteria inferior posterior cerebelli'' ist. Die Arteria inferior posterior cerebelli (lateinisch „untere hintere Kleinhirnschlagader“; im Klinikjargon auch PICA, nach engl. posterior inferior cerebellar artery) ist ein paariges arterielles Blutgefäß und eines der hirnversorgenden Gefäße.

Neu!!: Latein und Arteria inferior posterior cerebelli · Mehr sehen »

Arteria ovarica

Eierstock eines Schafes1 Eierstock, 2 Tertiärfollikel, 3 ''Ligamentum ovarii proprium'', 4 Eileiter, 5 '''Arteria und Vena ovarica''' im ''Mesovarium'' Die Arteria ovaricaFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Arteria ovarica · Mehr sehen »

Arteria renalis

Die Arteria renalisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Latein und Arteria renalis · Mehr sehen »

Arteria suprascapularis

Die Arteria suprascapularisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Arteria suprascapularis · Mehr sehen »

Arteria testicularis

Die Arteria testicularisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Arteria testicularis · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Neu!!: Latein und Arterie · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Latein und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Arthur Keith

Arthur Keith Arthur Keith (* 5. Februar 1866 in Old Machar (Aberdeenshire), Schottland; † 7. Januar 1955 in Downe (Kent), England) war ein schottischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Latein und Arthur Keith · Mehr sehen »

Arthur Rimbaud

200px Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.

Neu!!: Latein und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Latein und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Artis (Zoo)

Natura Artis Magistra (lat. für: „Die Natur ist die Lehrmeisterin der Kunst“), kurz Artis, ist der zoologische Garten der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.

Neu!!: Latein und Artis (Zoo) · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Latein und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Latein und Artus · Mehr sehen »

Arzl (Innsbruck)

Arzl ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Nordosten von Innsbruck.

Neu!!: Latein und Arzl (Innsbruck) · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Latein und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittel-Rhinitis

Als Arzneimittel-Rhinitis (lat. Rhinitis medicamentosa oder Rhinopathia medicamentosa) oder Privinismus bezeichnet man eine medikamentöse Rhinitis (also einen Schnupfen) durch langdauernde Anwendung von abschwellend wirkenden Nasensprays oder Nasentropfen.

Neu!!: Latein und Arzneimittel-Rhinitis · Mehr sehen »

Arzneipflaster

Ein Arzneipflaster (auch Heilpflaster oder Kataplasma; lateinisch Emplastrum, von griechisch ἔμπλαστρον émplastron, „das Eingeknetete“, „das Eingeschmierte“, Pflaster im Sinne von „äußerliche Anwendung eines Wirkstoffes“, auch im Sinne von Pflaster, Schmiersalbe oder Liniment) bezeichnet heute unter anderem eine flexible, klebende pharmazeutische Zubereitung zum Auflegen auf die Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält.

Neu!!: Latein und Arzneipflaster · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Latein und Arzt · Mehr sehen »

Ascoli Satriano

Ascoli Satriano (lateinisch Asculum) ist eine italienische Stadt in Apulien.

Neu!!: Latein und Ascoli Satriano · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Latein und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Ascraeus Mons

Der Ascraeus Mons ist der nördlichste Vulkan der Tharsis Montes in der Tharsis-Region auf dem Mars.

Neu!!: Latein und Ascraeus Mons · Mehr sehen »

Asellio

Asellio (lateinisch: Eselstreiber) war ein Cognomen einer plebeischen Familie der gens Sempronia.

Neu!!: Latein und Asellio · Mehr sehen »

Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ (Aedes albopictus, Synonym: nach bis heute umstrittenem Vorschlag aus dem Jahr 2004 Stegomyia albopicta), ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart.

Neu!!: Latein und Asiatische Tigermücke · Mehr sehen »

Asiatischer Elefant

Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist eine Art aus der Familie der Elefanten und nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde.

Neu!!: Latein und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »

Asiatischer Esel

Der Asiatische Esel (Equus hemionus) ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Latein und Asiatischer Esel · Mehr sehen »

Asics

K.K. Asics (japanisch 株式会社アシックス, Kabushiki-gaisha Ashikkusu, englisch Asics Corporation) ist eine weltweit operierende japanische Sportschuh- und -bekleidungsmarke, die 1949 in Kōbe, Japan von Kihachiro Onitsuka unter dem Namen Onitsuka Tiger gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Asics · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Latein und Asien · Mehr sehen »

Askanisches Gymnasium

Derzeitiges Gebäude in Berlin-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Straße Tempelhofer Reformrealgymnasium, Grundriss des Erdgeschosses (1913) Das Askanische Gymnasium ist eine Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Tempelhof).

Neu!!: Latein und Askanisches Gymnasium · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: Latein und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Asozialität

Asozialität ist eine Zuschreibung für Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen und die Gesellschaft (vermeintlich oder tatsächlich) schädigen.

Neu!!: Latein und Asozialität · Mehr sehen »

Aspekt (Astrologie)

Animation der Mondphasen:Vollmond.

Neu!!: Latein und Aspekt (Astrologie) · Mehr sehen »

Aspekt (Biologie)

Aspekt (lat. aspectus „Aussehen“) ist ein in vegetationskundlich arbeitenden Fächern wie Geobotanik oder der Landschaftsökologie häufig in Zusammenhang mit jahreszeitlichen Abfolgen gebrauchter Begriff.

Neu!!: Latein und Aspekt (Biologie) · Mehr sehen »

Asperationsprinzip

Asperationsprinzip, auch Verschärfungsgrundsatz (von lat. asper „hart, scharf, streng“) ist ein Rechtsbegriff aus dem Strafrecht, in Deutschland gesetzlich geregelt in Abs. 1 S. 2 StGB.

Neu!!: Latein und Asperationsprinzip · Mehr sehen »

Aspergillus fumigatus

Konidienträger von ''Aspergillus fumigatus'' Aspergillus fumigatus ist ein Schimmelpilz aus der Gattung der Gießkannenschimmel (Aspergillus) in der Familie der Trichocomaceae.

Neu!!: Latein und Aspergillus fumigatus · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Neu!!: Latein und Aspiration (Phonetik) · Mehr sehen »

Asser

Asser (auch John Asser, Asserius Menevensis; † um 909) war ein Mönch aus dem Kloster St.

Neu!!: Latein und Asser · Mehr sehen »

Asservat

Anlässlich eines Pressetermins ausgestellte Asservate – „Medikamentenschmuggel in Weihnachtssendungen“ Das Asservat (von lateinisch asservare, „(amtlich) bewachen“; amtlich: Verwahrstück) bezeichnet eine nach Polizeirecht oder nach der Strafprozessordnung sichergestellte oder beschlagnahmte Sache.

Neu!!: Latein und Asservat · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Latein und Assessor · Mehr sehen »

Assicurazioni Generali

Die Assicurazioni Generali S.p.A. (was so viel bedeutet wie „Allgemeine Versicherungen“) oder allgemein als Generali Group bekannt, ist eine italienische Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Triest.

Neu!!: Latein und Assicurazioni Generali · Mehr sehen »

Assimil

Assimil ist ein Verlag, der Fremdsprachenkurse in Form von Lehrbüchern und Tonaufnahmen in verschiedenen Ländern anbietet.

Neu!!: Latein und Assimil · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Latein und Assuan · Mehr sehen »

Assumpta

Assumpta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Assumpta · Mehr sehen »

Assumptionisten

Die Assumptionisten, auch Pia Societas Presbyterorum ab Assumptione, Augustiniani ab Assumptione, Congregation des Augustines de l’Assumption, sind ein katholischer Männerorden, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt.

Neu!!: Latein und Assumptionisten · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Latein und Astralleib · Mehr sehen »

Astrophytum ornatum

Blüte Astrophytum ornatum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Astrophytum in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Astrophytum ornatum · Mehr sehen »

Astrum Argenteum

Siegel des A⸫A⸫ Astrum Argenteum, auch bekannt unter den Namen Argenteum Astrum, Argentinum Astrum (Latein für „silberner Stern“), Astron Argon (griechisch für „scheinender Stern“) oder abgekürzt A⸫A⸫, war bzw.

Neu!!: Latein und Astrum Argenteum · Mehr sehen »

Asylum ignorantiae

Der lateinische Ausdruck asylum ignorantiae (wörtlich so viel wie „Zufluchtsort der Unwissenheit“) bezeichnet in der Philosophie einen Begriff, der nicht das Wesen eines zu beurteilenden Objektes ausdrückt, aber doch verwendet wird, weil man eine tiefere Untersuchung des strittigen Objektes nicht leisten kann oder will.

Neu!!: Latein und Asylum ignorantiae · Mehr sehen »

Aszendent (Astrologie)

Schematische Darstellung der Position des Aszendenten in 5 Ansichten mit Tagbogen, Meridian/Längengrad, Himmelsmitte, Horizont, Äquator und Ekliptik (Ausschnitt). Der Aszendent (lat. für ‚das Aufsteigende‘) ist ein Begriff aus der Astrologie.

Neu!!: Latein und Aszendent (Astrologie) · Mehr sehen »

At-Zeichen

Das At-Zeichen oder kurz At („bei“), auch Adresszeichen, ist das Schriftzeichen @.

Neu!!: Latein und At-Zeichen · Mehr sehen »

Atemseele

Atemseele oder Hauchseele ist eine Bezeichnung für die in vielen Kulturen verbreitete Vorstellung, dass der Atem als Sitz der Lebenskraft (daher auch der Ausdruck Lebensatem, vgl. Psyche) gleichzeitig auch das Seelische anzeige oder sogar mit dem identisch sei, was als Seele des Menschen jeweils angesehen wurde.

Neu!!: Latein und Atemseele · Mehr sehen »

Athanasios

Athanasios (neu bzw.; latinisiert Athanasius) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Athanasios · Mehr sehen »

Atheas

Atheas, auch Ateas, (auf Münzen Ataias, geboren um 429 v. Chr.) war ein skythischer König des 4.

Neu!!: Latein und Atheas · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Latein und Atheismus · Mehr sehen »

Athenaeum Stade

Das Athenaeum Stade ist ein Gymnasium in der Hansestadt Stade.

Neu!!: Latein und Athenaeum Stade · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Athene · Mehr sehen »

Athleta Christi

Der Ehrentitel Athleta Christi (lateinisch für Kämpfer Christi) wurde im 15. Jahrhundert von den Päpsten an Personen verliehen, die sich besonders um die militärische Verteidigung des Christentums gegen das Osmanische Reich verdient gemacht hatten.

Neu!!: Latein und Athleta Christi · Mehr sehen »

Atomoxetin

Atomoxetin ist ein zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassener Arzneistoff.

Neu!!: Latein und Atomoxetin · Mehr sehen »

Atonie

Atonie ist der medizinische Fachbegriff für das Fehlen von Tonus, also von Spannung, der glatten oder der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Latein und Atonie · Mehr sehen »

Atrebaten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, mit Angabe des Siedlungsgebiets der Atrebaten in der Provinz Gallia Belgica Ungefährer Siedlungsraum der Atrebaten in Britannien Die Atrebaten (lateinisch Atrebates, auch Atrebatii) waren ein zu den Belgae gehöriger antiker Volksstamm, ein wohl gallisch-germanisches Mischvolk.

Neu!!: Latein und Atrebaten · Mehr sehen »

Atresie

Als Atresie bzw.

Neu!!: Latein und Atresie · Mehr sehen »

Atrioventrikularknoten

Schema des Herzens mit Erregungsleitungssystem in blau.(1) Sinusknoten, (2) AV-Knoten Video: Nervenimpulse im Herz mit AV-Knoten Der Atrioventrikularknoten (lat. Nodus atrioventricularis ‚Vorhof-Kammer-Knoten‘), kurz: AV-Knoten oder auch Aschoff-Tawara-Knoten (nach Ludwig Aschoff und dem japanischen Pathologen Sunao Tawara), liegt im Koch-Dreieck und gehört zum Erregungsleitungssystem des Herzens.

Neu!!: Latein und Atrioventrikularknoten · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Latein und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Latein und Attentat · Mehr sehen »

Attenuation

Attenuation (lat. attenuatio; „(zeitweilige) Verminderung“) bedeutet Dämpfung, Verminderung, Verzögerung (insbesondere zeitweiliger Art) und steht für.

Neu!!: Latein und Attenuation · Mehr sehen »

Attische Seuche

Die Attische Seuche, genannt auch „Pest von Athen“, war eine Epidemie, die in den Jahren 430–426 v. Chr.

Neu!!: Latein und Attische Seuche · Mehr sehen »

Attraktor

Attraktor (lat. ad trahere „zu sich hin ziehen“) ist ein Begriff aus der Theorie dynamischer Systeme und beschreibt eine Untermenge eines Phasenraums (d. h. eine gewisse Anzahl von Zuständen), auf die sich ein dynamisches System im Laufe der Zeit zubewegt und die unter der Dynamik dieses Systems nicht mehr verlassen wird.

Neu!!: Latein und Attraktor · Mehr sehen »

Audi

Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt. Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz der Audi NSU Auto Union AG. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Neben den Audi-Ringen das Logo von 1978 bis 1995 Genuss-Schein der Audi NSU Auto Union AG vom August 1969 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.

Neu!!: Latein und Audi · Mehr sehen »

Audio Modem Riser

AMR-Slot auf einem Main- bzw. Motherboard Audio Modem Riser (lateinisch.: audire > hören, Modem > modulieren/demodulieren; englisch: rise > Aufgang, Aufstieg) ist eine Schnittstelle auf der Hauptplatine mancher PCs für die kostengünstige Realisierung der Ein- und Ausgabe von Sprache und Sound und für die analoge Datenübertragung.

Neu!!: Latein und Audio Modem Riser · Mehr sehen »

Auditiver Cortex

Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire.

Neu!!: Latein und Auditiver Cortex · Mehr sehen »

Auditor Camerae

Als Auditor Camerae (lat.: Auditor – Zuhörer; Camera – Gewölbe) wird im Vatikan der vierte Beamte in der Apostolischen Kammer (Camera apostolica) genannt.

Neu!!: Latein und Auditor Camerae · Mehr sehen »

Auditorium maximum

Das Auditorium maximum (lat. größter Hörsaal oder Aula Magna; Kurzform Audimax) ist in aller Regel der größte und repräsentativste Hörsaal einer Hochschule.

Neu!!: Latein und Auditorium maximum · Mehr sehen »

Audomar

Audomar und König Dagobert I. Darstellung in einer Vita aus dem 11. Jahrhundert (Saint-Omer, ''Bibliothèque municipale'', Ms 698) Audomar, lateinisch Audomarus, auch Otmarus; französisch Omer; niederländisch Odemaar, auch Omaar; deutsch auch Otmar von Thérouanne (* um 600; † 1. November, vielleicht 670), war der erste Bischof von Tarvanna (auch Teruana, heute Thérouanne) im fränkischen Reich und wurde nach seinem Tod als Heiliger verehrt.

Neu!!: Latein und Audomar · Mehr sehen »

Auf den Marmorklippen

''Auf den Marmorklippen'', 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch.

Neu!!: Latein und Auf den Marmorklippen · Mehr sehen »

Aufenau

Aufenau ist mit etwa 1800 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit Hesseldorf, Neudorf (mit dem Weiler Kinzighausen) und Weilers eine seiner fünf Talgemeinden.

Neu!!: Latein und Aufenau · Mehr sehen »

Aufenthalt

Der Aufenthalt (oder Aufenthaltsort) ist als Anknüpfungspunkt im Internationalen Privatrecht und im Steuerrecht von Bedeutung.

Neu!!: Latein und Aufenthalt · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Latein und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat. auch: invitatio ad offerendum; oft vereinfacht invitatio) ist im deutschen Zivilrecht eine rechtlich nicht verpflichtende Handlung zum Abschluss eines Vertrags.

Neu!!: Latein und Aufforderung zur Abgabe eines Angebots · Mehr sehen »

Aufhebung

Aufhebung ist.

Neu!!: Latein und Aufhebung · Mehr sehen »

Augendominanz

Augendominanz (Fachbegriff okulare Dominanz von lateinisch oculus „Auge“ und dominus „Herr“) bezeichnet den Umstand, dass das retinale Abbild des einen Auges eines Lebewesens gegenüber dem retinalen Abbild des anderen Auges bevorzugt wird.

Neu!!: Latein und Augendominanz · Mehr sehen »

Augenfleck-Breitfußbeutelmaus

Die Augenfleck-Breitfußbeutelmaus (Antechinus bellus) ist ein im tropischen Norden Australiens lebender Vertreter aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae).

Neu!!: Latein und Augenfleck-Breitfußbeutelmaus · Mehr sehen »

Augenoptiker

''Beim Optiker'' (anonym, um 1900) Augenoptikerin beim Anpassen einer Brille (USA, 2002) Handwerkswappen der Augenoptiker Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – in der Regel Brillen und Kontaktlinsen – spezialisiert.

Neu!!: Latein und Augenoptiker · Mehr sehen »

Augenschein

Augenschein oder Inaugenscheinnahme bezeichnet im Beweisrecht die durch den Richter.

Neu!!: Latein und Augenschein · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Latein und Augur · Mehr sehen »

August Horch Museum

Das August Horch Museum ist ein 1988 eröffnetes Automobilmuseum in Zwickau.

Neu!!: Latein und August Horch Museum · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Latein und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

August Leskien

August Leskien (1913) Südfriedhof in Leipzig Johann Heinrich August Leskien (* 8. Juli 1840 in Kiel; † 20. September 1916 in Leipzig) war ein deutscher Indogermanist und Slawist.

Neu!!: Latein und August Leskien · Mehr sehen »

August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

Neu!!: Latein und August Ludwig von Schlözer · Mehr sehen »

August Rauschenbusch

August Rauschenbusch Karl August Heinrich Rauschenbusch (* 13. Februar 1816 in Altena; † 5. Dezember 1899 in Wandsbek) war ein deutscher baptistischer Theologe, der seinerzeit in den USA und in Deutschland zu den führenden Persönlichkeiten innerhalb seiner Freikirche gehörte.

Neu!!: Latein und August Rauschenbusch · Mehr sehen »

August Wilhelm Zumpt

August Wilhelm Zumpt (* 4. Dezember 1815 in Königsberg; † 22. April 1877 in Berlin) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altertumswissenschaftler, der vor allem aufgrund seiner Arbeiten über lateinische Inschriften bekannt wurde.

Neu!!: Latein und August Wilhelm Zumpt · Mehr sehen »

Augusta (Vorname)

Augusta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Augusta (Vorname) · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Latein und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Latein und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Campus der Augustana-Hochschule Kapelle der Augustana-Hochschule Bibliothek Rektorat und Wilhelm-Pechmann-Hörsaal Dorothee-Sölle-Haus Die Augustana-Hochschule Neuendettelsau ist eine Kirchliche Hochschule, die 1947 auf Beschluss der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur Ausbildung von Theologen in Neuendettelsau (Mittelfranken) gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Augustana-Hochschule Neuendettelsau · Mehr sehen »

Auguste-Viktoria-Schule (Flensburg)

Die Auguste-Viktoria-Schule (abgekürzt: AVS) ist ein neusprachliches Gymnasium in Flensburg.

Neu!!: Latein und Auguste-Viktoria-Schule (Flensburg) · Mehr sehen »

Augustin Bea

1. Reihe, 4. v. l.: Augustin Kardinal Bea in Kardinalstracht (1966) Wappen von Augustin Kardinal Bea Augustin Kardinal Bea SJ (* 28. Mai 1881 in Riedböhringen bei Donaueschingen; † 16. November 1968 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Augustin Bea · Mehr sehen »

Augustin von Alveldt

Titelblatt der Schrift ''Super apostolica sede'' (1520) Augustin von Alveldt (auch Alveld, Alvelt; * um 1480 in Alfeld, nahe Hildesheim; † um 1535 vermutlich in Halle (Saale)) war ein Franziskaner.

Neu!!: Latein und Augustin von Alveldt · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Latein und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers

Die Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Mariæ Matris Redemptoris, Ordenskürzel: CRMR, franz.: Chanoines Réguliers ou Petits-Frères de Marie, Mère du Rédempteur) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Gotha)

Augustinerkirche von Süden Innenraum-Panorama Die Augustinerkirche in der Altstadt von Gotha, ehemals Klosterkirche der Augustiner-Eremiten, ist heute evangelische Pfarrkirche.

Neu!!: Latein und Augustinerkirche (Gotha) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Latein und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aula regia

Aula regia in Trier (Konstantinbasilika) Aula regia (lateinisch für königliche Halle, synonym auch für „Königsburg, Residenz, Säulenhalle“), neuzeitlich auch Palastaula oder Aula Palatina genannt, ist der Name der Thron- und Empfangssäle in den Kaiserpalästen der antiken römischen Architektur sowie in den Königspfalzen des Mittelalters, daher auch Palas-Saal genannt.

Neu!!: Latein und Aula regia · Mehr sehen »

Aull

Blick auf Aull (2020) Alte Burg Der Hambach in Aull Aull ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Aull · Mehr sehen »

Aulus

Aulus war ein römischer Vorname (praenomen).

Neu!!: Latein und Aulus · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Latein und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Aups

Aups (provenzalisch Z'Aup) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Aups · Mehr sehen »

Aura (Benjamin)

Aura ist ein von Walter Benjamin in eigener Definition verwendeter Begriff, dessen Phänomen er sowohl in der Natur als auch in der Kunst sieht.

Neu!!: Latein und Aura (Benjamin) · Mehr sehen »

Aurelia (Vorname)

Aurelia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Aurelia (Vorname) · Mehr sehen »

Aurelio Galli

Aurelio Kardinal Galli (* 26. Februar 1866 in Frascati, Kirchenstaat; † 26. März 1929 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Latein und Aurelio Galli · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Latein und Auripigment · Mehr sehen »

Aurora (Colorado)

Aurora (Latein für Morgenröte) ist eine Stadt im Arapahoe County, Adams County und Douglas County im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Latein und Aurora (Colorado) · Mehr sehen »

Aurora (Mythologie)

''L'Aurore'' (Gemälde von Jean-Honoré Fragonard) Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte.

Neu!!: Latein und Aurora (Mythologie) · Mehr sehen »

Aurora (Vorname)

Aurora ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Aurora (Vorname) · Mehr sehen »

Aurora consurgens

''Aurora consurgens''Ms. Rh. 172, fol. 3r-7, Zentralbibliothek Zürich. um 1420. Darstellung einer Vision von Ibn Umail, in der die Statue eines alten Weisen eine Tafel mit symbolischen Bildern hält – für Ibn Umail die Essenz alchemistischen Wissens.Im Manuskript ''Silberwasser und Sternenerde''; Abbildung ist dargestellt und kommentiert in: Theodor Abt: ''Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Ḥall ar-Rumūz. Psychological Commentary by Theodor Abt''. Corpus Alchemicum Arabicum (CALA) 1B, Living Human Heritage Publications, Zürich 2009. S. 15–18, 59–64. Später als Entdeckung der Tabula Smaragdina gedeutet. Aurora consurgens (lateinisch: 'aufsteigende Morgenröte') ist der Titel eines alchimistischen Traktates aus dem 15. Jahrhundert (um 1420), das stilistisch und inhaltlich völlig einzigartig sei.

Neu!!: Latein und Aurora consurgens · Mehr sehen »

Ausaperung

Apere Gletscheroberfläche am Fründengletscher (Schweiz) Unter Ausaperung wird das Abschmelzen der Schnee- und Eisdecke verstanden, so dass der darunterliegende Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Neu!!: Latein und Ausaperung · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Neu!!: Latein und Ausdauernde Pflanze · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Latein und Ausgrabung · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Latein und Auskultator · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Latein und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Ausnahme

Eine Ausnahme (Lehnübersetzung aus lateinisch ex-ceptio) findet neben der Alltagssprache als Fachwort in vorrangig in der Philosophie und der Jurisprudenz seine Anwendung.

Neu!!: Latein und Ausnahme · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Latein und Auspeitschung · Mehr sehen »

Aussprache der spanischen Sprache

Die Aussprache der spanischen Sprache, fonología del español weicht zum Teil erheblich von der der deutschen Sprache ab.

Neu!!: Latein und Aussprache der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Latein und Australien · Mehr sehen »

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.

Neu!!: Latein und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »

Australische Breitzahnratte

Die Australische Breitzahnratte (Mastacomys fuscus) ist ein Nagetier, das im Südosten Australiens beheimatet ist.

Neu!!: Latein und Australische Breitzahnratte · Mehr sehen »

Australische Gespenstfledermaus

Verbreitungsgebiet der Australischen Gespenstfledermaus Die Australische Gespenstfledermaus (Macroderma gigas) ist eine Fledermausart aus der Familie der Großblattnasen (Megadermatidae).

Neu!!: Latein und Australische Gespenstfledermaus · Mehr sehen »

Australische Häschenratten

Große Häschenratte (''Leporillus conditor'') Die Australischen Häschenratten (Leporillus) sind eine Gattung der Altweltmäuse.

Neu!!: Latein und Australische Häschenratten · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Latein und Australopithecus · Mehr sehen »

Australopithecus afarensis

Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Latein und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »

Australopithecus anamensis

Australopithecus anamensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Latein und Australopithecus anamensis · Mehr sehen »

Australopithecus bahrelghazali

Der Fundort im Tschad Australopithecus bahrelghazali ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Latein und Australopithecus bahrelghazali · Mehr sehen »

Australopithecus garhi

Australopithecus garhi ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Äthiopien lebte.

Neu!!: Latein und Australopithecus garhi · Mehr sehen »

Austria

Austria-Statue vor der Schottenkirche (Wien) Austria ist der latinisierte Name Österreichs.

Neu!!: Latein und Austria · Mehr sehen »

Austroasiatische Sprachen

Verbreitung der austroasiatischen Sprachen Die austroasiatischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, deren etwa 160 Sprachen von rund 120 Millionen Menschen in Südostasien und Nordostindien gesprochen werden.

Neu!!: Latein und Austroasiatische Sprachen · Mehr sehen »

Austrocactus

Austrocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Austrocactus · Mehr sehen »

Austronesische Sprachen

Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen Die austronesischen Sprachen bilden eine weit verbreitete Sprachfamilie mit insgesamt etwa 1150 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Latein und Austronesische Sprachen · Mehr sehen »

Auswahlverschulden

Auswahlverschulden (lat. culpa in eligendo) ist ein Begriff aus dem Schuldrecht.

Neu!!: Latein und Auswahlverschulden · Mehr sehen »

Aut idem

Der Begriff aut idem ist ein medizinisch-pharmazeutischer Fachausdruck, der aus dem Lateinischen stammt und wörtlich „oder ein Gleiches“ bedeutet.

Neu!!: Latein und Aut idem · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Latein und Auto Union · Mehr sehen »

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Autoklav · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Latein und Autor · Mehr sehen »

Autoreplikation

Autoreplikation (gr. αυτο-, auto- ‚selbst‘ und lat. replicare ‚erwidern‘) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, mit entscheidendem Anteil äußerer Hilfe, eine Kopie von sich selbst anzufertigen.

Neu!!: Latein und Autoreplikation · Mehr sehen »

Autosuggestion

Autosuggestion (griechisch-lateinisch: Selbstbeeinflussung) ist der Prozess, durch den eine Person ihr Unbewusstes trainiert, an etwas zu glauben.

Neu!!: Latein und Autosuggestion · Mehr sehen »

Auxiliarsegler

France'' Ein Auxiliarsegler (lat./deutsch.

Neu!!: Latein und Auxiliarsegler · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Latein und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Avalon (Mythologie)

Avalon, auch Avalun (verwandt mit der indogermanischen Wortwurzel *aballo- für „Apfel“), ist ein mythischer Ort, der aus dem Sagenkreis um König Arthur bekannt ist.

Neu!!: Latein und Avalon (Mythologie) · Mehr sehen »

Ave atque vale

Ave atque vale (lateinisch für „Sei gegrüßt und lebe wohl!“) sind die Schlussworte des Gedichtes 101 von Catull.

Neu!!: Latein und Ave atque vale · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Latein und Ave Maria · Mehr sehen »

Ave maris stella

''Ave maris stella'' in einem Stundenbuch um 1380 Mit den Worten Ave maris stella („Meerstern, sei gegrüßt“) beginnt ein lateinischer Hymnus, der im Stundengebet der Katholischen Kirche zur Vesper an Marienfesten gesungen wird.

Neu!!: Latein und Ave maris stella · Mehr sehen »

Ave Regina caelorum

Madonna von Jan van Eyck Das Ave Regina caelorum (lat.), in Mittellatein verbreitet auch Ave Regina coelorum geschrieben, ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Fastenzeit entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird – je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Ave Regina caelorum · Mehr sehen »

Ave verum

Gregorianische Fassung im Liber Usualis Ave verum ist ein spätmittelalterliches Reimgebet in lateinischer Sprache, benannt nach seinem Incipit.

Neu!!: Latein und Ave verum · Mehr sehen »

Avenue

Schloßbrücke (um 1900) Avenue (aus lat. advenire, „ankommen“) oder ist eine Bezeichnung für eine meist mit Bäumen bestandene breite Straße in Städten.

Neu!!: Latein und Avenue · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Latein und Averroismus · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Latein und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Aves

Aves (lat. „Vögel“) steht für.

Neu!!: Latein und Aves · Mehr sehen »

Avianus

Avianus: ''Der Fuchs und der Hund'' (lat.). 10. Jahrhundert, Pergament. Bibliothèque nationale de France, Paris (BNF), Ms n. a. lat. 1332 f. 39 Avianus, kurz Avian, war ein römischer Dichter, der griechische Fabeln in lateinischen elegischen Distichen nachdichtete.

Neu!!: Latein und Avianus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Latein und Avicenna · Mehr sehen »

Aviculariinae

Die Aviculariinae sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die der Ordnung der Webspinnen (Araneae) angehört.

Neu!!: Latein und Aviculariinae · Mehr sehen »

Avigliana

Avigliana (piemontesisch Vijan-a, lateinisch Villiana) ist eine italienische Gemeinde im Susatal, in der Metropolitanstadt Turin (TO) der Region Piemont.

Neu!!: Latein und Avigliana · Mehr sehen »

Avimimus

Avimimus ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Oberkreide Ostasiens.

Neu!!: Latein und Avimimus · Mehr sehen »

Avionik

Die Avionik – ein Kofferwort bestehend aus Aviatik (von lat. avis.

Neu!!: Latein und Avionik · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: Latein und Avitus · Mehr sehen »

Avunkulat

Avunkulat (von lateinisch avunculus „Muttersbruder“) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Familienform und gemeinschaftliche Organisationsweise, bei welcher der Onkel mütterlicherseits (der Oheim: Bruder der Mutter) die soziale Vaterschaft für die Kinder seiner Schwester übernimmt; oft ziehen ihre Kinder auch zu ihm (Avunkulokalität) und erben schließlich seinen Status und Besitz, während seine eigenen Kinder bei ihrer Mutter oder deren Bruder verbleiben.

Neu!!: Latein und Avunkulat · Mehr sehen »

Awarische Sprache (Steppenvolk)

Die awarische Sprache war die Sprache der Awaren, eines aus Zentralasien verdrängten Steppenvolkes, das von der Mitte des 6.

Neu!!: Latein und Awarische Sprache (Steppenvolk) · Mehr sehen »

Axonhügel

Axonhügel oder Ursprungskegel (lat.-anatom. Colliculus axonis; engl. axon hillock) bezeichnet die Ursprungsstelle des Axons bzw.

Neu!!: Latein und Axonhügel · Mehr sehen »

Az (Dämon)

Az (Āz, Mittel- und Neupersisch; Avestisch Āzi) ist ein Dämon in der persischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Az (Dämon) · Mehr sehen »

Az-Zarqali

az-Zarqali, vollständig Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya an-Naqqasch az-Zarqali (häufig auch als an-Naqqash oder an-Naqqash bzw. als al-Zarqali transkribiert), im lateinischsprachigen Europa Arzachel und in spanischer und italienischer Sprache Azarquiel (* 1029 in Toledo; † 1087 in Sevilla), war ein führender arabischer Mathematiker und der herausragendste Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Latein und Az-Zarqali · Mehr sehen »

Azhi Dahaka

Azhi Dahaka (avestisch Aži Dahāka) ist ein Erzdämon aus der persischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Azhi Dahaka · Mehr sehen »

Azteken-Salbei

Der Azteken-Salbei (Salvia divinorum), auch Götter-Salbei oder Wahrsage-Salbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der artenreichen Gattung Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Azteken-Salbei · Mehr sehen »

Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

Neu!!: Latein und Aztekencodices · Mehr sehen »

Aztekenmöwe

Aztekenmöwe im ersten Brutkleid Die Aztekenmöwe (Leucophaeus atricilla, Syn.: Larus atricilla) ist eine nordamerikanische Art der Möwen (Larinae).

Neu!!: Latein und Aztekenmöwe · Mehr sehen »

£

Das Zeichen £ (auch ₤ möglich) ist ein Symbol für Währungen verschiedener Länder, deren Währungsname sich aus dem lateinischen Wort für „Pfund“, libra (pl. „librae“), herleitet.

Neu!!: Latein und £ · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Latein und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Ányos Jedlik

Ányos Jedlik Denkmal in Győr gemeinsam mit Gregor Czuczor Alte Syphonflasche für Sodawasser Ányos István Jedlik (ungarisch) auch slowakisch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík; (* 11. Januar 1800 in Szimő, Komitat Komárom; † 13. Dezember 1895 in Győr), war ein ungarischer Priester, Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder.

Neu!!: Latein und Ányos Jedlik · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Latein und Árpáden · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Latein und Ägypten · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Latein und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Neu!!: Latein und Äpfelsäure · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Latein und Äquator · Mehr sehen »

Äquilibration

Äquilibration, auch Aequilibration oder Equilibration (von lat. Aequilibrium „Gleichgewicht“) ist ein entwicklungspsychologischer Begriff nach Jean Piaget.

Neu!!: Latein und Äquilibration · Mehr sehen »

Äquilibrist

''Der Equilibrist'', Lithografie von Friedrich Bernhard Elias nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Schlotterbeck, 1843 Ein Äquilibrist (von lat. Aequilibrium „Gleichgewicht“) ist ein Artist, der seinen Körper auf dem Seil und/oder Gegenständen balanciert und im Gleichgewicht hält.

Neu!!: Latein und Äquilibrist · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Latein und Äquinoktium · Mehr sehen »

Äquipollenz

Äquipollenz (von lateinisch aequipollens.

Neu!!: Latein und Äquipollenz · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Latein und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Äquivalentdurchmesser

Der Äquivalentdurchmesser (v. lat.: aequus.

Neu!!: Latein und Äquivalentdurchmesser · Mehr sehen »

Äquivalenz

Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und valere „wert sein“, Gleichwertigkeit) steht für.

Neu!!: Latein und Äquivalenz · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Latein und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Å i Lofoten

Ortsschild von ÅÅim Juni 2009 Åi Lofoten oder kurz Åist ein Ort mit rund 100 Einwohnern in der Region Lofoten in Norwegen, an der Ostseite der Insel Moskenesøy.

Neu!!: Latein und Å i Lofoten · Mehr sehen »

Ångermanland

Ångermanland ist eine Landschaft in der schwedischen Region Norrland.

Neu!!: Latein und Ångermanland · Mehr sehen »

Æthelweard (Geschichtsschreiber)

Æthelweard (Ethelward) war ein angelsächsischer Historiker.

Neu!!: Latein und Æthelweard (Geschichtsschreiber) · Mehr sehen »

Émine

Die Émine, im italienischen Sprachraum die Emina, in der Deutschschweiz das Immi, ist ein früheres Getreidemaß, das in Frankreich, in der Schweiz sowie im Piemont und auf Sardinien verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Émine · Mehr sehen »

Îles de Lérins

Die Îles de Lérins sind eine kleine Inselgruppe, gelegen wenige Hundert Meter vor der südfranzösischen Küste bei Cannes und bestehend aus vier Inseln: Sainte-Marguerite, Saint-Honorat, Saint-Ferréol und die Île Saint de la Tradeliere, wobei die letzten beiden sehr klein sind.

Neu!!: Latein und Îles de Lérins · Mehr sehen »

Óbidos (Portugal)

Óbidos ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Município) in der portugiesischen Unterregion Oeste der Region Centro, die zur historischen Provinz Estremadura gehört.

Neu!!: Latein und Óbidos (Portugal) · Mehr sehen »

Óscar Rodríguez Maradiaga

Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga (2008) Kardinalswappen Kardinal Rodríguez Maradiaga in Taiwan (2017) Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB (* 29. Dezember 1942 in Tegucigalpa, Honduras) ist ein honduranischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Tegucigalpa.

Neu!!: Latein und Óscar Rodríguez Maradiaga · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Latein und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Latein und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Latein und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Lloyd

Dampfer ''Bohemia'' (um 1910) Der Dampfer ''Graf Wurmbrand'' im Hafen von Zadar (um 1900) Dampfer ''Erzherzog Franz Ferdinand'' Thalia'' befuhr ab 1907 als Vergnügungsdampfer turnusmäßig vor allem Routen im Mittelmeer und der Nordsee sowie dem Europäischen Nordmeer. Der Österreichische Lloyd (italienisch Lloyd Austriaco) war die größte Schifffahrtsgesellschaft Österreich-Ungarns und des Mittelmeeres.

Neu!!: Latein und Österreichischer Lloyd · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Latein und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Östliches Graues Riesenkänguru

Kängurumutter mit Jungtier im Beutel. Das Östliche Graue Riesenkänguru (Macropus giganteus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Latein und Östliches Graues Riesenkänguru · Mehr sehen »

Øystein Erlendsson

St. Eystein, ein Modell des Nidarosdomes haltend Øystein Erlendsson (Norrøn: Eystein Erlendsson, lat.: Augustinus Nidrosiensis; * um 1120; † 26. Januar 1188) war Erzbischof von Nidaros von 1157 bis zu seinem Tod 1188.

Neu!!: Latein und Øystein Erlendsson · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Latein und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Latein und Übermensch · Mehr sehen »

Übersehenes Knabenkraut

Das Übersehene Knabenkraut (Dactylorhiza praetermissa) gehört zur Gattung der Knabenkräuter (Dactylorhiza) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Übersehenes Knabenkraut · Mehr sehen »

Überzeichnung (Kunst)

Durch Überzeichnung bzw.

Neu!!: Latein und Überzeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

ß

Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen Wikisource) Das Schriftzeichen ẞ (Großbuchstabe) bzw.

Neu!!: Latein und ß · Mehr sehen »

Ā

Der Buchstabe Ā (kleingeschrieben ā) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Latein und Ā · Mehr sehen »

Čech

Josef Mathauser: Čech auf dem Berg Říp Čech (lat. Boemus) ist der legendäre Stammvater der Tschechen, welcher nach der Sage von Lech, Čech und Rus sein Volk mit seinen Brüdern Lech und Rus aus dem Gebiet zwischen oberer Weichsel und mittleren Dnepr führte, um neues, fruchtbares Land zu suchen, dies im Jahr 644 vom Berg Říp aus erblickte und daraufhin dort den Staat Čechy gründete.

Neu!!: Latein und Čech · Mehr sehen »

Černěves

Černěves (deutsch Tschernowes, auch Cernowes oder Rotdorf; lateinisch villa ruffa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Latein und Černěves · Mehr sehen »

Ĭ

Der Buchstabe Ĭ (kleingeschrieben ĭ) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem I mit Breve.

Neu!!: Latein und Ĭ · Mehr sehen »

Ł

Das Ł (L mit Schrägstrich, klein: ł) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.

Neu!!: Latein und Ł · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Latein und Łódź · Mehr sehen »

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Neu!!: Latein und Łęczyca · Mehr sehen »

Řehoř Hrubý z Jelení

Řehoř Hrubý z Jelení, deutsch auch Gregor Hruby von Jeleni (* um 1460; † 7. März 1514 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Humanist.

Neu!!: Latein und Řehoř Hrubý z Jelení · Mehr sehen »

Žilina

Žilina (deutsch Sillein oder Silein, ungarisch Zsolna, polnisch Żylina, lateinisch Solna) ist eine wichtige Industriestadt und Zentrum der Nordwest-Slowakei mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Hauptstadt des Bezirks Žilina (Žilinský kraj) und der Namensgeber und die wichtigste Stadt des gleichnamigen Kreises Žilina.

Neu!!: Latein und Žilina · Mehr sehen »

B durum

B durum Das B durum (lateinisch für ‚hartes b‘) bezeichnet in der Musik des Mittelalters die höhere Variante des Tons b, die in dem auf g errichteten Hexachordum durum verwendet wurde, im Unterschied zum tieferen B molle des von f ausgehenden Hexachordum molle.

Neu!!: Latein und B durum · Mehr sehen »

B molle

B molle Das B molle (lateinisch für ‚weiches b‘) bezeichnet in der Musik des Mittelalters die tiefere Variante des Tons b, die in dem auf f errichteten Hexachordum molle verwendet wurde, im Unterschied zum höheren B durum des von g ausgehenden Hexachordum durum.

Neu!!: Latein und B molle · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Latein und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Baal (Hückelhoven)

Das Dorf Baal (von lt. Palus; Sumpf) gehört zur Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Latein und Baal (Hückelhoven) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Bacchus · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Latein und Bachelor · Mehr sehen »

Bachelor of Laws

Bachelor of Laws (abgekürzt LL. B.) ist ein akademischer Grad, der durch ein entsprechendes Studium der Rechtswissenschaft erworben werden kann.

Neu!!: Latein und Bachelor of Laws · Mehr sehen »

Bad Bederkesa

Bad Bederkesa (bis 1996 Bederkesa, Aussprache: Betonung auf der 3. Silbe, Bederkesa) Luftkurort und Moorheilbad, ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Latein und Bad Bederkesa · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Latein und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Latein und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda (bis 1925 Liebenwerda) ist eine Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Latein und Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Latein und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Latein und Bad Muskau · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Latein und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Latein und Badekultur · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badenser

Als Badenser (auf der zweiten Silbe betont) werden heute nur noch vereinzelt und trotz des Wissens, auf teilweise erheblichen Widerspruch zu stoßen, die Bewohner von Baden bezeichnet.

Neu!!: Latein und Badenser · Mehr sehen »

Baetica

Karte der Baetica Hispania Baetica oder nur Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Süden Spaniens.

Neu!!: Latein und Baetica · Mehr sehen »

Bagasse

Bagasselager Si Thep, Thailand Als Bagasse bezeichnet man die faserigen, gemahlenen Überreste, die bei der Zuckerfabrikation nach dem Auspressen von Zuckerrohr oder bei der Gewinnung von Sirup aus Zuckerhirse zurückbleiben.

Neu!!: Latein und Bagasse · Mehr sehen »

Bagnacavallo

Bagnacavallo (Bagnacavàl auf romagnolischem Dialekt) ist eine Gemeinde mit 16.714 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) in der Provinz Ravenna, in der Romagna.

Neu!!: Latein und Bagnacavallo · Mehr sehen »

Bagno (Strafanstalt)

Zwei Häftlinge in Toulon Bagno (ital. für „Bad“,, Mz. Bagni;, Mz. Bagnes) hießen in Italien und Frankreich seit dem 17.

Neu!!: Latein und Bagno (Strafanstalt) · Mehr sehen »

Bagnolet

Bagnolet ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis.

Neu!!: Latein und Bagnolet · Mehr sehen »

Bahrprobe

Diebold Schilling, Burgerbibliothek (1513) Die Bahrprobe (auch Bahrrecht und Scheines Recht, lat. ius cruentationis „Blutungsrecht“) war im Mittelalter ein Gottesurteil (Ordal), mit dem man in einem Mordfall den Mörder zu finden hoffte oder mit dem ein des Mordes Angeklagter seine Unschuld zu beweisen versuchte.

Neu!!: Latein und Bahrprobe · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Latein und Bairisch · Mehr sehen »

Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz

Vor allem im Bereich der Lebensmittelbezeichnung gibt es im Bairischen einen sehr charakteristischen, vom übrigen deutschen Sprachraum abweichenden Wortschatz.

Neu!!: Latein und Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Latein und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Latein und Bakchylides · Mehr sehen »

Balbino Dávalos Balkim

Balbino Dávalos Balkim (* 31. März 1866 in Colima; † 2. Oktober 1951) war ein mexikanischer Jurist, Autor, Diplomat und Rektor der Universidad Nacional de México.

Neu!!: Latein und Balbino Dávalos Balkim · Mehr sehen »

Balbus

Balbus (lateinisch: „Stotterer“) ist ein verbreitetes römisches Cognomen, das bei den gentes Acilia, Atia, Cornelia, Laelia, Lucilia und anderen Familien verbreitet war.

Neu!!: Latein und Balbus · Mehr sehen »

Baldriane

Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Latein und Baldriane · Mehr sehen »

Balduin III. (Flandern)

Statue des Balduin III. von Flandern am Rathaus von Dünkirchen Balduin III. (lateinisch: Baldwinus) (* wohl um 935; † 1. Januar 962) war ein Graf von Flandern im 10.

Neu!!: Latein und Balduin III. (Flandern) · Mehr sehen »

Balkanromanische Sprachen

Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Balkanromanische Sprachen · Mehr sehen »

Balkansprachbund

Der Balkansprachbund ist ein Sprachbund in Südosteuropa, also eine Gruppe genetisch nicht näher verwandter Sprachen, die dennoch eine Reihe auffälliger struktureller Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: Latein und Balkansprachbund · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Latein und Ballei · Mehr sehen »

Baltasar Elisio de Medinilla

Baltasar Elisio de Medinilla Baltasar Elisio de Medinilla (* 28. Juni 1585 in Toledo; † 30. August 1620 ebenda, eigentlich Baltasar Eloy de Medinilla) war ein spanischer Schriftsteller und religiöser Lyriker des Siglo de Oro.

Neu!!: Latein und Baltasar Elisio de Medinilla · Mehr sehen »

Balthasar Resinarius

Balthasar Resinarius, eigentlich Balthasar Harzer (* um 1483 in Tetschen, Böhmen; † 12. April 1544 in Böhmisch-Leipa) war ein deutscher Komponist, protestantischer Geistlicher und lutherischer Bischof der Renaissance und einer der ersten Lutheraner in Böhmen.

Neu!!: Latein und Balthasar Resinarius · Mehr sehen »

Bamberger Apokalypse

Der Engel der sechsten Posaune, in der unteren Bildhälfte reiten drei unheilbringende Reiter auf asche- und feuerspeienden Pferden über Leichen Die Bamberger Apokalypse ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei aus der Zeit zwischen 1000 und 1020.

Neu!!: Latein und Bamberger Apokalypse · Mehr sehen »

Bambiraptor

Lebendrekonstruktion von ''Bambiraptor feinbergorum'' Bambiraptor ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Latein und Bambiraptor · Mehr sehen »

Band (Anatomie)

Bänder oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie strangartige Strukturen.

Neu!!: Latein und Band (Anatomie) · Mehr sehen »

Banderien

Die Banderien sind eine alte ungarische Truppengattung, die zu den berittenen Abteilungen gehörte.

Neu!!: Latein und Banderien · Mehr sehen »

Bandscheibe

Bandscheibe beim Menschen Die Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe (lateinisch Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen zweitem Halswirbel und Kreuzbein verbindet.

Neu!!: Latein und Bandscheibe · Mehr sehen »

Bandscheibenvorfall

MRT-Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule Der Bandscheibenvorfall (lateinisch Prolapsus nuclei pulposi, ärztlich oft Nucleus-pulposus-Prolaps (abgekürzt NPP)), auch Bandscheibenprolaps (BSP), Discushernie (oder Diskushernie) und Discusprolaps, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten.

Neu!!: Latein und Bandscheibenvorfall · Mehr sehen »

Baneuil

Baneuil ist eine Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine in Frankreich.

Neu!!: Latein und Baneuil · Mehr sehen »

Bank (Petrologie)

Deutlich zwischen dunklen Tonsteinen herauswitternde Kalksteinbänke der Blue-Lias-Formation (Unterjura) an der Steilküste bei Lyme Regis, Dorset, England Bank bezeichnet in der Geologie im Allgemeinen eine Gesteinsschicht mit Mächtigkeiten im Zentimeter- bis Meterbereich, die sich in ihren individuellen Merkmalen (Farbe, Textur, Material) von den sie unmittelbar über- und unterlagernden Schichten unterscheidet.

Neu!!: Latein und Bank (Petrologie) · Mehr sehen »

Banlieue

Vorstadt ''Le Quartier de la Fauconnière'' in Gonesse im Norden von Paris Der französische Ausdruck Banlieue (weiblich, französisch, von lateinisch bannum leucae, wörtlich: „Bannmeile“) bezeichnet die verstädterten Bereiche außerhalb eines Stadtzentrums bzw.

Neu!!: Latein und Banlieue · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Latein und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Latein und Bantusprachen · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barathrum

Barathrum (lat. ‚Abgrund‘) ist eine finnische Black-Doom-Band.

Neu!!: Latein und Barathrum · Mehr sehen »

Barbara Radziwiłł

Lucas Cranach dem Jüngeren) Barbara Radziwiłł (auch Barbara Radziwiłłówna,; * 6. Dezember 1520 in Wilna; † 8. Mai 1551 in Krakau) war eine Adelige aus dem litauischen Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Latein und Barbara Radziwiłł · Mehr sehen »

Barbara Vinken

Barbara Vinken (* 1960 in Hannover) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin und seit 2004 Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Latein und Barbara Vinken · Mehr sehen »

Barett (Uniform)

Die britische Armee gab den maßgeblichen Impuls zur Ausbreitung der modernen Formen des militärischen Baretts Päpstlichen Schweizergarde mit dunkelblauem Barett Ein Barett ist eine schirmlose runde oder eckige Kopfbedeckung aus Stoff, Samt oder gefütterter Seide.

Neu!!: Latein und Barett (Uniform) · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Latein und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder von Maria Hilf

Ordens-Logo der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf Die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf (lat.: Fratres Misericordiae Mariae Auxiliatricis, Ordenskürzel: FMMA) sind eine 1850 vom Seligen Peter Friedhofen in Weitersburg bei Koblenz gegründete katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Barmherzige Brüder von Maria Hilf · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder von Montabaur

Das Mutterhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur Die Gemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Montabaur (lat.: Fratres de Misericordia de Montabaur, Ordenskürzel FMM) ist eine Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Barmherzige Brüder von Montabaur · Mehr sehen »

Barnabiten

Die Barnabiten (Kongregation der Regularkleriker vom hl. Paulus, lat.: Clerici regulares S. Pauli decollati, Ordenskürzel: B, CRSP, auch Paulisten) sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer, die nach der Paulinischen Theologie lebt und lehrt.

Neu!!: Latein und Barnabiten · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Latein und Baron · Mehr sehen »

Barrett-Ösophagus

Als Barrett-Ösophagus (nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der 1950 bzw. 1957 das Krankheitsbild beschrieb, Synonyme Barrett-Metaplasie, Endobrachyösophagus von griechisch ἔνδον innen, βραχύς kurz, οἰσοφάγος Speiseröhre) bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie).

Neu!!: Latein und Barrett-Ösophagus · Mehr sehen »

Barschartige

Die Barschartigen (Perciformes), auch Barschfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische.

Neu!!: Latein und Barschartige · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Neu!!: Latein und Barthold Heinrich Brockes · Mehr sehen »

Bartholomäus

Apostels Bartholomäus mit seinem Attribut, einem Schindermesser (Kopenhagen) Bartholomäus ist ein männlicher Personenname und Vorname.

Neu!!: Latein und Bartholomäus · Mehr sehen »

Bartolomeo Eustachi

Bartolomeo Eustachi ''Tabulae anatomicae'', 1769 Bartolomeo Eustachi oder Bartolom(m)eo Eustachio, latinisiert Bart(h)olomaeus Eustachius (* zwischen 1500 und 1510 in San Severino Marche; † 27. August 1574 auf dem Weg von Rom nach Fossombrone nahe Fossato di Vico), Dizionario Biografico degli Italiani, Band 43, 1993 war ein italienischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Latein und Bartolomeo Eustachi · Mehr sehen »

Bartolomeo Facio

Bartolomeo Facio, lateinisch Bartholomaeus Facius (* um 1400 in La Spezia; † 1457 in Neapel) war ein italienischer Humanist und Astrologe.

Neu!!: Latein und Bartolomeo Facio · Mehr sehen »

Bartsakis

Die Bartsakis (Chiropotes) sind eine Primatengattung aus der Familie der Sakiaffen (Pitheciidae).

Neu!!: Latein und Bartsakis · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Latein und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Latein und Basalt · Mehr sehen »

Basic English

Basic English oder einfaches Englisch ist eine von Charles Kay Ogden geschaffene vereinfachte Form der englischen Sprache mit stark verkleinertem Vokabular.

Neu!!: Latein und Basic English · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Latein und Basileus · Mehr sehen »

Basilianer

Dionysiou Der katholische Mönchsorden der Basilianer schließt sowohl unierte als auch lateinische Gemeinschaften ein.

Neu!!: Latein und Basilianer · Mehr sehen »

Basilius

Basilius ist ein lateinischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Basilius · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Latein und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Latein und Basken · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Latein und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Neu!!: Latein und Bastard · Mehr sehen »

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean (jap. Baten Kaitosu: Owaranai Tsubasa to Ushinawareta Umi; Baten Kaitos von arabisch batn qaytus – „Bauch des Meeresungeheuers“Viele Begriffe aus Baten Kaitos sind anderen Sprachen entnommen, bevorzugt dem Arabischen. Außerdem bezeichnen einige Begriffe gleichzeitig einen Stern.) ist ein japanisches Computer-Rollenspiel (JRPG).

Neu!!: Latein und Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean · Mehr sehen »

Battista Mantovano

Ceresar Baptista Mantovano Battista Mantovano (auch Baptista Mantuanus) (* 17. April 1447 in Mantua; † 20. März 1516 ebenda) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Latein und Battista Mantovano · Mehr sehen »

Battle Honour

Die Regimentsfahne der ''Inniskilling Dragoon Guards'' mit den Battle Honours des Regiments Battle Honours sind eine Tradition der Commonwealth-Staaten Vereinigtes Königreich, Australien, Kanada und Neuseeland.

Neu!!: Latein und Battle Honour · Mehr sehen »

Bauchfuß

Brustbeinpaare vorne (rechts), die vier Bauchfußpaare in der Mitte (drei davon vergrößert dargestellt) und der wulstige Nachschieber am Hinterleibsende. Bauchfüße, Afterfüße, Abdominalfüße (lat. Pedes spurii für Bastardfüße) oder (nicht korrekt) -beineStefan von Kéler: Entomologisches Wörterbuch.

Neu!!: Latein und Bauchfuß · Mehr sehen »

Bauerschaft

Kirchspiel Eine Bauerschaft (ndd. buerschap; nicht zu verwechseln mit dem in diesem Zusammenhang auch fälschlich verwendeten Begriff Bauernschaft) ist im niedersächsisch-westfälischen Sprachraum eine ländliche Siedlungsform, die sich aus verstreut liegenden Bauernhöfen zusammensetzt – im Gegensatz zu einem Weiler, bei dem die Höfe dichter beieinander liegen.

Neu!!: Latein und Bauerschaft · Mehr sehen »

Baum der Erkenntnis

Lucas Cranach der Ältere: Der Baum der Erkenntnis, Ausschnitt des Gemäldes „Paradies“ im Kunsthistorischen Museum, Wien Sixtinischen Kapelle) Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr., griech., lateinisch lignum sapientiae boni et mali) ist ein Baum in der Paradieserzählung in der Bibel.

Neu!!: Latein und Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Baum des Wissens

Klosters Schussenried Der Baum des Wissens ist ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist.

Neu!!: Latein und Baum des Wissens · Mehr sehen »

Baumschläfer

Der Baumschläfer (Dryomys nitedula) ist ein Säugetier aus der Familie der Bilche.

Neu!!: Latein und Baumschläfer · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Latein und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Latein und Bayern · Mehr sehen »

Bayliss-Effekt

Der Bayliss-Effekt oder auch myogene Autoregulation ist eine nach dem britischen Physiologen William Bayliss benannte Kontraktionsreaktion von Blutgefäßen bei der lokalen Steuerung des Blutkreislaufs (Autoregulation) zur Konstanthaltung der Durchblutung eines Organs bzw.

Neu!!: Latein und Bayliss-Effekt · Mehr sehen »

Bazillen

das gleichnamige Taxon. Stäbchenbakterien oder Bazillen, auch Bacilli (von lateinisch bacillus „Stäbchen“, Verkleinerung von baculum „Stab“) sind stäbchenförmige Bakterien.

Neu!!: Latein und Bazillen · Mehr sehen »

Bazon Brock

Bazon Brock auf der See-Conference 2017 Bazon Brock und der Künstler Andreas Paeslack 2004 als Schirmherren des Projektes „Im Namen der Kunst“ Bazon Brock (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock; * 2. Juni 1936 in Stolp in Pommern) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, „Denker im Dienst“, „Künstler ohne Werk“ und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Latein und Bazon Brock · Mehr sehen »

Bänkelsang

Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) Bänkelsänger in Basel. Die besungenen Bilder zeigen das Basler Erdbeben 1356 und die Überschwemmungen in Hölstein 1830. Bänkellieder (auch Bänkelsang oder Bänkelgesang) waren erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten.

Neu!!: Latein und Bänkelsang · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Latein und Bären · Mehr sehen »

Bärenmarke

Logo Bärenmarke Bärenmarke ist eine Marke für Milcherzeugnisse und weitere Lebensmittel, die insbesondere für Milch und Sahne in sterilisierter, kondensierter oder sonst konzentrierter oder getrockneter Form, Milchmischgetränke und Butter genutzt wird.

Neu!!: Latein und Bärenmarke · Mehr sehen »

Bärenmädchen von Krupina

Das Bärenmädchen von Krupina (von Karpfen, oder teilweise auch von Fraumark) war ein wildes Mädchen aus dem damals noch ungarischen Krupina, das 1767 in den Bergen des Komitats Hont entdeckt wurde.

Neu!!: Latein und Bärenmädchen von Krupina · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Neu!!: Latein und Béarn · Mehr sehen »

Bénédictine

Eine Flasche Bénédictine (2008) Werbeslogan ''La Grande Liqueur Française'' („der große französische Likör“) (1923) Palais Bénédictine Bénédictine ist ein Kräuterlikör, der seit 1863 kommerziell in Frankreich hergestellt wird.

Neu!!: Latein und Bénédictine · Mehr sehen »

Bítov

Bítov (deutsch Vöttau) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Latein und Bítov · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Latein und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Bözen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bözen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Bözen · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Latein und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Latein und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Bündnisfall

Der Bündnisfall (lat. Casus Foederis – casus: der Fall, foedus: das Bündnis) ist in der diplomatischen Sprache eine Lage, in der eine von einem Staat aufgrund eines militärischen Beistandsvertrages eingegangene Verpflichtung wirksam wird, in einen Krieg einzutreten, den der jeweilige Bündnispartner führt, bzw.

Neu!!: Latein und Bündnisfall · Mehr sehen »

Bünzen AG

Bünzen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Bünzen AG · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Latein und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Latein und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Latein und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Latein und Bürgertum · Mehr sehen »

Bürzeldrüse

Zapfenartige Bürzeldrüse oberhalb der Schwanzwurzel (siehe Pfeil) Die Bürzeldrüse (lat. Glandula uropygialis oder Glandula uropygii) ist die einzige Hautdrüse vieler Vogelarten.

Neu!!: Latein und Bürzeldrüse · Mehr sehen »

Büschel-Rose

Die Büschel-Rose (Rosa multiflora), auch Vielblütige Rose, Rispen-Rose oder auch Polyantha-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Büschel-Rose · Mehr sehen »

Beat (Vorname)

Beat ist ein männlicher Vorname, der vom lateinischen Wort beatus ‚der Glückselige‘ stammt und vor allem in der Schweiz gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Beat (Vorname) · Mehr sehen »

Beate

Beate ist ein weiblicher Vorname und selten auch Familienname.

Neu!!: Latein und Beate · Mehr sehen »

Beatrice

Beatrice ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Beatrice · Mehr sehen »

Beatrix

Beatrix ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Beatrix · Mehr sehen »

Beatus

Beatus heilt einen Lahmen. Illustration von Urs Graf aus ''Das leben des heiligen bychtigers vnd einsidlers sant Batten'', Basel 1511. Beatus (lateinisch für „der Glückliche“) lebte angeblich als Einsiedler am Thunersee und soll von Petrus geweiht und beauftragt worden sein, die Schweiz zu bekehren.

Neu!!: Latein und Beatus · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Latein und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Beatus von Trier

Kloster Sankt Marien: Hier lagen ursprünglich die Gebeine von Beatus Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald.

Neu!!: Latein und Beatus von Trier · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Bedřich Hrozný

Bedřich Hrozný Bedřich Hrozný, auch Friedrich Hrozny (* 6. Mai 1879 in Lissa an der Elbe; † 12. Dezember 1952 in Prag), war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist.

Neu!!: Latein und Bedřich Hrozný · Mehr sehen »

Bedemund

Bedemund (von mhd. bede.

Neu!!: Latein und Bedemund · Mehr sehen »

Bedingung (Philosophie)

Eine Bedingung oder Kondition (lateinisch condicio, englisch condition) ist die mit wenn, falls (konditional) oder weil (kausal) verbundene Teilaussage eines Satzes, die eine so bedingte Folgerung oder Wirkung hervorruft.

Neu!!: Latein und Bedingung (Philosophie) · Mehr sehen »

Beethoven-Gymnasium (Berlin)

Das Beethoven-Gymnasium, auch Beethoven-Schule bzw.

Neu!!: Latein und Beethoven-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Beethoven-Gymnasium Bonn

Beethoven-Gymnasium Bonn, Luftaufnahme (2016) Beethoven-Gymnasium, ehemals Helmholtz-Gymnasium, Gedenktafel für Hermann von Helmholtz auf einer Außenwand an der Adenauerallee Das Bonner Beethoven-Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium mit mathematischem und sprachlichem Schwerpunkt, insbesondere auf den alten Sprachen.

Neu!!: Latein und Beethoven-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Beffchen

Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (lat. biffa „Halsbinde“, veraltet Bäffchen) ist ein seit dem 17.

Neu!!: Latein und Beffchen · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Latein und Beichte · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Latein und Beiname · Mehr sehen »

Beinwell

Beinwell (Symphytum), früher (und auch heute in der deutschsprachigen Schweiz) auch Wallwurz (in Bezug auf das Zuheilen von Knochenbrüchen und Wunden, insbesondere für die Beinwell-Art Symphytum officinale) oder Beinwurz (von bein für „Knochen“) genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört.

Neu!!: Latein und Beinwell · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Latein und Beirut · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Latein und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Latein und Belenus · Mehr sehen »

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke Ev beschreibt den flächenbezogenen Lichtstrom, der auf ein beleuchtetes Objekt trifft.

Neu!!: Latein und Beleuchtungsstärke · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Latein und Belfort · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Latein und Belger · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika, der 1981 aus der Kolonie Britisch-Honduras entstand.

Neu!!: Latein und Belize · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Latein und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellona

Rembrandt) Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von frühlateinisch duellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin.

Neu!!: Latein und Bellona · Mehr sehen »

Bellwald

Bellwald (walliserdeutsch Beuwaud Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5; Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 137.) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Goms im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Latein und Bellwald · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Latein und Ben Jonson · Mehr sehen »

Bene valete

Mit Bene valete (lateinisch bene valete, wörtlich „lebt wohl“) wird der Schlusswunsch einer mittelalterlichen Urkunde bezeichnet, der auf das Vorbild antiker Briefe zurückgeht.

Neu!!: Latein und Bene valete · Mehr sehen »

Benedetta

Benedetta ist ein weiblicher italienischer Vorname.

Neu!!: Latein und Benedetta · Mehr sehen »

Benedict Anderson

Benedict Richard O’Gorman Anderson (* 26. August 1936 in Kunming, Republik China; † 13. Dezember 2015 in Batu, Indonesien) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler britisch-irischer Herkunft und Professor für International Studies an der Cornell University, der vor allem durch den von ihm geprägten Begriff der Nation als „vorgestellter Gemeinschaft“ (imagined community) bekannt wurde.

Neu!!: Latein und Benedict Anderson · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Latein und Benedictus · Mehr sehen »

Benedictus Arias Montanus

Benedictus Arias Montanus. Benedictus Arias Montanus (spanisch Benito Arias Montano; * 1527 in Fregenal de la Sierra, Extremadura; † 1598 in Sevilla) war ein spanischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Latein und Benedictus Arias Montanus · Mehr sehen »

Benedikt

Benedikt oder Benedict ist ein männlicher Vorname oder Familienname.

Neu!!: Latein und Benedikt · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Latein und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey)

Die Abtei Tholey in Tholey im Saarland ist ein Benediktinerkloster im Bistum Trier und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Latein und Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey) · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Latein und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Latein und Benefiziarier · Mehr sehen »

Benefiziat

Benefiziat (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt.

Neu!!: Latein und Benefiziat · Mehr sehen »

Benennung veränderlicher Sterne

Zur Benennung veränderlicher Sterne wurde ein an die Bayer-Bezeichnungen angelehntes System entwickelt, bei dem eine Kennung gefolgt vom lateinischen Genitiv des Sternbildnamens verwendet wird.

Neu!!: Latein und Benennung veränderlicher Sterne · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Latein und Benevento · Mehr sehen »

BeNEX

Die Benex GmbH (Eigenschreibweise BeNEX) mit Sitz in Hamburg ist eine Beteiligungsgesellschaft für Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Neu!!: Latein und BeNEX · Mehr sehen »

Bengt Holbek

Bengt Holbek Bengt Knud Holbek (* 1. April 1933 in Kopenhagen; † 27. August 1992 ebenda) war ein dänischer Folklorist.

Neu!!: Latein und Bengt Holbek · Mehr sehen »

Benjamin (Vorname)

Benjamin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Benjamin (Vorname) · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Latein und Berber · Mehr sehen »

Berbersprachen

Berberische Dialekte in Nordafrika Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden.

Neu!!: Latein und Berbersprachen · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht (Deutschland)

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des deutschen Zivilrechts, das die Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Latein und Bereicherungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berenike II.

Münchner Glyptothek Berenike II. auf einer Münze Ptolemaios III. Königin Berenike II. (* um 267/66 v. Chr.; † 221 v. Chr.) war die einzige Tochter von König Magas von Kyrene (und damit die Enkelin von Berenike I. aus deren erster Ehe) und der Seleukiden-Prinzessin Apama.

Neu!!: Latein und Berenike II. · Mehr sehen »

Berg (Oberfranken)

Berg ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Latein und Berg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Bergama

Blick auf die Stadt Bergama (lateinisch Pergamum, griechisch Pergamon) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Latein und Bergama · Mehr sehen »

Bergell

Das Bergell (im Bergeller Dialekt Val Bargaia, italienisch Val Bregaglia) ist das Tal der oberen Mera (im Bergeller Dialekt Maira) zwischen dem Malojapass und Chiavenna (333 m).

Neu!!: Latein und Bergell · Mehr sehen »

Berggipfel

Gipfel des Hochschober (3242 m) in Tirol Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges.

Neu!!: Latein und Berggipfel · Mehr sehen »

Bergkänguru

Das Bergkänguru (Osphranter robustus), auch unter seinem englischen Namen Wallaroo bzw.

Neu!!: Latein und Bergkänguru · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Latein und Bergmann · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Latein und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Latein und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Latein und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmstadt

Luftaufnahme der Wilhelmstadt mit Blickrichtung nach Süden Die Wilhelmstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, dessen Name sich von Kaiser Wilhelm I. ableitet.

Neu!!: Latein und Berlin-Wilhelmstadt · Mehr sehen »

Berliner Secession

Berliner Secession (auch: Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.

Neu!!: Latein und Berliner Secession · Mehr sehen »

Bernardino de Sahagún

Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 oder 1500 in Sahagún, Provinz León, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: Latein und Bernardino de Sahagún · Mehr sehen »

Bernardino Telesio

Bernardino Telesio Bernardino Telesio (lateinisch Bernardinus Telesius; * 7. November 1509 in Cosenza; † 2. Oktober 1588 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Naturforscher.

Neu!!: Latein und Bernardino Telesio · Mehr sehen »

Bernat Metge

Bernat Metge, auch Bernard Metge (* zwischen 1340 und 1346 in Barcelona; † 1413) war ein katalanischer Dichter.

Neu!!: Latein und Bernat Metge · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Latein und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Latein und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernhard von Cluny

Bernhard von Cluny (oder Bernhard von Morlaix; lat. Bernardus Cluniacensis oder Bernardus Morlanensis) war ein Benediktinermönch in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Latein und Bernhard von Cluny · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Latein und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Latein und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Berolinahaus

Berolinahaus von Südosten Berolinahaus ist der Name eines von 1929 bis 1932 am Berliner Alexanderplatz erbauten Hochhauses.

Neu!!: Latein und Berolinahaus · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Latein und Besançon · Mehr sehen »

Bescheinigung

Sportboot- und Verbandsführerscheine im Wassersport Eine Bescheinigung ist eine Urkunde, die eine Information über eine Person oder einen anderen Sachverhalt beinhaltet.

Neu!!: Latein und Bescheinigung · Mehr sehen »

Beschwerde (deutsches Recht)

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts.

Neu!!: Latein und Beschwerde (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Besencens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Besencens (frz.; fpr. Nicolas Pépin: Besencens FR (La Veveyse) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 145f.) ist eine Streusiedlung und ehemals selbständige politische Gemeinde im Vivisbachbezirk des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: Latein und Besencens · Mehr sehen »

Besitzkonstitut

Das Besitzkonstitut (lat. constitutum possessorium) ist eine besondere Vereinbarung beim Eigentumserwerb an beweglichen Sachen nach deutschem Sachenrecht.

Neu!!: Latein und Besitzkonstitut · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Bessarion · Mehr sehen »

Besuchsehe

Besuchsehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Form der Ehe, bei der die Partner nach ihrer Heirat nicht zusammenziehen, sondern getrennt wohnen bleiben und sich nur zeitweise besuchen, gewöhnlich kommt der Ehemann über Nacht zur Ehefrau.

Neu!!: Latein und Besuchsehe · Mehr sehen »

Beta Serpentis

Beta Serpentis (β Ser) ist die Bezeichnung für den fünfthellsten Stern im Sternbild Schlange (lat: Serpens).

Neu!!: Latein und Beta Serpentis · Mehr sehen »

Betain

Betain (von lateinisch beta.

Neu!!: Latein und Betain · Mehr sehen »

Betazismus

Betazismus ist ein Ausdruck in der vergleichenden Sprachwissenschaft und bezieht sich auf den kombinatorischen Lautwandel von „B“ zu „V“.

Neu!!: Latein und Betazismus · Mehr sehen »

Beteiligung an einer Straftat (Deutschland)

Das deutsche Strafrecht normiert für Vorsatzdelikte mehrere Formen der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Latein und Beteiligung an einer Straftat (Deutschland) · Mehr sehen »

Beth Nielsen Chapman

Beth Nielsen Chapman, 2005 Beth Nielsen Chapman (* 14. September 1958 in Harlingen, Texas) ist eine US-amerikanische Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Latein und Beth Nielsen Chapman · Mehr sehen »

Bethmann (Familie)

Stammwappen der Bethmann Die Familie Bethmann ist eine seit dem 18.

Neu!!: Latein und Bethmann (Familie) · Mehr sehen »

Betonien

Späten Betonie Die Betonien (Betonica) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Betonien · Mehr sehen »

Betz-Zelle

Pyramidenzelle (Golgi-Färbung) Betz-Zelle Die Betz-Zelle oder Betzsche Riesenpyramidenzelle (nach dem Anatomen Wladimir Betz) ist ein neuronaler Zelltyp im primär-motorischen Cortex der Grauen Substanz des Endhirns.

Neu!!: Latein und Betz-Zelle · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Latein und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Latein und Bezirk · Mehr sehen »

Bezirk Gaster

Der Bezirk Gaster war bis Ende 2002 eine Verwaltungseinheit des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Bezirk Gaster · Mehr sehen »

BG Bachgasse Mödling

Das Bundesgymnasium Mödling Untere Bachgasse ist eine AHS in der niederösterreichischen Stadt Mödling.

Neu!!: Latein und BG Bachgasse Mödling · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Latein und Bhagavad Gita · Mehr sehen »

Bhaskara I.

Bhaskara, auch Bhaskara I., (* um 600 in Saurashtra ?, Gujarat; † um 680 in Ashmaka) war ein indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Latein und Bhaskara I. · Mehr sehen »

Bibaculus

Bibaculus (von lateinisch bibax: „zum trinken gereicht“, möglicherweise im Sinne von „Trinker“) ist ein römisches Cognomen, das bei den gentes Furia und Sextia verbreitet war.

Neu!!: Latein und Bibaculus · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Latein und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Latein und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelkonkordanz

Titelblatt einer Bibelkonkordanz von Wenzel Niederwerfer, 1734 Eine Bibelkonkordanz ist ein Verzeichnis aller oder aller wichtigen Wörter im Text der Bibel, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes.

Neu!!: Latein und Bibelkonkordanz · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Latein und Bibelstudium · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Latein und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Latein und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Marciana

Die Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco, Libreria Marciana, Biblioteca Marciana, Libreria Sansoviniana, Libreria di San Marco) ist eine der größten Nationalbibliotheken Italiens und eine der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Handschriften.

Neu!!: Latein und Biblioteca Nazionale Marciana · Mehr sehen »

Bibliotheca Augustana

Die Bibliotheca Augustana ist eine digitale Bibliothek von E-Texten der Weltliteratur in verschiedenen Sprachen, die von Ulrich Harsch, früher tätig als Professor für Kommunikationsdesign und elektronisches Publizieren an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg, seit 1997 als privates Projekt auf deren Webserver bereitgestellt wird.

Neu!!: Latein und Bibliotheca Augustana · Mehr sehen »

Bibliotheca Teubneriana

Stobaeus Die Bibliotheca Teubneriana, mit vollem Titel: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (lateinisch für „Teubners Bibliothek griechischer und lateinischer Schriftsteller“) ist eine 1849 begründete Reihe wissenschaftlicher Editionen der Autoren der klassischen Antike, oft BT abgekürzt.

Neu!!: Latein und Bibliotheca Teubneriana · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Latein und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bidestillatus

Der Ausdruck Bidestillatus ist eine gebräuchliche lateinische Bezeichnung in der Chemie und Medizin für doppelt destilliert (Abkürzung: Bidest. oder dd).

Neu!!: Latein und Bidestillatus · Mehr sehen »

Bidirektionaler Text

Bidirektionale Texte sind meist mehrsprachige Texte, in denen Schriften mit zwei Schreibrichtungen verwendet werden.

Neu!!: Latein und Bidirektionaler Text · Mehr sehen »

Bifidobacterium

Die Bifidobakterien, identisch mit der Bakteriengattung Bifidobacterium (von Latein bifidus, „gespalten, gabelförmig“.), zur Familie Bifidobacteriaceae gehörend, sind grampositive, sich nicht aktiv bewegende, nicht Sporen bildende, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, häufig keulenförmig („coryneform“).

Neu!!: Latein und Bifidobacterium · Mehr sehen »

Bifilar

Wicklungsschema für einen induktionsarmen Drahtwiderstand Flachrelais 48, welches zusätzlich zur Feldwicklung drei bifilare Wicklungen als Widerstand (600, 400 und 150 Ohm) trägt Bifilare Aufhängung eines Pendelkörpers Bifilar (von lat. bi für ‚zwei‘, filum für ‚Faden‘) ist Teil von Objektbezeichnungen, bei denen zwei Fäden, Fasern, Drähte etc.

Neu!!: Latein und Bifilar · Mehr sehen »

Big Ben

Big Ben Der 2012 ''Elizabeth Tower'' getaufte Uhrturm wird häufig ebenfalls ''Big Ben'' genannt. Der Name Big Ben (englisch Kurzform für „großer Benjamin“) bezeichnet die mit 13,5 t Gewicht schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms am Palace of Westminster in London.

Neu!!: Latein und Big Ben · Mehr sehen »

Bigamie

Bigamie (lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.

Neu!!: Latein und Bigamie · Mehr sehen »

Bigeminus

Unter Bigeminus (lat. geminus „doppelt“), auch „Zwillingspuls“ genannt, versteht man in der Medizin eine Doppelschlägigkeit des Pulses.

Neu!!: Latein und Bigeminus · Mehr sehen »

Bigraphisch

Als bigraphisch (auch bigrafisch; von lateinisch: bi.

Neu!!: Latein und Bigraphisch · Mehr sehen »

Bildeiche bei Albertshausen

''Bildeiche'' von Süden betrachtet Die Bildeiche bei Albertshausen (auch Michaelseiche genannt) ist ein Naturdenkmal, etwa 500 Meter südöstlich von Albertshausen, einem Ortsteil von Bad Kissingen, auf etwa 300 Meter Höhe über Normalnull.

Neu!!: Latein und Bildeiche bei Albertshausen · Mehr sehen »

Bildrechte

Bildrechte sind die dem Lichtbildner zustehenden Urheberrechte an seinem Lichtbild oder Lichtbildwerk.

Neu!!: Latein und Bildrechte · Mehr sehen »

Bildungsreform

Von einer Bildungsreform spricht man im deutschen Sprachraum dann, wenn Sektoren des Bildungswesens nach einem übergreifenden Konzept umgestaltet werden.

Neu!!: Latein und Bildungsreform · Mehr sehen »

Bildungssprache

Bildungssprache ist ein formelles sprachliches Register, das auch außerhalb des Bildungskontextes – in anspruchsvollen Schriften oder öffentlichen Verlautbarungen – gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Bildungssprache · Mehr sehen »

Bildungssystem in Schweden

Bengtfors Das Bildungssystem in Schweden umfasst ein breites Spektrum von der vorschulischen Bildung über die Schule bis zur Hochschul- und Erwachsenenbildung.

Neu!!: Latein und Bildungssystem in Schweden · Mehr sehen »

Bildungstheorie

Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw.

Neu!!: Latein und Bildungstheorie · Mehr sehen »

Bilge

Als Bilge wird der unterste Raum auf einem Schiff bezeichnet, der direkt oberhalb der Schiffsplanken oder oberhalb des Kiels liegt.

Neu!!: Latein und Bilge · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Latein und Bilhorod-Dnistrowskyj · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Latein und Bims · Mehr sehen »

Binaural

Mit dem Eigenschaftswort binaural (lat. für „mit beiden Ohren“ oder auch „beidohrig“) kann folgendes gemeint sein.

Neu!!: Latein und Binaural · Mehr sehen »

Binärcode

Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.

Neu!!: Latein und Binärcode · Mehr sehen »

Bindegewebskapsel

Eine Bindegewebskapsel (lat.-anat. Capsula fibrosa) ist in der Anatomie die Umhüllung eines Organs, deren derbe Hülle aus kollagenem Bindegewebe besteht.

Neu!!: Latein und Bindegewebskapsel · Mehr sehen »

Binnenhof

Blauen Stunde Der Binnenhof (historische Bezeichnung Hof van Holland) ist ein Gebäudekomplex im Zentrum von Den Haag.

Neu!!: Latein und Binnenhof · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Latein und Binokular · Mehr sehen »

Binom

Ein Binom (lat. bi „zwei“; nomen „Name“) ist in der Mathematik ein Polynom mit zwei Gliedern.

Neu!!: Latein und Binom · Mehr sehen »

Binsenweisheit

Als Binsenweisheit oder Binsenwahrheit wird ein Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information bezeichnet, besonders, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis keinen besonderen materiellen Wert hat, keine Neuigkeit darstellt oder keinen Wissenszuwachs bringt.

Neu!!: Latein und Binsenweisheit · Mehr sehen »

Biogenese

Biogenese bezeichnet in der Biologie das Entstehen einer biologischen Struktur oder eines neuen Organismus – unter der Grundvoraussetzung, aus existierenden Lebensformen zu entstehen.

Neu!!: Latein und Biogenese · Mehr sehen »

Biogerontologie

Die Biogerontologie (gr. bios „Leben“, gerōn „Greis“, logos „Lehre“) ist das Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Erforschung der Ursachen biologischen Alterns (engl. ageing, AE aging) und deren Folgen, der Seneszenz (lat. senescere.

Neu!!: Latein und Biogerontologie · Mehr sehen »

Bioncourt

Kirche St. Remi Bioncourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Bioncourt · Mehr sehen »

Bipedie

Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“).

Neu!!: Latein und Bipedie · Mehr sehen »

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Neu!!: Latein und Bipolare Störung · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Latein und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Latein und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Latein und Birnen · Mehr sehen »

Bischöfliche Aktion Adveniat

Die Bischöfliche Aktion Adveniat (von lat. Adveniat regnum tuum „Dein Reich komme“ aus dem Vaterunser) ist das Lateinamerika-Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Latein und Bischöfliche Aktion Adveniat · Mehr sehen »

Bischof-Neumann-Schule

Hauptgebäude Kirche und Mensa der Schule Die Bischof-Neumann-Schule ist eines von drei Gymnasien in Königstein im Taunus und eine staatlich anerkannte Privatschule in katholischer Trägerschaft.

Neu!!: Latein und Bischof-Neumann-Schule · Mehr sehen »

Bischwiller

Karte von Pfalz-Zweibrücken und anderer pfälzischer Linien um 1700 Bischwiller,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Latein und Bischwiller · Mehr sehen »

Biscuit

Biscuit oder Biskuit (von lat. bis „zweimal“ und franz. cuit „gebacken, gebrannt“) steht für.

Neu!!: Latein und Biscuit · Mehr sehen »

Bisexualität

Flagge der BisexuellenAls Bisexualität (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für zwei) bezeichnet man die sexuelle Orientierung, sich zu zwei Geschlechtern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen.

Neu!!: Latein und Bisexualität · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Neu!!: Latein und Biskaya · Mehr sehen »

Biskuit

Tortenboden aus Biskuitmasse Ein Biskuitkuchen mit Zitronenfüllung Löffelbiskuit (Biskotten) Biskuit (von französisch biscuit aus lateinisch bis coctus, „zweimal gebackenes “) ist eine leichte Dauerbackware aus Biskuitmasse, einer Mischung aus Eischnee, Eigelb, Zucker und Mehl.

Neu!!: Latein und Biskuit · Mehr sehen »

Bismark (Altmark)

Marktplatz in Bismark Bismark (Altmark) ist eine Stadt im Herzen der Altmark, gelegen im Landkreis Stendal im Norden Sachsen-Anhalts, Deutschland.

Neu!!: Latein und Bismark (Altmark) · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Latein und Bismut · Mehr sehen »

Bistabilität

Die zwei Zustände 1 und 3 sind stabil, der Übergangszustand 2 ist labil. Bistabilität (von lat. bi.

Neu!!: Latein und Bistabilität · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Latein und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Añatuya

Das Bistum Añatuya (lat.: Dioecesis Anatuyanensis) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Añatuya.

Neu!!: Latein und Bistum Añatuya · Mehr sehen »

Bistum Aberdeen

Das Bistum Aberdeen (lat.: Dioecesis Aberdonensis) mit Sitz in Aberdeen ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Schottland.

Neu!!: Latein und Bistum Aberdeen · Mehr sehen »

Bistum Acireale

Das Bistum Acireale (lat.: Dioecesis Iaciensis, ital.: Diocesi di Acireale) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Sizilien mit Sitz in Acireale.

Neu!!: Latein und Bistum Acireale · Mehr sehen »

Bistum Agboville

Das Bistum Agboville (lat.: Dioecesis Agbovillensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in der Elfenbeinküste in Westafrika.

Neu!!: Latein und Bistum Agboville · Mehr sehen »

Bistum Aire und Dax

Das in Frankreich gelegene heutige Bistum Aire und Dax der Römisch-katholischen Kirche wurde im 5. Jahrhundert als Bistum Aire (lat.: Dioecesis Aturensis) begründet.

Neu!!: Latein und Bistum Aire und Dax · Mehr sehen »

Bistum al-Ubayyid

Übersicht der Diözesen in Sudan und Südsudan; Nr. 1 ist das Bistum al-Ubayyid Das römisch-katholische Bistum al-Ubayyid (lateinisch Dioecesis Elobeidensis, al-Ubayyid; Alternativschreibung El Obeid, seltener El-Obeid oder El Obied) umfasst die sudanesischen Bundesstaaten Schamal Kurdufan, Dschanub Kurdufan, Gharb Kurdufan, Schamal Darfur, Dschanub Darfur und Gharb Darfur.

Neu!!: Latein und Bistum al-Ubayyid · Mehr sehen »

Bistum Albacete

Das Bistum Albacete (lat.: Dioecesis Albasitensis, span.: Diócesis de Albacete) ist ein römisch-katholisches Bistum in der Provinz Albacete und hat seinen Bischofssitz in Albacete.

Neu!!: Latein und Bistum Albacete · Mehr sehen »

Bistum Ales-Terralba

Das Bistum Ales-Terralba (lat. Dioecesis Uxellensis-Terralbensis, ital. Diocesi di Ales-Terralba) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Ales.

Neu!!: Latein und Bistum Ales-Terralba · Mehr sehen »

Bistum Alexandria

Kathedrale: Saint Francis Xavier in Alexandria Das Bistum Alexandria (lat.: Dioecesis Alexandrina) im US-Bundesstaat Louisiana wurde am 29.

Neu!!: Latein und Bistum Alexandria · Mehr sehen »

Bistum Allentown

Das Bistum Allentown (lat.: Dioecesis Alanpolitana) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Allentown.

Neu!!: Latein und Bistum Allentown · Mehr sehen »

Bistum Altoona-Johnstown

Das in den USA gelegene Bistum Altoona-Johnstown (lat.: Dioecesis Altunensis-Johnstoniensis) wurde am 30.

Neu!!: Latein und Bistum Altoona-Johnstown · Mehr sehen »

Bistum Angers

Das in Frankreich gelegene Bistum Angers (lat.: Dioecesis Andegavensis) wurde bereits im 4.

Neu!!: Latein und Bistum Angers · Mehr sehen »

Bistum Argyll and the Isles

Das Bistum Argyll and the Isles (lat.: Dioecesis Ergadiensis et Insularum) ist ein in Schottland gelegenes Bistum der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Argyll and the Isles · Mehr sehen »

Bistum Baguio

Das Bistum Baguio (lat.: Dioecesis Baghiopolitana) auf den Philippinen ist ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Latein und Bistum Baguio · Mehr sehen »

Bistum Banská Bystrica

Das Bistum Banská Bystrica bzw.

Neu!!: Latein und Bistum Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bistum Baton Rouge

Das in den USA gelegene Bistum Baton Rouge (lat.: Dioecesis Rubribaculensis) wurde am 22.

Neu!!: Latein und Bistum Baton Rouge · Mehr sehen »

Bistum Baucau

Das Bistum Baucau (lat.: Dioecesis Baucanus) ist das zweitälteste der drei Bistümer im Staat Osttimor.

Neu!!: Latein und Bistum Baucau · Mehr sehen »

Bistum Bayeux

Das in Frankreich gelegene Bistum Bayeux (lat.: Dioecesis Baiocensis) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bayeux wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet.

Neu!!: Latein und Bistum Bayeux · Mehr sehen »

Bistum Biloxi

Das Bistum Biloxi (lat.: Dioecesis Biloxiiensis) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Biloxi (Mississippi).

Neu!!: Latein und Bistum Biloxi · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Latein und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Latein und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Latein und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Bistum Caltagirone

Das Bistum Caltagirone (lat.: Dioecesis Calatayeronensis, ital.: Diocesi di Caltagirone) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Caltagirone.

Neu!!: Latein und Bistum Caltagirone · Mehr sehen »

Bistum Caltanissetta

Das Bistum Caltanissetta (lat.: Dioecesis Calatanisiadensis, ital.: Diocesi di Caltanissetta) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Caltanissetta.

Neu!!: Latein und Bistum Caltanissetta · Mehr sehen »

Bistum Chachapoyas

Das Bistum Chachapoyas (lat.: Dioecesis Chachapoyasensis, span.: Diócesis de Chachapoyas) ist ein in den nordperuanischen Anden gelegenes Bistum.

Neu!!: Latein und Bistum Chachapoyas · Mehr sehen »

Bistum Chanthaburi

Das Bistum Chanthaburi (lat.: Dioecesis Chanthaburiensis, Thai: สังฆมณฑลจันทบุรี) ist ein römisch-katholisches Bistum in Thailand.

Neu!!: Latein und Bistum Chanthaburi · Mehr sehen »

Bistum Chiang Mai

Das Bistum Chiang Mai (lat.: Dioecesis Chiangmaiensis, Thai: สังฆมณฑลเชียงใหม่) ist ein römisch-katholisches Bistum im Norden Thailands.

Neu!!: Latein und Bistum Chiang Mai · Mehr sehen »

Bistum Chișinău

Das Bistum Chișinău (lat.: Dioecesis Chisinauensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in der Republik Moldau.

Neu!!: Latein und Bistum Chișinău · Mehr sehen »

Bistum Chilaw

Das Bistum Chilaw (lat.: Dioecesis Chilavensis) in Sri Lanka wurde 1939 errichtet und ist dem Erzbistum Colombo als Suffraganbistum unterstellt.

Neu!!: Latein und Bistum Chilaw · Mehr sehen »

Bistum Chios

Das Bistum Chios (lat.: Dioecesis Chiensis) ist eine in Griechenland gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Chios · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Latein und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Clifton

Das Bistum Clifton (lat.: Dioecesis Cliftoniensis) ist eine in Großbritannien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bristol, Stadtteil Clifton.

Neu!!: Latein und Bistum Clifton · Mehr sehen »

Bistum Colorado Springs

Das im US-Bundesstaat Colorado gelegene Bistum Colorado Springs (lat.: Dioecesis Coloratensium Fontium) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Colorado Springs · Mehr sehen »

Bistum Concepción (Argentinien)

Das Bistum Concepción (lat.: Dioecesis Sanctissimae Conceptionis in Argentina, span.: Diócesis de la Santísima Concepción) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Concepción.

Neu!!: Latein und Bistum Concepción (Argentinien) · Mehr sehen »

Bistum Constantine

Das Bistum Constantine-Hippone (lat.: Dioecesis Constantiniana-Hipponensis Regiorum) ist ein Bistum der Römisch-katholischen Kirche in Algerien mit Sitz in Constantine.

Neu!!: Latein und Bistum Constantine · Mehr sehen »

Bistum Des Moines

Das in den USA gelegene Bistum Des Moines (lat.: Dioecesis Desmoinensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Des Moines, Iowa.

Neu!!: Latein und Bistum Des Moines · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Latein und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Dschibuti

Das Bistum Dschibuti (lat.: Dioecesis Gibutensis) ist eine in Dschibuti gelegene römisch-katholische Diözese.

Neu!!: Latein und Bistum Dschibuti · Mehr sehen »

Bistum Dubrovnik

Kathedrale von Dubrovnik Das Bistum Dubrovnik (kroat.: Dubrovačka biskupija; lat.: Dioecesis Ragusina) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Bistum Dubrovnik · Mehr sehen »

Bistum Dunkeld

Das Bistum Dunkeld (lat.: Dioecesis Dunkeldensis), das seinen Sitz in Dundee hat, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Schottland.

Neu!!: Latein und Bistum Dunkeld · Mehr sehen »

Bistum East Anglia

Das römisch-katholische Bistum East Anglia (lat.: Dioecesis Angliae Orientalis), welches seinen Sitz in Norwich hat, wurde am 13.

Neu!!: Latein und Bistum East Anglia · Mehr sehen »

Bistum Ebolowa

Das Bistum Ebolowa (lat.: Dioecesis Ebolouanus) ist eine römisch-katholische Diözese in Kamerun.

Neu!!: Latein und Bistum Ebolowa · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Latein und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Latein und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Erie

Das in den USA gelegene Bistum Erie (lat.: Dioecesis Eriensis) wurde am 29.

Neu!!: Latein und Bistum Erie · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Latein und Bistum Essen · Mehr sehen »

Bistum Fargo

Das in den USA (Bundesstaat North Dakota) gelegene Bistum Fargo (lat.: Dioecesis Fargensis, engl. Diocese of Fargo) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Fargo.

Neu!!: Latein und Bistum Fargo · Mehr sehen »

Bistum Formosa (Brasilien)

Das Bistum Formosa (lat.: Dioecesis Formosensis) ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz im brasilianischen Formosa (Bundesstaat Goiás).

Neu!!: Latein und Bistum Formosa (Brasilien) · Mehr sehen »

Bistum Francistown

Das Bistum Francistown (lat.: Diocesis Francistaunensis) ist eine in Botswana gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Francistown.

Neu!!: Latein und Bistum Francistown · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Latein und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Galloway

Das Bistum Galloway (auch Whithorn; lat.: Dioecesis Candidae Casae o Gallovidianus) ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Galloway · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Latein und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Gibraltar

Kathedrale ''St Mary the Crowned'' Das Bistum Gibraltar (lat.: Dioecesis Gibraltariensis) ist eine römisch-katholische Diözese und umfasst das gesamte britische Überseegebiet Gibraltar.

Neu!!: Latein und Bistum Gibraltar · Mehr sehen »

Bistum Gospić-Senj

Das Bistum Gospić-Senj (kroat.: Gospićko-senjska biskupija, lat.: Dioecesis Gospiciensis-Seniensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Bistum Gospić-Senj · Mehr sehen »

Bistum Grand Island

Das in den USA gelegene Bistum Grand Island (lat.: Dioecesis Insulae Grandis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Grand Island, Nebraska.

Neu!!: Latein und Bistum Grand Island · Mehr sehen »

Bistum Győr

Das Bistum Győr (deutsch Bistum Raab, ungarisch Győri egyházmegye, lateinisch Dioecesis Iaurinensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Neu!!: Latein und Bistum Győr · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Latein und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Houma-Thibodaux

Das Bistum Houma-Thibodaux (lat.: Dioecesis Humensis-Thibodensis) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Schriever.

Neu!!: Latein und Bistum Houma-Thibodaux · Mehr sehen »

Bistum Iași

Das Bistum Iași (lat.: Dioecesis Iasensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Rumänien mit Sitz in Iași.

Neu!!: Latein und Bistum Iași · Mehr sehen »

Bistum Iglesias

Die Kathedrale von Iglesias Das Bistum Iglesias (lat.: Dioecesis Ecclesiensis, ital.: Diocesi di Iglesias) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Iglesias.

Neu!!: Latein und Bistum Iglesias · Mehr sehen »

Bistum Isernia-Venafro

Das Bistum Isernia-Venafro (lat.: Dioecesis Aeserniensis-Venafrensis, ital.: Diocesi di Isernia-Venafro) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Isernia.

Neu!!: Latein und Bistum Isernia-Venafro · Mehr sehen »

Bistum Jefferson City

Das Bistum Jefferson City (lat.: Dioecesis Civitatis Jeffersoniensis) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Jefferson City.

Neu!!: Latein und Bistum Jefferson City · Mehr sehen »

Bistum Kagoshima

Das Bistum Kagoshima (lat.: Dioecesis Kagoshimaensis, jap. カトリック鹿児島教区, katorikku Kagoshima kyōku) in der Präfektur Kagoshima gehört mit den Diözesen Fukuoka, Naha und Oita zur römisch-katholischen Kirchenprovinz Nagasaki in Japan auf Kyushu.

Neu!!: Latein und Bistum Kagoshima · Mehr sehen »

Bistum Kasese

Das Bistum Kasese (lat.: Dioecesis Kasesensis) ist ein in Uganda gelegenes Bistum der Römisch-Katholischen Kirche mit Sitz in Kasese.

Neu!!: Latein und Bistum Kasese · Mehr sehen »

Bistum Khulna

Das Bistum Khulna (lat.: Dioecesis Khulnensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Bangladesch.

Neu!!: Latein und Bistum Khulna · Mehr sehen »

Bistum Killala

Das Bistum Killala (ir.: Deoise Chill Ala, lat.: Dioecesis Alladensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Irland.

Neu!!: Latein und Bistum Killala · Mehr sehen »

Bistum Koper

Das Bistum Koper (lat.: Dioecesis Iustinopolitana; slowen.: Škofija Koper) ist eine in Slowenien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Koper.

Neu!!: Latein und Bistum Koper · Mehr sehen »

Bistum Kotor

Kathedrale von Kotor Das Bistum Kotor (kroat.: Kotorska biskupija, lat.: Dioecesis Catharensis) ist eine der beiden in Montenegro gelegenen römisch-katholischen Diözesen.

Neu!!: Latein und Bistum Kotor · Mehr sehen »

Bistum Krk

Das Bistum Krk (kroatisch: Krčka biskupija, lateinisch: Dioecesis Veglensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Bistum Krk · Mehr sehen »

Bistum Kwito-Bié

Das in Angola gelegen Bistum Kwito-Bié (lat.: Dioecesis Kvitobiensis) wurde am 4.

Neu!!: Latein und Bistum Kwito-Bié · Mehr sehen »

Bistum Lafayette

Das Bistum Lafayette (lat.: Dioecesis Lafayettensis) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Lafayette.

Neu!!: Latein und Bistum Lafayette · Mehr sehen »

Bistum Lanusei

Das Bistum Lanusei (lat.: Dioecesis Oleastrensis, ital.: Diocesi di Lanusei) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Lanusei.

Neu!!: Latein und Bistum Lanusei · Mehr sehen »

Bistum Lezha

Kathedrale St. Nikolaus in Lezha Das Bistum Lezha (lat.: Dioecesis Alexiensis) ist eine in Albanien gelegene katholische Diözese.

Neu!!: Latein und Bistum Lezha · Mehr sehen »

Bistum Liepāja

Das Bistum Liepāja (lat.: Dioecesis Liepaiensis) ist seit 1937 eine in Lettland gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Liepāja (Libau).

Neu!!: Latein und Bistum Liepāja · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Latein und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Lincoln

Wappen des Bistums Lincoln Das in den USA gelegene Bistum Lincoln (lat.: Dioecesis Lincolnensis) wurde am 2.

Neu!!: Latein und Bistum Lincoln · Mehr sehen »

Bistum Lodi

Das Bistum Lodi (lat.: Dioecesis Laudensis, ital.: Diocesi di Lodi) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Lodi.

Neu!!: Latein und Bistum Lodi · Mehr sehen »

Bistum Lugano

Das Bistum Lugano (lat.: Dioecesis Luganensis) ist eine in der Schweiz gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Lugano · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Latein und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Latein und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Malakal

Übersicht über die Bistümer in Sudan und Südsudan; Nr. 5 ist das Bistum Malakal Das römisch-katholische Bistum Malakal (lat.: Dioecesis Malakalensis) liegt im Südsudan und umfasst die ehemaligen südsudanesischen Bundesstaaten Jonglei, Unity und Upper Nile.

Neu!!: Latein und Bistum Malakal · Mehr sehen »

Bistum Maradi

Das römisch-katholische Bistum Maradi (lat.: Dioecesis Maradensis) umfasst die Regionen Agadez, Diffa, Maradi, Tahoua und Zinder der Republik Niger.

Neu!!: Latein und Bistum Maradi · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Latein und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Mende

Das französische Bistum Mende (lat.: Dioecesis Mimatensis) mit dem Bischofssitz in Mende im heutigen Département Lozère ist das frühere Bistum Javols und entstand in der Mitte des 10.

Neu!!: Latein und Bistum Mende · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Latein und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Mogadischu

Das Bistum Mogadischu (Mogadiscio) (lat.: Dioecesis Mogadiscensis) ist ein in Somalia gelegenes römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Mogadischu und umfasst ganz Somalia.

Neu!!: Latein und Bistum Mogadischu · Mehr sehen »

Bistum Motherwell

Das Bistum Motherwell (lateinisch: Dioecesis Matrisfontis, englisch: Diocese of Motherwell) mit Sitz in Motherwell ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Schottland.

Neu!!: Latein und Bistum Motherwell · Mehr sehen »

Bistum Moundou

Das Bistum Moundou (lateinisch: Dioecesis Munduensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Tschad.

Neu!!: Latein und Bistum Moundou · Mehr sehen »

Bistum Nicopolis

Das im Norden Bulgariens gelegene immediate Bistum Nicopolis (lat.: Dioecesis Nicopolitanus) der römisch-katholischen Kirche wurde 1789 errichtet und hat eine Fläche von 43.241 km².

Neu!!: Latein und Bistum Nicopolis · Mehr sehen »

Bistum Nocera Umbra-Gualdo Tadino

Das in Italien gelegene ehemalige Bistum Nocera Umbra-Gualdo Tadino (lat. Nucerinus-Tadinensis) wurde im 5. Jahrhundert als Bistum Nocera Umbra begründet und gehörte der Kirchenprovinz Perugia an.

Neu!!: Latein und Bistum Nocera Umbra-Gualdo Tadino · Mehr sehen »

Bistum Noto

Das Bistum Noto (lat.: Dioecesis Netensis, ital.: Diocesi di Noto) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Noto.

Neu!!: Latein und Bistum Noto · Mehr sehen »

Bistum Nouakchott

Das Bistum Nouakchott (lat.: Dioecesis Nuakchottensis) ist eine in Mauretanien gelegene römisch-katholische Diözese und das einzige Bistum der römisch-katholischen Kirche in Mauretanien mit Sitz in Nouakchott.

Neu!!: Latein und Bistum Nouakchott · Mehr sehen »

Bistum Nuoro

Das Bistum Nuoro (lat.: Dioecesis Nuorensis, ital.: Diocesi di Nuoro) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Nuoro.

Neu!!: Latein und Bistum Nuoro · Mehr sehen »

Bistum Oradea Mare

Das Bistum Oradea Mare ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Rumänien mit Sitz in Oradea.

Neu!!: Latein und Bistum Oradea Mare · Mehr sehen »

Bistum Orihuela-Alicante

Das Bistum Orihuela-Alicante (lat.: Dioecesis Oriolensis-Lucentinus, span.: Diócesis de Orihuela-Alicante) ist ein römisch-katholisches Bistum in Spanien mit Sitz in Orihuela.

Neu!!: Latein und Bistum Orihuela-Alicante · Mehr sehen »

Bistum Oslo (römisch-katholisch)

Bistumswappen Das Bistum Oslo (lat.: Dioecesis Osloensis, norwegisch Oslo katolske bispedømme) ist die Jurisdiktion der katholischen Kirche für das südliche Norwegen mit Sitz in Oslo.

Neu!!: Latein und Bistum Oslo (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Latein und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Ostrau-Troppau

Das Bistum Ostrau-Troppau (lat.: Dioecesis Ostraviensis-Opaviensis, tschech.: Biskupství ostravsko-opavské oder Diecéze ostravsko-opavská) mit Sitz in Ostrau ist das jüngste Bistum der römisch-katholischen Kirche in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Latein und Bistum Ostrau-Troppau · Mehr sehen »

Bistum Paisley

Das Bistum Paisley (lat.: Dioecesis Pasletana, engl.: Diocese of Paisley) ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Schottland, welches durch die Apostolische Konstitution Maxime interest am 25.

Neu!!: Latein und Bistum Paisley · Mehr sehen »

Bistum Palencia

Das Bistum Palencia (lat.: Dioecesis Palentina, span. Diócesis de Palencia) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Palencia gehört mit den Bistümern Bilbao, Osma-Soria und Vitoria zur Kirchenprovinz Burgos.

Neu!!: Latein und Bistum Palencia · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Latein und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Piazza Armerina

Das Bistum Piazza Armerina (lat.: Dioecesis Platiensis, ital.: Diocesi di Piazza Armerina) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Piazza Armerina.

Neu!!: Latein und Bistum Piazza Armerina · Mehr sehen »

Bistum Pilsen

Das Bistum Pilsen (tschech.: Biskupství plzeňské bzw. Plzeňská diecéze, lat.: Dioecesis Pilznensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Westböhmen mit Sitz in Pilsen.

Neu!!: Latein und Bistum Pilsen · Mehr sehen »

Bistum Požega

Kathedrale Hl. Teresa von Ávila in Požega Das Bistum Požega (lat.: Dioecesis Posegana, kroat.: Požeška biskupija) ist ein in Kroatien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Požega.

Neu!!: Latein und Bistum Požega · Mehr sehen »

Bistum Poreč-Pula

Das Bistum Poreč-Pula (kroat. Porečko i Pulska biskupija, lat. Dioecesis Parentina et Polensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Bistum Poreč-Pula · Mehr sehen »

Bistum Port-Louis

Das Bistum Port-Louis (lat.: Dioecesis Portus Ludovici, frz.: Diocèse de Port-Louis) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Port Louis auf der Insel Mauritius.

Neu!!: Latein und Bistum Port-Louis · Mehr sehen »

Bistum Rab

St. Mariä Himmelfahrt in Rab, bis 1828 Kathedrale des Bistums Rab. Das Bistum Rab (lateinisch Dioecesis Arbensis) ist eine ehemalige katholische Diözese und heutiges Titularbistum mit früherem Sitz in der Stadt Rab auf der gleichnamigen dalmatischen Insel in Kroatien.

Neu!!: Latein und Bistum Rab · Mehr sehen »

Bistum Ragusa

Das Bistum Ragusa (lat.: Dioecesis Ragusiensis) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Ragusa auf Sizilien.

Neu!!: Latein und Bistum Ragusa · Mehr sehen »

Bistum Ratchaburi

Das Bistum Ratchaburi (lat.: Dioecesis Ratchaburensis, Thai: สังฆมณฑลราชบุรี) ist ein römisch-katholisches Bistum in Thailand.

Neu!!: Latein und Bistum Ratchaburi · Mehr sehen »

Bistum Río Gallegos

Das Bistum Rio Gallegos (lat.: Dioecesis Rivogallaecensis, span.: Diócesis de Río Gallegos) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Río Gallegos.

Neu!!: Latein und Bistum Río Gallegos · Mehr sehen »

Bistum Rēzekne-Aglona

Das in Lettland gelegene Bistum Rēzekne-Aglona (lat.: Dioecesis Rezeknensis-Aglonensis) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Rēzekne.

Neu!!: Latein und Bistum Rēzekne-Aglona · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Latein und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Richmond

Das römisch-katholische Bistum Richmond (lat.: Dioecesis Richmondiensis) im US-Bundesstaat Virginia wurde am 11.

Neu!!: Latein und Bistum Richmond · Mehr sehen »

Bistum Rožňava

Das Bistum Rožňava bzw.

Neu!!: Latein und Bistum Rožňava · Mehr sehen »

Bistum Rom

Das Bistum Rom (lateinisch Dioecesis Urbis seu Romana, Bistum der Stadt oder Bistum Rom) geht auf die im 1.

Neu!!: Latein und Bistum Rom · Mehr sehen »

Bistum Rumbek

Das römisch-katholische Bistum Rumbek (lat.: Dioecesis Rumbekensis) umfasst die Distrikte Rumbek, Yirol und Shobet im Bundesstaat Lakes und die Distrikte Warab und Tonj im Bundesstaat Warrap im Südsudan.

Neu!!: Latein und Bistum Rumbek · Mehr sehen »

Bistum Santiago de Cabo Verde

Das Bistum Santiago de Cabo Verde (lat.: Dioecesis Sancti Iacobi Capitis Viridis) auf der Insel Santiago mit Sitz in Praia ist ein römisch-katholisches Bistum in Kap Verde und umfasst den südlichen Archipel.

Neu!!: Latein und Bistum Santiago de Cabo Verde · Mehr sehen »

Bistum Sapa

Das in Albanien gelegene Bistum Sapa (lat.: Dioecesis Sappensis, Albanisch: Dioqeza e Sapës) wurde im Jahre 1062 begründet und ist ein Suffragan des Erzbistums Shkodra-Pult.

Neu!!: Latein und Bistum Sapa · Mehr sehen »

Bistum Sioux City

Das in den USA gelegene Bistum Sioux City (lat.: Dioecesis Siopolitanus) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Sioux City · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Spiš

Das Bistum Spiš bzw.

Neu!!: Latein und Bistum Spiš · Mehr sehen »

Bistum St. Gallen

Das Bistum St.

Neu!!: Latein und Bistum St. Gallen · Mehr sehen »

Bistum Stockholm (römisch-katholisch)

Das Bistum Stockholm (lat.: Dioecesis Holmiensis, schwed.: Stockholms katolska stift) ist das einzige römisch-katholische Bistum in Schweden und erstreckt sich über das gesamte Staatsgebiet.

Neu!!: Latein und Bistum Stockholm (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Surat Thani

St.-Raphael-Kathedrale in Surat Thani Das Bistum Surat Thani (lat.: Dioecesis Suratthanensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Thailand.

Neu!!: Latein und Bistum Surat Thani · Mehr sehen »

Bistum Szombathely

Kathedrale von Szombathely Das Bistum Szombathely (ungar.: Szombathelyi egyházmegye, lat.: Dioecesis Sabariensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Veszprém unterstellt ist.

Neu!!: Latein und Bistum Szombathely · Mehr sehen »

Bistum Tambura-Yambio

Übersicht über die Bistümer in Sudan und Südsudan; Nr. 6 ist das Bistum Tambura-Yambio Das römisch-katholische Bistum Tambura-Yambio (lat.: Dioecesis Tomburaensis-Yambioensis) umfasst die Distrikte Tambura, Yambio und Maridi des südsudanesischen Bundesstaates Western Equatoria.

Neu!!: Latein und Bistum Tambura-Yambio · Mehr sehen »

Bistum Telšiai

Das Bistum Telšiai (lat.: Dioecesis Telsensis, lit. Telšių vyskupija) ist ein römisch-katholisches Bistum im nordwestlichen Litauen mit Sitz in Telšiai (Telsche).

Neu!!: Latein und Bistum Telšiai · Mehr sehen »

Bistum Teramo-Atri

Das Bistum Teramo-Atri (lateinisch Dioecesis Aprutina seu Teramensis-Hatriensis seu Atriensis, italienisch Diocesi di Teramo-Atri) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Teramo.

Neu!!: Latein und Bistum Teramo-Atri · Mehr sehen »

Bistum Termoli-Larino

Das in Italien gelegene Bistum Termoli-Larino (lat.: Dioecesis Thermularum-Larinensis, ital.: Diocesi di Termilo-Larino) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Termoli.

Neu!!: Latein und Bistum Termoli-Larino · Mehr sehen »

Bistum Timișoara

Das römisch-katholische Bistum Timișoara (dt.: Temeswar; lat.: Dioecesis Timisoarensis) wurde am 5.

Neu!!: Latein und Bistum Timișoara · Mehr sehen »

Bistum Tonga

Das römisch-katholische Bistum Tonga (lat.: Dioecesis Tongana) erstreckt sich über die Inselstaaten Tonga und Niue und hat seinen Sitz in Nukuʻalofa auf Tonga.

Neu!!: Latein und Bistum Tonga · Mehr sehen »

Bistum Toruń

Das Bistum Toruń (lat.: Dioecesis Thoruniensis, poln.: Diecezja toruńska) ist ein römisch-katholisches Bistum in Polen.

Neu!!: Latein und Bistum Toruń · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Latein und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bistum Triest

Das Bistum Triest (lat.: Dioecesis Tergestina, ital.: Diocesi di Trieste, slow. Tržaška Škofija) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche um die norditalienische Stadt Triest.

Neu!!: Latein und Bistum Triest · Mehr sehen »

Bistum Tulsa

Das in den USA gelegene Bistum Tulsa (lat.: Dioecesis Tulsensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tulsa, Oklahoma.

Neu!!: Latein und Bistum Tulsa · Mehr sehen »

Bistum Ubon Ratchathani

Das Bistum Ubon Ratchathani (lat.: Dioecesis Ubonratchathaniensis, Thai: สังฆมณฑลอุบลราชธานี) ist ein römisch-katholisches Bistum in Thailand.

Neu!!: Latein und Bistum Ubon Ratchathani · Mehr sehen »

Bistum Uijeongbu

Das Bistum Uijeongbu (lat. Dioecesis Uiiongbuensis, kor. 천주교 의정부교구) ist eine römisch-katholische Diözese in Südkorea, die von Papst Johannes Paul II. am 24.

Neu!!: Latein und Bistum Uijeongbu · Mehr sehen »

Bistum Varaždin

Das Bistum Varaždin (lat.: Dioecesis Varasdinensis, kroat.: Varaždinska biskupija) ist eine in Kroatien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Varaždin.

Neu!!: Latein und Bistum Varaždin · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Latein und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Whitehorse

Das Bistum Whitehorse (lat.: Dioecesis Equialbensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Whitehorse im Yukon-Territorium in Kanada.

Neu!!: Latein und Bistum Whitehorse · Mehr sehen »

Bistum Xai-Xai

Das Bistum Xai-Xai (lat.: Dioecesis Xai-Xaiensis) in Mosambik ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in der Stadt Xai-Xai.

Neu!!: Latein und Bistum Xai-Xai · Mehr sehen »

Bistum Ypern

Sint Maartenskathedraal Das Bistum Ypern (lat.: Dioecesis Yprensis seu Iprensis) war ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Ypern im heutigen belgisch-französischen Grenzgebiet.

Neu!!: Latein und Bistum Ypern · Mehr sehen »

Bistum Zante

Das in Griechenland gelegene Bistum Zante (lat.: Dioecesis Zacynthiensis) wurde im Jahre 1212 errichtet und dem Erzbistum Korfu unterstellt.

Neu!!: Latein und Bistum Zante · Mehr sehen »

Bizeps

Der Ausdruck Bizeps (von lateinisch: biceps „zweiköpfig“) bezeichnet: *üblicherweise den zweiköpfigen Armbeuger-Muskel (Musculus biceps brachii).

Neu!!: Latein und Bizeps · Mehr sehen »

Blaesus

Blaesus (lateinisch: „der Lispelnde“) war ein häufiges römisches Cognomen, vor allem bei den Gellii, den Naevii, den Iunii, den Pedii, den Sallustii, den Sentii und den Sempronii.

Neu!!: Latein und Blaesus · Mehr sehen »

Blainville-Schnabelwal

Der Blainville-Schnabelwal oder Blainville-Zweizahnwal (Mesoplodon densirostris) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).

Neu!!: Latein und Blainville-Schnabelwal · Mehr sehen »

Blanche-Église

Rathaus (Mairie) Blanche-Église (Weißkirchen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Blanche-Église · Mehr sehen »

Blasenschnecke

Als Blasenschnecke werden verschiedene, teilweise nicht miteinander verwandte Schnecken bezeichnet, insbesondere diejenigen, die im Systema Naturae von Carl von Linné (1758) unter der Gattung Bulla (lat. für „Blase“) zusammengefasst waren.

Neu!!: Latein und Blasenschnecke · Mehr sehen »

Blassspötter

Der Blassspötter (Iduna pallida, Syn.: Hippolais pallida) ist ein Singvogel aus der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae).

Neu!!: Latein und Blassspötter · Mehr sehen »

Blauen (Badenweiler)

Der Blauen oder Hochblauen ist ein hoher Berg am Westrand des südlichen Schwarzwalds.

Neu!!: Latein und Blauen (Badenweiler) · Mehr sehen »

Blaufisch

Der Blaufisch (Pomatomus saltatrix, Syn.: Temnodon saltator), auch Blaubarsch genannt, gehört zu den Scombriformes und ist das einzige Mitglied der Familie Pomatomidae.

Neu!!: Latein und Blaufisch · Mehr sehen »

Blauflecken-Querzahnmolch

Der Blauflecken-QuerzahnmolchH.

Neu!!: Latein und Blauflecken-Querzahnmolch · Mehr sehen »

Blaugrüner Steinbrech

Der Blaugrüne Steinbrech (Saxifraga caesia) ist eine Pflanzenart der Gattung Steinbrech (Saxifraga) in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Neu!!: Latein und Blaugrüner Steinbrech · Mehr sehen »

Blauvioletter Scheibenbock

Der Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum), auch Veilchenbock genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer.

Neu!!: Latein und Blauvioletter Scheibenbock · Mehr sehen »

Blättermagen

Der Blättermagen (lat. Omasum, auch Buch(magen), Psalter, Kalender oder Löser genannt) ist eine Abteilung der Vormägen der Wiederkäuer.

Neu!!: Latein und Blättermagen · Mehr sehen »

Blümchenkaffee

Blümchenkaffee Blümchenkaffee bezeichnet scherzhaft einen dünn aufgebrühten Bohnenkaffee oder Ersatzkaffee.

Neu!!: Latein und Blümchenkaffee · Mehr sehen »

Blütenlese

Blütenlese steht für.

Neu!!: Latein und Blütenlese · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Latein und Blei · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Latein und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Latein und Blekinge · Mehr sehen »

Blendling

Ein Blendling (von mhd. blenden „mischen“; vgl. auch englisch to blend und dänisch at blande) ist ein Nachkomme von Eltern, die derselben Art angehören, jedoch nicht derselben Unterart, Rasse oder Sorte.

Neu!!: Latein und Blendling · Mehr sehen »

Blindschleiche

Die Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae).

Neu!!: Latein und Blindschleiche · Mehr sehen »

Bloder

Der Welle-Bengel aus Kenzingen trägt eine Saubloder Blåder (so zentralschwäbisch, ostschwäbisch auch Bloadr) bezeichnet im Schwäbisch-Alemannischen die „Harnblase des Menschen und der Tiere“, sowie auch Blasen auf der Haut, z. B. Brandblasen.

Neu!!: Latein und Bloder · Mehr sehen »

Blood (Computerspiel)

Blood ist ein Computerspiel von der Produktionsfirma Monolith Productions aus dem Jahre 1997.

Neu!!: Latein und Blood (Computerspiel) · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Neu!!: Latein und Blut und Eisen · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Latein und Blutgefäß · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Latein und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bluthänfling

Der Bluthänfling (Linaria cannabina, Syn.: Carduelis cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Latein und Bluthänfling · Mehr sehen »

Blutsverwandtschaft

Blutsverwandtschaft bezeichnet eine Verwandtschaft zwischen Personen durch Geburt aufgrund ihrer biologischen Abstammung von gemeinsamen Vorfahren.

Neu!!: Latein und Blutsverwandtschaft · Mehr sehen »

Blutwunder

Blutrote Kolonien von ''Serratia marcescens'' Raffael: Die Messe von Bolsena Als Blutwunder gelten blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern von Jesus Christus, Maria, anderen Heiligen oder deren Reliquien sowie auch Wiederverflüssigungen von Blutreliquien.

Neu!!: Latein und Blutwunder · Mehr sehen »

Bocca della Verità

Bocca della Verità Die Bocca della Verità ist ein scheibenförmiges Relief, das an der linken Schmalseite in der Säulenvorhalle der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin angebracht ist.

Neu!!: Latein und Bocca della Verità · Mehr sehen »

Bocks-Riemenzunge

Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), auch Bocksorchis genannt, ist eine auffällige, stattliche Pflanzenart aus der Gattung der Riemenzungen (Himantoglossum) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae), die in den wärmeren Gebieten Mitteleuropas vorkommt und in den letzten Jahren eine Ausbreitung ihres Areals erfahren hat.

Neu!!: Latein und Bocks-Riemenzunge · Mehr sehen »

Bodensee-Gymnasium Lindau

Das Bodensee-Gymnasium Lindau ist eines der zwei Gymnasien der Stadt Lindau (Bodensee).

Neu!!: Latein und Bodensee-Gymnasium Lindau · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Latein und Bodleian Library · Mehr sehen »

Bognor Regis

Bognor Regis ist ein englisches Seebad in West Sussex am Ärmelkanal mit 22.555 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Bognor Regis · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Latein und Bohème · Mehr sehen »

Bohlen und Halbach

Familienwappen, Darstellung des Heraldikers Gustav Adolf Closs Gustav Halbach (1831–1890), 1871 nobilitiert, mit Ehefrau ''Sophie geb. Bohlen'' (1837–1915) mini Die Familie von Bohlen und Halbach ist in ihrer Verbindung mit der Familie Krupp eine der bedeutendsten deutschen Unternehmerfamilien.

Neu!!: Latein und Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Bohuslav Balbín

Bohuslav Balbín (1683), Porträt aus der Werkstadt von Johann Georg Heinsch Bohuslav Ludvík Balbín (latinisiert Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.

Neu!!: Latein und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Latein und Bohuslän · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Latein und Boier · Mehr sehen »

Bolesław Georg II.

Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335) Juri II. (lateinisch Georgius Dei gratia Rex Russiae, ukr. Юрій II, deutsch Georg II., polnisch Jerzy II.), bis 1323 Bolesław von Masowien (auch Bolesław Georg II., ukrainisch Юрій-Болеслав II Тройденович, polnisch Bolesław Jerzy II. Trojdenowicz, lateinisch Boleslaus II Trojden de Masovia natus dux et dominus Russiae; * 1308; † 7. April 1340 in Wolodymyr) war ab 1323 Fürst von Halytsch-Wolodymyr.

Neu!!: Latein und Bolesław Georg II. · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Latein und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Latein und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Latein und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Latein und Bolesławiec · Mehr sehen »

Boleslaw

Boleslaw oder Bolesław ist ein männlicher Vorname (west-)slawischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Boleslaw · Mehr sehen »

Bollenfleisch

mini Bollenfleisch (Berlinisch für Zwiebelfleisch) ist ein traditionelles Schmorgericht der Berliner Küche aus Schaffleisch (Lammfleisch) und Zwiebeln.

Neu!!: Latein und Bollenfleisch · Mehr sehen »

Bologneser

Der Bologneser ist eine von der FCI anerkannte italienische Hunderasse (FCI-Gruppe 9, Sektion 1.1, Standard Nr. 196).

Neu!!: Latein und Bologneser · Mehr sehen »

Bombe

Bombe mit Zündschnur in der Hand Buster Keatons als Stummfilm-Utensil Japanische ''fusen bakudan'' (Ballonbombe) während des Zweiten Weltkrieges 453-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg (ohne Zünder) Konventionelle sprengkraftstarke und lenkbare 11-t-US-Fliegerbombe GBU-43/B Massive Ordnance Air Blast Brandlöschbombe Eine Bombe ist ein Sprengkörper, der mit explosivem Material gefüllt ist, das durch einen Zünder zur Detonation gebracht werden kann, um Zerstörung anzurichten bzw.

Neu!!: Latein und Bombe · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Latein und Bona Dea · Mehr sehen »

Bona von Pisa

Santa Bona, Giovanni Lorenzetti, 2003, Palazzo Arcivescovile, Pisa Ganzkörperreliquie von Santa Bona, Kirche von San Martino, Pisa Bona von Pisa (lateinisch die Gute; * um 1156 in Pisa; † 29. Mai 1207 ebenda) war eine katholische Augustinerterziarin und Mystikerin.

Neu!!: Latein und Bona von Pisa · Mehr sehen »

Bondage

minimini Bondage bezeichnet Praktiken zur Fesselung oder Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Körpers beim BDSM.

Neu!!: Latein und Bondage · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Latein und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonifatius I.

Bonifatius I. Darstellung in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius I. (lat., zusammengesetzt aus bonum (gut) und fatum (Schicksal, Geschick), wohl " guten Geschicks" oder auch „der gutes Geschick Verheißende“, volksetymologisch auch „der Wohltäter“,; † 4. September 422 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Latein und Bonifatius I. · Mehr sehen »

Bonner Stadtbefestigung

Die ehemalige Bastion „Alter Zoll“ (um 1644) am Rheinufer Ersatzbauwerk des Sterntors mit Halbrundturm der Stadtmauer, Vivatsgasse/Bottlerplatz Die Bonner Stadtbefestigung schützte die Stadt Bonn über einen längeren Zeitraum ihrer Geschichte.

Neu!!: Latein und Bonner Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Bono

Bono (2017) Paul David Hewson, KBE (* 10. Mai 1960 in Dublin), bekannt als Bono, ist ein irischer Musiker.

Neu!!: Latein und Bono · Mehr sehen »

Bopparder Hamm

Der Bopparder Hamm ist die größte Schleife des Rheins, vergleichbar mit der Saarschleife von Mettlach.

Neu!!: Latein und Bopparder Hamm · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Latein und Bor · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Latein und Borbetomagus · Mehr sehen »

Borcke

Wappen derer von Borcke Borcke (auch Borke, Bork, Borck) ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Latein und Borcke · Mehr sehen »

Bordetella avium

Bordetella avium ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, obligat aerobes Bakterium aus der Gattung Bordetella.

Neu!!: Latein und Bordetella avium · Mehr sehen »

Bordetella bronchiseptica

Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Latein und Bordetella bronchiseptica · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Latein und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: Latein und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Borgholzhausen

Borgholzhausen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Latein und Borgholzhausen · Mehr sehen »

Borogovia

Borogovia war eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Troodontidae, die während der Oberkreide (Campanium) im Gebiet der heutigen Mongolei lebte.

Neu!!: Latein und Borogovia · Mehr sehen »

Borrelien

Borrelien (wissenschaftlicher Name Borrelia) bilden eine Gattung relativ großer, schraubenförmiger (auch spiralförmig), gramnegativer Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Latein und Borrelien · Mehr sehen »

Borromäus

Borromäus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Borromäus · Mehr sehen »

Borstenhaar

Borstenpinsel Borsten eines Pinsels Borstenhaare (lat. Saetae, in der neueren Nomenklatur Setae) sind eine Sonderform der Haare.

Neu!!: Latein und Borstenhaar · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Latein und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnische Sprache

Die bosnische Sprache (Eigenbezeichnung bosanski jezik/босански језик) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Latein und Bosnische Sprache · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Latein und Bote · Mehr sehen »

Boualem Sansal

Boualem Sansal (2012) Boualem Sansal (* 15. Oktober 1949 in Theniet El Had, Provinz Tissemsilt, Algerien) ist ein frankophoner algerischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Boualem Sansal · Mehr sehen »

Bouxwiller (Bas-Rhin)

Ehemalige Synagoge, beherbergt heute das ''Musée judéo-alsacien'' Rue du Canal mit ihren Fachwerkhäusern Wappenbrunnen mit Adler und Löwe Bouxwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Latein und Bouxwiller (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Brač

Brač (Brazza, deutsch früher Bratz) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite.

Neu!!: Latein und Brač · Mehr sehen »

Brachylogie

Die Brachylogie (und λόγος logos ‚Wort‘, also etwa „Kurzwortigkeit“) oder die Brevitas (lat. ‚Kürze‘ bzw. ‚Sprachkürze‘) ist eine kurze, knappe Ausdrucksweise ähnlich der Ellipse in der Linguistik.

Neu!!: Latein und Brachylogie · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Brașov · Mehr sehen »

Bran der Gesegnete

Brân Fendigeid, auch Bendigeidfran oder Bendigeitvran, („Bran der Gesegnete“, „Gesegnete Krähe“, „Segensrabe“, von irisch/lateinisch benedicatios) ist ein Riese aus den walisischen Sagen.

Neu!!: Latein und Bran der Gesegnete · Mehr sehen »

Brand-Knabenkraut

Das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Brand-Knabenkraut · Mehr sehen »

Brandbrief

Ein Brandbrief ist ein Hilfeersuchen, eine Drohung oder ein Appell in Schriftform.

Neu!!: Latein und Brandbrief · Mehr sehen »

Braun

Die Farbe Braun bezeichnet ein stark abgedunkeltes Orange oder Rot.

Neu!!: Latein und Braun · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Latein und Braunbär · Mehr sehen »

Brautpaar

Trauung (Standes­amt Eberswalde in der Märchenvilla, 2005) ''Die Brautschmückung'' (Rudolf Epp, 1888) Das Brautpaar – auch Hochzeitspaar, Brautleute, Traupaar oder veraltet Nupturienten – bezeichnet ein Paar am Tag seiner Vermählung bzw.

Neu!!: Latein und Brautpaar · Mehr sehen »

Braveheart

Braveheart ist ein US-amerikanisches Historien-Drama aus dem Jahr 1995 mit Mel Gibson in der Hauptrolle als William Wallace.

Neu!!: Latein und Braveheart · Mehr sehen »

Brückenbrüder

Die Brückenbrüder (franz. Frères pontifes, lateinisch Fratres pontifices) sollen eine mittelalterliche religiöse Bruderschaft gewesen sein, die hauptsächlich in Südfrankreich beheimatet war.

Neu!!: Latein und Brückenbrüder · Mehr sehen »

Brückenechse

Die Brückenechse oder Tuatara (Sphenodon punctatus) ist die einzige rezente Art der Familie Sphenodontidae.

Neu!!: Latein und Brückenechse · Mehr sehen »

Brüder der christlichen Schulen

Ordensemblem der Schulbrüder Die Brüder der christlichen Schulen (lateinisch Fratres Scholarum Christianarum, Ordenskürzel: FSC), auch Schulbrüder oder La-Salle-Brüder, sind ein katholischer Männerorden, der vornehmlich Laienbrüder aufnimmt.

Neu!!: Latein und Brüder der christlichen Schulen · Mehr sehen »

Brüder Ewaldi

Denkmal der heiligen Ewalde auf dem Aplerbecker Marktplatz Gemälde vom Ewaldi-Reliquienschrein in der Kirche St. Kunibert in Köln um 1400 Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer.

Neu!!: Latein und Brüder Ewaldi · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Latein und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brüder Unserer Lieben Frau von Lourdes

Die Brüder Unserer Lieben Frau von Lourdes (lat.: Fratres Nostrae Dominae Lurdensis Ordenskürzel: FNDL) ist eine römisch-katholische Brüdergemeinschaft, die am 25.

Neu!!: Latein und Brüder Unserer Lieben Frau von Lourdes · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Latein und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Brüder von Maastricht

Das Beyart-Kloster der Brüder von Maastricht um 1900 Die Kongregation der Brüder von Maastricht (lat.: Congregatio Fratrum Immaculatae Conceptionis Beatae Mariae Virginis; Ordenskürzel: FIC), die heute 450 Mitglieder in Chile, Ghana, Indonesien, Malawi und den Niederlanden zählt, wurde 1840 gegründet.

Neu!!: Latein und Brüder von Maastricht · Mehr sehen »

Brünne

Als Brünnen (auch Brunnika, Panzerhemd und Haubert) werden verschiedene – teilweise nicht durch archäologische Artefakte belegbare – mittelalterliche Körperpanzerungen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Brünne · Mehr sehen »

Brütten

Brütten (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Brütten ZH (Winterthur). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 194 f.

Neu!!: Latein und Brütten · Mehr sehen »

Bredehorn

Bredehorn ist ein Ortsteil der Gemeinde Bockhorn im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Bredehorn · Mehr sehen »

Breetze

Breetze ist ein bäuerlicher Ortsteil der niedersächsischen Stadt Bleckede im Landkreis Lüneburg mit 214 Einwohnern (Stand: 16. November 2004).

Neu!!: Latein und Breetze · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Latein und Bremer Dom · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Latein und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Ratskeller

Bremer Ratskeller Ratskeller, 1955 Der Bremer Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte und ein Weinhandel im Keller des Bremer Rathauses von 1405.

Neu!!: Latein und Bremer Ratskeller · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Latein und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Latein und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Latein und Bremerhaven · Mehr sehen »

Brendan

Brendan ist ein männlicher Vorname irischen Ursprungs.

Neu!!: Latein und Brendan · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Latein und Breslau · Mehr sehen »

Bretonische Sprache

Die bretonische Sprache oder das Bretonische (bretonisch Brezhoneg) ist eine keltische Sprache.

Neu!!: Latein und Bretonische Sprache · Mehr sehen »

Bretwalda

Angelsächsische Chronik (MS C), Eintrag für 827(829) Bretwalda („weithin Herrschender“) ist ein Begriff aus dem angelsächsischen England, der in der Angelsächsischen Chronik verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Bretwalda · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Latein und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Breve (Zeichen)

Das Breve (lat. brevis (-e) „kurz“), auch Bogenakzent, auch Brevis oder Kürzezeichen genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Latein und Breve (Zeichen) · Mehr sehen »

Brevi manu

Der Ausdruck brevi manu (abgekürzt „br. m.“) ist eine Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „von kurzer Hand“ im Sinne von kurzerhand, kurzweg, ohne Umstände.

Neu!!: Latein und Brevi manu · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Brian O’Nolan

Brian O’Nolan, irisch Brian Ó Nualláin (* 5. Oktober 1911 in Strabane, County Tyrone, Nordirland; † 1. April 1966 in Dublin), war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Brian O’Nolan · Mehr sehen »

Brief über die Toleranz

Erste Seite der Ausgabe von 1765 Der Brief über Toleranz oder Brief über die Toleranz (lateinischer Originaltitel Epistola de tolerantia, englischer Titel A letter concerning Toleration) ist eine Veröffentlichung des englischen Philosophen John Locke.

Neu!!: Latein und Brief über die Toleranz · Mehr sehen »

Briefe des Antonius

Unter den Briefen des Antonius versteht man zwanzig Schriften, die dem Wüstenvater Antonius zugeschrieben werden.

Neu!!: Latein und Briefe des Antonius · Mehr sehen »

Briefmarkenfälschung

Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, beispielsweise um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen.

Neu!!: Latein und Briefmarkenfälschung · Mehr sehen »

Briganten

Ungefähres Siedlungsgebiet der Briganten auf einer Karte von England und Wales Als Briganten (lateinisch Brigantes) wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme im nordöstlichen Britannien bezeichnet.

Neu!!: Latein und Briganten · Mehr sehen »

Brigantier

Die Brigantier waren ein zu den Vindelikern zählender Volksstamm der Kelten in Vorarlberg.

Neu!!: Latein und Brigantier · Mehr sehen »

Brigata alpina “Julia”

Wappen der Alpini-Brigade „Julia“ Die Brigata alpina “Julia” ist eine der beiden verbliebenen Gebirgsjägerbrigaden des italienischen Heeres.

Neu!!: Latein und Brigata alpina “Julia” · Mehr sehen »

Brignoles

Brignoles ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) in der sogenannten „Grünen Provence“ im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Brignoles · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Latein und Brille · Mehr sehen »

Brillux

Büroturm der Brillux Zentrale in Münster; Rückansicht im Abendlicht Büroturm der Brillux Hauptverwaltung in Münster Brillux Werk zur Produktion von Farben und Lacken in Münster Die Brillux GmbH & Co.

Neu!!: Latein und Brillux · Mehr sehen »

Brimborium

Der Begriff Brimborium wird heute allgemein für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützen Aufwand, Getue verwendet.

Neu!!: Latein und Brimborium · Mehr sehen »

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Latein und Britische Monarchie · Mehr sehen »

Britisches Englisch

Britisches Englisch (British English; kurz BE oder BrE) ist die Bezeichnung für die Varietät der englischen Sprache, wie sie auf den britischen Inseln gesprochen und unter der Bezeichnung British Standard English als Schriftsprache Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Britisches Englisch · Mehr sehen »

Britisches Territorium im Indischen Ozean

Das Britische Territorium im Indischen Ozean (englisch: British Indian Ocean Territory) ist ein britisches Überseegebiet, das heute nur noch den Chagos-Archipel umfasst.

Neu!!: Latein und Britisches Territorium im Indischen Ozean · Mehr sehen »

British Guiana 1¢ magenta

Die British Guiana 1¢ magenta ist ein bekanntes und zwischen 2014 und 2021 das teuerste philatelistische Sammlerstück der Welt.

Neu!!: Latein und British Guiana 1¢ magenta · Mehr sehen »

Brocken

Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland.

Neu!!: Latein und Brocken · Mehr sehen »

Bronnzell

Bronnzell ist der älteste und südlichste Stadtteil der osthessischen Stadt Fulda.

Neu!!: Latein und Bronnzell · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Latein und Bronze · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Latein und Bruderschaft · Mehr sehen »

Bruno von Bretten

Bruno von Bretten, auch Bruno von Lauffen genannt, (* um 1045; † 25. April 1124 in Trier) war Erzbischof von Trier vom 6.

Neu!!: Latein und Bruno von Bretten · Mehr sehen »

Brust

Oberflächliche Muskulatur der Brust und des Oberarms beim Menschen Die Brust ist die vordere Hälfte des Rumpfes bei Wirbeltieren.

Neu!!: Latein und Brust · Mehr sehen »

Brustentwicklung

Unter Brustentwicklung versteht man die in der Regel schon vor der Pubertät unter Einwirkung eines zunehmenden Östrogen-Spiegels auftretende, langsam und kontinuierlich verlaufende Entwicklung der weiblichen Brust.

Neu!!: Latein und Brustentwicklung · Mehr sehen »

Brustwarze

Menschliche weibliche Brust Brustwarze (auch Mamille, lateinisch Mamilla, das ist das Diminutiv von lateinisch mamma „weibliche Brust“; die lateinische anatomische Bezeichnung ist Papilla mammae) ist bei den Primaten die Mündung der Milchdrüsen.

Neu!!: Latein und Brustwarze · Mehr sehen »

Brutalität

Brutalität ist eine Einstellung oder ein Handeln, das von Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit und Gewalttätigkeit geprägt ist.

Neu!!: Latein und Brutalität · Mehr sehen »

Brutto

Der Begriff brutto bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (netto) ergibt.

Neu!!: Latein und Brutto · Mehr sehen »

Bruxismus

Abrasionsgebiss Der Bruxismus (abgeleitet von, „das Zähneknirschen“, mit lateinischer Endung) ist das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne.

Neu!!: Latein und Bruxismus · Mehr sehen »

Buch der Natur

Buch der Natur (lateinisch liber naturae) ist ein Gleichnis, das der spätantike Kirchenvater Augustinus eingeführt hat.

Neu!!: Latein und Buch der Natur · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Latein und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch Soyga

Das Book of Soyga, oder auch Aldaraia (henochisch „der Wille Gottes“), ist eine lateinische Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert über Magie.

Neu!!: Latein und Buch Soyga · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Latein und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchenprachtkäfer

Der Buchenprachtkäfer (Agrilus viridis) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae).

Neu!!: Latein und Buchenprachtkäfer · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Latein und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Latein und Buchillustration · Mehr sehen »

Buchis

Buchis-Stele, British Museum Buchis (altägyptisch Bẖ, altgriechisch Βουχις, lateinisch Bacis) war der heilige Stier des altägyptischen Orts Armant (Hermonthis).

Neu!!: Latein und Buchis · Mehr sehen »

Buchs AG

Buchs (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Buchs AG · Mehr sehen »

Buchweizenkrankheit

Buchweizenkrankheit oder Buchweizenausschlag, auch Fagopyrismus (lat. fagus „Buche“ und altgriech. πυρός „Weizen“) genannt, ist eine Krankheit, die bei Menschen und Säugetieren nach reichlichem Genuss von ungeschältem gemeinen Buchweizen (Fagopyrum esculentum) vorkommen kann.

Neu!!: Latein und Buchweizenkrankheit · Mehr sehen »

Buchwort

Als Buchwort bezeichnet man ein Wort, das aus einer älteren Sprachschicht in eine jüngere Sprache (z. B. aus dem Lateinischen in eine der romanischen Sprachen) entlehnt wurde.

Neu!!: Latein und Buchwort · Mehr sehen »

Bucina

Bucina aus Pompeji Bucina (lateinisch, auch buccina oder buccinum, „Horn, Trompete“) bezeichnete im Römischen Reich Naturhörner oder Naturtrompeten, die als militärische Signalinstrumente verwendet wurden.

Neu!!: Latein und Bucina · Mehr sehen »

Bucinobanten

Feldheer des ''Magister militum praesentalis II'' Die Bucinobanten (lateinisch Bucinobantes) waren ein alamannischer Stamm im Mainmündungsgebiet bei Mainz.

Neu!!: Latein und Bucinobanten · Mehr sehen »

Buckel-Täubling

Der Buckel-Täubling (Russula caerulea, Syn.: Russula amara) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Latein und Buckel-Täubling · Mehr sehen »

Buckinghamshire

Buckinghamshire (Abkürzung Bucks) ist eine nach der Universitätsstadt Buckingham benannte traditionelle und zeremonielle Grafschaft, außerdem eine Unitary Authority Veröffentlichung "2019 No.

Neu!!: Latein und Buckinghamshire · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Latein und Budweis · Mehr sehen »

Buethwiller

Buethwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Latein und Buethwiller · Mehr sehen »

Bukephalos

Die Zähmung des Bukephalos von André Castaigne (1888–1889) Bukephalos (von; latinisiert Bucephalus) war das Streitross Alexanders des Großen.

Neu!!: Latein und Bukephalos · Mehr sehen »

Bulimie

Die Bulimie oder Bulimia nervosa (auch Ess-Brechsucht und Bulimarexie genannt) ist eine unter anderem durch übersteigerten Appetit und übermäßige Nahrungsaufnahme gekennzeichnete Erkrankung und gehört zusammen mit der Magersucht, der Binge-Eating-Störung und der Esssucht zu den Essstörungen.

Neu!!: Latein und Bulimie · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Latein und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Bundesbetreuungsstelle Ost

Schneeberg im Hintergrund Bundesbetreuungsstelle Ost ist die offizielle Bezeichnung für eine von fünf Bundesbetreuungsstellen für Asylwerber und eine von zwei Erstaufnahmestellen (EAST) in Österreich, wobei häufig weiterhin der frühere offizielle Name Flüchtlingslager Traiskirchen medial und umgangssprachlich verwendet wird.

Neu!!: Latein und Bundesbetreuungsstelle Ost · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Latein und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch (kurz: BG/BRG Feldkirch) ist eine allgemeinbildende höhere Schule in Feldkirch, Vorarlberg.

Neu!!: Latein und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring

Das BRG Klagenfurt-Viktring ist das 2.

Neu!!: Latein und Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz

Das Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz (BRG 16) ist eine Ende des 19.

Neu!!: Latein und Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz · Mehr sehen »

Burberry

Monogramm ''TB'' Burberry (bis 1999: Burberrys) ist eine 1856 von dem britischen Textilkaufmann Thomas Burberry ins Leben gerufene Modemarke im oberen Preissegment, die bis heute besonders für ihr markenrechtlich geschütztes Karomuster (English: Tartan oder Check) international bekannt ist.

Neu!!: Latein und Burberry · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Latein und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Latein und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Montségur

Der Montségur („sicherer Berg“) ist ein hoher felsiger Berg am Nordhang der östlichen Pyrenäen, etwa 20 km südöstlich der Stadt Foix, im Norden der Gemeinde Montségur im Département Ariège der Region Okzitanien von Frankreich.

Neu!!: Latein und Burg Montségur · Mehr sehen »

Burgerspital

Johann Grimm (1742). Innenhof nach der Renovation 2012–2014 Direktionszimmer (2013) Opferstock beim Haupteingang Hauptportal mit Inschrift Das Burgerspital (berndeutsch: Der Burgerspittel) war ein Altersheim für Angehörige der Burgergemeinde Bern am Bubenbergplatz im Zentrum der Stadt Bern.

Neu!!: Latein und Burgerspital · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Latein und Burgus · Mehr sehen »

Burkard Bausch

Burkard Bausch (* 1656; † um 1721/1723) war ein Mönch und Chronist der fränkischen Abtei Münsterschwarzach.

Neu!!: Latein und Burkard Bausch · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Latein und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Bursche

Naturgeschichte – Homo studens: Der ''Bursch'', ein Student von echtem Schrot und Korn, der sich lässig gibt, die Obrigkeit provoziert und sich mit den verbotenen Insignien seiner Verbindung schmückt, wird hier dem ''Obskuranten'' gegenübergestellt, einem braven Studenten, der ordentlich seine universitären Veranstaltungen besucht. Anonymer Holzstich von 1845. Bursche oder Bursch ist ein Wort, das heute in mehreren getrennten Bedeutungen im Begriffsfeld Schüler/Student, Knabe/Mann, Gehilfe/Knecht steht.

Neu!!: Latein und Bursche · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Latein und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschenschaft Vineta Heidelberg

Die Burschenschaft Vineta Heidelberg ist eine farbentragende und fakultativ schlagende Burschenschaft in Heidelberg.

Neu!!: Latein und Burschenschaft Vineta Heidelberg · Mehr sehen »

Burschensprache

Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18.

Neu!!: Latein und Burschensprache · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Latein und Burse · Mehr sehen »

Bursitis

Bursitis (Synonym: Schleimbeutelentzündung; Plural: Bursitiden) ist die Entzündung eines Schleimbeutels (lateinisch Bursa synovialis).

Neu!!: Latein und Bursitis · Mehr sehen »

Buschwindröschen

Das Buschwindröschen bzw.

Neu!!: Latein und Buschwindröschen · Mehr sehen »

Busento

Der Busento ist ein etwa 16 km langer Fluss in Kalabrien im südlichen Italien und ein linker Zufluss des Crati, der sein Wasser dem Ionischen Meer zuführt.

Neu!!: Latein und Busento · Mehr sehen »

Bustrophedon

Bustrophedon auf Kreta Bustrophedon (auch Boustrophedon) bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung, meist auf eine horizontale Schreibrichtung bezogen.

Neu!!: Latein und Bustrophedon · Mehr sehen »

Byte

Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das meist für eine Folge aus 8 Bit steht.

Neu!!: Latein und Byte · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Latein und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Latein und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Latein und Byzantinistik · Mehr sehen »

C

Der Buchstabe C in verschiedenen Schriftarten C bzw.

Neu!!: Latein und C · Mehr sehen »

C. S. Lewis

C.

Neu!!: Latein und C. S. Lewis · Mehr sehen »

Cabeceiras de Basto

Cabeceiras de Basto ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Neu!!: Latein und Cabeceiras de Basto · Mehr sehen »

Cadomische Orogenese

Die Cadomische Orogenese (auch Assyntische Orogenese) ist eine Gebirgsbildungsphase, die während des späten Neoproterozoikums vor etwa 650-550 Mio.

Neu!!: Latein und Cadomische Orogenese · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Latein und Cadore · Mehr sehen »

Caenorhabditis elegans

Caenorhabditis elegans ist ein Fadenwurm aus der Gruppe der Rhabditiden, der vor allem in der Entwicklungsbiologie und der Genetik als Modellorganismus erforscht wird.

Neu!!: Latein und Caenorhabditis elegans · Mehr sehen »

Caeroser

Die Caeroser oder Caserosen (lateinisch Caerosi, Caeroesi, Ceroesi, Cerosi) waren ein kelto-germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Latein und Caeroser · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Latein und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesarforum

Forum Iulium Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1.

Neu!!: Latein und Caesarforum · Mehr sehen »

Caesars Britannienfeldzüge

Caesars Britannienfeldzüge waren zwei militärische Invasionen in Britannien, die der römische Feldherr und spätere Diktator Gaius Julius Caesar in den Jahren 55 und 54 v. Chr.

Neu!!: Latein und Caesars Britannienfeldzüge · Mehr sehen »

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Latein und Cagliari · Mehr sehen »

Caius

Caius und Cajus sind männliche Vornamen, die gelegentlich als Familiennamen vorkommen.

Neu!!: Latein und Caius · Mehr sehen »

Calaminus

Calaminus, (lat. für Röhricht) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Latein und Calaminus · Mehr sehen »

Calamistrum

Als Calamistrum (von lat. calamis „Schilfrohr“, „Halm“) wurde in der römischen Antike ein aus Metall (meist Bronze oder Eisen) gefertigtes Rohr bezeichnet.

Neu!!: Latein und Calamistrum · Mehr sehen »

Calci

Calci ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Toskana.

Neu!!: Latein und Calci · Mehr sehen »

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Latein und Calcidius · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Latein und Calcium · Mehr sehen »

Calculus

Susa Gesiegelte Tonbulle mit Zählsteinen Abakus Calculus (lateinisch für „kleiner Kieselstein“, Diminutiv von calx, (Kiesel)-Stein, Plural: calculi), ursprünglich als Rechenstein, beispielsweise bei einem Abakus verwendet.

Neu!!: Latein und Calculus · Mehr sehen »

Caldarium

Caldarium des römischen Bades in Bath. Der Boden wurde entfernt, um die Hypokaustenanlage sichtbar zu machen Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist neben dem Tepidarium, dem Laconium bzw.

Neu!!: Latein und Caldarium · Mehr sehen »

California State University, Fullerton

Der CSUF-Campus Die California State University, Fullerton (auch CSUF, Fullerton State oder Cal State Fullerton genannt) ist eine staatliche Universität in Fullerton, Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Latein und California State University, Fullerton · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Latein und Caligula · Mehr sehen »

Caligula (Film)

Caligula (dt. Untertitel: Aufstieg und Fall eines Tyrannen) ist ein Film des italienischen Regisseurs Tinto Brass aus dem Jahr 1979 über den römischen Imperator Caligula (italienisch Caligola).

Neu!!: Latein und Caligula (Film) · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: Latein und Calixt I. · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Latein und Calixt II. · Mehr sehen »

Calixt III. (Gegenpapst)

Johannes von Struma OSBVall († um 1180 in Benevent) war unter dem Namen Calixt III. von 1168 bis zum 29.

Neu!!: Latein und Calixt III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Callus

Callus (oder Kallus) (lateinisch callus, ‚harte Haut‘, ‚Schwiele‘, ‚Verhärtung‘; Plural: Calusse/Kalusse oder (insbesondere wissenschaftlich) Calli/Kalli) steht für.

Neu!!: Latein und Callus · Mehr sehen »

Calvus

Cumulonimbus calvus Calvus (cal) (von lateinisch calvus, „kahl, haarlos, glatzköpfig“) bezeichnet eine Cumulonimbuswolke ohne Amboss.

Neu!!: Latein und Calvus · Mehr sehen »

Calvus (Philosophie)

Calvus oder Paradox des Kahlköpfigen (lat. kahl, glatzköpfig) ist eine der Paradoxien des Eubulides (4. Jh. v. Chr.), bestehend in der Frage: Wie viele Haare muss man jemandem ausziehen, damit er kahlköpfig wird?.

Neu!!: Latein und Calvus (Philosophie) · Mehr sehen »

Calyptra

Calyptra (von lat. calyptra.

Neu!!: Latein und Calyptra · Mehr sehen »

Cambria

Cambria ist der lateinische Name für Wales (walisisch: Cymru) sowie für Orte in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und Cambria · Mehr sehen »

Camena

Egeria und König Numa (Claude Lorrain, 1669) Eine Camena (Plural Camenae) ist eine etwa den griechischen Nymphen vergleichbare römische Quellgottheit.

Neu!!: Latein und Camena · Mehr sehen »

CAMENA

CAMENA ist das Akronym von Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum, eine Online-Bibliothek, die digitalisierte lateinische Texte der frühen Neuzeit bereitstellt.

Neu!!: Latein und CAMENA · Mehr sehen »

Camera silens

Bei der Camera silens (lat. „schweigender Raum“, fälschlich auch Camera Silence genannt) handelt es sich um einen vollständig dunklen und schallisolierten Raum.

Neu!!: Latein und Camera silens · Mehr sehen »

Camilleri

Camilleri ist ein ursprünglich berufsbezogener Familienname sizilianischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Camilleri · Mehr sehen »

Camilo

Camilo ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Camilo · Mehr sehen »

Camorino

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Pfarrkirche San Martino Bürgi Garden Center Camorino (lombardisch Camurign Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 216.) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Latein und Camorino · Mehr sehen »

Campeche (Stadt)

Häuser im Kolonialstil Die Großstadt Campeche, offiziell San Francisco de Campeche, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates im Südosten Mexikos.

Neu!!: Latein und Campeche (Stadt) · Mehr sehen »

Camping

Camping auf einem Platz in Norwegen Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus.

Neu!!: Latein und Camping · Mehr sehen »

Camporosso (Tarvis)

Camporosso (oder Camporosso in Valcanale, deutsch: Saifnitz, slowenisch: Žabnice, furlanisch: Cjamparos) ist eine Fraktion der Gemeinde Tarvis.

Neu!!: Latein und Camporosso (Tarvis) · Mehr sehen »

Camposanto (Emilia-Romagna)

Camposanto Camposanto ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Latein und Camposanto (Emilia-Romagna) · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Latein und Campus · Mehr sehen »

Campylobacter coli

Campylobacter coli ist ein mikroaerophiles, gramnegatives Bakterium aus der Gattung Campylobacter.

Neu!!: Latein und Campylobacter coli · Mehr sehen »

Canción (Literatur)

Das Canción (Plural: Cancións, von spanisch canción, f., Plural: canciones) ist eine lyrische Gedichtform der spanischen Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Canción (Literatur) · Mehr sehen »

Candela

Die Candela (lateinisch für ‚Kerze‘, Betonung auf der zweiten Silbe) ist die SI-Einheit der Lichtstärke, also des auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstroms.

Neu!!: Latein und Candela · Mehr sehen »

Candid (Name)

Candid(us) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Candid (Name) · Mehr sehen »

Candidus

Candidus („hell“, „weiß“, „leuchtend“) ist die lateinische Form des Namens Candid.

Neu!!: Latein und Candidus · Mehr sehen »

Canine infektiöse Anämie

Die canine infektiöse Anämie („Hämobartonellose“) ist eine seltene bakterielle Infektionskrankheit der Hunde (lateinisch: canis).

Neu!!: Latein und Canine infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Latein und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Canis Canem Edit

Canis Canem Edit (lat. für „Hund frisst Hund“) ist ein Videospiel des Entwicklers Rockstar Vancouver, das im Oktober 2006 für die PlayStation 2 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Latein und Canis Canem Edit · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Latein und Canterbury · Mehr sehen »

Canterbury Tales

The Canterbury Tales oder die Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer von ungefähr 1387 an geschrieben wurden.

Neu!!: Latein und Canterbury Tales · Mehr sehen »

Canticum triumphale

Das Canticum triumphale (lat.: Triumphlied), auch nach seinen Anfangsworten Cum rex gloriae benannt, ist eine Antiphon, die zur Liturgie des Osterfests gehörte und während der Prozession angestimmt wurde.

Neu!!: Latein und Canticum triumphale · Mehr sehen »

Cantilène

Eine Cantilène (frz. „Singsang“, möglicherweise aus ital. cantilena „Singerei“ zu lat. cantilena) ist ein im Hochmittelalter gepflegtes französisches gesungenes Gedicht, das der Heiligenverehrung diente.

Neu!!: Latein und Cantilène · Mehr sehen »

Cantus

Cantus (von lat. cantus.

Neu!!: Latein und Cantus · Mehr sehen »

Cantus Buranus

Cantus Buranus (lat. „Gesang aus Benediktbeuern“) ist die Bearbeitung und Neuvertonung vornehmlich weltlicher Texte aus der mittelalterlichen Handschrift Carmina Burana durch die Musikgruppe Corvus Corax.

Neu!!: Latein und Cantus Buranus · Mehr sehen »

Cantus Verkehrsgesellschaft

Die cantus Verkehrsgesellschaft mbH (lat. cant(h)us: „eiserner Radreifen, Felge“) mit Sitz in Kassel ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Neu!!: Latein und Cantus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Capillatus

Cumulonimbus Capillatus ''incus'' (''Amboss'') Capillatus (cap) (lat. „behaart, haarig“) ist ein Cumulonimbus, bei dem – meist im oberen Abschnitt – ausgeprägte cirrus-artige Gebilde von deutlich faseriger oder streifiger Struktur vorhanden sind, die häufig die Form eines Ambosses, eines Federbüschels oder einer großen, mehr oder weniger wirren Menge von Haaren haben.

Neu!!: Latein und Capillatus · Mehr sehen »

Capillitium

Das Capillitium (aus lateinisch: capillus.

Neu!!: Latein und Capillitium · Mehr sehen »

Capitalis

Als Capitalis (lat. „den Kopf betreffend“) wird eine Familie antiker römischer Majuskelschriften bezeichnet.

Neu!!: Latein und Capitalis · Mehr sehen »

Capitium (Kleidung)

Das Capitium (lateinisch für „Kopfmütze“) ist eine Art Kopftuch oder Kapuze.

Neu!!: Latein und Capitium (Kleidung) · Mehr sehen »

Capnodis cariosa

Capnodis cariosa ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie der Chrysochroinae.

Neu!!: Latein und Capnodis cariosa · Mehr sehen »

Capricorn (Distrikt)

Capricorn ist ein Distrikt innerhalb der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: Latein und Capricorn (Distrikt) · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Latein und Caprinsäure · Mehr sehen »

Capronsäure

Capronsäure (n-Hexansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Latein und Capronsäure · Mehr sehen »

Caprylsäure

Caprylsäure ist der Trivialname für die Carbonsäure Octansäure, eine gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Latein und Caprylsäure · Mehr sehen »

Captatio Benevolentiae

Der lateinische Ausdruck captatio benevolentiae („Haschen nach Wohlwollen“) bezeichnet eine seit der Antike gebräuchliche rhetorische Figur.

Neu!!: Latein und Captatio Benevolentiae · Mehr sehen »

Caput mortuum

Caput mortuum (lateinisch für „Totenkopf“), auch Colcothar bzw.

Neu!!: Latein und Caput mortuum · Mehr sehen »

Carabanchel

Lage Carabanchels in Madrid Palacio Vistalegre in Carabanchel Bajo Das frühere Gefängnis in Carabanchel Carabanchel ist ein Stadtbezirk im Südwesten Madrids, Spanien.

Neu!!: Latein und Carabanchel · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Latein und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Carapax

Carapax (Plural Carapaces; von „Befestigungsanlage, Palisade“ und págios „fest“) ist eine Bezeichnung für eine bei verschiedenen Tiergruppen (Taxa) unabhängig voneinander entstandene harte Bedeckung der Körperoberseite.

Neu!!: Latein und Carapax · Mehr sehen »

Carbamazepin

Carbamazepin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Antikonvulsivum, das vorwiegend gegen fokale Epilepsien eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Carbamazepin · Mehr sehen »

Carbatina

Rekonstruktion einer Carbatina aus dem 2. Jahrhundert Die Carbatina (Plural Carbatinae) ist die lateinische Bezeichnung für einen Bundschuhtyp, der aus einem einfachen Stück Leder besteht.

Neu!!: Latein und Carbatina · Mehr sehen »

Carbidopa

Carbidopa ist wie Benserazid ein L-DOPA-Decarboxylasehemmer.

Neu!!: Latein und Carbidopa · Mehr sehen »

Carbo (Cognomen)

Carbo (lateinisch „Kohle“) war im römischen Reich das Cognomen eines plebejischen Familienzweigs innerhalb der gens Papiria.

Neu!!: Latein und Carbo (Cognomen) · Mehr sehen »

Cardea

Doppeltür (Sarkophag aus der Mitte des dritten Jahrhunderts n. Chr.) Cardea (lateinisch cardo „Türangel“, „Scharnier“) war in der römischen Religion die Göttin der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe.

Neu!!: Latein und Cardea · Mehr sehen »

Carina (Vorname)

Carina (ital. „die Hübsche“) ist ein weiblicher Vorname, die deutsche Form ist Karina.

Neu!!: Latein und Carina (Vorname) · Mehr sehen »

Carina Schlangen

Carina Maria Schlangen (* 11. August 1984 in Würzburg als Carina Maria Breunig) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Latein und Carina Schlangen · Mehr sehen »

Carinae

Carinae war in der Antike der Name für den (süd-)westlichen Hang des Esquilin, eines der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Latein und Carinae · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Latein und Caritas · Mehr sehen »

Caritas Pirckheimer

Unbekannt, Porträt einer Frau, die mit Caritas Pirckheimer identifiziert wird (Metropolitan Museum of Art) Caritas Pirckheimer, vor 1483 Barbara Pirckheimer (* 21. März 1467 in Eichstätt; † 19. August 1532 in Nürnberg) war Äbtissin des Klarissenklosters in Nürnberg und durch ihre humanistische Bildung berühmt.

Neu!!: Latein und Caritas Pirckheimer · Mehr sehen »

Carl Christian Rafn

Carl Christian Rafn Carl Christian Rafn (* 16. Januar 1795 auf Schloss Brahesborg/Fünen/Dänemark; † 20. Oktober 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und altnordischer Philologe, der erstmals die nordischen Sagas der Welt bekannt machte.

Neu!!: Latein und Carl Christian Rafn · Mehr sehen »

Carl Diercke

Carl Diercke Diercke-Gedenktafel am Brunnen in Kyritz Bundesplatz 12, in Berlin-Wilmersdorf Carl Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Kreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Wilmersdorf, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg; vollständiger Name Carl Friedrich Wilhelm Diercke) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf.

Neu!!: Latein und Carl Diercke · Mehr sehen »

Carl Johan Tornberg

Carl Johan Tornberg Carl Johan Tornberg (* 23. Oktober 1807 in Linköping; † 6. September 1877 in Lund) war ein schwedischer Orientalist.

Neu!!: Latein und Carl Johan Tornberg · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Latein und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Peter Thunberg

Krafft dem Jüngeren (1777–1863) aus dem Jahre 1808, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung der Universität Uppsala. Titelblatt der ''Flora japonica'' (1784) Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Latein und Carl Peter Thunberg · Mehr sehen »

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Neu!!: Latein und Carl Ritter · Mehr sehen »

Carl von Heyden

Carl Heinrich Georg von Heyden (* 20. Januar 1793 in Frankfurt am Main; † 7. Januar 1866 ebenda) war ein deutscher Politiker und Entomologe (Insektenkundler).

Neu!!: Latein und Carl von Heyden · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Latein und Carl von Linné · Mehr sehen »

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin)

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Pankow, das nach dem Publizisten Carl von Ossietzky benannt ist.

Neu!!: Latein und Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Carlo Dossi

Porträt von Carlo Dossi Carlo Alberto Pisani Dossi (* 27. März 1849 in Zenevredo, Provinz Pavia; † 1910 in Cardina, Monte Olimpino, Como) war ein italienischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Latein und Carlo Dossi · Mehr sehen »

Carlo Marsuppini

Grabmal Carlo Marsuppinis in der Basilika Santa Croce in Florenz Carlo Marsuppini (* 1398 in Genua; † 1453 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Latein und Carlo Marsuppini · Mehr sehen »

Carlo Michelstaedter

Carlo Michelstaedter (Selbstporträt) Carlo Raimondo Michelstaedter (* 3. Juni 1887 in Görz (Österreich-Ungarn); † 17. Oktober 1910 ebenda) war ein jüdischer italienischer Schriftsteller, Philosoph und Maler.

Neu!!: Latein und Carlo Michelstaedter · Mehr sehen »

Carlos Duarte Costa

Carlos Duarte Costa (* 21. Juli 1888 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 26. März 1967 ebenda) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Carlos Duarte Costa · Mehr sehen »

Carlowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carlowitz Carlowitz ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Latein und Carlowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carludovica

Carludovica ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae).

Neu!!: Latein und Carludovica · Mehr sehen »

Carludovica drudei

Carludovica drudei ist eine Pflanzenart aus der Familie der Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae).

Neu!!: Latein und Carludovica drudei · Mehr sehen »

Carmen (Vorname)

Carmen ist ein sowohl weiblicher als auch männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Carmen (Vorname) · Mehr sehen »

Carmina Cantabrigiensia

Seite aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg 5.35), 11. Jhd. Die Carmina Cantabrigiensia (dt. Cambridger Lieder) sind eine Sammlung von lateinischen Dichtungen verschiedener Verfasser aus dem 10. und 11. Jahrhundert, die in Deutschland, Frankreich und Italien entstanden.

Neu!!: Latein und Carmina Cantabrigiensia · Mehr sehen »

Carnivore

Das Projekt Carnivore (lat. Fleischfresser) ist ein äußerst kontroverses Projekt des amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI), dessen Ziel die Überwachung des Mail- und Onlineverhaltens von Internet-Usern auf kriminelle Aktivitäten ist.

Neu!!: Latein und Carnivore · Mehr sehen »

Carnosauria

Carnosauria (lat.: Fleisch-Echsen) bezeichnet eine Gruppe der Theropoda in der Dinosauria-Systematik.

Neu!!: Latein und Carnosauria · Mehr sehen »

Carnotaurus

Künstlerische Lebenddarstellung von ''Carnotaurus'' ''Carnotaurus'' im Größenvergleich mit einem Menschen Carnotaurus („Fleischfressender Stier“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Argentiniens.

Neu!!: Latein und Carnotaurus · Mehr sehen »

Carotine

Carotine (Plural zu Carotin, von lateinisch carota „Karotte“) sind zu den Terpenen zählende ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C40Hx, die als rotgelbe Naturfarbstoffe in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in deren farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern.

Neu!!: Latein und Carotine · Mehr sehen »

Carouge

Carouge ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Carouge · Mehr sehen »

Carpentum

Sesterz des Kaisers Caligula (regierte 37–41 n. Chr.) zum Andenken an seine Mutter Agrippina die Ältere; auf der Rückseite ein ''carpentum'' als Leichenwagen ''Carpentum'' mit vier Rädern und Pferden Carpentum (lateinisch) ist der Name für zweirädrige, selten auch vierrädrige, gedeckte Wagen, die im ganzen Römischen Reich schon um 500 vor Christus benutzt wurden.

Neu!!: Latein und Carpentum · Mehr sehen »

Carpentus

Carpentus, auch Carpantus, war eine keltische Lokalgottheit aus Gallien und hauptsächlich im heutigen Département Haute-Garonne verbreitet.

Neu!!: Latein und Carpentus · Mehr sehen »

Carsten

Carsten ist als männlicher Vorname die nordische/plattdeutsche Form von Christian.

Neu!!: Latein und Carsten · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Latein und Casein · Mehr sehen »

Casimirianum Neustadt

Das Casimirianum im pfälzischen Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz) war eine calvinistische Universität, die 1578 durch den Pfalzgrafen Johann Casimir gegründet und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Latein und Casimirianum Neustadt · Mehr sehen »

Caspar Bartholin der Jüngere

Carspar Bartholin der Jüngere Caspar Thomeson Bartholin (auch Caspar Bartholin Secundus oder Caspar Bartholin der Jüngere; * 10. September 1655 in Kopenhagen; † 11. Juni 1738 ebenda) war ein dänischer Anatom.

Neu!!: Latein und Caspar Bartholin der Jüngere · Mehr sehen »

Caspar Brülow

Caspar Brülow (* 18. September 1585 in Falkenberg bei Pyritz, Pommern; † 14. Juli 1627 in Straßburg) war ein Gymnasial- und Hochschullehrer, Philologe und lateinischer Dramatiker.

Neu!!: Latein und Caspar Brülow · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Latein und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Caspar Isenkrahe

Mathias Caspar Hubert Isenkrahe (* 12. Mai 1844 in Müntz bei Jülich; † 12. August 1921 in Trier) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und katholischer Naturphilosoph.

Neu!!: Latein und Caspar Isenkrahe · Mehr sehen »

Caspar Othmayr

Caspar Othmayr Ein Werk von Caspar Othmayr (in ''Frische teutsche Liedlein.'' S. 202) Caspar Othmayr (* 12. März 1515 in Amberg; † 4. Februar 1553 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Theologe und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Latein und Caspar Othmayr · Mehr sehen »

Cassaro

Die Hauptstraße Cassaro ist eine Stadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Cassaro · Mehr sehen »

Castell (Unterfranken)

Castell ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid.

Neu!!: Latein und Castell (Unterfranken) · Mehr sehen »

Castellanus

Castellanus (cas) (lat. „die Burg betreffend“) sind Wolken, die im oberen Abschnitt wenigstens teilweise Aufquellungen in Form von Türmchen haben, die der Wolke im Allgemeinen ein zinnenartiges Aussehen verleihen.

Neu!!: Latein und Castellanus · Mehr sehen »

Castorocauda

Castorocauda („Biberschwanz“) ist eine ausgestorbene Gattung säugerähnlicher Tiere (Mammaliaformes) aus der Gruppe der Docodonta.

Neu!!: Latein und Castorocauda · Mehr sehen »

Castres (Tarn)

Castres (okzitanisch Castras) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn in der Region Okzitanien.

Neu!!: Latein und Castres (Tarn) · Mehr sehen »

Castro (Familienname)

Castro ist ein Familienname.

Neu!!: Latein und Castro (Familienname) · Mehr sehen »

Castrovillari

Castrovillari (lateinisch Castrum Villarum) ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza und gehört zur Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Castrovillari · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Latein und Casus Belli · Mehr sehen »

Catenine

Catenine (aus dem lat. 'catena' für Kette) sind eine Gruppe von Proteinen, die zuerst als Verbindungsproteine zwischen Zelladhäsionsmolekülen und dem Zellcytoskelett bei bestimmten Zell-Zellverbindungen, den Adherens junctions, beschrieben wurden.

Neu!!: Latein und Catenine · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Latein und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Catholic Encyclopedia

Die Catholic Encyclopedia (für Katholische Enzyklopädie) ist von 1907 bis 1912 veröffentlichtes, in englischer Sprache verfasstes Nachschlagewerk.

Neu!!: Latein und Catholic Encyclopedia · Mehr sehen »

Catholicon (1286)

Die Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (kurz Catholicon genannt) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus († 1298) zusammengestellt wurde und bis ins 16.

Neu!!: Latein und Catholicon (1286) · Mehr sehen »

Cauda equina

Die Cauda equina (lateinisch für „Pferdeschwanz“) ist eine anatomische Struktur innerhalb des Wirbelkanals, die von den im Duralsack kaudal des unteren Endes des Rückenmarks schweifähnlich verlaufenden Spinalnervenwurzeln gebildet wird.

Neu!!: Latein und Cauda equina · Mehr sehen »

Caudillo

argentinischer Caudillo. Caudillo ist eine spanische Funktionsbezeichnung, die sich ursprünglich etwa mit „Oberhaupt“ oder „Heerführer“ übersetzen lässt, im modernen Sinn mit „Anführer“ beziehungsweise im Franquismus (in bewusster Anlehnung an den deutschen und italienischen Faschismus) mit „Führer“.

Neu!!: Latein und Caudillo · Mehr sehen »

Caupona

Der Begriff caupona (Latein: caupona, auch copona, -ae, fem.) gilt meist als Oberbegriff für eine Vielzahl von Arten antiker römischer Gaststätten und wurden auch für Herbergen verwendet.

Neu!!: Latein und Caupona · Mehr sehen »

Causa efficiens

Die causa efficiens (wirkende Ursache) ist der lateinische Begriff für die aristotelische Bewegungsursache (auch Wirkursache genannt, griech. κίνησις / kinesis).

Neu!!: Latein und Causa efficiens · Mehr sehen »

Causa finalis

Causa finalis ist der lateinische Begriff für die aristotelische Finalursache (auch Zielursache oder Zweckursache).

Neu!!: Latein und Causa finalis · Mehr sehen »

Causa sui

Der Begriff Causa sui (lateinisch Causa für Grund, Ursache und sui für sich) bezeichnet in der Philosophie bisweilen die Selbstursache, d. h., wenn etwas Ursache für sein eigenes Sein ist.

Neu!!: Latein und Causa sui · Mehr sehen »

Cave canem

''Cave-canem''-Mosaik aus Pompeji, Casa del poeta tragico Cave canem ist eine lateinische Warnung (bestehend aus cavere „scheuen“, „sich hüten“ und canis „Hund“) und bedeutet „Hüte dich vor dem Hund!“.

Neu!!: Latein und Cave canem · Mehr sehen »

Cave Gladium

Cave Gladium (lat.: „Hüte dich vor dem Schwert“) ist ein seit 2003 jährlich in Furth im Wald stattfindendes Mittelalter-Lager, das vom Verein „Cave Gladium e.V.“ veranstaltet wird.

Neu!!: Latein und Cave Gladium · Mehr sehen »

Cavus

Cavus (Adjektiv von lat. Cavum: Ummantelung, Höhlung) bedeutet „umhüllend, umfassend, nach innen gewölbt“.

Neu!!: Latein und Cavus · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Latein und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Cearadactylus

Cearadactylus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern aus der Unterkreide von Brasilien.

Neu!!: Latein und Cearadactylus · Mehr sehen »

Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Ceciliengymnasium ist ein Gymnasium in Bielefeld im Stadtteil Bielefeld-Mitte mit rund 1000 Schülern.

Neu!!: Latein und Ceciliengymnasium Bielefeld · Mehr sehen »

Cefazolin

Cefazolin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation.

Neu!!: Latein und Cefazolin · Mehr sehen »

Cego

Die ''Honneurs'' Cego (auch Zego, Caeco oder Ceco, von lateinisch caecus.

Neu!!: Latein und Cego · Mehr sehen »

Celebret

Das (gelegentlich auch der) Celebret, auch Zelebret, (von lat. celebret „er möge zelebrieren“) ist eine Bescheinigung (Litterae commendatitiae), die es einem katholischen Priester erlaubt, in einer fremden Diözese die heilige Messe zu feiern.

Neu!!: Latein und Celebret · Mehr sehen »

Celsus-Bibliothek

Die 1978 wiedererrichtete Fassade der Celsus-Bibliothek Die Celsus-Bibliothek nach der 1905 abgeschlossenen Ausgrabung Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei).

Neu!!: Latein und Celsus-Bibliothek · Mehr sehen »

Cena Cypriani

Die Cena Cypriani ist eine ursprünglich auf Lateinisch abgefasste Bibelparodie, deren erste Fassung fälschlicherweise Cyprianus, dem Bischof von Karthago aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Cena Cypriani · Mehr sehen »

Cento Probae

Der Cento Probae ist ein lateinischer Cento aus der 2.

Neu!!: Latein und Cento Probae · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Latein und Centurio · Mehr sehen »

Cephalocereus senilis

Detail Cephalocereus senilis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cephalocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Cephalocereus senilis · Mehr sehen »

Cerataryt

Cerataryt (lat.: cera – Wachs) ist eine nur selten gebrauchte grafische Tiefdrucktechnik, die um 1900 von Feliks Jablczynski (1865–1928) entwickelt wurde.

Neu!!: Latein und Cerataryt · Mehr sehen »

Cereus

''Cereus hildmannianus'' subsp. ''uruguayanus'' ''Cereus jamacaru'' Eine monströse Form von ''Cereus jamacaru'', ein „Felsenkaktus“ Cereus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Cereus · Mehr sehen »

Ceroferar

Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt.

Neu!!: Latein und Ceroferar · Mehr sehen »

Certamen Ciceronianum Arpinas

Certamen Ciceronianum Arpinas ist ein seit 1980 jährlich in Ciceros (106–43 v. Chr.) Geburtsort Arpino ausgetragener internationaler Lateinwettbewerb für Schüler.

Neu!!: Latein und Certamen Ciceronianum Arpinas · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Latein und Cerussit · Mehr sehen »

Cerveteri

Cerveteri ist eine Stadt (città) auf dem Gebiet der Metropolitanstadt Rom in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Latein und Cerveteri · Mehr sehen »

Cervix

Cervix (die; lat. Fem. cervīx,Hals‘,,Nacken‘) oder Zervix steht in Komposita auch für.

Neu!!: Latein und Cervix · Mehr sehen »

Cesare Arici

Cesare Arici Cesare Arici (* 2. Juli 1782 in Brescia; † 2. Juli 1836 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Latein und Cesare Arici · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Latein und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (seltener ceterum autem censeo Carthaginem esse delendam; lateinisch für: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“) ist ein dem römischen Staatsmann Cato dem Älteren (234–149 v. Chr.) zugeschriebener Ausspruch.

Neu!!: Latein und Ceterum censeo Carthaginem esse delendam · Mehr sehen »

Ceutronen

Die Ceutronen (Latein Ceutrones) waren ein keltisches, möglicherweise sogar ein keltoligurisches Volk in den Alpen in der römischen Provinz Alpes Graiae, woher auch der Name Ceutronicae Alpes (Ceutronische Alpen) kommt.

Neu!!: Latein und Ceutronen · Mehr sehen »

Ceylon-Schlangenkopffisch

Zeichnung aus Fauna of British India. Fishes. Der Ceylon-Schlangenkopffisch (Channa orientalis (Latein: „orientalis“ aus dem Orient stammend)) ist ein Fisch der Familie der Schlangenkopffische (Channidae).

Neu!!: Latein und Ceylon-Schlangenkopffisch · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Latein und Chablais · Mehr sehen »

Chalandamarz

Guarda, Unterengadin Chalandamarz in Ftan, Unterengadin Der Chalandamarz (vallader und putér, in Mittelbünden Calondamars(a), -marza u. ä., in den Bündner Südtälern Calendamarz, Calentmarz u. ä., ist ein Frühlingsbrauch in Teilen des romanischsprachigen und italienischsprachigen Gebiets des Schweizer Kantons Graubünden. Gefeiert wird er jeweils am oder um den 1. März, dem römischen Jahresanfang. Früher wurden an diesem Tag auch die im Februar gewählten Gemeindepräsidenten, Schreiber und Säckelmeister (Schatzmeister) in ihre Ämter eingesetzt.

Neu!!: Latein und Chalandamarz · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Latein und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chalkidiki

Die Chalkidiki, auch Halkidiki (altgr. Chalkidike, lat. Chalcidice; zur Namensherkunft siehe Antike) ist eine Halbinsel auf dem Festland von Griechenland, in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien, in Makedonien südöstlich von Thessaloniki auf der Balkanhalbinsel in Südost-Europa.

Neu!!: Latein und Chalkidiki · Mehr sehen »

Chamazulen

Chamazulen ist eine braunschwarze und in Lösung blauviolette Komponente des ätherischen Öles von Kamillenblüten mit entzündungshemmender Wirkung, das zur Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und den Terpenderivaten gehört.

Neu!!: Latein und Chamazulen · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Latein und Champagne · Mehr sehen »

Champagner

Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.

Neu!!: Latein und Champagner · Mehr sehen »

Champion (Kämpfer)

Im Frühmittelalter war ein Champion (frz., von lat. campus Feld auch im Sinne von Schlachtfeld, zu deutsch auch Lohnkempe bzw. Lohnkämpfer) ein Kämpfer, der bei gerichtlichen Zweikämpfen für einen bestimmten Lohn einen der Beteiligten vertrat.

Neu!!: Latein und Champion (Kämpfer) · Mehr sehen »

Champtoceaux

Champtoceaux ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Orée d’Anjou mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Latein und Champtoceaux · Mehr sehen »

Chancelier

Der Chancelier (frz. Kanzler zu lat. cancellarius) war als Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) in der Zeit vor der Französischen Revolution (1789) der Titel des französischen Justizministers, welcher damals der wichtigste aller königlichen Räte war und die Funktion des Großsiegelbewahrers innehatte.

Neu!!: Latein und Chancelier · Mehr sehen »

Chandragupta Maurya

Chandragupta Maurya († wohl 297 v. Chr.), den Griechen war er als Sandrokottos (altgriechisch Σανδράκοττος; lateinisch Androcottus) bekannt, war der Begründer des Maurya-Reichs.

Neu!!: Latein und Chandragupta Maurya · Mehr sehen »

Channa aurantimaculata

Channa aurantimaculata (Latein: „aurantium“.

Neu!!: Latein und Channa aurantimaculata · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Latein und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Chantal (Vorname)

Chantal ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Chantal (Vorname) · Mehr sehen »

Charge (Studentenverbindung)

mini Als Chargen (frz. la charge für Last, Bürde, Amt) werden die Führungsämter in Studentenverbindungen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Charge (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Charles Abbot, 1. Baron Colchester

Charles Abbot Charles Abbot, 1.

Neu!!: Latein und Charles Abbot, 1. Baron Colchester · Mehr sehen »

Charles Bradlaugh

Charles Bradlaugh Charles Bradlaugh (* 26. September 1833 in London; † 30. Januar 1891 ebenda) war ein britischer Politiker, Autor und Journalist.

Neu!!: Latein und Charles Bradlaugh · Mehr sehen »

Charles du Fresne, sieur du Cange

Charles Du Fresne, Seigneur Du Cange. Statue für Dufresne du Cange am René-Goblet-Platz in Amiens Charles du Fresne, sieur du Cange (auch Ducange; Carolus Dufresne Du Cange) (* 18. Dezember 1610 in Amiens; † 23. Oktober 1688 in Paris) war ein französischer Jurist und Lexikograf.

Neu!!: Latein und Charles du Fresne, sieur du Cange · Mehr sehen »

Charles Edward Stuart

Charles Edward Stuart Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (gälisch: Prionnsa Teàrlach Eideard Stiùbhart; * 31. Dezember 1720 in Rom, Italien; † 31. Januar 1788 ebenda) war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Neu!!: Latein und Charles Edward Stuart · Mehr sehen »

Charles Evans Hughes

Charles Evans Hughes, 1908 als Gouverneur von New York Charles Evans Hughes (* 11. April 1862 in Glens Falls, Warren County, New York; † 27. August 1948 in Osterville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Latein und Charles Evans Hughes · Mehr sehen »

Charles Lee (General)

Charles Lee Charles Lee (* 6. Februar 1732 in Darnhall, Cheshire, England; † 2. Oktober 1782 in Pennsylvania) war ein britischer Offizier und General der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Latein und Charles Lee (General) · Mehr sehen »

Charles Merivale

Charles Merivale Charles Merivale (* 8. März 1808; † 27. Dezember 1893 in Ely) war ein britischer Historiker und lange Jahre Dekan der Kathedrale von Ely.

Neu!!: Latein und Charles Merivale · Mehr sehen »

Charlotte von Kirschbaum

Grab, Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Charlotte Emilie Henriette Eugenie von Kirschbaum (* 25. Juni 1899 in Ingolstadt; † 24. Juli 1975 in Riehen, Schweiz) war eine deutsche Theologin, Schülerin, engste Mitarbeiterin und Lebensgefährtin Karl Barths.

Neu!!: Latein und Charlotte von Kirschbaum · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Charmides · Mehr sehen »

Charroux (Allier)

Charroux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Latein und Charroux (Allier) · Mehr sehen »

Charterhouse School

Die Charterhouse School ist eine traditionsreiche, elitäre Privatschule (eine Public School im engeren Sinne) in Godalming in Surrey in England.

Neu!!: Latein und Charterhouse School · Mehr sehen »

Chastre

Chastre (wallonisch Tchåsse) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Latein und Chastre · Mehr sehen »

Chauken

Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.

Neu!!: Latein und Chauken · Mehr sehen »

Chaworth

Chaworth ist der Name einer anglonormannischen Adelsfamilie, der sich vom französischen Château de Sourches in Saint-Symphorien (Sarthe) herleitet, das im 17.

Neu!!: Latein und Chaworth · Mehr sehen »

Château Pèlerin

Château Pèlerin (auch Chastel Pelerin, lateinisch Castrum peregrinorum, Pilgerburg, Burg Pelerin oder Festung Atlit genannt) ist eine Kreuzfahrerburg in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Atlit in Israel.

Neu!!: Latein und Château Pèlerin · Mehr sehen »

Château-Bréhain

Kapelle Saint-Simon und Saint-Jude Französischer Soldatenfriedhof Château-Bréhain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Château-Bréhain · Mehr sehen »

Château-Gontier

Château-Gontier ist ein Stadtteil und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Château-Gontier-sur-Mayenne mit Einwohnern (Stand) im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Latein und Château-Gontier · Mehr sehen »

Château-Voué

Dorfkirche St. Martin Château-Voué ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Château-Voué · Mehr sehen »

Châtelet (Paris)

Le grand Châtelet, Rekonstruktionszeichnung 1897 Die beiden Châtelets in Paris waren die Kastelle, die im Mittelalter die Brücken über die Seine sicherten.

Neu!!: Latein und Châtelet (Paris) · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Latein und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Latein und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chenois

Chenois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Chenois · Mehr sehen »

Chersonesos

Chersonesos (griech. Χερσόνησος „Halbinsel“; lat. chersonesus), auch Chersones, ist eine Kurzbezeichnung für Halbinseln in der Türkei.

Neu!!: Latein und Chersonesos · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Latein und Cherub · Mehr sehen »

Cheshunt

Cheshunt ist eine Stadt in Hertfordshire in England.

Neu!!: Latein und Cheshunt · Mehr sehen »

Chevilly-Larue

Chevilly-Larue – ''Église Ste Colombe'' Chevilly-Larue ist eine ursprünglich aus zwei Dörfern bestehende französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-de-Marne, südlich von Paris in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Chevilly-Larue · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Latein und Chiavenna · Mehr sehen »

Chiesanuova (San Marino)

Flagge von Chiesanuova Chiesanuova ist eine Gemeinde (italienisch Comune, san-marinesisch Castello) in der Republik San Marino.

Neu!!: Latein und Chiesanuova (San Marino) · Mehr sehen »

Chilaiditisyndrom

Das Chilaiditisyndrom oder Chilaiditi-Syndrom beschreibt in der Medizin eine Verlagerung und Drehung von Dick- und seltener Dünndarmanteilen von weiter fußwärts nach kopfwärts (kranial) zwischen Zwerchfell und Leber.

Neu!!: Latein und Chilaiditisyndrom · Mehr sehen »

Childebertus adoptivus

Childebertus adoptivus (lateinisch), deutsch Childebert der Adoptierte († vermutlich 662) war Franken-König in Austrasien von 656 bis wahrscheinlich 662.

Neu!!: Latein und Childebertus adoptivus · Mehr sehen »

Chilon von Sparta

Chilon von Sparta (auch bekannt als Cheilon von Lakedaimonien) war 556/555 (?) v. Chr.

Neu!!: Latein und Chilon von Sparta · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Chinesische Sprichwörter

v.

Neu!!: Latein und Chinesische Sprichwörter · Mehr sehen »

Chiquián

Chiquián (sprich: „Tschi-kjan“) ist die Hauptstadt der peruanischen Provinz Bolognesi in der Region Ancash, welches Küste, Sierra, Altiplano und Cejas de los Andes von Zentralperu umfasst.

Neu!!: Latein und Chiquián · Mehr sehen »

Chirograph

Ledesma, Mitte 13. Jh. Ein Chirograph (von altgriechisch χειρόγραφον, cheirógraphon, „Handschrift“; deutsch auch Kerbzettel, Zerter, Kerbschnittbrief) wurde im Mittelalter auch als Charta partita (lateinisch; deutsch auch Teilurkunde) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Chirograph · Mehr sehen »

Chirurgia magna

Die Chirurgia magna („Große Chirurgie“) ist ein 1363 von Guy de Chauliac verfasstes medizinisch-chirurgisches Werk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Latein und Chirurgia magna · Mehr sehen »

Chlamydophila psittaci

Chlamydophila omraiei, taxonomisch korrekt heute wieder als Chlamydia psittaci bezeichnet, ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der Erreger der Ornithose (Papageienkrankheit) bei Vögeln und Menschen.

Neu!!: Latein und Chlamydophila psittaci · Mehr sehen »

Chlodwig

Chlodwig ist ein männlicher Vorname, eine Frühform von Ludwig.

Neu!!: Latein und Chlodwig · Mehr sehen »

Chloroquin

Chloroquin, Handelsname Resochin, ist ein Gemisch zweier enantiomerer chemischer Verbindungen, die mit Chinin teilweise strukturverwandt sind.

Neu!!: Latein und Chloroquin · Mehr sehen »

Chlorpromazin

Chlorpromazin ist ein Phenothiazin-Derivat und ein Neuroleptikum von mittlerer Potenz.

Neu!!: Latein und Chlorpromazin · Mehr sehen »

Chora (Zentralort)

Chora (neugr. χώρα chōra) ist in Griechenland, vor allem auf den griechischen Inseln, eine umgangssprachliche Bezeichnung für den zentralen Ort einer (überwiegend) landwirtschaftlich geprägten Region.

Neu!!: Latein und Chora (Zentralort) · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Latein und Choral · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Latein und Choralschola · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Latein und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Latein und Chordatiere · Mehr sehen »

Chorizo

Chorizo Chorizo (spanisch), Chouriço (portugiesisch), Chourizo (galicisch) oder Xoriço (katalanisch) ist eine würzige, feste, grobkörnige, mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst vom Schwein aus Spanien und Portugal.

Neu!!: Latein und Chorizo · Mehr sehen »

Chorknaben Uetersen

Die Chorknaben Uetersen sind ein 1965 gegründeter, als Verein organisierter Knabenchor.

Neu!!: Latein und Chorknaben Uetersen · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Latein und Chorleitung · Mehr sehen »

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die als Chorlied von einem Chor gesungen wird.

Neu!!: Latein und Chormusik · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Latein und Chorumgang · Mehr sehen »

Chrie

Eine Chrie (Aussprache oder vereinfacht; von „Gebrauch, Nutzen“) ist eine schriftliche Ausarbeitung über eine Spruchweisheit nach einem festgelegten, formalen Schema.

Neu!!: Latein und Chrie · Mehr sehen »

Chris Hani

Chris Hani (Geburtsname Martin Thembisile Hani; * 28. Juni 1942 in Sabalele bei Cofimvaba, Transkei, Südafrika; † 10. April 1993 in Boksburg, Südafrika) war Generalsekretär der South African Communist Party (SACP), hochrangiges Mitglied des African National Congress (ANC) sowie Stabschef von dessen bewaffnetem Arm Umkhonto we Sizwe (MK).

Neu!!: Latein und Chris Hani · Mehr sehen »

Christ Church (Oxford)

Christ Church (lateinisch: Ædes Christi, Das Haus/der Tempel Christi) ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: Latein und Christ Church (Oxford) · Mehr sehen »

Christenberg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Christenberg (früher Kesterburg) ist ein hoher Berg, Burgstelle, ehemalige Siedlungsstätte und Kirchenstandort im Burgwald, im Norden des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Latein und Christenberg · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Latein und Christentum · Mehr sehen »

Christentum in Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.

Neu!!: Latein und Christentum in Japan · Mehr sehen »

Christfried Ganander

Gedenktafel in seiner Geburtsstadt Christfried Ganander (auch Cristfried oder Kristfrid geschrieben; * 21. November 1741 in Haapajärvi; † 17. Februar 1790 in Rantsila) war ein finnischer Volkskundler und Philologe.

Neu!!: Latein und Christfried Ganander · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Latein und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian Bernhard Tauchnitz

Christian Bernhard Tauchnitz Villa Tauchnitz, Ansicht von der Straßenseite (2021) Rückseite der Verlegervilla im Tudorstil (2021) Aus Tauchnitz’ ''Collection of British Authors'' (1841) Christian Bernhard Tauchnitz, ab 1860 Freiherr von Tauchnitz, (* 25. August 1816 in Schleinitz, heute Ortschaft Unterkaka; † 13. August 1895 in Trattlau (Amtshauptmannschaft Zittau), heute Kostrzyna in der Gmina Zgorzelec) war ein deutscher Verleger und gilt als Wegbereiter des modernen Taschenbuchs.

Neu!!: Latein und Christian Bernhard Tauchnitz · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Latein und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Glück

Christian Friedrich von Glück Das ''Lynckersche Palais'', Christian Friedrich von Glücks Wohnsitz in Erlangen, um 1825 Christian Friedrich Glück, ab 1827 von Glück, (* 1. Juli 1755 in Halle (Saale); † 20. Januar 1831 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Latein und Christian Friedrich von Glück · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Latein und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christian Gottlob Tröbst

Christian Gottlob Tröbst (* 25. Juli 1811 in Apolda; † 3. April 1888 in Weimar) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Mathematiker und erster Direktor des Realgymnasiums in Weimar.

Neu!!: Latein und Christian Gottlob Tröbst · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Latein und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Latein und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian Mergenthaler

NSFP im Reichstag 1924 Christian Julius Mergenthaler (* 8. November 1884 in Waiblingen; † 11. September 1980 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags, des Reichstags sowie württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister.

Neu!!: Latein und Christian Mergenthaler · Mehr sehen »

Christian Rosencreutz

Das Grab Christian Rosenkreuz, dargestellt als „Philosophenberg“. (1604 deutet auf das vorhergesagte Ereignis hin, nicht auf das Veröffentlichungsdatum.) Christian Rosencreutz, auch Christian Rosenkreutz, Christianus Rosencreutz oder Christian Rosenkreuz, ist eine literarische Figur und Schöpfung des evangelischen Theologen Johann Valentin Andreae.

Neu!!: Latein und Christian Rosencreutz · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ahlwardt

Christian Wilhelm August Ahlwardt (* 23. November 1760 in Greifswald; † 12. April 1830 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Christian Wilhelm Ahlwardt · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Latein und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christiane

Christiane ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Christiane · Mehr sehen »

Christianeum

Das Christianeum, gegründet 1738 in Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen.

Neu!!: Latein und Christianeum · Mehr sehen »

Christine de Pizan

Christine de Pizan mit ihrem Sohn, ''Jean de Castel'' (Bedford-Meister) Christine de Pizan bzw.

Neu!!: Latein und Christine de Pizan · Mehr sehen »

Christine Lauterburg

Christine Lauterburg (* 12. März 1956 geboren in Bern) ist eine Schweizer Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Latein und Christine Lauterburg · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Latein und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Christliche Wissenschaftler im Orient

Viele Christen wirkten schon vor der islamischen Expansion als Wissenschaftler in Nahost und Nordafrika.

Neu!!: Latein und Christliche Wissenschaftler im Orient · Mehr sehen »

Christoffel Plantijn

Christoph Plantin: Porträt von Peter Paul Rubens Christoph Plantin, niederländisch Christoffel Plantijn, lateinisch Christophorus Plantinus (* um 1520 in Saint-Avertin bei Tours; † 1. Juli 1589 in Antwerpen) war ein französisch-flämischer Buchdrucker und Verleger, der im 16.

Neu!!: Latein und Christoffel Plantijn · Mehr sehen »

Christoph

Christoph ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Christoph · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Latein und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Latein und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christoph von Dohna (1583–1637)

Christoph zu Dohna-Carwinden (1583–1637) Burggraf Christoph von Dohna (* 27. Juni 1583 in Mohrungen; † 1. Juli 1637 in Orange) war ein deutscher Politiker und Gelehrter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Latein und Christoph von Dohna (1583–1637) · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Latein und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Chronicon Scotorum

Das Chronicon Scotorum ist eine vom Sligoer Historiker Dubhaltach Mac Fhirbhisigh um die Zeit zwischen 1640 und 1650 angefertigte Kopie mittelalterlicher Annalen, die im Original nicht mehr erhalten geblieben sind.

Neu!!: Latein und Chronicon Scotorum · Mehr sehen »

Chronische myeloische Leukämie

panoptische Färbung nach Pappenheim) Die chronische myeloische Leukämie (abgekürzt CML), auch chronisch-myeloische Leukämie und (seltener) chronische Myelose genannt, ist eine chronische Leukämie, die mit einer starken Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht.

Neu!!: Latein und Chronische myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Latein und Chronogramm · Mehr sehen »

Chrysanthia viridissima

Chrysanthia viridissima ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer (Oedemeridae).

Neu!!: Latein und Chrysanthia viridissima · Mehr sehen »

Chuck (Vorname)

Chuck ist ein vor allem im englischen Sprachraum gebräuchlicher männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Chuck (Vorname) · Mehr sehen »

Cicerone

Cicerone (IPA: oder IPA) ist eine Bezeichnung für einen Fremdenführer, der Touristen und Besucher zu Museen, Sehenswürdigkeiten usw.

Neu!!: Latein und Cicerone · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Latein und Cinnabarit · Mehr sehen »

Circadiane Rhythmik

Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.

Neu!!: Latein und Circadiane Rhythmik · Mehr sehen »

Circulus arteriosus cerebri

Circulus arteriosus cerebri Der Circulus arteriosus (cerebri) (lateinisch Arterienring (des Hirns)) ist ein arterieller Gefäßring bei Säugetieren und zählt zu den extrazerebralen Anastomosen des Gehirns.

Neu!!: Latein und Circulus arteriosus cerebri · Mehr sehen »

Circumvallation

Beispiel mit Belagerungs- und Verteidigungsring bei der Schlacht von Alesia Circumvallation (lat.: circum.

Neu!!: Latein und Circumvallation · Mehr sehen »

Cirrocumulus

Cirrocumulus undulatus (Ci un) Cirrocumuli (v. lat. cirrus „Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Cc) sind dünne, weiße Flecken, Felder oder Schichten von Wolken ohne Eigenschatten, die aus sehr kleinen, körnig, gerippelt (kleine Schäfchenwolken) oder ähnlich aussehenden, miteinander verwachsenen oder isolierten Wolkenteilchen bestehen und mehr oder weniger regelmäßig angeordnet sind.

Neu!!: Latein und Cirrocumulus · Mehr sehen »

Cirrostratus

Cirrostratuswolken Cirrostratus (lat. cirrus „Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch“ und stratus „ausgedehnt, ausgebreitet, mit einer Schicht bedeckt“; Abk.: Cs), im deutschen Sprachraum auch als Schleierwolken bezeichnet, sind feine, durchscheinende, strukturlose bis faserige Schleier aus Eiskristallen, die sich bilden, wenn große Warmluftmassen langsam emporsteigen, sich dabei abkühlen und die Feuchtigkeit kondensiert.

Neu!!: Latein und Cirrostratus · Mehr sehen »

Cirrus

Cirrus (lat. cirrus „Haarlocke“) steht für.

Neu!!: Latein und Cirrus · Mehr sehen »

Cirrus (Wolke)

Cirrus spissatus (ci spi) Ein Cirrus oder Zirrus (lat. cirrus „Haarlocke“, „Franse“; Abk.: Ci) ist eine reine Eiswolke in großer Höhe.

Neu!!: Latein und Cirrus (Wolke) · Mehr sehen »

Cis-Element

Als cis-Element oder cis-wirkendes Element (von lat. cis ‚diesseits‘) wird in der Biologie ein bestimmter Abschnitt in der Erbinformation bezeichnet, der für die Regulation eines Gens eine Rolle spielt, das auf demselben DNA-Molekül liegt wie dieser (molekular betrachtet diesseits).

Neu!!: Latein und Cis-Element · Mehr sehen »

Cisgeschlechtlichkeit

Cisgeschlechtlichkeit oder als Adjektiv cisgeschlechtlich oder (Anglizismus, nicht deklinierbar) cisgender (aus lateinisch cis „diesseits“ und englisch gender „soziales Geschlecht“) bzw.

Neu!!: Latein und Cisgeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Cisiojanus

Monatsbild. Der Cisiojanus ist ein Merkgedicht, das als Vers-Kalender bei der Datierung der unbeweglichen Heiligen- und Feiertage der römisch-katholischen Kirche hilft.

Neu!!: Latein und Cisiojanus · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Latein und Cisleithanien · Mehr sehen »

Citissime nachts

citissime nachts ist ein Telegraphenzeichen, das in den Drahtberichten des Auswärtigen Amts verwendet wird.

Neu!!: Latein und Citissime nachts · Mehr sehen »

Citius, altius, fortius

Olympische Medaille von 1948 Der lateinische Wahlspruch Citius, altius, fortius (deutsch: Schneller, höher, stärker, im allgemeinen Sprachgebrauch mit Schneller, höher, weiter übersetzt), ist das traditionelle, 1894 von Pierre de Coubertin vorgeschlagene Motto der Olympischen Spiele.

Neu!!: Latein und Citius, altius, fortius · Mehr sehen »

Citrin

Citrinkristall auf Matrix aus der ''Mine de Nespouillières'', Valzergues, Frankreich Citrin aus Russland Citrin ist die gelbfarbige, makrokristalline Varietät von Quarz.

Neu!!: Latein und Citrin · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Latein und Civitas · Mehr sehen »

Civitas (Begriffsklärung)

Civitas (v. lat. civitas, atis f. 1. „Bürgerrecht“ 2. „Bürgerschaft“, „Staat“) steht für.

Neu!!: Latein und Civitas (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Claas Hugo Humbert

Claas Hugo Humbert (* 5. August 1830 in Ditzum; † 26. Mai 1904 in Bielefeld) war ein deutsch-französischer Romanist und einer der wichtigsten „Molieristen“ seiner Zeit, der sich für eine positive Rezeption von Molière und Victor Hugo in Deutschland einsetzte.

Neu!!: Latein und Claas Hugo Humbert · Mehr sehen »

Clades Lolliana

Als Clades Lolliana (lateinisch: „Niederlage des Lollius“) wird ein Gefecht nördlich von Bonna (Bonn) zwischen römischen Truppen und den germanischen Stämmen der Sugambrer, Tenkterer und Usipeter bezeichnet, das 17 oder 16 v. Chr. stattfand und mit einer römischen Niederlage endete.

Neu!!: Latein und Clades Lolliana · Mehr sehen »

Clara Müller-Jahnke

Clara Müller-Jahnke Gedenktafel am Haus Lassallestr 67, in Berlin-Wilhelmshagen Grabstein auf dem Friedhof Wilhelmshagen Tafel mit Lebensgeschichte von Müller-Jahnke Clara Müller-Jahnke geborene Müller (* 5. Februar 1860 in Lenzen, Kreis Belgard; † 4. November 1905 in Wilhelmshagen bei Berlin) war eine deutsche Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Latein und Clara Müller-Jahnke · Mehr sehen »

Clarithromycin

Clarithromycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Makrolidantibiotika.

Neu!!: Latein und Clarithromycin · Mehr sehen »

Claudicatio intermittens spinalis

Claudicatio spinalis (seltener auch Claudicatio intermittens spinalis) ist der lateinische Begriff für ein Schmerzsyndrom bei Verengung des Spinalkanals im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS).

Neu!!: Latein und Claudicatio intermittens spinalis · Mehr sehen »

Claudine

parazellulären Weg von Molekülen über das Epithel. Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, den so genannten Tight junctions, sind.

Neu!!: Latein und Claudine · Mehr sehen »

Claudius (Name)

Claudius ist ein Gentil-, Vor- und Familienname.

Neu!!: Latein und Claudius (Name) · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Latein und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Latein und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Clementine (Vorname)

Clementine ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Clementine (Vorname) · Mehr sehen »

Clipeus

Clipeus. Clipeus oder Clipeum ist der lateinische Begriff für einen großen, metallenen Rund- oder Ovalschild.

Neu!!: Latein und Clipeus · Mehr sehen »

Cloaca Maxima

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom.

Neu!!: Latein und Cloaca Maxima · Mehr sehen »

Clofazimin

Clofazimin ist ein roter Farbstoff, der wegen seines bakteriostatischen Effekts auf Mykobakterium leprae als Arzneistoff gegen Lepra eingesetzt werden kann.

Neu!!: Latein und Clofazimin · Mehr sehen »

Clonazepam

Clonazepam (Handelsname: Rivotril, Hersteller: Roche) ist ein Benzodiazepin, welches in Deutschland hauptsächlich als Antikonvulsivum zur medikamentösen Behandlung zerebraler Krampfanfälle verwendet wird.

Neu!!: Latein und Clonazepam · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Latein und Clopidogrel · Mehr sehen »

Clostridium botulinum

Clostridium botulinum ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium aus der endosporenbildenden Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Latein und Clostridium botulinum · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Latein und Clotrimazol · Mehr sehen »

Clozapin

Clozapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der in der Behandlung von therapieresistenten Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Clozapin · Mehr sehen »

Clusius-Fingerkraut

Clusius-Fingerkraut Das Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana), auch Ostalpen- oder Tauern-Fingerkraut genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Clusius-Fingerkraut · Mehr sehen »

Clusone

Clusone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Latein und Clusone · Mehr sehen »

Codein

Codein oder Kodein (lateinisch Codeinum; von) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate.

Neu!!: Latein und Codein · Mehr sehen »

Codex Argenteus

27–32 Der Codex Argenteus (lateinisch codex, „Buch“; argenteus, „silbern, aus Silber“) ist der Rest eines um 505 verfassten spätantiken Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek Carolina Rediviva zu Uppsala aufbewahrt wird.

Neu!!: Latein und Codex Argenteus · Mehr sehen »

Codex Aureus

Codex Aureus (lat.: „goldenes Buch“; Mz. Codices Aurei) ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke der Buchmalerei.

Neu!!: Latein und Codex Aureus · Mehr sehen »

Codex aureus Epternacensis

Evangelist Matthäus, fol. 20v Das Evangeliar von Echternach (lat. Codex aureus Epternacensis oder auch Codex Gothanus genannt) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Latein und Codex aureus Epternacensis · Mehr sehen »

Codex Bezae

220px Der Codex Bezae, auch Codex Bezae Cantabrigiensis ist eine Handschrift des Neuen Testaments in griechischer und lateinischer Sprache aus dem 5.

Neu!!: Latein und Codex Bezae · Mehr sehen »

Codex Cumanicus

Codex Cumanicus Der Codex Cumanicus ist eine zweiteilige Handschrift aus dem Jahr 1330.

Neu!!: Latein und Codex Cumanicus · Mehr sehen »

Codex Falkensteinensis

Grafenfamilie in der Handschrift Burg Hartmannsberg mit im Wassergraben angelndem Bewohner Der Codex Falkensteinensis (auch Codex diplomaticus Falkensteinensis oder Falkensteiner Codex) ist eine bedeutende mittelalterliche Handschrift.

Neu!!: Latein und Codex Falkensteinensis · Mehr sehen »

Codex Gigas

Codex Gigas Die berühmte Abbildung des Teufels Der Codex Gigas ist eines der größten handschriftlichen Bücher der Welt (daher kommt der Name Gigas, griechisch für „riesig“).

Neu!!: Latein und Codex Gigas · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Latein und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Codex Salmasianus

Eine Seite aus dem Codex Salmasianus: der Anfang des ''Pervigilium Veneris'' Der Codex Salmasianus ist eine lateinische Handschrift in unzialer Schrift.

Neu!!: Latein und Codex Salmasianus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Latein und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

Die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC; lat. für „Elektronische Kodizes der Kölner Kirche“) war ein Internetprojekt, das digitalisierte Handschriften des Mittelalters für die Öffentlichkeit anbot.

Neu!!: Latein und Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis · Mehr sehen »

Codices Latini Antiquiores

Die Codices Latini Antiquiores (C.L.A.) sind ein Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Codices Latini Antiquiores · Mehr sehen »

Codices Palatini germanici

Codices Palatini germanici (ältere Schreibweise: Codices Palatini Germani, fachwissenschaftliche Benennung: Cod. Pal. germ., Abkürzung: Cpg) sind die deutschsprachigen Handschriften aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Latein und Codices Palatini germanici · Mehr sehen »

Coelestin (Mineral)

Coelestin, veraltet auch als Cölestin, Zölestin oder seltener als Schützit oder Schätzit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Latein und Coelestin (Mineral) · Mehr sehen »

Coelestin I.

Coelestin I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Coelestin I. (lat. der Himmlische; * vor 10. September 422; † 27. Juli 432) war vom 10. September 422 bis 27.

Neu!!: Latein und Coelestin I. · Mehr sehen »

Coelurosauria

Coelurosauria (lat./gr.: Hohlschwanz-Echsen) bezeichnet ein Taxon der Theropoda innerhalb der Systematik der Dinosaurier.

Neu!!: Latein und Coelurosauria · Mehr sehen »

Cogito ergo sum

René Descartes Cogito ergo sum (eigentlich, „Ich denke, also bin ich.“) ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament (lateinisch fundamentum inconcussum, „unerschütterliches Fundament“) in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert und methodisch begründet: „Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln.“ Von diesem Fundament aus versucht Descartes dann, die Erkenntnisfähigkeit wieder aufzubauen.

Neu!!: Latein und Cogito ergo sum · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Latein und Cognomen · Mehr sehen »

Cohortes urbanae

Die Cohortes urbanae (sing. Cohors urbana) (lateinisch für: ‚städtische Kohorten‘) waren eine Einheit der römische Armee, die während der Kaiserzeit in Rom und einigen weiteren Städten stationiert war und dort polizeiliche Aufgaben erfüllte.

Neu!!: Latein und Cohortes urbanae · Mehr sehen »

Coitus a tergo

Erotisches Fresko aus Pompeji (Archäologisches Nationalmuseum Neapel). Die teilweise verschwundene lateinische Inschrift lautet ''lente impelle'', eine Aufforderung der Frau an den Mann: „Langsam eindringen“. Paarung Coitus a tergo (lat. für „Geschlechtsverkehr von hinten“) oder auch vis a tergo (lat. „Kraft von hinten“), häufig verkürzt auf a tergo (lat. für „von rückenwärts“ zu tergum Rücken), ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten von Stellungen, den Geschlechtsverkehr zu vollziehen, bei denen ein Partner den Rücken des Anderen im Blickfeld hat.

Neu!!: Latein und Coitus a tergo · Mehr sehen »

Coitus interruptus

Der Coitus interruptus (von lateinisch coitus „Zusammengehen, Vereinigung, Geschlechtsverkehr“ und interruptus „unterbrochen“; Abkürzung CI) ist eine Methode der natürlichen Empfängnisverhütung, bei der der vaginale Intimverkehr vor der Ejakulation so unterbrochen wird, dass die Ejakulation des Mannes außerhalb der Vagina und Vulva erfolgt, um das Vordringen der Spermien zur Eizelle im Eileiter der Frau zu verhindern.

Neu!!: Latein und Coitus interruptus · Mehr sehen »

Col de la Forclaz

Der Col de la Forclaz (von lat. furca, dt. Gabel) ist ein Pass im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Latein und Col de la Forclaz · Mehr sehen »

Col de Pierre Pertuis

Der Col de Pierre Pertuis ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Latein und Col de Pierre Pertuis · Mehr sehen »

Coligny

Coligny ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Latein und Coligny · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Latein und Collège de France · Mehr sehen »

Colonia (Band)

Colonia ist eine erfolgreiche und populäre kroatische Pop-Band aus Vinkovci.

Neu!!: Latein und Colonia (Band) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Latein und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Columbus

Columbus oder Kolumbus (wohl zu lateinisch columbus, „das Männchen der Taube, der Tauber“) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Latein und Columbus · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Latein und Comes · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Latein und Comitatenses · Mehr sehen »

Commentarii

Commentarii ist der Plural des lateinischen Wortes commentarius (deutsch Aufzeichnung, griechisch Hypomnema) und bezeichnete zunächst Notizen oder Aufzeichnungen, die von römischen Beamten, Staatsmännern oder Privatleuten in Form eines Tagebuchs oder Journals geführt wurden.

Neu!!: Latein und Commentarii · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Commentariolus · Mehr sehen »

Commissura anterior

Schema eines Frontalschnitts des Gehirns in Höhe der '''Commissura anterior''' („Anterior Commissure“) Commissura anterior, auch Commissura rostralis (von lateinisch rostrum ‚Schnabel‘), bezeichnet eine der Kommissuren des Endhirns, die als Querbahn unter anderem die beiden Temporallappen miteinander verbindet.

Neu!!: Latein und Commissura anterior · Mehr sehen »

Compitalien

Fragment eines Reliefs einer Compitalien-Prozession Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen.

Neu!!: Latein und Compitalien · Mehr sehen »

Compluvium

Compluvium im Atrium der Casa de Sallustio in Pompeji Das Compluvium (lat. com- ‚zusammen-‘, pluvia ‚Regen‘) ist ein offenes Oberlicht im Dach des antiken Atriums, eines Raums in einem Wohnhaus des italischen Typs.

Neu!!: Latein und Compluvium · Mehr sehen »

Concessio

Die Concessio (lateinisch für „Eingeständnis“; griechisch: παρομολογία, paromología), veraltet nach dem Griechischen auch Paromologie, ist eine rhetorische Figur, besonders der antiken Gerichtsrede (siehe Redegattungen im Artikel Rhetorik (Aristoteles) oder Rhetorik), mit der die Richtigkeit eines gegnerischen Argumentes eingestanden wird, das allerdings durch stärkere eigene Argumente unwirksam gemacht wird.

Neu!!: Latein und Concessio · Mehr sehen »

Conchologie

Seite aus dem Buch ''Neues systematisches Conchylien-Cabinet'' mit Abbildungen von Kegelschneckengehäusen. Die Conchologie (altgr. κόγχη und lat. concha, „Muschel“, und altgr. λόγος, „Lehre“) befasst sich als Teilgebiet der Zoologie und gleichzeitig der Malakologie primär mit dem Studium der Schalen von Schalenweichtieren.

Neu!!: Latein und Conchologie · Mehr sehen »

Conchoraptor

Conchoraptor ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Oberkreide der Mongolei.

Neu!!: Latein und Conchoraptor · Mehr sehen »

Concierge

Concierge (IPA: angepasst von: angepasst von: angepasst von:,, auch:; französisch) wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt.

Neu!!: Latein und Concierge · Mehr sehen »

Concilium provinciae

Ein Concilium provinciae (Latein für „Provinzrat“, im Deutschen meist als „Provinziallandtag“ übersetzt, im griechischsprachigen Osten des Reiches koinon) war eine Versammlung von Delegierten aller Siedlungen und Städte einer römischen Provinz, die einmal im Jahr in der Hauptstadt der entsprechenden Region zusammenkamen, um dort Feierlichkeiten zu Ehren der Göttin Roma abzuhalten, einer Personifikation des römischen Staates.

Neu!!: Latein und Concilium provinciae · Mehr sehen »

Concordia 2000

Concordia Friedensglocke auf dem Kronplatz Montage der Glocke im Sommer 2003 Concordia 2000 Kronplatz Concordia 2000 ist der Name der Glocke auf dem Gipfel des 2275 Meter hohen Kronplatz in Südtirol.

Neu!!: Latein und Concordia 2000 · Mehr sehen »

Concordia-Tempel (Rom)

Lage des Concordiatempels auf dem Forum Romanum Am linken Bildrand: Das Podium des Concordiatempels Concordiatempel auf Sesterz Kaisers Tiberius’ Der Concordiatempel in Rom befindet sich auf der westlichen Schmalseite des Forum Romanum neben dem Tempel des Vespasian.

Neu!!: Latein und Concordia-Tempel (Rom) · Mehr sehen »

Concordiasee (Seeland)

Der Concordiasee (lat. concordia „Eintracht“) ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Latein und Concordiasee (Seeland) · Mehr sehen »

Concursus dei

Mit concursus Dei bzw.

Neu!!: Latein und Concursus dei · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Latein und Cond · Mehr sehen »

Conditio-sine-qua-non-Formel

Die Conditio-sine-qua-non-Formel (von spätlateinisch conditio sine qua non, klassisches Latein: condicio sine qua non; wörtlich: „Bedingung, ohne die nicht“, Plural: conditiones sine quibus non) ist eine Formel aus der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis sowie der Philosophie.

Neu!!: Latein und Conditio-sine-qua-non-Formel · Mehr sehen »

Conductus

Anfang des Conductus ''Salvatoris hodie'' aus der Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek Ein Conductus ist ein Begleitgesang im Discantus-Satz, der neben Organum und Motette zu den wichtigsten Musikgattungen der Musik der Ars Antiqua zählte.

Neu!!: Latein und Conductus · Mehr sehen »

Conduit

Conduit (von lat. conduire, ‚leiten‘, ‚führen‘) steht für.

Neu!!: Latein und Conduit · Mehr sehen »

Confarreatio

Römische Eheschließung (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Die Confarreatio (dt. auch konfarreierte Ehe) war eine der drei Möglichkeiten, durch die in der römischen Antike eine Manusehe geschlossen wurde.

Neu!!: Latein und Confarreatio · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Latein und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Conflans

Conflans (von lateinisch confluentes – Zusammenfluss) ist Name oder Namensbestandteil einer Reihe geografischer Objekte.

Neu!!: Latein und Conflans · Mehr sehen »

Conflictus

Der Conflictus (lat. conflictus „Zusammenstoß “) ist eine Art des mittellateinischen Streitgedichtes, die im frühen Mittelalter gepflegt wurde.

Neu!!: Latein und Conflictus · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Latein und Confluentes · Mehr sehen »

Confutatio Augustana

Die Confutatio Augustana (lateinisch Widerlegung), eingedeutscht auch Konfutation, ist eine Widerlegung der Confessio Augustana von römisch-katholischer Seite.

Neu!!: Latein und Confutatio Augustana · Mehr sehen »

Congiarium

Ein Congiarium (lat.: Spende, Geschenk, plural: Congiarien) war ursprünglich eine kaiserliche Getreidespende im alten Rom.

Neu!!: Latein und Congiarium · Mehr sehen »

Congrégation du Sacré-Cœur

Die Congrégation du Sacré-Cœur (lateinisch Congregatio Sacratissimi Cordis Iesu, deutsch „Herz-Jesu-Kongregation“; Ordenskürzel SCJ) ist eine 1864 gegründete römisch-katholische Klerikerkongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Latein und Congrégation du Sacré-Cœur · Mehr sehen »

Connie Francis

Connie Francis (1961) Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero (* 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey), ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.

Neu!!: Latein und Connie Francis · Mehr sehen »

Conquest of Paradise

Conquest of Paradise ist ein Lied des griechischen Komponisten Vangelis, das von Dana Winner gesungen wurde.

Neu!!: Latein und Conquest of Paradise · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Latein und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Constitutio de feudis

Die Constitutio de feudis, auch Edictum de beneficiis regni Italici, ist ein am 28. Mai 1037 von Kaiser Konrad II. in Cremona erlassenes Lehnsgesetz, mit dem er die Erblichkeit der niederen Lehen in Reichsitalien verfügte.

Neu!!: Latein und Constitutio de feudis · Mehr sehen »

Contarini

Die Contarini waren eine venezianische Patrizierfamilie (siehe: Patriziat von Venedig).

Neu!!: Latein und Contarini · Mehr sehen »

Contenance

Das Wort Contenance (gesprochen, auch Kontenance geschrieben; über das altfranzösische contenance aus dem lateinischen continentia, für „Bescheidenheit, Zurückhaltung, Enthaltsamkeit, Selbstdisziplin, Selbstbeherrschung“, entlehnt; Nebenform: Kontinenz) bedeutet „Haltung“, „Fassung“ oder „Gemütsruhe“ sowie die Gelassenheit und Besonnenheit in schwierigen Situationen der Interaktion und Kommunikation.

Neu!!: Latein und Contenance · Mehr sehen »

Contra

Contra (lat.: „gegen“) oder Kontra steht für.

Neu!!: Latein und Contra · Mehr sehen »

Contra legem

Contra legem (lateinisch contra – „gegen“; lex – „Gesetz“) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Contra legem · Mehr sehen »

Contra principia negantem disputari non potest

Contra principia negantem disputari non potest (auch: contra principia negantem non est disputandum oder Contra principia negantem disputari nequit) ist ein lateinisches Sprichwort, das die Anerkennung gemeinsamer Kommunikationsgrundlagen fordert und eine Absage an ideologische Argumentationen enthält.

Neu!!: Latein und Contra principia negantem disputari non potest · Mehr sehen »

Contubernium

Das Contubernium (lateinisch „Zeltgemeinschaft“, Mehrzahl: Contubernia) mit in der Regel acht Mann war die kleinste organisatorische Einheit in der antiken römischen Armee (in der frühen Republik war dies noch die Decurie mit zehn Mann).

Neu!!: Latein und Contubernium · Mehr sehen »

Contus

Sassaniden-Ära zeigt eine Contus im Einsatz Contus oder präziser Contus sarmaticus ist die lateinische und Kontos (κοντός) die griechische Bezeichnung für eine extrem lange Lanzenart, die von römischen und byzantinischen Kavalleristen verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Contus · Mehr sehen »

Convallaria

Verbreitungskarte von ''Convallaria'': 1. ''Convallaria majalis'' L., 2. ''Convallaria keiskei'', 3. ''Convallaria pseudomajalis'' Die Pflanzengattung Convallaria gehört zur Unterfamilie Nolinoideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Latein und Convallaria · Mehr sehen »

Copula (Musik)

Copula, lateinisch von con- zusammen, und apere/apisci verbinden.

Neu!!: Latein und Copula (Musik) · Mehr sehen »

Coquillards

Als Coquillards (deutsch: Coquillarden, oft auch mit „Muschelbrüder“ übersetzt) bezeichneten sich im 15. Jahrhundert die Angehörigen einer kriminellen Bande in Nordfrankreich, der 1455 in Dijon der Prozess gemacht wurde.

Neu!!: Latein und Coquillards · Mehr sehen »

COR (Band)

COR (lateinisch ‚Herz‘) war eine deutsche Hardcore-Band von der Insel Rügen.

Neu!!: Latein und COR (Band) · Mehr sehen »

Cor pulmonale

Cor pulmonale (lateinisch; „Lungenherz“) bezeichnet in der Medizin ein druckbelastetes rechtes Herz infolge einer Drucksteigerung im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie oder sekundäre pulmonale Hypertonie), wenn deren Ursache in der Lunge und nicht am Herzen zu finden ist.

Neu!!: Latein und Cor pulmonale · Mehr sehen »

Coramage

Eine Coramage (von lat. coram, „angesichts, in Gegenwart von“, mit franz. Abstraktendung –age), auch das Coramieren, war in den Regelwerken zur Durchführung geregelter Duelle (vor allem im studentischen Bereich) vom 18.

Neu!!: Latein und Coramage · Mehr sehen »

Cordeiro

Cordeiro ist ein portugiesischer Familienname, abgeleitet von lateinisch cordus und aries.

Neu!!: Latein und Cordeiro · Mehr sehen »

Cordero

Cordero ist ein italienischer und spanischer Familienname, abgeleitet von lateinisch cordus und aries.

Neu!!: Latein und Cordero · Mehr sehen »

Corgnac-sur-l’Isle

Corgnac-sur-l’Isle (okzitanisch Cornhac d’Eila) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Latein und Corgnac-sur-l’Isle · Mehr sehen »

Corinna

Corinna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Corinna · Mehr sehen »

Cormelles-le-Royal

Cormelles-le-Royal ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Latein und Cormelles-le-Royal · Mehr sehen »

Cornelia Schlosser

J. L. E. Morgenstern Familie Goethe in Schäfertracht auf einem Gemälde von Johann Conrad Seekatz (1762). Cornelia ganz rechts Cornelia Friederica Christiana Schlosser (geb. Goethe; * 7. Dezember 1750 in Frankfurt am Main; † 8. Juni 1777 in Emmendingen) war eine Briefautorin und Schwester von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Latein und Cornelia Schlosser · Mehr sehen »

Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores).

Neu!!: Latein und Cornelier · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Latein und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Cornelius a Lapide

Cornelius a Lapide Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich; † 12. März 1637 in Rom) war Jesuit und Professor für Exegese.

Neu!!: Latein und Cornelius a Lapide · Mehr sehen »

Cornu (Buchmalerei)

Cornu (Plural Cornua, aus dem lateinischen „Horn“) ist eine besondere Gestaltung der Endstellen von Großbuchstaben in der Buchmalerei, bei der diese auslaufende Hörner bilden, die kunstvoll miteinander verschlungen und verknotet sind.

Neu!!: Latein und Cornu (Buchmalerei) · Mehr sehen »

Cornu (Musikinstrument)

Cornicines auf der Trajanssäule Das Cornu (lateinisch für ‚Horn‘, Plural Cornua) war eine Naturtrompete im Römischen Reich.

Neu!!: Latein und Cornu (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Cornutus

Cornutus ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Latein und Cornutus · Mehr sehen »

Corona (Heilige)

Hl. Corona mit zwei Palmzweigen und Krone, Tafel des St.-Victor-Altars, ursprünglich im Dom von Siena, vom Maestro di Palazzo Venezia (um 1350), heute Statens Museum for Kunst in Kopenhagen Die Blendung des hl. Victor und die an Palmen gefesselte hl. Corona, Miniaturmalerei, Paris um 1480 Sarkophag von Victor, Corona und Philipp in der Krypta von San Leopardo in Osimo, Erzbistum Ancona-Osimo Corona-Leopardus-Schrein (1912) Aachener Domschatzkammer (Aufnahme 1913) Corona mit Palmzweig und Münze für einen Bettler (um 1500), Wallfahrtskirche in Staudach Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll Legenden nach eine frühchristliche Märtyrerin gewesen sein.

Neu!!: Latein und Corona (Heilige) · Mehr sehen »

Corona mortis

Die Corona mortis oder auch der Arcus mortis (lateinisch „Kranz des Todes“ von corona, „Krone“ oder „Kranz“ bzw. arcus, „Bogen“ und mors, mortis, „Tod“) ist eine besonders stark ausgebildete Anastomose (Gefäßverbindung) zwischen der Arteria epigastrica inferior und der Arteria obturatoria.

Neu!!: Latein und Corona mortis · Mehr sehen »

Corps Lusatia Leipzig

Das Corps Lusatia Leipzig ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung im Senioren-Convent zu Leipzig.

Neu!!: Latein und Corps Lusatia Leipzig · Mehr sehen »

Corps Saxonia Wien

Das Corps Saxonia Wien ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Latein und Corps Saxonia Wien · Mehr sehen »

Corps Tigurinia Zürich

Das Corps Tigurinia Zürich ist ein Corps (Studentenverbindung) an der Universität Zürich.

Neu!!: Latein und Corps Tigurinia Zürich · Mehr sehen »

Corpus callosum

Corpus callosum Corpus callosum (ziemlich in der Mitte, unterhalb des Großhirns, oberhalb des Stammhirns) Corpus callosum (19), frontaler Schnitt Das Corpus callosum (lateinisch corpus „Körper“, callus „Schwiele“), auch Commissura magna oder Balken genannt, (selten Hirnbalken bzw. Gehirnbalken) ist ein großes Kommissurensystem, das im Gehirn von Plazentatieren, einer Unterklasse der Säugetiere, quer zwischen den beiden Hemisphären des Großhirns verläuft und diese verbindet.

Neu!!: Latein und Corpus callosum · Mehr sehen »

Corpus Christi College (Oxford)

Eingangsbereich des Corpus Christi College Das Corpus Christi College (CCC) ist ein College der University of Oxford.

Neu!!: Latein und Corpus Christi College (Oxford) · Mehr sehen »

Corpus Delicti

Mit Corpus Delicti („Körper des Verbrechens“, lateinisch corpus – Körper, delictum – Verbrechen oder Vergehen; Plural: Corpora Delicti) bezeichnete man in der Frühen Neuzeit die äußeren Merkmale, in denen eine Straftat zum Ausdruck kommt, insbesondere ein Beweisstück, durch welches ein bestimmter Täter einer Tat überführt werden konnte.

Neu!!: Latein und Corpus Delicti · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Latein und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Latein und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Corpus mamillare

Das Corpus mamillare auch Mammillarkörper oder Mamillarkörper (v. lat. corpus „Körper“; v. lat. mamilla „Brustwarze“) ist eine bei Primaten paarige, bei den anderen Säugetieren unpaare Erhebung an der Unterseite des Gehirns zwischen den Großhirnschenkeln (Crura cerebri).

Neu!!: Latein und Corpus mamillare · Mehr sehen »

Corpus separatum

Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.

Neu!!: Latein und Corpus separatum · Mehr sehen »

Correctio

Eine Correctio (lateinisch „Berichtigung“, von lat. corrigere – „gerade richten, berichtigen“) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem sich der Sprechende selbst berichtigt.

Neu!!: Latein und Correctio · Mehr sehen »

Correctio fraterna

Correctio fraterna (lat. für brüderliche Zurechtweisung) ist in der christlichen Theologie der lateinische Begriff für die Pflicht zur geschwisterlichen Zurechtweisung, um Mitchristen auf Verfehlungen und Sünde aufmerksam zu machen.

Neu!!: Latein und Correctio fraterna · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Latein und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Corvin

Corvin ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Latein und Corvin · Mehr sehen »

Corvus (Waffe)

Diagramm eines ''Corvus'' Ein Corvus (was im lateinischen Rabe, aber auch Mauerhaken bedeutet) war eine römische Enterbrücke, die in der Seekriegsführung im Ersten Punischen Krieg gegen Karthago zum Einsatz kam.

Neu!!: Latein und Corvus (Waffe) · Mehr sehen »

Costa da Morte

Costa da Morte auf der Karte Galiciens Dünenlandschaft und Naturschutzgebiet ''Arenal de Trece'' nördlich von Camariñas Die Costa da Morte (galicisch; span. Costa de la Muerte, „Todesküste“) ist der zwischen Malpica westlich von A Coruña und dem Kap Finisterre gelegene Teil der Küste von Galicien (Spanien) im Nordwesten der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Latein und Costa da Morte · Mehr sehen »

Countertenor

Als Countertenor, Kontratenor bzw.

Neu!!: Latein und Countertenor · Mehr sehen »

Coven

Avebury bei einem Ritual zu Beltane Coven (altfranz. covent, convent) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, meist aus drei bis dreizehn zu gleichen Teilen aus männlichen und weiblichen Personen bestehende Gemeinschaft oder Versammlung von Hexen oder Wiccas, auch als Hexenzirkel bezeichnet.

Neu!!: Latein und Coven · Mehr sehen »

Coxa

Coxa (Plural: Coxae oder eingedeutscht auch Coxen) als wissenschaftliche Bezeichnung für die Hüfte steht für.

Neu!!: Latein und Coxa · Mehr sehen »

Cpio

cpio ist ein Archivierungsprogramm und Dateiformat aus dem Unix-Umfeld, das in seiner grundlegenden Funktionsweise (nicht jedoch bei der Kommandozeilenschnittstelle) dem Kommando tar ähnelt.

Neu!!: Latein und Cpio · Mehr sehen »

Cramm

Stammwappen derer von Cramm Die Cramm (früher auch: Cramme, Kramm oder Kram) sind ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht, deren Stammsitz mutmaßlich die Burg Cramme im gleichnamigen Ort war.

Neu!!: Latein und Cramm · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Latein und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Credo ut intelligam

Credo ut intelligam (lat., „ich glaube, damit ich erkennen kann“) ist eine Kurzformulierung für ein theologisch-philosophisches Programm von Anselm von Canterbury (1033–1109), mit dem er den Glauben rational begründen will, ohne dabei diese Begründung zur Bedingung für den Glauben zu machen.

Neu!!: Latein und Credo ut intelligam · Mehr sehen »

Crema

Crema (veraltet: Krem) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Lombardei und gehört zur Provinz Cremona.

Neu!!: Latein und Crema · Mehr sehen »

Crescentia (Märtyrin)

Martyrium der Heiligen Vitus, Crescentia und ModestusCrescentia († 304 in Lucanien) war eine christliche Heilige und Märtyrin.

Neu!!: Latein und Crescentia (Märtyrin) · Mehr sehen »

Crista (Helm)

''Crista transversa'' am Helm eines Centurio Die Crista (lat.: Leiste, Kamm) war ein meist aus gefärbtem Rosshaar, zum Teil auch aus Federn bestehender kammartiger Helmbusch römischer Legionäre.

Neu!!: Latein und Crista (Helm) · Mehr sehen »

Cristóbal Acosta

Illustration aus ''Trattato... della historia, natura, et virtu delle droghe medicinali, & altri semplici rarissimi, che vengono portati dalle Indie Orientali in Europa.'', Venedig 1585 Cristóbal Acosta, port.

Neu!!: Latein und Cristóbal Acosta · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Cromoglicinsäure

Cromoglicinsäure (Cromoglykat) ist ein Arzneistoff, der in der Therapie von und der Vorbeugung vor allergischen Erkrankungen Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Cromoglicinsäure · Mehr sehen »

Crupellarius

Der crupellarius (lat., Fremdwort aus dem Gallischen: „geharnischter Fechter“) war ein schwergepanzerter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Crupellarius · Mehr sehen »

Cui bono

Die Frage Cui bono? /ˈkuːi ˈbɔnoː/ (lateinisch für „Wem zum Vorteil?“) – gelegentlich auch irrig Qui bono? zitiert – ist ein geflügeltes Wort, mit dem die Frage nach dem Nutznießer bestimmter Ereignisse oder Handlungen, beispielsweise von Verbrechen oder auch politischen Entscheidungen, gestellt wird.

Neu!!: Latein und Cui bono · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Latein und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Culex

Gelege ('Eischiffchen'), wahrscheinlich einer ''Culex''-Art. Larven einer ''Culex''-Art Culex (lat. cúlex, -icis, „Mücke“) ist eine artenreiche Gattung innerhalb der Familie der Stechmücken (Culicidae).

Neu!!: Latein und Culex · Mehr sehen »

Culpa in contrahendo

Culpa in contrahendo (lateinisch: Verschulden bei Vertragsschluss), oft auch c.i.c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen (gesetzlichen) Schuldverhältnis.

Neu!!: Latein und Culpa in contrahendo · Mehr sehen »

Cultus Ferox

Cultus Ferox (lat. „wilde Lebensart“, „wilder Lebensstil“) war eine Berliner Musikgruppe.

Neu!!: Latein und Cultus Ferox · Mehr sehen »

Cum grano salis

Cum grano salis („mit einem Korn Salz“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Latein und Cum grano salis · Mehr sehen »

Cumulo Nimbus

Cumulo Nimbus 2004 vor über 2000 Zuschauern in Augsburg Cumulo Nimbus (von neulateinisch cumulonimbus ‚Gewitterwolke‘) ist eine im Jahr 2000 gegründete Mittelalter- und Renaissance-Rockband aus dem oberbayerischen Ort Landsberg am Lech.

Neu!!: Latein und Cumulo Nimbus · Mehr sehen »

Cumulonimbus

Cumulonimbuswolke (auch Ambosswolke) über dem fernen Jena im Abendlicht Der Cumulonimbus oder Kumulonimbus, (lat. cumulus „Anhäufung“ und nimbus „Regenwolke“; Abkürzung: Cb, bei Wegener auch Cumulo-Nimbus oder cu-ni), deutsch: Gewitterwolke, ist eine Wolkengattung, die zu den vertikalen Wolken gezählt wird.

Neu!!: Latein und Cumulonimbus · Mehr sehen »

Cumulus

Cumuluswolken im Zeitraffer Cumulus in der Entstehungsphase Cumulus humilis Cumulus mediocris Wallis Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform.

Neu!!: Latein und Cumulus · Mehr sehen »

Cumulus (Begriffsklärung)

Das Wort Cumulus (lat. für Anhäufung) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Cumulus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Cupula

Cupula (lateinisch für „kleine Tonne, Becher“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Cupula · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Latein und Cura annonae · Mehr sehen »

Cura posterior

Eine cura posterior (lateinisch: eine spätere Besorgnis) ist eine feststehende bildungssprachliche Redensart für ein Problem, das im Augenblick nicht vordringlich ist und Verzug verträgt (getrost auf später verschoben werden kann).

Neu!!: Latein und Cura posterior · Mehr sehen »

Curia Regis

Curia Regis ist ein lateinischer Begriff und bezeichnete den „Königlichen Rat“ oder „Gerichtshof des Königs“ als Verwaltungsbehörden des Königs.

Neu!!: Latein und Curia Regis · Mehr sehen »

Curriculum (Pädagogik)

Das Curriculum (Plural Curricula; aus lateinisch: Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf) ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens (Didaktik) aufbaut.

Neu!!: Latein und Curriculum (Pädagogik) · Mehr sehen »

Cursus

Stonehenge-Cursus, Blick in den Graben. Die Lücke im Wald markiert den weiteren Verlauf des Cursus Rudston Cursus Als Cursus (plur. Cursūs, von lateinisch cursus: Lauf, Marschroute) bezeichnet man nach dem Antiquar William Stukeley (1687–1765) schmale, extrem lange, meist rechteckige neolithische Erdwerke in Großbritannien.

Neu!!: Latein und Cursus · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Latein und Cursus publicus · Mehr sehen »

Curvada

Curvada (von lat. servitia, curvadae.

Neu!!: Latein und Curvada · Mehr sehen »

Custodia

Eine geöffnete Custodia, in der Mitte die Lunula Sakramentsprozession Eine Custodia, auch Kustodia, von lat. custodire „bewachen, (be)schützen“, ist ein Gefäß zur Aufbewahrung oder zum Zeigen des in der Heiligen Messe gewandelten Allerheiligsten.

Neu!!: Latein und Custodia · Mehr sehen »

Cydonia Mensae

Cydonia Mensae (lat.; Cydonia-Mesa) ist ein Hochland auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten Mars.

Neu!!: Latein und Cydonia Mensae · Mehr sehen »

Cyriacus von Ancona

date.

Neu!!: Latein und Cyriacus von Ancona · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Cytosol · Mehr sehen »

Czcibor

Czcibor (lat. Cidebur genannt; † nach 24. Juni 972) war der Bruder des polanischen Fürsten Mieszko I. aus der später sogenannten Dynastie der Piasten.

Neu!!: Latein und Czcibor · Mehr sehen »

Nj

Nj (kleingeschrieben nj, großgeschrieben NJ, IPA-Aussprache) ist eine Ligatur aus N und J und wird in einigen slawischen Sprachen verwendet, unter anderem in dem serbischen und mazedonischen Alphabet als lateinische Version des kyrillischen Њ.

Neu!!: Latein und Nj · Mehr sehen »

D

D, d (gesprochen) ist der vierte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Latein und D · Mehr sehen »

Da capo

Notenschrift für da capo Da capo (für vom Beginn, wörtlich vom Kopf, vgl.), abgekürzt d. c., ist die Spielanweisung, ein Musikstück an der so bezeichneten Stelle von vorne (da capo), also von Anfang an, zu beginnen.

Neu!!: Latein und Da capo · Mehr sehen »

Dach-Hauswurz

Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum), auch Echte Hauswurz, Gewöhnliche Hauswurz, Donnerwurz, Alpen-Hauswurz genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und der Gattung Hauswurzen (Sempervivum) gehört.

Neu!!: Latein und Dach-Hauswurz · Mehr sehen »

Dachsleren

Dachsleren (auch Dachslern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schleinikon im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich.

Neu!!: Latein und Dachsleren · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Latein und Dakien · Mehr sehen »

Dako-romanische Kontinuitätstheorie

Raumverhältnisse und mutmaßliche ethnisch-sprachliche Verhältnisse im frühen Mittelalter – die Ausdehnung des Bezugsraums des Rumänischen umfasst sowohl Gebiete nördlich als auch südlich der Donau. Die Jireček-Linie Die dako-romanische Kontinuitätstheorie besagt, dass die Rumänische Sprache in heutigen Rumänien auf die dako-romanische Bevölkerung in der Provinz Dacia zurückgehe und dass es eine räumliche Kontinuität des Rumänischen im Raum der Provinz Dacia bzw.

Neu!!: Latein und Dako-romanische Kontinuitätstheorie · Mehr sehen »

Dakorumänisch

Das Dakorumänische Sprachareal ist grün eingetragen; die Gebiete außerhalb Rumäniens/Moldawiens zeigen nicht unbedingt an, dass in ihnen die Mehrheit der Bevölkerung rumänisch spricht Die Dakorumänischen Varianten (Mundarten) Dakorumänisch (rumänisch limba dacoromânǎ, Latein lingua Daco-Romana) ist der Begriff, der das nördliche rumänische Sprachareal bezeichnet, um es von den anderen rumänischen Sprachen/Dialekten zu unterscheiden.

Neu!!: Latein und Dakorumänisch · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Latein und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatik

Der heilige Stephanus, Altartafel von Hans Memling (um 1480) Westliche Dalmatik in barocker Ausführung, Blumenbrokat mit Wellenborte besetzt Die Dalmatik (von lateinisch dalmaticus ‚dalmat(in)isch‘; vestis dalmatica „aus Dalmatien stammendes Gewand“) ist ein liturgisches Gewand der Kirchen und die Amtskleidung des Diakons.

Neu!!: Latein und Dalmatik · Mehr sehen »

Dalsland

Dalsland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Latein und Dalsland · Mehr sehen »

Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

Neu!!: Latein und Damasus I. · Mehr sehen »

Dame (Ritterwürde)

Dame (englische Aussprache) ist die dem Ritter bei männlichen Personen entsprechende Bezeichnung für weibliche Personen, so im.

Neu!!: Latein und Dame (Ritterwürde) · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Latein und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Damiana

Damiana (Turnera diffusa) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Safranmalven (Turnera) aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Neu!!: Latein und Damiana · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: Latein und Damiette · Mehr sehen »

Damnatio ad bestias

Mosaik im Archäologischen Museum von Sousse, Tunesien Unter damnatio ad bestias (lat. „Verurteilung zu den wilden Tieren“) versteht man eine im Römischen Reich angewendete Methode der Hinrichtung.

Neu!!: Latein und Damnatio ad bestias · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Latein und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Damvant

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Damvant (frz., im einheimischen Dialekt)Wulf Müller/Florence Cattin/Andres Kristol, Damvant JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 286f.

Neu!!: Latein und Damvant · Mehr sehen »

Danaergeschenk

Trojanischen Pferdes nach Troja'', Detail, Giovanni Domenico Tiepolo, 18. Jahrhundert Ein Danaergeschenk (gesprochen Da-na-er-ge-schenk) ist eine Gabe, die sich für den Empfänger als unheilvoll und schädlich erweist.

Neu!!: Latein und Danaergeschenk · Mehr sehen »

Daniel (Vorname)

Daniel ist ein überwiegend männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Daniel (Vorname) · Mehr sehen »

Daniel Heinsius

Daniel Heinsius Daniël Heinsius (oder Heyns; * 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) war ein bekannter Gelehrter der niederländischen Renaissance.

Neu!!: Latein und Daniel Heinsius · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: Latein und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Daniel von Plessen

Daniel von Plessen (* 3. Januar 1606 in Hoikendorf; † 8. März 1672) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat von Mecklenburg.

Neu!!: Latein und Daniel von Plessen · Mehr sehen »

Daniele Manin

Daniele Manin (1859) Daniele Manin (* 13. Mai 1804 in Venedig; † 22. September 1857 in Paris) war maßgeblich an der Revolution von 1848 in Venedig beteiligt, wo unter seiner Führung die von Österreich unabhängige Republik Repubblica di San Marco proklamiert wurde.

Neu!!: Latein und Daniele Manin · Mehr sehen »

Danila Montanari

Danila Comastri Montanari (* 4. November 1948 in Bologna, Italien; † 28. Juli 2023) war eine italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Latein und Danila Montanari · Mehr sehen »

Danjoutin

Danjoutin (deutsch früher Damjustin) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Latein und Danjoutin · Mehr sehen »

Dantrolen

Dantrolen ist ein Hydantoin-Derivat aus der Gruppe der Muskelrelaxantien und wird als Arzneistoff, oral in Kapselform zur Behandlung spastischer Syndrome mit krankhaft gesteigerter Muskelspannung und intravenös bei der Malignen Hyperthermie und beim Malignen Neuroleptischen Syndrom eingesetzt.

Neu!!: Latein und Dantrolen · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Latein und Danzig · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Latein und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Latein und Dareios III. · Mehr sehen »

Dares Phrygius

Unter dem Pseudonym Dares Phrygius wurde im 5.

Neu!!: Latein und Dares Phrygius · Mehr sehen »

Darischer Kalender

Der Darische Kalender ist ein Kalenderentwurf, der den Bedürfnissen künftiger Siedler auf dem Planeten Mars gerecht werden soll.

Neu!!: Latein und Darischer Kalender · Mehr sehen »

Darius und Girėnas

S.Darius und S.Girėnas (1933) Flugroute der Lituanica Steponas Darius (* 1896; † 1933) und Stasys Girėnas (* 1893; † 1933) waren litauische Piloten mit US-Staatsangehörigkeit, die nonstop den Atlantik überquerten.

Neu!!: Latein und Darius und Girėnas · Mehr sehen »

Darkover

Der Planet Darkover ist Schauplatz von Science-Fiction- beziehungsweise Fantasy-Erzählungen der US-amerikanischen Schriftstellerin Marion Zimmer Bradley.

Neu!!: Latein und Darkover · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Latein und Darm · Mehr sehen »

Darmperforation

Sigmas im Rahmen einer Divertikulitis in der Computertomographie. Darmperforation nach einer Koloskopie im Röntgenbild: Massiv freie Luft in der Bauchhöhle und sogar Austritt in die Weichteile der Bauchwand. Eine Darmperforation (von lateinisch perforare ‚durchbohren, durchlöchern‘), auch Darmwandperforation, Darmruptur oder Darmdurchbruch genannt, ist eine krankhafte Öffnung der Wand des Dünndarms oder Dickdarms.

Neu!!: Latein und Darmperforation · Mehr sehen »

Darro (Fluss)

Der Río Darro ist ein Fluss in der Provinz Granada im Südosten Spaniens.

Neu!!: Latein und Darro (Fluss) · Mehr sehen »

Daruvar

Denkmal für die gefallenen Verteidiger von Daruvar 1991–1995 Schloss Daruvar Park des Thermalbades Daruvarske Toplice Daruvar (lateinisch Aqua Balissae) ist eine Stadt im kroatischen Slawonien.

Neu!!: Latein und Daruvar · Mehr sehen »

Das Übel

Das Übel (ahd.: abel, ibel, ubil) ist in der Philosophie ein Begriff, der alles bezeichnet, was dem Guten entgegengesetzt ist – also das Schlechte.

Neu!!: Latein und Das Übel · Mehr sehen »

Das Foucaultsche Pendel

Der Roman Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco erschien 1988 im italienischen Original als Il pendolo di Foucault.

Neu!!: Latein und Das Foucaultsche Pendel · Mehr sehen »

Das Glasperlenspiel

Das Glasperlenspiel.

Neu!!: Latein und Das Glasperlenspiel · Mehr sehen »

Das Imaginäre

Das Imaginäre ist ein Sammelbegriff für alles „Bildhafte“.

Neu!!: Latein und Das Imaginäre · Mehr sehen »

Das kommt mir spanisch vor

Die Redewendung Das kommt mir spanisch vor besagt, dass jemandem ein Sachverhalt unverständlich oder seltsam erscheint.

Neu!!: Latein und Das kommt mir spanisch vor · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Latein und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Lied von der Glocke

Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht.

Neu!!: Latein und Das Lied von der Glocke · Mehr sehen »

Das Model

Das Model (engl. The Model, bis zum 2009er Remaster-Albumtitel: Das Modell) ist ein Lied der deutschen Band Kraftwerk.

Neu!!: Latein und Das Model · Mehr sehen »

Das Narrenschiff (Brant)

Titelseite aus Sebastian Brants ''Narrenschyff'' Tod grüßt. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

Neu!!: Latein und Das Narrenschiff (Brant) · Mehr sehen »

Daspletosaurus

Daspletosaurus (griech.: „Furchtbare Echse“, von daspleto-/δασπλητο- „furchtbar“ und saurus/σαῦρος „Echse“) war ein theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, der vor ungefähr 80 bis 72 Millionen Jahren während der Oberkreide (Campanium) im westlichen Nordamerika lebte.

Neu!!: Latein und Daspletosaurus · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Latein und Daten · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Latein und Dativ · Mehr sehen »

Dativus absolutus

Der Dativus absolutus ist eine absolute Satzkonstruktion im Altkirchenslawischen und Ostbaltischen, die dem lateinischen Ablativus absolutus entspricht.

Neu!!: Latein und Dativus absolutus · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Latein und Daumen · Mehr sehen »

Daune

Daunenfeder Eine Daune (auch Dune, Flaumfeder oder „Unterfeder“, lat. pluma oder plumula) ist eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen, die sowohl beim lebenden Vogel als auch in menschlichen Produkten der Wärmedämmung dienen.

Neu!!: Latein und Daune · Mehr sehen »

David Crinitus z Hlavačova

David Crinitus z Hlavačova David Crinitus z Hlavačova (* 1531 in Nepomuk; † -1586 in Rakovník) war ein tschechischer Schriftsteller und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Latein und David Crinitus z Hlavačova · Mehr sehen »

David Franck

David Franck, auch Francke (* 13. April 1682 in Lychen, Uckermark; † 21. Juli 1756 wohl in Sternberg, Mecklenburg) war ein deutscher Historiker, Schulrektor und Prediger.

Neu!!: Latein und David Franck · Mehr sehen »

David Knowles

David Knowles OSB (* 29. September 1896; † 21. November 1974), mit bürgerlichen Namen Michael Clive Knowles, war ein englischer Historiker, der mit seinen Büchern über die klösterlichen Ordensgemeinschaften Englands einige der renommiertesten historischen Werke des 20.

Neu!!: Latein und David Knowles · Mehr sehen »

David Komnenos (Paphlagonien)

David Komnenos (* um 1184 in Konstantinopel; † 1214 bei Sinope), Sohn des Manuel Komnenos und von Rusudan, Tochter des Giorgi III. von Georgien, war ein Enkel des letzten Komnenen-Kaisers von Konstantinopel, Andronikos I.

Neu!!: Latein und David Komnenos (Paphlagonien) · Mehr sehen »

David Ruhnken

David Ruhnken David Ruhnken (* 2. Januar 1723 in Bedlin bei Stolp, Pommern; † 14. Mai 1798 in Leiden) war ein deutsch-niederländischer Gelehrter und Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leiden.

Neu!!: Latein und David Ruhnken · Mehr sehen »

Dax (Landes)

Kathedrale von Dax Der Soldat mit seinem Hund Eingang zur Stierkampfarena Stadtmauer Adour-Brücke Dax (gaskognisch Dacs, zur Römerzeit Aquae Tarbellicae) ist eine französische Stadt in der Nähe der Atlantikküste im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) nach Mont-de-Marsan die zweitgrößte Stadt im Département.

Neu!!: Latein und Dax (Landes) · Mehr sehen »

Döbel

Der Döbel (Squalius cephalus, Syn.: Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Latein und Döbel · Mehr sehen »

Dönme

Yeni Moschee Thessaloniki, erbaut 1902 von Vitaliano Poselli für die Dönme-Gemeinde Die Dönme sind die Mitglieder einer kryptojüdischen kabbalistischen Religionsgemeinschaft in der Türkei, die ein Zweig des Sabbatianismus sind.

Neu!!: Latein und Dönme · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Latein und Dünndarm · Mehr sehen »

De agri cultura

''De agri cultura'' (XV sec., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 51.2) De agri cultura (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Latein und De agri cultura · Mehr sehen »

De beata vita

Augustin Thagaste De beata vita (lateinisch „Vom glücklichen Leben“) ist der Titel zahlreicher philosophisch-theologischer Abhandlungen der Antike und des Mittelalters, die sich mit den Voraussetzungen der Glückseligkeit des Menschen beschäftigen.

Neu!!: Latein und De beata vita · Mehr sehen »

De Bellis Antiquitatis

De Bellis Antiquitatis (DBA) (lat.: Von den Schlachten des Altertums) ist ein 1990 erschienenes Tabletop-Regelsystem des Autors Phil Barker, mit dem man historische Schlachten nachspielen kann.

Neu!!: Latein und De Bellis Antiquitatis · Mehr sehen »

De Bellis Multitudinis

De Bellis Multitudinis (DBM) (lat.: Von Schlachten mit großer (Figuren)anzahl) ist ein Tabletop-Spielsystem zur Simulation historischer Schlachten (Antike und Mittelalter) mit Hilfe von Zinnfiguren.

Neu!!: Latein und De Bellis Multitudinis · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Latein und De bello civili · Mehr sehen »

De Cive

''De Cive'', 1642 De Cive (lat. Über den Bürger) ist der Kurztitel eines der Hauptwerke von Thomas Hobbes.

Neu!!: Latein und De Cive · Mehr sehen »

De docta ignorantia

Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 218, fol. 1r De docta ignorantia („Über die belehrte Unwissenheit“) ist der Titel einer lateinischen Schrift des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus).

Neu!!: Latein und De docta ignorantia · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Latein und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und De jure / de facto · Mehr sehen »

De lege lata

De lege lata (wörtl. nach hergebrachtem/erlassenem Recht) ist lateinisch und bedeutet „nach geltendem Recht“.

Neu!!: Latein und De lege lata · Mehr sehen »

De miraculis sancti Alexandri

Bronzeskulptur in Wildeshausen: Überführung der Gebeine des Heiligen Alexander nach Wildeshausen durch Waltbert Bronzeskulptur von Walbraht (des Enkels des Sachsenherzogs Widukind) und dem Heiligen Alexander in Drensteinfurt De miraculis sancti Alexandri (lat., „Von den Wundern des heiligen Alexanders“) ist der Titel einer im Kloster Fulda verfassten lateinischen Legende.

Neu!!: Latein und De miraculis sancti Alexandri · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Latein und De oratore · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Latein und De re publica · Mehr sehen »

De re rustica (Columella)

''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) De re rustica (vollständiger Titel: De re rustica libri duodecim „Zwölf Bücher über die Landwirtschaft“) ist ein umfangreicher lateinischer Ratgeber für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Neu!!: Latein und De re rustica (Columella) · Mehr sehen »

De re und de dicto

Mit den Bezeichnungen de dicto und de re (lat. „über das Gesagte“ und „über die Sache“) beschreibt man in der Logik, Sprachphilosophie und Ontologie einen Bedeutungsunterschied bei intensionalen Operatoren wie den Modalbegriffen möglich und notwendig.

Neu!!: Latein und De re und de dicto · Mehr sehen »

De Rebus Bellicis

Römisches Schaufelradschiff nach ''De Rebus Bellicis''. Miniatur aus der Oxforder Handschrift der Notitia dignitatum von 1436, wahrscheinlich von Peronet Lamy De Rebus Bellicis ist eine römische Kriegsschrift, mutmaßlich aus dem späten 4.

Neu!!: Latein und De Rebus Bellicis · Mehr sehen »

De vulgari eloquentia

''De vulgari eloquentia'', 1577 De vulgari eloquentia (lat: Über die Redegewandtheit in der Volkssprache) ist ein Werk des italienischen Dichters Dante Alighieri.

Neu!!: Latein und De vulgari eloquentia · Mehr sehen »

Deakzession

Deakzession (aus lateinisch de „weg von“ und accedere „hinzukommen“, „wachsen“) bezeichnet die Aussonderung, Reduktion, Bereinigung, den Abbau oder Abgang von Beständen bzw.

Neu!!: Latein und Deakzession · Mehr sehen »

Debantbach

Der Debantbach ist ein Bach in Osttirol.

Neu!!: Latein und Debantbach · Mehr sehen »

Debellatio

Mit Debellatio bzw.

Neu!!: Latein und Debellatio · Mehr sehen »

Decemviri

Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum Teil sogar die gewählten Consuln ersetzten, um eine gestellte Aufgabe zu lösen.

Neu!!: Latein und Decemviri · Mehr sehen »

Decimomannu

Decimomannu (sardisch Deximumannu) ist eine italienische Gemeinde auf Sardinien mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zur Metropolitanstadt Cagliari und liegt nur wenige Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Cagliari.

Neu!!: Latein und Decimomannu · Mehr sehen »

Decimus Burton

Decimus Burton, zeitgenössisches Porträt Decimus Burton (* 30. September 1800; † 14. Dezember 1881) war ein englischer Architekt und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Latein und Decimus Burton · Mehr sehen »

Declaration of Arbroath

Abschrift der Urkunde Arbroath Abbey, 2004 Die Declaration of Arbroath, deutsch Deklaration von Arbroath, gilt als „Schottische Unabhängigkeitserklärung“.

Neu!!: Latein und Declaration of Arbroath · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Neu!!: Latein und Decretum Gratiani · Mehr sehen »

Decurie

Die Decurie (lateinisch von decem.

Neu!!: Latein und Decurie · Mehr sehen »

Decurio

Decurio („Zehnschaftsführer“, von lat. decem.

Neu!!: Latein und Decurio · Mehr sehen »

Deditio

Bei der Dedition (lat. für Kapitulation, Unterwerfung, Übergabe) handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts.

Neu!!: Latein und Deditio · Mehr sehen »

Deduktiv-nomologisches Modell

Das deduktiv-nomologische Modell (kurz DN-Modell) ist eine formale Struktur der wissenschaftlichen Erklärung eines Kausalzusammenhangs mittels natürlicher Sprache.

Neu!!: Latein und Deduktiv-nomologisches Modell · Mehr sehen »

Deep Forest

Deep Forest ist eine Musikgruppe, bestehend aus den französischen Musikern Éric Mouquet und Michel Sanchez.

Neu!!: Latein und Deep Forest · Mehr sehen »

Defekt

Der Ausdruck Defekt (v. lat. defectus „geschwächt“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Defekt · Mehr sehen »

Defektivum

Als Defektivum (Pl. Defektiva; vom lat.: dēfectus.

Neu!!: Latein und Defektivum · Mehr sehen »

Defenestration

Der Prager Fenstersturz von 1618 Defenestration (lat. de „von … herab“ und fenestra „Fenster“) oder Fenstersturz bezeichnet das Hinausstürzen einer Person aus einem Fenster.

Neu!!: Latein und Defenestration · Mehr sehen »

Defibrillation

Die Defibrillation (von lateinisch de „ab“, „weg“, und lateinisch-englisch fibrillation „Flimmern“) ist eine Behandlungsmethode gegen die lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Kammerflimmern und Kammerflattern, bei der durch starke Stromstöße bzw.

Neu!!: Latein und Defibrillation · Mehr sehen »

Definitio abundans

definitio abundans (lateinisch abundans von abundare: „überströmen“) bezeichnet eine fehlerhafte Definition mit einem unwesentlichen Merkmal.

Neu!!: Latein und Definitio abundans · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Latein und Definition · Mehr sehen »

Definitivum

Definitivum (lat. von definition (Abgrenzung), Definition), bedeutet in der Sprache der Diplomatie eine endgültige Erklärung oder Vertragsbestimmung, oder auch die endgültige Regelung eines Rechtsverhältnisses, im Gegensatz zu einem Provisorium, einer nur vorläufigen Ordnung der Dinge.

Neu!!: Latein und Definitivum · Mehr sehen »

Deflagration

Eine Deflagration (von lateinisch deflagrare.

Neu!!: Latein und Deflagration · Mehr sehen »

Dehnungszeichen

Ein Dehnungszeichen (Längenzeichen) ist ein auf ein Vokalgraphem (Vokalbuchstaben) bezogenes zusätzliches Graphem oder graphematisches Merkmal (beispielsweise ein diakritisches Zeichen), das anzeigt, dass ein Vokal lang gesprochen wird.

Neu!!: Latein und Dehnungszeichen · Mehr sehen »

Dei verbum

Zweites Vatikanisches Konzil Dei verbum (DV) (lateinisch für „Gottes Wort“) ist eine der vier Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, benannt nach ihren Anfangsworten, wie bei solchen Texten üblich.

Neu!!: Latein und Dei verbum · Mehr sehen »

Deinokrates

Eine Deinokrates zugeschriebene Monumentalplastik, bei der ein Abbild Alexanders des Großen aus dem Berg Athos herausgemeißelt werden sollte. Deinokrates (Δεινοκράτης; lateinisch: Dinocrates; in wohl verderbten Quellen auch „Deinochares“) war ein griechischer Architekt zur Zeit Alexanders des Großen.

Neu!!: Latein und Deinokrates · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Latein und Deismus · Mehr sehen »

Deixis

Deixis (zu „ich zeige“) (zugehöriges Adjektiv: deiktisch), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik.

Neu!!: Latein und Deixis · Mehr sehen »

Dejektion

Dejektion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Ab- oder Ausstoßung.

Neu!!: Latein und Dejektion · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Latein und Dekadenz · Mehr sehen »

Dekantieren

Dekantieren von Rotwein in eine Dekantierkaraffe Der Ausdruck Dekantieren (aus dem Französischen: décanter für „umfüllen, abgießen“, „klären“, „absetzen“, bzw. alchemistenlateinisch decanthare, zu lateinisch canthus „Schnabel eines Krugs“) bezeichnet den Prozess der Abtrennung einer oder mehrerer, mehr oder minder getrennt vorliegender Phasen, durch Abgießen oder Entnahme aus einem Gefäß, wobei die abgezogene Phase Dekantat genannt wird.

Neu!!: Latein und Dekantieren · Mehr sehen »

Dekarnation

„Turm des Schweigens“ ''(Dachma)'' im indischen Mumbai Die Dekarnation (lateinisch „Entfleischung“) oder Exkarnation („Ausfleischung“) bezeichnet in der Archäologie und der Ethnologie (Völkerkunde) alle Vorgänge, durch die ein menschlicher Leichnam oder ein Tierkadaver von allen Weichteilen befreit wird, so dass nur die Knochen und bei Tieren auch das Geweih oder die Hörner übrig bleiben.

Neu!!: Latein und Dekarnation · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Latein und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Dekompensation

Als Dekompensation (von lateinisch decompensatio.

Neu!!: Latein und Dekompensation · Mehr sehen »

Delation

Delation (von lateinisch delatio: „Anzeige“, „Denunziation“) ist eine rechtshistorische Bezeichnung im Erbrecht für den Anfall einer Erbschaft, insbesondere für die Zeit des römischen Prinzipats.

Neu!!: Latein und Delation · Mehr sehen »

Delativ

Der Delativ ist ein Lokalkasus, der die Bewegung von der Oberfläche eines Bezugsobjekts weg bezeichnet.

Neu!!: Latein und Delativ · Mehr sehen »

Delator

Ein Delator (lateinisch eigentlich „Überbringer, Anzeiger“) war vorzugsweise in der römischen Kaiserzeit des römischen Reiches ein berufsmäßiger Denunziant, der ein Gewerbe daraus machte, um sich die Gunst der Kaiser und sich selbst persönliche Vorteile zu verschaffen.

Neu!!: Latein und Delator · Mehr sehen »

Delegat

Delegat (von lat. delegare ‚hinschicken, anvertrauen, übertragen‘) steht für.

Neu!!: Latein und Delegat · Mehr sehen »

Deliberation

Deliberation ist ein aus dem Lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“ oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.

Neu!!: Latein und Deliberation · Mehr sehen »

Deliberativ

Der Deliberativ (von lat. deliberatio, „Überlegung“ zu lat. deliberare, „erwägen, überlegen; sich entscheiden, beschließen“) ist eine semantische Funktion des Modus Konjunktiv der Verben z. B.

Neu!!: Latein und Deliberativ · Mehr sehen »

Deliciae

Deliciae steht für.

Neu!!: Latein und Deliciae · Mehr sehen »

Delme (Moselle)

Dorfkirche St. Germain Delme ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Delme (Moselle) · Mehr sehen »

Delokution

Delokution bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen bestimmten von Émile Benveniste eingeführten Subtyp der Wortbildung.

Neu!!: Latein und Delokution · Mehr sehen »

Delphin (Sternbild)

Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Delphin (Sternbild) · Mehr sehen »

Demaratos aus Korinth

Demaratos aus Korinth (altgriechisch Δημάρατος Dēmáratos; lateinisch Demaratus) war ein Korinther des Altertums aus dem vornehmen Geschlecht der Bakchiaden, der sich, als die Bakchiaden durch den Tyrannen Kypselos aus Korinth vertrieben wurden, nach Tarquinii in Etrurien wandte und sich dort niederließ.

Neu!!: Latein und Demaratos aus Korinth · Mehr sehen »

Demetrios von Pharos

Demetrios von Pharos (bzw. lat.: Demetrius) († 214 v. Chr. in Messene) war ein im Adria-Raum aktiver Herrscher, der eine wichtige Rolle im Ersten und Zweiten Illyrischen Krieg spielte und der dann ein Vertrauter König Philipps V. von Makedonien wurde.

Neu!!: Latein und Demetrios von Pharos · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Latein und Demosthenes · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Latein und Demut · Mehr sehen »

Dendrocalamus giganteus

Dendrocalamus giganteus ist eine Bambus-Art der Gattung Dendrocalamus.

Neu!!: Latein und Dendrocalamus giganteus · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Latein und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Joseph Dougherty

Denis Joseph Dougherty im Jahr seiner Bischofsweihe (1903) Denis (auch: Dennis) Joseph Kardinal Dougherty (* 16. August 1865 in Ashland, Pennsylvania; † 31. Mai 1951 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Latein und Denis Joseph Dougherty · Mehr sehen »

Denis Lambin

Denis Lambin Denis Lambin, latinisiert Dionysius Lambinus (* 1520 in Montreuil in der Picardie; † 29. September 1572 in Paris) war ein französischer Humanist, Philologe und Gelehrter.

Neu!!: Latein und Denis Lambin · Mehr sehen »

Denkmäler in Spandau

Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte.

Neu!!: Latein und Denkmäler in Spandau · Mehr sehen »

Denomination

Denomination (lat. denominatio, nähere Benennung, Bezeichnung) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Denomination · Mehr sehen »

Dentition

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Dentition (von lat. dentire „zahnen“Joseph Maria Stowasser: Der Kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München) oder Zahnung ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle.

Neu!!: Latein und Dentition · Mehr sehen »

Deo et Patriae

Die lateinische Phrase Deo et Patriae bedeutet „Für Gott und Vaterland“ und ist ein Wahlspruch, der in der Vergangenheit von verschiedensten Herrschern (wie z. B. auf den Vikariatsmünzen des 17. Jahrhunderts aus Sachsen) und Institutionen (wie z. B. dem Gymnasium Theodorianum in Paderborn) genutzt wurde.

Neu!!: Latein und Deo et Patriae · Mehr sehen »

Deocar

Älteste bekannte Darstellung St. Deocars, aus dem Pontifikale Gundekarianum, um 1072 Karl der Große beichtet beim hl. Deocar. Detail vom Deocaraltar, St.-Lorenz-Kirche Nürnberg, 1437 Lorenzkirche; 1437 Deocar († vor 826; lat. Deo carus „Gottlieb“) war Abt der Abtei Herrieden und wird heute als Heiliger und in Herrieden als Gründer und Patron der Stadt verehrt.

Neu!!: Latein und Deocar · Mehr sehen »

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Neu!!: Latein und Deodorant · Mehr sehen »

Deonomastik

Die Deonomastik beschäftigt sich mit Wörtern, die von Namen abgeleitet sind.

Neu!!: Latein und Deonomastik · Mehr sehen »

Deponens

Ein Deponens (Pl. Deponentia, Deponentien oder Deponenzien; vom lateinischen dēpōnere ‚ablegen, weglegen‘) ist ein Verb, das nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat.

Neu!!: Latein und Deponens · Mehr sehen »

Depositum (Archivwesen)

Als Depositum (lateinisch „Hinterlegtes“) werden Unterlagen oder Gegenstände bezeichnet, die von Privatpersonen oder Institutionen in einem Archiv, einer Bibliothek oder einem Museum hinterlegt wurden.

Neu!!: Latein und Depositum (Archivwesen) · Mehr sehen »

Depravation

Depravation (lat. depravare, -vavi ‚verderben‘), auch Depravierung, steht für.

Neu!!: Latein und Depravation · Mehr sehen »

Deprivation

Der Begriff Deprivation (lat. privare. ‚berauben‘) bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Entzuges, des Verlustes oder der Isolation von etwas Vertrautem sowie das Gefühl einer Benachteiligung.

Neu!!: Latein und Deprivation · Mehr sehen »

Depuis le jour

Depuis le jour (frz.: Seit dem Tag) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 8.

Neu!!: Latein und Depuis le jour · Mehr sehen »

Deputatlohn

Besonders gekennzeichnete Bierflasche für den Haustrunk Der Deputatlohn (aus Lateinisch deputare, „abschneiden“) ist in der Wirtschaft ein aus Naturalleistung bestehender Anteil des Lohns oder Gehalts.

Neu!!: Latein und Deputatlohn · Mehr sehen »

Der 13te Krieger

Der 13te Krieger ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Latein und Der 13te Krieger · Mehr sehen »

Der arme Heinrich

Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue.

Neu!!: Latein und Der arme Heinrich · Mehr sehen »

Der eherne Reiter

Detailaufnahme mit Inschrift Mit der populären Bezeichnung Der eherne Reiter (Medny wsadnik) wird das 1782 errichtete bronzene Reiterstandbild des Zaren Peter der Große auf dem Sankt Petersburger Senatsplatz benannt.

Neu!!: Latein und Der eherne Reiter · Mehr sehen »

Der Engel des Herrn

Verkündigungsengel von Fra Angelico Der Engel des Herrn, auch nach seinem lateinischen Beginn der Angelus genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird.

Neu!!: Latein und Der Engel des Herrn · Mehr sehen »

Der Glöckner von Notre-Dame

Der Glöckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel Notre-Dame de Paris. 1482) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885).

Neu!!: Latein und Der Glöckner von Notre-Dame · Mehr sehen »

Der gute Kamerad

Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Trompetensolo: „Ich hatt einen Kameraden“ Der Text Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, 1825 vertonte ihn der ebenfalls in Tübingen wohnende Friedrich Silcher.

Neu!!: Latein und Der gute Kamerad · Mehr sehen »

Der kleine Stowasser

Photomechanischer Nachdruck 1969 einer Ausgabe von 1900 Der kleine Stowasser ist ein lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, das 1913 von Michael Petschenig nach dem Modell des „großen“ Stowassers von Joseph Maria Stowasser aus dem Jahr 1894 bearbeitet und herausgegeben wurde.

Neu!!: Latein und Der kleine Stowasser · Mehr sehen »

Der Marner

Der Marner (Abbildung aus dem Codex Manesse) Der Marner war ein in Schwaben geborener Wanderdichter und Sänger des 13. Jahrhunderts, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt.

Neu!!: Latein und Der Marner · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Latein und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Der Pate III

Der Pate III (auch Der Pate – Teil III, Originaltitel: The Godfather Part III) ist ein US-amerikanischer Mafia-Film des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Latein und Der Pate III · Mehr sehen »

Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung

''Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung'' – koloriertes Titelblatt des ersten Bandes von 1679. Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung (auch bekannt als Raupenbuch) auf spektrum.de ist das zweite Werk der Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717).

Neu!!: Latein und Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Latein und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe

Englischer Holzschnitt aus Samuel Croxalls ''The Fables of Aesop'', 1814 Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe ist eine Fabel des altgriechischen Fabeldichters Äsop.

Neu!!: Latein und Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe · Mehr sehen »

Dereliktion

Dereliktion (von lat. de.

Neu!!: Latein und Dereliktion · Mehr sehen »

Dermis

Die Schichten der Haut Die Dermis (zu δέρμα derma „Haut“) ist eine Schicht der Haut von Wirbeltieren.

Neu!!: Latein und Dermis · Mehr sehen »

Derogation

Als Derogation (Teilaufhebung, teilweise Außerkraftsetzung, von lat. derogare.

Neu!!: Latein und Derogation · Mehr sehen »

Descensus testis

Der Descensus testis (lateinisch für „Hodenabstieg, Herabsteigen des Hodens“) ist die mehrheitlich fetale Wanderung des Hodens vom Ort seiner embryonalen Anlage hinter der Niere durch den Leistenkanal in den Hodensack (Skrotum).

Neu!!: Latein und Descensus testis · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Latein und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Desiderat

Ein Desiderat oder, unter Beachtung der lateinischen Endung, Desideratum (Plural Desiderate beziehungsweise Desiderata, von lateinisch desideratum „Erwünschtes“, eigentlich „von den Gestirnen, sidera, herabgefleht“) ist ein Wunschobjekt.

Neu!!: Latein und Desiderat · Mehr sehen »

Desiderata (Gedicht)

Der Text der Desiderata hängt in vielen Gotteshäusern, hier in der Kapelle Hl. Familie im bayerischen Scherstetten. Desiderata, auch als Lebensregel von Baltimore bezeichnet, ist ein Prosagedicht des amerikanischen Rechtsanwalts Max Ehrmann aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Latein und Desiderata (Gedicht) · Mehr sehen »

Desiderativ

Der Desiderativ bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Aktionsart des Grundverbs, die den Wunsch, die Aktion des Verbs auszuführen, ausdrückt.

Neu!!: Latein und Desiderativ · Mehr sehen »

Desideria (Name)

Desideria ist ein heute selten verwendeter weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Desideria (Name) · Mehr sehen »

Desiderius

Desiderius ist ein männlicher Vorname, der von dem lateinischen Verb desiderare (begehren, wünschen) abgeleitet ist.

Neu!!: Latein und Desiderius · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Latein und Design · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Latein und Designation · Mehr sehen »

Desinformation

Desinformation (Zusammensetzung aus des- lat. dē‑ „ab-, weg-, fort-, herab-“ und Information von lat. īnformātio „Auskunft, Benachrichtigung“ bzw. īnformāre „bilden, befähigen, unterrichten“) wird das gezielte Verbreiten von Falschinformationen genannt, dessen Ziel ist, die Gesellschaft, einzelne Gruppen oder Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.

Neu!!: Latein und Desinformation · Mehr sehen »

Desmane

Die Desmane (Desmanini), auch Bisamspitzmäuse genannt, sind eine Gattungsgruppe (Tribus) der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Latein und Desmane · Mehr sehen »

Desorption

Desorption (aus dem lat. de-sorbere; sorbere: (auf-)saugen) bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen (Umkehrvorgang: Adsorption) bzw.

Neu!!: Latein und Desorption · Mehr sehen »

Desperatio

Desperatio (lat. Verzweiflung) ist nach katholischem Verständnis eine Sünde wider den Heiligen Geist aus Verzweiflung am Heil.

Neu!!: Latein und Desperatio · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Latein und Destillation · Mehr sehen »

Desulforudis audaxviator

Desulforudis audaxviator ist ein Bakterium, das in Tiefen von 1,5 km bis 3 km unterhalb der Erdoberfläche im Grundwasser lebt.

Neu!!: Latein und Desulforudis audaxviator · Mehr sehen »

Deszendent

Deszendent (lat. für „das Absteigende“) steht für.

Neu!!: Latein und Deszendent · Mehr sehen »

Deszendenzregeln

Deszendenzregeln (lateinisch descendere „herabsteigen, nachkommen“) oder Abstammungsregeln (auch: Filiation) bezeichnen in der Ethnosoziologie diejenigen sozialen Vorstellungen und Normen, die vorgeben, ob eine Person ihre Abstammung von beiden Elternteilen oder nur von Mutter oder Vater herleitet, und wer dementsprechend zu ihrer Verwandtschaft und Vorfahrenschaft gehört.

Neu!!: Latein und Deszendenzregeln · Mehr sehen »

Det

Det ist.

Neu!!: Latein und Det · Mehr sehen »

Determinante

In der linearen Algebra ist die Determinante eine Zahl (ein Skalar), die einer quadratischen Matrix zugeordnet wird und aus ihren Einträgen berechnet werden kann.

Neu!!: Latein und Determinante · Mehr sehen »

Determinante (Begriffsklärung)

Das Wort Determinante (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Determinante (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Determinationsthese

Die Determinationsthese, oft auch Determinierungshypothese genannt, ist ein Modell zur Erklärung des Verhältnisses zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Neu!!: Latein und Determinationsthese · Mehr sehen »

Detritus (Bodenkunde)

Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet in der Bodenkunde und der Ökologie die noch nicht humifizierte tote organische Substanz, insbesondere die pflanzliche Streu im Boden und auf der Bodenoberfläche.

Neu!!: Latein und Detritus (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Detzem

Das Dorf Mosel bei Detzem Detzem auf einer Ansichtskarte von 1976 Detzem an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Detzem · Mehr sehen »

Deus Ex

Deus Ex (angelehnt an den lateinischen Ausdruck deus ex machina) ist der erste Teil der gleichnamigen Videospiel-Reihe aus dem Jahr 2000 und wurde von dem US-amerikanischen Studio Ion Storm Austin entwickelt und von Eidos Interactive auf den Markt gebracht.

Neu!!: Latein und Deus Ex · Mehr sehen »

Deus ex machina

Medea'' des Euripides (Syrakus, 2009) Der Deus ex machina (lat. Gott aus einer/der Maschine; der Duden gibt heute Deus ex Machina als Schreibweise an) ist eine Lehnübersetzung aus dem Griechischen ἀπὸ μηχανῆς Θεός (apò mēchanḗs theós) und bezeichnet ursprünglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie.

Neu!!: Latein und Deus ex machina · Mehr sehen »

Deutsch (Etymologie)

Das Wort deutsch leitet sich vom althochdeutschen thiutisk (westfränkisch *Þeodisk, germanisch *þeudisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch *þeuðō, althochdeutsch thiot „Volk“).

Neu!!: Latein und Deutsch (Etymologie) · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Latein und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Latein und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Latein und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Bartholomiten

Die deutschen Bartholomiten (auch Bartholomäer oder Communisten) waren ein „Institut der in Gemeinschaft lebender Weltpriester“ (lat.: Institutum clericorum saecularium in commune viventium).

Neu!!: Latein und Deutsche Bartholomiten · Mehr sehen »

Deutsche Deklination

Die deutsche Deklination beschreibt innerhalb der deutschen Grammatik eine Abteilung der Bildung von Wortformen (Flexion).

Neu!!: Latein und Deutsche Deklination · Mehr sehen »

Deutsche Grammatik

Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen).

Neu!!: Latein und Deutsche Grammatik · Mehr sehen »

Deutsche Kurrentschrift

Brief Goethes (1802) Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt Umlaute, die letzte Zeile zeigt Ligaturen) Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714 Gotisk skrift (dänische Kurrent) um 1800 mit Æ und Ø am Ende des Alphabets Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift.

Neu!!: Latein und Deutsche Kurrentschrift · Mehr sehen »

Deutsche Philosophie

Als Deutsche Philosophie bezeichnet man die Philosophie des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Latein und Deutsche Philosophie · Mehr sehen »

Deutsche Rasenbinse

Die Deutsche Rasenbinse (Trichophorum cespitosum subsp. germanicum) ist eine Unterart aus der Gattung der Rasenbinse (Trichophorum cespitosum) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Latein und Deutsche Rasenbinse · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Latein und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Latein und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Latein und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutscher Altphilologenverband

Deutscher Altphilologenverband e. V. (DAV) heißt der Fachverband für Latein und Griechisch an deutschen Schulen und Universitäten.

Neu!!: Latein und Deutscher Altphilologenverband · Mehr sehen »

Deutscher Jagdterrier

Der Deutsche Jagdterrier ist eine von der FCI (Nr. 103, Gr. 3, Sek. 1) anerkannte deutsche Hunderasse.

Neu!!: Latein und Deutscher Jagdterrier · Mehr sehen »

Deutscher Michel

Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Deutscher Michel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. (Der Paritätische) ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands mit Sitz in Berlin, der Mitglied im Spitzenverband Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist.

Neu!!: Latein und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband · Mehr sehen »

Deutscher Sprachpurismus

Unter deutschem Sprachpurismus (auch: Sprachreinigung) versteht man Bestrebungen, die deutsche Sprache von Fremd- und Lehnwörtern zu reinigen, indem man diese durch passende oder passend erscheinende deutsche Wörter ersetzt oder neue deutsche Wörter bildet.

Neu!!: Latein und Deutscher Sprachpurismus · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Latein und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Latein und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Latein und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Latein und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Neu!!: Latein und Devastierung · Mehr sehen »

Devestitur

Devestitur (von lat. devestire „entkleiden“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Devestitur · Mehr sehen »

Devotio moderna

Die Devotio moderna (lateinisch; „zeitgemäße Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der Kirche.

Neu!!: Latein und Devotio moderna · Mehr sehen »

Devotionsformel

Die Devotionsformel (von lat. devotio „Ergebenheit“, auch Demutsformel) ist eine rhetorische Selbsterniedrigung.

Neu!!: Latein und Devotionsformel · Mehr sehen »

Dexamethason

Dexamethason (9-Fluor-16α-methylprednisolon), als Präparatname auch kurz Dexa, ist ein künstliches Glucocorticoid, das entzündungshemmend und dämpfend auf das Immunsystem wirkt.

Neu!!: Latein und Dexamethason · Mehr sehen »

Dezett

Ein Dezett (von lat. decem.

Neu!!: Latein und Dezett · Mehr sehen »

Dezimation

Die Dezimation oder Dezimierung (lat. decimatio, decem.

Neu!!: Latein und Dezimation · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Latein und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Latein und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Diabetisches Fußsyndrom

Hautgeschwür am diabetischen Fuß Diabetisches Fußsyndrom Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch „diabetischer Fuß“ genannt, ist ein Syndrom krankhafter Veränderungen auf der Grundlage einer schmerzlosen sensorischen Neuropathie und/oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei Diabetes mellitus.

Neu!!: Latein und Diabetisches Fußsyndrom · Mehr sehen »

Diabetisches Koma

Das diabetische Koma (lateinisch Coma diabeticum) oder hyperglykämische Koma ist eine durch absoluten oder relativen Insulinmangel ausgelöste schwere Stoffwechselentgleisung mit Bewusstseinseinschränkungen bis zur Bewusstlosigkeit (Koma).

Neu!!: Latein und Diabetisches Koma · Mehr sehen »

Diabolus

Diabolus ist der deutsche Titel des Erstlingswerks des US-amerikanischen Schriftstellers Dan Brown (englischer Originaltitel: Digital Fortress) aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Latein und Diabolus · Mehr sehen »

Diagnosis ex juvantibus

Diagnosis ex juvantibus (von lat. iuvans.

Neu!!: Latein und Diagnosis ex juvantibus · Mehr sehen »

Dialog mit dem Juden Tryphon

Der Dialog mit dem Juden Tryphon (lateinisch Dialogus cum Tryphone Judaeo) ist ein Hauptwerk des frühchristlichen Philosophen und Kirchenvaters Justinus.

Neu!!: Latein und Dialog mit dem Juden Tryphon · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Latein und Diamant · Mehr sehen »

Diametral

Die Endpunkte des Durchmessers sind diametral Als diametral werden in der Mathematik zwei Punkte auf einem Kreis oder einer Kugeloberfläche bezeichnet, die Antipoden sind.

Neu!!: Latein und Diametral · Mehr sehen »

Diastema mediale

Trema (Diastema) zwischen den oberen Schneidezähnen Diastema mediale (von altgriechisch διάστημα diástēma „Zwischenraum“)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Latein und Diastema mediale · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Latein und Diathese (Linguistik) · Mehr sehen »

Diazepam

Diazepam, in Deutschland von 1963 bis 2015 als Valium (in der DDR bis 1990 als Faustan) vermarktet, ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit relativ langer Halbwertszeit von 20 bis 50 Stunden.

Neu!!: Latein und Diazepam · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Latein und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Latein und Diözese Eisenstadt · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Latein und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Latein und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Latein und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dibenzepin

Dibenzepin (Hersteller: Novartis) ist ein trizyklisches Antidepressivum, das 1965 auf den deutschen Markt kam.

Neu!!: Latein und Dibenzepin · Mehr sehen »

Diccionario de Autoridades

Titel der ersten Auflage (1726) Der Diccionario de Autoridades war das erste Wörterbuch, das die Königlich Spanische Akademie herausgab.

Neu!!: Latein und Diccionario de Autoridades · Mehr sehen »

Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española

Titelblatt des ''Diccionario de la lengua castellana'' von 1780 Der Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española ist ein Wörterbuch der spanischen Sprache, das von der Königlich Spanischen Akademie herausgegeben wird.

Neu!!: Latein und Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española · Mehr sehen »

Dichrostachys cinerea

Illustration von ''Dichrostachys cinerea'' Laubblätter Blütenstand Unreife Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte und Samen Der Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dichrostachys innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus der Unterfamilie der Mimosengewächse.

Neu!!: Latein und Dichrostachys cinerea · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: Latein und Dichterkrone · Mehr sehen »

Dickblatt

''Crassula capitella'' Felsen-Dickblatt (''Crassula rupestris'') Dickblatt (Crassula) ist die einzige Pflanzengattung in der Unterfamilie Crassuloideae innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Latein und Dickblatt · Mehr sehen »

Dictatus Papae

Dictatus Papae Als Dictatus Papae bezeichnet man ein lateinisches Schriftstück, das sich im Briefregister Papst Gregors VII. (Reg. Vat. 2) unter den Briefen vom März 1075 findet; es wird heute im Vatikanischen Archiv aufbewahrt.

Neu!!: Latein und Dictatus Papae · Mehr sehen »

Dictys Cretensis

Der Anfang der ''Ephemeris belli Troiani'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, Seite 1 (spätes 9. Jahrhundert) Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4.

Neu!!: Latein und Dictys Cretensis · Mehr sehen »

Didactica magna

Didactica magna 1913 Die Didactica magna oder Große Didaktik wurde von Johann Amos Comenius zwischen 1627 und 1638 in lateinischer Sprache verfasst und im Jahr 1657 erstmals veröffentlicht.

Neu!!: Latein und Didactica magna · Mehr sehen »

Didier

Didier ist ein französischer männlicher Vorname, die französische Form des lateinischen Vornamens Desiderius, der sich von dem lateinischen Verb desiderare (wünschen, begehren) ableitet.

Neu!!: Latein und Didier · Mehr sehen »

Die Besucher (1993)

Die Besucher ist eine Fantasy-Komödie des französischen Regisseurs Jean-Marie Poiré aus dem Jahre 1993.

Neu!!: Latein und Die Besucher (1993) · Mehr sehen »

Die drei ???

Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen) (Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive) ist eine Jugendbuch-Reihe.

Neu!!: Latein und Die drei ??? · Mehr sehen »

Die Erziehung des Christlichen Fürsten

Die Erziehung des Christlichen Fürsten (lat.: Institutio Principis Christiani) ist eines der pädagogischen Hauptwerke des Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Latein und Die Erziehung des Christlichen Fürsten · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Latein und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Die Päpstin

Die Päpstin (Originaltitel: Pope Joan) ist ein historischer Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Donna Woolfolk Cross aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Latein und Die Päpstin · Mehr sehen »

Die Piratenbraut

Die Piratenbraut (Originaltitel Cutthroat Island) ist ein Piratenfilm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Latein und Die Piratenbraut · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Latein und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dies ater

Dies ater (lat., wörtl. „schwarzer Tag“) ist eine antike römische Bezeichnung für einen Kalendertag, an dem mit Unglück zu rechnen ist oder ein historisch denkwürdiges Unglück geschah.

Neu!!: Latein und Dies ater · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Latein und Dies irae · Mehr sehen »

Dieter Dowe

Dieter Dowe (* 16. Januar 1943 in Kempen) ist ein deutscher Historiker und war bis 2008 Leiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.

Neu!!: Latein und Dieter Dowe · Mehr sehen »

Dieter Zurwehme

Dieter Zurwehme (* 2. Juli 1942 in Bochum) ist ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Latein und Dieter Zurwehme · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Latein und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dietz-Rüdiger Moser

Dietz-Rüdiger Moser (* 22. März 1939 in Berlin; † 23. Mai 2010 in München) war ein deutscher Volkskundler, Literaturhistoriker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Dietz-Rüdiger Moser · Mehr sehen »

Dieudonné de Gozon

Dieudonné de Gozon,Kupferstich um 1725 Grabplatte von Dieudonné de Gozon Großmeisterwappen von Dieudonné de Gozon Dieudonné de Gozon (latein Deodatus Gozonensis oder Deodatus de Gosono; † 1353) war von 1346 bis zu seinem Tod der 27.

Neu!!: Latein und Dieudonné de Gozon · Mehr sehen »

Differentiae

Differentiae, Differentiae verborum, Differentiae-Sammlungen sind eine mittelalterliche Textart, die in alphabetischer Anordnung (lateinische) Wörter kompiliert, erklärt und vergleicht.

Neu!!: Latein und Differentiae · Mehr sehen »

Differenz (Philosophie)

Das Wort Differenz (lat. differentia: Verschiedenheit, Unterschied) wird in unterschiedlichen philosophischen Theorien und Problemzusammenhängen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Latein und Differenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: Latein und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Latein und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Diffusionismus

heliozentrischen'' Diffusionismus im frühen 20. Jahrhundert Diffusionismus (von lateinisch diffundere „ausgießen, verbreiten“: Theorie der Kulturausbreitung) bezeichnet eine Reihe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien zur Erklärung kultureller Entwicklung und Ausbreitung in Zusammenhang mit Ähnlichkeiten zwischen benachbarten und auch weit voneinander entfernt liegenden Kulturen (Gesellschaften).

Neu!!: Latein und Diffusionismus · Mehr sehen »

Digitaluhr

Eine der frühen LED-Digitaluhren der 1970er Jahre mit Siebensegmentanzeige. Wegen des hohen Stromverbrauchs musste die Anzeige meist erst mit einem Tastendruck aktiviert werden. Digitaluhr von Texas Instruments, Herstellungsjahr 1981 Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffernwechsel direkt anzeigt.

Neu!!: Latein und Digitaluhr · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Latein und Diglossie · Mehr sehen »

Dignitatis humanae

Zweites Vatikanisches Konzil Dignitatis humanae (lat. für „Würde des Menschen“) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die Religionsfreiheit, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Latein und Dignitatis humanae · Mehr sehen »

Dihydralazin

Dihydralazin ist ein Vasodilatator, also ein gefäßerweiternder Arzneistoff, der vor allem in der Schwangerschaft als Antihypertonikum, also zur Bluthochdrucktherapie verwendet wird.

Neu!!: Latein und Dihydralazin · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Latein und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Dikasterium für den Interreligiösen Dialog

Das Dikasterium für den Interreligiösen Dialog (lat.: Dicasterium pro Dialogo Inter Religiones) koordiniert die Aktivitäten der römischen Kurie im Dialog mit anderen Religionen.

Neu!!: Latein und Dikasterium für den Interreligiösen Dialog · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Latein und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Dikasterium für die Kultur und die Bildung

Das Dikasterium für die Kultur und die Bildung (im Juni 2022 hervorgegangen aus der ehemaligen Kongregation für das katholische Bildungswesen, lat.: Congregatio de Institutione Catholica (de Studiorum Institutis) bei gleichzeitiger Zusammenlegung mit dem Päpstlichen Rat für die Kultur) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Dikasterium für die Kultur und die Bildung · Mehr sehen »

Dikasterium für die orientalischen Kirchen

Das Dikasterium für die orientalischen Kirchen (lat.: Dicasterium pro Ecclesiis Orientalibus) ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römischen Kurie, die zentrale Leitungsaufgaben für die Universalkirche wahrnimmt.

Neu!!: Latein und Dikasterium für die orientalischen Kirchen · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Latein und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Latein und Diktatur · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Latein und Diktion · Mehr sehen »

Diktum

Diktum (Mehrzahl: Dikta) ist ein Ausdruck für einen bedeutsamen, pointierten Ausspruch, eigentlich das Gesagte.

Neu!!: Latein und Diktum · Mehr sehen »

Dilatation (Bildverarbeitung)

Dilatation eines Binärbildes mit einem Kreis als strukturierendem ElementDilatation (von lat.: dilatare.

Neu!!: Latein und Dilatation (Bildverarbeitung) · Mehr sehen »

Dilatorisch

Dilatorisch (aus gleichbed. lat. dilatorius zu dilatus, Part. Perf. von differre auseinander tragen, verzögern, → differieren) steht für verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend – im weiteren Sinne auch nichtssagend.

Neu!!: Latein und Dilatorisch · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Latein und Dilettant · Mehr sehen »

Dimbach (Volkach)

Dimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Latein und Dimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Dimetinden

Dimetinden ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Antihistaminika der ersten Generation mit ausgeprägten anticholinergen Wirkungen, der, meist als Dimetindenmaleat, in der Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Dimetinden · Mehr sehen »

Diminutiv (Aktionsart)

Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum – von lat. deminuere „verringern, vermindern“), gelegentlich auch Attenuativ genannt, bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine geringere Intensität einer Handlung ausdrückt.

Neu!!: Latein und Diminutiv (Aktionsart) · Mehr sehen »

Diminutivaffix

Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.

Neu!!: Latein und Diminutivaffix · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Latein und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Dino Staffa

Erzbischof Dino Staffa (Foto ca. 1960) Dino Kardinal Staffa (* 14. August 1906 in Santa Maria in Fabriago, Italien; † 7. August 1977 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Dino Staffa · Mehr sehen »

Dio Padre Misericordioso

Außenansicht von Dio Padre Misericordioso Die Kirche Dio Padre Misericordioso (italienisch für: Gott, der barmherzige Vater, lat.: Dei Patris misericordis, auch Chiesa del Giubileo genannt) ist ein moderner Kirchenbau im römischen Stadtviertel Tor Tre Teste (zwischen der Via Casilina und der Via Prenestina) und wurde nach den Plänen des US-amerikanischen Architekten Richard Meier erbaut und im Jahr 2003 eingeweiht.

Neu!!: Latein und Dio Padre Misericordioso · Mehr sehen »

Diogenianos

Diogenianos (griechisch Διογενιανός oder Διογενειανός, lateinisch Diogenianus, eingedeutscht Diogenian) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Latein und Diogenianos · Mehr sehen »

Dion Fortune

Dion Fortune (Pseudonym von Violet Mary Firth; * 6. Dezember 1890 in Llandudno, Wales; † 8. Januar 1946 in London) war eine walisische Okkultistin, Rosenkreuzerin, Theosophin und Autorin.

Neu!!: Latein und Dion Fortune · Mehr sehen »

Dione (Mutter der Aphrodite)

Zeus und Dione auf einer Münze Thronende Dione Dione (lateinisch auch Diona) ist in der griechischen Mythologie die Mutter der Aphrodite.

Neu!!: Latein und Dione (Mutter der Aphrodite) · Mehr sehen »

Dionysios von Samos

Dionysios von Samos (latinisiert Dionysius Samius) war ein griechischer Historiker und Mythograph der hellenistischen Zeit.

Neu!!: Latein und Dionysios von Samos · Mehr sehen »

Dionysius (Portugal)

König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.

Neu!!: Latein und Dionysius (Portugal) · Mehr sehen »

Dionysius der Kartäuser

Dionysius der Kartäuser (lateinisch Dionysius Carthusianus oder Dionysius Carthusius, auch Dionysius van Leuven, Dionysius van Rijkel, Dionysius von Rickel oder Dionysius von Roermond, manchmal auch Denis der Kartäuser oder Dennis der Kartäuser genannt; * 1402 oder 1403 in Rijkel (Rickel), Hochstift Lüttich; † 12. März 1471 in Roermond, Herzogtum Geldern) war ein belgischer Theologe, Philosoph, Mystiker und Scholastiker des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Latein und Dionysius der Kartäuser · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Latein und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Dioskoros I. von Alexandria

Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Latein und Dioskoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Diotima

Diotima (Betonung im Deutschen: Diotíma) ist eine Figur in Platons Dialog Symposion, in dem die Gesprächsteilnehmer die Natur des Eros erörtern.

Neu!!: Latein und Diotima · Mehr sehen »

Diphenhydramin

Diphenhydramin (kurz DPH, gelegentlich auch DHM) ist ein Arzneistoff aus der Klasse der H1-Antihistaminika.

Neu!!: Latein und Diphenhydramin · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Neu!!: Latein und Diphthongierung · Mehr sehen »

Diplomatik

Die Diplomatik (Urkundenlehre, von, aus διπλώος diplóos ‚doppelt‘) ist eine der grundlegenden Disziplinen der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Latein und Diplomatik · Mehr sehen »

Dipsektor

Der Dipsektor (griechisch-lateinisch) ist ein Winkelmessgerät, das mit Hilfe zweier Planspiegel arbeitet.

Neu!!: Latein und Dipsektor · Mehr sehen »

Dipyridamol

Dipyridamol ist ein Arzneistoff mit thrombozytenaggregationshemmender Wirkung, der zur Thrombose- und Embolieprophylaxe erstmals durch die Firma Boehringer Ingelheim unter dem Handelsnamen Persantin auf den Markt kam.

Neu!!: Latein und Dipyridamol · Mehr sehen »

Direktorium (Liturgie)

Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg'', Kirchenjahr 2017/2018 Das Direktorium (lateinisch Directorium) ist der jährlich erscheinende liturgische Kalender der römisch-katholischen Kirche für ein Kirchenjahr.

Neu!!: Latein und Direktorium (Liturgie) · Mehr sehen »

Dirigierrolle

Eine Dirigierrolle ist eine Art des Regiebuchs, die im spätmittelalterlichen Theater verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Dirigierrolle · Mehr sehen »

Dis Manibus

miniatur Dis Manibus (lateinisch, den Totengeistern), abgekürzt D•M oder DD•MM, ist eine epigraphische Formel, die in Grabinschriften der Römischen Antike erscheint.

Neu!!: Latein und Dis Manibus · Mehr sehen »

Discus articularis

Gelenk mit Gelenkscheibe Ein Discus articularis (oder auch Fibrocartilago interarticularis von lat. Gelenkscheibe) ist eine aus Faserknorpel und straffem, parallelfasrigen Bindegewebe aufgebaute Zwischengelenkscheibe (ähnlich wie die Menisken), die üblicherweise die Gelenkhöhle in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt.

Neu!!: Latein und Discus articularis · Mehr sehen »

Disiecta membra

Disiecta membra beziehungsweise membra disiecta (lateinisch) bedeutet „versprengte Glieder“ und ist ein feststehender Ausdruck für die Bezeichnung der aus ihrer ursprünglichen organischen Ordnung gerissenen Teile eines Ganzen.

Neu!!: Latein und Disiecta membra · Mehr sehen »

Disjunktion

Vereinigung von Mengen wird über die (nicht-ausschließende) Disjunktion definiert. OR-Gatter: Wenn Taster E1 '''oder''' E2 betätigt wird, leuchtet die Lampe. Dieses logische Oder umfasst auch den Fall, dass beide zugleich gedrückt werden. Disjunktion („Oder-Verknüpfung“, von lat. disiungere „trennen, unterscheiden, nicht vermengen“) und Adjunktion (von lat. adiungere, „anfügen, verbinden“) sind in der Logik die Bezeichnungen für zwei Typen von Aussagen, bei denen je zwei Aussagesätze durch ein ausschließendes oder oder durch ein nichtausschließendes oder verbunden sind.

Neu!!: Latein und Disjunktion · Mehr sehen »

Diskordianismus

Fünffingrige Hand der Eris Diskordianismus (von lateinisch: discordia „Zwietracht“) und davon abgeleitete Varianten wie die Church of the SubGenius sind seit den 1980er Jahren verbreitete Parodiereligionen.

Neu!!: Latein und Diskordianismus · Mehr sehen »

Diskret

Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.

Neu!!: Latein und Diskret · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Latein und Diskriminierung · Mehr sehen »

Diskussion

Eine Diskussion ist ein Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), der mündlich (Gespräch) oder schriftlich (Briefwechsel, Korrespondenz, Internetforum) geführt wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Neu!!: Latein und Diskussion · Mehr sehen »

Dislozierung

Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.

Neu!!: Latein und Dislozierung · Mehr sehen »

Disneys Gummibärenbande

Disneys Gummibärenbande (Originaltitel Disney’s Adventures of the Gummi Bears) ist eine US-amerikanische Disney-Zeichentrickserie, die von 1985 bis 1991 produziert wurde.

Neu!!: Latein und Disneys Gummibärenbande · Mehr sehen »

Disparität

Der Ausdruck Disparität (adj. disparat, von lat. disparatum.

Neu!!: Latein und Disparität · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Latein und Dispens · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Latein und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dispersität

Dispersität (lat. dispergere ‚zerstreuen‘, ‚ausbreiten‘) bezeichnet wissenschaftlich die Eigenschaftsverteilung von zwei oder mehreren Phasen oder Partikeln in einer Mischung bzw.

Neu!!: Latein und Dispersität · Mehr sehen »

Disposition

Disposition (von lat. dispositio ‚Aufteilung, Zuweisung‘) steht für.

Neu!!: Latein und Disposition · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Latein und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Disput

Disput (französisch dispute, zu frz. disputer „Streitgespräche führen“; von lateinisch disputare) steht für.

Neu!!: Latein und Disput · Mehr sehen »

Disseminierte intravasale Koagulopathie

Eine disseminierte intravasale Koagulopathie (von lat.: disseminiert „verstreut“, intravasal „im Gefäß“, Koagulation „Gerinnung“), kurz DIC (als Abkürzung des englischen Begriffs Disseminated Intravascular Coagulation), auch disseminierte intravasale Gerinnung (DIG) genannt, ist ein erworbener lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch eine übermäßig stark ablaufende Blutgerinnung im Blutgefäßsystem Gerinnungsfaktoren verbraucht werden und daraus schließlich eine Blutungsneigung resultiert.

Neu!!: Latein und Disseminierte intravasale Koagulopathie · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Latein und Dissertation · Mehr sehen »

Dissimilation

Dissimilation (aus lateinisch dissimilis „unähnlich“) steht für.

Neu!!: Latein und Dissimilation · Mehr sehen »

Dissimilation (Phonologie)

Als Dissimilation bezeichnet man in der Phonologie die Entähnlichung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes.

Neu!!: Latein und Dissimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Dissonanz (Begriffsklärung)

Dissonanz (v. lat.: dis.

Neu!!: Latein und Dissonanz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

Die dissoziale Persönlichkeitsstörung oder antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) ist eine psychische Erkrankung und Verhaltensstörung.

Neu!!: Latein und Dissoziale Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Dissozialität

Dissozialität (aus dem lateinischen Präfix dis-.

Neu!!: Latein und Dissozialität · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Latein und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Distinktiv

Das Adjektiv distinktiv (lat. distinctus ‚unterschieden‘) steht für.

Neu!!: Latein und Distinktiv · Mehr sehen »

Distrikt

Ein Distrikt (aus dem englischen district entlehnt) – Duden, Bibliographisches Institut; 2016 ist ein Element einer räumlichen oder verwaltungstechnischen Gliederung.

Neu!!: Latein und Distrikt · Mehr sehen »

Dit (Literatur)

Der Dit (altfrz. dit „Spruch, Sprucherzählung“ zu lat. dictum „Ausspruch“) ist eine Gattung der mittelalterlichen französischen Dichtung, die ab dem 13. Jahrhundert zunächst als lyrische Kurzform mit moralischem, oft auch satirischem Einschlag entstand, sich dann aber zur Mischform von Vers und Prosa wandelte, die auch dialogisierende Elemente aufnahm.

Neu!!: Latein und Dit (Literatur) · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Latein und Dithyrambos · Mehr sehen »

Diva

Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Königin in ''Ruy Blas'', 1897 Als Diva (wörtlich „Göttliche“; Plural Diven oder Divas) bezeichnet man eine gefeierte Sängerin oder Schauspielerin, insbesondere in der Opernwelt, aber auch in den Bereichen Theater, Film oder auch Popmusik.

Neu!!: Latein und Diva · Mehr sehen »

Divino afflante Spiritu

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Divino afflante Spiritu (lateinisch, ‚durch Eingebung göttlichen Geistes‘) wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht.

Neu!!: Latein und Divino afflante Spiritu · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: Latein und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Latein und Divus · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Latein und Divus Iulius · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Latein und Diyarbakır · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Latein und Dnepr · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Latein und Dnipro · Mehr sehen »

Do ut des

Die Phrase do ut des (lateinisch für ‚ich gebe, damit du gibst‘) beschreibt die Gegenseitigkeit als grundlegende Strategie sozialen Verhaltens.

Neu!!: Latein und Do ut des · Mehr sehen »

Dobutamin

Dobutamin ist ein in den 1970er Jahren entwickeltes synthetisches Sympathikomimetikum aus der Gruppe der Katecholamine, das als Arzneistoff bei akuter Herzinsuffizienz oder kardiogenem Schock eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Dobutamin · Mehr sehen »

Doc Holliday

Doc Holliday in Tombstone (um 1882) John Henry Holliday (* 14. August 1851 in Griffin, Georgia; † 8. November 1887 in Glenwood Springs, Colorado), bekannt unter seinem Spitznamen Doc Holliday, war Zahnarzt und einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens.

Neu!!: Latein und Doc Holliday · Mehr sehen »

Documenta

Documenta 13 (2012) Die Documenta (Eigenschreibweise: documenta) ist die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Latein und Documenta · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Latein und Doge · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Latein und Dogma · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Latein und Doktor · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Latein und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Doktor der Naturwissenschaften

Doktor der Naturwissenschaften (Deutschland und Österreich: Dr. rer. nat. für lateinisch doctor rerum naturalium oder Dr. phil. nat. für lateinisch doctor philosophiae naturalis; in englischer Schreibung RNDr, nachgestellt; Schweiz: Dr. sc. nat. für lateinisch doctor scientiarum naturalium oder Dr. phil. nat. wie in Deutschland und Österreich) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Latein und Doktor der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dokumentarfotografie

Manuel Rivera-Ortiz: Tabak-Ernte, Valle de Viñales, Kuba 2002 Die Dokumentarfotografie ist eine Unterabteilung des Mediums Fotografie.

Neu!!: Latein und Dokumentarfotografie · Mehr sehen »

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Neu!!: Latein und Dolch · Mehr sehen »

Dolo agit

Dolo agit ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss).

Neu!!: Latein und Dolo agit · Mehr sehen »

Dolores (Vorname)

Dolores ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Dolores (Vorname) · Mehr sehen »

Dom-Gymnasium Freising

Das staatliche Dom-Gymnasium Freising ist ein humanistisches Gymnasium in der bayerischen Stadt Freising.

Neu!!: Latein und Dom-Gymnasium Freising · Mehr sehen »

Domas (Vorname)

Domas ist ein litauischer männlicher Vorname, eine Abkürzung des litauischen Namens Dominykas.

Neu!!: Latein und Domas (Vorname) · Mehr sehen »

Domenico

Domenico ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Domenico · Mehr sehen »

Domesday Book

Seite des Domesday Book Das Domesday Book, „Buch des Jüngsten Tags“, ursprünglich King’s Roll oder Winchester Roll, ist ein Grundbuch von England, das auf Lateinisch die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen im 11. Jahrhundert festhält.

Neu!!: Latein und Domesday Book · Mehr sehen »

Domgymnasium Naumburg

Das Domgymnasium Naumburg ist eines der ältesten Gymnasien in Deutschland.

Neu!!: Latein und Domgymnasium Naumburg · Mehr sehen »

Domgymnasium Verden

Das Domgymnasium Verden (kurz Dog oder DoG) ist ein humanistisches Gymnasium in Verden an der Aller.

Neu!!: Latein und Domgymnasium Verden · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Latein und Dominante · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Latein und Dominat · Mehr sehen »

Domine, quo vadis?

Domine, quo vadis? (dt. Herr, wohin gehst du?) ist ein Gemälde des italienischen Barock­malers Annibale Carracci.

Neu!!: Latein und Domine, quo vadis? · Mehr sehen »

Domingo

Domingo ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Domingo · Mehr sehen »

Dominik

Dominik oder Dominic ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname in Gebrauch ist.

Neu!!: Latein und Dominik · Mehr sehen »

Dominika

Dominika (russisch Dominika) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Dominika · Mehr sehen »

Dominikalland

Unter Dominikalland (lat.: terra dominica, dominicalis, indominicata, terra salica) verstand man im Mittelalter Herrschaftsland, also Land, das direkt durch die Herrschaft (in der Regel Adel oder Kirche) bewirtschaftet wurde.

Neu!!: Latein und Dominikalland · Mehr sehen »

Dominium terrae

Dominium terrae (lat. für „Herrschaft über die Erde“) ist ein theologischer Fachbegriff für ein wirkungsgeschichtlich bedeutendes Motiv aus dem Alten Testament, nämlich den Auftrag Gottes an den Menschen, („Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!“).

Neu!!: Latein und Dominium terrae · Mehr sehen »

Dominium Visurgis

Mit dem lateinischen Ausdruck Dominium Visurgis (D. V.) (dt.: ‚Beherrschung der Weser‘) wurde das Bestreben der Stadt Bremen im 15.

Neu!!: Latein und Dominium Visurgis · Mehr sehen »

Domino (Begriffsklärung)

Das Wort Domino (zurückgehend auf lat. dominus „Herr“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Domino (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dominus flevit

Kirche ''Dominus flevit'', Jerusalem Blick aus Dominus Flevit auf Jerusalem Dominus flevit (lat. „Der Herr weinte“) ist der Name einer kleinen römisch-katholischen Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Latein und Dominus flevit · Mehr sehen »

Dominus Iesus

Dominus Iesus (lat. für „Jesus, der Herr“) ist die Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Dominus Iesus · Mehr sehen »

Dominus vobiscum

Gregorianische Notation des ''Dominus vobiscum'' aus dem Liber Usualis Das lateinische Dominus vobiscum oder in der deutschsprachigen Fassung Der Herr sei mit euch ist eine Akklamation in der christlichen Liturgie des römischen und des byzantinischen Ritus sowie in lutherischen Kirchen.

Neu!!: Latein und Dominus vobiscum · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Latein und Domitier · Mehr sehen »

Domnius von Split

Kathedrale des hl. Domnius Domnius von Split (* im 3. Jahrhundert in Syrien, heute Türkei; † im Jahre 304 in Dalmatien, heute Kroatien) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Latein und Domnius von Split · Mehr sehen »

Domperidon

Domperidon ist ein Arzneistoff, der zur Besserung von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen (Antiemetikum) angewendet wird.

Neu!!: Latein und Domperidon · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Latein und Domus Aurea · Mehr sehen »

Donator

Als Donator (von lateinisch donare „schenken“) oder auch Donor bezeichnet man.

Neu!!: Latein und Donator · Mehr sehen »

Donatus

Donatus ist ein männlicher römischer Vorname.

Neu!!: Latein und Donatus · Mehr sehen »

Dongara

Dongara ist eine Stadt in Western Australia, 351 Kilometer nordwestlich von Perth.

Neu!!: Latein und Dongara · Mehr sehen »

Donnchadh, Earl of Carrick

Donnchadh mac Gille Brigte, Earl of Carrick (latein Duncanus filius Gilleberti; engl. Duncan MacGilbert, † 13. Juni 1250) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: Latein und Donnchadh, Earl of Carrick · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Latein und Donner · Mehr sehen »

Donnerbrunnen

Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1.

Neu!!: Latein und Donnerbrunnen · Mehr sehen »

Doordarshan

Doordarshan Bhawan Doordarshan (Hindi: m., दूरदर्शन,, Durdarshan; dt.: „Fernsehen“) bezeichnet das indische öffentlich-rechtliche Fernsehen, und besteht aus den Hindi/Sanskrit-Wörtern dur (fern) und darshan (Ansicht, Aussicht).

Neu!!: Latein und Doordarshan · Mehr sehen »

Doppelte Verneinung

Eine doppelte Verneinung kann grundsätzlich zwei verschiedene Bedeutungen haben.

Neu!!: Latein und Doppelte Verneinung · Mehr sehen »

Dora d’Istria

Dora d’Istria (Autor und Jahr unbekannt) Graphik der Dora d’Istria eines unbekannten Autors in der Zeitung ''Freya'' von 1866 Dora d’Istria (Künstlername; geboren als Elena Ghica,; später Elena Kolćova-Massalśkaja; * 22. Januar 1828 in Bukarest; † 17. November 1888 in Florenz) war eine rumänisch-albanische Schriftstellerin.

Neu!!: Latein und Dora d’Istria · Mehr sehen »

Dorfkirche Tempelhof

Dorfkirche Tempelhof, 2011 Dorfkirche Tempelhof, 1983 Die Dorfkirche Tempelhof ist die älteste von drei Kirchen der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tempelhof und Michael.

Neu!!: Latein und Dorfkirche Tempelhof · Mehr sehen »

Dormanz

Als Dormanz (von lateinisch dormire.

Neu!!: Latein und Dormanz · Mehr sehen »

Dormitio (Kunst)

Marientodrelief, Straßburger Münster, Südquerhaus, um 1225 Dormitio (lat. für „Entschlafung“), Übersetzung aus dem gr.

Neu!!: Latein und Dormitio (Kunst) · Mehr sehen »

Dormitorium

Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents von Kloster Lüne Das Dormitorium (lat. „Schlafraum“) ist der Zellengang oder Schlafsaal eines Klosters.

Neu!!: Latein und Dormitorium · Mehr sehen »

Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Latein und Dornbirner Ach · Mehr sehen »

Dornrückenaalartige

Die Dornrückenaalartigen (Notacanthiformes (Gr.:, „noton“.

Neu!!: Latein und Dornrückenaalartige · Mehr sehen »

Dorothea

Dorothea ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Dorothea · Mehr sehen »

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Neu!!: Latein und Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Dorothy L. Sayers

Dorothy-Sayers-Statue in Witham Dorothy Leigh Sayers, auch: (* 13. Juni 1893 in Oxford; † 17. Dezember 1957 in Witham, Essex) war eine englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Latein und Dorothy L. Sayers · Mehr sehen »

Dorsum

Dorsum (von lat. Dorsum.

Neu!!: Latein und Dorsum · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Latein und Dortmund · Mehr sehen »

Dottendorf

Dottendorf, Luftaufnahme (2017) Dottendorf ist ein linksrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Latein und Dottendorf · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Latein und Douai · Mehr sehen »

Double (Sport)

Als Double (oder, engl. für Doppelte, urspr. aus lat. duplex.

Neu!!: Latein und Double (Sport) · Mehr sehen »

Doveren

Die Ortschaft Doveren liegt in der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg, im äußersten Westen von Nordrhein-Westfalen, am linken Niederrhein und nicht weit der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Latein und Doveren · Mehr sehen »

Doxographie

Doxographie oder -grafie (von, und -graphie) bezeichnet allgemein die Darstellung der Lehren von Philosophen in philosophiegeschichtlichen Werken oder philosophiegeschichtlichen Teilen sonstiger Werke.

Neu!!: Latein und Doxographie · Mehr sehen »

Doxylamin

Doxylamin ist ein stark sedierendes Antihistaminikum aus der Gruppe der Ethanolamine.

Neu!!: Latein und Doxylamin · Mehr sehen »

Doyen

Das Wort Doyen (weibliche Form Doyenne) stammt aus dem Französischen und bedeutet Dekan, Ältester.

Neu!!: Latein und Doyen · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Latein und Dozent · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Latein und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Dracopelta

Dracopelta ist eine kaum bekannte Gattung der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Ankylosauria.

Neu!!: Latein und Dracopelta · Mehr sehen »

Dracorex

Dracorex (lat. „Drachenkönig“) ist eine Gattung der Pachycephalosauria, eine zu den Vogelbeckensauriern gehörenden Dinosauriergruppe aus der späten Oberkreide (spätes Maastrichtium) von Nordamerika.

Neu!!: Latein und Dracorex · Mehr sehen »

Dracostandarte

Ludovisischen Schlachtsarkophags mit der Darstellung einer Dracostandarte (rechts oben; 3. Jahrhundert) Psalm 60: ''Feldzug des Joab'') Die Dracostandarte (lateinisch draco „Drache“, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) war ein antikes und mittelalterliches militärisches Feldzeichen (Standarte) in Form einer Schlange mit einem nachempfundenen Drachenkopf, das ursprünglich auf die zentralasiatischen Reitervölker zurückgeht.

Neu!!: Latein und Dracostandarte · Mehr sehen »

Dragée

Süßigkeit als Dragee Ein Dragée, auch Dragee, aus dem Französischen, von lateinisch und griechisch tragemata „Nachtisch“, ist eine mit einem Überzug versehene linsenförmige Tablette oder Süßigkeit.

Neu!!: Latein und Dragée · Mehr sehen »

Draguignan

Draguignan ist eine französische Stadt im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Draguignan · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Latein und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Dravidische Sprachen

Verbreitungsgebiet der dravidischen Sprachen Die dravidischen Sprachen (auch drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Dravidische Sprachen · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Latein und Drei · Mehr sehen »

Dreißig

Rhombentriakontaeder ein Körper mit 30 Flächen Die Dreißig (30) ist die natürliche Zahl zwischen neunundzwanzig und einunddreißig.

Neu!!: Latein und Dreißig · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Latein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibinden-Panzerwels

Dreibinden-Panzerwelse Dreibinden-Panzerwelse Der Dreibinden-Panzerwels (Corydoras trilineatus, Syn.: C. episcopi, C. dubius) ist ein häufig in Aquarien gehaltener Panzerwels aus der Gattung Corydoras.

Neu!!: Latein und Dreibinden-Panzerwels · Mehr sehen »

Dreikindrecht

Das Dreikindrecht (auch Dreikinderrecht, lat. ius trium liberorum) war zu Beginn des römischen Kaiserreichs eine Maßnahme zur gesellschaftlichen Neuordnung.

Neu!!: Latein und Dreikindrecht · Mehr sehen »

Dreispänner

historische Feuerspritze mit Dreispänner, Kalifornien, 2008 Schwarzwälder-Dreispänner Als Dreispänner wird ein von drei nebeneinander gehenden Pferden oder anderen Zugtieren gezogenes Kutschengespann bezeichnet, wobei das mittlere Pferd in einer Schere geht.

Neu!!: Latein und Dreispänner · Mehr sehen »

Dreistachliger Stichling

Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus, lat. aculeatus – stachlig) ist ein bekannter Fisch.

Neu!!: Latein und Dreistachliger Stichling · Mehr sehen »

Dreistheit

Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit), abgeleitet vom Adjektiv dreist, bedeutet so viel wie frecher Mut.

Neu!!: Latein und Dreistheit · Mehr sehen »

Dreistufenwirtschaft

AT), oberhalb der Baumgrenze die Hochalp Schoppernau, Vorarlberg Die Dreistufenwirtschaft ist eine Form der Almwirtschaft im alpinen Raum, bei der der Almauftrieb zunächst auf eine mittlere Höhenstufe erfolgt und das Vieh erst Ende Juni auf die Hochalpe getrieben wird.

Neu!!: Latein und Dreistufenwirtschaft · Mehr sehen »

Dreizähniges Knabenkraut

Das Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata) gehört zur Gattung Neotinea in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Dreizähniges Knabenkraut · Mehr sehen »

Droge (Pharmazie)

Klassische pharmazeutische Drogen sind getrocknete Pflanzenteile wie beispielsweise diese Lindenblüten. Drogen oder Arzneidrogen sind haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen und werden meist zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Neu!!: Latein und Droge (Pharmazie) · Mehr sehen »

Droperidol

Droperidol (Dehydrobenzperidol, DHB, DHBP) ist ein Neuroleptikum, welches zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Droperidol · Mehr sehen »

Drosselrinne

Die Drosselgrube(Bildmitte, untere Hälfte) Als Drosselrinne (lat.: Sulcus jugularis) wird eine längs verlaufende Muskelfurche im unteren Halsbereich bei Säugetieren bezeichnet.

Neu!!: Latein und Drosselrinne · Mehr sehen »

Druckermarke

Druckermarke des Peter Schöffer am Ende von ''Valerius Maximus'', 1471 Einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sogenannte Druckermarken (auch: Druckersignete, Druckerzeichen) bei.

Neu!!: Latein und Druckermarke · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Latein und Druckpresse · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Latein und Drusus · Mehr sehen »

Druuna

Paolo Eleuteri Serpieri bei der Barcelona International Comic Convention 2016 Druuna ist eine Heldin in Erotik-, Science-Fiction- und Fantasy-Comics von Paolo Eleuteri Serpieri.

Neu!!: Latein und Druuna · Mehr sehen »

Dschabir ibn Aflah

Darstellung des Dschabir ibn Aflah von der ''Fundación Española para la Ciencia y la Tecnología'' Abu Muhammad Dschabir ibn Aflah al-Ischbili (nach anderen Umschriften auch Gabir ben Aflah und Jabir ibn Aflah al-Ishbili; * um 1100 in Sevilla; † um 1160), latinisiert auch Geber Hispalensis, war ein spanisch-arabischer Astronom und Mathematiker, der durch die Übersetzungen seiner Werke ins Lateinische den europäischen Gelehrten bekannt war und deshalb eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Mathematik in Europa spielte.

Neu!!: Latein und Dschabir ibn Aflah · Mehr sehen »

Dschinn

Ein Dschinn (Singular männlich, Singular weiblich), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert.

Neu!!: Latein und Dschinn · Mehr sehen »

Du (Personalpronomen)

Das Du bezeichnet in der deutschen Sprache das Personalpronomen 2.

Neu!!: Latein und Du (Personalpronomen) · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Latein und Dualismus · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Latein und Dualsystem · Mehr sehen »

Dubitativ

Der Dubitativ (von lat. dubium „Zweifel“ bzw. dubitare „zweifeln“) ist ein grammatikalischer Modus, der zum Beispiel im Türkischen Aussagen aus zweiter Hand oder vom Hörensagen andeutet (wie in: „Im Süden ist es gerade angeblich/wohl sehr heiß.“).

Neu!!: Latein und Dubitativ · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Latein und Dubrovnik · Mehr sehen »

Ductus choledochus

Der Ductus choledochus (von lateinisch ductus „Gang“, und griechisch-lateinisch choledochus „Galle aufnehmend“), auch Hauptgallengang und kurz Choledochus genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der Gallenflüssigkeit in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

Neu!!: Latein und Ductus choledochus · Mehr sehen »

Ductus lymphaticus dexter

Der Ductus lymphaticus dexter (lat. „rechter Lymphgang“) ist ein kurzes größeres Lymphgefäß (Lymphsammelstamm) des Halses und Teil des lymphatischen Systems.

Neu!!: Latein und Ductus lymphaticus dexter · Mehr sehen »

Ductus pancreaticus

Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm. Die Pankreasgänge und die Papille sind freipräpariert. Der Ductus pancreaticus (lateinisch für „Bauchspeicheldrüsengang“) ist einer der Ausführungsgänge, beim Menschen im Regelfall der einzige Ausführungsgang für den exokrinen Anteil der Bauchspeicheldrüse (griechisch-lateinisch Pancreas).

Neu!!: Latein und Ductus pancreaticus · Mehr sehen »

Ductus pneumaticus

Ovar, Da – Darm mit Leberlappen, St – Septum transversum, He – Herz, Ki – Kiemen) Der Ductus pneumaticus (von lateinisch ductus – Gang, Kanal und griechisch πνεῦμα – Hauch, Luft), gelegentlich auch als Schwimmblasengang bezeichnet, ist ein Verbindungsgang zwischen der Schwimmblase und dem Vorderdarm von Knochenfischen.

Neu!!: Latein und Ductus pneumaticus · Mehr sehen »

Dudo von Saint-Quentin

Dudo von Saint-Quentin, Dekan von Saint-Quentin, wo er um 965 geboren wurde, war ein normannischer Chronist des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Dudo von Saint-Quentin · Mehr sehen »

Duktus

* Ductus (Vereinigung), Association internationale pour l’étude des inscriptions mineures Duktus (von lateinisch ductus ‚Leitung‘) steht für.

Neu!!: Latein und Duktus · Mehr sehen »

Dulzian

Dulzian Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ein Vorläufer des Fagotts, ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Neu!!: Latein und Dulzian · Mehr sehen »

Dumitru

Dumitru ist ein rumänischer männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Dumitru · Mehr sehen »

Dumnonia

Britannien ca. 500 Dumnonia war ein keltisches Königreich im nachrömischen Britannien.

Neu!!: Latein und Dumnonia · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Latein und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Duodez

Duodez (von lat. duodecim „zwölf“) steht für.

Neu!!: Latein und Duodez · Mehr sehen »

Duplex-Theorie

Die Duplex-Theorie der Lokalisation wurde 1907 von John William Strutt eingeführt, der auch Sir Rayleigh oder 3. Baron Rayleigh genannt wurde.

Neu!!: Latein und Duplex-Theorie · Mehr sehen »

Duplicatus

''Altocumulus duplicatus undulatus'', zwei übereinander liegende Schichten Duplicatus (du) (lat. „verdoppelt“) sind dicht übereinander angeordnete Wolkenflecken, -felder oder -schichten, die manchmal teilweise miteinander verwachsen sind.

Neu!!: Latein und Duplicatus · Mehr sehen »

Duplo (Schokoriegel)

Produktlogo Duplo-Schokoriegel Duplo (Eigenschreibweise: duplo) ist ein Schokoriegel des italienischen Unternehmens Ferrero.

Neu!!: Latein und Duplo (Schokoriegel) · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Latein und Dura Europos · Mehr sehen »

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Neu!!: Latein und Duraluminium · Mehr sehen »

Durch die Blume gesagt

Etwas durch die Blume sagen oder verblümt sagen (seit dem 16. Jahrhundert belegt) ist eine Redewendung, mit der das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik – oft in bildhaften Andeutungen – ausgedrückt werden soll.

Neu!!: Latein und Durch die Blume gesagt · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Latein und Durchlaucht · Mehr sehen »

Durham

Der Fluss Wear, das Schloss und rechts dahinter die ''Durham Cathedral'' ''Durham Cathedral'' und ''Durham Castle'' Thomas Girtin: ''Kathedrale und Brücke'', vom Fluss Wear aus Durham ist eine Stadt in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Latein und Durham · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Latein und Durrës · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Latein und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Latein und Dynastie · Mehr sehen »

Dyskalkulie

Dyskalkulie ist eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens.

Neu!!: Latein und Dyskalkulie · Mehr sehen »

Dysostose

Dysostose eingedeutscht von Dysostosis (dys.

Neu!!: Latein und Dysostose · Mehr sehen »

Ф

kursiv Das Ef (Ф und ф) ist ein Buchstabe des kyrillischen Alphabets.

Neu!!: Latein und Ф · Mehr sehen »

E Mare Libertas

E Mare Libertas (Latein, zu deutsch etwa „Freiheit aus dem Meere“) ist das nationale Motto und der Name der Nationalhymne der Mikronation Sealand.

Neu!!: Latein und E Mare Libertas · Mehr sehen »

E pluribus unum

E pluribus unum (lat., wörtlich: „Aus vielen eines“; englisch: One from many) ist der Wappenspruch im Großen Siegel der Vereinigten Staaten, dem offiziellen Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Latein und E pluribus unum · Mehr sehen »

Ealdorman

In der vom 9.

Neu!!: Latein und Ealdorman · Mehr sehen »

Earl of Devon

Earl of Devon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Latein und Earl of Devon · Mehr sehen »

Ebenda

Das Adverb ebenda (Abkürzung: ebd., auch ebda.), auch ebendort, hat die Bedeutung „genau, gerade dort“.

Neu!!: Latein und Ebenda · Mehr sehen »

Ebenweiler

Ebenweiler Ebenweiler ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, im nördlichen Landkreis Ravensburg gelegen, zwischen Schwäbischer Alb, Donau und Bodensee.

Neu!!: Latein und Ebenweiler · Mehr sehen »

Eber

Eberkopf (heraldisches Muster, schottisch) Eber, beim Hausschwein insbesondere oberdeutsch Saubär, beim Wildschwein Keiler, bezeichnet das männliche Geschlecht des Schweins.

Neu!!: Latein und Eber · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich von Gemmingen

Eberhard Friedrich von Gemmingen Eberhard Friedrich Reichsfreiherr von Gemmingen (* 5. November 1726 in Heilbronn; † 19. Januar 1791 in Stuttgart) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Latein und Eberhard Friedrich von Gemmingen · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Latein und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Latein und Ebern · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Latein und Ebro · Mehr sehen »

Ebullioskop

Vidalsches Ebullioskop Prinzipieller Aufbau eines Ebullioskops Das Ebullioskop (von lat. ebullire.

Neu!!: Latein und Ebullioskop · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Latein und Eburonen · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: Latein und Ecce homo · Mehr sehen »

Ecclesia non sitit sanguinem

Nach dem Rechtssatz ecclesia non sitit sanguinem (lat. die Kirche dürstet nicht nach Blut) des Kanonischen Recht war es im Mittelalter Geistlichen nicht gestattet, an Maßnahmen der (weltlichen) Strafgerichtsbarkeit teilzunehmen.

Neu!!: Latein und Ecclesia non sitit sanguinem · Mehr sehen »

Ecclesiam suam

Wappen Pauls VI. Ecclesiam suam (lateinisch für „seine Kirche“) ist der Titel der Antrittsenzyklika von Papst Paul VI. Die Enzyklika wurde am 6.

Neu!!: Latein und Ecclesiam suam · Mehr sehen »

Echinocactus

Illustration von ''Echinocactus horizonthalonius'' Echinocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Echinocactus · Mehr sehen »

Echinocereus

Echinocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Echinocereus · Mehr sehen »

Echte Brunnenkresse

Die Echte Brunnenkresse oder Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brunnenkressen (Nasturtium) innerhalb der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Latein und Echte Brunnenkresse · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Latein und Echte Feige · Mehr sehen »

Echte Hasen

Die Echten Hasen (Lepus) sind die artenreichste Gattung innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Latein und Echte Hasen · Mehr sehen »

Echte Katzen

Die Echten Katzen oder Altwelt-Wildkatzen (Felis) sind eine zu den Kleinkatzen gehörende Gattung der Katzen.

Neu!!: Latein und Echte Katzen · Mehr sehen »

Echte Witwen

Die Echten Witwen (Latrodectus), vereinzelt auch Witwen oder Witwenspinnen genannt, bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Kugelspinnen (Thiridiidae), die selber wiederum zur Ordnung der Webspinnen zählt.

Neu!!: Latein und Echte Witwen · Mehr sehen »

Echter Baldrian

Echter Baldrian, auch Arzneibaldrian oder Großer Baldrian (Valeriana officinalis), oft auch nur Baldrian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Latein und Echter Baldrian · Mehr sehen »

Echter Speik

Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae).

Neu!!: Latein und Echter Speik · Mehr sehen »

Echtes Süßholz

Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Latein und Echtes Süßholz · Mehr sehen »

Eckart Olshausen

Eckart Olshausen (* 16. Oktober 1938 in Basel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Eckart Olshausen · Mehr sehen »

Econazol

Econazol (Handelsname: u. a. Pevaryl, Ersthersteller war Janssen-Cilag) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazolderivate, der als topisches Antimykotikum in der Behandlung von Dermatomykosen (Hautpilz) eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Econazol · Mehr sehen »

Edda (Vorname)

Edda ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Edda (Vorname) · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edikt Cunctos populos

Das Edikt „Cunctos populos“ wurde am 28.

Neu!!: Latein und Edikt Cunctos populos · Mehr sehen »

Edikt von Villers-Cotterêts

Edikt von Villers-Cotterêts Erste Seite des Edikts von Villers-Cotterêts. Mit dem Edikt von Villers-Cotterêts (französisch Ordonnance de Villers-Cotterêts) vom 15. August 1539 veranlasste König Franz I. eine umfangreiche Reform zur Vereinheitlichung des Justiz- und Verwaltungswesens im Königreich Frankreich, bei der unter anderem in Artikel 111 der langage maternel françoys zur alleinigen Urkunden- und Verwaltungssprache erhoben werden sollte.

Neu!!: Latein und Edikt von Villers-Cotterêts · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Latein und Edirne · Mehr sehen »

Editae saepe

Editae saepe ist eine Enzyklika von Papst Pius X., die auch „Borromäus-Enzyklika“ genannt wird.

Neu!!: Latein und Editae saepe · Mehr sehen »

Edith Hamilton

Edith Hamilton circa 1897 Edith Hamilton (* 12. August 1867 in Dresden; † 31. Mai 1963 in Washington, D.C.) war eine deutsch-amerikanische Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Latein und Edith Hamilton · Mehr sehen »

Edith-Stein-Schule (Darmstadt)

Edith-Stein-Schule Die Edith-Stein-Schule (kurz: ESS) in Darmstadt ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium in der Trägerschaft des Bistums Mainz.

Neu!!: Latein und Edith-Stein-Schule (Darmstadt) · Mehr sehen »

Edith-Stein-Schule Erfurt

Hauptportal der Edith-Stein-Schule Die Edith-Stein-Schule Erfurt ist eine von zwei Schulen in Erfurt in kirchlicher Trägerschaft.

Neu!!: Latein und Edith-Stein-Schule Erfurt · Mehr sehen »

Editio princeps (Urheberrecht)

Der lateinische Begriff editio princeps bezeichnet eine Bestimmung des Urheberrechts, die besondere Schutzrechte aus der Erstveröffentlichung nachgelassener Werke herleitet.

Neu!!: Latein und Editio princeps (Urheberrecht) · Mehr sehen »

Editio typica

Der lateinische Ausdruck Editio typica bezeichnet die normativen Ausgaben der liturgischen Bücher in lateinischer Sprache, die für die Feier der Liturgie in der römisch-katholischen Kirche maßgeblich sind.

Neu!!: Latein und Editio typica · Mehr sehen »

Editionspflicht

Die Editionspflicht (lat. editio.

Neu!!: Latein und Editionspflicht · Mehr sehen »

Edmund Castle

Edmund Castell Edmund Castell (auch Castle oder latinisiert Castellus; * 1606 in Hatley, Cambridgeshire; † 1685 in Cambridge) war ein englischer Orientalist.

Neu!!: Latein und Edmund Castle · Mehr sehen »

Eduard Anthes

Eduard Anthes Eduard Anthes (* 5. Juni 1859 in Brensbach; † 7. Februar 1922 in Darmstadt) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Latein und Eduard Anthes · Mehr sehen »

Eduard Bornemann

Eduard Bornemann (* 14. Juni 1894 in Frankfurt am Main; † 3. Mai 1976) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer für die Didaktik des Lateinischen und Griechischen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Latein und Eduard Bornemann · Mehr sehen »

Eduard Heis

Eduard Heis Eduard Heis (* 18. Februar 1806 in Köln; † 30. Juni 1877 in Münster) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Latein und Eduard Heis · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Latein und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Latein und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Latein und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Edward de Vere, 17. Earl of Oxford

Unterschrift Edward de Vere, 17. Earl of Oxford (1550–1614) Edward de Vere, 17.

Neu!!: Latein und Edward de Vere, 17. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Latein und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Eggerberg

Eggerberg (Walliserdeutsch: Eggerbärg) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Brig sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Eggerberg · Mehr sehen »

Egomanie

Egomanie (von griech. bzw. lat. ego.

Neu!!: Latein und Egomanie · Mehr sehen »

Egoperspektive

Egoperspektive in einem Ego-Shooter, hier aus dem Spiel ''Nexuiz'' Egoperspektive in einem Adventure, hier aus dem Spiel ''The Stanley Parable'' Die Egoperspektive, Ich-Perspektive oder First-Person-Perspektive (von lateinisch ego.

Neu!!: Latein und Egoperspektive · Mehr sehen »

Eheband

Das Eheband (lat. vinculum matrimonii) ist das aus einer gültigen Ehe entstehende, seiner Natur nach lebenslange und ausschließliche Band zwischen den Ehegatten (Can. 1134).

Neu!!: Latein und Eheband · Mehr sehen »

Ehebandverteidiger

Ein Ehebandverteidiger (lat.: defensor vinculi) ist ein Anwalt im kirchlichen Eheprozess nach katholischem Kirchenrecht, der als „Verteidiger“ oder „Hüter“ des beklagten Ehebandes auftritt.

Neu!!: Latein und Ehebandverteidiger · Mehr sehen »

Ehrbach

Der Ehrbach ist ein etwa 20 km langer rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Ehrbach · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Latein und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ehrenfeld (Köln)

Ehrenfeld (Kölsch: Ihrefeld) ist ein Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 4.

Neu!!: Latein und Ehrenfeld (Köln) · Mehr sehen »

Ehrenreich Gerhard Coldewey

Ehrenreich Gerhard Coldewey (* 7. August 1702 in Oldenburg; † 14. Mai 1773 in Aurich) war ein gelehrter Jurist, Poet und Kenner der Geschichte und Verfassung sowie der Karten und Münzen Ostfrieslands.

Neu!!: Latein und Ehrenreich Gerhard Coldewey · Mehr sehen »

Ehrenreich Weismann

Ehrenreich Weismann (* 15. Juli 1641 auf Schloss Weyerburg bei Hollabrunn in Niederösterreich; † 23. Februar 1717 in Maulbronn in Württemberg) war ein evangelischer Geistlicher, Superintendent und Verfasser lateinischer Wörterbücher.

Neu!!: Latein und Ehrenreich Weismann · Mehr sehen »

Ehwaz

Datei:Runic letter ehwaz.svg|Ehwaz Ehwaz ist die neunzehnte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert e und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Latein und Ehwaz · Mehr sehen »

Eichelentzündung

Entzündung der Schleimhaut der Eichel und der Vorhaut Bei der Eichelentzündung (latinisiertes Griechisch Balanitis (Mz. Balanitiden), umgangssprachlich Eicheltripper) ist die Eichel (altgriech. balanos) des Gliedes entzündet.

Neu!!: Latein und Eichelentzündung · Mehr sehen »

Eichendorff-Gymnasium (Koblenz)

Das Eichendorff-Gymnasium in Koblenz ist eine städtische Schule mit musikalischem Schwerpunkt.

Neu!!: Latein und Eichendorff-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »

Eichung

Füllstrich von einem Trinkglas, darunter das CE-Zeichen mit der „zusätzlichen Metrologie-Kennzeichnung“ Aufbau eines ehemaligen Hauptstempels Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.

Neu!!: Latein und Eichung · Mehr sehen »

Eid des Hippokrates

byzantinischen Manuskript des 12. Jahrhunderts Der sogenannte Eid des Hippokrates (oder Hippokratischer Eid, auch Schwur des Hippokrates), benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos (um 460 bis 370 v. Chr.), ist ein ursprünglich in griechischer Sprache verfasstes Arztgelöbnis und gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik.

Neu!!: Latein und Eid des Hippokrates · Mehr sehen »

Eidechse (Sternbild)

Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Eidechse (Sternbild) · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Latein und Eider · Mehr sehen »

Eideshelfer

Der Eideshelfer (auch: Eidhelfer – lat. coniurator) wurde im hochmittelalterlichen Prozess durch die Parteien benannt, um die Glaubhaftigkeit ihres eigenen Vorbringens durch die Versicherung über den Leumund, eben durch den Eideshelfer, zu bestätigen.

Neu!!: Latein und Eideshelfer · Mehr sehen »

Eigelstein

Eigelstein werden in deutschen Städten am Rhein die provinzialrömischen Grabdenkmäler (Kenotaphe) und Befestigungstürme genannt.

Neu!!: Latein und Eigelstein · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Latein und Eigenkirche · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Latein und Eigentum · Mehr sehen »

Eiger

Der Eiger ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Latein und Eiger · Mehr sehen »

Eike Hovermann

Eike Anna Maria Hovermann (* 27. Mai 1946 in Eickelborn) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Latein und Eike Hovermann · Mehr sehen »

Eiland

Rockall im Nordostatlantik ist ein abgelegenes felsiges Eiland von etwa 570 m² Eiland ist eine dichterische Bezeichnung für eine Insel und wird heute zumeist in der Bedeutung einer „kleinen Insel“ gebraucht.

Neu!!: Latein und Eiland · Mehr sehen »

Einbeere

Frucht Illustration Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia), kurz Einbeere, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Einbeeren (Paris) innerhalb der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae).

Neu!!: Latein und Einbeere · Mehr sehen »

Eingeborener Sohn

Eingeborener Sohn ist eine christliche Bezeichnung für Jesus Christus in der deutschsprachigen Fassung des apostolischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Latein und Eingeborener Sohn · Mehr sehen »

Eingeweide

Feten. Als Eingeweide bezeichnet man im weiteren Sinne die Gesamtheit der in den großen Körperhöhlen (Viszeralorgane in Brust-, Bauch- und Beckenhöhle) und im Kopf-Hals-Bereich gelegenen inneren Organe.

Neu!!: Latein und Eingeweide · Mehr sehen »

Eingriffeliger Weißdorn

Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), auch Hagedorn (von mittelhochdeutsch hagendorn), ist eine Pflanzenart der Gattung Weißdorne, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zählen.

Neu!!: Latein und Eingriffeliger Weißdorn · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Latein und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Latein und Einheitsplural · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Latein und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Neu!!: Latein und Einjährige Pflanze · Mehr sehen »

Einkristalldiffraktometer

Einkristall-Röntgendiffraktometer mit Kappa-Geometrie am Department of Geosciences, University of Arizona, Tucson Ein Einkristalldiffraktometer (von Diffraktion, lat. für Beugung) ist eine spezielle Variante des Röntgendiffraktometers zur Kristallstrukturanalyse.

Neu!!: Latein und Einkristalldiffraktometer · Mehr sehen »

Einsiedelei Unserer lieben Frau vom verschlossenen Garten

Die Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom verschlossenen Garten ist die jüngste der niederländischen Einsiedeleien.

Neu!!: Latein und Einsiedelei Unserer lieben Frau vom verschlossenen Garten · Mehr sehen »

Einsiedler Gedichte

Die zwei lateinischen Einsiedler Gedichte, die Carmina Einsidlensia, stammen aus einer Sammelhandschrift des Klosters Einsiedeln aus dem 10. Jahrhundert (Codex 266 (1296)) und werden der bukolischen Dichtung aus der Zeit des römischen Kaisers Nero (54–68) zugeordnet.

Neu!!: Latein und Einsiedler Gedichte · Mehr sehen »

Einsprengling

Einsprenglinge sind makroskopisch sichtbare Kristalle, die in der mikrokristallinen oder glasigen Grundmasse eines magmatischen Gesteins eingebettet sind.

Neu!!: Latein und Einsprengling · Mehr sehen »

Eintracht

Eintracht (lateinisch concordia) ist ein friedlicher Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe.

Neu!!: Latein und Eintracht · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Latein und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisbein

Eisbein Gepökeltes Eisbein Gepökeltes Eisbein, gekocht mit Sauerkraut Gegrillte Stelze (gebackene Schweinshaxe) Das Eisbein – auch Hachse, Haxe, Hechse, bairisch Haxn (bzw. Schweinshaxn), rheinländisch Hämmchen, hessisch Haspel, magdeburgisch Bötel, fränkisch Knöchla oder Adlerhaxe, österreichisch Stelze, schweizerisch Wädli oder Gnagi genannt – ist ein Fleischgericht.

Neu!!: Latein und Eisbein · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Latein und Eisen · Mehr sehen »

Eisenmenger-Reaktion

Die Eisenmenger-Reaktion ist eine Reaktion der Lunge auf einen erhöhten Druck in ihren Blutgefäßen.

Neu!!: Latein und Eisenmenger-Reaktion · Mehr sehen »

Eishöhle (Geologie)

Die Dachstein-Rieseneishöhle ist eine dynamische Eishöhle Als Eishöhlen werden Höhlen bezeichnet, die durch ihre Lage und Topographie ein ganzjähriges Vorkommen von Eis aufweisen.

Neu!!: Latein und Eishöhle (Geologie) · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Latein und Eiter · Mehr sehen »

Ekchymose

Cullen-Zeichen Ekchymose (von altgr. ἐκχύμωσις (ἐκ - aus, χέω - ich gieße); lat. ecchymosis) ist der medizinische Fachausdruck für eine kleinflächige, fleckenförmige Blutung der Haut.

Neu!!: Latein und Ekchymose · Mehr sehen »

Ekkehard II. (St. Gallen)

Ekkehard II. († 23. April 990) auch Ekkehardus Palatinus, kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen und wurde als Sequenzendichter bekannt.

Neu!!: Latein und Ekkehard II. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Ekkehard Weber

Ekkehard Weber (* 30. April 1940 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Altphilologe und emeritierter Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Latein und Ekkehard Weber · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Latein und Ekstase · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Latein und Ektomie · Mehr sehen »

El Cid

Detail der Reiterstatue des kastilischen Ritters El Cid im Balboa Park (San Diego) von Anna Hyatt Huntington El Cid (im Neuspanischen), eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar, (* um 1045 bis 1050 möglicherweise in Vivar/Bivar; † 10. Juli 1099 in Valencia) war ein kastilischer Ritter und Söldnerführer aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte.

Neu!!: Latein und El Cid · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Latein und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elbling

Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Latein und Elbling · Mehr sehen »

Electus

Als Electi (lateinisch für „Erwählte, Auserwählte“, von eligere „auswählen“) wurden im Manichäismus Personen bezeichnet, die sich durch eine streng asketische Lebensweise dem manichäischen Kultus in besonderer Weise widmeten.

Neu!!: Latein und Electus · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Latein und Elefanten · Mehr sehen »

Elefantenvögel

Die Elefantenvögel (Aepyornithidae), auch Madagaskar-Strauße oder madagassisch Vorompatras genannt, sind eine ausgestorbene Familie großer flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Latein und Elefantenvögel · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Latein und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Latein und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Latein und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Elena Lucrezia Cornaro Piscopia

Elena Lucrezia Cornaro Piscopia Elena Lucrezia Cornaro Piscopia (* 25. Juni 1646 in Venedig; † 26. Juli 1684 in Padua) war eine venezianische Benediktineroblate und Gelehrte.

Neu!!: Latein und Elena Lucrezia Cornaro Piscopia · Mehr sehen »

Elend (Band)

Elend ist eine 1993 in Frankreich gegründete Band, deren Gründungsmitglieder der Franzose Iskandar Hasnawi und der Österreicher Renaud Tschirner sind.

Neu!!: Latein und Elend (Band) · Mehr sehen »

Eleonore

Eleonore ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Eleonore · Mehr sehen »

Eleutherius

Eleutherius ist ein historischer männlicher Vorname, die latinisierte Form des spätgriechischen Namens Ελευθέριος („Befreier“).

Neu!!: Latein und Eleutherius · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Latein und Elfenbein · Mehr sehen »

Eli (Vorname)

Eli ist ein überwiegend männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Eli (Vorname) · Mehr sehen »

Elias

Elias oder Eliáš ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Elias · Mehr sehen »

Elias von Cortona

Elias von Cortona Elias von Cortona (auch Elias von Assisi oder latinisiert Helyas de Assisi; * um 1180 in Assisi oder Cortona; † 22. April 1253 in Cortona) war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi, während dessen letzten Lebensjahren sein Vikar und später der zweite Generalminister der Franziskaner.

Neu!!: Latein und Elias von Cortona · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Latein und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elimination (Pharmakokinetik)

Die Elimination (auch Eliminierung genannt) bezeichnet pharmakokinetische Vorgänge des Abbaus bestimmter körperfremder Substanzen bis hin zu ihrer Ausscheidung.

Neu!!: Latein und Elimination (Pharmakokinetik) · Mehr sehen »

Elisabeth Kulmann

Elisabeth Kulmann, Stahlstich von Carl Barth Elisabeth Kulmann Elisabeth Kulmann (/Jelissaweta Borissowna Kulman; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war eine deutsch-russische Dichterin.

Neu!!: Latein und Elisabeth Kulmann · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie Chéron

Selbstporträt Elisabeth Sophie Chérons von 1672 Elisabeth Sophie Chéron (* 3. Oktober 1648 in Paris; † 5. September 1711 ebenda) war eine französische Malerin, Kupferstecherin, Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Latein und Elisabeth Sophie Chéron · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Neu!!: Latein und Elisabeth von Österreich (1554–1592) · Mehr sehen »

Elisabeth von Pilitza

Elisabeth von Pilitza (lateinisch Elisabeth de Pilcza; * 1372; † 1420 in Krakau) war durch Heirat mit Władysław II. Jagiełło ab 1417 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Latein und Elisabeth von Pilitza · Mehr sehen »

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule

Die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (bis September 2011 Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg) ist eine Schule der Stadt Bonn.

Neu!!: Latein und Elisabeth-Selbert-Gesamtschule · Mehr sehen »

Elisabethanisches Theater

William Shakespeare, Dramatiker (1564–1616) Als Elisabethanisches Theater bezeichnet man gemeinhin das Theater der englischen Renaissance unter Königin Elisabeth I. (reg. 1558–1603) und ihrem Nachfolger Jakob I. (reg. 1603–1625).

Neu!!: Latein und Elisabethanisches Theater · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Latein und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Elisabethschule Marburg

Die Elisabethschule liegt in Ockershausen im Süden der Stadt Marburg.

Neu!!: Latein und Elisabethschule Marburg · Mehr sehen »

Elizabeth Barrett Browning

Elizabeth Barrett Browning Grab auf dem ''Cimitero degli Inglesi'' in Florenz Elizabeth Barrett Browning (* 6. März 1806 in Durham, England, als Elizabeth Barrett Moulton-Barrett; † 29. Juni 1861 in Florenz) war eine englische Dichterin.

Neu!!: Latein und Elizabeth Barrett Browning · Mehr sehen »

Ellen Swallow Richards

Ellen Swallow Richards Ellen Swallow Richards Ellen Henrietta Swallow Richards (* 3. Dezember 1842 in Dunstable, Massachusetts, USA; † 30. März 1911 in Boston) war eine US-amerikanische Chemikerin und Ökologin.

Neu!!: Latein und Ellen Swallow Richards · Mehr sehen »

Elongation

Der Begriff Elongation (aus lateinisch elongare, wörtlich „entfernen“ oder „fernhalten“) wird in folgenden Zusammenhängen benutzt.

Neu!!: Latein und Elongation · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Latein und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Elten · Mehr sehen »

Eluvialhorizont

Der Eluvialhorizont (lat. lavare ‚waschen‘), auch Eluvium, Auswaschungshorizont oder Ae-Horizont, klassifiziert einen durch Auswaschung geprägten Bodenhorizont in der Bodenkunde.

Neu!!: Latein und Eluvialhorizont · Mehr sehen »

Elwetritsch

Elwetritschenbrunnen von Gernot Rumpf am Klemmhof in Neustadt an der Weinstraße, vorne eine weibliche Elwetritsche Die Elwetritsch (auch Elwetrittche, Elwedritsch, Ilwedritsch; in der Mehrzahl Elwetritsche(n); in (pseudowissenschaftlichem) Latein bestia palatinensis) ist ein vogelähnliches Fabelwesen, von dem in Südwestdeutschland und vor allem in der Pfalz berichtet wird.

Neu!!: Latein und Elwetritsch · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Latein und Elysion · Mehr sehen »

Emanation

Emanation (lat. ‚Ausfluss‘) steht für.

Neu!!: Latein und Emanation · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Latein und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emanationstheorie

Emanationstheorie (lat. ‚Ausfluss‘) steht für.

Neu!!: Latein und Emanationstheorie · Mehr sehen »

Emanuele Tesauro

Frontispiz aus Emanuele Tesauro: ''Cannochiale Aristotelico''. Turin 1670 Emanuele Tesauro (* 1592 in Turin; † 1675 ebenda) war ein italienischer Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Latein und Emanuele Tesauro · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Latein und Emanzipation · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Latein und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Embryotransfer

Der Embryotransfer oder Embryonentransfer ist eine Technik, bei der Embryonen von Säugetieren künstlich in eine Gebärmutter eingebracht werden.

Neu!!: Latein und Embryotransfer · Mehr sehen »

Emerentia

Emerentia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Emerentia · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Latein und Emeritierung · Mehr sehen »

Emetikum

Ein Emetikum (von griechisch εμετικόν, emetikón mit lateinischer Endung, wörtlich „das brechreizende “, Plural Emetika), Brechmittel oder Vomitivum (aus lateinisch vomitus, „das Erbrechen“, Plural Vomitiva), ist eine Substanz, die reflektorisch oder direkt zentralnervös Erbrechen bewirkt.

Neu!!: Latein und Emetikum · Mehr sehen »

Emil

Emil ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Emil · Mehr sehen »

Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Emil Krebs · Mehr sehen »

Emilia

Emilia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Emilia · Mehr sehen »

Emily Dickinson

Emily Dickinson Emily Dickinson (links). Diese Fotografie wurde erst im Jahr 2012 entdeckt, bislang jedoch nicht authentifiziert. Emily Elizabeth Dickinson (* 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † 15. Mai 1886 ebenda) gilt als bedeutende US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: Latein und Emily Dickinson · Mehr sehen »

Eminenz

Eminenz (lat. eminere: „herausragen“ bzw. eminentia: „Erhöhung“) ist die protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und ostkirchlichen Bischöfe.

Neu!!: Latein und Eminenz · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Latein und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Latein und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Emotiv

Emotiv (von lat. emovere "erregen, in einen erregten Zustand versetzen", engl. emotive und frz. émotif "gefühlsbetont, gefühlsbezogen") ist ein Fremdwort, das in unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht wird.

Neu!!: Latein und Emotiv · Mehr sehen »

Empfängnis

Empfängnis oder Konzeption (von lateinisch conceptio) bezeichnet die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung vor Entstehung eines Keims.

Neu!!: Latein und Empfängnis · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Latein und Ems · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Latein und Enantiomer · Mehr sehen »

Enchiridion Symbolorum

Enchiridion Symbolorum (Kurzform für Enchiridion Symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum) ist eine handbuchartige Sammlung der aus römisch-katholischer Sicht wichtigsten Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrdokumente zu Fragen des Glaubens und der Sitten.

Neu!!: Latein und Enchiridion Symbolorum · Mehr sehen »

End of Days – Nacht ohne Morgen

End of Days – Nacht ohne Morgen ist ein US-amerikanischer Horror-Fantasy-Actionfilm des Regisseurs Peter Hyams und wurde im Jahr 1999 gedreht.

Neu!!: Latein und End of Days – Nacht ohne Morgen · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Latein und Ende der Antike · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Latein und Endothel · Mehr sehen »

Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth

Haupteingang Kleinspielfeld und der Neubau im Jahr 2021 Das Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth, kurz EvB oder E.v.B., ist ein nach Engelbert I. von Köln benanntes Gymnasium in Wipperfürth.

Neu!!: Latein und Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth · Mehr sehen »

Engelwerk

Das Engelwerk, Werk der Heiligen Engel oder Opus Sanctorum Angelorum ist eine 1949 von Gabriele Bitterlich gegründete geistliche Bewegung, die 2008 von Papst Benedikt XVI. für die römisch-katholische Kirche anerkannt wurde.

Neu!!: Latein und Engelwerk · Mehr sehen »

Engjëlli

Die Familie Engjëll (Pl. Engjëlli) war ein aus Drisht stammendes albanisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Latein und Engjëlli · Mehr sehen »

Englische Grammatik

Die englische Grammatik beschreibt die Struktur von Wörtern, Phrasen und Sätzen des heutigen Standardenglisch.

Neu!!: Latein und Englische Grammatik · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Latein und Englische Literatur · Mehr sehen »

Engstligenalp

Engstligenalp mit Wildstrubel Die Engstligenalp ist die grösste Hochebene der westlichen Schweizer Alpen.

Neu!!: Latein und Engstligenalp · Mehr sehen »

Enquete

Mit Enquete (IPA: oder angepasst von), in der Schweiz Enquête (frz. enquête „Untersuchung“, von lat. inquirere ‚nachforschen‘, ‚untersuchen‘), wird im staatsrechtlichen Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem gesetzgeberischen Verfahren geordnet werden sollen.

Neu!!: Latein und Enquete · Mehr sehen »

Ens (Philosophie)

Das Ens (lateinisch ens, Partizip Präsens von lateinisch esse; Plural entia) ist ein Begriff der Philosophie, insbesondere der Scholastik.

Neu!!: Latein und Ens (Philosophie) · Mehr sehen »

Entaktogen

Als Entaktogen (Adjektiv entaktogen, „das Innere berührend“, aus griechisch en, „innen“, lateinisch tactus „berührt“) werden psychoaktive Substanzen bezeichnet, unter deren Einfluss die eigenen Emotionen intensiver wahrgenommen werden.

Neu!!: Latein und Entaktogen · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Latein und Enteignung · Mehr sehen »

Entgangener Gewinn

Entgangener Gewinn (lateinisch lucrum cessans) ist ein Begriff im Schadenersatzrecht.

Neu!!: Latein und Entgangener Gewinn · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Latein und Enthauptung · Mehr sehen »

Entstehung Englands

Die Entstehung Englands als zusammenhängendes, von den Angelsachsen dominiertes Herrschaftsgebiet, war ein langandauernder Prozess, der vom 5.

Neu!!: Latein und Entstehung Englands · Mehr sehen »

Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen.

Neu!!: Latein und Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Latein und Enzyklika · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Latein und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Enzyklopädie (Aventinus)

Encyclopedia ist der Titel einer systematischen Darstellung der Wissenschaften von Johannes Aventinus, die er für das Studium des bayerischen Herzogssohns Ernst an der Universität Ingolstadt wahrscheinlich 1516 erstellte und als Anhang zu seinen Rudimenta gramaticae 1517 in Ingolstadt im Druck herausgab.

Neu!!: Latein und Enzyklopädie (Aventinus) · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Latein und Enzym · Mehr sehen »

Enzymdefekt

Ein Enzymdefekt (Kompositum aus griechisch ένζυμο und lateinisch defectus) liegt vor, wenn die Katalysatorfunktion eines Enzyms im biologischen Stoffwechsel übermäßig, vermindert oder abwesend ist.

Neu!!: Latein und Enzymdefekt · Mehr sehen »

Epanalepse

Die Epanalepse ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortwiederholungen, bei der ein Wort oder eine Wortgruppe am Satzanfang unmittelbar oder mit Abstand wiederholt wird.

Neu!!: Latein und Epanalepse · Mehr sehen »

Eparchie Adigrat

Kathedrale vom göttlichen Erlöser in Adigrat Die in Äthiopien gelegene Eparchie Adigrat (lat.: Eparchia Adigratensis) ist ein Bistum der äthiopisch-katholischen Kirche, welche mit der römisch-katholischen Kirche uniert ist, mit Sitz in Adigrat.

Neu!!: Latein und Eparchie Adigrat · Mehr sehen »

Eparchie Ispahan

Die armenisch-katholische Kirche in Teheran Die Eparchie Ispahan (lat.: Eparchia Hispahanensis Armenorum) ist ein Bistum der mit der Römisch-Katholischen Kirche unierten Armenisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Eparchie Ispahan · Mehr sehen »

Eparchie Mariä Verkündigung Strumica-Skopje

Die Eparchie Mariä Verkündigung Strumica-Skopje (lat.: Eparchia Beatae Mariae Virginis in Caelum Assumptae Strummnitzensis-Scopiensis, bis 31. Mai 2018 Apostolisches Exarchat Mazedonien) ist eine in Nordmazedonien gelegene Eparchie für Katholiken des byzantinischen Ritus mit Sitz in Skopje.

Neu!!: Latein und Eparchie Mariä Verkündigung Strumica-Skopje · Mehr sehen »

Eparchie Oradea Mare

Kathedrale des Heiligen Nikolaus in Oradea Die Eparchie Oradea Mare (lat.: Dioecesis Magnovaradinensis Romenorum, rum.: Eparhia de Oradea Mare) ist eine in Rumänien gelegene Diözese der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Oradea (Großwardein).

Neu!!: Latein und Eparchie Oradea Mare · Mehr sehen »

Eparchie Piana degli Albanesi

Die Eparchie Piana degli Albanesi (ital.: Eparchia di Piana degli Albanesi, alb.: Eparhia e Horës së Arbëreshëvet, lat.: Eparchia Planensis Albanensium) ist eine Eparchie, d. h.

Neu!!: Latein und Eparchie Piana degli Albanesi · Mehr sehen »

Eparchie Sainte-Croix-de-Paris

Die Eparchie Sainte-Croix-de-Paris (lat.: Eparchia Sanctae Crucis Lutetiae Parisiorum) ist eine in Frankreich gelegene Eparchie der armenisch-katholischen Kirche mit Sitz in Paris.

Neu!!: Latein und Eparchie Sainte-Croix-de-Paris · Mehr sehen »

Eparchie Sankt Nikolaus Ruski Krstur

Kathedrale ''St. Nikolaus'' Die Eparchie Sankt Nikolaus Ruski Krstur (lat.: Eparchia Sanctus Nicolaus de Ruski Krstur) ist für die griechisch-katholischen Christen des byzantinischen Ritus in der Republik Serbien zuständig.

Neu!!: Latein und Eparchie Sankt Nikolaus Ruski Krstur · Mehr sehen »

Ephraim

Ephraimiten.Von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht.

Neu!!: Latein und Ephraim · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Latein und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Ephyra

Ephyra war in der Antike eine Stadt an der Küste von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Latein und Ephyra · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Latein und Epigraphik · Mehr sehen »

Epigraphische Datenbank Heidelberg

Die Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) ist ein Projekt zur Sammlung und Präsentation lateinischer Inschriften.

Neu!!: Latein und Epigraphische Datenbank Heidelberg · Mehr sehen »

Epimone

Epimone ist ein Stil- oder Rhetorikmittel, das besonders in altgriechischen oder lateinischen Texten benutzt wird.

Neu!!: Latein und Epimone · Mehr sehen »

Epinastin

Epinastin ist ein Arzneistoff, der als Antihistaminikum zur Linderung der Beschwerden bei allergischen Bindehautentzündungen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Epinastin · Mehr sehen »

Epistel

Epistel („schriftliche Mitteilung, Brief“, latein: epistola, epistula) ist ein aus dem Griechischen stammendes Lehnwort, das in der Vergangenheit eine literarische Briefgattung bezeichnete, die jedoch heute als überholt gilt.

Neu!!: Latein und Epistel · Mehr sehen »

Epistulae morales

''Epistolae ad Lucilium'', Übersetzung ins Italienische, 1494 Die Epistulae morales ad Lucilium (lateinisch: ‚Briefe über Ethik an Lucilius‘) sind eine Sammlung von 124 Briefen, die der römische Dichter und Philosoph Seneca (ca. 1–65 n. Chr.) verfasste.

Neu!!: Latein und Epistulae morales · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Latein und Epithalamium · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Latein und Epitheton · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Latein und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Eponymer Heros

Eponymer Heros, Eponym oder Eponymos (Pl.: Eponymoi) bezeichnet in der Altertumswissenschaft eine mythische oder geschichtliche Gestalt, von deren Namen der Name einer sozialen Gruppe, eines Stammes, eines Volkes, einer Stadt, einer Insel oder eines Gebirges hergeleitet wurde.

Neu!!: Latein und Eponymer Heros · Mehr sehen »

Epsach

Epsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Epsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 328.

Neu!!: Latein und Epsach · Mehr sehen »

Epyllion

Ein Epyllion (altgriechisch „kleines Epos“) ist eine Dichtungsform, die im griechischen Hellenismus, vor allem in der alexandrinischen Literatur aufkommt und auch in der römischen Poesie eine wichtige Rolle spielt, etwa bei den Neoterikern.

Neu!!: Latein und Epyllion · Mehr sehen »

Equi-NP-Tilgung

Equi-NP-Tilgung (auch: Equi-NP-Deletion, von lat. aequus 'gleich' und deletio 'Löschung') bezeichnet in der Generativen Transformationsgrammatik eine Transformation, die eine in der Tiefenstruktur postulierte Nominalphrase (NP) in einem eingebetteten Nebensatz (vgl. Hypotaxe) unter Koreferenzbedingungen, d. h.

Neu!!: Latein und Equi-NP-Tilgung · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Latein und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Latein und Equites Originarii · Mehr sehen »

Equity (Recht)

Equity (engl.

Neu!!: Latein und Equity (Recht) · Mehr sehen »

Equus (Theaterstück)

Equus (lat. ‚Pferd‘) ist ein Theaterstück von Peter Shaffer aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Latein und Equus (Theaterstück) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: Latein und Era · Mehr sehen »

Era (Musikprojekt)

Era (häufige Schreibweise: eRa, Abkürzung für „Eminential Rhythm of the Ancestors“) ist eine Band des französischen Musikers Éric Lévi, eines ehemaligen Mitglieds der Glam-Rock-Gruppe Shakin’ Street.

Neu!!: Latein und Era (Musikprojekt) · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Latein und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erasmus-Gymnasium Amberg

Das Erasmus-Gymnasium ist ein humanistisches und neusprachliches Gymnasium in Amberg.

Neu!!: Latein und Erasmus-Gymnasium Amberg · Mehr sehen »

Erbfall

Der Erbfall tritt mit dem Tod einer natürlichen Person, des Erblassers, ein.

Neu!!: Latein und Erbfall · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Latein und Erbsünde · Mehr sehen »

Erbvertrag

Der Erbvertrag (§ ff. BGB; lat. pactum successorium) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu treffen und von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen.

Neu!!: Latein und Erbvertrag · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Latein und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Erdbeeren · Mehr sehen »

Erdferkel

Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.

Neu!!: Latein und Erdferkel · Mehr sehen »

Erding

Ortsansicht, Lange Zeile Erding ist eine altbayerische Herzogstadt und seit dem 1.

Neu!!: Latein und Erding · Mehr sehen »

Erdtenrek

Der Erdtenrek (Geogale aurita), auch Erdtanrek, Zwergtanrek oder Großohr-Tenrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Latein und Erdtenrek · Mehr sehen »

Erektionsurkunde

Eine Erektionsurkunde (lat.: erigere.

Neu!!: Latein und Erektionsurkunde · Mehr sehen »

Erewhon

Erewhon, or Over the Range ist ein Roman des englischen Schriftstellers Samuel Butler aus dem Jahr 1872.

Neu!!: Latein und Erewhon · Mehr sehen »

Erfüllung (Recht)

Die Erfüllung (lat. solutio.

Neu!!: Latein und Erfüllung (Recht) · Mehr sehen »

Erfolgsqualifikation

Erfolgsqualifikation, auch erfolgsqualifizierter Tatbestand oder häufig erfolgsqualifiziertes Delikt, ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Strafrecht.

Neu!!: Latein und Erfolgsqualifikation · Mehr sehen »

Erik Ragnar Svensson

Statue von Erik Ragnar Svensson im Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo Ericus Ragnar Sventenius, eigentlich die latinisierte Form von Erik Ragnar Svensson, Vorname oft fälschlich Eric Ragnor, Erich, oder Enrico, (* 10. Oktober 1910 in Skirö, Schweden; † 23. Juni 1973 in Tafira auf Gran Canaria, Spanien) war ein schwedisch-spanischer Botaniker.

Neu!!: Latein und Erik Ragnar Svensson · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Latein und Erkältung · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Latein und Erkrath · Mehr sehen »

Erlaucht

Erlaucht ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter.

Neu!!: Latein und Erlaucht · Mehr sehen »

Erlöserorden

hl. Birgitta im Habit des Erlöserordens Der Erlöserorden, vollständig Orden des Allerheiligsten Erlösers (lat. Ordo sanctissimi Salvatoris), Ordenskürzel OSsS, OSSalv oder OSBirg, nach seiner Gründerin auch Birgittenorden genannt, war ursprünglich ein Doppelorden für Nonnen und Mönche.

Neu!!: Latein und Erlöserorden · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Latein und Erleuchtung · Mehr sehen »

Ermanarich

Ermanarich (gotisch *Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), lateinisch Ermanaricus (in manchen Quellen auch Ermenricus und Hermanaricus), ags. Eormenric, mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Latein und Ermanarich · Mehr sehen »

Erms

Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Erms · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Latein und Ernährung · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Latein und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Ernestinum Celle

Das Gymnasium Ernestinum Celle ist ein Gymnasium in Celle (Niedersachsen).

Neu!!: Latein und Ernestinum Celle · Mehr sehen »

Ernst (Vorname)

Ernst ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ernst (Vorname) · Mehr sehen »

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Ernst Baltrusch · Mehr sehen »

Ernst Christian August von Gersdorff

Ernst Christian August von Gersdorff, Porträt von 1829 Gedenktafel am Haus Wielandstraße 2, in Weimar Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut, Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen-Weimar-Eisenachs, Diplomat und Teilnehmer des Wiener Kongresses.

Neu!!: Latein und Ernst Christian August von Gersdorff · Mehr sehen »

Ernst Elias Niebergall

Niebergall-Denkmal auf dem Wilhelminenplatz in Darmstadt Ernst Elias Niebergall (* 13. Januar 1815 in Darmstadt; † 19. April 1843 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Ernst Elias Niebergall · Mehr sehen »

Ernst Glück

Gedenkstein mit Inschrift „Glück's Eichen, 1685 1689“ Ernst Glück (auch: Ernst Glükk, lett. Ernsts Gliks, russ. Эрнст Глюк – Ernst Gljuck; * 18. Mai 1654 in Wettin; † 5. Mai 1705 in Moskau) war ein deutscher Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Latein und Ernst Glück · Mehr sehen »

Ernst Risch (Altphilologe)

Ernst Risch (* 9. Oktober 1911 in Moskau; † 1. September 1988 in Kilchberg) war ein Schweizer Indogermanist und Altphilologe.

Neu!!: Latein und Ernst Risch (Altphilologe) · Mehr sehen »

Ernst Wall

Ernst Georg Wall (* 2. Februar 1903 in Boll; † 29. Dezember 1985 in Riedlingen an der Donau) war Oberstudienrat und Prähistoriker.

Neu!!: Latein und Ernst Wall · Mehr sehen »

Erosion (Bildverarbeitung)

Erosion (von lat.: erodere.

Neu!!: Latein und Erosion (Bildverarbeitung) · Mehr sehen »

Erquelinnes

Erquelinnes (auf pikardisch Erkelene) ist eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Latein und Erquelinnes · Mehr sehen »

Error in forma

Ein error in forma (lat. formeller Irrtum) bezeichnet einen Fehlschluss, einen formal logischen Denkfehler.

Neu!!: Latein und Error in forma · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Latein und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Ersilio Tonini

Ersilio Kardinal Tonini (2008) Wappen des Kardinals Ersilio Kardinal Tonini (* 20. Juli 1914 in Centovera di San Giorgio Piacentino, Provinz Piacenza, Italien; † 28. Juli 2013 in Ravenna) war Erzbischof von Ravenna-Cervia.

Neu!!: Latein und Ersilio Tonini · Mehr sehen »

Ersitzung

Ersitzung (lat. usucapioMax Kaser: Römisches Privatrecht. 15., verbesserte Auflage, 1989, ISBN 3-406-33726-0, § 25 II.

Neu!!: Latein und Ersitzung · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Latein und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Erste lateinische Welle

Die Erste lateinische Welle bezeichnet die erste Phase des Eingangs lateinischer Wortentlehnungen in das Germanische und entspricht etwa der Zeit vor der Zweiten Lautverschiebung, also etwa von 50 v. Chr.

Neu!!: Latein und Erste lateinische Welle · Mehr sehen »

Erste Lautverschiebung

Die germanische (im germanistischen Zusammenhang „erste“) Lautverschiebung (engl. consonant shift, fachsprachlich kurz „Grimm“, englisch auch Grimm’s law genannt) kennzeichnet den Übergang vom (ur)indogermanischen zum (ur)germanischen Konsonantensystem.

Neu!!: Latein und Erste Lautverschiebung · Mehr sehen »

Erste Spanische Republik

Die Erste Spanische Republik wurde am 11.

Neu!!: Latein und Erste Spanische Republik · Mehr sehen »

Erste weibliche Deklination im Slowenischen

Die Erste Weibliche Deklination des Slowenischen weist Ähnlichkeiten mit der lateinischen A-Deklination auf und kann wohl auf die gleiche urindogermanische Deklination zurückgeführt werden.

Neu!!: Latein und Erste weibliche Deklination im Slowenischen · Mehr sehen »

Erster Grammatischer Traktat

Der Erste Grammatische Traktat ist eine altisländische Abhandlung über die altisländische Sprache.

Neu!!: Latein und Erster Grammatischer Traktat · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Latein und Erstickung · Mehr sehen »

Eruieren

Das Verb eruieren (entlehnt aus dem lateinischen eruere, für „ausfindig machen, ausgraben“; zugehöriges Substantiv Eruierung) bezeichnet heute in der gehobenen Umgangssprache als häufig verwendetes Fremdwort vielfältige Formen der Forschung oder besser Nachforschung.

Neu!!: Latein und Eruieren · Mehr sehen »

Erweiterte Oberschule

Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (Abkürzung EOS, offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im Schulsystem der DDR und führte nach der zwölften Klasse zur Hochschulreife.

Neu!!: Latein und Erweiterte Oberschule · Mehr sehen »

Erwerbung (Bibliothek)

Die Erwerbung oder Akzession (von lateinisch accessio ‚das Hinzukommen‘) ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken.

Neu!!: Latein und Erwerbung (Bibliothek) · Mehr sehen »

Erykine

Lage der beiden Tempel der Venus Erycina in Rom Erykine ist ein Beiname der Aphrodite, in seiner lateinischen Form Erucina der Venus.

Neu!!: Latein und Erykine · Mehr sehen »

Erythromycin

Erythromycin ist ein Stoffgemisch aus strukturell sehr ähnlichen Verbindungen, die von dem Bakterium Saccharopolyspora erythraea gebildet werden.

Neu!!: Latein und Erythromycin · Mehr sehen »

Erz-

Die Vorsilbe (das Präfix) Erz- dient der Steigerung und Überhöhung einer Bezeichnung (Augmentativbildung).

Neu!!: Latein und Erz- · Mehr sehen »

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Neu!!: Latein und Erzähler · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium

Das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium in Bonn ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule für Mädchen und Jungen in Bi-Edukation in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Latein und Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium · Mehr sehen »

Erzbistum Agrigent

Das Erzbistum Agrigent (lat.: Archidioecesis Agrigentina, ital.: Arcidiocesi di Agrigento) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Agrigent · Mehr sehen »

Erzbistum Aix

Das Erzbistum Aix (-Arles-Embrun) (lat.: Archidioecesis Aquensis in Gallia (-Arelatensis-Ebrodunensis)) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Aix-en-Provence.

Neu!!: Latein und Erzbistum Aix · Mehr sehen »

Erzbistum Albi

Das französische Bistum Albi und später Erzbistum Albi (lat.: Archidioecesis Albiensis) mit dem Bischofssitz in der Stadt Albi wurde in der Spätantike gegründet.

Neu!!: Latein und Erzbistum Albi · Mehr sehen »

Erzbistum Algier

Das in Algerien gelegene Erzbistum Algier (lat.: Archidioecesis Algeriensis) wurde am 10.

Neu!!: Latein und Erzbistum Algier · Mehr sehen »

Erzbistum Anchorage-Juneau

Das Erzbistum Anchorage-Juneau (lat.: Archidioecesis Ancoragiensis-Junellensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Anchorage, Alaska.

Neu!!: Latein und Erzbistum Anchorage-Juneau · Mehr sehen »

Erzbistum Ancona-Osimo

Das in Italien gelegene römisch-katholische Erzbistum Ancona-Osimo (lat.: Archidioecesis Anconitana-Auximana, ital.: Arcidiocesi di Ancona-Osimo) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Ancona.

Neu!!: Latein und Erzbistum Ancona-Osimo · Mehr sehen »

Erzbistum Arles

Saint-Trophime zu Arles Das Erzbistum Arles (lat.: Archdioecesis Arelatensis) ist ein ehemaliges römisch-katholisches Erzbistum in Südfrankreich.

Neu!!: Latein und Erzbistum Arles · Mehr sehen »

Erzbistum Avignon

Das Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange und Vaison) (lat.: Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis)) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Avignon.

Neu!!: Latein und Erzbistum Avignon · Mehr sehen »

Erzbistum Đakovo-Osijek

Das Erzbistum Đakovo-Osijek (kroat. Đakovačko-osiječka nadbiskupija, lat. Archidioecesis Diacovensis-Osijekensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche im Osten Kroatiens mit Sitz in Đakovo.

Neu!!: Latein und Erzbistum Đakovo-Osijek · Mehr sehen »

Erzbistum Łódź

Das Erzbistum Łódź (lat.: Archidioecesis Lodziensis, poln.: Archidiecezja łódzka) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Łódź · Mehr sehen »

Erzbistum Bahía Blanca

Das Erzbistum Bahía Blanca (lat.: Archidioecesis Sinus Albi, span.: Arquidiócesis de Bahía Blanca) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Argentinien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bahía Blanca · Mehr sehen »

Erzbistum Baltimore

Kathedrale Mary Our Queen Das Erzbistum Baltimore (lat.: Archidioecesis Baltimorensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im US-Bundesstaat Maryland.

Neu!!: Latein und Erzbistum Baltimore · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Latein und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum Bangkok

Das in Thailand gelegene Erzbistum Bangkok (lat.: Archidioecesis Bangkokensis) mit Sitz in Bangkok wurde bereits 1662 als Apostolisches Vikariat Siam aus Gebieten der Apostolischen Vikariate Tonking und Cochin begründet.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bangkok · Mehr sehen »

Erzbistum Bar

Das römisch-katholische Erzbistum Bar (lat.: Archidioecesis Antibarensis, ‚Antivari‘) mit Sitz in der montenegrinischen Hafenstadt Bar wurde bereits im 9. Jahrhundert als Bistum begründet und 1034 zum Erzbistum erhoben.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bar · Mehr sehen »

Erzbistum Bari-Bitonto

Das Erzbistum Bari-Bitonto (lat.: Archidioecesis Barensis-Bituntina, ital.: Arcidiocesi di Bari-Bitonto) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bari.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bari-Bitonto · Mehr sehen »

Erzbistum Beirut

Das Erzbistum Beirut (lat.: Archidioecesis Berytensis Armenorum) ist ein Erzbistum der mit der Römisch-Katholischen Kirche unierten Armenisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Beirut · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Latein und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Bhopal

Das Erzbistum Bhopal (lat.: Archidioecesis Bhopalensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bhopal · Mehr sehen »

Erzbistum Bologna

Das in Italien gelegene Erzbistum Bologna (lat.: Archidioecesis Bononiensis, ital.: Arcidiocesi di Bologna) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bologna.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bologna · Mehr sehen »

Erzbistum Bratislava

Das Erzbistum Bratislava bzw.

Neu!!: Latein und Erzbistum Bratislava · Mehr sehen »

Erzbistum Cagliari

Das Erzbistum Cagliari (lat.: Archidioecesis Calaritana, ital.: Arcidiocesi di Cagliari) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Cagliari · Mehr sehen »

Erzbistum Campobasso-Boiano

Das in Italien gelegene Erzbistum Campobasso-Boiano (lat.: Archidioecesis Campobassensis-Boianensis, ital.: Arcidiocesi di Campobasso-Bojano) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Campobasso.

Neu!!: Latein und Erzbistum Campobasso-Boiano · Mehr sehen »

Erzbistum Canberra-Goulburn

Das Erzbistum Canberra-Goulburn (lat.: Archidioecesis Camberrensis et Gulburnensis) ist eine in Australien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Canberra.

Neu!!: Latein und Erzbistum Canberra-Goulburn · Mehr sehen »

Erzbistum Cardiff

Das in Großbritannien gelegene Erzbistum Cardiff (lat.: Archidioecesis Cardiffensis) umfasst den Südosten von Wales und Herefordshire in England.

Neu!!: Latein und Erzbistum Cardiff · Mehr sehen »

Erzbistum Cebu

Das Erzbistum Cebu (lat.: Archidioecesis Nominis Iesu o Caebuana) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche auf den Philippinen mit Sitz in Cebu City.

Neu!!: Latein und Erzbistum Cebu · Mehr sehen »

Erzbistum Chittagong

Das Erzbistum Chittagong (lat.: Dioecesis Chittagongensis) ist eine in Bangladesch gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Chittagong · Mehr sehen »

Erzbistum Cincinnati

Das Erzbistum Cincinnati (lat.: Archidioecesis Cincinnatensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cincinnati.

Neu!!: Latein und Erzbistum Cincinnati · Mehr sehen »

Erzbistum Concepción

Das Erzbistum Concepción (lat.: Archidioecesis Sanctissimae Conceptionis) ist eine in Chile gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Concepción.

Neu!!: Latein und Erzbistum Concepción · Mehr sehen »

Erzbistum Cuiabá

Das Erzbistum Cuiabá (lat.: Archidioecesis Cuiabensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Cuiabá im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso.

Neu!!: Latein und Erzbistum Cuiabá · Mehr sehen »

Erzbistum Częstochowa

Das Erzbistum Częstochowa (poln.: Archidiecezja Częstochowska, lat.: Archidioecesis Czestochoviensis) ist eine in Polen gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Częstochowa · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Erzbistum Denver

Das in den USA gelegene Erzbistum Denver (lat.: Archidioecesis Denveriensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Denver, Colorado.

Neu!!: Latein und Erzbistum Denver · Mehr sehen »

Erzbistum Detroit

Das Erzbistum Detroit (lat.: Archidioecesis Detroitensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Detroit (Michigan, USA).

Neu!!: Latein und Erzbistum Detroit · Mehr sehen »

Erzbistum Dhaka

Die 1993 erbaute Kathedrale zur unbefleckten Empfängnis in Dhaka Das Erzbistum Dhaka (lat.: Archidioecesis Dhakensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Bangladesch mit Sitz in Dhaka.

Neu!!: Latein und Erzbistum Dhaka · Mehr sehen »

Erzbistum Dubuque

Das Erzbistum Dubuque (lat.: Archidioecesis Dubuquensis) ist eine in den USA gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dubuque (Iowa).

Neu!!: Latein und Erzbistum Dubuque · Mehr sehen »

Erzbistum Ferrara-Comacchio

Das Erzbistum Ferrara-Comacchio (lat.: Archidioecesis Ferrariensis-Comaclensis, ital.: Arcidiocesi di Ferrara-Comacchio) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in der Kirchenregion Emilia-Romagna mit Sitz in Ferrara.

Neu!!: Latein und Erzbistum Ferrara-Comacchio · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Latein und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum Genua

Das Erzbistum Genua (lateinisch: Archidioecesis Ianuensis, italienisch: Arcidiocesi di Genova) ist ein Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in der gleichnamigen Stadt Genua.

Neu!!: Latein und Erzbistum Genua · Mehr sehen »

Erzbistum Glasgow

Das Erzbistum Glasgow (lat.: Archidioecesis Glasguensis) ist ein Metropolitanerzbistum der römisch-katholischen Kirche in Schottland mit Sitz in Glasgow.

Neu!!: Latein und Erzbistum Glasgow · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Latein und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Erzbistum Hartford

Das in den USA gelegene Erzbistum Hartford (lat. Archidioecesis Hartfortiensis, engl. Archdiocese of Hartford) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Hartford im Bundesstaat Connecticut.

Neu!!: Latein und Erzbistum Hartford · Mehr sehen »

Erzbistum Huambo

Das Erzbistum Huambo (lat.: Archidioecesis Huambensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Huambo, Angola.

Neu!!: Latein und Erzbistum Huambo · Mehr sehen »

Erzbistum Huế

Das Erzbistum Huế (vietn.: Tổng giáo phận Huế, lat.: Archidioecesis Hueensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Vietnam.

Neu!!: Latein und Erzbistum Huế · Mehr sehen »

Erzbistum Indianapolis

Das in den USA gelegene Erzbistum Indianapolis (lat.: Archidioecesis Indianapolitana) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Indianapolis, Indiana.

Neu!!: Latein und Erzbistum Indianapolis · Mehr sehen »

Erzbistum Katowice

Die Christkönigskathedrale Katowice Das Erzbistum Katowice (lat.: Archidioecesis Katovicensis, poln.: Archidiecezja katowicka) erstreckt sich über den Ostteil Oberschlesiens in Polen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Katowice · Mehr sehen »

Erzbistum Kaunas

Das Erzbistum Kaunas (lat.: Archidioecesis Kaunensis, lit. Kauno arkivyskupija) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Mittellitauen mit Sitz in Kaunas.

Neu!!: Latein und Erzbistum Kaunas · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Khartum

Bistümer in Sudan und Südsudan; Nr. 2 ist das Erzbistum Khartum Das römisch-katholische Erzbistum Khartum (lat.: Archidioecesis Khartumensis) erstreckt sich über den gesamten Norden und Osten Sudans.

Neu!!: Latein und Erzbistum Khartum · Mehr sehen »

Erzbistum Kigali

Das Erzbistum Kigali (lat.: Archidioecesis Kigaliensis) ist eine in Ruanda gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Kigali.

Neu!!: Latein und Erzbistum Kigali · Mehr sehen »

Erzbistum Košice

Das Erzbistum Košice bzw.

Neu!!: Latein und Erzbistum Košice · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzbistum Ljubljana

Das Erzbistum Ljubljana (lat.: Archidioecesis Labacensis; slowenisch: Nadškofija Ljubljana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Ljubljana (deutsch: Laibach).

Neu!!: Latein und Erzbistum Ljubljana · Mehr sehen »

Erzbistum Lubango

Das römisch-katholische Erzbistum Lubango (lat.: Archidioecesis Lubangensis) umfasst die Provinz Huíla und noch weitere Regionen im Süden Angolas.

Neu!!: Latein und Erzbistum Lubango · Mehr sehen »

Erzbistum Lucca

Das Erzbistum Lucca (lateinisch: Archidioecesis Lucensis, italienisch: Arcidiocesi di Lucca) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Lucca · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Erzbistum Malabo

Kathedrale ''Santa Isabel'' in Malabo Das Erzbistum Malabo (lat.: Archidioecesis Malaboensis) ist eine in Äquatorialguinea gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Malabo.

Neu!!: Latein und Erzbistum Malabo · Mehr sehen »

Erzbistum Malta

Das Erzbistum Malta (lat.: Archidioecesis Melitensis o Melevitana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche auf Malta.

Neu!!: Latein und Erzbistum Malta · Mehr sehen »

Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo

Das Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo (lat.: Archidioecesis Sipontina-Vestana-Sancti Ioannis Rotundi, ital.: Arcidiocesi di Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Manfredonia.

Neu!!: Latein und Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo · Mehr sehen »

Erzbistum Manila

Das Erzbistum Manila (lat.: Archidioecesis Manilensis) umfasst die Städte Manila, Makati City, Pasay City, Mandaluyong City, Kalookan, Teile von Pasig City und Quezon City sowie die Stadtbezirke von San Juan, Taguig City, Pateros, Malabon City und Navotas City.

Neu!!: Latein und Erzbistum Manila · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Latein und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Mbarara

Das Erzbistum Mbarara (lat.: Archidioecesis Mbararaensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Mbarara im Südwesten Ugandas.

Neu!!: Latein und Erzbistum Mbarara · Mehr sehen »

Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela

Das Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela (lat.: Archidioecesis Messanensis-Liparensis-Sanctae Luciae, ital.: Arcidiocesi di Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela) ist eine auf Sizilien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Messina.

Neu!!: Latein und Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela · Mehr sehen »

Erzbistum Miami

Das Erzbistum Miami (lat.: Archidioecesis Miamensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Miami, Florida (USA).

Neu!!: Latein und Erzbistum Miami · Mehr sehen »

Erzbistum Monreale

Das Erzbistum Monreale (lat.: Archidioecesis Montis Regalis, ital.: Arcidiocesi di Monreale) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Monreale · Mehr sehen »

Erzbistum Nairobi

Kathedrale Heilige Familie in Nairobi Das Erzbistum Nairobi (lat.: Archidioecesis Nairobiensis) ist ein in Kenia gelegenes Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Nairobi.

Neu!!: Latein und Erzbistum Nairobi · Mehr sehen »

Erzbistum N’Djaména

Das Erzbistum N’Djaména (lat.: Archidioecesis Ndiamenanus) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in N’Djamena und umfasst Regionen im Süden des Tschad.

Neu!!: Latein und Erzbistum N’Djaména · Mehr sehen »

Erzbistum Neapel

Das Erzbistum Neapel (lateinisch Archidioecesis Neapolitana) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Neapel.

Neu!!: Latein und Erzbistum Neapel · Mehr sehen »

Erzbistum Newark

Das in den Vereinigten Staaten gelegene Erzbistum Newark (lat.: Archidioecesis Novarcensis, engl.: Archdiocese of Newark) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Newark, New Jersey.

Neu!!: Latein und Erzbistum Newark · Mehr sehen »

Erzbistum Niamey

Das Erzbistum Niamey (lat.: Archidioecesis Niameyensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Niamey in Niger.

Neu!!: Latein und Erzbistum Niamey · Mehr sehen »

Erzbistum Oklahoma City

Das Erzbistum Oklahoma City (lat.: Archidioecesis Oklahomapolitana) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Oklahoma City im US-Bundesstaat Oklahoma.

Neu!!: Latein und Erzbistum Oklahoma City · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Latein und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Omaha

Das in den Vereinigten Staaten gelegene Erzbistum Omaha (lat.: Archidioecesis Omahensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Omaha, Nebraska.

Neu!!: Latein und Erzbistum Omaha · Mehr sehen »

Erzbistum Oristano

Das Erzbistum Oristano (lat.: Archidioecesis Arborensis, ital.: Arcidiocesi di Oristano) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Oristano · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Palermo

Das Erzbistum Palermo (lat.: Archidioecesis Panormitana, ital.: Arcidiocesi di Palermo) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Palermo · Mehr sehen »

Erzbistum Pesaro

Das Erzbistum Pesaro (lat.: Archidiocesis Pisaurensis, ital.: Arcidiocesi di Pesaro) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pesaro.

Neu!!: Latein und Erzbistum Pesaro · Mehr sehen »

Erzbistum Philadelphia

Das in dem US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania gelegene Erzbistum Philadelphia (lat.: Archidioecesis Philadelphiensis) wurde am 8.

Neu!!: Latein und Erzbistum Philadelphia · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Rhodos

Das auf Rhodos (Dodekanes) in Griechenland gelegene immediate römisch-katholische Erzbistum Rhodos wurde am 28.

Neu!!: Latein und Erzbistum Rhodos · Mehr sehen »

Erzbistum Rijeka

Das Erzbistum Rijeka (kroat. Riječka nadbiskupija, lat. Archidioecesis Fluminensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Kroatien mit Sitz in Rijeka.

Neu!!: Latein und Erzbistum Rijeka · Mehr sehen »

Erzbistum Saint Paul and Minneapolis

Das Erzbistum Saint Paul and Minneapolis (lat.: Archidioecesis Paulopolitana et Minneapolitana, engl.: Archdiocese of Saint Paul and Minneapolis) ist eine im US-Bundesstaat Minnesota gelegene römisch-katholische Erzdiözese.

Neu!!: Latein und Erzbistum Saint Paul and Minneapolis · Mehr sehen »

Erzbistum San Antonio

Das Erzbistum San Antonio (lat.: Archidioecesis Sancti Antonii) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in San Antonio, Texas, USA.

Neu!!: Latein und Erzbistum San Antonio · Mehr sehen »

Erzbistum San Francisco

Das in den Vereinigten Staaten gelegene Erzbistum San Francisco (lat. Archidioecesis Sancti Francisci, engl. Archdiocese of San Francisco) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum San Francisco · Mehr sehen »

Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia

Das Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia (lat.: Archidioecesis Sancti Angeli de Lombardis-Compsana-Nuscana-Bisaciensis, ital.: Arcidiocesi di Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Sant’Angelo dei Lombardi.

Neu!!: Latein und Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia · Mehr sehen »

Erzbistum Split-Makarska

Das Erzbistum Split-Makarska (kroat.: Splitsko-makarska nadbiskupija, lat.: Archidioecesis Spalatensis-Macarscensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Split-Makarska · Mehr sehen »

Erzbistum Spoleto-Norcia

Das Erzbistum Spoleto-Norcia (lateinisch: Archidioecesis Spoletana-Nursina, italienisch: Arcidiocesi di Spoleto-Norcia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Spoleto.

Neu!!: Latein und Erzbistum Spoleto-Norcia · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Latein und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Erzbistum Syrakus

Das Erzbistum Syrakus (lat.: Archidioecesis Syracusanus) ist eine auf Sizilien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Syrakus · Mehr sehen »

Erzbistum Tanger

Das Erzbistum Tanger (lat.: Archidioecesis Tingitana) ist ein in Marokko gelegenes römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Tanger.

Neu!!: Latein und Erzbistum Tanger · Mehr sehen »

Erzbistum Tokio

Das Erzbistum Tokio (lat.: Archidioecesis Tokiensis; jap. カトリック東京大司教区, katorikku Tōkyō daishikyōku) ist eine in Japan gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tokio.

Neu!!: Latein und Erzbistum Tokio · Mehr sehen »

Erzbistum Tunis

Kathedrale ''St. Vinzenz-von-Paul'' Das immediate Erzbistum Tunis (lat.: Archidioecesis Tunetana) ist eine in Tunesien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Tunis.

Neu!!: Latein und Erzbistum Tunis · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Latein und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Erzbistum Vaduz

Kathedrale St. Florin Das Erzbistum Vaduz erstreckt sich geografisch auf das Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein, es ist damit eines der kleinsten Erzbistümer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzbistum Vaduz · Mehr sehen »

Erzbistum Vercelli

Das Erzbistum Vercelli (lat.: Archidioecesis Vercellensis, italienisch: Arcidiocesi di Vercelli) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Vercelli.

Neu!!: Latein und Erzbistum Vercelli · Mehr sehen »

Erzbistum Veszprém

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Veszprém (lat.: Archidioecesis Veszprimiensis) wurde als Bistum von König Stephan I. bereits im Jahre 1009 gegründet.

Neu!!: Latein und Erzbistum Veszprém · Mehr sehen »

Erzbistum Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Latein und Erzbistum Warschau · Mehr sehen »

Erzbistum Westminster

Das Erzbistum Westminster (lat.: Archidioecesis Vestmonasteriensis) ist eine in Großbritannien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in London.

Neu!!: Latein und Erzbistum Westminster · Mehr sehen »

Erzbistum Zadar

Das Erzbistum Zadar (kroat.: Zadarska nadbiskupija, lat.: Archidioecesis Iadrensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Kroatien.

Neu!!: Latein und Erzbistum Zadar · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Latein und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Latein und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Erzeparchie Addis Abeba

Mariä-Geburt-Kathedrale in Addis Abeba Die Erzeparchie Addis Abeba (lat.: Archidioecesis Neanthopolitanus) ist der Hauptsitz der mit der römisch-katholischen Kirche unierten äthiopisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzeparchie Addis Abeba · Mehr sehen »

Erzeparchie Istanbul

Die Erzeparchie von Istanbul (lat.: Archieparchia Constantinopolitanus Armenorum) ist der in Istanbul (Türkei) gelegene Metropolitansitz der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Erzeparchie Istanbul · Mehr sehen »

Erzgebirgisch

Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch).

Neu!!: Latein und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Latein und Erziehung · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Latein und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Eschbach (Bas-Rhin)

Eschbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Latein und Eschbach (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Latein und Escherichia coli · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Latein und Eschweiler · Mehr sehen »

Escitalopram

Escitalopram (Handelsname Cipralex, diverse Generika) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI).

Neu!!: Latein und Escitalopram · Mehr sehen »

Eselsmesse

Die Eselsmesse (auch Eselsfest, lat. Festum Asinorum oder asinaria festa, franz. Fête de l’âne) war im Mittelalter eine Art Karnevalsveranstaltung mit religiösen, humorvollen und erotischen Aspekten, eine Sonderform der verbreiteten „Narrenmessen“.

Neu!!: Latein und Eselsmesse · Mehr sehen »

Esna

Esna oder Isna (koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan.

Neu!!: Latein und Esna · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Latein und Esoterik · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Latein und Esperanto · Mehr sehen »

Esposito

Esposito ist ein italienischer Familienname, abgeleitet vom lateinischen expositus (dt. „ausgesetzt“), der ursprünglich insbesondere in der Region Neapel auftrat.

Neu!!: Latein und Esposito · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Latein und Esquilin · Mehr sehen »

Esquire (Titel)

Der Titel Esquire (BE:, AE) ist eine englische Standesauszeichnung und davon abgeleitet ein im englischen Sprachraum verwendeter Höflichkeitstitel.

Neu!!: Latein und Esquire (Titel) · Mehr sehen »

Essedarius

Zwei Essedarii auf einem Mosaik aus Kourion Der Essedarius (lat., Plural Essedarii) war ein römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Essedarius · Mehr sehen »

Essedum

Die Statue der keltischen Königin Boudicca, die ein Essedum lenkt Das Essedum ist die lateinische Bezeichnung für einen Streitwagen, wie er von den Kelten in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt wurde.

Neu!!: Latein und Essedum · Mehr sehen »

Essentialia negotii

Essentialia negotii (lat. für „wesentliche Geschäftseigenschaften“) ist ein juristischer Fachbegriff für den notwendigen Mindestinhalt, den ein Vertrag eines bestimmten Typus haben muss und über den die Vertragsparteien sich einig sein müssen, damit dieser Vertrag überhaupt zustande kommt.

Neu!!: Latein und Essentialia negotii · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Latein und Essentialismus · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Latein und Essig · Mehr sehen »

Esterel (Gebirge)

Cap l’Esterel am Mittelmeer Der Esterel ist ein Mittelgebirge in Frankreich, gelegen zwischen Cannes und Saint-Raphaël an der Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Esterel (Gebirge) · Mehr sehen »

Esther

Esther oder Ester ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Esther · Mehr sehen »

Esther Boise Van Deman

Esther Boise Van Deman (* 1. Oktober 1862 in South Salem, Ohio, USA; † 3. Mai 1937 in Rom, Italien) war US-amerikanische Archäologin und die erste Frau, die sich auf die Archäologie des Römischen Reiches spezialisierte.

Neu!!: Latein und Esther Boise Van Deman · Mehr sehen »

Estridentismus

Estridentismus ist die deutsche Ableitung des spanischen Begriffs Estridentismo, der für die avantgardistische und interdisziplinäre Künstlerbewegung Mexikos während der Mexikanischen Revolution steht, und der unmittelbar mit der Gründung der Künstlergruppe Los Estridentistas am 31.

Neu!!: Latein und Estridentismus · Mehr sehen »

Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

Neu!!: Latein und Esus · Mehr sehen »

Eszopiclon

Eszopiclon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schlafmittel (Z-Drugs) und ist in der Wirkung mit den Benzodiazepinen verwandt.

Neu!!: Latein und Eszopiclon · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Latein und Et al. · Mehr sehen »

Et cetera

Der lateinische Ausdruck et cetera (Abkürzung etc.), von ceterus „übriger, der übrige“, wird im Sinne von „und so weiter“ zur Abkürzung einer Aufzählung verwendet und bedeutet wörtlich „und die übrigen “.

Neu!!: Latein und Et cetera · Mehr sehen »

Et-Zeichen

Das Et-Zeichen, auch Und-Zeichen oder kaufmännisches Und-Zeichen,Duden, 27.

Neu!!: Latein und Et-Zeichen · Mehr sehen »

Eta-Aquariiden

Die Eta-Aquariiden (auch Eta-Aquariden oder Mai-Aquariden genannt) sind ein mittelstarker Meteorstrom, den man jedes Jahr im Mai sehen kann.

Neu!!: Latein und Eta-Aquariiden · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Latein und Ethik · Mehr sehen »

Ethinylestradiol

Ethinylestradiol ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Estrogene.

Neu!!: Latein und Ethinylestradiol · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Latein und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnosoziologie

Die Ethnosoziologie (von „Volk“, und lateinisch socius „Gefährte“, und -logie) untersucht als ethnologisches Fachgebiet das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern weltweit, vor allem ihre Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratsregeln und soziale Organisation.

Neu!!: Latein und Ethnosoziologie · Mehr sehen »

Etiam si omnes, ego non

Etiam si omnes, ego non oder Et si omnes ego non (frei übersetzt Auch wenn alle mitmachen, ich nicht) ist ein lateinisches geflügeltes Wort.

Neu!!: Latein und Etiam si omnes, ego non · Mehr sehen »

Etnocacerismus

Flagge der Etnocaceristen Movimiento Etnocacerista oder latinisiert Etnocacerismus ist eine ethnonationalistische politische Strömung in Peru, die in der ersten Hälfte der 2000er Jahre einen gewissen Einfluss ausübte.

Neu!!: Latein und Etnocacerismus · Mehr sehen »

Eton College

Die Kapelle des Eton College Gründers auf dem Schulhof (''School Yard'') Das Eton College ist eine unabhängige, durch Schulgebühren finanzierte weiterführende Schule für Jungen (eine so genannte Public School) in Eton in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Latein und Eton College · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Latein und Etrurien · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Latein und Etymologie · Mehr sehen »

Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“

Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt vom rumänischen Român (Rumäne), was seinerseits eine Fortsetzung des lateinischen romanus (Römer, römisch) darstellt.

Neu!!: Latein und Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“ · Mehr sehen »

Etymologie von Unternehmensnamen

Die Etymologie von Unternehmensnamen ist die Untersuchung der sprachlichen Herkunft von Firmen.

Neu!!: Latein und Etymologie von Unternehmensnamen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Latein und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Hauptstadtnamen

Diese etymologische Liste der Hauptstadtnamen ist eine Ergänzung zu der etymologischen Liste der Ländernamen.

Neu!!: Latein und Etymologische Liste der Hauptstadtnamen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Latein und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Latein und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Eubakterie

Die Eubakterie (von gr. Eu für gut, wohl, recht und von lat. bacillus/bacterium für Stäbchen, Stöckchen, Stab) bezeichnet das natürliche Gleichgewicht, also eine unschädliche und im Idealfall ausgewogene Besiedlung, zwischen in Symbiose lebenden Mikroorganismen wie Bakterien in einem Wirtsorganismus.

Neu!!: Latein und Eubakterie · Mehr sehen »

Euergetismus

Euergetismus, nach dem griechischen Verb εὐεργετέω („eine Wohltat erweisen“) gebildet, bedeutet so viel wie Herrschaft durch demonstrative Wohltätigkeit.

Neu!!: Latein und Euergetismus · Mehr sehen »

Euganeer

Die Euganeer (lateinisch Euganei, griechisch εὐγενής) waren ein halb-mythisches, vor-italisches Volk auf dem Gebiet des heutigen Venetien.

Neu!!: Latein und Euganeer · Mehr sehen »

Eugène Chevreul

Michel Eugène Chevreul(Stich nach einem Gemälde von Nicolas-Eustache Maurin) Unterschrift Eugène Chevreuls Michel Eugène Chevreul (* 31. August 1786 in Angers, Frankreich; † 9. April 1889 in Paris) war ein französischer Chemiker, Grundlagenforscher auf dem Gebiet Fettsynthese, Begründer der Fettchemie und der modernen Theorie der Farben.

Neu!!: Latein und Eugène Chevreul · Mehr sehen »

Eugène Dubois

Eugène Dubois Backenzahn und Oberschenkelknochen Das Manuskript von Dubois, in dem er die Bezeichnung ''Pithecanthropus'' („Affenmensch“) in die Fachliteratur einführte Marie Eugène François Thomas Dubois (* 28. Januar 1858 in Eijsden, Niederlande; † 16. Dezember 1940 in Haelen, Niederlande) war ein niederländischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Latein und Eugène Dubois · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Latein und Eugen III. · Mehr sehen »

Eugene Aram

Eugene Aram (* 1704 in Ramsgill, Yorkshire; † 6. August 1759 in York) war ein englischer Philologe, der des Mordes überführt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Latein und Eugene Aram · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Eugenius · Mehr sehen »

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl (lateinisch Oleum eucalypti, französisch essence d'eucalypte, englisch eucalyptus oil) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene ätherische Öle, die aus den Blättern von Eukalyptus-Arten gewonnen werden.

Neu!!: Latein und Eukalyptusöl · Mehr sehen »

Eule (Sternbild)

Das historische Sternbild '''Eule''' oder '''Einsiedlervogel''' Die Eule (lat. noctua) ist ein historisches Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Eule (Sternbild) · Mehr sehen »

Euler-Liljestrand-Mechanismus

Der Euler-Liljestrand-Mechanismus oder Euler-Liljestrand-Reflex („von Euler-Liljestrand-Reflex“; gemäß Paul Henri Rossier auch alveolo-vaskulärer Reflex genannt), klinisch auch als hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV), als „regionärer alveolokapillärer Reflex“ oder als „alveolo-kapillarer Reflex“ bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belüftung (Ventilation) und der Durchblutung (Perfusion) der Lunge, beschrieben als Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Quotient oder besser \dot V/\dot Q-Quotient).

Neu!!: Latein und Euler-Liljestrand-Mechanismus · Mehr sehen »

Eulogius

Eulogius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Eulogius · Mehr sehen »

Eulogius Schneider

Eulogius Schneider Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider; † 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg.

Neu!!: Latein und Eulogius Schneider · Mehr sehen »

Euphonie

Die Euphonie, auch Eufonie geschrieben, (über das lateinische euphonia aus dem griechischen euphōnía entlehnt, für „guter/schöner Laut/Ton“, „gute/schöne Stimme“ oder auch „Wohlklang“) bezeichnet in der Musik-, Literatur- und Sprachwissenschaft einen Wohlklang oder Wohllaut.

Neu!!: Latein und Euphonie · Mehr sehen »

Eupolemius

Unter dem Namen Eupolemius ist eine lateinische Versdichtung des Hochmittelalters überliefert, die der Textgattung der Bibelepik angehört und in allegorischer Form die christliche Heilsgeschichte vom Sündenfall bis zur Auferstehung Jesu Christi nacherzählt.

Neu!!: Latein und Eupolemius · Mehr sehen »

Eurasische Maulwürfe

Die Eurasischen Maulwürfe (Talpa) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Latein und Eurasische Maulwürfe · Mehr sehen »

Euricius Cordus

Euricius Cordus (genannt Eberwein, eigentlich Heinrich Ritze; * 1486 in Simtshausen bei Marburg; † 24. Dezember 1535 in Bremen) war ein deutscher Humanist, Dichter, Arzt, Medizinprofessor und Botaniker.

Neu!!: Latein und Euricius Cordus · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Latein und Euro · Mehr sehen »

Eurolinguistik

Die Eurolinguistik ist gemäß der Vorstellung ihres Namensgebers, Norbert Reiter, im Kern die Erarbeitung von den sprachlichen Gemeinsamkeiten in Europa.

Neu!!: Latein und Eurolinguistik · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Latein und Europa · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Latein und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europa Universalis

Europa Universalis (lat. ganz Europa oder Gesamteuropa; kurz EU) ist eine Serie historisch simulierter Globalstrategiespiele.

Neu!!: Latein und Europa Universalis · Mehr sehen »

Europa-Universität Viadrina

Gesamtansicht der Viadrina vom Oderturm aus gesehen (2012) Die Europa-Universität Viadrina ist eine Universität in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Latein und Europa-Universität Viadrina · Mehr sehen »

Europamotto

Flagge der Europäischen Union Unter Europamotto versteht man den Leitspruch In Vielfalt geeint (lat. Übersetzung: „In varietate concordia“), der als eines der Symbole der Europäischen Union zur Schaffung einer europäischen Identität beitragen soll.

Neu!!: Latein und Europamotto · Mehr sehen »

Europaregion

Beispiel Europaregion Saar-Lor-Lux Europaregion, Euroregion oder Euregio (Neologismus aus lat. Europa und Regio) bezeichnet staatsübergreifende Regionen in Europa, meistens mit wirtschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Latein und Europaregion · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Neu!!: Latein und Europäische Integration · Mehr sehen »

Europäischer Wels

Wels auf Nahrungssuche Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).

Neu!!: Latein und Europäischer Wels · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Latein und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eustachi-Röhre

Zeichnung des Mittelohrs; '''12''': ''Eustachi-Röhre'' Die Eustachi-Röhre, als ''Auditory tube'' bezeichnet, zwischen Cavum Tympani und Nasopharynx auf einer Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Eustachi-Röhre (auch Eustachiröhre, Eustachische Röhre oder Eustachi’sche Röhre) oder Ohrtrompete (lat.-anat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5–4 Zentimeter lange Röhre, die die Paukenhöhle des Ohrs mit dem Nasenrachenraum (Pars nasalis des Pharynx) verbindet.

Neu!!: Latein und Eustachi-Röhre · Mehr sehen »

Eustathius

Eustathios (oder Eustathius) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Eustathius · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Euthydemos · Mehr sehen »

Euthyphron

Der Anfang des ''Euthyphron'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthyphron (altgriechisch Εὐθύφρων. Euthýphrōn) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Euthyphron · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Latein und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Euxinisch

Als euxinisch bezeichnet man ein natürliches Milieu, das anoxisch, also sauerstofffrei oder sauerstoffarm ist, und Schwefelwasserstoff (H2S) enthält.

Neu!!: Latein und Euxinisch · Mehr sehen »

Eva (Vorname)

Eva ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Eva (Vorname) · Mehr sehen »

Evanescence

Evanescence (engl. von lat. evanescere: „dahinschwinden“) ist eine US-amerikanische Alternative-Rock-Band aus Little Rock, Arkansas.

Neu!!: Latein und Evanescence · Mehr sehen »

Evaneszenz

internen Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie Evaneszenz (lat. evanescere ‚verschwinden‘, ‚sich verflüchtigen‘) beschreibt das Phänomen, dass Wellen in ein Material, in dem sie sich nicht ausbreiten können, eindringen und unter dessen Oberfläche exponentiell abklingen.

Neu!!: Latein und Evaneszenz · Mehr sehen »

Evangeliar von Lindisfarne

Evangelist Matthäus Evangelist Johannes Das Evangeliar von Lindisfarne ist eine illustrierte Handschrift aus dem späten 7.

Neu!!: Latein und Evangeliar von Lindisfarne · Mehr sehen »

Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

Neu!!: Latein und Evangelienharmonie · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Latein und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelische Räte

Die mystische Vermählung des hl. Franziskus mit der Frau Armut Die evangelischen Räte (lat. consilia evangelica) sind Ratschläge, die Jesus Christus im Evangelium denen gab, die, wie in beschrieben, „vollkommen sein“ wollten.

Neu!!: Latein und Evangelische Räte · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Latein und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

Das Evangelische Ratsgymnasium ist neben der Edith-Stein-Schule Erfurt eines der beiden in kirchlicher Trägerschaft stehenden Gymnasien in Erfurt.

Neu!!: Latein und Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt · Mehr sehen »

Evangelistar

Das Pfingstwunder im Codex Egberti Evangelistar (von lateinisch evangelistarium) bezeichnet ein liturgisches Buch in der katholischen und den orthodoxen Kirchen, das die Textabschnitte (Perikopen) aus den Evangelien des Neuen Testaments für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres enthält.

Neu!!: Latein und Evangelistar · Mehr sehen »

Eve Rudschies

Eve Rudschies (* 1959 in Paris) ist eine französische Autorin, die heute in Deutschland lebt.

Neu!!: Latein und Eve Rudschies · Mehr sehen »

Event Horizon – Am Rande des Universums

Event Horizon – Am Rande des Universums ist ein Science-Fiction- und Horrorfilm aus dem Jahr 1997 von Regisseur Paul W. S. Anderson.

Neu!!: Latein und Event Horizon – Am Rande des Universums · Mehr sehen »

Everard des Barres

Großmeisterwappen Everards des Barres Everard des Barres (lat. Ebrardus de Barris, dt. Eberhard von Barres; † 15. November 1176 in Clairvaux) war der dritte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Latein und Everard des Barres · Mehr sehen »

Evidenz (Philosophie)

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht.

Neu!!: Latein und Evidenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Evolution (Systemtheorie)

Evolution (vom lateinischen evolvere.

Neu!!: Latein und Evolution (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Evonik Industries

Firmensitz in Essen „Stürzende“ Architektur des Evonik Hochhauses Die Evonik Industries AG mit Sitz in Essen ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen.

Neu!!: Latein und Evonik Industries · Mehr sehen »

Evozierte Potentiale

Evozierte Potentiale (lateinisch evocare, „herbeirufen“, „hervorrufen“ und potentia, „Stärke“, „Macht“) sind Potentialunterschiede im Elektroenzephalogramm (EEG), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst werden.

Neu!!: Latein und Evozierte Potentiale · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Latein und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Ex ante

Ex ante ist die zeitliche Perspektive in Analysen oder Beurteilungen, die künftige Ereignisse, Sachverhalte oder Zustände bewerten sollen.

Neu!!: Latein und Ex ante · Mehr sehen »

Ex falso quodlibet

Ex falso quodlibet, eigentlich ex falso sequitur quodlibet (lat. „aus Falschem folgt Beliebiges“), abgekürzt zu „e.f.q.“, eindeutiger ex contradictione sequitur quodlibet (lat., aus einem Widerspruch folgt Beliebiges), bezeichnet im engeren Sinn eines der beiden in vielen logischen Systemen gültigen Gesetze: Logisch falsch ist ein Satz dann, wenn er aufgrund seiner logischen Form nicht wahr werden kann.

Neu!!: Latein und Ex falso quodlibet · Mehr sehen »

Ex Machina

Die Wendung Ex Machina (von lat. Deus ex machina) steht für.

Neu!!: Latein und Ex Machina · Mehr sehen »

Ex negativo

Die Phrase ex negativo (von lat. ex.

Neu!!: Latein und Ex negativo · Mehr sehen »

Ex opere operato

Ex opere operato (lat. für „durch die vollzogene Handlung“) heißt: Etwas wirkt unabhängig von der Einstellung dessen, der es tut, und unabhängig von der Einstellung dessen, an dem und für den es getan wird.

Neu!!: Latein und Ex opere operato · Mehr sehen »

Ex post

Ex post ist die zeitliche Perspektive in Analysen oder Beurteilungen, die Ereignisse, Sachverhalte oder Zustände nachträglich bewerten sollen.

Neu!!: Latein und Ex post · Mehr sehen »

Ex tunc

Ex tunc (lat. „von damals an“) bezeichnet in der juristischen Fachsprache die Wirkung ab einem bestimmten früheren Zeitpunkt und bedeutet „von Anfang an“.

Neu!!: Latein und Ex tunc · Mehr sehen »

Exakt

Exakt (v. lat. exactus „genau“) bedeutet.

Neu!!: Latein und Exakt · Mehr sehen »

Exaration

Exaration (lat.: exarare – durchfurchen) ist eine Bezeichnung für einen Einzelprozess der Gletschererosion.

Neu!!: Latein und Exaration · Mehr sehen »

Exazerbation

Unter Exazerbation (lateinisch Exacerbatio; von acerbare, „aufbringen“, „aufstacheln“) oder Rekrudeszenz (oder Aggravation) versteht man in der Medizin die deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes bei chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Neu!!: Latein und Exazerbation · Mehr sehen »

Exclamatio

Die Exclamatio (lateinisch für ‚Ausruf‘), auch Exklamation, ist eine rhetorische Figur.

Neu!!: Latein und Exclamatio · Mehr sehen »

Exekution

Exekution (lat. „Durchführung, Ausführung“) steht.

Neu!!: Latein und Exekution · Mehr sehen »

Exemplar

Ein Exemplar (Expl.) (v. lat.: exemplum, „Vorbild“, „Muster“, „Ebenbild“, „Abschrift“) ist ein Einzelstück oder Individuum aus einer Menge gleichartiger Dinge, Kopien (auch unkörperlich) oder Lebewesen.

Neu!!: Latein und Exemplar · Mehr sehen »

Exenteration

Exenteration (Exenteratio), Eventration (Eventratio) oder Eviszeration (Evisceratio) sind die medizinischen Fachbegriffe für das Herausnehmen (ex- aus, heraus) von Eingeweiden (griechisch: enteron, lateinisch: viscera), die sogenannte „Ausweidung“.

Neu!!: Latein und Exenteration · Mehr sehen »

Exercitium Paedagogicum

Exercitium Paedagogicum (lat.: pädagogische Übung) bezeichnet den Ausbildungsanteil des Lehramtsstudiums, der zuvor von 2004 bis 2006 im Modellversuch von der Stiftung Bildungspakt Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit den Universitäten Augsburg, Regensburg und Passau durchgeführt wurde.

Neu!!: Latein und Exercitium Paedagogicum · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Latein und Exerzitien · Mehr sehen »

Exerzitium

Exerzitium (lateinisch exercitium ‚Übung‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Exerzitium · Mehr sehen »

Exhalation

Das Wort Exhalation (lat. halare „hauchen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Exhalation · Mehr sehen »

Exhortatio

Exhortatio (lat. „Ermunterung“) steht im katholischen Sprachgebrauch für die Ermahnung zum rechten Tun bzw.

Neu!!: Latein und Exhortatio · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Latein und Exil · Mehr sehen »

Exkavator

Doppelendiger Exkavator Detailaufnahme: Scharfes Exkavatorende Rosenbohrer aus Hartmetall Ein Exkavator (von lat.: cavo.

Neu!!: Latein und Exkavator · Mehr sehen »

Exklusive

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Neu!!: Latein und Exklusive · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Exkrement · Mehr sehen »

Exkrementophilie

Historische Darstellung von Urophilie und Uropotie Exkrementophilie (lat. excrementum „Ausscheidung“, „Auswurf“ und -philie) ist ein Sammelbegriff für jene Sexualpräferenzen (Paraphilien), bei denen Körperausscheidungen wie Kot, Urin, Speichel sowie weitere Exkrete wie etwa Menstruationsblut oder Sperma sexuelle Erregung auslösen.

Neu!!: Latein und Exkrementophilie · Mehr sehen »

Exkulpation

Unter der Exkulpation (von lat. culpa, „Schuld“) wird in der Rechtswissenschaft die Schuldbefreiung einer Person verstanden.

Neu!!: Latein und Exkulpation · Mehr sehen »

Exkurs

Ein Exkurs ist eine in den Text von wissenschaftlichen Abhandlungen eingefügte oder als Anhang beigefügte, selbständige und in sich geschlossene Abschweifung bzw.

Neu!!: Latein und Exkurs · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Latein und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Latein und Exorzismus · Mehr sehen »

Exotisch

Exot bzw.

Neu!!: Latein und Exotisch · Mehr sehen »

Expedition (Begriffsklärung)

Expedition (von lat. expeditio „Erledigung“, „Feldzug“) steht für.

Neu!!: Latein und Expedition (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Latein und Experiment · Mehr sehen »

Experimentum crucis

Als experimentum crucis (lat. „Kreuzesversuch“) bezeichnet man in der Wissenschaftstheorie ein Experiment, dessen Scheitern die dem Experiment zugrunde liegende Theorie falsifiziert oder überwindet.

Neu!!: Latein und Experimentum crucis · Mehr sehen »

Exploratives Verhalten

Kinder beobachten das Verhalten Erwachsener auf einer Bühne Exploratives Verhalten (lat. explorare.

Neu!!: Latein und Exploratives Verhalten · Mehr sehen »

Exponent

Exponent (exponieren, Exponierung, aus lat. exponere ‚herausstellen, darlegen‘) bezeichnet etwas, das an herausragender Stelle vermerkt ist.

Neu!!: Latein und Exponent · Mehr sehen »

Expression

Expression (gesprochen:, aus lat. expressio für „ Ausdruck“) bedeutet.

Neu!!: Latein und Expression · Mehr sehen »

Exsikkator (Chemie)

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten. Ein Exsikkator (auch: Exsiccator oder Desiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Exsikkator (Chemie) · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (von lateinisch exsiccare „austrocknen“, von ex „aus“, und siccus „trocken“), früher auch Durstkrankheit genannt, wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Latein und Exsikkose · Mehr sehen »

Exstirpation

Mit Exstirpation (von lateinisch exstirpare, „ausrotten, ausreißen, beseitigen“) bezeichnet man in der Medizin das vollständige operative Entfernen (Exstirpieren) von Organen (zum Beispiel Rektumexstirpation oder Milz-Exstirpation), von umschriebenen Gewebeteilen, die zum Beispiel Geschwulstwachstum zeigen (wie Lipome, Retentionszysten wie Atheromen, Gewebeknoten in Organen wie der Schilddrüse) oder von einzelnen Lymphknoten.

Neu!!: Latein und Exstirpation · Mehr sehen »

Exsultet

Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“, Konjunktiv Präsens von exsultāre), auch Praeconium paschale, ist das in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Neu!!: Latein und Exsultet · Mehr sehen »

Extensio

Extensio (lateinisch für „Ausdehnung“; von lateinisch extendere ‚ausdehnen, ausbreiten‘) wird als musikalische Figur in erster Linie von Christoph Bernhard (1628–1692) und Johann Gottfried Walther (1684–1748) beschrieben als „… einer Dissonanz ziemlich lange währende Veränderung “ und meint damit einen länger andauernden Dissonanzklang.

Neu!!: Latein und Extensio · Mehr sehen »

Externalisierung

Externalisierung (lat. externus, siehe extern; Nach-Außen-Verlagerung, Veräußerung, Abwälzung) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Externalisierung · Mehr sehen »

Exterritorialität

Exterritorialität (lateinisch ex terra, „aus dem Land heraus“), teilweise auch als Extraterritorialität bezeichnet, beschreibt die Ausnahmestellung gegenüber der Hoheit des Aufenthaltsstaates.

Neu!!: Latein und Exterritorialität · Mehr sehen »

Extinktion (Psychologie)

Extinktion (lateinisch exstinguere.

Neu!!: Latein und Extinktion (Psychologie) · Mehr sehen »

Extraktion

Extraktion (lateinisch extractio, von extrahere ‚ausziehen, herausziehen, extrahieren‘) steht für.

Neu!!: Latein und Extraktion · Mehr sehen »

Extraktion (Zahnmedizin)

Extraktionszange für Unterkieferprämolaren Als Extraktion (von lateinisch extrahere „herausziehen“), Exodontie oder Zahnextraktion wird in der Zahnmedizin die Entfernung eines Zahnes ohne operativen Eingriff bezeichnet.

Neu!!: Latein und Extraktion (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Extraktivismus

Als Extraktivismus (von lat. ex-trahere „herausziehen“; ex-tractum „das Herausgezogene“) bezeichnet man Formen der Wirtschaft in der herrenlosen Natur, bei denen natürliche Ressourcen (etwa Bodenschätze, wildlebende Pflanzen oder Tiere) entnommen, genutzt und vermarktet werden.

Neu!!: Latein und Extraktivismus · Mehr sehen »

Extramental

Als extramental (lat. extra, „außer, außerhalb“ und mens, „Geist, Verstand, Vernunft“), im übertragenen Sinne mitunter auch extracranial (von lat. cranium, „Schädel“), werden Bereiche der Realität verstanden, die und wie sie außerhalb und unabhängig von einem bewussten Beobachter existieren.

Neu!!: Latein und Extramental · Mehr sehen »

Extravaganten

Die Extravaganten (lat. die außerhalb Umherschweifenden) sind Werke, die außerhalb bestimmter Sammlungen überliefert sind.

Neu!!: Latein und Extravaganten · Mehr sehen »

Extravaganz

Extravaganz (französisch extravagance) ist ein substantiviertes Lehnwort des Adjektives extravagant für „in ausgefallener und oder in übertriebener, überspannter Weise bewusst abweichend und dadurch auffallend“.

Neu!!: Latein und Extravaganz · Mehr sehen »

Extrazellularraum

Der Extrazellularraum (EZR; synonym Interzellularraum, oder Zellzwischenraum, medizinisch auch lat.: Spatium intercellulare) ist der Raum zwischen den Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen.

Neu!!: Latein und Extrazellularraum · Mehr sehen »

Extremismus

Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung zuordnen.

Neu!!: Latein und Extremismus · Mehr sehen »

Exuvie

metamorphosierten Larve der Libellenart Blaugrüne Mosaikjungfer (''Aeshna cyanea'') aus verschiedenen Perspektiven Die Exuvie (. Auch Exuvia von lat. exuviae ‚abgelegte (Tier)haut‘, ‚Hemd‘, ‚leere Hülle‘) ist die bei der Häutung (Ecdysis) abgestreifte Haut der Häutungstiere (Ecdysozoa) bzw.

Neu!!: Latein und Exuvie · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Latein und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Exzerpt

Ein Exzerpt (spätlateinisch excerptum, substantiviertes Partizip II von lateinisch excerpere ‚exzerpieren‘, eigentlich: ‚herauspflücken‘) ist ein Auszug aus einem Text oder eine kurze Zusammenstellung der für die Beantwortung einer (oder mehrerer) Fragestellungen wichtigsten Gedanken in einem gegebenen Text.

Neu!!: Latein und Exzerpt · Mehr sehen »

Exzessiv

Das Adjektiv exzessiv (von lat. excedere – „überschreiten“, vgl. Exzess) bezeichnet ein extrem hohes, Grenzen überschreitendes Maß, etwa bei einer exzessiven Leidenschaft oder einer exzessiven Party.

Neu!!: Latein und Exzessiv · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Latein und Eygelshoven · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Latein und Ezra Pound · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saʿd

ʿAbdallāh ibn Saʿd ibn Abī Sarh († 656) war ein Milchbruder von Uthman ibn Affan.

Neu!!: Latein und ʿAbdallāh ibn Saʿd · Mehr sehen »

Fabella

Röntgenaufnahme einer Fabella (siehe roter Pfeil) Als Fabella (lat. Verkleinerungsform von lat. faba „Bohne“), auch Os sesamoideum musculi gastrocnemii oder Vesalisches Sesambein (nach Andreas Vesalius), bezeichnet man ein Sesambein (ein in eine Sehne eingelagertes Knöchelchen) in der Ursprungssehne des Musculus gastrocnemius.

Neu!!: Latein und Fabella · Mehr sehen »

Faber (Familienname)

Faber (lat. für ‚Schmied‘) ist eine latinisierte Form des deutschen Familiennamens Schmid/Schmidt/Schmitt.

Neu!!: Latein und Faber (Familienname) · Mehr sehen »

Fabian (Name)

Fabian ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Fabian (Name) · Mehr sehen »

Fabius

Fabius ist ein römischer Familienname (nomen gentile) und davon abgeleitet ein moderner männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Fabius · Mehr sehen »

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius (auch Fabius Planciades Fulgentius) war ein spätantiker lateinischer Autor des 6. Jahrhunderts, der wahrscheinlich aus Nordafrika stammte.

Neu!!: Latein und Fabius Claudius Gordianus Fulgentius · Mehr sehen »

Fabre

Fabre ist ein ursprünglich berufsbezogener französischer Familienname, abgeleitet von lat. faber mit der Bedeutung „Schmied“.

Neu!!: Latein und Fabre · Mehr sehen »

Fachhochschule für Wirtschaft Genf

Fachhochschule für Wirtschaft Genf Die „Haute École de Gestion“ (HEG) in Carouge ist aus den „écoles professionnelles genevoises“ hervorgegangen und seit 1998 eine Fachhochschule, die der Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) angeschlossen ist.

Neu!!: Latein und Fachhochschule für Wirtschaft Genf · Mehr sehen »

Fachlexikon

Ein Fachlexikon (auch: Fachwörterbuch, Sachlexikon) ist ein meist alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk, in dem das Wissen eines begrenzten Fachgebiets beschrieben wird, und zwar im Gegensatz zu Enzyklopädien normalerweise ohne den Anspruch erschöpfender Darstellung.

Neu!!: Latein und Fachlexikon · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Latein und Fachliteratur · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Latein und Fachsprache · Mehr sehen »

Fackel

Lichterkette Feuerspuckers Entzünden von Jonglierfackeln Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist.

Neu!!: Latein und Fackel · Mehr sehen »

Fado

Die portugiesische Fado-Sängerin Maria Severa (1820–1846) Fado (portugiesisch für „Schicksal“; von lateinisch fatum „Schicksal“) ist ein portugiesischer Musikstil und ein portugiesisches Vortragsgenre, beheimatet vor allem in den Städten Lissabon und Coimbra.

Neu!!: Latein und Fado · Mehr sehen »

Fahnlehen

Ludwig III. auf dem Konzil von Konstanz mit der Kurpfalz, symbolisiert durch die Fahne. Das Fahnlehen, auch Fahnenlehen (lat. vexillaria feuda), war zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ein Lehen, das mittels einer Fahne als militärisches Feldzeichen und Sinnbild des Heerbanns vom Kaiser unmittelbar an weltliche Fürsten verliehen wurde.

Neu!!: Latein und Fahnlehen · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Neu!!: Latein und Fahrendes Volk · Mehr sehen »

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck.

Neu!!: Latein und Fahrlässigkeit · Mehr sehen »

Fains

Fains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Latein und Fains · Mehr sehen »

Faja

Die Faja (span., faixa katalan., beides von fascia lateinisch „das Band“) ist ein Element der spanischen Nationaltracht.

Neu!!: Latein und Faja · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Latein und Faksimile · Mehr sehen »

Faktor

Faktor (lat. factor ‚Macher, Urheber‘) steht für.

Neu!!: Latein und Faktor · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Latein und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Fakultäten

Fakultäten (lat. facultates „Vollmachten“) bezeichnen allgemein im katholischen Kirchenrecht die Übertragung von Rechten durch eine übergeordnete an eine untergeordnete Institution.

Neu!!: Latein und Fakultäten · Mehr sehen »

Falera

Falera (deutsch und bis 1969 offiziell Fellers) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Falera · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Latein und Falisker · Mehr sehen »

Faliskische Sprache

Die faliskische Sprache gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem nah verwandten Lateinischen die latino-faliskische Untergruppe.

Neu!!: Latein und Faliskische Sprache · Mehr sehen »

Falk

Falk ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Falk · Mehr sehen »

Fallbrücke

Die Fallbrücke (griechisch sambýke; lateinisch sambuca) war eine Vorrichtung, die in der Antike während einer Belagerung verwendet worden ist.

Neu!!: Latein und Fallbrücke · Mehr sehen »

Falsa demonstratio non nocet

Falsa demonstratio non nocet (verkürzt zumeist: falsa demonstratio) ist lateinisch und bedeutet „eine falsche Bezeichnung schadet nicht“.

Neu!!: Latein und Falsa demonstratio non nocet · Mehr sehen »

Falsifikation

Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falsificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.

Neu!!: Latein und Falsifikation · Mehr sehen »

Falsifikationismus

Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel geschlossen werden müsste, was logisch nicht zulässig ist. Doch ein einziger schwarzer Schwan erlaubt den logischen Schluss, dass die Aussage, alle Schwäne seien weiß, falsch ist. Der Falsifikationismus strebt somit nach einem Hinterfragen, einer Falsifizierung von Hypothesen, statt nach dem Versuch eines Beweises. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

Neu!!: Latein und Falsifikationismus · Mehr sehen »

Falsus procurator

Falsus procurator (lat. wörtlich: „falscher Vertreter“) ist der juristische Fachbegriff für einen Vertreter ohne Vertretungsmacht (österr. Scheinvertreter).

Neu!!: Latein und Falsus procurator · Mehr sehen »

Falx

Falx (lateinisch) war bei den Römern die Bezeichnung für Sicheln und sichelförmige Werkzeuge oder Waffen.

Neu!!: Latein und Falx · Mehr sehen »

Falx cerebelli

Die Falx cerebelli (lat.-anat. für „Kleinhirnsichel“) ist eine in der Medianlinie stehende, an der Innenseite der Schädelkalotte befestigte Platte.

Neu!!: Latein und Falx cerebelli · Mehr sehen »

Falx cerebri

Die Falx cerebri (rot eingefärbt) Die Falx cerebri (lat. Hirnsichel) ist eine senkrecht gestellte, in der Mittellinie an der Innenseite der Schädelkalotte befestigte Platte.

Neu!!: Latein und Falx cerebri · Mehr sehen »

Fames

Fames (lateinisch: „Hunger“) war bei antiken römischen Dichtern Personifikation des Hungers (entsprechend dem griechischen Limos bei Hesiod).

Neu!!: Latein und Fames · Mehr sehen »

Familisten

Die Familisten (lateinisch familia caritatis, Liebesbrüderschaft, in England Family of Love) waren eine religiöse Gruppierung mystischer Richtung, die im 16.

Neu!!: Latein und Familisten · Mehr sehen »

Famulatur

Die Famulatur (lat. famulatur ‚es wird gedient‘) ist in der Schweiz, Österreich und Deutschland ein durch die Approbationsordnungen für werdende Ärzte und Apotheker vorgeschriebenes Praktikum von viermonatiger (Medizin) bzw.

Neu!!: Latein und Famulatur · Mehr sehen »

Famulus

Famulus oder weiblich Famula (lat. „Gehilfe“, „Diener“, „Knecht“, Plural famuli/famulae, verwandt mit familia, eigentlich „Familienangehöriger“) steht für.

Neu!!: Latein und Famulus · Mehr sehen »

Fan

Union Berlin Ein Fan (von Latein: Fanaticus – von der Gottheit ergriffen, in rasende Begeisterung versetzt; Englisch: fanatic – eifernd, sich rücksichtslos einsetzend, schwärmerisch, fanatisch) ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.

Neu!!: Latein und Fan · Mehr sehen »

Fanglomerat

Vicht Ein Fanglomerat (engl. fan „Fächer“, lat. conglomerare „zusammenhäufen“, auch arider Blocklehm, gelegentlich: Schlammbrekzie) ist ein in ariden Regionen gebildetes klastisches Sedimentgestein.

Neu!!: Latein und Fanglomerat · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Latein und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Fariduddin Attar

Das Mausoleum von Fariduddin Attar in Nischapur Fariduddin Attar (* um 1136 in Nischapur (Persien); † 1220 oder 3. November 1221) war ein persischer Dichter und islamischer Mystiker (siehe Sufismus).

Neu!!: Latein und Fariduddin Attar · Mehr sehen »

Farsala

Farsala (historischer Name Pharsalos, lateinische Bezeichnung Pharsalus) ist eine griechische Stadt und Gemeinde im Regionalbezirk Larisa der Region Thessalien.

Neu!!: Latein und Farsala · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Latein und Faschismus · Mehr sehen »

Fasciculus uncinatus

Als Fasciculus uncinatus (von lat. "uncinus" – Haken) bezeichnet man ein kompaktes Nervenfaserbündel, das Teile des Temporallappens mit Teilen des präfrontalen Cortex (orbitale Rinde des Frontallappens) verbindet.

Neu!!: Latein und Fasciculus uncinatus · Mehr sehen »

Fastentuch

Benderer Fastentuch Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale, „Fasten(zeit)velum“) verhüllt in der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen und evangelischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix.

Neu!!: Latein und Fastentuch · Mehr sehen »

Fasziendistorsionsmodell

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM), von lat. fascia „Bündel“ und distorsio „Verdrehung/Verrenkung“, ist ein Konzept aus der Osteopathie.

Neu!!: Latein und Fasziendistorsionsmodell · Mehr sehen »

Fasziotomie

Ein Unterschenkel nach erfolgreicher Fasziotomie Die Fasziotomie (lat. fascis Bündel, Paket; griech. témnein schneiden, (zer-)teilen), auch Faszienspaltung, ist ein operatives Verfahren zur Entlastung von unter Druck stehenden Muskellogen durch Auftrennung der entsprechenden Faszie.

Neu!!: Latein und Fasziotomie · Mehr sehen »

Fatima-Gebet

Als Fatima-Gebet wird meist ein Gebet bezeichnet, das von der heiligen Jungfrau Maria während der dritten Erscheinung in Fátima am 13.

Neu!!: Latein und Fatima-Gebet · Mehr sehen »

Fatschenkind

Kloster Gutenzell (Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach) Ein Fatschenkind, auch Fatschenkindl, Fatsche, Windelpaket, Büschel (Sudetenland), „Spielzeug“ (in Südtirol), ist ein Andachtsbild oder auch ein Gebildvotiv des Jesuskindes, das vor allem in Süddeutschland und Österreich verbreitet war.

Neu!!: Latein und Fatschenkind · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Latein und Faultiere · Mehr sehen »

Faun (Band)

Faun ist eine deutsche Pagan-Folk-Gruppe aus Gräfelfing bei München.

Neu!!: Latein und Faun (Band) · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Latein und Faunus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Latein und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Fausto appetente die

Wappen Papst Benedikts XV. Mit der Enzyklika Fausto appetente die (lateinisch: Beim Nahen des glücklichen Tages), vom 29.

Neu!!: Latein und Fausto appetente die · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: Latein und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Faustrecht

Faustrecht (lat. Jus manuarĭum), auch Fehderecht war das alte germanische Recht eines Freien, sich für jede vorsätzliche Verletzung an Person, Eigentum und Ehre Genugtuung mit Gewalt zu verschaffen, wenn er sich den Gerichten nicht unterwerfen wollte.

Neu!!: Latein und Faustrecht · Mehr sehen »

Faux de Verzy

Der Faux de Verzy ist ein Buchenwald im Naturpark Montagne de Reims und befindet sich bei Reims im Département Marne, Frankreich, wo die weltweit größte Ansammlung der Süntelbuchen vorzufinden ist.

Neu!!: Latein und Faux de Verzy · Mehr sehen »

Favre

Favre ist ein Familienname.

Neu!!: Latein und Favre · Mehr sehen »

Färberröten

Die Färberröten oder Krappe (Rubia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Latein und Färberröten · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Latein und Föhn · Mehr sehen »

Fösse

| NAME.

Neu!!: Latein und Fösse · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Latein und Fötus · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Latein und Führer · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Latein und Fürst · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Latein und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Latein und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Latein und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Latein und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Latein und Fürth · Mehr sehen »

FC Libertas Wien

Der FC Libertas Wien (lat. Freiheit) war ein österreichischer Fußballverein aus Ottakring, einem Stadtteil Wiens.

Neu!!: Latein und FC Libertas Wien · Mehr sehen »

Featuring

Featuring ist ein Ausdruck aus der Musikindustrie und bezeichnet einen nicht als Hauptinterpreten aktiven Künstler in einem Lied, einem Album oder einem Auftritt.

Neu!!: Latein und Featuring · Mehr sehen »

Februarius

Der Februarius ist der Vorläufer des heutigen Monats Februar.

Neu!!: Latein und Februarius · Mehr sehen »

Fee

viktorianische Literatur des 19. Jahrhunderts weit verbreitet.Goodrich 2015: 458.Young 2019: 253f., 260. (Kinderbuchillustration von Warwick Goble, 1920) Das deutsche Wort Fee bezeichnet eine Art von übernatürlichen Wesen aus Kunst und Religion.

Neu!!: Latein und Fee · Mehr sehen »

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Neu!!: Latein und Fehlgeburt · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Latein und Fehlschluss · Mehr sehen »

Fehu

Runic letter fehu.svg|Fehu Fehu ist die erste Rune des älteren Futhark und der altnordischen RunenreiheKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Latein und Fehu · Mehr sehen »

Feierabend

Feierabend in Yaoundé (Foto: 2019) Feierabend (von spätmittelhochdeutsch vīrabent „Vorabend eines Feiertags“) ist die Muße-, Frei- und Ruhezeit und bezeichnet sowohl das Ende des Arbeitstages (z. B. Dienstschluss) wie auch die freie Zeit danach bis zur Nachtruhe.

Neu!!: Latein und Feierabend · Mehr sehen »

Feiertage in der Türkei

Parade am Tag des Sieges (Zafer Bayramı) in Istanbul. Die Türkischen Feiertage (türkisch: Türk Bayramları) sind Tage, an denen an wichtige Ereignisse auf nationaler Ebene erinnert wird und die gesellschaftlich-kulturell gefeiert werden.

Neu!!: Latein und Feiertage in der Türkei · Mehr sehen »

Felicissimus

Felicissimus (lat. der Glücklichste) war Anführer einer Revolte in Rom gegen den von 270 bis 275 herrschenden Kaiser Aurelian.

Neu!!: Latein und Felicissimus · Mehr sehen »

Felicitas

Felicitas ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Felicitas · Mehr sehen »

Felicitas (Mythologie)

Felicitas mit Caduceus und Füllhorn (Aureus des Valerian) Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Latein und Felicitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Felidae (Film)

Felidae ist ein deutscher Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1994 von Regisseur Michael Schaack.

Neu!!: Latein und Felidae (Film) · Mehr sehen »

Feline Hyperthyreose

Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Latein und Feline Hyperthyreose · Mehr sehen »

Feliner Diabetes mellitus

Blutzuckermessung bei einer Katze Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) der Hauskatzen (lateinisch: felis ‚Katze‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Feliner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Felines Asthma

Das feline Asthma (felin von lat. felis „Katze“) ist eine allergische Atemwegserkrankung der Hauskatze.

Neu!!: Latein und Felines Asthma · Mehr sehen »

Felix

Felix ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Felix · Mehr sehen »

Felix Austria

Mit der Wendung Felix Austria oder Tu felix Austria wird den Österreichern eine besonders glückliche Veranlagung oder Lebensart nachgesagt.

Neu!!: Latein und Felix Austria · Mehr sehen »

Felix I.

Sixtinischen Kapelle Felix I. (lat. der Glückliche; * in Rom; † 30. Dezember 274 ebenda) wurde am 5.

Neu!!: Latein und Felix I. · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Latein und Felix Manz · Mehr sehen »

Fell (Mosel)

Ortsansicht von Norden Fell (moselfränkisch: Faähl) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Fell (Mosel) · Mehr sehen »

Fellinis Satyricon

Fellinis Satyricon ist ein italienisch-französischer Spielfilm von Federico Fellini aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Latein und Fellinis Satyricon · Mehr sehen »

Felonie

Die Felonie bezeichnet einen schweren Verrat durch vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsmann (d. h. dem Lehnsträger).

Neu!!: Latein und Felonie · Mehr sehen »

Felsbild

Felsbilder von Astuvansalmi mit Darstellung einer Frau Felsbild – schwed. Hällmålningen in Tumlehed Felsbild ist der Oberbegriff für alle auf festem, das heißt „gewachsenem“ Fels von Menschen dargestellten Abbildungen oder Zeichen.

Neu!!: Latein und Felsbild · Mehr sehen »

Felsen

Als Fels, Felsen oder auch Felsformation wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus Festgestein bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von Verwitterung und Erosion gezeichnet ist.

Neu!!: Latein und Felsen · Mehr sehen »

Felsen-Dickblatt

Das Felsen-Dickblatt (Crassula rupestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt (Crassula) innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Latein und Felsen-Dickblatt · Mehr sehen »

Felsnadel

Eine Felsnadel, auch Felsturm oder Felszinne genannt, ist ein mehr oder weniger freistehender, relativ schlanker, turmartiger Felsen.

Neu!!: Latein und Felsnadel · Mehr sehen »

Fenetyllin

Fenetyllin ist ein Arzneistoff, der als Sympathomimetikum und Stimulans genutzt wird.

Neu!!: Latein und Fenetyllin · Mehr sehen »

Fenni

Die Fenni oder eingedeutscht Fennen waren ein Volk in der Antike, das vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus in seiner Germania erwähnt wird und etwa im heutigen Finnland und Nord-Skandinavien lebte.

Neu!!: Latein und Fenni · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Fentanyl · Mehr sehen »

Ferae

Die Ferae sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Säugetiere.

Neu!!: Latein und Ferae · Mehr sehen »

Ferdinand Henry

Ferdinand Henry Ferdinand Leopold Joseph Carl Nicolaus Henry (* 28. April 1819 in Stettin; † 30. März 1891 in Berlin) war ein leitender preußischer Militärbeamter sowie von 1864 bis 1884 Intendant (Chef der Verwaltung) des Gardekorps.

Neu!!: Latein und Ferdinand Henry · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Latein und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe

Die Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (TG) umfasst das (in sechs Sprachen) publizierte Lebenswerk des Begründers der deutschen Soziologie, Ferdinand Tönnies (1855–1936).

Neu!!: Latein und Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Ferdinand Zirkel

Ferdinand ZirkelFerdinand Zirkel (* 20. Mai 1838 in Bonn; † 11. Juni 1912 ebenda) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Latein und Ferdinand Zirkel · Mehr sehen »

Ferentarii

Ein Ferentarius in der römischen Legion Die Ferentarii (lateinisch) waren eine Truppengattung in der Armee der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Latein und Ferentarii · Mehr sehen »

Fergus (Galloway)

Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert, die vermutlich die Romanfigur Fergus darstellt, die Fergus of Galloway als Vorbild hatte Fergus, Lord of Galloway (gälisch Fearghus, latein Fergus de Galwedia; * um 1100; † 12. Mai 1161 in Holyrood Abbey) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: Latein und Fergus (Galloway) · Mehr sehen »

Feriae

Feriae (lateinisch, Plural; ursprünglich fesiae) war die Bezeichnung für Feste im antiken Rom.

Neu!!: Latein und Feriae · Mehr sehen »

Fernando de Rojas

Fernando de Rojas (* zwischen 1461 und 1476 in La Puebla de Montalbán, heute Provinz Toledo; † 1541) war ein spanischer Jurist und Schriftsteller des Spätmittelalters.

Neu!!: Latein und Fernando de Rojas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Latein und Fernrohr · Mehr sehen »

Ferocactus

Früchte von ''Ferocactus wislizeni'' ''Ferocactus echidne'' ''Ferocactus pilosus'' ''Ferocactus robustus'' ''Ferocactus viridescens'' Ferocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Ferocactus · Mehr sehen »

Ferrer (Familienname)

Ferrer ist ein Familienname.

Neu!!: Latein und Ferrer (Familienname) · Mehr sehen »

Ferritin

Ferritin (FT) (lat. ferrum, ‚Eisen‘), auch Depot-Eisen, ist ein Proteinkomplex, der in Tieren, Pflanzen und Bakterien vorkommt, wo er als Speicherstoff für Eisen dient.

Neu!!: Latein und Ferritin · Mehr sehen »

Ferroika

Ferroika (v. lat.: ferrum.

Neu!!: Latein und Ferroika · Mehr sehen »

Ferrolegierung

Als Ferrolegierung werden mehrere Legierungen des Eisens (lat. ferrum) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Ferrolegierung · Mehr sehen »

Ferropolis

Ferropolis Panorama Ferropolis – Die Arena fasst ca. 25.000 Besucher. Ferropolis (gr.-lat. ferro und polis „Eisenstadt“) ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen östlich von Dessau-Roßlau auf einer Halbinsel im Gremminer See, dem ehemaligen Tagebau Golpa-Nord.

Neu!!: Latein und Ferropolis · Mehr sehen »

Ferula (Kreuzstab)

Papst Benedikt XVI. im Oktober 2008 mit der zeitweilig verwendeten Ferula Pius’ IX. Benedikt XIII. mit Ferula, Avignon 1394 Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne.

Neu!!: Latein und Ferula (Kreuzstab) · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Latein und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Latein und Festung · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Latein und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Latein und Festungshaft · Mehr sehen »

Fetialen

Die Fetialen (lateinisch fetiales; Singular fetialis) waren eine Priesterschaft im antiken Rom, die vor allem in früher Zeit (frühe und mittlere Römische Republik) für die völkerrechtlichen Außenbeziehungen Roms und deren Zeremonien verantwortlich waren (ius fetiale).

Neu!!: Latein und Fetialen · Mehr sehen »

Fetischismus

Fetischismus oder Fetisch (von lateinisch facticius ‚nachgemacht, künstlich‘; französisch fétiche ‚Zauber‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Fetischismus · Mehr sehen »

Fetz Domino

Fetz Domino war ein Gospelchor mit Band aus Karlsruhe.

Neu!!: Latein und Fetz Domino · Mehr sehen »

Feudingen

Feudingen (mundartlich Färje) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Latein und Feudingen · Mehr sehen »

Feuerkorallen

Die Feuerkorallen (Millepora) sind eine Gattung von sessilen Hydrozoen (Hydrozoa), die ein aragonitisches Kalkskelett bilden.

Neu!!: Latein und Feuerkorallen · Mehr sehen »

Fey VD

Fey (frz.; fpr.)Chantal Schüle-Marro: Fey VD (Échallens) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 354.

Neu!!: Latein und Fey VD · Mehr sehen »

Fiasco (Flasche)

Chianti in einer traditionellen Bast-Flasche (Fiasco) Als Fiasco (italienisch für „bauchige Flasche“, zu mittellateinisch flasco „Fässchen“) bezeichnet man eine strohummantelte Flasche für Chianti.

Neu!!: Latein und Fiasco (Flasche) · Mehr sehen »

Fiat Lux (neureligiöse Bewegung)

Fiat Lux (lat. „es werde Licht“) ist eine neue religiöse Bewegung, die von Erika Bertschinger-Eicke (1929–2019), genannt „Uriella“, gegründet und angeführt wurde.

Neu!!: Latein und Fiat Lux (neureligiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Fiaugères

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Fiaugères (frz.; auch Ville du Bois genanntFlorence Cattin: Fiaugères FR (La Veveyse) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 354., Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Veveyse (deutsch: Vivisbachbezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Fiaugères · Mehr sehen »

Fibel von Meldorf

In Stein ausgeführte und ins Straßenpflaster eingelegte Abbildung der Fibel von Meldorf Die Fibel von Meldorf, auch Runenfibel von Meldorf, ist ein archäologischer Fund aus der Nähe von Meldorf in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Latein und Fibel von Meldorf · Mehr sehen »

Fibratus

Cirrus fibratus (Ci fib) Fibratus (Abk.: fib, lat. faserig) sind vereinzelte Wolken, die aus fast geradlinig oder auch mehr oder weniger unregelmäßig gekrümmten Fasern bestehen.

Neu!!: Latein und Fibratus · Mehr sehen »

Fibula Praenestina

Die Fibula Praenestina Die Fibula Praenestina, auch Manios-Spange genannt, ist eine goldene Fibel, die im mittelitalienischen Ort Palestrina (dem antiken Praeneste) gefunden wurde und in das 7.

Neu!!: Latein und Fibula Praenestina · Mehr sehen »

Ficken

Das Verb ficken wird heute unter anderem als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht.

Neu!!: Latein und Ficken · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Latein und FIDE · Mehr sehen »

Fidei defensor

Fidei defensor („Verteidiger des Glaubens“, weibliche Form fidei defensatrix) ist die lateinische Ursprungsbezeichnung des englischen Titels Defender of the faith und des französischen Titels Défenseur de la foi.

Neu!!: Latein und Fidei defensor · Mehr sehen »

Fiducia

Fiducia (lateinisch für Vertrauen, Zuverlässigkeit) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Fiducia · Mehr sehen »

Fiducia IT

Sitz in Karlsruhe Die Fiducia IT AG war bis zum Zusammenschluss mit der GAD eG zur Fiducia & GAD IT AG, seit 1.

Neu!!: Latein und Fiducia IT · Mehr sehen »

Fiduziarität

Fiduziarität (lat. fiducia „Vertrauen“, „Selbstvertrauen“, „Unterpfand“; fiduciarius „auf Treu und Glauben anvertraut“) bezeichnet treuhänderisches Eigentum an einer Sache sowie die treuhänderische Inhaberschaft einer Forderung oder eines anderen Rechts.

Neu!!: Latein und Fiduziarität · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Latein und Fieber · Mehr sehen »

Figur (Musik)

Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer oder satztechnischer Art.

Neu!!: Latein und Figur (Musik) · Mehr sehen »

Figuren der Dune-Zyklen

Die nachfolgend aufgelisteten wichtigen Figuren der Dune-Zyklen entstammen den Wüstenplanet-Romanen.

Neu!!: Latein und Figuren der Dune-Zyklen · Mehr sehen »

Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane

Die folgende Liste enthält eine Aufzählung häufig wiederkehrender Personen und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett.

Neu!!: Latein und Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Latein und Fiktion · Mehr sehen »

Filarien

Die Filarien (Filarioidea, von lat. filum, „Faden“) sind eine Überfamilie der Fadenwürmer (Nematoden), die die beiden Familien Filariidae und Onchocercidae umfasst.

Neu!!: Latein und Filarien · Mehr sehen »

Filet (Fleisch)

Filet vom Rind Filet vom Schwein Rinderfilet als Steaks Ein halbes Schweinefilet (Filetspitze) Filet (für „dünner Faden“), deutsch auch Lende oder Lendenbraten (Lende ist regional auch die Bezeichnung für Roastbeef), in Österreich auch Schweinslunge oder Lungenbraten (von lateinisch lumbus, „Lende“), oder (nur beim Schwein) Jungfernbraten heißt in der Küchensprache der lange, keulenförmige Muskelstrang (Psoasmuskel und Musculus iliacus), der sich im Lendenbereich auf beiden Seiten der Wirbelsäule entlangzieht (siehe auch: Teilstücke des Rindes und des Schweins).

Neu!!: Latein und Filet (Fleisch) · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Latein und Filialkirche · Mehr sehen »

Filigranarbeit

In Filigranarbeit gestaltete Tabaksdose Der Ausdruck Filigran bedeutet wörtlich so viel wie „gekörnter Draht“ (von lat. filum „Faden, Draht“ und granum „Korn“) und bezeichnet feine Goldschmiedearbeiten aus Metallfäden mit aufgesetzten Metallperlen.

Neu!!: Latein und Filigranarbeit · Mehr sehen »

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Neu!!: Latein und Filippo Buonaccorsi · Mehr sehen »

Finasterid

Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5''α''-Reduktase vom Typ II und Typ III, der als Arzneistoff bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) und bei androgenbedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Finasterid · Mehr sehen »

Fingerabdruck

Fingerabdruck Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).

Neu!!: Latein und Fingerabdruck · Mehr sehen »

Fingerhüte

Die Fingerhüte (Digitalis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Latein und Fingerhüte · Mehr sehen »

Fingerkräuter

Die Pflanzengattung der Fingerkräuter (Potentilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Fingerkräuter · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Latein und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Finnische Sprachenpolitik

Das 1543 erschienene ''ABC-Buch'' von Mikael Agricola war das erste finnischsprachige Lesebuch. Die finnische Sprachenpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen.

Neu!!: Latein und Finnische Sprachenpolitik · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Latein und Finnland · Mehr sehen »

Finnlandschweden

zweisprachig, Finnisch und Samisch Als Finnlandschweden bezeichnet man die Angehörigen der schwedischsprachigen Bevölkerungsminderheit in Finnland.

Neu!!: Latein und Finnlandschweden · Mehr sehen »

Finnlandschwedisch

zweisprachig, Finnisch und Samisch Finnlandschwedisch (schwedisch finlandssvenska, finnisch suomenruotsi) ist eine Bezeichnung für das in Finnland gesprochene Schwedisch.

Neu!!: Latein und Finnlandschwedisch · Mehr sehen »

Finno-ugrische Sprachen

Die finnougrischen Sprachen (auch finno-ugrische, finnugrische, finnisch-ugrische oder ugrofinnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie und unterteilen sich in zwei Zweige: den finnopermischen und den ugrischen Zweig.

Neu!!: Latein und Finno-ugrische Sprachen · Mehr sehen »

Firmin

Firmin ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Firmin · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Latein und Firmung · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Latein und Fische · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fiscus

Im Lateinischen bedeutete fiscus ursprünglich geflochtener Korb.

Neu!!: Latein und Fiscus · Mehr sehen »

Fiskus (Begriffsklärung)

Fiscus (lateinisch geflochtener Korb, Geldkorb, aber auch von dort übertragen auf Kasse) steht für.

Neu!!: Latein und Fiskus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fitzgerald

Fitzgerald (oder in traditioneller Schreibweise FitzGerald) ist ein patronymisch gebildeter irischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Gerald“.

Neu!!: Latein und Fitzgerald · Mehr sehen »

Fixierung

Fixierung (wie lateinisch fixatio von lateinisch fixare „befestigen“, „festlegen“) oder Festlegung steht für.

Neu!!: Latein und Fixierung · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Neu!!: Latein und Fixstern · Mehr sehen »

FK Austria Wien

Der Fußballklub Austria (lat. Österreich) Wien ist ein Fußballverein aus Wien.

Neu!!: Latein und FK Austria Wien · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagge der Britischen Jungferninseln

Flaggen der britischen Überseegebiete auf dem Londoner Parliament Square Die Flagge der Britischen Jungferninseln zeigt auf blauem Hintergrund im Liek/am Mast oben den Union Jack, die Flagge des britischen Mutterlandes.

Neu!!: Latein und Flagge der Britischen Jungferninseln · Mehr sehen »

Flagge Portugals

Die Flagge Portugals entwickelte sich in der Geschichte des Landes von den königlichen Wappenbannern hin zum Symbol des republikanischen Portugal, das 1911 angenommen wurde.

Neu!!: Latein und Flagge Portugals · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Latein und Flakhelfer · Mehr sehen »

Flammarions Holzstich

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in ''L’atmosphère'', Paris 1888, als Illustration zu ''La forme du ciel'' im Kapitel ''Le jour'' Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder im Französischen au pèlerin („auf Pilgerschaft“) genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers.

Neu!!: Latein und Flammarions Holzstich · Mehr sehen »

Flatus vaginalis

Flatus vaginalis (von latein flatus, Blähung, und lateinisch vagina, Scheide), auch Garrulitas vulvae, ist der Ausstoß von eingeschlossener Luft aus der Vagina.

Neu!!: Latein und Flatus vaginalis · Mehr sehen »

Flavio

Flavio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Flavio · Mehr sehen »

Flavius

Flavius (von lateinisch flavus „blond“) ist ein römischer Familienname (nomen gentile).

Neu!!: Latein und Flavius · Mehr sehen »

Flaviviridae

Die Flaviviridae stellen eine Familie von Viren dar, die alle einsträngige RNA enthalten und daher taxonomisch den RNA-Viren zugeordnet werden.

Neu!!: Latein und Flaviviridae · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Latein und Flavonoide · Mehr sehen »

Flavus

Flavus (lateinisch „der Blonde“) war der Sohn des cheruskischen Anführers Segimer und der jüngere Bruder von Arminius, der in der Varusschlacht die Römer schlug.

Neu!!: Latein und Flavus · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Latein und Flöte · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Latein und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Flegeljahre

Als Flegeljahre wird umgangssprachlich seit dem 18.

Neu!!: Latein und Flegeljahre · Mehr sehen »

Fleischbrücke

Fleischbrücke, Blick von der Liebesinsel nach Osten Das Ochsenportal Die Fleischbrücke ist eine Steinbogenbrücke, die in Nürnberg die Pegnitz überspannt.

Neu!!: Latein und Fleischbrücke · Mehr sehen »

Fleischhauerstraße (Lübeck)

Die Fleischhauerstraße, rot markiert Marienkirche Minna Rüdiger: „Unvergessenes“ Die Fleischhauerstraße (lateinisch: Platea carnificum) im Johannis Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Latein und Fleischhauerstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Latein und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »

Flexibilität

Flexibilität (aus lat. flectere für „biegen“ oder „beugen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Flexibilität · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Latein und Flexion · Mehr sehen »

Flexionsendung

Als Flexionsendung (auch: Flexionssuffix) bezeichnet man die Endung einer flektierten (konjugierten oder deklinierten) Form eines Wortes.

Neu!!: Latein und Flexionsendung · Mehr sehen »

Fliege (Sternbild)

Die Fliege (lateinisch Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Fliege (Sternbild) · Mehr sehen »

Fliegen-Ragwurz

Die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) innerhalb der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Fliegen-Ragwurz · Mehr sehen »

Fliegender Fisch (Sternbild)

Der Fliegende Fisch (lateinisch Volans oder Piscis Volans) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Fliegender Fisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Fliete

Frühe Fliete aus Eisen Eine Fliete (Flieth, Flieten, Lasseisen), nach lat.

Neu!!: Latein und Fliete · Mehr sehen »

Flinkwallaby

Flinkwallaby Das Flinkwallaby (Notamacropus agilis) ist eine Känguruart aus der Gattung der Wallabys (Notamacropus).

Neu!!: Latein und Flinkwallaby · Mehr sehen »

Floccinaucinihilipilification

Floccinaucinihilipilification ist mit 29 Buchstaben das längste Wort in der ersten Auflage des Oxford English Dictionary und bedeutet Geringschätzung.

Neu!!: Latein und Floccinaucinihilipilification · Mehr sehen »

Floccus

Altocumulus floccus über Hiranandani Gardens in Mumbai, Indien. Floccus (flo) (lat. „flockig“) ist eine Wolkenart, bei der jede Einzelwolke wie ein kleiner cumulus-förmiger Bausch aussieht, dessen unterer Teil mehr oder weniger ausgefranst ist, wobei häufig Virga-Bildung auftritt.

Neu!!: Latein und Floccus · Mehr sehen »

Flokatiteppich

Ein weißer Flokatiteppich Der Flokatiteppich („wollene Decke, dicker Hirtenmantel“, von φλοκάτος, phlokátos „büschelig, flusig“, seinerseits von φλόκι, phlóki „Wollbüschel, Fluse“, entlehnt aus veraltetem (obsoletem) italienisch *flocco oder aromunisch floc φλόκι, im englischen Wiktionary, abgerufen am 29. Oktober 2019.) ist ein traditioneller Einrichtungsgegenstand aus dem Pindos-Gebirge in Griechenland.

Neu!!: Latein und Flokatiteppich · Mehr sehen »

Flora Danica

Aus der ''Flora Danica,'' Fasz. 45, Tafel 2665 Aus der ''Flora Danica,'' Fasz. 47, Tafel 2764 Simon Paulis ''Flora Danica'' von 1648 Flora Danica (lat. „Dänische Pflanzenwelt“) ist der Name eines 1753 von Georg Christian Oeder begonnenen botanischen Tafelwerks, dessen Fertigstellung bis 1883 dauerte.

Neu!!: Latein und Flora Danica · Mehr sehen »

Florence Nightingale

rahmenlos Florence Nightingale (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London, England) war eine britische Krankenschwester, Statistikerin, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.

Neu!!: Latein und Florence Nightingale · Mehr sehen »

Florentin

Florentin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Florentin · Mehr sehen »

Florentine

Florentine ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Florentine · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Latein und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Florian

Heiliger Florian, 1473 gemalt von Francesco del Cossa. Florian ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Florian · Mehr sehen »

Florian Bahr

Florian Joseph Bahr (* 16. August 1706 in Falkenberg in Oberschlesien; † 7. Juni 1771 in Peking) war ein deutscher Jesuit und Missionar.

Neu!!: Latein und Florian Bahr · Mehr sehen »

Florilegium

Titelseite des Florilegiums ''von'' Emanuel Sweerts Florilegium (Plural, aus lateinisch flos ‚Blume‘ und legere ‚(zugrunde) legen, sammeln‘, für „Blütenlese“ oder „Sammlung von Blumen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Florilegium · Mehr sehen »

Fluconazol

Fluconazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antimykotika, der zu den Triazolderivaten zählt.

Neu!!: Latein und Fluconazol · Mehr sehen »

Flumazenil

Flumazenil ist ein Imidazobenzodiazepin-Derivat und ein Benzodiazepin-Antagonist.

Neu!!: Latein und Flumazenil · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Latein und Fluor · Mehr sehen »

Fluoxetin

Fluoxetin ist ein gegen Depressionen eingesetzter Arzneistoff (Antidepressivum).

Neu!!: Latein und Fluoxetin · Mehr sehen »

Flurazepam

Das Flurazepam gehört zu den lang wirkenden Benzodiazepinen.

Neu!!: Latein und Flurazepam · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Latein und Flurname · Mehr sehen »

Flussbifurkation

Else ''(rechts, abzweigend)'' bei Melle Eine Flussbifurkation oder Flussgabelung ist die Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers (Fluss, Bach) in der Weise, dass sein Wasser in die Flusssysteme zweier unterschiedlicher Ströme abfließt.

Neu!!: Latein und Flussbifurkation · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Latein und Flusspferd · Mehr sehen »

Fluvoxamin

Fluvoxamin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI).

Neu!!: Latein und Fluvoxamin · Mehr sehen »

Focaccia

Traditionelle ligurische Focaccia in Streifen Focaccia aus Apulien Focaccia mit Oliven und Kräutern Focaccia mit Rosmarin Gnocco fritto Focaccia, auch Schiacciata genannt, ist ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Olivenöl, Salz und eventuell Kräutern und weiteren Zutaten belegt wird.

Neu!!: Latein und Focaccia · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Latein und Foederaten · Mehr sehen »

Foetus in foeto

2253549. (Computertomographie) Als foetus in foeto (lateinisch besser fetus in fetu), auch inclusio fetalis (lateinisch „der Einschluss des Fötus“) oder eingedeutscht die fetale Inklusion, wird eine Form der Doppelfehlbildung (Siamesischer Zwilling) bezeichnet, bei der ein Fötus oder mehrere Föten in den anderen einverleibt werden.

Neu!!: Latein und Foetus in foeto · Mehr sehen »

Foliant

Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen verziert (1806) Ein Foliant (lateinisch folium ‚Blatt‘) ist ein Buch in Folio-Format (2o).

Neu!!: Latein und Foliant · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Latein und Folsäure · Mehr sehen »

Fondaparinux

Fondaparinux ist ein prophylaktisch und therapeutisch eingesetzter Wirkstoff zur Blutgerinnungshemmung und ist der erste Vertreter einer eigenen Substanzklasse, der selektiven Faktor-Xa-Hemmer (siehe Gerinnungsfaktor).

Neu!!: Latein und Fondaparinux · Mehr sehen »

Fonseca

Fonseca ist ein ursprünglich ortsbezogener spanischer und portugiesischer Familienname für eine Person, die nahe einer versiegten Quelle bzw.

Neu!!: Latein und Fonseca · Mehr sehen »

Fontaine-de-Vaucluse

Fontaine-de-Vaucluse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Fontaine-de-Vaucluse · Mehr sehen »

Foramen magnum

In der Schädelbasis befindet sich das '''Große Hinterhauptsloch''' Rotationsanimiertes Modell: Durch das Hinterhauptsloch verläuft die Medulla oblongata mit dem Atemzentrum. ''Foramen magnum'' Das Foramen magnum (lateinisch für „großes Loch“) oder großes Hinterhauptsloch (Synonym: Foramen occipitale magnum) ist die größte Öffnung des Schädels an der Schädelbasis und wird vom Hinterhauptbein gebildet.

Neu!!: Latein und Foramen magnum · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Latein und Foraminiferen · Mehr sehen »

Forch

Die Forch ist eine Ortschaft und ein Übergang über den zwischen Zürichsee und Greifensee gelegenen Höhenzug Pfannenstiel im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Forch · Mehr sehen »

Forelle

Die Forelle (Salmo trutta), auch Atlantische Forelle, ist eine Fischart aus der Gattung Salmo in der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Latein und Forelle · Mehr sehen »

Form (Biologie)

Form ist ein Fachausdruck der biologischen Systematik; er wird jedoch in den biologischen Fachgebieten Botanik und Zoologie sehr unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Latein und Form (Biologie) · Mehr sehen »

Formatio reticularis

Die Formatio reticularis oder Retikulärformation (von lateinisch formatio „Gestaltung“, „Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn (Diencephalon) reicht.

Neu!!: Latein und Formatio reticularis · Mehr sehen »

Formfleisch

Formfleisch (In den Medien auch Analogschinken, Analogfleisch oder Klebefleisch) ist ein Fleischprodukt, das aus kleineren Fleischstücken – meist Schwein oder Geflügel – zusammengesetzt wird.

Neu!!: Latein und Formfleisch · Mehr sehen »

Formschnitt

Unter Formschnitt versteht man die Kunst, Pflanzen durch besondere Schnitttechniken in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen.

Neu!!: Latein und Formschnitt · Mehr sehen »

Fornix (Gehirn)

sagittaler Schnitt Der Fornix (lat. fornix „Wölbung“, „Gewölbe“) ist eine Struktur des Limbischen Systems im Großhirn.

Neu!!: Latein und Fornix (Gehirn) · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Latein und Forst · Mehr sehen »

Fortes fortuna adiuvat

iuvat) Fortes fortuna adiuvat (bzw. in seiner ursprünglich altlateinischen Form: Fortis fortuna adiuvat) ist ein lateinisches Sprichwort.

Neu!!: Latein und Fortes fortuna adiuvat · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Latein und Fortschritt · Mehr sehen »

Fortsetzung (Film)

Eine Fortsetzung, englisch auch Sequel (von lat. sequi „folgen“), ist ein Film, der die Handlung eines Vorgängerfilms fortführt.

Neu!!: Latein und Fortsetzung (Film) · Mehr sehen »

Fortsetzungsfeststellungsklage

Als Fortsetzungsfeststellungsklage, in der rechtswissenschaftlichen Literatur häufig mit FFK abgekürzt, bezeichnet man im öffentlichen Recht eine Klage, mit der die Feststellung der Rechtswidrigkeit eines erledigten Verwaltungsaktes begehrt wird.

Neu!!: Latein und Fortsetzungsfeststellungsklage · Mehr sehen »

Forum Boarium

Handatlas) Tempel des Hercules Victor Tempel des Portunus Der Janusbogen Das Forum Boarium (von lateinisch bos „Rind“) war ein Marktplatz (Forum) des antiken Rom, der seinem Namen nach vor allem als Viehmarkt diente.

Neu!!: Latein und Forum Boarium · Mehr sehen »

Forum Fridericianum

Forum Fridericianum auf dem Gemälde ''Unter den Linden'' von Eduard Gaertner, 1852 Forum Fridericianum auf dem Straubeplan, 1910 Das Forum Fridericianum (lateinisch für Friderizianisches Forum) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht.

Neu!!: Latein und Forum Fridericianum · Mehr sehen »

Fosfluconazol

Fosfluconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Triazole und ein Ester des ebenfalls antimykotisch aktiven Fluconazols mit Phosphorsäure.

Neu!!: Latein und Fosfluconazol · Mehr sehen »

Fossa (Astrogeologie)

Cerberus Fossae auf dem Mars Die Fossa (Plural Fossae, aus lateinisch fossa „Graben“, „Furche“, „Vertiefung“) bezeichnet in der Astrogeologie eine lange, schmale und flache Senke auf einem Planeten oder Mond.

Neu!!: Latein und Fossa (Astrogeologie) · Mehr sehen »

Fossano

Fossano (piemontesisch Fossan, lateinisch Fossanum) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Latein und Fossano · Mehr sehen »

Fosse Way

Britannien in römischer Zeit, mit dem Fosse Way in rot Fosse Way ist der Name einer Römerstraße in England, die ehemals Isca Dumnoniorum (Exeter) über Lindinis (Ilchester), Aquae Sulis (Bath), Corinium (Cirencester) und Ratae Corieltavorum (Leicester) mit Lindum (Lincoln) verband.

Neu!!: Latein und Fosse Way · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Latein und Fossil · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: Latein und Fotoapparat · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Latein und Foyer · Mehr sehen »

Fractus

Fractus (abgekürzt fra; lateinisch für „zerbrochen“) bezeichnet unregelmäßige, zerrissen aussehende Wolken der Gattung Cumulus oder Stratus.

Neu!!: Latein und Fractus · Mehr sehen »

Fragepartikel

Fragepartikeln sind unbeugbare Wörter oder Wortteile, die eine Frage einleiten oder beenden oder innerhalb der Frage stehen, aber selbst kein Fragewort sind.

Neu!!: Latein und Fragepartikel · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Latein und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Fraktursatz

Historisches Beispiel für Fraktursatz mit fremdsprachigen Wörtern, 1768 Fraktursatz bezeichnet den Schriftsatz deutschsprachiger Texte in der Fraktur und anderen gebrochenen Schriftarten von Satzschrift.

Neu!!: Latein und Fraktursatz · Mehr sehen »

François Chabas

François Chabas und die Sphinx (allegorische Malerei) François Chabas (* 2. Januar 1817 bei Briançon; † 17. Mai 1882 in Versailles) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Latein und François Chabas · Mehr sehen »

Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran

Comtesse de Sabran Françoise Eléonore Dejean de Manville, comtesse de Sabran (* 3. März 1749 in Paris; † 27. Februar 1827 in Paris) war eine Persönlichkeit der Pariser Salons.

Neu!!: Latein und Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran · Mehr sehen »

France Équinoxiale

France Équinoxiale war der zeitweilige Name, der den Kolonialisationsversuchen Frankreichs im 17.

Neu!!: Latein und France Équinoxiale · Mehr sehen »

Francesco Barbaro

Francesco Barbaro Francesco Barbaro (* 1390 in Venedig; † 1454 ebenda) war ein bedeutender Humanist und Diplomat in Venedig aus der Barbaro-Familie.

Neu!!: Latein und Francesco Barbaro · Mehr sehen »

Francesco Barozzi

Francesco Barozzi Francesco Barozzi (latinisiert Franciscus Barocius oder Baroccius, Barozzius; * 9. September 1537 in Iraklio; † 23. November 1604 in Venedig) war ein venezianisch-kretischer Mathematiker und Philologe der Renaissance.

Neu!!: Latein und Francesco Barozzi · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Latein und Francesco Datini · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Latein und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francis

Francis ist als eine Variante von Franciscus ein männlicher Vorname lateinischer Herkunft, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Francis · Mehr sehen »

Francis Galton

Francis Galton Sir Francis Galton (* 16. Februar 1822 in Sparkbrook, Birmingham; † 17. Januar 1911 in Haslemere, Surrey) war ein britischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Francis Galton · Mehr sehen »

Francis Spellman

Francis Kardinal Spellman Kardinalswappen Francis Joseph Kardinal Spellman (* 4. Mai 1889 in Whitman, Plymouth County, Massachusetts; † 2. Dezember 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von New York.

Neu!!: Latein und Francis Spellman · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Latein und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Francisco de Paula Santander

Francisco de Paula Santander Francisco José de Paula Santander y Omaña (* 2. April 1792 in Villa del Rosario de Cúcuta, Vizekönigreich Neugranada; † 6. Mai 1840 in Santa Fé de Bogotá, Republik Neu-Granada) war ein General der Neu-Grenadiner Union, Vizepräsident Großkolumbiens und Präsident der Republik Neugranada von 1831 bis 1837.

Neu!!: Latein und Francisco de Paula Santander · Mehr sehen »

Francisco Jiménez de Cisneros

Legatenkreuz und Mitra.Gemälde von Juan de Borgoña (1470–1534) im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros, OFM (* 1436 als Gonzalo Jiménez de Cisneros in Torrelaguna, heute in der Autonomen Gemeinschaft Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war ein kastilischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Latein und Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Francisco Pi i Margall

Francisco Pi i Margall (* 20. April 1824 in Barcelona; † 29. November 1901 in Madrid) war ein liberaler spanischer Politiker und Schriftsteller der katalanischen Romantik.

Neu!!: Latein und Francisco Pi i Margall · Mehr sehen »

Francisco Xavier do Amaral

Wahlveranstaltung 2007 Francisco Xavier do Amaral (* 1937 in Turiscai, Portugiesisch-Timor; † 6. März 2012 in Dili, Osttimor) war ein osttimoresischer Politiker und der Gründungspräsident der FRETILIN (Frente Revolucionária de Timor-Leste Independente), deren erster Vorsitzender er war.

Neu!!: Latein und Francisco Xavier do Amaral · Mehr sehen »

Frank Auerbach

Frank Auerbach Frank Auerbach (als Frank Helmut Auerbach geboren 29. April 1931 in Berlin) ist ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Latein und Frank Auerbach · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Latein und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Latein und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach bzw.

Neu!!: Latein und Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Latein und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Unterliederbach

Unterliederbach ist seit dem 1.

Neu!!: Latein und Frankfurt-Unterliederbach · Mehr sehen »

František Gel

Gedenktafel am Geburtshaus von František Gel in Město Albrechtice František Gel (* 18. September 1901 in Olbersdorf; † 17. Oktober 1972 in Prag; auch František Feigel) war tschechischer Journalist, Rundfunkmoderator, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Latein und František Gel · Mehr sehen »

Franz

Der hl. Franz von Assisi Franz ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Franz · Mehr sehen »

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Neu!!: Latein und Franz Bopp · Mehr sehen »

Franz Eugen Schlachter

Franz Eugen Schlachter Franz Eugen Schlachter (* 28. Juli 1859 in Mülhausen; † 12. Januar 1911 in Bern) war ein Schweizer Erweckungsprediger, Schriftsteller, Gemeindeleiter und der Übersetzer der Schlachter-Bibel.

Neu!!: Latein und Franz Eugen Schlachter · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Latein und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Latein und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Martin Wimmer

Franz Martin Wimmer (* 14. November 1942 in Sankt Martin bei Lofer, Land Salzburg) ist ein österreichischer Kulturphilosoph.

Neu!!: Latein und Franz Martin Wimmer · Mehr sehen »

Franz Seraph von Kohlbrenner

Franz Seraph von Kohlbrenner, zeitgenössisches Gemälde. Franz Seraph von Kohlbrenner, Stich von 1769 Franz Seraph von Kohlbrenner, zeitgenössische Zeichnung. Johann Franz Seraph von Kohlbrenner (* 17. Oktober 1728 in Traunstein; † 6. Juni 1783 in München) war als Polyhistor ein Wegbereiter der Aufklärung in Bayern und als Herausgeber des Churbaierischen Intelligenzblattes Förderer des Pressewesens im 18.

Neu!!: Latein und Franz Seraph von Kohlbrenner · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Latein und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Neu!!: Latein und Franz Vranitzky · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zottmann

Franz Xaver von Zottmann (* 27. Juni 1826 in Ornbau; † 12. Dezember 1901 ebenda), auch Frantisek Alojzy Zottmann, war Bischof von Tiraspol.

Neu!!: Latein und Franz Xaver von Zottmann · Mehr sehen »

Französische Grammatik

Mit „französische Grammatik“ (frz.: grammaire française, grammaire de la langue française, grammaire du français) bezeichnet man 1.

Neu!!: Latein und Französische Grammatik · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Latein und Französische Literatur · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französischunterricht

Der Französischunterricht dient der Entwicklung der französischen Hörverstehens-, Hör-Seh-Verstehens-, Sprech-, Lese-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz.

Neu!!: Latein und Französischunterricht · Mehr sehen »

Franziska Tiburtius

Franziska Tiburtius Franziska Tiburtius Franziska Tiburtius (* 24. Januar 1843 auf Gut Bisdamitz, Kreis Rügen, Provinz Pommern; † 5. Mai 1927 in Berlin) war eine der ersten deutschen Ärztinnen und setzte sich für die Frauenbewegung und das Frauenstudium ein.

Neu!!: Latein und Franziska Tiburtius · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Latein und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Latein und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fraternitas Saturni

Logenzeichen der Fraternitas Saturni Fraternitas Saturni (lat. Bruderschaft des Saturn) ist eine sich mit Magie und Mystik beschäftigende Loge, die am 8.

Neu!!: Latein und Fraternitas Saturni · Mehr sehen »

Fraternität

Eine Fraternität (von lat. fratérnitas „Brüderlichkeit“) bezeichnet im neueren Sprachgebrauch christlicher Kirchen die klösterliche Hausgemeinschaft einer Ordensgemeinschaft oder geistlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Latein und Fraternität · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Latein und Frau · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Latein und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Latein und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frauenstein (Erzgebirge)

Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Latein und Frauenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Frère Jacques

Frère Jacques ist ein französisches Kinderlied aus dem 18.

Neu!!: Latein und Frère Jacques · Mehr sehen »

Frömmstedt

Frömmstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kindelbrück im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Latein und Frömmstedt · Mehr sehen »

Frühlatein

Abdruck eines Fragments der Inschrift auf dem Lapis Niger (6. oder 5. Jahrhundert v. Chr.) Als Frühlatein bezeichnet man die früheste, nur durch wenige Inschriften belegte Phase des Lateinischen, die im 7./6.

Neu!!: Latein und Frühlatein · Mehr sehen »

Frühlingsknotenblume

Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Latein und Frühlingsknotenblume · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Latein und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühneuenglisch

Frühneuenglisch (Frnengl., Frne., engl. Early Modern English) ist eine historische Sprachstufe der englischen Sprache, wie sie etwa zwischen den Jahren 1500 und 1700 gesprochen wurde und ist damit eine Zwischenstufe zwischen dem mittelalterlichen Mittelenglisch und dem modernen Englisch.

Neu!!: Latein und Frühneuenglisch · Mehr sehen »

Freie

Freie bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen.

Neu!!: Latein und Freie · Mehr sehen »

Freier Grund

Freier Grund ist die Bezeichnung einer Region im Siegerland.

Neu!!: Latein und Freier Grund · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Latein und Freiherr · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda)

seinen Kreisen zu sehen. Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist ein nach Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein benanntes Gymnasium der Stadt Fulda in Hessen.

Neu!!: Latein und Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda) · Mehr sehen »

Freilassung

Unter Freilassung (lat. manumissio) versteht man den juristischen Akt, durch den ein Sklave aus dem Zustand der Sklaverei entlassen wird.

Neu!!: Latein und Freilassung · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Latein und Freising · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Latein und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Neu!!: Latein und Freistaat (Republik) · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: Latein und Freitag · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Latein und Fremdsprache · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Latein und Fremdwort · Mehr sehen »

Frenulum

Frenulum (lat. „Bändchen“) steht für.

Neu!!: Latein und Frenulum · Mehr sehen »

Frequentativ

Frequentativ bzw.

Neu!!: Latein und Frequentativ · Mehr sehen »

Frick

Frick (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Frick · Mehr sehen »

Fridericianum Schwerin

Das Fridericianum Schwerin ist ein altsprachliches Gymnasium in Schwerin, Stadtteil Altstadt, Goethestraße 74.

Neu!!: Latein und Fridericianum Schwerin · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Latein und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Born

Friedrich Gottlob Born (* 1743 in Leipzig; † 8. Dezember 1807) war ein deutscher Philosoph und Anhänger Immanuel Kants.

Neu!!: Latein und Friedrich Gottlob Born · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Arvelius

Friedrich Gustav Arvelius (* in Reval; † ebenda) war ein estnisch-deutschbaltischer Schriftsteller und Volksaufklärer.

Neu!!: Latein und Friedrich Gustav Arvelius · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Latein und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Julius Richelot

Friedrich Julius Richelot (* 6. November 1808 in Königsberg i. Pr.; † 31. März 1875 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Latein und Friedrich Julius Richelot · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Latein und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Latein und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich Sello

Friedrich Sello, spätestens 1814 Umbenennung in Friedrich Sellow, selten Frederick Sellow oder Frederico Sellow, in botanischen Schriften latinisiert Selovius (getauft 12. März 1789 in Potsdam; † Oktober 1831 im Rio Doce in Brasilien) war ein preußischer Gärtner, Pflanzenjäger und Naturforscher in Südamerika.

Neu!!: Latein und Friedrich Sello · Mehr sehen »

Friedrich Taubmann

Friedrich Taubmann, Kupferstich aus den ''Taubmaniana'' Friedrich Taubmann (* 15. Mai 1565 in Wonsees; † 24. März 1613 in Wittenberg), auch unter dem (latinisierten) Namen Taubmanus wirkend, war ein bedeutender Philologe und ein durch Rudolf II. gekrönter lateinischer Dichter.

Neu!!: Latein und Friedrich Taubmann · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Latein und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Büren

Friedrich von Büren (lateinisch Friedericus de Buren) war ein Stammvater der Familie der Staufer im 11.

Neu!!: Latein und Friedrich von Büren · Mehr sehen »

Friedrich von Schilling

Friedrich von Schilling (* 1584 auf Schloss Hartlieb bei Breslau (heute Wrocław); † 9. Oktober 1637 in Köthen) war ein deutscher Gelehrter.

Neu!!: Latein und Friedrich von Schilling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Latein und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium (auch kurz: FEG) ist die zweitälteste Schule im heutigen Gebiet von Hamburg (nach dem Johanneum) und liegt im Stadtteil Heimfeld im Bezirk Harburg.

Neu!!: Latein und Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Friedrichgymnasium (Altenburg)

Das staatliche Friedrichgymnasium Altenburg ist ein Gymnasium in Altenburg und wurde 1522 als Lateinschule Schola Altenburgensis gegründet.

Neu!!: Latein und Friedrichgymnasium (Altenburg) · Mehr sehen »

Frigidarium

Das Frigidarium (von lateinisch frigidus „kalt“) war neben dem Tepidarium, dem Caldarium und dem Laconium bzw.

Neu!!: Latein und Frigidarium · Mehr sehen »

Frigorie

Das Frigorie (lat. frigus „Kälte“; Einheitenzeichen: fr) war eine in Frankreich vor 1960 gebräuchliche Maßeinheit der Wärmemenge in der Klima- und Kältetechnik.

Neu!!: Latein und Frigorie · Mehr sehen »

Friktion

Friktion (von lat.: frictio, Reibung) steht für.

Neu!!: Latein und Friktion · Mehr sehen »

Frische

Frische (entweder aus indogermanisch *preska, ungesalzen, ungesäuert, fade; oder aus lateinisch priscus dem Ursprung nah) bezeichnet den als ursprünglich wahrgenommenen Zustand einer bestimmten für den Genuss vorgesehenen Sache, die einem Veränderungsprozess (Alterung, Verderb) unterworfen ist.

Neu!!: Latein und Frische · Mehr sehen »

Fritz Erik Hoevels

Fritz Erik Hoevels (* 6. Januar 1948 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Psychoanalytiker, Publizist, Übersetzer, Kopf und Aktivist der häufig als politische Sekte bezeichneten Gruppierung Bund gegen Anpassung.

Neu!!: Latein und Fritz Erik Hoevels · Mehr sehen »

Frontale

Frontale (von lat. frons „Stirn“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Frontale · Mehr sehen »

Frontalebene

Anatomische Ebenen des Körpers: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Frontalebene (von lateinisch frons ‚Stirn‘) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich beim aufrecht stehenden Menschen von oben nach unten wie von links nach rechts erstreckt.

Neu!!: Latein und Frontalebene · Mehr sehen »

Fußach

Hörnlibad an der Hafeneinfahrt Fußach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg (Bezirk Bregenz) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Fußach · Mehr sehen »

Fußballvereinsname

Als Fußballvereinsname wird der Vereinsname eines Fußballvereins bezeichnet.

Neu!!: Latein und Fußballvereinsname · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Latein und Fußverkehr · Mehr sehen »

Fuchs (Sternbild)

Der Fuchs (lateinisch Vulpecula, wörtlich Füchslein oder Füchschen) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Fuchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Latein und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Latein und Fugger · Mehr sehen »

Fugio-Cent

Der Fugio-Cent Der Fugio-Cent war die erste offizielle Münze der Vereinigten Staaten von Amerika, die auf Veranlassung des Kongresses im Jahr 1787 ausgegeben wurde.

Neu!!: Latein und Fugio-Cent · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Latein und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Latein und Fulda · Mehr sehen »

Fulgens corona

Am 8. September 1953 veröffentlichte Papst Pius XII. die Enzyklika Fulgens corona (lat. für die strahlende Krone) zur hundertsten Wiederkehr des Jahrestags der Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens.

Neu!!: Latein und Fulgens corona · Mehr sehen »

Fulgura frango

Fulgura frango (lat. „Ich breche die Blitze“) ist.

Neu!!: Latein und Fulgura frango · Mehr sehen »

Fulgurit

US-Bundesstaat Florida. Zeichnungen aus Fiedlers Publikation von 1817 zu seinen Fulgurit-Funden in der Senne. Fulgurite (von lateinisch fulgur, „Blitz“), auch Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, sind durch Blitzeinschlag im Gestein oder Sand entstandene Röhren.

Neu!!: Latein und Fulgurit · Mehr sehen »

Fulko der Ehrwürdige

Erzbischof Fulko von Reims in der Abtei Saint-Remi (Reims) Fulko der Ehrwürdige (auch Volker der Ehrwürdige, frz. Foulques le Vénérable und lat. Fulco Remensis; † 17. Juni 900) war Erzbischof von Reims und Erzkanzler des Westfrankenreichs.

Neu!!: Latein und Fulko der Ehrwürdige · Mehr sehen »

Fumarole

Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Dampfaustrittsstelle im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten.

Neu!!: Latein und Fumarole · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Latein und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Fundulidae

Die Fundulidae (Latein: „Fundus“.

Neu!!: Latein und Fundulidae · Mehr sehen »

Fundus

Fundus (lateinisch für „Boden“ oder „Grund“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Fundus · Mehr sehen »

Fundus (Medizin)

Fundus (lateinisch für „Boden“ oder „Grund“) ist in der Anatomie der Grund oder das Bodenteil eines Hohlorgans, einer Rinne oder einer röhrenförmigen Struktur.

Neu!!: Latein und Fundus (Medizin) · Mehr sehen »

Fundus (Sammlung)

Der Fundus (lat. Grundstock, Bestand) ist eine Sammlung von Gegenständen (Kulissen, Requisiten und Kostümen), die für die Realisierung von Aufführungen oder Ausstellungen der darstellenden Kunst benötigt werden.

Neu!!: Latein und Fundus (Sammlung) · Mehr sehen »

Funktionär

Ein Funktionär („Beauftragter“, ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Amts- oder Mandatsträger; von lat. fungi, „verrichten“, „besorgen“, „(ein Amt) verwalten“) ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat.

Neu!!: Latein und Funktionär · Mehr sehen »

Furca (Biologie)

Bei ''Triops longicaudatus'' waren die besonders langen Schwanzfäden der Furca das namengebende Merkmal Die Furca (Lat. zweizinkige Gabel, Pl.: Furcae) ist bei den Krebstieren ein aus zwei paarigen Ästen bestehender, in der Regel gelenkig abgesetzter und dadurch beweglicher Fortsatz des Telsons, also des letzten nicht-segmentalen Körperabschnitts des Hinterleibs (Pleon).

Neu!!: Latein und Furca (Biologie) · Mehr sehen »

Furca (Disziplinarinstrument)

Die Furca (lat., zweizinkige Gabel) war ein seit der Antike, insbesondere im Römischen Reich, bekanntes Strafinstrument und wird durch zwei, in der Form eines V zusammengefügten Hölzern gebildet, die so aufgelegt werden, dass die Gabelmitte gegen den Nacken der Bestraften drückt, während die Hände vorn an den Schenkeln der Furca festgebunden werden.

Neu!!: Latein und Furca (Disziplinarinstrument) · Mehr sehen »

Furchetta

Die Furchetta (ladinisch Furchëta) ist ein Berg in der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Latein und Furchetta · Mehr sehen »

Furcht

Marija Jakuntschikowa, ''Furcht'' (1893–95) Furcht (Siegbert A. Warwitz: Das Feld der Angstgefühle. In: Ders.: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. 3., erw. Auflage. Verlag Schneider, Baltmannsweiler 2021. ISBN 978-3-8340-1620-1, S. 36–37 Furcht verfüge über einen innerweltlich erfassbaren Gegenstand, sei meist rational begründbar und auf ein Konkretum gerichtet, das als reale Bedrohung wahrgenommen werde. Sie werde deshalb auch als „Realangst“ bezeichnet. Angst hingegen sei ein ungerichteter Gefühlszustand, der als Gestimmtheit die Welterschließung im Ganzen betreffe. Je nach Grad der Abstraktheit oder Konkretheit des zugrundeliegenden Vorstellungskomplexes seien Übergänge zwischen Angst und Furcht möglich. Begriffe wie Ehrfurcht oder Gottesfurcht betonen die Achtung (den Respekt) vor einer bestimmten Übermacht. Im psychologischen und biologischen Sinne ist die Furcht eines Lebewesens vor einem Objekt (Lebewesen, Gegenstand oder Situation) dessen (emotionale) Reaktion auf das Wissen oder die Vermutung, dass von dem Objekt eine Gefahr ausgeht. Die Furcht ist somit lebensnotwendig, da sie dazu motiviert, gegen die Bedrohung Abwehrmaßnahmen zu ergreifen (z. B. erhöhte Wachsamkeit), ihr zu entgehen oder ihr entgegenzutreten ("Fight or flight").

Neu!!: Latein und Furcht · Mehr sehen »

Furfural

Furfural (von lateinisch furfur, Kleie) ist ein flüchtiges, farbloses, bei Licht- und Lufteinwirkung rötliches bis dunkelbraunes, giftiges Öl mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Latein und Furfural · Mehr sehen »

Furius Baco

Furius Baco ist eine Stahlachterbahn im Freizeitpark PortAventura World (in Salou in der Provinz Tarragona, Spanien), die am 5. Juni 2007 eröffnet wurde.

Neu!!: Latein und Furius Baco · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Latein und Furkapass · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische, auch Friaulisch oder Friulanisch genannt (furlanisch furlan, italienisch friulano), ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Latein und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Fusiforme Zelle

Naevus melanocyticus fusocellularis pigmentosus (Reed) (10x). Als fusiforme Zelle oder Spindelzelle (von lat. fusus „Spindel“ und forma „Form“) bezeichnet man allgemein und rein morphologisch eine spindel- oder lanzettenförmige Zelle mit zugespitzten Enden.

Neu!!: Latein und Fusiforme Zelle · Mehr sehen »

Fusionaler Sprachbau

Ein fusionaler Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Latein und Fusionaler Sprachbau · Mehr sehen »

Fustanella

Jean-Léon Gérôme (1824–1904): Fustanella eines albanischen Soldaten in Kairo Die Fustanella ist ein traditioneller Männerrock.

Neu!!: Latein und Fustanella · Mehr sehen »

Fustuarium

Das Fustuarium (von lateinisch fustis.

Neu!!: Latein und Fustuarium · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Neu!!: Latein und Futur · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: Latein und Gabelle · Mehr sehen »

Gabriel Cramer

Gabriel Cramer Gabriel Cramer (* 31. Juli 1704 in Genf; † 4. Januar 1752 in Bagnols-sur-Cèze, Frankreich) war ein Genfer Mathematiker.

Neu!!: Latein und Gabriel Cramer · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Latein und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Gabriele Bockisch

Gabriele Bockisch (* 10. Januar 1936 in Berlin; † 3. September 2012 in Rostock) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Latein und Gabriele Bockisch · Mehr sehen »

Gaesati

Die Gaisaten (lateinisch Gaesati, altgriechisch Γαισάται), auch Gaesaten waren eine keltische Gruppe, die in den Schweizer Alpen an der Rhone lebte und gegen Gold Söldnerdienste leistete.

Neu!!: Latein und Gaesati · Mehr sehen »

Gaetuler

Gaetuler war der römische Name der nomadischen Völkerschaften, die südlich des Atlasgebirges und der römischen Provinz Mauretanien sowie westlich der Garamanten bis zur Küste die Sahara bewohnten.

Neu!!: Latein und Gaetuler · Mehr sehen »

Gafsa

Gafsa – Hof der großen Moschee Gafsa ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit rund 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Gafsa · Mehr sehen »

Gail

Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Latein und Gail · Mehr sehen »

Gaius

Gaius war ein weit verbreiteter römischer Vorname.

Neu!!: Latein und Gaius · Mehr sehen »

Gaius Acilius

Gaius Acilius war ein römischer Senator und Geschichtsschreiber aus der gens Acilia, der im 2.

Neu!!: Latein und Gaius Acilius · Mehr sehen »

Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen.

Neu!!: Latein und Galeria Zachęta · Mehr sehen »

Galerus

Retiarius mit Galerus Der galerus (lat.) war ein metallener Schutzschirm, der zur Rüstung eines römischen Gladiators, des retiarius, gehörte.

Neu!!: Latein und Galerus · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Latein und Galgen · Mehr sehen »

Galicisch-portugiesische Sprache

Entwicklung der letzten 1000 Jahre Die galicisch-portugiesische Sprache (galego-português oder galaico-português im Portugiesischen bzw. galego-portugués oder galaico-portugués im Galicischen) war eine westiberische romanische Sprache, die im Mittelalter im Nordwesten der Iberischen Halbinsel verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Galicisch-portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Latein und Galle · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Latein und Gallenblase · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Latein und Gallien · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Latein und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Galloi

Ein Priester der Kybele, Museum of Cherchell, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Galloi (griech.: γάλλοι, lateinisch.: galli) waren die kastrierten Priester oder Tempeldiener der antiken phrygischen Großen Göttin Kybele bzw.

Neu!!: Latein und Galloi · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Latein und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Latein und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gambrivier

Die Gambrivier (lateinisch Gambrivii, auch Gamabrivii) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Latein und Gambrivier · Mehr sehen »

Gamelle

Kochen mit Gamellen mit Hilfe einer Kochgrube Gamelle ist eine schweizerische Bezeichnung für ein heute dreiteiliges nierenförmiges Kochgeschirr, das Soldaten zum Erwärmen von Speisen, als Essgeschirr und auch für das Kochen einfacher Gerichte (zum Beispiel Eintöpfe) für eine Person dient.

Neu!!: Latein und Gamelle · Mehr sehen »

Gant (Recht)

Die Gant (auch Vergantung oder Gantung, älter Gandt oder Gannt) ist ein veralteter Begriff aus dem Zwangsvollstreckungs- bzw.

Neu!!: Latein und Gant (Recht) · Mehr sehen »

García

Die meistverbreiteten Familiennamen in Spanien García ist ein spanischer Personenname.

Neu!!: Latein und García · Mehr sehen »

Garcia II. (Gascogne)

García II.

Neu!!: Latein und Garcia II. (Gascogne) · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Latein und Gardasee · Mehr sehen »

Gargoyleosaurus

Gargoyleosaurus war ein Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Ankylosauria.

Neu!!: Latein und Gargoyleosaurus · Mehr sehen »

Garitz (Bad Kissingen)

Garitz ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Latein und Garitz (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Berlin)

Zweite Garnisonkirche, um 1736 Die Garnisonkirche (auch Alte Garnisonkirche genannt) in Berlin war eine evangelische Kirche für die Soldaten der dortigen Garnison in Berlin-Mitte.

Neu!!: Latein und Garnisonkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Garonne

Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.

Neu!!: Latein und Garonne · Mehr sehen »

Garten

Garten einer Arbeiterwohnung, Textilmuseum Bocholt Stiftes Melk Japanischer Garten in Cowra, Australien Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden.

Neu!!: Latein und Garten · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Latein und Gasplanet · Mehr sehen »

Gaudenz

Gaudenz ist ein männlicher Vorname lateinischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Gaudenz · Mehr sehen »

Gaumenbein

Das Gaumenbein des Menschen. Schädelbasis der Katze. Gaumenbein (Lamina horizontalis, rot), Pflugscharbein (blau), Choane (Strichlinie). Das Gaumenbein (lat. Os palatinum) ist ein Knochen des Schädels, genauer des Gesichtsschädels.

Neu!!: Latein und Gaumenbein · Mehr sehen »

Gazanien

Die Gazanien (Gazania), auch Mittagsgold, Mittagsgoldblumen und Sonnentaler genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Gazanien · Mehr sehen »

Gänseblümchen

Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Gänseblümchen · Mehr sehen »

Gänsehaut

Gänsehaut Als eine Gänsehaut (teilweise auch: Hühnerhaut oder Hinkelshaut, medizinisch: Piloerektion bzw. Piloarrektion, lat.: cutis anserina) bezeichnet man das typische Bild von aufgerichteter Körperbehaarung und kleiner Erhebungen der Hautoberfläche vor allem an Armen und Beinen, das dem Anblick einer gerupften Gans ähnelt.

Neu!!: Latein und Gänsehaut · Mehr sehen »

Gästrikland

Gästrikland ist eine schwedische Landschaft (historische Provinz – schwedisch landskap) im Südosten des Landesteils Norrland.

Neu!!: Latein und Gästrikland · Mehr sehen »

Gérard Roussel

Gérard Roussel (lateinisch: Girardus Ruffus, * um 1500 in Vaquerie bei Amiens; † 1550 in Mauléon) war ein französischer Humanist, religiöser Reformer, Mystiker und Bischof, der die katholische Kirche erneuern wollte.

Neu!!: Latein und Gérard Roussel · Mehr sehen »

Gérondif

Das Gérondif (deutsch „Gerundium“, nicht „Gerundivum“) ist eine Verbform in der französischen Sprache, die im Deutschen nicht existiert.

Neu!!: Latein und Gérondif · Mehr sehen »

Gómez (Familienname)

Gómez ist ein gebräuchlicher spanischer Familienname.

Neu!!: Latein und Gómez (Familienname) · Mehr sehen »

Gómez Pereira

Gómez Pereira Gómez Pereira (* 1500 in Medina del Campo; † 1567) war ein spanischer Philosoph, Arzt und Humanist aus Medina del Campo.

Neu!!: Latein und Gómez Pereira · Mehr sehen »

Göller (Kleidungsstück)

Das Göller (auch Göllert oder Göllet genannt) ist ein samtenes Achselstück an einer Schweizer Frauentracht.

Neu!!: Latein und Göller (Kleidungsstück) · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Koblenz)

Görres-Gymnasium 1894 Aufnahme des Schulgeländes, entstanden zwischen 1981 und 1986 Heutiges Schulgebäude von 1894 und Schulhof Ehemaliges Schulgebäude des Gymnasiums Confluentinums bis 1894, seit 1895 Koblenzer Rathaus Das Eingangstor von 1894 trägt die Aufschrift: „Kaiserin-Augusta-Gymnasium“ Zwei Flaschen Koblenzer Görresgarten Riesling Kabinett, Jahrgänge 1987 und 2001 Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründet und ist heute ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium in Koblenz.

Neu!!: Latein und Görres-Gymnasium (Koblenz) · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Latein und Göttin · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Latein und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Göttlichkeit

Die Göttlichkeit (auch Divinität, von lat. divinitas) ist in einigen Kulturen eine besondere Eigenschaft, die auf einem angenommenen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Götterwelt und der Menschenwelt beruht.

Neu!!: Latein und Göttlichkeit · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Latein und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Günther Zeuner

''Die Welle'', Speyer (1981) Georg Günther Zeuner (* 31. Oktober 1923 in Dresden; † 16. Februar 2011 in Speyer) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Latein und Günther Zeuner · Mehr sehen »

Gebändertes Hasenkänguru

Verbreitungskarte des Gebänderten Hasenkängurus Das Gebänderte Hasenkänguru (Lagostrophus fasciatus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Latein und Gebändertes Hasenkänguru · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Latein und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gebet des Manasse

Das Gebet des Manasse, Gebet Manasses oder Gebet Manasse (wissenschaftliche Abkürzung OrMan, von lat. Oratio Manasse) ist eine Spätschrift des Alten Testaments.

Neu!!: Latein und Gebet des Manasse · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Latein und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gedit

gedit (Kurzform für Gnome Editor) ist ein UTF-8-kompatibler freier Texteditor für die Desktop-Umgebung Gnome.

Neu!!: Latein und Gedit · Mehr sehen »

Geduld

Die Geduld (allegorische Darstellung um 1540) Hurrikans Katarina in einer Warteschlange stehend Das Wort Geduld (auch altertümlich: Die Langmut) bezeichnet die Fähigkeit zu warten oder etwas zu ertragen.

Neu!!: Latein und Geduld · Mehr sehen »

Gefäß (Anatomie)

Ein Gefäß (Wortherkunft siehe unter Behälter; synonym lateinisch-anatomisch vas, im klinischen Gebrauch Kombinationen mit angio- von altgriechisch αγγεῖον, „Gefäß“) ist ein schlauchförmiger Leitungsabschnitt für die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Latein und Gefäß (Anatomie) · Mehr sehen »

Gefingerter Lerchensporn

Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida), auch Finger-Lerchensporn, Vollwurz-Lerchensporn oder Fester Lerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lerchensporne (Corydalis) in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Latein und Gefingerter Lerchensporn · Mehr sehen »

Gefleckter Furchenmolch

Der Gefleckte FurchenmolchTh.

Neu!!: Latein und Gefleckter Furchenmolch · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Latein und Gefolge · Mehr sehen »

Gegürtelter Schnellkäfer

Der Gegürtelte Schnellkäfer (Ampedus balteatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Ampedinae.

Neu!!: Latein und Gegürtelter Schnellkäfer · Mehr sehen »

Gegend

Der Ausdruck Gegend (von mittelhochdeutsch: gegende, gegenote) oder Umgegend bezeichnet das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist.

Neu!!: Latein und Gegend · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Latein und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Latein und Gehorsam · Mehr sehen »

Geißbockversteigerung

Stadtbüttel von Lambrecht mit dem Tributbock (2018) Die Deidesheimer Geißbockversteigerung ist ein altes Stadtfest in der Form eines Historienspiels, das jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in der vorderpfälzischen Stadt Deidesheim an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Geißbockversteigerung · Mehr sehen »

Geierrabe

Der Geierrabe (Corvus albicollis) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Latein und Geierrabe · Mehr sehen »

Geisterjäger John Sinclair

Serienlogo Geisterjäger John Sinclair ist der Titel einer deutschsprachigen Serie von Grusel-Heftromanen und zugleich der Name der fiktiven Hauptfigur der Reihe.

Neu!!: Latein und Geisterjäger John Sinclair · Mehr sehen »

Geistlich

Geistlich (von althochdeutsch geistlīh, Lehnübersetzung aus lateinisch spiritualis) ist auf den Heiligen Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw.

Neu!!: Latein und Geistlich · Mehr sehen »

Gel

Ein Gel ist ein disperses System, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.

Neu!!: Latein und Gel · Mehr sehen »

Gelassenheitsgebet

Das Gelassenheitsgebet ist ein vom US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr verfasstes Gebet, in dem Gott um Gelassenheit, Mut und Weisheit gebeten wird.

Neu!!: Latein und Gelassenheitsgebet · Mehr sehen »

Gelber Hornmohn

Der Gelbe Hornmohn (Glaucium flavum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornmohn (Glaucium) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Latein und Gelber Hornmohn · Mehr sehen »

Gelber Kongosalmler

Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis, lateinisch cauda „Schwanz“, hinweisend auf die auffällige Schwanzflosse, Syn.: Phenacogrammus caudalis, Hemigrammopetersius caudalis) ist ein Süßwasserfisch aus Zentralafrika.

Neu!!: Latein und Gelber Kongosalmler · Mehr sehen »

Gelbes Sonnenröschen

Das Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), auch Gewöhnliches Sonnenröschen, Gemeines Sonnenröschen, Sonnenröschen und Sonnenwendröschen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sonnenröschen (Helianthemum) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Latein und Gelbes Sonnenröschen · Mehr sehen »

Gelbfuß-Beutelmaus

Verbreitungsgebiet Gelbfuß-Beutelmaus Die Gelbfuß-Beutelmaus, auch Gelbfüßige Breitfuß-Beutelmaus (Antechinus flavipes) ist der am weitesten verbreitete Vertreter der australischen Beuteltiergattung Antechinus.

Neu!!: Latein und Gelbfuß-Beutelmaus · Mehr sehen »

Gelbkörper

Vorgänge im Eierstock während der Eizellenreifung Der Gelbkörper, auch Corpus luteum (lat. corpus „Körper“ und luteus „gelb“) genannt, entsteht bei Säugetieren während des Eisprungs (Follikelsprung) einer Eizelle.

Neu!!: Latein und Gelbkörper · Mehr sehen »

Geldautomat

Ein Geldautomat von Wincor Nixdorf (heute Diebold Nixdorf) „Cineo 2550“ in Koblenz, 2011 Ein Geldautomat, Geldausgabeautomat (GAA), Bankautomat, Bankomat, Bancomat oder wie im Englischen ATM (Automated Teller Machine) ist ein technisches Gerät zur Bargeldabhebung in Selbstbedienung bei Geld- und Kreditinstituten vom eigenen Giro- oder Kreditkartenkonto (siehe auch Electronic Cash).

Neu!!: Latein und Geldautomat · Mehr sehen »

Geldbuße

Unter Geldbuße, kurz Buße, auch Bußgeld o. ä., versteht man im Verwaltungsrecht eine Geldzahlung, die bei geringfügiger Verletzung der Rechtsnormen wegen Ordnungswidrigkeit durch Behörden oder Gerichte verhängt wird.

Neu!!: Latein und Geldbuße · Mehr sehen »

Gelehrtenschule

Als Gelehrtenschule bezeichnete man eine höhere Schule, die seit der Reformation der voruniversitären Ausbildung diente.

Neu!!: Latein und Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Gelifluktion

Spitzbergen Gelifluktion (zu lateinisch gelare „gefrieren“ und fluere „fließen“) bezeichnet langsame Bewegungen von Substrat an Hängen im periglazialen Milieu.

Neu!!: Latein und Gelifluktion · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Latein und Gelimer · Mehr sehen »

Geltow

Geltow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 4181 Einwohnern und einer Fläche von 930 Hektar.

Neu!!: Latein und Geltow · Mehr sehen »

Gemeine Akelei

Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Gemeine Akelei · Mehr sehen »

Gemeine Becherjungfer

Die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae).

Neu!!: Latein und Gemeine Becherjungfer · Mehr sehen »

Gemeine Stechmücke

Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae).

Neu!!: Latein und Gemeine Stechmücke · Mehr sehen »

Gemeine Strandkrabbe

Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strandkrabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabbenart an gemäßigten und subtropischen Küsten.

Neu!!: Latein und Gemeine Strandkrabbe · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Latein und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Gemeiner Sonnenbarsch

Der Gemeine Sonnenbarsch oder Kürbiskernbarsch (Lepomis gibbosus: lepomis Haplologie für lepopomis von gr.: lepos („Schuppe“), pōma („Deckel“); lat.: gibbosus „bucklig“) ist ein farbenprächtiger Vertreter der Sonnenbarsche.

Neu!!: Latein und Gemeiner Sonnenbarsch · Mehr sehen »

Gemeiner Zwergprachtkäfer

Der Gemeine Zwergprachtkäfer, auch Laubholz-Kleinprachtkäfer, (Trachys minutus) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie der Agrilinae.

Neu!!: Latein und Gemeiner Zwergprachtkäfer · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Heiligen

Die Gemeinschaft der Heiligen (lateinisch: communio sanctorum, altgriechisch: κοινωνία τῶν ἁγίων, koinōnía tôn hagíōn) bezeichnet im Christentum die spirituelle Gemeinschaft aller Getauften als Glieder der Kirche und Teil des mystischen Leibes Christi.

Neu!!: Latein und Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Gemination

Der Ausdruck Gemination (lateinisch geminare, verdoppeln) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Gemination · Mehr sehen »

Geminga

Geminga ist ein Pulsar im Sternbild Zwillinge (lateinisch Gemini).

Neu!!: Latein und Geminga · Mehr sehen »

Gemma (Name)

Gemma ist ein aus dem Lateinischen stammender weiblicher Vorname sowie Familienname mit der Bedeutung „Edelstein“ (→ siehe auch Gemme).

Neu!!: Latein und Gemma (Name) · Mehr sehen »

Gemmenkreuz

Immer wieder wurden auch antike mit Bildschnitzereien versehene Schmucksteine, Gemmen genannt, zur Ausgestaltung der Prunkkreuze verwandt, wie vorliegend der sogenannte Augustus-Kameo des Lotharkreuzes, Aachener Domschatzkammer Ein Gemmenkreuz (lat. Crux gemmata) ist ein mittelalterliches Kreuz, das mit Edelsteinen, Perlen oder Filigran versehen ist.

Neu!!: Latein und Gemmenkreuz · Mehr sehen »

Gemmipass

Der Gemmipass ist ein hoher Gebirgspass in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Gemmipass · Mehr sehen »

Gemmula

Gemmulae bei Süßwasserschwämmen Gemmulae (lateinisch für „kleine Knospen“) sind Brutknospen bzw.

Neu!!: Latein und Gemmula · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Latein und Gender · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Latein und General · Mehr sehen »

Generatianismus

Der Generatianismus (von lateinisch generatio, „Zeugung“) ist eine christliche Lehre, die schon in der Epoche der Kirchenväter vertreten wurde.

Neu!!: Latein und Generatianismus · Mehr sehen »

Generisch

Generisch (von lateinisch genus, gener-is „Geschlecht, Gattung“) oder unspezifisch (bzw. nicht spezifisch, von lateinisch species „Art, Spezies“) ist die Eigenschaft eines materiellen oder abstrakten Objekts, insbesondere einer Bezeichnung, nicht auf etwas Spezifisches, also auf unterscheidende Eigenheiten Bezug zu nehmen, sondern im Gegenteil sich auf eine ganze Klasse, Gattung oder Menge anwenden zu lassen oder eine solche gleichsam hervorzubringen oder stellvertretend dafür zu stehen.

Neu!!: Latein und Generisch · Mehr sehen »

Generisches Femininum

Als ein generisches Femininum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und femina „Frau“) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Verwendung einer grammatisch femininen Personenbezeichnung, zu der es ein maskulines Gegenstück gibt (Lehrerin/Lehrer), in einem geschlechtsübergreifenden (generischen) Sinn.

Neu!!: Latein und Generisches Femininum · Mehr sehen »

Generisches Maskulinum

In dem 1568 erschienenen Buch ''Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden'' von Hans Sachs zeigt die Illustration ''Der Organist'' eine Frau an der Orgel.Evke Rulffes: ''Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung.'' HarperCollins, Hamburg 2021, ISBN 978-3-7499-0240-8, S. 22 und 25. Generisches Maskulinum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „männlich“) bezeichnet die sexusindifferente (geschlechtsneutrale) Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen.

Neu!!: Latein und Generisches Maskulinum · Mehr sehen »

Genetische Einheit

Als genetische Einheit wird in der Sprachwissenschaft die Gesamtheit der Sprachen definiert, die von einer gemeinsamen – häufig hypothetischen – Vorgängersprache (Ursprache/Protosprache/Grundsprache, Gemeinsprache) abstammen.

Neu!!: Latein und Genetische Einheit · Mehr sehen »

Genetische Verwandtschaft (Linguistik)

Als genetisch verwandt bezeichnet man in der Linguistik Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen.

Neu!!: Latein und Genetische Verwandtschaft (Linguistik) · Mehr sehen »

Geneva

Geneva bezeichnet.

Neu!!: Latein und Geneva · Mehr sehen »

Genie

Eminence'' von Genies erstellte Rangordnung von 772 herausragenden Künstlern ergab Michelangelo auf Platz 1 als größtes Genie im Bereich Kunst. Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).

Neu!!: Latein und Genie · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Latein und Genitiv · Mehr sehen »

Genitor

Genitor oder weiblich Genetrix (lateinisch für „Vater“ und „Mutter“; allgemeiner: „Erzeuger, Schöpfer, Urheber“) bezeichnet ein Lebewesen, das im Rahmen der Fortpflanzung seine Erbanlagen (Gene) an Nachkommen weitergegeben hat.

Neu!!: Latein und Genitor · Mehr sehen »

Genius Loci

30. Legion, für sich und die Seinen (CIL XIII, 8719). Museum Het Valkhof, Nijmegen Der lateinische Begriff genius loci – deutsche Schreibung Genius Loci – bedeutet wörtlich übersetzt „der Geist des Ortes“ oder „der Geist eines Ortes“.

Neu!!: Latein und Genius Loci · Mehr sehen »

Genius malignus

Der Genius malignus (lat. „böser Geist“) ist in der Philosophie René Descartes’ eine gedankliche Figur, die zur Entstehung des neuzeitlichen Skeptizismus führte.

Neu!!: Latein und Genius malignus · Mehr sehen »

Genlisea aurea

Genlisea aurea ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Reusenfallen (Genlisea).

Neu!!: Latein und Genlisea aurea · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Latein und Gens · Mehr sehen »

Gentleman

Ein Gentleman auf einem Gemälde von Thomas Gainsborough, 1782 Der Begriff Gentleman bezeichnet einen aufgrund seiner Geburt, seines Charakters, seiner Bildung und seines Anstands sozial herausgehobenen Mann.

Neu!!: Latein und Gentleman · Mehr sehen »

Gentleman’s Relish

Eine geöffnete Dose ''Gentleman’s Relish'' Sandwiches: Getoastetes Weißbrot bestrichen mit ''Gentleman’s Relish'' ''Scotch Woodcock'', typisch angerichtet Gentleman’s Relish, alternativ Lateinisch als Patum Peperium bezeichnet, ist eine 1828 erfundene und seit 1860 kommerziell erhältliche Anchovipaste, die in der Englischen Küche traditionell als Relish dünn auf randloses, getoastetes Weißbrot gestrichen, als Würzmittel für das Gericht Scotch woodcock oder zur Verfeinerung von Rühreimasse verwendet wird.

Neu!!: Latein und Gentleman’s Relish · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Latein und Genua · Mehr sehen »

Genueser Kolonien

Die Expansion Genuas, nach dem Codex Latinus Parisinus (1395) Handelswege Venedigs und Genuas Die Republik Genua (958–1797) war eine der Seerepubliken, die vor allem im Gefolge der Kreuzzüge schon im Hochmittelalter begannen, Überseebesitzungen zu erwerben.

Neu!!: Latein und Genueser Kolonien · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Latein und Genus · Mehr sehen »

Geodätisches Datum

Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde Das geodätische Datum (von lateinisch datum ‚Gegebenes‘) gibt in der Geodäsie, Kartografie und Geoinformation die Lage eines Koordinatensystems in Bezug auf den Erdkörper an.

Neu!!: Latein und Geodätisches Datum · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Latein und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Geoffrey von Monmouth

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Geoffrey von Monmouth (walisisch Gruffudd ap Arthur, auch Sieffre o Fynwy; lateinisch Galfridus Monemutensis; * um 1100 wohl in Monmouth; † um 1154 in Cardiff) war ein britischer Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Geoffrey von Monmouth · Mehr sehen »

Geoffroy

Geoffroy ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Geoffroy · Mehr sehen »

Geograph von Ravenna

Weltkarte des anonymen Ravennaten Der Geograph von Ravenna war ein anonymer Verfasser eines frühmittelalterlichen geographischen Werks.

Neu!!: Latein und Geograph von Ravenna · Mehr sehen »

Geographie Ecuadors

Topographische Karte von Ecuador. Esmeraldas in der Costa Der zweithöchste Berg des Landes: Der aktive Vulkan Cotopaxi in der Sierra Zahllose Wasserfälle prägen die extrem artenreichen Andenhänge Hängebrücke über den Río Aguarico in Sucumbíos im Oriente Ecuador liegt im Nordwesten von Südamerika und ist geographisch, topographisch, klimatisch und ethnisch eines der vielfältigsten Länder der Erde.

Neu!!: Latein und Geographie Ecuadors · Mehr sehen »

Geordie

Unter Geordie versteht man sowohl einen Angehörigen der Bevölkerung der Umgebung von Newcastle upon Tyne in Nordengland als auch den dort vorherrschenden Dialekt des Englischen.

Neu!!: Latein und Geordie · Mehr sehen »

Georg Andreas Will

Georg Andreas Will, Stich von J. A. Joninger nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (1782), Stich von Johann Elias Haid nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (* 30. August 1727 in Obermichelbach; † 18. September 1798 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Latein und Georg Andreas Will · Mehr sehen »

Georg Christian Oeder

Edler v. Oeder (1728–91) Folio-Format Gertrudenfriedhof in Oldenburg Georg Christian (Edler) Oeder, ab 1789 Georg Christian (Edler) von Oeder, auch von Oldenburg, (* 3. Februar 1728 in Ansbach; † 28. Januar 1791 in Oldenburg) war ein deutscher Botaniker, Arzt und Sozialreformer.

Neu!!: Latein und Georg Christian Oeder · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Latein und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Forberger

Georg Forberger (auch Sader, Villanus oder Acronius; * um 1543 in Mittweida; † nach 1604) war ein deutscher Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Georg Forberger · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Latein und Georg Forster · Mehr sehen »

Georg Gotthart

Georg Gotthart (auch Gotthard; * 1552?; † 23. März 1619 in Solothurn) war Eisenkrämer und Dichter; er verfasste drei Spiele (vereinzelt sind auch die Schreibweisen Gotthard und Gotthardt anzutreffen, die Werke Gottharts sind aber alle mit «Georg Gotthart» überschrieben).

Neu!!: Latein und Georg Gotthart · Mehr sehen »

Georg Henisch

Georg Henisch Georg Henisch (* 24. April 1549 in Bartfeld; † 31. Mai 1618 in Augsburg) war ein Humanist, Pädagoge, Mediziner und Lexikograf.

Neu!!: Latein und Georg Henisch · Mehr sehen »

Georg Martinuzzi

Kardinal Martinuzzi (1551) (Gemälde aus der Barockzeit) Georg Martinuzzi OSPPE (bekannt auch als Frater György, Bruder Georg; * 1482 in Kamičak, Dalmatien; † 17. Dezember 1551 auf Schloss Winzendorf) war ein kroatisch-ungarischer Kleriker und Staatsmann zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Latein und Georg Martinuzzi · Mehr sehen »

Georg Mohr (Mathematiker)

Jørgen Mohr (latinisiert: Georg(ius) Mohr; * 1. April 1640 in Kopenhagen; † 26. Januar 1697 in Kieslingswalde, heute Sławnikowice) war ein dänischer Mathematiker.

Neu!!: Latein und Georg Mohr (Mathematiker) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Latein und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Spormecker

Georg Spormecker (* um 1495 in Lünen; † 14. März 1562 in Herbern), auch Spormacher, war ein deutscher Chronist, Pfarrer und Vikar.

Neu!!: Latein und Georg Spormecker · Mehr sehen »

Georg Veit (Autor)

Georg Veit (* 20. Januar 1956 in Velen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Georg Veit (Autor) · Mehr sehen »

Georg-Cantor-Gymnasium

Das Georg-Cantor-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Stadt Halle (Saale) mit naturwissenschaftlich-mathematischem-technischen Schwerpunkt und offiziell anerkanntes mathematisch-naturwissenschaftliches Excellence Center.

Neu!!: Latein und Georg-Cantor-Gymnasium · Mehr sehen »

Georg-von-Peuerbach-Gymnasium

Das Georg-von-Peuerbach-Gymnasium ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in Linz-Urfahr mit den drei Schulzweigen Gymnasium, Realgymnasium und Sportgymnasium („Sportgymnasium Peuerbachstraße“).

Neu!!: Latein und Georg-von-Peuerbach-Gymnasium · Mehr sehen »

Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium (Bad Windsheim)

Das Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium im mittelfränkischen Bad Windsheim.

Neu!!: Latein und Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium (Bad Windsheim) · Mehr sehen »

George Albert Boulenger

George Boulenger George Albert Boulenger (* 19. Oktober 1858 in Brüssel, Belgien; † 23. November 1937 in Saint-Malo, Frankreich) war ein belgisch-britischer Zoologe (Herpetologe, Ichthyologe).

Neu!!: Latein und George Albert Boulenger · Mehr sehen »

George Robert Stow Mead

George Robert Stow Mead George Robert Stow Mead (manchmal auch George Robert Stowe Mead, meist nur GRS Mead bzw. G.R.S. Mead) (* 22. März 1863 in Peckham (heute zu London), England; † 28. September 1933 in London) war ein englischer Autor, Theosoph und Gründer der Quest Society.

Neu!!: Latein und George Robert Stow Mead · Mehr sehen »

George Westermann

George Westermann George Westermann (* 23. Februar 1810 in Leipzig als Georg Westermann; † 7. September 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Verleger und Gründer des noch heute in Braunschweig bestehenden und nach ihm benannten Verlages, der mittlerweile Teil der Westermann Gruppe ist.

Neu!!: Latein und George Westermann · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Latein und Georges Danton · Mehr sehen »

Georgetown University

Hauptgebäude der Georgetown University Healy Hall der GU Die Georgetown-Universität in Washington, D.C., ist die älteste römisch-katholische, von Jesuiten geleitete, Universität in den USA.

Neu!!: Latein und Georgetown University · Mehr sehen »

Georgi Wassiljewitsch Florowski

Georgi Florowski um 1925 Georgi Wassiljewitsch Florowski, auch Georges Florovsky und Georgij Florovskij, (* in Odessa; † 11. August 1979 in Princeton (New Jersey), Vereinigte Staaten) war einer der herausragendsten orthodoxen Theologen des 20.

Neu!!: Latein und Georgi Wassiljewitsch Florowski · Mehr sehen »

Georgios Synkellos

Georgios Synkellos (auch Georg der Mönch, genannt Synkellos) war ein byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber, der im 8.

Neu!!: Latein und Georgios Synkellos · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Latein und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Gepanzerte Nebengelenktiere

Die Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata) bilden eine Ordnung der Nebengelenktiere (Xenarthra).

Neu!!: Latein und Gepanzerte Nebengelenktiere · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Latein und Gepiden · Mehr sehen »

Gerald

Gerald ist ein männlicher Vorname germanischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Gerald · Mehr sehen »

Gerard von Rouen

Gérard von Rouen († 21. Mai 1108 in London) war ein englischer Geistlicher sowie Lordkanzler und Siegelbewahrer von England und Erzbischof von York.

Neu!!: Latein und Gerard von Rouen · Mehr sehen »

Gerbersträucher

Die Gerbersträucher (Coriaria) sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Gerberstrauchgewächse (Coriariaceae) innerhalb der Ordnung der Kürbisartigen (Cucurbitales).

Neu!!: Latein und Gerbersträucher · Mehr sehen »

Gerd Eilers

Gerd Eilers (* 31. Januar 1788 in Grabstede, Oldenburg; † 4. Mai 1863 in Saarbrücken) war ein Pädagoge.

Neu!!: Latein und Gerd Eilers · Mehr sehen »

Gerhard Dobesch

Gerhard Dobesch (* 15. September 1939 in Wien; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Latein und Gerhard Dobesch · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Latein und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Gerhard Zimmer (Archäologe)

Gerhard Zimmer (* 23. Mai 1949 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Latein und Gerhard Zimmer (Archäologe) · Mehr sehen »

Gerichtskampf

Darstellung eines Gerichtskampfes (um 1544) Der Gerichtskampf oder gerichtliche Zweikampf (lateinisch duellum) war ein Rechtsinstitut im Mittelalter und diente zur Klärung von in anderer Form nicht lösbaren Streitigkeiten, vorrangig unter Rittern und freien Bürgern.

Neu!!: Latein und Gerichtskampf · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: Latein und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Gerlach II. (Limburg)

Gerlach II.

Neu!!: Latein und Gerlach II. (Limburg) · Mehr sehen »

Germain de Brie

Germain de Brie (* 1490 in Auxerre; † 1538 in Paris; latinisierte Schreibweise Germanus Brixius) war ein französischer Humanist.

Neu!!: Latein und Germain de Brie · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Latein und Germanen · Mehr sehen »

Germanica

Germanica ist ein lateinisches Adjektiv im Neutrum Plural, das allgemein verwendet werden kann, um „Deutsches“ oder „Germanisches“ zu bezeichnen.

Neu!!: Latein und Germanica · Mehr sehen »

Germanische Dichtung

Die germanische Dichtung, auch altgermanische Dichtung genannt, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist.

Neu!!: Latein und Germanische Dichtung · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Latein und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Germanische Substrathypothese

Die germanische Substrathypothese ist eine 1910 von Sigmund Feist publizierte Theorie, der zufolge anscheinend nicht-indogermanische Elemente in den germanischen Sprachen auf ein sprachliches Substrat von nichtindogermanischen Vorbewohnern Mitteleuropas zurückgehen.

Neu!!: Latein und Germanische Substrathypothese · Mehr sehen »

Germanus

Germanus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Germanus · Mehr sehen »

Gerson

Gerson ist ein hebräischer Vorname, der vor allem als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Gerson · Mehr sehen »

Gert Audring

Gert Audring (* 6. Februar 1944 in Schrimm) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Gert Audring · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Latein und Geruch · Mehr sehen »

Gerundium

Gerundium (lat. gerere „vollbringen“, gerundus (ältere Form für gerendus) „auszuführend“, als Substantiv Neutrum gerundium „das Auszuführende“) ist ursprünglich ein Begriff aus der lateinischen Grammatik, wo er ein Verbalsubstantiv bezeichnet, das bei der Deklination des Infinitivs die fehlenden Fälle (Kasus) vertritt.

Neu!!: Latein und Gerundium · Mehr sehen »

Gerundivum

Das Gerundivum oder Gerundiv, auch participium necessitatis („Partizip der Notwendigkeit“, von lateinisch necessitās), ist ein von einem Verb abgeleitetes Adjektiv (Verbaladjektiv) mit passivischer Bedeutung, das meist eine Notwendigkeit oder bei Verneinung Unmöglichkeit ausdrückt, oftmals mit aufforderndem Charakter.

Neu!!: Latein und Gerundivum · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Latein und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Gesche Meiburg

Lunte, Muskete mit Stellgabel, Hellebarde, Steinen als Wurfgeschossen und Schwert. Darunter in Latein ein Text (siehe unter „Flugblätter“). Belagerung im Sommer 1615. Das Magnitor, an dem Gesche Meiburg kämpfte, befindet sich auf der 5-Uhr-Position. Gesche Meiburg (* um 1581Zum Zeitpunkt der Verteidigung Braunschweigs war sie 34 Jahre alt (vgl. Rehtmeyer u. a.). in Braunschweig; † 30. April 1617 ebenda), auch Gesche oder Geßke Magdeburg genannt, wurde dadurch bekannt, dass sie bei der 13.

Neu!!: Latein und Gesche Meiburg · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Latein und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Latein und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Latein und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Diabetologie

Die Geschichte der Diabetologie ist ein wichtiger Teil der Medizingeschichte, nicht zuletzt, weil insbesondere durch die Ergebnisse der Forschungen über das seit 1921 bekannte Insulin und Insulinpräparate der Diabetes mellitus seinen Schrecken als tödliche Krankheit verloren hat.

Neu!!: Latein und Geschichte der Diabetologie · Mehr sehen »

Geschichte der englischen Sprache

Die Geschichte der englischen Sprache wird in vier Stufen unterteilt, die sich wie folgt zeitlich einordnen lassen: Einige Autoren subsumieren das Frühneuenglisch auch unter das Neuenglische, womit die englische Sprachgeschichte dann nur drei Hauptsprachstufen hätte.

Neu!!: Latein und Geschichte der englischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Latein und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Latein und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Geschichte der Kanarischen Inseln

spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik.

Neu!!: Latein und Geschichte der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Latein und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Soziologie

Bundeskanzler durchgesetzt – der erste Soziologe, der auf einer deutschen Briefmarke erschien. Die Geschichte der Soziologie ist die Geschichte der Wissenschaft Soziologie.

Neu!!: Latein und Geschichte der Soziologie · Mehr sehen »

Geschichte der Sprachwissenschaft

Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Latein und Geschichte der Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kassel

Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Die Geschichte der Stadt Kassel umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kassel von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Latein und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Systematik der Nagetiere

In der ''Systema Naturae'' führte Carl von Linné 1758 die Ordnung Glires ein. Carl von Linné fasste in seiner Systema Naturae alle Nagetiere einschließlich der Hasenartigen in der Ordnung Glires („Bilche“; von latein glis „Bilch“) zusammen.

Neu!!: Latein und Geschichte der Systematik der Nagetiere · Mehr sehen »

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der ''Ars Conjectandi'' von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.

Neu!!: Latein und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Latein und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Latein und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Geschichte des Urheberrechts

Die Geschichte des Urheberrechts beschreibt die Geschichte des Rechts des Urhebers an seinen Werken.

Neu!!: Latein und Geschichte des Urheberrechts · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Latein und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (800–1536)

Irland im Jahr 1482 Dieser Artikel behandelt die Geschichte Irlands der Jahre 800 bis 1536.

Neu!!: Latein und Geschichte Irlands (800–1536) · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.)

Die wenigen Belege über das vorchristliche Irland stammen aus Aufzeichnungen des römischen Reiches, aus den Ausgrabungen der Archäologen sowie aus überlieferten Gedichten und der irischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.) · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Latein und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Latein und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Latein und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Latein und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: Latein und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Latein und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Neuseelands

Whakatāne, einem der Landungsgebiete (1340–1375) der polynesischen Einwanderer Die Geschichte Neuseelands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Neuseeland von der Besiedlung durch Polynesier wohl im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Neuseelands · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Latein und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Latein und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Latein und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Latein und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Latein und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Latein und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschlechtspapille

Als Geschlechtspapille oder Genitalpapille (lat. papilla „Warze“) bezeichnet man die Geschlechtsöffnung bei einigen Wirbeltieren.

Neu!!: Latein und Geschlechtspapille · Mehr sehen »

Geschlossene Zeit

Als geschlossene Zeit (lateinisch tempus clausum, tempus feriatum) werden die Bußzeiten im Kirchenjahr der katholischen Kirche bezeichnet, die Fastenzeit und der Advent.

Neu!!: Latein und Geschlossene Zeit · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) ist ein Gymnasium im Stadtbezirk Stuttgart-Sillenbuch, Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Gesetz der doppelten Negation

Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik, wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage-)Satzes gleichbedeutend ist mit der Bejahung des Satzes, ein doppelt verneinter Satz ¬¬A also denselben Wahrheitswert hat wie der unverneinte Satz A. Die doppelte Negation im Sinne der Logik ist zu unterscheiden von der Negation der Negation im Sinne der Dialektik (Hegels).

Neu!!: Latein und Gesetz der doppelten Negation · Mehr sehen »

Gespan

Gespan (slawisch Župan) ist ein Titel eines Adligen.

Neu!!: Latein und Gespan · Mehr sehen »

Gesta Danorum

editio princeps ''Danorum Regum heroumque Historia'' Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Gesta Danorum („Die Taten der Dänen“) ist eine in lateinischer Sprache geschriebene, großangelegte Geschichte Dänemarks, die um 1200 von dem dänischen Geistlichen Saxo Grammaticus verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Gesta Danorum · Mehr sehen »

Gesta Romanorum

Johann Grüninger, ebenfalls in Straßburg, im selben Typensatz herstellte, den er wahrscheinlich von Schott übernommen hatte. ''Incipit'' Die Gesta Romanorum (deutsch: Die Taten der Römer) sind eine spätmittelalterliche Exempelsammlung, die seit der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Latein und Gesta Romanorum · Mehr sehen »

Gesta Treverorum

Die Gesta Treverorum (lateinisch für „Taten der Treverer“) ist eine die Geschichte Triers und der Trierer Kirche umfassende, in den letzten Jahren des 11.

Neu!!: Latein und Gesta Treverorum · Mehr sehen »

Gestik

Signal eines Eishockey-Schiedsrichters durch Gestik: Mitteilung einer Entscheidung Gestik ist die Gesamtheit der Gesten,Duden: Das Fremdwörterbuch. Mannheim 2007, Lemma Gestik.

Neu!!: Latein und Gestik · Mehr sehen »

Gestose

Gestose (lateinisch gestatio.

Neu!!: Latein und Gestose · Mehr sehen »

Gestreifter Forstschnellkäfer

Der Gestreifte Forstschnellkäfer (Dalopius marginatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Agriotinae.

Neu!!: Latein und Gestreifter Forstschnellkäfer · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Latein und Geusen · Mehr sehen »

Gewöhnliche Berberitze

Illustration Zweig mit Blättern und Dornen Blütenstand Blütenstand Blüte Berberitzenstrauch Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Latein und Gewöhnliche Berberitze · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kuhschelle

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Gewöhnliche Kuhschelle · Mehr sehen »

Gewöhnliche Steinplattenspinne

Die Gewöhnliche Steinplattenspinne oder Stein-Mausspinne (Drassodes lapidosus) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae).

Neu!!: Latein und Gewöhnliche Steinplattenspinne · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Spindelstrauch

Illustration Blütenstand und Blätter Blüte im Detail Früchte Der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Pfarrerkapperl, Spillbaum oder Spindelbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).

Neu!!: Latein und Gewöhnlicher Spindelstrauch · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis, Synonym: Scabiosa succisa L.), auch einfach Teufelsabbiss, Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Latein und Gewöhnlicher Teufelsabbiss · Mehr sehen »

Gewürzvanille

''Vanilla planifolia'' Blütenanalyse Die Gewürzvanille – Aussprache:; schweizerisch und süddeutsch – (Vanilla planifolia) oder Echte Vanille ist eine Orchideenpflanze.

Neu!!: Latein und Gewürzvanille · Mehr sehen »

Ghanaisches Pfund

Rückseite des Ghanaischen Penny 1958 Das Ghanaische Pfund war die offizielle Währung des westafrikanischen Staates Ghana ab dem 14. Juli 1958.

Neu!!: Latein und Ghanaisches Pfund · Mehr sehen »

Ghoti

Ghoti ist ein fiktives Wort aus der englischen Sprache.

Neu!!: Latein und Ghoti · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Latein und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Gianicolo

Villa Aurelia, rechts Fontana Paola Der Gianicolo (lateinisch Ianiculum, auch Janiculum genannt) ist ein Hügel in Rom, der sich vom Stadtteil Trastevere entlang des rechten Tiberufers bis zur Vatikanstadt erstreckt.

Neu!!: Latein und Gianicolo · Mehr sehen »

Giannozzo Manetti

Giannozzo Manetti (lateinisch Iannotius Manettus; * 5. Juni 1396 in Florenz; † 27. Oktober 1459 in Neapel) war ein italienischer Humanist, Philologe und Politiker.

Neu!!: Latein und Giannozzo Manetti · Mehr sehen »

Gibbaeum

Gibbaeum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).

Neu!!: Latein und Gibbaeum · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Latein und Gicht · Mehr sehen »

Gigondas

Gigondas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Gigondas · Mehr sehen »

Gijsbert Karel van Hogendorp

Gijsbert Karel van Hogendorp Gijsbert Karel van Hogendorp vor dem Beurs-WTC-Gebäude in Rotterdam. (Skulptur von Joseph Geefs) Gijsbert Karel Graf van Hogendorp (* 27. Oktober 1762 in Rotterdam; † 5. August 1834 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: Latein und Gijsbert Karel van Hogendorp · Mehr sehen »

Gildas

Gildas, moderne Statue in Saint-Gildas-de-Rhuys Gildas (* wohl ca. 500; † 570), auch Gildas der Weise, war ein herausragender Vertreter des keltischen Christentums im spätantik-nachrömischen Britannien, berühmt für seine Bildung und seinen literarischen Stil.

Neu!!: Latein und Gildas · Mehr sehen »

Gilles Binchois

Gilles Binchois (rechts), zusammen mit Guillaume Dufay Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies, Diözese Cambrai), war ein franko-flämischer Komponist, Dichter und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Latein und Gilles Binchois · Mehr sehen »

Gingivaextension

Gingivaextension (lat. Gingiva Zahnfleisch; extensio, Ausdehnung) ist eine Behandlungsmethode in der Zahnmedizin zur Verbreiterung der keratinisierten (befestigten) Gingiva.

Neu!!: Latein und Gingivaextension · Mehr sehen »

Giorgio Merula

Giorgio Merula, lateinisch Georgius Merula (* um 1430 in Alessandria; † 19. März 1494 in Mailand) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Latein und Giorgio Merula · Mehr sehen »

Giosuè Carducci

Giosuè Carducci Grabstein Giosuè Carducci Gedenkstein in Trento Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker.

Neu!!: Latein und Giosuè Carducci · Mehr sehen »

Giovanni Baptista Ferrari

''Aurantium corniculatum'' Handkolorierter Kupferstich aus ''Hesperides'', 1646 Giovanni Baptista Ferrari, auch Giovanni Battista Ferrari (* zwischen 1582 und 1585 in Siena, Großherzogtum Toskana; † 1. Februar 1655 ebenda) war ein italienischer Jesuit und Professor in Rom, Botaniker sowie u. a.

Neu!!: Latein und Giovanni Baptista Ferrari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Latein und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Giovanni Bottesini

Testore-Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821 in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Latein und Giovanni Bottesini · Mehr sehen »

Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio

Pierio Valeriano Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio (* 1477 in Belluno; † 1558 in Padua; auch: Joannis Pieri Valeriani Bellunensi; Ioannis Pierii Valeriani; Ioannes Pierius Valerianus; eig. Giovan Pietro della Fosse; Pierio Valeriano; Bolzanio Pierio Valeriano; Pierius Valerianus) war ein italienischer Humanist, Theologe und Schüler von Andreas Johannes Laskaris.

Neu!!: Latein und Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Latein und Gips · Mehr sehen »

Giraffenartige

Die Giraffenartigen (Giraffidae) sind eine Familie der Paarhufer, die zwei Gattungen umfasst, die Giraffen und das Okapi.

Neu!!: Latein und Giraffenartige · Mehr sehen »

Girolamo Benivieni

Ridolfo Ghirlandaio: Porträt von Girolamo Benivieni Girolamo Benivieni (* 1453 in Florenz; † 1542 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Latein und Girolamo Benivieni · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Latein und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Giubiasco

Giubiasco (lombardisch Giübiasch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 390. veraltet Siebenäsch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Latein und Giubiasco · Mehr sehen »

Giuseppe Mezzofanti

Giuseppe Kardinal Mezzofanti (Ölgemälde 1838) Giuseppe Gasparo Mezzofanti (* 17. September 1774 in Bologna; † 17. März 1849 in Neapel) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Latein und Giuseppe Mezzofanti · Mehr sehen »

Gjergj Fishta

rahmenlos Gjergj Fishta (* 23. Oktober 1871 im Dorf Fishta (Zadrima); † 30. Dezember 1940 in Shkodra) war ein albanischer Franziskaner, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Gjergj Fishta · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Latein und Gladiator · Mehr sehen »

Gladio

Gladio (ital. „Kurzschwert“; von lat. Gladius) war eine Stay-behind-Organisation in Italien, die dort im Fall einer Invasion von Truppen des Warschauer Paktes Guerilla-Operationen und Sabotage gegen die Invasoren durchführen sollte.

Neu!!: Latein und Gladio · Mehr sehen »

Gladiolen

Die Gladiolen (Gladiolus, auch Schwertblume genannt, von lateinisch gladius „Schwert“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Latein und Gladiolen · Mehr sehen »

Glandula vestibularis major

Bartholinschen Drüse ''Glandula vestibularis major'' Die Glandula vestibularis major (Mehrzahl Glandulae vestibulares majores; lateinisch für „große Vorhofdrüse“, auch Bartholin-Drüse oder Bartholinsche Drüse) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse der Frau.

Neu!!: Latein und Glandula vestibularis major · Mehr sehen »

Glanz-Rose

Die Glanz-Rose (Rosa nitida), auch Glanzblättrige Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Glanz-Rose · Mehr sehen »

Glanzschnellkäfer

Der Glanzschnellkäfer (Selatosomus aeneus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Ctenicerinae.

Neu!!: Latein und Glanzschnellkäfer · Mehr sehen »

Glaubenswahrheiten der katholischen Kirche

Unter Glaubenswahrheiten werden Aussagen bzw.

Neu!!: Latein und Glaubenswahrheiten der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Glaukos (Name)

Glaukos (altgr. γλαυκός.

Neu!!: Latein und Glaukos (Name) · Mehr sehen »

Glazialrelikt

Relikts zeigt zwischen den Hauptarealen in den Alpen und Skandinavien eine breite Lücke. Als Glazialrelikte (lateinisch glacies „Eis“ und relictum „Rest“ – „eiszeitliche Relikte“) bezeichnet man kälte- sowie oft auch lichtliebende Pflanzen und Tiere, deren ursprünglicher Verbreitungsschwerpunkt in arktischen Regionen oder in den Hochgebirgen lag, die sich aber während der Kaltzeiten im Pleistozän von ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in tiefere beziehungsweise südlicher gelegene Regionen ausbreiten konnten.

Neu!!: Latein und Glazialrelikt · Mehr sehen »

Glückshaube

Von einer Glückshaube (lat.: Caput galeatum) ist die Rede, wenn das Kind mit der Fruchtblase (Eihäute.

Neu!!: Latein und Glückshaube · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Latein und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Latein und Gletscher · Mehr sehen »

Globuli

Globuli Globuli (Plural, Lateinisch für „Kügelchen“; Singular: Globulus) oder Streukügelchen sind eine in der „Alternativmedizin“ verwendete pharmazeutische Formulierung.

Neu!!: Latein und Globuli · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Latein und Globus · Mehr sehen »

Globus Cassus

Seitenansicht und Aufsicht des Globus Cassus Globus Cassus (lat. globus „Erdkugel“ und cassus „hohl“) ist eine architektonische Utopie, welche die Umwandlung der Erde in eine viel größere, hohle und auf ihrer Innenseite bewohnte Sphäre von diskusartiger Form vorsieht.

Neu!!: Latein und Globus Cassus · Mehr sehen »

Globus pallidus

Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Vernetzung der Kerne im Basalgangliensystem Der Globus pallidus (lat., dt. die blasse Kugel) oder das Pallidum ist ein Kerngebiet im Gehirn.

Neu!!: Latein und Globus pallidus · Mehr sehen »

Globussyndrom

Das Globussyndrom oder Globusgefühl (lateinisch Globus hystericus oder Globus pharyngis) ist hauptsächlich durch das Gefühl gekennzeichnet, bei sonst unbehindertem Schluckakt einen „Kloß“ im Hals zu haben und eventuell auch schlechter atmen zu können.

Neu!!: Latein und Globussyndrom · Mehr sehen »

Glockengießerstraße

Die Glockengießerstraße (rot markiert) Die Glockengießerstraße (Blick auf die Katharinenkirche) Katharinenkirche. Die Glockengießerstraße (1258 lateinisch: Platea campanariorum) im Jakobi Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Latein und Glockengießerstraße · Mehr sehen »

Glomus caroticum

Das Glomus caroticum (von lateinisch glomus „Knäuel“ und griechisch kara „Kopf“) ist ein kleines, knötchenförmiges Paraganglion, beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung (Bifurcatio) der Arteria carotis communis (Halsschlagader) in die Arteria carotis interna und Arteria carotis externa im Halsbereich.

Neu!!: Latein und Glomus caroticum · Mehr sehen »

Gloria Dei (Rose)

‘Gloria Dei’ ist eine der verbreitetsten und beliebtesten gelben Rosen weltweit.

Neu!!: Latein und Gloria Dei (Rose) · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Latein und Gloria Patri · Mehr sehen »

Glorifizierung

Unter einer Glorifizierung (lat. glorificare.

Neu!!: Latein und Glorifizierung · Mehr sehen »

Glosa (Plansprache)

Glosa ist eine modifizierte Version des Plansprachenprojektes Interglossa, das 1943 von Lancelot Hogben, Ronald Clark und Wendy Ashby entwickelt wurde.

Neu!!: Latein und Glosa (Plansprache) · Mehr sehen »

Glossar

Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen.

Neu!!: Latein und Glossar · Mehr sehen »

Glossar der färöischen geographischen Namen

Das Glossar der färöischen geographischen Namen listet die geographischen Namen in der färöischen Sprache auf.

Neu!!: Latein und Glossar der färöischen geographischen Namen · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Latein und Glossator · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Latein und Glosse · Mehr sehen »

Glotta

Glotta.

Neu!!: Latein und Glotta · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Latein und Glucose · Mehr sehen »

Glurns

Glurns (italienisch: Glorenza) ist mit Einwohnern (Stand) eine der kleinsten Städte der Alpen.

Neu!!: Latein und Glurns · Mehr sehen »

Glycokonjugate

Glycokonjugate (von γλυκυς (glykys) süß, und lat. conjugare, verbinden) ist die Bezeichnung einer Stoffklasse makromolekularer chemischer Verbindungen, die aus Kohlenhydrat-Bausteinen (Sacchariden) und Proteinen (Eiweißen) bestehen.

Neu!!: Latein und Glycokonjugate · Mehr sehen »

Glycosyltransferasen

Glycosyltransferasen (lat. transferre ‚hinübertragen‘) sind Enzyme vom Typ der Transferasen, die als Katalysatoren Monosaccharid-Einheiten eines aktivierten Kohlenhydrats, sogenannte Glycosylreste, auf ein Akzeptor-Molekül, üblicherweise einen Alkohol, übertragen (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Latein und Glycosyltransferasen · Mehr sehen »

Gnigl

Gnigl ist ein Ortsteil, in etwas anderen Grenzen aber auch eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Latein und Gnigl · Mehr sehen »

Gnomon

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' 2 vertikale Sonnenuhr mit ''Gnomon'' für Italienische Stunden Der Gnomon (von griechisch γνώμων Gnomon Schattenzeiger) ist ein bereits vor der Antike bekanntes astronomisches Instrument in der Form eines senkrecht in den Boden gesteckten hölzernen Stabes.

Neu!!: Latein und Gnomon · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Latein und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Godentum

Gode (isländisch Goði für ‚Priester‘ oder wohl auch „König“) war bis zur Einführung der Járnsíða im Jahre 1271 der Träger der Regierungsgewalt in Island.

Neu!!: Latein und Godentum · Mehr sehen »

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Das Goerdeler-Gymnasium (GG) ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Paderborn, benannt nach dem Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus Carl Friedrich Goerdeler.

Neu!!: Latein und Goerdeler-Gymnasium Paderborn · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium (Berlin-Wilmersdorf)

Das Goethe-Gymnasium ist ein grundständiges humanistisches Gymnasium im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Latein und Goethe-Gymnasium (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Gogericht

Rekonstruiertes Gogericht auf dem Desum, im Lerigau südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen.

Neu!!: Latein und Gogericht · Mehr sehen »

Goidelische Sprachen

Die goidelischen Sprachen (irisch: teangacha Gaelacha; schottisch-gälisch: cànanan Goidhealach; Manx: çhengaghyn Gaelgagh), auch gälische Sprachen und Goidelisch genannt, sind ein Zweig der inselkeltischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Goidelische Sprachen · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Latein und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: Latein und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Latein und Goldene Regel · Mehr sehen »

Goldene Rose

Goldene Rose von Giuseppe und Pietro Paolo Spagna. Rom, um 1818/19 in der Wiener Schatzkammer Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa aurea) ist eine päpstliche Auszeichnung.

Neu!!: Latein und Goldene Rose · Mehr sehen »

Goldene Zahl (Kalender)

Salzburger Diözese um 1496 Die Goldene Zahl (lat.: Numerus aureus) kennzeichnet die Position eines Kalenderjahres der christlichen Ära innerhalb des 19-jährigen Mondzirkels.

Neu!!: Latein und Goldene Zahl (Kalender) · Mehr sehen »

Goldenes Dachl

Goldenes Dachl Blick vom Süden aus der Herzog-Friedrich-Straße auf den Erker Das Goldene Dachl ist ein spätgotischer Prunkerker am Neuen Hof in der Herzog-Friedrich-Straße der Innsbrucker Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Latein und Goldenes Dachl · Mehr sehen »

Goldgräber (Rheinland)

Goldgräber (mittelalterlich „goltgrever“, auf Kölsch „Joldjrääber“, lateinisch „cloacarius“) war im Rheinland eine volkstümliche, euphemistisch-sarkastische Bezeichnung für Kloakenreiniger.

Neu!!: Latein und Goldgräber (Rheinland) · Mehr sehen »

Goldgruben-Eichenprachtkäfer

Der Goldgruben-Eichenprachtkäfer oder auch Goldgruben-Prachtkäfer (Chrysobothris affinis) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie Buprestinae.

Neu!!: Latein und Goldgruben-Eichenprachtkäfer · Mehr sehen »

Goldhähnchen

Die Goldhähnchen (Regulidae) sind eine artenarme Familie von Vögeln.

Neu!!: Latein und Goldhähnchen · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: Latein und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Goldmedaille der Royal Astronomical Society

Goldmedaille der Royal Astronomical Society für Asaph Hall, 1879 Die Goldmedaille der Royal Astronomical Society ist der höchste von der Royal Astronomical Society verliehene Wissenschaftspreis.

Neu!!: Latein und Goldmedaille der Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Goleo VI

''Goleo VI'' mit dem Ball ''Pille'' Goleo VI war das offizielle Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Latein und Goleo VI · Mehr sehen »

Golf (Meer)

Der Golf von Mexiko Ein Golf ist eine größere Meeresbucht.

Neu!!: Latein und Golf (Meer) · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Golo Mann · Mehr sehen »

Gonni

Gonni (lateinische Bezeichnung Gonnus, ältere griechische Bezeichnung Gonnos, alternative Transkription Gonnoi) ist eine griechische Kleinstadt und ein Gemeindebezirk in der Gemeinde Tembi der Region Thessalien.

Neu!!: Latein und Gonni · Mehr sehen »

Gorale

Die Gorale (Naemorhedus) sind eine asiatische Gattung der Ziegenartigen.

Neu!!: Latein und Gorale · Mehr sehen »

Gorge (Schlucht)

Gorge ist ein französisches und englisches Toponym für ein Engtal und auch Ortsname.

Neu!!: Latein und Gorge (Schlucht) · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Latein und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gorgos

Gorgos (altgr. Γόργος, lat. Gorgus) ist ein antiker, griechischer, männlicher Personenname.

Neu!!: Latein und Gorgos · Mehr sehen »

Gorippus

Flavius Cresconius GorippusZur besseren Bezeugung und Herleitung der Schreibweise Gorippus siehe Peter Riedlberger: Again on the name ‘Gorippus’ – State of the Question – New Evidence – Rebuttal of Counterarguments – The Case of the Suda.

Neu!!: Latein und Gorippus · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Latein und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Latein und Gott · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Latein und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Latein und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Latein und Gotteslob · Mehr sehen »

Gottfried Achenwall

Gottfried Achenwall (* 20. Oktober 1719 in Elbing; † 1. Mai 1772 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Latein und Gottfried Achenwall · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Latein und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gottfried de Purucker

Hobart Lorenz Gottfried de Purucker manchmal auch Gottfried von Purucker (* 15. Januar 1874 in Suffern, New York, USA; † 27. September 1942 in Covina, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Journalist, Autor von esoterischen Werken, Theosoph und Präsident der Theosophischen Gesellschaft in Amerika.

Neu!!: Latein und Gottfried de Purucker · Mehr sehen »

Gottfried von Bouillon

Bischof von Puy, in einer Illustration, die Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde, Boulogne-sur-Mer Bibliothèque Municipale, mss 142, fol. 16 Gottfried von Bouillon (lateinisch Godefridus Bullionensis, französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Herrscher des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.

Neu!!: Latein und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »

Gottfried von Fontaines

Gottfried von Fontaines, französisch Godefroid de Fontaines, lateinisch Godefridus de Fontibus (* vor 1250 in Fontaines-Hozémont (heute in der Gemeinde Grâce-Hollogne in der wallonischen Provinz Liège in Belgien), Niederlothringen; † nach 1305 in Paris) war ein Philosoph und Theologe der Scholastik und lehrte an der Universität Paris.

Neu!!: Latein und Gottfried von Fontaines · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: Latein und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Gottlieb

Gottlieb ist ein männlicher Vorname und im deutschen Sprachraum gängiger Familienname.

Neu!!: Latein und Gottlieb · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Latein und Gouvernante · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Latein und Gouverneur · Mehr sehen »

Gouwe

Alte Hafenschleuse in Gouda, Binnenseite, 1986 Die Gouwe ist ein knapp 15 km langer kanalisierter Fluss in Südholland, der in Alphen aan den Rijn am Oude Rijn beginnt und in Gouda in die Hollandse IJssel mündet.

Neu!!: Latein und Gouwe · Mehr sehen »

Governance

Governance (von, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lateinisch gubernare; gleichbedeutend griechisch κυβερνάω bzw. κυβερνῶ (kontr.) / kybernáo bzw. kybernō: das Steuerruder führen) – oft übersetzt als Regierungs-, Amts- bzw.

Neu!!: Latein und Governance · Mehr sehen »

Grace O’Malley

Grace O’Malley und Elisabeth I. Gráinne Ní Mháille, genannt Granuaile, auch Gráinne Mhaol (maol bedeutet im Irischen „glatzköpfig“ oder „gestutzt“), englisch Grace O’Malley (* 1530 auf Clare Island im Westen Irlands; † 1599 oder 1603 vermutlich auf Rockfleet Castle), war eine irische Piratin und wichtige Person der irischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Latein und Grace O’Malley · Mehr sehen »

Grad (Winkel)

hochkant.

Neu!!: Latein und Grad (Winkel) · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Latein und Gradient · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Latein und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Graduale Triplex

Alleluja aus dem Graduale Triplex: In der Mitte die Quadratnotation des Graduale Romanum, darüber in Schwarz die Neumen von Metz und darunter in Rot die Neumen von Sankt Gallen Graduale Triplex ist ein lateinisches Choralbuch des gregorianischen Chorals für die römisch-katholische Messe.

Neu!!: Latein und Graduale Triplex · Mehr sehen »

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Die Graf-Engelbert-Schule ist ein städtisches Gymnasium in Bochum.

Neu!!: Latein und Graf-Engelbert-Schule Bochum · Mehr sehen »

Graf-Münster-Gymnasium

Altbau des Graf-Münster-Gymnasiums Königliche Kreisoberrealschule für Oberfranken, 1910 Blick in den Innenhof Plan des Graf-Münster-Gymnasiums Das Graf-Münster-Gymnasium (GMG) ist ein Gymnasium in Bayreuth (Bayern) mit etwa 950 Schülerinnen und Schülern (Stand: 2015).

Neu!!: Latein und Graf-Münster-Gymnasium · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Latein und Graffiti · Mehr sehen »

Grafschaft Hiémois

Die Grafschaft Hiémois, lateinisch pagus Oximensis, war eine karolingische Grafschaft mit der Hauptstadt Exmes.

Neu!!: Latein und Grafschaft Hiémois · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Latein und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Senlis

Die Grafschaft Senlis (lateinisch Silvanecti nach den keltischen Silvanektern) mit dem Hauptort Senlis a.d. Oise bestand bereits zur Zeit der Karolinger und gehörte bei der Thronbesteigung Hugo Capets 987 zur Domaine royal – neben der Burgvogtei von Poissy als einziges Gebiet in der Île-de-France.

Neu!!: Latein und Grafschaft Senlis · Mehr sehen »

Grammar School

Die Karte zeigt die Verbreitung von Grammar Schools in England seit 1998 Grammar Schools im Vereinigten Königreich sind heute (ähnlich den deutschen Gymnasien) staatliche weiterführende Schulen mit höheren Ansprüchen.

Neu!!: Latein und Grammar School · Mehr sehen »

Grammatik der litauischen Sprache

Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der unbeschränkten Voranstellung von bestimmenden Adjektiven und Substantiven vor dem eigentlichen Substantiv und deren Verschränkung.

Neu!!: Latein und Grammatik der litauischen Sprache · Mehr sehen »

Grammatik der russischen Sprache

Die ''Rußische Grammatick'' von Michail Wassiljewitsch Lomonossow aus dem Jahr 1755 hatte bedeutenden Einfluss auf die Formalisierung der Grammatik der russischen Sprache Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend.

Neu!!: Latein und Grammatik der russischen Sprache · Mehr sehen »

Grammatik-Übersetzungsmethode

Die Grammatik-Übersetzungsmethode ist eine Sprachlernmethode (siehe auch Fremdsprachendidaktik), bei der fremdsprachliche Texte entweder grammatikalisch analysiert und übersetzt werden (analytisch-induktive Methode) oder nach Einüben der Regeln Sätze aus oder in die Zielsprache übersetzt werden (synthetisch-deduktive Methode).

Neu!!: Latein und Grammatik-Übersetzungsmethode · Mehr sehen »

Grampian Mountains

Die Grampian Mountains (auch Grampians) sind einer der Hauptgebirgszüge Schottlands im Norden des Landes.

Neu!!: Latein und Grampian Mountains · Mehr sehen »

Gran (Einheit)

Das Gran (lateinisch granum „Korn“), auch Grän, ist eine alte Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Latein und Gran (Einheit) · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Latein und Granada · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Latein und Granate · Mehr sehen »

Granatgruppe

Größe 2,3 cm × 2,3 cm × 2,2 cm) Eine dem obigen Granatkristall ähnliche Kristallzeichnung mit Rhombendodekaeder- und Trapezoederflächen Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Latein und Granatgruppe · Mehr sehen »

Grande munus

Ikone der heiligen Methodius und Kyrill, Bukarest, 19. Jhd. Die Enzyklika Grande munus („große Aufgabe“) von Papst Leo XIII. wurde am 30.

Neu!!: Latein und Grande munus · Mehr sehen »

Grando

Grando (lateinisch: Hagel) ist eine Weißweinsorte, deren Zulassungsverfahren wegen züchterischer Mängel abgebrochen wurde.

Neu!!: Latein und Grando · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Latein und Granit · Mehr sehen »

Granularität

Das Wort Granularität (lateinisch – granum: „Korn, Kern“) bezeichnet im Allgemeinen die Kleinteiligkeit einer Sache.

Neu!!: Latein und Granularität · Mehr sehen »

Granularität (Kommunikationswissenschaft)

Der kommunikationswissenschaftliche Begriff der Granularität (lateinisch – granum: „Korn, Kern“) bezeichnet das qualitative Maß der „Passgenauigkeit“ einer Information aus der Perspektive des Empfängers.

Neu!!: Latein und Granularität (Kommunikationswissenschaft) · Mehr sehen »

Grates nunc omnes

''Grates nunc omnes'', Handschrift des 15. Jahrhunderts, Stadtbibliothek Lübeck Grates nunc omnes lauten die lateinischen Anfangsworte der Sequenz der Mitternachtsmesse zu Weihnachten.

Neu!!: Latein und Grates nunc omnes · Mehr sehen »

Gratianus

Gratianus (von lateinisch gratus: „Der Dankbare“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Latein und Gratianus · Mehr sehen »

Grau-Erle

Die Grau-Erle oder Weiß-Erle (Alnus incana) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse.

Neu!!: Latein und Grau-Erle · Mehr sehen »

Graue Substanz

Als graue Substanz (lateinisch Substantia grisea) bezeichnet man Anteile des Zentralnervensystems, die vornehmlich Nervenzellkörper (Perikaryen) enthalten und beispielsweise Kerne bzw.

Neu!!: Latein und Graue Substanz · Mehr sehen »

Gravamen

Gravamen (von lat. gravis.

Neu!!: Latein und Gravamen · Mehr sehen »

Gravisca

Gravisca (in antiken Quellen häufiger Graviscae genannt) ist der lateinische Name einer etruskischen Stadt, die als Hafen von Tarquinia fungierte.

Neu!!: Latein und Gravisca · Mehr sehen »

Grazie

Das Wort Grazie (aus dem lateinischen gratia für „Anmut“ oder „Lieblichkeit“) steht für.

Neu!!: Latein und Grazie · Mehr sehen »

Gränichen

Gränichen (schweizerdeutsch: älter, jünger) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Gränichen · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Latein und Gräzisierung · Mehr sehen »

Grüne Hohlzunge

Blüte der Grünen Hohlzunge Die Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Grüne Hohlzunge · Mehr sehen »

Gregor VI. (Gegenpapst)

Gregor VI. war Gegenpapst und Angehöriger des römischen Adelsgeschlechts der Crescentier im frühen 11.

Neu!!: Latein und Gregor VI. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Latein und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gregor Zippel

Gregor Zippel OSB, Geburtsname Stephan Edmund Zippel (* 24. November 1939 in Ratibor, Oberschlesien) ist emeritierter Abt des Benediktinerklosters Rohr.

Neu!!: Latein und Gregor Zippel · Mehr sehen »

Gregor-Mendel-Gymnasium (Amberg)

Altbau von der Moritzstraße aus gesehen Teil des Neubaus mit Dachterrasse der Oberstufe und dahinter liegenden Räumen der Oberstufe. Links ein Teil der alten Turnhalle. Das Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG) in Amberg ist ein staatliches, öffentliches Gymnasium des Freistaats Bayern mit den Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlich, Technologisch; Neusprachlich sowie Wirtschaftlich, Sozial.

Neu!!: Latein und Gregor-Mendel-Gymnasium (Amberg) · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Latein und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Latein und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Latein und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Gregorius Skoworoda

Gregorius Skoworoda Gregorius Scovoroda oder Skoworoda (lateinisch Gregorius Sabbae filius Scovoroda, altostslawisch Grigorij Savvič Skovoroda, modern, Betonung: Hryhórij Sáwytsch Skoworodá; modern; * in Tschornuchy, Gouvernement Kiew; † in Iwanowka bei Charkow; heute Skoworodyniwka) war ein Philosoph und Laientheologe kosakischer Herkunft, der im Kaiserreich Russland lebte und wirkte.

Neu!!: Latein und Gregorius Skoworoda · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Latein und Greifswald · Mehr sehen »

Greiskräuter

Greiskräuter (Senecio), auch Kreuzkräuter (wie „Greiskraut“ entstanden aus, zu grīs „grau, alt; Greis“ und krūt „Blattpflanze, Blattwerk, Kraut“) genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Greiskräuter · Mehr sehen »

Greng

Greng ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Greng · Mehr sehen »

Grengiols

Grengiols (walliserdeutsch Grängelsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 410. Einwohnerbezeichnung Grengijer) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Östlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Latein und Grengiols · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Latein und Griechen · Mehr sehen »

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit

Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Die Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit (kroatisch: Grkokatolička katedrala Presvetog Trojstva) in Križevci (Kroatien) war bis 1966 Sitz der Bischöfe des Bistums Križevci.

Neu!!: Latein und Griechisch-Katholische Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Latein und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Latein und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Griechische Sprachfrage

Als griechische Sprachfrage (Kurzform to glossiko), auch griechische Sprachenfrage oder griechischer Sprachenstreit, wird die Auseinandersetzung um die Frage bezeichnet, ob die neugriechische Volkssprache (Dimotiki) oder die antikisierende Hochsprache (Katharevousa) offizielle Sprache der griechischen Nation sein solle.

Neu!!: Latein und Griechische Sprachfrage · Mehr sehen »

Griechische Toponyme

Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Neugriechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf.

Neu!!: Latein und Griechische Toponyme · Mehr sehen »

Griechische Zahlwörter

Griechische Zahlwörter, die zumeist über das Lateinische aus dem Griechischen vermittelt wurden, sind wie Präpositionen Wortbestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Latein und Griechische Zahlwörter · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Latein und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen

Das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen ist ein Gymnasium in Gelnhausen.

Neu!!: Latein und Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen · Mehr sehen »

Großarmenien

Als Großarmenien (armenisch: Մեծ Հայք Mets Hayk bzw. Mec Hayk; lateinisch: Armenia Maior oder auch Armenia Magna) wurde in der Geschichte Armeniens der größere östliche Teil Armeniens bezeichnet, das im Altertum vom Kernland Armenien zeitweise bis ans Kaspische Meer reichte.

Neu!!: Latein und Großarmenien · Mehr sehen »

Große Antillen

Die Großen Antillen sind eine Inselgruppe in der Karibik.

Neu!!: Latein und Große Antillen · Mehr sehen »

Große Otterspitzmaus

Die Große Otterspitzmaus (Potamogale velox) ist eine Säugetierart, die zusammen mit den Kleinen Otterspitzmäusen die Familie der Otterspitzmäuse (Potamogalidae) bildet, den nächsten Verwandten der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Latein und Große Otterspitzmaus · Mehr sehen »

Große Ravensburger Handelsgesellschaft

Grabstein des Ravensburger Kaufmanns Henggi Humpis († 1429) Bildnis des Lindauer Kaufmanns Oswolt Krel von Albrecht Dürer, 1499 (Alte Pinakothek, München) Niederlassungen (Wagen am Rutenfestzug in Ravensburg) Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft (lateinisch: Magna Societas Alamannorum) wurde um 1380 durch Kaufleute aus den Familien Humpis (aus Ravensburg), Mötteli (aus Buchhorn) und Muntprat (aus Konstanz) gegründet.

Neu!!: Latein und Große Ravensburger Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Große Stadtschule Wismar

Die Große Stadtschule ist ein Gymnasium im historischen Kern der Hansestadt Wismar, Schulstraße 7–11.

Neu!!: Latein und Große Stadtschule Wismar · Mehr sehen »

Große Wollbiene

Dornenbewehrtes Hinterleibsende eines Männchens Begattung auf einer Blüte Andere Perspektive Die Große Wollbiene oder Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) ist eine Bienenart aus der Familie der Megachilidae und gehört damit zu den Solitärbienen.

Neu!!: Latein und Große Wollbiene · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Großer Bär · Mehr sehen »

Großer Igeltenrek

Der Große Igeltenrek oder Große Igeltanrek (Setifer setosus), teilweise auch Gewöhnlicher Igeltanrek, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Latein und Großer Igeltenrek · Mehr sehen »

Großer Lindenprachtkäfer

Der Große Lindenprachtkäfer (Ovalisia (Scintillatrix) rutilans) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer.

Neu!!: Latein und Großer Lindenprachtkäfer · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Latein und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Großer Tenrek

Der Große Tenrek (Tenrec ecaudatus), auch Großer Tanrek oder einfach nur Tenrek beziehungsweise Tanrek, ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Igeltenreks, die zur Familie der Tenreks (Tenrecidae) gehört.

Neu!!: Latein und Großer Tenrek · Mehr sehen »

Großer Ulmenprachtkäfer

Der Große Ulmenprachtkäfer (Ovalisia mirifica) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae).

Neu!!: Latein und Großer Ulmenprachtkäfer · Mehr sehen »

Großerzbischof

Ein Großerzbischof (lat. archiepiscopus maior) ist das Oberhaupt einer katholischen Ostkirche, der die gleiche Jurisdiktionsgewalt über seine autonome (sui iuris) Teilkirche ausübt wie ein ostkirchlicher Patriarch in Gemeinschaft mit dem römischen Papst.

Neu!!: Latein und Großerzbischof · Mehr sehen »

Großes Siegel der Vereinigten Staaten

Das Große Siegel der Vereinigten Staaten ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Latein und Großes Siegel der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Latein und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großkarlbach

Großkarlbach ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört.

Neu!!: Latein und Großkarlbach · Mehr sehen »

Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen

Hochhäuser in Königswiesen Kloster Prüfening Der Bahnhof Regensburg-Prüfening Blick in die Friedrich-Zeche Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen ist der Stadtbezirk 14 von Regensburg.

Neu!!: Latein und Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen · Mehr sehen »

Groove (Musik)

Der aus dem amerikanischen Englischen ins Deutsche übernommene Begriff Groove (auch als „das Stück groovt“, „groovy“) wird mehrfach und „mehrdimensional“Martin Pfleiderer: Dimensionen der Groove-Erfahrung.

Neu!!: Latein und Groove (Musik) · Mehr sehen »

Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Groten Grote ist der Name eines niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus dem Fürstentum Lüneburg, das in freiherrlicher und gräflicher Linie bis heute besteht.

Neu!!: Latein und Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grundfarbe

CMY-Farbraum Farbvalenz.

Neu!!: Latein und Grundfarbe · Mehr sehen »

Grundlagenwissenschaft

Als Basis-, Fundamental- oder Grundlagenwissenschaft werden jene Wissenschaften bezeichnet, die für ein Studienfach die wissensmäßigen oder philosophischen Voraussetzungen bilden.

Neu!!: Latein und Grundlagenwissenschaft · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Neu!!: Latein und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundwassergeringleiter

Als Grundwassergeringleiter (auch Grundwasserhemmer oder Aquitard von lat. tardus - spät) bezeichnet man in der Hydrogeologie eine Formation im Untergrund, die im Vergleich zu den umgebenden Schichten eine geringe Permeabilität aufweist, andererseits aber noch genügend Wasser speichern kann und ausreichend wasserdurchlässig ist, um den regionalen Wasserhaushalt zu beeinflussen.

Neu!!: Latein und Grundwassergeringleiter · Mehr sehen »

Gubernium

Das Gubernium (neulateinisch für „Regierung“, von lateinisch „gubernare, lenken, leiten“; adjektivisch gubernial) ist die politische Verwaltung eines Gouvernementsbezirkes.

Neu!!: Latein und Gubernium · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: Latein und Gudfred · Mehr sehen »

Guebwiller

Guebwiller (elsässisch: Gawill’r) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Guebwiller · Mehr sehen »

Guelphen-Orden

Ordenskreuz für die Militär-Großkreuze Ordenskreuz und Ordensstern der Kommandeure der I. Klasse Ordenskreuz für die Zivil-Ritter Bandschnalle Der Guelphen-Orden (von Welfen; englisch Royal Guelphic Order oder Hanoverian Guelphic Order) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12.

Neu!!: Latein und Guelphen-Orden · Mehr sehen »

Gugel (Kleidung)

Ein ''Gugelherr:'' Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Gugel, mittelhochdeutsch auch: gogel, kogel, kugel (aus althochdeutsch cucula, zu lateinisch cucullus „Tüte“, „Kapuze“, „Kappe“; siehe auch Kukulle), ist ein ab dem Hochmittelalter nachweisbares Kleidungsstück, das von Männern und Frauen getragen wurde.

Neu!!: Latein und Gugel (Kleidung) · Mehr sehen »

Gugelhupf

GugelhupfMarmorierter Gugelhupf (''marble bundt cake'')''Kougelhopfe'' in Riquewihr, Elsass Der Gugelhupf (österreichisch: Guglhupf; schweizerdeutsch: Gugelhupf oder Gugelhopf; im Elsass: Kougelhopf oder Kouglof) ist ein Napfkuchen aus Rührmasse, Biskuitmasse oder Hefeteig, oft marmoriert oder mit Rosinen.

Neu!!: Latein und Gugelhupf · Mehr sehen »

Gugler

Der Angriff der Berner auf Kloster Fraubrunnen im Dezember 1375. Illustration von 1485 aus Diebold Schillings Spiezer Chronik. Die Gugler, sie sind an ihren kapuzenförmigen Helmen erkennbar, haben sich im Kloster verschanzt. Die zur Verstärkung der Ortsbevölkerung herbeigerufenen bernischen Truppen schlugen die Gugler und setzten dabei das Kloster in Brand, das dadurch grossen Schaden erlitt. Die namensgebende Hundsgugel (Original, etwa 1375 bis 1400) Als Gugler werden englische und französische Söldner bezeichnet, die Ende des Jahres 1375 unter der Führung von Enguerrand VII. de Coucy plündernd durch das Elsass über Waldshut in das schweizerische Mittelland zogen.

Neu!!: Latein und Gugler · Mehr sehen »

Guibert von Nogent

Guibert von Nogent (* um 1055; † um 1125) war ein Benediktiner, Geschichtsschreiber und Theologe sowie der Autor autobiographischer Erinnerungen.

Neu!!: Latein und Guibert von Nogent · Mehr sehen »

Guilielmus Xylander

Guilielmus (Guilhelmus) Xylander (auch Wilhelmus Xylander; gräzisiert aus Wilhelm Holzman; * 26. Dezember 1532 in Augsburg; † 10. Februar 1576 in Heidelberg) war ein deutscher Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Latein und Guilielmus Xylander · Mehr sehen »

Guillaume Postel

André Thevets Porträt von G. Postel Guillaume Postel (latinisiert Guilhelmus Postellus; * 25. März 1510 in Dolerie bei der Pfarrgemeinde Barenton, Département Manche, Basse-Normandie; † 6. September 1581 in Paris) war ein französischer Humanist und Universalgelehrter (Mathematiker, Kartograph, Linguist, Kabbalist, Orientalist).

Neu!!: Latein und Guillaume Postel · Mehr sehen »

Gula Mons

Topografie. Der Gula Mons (lateinisch für Berg der Gula, nach der babylonischen Erdmutter und Schöpferin) ist ein Schildvulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Gula Mons · Mehr sehen »

Gundomad

Gundomad (* vor 354; † 357; auch Gundomar, lat. Gundomadus) war alamannischer Kleinkönig einer gens (Volksstammes), die in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Latein und Gundomad · Mehr sehen »

Gunnera insignis

Gunnera insignis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gunnera.

Neu!!: Latein und Gunnera insignis · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Latein und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gustav

Gustav ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Gustav · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Latein und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Latein und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav Stracke

Gustav Stracke (* 2. Juli 1887 in Haßlinghausen, Westfalen; † August 1943) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Latein und Gustav Stracke · Mehr sehen »

Gut Roest

Gut Roest, Torhaus Gut Roest (dänisch: Røst gods), am westlichen Aus- und Zugang von Kappeln gelegen, ist eines der ältesten Güter in Angeln.

Neu!!: Latein und Gut Roest · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Latein und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Gute Dienste

Mit dem Begriff Gute Dienste (französisch bons offices, lateinisch bona officia) werden im Bereich des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen diplomatische und humanitäre Initiativen eines Drittlandes oder einer anderen neutralen Institution bezeichnet, deren Ziel die Beilegung eines internationalen Konfliktes zwischen verschiedenen Ländern oder dessen Überbrückung sowie die Verminderung der konfliktbedingten Folgen ist.

Neu!!: Latein und Gute Dienste · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Latein und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main)

Das Gutenberg-Denkmal am Roßmarkt Das Johannes-Gutenberg-Denkmal ist ein Denkmal und Brunnen auf dem Roßmarkt in Frankfurt am Main.

Neu!!: Latein und Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Gutta

Guttae an Regulae und Mutuli des Tempels C in Selinunt Guttae an Pilastern des Palazzo Degli Elefanti in Catania. Die Gutta (lateinisch Tropfen, meist Plural Guttae, deutsch gelegentlich auch Kälberzahn genannt) ist im griechischen Tempelbau dorischen Stils ein tropfenartiges hängendes Element an der Unterseite bestimmter Bauglieder, das entweder nach unten konisch verbreitert oder zylindrisch geformt war.

Neu!!: Latein und Gutta · Mehr sehen »

Guttural

Guttural (lat. guttur „Kehle“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Guttural · Mehr sehen »

Guy Verhofstadt

Guy Verhofstadt (2014) Signatur von Guy Verhofstadt Guy Maurice Marie Louise Verhofstadt (* 11. April 1953 in Dendermonde) ist ein belgischer Politiker der Flämischen Liberalen und Demokraten (Open Vld). Er ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, in dem er bis 2019 die liberale Fraktion ALDE leitete.

Neu!!: Latein und Guy Verhofstadt · Mehr sehen »

Gwynedd

Gwynedd ist eine der 22 Principal Areas von Wales.

Neu!!: Latein und Gwynedd · Mehr sehen »

Gyburg Uhlmann

Gyburg Uhlmann, geborene Radke (* September 1975 in Marburg), ist eine deutsche Klassische Philologin und Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Latein und Gyburg Uhlmann · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Latein und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Gymnasium am Münsterplatz

Das Gymnasium am Münsterplatz (ehemals Humanistisches Gymnasium, Pädagogium, Münsterschule, Schule auf Burg) ist das älteste Gymnasium der Stadt Basel und nach dem Collège Calvin in Genf das zweitälteste der Schweiz.

Neu!!: Latein und Gymnasium am Münsterplatz · Mehr sehen »

Gymnasium am Moltkeplatz

Ober-Real-Gymnasium um 1910 Luftaufnahme der Gebäudeanlagen Das Gymnasium am Moltkeplatz, umgangssprachlich als das „Moltke“ bezeichnet, im Ortsteil Cracau von Krefeld wurde 1819 gegründet und ist ein städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen.

Neu!!: Latein und Gymnasium am Moltkeplatz · Mehr sehen »

Gymnasium am Wirteltor Düren

Schulgebäude Die Lehrerschaft Mitte der 1960er Jahre Das städtische Gymnasium am Wirteltor – auch GaW oder Wirteltorgymnasium genannt – ist das größte Gymnasium in der Region und steht in Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Gymnasium am Wirteltor Düren · Mehr sehen »

Gymnasium an der Hamburger Straße

Das Gymnasium an der Hamburger Straße (umgangssprachlich auch als HaBu oder Hamburger bezeichnet) ist ein öffentliches Gymnasium in Bremen.

Neu!!: Latein und Gymnasium an der Hamburger Straße · Mehr sehen »

Gymnasium Andreanum

Das Gymnasium Andreanum in Hildesheim ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Latein und Gymnasium Andreanum · Mehr sehen »

Gymnasium Brake

Das Gymnasium Brake ist ein 1863 gegründetes und in der Trägerschaft des Landkreises Wesermarsch befindliches Gymnasium in Brake (Unterweser).

Neu!!: Latein und Gymnasium Brake · Mehr sehen »

Gymnasium Buxtehude Süd

Das Gymnasium Buxtehude Süd ist ein Gymnasium in der Hansestadt Buxtehude im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Latein und Gymnasium Buxtehude Süd · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Ansbach)

Das Gymnasium Carolinum Illustre ist das kleinste der drei heute bestehenden Gymnasien im mittelfränkischen Ansbach und nach dem Melanchthon-Gymnasium Nürnberg das zweitälteste nichtklösterliche Gymnasium in Bayern.

Neu!!: Latein und Gymnasium Carolinum (Ansbach) · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Latein und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnasium Corvinianum

Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim.

Neu!!: Latein und Gymnasium Corvinianum · Mehr sehen »

Gymnasium Dresden-Cotta

Das Gymnasium Dresden-Cotta (GDC) ist ein allgemein-bildendes Gymnasium in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Latein und Gymnasium Dresden-Cotta · Mehr sehen »

Gymnasium Dresden-Plauen

Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit 930 Schülern eines der größten Gymnasien Dresdens.

Neu!!: Latein und Gymnasium Dresden-Plauen · Mehr sehen »

Gymnasium Essen-Überruhr

Das Gymnasium Essen-Überruhr ist ein Gymnasium im Süden Essens, benannt nach dem Stadtteil Essen-Überruhr.

Neu!!: Latein und Gymnasium Essen-Überruhr · Mehr sehen »

Gymnasium Essen-Werden

Das Gymnasium Essen-Werden ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Essen im Stadtteil Werden.

Neu!!: Latein und Gymnasium Essen-Werden · Mehr sehen »

Gymnasium Heide-Ost

Das Gymnasium Heide-Ost (kurz: GHO) ist eines der zwei Gymnasien in Heide (Holstein) und Teil des Schulzentrums Heide-Ost.

Neu!!: Latein und Gymnasium Heide-Ost · Mehr sehen »

Gymnasium Josephinum Hildesheim

Das Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim ist eine Schule des Bistums Hildesheim in Niedersachsen und gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland.

Neu!!: Latein und Gymnasium Josephinum Hildesheim · Mehr sehen »

Gymnasium Kirschgarten

Das Gymnasium Kirschgarten (GKG) ist ein Gymnasium in der Stadt Basel.

Neu!!: Latein und Gymnasium Kirschgarten · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Warendorf

Das Gymnasium Laurentianum in Warendorf (allgemein „Lau“ genannt, seltener auch „GLW“) ist eine der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Latein und Gymnasium Laurentianum Warendorf · Mehr sehen »

Gymnasium Mariengarden

Das Gymnasium Mariengarden (offizielle Bezeichnung: Gymnasium Mariengarden – privates Gymnasium der Hünfelder Oblaten in Borken-Burlo) ist ein 1917 gegründetes, staatlich anerkanntes Gymnasium in Borkens Stadtteil Burlo in der Trägerschaft der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria.

Neu!!: Latein und Gymnasium Mariengarden · Mehr sehen »

Gymnasium Paulinum (Münster)

Das Gymnasium Paulinum im westfälischen Münster ist das älteste Gymnasium Nordrhein-Westfalens und eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum sowie in Europa.

Neu!!: Latein und Gymnasium Paulinum (Münster) · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Latein und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

Gymnasium Philippinum (Marburg)

Das Gymnasium Philippinum ist ein humanistisches Gymnasium in Marburg in Oberhessen, das im Jahre 1527 von Landgraf Philipp I. gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Gymnasium Philippinum (Marburg) · Mehr sehen »

Gymnasium Steglitz

Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit etwa 800 Schülern.

Neu!!: Latein und Gymnasium Steglitz · Mehr sehen »

Gymnasium Theodorianum

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses.

Neu!!: Latein und Gymnasium Theodorianum · Mehr sehen »

Gymnasium Velbert-Langenberg

Das Gymnasium Velbert-Langenberg (auch Gymnasium Langenberg) ist eines von drei Gymnasien der Stadt Velbert und neben der Villa Wewersbusch die einzige öffentliche weiterführende Schule im Ortsteil Langenberg.

Neu!!: Latein und Gymnasium Velbert-Langenberg · Mehr sehen »

Gymnasium Waldstraße Hattingen

Das Gymnasium Waldstraße ist ein Gymnasium in Hattingen mit rund 850 Schülern.

Neu!!: Latein und Gymnasium Waldstraße Hattingen · Mehr sehen »

Gynozentrismus

Gynozentrismus ist eine spezifische Variante des Differenzfeminismus.

Neu!!: Latein und Gynozentrismus · Mehr sehen »

Gyrus

Die äußere Oberfläche der linken Gehirnhälfte Die mediale Oberfläche der linken Gehirnhälfte Der Gyrus (Mehrzahl Gyri, latinisierte Form von, ‚Biegung‘, ‚Rundgang‘, ‚Saum‘, ‚Rand‘, hier im Sinne von ‚Windung‘) ist ein Begriff aus der Oberflächenanatomie des Gehirns.

Neu!!: Latein und Gyrus · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Latein und Habilitation · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Habit · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Latein und Habitat · Mehr sehen »

Habitus

Habitus (lat. ‚Stellung‘, ‚Verhalten‘) steht für.

Neu!!: Latein und Habitus · Mehr sehen »

Habitus (Soziologie)

Habitus (lateinisch „Gehaben“, von habere „haben“) bezeichnet das Auftreten oder die Umgangsformen einer Person, die Gesamtheit ihrer Vorlieben und Gewohnheiten oder die Art ihres Sozialverhaltens.

Neu!!: Latein und Habitus (Soziologie) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Latein und Habsburg · Mehr sehen »

Hackenfuß

Ein Hackenfuß (lat. Pes calcaneus) ist eine Fußfehlstellung, bei der der Fuß nach oben abknickt (Dorsalflexion bzw. -extension) und sich die Fußsohle nach außen dreht (Pronation), so dass der Patient nur noch auf der Ferse gehen kann.

Neu!!: Latein und Hackenfuß · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Hadrian · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Latein und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Hagenau · Mehr sehen »

Hagioskop

Ein Hagioskop (von gr. hágios „heilig“ und skopein „sehen, betrachten“), auch Lepraspalte und – regional – PönitenzfensterBaugeschichtliches zur, abgerufen am 19.

Neu!!: Latein und Hagioskop · Mehr sehen »

Hahnenfuß

Die Pflanzengattung Hahnenfuß (Ranunculus), auch Ranunkel genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Hahnenfuß · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Latein und Haithabu · Mehr sehen »

Hake (Adelsgeschlechter)

Hake (auch: Hacke, Hagke, Haacke o. ä.) ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Latein und Hake (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Hakenzahn

Schneidezähne (I) und Hakenzähne (C) im Unterkiefer bei einem ca. 16-jährigen Pferd. Als Hakenzahn bezeichnet man den einzeln stehenden Eckzahn (lat. Dens caninus) jeder Kieferhälfte im Ober- und Unterkiefer, welcher sich bei Pferden im Diastema zwischen den Schneidezähnen und den Backenzähnen befindet.

Neu!!: Latein und Hakenzahn · Mehr sehen »

Hakiges Chamelaucium

Das Hakige Chamelaucium (Chamelaucium uncinatum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Latein und Hakiges Chamelaucium · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Latein und Halbinsel · Mehr sehen »

Halkyon

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Die Halkyon oder Alkyon (im attischen Dialekt Halkyṓn) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Latein und Halkyon · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Latein und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallo

Hallo ist im Deutschen ein mündlicher oder schriftlicher, nicht förmlicher Gruß, insbesondere unter Bekannten oder Freunden.

Neu!!: Latein und Hallo · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Latein und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Haloperidol

Haloperidol ist ein hochpotentes Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone und wird unter anderem zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Syndrome und bei akuten psychomotorischen Erregungszuständen eingesetzt.

Neu!!: Latein und Haloperidol · Mehr sehen »

Halotrichit

Halotrichit, auch als Bergbutter, Eisenalaun, Federalaun bzw.

Neu!!: Latein und Halotrichit · Mehr sehen »

Hals

Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet.

Neu!!: Latein und Hals · Mehr sehen »

Haltebogen

Der Haltebogen Unter einem Haltebogen, auch Ligatur genannt, (von lateinisch ligatura ‚Band‘) versteht man in der Musik die graphische Bindung von zwei Noten gleicher Tonhöhe.

Neu!!: Latein und Haltebogen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Latein und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Dialekt

Der Begriff Hamburger Dialekt kann drei Großdialekte in zwei verschiedenen Sprachen bezeichnen, wobei es sich beim Niederdeutschen um eine eigenständige Sprache, nicht um einen Dialekt handelt.

Neu!!: Latein und Hamburger Dialekt · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Hamm · Mehr sehen »

Hamm (Düsseldorf)

Blick auf die Pfarrkirche St. Blasius in Düsseldorf-Hamm St. Blasius (Düsseldorf-Hamm) Hamm ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Latein und Hamm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hammerkieferfisch

Der Hammerkieferfisch (Omosudis lowii (Gr.: „omo“.

Neu!!: Latein und Hammerkieferfisch · Mehr sehen »

Hammonia

Hammonia auf der Brooksbrücke von Jörg Plickat (2003) Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg.

Neu!!: Latein und Hammonia · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Latein und Handball · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007

Die 20.

Neu!!: Latein und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007 · Mehr sehen »

Handgelenk

Handgelenkknochen-Legende Kahnbein (''Os scaphoideum'') B Mondbein (''Os lunatum'') C Dreiecksbein (''Os triquetrum'') D Erbsenbein (''Os pisiforme'') E Großes Vieleckbein (''Os trapezium'') F Kleines Vieleckbein (''Os trapezoideum'') G Kopfbein (''Os capitatum'') H Hakenbein (''Os hamatum'') Handgelenk Das Handgelenk ist das aus mehreren Teilgelenken zusammengesetzte Gelenk (Articulatio composita) an der Hand der Säugetiere.

Neu!!: Latein und Handgelenk · Mehr sehen »

Handlesen

Caravaggio: Die Wahrsagerin, 1594–1595 Der Begriff Handlesen oder Handlesekunst bezeichnet Versuche, aus der „Physiognomie der Hände“ (Chirognomie), also aus der Form der Hände und insbesondere aus den Handlinien Rückschlüsse auf die Gesundheit, den Charakter oder das Schicksal einer Person zu ziehen.

Neu!!: Latein und Handlesen · Mehr sehen »

Handtasche

Handtasche mit Henkeln und Schulterriemen und einem Reißverschluss, 2015 Die Handtasche ist eine in der Hand oder mittels Henkel am Arm oder über der Schulter zu tragende Tasche zum Mitführen persönlicher Gegenstände.

Neu!!: Latein und Handtasche · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Latein und Handwerk · Mehr sehen »

Handwurzelknochen

Handgelenkknochen-Legende Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand Die Handwurzelknochen (Karpalknochen, Ossa carpi, lat. os, Mehrzahl ossa, ‚Knochen‘ und altgr. καρπός karpos ‚Handwurzel‘) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa brevia) des Skeletts.

Neu!!: Latein und Handwurzelknochen · Mehr sehen »

Hanna

Hanna ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Latein und Hanna · Mehr sehen »

Hannibal ante portas

Die lateinische Redewendung Hannibal ante portas („Hannibal vor den Toren“) geht auf die historische Äußerung Hannibal ad portas („Hannibal bei den Toren“) in den Philippischen Reden des römischen Politikers und Schriftstellers Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) zurück, in denen vor dem Herrschaftsanspruch des Marcus Antonius gewarnt wird.

Neu!!: Latein und Hannibal ante portas · Mehr sehen »

Hanns Wagner (Dramatiker)

Hanns Wagner, auch Johannes Carpentarius bzw.

Neu!!: Latein und Hanns Wagner (Dramatiker) · Mehr sehen »

Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach

Das Hanns-Seidel-Gymnasium ist ein unterfränkisches Landkreisgymnasium in Hösbach bei Aschaffenburg, das nach dem bayerischen Politiker Hanns Seidel benannt wurde.

Neu!!: Latein und Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Latein und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann BlüherSterberegister StA Reinickendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Latein und Hans Blüher · Mehr sehen »

Hans Drexler

Hans Drexler (* 11. März 1895 in Niesky; † 10. April 1984 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Hans Drexler · Mehr sehen »

Hans Egede

Hans Egede auf einem Gemälde von Johan Hörner aus den 1740er Jahren Hans Egede (Maler unbekannt, vermutlich auf Grundlage des obigen Bildes) Hans Poulsen Egede (* 31. Januar 1686 in Harstad, Norwegen; † 5. November 1758 in Stubbekøbing auf Falster, Dänemark) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3.

Neu!!: Latein und Hans Egede · Mehr sehen »

Hans Franz Nägeli

Hans Franz Nägeli (1554) Hans Franz Nägeli (* um 1497 in Aigle; † 9. Januar 1579 in Bern) war ein Berner Staatsmann und Feldherr, der bekannt wurde als Eroberer der Waadt.

Neu!!: Latein und Hans Franz Nägeli · Mehr sehen »

Hans Gerstinger

Hans Gerstinger (* 23. Dezember 1885 in Großhaslau; † 2. Juli 1971 in Graz) war ein österreichischer Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Latein und Hans Gerstinger · Mehr sehen »

Hans Glinz

Hans Glinz (* 1. Dezember 1913 in Rheinfelden, Schweiz; † 23. Oktober 2008 in Wädenswil, Kanton Zürich) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Latein und Hans Glinz · Mehr sehen »

Hans im Glück

Märchenskulptur im Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain in Berlin von Ignatius Taschner Illustration von Frédéric Baudry, ca. 1855 Hans im Glück ist ein Schwank (ATU 1415).

Neu!!: Latein und Hans im Glück · Mehr sehen »

Hans-Carossa-Gymnasium Landshut

Das Hans-Carossa-Gymnasium (HCG) in Landshut ist ein nach dem Arzt und Lyriker Hans Carossa benanntes sprachliches (SG) und humanistisches (HG) und seit September 2011 auch ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG).

Neu!!: Latein und Hans-Carossa-Gymnasium Landshut · Mehr sehen »

Hans-Josef Dreckmann

Hans-Josef Dreckmann (2012) Hans-Josef Dreckmann (* 17. September 1938 in Oberhausen) ist ein deutscher Fernsehjournalist.

Neu!!: Latein und Hans-Josef Dreckmann · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Latein und Hanse · Mehr sehen »

Haplologie

Haplologie (von „einfach“, und lógos „Wort, Rede“) oder Silbenschichtung, scherzhaft manchmal unter Anwendung des Vorgangs auf sich selbst auch Haplogie, bezeichnet die Verkürzung zweier gleich oder ähnlich lautender benachbarter Silben oder Silbenteile auf ein einziges Vorkommen.

Neu!!: Latein und Haplologie · Mehr sehen »

Harcourt

Harcourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Latein und Harcourt · Mehr sehen »

Hardegsen

Hardegsen ist eine Kleinstadt im Süden des niedersächsischen Landkreises Northeim.

Neu!!: Latein und Hardegsen · Mehr sehen »

Hardwareinterrupt

Bei einem Hardwareinterrupt (von engl. hardware, Gerät und engl./lat. interrupt, Unterbrechung) wird ein Interrupt durch einen Hardware-Baustein oder durch ein Peripheriegerät ausgelöst.

Neu!!: Latein und Hardwareinterrupt · Mehr sehen »

Harmotom

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Alumosilikat.

Neu!!: Latein und Harmotom · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Latein und Harnblase · Mehr sehen »

Harnleiter

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren, Ureter; von altgriechisch οὐρητήρ, ureter.

Neu!!: Latein und Harnleiter · Mehr sehen »

Harnorgan

Harnorgane (Abbildung aus ''Die Frau als Hausärztin'', 1911) Die Harnorgane (lat. Organa urinaria) sind eine Gruppe von Organen, die der Bildung und Ausscheidung des Urins (Syn. Harn) dienen.

Neu!!: Latein und Harnorgan · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Latein und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Latein und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Latein und Harnstein · Mehr sehen »

Harold Farncomb

Harold Farncomb Harold Bruce Farncomb (* 28. Februar 1899 in Sydney, New South Wales; † 12. Februar 1971 in Darlinghurst, New South Wales) war ein hoher australischer Marineoffizier und Rechtsanwalt.

Neu!!: Latein und Harold Farncomb · Mehr sehen »

Harold Lawton

Harold Walter Lawton (* 27. Juli 1899 in Stoke-on-Trent, England; † 24. Dezember 2005) war ein britischer Frankoromanist.

Neu!!: Latein und Harold Lawton · Mehr sehen »

Harpune

Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird.

Neu!!: Latein und Harpune · Mehr sehen »

Harry Woolf

Harry Woolf, 2015 Harry Kenneth Woolf, Baron Woolf, CH, PC, FBA (* 2. Mai 1933 in Newcastle) war vom 6.

Neu!!: Latein und Harry Woolf · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Latein und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Haruder

Haruder oder Haruden (auch Harother, Charuder; lateinisch: Harudes) war der Name eines germanischen Stammes bzw.

Neu!!: Latein und Haruder · Mehr sehen »

Haruspex

Ein Haruspex (lat.; Plural: Haruspices.

Neu!!: Latein und Haruspex · Mehr sehen »

Hassium

Hassium (früher: „Eka-Osmium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Hs und der Ordnungszahl 108.

Neu!!: Latein und Hassium · Mehr sehen »

Hassprediger

Als Hassprediger (zusammengesetzt aus Hass und Prediger, was vom lat. praedicare „öffentlich ausrufen oder verkünden“ abgeleitet ist) werden vor allem Geistliche und seltener Politiker bezeichnet, die zu Feindschaft und Hass aufstacheln oder direkt zu Gewalttaten aufrufenDaniela Klimke: Exklusion in der Marktgesellschaft.

Neu!!: Latein und Hassprediger · Mehr sehen »

Hasta

Die Hasta (lat.) war bei den Römern jede Art Speer, besonders aber die schwere bis zu 4 m lange Lanze, welche früher quiris (daher der Name Quiriten) hieß.

Neu!!: Latein und Hasta · Mehr sehen »

Hastings Kamuzu Banda

Hastings Kamuzu Banda Denkmal für Hastings Kamuzu Banda in Lilongwe Hastings Kamuzu Banda, kurz Dr.

Neu!!: Latein und Hastings Kamuzu Banda · Mehr sehen »

Hatzenport

Hatzenport Hatzenport ist eine Ortsgemeinde der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Hatzenport · Mehr sehen »

Haubenmeise

Die Haubenmeise (Lophophanes cristatus, Syn.: Parus cristatus; zu lateinisch crista ‚Kamm‘) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae).

Neu!!: Latein und Haubenmeise · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Latein und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Haus Dellwig

Haus Dellwig, Ansicht von Norden Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund.

Neu!!: Latein und Haus Dellwig · Mehr sehen »

Haus der Vestalinnen

Tempel der Vesta zu erkennen. Haus der Vestalinnen aus Südwesten gesehen. Rekonstruktion des ''Atrium Vestae'' von Christian Hülsen (1905) Das Haus der Vestalinnen (lateinisch: Atrium Vestae) war ein prunkvolles Wohngebäude auf dem Forum Romanum, also dem historischen Forum in Rom, Italien.

Neu!!: Latein und Haus der Vestalinnen · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Latein und Haushuhn · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Latein und Hausrind · Mehr sehen »

Hausspruch

Dies Haus ist mein und doch nicht meinDem’s vor mir war, war’s auch nicht seinEr ging hinaus, ich ging hineinNach meinem Tod wird’s auch so sein.Vgl. hierzu die vertiefenden motivgeschichtlichen Ausführungen zur ''peregrinatio vitae'', dem Motiv des Lebens als Pilgerreise auf http://www.hausinschriften.com Ein Hausspruch, auch als Spruchinschrift bezeichnet, ist eine durch bestimmte Wesensmerkmale gekennzeichnete Art von Hausinschrift, die an der Fassade von Gebäuden angebracht ist.

Neu!!: Latein und Hausspruch · Mehr sehen »

Hauswurzen

Hauswurz (Sempervivum) ist eine Gattung in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Latein und Hauswurzen · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Latein und Haut · Mehr sehen »

Hautmuskel

Unter Hautmuskeln (lat. Musculi cutanei) versteht man quergestreifte Muskulatur, die zwischen Haut und Faszie eingelagert ist.

Neu!!: Latein und Hautmuskel · Mehr sehen »

Hägar der Schreckliche

Hägar als Werbefigur Hägar der Schreckliche (englisch Hägar the Horrible) ist ein Comicstrip, der 1973 von Dik Browne erfunden wurde und ab 1988 bis 2018 von dessen Sohn Chris Browne fortgeführt wurde.

Neu!!: Latein und Hägar der Schreckliche · Mehr sehen »

Hälsingland

Norra Dellen (2012) Rönnskär (2012) Hälsingland ist eine schwedische historische Provinz (schwedisch landskap) im Südosten des Landesteiles Norrland.

Neu!!: Latein und Hälsingland · Mehr sehen »

Häme (Landschaft)

Karte der historischen Landschaft Häme Häme (schwed. Tavastland, lat. Tavastia, dt. veraltet Tawastland) ist eine historische Landschaft in Mittelfinnland.

Neu!!: Latein und Häme (Landschaft) · Mehr sehen »

Hänge-Segge

Die Hänge-Segge (Carex pendula), auch Hängende Segge, Große Segge oder Riesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Latein und Hänge-Segge · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Latein und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Häuptling

Sitting Bull mit zum Klischee gewordenen Häuptlingsinsignien: Lakota-Häuptlinge waren kraft ihrer Taten geachtete Anführer, deren Machtbefugnisse gering, zweckgebunden und zeitlich begrenzt waren Aschanti-Häuptling aus Ghana: anerkannte traditionelle Machtbefugnisse innerhalb einer Demokratie autokratische MachtbefugnisseMaharaia Winiata: ''The changing role of the leader in Maori society: A study in social change and race relations.'' Blackwood and Janet Paul, Auckland 1967, S. ?? (englisch). Mit Häuptling wird ein – vermeintlich oder tatsächlich – führendes Mitglied einer Gesellschaft ohne ausgeprägtes Staatswesen (einer Stammesgesellschaft oder eines Häuptlingstumes) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Häuptling · Mehr sehen »

Hérault

Der Hérault (Okzitanisch: Erau, von lateinisch: Arauris) ist ein Fluss in Südfrankreich (Region Okzitanien), der dem Département Hérault seinen Namen gegeben hat.

Neu!!: Latein und Hérault · Mehr sehen »

Hórreo

Hórreo in Gondomar, Galicien Asturischer Hórreo Rekonstruierter Hórreo im Parque de Invierno (Oviedo) Ein Hórreo (von latein.: horreum und mitunter auch „Hórrero“ geschrieben) ist ein traditioneller Speicherbau für Feldfrüchte (z. B. Mais), wie er vornehmlich in Nordportugal als espigueiro (von.

Neu!!: Latein und Hórreo · Mehr sehen »

Höchstpreisedikt

Berliner Münzkabinetts Das Höchstpreisedikt (Latein: Edictum (Diocletiani) De Pretiis Rerum Venalium), benannt nach dem römischen Kaiser Diokletian, wurde 301 n. Chr.

Neu!!: Latein und Höchstpreisedikt · Mehr sehen »

Höhenmesser

Ein Höhenmesser oder Altimeter (latein. altus ‚hoch, tief‘ und altgriech. μέτρον métron ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem die Höhe eines Objekts über einer definierten Ebene oder Referenzfläche gemessen wird.

Neu!!: Latein und Höhenmesser · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Latein und Hölle · Mehr sehen »

Höninger Lateinschule

Die Höninger Lateinschule war ein humanistisches Zentrum der Leininger Grafen, das im Bezirk des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts St.

Neu!!: Latein und Höninger Lateinschule · Mehr sehen »

Hönir

Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Neu!!: Latein und Hönir · Mehr sehen »

Hörsaal

Audimax der Universität Klagenfurt Kleinerer Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig 1981, heute: Universität Leipzig Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden.

Neu!!: Latein und Hörsaal · Mehr sehen »

Hüttenrauch

Hüttenrauch (in Dialekten auch Hüttrach, Hittrach, Hidri etc. genannt) ist ein Fachausdruck sowohl für bei der Verhüttung von Metallen, etwa im Hochofenbetrieb, entstehende Stäube, die in Flugstaubkammern abgesondert werden können, als auch für gasförmige Anteile (Abgase), die sich erst bei Abkühlung als Stäube niederschlagen.

Neu!!: Latein und Hüttenrauch · Mehr sehen »

Hüxstraße

Die Hüxstraße (rot markiert) Gemeinnützigen als Studentenwohnheim genutztDie Hüxstraße (lateinisch: Platea hucorum) im Johannis Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt und Bestandteil des Lübecker Weltkulturerbes.

Neu!!: Latein und Hüxstraße · Mehr sehen »

Hebban olla vogala

Hebban olla vogala ist das Incipit eines bekannten Satzes in altniederländischer Sprache, der sich in einer um 1100 entstandenen Handschrift aus Kent erhalten hat und 1932 entdeckt wurde.

Neu!!: Latein und Hebban olla vogala · Mehr sehen »

Hebel-Gymnasium Lörrach

Das Hebel-Gymnasium (HG) in Lörrach (Baden-Württemberg) ist das einzige öffentliche humanistische Gymnasium zwischen Konstanz und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Latein und Hebel-Gymnasium Lörrach · Mehr sehen »

Heber (Gerät)

Heber altägyptische Darstellunghttp://www.touregypt.net/egypt-info/magazine-mag11012000-magf2.htm Egypt Food of the Gods, Part I: Wine in Ancient Egypt mit Abbildung Ein Heber, Saugheber, Winkelheber (früher: Doppelheber, lateinisch sipho simplex) oder Siphon (altgriechisch σίφων „Heber“) ist ein Gerät oder eine Einrichtung, mit der man eine Flüssigkeit aus einem Behälter über den Behälterrand in einen tiefergelegenen Behälter umfüllen oder ins Freie entleeren kann, ohne den Behälter umzukippen oder ein Loch oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu benötigen.

Neu!!: Latein und Heber (Gerät) · Mehr sehen »

Hedda Wagner

Hedda Wagner (* 21. Januar 1876 in Niedernhart; † 24. März 1950 in Linz), Hedwig Elisabeth Maria Wagner, war eine österreichische Schriftstellerin, Komponistin, Musikpädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Latein und Hedda Wagner · Mehr sehen »

Hedemünden

Historischer Ortskern Hedemündens Hedemünden ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Latein und Hedemünden · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Latein und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heide Moser

Heide Moser geb.

Neu!!: Latein und Heide Moser · Mehr sehen »

Heilandskirche am Port von Sacrow

Heilandskirche im April 2007 Heilandskirche in der Morgensonne vom Krughorn aus gesehen Die Heilandskirche am Port von Sacrow (auch Heilandskirche oder Sacrower Kirche) steht südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow am Havelufer.

Neu!!: Latein und Heilandskirche am Port von Sacrow · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Wilmersdorf)

Die Heilig-Kreuz-Kirche auf einer alten Postkarte Die Heilig-Kreuz-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf ist eine römisch-katholische Kirche, die 1911 bis 1912 nach Plänen des Architekten Max Hasak erbaut und nach der allgemeinen Anordnung Kaiserin Auguste Viktorias in die nördliche Häuserzeile der Hildegardstraße eingegliedert wurde.

Neu!!: Latein und Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim)

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Kirche im Frankfurter Stadtteil Bornheim in der Siedlung Bornheimer Hang.

Neu!!: Latein und Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Latein und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Latein und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Latein und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Latein und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Latein und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Latein und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Latein und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Latein und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)

Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) · Mehr sehen »

Heilsspiegel

Stiftsbibliothek Kremsmünster) Heilsspiegel waren eine seit dem Spätmittelalter verbreitete Art christlicher Erbauungsbücher.

Neu!!: Latein und Heilsspiegel · Mehr sehen »

Heilung

Heilung bezeichnet den Prozess der Herstellung oder Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Integrität aus einem Leiden oder einer Krankheit, oder die Überwindung einer Versehrtheit oder Verletzung durch Genesung.

Neu!!: Latein und Heilung · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Latein und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Latein und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Eggestein

Heinrich Eggestein (* um 1415/20 in Rosheim (Elsass); † 1488 oder später; auch: Eckstein oder Eggesteyn) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg.

Neu!!: Latein und Heinrich Eggestein · Mehr sehen »

Heinrich Feurstein

Heinrich Feurstein Heinrich Karl Joseph Feurstein (* 11. April 1877 in Freiburg im Breisgau; † 2. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kunsthistoriker.

Neu!!: Latein und Heinrich Feurstein · Mehr sehen »

Heinrich Hössli

Der junge Heinrich Hössli zu Beginn des 19. JahrhundertsHeinrich Hössli (* 6. August 1784 in Glarus; † 24. Dezember 1864 in Winterthur, auch Hößli oder Hösli geschrieben) war ein Schweizer Putzmacher, Tuchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Heinrich Hössli · Mehr sehen »

Heinrich Hudemann

Heinrich Hudemann (auch Henrich; nach 1595 in Beidenfleth/Holstein; † 1628 oder 1629 in Wewelsfleth/Holstein) war ein deutscher Dichter des Späthumanismus und des frühen Barocks.

Neu!!: Latein und Heinrich Hudemann · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Latein und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: Latein und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Latein und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Krone

Heinrich Krone (1961) Krone (links) empfängt den Vorsitzenden der Liberalen Partei Kolumbiens, Carlos Lleras Restrepo (1964) Das Grab von Heinrich Krone und seiner Ehefrau Emilie geborene Janiak auf dem Südfriedhof (Bonn) Heinrich Krone (* 1. Dezember 1895 in Hessisch Oldendorf; † 15. August 1989 in Bonn) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Latein und Heinrich Krone · Mehr sehen »

Heinrich Lausberg

Heinrich Lausberg (* 12. Oktober 1912 in Aachen; † 11. April 1992 in Münster) war ein deutscher Romanist, Linguist und Rhetorikforscher.

Neu!!: Latein und Heinrich Lausberg · Mehr sehen »

Heinrich Meibom (Mediziner)

Heinrich Meibom (1687), Kupferstich von Jacob von Sandrart Heinrich Meibom (* 29. Juni 1638 in Lübeck; † 26. März 1700 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt, Medizinprofessor, Historiker und Gelehrter.

Neu!!: Latein und Heinrich Meibom (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Menu von Minutoli

Johann Heinrich Karl Menu Johann Heinrich Karl Menu, seit 1820 Freiherr von Minutoli (* 12. Mai 1772 in Genf; † 16. September 1846 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Prinzenerzieher, Entdecker und Altertumsforscher.

Neu!!: Latein und Heinrich Menu von Minutoli · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau

Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein.

Neu!!: Latein und Heinrich Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler)

Heinrich Schmid (* 6. April 1921 in Zürich; † 23. Februar 1999 ebenda) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und der Schöpfer der rätoromanischen Dachsprachen Rumantsch Grischun und Ladin Dolomitan.

Neu!!: Latein und Heinrich Schmid (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Latein und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Uppsala

Heinrich von Uppsala († um 1156 in Köyliö, Finnland), in Finnland Bischof Henrik genannt, ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Latein und Heinrich von Uppsala · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Gymnasium (Mettmann)

Das Heinrich-Heine-Gymnasium wurde 1969 als „Neusprachliches Gymnasium des Amtes Hubbelrath für Jungen und Mädchen“ gegründet.

Neu!!: Latein und Heinrich-Heine-Gymnasium (Mettmann) · Mehr sehen »

Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth

Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium (kurz: HSG) in Fürth ist ein staatliches Humanistisches, Sprachliches und Musisches Gymnasium.

Neu!!: Latein und Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth · Mehr sehen »

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (kurz: HvGG) ist ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig in Frankfurt am Main.

Neu!!: Latein und Heinrich-von-Gagern-Gymnasium · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Latein und Held · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Helene Lange

Helene LangeFotografie: Atelier Elvira, München vor 1899 „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“ in ''Die Gartenlaube'', 1894, Helene Lange in mittlerer Reihe 2. von rechts Berliner Gedenktafel am Haus Kunz-Buntschuh-Straße 7 in Berlin-Grunewald Büste von Udo Reimann (1995) auf dem Cäcilienplatz in Oldenburg Titelblatt der "Gelben Broschüre" (1887) Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (DDP), Pädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Latein und Helene Lange · Mehr sehen »

Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)

Das Helene-Lange-Gymnasium Hamburg (kurz: HLG) ist ein staatliches Gymnasium im Südwesten des Hamburger Stadtteils Harvestehude, an der Grenze zu Eimsbüttel.

Neu!!: Latein und Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Helga Baumgarten

Helga Baumgarten (2010) Helga Baumgarten (* 21. September 1947 in Stuttgart) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin, die schwerpunktmäßig zu Palästina, zum Nahostkonflikt und zu politischen Transformationen in der arabischen Region arbeitet.

Neu!!: Latein und Helga Baumgarten · Mehr sehen »

Helgo

Helgo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Helgo · Mehr sehen »

Helium Vola

Helium Vola ist eine deutsche Mittelalter-Elektronik-Band, und wurde 2001 von Ernst Horn ins Leben gerufen, der zuvor bereits Gründungsmitglied von Qntal und Deine Lakaien war.

Neu!!: Latein und Helium Vola · Mehr sehen »

Hella (Vorname)

Hella ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Hella (Vorname) · Mehr sehen »

Hellbrunner Allee

Hellbrunner Allee Die Hellbrunner Allee in der österreichischen Stadt Salzburg wurde 1615 im Auftrag von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems angelegt.

Neu!!: Latein und Hellbrunner Allee · Mehr sehen »

Helmut Hroß

Helmut Hroß (* 25. Dezember 1930 in Brünn, Tschechoslowakei; † 26. Dezember 2019 in Eichstätt) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Latein und Helmut Hroß · Mehr sehen »

Helmut Rix

Helmut Rix (* 4. Juli 1926 in Amberg; † 3. Dezember 2004 in Colmar) war ein deutscher Indogermanist und Etruskologe.

Neu!!: Latein und Helmut Rix · Mehr sehen »

Helvetia

Helvetia von Albert Walch auf dem Zweifrankenstück Helvetia ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz bzw.

Neu!!: Latein und Helvetia · Mehr sehen »

Helvetica (Bibliothekswesen)

Helvetica ist ein lateinisches Adjektiv im Neutrum Plural, das allgemein verwendet werden kann, um "Schweizerisches" oder "Helvetisches" zu bezeichnen.

Neu!!: Latein und Helvetica (Bibliothekswesen) · Mehr sehen »

Hennastrauch

Der Hennastrauch (Lawsonia inermis, Synonym: Lawsonia alba, Lawsonia spinosa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Lawsonia.

Neu!!: Latein und Hennastrauch · Mehr sehen »

Henochische Sprache

Henochisch oder die henochische Sprache ist eine magische Sprache.

Neu!!: Latein und Henochische Sprache · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Latein und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri Lammens

Henri Lammens Henri Lammens (* 1862 in Gent, Belgien; † 1937 in Beirut, Libanon) war ein belgischer Jesuit und Orientalist.

Neu!!: Latein und Henri Lammens · Mehr sehen »

Henri Xhonneux

Henri Mathieu Ghislain Xhonneux (* 12. Juni 1945 in Eupen; † 22. März 1995 in Uccle) war ein belgischer Filmemacher.

Neu!!: Latein und Henri Xhonneux · Mehr sehen »

Henry Nettleship

Henry Nettleship Henry Nettleship (* 5. Mai 1839 in Kettering; † 10. Juli 1893) war ein englischer klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Henry Nettleship · Mehr sehen »

Henry Vaughan

Henry Vaughan (* 17. April 1621 oder 1622; † 23. April 1695) war ein walisischer Dichter, der meist den metaphysical poets zugeordnet wird.

Neu!!: Latein und Henry Vaughan · Mehr sehen »

Henvic

Henvic (bretonisch Henvig) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Latein und Henvic · Mehr sehen »

Hep-Hep-Krawalle

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle) Die Hep-Hep-Krawalle („Hep-Hep“ oder „Hepp-Hepp“, wahrscheinlich abgeleitet vom Ruf der Viehtreiber, auch Hep-Hep-Unruhen) 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark.

Neu!!: Latein und Hep-Hep-Krawalle · Mehr sehen »

Heptachord

Der Heptachord (gr., lat.: heptachordus – siebensaitig) ist ein musikwissenschaftlicher Begriff der Griechen, der auch im Mittelalter noch genutzt wurde.

Neu!!: Latein und Heptachord · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Latein und Herakleios · Mehr sehen »

Herakleopolis Magna

Herakleopolis Magna (altägyptisch Nen-nesu, Neni-nesu, Ninsu) ist der lateinische Name der altägyptischen Stadt Neni-nesu, die im südlichen Fayum in Ägypten in der Nähe des heutigen Ehnasya el-Medina lag, 15 Kilometer westlich von Beni Suef.

Neu!!: Latein und Herakleopolis Magna · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Latein und Herakles · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Latein und Herbarium · Mehr sehen »

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose oder Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) ist die bekannteste Pflanzenart aus der ca.

Neu!!: Latein und Herbstzeitlose · Mehr sehen »

Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen

Bei der hereditären Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen, auch als HNPP vom Englischen "Hereditary Neuropathy with liability to Pressure Palsies" oder als tomakulöse Neuropathie bezeichnet, handelt es sich um ein neurologisches Krankheitsbild aus dem Kreis der Neuropathien (Nervenschädigungen).

Neu!!: Latein und Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen · Mehr sehen »

Hereford-Karte

Die Hereford-Karte Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mappa mundi, eine mittelalterliche Weltkarte.

Neu!!: Latein und Hereford-Karte · Mehr sehen »

Hergé

Hergé (1962) Signatur Hergé (1940) Georges Prosper Remi alias Hergé (* 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel; † 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert bei Brüssel) war ein belgischer Comiczeichner.

Neu!!: Latein und Hergé · Mehr sehen »

Hering (Bauteil)

Ein roter Kunststoff-Hering, halb im Boden versenkt Hering, in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Häring oder Haring bekannt, nennt man den Verankerungsstift bei Zelten.

Neu!!: Latein und Hering (Bauteil) · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Latein und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermann Conring (Universalgelehrter)

Hermann Conring Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden, Ostfriesland; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), latinisiert Hermannus Conringius (Frisius), war ein deutscher Polyhistor und Reichspublizist sowie Mediziner und Leibarzt der Königin Christina von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Neu!!: Latein und Hermann Conring (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Latein und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »

Hermann II. (Baden)

Markgraf Hermann II.

Neu!!: Latein und Hermann II. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann Menge

Hermann Menge Gedenkstein in der Frankenberger Kirche in Goslar Hermann August Menge (* 7. Februar 1841 in Seesen; † 9. Januar 1939 in Goslar) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel.

Neu!!: Latein und Hermann Menge · Mehr sehen »

Hermann Nicephorus

Mag.

Neu!!: Latein und Hermann Nicephorus · Mehr sehen »

Hermann Roesler

Hermann Roesler mit dem Orden der aufgehenden Sonne Grabplatte Hermann Roeslers und seiner Frau Agnes Martha Turnour auf dem Friedhof in Bozen-Oberau Carl Friedrich Hermann Roesler (* 18. Dezember 1834 in Lauf an der Pegnitz; † 2. Dezember 1894 in Bozen) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Latein und Hermann Roesler · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Latein und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Latein und Hermetik · Mehr sehen »

Herminier

Die Herminier (lateinisch Gens Herminia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Herminius.

Neu!!: Latein und Herminier · Mehr sehen »

Hermopolis Magna

Hermopolis Magna (auch Hermupolis; altägyptisch Chemenu) ist der griechisch-lateinische Name der Hauptstadt des 15. oberägyptischen Gaues („Hasengau“).

Neu!!: Latein und Hermopolis Magna · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Latein und Hernie · Mehr sehen »

Herodes Archelaos

Herodes Archelaos, Fantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Herodes Archelaos (lateinische Namensform Archelaus; * um 23 v. Chr.; † um 18 n. Chr.) war Ethnarch von Judäa.

Neu!!: Latein und Herodes Archelaos · Mehr sehen »

Herodium

Das Herodium. Luftbild von Südwesten Herodium von Süden gesehen Oberes Herodium Unteres Herodium im Norden Das Herodium (lateinisch), Herodeion, Herodion und Dschabal al-Furaidis (wörtlich: Paradieshügel) ist eine von Herodes dem Großen (74–4 v. Chr.) in der Zeit von 24 bis 12 v. Chr.

Neu!!: Latein und Herodium · Mehr sehen »

Herr

Herr ist eine Form der Anrede für Männer.

Neu!!: Latein und Herr · Mehr sehen »

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Neu!!: Latein und Herrad von Landsberg · Mehr sehen »

Herrenhof (Mußbach)

Der Herrenhof im Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist, stellt eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage dar.

Neu!!: Latein und Herrenhof (Mußbach) · Mehr sehen »

Herschels Teleskop (Sternbild)

Historisches Sternbild '''Herschels Teleskop''' Perseus und den Plejaden Das Sternbild Herschels Teleskop (lat. Telescopium Herschelii) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Herschels Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Latein und Herz · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Latein und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Latein und Herzog · Mehr sehen »

Herzog-Wolfgang-Gymnasium

Das staatliche Herzog-Wolfgang-Gymnasium (HWG) in Zweibrücken wurde 1559 gegründet und nach über 425-jährigem Bestehen 1988 aufgelöst.

Neu!!: Latein und Herzog-Wolfgang-Gymnasium · Mehr sehen »

Herzogenbuchsee

Herzogenbuchsee (berndeutsch Herzogebuchsi, von den Einheimischen Buchsi genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Herzogenbuchsee · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Latein und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Latein und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Latein und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hespengau

Dorf im Hespengau. Der Hespengau oder Haspengau (niederländisch und limburgisch Haspengouw, französisch Hesbaye) ist eine Region in Belgien, die zwischen den Städten Hasselt, Lüttich, Namur, Tienen und Löwen liegt und im Süden und Osten die Maas als natürliche Grenze hat.

Neu!!: Latein und Hespengau · Mehr sehen »

Heterosexualität

Heterosexualität (Verschiedengeschlechtlichkeit; sehr selten auch Alloiophilie) ist die sexuelle Orientierung, bei der Romantik und sexuelles Begehren ausschließlich (oder zumindest überwiegend) für Personen des anderen Geschlechts empfunden werden.

Neu!!: Latein und Heterosexualität · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Latein und Heuristik · Mehr sehen »

Hexadezimalsystem

Im Hexadezimalsystem oder Sedezimalsystem werden Zahlen in einem Stellenwertsystem zur Basis 16 dargestellt.

Neu!!: Latein und Hexadezimalsystem · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Latein und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hexobarbital

Hexobarbital ist ein zur Gruppe der Barbiturate gehörendes Injektionsnarkotikum bzw.

Neu!!: Latein und Hexobarbital · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: Latein und Hiat · Mehr sehen »

Hiatus

Hiatus (lat. hiatus „Öffnung“, „Spalt“, „Kluft“) steht für.

Neu!!: Latein und Hiatus · Mehr sehen »

Hibernia AG

Die Hibernia AG war ein Bergbau-Unternehmen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Latein und Hibernia AG · Mehr sehen »

Hibernian Edinburgh

Hibernian Edinburgh (offiziell: Hibernian Football Club, auch: The Hibs, Hi-bees – sprich: „High-bees“) ist ein schottischer Fußballverein aus Edinburgh.

Neu!!: Latein und Hibernian Edinburgh · Mehr sehen »

Hic Rhodus, hic salta

Illustration von Äsops Fabel ''Der prahlerische Fünfkämpfer'' im griechischsprachigen Medici Äsop ca. 1480 Hic Rhodus, hic salta! (lateinisch, Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Beweise hier und jetzt, dass du das kannst.

Neu!!: Latein und Hic Rhodus, hic salta · Mehr sehen »

Hic situs est

H. S. E. ist eine Abkürzung, die auf vielen römischen Grabsteinen zu finden ist.

Neu!!: Latein und Hic situs est · Mehr sehen »

Hierogramm

Das Tanit-Symbol ist ein Hierogramm Ein Hierogramm (von griechisch/neulateinisch hiero (heilig) und gramm (Schrift/Zeichen)) ist ein religiöses Piktogramm, also ein formelhaftes graphisches/bildliches Zeichen mit festgelegter Bedeutung.

Neu!!: Latein und Hierogramm · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Latein und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hieronymus Megiser

Hieronymus Megiser (* 1557 in Stuttgart; † 1618 oder 1619 in Linz, Österreich) war ein Polyhistor, Sprachgelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Hieronymus Megiser · Mehr sehen »

Hieroskopie

Hieroskopie (Opferschau, aus „Heiliges“, „Opfer“ und „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von und „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen.

Neu!!: Latein und Hieroskopie · Mehr sehen »

Highland (Band)

Highland ist eine deutsche Dance-/Hip-Hop-Band.

Neu!!: Latein und Highland (Band) · Mehr sehen »

Hilaritas

Hilaritas (lateinisch; deutsch „Frohsinn, Heiterkeit“) steht für.

Neu!!: Latein und Hilaritas · Mehr sehen »

Hilarius

Hilarius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Hilarius · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Latein und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Latein und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Latein und Hildesheim · Mehr sehen »

Hillin von Falmagne

Hillin von Falmagne Hillin von Falmagne,, siehe auch Tafel der Trierer Bischöfe.

Neu!!: Latein und Hillin von Falmagne · Mehr sehen »

Himmelfahrt des Jesaja

Die Himmelfahrt des Jesaja, auch Himmelfahrt des Propheten Jesaja, ist eine ursprünglich jüdische, in der heute vorliegenden Fassung stark christlich erweiterte neutestamentliche apokryphe Schrift aus dem 3.

Neu!!: Latein und Himmelfahrt des Jesaja · Mehr sehen »

Himmelschreiende Sünde

Himmelschreiende Sünde (lateinisch peccatum clamans) ist ein aus der moraltheologischen und katechetischen Tradition rührender Begriff der christlichen Theologie.

Neu!!: Latein und Himmelschreiende Sünde · Mehr sehen »

Hinc illae lacrimae

Hinc illae lacrimae! (lat.: „Daher also die Tränen!“) ist ein geflügeltes Wort, das verwendet wird, wenn eine nicht auf der Hand liegende Ursache oder Erklärung für Handlungen oder Verhaltensweisen erkannt wird, insbesondere dann, wenn ein niederes anstelle eines anfänglich vermuteten höheren Handlungsmotivs ausgemacht werden kann.

Neu!!: Latein und Hinc illae lacrimae · Mehr sehen »

Hinglish

Als Hinglish wird im modernen Indien die Tendenz bezeichnet, Wörter aus der Sprache der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien und den USA zu übernehmen.

Neu!!: Latein und Hinglish · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Latein und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Hinter dem Rathaus (Rostock)

Übergang zum Stadthaus, links daneben das ''Walldienerhaus'' Kerkhoffhaus Walldienerhaus Die kurze Gasse Hinter dem Rathaus in Rostock ist ein Straßenzug im historischen Stadtkern der Hansestadt.

Neu!!: Latein und Hinter dem Rathaus (Rostock) · Mehr sehen »

Hinterlegung (Recht)

Die Hinterlegung (lat. depositium, Begriff des römischen Rechts)Heinrich Honsell: Römisches Recht. 7. Auflage.

Neu!!: Latein und Hinterlegung (Recht) · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Latein und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Hippias minor · Mehr sehen »

Hippogryph

Hippogryph (Louis-Édouard Rioult, 1824) Der Hippogryph (re-gräzisierte Form des italienischen ippogrifo, Zusammensetzung aus altgriechisch ἵππος hippos „Pferd“ und italienisch grifo „Greif“, dies aus lateinisch gryphus, dies wiederum aus altgriechisch γρύψ gryps) ist ein Fabelwesen im Sinne eines Mischwesens, das zur Hälfte Greif und zur anderen Hälfte Pferd ist.

Neu!!: Latein und Hippogryph · Mehr sehen »

Hippokamp

rotfigurige Malerei) Ein Hippokamp oder Hippokampos (von de und de dictionary.com (englisch).) ist ein Fabelwesen, dessen vordere Hälfte wie ein Pferd aussieht und die hintere wie ein Fisch.

Neu!!: Latein und Hippokamp · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Latein und Hippursäure · Mehr sehen »

Hirnstamm

Gehirn eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (''Truncus cerebri'') rot hervorgehoben Embryonale Stadien des Gehirns von Wirbeltieren–linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium. Als Hirnstamm, Truncus cerebri oder Truncus encephali (lateinisch truncus „Stamm, Rumpf“) werden die unterhalb des Zwischenhirns (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des Gehirns ohne Berücksichtigung des Kleinhirns (Cerebellum) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Hirnstamm · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Latein und Hirsche · Mehr sehen »

Hirschtalg

Lippen- und Hautpflegestift aus Hirschtalg Hirschtalg (lateinisch Sebum cervinum) ist ein weißer, spröder Talg, der aus dem ausgeschmolzenen Fett von Hirschen besteht.

Neu!!: Latein und Hirschtalg · Mehr sehen »

Hirsuties papillaris penis

Eichel des Penis mit Hornzipfelchen Hirsuties papillaris penis, exakter Hirsuties papillaris coronae glandis (von lat. hirsutus „rau“, papilla „Warze“, corona glandis „Eichelkrone“), sind eine Reihe weißlicher, hautfarbener oder rötlicher warzenartiger Bildungen, die am Eichelrand bis hin zum Vorhautbändchen des Penis des Menschen vorkommen.

Neu!!: Latein und Hirsuties papillaris penis · Mehr sehen »

Hirtentäschel

Hirtentäschel (Capsella), auch Hirtentäschelkraut genannt, bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Latein und Hirtentäschel · Mehr sehen »

Hisab al-dschabr wa-l-muqabala

Eine Seite des Buchs. al-Kitāb al-muḫtaṣar fī ḥisāb al-ǧabr wa-ʾl-muqābala bzw.

Neu!!: Latein und Hisab al-dschabr wa-l-muqabala · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Latein und Hispanien · Mehr sehen »

Historia (Musik)

Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia „Geschichte“) ist eine im 17.

Neu!!: Latein und Historia (Musik) · Mehr sehen »

Historia Apollonii regis Tyri

Illustration aus einem mittelalterlichen Manuskript (Kloster Werden, um 1000). Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht.

Neu!!: Latein und Historia Apollonii regis Tyri · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Latein und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historia ecclesiastica gentis Anglorum

''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes frühmittelalterliches Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/673–735).

Neu!!: Latein und Historia ecclesiastica gentis Anglorum · Mehr sehen »

Historia regum Britanniae

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Die Historia regum Britanniae („Geschichte der Könige Britanniens“) ist ein um 1136 von Geoffrey von Monmouth in lateinischer Sprache verfasstes, 12 Bücher umfassendes pseudohistorisches Werk über die frühe englische Geschichte.

Neu!!: Latein und Historia regum Britanniae · Mehr sehen »

Historienbibel

Historienbibel, Stadtbibliothek Mainz Hs II 64, Werkstatt Diebold Lauber, 2. Viertel 15. Jh. Als Historienbibel oder Volksbibel wird eine spätmittelalterliche freie Bearbeitung des biblischen Stoffes (beginnend am Anfang der Welt- und Menschheitsgeschichte) in volkssprachiger Prosa bezeichnet.

Neu!!: Latein und Historienbibel · Mehr sehen »

Historisches Präsens

Als historisches Präsens (lat. praesens historicum, auch narratives Präsens) wird die Verwendung des Präsens in Erzählungen von Vergangenem bezeichnet.

Neu!!: Latein und Historisches Präsens · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Latein und Histrier · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Latein und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Latein und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Latein und Hochgebet · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Latein und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Latein und Hochmut · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Latein und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Latein und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Latein und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Latein und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Latein und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Metz

Kathedrale von Metz Das Hochstift Metz war der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Metz.

Neu!!: Latein und Hochstift Metz · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Latein und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Latein und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Latein und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Latein und Hochzeit · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Latein und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Latein und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Hoflund-Syndrom

Das Hoflund-Syndrom (auch Funktionelle Magenstenose genannt) eine Erkrankung bei Wiederkäuern, die vor allem beim Hausrind auftritt.

Neu!!: Latein und Hoflund-Syndrom · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Latein und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Hofpfisterei

Die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH, kurz Hofpfisterei, ist eine in München ansässige Filialbäckerei, deren Absatzgebiet sich hauptsächlich auf Süddeutschland erstreckt.

Neu!!: Latein und Hofpfisterei · Mehr sehen »

Hohes Hospital (Soest)

Nikolaikapelle, 2) St.-Patrokli-Dom, 3) Morgner-Haus, 4) Standort des '''Hohen Hospitals'''/der '''Alten Pfalz''', 5) St. Petri-Kirche, 6) Rathaus mit vier Gebäudeteilen aus verschiedenen Jahrhunderten; unten links ein Zipfel des Großen Teichs Rest vom Hohen Hospital Hohes Hospital, örtlich auch bekannt als Wittekindsmauer oder alte Pfalz, war jahrhundertelang der von der späteren Nutzung abgeleitete Name eines massiven Wohnturmes/Donjons im Stadtzentrum von Soest, der mit größter Wahrscheinlichkeit die Funktion einer erzbischöflichen Pfalz – und zwar der ersten bzw.

Neu!!: Latein und Hohes Hospital (Soest) · Mehr sehen »

Hokuspokus

Hokuspokus, auch hocus pocus fidibus ist ein Zauberspruch, dessen lateinisch klingende Worte keine konkrete Bedeutung haben.

Neu!!: Latein und Hokuspokus · Mehr sehen »

Holbein-Gymnasium Augsburg

Das Holbein-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Augsburg.

Neu!!: Latein und Holbein-Gymnasium Augsburg · Mehr sehen »

Holger Haibach

Holger Haibach 2010 Holger-Heinrich Haibach (* 25. September 1971 in Usingen) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Latein und Holger Haibach · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Latein und Holstein · Mehr sehen »

Holstentor

Petrikirche herab Blick vom Holstentorplatz auf die Feldseite des Holstentors Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt.

Neu!!: Latein und Holstentor · Mehr sehen »

Holzknecht-Raum

Holzknecht-Raum (rot) Der Holzknecht-Raum oder Retrokardialraum (Abk. RCR, lat.: Spatium retrocardiale) ist ein Raum zwischen der hinteren Herzkontur (die dem linken Vorhof und Ventrikel entspricht) und der Wirbelsäule, auf seitlichen Röntgenaufnahmen des Brustkorbs.

Neu!!: Latein und Holzknecht-Raum · Mehr sehen »

Homberger Synode

Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt.

Neu!!: Latein und Homberger Synode · Mehr sehen »

Homo antecessor

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden.

Neu!!: Latein und Homo antecessor · Mehr sehen »

Homo clausus

Homo clausus (lateinisch für „eingeschlossener, verschlossener Mensch“) ist ein in der Soziologie von Norbert Elias eingeführter Begriff und bezeichnet dort einen Menschen, der in seinem „Inneren“ von der „Außenwelt“ abgeschlossen ist.

Neu!!: Latein und Homo clausus · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Neu!!: Latein und Homo ergaster · Mehr sehen »

Homo floresiensis

Homo floresiensis („Mensch von Flores“) ist eine ausgestorbene, im Vergleich zum ''Homo sapiens'' kleinwüchsige Art der Gattung Homo.

Neu!!: Latein und Homo floresiensis · Mehr sehen »

Homo habilis

Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Latein und Homo habilis · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Latein und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: Latein und Homo novus · Mehr sehen »

Homo oecologicus

Der Homo oecologicus (lat. hŏmō oecologicus, Ökologischer Mensch) ist das idealtypische Menschenbild des perfekt ökologisch denkenden und handelnden Menschen.

Neu!!: Latein und Homo oecologicus · Mehr sehen »

Homo rhodesiensis

Als Homo rhodesiensis wird der fossile Schädel Kabwe 1 (auch: Broken Hill 1) bezeichnet, der am 17.

Neu!!: Latein und Homo rhodesiensis · Mehr sehen »

Homo rudolfensis

Homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Latein und Homo rudolfensis · Mehr sehen »

Homograph

Ein Homograph (Homograf) oder Homogramm (beides von „gleich“ und graphein „schreiben“) ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Latein und Homograph · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Latein und Homosexualität · Mehr sehen »

Homunkulus

Homunkulus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker SMNS) Der Homunkulus oder lateinisch Homunculus („Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen (kleinen) Menschen.

Neu!!: Latein und Homunkulus · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Latein und Honig · Mehr sehen »

Honorar

Das Honorar oder die Auftragnehmervergütung ist die direkte Vergütung von Leistungen.

Neu!!: Latein und Honorar · Mehr sehen »

Honoris causa

Honoris causa (lat. ‚Ehren halber‘, abgekürzt h. c., deutsch auch E. h.; letzterer v. a. im technischen Bereich als Dr.-Ing. E. h. verliehen) dient zur Kennzeichnung von als Auszeichnungen verliehenen Graden, Bezeichnungen und Titeln, die damit von regulär erworbenen Bezeichnungen (akademische Grade, Amtstitel/-bezeichnungen) abgegrenzt werden.

Neu!!: Latein und Honoris causa · Mehr sehen »

Honorius

Honorius (lat. der Ehrenvolle) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Latein und Honorius · Mehr sehen »

Hoplomachus

Griechische Terracotta aus dem Britischen Museum London. 2 Gladiatoren, ein Hoplomachus, der bereits seine Lanze verloren hat kämpft gegen einen Traex. Der hoplomachus (lat., auch: oplomachus; abgeleitet von altgriechisch ὁπλομαχία hoplomachia „Kampf mit schweren Waffen“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Hoplomachus · Mehr sehen »

Horatius Cocles

Horatius Cocles, nach einer künstlerischen Darstellung 1586 von Hendrick Goltzius. Horatius Cocles verteidigt die Brücke (''The Comic History of Rome'', ca. 1850) Büste von Horatius Cocles am Rathaus in Zürich Horatius Cocles (cocles: lateinisch für „einäugiger Mann“) war ein Volksheld der römischen Mythologie aus der Familie der Horatier.

Neu!!: Latein und Horatius Cocles · Mehr sehen »

Horch

Das Horch-Markenzeichen von 1904–1924 Horch-Markenzeichen ab Juni 1924: Das von Ernst Böhm entworfene gekrönte „H“ Horch Tonneau, Baujahr 1903 Die Horch-Pkw waren im Deutschen Reich der 1930er Jahre die meistverkauften Wagen in der Oberklasse.

Neu!!: Latein und Horch · Mehr sehen »

Horchata

Ein Glas Horchata de Chufa mit Fartons-Gebäck Heiße Horchata in Mexico Der Begriff Horchata wird im spanischen Sprachgebrauch im weiteren Sinne für alle Erfrischungsgetränke verwendet, die auf zerstampften, zerdrückten Früchten, Nüssen oder Samen basieren.

Neu!!: Latein und Horchata · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Latein und Horizont · Mehr sehen »

Horn

Ein Schottisches Hochlandrind, zu dessen typischen Merkmalen die langen Hörner gehören Nashorn Horn abgelöst vom Schädel eines Steinbocks Horn (Plural Cornua) nennt man den Auswuchs am Kopf der Hornträger und der Nashörner.

Neu!!: Latein und Horn · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Latein und Hornhaut · Mehr sehen »

Hornmohn

Hornmohn (Glaucium) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Papaveroideae innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Latein und Hornmohn · Mehr sehen »

Hornschuppe

Plica'' Als Hornschuppe bezeichnet man stark verhornte Hautbezirke bei Reptilien, Vögeln sowie manchen Fischen und innerhalb der Säugetiere bei den Schuppentieren.

Neu!!: Latein und Hornschuppe · Mehr sehen »

Horribilicribrifax Teutsch

Horribilicribrifax Teutsch (von, also der schreckliche Sieb, so die übliche Deutung) ist ein Scherzspiel in fünf Aufzügen von Andreas Gryphius.

Neu!!: Latein und Horribilicribrifax Teutsch · Mehr sehen »

Horrido

Horrido oder Horridoh, auch Horido, gehört zum jagdlichen Brauchtum und ist ein alter Gruß, Jagdgeschrei und Jagdruf aus der Jägersprache, der sich vom Hetzruf des Rüdemeisters beziehungsweise Rudelführers bei Meute- oder Treibjagden zum Anfeuern der Jagdhunde ableitet.

Neu!!: Latein und Horrido · Mehr sehen »

Horrorliteratur

Die Horrorliteratur (auch Gruselliteratur) ist eine Literaturgattung, die sich auf Horrorfiktion stützt und deren Gegenstand daher angsteinflößende und oft übernatürliche Ereignisse sind.

Neu!!: Latein und Horrorliteratur · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Latein und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Hortisol

Ein Hortisol (zusammengesetzt aus lat. hortus "Garten" und solum "Boden") ist ein seit Jahrhunderten intensiv genutzter Gartenboden.

Neu!!: Latein und Hortisol · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Latein und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Latein und Horus · Mehr sehen »

Hospitalismus

Unter Hospitalismus (ursächlich auch Deprivationssyndrom genannt) versteht man alle negativen körperlichen und psychischen Begleitfolgen einer Deprivation durch mehr oder weniger massiven Entzug sozialer Interaktionen.

Neu!!: Latein und Hospitalismus · Mehr sehen »

Hospitation

Eine Hospitation (von lateinisch hospitari ‚zu Gast sein‘) ist ein Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde.

Neu!!: Latein und Hospitation · Mehr sehen »

Hospiz

Das St Christopher’s Hospice in Sydenham (London) ist Vorbild für viele Hospize Kinderhospiz St. Petersburg Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung.

Neu!!: Latein und Hospiz · Mehr sehen »

Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard

Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen St.

Neu!!: Latein und Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard · Mehr sehen »

Hossein Nasr

Hossein Nasr am 1. Oktober 2007 im Massachusetts Institute of Technology Seyyed Hossein Nasr (* 7. April 1933 in Teheran, Iran) ist ein iranischer Professor für Islamwissenschaft an der George Washington University sowie ein bedeutender islamischer Philosoph.

Neu!!: Latein und Hossein Nasr · Mehr sehen »

Hostess

Hostessen in einer Boeing 737 Messehostessen des Reifenherstellers Pirelli auf einer Automobilmesse Hostess auf einer Automesse vor einem Dodge Caliber Eine Hostess, in der männlichen Form auch: Host, ist eine zur Betreuung von Gästen bei Reise- oder Fluggesellschaften bzw.

Neu!!: Latein und Hostess · Mehr sehen »

Hotchkiss School

Die Hotchkiss School ist eine der renommiertesten und wohlhabendsten High Schools der USA.

Neu!!: Latein und Hotchkiss School · Mehr sehen »

Hotel Hafnia

Das Hotel Hafnia ist ein Vier-Sterne-Hotel im Zentrum der färöischen Hauptstadt Tórshavn.

Neu!!: Latein und Hotel Hafnia · Mehr sehen »

Houffalize

Houffalize (deutsch Hohenfels) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Latein und Houffalize · Mehr sehen »

House of Keys

Insel Man Das House of Keys („Haus der Schlüssel“, Yn Chiare as Feed, „Die Vierundzwanzig“) ist das direkt gewählte Unterhaus des Tynwalds, des Parlaments der Insel Man.

Neu!!: Latein und House of Keys · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: Latein und Hrotsvit · Mehr sehen »

Hubert Frankemölle

Hubert Frankemölle (* 10. Januar 1939 in Stadtlohn) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Latein und Hubert Frankemölle · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Latein und Hufe · Mehr sehen »

Huflattich

Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Huflattich · Mehr sehen »

Hugh Dowding, 1. Baron Dowding

Sir Hugh Dowding um 1935 Hugh Caswell Tremenheere Dowding, 1.

Neu!!: Latein und Hugh Dowding, 1. Baron Dowding · Mehr sehen »

Hugo de Prato Florido

Hugo de Prato Florido (lat. von der Blumenwiese, auch Hugo de Vinacensibus; * um 1262 in Prato; † 4. Dezember 1322 in Pisa) war ein italienischer Dominikaner und Autor.

Neu!!: Latein und Hugo de Prato Florido · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Latein und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Hugo Staudinger

Hugo Staudinger (* 5. Juli 1921 in Dresden; † 3. September 2004 in Paderborn) war ein deutscher Historiker und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Latein und Hugo Staudinger · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Latein und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Latein und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Humani generis unitas

Humani generis unitas (Latein für Von der Einheit des Menschengeschlechts) war eine 1938 im Auftrag von Papst Pius XI. durch die Jesuiten Gustav Gundlach und John La Farge entworfene, aber nicht mehr unter dem Pontifikat von Pius XI.

Neu!!: Latein und Humani generis unitas · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium

Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als eines der ältesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raumhttps://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veröffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018. Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium, in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europäischen Kultur unterrichtet werden.

Neu!!: Latein und Humanistisches Gymnasium · Mehr sehen »

Humanistisches Latein

Als humanistisches Latein bezeichnet man die Art des Lateins im Renaissance-Humanismus vom ausgehenden 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Humanistisches Latein · Mehr sehen »

Humanoid

humanoide Roboterhand mit einer menschlichen Hand als Vergleich Cosplayerin als Twi’lek, humanoides Alien aus Star Wars Greys'' (links) aus der Ufologie sind angeblich humanoide Lebewesen, wie der Vergleich zum Menschen (rechts) zeigt „Sandyrust“, eine ''RealDoll,'' hier beim gestellten Kfz-Radwechsel Humanoider Roboter „Pepper“ Mit der Eigenschaft humanoid werden nicht-menschliche Wesen oder künstliche Wesen bezeichnet, die über ein menschenähnliches Äußeres und menschenähnliche Eigenschaften verfügen.

Neu!!: Latein und Humanoid · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Düsseldorf

Das Humboldt-Gymnasium Düsseldorf ist ein städtisches Gymnasium in Düsseldorf.

Neu!!: Latein und Humboldt-Gymnasium Düsseldorf · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Latein und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humboldtgymnasium Solingen

Das Humboldtgymnasium Solingen wurde im Jahre 1903 gegründet und liegt in Solingen-Wald an der Stadtteilgrenze zu Ohligs.

Neu!!: Latein und Humboldtgymnasium Solingen · Mehr sehen »

Humiliaten

Emblem der Humiliaten (1605) Die Humiliaten (lateinisch humilis ‚niedrig, demütig‘) waren Anhänger einer mittelalterlichen christlichen Armuts- und Bußbewegung in Norditalien (dort Ordine degli Umiliati).

Neu!!: Latein und Humiliaten · Mehr sehen »

Hundert

Die Hundert (100), auch Einhundert genannt, ist die natürliche Zahl zwischen 99 und 101.

Neu!!: Latein und Hundert · Mehr sehen »

Hungergrube

Deutlich sichtbare dreieckige Hungergrube bei einer Milchkuh Die Hungergrube (lat. Fossa paralumbalis, „neben der Lende gelegene Grube“) ist eine Einsenkung in der seitlichen Bauchwand unterhalb der Querfortsätze der Lendenwirbel und damit der obere Teil der Flanke bei vierfüßigen Säugetieren.

Neu!!: Latein und Hungergrube · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Latein und Hunsrück · Mehr sehen »

Hvar (Stadt)

Hvar (Im lokalen kroatischen Dialekt: Hvor oder For, Griechisch: Pharos, Lateinisch: Pharina, Italienisch Lesina) ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien.

Neu!!: Latein und Hvar (Stadt) · Mehr sehen »

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Neu!!: Latein und Hyänen · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: Latein und Hybrid · Mehr sehen »

Hybridbus

Ein Hybridbus ist ein (Linien-)Omnibus und gehört zur Gattung der Hybridelektrokraftfahrzeuge.

Neu!!: Latein und Hybridbus · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Latein und Hybride · Mehr sehen »

Hybridisierung (Molekularbiologie)

Die Hybridisierung (lat. hybrida: Mischling, Bastard; engl. hybridisation) bezeichnet einen für molekulargenetische Techniken bedeutsamen Vorgang, bei dem sich an einem Einzelstrang einer DNA (z. B. Southern Blot) oder einer RNA (z. B. Northern Blot) ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA- bzw.

Neu!!: Latein und Hybridisierung (Molekularbiologie) · Mehr sehen »

Hydreliox

Hydreliox (selten auch Hydrelux) ist ein Gasgemisch, das in Forschungsprojekten als Atemgas verwendet wird.

Neu!!: Latein und Hydreliox · Mehr sehen »

Hydrochlorothiazid

Hydrochlorothiazid (HCT oder auch HTZ genannt) ist eine harntreibende Substanz aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, als deren Prototyp es gilt.

Neu!!: Latein und Hydrochlorothiazid · Mehr sehen »

Hydrocodon

Hydrocodon oder Dihydrocodeinon ist ein Opioid, das mit dem Codein strukturverwandt ist und wie dieses zu den Derivaten des Morphins gehört.

Neu!!: Latein und Hydrocodon · Mehr sehen »

Hydromorphon

Hydromorphon ist ein stark wirkendes semisynthetisches Opioid der Stufe III im WHO-Stufenschema (Klassifizierung der Schmerztherapie), das als Schmerzmittel bei starken und stärksten Schmerzen zugelassen ist.

Neu!!: Latein und Hydromorphon · Mehr sehen »

Hydroxypropylmethylcellulose

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose.

Neu!!: Latein und Hydroxypropylmethylcellulose · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Latein und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hymen

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Neu!!: Latein und Hymen · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Latein und Hymne · Mehr sehen »

Hypatius

Hypatios von Gangra Hypatius ist die lateinische Form des griechischen männlichen Vornamens Hypatios.

Neu!!: Latein und Hypatius · Mehr sehen »

Hypatius (Konsul 359)

Flavius Hypatius war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: Latein und Hypatius (Konsul 359) · Mehr sehen »

Hyperaktivität

Als Hyperaktivität (abgeleitet von und lat. agere, actum ‚handeln‘, ‚tätig sein‘) wird ein Verhalten bezeichnet, das sich als übermäßig impulsiv und unangemessen darstellt und als eine psychische Störung verstanden wird.

Neu!!: Latein und Hyperaktivität · Mehr sehen »

Hyperboreus

Hyperboreus.

Neu!!: Latein und Hyperboreus · Mehr sehen »

Hypersalivation

Hypersalivation (auch Sialorrhö, Sialorrhoe, Sialismus, Polysialie oder – in Bezug auf das ständige Ausspucken des Speichels – Ptyalismus) ist der medizinische Begriff für vermehrten Speichelfluss aufgrund gesteigerter Speichelproduktion oder des Unvermögens, Speichel abzuschlucken.

Neu!!: Latein und Hypersalivation · Mehr sehen »

Hypertrophie

Hypertrophie von Brustmuskeln (links mit einer Gynäkomastie) Hypertrophie (von, neulateinisch hypertrophia ‚Überernährung‘) bzw.

Neu!!: Latein und Hypertrophie · Mehr sehen »

Hyperventilation

Bei einer Hyperventilation (von und lateinisch ventilare ‚fächeln‘) handelt es sich um eine gesteigerte Belüftung der Lungen.

Neu!!: Latein und Hyperventilation · Mehr sehen »

Hypnerotomachia Poliphili

Holzschnitt aus ''Hypnerotomachia Poliphili'' (Tempel mit Obelisk) Hypnerotomachia Poliphili ist der Titel eines rätselhaften, viel gelesenen und einflussreichen Romans aus der Renaissance, der in seiner Erstauflage 1499 in Italien erschien.

Neu!!: Latein und Hypnerotomachia Poliphili · Mehr sehen »

Hypnogaja

Hypnogaja ist eine US-amerikanische Rockband, die von Jason „ShyBoy“ Arnold und Mark „Nubar“ Donikian zusammen mit Sean „Dr.“ Brooks 1999 in Los Angeles gegründet wurde, nachdem Arnold und Donikian zuvor als Trip-Hop-Combo zusammengearbeitet hatten.

Neu!!: Latein und Hypnogaja · Mehr sehen »

Hypochondrie

Hypochondrie (von für den „Bereich unter den Rippen“) ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen.

Neu!!: Latein und Hypochondrie · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Latein und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Hypokaustum

Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.

Neu!!: Latein und Hypokaustum · Mehr sehen »

Hypoplasie

Die Hypoplasie (von,, neulateinisch hypoplasia „unzureichende Zellbildung“) bzw.

Neu!!: Latein und Hypoplasie · Mehr sehen »

Hypotrophie

Die Hypotrophie (zu,, neulateinisch hypotrophia „Unterernährung“), auch Hypotrophia bzw.

Neu!!: Latein und Hypotrophie · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Latein und I · Mehr sehen »

Iława

Iława (deutsch Deutsch Eylau) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Latein und Iława · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Latein und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberoamerika

Iberoamerika und die Iberische Halbinsel Iberoamerika ist ein Terminus, der seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Latein und Iberoamerika · Mehr sehen »

IBI

IBI steht als Abkürzung für.

Neu!!: Latein und IBI · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Ibuprofen · Mehr sehen »

Icon (Computer)

Desktop getroffen werden Theme) sind meistens quadratisch und haben gewisse Standardgrößen Icons für Dateien im Konqueror Der lateinisch-englische Ausdruck Icon (aus griechisch εἰκών zu Ikone oder auch Ikon für „Bildchen“) benennt in der Informatik ein kleines Bild oder Piktogramm, das als Bestandteil einer grafischen Oberfläche oft eine Datei oder ein Verzeichnis und in ähnlicher Weise auf Schaltflächen je einen Befehl an die Anwendungen kennzeichnet.

Neu!!: Latein und Icon (Computer) · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Latein und Ideenlehre · Mehr sehen »

Idem per idem

Idem per idem (lateinisch für „dasselbe durch dasselbe“; dt. auch Zirkeldefinition) ist die lateinische Bezeichnung für den logischen Fehler, der darin besteht, dass bei der Definition eines Begriffs dieser selbst im zu definierenden Ausdruck (Definiens) auftritt.

Neu!!: Latein und Idem per idem · Mehr sehen »

Iden (Kalender)

Als lateinisch Īdūs (Ēdūs, Eidūs), inschriftliche Kurzform EID, waren bestimmte Tage in den Fasti (Gerichtstagen) des römischen Kalenders eingetragen.

Neu!!: Latein und Iden (Kalender) · Mehr sehen »

Identifikation (Psychologie)

Identifikation (von lat. idem: „derselbe“, facere: „machen“) bedeutet wörtlich übersetzt „gleichsetzen“.

Neu!!: Latein und Identifikation (Psychologie) · Mehr sehen »

Idiom Neutral

Idiom neutral ist eine Plansprache, die im Jahre 1902 von Waldemar Rosenberger in der „Akademi Internasional de Lingu Universal“ (Akademie der Weltsprache) vorgestellt wurde.

Neu!!: Latein und Idiom Neutral · Mehr sehen »

Idiot

Der Ausdruck Idiot ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen.

Neu!!: Latein und Idiot · Mehr sehen »

Ie

''România revoluționară'', Gemälde von Constantin Daniel Rosenthal (Maria Rosetti) Die Ie ist eine traditionelle rumänische bzw.

Neu!!: Latein und Ie · Mehr sehen »

Ifosfamid

Ifosfamid (Handelsname Holoxan®) gehört zu der Gruppe der Stickstoff-Lost-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Latein und Ifosfamid · Mehr sehen »

Igel (Mosel)

Alte Pfarrkirche ''Sankt Dionysius'' Alte Pfarrkirche, „Igeler Säule“ eingerüstet Das Grutenhäuschen im Weinberg bei Igel/Mosel Igel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Igel (Mosel) · Mehr sehen »

Ignaz

Ignaz ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Ignaz · Mehr sehen »

Ignaz Gropp

Ignaz Gropp Maler: Hans Sperlich (Würzburg, 1895) nach einem verbrannten Original von 1740 Ignaz Gropp, geboren als Johann Michael Gropp, ab 1717 Ignatius Gropp (* 12. November 1695 in Kissingen; † 19. November 1758 in Güntersleben), war ein deutscher Historiker, Benediktiner und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Latein und Ignaz Gropp · Mehr sehen »

Ignimbrit

Ignimbrit mit Xenolithen und Fiamme Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis – Feuer, imber – Regen) ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrografie.

Neu!!: Latein und Ignimbrit · Mehr sehen »

Ignorantia non est argumentum

Ignorantia non est argumentum (lat. Unwissenheit ist kein Argument) ist ein Ausspruch des Philosophen Spinoza im Streit mit Theologen, die die bestimmende Ursache aller Erscheinungen und Abläufe im Willen sahen und diesen als einzigen Beweisgrund für die Erklärung der Ursache aller Ursachen anführten, da sie keine andere Ursache wüssten.

Neu!!: Latein und Ignorantia non est argumentum · Mehr sehen »

Ignoratio elenchi

Ignoratio elenchi (von lat. ignoratio ‚Unkenntnis‘ bzw. ‚Unwissenheit‘ sowie dem latinisierten Genetiv des altgriechischen Substantivs ἔλεγχος élenchos ‚Widerlegung‘; wörtlich also „die Unkenntnis der Widerlegung“) bezeichnet in der Philosophie bzw.

Neu!!: Latein und Ignoratio elenchi · Mehr sehen »

IGS Roderbruch

Die IGS Roderbruch ist eine Integrierte Gesamtschule in Hannover, die sich im Roderbruch-Viertel innerhalb des Stadtteils Groß-Buchholz befindet.

Neu!!: Latein und IGS Roderbruch · Mehr sehen »

Iguvinische Tafeln

Die Iguvinischen Tafeln (lat. Tabulae Iguvinae), veraltet auch die Eugubinischen Tafeln, sind eine Serie von sieben Tafeln aus Bronze, die in Iguvium, dem heutigen Gubbio, in Italien im Jahr 1444 entdeckt wurden.

Neu!!: Latein und Iguvinische Tafeln · Mehr sehen »

Iktus (Neume)

Iktus unter einem Punctum Der Iktus (lat. ictus ‚Schlag‘) ist in der Quadratnotation des Gregorianischen Chorals ein Betonungszeichen, welches von den Benediktinern der Abtei Sankt Peter in Solesmes erfunden wurde, und in den von ihnen herausgegebenen Choralbüchern als senkrechter Strich unter oder über die entsprechende quadratische Neume gesetzt wurde.

Neu!!: Latein und Iktus (Neume) · Mehr sehen »

Ileozäkalklappe

Endoskopische Sicht auf die Bauhin-Klappe Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Ileozäkalklappe oder Ileocaecalklappe (lateinisch Valva ileocaecalis), auch Ileozökalklappe, ist ein funktioneller Verschluss („Ventil“) zwischen Dick- und Dünndarm.

Neu!!: Latein und Ileozäkalklappe · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Latein und Ilias · Mehr sehen »

Iliosakralgelenk

Das rechte und linke Iliosakralgelenk (ISG; lateinisch Articulatio sacroiliaca), Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder kurz Kreuz-Darmbein-Gelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium).

Neu!!: Latein und Iliosakralgelenk · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Latein und Iller · Mehr sehen »

Illizit

Illizit (Adverb, lat. licet.

Neu!!: Latein und Illizit · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Latein und Illusion · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Latein und Illustration · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Latein und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Latein und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Sprache

Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Illyrische Sprache · Mehr sehen »

Imagina von Isenburg-Limburg

Gipsabdruck des Siegels der Imagina um 1306 mit der Umschrift + S YMAGIE. DEI GRA QVONDAM. ROMANOR REGINE Imagina von Isenburg-Limburg († 29. September nach 1317Cawley.) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Isenburg.

Neu!!: Latein und Imagina von Isenburg-Limburg · Mehr sehen »

Imipenem

Imipenem ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff und gehört chemisch zur Gruppe der Carbapeneme.

Neu!!: Latein und Imipenem · Mehr sehen »

Imitator-Panzerwels

Der Imitator-Panzerwels (Corydoras imitator) ist ein in Brasilien, genauer in den Zuflüssen des oberen Rio Negro bei São Gabriel de Cachoeira beheimateter Panzerwels.

Neu!!: Latein und Imitator-Panzerwels · Mehr sehen »

Immanuel Johann Gerhard Scheller

Immanuel Johann Gerhard Scheller. Kupferstich nach einem Gemälde um 1800 Immanuel Johann Gerhard Scheller (* 22. März 1735 in Ihlow, Kurfürstentum Sachsen; † 5. Juli 1803 in Brieg, Schlesien) war ein deutscher Altphilologe und Lexikograf.

Neu!!: Latein und Immanuel Johann Gerhard Scheller · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Latein und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Immediat

immediat (lat. immediatus ‚unmittelbar‘, ‚ohne Vermittlung‘) steht für.

Neu!!: Latein und Immediat · Mehr sehen »

Immenblatt

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum), auch Bastardmelisse genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Melittis innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Immenblatt · Mehr sehen »

Immolation

Immolation (lat. ‚Opferung‘) ist eine US-amerikanische Death-Metal-Band aus Yonkers, New York.

Neu!!: Latein und Immolation · Mehr sehen »

Immota fides

Herzogtums Braunschweig: Es zeigt als Umschrift im roten Oval die Devise IMMOTA FIDES sowie auf dem blauen Band eine weitere Devise des Welfenhauses NEC ASPERA TERRENT. Unten in der Mitte befindet sich das Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen. Immota fides (unerschütterliche Treue oder auch unverbrüchliche Treue) ist ein lateinischer Wahlspruch des Braunschweigischen Welfenhauses und eine Redewendung.

Neu!!: Latein und Immota fides · Mehr sehen »

Immutabilitätsprinzip

Das Immutabilitätsprinzip (lat. immutabilis.

Neu!!: Latein und Immutabilitätsprinzip · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Latein und Imperator · Mehr sehen »

Imperator (Begriffsklärung)

Imperator (lateinisch) steht für: Herrscher.

Neu!!: Latein und Imperator (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Imperial College London

Das Imperial College London (voller Name: The Imperial College of Science, Technology and Medicine) ist eine 1907 gegründete Technische Hochschule und Universität in London.

Neu!!: Latein und Imperial College London · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Latein und Imperialismus · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Latein und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Impersonal

Der Impersonal(is) war ursprünglich in der lateinischen Grammatikschreibung eine Kategorie von Verben.

Neu!!: Latein und Impersonal · Mehr sehen »

Impetigo contagiosa

Die Impetigo contagiosa (von lateinisch impetigo, meist ein schuppender oder nässender Hautausschlag‘; von impetere „angreifen“, „anfallen“; und von contagiosus „ansteckend“) ist eine hochinfektiöse bakterielle Hauterkrankung mit einem Häufigkeitsgipfel bei Kindern und Neugeborenen.

Neu!!: Latein und Impetigo contagiosa · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Latein und Impfung · Mehr sehen »

Implantologe

Implantologe (lat. in „im, hinein“ und planta „Steckling,“ und -logie lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist die Bezeichnung für einen Zahnarzt, Oralchirurgen oder Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, der das Einsetzen von Zahnimplantaten durchführt.

Neu!!: Latein und Implantologe · Mehr sehen »

Impluvium

Casa del Fauno (Pompeji) Das Impluvium (lat. im-.

Neu!!: Latein und Impluvium · Mehr sehen »

Imprese

Imprese des Grafen Nicola da Campobasso Der Begriff Imprese (ital. impresa „Unternehmung“) bezeichnet in der Heraldik die Verbindung eines Sinnbildes oder Emblems mit einem Wahlspruch, der Devise.

Neu!!: Latein und Imprese · Mehr sehen »

Impression

Impression (über frz. impression, aus lat. impressio, wörtlich „Eindruck“; zugehöriges Verb imprimieren) kann Folgendes bezeichnen.

Neu!!: Latein und Impression · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Latein und Impressionismus · Mehr sehen »

Imprimatur

Kirchliches Imprimatur des Erzbischofs von New York, oben der Vermerk ''Nihil obstat'' Das Imprimatur (Betonung auf der Vorendsilbe; lat. für „Es werde gedruckt“, auch Imprimi potest „Es kann gedruckt werden“; in Österreich und in katholischen Gegenden Deutschlands, so z. B. im Rheinland, mit grammatischer und phonetischer Angleichung an Wörter wie Kandidatur, Registratur auch die Imprimatur mit Betonung auf der Endsilbe) ist die Druckgenehmigung, die nach allen erforderlichen Korrekturen der Druckfahnen vom Autor oder Verleger eines Buches oder vom Künstler einer Grafik erteilt wird.

Neu!!: Latein und Imprimatur · Mehr sehen »

Improperien

Die Kreuzigung, Ikone im Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos Die Improperien oder Heilandsklagen (von lat. improperium: Vorwurf, Schelte) sind Gesänge in der Liturgie der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche.

Neu!!: Latein und Improperien · Mehr sehen »

Imst

Imst im österreichischen Bundesland Tirol ist die Hauptstadt des politischen Bezirks Imst sowie des Gerichtsbezirks Imst und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Latein und Imst · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Latein und In coena Domini · Mehr sehen »

In den Schuhen des Fischers

In den Schuhen des Fischers (englischer Originaltitel: The Shoes of the Fisherman) ist ein auf dem gleichnamigen Roman von Morris L. West basierendes US-amerikanisches Filmdrama von Michael Anderson aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Latein und In den Schuhen des Fischers · Mehr sehen »

In dubio pro duriore

Der Grundsatz „In dubio pro duriore“ (lateinisch für: „Im Zweifel für das Härtere“) ist ein schlagwortartiger Ausdruck für einen Teilaspekt des Legalitätsprinzips.

Neu!!: Latein und In dubio pro duriore · Mehr sehen »

In dubio pro reo

Der Grundsatz In dubio pro reo (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“), kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass im Strafprozess ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an seiner Schuld verbleiben.

Neu!!: Latein und In dubio pro reo · Mehr sehen »

In effigie

In-effigie-Hinrichtung der Mitglieder der Konföderation von Targowica. Gemälde von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine. In effigie (sprich effígië) ist ein lateinischer Ausdruck, der im Bildnis oder als Bildnis bedeutet.

Neu!!: Latein und In effigie · Mehr sehen »

In flagranti

Emblem ''in flagranti'', Antwerpen 1607 In flagranti ist eine aus dem Lateinischen übernommene Redensart (eigentlich: in (crimine) flagranti „solange das Verbrechen noch brennt“) und bedeutet „auf frischer Tat“.

Neu!!: Latein und In flagranti · Mehr sehen »

In God we trust

1-Dollar-Scheins zu lesen. In God we trust („Auf Gott vertrauen wir“) ist ein Wahlspruch der Vereinigten Staaten, der 1956 durch eine Deklaration des Kongresses den lateinischen Wahlspruch E pluribus unum („Aus vielen eines“) ergänzte.

Neu!!: Latein und In God we trust · Mehr sehen »

In hoc signo vinces

Labarum Raffael u. a.: ''Die Erscheinung des Kreuzes'' in den Stanzen des Raffael – Auf dem Fresko ist das Kreuz und die Worte 'Ἐν τούτῳ νίκα' zu sehen. In hoc signo vinces (deutsch: „In diesem Zeichen wirst du siegen“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Latein und In hoc signo vinces · Mehr sehen »

In medias res

In medias res, auch medias in res, ist eine lateinische Phrase und bedeutet „mitten in die Dinge“.

Neu!!: Latein und In medias res · Mehr sehen »

In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas, deutsch „Im Notwendigen herrsche Einmütigkeit, im Zweifelhaften Freiheit, in allem aber Nächstenliebe“, ist ein lateinisches Sprichwort.

Neu!!: Latein und In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas · Mehr sehen »

In nuce

Die lateinische Redewendung in nuce (Aussprache:; deutsch: „in einer Nuss“) bedeutet „zusammengefasst“, „in knapper Form“, „komprimiert“, „kurzgesagt“.

Neu!!: Latein und In nuce · Mehr sehen »

In principio

Die lateinische Formulierung in principio bedeutet „am Anfang“ oder „im Anfang“.

Neu!!: Latein und In principio · Mehr sehen »

In Sorte Diaboli

In Sorte Diaboli (lateinisch für „Im Auftrag des Teufels“) ist das siebte Album der norwegischen Metal-Band Dimmu Borgir.

Neu!!: Latein und In Sorte Diaboli · Mehr sehen »

In spe

Die lateinische Phrase in spe bedeutet wörtlich „in der Hoffnung“ und hat sich als Floskel in der Umgangssprache etabliert.

Neu!!: Latein und In spe · Mehr sehen »

In the Year 2525

In the Year 2525 (manchmal auch In the Year 2525 (Exordium & Terminus) genannt) ist ein 1969 vom Duo Zager & Evans veröffentlichter apokalyptischer Folk-Rock-Song über die Beziehung des Menschen zur Technik und zur Erde, der sich zum weltweiten Millionenseller entwickelte.

Neu!!: Latein und In the Year 2525 · Mehr sehen »

In toto

in toto (lat. „im Ganzen“, „vollständig“) ist ein bildungssprachlicher Begriff, der u. a. als fachlicher Terminus in der Medizin Verwendung findet.

Neu!!: Latein und In toto · Mehr sehen »

In Utero

In Utero (lateinisch für „In der Gebärmutter“) ist das dritte und letzte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Nirvana.

Neu!!: Latein und In Utero · Mehr sehen »

Incertae sedis

Der Fachbegriff incertae sedis (Genitiv von lat. incerta sedes „unsicherer Sitz“), abgekürzt inc.

Neu!!: Latein und Incertae sedis · Mehr sehen »

Inchoativ

Inchoativ oder Incohativ (incohāre „anfangen“), auch Evolutiv, bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine beginnende Handlung ausdrückt.

Neu!!: Latein und Inchoativ · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Latein und Incipit · Mehr sehen »

Incisivosaurus

Incisivosaurus ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Unterkreide Chinas.

Neu!!: Latein und Incisivosaurus · Mehr sehen »

Incus (Wolke)

''Cumulonimbus incus'' in Lorraine (Frankreich) Incus (inc) (lat.: „Amboss“) ist der obere Teil einer Cumulonimbus-Wolke, der sich in Form eines Ambosses mit glattem, faserigem oder gestreiftem Aussehen ausgebreitet hat.

Neu!!: Latein und Incus (Wolke) · Mehr sehen »

Indefinitpronomen

In der Grammatik bilden Indefinitpronomen (auch -pronomina; deutsch: unbestimmte Fürwörter) eine Untergruppe der Pronomen.

Neu!!: Latein und Indefinitpronomen · Mehr sehen »

Indemnität

Indemnität (lat. indemnitas, ‚die Schadlosigkeit‘; indemnātio, -ōnis, f., ‚die Schadloshaltung‘), d. h.

Neu!!: Latein und Indemnität · Mehr sehen »

Indigenat

Das Indigenat (Eingeborensein, Staatsangehörigkeit, Ortsangehörigkeit, Heimatrecht, vom lateinischen indigena „Eingeborener“) ist ein Rechtstitel auf die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen (Gemeinde, Staat).

Neu!!: Latein und Indigenat · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Latein und Indigene Völker · Mehr sehen »

Indigestion

Als Indigestion (lat. für „Verdauungsstörung“) wird eine Störung der normalen Tätigkeit des Magen-Darm-Kanals bezeichnet.

Neu!!: Latein und Indigestion · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Latein und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Indirekte Rede

Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen.

Neu!!: Latein und Indirekte Rede · Mehr sehen »

Indisches Lorbeerblatt

Das Indische Lorbeerblatt (Cinnamomum tamala), auch Mutterzimt genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Latein und Indisches Lorbeerblatt · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Latein und Individualität · Mehr sehen »

Individuationsprinzip

Das Individuationsprinzip (lat. principium individuationis; zu individuus, „unteilbar“) bezeichnet das, was die Individualität und Konkretheit des Seienden bedingt und ermöglicht und was die Vielfalt und Verschiedenheit der Individuen erklärt.

Neu!!: Latein und Individuationsprinzip · Mehr sehen »

Indoarische Sprachen

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Indoarische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Latein und Indogermanen · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Latein und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indre (Loire-Atlantique)

Indre (bretonisch Antr oder Endrez) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Latein und Indre (Loire-Atlantique) · Mehr sehen »

Induktor

Induktor (lateinisch: inducere.

Neu!!: Latein und Induktor · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Latein und Industrie · Mehr sehen »

Ineffabilis Deus

Wappen Papst Pius IX. Ineffabilis Deus (lateinisch für Der unaussprechliche Gott) ist eine dogmatische Bulle von Papst Pius IX. und wurde am 8.

Neu!!: Latein und Ineffabilis Deus · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Latein und Infant · Mehr sehen »

Infantizid (Zoologie)

Infantizid (von lat. infanticidium, „Kindestötung“; abgeleitet aus lat. infans „Kind“ und cidere „Tötung“) ist ein aus dem Englischen (infanticide) entlehnter Fachausdruck für das Töten von Nachkommen der eigenen Art.

Neu!!: Latein und Infantizid (Zoologie) · Mehr sehen »

Infaust

Der Begriff infaust (vom lateinischen infaustus ‚ungünstig‘) wird in der Medizin verwendet, wenn die Vorhersage für den weiteren Krankheitsverlauf sehr ungünstig ausfällt.

Neu!!: Latein und Infaust · Mehr sehen »

Infibulation

Eine Infibulation (lat. fibula „Spange“) ist die (teilweise) Verschließung der menschlichen Genitalöffnung mit dem Ziel, Koitus (Geschlechtsverkehr) und Masturbation (Selbstbefriedigung) zu verhindern.

Neu!!: Latein und Infibulation · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Latein und Infinitiv · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Latein und Influenz · Mehr sehen »

Infundibulum

Unter Infundibulum (lat. für „Trichter“) versteht man in der Anatomie trichterförmige Strukturen.

Neu!!: Latein und Infundibulum · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Latein und Ingenieur · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Latein und Ingermanland · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Latein und Ingwer · Mehr sehen »

Inhibitorisches postsynaptisches Potential

Ein inhibitorisches (hemmendes) postsynaptisches Potential (IPSP) (von lateinisch inhibere „hemmen“) ist eine lokale Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran tierischer und menschlicher Nervenzellen, die durch Hyperpolarisation der Zellmembran an der Synapse dazu führt, dass die Erregung der Zelle gehemmt und das Auslösen von Aktionspotentialen durch exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP) erschwert wird.

Neu!!: Latein und Inhibitorisches postsynaptisches Potential · Mehr sehen »

Initialsprengstoff

Eigenschaften von Silberacetylid, Knallquecksilber und Acetonperoxid Initialsprengstoffe (von lat. initium ‚Anfang‘, ‚Eingang‘), veraltet auch Knallpräparate, lassen sich durch kleine mechanische oder thermische Einwirkungen zur Explosion bringen.

Neu!!: Latein und Initialsprengstoff · Mehr sehen »

Injakulation

Von Injakulation sprechen manche Vertreter gewisser esoterischer Kreise, wenn beim männlichen Orgasmus durch einen (Finger-)Druck auf einen Genital-Punkt zwischen Hodensack und After oder durch Anspannung des Musculus pubococcygeus (PC-Muskel) die Ejakulation nach außen angeblich verhindert werde.

Neu!!: Latein und Injakulation · Mehr sehen »

Inkarnat

''Adam und Eva'' (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Die verschiedenartigen Fleischtöne dienen zur Hervorhebung des Geschlechtsunterschiedes. Inkarnat (auch Karnat, Karnation, Fleischton, Fleischfarbe oder Hautfarbe), von lat. carnis.

Neu!!: Latein und Inkarnat · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Latein und Inkarnation · Mehr sehen »

Inklination (Magnetismus)

Je nach Entfernung vom Magnetpol durchstoßen die Magnetfeldlinien die Erdoberfläche in unterschiedlichen Winkeln. Inklinationskarte für das Jahr 2015. Die dargestellten Isoklinen verbinden Orte mit gleichem Inklinationswinkel. Inklinationsbussole zur Messung des Inklinationswinkels Die Inklination (von lateinisch inclinare.

Neu!!: Latein und Inklination (Magnetismus) · Mehr sehen »

Inklusion (Mineralogie)

Provinz Fianarantsoa, Madagaskar Eine Inklusion (lat. inclusio „Einschluss“) ist ein in einem Mineral eingeschlossener Fremdstoff (Flüssigkeit, Gas, Erdöl, Naturasphalt oder ein anderes Mineral).

Neu!!: Latein und Inklusion (Mineralogie) · Mehr sehen »

Inkolat

Das Inkolat (von lateinisch incolatus: „das Wohnen an einem Orte, besonders als Insasse (Fremder)“) bezeichnete ursprünglich die Vergabe des Rechts an Untertanen eines fremden Gebietes, wie incolae, also einheimische Untertanen, Landbesitz zu erwerben und zu vererben.

Neu!!: Latein und Inkolat · Mehr sehen »

Inkommensurabilität

Inkommensurabilität (Gegensatz: Kommensurabilität, adj. (in)kommensurabel; von lat. mensura für Maß, wörtlich etwa „nicht zusammen messbar“, „ohne gemeinsames Maß“) steht für.

Neu!!: Latein und Inkommensurabilität · Mehr sehen »

Inkonsistenz

Inkonsistenz (v. lat. in- „nicht“, con- „zusammen“, sistere „halten“) bezeichnet einen Zustand, in dem mehrere Dinge, die als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind.

Neu!!: Latein und Inkonsistenz · Mehr sehen »

Inkontinenz

Inkontinenz (lat.: in- ‚un-‘, ‚nicht‘; continentia ‚Zurückhalten‘, ‚Selbstbeherrschung‘) steht für.

Neu!!: Latein und Inkontinenz · Mehr sehen »

Inkonzinnität

Inkonzinnität ist ein Begriff aus der Rhetorik.

Neu!!: Latein und Inkonzinnität · Mehr sehen »

Inkorporation

Inkorporation (lateinisch incorporatio ‚Einverleibung‘) steht für.

Neu!!: Latein und Inkorporation · Mehr sehen »

Inkrustation (Baukunst)

Geometrische Inkrustationen am Giebel der Prioratskirche St-Julien in Chauriat, Auvergne Inkrustation (von lateinisch crusta „ Schale“) bezeichnet in der Baukunst die großflächige oder auch nur teilweise Verkleidung von Wänden oder anderen Bauteilen (minderen Materials) mit flachgeschnittenen, meist verschiedenfarbigen Marmorplatten.

Neu!!: Latein und Inkrustation (Baukunst) · Mehr sehen »

Inkubationszeit

Zeitabstände in einer Infektkette Die Inkubationszeit (von lateinisch incubatio („Ausbrütung“, „Inkubation“) und incubare („ausbrüten“)) ist ein Begriff aus der Infektiologie und beschreibt die Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome („Ausbruch“) vergeht.

Neu!!: Latein und Inkubationszeit · Mehr sehen »

Inkubus Sukkubus

Inkubus Sukkubus (2004) Logo der Band Inkubus Sukkubus ist eine 1989 in Großbritannien gegründete Pagan-Rock-Band.

Neu!!: Latein und Inkubus Sukkubus · Mehr sehen »

Inkulpat

Inkulpat (Angeschuldigter oder Beschuldigter, aus spätlateinisch inculpare „beschuldigen“) hieß der wegen eines schweren Vergehens Beschuldigte im Inquisitionsprozess vor Beginn des Verhörs.

Neu!!: Latein und Inkulpat · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Latein und Inn · Mehr sehen »

Innhausen und Knyphausen

Stammwappen derer zu Inn- und Knyphausen Innhausen und Knyphausen, abgekürzt Inn- und Knyphausen, oftmals nur Knyphausen bzw.

Neu!!: Latein und Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Inno e Marcia Pontificale

Inno e Marcia Pontificale („Hymne und Pontifikalmarsch“) wurde im Jahr 1950 – aus Anlass des Heiligen Jahres – zur Nationalhymne der Vatikanstadt erhoben.

Neu!!: Latein und Inno e Marcia Pontificale · Mehr sehen »

Innozenz III. (Gegenpapst)

Lando von Sezze (auch Landus Sitinus) war unter dem Namen Innozenz III. vom 29.

Neu!!: Latein und Innozenz III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Latein und Innsbruck · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Latein und Inquisitor · Mehr sehen »

INRI

INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.

Neu!!: Latein und INRI · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Latein und Inschrift · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Latein und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Inscriptiones Latinae Christianae Veteres

Die Inscriptiones Latinae Christianae Veteres (abgekürzt ILCV) sind ein Corpus lateinischer christlicher Inschriften aus der Antike.

Neu!!: Latein und Inscriptiones Latinae Christianae Veteres · Mehr sehen »

Insektenbein

Unterseite eines männlichen ''Cicindela campestris'' Adulte Insekten haben 6 Beine.

Neu!!: Latein und Insektenbein · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Latein und Insektenkunde · Mehr sehen »

Insolation

Insolation (von lat. insolare der Sonne aussetzen, wärmen) steht.

Neu!!: Latein und Insolation · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Latein und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

Insomnium

Insomnium (lat. insomnium ‚Traum‘) ist eine finnische Melodic-Death-Metal-Band, die im Frühling 1997 in Joensuu gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Insomnium · Mehr sehen »

Inspektion

Eine Inspektion (lateinisch inspectio „Einsicht; Betrachtung, Untersuchung“, zu in.

Neu!!: Latein und Inspektion · Mehr sehen »

Inspektion (Medizin)

Die Inspektion (lat. inspectio: „Einsicht“, „Durchsicht“) ist die Betrachtung eines Patienten durch den Untersucher.

Neu!!: Latein und Inspektion (Medizin) · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Latein und Inspiration · Mehr sehen »

Inspiratorischer Laut

Ein inspiratorischer Laut (lat.: īnspīrāre „einatmen“) entsteht, wenn der Phonationsstrom nicht von den Lungen her kommend durch den Vokaltrakt (Ansatzrohr) nach außerhalb des Körpers strömt, sondern durch Einatmen mit Unterdruck im Brustkorb gebildet wird.

Neu!!: Latein und Inspiratorischer Laut · Mehr sehen »

Inspirierte

Die Inspirierten (lat. für mit Eingebung Versehene) sind eine christliche Freikirche.

Neu!!: Latein und Inspirierte · Mehr sehen »

Instantprodukt

Gefriergetrockneter Instantkaffee Lösliches Kaffeepulver (Agglomerat) Zubereitete Instant-Nudelsuppe Als Instantprodukte werden halbfertige Lebensmittel bezeichnet, die in der Regel aus Pulver, Granulat oder getrockneten Zutaten bestehen und die mit einer kalten oder warmen Flüssigkeit angerührt werden.

Neu!!: Latein und Instantprodukt · Mehr sehen »

Instinkt

Instinkt (deutsch auch Naturtrieb) bezeichnet im Allgemeinen eine angeborene innere Grundlage (den „Antrieb“) eines vom Beobachter wahrnehmbaren Verhaltens von Tieren.

Neu!!: Latein und Instinkt · Mehr sehen »

Instinkttheorie

Als Instinkttheorie, präziser: als „physiologische Theorie der Instinktbewegungen“, bezeichneten die Vertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie) ein Gesamtkonzept, mit dessen Hilfe sie sämtliche beobachtbaren und als angeboren gedeuteten Verhaltensweisen der Tiere unter einem einheitlichen Gesichtspunkt betrachteten.

Neu!!: Latein und Instinkttheorie · Mehr sehen »

Institut Christus König und Hohepriester

Das Institut Christus König und Hohepriester (Ordenskürzel ICRSS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Institut Christus König und Hohepriester · Mehr sehen »

Instruktion

Eine Instruktion (aus lat. instruere „vorbereiten, unterweisen, unterrichten, anweisen“; PPP instructus) ist eine Handlungsanweisung.

Neu!!: Latein und Instruktion · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Latein und Instrumentalis · Mehr sehen »

Insubordination

Als Insubordination (aus dem Lateinischen) wird ein Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten oder anderen Weisungsbefugten verstanden.

Neu!!: Latein und Insubordination · Mehr sehen »

Insuffizienz

Insuffizienz (Gegensatz von lat. sufficere ‚genügen‘) bedeutet Unzulänglichkeit, Unfähigkeit oder Schwäche.

Neu!!: Latein und Insuffizienz · Mehr sehen »

Insula

Ostia Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten.

Neu!!: Latein und Insula · Mehr sehen »

Integer

Das Substantiv Integer (aus entlehnt, für „Ganzzahl“) steht für.

Neu!!: Latein und Integer · Mehr sehen »

Integralzeichen

Das Integralzeichen \textstyle \int ist aus dem Buchstaben langes s („ſ“) als Abkürzung für das Wort Summe, lateinisch ſumma, entstanden.

Neu!!: Latein und Integralzeichen · Mehr sehen »

Integrierter Grafikprozessor

Intel 810e-Northbridge mit IGP Als integrierter Grafikprozessor (kurz IGP, lehnübersetzt aus dem englischen integrated graphics processor) werden Grafikprozessoren (GPUs) bezeichnet, die entweder.

Neu!!: Latein und Integrierter Grafikprozessor · Mehr sehen »

Inter arma enim silent leges

Inter arma enim silent leges ist ein lateinisches Sprichwort, in deutscher Übersetzung etwa: „Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze“.

Neu!!: Latein und Inter arma enim silent leges · Mehr sehen »

Inter partes und inter omnes

Als Wirkung inter partes (lat.: „zwischen den Parteien“) bezeichnen Juristen die Wirkung einer (normalerweise gerichtlichen) Entscheidung, wenn diese keine allgemeine Gültigkeit für alle besitzt, sondern nur für die an einem Rechtsstreit beteiligten Parteien gilt (siehe § 325 ZPO).

Neu!!: Latein und Inter partes und inter omnes · Mehr sehen »

Interactive Terminology for Europe

Interactive Terminology for Europe (IATE) ist die Terminologiedatenbank für die Institutionen der Europäischen Union.

Neu!!: Latein und Interactive Terminology for Europe · Mehr sehen »

Intercostalneuralgie

Der Begriff Intercostalneuralgie (oder Interkostalneuralgie) bezeichnet einen Nervenschmerz (Neuralgie) der Brustwand entlang eines Zwischenrippennerven (lateinisch inter „zwischen“, costa „Rippe“).

Neu!!: Latein und Intercostalneuralgie · Mehr sehen »

Interdikt

Interdikt (lat. interdictum, „Untersagung, Zwischenspruch“) steht für.

Neu!!: Latein und Interdikt · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Latein und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interfix

Ein Interfix ist in der Sprachwissenschaft ein Bestandteil eines Wortes, der auftritt, um die Verbindung von Wortteilen zu vermitteln, die nicht direkt aneinanderstoßen können.

Neu!!: Latein und Interfix · Mehr sehen »

Interglossa

Interglossa ist das Ergebnis des Plansprachenprojektes Interglossa, das der englische Zoologe und Schriftsteller Lancelot Hogben 1943 durchführte.

Neu!!: Latein und Interglossa · Mehr sehen »

Interhalogenverbindungen

Eine Interhalogenverbindung (lat. inter.

Neu!!: Latein und Interhalogenverbindungen · Mehr sehen »

Interlinearversion

Interlinearübersetzung Spanisch-Deutsch (Methode Toussaint-Langenscheidt) Eine Interlinearversion oder Interlinearübersetzung ist eine zwischen (lat. inter) den Zeilen (lat. lineas) eines Ausgangstextes stehende Wort-für-Wort-Übersetzung (lat. versio).

Neu!!: Latein und Interlinearversion · Mehr sehen »

Interlingua

Interlingua ist eine internationale Plansprache, die auf dem gemeinsamen Wortschatz der europäischen Sprachen basiert und eine extrem vereinfachte Grammatik aufweist.

Neu!!: Latein und Interlingua · Mehr sehen »

Interludium

Ein Interludium (von lateinisch: inter: ‚zwischen‘, ludus: ‚Spiel‘) ist ein musikalisches Zwischenspiel.

Neu!!: Latein und Interludium · Mehr sehen »

Intermediär (Genetik)

Als intermediär (von lateinisch intermedius ‚dazwischen befindlich‘) wird in der Genetik eine Art des Erbgangs bezeichnet, bei dem im äußeren Erscheinungsbild (phänotypisch) eine dazwischen liegende Mischform ausgebildet wird, wenn im Erbgut (genotypisch) zwei unterschiedliche Varianten (Allele) des gleichen Gens für verschiedene Ausprägungen eines Merkmals vorliegen (Heterozygotie).

Neu!!: Latein und Intermediär (Genetik) · Mehr sehen »

Internalisierung

Das Wort Internalisierung (v. lat. internus „innen befindlich“, „Verinnerlichung“) steht für.

Neu!!: Latein und Internalisierung · Mehr sehen »

International Code of Nomenclature of Prokaryotes

Der International Code of Nomenclature of Prokaryotes (ICNP) regelt die Erstellung wissenschaftlicher Namen der Prokaryoten.

Neu!!: Latein und International Code of Nomenclature of Prokaryotes · Mehr sehen »

Internationale Theologenkommission

Die päpstliche Internationale Theologische Kommission oder Internationale Theologenkommission (lat.: Commissio Theologica Internationalis, CTI) wurde auf Anregung der ersten Bischofssynode von 1967 im Jahr 1969 in Rom durch Papst Paul VI. eingerichtet.

Neu!!: Latein und Internationale Theologenkommission · Mehr sehen »

Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten

Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) ist ein Interessenverband konfessionsloser und sogenannter zwangskonfessionalisierter Menschen.

Neu!!: Latein und Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten · Mehr sehen »

Internationalismus (Sprache)

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bedeutung und Herkunft vorhanden ist.

Neu!!: Latein und Internationalismus (Sprache) · Mehr sehen »

Internuntius

Internuntius (aus dem Lateinischen) war ein päpstlicher Gesandter zweiten Ranges in Staaten, in denen aufgrund fehlender Vorgänge kein Nuntius benötigt wurde.

Neu!!: Latein und Internuntius · Mehr sehen »

Interphase

Schematische Darstellung im Zellzyklus, die Interphase in Orange, ihre Unterabschnitte G1, S-Phase und G2 in Blau, Rot und Grün Die Interphase (lateinisch inter ‚zwischen‘) ist der Abschnitt des Zellzyklus teilungsaktiver eukaryotischer Zellen, der zwischen zwei Kernteilungen (Mitosen) liegt.

Neu!!: Latein und Interphase · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Latein und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Interpolation (Musik)

Eine Interpolation (von lateinisch interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist in der Musikwissenschaft ein Einschub, der an der betreffenden Stelle des Werks oder der musikalischen Form ursprünglich nicht vorgesehen ist.

Neu!!: Latein und Interpolation (Musik) · Mehr sehen »

Interpretandum

Der Begriff Interpretandum stammt aus dem Lateinischen und ist die Gerundiv-Form von interpretare (.

Neu!!: Latein und Interpretandum · Mehr sehen »

Interpretatio Graeca

Unter Interpretatio Graeca (lateinisch für „griechische Übersetzung“) versteht man die Angewohnheit antiker griechischer Autoren, ihnen unbekannte Gottheiten nichtgriechischer Kulturen mit griechischen Göttern gleichzusetzen und sie entsprechend zu benennen.

Neu!!: Latein und Interpretatio Graeca · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Latein und Interregnum · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Latein und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Interrobang

Das Interrobang (‽), auch Fragerufzeichen, ist ein seltenes, im Deutschen nicht benutztes Nichtstandardsatzzeichen.

Neu!!: Latein und Interrobang · Mehr sehen »

Interstitium (Anatomie)

Als Interstitium (lateinisch-anatomisch für „Zwischenraum“) oder Stroma (griechisch-anatomisch) wird in der Histologie das die parenchymatösen Organe durchziehende (stützende) und untergliedernde Zwischengewebe bezeichnet.

Neu!!: Latein und Interstitium (Anatomie) · Mehr sehen »

Intervention

Intervention (von lat. intervenire „dazwischentreten, eingreifen“) steht für.

Neu!!: Latein und Intervention · Mehr sehen »

Interzellulare

Interzellularen (lat. inter „zwischen“ und cella, cellula „Keller, kleiner Raum, Zelle“) sind gasgefüllte Hohlräume zwischen benachbarten Zellen in pflanzlichen Geweben.

Neu!!: Latein und Interzellulare · Mehr sehen »

Intoleranz (Medizin)

Eine Intoleranz (lateinisch intolerantia, von tolerāre, „ertragen“, „aushalten“ mit verneinender Vorsilbe in-) ist in der Medizin eine ursächlich verschiedene Gruppe von Stoffwechselstörungen, die wegen unzureichender Verarbeitung zugeführter oder freigesetzter Substanzen entstehen.

Neu!!: Latein und Intoleranz (Medizin) · Mehr sehen »

Intortus

Intortus (in) (lat. „verdreht“ von intorquere „verwickeln, verdrehen, verflechten“) ist ein Typus der Cirrus-Wolken, deren Fäden sehr unregelmäßig gekrümmt und häufig scheinbar regellos miteinander verflochten sind.

Neu!!: Latein und Intortus · Mehr sehen »

Intramuros

Intramuros (spanisch/lateinisch, zu Deutsch etwa „innerhalb der Mauern“) bezeichnet einen Stadtteil der philippinischen Hauptstadt Manila, der komplett von Mauern umgeben ist.

Neu!!: Latein und Intramuros · Mehr sehen »

Intraossär

Intraossär (Abk. i. o., von lat. intra.

Neu!!: Latein und Intraossär · Mehr sehen »

Intraperitoneal

Der Begriff intraperitoneal (lat. intra ‚innen‘ und peritoneum ‚Bauchfell‘) dient der anatomischen Lageangabe und bezeichnet die vom Bauchfell (Peritoneum) überzogenen Strukturen im Peritonealraum.

Neu!!: Latein und Intraperitoneal · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Latein und Intravenös · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Latein und Intrige · Mehr sehen »

Introd

Introd ist eine italienische Gemeinde in der autonomen Region Aostatal.

Neu!!: Latein und Introd · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Neu!!: Latein und Intuition · Mehr sehen »

Invalidität

Invalidität ist die dauernde Beeinträchtigung der körperlichen und/oder geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Gebrechen, die zu einer ebenfalls dauernden Dienst- beziehungsweise Berufsunfähigkeit geführt hat.

Neu!!: Latein und Invalidität · Mehr sehen »

Invasiv

invasiv (lateinisch invadere „einfallen, eindringen“) bedeutet „eindringend“ und kann sich beziehen auf.

Neu!!: Latein und Invasiv · Mehr sehen »

Inversion (Genetik)

Als Inversion (von lateinisch inversio, die Umkehrung) wird in der Genetik eine bestimmte Veränderung eines Chromosoms bezeichnet: Ein chromosomaler Abschnitt ist dabei um 180° gedreht, also „invertiert“.

Neu!!: Latein und Inversion (Genetik) · Mehr sehen »

Inversionswetterlage

Typische herbstliche Inversionswetterlage am Ještěd. Auf den Bergen ist es wärmer als im Tal Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch eine Umkehr (lateinisch: inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.

Neu!!: Latein und Inversionswetterlage · Mehr sehen »

Invokation

Invokation (lat. invocatio „Hineinrufung“) ist eine Technik der Magie.

Neu!!: Latein und Invokation · Mehr sehen »

Inzens

Gemeinde im Kölner Dom Als Inzens (m. oder f., von lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), umgangssprachlich Beweihräuchern, bezeichnet man in der Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie in einem Gottesdienst geschieht, mitunter auch in lutherischen Gemeinden.

Neu!!: Latein und Inzens · Mehr sehen »

Iod-Kaliumiodid-Lösung

Iod-Kaliumiodidlösung (im Laborjargon Iod-Iodkalium, oft synonym mit Lugolscher Lösung gebraucht, auch: Lugol-Lösung, nach Jean Guillaume Lugol) ist eine Lösung von Iod und Kaliumiodid in Wasser, die meistens für die Iodprobe zum Nachweis von Stärke verwendet wurde.

Neu!!: Latein und Iod-Kaliumiodid-Lösung · Mehr sehen »

Ion (Platon)

Eine Seite einer ''Ion''-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 202r) Der Ion ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Ion (Platon) · Mehr sehen »

Iota adscriptum

Ode“, mit Großschreibung des ersten Buchstaben und folgend, farblich hervorgehoben, einem Iota adscriptum. Unter dem letzten Buchstaben, ebenso hervorgehoben, ein Iota subscriptum. Das Iota adscriptum (lateinisch, „dazugeschriebenes Iota“) bezeichnet in der polytonischen Schreibart der griechischen Schrift den Buchstaben Iota als diakritisches Zeichen in den altgriechischen Langdiphthongen āi, ēi und ōi, sofern dieser neben den vorangegangenen Vokal geschrieben wird statt darunter.

Neu!!: Latein und Iota adscriptum · Mehr sehen »

Iota subscriptum

Ode“, mit zwei farblich hervorgehobenen Iota subscripta Das Iota subscriptum (lateinisch, „untergeschriebenes Iota“) ist ein diakritisches Zeichen in der polytonischen Schreibart der griechischen Schrift.

Neu!!: Latein und Iota subscriptum · Mehr sehen »

Ipsach

Ipsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Ipsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 464f.

Neu!!: Latein und Ipsach · Mehr sehen »

Ipse dixit

Gymnasiums Alpenstrasse in Biel/Bienne Ipse dixit (lat. für „Er hat es selbst gesagt,“ altgr. autós epha) ist eine Redewendung, die auf ein personenbezogenes Autoritätsargument verweist.

Neu!!: Latein und Ipse dixit · Mehr sehen »

Ipsos

Die Ipsos SA ist ein international tätiges Marktforschungsunternehmen.

Neu!!: Latein und Ipsos · Mehr sehen »

Iren

Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.

Neu!!: Latein und Iren · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Latein und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Iringlied

Das Iringlied (auch Iringsage) ist ein Heldenlied, dessen Ursprung im Frühmittelalter, womöglich auch in der ausgehenden Spätantike vermutet wird.

Neu!!: Latein und Iringlied · Mehr sehen »

Irische Literatur

Die irische Literatur umfasst die literarische Produktion Irlands, in einem weiteren Sinne auch die Literatur der irischen Diaspora.

Neu!!: Latein und Irische Literatur · Mehr sehen »

Irische Republik

Die Irische Republik (irisch: Poblacht na hÉireann oder Saorstát Éireann) war als ein Vorgänger der heutigen, 1949 gegründeten Republik Irland ein revolutionärer Staat, der einseitig von irischen Nationalisten ausgerufen wurde, um die Unabhängigkeit Irlands vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland zu erreichen.

Neu!!: Latein und Irische Republik · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Irische Sprache · Mehr sehen »

Irischsprachige Literatur

Die irischsprachige Literatur ist der Teil der irischen Literatur, der in irischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Irischsprachige Literatur · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Latein und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Latein und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Irradiation

mini Die Irradiation (lat. ‚Bestrahlung‘) ist eine optische Täuschung, die dazu führt, dass helle Gegenstände auf dunklem Grund größer und dunkle Gegenstände auf hellem Grund kleiner erscheinen, als sie tatsächlich sind.

Neu!!: Latein und Irradiation · Mehr sehen »

Irrealis

Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.

Neu!!: Latein und Irrealis · Mehr sehen »

Irritabilität

Der Begriff Irritabilität (auch Reizbarkeit oder Erregbarkeit), von lateinisch irritabilis, bezeichnet die Fähigkeit des lebenden Körpers, auf äußere Einwirkungen zu antworten.

Neu!!: Latein und Irritabilität · Mehr sehen »

Irritation

Unter Irritation versteht man einen Reiz oder eine Erregung, die meist von negativer Bedeutung ist.

Neu!!: Latein und Irritation · Mehr sehen »

Irrlicht

Künstlerische Darstellung eines Irrlichts (Simulation) Als Irrlicht (auch Irrwisch, Sumpflicht und Ignis fatuus genannt) wird eine bestimmte Leuchterscheinung bezeichnet, die vorgeblich hin und wieder in Sümpfen, Mooren, Morasten oder in besonders dichten, dunklen Wäldern und (seltener) auf Friedhöfen gesichtet wird.

Neu!!: Latein und Irrlicht · Mehr sehen »

Isaak (Name)

Isaak ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Isaak (Name) · Mehr sehen »

Isabelle de Charrière

Isabelle de Charrière, von Maurice Quentin de La Tour, 1766, Musée d’art et d’histoire (Genf). Isabelle de Charrière, von Guillaume de Spinny 1759. Schloss Zuylen, Niederlande. Isabelle de Charrière, von Maurice Quentin de La Tour 1771 Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin. Jens Juel 1777 Colombier, Milvignes, Schweiz. Isabelle de Charrière (Belle van Zuylen) (* 20. Oktober 1740 bei Utrecht; † 27. Dezember 1805 in Colombier, Fürstentum Neuenburg (damals zu Preußen)) war eine niederländisch-neuenburgische Schriftstellerin französischer Sprache, Übersetzerin und Komponistin.

Neu!!: Latein und Isabelle de Charrière · Mehr sehen »

Isagoge

Isagoge ist der Titel mehrerer antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriften.

Neu!!: Latein und Isagoge · Mehr sehen »

Ischl (Traun)

Die Ischl, auch Ischler Ache oder am Oberlauf nur Ache, heute auch noch vereinzelt Ischlfluss, ist ein Fluss im Salzkammergut.

Neu!!: Latein und Ischl (Traun) · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Latein und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Latein und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: Latein und Isle of Man · Mehr sehen »

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Neu!!: Latein und Isle of Wight · Mehr sehen »

ISO 639

Die ISO 639 ist eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die Kennungen für Namen von Sprachen (Sprachkürzel, Sprachcodes, Sprachencodes) definiert.

Neu!!: Latein und ISO 639 · Mehr sehen »

Isorhythmie

Isorhythmie (von griech. ἴσος „gleich“ und ῥυθμός „Zeitmaß“, etwa „gleiche rhythmische Ordnung“), auch Isorhythmik genannt, bezeichnet eine Satztechnik in der Mehrstimmigkeit des 14.

Neu!!: Latein und Isorhythmie · Mehr sehen »

Ispell

International Ispell ist die Standardsoftware zur Rechtschreibprüfung unter Unix.

Neu!!: Latein und Ispell · Mehr sehen »

Israel (Name)

Israel ist ein Familienname und männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Israel (Name) · Mehr sehen »

Istvaeonen

Als Istvaeonen (auch Istväonen, Istwäonen, Istwaier, Istrionen, Istaevonen, lateinisch Istvaenoes, Istaevones) wird nach ihrem eponymen Stammvater Istævo eine Gruppe germanischer Stämme bezeichnet.

Neu!!: Latein und Istvaeonen · Mehr sehen »

István Hiller

István Hiller István Hiller (* 7. Mai 1964 in Sopron, Ungarn) ist ein ungarischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Latein und István Hiller · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Latein und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Latein und Italiener · Mehr sehen »

Italienische Grammatik

Dieser Artikel behandelt die der italienischen Grammatik zugrundeliegenden Verben und Substantive sowie die Syntax der italienischen Sprache.

Neu!!: Latein und Italienische Grammatik · Mehr sehen »

Italienische Literatur

Cantico delle creature'' (1226) Die italienische Literatur ist die in italienischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Latein und Italienische Literatur · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Latein und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienische Sumpfdeckelschnecke

Die Italienische Sumpfdeckelschnecke (Viviparus ater) ist eine im Süßwasser lebende Schnecke, die zur Ordnung der Architaenioglossa gestellt wird.

Neu!!: Latein und Italienische Sumpfdeckelschnecke · Mehr sehen »

Italienisches Knabenkraut

Das Italienische Knabenkraut (Orchis italica) gehört zur Gattung der Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideengewächse (Orchideaceae).

Neu!!: Latein und Italienisches Knabenkraut · Mehr sehen »

Italische Sprachen

Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Italische Sprachen · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Latein und ITER · Mehr sehen »

Iterative Programmierung

Die iterative Programmierung (von lat. iterare.

Neu!!: Latein und Iterative Programmierung · Mehr sehen »

Iteroparität

Iteroparität oder Iteroparie, seltener Iteroparitie genannt (lat. iterum für „wieder“, pario für „gebären“), bezeichnet einen Lebenskreislauf von Organismen, bei welchem es im Laufe eines Lebens mehrmals zur sexuellen Fortpflanzung kommt.

Neu!!: Latein und Iteroparität · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Latein und Itinerar · Mehr sehen »

Iudex a quo

Iudex a quo (lat.) ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts.

Neu!!: Latein und Iudex a quo · Mehr sehen »

Iudex ad quem

Iudex ad quem (Latein) ist ein Begriff des römischen Rechts.

Neu!!: Latein und Iudex ad quem · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Latein und Iulius · Mehr sehen »

Iura singulorum

Als iura singulorum (lat. iura.

Neu!!: Latein und Iura singulorum · Mehr sehen »

Ius gentium

Als Ius gentium (lateinisch etwa gemeinsames Recht der Völker) wurden im römischen Recht die Bestimmungen bezeichnet, die in der Praxis den Umgang mit Auswärtigen oder Fremden (''peregrini'') regelten (Fremdenrecht).

Neu!!: Latein und Ius gentium · Mehr sehen »

Ivica

Ivica ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ivica · Mehr sehen »

Iwan Uschewytsch

Iwan Petrowytsch Uschewytsch (wiss. Transliteration Ivan Petrovyč Uževyč,, wiss. Transliteration Ivan Užėvič;; er selbst schrieb seinen Namen Іωаннъ Ужевичъ Словянинъ, Ioannes Usevicius Sclavonus, Ioannes Ugevicius Sclavonus oder Jan Użewic; in der Matrikel der Krakauer Universität steht er als Ioannes Petri Uzewicz; * zweites Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts; † nach 1645), ruthenischer Grammatiker.

Neu!!: Latein und Iwan Uschewytsch · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Latein und Izmir · Mehr sehen »

J. R. R. Tolkien

J. R. R. Tolkien; um 1925 John Ronald Reuel Tolkien, CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England), war ein britischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Latein und J. R. R. Tolkien · Mehr sehen »

Ja

Ja ist ein deutsches Wort mit der Grundbedeutung der Zustimmung, Bestätigung und Bekräftigung.

Neu!!: Latein und Ja · Mehr sehen »

Jacob Abbott

Jacob Abbott Jacob Abbott (* 14. November 1803 in Hallowell (Maine); † 31. Oktober 1879 in Farmington, Maine) war ein amerikanischer Jugendschriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Jacob Abbott · Mehr sehen »

Jacob Obrecht

Quentin Massys: Jacob Obrecht, 1496 – Fort Worth, Texas, Kimbell Art Museum Jacob Obrecht (* 1457 oder 1458 in Gent; † kurz vor dem 1. August 1505 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Latein und Jacob Obrecht · Mehr sehen »

Jacob van Deventer

Jacob van Deventer (auch Jacob Roelofs, * um 1505 in Kampen (Niederlande); † 1575 in Köln) war ein Kartograf des 16.

Neu!!: Latein und Jacob van Deventer · Mehr sehen »

Jacobson-Organ

Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung der Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. Lagebeziehung des ''Vomeronasalen Organs (Jacobson)'' bei einem etwa 3 cm großen menschlichen Embryo. Schematische Darstellung von Nasen- und Mundhöhle bei einem Schnitt in der Frontalebene. Das ''Jacobsonsche Organ'' ist hier als zweiseitige Anlage in der Nasenscheidewand neben dem Septumknorpel (''Cartilago septi nasi'', blau) angegeben; unterhalb liegt beidseits je ein paraseptaler Knorpelstreifen (''Cartilago vomeronasalis'', ebenfalls blau). Das Jacobson-Organ, Jacobsonsche Organ oder Vomeronasale Organ (lat. Organum vomeronasale) ist ein bei vielen Wirbeltieren ausgebildetes Geruchsorgan, das wie die Riechschleimhaut dem olfaktorischen System zugeordnet wird.

Neu!!: Latein und Jacobson-Organ · Mehr sehen »

Jacobus de Cessolis

Eine italienische Fassung von Jacobus’ Werk in der Handschrift Modena, Biblioteca Estense, It. 197, fol. 32v (15. Jahrhundert) Jacobus de Cessolis (latinisiert), deutsch Jakob von Cessolis genannt, war ein italienischer Dominikaner, der im 14. Jahrhundert lebte.

Neu!!: Latein und Jacobus de Cessolis · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Latein und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jacopo Sannazaro

Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1457 in Neapel; † 6. August 1530 ebenda) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus.

Neu!!: Latein und Jacopo Sannazaro · Mehr sehen »

Jacques Daléchamps

Jacques Daléchamps Jacques Daléchamps (* 1513 in Caen; † 1. März 1588 in Lyon) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Latein und Jacques Daléchamps · Mehr sehen »

Jacques d’Adelswärd-Fersen

Jacques d’Adelswärd-Fersen im Jahr 1905 Baron Jacques d’Adelswärd-Fersen (* 20. Februar 1880 in Paris; † 5. November 1923 auf Capri) war ein französischer Aristokrat, Autor und Dichter.

Neu!!: Latein und Jacques d’Adelswärd-Fersen · Mehr sehen »

Jacques-Paul Migne

Jacques-Paul Migne in einem Stich von E. Tailland Jacques-Paul Migne, genannt Abbé Migne (* 25. Oktober 1800 in Saint-Flour, Département Cantal; † 25. Oktober 1875 in Paris), war ein französischer Priester, der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von theologischen Werken, Enzyklopädien und Texten der Kirchenväter veröffentlichte (Patrologia Latina/Patrologia Graeca).

Neu!!: Latein und Jacques-Paul Migne · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: Latein und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Latein und Jahr · Mehr sehen »

Jahr null

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601.

Neu!!: Latein und Jahr null · Mehr sehen »

Jahrtausend

Als Jahrtausend (abgekürzt Jt., Jtd., Jtsd. oder Jahrt.) oder Millennium (von lat. mille ‚tausend‘ und annus ‚Jahr‘) bezeichnet man eine Zeitspanne von eintausend Jahren.

Neu!!: Latein und Jahrtausend · Mehr sehen »

Jahrzehnt

Ein Jahrzehnt (abgekürzt Jz.), auch Dekade (dekás, von δέκα déka ‚zehn‘)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“,, 9.

Neu!!: Latein und Jahrzehnt · Mehr sehen »

Jahrzeit

Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, lateinisch Anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: Latein und Jahrzeit · Mehr sehen »

Jainosaurus

Jainosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Latein und Jainosaurus · Mehr sehen »

Jakob (Name)

Jakob ist ein hebräischer männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Jakob (Name) · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Latein und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Jakob Christmann (Orientalist)

De revolu­tio­nibus orbium coelestium, 1603 Jakob Christmann (* November 1554 in Johannisberg, heute Geisenheim; † 16. Juni 1613 in Heidelberg) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer, der sich auch mit astronomischen Fragestellungen befasste.

Neu!!: Latein und Jakob Christmann (Orientalist) · Mehr sehen »

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Neu!!: Latein und Jakob Gretser · Mehr sehen »

Jakob IV. (Schottland)

Jakob IV. Jakob IV. (* 17. März 1473 vermutlich im Stirling Castle; † 9. September 1513 bei Branxton, Northumberland) war von 1488 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: Latein und Jakob IV. (Schottland) · Mehr sehen »

Jakob von Vitry

Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Kardinal Jacques de Vitry (Münzbildnis der Renaissance, 1518) Jakob von Vitry CanReg (lateinisch Iacobus Vitriacensis, französisch Jacques de Vitry, * um 1160/1170 in Vitry-en-Perthois; † 1. Mai 1240 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Jakob von Vitry · Mehr sehen »

Jakob von Zadar

Seine Überreste in Bitetto Jakob von Zadar (* um 1400 in Zadar, heute Kroatien; † 27. April 1490 in Bitetto bei Bari, heute Italien) war ein Franziskaner.

Neu!!: Latein und Jakob von Zadar · Mehr sehen »

James A. Garfield

Unterschrift von James Garfield James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und James A. Garfield · Mehr sehen »

James Bond 007 – Goldfinger

Goldfinger ist der dritte Teil der James-Bond-Filmreihe und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming.

Neu!!: Latein und James Bond 007 – Goldfinger · Mehr sehen »

James Buchanan

James Buchanans Unterschrift James Buchanan (* 23. April 1791 in Peters Township, Franklin County, Pennsylvania; † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pennsylvania) war ein amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 15. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und James Buchanan · Mehr sehen »

James H. Breasted

James H. Breasted, 1928 James Henry Breasted (* 27. August 1865 in Rockford, Illinois; † 2. Dezember 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker.

Neu!!: Latein und James H. Breasted · Mehr sehen »

James Rendel Harris

James Rendel Harris, auch J. Rendel Harris oder nur Rendel Harris, (* 27. Januar 1852 in Plymouth, Devon; † 1. März 1941 in Birmingham) war ein britischer Bibelwissenschaftler und Kurator der Handschriften der John Rylands Library, Manchester, der sich besonders der Erforschung der syrischen Handschriften widmete.

Neu!!: Latein und James Rendel Harris · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Latein und James Simon · Mehr sehen »

Jan Campanus Vodňanský

Jan Campanus Vodňanský (* 27. Dezember 1572 in Vodňany; † 13. Dezember 1622 in Prag; auch Iohannes Campanus Wodnianus oder Jan z Vodňan, deutsch Johann Campanus von Wodnian) war ein böhmischer Schriftsteller, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Latein und Jan Campanus Vodňanský · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Latein und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan František Beckovský

Jan František BeckovskýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jan František Beckovský (* 18. August 1658 in Havlíčkův Brod; † 26. Dezember 1725 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer und Priester des Malteserordens.

Neu!!: Latein und Jan František Beckovský · Mehr sehen »

Jan Hodějovský z Hodějova

Jan Hodějovský z Hodějova Jan Hodějovský z Hodějova (der Ältere), auch Johann Hodiegowsky von Hodiegow, (* 6. Januar 1496 in Chotěřina (heute ein Ort mit dem Namen Kotýřina, ein Ortsteil von Kovářov im Okres Písek), ehemals Choterina im Bezirk Mühlhausen (Milevsko); † 11. Februar 1566 in Repiz (Řepice), Bezirk Strakonitz (Strakonice)) war Angehöriger einer böhmischen uradeligen Familie, Humanist und Mäzen.

Neu!!: Latein und Jan Hodějovský z Hodějova · Mehr sehen »

Jan Kochanowski

Jan Kochanowski Das Adelswappen des Jan Kochanowski (Wappengemeinschaft Korwin) Jan Kochanowski (* 1530 bei Radom; † 22. August 1584 in Lublin) war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Jan Kochanowski · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Latein und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Janus Djurhuus

Janus Djurhuus, Nationaldichter der Färöer Janus Djurhuus (eigentlich Jens Hendrik Oliver Djurhuus; * 26. Februar 1881 in Tórshavn, Färöer; † 31. August 1948 ebenda), ausgebildeter Jurist, war der erste färöische Dichter, der moderne und lyrische Gedichte schrieb.

Neu!!: Latein und Janus Djurhuus · Mehr sehen »

Janus Pannonius

Janus Pannonius, gemalt von einem Renaissancekünstler, um 1470. Janus Pannonius (kroatisch Ivan Česmički, ungarisch Csezmiczei János; deutsch Johannes Csezmiczei, Ivan oder János von Čazma nach seinem nordkroatischen Geburtsort; * 29. August 1434 in Čazma; † 27. März 1472 auf Burg Medvedgrad bei Zagreb) war ein Gelehrter, Humanist, Diplomat und Bischof.

Neu!!: Latein und Janus Pannonius · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Latein und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Japanische Blütenkirsche

Die Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata), auch Orientalische Kirsche, Ostasiatische Kirsche oder Grannenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Japanische Blütenkirsche · Mehr sehen »

Japyger

Die Japyger (vom lateinischen Iapyges griech. Japyx) waren ein Volk, das im 1. Jahrtausend v. Chr. die heutige italienische Region Apulien besiedelte.

Neu!!: Latein und Japyger · Mehr sehen »

Jardín de aclimatación de La Orotava

Der Jardín de aclimatación de La Orotava, auch Jardín Botánico de la Orotava, häufig einfach nur Botánico genannt, in botanischen Schriften auch latinisiert Hortus aclimatationis plantarum arautapae, ist ein Botanischer Garten in Puerto de la Cruz (dem alten Hafen von La Orotava) auf Teneriffa.

Neu!!: Latein und Jardín de aclimatación de La Orotava · Mehr sehen »

Jaroslav Pelikan

Jaroslav Jan Pelikan (* 17. Dezember 1923 in Akron, Ohio; † 13. Mai 2006 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Historiker und galt als einer der international führenden Spezialisten für Theologiegeschichte und Geistesgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Jaroslav Pelikan · Mehr sehen »

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Neu!!: Latein und Jaspis · Mehr sehen »

Józef Glemp

Józef Kardinal Glemp (2005) Józef Kardinal Glemp (* 18. Dezember 1929 in Inowrocław; † 23. Januar 2013 in Warschau) war Erzbischof von Warschau und Primas von Polen.

Neu!!: Latein und Józef Glemp · Mehr sehen »

József Mindszenty

Unterschrift Statue von József Kardinal Mindszenty in Zalaegerszeg (Foto: 2007) József Kardinal Mindszenty (* als József Pehm am 29. März 1892 in Csehimindszent, Komitat Eisenburg, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1975 in Wien) war ein ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom (dt. Gran) und der letzte Fürstprimas von Ungarn.

Neu!!: Latein und József Mindszenty · Mehr sehen »

Jöns Budde

Jöns Andersson Budde, auch bekannt als Jöns Räk, (* ca. 1437; † 1491) war ein Mönch im Kloster von Naantali im heutigen Finnland.

Neu!!: Latein und Jöns Budde · Mehr sehen »

Jörd

Erdgöttin Jörd – Skulptur von Ásmundur Sveinsson von 1936 Jörd (aisl. jǫrð „Erde“) ist die Erdgöttin in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Jörd · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Latein und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Latein und Jüten · Mehr sehen »

Jānis Pujats

Jānis Pujats (2017) Kardinalswappen Jānis Kardinal Pujats (* 14. November 1930 in Nautrēni, Landkreis Rēzekne, Lettland) ist ein lettischer Priester und emeritierter Erzbischof von Riga.

Neu!!: Latein und Jānis Pujats · Mehr sehen »

Jean de Mandeville

Jean de Mandeville (auch Jehan de Mandeville, Johannes von Mandeville oder John (of) Mandeville, in englischen Übersetzungen auch John Maundevylle) nennt sich der unbekannte Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 aus verschiedenen Quellen zusammengestellten französischsprachigen Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“, den Fernen Osten und das Königreich des Priesterkönigs Johannes.

Neu!!: Latein und Jean de Mandeville · Mehr sehen »

Jean Henri Samuel Formey

J. H. Samuel Formay, Stich von Johann Christian Gottfried Fritzsch Porträt Formeys im Alter von 59 Jahren, Stich von Jacobus Houbraken Jean Henri Samuel Formey (auch Johann Heinrich Samuel Formey; * 31. Mai 1711 in Berlin; † 8. März 1797 ebenda) war Theologe, Philosoph und Historiker, Mitarbeiter an der „Encyclopédie“ von Diderot und d’Alembert und langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Latein und Jean Henri Samuel Formey · Mehr sehen »

Jean Pierre Barthélemy Rouanet

Grab von Jean Pierre Barthélemy Rouanet in Beeskow Jean Pierre Barthélemy Rouanet (* 5. März 1747 auf dem Gut Sept Faux im Languedoc, Frankreich; † 8. Oktober 1837 in Beeskow, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen) war ein französischer Sprachlehrer, Kanzlist und Stadtkämmerer im Königreich Preußen.

Neu!!: Latein und Jean Pierre Barthélemy Rouanet · Mehr sehen »

Jean-Marie Vianney

Jean-Marie Vianney, Skulptur von Émilien Cabuchet (1867) Jean-Baptiste Marie Vianney, deutsch: Johannes Maria Vianney (* 8. Mai 1786 in Dardilly, Lyonnais; † 4. August 1859 in Ars-sur-Formans, Département Ain), genannt der Pfarrer von Ars, war ein katholischer Priester.

Neu!!: Latein und Jean-Marie Vianney · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Latein und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jedediah Smith

Jedediah Strong Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt.

Neu!!: Latein und Jedediah Smith · Mehr sehen »

Jedem das Seine

Abbildung aus dem Stammbuch des Kaufherrn Jonas Deutschländer, 1726–1729 Jedem das Seine, lateinisch suum cuique, ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch Verteilungsprinzip).

Neu!!: Latein und Jedem das Seine · Mehr sehen »

Jejunum

Das Jejunum (Leerdarm; ursprüngliche lateinische Schreibung ieiunum) ist der obere Teil des Dünndarms.

Neu!!: Latein und Jejunum · Mehr sehen »

Jens BE

Jens (in einheimischer Mundart Jäiss)Andres Kristol: Jens BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 469.

Neu!!: Latein und Jens BE · Mehr sehen »

Jens Christian Svabo

Jens Christian Svabo (* 1746 in Miðvágur, Färöer; † 14. Februar 1824 in Tórshavn) war der erste Gelehrte, der sich mit der färöischen Sprache beschäftigte.

Neu!!: Latein und Jens Christian Svabo · Mehr sehen »

Jeremias

Jeremias ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Jeremias · Mehr sehen »

Jeronimo Zurita

Jeronimo Zurita. Jerónimo de Zurita y Castro (* 4. Dezember 1512 in Saragossa; † 3. November 1580 ebenda) war ein spanischer Historiker.

Neu!!: Latein und Jeronimo Zurita · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Latein und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Heidelberg)

Heidelberger Jesuitenkirche Innenansicht der Jesuitenkirche Gaisberg Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes.

Neu!!: Latein und Jesuitenkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Ingolstadt

Das Jesuitenkolleg Ingolstadt (Stich von Michael Wening) Das Jesuitenkolleg Ingolstadt war eine Jesuitenschule in Ingolstadt, die von 1556 bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 bestand.

Neu!!: Latein und Jesuitenkolleg Ingolstadt · Mehr sehen »

Jesuitentheater

Jesuitentheater (auch Jesuitendrama) ist das katholische, lateinischsprachige Barockdrama der Jesuiten, das im 16.

Neu!!: Latein und Jesuitentheater · Mehr sehen »

Jesuitische Mission

Höllensturz – Gemälde des jesuitischen Chinamissionars Giuseppe Castiglione, 18. Jh.Das Christusmonogramm (IHS) auf dem Schild ist Symbol des Ordens Jesuiten arbeiteten als Missionare in Asien (Indien, Indonesien, Japan, China, Philippinen, Tibet, Indochina) und Amerika, aber auch im christlichen Äthiopien und im Sinne der Gegenreformation in Europa.

Neu!!: Latein und Jesuitische Mission · Mehr sehen »

Jesus (Name)

Jesus ist ein männlicher Vorname biblischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Jesus (Name) · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Latein und Jiddisch · Mehr sehen »

Jireček-Linie

Jireček-Linie Die Jireček-Linie ist eine gedachte Linie, die durch die Balkanhalbinsel verläuft und sprachlich das lateinische Einflussgebiet im Norden von dem griechischen im Süden für die Zeitspanne seit der Eroberung Griechenlands durch das Römische Reich bis zur Teilung desselben in West- und Ostrom, also etwa vom 2.

Neu!!: Latein und Jireček-Linie · Mehr sehen »

Joachim (Ortenburg)

Graf Joachim von Ortenburg im Alter von 60 Jahren Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg.

Neu!!: Latein und Joachim (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joachim (Vorname)

Joachim ist ein deutscher, französischer und polnischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Joachim (Vorname) · Mehr sehen »

Joachim Fugmann

Joachim Fugmann (2018) Joachim Fugmann (* 2. Juni 1956 in Konstanz) ist deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Joachim Fugmann · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Latein und Joachim Neander · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Latein und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Joah

Joah ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Joah · Mehr sehen »

Joanne K. Rowling

alternativtext.

Neu!!: Latein und Joanne K. Rowling · Mehr sehen »

João Guimarães Rosa

João Guimarães Rosa João Guimarães Rosa (* 27. Juni 1908 in Cordisburgo, Minas Gerais; † 19. November 1967 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und João Guimarães Rosa · Mehr sehen »

Jochbogen

Jochbogen (gelb markiert) eines Hundes (Deutscher Boxer). 1 Schläfenbeinfortsatz, 2 Jochbeinfortsatz, 3 Stirnfortsatz, 4 Naht zwischen 1 und 2, 5 äußerer Gehörgang, 6 Crista supramastoidea. Beim Menschen ist der Jochbogen vergleichsweise wenig ausgebildet Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige knöcherne Leiste des Schädels bei Säugetieren.

Neu!!: Latein und Jochbogen · Mehr sehen »

Jodocus Badius

Emblem der Druckerei von Jodocus Badius, 1520 Jodocus Badius (* 1462 in Gent; † 1535 in Paris) war ein flämischer Buchdrucker und Humanist.

Neu!!: Latein und Jodocus Badius · Mehr sehen »

Joel (Name)

Joel bzw.

Neu!!: Latein und Joel (Name) · Mehr sehen »

Joelle

Joelle ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Joelle · Mehr sehen »

Johan Ihre

Johan Ihre Johan Ihre der Ältere (* 14. März 1707 in Lund; † 1. Dezember 1780 in Uppsala) war ein schwedischer Sprachforscher.

Neu!!: Latein und Johan Ihre · Mehr sehen »

Johan Vilhelm Snellman

Johan Vilhelm Snellman Johan Vilhelm Snellman (* 12. Mai 1806 in Stockholm; † 4. Juli 1881 in Kirkkonummi) war ein finnischer Philosoph, Journalist und Staatsmann.

Neu!!: Latein und Johan Vilhelm Snellman · Mehr sehen »

Johann Albert Heinrich Reimarus

Johann Albert Heinrich Reimarus; Gemälde von Friedrich Carl Gröger 1818. Johann Albert Heinrich Reimarus, auch Johann Albrecht Hinrich Reimarus (* 11. November 1729 in Hamburg; † 6. Juni 1814 in Rantzau, Holstein) war ein Hamburger Arzt, Naturforscher und Nationalökonom.

Neu!!: Latein und Johann Albert Heinrich Reimarus · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Amerbach

Johann(es) (von) Amerbach (lateinisch Johannes Amerbacensis oder Amorbachius, de Amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach; * um 1440 in Amorbach; † 25. Dezember 1513 in Basel) war ein Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit in Basel.

Neu!!: Latein und Johann Amerbach · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Latein und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Andreas Schmeller

Johann Andreas Schmeller Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war ein Germanist und bayerischer Sprachforscher.

Neu!!: Latein und Johann Andreas Schmeller · Mehr sehen »

Johann August Ernesti

Johann August Ernesti Johann August Ernesti (* 4. August 1707 in Tennstedt; † 11. September 1781 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Rektor der Thomasschule zu Leipzig in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Latein und Johann August Ernesti · Mehr sehen »

Johann Bernhard Gottsleben

Johann Bernhard Gottsleben, auch Johann Bernhard Gottsleb (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg.

Neu!!: Latein und Johann Bernhard Gottsleben · Mehr sehen »

Johann Friedrich Erdmann

Johann Friedrich Erdmann Johann Friedrich Erdmann (* 18. Juli 1778 in Wittenberg; † 28. Januar 1846 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Latein und Johann Friedrich Erdmann · Mehr sehen »

Johann Georg Reinhard

Johann Georg Reinhard (* 5. März 1606 in Berlin; † 6. Juli (?) 1672 in Cölln an der Spree) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Latein und Johann Georg Reinhard · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Heineccius

Johann Gottlieb Heineccius Johann Gottlieb Heineccius (* 11. September 1681 in Eisenberg; † 31. August 1741 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Latein und Johann Gottlieb Heineccius · Mehr sehen »

Johann Gottlob Bernstein

Johann Gottlob Bernstein Johann Gottlob Bernstein (* 28. Juni 1747 in Saalborn; † 12. März 1835 in Neuwied) war ein deutscher Chirurg, Hofchirurg und Hochschullehrer für Chirurgie sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Latein und Johann Gottlob Bernstein · Mehr sehen »

Johann Grueber

Johann Grueber (* 28. Oktober 1623 in Linz; † 30. September 1680 in Sárospatak, Ungarn) war ein Forschungsreisender, Jesuit und Missionar.

Neu!!: Latein und Johann Grueber · Mehr sehen »

Johann Gutslaff

Johann Gutslaff, auch Johann(es) Gütslaff oder Gutsleff, (* in Daber, Hinterpommern; begraben in Tallinn) war ein deutschbaltischer Pastor und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Johann Gutslaff · Mehr sehen »

Johann Haller (Drucker)

Johann Haller (* 1463 in Rothenburg ob der Tauber; † 1525) gilt als einer der Begründer des Buchdrucks in Polen bzw.

Neu!!: Latein und Johann Haller (Drucker) · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Latein und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Latein und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann Jacob Grümbke

Johann Jacob Grümbke (* 6. September 1771 in Bergen; † 23. März 1849 ebenda) war ein deutscher Historiker und Geograph.

Neu!!: Latein und Johann Jacob Grümbke · Mehr sehen »

Johann Jakob Hemmer

Johann Jakob Hemmer Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach; † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Meteorologe, Physiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Johann Jakob Hemmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Hofmann (Theologe)

Johann Jakob Hofmann (auch Jacob, auch Hoffmann; * 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda) war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf.

Neu!!: Latein und Johann Jakob Hofmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Jeep

Johann Jeep (1635) Johann Jeep (1614) Johann Jeep (* 1582 in Dransfeld; † 19. November 1644 in Hanau) war ein deutscher Organist, Kapellmeister und Liederkomponist.

Neu!!: Latein und Johann Jeep · Mehr sehen »

Johann Kaspar Schiller

Johann Kaspar Schiller als Leutnant Geburtshaus in Bittenfeld Gedenktafel am Geburtshaus Schillers Grab in Gerlingen Johann Kaspar Schiller (* 27. Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 auf dem Schloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg), begraben 9. September 1796 an der Petruskirche in Gerlingen) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg.

Neu!!: Latein und Johann Kaspar Schiller · Mehr sehen »

Johann Kirchmann

Johann Kirchmann. Gemälde von Zacharias Kniller (1611–1675) Johann Kirchmann, auch Johannes Kirchmann (* 18. Januar 1575 in Lübeck; † 20. März 1643 ebenda), war ein deutscher Philologe, Autor und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Johann Kirchmann · Mehr sehen »

Johann Koelhoff der Ältere

Johann Koelhoff, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn der Ältere genannt (* in Lübeck; † Anfang 1493 in Köln), war ein Kölner Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit.

Neu!!: Latein und Johann Koelhoff der Ältere · Mehr sehen »

Johann Ludwig Prasch

Johann Ludwig Prasch (* 4. April 1637 in Regensburg; † 11. Juni 1690 in Regensburg) war studierter Jurist und Sprachwissenschaftler, deutscher Schriftsteller und Dichter der auch in lateinischer Sprache schreiben konnte.

Neu!!: Latein und Johann Ludwig Prasch · Mehr sehen »

Johann Michael Feneberg

Konrad Huber inspirierten Stich. Johann Michael Nathanael Feneberg (* 9. Februar 1751 in Oberdorf im Allgäu; † 12. Oktober 1812 in Vöhringen) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe, der als Professor im 1809 zerstörten Jesuitengymnasium St. Paul in Regensburg sowie am Gymnasium in Dillingen lehrte.

Neu!!: Latein und Johann Michael Feneberg · Mehr sehen »

Johann Michael Moscherosch

180px Johann Michael Moscherosch, Pseudonym Philander (* 7. März 1601 in Willstätt; † 4. April 1669 in Worms), war ein deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge in der Zeit des Barock.

Neu!!: Latein und Johann Michael Moscherosch · Mehr sehen »

Johann Peter Müller (Theologe, 1709)

Johann Peter Müller (* 25. Dezember 1709; † 25. September 1796) war ein Pfälzer Täufer, der aus Alsenborn auswanderte und im Kloster Ephrata in Pennsylvania Bedeutung als Theologe gewann.

Neu!!: Latein und Johann Peter Müller (Theologe, 1709) · Mehr sehen »

Johann Puluj

Johann Puluj Johann Puluj (wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Grzymałów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1918 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Physiker und Elektrotechniker ukrainischer Nationalität.

Neu!!: Latein und Johann Puluj · Mehr sehen »

Johann Sigismund Elsholtz

Johann Sigismund Elsholtz Johann Sigismund Elsholtz, auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert: Elsholtius, u. a., (* 26. August 1623 in Frankfurt an der Oder; † 28. Februar 1688 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Chemiker und Naturforscher.

Neu!!: Latein und Johann Sigismund Elsholtz · Mehr sehen »

Johann Ulrich Pregizer III.

Johann Ulrich Pregizer III. Johann Ulrich Pregizer III. (auch: Pregitzer; * 2. Februar 1647 in Tübingen; † 2. Februar 1708 ebenda) war ab 1675 Professor für „Geschichte, Eloquenz und Politik“ am Collegium illustre in Tübingen.

Neu!!: Latein und Johann Ulrich Pregizer III. · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Latein und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Latein und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Latein und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Latein und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof

Das Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium (JCRG) – kurz Reinhart-Gymnasium – ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Hof.

Neu!!: Latein und Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof · Mehr sehen »

Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium (Münnerstadt)

Das Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium ist ein 1660 gegründetes sprachliches, humanistisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium in Münnerstadt im Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Latein und Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium (Münnerstadt) · Mehr sehen »

Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach

Das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium (kurz: JSBG) ist ein Gymnasium im bayerischen Windsbach.

Neu!!: Latein und Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach · Mehr sehen »

Johanna

Johanna ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Johanna · Mehr sehen »

Johanna von Österreich

Erzherzogin Johanna, Großherzogin von Toskana (Gemälde von Francesco Terzio, 1565) Johanna von Österreich (* 24. Januar 1547 in Prag; † 10. April 1578 in Florenz) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat vom 21.

Neu!!: Latein und Johanna von Österreich · Mehr sehen »

Johannes

Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Johannes · Mehr sehen »

Johannes Baptist de La Salle

Johannes Baptist de La Salle (* 30. April 1651 in Reims; † 7. April 1719 in Rouen) war ein französischer Priester, Pädagoge und Ordensgründer.

Neu!!: Latein und Johannes Baptist de La Salle · Mehr sehen »

Johannes Bockenheim

B.N.F., fonds latin 7054 (15. Jh.), Nr. 28: ''Ad praeparandum agnum paschalem'' / Zur Zubereitung des Osterlamms Johannes Bockenheim (auch Bockenheym, de Buckenheim; eigentlich Johannes Herbordi) war ein Kleriker aus Bockenheim in der Pfalz, der als Koch am Hof von Papst Martin V. diente, verschiedene Kirchenämter unter anderem in den Diözesen von Worms und Mainz bekleidete und ein Rezeptbuch Registrum coquine (um 1430 oder zwischen 1431 und 1435) verfasste.

Neu!!: Latein und Johannes Bockenheim · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Latein und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Latein und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Brever

Johannes Brever Johannes Brever (latinisiert auch Johannes Breverus; * 11. März 1616 in Eisleben; † 12. Mai 1700 in Riga) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Latein und Johannes Brever · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Latein und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes Cincinnius

Johannes Cincinnius Johannes Cincinnius (* um 1485 in Lippstadt als Johannes Kruyshaer; † 9. März 1555 in Essen-Werden) war ein westfälischer Humanist.

Neu!!: Latein und Johannes Cincinnius · Mehr sehen »

Johannes Dantiscus

Johannes Dantiscus Johannes Dantiscus (lat.: Danziger), auch Johannes a Curiis, oder deutsch Johannes von Höfen, Johannes Flachsbinder, polnisch Jan Dantyszek (* 1. Oktober 1485 in Danzig; † 27. Oktober 1548 in Heilsberg) war Bischof des Bistums Kulm und des Bistums Ermland, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Latein und Johannes Dantiscus · Mehr sehen »

Johannes der Kappadokier

Johannes der Kappadok(i)er bzw.

Neu!!: Latein und Johannes der Kappadokier · Mehr sehen »

Johannes Esser (Mediziner)

Jan Esser (1902) Johannes Fredericus Samuel Esser (* 13. Oktober 1877 in Leiden; † 9. August 1946 in Chicago) war ein niederländischer Arzt, Schachmeister und Kunstsammler.

Neu!!: Latein und Johannes Esser (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Ewich

Johannes Ewich (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode Stadtphysikus in Bremen.

Neu!!: Latein und Johannes Ewich · Mehr sehen »

Johannes Gottsleben

Johannes Gottsleben (* um 1559/60 in Allendorf an der Werra; † 20. Februar 1612 in Krombach; mit Beinamen Gotslebius, auch Theobius genannt) war Magister, Professor und evangelischer Theologe im Zeitalter der Reformation.

Neu!!: Latein und Johannes Gottsleben · Mehr sehen »

Johannes Hartung

Kupferstich von Robert Boissard aus dem 17. Jahrhundert Johannes Hartung (* Ende Februar 1505 in Miltenberg am Main; † 16. Juni 1579 in Freiburg im Breisgau) war neben Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin einer der führenden deutschen Gräzisten und Hebraisten im 16.

Neu!!: Latein und Johannes Hartung · Mehr sehen »

Johannes Höver

Johannes Höver Johannes Höver CFP (vollständiger Name: Johann Philipp Martin Höver, ab 1857 Bruder Johannes; * 10. November 1816 in Wahlscheid-Oberstehöhe; † 13. Juli 1864 in Aachen) war Lehrer und Stifter der Ordensgenossenschaft der Armen-Brüder des hl. Franziskus (lat. Congregatio Fratrum Pauperum Francisci seraphici) in Aachen.

Neu!!: Latein und Johannes Höver · Mehr sehen »

Johannes Heinrichs (Historiker)

Johannes Heinrichs (* 1. November 1956 in Langerwehe) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Johannes Heinrichs (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Latein und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Lydos

Johannes Lydos (* 490 in Philadelphia; † vor 565) war ein spätantiker oströmischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Johannes Lydos · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Latein und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Latein und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Johannes Rivius

Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen) war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.

Neu!!: Latein und Johannes Rivius · Mehr sehen »

Johannes Schöner

Johannes Schöner, Stich aus dem 17. Jahrhundert Westliche Hemisphäre des Schöner-Globus (1515, Ausgabe von 1520) Weimer Globus 1533 Johannes Schöner oder Johann Schöner, latinisiert auch Johannes Schonerus (* 16. Januar 1477 in Karlstadt am Main, Unterfranken; † 16. Januar 1547 in Nürnberg, Mittelfranken) war ein deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf, Astronom, Astrologe sowie Drucker und Herausgeber wissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Latein und Johannes Schöner · Mehr sehen »

Johannes Secundus

Janus Secundus Johannes Secundus (auch Janus Secundus, eigentlich Johann Nico Everaerts; * 15. November 1511 in Den Haag; † 25. September 1536 bei Saint-Amand) war ein niederländischer Dichter, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Latein und Johannes Secundus · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Latein und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Latein und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

Johannes von Winterthur

Johannes von Winterthur, auch Vitoduranus genannt, (* um 1300 in Winterthur; † 1348 oder 1349 vermutlich in Lindau) war ein deutscher Franziskaner und mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Latein und Johannes von Winterthur · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Latein und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Johannes-Turmair-Gymnasium

Das Johannes-Turmair-Gymnasium (kurz: JTG) ist neben dem Ludwigsgymnasium, Anton-Bruckner-Gymnasium und dem Gymnasium der Ursulinen eines der vier Gymnasien im niederbayerischen Straubing.

Neu!!: Latein und Johannes-Turmair-Gymnasium · Mehr sehen »

Johannesaltar

Der Johannesaltar, auch als Johannestafel oder Johannesretabel bezeichnet, ist ein kleines Triptychon des niederländischen Malers Rogier van der Weyden.

Neu!!: Latein und Johannesaltar · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Latein und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

Johannisbeeren

Die Johannisbeeren (bundesdeutsches Hochdeutsch, auch in Vorarlberg) bzw.

Neu!!: Latein und Johannisbeeren · Mehr sehen »

John Barclay (Dichter)

John Barclay John Barclay (* 28. Januar 1582 in Pont-à-Mousson; † 15. August 1621 in Rom) war ein schottischer Dichter und Satiriker, der in lateinischer Sprache schrieb.

Neu!!: Latein und John Barclay (Dichter) · Mehr sehen »

John Blow

John Blow John Blow (getauft 23. Februar 1649 in Newark-on-Trent (Nottinghamshire); † 1. Oktober 1708 in London) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Latein und John Blow · Mehr sehen »

John Carroll University

Die John Carroll University (JCU) (John-Carroll-Universität) ist eine Privatuniversität des Jesuitenordens in University Heights bei Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika.

Neu!!: Latein und John Carroll University · Mehr sehen »

John Colet

Hans Holbeins des Jüngeren (um 1535, nach einer später verlorenen Büste von Pietro Torrigiano) John Colet (* 1467 in London; † 18. September 1519 ebenda) war ein britischer katholischer Priester und damals prominenter Londoner Theologe, der als Übersetzer des Neuen Testaments ins Englische zum Wegbereiter der Reformation in Großbritannien wurde.

Neu!!: Latein und John Colet · Mehr sehen »

John Henry Mackay

John Henry Mackay (um 1900) John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock, Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Latein und John Henry Mackay · Mehr sehen »

John Johnston

John Johnston um 1650 John Johnston (auch Johannes Johnstonus; * 3. September 1603 in Szamotuły (Polen, deutsch Samter); † 8. Juni 1675 in Składowice) war ein Arzt und ein europäischer Universalgelehrter, der zwölf Sprachen verstand und zahlreiche Bücher schrieb, von denen besonders die naturwissenschaftlichen Werke erfolgreich waren.

Neu!!: Latein und John Johnston · Mehr sehen »

John La Farge (Jesuit)

John La Farge John La Farge, SJ (* 13. Februar 1880 in Newport, Rhode Island; † 25. November 1963) war ein US-amerikanischer katholischer Priester, der dem Jesuitenorden angehörte.

Neu!!: Latein und John La Farge (Jesuit) · Mehr sehen »

John Major (Theologe)

Abbildung von John Major in einem seiner Werke John Major, oder auch John Mair (* ca. 1467 in North Berwick; † 1550 in St Andrews) war ein schottischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller in der Renaissance.

Neu!!: Latein und John Major (Theologe) · Mehr sehen »

John Njenga

John Njenga (* 25. Dezember 1928 in Tigoni bei Kiambu, Centralprovinz; † 4. November 2018 in Nairobi) war ein kenianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mombasa.

Neu!!: Latein und John Njenga · Mehr sehen »

John Philip Sousa

John Philip Sousa, Photo von Elmer Chickering, 1900 John Philip Sousa (* 6. November 1854 in Washington, D.C.; † 6. März 1932 in Reading, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Dirigent von Militärkapellen und Komponist von Marschmusik und Operetten.

Neu!!: Latein und John Philip Sousa · Mehr sehen »

John Roberts

Unterschrift von John Roberts John Glover Roberts, Jr. (* 27. Januar 1955 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Latein und John Roberts · Mehr sehen »

Joint

Ein Joint vor dem Rollen Ein Joint Ein Joint (auch Tüte) ist ein mit Cannabisprodukten (meist Haschisch oder Marihuana) gefülltes Papier, das zusammengedreht wird, um es zu rauchen.

Neu!!: Latein und Joint · Mehr sehen »

Joker

Eine moderne Darstellungsform des Jokers Ein Joker (englisch für Spaßmacher, von lateinisch iocus, Scherz, Spaß, oder joculator Gaukler, Narr, Harlekin) in Österreich, Deutschland und Frankreich auch Jolly genannt, ist eine Spielkarte verschiedener Kartenspiele.

Neu!!: Latein und Joker · Mehr sehen »

Jolanthe

Jolanthe ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Jolanthe · Mehr sehen »

Jon Fosse

Jon Fosse (2007) Jon Olav Fosse (* 29. September 1959 in Haugesund, Norwegen) ist ein norwegischer Dramatiker, Prosa- und Kinderbuchautor, Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Jon Fosse · Mehr sehen »

Jonas

Jonas ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Jonas · Mehr sehen »

Jonathan (Vorname)

Jonathan ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Jonathan (Vorname) · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: Latein und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Jonathan Zenneck

Zenneck 1951 Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre.

Neu!!: Latein und Jonathan Zenneck · Mehr sehen »

Jonglieren

3-Ball-Kaskade 5-Ball-Jonglage Jonglieren ist als Bewegungskunst Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus beziehungsweise des Varietés.

Neu!!: Latein und Jonglieren · Mehr sehen »

Jordan (Sternbild)

Der Fluss Jordan (lat. Jordanus) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Jordan (Sternbild) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Latein und Jordanes · Mehr sehen »

Josef

Josef, auch Joseph, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Josef · Mehr sehen »

Josef Averesch

Josef Averesch CSsR (* 1. April 1902 in Hörstel (Westfalen); † 20. Juni 1949 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Latein und Josef Averesch · Mehr sehen »

Josef Büchelmeier

Josef Büchelmeier (* 4. Januar 1948 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD, seit 2021 Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Latein und Josef Büchelmeier · Mehr sehen »

Josef Dobrovský

Josef Dobrovský, Porträt von František Tkadlík; Nationalmuseum (Prag), Inventarnummer H2-11810 Josef Dobrovský (in seinen deutschsprachigen Publikationen Joseph Dobrowsky, * 17. August 1753 in Jahrmarkt, Ungarn, Habsburgermonarchie; † 6. Januar 1829 in Brünn, Kaisertum Österreich) war ein tschechischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Latein und Josef Dobrovský · Mehr sehen »

Josef Eberle (Schriftsteller)

Josef Eberle (* 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; † 20. September 1986 in Samedan, Kanton Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Philanthrop.

Neu!!: Latein und Josef Eberle (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Latein und Josef Frings · Mehr sehen »

Josef Kentenich

Josef Kentenich (1956) Josef (Joseph) Kentenich (* 16. NovemberDorothea M. Schlickmann: Die verborgenen Jahre. S. 21. 1885 in Gymnich bei Köln; † 15. September 1968 in Schönstatt) war Pater in der Gesellschaft der Pallottiner, einer Gesellschaft apostolischen Lebens, und Gründer der internationalen Schönstattbewegung.

Neu!!: Latein und Josef Kentenich · Mehr sehen »

Josef Klein (Sprachwissenschaftler)

Josef Klein (* 5. September 1940 in Stolberg (Rheinland)) ist ein deutscher Hochschullehrer und Politiker (bis 1979 CDU, dann parteilos).

Neu!!: Latein und Josef Klein (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Josef Steinhausen

Josef Steinhausen (* 2. Juni 1885 in Euskirchen; † 31. Oktober 1959 in Sieglar) war ein deutscher Lehrer und Archäologe.

Neu!!: Latein und Josef Steinhausen · Mehr sehen »

Josef von Teng

Josef von Teng (1786–1837) Josef von Teng (* 29. August 1786 in Passau; † 7. Dezember 1837) war ein bayerischer Jurist und zwischen 1836 und 1837 Bürgermeister von München.

Neu!!: Latein und Josef von Teng · Mehr sehen »

Josef Weinheber

Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien-Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Latein und Josef Weinheber · Mehr sehen »

Josef-Delz-Preis

Der Josef Delz-Preis ist ein Preis des Schweizerischen Altphilologenverbandes zur Förderung des Lateins an den Schulen.

Neu!!: Latein und Josef-Delz-Preis · Mehr sehen »

Joseph Arthur

Joseph Arthur (2006) Joseph Arthur (* 28. September 1971 in Akron, Ohio) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Folk-Rock-Sänger.

Neu!!: Latein und Joseph Arthur · Mehr sehen »

Joseph Erlanger

Joseph Erlanger Joseph Erlanger (* 5. Januar 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Dezember 1965 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Physiologe, der im Jahre 1944 zusammen mit Herbert Spencer Gasser den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung unterschiedlicher Arten von Nervenfasern erhielt.

Neu!!: Latein und Joseph Erlanger · Mehr sehen »

Joseph Gottlieb Kölreuter

Joseph Gottlieb Kölreuter Joseph Gottlieb Kölreuter (* 27. April 1733 in Sulz am Neckar; † 11. November 1806 in Karlsruhe), auch Koelreuter oder Kohlreuter, war ein deutscher Botaniker und Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe.

Neu!!: Latein und Joseph Gottlieb Kölreuter · Mehr sehen »

Joseph Hasler

Joseph(us) Hasler (* 22. April 1900 in Altstätten SG; † 20. Dezember 1985 in Appenzell) war römisch-katholischer Bischof von St. Gallen.

Neu!!: Latein und Joseph Hasler · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Latein und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Joseph Maria Stowasser

Joseph (auch: Josef) Maria Stowasser (* 10. März 1854 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 24. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Latein und Joseph Maria Stowasser · Mehr sehen »

Joseph Stöckle

Joseph Stöckle (* 19. Dezember 1844 in Gutenstein im Donautal; † 27. Mai 1893 in Schwetzingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer (Altphilologe) und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Joseph Stöckle · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Latein und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Joseph Zen Ze-kiun

Joseph Zen, 2013. Kardinalswappen. Joseph Kardinal Zen Ze-kiun SDB (* 13. Januar 1932 in Shanghai, China) ist chinesischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Hongkong.

Neu!!: Latein und Joseph Zen Ze-kiun · Mehr sehen »

Joseph-König-Gymnasium Haltern am See

Das Joseph-König-Gymnasium Haltern am See ist das einzige Gymnasium in der westfälischen Stadt Haltern am See.

Neu!!: Latein und Joseph-König-Gymnasium Haltern am See · Mehr sehen »

Josias Weitbrecht

Josias Weitbrecht (* 6. November 1702 in Schorndorf; † 28. Februar 1747 in Sankt Petersburg) war ein Anatom aus Württemberg.

Neu!!: Latein und Josias Weitbrecht · Mehr sehen »

Jost Andreas von Randow

Jost Andreas von Randow (* 3. April 1580 in Loburg; † ?) war Hofmann am anhaltischen Hof zu Dessau und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Latein und Jost Andreas von Randow · Mehr sehen »

Josua

Josua, der Sohn Nuns, im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175 Josua ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Josua · Mehr sehen »

Jouy-en-Josas

Jouy-en-Josas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Jouy-en-Josas · Mehr sehen »

Juan Bautista de Toledo

Michel-Ange Houasse: El Escorial, 1723 Juan Bautista de Toledo (ursprünglich Juan Bautista de Alfonso, * um 1515 vermutlich im Baskenland nahe Ribadesella; † 16. Mai 1567 in Madrid) war einer der berühmtesten spanischen Architekten seiner Zeit.

Neu!!: Latein und Juan Bautista de Toledo · Mehr sehen »

Juan de Mariana

Juan de Mariana (Gemälde von Matías Moreno, Museo del Prado) Juan de Mariana, auch Johannes Mariana bzw.

Neu!!: Latein und Juan de Mariana · Mehr sehen »

Juan Egaña Risco

Juan Egaña Risco Juan Egaña Risco (* 31. Oktober 1768 in Lima (Peru); † 20. April 1836 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker peruanischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Juan Egaña Risco · Mehr sehen »

Juan Luis Vives

260px P. Carbonell)''. Juan Luis Vives (valencianisch und katalanisch Joan Lluís Vives, deutsch Johannes Ludwig Vives, lateinisch Ioannes Lodovicus Vives; * 6. März 1492 in Valencia; † 6. Mai 1540 in Brügge) war ein spanischer Humanist, Philosoph und Lehrer.

Neu!!: Latein und Juan Luis Vives · Mehr sehen »

Juan Manuel

Don Juan Manuel Juan Manuel (als Buchautor Don Juan Manuel) (* 5. Mai 1282 in Escalona, Provinz Toledo; † 13. Juni 1348 auf Burg Peñafiel, Peñafiel, Provinz Valladolid) war ein kastilischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Juan Manuel · Mehr sehen »

Juan Sebastián Elcano

Juan Sebastián de Elcano (''Historia de la Marina Real Española'', 1854) Magellans und Elcanos Nachbau der ''Victoria'' Juan Sebastián Elcano (auch Juan Sebastián Del Cano oder Juan Sebastián de Elcano) (* 1486/1487 in Getaria (Provinz Gipuzkoa); † 4. August 1526 auf See) war ein baskischer Entdecker.

Neu!!: Latein und Juan Sebastián Elcano · Mehr sehen »

Juckbohne

''Mucuna pruriens'' – Lithographie von Francisco Manuel Blanco Blütenstand ''Mucuna pruriens'' Samen von zwei verschiedenen Reifegraden Die Juckbohne (Mucuna pruriens) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Latein und Juckbohne · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Latein und Jucken · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Latein und Judäa · Mehr sehen »

Judith (Vorname)

Judith und Holofernes (Detail), Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1509). Judith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Judith (Vorname) · Mehr sehen »

Judith Tarr

Judith Tarr (* 30. Januar 1955 in Augusta, Maine) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Latein und Judith Tarr · Mehr sehen »

Judiz

Als Judiz (lat. judicium Urteil, iudicare Recht sprechen) bezeichnet man ein spezifisches juristisches Urteilsvermögen.

Neu!!: Latein und Judiz · Mehr sehen »

Jules Dumont d’Urville

Jules Dumont d'Urville auf einem Gemälde von Jérôme Cartellier (1846) Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville, auch Jules Sébastien César, (* 23. Mai 1790 in Condé-sur-Noireau; † 8. Mai 1842 bei Meudon) war ein französischer Seefahrer, Entdecker und Polarforscher.

Neu!!: Latein und Jules Dumont d’Urville · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Latein und Juli · Mehr sehen »

Julia

Julia (lateinisch Iulia) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Julia · Mehr sehen »

Julia (Fluss)

Der Fluss Julia, rätoromanisch Gelgia oder Güglia, im Schweizer Kanton Graubünden entspringt im Gebiet des Julierpasses und durchfliesst die Talschaft Oberhalbstein (rätoromanisch Surses), die mit der Schlucht Crap Ses endet.

Neu!!: Latein und Julia (Fluss) · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Latein und Julia Domna · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Latein und Julier · Mehr sehen »

Julius

Julius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Julius · Mehr sehen »

Julius Caesar Scaliger

Julius Caesar Scaliger Julius Caesar Scaliger (italienisch Giulio Cesare Scaligero; * 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Latein und Julius Caesar Scaliger · Mehr sehen »

Julius I.

Papst Julius I., Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche von Santa Maria in Trastevere, Rom Julius I. (lat.: aus dem Geschlecht der Julier; * in Rom; † 12. April 352) wurde am 6.

Neu!!: Latein und Julius I. · Mehr sehen »

Jungfer im Grünen

Die Jungfer im Grünen (Nigella damascena) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Jungfer im Grünen · Mehr sehen »

Jungpaläolithische Kleinkunst

Venus vom Hohlefels, die älteste unumstrittene Darstellung des Menschen weltweit Jungpaläolithische Kleinkunst ist ein archäologischer Sammelbegriff für Kunstwerke und künstlerisch gestaltete oder verzierte Artefakte des Jungpaläolithikums.

Neu!!: Latein und Jungpaläolithische Kleinkunst · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Latein und Junier · Mehr sehen »

Junktim

Ein Junktim (von lat. iunctim, Adv. vereint, hintereinander), auch Junktimklausel, nennt man in der Rechtswissenschaft die Bestimmung einer Rechtsnorm, dass eine im Rang unter ihr stehende Rechtsvorschrift eine bestimmte Regelung nur in Verbindung mit einer anderen Regelung treffen darf.

Neu!!: Latein und Junktim · Mehr sehen »

Junktor

Ein Junktor (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) ist eine logische Verknüpfung zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also ein logischer Operator.

Neu!!: Latein und Junktor · Mehr sehen »

Junta

Eine Junta (span. Aussprache, port.; aus lat. iungere, „vereinen, verbinden, zusammenbringen“; Pl. Junten) ist im spanischen, portugiesischen und italienischen Sprachraum gewöhnlich eine Ratsversammlung, im engeren Wortsinn ein Volks- oder ein Regierungsausschuss.

Neu!!: Latein und Junta · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Latein und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Juris Doctor

Der Juris Doctor (Abk. J.D., lateinisch für Gelehrter des Rechts) ist ein akademischer Grad in der Rechtswissenschaft, der hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und in Kanada (außerhalb der frankophonen Provinz Québec) verliehen wird.

Neu!!: Latein und Juris Doctor · Mehr sehen »

Jurisdiktion

Jurisdiktion (lat.: iudicare, bzw. ius dicere „Recht sprechen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Jurisdiktion · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Latein und Jurist · Mehr sehen »

Jusi

Typischer Tuffit vom Jusi Kohlberg Auf der Kuppe des Jusi Der Jusi, auch Jusiberg oder Jusenberg, ist ein hoher Berg am Albtrauf südlich von Kohlberg und östlich des Neuffener Stadtteils Kappishäusern im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Jusi · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Latein und Justin I. · Mehr sehen »

Justine (Vorname)

Justine ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Justine (Vorname) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Latein und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Dynastie

Die Justinianische Dynastie gilt als die letzte kaiserliche Dynastie der römischen Spätantike.

Neu!!: Latein und Justinianische Dynastie · Mehr sehen »

Justus

Justus ist ein männlicher Vorname und Nachname.

Neu!!: Latein und Justus · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Latein und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Justus Vultejus

Justus Vultejus 1564 Justus Vultejus (auch: Will; * 1529 in Wetter; † 31. März 1575 in Marburg) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Latein und Justus Vultejus · Mehr sehen »

Juventus Turin

Der Juventus Football Club, kurz Juventus FC oder Juve, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Juventus Turin, ist ein 1897 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der piemontesischen Hauptstadt Turin.

Neu!!: Latein und Juventus Turin · Mehr sehen »

Juxtaorales Organ

Das juxtaorale Organ (lat. für „neben der Mundhöhle liegend“, Synonym: Chievitz-Organ, nach Johan Henrik Chievitz, dänischer Anatom (1850–1901), der diesen Ramus mandibularis ductus parotidei 1885 erstmals beschrieb) ist ein kleines längliches (10–12 mm lang, 2–3 mm dick) Organ in der Wange, bestehend aus einem knospenreichen epithelialen Parenchym, das in ein nerven- und zellreiches Bindegewebe eingebettet und von einer straffen perineuriumartigen Hülle umgeben wird.

Neu!!: Latein und Juxtaorales Organ · Mehr sehen »

Juxtaposition

Eine Juxtaposition (von lat. iuxta „dicht daneben“, „nebenan“ und positio „Lage“, „Stellung“) bedeutet eine enge Nachbarschaft, zum Beispiel zweier Hirnzonen (in der Anatomie) oder zweier Befindlichkeiten (etwa „Lieb und Leid“).

Neu!!: Latein und Juxtaposition · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Latein und K · Mehr sehen »

Kadavergehorsam

Als Kadavergehorsam (lat. perinde ac cadaver) bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem sich der Gehorchende einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft.

Neu!!: Latein und Kadavergehorsam · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Latein und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kadusier

Kadusier im Mederreich Die Kadusier (griechisch Καδουσιοι, Kadoúsioi; lateinisch Cadusii) waren ein antikes iranisches Volk, das an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Latein und Kadusier · Mehr sehen »

Kaduzität

Die Kaduzität (neulat.) kann Hinfälligkeit, dann etwas Verfallenes, ein wüst liegendes Grundstück, von dem die darauf haftenden Steuern nicht entrichtet werden, bezeichnen.

Neu!!: Latein und Kaduzität · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Latein und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Latein und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kalabarbohne

Die Kalabarbohne, auch Gottesurteilbohne (Physostigma venenosum), ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Latein und Kalabarbohne · Mehr sehen »

Kaland

Kalandhaus in Lüneburg Kaland (Kalandsbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften von Geistlichen und Laien, die im Mittelalter in vielen nordwestdeutschen Städten verbreitet waren.

Neu!!: Latein und Kaland · Mehr sehen »

Kalasantiner

Die Kalasantiner (lateinisch Congregatio pro operariis a S. Josepho Calasanctio, deutsch Kongregation für die christlichen Arbeiter vom heiligen José Calasanz von der Mutter Gottes, Ordenskürzel COp) sind ein römisch-katholischer Männerorden.

Neu!!: Latein und Kalasantiner · Mehr sehen »

Kalīla wa Dimna

Arabisches Manuskript des ''Kalīla wa Dimna'' um 1210 ''Kalīla wa Dimna'', persische Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan. Der Schakal (Dimna) versucht den Löwen in die Irre zu führen. Kalīla wa Dimna ist die arabische Version eines literarischen Stoffes, dessen Anfänge in die Zeit der Kuschana und Sassaniden in Persien (2. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) zurückreichen und der auf Sanskrit als die altindische Dichtung Panchatantra überliefert ist.

Neu!!: Latein und Kalīla wa Dimna · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Latein und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kalendarium

Ein Kalendarium (mittellateinisch kalendarium, spätlateinisch calendarium .

Neu!!: Latein und Kalendarium · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: Latein und Kalenden · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Latein und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderdatum

Das Kalenderdatum, meist kurz Datum (Plural heute Daten, früher oft Data) genannt, ist die Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr im Rahmen eines Kalenders.

Neu!!: Latein und Kalenderdatum · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Latein und Kalevala · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Latein und Kalium · Mehr sehen »

Kallern

Kallern (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Kallern · Mehr sehen »

Kallus (Botanik)

In der Botanik wird die Bezeichnung Kallus (auch Callus, Mehrzahl Calli bzw. Kalli; von lat. callus „verhärtete, dicke Haut, Schwiele“) für unterschiedliche Begriffe verwendet.

Neu!!: Latein und Kallus (Botanik) · Mehr sehen »

Kalmare

Die zoologische Ordnung der Kalmare (Teuthida) stellt mit mehr als 250 Arten die größte Gruppe innerhalb der heutigen Kopffüßer dar.

Neu!!: Latein und Kalmare · Mehr sehen »

Kalmus (Art)

Der (Indische) Kalmus (Acorus calamus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kalmus (Acorus) innerhalb der Familie Kalmusgewächse (Acoraceae).

Neu!!: Latein und Kalmus (Art) · Mehr sehen »

Kalorimeter

Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘, altgr. μέτρον ‚Maß‘) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Latein und Kalorimeter · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Latein und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Neu!!: Latein und Kamaldulenser · Mehr sehen »

Kambium

Bast'''9''' Borke Kambium (lateinisch cambium.

Neu!!: Latein und Kambium · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Latein und Kamele · Mehr sehen »

Kameralbau

Kameralbau (von lateinisch: camera.

Neu!!: Latein und Kameralbau · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: Latein und Kami · Mehr sehen »

Kamillianer

Kamilluskreuz Die Kamillianer (lateinisch Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis, Ordenskürzel: MI, auch Ordo Sancti Camilli, Ordenskürzel OSCam) sind eine Ordensgemeinschaft, die als Krankenpflegeorden innerhalb der römisch-katholischen Kirche besteht.

Neu!!: Latein und Kamillianer · Mehr sehen »

Kammerknechtschaft

Als Kammerknechtschaft (lat. servitudo Judaeorum) bezeichnet man den im 12.

Neu!!: Latein und Kammerknechtschaft · Mehr sehen »

Kamp (Land)

name.

Neu!!: Latein und Kamp (Land) · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Latein und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kampen (Niederlande)

Kampen ist eine Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der niederländischen Provinz Overijssel mit einer Fläche von 161,84 km² und Einwohnern.

Neu!!: Latein und Kampen (Niederlande) · Mehr sehen »

Kanal

Kanal ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Latein und Kanal · Mehr sehen »

Kandidatengen

Als Kandidatengen (lat. candidatus.

Neu!!: Latein und Kandidatengen · Mehr sehen »

Kandyba

Ansicht von Çataloluk (Kandyba) Kandyba (lyk. Xākbi, griech. Κάνδυβα, lat. Candyba, Candiba, heute türk. Çataloluk, umgangssprachlich weiterhin Gendibe) ist ein antiker Ort in Lykien, im Südwesten der heutigen Türkei.

Neu!!: Latein und Kandyba · Mehr sehen »

Kaninchenfische

Korallen-Kaninchenfisch (''S. corallinus'') Blaustreifen-Kaninchenfisch (''S. doliatus'') Gefleckter Kaninchenfisch (''S. guttatus'') Silberstreifen-Kaninchenfisch (''S. javus'') Andamanen-Fuchsgesicht (''S. magnificus'') Masken-Kaninchenfisch (''S. puellus'') ''Siganus punctatus'' Kopfband-Kaninchenfisch (''S. virgatus'') Kaninchenfische (Siganus; lat. für „Kaninchen“) sind eine Gattung von Meeresfischen, die im tropischen Indopazifik vorkommt.

Neu!!: Latein und Kaninchenfische · Mehr sehen »

Kanne

Conte Meiffren 1630–1705, Stillleben mit Kanne Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation Eine Kanne (möglicherweise von lateinisch canna ‚Schilfrohr‘ abgeleitet) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, das mit einem Henkel und meist mit einer Tülle versehen ist, um die Flüssigkeit leicht ausgießen zu können.

Neu!!: Latein und Kanne · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Latein und Kantate · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Latein und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Latein und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich)

Die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) in Zürich, Schweiz, ist eine öffentliche Bildungseinrichtung für den zweiten Bildungsweg, in der bereits in der Berufswelt engagierte Erwachsene einen eidgenössisch anerkannten Maturitätsausweis erwerben können und damit direkten Zugang zu den Hochschulen erhalten.

Neu!!: Latein und Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich) · Mehr sehen »

Kantonsschule

Alte Kantonsschule Aarau Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Schaffhausen Kantonsschule Schwyz Aula der Kantonsschule Alpenquai Luzern Erstes Zürcher Kantonsschul­gebäude; heute Teil der Universität Zürich Die ehemalige Kantonsschule Zürich, Farbaquatinta aus dem 19. Jahrhundert Kantonsschule ist in den Schweizer Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich die Bezeichnung für ein Gymnasium oder das als weiterführende Schule vom Kanton getragen wird.

Neu!!: Latein und Kantonsschule · Mehr sehen »

Kantonsschule am Burggraben

Die Kantonsschule am Burggraben, kurz KSBG, ist eine Mittelschule in der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Latein und Kantonsschule am Burggraben · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Latein und Kantor · Mehr sehen »

Kanun (Gewohnheitsrecht)

Beim Kanun (.

Neu!!: Latein und Kanun (Gewohnheitsrecht) · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Latein und Kanzel · Mehr sehen »

Kanzleistil

Als Kanzleistil bezeichnet man einen sprachlich aufwendig formulierten Schriftverkehr, zumal im Umgang mit Behörden, Anwälten und Gerichten.

Neu!!: Latein und Kanzleistil · Mehr sehen »

Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

Station 9 – Kapellenkreuzweg Der Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt liegt westlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und wurde 1733 erbaut.

Neu!!: Latein und Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Latein und Kaperei · Mehr sehen »

Kaph

Kaph Schluss-Kaph Kaph (כף) oder Kaf ist der elfte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Latein und Kaph · Mehr sehen »

Kaphase

Verbreitungsgebiet des Kaphasen Der Kaphase (Lepus capensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Latein und Kaphase · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Latein und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Latein und Kapitän · Mehr sehen »

Kapitel

Kapitel (von lateinisch capitulum „Köpfchen“, „kleines Haupt“; auch ‚Kapitel‘ und ‚Abschnitt‘) steht für.

Neu!!: Latein und Kapitel · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Latein und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

Neu!!: Latein und Kapitularien · Mehr sehen »

Kaputt

Das Adjektiv kaputt bedeutet entzwei, zerbrochen, zerrissen, zerstört.

Neu!!: Latein und Kaputt · Mehr sehen »

Kapuze

Junge Frau mit Kapuze („Hoodie“) Eine Kapuze (von italienisch: cappuccio: „Mäntelchen“, zu lateinisch: cappa und mittelhochdeutsch: Kappe: „Mantel mit Kopfbedeckung“) ist eine meist an einem anderen, größeren Kleidungsstück befestigte Kopfbedeckung oder Haube, die den Kopf, den Nacken und zum Teil auch das Gesicht und die Schultern vor Kälte, Wind und Regen schützen soll, gegebenenfalls auch vor fremden Blicken.

Neu!!: Latein und Kapuze · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Latein und Karäer · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Latein und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalfisch

Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ist ein Zierfisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Latein und Kardinalfisch · Mehr sehen »

Kardinalzahl (Mathematik)

Kardinalzahlen (lat. numeri cardinales „vorzügliche Zahlen“, „Hauptzahlen“) sind in der Mathematik eine Verallgemeinerung der natürlichen Zahlen zur Beschreibung der Mächtigkeit (oder auch Kardinalität) von Mengen.

Neu!!: Latein und Kardinalzahl (Mathematik) · Mehr sehen »

Karezza

Karezza bedeutet im Wortsinn „Liebkosung, Streicheln“ und soll durch Entkopplung von Ejakulation und Orgasmus tiefere Befriedigung herbeiführen. Karezza oder auch Coitus Reservatus beschreibt eine Sexualpraktik, bei der der Mann bewusst und willentlich auf den Samenerguss verzichtet.

Neu!!: Latein und Karezza · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Latein und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karfunkelsalmler

Der Karfunkelsalmler (Hemigrammus pulcher, lateinisch pulcher „schön“) stammt aus den Nebenflüssen des peruanischen Amazonas nördlich von Iquitos.

Neu!!: Latein und Karfunkelsalmler · Mehr sehen »

Karl

Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Karl · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Latein und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Latein und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Latein und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Felix Halm

Karl Felix Halm Karl Felix Halm, seit 1872 Ritter von Halm, (* 5. April 1809 in München; † 5. Oktober 1882 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar.

Neu!!: Latein und Karl Felix Halm · Mehr sehen »

Karl Friedrich Scheithauer

450px Karl Friedrich Scheithauer (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo, Provinz Posen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Karl Friedrich Scheithauer · Mehr sehen »

Karl Graul

Karl Graul Karl Friedrich Leberecht Graul (* 6. Februar 1814 in Wörlitz (Anhalt); † 10. November 1864 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Latein und Karl Graul · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ulrichs

Karl Heinrich Ulrichs Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer, in Berlin-Moabit Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825 in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895 in L’Aquila, Italien) war ein deutscher Jurist, Journalist, Verleger, Schriftsteller, Pionier der SexualwissenschaftHans-Martin Lohmann: (Buchbesprechung: Volkmar Sigusch, Geschichte der Sexualwissenschaft, Campus, 2008), Frankfurter Rundschau Online, Version vom 18.

Neu!!: Latein und Karl Heinrich Ulrichs · Mehr sehen »

Karl Kerényi

Karl Kerényi, ungarisch Károly Kerényi (* 19. Januar 1897 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz), war ein ungarischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Latein und Karl Kerényi · Mehr sehen »

Karl Maria Kertbeny

Eduard Kaiser, 1856 Karl Maria Kertbeny, vor 1847 Karl Maria Benkert (* 28. Februar 1824 in Wien; † 23. Januar 1882 in Budapest), war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und früher Aktivist der Homosexuellenbewegung.

Neu!!: Latein und Karl Maria Kertbeny · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Latein und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Reinhardt (Schulreformer)

Karl Paul Friedrich Reinhardt (* 12. Juli 1849 in Puderbach im Westerwald; † 4. Oktober 1923 in Salem) war ein deutscher Lehrer und Schulreformer.

Neu!!: Latein und Karl Reinhardt (Schulreformer) · Mehr sehen »

Karl Schenkl

Karl Schenkl Karl Schenkl (* 11. Dezember 1827 in Brünn; † 20. September 1900 in Graz) war ein österreichischer klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Karl Schenkl · Mehr sehen »

Karl Theophil Guichard

Karl Theophil Guichard Karl Theophil Guichard, nobilitiert als Quintus Icilius genannt, (* 1724 in Magdeburg; † 1775 in Potsdam) war ein preußischer Offizier und Militärschriftsteller der friderizianischen Epoche.

Neu!!: Latein und Karl Theophil Guichard · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Latein und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wagenfeld

Sundern nach der Umbenennung Karl Wagenfeld (* 5. April 1869 in Lüdinghausen; † 19. Dezember 1939 in Münster) war ein deutscher Heimatpropagandist, -forscher und -dichter vornehmlich niederdeutscher Sprache und regionaler Vordenker der NS-Rassenideologie.

Neu!!: Latein und Karl Wagenfeld · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Karlmann (Ostfrankenreich)

Grab Karlmanns in Altötting Baiern unter den Karolingern Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien.

Neu!!: Latein und Karlmann (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karlseiche

Historisches Sternbild '''Karlseiche''' Die Karlseiche (lat. Robur Carolinum) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Karlseiche · Mehr sehen »

Karlsfest

Oktogon des Doms zu Aachen Das Karlsfest ist ein Stadt- und Volksfest, das alljährlich in Aachen am letzten Januarsonntag gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Karlsfest · Mehr sehen »

Karlspfund

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit.

Neu!!: Latein und Karlspfund · Mehr sehen »

Karlspreis

Das Aachener Rathaus, Verleihungsort des Karlspreises, im Mai 2007 Linden bei der Verleihung 2000 mit Bill Clinton. Im Hintergrund Armin Laschet und weitere Preisträger, darunter Juan Carlos I., Václav Havel und Simone Veil Der Karlspreis, vollständiger Name seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Neu!!: Latein und Karlspreis · Mehr sehen »

Karmette

8)Antiphon in den Karmetten. Karmette, auch Trauermette, älter auch Tenebrae, ist die Bezeichnung der Matutin des kirchlichen Stundengebets an den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Neu!!: Latein und Karmette · Mehr sehen »

Karminativum

Ein Karminativum (auch Carminativum; Plural Karminativa) ist ein Mittel gegen Blähungen.

Neu!!: Latein und Karminativum · Mehr sehen »

Karnivoren

Karnivoren (Einzahl: Karnivore; aus lateinisch caro, carnis ‚Fleisch‘; zu vorare ‚fressen‘, ‚verschlingen‘), Alternativschreibweise Carnivoren, steht für.

Neu!!: Latein und Karnivoren · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Latein und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Karolingisches Münzsystem

Karolingischer Denarius (Denier) Das Karolingische Münzsystem (genannt auch Karolingische Münzordnung) war die Ende des 8.

Neu!!: Latein und Karolingisches Münzsystem · Mehr sehen »

Karotte

Eine grüne Karotte. Querschnitte durch die Wurzel Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Latein und Karotte · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Latein und Karpaten · Mehr sehen »

Karpathos

Karpathos (lateinisch Carpathus) ist eine griechische Insel.

Neu!!: Latein und Karpathos · Mehr sehen »

Kartause

Kartause von Pavia in Italien Eine Kartause (früher auch Karthause) ist ein Kloster des Kartäuserordens.

Neu!!: Latein und Kartause · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Latein und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Latein und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Latein und Karthago · Mehr sehen »

Kartoffel-Rose

Die Kartoffelrose (Rosa rugosa), auch Apfelrose, Japan-Rose, Sylter Rose oder Kamtschatka-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Kartoffel-Rose · Mehr sehen »

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Neu!!: Latein und Karzer · Mehr sehen »

Kasel (liturgische Kleidung)

Modern-gotische Kasel Kasel in traditioneller römischer Bassgeigenform mit reicher barocker Ornamentik und einer Lamm-Gottes-Darstellung bestickt Kasel in gotischer Form Manipel Die Kasel oder Casel (von lat. casula,Häuschen‘, auch planeta oder paenula) ist ein ärmelloses liturgisches Gewand, das ursprünglich den ganzen Körper umhüllte.

Neu!!: Latein und Kasel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Latein und Kasematte · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Latein und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kasimir II. (Polen)

Kasimir der Gerechte (polnisch Kazimierz II Sprawiedliwy, lateinisch Kazimirus; * 1138; † 5. Mai 1194 in Krakau) war Herzog von Kleinpolen in Wiślica von 1166 bis 1173, ab 1173 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, ab 1177, als Kasimir II., Herzog von Kleinpolen in Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen, sowie ab 1186 auch Herzog in Masowien und Kujawien.

Neu!!: Latein und Kasimir II. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Latein und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasing (Kösching)

Kasing ist eine ehemalige Gemeinde am Rande des Köschinger Forsts.

Neu!!: Latein und Kasing (Kösching) · Mehr sehen »

Kaspar

Caspar als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Kaspar ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Kaspar · Mehr sehen »

Kassandria

Kassandria (ausgesprochen Kassándria; ältere Bezeichnung Valta Βάλτα, alternative Transkription Kassandreia; lateinisch Cassandreia) ist eine griechische Ortschaft auf der Halbinsel Kassandra (antiker Name: Pallene bzw. Pallini) in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Latein und Kassandria · Mehr sehen »

Kassiopeia (Sternbild)

Kassiopeia, lateinisch Cassiopeia, ist ein auffälliges Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine dort das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Latein und Kassiopeia (Sternbild) · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Latein und Kaste · Mehr sehen »

Kasteiung

Selbstkasteiung des Hl. Dominik, Fresco, Basilika Santa Maria Novella Kasteiung oder Selbstkasteiung (von lat. castigatio, ‚Züchtigung‘, das „Kasteien“), im mittelalterlichen Deutsch Kestigung, bezeichnet freiwillige Entbehrungen und Leiden um eines höheren Gutes willen.

Neu!!: Latein und Kasteiung · Mehr sehen »

Kastner

Kastner ist eine historische Bezeichnung für den Inhaber des Kastenamts, der die Einkünfte des Grundherrn in der Hofkammer (auch Kasten, Kammer, Rentkammer oder Rentei genannt) verwaltete.

Neu!!: Latein und Kastner · Mehr sehen »

Kastorhut

Der Kastorhut (auch Castorhut, vom lateinischen castor „Biber“) ist ein aus Biberhaar gefertigter Filzhut.

Neu!!: Latein und Kastorhut · Mehr sehen »

Kasualien

Kasualien oder Kasualhandlungen (von lat. casus, der Fall) sind kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass, in der Regel zu einem Ereignis von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen.

Neu!!: Latein und Kasualien · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Latein und Kasus · Mehr sehen »

Kataklysm

Kataklysm (abgeleitet von Kataklysmus) ist eine franko-kanadische Death-Metal-Band aus Montreal, Québec.

Neu!!: Latein und Kataklysm · Mehr sehen »

Kataklysmentheorie

Die Kataklysmentheorie (lat. cataclysmus, zu griech. kataklysmos „Überschwemmung“), auch Katastrophentheorie oder Katastrophismus, bezeichnet eine geowissenschaftliche Theorie des 18.

Neu!!: Latein und Kataklysmentheorie · Mehr sehen »

Katalanen

Katalanen (von lateinisch Catalanus, der Katalane, von Catalonia) sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.

Neu!!: Latein und Katalanen · Mehr sehen »

Katarakt

Katarakt (lateinisch cataracta, von griechisch καταρράκτης katarrháktēs „Wasserfall“ bzw. attisch καταρρήγνυσθαι katarrhégnysthai „herabstürzen“) steht für.

Neu!!: Latein und Katarakt · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Latein und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Kató Lomb

Kató Lomb (* 8. Februar 1909 in Pécs; † 9. Juni 2003 in Budapest) war eine ungarische Dolmetscherin, Übersetzerin und eine der ersten Konferenzdolmetscherinnen der Welt.

Neu!!: Latein und Kató Lomb · Mehr sehen »

Katechese

Katechese (von) gehört mit Katechismus, Katechet, Katechetik und Katechumene zu den vom Verb katēcheín („ unterrichten, unterweisen, belehren“) abgeleiteten Fremdwörtern.

Neu!!: Latein und Katechese · Mehr sehen »

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Neu!!: Latein und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Latein und Kategorien · Mehr sehen »

Kategorisches Urteil

Der Ausdruck kategorisches Urteil (lat. categoria: Grundaussage) (auch: kategorischer Satz, kategorische Aussage) ist ein Begriff der traditionellen, aristotelischen Logik, insbesondere der Syllogistik.

Neu!!: Latein und Kategorisches Urteil · Mehr sehen »

Katene

Gregory-Aland) Als Katenen (von lateinisch catena „Kette, Fessel“; sirá) werden in der Altphilologie, Byzantinistik und Theologie die seit dem 6. Jahrhundert entstehenden Bibelkommentare in Gestalt philologischer Scholien bezeichnet.

Neu!!: Latein und Katene · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Latein und Katharer · Mehr sehen »

Katharina Belgica von Oranien-Nassau

Katharina Belgi(c)a Katharina Belgica (* 31. Juli 1578 in Antwerpen; † 12. April 1648 in Den Haag) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers, (1533–1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (1546–1582).

Neu!!: Latein und Katharina Belgica von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Latein und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Latein und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Katheder

Katheder von Johannes Calvin in Straßburg Das Wort Katheder (von „Sitz, Sessel“; ins Lateinische übernommen als cathedra „Sitz, Lehrstuhl“, vgl. Kathedra) ist eine veraltete Bezeichnung für das Pult eines Schul- oder Hochschullehrers.

Neu!!: Latein und Katheder · Mehr sehen »

Kathedra

Die Kathedra des Bischofs von Passau im Passauer Dom Die Kathedra (καθέδρα ‚Sitz, Sessel‘; ins Lateinische übernommen als cathedra ‚Sitz, Lehrstuhl‘) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl. Katheder).

Neu!!: Latein und Kathedra · Mehr sehen »

Kathedralen und Minsters im Vereinigten Königreich

Eine Kathedrale ist die Hauptkirche eines Bistums.

Neu!!: Latein und Kathedralen und Minsters im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Katholisch-apostolische Gemeinden

Katholisch-apostolische Kirche Berlin-Kreuzberg Die katholisch-apostolischen Gemeinden sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in England bildete, Anfang der 1840er Jahre nach Deutschland kam und ab 1863 unbeabsichtigt zur Keimzelle unterschiedlichster Apostolischer Gemeinschaften wurde.

Neu!!: Latein und Katholisch-apostolische Gemeinden · Mehr sehen »

Katholische Mission in Ostasien

Die christliche Mission in Ostasien begann 1289 mit der franziskanischen Mission in China, doch fand sie ihren Höhepunkt mit der jesuitischen Mission.

Neu!!: Latein und Katholische Mission in Ostasien · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Latein und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Katholische Universität vom Heiligen Herzen

Die Katholische Universität vom Heiligen Herzen (italienisch: Università Cattolica del Sacro Cuore; latein: Universitas Catholica Sacri Cordis Jesu) ist mit sechs Standorten, Fachbereichen, Instituten sowie Zentren und ca.

Neu!!: Latein und Katholische Universität vom Heiligen Herzen · Mehr sehen »

Katja Lembke

Katja Lembke (2012) Katja Lembke (* 1965) ist eine deutsche Klassische Archäologin sowie Ägyptologin und Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.

Neu!!: Latein und Katja Lembke · Mehr sehen »

Katze (Sternbild)

Das alte Sternbild '''Katze''' Die Katze (lat. felis) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Katze (Sternbild) · Mehr sehen »

Katzelmacher

Wirtshausschild in München. Die Tafel zeigt einen wandernden Holzlöffelverkäufer. Katzelmacher (auch: Katzlmacher) ist eine inzwischen selten verwendete abschätzige Bezeichnung für Gastarbeiter (insbesondere italienischer Herkunft).

Neu!!: Latein und Katzelmacher · Mehr sehen »

Katzenjammer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Katzenjammer (Studentensprache, Goethezeit) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Katzenjammer · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Kaub · Mehr sehen »

Kauf

Kauf stammt von lat. caupo, -ōnis „Schenkwirt, Kleinhändler“ ab und steht für.

Neu!!: Latein und Kauf · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Latein und Kaugummi · Mehr sehen »

Kauliflorie

Kakao, Stamm mit Blüten ''Goethea strictiflora'' Als Kauliflorie (auch Cauliflorie) wird die Stammblütigkeit und -früchtigkeit von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kauliflorie · Mehr sehen »

Kaurigeld

Gehäuse der Ring-Kaurischnecke und Euro-Cent-Münzen – derartige Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld Kauri­schnecken­arten, von denen bisher 200 bekannt sind Arabische Händler mit Kaurischnecken, die als Geld verwendet wurden (Druck von 1845) Geld-Kaurischnecke ''(Monetaria moneta)'' Ring-Kaurischnecke ''(Monetaria annulus)'' Ring-Kaurischnecke von oben und unten Video: Die ersten Zahlungsmittel (u. a. Kaurigeld) Kaurigeld ist eine historische Form von einfachem Geld (Primitivgeld), die in Afrika, Ost- und Südasien und der Südsee als vormünzliches Zahlungsmittel oder Naturalgeld (Warengeld aus Naturgegenständen) weit verbreitet war und stellenweise noch heute traditionell und rituell verwendet wird.

Neu!!: Latein und Kaurigeld · Mehr sehen »

Kaus Australis

Kaus Australis (und lateinisch australis, „südlich“), Bayer-Bezeichnung Epsilon Sagittarii, ist ein Doppelstern mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 1,79 mag im Sternbild Schütze, womit er zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört.

Neu!!: Latein und Kaus Australis · Mehr sehen »

Kaus Borealis

Kaus Borealis (und lateinisch borealis, „nördlich“), Bayer-Bezeichnung Lambda Sagittarii, ist ein Stern im Sternbild Schütze.

Neu!!: Latein und Kaus Borealis · Mehr sehen »

Kaus Media

δ Sagittarii (Delta Sagittarii, δ Sgr) ist ein Stern mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,7 mag.

Neu!!: Latein und Kaus Media · Mehr sehen »

Kausalgeschäft

Kausalgeschäft ist ein Begriff aus der Rechtsgeschäftslehre.

Neu!!: Latein und Kausalgeschäft · Mehr sehen »

Kautelarpraxis

Als Kautelarpraxis oder auch Kautelarjurisprudenz (Kautel, lateinisch cautela „Schutzmittel“, „Vorsicht“, zu cavere „sich vorsehen, sich hüten, in Acht nehmen vor, sichern“ und iurisprudentia, iuris, Genitiv von ius „Recht“ und prudens „klug“) wird diejenige juristische Tätigkeit genannt, die der vorsorglichen Verhütung rechtlicher Probleme dient.

Neu!!: Latein und Kautelarpraxis · Mehr sehen »

Kaval

Blatt.

Neu!!: Latein und Kaval · Mehr sehen »

Kaverne (Medizin)

Als Kaverne (von lat. caverna, die Höhle) wird in der Medizin ein krankhafter Hohlraum bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kaverne (Medizin) · Mehr sehen »

Käfig

Vogelkäfig (18./19. Jahrhundert) Eisenkäfig als Folterwerkzeug (hier: Florenz, ausgehendes 17. Jh.) Ein Käfig (von lateinisch cavea) ist ein allseitig geschlossenes Behältnis, dessen Seiten mehr oder weniger perforiert sind.

Neu!!: Latein und Käfig · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Latein und Kämmerer · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Latein und Käse · Mehr sehen »

Kästrich

Matthäus Merian dem Jüngeren, 1655. Der Kästrich ist ein Gebiet in der Mainzer Oberstadt sowie der Name einer Straße, die durch das Gebiet führt.

Neu!!: Latein und Kästrich · Mehr sehen »

Köllerbach

Martinskirche Herz-Jesu-Kirche Burg Bucherbach Köllerbach ist ein Stadtteil von Püttlingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken und hat selbst zirka 7500 Einwohner.

Neu!!: Latein und Köllerbach · Mehr sehen »

Kölner Bäche

Der Duffesbach, an der Grenze zu Efferen auf Kölner Gebiet Die Bäche, mundartlich und ursprünglich für den gesamten Verlauf auch de Baach, bilden heute einen Straßenzug in Köln.

Neu!!: Latein und Kölner Bäche · Mehr sehen »

Kölner Dreigestirn

Historischen Rathaus von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Historischen Archiv der Stadt Köln. 2. von links: Bettina Schmidt-Czaia, Archivleiterin Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Oliver von Rosenberg-GruszczynskiDirk Schmidt, in: Rechtsanwälte und Karneval, Wattenscheid 2011 („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt („Bauer Thorsten“) Der Prinz, der Bauer und die Jungfrau, die zusammen das Kölner Dreigestirn bilden, sind die offiziellen Regenten über das närrische Volk und repräsentatives, gesamtstädtisches Aushängeschild während einer Session des Kölner Karnevals.

Neu!!: Latein und Kölner Dreigestirn · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Latein und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Kölsche Originale

Als Kölsche Originale (kölsch „Kölsche Orjenaale“) bezeichnet man in Köln historische stadtbekannte Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten, Fehler oder Schwächen in aller Munde waren.

Neu!!: Latein und Kölsche Originale · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Latein und König · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Latein und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königlicher Stier von Poniatowski

Karte des alten Sternbildes '''Königlicher Stier von Poniatowski''' mini Der Stier des Poniatowski, lat. Taurus Poniatovii, auch Königlicher Stier von Poniatowski, ist ein Sternbild des Nordhimmels, das von Marcin Odlanicki Poczobutt im Jahre 1777 zu Ehren des polnischen Königs Stanislaus Poniatowski eingeführt wurde.

Neu!!: Latein und Königlicher Stier von Poniatowski · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: Latein und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Latein und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Latein und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Latein und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsbann

Der Königsbann (lateinisch bannus, seltener bannum, von ahd. ban) ist die Regierungsgewalt eines Königs im Mittelalter.

Neu!!: Latein und Königsbann · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Latein und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Latein und Königspfalz · Mehr sehen »

Köster

Köster oder Koester ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Latein und Köster · Mehr sehen »

Küßnach

mini Küßnach oder Küssnach ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Latein und Küßnach · Mehr sehen »

Küche

Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird.

Neu!!: Latein und Küche · Mehr sehen »

Küchenlatein

zoologische Nomenklatur an einem Müllsammelfahrzeug der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (2017) Küchenlatein (latinitas culinaria) ist im ursprünglichen, engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung aus der Zeit des Humanismus für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein.

Neu!!: Latein und Küchenlatein · Mehr sehen »

Kürnach

Radwege und Schrebergärten an der Kräuterwiese Blick auf Kürnach (2016) Altort von Kürnach Postkarte um 1910 Kürnach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern.

Neu!!: Latein und Kürnach · Mehr sehen »

Küssnacht SZ

Küssnacht (bis 31. Dezember 2003 offiziell Küssnacht am Rigi) ist der Hauptort der Gemeinde Küssnacht.

Neu!!: Latein und Küssnacht SZ · Mehr sehen »

Kœur-la-Petite

Karte der Gemeinde und deren Infrastruktur (grün.

Neu!!: Latein und Kœur-la-Petite · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Latein und Kebra Negest · Mehr sehen »

Kehlkopfmuskulatur

Der Kehlkopf (lat. Larynx) wird von verschiedenen Skelettmuskeln umgeben und bewegt, die als Kehlkopfmuskeln (Musculi laryngis) bezeichnet werden.

Neu!!: Latein und Kehlkopfmuskulatur · Mehr sehen »

Kehlkopfpfeifen

Das Kehlkopfpfeifen (lat. Hemiplegia laryngis, auch Pfeiferdampf, Hartschnaufigkeit, Roaren), umgangssprachlich auch als „Tönen“ oder „Rohren“ bezeichnet, ist eine bei Pferden auftretende chronische Atemstörung aufgrund einer halbseitigen Kehlkopflähmung des erkrankten Tieres.

Neu!!: Latein und Kehlkopfpfeifen · Mehr sehen »

Keilbein

Das Keilbein (lat. Os sphenoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. oder Os sphenoidesH. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgúltig angenommen. Vierte Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Latein und Keilbein · Mehr sehen »

Keinohrhasen

Keinohrhasen ist eine deutsche Liebeskomödie von und mit Til Schweiger.

Neu!!: Latein und Keinohrhasen · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Latein und Kekrops I. · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Latein und Keller · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Latein und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Anderswelt

Die Anderswelt, auch Anderwelt, Andere Welt, Anderes Land, ungewöhnliches Land ist in der keltischen Mythologie ein auf einer anderen Ebene existierender Wohnort.

Neu!!: Latein und Keltische Anderswelt · Mehr sehen »

Keltische Kriegführung

Keltische Kriegführung bezeichnet die Art und Weise, in welcher die Angehörigen der Volksgruppe der Kelten ihre kriegerischen Konflikte austrugen.

Neu!!: Latein und Keltische Kriegführung · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Latein und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Keltologie

Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und Literaturen sowie der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt.

Neu!!: Latein und Keltologie · Mehr sehen »

Kemnade

Der Begriff Kemnade (abgeleitet aus Kemenate, von lateinisch: caminata, -ae, beheizbarer Wohnraum) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kemnade · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Latein und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kenn

Blick auf Kenn Kenn ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Kenn · Mehr sehen »

Kenneth White

Kenneth White Kenneth White (* 28. April 1936 in Glasgow; † 11. August 2023 in Trébeurden) war ein schottischer Schriftsteller, der sowohl in Englisch als in Französisch publizierte, und sogenannter „intellektueller Nomade“ sowie Begründer des Studienfaches Geopoetik.

Neu!!: Latein und Kenneth White · Mehr sehen »

Kentum- und Satemsprachen

Kentumsprachen (blau) und Satemsprachen (rot) um 500 v. Chr. Nach einem heute veralteten Modell lassen sich die Zweige der indogermanischen Sprachfamilie in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen.

Neu!!: Latein und Kentum- und Satemsprachen · Mehr sehen »

Kepler-Gymnasium Weiden

mini Das Kepler-Gymnasium Weiden ist eines von drei Gymnasien in Weiden in der Oberpfalz mit den Zweigen naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium.

Neu!!: Latein und Kepler-Gymnasium Weiden · Mehr sehen »

Keratitis superficialis punctata

Punktförmige Hornhautdefekte bei einer Thygeson-Keratitis Keratitis superficialis punctata (griechisch keras Horn, keratoeides chitōn Hornhaut; lateinisch super und facies Oberfläche, punctatus punktförmig), auch Hornhaut-Stippung genannt, ist ein unspezifisches Befundbild aus der Augenheilkunde und bezeichnet punktförmige Defekte in der oberen Hornhautschicht, dem Hornhaut-Epithel.

Neu!!: Latein und Keratitis superficialis punctata · Mehr sehen »

Keratoconjunctivitis sicca

Die Keratoconjunctivitis sicca (kurz KCS) (von lateinisch siccus ‚trocken‘), auch als Syndrom des trockenen Auges bezeichnet, ist ein durch Trockenheit der Augen gekennzeichnetes Krankheitsbild aus der Augenheilkunde.

Neu!!: Latein und Keratoconjunctivitis sicca · Mehr sehen »

Kerkenna-Inseln

Übersichtskarte Die Kerkenna-Inseln, früher Kyrannis (griech.) genannt, später Cercina (lat.), dann Kerkenah, sind eine Inselgruppe vor der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès, ca.

Neu!!: Latein und Kerkenna-Inseln · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Latein und Kerker · Mehr sehen »

Kermesbeeren

Die Kermesbeeren (Phytolacca) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae).

Neu!!: Latein und Kermesbeeren · Mehr sehen »

Kero

Kero ist der Name eines sagenhaften Benediktinermönchs, der im 8. Jahrhundert im Kloster St. Gallen gewirkt haben soll.

Neu!!: Latein und Kero · Mehr sehen »

Kesselbach (Rabenau)

Kesselbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Latein und Kesselbach (Rabenau) · Mehr sehen »

Kesselstatt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kesselstatt Die von Kesselstatt sind ein altes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem heutigen hessischen Raum stammte und dessen gleichnamiges Stammhaus bei Kesselstadt lag.

Neu!!: Latein und Kesselstatt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kesten

Kesten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Kesten · Mehr sehen »

Ketoconazol

Ketoconazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazole, der zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut verwendet wird.

Neu!!: Latein und Ketoconazol · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Latein und Kette · Mehr sehen »

Kette (Schmuck)

Panzerkette, Sterling Silber Fuchsschwanzkette Ketten bestehen aus einer Reihe miteinander verbundener, gelöteter oder aus einem flach gewalzten Draht ausgestanzter Kettenglieder aus Edelmetall oder aus geknoteten oder nur aufgereihten Perlen.

Neu!!: Latein und Kette (Schmuck) · Mehr sehen »

Keyx (Sohn des Heosphoros)

Keyx (latinisiert Ceyx) ist ein Sohn des (H)eosphoros und der Nymphe Philonis, sowie Gemahl der Alkyone, der Tochter des Aiolos.

Neu!!: Latein und Keyx (Sohn des Heosphoros) · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt)

Kfz-Kennzeichen für offizielle Dienstfahrzeuge (Hinteres Kennzeichen ohne Prägesiegel) Vorderes Kennzeichen für Bürger und Angestellte des Vatikans Kardinäle Die Vatikanstadt besitzt seit 1930 ein eigenes Kennzeichensystem.

Neu!!: Latein und Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt) · Mehr sehen »

Kibyra

Theater Stadion Gladiatorenreliefs im Archäologischen Museum Burdur Kibyra war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden von Phrygien an der Grenze zu Lykien.

Neu!!: Latein und Kibyra · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Latein und Kichererbse · Mehr sehen »

Kieferhöhle

'''Kieferhöhle''' (Sinus maxillaris) Die Kieferhöhle (lateinisch Sinus maxillaris; auch Sinus Highmori oder Antrum Highmori, nach Nathaniel Highmore) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt.

Neu!!: Latein und Kieferhöhle · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »

Kielbrust

Kielbrust Die Kielbrust oder Hühnerbrust (lateinisch Pectus carinatum) ist durch eine kielförmige Vorwölbung des Brustbeins gekennzeichnet, die für die Betroffenen – vor allem in der Pubertät – ein psychisch belastendes ästhetisches Problem darstellen kann.

Neu!!: Latein und Kielbrust · Mehr sehen »

Kieler Gelehrtenschule

Die Kieler Gelehrtenschule (KGS) ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Brunswik.

Neu!!: Latein und Kieler Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Kifisia

Kifisia, häufig auch Kifissia, (lateinisch Cephisia), benannt nach dem im Norden entspringenden Kephisos, ist eine Gemeinde und Stadt im Nordosten der Region Attika in Griechenland und ein Vorort von Athen.

Neu!!: Latein und Kifisia · Mehr sehen »

Kilopond

DDR Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft.

Neu!!: Latein und Kilopond · Mehr sehen »

Kindstötung

Eine Mutter tötet ihr Kind, Le Petit Journal 1908 Unter Kindstötung (auch Infantizid, von lat. infanticidium) versteht man die Tötung eines Kindes meist durch einen Elternteil.

Neu!!: Latein und Kindstötung · Mehr sehen »

Kipfel

Das Kipfel (althochdeutsch Kipfa „Wagenrunge“, mittelhochdeutsch Kipfe, lateinisch cippus „Pfahl“, schweizerisch Gipfeli, ungarisch Kifli, in Deutschland auch Hörnchen, in Südtirol Gipfele) ist ein gewöhnlich aus Hefeteig bereitetes Gebäck.

Neu!!: Latein und Kipfel · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Latein und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kirchenchor

Der Kirchenchor der Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden bei der Fronleichnamsprozession Ein Kirchenchor ist ein gemischter, gelegentlich auch ein gleichstimmiger Chor in Trägerschaft einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Latein und Kirchenchor · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Latein und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Neu!!: Latein und Kirchenkritik · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Latein und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchenmusiker

Kirchenmusikerin beim Dirigat Ein Kirchenmusiker ist ein Musiker, der in einer Kirchengemeinde als Organist oder Chorleiter arbeitet.

Neu!!: Latein und Kirchenmusiker · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Latein und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Latein und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Latein und Kirchentonart · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Latein und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Kirchliche Sterbegebete

Tod eines Bischofs. Katalanisches Gemälde, Tempera, 15. Jahrhundert Die Kirchlichen Sterbegebete, seit dem Mittelalter als Commendatio animæ (lat. commendatio „Empfehlung“, animæ „der Seele“), seit 1972 als Commendatio morientium (lat. morientium „der Sterbenden“) bezeichnet, sind Gebete und Gesänge, die vor und nach dem Verscheiden am Sterbebett gesprochen oder gesungen werden.

Neu!!: Latein und Kirchliche Sterbegebete · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Latein und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kiste

Beschlägen Alte Fischkisten im Hafen von Roses Leere Obst- und Gemüsekisten auf dem Wochenmarkt in Sant Feliu de Guíxols Eine Kiste ist ein offener oder auch geschlossener Behälter zur Beförderung und Lagerung von Gegenständen.

Neu!!: Latein und Kiste · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Latein und Kita Ikki · Mehr sehen »

Kition (Königreich)

Kition (altgriechisch Κίτιον Kítion, lateinisch Citium, phönizisch kt/kty) war ein eisenzeitliches Königreich auf der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Latein und Kition (Königreich) · Mehr sehen »

Kladeos

Der Kladeos (latein. Cladeus) ist ein Fluss, der bei Olympia in den Alpheios mündet.

Neu!!: Latein und Kladeos · Mehr sehen »

Klagelied

Klagelieder sind Lieder (aber auch Gedichte), in denen der Verlust eines Menschen oder eines Objektes beklagt wird, zu dem man eine emotionale Bindung hatte.

Neu!!: Latein und Klagelied · Mehr sehen »

Klaret

Klaret (auch Magister Bohemarius Bartholomeus de Solencia dictus Claretus, Geburtsname Bartoloměj z Chlumce, * etwa 1320 in Chlumec nad Cidlinou; † etwa zwischen 1370 und 1379) war ein tschechischer Schriftsteller und Arzt, Domherr auf dem Veitsdom in Prag, Meister und Gelehrter an der Prager Universität.

Neu!!: Latein und Klaret · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Latein und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Klassifizierung

Klassifizierung (von lateinisch classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen, Kategorien), welche zusammen eine Klassifikation bilden.

Neu!!: Latein und Klassifizierung · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Latein und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Latein und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Klaus Bartels (Altphilologe)

Klaus Bartels (* 19. Februar 1936 in Hannover; † 2. April 2020 in Kilchberg ZH) war ein deutsch-schweizerischer Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Latein und Klaus Bartels (Altphilologe) · Mehr sehen »

Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Hofmann (* 20. März 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Klause

Klause (von lateinisch claudere „schließen“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Klause · Mehr sehen »

Klause (Engpass)

Als eine Klause, auch Kluse, bezeichnet man einen Engpass, meist ein enges, steiles Durchbruchstal (Schlucht, Klamm).

Neu!!: Latein und Klause (Engpass) · Mehr sehen »

Klausel (Schlusswendung)

Klausel (lat./ital. clausula) bezeichnet in der abendländischen Musiktheorie seit dem 12.

Neu!!: Latein und Klausel (Schlusswendung) · Mehr sehen »

Klausurtagung

CSU in Wildbad Kreuth statt. Eine Klausurtagung oder Klausursitzung (von lat.: claudere „abschließen, verschließen“; PPP clausum) ist eine Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Neu!!: Latein und Klausurtagung · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Latein und Klaviatur · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Latein und Klavier · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Latein und Klee · Mehr sehen »

Kleine Wasserschlange

Die Kleine Wasserschlange (lateinisch Hydrus), auch Südliche Wasserschlange oder Männliche Wasserschlange genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Kleine Wasserschlange · Mehr sehen »

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Neu!!: Latein und Kleiner Bär · Mehr sehen »

Kleiner Finger

Kleiner Finger Fingerknochen Der kleine Finger oder selten auch der Kleinfinger (lateinisch: digitus minimus oder digitus quintus) ist der fünfte Finger der menschlichen Hand.

Neu!!: Latein und Kleiner Finger · Mehr sehen »

Kleiner Hund

Der Kleine Hund bzw.

Neu!!: Latein und Kleiner Hund · Mehr sehen »

Kleiner Igeltenrek

Der Kleine Igeltenrek (Echinops telfairi), auch Kleiner Igeltanrek oder Telfairs Igeltanrek, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Latein und Kleiner Igeltenrek · Mehr sehen »

Kleiner Löwe

Der Kleine Löwe (lateinisch Leo Minor) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Kleiner Löwe · Mehr sehen »

Kleiner Pottwal

Der Kleine Pottwal (Kogia simus), auch als Kleinstpottwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Zwergpottwale (Kogiidae).

Neu!!: Latein und Kleiner Pottwal · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Latein und Kleinkastell Rheinbrohl · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Latein und Kleinpolen · Mehr sehen »

Klenze-Gymnasium München

Mensa Das Klenze-Gymnasium München (kurz: KLG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Sendling.

Neu!!: Latein und Klenze-Gymnasium München · Mehr sehen »

Kleomenes

Kleomenes ist ein griechischer, männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Kleomenes · Mehr sehen »

Klient

Ein Klient (abgeleitet von, „Anhänger, Schützling, Höriger“) ist der Auftraggeber oder Leistungsempfänger bestimmter Beratungsberufe, etwa von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, solange sie diesen kein Mandat erteilt haben, oder von Sozialpädagogen oder ehrenamtlichen Helfern.

Neu!!: Latein und Klient · Mehr sehen »

Kliffküste

Schema einer Kliffküste, wie sie sich auch an der deutschen Ostseeküste findet. Die Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird.

Neu!!: Latein und Kliffküste · Mehr sehen »

Klingelpütz

NS-Zeit im alten Gefängnis Klingelpütz Hingerichteten Neustadt-Nord) Der Klingelpütz war ein Gefängnis in der Kölner Altstadt-Nord zwischen Gereonswall und Vogteistraße in der Nähe des Hansarings.

Neu!!: Latein und Klingelpütz · Mehr sehen »

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Neu!!: Latein und Klippschliefer · Mehr sehen »

Kloake (Biologie)

Sichtbare Kloake des Rotschwanzbussards Kloake beim Fuchskusu (Beuteltier) Die Kloake (lat. cloaca ‚Abzugskanal‘) ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane.

Neu!!: Latein und Kloake (Biologie) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Latein und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Baindt

Die Reichsabtei Baindt im Jahr 1790 (Stich) Das Kloster Baindt (lat. Monasterium Hortus Floridus oder Abbatia (imperialis) Bintensis o. ä.) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Zisterzienserinnen-Abtei im oberschwäbischen Baindt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Kloster Baindt · Mehr sehen »

Kloster Ballinasmale

Westliche Ansicht auf den Eingang zum Kloster Das im 13.

Neu!!: Latein und Kloster Ballinasmale · Mehr sehen »

Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

Neu!!: Latein und Kloster Bronnbach · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Latein und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Latein und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Clairlieu

Das Kloster Clairlieu (lateinisch clarus locus, heller Ort) ist eine Zisterzienser-Abtei im französischen Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Latein und Kloster Clairlieu · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Latein und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Elchingen

Das Kloster Elchingen (auch Kloster Oberelchingen) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Latein und Kloster Elchingen · Mehr sehen »

Kloster Engelgarten

Das Kloster in einer alten Ansicht Ehemaliges Mühlhaus des Kartäuserklosters Das Kloster Engelgarten (lateinisch Hortus angelorum) oder die Kartause Engelgarten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Latein und Kloster Engelgarten · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Latein und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Glenluce

Das Kloster Glenluce (En: Glenluce Abbey; Gäl. Abaid Ghlinn Lus) war eine Zisterzienserabtei in Schottland.

Neu!!: Latein und Kloster Glenluce · Mehr sehen »

Kloster Höglwörth

Kloster Höglwörth Innenansicht der Klosterkirche Das Kloster Höglwörth ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Höglwörth bei Anger in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Latein und Kloster Höglwörth · Mehr sehen »

Kloster Himmelpfort

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark.

Neu!!: Latein und Kloster Himmelpfort · Mehr sehen »

Kloster Himmelstädt

Die Zisterzienserabtei Himmelstädt (Lateinisch Locus caeli) befand sich zehn Kilometer nordwestlich von Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski).

Neu!!: Latein und Kloster Himmelstädt · Mehr sehen »

Kloster Hude

Das Kloster Hude (Lateinisch Portus sanctae Mariae) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg (Niedersachsen/Deutschland), deren Baulichkeiten zum Teil erhalten sind.

Neu!!: Latein und Kloster Hude · Mehr sehen »

Kloster Irsee

Das Kloster Irsee (auch Abtei Ursin; lat. Abbatia Ursinensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Latein und Kloster Irsee · Mehr sehen »

Kloster Julita

Das Kloster Julita (auch Säby, lateinisch Saba) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Schweden.

Neu!!: Latein und Kloster Julita · Mehr sehen »

Kloster Kaisheim

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Latein und Kloster Kaisheim · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Latein und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

Neu!!: Latein und Kloster Kolbatz · Mehr sehen »

Kloster Kreuzlingen

Ehemalige Augustiner–Chorherrenabtei Kreuzlingen (2012) Das Kloster Kreuzlingen war eine Augustiner-Chorherrenabtei und zeitweise Reichsstift, gelegen in Egelshofen (heute Teil der Stadt Kreuzlingen), wo es um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Kyburg-Dillingen gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Kloster Kreuzlingen · Mehr sehen »

Kloster Lüne

Kloster Lüne Lageplan der Klosteranlage 1800 Das Kloster Lüne ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster und heutiges evangelisches Damenstift in der Stadt Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Kloster Lüne · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Latein und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Elsass)

Westfassade der Abteikirche Das Kloster Marmoutier (deutsch: Maursmünster; lateinisch: Mauri Monasterium) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Marmoutier im Elsass, im Département Bas-Rhin in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Kloster Marmoutier (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Latein und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Latein und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Pons Mariae (Astheim)

Die erhaltenen Reste des Klosters Das Kloster Pons Mariae (Kloster Marienbrück) ist das Wahrzeichen des unterfränkischen Ortes Astheim.

Neu!!: Latein und Kloster Pons Mariae (Astheim) · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Latein und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Latein und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg (auch: Rockenburg u. ä.) ist ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird.

Neu!!: Latein und Kloster Roggenburg · Mehr sehen »

Kloster San Juan de la Peña

San Juan de la Peña Grundrisse der beiden Klosterebenena) Obergeschoss1. Backhaus (heute Ausstellungsraum)2. Grabkapelle der Könige3. Hof mit Adelsgräbern4. Museum5. romanische Oberkirche6. mozarabisches Tor7. gotische Sankt-Victorián-Kapelle8. romanischer Kreuzgang9. barocke Sankt-Voto-Kapelleb) Untergeschoss10. präromanische Kirche11. „Konziliensaal“ (Dormitorium) Das Königliche Kloster San Juan de la Peña (San Chuan d’a Peña) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Aragonien in Spanien.

Neu!!: Latein und Kloster San Juan de la Peña · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Latein und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Söflingen

Das Reichsstift Söflingen ist ein ehemaliges Klarissen-Nonnenkloster in Söflingen (heute ein Stadtteil von Ulm), in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einst zum Bistum Konstanz gehörend.

Neu!!: Latein und Kloster Söflingen · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Odenwald)

Inneres des Refektoriums (um 1900) Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009) Glasfenster im Herrenrefektorium Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558.

Neu!!: Latein und Kloster Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Kloster Schussenried

Das Kloster Schussenried ist eine ehemalige Reichsabtei in Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehemals im Bistum Konstanz gelegen.

Neu!!: Latein und Kloster Schussenried · Mehr sehen »

Kloster Schuttern

Die Reichsabtei Schuttern (lat. Abbatia Schotterensis; Patrozinium: St. Maria und St. Petrus und Paulus) war ein Benediktinerkloster in Schuttern an der Schutter gelegen (heute Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg).

Neu!!: Latein und Kloster Schuttern · Mehr sehen »

Kloster St. Ludgeri (Helmstedt)

Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Pfarrkirche St. Ludgeri Romanische Krypta Das Kloster Sankt Ludgeri (lateinisch St. Ludgerus) war eine Benediktinerabtei in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Latein und Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Latein und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Ursberg

Das Kloster Ursberg (auch Ursperg und Aursberg u. ä.) ist eine ehemalige Reichsabtei der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation in Ursberg (Landkreis Günzburg, Bayern) in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Latein und Kloster Ursberg · Mehr sehen »

Kloster Vornbach

Luftbild von Kloster und Friedhofskirche Vornbach Das Kloster Vornbach (lat. Abbatia ad Formbach) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Vornbach, Gemeinde Neuhaus am Inn, Bayern.

Neu!!: Latein und Kloster Vornbach · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Latein und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Latein und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Latein und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kloster Wettenhausen

Das Dominikanerinnenkloster Wettenhausen war bis 1802 ein Reichsstift der Augustiner-Chorherren (Patrone: St. Maria und St. Georg) im Range einer Propstei; heute gehört es dem Orden der Dominikanerinnen.

Neu!!: Latein und Kloster Wettenhausen · Mehr sehen »

Kloster Wiebrechtshausen

Klosteranlage um 1745 Das Kloster Wiebrechtshausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster aus der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Latein und Kloster Wiebrechtshausen · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Latein und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Latein und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Klosterliteratur

Klosterliteratur (auch monastische Literatur, von lat. monasterium „Kloster“) ist Literatur, die ihren „Sitz im Leben“ in einer klösterlichen geistlichen Gemeinschaft hat.

Neu!!: Latein und Klosterliteratur · Mehr sehen »

Klostermedizin

Unter Klostermedizin versteht manHans H. Lauer (2005), S. 758.

Neu!!: Latein und Klostermedizin · Mehr sehen »

Knöchel

Schema des Knöchels Der Knöchel (lateinisch Malleolus, ‚Hämmerchen‘, Diminutiv von lateinisch malleus, ‚Hammer‘), genannt auch Fuß-Knöchel, ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Knöchel · Mehr sehen »

Knöllchen-Knöterich

Der Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara, Basionym Polygonum viviparum, Syn.: Persicaria vivipara) gehört zur Gattung der Wiesenknöteriche (Bistorta).

Neu!!: Latein und Knöllchen-Knöterich · Mehr sehen »

Kneitlingen

Kneitlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Latein und Kneitlingen · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Latein und Knes · Mehr sehen »

Knidos

Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen Knidos (griechisch Κνίδος; lateinisch Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Latein und Knidos · Mehr sehen »

Kniekehle

Kniekehle mit Gefäß-Nerven-Strang aus Nervus tibialis und Arteria poplitea Die Kniekehle (lat.: Fossa poplitea oder Poples) oder hintere Kniegegend (Regio genus posterior, in der Tieranatomie Regio poplitea) ist die an der Beugeseite des Kniegelenks gelegene Körperregion zwischen Ober- und Unterschenkel.

Neu!!: Latein und Kniekehle · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Latein und Knochen · Mehr sehen »

Knochenzünglerartige

Die Knochenzünglerartigen (Osteoglossiformes (Gr.: „osteon“.

Neu!!: Latein und Knochenzünglerartige · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Latein und Knossos · Mehr sehen »

Knulp

Hermann Hesse (1925) Knulp (Untertitel Drei Geschichten aus dem Leben Knulps) ist eine Erzählung von Hermann Hesse, erschienen 1915 im S. Fischer Verlag.

Neu!!: Latein und Knulp · Mehr sehen »

KO

KO steht für.

Neu!!: Latein und KO · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Latein und Koadjutor · Mehr sehen »

Koagulopathie

Als Koagulopathie (von lateinisch coagulatio „das Gerinnen“ und von griechisch und πάθος, páthos „Leiden(schaft), Sucht, Pathos“) oder Gerinnungsstörung wird in der Medizin eine Störung der Blutgerinnung (Hämostase) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Koagulopathie · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Latein und Koaleszenz · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz AG

Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Koblenz AG · Mehr sehen »

Kocel

serbischen Parlament Kocel (lateinisch: Kozel, Kotsel, Gozil, Chozilo, Chezilo, Hezilo, Chezul; slowakisch: Koceľ, slowenisch: Kocelj; † 876) war ein slawischer Fürst (Knes oder Knjaz) und von 861 bis 876 der zweite Herrscher des Plattensee-Fürstentums (im heutigen Ungarn).

Neu!!: Latein und Kocel · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Latein und Kodikologie · Mehr sehen »

Kodominanz

Kodominanz ist das Nebeneinanderbestehen mindestens zweier Faktoren (z. B. Erbmerkmale, Pflanzenarten etc.), deren Einfluss gleichermaßen stark wirksam bzw.

Neu!!: Latein und Kodominanz · Mehr sehen »

Koedukation

Koedukation an einer deutschen Schule Der Ausdruck Koedukation (früher Coedukation, aus dem Lateinischen con.

Neu!!: Latein und Koedukation · Mehr sehen »

Koeffizient

Ein Koeffizient ((neu)lat. coefficiens/coëfficiens, eine Substantivierung des PPA von lat. coefficere „mitwirken“, gebildet von Franciscus Vieta), auch Beizahl, Beiwert oder Vorzahl genannt, ist eine zu einem anderen rechnerischen Ausdruck als Faktor hinzugefügte Zahl oder Variable.

Neu!!: Latein und Koeffizient · Mehr sehen »

Koerzitivfeldstärke

Hysterese-Kurven-Schar für kornorientiertes Elektroblech: BR ist die ''Remanenz'', HC die ''magnetische Koerzitivfeldstärke'' Als magnetische Koerzitivfeldstärke H_c (H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch coercere.

Neu!!: Latein und Koerzitivfeldstärke · Mehr sehen »

Koffer

Verschiedene Reisekoffer Historische Reisekoffer Ein Koffer (von Französisch coffre, zurück auf Lateinisch cophinus für „Weidenkorb“, möglicherweise durch Vermittlung von Arabisch guffa, „Flechtkorb“) ist ein quaderförmiges robustes, mit einem Deckel versehenes, verschließbares Behältnis für den manuellen Transport von Gegenständen.

Neu!!: Latein und Koffer · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Latein und Kogge · Mehr sehen »

Kognitionspflicht

Kognitionspflicht (von lat. cognoscere,erkennen‘,,erfahren‘,,kennenlernen‘) ist ein verfahrensrechtlicher Grundsatz, nach dem ein Gericht den ihm zur Beurteilung vorliegenden Sachverhalt bei der Urteilsfindung in dem gesetzlich vorgesehenen Umfang berücksichtigen muss.

Neu!!: Latein und Kognitionspflicht · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Latein und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Latein und Kohärer · Mehr sehen »

Kohäsion (Biologie)

Als Kohäsion (von lat. cohaerere, zusammenhängen) wird der genetische Zusammenhalt von Individuen einer Art (Biospezies) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kohäsion (Biologie) · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Latein und Kohl · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Latein und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Neu!!: Latein und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »

Kohlrabi

Der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.), auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Kohlrübe (Wien), Rübkohl (Schweiz), Stängelrübe und Luftkohlrabi ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Latein und Kohlrabi · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Latein und Kohorte · Mehr sehen »

Kohorte (Sozialwissenschaft)

A: Alterseffekt, K: Kohorteneffekt, P: Periodeneffekt In der Soziologie, Demographie und Statistik sind Kohorten (lat. cohors „umfriedeter Raum“) Gruppen von Personen, die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben.

Neu!!: Latein und Kohorte (Sozialwissenschaft) · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Latein und Koine · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Latein und Koinzidenz · Mehr sehen »

Koje

Kojen auf einem Marineschiff Doppelkoje in der Vorpiek eines kleinen Segelschiffs Die Koje bezeichnet eine enge Schlafstätte, Schlafkammer oder einen kleinen Lagerraum auf Schiffen aller Art.

Neu!!: Latein und Koje · Mehr sehen »

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Käferkunde oder Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie.

Neu!!: Latein und Koleopterologie · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Neu!!: Latein und Kolik · Mehr sehen »

Kollaboratives Schreiben

WDR 2 gemeinsam erstellter Artikel „Maschinenhaus der Zeche Wallfisch“ zum 15. Geburtstag der Wikipedia (15. Januar 2016) Kollaboratives Schreiben (von lateinisch co „mit-“, und laborare „arbeiten“) bezeichnet Projekte mit Mehrautorenschaft, bei denen mehrere Personen in Zusammenarbeit Texte erstellen (vergleiche Kollaboration).

Neu!!: Latein und Kollaboratives Schreiben · Mehr sehen »

Kollaterale

Kollateralen (lat: con „zusammen“; latus „Seite“) sind in der Anatomie Abzweigungen, Seiten- oder Nebenäste.

Neu!!: Latein und Kollaterale · Mehr sehen »

Kollation (Erbrecht)

Kollation (lat. collatio.

Neu!!: Latein und Kollation (Erbrecht) · Mehr sehen »

Kollaudation

Eine Kollaudation (von lateinisch collaudare bzw. laudare.

Neu!!: Latein und Kollaudation · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Latein und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Latein und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kollekte

Kollektenkorb Eine Kollekte (von lateinisch colligere „sammeln“) ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke, insbesondere die Sammlung von Bargeld während oder nach einem Gottesdienst in der christlichen Kirche.

Neu!!: Latein und Kollekte · Mehr sehen »

Kolligative Eigenschaft

Als kolligative Eigenschaft (von lateinisch colligere „sammeln“) wird in der physikalischen Chemie verdünnter Lösungen eine Stoffeigenschaft bezeichnet (z. B. der Dampfdruck), die nur von der Teilchenzahl (d. h. dem Stoffmengenanteil) der gelösten Komponente abhängt, nicht aber von der Art der Teilchen oder ihrer chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Latein und Kolligative Eigenschaft · Mehr sehen »

Kollineare Punkte

Kollinearität ist ein mathematischer Begriff, der in der Analytischen Geometrie und in der linearen Algebra verwendet wird.

Neu!!: Latein und Kollineare Punkte · Mehr sehen »

Kolloquium

Ein Kolloquium, teilweise auch Colloquium geschrieben (von „Gespräch“, „Unterredung“), wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden.

Neu!!: Latein und Kolloquium · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Latein und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Kolonne (Militär)

US-Marines in einer Kolonne bei der militärischen Übung „Schwenken und Schießen“ (Marine Corps Base Camp Pendleton, Kalifornien 2006) Die Kolonne (von französisch colonne, von lateinisch columna „Säule“) im militärischen Sinn ist eine Formation des Heeres, die mehr Tiefe als Breite hat.

Neu!!: Latein und Kolonne (Militär) · Mehr sehen »

Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

Neu!!: Latein und Koloss von Rhodos · Mehr sehen »

Kolossai

Heutiger Zustand Die Akropolis von Kolossai Kolossai (altgriechisch Κολοσσαί, lateinische Namensform Colossae) war in der Antike eine Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien.

Neu!!: Latein und Kolossai · Mehr sehen »

Kolostrum

Menschliche Vormilch und Muttermilch. Links Vormilch vom vierten Stilltag, rechts Muttermilch vom achten Stilltag. Vormilch ist oft gelblicher als Muttermilch. Kolostrum (lat. colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird.

Neu!!: Latein und Kolostrum · Mehr sehen »

Kolpitis

Als Vaginitis (lat.) oder Kolpitis (griech.) bezeichnet man eine Entzündung der Scheide (lat. Vagina, griech. Kolpos).

Neu!!: Latein und Kolpitis · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Latein und Kombinat · Mehr sehen »

Kometes

Kometes oder Kometos (altgr. Κομήτης, lat. Cometes oder Cometus) ist ein antiker, griechischer, männlicher Personenname und bedeutet langes Haar tragend.

Neu!!: Latein und Kometes · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Latein und Komitat · Mehr sehen »

Komitativ

Der Komitativ (Begleitfall, von lat. comes „Begleiter“) bzw.

Neu!!: Latein und Komitativ · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Latein und Kommentatoren · Mehr sehen »

Kommers

Teutonia Gießen, 1841 Ein Kommers (lat. commercium „Verkehr“) ist eine hochoffizielle Feier, die vor allem bei Studentenverbindungen abgehalten wird.

Neu!!: Latein und Kommers · Mehr sehen »

Kommod

Kommode (ca. 1900) Kommod ist ein im bairischen Sprachraum, insbesondere im Österreichischen, gebräuchliches Wort für „bequem, angenehm“.

Neu!!: Latein und Kommod · Mehr sehen »

Kommorienten

Kommorienten (lateinisch commorientes, die zusammen Sterbenden) sind Personen, die gemeinsam unter Umständen sterben, bei denen sich nicht feststellen lässt, wer vor dem anderen verblichen ist, beispielsweise bei einem Unfall oder einer Naturkatastrophe.

Neu!!: Latein und Kommorienten · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Latein und Kommunikation · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Latein und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunitarismus

Unter Kommunitarismus (lat. communitas ‚Gemeinschaft‘) versteht man eine politische Philosophie, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont.

Neu!!: Latein und Kommunitarismus · Mehr sehen »

Kommutation

Kommutation (lat. commutatio: Veränderung, Wechsel) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kommutation · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Latein und Kompagnon · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Neu!!: Latein und Komparation · Mehr sehen »

Komparativer Kostenvorteil

Der komparative Kostenvorteil (v. lat.: comparare.

Neu!!: Latein und Komparativer Kostenvorteil · Mehr sehen »

Kompatibilität

Kompatibilität (aus lateinisch compatior „Mitleid haben“) ist das Gegenteil zur Inkompatibilität und bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kompatibilität · Mehr sehen »

Kompilation

Kompilation (lateinisch compilatio, ‚Ausbeute‘ ← compilare, ‚ausplündern‘, ‚berauben‘, ‚ausbeuten‘) steht für.

Neu!!: Latein und Kompilation · Mehr sehen »

Komplement

Komplement (lat. complementum.

Neu!!: Latein und Komplement · Mehr sehen »

Komplex (Psychologie)

Ein Komplex bezeichnet in der Psychologie eine assoziative und psychoenergetische Einheit von Bildern und Vorstellungen, Gefühlen und Gedanken.

Neu!!: Latein und Komplex (Psychologie) · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Latein und Komplexchemie · Mehr sehen »

Komplikation

Als Komplikation (lateinisch: complicare.

Neu!!: Latein und Komplikation · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Latein und Kompositbogen · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Latein und Kompostierung · Mehr sehen »

Kompresse

Eine Kompresse (von Lateinisch comprimere, „zusammendrücken“) ist eine Wundauflage aus einem Stück Mull (Gaze), Vliesstoff, oder auch einem gefalteten Tuch, das zur Blutstillung (u. a. durch Druck) und dem Schutz der Wundfläche dient.

Neu!!: Latein und Kompresse · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Latein und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Konation

Eine Konation (lat.: conatio – das Bemühtsein, Anstrengung) ist eine entscheidungsbezogene Absicht bzw.

Neu!!: Latein und Konation · Mehr sehen »

Konchoide

Die Konchoide (die „Muschelähnliche“ – wie lat. concha von griech. κόγχη bzw. κόγχος, Muschel) ist eine spezielle ebene Kurve.

Neu!!: Latein und Konchoide · Mehr sehen »

Konditionalis

Der Konditional (veraltet Conditional, aus lateinisch condicio, später auch conditio ‚Bedingung‘) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Neu!!: Latein und Konditionalis · Mehr sehen »

Kondom

Ein Kondom Fachhandel mit Verkaufsautomat, Deutschland Ein Kondom (auch Präservativ, von „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird.

Neu!!: Latein und Kondom · Mehr sehen »

Konföderation

Der Begriff Konföderation („Bündnis“, von foedus, -eris, ‚der Bund‘) bezieht sich auf einen vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.

Neu!!: Latein und Konföderation · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Latein und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konferenz

Das Wort Konferenz (aus lateinisch conferre für „zusammentragen, vergleichen“) steht für.

Neu!!: Latein und Konferenz · Mehr sehen »

Konfluenz

Konfluenz (lat. con ‚mit‘, ‚zusammen‘ und fluere ‚fließen‘) steht für.

Neu!!: Latein und Konfluenz · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Latein und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe

Gründerin Franziska Lechner (1833–1894) Die Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe (lat.: Congregatio Filiae Divinae Caritatis, Ordenskürzel: FDC) ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft und wurde von Schwester Franziska Lechner gegründet.

Neu!!: Latein und Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe · Mehr sehen »

Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens

Die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens (lat.: Congregatio Immaculati Cordis Mariae; Ordenskürzel: CICM) ist ein römisch-katholischer Männerorden, der anfangs für die Chinamission bestimmt war.

Neu!!: Latein und Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens · Mehr sehen »

Kongress von Monastir

Die Teilnehmer am Kongress von Monastir Der Kongress von Monastir war ein Treffen albanischer Schriftsteller und patriotischer Intellektueller vom 14.

Neu!!: Latein und Kongress von Monastir · Mehr sehen »

Kongrua

Mit Kongrua (lateinisch congrua, congrua portio oder sustentatio congrua) werden allgemein die zum Lebensunterhalt eines geistlichen Würdenträgers notwendigen Mindesteinkommen aus einem bepfründeten Kirchenamt bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kongrua · Mehr sehen »

Kongruenzrelation

In der Mathematik, genauer der Algebra, nennt man eine Äquivalenzrelation auf einer algebraischen Struktur eine Kongruenzrelation, wenn die fundamentalen Operationen der algebraischen Struktur mit dieser Äquivalenzrelation verträglich sind.

Neu!!: Latein und Kongruenzrelation · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Neu!!: Latein und Konjunktiv · Mehr sehen »

Konkani

Ungefähres Verbreitungsgebiet des Konkani Konkani (कोंकणी) ist eine indoarische Sprache, die an der Westküste Indiens, vor allem im Bundesstaat Goa, gesprochen wird.

Neu!!: Latein und Konkani · Mehr sehen »

Konkordanz (Sprachwissenschaft)

Konkordanz (zurückgehend auf lat. concordare.

Neu!!: Latein und Konkordanz (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Konkordanz (Textwissenschaft)

Unter Konkordanz (zurückgehend auf lat. concordare „übereinstimmen“) versteht man in den Textwissenschaften traditionellerweise eine alphabetisch geordnete Liste der wichtigsten Wörter und Phrasen, die in einem schriftlichen Werk verwendet werden.

Neu!!: Latein und Konkordanz (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Konkupiszenz

Konkupiszenz (von lateinisch concupiscentia: heftiges Verlangen, Begierde) ist ein theologischer Fachbegriff und bezeichnet die Neigung oder innere Tendenz des Menschen zum Bösen oder zur Sünde.

Neu!!: Latein und Konkupiszenz · Mehr sehen »

Konode

Idealisiertes Phasendiagramm eines binären Gemisches der Komponenten A und B. Die schwarze Kurve ist die Binodale, die das Einphasengebiet vom Zweiphasengebiet trennt. Die Verbindungslinien zwischen den auf der Binodalen liegenden Punkten T2/c1a und T2/c1b sowie T3/c2a und T3/c2b sind Konoden. Als Konoden (latein: con.

Neu!!: Latein und Konode · Mehr sehen »

Konrad

Konrad ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Konrad · Mehr sehen »

Konrad Balthasar Pichtel

Konrad Balthasar Pichtel (* 27. Mai 1605 in Amberg; † 13. Dezember 1656 in Oldenburg) war ein Jurist und Hofbeamter.

Neu!!: Latein und Konrad Balthasar Pichtel · Mehr sehen »

Konrad Kachelofen

Ecloga'', Inkunabeldruck von Konrad Kachelofen, Leipzig 1492 Konrad Kachelofen (* um 1450 in Varsberg bei Metz; † vermutlich 1529 in Leipzig; auch Contze Holtzhusen) war einer der ersten Leipziger Buchdrucker der Inkunabelzeit und zugleich als Verleger und Buchhändler tätig.

Neu!!: Latein und Konrad Kachelofen · Mehr sehen »

Konrad Poll

Konrad Poll (* um 1240; † zwischen dem 24. Februar und 15. Mai 1305) war ein österreichischer Politiker und der erste urkundlich erwähnte Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Latein und Konrad Poll · Mehr sehen »

Konrad Schwenck

Konrad Schwenck (* 21. Oktober 1793 in Lich; † 14. Februar 1864 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Latein und Konrad Schwenck · Mehr sehen »

Konrad von der Vorst

Konrad von der Vorst Konrad von der Vorst, lateinisch Conrad Vorstius (* 19. Juli 1569 in Köln; † 29. September 1622 in Tönning) war ein deutsch-niederländischer Theologe und Reformer.

Neu!!: Latein und Konrad von der Vorst · Mehr sehen »

Konradinische Matrikel

Bei der Konradinischen Matrikel (lat. matricula „Stammrolle, öffentliches Verzeichnis“) handelt es sich um ein mittelalterliches Urbar des Bistums Freising, das die Besitzungen sämtlicher fürstbischöflicher Güter mit ihren Einnahmen aufführte, und gleichzeitig um eine genaue Diözesanbeschreibung, in der alle Kirchen, Kapellen, Klöster und Friedhöfe aufgezählt wurden.

Neu!!: Latein und Konradinische Matrikel · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Latein und Konsekration · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Latein und Konservatismus · Mehr sehen »

Konsignation

Konsignation (lateinisch consignatio: Verbriefung, Urkunde) ist ein Rechtsbegriff aus der Materialwirtschaft und bezeichnet eine besondere Lieferform von Waren.

Neu!!: Latein und Konsignation · Mehr sehen »

Konsolidierung (Medizin)

Der Begriff Konsolidierung (lat. Verfestigung, Festwerden) hat in der Medizin mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Konsolidierung (Medizin) · Mehr sehen »

Konspekt

Der Konspekt (von lateinisch conspectus.

Neu!!: Latein und Konspekt · Mehr sehen »

Konstantin

Konstantin (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Konstantin · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Latein und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Latein und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Latein und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Latein und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Latein und Konstellation · Mehr sehen »

Konstituierende Sitzung

Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2020. Die Ratsmitglieder werden von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihr Amt eingeführt und verpflichtet Als konstituierende Sitzung (von lateinisch constituere für festsetzen, beschließen) wird das erste Zusammentreten eines neu gebildeten Gremiums bezeichnet, in dessen Rahmen meist wichtige Beschlüsse gefasst werden.

Neu!!: Latein und Konstituierende Sitzung · Mehr sehen »

Konstituierung

Konstituierung (lat. constituere, „festsetzen, feststellen, errichten“) ist ein Begriff, der das grundlegende Bilden, Gründen, Festsetzen, Sich-Organisieren beschreibt.

Neu!!: Latein und Konstituierung · Mehr sehen »

Konstitutionsbehandlung

Mit Konstitutionsbehandlung (lat. constitutio corporis ‚Verfassung‘, ‚Zustand des Körpers‘) bezeichnen zahlreiche alternativmedizinische Therapeuten eine Behandlung, die auf ungünstige Veranlagungen oder seit der Geburt bestehende Gesundheitsstörungen des Patienten einwirken soll.

Neu!!: Latein und Konstitutionsbehandlung · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Latein und Konsul · Mehr sehen »

Konsular

Ein Konsular, lateinisch consularis (vir), war im Römischen Reich ein Mitglied des Senats, das mindestens einmal das Amt eines Konsuls ausgeübt hatte.

Neu!!: Latein und Konsular · Mehr sehen »

Konsularmünze

Konsularmünzen (auch Familienmünzen; lat. nummi consulares) sind zur Zeit der Römischen Republik geprägte Münzen.

Neu!!: Latein und Konsularmünze · Mehr sehen »

Konsulent (Deutschland)

Konsulent (auch Consulent) ist in Deutschland eine veraltete Bezeichnung für einen Berater, zumeist einen Anwalt als Rechtsberater von Firmen und anderen Institutionen (z. B. als Kammer-Consulent).

Neu!!: Latein und Konsulent (Deutschland) · Mehr sehen »

Kontaktlinguistik

Kontaktlinguistik ist, allgemein formuliert, die sprachwissenschaftliche Betrachtung von Sprachen und deren Sprechern, die miteinander in sozialem Kontakt stehen.

Neu!!: Latein und Kontaktlinguistik · Mehr sehen »

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Neu!!: Latein und Konterrevolution · Mehr sehen »

Kontorsion

Tänzerin bzw. Kontorsionistin am Parasumaresvara-Tempel in Bhubaneswar, Indien (7. Jh.) Der Begriff Kontorsion (lat. contortio ‚Drehung, Windung‘) beschreibt eine Form von Akrobatik-Vorführungen, bei der der Artist seinen Körper in Positionen verdreht oder verbiegt, die für die meisten Menschen unerreichbar zu sein scheinen.

Neu!!: Latein und Kontorsion · Mehr sehen »

Kontrafaktische Geschichte

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären.

Neu!!: Latein und Kontrafaktische Geschichte · Mehr sehen »

Kontrafaktische Stabilität

Kontrafaktische Stabilität ist ein Begriff der soziologischen Systemtheorie, der durch Luhmann in das systemtheoretische Begriffsfeld der normativen Erwartungen eingeführt wurde.

Neu!!: Latein und Kontrafaktische Stabilität · Mehr sehen »

Kontraktion (Linguistik)

Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere.

Neu!!: Latein und Kontraktion (Linguistik) · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Latein und Kontrast · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Neu!!: Latein und Kontravalenz · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Latein und Kontribution · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Latein und Kontroverse · Mehr sehen »

Konvektomat

Brötchen im Kombidämpfer unter einer Dunstabzugshaube Der Begriff Konvektomat (Kofferwort aus Konvektionsofen und Automat) bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung einen Heißluftofen, der in Großküchen und im Catering für das Auftauen und Erhitzen von Speisen angewandt wird.

Neu!!: Latein und Konvektomat · Mehr sehen »

Konvener

Konvener (lat. Convenae) ist der Name eines aquitanischen Volkes, das an den Pyrenäen im Quellgebiet der Garonne siedelte.

Neu!!: Latein und Konvener · Mehr sehen »

Konvenienz

Als Konvenienz (lat. Übereinkunft; von convenire: (zusammen) passen, geeignet sein) bezeichnete man vor allem im 19. Jahrhundert das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in Bezug auf äußere Verhältnisse, Rang, Vermögen etc.

Neu!!: Latein und Konvenienz · Mehr sehen »

Konvenienzehe

Konvenienzehe (von lateinisch conveniens „übereinstimmend, angemessen, passend“: Übereinkunft), auch Vernunftehe oder Zweckehe, bezeichnet eine Ehe, die von den Eheleuten nicht aus einer gegenseitigen emotionalen Bindung zueinander eingegangen wird, sondern beiden bestimmte soziale oder finanzielle Vorteile verschafft.

Neu!!: Latein und Konvenienzehe · Mehr sehen »

Konvent

Konvent oder Convent (lat. conventus ‚Zusammenkunft‘) steht für.

Neu!!: Latein und Konvent · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Latein und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konventikel

Das Konventikel (lat. conventiculum, Diminutiv von conventus ‚Zusammenkunft‘) bezeichnet allgemein eine im Wesentlichen private religiöse Zusammenkunft in einem Wohnhaus außerhalb eines Gotteshauses.

Neu!!: Latein und Konventikel · Mehr sehen »

Konventionalismus

Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist innerhalb der Philosophie eine Richtung, die von der These ausgeht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und Gesetze (auch moralische Gesetze) nicht auf Übereinstimmung mit der Beschaffenheit der Realität, sondern auf Konventionen beruhen.

Neu!!: Latein und Konventionalismus · Mehr sehen »

Konvergenz (Auge)

Als Konvergenz (lateinisch convergere „sich hinneigen“ „zueinander neigen“) wird eine bestimmte, grundlegende Art von gegensinniger Augenbewegung (Vergenz) bezeichnet, bei der aus der Parallelstellung heraus die beiden Gesichtslinien der Augen vor ihnen zur Überschneidung gebracht werden.

Neu!!: Latein und Konvergenz (Auge) · Mehr sehen »

Konversation (Gespräch)

Die Konversation ist ein Gespräch unter Beachtung von Umgangsformen.

Neu!!: Latein und Konversation (Gespräch) · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Latein und Konvikt · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Latein und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Konzeptualismus

Der Konzeptualismus (lat. conceptus: Allgemeinbegriff) ist eine erkenntniskritische Position innerhalb der mittelalterlichen Philosophie.

Neu!!: Latein und Konzeptualismus · Mehr sehen »

Konzil (römisch-katholische Kirche)

Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet in der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten zur Beratung über anstehende Entscheidungen.

Neu!!: Latein und Konzil (römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Konzil von Tours (813)

Das Konzil von Tours wurde im Mai 813 von Karl dem Großen in der Stadt Tours zur Wiederherstellung der kirchlichen Disziplin einberufen.

Neu!!: Latein und Konzil von Tours (813) · Mehr sehen »

Konzilianz

Konzilianz (lat. conciliare ‚versöhnen‘) ist eine soziale Haltung, die sich um Entgegenkommen, Ausgleich und Versöhnung bemüht, Verständnis für den anderen oder auch den Gegner aufbringt.

Neu!!: Latein und Konzilianz · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Latein und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Latein und Kooptation · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Latein und Koper · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Latein und Kopf · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Latein und Kopialbuch · Mehr sehen »

Kopie

Kopie (lateinisch copia ‚Menge, Vorrat‘), auch Vervielfältigung, steht für.

Neu!!: Latein und Kopie · Mehr sehen »

Kopstal

285px Kopstal ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Capellen.

Neu!!: Latein und Kopstal · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Latein und Koran · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Latein und Korbblütler · Mehr sehen »

Korbinian (Vorname)

Korbinian oder Corbinian ist ein alter deutscher männlicher Vorname, der vor allem in Bayern und im westlichen Österreich verbreitet ist.

Neu!!: Latein und Korbinian (Vorname) · Mehr sehen »

Korbinian Aigner

Korbinian Aigner, genannt der Apfelpfarrer (* 11. Mai 1885 in Hohenpolding; † 5. Oktober 1966 in Freising), war ein bayerischer katholischer Pfarrer, Pomologe und ein Widersacher des Nationalsozialismus.

Neu!!: Latein und Korbinian Aigner · Mehr sehen »

Kordillere

Kordillere, im spanischen Original Cordillera, bezeichnet Gebirgssysteme in verschiedenen Teilen der Erde.

Neu!!: Latein und Kordillere · Mehr sehen »

Korinthisches Erz

Korinthisches Erz (Corinthium aes), darunter die japanische Legierung Shakudō Korinthisches Erz, lateinische Bezeichnungen aes Corinthium, häufiger Corinthium aes, ist eine in der Antike häufig genutzte Legierung, deren Herstellung und Verwendung aber schon im alten Ägypten nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Latein und Korinthisches Erz · Mehr sehen »

Korkeiche

Illustration (Köhler’s Medizinal-Pflanzen 1887) Ungeschälte, über 250 Jahre alte Korkeiche im botanischen Garten ''Domaine du Rayol - Le Jardin des Méditerranées'', Côte d’Azur Teilweise abgeschälte Korkeiche Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus).

Neu!!: Latein und Korkeiche · Mehr sehen »

Kormoran (Art)

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae).

Neu!!: Latein und Kormoran (Art) · Mehr sehen »

Kormorane

Die Kormorane (Phalacrocoracidae) sind eine Familie aus der Ordnung Suliformes.

Neu!!: Latein und Kormorane · Mehr sehen »

Kornnatter

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus), auch Gewöhnliche Kornnatter, ist eine ungiftige Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae) und ist in Nordamerika beheimatet.

Neu!!: Latein und Kornnatter · Mehr sehen »

Koronargefäß

anteriorer Perspektive Als Herzkranzgefäß oder Koronargefäß (von, ‚kronenartig‘) wird ein Blutgefäß bezeichnet, das als Arterie den Herzmuskel mit Blut versorgt oder als Vene dieses aus ihm abführt.

Neu!!: Latein und Koronargefäß · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Latein und Korporal · Mehr sehen »

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Neu!!: Latein und Korpus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Korpussprache

Als Korpussprachen und Trümmersprachen bezeichnet man ausgestorbene Sprachen, die durch Textkorpora dokumentiert sind.

Neu!!: Latein und Korpussprache · Mehr sehen »

Korrasion

Bizarre Felsgebilde durch Windabrasion bei Uyuni Windkanter im Sweetwater County, Wyoming Windschliffe auf dem kleinen Berg in den Hohburger Bergen Korrasion (zu lat. corradere „zerkratzen“, „abschleifen“) bezeichnet in erster Linie die Abtragung von Gestein durch Windschliff, aber auch vergleichbare Prozesse in Fließgewässern sowie in Maschinen und technischen Anlagen.

Neu!!: Latein und Korrasion · Mehr sehen »

Korrektor

Ein Korrektor (‚Berichtiger‘) ist eine Person, die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und Interpunktion überprüft und Fehler zur Korrektur anzeichnet.

Neu!!: Latein und Korrektor · Mehr sehen »

Korsische Sprache

Korsisch (Korsisch corsu, Galluresisch cossu oder cossicanu) ist das ursprüngliche, von den Bewohnern der Mittelmeerinsel Korsika gesprochene romanische Idiom, das hier seit dem 19.

Neu!!: Latein und Korsische Sprache · Mehr sehen »

Korso

Der Begriff Korso (von ital. corso.

Neu!!: Latein und Korso · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Latein und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kostanjevica na Krki

Kostanjevica na Krki ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in Südost-Slowenien.

Neu!!: Latein und Kostanjevica na Krki · Mehr sehen »

Kotelett

Kalbskotelett mit Filet Lammkoteletts Koteletts (frz. côtelette „Rippchen“, aus frz. côte bzw. lat. costa „Seite“, „Rippe“), Rippchen oder Karrees sind Scheiben aus dem Rippenstück (auch Karree, Rücken, Karbonade oder Kotelettstrang genannt) mit Knochen.

Neu!!: Latein und Kotelett · Mehr sehen »

Kourion

Mosaik in der „Villa des Eustolios“ Kourion, auch Kurion, assyrisch Ku-ri-i, altgriechisch Κούριον, lateinisch Curium, ist ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt westlich des Kouris und der Halbinsel Akrotiri an der Südwestküste der Mittelmeerinsel Zypern westlich des heutigen Limassol.

Neu!!: Latein und Kourion · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Latein und Kraft · Mehr sehen »

Kragenhai

Der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus), auch Krausenhai oder Schlangenhai, ist eine von zwei Arten aus der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae).

Neu!!: Latein und Kragenhai · Mehr sehen »

Kraljeva Sutjeska

Kraljeva Sutjeska („Königsschlucht“) ist ein bosnisches Dorf in der Nähe der Industriestadt Kakanj.

Neu!!: Latein und Kraljeva Sutjeska · Mehr sehen »

Kralle

Fossile Kralle von ''Europasaurus holgeri'', dem kleinsten bekannten sauropoden Dinosaurier Die riesigen Krallen von ''Therizinosaurus'' Die Kralle (seltener: Unguicula) ist eine feste, meist gekrümmte Struktur an den Endgliedern der Extremitäten vieler Tiere, die ihnen als Waffe und zum Greifen dient.

Neu!!: Latein und Kralle · Mehr sehen »

Kranich (Sternbild)

Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Kranich (Sternbild) · Mehr sehen »

Kraniopharyngeom

Das Kraniopharyngeom (zusammengesetzt aus lat. cranium.

Neu!!: Latein und Kraniopharyngeom · Mehr sehen »

Kraniotomie

Kraniotomie Als Kraniotomie oder Schädelöffnung bezeichnet man die neurochirurgische Eröffnung des knöchernen Schädels (lateinisch Cranium) durch Trepanation.

Neu!!: Latein und Kraniotomie · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Latein und Krankheit · Mehr sehen »

Krautsalat

Krautsalat Krautsalat ist ein Salat, der meist aus Weißkraut, seltener aus Blau- bzw. Rotkraut zubereitet wird, hierbei steht Kraut als alternative Bezeichnung für Kohl.

Neu!!: Latein und Krautsalat · Mehr sehen »

Krähenbeeren

Schwarze Krähenbeere (''Empetrum nigrum'') mit blauschwarzen Steinfrüchten Schwarze Krähenbeere (''Empetrum nigrum'') in Alaska Rote Krähenbeere (''Empetrum rubrum'') im Nationalpark Torres del Paine Die Krähenbeeren (Empetrum) sind eine Pflanzengattung, die heute zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gerechnet werden, in der Vergangenheit aber als selbständige Familie Krähenbeerengewächse (Empetraceae) angesehen wurden.

Neu!!: Latein und Krähenbeeren · Mehr sehen »

Krähenfuß

Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen oder Fußangel genannt, ist ein defensives Kampfmittel, aber keine geführte Waffe, die meist aus vier spitzen, eisernen Stiften besteht, die tetraedrisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Latein und Krähenfuß · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Latein und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Latein und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krümme

Abtsstab des hl. Germanus romanischen Bischofsstabs, Provinzial-Archäologisches Museum Ename, Belgien Krümme am sogenannten Stab des Heiligen Otto, 13. Jh., Kupfer vergoldet mit Emaileinlagen, Diözesanmuseum Bamberg Die Krümme (auch lat. Curva, Curvatur oder Curvatura) ist der obere Teil eines Krummstabes.

Neu!!: Latein und Krümme · Mehr sehen »

Kreatianismus

Der Kreatianismus (von lateinisch creatio, „das Erschaffen“) ist eine christliche Lehre über die Entstehung der Seele, die von dem Kirchenvater Laktanz formuliert und begründet wurde.

Neu!!: Latein und Kreatianismus · Mehr sehen »

Kreator

Kreator ist eine deutsche Thrash-Metal-Band, die 1982 als Tyrant in Essen gegründet wurde, benannt nach einem Song auf dem Album Sad Wings of Destiny von Judas Priest.

Neu!!: Latein und Kreator · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Latein und Kreis · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Latein und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kremna

Bibliothek von Kremna Südtor der Stadtbefestigung Kremna (griechisch Κρῆμνα; lateinische Namensform Cremna) war eine antike griechische Stadt in Pisidien, einer zerklüfteten Berglandschaft im Südwesten Kleinasiens, zwei Kilometer südöstlich des heutigen Dorfes Girme (Çamlık, Provinz Burdur), 68 km nördlich von Antalya.

Neu!!: Latein und Kremna · Mehr sehen »

Kreosotbusch

Der Kreosotbusch (Larrea tridentata), im Englischen auch als Chaparral oder Greasewood, im Spanischen als Gobernadora oder Hediondilla bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).

Neu!!: Latein und Kreosotbusch · Mehr sehen »

Krepelnetz

Das Netz (lateinisch: rete) war bei Gladiatorenkämpfen die Hilfswaffe des Retiarius oder Retiariers, eines Typus der Gladiatoren.

Neu!!: Latein und Krepelnetz · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Latein und Kreta · Mehr sehen »

Kretinismus

Als Kretinismus (abgeleitet von, möglicherweise von lateinisch crista, „Auswuchs, Erhebung“, bezogen auf den menschlichen KropfChristian Schmitt: Christentum und Kretinismus. Zu den Auswirkungen fachwissenschaftlichen Defizits bei der etymologischen Forschung. In: Romanistisches Jahrbuch. Band 59, 2008, S. 29–45.) oder angeborenes Jodmangelsyndrom wird das durch eine unzureichende Wirkung von Schilddrüsenhormonen und Jodmangel verursachte Vollbild der unbehandelten angeborenen Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kretinismus · Mehr sehen »

Kreuz-Schnellkäfer

Der Kreuzschnellkäfer (Selatosomus cruciatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Ctenicerinae.

Neu!!: Latein und Kreuz-Schnellkäfer · Mehr sehen »

Kreuzauffindung

Die Auffindung des wahren Kreuzes durch die hl. Helena (Jan van Eyck) Kreuzauffindung ist der Name eines am 6.

Neu!!: Latein und Kreuzauffindung · Mehr sehen »

Kreuzband

Sicht von vorne auf ein rechtes menschliches Kniegelenk: Das Vordere Kreuzband setzt mit vorderem-innerem ''anteromedialem'' (AM) Bündel und hinterem-äußerem ''posterolateralem'' (PL) Bündel am Knochen an. Die beiden Kreuzbänder (lateinisch Ligamenta cruciata genus) gehören neben dem Innenband (Ligamentum collaterale mediale) und dem Außenband (Ligamentum collaterale laterale) zum Bandapparat des Kniegelenks der Säugetiere.

Neu!!: Latein und Kreuzband · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Latein und Kreuzbein · Mehr sehen »

Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum

Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum (Kurzbezeichnung: KPD/RZ) war eine von 1988 bis 2016 existierende Kleinpartei in Berlin-Kreuzberg, die als Spaßpartei eingeordnet wurde.

Neu!!: Latein und Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Latein und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kriechen-Pflaume

Die Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia), kurz Krieche oder Kriecherl (bairisch-österreichisch), auch Spedling oder Spänling (in Kärnten) auch Hafer-Pflaume genannt, ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica).

Neu!!: Latein und Kriechen-Pflaume · Mehr sehen »

Krieewelsch

Die Krefelder Mundart oder das Krefelder Platt (mundartlich Krieewelsch Platt oder Krieewelsch, was wörtlich Krefeldisch bedeutet) ist ein Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache.

Neu!!: Latein und Krieewelsch · Mehr sehen »

Krieg der Sterne

Krieg der Sterne (englischer Originaltitel: Star Wars) ist ein US-amerikanischer Space-Opera-Film des Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Latein und Krieg der Sterne · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Neu!!: Latein und Kriegsanleihe · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Latein und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Krimgotische Sprache

Die krimgotische Sprache war eine germanische, möglicherweise ostgermanische, Sprache, die vermutlich ab dem 3.

Neu!!: Latein und Krimgotische Sprache · Mehr sehen »

Kriminalwissenschaften

Unter dem Sammelbegriff Kriminalwissenschaften werden Disziplinen zusammengefasst, die das Phänomen der Kriminalität zum Gegenstand haben.

Neu!!: Latein und Kriminalwissenschaften · Mehr sehen »

Krippenspiel

Krippenspiel in Polen (2003) Krippenspiel in den USA (2007) Das Krippenspiel, eine Form von Weihnachtsspiel, ist eine traditionelle szenische Darstellung der Weihnachtsgeschichte, die von der Geburt Jesu handelt.

Neu!!: Latein und Krippenspiel · Mehr sehen »

Krise

Eine Krise (lateinisch Crisis) ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert.

Neu!!: Latein und Krise · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Latein und Kristall · Mehr sehen »

Kristijonas Donelaitis

Kristijonas Donelaitis Skulptur in Vilnius (Litauen) Christian Donaleitis, auch Kristijonas Donelaitis (er selbst nannte sich Christian Donalitius, * 1. Januar 1714 in Lasdinehlen, Ostpreußen; † 18. Februar 1780 in Tollmingkehmen) war protestantischer Pfarrer einer deutsch-litauischen Gemeinde im ostpreußischen Tollmingkehmen (Preußisch-Litauen), wo er 37 Jahre in deutscher und in litauischer Sprache predigte.

Neu!!: Latein und Kristijonas Donelaitis · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Kriton · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Latein und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Latein und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kroatische Kuna

Kursentwicklung zum Euro bis zum Jahreswechsel 2022/2023, dem Zeitpunkt der Einführung des Euros in Kroatien. Die Kuna (für Marder) war vom 30. Mai 1994 bis zum 31.

Neu!!: Latein und Kroatische Kuna · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Latein und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Krochhochhaus

Krochhochhaus am Leipziger Augustusplatz Das Krochhochhaus in Leipzig wurde in den Jahren 1927/1928 für die Privatbank Kroch jr.

Neu!!: Latein und Krochhochhaus · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Latein und Kronblatt · Mehr sehen »

Kruja

Kruja (im lokalen gegischen Dialekt Kro, -ja) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nördlichen Mittelalbanien.

Neu!!: Latein und Kruja · Mehr sehen »

Kruke (Gefäß)

Kruken in diversen Größen Die Kruke (eigentlich niederdeutsch für Krug, pharmazeutisch Olla) ist ein Vorrats- bzw.

Neu!!: Latein und Kruke (Gefäß) · Mehr sehen »

Kruste

Eine Kruste (latein crusta „Rinde“, althochdeutsch krusta) ist eine hart gewordene und oft stark strukturierte, äußere Schicht über etwas Weicherem.

Neu!!: Latein und Kruste · Mehr sehen »

Kruziferar

Prozession in der Feier vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, Teotitlán del Valle Als Kruziferar, Kruzifer (lat. crux, crucis „Kreuz“ und ferre „tragen“) oder Kreuzträger bezeichnet man in der Liturgie den Ministranten, der in der Liturgie das Vortragekreuz trägt.

Neu!!: Latein und Kruziferar · Mehr sehen »

Kryoturbation

Kryoturbation (griech. kryos ‚Frost‘ und lat. turbare ‚umherwirbeln‘) ist die Durchmischung des oberflächennahen Untergrundes durch Gefrieren und Wiederauftauen.

Neu!!: Latein und Kryoturbation · Mehr sehen »

Kryptoportikus

Kryptoportikus von Reims Kryptoportikus in den Substruktionen des Jupitertempels in Terracina Ein (fachsprachlich auch: eine) Kryptoportikus (von griechisch kryptós.

Neu!!: Latein und Kryptoportikus · Mehr sehen »

Kubik

Kubik bzw.

Neu!!: Latein und Kubik · Mehr sehen »

Kuchen

Ein frisch gebackener Streuselkuchen aus einer Springform Ein Heidelbeerkuchen Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren.

Neu!!: Latein und Kuchen · Mehr sehen »

Kuckuck

Der Kuckuck (Cuculus canorus) gehört zur Ordnung der Kuckucksvögel (Cuculiformes) und zur Familie der Kuckucke (Cuculidae).

Neu!!: Latein und Kuckuck · Mehr sehen »

Kufe (Begriffsklärung)

Die Kufe (althochdeutsch kuofa, aus mittellateinisch copa, zu lateinisch cupa „Tonne“).

Neu!!: Latein und Kufe (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kuhpocken

Kuhpockenläsionen am Euter Kuhpocken (Variola bovina, selten: Rinderpocken) sind eine milde pockenartige Erkrankung, die lange Zeit hauptsächlich Rinder befallen hat.

Neu!!: Latein und Kuhpocken · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Latein und Kult · Mehr sehen »

Kultur des Vereinigten Königreichs

Dieser Übersichtsartikel behandelt die Kultur des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Latein und Kultur des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Kulturrosen

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen.

Neu!!: Latein und Kulturrosen · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Latein und Kultusministerium · Mehr sehen »

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg

St. Sebald und Burg Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik).

Neu!!: Latein und Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Latein und Kupfer · Mehr sehen »

Kuppa

Historisches Trinkglas mit einer dreiteiligen Gliederung aus Kuppa, Schaft und Fuß Kuppa, manchmal auch Cuppa geschrieben, ist die Bezeichnung für die obere Schale eines Trinkgefäßes, meist in der Gestaltungsform eines Kelches, Pokales oder Weinglases.

Neu!!: Latein und Kuppa · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Latein und Kuppel · Mehr sehen »

Kurat

Kurat (von lateinisch cura „Fürsorge“ oder auch „Pflege“) hat mehrere direkt und indirekt kirchenbezogene Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Kurat · Mehr sehen »

Kuration

Der Begriff Kuration (lat. curare „pflegen“, „sich sorgen um“) wird in der Literatur im Sinne von „Bewahren“ und „Behandeln“ eingesetzt.

Neu!!: Latein und Kuration · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Latein und Kurator · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Latein und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg (KFG) ist ein humanistisches Gymnasium.

Neu!!: Latein und Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg · Mehr sehen »

Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt

Das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, abgekürzt KRG, ist eine Regelschule in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, die als Schulträger fungiert.

Neu!!: Latein und Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Latein und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Kurierspiel

Darstellung des Kurierspiels auf einem Gemälde Lucas van Leydens (um 1508) Das Kurierspiel, auch Kurierschach genannt, ist eine historische Schachvariante, die auf einem verbreiterten Schachbrett von 12 mal 8 Feldern gespielt wurde.

Neu!!: Latein und Kurierspiel · Mehr sehen »

Kurrende

Kurrende im 19. Jahrhundert Eine Kurrende (lat.: currere.

Neu!!: Latein und Kurrende · Mehr sehen »

Kurt Lipstein

Kurt Lipstein QC (* 19. März 1909 in Frankfurt am Main; † 2. Dezember 2006 in Cambridge, UK) war ein aus Deutschland stammender Rechtswissenschaftler und Professor der Universität Cambridge.

Neu!!: Latein und Kurt Lipstein · Mehr sehen »

Kurt Wallat

Kurt Wallat (* 24. April 1960 in Lauterecken) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Verlagslektor.

Neu!!: Latein und Kurt Wallat · Mehr sehen »

Kurtatsch

Kurtatsch an der Weinstraße (italienisch: Cortaccia sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Latein und Kurtatsch · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Latein und Kuruzen · Mehr sehen »

Kutanes Lymphom

Ein kutanes Lymphom (lat. Cutis: Haut) ist ein Lymphom, das in der Haut entsteht.

Neu!!: Latein und Kutanes Lymphom · Mehr sehen »

Kwasizabantu

Kwasizabantu (Zulu für „Ort, wo Menschen geholfen wird“, kurz KSB, offiziell Kwa Sizabantu Mission) ist der Name des Siedlungsareals einer evangelikalen Missionsgemeinschaft, die in ihrer heutigen Form 1970 im damaligen Natal, Südafrika, mit dem Ziel gegründet wurde, christliche Glaubensinhalte (Evangelium) zu verbreiten.

Neu!!: Latein und Kwasizabantu · Mehr sehen »

Kyanippos

Kyanippos (altgr. Κυάνιππος, lat. Cyanippus) ist ein antiker, griechischer männlicher Personenname und bedeutet „schwarzer Reiter“ oder „schwarzes Pferd“.

Neu!!: Latein und Kyanippos · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Latein und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Latein und Kybernetik · Mehr sehen »

Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

Neu!!: Latein und Kydonia · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Latein und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Latein und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Latein und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Kyrillos I. (Antiochia)

Kyrillos I. (lat.: Cyrillus I.) († 299) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des Timaios.

Neu!!: Latein und Kyrillos I. (Antiochia) · Mehr sehen »

Kyros

Kyros, lateinisch Cyrus, altgriechisch, persisch: ist der Name antiker Herrscher.

Neu!!: Latein und Kyros · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Latein und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

L. S.

Locus sigilli.png|L.

Neu!!: Latein und L. S. · Mehr sehen »

LA

LA steht als Abkürzung für.

Neu!!: Latein und LA · Mehr sehen »

La Châtre

La Châtre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements La Châtre und gehört zum Kanton La Châtre.

Neu!!: Latein und La Châtre · Mehr sehen »

La Compostela

Pilgerurkunde – CompostelaLa Compostela ist eine Urkunde für religiös motivierte Pilger, die ihnen den Besuch der Kathedrale von Santiago de Compostela und damit das Ende ihrer Wallfahrt auf dem Jakobsweg bescheinigt.

Neu!!: Latein und La Compostela · Mehr sehen »

La Litera

La Litera (katalan. La Llitera) ist eine Comarca (Verwaltungseinheit) der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: Latein und La Litera · Mehr sehen »

Laacher See

Topografische Karte des Laacher Sees und seiner Umgebung Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See in der östlichen Vulkaneifel, nahe der Abtei Maria Laach in der Ortsgemeinde Glees gelegen, ist der größte See in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Laacher See · Mehr sehen »

Labello

Labello-Logo Geöffneter Labello-Pflegestift Labello ist eine Marke für Lippenpflegestifte der Beiersdorf AG.

Neu!!: Latein und Labello · Mehr sehen »

Labellum

'''1'''.

Neu!!: Latein und Labellum · Mehr sehen »

Labeotropheus

Labeotropheus (Latein: „labea“.

Neu!!: Latein und Labeotropheus · Mehr sehen »

Labidochromis

Labidochromis (Latein: „labium“.

Neu!!: Latein und Labidochromis · Mehr sehen »

Labidochromis caeruleus

Labidochromis caeruleus (Latein: „caeruleus“.

Neu!!: Latein und Labidochromis caeruleus · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Latein und Labiodental · Mehr sehen »

Labium (Insekt)

Amerikanischen Großschabe (''Periplaneta americana'') Das Labium (lat. labium „Lippe“) ist bei Insekten die „Unterlippe“, ein Bestandteil der Mundwerkzeuge.

Neu!!: Latein und Labium (Insekt) · Mehr sehen »

Labret-Piercing

Ein Labret-Piercing (Lippe) ist ein Piercing im Bereich der Lippen.

Neu!!: Latein und Labret-Piercing · Mehr sehen »

Labrum

Das Labrum (Plural Labren oder Labra) ist die Oberlippe bestimmter Gliederfüßer, vor allem der Krebstiere und Insekten.

Neu!!: Latein und Labrum · Mehr sehen »

Lacón

Lacón Lacón ist ein spanischer, gepökelter und luftgetrockneter Vorderlauf des Schweins.

Neu!!: Latein und Lacón · Mehr sehen »

Laches (Platon)

Der Anfang des ''Laches'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Laches (Platon) · Mehr sehen »

Lachs-Reizker

Der Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Latein und Lachs-Reizker · Mehr sehen »

Lacke

Lacke, Lache (österreichisch, von lateinisch lacus) steht für.

Neu!!: Latein und Lacke · Mehr sehen »

Lacrimosa

Lacrimosa (lat., „tränenreich“, „die Tränenreiche“) ist ein Musikprojekt, das 1990 vom Deutsch-Schweizer Tilo Wolff gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Lacrimosa · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Latein und Lactantius · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Latein und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Latein und Lactococcus · Mehr sehen »

Lacuna musculorum et vasorum

Die Lacuna musculorum (lat.: Muskelpforte) und die Lacuna vasorum (lat.: Gefäßpforte) sind Durchtrittsstellen für Arterien, Venen, Nerven und Muskeln, die unter dem Leistenband (Ligamentum inguinale) verlaufen und den Oberschenkel versorgen.

Neu!!: Latein und Lacuna musculorum et vasorum · Mehr sehen »

Lacunosus

''Stratocumulus lacunosus'' vor einem Gewitter Lacunosus (la) (lat. „lückenhaft“) sind Wolkenflecken, -felder oder -schichten, die gewöhnlich ziemlich dünn sind und als wesentliche Merkmale mehr oder weniger regelmäßig verteilte runde Löcher haben, deren Ränder häufig ausgefranst sind.

Neu!!: Latein und Lacunosus · Mehr sehen »

Lacus Aestatis

Lacus Aestatis – lateinisch für Sommer-See – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond.

Neu!!: Latein und Lacus Aestatis · Mehr sehen »

Lacus Autumni

Lacus Autumni – lateinisch für Herbst-See – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Autumni · Mehr sehen »

Lacus Bonitatis

Lacus Bonitatis – lateinisch für See der Güte – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Bonitatis · Mehr sehen »

Lacus Doloris

Clementine Lacus Doloris – lateinisch für See der Qual – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Doloris · Mehr sehen »

Lacus Excellentiae

Lacus Excellentiae – lateinisch für See der Vortrefflichkeit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Excellentiae · Mehr sehen »

Lacus Gaudii

Lacus Gaudii – lateinisch für See der Freude – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Gaudii · Mehr sehen »

Lacus Hiemalis

Lacus Hiemalis – lateinisch für Winter-See – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond.

Neu!!: Latein und Lacus Hiemalis · Mehr sehen »

Lacus Lenitatis

Lacus Lenitatis – lateinisch für See der Sanftheit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Lenitatis · Mehr sehen »

Lacus Luxuriae

Lacus Luxuriae – lateinisch für See des Überflusses – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Luxuriae · Mehr sehen »

Lacus Mortis

Lacus Mortis – lateinisch für See des Todes – ist ein erstarrter Lavasee auf der nordöstlichen Mondvorderseite zwischen dem Mare Frigoris im Norden und dem Mare Serenitatis im Süden, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Mortis · Mehr sehen »

Lacus Oblivionis

Lacus Oblivionis – lateinisch für See der Vergessenheit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Oblivionis · Mehr sehen »

Lacus Odii

Clementine. Links unten ein Teil von Lacus Felicitatis. Der Lacus Odii – lateinisch für See des Hasses – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Erdmond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Odii · Mehr sehen »

Lacus Perseverantiae

Lacus Perseverantiae – lateinisch für See der Ausdauer – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Perseverantiae · Mehr sehen »

Lacus Solitudinis

Lacus Solitudinis – lateinisch für See der Einsamkeit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Solitudinis · Mehr sehen »

Lacus Somniorum

Lacus Somniorum – lateinisch für See der Träume – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Somniorum · Mehr sehen »

Lacus Spei

Der Lacus Spei (lateinisch: See der Hoffnung) ist ein erstarrter Lavasee auf dem Erdmond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Spei · Mehr sehen »

Lacus Temporis

Lacus Temporis (lat.: See der Zeit) ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Temporis · Mehr sehen »

Lacus Timoris

Der Lacus Timoris (lateinisch für See der Furcht) ist ein erstarrter Lavasee auf dem Erdmond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Lacus Timoris · Mehr sehen »

Lacus Veris

Der Lacus Veris (lateinisch für „Frühlings-See“) ist ein kleines Mare auf dem Erdmond, das ungefähr 396 km durchmisst.

Neu!!: Latein und Lacus Veris · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Latein und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Latein und Ladino · Mehr sehen »

Laeken/Laken

Karte von Laken innerhalb der Region Brüssel-Hauptstadt: rot das heutige Gebiet mit der Postleitzahl 1020, rosa der restliche Teil der ursprünglichen Gemeinde Atomium Tour Japonaise de Bruxelles bei Nacht Laeken ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Brüssel in der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Latein und Laeken/Laken · Mehr sehen »

Laesio enormis

Unter Laesio enormis (lateinisch wörtlich „übermäßige Schädigung“, „ungeheure Verletzung“) wird im juristischen Sprachgebrauch eine außergewöhnliche, übervorteilende Verkürzung der Vertragsgerechtigkeit bezeichnet, die ihren Ursprung im römischen Recht hat.

Neu!!: Latein und Laesio enormis · Mehr sehen »

Lago d’Averno

Der Lago d’Averno (auch nur Lago Averno) ist ein Kratersee in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Latein und Lago d’Averno · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Latein und Lagune · Mehr sehen »

Laios (Begriffsklärung)

Laios (griechisch Λάιος) oder Laius (lateinisch) war ein altgriechischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Laios (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lake Itasca

Der Lake Itasca ist ein Gletscherrandsee im Nordwesten von Minnesota, USA.

Neu!!: Latein und Lake Itasca · Mehr sehen »

Lakonisch

Als lakonisch (griech. λακωνικός lakōnikos, lat. laconicus) wird eine knappe, aber treffende, trockene, schmucklose Ausdrucksweise bezeichnet.

Neu!!: Latein und Lakonisch · Mehr sehen »

Lakune

Lacuna oder Lakune (von Lateinisch lacuna für „Loch“, „Lücke“, „Ausfall“) steht für.

Neu!!: Latein und Lakune · Mehr sehen »

Lamelle

Lamellen eines Fliegenpilzes Parallele Lamellen einer Jalousie Eine Lamelle (von lateinisch lamella „Blättchen“) ist ein Begriff für eine dünne Schicht, die sich innerhalb einer Struktur mit immer gleichem Aufbau wiederholt.

Neu!!: Latein und Lamelle · Mehr sehen »

Lamina propria

Als Lamina propria (lat. „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter Epithelien anzutreffende Schicht aus Bindegewebe.

Neu!!: Latein und Lamina propria · Mehr sehen »

Laminare Strömung

Laminare Umströmung eines Zylinders, Idealbild der bunten und einer zentralen schwarzen Stromlinie für den Grenzfall unendlich langsamer Anströmung. Schnittbild quer zur Zylinderachse. Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht), das sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitet, keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.

Neu!!: Latein und Laminare Strömung · Mehr sehen »

Lamotrigin

Lamotrigin ist ein seit 1993 für Patienten ab 2 Jahren zugelassener Arzneistoff aus der Gruppe der Antiepileptika.

Neu!!: Latein und Lamotrigin · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Latein und Lampsakos · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Latein und Landesbischof · Mehr sehen »

Landeshoheit

Als Landeshoheit (auch: Lands-Hoheit, Landes-Obrigkeit; lat. superioritas territorialis, jus territorii) wurde vor allem im 17.

Neu!!: Latein und Landeshoheit · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Latein und Landesteilung · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Latein und Landfrieden · Mehr sehen »

Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau

Das Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau (LLG) ist ein im September 1965 gegründetes naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium im niederbayerischen Grafenau.

Neu!!: Latein und Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau · Mehr sehen »

Landgrafschaft Burgund

Die Landgrafschaft Burgund umfasste ab dem 13.

Neu!!: Latein und Landgrafschaft Burgund · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Latein und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Landschulheim Burg Nordeck

Burg Nordeck im April 2015 Das Landschulheim Burg Nordeck war ein Internat in Burg Nordeck im Ortsteil Nordeck der mittelhessischen Stadt Allendorf (Lumda) im Landkreis Gießen.

Neu!!: Latein und Landschulheim Burg Nordeck · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Latein und Landshut · Mehr sehen »

Landsmannschaft der Donauschwaben

Die Landsmannschaft der Donauschwaben, Bundesverband e. V. ist ein Vertriebenenverband, der die Interessen der Donauschwaben in Deutschland vertritt.

Neu!!: Latein und Landsmannschaft der Donauschwaben · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Latein und Landwirt · Mehr sehen »

Langgasser Tor (Danzig)

Stockturm. Das Langgasser Tor in Danzig (auch Goldenes Tor, poln. Złota Brama) liegt am westlichen Ende der Danziger Langgasse.

Neu!!: Latein und Langgasser Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Langhaar

Langhaare sind eine bei einigen Tierarten auftretende Sonderform der Haare.

Neu!!: Latein und Langhaar · Mehr sehen »

Langobardische Sprache

Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr.

Neu!!: Latein und Langobardische Sprache · Mehr sehen »

Langschwanzmaulwurf

Der Langschwanzmaulwurf (Scaptonyx fusicauda, auch Scaptonyx fusicaudus oder Scaptonyx fusicaudatus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Latein und Langschwanzmaulwurf · Mehr sehen »

Langues d’oïl

Die langues d’oïl in den heutigen Grenzen Frankreichs Als langues d’oïl (heutige)Französisch, wörtlich: ‚Sprachen des oïl‘, d. h.

Neu!!: Latein und Langues d’oïl · Mehr sehen »

Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Latein und Langwaden (Bensheim) · Mehr sehen »

Lanius

Lanius (lat. „Fleischer“, „Henker“) steht für.

Neu!!: Latein und Lanius · Mehr sehen »

Lanugohaar

Als Lanugo, Lanugohaar (v. lat.: lana „Wolle“) oder Flaum- oder Wollhaar bezeichnet man den Haarflaum, der den Fötus bedeckt.

Neu!!: Latein und Lanugohaar · Mehr sehen »

Laodikeia

Laodikeia (griechisch Λαοδίκεια; lateinisch Laodicea, in eingedeutschter Form Laodizea, zuweilen Laodizäa) ist der Name von wenigstens sechs antiken Städten, die in hellenistischer Zeit nach der seleukidischen Königin Laodike des 3.

Neu!!: Latein und Laodikeia · Mehr sehen »

Lapatinib

Lapatinib ist ein dualer Tyrosinkinase-Inhibitor, der als Arzneistoff zur Behandlung von Brustkrebs verwendet wird.

Neu!!: Latein und Lapatinib · Mehr sehen »

Lapides figurati

Lapides figurati (lat., „gestaltete Steine“) oder Figurensteine war eine bis in das 18.

Neu!!: Latein und Lapides figurati · Mehr sehen »

Lapis manalis

Der Lapis manalis (lateinisch lapis: „Stein“) war in der römischen Religion ein Stein, mit dem der Mundus cereris gewöhnlich verschlossen war.

Neu!!: Latein und Lapis manalis · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Latein und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lapsus

Ein (der, lateinisch für „Ausrutscher“, Plural: lapsūs mit langem u) ist ein (oft geringfügiger) unwillkürlicher Fehler.

Neu!!: Latein und Lapsus · Mehr sehen »

Larcier

Die Larcier (lateinisch Gens Larcia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Larcius.

Neu!!: Latein und Larcier · Mehr sehen »

Laren

Tanzender Lar (Bronze, 1. Jahrhundert) Die Laren (lateinisch Lares; Singular Lar) sind in der römischen Religion die Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien.

Neu!!: Latein und Laren · Mehr sehen »

Lariño

Lariño ist eine Ortschaft in der spanischen Provinz A Coruña in Galicien mit etwa 364 Einwohnern (Stand: 2015).

Neu!!: Latein und Lariño · Mehr sehen »

Lars

Lars ist die skandinavische Kurzform des Vornamens Laurentius, als volkstümliche Form dort auch Lasse.

Neu!!: Latein und Lars · Mehr sehen »

Larve (Maske)

Tschäggäta-Larven im Schweizer Lötschental Die Larve (aus lateinisch larva „Gespenst“) auf Wörterbuch Synonyme: Larve.

Neu!!: Latein und Larve (Maske) · Mehr sehen »

Lasse

Lasse ist die Koseform des skandinavischen männlichen Vornamens Lars, wird jedoch auch als eigenständiger Name verwendet.

Neu!!: Latein und Lasse · Mehr sehen »

LAT

LAT steht als Abkürzung für.

Neu!!: Latein und LAT · Mehr sehen »

Latebra

Latebra (lat. für verborgen sein, Versteck, Schlupfwinkel) ist „ein unter der Keimscheibe des Hühnereies gelegener zapfenartiger, ins Innere des Dotters ragender Fortsatz des weißen Dotters.“.

Neu!!: Latein und Latebra · Mehr sehen »

Latein im Recht

Traditionell drückt man Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen aus.

Neu!!: Latein und Latein im Recht · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Latein und Lateinamerika · Mehr sehen »

Lateinamerikanisch

Das Adjektiv lateinamerikanisch bezeichnet.

Neu!!: Latein und Lateinamerikanisch · Mehr sehen »

Lateiner

Lateiner steht für.

Neu!!: Latein und Lateiner · Mehr sehen »

Lateinisch (Begriffsklärung)

Lateinisch steht für.

Neu!!: Latein und Lateinisch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lateinische Aussprache

Die lateinische Aussprache des klassischen Lateins, wie es zu Ciceros und Caesars Zeiten von gebildeten Sprechern ausgesprochen wurde, haben Linguisten auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens, der rhythmischen Realisierung im Vers und anderer sprachinhärenter Hinweise rekonstruiert.

Neu!!: Latein und Lateinische Aussprache · Mehr sehen »

Lateinische Grammatik

Die lateinische Grammatik behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der lateinischen Sprache.

Neu!!: Latein und Lateinische Grammatik · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Latein und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Latein und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Lateinische Wortteilung

Die lateinische Wortteilung ist die gesetzmäßige Wortteilung, wie sie für die lateinische Sprache gilt.

Neu!!: Latein und Lateinische Wortteilung · Mehr sehen »

Lateinische Zahlwörter

Das Lateinische kennt vier grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia), hier gemeinsam als lateinische Zahlwörter behandelt.

Neu!!: Latein und Lateinische Zahlwörter · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Latein und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Latein und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Latein und Lateinschule · Mehr sehen »

Latentwärmespeicher

Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert.

Neu!!: Latein und Latentwärmespeicher · Mehr sehen »

Laterales Denken

Laterales Denken (von lateinisch latus „Seite“), auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder Ideenfindung eingesetzt werden kann.

Neu!!: Latein und Laterales Denken · Mehr sehen »

Latin Settlement

„Lateinische Kolonie“ oder „Latin Settlement“ ist die Bezeichnung mehrerer in den 1840er Jahren gegründeter Siedlungen – überwiegend in Texas und Missouri, aber auch in anderen US-Staaten –, in denen sich deutsche Intellektuelle (Freidenker und humanistisch gebildete Intellektuelle, so genannte „Lateiner“) zusammenfanden, um sich gemeinsam mit der deutschen Literatur, Philosophie, klassischer Musik und der lateinischen Sprache zu beschäftigen.

Neu!!: Latein und Latin Settlement · Mehr sehen »

Latina

Latina steht für.

Neu!!: Latein und Latina · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Latein und Latiner · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Latein und Latinisierung · Mehr sehen »

Latinistik

Latinistik oder lateinische Philologie ist die Wissenschaft von der antiken lateinischen Sprache und Literatur.

Neu!!: Latein und Latinistik · Mehr sehen »

Latinitas (Stiftung)

Die vatikanische Stiftung Latinitas widmete sich der Erforschung der lateinischen Sprache, insbesondere des nachklassischen Lateins,Niccolò Del Re: Stiftung Latinitas.

Neu!!: Latein und Latinitas (Stiftung) · Mehr sehen »

Latino sine flexione

Latino sine flexione (Interlingua IL, Interlingua de Peano, Interlingua de Academia pro Interlingua) (Latein ohne Beugungen) ist eine Welthilfssprache, die 1903 von dem italienischen Mathematiker Giuseppe Peano entwickelt wurde.

Neu!!: Latein und Latino sine flexione · Mehr sehen »

Latobiker

Die Latobiker oder Latobriger (lat. Latobrigi, Latobici) waren angeblich ein antiker keltischer Stamm, der neben den Helvetiern im heutigen Südbaden siedelte.

Neu!!: Latein und Latobiker · Mehr sehen »

Latomus (Zeitschrift)

Latomus.

Neu!!: Latein und Latomus (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Latrie

Heiligen Namens Jesu, Gemälde von Juan de Ruela (um 1604) Die Latrie (lat. Latrīa, von gr. λατρεία, latreía; Adjektiv latrëutisch) bezeichnet in der Theologie der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen die Anbetung, eine Form der Verehrung, die dem dreieinigen Gott vorbehalten ist.

Neu!!: Latein und Latrie · Mehr sehen »

Latrunculi

Moderne Rekonstruktion des Spiels im Museum Quintana, Künzing Latrunculi (lateinisch für „Soldaten“, „Söldner“), auch Ludus latrunculorum oder einfach Latrones, war der Name eines römischen Brettspiels für zwei Personen und wurde ohne Würfel gespielt.

Neu!!: Latein und Latrunculi · Mehr sehen »

Latsch (Begriffsklärung)

Latsch bezeichnet.

Neu!!: Latein und Latsch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Laubhütte

Berlin, Scheunenviertel, Herbst 1933 Sukka (hebräisch סֻכָּה, Plural סֻכּוֹת Sukkot), deutsch Laubhütte, ist in der hebräischen Bibel die Bezeichnung für eine aus Ästen, Zweigen, Laub, Stroh und Ähnlichem erstellte Hütte, die üblicherweise nur für eine beschränkte Zeit gebraucht wird.

Neu!!: Latein und Laubhütte · Mehr sehen »

Lauburu

Jeder Arm eines Lauburu kann mit drei Zirkelschlägen gezeichnet werden. Das Lauburu oder das Baskische Kreuz besteht aus vier Armen, die wie ein Komma geformt und mit dem japanischen Tomoe vergleichbar sind.

Neu!!: Latein und Lauburu · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Latein und Lauda Sion · Mehr sehen »

Laudatio

Eine Laudatio (von lateinisch laudare ‚loben‘, ‚preisen‘; Plural: Laudationes) ist eine ehrende Rede anlässlich von Preisverleihungen und sonstigen Würdigungen.

Neu!!: Latein und Laudatio · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Latein und Laudes · Mehr sehen »

Laudetur Jesus Christus

Bildstock mit der Inschrift ''Gelobt sei Jesus Christus''. Laudetur Jesus Christus (lateinisch für „Gelobt sei Jesus Christus“) ist eine Begrüßung unter Katholiken.

Neu!!: Latein und Laudetur Jesus Christus · Mehr sehen »

Laura Bassi

Laura Bassi Laura Bassi (eigentlich Laura Maria Caterina Bassi, verheiratet Bassi Verati oder Veratti; * 29. Oktober 1711 in Bologna; † 20. Februar 1778 ebenda) war die erste neuzeitliche Universitätsprofessorin Europas.

Neu!!: Latein und Laura Bassi · Mehr sehen »

Laura Gallego García

Laura Gallego García. Laura Gallego García (* 11. Oktober 1977 in Quart de Poblet, Valencia) ist eine spanische Jugendbuchautorin.

Neu!!: Latein und Laura Gallego García · Mehr sehen »

Laurent (Name)

Laurent ist ein französischer männlicher Vorname lateinischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Laurent (Name) · Mehr sehen »

Laurentius von Durham

Laurentius von Durham Laurentius von Durham (engl. Lawrence of Durham, lat. Laurentius Dunelmensis), (* 1110 / 1114 in Waltham Abbey; † 1154 in Frankreich) war ein englischer Benediktiner und mittellateinischer Dichter.

Neu!!: Latein und Laurentius von Durham · Mehr sehen »

Lauretanische Litanei

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat.

Neu!!: Latein und Lauretanische Litanei · Mehr sehen »

Lauri

Lauri ist ein finnischer und estnischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen Laurentius.

Neu!!: Latein und Lauri · Mehr sehen »

Laurisilva

Der Laurisilva (auch latein Laurissilva, deutsch Lorbeerwald) ist ein auf den spanischen Kanarischen Inseln La Gomera, La Palma, Gran Canaria, El Hierro und Teneriffa und auf den portugiesischen Inseln Madeira und Azoren verbreiteter immergrüner und immerfeuchter Waldtyp der Höhenstufe der Gebirge zwischen 500 und 1.400 Metern Höhe und liegt damit in der subtropischen Nebelwaldstufe.

Neu!!: Latein und Laurisilva · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Latein und Lausanne · Mehr sehen »

Lautgesetz

Lautgesetz nennt man einen bestimmten, regelhaften Lautveränderungsprozess.

Neu!!: Latein und Lautgesetz · Mehr sehen »

Lavaerde

Lavaerde (arabisch: Ghassoul, gesprochen: Rhassoul) ist ein gemahlenes Tonmineral, das mit Wasser zusammen zur Körperreinigung verwendet wird.

Neu!!: Latein und Lavaerde · Mehr sehen »

Lavage

Lavage (französisch;, „Wäsche“, „Waschung“, „Reinigung“; von lateinisch lavare, „waschen“) steht für.

Neu!!: Latein und Lavage · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Latein und Lawine · Mehr sehen »

Lazare Hoche

rahmenlosLouis-Lazare Hoche (* 25. Juni 1768 in Montreuil bei Versailles, heute Quartier Montreuil; † 19. September 1797 in Wetzlar) war ein französischer Général de division der Revolutionszeit, der durch sein besonnenes Handeln bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée 1795 als der „Pacificateur de la Vendée“ bekannt wurde.

Neu!!: Latein und Lazare Hoche · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Latein und Lazarus · Mehr sehen »

Lazarus (Name)

Lazarus ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Lazarus (Name) · Mehr sehen »

LÜK

LÜK-Kasten mit Übungsheft LÜK (auch LÜK-Kasten) ist eine spielerische Lernhilfe, bei der Lernende die Richtigkeit ihrer Antworten selbst überprüfen können.

Neu!!: Latein und LÜK · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Latein und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels

Der Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels (Otocinclus vittatus) ist eine Art aus der Gattung der Ohrgitterharnischwelse.

Neu!!: Latein und Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels · Mehr sehen »

Läufer (Schach)

Der Läufer (Unicode: ♗ U+2657, ♝ U+265D) ist eine Figur beim Schachspiel.

Neu!!: Latein und Läufer (Schach) · Mehr sehen »

Légion étrangère

Die Légion étrangère (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs.

Neu!!: Latein und Légion étrangère · Mehr sehen »

López (Familienname)

Die meistverbreiteten Familiennamen in Spanien López ist ein patronymisch gebildeter spanischer Zuname.

Neu!!: Latein und López (Familienname) · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Latein und Löwe · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Latein und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Löwenäffchen

Goldenes Löwenäffchen (''Leontopithecus rosalia'') Rotsteißlöwenäffchen (''Leontopithecus chrysopygus'') Die Löwenäffchen (Leontopithecus) sind eine Gattung aus der Familie der Krallenaffen (Callitrichidae).

Neu!!: Latein und Löwenäffchen · Mehr sehen »

Løgting

Briefmarken-Gedenkausgabe zum 150. Jahrestag der Wiedereröffnung des Løgtings 2002 Das Løgting in Tórshavn. Altes und neues Gebäude im Jahr 2005. Das Løgtingshaus in Tórshavn. Giebelansicht des alten Gebäudes. Das Løgting ist das Parlament der Färöer.

Neu!!: Latein und Løgting · Mehr sehen »

Lügenfeld

Das Lügenfeld, eigentlich Rotfeld oder Rothfeld, lateinisch campus mendacii oder campus mentius, ist eine Landschaft bei Colmar im französischen Elsass, auf dem sich im Juni 833 der innerdynastische Konflikt der Karolinger fortsetzte.

Neu!!: Latein und Lügenfeld · Mehr sehen »

Lüleburgaz (Stadt)

Lüleburgaz (Bergula, griechisch Αρκαδιούπολη / Arkadiúpoli, bulgarisch Люлебургас / Ljuleburgas, lateinisch Arcadiopolis) ist eine Stadt in der Türkei.

Neu!!: Latein und Lüleburgaz (Stadt) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Latein und Lüneburg · Mehr sehen »

Lüsen

Lüsen (Luson) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol im Lüsner Tal.

Neu!!: Latein und Lüsen · Mehr sehen »

Lütke Namens

Lütke Namens oder auch lateinisch Ludolphus Naamani genannt (* 1497 vermutlich in Nordfriesland; † 31. Dezember 1574 in Flensburg) war ein niederdeutschsprachiger Theologe und Franziskaner dänischer NationalitätSchriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Latein und Lütke Namens · Mehr sehen »

Le Paraclet

Le Paraclet (auch Abbaye du Paraclet, Latein: Paraclitus, deutsch: Paraklet, Kloster des Paraklet oder Paraklet-Kloster) war ein Nonnenkloster am Flüsschen Ardusson nahe Nogent-sur-Seine in der Champagne.

Neu!!: Latein und Le Paraclet · Mehr sehen »

Lea

Lea ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Lea · Mehr sehen »

Leben Adams und Evas

Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael. Vertreibung aus dem Paradies (Seite 46 des Cædmon-Manuskripts; Bodleian Library, Oxford) Mit Leben Adams und Evas (Vita Adae et Evae) bzw.

Neu!!: Latein und Leben Adams und Evas · Mehr sehen »

Lebensgemeinschaft

Die weltweit am meisten verbreitete Lebensgemeinschaft ist die zwischen zwei Sexualpartnern. Unter einer Lebensgemeinschaft versteht man im deutschen juristischen Jargon das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Sexualpartnern in einem Privathaushalt.

Neu!!: Latein und Lebensgemeinschaft · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Latein und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lecce

Luftaufnahme von Lecce Lecce (aus dem Lateinischen Lupiae) ist eine Stadt auf der Halbinsel Salento in Apulien in Italien.

Neu!!: Latein und Lecce · Mehr sehen »

Lectio divina

Die Lectio divina (lat. „göttliche Lesung“) ist eine Methode der betenden Meditation über Bibeltexte.

Neu!!: Latein und Lectio divina · Mehr sehen »

Lectisternium

Lectisternium für Tyche auf Münze z. Zt. Kaiser Antoninus Pius Das Lectisternium (von lateinisch lectus „Bett“, „Kissen“ und sternere „ausbreiten“) war ein feierliches Göttermahl im alten Rom.

Neu!!: Latein und Lectisternium · Mehr sehen »

Legalisation

Unter Legalisation (Wortherkunft: lateinisch-neulateinisch) ist ein förmliches Verfahren im internationalen Urkundenverkehr zu verstehen, bei dem durch die diplomatische oder konsularische Vertretung eines Staates, in dem eine ausländische öffentliche Urkunde zu Beweiszwecken verwendet wird, die Echtheit der Unterschrift, die Eigenschaft, in welcher der Unterzeichner gehandelt hat und gegebenenfalls die Echtheit des beigedrückten Siegels bestätigt werden soll (vgl. die Definition in Artikel 2 des Haager Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961,, Apostille und für den umgekehrten Fall – zur Verwendung einer ausländischen Urkunde in Deutschland – die in Abs. 2 Konsulargesetz).

Neu!!: Latein und Legalisation · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Latein und Legalität · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Latein und Legatus · Mehr sehen »

Leges Liciniae Sextiae

Die Leges Liciniae Sextiae (lateinisch „Gesetze des Licinius und des Sextius“) sind die bei Livius überlieferten, auf die Volkstribunen des Jahres 367 v. Chr., Gaius Licinius Stolo und Lucius Sextius Lateranus, zurückgehenden Gesetze (leges), die, neben einem Ackergesetz, die entscheidenden Bestimmungen für die Entwicklung der Staatsverfassung der römischen Republik enthielten: An der Spitze des Staates standen fortan zwei Konsuln, von denen nun einer Plebejer sein konnte oder, so Livius, sein musste, unter ihnen für die Rechtsprechung zuständig ein Prätor, dazu zwei kurulische Ädilen, die abwechselnd von Plebejern und Patriziern gestellt wurden.

Neu!!: Latein und Leges Liciniae Sextiae · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Latein und Legierung · Mehr sehen »

Legio XX Valeria Victrix

Das Zeichen der 20. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales Reproduktion des Grabsteines eines Optio der Legion (Caecilius Avitus) Grabstein des Marcus Aurelius Nepos und seiner Frau, einem Zenturio der Legio XX Ruinen von Viroconium Modell des Legionslagers ''Deva'' (Chester) „Gebaut von Vexillationen der Legionen II Augusta und XX Valeria Victrix“Bauinschrift aus ''Alauna'' (Maryport), frühes 3. Jh. Schildbemalung der ''Solenses Seniores'' im frühen 5. Jahrhundert Die Legio XX Valeria Victrix (lateinisch die starke und siegreiche) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Latein und Legio XX Valeria Victrix · Mehr sehen »

Legist (Berufsbezeichnung)

Im österreichischen Sprachgebrauch ist Legist (Latein lex.

Neu!!: Latein und Legist (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Legisvakanz

Die Legisvakanz (lat. vacatio legis, vacatio.

Neu!!: Latein und Legisvakanz · Mehr sehen »

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Neu!!: Latein und Lego · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Latein und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Latein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Latein und Lehnwort · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Latein und Lehrer · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Latein und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Lehrmeinung

Als Lehrmeinung wird das bezeichnet, was als aktueller Stand der Wissenschaften, einer Religion oder einer Weltanschauung angesehen wird.

Neu!!: Latein und Lehrmeinung · Mehr sehen »

Leibniz-Gymnasium (Dortmund)

Das Leibniz-Gymnasium | Dortmund International School ist ein öffentliches Gymnasium in Dortmund mit zwei Schwerpunkten.

Neu!!: Latein und Leibniz-Gymnasium (Dortmund) · Mehr sehen »

Leichenschmaus

Ein Leichenschmaus (lateinisch epulum funebre) ist das gemeinschaftliche Speisen der Trauergäste im Anschluss an eine Beerdigung, das von der Familie des Verstorbenen ausgerichtet wird.

Neu!!: Latein und Leichenschmaus · Mehr sehen »

Leichensynode

Die Leichensynode (auch Kadaversynode oder lateinisch Synodus horrenda), die im Januar 897 in Rom stattfand, war ein kirchlicher Schauprozess, zu dem Papst Stephan VI. die Leiche seines Vorgängers Formosus exhumieren ließ, um ihn wegen angeblicher Missbräuche während seines Pontifikats aburteilen zu lassen.

Neu!!: Latein und Leichensynode · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Latein und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Missionswerk

Leipziger Missionswerk in der Paul-List-Straße 19 (2022) Logo Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig (LMW) ist die Nachfolge-Organisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 als Leipziger Mission nach Leipzig verlegt wurde.

Neu!!: Latein und Leipziger Missionswerk · Mehr sehen »

Leistenregion

'''Leisten-''' (gelb) und '''Schamgegend''' (blau). 1 Planum interspinale, 2 gerader Bauchmuskel, 3 Leistenkanal (nur links eingezeichnet, aber beidseitig vorhanden). Die Leiste (lateinisch das Inguen) ist der untere (Mensch) bzw.

Neu!!: Latein und Leistenregion · Mehr sehen »

Lektüre

Gustav Adolph Hennig: ''Lesendes Mädchen'', 1828 Hans Thoma: ''Mutter und Tochter'' (1866) Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff.

Neu!!: Latein und Lektüre · Mehr sehen »

Lektor (evangelisch)

Lektoren (vom lateinischen lector, zu deutsch: „Vorleser“, abgeleitet) bezeichnet zum einen das Amt, die gottesdienstlichen Lesungen vorzutragen.

Neu!!: Latein und Lektor (evangelisch) · Mehr sehen »

Lembitu

Lembitu von Lehola (estnisch auch: Lembit, lateinisch: Lembitus, Lembito, Lambite, Lembitu * unbekannt; † 21. September 1217 bei Viljandi).

Neu!!: Latein und Lembitu · Mehr sehen »

Lendit

Lendit war im Mittelalter ein Wallfahrtsort und ein Markt in der Ebene von Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Latein und Lendit · Mehr sehen »

Lenis

Als eine Lenis (lat. sanft, leise) wird ein mit schwachem Druck und ungespannten (entspannten) Artikulationsorganen gebildeter Laut bezeichnet – beispielsweise b und w. Zur genaueren Erläuterung siehe unter dem Begriff Fortis (stark, kräftig, energisch), womit der Gegensatz einer Lenis bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Lenis · Mehr sehen »

Lenisierung

Lenisierung oder Lenierung (manchmal auch Lenition) (zu lat. lenis „mild, sanft“) ist ein Fachbegriff der Linguistik.

Neu!!: Latein und Lenisierung · Mehr sehen »

Lenticularis

mehrschichtige Lenticulariswolke, von der Abendsonne beleuchtet Lenticularis (lat. „linsenförmig“, von lens „Linse“; Abkürzung: len) sind Wolken in der Form von Linsen oder Mandeln, die häufig sehr langgestreckt sind und gewöhnlich klar definierte Begrenzungen haben.

Neu!!: Latein und Lenticularis · Mehr sehen »

Lentienser

Die Lentienser (lateinisch: lentienses, heutige Bezeichnung: Linzgauer oder Linzgaubewohner) waren ein alamannischer Stamm nördlich des Lacus Brigantiae, dem heutigen Bodensee, etwa auf dem Gebiet zwischen Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee im Süden.

Neu!!: Latein und Lentienser · Mehr sehen »

Leo (Vorname)

Leo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Leo (Vorname) · Mehr sehen »

Leo Africanus

Leo Africanus (* um 1490 in Granada; † unbekannt) war ein Diplomat, Rechtsgelehrter, Übersetzer und Autor von Reise- und Geographieberichten über Nordafrika.

Neu!!: Latein und Leo Africanus · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Latein und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: Latein und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo von Neapel

Leo von Neapel war ein Archipresbyter (Erzpriester) des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Leo von Neapel · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Latein und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leon (Vorname)

Leon ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Leon (Vorname) · Mehr sehen »

Leonard Monheim

''Leonard Monheim'', Gemälde von Caspar von Reth Villa Monheim Leonard Monheim (* 16. Juni 1830 in Aachen; † 23. Januar 1913 ebenda) war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Schokoladenindustrie im 19.

Neu!!: Latein und Leonard Monheim · Mehr sehen »

Leonardo (Vorname)

Leonardo ist eine italienische, portugiesische und spanische Form des männlichen Vornamens Leonhard, mit dem Namenstag 30. März.

Neu!!: Latein und Leonardo (Vorname) · Mehr sehen »

Leonhard

Leonhard ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Leonhard · Mehr sehen »

Leonhard Bayrer

Leonhard Bayrer (auch: Leonard Bayrer; * 22. Juni 1749 in Augsburg; † 26. April 1802 ebenda) war ein deutscher Jesuit, Moraltheologe und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Leonhard Bayrer · Mehr sehen »

Leonhard Lochner

Leonhard Lochner (* 1914 in Röttingen, Bayern, als Anton Lochner; † 7. Mai 2007 in Bad Neustadt an der Saale) war ein deutscher Ordenspriester (Ordo Sancti Augustini OSA) und Bibliothekar der Kloster-Bibliothek Münnerstadt.

Neu!!: Latein und Leonhard Lochner · Mehr sehen »

Leonhard Paminger

Leonhard Paminger. Die Umschrift lautet: ISTA LEONARTI PAMINGERI EFFIGIES EST / CORPORE PRAESTANTIS INGENIOQVE VIRI / QUI BENE CHRISTICOLA DE POSTERITATE MERENDO / VESTIIT HARMONICIS DOGMATA SACRA MODIS. Deutsch: „Dies ist das Bild Leonhard Pamingers, / eines an Gestalt und Geistesgaben hervorragenden Mannes, / der, sich um die christgläubige Nachwelt verdient machend, / die heiligen Glaubenslehren in harmonische Musik gekleidet hat.“ Leonhard Paminger (* 29. März 1495 in Aschach an der Donau; † 3. Mai 1567 in Passau) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Latein und Leonhard Paminger · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Latein und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Leonie

Leonie ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Leonie · Mehr sehen »

Leopold

Leopold ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname.

Neu!!: Latein und Leopold · Mehr sehen »

Lepo Sumera

Lepo Sumera (* 8. Mai 1950 in Tallinn; † 2. Juni 2000 ebenda) war ein estnischer Komponist und Politiker.

Neu!!: Latein und Lepo Sumera · Mehr sehen »

Lepontische Sprache

Die lepontische Sprache (selten Keltoligurisch) ist eine ausgestorbene festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Latein und Lepontische Sprache · Mehr sehen »

Leptolepides sprattiformis

Leptolepides sprattiformis (lat.: „sprottenähnlicher Zartschupper“) war eine sehr häufige Fischart im europäischen Jurameer vor etwa 150 Millionen Jahren.

Neu!!: Latein und Leptolepides sprattiformis · Mehr sehen »

Lernpsychologie

Die Lernpsychologie beschäftigt sich mit den psychologischen Vorgängen des Lernens und ähnlichen kognitiven Prozessen, wie Menschen oder Tiere Informationen erwerben, verarbeiten und speichern.

Neu!!: Latein und Lernpsychologie · Mehr sehen »

Les Arcs

Les Arcs, auch Les Arcs-sur-Argens genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Les Arcs · Mehr sehen »

Les Combarelles

Höhleneingang Les Combarelles Les Combarelles ist eine etwa drei Kilometer von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im französischen Département Dordogne entfernt gelegene Karsthöhle, in der zahlreiche Felsbilder aus dem Jungpaläolithikum entdeckt wurden.

Neu!!: Latein und Les Combarelles · Mehr sehen »

Lesbisch

Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Symbolhafte Darstellung in Wien: weibliches Ampel-Pärchen (2015)Das Adjektiv lesbisch (eigentlich: „zu Lesbos gehörig“) – Substantiv: Lesbe, selten: Lesbierin – bezeichnet im Deutschen homosexuelle Frauen.

Neu!!: Latein und Lesbisch · Mehr sehen »

Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Lettische Sprache · Mehr sehen »

Leukoplast

Leukoplast (von und lat. emplastrum ‚Verband‘) ist ein Markenname für medizinisches Klebeband.

Neu!!: Latein und Leukoplast · Mehr sehen »

Leukozidin

Leukozidin, engl.

Neu!!: Latein und Leukozidin · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Latein und Leutpriester · Mehr sehen »

Levana

Levana (von lateinisch levare „aufheben“) war in der römischen Mythologie die Schutzgöttin der Neugeborenen.

Neu!!: Latein und Levana · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Latein und Levante · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Latein und Levirat · Mehr sehen »

Levitation (Technik)

Magnet levitiert über Supraleiter Levitation (lat. levitas.

Neu!!: Latein und Levitation (Technik) · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Latein und Lex · Mehr sehen »

Lex Baiuvariorum

Prolog in der Handschrift ''Cim. 7'' der Universitätsbibliothek München, 9. Jahrhundert Die Lex Baiuvariorum (auch Lex Baiuwariorum, Lex Bajuvariorum oder Lex Baivariorum) ist die in der Zeit des 6. bis 8. Jahrhunderts entstandene Sammlung des Volksrechtes der Bajuwaren, das heißt die älteste Sammlung von Gesetzen des frühen bairischen Stammesherzogtums.

Neu!!: Latein und Lex Baiuvariorum · Mehr sehen »

Lex causae

Als lex causae (lat. etwa ‚das auf den Einzelfall anwendbare Recht‘) bezeichnet man im Internationalen Privatrecht das Recht, das gemäß den Kollisionsnormen in der Sache selbst maßgebend ist.

Neu!!: Latein und Lex causae · Mehr sehen »

Lex imperfecta

Von einer Lex imperfecta (lateinisch „unvollständiges Gesetz“) wird gesprochen, wenn ein gesetzlicher Tatbestand im Sinne des Wenn-Dann-Schemas (ausnahmsweise) keine Rechtsfolge vorsieht.

Neu!!: Latein und Lex imperfecta · Mehr sehen »

Lex loci laboris

Lex loci laboris (lat.

Neu!!: Latein und Lex loci laboris · Mehr sehen »

Lex Luthor

Alexander „Lex“ Luthor ist eine von Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffene Figur der DC Comics, ein Widersacher Supermans.

Neu!!: Latein und Lex Luthor · Mehr sehen »

Lex mitior

Der Grundsatz der lex mitior (lateinisch für „ mildere Gesetz“) bestimmt, dass ein Täter – wenn sich das Gesetz zwischen Tat und Urteil geändert hat – nach dem milderen Gesetz abzuurteilen ist.

Neu!!: Latein und Lex mitior · Mehr sehen »

Lex posterior derogat legi priori

Lex posterior derogat legi priori (lat.: „Das jüngere Gesetz hebt das ältere Gesetz auf“) ist in der Rechtswissenschaft ein allgemeiner Grundsatz, der besagt, dass ein späteres Gesetz einem früheren Gesetz vorgeht.

Neu!!: Latein und Lex posterior derogat legi priori · Mehr sehen »

Lexicon recentis Latinitatis

Das Lexicon recentis Latinitatis (deutsch: Lexikon des modernen Latein) ist ein von der Stiftung Latinitas im Auftrag des Vatikans herausgegebenes lateinisches Wörterbuch.

Neu!!: Latein und Lexicon recentis Latinitatis · Mehr sehen »

Lexikalischer Kasus

Als lexikalischer Kasus wird (vor allem in der generativen Grammatik) das Gegenteil von strukturellem Kasus bezeichnet.

Neu!!: Latein und Lexikalischer Kasus · Mehr sehen »

Lexikalischer Massenvergleich

Der Lexikalische Massenvergleich oder englisch Mass Lexical Comparison bzw.

Neu!!: Latein und Lexikalischer Massenvergleich · Mehr sehen »

Leysin

Leysin (frz., im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Latein und Leysin · Mehr sehen »

Lezha

Lezha (deutsch Lesch) ist eine Kleinstadt im Nordwesten Albaniens (gemäß NUTS:AL in Nordalbanien) mit rund 15.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Latein und Lezha · Mehr sehen »

Libanesischer Maronitischer Orden

Maron von Beit Antoniuskloster Qozhaya im Jahre 2003 Der Libanesische Maronitische Orden (lat.: Ordo Libanensis Maronitarum, bekannt auch als Baladiten oder Valaditen, Ordenskürzel: OLM) ist ein Mönchsorden der Maronitischen Kirche.

Neu!!: Latein und Libanesischer Maronitischer Orden · Mehr sehen »

Liber de cultura hortorum

Der Liber de cultura hortorum (lateinisch für Buch über den Gartenbau, wörtlich Buch über die Pflege der Gärten), bekannter als Hortulus, ist ein frühes botanisches Werk in Form eines Lehrgedichts des Reichenauer Mönchs und Abtes Walahfrid Strabo, entstand um das Jahr 840 und enthält eine literarische Darstellung eines Klostergartens.

Neu!!: Latein und Liber de cultura hortorum · Mehr sehen »

Liber decimationis

Der Liber decimationis (deutsch: Zehntbuch) des Bistums Konstanz ist ein zum Zweck der Einziehung eines päpstlichen Kreuzzugszehnts 1275 auf Latein angelegtes Amtsbuch, das einen weitgehend vollständigen Überblick über die damals bestehenden Pfarreien und Klöster des Bistums vermittelt.

Neu!!: Latein und Liber decimationis · Mehr sehen »

Liber Usualis

Innentitel des ''Liber Usualis'', Ausgabe 1954 Beginn der Antiphon ''Asperges me'' im Notenbild des ''Liber Usualis''. Der Liber Usualis Missae et Officii (v. lat. liber ‚Buch‘ und spätlat. usualis ‚üblich, gebräuchlich‘; also etwa: ‚Buch für den praktischen Gebrauch‘ u. a. in der Messe und dem Stundengebet) ist ein lateinisches Choralbuch allgemein gebräuchlicher Stücke des gregorianischen Gesangs in Quadratnotation.

Neu!!: Latein und Liber Usualis · Mehr sehen »

Libera (Chor)

Libera ist ein Knabenchor aus Norbury im Süden Londons.

Neu!!: Latein und Libera (Chor) · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: Latein und Liberei · Mehr sehen »

Liberius (Bischof von Rom)

Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17.

Neu!!: Latein und Liberius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Latein und Libri Carolini · Mehr sehen »

Libriferar

Buchdienst in der orthodoxen Kirche Der Libriferar oder auch Librifer (lat. liber ‚Buch‘ und ferre ‚tragen‘, im Deutschen als „Buchdienst“ bezeichnet) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der in der Feier des Gottesdienstes für die Bereithaltung der notwendigen Bücher zuständig ist.

Neu!!: Latein und Libriferar · Mehr sehen »

Liburne

Modell mit der Rekonstruktion einer ''liburna'' im Archäologischen Museum von Zadar (Kroatien). Eine Liburne (lateinisch: liburna, griechisch λιβυρνίς) war in der römischen Flotte ursprünglich ein leichtes, zweirangiges (mit zwei Ruderreihen versehenes) und bewegliches Kriegsschiff (Bireme).

Neu!!: Latein und Liburne · Mehr sehen »

Lido di Venezia

Der Lido di Venezia (von lateinisch litus.

Neu!!: Latein und Lido di Venezia · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Latein und Liebe · Mehr sehen »

Liechtensteinisches Gymnasium

Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) wurde 1937 als Collegium Marianum von den Maristen-Schulbrüdern als Privatschule in Vaduz gegründet.

Neu!!: Latein und Liechtensteinisches Gymnasium · Mehr sehen »

Lieferung

Die Lieferung (auch Auslieferung) ist beim Versendungskauf die Übergabe von Waren durch den Lieferanten oder in dessen Auftrag durch Logistikdienstleister oder Postunternehmen an den Kunden.

Neu!!: Latein und Lieferung · Mehr sehen »

Lielvārde

Lielvārde ist eine Stadt in Lettland.

Neu!!: Latein und Lielvārde · Mehr sehen »

Lienhard (Name)

Lienhard ist ein deutschsprachiger Name.

Neu!!: Latein und Lienhard (Name) · Mehr sehen »

Liga (Sport)

Liga wird synonym für eine Wettkampf- oder auch Spielklasse verwendet und ist eine Turnierform für Mannschaftssportarten.

Neu!!: Latein und Liga (Sport) · Mehr sehen »

Ligade

Die Ligade (lateinisch ligare „binden“) bezeichnet in der Fechtkunst eine Art Streichfinte, die mit der Battuta verwandt ist.

Neu!!: Latein und Ligade · Mehr sehen »

Ligamentum flavum

Ansicht eines Segmentes mit drei Wirbeln von vorne (ventral), Wirbelkanal geöffnet Spinalkanals. Die Ligg. flava stellen sich in der MRT sehr dunkel dar (das dicke, gerundete 'V' in der Mitte). Das Ligamentum flavum (lat. „gelbes Band“) ist ein jeweils zwischen zwei Wirbeln gelegenes, die Wirbelsäule stabilisierendes Band.

Neu!!: Latein und Ligamentum flavum · Mehr sehen »

Ligamentum inguinale

Rechte Seite eines menschlichen Beckens von vorne. Das Leistenband im Bildvordergrund zieht sich vom Darmbeinstachel zum Schambein Linke menschliche Beckenhälfte von unten – Gesäßseite unten im Bild. Gut erkennbar der Raum unter dem Leistenband, der von der Muskel- und Gefäßpforte genutzt wird Das Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband); auch Vesalius-Band (nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) oder Fallopio-Band (nach dem italienischen Anatomen und Chirurgen Fallopius) genannt, ist eine bindegewebige Struktur am menschlichen Becken.

Neu!!: Latein und Ligamentum inguinale · Mehr sehen »

Ligerz

Ligerz (berndeutsch, frz. Gléresse, frankoprovenzal.)Andres Kristol: Ligerz BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 535f.

Neu!!: Latein und Ligerz · Mehr sehen »

Ligurische Sprache (präromanisch)

Ligurisch ist eine ausgestorbene Sprache aus dem Mittelmeerraum.

Neu!!: Latein und Ligurische Sprache (präromanisch) · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Latein und Likör · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Latein und Liktor · Mehr sehen »

Lilium debile

Zwiebel von ''Lilium debile'' Lilium debile ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Martagon.

Neu!!: Latein und Lilium debile · Mehr sehen »

Lilium maculatum

Lilium maculatum (jap. Sukashiyuri 透百合, wörtlich: durchsichtige Lilie) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Dauricum-Sektion.

Neu!!: Latein und Lilium maculatum · Mehr sehen »

Lilium pinifolium

Lilium pinifolium ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Sinomartagon.

Neu!!: Latein und Lilium pinifolium · Mehr sehen »

Lilium pyrophilum

Lilium pyrophilum ist eine Art der Gattung der Lilien (Lilium) in der Amerikanischen Sektion.

Neu!!: Latein und Lilium pyrophilum · Mehr sehen »

Lilli

Lilli ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Lilli · Mehr sehen »

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Neu!!: Latein und Limbisches System · Mehr sehen »

Limbonic Art

Limbonic Art (engl. ‚limbonische Kunst‘, von lat. Limbus) ist eine Black-Metal-Band aus Sandefjord, Norwegen.

Neu!!: Latein und Limbonic Art · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Latein und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Latein und Limitanei · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Latein und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Linea alba

Querschnitt durch die Bauchdecke Zentral die Linea alba. Der laterale ''Musculus rectus abdominis'' (im Bild ''RECTUS'') ist angeschnitten ''Musculus obliquus externus abdominis'' mit ''Linea alba'' links Die Linea alba (lat. für „weiße Linie“) ist eine senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches bei Säugetieren, die durch die Verflechtung der flächenhaften Sehnen („Sehnenplatten“) der seitlichen Bauchmuskeln entsteht.

Neu!!: Latein und Linea alba · Mehr sehen »

Linea nigra

Linea nigra während der Schwangerschaft. Als Linea nigra (lateinisch für ‚schwarze Linie‘) oder auch Linea fusca (lateinisch für ‚braune Linie‘) wird eine senkrechte, strichförmige dunkle Verfärbung der medianen Bauchhaut in der Schwangerschaft bezeichnet.

Neu!!: Latein und Linea nigra · Mehr sehen »

Lineare und kollaterale Verwandtschaft

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Lineare Verwandtschaft (lateinisch linea „Linie“) bezeichnet alle Vorfahren einer Person, von denen sie in „gerader Linie“ direkt abstammt, sowie alle ihre eigenen Nachkommen – zur kollateralen (con „zusammen“, lateralis „seitlich“) oder Seitenverwandtschaft gehören alle Geschwister der Person sowie alle Geschwister ihrer direkten Vorfahren (beispielsweise alle Tanten), samt deren Nachkommenschaft.

Neu!!: Latein und Lineare und kollaterale Verwandtschaft · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Neu!!: Latein und Lingua franca · Mehr sehen »

Linsen

Die Linsen (Lens) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Latein und Linsen · Mehr sehen »

Linsenluxation

Linsenluxation beim Menschen: Die Linse ist nach unten luxiert. Die normalerweise nicht sichtbaren Ziliarkörperfasern sind oben sichtbar. Linsenluxation bei einer Katze. Die Linse ist als weißliches Gebilde im unteren Drittel des Auges erkennbar.Die Linsenluxation (Luxatio lentis) oder Linsenektopie ist eine Verlagerung (Ektopie) der Augenlinse in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörperraum.

Neu!!: Latein und Linsenluxation · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Latein und Linzgau · Mehr sehen »

Lionel

Lionel ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Lionel · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Latein und Lipari · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Latein und Lippe · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Latein und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Illustration eines Babys mit einer Lippenspalte Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten) oder Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalten (LKGS-Spalten) (griechisch-lateinisch Cheilognathopalatoschisis, von griechisch χείλος cheĩlos Lippe, γνάθος gnáthos Kiefer; σχίζις schisis Spalte und lateinisch palatum Gaumen) bilden eine Gruppe von angeborenen Fehlbildungen, die mit einer Inzidenz von 1:500 zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen zählen.

Neu!!: Latein und Lippen-Kiefer-Gaumenspalte · Mehr sehen »

Lippfische

Die Lippfische (Labridae) sind eine Familie von Meeresfischen aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae).

Neu!!: Latein und Lippfische · Mehr sehen »

Liquiduslinie

Liquiduslinie im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten Als Liquiduslinie (von lateinisch liquidus „flüssig“) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung bezeichnet, die den Bereich nur flüssiger Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Latein und Liquiduslinie · Mehr sehen »

Liquor

Mit dem Begriff Liquor (lateinisch für „Flüssigkeit“) werden in der Medizin verschiedene klare Flüssigkeiten des Körpers bezeichnet.

Neu!!: Latein und Liquor · Mehr sehen »

Lisa Hammer

Lisa Hammer, geborene Lisa Houle (* 4. April 1967 in Salem, Massachusetts, USA) ist eine US-amerikanische Filmemacherin und Musikerin.

Neu!!: Latein und Lisa Hammer · Mehr sehen »

Lise-Meitner-Gymnasium (Hamburg)

Das Lise-Meitner-Gymnasium (LMG) ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Osdorf.

Neu!!: Latein und Lise-Meitner-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Sprachen

Ausgestorbene Sprachen sind historische Sprachen, deren Sprecher ausgestorben sind bzw.

Neu!!: Latein und Liste ausgestorbener Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Amtssprachen

Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).

Neu!!: Latein und Liste der Amtssprachen · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Latein und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ljubljana

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Ljubljana (Slowenien).

Neu!!: Latein und Liste der Bischöfe von Ljubljana · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Latein und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Armagh

Aghagower Armagh ist als Zentrum der Missionierung Irlands durch St. Patrick überliefert.

Neu!!: Latein und Liste der Erzbischöfe von Armagh · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Vilnius

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Vilnius (Litauen).

Neu!!: Latein und Liste der Erzbischöfe von Vilnius · Mehr sehen »

Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete

Die Liste der Flaggen nichtselbständiger Gebiete zeigt und erläutert Flaggen und Wappen von außerhalb des jeweiligen Mutterlandes gelegener Gebiete.

Neu!!: Latein und Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Suriname

Präsidenten- und frühere Gouverneurspalais zu sehen. Hier residierten die meisten der nachfolgend aufgelisteten Herren. Dieser Artikel listet die Gouverneure von Suriname in Südamerika.

Neu!!: Latein und Liste der Gouverneure von Suriname · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Zypern

Die Liste der Gouverneure von Zypern nennt die Statthalter auf Zypern.

Neu!!: Latein und Liste der Gouverneure von Zypern · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich

Diese Liste zeigt die Etymologie der Namen der Countys im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Latein und Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau

In Rumänien und der Republik Moldau liegen folgende historische Regionen.

Neu!!: Latein und Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau · Mehr sehen »

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Neu!!: Latein und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »

Liste der Prätorianerpräfekten

Diese Liste enthält die namentlich bekannten römischen Prätorianerpräfekten (lateinisch praefectus praetorio) von der Einrichtung der Prätorianergarde durch Kaiser Augustus im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Latein und Liste der Prätorianerpräfekten · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Latein und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Staaten Europas

Die Liste der Staaten Europas führt die 47 Staaten und exterritoriale Gebiete des Subkontinents Europa auf, die 2021 dem Subkontinent zugerechnet wurden, und zwar mit ihren Hauptstädten nach verschiedenen Kriterien wie Fläche, Einwohner, BIP und BIP/Kopf.

Neu!!: Latein und Liste der Staaten Europas · Mehr sehen »

Liste der Staatsformen und Regierungssysteme

Diese Liste der Staats- und Regierungsformen verzeichnet alle auftretenden Regierungssysteme sortiert nach der heutigen, zweigeteilten Auffassung der Staatsformen, nämlich Republik und Monarchie.

Neu!!: Latein und Liste der Staatsformen und Regierungssysteme · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Latein und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Universalenzyklopädien

Die Liste der Universalenzyklopädien ist nach Sprachen sortiert.

Neu!!: Latein und Liste der Universalenzyklopädien · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr.

Folgende Städte wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet.

Neu!!: Latein und Liste deutscher Stadtgründungen/1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Latein und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Latein und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Latein und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen

Diese Liste ist eine Sammlung alt- und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen.

Neu!!: Latein und Liste griechischer Phrasen · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Latein und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Latein und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste historischer Krankheitsbezeichnungen

Diese Liste ordnet historischen Bezeichnungen für Krankheiten aktuelle Bezeichnungen zu.

Neu!!: Latein und Liste historischer Krankheitsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet.

Neu!!: Latein und Liste lateinischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Latein und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen

Diese Liste lateinischer Phrasen sammelt lateinische Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen, beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an.

Neu!!: Latein und Liste lateinischer Phrasen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Latein und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Latein und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon auf.

Neu!!: Latein und Liste von Abkürzungen (Netzjargon) · Mehr sehen »

Liste von Ausbildungsberufen

Die nachfolgend angeführte Liste von Ausbildungsberufen gibt auszugsweise einen Überblick über die in Deutschland zur Verfügung stehenden Ausbildungsberufe.

Neu!!: Latein und Liste von Ausbildungsberufen · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Latein und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederübersetzern

Dies ist die Liste der Kirchenliederübersetzer in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Latein und Liste von Kirchenliederübersetzern · Mehr sehen »

Liste von Nikolaikirchen

Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw.

Neu!!: Latein und Liste von Nikolaikirchen · Mehr sehen »

Liste von Pokerbegriffen

Pokerbegriffe sind verschiedene mehr oder auch weniger gebräuchliche, inoffizielle Bezeichnungen für spezielle Spielsituationen, Starthände, Kartenkombinationen und Eigenschaften der Spieler beim Pokerspiel.

Neu!!: Latein und Liste von Pokerbegriffen · Mehr sehen »

Liste von Sinfonien

Die Liste von Sinfonien gibt einen Überblick über Sinfonien, sowohl numerisch als auch alphabetisch nach Komponisten geordnet.

Neu!!: Latein und Liste von Sinfonien · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Latein und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen

Dies ist eine Liste von Firmen (Namen der Unternehmen) sowie ihrer Herkunft (Etymologie).

Neu!!: Latein und Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen · Mehr sehen »

Liste von Zelttypen

Moderne Zelte haben ein Gewicht von weniger als 1500 Gramm pro Person; bei großen Zelten für mehrere Personen kann das Gewicht teilweise auf 800 Gramm pro Person gesenkt werden.

Neu!!: Latein und Liste von Zelttypen · Mehr sehen »

Listen von Domen und Kathedralen

Erzbistums Köln, der Kölner Dom Die Liste der Listen von Domen und Kathedralen enthält die nach Kontinenten und Staaten aufgeteilten Listen von Kathedralen und ähnlichen Kirchen.

Neu!!: Latein und Listen von Domen und Kathedralen · Mehr sehen »

Lit de justice

Lit de justice de Vendôme 1458. Darstellung von Jean Fouquet. Lit de justice (Bett der Justiz) ist ein Ausdruck der königlichen Justiz der mittelalterlichen und der frühneuzeitlichen Herrschaft (Ancien Régime) in Frankreich und bedeutet eine besondere Sitzung des Parlements in Anwesenheit des französischen Königs.

Neu!!: Latein und Lit de justice · Mehr sehen »

Lit-et-Mixe

Lit-et-Mixe ist eine französische Gemeinde am Golf von Biskaya; sie gehört zum Kanton Côte d’Argent im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Latein und Lit-et-Mixe · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Latein und Litanei · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Latein und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Litauische Musik- und Theaterakademie

mini Die Litauische Musik- und Theaterakademie (litauisch: Lietuvos muzikos ir teatro akademija, LMTA; Lat.: Academia Musicae et Theatri Lithuaniae) in Vilnius, Litauen, ist eine staatliche universitäre Musikhochschule, die Studierende der Musik, des Theaters und der Multimedia-Kunst ausbildet.

Neu!!: Latein und Litauische Musik- und Theaterakademie · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Latein und Literatur · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Latein und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Litotes

Die Litotes (zu) ist die Stilfigur der doppelten Verneinung (z. B. nicht unüblich) oder der Verneinung des Gegenteils (z. B. nicht selten).

Neu!!: Latein und Litotes · Mehr sehen »

Littera Florentina

Die littera Florentina (davon die Kurzform „Florentina“), auch Codex Florentinus (Digestorum), ist eine Handschrift der ''Digesten''.

Neu!!: Latein und Littera Florentina · Mehr sehen »

Little Brothers of the Good Shepherd

Die Little Brothers of the Good Shepherd (lat.: Parvi Fratres Boni Pastoris, Ordenskürzel: BGS), oder im deutschen auch „Kleine Brüder vom guten Hirten“, sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer.

Neu!!: Latein und Little Brothers of the Good Shepherd · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Latein und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Lituus (Musikinstrument)

Etruskischer Lituus Der Lituus (lat.) ist eine ursprünglich etruskische Naturtrompete, die bei den Römern bis ins 4.

Neu!!: Latein und Lituus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Latein und Liudger · Mehr sehen »

Liutwin (Trier)

Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m Der heilige Liutwin (Wallfahrtsbild, Kreidedruck um 1850 nach der Wallfahrts-Skulptur vom Ende des 15. Jahrhunderts) St. Luitwin (Mettlach), Hochaltar, in dem sich der Reliquienschrein des Heiligen befindet St. Lutwinus (Mettlach), Blick in die Hochaltarnische mit dem Lutwinusschrein Der Heilige Liutwin (auch Lutwin oder Ludwin oder Leodewin, lat. Lutwinus; † 717 in Reims) war Klostergründer in Mettlach und Bischof in Trier, legendarisch auch in Reims und Laon.

Neu!!: Latein und Liutwin (Trier) · Mehr sehen »

Livius Andronicus

Der Dichter Lucius Livius Andronicus († frühestens 207 v. Chr.) galt in der Antike als Begründer der römischen Literatur.

Neu!!: Latein und Livius Andronicus · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Latein und Livre · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Latein und Ljubljana · Mehr sehen »

Llibre Vermell de Montserrat

Eine Seite aus dem ''Llibre Vermell'' Der Llibre Vermell de Montserrat (Katalanisch für „Rotes Buch von Montserrat“) ist eine Sammlung spätmittelalterlicher Lieder und liturgischer Texte.

Neu!!: Latein und Llibre Vermell de Montserrat · Mehr sehen »

Llukar

Llukar ist ein Dorf im Kosovo.

Neu!!: Latein und Llukar · Mehr sehen »

Llyfr Gwyn Rhydderch

Llyfr Gwyn Rhydderch (englisch: White Book of Rhydderch; deutsch: Weißes Buch des Rhydderch) ist eines der bekanntesten Sammelwerke in mittelkymrischer Sprache.

Neu!!: Latein und Llyfr Gwyn Rhydderch · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Latein und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Lobus

Das lateinische Wort Lobus (Pl.: Lobi oder Loben, deutsch ‚Lappen‘; Diminutiv: Lobulus, ‚Läppchen‘) steht in der Anatomie für.

Neu!!: Latein und Lobus · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Latein und Locarno · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Latein und Locri · Mehr sehen »

Locus

Locus (lat. locus ‘Ort’, ‘Platz’, ‘Stelle’; Mehrzahl loci) oder Lokus steht für.

Neu!!: Latein und Locus · Mehr sehen »

Locus amoenus

Thomas Eakins, ''Arcadia'', ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch für ‚lieblicher Ort‘) ist ein literarischer Topos, das Hauptmotiv der idealisierenden Naturschilderung von der römischen Kaiserzeit bis zum 16.

Neu!!: Latein und Locus amoenus · Mehr sehen »

Lodde

Die Lodde oder der Kapelan (Mallotus villosus) ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Stinte, der in großen Schwärmen im Arktischen Ozean lebt.

Neu!!: Latein und Lodde · Mehr sehen »

Lohmühleninsel

Die langgestreckte rund 6,5 Hektar umfassende Lohmühleninsel liegt am Ostausgang des Landwehrkanals zur Spree gegenüber dem Osthafen im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Latein und Lohmühleninsel · Mehr sehen »

Loiano

Loiano ist eine italienische Gemeinde der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Savena-Tal, 35 km weit von Bologna, an der Staatsstraße, die die Hauptstadt der Emilia-Romagna mit Florenz durch den Bergjoch Futapass verbindet.

Neu!!: Latein und Loiano · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Latein und Loire · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Latein und Lokativ · Mehr sehen »

Lokomobile

Eine Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts R. Wolf 1900–1913, Einsatz in einem Kieselgurbetrieb Selbstfahrende Lokomobile, eine Pfluglokomotive Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Dampflokomobile Fowlers ''Monarch of the Road'', eine selbstfahrende Lokomobile mit Generator zur Stromversorgung z. B. für das Schaustellergewerbe Bewegliche Dampfmaschine (1908) auf einer historischen Ausstellung Eine Lokomobile (sing./fem., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), auch als Portable oder heute auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

Neu!!: Latein und Lokomobile · Mehr sehen »

Lokusprinzip

Das Lokusprinzip entscheidet im Grundbuchrecht über die Rangordnung von mehreren, im selben Grundbuch eingetragenen Rechten.

Neu!!: Latein und Lokusprinzip · Mehr sehen »

Lombardische Sprache

Einflussgebiete des Lombardischen (über das Venetische)'''?''' Gebiete mit ungewisser Verbreitung des Ladinischen Die lombardische Sprache (lombardisch lumbaart, lombard) ist eine Gruppe verwandter, zu den romanischen Sprachen zählender Sprachvarietäten.

Neu!!: Latein und Lombardische Sprache · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Latein und Longinos · Mehr sehen »

Longitudinalbau

Grundriss einer Kathedrale im Longitudinalbau (Kathedrale von Amiens) Ein Longitudinalbau (lat. longus.

Neu!!: Latein und Longitudinalbau · Mehr sehen »

Longman-Schnabelwal

Der Longman-Schnabelwal (Indopacetus pacificus), manchmal auch mit dem mehrdeutigen Namen Pazifischer Schnabelwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).

Neu!!: Latein und Longman-Schnabelwal · Mehr sehen »

Longos

Longos (griechisch Λόγγος, in lateinischer Form: Longus) war ein griechischer Schriftsteller der Antike.

Neu!!: Latein und Longos · Mehr sehen »

Longus

Longus (lateinisch: der lange) war ein weitverbreitetes römisches Cognomen vieler gentes.

Neu!!: Latein und Longus · Mehr sehen »

Loratadin

Loratadin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika, der zur Linderung der Beschwerden bei Allergien und beim atopischen Ekzem (Neurodermitis) eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Loratadin · Mehr sehen »

Lorazepam

Lorazepam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine.

Neu!!: Latein und Lorazepam · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Latein und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lorem ipsum

Helvetica'' „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, …“ ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout verwendet wird, um einen Eindruck vom fertigen Schriftstück zu erhalten.

Neu!!: Latein und Lorem ipsum · Mehr sehen »

Lorenz Lemlin

Lorenz Lemlin (auch: Laurentius Lemlin; * um 1495 in Eichstätt; † zwischen 1549 und 1551 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Lehrer und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Latein und Lorenz Lemlin · Mehr sehen »

Lorenzo Mavilis

Büste des Dichters Lorenzo Mavilis (Bildhauer Peter Roubos, Athen – Mavili-Platz) Lorenzo Mavilis oder Lorenzos Mavilis (* 6. September 1860 in Ithaka; † 29. November 1912 in Drisco bei Ioannina) war ein griechischer Gelehrter, Dichter, Schachkomponist, Parlamentarier und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Latein und Lorenzo Mavilis · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Latein und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Loris (Vorname)

Loris ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Loris (Vorname) · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Latein und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Losartan

Losartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten (syn.: Sartane) und wird unter anderem zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Neu!!: Latein und Losartan · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Latein und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lothringisch (fränkisch)

Lothringische Mundarten – nicht zu verwechseln mit der galloromanischen Sprache Lothringisch – ist im weiteren Sinne eine Sammelbezeichnung für die in Lothringen gesprochenen rheinfränkischen und moselfränkischen Dialekte, inklusive Luxemburgisch, welche zum Westmitteldeutschen gehören.

Neu!!: Latein und Lothringisch (fränkisch) · Mehr sehen »

Lotion

Typische Konsistenz einer Lotion Einordnung der Lotion Eine Lotion (Aussprache entweder dt. oder engl.; von lat. lōtiō „Waschung, Bad“, zu lavāre „waschen, baden“) ist eine äußerlich anzuwendende flüssige wässrige oder wässrig-alkoholische Zubereitung mit suspendierten oder emulgierten pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen.

Neu!!: Latein und Lotion · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Latein und Lotrichtung · Mehr sehen »

Loudun

Loudun (lat. Iuliodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Latein und Loudun · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Latein und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Das Louise-Henriette-Gymnasium (kurz: LHG) ist ein Gymnasium im brandenburgischen Oranienburg und wurde, ebenso wie die Stadt, nach Luise Henriette von Oranien in der französischen Schreibweise benannt.

Neu!!: Latein und Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg · Mehr sehen »

Lourinhã

Lourinhã ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, etwa 73 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lissabon.

Neu!!: Latein und Lourinhã · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Latein und Loyalität · Mehr sehen »

Lucca-Manuskript

Das Lucca-Manuskript ist ein kunsttechnologischer Traktat aus dem siebten oder achten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Latein und Lucca-Manuskript · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Latein und Lucera · Mehr sehen »

Lucia

Lucia ist ein weiblicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Lucia · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Latein und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Lucian

Lucian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Lucian · Mehr sehen »

Lucidum intervallum

Der Begriff Lucidum intervallum (lat. lichter Augenblick) bezeichnet einen Moment, in dem eine Person trotz einer zugrundeliegenden Bewusstseinsstörung im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte ist.

Neu!!: Latein und Lucidum intervallum · Mehr sehen »

Lucifer (Zeitschrift)

Lucifer, manchmal auch Luzifer, war eine von Helena Petrovna Blavatsky herausgegebene theosophische Zeitschrift.

Neu!!: Latein und Lucifer (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Lucina (Mythologie)

Lucina war in der römischen Mythologie eine bei der Geburt helfende Göttin.

Neu!!: Latein und Lucina (Mythologie) · Mehr sehen »

Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.)

Lucius Apustius Fullo war ein römischer Politiker im letzten Drittel des 3.

Neu!!: Latein und Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Latein und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Minor

Statue des Balbus Minor in Cádiz, Spanien Lucius Cornelius Balbus (* 1. Jahrhundert v. Chr. auf der Iberischen Halbinsel), genannt Minor (Latein der Jüngere), um ihn von seinem Onkel Lucius Cornelius Balbus Maior zu unterscheiden, war ein Politiker und Feldherr in der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Latein und Lucius Cornelius Balbus Minor · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Latein und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: Latein und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Lucus a non lucendo

Lucus a non lucendo (Latein: „ Hain vom nicht Leuchten“) ist eine Redewendung, die abwegige Etymologien, etwa Volksetymologien, karikiert.

Neu!!: Latein und Lucus a non lucendo · Mehr sehen »

Ludi Romani

Die Ludi Romani (lat.: römische Spiele), auch Ludi Magni (lat.: große Spiele) genannt, waren eines der ältesten Feste des römischen Kultwesens.

Neu!!: Latein und Ludi Romani · Mehr sehen »

Luding (Datenbank)

Luding (der Name abgeleitet von lateinisch: ludere.

Neu!!: Latein und Luding (Datenbank) · Mehr sehen »

Ludisia discolor

''Ludisia discolor'' 'Dawsoniana' ''Ludisia discolor'' 'Dawsoniana' Ludisia discolor ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae); es war lange Zeit die einzige Art der Gattung Ludisia.

Neu!!: Latein und Ludisia discolor · Mehr sehen »

Ludo

aufgebautes Brett Ludo, auch Ludi genannt, ist ein sehr einfaches, Pachisi-ähnliches Brettspiel für zwei bis vier Spieler.

Neu!!: Latein und Ludo · Mehr sehen »

Ludothek

Eine Ludothek bzw.

Neu!!: Latein und Ludothek · Mehr sehen »

Ludus de nato Infante mirificus

Ludus de nato Infante mirificus (lat.: wundersames Spiel von der Geburt des Kindes) ist ein Weihnachtsspiel von Carl Orff.

Neu!!: Latein und Ludus de nato Infante mirificus · Mehr sehen »

Ludwig Lemcke

Ludwig Lemcke (* 25. Dezember 1816 in Brandenburg an der Havel; † 21. September 1884 in Gießen) war ein deutscher Literaturhistoriker und Romanist.

Neu!!: Latein und Ludwig Lemcke · Mehr sehen »

Ludwig Ross

mini Grabsteine der Brüder Ross in Bornhöved Deutschen Archäologischen Instituts Athen. Ludwig Ross (* 22. Juli 1806 in Bornhöved; † 6. August 1859 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Latein und Ludwig Ross · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Latein und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig von Toulouse

Tafelbild des heiligen Ludwig von Toulouse von Antonio Vivarini, (ca. 1450) Ludwig von Toulouse (auch Ludwig von Anjou) (* 9. Februar 1274 in Nocera dei Pagani bei Salerno, Königreich Neapel (heute Italien); † 19. August 1297 in Brignoles in Frankreich) aus dem Haus Anjou war Erzbischof von Toulouse, franziskanischer Ordensmann und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Ludwig von Toulouse · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Latein und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Latein und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken ist das älteste Gymnasium im Saarland.

Neu!!: Latein und Ludwigsgymnasium (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Latein und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Luftinduktion

Unter Luftinduktion (lateinisch inducere ‚hineinführen‘) versteht man den Effekt, dass eingeleitete Luft andere vorhandene Luft mitreißen kann.

Neu!!: Latein und Luftinduktion · Mehr sehen »

Luftpumpe (Sternbild)

Die Luftpumpe (lateinisch / fachsprachlich Antlia) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Luftpumpe (Sternbild) · Mehr sehen »

Luganersee

Der Luganersee (Schreibweise in Deutschland und Österreich Luganer See), oder Ceresio (eine Italianisierung des lateinischen Namens Ceresius), deutsch veraltet Lauisersee (nach der früheren deutschen Bezeichnung Lauis für Lugano), ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Latein und Luganersee · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: Latein und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

Luigi Pintor

Luigi Pintor Luigi Pintor (* 18. September 1925 in Rom; † 17. Mai 2003 ebenda) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker, bekannt vor allem als Mitbegründer der unabhängigen linken Tageszeitung Il Manifesto.

Neu!!: Latein und Luigi Pintor · Mehr sehen »

Luigi Viola

Luigi Viola (* 1851 in Galatina; † 1924 in Tarent) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Latein und Luigi Viola · Mehr sehen »

Luise

Luise ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Luise · Mehr sehen »

Luitpold-Gymnasium München

Das Luitpold-Gymnasium München (auch bekannt als Luitpold-Gymnasium oder LPG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Altstadt-Lehel.

Neu!!: Latein und Luitpold-Gymnasium München · Mehr sehen »

Lukas

Lukas ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Lukas · Mehr sehen »

Lukubration

Lukubration (lat. lucubratio: das Sitzen bzw. Arbeiten bei Lampenlicht, das ‚Lukubrieren‘) ist ein veraltetes Fremdwort für das wissenschaftliche Arbeiten bei Nacht.

Neu!!: Latein und Lukubration · Mehr sehen »

Lumen Christi

Osternachtsliturgie: Der Diakon erhebt die Osterkerze mit dem Ruf ''Lumen Christi'' (Pfarrgemeinde St. Nazarius, Lorsch, 2017) Lumen Christi (lat.; „das Licht Christi“) ist ein Ruf aus der Liturgie der Osternacht.

Neu!!: Latein und Lumen Christi · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Latein und Luna · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Mondkalender enthält wie jeder Lunarkalender primär 12 Mond-Monate (Lunation) als Kalendermonate.

Neu!!: Latein und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Lunula (Archäologie)

Die Goldlunula von Schulenburg Als Lunula (Mehrzahl: Lunulae, von lat. luna, der Mond; lunula, der kleine Mond bzw.‚ die Mondsichel‘) bezeichnet man in der Archäologie spätneolithische bis frühbronzezeitliche, halbmondförmige Gegenstände, meist aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Latein und Lunula (Archäologie) · Mehr sehen »

Lunula (Liturgie)

Pelikans, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen zu füttern Die Lunula (lat. „Möndchen“, „kleiner Mond“) ist eine in der katholischen Liturgie verwendete kleine, sichelförmige Halterung, mit der das Allerheiligste zur Anbetung in die Monstranz oder Custodia eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Lunula (Liturgie) · Mehr sehen »

Lusitanismus

Die römische Provinz Lusitania im Südwesten der iberischen Halbinsel Als Lusitanismus (lat. Lusitania – Portugal und -ismus) bezeichnet man.

Neu!!: Latein und Lusitanismus · Mehr sehen »

Lustration

Lustration (lateinisch, zu lustrare „hell machen“, „reinigen“) bezeichnet die Entfernung von politisch belasteten Mitarbeitern aus dem (v. a. öffentlichen) Dienst.

Neu!!: Latein und Lustration · Mehr sehen »

Lustrum

Ein Lustrum (lateinisch, zu lustrare „hell machen“, „reinigen“) war ursprünglich in der altrömischen Religion ein Reinigungs- oder Sühneopfer, dann auch die Bezeichnung für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Neu!!: Latein und Lustrum · Mehr sehen »

Lutein

Lutein (von lateinisch luteus (gold)gelb, orangegelb, mit Reseda (luteola) gefärbt) ist ein orangegelbes Xanthophyll und neben β-Carotin und Lycopin das häufigste Carotinoid.

Neu!!: Latein und Lutein · Mehr sehen »

Luteinisierendes Hormon

Das luteinisierende Hormon oder Luteinisierungshormon (LH) („gelbfärbendes Hormon“, von lateinisch luteus, „mit Reseda gefärbt“, „orangegelb“, von griechisch lotós: Gelb, zum Beispiel der Eidotter) oder Lutropin wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und zählt zu den Hormonen, welche bei der Regelung der Fortpflanzung mitwirken.

Neu!!: Latein und Luteinisierendes Hormon · Mehr sehen »

Luther (2003)

Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Latein und Luther (2003) · Mehr sehen »

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig Holzfigur von Luther von Braunschweig im Königsberger Dom Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw.

Neu!!: Latein und Luther von Braunschweig · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Latein und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Lutherische Theologische Hochschule Oberursel

Die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel (LThH) ist eine kirchliche, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in Oberursel.

Neu!!: Latein und Lutherische Theologische Hochschule Oberursel · Mehr sehen »

Lutz (Fluss)

Die Lutz ist der etwa 30 km lange Hauptfluss des Großen Walsertals in Vorarlberg.

Neu!!: Latein und Lutz (Fluss) · Mehr sehen »

Lutz Röhrich

Lutz Röhrich (* 9. Oktober 1922 in Tübingen; † 29. Dezember 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Latein und Lutz Röhrich · Mehr sehen »

Lux (Einheit)

Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke.

Neu!!: Latein und Lux (Einheit) · Mehr sehen »

Lux aeterna

Lux aeterna ist die Communio in der liturgischen Totenmesse, benannt nach ihrem Incipit.

Neu!!: Latein und Lux aeterna · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Latein und Luxation · Mehr sehen »

Luxem

Luxem ist eine Ortsgemeinde etwa 10 Kilometer westlich von Mayen im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Luxem · Mehr sehen »

Luxorius

Luxorius (oder Luxurius) war ein spätantiker lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts, der zur Zeit der Vandalenherrschaft unter der Regierung Hilderichs und Gelimers als angesehener Grammatiker in Nordafrika, wahrscheinlich in Karthago lebte.

Neu!!: Latein und Luxorius · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Latein und Luzern · Mehr sehen »

Lycée Janson de Sailly

Das Hauptgebäude des Lycée Janson de Sailly, Rue de la Pompe 106 Das Janson de Sailly (umgangssprachlich JDS oder Janson) ist eines der größeren Pariser Gymnasien mit etwa 3100 Schülern und 350 Lehrern.

Neu!!: Latein und Lycée Janson de Sailly · Mehr sehen »

Lydd

Lydd ist eine südenglische Stadt und ein Civil Parish in der Grafschaft Kent.

Neu!!: Latein und Lydd · Mehr sehen »

Lykophron

Lykophron (altgriechisch Λυκόφρων; lateinisch Lycophro) ist ein männlicher Personenname des griechischen Altertums und bedeutet Wolfsweisheit oder klug wie ein Wolf.

Neu!!: Latein und Lykophron · Mehr sehen »

Lyme Regis

Lyme Regis ist eine Kleinstadt in der südwestenglischen Grafschaft Dorset.

Neu!!: Latein und Lyme Regis · Mehr sehen »

Lymphatisches System

Lymphkapillaren (grün) Das lymphatische System oder Lymphsystem (lat.-anat. Systema lymphaticumW. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895., Systema lymphoideumFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998., Systema lymphaceumA.J.P. van den Broek, J. Boeke, J.A.J. Barge: Leerboek der beschrijvende ontleedkunde van de mens. 8. Auflage. N.V. A. Oosthoek’s Uitgeverij Mij., Utrecht 1954 (niederländisch). oder Systema lymphareH. Triepel: Nomina Anatomica. Mit Unterstützung von Fachphilologen. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1910.) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems), der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt.

Neu!!: Latein und Lymphatisches System · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Latein und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten Lymphozyten oder Lymphocyten (Singular: der Lymphozyt; von lateinisch ''lympha'' „klares Wasser“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.

Neu!!: Latein und Lymphozyt · Mehr sehen »

Ma'rib

mini Ma'rib (lokal Mārib; altsabäisch Maryab; griechisch Μαρίαβα / Mariaba; lateinisch Mariba) war in der Antike die Hauptstadt des Reichs von Saba seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Latein und Ma'rib · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Latein und Maas · Mehr sehen »

Mação

Mação ist eine Kleinstadt (Vila) im gleichnamigen Landkreis in Portugal.

Neu!!: Latein und Mação · Mehr sehen »

Mabel (Name)

Mabel ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Mabel (Name) · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Latein und Macellum · Mehr sehen »

Machaon

Machaon als Chirurg versorgt die Wunde des Menelaos. Machaon ist in der griechischen Mythologie einer der heilkundigen Söhne des Asklepios und der Epione, des Merops Tochter (oder, bei Hesiod, der Sohn von Xanthione, nach einer anderen Version, Koronis oder Hesione).

Neu!!: Latein und Machaon · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Latein und Macht · Mehr sehen »

MacOS

Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.

Neu!!: Latein und MacOS · Mehr sehen »

Macula (Geologie)

Thera Macula und Thrace Macula auf dem Jupitermond Europa Macula (Mz. maculae) ist ein lateinischer Ausdruck für Fleck.

Neu!!: Latein und Macula (Geologie) · Mehr sehen »

Mademoiselle

Mademoiselle ist eine französische Anrede für Personen weiblichen Geschlechts.

Neu!!: Latein und Mademoiselle · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Latein und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Maestà

Palazzo Pubblico, Siena, 1315–1321 Maestà (italienisch; von lat. maiestas) bedeutet „Erhabenheit, Herrscherwürde“.

Neu!!: Latein und Maestà · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Latein und Magaldrat · Mehr sehen »

Magdalena

Magdalena ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Magdalena · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut (lat. Tunica mucosa gastrica) ist die innere Auskleidung (Schleimhaut) des Magens.

Neu!!: Latein und Magenschleimhaut · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Latein und Magister · Mehr sehen »

Magister des Europäischen Rechts

Der Master of European Laws bzw.

Neu!!: Latein und Magister des Europäischen Rechts · Mehr sehen »

Magister dixit

(lat.) magister dixit („der Lehrer hat gesagt“) bezeichnet einen Ausdruck, der verwendet wird, wenn eine Argumentation durch einen Verweis auf eine unanfechtbare Autorität ersetzt wird.

Neu!!: Latein und Magister dixit · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Latein und Magister officiorum · Mehr sehen »

Magister sacri palatii

Magister sacri palatii (lat.) ist der traditionelle Titel des päpstlichen Haustheologen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Magister sacri palatii · Mehr sehen »

Magma (Band)

Magma ist eine 1969 gegründete französische Progressive-Rock-Band.

Neu!!: Latein und Magma (Band) · Mehr sehen »

Magna

Magna (von lat. magnus „groß“) steht für.

Neu!!: Latein und Magna · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Latein und Magna Carta · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Latein und Magna Graecia · Mehr sehen »

Magnús Erlendsson

Magnús' Statue an der Fassade des Nidarosdoms in Trondheim Magnús Erlendsson (* auf Egilsay; † 16. April 1115 ebenda) war Jarl von Orkney und ein Heiliger.

Neu!!: Latein und Magnús Erlendsson · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Latein und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Latein und Magnificat · Mehr sehen »

Magnifizenz

Inauguration eines Rektors an der Palacký-Universität Olmütz und damit Verleihung des Titels Magnifizenz Magnifizenz ist Anredeform bzw.

Neu!!: Latein und Magnifizenz · Mehr sehen »

Magnitude

Das Wort Magnitude (aus lat. magnitudo für Größe oder Weite) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Magnitude · Mehr sehen »

Magnus

Magnus ist ein Vorname, Familienname und Ehrenname.

Neu!!: Latein und Magnus · Mehr sehen »

Mago (Schriftsteller)

Mago war ein punischer Schriftsteller des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Latein und Mago (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Latein und Magyaren · Mehr sehen »

Mahlzeit

Das Frühstück ist die erste Mahlzeit des Tages (hier ein sogenanntes ''kontinentales Frühstück'') Kärntner Brettljause Amerikanisches Dinner Mahlzeit (feierlich und altertümlich: Mahl, früher auch Atzung, Atz) nennt man heute allgemein das Einnehmen von Speisen und Getränken zu bestimmten Tageszeiten, häufig gemeinsam mit anderen Personen.

Neu!!: Latein und Mahlzeit · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Latein und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Mainake

Mainake (griech.: Μαινάκη; latein.: Menace) war eine antike Kolonie der griechischen Stadt Phokaia.

Neu!!: Latein und Mainake · Mehr sehen »

Mainistir Bhuithe

Das Hochkreuz ''Kreuz von Muiredach'' in Monasterboice (Ostseite) Mainistir Bhuithe (Monasterboice) ist eine Klosterruine der Iroschottischen Kirche in Irland in der Grafschaft Louth.

Neu!!: Latein und Mainistir Bhuithe · Mehr sehen »

Mainz-Finthen

Finthen ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Latein und Mainz-Finthen · Mehr sehen »

Mainz-Weisenau

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Latein und Mainz-Weisenau · Mehr sehen »

Mainzer Landfriede

Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235 wurde anlässlich des Reichstags in Mainz am 15.

Neu!!: Latein und Mainzer Landfriede · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Latein und Maire · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Latein und Mais · Mehr sehen »

Maisbeulenbrand

Der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) oder Maisbrand (die essbaren Stadien werden Huitlacoche oder Cuitlacoche genannt) ist ein parasitischer Brandpilz, der in Europa nur Mais befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Latein und Maisbeulenbrand · Mehr sehen »

Maisons-Laffitte

Maisons-Laffitte ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Maisons-Laffitte · Mehr sehen »

Maja (Vorname)

Maja, Maia und Maya sind weibliche Vornamen.

Neu!!: Latein und Maja (Vorname) · Mehr sehen »

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Neu!!: Latein und Majestas Domini · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Latein und Major · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Latein und Majuskel · Mehr sehen »

Makkaronische Dichtung

Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse (bei Johann Fischart nuttelverse) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder parodistischen Effektes zwei Sprachen vermischt, indem sie die Morphologie und Syntax der einen Sprache, meist des Lateinischen oder einer sonstigen Sprache sozialer Distinktion, auf den Wortschatz einer anderen Sprache (Volkssprache oder Dialekt) überträgt.

Neu!!: Latein und Makkaronische Dichtung · Mehr sehen »

Makrele

Die Makrele (Scomber scombrus, engl. Atlantic Mackerel) ist ein in Küstengewässern lebender Schwarmfisch.

Neu!!: Latein und Makrele · Mehr sehen »

Makrelenhechte

Makrelenhechte oder Trughechte (Scomberesocidae) sind Knochenfische und galten traditionell als Familie aus der Ordnung der Hornhechtartigen (Beloniformes).

Neu!!: Latein und Makrelenhechte · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Latein und Makrokosmos · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Latein und Makron · Mehr sehen »

Makulatur

Eine Makulatur (lat. maculatura „beflecktes Ding“, von macula „Fleck“) ist nutzlos gewordenes, in der Regel schon bedrucktes Papier (Altpapier).

Neu!!: Latein und Makulatur · Mehr sehen »

Makuva

text.

Neu!!: Latein und Makuva · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Latein und Malachit · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Latein und Malaria · Mehr sehen »

Malassezia furfur

Malassezia furfur (nach Louis-Charles Malassez und lat. furfur „Hautschorf“) (alter Name: Pityrosporum ovale) ist eine zoophiler, lipophiler Hefepilz, der innerhalb der Unterabteilung der Brandpilze in die Klasse der Exobasidiomycetes gestellt wird.

Neu!!: Latein und Malassezia furfur · Mehr sehen »

Malassimilation

Unter Malassimilation – von lateinisch malus (schlecht, schädlich, böse) und assimilare (angleichen, ähnlich machen) – wird eine beeinträchtigte, das heißt verminderte Nährstoffausnutzung aufgrund unterschiedlichster Störungen im Verdauungstrakt bezeichnet.

Neu!!: Latein und Malassimilation · Mehr sehen »

Malate

Malat-Anion Malate sind die Salze und Ester der Äpfelsäure (von lateinisch malum.

Neu!!: Latein und Malate · Mehr sehen »

Malcolm IV.

Malcolm IV. Malcolm IV. (Máel Coluim mac Eanric) (* 20. März 1142; † 9. Dezember 1165 in Jedburgh) war schottischer König.

Neu!!: Latein und Malcolm IV. · Mehr sehen »

Malefiz (Spiel)

Malefiz ist ein weit verbreitetes Brettspiel von Ravensburger, das 1959 von Werner Schöppner erfunden wurde.

Neu!!: Latein und Malefiz (Spiel) · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Latein und Maleinsäure · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Latein und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Malignes Lymphom

Die malignen Lymphome (umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs, früher auch Lymphosarkom) sind eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems.

Neu!!: Latein und Malignes Lymphom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Latein und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Latein und Mallorca · Mehr sehen »

Malmîsanij

Malmîsanij mit bürgerlichen Namen Mehmet Tayfun (* 1952 in Diyarbakır) ist ein kurdischer Schriftsteller und Autor.

Neu!!: Latein und Malmîsanij · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Latein und Malta · Mehr sehen »

Mamertiner

Die Mamertiner (lateinisch Mamertini) waren Söldner aus Kampanien, die der Tyrann Agathokles von Syrakus im 3.

Neu!!: Latein und Mamertiner · Mehr sehen »

Mammillaria

Mammillaria ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Mammillaria · Mehr sehen »

Mammillaria prolifera

''Mammillaria prolifera'' Fruchtkörper Mammillaria prolifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Mammillaria prolifera · Mehr sehen »

Manager (Wirtschaft)

Ein Manager (von „handhaben, bewerkstelligen, leiten“) ist eine Person, die Managementaufgaben wie Entscheidung, Führung, Kontrolle, Organisation und Planung innerhalb einer Personenvereinigung wahrnimmt.

Neu!!: Latein und Manager (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Mance Lipscomb

Mance Lipscomb, eigentlich Bowdie Glenn Lipscomb (* 9. April 1895 bei Navasota, Texas; † 30. Januar 1976 in Navasota, Texas), war ein einflussreicher Bluessänger und -gitarrist.

Neu!!: Latein und Mance Lipscomb · Mehr sehen »

Manchester City

Manchester City (offiziell Manchester City Football Club) – auch bekannt als The Cityzens, Man City oder einfach nur City – ist ein Fußballverein aus Manchester.

Neu!!: Latein und Manchester City · Mehr sehen »

Mancipatio

Die mancipatio (eingedeutscht Manzipation) war ein bedeutendes Rechtsgeschäft des ius civile im antiken römischen Rechtsverkehr.

Neu!!: Latein und Mancipatio · Mehr sehen »

Mandamus

Mandamus (lat. wir ordnen an) ist ein Rechtsterminus, der eine gerichtliche Entscheidung in der Nebensache bezeichnet, also jede, zumeist an einen Dritten oder an eine staatliche Stelle gerichtete Anordnung oder Verfügung, die kein Endurteil im Hauptprozess ist.

Neu!!: Latein und Mandamus · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Latein und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Mandat (Politik)

Unter einem Mandat (von lateinisch ex manu datum „aus der Hand gegeben“) versteht man im Zusammenhang mit repräsentativen Demokratien einen politischen Vertretungsauftrag.

Neu!!: Latein und Mandat (Politik) · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Latein und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Mandelbaum · Mehr sehen »

Mandeure

Mandeure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Latein und Mandeure · Mehr sehen »

Manen

DIS MANIBUS'', „den Manen des …“ Manen, von lateinisch d(i)i manes (m.), sind in der römischen Religion (vor allem zur Kaiserzeit) die Geister der Toten, auch einige Umweltgeister.

Neu!!: Latein und Manen · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Latein und Manetho · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Latein und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manifestationsindex

Der Manifestationsindex (lat. manifestus ‚offenbar‘ und index ‚Anzeiger‘) gibt anhand einer Maßzahl an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine mit einem Erreger infizierte Person (oder im weiteren Sinne: ein Lebewesen) manifest, also erkennbar erkrankt.

Neu!!: Latein und Manifestationsindex · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Neu!!: Latein und Manipel · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Latein und Manipulation · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Latein und Mansio · Mehr sehen »

Mantel (Begriffsklärung)

Mantel (von lat. mantellum „Hülle“, „Decke“) steht für.

Neu!!: Latein und Mantel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Latein und Mantua · Mehr sehen »

Manusehe

Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Manusehe (abgeleitet von lat. manus, „Hand“) war eine von zahlreichen Formen der Ehe im Römischen Reich.

Neu!!: Latein und Manusehe · Mehr sehen »

Mappae Clavicula

Die Mappae Clavicula ist ein kunsttechnologischer Traktat, der in verschiedenen mittelalterlichen Handschriften ab dem frühen 9.

Neu!!: Latein und Mappae Clavicula · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Latein und Marasmus · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Latein und Marbod · Mehr sehen »

Marc Ouellet

Marc Kardinal Ouellet PSS (2012) Wappen von Kardinal Ouellet: ''Damit sie eins seien'', Joh 17,22 Marc Kardinal Ouellet PSS (* 8. Juni 1944 in La Motte, Québec als Joseph Armand Marc Ouellet) ist ein kanadischer Ordensgeistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Marc Ouellet · Mehr sehen »

Marcantonio Giustinian

Sebastiano Bombelli: Porträt des Dogen aus dem Jahr 1688 Johann Azelt (1654–1692): „Marcus Antonius Iustinianus“, Stich von 1688 Marcantonio Giustinian, auch Marc Antonio (* 2. März 1619 in Venedig; † 23. März 1688 ebenda), war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 107.

Neu!!: Latein und Marcantonio Giustinian · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Marcello

Marcello ist ein italienischer männlicher Vorname sowie Familienname.

Neu!!: Latein und Marcello · Mehr sehen »

Marcellus (Name)

Marcellus ist ein aus dem Lateinischen stammender männlicher Vorname, von dem aus mehrere Varianten entstanden, sowohl männliche als auch weibliche, sowie auch Familiennamen.

Neu!!: Latein und Marcellus (Name) · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Marcellus II. · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Latein und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Latein und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marcier

Die plebejischen Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht.

Neu!!: Latein und Marcier · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Latein und Marcion · Mehr sehen »

Marcus Antonius Orator

Marcus Antonius Orator (lateinisch „der Redner“; * 143 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der Familie der Antonier und einer der hervorragendsten Redner seiner Zeit.

Neu!!: Latein und Marcus Antonius Orator · Mehr sehen »

Marcus Élieser Bloch

centre Porträt, ca. 1780 Marcus Élieser Bloch (* 1723 in Ansbach; † 6. August 1799 in Karlsbad) war ein deutscher Naturforscher und Arzt.

Neu!!: Latein und Marcus Élieser Bloch · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Neu!!: Latein und Marcus Cornelius Fronto · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Latein und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Latein und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Latein und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Latein und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Tatius

Marcus Tatius, auch (Marcus) Tatius Alpinus, vermutlich Marcus Tach (?) (* um 1509 in Zernez; † 12. Juli 1562 in Freising), war ein Schweizer Humanist, Übersetzer und Poet.

Neu!!: Latein und Marcus Tatius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Latein und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero der Jüngere

Marcus Tullius Cicero Minor (lateinisch minor „der Jüngere“, auch Cicero der Jüngere; * ca. 65 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Latein und Marcus Tullius Cicero der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Valerius Corvus

Marcus Valerius Maximus Corvus (statt Corvus teils auch Corvinus; * um 371 v. Chr.; † angeblich um 271 v. Chr.) war ein römischer Volksheld, dessen Ehrenliste erstaunlich lang ist.

Neu!!: Latein und Marcus Valerius Corvus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Probus

Marcus Valerius Probus war ein berühmter lateinischer Grammatiker des 1. Jahrhunderts n. Chr., der aus der römischen Kolonie Berytos in Syrien stammte.

Neu!!: Latein und Marcus Valerius Probus · Mehr sehen »

Marcus Zuerius van Boxhorn

Marcus van Boxhorn Marcus Zuërius van Boxhorn (auch Marcus Suerius Boxhorn; * 28. August 1612 oder 1602 in Bergen op Zoom; † 3. Oktober 1653 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Professor für Eloquenz.

Neu!!: Latein und Marcus Zuerius van Boxhorn · Mehr sehen »

Mardonios

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mardonios (altpersisch Marduniya, persisch Mrdunya, griechisch Μαρδόνιος (Mardónios) lateinisch Mardonius; † 479 v. Chr.) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Latein und Mardonios · Mehr sehen »

Mare Anguis

Mare Anguis (lateinisch für „Schlangen-Meer“) ist ein kleines Mondmeer.

Neu!!: Latein und Mare Anguis · Mehr sehen »

Mare Australe

Mare Australe (lateinisch „Südliches Meer“) ist ein Mondmeer, das sich am südöstlichen Rand der erdabgewandten Seite des Erdmondes befindet.

Neu!!: Latein und Mare Australe · Mehr sehen »

Mare Fecunditatis

Das Mare Fecunditatis (lateinisch für „Meer der Fruchtbarkeit“) ist eines der großen „Mondmeere“ auf der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Latein und Mare Fecunditatis · Mehr sehen »

Mare Humboldtianum

Das Mare Humboldtianum (Lat. „Humboldt-Meer“) ist ein Mondmeer des Erdmondes innerhalb des Humboldtianum-Beckens östlich des Mare Frigoris.

Neu!!: Latein und Mare Humboldtianum · Mehr sehen »

Mare Humorum

Das Mare Humorum (lateinisch für „Meer der Feuchtigkeit“) ist eine Tiefebene des Erdmondes.

Neu!!: Latein und Mare Humorum · Mehr sehen »

Mare Imbrium

Mare Imbrium Strukturen am Mare Imbrium: '''A''' – Sinus Iridum (Regenbogenbucht) '''B''' – Montes Jura (Jura-Gebirge) '''C''' – Plato '''D''' – Montes Alpes (Alpen) '''E''' – Aristillus '''F''' – Autolycus '''G''' – Archimedes '''H''' – Palus Putredinis (Sumpf der Fäulnis) '''I''' – Hadley-Rille '''J''' – Apollo-15-Landestelle '''K''' – Montes Apenninus (Apenninen) '''L''' – Erathostenes '''M''' – Montes Carpatus (Karpaten) '''N''' – Copernicus '''O''' – Montes Caucasus (Kaukasus) Jura-Gebirge durch die Tag-Nacht-Grenze hervorgehoben (Aufnahme von der Erde aus mit einem 150-mm-Teleskop). Copernicus (93 km) hinter der Gebirgskette der Karpaten. (Apollo 17, NASA) Das Mare Imbrium (lateinisch für Meer des Regens oder Regenmeer, da man früher die dunklen Tiefebenen für Meere hielt) ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgrößte Mare des Erdmonds.

Neu!!: Latein und Mare Imbrium · Mehr sehen »

Mare Ingenii

Das Mare Ingenii (lateinisch für „Meer der Begabung“) ist ein Mare auf der erdabgewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Mare Ingenii · Mehr sehen »

Mare Insularum

Das Mare Insularum – lateinisch für Inselmeer – ist ein Randmeer des Oceanus Procellarum auf dem Mond.

Neu!!: Latein und Mare Insularum · Mehr sehen »

Mare Marginis

Das Mare Marginis (lat. „Randmeer“) ist ein Mare des Erdmondes.

Neu!!: Latein und Mare Marginis · Mehr sehen »

Mare Moscoviense

Das Mare Moscoviense (lateinisch für „Moskauer Meer“) ist eine markante, dunkle Tiefebene inmitten der gebirgigen Mondrückseite.

Neu!!: Latein und Mare Moscoviense · Mehr sehen »

Mare Nectaris

Das Mare Nectaris (lateinisch für „Nektarmeer“) ist ein kleines Mondmeer in einem Einschlagkrater auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Mare Nectaris · Mehr sehen »

Mare Nubium

Das Mare Nubium (lateinisch für „Wolkenmeer“) ist eines der sieben größeren Mondmeere (ein altes, mit erstarrtem Magma bzw. Lava bedecktes Tiefland) auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Mare Nubium · Mehr sehen »

Mare Smythii

Das Mare Smythii (Lat. „Smyth-Meer“; nach William Henry Smyth) ist ein Mondmeer auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Mare Smythii · Mehr sehen »

Mare Spumans

Das Mare Spumans (lateinisch für „Schäumendes Meer“) ist ein Mondmeer südlich des Mare Undarum auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Mare Spumans · Mehr sehen »

Mare Undarum

Das Mare Undarum (lateinisch „Wellenmeer“) ist ein Mondmeer nördlich des Mare Spumans mit den selenographischen Koordinaten 7° N 69° O und einem mittleren Durchmesser von 245 km.

Neu!!: Latein und Mare Undarum · Mehr sehen »

Mare Vaporum

Mare Vaporum in Schrägansicht vom lunaren Orbit aus. Das Mare Vaporum (Lat. „Meer der Dünste“) ist ein Mondmeer auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Mare Vaporum · Mehr sehen »

Marek Krajewski

Marek Krajewski (2019) Marek Krajewski (* 4. September 1966 in Breslau) ist ein polnischer Altphilologe (Latein), ehemaliger Hochschullehrer und Krimi-Autor.

Neu!!: Latein und Marek Krajewski · Mehr sehen »

Margaret Dunlop Gibson

Agnes Smith Lewis Margaret Dunlop Gibson, auch Smith Gibson (* Januar 1843 in Irvine, Ayrshire; † Januar 1920) war eine englische Orientalistin und Reisende.

Neu!!: Latein und Margaret Dunlop Gibson · Mehr sehen »

Margarete

„Gretchen vor dem Spiegel“ (Georg Friedrich Kersting, 1827) Margarete oder Margarethe (auch Margretha und Margrete) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Margarete · Mehr sehen »

Marginalisierung

Marginalisierung (von lateinisch margo „Rand“: Abschiebung ins Abseits) ist ein sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können.

Neu!!: Latein und Marginalisierung · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Latein und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Maria · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Latein und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Maria Anna von Bayern, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen, 1577 Maria Anna von Bayern (* 21. März 1551 in München; † 29. April 1608 in Graz) war durch Geburt Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Innerösterreich-Steiermark.

Neu!!: Latein und Maria Anna von Bayern (1551–1608) · Mehr sehen »

Maria Christina von Sachsen (1735–1782)

Maria Christina von Sachsen, Porträt von Maurice Quentin de La Tour, Öl auf Leinwand, 1763 Maria Christina Anna Theresia Salomea Eulalia Franziska Xaveria von Sachsen und Polen (* 12. Februar 1735 in Warschau; † 19. November 1782 in Brumath) war eine aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammende kursächsisch-polnische Prinzessin und später Sternkreuzordensdame sowie Fürstäbtissin des freiweltlichen Reichsstifts in Remiremont.

Neu!!: Latein und Maria Christina von Sachsen (1735–1782) · Mehr sehen »

Maria II. (England)

100px Porträt Königin Marias II. von England des Künstlers Caspar Netscher, 1676 Maria II., (* 30. April 1662 im St James’s Palace in London; † 28. Dezember 1694 im Kensington Palace in Kensington), war von 1689 bis zu ihrem Tod Königin von England, von Schottland und von Irland.

Neu!!: Latein und Maria II. (England) · Mehr sehen »

Maria Johanna Sedelmaier

Maria Johanna Sedelmaier (* 19. August 1811 in Salzburg; † 18. März 1853 ebenda) war eine Schriftstellerin und Lehrerin und gilt als die bedeutendste österreichische Lyrikerin der Biedermeierzeit.

Neu!!: Latein und Maria Johanna Sedelmaier · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Latein und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Regina (Fellbach)

Maria Regina (lat. Königin Maria) ist eine römisch-katholische Kirche in Fellbach.

Neu!!: Latein und Maria Regina (Fellbach) · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: Latein und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Latein und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Latein und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Latein und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Marian

Marian ist ein im Deutschen männlicher, im Englischen auch und heute vorwiegend weiblich gebrauchter Vorname, außerdem ein Familienname.

Neu!!: Latein und Marian · Mehr sehen »

Marian von Bardowick

Marian von Bardowick († 3. November 782 in Bardowick bei Lüneburg) war Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe.

Neu!!: Latein und Marian von Bardowick · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Latein und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Mariannenplatz (Berlin)

Der Mariannenplatz liegt im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, nahe der ehemaligen Mauer.

Neu!!: Latein und Mariannenplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Mariannhiller Missionare

Die Kongregation der Missionare von Mariannhill (lat.: Congregatio Missionarium de Mariannhill; Ordenskürzel: CMM), umgangssprachlich Mariannhiller Missionare, ist ein römisch-katholischer Männerorden, der hauptsächlich in der Afrikamission und in der Entwicklungshilfe tätig ist.

Neu!!: Latein und Mariannhiller Missionare · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Latein und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Marie de Gournay

Marie de Gournay Marie Le Jars de Gournay (* 6. Oktober 1565 in Paris; † 13. Juli 1645 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Latein und Marie de Gournay · Mehr sehen »

Marie-Louise von Franz

Marie-Louise von Franz Marie-Louise von Franz (* 4. Januar 1915 in München; † 17. Februar 1998 in Küsnacht bei Zürich) war eine Schweizer Altphilologin, Mitarbeiterin von Carl Gustav Jung, praktizierende Psychotherapeutin sowie Dozentin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich.

Neu!!: Latein und Marie-Louise von Franz · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Latein und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienschule (Limburg an der Lahn)

Die Marienschule ist eine 1895 gegründete Schule in Limburg an der Lahn in Hessen.

Neu!!: Latein und Marienschule (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Mariensequenz aus Muri

Das lateinische Ave praeclara maris stella des Reichenauer Mönchs Hermann Contractus (1013–1054) ist Grundlage des mittelhochdeutschen Textes der Mariensequenz aus Muri (Kloster Muri in der Schweiz).

Neu!!: Latein und Mariensequenz aus Muri · Mehr sehen »

Marina (Vorname)

Marina (auch Maryna, frz. Marine) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Marina (Vorname) · Mehr sehen »

Marina von Bithynien

Marina von Bithynien wird mit ihrem Vater Eugenius ins Kloster gebracht, Abbildung aus der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine Marina von Bithynien (Marina lat. „die am Meer Wohnende“) lebte der Überlieferung zufolge im 5.

Neu!!: Latein und Marina von Bithynien · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Latein und Marine · Mehr sehen »

Marinus

Marinus ist ein männlicher Vorname lateinischen Ursprunges.

Neu!!: Latein und Marinus · Mehr sehen »

Mario

Mario ist ein männlicher Vorname und die italienische und spanische Variante des lateinischen Namens Marius.

Neu!!: Latein und Mario · Mehr sehen »

Maristen

Mit Maristen werden eine Gruppe von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ihrer Ausrichtung und ihrer Geschichte eng miteinander verwandt sind.

Neu!!: Latein und Maristen · Mehr sehen »

Marita

Marita ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Marita · Mehr sehen »

Maritime Soziologie

Meuterei auf der Bounty ist weltweit die berühmteste Meutereiund ein typisches Beispielder Besonderheiteneines Aufstandes auf See Die Maritime Soziologie (von lat. mare „Meer“) ist eine Spezialisierung innerhalb der Soziologie.

Neu!!: Latein und Maritime Soziologie · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Latein und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark der Billunger

Ausdehnung der Mark der Billunger vor 983 nach den Vorstellungen Gustav Droysens aus dem Jahr 1886 Als Mark der Billunger bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft eine Markgrafschaft nordöstlich der Elbe, die der sächsische Adlige Hermann († 973) aus dem Geschlecht der Billunger in königlichem Auftrag verwaltete.

Neu!!: Latein und Mark der Billunger · Mehr sehen »

Marketeer

Mit dem Begriff Marketeer oder auch Marketer (lat.: mercator.

Neu!!: Latein und Marketeer · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Latein und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Marko Marulić

Marko-Marulić-Denkmal in Vukovar Statue von Marko Marulić in Berlin-Wilmersdorf Marko Marulić (lateinisch Marcus Marulus; * 18. August 1450 in Split; † 5. Januar 1524 ebenda) war ein kroatischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Latein und Marko Marulić · Mehr sehen »

Markus Sehlmeyer

Markus Sehlmeyer (* 16. Mai 1968 in Cuxhaven) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Markus Sehlmeyer · Mehr sehen »

Marmorierter Panzerwels

Marmorierter Panzerwels Marmorierter Panzerwels vor Steingrund Marmorierter Panzerwels Jungfisch in der Futterspur einer Welstablette Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus) (lateinisch: palea.

Neu!!: Latein und Marmorierter Panzerwels · Mehr sehen »

Marmorkuchen

Marmorkuchen aus einer Kranzform Marmorkuchen ist ein Rührkuchen aus Rühr- oder Sandmasse.

Neu!!: Latein und Marmorkuchen · Mehr sehen »

Maronen-Röhrling

Der Maronen-Röhrling (Imleria badia, Synonym: Boletus badius und Xerocomus badius) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Latein und Maronen-Röhrling · Mehr sehen »

Marsberg

Marsberg/Obermarsberg Marsberg Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Latein und Marsberg · Mehr sehen »

Marslegion

Die Marslegion (lateinisch Legio Martia) war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von Gaius Iulius Caesar im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Latein und Marslegion · Mehr sehen »

Marsupialisation

Marsupialisation einer Ranula bei einem Hund Marsupialisation Bei der Marsupialisation (von lateinisch marsupium „Tasche“) handelt es sich um eine chirurgische Technik, die zur Behandlung von Zysten eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Marsupialisation · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Latein und Marsyas · Mehr sehen »

Marte Meo

Marte Meo ist eine Methode der Erziehungsberatung, bei der Video-Aufzeichnung zur Verhaltensbeobachtung und zum Lernen genutzt wird.

Neu!!: Latein und Marte Meo · Mehr sehen »

Marteria

Marteria bei Rock am Ring 2017 Marteria (* 4. Dezember 1982 in Rostock; bürgerlich Marten Laciny) ist ein deutscher Rapper, auch unter dem Namen Marsimoto bekannt.

Neu!!: Latein und Marteria · Mehr sehen »

Martial-Arts-Film

Der Martial-Arts-Film (von lateinisch Ars Martialis, „die Kunst des Mars“, vgl. martialisch) ist eine ursprünglich fernöstliche Variante des Actionfilms, in der die ästhetisch stilisierte Darbietung von Kampfkünsten dominiert, z. B.

Neu!!: Latein und Martial-Arts-Film · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Latein und Martigny · Mehr sehen »

Martin Anton Delrio

Martin Anton Delrio SJ, lateinisch Martinus Antonius Delrius, spanisch Martín Antonio del Río, französisch Martin Antoine del Rio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war ein spanisch-niederländischer Autor der Gegenreformation und Jesuit, der insbesondere als Hexentheoretiker hervortrat.

Neu!!: Latein und Martin Anton Delrio · Mehr sehen »

Martin Behaim

Obere Platte eines zweiteiligen Gedenkleuchters für Martin Behaim: Die 1519 angefertigte Platte enthält die einzige zeitgenössische Abbildung seiner Person. Bei dem Ritter in der goldenen Rüstung handelt es sich um Martin Behaim, ihm gegenüber kniet seine Frau Joana de Macedo, im Wappen werden die beiden Familienseiten zusammengeführt. Dahinter steht vermutlich ihr Sohn Martin Behaim der Jüngere. Auf dem Schriftband steht „in memoriam eius“ (zu seiner Erinnerung). Die Platte wurde einem Leuchter von 1490 hinzugefügt, der ursprünglich in der Katharinenkirche in Nürnberg hing und sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums befindet. Martin Behaim (* 6. Oktober 1459 in Nürnberg; † 29. Juli 1507 in Lissabon, Portugal), auch Martin Bohemus, port.

Neu!!: Latein und Martin Behaim · Mehr sehen »

Martin Cromer

Martinus Cromerus Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

Neu!!: Latein und Martin Cromer · Mehr sehen »

Martin Crusius

Bildnis des Martin Crusius auf einer Kopie nach einem Gemälde von Anton Ramsler aus dem Jahr 1590, Bestand der Tübinger Professorengalerie Martin Crusius, teillatinisiert aus Martin Kraus bzw.

Neu!!: Latein und Martin Crusius · Mehr sehen »

Martin Dobrizhoffer

Martin Dobritzhoffer (* 5. September 1718 in Friedberg, Böhmen; † 17. Juli 1791 in Wien; auch Martin Dobrizhofer) war als Jesuit und Missionar der Bahnbrecher der modernen Ethnologie.

Neu!!: Latein und Martin Dobrizhoffer · Mehr sehen »

Martin Hayneccius

Ehrentafel im Gymnasium St. Augustin in Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Martin Hayneccius (auch: Heinigk, Heinecke, Hennigk, Heineccius; * 10. August 1544 in Borna; † 28. April 1611 in Grimma) war ein Gelehrter, Pädagoge und neulateinischer Dichter des 16.

Neu!!: Latein und Martin Hayneccius · Mehr sehen »

Martin Korenjak

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau Martin Korenjak (* 16. September 1971 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Martin Korenjak · Mehr sehen »

Martin Lupáč

Martin Lupáč (auch Martinus Lupacius aus Chrudim und Martin z Chrudimě; * 14. Jahrhundert; † 20. April 1468 in Prag, Königreich Böhmen) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten.

Neu!!: Latein und Martin Lupáč · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Latein und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Waldseemüller

Detail der Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal findet Martin Waldseemüller (auch Waltzemüller, gräzisiert Hylacomylus oder Ilacomilus; * um 1472/1475 in WolfenweilerJörg Czybulka:, Meinung, Leserbriefe, Badische Zeitung, 11. Juli 2012 (7. August 2012); † 16. März 1520Martin Lehmann: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Dissertation, Freiburg 2010. Zitiert nach: uni'leben. Zeitung der Universität Freiburg., 02/2010, S. 8. in Sankt Didel) war ein deutscher Kartograf der Renaissance.

Neu!!: Latein und Martin Waldseemüller · Mehr sehen »

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden („MANOS“da zwischenzeitlich als Martin-Andersen-Nexö-Oberschule bezeichnet) ist ein Dresdner Gymnasium und das einzige der Stadt mit vertieft mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung.

Neu!!: Latein und Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium · Mehr sehen »

Martino-Katharineum Braunschweig

Das Martino-Katharineum ist ein Gymnasium in Braunschweig.

Neu!!: Latein und Martino-Katharineum Braunschweig · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Latein und Martinstag · Mehr sehen »

Martti Rautanen

Martti Rautanen (1868) Martti Rautanen und die Gemeinde seiner Missionsstation in Olukonda (1899) Gräber der Familie Rautanen in Olukonda (M. Rautenen ganz rechts) Martti „Nakambale“ Rautanen (* 10. November 1845 in Tikopis; † 19. Oktober 1926 in Olukonda) war ein finnischer Missionar der Finnischen Evangelisch-Lutherischen Missionsgesellschaft im südlichen Afrika.

Neu!!: Latein und Martti Rautanen · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Latein und Martyrologium · Mehr sehen »

Mary Lyon

Mary Lyon Mary Lyon (* 28. Februar 1797 in Buckland, Massachusetts; † 5. März 1849 in South Hadley, Massachusetts) war eine US-amerikanische Pädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Latein und Mary Lyon · Mehr sehen »

Mary Somerville

Thomas Phillips: ''Mary Fairfax, Mrs William Somerville, 1780–1872. Writer on science'' (1834; Scottish National Gallery, Edinburgh) Mary Somerville (* 26. Dezember 1780 in Jedburgh; † 29. November 1872 in Neapel), geborene Mary Fairfax und in erster Ehe verheiratete Mary Greig, war eine schottische Astronomin und Mathematikerin.

Neu!!: Latein und Mary Somerville · Mehr sehen »

Maryknoll-Missionsorden

Maryknoll-Schule in Hongkong Panorama einer von Maryknoll Fathers aufgebauten Missionsstation in Tansania Der Maryknoll-Missionsorden (Latein: Societas de Maryknoll pro missionibus exteris, Englisch: Catholic Foreign Mission Society of America, Ordenskürzel: MM) ist eine Gesellschaft des apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Maryknoll-Missionsorden · Mehr sehen »

Marzipan

Marzipan Marzipan (das, auch der, oder) ist eine Süßware aus gemahlenen Mandeln, Zucker und – je nach Herkunft – beigefügten Aromastoffen.

Neu!!: Latein und Marzipan · Mehr sehen »

Masevaux

Masevaux (elsässisch Màsminschter) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit historischem Stadtrecht im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Masevaux · Mehr sehen »

Mater et magistra

Wappen von Papst Johannes XIII. Die Enzyklika Mater et magistra (Latein für Mutter und Lehrmeisterin) von Papst Johannes XXIII. wurde aus Anlass des siebzigjährigen Jubiläums der Enzyklika Rerum novarum am 15. Mai 1961 veröffentlicht.

Neu!!: Latein und Mater et magistra · Mehr sehen »

Mater lectionis

Eine Mater lectionis (lateinisch für ‚Mutter der Lesung‘, Mehrzahl: Matres lectionis;;, auch littera quiescens ‚ruhender Buchstabe‘, en oder de genannt) ist in den Konsonantenschriften der semitischen Sprachen ein Buchstabe, der in einem gegebenen Kontext an Stelle seines konsonantischen Lautwertes den eines Vokals annimmt.

Neu!!: Latein und Mater lectionis · Mehr sehen »

Mater Matuta

Mater Matuta (Altes Museum, Berlin) Mater Matuta (lateinisch für „morgendliche Mutter“) ist in der römischen Mythologie die Göttin des Frühlichts, der Geburt und des Wachstums.

Neu!!: Latein und Mater Matuta · Mehr sehen »

Mater semper certa est

Das lateinische Rechtssprichwort Mater semper certa est („die Mutter ist immer sicher“) bezieht sich auf die Mutter im Rechtssinne.

Neu!!: Latein und Mater semper certa est · Mehr sehen »

Mater Ter Admirabilis

Das Ingolstädter Gnadenbild der ''Mater Ter Admirabilis'' Der lateinische Titel Mater Ter Admirabilis (MTA) beziehungsweise dessen deutsche Übersetzung Dreimal wunderbare Mutter (auch Mutter dreimal wunderbar) ist ein Ehrentitel für die Gottesmutter Maria, der 1604 von Jesuitenpater Jakob Rem geprägt wurde.

Neu!!: Latein und Mater Ter Admirabilis · Mehr sehen »

Materia peccans

Als Materia peccans (lateinisch für „krankmachende Substanz“, von peccare „sündigen“) bezeichnete man in der Vier-Säfte-Lehre bis ins 19.

Neu!!: Latein und Materia peccans · Mehr sehen »

Maternal

Das Attribut maternal (lateinisch maternus „mütterlich, der Mutter“) beschreibt in der Genetik die Vererbung über die mutterseitige Abstammungslinie, beispielsweise die maternale Ausprägung eines Gens oder die maternale Herkunft der Zustandsform eines Gens (Allel).

Neu!!: Latein und Maternal · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Latein und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Matrilinearität

armenischen Familie; Harry Finnis Blosse Lynch, London 1901)(''Hinweis:'' Das Bild zeigt eine ''Mütterlinie'', es steht nicht für eine ''matri­lineare Gesellschaft'') Matrilinearität (deutsch „in der Linie der Mutter“: Mütterlinie) oder Mutterfolge bezeichnet die Weitergabe und Vererbung von sozialen Eigenschaften und Besitz ausschließlich über die weibliche Linie von Müttern an Töchter.

Neu!!: Latein und Matrilinearität · Mehr sehen »

Matrilokalität

Langhaus der matrilinearen Irokesen, Unterkunft für etwa 500 Personen (USA 1885) Provinz Québec 2007) Matrilokalität (lateinisch mater „Mutter“, locus „Ort“: Wohnsitz bei der Mutter) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Wohnfolgeordnung (Residenzregel), bei der ein Ehepaar nach der Heirat seinen Haushalt am Wohnort der Mutter eines der beiden Ehepartner einrichtet, der andere Partner zieht hinzu.

Neu!!: Latein und Matrilokalität · Mehr sehen »

Matrix

Matrix (lateinisch matrix „Gebärmutter“, eigentlich „Muttertier“. Die Mehrzahl von Matrix heißt – je nach Bedeutung – Matrices oder eingedeutscht Matrizen). Als Matrix wird bezeichnet.

Neu!!: Latein und Matrix · Mehr sehen »

Matrix (Film)

Matrix (englischer Originaltitel: The Matrix) ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Latein und Matrix (Film) · Mehr sehen »

Matrixdrucker

Druckbild eines 9-Nadel-Druckers in der Vergrößerung Ein Matrixdrucker erzeugt sein Druckbild durch das Setzen von einzelnen kleinen Bildpunkten.

Neu!!: Latein und Matrixdrucker · Mehr sehen »

Matrjoschka

Prinzip der Matrjoschkas Matrjoschka (wiss. Transliteration: matrëška) sind aus Holz gefertigte und bunt bemalte, ineinander schachtelbare russische Puppen mit Talisman-Charakter.

Neu!!: Latein und Matrjoschka · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Latein und Matronen · Mehr sehen »

Matthaeus Collinus

Matouš Collinus z Chotěřiny Gedenktafel des M. Collinus, 1566(Aula des Karolinums in Prag) Matthaeus Collinus, auch Collinus von Choterina, (tschechisch Matouš Collinus z Chotěřiny; * 1516 in Kouřim; † 4. Juni 1566 in Prag) war ein tschechischer Humanist.

Neu!!: Latein und Matthaeus Collinus · Mehr sehen »

Matthäus Aurogallus

Szene mit Matthäus Aurogallus, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Matthäus Aurogallus (eigentlich Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutschsprachiger Humanist, Historiker, Sprachwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer böhmischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Matthäus Aurogallus · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Latein und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Matthew Arnold

Matthew Arnold Matthew Arnold (* 24. Dezember 1822 in Laleham, Middlesex; † 15. April 1888 in Liverpool) war ein englischer Dichter und Kulturkritiker.

Neu!!: Latein und Matthew Arnold · Mehr sehen »

Matthias

Matthias ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Matthias · Mehr sehen »

Matthias Bernegger

Matthias Bernegger: Kupferstich von Peter Aubry. Matthias Bernegger (* 8. Februar 1582 in Hallstatt im Salzkammergut; † 5. Februar 1640 in Straßburg) war ein deutscher Philologe, Hochschullehrer und lateinischer Autor.

Neu!!: Latein und Matthias Bernegger · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Latein und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matunus

Matunus, latinisierte Form von Matun(n)os, ist ein keltischer (Bären-?)Gott, der in Britannien und Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Latein und Matunus · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Latein und Matura · Mehr sehen »

Maubeuge

Maubeuge (deutsch Malbode) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Latein und Maubeuge · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Latein und Mauer · Mehr sehen »

Mauerläufer

Der Mauerläufer (Tichodroma muraria) ist ein kleibergroßer, auffällig gefärbter Singvogel, der zerstreut in alpinen Lagen Eurasiens vorkommt.

Neu!!: Latein und Mauerläufer · Mehr sehen »

Mauern von Babylon

Die zwei Mauern von Babylon waren der Festungsgürtel der Stadt Babylon.

Neu!!: Latein und Mauern von Babylon · Mehr sehen »

Maulévrier

Maulévrier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Latein und Maulévrier · Mehr sehen »

Maulesel

französischer Maulesel Maulesel aus ''Les races chevalines'', 1898 Ein grauer Maulesel auf einer Weide Der Maulesel (lat. hinnus) ist das Kreuzungsprodukt eines Pferdehengstes (Vater) und einer Eselstute (Mutter).

Neu!!: Latein und Maulesel · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Latein und Maulwürfe · Mehr sehen »

Maurice Grevisse

Maurice Grevisse (obwohl das keinen Akzent trägt, wird es so ausgesprochen, als stünde dort ein Akut) (* 7. Oktober 1895 in Rulles, Provinz Luxemburg; † 4. Juli 1980 in La Louvière, Hainaut) war ein belgischer Grammatiker.

Neu!!: Latein und Maurice Grevisse · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: Latein und Mauritius · Mehr sehen »

Maurus

Maurus ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Maurus · Mehr sehen »

Mausoleum von Halikarnassos

Modell des Maussolleions (Freizeitpark Miniatürk) Britisches Museum) Das Mausoleum von Halikarnassos oder kurz Maussolleion war das prachtvolle Grabmal des Maussolos, eines Kleinkönigs von Karien und persischen Satrapen (377–353 v. Chr.), gelegen in der antiken griechischen Stadt Halikarnassos (heute Bodrum) an der Südwestküste der heutigen Türkei.

Neu!!: Latein und Mausoleum von Halikarnassos · Mehr sehen »

Max Kassiepe

Max Kassiepe (* 8. April 1867 in Essen; † 1. November 1948 in Borken) war ein katholischer Priester und Volksmissionar.

Neu!!: Latein und Max Kassiepe · Mehr sehen »

Max-Reger-Gymnasium Amberg

Hauptportal im Altbau Das Max-Reger-Gymnasium Amberg ist ein Musisches Gymnasium und die einzige staatliche Internatsschule in der Oberpfalz.

Neu!!: Latein und Max-Reger-Gymnasium Amberg · Mehr sehen »

Maxillopoda

Die Maxillopoda (lat. maxilla „Kinnbacken“, „Kiefer“; gr. πούς „Fuß“) sind eine Klasse im Wasser lebender (aquatischer) Krebstiere.

Neu!!: Latein und Maxillopoda · Mehr sehen »

Maxime

Die Maxime (Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw.

Neu!!: Latein und Maxime · Mehr sehen »

Maximilian

Maximilian oder auch (seltener) Maximillian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Maximilian · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Latein und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximiliansgymnasium München

Das Maximiliansgymnasium München (kurz „Max“) ist ein koedukatives humanistisches Gymnasium im Münchner Stadtteil Schwabing.

Neu!!: Latein und Maximiliansgymnasium München · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Neu!!: Latein und Maximinus Thrax · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: Latein und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Maximus

Maximus (lateinisch: der Größte) war der Beiname zahlreicher römischer Politiker und sonstiger Persönlichkeiten der Antike.

Neu!!: Latein und Maximus · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum bzw. Oberlyzeum genannt) ist ein Gymnasium oder eine andere Schule, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Latein und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Latein und Mähren · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Latein und Mährerreich · Mehr sehen »

Männlichkeit

Männlichkeit beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für den Mann als charakteristisch gilt.

Neu!!: Latein und Männlichkeit · Mehr sehen »

Mönchengladbacher Münster

Mönchengladbacher Münster St. Vitus Das Mönchengladbacher Münster St.

Neu!!: Latein und Mönchengladbacher Münster · Mehr sehen »

Mörigen

Mörigen (in einheimischer Mundart Mörge)Andres Kristol: Mörigen BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 591.

Neu!!: Latein und Mörigen · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Latein und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Mötz

Mötz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol (Österreich).

Neu!!: Latein und Mötz · Mehr sehen »

Mühlen im Raum Hürth

Der Gleueler Bach neben dem Hubertushof in Sielsdorf Die hohe Zahl von Mühlen im Raum Hürth in historischer Zeit war für das kleine Hürther Gebiet am Rand der Ville südlich von Köln ungewöhnlich.

Neu!!: Latein und Mühlen im Raum Hürth · Mehr sehen »

Münster (Hessen)

Münster (Hessen) (im lokalen Dialekt: Minsder) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Latein und Münster (Hessen) · Mehr sehen »

Mea culpa

Mea culpa (lateinisch „durch meine Schuld“) sind Worte aus dem Schuldbekenntnis ''Confiteor'', das seit dem 11. Jahrhundert bekannt ist und in der katholischen Kirche zu Beginn der heiligen Messe und der Komplet, des kirchlichen Nachtgebets, gesprochen wird.

Neu!!: Latein und Mea culpa · Mehr sehen »

Meaux

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Meaux · Mehr sehen »

Medelpad

Medelpad ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) im Landesteil Norrland.

Neu!!: Latein und Medelpad · Mehr sehen »

Mediat

Mediat (lat. mittelbar) oder reichsmittelbar nannte man im Gegensatz zu immediat (reichsunmittelbar) im Heiligen Römischen Reich bis zur Mediatisierung 1806 solche Herrschaften oder Besitzungen, die nicht unmittelbar dem Reich untergeordnet waren, sondern nur mittelbar und durch ihren Landesherrn, der den Rechtsstatus eines Reichsstandes besaß, mit dem obersten Lehnsherrn, dem König bzw.

Neu!!: Latein und Mediat · Mehr sehen »

Mediæval Bæbes

Mediæval Bæbes (2005) Die Mediæval Bæbes sind ein britisches Ensemble von Interpretinnen mittelalterlicher Musik.

Neu!!: Latein und Mediæval Bæbes · Mehr sehen »

Mediomatriker

mini Die Mediomatriker (altgriechisch: Μεδιομάτρικες, Latein: Mediomatrici) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Ostfrankreich, des Saarlands und von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Mediomatriker · Mehr sehen »

Meditationes de prima philosophia

''Meditationes de prima philosophia'' Die Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur (lat. Meditationen über die Erste Philosophie, in welcher die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele bewiesen wird) sind ein epochales Werk des französischen Philosophen René Descartes über Metaphysik und Erkenntnistheorie aus dem Jahre 1641.

Neu!!: Latein und Meditationes de prima philosophia · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Latein und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Latein und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Latein und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Mefenaminsäure

Mefenaminsäure ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum.

Neu!!: Latein und Mefenaminsäure · Mehr sehen »

Mefloquin

Mefloquin ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff zur Prophylaxe und Therapie der Malaria.

Neu!!: Latein und Mefloquin · Mehr sehen »

Megaherbivorenhypothese

Weidendes Pferd im „New-Forest-Nationalpark“ Schutzgebiet Oostvaardersplassen, das durch die Beweidung mit Megaherbivoren offengehalten wird Die Megaherbivorenhypothese ist eine Hypothese aus den Bereichen Ökologie und Geobotanik über den entscheidenden Einfluss großer Pflanzenfresser – der Megaherbivoren (von altgriech. mega ‚groß‘, lat. herba ‚Kraut‘ und vorare ‚verschlingen‘) – auf die potenzielle natürliche Vegetation (insbesondere von Waldland) sowie die Landschaftsstruktur.

Neu!!: Latein und Megaherbivorenhypothese · Mehr sehen »

Megakolon

Als Megakolon oder Megacolon (von altgriechisch μέγας mégas „groß“, und lateinisch colon „Dickdarm, Colon“) bezeichnet man eine mit chronischer Verstopftheit einhergehende Erweiterung (Dilatation) des Dickdarms.

Neu!!: Latein und Megakolon · Mehr sehen »

Megaraptor

Megaraptor („riesiger Räuber“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der jüngeren Oberkreide (spätes Turonium) von Argentinien.

Neu!!: Latein und Megaraptor · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Latein und Mehl · Mehr sehen »

Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch Mehrsprachigkeit oder Polyglossie („viel“ und glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Latein und Mehrsprachigkeit · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Latein und Meißen · Mehr sehen »

Meibom-Drüse

Die Meibom-Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider.

Neu!!: Latein und Meibom-Drüse · Mehr sehen »

Meier (Familienname)

Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Latein und Meier (Familienname) · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: Latein und Meilenstein · Mehr sehen »

Meinolf

Sankt Meinolf Der heilige Meinolf (lateinisch Meinolfus, Meinulfus oder Meinulphus; * um 795; † 5. Oktober 857 in Böddeken) war ein Priester, Archidiakon und Gründer des Klosters Böddeken.

Neu!!: Latein und Meinolf · Mehr sehen »

Meiose

Chromosomen 3 während der Spermatogenese. Die kurzen Arme (in blau) sind bereits gepaart, die langen (in rot) noch nicht. Die Chromosomenenden (Telomere) sind zusätzlich in der jeweils anderen Farbe dargestellt. Autofluoreszenz in grün. Als Meiose (von griechisch μείωσις meiosis 'Verminderung', 'Verkleinerung') oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.

Neu!!: Latein und Meiose · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Latein und Meister · Mehr sehen »

Meister der Katharina von Kleve

Der Heilige Ambrosius, umgeben von einem Rahmen aus Muscheln. Aus dem Stundenbuch der Katherina von Kleve, ca. 1442/44. Thronender Christus. Aus dem Stundenbuch der Katherina von Kleve, ca. 1442/44. Als Meister der Katharina von Kleve (auch Meister der Katharina von Cleve) wird ein ungewöhnlich kreativer und in seiner Zeit hochgeschätzter Buchmaler bezeichnet, der zwischen etwa 1435 und kurz nach 1450 in Utrecht an einer Anzahl illuminierter Manuskripte mitarbeitete.

Neu!!: Latein und Meister der Katharina von Kleve · Mehr sehen »

Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Das Melanchthon-Gymnasium Nürnberg ist ein humanistisches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Latein und Melanchthon-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Melioration (Linguistik)

Eine Melioration (lat. melior „besser“) ist in der Linguistik der Bedeutungswandel eines Wortes zu einem besseren Beiklang hin.

Neu!!: Latein und Melioration (Linguistik) · Mehr sehen »

Melita Norwood

Melita Norwood, geborene Sirnis (* 25. März 1912 in Pokesdown, Dorset; † 2. Juni 2005 in London) war eine britische Sekretärin, die bei der British Non-Ferrous Metals Research Association (BNF; britischer Forschungsverband zu Nichteisenmetallen) tätig war.

Neu!!: Latein und Melita Norwood · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Latein und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Mellifont Abbey

Mellifont Abbey (irisch: An Mhainistir Mhór, „das große Kloster“; lateinisch: Fons Mellis – dt. „Honigquell“) ist die älteste Zisterzienser-Abtei Irlands.

Neu!!: Latein und Mellifont Abbey · Mehr sehen »

Mellit

Mellit, auch als Honigstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Latein und Mellit · Mehr sehen »

Melocactus intortus

Wappenschild der Turks- und Caicosinseln mit ''Melocactus intortus'' Melocactus intortus ist eine Pflanzenart in der Gattung Melocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Melocactus intortus · Mehr sehen »

Meloxicam

Meloxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame.

Neu!!: Latein und Meloxicam · Mehr sehen »

Melwas

Melwas, auch Meleagant, Maleagant, Malagant, Melyagaunce, Melyagraunce („Der böse Ritter“), ist eine legendäre Figur des Sagenkreises um König Arthur/Artus.

Neu!!: Latein und Melwas · Mehr sehen »

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw. Fühlen).

Neu!!: Latein und Mem · Mehr sehen »

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Neu!!: Latein und Memento mori · Mehr sehen »

Meminisse iuvat

Meminisse iuvat (lat. für „Es ist hilfreich, sich zu erinnern“) ist die letzte Enzyklika von Papst Pius XII., mit der er am 14.

Neu!!: Latein und Meminisse iuvat · Mehr sehen »

Memmier

Die Memmier (lateinisch Memmii, Plural von lateinisch Memmius) waren ein römisches plebejisches Geschlecht (gens Memmia), das möglicherweise aus dem Gebiet der Volsker stammte und im 2.

Neu!!: Latein und Memmier · Mehr sehen »

Memoiren

Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.

Neu!!: Latein und Memoiren · Mehr sehen »

Memoisation

Memoisation (engl.: Memoization) oder Memoisierung ist eine Technik, um Computerprogramme zu beschleunigen, indem Rückgabewerte von Funktionen zwischengespeichert anstatt neu berechnet werden.

Neu!!: Latein und Memoisation · Mehr sehen »

Memorabile

Ein Memorabile (lat. memorabilis.

Neu!!: Latein und Memorabile · Mehr sehen »

Memorabilia

Memorabilia (lat. memorabilis.

Neu!!: Latein und Memorabilia · Mehr sehen »

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Neu!!: Latein und Memorandum · Mehr sehen »

Memorbuch

Frankfurter Memorbuch Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum.

Neu!!: Latein und Memorbuch · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Latein und Memorialwesen · Mehr sehen »

Menandros

Menandros (griechisch Μενανδρος, lateinisch und deutsch Menander) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Menandros · Mehr sehen »

Menandros (König)

Tetradrachme mit Konferfei Menanders I.; Av.: König Menander, einen Speer werfend; Rv.: Athena mit Blitz (Inschrift: BASILEOS SOTIROS MENANDROY, ''König Menander, der Retter'') Menandros I. (auch Milinda oder latinisiert Menander) war ein indo-griechischer König eines Reiches im Nordwesten Indiens.

Neu!!: Latein und Menandros (König) · Mehr sehen »

Menasse ben Israel

Kupferstich von Salom Italia, 1642 Menasse ben Israel (geboren 1604 in Lissabon oder La Rochelle; gestorben am 20. November 1657 in Middelburg, Niederlande) war ein sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger.

Neu!!: Latein und Menasse ben Israel · Mehr sehen »

Mendikantenstreit

Der Mendikantenstreit (1252–1266) (auch Bettelordenstreit) war eine Auseinandersetzung zwischen Lehrern an der Pariser Universität, städtischen Weltgeistlichen, Literaten (s. Rosenroman, Rutebeuf) und den noch jungen Bettelorden (Mendikanten, von lat. mendicare, „betteln“) der Franziskaner und der Dominikaner, deren Tätigkeit an der Universität Paris eingeschränkt werden sollte.

Neu!!: Latein und Mendikantenstreit · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Menon · Mehr sehen »

Menoncourt

Menoncourt (deutsch früher Mimingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Latein und Menoncourt · Mehr sehen »

Mens rea

Als mens rea (lat. ‚schuldiger Geist‘; auch mental element oder fault element) bezeichnet man im anglo-amerikanischen Strafrecht eine Voraussetzung der Strafbarkeit.

Neu!!: Latein und Mens rea · Mehr sehen »

Mens Sana Basket Siena

Mens Sana Basket Siena ist ein italienischer Basketballverein, der in der Stadt Siena beheimatet ist.

Neu!!: Latein und Mens Sana Basket Siena · Mehr sehen »

Mens sana in corpore sano

Mens sana in corpore sano ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Latein und Mens sana in corpore sano · Mehr sehen »

Mensa International

Mensa International ist die weltweit größte, älteste und bekannteste Hochbegabtenvereinigung.

Neu!!: Latein und Mensa International · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Latein und Mensch · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Latein und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Latein und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Latein und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Mentales Lexikon

Das mentale Lexikon (von lateinisch mens „Denken, Verstand, Geist“, und altgriechisch lexikón „das Wort betreffend“, von léxis „Rede, Wort“ und dem zugehörigen Verb légein „sammeln, sprechen, lesen“), auch das innere Lexikon, ist ein Oberbegriff für die Art und Weise, wie das Gehirn den Wortschatz, d. h., die Form und die Bedeutung der einzelnen Wörter, organisiert.

Neu!!: Latein und Mentales Lexikon · Mehr sehen »

Mepacrin

Mepacrin ist ein Arzneistoff, der früher zur Therapie und Malariaprophylaxe eingesetzt wurde.

Neu!!: Latein und Mepacrin · Mehr sehen »

Mephistopheles

Wittenberg, in einer Lithographie zu Goethes »Faust« von Ferdinand Victor Eugène Delacroix, 1828 Mephistopheles (kurz Mephisto) ist der Name des oder eines Teufels im Fauststoff.

Neu!!: Latein und Mephistopheles · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Latein und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meritokratie

Meritokratie (von lateinisch meritum, „das Verdienst“, und griechisch κρατεῖν, kratein, „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, in der Personen aufgrund ihrer gesellschaftlich bzw.

Neu!!: Latein und Meritokratie · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Latein und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Mertsee

Der Mertsee (Mertseespeicher) ist ein Stausee in Eggenfelden an dem gleichnamigen Fluss Mertsee in Niederbayern, Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Latein und Mertsee · Mehr sehen »

Merzligen

Merzligen (in einheimischer Mundart Meerzlige)Andres Kristol: Merzligen BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 591.

Neu!!: Latein und Merzligen · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Latein und Mesalazin · Mehr sehen »

Mesonauta

Mesonauta (Gr.: „mesos“.

Neu!!: Latein und Mesonauta · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Latein und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messapos

Messapos (altgr. Μέσσαπος; lat. Messapus) ist ein antiker, griechischer, männlicher Personenname.

Neu!!: Latein und Messapos · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Latein und Messer · Mehr sehen »

Messkännchen

Meßkännchen teilvergoldet, mit ''A'' für Wasser, gekennzeichnet, das andere mit ''V'' für Wein. Ignaz Saler (1738–1764), Augsburg Messkännchen, kirchenlateinisch auch als urceolus oder amula und in der Kunstgeschichte als Messpollen bezeichnet, sind sakrale Geräte für Wein und Wasser in der heiligen Messe der katholischen und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Latein und Messkännchen · Mehr sehen »

Messor

Jungkönigin von ''Messor barbarus'' Messor ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae), die zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gezählt wird.

Neu!!: Latein und Messor · Mehr sehen »

Mestize

Mestizen auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De español e india, produce mestizo'' (''Ein Spanier und eine Indianerin zeugen einen Mestizen''). Mestize (französisch Métis, portugiesisch mestiço, spanisch mestizo, englisch Mestee; von spätlateinisch mixticius „Mischling“) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Europäern und der indigenen Bevölkerung vor allem Lateinamerikas.

Neu!!: Latein und Mestize · Mehr sehen »

Metafiktion

Metafiktion (griechisch μετά meta ‚nach‘, ‚danach‘ und lateinisch fictio ‚Gestaltung‘, ‚Erdichtung‘) ist eine Art der Fiktion in der Literatur, bei der ein Werk seinen eigenen fiktionalen Charakter bewusst thematisiert.

Neu!!: Latein und Metafiktion · Mehr sehen »

Metallglänzender Rindenschnellkäfer

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Ctenicerinae.

Neu!!: Latein und Metallglänzender Rindenschnellkäfer · Mehr sehen »

Metallpanzerwels

Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus, lat. „aeneus“ – bronzen, kupfern), auch Goldstreifenpanzerwels, ist eine Fischart aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse.

Neu!!: Latein und Metallpanzerwels · Mehr sehen »

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Titelblatt von 1705 Metamorphosis insectorum Surinamensium (Verwandlung der surinamischen Insekten) ist das schon von Zeitgenossen bewunderte Hauptwerk der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647–1717), eine Sammlung von Kupferstichen und zugehörigen Texten, in der sie die Lebenszyklen von Insekten in der damals niederländischen Kolonie Suriname darstellte und beschrieb.

Neu!!: Latein und Metamorphosis insectorum Surinamensium · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Latein und Metastase · Mehr sehen »

Metathese (Phonetik)

Metathese („Umstellung“) bezeichnet in der Phonologie eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht.

Neu!!: Latein und Metathese (Phonetik) · Mehr sehen »

Methexis

Methexis (griechisch μέθεξις „Teilhabe“, selten mit „Teilnahme“ übersetzt) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Latein und Methexis · Mehr sehen »

Methodischer Zweifel

Methodischer Zweifel (auch Cartesischer Zweifel) bezeichnet ein Verfahren, welches René Descartes in seinen Meditationen über die erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia) anwendet.

Neu!!: Latein und Methodischer Zweifel · Mehr sehen »

Methoxyfluran

Methoxyfluran ist ein chemischer Stoff in der Gruppe der Flurane.

Neu!!: Latein und Methoxyfluran · Mehr sehen »

Methylphenobarbital

Methylphenobarbital (Handelsname in den USA Mebaral) ist ein Barbiturat.

Neu!!: Latein und Methylphenobarbital · Mehr sehen »

Methylprednisolon

Methylprednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid, das als Arzneistoff oral, intravenös und dermal (auf der Haut) angewendet werden kann.

Neu!!: Latein und Methylprednisolon · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Neu!!: Latein und Metonymie · Mehr sehen »

Metronidazol

Metronidazol ist der Hauptvertreter der Nitroimidazole.

Neu!!: Latein und Metronidazol · Mehr sehen »

Mette

Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen oder frühmorgendlichen Gottesdienst in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Latein und Mette · Mehr sehen »

Mettlach

Mettlach (moselfränkisch Mettlich) ist eine Gemeinde im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern in Deutschland.

Neu!!: Latein und Mettlach · Mehr sehen »

Mettwurst

Grobe und feine Mettwurst Mettwurst ist eine Rohwurstsorte aus Schweinefleisch und Rindfleisch.

Neu!!: Latein und Mettwurst · Mehr sehen »

Meulan-en-Yvelines

Meulan-en-Yvelines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Meulan-en-Yvelines · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Latein und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Meyer Schapiro

Meyer Schapiro, 1981 Meyer Schapiro (* 23. September 1904 in Schaulen, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker litauisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Latein und Meyer Schapiro · Mehr sehen »

Mi-Parti

Mi-Parti im 14. Jahrhundert Mi-Parti (franz.-lat.: halb-geteilt) bezeichnet eine meist vertikale Teilung eines Gewandstückes (zum Beispiel Strumpfbeine) in verschiedenen Farben, beispielsweise rechts rot, links blau.

Neu!!: Latein und Mi-Parti · Mehr sehen »

Micha (Name)

Micha ist ein männlicher hebräischer Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Micha (Name) · Mehr sehen »

Michael Meier-Brügger

Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Michael Meier-Brügger (* 13. August 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Indogermanist.

Neu!!: Latein und Michael Meier-Brügger · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Latein und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Latein und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Michal (Vorname)

Michal ist je nach Herkunft ein männlicher oder weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Michal (Vorname) · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Latein und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michelangelo – Inferno und Ekstase

Michelangelo – Inferno und Ekstase ist ein Historienfilm des britischen Regisseurs Carol Reed aus dem Jahre 1965.

Neu!!: Latein und Michelangelo – Inferno und Ekstase · Mehr sehen »

Microraptor

Microraptor (gr. mīkros – „klein“, lat. raptor – „Räuber“) war eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Latein und Microraptor · Mehr sehen »

Microsoft Windows Vista

Das Logo von Windows Vista Der neue Installationsvorgang von Windows Vista Das Betriebssystem Windows Vista (in romanischen Sprachen für „Aussicht, Ausblick“, ursprünglich vom Lateinischen videre, „sehen“) ist der Nachfolger von Windows XP und der Vorgänger von Windows 7.

Neu!!: Latein und Microsoft Windows Vista · Mehr sehen »

Microvenator

Microvenator ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier (Theropoda) aus der späten Unterkreide (mittleres Albium) Nordamerikas.

Neu!!: Latein und Microvenator · Mehr sehen »

Middlebury College

Das Middlebury College ist eine Privatuniversität und ein Liberal-Arts-College in der Gemeinde Middlebury in Vermont in den USA.

Neu!!: Latein und Middlebury College · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Latein und Mieszko I. · Mehr sehen »

Miete (Haufwerk)

Eine Zuckerrübenmiete, unabgedeckt Große Eisenerzmieten in Dampier, West-Australien Unregelmäßige Haufwerke aus Kohle, Illawara Coke Company, New South Wales, Australien Eine Miete (von lat. mēta „Kegel“;J. M. Stowasser, M. Petschenig, F. Skutsch, R. Pichl, H. Reitterer, E. Sattmann, J. Semmler, K. Smolak, W. Winkler: Der Kleine Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch., Wien, 2. Auflage 1987, ISBN 3-209-00225-8. regional Reib) bezeichnet eine bestimmte Lagerform von Schüttgütern.

Neu!!: Latein und Miete (Haufwerk) · Mehr sehen »

Migjeni

Migjeni, vor 1935 Migjeni (bürgerlicher Name: Millosh Gjergj Nikolla; * 13. Oktober 1911 in Shkodra; † 26. August 1938 in Torre Pellice) war ein albanischer Dichter.

Neu!!: Latein und Migjeni · Mehr sehen »

Migrant

300x300px Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Neu!!: Latein und Migrant · Mehr sehen »

Mikrodeletionssyndrom 22q11

Das Mikrodeletionssyndrom 22q11 (MDS 22q11) gehört zu den Mikrodeletionssyndromen und hat verschiedene genetische Störungen, die mit Veränderungen auf dem langen Arm des Chromosoms 22 an Position 11 einhergehen.

Neu!!: Latein und Mikrodeletionssyndrom 22q11 · Mehr sehen »

Mikrovilli

Mikrovilli Mikrovilli (Einzahl: Mikrovillus, von lateinisch villus ‚Zotte‘) sind fadenförmige Zellfortsätze, die zur Oberflächenvergrößerung von Zellen und der Verbesserung des Stoffaustausches dienen.

Neu!!: Latein und Mikrovilli · Mehr sehen »

Mikrozephalie

Kopf-Tomogramme. Links: Normal. Rechts: Mikrozephalie Person mit einer Mikrozephalie Unter einer Mikrozephalie (auch Mikrocephalie geschrieben; von griechisch μικρός mikrós „klein“ sowie κεφαλή kephalē „Kopf“) versteht man eine Entwicklungsstörung beim Menschen, bei der der Kopf eine vergleichsweise geringe Größe aufweist; der Kopfumfang ist hierbei drei Standardabweichungen geringer als der Mittelwert für einen Menschen gleichen Alters und Geschlechts.

Neu!!: Latein und Mikrozephalie · Mehr sehen »

Mikuláš Drabík

Porträt von Mikuláš Drabík aus dem Jahr 1665 Mikuláš Drabík (auch Drábik, deutsch Nikolaus Drabik, lateinisch Nicolaus Drabicius) (* 5. Dezember 1588 in Straßnitz; † 16. Juli 1671 in Pressburg), war ein Priester der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Latein und Mikuláš Drabík · Mehr sehen »

Mikuláš Konáč z Hodiškova

Mikuláš Konáč z Hodiškova (auch Hodištkova und Nikolaus Konacz von Hodiskowa) (* etwa 1480 in Hodíškov; † 3. April 1546 in Prag) war ein tschechischer Drucker, Verleger, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Mikuláš Konáč z Hodiškova · Mehr sehen »

Mila caespitosa

Mila caespitosa ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Mila in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Mila caespitosa · Mehr sehen »

Milane

Die Milane i. e. S. (Milvus) sind eine Gattung der Greifvögel innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Latein und Milane · Mehr sehen »

Milchdrüse

Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen, 2. großer Brustmuskel, 3. Brustdrüse, 4. Brustwarze, 5. Warzenhof, 6. Milchgänge, 7. Fettgewebe, 8. Haut Als Milchdrüse (lateinisch Glandula mammaria, von mamma „Zitze, Euter, weibliche Brustdrüse“; griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.

Neu!!: Latein und Milchdrüse · Mehr sehen »

Milchgebiss

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Der Mensch und viele Säugetiere bilden im Laufe des Lebens zunächst ein Milchgebiss aus (Milchzahn: dens deciduus, von lat.: dens 'Zahn' und decidere 'abfallen', hier: 'ausfallen', Plural Dentes decidui), das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird.

Neu!!: Latein und Milchgebiss · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Latein und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Latein und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Miled

Miled, auch Míl, Míl Espáne, Míl Espáine oder latinisiert Milesius, ist eine Figur der keltischen Mythologie Irlands, mit dem den Goidelen namengebenden Stammvater Goidel Glas (vom kymrischen Gwyddel, „Irländer“, gwydd, „Wald“).

Neu!!: Latein und Miled · Mehr sehen »

Miles Magister

Die Miles M.14 Magister war ein zweisitziges britisches Schulflugzeug.

Neu!!: Latein und Miles Magister · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Latein und Milet · Mehr sehen »

Milien

Milien am Augenlid eines Erwachsenen. Milien (Einzahl Milium, lat. „Hirse“), auch Hautgrieß oder Grießkörner genannt, sind kleine weiße Zysten, die vornehmlich im Gesicht, aber auch am gesamten Körper (inklusive Genitalbereich), auftreten.

Neu!!: Latein und Milien · Mehr sehen »

Militaria

Der Südmecklenburger „Suppenrusse“ Als Militaria (lat. militaris „soldatisch“, „kriegerisch“, „Kriegs-“) werden historische Artefakte bezeichnet, die mit den Bereichen Militär, Militärdienst, Soldatentum und Krieg in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Latein und Militaria · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Latein und Militär · Mehr sehen »

Militär-Verdienstmedaille (Österreich)

Tapferkeitsmedaille mit Schwertern Die Militär-Verdienstmedaille wurde am 12.

Neu!!: Latein und Militär-Verdienstmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Latein und Militärtribun · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Latein und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Mill (Währungseinheit)

Ein Mill (₥, von lat. millesimum: „tausendster Teil“) ist eine Währungsuntereinheit mit dem Wert eines Tausendstel einer Währung.

Neu!!: Latein und Mill (Währungseinheit) · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Latein und Millenarismus · Mehr sehen »

Millennium

Millennium (von lat. mille „tausend“ und annus „Jahr“) steht allgemein für.

Neu!!: Latein und Millennium · Mehr sehen »

Millim

Millim (Mz.:; zu frz. Millième, „Tausendstel“; Abkürzung: M; von lat. mille, „Tausend“) ist die Bezeichnung einer Währungsuntereinheit mehrerer arabischsprachiger Länder.

Neu!!: Latein und Millim · Mehr sehen »

Milnacipran

Milnacipran ist ein Arzneistoff, der in einigen Ländern der EU als Antidepressivum zugelassen ist und zu den selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SSNRI) gehört.

Neu!!: Latein und Milnacipran · Mehr sehen »

Miltiades (Bischof von Rom)

Ikone mit der Darstellung des Miltiades Miltiades oder Melchiades (hebr.-lat.: der Königliche; auch Meltiades, Melciades, Milciades, Milziade oder Miltides; † 10. oder 11. Januar 314) war vom 2. Juli 311 bis zum 10.

Neu!!: Latein und Miltiades (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Latein und Milz · Mehr sehen »

Mimir

Odin findet Mimirs enthaupteten Körper Mimir ist ein Wesen der nordischen Mythologie, das eine der Quellen unter dem Weltenbaum Yggdrasil hütet.

Neu!!: Latein und Mimir · Mehr sehen »

Mimnermos

Mimnermos von Kolophon (altgriechisch Μίμνερμος Mímnermos, latinisiert Mimnermus) war ein griechischer Dichter, der wohl um 600 v. Chr.

Neu!!: Latein und Mimnermos · Mehr sehen »

Mimus

Mimus (lat., von griechisch μῖμος, mîmos „Nachahmer, Schauspieler“) ist ein Begriff aus dem Theater der griechischen Antike und bezeichnet daher.

Neu!!: Latein und Mimus · Mehr sehen »

Mine (Gewichtseinheit)

5-Minen-Gewicht (2,52 kg) mit dem Namen von Šu-Sin, „König von Sumer und Akkad“, ca. 2000 v. Chr., gefunden in Girsu, aufbewahrt im Louvre Die Mine (lateinisch mina, altgriechisch μνᾶ, hebräisch manäh, Akkadisch Manû bzw. Manāʾu sumerisch MA.NA) war eine antike Gewichtseinheit orientalischer Herkunft, die in Vorderasien und im Mittelmeerraum verbreitet war.

Neu!!: Latein und Mine (Gewichtseinheit) · Mehr sehen »

Mine (Schreibgerät)

Unterschiedliche Formen von Minen in Schreibgeräten Eine Mine (vermutlich von lat. minerum „erzhaltiges Gestein“, da die ersten Bleistifte aus Bleierz bestanden) ist ein stabförmiger Vorrat an Schreibstoff.

Neu!!: Latein und Mine (Schreibgerät) · Mehr sehen »

Mini

Mini (aus lateinisch minimus „sehr klein“) steht für.

Neu!!: Latein und Mini · Mehr sehen »

Mini Mundus Bodensee

Altes Logo des Miniaturparks (bis 2009) Zeppelin NT Grüner Turm und Frauentor in Ravensburg Burj al Arab im Minimundus Rathaus von Venlo (NL) Mini Mundus Bodensee (v. lat. mundus ‚Welt‘) war ein am 8.

Neu!!: Latein und Mini Mundus Bodensee · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Latein und Minister · Mehr sehen »

Ministerium

Ein Ministerium (lateinisch „Dienst“), schweizerisch Departement (aus französisch département, wörtlich für „Abteilung“), ist eine oberste Behörde eines Staates.

Neu!!: Latein und Ministerium · Mehr sehen »

Ministrantenwallfahrt

Kardinal Schönborn (2006) Während der Ministrantenwallfahrt oder Romwallfahrt treffen sich tausende Ministranten, um eine Woche gemeinsam in Rom zu verbringen.

Neu!!: Latein und Ministrantenwallfahrt · Mehr sehen »

Minnigerode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minnigerode Minnigerode ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Latein und Minnigerode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Minorat

Minorat (von lateinisch minor „kleiner, geringer“) oder Juniorat („jünger“) bezeichnet eine Erbfolge, nach welcher die Vererbung über das jüngste Kind geregelt wird und nur der nächste männliche Verwandte oder – bei gleichem Verwandtschaftsgrad – der Jüngste zur Erbschaft berechtigt ist.

Neu!!: Latein und Minorat · Mehr sehen »

Minucius Felix

Marcus Minucius Felix war ein römischer christlicher Apologet wahrscheinlich des späteren 2., eventuell auch des frühen 3.

Neu!!: Latein und Minucius Felix · Mehr sehen »

Minusmaßnahme

Eine Minusmaßnahme ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Teilen des Verwaltungsrechts Anwendung findet.

Neu!!: Latein und Minusmaßnahme · Mehr sehen »

Minute

Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.

Neu!!: Latein und Minute · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Latein und Mirastern · Mehr sehen »

Mirjam

Mirjam ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Mirjam · Mehr sehen »

Miserere (Medizin)

Das Miserere (lateinisch ‚erbarme dich‘; früher auch Miserere mei ‚erbarme dich meiner‘), auch die Kopremesis (Kompositum aus altgriechisch de, und de) genannt, ist ein medizinisches Synonym für das seltene Symptom des Koterbrechens.

Neu!!: Latein und Miserere (Medizin) · Mehr sehen »

Miserikordie

Marienkirche zu Dortmund – Trunkener Mönch (''Cellerar)'' (16. Jh.) Miserikordie im Quirinusmünster in Neuss – 'Stippeföttche' (16. Jh.) acephale)'' und Kopffüßler seitlich einer Miserikordie im Chorgestühl der Kathedrale von Ripon, England (15. Jh.) Miserikordien oder Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.

Neu!!: Latein und Miserikordie · Mehr sehen »

Missale Aboense

''Missale Aboense'' Das Missale Aboense („Messbuch von Turku“) war das erste für Finnland gedruckte Buch.

Neu!!: Latein und Missale Aboense · Mehr sehen »

Missbrauch

Der Oberbegriff Missbrauch bezeichnet allgemein den anerkannten (oder vorherrschenden) Regeln oder gesellschaftlichen oder rechtlichen Normen widersprechenden Gebrauch von Gegenständen, Lebewesen, Substanzen (Medikamente, „Drogen“), Rechtsstellungen („Amtsmissbrauch“), Missbrauch von Macht und Einfluss sowie den sexuellen Missbrauch, auch den sexuellen Missbrauch von Kindern oder seelischen Missbrauch von Kindern.

Neu!!: Latein und Missbrauch · Mehr sehen »

Missetäter

Missetäter, auch: Übeltäter, Delinquent, veraltet: Malefikant (von lat.: „Schlecht-Tuer“), ist eine Person, die eine moralisch, ethisch oder rechtlich verwerfliche Tat begangen hat.

Neu!!: Latein und Missetäter · Mehr sehen »

Missio

Logo von Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich missio (lat. „Sendung“, „Auftrag“) ist die Kurzbezeichnung der Päpstlichen Missionswerke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.

Neu!!: Latein und Missio · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Latein und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

''St. Joseph'' in Edinburgh of the Seven Seas (Tristan da Cunha) Die Mission sui juris St.

Neu!!: Latein und Mission sui juris St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Mission sui juris Tadschikistan

Die römisch-katholische Mission sui juris Tadschikistan (lat.: Missio sui iuris Tadzikistaniana) wurde am 29.

Neu!!: Latein und Mission sui juris Tadschikistan · Mehr sehen »

Mission sui juris Tokelau

Die Mission sui juris Tokelau (lat.: Missio sui iuris Tokelaunus) ist eine auf der südpazifischen Inselgruppe Tokelau gelegene römisch-katholische Mission sui juris mit Sitz auf dem Atoll Nukunonu.

Neu!!: Latein und Mission sui juris Tokelau · Mehr sehen »

Mission sui juris Turkmenistan

Die Mission sui juris Turkmenistan (lat.: Missio sui iuris Turcmenistaniana) ist ein Verwaltungsbezirk der römisch-katholischen Kirche, der deckungsgleich mit dem Gebiet der Republik Turkmenistan ist.

Neu!!: Latein und Mission sui juris Turkmenistan · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Latein und Missionar · Mehr sehen »

Missionarsstellung

Missionarsstellung zwischen Mann und Frau Die Missionarsstellung, auch als vis a fronte bezeichnet (lateinisch für „Kraft von vorn“, gegenüber ''vis a tergo:'' „von hinten“), fachsprachlich ventro-ventrale Kopulation (Bauch an Bauch), ist eine geläufige Position, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren.

Neu!!: Latein und Missionarsstellung · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Latein und Mithras · Mehr sehen »

Mittagslinie

Eine Mittagslinie (lateinisch meridianus) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Schatten, den ein senkrechter Stab oder ein Gnomon beim höchsten Tagessonnenstand auf ebener Erde wirft.

Neu!!: Latein und Mittagslinie · Mehr sehen »

Mitteilungsheft

Eintrag in einem Muttiheft mit Bienchen als Auszeichnung „für vorbildliches Verhalten“ (DDR, 1986) DIN-A6-Heft, das in der DDR als Muttiheft benutzt wurde Ein Mitteilungsheft ist ein Heft oder ein kleineres Buch, das der Kommunikation zwischen Lehrern einer Schule (insbesondere Klassenlehrern der Eingangsklassen), eines Kindergartens oder einer sonderpädagogischen Einrichtung und den Eltern eines Kindes dient.

Neu!!: Latein und Mitteilungsheft · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Latein und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliche Wochentagszählung

Bei der mittelalterlichen Wochentagszählung wurden die lateinisch bezeichneten Wochentage (feriae) laufend mit Ordinalzahlen durchgezählt (prima, secunda, tertia etc.), wobei die Woche mit dem Sonntag begann und der Montag bereits der zweite Tag (feria secunda) war.

Neu!!: Latein und Mittelalterliche Wochentagszählung · Mehr sehen »

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Neu!!: Latein und Mittelenglisch · Mehr sehen »

Mittelfinger

Der Mittelfinger Der Mittelfinger (lateinisch: digitus tertius, medius) ist Teil der Hand, mittlerer der fünf Finger, also der dritte, und befindet sich zwischen Zeigefinger und Ringfinger.

Neu!!: Latein und Mittelfinger · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Latein und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Latein und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Latein und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Latein und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittelohr

Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Neu!!: Latein und Mittelohr · Mehr sehen »

Mittelpunkt (Schriftzeichen)

Der Mittelpunkt – auch Halbhochpunkt oder Hochpunkt,Mit „Hoch-“ beginnende Schriftzeichen-Bezeichnungen legen nahe, dass das Zeichen an die H-Linie (siehe Liniensystem (Typografie)) angrenzt, siehe z. B.

Neu!!: Latein und Mittelpunkt (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Latein und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelschule (Südtirol)

Der Begriff Mittelschule bezeichnet in Südtirol den Schultyp der „scuola media“, welcher im Zuge einer italienweiten Schulreform 1940 auch in der Provinz Bozen erstmals eingeführt wurde.

Neu!!: Latein und Mittelschule (Südtirol) · Mehr sehen »

Mittwoch

Der Mittwoch ist nach international standardisierter Zählung (ISO 8601) der dritte Wochentag, nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung der vierte (und somit der mittlere).

Neu!!: Latein und Mittwoch · Mehr sehen »

Mixtur

Eine Mixtur ist.

Neu!!: Latein und Mixtur · Mehr sehen »

Mizolastin

Mizolastin ist ein Arzneistoff, der als H1-Antihistaminikum vor allem bei symptomatischer Behandlung von Heuschnupfen, allergischer Bindehautentzündung und Urtikaria Anwendung findet.

Neu!!: Latein und Mizolastin · Mehr sehen »

Mod (Computerspiele)

Eine Mod oder Modifikation (auch der oder das Mod; von modification) ist eine üblicherweise kostenlose, meist von Hobby- oder selten auch beruflichen Spieleentwicklern erstellte Erweiterung bzw.

Neu!!: Latein und Mod (Computerspiele) · Mehr sehen »

Modafinil

Modafinil ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Narkolepsie.

Neu!!: Latein und Modafinil · Mehr sehen »

Modalität

Modalität bzw.

Neu!!: Latein und Modalität · Mehr sehen »

Modalitäten (Homöopathie)

Der Begriff Modalitäten (von lateinisch modus, zu deutsch: Art, Weise) erfasst in der Homöopathie alle Umwelteinflüsse, die sich verschlimmernd oder bessernd auf das Allgemeinbefinden oder den Krankheitsprozess auswirkenWillibald Pschyrembel: Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren.

Neu!!: Latein und Modalitäten (Homöopathie) · Mehr sehen »

Model (Form)

Springerle-Model aus Schwaben, oben: Hochzeitskutsche (Rokoko) Ein Model ist eine Hohlform, mit der formbare Substanzen in eine bestimmte Form gebracht werden.

Neu!!: Latein und Model (Form) · Mehr sehen »

Moderator

Ein Moderator (von demselben lateinischen Wort mit der Bedeutung ‚Mäßiger‘, ‚Lenker‘, ‚Handhaber‘, ‚Regierer‘; abgeleitet vom Verb de) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder in einer Kommunikation vermittelt.

Neu!!: Latein und Moderator · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Latein und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Latein und Moderne · Mehr sehen »

Moderne Sprache

Als Moderne Sprachen werden in Bildungseinrichtungen und Schulverwaltungen diejenigen Fremdsprachen bzw.

Neu!!: Latein und Moderne Sprache · Mehr sehen »

Modestus (Märtyrer)

Martyrium der Heiligen Vitus, Crescentia und ModestusModestus (lat. für der Bescheidene; * im dritten Jahrhundert n. Chr.; † 304 in Lucanien) war ein christlicher Heiliger und Märtyrer.

Neu!!: Latein und Modestus (Märtyrer) · Mehr sehen »

Modul

Das Modul (von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) steht für.

Neu!!: Latein und Modul · Mehr sehen »

Modul (Mathematik)

Ein Modul (Maskulinum, Plural: Moduln, die Deklination ist ähnlich wie die von Konsul; von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) ist eine algebraische Struktur, die eine Verallgemeinerung eines Vektorraums darstellt.

Neu!!: Latein und Modul (Mathematik) · Mehr sehen »

Modulus

Modulus (aus lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Modulus · Mehr sehen »

Modus

Modus (aus lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“; Mehrzahl: Modi) steht für.

Neu!!: Latein und Modus · Mehr sehen »

Modus Operandi

Der Ausdruck Modus Operandi (lat.: „Art des Handelns“ oder „Art der Durchführung“) ist eine lateinische Phrase, mit der auf die Art und Weise des Vorgehens, Handelns und Tätigwerdens eines Akteurs Bezug genommen wird.

Neu!!: Latein und Modus Operandi · Mehr sehen »

Modus tollens

Modus tollens (lateinisch für „Modus des Aufhebens“, wörtlich: „aufhebender Modus“), eigentlich Modus tollendo tollens (in Abgrenzung zum Modus ponendo tollens), ist eine Schlussfigur, die in etlichen Kalkülen der klassischen Logik als Schlussregel verwendet wird.

Neu!!: Latein und Modus tollens · Mehr sehen »

Modus Vivendi

Bismarck.Die Bildunterschrift lautet:''Pontifex.'' Nun bitte, genieren Sie sich nicht!''Kanzler.'' Bitte gleichfalls! Der Begriff Modus Vivendi (lateinisch: „Art zu leben, Lebensweise“) wird nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Latein und Modus Vivendi · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Latein und Mogulreich · Mehr sehen »

Mohammed (Name)

Mohammed ist die im Deutschen übliche Form des meist als Vorname gebrauchten arabischen Namens.

Neu!!: Latein und Mohammed (Name) · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Latein und Mohr · Mehr sehen »

Moiety

matrilineare Moieties aufteilen Als Moiety (f., Mehrzahl Moieties; englisch „die Hälfte“; von französisch moitié, lateinisch medietas „Mitte, Hälfte“) oder Erblinie bezeichnet die Ethnologie (Völkerkunde) jeweils eine der beiden Großgruppen, in die sich Ethnien mit einer Dualorganisation aufteilen, also jede der zwei Hälften eines Dorfes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Latein und Moiety · Mehr sehen »

Mojmir I.

Mojmir I. (auch Moimir, Moymir; † wahrscheinlich August 846) war von spätestens um 830 bis 846 der erste historisch belegte Herrscher der Mährer (dux Maravorum) und Namensgeber der mährischen Mojmiriden-Dynastie.

Neu!!: Latein und Mojmir I. · Mehr sehen »

Mojmir II.

Mojmir II. (* wahrscheinlich nach 871; † wahrscheinlich vor 908) war von 894 bis frühestens 902 oder spätestens 907 der letzte mojmiridische Fürst (dux) Mährens.

Neu!!: Latein und Mojmir II. · Mehr sehen »

Mojmiriden

Fragmente der Burganlage Valy bei Mikulčice, welche oft als der Hauptsitz der mährischen Herrscher identifiziert wird. Die Mojmiriden (auch Moimiriden; lateinisch: Moimarii, slowakisch und tschechisch: Mojmírovci) waren eine mährische Herrscherdynastie, welche im 9. Jahrhundert und zu Beginn des 10. Jahrhunderts das frühmittelalterliche Mährerreich regierte.

Neu!!: Latein und Mojmiriden · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Latein und Molekular · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Latein und Monarchie · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Latein und Monat · Mehr sehen »

Moncalieri

Moncalieri (piemontesisch Moncalé, lateinisch Mons Calerius oder Mons Calerii) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Latein und Moncalieri · Mehr sehen »

Mondbein

Handgelenkknochen-Legende Das halbmondförmige Mondbein (lat. Os lunatum oder Os carpi intermedium) ist einer der acht Handwurzelknochen und gehört der körpernahen (proximalen) Reihe dieser kurzen Knochen an.

Neu!!: Latein und Mondbein · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Latein und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondfisch

Der Mondfisch (Mola mola, von lat. mola „Mühlstein“) gilt als einer der schwersten Knochenfische der Welt.

Neu!!: Latein und Mondfisch · Mehr sehen »

Mondfische

Eine 2,7 mm lange Larve Die Mondfische (Molidae), auch Klumpfische genannt, sind eine Familie in der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).

Neu!!: Latein und Mondfische · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Latein und Mondknoten · Mehr sehen »

Moneta

Moneta auf auf einem Denar des Kaisers Septimius Severus Moneta (lat. „Mahnerin“) ist der Beiname der römischen Göttin Iuno.

Neu!!: Latein und Moneta · Mehr sehen »

Mongkut

Porträt König Mongkuts im Großen Palast Unterschrift: Somdet Phra Poramenthra Maha Mongkut, Rex Siamensium Mongkut (Aussprache) oder Rama IV. (* 18. Oktober 1804 in Bangkok, Thailand; † 18. Oktober 1868 ebenda) war von 1851 bis 1868 König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: Latein und Mongkut · Mehr sehen »

Mongolische Gazelle

Die Mongolische Gazelle oder Mongoleigazelle (Procapra gutturosa) ist eine Art der zentralasiatischen Kurzschwanzgazellen (Procapra) und gehört zur Untergattung Prodorcas.

Neu!!: Latein und Mongolische Gazelle · Mehr sehen »

Mongolischer Zwerghamster

Der Mongolische Zwerghamster (Allocricetulus curtatus) ist eine zu den Mittelgroßen Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Latein und Mongolischer Zwerghamster · Mehr sehen »

Monokini

Britney Spears im modernen Monokini, 2011 Der Monokini ist eine einteilige Badebekleidung für Frauen.

Neu!!: Latein und Monokini · Mehr sehen »

Mononeuropathia multiplex

Bei der Mononeuropathia multiplex (von griechisch monos „allein“, griechisch-lateinisch „Neuropathia“ und lateinisch multiplex „vielfach“) handelt es sich in der Medizin um ein bestimmtes Verteilungsmuster einer Polyneuropathie (Multiplex-Typ).

Neu!!: Latein und Mononeuropathia multiplex · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Latein und Mons · Mehr sehen »

Mons-Tabor-Gymnasium

Luftaufnahme des Mons-Tabor-Gymnasiums Luftaufnahme des Mons-Tabor-Gymnasiums Das Mons-Tabor-Gymnasium (MTG) ist ein staatliches Gymnasium in der Kreisstadt Montabaur in Trägerschaft des Westerwaldkreises.

Neu!!: Latein und Mons-Tabor-Gymnasium · Mehr sehen »

Monster (Niederlande)

Monster ist eine niederländische Stadt an der Nordsee in der Provinz Südholland.

Neu!!: Latein und Monster (Niederlande) · Mehr sehen »

Mont Ventoux

Übersichtskarte zum Mont Ventoux Schild auf dem Gipfel (Sommet) mit der offiziellen Höhe von 1909 m Der Mont Ventoux ist ein hoher dominanter Berg in der französischen Provence.

Neu!!: Latein und Mont Ventoux · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und Montana · Mehr sehen »

Monte Oliveto Maggiore

Abtei Monte Oliveto Maggiore Monte Oliveto Maggiore (auch Arcicoenobium Montis Oliveto Maioris) ist eine Abtei in der Toskana.

Neu!!: Latein und Monte Oliveto Maggiore · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Latein und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Montes Claros

Montes Claros (deutsch etwa helles Gebirge, amtlich) ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

Neu!!: Latein und Montes Claros · Mehr sehen »

Montes Jura

Montes Jura – lateinisch für Jura-Gebirge – ist ein bogenförmiger Gebirgszug am Sinus Iridum, im Nordwesten der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Montes Jura · Mehr sehen »

Montes Recti

Montes Recti (lat.: „Gerades Gebirge“) ist ein Gebirge auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Montes Recti · Mehr sehen »

Montes Riphaeus

Montes Riphaeus (lateinisch „Riphäengebirge“) ist ein zerklüfteter Gebirgszug auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Montes Riphaeus · Mehr sehen »

Montieri

Montieri ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in Italien.

Neu!!: Latein und Montieri · Mehr sehen »

Montignez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Montignez (frz., im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Montignez JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 611.

Neu!!: Latein und Montignez · Mehr sehen »

Montipora digitata

Montipora digitata (lat. digitatus.

Neu!!: Latein und Montipora digitata · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Latein und Montreal · Mehr sehen »

Montseny

Der Montseny ist ein Gebirgszug in der spanischen Autonomen Region Katalonien, nordöstlich von Barcelona gelegen.

Neu!!: Latein und Montseny · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Moorlilie

Beinbrech im Knospenstadium Fruchtstände des Beinbrechs (''Narthecium ossifragum'') Fruchtstand mit geöffneten Kapselfrüchten Die Moorlilie (Narthecium ossifragum), auch Beinbrech, Ährenlilie oder Gelbe Moorlilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Narthecium.

Neu!!: Latein und Moorlilie · Mehr sehen »

Moosfarne

Die Moosfarne (Selaginella) sind eine Pflanzengattung, die zu den Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) gehört.

Neu!!: Latein und Moosfarne · Mehr sehen »

Moratorium (Wirtschaft)

Bei einem Moratorium oder Zahlungsmoratorium handelt es sich allgemein um die Übereinkunft zwischen Gläubiger und Schuldner, den Schuldendienst vorläufig zu unterlassen oder aufzuschieben und speziell um einen durch staatlichen Hoheitsakt oder zwischenstaatliche Vereinbarung bestimmten Schuldnern gewährten oder für den Staat selbst ausgesprochenen, befristeten Zahlungsaufschub (Stundung) mit Veräußerungs- oder Zahlungsverbot.

Neu!!: Latein und Moratorium (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Moray

Moray (gälisch Moireibh, lateinisch: Moravia) ist eine der 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Latein und Moray · Mehr sehen »

Morbidität

Morbidität (von lat. morbidus „krank“) ist als statistische Größe in der Epidemiologie das Verhältnis der Zahl der Erkrankten zu derjenigen der gesamten lebenden Bevölkerung und somit die Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Latein und Morbidität · Mehr sehen »

Morbus

Morbus (m.) ist das lateinische Wort für Krankheit.

Neu!!: Latein und Morbus · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Latein und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Mores lehren

Mores lehren steht für die Bemerkung Anstand, Benehmen beibringen oder jemanden energisch zurechtweisen und ist eine heute eher selten gewordene Redewendung, die aber in der Literatur oft zu finden ist.

Neu!!: Latein und Mores lehren · Mehr sehen »

Moretum

Reibschale Moretum bezeichnet ein einfaches Gericht der antiken römischen Küche, eine Art Pesto, üblicherweise bestehend aus Schafskäse (oder alternativ geriebenen Walnüssen), Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Knoblauch (Allium), Selleriegrün (Apium, deutsch Eppich), Weinraute (Ruta) und Koriander.

Neu!!: Latein und Moretum · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Latein und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Latein und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Morgenstund hat Gold im Mund

Morgenstund hat Gold im Mund ist ein Sprichwort.

Neu!!: Latein und Morgenstund hat Gold im Mund · Mehr sehen »

Moriner

Moriner (lateinisch Morini) ist der Name eines keltischen Volksstammes.

Neu!!: Latein und Moriner · Mehr sehen »

Moritat

Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Beispiel: '' Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe'' aus dem Museum Europäischer Kulturenhttps://recherche.smb.museum/detail/501381 Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe! Die Moritat (Etymologie unsicher, vermutlich auf Mordtat oder Moralität zurückgehend mit Nähe zum Lateinischen mores für „Sitten, Brauchtum“) ist eine schaurige Ballade und das Erzähllied des Bänkelsängers.

Neu!!: Latein und Moritat · Mehr sehen »

Moritz Gottlieb Saphir

Moritz Gottlieb Saphir, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Baden bei Wien, Kaiser-Franz-Ring 11, Sterbehaus von Moritz Gottlieb Saphir (''Eisenstädterhaus'')Das Sterbezimmer liegt an dem zu Haus Nr. 9 bestehenden begrünten Bauwich (im Bild links). – In: Wallner: ''Häuser'', S. 13. Moritz Gottlieb Saphir, Foto von Carl Ferdinand Stelzner, 1843. Moritz Gottlieb Saphir (* 8. Februar 1795 in Lauschbrünn bei Stuhlweißenburg; † 5. September 1858 in Baden bei Wien; eigentlich Moses Saphir) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker.

Neu!!: Latein und Moritz Gottlieb Saphir · Mehr sehen »

Moritz Schmidt

Fotografie von Moritz Schmidt. Moritz Wilhelm Constantin Schmidt, auch Moriz Wilhelm Constantin Schmidt (* 19. November 1823 in Breslau; † 8. Oktober 1888 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe, der ab 1857 als Professor an der Universität Jena wirkte.

Neu!!: Latein und Moritz Schmidt · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Latein und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Morizkirche (Coburg)

Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Latein und Morizkirche (Coburg) · Mehr sehen »

Morologie

Das Wort Morologie (zusammengesetzt aus moría ‚Torheit‘ und lógos ‚Wort‘, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist im Epheserbrief (5,4) überliefert und wird dort meist mit ‚Unsinnreden‘ oder ‚albernes Geschwätz‘ übersetzt.

Neu!!: Latein und Morologie · Mehr sehen »

Morphospezies

Mit Morphospezies oder Morphospecies (Kunstwort aus griech. μορφή „Gestalt, Form“ und lat. species „Art“) wird in der Biologie eine Gesamtheit von Individuen bezeichnet, die in wesentlichen Merkmalen des Körperbaus übereinstimmt und sich anhand dieser Merkmale von allen anderen derartigen Gesamtheiten unterscheiden lässt.

Neu!!: Latein und Morphospezies · Mehr sehen »

Mors Principium Est

Bassist Teemu Heinola auf dem Rockharz 2016 Mors Principium Est (lat.: Der Tod ist der Anfang) ist eine 1999 in Pori, Finnland gegründete Melodic-Death-Metal-Band.

Neu!!: Latein und Mors Principium Est · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Latein und Mortalität · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Neu!!: Latein und Mos maiorum · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Latein und Mosaik · Mehr sehen »

Moschus-Schafgarbe

Die Moschus-Schafgarbe (Achillea moschata, Syn.: Achillea erba-rotta ssp. moschata) gehört zur Gattung der Schafgarben (Achillea) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Moschus-Schafgarbe · Mehr sehen »

Moschusochse

Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae; innerhalb derer gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Latein und Moschusochse · Mehr sehen »

Moschusrattenkänguru

Das Moschusrattenkänguru (Hypsiprymnodon moschatus) ist eine Beutelsäugerart.

Neu!!: Latein und Moschusrattenkänguru · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Latein und Mosel · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Latein und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Moso-Bambus

Phyllostachys edulis (Syn.: Phyllostachys pubescens, Phyllostachys heterocycla, Phyllostachys mitis auct. non, Bambusa edulis, Bambusa heterocycla) oder Moso-Bambus – aus jap. Mōsō-chiku/-dake (孟宗竹, dt. „Meng-Zong-Bambus“), wobei Mōsō (chin. Meng Zong) einer der 24 Vorbilder der kindlichen Pietät ist – ist eine Bambus-Art der Gattung Phyllostachys.

Neu!!: Latein und Moso-Bambus · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Latein und Motette · Mehr sehen »

Motilität

Motilität (lat. motio „Bewegung“) bezeichnet die Fähigkeit zur aktiven Bewegung.

Neu!!: Latein und Motilität · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Neu!!: Latein und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Latein und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Mouches volantes

Impression eines Betroffenen) Mouches volantes (französisch wörtlich „fliegende Fliegen“, deutsch fliegende Mücken, lateinisch: muscae volitantes, im englischsprachigen Raum häufig floaters genannt; Synonym: Glaskörperflocken) werden kleine dunkle oder durchsichtige Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld bezeichnet, die sich in charakteristisch huschender Weise gemeinsam mit der Blickrichtung verschieben, wobei sie um eine Grundposition herum langsam schwingende Bewegungen ausführen.

Neu!!: Latein und Mouches volantes · Mehr sehen »

Mr. Bean (Comedysendung)

Mr.

Neu!!: Latein und Mr. Bean (Comedysendung) · Mehr sehen »

Ms.

Ms. (amerikanisch; Plural Mss. oder Mses.) oder Ms (britisch), gesprochen mit stimmhaftem „s“ am Ende, ist eine englische Anredeform, die dem Familiennamen einer Frau vorangestellt wird, beispielsweise Ms.

Neu!!: Latein und Ms. · Mehr sehen »

Muße

Als Muße bezeichnet man die Zeit, die eine Person nach eigenem Wunsch nutzen kann.

Neu!!: Latein und Muße · Mehr sehen »

Muff (Kleidung)

Muff aus Rotfuchsfell (2013) „Die Engländerin“ (1567) 1765 bestand das Angebot eines Pariser Kürschners hauptsächlich aus Muffen Kinderwagen-Muff und -Schlafsack aus Lammfell (2023) Ein Muff (abgeleitet von lat. muffula für Pelzhandschuh), im Oberdeutschen (1793) Stützel, Stutzer, ein Schlupfer oder Schliefer, auch ein Stauch oder Staucher genannt, ist ein röhrenförmiges Bekleidungsaccessoire, in das die Hände von beiden Seiten hineingesteckt werden, um sie warm zu halten.

Neu!!: Latein und Muff (Kleidung) · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Latein und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Multi

multi (lateinisch „viele“) steht für.

Neu!!: Latein und Multi · Mehr sehen »

Multimeter

Ein Multimeter (von lat. multus „viel“ sowie altgriechisch μέτρον métron „Werkzeug zum Messen“), auch Vielfachmessgerät genannt, ist ein elektrotechnisches Messgerät, das für mehrere Messgrößen und in mehreren Messbereichen einsetzbar ist.

Neu!!: Latein und Multimeter · Mehr sehen »

Multimorbidität

Unter Multimorbidität oder Polymorbidität (lateinisch für Mehrfacherkrankung) versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person.

Neu!!: Latein und Multimorbidität · Mehr sehen »

Multiplex-Kino

Multiplex-Kino (Vielfach-Kino, abgeleitet von lat. multiplico), auch verkürzt Multiplex oder Multiplex-Kinocenter genannt, ist die Bezeichnung für ein Großkino mit mehreren Sälen, in denen parallel vielfältige (lat. multiplex) Filmprogramme gezeigt werden können.

Neu!!: Latein und Multiplex-Kino · Mehr sehen »

Multiresistenz

Als Multiresistenz (lateinisches Kompositum) bezeichnet man in der Medizin eine Form der Antibiotikum- oder Virostatikum-Resistenz, bei der Keime (Bakterien oder Viren) als sogenannte Superkeime gegen mehrere verschiedene Antibiotika beziehungsweise Virostatika unempfindlich sind.

Neu!!: Latein und Multiresistenz · Mehr sehen »

Mumpf

Mumpf (schweizerdeutsch:, bis 1803 Niedermumpf genannt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Mumpf · Mehr sehen »

Mund

Sagittalschnitt durch den Mund Der Mund (bei Tieren Maul genannt), lateinisch Os, ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet.

Neu!!: Latein und Mund · Mehr sehen »

Mundfäule

Die Mundfäule oder aphthöse Stomatitis (lateinisch Stomatitis aphthosa, Stomatitis herpetica oder genauer Gingivostomatitis herpetica, auch akute infektiöse Gingivostomatitis) ist eine durch das Herpes-Virus „Herpes simplex Typ 1“ (HSV-1) ausgelöste Erkrankung der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs.

Neu!!: Latein und Mundfäule · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Latein und Mundgeruch · Mehr sehen »

Mundus

Mundus (lateinisch „Welt“) steht für.

Neu!!: Latein und Mundus · Mehr sehen »

Mundus Cereris

Der Mundus (lateinisch „Gerät, Weltordnung, Weltall, Erde“), auch Mundus Cereris („Welt der Ceres“) war nach Plutarch die Grube, welche Romulus bei Gründung der Stadt Rom aushob und in die von allen Siedlern Spenden von guten und notwendigen Dingen niedergelegt wurden.

Neu!!: Latein und Mundus Cereris · Mehr sehen »

Mundus Novus

Mundus Novus („Neue Welt“) ist der Titel eines Reiseberichtes, den Amerigo Vespucci im Jahre 1502 als Brief an den florentinischen Adligen Lorenzo di Pierfrancesco de Medici sandte.

Neu!!: Latein und Mundus Novus · Mehr sehen »

Mundwerkzeuge

Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge (auch Mundgliedmaßen) werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Neu!!: Latein und Mundwerkzeuge · Mehr sehen »

Municipio

Das spanische Wort municipio oder, auf und (von lateinisch municipium), bezeichnet in zahlreichen spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern eine politisch-staatliche Verwaltungseinheit, zu der in der Regel mehrere Ortschaften gehören.

Neu!!: Latein und Municipio · Mehr sehen »

Munt

Mund oder Munt, f. (von germanisch: mundō ‚Hand, Schutz‘), auch Muntgewalt, bedeutet „(Rechts)schutz, Schirm, Vormundschaft“ und ist ein zentraler Begriff im Personenrecht des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Munt · Mehr sehen »

Muränen

Muränen (Muraenidae) sind eine Familie aalartiger Knochenfische, die mit etwa 200 bisher bekannten Arten in flachen tropischen und subtropischen Meeren verbreitet sind.

Neu!!: Latein und Muränen · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Neu!!: Latein und Muri AG · Mehr sehen »

Murmeltier

Murmeltier (aus lat.: mus montis „Bergmaus“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Murmeltier · Mehr sehen »

Murmeltiere

Die Murmeltiere (Marmota), in der Schweiz auch Munggen, in Oberbayern und dem benachbarten Salzburg auch Mankei genannt, sind eine aus vierzehn Arten bestehende Gattung bis zu 50 Zentimeter langer Echter Erdhörnchen (Marmotini), die in Eurasien und Nordamerika verbreitet sind.

Neu!!: Latein und Murmeltiere · Mehr sehen »

Murmillo

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''murmillo'' (links) gegen einen ''thraex'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Carnuntum Der murmillo (-onis m, lat.; auch: myrmillo, mirmillo, mormillo) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Murmillo · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Latein und Murten · Mehr sehen »

Murus Gallicus

Aufbau eines Murus Gallicus aus Steinen (grau), Holz (braun) und Erde (oliv) Murus Gallicus (lat. „gallische Mauer“) ist die Fachbezeichnung der Archäologie für eine bestimmte Konstruktionsweise von gallischen (keltischen) Befestigungsmauern.

Neu!!: Latein und Murus Gallicus · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Latein und Muscheln · Mehr sehen »

Musculi gemelli

Musculi gemelli (lat. für „Zwillingsmuskeln“) ist der Sammelbegriff für.

Neu!!: Latein und Musculi gemelli · Mehr sehen »

Musculi infrahyoidei

Als Musculi infrahyoidei (lat. für „Unterzungenbeinmuskeln“) fasst man die folgenden vier Skelettmuskeln zusammen.

Neu!!: Latein und Musculi infrahyoidei · Mehr sehen »

Musculi intercostales

Als Musculi intercostales (lat. für „Zwischenrippenmuskeln“) bezeichnet man die Skelettmuskeln im Brustkorb, die zwischen benachbarten Rippen verlaufen.

Neu!!: Latein und Musculi intercostales · Mehr sehen »

Musculi interossei (Fuß)

Die Musculi interossei (lat. für „Zwischenknochenmuskeln“) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln im Bereich des Mittelfußes.

Neu!!: Latein und Musculi interossei (Fuß) · Mehr sehen »

Musculi interossei (Hand)

Die Musculi interossei (lat. für „Zwischenknochenmuskeln“) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln im Bereich der Mittelhand, eine entsprechende Gruppe von Musculi interossei kommt jedoch auch am Fuß vor.

Neu!!: Latein und Musculi interossei (Hand) · Mehr sehen »

Musculi interspinales

Die Musculi interspinales (lat. für „Zwischendornfortsatzmuskeln“, Singular Musculus interspinalis) oder Zwischendornmuskeln sind kurze Skelettmuskeln der Wirbelsäule, die die Dornfortsätze benachbarter Wirbel beidseits des Ligamentum interspinale verbinden.

Neu!!: Latein und Musculi interspinales · Mehr sehen »

Musculi intertransversarii

Die Musculi intertransversarii (lat. für „Zwischenquerfortsatzmuskeln“, Singular Musculus intertransversarius) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln, die zum intertransversalen System (Systema intertransversale) der „ortsständigen Rückenmuskulatur“ gehören.

Neu!!: Latein und Musculi intertransversarii · Mehr sehen »

Musculi rotatores

Die Musculi rotatores (lat. für „Drehmuskeln“) sind eine Gruppe kurzer, über ein bis zwei Wirbelsäulensegmente verlaufende Skelettmuskeln.

Neu!!: Latein und Musculi rotatores · Mehr sehen »

Musculi scaleni

Lage der Musculi scaleni Als Musculi scaleni (Singular Musculus scalenus, scalenus, latinisierte Form des griechischen σκαληνός „schief“, „ungleichseitig“) wird eine Gruppe von Skelettmuskeln am Brustkorb der Säugetiere bezeichnet.

Neu!!: Latein und Musculi scaleni · Mehr sehen »

Musculus abductor digiti minimi (Hand)

Der Musculus abductor digiti minimi (lat. für „Kleinfingerspreizer“) ist einer der Skelettmuskeln des Kleinfingerballens („Hypothenarmuskulatur“).

Neu!!: Latein und Musculus abductor digiti minimi (Hand) · Mehr sehen »

Musculus abductor pollicis brevis

Der Musculus abductor pollicis brevis (lat. für „kurzer Daumenspreizer“) ist einer der Muskeln des Daumenballens.

Neu!!: Latein und Musculus abductor pollicis brevis · Mehr sehen »

Musculus abductor pollicis longus

Der Musculus abductor pollicis longus (lat. für „langer Daumenspreizer“ oder „langer Daumenabzieher“) ist ein Streckmuskel der tiefen Schicht des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus abductor pollicis longus · Mehr sehen »

Musculus adductor longus

Der Musculus adductor longus (lat. für „langer Hinführer“) ist einer der Adduktoren des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus adductor longus · Mehr sehen »

Musculus adductor magnus

Der Musculus adductor magnus (lat. für „großer Adduktor“) ist der größte der Adduktoren des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus adductor magnus · Mehr sehen »

Musculus adductor pollicis

Der Musculus adductor pollicis (lat. für „Daumenheranzieher“) ist der kräftigste Skelettmuskel des Daumenballens (Thenar) und damit einer der Muskeln der Hand.

Neu!!: Latein und Musculus adductor pollicis · Mehr sehen »

Musculus anconeus

Der Musculus ancon(a)eus (lat. für „Ellenbogenhöckermuskel“ oder „Ellenbogenmuskel“) ist ein Skelettmuskel am Unterarm und einer der Strecker des Ellbogengelenks.

Neu!!: Latein und Musculus anconeus · Mehr sehen »

Musculus biceps brachii

Der Musculus biceps brachii (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Armes“), auch kurz Bizeps oder „Armbeuger“ genannt, ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus biceps brachii · Mehr sehen »

Musculus biceps femoris

Der Musculus biceps femoris (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels“, auf Deutsch als „Schenkelbeuger“ oder „Beinbeuger“ bezeichnet) ist ein Skelettmuskel mit zwei Muskelköpfen.

Neu!!: Latein und Musculus biceps femoris · Mehr sehen »

Musculus brachialis

Der Musculus brachialis (lat. für „Oberarmmuskel“) ist ein Skelettmuskel und liegt hinter dem Musculus biceps brachii an der distalen Hälfte der Außenseite des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus brachialis · Mehr sehen »

Musculus brachioradialis

Der Musculus brachioradialis (lat. für „Oberarmspeichenmuskel“) ist einer der speichen- beziehungsweise daumenseitigen Skelettmuskeln des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus brachioradialis · Mehr sehen »

Musculus buccinator

Der Musculus buccinator (lateinisch; etwa: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange (Backe) formt.

Neu!!: Latein und Musculus buccinator · Mehr sehen »

Musculus coccygeus

Der Musculus coccygeus (lat. für „Steißbeinmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel (Skelettmuskel) von dreieckiger, flacher Form.

Neu!!: Latein und Musculus coccygeus · Mehr sehen »

Musculus constrictor pharyngis inferior

Der Musculus constrictor pharyngis inferior (lat. für „unterer Rachenschnürer“; von lateinisch musculus „Muskel“ und constringere „zusammenziehen“, „zusammenschnüren“, von griechisch phárynx „Rachen“ sowie von lateinisch inferior „niedriger“, „tiefer gelegen“), welcher auch unter dem Namen Musculus cricopharyngeus (von griechisch cricoideus „ringförmig“) bekannt ist, zu Deutsch unterer Schlundschnürer, ist ein fächerförmiger, quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), der zusammen mit den Musculi constrictores pharyngis superior et medius den muskulären Part des Rachens bildet.

Neu!!: Latein und Musculus constrictor pharyngis inferior · Mehr sehen »

Musculus coracobrachialis

Der Musculus coracobrachialis (lat. für „Hakenarmmuskel“ oder „Rabenschnabeloberarmmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus coracobrachialis · Mehr sehen »

Musculus cremaster

Der Musculus cremaster (lat./griech.: Aufhänger; deutsche Bezeichnung: Hodenheber, auch Kremastermuskel) besteht aus Muskelfasern, die aus dem Musculus obliquus internus abdominis und dem Musculus transversus abdominis, zwei Muskeln des Unterbauches, abzweigen.

Neu!!: Latein und Musculus cremaster · Mehr sehen »

Musculus digastricus

Der Musculus digastricusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Latein und Musculus digastricus · Mehr sehen »

Musculus erector spinae

Rückenmuskeln des Menschen Mit Musculus erector spinae (lateinisch für „Aufrichter der Wirbelsäule“), auch Rückenstrecker oder Rückenstreckmuskel, ist eine größere Gruppe von Muskeln gemeint, die der Aufrichtung beziehungsweise dem Strecken sowie der Rotation wie auch der Seitneigung (Musculus intertransversarius) der Wirbelsäule dienen.

Neu!!: Latein und Musculus erector spinae · Mehr sehen »

Musculus extensor carpi radialis brevis

Der Musculus extensor carpi radialis brevis (lat. für „kurzer speichenseitiger Handstrecker“ oder „kurzer radialer Handstrecker“) ist einer der an der Speiche (Radius) gelegenen Muskeln des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus extensor carpi radialis brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor carpi radialis longus

Der Musculus extensor carpi radialis longus (lat. für „langer speichenseitiger Handstrecker“ oder „langer radialer Handstrecker“) ist ein an der Speiche (Radius) gelegener Skelettmuskel des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus extensor carpi radialis longus · Mehr sehen »

Musculus extensor digiti minimi

Der Musculus extensor digiti minimi (lat. für Kleinfingerstrecker) oder Musculus extensor digiti quinti proprius ist einer der Muskeln der oberflächlichen Strecker des Unterarmrückens.

Neu!!: Latein und Musculus extensor digiti minimi · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum

Der Musculus extensor digitorum (lat. für „Fingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Strecker des Unterarmes.

Neu!!: Latein und Musculus extensor digitorum · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum lateralis

Der Musculus extensor digitorum lateralis (lat. für „seitlicher Zehenstrecker“) kommt beim Menschen nicht vor.

Neu!!: Latein und Musculus extensor digitorum lateralis · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum longus

Der Musculus extensor digitorum longus (lat. für „langer Zehenstrecker“) ist ein Skelettmuskel des Beines und gehört zu den Streckern am Unterschenkel.

Neu!!: Latein und Musculus extensor digitorum longus · Mehr sehen »

Musculus extensor hallucis brevis

Der Musculus extensor hallucis brevis (lat. für „kurzer Großzehenstrecker“) entspringt der dorsalen (oberen) Fläche des Fersenbeines (Calcaneus) in der Nähe des Sinus tarsi.

Neu!!: Latein und Musculus extensor hallucis brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor hallucis longus

Der Musculus extensor hallucis longus (lat. für „langer Großzehenstrecker“) ist ein Skelettmuskel des Beines und einer der Strecker am Unterschenkel.

Neu!!: Latein und Musculus extensor hallucis longus · Mehr sehen »

Musculus extensor indicis

Der Musculus extensor indicis (lat. für „Zeigefingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Latein und Musculus extensor indicis · Mehr sehen »

Musculus extensor pollicis brevis

Der Musculus extensor pollicis brevis (lat. für „kurzer Daumenstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Latein und Musculus extensor pollicis brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor pollicis longus

Der Musculus extensor pollicis longus (lat. für „langer Daumenstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Latein und Musculus extensor pollicis longus · Mehr sehen »

Musculus fibularis brevis

Der Musculus fibularis brevis (lat. für „kurzer Wadenbeinmuskel“), nach älterer Nomenklatur auch Musculus peroneus brevis genannt, ist einer der wadenbeinseitigen Skelettmuskeln des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus fibularis brevis · Mehr sehen »

Musculus fibularis longus

Der Musculus fibularis longus (lat. für „langer Wadenbeinmuskel“) ist einer der wadenbeinseitigen Muskeln des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus fibularis longus · Mehr sehen »

Musculus fibularis tertius

Der Musculus peron(a)eus tertius (lat. für „dritter Wadenbeinmuskel“), auch Musculus fibularis tertius genannt, ist ein Skelettmuskel des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus fibularis tertius · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi ulnaris

Der Musculus flexor carpi ulnaris (lat. für „ellenseitiger Handbeuger“ oder „ulnarer Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Beuger am Unterarm.

Neu!!: Latein und Musculus flexor carpi ulnaris · Mehr sehen »

Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand)

Der Musculus flexor digiti minimi brevis (lat. für „kurzer Kleinfingerbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenar) der Mittelhand.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum brevis

Der Musculus flexor digitorum brevis (lat. für „kurzer Zehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Unterseite des Fußskelettes.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digitorum brevis · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum longus

Der Musculus flexor digitorum longus (lat. für „langer Zehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Zehenbeugemuskeln am Unterschenkel.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digitorum longus · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum profundus

Der Musculus flexor digitorum profundus (lat. für „tiefer Fingerbeuger“) ist einer der Skelettmuskeln in der tiefen (III.) Beugerschicht des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digitorum profundus · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum profundus (Hintergliedmaße)

Zum Musculus flexor digitorum profundus (lat. für „tiefer Zehenbeuger“) werden an der Hintergliedmaße der quadrupeden Säugetiere drei Muskeln zusammengefasst.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digitorum profundus (Hintergliedmaße) · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum superficialis

Der Musculus flexor digitorum superficialis (lat. für „oberflächlicher Fingerbeuger“) oder Musculus flexor digitorum sublimis ist ein Skelettmuskel und stellt die mittlere Schicht der Beuger am Unterarm dar.

Neu!!: Latein und Musculus flexor digitorum superficialis · Mehr sehen »

Musculus flexor hallucis brevis

Der Musculus flexor hallucis brevis (lat. für „kurzer Großzehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Unterseite des Fußskelettes.

Neu!!: Latein und Musculus flexor hallucis brevis · Mehr sehen »

Musculus flexor hallucis longus

Der Musculus flexor hallucis longus (lat. für „langer Großzehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Zehenbeugemuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus flexor hallucis longus · Mehr sehen »

Musculus flexor pollicis brevis

Der Musculus flexor pollicis brevis (lat. für „kurzer Daumenbeuger“) ist einer der Muskeln des Daumenballens.

Neu!!: Latein und Musculus flexor pollicis brevis · Mehr sehen »

Musculus frontalis

Der Musculus frontalis (lat. für „Stirnmuskel“, auch Augenbrauenheber) ist ein Hautmuskel, der unter der Kopfhaut der Kopffaszie im Bereich der Stirn anliegt und keine Anheftung am Skelett aufweist.

Neu!!: Latein und Musculus frontalis · Mehr sehen »

Musculus gemellus inferior

Der Musculus gemellus inferior (lat. für „unterer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Latein und Musculus gemellus inferior · Mehr sehen »

Musculus gemellus superior

Der Musculus gemellus superior (lat. für „oberer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Latein und Musculus gemellus superior · Mehr sehen »

Musculus geniohyoideus

Der Musculus geniohyoideus (lat. für „Kinn-Zungbein-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Latein und Musculus geniohyoideus · Mehr sehen »

Musculus gluteus maximus

Der Musculus gluteus maximus,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT).

Neu!!: Latein und Musculus gluteus maximus · Mehr sehen »

Musculus gluteus medius

Der Musculus glut(a)eus medius (lat. für „mittlerer Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus gluteus medius · Mehr sehen »

Musculus gluteus minimus

Der Musculus gluteus minimus (lat. für „kleiner Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus gluteus minimus · Mehr sehen »

Musculus gracilis

Der Musculus gracilis (lateinisch; deutsch „schlanker Muskel“, Schlankmuskel) ist ein oberflächennaher Skelettmuskel des Oberschenkels und zählt zu seinen Adduktoren.

Neu!!: Latein und Musculus gracilis · Mehr sehen »

Musculus iliacus

Der Musculus iliacus (lat. für „Darmbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität bei Säugetieren, genauer der bauchseitigen (ventralen) Lendenmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus iliacus · Mehr sehen »

Musculus intercostalis internus

Der Musculus intercostalis internus (lat. für „innerer Zwischenrippenmuskel“) ist ein im jeweiligen Zwischenrippenraum verlaufender Skelettmuskel des Thorax.

Neu!!: Latein und Musculus intercostalis internus · Mehr sehen »

Musculus latissimus dorsi

Turners auf dem Pauschenpferd. Ringen. Der Musculus latissimus dorsi (lat. für „breitester Rückenmuskel“ oder „sehr breiter Rückenmuskel“) oder Großer Rückenmuskel liegt auf der ganzen Länge der Wirbelsäule unterhalb des Schulterblatts (Scapula), wobei er zum Teil vom Trapezmuskel überdeckt wird, und endet am oberen Beckenrand.

Neu!!: Latein und Musculus latissimus dorsi · Mehr sehen »

Musculus levator palpebrae superioris

Der Musculus levator palpebrae superioris (lat.-anat.; ‚Muskelheber des Oberlides‘ → Lidheber; in der Abbildung rechts markiert mit der ⑨) ist ein Skelettmuskel der Augenmuskulatur und gehört als solcher zu den Anhangsorganen des Auges.

Neu!!: Latein und Musculus levator palpebrae superioris · Mehr sehen »

Musculus levator scapulae

Der Musculus levator scapulae (lat. für „Schulterblattheber“) gehört zur sekundären (also nicht autochthonen) Rückenmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus levator scapulae · Mehr sehen »

Musculus levator veli palatini

Der Musculus levator veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Musculus levator veli palatini · Mehr sehen »

Musculus longissimus

Der Musculus longissimus (lat. für „längster Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Rückens, der zur sogenannten „ortsständigen Rückenmuskulatur“, genauer zum sakrospinalen System (Systema sacrospinale) gehört.

Neu!!: Latein und Musculus longissimus · Mehr sehen »

Musculus masseter

Der Musculus masseter (kurz: Masseter; lat. für „Kaumuskel“) ist einer der vier Kaumuskeln der Säugetiere.

Neu!!: Latein und Musculus masseter · Mehr sehen »

Musculus mylohyoideus

Der Musculus mylohyoideus (lat. für „Kieferzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes und entspringt an der Linea mylohyoidea (auch: Crista mylohyoidea), einer zarten Knochenleiste an der Innenseite des Unterkiefers.

Neu!!: Latein und Musculus mylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus obliquus capitis superior

Der Musculus obliquus capitis superior (lateinisch für „oberer schräger Kopfmuskel“, bei Tieren als Musculus obliquus capitis cranialis bezeichnet) ist ein Skelettmuskel im Bereich des Nackens und liegt an der Rückenseite des Kopfgelenks.

Neu!!: Latein und Musculus obliquus capitis superior · Mehr sehen »

Musculus obliquus externus abdominis

Der Musculus obliquus externus abdominis (lat. für „äußerer schräger Bauchmuskel“) entspringt abwechselnd mit den Zacken des Musculus serratus anterior und des Musculus latissimus dorsi von der fünften bis zwölften Rippe.

Neu!!: Latein und Musculus obliquus externus abdominis · Mehr sehen »

Musculus obliquus internus abdominis

Der Musculus obliquus internus abdominis (lat. für „innerer schräger Bauchmuskel“) ist einer der Bauchmuskeln und bildet die mittlere Schicht der muskulösen Bauchwand.

Neu!!: Latein und Musculus obliquus internus abdominis · Mehr sehen »

Musculus obturator internus

Der Musculus obturator internus (lat. für „innerer Verstopfermuskel“, auch „innerer Hüftlochmuskel“) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus obturator internus · Mehr sehen »

Musculus occipitofrontalis

Musculus occipitofrontalis (lat. für „Hinterkopf-Stirn-Muskel“) ist die übergeordnete Bezeichnung für den.

Neu!!: Latein und Musculus occipitofrontalis · Mehr sehen »

Musculus omohyoideus

Der Musculus omohyoideus (gr.-lat. für „Schulter-Zungenbein-Muskel“) ist ein beim Menschen zweibäuchiger Skelettmuskel, welcher am Schluckakt beteiligt ist.

Neu!!: Latein und Musculus omohyoideus · Mehr sehen »

Musculus omotransversarius

Der Musculus omotransversarius (lat. für „Schulter-Wirbelquerfortsatzmuskel“) ist ein streifenförmiger Skelettmuskel des Halses bei Säugetieren.

Neu!!: Latein und Musculus omotransversarius · Mehr sehen »

Musculus opponens pollicis

Der Musculus opponens pollicis (lat. für „Gegensteller des Daumens“) ist einer der Muskeln der Mittelhand im Bereich des Daumenballens.

Neu!!: Latein und Musculus opponens pollicis · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oculi

Der Musculus orbicularis oculi (lat. für „Augenringmuskel“) ist ein das Auge ringförmig umgreifender Skelettmuskel, der dem Schluss der Lidspalte und damit auch dem Lidschlussreflex dient.

Neu!!: Latein und Musculus orbicularis oculi · Mehr sehen »

Musculus palatoglossus

Der Musculus palatoglossus (lat. für „Gaumen-Zungen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Latein und Musculus palatoglossus · Mehr sehen »

Musculus palatopharyngeus

Der Musculus palatopharyngeus (lat. für „Gaumen-Rachen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes und bildet die muskulöse Grundlage des hinteren Gaumenbogens (Arcus palatopharyngeus).

Neu!!: Latein und Musculus palatopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus palmaris longus

Der Musculus palmaris longus (lat. für „langer Hohlhandmuskel“) ist ein oberflächlicher Muskel auf der Vorderseite (Beugeseite) des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus palmaris longus · Mehr sehen »

Musculus pectineus

Der Musculus pectineus (lat. für „Kammmuskel“) ist ein Muskel an der Innenseite des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus pectineus · Mehr sehen »

Musculus pectoralis major

Der Musculus pectoralis major (lat. für „größerer Brustmuskel“), deutsch vorderer Brustmuskel oder großer Brustmuskel, ist ein Skelettmuskel und bedeckt den gesamten vorderen Rippenbereich.

Neu!!: Latein und Musculus pectoralis major · Mehr sehen »

Musculus pectoralis minor

Der Musculus pectoralis minor (lat. für „kleinerer Brustmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Menschen, der vom Musculus pectoralis major abstammt und von dem er völlig bedeckt ist.

Neu!!: Latein und Musculus pectoralis minor · Mehr sehen »

Musculus piriformis

Der Musculus piriformis (lat. für „birnenförmiger Muskel“) ist ein flacher, pyramidal bis birnenförmig geformter Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der tiefen Schicht der Hüftmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus piriformis · Mehr sehen »

Musculus popliteus

Der Musculus popliteus (lat. für „Kniekehlenmuskel“) ist ein Skelettmuskel und liegt in der tiefen Beugerloge des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus popliteus · Mehr sehen »

Musculus pronator quadratus

Der Musculus pronator quadratus (lat. für „viereckiger Einwärtsdreher“) ist ein Skelettmuskel der Säugetiere und liegt in der tiefen Beugerschicht des Unterarms.

Neu!!: Latein und Musculus pronator quadratus · Mehr sehen »

Musculus pronator teres

Der Musculus pronator teres (lat. für „runder Einwärtsdreher“) ist ein Skelettmuskel.

Neu!!: Latein und Musculus pronator teres · Mehr sehen »

Musculus psoas major

Der Musculus psoas major (lat. für „großer Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der vorderen (ventralen) Schicht der hinteren (dorsalen) Hüftmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus psoas major · Mehr sehen »

Musculus psoas minor

Der Musculus psoas minor (lat. für „kleiner Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der vorderen (ventralen) Schicht der hinteren (dorsalen) Hüftmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus psoas minor · Mehr sehen »

Musculus pterygoideus lateralis

Der Musculus pterygoideus lateralis (lateinisch für seitlicher oder äußerer Flügelmuskel) ist einer der vier Kaumuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus pterygoideus lateralis · Mehr sehen »

Musculus pterygoideus medialis

Der Musculus pterygoideus medialis (lat. für „innerer Flügelmuskel“) ist einer der vier Kaumuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus pterygoideus medialis · Mehr sehen »

Musculus pubococcygeus

Der Musculus pubococcygeus (lat. für „Schambein-Steißbein-Muskel“, gesprochen pubokokzygeus) – kurz auch PC – ist einer der Muskeln, die die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane im Bereich des Beckenbodens umgeben.

Neu!!: Latein und Musculus pubococcygeus · Mehr sehen »

Musculus pyramidalis

Der Musculus pyramidalis (lat. für „Pyramidenmuskel“) ist einer der Bauchmuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus pyramidalis · Mehr sehen »

Musculus quadratus femoris

Der Musculus quadratus femoris (lat. für „viereckiger Schenkelmuskel“) ist einer der dorsalen kurzen Skelettmuskeln der Hüfte.

Neu!!: Latein und Musculus quadratus femoris · Mehr sehen »

Musculus quadratus lumborum

Der Musculus quadratus lumborum (lat. für „quadratischer Lendenmuskel“) ist einer der tiefen Bauchmuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus quadratus lumborum · Mehr sehen »

Musculus quadratus plantae

Der Musculus quadratus plantae (lat. für „Sohlenviereckmuskel“) liegt im Bereich der Unterseite des Fußskelettes zwischen Fußskelett und kurzem Zehenbeuger.

Neu!!: Latein und Musculus quadratus plantae · Mehr sehen »

Musculus quadriceps femoris

Musculus quadriceps femoris, verschiedene Muskeln in verschiedenen Farben ''rectus femoris'' – blau ''vastus lateralis'' – gelb ''vastus intermedius'' – grün ''vastus medialis'' – rot Der Musculus quadriceps femoris (lat. für „vierköpfiger Oberschenkelmuskel“), oft kurz Quadrizeps oder „Unterschenkelstrecker“ genannt, ist ein aus vier Muskelköpfen bestehender Skelettmuskel auf der Vorderseite des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus quadriceps femoris · Mehr sehen »

Musculus rectus abdominis

Der Musculus rectus abdominis (lateinisch für gerader Bauchmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Bauchmuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus rectus abdominis · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis lateralis

Der Musculus rectus capitis lateralis (lat. für „seitlicher gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner, kurzer und flacher Skelettmuskel im Bereich des tiefen Nackens und liegt seitlich des ersten Kopfgelenks.

Neu!!: Latein und Musculus rectus capitis lateralis · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis posterior major

Der Musculus rectus capitis posterior major (lateinisch für „größerer hinterer gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner Skelettmuskel des Kopf-Hals-Übergangs, der am Dornfortsatz des Axis entspringt und an der unteren Nackenlinie (Linea nuchae inferior) des Hinterhauptsbeins ansetzt.

Neu!!: Latein und Musculus rectus capitis posterior major · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis posterior minor

Der Musculus rectus capitis posterior minor (lateinisch für „kleinerer hinterer gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner Skelettmuskel des Kopf-Hals-Übergangs, der am Tuberculum posterius des Atlas entspringt und an der unteren Nackenlinie (Linea nuchae inferior) des Hinterhauptbeins ansetzt.

Neu!!: Latein und Musculus rectus capitis posterior minor · Mehr sehen »

Musculus rhomboideus major

Der Musculus rhomboideus major (lat., wörtlich „größerer rautenförmiger Muskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Rückenmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus rhomboideus major · Mehr sehen »

Musculus rhomboideus minor

Der Musculus rhomboideus minor (lat., wörtlich „kleinerer rautenförmiger Muskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Rückenmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus rhomboideus minor · Mehr sehen »

Musculus salpingopharyngeus

Der Musculus salpingopharyngeus (lat. für „Tuben-Rachen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Latein und Musculus salpingopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus sartorius

Der Musculus sartorius (lat. für „Schneidermuskel“) ist einer der vorderen Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus sartorius · Mehr sehen »

Musculus scalenus anterior

Der Musculus scalenus anterior (lat. für „vorderer Rippenhaltermuskel“; scalenus, lat.: schief, ungleichseitig), bei Tieren als Musculus scalenus ventralis bezeichnet,Franz-Viktor Salomon et al.: Anatomie für die Tiermedizin. 2.

Neu!!: Latein und Musculus scalenus anterior · Mehr sehen »

Musculus semimembranosus

Der Musculus semimembranosus (lat. für „halbmembranöser Muskel“) ist einer der hinteren Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus semimembranosus · Mehr sehen »

Musculus semispinalis

Musculus semispinalis (Plural: Musculi semispinales; lat. für „Halbdornmuskel“) ist der Name dreier an der Wirbelsäule liegender Skelettmuskeln, die zur „ortsständigen Rückenmuskulatur“, genauer zu deren transversospinalem System (Systema transversospinale), gehören.

Neu!!: Latein und Musculus semispinalis · Mehr sehen »

Musculus semitendinosus

Der Musculus semitendinosus (lat. für „Halbsehnenmuskel“) ist einer der hinteren Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus semitendinosus · Mehr sehen »

Musculus serratus anterior

Turners Der Musculus serratus anterior (lateinisch für vorderer Sägemuskel oder „vorderer Sägezahnmuskel“; veraltet: Musculus serratus lateralis, Jenaer Nomina Anatomica 1935) ist ein Skelettmuskel des Schultergürtels.

Neu!!: Latein und Musculus serratus anterior · Mehr sehen »

Musculus serratus posterior inferior

Der Musculus serratus posterior inferior (lat. für „hinterer unterer Sägemuskel“ oder „hinterer unterer Sägezahnmuskel“) – in der Tieranatomie als Musculus serratus dorsalis caudalis bezeichnet – ist ein Skelettmuskel des Brustkorbs.

Neu!!: Latein und Musculus serratus posterior inferior · Mehr sehen »

Musculus serratus posterior superior

Der Musculus serratus posterior superior (lat. für „hinterer oberer Sägemuskel“ oder „hinterer oberer Sägezahnmuskel“) – in der Tieranatomie als Musculus serratus dorsalis cranialis bezeichnet – ist ein Skelettmuskel des Brustkorbs.

Neu!!: Latein und Musculus serratus posterior superior · Mehr sehen »

Musculus soleus

Der Musculus soleus (lat. für „Schollenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus soleus · Mehr sehen »

Musculus spinalis

Der Musculus spinalis (lat. für „Dornfortsatzmuskel“) ist ein an der Wirbelsäule liegender Skelettmuskel.

Neu!!: Latein und Musculus spinalis · Mehr sehen »

Musculus splenius

Der Musculus splenius (lat. für „Riemenmuskel“) ist ein Skelettmuskel, der zur oberflächlichen Muskulatur des Nackens gehört.

Neu!!: Latein und Musculus splenius · Mehr sehen »

Musculus stapedius

Der Musculus stapedius (lat. für „Steigbügelmuskel“) gehört zusammen mit dem Musculus tensor tympani zu den beiden Binnenmuskeln des Mittelohrs.

Neu!!: Latein und Musculus stapedius · Mehr sehen »

Musculus stylohyoideus

Der Musculus stylohyoideus (lat. für „Griffelzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Latein und Musculus stylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus stylopharyngeus

Der Musculus stylopharyngeus (lat. für „Griffel-Rachen-Muskel“) ist ein schmaler, im Querschnitt annähernd runder Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Latein und Musculus stylopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus subclavius

Der Musculus subclavius (lat. für „Unterschlüsselbeinmuskel“) entspringt am Brustbein in der Höhe der ersten Rippe und verläuft an der Unterseite des Schlüsselbeins (Clavicula) in einer Knochenrinne (Sulcus musculi subclavii).

Neu!!: Latein und Musculus subclavius · Mehr sehen »

Musculus subscapularis

Der Musculus subscapularis (lat. für „Unterschulterblattmuskel“) ist einer der Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Latein und Musculus subscapularis · Mehr sehen »

Musculus supraspinatus

Der Musculus supraspinatus (lat. für „Obergrätenmuskel“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Latein und Musculus supraspinatus · Mehr sehen »

Musculus temporalis

Der Musculus temporalis (lat. für Schläfenmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Kaumuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus temporalis · Mehr sehen »

Musculus tensor fasciae antebrachii

Der Musculus tensor fasciae antebrachii (lat. für „Spanner der Unterarmfaszie“ oder „Unterarmfaszienspanner“) ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus tensor fasciae antebrachii · Mehr sehen »

Musculus tensor tympani

Der Musculus tensor tympani (lateinisch für „Muskel des Trommelfells“) oder Trommelfellspanner gehört zu den beiden Mittelohrmuskeln.

Neu!!: Latein und Musculus tensor tympani · Mehr sehen »

Musculus tensor veli palatini

Der Musculus tensor veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Latein und Musculus tensor veli palatini · Mehr sehen »

Musculus teres major

Der Musculus teres major (lat. für „größerer runder Muskel“ oder „größerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus teres major · Mehr sehen »

Musculus teres minor

Der Musculus teres minor (lat. für „kleinerer runder Muskel“ oder „kleinerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel und befindet sich beim Menschen auf der Rückseite des Körpers, bei Tieren an der Hinterseite des Schultergelenks.

Neu!!: Latein und Musculus teres minor · Mehr sehen »

Musculus tibialis posterior

Der Musculus tibialis posterior (lat. für „hinterer Schienbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel und zählt zu den tiefen Beugern am Unterschenkel.

Neu!!: Latein und Musculus tibialis posterior · Mehr sehen »

Musculus transversus thoracis

Der Musculus transversus thoracis (lat. für „querer Brustmuskel“) ist ein beim Menschen inkonstanter, quergestreifter Muskel, welcher die Wand des Brustkorbs verspannt und bei der Ausatmung mithilft.

Neu!!: Latein und Musculus transversus thoracis · Mehr sehen »

Musculus trapezius

Der Musculus trapezius oder Trapezmuskel (lateinisch trapezius ‚trapezförmig‘ von ‚vierbeiniger Tisch‘), teils auch Kapuzenmuskel oder Kappenmuskel genannt, ist ein Skelettmuskel, der beiderseits am oberen Rücken und am Nacken die oberflächliche Schicht bildet und zur Schultergürtelmuskulatur zählt, nicht zur tiefen Rückenmuskulatur.

Neu!!: Latein und Musculus trapezius · Mehr sehen »

Musculus triceps brachii

Der Musculus triceps brachii (lat. für „dreiköpfiger Armmuskel“), oft nur Trizeps genannt, sitzt auf der Rückseite des Oberarms.

Neu!!: Latein und Musculus triceps brachii · Mehr sehen »

Musculus triceps surae

Als Musculus triceps surae (lat. für „dreiköpfiger Wadenmuskel“) werden in der Anatomie drei Skelettmuskeln zusammengefasst.

Neu!!: Latein und Musculus triceps surae · Mehr sehen »

Musculus vastus lateralis

Der Musculus vastus lateralis („seitlicher breiter Muskel“) oder Musculus vastus externus (lat. für „äußerer breiter Muskel“, „äußerer breiter Oberschenkelmuskel“ oder „äußerer Schenkelmuskel“; alter Name: Musculus vastus fibularis, deutsch: „seitlicher Schenkelmuskel“) ist einer der vorderen Muskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus vastus lateralis · Mehr sehen »

Musculus vastus medialis

Der Musculus vastus medialis (lateinisch, wörtlich: „zur Mitte gelegener breiter Muskel“, deutsch: „innerer Schenkelmuskel“; alter Name: Musculus vastus tibialis) ist einer der vorderen Muskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Latein und Musculus vastus medialis · Mehr sehen »

Musica ficta

Als Musica ficta (von lat. fingere, PPP fictum „gestalten, (um)formen“; auch Musica falsa von lat. falsus „nachgemacht, unecht“; dt. etwa „abweichender Ton“) wurden in der Musiktheorie ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts diejenigen Töne bezeichnet, die gemäß dem Solmisationssystem nicht in einem Hexachord vorkommen und nur durch Versetzungszeichen (\sharp und \flat) bzw.

Neu!!: Latein und Musica ficta · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Latein und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musique mesurée

Die Musique mesurée (frz. „metrische Musik“, auch Musique mesurée à l’antique „Musik in antiken Versmaßen“) war ein Kompositionsmodell der Vokalmusik des späten 16. Jahrhunderts in Frankreich.

Neu!!: Latein und Musique mesurée · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Latein und Muskelfaser · Mehr sehen »

Muster

Ein Muster ist allgemein eine durch Wiederholbarkeit ihrer Merkmale gekennzeichnete Struktur, die als Vorlage, Vorbild oder Kopie auftreten kann; insbesondere wird eine durch gleichartige Wiederholung geprägte Denk-, Gestaltungs-, Verhaltens- oder Herstellungsweise als Muster bezeichnet.

Neu!!: Latein und Muster · Mehr sehen »

Muta (Laut)

Als Muta wird ein „stummer“ Laut (Verschlusslaut) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Muta (Laut) · Mehr sehen »

Mutabor

Mutabor ist eine Band aus Berlin, die 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Mutabor · Mehr sehen »

Mutant

Das Wort Mutant (aus lateinisch mutans, zu mutare „ändern, verwandeln“) hat folgende Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Mutant · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Latein und Mutation · Mehr sehen »

Mutation (Begriffsklärung)

Eine Mutation (v. lat. mutatio „Veränderung“, „Wechsel“) ist.

Neu!!: Latein und Mutation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mutismus

Mutismus oder psychogenes Schweigen (lat. mutitas „Stummheit“, mutus „stumm“) ist eine Kommunikationsstörung, wobei keine Defekte der Sprechorgane und des Gehörs vorliegen.

Neu!!: Latein und Mutismus · Mehr sehen »

Mutterhaus

Der Ausdruck Mutterhaus ist ein Strukturbegriff hauptsächlich kirchlicher Organisationen.

Neu!!: Latein und Mutterhaus · Mehr sehen »

Mutterhaus Brügge

Die in Belgien entstandene Gemeinschaft der Zwartzusters von Brügge bildet eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Mutterhaus Brügge · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Latein und Muttersprache · Mehr sehen »

Mutualismus (Ökonomie)

Der Mutualismus (von lateinisch mutuus „gegenseitig, wechselseitig“, zu französisch mutuellisme von mutuel) bezeichnet eine sozialreformerische Bewegung, die in der gegenseitigen ökonomischen Unterstützung der Arbeiter das Hauptmittel der Wahrung ihrer Interessen sah.

Neu!!: Latein und Mutualismus (Ökonomie) · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Latein und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Mylodon

Mylodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große, bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Latein und Mylodon · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Latein und Myoglobin · Mehr sehen »

Mysterienspiel

Das Mysterienspiel (griechisch mysterion, Geheimnis) ist eine seit dem Altertum praktizierte Form der Darstellung von religiösen Glaubensinhalten.

Neu!!: Latein und Mysterienspiel · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Latein und Mythos · Mehr sehen »

Nabilon

Nabilon ist ein vollsynthetisches Derivat des Δ9-Tetrahydrocannabinols.

Neu!!: Latein und Nabilon · Mehr sehen »

Nabumeton

Nabumeton (Handelsnamen z. B. Relifex®, Balmox®; Hersteller: GlaxoSmithKline) ist ein Arzneistoff, der als Prodrug erst durch metabolische Umwandlung in der Leber zum aktiven Wirkstoff 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure (6-MNA) wird.

Neu!!: Latein und Nabumeton · Mehr sehen »

Nachfolge Christi

Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) vom Augustinermönch Thomas a Kempis (1380–1471) ist ein interkonfessionell verbreitetes geistliches Erbauungsbuch von 1418.

Neu!!: Latein und Nachfolge Christi · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Latein und Nachkomme · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Latein und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nachspiel

Das Nachspiel ist ein kurzes, heiteres und teilweise derbes, possenhaftes Stück, das in der europäischen Theatertradition bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nach der Aufführung eines dramatischen Bühnenwerks folgte.

Neu!!: Latein und Nachspiel · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Latein und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nagold (Fluss)

Die Nagold ist ein 90 Kilometer langer Fluss in Baden-Württemberg und Namensgeberin der Stadt Nagold.

Neu!!: Latein und Nagold (Fluss) · Mehr sehen »

Nahrungsmittelallergie

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Neu!!: Latein und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »

Naim Frashëri

rahmenlos Naim Frashëri (* 25. Mai 1846 in Frashër, Osmanisches Reich, heute Albanien; † 20. Oktober 1900 in Kizil Toprak, Kadıköy, Osmanisches Reich, heute Türkei) war ein albanischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Naim Frashëri · Mehr sehen »

Nakai Takenoshin

Nakai Takenoshin (jap. 中井 猛之進; * 9. November 1882 in Gifu; † 6. Dezember 1952 in Tokio) war ein japanischer Botaniker, der zahlreiche Werke zur Flora Koreas veröffentlichte.

Neu!!: Latein und Nakai Takenoshin · Mehr sehen »

Naltrexon

Naltrexon ist ein verschreibungspflichtiger Arzneistoff und wie Naloxon ein reiner Opioidantagonist, der als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren wirkt.

Neu!!: Latein und Naltrexon · Mehr sehen »

Namedy

Namedy (mundartlich: Namde) ist ein Stadtteil von Andernach, einer Großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Namedy · Mehr sehen »

Namneten

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Namneten Die Namneten (lat. Namnetes) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm.

Neu!!: Latein und Namneten · Mehr sehen »

Nannofossil

Coccolithus pelagicus'' aus einem Sedimentbohrkern des Deep Sea Drilling Projects Kieselalge aus einem Sedimentbohrkern des Deep Sea Drilling Projects Ein Nannofossil (gr. nannos, nanos „Zwerg“, lat.: fossilis „ausgegraben“) ist ein Fossil unterhalb von drei Hundertstel Millimeter Länge.

Neu!!: Latein und Nannofossil · Mehr sehen »

Nao

Victoria'', Rekonstruktion des letzten verbliebenen Schiffs der Expedition Ferdinand Magellans, Hafen von Nagoya Die Nao (von lat. navis „Schiff“, vgl. port. navio; auch als Nau bezeichnet) ist ein historischer Schiffstyp.

Neu!!: Latein und Nao · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Latein und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narratio Prima

Titelseite der ''Narratio Prima'' Narratio Prima (lateinisch für Erster Bericht) ist die Kurzbezeichnung einer erstmals 1540 veröffentlichten Schrift von Georg Joachim Rheticus, in der er die heliozentrische Theorie von Nikolaus Kopernikus beschrieb, deren Veröffentlichung unter dem Titel De revolutionibus orbium coelestium er drei Jahre später in Nürnberg bei Johannes Petreius überwachte.

Neu!!: Latein und Narratio Prima · Mehr sehen »

Narrenliteratur

Narrenliteratur wird eine volkstümliche, satirische Literatur genannt, die eine Beschreibung der menschlichen Schwächen durch Karikierung und Übertreibung zum Inhalt hat, und in der Narrenfiguren Träger von Zeit- und Moralkritik sind.

Neu!!: Latein und Narrenliteratur · Mehr sehen »

Narziss

Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) ''Echo und Narziss''(John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool) ''Narziss''(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) ''Narziss''(Gyula Benczúr, 1881, Ungarische Nationalgalerie, Budapest) Narzissbrunnen (1896, Hubert Netzer, Cecilienhof Potsdam) Narziss (lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

Neu!!: Latein und Narziss · Mehr sehen »

Narzissmus

Caravaggio, 1594–1596, Galleria Nazionale d’Arte Antica, Rom Der Ausdruck Narzissmus (zu Nárkissos, lateinisch Narcissus, deutsch Narziss) steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.

Neu!!: Latein und Narzissmus · Mehr sehen »

Nasenbären

Die Nasenbären (Nasua) oder Rüsselbären sind eine in Mittel- und Südamerika verbreitete Gattung der Kleinbären (Procyonidae).

Neu!!: Latein und Nasenbären · Mehr sehen »

Nasenhaar

Nasenhaare des Menschen Nasenhaare (lat. Vibrissae) sind starre Haare im Bereich des Naseneingangs und dienen als Luftfilter.

Neu!!: Latein und Nasenhaar · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Latein und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Nasolabialfalte

Menschliches Gesicht, die linke Nasolabialfalte wird durch eine Ellipse hervorgehoben. Als Nasolabialfalte oder Nasenlippenfurche (Sulcus nasolabialis, von lateinisch nasus „Nase“ und labium „Lippe“) wird jene Weichteilvertiefung bezeichnet, die beidseits vom oberen Ende der Nasenflügel neben die Mundwinkel zieht.

Neu!!: Latein und Nasolabialfalte · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Latein und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Natalie

Natalie ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Natalie · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Latein und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

Nathaniel Bowditch

mini Nathaniel Bowditch (* 26. März 1773 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 16. März 1838 in Boston) war ein autodidaktischer Mathematiker, Astronom und Physiker, von Beruf Nautiker und Versicherungsangestellter.

Neu!!: Latein und Nathaniel Bowditch · Mehr sehen »

National University of Ireland

Die National University of Ireland (kurz: NUI; irisch Ollscoil na hÉireann) ist seit 1908 der älteste noch existierende Hochschulverbund von Irland und Teil des staatlichen Universitätssystems mit Sitz in Dublin.

Neu!!: Latein und National University of Ireland · Mehr sehen »

Nationale Wiedergeburt der Slowaken

Die Nationale Wiedergeburt der Slowaken (slow. Slovenské národné obrodenie) ist in der Geschichtsschreibung die traditionelle Bezeichnung für die Zeit der Formierung der modernen slowakischen Nation im Zeitalter der Aufklärung in den Jahren 1780–1848 (nach manchen Quellen bis 1867).

Neu!!: Latein und Nationale Wiedergeburt der Slowaken · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Latein und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalkirche

Als Nationalkirche werden christliche Kirchen bezeichnet, deren Organisation sich auf einen einzelnen Staat bezieht und beschränkt und die sich keinen übernationalen Autoritäten unterstellen.

Neu!!: Latein und Nationalkirche · Mehr sehen »

Nationalpark Pollino

Der Nationalpark Pollino (italienisch: Parco Nazionale del Pollino) in Süditalien ist der größte italienische Nationalpark.

Neu!!: Latein und Nationalpark Pollino · Mehr sehen »

Nationes

Wappen von Nationes in Bologna Die Nationes (Mehrzahl zu lateinisch natio) waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19.

Neu!!: Latein und Nationes · Mehr sehen »

Nativismus (Sozialwissenschaften)

Nativismus (von lateinisch nasci „geboren werden“; nativus „angeboren, natürlich“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften die Orientierung von politischen Bewegungen, die für die Rechte der in einem Lande geborenen nationalen Mehrheit und gegen die Zuwanderung Fremder beziehungsweise gegen die Ansprüche einer fremden Minderheit kämpft.

Neu!!: Latein und Nativismus (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Latein und NATO · Mehr sehen »

Natriumpicosulfat

Natriumpicosulfat ist ein Arzneistoff und gehört zur Wirkstoffklasse der Laxativa.

Neu!!: Latein und Natriumpicosulfat · Mehr sehen »

Natternberg (Deggendorf)

Natternberg aus der Ferne „Der Natternberg“ – Blick auf die Siedlung Natternberg ist ein dörflich wirkender Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Deggendorf, am rechten, südlichen Donauufer gelegen (während die eigentliche Stadt am linken Donauufer liegt).

Neu!!: Latein und Natternberg (Deggendorf) · Mehr sehen »

Natura non facit saltus

„Natura non facit saltus“ (lateinisch für „Die Natur macht keine Sprünge“) ist eine Grundannahme der antiken Philosophie und Naturwissenschaft seit Aristoteles (bzw. schon seit den Eleaten: altgr. Ἡ φύσις οὐδὲν ποιεῖ ἅλματα.). In dieser Form stammt das Axiom von Carl von Linné (1707–1778).

Neu!!: Latein und Natura non facit saltus · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Latein und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naturalrestitution

Naturalrestitution (lat.: natura, ursprünglich; restituere, wiederherstellen) ist ein Begriff der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Naturalrestitution · Mehr sehen »

Naturgegenstand

Der Ausdruck Naturgegenstand, Naturobjekt oder Naturding (lat. res naturae) wird bisweilen in der Epistemologie oder Ontologie verwendet zur Bezeichnung eines konkreten materiellen Objektes.

Neu!!: Latein und Naturgegenstand · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Latein und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Naumachie

Naumachia (Ausschnitt): Gemälde von Ulpiano Checa, erstmals gezeigt im Jahr 1894 Als Naumachie bzw.

Neu!!: Latein und Naumachie · Mehr sehen »

Nauplios

Nauplios (griechisch Ναύπλιος, latinisiert Nauplius) ist in der griechischen Mythologie der Name von.

Neu!!: Latein und Nauplios · Mehr sehen »

Nautae

Die Nautae (Plural zu lateinisch nauta, m., davon abgeleitet im fachsprachlichen Französisch nautes) waren im Römischen Reich die Flussschiffer.

Neu!!: Latein und Nautae · Mehr sehen »

Nautilus (Jules Verne)

Illustration der ''Nautilus'' von Alphonse de Neuville aus der französischen Erstausgabe von ''Vingt mille lieues sous les mers''. Selten wurde das Schiff im Roman in der Komplettansicht gezeigt Die Nautilus ist ein fiktives Unterseeboot aus den Romanen Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer (1869–70) und Die geheimnisvolle Insel (1874–75) von Jules Verne, das unter dem Kommando von Kapitän Nemo steht.

Neu!!: Latein und Nautilus (Jules Verne) · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Latein und Navigation · Mehr sehen »

Navikular

Schiffchen (Navikulum) für den Weihrauchdienst Der Navikular (auch Navicular von lat. naviculum „Schiffchen“) ist ein Ministrant, der ein Weihrauchschiffchen trägt.

Neu!!: Latein und Navikular · Mehr sehen »

Navis lusoria

Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Als Navis lusoria (lateinisch; wörtlich „spielerisches/tänzerisches Schiff“; Plural naves lusoriae) wird ein römischer Kriegsschifftyp der Spätantike bezeichnet.

Neu!!: Latein und Navis lusoria · Mehr sehen »

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Neu!!: Latein und Nänie · Mehr sehen »

Närke

Närke ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) Schwedens und liegt im Landesteil Svealand.

Neu!!: Latein und Närke · Mehr sehen »

Nóatún (Mythologie)

Nóatún (altnord.: „Schiffsplatz“) ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz des Meeresgottes Njörðr und nach dem Grímnismál einer der Götterpaläste in Asgard.

Neu!!: Latein und Nóatún (Mythologie) · Mehr sehen »

Nördliche Fliege

Das alte Sternbild ''Nördliche Fliege'' Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Nördliche Fliege · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nüchternheit

Nüchternheit bezeichnet in der deutschen Sprache einen nüchternen Zustand oder eine nüchterne Art.

Neu!!: Latein und Nüchternheit · Mehr sehen »

Nürnberger Motorradindustrie

Über viele Jahrzehnte hinweg war Nürnberg Zentrum der deutschen Zweiradindustrie.

Neu!!: Latein und Nürnberger Motorradindustrie · Mehr sehen »

ND – Christsein.heute

Logo des ND Gedenktafel auf Schloss Hirschberg ND Jubiläum in Köln in 2019 ND – Christsein.heute (kurz: ND) ist ein christliches Netzwerk, dem Mitglieder jeden Alters angehören.

Neu!!: Latein und ND – Christsein.heute · Mehr sehen »

Ne ultra petita

Der Grundsatz ne ultra petita (lat. nicht über das Geforderte hinaus) (eigentlich ne eat iudex ultra petita partium oder iudex ne eat ultra petita (lat. nie gehe der Richter über den Antrag der Parteien hinaus)) besagt, dass ein Gericht dem Kläger nicht mehr zusprechen darf, als vom Kläger beantragt wurde.

Neu!!: Latein und Ne ultra petita · Mehr sehen »

Nea Potidea

Nea Potidea (alternative und zugleich antike Bezeichnung Potidaia Ποτίδαια oder Poteidaia, lat. Potidaea) ist ein Ort auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki.

Neu!!: Latein und Nea Potidea · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Latein und Neandertaler · Mehr sehen »

Nebelparder

Der Nebelparder (Neofelis nebulosa) ist eine mittelgroße Großkatzenart des südöstlichen Asiens.

Neu!!: Latein und Nebelparder · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Latein und Nebenniere · Mehr sehen »

Nebulosus

Stratus nebulosus Nebulosus (neb) (lat. „nebelig“) ist eine meteorologische Bezeichnung für eine Wolkenstruktur.

Neu!!: Latein und Nebulosus · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Latein und Neckar · Mehr sehen »

Neersen

Neersen ist ein Dorf am Mittleren Niederrhein und Ortsteil der Stadt Willich im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Neersen · Mehr sehen »

Negativ

negativ (lateinisch negatum ‚verneint‘) steht für.

Neu!!: Latein und Negativ · Mehr sehen »

Neger

Neger (entlehnt über und, „Schwarzer“, von „schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig“) ist eine im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführte Bezeichnung für dunkelhäutige, insbesondere schwarze Menschen.

Neu!!: Latein und Neger · Mehr sehen »

Negride

''Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen'' – in braunen Farbtönen die „negroide Rasse“ in Afrika und Australien (''Meyers Konversations-Lexikon'' 1885–1892) ''Afrikanische Völker'' (Zeichnung in ''Meyers Konversationslexikon'' 1885–1890). Negride oder Negroide (lateinisch niger „schwarz“) ist eine nicht mehr gebräuchliche rassenkundliche Bezeichnung für eine Reihe dunkelhäutiger afrikanischer Bevölkerungen, die den überwiegenden Teil des afrikanischen Kontinentes (Subsahara-Afrika) mit Ausnahme Nordafrikas bewohnen.

Neu!!: Latein und Negride · Mehr sehen »

Nein

Nein ist die negative Antwort auf eine Frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann (Entscheidungsfrage), und bedeutet somit die Negation der positiv formulierten Aussage, nach deren Wahrheitsgehalt gefragt wird.

Neu!!: Latein und Nein · Mehr sehen »

Nektarios

Nektarios ist ein griechischer, männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Nektarios · Mehr sehen »

Nemed

Nemed („der Heilige“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Latein und Nemed · Mehr sehen »

Nemesian

Marcus Aurelius Olympius Nemesianus (kurz Nemesian) war ein lateinischer Dichter der 2.

Neu!!: Latein und Nemesian · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Latein und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Nemo

Nemo (lat.: nemo.

Neu!!: Latein und Nemo · Mehr sehen »

Neonatizid

Neonatizid (lateinisch/griechisch: Neugeborenentötung) bezeichnet die Tötung eines neugeborenen Kindes, in der Regel unmittelbar nach der Geburt.

Neu!!: Latein und Neonatizid · Mehr sehen »

Neonatologie

klinische Untersuchung eines Neugeborenen Als Neonatologie (Kompositum aus und lateinisch de sowie dem Suffix -logie) bezeichnet man.

Neu!!: Latein und Neonatologie · Mehr sehen »

Neovenator

Neovenator ist ein Dinosaurier, der zu der Allosauroidea, einer Gruppe innerhalb der ausgestorbenen Carnosauria, gezählt wird.

Neu!!: Latein und Neovenator · Mehr sehen »

Nepenthes albomarginata

Nepenthes albomarginata ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Kannenpflanzen (Nepenthes).

Neu!!: Latein und Nepenthes albomarginata · Mehr sehen »

Nepenthes truncata

Nepenthes truncata ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae).

Neu!!: Latein und Nepenthes truncata · Mehr sehen »

Nepos

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nepos bezeichnet in der lateinischen Sprache im engeren Sinne einen Neffen oder Enkel, im allgemeinen Sinne alle Nachkommen einer Person.

Neu!!: Latein und Nepos · Mehr sehen »

Nerses IV. Schnorhali

Nerses Schnorhali. Armenische Briefmarke, 2000. Nerses IV.

Neu!!: Latein und Nerses IV. Schnorhali · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Latein und Nerthus · Mehr sehen »

Nervi clunium

Die Nervi clunium (von lat. clunis.

Neu!!: Latein und Nervi clunium · Mehr sehen »

Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Latein und Nervus facialis · Mehr sehen »

Nervus fibularis communis

Der Nervus fibularis communis (lat., „gemeinsamer Wadenbeinnerv“, Synonym: Nervus peron(a)eus communis) ist einer der beiden Hauptäste des Nervus ischiadicus.

Neu!!: Latein und Nervus fibularis communis · Mehr sehen »

Nervus gluteus inferior

Der Nervus glut(a)eus inferior (lat., „unterer Gesäßnerv“) ist ein Nerv des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis).

Neu!!: Latein und Nervus gluteus inferior · Mehr sehen »

Nervus gluteus superior

Der Nervus glut(a)eus superior (lat., „oberer Gesäßnerv“) ist ein Nerv des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis).

Neu!!: Latein und Nervus gluteus superior · Mehr sehen »

Nervus mandibularis

Verlauf des Nervus mandibularis beim Menschen Der Nervus mandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Latein und Nervus mandibularis · Mehr sehen »

Nervus occipitalis major

Hinterkopf des Menschen mit Nervus occipitalis major (''Greater occip. nerve'') Der Nervus occipitalis major (lat.: „großer Hinterhauptnerv“) ist ein peripherer Nerv des Halses.

Neu!!: Latein und Nervus occipitalis major · Mehr sehen »

Nervus thoracodorsalis

Der Nervus thoracodorsalis (von lateinisch thorax „Brustkorb“, dorsum „Rücken“) ist ein Nerv des Plexus brachialis.

Neu!!: Latein und Nervus thoracodorsalis · Mehr sehen »

Nervus vagus

Vagusgruppe Der paarige Nervus vagus, kurz Vagus, wird auch zehnter Hirnnerv, N. X genannt.

Neu!!: Latein und Nervus vagus · Mehr sehen »

Netz (Sternbild)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum – kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Netz (Sternbild) · Mehr sehen »

Neuägyptische Sprache

Das Neuägyptische ist die im Neuen Reich vorherrschende Stufe der Ägyptischen Sprache.

Neu!!: Latein und Neuägyptische Sprache · Mehr sehen »

Neuötting

Ludwigstraße mit Stadtpfarrkirche Neuötting (bairisch: Neieding) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Latein und Neuötting · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Latein und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neues Gymnasium Oldenburg

Musenhof 1958 wurde das Neue Gymnasium Oldenburg (Abkürzung NGO) in der Nähe des Pferdemarktes und der Innenstadt Oldenburgs als neusprachliches Gymnasium innerhalb des Schulzentrums Alexanderstraße gegründet.

Neu!!: Latein und Neues Gymnasium Oldenburg · Mehr sehen »

Neugeborenengelbsucht

Weiblicher Säugling mit sichtbarer Gelbsucht. Der Begriff Neugeborenengelbsucht (Neugeborenenikterus, Gelbsucht der Neugeborenen; lat. Icterus neonatorum) beschreibt das Phänomen der Gelbfärbung von Haut, Skleren und anderen Geweben durch Einlagerung von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin.

Neu!!: Latein und Neugeborenengelbsucht · Mehr sehen »

Neugriechische Orthographie

Die Orthographie des Neugriechischen folgt einer „historischen Rechtschreibung“, die mit dem seit 403 v. Chr.

Neu!!: Latein und Neugriechische Orthographie · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Latein und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Latein und Neulateinische Literatur · Mehr sehen »

Neumagen-Dhron

Neumagen-Dhron ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Neumagen-Dhron · Mehr sehen »

Neumagener Weinschiff

Original des Neumagener Weinschiffs im Rheinischen Landesmuseum Trier Das Neumagener Weinschiff ist Teil des Grabmals eines römischen Weinhändlers aus der Zeit um 220 n. Chr., das in Neumagen an der Mosel gefunden wurde.

Neu!!: Latein und Neumagener Weinschiff · Mehr sehen »

Neunfleckiger Prachtkäfer

Der Neunfleckige Prachtkäfer (Buprestis novemmaculata) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae).

Neu!!: Latein und Neunfleckiger Prachtkäfer · Mehr sehen »

Neuquensaurus

Skelettrekonstruktion im Museo de La Plata in Argentinien Schwanzwirbel von ''Neuquensaurus'' Neuquensaurus („Neuquén-Echse“) ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Latein und Neuquensaurus · Mehr sehen »

Neuritis nervi optici

Die Neuritis nervi optici (lateinisch für Nervenentzündung des Sehnervs), auch Retrobulbärneuritis, ist eine entzündliche oder autoimmune Erkrankung des Sehnervs, d. h. des zweiten Hirnnervs.

Neu!!: Latein und Neuritis nervi optici · Mehr sehen »

Neurohypophyse

Die anatomische Lage von Vorder- und Hinterlappen (hell- bzw. dunkelrot gezeigt) der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) an der menschlichen Schädelbasis in der ''Sella turcica'' (Türkensattel). Der Hypophysenhinterlappen ist entwicklungsgeschichtlich ein Teil des Gehirns und wird auch ''Neurohypophyse'' genannt. Die Neurohypophyse (lateinisch Neurohypophysis), auch als Hypophysenhinterlappen (HHL) bezeichnet, ist ein Teil der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse).

Neu!!: Latein und Neurohypophyse · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Latein und Neuseeland · Mehr sehen »

Neustadt/Harz

Ein Blick auf Neustadt Burg Hohnstein St. Georg Neustadt/Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Latein und Neustadt/Harz · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Latein und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Neuwestaramäische Sprache

Neuwestaramäisch gehört zu den Aramäischen Sprachen und wird heute nur noch in Dschubb-'Adin und teilweise in Maalula, bis zum Bürgerkrieg in Syrien auch as-Sarcha, also lediglich in drei syrischen Bergdörfern im Qalamun-Gebirge gesprochen.

Neu!!: Latein und Neuwestaramäische Sprache · Mehr sehen »

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Neu!!: Latein und Newtonsche Gesetze · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Latein und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Nicaenum

Nicaenum (lat.) kann sich auf folgende Begriffe beziehen.

Neu!!: Latein und Nicaenum · Mehr sehen »

Niccolò Leoniceno

Niccolò Leoniceno Niccolò Leoniceno, ''De Plinii et plurium aliorum medicorum in medicina erroribus opus primum'' (1509) Niccolò Leoniceno (auch Nicolo Leoniceno; italienisch Nicolo Lonigo und Nicolò da Lonigo da Vincenza, latinisiert Nicolaus Leonicenus und Nicolaus Leonicenus Vicentinus; * 1428 in Lonigo bei Vicenza; † 19. Juni 1524 in Ferrara) war ein italienischer Mediziner, Medizinschriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Grammatiker und Humanist.

Neu!!: Latein und Niccolò Leoniceno · Mehr sehen »

Nicholas Sanders

Nicholas Sanders (* 1530 in Charlewood, Surrey; † 1581 in Irland) war ein englischer katholischer Theologe und Polemiker.

Neu!!: Latein und Nicholas Sanders · Mehr sehen »

Nichtproportionale Schriftart

feste Zeichenbreite, Serifen Eine nichtproportionale Schriftart, auch Monospace-Schrift, Festschrittschrift, Festbreitenschrift, Konstantschrift, äquidistante Schrift oder dicktengleiche Schrift genannt, besitzt im Gegensatz zu einer proportionalen Schriftart eine feste Zeichenbreite (Dickte).

Neu!!: Latein und Nichtproportionale Schriftart · Mehr sehen »

Nicodemus Lappius

Nicodemus Lappius Nicodemus Lappius (* 20. Oktober 1582 in Remda, Stadtremda in der Grafschaft Gleichen, Thüringen; † 8. November 1663 in Arnstadt in der Grafschaft Schwarzburg) war ein sächsisch-coburgischer Hofprediger, später Superintendent von Arnstadt, Bibelübersetzer und Professor für Hebräisch (Hebraist), Verfasser zahlreicher Predigten sowie hebräischer und lateinischer Gedichte.

Neu!!: Latein und Nicodemus Lappius · Mehr sehen »

Nicolae Paulescu

Nicolae Paulescu Nicolae Paulescu, 1897 Nicolae Paulescu (* 30. Oktober 1869 in Bukarest; † 17. Juli 1931 ebenda) war ein rumänischer Physiologe, Professor und der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Latein und Nicolae Paulescu · Mehr sehen »

Nicolas Trigault

Nicolas Trigault in chinesischem Kostüm Nicolas Trigault, latinisiert Nicolaus Trigautius (chines.: 金尼閣 / 金尼阁; Pinyin: Jīn Nígé); (* 3. März 1577 in Douai; † 14. November 1628 in Hangzhou), war ein niederländischer jesuitischer Missionar.

Neu!!: Latein und Nicolas Trigault · Mehr sehen »

Nicolaus Goldmann

Leiden im 17. Jahrhundert, Atlas Joan Blaeu Nicolaus Goldmann (auch Nikolaus Goldmann; getauft am 29. September 1611 in Breslau; † im 1. Halbjahr 1665 in Leiden) war ein deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Jurist und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Latein und Nicolaus Goldmann · Mehr sehen »

Nicolaus Handjery

Nicolaus Prinz Handjery (* 18. Dezember 1836 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1900 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Latein und Nicolaus Handjery · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Latein und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Nicolò Partenio Giannettasio

Nicolò Partenio Giannettasio SJ (* 5. März 1648 in Neapel; † 10. September 1715) war ein Universalgelehrter und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Latein und Nicolò Partenio Giannettasio · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Latein und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Neu!!: Latein und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Niederrheinischer Tundalus

Bei dem sogenannten Niederrheinischen Tundalus handelt es sich um Fragmente einer mittelhochdeutschen Übertragung der lateinischen Visio Tnugdali durch einen unbekannten Verfasser.

Neu!!: Latein und Niederrheinischer Tundalus · Mehr sehen »

Niedersächsisch (Niederlande)

Niedersächsisch (nl.-ndt. Nedersaksies, Nederlaands Leegsaksisch; nl. Nederlands Nedersaksisch „niederländisches Niedersächsisch“), umgangssprachig plat („Platt“), in der Germanistik und Nederlandistik auch Ijsselländisch (IJsselländisch mit niederländischem Digraph) genannt, ist in der Form Nedersaksisch die Eigenbezeichnung der in den Niederlanden gesprochenen Varianten des Niedersächsischen, deren Verbreitungsgebiete sich in den Ost- und Nordostniederlanden, das heißt, in den Provinzen Groningen, Overijssel, Drenthe und Gelderland, befinden.

Neu!!: Latein und Niedersächsisch (Niederlande) · Mehr sehen »

Niello

Lendenschurz des Mindener Kreuzes in Niello-Technik, entstanden 1070 oder 1120 Niello bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, die aus eingravierten, gemeißelten, geätzten oder durch Stahlplatten eingepressten, mit einer schwarzen Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht.

Neu!!: Latein und Niello · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Latein und Niere · Mehr sehen »

Nierenbecken

Schema der Niere mit Nierenbecken (englisch ''renal pelvis'') Als Nierenbecken (lateinisch Pelvis renalis, griechisch Pyelos) bezeichnet man das trichterförmig erweiterte obere Ende des Harnleiters, das als Sammeltrichter für den Urin aus den Sammelrohren dient.

Neu!!: Latein und Nierenbecken · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Neu!!: Latein und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Latein und Nifedipin · Mehr sehen »

Niger (Fluss)

Der Niger ist mit 4184 Kilometern nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Strom Afrikas.

Neu!!: Latein und Niger (Fluss) · Mehr sehen »

Nigger

Nigger (im afroamerikanischen Englisch auch Nigga, Niggar, Niggah oder Nigguh; in Südstaaten-Aussprache auch Niggra, Nigra und NigheR. A. Spears: Slang and Euphemism Signet Book, New American Library 1981, Seite 282–283. ISBN 0-451-11889-8. (englisch)) ist eine rassistische und äußerst abwertende Bezeichnung für Schwarze.

Neu!!: Latein und Nigger · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Latein und Niklot · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Latein und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Latein und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikolaes Heinsius der Ältere

Nikolaes Heinsius der Ältere Titelseite der Erstausgabe von Heinsius’ lateinischen Gedichten (1653) Nikolaes Heinsius der Ältere (* 20. Juli 1620 in Leiden; † 7. Oktober 1681 in Den Haag), Sohn des Daniel Heinsius, war ein niederländischer Altphilologe und neulateinischer Lyriker.

Neu!!: Latein und Nikolaes Heinsius der Ältere · Mehr sehen »

Nikolaus

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Nikolaus · Mehr sehen »

Nikolaus Leutinger

Nikolaus Leutinger nach Martin Friedrich Seidels ''Bilder-Sammlung'' Nikolaus Leutinger (* um 1554 in Altlandsberg; † 14. April 1612 in Osterburg) war ein deutscher Theologe, Chronist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Latein und Nikolaus Leutinger · Mehr sehen »

Nikolaus Lilienfeld

Nikolaus Lilienfeld Astronomische Uhr in der Nikolaikirche (Stralsund) Nikolaus Lilienfeld (auch Nicolaus Lillienveld, Nikolaus Lillienfeld) war ein Ingenieur und Uhrmacher des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Nikolaus Lilienfeld · Mehr sehen »

Nikolaus Medler

Nikolaus Medler, auch latinisiert Nicolaus Medlerus (* 15. Oktober 1502 in Hof; † 24. August 1551 in Bernburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Latein und Nikolaus Medler · Mehr sehen »

Nikolaus Thurn

Nikolaus Thurn (* 8. April 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Nikolaus Thurn · Mehr sehen »

Nikolaus von Reusner

Selbstbildnis in einem seiner Werke Nikolaus Reusner, ab etwa 1594 von Reusner, (* 2. Februar 1545 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 12. April 1602 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ein produktiver neulateinischer Dichter.

Neu!!: Latein und Nikolaus von Reusner · Mehr sehen »

Nikolaus Zrinski

Nikolaus VII.

Neu!!: Latein und Nikolaus Zrinski · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń

Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (polnisch Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, UMK; lateinisch: Universitas Nicolai Copernici) ist eine staatliche Universität in Toruń, Polen.

Neu!!: Latein und Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń · Mehr sehen »

Nikomedes

Nikomedes ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Nikomedes · Mehr sehen »

Nikopolis (Epirus)

Plan von Nikopolis Ruinen der römischen Stadt Nikopolis Nikopolis (in lateinischer Form auch Nicopolis; von griechisch νίκη „Sieg“ und πόλις „Stadt“, also „Siegesstadt“) ist der Name einer antiken römischen Stadt im Nordwesten Griechenlands in der Region Epirus am Ambrakischen Golf.

Neu!!: Latein und Nikopolis (Epirus) · Mehr sehen »

Nikotinabusus

Nikotinabusus (von lat. Abusus, Missbrauch) ist bzw.

Neu!!: Latein und Nikotinabusus · Mehr sehen »

Nil (Begriffsklärung)

Nil steht für.

Neu!!: Latein und Nil (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nilüfer

Nilüfer ist ein türkischer weiblicher Vorname persischer Herkunft.

Neu!!: Latein und Nilüfer · Mehr sehen »

Nimbostratus

Nimbostratus, im Vordergrund Pannus-Wolken Nimbostratus, Ns (lat. nimbus „Regenwolke“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“) ist eine mehr oder weniger konturlose, blaugraue Wolkendecke, die meist ab mittleren Höhen beginnt und oft langanhaltende Niederschläge verursacht.

Neu!!: Latein und Nimbostratus · Mehr sehen »

Niort

Niort ist eine französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen des Landes.

Neu!!: Latein und Niort · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrazepam

Nitrazepam (Handelsname z. B. Mogadan; Ersthersteller Hoffmann-La Roche) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit ausgeprägten hypnotischen und antikonvulsiven Eigenschaften.

Neu!!: Latein und Nitrazepam · Mehr sehen »

Nivales Klima

Sowohl in den inneren Ebenen als auch in den Gebirgen von Antarktika herrscht ausschließlich nivales Klima Ein nivales Klima (von lat. nivalis ‚beschneit‘) herrscht vor, wenn die Niederschläge vorwiegend als Schnee fallen und die Schneedecke ganzjährig bestehen bleibt.

Neu!!: Latein und Nivales Klima · Mehr sehen »

Nivea

Nivea-Creme-Dose (1993) Buddy Bär, Unter den Linden 28 in Berlin-Mitte Nivea (Eigenschreibweise: NIVEA) ist eine geschützte Marke der Beiersdorf AG.

Neu!!: Latein und Nivea · Mehr sehen »

Niveau

Niveau (aus französisch niveau, „Grundwaage, Wasserwaage“; verwandt mit lateinisch libella, „kleine Waage“, und nivellieren) bedeutet.

Neu!!: Latein und Niveau · Mehr sehen »

Nixe

dim.

Neu!!: Latein und Nixe · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Nizza · Mehr sehen »

NNH

Die Abkürzung NNH steht für.

Neu!!: Latein und NNH · Mehr sehen »

Noah (Name)

Noah ist ein je nach Herleitung männlicher oder weiblicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Latein und Noah (Name) · Mehr sehen »

Noël Oakeshott

Noël Rose Oakeshott, geborene Moon (* 1904; † 1976), war eine britische klassische Archäologin.

Neu!!: Latein und Noël Oakeshott · Mehr sehen »

Nobiles Officinae

Als Nobiles Officinae werden die königlichen Werkstätten der normannischen Herrscher in Palermo auf Sizilien im 12.

Neu!!: Latein und Nobiles Officinae · Mehr sehen »

Noce (Trentino)

Der Noce (oder Ulz) ist ein Fluss im norditalienischen Trentino.

Neu!!: Latein und Noce (Trentino) · Mehr sehen »

Nockherberg

''Paulaner am Nockherberg'', Biergarten Der Nockherberg ist eine kleine Geländeterrasse an der Hangkante des östlichen Isarhochufers im Münchner Stadtteil Au.

Neu!!: Latein und Nockherberg · Mehr sehen »

Nocte Obducta

Nocte Obducta (lat. geflügeltes Wort ‚unter dem Schleier der Nacht‘) ist eine deutsche Metal-Band.

Neu!!: Latein und Nocte Obducta · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Latein und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Noctograph

Der Noctograph ist ein 1806 patentiertes und von Ralph Wedgwood in London vertriebenes Gerät, das es ermöglichte, auch nachts oder bei Blindheit schreiben zu können.

Neu!!: Latein und Noctograph · Mehr sehen »

Nodicia de Kesos

Die Nodicia de Kesos (auch Documento de Kesos, „Käsebotschaft“, neuleonesisch documentu de queisos, neukastilisch documento de quesos) ist das älteste bekannte spanische Schriftstück, das nicht auf Lateinisch, sondern in einem iberoromanischen Dialekt verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Nodicia de Kesos · Mehr sehen »

Noe Meurer

Noe Meurer (* zwischen 1525 und 1528 in Memmingen; † 1583 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter des 16.

Neu!!: Latein und Noe Meurer · Mehr sehen »

Noemi

Noemi ist ein hebräischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Noemi · Mehr sehen »

Nohn

Nohn in der Region Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Nohn · Mehr sehen »

Noli me tangere

Fra Angelico: ''Noli me tangere'' – Fresko in einer Zelle des Klosters von San Marco (Florenz) um 1440 Hans Holbein der Jüngere: ''Noli me tangere'' – Gemäldeausschnitt (1524) Die Wendung noli me tangere ist in der lateinischen Übersetzung des Johannesevangeliums der an Maria Magdalena gerichtete Ausspruch Jesu nach seiner Auferstehung und heißt übersetzt „Rühre mich nicht an“ oder „Berühre mich nicht“.

Neu!!: Latein und Noli me tangere · Mehr sehen »

Nomen Agentis

Ein Nomen Agentis (von lateinisch nomen „Name“, und agentis, Genitiv des Partizips von agere „tun, handeln“) oder eine Agensnominalisierung ist ein Substantiv (Hauptwort), das meist von einem Verb abgeleitet ist (Verbalsubstantiv) und ein Wesen bezeichnet, das die betreffende Handlung ausführt (Agens).

Neu!!: Latein und Nomen Agentis · Mehr sehen »

Nomen dubium

Ein Nomen dubium (lat. für: „zweifelhafter Name“, Plural: Nomina dubia) bezeichnet in der zoologischen Nomenklatur einen wissenschaftlichen Namen, der keinem Taxon sicher zugeordnet werden kann.

Neu!!: Latein und Nomen dubium · Mehr sehen »

Nomen est omen

Nomen est omen ist eine lateinische Redensart und bedeutet „der Name ist ein Zeichen“.

Neu!!: Latein und Nomen est omen · Mehr sehen »

Nomen nudum

Ein nomen nudum (Latein: „nackter Name“; Plural: nomina nuda; kurz: nom. nud.) bezeichnet in der biologischen Nomenklatur den vorgeblichen Namen eines Taxons, der bei der wissenschaftlichen Erstbeschreibung die Anforderungen des jeweiligen Nomenklatur-Codes an seine Verfügbarkeit nicht erfüllt.

Neu!!: Latein und Nomen nudum · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anatomie)

Die anatomische Nomenklatur ist eine systematische Sammlung von Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der Körper von Lebewesen.

Neu!!: Latein und Nomenklatur (Anatomie) · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Latein und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Nominalskala

Ein Merkmal skaliert nominal (v. lat. nomen „Name“), wenn seine möglichen Ausprägungen zwar unterschieden werden können, aber keine natürliche Rangfolge aufweisen.

Neu!!: Latein und Nominalskala · Mehr sehen »

Nominativus cum infinitivo

Der nominativus cum infinitivo (lateinisch für Nominativ mit Infinitiv, auch NcI) ist eine syntaktische Erscheinung der lateinischen Sprache mit gewissen Ähnlichkeiten zum AcI.

Neu!!: Latein und Nominativus cum infinitivo · Mehr sehen »

Non expedit

Non expedit (Latein für Es ist nicht angebracht) wird als Bezeichnung für eine am 10.

Neu!!: Latein und Non expedit · Mehr sehen »

Non liquet

Der lateinische Begriff non liquet kommt ursprünglich aus dem römischen Gerichtsverfahren und bedeutet „es ist nicht klar“.

Neu!!: Latein und Non liquet · Mehr sehen »

Non sequitur

Non sequitur (lat. für „es folgt nicht“) ist ein Fehlschluss innerhalb der Argumentation eines Beweises, der darauf basiert, dass die gefolgerte These nicht aus den zugrundeliegenden Prämissen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Latein und Non sequitur · Mehr sehen »

Nona

Nona ist.

Neu!!: Latein und Nona · Mehr sehen »

Nonen

Datumsangabe IIII NONAS AVGVSTAS (2. August) aus dem Legionslager in Enns (OÖ) Die „Nonen“ (Plural von ‚Nonus’; lateinisch Nonae) bezeichnen den achten Tag (ein Nundinum) vor den Iden, dem Vollmond.

Neu!!: Latein und Nonen · Mehr sehen »

Nonett

Ein Nonett (von lat. nonus: „neunter“) ist in der Musik eine Gruppe von neun Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Latein und Nonett · Mehr sehen »

Nonnenfürzle

Nonnenfürzle Nonnenfürzle (auch: Nonnenfürzchen) bezeichnet ein Schmalzgebäck aus dem süddeutschen Raum, es ist vor allem in Schwaben und im Allgäu bekannt.

Neu!!: Latein und Nonnenfürzle · Mehr sehen »

Nora

Nora ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Nora · Mehr sehen »

Norbert Blößner

Norbert Blößner (* 19. April 1959 in Straubing) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Norbert Blößner · Mehr sehen »

Nordertor

Nordertor, Nordseite (2013) Nordertor, Südseite (1972) Das Nordertor (dänisch: Nørreport) ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte.

Neu!!: Latein und Nordertor · Mehr sehen »

Nordgermanischer Personenname

Ein nordgermanischer Personenname kann aus Vornamen, Vatersnamen oder Nachnamen bestehen.

Neu!!: Latein und Nordgermanischer Personenname · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Latein und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nordwestblock

Der Nordwestblock Unter dem Begriff Nordwestblock werden einer Theorie zufolge Bevölkerungsgruppen zusammengefasst, die in den letzten Jahrhunderten v. Chr.

Neu!!: Latein und Nordwestblock · Mehr sehen »

Norfloxacin

Norfloxacin ist ein synthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der Gyrasehemmer und ist oral wirksam.

Neu!!: Latein und Norfloxacin · Mehr sehen »

Noriker (Volk)

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, wo die NORICI an erster Stelle genannt werden Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltisches oder stark keltisiertes alteuropäisches Volk im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Latein und Noriker (Volk) · Mehr sehen »

Normaljahr

Normaljahr (lat. annus decretorius oder auch annus normalis) ist die Bezeichnung für ein Jahr, das als normierender Referenzpunkt für bestimmte Besitzstände und Rechte gilt.

Neu!!: Latein und Normaljahr · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Latein und Normannen · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Latein und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Norne (Orchideen)

Die Norne (Calypso bulbosa) ist eine Pflanzen-Art in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Norne (Orchideen) · Mehr sehen »

North American A-5

Cockpit einer North American A-5A Vigilante Die North American A-5 Vigilante (lat.: die Wachsame) war ein trägergestützter, überschallschneller Allwetterbomber der U.S. Navy, der nur kurze Zeit in seiner eigentlichen Rolle im Einsatz war, aber lange Zeit als Aufklärer eingesetzt wurde.

Neu!!: Latein und North American A-5 · Mehr sehen »

Northwestern University

University Hall Die Northwestern University ist eine Privatuniversität im Staat Illinois in den USA mit einem Doppelcampus in Evanston und Chicago.

Neu!!: Latein und Northwestern University · Mehr sehen »

Nortriptylin

Nortriptylin ist der aktive Metabolit des trizyklischen Antidepressivums (TZA) Amitriptylin.

Neu!!: Latein und Nortriptylin · Mehr sehen »

Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

Neu!!: Latein und Nostalgie · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: Latein und Nostradamus · Mehr sehen »

Notabene

Ein Notabene der Stadtbibliothek Mainz Ein Notabene oder nota bene ist eine lateinische (und italienische) Floskel, die wörtlich „merke wohl“ bedeutet und mit „wohlgemerkt“ oder auch „übrigens“ übersetzt werden kann.

Neu!!: Latein und Notabene · Mehr sehen »

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Neu!!: Latein und Notae ecclesiae · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Latein und Notar · Mehr sehen »

Notarikon

Notarikon ist ein Verfahren der jüdischen Hermeneutik, neben anderen wie Gematria, Zeruph und Temura.

Neu!!: Latein und Notarikon · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Latein und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Latein und Notenwert · Mehr sehen »

Notorisch

Notorisch bedeutet „offenkundig, allgemein bekannt“.

Neu!!: Latein und Notorisch · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Latein und Nous · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: Latein und Nova Scotia · Mehr sehen »

Novaculit

Schwarzer Arkansas-Stein Novaculit (von lateinisch novacula „scharfes Messer, Rasiermesser“) ist ein sehr feinkörniges metamorphes Kieselgestein.

Neu!!: Latein und Novaculit · Mehr sehen »

Novatian

Novatian (lateinisch Novatianus; * um 200; † um 258) war Theologe und 251 bis 258 römischer Gegenbischof.

Neu!!: Latein und Novatian · Mehr sehen »

November

Kalligraphen Filocalus. Gemälde ''November'' aus dem Zyklus ''Festkalender'', von Hans Thoma (ca. 1907) Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Latein und November · Mehr sehen »

Novene

unbefleckten Jungfrau Maria für das Heil Frankreichs aufgerufen wird Die Novene (von lat. noveni „jeweils neun“) ist eine vorwiegend in der katholischen Kirche übliche Gebetsform, bei der bestimmte Gebete an neun aufeinanderfolgenden Tagen verrichtet werden, – zur Fürbitte oder um von Gott besondere Gnadengaben zu erflehen.

Neu!!: Latein und Novene · Mehr sehen »

Novenrecht

Das Novenrecht (von lat. novus.

Neu!!: Latein und Novenrecht · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Latein und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Noxe

Eine Noxe (lat. noxa „Schaden“) ist ein Stoff oder Umstand, der eine schädigende, pathogene (d. h. krankheitserzeugende) Wirkung auf einen Organismus oder auf ein Körperorgan ausübt.

Neu!!: Latein und Noxe · Mehr sehen »

Nucleolus

Ein Nukleolus ist ein besonderer Bereich im Zellkern (Nukleus) Ein Nukleolus oder Nucleolus (von lateinisch nucleolus ‚Kernchen‘; Plural: nucleoli), auch Kernkörperchen genannt, ist ein lichtmikroskopisch auffälliger, etwa kugelförmiger Bereich des Nukleoplasmas innerhalb des Zellkerns (Nukleus) einer (eukaryotischen) Zelle.

Neu!!: Latein und Nucleolus · Mehr sehen »

Nucleus caudatus

Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Der Nucleus caudatus (von lat. nucleus „Kern“ und cauda „Schwanz“, „Schweif“) ist ein paariges großes Kerngebiet im Telencephalon (Endhirn).

Neu!!: Latein und Nucleus caudatus · Mehr sehen »

Nuglar-St. Pantaleon

Nuglar-St.

Neu!!: Latein und Nuglar-St. Pantaleon · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Latein und Nukleon · Mehr sehen »

Nullwert

Als Nullwert (kurz NULL, NIL oder) bezeichnet man in der Informatik einen Zustand, der das Fehlen eines Wertes anzeigen soll.

Neu!!: Latein und Nullwert · Mehr sehen »

Numeri

Das 4.

Neu!!: Latein und Numeri · Mehr sehen »

Numerus (Hilfstruppe)

Numerus-Ziegelstempel aus Passau (3. Jahrhundert) Als Numerus (lateinisch numerus, Plural numeri; wörtlich: „Zahl“, sinngemäß: „Einheit“) bezeichnet man eine kleine, meist selbstständig operierende Hilfstruppe des römischen Heeres für spezielle Aufgaben.

Neu!!: Latein und Numerus (Hilfstruppe) · Mehr sehen »

Nummer

Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler …) verwendet wird.

Neu!!: Latein und Nummer · Mehr sehen »

Nummer (Begriffsklärung)

Nummer (von lat. numerus „(An-)Zahl“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Nummer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nunzio

Nunzio ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Nunzio · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Latein und Nymphäum · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Nyon · Mehr sehen »

O sacrum convivium

O sacrum convivium (lat. ‚O heiliges Gastmahl‘) ist eine Antiphon über das Geheimnis der Eucharistie.

Neu!!: Latein und O sacrum convivium · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Latein und Obadja · Mehr sehen »

Obödienz (Kirchenvermögen)

Obödienz (lateinisch: obedientia, auch: oboedientia: „Gehorsam, Anhang“; von oboediens: „gehorsam“) oder Oblei (lateinisch: oblatio) ist ein kirchliches Sondervermögen, das meist durch eine Schenkung an ein Kollegiatstift oder Domkapitel entstanden ist.

Neu!!: Latein und Obödienz (Kirchenvermögen) · Mehr sehen »

Obedienz

Obedienz oder Obödienz (lateinisch oboedientia „Gehorsam“, mittellateinisch obedientia „Gehorsam“, „Anhängerschaft“; von lateinisch oboedire „gehorchen“) steht für.

Neu!!: Latein und Obedienz · Mehr sehen »

Oberarm

Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität.

Neu!!: Latein und Oberarm · Mehr sehen »

Oberarmknochen

mini Der Oberarmknochen (lateinisch Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen der am Land lebenden Wirbeltiere und bildet die knöcherne Grundlage des Oberarmes.

Neu!!: Latein und Oberarmknochen · Mehr sehen »

Oberbözberg

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Oberbözberg (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Oberbözberg · Mehr sehen »

Oberbegriff, Mittelbegriff und Unterbegriff

Oberbegriff (lat. terminus maior, griech. πρώτος ὅρος), Mittelbegriff (terminus medius, μέσος ὅρος) und Unterbegriff (terminus minor, εσχατος ὅρος) sind Begriffe aus der Syllogistik, einem im 4.

Neu!!: Latein und Oberbegriff, Mittelbegriff und Unterbegriff · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Latein und Oberkiefer · Mehr sehen »

Oberkulm

Oberkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Oberkulm · Mehr sehen »

Oberlandstraße (Berlin)

Urstromtal). Ölgemälde von Johann Heinrich Hintze, 1829 Die Oberlandstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Latein und Oberlandstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Latein und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obermumpf

Obermumpf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Obermumpf · Mehr sehen »

Oberrealschule

Oberrealschule für Mädchen in Hamburg-Hamm (Foto von 1929) Die Oberrealschule ist eine historische weiterführende Schulform in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Latein und Oberrealschule · Mehr sehen »

Oberrotweil

Oberrotweil (lokal auch kurz Rotweil) ist ein Ortsteil der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl in Südbaden.

Neu!!: Latein und Oberrotweil · Mehr sehen »

Oberschenkel

Transversalschnitt durch einen menschlichen Oberschenkel Der Oberschenkel ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Leiste und Knie bzw.

Neu!!: Latein und Oberschenkel · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Latein und Oberst · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Latein und Oberungarn · Mehr sehen »

Oberursel (Taunus)

Blick auf den ''Malerwinkel'' Historisches Rathaus Oberursel (Taunus), umgangssprachlich auch Orschel und historisch latinisiert Vrsellis, ist mit Einwohnern nach Bad Homburg vor der Höhe die zweitgrößte Stadt im Hochtaunuskreis sowie die dreizehntgrößte in Hessen.

Neu!!: Latein und Oberursel (Taunus) · Mehr sehen »

Obiter dictum

Ein Obiter Dictum (lat. „nebenbei Gesagtes“) ist eine in einer Entscheidung eines Gerichtes geäußerte Rechtsansicht, die nicht die gefällte Entscheidung trägt, sondern nur geäußert wurde, weil sich die Gelegenheit dazu bot.

Neu!!: Latein und Obiter dictum · Mehr sehen »

Objektfall

Als Objektiv oder Objektfall bezeichnet man den einheitlichen Kasus für alle Objekte im Satzbau, wenn eine Sprache oder ein Dialekt nach Kasus nur Subjekt und Objekt trennt.

Neu!!: Latein und Objektfall · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Obligation

Obligation (lat. obligare ‚anbinden‘, ‚verpflichten‘) steht für.

Neu!!: Latein und Obligation · Mehr sehen »

Obligatorisches Referendum

Das obligatorische Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Latein und Obligatorisches Referendum · Mehr sehen »

Obligo

Unter Obligo (lateinisch „obligare“, vertraglich binden, verpflichten, haften) versteht man allgemein in der Wirtschaft und besonders im Bankwesen die Haftung für Verbindlichkeiten.

Neu!!: Latein und Obligo · Mehr sehen »

Obliquus (Kasus)

Als Obliquus (eigentlich lat.: casus obliquus „schiefer Kasus“, „schiefer Fall“, Plural: casūs oblīquī) wird in der griechischen Grammatiktradition der Stoa jeder Kasus bezeichnet, der üblicherweise nicht in der Subjekt-Position eines Satzes auftritt.

Neu!!: Latein und Obliquus (Kasus) · Mehr sehen »

Obliteration

Obliteration beziehungsweise obliterieren (zu lateinisch oblitum ‚verstopft‘, Partizipform von oblinere ‚zuschmieren, verstopfen‘) ist ein medizinischer Fachausdruck, mit dem in der Anatomie oder der Pathologie das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, Hohlorganen, Körperhöhlen oder Spalträumen bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Obliteration · Mehr sehen »

Oblivionsklausel

Die Oblivionsklausel (von lateinisch oblivisci für vergessen) war Element vieler europäischer Friedensverträge in der Neuzeit.

Neu!!: Latein und Oblivionsklausel · Mehr sehen »

Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

Neu!!: Latein und Obolus · Mehr sehen »

Obscura

Obscura (lat.: dunkel) ist eine deutsche Technical-Death-Metal-Band, die 2002 in Landshut gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Obscura · Mehr sehen »

Observanz

Observanz (nach lateinisch observare „beobachten, beachten, einhalten“), bildungssprachlich: „Ausprägung, Form“, bezeichnet.

Neu!!: Latein und Observanz · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Latein und Observatorium · Mehr sehen »

Obsession

Als Obsession (lateinisch obsessio .

Neu!!: Latein und Obsession · Mehr sehen »

Obviativ

Obviativ (lat. obvius ‚entgegenkommend‘) ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der in verschiedenen Zusammenhängen in leicht verschiedener Bedeutung auftritt.

Neu!!: Latein und Obviativ · Mehr sehen »

Occipitallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Occipitallappen (eingedeutschte Schreibweise: Okzipitallappen) oder Hinterhauptlappen (lat. Lobus occipitalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist der hinterste Anteil des Großhirns und der kleinste der vier Hirnlappen.

Neu!!: Latein und Occipitallappen · Mehr sehen »

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Neu!!: Latein und Oceanus Procellarum · Mehr sehen »

Ocellus

Gesichtspartie eines Triops mit zwei Komplexaugen und einem Ocellus Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Zoologie die punktförmigen Punktaugen (Lichtsinnesorgane) und Hautaugen verschiedener Tiergruppen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Ocellus · Mehr sehen »

Ocna Mureș

Ocna Mureș (früher Uioara; lat. Salinae) ist eine Kleinstadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Latein und Ocna Mureș · Mehr sehen »

Ocrea

Moderne Nachbildung von römischen Ocreae (Beinschienen) Ocrea (-eae f, lat.) war eine metallene Beinschiene.

Neu!!: Latein und Ocrea · Mehr sehen »

Octavarium

Octavarium ist das achte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, das am 6.

Neu!!: Latein und Octavarium · Mehr sehen »

Oculus

Oculus (lateinisch für „Auge“) steht für.

Neu!!: Latein und Oculus · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Odin · Mehr sehen »

Odo (Aquitanien)

Odo oder Otto (frz. Eudes oder Odon, lat. Odonis) (* um 1010; † 10. März 1039) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Gascogne ab 1032 und ab 1038 Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou.

Neu!!: Latein und Odo (Aquitanien) · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Latein und Odoaker · Mehr sehen »

Odor

Odor (von lat. odor ‚Geruch‘, ‚Duft‘; ‚Gestank‘, ‚Wohlgeruch‘, ‚Geruchssinn‘) ist die Bezeichnung für den spezifischen von einem Duftstoff entwickelten Geruch, der mit dem Geruchssinn wahrgenommen wird.

Neu!!: Latein und Odor · Mehr sehen »

Oedipus Aegyptiacus

Diagramm über die Bezeichnungen Gottes in ''Oedipus Aegyptiacus'' Oedipus Aegyptiacus ist das bedeutendste Werk des Universalgelehrten Athanasius Kirchers über Ägyptologie.

Neu!!: Latein und Oedipus Aegyptiacus · Mehr sehen »

Oestrich (Erkelenz)

Oestrich ist ein zum Teil noch ländlich geprägtes Stadtviertel von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Oestrich (Erkelenz) · Mehr sehen »

Oetringen

Oetringen (lux.: Éiter, frz.: Oetrange) ist ein mittelgroßes Dorf in der luxemburgischen Region Gutland.

Neu!!: Latein und Oetringen · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Offerta ad incertas personas

Das Rechtsinstitut der Offerta ad incertas personas (dt.: „Angebot an unbestimmte Personen“) bezeichnet ein rechtsverbindliches Angebot, das sich an einen unbestimmten Personenkreis als Vertragspartner richtet.

Neu!!: Latein und Offerta ad incertas personas · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Latein und Offizierspatent · Mehr sehen »

Offizinell

Als offizinell (arzneilich, auch offizinal; von lat. officina: Abgaberaum, Anfertigungsraum, Werkstatt, Fabrik) werden Arzneistoffe und -pflanzen bzw.

Neu!!: Latein und Offizinell · Mehr sehen »

Ofloxacin

Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das 1982 von Daiichi Sankyō patentiert wurde.

Neu!!: Latein und Ofloxacin · Mehr sehen »

Ogham

Die Ogham- oder (altirisch) Ogam-Schrift (irisch) wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw.

Neu!!: Latein und Ogham · Mehr sehen »

Ogygos

Ogygos (auch Ogyges; lateinisch auch Ogygis, Ogygius oder Ogygus) ist in der griechischen Mythologie der Name folgender Könige.

Neu!!: Latein und Ogygos · Mehr sehen »

Ogygos (König von Böotien)

Ogygos (auch Ōgýgēs; lateinisch auch Ogygis, Ogygius oder Ogygus) ist in der griechischen Mythologie König von Böotien und Attika.

Neu!!: Latein und Ogygos (König von Böotien) · Mehr sehen »

Oheim

Oheim (mittelhochdeutsch œheim(e), althochdeutsch ōheim, westgermanisch *awa-haima- „Mutterbruder“) ist eine veraltete Bezeichnung für den Bruder der eigenen Mutter (den Onkel mütterlicherseits), belegt seit dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Oheim · Mehr sehen »

Ohrfeige

Kaiser Maximilian eine symbolische Ohrfeige, weil er es gewagt hat, ihn um das Leben der Besiegten zu bitten. (Johannes Riepenhausen, nachempfunden 1836) Die Ohrfeige oder Backpfeife, veraltet auch Backenstreich, regional auch Maulschelle, Schelle oder Watsche genannt, ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand in das Gesicht (bzw. auf die Wange) einer Person.

Neu!!: Latein und Ohrfeige · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Latein und Ohrid · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: Latein und Oklahoma · Mehr sehen »

Oktant (Sternbild)

Der Oktant (lateinisch Octans) ist das südlichste Sternbild am Nachthimmel.

Neu!!: Latein und Oktant (Sternbild) · Mehr sehen »

Oktett

Oktett (lat. octo.

Neu!!: Latein und Oktett · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Latein und Oktober · Mehr sehen »

Oktoberpferd

Das Oktoberpferd (lat. Equus October) war im antiken Rom ein rituelles Opfer für den Gott Mars, das an den Iden des Oktober (15. Oktober) stattfand.

Neu!!: Latein und Oktoberpferd · Mehr sehen »

Oktroyierte Köge

Als Oktroyierte Köge werden Köge bezeichnet, die auf Grundlage von mehreren Oktroy (Freibrief, von Latein: auctoritas, Einfluss, Ansehen) errichtet wurden, die privaten Investoren während des 17.

Neu!!: Latein und Oktroyierte Köge · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: Latein und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Okzitanische Sprache

Okzitanisch (okzitanisch occitan / lenga d’òc) ist neben Französisch die zweite romanische Sprache, die sich in Gallien aus dem Vulgärlatein entwickelt hat.

Neu!!: Latein und Okzitanische Sprache · Mehr sehen »

Olanzapin

Olanzapin ist ein zu den atypischen Neuroleptika zählender Arzneistoff, der in der Psychiatrie hauptsächlich zur Behandlung schizophrener Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Olanzapin · Mehr sehen »

Old Shatterhand

Old Shatterhand (rechts) auf dem klassischen Buchdeckel der Erstausgabe (1893) von ''Winnetou I bis III'' Old Shatterhand (englisch für „Alte Schmetterhand“) ist eine fiktive Gestalt, die der deutsche Schriftsteller Karl May für seine Wildwest-Romane schuf.

Neu!!: Latein und Old Shatterhand · Mehr sehen »

Oleander

Der Oleander (Nerium oleander), auch Rosenlorbeer genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Oleander (Nerium) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Latein und Oleander · Mehr sehen »

Olf

Das Olf (lat. olfactus ‚Geruchssinn‘) ist eine Maßeinheit zur Bewertung der Stärke einer Geruchsquelle.

Neu!!: Latein und Olf · Mehr sehen »

Oligurie

Oligurie (von griechisch oligos.

Neu!!: Latein und Oligurie · Mehr sehen »

Olim

Das Wort Olim steht für.

Neu!!: Latein und Olim · Mehr sehen »

Oliver

Oliver ist ein männlicher Vorname, der vor allem im englischsprachigen Raum auch als Familienname verbreitet ist.

Neu!!: Latein und Oliver · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Latein und Olmütz · Mehr sehen »

Olt (Fluss)

Der Olt (lateinisch alutus von.

Neu!!: Latein und Olt (Fluss) · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Latein und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympos (Lykien)

Olympos (Ólympos; lateinisch Olympus) ist eine antike Stadt an der Ostküste Lykiens (Kleinasien, Türkei) – heute Deliktaş (türkisch für Lochstein) genannt.

Neu!!: Latein und Olympos (Lykien) · Mehr sehen »

Omelett

Omelett mit Pilzen und Kräutern ''Omelette soufflée'' Business class breakfast on Fiji Airways Ein Omelett (österreichisches Hochdeutsch:; bundesdeutsches Hochdeutsch) oder eine Omelette (österreichisches Hochdeutsch:; Schweizer Hochdeutsch)Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Neu!!: Latein und Omelett · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Latein und Omen · Mehr sehen »

Omeprazol

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Omeprazol · Mehr sehen »

Omikron

Das Omikron (oder, von lateinisch omicron, über Koine von altgriechisch ὂ μικρόν, vergleiche Omega; Majuskel Ο, Minuskel ο) ist der 15.

Neu!!: Latein und Omikron · Mehr sehen »

Omnia

Omnia („alles“; Neutrum Plural von lateinisch: omnis, „jeder“) ist eine Musikgruppe aus den Niederlanden, die sich dem Genre Pagan-Folk zuordnen lässt.

Neu!!: Latein und Omnia · Mehr sehen »

Omnibus (Begriffsklärung)

Omnibus (lat. „allen“ bzw. „für alle“ oder „mit allen“, Dativ Plural von omnis) steht für.

Neu!!: Latein und Omnibus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Omnidirektionale Kamera

Schematischer Aufbau einer omnidirektionalen Kamera mit zwei Spiegeln: 1: Kamera 2: oberer Spiegel 3: unterer Spiegel 4: „schwarzer Fleck“ 5: Blickfeld (hellblau) Eine Omnidirektionale Kamera (auch Vollsphären-, 360-Grad- oder VR-Kamera) ist in der Lage, Bilder aus allen Richtungen in einem Bereich von 360 Grad horizontal als auch vertikal aufzunehmen, während Panorama-Kamerasysteme „lediglich“ eine 360-Grad-Hemisphäre abbilden können.

Neu!!: Latein und Omnidirektionale Kamera · Mehr sehen »

Omnipotenz

Omnipotenz (aus lateinisch omnipotens.

Neu!!: Latein und Omnipotenz · Mehr sehen »

Onager (Waffe)

Skizze eines römischen Onagers Skizze eines römischen Onagers Ein improvisierter Spielzeug-Nachbau eines Onagers, (80 cm × 50 cm groß) Der OnagerUrsprünglich lat. für den Wildesel - heute nur noch für die persische Unterart des Asiatischen Esels benutzt.

Neu!!: Latein und Onager (Waffe) · Mehr sehen »

Once (Album)

Once ist das fünfte Studioalbum der Symphonic-Power-Metal-Band Nightwish.

Neu!!: Latein und Once (Album) · Mehr sehen »

Onchocerca volvulus

Onchocerca volvulus (gr. όγκος „Widerhaken“, κέρκος „Schwanz“; lat. volvulus „kleines Knäuel“) ist der Name eines tropischen, zu den Filarien gehörenden Fadenwurms.

Neu!!: Latein und Onchocerca volvulus · Mehr sehen »

Ondřej Habervešl z Habernfeldu

Ondřej Habervešl z Habernfeldu, deutsch: Andreas Haberveschl von Habernfeld († etwa 1645), war böhmischer Arzt und Publizist.

Neu!!: Latein und Ondřej Habervešl z Habernfeldu · Mehr sehen »

Ondulation

Als Ondulation (abgeleitet von lat. unda ‚Welle‘ bzw. frz. onde ‚Welle‘) wird das künstliche Einbringen von Locken oder Wellen ins Kopf- oder Barthaar bezeichnet.

Neu!!: Latein und Ondulation · Mehr sehen »

Onomasiologie

Die Onomasiologie (von ‚benennen‘ zu onoma ‚Name‘) oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Semantik und untersucht, mit welchen sprachlichen Ausdrücken eine bestimmte Sache bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Onomasiologie · Mehr sehen »

Onuphrius

Onuphrius (lat.) auch Onuphrios, Onnophris (griech. Ὀννωφρις) oder Omphis ist die lateinische beziehungsweise griechische Form des altägyptischen männlichen Namens Wen-nefer (auch Wenen-nefer), der seit dem Alten Reich als Personenname und seit dem Mittleren Reich als häufiger Beiname des Gottes Osiris belegt ist.

Neu!!: Latein und Onuphrius · Mehr sehen »

Onyx (Mineral)

Achatscheibe mit großen Zonen von Onyxbänderung Polierter brauner Sardonyx aus Madagaskar mit weißen, wolkenförmigen Flecken Als Onyx (IPA) werden spezielle Farb-Varietäten von Chalcedon oder Achat bezeichnet.

Neu!!: Latein und Onyx (Mineral) · Mehr sehen »

Opacus

Stratocumulus stratiformis opacus, dichte Wolkenschicht Opacus (op) (lat. „dunkel, schattenreich“) sind Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten, die größtenteils so lichtundurchlässig sind, dass Sonne oder Mond völlig verdeckt werden.

Neu!!: Latein und Opacus · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Latein und Opal · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Latein und Opava · Mehr sehen »

Opel Agila

Der Opel Agila (von lat. agilis „leicht beweglich“, „agil“) ist ein Microvan-Modell und nominell die kleinste Baureihe des Herstellers Opel.

Neu!!: Latein und Opel Agila · Mehr sehen »

Opel Astra H

Der Astra H (lat. astra „Sterne“) ist ein Fahrzeugtyp in der Kompaktklasse von Opel.

Neu!!: Latein und Opel Astra H · Mehr sehen »

Opel Kadett/Astra

Kadett A Der zur Kompaktklasse zählende Kadett und sein Nachfolgemodell Astra (lat. Sterne) sind die meistgebauten Modelle von Opel.

Neu!!: Latein und Opel Kadett/Astra · Mehr sehen »

OpenSolaris

OpenSolaris ist ein auf Unix basierendes Betriebssystem für die Plattformen PC (IBM-PC-kompatible-x86-Architektur), SPARC und andere.

Neu!!: Latein und OpenSolaris · Mehr sehen »

Operculum

Das Operculum der Stachelschnecke ''Haustellum haustellum'' Ein Operculum (lat. „Deckelchen“, Pl. Opercula) ist ein horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen.

Neu!!: Latein und Operculum · Mehr sehen »

Operculum (Gehirn)

Operculum Als Operculum (lat. „Deckel“) werden diejenigen Rindengebiete des Frontal- (Lobus frontalis), Schläfen- (Lobus temporalis) und Scheitellappens (Lobus parietalis) des Großhirns bezeichnet, die der seitlichen Hirnfurche (Sulcus lateralis, Syn. Fissura Sylvii) anliegen und die Inselrinde bedecken.

Neu!!: Latein und Operculum (Gehirn) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Latein und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Ophiten

Die Ophiten, Ophianer (von) oder Naassener (von, modern meist: nachasch, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies göttliche Natur zuschrieben.

Neu!!: Latein und Ophiten · Mehr sehen »

Ophthalmoskopie

Die Ophthalmoskopie bzw.

Neu!!: Latein und Ophthalmoskopie · Mehr sehen »

Opisthocoelicaudia

Opisthocoelicaudia ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Latein und Opisthocoelicaudia · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Staffelberg

Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer, die das Gipfelplateau des Staffelbergs sicherte (2010) Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken.

Neu!!: Latein und Oppidum auf dem Staffelberg · Mehr sehen »

Opponent

Opponent (lat. opponere: entgegensetzen, einwenden) ist die Bezeichnung für einen Argumentationsgegner.

Neu!!: Latein und Opponent · Mehr sehen »

Opportunist

Opportunist (von lat. opportunus „günstig“, „bequem“) hat folgende Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Opportunist · Mehr sehen »

Oppositio

Die Oppositio (lat. oppositio: Entgegensetzung) ist eine rhetorische Figur.

Neu!!: Latein und Oppositio · Mehr sehen »

Ops

Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn Ops (auch Ops Consivia) ist eine Gottheit der altrömischen Religion.

Neu!!: Latein und Ops · Mehr sehen »

Optatissima pax

Mit der Friedensenzyklika Optatissima pax (lat.: Der erwünschteste Frieden) vom 18.

Neu!!: Latein und Optatissima pax · Mehr sehen »

Optatus von Mileve

Darstellung des Optatus von Mileve durch Jacques Callot im 17. Jahrhundert Optatus von Mileve (lateinisch Optatus Milevitanus; † vor 400) war Bischof von Mileve in Numidien, heute Mila in Algerien.

Neu!!: Latein und Optatus von Mileve · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Latein und Optik · Mehr sehen »

Optio

Grabstein des Caecilius Avitus, Optio der ''Legio XX Valeria Victrix'' (Replik) Goldring eines römischen Optio der 1. Legion, FO. Bonn 2. Jh. n. Chr. Optio in einer historischen Nachbildung Optio (Pl. optiones; von lateinisch optare „wünschen“, daraus „gewünschter Assistent“) war ein Dienstgrad im römischen Heerwesen, insbesondere der römischen Legion.

Neu!!: Latein und Optio · Mehr sehen »

Opuntia ficus-indica

Blüte Früchte Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Opuntia ficus-indica · Mehr sehen »

Opuntia humifusa

Blüte Frucht Opuntia humifusa ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Opuntia humifusa · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Latein und Opus Dei · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Latein und Opus magnum · Mehr sehen »

Opus Romanum

Vierkanter in Opus-Romanum-Bauweise Opus Romanum (lateinisch „römisches Werk“) heißt jene Bauweise von Vierkantern im niederösterreichischen Mostviertel, bei der einander rote Ziegelscharen mit Stein- und Schotterschichten abwechseln und die Außenwände der Vierkanter mit zeichenhaften Mustern imprägnieren.

Neu!!: Latein und Opus Romanum · Mehr sehen »

Opus sectile

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum Opus sectile aus der Villa Adriana Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden.

Neu!!: Latein und Opus sectile · Mehr sehen »

Ora (Währung)

Ora (Symbol: Φ) ist der Name des Kuponsystems, der faktischen Währung von Orania, einer quasi-autonomen Buren (Afrikaaner)-Gemeinde in Südafrika.

Neu!!: Latein und Ora (Währung) · Mehr sehen »

Oradour-sur-Glane

Zufahrt zum Ruinendorf Oradour-sur-Glane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Vienne, Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Latein und Oradour-sur-Glane · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Latein und Orakel · Mehr sehen »

Oral

Das Adjektiv oral (Wortbildung zu lateinisch os, oris „Mund“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Oral · Mehr sehen »

Oralismus

DDR, 1953 Als Oralismus wird die Methode einer allein auf dem Gebrauch von Lautsprache basierenden Kommunikations-Erziehung von nicht hörenden („tauben“) oder schwerhörigen Kindern bezeichnet, bei der auf den Einsatz von Gebärdensprache weitgehend verzichtet wird und stattdessen die Bildung von Sprechlauten und das Lippenlesen im Vordergrund stehen.

Neu!!: Latein und Oralismus · Mehr sehen »

Orangenöl

Früchte der Orangenart Citrus sinensis Orangenöl ist auch bekannt als Orangenschalenöl (lat. Aurantii dulcis Aetheroleum).

Neu!!: Latein und Orangenöl · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Latein und Oration · Mehr sehen »

Orator

Orator ist die lateinische Bezeichnung für den Redner.

Neu!!: Latein und Orator · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Latein und Oratorium · Mehr sehen »

Orbis sensualium pictus

Einleitung des Orbis pictus (Ausgabe 1658) Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt), oft auch als Orbis pictus bezeichnet, war ein in Europa vom 17.

Neu!!: Latein und Orbis sensualium pictus · Mehr sehen »

Orbit

Orbit (von lateinisch orbita ‚Bahn‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Orbit · Mehr sehen »

Orciprenalin

Orciprenalin ist ein Arzneistoff, genauer ein β-Sympathomimetikum.

Neu!!: Latein und Orciprenalin · Mehr sehen »

Orden

Orden (lateinisch ordo ‚Ordnung‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Orden · Mehr sehen »

Orden der Krone von Italien

Stern und Kreuz des Großoffiziers Komturkreuz Stern des Großkreuzes Der Orden der Krone von Italien (ital. Ordine della Corona d’Italia) wurde am 20. Februar 1868 von König Viktor Emanuel II. als Verdienstorden zum Andenken an die Einigung Italiens gestiftet.

Neu!!: Latein und Orden der Krone von Italien · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Latein und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orden von der Heimsuchung Mariens

Ordenswappen der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen): das durchbohrte Herz Jesu, das mit der Dornenkrone umkränzt ist Der Orden von der Heimsuchung Mariens (lat. Ordo Visitatio Mariae, Ordenskürzel OVM), dessen Mitglieder im deutschen Sprachraum auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und der heiligen Johanna Franziska von Chantal gegründet.

Neu!!: Latein und Orden von der Heimsuchung Mariens · Mehr sehen »

Orden von Montjoie

Kreuz der Ritter von Montjoie: Malteserkreuz bzw. Johanniterkreuz gespalten Weiß und Rot Der Orden von Montjoie (auch: Orden von Monte Gaudio) war ein spanischer Ritterorden, der während der Kreuzzüge entstand.

Neu!!: Latein und Orden von Montjoie · Mehr sehen »

Ordensbruder

Minorit) in Assisi Ordensbrüder im weiteren Sinn sind die männlichen Mitglieder einer Ordensgemeinschaft (Ordensmänner).

Neu!!: Latein und Ordensbruder · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Latein und Ordenspriester · Mehr sehen »

Order of Saint Patrick

Stern des Ordens von St. Patrick Der Erlauchteste Orden von St.

Neu!!: Latein und Order of Saint Patrick · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Latein und Order of the Bath · Mehr sehen »

Ordinal

Ordinal (lat. ordo „Reihenfolge“, „Reihe“, „Ordnung“) steht für.

Neu!!: Latein und Ordinal · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Latein und Ordinarium · Mehr sehen »

Ordnungsrahmen

Ein Ordnungsrahmen strukturiert ein System, indem es seine einzelnen Elemente umfasst und anhand ihrer Beziehungen zueinander anordnet.

Neu!!: Latein und Ordnungsrahmen · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Latein und Organell · Mehr sehen »

Organon der Heilkunst

Titel der zweiten Auflage 1819 Das Organon der Heilkunst (griechisch ὄργανον, órganon, lateinisch organum ‚Werkzeug, Instrument‘) ist das Hauptwerk Samuel Hahnemanns und das Grundlagenwerk der Homöopathie.

Neu!!: Latein und Organon der Heilkunst · Mehr sehen »

Orgeat

Selbstgemachter Orgeat-Sirup. Mai Tai mit typischen Zutaten, hinten rechts eine Flasche Orgeat. Orgeat (oder) ist ein Sirup mit Mandel-Geschmack, der oft mit Orangenblütenwasser oder Rosenwasser verfeinert wird.

Neu!!: Latein und Orgeat · Mehr sehen »

Orgie

Orgie bezeichnete ursprünglich die geheimen Riten im Kult des Dionysos, später allgemein geheime Riten eines antiken Mysterienkultes.

Neu!!: Latein und Orgie · Mehr sehen »

Oriflamme

Oriflamme (von lateinisch aurea flamma „Goldflamme“ oder „Goldfeuer“) ist die vom 12.

Neu!!: Latein und Oriflamme · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Latein und Origenes · Mehr sehen »

Origo Gentis Langobardorum

''Origo gentis Langobardorum'', hier eine Handschrift des 10. Jahrhunderts aus Reims ''Origo gentis Langobardorum'', hier eine illustrierte Handschrift des 11. Jahrhunderts Origo Gentis Langobardorum (lateinisch für Ursprung des Volks der Langobarden) ist eine germanische Sage, die im 7.

Neu!!: Latein und Origo Gentis Langobardorum · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Latein und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Ork

Das Wort Ork (engl. orc, ork) bezeichnet fiktive nichtmenschliche Wesen und leitet sich vermutlich von dem lateinischen Orcus („Unterwelt“) her.

Neu!!: Latein und Ork · Mehr sehen »

Orlistat

Orlistat ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht), der in Kombination mit einer ärztlich überwachten Reduktionsdiät eingesetzt werden soll.

Neu!!: Latein und Orlistat · Mehr sehen »

Orly

Orly ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) südlich von Paris im Département Val-de-Marne.

Neu!!: Latein und Orly · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Latein und Ornament · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Latein und Ornat · Mehr sehen »

Orobas

Darstellung von Orobas In der Dämonologie ist Orobas ein Prinz der Hölle, der zwanzig Legionen von Dämonen unter seiner Kontrolle hat.

Neu!!: Latein und Orobas · Mehr sehen »

Oromandibuläre Dystonie

Die oromandibuläre Dystonie (Orofaziale Dystonie, lat. os „Mund“; mandibula „Unterkiefer(knochen)“; facies „Gesicht“; gr. dys „schlecht“, „falsch“; lat. tonus „Spannung“) ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu anhaltenden, tonischen Verkrampfungen der Muskulatur der unteren Gesichtshälfte beziehungsweise des Unterkiefers kommt.

Neu!!: Latein und Oromandibuläre Dystonie · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Latein und Orosius · Mehr sehen »

Orp-Jauche

Orp-Jauche (wallonisch Oû-Djåce) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Latein und Orp-Jauche · Mehr sehen »

Orpund

Orpund (in einheimischer Mundart Orpung,Wulf Müller/Andres Kristol: Orpund BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 685f. frz. Orpond(es)) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Orpund · Mehr sehen »

Orsi

Orsi ist ein italienischer Familienname, der zuerst in Forlì in der norditalienischen Region Emilia-Romagna nachgewiesen ist.

Neu!!: Latein und Orsi · Mehr sehen »

Ortenberg (Baden)

Ortenberg ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Latein und Ortenberg (Baden) · Mehr sehen »

Orthogonalprojektion

Orthogonalprojektion eines Punkts P auf eine Ebene E: Der Verbindungsvektor zwischen dem Punkt und seinem Abbild P' bildet mit der Ebene einen rechten Winkel. Eine Orthogonalprojektion (von gr. ὀρθός orthós gerade, γωνία gōnía Winkel und lat. prōicere, PPP prōiectum vorwärtswerfen), orthogonale Projektion oder senkrechte Projektion ist eine Abbildung, die in vielen Bereichen der Mathematik eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Orthogonalprojektion · Mehr sehen »

Ortolph Fuchsberger

Ortolph Fuchsberger (* um 1490 in Tittmoning; † nach 1541) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Latein und Ortolph Fuchsberger · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Latein und Ortsname · Mehr sehen »

Os scaphoideum

Zeichnung eines linken Kahnbeines der Hand mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenkknochen-Legende Das Os scaphoideum (lat. os, Knochen, lat.-griech. scaphoideus zu griech. σκάφη, skáphe, „Wanne, Becher, Kahn“, somit „kahnförmiger Knochen“; Synonyme: Kahnbein und Os carpi radiale; früher auch Os naviculare) ist ein kurzer Knochen.

Neu!!: Latein und Os scaphoideum · Mehr sehen »

Osečná

Osečná (deutsch Oschitz, veraltet Olschwitz,veröffentlicht von Laboratoř geoinformatiky Fakulty životního prostředí UJEP, abgerufen am 9. Januar 2013© 1st Military Survey, Section No. 30, Austrian State Archive/Military Archive, Vienna© Geoinformatics Laboratory, University of J.E.Purkyne - http://www.geolab.cz/© Ministry of Environment of Czech Republic - http://www.env.cz oder Oschwitz,veröffentlicht von, Salt Lake City, Utah, USA, abgerufen am 9. Januar 2013 (lateinisch), mundartlich auch Oschpitz), ist eine Kleinstadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Latein und Osečná · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Latein und Osijek · Mehr sehen »

Osker

Die Osker (ursprünglich auch Opici, Opsci oder Obsci,, oder Oskoi) waren ein altitalisches indogermanisches Volk, dessen Hauptsiedlungsgebiet im heutigen Kampanien und benachbarten Teilen Latiums lag.

Neu!!: Latein und Osker · Mehr sehen »

Oskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Oskisch war die Sprache der Samniten; sie gehörte zum oskisch-umbrischen Zweig der italischen Sprachen, die wiederum ein Zweig des Indogermanischen sind.

Neu!!: Latein und Oskische Sprache · Mehr sehen »

Oskulation

Die Oskulation (lat., „das Küssen“, „das Anschmiegen“) ist in der Geometrie eine Berührung von mindestens 2.

Neu!!: Latein und Oskulation · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Latein und Ossifikation · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Latein und Osten · Mehr sehen »

Osterland

Die Markgrafschaft Landsberg (Osterland) nach 1260 Das Osterland (lat.: terra orientalis) ist eine historische Landschaft im heutigen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Latein und Osterland · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Latein und Ostern · Mehr sehen »

Osterspeisensegnung in Polen

Speisensegnung im 19. Jahrhundert (unbekannter Künstler) Die Osterspeisensegnung in Polen (poln. Błogosławienie pokarmów wielkanocnych, auch Wielkanocne święcenie pokarmów, lat. Benedictio agni et carnium in die Sanctae Paschae) ist ein polnischer Brauch am Karsamstag, bei dem die Święconki (die zu segnenden Osterspeisen) in einem Körbchen zur katholischen Pfarrkirche gebracht werden und dort gesegnet und mit Weihwasser besprengt werden, bevor man die Speisen traditionell beim Osterfrühstück am Ostersonntag im Kreis der Familie verzehrt.

Neu!!: Latein und Osterspeisensegnung in Polen · Mehr sehen »

Osterspiel

Ein Osterspiel ist ein geistliches Spiel um die Auferstehung Jesu Christi, das im Rahmen der Osterfeier aufgeführt wird.

Neu!!: Latein und Osterspiel · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: Latein und Ostinato · Mehr sehen »

Ostroger Bibel

Titelblatt der ''Ostroger Bibel'' Die Ostroger Bibel ist die erste gedruckte vollständige Bibel in kirchenslawischer Sprache.

Neu!!: Latein und Ostroger Bibel · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Latein und Ostung · Mehr sehen »

Oswestry School

Oswestry School ist ein Internat in der englischen Kleinstadt Oswestry.

Neu!!: Latein und Oswestry School · Mehr sehen »

Oszillograph

Ein Oszillograph oder Oszillograf (lat. oscillare „schaukeln“, griech. graphein „schreiben“) wurde für die Anzeige des Zeitverlaufs von elektrischen Spannungen verwendet.

Neu!!: Latein und Oszillograph · Mehr sehen »

Oszillopsie

Oszillopsie (lat. oscillare „schaukeln“ und griechisch oψις „der Blick, das Sehen“, auch: Scheinbewegung oder Brückner-Phänomen) ist eine Störung der visuellen Wahrnehmung, bei der die Umwelt für den Betrachter verwackelt erscheint, vor allem beim Fixieren von Objekten oder während einer Eigenbewegung.

Neu!!: Latein und Oszillopsie · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Latein und Oszilloskop · Mehr sehen »

Otero (Familienname)

Otero ist ein galicischer Familienname.

Neu!!: Latein und Otero (Familienname) · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: Latein und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn

Das Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium (OWG) ist eine Regelschule in der Stadt Dahn (Landkreis Südwestpfalz).

Neu!!: Latein und Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn · Mehr sehen »

Othello (Spiel)

Othello und Reversi sind zwei eng verwandte strategische Brettspiele für zwei Personen.

Neu!!: Latein und Othello (Spiel) · Mehr sehen »

Otiositas

Otiositas ist das lateinische Wort für „Nichtstun“ oder „Müßiggang“.

Neu!!: Latein und Otiositas · Mehr sehen »

Otitis externa

Gehörgangsentzündung mit Ohrmuschelekzem Die Otitis externa (lateinisch) oder deutsch Außenohrentzündung (bei Tieren auch als „Ohrenzwang“ bezeichnet) ist eine Entzündung der Haut des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges.

Neu!!: Latein und Otitis externa · Mehr sehen »

Otto Galama Houtrouw

Otto Galama Houtrouw (* 16. Juni 1838 in Gandersum; † 14. Februar 1933 in Oldersum) war ein deutscher reformierter Geistlicher und ostfriesischer Heimatforscher.

Neu!!: Latein und Otto Galama Houtrouw · Mehr sehen »

Otto Jespersen

Otto Jespersen, um 1915 Jens Otto Harry Jespersen (* 16. Juli 1860 in Randers; † 30. April 1943 in Roskilde) war ein dänischer Linguist, der auf die englische Sprache spezialisiert war.

Neu!!: Latein und Otto Jespersen · Mehr sehen »

Otto Kranzbühler (Jurist)

Otto Heinrich Kranzbühler (* 8. Juli 1907 in Berlin; † 9. August 2004 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Latein und Otto Kranzbühler (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Lukas

Otto Lukas (* 24. Dezember 1881 in Leibchel; † 6. Juni 1956 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Heimatdichter und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Otto Lukas · Mehr sehen »

Otto Meissner

Otto Meissner (1930) Otto Lebrecht Eduard DanielGeburtsurkunde Meissner (* 13. März 1880 in Bischweiler, Elsaß-Lothringen; † 27. Mai 1953 in München) war ein deutscher Diplomat und Staatsbeamter in der Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des NS-Staats.

Neu!!: Latein und Otto Meissner · Mehr sehen »

Otto Mencke

Otto Mencke (Porträt von Martin Bernigeroth) Otto Mencke (* 22. März 1644 in Oldenburg; † in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Professor für Moral und Politik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Latein und Otto Mencke · Mehr sehen »

Otto Stegmüller

Otto Stegmüller (* 2. April 1906 in Wintersdorf, Rastatt; † 9. Februar 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Priester und Professor für Apologetik (später: Fundamentaltheologie), Religionswissenschaft und Religionsgeschichte.

Neu!!: Latein und Otto Stegmüller · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Latein und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otto Weininger

faksimilierter Unterschrift. Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Latein und Otto Weininger · Mehr sehen »

Otto Wilhelm Masing

Otto Wilhelm Masing (Scherenschnitt, das einzige bekannte Porträt von ihm) Otto Wilhelm Masing (* in Lohusuu; † in Äksi) war ein estnischer Pfarrer und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Otto Wilhelm Masing · Mehr sehen »

Ottokar

Ottokar (auch Otokar) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ottokar · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Latein und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ouguiya

Der Ouguiya oder Ouguija (zu lateinisch uncia, ‚Einheit‘, ‚ein Zwölftel‘, ‚Unze‘, und verwandt mit griechisch ούγκία) ist die Währung von Mauretanien.

Neu!!: Latein und Ouguiya · Mehr sehen »

Ourense

Ourense (kastilisch Orense, siehe Name) ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens am Rio Miño in der Autonomen Region Galicien (galicisch: Comunidade Autónoma de Galicia).

Neu!!: Latein und Ourense · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Latein und Ousia · Mehr sehen »

Ovaten

Ovaten ist im Keltischen Neopaganismus ein pseudo-keltischer Priesterrang, deren vornehmliche Aufgabe aus dem Orakel oder der Deutung von Ereignissen besteht.

Neu!!: Latein und Ovaten · Mehr sehen »

Overheadfolie

Overheadfolie im Einsatz Als Overheadfolie oder Arbeitstransparent (kurz auch Transparent) wird eine für die Tageslichtprojektion geeignete, durchsichtige Folie (Blattfolie, kurz Folie) aus beschreib- oder bedruckbarem Polyethylenterephthalat oder Celluloseacetat bezeichnet.

Neu!!: Latein und Overheadfolie · Mehr sehen »

Overijse

Overijse ist eine belgische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Latein und Overijse · Mehr sehen »

Overte Markierung

Overte Markierung bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine durch ein Morphem sichtbare und segmentierbare Realisierung eines grammatischen Merkmals, meistens einer morphosyntaktischen Kategorie an einem Nomen oder Verb.

Neu!!: Latein und Overte Markierung · Mehr sehen »

Ovidius moralizatus

Ovidius moralizatus ist ein lateinischsprachiges Prosa-Werk des französischen Mönches Petrus Berchorius und entstand um 1340.

Neu!!: Latein und Ovidius moralizatus · Mehr sehen »

Oviparie

Schlüpfende Schildkröte Als ovipar (lateinisch oviparus ‚eigeboren‘) bezeichnet man Tiere, die Eier legen.

Neu!!: Latein und Oviparie · Mehr sehen »

Oviraptorosauria

Die Oviraptorosauria (abgeleitet von lateinisch ovis – „Ei“; raptor – „Räuber“ und altgriechisch σαῦρος (saũros).

Neu!!: Latein und Oviraptorosauria · Mehr sehen »

Ovoviviparie

Geburt bei der Diamant-Schwimmnatter (''Nerodia rhombifer'') Als Ovoviviparie auch Lecithotrophe Viviparie (lateinisch; wörtlich „Ei-Lebend-Geburt“, daher auch als eilebendgebärend benannt), bezeichnet man eine Spezialform der Fortpflanzung, die sowohl Merkmale der Oviparie als auch der Viviparie aufweist.

Neu!!: Latein und Ovoviviparie · Mehr sehen »

Oxacillin

Oxacillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, welches zur Klasse der Isoxazolyl­penicilline zählt.

Neu!!: Latein und Oxacillin · Mehr sehen »

Oxazepam

Oxazepam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine, die als Arzneistoff mit angstlösenden (anxiolytischen) und entspannenden (sedierenden) Eigenschaften, d. h.

Neu!!: Latein und Oxazepam · Mehr sehen »

Oxford Latin Dictionary

Das Oxford Latin Dictionary (abgekürzt OLD) ist ein lateinisch-englisches Lexikon.

Neu!!: Latein und Oxford Latin Dictionary · Mehr sehen »

Oxfordshire

Oxfordshire (abgekürzt Oxon, aus dem lateinischen Oxonia) ist eine Grafschaft im mittleren Süden Englands.

Neu!!: Latein und Oxfordshire · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Latein und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Ozza Mons

Magellan Der Ozza Mons – lateinisch für Berg der Ozza, nach einer von den Koreischiten verehrten persischen Göttin – ist ein Schildvulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Ozza Mons · Mehr sehen »

Pablo

Pablo ist ein männlicher Vorname sowie Familienname.

Neu!!: Latein und Pablo · Mehr sehen »

Pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda (lat.; dt. Verträge sind einzuhalten) ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht.

Neu!!: Latein und Pacta sunt servanda · Mehr sehen »

Pactum de non petendo

Ein pactum de non petendo (lat.: Vertrag, nicht zu fordern) bezeichnet in der Rechtswissenschaft ein Stillhalteabkommen, namentlich eine Vereinbarung, einen Anspruch nicht geltend zu machen, wobei gleichgültig ist, ob dieser besteht, bestehen wird, vermeintlich oder veritabel ist, übertragen, vererbt, auflösend und/oder aufschiebend bedingt oder unbedingt, streitig oder unstreitig ist.

Neu!!: Latein und Pactum de non petendo · Mehr sehen »

Paella

Zubereitung einer Paella (Fleisch anbraten) Große Paellapfanne in einem Restaurant Eine Paella ist ein spanisches Reisgericht aus der Pfanne und gilt als das „Nationalgericht“ der Regionen Valencia und Katalonien.

Neu!!: Latein und Paella · Mehr sehen »

Pagan

Pagan (von lat. paganus, -a, -um.

Neu!!: Latein und Pagan · Mehr sehen »

Paignion

Das Paignion (Plural Paignia, von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft-spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch-gestischen Vortrag diente.

Neu!!: Latein und Paignion · Mehr sehen »

Pal Engjëlli

Pal Engjëll im Skanderbeg-Museum in Kruja Pal I. Engjëll (* Drisht 1416; † vor dem 24. März 1469) war Archidiakon von Durrës (1457–1460), Erzbischof von Durrës (1460–1469), päpstlicher Legat in Albanien und Gjergj Kastriotis Berater und Botschafter (1464–1468) in Rom, in Mailand, Neapel und in Venedig.

Neu!!: Latein und Pal Engjëlli · Mehr sehen »

Pala d’oro

Die Pala d’oro (ital. etwa „Goldenes Altarbild“, von pala „Altarbild“, von lat. palla „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigtes Retabel im Markusdom in Venedig.

Neu!!: Latein und Pala d’oro · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Latein und Palast · Mehr sehen »

Palatinat

Palatinat (von lateinisch palatinus „der im Palast bzw. bei Hofe“) kann folgendes bedeuten.

Neu!!: Latein und Palatinat · Mehr sehen »

Palette (Malkunst)

Mischen der Ölfarben auf einer Palette Palette mit Ölfarben Als Palette bezeichnet man in der Malerei eine mit einem Daumenloch versehene Tafel aus heute meist poliertem Holz, seltener aus Porzellan oder Metall, zum Mischen der Farben beim Malen.

Neu!!: Latein und Palette (Malkunst) · Mehr sehen »

Palimpsest

''Codex Ephraemi Rescriptus'' aus der ''Bibliothèque nationale de France'', Département des manuscrits, Grec 9, fol. 60r Palimpsest (Maskulinum, auch Neutrum, von lateinisch palimpsestus, -i m aus altgriechisch πάλιν palin „wieder“ und ψηστός psestos „abgeschabt“ von ψάειν psaein „reiben, (ab-)schaben“) bezeichnet eine Manuskriptseite oder, die beschrieben war und von der durch Abschaben oder Waschen das Geschriebene wieder entfernt wurde, um sie erneut zu verwenden.

Neu!!: Latein und Palimpsest · Mehr sehen »

Palombara Sabina

Palombara Sabina ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Palombara Sabina · Mehr sehen »

Palpitation

Palpitation (von lat. palpitare „zucken“), umgangssprachlich auch Herzklopfen oder -stolpern genannt, bezeichnet die bewusste Wahrnehmung des eigenen Herzschlags.

Neu!!: Latein und Palpitation · Mehr sehen »

Paluel

Paluel ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie mit einer Fläche von 1087 Hektar und Einwohnern (Stand). Der Fremdenverkehrsort, dessen Name sich von den Sümpfen (lat. palus) im unteren Tal der Durdent ableitet, liegt an der Alabasterküste auf einer Höhe von 9 Metern über Normalnull.

Neu!!: Latein und Paluel · Mehr sehen »

Palus Epidemiarum

Palus Epidemiarum (Lateinisch für Sumpf der Seuchen) ist eine sich über knapp 300 km erstreckende Ebene von erstarrter Lava auf dem Erdmond, die von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Palus Epidemiarum · Mehr sehen »

Palus Putredinis

Palus Putredinis (lateinisch für „Sumpf der Fäulnis“) ist eine aus erstarrter Lava bestehende Ebene auf dem Erdmond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Palus Putredinis · Mehr sehen »

Palus Somni

Palus Somni (lateinisch für Sumpf des Schlafs) ist eine Ebene von erstarrter Lava auf dem Erdmond nahe dem Mare Tranquillitatis, die von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Latein und Palus Somni · Mehr sehen »

Palzem

Palzem an der Obermosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Palzem · Mehr sehen »

Pan Twardowski

Pan Twardowski und der Teufel. Zeichnung von Michał Elwiro Andriolli Pan Twardowski, bekannt als Polnischer Faust, ist die Hauptfigur dutzender polnischer Werke, die in verschiedenen, voneinander abweichenden Varianten die Geschichte des ungewöhnlich gebildeten Szlachcic Jan Twardowski aus Krakau erzählen.

Neu!!: Latein und Pan Twardowski · Mehr sehen »

Panade (Füllung)

Panade (österreichisch: Panier) (französisch für Brotbrei von lateinisch panis für Brot) ist ein Bindemittel aus Brot, Mehl oder Reis und Flüssigkeit, das für Füllungen aller Art verwendet wird.

Neu!!: Latein und Panade (Füllung) · Mehr sehen »

Panainos

Panainos (lateinisch Panaenus) war ein antiker griechischer Maler, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Latein und Panainos · Mehr sehen »

Panaro

Der Panaro (lat. Scultenna) ist der letzte rechte Nebenfluss des Po in Oberitalien.

Neu!!: Latein und Panaro · Mehr sehen »

Pancraz Krüger

Pancraz Krüger (* 12. Mai 1546 in Finsterwalde; † 23. Oktober 1614 in Frankfurt (Oder); auch Pancratius Crüger) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Pancraz Krüger · Mehr sehen »

Pandeismus

Wenn man sich den Anfang des Universums (die Singularität, die Quantenfluktuation etc.) als Gott vorstellt, dann entspricht der Pandeismus moderner wissenschaftlich-kosmologischer Vorstellung. Pandeismus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie lat. deus „Gott“) bezeichnet eine Auffassung von Gott, die den metaphysisch geprägten Pantheismus (Gott ist das Universum) und den Deismus (Gott schuf das Universum) kombiniert.

Neu!!: Latein und Pandeismus · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Latein und Pandekten · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Pange lingua · Mehr sehen »

Pangramm

Verwendung eines Pangramms, um das Aussehen einer Schriftart darzustellen Ein Pangramm (von) oder holoalphabetischer Satz ist ein Satz, der alle Buchstaben eines gegebenen Alphabets enthält.

Neu!!: Latein und Pangramm · Mehr sehen »

Panitzsch

Panitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Borsdorf im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Latein und Panitzsch · Mehr sehen »

Panleukopenie

Die Panleukopenie ist eine häufig tödlich verlaufende, virusbedingte Katzenkrankheit.

Neu!!: Latein und Panleukopenie · Mehr sehen »

Pannus

Pannus (lateinisch; deutsch: Lappen; Abkürzung: pan) sind zerfetzte Wolkenteile, die manchmal eine zusammenhängende Schicht bilden und unterhalb einer anderen Wolke liegen, mit der sie bisweilen verbunden sein können.

Neu!!: Latein und Pannus · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Latein und Pansen · Mehr sehen »

Pansexualität

männlichen Spektrum Pansexualität (von der altgriechischen Vorsilbe pan „gesamt, umfassend, alles“, und Sexualität) bezeichnet eine sexuelle Orientierung, bei der Personen in ihrem Begehren keine Vorauswahl nach Geschlecht oder Geschlechtsidentität treffen.

Neu!!: Latein und Pansexualität · Mehr sehen »

Pansophie

Jan Amos Comenius (1592–1670) Die Pansophie (lat. „pansophia“: „Allweisheit“ aus griech. pan: ganz, all, jeder; griech. sophia: Weisheit) bezeichnet eine religiös-philosophische Lehre des 16.

Neu!!: Latein und Pansophie · Mehr sehen »

Pantikapaion

Ruinen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Karte der griechischen Städte am nördlichen Schwarzen Meer Pantikapaion (Altgriechisch Παντικάπαιον, Lateinisch Panticapaeum) war eine antike Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Latein und Pantikapaion · Mehr sehen »

Panzerreiter

Fränkische Panzerreiter im Kampf mit Awaren (Stuttgarter Psalter; frühes 9. Jahrhundert). Die Bewaffnung besteht aus Lanzen, Schwertern, Schuppenpanzern, Rundschilden und ovalen Spangenhelmen Fränkische Panzerreiter mit Drachenstandarte, Miniaturmalerei, ''Goldener Psalter von St. Gallen'', Stiftsbibliothek St. Gallen, zweite Hälfte 9. Jahrhundert Die fränkischen Panzerreiter waren speziell ausgebildete, schwer bewaffnete und mit metallenen Rüstungen gepanzerte Reiter.

Neu!!: Latein und Panzerreiter · Mehr sehen »

Panzerung

Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.

Neu!!: Latein und Panzerung · Mehr sehen »

Paolo

Paolo ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen Paulus mit der Bedeutung ‚klein‘.

Neu!!: Latein und Paolo · Mehr sehen »

Papageien

Die Papageien entsprechen in der Systematik der Vögel der Ordnung der Psittaciformes (Papageienvögel).

Neu!!: Latein und Papageien · Mehr sehen »

Papamobil

Citroën C6 aus 1930 für Pius XI. (Musei Vaticani, 2017) Johannes Paul II. in einem Fiat auf dem Petersplatz (2004) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkürzt aus ital. papa „Papst“ und (auto)mobile „Auto“) – seltener Papstmobil – werden die Kraftfahrzeuge bezeichnet, die der Papst bei seinen öffentlichen Auftritten benutzt.

Neu!!: Latein und Papamobil · Mehr sehen »

Papille

Die Papille (aus lateinisch papilla entlehnt) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Papille · Mehr sehen »

Pappe

Wellpappe – Seitenansicht verschiedener Sorten. Geöffnete Schachtel aus Wellpappe. Pappe ist ein aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff.

Neu!!: Latein und Pappe · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Latein und Pappeln · Mehr sehen »

Pappelprachtkäfer

Der Pappelprachtkäfer (Agrilus ater) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae).

Neu!!: Latein und Pappelprachtkäfer · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Latein und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Latein und Papst · Mehr sehen »

Papstmesse

Auszug am Ende einer Papstmesse im Petersdom (2006) Als Papstmesse (lat.: missa papalis) wird jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst als Zelebrant vorsteht.

Neu!!: Latein und Papstmesse · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Latein und Papstname · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Latein und Papstprimat · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Latein und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwappen

Franziskus (seit 2013) Papstwappen von Benedikt XVI. (2005–2013) Papstwappen von Johannes Paul II. (1978–2005) Ein Papstwappen ist das persönliche Wappen eines Papstes, das auch dessen Pontifikat symbolisiert.

Neu!!: Latein und Papstwappen · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Latein und Papyrologie · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Latein und Papyrus · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Latein und Paracelsus · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Latein und Paracetamol · Mehr sehen »

Paradeisl

Das Paradeisl erfüllt die gleiche Aufgabe wie ein Adventskranz. Vier Kerzen schmücken es und an jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet. Das Paradeisl, auch Paradeiser oder Paradeiserl genannt, ist der altbairisch-österreichische Vorläufer des Adventskranzes.

Neu!!: Latein und Paradeisl · Mehr sehen »

Paradeplatz (Mannheim)

Paradeplatz mit Stadthaus Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Mannheim auf dem Quadrat O 1.

Neu!!: Latein und Paradeplatz (Mannheim) · Mehr sehen »

Paradiesvogel (Sternbild)

Der Paradiesvogel (lateinisch Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Paradiesvogel (Sternbild) · Mehr sehen »

Paragrafzeichen

Das Paragrafzeichen oder Paragrafenzeichen, ältere Schreibweisen Paragraphzeichen oder Paragraphenzeichen, ist ein Sonderzeichen, das in Gesetzestexten einer Zahl vorangestellt wird und damit den Beginn eines neuen Paragrafen anzeigt, der durch die Zahl bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Paragrafzeichen · Mehr sehen »

Paraklausithyron

Ein Paraklausithyron (griech. παρακλαυσίθυρον – Weinen / Klagen an der Tür) ist ein Klagelied, das einen Liebhaber vor der verschlossenen Haustür seiner Geliebten vorstellt.

Neu!!: Latein und Paraklausithyron · Mehr sehen »

Paraklet

Paraklet (griech. παράκλητος paráklētos, lat. paracletus) ist ein mehrfach im Johannes-Evangelium verwendeter Begriff, der in der christlichen Theologie gewöhnlich mit dem Heiligen Geist identifiziert wird.

Neu!!: Latein und Paraklet · Mehr sehen »

Parakonsistente Logik

Unter Parakonsistenten Logiken und Parainkonsistenten Logiken versteht man Kalküle, in denen der logische Grundsatz ex contradictione sequitur quodlibet (lat. für „aus einem Widerspruch folgt Beliebiges“) nicht gilt, in denen es also nicht möglich ist, aus zwei widersprüchlichen Aussagen A, \neg A oder aus einem Widerspruch A \wedge \neg A jede beliebige Aussage herzuleiten.

Neu!!: Latein und Parakonsistente Logik · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Latein und Parament · Mehr sehen »

Paranormologie

Paranormologie (altgr. para,neben‘, lat. norma,Norm‘ und altgr. logos,Rede, Wort‘) wurde 1969 von Andreas Resch zur Bezeichnung jener Grenzgebiete der Wissenschaft eingeführt, die sich mit der Untersuchung von Vorgängen beschäftigt, die von den bekannten Naturprozessen bzw.

Neu!!: Latein und Paranormologie · Mehr sehen »

Paraproteinämie

Als Paraproteinämie (lat. para - "neben", -ämie - "im Blut") bezeichnet man im Allgemeinen das vermehrte Vorkommen eines oder mehrerer bestimmter Proteine im Blut, welche deshalb auch als Paraproteine bezeichnet werden.

Neu!!: Latein und Paraproteinämie · Mehr sehen »

Parasaurolophus

Parasaurolophus ist eine Gattung von Dinosauriern aus der Gruppe der Hadrosaurier, die zu den Ornithischia (Vogelbeckendinosaurier) gezählt wird.

Neu!!: Latein und Parasaurolophus · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Latein und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parc del Laberint d’Horta

Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona Der Parc del Laberint d’Horta (katalanisch für Park des Labyrinths von Horta, spanisch Parque del Laberinto de Horta) im Stadtbezirk Horta-Guinardó ist der älteste erhaltene Park in Barcelona.

Neu!!: Latein und Parc del Laberint d’Horta · Mehr sehen »

Parentalgeneration

Als Parentalgeneration („Elterngeneration“, abgeleitet von lateinisch parentes.

Neu!!: Latein und Parentalgeneration · Mehr sehen »

Parentele

Parentel oder Parentele (lat. parens – Elternteil bzw. parentes – Eltern) ist ein Begriff des Erbrechts.

Neu!!: Latein und Parentele · Mehr sehen »

Parentifizierung

Parentifizierung oder Parentifikation (lateinisch parentes „Eltern“, facere „machen“) ist ein Begriff aus der Familientherapie, mit dem zumeist eine Umkehr der sozialen Rollen zwischen Elternteilen und ihrem Kind bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Parentifizierung · Mehr sehen »

Parietallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Parietallappen oder Scheitellappen (lat. Lobus parietalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Abschnitt des Großhirns.

Neu!!: Latein und Parietallappen · Mehr sehen »

Parion

Parion (lateinisch Parium) ist eine antike griechische Stadt in Mysien an der südlichen Küste des Hellesponts (Dardanellen) in der Nähe des heutigen türkischen Ortes Kemer (griechisch: Kamares).

Neu!!: Latein und Parion · Mehr sehen »

Parität (Mathematik)

Cuisenaire-Stäbchen zur Veranschaulichung der Teilbarkeit von fünf und sechs durch zwei Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie ohne Rest durch zwei teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade.

Neu!!: Latein und Parität (Mathematik) · Mehr sehen »

Parität (Medizin)

Unter der Parität (von lateinisch parere „gebären“) versteht man in der Medizin, Veterinärmedizin und Biologie die Zahl der Geburten einer Frau bzw.

Neu!!: Latein und Parität (Medizin) · Mehr sehen »

Parität (Politik)

Als Parität (lateinisch: paritas „Gleichheit, gleich stark“) wird in der Politik ein gleichmäßiges Verhältnis von Stimmen in einem Gremium bezeichnet.

Neu!!: Latein und Parität (Politik) · Mehr sehen »

Parken

StVO zeigt an, dass Parken am Aufstellort des Schildes – vorbehaltlich weitergehender Regelungen durch Zusatzzeichen – erlaubt ist. Parken oder Parkieren (Schweizer Hochdeutsch; über das englische park „einhegen, in einem Park abstellen“ schließlich zu spätlateinisch parricus „Gehege“) bezeichnet den Vorgang, ein betriebsfähiges und zugelassenes Fahrzeug für unbestimmte Zeit abzustellen (in Deutschland ein so genannter Abstellvorgang, in Österreich ein Abstellen des Fahrzeuges).

Neu!!: Latein und Parken · Mehr sehen »

Parole (Militär)

Die Parole ist ein militärisches Kennwort, das nur dem Kommandeur einer Abteilung bekannt gegeben wird, nicht aber den einfachen Soldaten.

Neu!!: Latein und Parole (Militär) · Mehr sehen »

Paromomycin

Paromomycin (Handelsname: Humatin®) ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das zur Behandlung von Infektionen im Verdauungstrakt verwendet wird.

Neu!!: Latein und Paromomycin · Mehr sehen »

Paronomasie

Paronomasie (auch Paranomasie;, ‚neben‘, und de; also „Wortumbildung“; auch Annominatio(n)) ist eine rhetorische Figur.

Neu!!: Latein und Paronomasie · Mehr sehen »

Paroxetin

Paroxetin ist ein antidepressiv wirkender Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und wurde von GlaxoSmithKline entwickelt und 1987 patentiert.

Neu!!: Latein und Paroxetin · Mehr sehen »

Pars pro toto

Pars pro toto (lateinisch) bedeutet übersetzt: „Ein Teil für das Ganze“.

Neu!!: Latein und Pars pro toto · Mehr sehen »

Part

Part (über frz. part, aus lat. pars, zu dt. „Teil“ oder „Stück“) steht für.

Neu!!: Latein und Part · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Latein und Partherreich · Mehr sehen »

Participatio actuosa

Participatio actuosa (lat. für „tätige Teilnahme“) ist eines der Grundprinzipien der katholischen liturgischen Bewegung des 20.

Neu!!: Latein und Participatio actuosa · Mehr sehen »

Participium coniunctum

Das Participium coniunctum oder abgekürzt PC ist eine syntaktische Konstruktion im Lateinischen, bei der ein Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert (übereinstimmt).

Neu!!: Latein und Participium coniunctum · Mehr sehen »

Partizip Futur Aktiv

Das Partizip Futur Aktiv, kurz PFA, ist in einigen Sprachen eine spezielle Verbform (Verbaladjektiv).

Neu!!: Latein und Partizip Futur Aktiv · Mehr sehen »

Partizip Perfekt Aktiv

Das Partizip Perfekt Aktiv (PPA) ist ein Verbaladjektiv, das eine in Bezug auf den übergeordneten Satz vergangene und damit vorzeitige Handlung ausdrückt.

Neu!!: Latein und Partizip Perfekt Aktiv · Mehr sehen »

Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv oder Partizip Präteritum Passiv, kurz PPP, auch: zweites Partizip, ist eine von einem Verb abgeleitete Form, die als Infinitiv oder als Adjektiv dienen kann.

Neu!!: Latein und Partizip Perfekt Passiv · Mehr sehen »

Partizip Präsens Aktiv

Das Partizip Präsens Aktiv, kurz PPA, – nicht zu verwechseln mit dem Partizip Perfekt Aktiv – ist eine grammatikalische Form bei Verben.

Neu!!: Latein und Partizip Präsens Aktiv · Mehr sehen »

Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Neu!!: Latein und Partizipation · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Latein und Parusie · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Latein und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Pascal (Vorname)

Pascal ist ein männlicher, selten auch weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Pascal (Vorname) · Mehr sehen »

Pasquale Anfossi

Pasquale Anfossi Bonifacio Domenico Pasquale Anfossi (* 5. April 1727 in Taggia; † Februar 1797 in Rom) war ein italienischer Komponist des 18.

Neu!!: Latein und Pasquale Anfossi · Mehr sehen »

Passé simple

Das Passé simple (auch Passé défini) ist im Französischen eine Zeitform der Vergangenheit.

Neu!!: Latein und Passé simple · Mehr sehen »

Passiflora morifolia

Passiflora morifolia (gelegentlich auch als Maulbeerblättrige Passionsblume bzw. Maulbeerbaumblättrige Passionsblume bezeichnet) ist eine Pflanzen-Art aus der rund 460 Arten umfassenden Gattung der Passionsblumen (Passiflora), der umfangreichsten Gattung innerhalb der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Neu!!: Latein und Passiflora morifolia · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Latein und Passim · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Latein und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Passionsblumen

Aufbau einer ''Passiflora''-Blüte Illustration Die artenreiche Pflanzengattung der Passionsblumen (Passiflora) gehört zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Neu!!: Latein und Passionsblumen · Mehr sehen »

Passito

Zum Trocknen ausgelegtes Lesegut Passito ist die italienische Bezeichnung für Likörweine, die aus luft- oder sonnengetrockneten, nahezu rosinierten Trauben hergestellt werden.

Neu!!: Latein und Passito · Mehr sehen »

Passo Fedaia

Der Passo Fedaia oder auch Passo di Fedaia (fassanisch-ladinisch Jouf de Fedaa) ist ein hoher Alpenpass in der zu den Dolomiten zählenden Marmolatagruppe.

Neu!!: Latein und Passo Fedaia · Mehr sehen »

Passus duriusculus

Carlo Gesualdo verwendete hier den Passus duriusculus in Terzschichtung. In der Grafik ist er mit drei aufeinander folgenden rotbraunen Markierungen gekennzeichnet. Mit Passus duriusculus (lat. der harte/schwere Gang) bezeichnet Christoph Bernhard (1628–1692) eine musikalische Figur, die er dem „''stylus communis''“ zuordnet.

Neu!!: Latein und Passus duriusculus · Mehr sehen »

Pasta

Pastaherstellung im Lebensmittellabor zur Qualitätsprüfung der Rohstoffe Frisch hergestellte Pasta ''(Pasta fresca)'' Pasta (Italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Teigwaren in verschiedenen Größen, Arten und Formen.

Neu!!: Latein und Pasta · Mehr sehen »

Pastille

Lutschpastillen Pastillen (aus dem lateinischen Substantiv pastillus „Kügelchen aus Mehlteig“, eine Verkleinerungsform von panis „Brot“) bestehen aus fest gewordenen Flüssigkeiten oder festen Lösungen in einzeldosierter Form.

Neu!!: Latein und Pastille · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Pastoral · Mehr sehen »

Pastorale (Instrumentalmusik)

Die Pastorale oder Pastorella (von lat. pastor, oder italienisch pastore: „Hirte“) ist eine Gattung der Instrumentalmusik vor allem im Barock.

Neu!!: Latein und Pastorale (Instrumentalmusik) · Mehr sehen »

Pastourelle

Die Pastourelle (französisch; okzitanisch auch Pastorela oder Pastureta; gelegentlich auch als Pastorelle bezeichnet, von lateinisch pastora, „Hirtin“), ist eine formal schlichte Gattung, die gegen 1150 in der okzitanischen Lyrik der Trobadors entstand und in andere europäische Literaturen des Mittelalters übernommen wurde.

Neu!!: Latein und Pastourelle · Mehr sehen »

Patentamt

Emblem an der Außenmauer des Deutschen Patentamtes Ein Patentamt ist eine Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw.

Neu!!: Latein und Patentamt · Mehr sehen »

Pater

Franziskaner in Pupping („P. P.“ steht für ''Patres'') Pater (lateinisch für „Vater“; Plural Patres, Abkürzung P., Plural PP. oder P.P.) ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Pater · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: Latein und Pater familias · Mehr sehen »

Paternal

Das Attribut paternal (lateinisch paternus „väterlich, des Vaters“) beschreibt in der Genetik die Vererbung über die vaterseitige Abstammungslinie, beispielsweise die paternale Ausprägung eines Gens oder die paternale Herkunft der Zustandsform eines Gens (Allel).

Neu!!: Latein und Paternal · Mehr sehen »

Paternion

Paternion (slowenisch: Špatrjan) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Latein und Paternion · Mehr sehen »

Paternoster

Paternoster (lat. pater noster „unser Vater“) ist.

Neu!!: Latein und Paternoster · Mehr sehen »

Paternoster Square

Der Paternoster Square ist ein Gebiet in der Nähe der St Paul’s Cathedral in London.

Neu!!: Latein und Paternoster Square · Mehr sehen »

Pathfinder – Fährte des Kriegers

Pathfinder – Fährte des Kriegers ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Latein und Pathfinder – Fährte des Kriegers · Mehr sehen »

Pathozentrismus

Der Begriff Pathozentrismus setzt sich aus den Wörtern Pathos (griechisch πάθος: das Leid) und Zentrum (κέντρον: der Mittelpunkt) zusammen.

Neu!!: Latein und Pathozentrismus · Mehr sehen »

Patriarchat von Kilikien

Das Patriarchat von Kilikien (lat.: Patriarchatus Ciliciae Armenorum) ist das Patriarchat der Armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Patriarchat von Kilikien · Mehr sehen »

Patriarchat von Venedig

Das Patriarchat von Venedig (lat.: Patriarchatus Venetiarum, ital.: Patriarcato di Venezia) ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und Titularpatriarchat der römischen Kirche; der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: Latein und Patriarchat von Venedig · Mehr sehen »

Patrice

Patrice ist ein männlicher, teilweise aber auch ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Patrice · Mehr sehen »

Patricia Highsmith

Patricia Highsmith (1962) Urnengrab von Patricia Highsmith in Tegna, Schweiz Patricia Highsmith (* 19. Januar 1921 als Mary Patricia Plangman in Fort Worth, Texas; † 4. Februar 1995 in Locarno, Schweiz) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Claire Morgan schrieb.

Neu!!: Latein und Patricia Highsmith · Mehr sehen »

Patrick Moraz

Patrick Philippe Moraz (* 24. Juni 1948 in Morges am Genfersee) ist ein Schweizer Progressive-Rock-Musiker.

Neu!!: Latein und Patrick Moraz · Mehr sehen »

Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Patrilaterale Verwandtschaft (lateinisch pater und lateralis: „vaterseitig“) bezeichnet alle Verwandten einer Person aufseiten ihres Vaters – matrilateral (mater: „mutterseitig“) sind alle Verwandten mütterlicherseits, beispielsweise der Oheim und die Muhme (Bruder und Schwester der Mutter).

Neu!!: Latein und Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Latein und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patrilokalität

Papua-Neuguinea für bis zu 8 Personen (2006) Patrilokalität (lateinisch pater „Vater“, locus „Ort“: Wohnsitz beim Vater) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Wohnfolgeordnung (Residenzregel), bei der ein Ehepaar nach der Heirat seinen Haushalt am Wohnort des Vaters eines der beiden Ehepartner einrichtet, der andere Partner zieht hinzu.

Neu!!: Latein und Patrilokalität · Mehr sehen »

Patrimonium

Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung -monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte.

Neu!!: Latein und Patrimonium · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Latein und Patriotismus · Mehr sehen »

Patrona Bavariae

Residenzstraße) Briefmarke von 1920 Mit der Bezeichnung Patrona Bavariae (lateinisch für: Patronin Bayerns) wird die Gottesmutter Maria als Schutzheilige Bayerns verehrt.

Neu!!: Latein und Patrona Bavariae · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Latein und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Patrone

Patrone (zu frz. patron ‚Musterform‘, ‚Vaterform‘; abgeleitet von lat. patronus ‚Schutzherr‘, ‚Schirmherr‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Patrone · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Neu!!: Latein und Patt · Mehr sehen »

Pattern (Musik)

Das Pattern (Plural: Pattern; englisch: Muster; von lateinisch patronus: Patron) bezeichnet im Sprachgebrauch von Musikern und Komponisten eine harmonisch oder rhythmisch wiederkehrende Struktur.

Neu!!: Latein und Pattern (Musik) · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Latein und Pauke · Mehr sehen »

Paukenerguss

Der Paukenerguss oder Seromukotympanon (engl. otitis media oder serous otitis media) ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Tympanon – dem Teil des Mittelohrs, in dem das Trommelfell (lat.-anat. Membrana tympani) liegt.

Neu!!: Latein und Paukenerguss · Mehr sehen »

Paul

Paul ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Paul · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Latein und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paul Graf Yorck von Wartenburg

Hans Ludwig David Götz Peter Paul Graf Yorck von Wartenburg (* 26. Januar 1902 auf Gut Klein-Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 9. Juni 2002 in Neureichenau) war letzter Fideikommissherr auf Schloss Klein Öls, Vortragender Legationsrat I. Klasse, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und erster Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich.

Neu!!: Latein und Paul Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Paul II. · Mehr sehen »

Paul Lejeune-Jung

Paul Lejeune-Jung Paul Lejeune-Jung (* 16. März 1882 in Köln; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee), eigentlich Paul Adolf Franz Lejeune genannt Jung, war ein deutscher Volkswirtschaftler, Politiker, Syndikus der Zellstoffindustrie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Latein und Paul Lejeune-Jung · Mehr sehen »

Paul Tarnow

Paul Tarnow Paul Tarnow, lat.

Neu!!: Latein und Paul Tarnow · Mehr sehen »

Paul Tigges

Paul Tigges (* 16. November 1922 in Fredeburg; † 29. Juli 2006) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Neu!!: Latein und Paul Tigges · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Latein und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul Videsott

Paul Videsott (* 1971 in Bruneck, Italien) ist ein Südtiroler Romanist mit Spezialisierung auf Ladinistik.

Neu!!: Latein und Paul Videsott · Mehr sehen »

Paul von Antiochien

Paul von Antiochien (lateinische Namensform: Paulus von Antiochia; auch genannt: Paul von Sidon; arabisch Būluṣ al-Rāhib al-Anṭākī) (* vermutlich 12. Jahrhundert; † vermutlich 13. Jahrhundert) war ein melkitischer Bischof in Sidon.

Neu!!: Latein und Paul von Antiochien · Mehr sehen »

Paul Zwilling

Paul Zwilling, auch: Paul Didymus (* 6. November 1547 in Torgau; † 6. November 1581 in Torgau) war ein deutscher neulateinischer Epiker.

Neu!!: Latein und Paul Zwilling · Mehr sehen »

Paula

Paula ist ein weiblicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Latein und Paula · Mehr sehen »

Pauline

Pauline ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Pauline · Mehr sehen »

Paulinisches Privileg

Als Paulinisches Privileg (lateinisch Privilegium Paulinum) bezeichnet man eine auf den Apostel Paulus zurückgehende Sonderregelung innerhalb des Christentums zur Auflösung einer Ehe zwischen Christen und Nichtchristen.

Neu!!: Latein und Paulinisches Privileg · Mehr sehen »

Paulisten

Die Paulisten oder Missionspriester vom hl.

Neu!!: Latein und Paulisten · Mehr sehen »

Paulo Evaristo Arns

Paulo Evaristo Kardinal Arns (Mai 1982) Wappen von Paulo Evaristo Kardinal Arns Signatur des Kardinals Paulo Evaristo Kardinal Arns OFM (* 14. September 1921 in Forquilhinha, Santa Catarina, Brasilien; † 14. Dezember 2016 in São Paulo) war Kardinalprotopriester und Erzbischof von São Paulo.

Neu!!: Latein und Paulo Evaristo Arns · Mehr sehen »

Pavao

Pavao ist ein kroatischer männlicher Vorname lateinischer Herkunft, die kroatische Form des Namens Paul.

Neu!!: Latein und Pavao · Mehr sehen »

Pavor (Band)

Pavor (lat.: „die Angst“) ist eine Death-Metal-Band aus Bonn.

Neu!!: Latein und Pavor (Band) · Mehr sehen »

Pax

PAX – der Friedenswunsch am Tor der Glenstal Abbey, Irland Pax ist lateinisch für „Frieden“.

Neu!!: Latein und Pax · Mehr sehen »

Pax (Mythologie)

Ara Pacis Augustae in Rom Pax (lateinisch „Frieden“) ist in der Römischen Mythologie die Personifikation des Friedens.

Neu!!: Latein und Pax (Mythologie) · Mehr sehen »

Pax (Unix)

pax ist ein Kommando unter Unix-Betriebssystemen zur Dateiarchivierung.

Neu!!: Latein und Pax (Unix) · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Latein und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazifikboa

Die Pazifik-Boa (Candoia carinata) ist eine Art aus der Familie der Boas, die auf einer Reihe von pazifischen Inseln in zwei Unterarten vorkommt.

Neu!!: Latein und Pazifikboa · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Latein und Pazifismus · Mehr sehen »

Pähl

Pähl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Latein und Pähl · Mehr sehen »

Pänultima

Pänultima, auch Paenultima oder Penultima (ergänze: vox, lat. vorletzter Ton) bezeichnet in der mittelalterlichen Musiklehre den Ton vor der Ultima (vox), dem letzten Ton einer Ligatur.

Neu!!: Latein und Pänultima · Mehr sehen »

Pänultimaregel

Als Pänultimaregel (oder Pänultimagesetz) wird eine Akzentverteilungsregel der lateinischen Sprache bezeichnet, durch die bestimmt wird, an welcher Stelle der Wortakzent eines Wortes sitzt.

Neu!!: Latein und Pänultimaregel · Mehr sehen »

Päpstin Johanna

Boccaccios ''De Claris Mulieribus'') Tarot-Karte: „La Papessa“, 15. oder 16. Jhd. Schedelschen Weltchronik (1493) Bei Päpstin Johanna (auch Johannes Anglicus sowie Giovanni Femina, Jutta, Frau Jutte, Gilberta, Anna, Agnes oder Glancia genannt) handelt es sich um einen Legendenstoff, der von einer sich als Mann ausgebenden gelehrten Frau erzählt, die als Papst amtiert haben soll – in der kulturellen und kulturhistorischen Betrachtung zumeist identifiziert mit Johannes VIII. im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Päpstin Johanna · Mehr sehen »

Päpstliche Akademie

Die Päpstlichen Akademien sind Institutionen, mittels deren die Römische Kurie am wissenschaftlichen und künstlerischen Leben teilnimmt.

Neu!!: Latein und Päpstliche Akademie · Mehr sehen »

Päpstliche Akademie der Wissenschaften

Päpstliche Akademie der Wissenschaften; Sitz in der Casina Pio IV. Innenhof der Akademie Eingang der Akademie Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (lat.: Pontificia Academia Scientiarum; it.: Pontificia Accademia delle Scienze; Abkürzung PAS) ist eine Päpstliche Akademie, die im Jahre 1603 gegründet und später im Jahre 1936 von Pius XI. wiederhergestellt wurde.

Neu!!: Latein und Päpstliche Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Neu!!: Latein und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Latein und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstliche Diplomatenakademie

Päpstliche Diplomatenakademie an der Piazza della Minerva (Eingang) Die Päpstliche Diplomatenakademie (Latein: Pontificia Ecclesiastica Academia; ital.: Pontificia Accademia Ecclesiastica PEA) ist ein Päpstliches Kolleg.

Neu!!: Latein und Päpstliche Diplomatenakademie · Mehr sehen »

Päpstliche Lateranuniversität

Die Päpstliche Lateranuniversität (lat.: Pontificia Universitas Lateranensis, ital.: Pontificia Università Lateranense) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Latein und Päpstliche Lateranuniversität · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Antonianum

Antonianum Das ''Collegium Sancti Antonii Patavini'' um 1905 Die Päpstliche Universität Antonianum (Latein: Pontificia Universitas Antonianum, italienisch: Pontificia Università Antonianum) ist eine Ordenshochschule der Franziskaner (OFM) in Rom (Rione Esquilino).

Neu!!: Latein und Päpstliche Universität Antonianum · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Latein und Päpstliche Universität Gregoriana · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (''Angelicum'') Die Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (lat.: Pontificia Studiorum Universitas a Sancto Thoma Aquinate in Urbe, ital.: Pontificia Università San Tommaso d’Aquino (PUST)) – auch Angelicum genannt – ist eine nach Thomas von Aquin benannte päpstliche Universität in Rom.

Neu!!: Latein und Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Santa Croce

Die Päpstliche Universität Santa Croce (auch Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz, lat.: Pontificia Universitas Sanctae Crucis, italienisch: Pontificia Università della Santa Croce, Abk.: PUSC) ist eine Universität päpstlichen Rechts in Rom unter Leitung der katholischen Personalprälatur Opus Dei.

Neu!!: Latein und Päpstliche Universität Santa Croce · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Urbaniana

Die Päpstliche Universität Urbaniana (lat.: Pontificia Universitas Urbaniana; ital.: Pontificia Università Urbaniana; kurz: PUU) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Latein und Päpstliche Universität Urbaniana · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die Kultur

Der Päpstliche Rat für die Kultur (lateinisch: Pontificium Consilium de Cultura) wurde am 20.

Neu!!: Latein und Päpstlicher Rat für die Kultur · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die Pastoral im Krankendienst

Der Päpstliche Rat für die Pastoral im Krankendienst (lat.: Pontificium Consilium pro Valetudinis Administris) wurde durch das Motu Proprio Dolentium Hominum Johannes Pauls II. vom 11.

Neu!!: Latein und Päpstlicher Rat für die Pastoral im Krankendienst · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel

Der Päpstliche Rat für die sozialen Kommunikationsmittel (lat.: Pontificium Consilium de Communicationibus Socialibus) war ein Päpstlicher Rat, der als „Päpstlicher Medienrat“ bekannt war.

Neu!!: Latein und Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden (lat.: Pontificium Consilium de Iustitia et Pace) wurde auf Anregung des Zweiten Vaticanums am 6.

Neu!!: Latein und Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Latein und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Päpstliches Orientalisches Institut

Pontificio Istituto Orientale Das Päpstliche Orientalische Institut (ital.: Pontificio Istituto Orientale, lat.: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum; P.I.O.) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts in Rom und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche.

Neu!!: Latein und Päpstliches Orientalisches Institut · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Latein und Pöbel · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: Latein und Pērkons · Mehr sehen »

Přibík Pulkava

Böhmischen Chronik des Pulkava, 14. Jahrhundert Kaiser Karl IV., Wandgemälde aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses, um 1360/1370 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Přibík Pulkava von Radenín (auch Pulkawa von Tradenin, meist nur Pulkava oder Pulkawa genannt, tschechisch Přibík Pulkava z Radenína; * vermutlich in Radenín bei Tábor, Böhmen; † vermutlich 1380) war ein böhmischer Chronist am Hofe Karls IV.

Neu!!: Latein und Přibík Pulkava · Mehr sehen »

Peccatum

Peccatum bezeichnet.

Neu!!: Latein und Peccatum · Mehr sehen »

Peccatum (Band)

Peccatum (lat. Sünde) war eine Dark-Metal-Band aus Norwegen.

Neu!!: Latein und Peccatum (Band) · Mehr sehen »

Pecia

Pecia oder Pecie (lateinisch: Stück, Teil) ist ein System zur schnellen handschriftlichen Vervielfältigung von Schriften, das ab dem 12.

Neu!!: Latein und Pecia · Mehr sehen »

Pecunia non olet

''Pecunia non olet'' – Radierung von Ernst Moritz Geyger Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Latein und Pecunia non olet · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Latein und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peder Schumacher Griffenfeld

Peter Schumacher Graf von Griffenfeld, 1635–1699, Gemälde von Abraham Wuchters Peter (Peder) Schumacher Graf von Griffenfeld (* in Kopenhagen; † in Drontheim, Norwegen) war ein dänischer Staatsmann und Reichskanzler deutscher Herkunft.

Neu!!: Latein und Peder Schumacher Griffenfeld · Mehr sehen »

Pediment

Pediment (lateinisch: pes, pedis Fuß), auch Fußfläche, ist die schmale Übergangszone zwischen Gebirge und Ebene, welche im Gegensatz zum Glacis schuttfrei ist.

Neu!!: Latein und Pediment · Mehr sehen »

Pedro Albizu Campos

US Army Pedro Albizu Campos (* 12. September 1891 in Tenerías Village, Ponce, Puerto Rico; † 21. April 1965) war der Präsident der Puerto Rican Nationalist Party und ein wichtiger Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: Latein und Pedro Albizu Campos · Mehr sehen »

Peer (Adel)

Ein Peer (von lat. par „gleich, ebenbürtig“; französisch pair) ist ein Angehöriger des britischen Hochadels.

Neu!!: Latein und Peer (Adel) · Mehr sehen »

Pegasoferae

Esel (''Equus asinus'') Die Pegasoferae sind ein hypothetisches Taxon innerhalb der Säugetiere (Mammalia), das im Juni 2006 von Hidenori Nishihara, Masami Hasegawa und Norihiro Okada erstmals auf der Basis einer molekularbiologischen Analyse vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Latein und Pegasoferae · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Peine · Mehr sehen »

Pejorativsuffix

Das Pejorativsuffix ist eine Nachsilbe (Suffix), die durch das Anhängen an den Wortstamm dem Wort eine negative (pejorative) Bedeutung verleiht (Bedeutungsverschlechterung).

Neu!!: Latein und Pejorativsuffix · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Latein und Pejorativum · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Latein und Pektorale · Mehr sehen »

Pekulium

Das Pekulium oder Peculium (von lateinisch pecus.

Neu!!: Latein und Pekulium · Mehr sehen »

Pelayo

Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; * um 685; † 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des Königreichs Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand.

Neu!!: Latein und Pelayo · Mehr sehen »

Penaten

Die Penaten (lateinisch: (Dii) Penates) waren in der römischen Religion die Schutzgötter der Vorräte.

Neu!!: Latein und Penaten · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Latein und Pendel · Mehr sehen »

Pendeluhr (Sternbild)

Die Pendeluhr (lateinisch Horologium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Pendeluhr (Sternbild) · Mehr sehen »

Penetration

Penetration (lat. penetrare „eindringen, durchdringen“) steht für.

Neu!!: Latein und Penetration · Mehr sehen »

Penetrator (Raumsonde)

Mars-96-Penetrator Deep-Space-2-Penetrator Als Penetrator wird eine Raumsonde bezeichnet, die sich bei einer ungebremsten Landung bis zu einigen Metern in den zu untersuchenden Himmelskörper bohrt und an der Oberfläche ein Kommunikationsmodul zurücklässt, das über Kabel mit dem unteren Teil der Sonde verbunden ist.

Neu!!: Latein und Penetrator (Raumsonde) · Mehr sehen »

Peniocereus

Peniocereus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Peniocereus · Mehr sehen »

Penisvorfall

Als Penisvorfall (lat. Prolapsus penis; Penisprolaps) bezeichnet man in der Tiermedizin das Ausschachten des Penis bei Säugetieren über die Phase der sexuellen Erregung hinaus bzw.

Neu!!: Latein und Penisvorfall · Mehr sehen »

Pennal

Pennal (von lateinisch penna, ‚Feder‘), auch „Federpennal“, ist eine österreichische Bezeichnung für Federkasten (Etui für Schreibmaterial).

Neu!!: Latein und Pennal · Mehr sehen »

Pennalismus

Pennalismus (auch Pennalwesen; von lateinisch penna „Feder“) bezeichnete ein Dienstverhältnis zwischen jüngeren und älteren Studenten in den studentischen Landsmannschaften im 16.

Neu!!: Latein und Pennalismus · Mehr sehen »

Penninikum

Geologische Skizze der Alpen mit den Bezeichnungen der größeren Untereinheiten. Die Lage der Großeinheiten geht aus der Farbzuordnung in der Legende hervor. Das Penninikum ist eine der geologischen Haupteinheiten der Alpen.

Neu!!: Latein und Penninikum · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Latein und Pennsylvania · Mehr sehen »

Pension

Pension (von frz. und lat. pensio „Abwägen, Auszahlung, Abgabe“) steht für.

Neu!!: Latein und Pension · Mehr sehen »

Pentazocin

Pentazocin ist ein stark wirksamer schmerzstillender, synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Opioidanalgetika (WHO-Stufe 3).

Neu!!: Latein und Pentazocin · Mehr sehen »

Pentoxifyllin

Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Xanthin-Derivate, der einerseits zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes eingesetzt wird, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.

Neu!!: Latein und Pentoxifyllin · Mehr sehen »

Penumbra

Penumbra (aus lat. penumbra, zu dt. „Halbschatten“) steht für.

Neu!!: Latein und Penumbra · Mehr sehen »

Penumbra (Medizin)

Als Penumbra (lateinisch: Halbschatten) bezeichnet man bei einem Hirninfarkt den Bereich, der unmittelbar an die zentrale Nekrosezone angrenzt und noch überlebensfähige Zellen enthält.

Neu!!: Latein und Penumbra (Medizin) · Mehr sehen »

Per ardua ad astra

Im Emblem der Royal Air Force Bodeninschrift im ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag Luft III in Zagan, Polen, wo im März 1944 eine Massenflucht westalliierter Militärangehöriger scheiterte. Das Ereignis bildete die Vorlage für den US-Spielfilm Gesprengte Ketten von 1963 mit Steve McQueen (Schauspieler). Per ardua ad astra (lat. Durch Schwierigkeiten zu den Sternen) ist der Leitspruch der Royal Air Force und anderer Commonwealth-Luftstreitkräfte, wie der RAAF, RNZAF und der früheren RCAF.

Neu!!: Latein und Per ardua ad astra · Mehr sehen »

Per curiam

Per curiam (lat. ‚durch das Gericht, im Namen des Gerichts‘) ist ein Rechtsbegriff, der ein Gerichtsurteil beschreibt, welches den gesamten Standpunkt eines Kollegialgerichts anonym und ohne Sondervotum formuliert.

Neu!!: Latein und Per curiam · Mehr sehen »

Percy Grainger

Percy Grainger 1922Percy Aldridge Grainger (* 8. Juli 1882 in Brighton, einem Vorort von Melbourne; † 20. Februar 1961 in White Plains, Bundesstaat New York) war ein in Australien geborener US-amerikanischer Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Latein und Percy Grainger · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Latein und Perfekt · Mehr sehen »

Perfidie

Als Perfidie, auch Perfidität (lat. perfidus.

Neu!!: Latein und Perfidie · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Latein und Pergola · Mehr sehen »

Perhorreszenz

Perhorreszenz oder perhorreszieren (auch Perhorreszierung; von lateinisch perhorrescere „mit Abscheu zurückweisen, ablehnen“)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 2.

Neu!!: Latein und Perhorreszenz · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Latein und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Periostitis

Der Begriff Periostitis bezeichnet eine Entzündung der Knochenhaut (lat.: Periost).

Neu!!: Latein und Periostitis · Mehr sehen »

Periplus Maris Erythraei

Namen, Orte und Seerouten des Periplus Karte zum Periplus aus dem ''Theatrum orbis terrarum'' des Abraham Ortelius (1597) Periplus Maris Erythraei (lateinisch „Küstenbefahrung des Roten Meeres“; im altgriechischen Originaltitel Περίπλους τῆς Ἐρυθρᾶς Θαλάσσης) ist ein ägyptisch-römisches Werk zum Thema Seefahrt.

Neu!!: Latein und Periplus Maris Erythraei · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Latein und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Perkussionswaffe

''Le Page''-Perkussionsschloss ohne Zündhütchen, Hahn in Laderast Perkussionswaffen (lat. percutere ‚schlagen‘) sind Feuerwaffen, die mit einem Perkussionsschloss versehen sind.

Neu!!: Latein und Perkussionswaffe · Mehr sehen »

Perkutan

Das Eigenschaftswort perkutan (aus lateinisch per für ‚durch‘ und cutis für ‚Haut‘; sinngemäß ‚durch die Haut hindurch‘) ist ein medizinisches Fachwort, welches auf eine Verabreichungsart von Stoffen bzw.

Neu!!: Latein und Perkutan · Mehr sehen »

Perl (Programmiersprache)

Perl ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache, die mehrere Paradigmen unterstützt.

Neu!!: Latein und Perl (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Perlucidus

Altocumulus stratiformis perlucidus: Der Himmel ist durch kleine Lücken klar sichtbar. Perlucidus (lat. „durchsichtig“; Abk.: pe) sind Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten mit deutlich ausgeprägten, jedoch nur sehr kleinen Lücken zwischen den einzelnen Wolkenteilen.

Neu!!: Latein und Perlucidus · Mehr sehen »

Permanenztheorie

Die Permanenztheorie (vom lateinischen permanere ‚verharren‘) war eine bis zum Paradigmenwechsel der Geologie verbreitete geotektonische Theorie, die seit den 1960er Jahren als überholt gilt.

Neu!!: Latein und Permanenztheorie · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Latein und Permeation · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Latein und Permittivität · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Latein und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Persenning

Mit Persenning bedeckte Luke 1 eines Frachtschiffs auf Revierfahrt (1956) Die Persenning ist ein Begriff aus der Seemannssprache für ein imprägniertes Gewebe sowie für wasserfeste Abdeckungen und Schutzbezüge aus solchem Gewebe.

Neu!!: Latein und Persenning · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Latein und Persische Sprache · Mehr sehen »

Persistenz (Informatik)

Persistenz (von lateinisch persistere „verharren, stehen bleiben“) ist ein wesentlicher Begriff in der Informatik, der die Fähigkeit eines Systems beschreibt, den Zustand seiner Daten (persistente Daten, transiente Daten), Objektmodelle oder logischen Verbindungen über längere Zeiträume hinweg zu bewahren.

Neu!!: Latein und Persistenz (Informatik) · Mehr sehen »

Persona (Begriffsklärung)

Persona (von lat. personare.

Neu!!: Latein und Persona (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Personalausweis (Deutschland)

Vorder- und Rückseite des deutschen Personalausweises in der ab 2. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 19. Dezember 2019 bis 1. August 2021 ausgegebenen Fassung Deutscher Personalausweis in der vom 1. November 2010 bis 18. Dezember 2019 ausgegebenen Fassung Der Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland ist eine amtliche Urkunde als Identitätsnachweis für deutsche Staatsangehörige.

Neu!!: Latein und Personalausweis (Deutschland) · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Latein und Personalpronomen · Mehr sehen »

Persuasive Kommunikation

Persuasive Kommunikation (von lateinisch persuadere „überreden“) oder Überredungskunst (auch Kunst der Überredung) ist eine Form der zwischenmenschlichen Kommunikation, die auf das Beeinflussen des Kommunikationspartners zielt.

Neu!!: Latein und Persuasive Kommunikation · Mehr sehen »

Pertica

Das Wort Pertica bezeichnet.

Neu!!: Latein und Pertica · Mehr sehen »

Pertinenzprinzip

Als Pertinenzprinzip (lat.: pertinere, ‚dazu gehören‘) wird bezeichnet.

Neu!!: Latein und Pertinenzprinzip · Mehr sehen »

Perturbation

Perturbation (lat. perturbatio „Verwirrung“, „Störung“, „Unruhe“, „Unordnung“, perturbare „durcheinanderwirbeln“, „beunruhigen“, „verwirren“) bedeutet Störung.

Neu!!: Latein und Perturbation · Mehr sehen »

Pervigilium Veneris

Der Anfang des Gedichtes im Codex Salmasianus Das ''Pervigilium Veneris'' in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 10318 (8. Jahrhundert) Das Ende des Gedichtes in einer humanistischen Handschrift (codex V) Das Pervigilium Veneris (lateinisch „Nachtfeier der Venus“) ist ein spätantikes lateinisches Gedicht, das ohne Verfassernamen in der Anthologia Latina überliefert wurde.

Neu!!: Latein und Pervigilium Veneris · Mehr sehen »

Pes anserinus

Muskulatur beider ''Pedes anserini'' sowie Sehnenstrukturen des ''Pes anserinus profundus'' in der Kniekehle. Pes anserinus (lateinisch für „Gänsefuß“) ist eine anatomische Bezeichnung für zwei unterschiedliche Sehnenstrukturen auf der Innenseite des Unterschenkels, den oberflächlich gelegenen Pes anserinus superficialis und den tieferen Pes anserinus profundus.

Neu!!: Latein und Pes anserinus · Mehr sehen »

Pescara (Fluss)

Eine der Quellen bei Popoli Ein Blick auf das Quellgebiet und Popoli im Hintergrund Pescara (lateinisch: Aternus) ist ein Fluss in Italien.

Neu!!: Latein und Pescara (Fluss) · Mehr sehen »

Pescetarismus

Pescetarismus (von italienisch pesce „Fisch“) ist eine Ernährungsweise, bei der der Verzehr von Fleisch, nicht jedoch der von Fisch, gemieden wird.

Neu!!: Latein und Pescetarismus · Mehr sehen »

Peschel (Baumeister)

Unsere Liebe Frau auf dem Sande zu Breslau Meister Peschel (Peter, Peschil, Peschke, lat. magister Pesco, poln. mistrz Pieszko; * vor 1330; † nach 1380) war ein mittelalterlicher Kirchenbaumeister der Gotik in Schlesien, vor allem in Breslau.

Neu!!: Latein und Peschel (Baumeister) · Mehr sehen »

Pessimismus

Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.

Neu!!: Latein und Pessimismus · Mehr sehen »

Pessimum

Das (ökologische) Pessimum (von lat. pessimus – am schlechtesten) bezeichnet den Grenzwert (Minimum oder Maximum) eines Toleranzbereichs einer biologischen Art, innerhalb dessen der jeweilige Organismus gerade noch existieren kann.

Neu!!: Latein und Pessimum · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: Latein und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Peter

Peter ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Latein und Peter · Mehr sehen »

Peter Bieri

Peter Bieri (* 23. Juni 1944 in Bern; † 27. Juni 2023 in Berlin) war ein Schweizer Philosoph mit Beiträgen insbesondere zur Analytischen Philosophie, Erkenntnistheorie und Ethik.

Neu!!: Latein und Peter Bieri · Mehr sehen »

Peter Gaeffke

Peter Gaeffke (* 6. Dezember 1927 in Breslau; † 30. März 2005 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indologe.

Neu!!: Latein und Peter Gaeffke · Mehr sehen »

Peter Handke

Peter Handke, 2006 Unterschrift von Peter Handke Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Peter Handke · Mehr sehen »

Peter Herz (Althistoriker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Peter Herz (* 18. November 1948 in Bad Ems) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Peter Herz (Althistoriker) · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: Latein und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Latein und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter Kehne

Peter Kehne (* 5. Dezember 1953 in Kiel; † 10. August 2022 in Hannover) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Peter Kehne · Mehr sehen »

Peter Luder

Eigenhändige Vorlesungsankündigung 1462 Peter Luder (lateinisch Petrus Luder; * um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Latein und Peter Luder · Mehr sehen »

Peter Siewert

Peter Siewert (* 27. April 1940 in Friedrichshafen am Bodensee) ist ein Althistoriker und Epigraphiker und derzeit emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Universität Wien.

Neu!!: Latein und Peter Siewert · Mehr sehen »

Peter Soemer

Peter Soemer (* 12. August 1832 in Elspe; † 4. Oktober 1902 in Büderich) war deutscher Theologe und Dichter.

Neu!!: Latein und Peter Soemer · Mehr sehen »

Peter Turkson

Peter Turkson, 2017 Kardinalswappen von Peter Kardinal Turkson Kurienkardinal Peter Turkson bei einer Podiumsdiskussion mit Angela Merkel anlässlich des 101. Katholikentags in Münster Peter Kodwo Appiah Kardinal Turkson (* 11. Oktober 1948 in Nsuta Wassa, Goldküste, heute Ghana) ist ein ghanaischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Peter Turkson · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Latein und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Peterborough Chronicle

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Peterborough Chronicle (auch Laud Manuscript genannt) ist eine der Angelsächsischen Chroniken; sie enthält einmalige Informationen zur englischen Geschichte und ist nach dem Philologen J. A. W. Bennett das einzige Prosageschichtswerk auf Englisch aus der Zeit zwischen der normannischen Eroberung Englands und dem späten 14. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Peterborough Chronicle · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Latein und Petersdom · Mehr sehen »

Pethidin

Pethidin oder Meperidin (in den USA auch als meperidine bezeichnet) ist das älteste vollsynthetische Opioid.

Neu!!: Latein und Pethidin · Mehr sehen »

Petitio Principii

Eine Petitio Principii (aus lat. petitio principii, für „Inanspruchnahme des Beweisgrundes“), auch Zirkelbeweis (circulus in demonstrando oder circulus in probando),, ist eine argumentative Figur, bei der eine Behauptung durch Aussagen begründet wird, welche die zu beweisende Behauptung schon als wahr voraussetzen.

Neu!!: Latein und Petitio Principii · Mehr sehen »

PETO

PETO (lat.: „ich fordere“) (früher PETO – Die junge Alternative) ist eine Jugendpartei in Deutschland.

Neu!!: Latein und PETO · Mehr sehen »

Petrela

Burg von Petrela (1995) Dorf und Burgberg (2008) Petrela ist ein Dorf südlich von Tirana in Albanien.

Neu!!: Latein und Petrela · Mehr sehen »

Petrinisches Privileg

Das sogenannte Petrinische Privileg (lateinisch privilegium petrinum) bezeichnet im römisch-katholischen Kirchenrecht die Möglichkeit, eine aus kirchlicher Sicht gültig geschlossene Ehe, in der einer der Partner nicht getauft ist, durch einen päpstlichen Hoheitsakt aus gerechtem Grund aufzulösen, unbeschadet der von der katholischen Lehre generell als Gebot göttlichen Rechts betrachteten Unauflöslichkeit der Ehe.

Neu!!: Latein und Petrinisches Privileg · Mehr sehen »

Petronella

Petronella ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Petronella · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Latein und Petrus Plancius · Mehr sehen »

Petrus Valdes

Valdes auf dem Lutherdenkmal (1868) in Worms Petrus Valdes oder Waldes oder Waldes von Lyon (auch Waldus, Valdesius, Valdus, Peter Waldo, Pierre Waldes) († vor 1218), war Kaufmann in Lyon und begründete als religiöser Laie und Wanderprediger die Glaubensgemeinschaft, die als bedeutender Vorläufer der protestantischen Reformation angesehen wird (Proto-Protestantismus).

Neu!!: Latein und Petrus Valdes · Mehr sehen »

Petrus Venerabilis

Abt Petrus und drei Mönche (Buchmalerei 13. Jh.) Petrus Venerabilis, Peter der Ehrwürdige (* 1092 oder 1094 in der Auvergne; † 25. Dezember 1156 in Cluny), war ein Theologe und Reformator der Klöster des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Petrus Venerabilis · Mehr sehen »

Petruss

Die Petruss (luxemburgisch Péitruss, französisch Pétrusse) ist ein knapp dreizehn Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Alzette.

Neu!!: Latein und Petruss · Mehr sehen »

Pfad zur linken Hand

Der Baphomet (von Éliphas Lévi), eine adoptierte Figur einiger LHP-Religionen Als Pfad zur linken Hand, Pfad der linken Hand oder Left-Hand Path (LHP) werden verschiedene religiöse (auch okkulte oder magische) Ausrichtungen bezeichnet, die dem etablierten, „rechten“ Glauben gegenüberstehen.

Neu!!: Latein und Pfad zur linken Hand · Mehr sehen »

Pfaffe

Der Begriff Pfaffe (durch die hochdeutsche Lautverschiebung aus dem lateinischen papa, „Vater“, oder dem altgriechischen παπᾶς papás entstanden) war im Gegensatz zum Laien und Laienbruder eine Bezeichnung für einen Welt- oder Ordenspriester.

Neu!!: Latein und Pfaffe · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Latein und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfalzkapelle

Als Pfalzkapelle wird der zu einer Pfalz gehörende Sakralbau bezeichnet, der für die Nutzung durch die Herrscherfamilie und den mitreisenden Hofstaat bestimmt war.

Neu!!: Latein und Pfalzkapelle · Mehr sehen »

Pfannkuchen

Zwei Pfannkuchen: einer bestreut mit Zucker und Zimt, einer gerollt mit Schokoladencreme Pfannkuchen, Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Plinsen (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Latein und Pfannkuchen · Mehr sehen »

Pfarrerausbildung (EKD)

Die Pfarrerausbildung innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nutzt das Modell der zweistufigen Ausbildung ihrer Theologen.

Neu!!: Latein und Pfarrerausbildung (EKD) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Latein und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Latein und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pfeil (Sternbild)

Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Latein und Pfeil (Sternbild) · Mehr sehen »

Pfeil (Symbol)

Pfeil auf einem Hinweisschild Als einen Pfeil bezeichnet man ein Symbol, bestehend aus einer Linie und einer an der Linie angebrachten Spitze.

Neu!!: Latein und Pfeil (Symbol) · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Latein und Pferde · Mehr sehen »

Pfirsichprachtkäfer

Der Pfirsichprachtkäfer (Capnodis tenebrionis) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie der Chrysochroinae.

Neu!!: Latein und Pfirsichprachtkäfer · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Latein und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pflegschaft

Die Pflegschaft ist ein Rechtsinstrument des deutschen Zivilrechts, geschaffen, um bei konkretem Bedarf einer oder mehrerer natürlicher Personen einen gesetzlichen Vertreter zu bestellen, der für den oder die Betroffenen handeln kann, wenn diese selbst nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen, beziehungsweise ein bereits vorhandener gesetzlicher Vertreter (z. B. wegen eines Insichgeschäftes) von der Vertretung ausgeschlossen ist.

Neu!!: Latein und Pflegschaft · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Latein und Pflugk · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Latein und Pforzheim · Mehr sehen »

Pfund (Währung)

Pound ist der Name verschiedener Währungen in zumeist englischsprachigen Staaten, auf Deutsch werden sie meist Pfund genannt.

Neu!!: Latein und Pfund (Währung) · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Latein und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Phaleristik

Phaleristik oder Ordenskunde (von lateinisch phalerae „Brustschmuck“) bezeichnet eine historische Hilfswissenschaft, die allgemein die Orden sowie die Ehrenzeichen und staatlichen Auszeichnungen mit ihrem Zubehör (z. B. Verleihungsurkunden, Statuten) in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, sammelt und dokumentiert.

Neu!!: Latein und Phaleristik · Mehr sehen »

Phantasma

Als Phantasma (bzw. ein von der Gottheit gesandtes Vorzeichen, Wunder, Traumbild mit und ohne Traum, Gespenst, GeistGustav Eduard Benseler et al.: Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. 13. Auflage, Teubner, Leipzig 1911, S. 956 f.) wird allgemein eine mentale, innere Vorstellung bezeichnet, oft auch abwertend im Sinne eines Hirngespinstes oder Trugbildes.

Neu!!: Latein und Phantasma · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Latein und Pharisäer · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Phönizisch-punische Sprache

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1.

Neu!!: Latein und Phönizisch-punische Sprache · Mehr sehen »

Phenazon

Phenazon (früherer Markenname: Antipyrin) ist ein Pyrazolon-Derivat und wird in der Human- und Veterinärmedizin als Schmerzmittel (Analgetikum) und fiebersenkendes Mittel (Antipyretikum) eingesetzt.

Neu!!: Latein und Phenazon · Mehr sehen »

Phenobarbital

Phenobarbital (ursprünglicher Handelsname: Luminal; Hersteller: anfänglich Bayer, seit den 1990er Jahren Desitin) ist ein 1912 eingeführter Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate und wird in der Epilepsiebehandlung sowie zur Narkosevorbereitung eingesetzt.

Neu!!: Latein und Phenobarbital · Mehr sehen »

Phenprocoumon

Phenprocoumon, auch bekannt unter den Handelsnamen Marcumar und Falithrom, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die als Arzneistoff zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung (Antikoagulation) eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Phenprocoumon · Mehr sehen »

Phenylephrin

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung.

Neu!!: Latein und Phenylephrin · Mehr sehen »

Phersu

Phersu in der Tomba degli Auguri Als Phersu wird die Darstellung einer Figur in den Wandmalereien zweier etruskischer Gräber bezeichnet, die auf das Jahr um 550 v. Chr.

Neu!!: Latein und Phersu · Mehr sehen »

Phidippus

Die Gattung Phidippus zählt zur Familie der Springspinnen (Salticidae) innerhalb der Ordnung der Webspinnen.

Neu!!: Latein und Phidippus · Mehr sehen »

Philanthropismus

Der Begriff Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) stammt von („Freund; liebend“) und ánthropos („Mensch“).

Neu!!: Latein und Philanthropismus · Mehr sehen »

Philibert (Heiliger)

Philibert, genannt Philibert von Jumièges, Philibert von Noirmoutier oder Philibert von Tournus (* 617 oder 618 in Eause, heute im Département Gers; † 20. August 684 in Noirmoutier) war ein Mönch und Abt.

Neu!!: Latein und Philibert (Heiliger) · Mehr sehen »

Philipp I. (Baden)

Markgraf Philipp I. (* 6. November 1479; † 17. September 1533) hatte von seinem Vater Christoph I. 1515 die markgräflichen Besitzungen Baden (Baden-Baden), Durlach, Pforzheim und Altensteig sowie Teile von Eberstein, Lahr und Mahlberg übernommen und als dessen Statthalter verwaltet und 1527 geerbt.

Neu!!: Latein und Philipp I. (Baden) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Latein und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Latein und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Latein und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Latein und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Philippa

Philippa ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Philippa · Mehr sehen »

Phillips Academy

Die Phillips Academy (auch bekannt als Andover oder Phillips Andover) ist eine amerikanische Highschool mit Internat für Jungen und Mädchen (Koedukation) in Andover, Massachusetts, nahe Boston.

Neu!!: Latein und Phillips Academy · Mehr sehen »

Phillips Exeter Academy

PEA Die Phillips Exeter Academy (kurz Exeter, Phillips Exeter oder PEA genannt) ist ein unabhängiges gemischtes Internat für die Schulstufen 9 bis 12.

Neu!!: Latein und Phillips Exeter Academy · Mehr sehen »

Phillis Wheatley

Phillis Wheatley. Frontispiz der ''Poems on Various Subjects, Religious and Moral'', London 1773 Phillis Wheatley (* um 1753 vermutlich in der Region Senegambia, Westafrika; † 5. Dezember 1784 in Boston) war die erste afroamerikanische Dichterin, deren Werke veröffentlicht wurden.

Neu!!: Latein und Phillis Wheatley · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Latein und Philologus · Mehr sehen »

Philomena von Rom

Attributen Märtyrerpalme, Geißel, Anker und Pfeilen, Statue von Johann Dominik Mahlknecht im Museum Gherdëina Philomena von Rom, auch Filumena, Filomena oder kreolisch Filomez (* 3. Jahrhundert; † 302 in Rom) war der Überlieferung zufolge eine christliche Jungfrau, die 302 während der Christenverfolgung unter Diokletian in Rom enthauptet wurde.

Neu!!: Latein und Philomena von Rom · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Latein und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Latein und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica

Titelseite von Newtons ''Philosophiae Naturalis Principia Mathematica'' von 1687 Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, oft auch Principia Mathematica oder einfach Principia genannt, ist das Hauptwerk von Isaac Newton.

Neu!!: Latein und Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Latein und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophischer Nativismus

Der Ausdruck Nativismus (lat. nativus: angeboren, natürlich) bezeichnet je nach Kontext die Angeborenheit eines bestimmten Vermögens oder sonstiger Eigenschaften, z. B.

Neu!!: Latein und Philosophischer Nativismus · Mehr sehen »

Phiole

Eine Phiole (lateinisch fiola, phiále ‚Schale‘, ‚Gefäß mit breitem Boden‘) ist ein birnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals, das bereits von den Alchemisten der Antike benutzt wurde.

Neu!!: Latein und Phiole · Mehr sehen »

Phlegmasia caerulea dolens

Die Phlegmasia caerulea dolens oder Phlegmasia coerulea dolens (griech. phlegmasia Entzündung, Fieber; lat. caeruleus blau; lat. dolere schmerzen) beschreibt eine selten vorkommende, besonders schwere Verlaufsform einer Venenthrombose.

Neu!!: Latein und Phlegmasia caerulea dolens · Mehr sehen »

Phlegmatiker

allegorischer Putto am Schloss Friedrichsfelde, nach dem Original von Johann Gottfried Knöffler Als Phlegmatiker (über lateinisch phlegmaticus, „an einem Überfluss an Phlegma leidend, phlegmatisch, rotzig; Rotziger, Phlegmatiker, der an einem Überschuss des feucht-kalten Leibessaftes leidet“, von) wird ein Mensch bezeichnet, der langsam, ruhig und manchmal sogar schwerfällig ist.

Neu!!: Latein und Phlegmatiker · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Latein und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Phokion

Phokion (Phōkíōn, lateinisch Phōciōn; * um 402/401 v. Chr.; † 318 v. Chr. in Athen) war ein athenischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Latein und Phokion · Mehr sehen »

Photographica

Photographica sind im weitesten Sinne Sammelobjekte zum Thema Fotografie, meist ältere, nicht mehr im Gebrauch stehende Dinge.

Neu!!: Latein und Photographica · Mehr sehen »

Phrase

Phrase (über lateinisch phrasis aus „Redeweise, Ausdruck“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Phrase · Mehr sehen »

Phrenitis

Ein Pferd mit Phrenitis, ''Nutztierhaltung & Tiermedizin & Pferd & Krankheit'', Georg Simon Winter von Adlersflügel. Phrenitis (von altgriechisch φρενῖτις „Hirnentzündung“) ist eine medizinische Diagnose aus der Antike und dem Mittelalter.

Neu!!: Latein und Phrenitis · Mehr sehen »

Phyllostachys sulphurea

Phyllostachys sulphurea ist eine Bambus-Art der Gattung Phyllostachys.

Neu!!: Latein und Phyllostachys sulphurea · Mehr sehen »

Physikalische Atmosphäre

Die physikalische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks.

Neu!!: Latein und Physikalische Atmosphäre · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Latein und Physiologus · Mehr sehen »

Pia

Pia (lat. für die Fromme) steht für.

Neu!!: Latein und Pia · Mehr sehen »

Pia fraus

Pia fraus (lat.: frommer Betrug) bezeichnet eine Täuschung oder Verheimlichung der Wahrheit in vermeintlich guter Absicht, namentlich Volkstäuschung für religiöse Zwecke.

Neu!!: Latein und Pia fraus · Mehr sehen »

Pianoro

Pianoro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Latein und Pianoro · Mehr sehen »

Pians

Pians ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Latein und Pians · Mehr sehen »

Piazzogna

Gemeindestand vor der Fusion am 24. März 2010 Piazzogna, im lombardischen Ortsdialekt Piazzögna,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Latein und Piazzogna · Mehr sehen »

Pic du Canigou

Der Pic du Canigou (katal.: Pic del Canigó) ist der östlichste markante Berggipfel der Pyrenäen.

Neu!!: Latein und Pic du Canigou · Mehr sehen »

Picatrix

Seite des Picatrix aus dem 14. Jahrhundert Picatrix ist der lateinische Titel des wahrscheinlich um 1055 verfassten Buches Ġāyat al-ḥakīm wa aḥaqq al-natīǧatain bi-'l-taqdīm („Das Ziel des Weisen und die des Vorrangs würdigere der beiden Künste“), einer arabischen Kompilation aus Texten zur Magie, Astrologie und Talismankunde.

Neu!!: Latein und Picatrix · Mehr sehen »

Picoline

Die Picoline oder Methylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Latein und Picoline · Mehr sehen »

Picus (Mythologie)

Picus und Kirke Picus (lateinisch, "Specht") war der Sage nach König von Laurentum und wurde als römischer Gott der Felder und des Waldes verehrt.

Neu!!: Latein und Picus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pier Candido Decembrio

Pier Candido Decembrio, ''De omnium animalium natura'' in der 1460 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 276, fol. 41r Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der 1488/1490 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68.19 Grab des Pier Candido Decembrio in St. Ambrogio, Mailand Pier Candido Decembrio (lateinisch Petrus Candidus Decembrius; * 24. Oktober 1399 in Pavia; † 12. November 1477 in Mailand) war ein Humanist der Renaissance.

Neu!!: Latein und Pier Candido Decembrio · Mehr sehen »

Pier Giacomo Grampa

Pier Giacomo Grampa Bischofswappen von Pier Giacomo Grampa Pier Giacomo Grampa (* 28. Oktober 1936 in Busto Arsizio, Provinz Varese, Italien) ist ein Schweizer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Lugano.

Neu!!: Latein und Pier Giacomo Grampa · Mehr sehen »

Pierre Daniel Huet

''Censura philosophiae Cartesianae'', 1723 Pierre Daniel Huet (lat. Huetius; * 8. Februar 1630 in Caen; † 26. Januar 1721 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches.

Neu!!: Latein und Pierre Daniel Huet · Mehr sehen »

Pierre du Jarric

Pierre Du Jarric (* 2. März 1566 in Toulouse; † 1617 in Saintes) war ein französischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Historiker.

Neu!!: Latein und Pierre du Jarric · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Latein und Pietà · Mehr sehen »

Pieter Burman der Jüngere

Pieter Burman der Jüngere Pieter Burman (auch Pieter Burmann und Petrus Burmannus; * 23. Oktober 1713 in Amsterdam; † 24. Juni 1778 in Santhorst bei Wassenaar), der sich selbst der Jüngere (Secundus) nannte, um sich von seinem Onkel, Pieter Burman dem Älteren, zu unterscheiden, war ein niederländischer Philologe.

Neu!!: Latein und Pieter Burman der Jüngere · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Latein und Pietismus · Mehr sehen »

Pietra Marazzi

Pietra Marazzi (piemontesisch la Prèja) ist eine Gemeinde mit (Stand) Einwohnern in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Latein und Pietra Marazzi · Mehr sehen »

Pietro Aretino

Pietro Aretino Porträt von Tizian, 1545 DIVVS PETRVS ARETINVS„Göttlicher Pietro Aretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jh. Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig), genannt il Divino („der Göttliche“), flagello de’ principi („Geißel der Fürsten“), auch condottiere della penna („Söldner der Feder“), war ein vielseitiger italienischer Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Polemiker der Renaissance, des Cinquecento.

Neu!!: Latein und Pietro Aretino · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Latein und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Pietro Lorenzetti

Pietro Lorenzetti: ''Polyptychon von Pieve di Arezzo'', 1320 Pietro Lorenzetti (* um 1280 in Siena; † wahrscheinlich 1348 ebenda) war ein vor allem in Siena, Assisi und anderen toskanischen Städten aktiver Maler des 14.

Neu!!: Latein und Pietro Lorenzetti · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Latein und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Latein und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pig Latin

Pig Latin (wörtlich: Schweine-Latein) bezeichnet eine Spielsprache, die im englischen Sprachraum verwendet wird.

Neu!!: Latein und Pig Latin · Mehr sehen »

Pilatus (Bergmassiv)

Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern.

Neu!!: Latein und Pilatus (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Pileus (Wolke)

Cumulonimbus mit Pileus über dem Bodensee Pileus (lat. „Mütze“, Abk. pil) ist eine Begleitwolke von geringer horizontaler Erstreckung in Form einer Kappe oder Haube über dem Wolkengipfel oder unmittelbar am oberen Teil einer cumulusartigen Wolke, von der sie oft durchstoßen wird.

Neu!!: Latein und Pileus (Wolke) · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Latein und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »

Pille

Dieterich’sche „Pillenmaschine“ (Pillenbrett, Pillenabschneider) Bis in die 1960er Jahre wurden diese Pillen in Deutschland noch als Fertigarzneimittel verkauft. Eine Pille (von lateinisch pillula bzw. pilula „Kügelchen“) ist eine Arzneiform in Kugelgestalt (zuweilen in Ei- oder Walzenform) zur oralen Einnahme, die mit einem Überzug versehen sein kann.

Neu!!: Latein und Pille · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Latein und Pilsen · Mehr sehen »

Pilus

''E. coli''. Der Pilus (von lateinisch pilus, ‚Haar‘, insbesondere ‚einzelnes Haar‘, ‚Faser‘; Plural: Pili, auch Fimbrien genannt) ist ein bei Prokaryoten vorkommendes, außerhalb der Zelle als Zellfortsatz befindliches, fadenförmiges, aus einem Protein bestehendes Anhängsel.

Neu!!: Latein und Pilus · Mehr sehen »

Pim Fortuyn

class.

Neu!!: Latein und Pim Fortuyn · Mehr sehen »

Pinasse

Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen.

Neu!!: Latein und Pinasse · Mehr sehen »

Pinguine

Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel.

Neu!!: Latein und Pinguine · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Latein und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pionierpflanze

Moorbirke als Pionier nach einem Brand in einem Kiefernbruchwald Als Pionierpflanze oder Pionierart wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungsfähigkeiten zur Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.

Neu!!: Latein und Pionierpflanze · Mehr sehen »

Pips (Krankheit)

Pips, auch Pipp oder Ziep, (über ahd. pfipfiz zu lat. pituita, „Schleim“) ist eine volkstümliche Bezeichnung für die Atemnot bei schweren Entzündungen der Schnabelhöhle beim Geflügel, wie sie beispielsweise bei Vogelpocken auftritt.

Neu!!: Latein und Pips (Krankheit) · Mehr sehen »

Pirol

Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein Singvogel aus der Gattung der Eigentlichen Pirole (Oriolus) innerhalb der Familie der Pirole (Oriolidae).

Neu!!: Latein und Pirol · Mehr sehen »

Piroxicam

Piroxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame mit langer Halbwertszeit (ca. 50 Stunden beim Menschen).

Neu!!: Latein und Piroxicam · Mehr sehen »

Pistazie

Früchte von ''Pistacia vera'' Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Latein und Pistazie · Mehr sehen »

Pistorius

Pistorius ist ein Familienname.

Neu!!: Latein und Pistorius · Mehr sehen »

Pitch Pine

Pechkiefernholz vom ehemaligen BR-Sendeturm Ismaning Querbeet-Wintergarten aus Holz des ehemaligen Sendeturms Ismaning Mit Pitchpine (vom englischen Begriff Pitch Pine für die Pechkiefer, lat. Pinus rigida) werden schwere und kernholzreiche Kiefernhölzer bezeichnet.

Neu!!: Latein und Pitch Pine · Mehr sehen »

Pitirim Sorokin

Pitirim Sorokin (1917) Pitirim Alexandrowitsch Sorokin (* 21. Januar 1889 in Turja, Ujesd Jarensk, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1968 in Winchester (Massachusetts), USA) war ein russisch/US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Latein und Pitirim Sorokin · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Latein und Pitralon · Mehr sehen »

Pitztal

Das Pitztal ist ein etwa 40 km langes, südliches Seitental des Inntals, das bei Imst abzweigt.

Neu!!: Latein und Pitztal · Mehr sehen »

Pius

Pius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Pius · Mehr sehen »

Pius I.

Pius I. (* in Aquileia (?); † 155 (?) in Rom) war Bischof von Rom (140/142 (?)–155 (?)).

Neu!!: Latein und Pius I. · Mehr sehen »

Piz Beverin

Der Piz Beverin ist einer der markantesten und beliebtesten Aussichtsberge der Region Mittelbünden in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Piz Beverin · Mehr sehen »

Pizza

Klassische neapolitanische Pizza Margherita Eine Pizza (Aussprache, ital., deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche.

Neu!!: Latein und Pizza · Mehr sehen »

Placebo

Ein Placebo (von lateinisch placebo „ich werde gefallen“) oder Scheinmedikament ist ein Arzneimittel, das keinen relevanten Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.

Neu!!: Latein und Placebo · Mehr sehen »

Plaffeien

Plaffeien (senslerdeutsch Plaffeye(n); Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Plaffeien · Mehr sehen »

Plaidt

Plaidt (Moselfränkisch: Plääd) ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Plaidt · Mehr sehen »

Plane (Fluss)

Die Plane ist ein linker, rund 61 km langer Nebenfluss der Havel in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Latein und Plane (Fluss) · Mehr sehen »

Planh

Der Planh (oc. planh aus lat. planctus „Wehklagen“) ist ein Klagelied der altprovenzalischen Trobadordichtung.

Neu!!: Latein und Planh · Mehr sehen »

Planum

Ein Grader stellt das Planum für den Gleisoberbau her. Als Planum oder Planie (lat. planum.

Neu!!: Latein und Planum · Mehr sehen »

Plasmalampe

Eine Plasmakugel Durch Berührung ausgelöste Verzerrungen der Entladungen im Inneren der Lampe 5 cm große blaue Plasmascheibe Eine Plasmalampe ist ein physikalisches Spielzeug mit dielektrischer Barriereentladung, das vor allem in den 1980er Jahren beliebt war.

Neu!!: Latein und Plasmalampe · Mehr sehen »

Plasmodesmos

Ein Plasmodesmos (auch Plasmodesma) ist ein dünner, von einer Plasmamembran umgebener Plasmastrang, der durch die Zellwand einer Pflanzenzelle hindurch zur Nachbarzelle eine Verbindung schafft.

Neu!!: Latein und Plasmodesmos · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Latein und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Plateosaurus

Plateosaurus („Breitweg-Echse“) ist eine basale (ursprüngliche) Gattung der sauropodomorphen Dinosaurier.

Neu!!: Latein und Plateosaurus · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Latein und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Latein und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Platoon

Kartensymbol Infanteriezug befreundete / eigene Streitkräfte. Platoon ist in anglophonen Streitkräften die Bezeichnung für einen militärischen Zug, eine aus ca.

Neu!!: Latein und Platoon · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Latein und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Platy (Fisch)

Zuchtform ♀ Der Platy oder auch Spiegelkärpfling (Xiphophorus maculatus, lateinisch maculatus „gefleckt“) ist ein aus Mittelamerika stammender Fisch aus der Familie der lebendgebärenden Zahnkarpfen.

Neu!!: Latein und Platy (Fisch) · Mehr sehen »

Plaus

Plaus (italienisch ebenfalls Plaus) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol, gelegen im Vinschgau an der Etsch westlich von Meran.

Neu!!: Latein und Plaus · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Latein und Plazenta · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Latein und Plebiszit · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Latein und Pleonasmus · Mehr sehen »

Plessy v. Ferguson

Plessy v. Ferguson ist ein 1896 vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschiedener Fall, der als Grundsatzentscheidung in der Geschichte des Gerichts gilt.

Neu!!: Latein und Plessy v. Ferguson · Mehr sehen »

Plexus (Medizin)

Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexūs“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen.

Neu!!: Latein und Plexus (Medizin) · Mehr sehen »

Plexus brachialis

Der Plexus brachialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Latein und Plexus brachialis · Mehr sehen »

Ploče

Ploče ist eine Hafenstadt im Süden Kroatiens.

Neu!!: Latein und Ploče · Mehr sehen »

Plombe (Siegel)

FIS-Prüfplombe auf einem Abfahrtsanzug Bleiplombe mit Plombierdraht Eine Plombe (von lateinisch plumbum, „Blei“) ist ein Siegel für Behälter oder Gehäuse.

Neu!!: Latein und Plombe (Siegel) · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Latein und Plural · Mehr sehen »

Pluraletantum

Ein Pluraletantum (von lateinisch plurale tantum „nur Plural“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.

Neu!!: Latein und Pluraletantum · Mehr sehen »

Pluralis Majestatis

Der Pluralis Majestatis (lat. „Mehrzahl der Hoheit“) wird verwendet, um eine Person, z. B.

Neu!!: Latein und Pluralis Majestatis · Mehr sehen »

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (aus Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Neu!!: Latein und Plusquamperfekt · Mehr sehen »

Pluton

Pluton (lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

Neu!!: Latein und Pluton · Mehr sehen »

Pluviale

Das Pluviale (von lateinisch pluvia „Regen“, daher ursprünglich Bezeichnung für einen Regenmantel), auch Cappa, Chor-, Rauch-, Segens- oder Vespermantel genannt, ist ein liturgisches Gewand der Westkirche.

Neu!!: Latein und Pluviale · Mehr sehen »

Pneumologie

Die Pneumologie (auch Pneumonologie; griech. πνεύμων pneumōn „Geist“, „Hauch“, „Atem“, metonymisch für „Lunge“) oder Pulmologie (auch Pulmonologie; lat. pulmo „Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt.

Neu!!: Latein und Pneumologie · Mehr sehen »

Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis

Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis ist mit 45 Buchstaben das längste jemals in einem bedeutenden englischen Wörterbuch erschienene Wort.

Neu!!: Latein und Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Latein und Podestà · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Latein und Podozyt · Mehr sehen »

Poet

Carl Spitzweg: ''Der arme Poet'' (1839) Als Poet bezeichnete man einen Verfasser von poetischen Texten bzw.

Neu!!: Latein und Poet · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Latein und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Pol·lèntia

Ruinen von Pollentia Pol·lèntia (lateinisch Pollentia) ist eine ehemalige römische Stadt und eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Latein und Pol·lèntia · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Latein und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Latein und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polenta

Frigga in Friaul Polenta (deutsch Plente (f), in Tirol auch Plent, in Kärnten und der Steiermark auch Plentn genannt und mitunter mit Sterz verwechselt) ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence und in Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldaus sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört.

Neu!!: Latein und Polenta · Mehr sehen »

Polička

Polička ist eine Stadt mit etwa 9000 Einwohnern im Okres Svitavy, Tschechien.

Neu!!: Latein und Polička · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Latein und Politik · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Latein und Politikos · Mehr sehen »

Politische Straftat

Der Begriff politische Straftat ist eine zusammenfassende Bezeichnung für alle gegen den Bestand oder die Sicherheit des Staates, gegen die obersten Staatsorgane oder gegen die politischen Rechte der Bürger gerichteten Straftaten, insbesondere die Gefährdung des demokratischen Rechtsstaats.

Neu!!: Latein und Politische Straftat · Mehr sehen »

Polizeibegriff in Deutschland

Der Begriff der Polizei wird in Deutschland nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Latein und Polizeibegriff in Deutschland · Mehr sehen »

Polizeistern

Der Polizeistern ist ein Symbol verschiedener Polizeien, in Deutschland zum Beispiel der Landespolizeien, der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes, der Polizei beim Deutschen Bundestag und der Feldjäger.

Neu!!: Latein und Polizeistern · Mehr sehen »

Pollinium

Fliegen-Ragwurz (''Ophrys insectifera'') mit gut sichtbaren Pollinien Breitblättrige Stendelwurz – gut zu erkennen sind die Narbe, darüber die Klebdrüse und die unter der Antherenkappe hervortretenden Pollinien Pollinien einer Orchidee der Gattung ''Phalaenopsis'' Das Pollinium (Plural Pollinien oder lateinisch Pollinia) ist eine zumeist klebrige Pollenmasse, Pollenpaket wie sie insbesondere von den Staubblättern der Orchideen und Seidenpflanzengewächse zur Blüte ausgebildet wird.

Neu!!: Latein und Pollinium · Mehr sehen »

Pollution

Pollution (von lateinisch polluere: beflecken, beschmutzen, verunreinigen) steht in der Sexualmedizin für einen Samenerguss, der bei Männern und männlichen Jugendlichen ab der Pubertät ohne aktives Zutun und Wachbewusstsein während des Schlafes auftreten kann.

Neu!!: Latein und Pollution · Mehr sehen »

Polnische Literatur

Mikołaj Rej Jan Długosz Ignacy Krasicki Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau Der Begriff polnische Literatur umfasst ca.

Neu!!: Latein und Polnische Literatur · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischunterricht in Deutschland

Der Polnischunterricht besitzt an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zahlenmäßig nur eine geringe Bedeutung.

Neu!!: Latein und Polnischunterricht in Deutschland · Mehr sehen »

Polonia

Polen im Ausland Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 18–20 Mio.

Neu!!: Latein und Polonia · Mehr sehen »

Polyamorie

Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamorie Formen von Beziehungen (Befragung von 1100 Teilnehmern, von denen sich 802 in Partnerschaften befanden; Schweiz 2018/2019).Stefanie Gonin-Spahni, Michèle Borgmann, Sandra Gloor, Hansjörg Znoj: ''https://boris.unibe.ch/138794/1/SeBeGe-Newsletter_August2019.pdf Sexualität Beziehung und Gesundheit''. In: SeBeGe Newsletter, Informationen zum Projekt SeBeGe, Institut für Psychologie der Universität Bern, August 2019, S. 20. Polyamorie oder Polyamory (ein Kunstwort aus altgriechisch polýs „viel, mehrere“, und lateinisch amor „Liebe“; englisch polyamory; als Adjektiv auch abgekürzt zu entweder poly oder polyam) bezeichnet eine Form des Liebeslebens, bei der eine Person mehrere Partner liebt und zu jedem einzelnen eine Liebesbeziehung pflegt, wobei diese Tatsache allen Beteiligten bekannt ist und einvernehmlich gelebt wird.

Neu!!: Latein und Polyamorie · Mehr sehen »

Polybios-Chiffre

Die Polybios-Chiffre (in latinisierter Form auch: Polybius-Chiffre) ist eine monographische bipartite monoalphabetische Substitution (siehe auch: Terminologie der Kryptographie).

Neu!!: Latein und Polybios-Chiffre · Mehr sehen »

Polycythaemia vera

Wichtigste Sofortmaßnahme: Aderlass (historische Darstellung um 1805) Die Polycythaemia vera (Abkürzung PV; deutsch echte Polycythämie oder echte Polyzythämie; auch Polycythaemia rubra vera oder primäre idiopathische Polycythaemia rubra vera genannt; synonym: Morbus Vaquez-Osler und Vaquez-Osler-Krankheit) ist eine seltene myeloproliferative (die myeloische Blutbildung im Knochenmark betreffende) Erkrankung, bei der eine abnorme Vermehrung von roten Blutzellen (Erythrozyten) vorliegt, ohne dass hierfür ein physiologischer Stimulus existiert.

Neu!!: Latein und Polycythaemia vera · Mehr sehen »

Polydoros

Polydoros ist ein ursprünglich in der griechischen Mythologie gebräuchlicher männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Polydoros · Mehr sehen »

Polyglobulie

Eine Polyglobulie (Kompositum aus gr. πολύ „viel“ und lat. globulus „Kügelchen“; wegen des Hämoglobins), eine Erythrozytose (von gr. ερυθρός, erythrós; dt. „rot“ und gr. κύτταρο, kýttaro; dt. „Zelle“ sowie gr. -όση, -óse; substantivierende Endung wie dt. „-heit“) oder eine sekundäre Polyzythämie (von gr. αίμα, häma; dt. „Blut“; in Abgrenzung von primären Formen der Polyzythämie) nennt man eine durch gesteigerte Blutneubildung erhöhte Erythrozytenzahl oder Hämoglobinkonzentration im Blut.

Neu!!: Latein und Polyglobulie · Mehr sehen »

Polyglotte

Polyglotte ist ein Werk, das den gleichen Inhalt in mehreren Sprachen enthält.

Neu!!: Latein und Polyglotte · Mehr sehen »

Polylepis

Die Gattung Polylepis gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Polylepis · Mehr sehen »

Polylux (Gerät)

Polylux 1 im Klassenraum (1) Querschnitt einer Fresnellinse(2) Querschnitt einer herkömmlichen Linse gleicher Größe und Brennweite Der Polylux ist ein ursprünglich in der DDR produzierter Tageslichtprojektor.

Neu!!: Latein und Polylux (Gerät) · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Latein und Pomerium · Mehr sehen »

Pommersche Medizinische Universität Stettin

Als Stettin der Volksrepublik Polen zugeschlagen worden war, wurde am 20.

Neu!!: Latein und Pommersche Medizinische Universität Stettin · Mehr sehen »

Pomona (Göttin)

Pomona (Nicolas Fouché, um 1700) Figur des Pomonabrunnens (1914/15) von Philipp Kittler in Nürnberg Pomona als Allegorie des Herbstes, Takenplatte im Freilichtmuseum Roscheider Hof Pomona war die römische Göttin der Baumfrüchte.

Neu!!: Latein und Pomona (Göttin) · Mehr sehen »

Pompeius Lenaeus

Pompeius Lenaeus († nach 35 v. Chr.) war ein Freigelassener des Pompeius, der in Rom eine Schule leitete.

Neu!!: Latein und Pompeius Lenaeus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Latein und Pompeji · Mehr sehen »

Ponderabilien

Ponderabilien (lateinisch ponderabilis – wägbar) ist ein bildungssprachlicher, eher veralteter Ausdruck für fassbare, berechenbare Dinge (Wägbarkeiten).

Neu!!: Latein und Ponderabilien · Mehr sehen »

Pons

Frontalschnitt eines menschlichen Hirns, Pons mit „4“ gekennzeichnet Der Pons (lateinisch für „Brücke“) ist ein Abschnitt des Gehirns, der zusammen mit dem Kleinhirn zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört.

Neu!!: Latein und Pons · Mehr sehen »

Pons (Toulouse)

Pons (* vor 1037; † wohl 1061 in Toulouse), auch Pontius, Pons II. oder Pons Wilhelm genannt (im Unterschied zu seinem Großvater Raimund III. Pons, der auch als Pons I. bezeichnet wird), lateinisch Pontius oder Poncius, Ponce auf Spanisch, war Graf von Toulouse von 1037 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Latein und Pons (Toulouse) · Mehr sehen »

Pons-Verlag

Der Pons-Verlag (PONS Langenscheidt GmbH) ist ein deutsches Medienunternehmen der Klett-Gruppe mit Sitz in Stuttgart, der ca.

Neu!!: Latein und Pons-Verlag · Mehr sehen »

Pontarius

Der Pontarius (lat.: Brückenkämpfer) war ein römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Pontarius · Mehr sehen »

Pontarlier

Pontarlier (deutsch veraltet Bünterlin, lat. Ariolica) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Jura unweit der Schweizer Grenze.

Neu!!: Latein und Pontarlier · Mehr sehen »

Ponte Pietra

Die Brücke Ponte Pietra (Italienisch für Steinbrücke) ist eine römische Bogenbrücke über den Fluss Etsch in Verona (Italien).

Neu!!: Latein und Ponte Pietra · Mehr sehen »

Ponte Sisto

Der Ponte Sisto ist eine steinerne Straßenbrücke in der Altstadt von Rom mit einer Länge von 105 m und einer Breite von 20 m.

Neu!!: Latein und Ponte Sisto · Mehr sehen »

Pontefract

Pontefract ist eine Mittelstadt im Borough City of Wakefield der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Latein und Pontefract · Mehr sehen »

Ponthieu

Ponthieu (lateinisch pagus pontivus, flämisch: Ponteland) ist der Name einer alten französischen Grafschaft.

Neu!!: Latein und Ponthieu · Mehr sehen »

Pontianus

Pontianus (Spinello Aretino, 1383/4) Pontianus oder Pontian (lat.: der Brückenmann; † 235) war vom 21.

Neu!!: Latein und Pontianus · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Latein und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Latein und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Latein und Pontifikat · Mehr sehen »

Pontius

Pontius (Mitte des 3. Jahrhunderts, genaue Lebensdaten sind nicht bekannt) war ein christlicher lateinischer Schriftsteller aus Karthago.

Neu!!: Latein und Pontius · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Latein und Ponton · Mehr sehen »

Pontresina

Pontresina (deutsch/italienisch; Rumauntsch Puter) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Latein und Pontresina · Mehr sehen »

Popiel

Popiel II., Illustration aus ''Icones książąt i królów polskich'' (1605) von Pfarrer Jan Głuchowski Popiel II., wie er von den Mäusen gefressen wird Der ''Mäuseturm'' von Kruszwica, 1350 errichtet, fälschlicherweise mit Popiel assoziiert Popiel II. (lat. Pompilius II.), rekonstruiert als Pąpyl, war ein legendärer polnischer Herrscher aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Popiel · Mehr sehen »

Populorum progressio

Wappen Pauls VI. Populorum progressio (lateinisch: Der Fortschritt der Völker) ist der Titel der fünften Enzyklika des Papstes Paul VI. vom 26. März 1967.

Neu!!: Latein und Populorum progressio · Mehr sehen »

Pordenone

Pordenone (abgeleitet von lateinisch Portus Naonis; venetisch und furlanisch Pordenon, lokal slowenisch Pordenún, deutsch veraltet Portenau) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Latein und Pordenone · Mehr sehen »

Pordoijoch

Das Pordoijoch (fassanisch-ladinisch Jouf de Pordoi, buchensteinisch-ladinisch Jou de Pordou) ist mit einer Scheitelhöhe von der zweithöchste mit einer durchgehend asphaltierten Straße versehene Gebirgspass in den Dolomiten.

Neu!!: Latein und Pordoijoch · Mehr sehen »

Porolissum

Veralteter Rekonstruktionsversuch des Haupttors (''Porta praetoria'') am Kastells Porolissum. Das Bauwerk war tatsächlich ein Stockwerk höher, der Zinnenabstand war weiter und es fehlt das die Wehrmauer und Türme umlaufende Gesims. Plan des Kastells Porolissum Porolissum war eine antike römische Siedlung im nordwestlichen Dakien.

Neu!!: Latein und Porolissum · Mehr sehen »

Port BE

Port (in einheimischer Mundart)Wulf Müller/Andres Kristol: Port BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 712.

Neu!!: Latein und Port BE · Mehr sehen »

Porta (Steuereinheit)

Die Porta (aus dem Latein: Pforte, Tor) war eine Grundsteuereinheit (Besteuerungseinheit, nach der die Steuern errechnet wurden) im Königreich Ungarn vom Spätmittelalter bis zum 19.

Neu!!: Latein und Porta (Steuereinheit) · Mehr sehen »

Porta Alba

Porta Alba (Stadtmodell Rheinisches Landesmuseum Trier) Die Porta Alba (lateinisch für Weißes Tor) war ein Stadttor der römischen Stadtmauer von Trier.

Neu!!: Latein und Porta Alba · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Latein und Porta Nigra · Mehr sehen »

Porta Westfalica (Stadt)

Porta Westfalica (lateinisch für Westfälische Pforte) ist eine Mittelstadt mit rund 37.000 Einwohnern im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Latein und Porta Westfalica (Stadt) · Mehr sehen »

Portabilität

Die Portabilität (aus dem Lateinischen für „Übertragung“), auch Portierbarkeit genannt, steht für.

Neu!!: Latein und Portabilität · Mehr sehen »

Portativ

Bartholomäusmeisters um 1490/1495 Portativ, Deutschland, 1979 (Nachbau) Das Portativ (von lateinisch portare „tragen“; italienisch organetto, „Örgelchen“) gehört neben dem Regal zu den kleinsten Orgeln.

Neu!!: Latein und Portativ · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Latein und Portikus · Mehr sehen »

Portio vaginalis uteri

Blick auf die eröffnete Vagina. Am unteren Ende der Gebärmutter befindet sich die '''Portio vaginalis uteri''' (engl. „External uterine orifice“) Die Portio vaginalis uteri (lateinisch für „Scheidenteil der Gebärmutter“), im klinischen Sprachgebrauch häufig kurz als Portio uteri oder Portio (lateinisch für „Teil“, „Anteil“) bezeichnet, ist der Teil der Gebärmutter (Uterus), der in die Scheide (Vagina) hineinragt.

Neu!!: Latein und Portio vaginalis uteri · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Latein und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Latein und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Latein und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Portunus

Der Portunus-Tempel in Rom Umzeichnung der Rekonstruktion Palladios Portunus, auch Portumnus,Eduard Jacobi: Handwörterbuch der griechischen und römischen Mythologie, Band 2. 1830, (Original in Harvard University, 22. Mai 2008 digitalisiert).

Neu!!: Latein und Portunus · Mehr sehen »

Posaconazol

Posaconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Triazole.

Neu!!: Latein und Posaconazol · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Latein und Poseidon · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Latein und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Positiver Schaden

Von einem positiven Schaden (lat. damnum emergens) spricht man im Schadenersatzrecht, wenn ein vorhandenes Vermögensgut gemindert oder zerstört wird bzw.

Neu!!: Latein und Positiver Schaden · Mehr sehen »

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Neu!!: Latein und Possessiv · Mehr sehen »

Possessorischer Besitzschutzanspruch

Der possessorische Besitzschutzanspruch (lat.: possessio.

Neu!!: Latein und Possessorischer Besitzschutzanspruch · Mehr sehen »

Post mortem auctoris

Post mortem auctoris (kurz: p. m. a.) ist eine lateinische Phrase, die insbesondere bei der Schutzfrist im Urheberrecht und bei verwandten Schutzrechten wie dem Verwertungsrecht eine Rolle spielt und wörtlich übersetzt „nach dem Tod des Autors“ heißt.

Neu!!: Latein und Post mortem auctoris · Mehr sehen »

Post-mortem-Analyse

Die Post-mortem-Analyse ist im Allgemeinen eine Analyse, die nach dem Ende des zu analysierenden Ereignisses durchgeführt wird.

Neu!!: Latein und Post-mortem-Analyse · Mehr sehen »

Postadressen in Japan

PLZ-2 Gebiete von Japan (Regionen, die die ersten beiden Stellen der Postleitzahl beschreiben) Das System der Postadressen in Japan (jap. 住所, Jūsho) basiert nicht auf Straße und Hausnummer, sondern auf Verwaltungseinheiten und leitet sich von den historischen Einteilungen zur Besteuerung von Selbstverwaltungsgebieten ab.

Neu!!: Latein und Postadressen in Japan · Mehr sehen »

Postmortem

Auftritt von Postmortem auf dem Party.San Open Air 2015 Postmortem (lat.: „nach dem Eintritt des Todes“) ist eine Death-Metal-/Thrash-Metal-Band aus Berlin.

Neu!!: Latein und Postmortem · Mehr sehen »

Postsendung

Als Postsendung wird in der Alltagssprache ein Schriftstück oder ein Gegenstand, der mit Hilfe eines Postunternehmens zu einem Empfänger transportiert (aufgegeben) wird, bezeichnet.

Neu!!: Latein und Postsendung · Mehr sehen »

Potentia Animi

Potentia Animi war der Name einer 2002 gegründeten Musikgruppe.

Neu!!: Latein und Potentia Animi · Mehr sehen »

Potentialis

Der Potentialis (spätlat. potentialis, „nach Vermögen“) ist ein in manchen Sprachen vorkommender Modus des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw.

Neu!!: Latein und Potentialis · Mehr sehen »

Potenzialanalyse

Potenzialanalyse (von lat. potentia.

Neu!!: Latein und Potenzialanalyse · Mehr sehen »

Powerwolf

Powerwolf ist eine deutsche Power-Metal-Band aus Saarbrücken, die 2004 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Powerwolf · Mehr sehen »

Pradl

Pradl ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil von Innsbruck.

Neu!!: Latein und Pradl · Mehr sehen »

Praecipitatio

Praecipitatio bei Lunde in Dänemark Praecipitatio (lat. „Sturz, das Herabstürzen“, Abk.: pra) ist Niederschlag in Form von Regen, Sprühregen, Schnee, Eiskörnern, Frostgraupeln, Hagel usw., der sich in Form vertikal oder schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite einer Wolke zeigt und die Erdoberfläche erreicht.

Neu!!: Latein und Praecipitatio · Mehr sehen »

Praemium Bernense

Das Praemium Bernense studio antiquitatis augendo ist ein Preis des Instituts für Klassische Philologie der Universität Bern für die beste Maturarbeit in den Fächern Latein und Griechisch.

Neu!!: Latein und Praemium Bernense · Mehr sehen »

Praeter legem

Praeter legem (lat. am Recht vorüber, außerhalb des Gesetzes) ist ein Rechtsbegriff aus der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Praeter legem · Mehr sehen »

Praetorius

Praetorius (Prätorius) ist ein von praetor abgeleitetes lateinisches Adjektiv, das Dinge oder Personen bezeichnen konnte, die sich auf das Amt des Prätors bezogen, des ursprünglichen römischen Oberbeamten und Feldherrn.

Neu!!: Latein und Praetorius · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Latein und Praetur · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Latein und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Prags

Schmieden in Prags, Hauptort der Gemeinde Prags (italienisch Braies) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Latein und Prags · Mehr sehen »

Prakrit

Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.

Neu!!: Latein und Prakrit · Mehr sehen »

Praktische Konkordanz

Das Prinzip der praktischen Konkordanz (zurückgehend auf lat. concordare „übereinstimmen“) ist ein Rechtsbegriff des deutschen Verfassungsrechts.

Neu!!: Latein und Praktische Konkordanz · Mehr sehen »

Praktische Theologie

Friedrich Schleiermacher als häufige Referenzperson praktisch-theologischer Entwürfe Karl Immanuel Nitzsch Die Praktische Theologie ist eine seit dem 19.

Neu!!: Latein und Praktische Theologie · Mehr sehen »

Prandium

Prandium ist ein Wort aus dem Lateinischen und bezeichnete bei den Römern ein zweites Frühstück, das gegen 12 Uhr mittags unserer Zeit eingenommen wurde.

Neu!!: Latein und Prandium · Mehr sehen »

Prasville

Prasville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Latein und Prasville · Mehr sehen »

Pratteln

Pratteln (schweizerdeutsch Brattele) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Liestal des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Latein und Pratteln · Mehr sehen »

Präboreal

Das Präboreal (auch: Vorwärmezeit) ist in der Erdgeschichte der älteste Zeitabschnitt des Holozäns.

Neu!!: Latein und Präboreal · Mehr sehen »

Prädator

Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötet.

Neu!!: Latein und Prädator · Mehr sehen »

Präejakulat

237x237px Das Präejakulat (von lat. prae „vor“ und eiaculari „herausschleudern“; umgangssprachlich auch Lusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Vorsekret oder Vorsaft) ist ein Drüsensekret, das bei sexueller Erregung abgesondert werden kann und dann bereits vor der Ejakulation aus dem Penis austritt.

Neu!!: Latein und Präejakulat · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Latein und Präfation · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Latein und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Präfekt (Italien)

Emblem des italienischen Präfektenkorps Schematischer Aufbau einer italienischen Präfektur Italienische Präfekten in Uniform, 19. Jahrhundert Ein Präfekt (italienisch prefetto) bezeichnet in Italien den Titel eines höheren Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Latein und Präfekt (Italien) · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Latein und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Präfektur des Päpstlichen Hauses

Die Präfektur des Päpstlichen Hauses (lat.: Pontificalis Domus) wurde in ihrer heutigen Form von Papst Paul VI. am 15. August 1967 durch das Motu proprio Pontificalis Domus errichtet und zuletzt durch Papst Franziskus in der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium geregelt.

Neu!!: Latein und Präfektur des Päpstlichen Hauses · Mehr sehen »

Präferendum

Als Präferendum (lat.: praeferendum – Vorzuziehendes) wird in der Ökologie der Bereich eines bestimmten Umweltfaktors bezeichnet, der für die Lebensvorgänge bestimmter Organismen besonders geeignet ist.

Neu!!: Latein und Präferendum · Mehr sehen »

Präfinalität

Präfinalität (lateinisch prae ‚vor‘ und finis ‚Ende‘) bezeichnet Zustände oder Prozesse, die kurz vor dem Tod während der Sterbephase auftreten oder ablaufen.

Neu!!: Latein und Präfinalität · Mehr sehen »

Präformationslehre

Spermien als präformierte Menschen, Zeichnung von Nicolas Hartsoeker, 1695 Die Präformationslehre oder Präformationstheorie (lat. prae ‚vor‘ und formatio ‚Gestaltung‘, ‚Bildung‘) ist eine entwicklungsbiologische Theorie, die in der Antike von dem griechischen Philosophen Anaxagoras vertreten wurde und in der Neuzeit im 17.

Neu!!: Latein und Präformationslehre · Mehr sehen »

Prägnanz

Ein Ausdruck ist prägnant, wenn dieser trotz Kürze einen hohen Bedeutungsgehalt aufweist.

Neu!!: Latein und Prägnanz · Mehr sehen »

Präjudiz

Als Präjudiz (lat. praeiudicium ‚Vorentscheid‘) bezeichnet man einen richtungsweisenden Gerichtsentscheid, der die Rechtsprechung der untergeordneten Gerichte besonders beeinflusst.

Neu!!: Latein und Präjudiz · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Latein und Präkambrium · Mehr sehen »

Präklusion

Eine Präklusion (lat. Ausschluss) bezeichnet in der juristischen Fachsprache den Ausschluss bestimmter Rechtshandlungen oder Rechte.

Neu!!: Latein und Präklusion · Mehr sehen »

Präkognition

Präkognition (lateinisch: vor der Erkenntnis) ist die wissenschaftlich nicht nachgewiesene Fähigkeit, ein zukünftiges Ereignis oder einen Sachverhalt wahrzunehmen oder vorherzusagen.

Neu!!: Latein und Präkognition · Mehr sehen »

Prälatur

Die Prälatur (lat.: praelatura, des Vorgezogenen) ist eine kirchliche Organisationseinheit, der ein Prälat (Bischof oder Abt) vorsteht.

Neu!!: Latein und Prälatur · Mehr sehen »

Präliminarfrieden

Als Präliminarfrieden (lat. präliminar, „vorläufig“, „vorgängig“) oder auch Vorfrieden bezeichnet man einen vorläufigen Frieden, dem noch ein definitiver Friedensschluss folgen muss.

Neu!!: Latein und Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Latein und Prämisse · Mehr sehen »

Prämolar

Erster Oberkiefer-Prämolar von okklusal (oben), bukkal (außen) und palatinal (innen) Röntgen-Übersichtsaufnahme:Eckzähne (rechter Bildrand), Prämolaren und Molaren (Bildmitte). Die Schneidezähne liegen rechts außerhalb des Bildausschnitts. Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen. Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn oder Vorbackenzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere.

Neu!!: Latein und Prämolar · Mehr sehen »

Prämorbide Persönlichkeit

Die prämorbide Persönlichkeit (lat. prä "vor"; morbus "Krankheit") wird auch Primärpersönlichkeit genannt.

Neu!!: Latein und Prämorbide Persönlichkeit · Mehr sehen »

Pränatal

Die Ausdrücke pränatal (auch praenatal) und präpartal (auch praepartal) sowie antenatal und antepartal bedeuten „vor der Geburt“, wobei -natal auf das Kind und -partal auf die Mutter bezogen ist.

Neu!!: Latein und Pränatal · Mehr sehen »

Präparierkurs

Der Präparierkurs (von lateinisch praeparare „vorbereiten“), von den Studenten vielfach kurz „Präpkurs“ genannt, ist ein regulärer Teil der vorklinischen ärztlichen Ausbildung im Zuge der makroskopischen Anatomie.

Neu!!: Latein und Präparierkurs · Mehr sehen »

Präsensstamm

Vom Präsensstamm wird in diversen Grammatiken gesprochen.

Neu!!: Latein und Präsensstamm · Mehr sehen »

Präsentismus (Philosophie)

Der Präsentismus (engl. presentism, abgeleitet von der Zeitform Präsens, zu lat. praesens „gegenwärtig“) ist eine These innerhalb der philosophischen Disziplin der Ontologie, also jenem Teil der Philosophie, welcher die allgemeinen Strukturen der Realität beschreibt, und innerhalb der Ontologie der Philosophie der Zeit.

Neu!!: Latein und Präsentismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Latein und Präses · Mehr sehen »

Präsidentielles Regierungssystem

Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.

Neu!!: Latein und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Präsidium

Ein Präsidium (von lat. praesidium) ist allgemein eine Bezeichnung für die Leitungsebene in Verwaltungen und Organisationen (wie z. B. Parteien, Vereine und Stiftungen), die in der Regel aus einem Präsidenten und seinen Stellvertretern besteht.

Neu!!: Latein und Präsidium · Mehr sehen »

Präsumtion

Das Fremdwort Präsumtion (von lat. praesumptio; Nebenform: Präsumption) steht für eine Annahme, eine Vermutung oder eine Voraussetzung.

Neu!!: Latein und Präsumtion · Mehr sehen »

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Neu!!: Latein und Prätendent · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Latein und Präzession · Mehr sehen »

Prímás

Der Prímás (ungarisch, von Latein primus, „der Erste“) ist als virtuoser Geiger der Solist und Leiter einer ungarischen „Zigeunerkapelle“.

Neu!!: Latein und Prímás · Mehr sehen »

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Neu!!: Latein und Prüfung · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Latein und Predigt · Mehr sehen »

Prednisolon

Prednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid.

Neu!!: Latein und Prednisolon · Mehr sehen »

Prekariat

Prekariat ist die Bezeichnung der Soziologie für eine Gruppierung, die durch Unsicherheit im Hinblick auf die Art der Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Latein und Prekariat · Mehr sehen »

Preonzo

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Preonzo (lombardisch Prunz Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 718.) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Latein und Preonzo · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Latein und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Latein und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Prim (Liturgie)

Die Prim (von lat. prima ‚die erste ‘) ist eine der kleinen Horen im kirchlichen Stundengebet.

Neu!!: Latein und Prim (Liturgie) · Mehr sehen »

Primaquin

Primaquin ist ein Arzneistoff, der zur Bekämpfung und zur Nachbehandlung von Malaria, speziell der Malaria tertiana, geeignet ist.

Neu!!: Latein und Primaquin · Mehr sehen »

Primat der Politik

Der oder das Primat der Politik (lat. primatus ‚Vorrang‘) ist in der Politikwissenschaft die Vorrangstellung der Politik vor anderen Gesellschaftsbereichen wie dem Militär oder der Wirtschaft.

Neu!!: Latein und Primat der Politik · Mehr sehen »

Primärer Endpunkt

Als primärer Endpunkt (lat. primus.

Neu!!: Latein und Primärer Endpunkt · Mehr sehen »

Primärwaffe

120-mm-Glattrohrkanone ''L/44'' Eine Primärwaffe (gebildet zum ursprünglich aus dem lateinischen entlehnten primär) oder Hauptwaffe (auch Hauptbewaffnung genannt) ist die hauptsächlich genutzte Waffe eines Waffenträgers, wobei der Waffenträger eine Person, ein mehrfach bewaffnetes Fahrzeug oder ein komplexes Waffensystem sein kann.

Neu!!: Latein und Primärwaffe · Mehr sehen »

Prime

Als Prime (seltener: „Prim“, v. lat. prima.

Neu!!: Latein und Prime · Mehr sehen »

Primitivität

Kubisch primitive Elementarzelle. Primitivität (latein. primitivus „der Erste in seiner Art“) ist eine Bezeichnung für besondere Einfachheit.

Neu!!: Latein und Primitivität · Mehr sehen »

Primiz

Primizgottesdienst Primizsegen in Wilburgstetten 1956 Unter einer Primiz (lateinisch primitiae ‚Erstlingsfrüchte‘, ‚erster Ertrag‘) versteht man grundsätzlich die erste von einem römisch-katholischen Priester als Hauptzelebrant gefeierte heilige Messe.

Neu!!: Latein und Primiz · Mehr sehen »

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Neu!!: Latein und Primordiales Nuklid · Mehr sehen »

Primus (Band)

Primus (lat.: der Erste) ist eine Rockband aus San Francisco, die eine Version des jazzigen Crossover entwickelt hat, die sie selbst „psychedelische Polka“ nennen.

Neu!!: Latein und Primus (Band) · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Latein und Primus inter pares · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Latein und Prince of Wales · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Latein und Princeps senatus · Mehr sehen »

Principes

Die Principes (lat.: die Ersten) bildeten bis zur Heeresreform im 2.

Neu!!: Latein und Principes · Mehr sehen »

Principium identitatis indiscernibilium

Principium identitatis indiscernibilium (lateinisch, häufig abgekürzt als pii) bezeichnet den „Satz der Identität des Ununterscheidbaren“.

Neu!!: Latein und Principium identitatis indiscernibilium · Mehr sehen »

Prinzip

Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium.

Neu!!: Latein und Prinzip · Mehr sehen »

Prinzipal

Prinzipal (von lat. principalis ‚Erster‘, ‚Vornehmster‘) steht für: das Prinzipal.

Neu!!: Latein und Prinzipal · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Latein und Prinzipat · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Latein und Priscian · Mehr sehen »

Priska

Priska (auch Prisca) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Priska · Mehr sehen »

Pristan

Pristan (systematischer Name: 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, ein farbloses Öl.

Neu!!: Latein und Pristan · Mehr sehen »

Privat

Privat (von lat. privatus, PPP von privare, „abgesondert, beraubt, getrennt“, privatum, „das Eigene“ und privus, „für sich bestehend“) bezeichnet Gegenstände, Bereiche und Angelegenheiten, die in sich geschlossen sind, also nicht offenstehen.

Neu!!: Latein und Privat · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Latein und Privatrecht · Mehr sehen »

Privilegierter Altar

Karlskirche in Volders Als privilegierter Altar (lat.: altare privilegiatum) wurde ein Altar in einer katholischen Kirche bezeichnet, der mit einem definierten Ablassprivileg ausgezeichnet war oder an dem die Zelebration einer heiligen Messe Klerikern mit besonderen Vorrechten (Altarprivileg) vorbehalten war.

Neu!!: Latein und Privilegierter Altar · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Neu!!: Latein und Privilegium Maius · Mehr sehen »

Privilegium minus

Unter Privilegium minus, auch Kleiner Freiheitsbrief genannt, wird eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156 verstanden, auf deren Grundlage die Mark Ostarrîchi (im zeitgenössischen Wortlaut schon Marcha Austria) in ein vom Stammesherzogtum Baiern unabhängiges Herzogtum umgewandelt wurde.

Neu!!: Latein und Privilegium minus · Mehr sehen »

Pro bono

pro bono steht für die lateinische Wendung pro bono publico (zum Wohle der Öffentlichkeit).

Neu!!: Latein und Pro bono · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Latein und Pro hac vice · Mehr sehen »

Pro illa vice

Der lateinische Ausdruck pro illa vice bedeutet „für jenes (eine) Mal“, weitläufiger: „damals ausnahmsweise“.

Neu!!: Latein und Pro illa vice · Mehr sehen »

Pro Juventute

Das Logo von Pro Juventute Pro Juventute (lat. «Für die Jugend») ist eine im Jahr 1912 gegründete Schweizer Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem Alltag unterstützt und gefördert werden und dass diese in der Not rasch Unterstützung erhalten.

Neu!!: Latein und Pro Juventute · Mehr sehen »

Pro rata temporis

Mit der lateinischen Wendung pro rata temporis (lat. etwa ‚zeitanteilig‘) ist insbesondere in Recht und Wirtschaft die Verteilung eines Geldbetrages auf Zeitabschnitte entsprechend der Dauer der Zeitabschnitte gemeint.

Neu!!: Latein und Pro rata temporis · Mehr sehen »

Pro tempore

pro tempore, lateinisch für auf Zeit, vorübergehend, wird häufig verwendet, um anzuzeigen, dass eine Person ein Amt nur in Vertretung übernommen hat, bis der eigentliche Amtsinhaber (der z. B. durch eine schwere Krankheit auf unbestimmte Zeit verhindert ist) seinen Geschäften wieder nachgehen kann.

Neu!!: Latein und Pro tempore · Mehr sehen »

Pro-Drop-Sprache

Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz für pronoun dropping, „Auslassen eines Pronomens“) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in der Linguistik Sprachen, in denen Personalpronomina, vor allem als Subjekt finiter Sätze, systematisch nicht gesetzt werden müssen.

Neu!!: Latein und Pro-Drop-Sprache · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Latein und Proömium · Mehr sehen »

Probatio diabolica

Als Probatio diabolica (lat. teuflische Beweisführung) bezeichnet man im klassischen römischen Recht wie z. B.

Neu!!: Latein und Probatio diabolica · Mehr sehen »

Probenecid

Probenecid ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Hyperurikämie bzw.

Neu!!: Latein und Probenecid · Mehr sehen »

Procain

Procain (auch Prokain) ist ein Lokalanästhetikum vom Ester-Typ, das zuerst in der Zahnmedizin, danach auch für Verfahren der Regionalanästhesie in der Chirurgie eingesetzt wurde.

Neu!!: Latein und Procain · Mehr sehen »

Processus styloideus

'''Processus styloideus ossis temporalis'''an einem Humanpräparat Processus styloideus (dt. Griffelfortsatz, von lat. Processus „Fortsatz“; Pl. Processus styloidei) ist die anat. Bezeichnung für einen stabförmigen Knochenfortsatz.

Neu!!: Latein und Processus styloideus · Mehr sehen »

Procol Harum

Procol Harum war eine 1967 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Latein und Procol Harum · Mehr sehen »

Prodigium

Ein Prodigium (lat.: Wunderzeichen; Ungeheuerlichkeit) ist im Kontext der römischen Religiosität ein – als göttliches Zeichen des Zorns interpretiertes – seltsames Ereignis (Meteoriteneinschläge, Fehlbildungen bei Menschen oder derartiges).

Neu!!: Latein und Prodigium · Mehr sehen »

Produkt (Mathematik)

Unter einem Produkt versteht man das Ergebnis einer Multiplikation sowie auch einen Term, der eine Multiplikation darstellt.

Neu!!: Latein und Produkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Produzent

Produzent (aus lateinisch producere „hervorbringen“) steht für.

Neu!!: Latein und Produzent · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Latein und Profanbau · Mehr sehen »

Professionalisierung

Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung).

Neu!!: Latein und Professionalisierung · Mehr sehen »

Profos (Militär)

Der Profos (auch Profoss, früher auch Profoß, Provost, Profot) war ein für Strafverfolgung bzw.

Neu!!: Latein und Profos (Militär) · Mehr sehen »

Progradieren

Satellitenaufnahme des nördlichsten Lobus des Donaudeltas (Chilia-Lobus). Die Donau hat hier im Laufe der letzten Tausend Jahre durch Abladen ihrer Sedimentfracht die Küstenlinie immer weiter nach Osten verschoben. Dort wo einst Meer war, erstreckt sich heute Marschland. Als Progradieren oder Progradation (von lateinisch pro ‚vor‘, und gradus ‚Schritt‘) wird in der Sedimentologie das Wachstum bzw.

Neu!!: Latein und Progradieren · Mehr sehen »

Programmpaket

Ein Programmpaket, Programmsystem, Softwarepaket, eine Software-Suite oder ein Anwendungspaket ist die Zusammenstellung von (logisch) zusammengehörenden Dateien und Anwendungsprogrammen.

Neu!!: Latein und Programmpaket · Mehr sehen »

Progredienz

Unter Progredienz, Progression oder Progress (zu lat. progredi, ‚vorrücken‘, ‚voranschreiten‘, ‚Fortschritte machen‘) versteht man das Fortschreiten einer Krankheit (progressiver (oder progredienter) Krankheitsverlauf) bzw.

Neu!!: Latein und Progredienz · Mehr sehen »

Progress (Studentenbewegung)

Palmburgern ist eine Referenz an den ''Mond'' von Johann Gottfried Herder: „Und grämt Dich, Edler, noch ein Wort / Der kleinen Neidgesellen? / Der hohe Mond, er leuchtet dort / Und läßt die Hunde bellen / Und schweigt und wandelt ruhig fort, / Was Nacht ist, aufzuhellen.“ Das Bild wurde 2001 koloriert. Der Progress war eine liberale Reformbewegung in der deutschen Studentenschaft in der Zeit zwischen 1840 und etwa 1855.

Neu!!: Latein und Progress (Studentenbewegung) · Mehr sehen »

Prohibitivpreis

Nachfragekurve Unter dem Prohibitivpreis (von lat.: prohibere.

Neu!!: Latein und Prohibitivpreis · Mehr sehen »

Projektil

Ein Projektil, umgangssprachlich auch Kugel genannt, ist ein von einer Schusswaffe abgefeuertes Geschoss.

Neu!!: Latein und Projektil · Mehr sehen »

Projektionsprinzip

Das Projektionsprinzip sowie das Erweiterte Projektionsprinzip (EPP) sind linguistische Prinzipien innerhalb der Generativen Transformationsgrammatik, die im Theorie­rahmen des Government and Binding von Noam Chomsky festgeschrieben wurden.

Neu!!: Latein und Projektionsprinzip · Mehr sehen »

Projektionssatz (Begriffsklärung)

Projektionssatz (von lat. proicere, „vorwärts werfen“) steht für.

Neu!!: Latein und Projektionssatz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Latein und Projektor · Mehr sehen »

Proklamator

Ein Proklamator ist eine Person, die Bekanntmachungen laut ausruft.

Neu!!: Latein und Proklamator · Mehr sehen »

Prokuration

Prokuration, v. lat. prō-cūrō, „besorgen, verwalten“, bezeichnet.

Neu!!: Latein und Prokuration · Mehr sehen »

Prolog Snorra-Edda

Es ist umstritten, ob der Prolog der Snorra-Edda von Snorri Sturluson selbst verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Prolog Snorra-Edda · Mehr sehen »

Promethazin

Promethazin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Phenothiazine, das im Gegensatz zu anderen Substanzen dieser Stoffklasse nicht mehr als Antipsychotikum eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Promethazin · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Prometheus · Mehr sehen »

Promptus

Der Promptus ist nach der Suda eine der ersten alphabetisch gegliederten Enzyklopädien.

Neu!!: Latein und Promptus · Mehr sehen »

Pronation

Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen.

Neu!!: Latein und Pronation · Mehr sehen »

Pronominale Anredeform

Als pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, z. B.

Neu!!: Latein und Pronominale Anredeform · Mehr sehen »

Pronominalisierung

Kohäsionsmittel im Deutschen Pronominalisierungen (lat. pro „für“, nomen „Name, Bezeichnung“) ersetzen in einem Satz durch Pronomina oder Proformen andere Satzteile.

Neu!!: Latein und Pronominalisierung · Mehr sehen »

Propacetamol

Propacetamol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schmerzmittel vom Nichtopioid-Typ (Nichtopioid-Analgetika).

Neu!!: Latein und Propacetamol · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Latein und Properz · Mehr sehen »

Propination

Das Recht der Propination (lat. ius propinationis zu propinare.

Neu!!: Latein und Propination · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Latein und Propofol · Mehr sehen »

Prora (Schiffbau)

Semuncia (römische Halbunze) aus Bronze, 217–215 v. Chr. Prora ist die altgriechische (πρῷρα) und lateinische Bezeichnung für den Bug von größeren Schiffen.

Neu!!: Latein und Prora (Schiffbau) · Mehr sehen »

Prosit

Gäste beim Zuprosten Prosit ist ein lateinisches Wort, von dem die eingedeutschte Kurzform prost abgeleitet ist.

Neu!!: Latein und Prosit · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Latein und Proskynese · Mehr sehen »

Proslogion

Das Proslogion ist ein von Anselm von Canterbury in der Frühscholastik 1077/78 verfasstes Werk.

Neu!!: Latein und Proslogion · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Latein und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Prospektive Potenz

Die prospektive Potenz (abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Latein und Prospektive Potenz · Mehr sehen »

Prosper (Vorname)

Prosper ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Prosper (Vorname) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Latein und Prostitution · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Latein und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Protarchaeopteryx

Protarchaeopteryx ist eine Gattung theropoder, gefiederter Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Unterkreide Südchinas.

Neu!!: Latein und Protarchaeopteryx · Mehr sehen »

Protestatio facto contraria non valet

Protestatio facto contraria non valet (lat.: ein Widerspruch entgegen dem (tatsächlichen) Handeln gilt nicht) ist eine Regel aus dem römischen Recht, wonach ein zum Ausdruck gebrachter Vorbehalt unwirksam ist, der mit dem gleichzeitigen, eigenen Verhalten faktisch in Widerspruch steht.

Neu!!: Latein und Protestatio facto contraria non valet · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Latein und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Protokooperation

Protokooperation (von griechisch protos.

Neu!!: Latein und Protokooperation · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Latein und Protreptik · Mehr sehen »

Protrusion

Protrusion (von lateinisch Protrusio „Vorschieben, Fortstoßen, Vorwölbung“) steht für.

Neu!!: Latein und Protrusion · Mehr sehen »

Protrusionsschiene

Unterkieferprotrusionsschiene Bei Protrusionsschienen (von lat. protrusio „Vorschieben, Fortstoßen“) handelt es sich um individuell nach Abformung der Zähne labortechnisch hergestellte, einstellbare Schienensysteme zur Therapie von bestimmten „Schlafbezogenen Atmungsstörungen“, einer Form der Schlafstörungen.

Neu!!: Latein und Protrusionsschiene · Mehr sehen »

Protze

Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Teigknetwagen mit Protze. Festlicher Trauerzug mit Protze (2004). Die Protze (von ital. birazzo .

Neu!!: Latein und Protze · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Latein und Provence · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Latein und Provenienz · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Latein und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Providenzkirche (Heidelberg)

Turm der Providenzkirche von der Hauptstraße aus gesehen Die Providenzkirche ist eine protestantische Kirche an der Hauptstraße in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Latein und Providenzkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Provinz Almería

Die Provinz Almería (spanisch Provincia de Almería, Postleitzahl 04xxx, ehem. Kfz-Kennzeichen AL) ist eine der acht Provinzen der Autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: Latein und Provinz Almería · Mehr sehen »

Provinzialisierung

Provinzialisierung ist ein historischer und politisch-geographischer Begriff, der in verschiedenen Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie verwendet wird.

Neu!!: Latein und Provinzialisierung · Mehr sehen »

Provisorium

Nissenhütte, ein provisorisches Haus Das Provisorium (von lat. provisio, „Vorsorge“) bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird.

Neu!!: Latein und Provisorium · Mehr sehen »

Provocator

Carnuntum Carnuntum Der provocator (lat. „Herausforderer“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Provocator · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Latein und Provokation · Mehr sehen »

Proxibarbal

Proxibarbital (Freiname: Proxibarbal) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate.

Neu!!: Latein und Proxibarbal · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Latein und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Proximativ

Proximativ (lateinisch: ‚angenähert‘).

Neu!!: Latein und Proximativ · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Latein und Prozent · Mehr sehen »

Prozessor (Software)

Mit Prozessor als Softwarekomponente (von lat. procedere: voranschreiten) werden in der EDV und der Softwaretechnik Computerprogramme bezeichnet, die im Rahmen einer Gesamtverarbeitung eingesetzt werden, um Daten für spätere Verarbeitungen vorzubereiten oder erzeugte Daten nachträglich aufzubereiten/darzustellen.

Neu!!: Latein und Prozessor (Software) · Mehr sehen »

Przewalski-Gazelle

Die Przewalski-Gazelle (Procapra przewalskii) wird auch Mongolische Tibetgazelle genannt und ist eine Art der Kurzschwanzgazellen.

Neu!!: Latein und Przewalski-Gazelle · Mehr sehen »

Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde.

Neu!!: Latein und Przewalski-Pferd · Mehr sehen »

Psalterium

„Flügelpsalterium“, ein Psalterium in Flügelform mit der lateinischen Zusatzbezeichnung ''ala bohemica'', „böhmischer Flügel“. Kam in Böhmen im 14. Jahrhundert vor. Das Psalterium, Psalter oder Psalterspiel ist eine griffbrettlose Brettzither (ein einfaches Chordophon) und gilt als Urform von Zither und Hackbrett; auch Harfe, Virginal bzw.

Neu!!: Latein und Psalterium · Mehr sehen »

Pseudo-Klementinen

Unter dem Begriff Pseudo-Klementinen werden zwei Schriften zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 n. Chr.

Neu!!: Latein und Pseudo-Klementinen · Mehr sehen »

Pseudoentlehnung

Werner Betz (1959) Eine Pseudoentlehnung oder Scheinentlehnung ist ein Wort, das klingt, als stamme es aus einer fremden Sprache, tatsächlich aber kein Fremd- oder Lehnwort ist.

Neu!!: Latein und Pseudoentlehnung · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Latein und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptuj

Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ptuj,, ist die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.

Neu!!: Latein und Ptuj · Mehr sehen »

Pubarche

Unter Pubarche (lat.-altgr.: von lat. Pub- / Pubes für „weibliche Scham, Schamhaare“; und altgr. arche für „Anfang“ oder „Ursprung“) versteht man den Beginn der in der Regel schon vor der Pubertät unter Einwirkung der ansteigenden Produktion von Geschlechtshormonen auftretenden, langsam und kontinuierlich verlaufenden Entwicklung der weiblichen und männlichen Schambehaarung.

Neu!!: Latein und Pubarche · Mehr sehen »

Pubertas praecox

Als Pubertas praecox (von lateinisch pubertas „Geschlechtsreife“ und praecox „vorzeitig“) wird eine seltene Krankheit mit Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bei männlichen Individuen vor dem neunten und bei weiblichen vor dem achten Lebensjahr bezeichnet.

Neu!!: Latein und Pubertas praecox · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Latein und Pubertät · Mehr sehen »

Pubeszenz

Pubeszenz (Pubescenz) (lat. pubesco, -ere, zum Manne heranwachsen, männliche Behaarung bekommen) bedeutet.

Neu!!: Latein und Pubeszenz · Mehr sehen »

Publilius Optatianus Porfyrius

Publilius Optatianus Porfyrius (so die authentische Namensform; * vermutlich um 260/270; † wohl vor 335) war ein spätantiker Dichter.

Neu!!: Latein und Publilius Optatianus Porfyrius · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war ein römischer Feldherr und Staatsmann, der vor allem für die erfolgreiche Belagerung und anschließende Zerstörung Karthagos bekannt ist.

Neu!!: Latein und Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Latein und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Latein und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Publius Petronius Niger

Publius Petronius Niger war ein Politiker der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Latein und Publius Petronius Niger · Mehr sehen »

Puder

Mineralpuder Puder (der, ugs. auch: das; von frz. poudre, aus lat. pulvis, pharmazeutisch Pulveres adspersorii) sind sehr feine Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm (0,1 Millimeter).

Neu!!: Latein und Puder · Mehr sehen »

Pudicitia

Pudicitia auf einem Antoninian der Herennia Etruscilla, Rückseite Darstellung der Pudicitia Pudicitia (lateinisch), die Schamhaftigkeit; als Personifikation dargestellt auf römischen Münzen als eine sittsam in ihr Gewand gehüllte matrona oder als Frau, die sich zu verschleiern im Begriff ist.

Neu!!: Latein und Pudicitia · Mehr sehen »

Pueri Cantores

Chorfestival 2004 in Köln Die Internationale Vereinigung der Pueri Cantores (lat.: Foederatio Internationalis Pueri Cantores, FIPC) ist eine Vereinigung von katholischen Kinder-, Knaben-, Mädchen- und Jugendchören aus aller Welt.

Neu!!: Latein und Pueri Cantores · Mehr sehen »

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Latein und Puerto Rico · Mehr sehen »

Pulchri Studio

Straßenansicht von dem Pulchri Studio - Lange Voorhout 15. Innenhofsituation mit Atrium und Reiterstandbild. Pulchri Studio (Latein für: Aus Eifer für das Schöne) ist ein Künstlerverein in Den Haag in den Niederlanden.

Neu!!: Latein und Pulchri Studio · Mehr sehen »

Pulmonalklappeninsuffizienz

Farbdopplerdarstellung einer milden Pulmonalinsuffizienz beim Hund. Die rote „Fackel“ stellt den Blutrückfluss in das Herz hinein dar. Die Pulmonalklappeninsuffizienz, kürzer auch Pulmonalinsuffizienz genannt, ist ein ungenügender Verschluss der Pulmonalklappe (dreizipflige Semilunarklappe, Valva trunci pulmonalis), also der Herzklappe in der Austreibungsbahn der rechten Herzkammer.

Neu!!: Latein und Pulmonalklappeninsuffizienz · Mehr sehen »

Pulvinar (ZNS)

Das Pulvinar (von lat. pulvinar „Polster“) ist eine große Kerngruppe im Thalamus.

Neu!!: Latein und Pulvinar (ZNS) · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Latein und Punier · Mehr sehen »

Punkt

Der Punkt (lateinisch punctum: der Einstich, das Gestochene. Mehrzahl: Punkte) Allgemein.

Neu!!: Latein und Punkt · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Latein und Punktion · Mehr sehen »

Punnett-Quadrat

Ein Punnett-Quadrat, auch Rekombinationsquadrat (lat.: re.

Neu!!: Latein und Punnett-Quadrat · Mehr sehen »

Punze (Werkzeug)

Würfelanke Punzstahl Die Punze (von lateinisch punctio; „das Stechen“), auch Punziereisen, veraltet auch Bunze, ist ein Schlagstempel zur Metall- und Lederbearbeitung.

Neu!!: Latein und Punze (Werkzeug) · Mehr sehen »

Pupillen

Pupillen ist ein alter Ausdruck für Minderjährige und/oder Unmündige, die unter Vormundschaft stehen, auch Mündel, Pflichtbefohlene oder Pflegekind genannt.

Neu!!: Latein und Pupillen · Mehr sehen »

Purifikatorium

Das Purifikatorium liegt auf dem KelchDas Purifikatorium (lat.: purificare „reinigen“), auch Kelchtuch oder Kelchtüchlein, ist ein Tüchlein aus weißem Leinen, das in der heiligen Messe zum Abwischen des Kelchrandes bei der Kelchkommunion, zum Reinigen der Hostienschalen und zum Trocknen des Kelches bei der Purifikation verwendet wird.

Neu!!: Latein und Purifikatorium · Mehr sehen »

Purpur (Farbstoff)

Purpur (männlich oder sächlich – der oder das; mittelhochdeutsch auch purper, althochdeutsch purpur aus lateinisch purpura, dies entlehnt aus porphyra, „Purpurschnecke, Purpurfarbstoff“) nennt man einen Farbstoff, der ursprünglich von den im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken (bevorzugt Hexaplex trunculus) gewonnen wurde.

Neu!!: Latein und Purpur (Farbstoff) · Mehr sehen »

Purpurit

Purpurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Latein und Purpurit · Mehr sehen »

Putamen

Lage des Putamen (12), frontaler Schnitt Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Das Putamen (putamen, lat. die „Schale“, „Hülse“) gehört zu den Kerngebieten des Großhirns und ist damit Teil der Grauen Substanz des Gehirns.

Neu!!: Latein und Putamen · Mehr sehen »

Putativnotstand

Putativnotstand (von lat. putare, „glauben“, „meinen“) ist ein Begriff aus dem Strafrecht und bezeichnet das Begehen einer Straftat in der irrigen Annahme, es bestehe eine Notstandssituation (StGB).

Neu!!: Latein und Putativnotstand · Mehr sehen »

Puteal

M.A.N., Madrid) Puteal (von lateinisch puteus „Brunnen“, peristomion) bezeichnet in der Antike die Einfassung eines (überdeckelten) Brunnens.

Neu!!: Latein und Puteal · Mehr sehen »

Putrescin

Putrescin (von lat.: putrescere „verfaulen, eitern“) ist der Trivialname für Butan-1,4-diamin, ein Diamin des Butans.

Neu!!: Latein und Putrescin · Mehr sehen »

Putz GR

Putz ist eine Ortschaft im mittleren Prättigau im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Latein und Putz GR · Mehr sehen »

Pylyp Orlyk

Pylyp Orlyk Pylyp Stepanowitsch Orlyk (lateinisch: Philippus Orlik,; * 21. Oktober 1672 in Kasuta/Kosuta bei Wilejka, nördlich von Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken-Hetmans Iwan Masepa.

Neu!!: Latein und Pylyp Orlyk · Mehr sehen »

Pyroraptor

Pyroraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier (Theropoda) aus der späten Oberkreide (bis mya) von Südfrankreich.

Neu!!: Latein und Pyroraptor · Mehr sehen »

Q

Q bzw.

Neu!!: Latein und Q · Mehr sehen »

QD

Die Abkürzung QD steht für.

Neu!!: Latein und QD · Mehr sehen »

Qntal

Qntal (ausgesprochen „Kan-tall“) ist ein deutsches Musikprojekt, das die Musik des Mittelalters mit Electro-Einflüssen verknüpft.

Neu!!: Latein und Qntal · Mehr sehen »

Quad

KTM Quad aus einer ''990 SM'' Supermoto gebaut Daumengashebel Quads bei einem Supermoto-Rennen in Biebertal 2005 Yamaha Grizzly ATV Quads für den Polizeieinsatz (Valencia) Im Motorsport werden Quads häufig benutzt, um Rennwagen durch das Fahrerlager zu bewegen Yamaha Raptor nach einem Rennen Side-by-Side-ATV (Explorer Bazooka) Allwettertaugliches UTV Renault Twizy ohne Seitenfenster für zwei Personen Ein Quad (aus lateinisch über quattuor, „vier“, zu quadruplex, „vierfach“) oder ATV (kurz für all-terrain vehicle, deutsch: „Geländefahrzeug“) ist ein kleines Kraftfahrzeug für ein bis drei Personen mit vier Rädern oder seltener mit vier Gleisketten, häufig mit dicken Ballonreifen als Geländefahrzeug.

Neu!!: Latein und Quad · Mehr sehen »

Quadragesimo anno

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wappen Papst Pius’ XI. Quadragesimo anno (lateinisch für „im vierzigsten Jahr“) ist eine am 15.

Neu!!: Latein und Quadragesimo anno · Mehr sehen »

Quaero

Quaero (lateinisch ich suche) war ein französisches Projekt mit deutscher Beteiligung zur Finanzierung der Erforschung von Suchmaschinen.

Neu!!: Latein und Quaero · Mehr sehen »

Quaestio (Literaturgattung)

Quaestio (lateinisch „Frage“) bezeichnet eine Untereinheit einer quaestiones genannten wissenschaftlichen Abhandlung.

Neu!!: Latein und Quaestio (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Quaestio (Rechtsgeschichte)

Quaestio (lateinisch für Suche, Befragung, Vernehmung, Quästion) war im römischen Recht ein schwurgerichtliches (öffentliches) Strafverfahren.

Neu!!: Latein und Quaestio (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Latein und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie)

Freiheitsgraden (schiefe Verteilung). Den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten werden ihre Quantile zugeordnet; die Fläche unter der abgebildeten Dichte von minus unendlich bis zum Quantil ist der jeweilige Wert. Ein Quantil ist ein Lagemaß in der Statistik für Wahrscheinlichkeitsverteilungen oder gleichwertig für Zufallsvariablen.

Neu!!: Latein und Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie) · Mehr sehen »

Quantitätenkollaps

Der sprachgeschichtliche Begriff Quantitätenkollaps bezeichnet die Entwicklung der Quantitäten (Länge bzw. Kürze) von Vokalen in antiken Sprachen.

Neu!!: Latein und Quantitätenkollaps · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Latein und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Quantum satis

Die Mengenangabe quantum satis (lateinisch für „so viel wie nötig“, „ausreichende Menge“), kurz qs oder Qs, wird hauptsächlich in der Pharmazie verwendet, aber auch im Lebensmittelrecht.

Neu!!: Latein und Quantum satis · Mehr sehen »

Quartier des Batignolles

Les Batignolles, früher eine eigenständige ländliche Gemeinde im Norden von Paris, ist seit 1860 das 67.

Neu!!: Latein und Quartier des Batignolles · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Latein und Quartier Latin · Mehr sehen »

Quartodezimaner

Mit Quartodezimaner oder Quartodecimaner (von lateinisch quartodecimani, zu quarta decima „die Vierzehnte“, von griechisch tessareskaidekatitai mit der gleichen Bedeutung) wurden in der Alten Kirche Christen bezeichnet, die das Osterfest zur Erinnerung an den Todesteg Jesu Christi unter Beachtung der Tradition des jüdischen Pessachfestes immer am 14.

Neu!!: Latein und Quartodezimaner · Mehr sehen »

Quartu Sant’Elena

Quartu Sant’Elena (sardisch: Cuartu Sant’Alèni) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Latein und Quartu Sant’Elena · Mehr sehen »

Quasisplitting

Unter Quasisplitting versteht man im deutschen Familienrecht eine besondere Form des Versorgungsausgleichs.

Neu!!: Latein und Quasisplitting · Mehr sehen »

Quatember

Mit Quatember (von lat. ieiunia quattuor temporum „Fasten der vier zeiten“) bezeichnet man viermal im Jahr stattfindende, ursprünglich durch Fasten, Abstinenz, Gebet und Almosengeben ausgezeichnete Bußtage im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Quatember · Mehr sehen »

Quaternär

Quaternäre Codierung der Aminosäuren Als quaternär (lateinisch: quaternī, „je vier“) bezeichnet man Objekte oder Strukturen, die aus vier Teilen bestehen und aus diesen Elementen zusammengesetzt oder in sie zerlegt werden können.

Neu!!: Latein und Quaternär · Mehr sehen »

Quempas

Der Quempas ist eine frühneuzeitliche Zusammenstellung von drei lateinischen Weihnachtsliedern, nämlich Quem pastores laudavere und Nunc angelorum gloria, zu denen eine Erweiterung („Tropus“) auf die Melodie von Resonet in laudibus tritt.

Neu!!: Latein und Quempas · Mehr sehen »

Quentin (Name)

Quentin ist ein männlicher, selten auch weiblicher, Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Quentin (Name) · Mehr sehen »

Quenya

In den Schriften J. R. R. Tolkiens über Mittelerde wird eine Vielzahl von fiktionalen Sprachen erwähnt.

Neu!!: Latein und Quenya · Mehr sehen »

Querelle

Querelle (von französisch la querelle: Klage, Streit, von lateinisch querela: Beschwerde, Klage, zu queri: klagen) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Querelle · Mehr sehen »

Querstand (Musik)

Als Querstand (lat. relatio non harmonica) bezeichnet man eine in Kontrapunkt und Harmonielehre meist zu vermeidende Stimmführung, bei der auf eine Tonstufe ein Ton in einer anderen Stimme folgt, der um einen chromatischen Halbton höher oder tiefer ist.

Neu!!: Latein und Querstand (Musik) · Mehr sehen »

Quest

Das Wort Quest (feminin; deutsch „Suche, Suchmission“,, eingedeutschter Plural „Quests“, aus dem altfranzösischen la queste, aus dem lateinischen quaestio „Forschung, Frage“ bzw. quaerere „fragen, suchen“) bezeichnet ursprünglich in der Artusepik die Heldenreise oder Âventiure eines Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Aufgaben löst, Abenteuer besteht, Feinde besiegt, Objekte findet, Schwierigkeiten überwindet und dadurch Ruhm und Erfahrung erntet oder sein angestrebtes Ziel erreicht (zum Beispiel den heiligen Gral).

Neu!!: Latein und Quest · Mehr sehen »

Quetiapin

Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum, das zur Behandlung von Schizophrenie sowie von manischen und depressiven Episoden, die u. a.

Neu!!: Latein und Quetiapin · Mehr sehen »

Quiñones

Quiñones ist ein spanischer Familienname ortsbezogener Herkunft, über span.

Neu!!: Latein und Quiñones · Mehr sehen »

Quid pro quo

Quid pro quo (lateinisch für „dies für das“) ist ein Rechtsgrundsatz und ökonomisches Prinzip, nach dem eine Person, die etwas gibt, dafür eine angemessene Gegenleistung erhalten soll.

Neu!!: Latein und Quid pro quo · Mehr sehen »

Quid sit futurum cras, fuge quaerere!

Der lateinische Ausspruch "Quid sit futurum cras, fuge quaerere!" bedeutet im Deutschen: „Hüte dich zu fragen, was morgen sein wird!“ Er stammt von dem lateinischen Dichter Horaz (carmina 1,9,13).

Neu!!: Latein und Quid sit futurum cras, fuge quaerere! · Mehr sehen »

Quincunx

Quincunx-Anordnung Portugiesischer Wappenschild Quincunx ist der Name der Anordnung von fünf Punkten, wie sie üblicherweise auf Würfeln, Spielkarten oder Dominosteinen zu finden sind.

Neu!!: Latein und Quincunx · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: Latein und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Quintett

Ein Quintett (von ital. quintetto zu quinto bzw. lat. quintus: „fünfter“) ist allgemein eine Gruppe von fünfen und insbesondere in der Musik eine Gruppe von fünf Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Latein und Quintett · Mehr sehen »

Quintus

Quintus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Quintus · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Latein und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Quintus Petilius Secundus

Grabstein des Quintus Petilius Secundus Quintus Petilius Secundus war ein römischer Legionär.

Neu!!: Latein und Quintus Petilius Secundus · Mehr sehen »

Quintus von Smyrna

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottobonianus graecus 103, fol. 5r Quintus von Smyrna (lateinisch Quintus Smyrnaeus) war ein antiker griechischer Dichter wohl des 3.

Neu!!: Latein und Quintus von Smyrna · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: Latein und Quirinal · Mehr sehen »

Quo primum

Wappen Pius’ V. Text der Bulle Quo Primum Tempore, Papst Pius V in einem Missale Romanum in der Regierungszeit von Pius XII im Jahr 1956 veröffentlicht. Nach ihren lateinischen Anfangsworten Quo primum wird eine Päpstliche Bulle bzw.

Neu!!: Latein und Quo primum · Mehr sehen »

Quo vadis?

''Domine, quo vadis?''Gemälde von Annibale Carracci, 1602 Kirche ''Quo Vadis'' an der Via Appia Quo vadis? ist eine lateinische Phrase mit der Bedeutung „Wohin gehst du?“.

Neu!!: Latein und Quo vadis? · Mehr sehen »

Quod erat demonstrandum

Gebrauch im Jahr 1604 von Philippe van Lansberge Sitzbänke in Form von QED vor dem Hans-Erlwein-Gymnasium in Dresden Die Wendung quod erat demonstrandum (lat. für „was zu beweisen war“) bindet das Ergebnis einer logischen oder mathematischen Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück und schließt damit die Beweisführung ab.

Neu!!: Latein und Quod erat demonstrandum · Mehr sehen »

Quod erat faciendum

In der Mathematik wird traditionell ein Algorithmus mit der lateinischen Phrase quod erat faciendum (q. e. f.) (dt. was zu machen war; altgr. ὅπερ ἔδει ποιῆσαι hoper edei poiēsai) abgeschlossen.

Neu!!: Latein und Quod erat faciendum · Mehr sehen »

Quod Libet (Medienspieler)

Quod Libet ist ein grafischer Audioplayer für Linux, der Musikdateien, Internetradio und Audio-Feeds verwalten und abspielen kann.

Neu!!: Latein und Quod Libet (Medienspieler) · Mehr sehen »

Quod licet Iovi, non licet bovi

Jupiter (römische Kamee) Ochsen mit Stirnjoch Quod licet Iovi, non licet bovi (Iovi auch Jovi, deutsch: „Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt“) ist eine lateinische Sentenz ungeklärter Herkunft.

Neu!!: Latein und Quod licet Iovi, non licet bovi · Mehr sehen »

Quodlibet

J.S. Bach im Erstdruck Ein Quodlibet (lat. ‚wie es beliebt‘) ist ein – meist scherzhaftes – Musikstück, in dem ursprünglich voneinander unabhängige Melodien zu einem gemeinsamen Tonsatz kombiniert werden.

Neu!!: Latein und Quodlibet · Mehr sehen »

Quodlibet (Begriffsklärung)

Quodlibet (lat. „was beliebt“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Quodlibet (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Quodlibet (Kartenspiel)

Quodlibet (lat.: was beliebt) ist ein traditionelles couleurstudentisches Kartenspiel.

Neu!!: Latein und Quodlibet (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Raúl Francisco Primatesta

Raúl Kardinal Primatesta (1976) Kardinalswappen Raúl Francisco Kardinal Primatesta (* 14. April 1919 in Capilla del Señor, Argentinien; † 1. Mai 2006 in Córdoba) war Erzbischof von Córdoba (Argentinien).

Neu!!: Latein und Raúl Francisco Primatesta · Mehr sehen »

Rabanus-Maurus-Gymnasium

Rabanus-Maurus-Gymnasium am 117er Ehrenhof Das Rabanus-Maurus-Gymnasium (Kurz: RaMa), benannt nach Hrabanus Maurus, ist ein staatliches, altsprachliches Gymnasium in Mainz.

Neu!!: Latein und Rabanus-Maurus-Gymnasium · Mehr sehen »

Rabanus-Maurus-Schule / Domgymnasium Fulda

Die Rabanus-Maurus-Schule, auch Domgymnasium Fulda, ist ein altsprachlich-neusprachliches Gymnasium mit humanistischer Tradition der Stadt Fulda.

Neu!!: Latein und Rabanus-Maurus-Schule / Domgymnasium Fulda · Mehr sehen »

Rabe (Sternbild)

Der Rabe (lateinisch Corvus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Rabe (Sternbild) · Mehr sehen »

Rabenvögel

Die Rabenvögel – in der Vogelkunde auch oft (nach zoologischer Nomenklatur, lateinisch) Corvidae oder (in der Mehrzahl, lediglich mit eingedeutschter Endung) Corviden genannt – sind eine Vogel­familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes).

Neu!!: Latein und Rabenvögel · Mehr sehen »

Rachel (Vorname)

Rachel ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Rachel (Vorname) · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Latein und Rad · Mehr sehen »

Radbod von Utrecht

Radbod (* um 850 zwischen Maas und Sambre; † 29. November 917 in Ootmarsum) war Bischof von Utrecht von 899 bis 917.

Neu!!: Latein und Radbod von Utrecht · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: Latein und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Radhošť

Der Radhošť (deutsch Radhoscht, auch Radegast) ist ein 1129 m hoher Berg der Mährisch-Schlesischen Beskiden.

Neu!!: Latein und Radhošť · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Neu!!: Latein und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Radiatus

''Cirrocumulus radiatus,'' in einem Band angeordnete Wolkenschicht Radiatus (ra) (lat. „strahlenförmig“) sind Wolken, die breite, parallele Bänder aufweisen oder in parallelen Streifen so angeordnet sind, dass sie auf Grund der Perspektivwirkung am Horizont in einem, oder falls die Bänder sich über den ganzen Himmel erstrecken, in zwei gegenüberliegenden Punkten, den sogenannten Radiationspunkten, scheinbar zusammenlaufen.

Neu!!: Latein und Radiatus · Mehr sehen »

Radieren

Das Radieren (lat. radere „abnehmen, entfernen, schaben, kratzen“) beschreibt den Vorgang der Oberflächenbehandlung eines festen Stoffs mit dem Ziel, etwas von seiner Oberfläche zu entfernen.

Neu!!: Latein und Radieren · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Latein und Radierung · Mehr sehen »

Radierung (Schmucktechnik)

Mit Radierung (lat.: radere.

Neu!!: Latein und Radierung (Schmucktechnik) · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Latein und Radieschen · Mehr sehen »

Radikalismus

Radikalen Partei Als Radikalismus bezeichnet man eine politische Einstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Latein und Radikalismus · Mehr sehen »

Radikulopathie

Als eine Radikulopathie oder eine Radikulitis (lateinisch radicula, „kleine Wurzel“ und griechisch -πάθεια, -páthia, „-erkrankung“ bzw. -ίτις, -itis, „-entzündung“), auch als eine Wurzelneuritis oder ein Wurzelsyndrom wird eine Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln bezeichnet.

Neu!!: Latein und Radikulopathie · Mehr sehen »

Radio F.R.E.I.

Radio F.R.E.I. in der Erfurter Gotthardtstraße Radio F.R.E.I. (Freier Rundfunk Erfurt International) ist ein Freies Radio in Erfurt.

Neu!!: Latein und Radio F.R.E.I. · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Latein und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Radiodrome

Die Radiodrome („Leitstrahlkurve“, v. lat. radius „Strahl“ und griech. dromos „Lauf, Rennen“), oder Hundekurve ist eine spezielle ebene Verfolgungskurve.

Neu!!: Latein und Radiodrome · Mehr sehen »

Radiosynoviorthese

Die Radiosynoviorthese (RSO, von lateinisch radius Strahl.

Neu!!: Latein und Radiosynoviorthese · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Latein und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Radiuskopf-Subluxation

Eine Radiusköpfchen-Subluxation (auch Chassaignac-Lähmung oder Pronatio dolorosa; lateinisch: Subluxatio capituli radii bzw. Subluxatio radii perianularis; englisch: Nursemaid’s elbow oder Pulled elbow – deutsch: Kindermädchen-Ellenbogen oder Sonntagsarm; französisch: Pronation douloureuse) ist eine bei Kleinkindern bis höchstens fünf Jahren häufig vorkommende Pronationsblockade, die oft auch als Teilausrenkung (Subluxation) des Speichenköpfchens bezeichnet wird.

Neu!!: Latein und Radiuskopf-Subluxation · Mehr sehen »

Radula

Radula von ''Aplysia juliana'' Als Radula (lat. „Kratzeisen“, „Raspel“)Herder-Lexikon der Biologie. 2003.

Neu!!: Latein und Radula · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Latein und Raetia · Mehr sehen »

Rafael Urdaneta

Rafael Urdaneta Rafael José Urdaneta y Farías (* 24. Oktober 1788 in Maracaibo, Venezuela; † 23. August 1845 in Paris) war ein Oberkommandierender der Großkolumbischen Armee, Kommandeur der Ehrengarde, Präsident Großkolumbiens und Kriegsminister in Großkolumbien und Venezuela.

Neu!!: Latein und Rafael Urdaneta · Mehr sehen »

Ragana

Ragana (litauisch und lettisch, „Hexe“) ist eine böswillige weibliche Figur – Hexe – in der baltischen Mythologie.

Neu!!: Latein und Ragana · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: Latein und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Rainer (Montferrat)

Rainer (lateinisch Raynerius, italienisch Ranieri, * 1084; † um 1136) war Markgraf von Montferrat aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Latein und Rainer (Montferrat) · Mehr sehen »

Rainer Bernhardt

Rainer Bernhardt Rainer Herbert Georg Bernhardt (* 10. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Rainer Bernhardt · Mehr sehen »

Rainer Thiel (Philologe)

Rainer Thiel (* 22. Februar 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher klassischer Philologe und Inhaber des Lehrstuhls für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Latein und Rainer Thiel (Philologe) · Mehr sehen »

Raloxifen

Raloxifen (Handelsname Evista; Hersteller Eli Lilly and Company) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen, nichtsteroidalen, selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren, der in der Behandlung und Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Raloxifen · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Latein und Ramon Llull · Mehr sehen »

Ramus

Ramus kann verschiedene Bedeutungen haben: In der Anatomie wird Ramus (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen verwendet.

Neu!!: Latein und Ramus · Mehr sehen »

Raphael Hythlodeus

Raphael Hythlodeus erzählt Morus und seinem Begleiter von UtopiaHolzstich von Ambrosius Holbein (1518) Raphael Hythlodeus ist eine fiktive Person aus dem im Jahr 1516 in lateinischer Sprache erschienenen Roman Utopia von Thomas Morus.

Neu!!: Latein und Raphael Hythlodeus · Mehr sehen »

Raphael Kühner

Raphael Kühner (* 22. März 1802 in Gotha; † 16. April 1878 in Hannover) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer, der vor allem als Grammatiker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Latein und Raphael Kühner · Mehr sehen »

Raphael von Koeber

Raphael von Koeber Raphael Gustav von Koeber (* 15. Januar 1848 in Nischni Nowgorod, Russisches Reich; † 14. Juni 1923 in Yokohama, Japanisches Reich) war ein deutsch-russischer Philosoph und Musiker, der hauptsächlich als Kontraktausländer an der Universität Tokio Philosophie und Klassische Altertumswissenschaft lehrte.

Neu!!: Latein und Raphael von Koeber · Mehr sehen »

Rapicactus

Rapicactus eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Rapicactus · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Latein und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rara avis

Die rara avis ist eine aus dem lateinischen stammende Metapher aus der Bildungssprache und bedeutet „ein seltener Vogel“ im wörtlichen und übertragenen Sinne.

Neu!!: Latein und Rara avis · Mehr sehen »

Ras Elased Australis

Ras Elased Australis (aus, und lateinisch australis ‚südlich‘) ist der Eigenname des Sterns ε Leonis (Epsilon Leonis).

Neu!!: Latein und Ras Elased Australis · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Latein und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Rastislav (Mähren)

Rastislav (auch Rastiz, Rostislav, † nach 870 in Baiern) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 846 bis 870 der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Latein und Rastislav (Mähren) · Mehr sehen »

Rasur

Rasur mit Shavette Nassrasur Die Rasur (von lateinisch rasura „Schaben, Kratzen“, auch „Geschabsel, Geraspel“) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind.

Neu!!: Latein und Rasur · Mehr sehen »

Ratha

Am gesamten Sonnentempel von Konarak finden sich Wagenräder – der Tempelbau ist somit in seiner Gesamtheit als ein riesiger Wagen (''ratha'') anzusehen. Ratha (Sanskrit: रथ ratha, Avestisch raθa, „Wagen“) ist die Bezeichnung für den indischen Tempelwagen, für frühe südindische Monolith-Tempel in Mahabalipuram und für eine Form des nordindischen Tempelturms, der je nach der Anzahl seiner Vorsprünge als Triratha (drei), Pancharatha (fünf) usw.

Neu!!: Latein und Ratha · Mehr sehen »

Ratio legis

Unter der Ratio des Gesetzes (lateinisch ratio legis) oder Ratio einer Norm verstehen Juristen den zu Grunde liegenden Hauptgedanken einer Rechtsnorm, den Grund, warum eine Norm besteht.

Neu!!: Latein und Ratio legis · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Latein und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Latein und Rationalität · Mehr sehen »

Ratschen

Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Der Klang von sechs Kastenratschen Wandglocke beim Sakristeiportal, durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt. Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Ratzeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Riärteln, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Neu!!: Latein und Ratschen · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück

Das Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück ist ein Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Latein und Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück · Mehr sehen »

Raubtiere

Die Raubtiere (Carnivora) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia), zu der die Hundeartigen (Caniformia) und die Katzenartigen (Feliformia) gehören.

Neu!!: Latein und Raubtiere · Mehr sehen »

Rauriker

Die Rauriker oder Rauraker/Rauracher (lat.: Raurici, Rauraci) waren ein Stamm der Kelten, der seit dem 2.

Neu!!: Latein und Rauriker · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Latein und Räter · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Latein und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Rózsa

Rózsa ist ein ungarischer weiblicher Vorname und Familienname, abgeleitet vom lateinischen Rosa.

Neu!!: Latein und Rózsa · Mehr sehen »

Römerlager Marktbreit

Limes Das Römerlager Marktbreit ist ein frührömisches Legionslager aus der Zeit des Kaisers Augustus auf der Gemarkung der unterfränkischen Stadt Marktbreit am Main im Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Latein und Römerlager Marktbreit · Mehr sehen »

Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus, überdacht vom Museumsbau. Links liegt die zum Ahrtal gerichtete Portikus Außenansicht des Museumsbaus über der Fundstelle mit der vorbeiführenden Bundesstraße 267 Die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts bis ins Frühmittelalter dokumentiert.

Neu!!: Latein und Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Römisch

Römisch bezieht sich auf.

Neu!!: Latein und Römisch · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Latein und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Albanien

Pauluskathedrale in Tirana Die Katholische Kirche in Albanien ist eine Diasporakirche mit alter Tradition.

Neu!!: Latein und Römisch-katholische Kirche in Albanien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Armenien

Kathedrale der Heiligen Märtyrer, Gjumri Die römisch-katholische Kirche in Armenien ist von ihrer Struktur her eine junge Diasporagemeinde.

Neu!!: Latein und Römisch-katholische Kirche in Armenien · Mehr sehen »

Römische Agora

Turm der Winde im Hintergrund Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen.

Neu!!: Latein und Römische Agora · Mehr sehen »

Römische Frage

Die Römische Frage bezeichnet den Konflikt um den Status des Gebiets um die Stadt Rom bzw.

Neu!!: Latein und Römische Frage · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Latein und Römische Kultur · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Latein und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Latein und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Latein und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Römisches Dodekaeder

Römisches Dodekaeder aus Tongern, Gallo-Römisches Museum Tongern Römisches Dodekaeder aus dem Römermuseum Schwarzenacker Römisches Dodekaeder im Musée gallo-romain de Fourvière, Lyon Römischer Dodekaeder im Museum Burg Linn-Krefeld. Gefunden in einem Frauengrab aus der Zeit nach 341, am Kastell Gelduba in Krefeld-Gellep. Als Römische Dodekaeder („Zwölfflächner“) werden archäologische Fundstücke aus der Zeit der Galloromanischen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Latein und Römisches Dodekaeder · Mehr sehen »

Römisches Haus

Alae, 9: Schlafzimmer. Im antiken römischen Hausbau gibt es unterschiedliche Bautypen.

Neu!!: Latein und Römisches Haus · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Latein und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Latein und Römisches Reich · Mehr sehen »

Röschenflechte

Die Röschenflechte (lat. Pityriasis rosea Gibert; oder auch Schuppenröschen oder Schüsselflechte genannt) ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, welche in den meisten Fällen 6 bis 8 Wochen dauert, in einigen Fällen sogar bis zu einem halben Jahr.

Neu!!: Latein und Röschenflechte · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Latein und Rügen · Mehr sehen »

Rüssel

Rüssel eines Afrikanischen Elefanten Der Rüssel (neulat. Proboscis von griech. προβοσκίς) im engeren Sinne stellt ein Organ dar, das aus der Verschmelzung der Nase mit der Oberlippe entstand, was zur Bildung eines langgestreckten, fleischig-muskulösen Schlauches bei Elefanten und Tapiren führte.

Neu!!: Latein und Rüssel · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Latein und Realgymnasium · Mehr sehen »

Realismus (Literatur)

Theodor Fontane, ein Vertreter des Realismus Im literarischen Realismus will ein Autor die fassbare Welt objektiv darstellen.

Neu!!: Latein und Realismus (Literatur) · Mehr sehen »

Reallast

Die Reallast (lat. onera realia, Plur.) ist nach deutschem Sachenrecht (BGB) das Recht einer bestimmten Person oder des jeweiligen Eigentümers eines bestimmten Grundstücks, aus einem Grundstück wiederkehrende Leistungen zu verlangen.

Neu!!: Latein und Reallast · Mehr sehen »

Realp

Realp,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Latein und Realp · Mehr sehen »

Rebell

Die Ausdrücke Rebell (von lat. rebellis, ‚aufständisch‘) und Aufständischer bezeichnen jemanden, der an einem individuellen oder kollektiven Aufstand (Rebellion) beteiligt ist oder diesen in Gang zu setzen versucht.

Neu!!: Latein und Rebell · Mehr sehen »

Reberziehung

Spaliererziehung in Südtirol Unter Reberziehung oder Rebenerziehung versteht man im Weinbau alle Maßnahmen, die ein charakteristisches Stockgerüst aus dem alten Holz der Rebstöcke ergeben, wobei die Pflanzentfernung, das Unterstützungsgerüst (Stecken, Pfähle (Stickel), Spanndrähte u. a.) und der Schnitt des einjährigen Holzes (Schnittlänge, Anordnung, Formierung) mitentscheidend sind.

Neu!!: Latein und Reberziehung · Mehr sehen »

Rechnen

Operator. Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie etwa von Zahlen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rechnen · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Latein und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Rechtsbehelf

Ein Rechtsbehelf ist ein in einem Verfahren rechtlich zugelassenes Gesuch, mit dem eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung angefochten werden darf, damit diese aufgehoben oder geändert wird.

Neu!!: Latein und Rechtsbehelf · Mehr sehen »

Rechtschreibreform

Sprachwissenschaftliche Diskussion des Rechtschreibreformversuchs von 1876, Abdruck aus der Kölnischen Zeitung: „Das wurzelhafte '''h'''“ Eine Rechtschreibreform ist die Änderung zentraler Bestandteile der Rechtschreibung einer Sprache.

Neu!!: Latein und Rechtschreibreform · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Neu!!: Latein und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Redaktionsgeschichte

Der Begriff Redaktionsgeschichte (auch Redaktionskritik; zu lateinisch redactio „Überarbeitung“ und griechisch kritiké techne „Unterscheidungsvermögen“) als Teil der historisch-kritischen Methode bezüglich der Exegese biblischer Texte geht zurück auf Willi Marxsens im Jahre 1956 veröffentlichte Habilitationsschrift Der Evangelist Markus.

Neu!!: Latein und Redaktionsgeschichte · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Latein und Redemptoristen · Mehr sehen »

Reden gegen Catilina

Das Ende von Ciceros vierter Rede gegen Catilina in einer von Poggio Bracciolini 1425 geschriebenen Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 48,22, fol. 121r Bei den Reden gegen Catilina (lateinisch Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. Chr. gegen den Senator Lucius Sergius Catilina gehalten hat.

Neu!!: Latein und Reden gegen Catilina · Mehr sehen »

Rednitz

Die Rednitz ist der 46 km lange linke bzw.

Neu!!: Latein und Rednitz · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Latein und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Reductio ad Hitlerum

Als reductio ad Hitlerum (lateinisch „Rückführung auf Hitler“) wird ein vermeidbarer, jedoch rhetorisch oft eingesetzter Fehlschluss bezeichnet: Eine Ansicht soll dadurch widerlegt werden, dass diese von einer moralisch unhaltbaren Person, insbesondere von Adolf Hitler, geteilt wird.

Neu!!: Latein und Reductio ad Hitlerum · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Latein und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Neu!!: Latein und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Reeler-Maus

Reeler-Maus (Christian Cremer video) Die Reeler-Maus ist eine spontan auftretende Mutation der Hausmaus und wurde erstmals 1951 beschrieben.

Neu!!: Latein und Reeler-Maus · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Latein und Referendum · Mehr sehen »

Refinanzierung

Refinanzierung bedeutet allgemein die Beschaffung von Finanzierungsmitteln, um Kredite zu vergeben.

Neu!!: Latein und Refinanzierung · Mehr sehen »

Reflektor

Reflektor (französisch reflecteur; von lateinisch reflectere) steht für.

Neu!!: Latein und Reflektor · Mehr sehen »

Reflex (Begriffsklärung)

Reflex (von lat. reflexus, „Rückbeugung, Widerspiegelung“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Reflex (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen (auch: Reflexiv; rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich vom Personalpronomen dadurch unterscheidet, dass es auf Einheiten verweist, die besonders nahe stehen, in der Regel in demselben (Teil-)Satz.

Neu!!: Latein und Reflexivpronomen · Mehr sehen »

Reformatio in peius

Reformatio in Peius (orthographisch auch Kleinschreibung zulässig; aus lat. reformatio „Veränderung“ und peius „das Schlechtere“; deutsche Begriffe: Verschlechterung, Verböserung) ist ein juristischer Begriff.

Neu!!: Latein und Reformatio in peius · Mehr sehen »

Reformatio Sigismundi

In Zusammenhang mit den Bemühungen um eine Reform des Heiligen Römischen Reiches in der Regierungszeit Kaiser Sigismunds (1411–1437) entstand zwei Jahre nach dessen Tod, verfasst von einem anonym gebliebenen Autor, 1439 auf dem Konzil von Basel die Schrift Reformatio Sigismundi, die sich daher zu Unrecht auf den deutschen Herrscher berief.

Neu!!: Latein und Reformatio Sigismundi · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Latein und Reformation · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Latein und Reformationstag · Mehr sehen »

Reformierte Stadtkirche (Wien)

Pfarrhaus und Hauptfront der Reformierten Stadtkirche an der Dorotheergasse Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Neu!!: Latein und Reformierte Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Refraktion (Augenoptik)

Der Begriff axiale Refraktion (frangere ‚brechen‘) bezeichnet in der Optometrie und in der Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt.

Neu!!: Latein und Refraktion (Augenoptik) · Mehr sehen »

Refugialraum

Nunatakker – eisfreie „Inseln“ im ewigen Eis – sind geographisch und klimatisch die extremsten Refugialräume für einige Lebensformen Refugialräume (von lateinisch refugium.

Neu!!: Latein und Refugialraum · Mehr sehen »

Regal (Möbelstück)

Bücherregale Verkaufsregal im Supermarkt Ein Regal (v. lat. riga „Reihe“) ist ein Möbelstück bzw.

Neu!!: Latein und Regal (Möbelstück) · Mehr sehen »

Regalienfeld

Regalienfeld (von lat. iura regalia, „königliche Rechte“) heißt in der Heraldik ein rotes Feld ohne gemeine Figur oder weitere Heroldsbilder, das die Blutfahne symbolisiert und damit zunächst das Recht des Wappenträgers zur Blutgerichtsbarkeit anzeigt, aber auch als Sinnbild für die anderen Regalien und damit die Souveränität gedeutet wird.

Neu!!: Latein und Regalienfeld · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Latein und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Regenbogenfische

Die Regenbogenfische (Melanotaeniidae, griechisch melan, -anos.

Neu!!: Latein und Regenbogenfische · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Latein und Regensburg · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Latein und Regest · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Latein und Regie · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Latein und Regierung · Mehr sehen »

Regina (Saskatchewan)

Regina (offiziell: City of Regina) ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Neu!!: Latein und Regina (Saskatchewan) · Mehr sehen »

Regina (Vorname)

Regina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Regina (Vorname) · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Latein und Regina caeli · Mehr sehen »

Reginald de Dunstanville, 1. Earl of Cornwall

Reginald de Dunstanville, 1.

Neu!!: Latein und Reginald de Dunstanville, 1. Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Regino-Gymnasium

Das Regino-Gymnasium ist eine staatliche Schule in Prüm (Eifel).

Neu!!: Latein und Regino-Gymnasium · Mehr sehen »

Regio

Regio (lateinisch) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Regio · Mehr sehen »

Regiomontanus-Sternwarte

Ansicht von Westen (2004) Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg ist eine Volkssternwarte und dient primär der astronomischen Volksbildung.

Neu!!: Latein und Regiomontanus-Sternwarte · Mehr sehen »

Regionalpolitik der Europäischen Union

Regionen mit Förderung nach Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ Die Regionalpolitik oder Kohäsionspolitik der Europäischen Union verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union zu stärken.

Neu!!: Latein und Regionalpolitik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Register (Nachschlagewerk)

Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist eine alphabetisch sortierte Liste von Begriffen mit Angabe ihrer Fundstellen und eventuell noch weiterer erklärender Zusätze.

Neu!!: Latein und Register (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Latein und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Regnitzlosau

Regnitzlosau ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Latein und Regnitzlosau · Mehr sehen »

Regula (Architektur)

Regula (Nr. 10) Die Regula (lateinisch, Plural Regulae), die dorische Tropfenleiste, ist eine kleine Platte mit normalerweise sechs hängenden konischen oder zylindrischen Tropfen, den Guttae, unter der vorspringenden Leiste (Taenia) des Architravs der dorischen Ordnung.

Neu!!: Latein und Regula (Architektur) · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Latein und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Regula fidei

Mit Regula fidei (lateinisch für „Glaubensregel“, „Norm des Glaubens“; griechisch ὁ κανών τῆς πίστεως, ho kanṓn tē̂s písteōs oder ἀναλογία τῆς πίστεως, analogía tē̂s písteōs) bezeichneten die Kirchenväter die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens in der apostolischen Überlieferung.

Neu!!: Latein und Regula fidei · Mehr sehen »

Regula von Lichtenthal

Deutsche Fassung von Michaels von Massa 'Leben Jesu' in der Handschrift Regulas (Karlsruhe, BLB, Cod. Lichtenthal 70, f. 28v) Regula von Lichtenthal, eigentlich Margaretha, († 20. Mai 1478) lebte ungefähr ab 1450 als Nonne in der Abtei Lichtenthal.

Neu!!: Latein und Regula von Lichtenthal · Mehr sehen »

Regularien

Die Regularien (nur Plural, von lateinisch regula.

Neu!!: Latein und Regularien · Mehr sehen »

Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz

Der Orden der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz, kurz Kreuzorden (Ordenskürzel: ORC), portugiesisch Cónegos Regrantes da Santa Cruz, wurde 1131 in Coimbra (Portugal) gegründet.

Neu!!: Latein und Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Regularkleriker

Regularkleriker (lateinisch clerici regulares) oder kurz Regular sind römisch-katholische Kleriker, die sich in ihrer Lebensführung an eine Ordensregel binden.

Neu!!: Latein und Regularkleriker · Mehr sehen »

Regulus (Stern)

Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Leo (rechts). Darunter war der hellere Jupiter im Jahr 2004. Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Latein und Regulus (Stern) · Mehr sehen »

Regurgitation (Verdauungstrakt)

Gallische Feldwespe beim Regurgitieren einer Flüssigkeit, um z. B. damit das Nest zu kühlen Die Regurgitation (lat. re „zurück“, gurges „Schlund“) ist ein Vorgang, bei dem der Speisebrei des Verdauungstraktes nicht den üblicherweise vorgesehenen Weg nimmt, sondern zurück in die andere Richtung fließt.

Neu!!: Latein und Regurgitation (Verdauungstrakt) · Mehr sehen »

Reiche der Herrlichkeit

Die Reiche der Herrlichkeit sind eine wichtige theologische Lehre der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig „Mormonen“ genannt).

Neu!!: Latein und Reiche der Herrlichkeit · Mehr sehen »

Reichenauer Glossen

Die Reichenauer Glossen sind Ende des 8. Jahrhunderts in Nordwestfrankreich (eventuell Benediktinerabtei Corbie) entstandene Glossen bzw.

Neu!!: Latein und Reichenauer Glossen · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Latein und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Latein und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Latein und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Latein und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Latein und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Latein und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichskreuz

Das Reichskreuz mit der Heiligen Lanze (links) und der Kreuzpartikel (rechts), in der Wiener Schatzkammer Detailansicht Seitenansicht mit Inschrift Das Reichskreuz gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Reichskreuz · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Latein und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsuniversität Groningen

Die Reichsuniversität Groningen, kurz RUG, ist die zweitälteste Universität der Niederlande.

Neu!!: Latein und Reichsuniversität Groningen · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Latein und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reifezeugnis

Reifezeugnis Wernher von Brauns (1930) Das Reifezeugnis wird auch Abitur­zeugnis oder Zeugnis der Matura (von lateinisch maturitas ‚die Reife‘) genannt und ist eine Urkunde über die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Latein und Reifezeugnis · Mehr sehen »

Reihe Pandora

Pandora 49, ''Deutsche Dichter in russischen Übertragungen'' Die Reihe Pandora (P) ist eine 1920 mit 40 Titeln und 1921 mit 12 Titeln im Leipziger Insel Verlag als Seitenstück zur Insel-Bücherei (IB) erschienene Buchreihe.

Neu!!: Latein und Reihe Pandora · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Latein und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Reinhard Bake

Reinhard Bake Reinhard Bake (* 4. Mai (andere Quellen: 5. Mai, 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Erster Domprediger (1617 bis 1631 und 1640 bis 1647) am Magdeburger Dom.

Neu!!: Latein und Reinhard Bake · Mehr sehen »

Reinhard Brandt

Reinhard Brandt (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Latein und Reinhard Brandt · Mehr sehen »

Reinhard Hauke

Weihbischof Reinhard Hauke Reinhard Hauke (* 6. November 1953 in Weimar) ist Weihbischof im Bistum Erfurt.

Neu!!: Latein und Reinhard Hauke · Mehr sehen »

Reinhard Junge

Reinhard Junge in Weimar, Oktober 2011 Reinhard Junge (* 22. Oktober 1946 in Dortmund) ist ein deutscher Autor von Kriminalromanen und war Mitbegründer der SDAJ.

Neu!!: Latein und Reinhard Junge · Mehr sehen »

Reinhard Zöllner

Reinhard Zöllner (* 22. Juli 1961 in Bloemfontein, Südafrika) ist ein deutscher Historiker und Japanologe.

Neu!!: Latein und Reinhard Zöllner · Mehr sehen »

Reinhold Klotz

Reinhold Klotz (* 13. März 1807 in Stollberg bei Chemnitz; † 10. August 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig) war ein deutscher Philologe und Herausgeber zahlreicher lateinischer Editionen.

Neu!!: Latein und Reinhold Klotz · Mehr sehen »

Reinsberg (Sachsen)

Blick auf Kirche und Schloss Reinsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, etwa 35 km westlich von Dresden, in der Nähe der Städte Freiberg und Meißen.

Neu!!: Latein und Reinsberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Reismus

Der Reismus (von lat. res "Ding") bezeichnet bei Tadeusz Kotarbiński, einem Philosophen der neopositivistischen Lemberger Schule, die Theorie, dass nur die Dinge existieren, die der Mensch erkenne.

Neu!!: Latein und Reismus · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)

Rekonstruktion bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass aus bekanntem Sprachmaterial unbekanntes erschlossen wird.

Neu!!: Latein und Rekonstruktion (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Rekonziliation

Die Rekonziliation (vom lat. reconciliatio: „Wiederherstellung, Versöhnung“) ist ein Begriff aus dem katholischen Kirchenrecht mit zwei ähnlichen Bedeutungen: Zum einen die Wiederheiligung einer geschändeten Kirche durch eine neue Weihe, zum anderen das Aufheben einer Exkommunikation und Wiederaufnahme des Betroffenen in die sakramentale Gemeinschaft der Kirche.

Neu!!: Latein und Rekonziliation · Mehr sehen »

Rekord

Der Ausdruck Rekord (v. lat.: recordari.

Neu!!: Latein und Rekord · Mehr sehen »

Rekorder

Ein Rekorder (von lateinisch: recordari.

Neu!!: Latein und Rekorder · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Latein und Rekrut · Mehr sehen »

Rektus

Als Rektus (auch Casus rectus; lat.: casus rectus „gerader Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ.

Neu!!: Latein und Rektus · Mehr sehen »

Rektusscheide

Rektusscheide oberhalb der ''Linea arcuata'' Die Rektusscheide (lat. Vagina musculi recti abdominis) ist die von den Sehnenplatten der Muskeln der vorderen Bauchwand gebildete Hülle um den Musculus rectus abdominis.

Neu!!: Latein und Rektusscheide · Mehr sehen »

Rekurrensparese

Rekurrensparese ist der medizinische Begriff für eine Schädigung des Rekurrensnervs Nervus laryngeus recurrens, der die Bewegungsanweisungen für die inneren Kehlkopfmuskeln vom Gehirn zum Kehlkopf leitet und somit für die Stimmgebung und Atmung wichtig ist.

Neu!!: Latein und Rekurrensparese · Mehr sehen »

Rekurrenz (Linguistik)

Als Rekurrenz (zu lat. recurrere „zurücklaufen, zurückkommen, wiederkehren“) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft, speziell in der Textlinguistik, das wiederholte Auftreten gleicher sprachlicher Formen innerhalb eines Textes.

Neu!!: Latein und Rekurrenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Relata refero

Relata refero ist eine lateinische Wendung und bedeutet „Berichtetes berichte ich“, sinngemäß heißt das so viel wie „Ich gebe (nur) Gehörtes wieder“ oder „Ich weiß das (nur) vom Hörensagen“ (ohne die Wahrheit zu verbürgen).

Neu!!: Latein und Relata refero · Mehr sehen »

Relativpronomen

Das Relativpronomen (auch: Relativ, bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet und damit diesen Satztyp markiert.

Neu!!: Latein und Relativpronomen · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Latein und Relegation · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Latein und Religion · Mehr sehen »

Religionsethnologie

Religionsethnologie (lateinisch religio „gewissenhafte Berücksichtigung“, altgriechisch ethnos „Volk“, und -logie) ist ein Fachgebiet der Ethnologie (Völkerkunde) und untersucht die traditionellen Religionen von ethnischen Gruppen und indigenen Völker weltweit, in Abgrenzung zur Religionssoziologie vor allem bei (ehemals) schriftlosen Kulturen.

Neu!!: Latein und Religionsethnologie · Mehr sehen »

Remanenzwirkung

Remanenzwirkung (von lateinisch remanere.

Neu!!: Latein und Remanenzwirkung · Mehr sehen »

Remigius

Remigius ist ein männlicher Vorname und eine mögliche Ursprungsform des Namens Remy und dessen orthografischer Varianten.

Neu!!: Latein und Remigius · Mehr sehen »

Remigius von Auxerre

Remigius von Auxerre, lateinisch: Remigius Autissiodorensis, französisch: Remi d’Auxerre (* um 841 in Burgund; † um 908) war ein Benediktinermönch, Lehrer und Verfasser von Kommentaren zur Bibel und antiken Texten.

Neu!!: Latein und Remigius von Auxerre · Mehr sehen »

Remikiren

Remikiren ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der Reninhemmer für die Behandlung des Bluthochdrucks.

Neu!!: Latein und Remikiren · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Latein und Remise · Mehr sehen »

Remission (Physik)

Als Remission (von lateinisch remittere zurückschicken) bezeichnet man in der Physik die diffuse (ungerichtete) Reflexion von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das Reflexionsgesetz erfüllt.

Neu!!: Latein und Remission (Physik) · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Latein und Remonstranten · Mehr sehen »

Remota

Der Begriff Remota (Pl.; selten Sg. das Remotum, lat. „Weggeschafftes, Entferntes“) bezeichnet im Bibliothekswesen Bestände einer Mediensammlung, die aus politischen, juristischen oder moralischen Gründen der Allgemeinheit der Benutzer nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sein sollen.

Neu!!: Latein und Remota · Mehr sehen »

Remoulade

Remoulade oder Remouladensauce (französisch sauce rémoulade von rémola, „Schwarzrettich“, oder aus dem lateinischen molere, „mahlen“) ist eine mit Kräutern und weiteren Zutaten gewürzte Mayonnaise.

Neu!!: Latein und Remoulade · Mehr sehen »

Remy

Rémy, auch Rémi, ist ein männlicher französischer Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Remy · Mehr sehen »

Ren (Begriffsklärung)

Ren steht für.

Neu!!: Latein und Ren (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Latein und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renate (Name)

Renate oder Renata ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Renate (Name) · Mehr sehen »

Renegat

Der Renegat (von lateinisch re „wieder“ und negare „leugnen“, „verneinen“) ist ursprünglich ein Abtrünniger einer Religion, heutzutage auch verallgemeinert ein Abtrünniger eines Glaubens- oder Wertesystems (Kunst, Religion, Weltanschauung).

Neu!!: Latein und Renegat · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Latein und Rennes · Mehr sehen »

Rentier (Sternbild)

Historische Sternbilder ''Rentier'' und ''Erntehüter'' Das Rentier (lat. Rangifer oder tarandus ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Rentier (Sternbild) · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Latein und Repellent · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Latein und Repertorium · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Latein und Repetent · Mehr sehen »

Repetierbüchse

Moderne Repetierbüchse Die Repetierbüchse (lat. repetere „wiederholen“), auch Repetierer, Repetiergewehr und seltener Durchlader genannt, ist eine Büchse (Gewehr) mit Repetiersystem.

Neu!!: Latein und Repetierbüchse · Mehr sehen »

Repetitio

Die Repetitio oder Repetition (lat. Wiederholung) bezeichnet ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung.

Neu!!: Latein und Repetitio · Mehr sehen »

Repetitionsschlagwerk

Rechenschlagwerk (Die blaue Schnur ist für die Auslösung der Repetition) Stunden- und Viertelstunderepetition bei einer Kutschenuhr Ein Repetitionsschlagwerk (von lateinisch repetere: ‚wiederholen‘), auch Rufschlagwerk oder Zugschlagwerk genannt, ist ein in ein Uhrwerk integriertes mechanisches Läutwerk (synonym Schlagwerk), das die aktuelle Zeit akustisch wiedergeben kann und dazu die abgelaufene Stunde, Viertelstunde, Achtelstunde, 5-Minuten oder Minute auf Glocke oder Tonfeder anschlägt.

Neu!!: Latein und Repetitionsschlagwerk · Mehr sehen »

Report (Journalismus)

Ein Report (engl. report „Bericht“ von lat. reportare „zurückbringen, zusammentragen“) ist eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Latein und Report (Journalismus) · Mehr sehen »

Reporter

Ein Reporter oder eine Reporterin (von englisch to report ‚Bericht erstatten, wiedergeben, aufnehmen‘; altfranzös. reporter ‚berichten‘; latein. reportare ‚zurückbringen‘), auch Berichterstatter oder Berichterstatterin, ist eine Bezeichnung für die spezielle Tätigkeit eines Journalisten von einem Geschehen an dessen Ort und Stelle.

Neu!!: Latein und Reporter · Mehr sehen »

Repository

Ein Repository (Plural: Repositorys; englisch für Lager, Depot oder auch Quelle; Plural: repositories), auch – direkt aus dem Lateinischen entlehnt – Repositorium (Pl. Repositorien), ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitaler Objekte für ein digitales Archiv.

Neu!!: Latein und Repository · Mehr sehen »

Reppisch

Die Reppisch (vor dem Türlersee Chrebsbach) ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Latein und Reppisch · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Latein und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Reptation

Reptation (von lat. reptare „kriechen“) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Reptation · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Latein und Reptilien · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Latein und Republik · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Latein und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Latein und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Latein und Republik Venedig · Mehr sehen »

Republik Zypern

Zypern (Langform: Republik Zypern) ist ein Staat auf der gleichnamigen Insel im östlichen Mittelmeer und somit Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Latein und Republik Zypern · Mehr sehen »

Republikanismus

Der Republikanismus (lateinisch-französisch-neulateinisch: aus res publica) ist eine aus der Staatstheorie hervorgegangene Richtung der politischen Philosophie, für welche der demokratische Wille nicht – wie im politischen Liberalismus – auf einer Aggregation vorpolitischer, pluraler und individueller Interessen beruht, sondern in einem öffentlichen Prozess auf der Grundlage von Bürgertugenden aktiv geformt wird.

Neu!!: Latein und Republikanismus · Mehr sehen »

Republikprinzip

Das Republikprinzip ist eines der in Abs.

Neu!!: Latein und Republikprinzip · Mehr sehen »

Repulsionsmotor

Beim Repulsionsmotor handelt es sich um eine Sonderbauform eines Einphasenasynchronmotors, bei dem zur Drehzahl- und Drehmomenteneinstellung die Bürsten in ihrer Position verstellt werden können.

Neu!!: Latein und Repulsionsmotor · Mehr sehen »

Reputation

Reputation (lat. reputatio „Erwägung“, „Betrachtung“ von reputo „berechnen“, „betrachten“, „erwägen“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch das Ansehen einer Person, einer sozialen Gruppe oder einer Organisation.

Neu!!: Latein und Reputation · Mehr sehen »

Requalivahanus

Requalivahanus ist der Name oder Beiname einer männlichen, germanischen, vielleicht auch keltischen Gottheit, über die außer diesem Namen nichts bekannt ist.

Neu!!: Latein und Requalivahanus · Mehr sehen »

Requiem (Duruflé)

Das Requiem op.

Neu!!: Latein und Requiem (Duruflé) · Mehr sehen »

Requisit

Requisit in der allgemeinen Bedeutung Gerät, Handwerkszeug: ehemaliges ''Feuerrequisiten-Lokal'' (Feuerwehrgerätehaus) in Regensburg Maske des griechischen Theaters, die einen Bauern darstellt (Louvre, ca. 300–250 v. Chr.) Das fiktive Buch Necronomicon aus der Horror- und Fantasyliteratur Entwürfe für Requisiten für La bohème von Adolfo Hohenstein (1854–1928) Ein Requisit (auch: eine Requisite, englisch props) dient zur Ausstattung von <!--BKL ist Absicht, damit man Szene (Theater) und Szene (Film) findet-->Szenen in Theateraufführungen, in Film- und Fernsehproduktionen oder als Studio-Dekoration für Fotografien.

Neu!!: Latein und Requisit · Mehr sehen »

Requisition

Der Begriff Requisition (von lateinisch requisitio, zu requirere „aufsuchen“, „untersuchen“, „verlangen“) kann in unterschiedlichen Zusammenhängen im Rechts- und im Militärwesen verwendet werden.

Neu!!: Latein und Requisition · Mehr sehen »

Res inter alios acta

Res inter alios acta (lat. Dinge, getan zwischen Dritten) ist in der Rechtswissenschaft ein Grundsatz der römischen Vertragslehre, wonach in einem Rechtsverhältnis zwischen zwei Vertragsparteien das Handeln anderer nicht maßgeblich ist.

Neu!!: Latein und Res inter alios acta · Mehr sehen »

Res publica literaria

Res publica literaria, auch res publica literarum sowie in den Varianten der Zusammenschreibung von respublica, englisch Republic of Letters, d. i.

Neu!!: Latein und Res publica literaria · Mehr sehen »

Resektion

Die Resektion ist eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Neu!!: Latein und Resektion · Mehr sehen »

Reservatum ecclesiasticum

geistliche Territorien Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der „geistliche Vorbehalt“) war eine Klausel im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555.

Neu!!: Latein und Reservatum ecclesiasticum · Mehr sehen »

Residualnachfrage

Die Residualnachfrage (v. lat.: residuum.

Neu!!: Latein und Residualnachfrage · Mehr sehen »

Residualrecht

Residualrecht (lat. residuus ‚zurückbleibend‘) ist ein Begriff aus dem Bereich Ökonomie und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Latein und Residualrecht · Mehr sehen »

Residuum

Residuum (Plural Residuen, v. lat. residuum „das Zurückgebliebene, der Rest“) bezeichnet In der Mathematik.

Neu!!: Latein und Residuum · Mehr sehen »

Resilienz (Ökosystem)

Die Resilienz ökologischer Systeme verändert sich in den vier Phasen eines jeden Anpassungskreislaufes. Dies gilt auf allen Ebenen einer Panarchie separat. Mit Resilienz (von lateinisch resilire: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften) werden in der Ökosystemtheorie unterschiedliche Begriffe bezeichnet, die dynamische Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschreiben sollen.

Neu!!: Latein und Resilienz (Ökosystem) · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Latein und Reskript · Mehr sehen »

Response (Judentum)

Responsen (von lateinisch responsa „Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität mit dem Ziel, eine normative Entscheidung (Psak din) auf die Anfrage zu erhalten.

Neu!!: Latein und Response (Judentum) · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Latein und Restaurant · Mehr sehen »

Restitutionsklage

Die Restitutionsklage (von lateinisch restituere – wiederherstellen) im deutschen Zivilprozess ist eine Unterart der Wiederaufnahmeklage, eine andere Unterart ist die Nichtigkeitsklage.

Neu!!: Latein und Restitutionsklage · Mehr sehen »

Resupination

Frauenschuh, eine Orchidee Unter Resupination (lateinisch resupinatio) versteht man die Drehung von Blüten, durch welche ursprünglich auf der Oberseite (adaxial) liegende Teile nach unten gedreht werden und somit in eine abaxiale Lage kommen.

Neu!!: Latein und Resupination · Mehr sehen »

Retard

Plasmaspiegel nach extravasaler Verabreichung verschiedener Formulierungen '''1''' schnell freisetzend '''2''' verzögert freisetzend '''3''' verlangsamt freisetzend, retardiert '''4''' transdermales System Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.

Neu!!: Latein und Retard · Mehr sehen »

Rete mirabile

Rete mirabile (rm) der Arteria carotis interna beim Schaf Ein Rete mirabile (lateinisch, deutsch „Wundernetz“; Plural: Retia mirabilia) ist eine Verzweigung einer Arterie in ein Geflecht aus feinsten Arterien, das sich anschließend nicht zu einer Vene, sondern wiederum zu einer Arterie vereinigt.

Neu!!: Latein und Rete mirabile · Mehr sehen »

Retent

Das Retent (lat. retentus.

Neu!!: Latein und Retent · Mehr sehen »

Retention (Medizin)

Eine Retention (lat. retentio ‚das Zurückhalten‘) bezeichnet in der Medizin allgemein die Rückhaltung bestimmter Stoffe oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Latein und Retention (Medizin) · Mehr sehen »

Retiarius

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''retiarius'' (links) gegen einen ''secutor'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Retiarius · Mehr sehen »

Retikulumzelle

Als Retikulumzellen (von lat. reticulum für „kleines Netz“ und cella, cellula „kleiner Raum“) werden unterschiedliche Arten von Zellen des retikulären Bindegewebes bezeichnet.

Neu!!: Latein und Retikulumzelle · Mehr sehen »

Retorsion

Retorsion (aus dem lat. PPP retortum des Verbs retorquere ‚zurückdrehen‘, also wörtlich „zurückgedreht“) bezeichnet in der Philosophie eine Argumentationsfigur, die verschiedene Aussagen einer Argumentation gegen ihre expliziten Schlussfolgerungen wendet.

Neu!!: Latein und Retorsion · Mehr sehen »

Retorte

Eine Retorte Die Retorte (von lateinisch vas retortum „zurückgedrehtes Gefäß“) ist ein schon im Mittelalter verwendetes einfaches Destilliergefäß.

Neu!!: Latein und Retorte · Mehr sehen »

Retriever

Curly Coated Retriever Als Retriever oder Apportierhunde bezeichnet man Jagdhunde, die geschossenes Nieder- oder Federwild finden und anschließend zum Jäger zurückbringen.

Neu!!: Latein und Retriever · Mehr sehen »

Retro

vintage and retro“ Der Ausdruck Retro (lat. retro rückwärts, retrograd rückwärts gewandt) kennzeichnet in vielen Bereichen gezielt an älteren Traditionen oder Merkmalen epigonal anknüpfende manieristische Erscheinungen.

Neu!!: Latein und Retro · Mehr sehen »

Retrobulbär

Der Begriff retrobulbär (lat. retro „rückwärts“ und Bulbus (oculi) „Augapfel“) bedeutet in der medizinischen Fachsprache „hinter dem Augapfel“.

Neu!!: Latein und Retrobulbär · Mehr sehen »

Retrofokus

bildseitige Hauptebene'' Der Begriff Retrofokus bezeichnet eine besondere Bauweise von Objektiven mit kurzer Brennweite.

Neu!!: Latein und Retrofokus · Mehr sehen »

Retrospektive

Retrospektive (lat. retrospectare „zurückblicken“) bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse.

Neu!!: Latein und Retrospektive · Mehr sehen »

Reverenz

''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (von lateinisch vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z. B.

Neu!!: Latein und Reverenz · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Latein und Revolver · Mehr sehen »

Rex sacrorum

Der Rex Sacrorum (lateinisch „König für das Heilige“), auch Rex Sacrificulus (lateinisch Deminutiv zu sacrificus Opferer „Opferkönig“), war einer der höchsten römischen Priester.

Neu!!: Latein und Rex sacrorum · Mehr sehen »

Rexismus

Flagge der Rexisten Als Rexisten bezeichnet man vor allem in Belgien die Anhänger der wallonischen faschistischen Bewegung Rex (von lateinisch Christus Rex für Christus ist König), die während der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs mit den Nationalsozialisten kollaborierten.

Neu!!: Latein und Rexismus · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Latein und Rezent · Mehr sehen »

Rezept (Medizin)

Muster 16: Formular für Arzneimittelverordnungen (deutsches Krankenkassenrezept) Österreichisches Krankenkassenrezept Ein Rezept (von lateinisch recipere ‚nehmen‘, siehe Begriffsherkunft), auch Verordnung oder Verschreibung, ist in der Medizin und Pharmazie die schriftliche Verordnung von Arznei- oder Heilmitteln.

Neu!!: Latein und Rezept (Medizin) · Mehr sehen »

Rezeptur

Eine Rezeptur ist die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das in der Apotheke für einen bestimmten Patienten aus den benötigten Ausgangsstoffen hergestellt wird, meistens auf ärztliche Verordnung.

Neu!!: Latein und Rezeptur · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Latein und Rezidiv · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Latein und Rezipient · Mehr sehen »

Rhön-Gymnasium Bad Neustadt

Das Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt an der Saale wurde 1929 gegründet.

Neu!!: Latein und Rhön-Gymnasium Bad Neustadt · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 II

Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Latein und RhB Ge 6/6 II · Mehr sehen »

Rhea Mons

Beta Regio mit Rhea Mons im Norden (oben) und Theia Mons (unten links) im Süden. Der Rhea Mons – lateinisch für Berg der Rhea, nach einer Titanin der griechischen Mythologie – ist ein Schildvulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Rhea Mons · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Gymnasium Aachen

Die Europaschule Rhein-Maas-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Aachen mit zurzeit (Stand: 2019) ca.

Neu!!: Latein und Rhein-Maas-Gymnasium Aachen · Mehr sehen »

Rheingau-Gymnasium

Das Rheingau-Gymnasium Schöneberg (RGS) ist eine gymnasiale Oberschule im Berliner Ortsteil Friedenau.

Neu!!: Latein und Rheingau-Gymnasium · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Latein und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Latein und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinwald

Das Rheinwald (von lat. vallis rheni «Rheintal», rät. Valrain) ist die oberste von drei Talschaften, die der Fluss Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz durchfliesst.

Neu!!: Latein und Rheinwald · Mehr sehen »

Rhenus Veniro

Rhenus Veniro SE & Co.

Neu!!: Latein und Rhenus Veniro · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Latein und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Rhode (Schweiz)

Eine Rhode war und ist teilweise heute noch die Unterabteilung einer Dorfschaft im St. Galler Rheintal, im Toggenburg und in den nachmaligen Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Latein und Rhode (Schweiz) · Mehr sehen »

Rhodesien

Rhodesien war die Bezeichnung des Gebietes der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien, der heutigen Republik Simbabwe im Süden Afrikas, nachdem das Protektorat Nordrhodesien am 24.

Neu!!: Latein und Rhodesien · Mehr sehen »

Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Neu!!: Latein und Rhodonit · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Latein und Rhone · Mehr sehen »

Rhotazismus

Als Rhotazismus (gr. ῥῶ rho) bezeichnet man den Lautwandel eines beliebigen Konsonanten zu r. Betroffen sind meist Frikative wie das s oder der laterale Approximant l.

Neu!!: Latein und Rhotazismus · Mehr sehen »

Rialto (Venedig)

Das Rialto-Viertel im 17. Jahrhundert Rialto (von lat. rivus altus, „tiefer Kanal“ oder auch „hohes Ufer“) ist ein Gebiet im Stadtteil San Polo in Venedig.

Neu!!: Latein und Rialto (Venedig) · Mehr sehen »

Ribadavia

Ribadavia ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens, in der Provinz Ourense, im Zentrum der Autonomen Region Galicien am Miño-Zufluss Avia.

Neu!!: Latein und Ribadavia · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Ribemont

Ribemont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin.

Neu!!: Latein und Ribemont · Mehr sehen »

Ricardo-Modell

Das Ricardo-Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein vereinfachendes Modell zur Erklärung des Außenhandels zwischen zwei Ländern.

Neu!!: Latein und Ricardo-Modell · Mehr sehen »

Richard Aldington

Richard Aldington (Taufname: Edward Godfree Abgerufen am 21. Dezember 2023., * 8. Juli 1892 in Portsmouth, Hampshire; † 27. Juli 1962 in Sury-en-Vaux, Département Cher) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Richard Aldington · Mehr sehen »

Richard Bentley

Richard Bentley Richard Bentley (* 27. Januar 1662 in Oulton bei Leeds, Yorkshire; † 14. Juli 1742 in Cambridge) war ein englischer klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Latein und Richard Bentley · Mehr sehen »

Richard Dehmel

Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); † 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Richard Dehmel · Mehr sehen »

Richard Meister

Richard Meister (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Wissenschaftler, der sich vor allem mit Klassischer Philologie und mit Pädagogik beschäftigte.

Neu!!: Latein und Richard Meister · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Neu!!: Latein und Richard Wossidlo · Mehr sehen »

Riechkolben

Riechnerven (''Nervi olfactorii'') leiten Signale aus der Nasenhöhle in die Schädelhöhle und enden im Riechkolben (''Bulbus olfactorius'') des Gehirns. Der weitere Verlauf der Riechbahn ist ebenfalls gelb angedeutet. Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius (lateinisch bulbus „Zwiebel“, olfactorius „riechend“) ist eine Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns und ein Teil des Rhinencephalons bzw.

Neu!!: Latein und Riechkolben · Mehr sehen »

Riechnerv

Verlauf der Riechnerven und Lage des Riechkolbens beim Menschen (gelb gezeigt) Der paarige Riechnerv oder Nervus olfactorius (von lateinisch olfactus ‚Geruch‘) – oft im Plural: die Nervi olfactorii (auch Fila olfactoria) – wird auch erster Hirnnerv, N. I genannt und besteht jederseits aus rund zwanzig kurzen Faserbündeln.

Neu!!: Latein und Riechnerv · Mehr sehen »

Riemen (Schifffahrt)

Ruderriemen auf einem Marinekutter bei der Kieler Woche 2009 Der Riemen ist der Begriff der Seemannssprache für ein Ruder zum Vortrieb eines Ruderboots oder Ruderschiffs, das vom Ruderer mit beiden Händen bewegt wird.

Neu!!: Latein und Riemen (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Riesenfenchel

Der Riesenfenchel (Ferula communis), auch Gemeines Steckenkraut oder Gemeines Rutenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steckenkräuter (Ferula) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Latein und Riesenfenchel · Mehr sehen »

Rigorismus

Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rigorismus · Mehr sehen »

Rigorosum

Wolfgang Born (1931) Das Rigorosum ist die Form der mündlichen Prüfung im Promotionsverfahren einer Universität oder Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Latein und Rigorosum · Mehr sehen »

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rinde · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Latein und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Rintfleisch-Pogrom

Als Rintfleisch-Pogrom oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein im Jahre 1298 vor allem in Franken, aber auch in der Oberpfalz und anderen Teilen Altbayerns verübter Massenmord an Juden bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rintfleisch-Pogrom · Mehr sehen »

Riparbella

Riparbella ist eine italienische Gemeinde der Provinz Pisa in der Region Toskana mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Riparbella · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Latein und Risorgimento · Mehr sehen »

Risperidon

Risperidon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, die in der Psychiatrie primär zur Behandlung der Schizophrenie verwendet werden.

Neu!!: Latein und Risperidon · Mehr sehen »

Risus

Risus: Das „alles geht“ Rollenspiel (Originaltitel Risus: The Anything RPG) ist ein regelarmes generisches Pen-&-Paper-Rollenspielsystem.

Neu!!: Latein und Risus · Mehr sehen »

Risus sardonicus

Krämpfe der Gesichtsmuskulatur (''Risus sardonicus'') Der Risus sardonicus (lateinisch, wörtlich „sardonisches Lachen“), auch sardonisches Grinsen oder „Teufelsgrinsen“ genannt, ist ein breites, hämisch wirkendes Grinsen aufgrund einer pathologischen Kontraktion der mimischen Muskulatur.

Neu!!: Latein und Risus sardonicus · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Latein und Ritter · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Latein und Rittergut · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Latein und Rituale · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Latein und Ritus · Mehr sehen »

Riva del Garda

Riva del Garda ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol).

Neu!!: Latein und Riva del Garda · Mehr sehen »

Riveris (Fluss)

Die Riveris ist ein rechter und südlicher Nebenfluss der Ruwer in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Riveris (Fluss) · Mehr sehen »

Rivoli

Blick vom Schloss über die Stadt Rivoli (piemontesisch Rìvole, lateinisch Ripulae) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) 15 km westlich von Turin im Nordwesten Italiens.

Neu!!: Latein und Rivoli · Mehr sehen »

Rivulidae

Die Rivulidae (Latein: „rivus“.

Neu!!: Latein und Rivulidae · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Latein und Robben · Mehr sehen »

Robert Browning

Robert Browning Southworth & Hawes Robert Browning (* 7. Mai 1812 im Londoner Stadtteil Camberwell; † 12. Dezember 1889 in Venedig) war ein englischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Latein und Robert Browning · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Latein und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: Latein und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Latein und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robert Stirling

Robert Stirling Reverend Robert Stirling (* 25. Oktober 1790 in Cloag, Methvin, Schottland; † 6. Juni 1878 in Galston, Ayrshire, Schottland) war ein schottischer Pastor und Erfinder des nach ihm benannten Stirlingmotors.

Neu!!: Latein und Robert Stirling · Mehr sehen »

Robert van Gulik

Van Gulik (1945) Robert Hans van Gulik (* 9. August 1910 in Zutphen; † 24. September 1967 in Den Haag) war ein niederländischer Sinologe, hauptberuflicher Diplomat und nebenberuflicher Schriftsteller, Musiker und Zeichner.

Neu!!: Latein und Robert van Gulik · Mehr sehen »

Robert William Thomson

Robert William Thomson Robert William Thomson (* 1822 in Stonehaven, Kincardineshire, Schottland; † 8. März 1873 in Moray Place, Edinburgh) war ein schottischer Konstrukteur, Unternehmer und Erfinder, auf den unter anderem der Luftreifen, der Füllfederhalter und die Bandsäge zurückgehen.

Neu!!: Latein und Robert William Thomson · Mehr sehen »

Robigus

Die bald männlich gedachte Gottheit Robigus bzw.

Neu!!: Latein und Robigus · Mehr sehen »

Robinson Ellis

Vanity Fair'', 1894. Robinson Ellis (* 5. September 1834 in Barming bei Maidstone; † 10. Oktober 1913 in Oxford) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Robinson Ellis · Mehr sehen »

Robur-Werke

Gebäude der Robur-Werke 2008 Der Volkseigene Betrieb (VEB) Robur-Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Zittau.

Neu!!: Latein und Robur-Werke · Mehr sehen »

Rockefeller University

Entwicklung der ''Gründer Halle'' Rockefeller University: ''Founders Hall'' Die Rockefeller University ist eine Universität in New York City.

Neu!!: Latein und Rockefeller University · Mehr sehen »

Roden (Saar)

Kirche Maria Himmelfahrt, neoromanische Fassade Roden ist vor Fraulautern und der Innenstadt der größte Stadtteil der Kreisstadt Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Latein und Roden (Saar) · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Latein und Rodentizid · Mehr sehen »

Roșia Montană

Roșia Montană (auch Vöröspatak) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Latein und Roșia Montană · Mehr sehen »

Rogatio

Das lateinische Wort rogatio (vom Verb rogare, „befragen“, stammend) bezeichnet jeden Vorschlag an die Legislative, ist also gleichermaßen auf Gesetze (Lex) und Volksabstimmungen (Plebiszit) anwendbar.

Neu!!: Latein und Rogatio · Mehr sehen »

Rogationisten

Die Kongregation der Rogationisten des Herzens Jesu (lat.: Congregatio Rogationis a Corde Jesu, Ordenskürzel: RCJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Rogationisten · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Latein und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rohrstock

Elastizität verleiht. Ein Rohrstock oder auch Bakel (lateinisch. baculum.

Neu!!: Latein und Rohrstock · Mehr sehen »

Rolf Wernstedt

Rolf Wernstedt, 2013 Rolf Wernstedt (* 6. Mai 1940 in Hamburg) ist ein deutscher SPD-Politiker,Barbara Simon (Bearb.): Prof.

Neu!!: Latein und Rolf Wernstedt · Mehr sehen »

Rollenkonserve

Der Begriff der Rollenkonserve, wie Jacob Levy Moreno (1889–1974) ihn verwendete, ergibt sich aus dessen Verständnis des „Zwillingskonzepts“ von Spontaneität und Kreativität und steht diesem gegenüber.

Neu!!: Latein und Rollenkonserve · Mehr sehen »

Rollo (Normandie)

Rollo-Statue in Rouen Rouen Rollo (altnordisch Hrólfr) (* 846; † 931 oder 932) ist der fränkisch-lateinische Name eines Wikingers, der im Jahr 911 den letzten großen Überfall der Wikinger auf das Westfrankenreich kommandierte.

Neu!!: Latein und Rollo (Normandie) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Latein und Rom · Mehr sehen »

Romana

Romana (lateinisch/italienisch römisch, weibliche Form) ist.

Neu!!: Latein und Romana · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Latein und Romani · Mehr sehen »

Romania (Linguistik)

Romania bezeichnet in der Sprachwissenschaft diejenigen Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden.

Neu!!: Latein und Romania (Linguistik) · Mehr sehen »

Romaniphilologie

Romaniphilologie ist die Sprach- und Literaturwissenschaft (Philologie), die sich mit Romani, der Sprache der Roma (im deutschsprachigen Raum auch Romanes genannt), beschäftigt.

Neu!!: Latein und Romaniphilologie · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Latein und Romanisierung · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Latein und Romanistik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Latein und Romantik · Mehr sehen »

Romberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Romberg im Wappenbuch des Westfälischen Adels von Romberg ist ein Zweig des aus dem Erzstift Köln stammenden Rittergeschlechts von Rodenberg, der sich im Herzogtum Westfalen ansiedelte und im 15.

Neu!!: Latein und Romberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Romeo Gigli

Romeo Gigli (* 12. Dezember 1949 in Castel Bolognese) ist ein italienischer Modeschöpfer sowie der Name der von ihm 1984 gegründeten Modemarke.

Neu!!: Latein und Romeo Gigli · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Latein und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Roquebrune-sur-Argens

Roquebrune-sur-Argens (provenzalisch Ròcabruna d’Argenç oder Roco-Bruno d’Argèns) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Roquebrune-sur-Argens · Mehr sehen »

Rosa (Farbe)

Die als Farbbeispiel dargestellten Farbtöne sollen das Lemma beispielhaft illustrieren, unter ROSA versteht sich eine breite Palette ähnlicher Farbtöne.

Neu!!: Latein und Rosa (Farbe) · Mehr sehen »

Rosa alba

Die Alba-Rosen (Rosa × alba, lat. alba: weiß), auch Weiße Bauernrosen, sind eine Gruppe edler und besonders alter Rosen.

Neu!!: Latein und Rosa alba · Mehr sehen »

Rosa caudata

Rosa caudata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Rosa caudata · Mehr sehen »

Rosa Crux

Rosa Crux ist eine französische Musikformation aus dem Dark-Wave-Umfeld, die 1984 in Rouen gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Rosa Crux · Mehr sehen »

Rose-Rosahl-Fall

Der in der Strafrechtswissenschaft intensiv diskutierte Rose-Rosahl-Fall beruht auf einer Entscheidung des preußischen Obertribunals von 1859, die in Goltdammer’s Archiv für Strafrecht abgedruckt ist.

Neu!!: Latein und Rose-Rosahl-Fall · Mehr sehen »

Roselle (Toskana)

Roselle, lateinisch Rusellae, etruskisch Rusel, ist eine antike Stadt am Ombrone in der Toskana, etwa 8 km nordöstlich von Grosseto.

Neu!!: Latein und Roselle (Toskana) · Mehr sehen »

Rosenboa

Die Rosenboa (Lichanura trivirgata), auch Dreistreifen-Rosenboa, ist ein kleiner Vertreter der Boas (Boidae) und bildet mit der Nördlichen Rosenboa (Lichanura orcutti) die Gattung Lichanura in der Unterfamilie Charininae.

Neu!!: Latein und Rosenboa · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Latein und Rosenkranz · Mehr sehen »

Roskow

Karte der Gemeinde Roskow Roskow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Latein und Roskow · Mehr sehen »

Rosmarin

Blühender Rosmarin Rosmarinbusch Der Rosmarin (Salvia rosmarinus; Synonym Rosmarinus officinalis) ist eine Art der Gattung Salvia und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Rosmarin · Mehr sehen »

Rostocker Liederbuch

Das Rostocker Liederbuch ist eine Sammlung spätmittelalterlicher Lieder in deutscher und lateinischer Sprache.

Neu!!: Latein und Rostocker Liederbuch · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Latein und Rostra · Mehr sehen »

Rot und Schwarz

Marie-Henri Beyle alias ''Stendhal'' Rot und Schwarz (französischer Originaltitel: Le Rouge et le Noir, Untertitel: Chronique du XIXe siècle, später: Chronique de 1830) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal (Pseudonym von Marie-Henri Beyle).

Neu!!: Latein und Rot und Schwarz · Mehr sehen »

Rota

Rota (lat. „Rad“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rota · Mehr sehen »

Rotbrauner Streifling

Der Rotbraune oder Fuchsige Streifling (Amanita fulva), kurz für Rotbrauner oder Fuchsiger Scheidenstreifling, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Neu!!: Latein und Rotbrauner Streifling · Mehr sehen »

Rotbugara

Der Rotbugara (Ara severus, Syn.: Ara severa) ist eine Papageienart aus der Gattung der Eigentlichen Aras (Ara) in der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae).

Neu!!: Latein und Rotbugara · Mehr sehen »

Rote Usambara-Vogelspinne

Die Rote Usambara-Vogelspinne (Pterinochilus murinus, Syn.: Pterinochilus mamillatus), im Deutschen manchmal auch Mombasa-Vogelspinne oder sehr selten auch Wollhaarvogelspinne genannt, ist eine Spinnenart aus der Gattung Pterinochilus in der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae).

Neu!!: Latein und Rote Usambara-Vogelspinne · Mehr sehen »

Roter Fingerhut

Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Latein und Roter Fingerhut · Mehr sehen »

Rotes Rattenkänguru

Das Rote Rattenkänguru (Aepyprymnus rufescens) ist eine Beutelsäugerart aus der Familie der Rattenkängurus (Potoroidae).

Neu!!: Latein und Rotes Rattenkänguru · Mehr sehen »

Rotes Riesenkänguru

Rotes Riesenkänguru im Brookfield Conservation Park, South Australia Das Rote Riesenkänguru (Osphranter rufus, Syn.: Kangourou rufus, Macropus rufus) ist der größte Vertreter der Kängurus und das größte lebende Beuteltier.

Neu!!: Latein und Rotes Riesenkänguru · Mehr sehen »

Rotes Waldvöglein

Rotes Waldvöglein, Blüte Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra), auch Purpur-Waldvöglein, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldvöglein (Cephalanthera) in der Familie der Orchideen (Orchideaceae) und zählt zu den auffälligsten Orchideen unserer Regionen.

Neu!!: Latein und Rotes Waldvöglein · Mehr sehen »

Rotgebänderter Blütenspanner

Der Rotgebänderte Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Latein und Rotgebänderter Blütenspanner · Mehr sehen »

Rothalstaucher

Der Rothalstaucher (Podiceps grisegena) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae).

Neu!!: Latein und Rothalstaucher · Mehr sehen »

Rotnackenwallaby

Verbreitungskarte des Rotnackenwallabys Albino Rotnackenwallaby mit Jungtier im Beutel Das Rotnackenwallaby (Notamacropus rufogriseus) ist eine mittelgroße Känguruart aus der Gruppe der Wallabys.

Neu!!: Latein und Rotnackenwallaby · Mehr sehen »

Rotunda

Die Rotunda im Vergleich mit anderen gebrochenen Schriften Rotunda (lateinisch rotunda „die runde “), auch Rundgotisch oder (veraltet) Halbgotisch, ist die moderne Bezeichnung für eine mittelalterliche nichtkursive Buchschrift, die in Italien entstanden ist.

Neu!!: Latein und Rotunda · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Latein und Rotunde · Mehr sehen »

Rotwelsch

Das Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen.

Neu!!: Latein und Rotwelsch · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Latein und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Rowena (Vorname)

Rowena ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Rowena (Vorname) · Mehr sehen »

Roxithromycin

Roxithromycin ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycoside, die als antibiotisch wirkender Arzneistoff der Gruppe der Makrolidantibiotika eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Roxithromycin · Mehr sehen »

Roxolanen

←Sarmatische Panzerreiter fliehen vor der römischen Kavallerie Die Roxolanen (von alanisch ruxs alan.

Neu!!: Latein und Roxolanen · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Latein und Royal Air Force · Mehr sehen »

Royal Astronomical Society

Der Sitz der RAS seit 1874 – Burlington House in London, im Jahr 2004. Die Royal Astronomical Society (RAS) begann als die Astronomical Society of London (1820), um die astronomische Forschung zu unterstützen (die zu jener Zeit eher von Amateurastronomen statt von Professionellen betrieben wurde).

Neu!!: Latein und Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Royal Australian Air Force

Die Royal Australian Air Force (RAAF) ist die Luftstreitmacht der Australian Defence Force.

Neu!!: Latein und Royal Australian Air Force · Mehr sehen »

Royal New Zealand Air Force

Die Royal New Zealand Air Force ist die Luftwaffe von Neuseeland.

Neu!!: Latein und Royal New Zealand Air Force · Mehr sehen »

Royal Victorian Order

Insigne eines Commander of the Royal Victorian Order (CVO) Verleihungsurkunde an Heinz Maria Oeftering zum Honorary Knight Commander of the Royal Victorian Order (KCVO) Der Royal Victorian Order ist ein britischer Hausorden, der am 21.

Neu!!: Latein und Royal Victorian Order · Mehr sehen »

Rubellit

Rubellit mit Albit – Museum für Naturkunde (Berlin) „Ceylon-Schliff“ (Größe: 2,25 ct) Als Rubellit, veraltet auch Apyrit, bezeichnet man die rosa bis violette oder dunkelrote Varietät an sich farbloser Turmaline, vor allem Elbait (Na(Al1,5Li1,5)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH)), Fluor-Elbait, Fluor-Liddicoatit oder Rossmanit, seltener auch Dravit oder Olenit.

Neu!!: Latein und Rubellit · Mehr sehen »

Rubicón

Rubicón-Küste im Süden Lanzarotes Rubicón ist heute der Name der Landschaft am südlichen Ende der zu Spanien gehörigen Kanareninsel Lanzarote auf dem Gebiet der Gemeinde Yaiza.

Neu!!: Latein und Rubicón · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Latein und Rubin · Mehr sehen »

Rubricelle

Als Rubricelle (Neulateinische Ableitung von rubrica.

Neu!!: Latein und Rubricelle · Mehr sehen »

Rubrum

Das Rubrum (Plur. Rubra oder auch Rubren) ist die einem Schriftstück vorangestellte kurze Zusammenfassung seines Inhalts, im einfachsten Fall eine Betreffzeile.

Neu!!: Latein und Rubrum · Mehr sehen »

Rubus

Rubus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Rubus · Mehr sehen »

Rubus nivalis

Rubus nivalis ist eine im westlichen Nordamerika vorkommende Pflanzenart der Gattung Rubus.

Neu!!: Latein und Rubus nivalis · Mehr sehen »

Rudiment

Als Rudiment (lat. rudimentum „Anfang“, „erster Versuch“, „Probestück“) wird in der Biologie ein in der Stammesentwicklung (Phylogenese) teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes, aber noch vorhandenes Merkmal (Organ, Organteil, Organstruktur oder auch Verhalten) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rudiment · Mehr sehen »

Rudolf

Rudolf ist ein deutscher männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Rudolf · Mehr sehen »

Rudolf Baier (Museumsleiter)

Rudolf Baier im Alter von 82 Jahren (Juni 1900) Julius Rudolf Baier (* 4. Februar 1818 in Kampe; † 2. Mai 1907 in Stralsund) war ein deutscher Wissenschaftler und Museumsgründer und -direktor.

Neu!!: Latein und Rudolf Baier (Museumsleiter) · Mehr sehen »

Rudolf Hildebrand (Germanist)

Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Rudolf Hildebrand (Germanist) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Latein und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Latein und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Latein und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Rudolfinische Tafeln

Frontispiz ''Tempel der Urania'', links unten im Sockel Bildnis Keplers bei der Arbeit Weltkarte (nur in einigen späteren Exemplaren des Werks vorhanden) Gedenktafel am Standort der ehemaligen Druckerei Jonas Saurs (1591–1633) in Ulm. Die Rudolfinischen Tafeln (lat.: Tabulæ Rudolphinæ) von Johannes Kepler stellen eine Sammlung dar von Tabellen, mathematischen Grundlagen, Rechenvorschriften mit Beispielen, insbesondere Regeln zur Vorhersage der Planetenstellungen.

Neu!!: Latein und Rudolfinische Tafeln · Mehr sehen »

Rudolfus Collinus

Rudolfus Collinus, eigentlich Rudolf Ambühl (* 1499 in Gundolingen, Kanton Luzern; † 9. März 1578 in Zürich) war ein Schweizer Humanist und bedeutender Weggefährte von Ulrich Zwingli.

Neu!!: Latein und Rudolfus Collinus · Mehr sehen »

Rufus (Name)

Der Name Rufus war ursprünglich ein römisches Cognomen und wurde später zu einem männlichen Vornamen.

Neu!!: Latein und Rufus (Name) · Mehr sehen »

Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.

Neu!!: Latein und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »

Rugosa

Die Rugosa (Syn.: Tetracorallia) sind eine ausgestorbene Unterklasse der Hexacorallia, die vom mittleren Ordovizium bis zum späten Perm an der Riffbildung beteiligt waren.

Neu!!: Latein und Rugosa · Mehr sehen »

Ruhrdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Ruhrdeutsch · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Latein und Ruine · Mehr sehen »

Rulaman

Rulaman ist ein didaktischer Jugendroman des deutschen Naturforschers und Schriftstellers David Friedrich Weinland aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Latein und Rulaman · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Latein und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Latein und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Rupes

Merkur Rupes (Plural: Rupēs; lateinisch für „Kluft“, „Furche“ „Riss“) ist in der Astrogeologie gemäß der planetaren Nomenklatur die Bezeichnung für langgestreckte canyonartige Bruchlinien, Rinnen, Gräben oder Terrainstufen auf dem Erdmond und anderen Himmelskörpern des Sonnensystems.

Neu!!: Latein und Rupes · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Latein und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Latein und Rus · Mehr sehen »

Rusalka (Mythologie)

Rusalka (russisch Руса́лка, Mehrzahl Rusalki oder eingedeutscht Rusalken) ist der Name einer Klasse weiblicher Gestalten aus Sagen und Märchen des ostslawischen Sprachraums.

Neu!!: Latein und Rusalka (Mythologie) · Mehr sehen »

Rushmore (Film)

Rushmore ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Wes Anderson aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Latein und Rushmore (Film) · Mehr sehen »

Russfeier

Russen vor dem Schloss in Oslo Rødruss und blåruss mit Russmützen und -kleidung in Ålesund Russ und Russefeiring (Russ und Russfeier) sind ein norwegisches Kulturphänomen, das seinen Ursprung in dänischen Traditionen hat.

Neu!!: Latein und Russfeier · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Latein und Russinen · Mehr sehen »

Russischer Desman

Der Russische Desman (Desmana moschata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Latein und Russischer Desman · Mehr sehen »

Russischer Nihilismus

Der russische Nihilismus (lat. nihil ‚nichts‘ und -ismus) umfasst sowohl eine philosophische Strömung als auch eine sozio-kulturelle Bewegung.

Neu!!: Latein und Russischer Nihilismus · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Latein und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruth Bietenhard

Ruth Bietenhard, geb.

Neu!!: Latein und Ruth Bietenhard · Mehr sehen »

Ruth Lapide

Ruth Lapide (* 8. Juni 1929 in Burghaslach, Mittelfranken als Ruth Rosenblatt; † 30. August 2022 in Frankfurt am Main) war eine deutsche jüdische Religionswissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Latein und Ruth Lapide · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Latein und Ruthenien · Mehr sehen »

Rutilismus

Rutilismus (v. lat. rutilus „feuerrot“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Rutilismus · Mehr sehen »

Rutilius Claudius Namatianus

Rutilius Claudius Namatianus war ein spätantiker römischer Dichter im 5.

Neu!!: Latein und Rutilius Claudius Namatianus · Mehr sehen »

Rutilus

Rutilus (lat. rötlich, bezugnehmend auf die Färbung) ist eine Gattung aus der Familie der Karpfenfische.

Neu!!: Latein und Rutilus · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Latein und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

S.P.Q.R.

Neuzeitlicher Kanaldeckel in Rom (S.P.Q.R.) Abfalleimer mit der römischen Wölfin und S.P.Q.R. S.P.Q.R. oder SPQR ist das Kürzel für das lateinische Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“ oder „der Senat und das römische Volk“).

Neu!!: Latein und S.P.Q.R. · Mehr sehen »

Saathain

Das 516 Einwohner zählende Saathain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Latein und Saathain · Mehr sehen »

Saatkrähe

Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) ist eine der vier europäischen Arten der Gattung Corvus aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Latein und Saatkrähe · Mehr sehen »

Saatschnellkäfer

Der Saatschnellkäfer (Agriotes lineatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer und der Unterfamilie der Agriotinae.

Neu!!: Latein und Saatschnellkäfer · Mehr sehen »

Sabbatai Ben Josef

Sabbatai Ben Josef, auch genannt Josef von Prag, Bass und Meschorer (* 1641 in Kalisch; † 21. Juli 1718 in Krotoschin) war ein jüdischer Schriftsteller, Gelehrter, Bibliograph und Verleger, der in Polen, Böhmen, Holland und Schlesien wirkte.

Neu!!: Latein und Sabbatai Ben Josef · Mehr sehen »

Sacavém

Sacavém ist eine portugiesische Stadt und ehemalige Gemeinde (freguesia) im Kreis Loures, nur wenige Kilometer nordöstlich von Portugals Hauptstadt Lissabon.

Neu!!: Latein und Sacavém · Mehr sehen »

Sacerdotii nostri primordia

Der unverweste Leichnam des Pfarrers von Ars Sacerdotii nostri primordia (lat. Zum Beginn unseres Priesteramts) ist eine Enzyklika von Papst Johannes XXIII., mit der er am 1.

Neu!!: Latein und Sacerdotii nostri primordia · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: Latein und Sacerdotium · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Latein und Sacharja · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Latein und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Sack

Sandsäcke Gestapelte Kaffeesäcke Ballonsack Müllsack Ein Sack ist ein flexibles Behältnis aus Textilmaterial, Kunststofffolie oder Papier zur Aufbewahrung und zum Transport von beweglichen Sachen, häufig von Schüttgut.

Neu!!: Latein und Sack · Mehr sehen »

Sacra virginitas

Mit der Enzyklika Sacra virginitas (lat. für „heilige Jungfräulichkeit“), vom 25.

Neu!!: Latein und Sacra virginitas · Mehr sehen »

Sacramentum caritatis

Sacramentum caritatis („Sakrament der Liebe“) über die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche ist ein nachsynodales apostolisches Schreiben Papst Benedikts XVI vom 22.

Neu!!: Latein und Sacramentum caritatis · Mehr sehen »

Sacrarium

Ein Sacrarium (lateinisch für geheiligter Ort) war in römischen Privathäusern der Raum des Hausaltars; im weiteren Sinn auch ein Synonym für Tempel oder Heiligtum.

Neu!!: Latein und Sacrarium · Mehr sehen »

Sacrificium intellectus

Sacrificium intellectus bedeutet wörtlich (aus dem Lateinischen) übersetzt „Opfer des Verstandes“.

Neu!!: Latein und Sacrificium intellectus · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Latein und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Saepe nos

Saepe nos (lat. „Oft wir …“) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., mit der er sich am 24.

Neu!!: Latein und Saepe nos · Mehr sehen »

Sage vom Hecht im Kaiserwoog

Der Fisch auf dem Kaiserslauterer Stadtwappen Die Sage vom Hecht im Kaiserwoog kündet von einem angeblichen Geschehnis, das sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, in der damals kurpfälzischen Stadt Lautern, heute Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), zugetragen haben soll.

Neu!!: Latein und Sage vom Hecht im Kaiserwoog · Mehr sehen »

Sagittallaut

Ein Sagittallaut oder Sagittal (lat.: sagitta „Pfeil“) ist ein zentraler Laut.

Neu!!: Latein und Sagittallaut · Mehr sehen »

Saguinus

Lisztaffe (''Saguinus oedipus'') Saguinus ist eine Primatengattung aus der Familie der Krallenaffen.

Neu!!: Latein und Saguinus · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Latein und Sagunt · Mehr sehen »

Sail-les-Bains

Sail-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Latein und Sail-les-Bains · Mehr sehen »

Saint-Amand-Montrond

Kirche Saint-Amand in Saint-Amand-Montrond Saint-Amand-Montrond ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire und der Hauptort des Arrondissements Saint-Amand-Montrond, das von den drei Arrondissements im Département Cher das am dünnsten besiedelte ist.

Neu!!: Latein und Saint-Amand-Montrond · Mehr sehen »

Saint-Apollinaire (Côte-d’Or)

Saint-Apollinaire ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Latein und Saint-Apollinaire (Côte-d’Or) · Mehr sehen »

Saint-Julien-lès-Metz

Saint-Julien-lès-Metz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Latein und Saint-Julien-lès-Metz · Mehr sehen »

Saint-Louis (Haut-Rhin)

Saint-Louis, (mundartlich veraltet Burgliber), ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin im Elsass innerhalb der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Saint-Louis (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Sainte-Marie-aux-Mines

Sainte-Marie-aux-Mines (Markirch, auch Mariakirch, elsässisch Màrkirich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Latein und Sainte-Marie-aux-Mines · Mehr sehen »

Saisonkrankheit

Saisonkrankheiten sind Krankheiten, die zu bestimmten Jahreszeiten gehäuft auftreten.

Neu!!: Latein und Saisonkrankheit · Mehr sehen »

Saitenwürmer

Die Saitenwürmer (Nematomorpha) sind ein Tierstamm der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Latein und Saitenwürmer · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Latein und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Latein und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Latein und Sakramentale · Mehr sehen »

Sakramentspriester

Die Kongregation vom Heiligsten Sakrament (lat. Congregatio Sanctissimi Sacramenti), deren Mitglieder auch „Sakramentspriester“ genannt werden, war eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Latein und Sakramentspriester · Mehr sehen »

Sakrileg

Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

Neu!!: Latein und Sakrileg · Mehr sehen »

Sal-Weide

Die Salweide (Salix caprea), veraltete Schreibweise Saalweide, von Botanikern bevorzugt mit der Bindestrichschreibweise als Sal-Weide bezeichnet, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Weiden (Salix) innerhalb der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Latein und Sal-Weide · Mehr sehen »

Salam Pax

"Peace be with you" (Arabic) Salam Pax (arabisch und latein für Frieden) ist das Pseudonym eines Bloggers aus Bagdad (Irak), dessen Site Where is Raed? während (und nach) der Invasion des Irak 2003 beträchtliches Medieninteresse hervorrief.

Neu!!: Latein und Salam Pax · Mehr sehen »

Salär

Salär ist ein Synonym für Arbeitsentgelt und Sold.

Neu!!: Latein und Salär · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Latein und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Salicin

Salicin ist ein Glucosid, in dem Salicylalkohol (Saligenin) β-glycosidisch an Glucose gebunden vorliegt.

Neu!!: Latein und Salicin · Mehr sehen »

Salival

Salival ist ein in limitierter Auflage erschienenes Boxset, das die Band Tool am 12.

Neu!!: Latein und Salival · Mehr sehen »

Salomo (Vorname)

Salomo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Salomo (Vorname) · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Latein und Salpetersäure · Mehr sehen »

Saltatio Mortis

Saltatio Mortis (lateinisch für Totentanz) ist eine deutsche Mittelalter-Rock-Band.

Neu!!: Latein und Saltatio Mortis · Mehr sehen »

Saltopus

Saltopus war ein diapsides Reptil, dessen spärliches Knochenmaterial in Schottland entdeckt und auf die Obertrias (Norium) datiert wurde.

Neu!!: Latein und Saltopus · Mehr sehen »

Salvatorische Klausel

Als salvatorische Klausel (lat. salvatorius „bewahrend“, „erhaltend“) wird in der Rechtssprache die Bestimmung („Klausel“) eines Vertragswerkes bezeichnet, welche die Rechtsfolgen regelt, wenn sich einzelne Vertragsbestandteile als unwirksam oder undurchführbar erweisen sollten oder sich herausstellt, dass der Vertrag Fragen nicht regelt, die eigentlich hätten geregelt werden müssen.

Neu!!: Latein und Salvatorische Klausel · Mehr sehen »

Salve Regina

Madonna von Jan van Eyck „Salve Regina“, Statue von August Weckbecker im Dom zu Speyer ''Salve Regina'', feierliche Melodie, im ''Liber Usualis'' Das Salve Regina ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Zeit im Jahreskreis entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird – je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Salve Regina · Mehr sehen »

Salvenach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Salvenach (Freiburger Patois) war bis am 31.

Neu!!: Latein und Salvenach · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Neu!!: Latein und Salzach · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Neu!!: Latein und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Salzkotten

Salzkotten ist eine Stadt mit rund 25.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn im Süden des Regierungsbezirkes Detmold, welcher mit der Region Ostwestfalen-Lippe identisch ist.

Neu!!: Latein und Salzkotten · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Latein und Salzsäure · Mehr sehen »

Samarien

Karte von 1894 Landschaft in Samarien Samarien (lat./engl. Samaria) bezeichnet geografisch im Wesentlichen den nördlichen Teil des heutigen Westjordanlands (Gebiet von Nablus).

Neu!!: Latein und Samarien · Mehr sehen »

Samenerguss

Video) Der Samenerguss oder die männliche Ejakulation (von eiaculari „auswerfen, herausschleudern“) ist der physiologische Vorgang des (stoßweise erfolgenden) Herausschleuderns von Sperma aus dem Penis durch die Harnröhre.

Neu!!: Latein und Samenerguss · Mehr sehen »

Samerberg

Teil des Samerberg-Siedlungsgebiets (untere Bildhälfte) um das Dorf Törwang (unterhalb Bildmitte), von der Hochries aus gesehen Samerberg ist eine Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Latein und Samerberg · Mehr sehen »

Sami Frashëri

Sami Frashëri mit seiner Ehefrau Emine (um 1900) Sami Frashëri (* 1. Juni 1850 in Frashër; † 5. Juni 1904 in Istanbul) war ein albanischer Literat und einer der bedeutendsten Aktivisten der albanischen Nationalbewegung im späten 19. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Sami Frashëri · Mehr sehen »

Sammelrohr

Feinbau der Niere, schematisch. Ein Sammelrohr (lateinisch Tubulus renalis colligens; auch Sammelkanälchen oder Ductus Bellini nach Lorenzo Bellini) ist ein feines Rohr in der Niere für den Abfluss des Harns aus den Nephronen.

Neu!!: Latein und Sammelrohr · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Latein und Samo · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Latein und Samogitien · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Latein und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Samstag

Empire-Stil, die Männer die Festtracht der traditionell lebenden Juden in Süd- und Westdeutschland,Nachum T. Gidal: ''Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik'', Könemann, Köln 1997, ISBN 3-89508-540-5, S. 127. Deutschland um 1800 Der Samstag, in Nord- und Ostdeutschland häufig auch Sonnabend, ist im bürgerlichen Kalender der Wochentag zwischen Freitag und Sonntag.

Neu!!: Latein und Samstag · Mehr sehen »

Samuel (Name)

Samuel ist ein Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Samuel (Name) · Mehr sehen »

Samuel Alexander Kinnier Wilson

Samuel Alexander Kinnier Wilson (* 6. Dezember 1878 in Cedarville, New Jersey; † 12. Mai 1937 in London) war ein britischer Neurologe.

Neu!!: Latein und Samuel Alexander Kinnier Wilson · Mehr sehen »

Samuel ben Meir

Samuel ben Meir, genannt Raschbam, auch bekannt unter dem Akronym RaM (* um 1085 in Ramerupt; gest. um 1174), war ein jüdischer Kommentator von Tanach und Talmud im 12.

Neu!!: Latein und Samuel ben Meir · Mehr sehen »

Samuel Lutz

Samuel Lutz Samuel Lutz, latinisiert Lucius (* 10. August 1674 in Biglen; † 28. Mai 1750 in Oberdiessbach), war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung im Kanton Bern.

Neu!!: Latein und Samuel Lutz · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: Latein und Samuel Pepys · Mehr sehen »

San Bartolomeo all’Isola

San Bartolomeo all’Isola (lat.: Ecclesia Sancti Bartholomaei in Insula) ist eine Kirche in Rom und seit 2002 Gedenkstätte der Märtyrer des 20.

Neu!!: Latein und San Bartolomeo all’Isola · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Latein und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

San Filippo del Mela

San Filippo del Mela ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und San Filippo del Mela · Mehr sehen »

San Giovanni a Porta Latina

San Giovanni a Porta Latina,Bauperioden um 490 / nach 1050 / um 1200 San Giovanni a Porta Latina (lat.: Sancti Ioannis ante Portam Latinam) ist eine Basilika in der Nähe der Porta Latina in Rom.

Neu!!: Latein und San Giovanni a Porta Latina · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Latein und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Marco (Rom)

Die Kirche San Marco, vollständig Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio (lat.: Sancti Marci) ist eine Basilica minor und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Latein und San Marco (Rom) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Latein und San Marino · Mehr sehen »

San Michele in Sassia

Eingang zur San Michele in Sassia San Michele in Sassia (lat.: Sancti Michaelis in Saxia), auch Santi Michele e Magno oder auch Friesenkirche (nl: Friezenkerk) genannt, ist eine Kirche in Rom am Borgo Santo Spirito 41, gegenüber dem Petersplatz.

Neu!!: Latein und San Michele in Sassia · Mehr sehen »

San Nicola in Carcere

Die Kirche San Nicola in Carcere (lateinisch: Sancti Nicolai in Carcere Tulliano) ist eine römische Titeldiakonie, Nationalkirche der Apulier und Lukanier in Rom und ehemalige Kollegiats- und Pfarrkirche.

Neu!!: Latein und San Nicola in Carcere · Mehr sehen »

San Salvatore in Lauro

San Salvatore in Lauro Innenansicht San Salvatore in Lauro (lateinisch Sancti Salvatoris in Laurum) ist eine römisch-katholische Kirche in Rom.

Neu!!: Latein und San Salvatore in Lauro · Mehr sehen »

San Sebastiano fuori le mura

links Die Basilika San Sebastiano fuori le mura (lat. Sancti Sebastiani extra muros, deutsch Sankt Sebastian vor den Mauern), als Bezeichnung des Titels auch San Sebastiano alle Catacombe (lat. Sancti Sebastiani ad Catacumbas, deutsch Sankt Sebastian bei den Katakomben), ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom.

Neu!!: Latein und San Sebastiano fuori le mura · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Latein und Sanacja · Mehr sehen »

Sanacorp Pharmahandel

Die Sanacorp Pharmahandel GmbH ist ein deutscher Pharmagroßhändler mit Hauptsitz in Planegg.

Neu!!: Latein und Sanacorp Pharmahandel · Mehr sehen »

Sancho

Sancho ist ein im spanischen und portugiesischen Sprachgebiet verbreiteter, mittelalterlicher männlicher Personenname.

Neu!!: Latein und Sancho · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Latein und Sanctus · Mehr sehen »

Sancus

Sancus Sancus war der Name eines antiken Gottes, der ursprünglich von den umbrisch-sabinischen Volksstämmen verehrt wurde und auch als deren Volksbegründer galt.

Neu!!: Latein und Sancus · Mehr sehen »

Sand-Segge

Die Sand-Segge (Carex arenaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Latein und Sand-Segge · Mehr sehen »

Sander (Name)

Der Vor- und spätere Familienname Sander ist eine im 12./13.

Neu!!: Latein und Sander (Name) · Mehr sehen »

Sanftmut

Allegorische neoklassische Statue in der ''San Carlo al Corso''-Kirche in Mailand. Das Lamm an ihrer Seite ist das traditionelle Symbol der Sanftmut. Sanftmut ist eine Charaktereigenschaft.

Neu!!: Latein und Sanftmut · Mehr sehen »

Sanguiniker

Sanguiniker (als Skulptur) nach Johann Gottfried Knöffler Als Sanguiniker (von lateinisch sanguinicus, „Vollblütler“ bzw. „vollblütig“ im humoralpathologischen Sinn, seit dem 12. Jahrhundert von lateinisch sanguis, „Blut“) wird, ausgehend von der Temperamentenlehre, ein heiterer, lebhafter und leichtsinniger Mensch bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sanguiniker · Mehr sehen »

Sanguis et Cinis

Sanguis et Cinis (lat. Blut und Asche) ist eine österreichische Band, die im Jahr 1994 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Sanguis et Cinis · Mehr sehen »

Sanitärhieb

Als Sanitärhieb oder Sanitärholzeinschlag bezeichnet man das Fällen von absterbenden oder toten Bäumen beziehungsweise Baumgruppen außerhalb der planmäßigen Nutzung.

Neu!!: Latein und Sanitärhieb · Mehr sehen »

Sankt-Adelheid-Gymnasium

Sankt-Adelheid-Gymnasium (2020) Das Sankt-Adelheid-Gymnasium (kurz SAG) ist ein privates katholisches Mädchengymnasium im Bonner Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Latein und Sankt-Adelheid-Gymnasium · Mehr sehen »

Sanktimoniale

Der Begriff Sanktimoniale, Sanctimoniale, lateinisch Sanctimonialis, hergeleitet von lateinischen Wort „sanctimonia“ („keuscher, heiligmäßiger Lebenswandel“), bezeichnete eine Nonne, geweihte Jungfrau oder eine nicht geweihte Stiftsdame.

Neu!!: Latein und Sanktimoniale · Mehr sehen »

Sanktionsnorm

Eine Sanktionsnorm (von lat. sanctio), auch als Strafbestimmung bekannt, ist eine sekundäre Rechtsnorm, aus der sich die rechtlichen Konsequenzen bei Verstoß gegen eine primäre Verhaltensnorm ergeben.

Neu!!: Latein und Sanktionsnorm · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Latein und Sanok · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Latein und Sanskrit · Mehr sehen »

Sant Antoni de Portmany

Ansicht von Sant Antoni Bucht und Strand ''S'Arenal'' von San Antonio im Mai Sant Antoni de Portmany (spanisch San Antonio Abad) ist die größte Stadt an der Westküste der spanischen Insel Ibiza.

Neu!!: Latein und Sant Antoni de Portmany · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Latein und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Latein und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria della Vittoria (Rom)

Fassade von Santa Maria della Vittoria Fresko in der Apsis Deckenfresko Langhaus Die Verzückung der Heiligen Theresa, Giovanni Lorenzo Bernini Santa Maria della Vittoria (lat.: Sanctae Mariae de Victoria) ist eine Barockkirche in Rom.

Neu!!: Latein und Santa Maria della Vittoria (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Latein und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Santa Maria di Monserrato (Rom)

Die Kirche Santa Maria di Monserrato, auch Santa Maria in Monserrato degli Spagnoli (lat.: Sanctae Mariae Hispanorum in Monte Serrato), steht in Rom im Stadtviertel Regola.

Neu!!: Latein und Santa Maria di Monserrato (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Latein und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Santa Maria in Palmis

Das Äußere der Kirche Santa Maria in Palmis (auch: Santa Maria delle Piante, lat.: Sanctae Mariae in Palmis, besser bekannt unter dem Namen Domine Quo Vadis?) ist eine kleine Kirche im Süden Roms im XI.

Neu!!: Latein und Santa Maria in Palmis · Mehr sehen »

Santa Maria in Trastevere

Altar mit Ziborium, dahinter die Apsis mit den Mosaiken von Cavallini Gesamtansicht des Innenraums Santa Maria in Trastevere (lat.: Sanctae Mariae trans Tiberim) ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels Trastevere.

Neu!!: Latein und Santa Maria in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Prassede

Seitenansicht der Kirche Krypta Die Basilika Santa Prassede (lat. Sanctae Praxedis) ist eine frühmittelalterliche Titelkirche in Rom.

Neu!!: Latein und Santa Prassede · Mehr sehen »

Santa-Fe-Drusenkopf

Der Santa-Fe-Drusenkopf (Conolophus pallidus), auch als Barrington-Drusenkopf oder Santa-Fe-Landleguan bezeichnet, ist eine Art der Drusenköpfe.

Neu!!: Latein und Santa-Fe-Drusenkopf · Mehr sehen »

Sant’Agnese fuori le mura

Fassade von Sant’Agnese Sant’Agnese fuori le mura (deutsch: Sankt Agnes vor den Mauern, lat.: Sanctae Agnetis extra moenia) ist eine römisch-katholische Kirche im Nordosten Roms zu Ehren der heiligen Agnes.

Neu!!: Latein und Sant’Agnese fuori le mura · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Latein und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Santi Pagnini

Santi Pagnini (* 18. September 1470 in Lucca als Antonio Baldino Pagnini; † 24. August 1536 in Lyon) war ein italienischer Bibelgelehrter in der Renaissance.

Neu!!: Latein und Santi Pagnini · Mehr sehen »

Santuari de Lluc

Gesamtansicht Das Santuari de Santa Maria de Lluc (kastilisch Santuario de Santa María de Lluch), so der vollständige Name, ist ein Wallfahrtsort im Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten der spanischen Baleareninsel Mallorca und gilt als spirituelles Zentrum der Insel.

Neu!!: Latein und Santuari de Lluc · Mehr sehen »

Santuari de Nostra Senyora de Cura

Das Eingangstor Kloster Cura Das Kloster Santuari de Nostra Senyora de Cura (kurz: Santuari de Cura) liegt auf der Spitze des Puig de Randa auf der Baleareninsel Mallorca in Höhe von 543 Metern zwischen den Gemeinden Algaida und Llucmajor.

Neu!!: Latein und Santuari de Nostra Senyora de Cura · Mehr sehen »

Sapas Mons

Sapas Mons in computergenerierter Ansicht aus Nordwesten. Im Hintergrund v. l. n. r.: Ozza Mons, Maat Mons und Ongwuti Mons. Radarbild in Falschfarben und in zehnfacher Höhendarstellung. Der Sapas Mons (lateinisch für Berg der Sapas, nach einer phönizischen Göttin) ist ein Vulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Sapas Mons · Mehr sehen »

Sapere aude

Kants ''Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'' Sapere aude ist ein lateinisches Sprichwort und bedeutet Wage es, weise zu sein. Meist wird es in der Interpretation Immanuel Kants zitiert, der es 1784 zum Leitspruch der Aufklärung erklärte.

Neu!!: Latein und Sapere aude · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Latein und Saponit · Mehr sehen »

Sara (Name)

Sara bzw.

Neu!!: Latein und Sara (Name) · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Latein und Sarazenen · Mehr sehen »

Sarcina (Bakterium)

Sarcina ist der Name einer Gattung obligat anaerober, grampositiver, kokkoider (kugelförmiger), säuretoleranter Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Latein und Sarcina (Bakterium) · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda), das Sardische (sardisch: sardu), ist eine romanische Sprache, die von ca.

Neu!!: Latein und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest&shy;besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira&shy;ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3.&#8239;Jh.&#8239;v.&#8239;Chr.–1.&#8239;Jh.&#8239;n.&#8239;Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Latein und Sarmaten · Mehr sehen »

Sarstedt

Sarstedt (lat. Kertzstadensis; nds. Sassti’e) ist eine am Fluss Innerste gelegene Kleinstadt im (süd)östlichen Niedersachsen (West-Ostfalen).

Neu!!: Latein und Sarstedt · Mehr sehen »

Sartre-Gymnasium

Das Sartre-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium mit rund 890 Schülern (Stand: 2023) im Alter von 12 bis 20 Jahren im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Latein und Sartre-Gymnasium · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Latein und Satan · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Latein und Satire · Mehr sehen »

Satisfaktion

Satisfaktion (von lateinisch satisfactio, „Zufriedenstellung“, „Genugtuung“, „Befriedigung“, „Erfüllung“, von satis ‚genug‘ und facere ‚tun, machen, betreiben‘) ist – ehemals im adligen und hochbürgerlichen, heute nur noch in bestimmten Zusammenhängen waffenstudentischen Lebens – die Wiedergutmachung eines Ehrdelikts mit geeigneten Mitteln bzw.

Neu!!: Latein und Satisfaktion · Mehr sehen »

Sator-Quadrat

Sator-Quadrat Die lateinische Wortfolge SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS, genannt Sator-Quadrat, ist ein Satzpalindrom, das man als magisches Quadrat horizontal und vertikal, vorwärts und rückwärts lesen kann: Das Sator-Quadrat auf einer Haustür in Grenoble (Frankreich) Rösselsprungmuster im Sator-Quadrat (grün: Startfeld, rot: Zielfeld).

Neu!!: Latein und Sator-Quadrat · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Latein und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Satyricon (Petron)

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (um 14–66 n. Chr.) in lateinischer Sprache, der zur Zeit Neros erschien.

Neu!!: Latein und Satyricon (Petron) · Mehr sehen »

Saudade

''Saudade'' (1899), von Almeida Júnior Saudade ist eine spezifisch portugiesische und galicische bzw.

Neu!!: Latein und Saudade · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Latein und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Sausal (Region)

Das oder der Sausal in der Steiermark bezeichnet das Hügelland zwischen den Flüssen Sulm und Laßnitz.

Neu!!: Latein und Sausal (Region) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Latein und Saverne · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Latein und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Saxonia

Saxonia (lateinisch für „Sachsen“) steht für.

Neu!!: Latein und Saxonia · Mehr sehen »

Sánchez

Die meistverbreiteten Familiennamen in Spanien Sánchez ist ein patronymisch gebildeter spanischer Zuname.

Neu!!: Latein und Sánchez · Mehr sehen »

Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen

Goldenen Freibriefs,'''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Die Sächsische Nationsuniversität (auf lateinisch als Concilium Transylvania Saxonicum bezeichnet) war ein politisches Selbstverwaltungsorgan der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen, die von 1486 bis 1876 als Autonomieverwaltung und von da an, bis zu ihrer Auflösung 1937 als Stiftung fungierte.

Neu!!: Latein und Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sächsische Ostmark

Darstellung des Gebietes einer „Sächsischen Ostmark“ um 965 als grüne Fläche begrenzt im Norden durch eine rote Linie auf der Grundlage einer Karte aus dem ''Allgemeinen Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886. Die Teilung der „Sächsischen Ostmark“ nach 965: Nordmark, Mark Lausitz, Mark Meißen, Mark Merseburg und Mark Zeitz (räumliche Ausdehnung der Jahre 965 bis 983) Die Sächsische Ostmark, auch Geromark, Elbmark oder Sorbenmark, oder auf Latein Marca Geronis, galt in geschichtswissenschaftlichen Hypothesen des 19.

Neu!!: Latein und Sächsische Ostmark · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Latein und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Säckel

Säckel, m., in traditioneller Rechtschreibung Seckel, (von lat. sac(c)ellus ‚Säcklein, (Geld-)Beutel‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Säckel · Mehr sehen »

Säckelmeister

Säckelmeister (Säckelwart, Seckelmeister, Sekelmeister oder Kassenwart, Schatzmeister, Kassierer, Kassirer, Kämmerer u. ä.) ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Spätmittelalter übliche Bezeichnung für den Vorgesetzten oder Verantwortlichen einer Geldeinnahme von öffentlich respektive für das Gemeinwesen zu verwendenden Geldern, Vermögen (Staatsschatz) oder Gütern, sei es in der staatlichen Verwaltung, im Vereinswesen oder bei politischen Parteien.

Neu!!: Latein und Säckelmeister · Mehr sehen »

Säcken

Ertränken im Fass oder Sack, 1560 Das Säcken (lateinisch: poena cullei), auch Säckung, wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt.

Neu!!: Latein und Säcken · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Latein und Säkularisierung · Mehr sehen »

Säulen des Herakles

rechts Die Säulen des Herakles vom Mittelmeer aus gesehen: Links der Dschebel Musa, rechts der Felsen von Gibraltar Als Säulen des Herakles (altgriechisch αἱ Ἡράκλειοι στῆλαι hai Herakleioi stēlai) bezeichnete man im Altertum zwei Felsenberge, die die Straße von Gibraltar (lateinisch Gaditanum Fretum) einfassen: den Felsen von Gibraltar (lat. Calpe) im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko, westlich der spanischen Exklave Ceuta.

Neu!!: Latein und Säulen des Herakles · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Latein und Sélestat · Mehr sehen »

Sörgenloch

Sörgenloch ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen südlich der Stadt Mainz.

Neu!!: Latein und Sörgenloch · Mehr sehen »

Søren (Vorname)

Søren ist ein dänischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Søren (Vorname) · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Neu!!: Latein und Südafrikanische Union · Mehr sehen »

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln (von der Inselregierung verwendete Abkürzung SGSSI) sind ein britisches Überseegebiet im Südatlantik, das aus Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln besteht.

Neu!!: Latein und Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Latein und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südliche Heidelibelle

Ein Männchen Ein Weibchen Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae).

Neu!!: Latein und Südliche Heidelibelle · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Südliche Krone · Mehr sehen »

Südliche Thuleinseln

Die Südlichen Thuleinseln, teilweise nur Süd-Thule genannt,, sind eine Gruppe von drei kleinen Inseln ganz im Süden des subantarktischen Archipels der Südlichen Sandwichinseln, nur wenige Kilometer nördlich des 60.

Neu!!: Latein und Südliche Thuleinseln · Mehr sehen »

Südlicher Entenwal

Der Südliche Entenwal (Hyperoodon planifrons) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).

Neu!!: Latein und Südlicher Entenwal · Mehr sehen »

Südlicher Fisch

Der Südliche Fisch (lateinisch Piscis Austrinus, historisch auch Piscis Notius) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Südlicher Fisch · Mehr sehen »

Südlicher Haarnasenwombat

Der Südliche Haarnasenwombat (Lasiorhinus latifrons) ist eine Beutelsäugerart aus der Familie der Wombats (Vombatidae).

Neu!!: Latein und Südlicher Haarnasenwombat · Mehr sehen »

Südliches Dreieck

Das Südliche Dreieck (lateinisch Triangulum Australe) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Südliches Dreieck · Mehr sehen »

Südpunkt

Der Südpunkt ist in der sphärischen Astronomie der südliche Schnittpunkt von Meridian und Horizont des Standorts.

Neu!!: Latein und Südpunkt · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Latein und Sünde · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Latein und Sündenfall · Mehr sehen »

Sēlpils

Sēlpils oder Sēļpils (deutsch: Selburg, lateinisch: castrum Selonum) ist eine Ortschaft im Osten Lettlands, die im 17.

Neu!!: Latein und Sēlpils · Mehr sehen »

Scabellum

Scabellum Scabellum, latein; griechisch krupalon, krupezon, war eine Fußklapper in der Antike, die aus zwei am Fersenteil miteinander verbundenen Holz- oder Metallplatten bestand, die wie eine Sandale am rechten Fuß getragen wurden.

Neu!!: Latein und Scabellum · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Latein und Scandium · Mehr sehen »

Scania

Die Scania AB ist ein Hersteller von Nutzfahrzeugen, Bussen sowie Schiffs- und Industriemotoren mit Sitz im schwedischen Södertälje.

Neu!!: Latein und Scania · Mehr sehen »

Scarboro Foreign Mission Society

Die Scarboro Foreign Mission Society (lat.: Societas Scarborensis pro Missionibus ad Exteras Gentes, Ordenskürzel: SFM) ist ein katholischer, kanadischer Orden für die Mission.

Neu!!: Latein und Scarboro Foreign Mission Society · Mehr sehen »

Schachkomposition

Eine Schachkomposition (auch Schachproblem oder Schachaufgabe) ist im Schach eine ersonnene Aufgabe.

Neu!!: Latein und Schachkomposition · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Latein und Schachtgrab · Mehr sehen »

Schachzabel

Schachzabel ist die mittelalterliche deutsche Bezeichnung für das Schachspiel, die auch in der historischen Wissenschaft als Fachbegriff gebraucht wird.

Neu!!: Latein und Schachzabel · Mehr sehen »

Schadenzauber

Schadenzauber, auch Schwarze Magie, latein maleficium, ‚übles Werk‘, bezeichnet magische Praktiken, mit denen jemand einem anderen Menschen Schaden zufügen will.

Neu!!: Latein und Schadenzauber · Mehr sehen »

Schallimmission

Mit dem Begriff Schallimmission (lat. immittere, hineinschicken, hineinsenden) wird die Einwirkung von Schall auf einen Ort beschrieben.

Neu!!: Latein und Schallimmission · Mehr sehen »

Schamade

Die Schamade (franz. chamade, ital. chiamata ‚Ruf‘, ‚Schrei‘) ist ein mit der Trommel oder Trompete gegebenes Schallsignal, dass eine belagerte Stadt zur Aufnahme von Verhandlungen über die Übergabe oder Kapitulation bereit ist.

Neu!!: Latein und Schamade · Mehr sehen »

Schamlippen

Äußere (''Labia majora pudendi'') und innere Schamlippen (''Labia minora pudendi'') bei einer Vulva nach Schamhaarentfernung Die Schamlippen (lateinisch Labia pudendi, von labium „Lippe“ und pudere „sich schämen“) sind ein doppelt paariger Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden.

Neu!!: Latein und Schamlippen · Mehr sehen »

Schandmaul

Schandmaul ist eine deutschsprachige Mittelalter-Folk-Rock-Band aus Gröbenzell bei München.

Neu!!: Latein und Schandmaul · Mehr sehen »

Scharfes Berufkraut

Das Scharfe Berufkraut oder Echte Berufkraut (Erigeron acris) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Scharfes Berufkraut · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Latein und Scharnier · Mehr sehen »

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Latein und Scharonebene · Mehr sehen »

Scharpie

Scharpie oder Charpie (von lateinisch carpere ‚zupfen‘, ‚pflücken‘) war ein bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchliches Wundverbandmaterial, das aus Fasern bestand, die durch Zerzupfen von Baumwoll- oder Leinenstoffen gewonnen wurden.

Neu!!: Latein und Scharpie · Mehr sehen »

Scharten (Gattung)

Die Scharten (Serratula) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Scharten (Gattung) · Mehr sehen »

Schädelbasis

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (gelb) 4. Siebbein (rot) 6. Keilbein (rosa) 7. Hinterhauptsbein (grün) 8. Schläfenbein (orange) Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen Menschliche Schädelbasis von innen Unter Schädelbasis (lateinisch Basis cranii) versteht man den unteren Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Latein und Schädelbasis · Mehr sehen »

Schönhauser Allee

Die Schönhauser Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Latein und Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheiße

„Scheiße.“ als Schlagwort in einer Präsentation (2019) Die Scheiße (wie mittelhochdeutsch schīʒe, ‚Durchfall‘, zu schīʒen ‚ausscheiden‘, ‚Stuhlgang haben‘; verwandt mit neuhochdeutsch scheiden, mittelniederdeutsch schiten, englisch shite, norditalienisch schito, ‚Mist‘, und altfranzösisch eschiter ‚besudeln‘), auch der Scheiß oder der Schiss, ist eine vulgäre Bezeichnung für Kot von Mensch und Tier sowie derb umgangssprachlich für ein als unangenehm empfundenes Ereignis.

Neu!!: Latein und Scheiße · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Latein und Scheidung · Mehr sehen »

Scheintod

Scheintod (auch lateinisch Vita reducta oder Vita minima.

Neu!!: Latein und Scheintod · Mehr sehen »

Schem Tov ibn Falaquera

Schem Tov ben Joseph ibn Falaquera (* 1225; † um 1295), auch Palquera geschrieben war ein (vermutlich) spanischer Philosoph und Dichter jüdischer Abstammung.

Neu!!: Latein und Schem Tov ibn Falaquera · Mehr sehen »

Schemel

Einfacher Schemel, auch ''Hocker'' oder ''Fußbank'' Hocker. Design: Alvar Aalto Hocker im Wappen von Redondesco Melkschemel Falthocker aus DDR-Produktion Hocker der Firma Rowac, Chemnitz Französischer Barhocker ''Tour Eiffel'' aus dem Jahr 1950 Ein Schemel (über althochdeutsch scamil aus spätlateinisch scamillus „Bänkchen“ zu lateinisch scamnum „Bank“) oder Hocker ist ein einfaches Sitzmöbel ohne Lehne.

Neu!!: Latein und Schemel · Mehr sehen »

Schenkeldreieck

Als Schenkeldreieck (lat. Trigonum femorale, Scarpa-Dreieck nach Antonio Scarpa) bezeichnet man ein dreieckiges Gebiet an der Innenseite des Oberschenkels unmittelbar unterhalb der Leistenbeuge.

Neu!!: Latein und Schenkeldreieck · Mehr sehen »

Scheuren (Unkel)

Scheurener Kapelle, auch „Scheurener Dom“ Scheuren (lat. Scuren: Beil) ist ein Stadtteil von Unkel im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Latein und Scheuren (Unkel) · Mehr sehen »

Schicksal

Schicksal (von altniederländisch schicksel „Fakt“) oder Los (von ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen, Orakel“), (lat. fatum, griech. μοίρα moira), türkisch Kismet, ist der Ablauf von Ereignissen im Leben des Menschen, die als von höheren Mächten vorherbestimmt (geschickt) oder von Zufällen bewirkt empfunden werden, mithin also der Entscheidungsfreiheit des Menschen entzogen sind.

Neu!!: Latein und Schicksal · Mehr sehen »

Schiedsvereinbarung

Durch eine Schiedsvereinbarung (auch Schiedsvertrag oder Schiedsklausel wenn die Vereinbarung Teil eines größeren Vertragswerks ist; lat. compromissum) schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die staatliche Gerichtsbarkeit aus und einigen sich auf eine Entscheidung durch ein Schiedsgericht.

Neu!!: Latein und Schiedsvereinbarung · Mehr sehen »

Schiffskompass (Sternbild)

Der Schiffskompass (lateinisch Pyxis; kurz auch: Kompass) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Schiffskompass (Sternbild) · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schildknorpel

Kehlkopfskelett des Menschen Der Schildknorpel (lat. Cartilago thyroidea) ist der größte Knorpel des Kehlkopfes.

Neu!!: Latein und Schildknorpel · Mehr sehen »

Schildkrötenformation

Darstellung der Schildkrötenformation auf der Trajanssäule Nachstellung einer Schildkrötenformation Die Schildkrötenformation (auch lateinisch Testudo für „Schildkröte“) bezeichnet eine militärisch-taktische Formation des römischen Heeres, die zur Zeit Gaius Iulius Caesars entwickelt wurde.

Neu!!: Latein und Schildkrötenformation · Mehr sehen »

Schiller-Gymnasium Hof

Das Schiller-Gymnasium (SGH) ist das größte der drei Gymnasien in Hof (Saale).

Neu!!: Latein und Schiller-Gymnasium Hof · Mehr sehen »

Schiller-Schule Bochum

Die Schiller-Schule in Bochum ist ein Gymnasium mit etwa 1.000 Schülern und rund 100 Lehrkräften.

Neu!!: Latein und Schiller-Schule Bochum · Mehr sehen »

Schlacht am Lacus Benacus

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

Neu!!: Latein und Schlacht am Lacus Benacus · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Latein und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Hemmingstedt

In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17.

Neu!!: Latein und Schlacht bei Hemmingstedt · Mehr sehen »

Schlacht von Ager Sanguinis

Die Schlacht von Ager Sanguinis, auch bekannt als Schlacht auf dem Blutfeld oder die Schlacht von Sarmeda, fand am 28. Juni 1119 zwischen dem Fürstentum Antiochia und dem muslimischen Herrscher von Aleppo statt.

Neu!!: Latein und Schlacht von Ager Sanguinis · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Latein und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Zülpich

Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen.

Neu!!: Latein und Schlacht von Zülpich · Mehr sehen »

Schlachtross

Alexander der Große mit seinem Schlachtross ''Bukephalos'' Als Schlachtross, auch Streit- oder Kampfross (mhd. kampfros, mar(c(h)), lat. dextrarius) genannt, wurden die Pferde bezeichnet, die bis in die Renaissance im Kampf geritten wurden.

Neu!!: Latein und Schlachtross · Mehr sehen »

Schlafmohn

Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Latein und Schlafmohn · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Neu!!: Latein und Schlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlaraffia

„In arte voluptas“ Tür im Humboldthaus in Görlitz (Original Innenaufnahme, hier gespiegelt) Vorstand der Schlaraffia „Gaudia Mundi“ in Schwäbisch Gmünd, um 1925 Die Schlaraffia ist ein am 10.

Neu!!: Latein und Schlaraffia · Mehr sehen »

Schläfe

Linke Schläfenregion Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes.

Neu!!: Latein und Schläfe · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Latein und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Schleifer

Schleifer um 1568 Steinbach von 1922. Der Schleifer (lat.: Acuciator, Acuminator oder Acutiator) ist ein Handwerker, der Werkstücke durch Schleifen bearbeitet.

Neu!!: Latein und Schleifer · Mehr sehen »

Schleim

Schleim (lateinisch mucus oder mucilago) ist eine zähflüssige organische Absonderung, insbesondere von Schleimhäuten, die üblicherweise dem Schutz der Organoberfläche vor Austrocknung, Fremdpartikeln oder Abrieb dient.

Neu!!: Latein und Schleim · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Latein und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Latein und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schleuse (Begriffsklärung)

Schleuse (von spätlateinisch exclusa ‚Damm‘, ‚Wehr‘ zu lat. excludere ‚ausschließen‘, ‚abweisen‘, ‚hindern‘) steht für.

Neu!!: Latein und Schleuse (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Latein und Schliefer · Mehr sehen »

Schlingnatter

Die Schlingnatter (Coronella austriaca), auch Glattnatter genannt, ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende, recht kleine und unscheinbare Schlangenart, die in weiten Teilen Europas und im westlichen Asien vorkommt.

Neu!!: Latein und Schlingnatter · Mehr sehen »

Schloß-Gymnasium Benrath

Das Schloß-Gymnasium Benrath ist ein Gymnasium im Düsseldorfer Stadtteil Benrath.

Neu!!: Latein und Schloß-Gymnasium Benrath · Mehr sehen »

Schloss Artstetten

Kirche St. Jakobus Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich im Besitz der Familie Hohenberg.

Neu!!: Latein und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Schloss Horst

Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm Schlossansicht von Südwesten; rechts die moderne Glashalle Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.

Neu!!: Latein und Schloss Horst · Mehr sehen »

Schloss Monaise

Schloss Monaise Lage (über dem weißen Hochhaus im Vordergrund/Bildmitte) zwischen Mosel und Industriegebiet Schloss Monaise (von französ. „mon aise“ „meine Muße“, „meine Leichtigkeit“, „mein Behagen“, „meine Bequemlichkeit“, „meine Gelassenheit“, „meine Ruhe“ – gemäß dem lateinischen Leitspruch unter dem Wappen: „Otium cum dignitate“) an der Mosel gehört seit dem „Bannstreit“ im Jahre 1853 samt Hofgut zum Trierer Stadtteil Euren.

Neu!!: Latein und Schloss Monaise · Mehr sehen »

Schluckauf

Der Schluckauf (lateinisch Singultus) ist eine kräftige, reflektorische und periodische Einatmungsbewegung (Kontraktion) des Zwerchfells, wobei jede Inspiration durch plötzlichen Stimmlippenverschluss unterbrochen wird.

Neu!!: Latein und Schluckauf · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Latein und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schmetterlingsblüte

Aufbau einer typischen Schmetterlingsblüte; hier von ''Sesbanea bispinosa'' Typische Schmetterlingsblüte im Schnitt; hier von ''Wisteria sinensis'' Vexilläre Knospendeckung bei den typischen Schmetterlingsblüten Die Schmetterlingsblüte ist die typische Blütenform der Schmetterlingsblütler, deren Blumen zu den Fahnenblumen zählen.

Neu!!: Latein und Schmetterlingsblüte · Mehr sehen »

Schmollis

Georg Mühlberg - „Schmollis antragend“ (um 1900) Der Ausdruck Schmollis (auch: Smollis, Schmolles) ist bereits vor 1795 belegt als Zuruf unter Studenten verbunden mit der Aufforderung, Brüderschaft zu trinken und damit einen vertrauteren Umgang zu pflegen.

Neu!!: Latein und Schmollis · Mehr sehen »

Schnabel

Schnabelformen bei Vögeln Der Schnabel (lateinisch Rostrum) ist in der Zoologie ein nach vorne spitz auslaufendes Mundwerkzeug, das bei Vögeln, Schildkröten, Schnabeltieren, Schnabelwalen und auch Kopffüßern durch die mit Hornscheiden überzogenen Kiefer gebildet wird.

Neu!!: Latein und Schnabel · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Latein und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Latein und Schnee · Mehr sehen »

Schneerose

Die Schneerose, genannt meist Christrose oder Schwarze Nieswurz (Helleborus niger), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nieswurz (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Schneerose · Mehr sehen »

Schnellender Finger

Videoaufnahme schnellender Finger Mit schnellender Finger (auch Schnappfinger, Springfinger, engl. Trigger finger lat. Tendovaginosis stenosans, Tendovaginitis stenosans oder Digitus saltans) wird eine anlagebedingte Erkrankung bezeichnet, bei der die Beugesehnen eines Fingers (meist des Daumens) über dem beugeseitigen Fingergrundgelenk (am Übergang von Hohlhand zu Finger) verdickt sind und dadurch nicht mehr frei durch das dortige Ringband (genauer A1-Ringband) gleiten können (sog. Ringband-Stenose).

Neu!!: Latein und Schnellender Finger · Mehr sehen »

Scholar

Scholar mit Stab und Ordenskleid Scholar (von lateinisch scholāris (scolāris), Adjektiv zu schola (scola): Schule) nannte man einen fahrenden Schüler oder Studenten oder einen akademisch gebildeten Kleriker ohne Amt und feste Stellung (siehe auch Vaganten, Goliarden).

Neu!!: Latein und Scholar · Mehr sehen »

Scholastika

Scholastika oder Scholastica (lat. scholastica „die Lernende“) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Scholastika · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Latein und Scholion · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Latein und Schonen · Mehr sehen »

Schotten

Die Schotten (schottisch-gälische Eigenbezeichnung Gáidheal oder Albannaich, englisch Scots; von der lateinischen Bezeichnung Scoti für die Skoten, einen gälischen Stamm im 5. Jh.) sind die Bewohner Schottlands (schottisch-gälisch: Alba, englisch: Scotland), eines Teiles des Vereinigten Königreichs, im Norden von Großbritannien.

Neu!!: Latein und Schotten · Mehr sehen »

Schrae

Abbildung der Wippstrafe Abbildung der Strafe Rädern Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das e ist ein Dehnungs-e), Name des Alten Stadtbuches, ist eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum deutschen Stadtrecht überhaupt.

Neu!!: Latein und Schrae · Mehr sehen »

Schraffierter Panzerwels

Der Schraffierte Panzerwels (Corydoras elegans, Syn.: C. pestai) ist ein kleiner Vertreter der Panzerwelse (Corydoradinae).

Neu!!: Latein und Schraffierter Panzerwels · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Latein und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Latein und Schriftart · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Latein und Schriftlesung · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Latein und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Schulaussprache des Altgriechischen

Die Schulaussprache des Altgriechischen ist die Aussprache, die in Schulen und Universitäten zur mündlichen Wiedergabe des Altgriechischen verwendet wird.

Neu!!: Latein und Schulaussprache des Altgriechischen · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: Latein und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Schulen in Frankfurt (Oder)

Mitte der 1990er Jahre gab es in Frankfurt (Oder) etwa 15.000 Schüler, im Schuljahr 2008/2009 betrug deren Anzahl noch rund 9.300.

Neu!!: Latein und Schulen in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schulferien

Als Schulferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem an einer Schule kein Unterricht stattfindet.

Neu!!: Latein und Schulferien · Mehr sehen »

Schulterblatt

Das Schulterblatt (lateinisch die ScapulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) bildet beim Menschen den hinteren, bei Tieren den oberen Teil des knöchernen Schultergürtels.

Neu!!: Latein und Schulterblatt · Mehr sehen »

Schultereckgelenk

Die linke Schulter mit dem Schultereckgelenk Das Schultereckgelenk (medizinisch: Akromioklavikulargelenk, AC-Gelenk; anatomisch (lat.) Articulatio acromioclavicularis; auch laterales Schlüsselbeingelenk) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) und dem oberen Ende des Schulterblattes (Scapula), der sogenannten Schulterhöhe (Akromion).

Neu!!: Latein und Schultereckgelenk · Mehr sehen »

Schultergürtel

Menschlicher Schultergürtel Afrikanischen Straußes von vorn. 1 Brustbein, 2 Rabenbein, 3 Schlüsselbein, 4 Schulterblatt (5 Oberarmknochen, 6 Rippen, 7 Oberschenkelknochen, 8 Schienbein, 9 Wadenbein) Als Schultergürtel – lat. Cingulum membri superioris (Mensch, wörtlich „Gürtel der oberen Extremität“) bzw.

Neu!!: Latein und Schultergürtel · Mehr sehen »

Schultergelenk

Rechtes Schultergelenk des Menschen von der Körpervorderseite her gesehen: grau Teile von Oberarmknochen (links) und Schulterblatt (rechts), blau Gelenkkapsel einschließlich links in den Oberarm ragender Scheide für eine Bizepssehne und rechts der unter den Rabenschnabelfortsatz ragenden ''Bursa subtendinea musculi subscapularis'' Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri, auch Articulatio glenohumeralis, Glenohumeralgelenk, in der Veterinäranatomie auch Buggelenk) wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Schulterblattgelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, kurz auch Glenoid) des Schulterblatts (Scapula) gebildet.

Neu!!: Latein und Schultergelenk · Mehr sehen »

Schuppentiere

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet.

Neu!!: Latein und Schuppentiere · Mehr sehen »

Schusswunde

trichterförmiger Erweiterung nach außen und Entlastungsbruchlinien im rechten Scheitelbein Eine Schusswunde (lateinisch vulnus sclopetarium) oder Schussverletzung ist eine Verletzung, die durch ein Geschoss (Pfeil oder Projektil) verursacht wird; dieses kann in der Wunde stecken bleiben oder es durchdringt den Körper.

Neu!!: Latein und Schusswunde · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Latein und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Neu!!: Latein und Schwan (Sternbild) · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Latein und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwanz

körpersprachlichen Kommunikation. Dieser Hund schnüffelt ausgiebig an einer Duftspur und fühlt sich als Herr der Lage. Der hoch aufgerichtete Schwanz äußert Selbstsicherheit und Konzentration. Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά ourá) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters.

Neu!!: Latein und Schwanz · Mehr sehen »

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus, zu lateinisch cauda ‚Schwanz‘) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae).

Neu!!: Latein und Schwanzmeise · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Latein und Schwarz · Mehr sehen »

Schwarz-Erle

Abbildung der Schwarz-Erle in Otto Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz“, das 1885 in Gera erschien Die Schwarz-Erle im Sommer Die Schwarz-Erle im Winter Blätter und unreife Fruchtstände Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Latein und Schwarz-Erle · Mehr sehen »

Schwarzach am Main

Schwarzach am Main (amtlich Schwarzach a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Latein und Schwarzach am Main · Mehr sehen »

Schwarzdelfin

Der Schwarzdelfin (Lagenorhynchus obscurus) ist ein sehr geselliger und verspielter Delfin, der in den Küstengewässern der südlichen Hemisphäre vorkommt.

Neu!!: Latein und Schwarzdelfin · Mehr sehen »

Schwarzenbach an der Saale

Sankt Gumbertus in Schwarzenbach (2007) Marktplatz August-Bebel-Straße Schwarzenbach an der Saale (amtlich: „Schwarzenbach a.d. Saale“) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt am Nordrand des Fichtelgebirges an der Bayerischen Porzellanstraße sowie an der Straße der deutschen Sprache.

Neu!!: Latein und Schwarzenbach an der Saale · Mehr sehen »

Schwarzer Tag

Schwarzer Tag bezeichnet redensartlich einen Unglückstag, meist im Sinne einer Verkettung negativer Ereignisse.

Neu!!: Latein und Schwarzer Tag · Mehr sehen »

Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Schwarzkogel ist ein hoher Berg in der mittleren Koralpe in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Latein und Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Schwarzrohrbambus

Der Schwarzrohrbambus (Phyllostachys nigra) ist eine Bambusart aus China, der durch seine schwarzen Halme auffällt.

Neu!!: Latein und Schwarzrohrbambus · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Latein und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Schweißdrüse

Als Schweißdrüsen (lateinisch Glandulae sudoriferae) werden besondere Hautdrüsen bezeichnet, die ein wässriges Sekret abgeben.

Neu!!: Latein und Schweißdrüse · Mehr sehen »

Schweigerose

Unter dem Begriff „Schweigerose“ versteht man eine stilisierte Rose, die häufig an der Wand eines Rittersaales zu finden ist.

Neu!!: Latein und Schweigerose · Mehr sehen »

Schweinehaltung in der Antike

Darstellung eines Schweineopfers (Epidromos-Maler, um 500 v. Chr.) Die Schweinehaltung in der Antike ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Schweinehaltung sowie der antiken Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Latein und Schweinehaltung in der Antike · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Latein und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer

Schweizer Berühmtheiten: Niklaus von Flüe • Paracelsus • Francesco Borromini • Leonhard Euler; Jean-Jacques Rousseau • Alfred Escher • Henry Dunant • Carl Gustav Jung; Le Corbusier • Alberto Giacometti • Ursula Andress • Roger Federer Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz.

Neu!!: Latein und Schweizer · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Latein und Schwerin · Mehr sehen »

Schwertfisch

Der Schwertfisch (Xiphias gladius) ist ein großer, räuberisch lebender Knochenfisch, der weltweit in gemäßigt warmen bis tropischen Meeren anzutreffen ist.

Neu!!: Latein und Schwertfisch · Mehr sehen »

Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion

Die katholische Ordensgemeinschaft Notre Dame de Sion (kurz „Sionsschwestern“; lateinisch Congregatio Nostrae Dominae de Sion; Ordenskürzel NDS) wurde 1843 durch den vom Judentum zum Katholizismus konvertierten Théodore Ratisbonne gegründet.

Neu!!: Latein und Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion · Mehr sehen »

Schwestern vom Göttlichen Erlöser

Seitliche Außenansicht des ersten Klosters des Ordens in Niederbronn Die Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Congrégation des Soeurs du Très Saint Sauveur, Ordenskürzel: nicht vergeben) (Niederbronner Schwestern) ist ein Frauenorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Schwestern vom Göttlichen Erlöser · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Latein und Schwindel · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: Latein und Scientology · Mehr sehen »

Scilitanische Märtyrer

Die scilitanischen Märtyrer sind Christen, die am 17.

Neu!!: Latein und Scilitanische Märtyrer · Mehr sehen »

Scipione Capece

Scipione Capece (* um 1480 in Neapel; † 1551 ebenda) war ein italienischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Latein und Scipione Capece · Mehr sehen »

Scissor (Gladiator)

Retiarius gegen Scissor in einem Schaukampf, Römerfest in Xanten, 2003 Der scissor (-oris m, lat.: Schlitzer) bzw.

Neu!!: Latein und Scissor (Gladiator) · Mehr sehen »

Scitopia

Scitopia (von lat. scientia „Wissen“ und gr. τόπος tópos „Ort“, davon -topia als „idealer Ort“) war eine kostenfreie Metasuchmaschine für die Fachdatenbanken von 15 führenden, US-amerikanischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachgesellschaften.

Neu!!: Latein und Scitopia · Mehr sehen »

Scots

Als Scots, auch Lowland Scots oder Lallans, wird eine westgermanische Sprache oder – je nach Terminologie – eine Reihe von englischen Dialekten in Schottland bezeichnet, die im bergigen Südschottland, im Großraum Glasgow-Edinburgh, in einem Landstreifen entlang der Ostküste bis über Aberdeen hinaus sowie auf den Orkney- und den Shetlandinseln beheimatet sind.

Neu!!: Latein und Scots · Mehr sehen »

Scriptio continua

Auszug aus dem Codex Vergilius Augusteus Scriptio continua oder scriptura continua ist die lateinische Bezeichnung für eine Schreibweise ohne Worttrennung.

Neu!!: Latein und Scriptio continua · Mehr sehen »

Scutum (Schutzwaffe)

Scutum aus Dura Europos Moderne Rekonstruktion eines römischen „Turmschilds“; ausgestellt im Stadtmauermuseum Porta San Sebastiano in Rom. Das Scutum (Latein, Plural Scuta; von) war ein großer ovaler, später rechteckiger, und stets gewölbter Holzschild.

Neu!!: Latein und Scutum (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Scutum ventrale

Gestreiften Wassernatter (''Amphiesma stolata'') Als Scutum ventrale (v. lat. scutum „Schuppe“ und venter „Bauch“; Plural Scuta ventralia oder kurz Ventralia, „Bauchschuppen“) werden die Schuppen auf der Unterseite des Körpers bei den meisten Schlangen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Scutum ventrale · Mehr sehen »

Seaborgium

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und Seaborgium · Mehr sehen »

Sean

Seán bzw.

Neu!!: Latein und Sean · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Latein und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Latein und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Sebastiane

Sebastiane aus dem Jahr 1976 ist der erste Film des britischen Regisseurs Derek Jarman.

Neu!!: Latein und Sebastiane · Mehr sehen »

Sebastokrator

Sebastokrator („ehrwürdiger Regent“) war ein imperialer byzantinischer Hoftitel, der 1081 von Kaiser Alexios I. Komnenos eingeführt wurde.

Neu!!: Latein und Sebastokrator · Mehr sehen »

Secessio plebis

Die secessio plebis (lat. für Ausmarsch des einfachen Volkes) war ein Kampfmittel der Plebejer in den Römischen Ständekämpfen.

Neu!!: Latein und Secessio plebis · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Latein und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Sectio

Sectio (lateinisch für „Schnitt“) ist ein medizinischer Fachbegriff für mehrere Operationstechniken.

Neu!!: Latein und Sectio · Mehr sehen »

Secutor

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''retiarius'' (links) gegen einen ''secutor'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Carnuntum Der Secutor (lat. „Verfolger“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Secutor · Mehr sehen »

Sedia gestatoria

Die Sedia gestatoria (lat., wörtlich „Sitz, der zum Tragen dient“) ist ein tragbarer Sessel für den Papst.

Neu!!: Latein und Sedia gestatoria · Mehr sehen »

Sedilien

Sedilien in einer Krankenhauskapelle in Brilon Sedilien (Sg. das Sedile; von lat. sedile n., pl. sedilia) sind die Sitze im Altarraum römisch-katholischer und altkatholischer Kirchen, die für Priester, Diakone und Messdiener und eventuell andere liturgische Dienste vorgesehen sind, sofern diese mit der Einzugsprozession einziehen.

Neu!!: Latein und Sedilien · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Latein und Sedimentation · Mehr sehen »

Seekatzen

Die Seekatzen (Chimaeriformes), auch Chimären („Mischwesen“, vgl. Chimära), Spöken, Seedrachen, Seeratten oder Geisterhaie, sind neben den Haien und Rochen das dritte Großtaxon der Knorpelfische (Chondrichthyes).

Neu!!: Latein und Seekatzen · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Latein und Seelsorge · Mehr sehen »

Seezungen

Seezungen (Soleidae, von lat. solea.

Neu!!: Latein und Seezungen · Mehr sehen »

Sefer ha-Bahir

Bahir oder Sefer Ha-Bahir סֵפֶר הַבָּהִיר (hebräisch, "Buch des (hellen) Glanzes") ist ein anonymes Werk der jüdischen Mystik (Kabbala), das pseudepigraphisch dem Tannaiten Nechonja ben ha-Qana, einem Zeitgenossen des Jochanan ben Sakkai, zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Sefer ha-Bahir · Mehr sehen »

Sefer Jetzira

Das Sefer Jetzira („Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) ist eine antike, im jüdischen Kontext bekannt gewordene kosmologische Abhandlung, die die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und ihrer Struktur darstellt.

Neu!!: Latein und Sefer Jetzira · Mehr sehen »

Seffent

Seffent ist eine kleine Ortschaft mit 200 Einwohnern im westlichen Aachener Stadtbezirk Laurensberg.

Neu!!: Latein und Seffent · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Segesta

Tempel in Segesta Segesta war eine antike Stadt im Nordwesten Siziliens.

Neu!!: Latein und Segesta · Mehr sehen »

Seggen

Seggen (Carex) sind die einzige Gattung der Tribus Cariceae innerhalb der Pflanzenfamilie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Latein und Seggen · Mehr sehen »

Seglervögel

Die Seglervögel (Apodiformes; altgriechisch-lateinisch mit dem ersten Wortbestandteil ápous, hier im Sinne von „die Füße nicht gebrauchend, schlecht zu Fuß“) sind eine Ordnung der Vögel.

Neu!!: Latein und Seglervögel · Mehr sehen »

Segmentierung

Segmentierung oder Segmentation (lat. segmentum,Abschnitt‘) bedeutet die Zerlegung eines Ganzen in einzelne Segmente (also Abschnitte, (voneinander abgrenzbare) Teile, Elemente etc.).

Neu!!: Latein und Segmentierung · Mehr sehen »

Sehnerv

Der paarige Sehnerv oder Nervus opticus (latinisiert von), auch zweiter Hirnnerv, N. II genannt, stellt den ersten an die Netzhaut (Retina) anschließenden Abschnitt der Sehleitung dar.

Neu!!: Latein und Sehnerv · Mehr sehen »

Sehschärfe

Scharfes (oben) und unscharfes Bild (unten) zur Illustration der unterschiedlichen Detaillierung. Sehschärfe bezieht sich aber nicht auf die wahrgenommene Schärfe des Bildes; bei erniedrigter Sehschärfe wird das Bild z. B. nicht notwendigerweise als unscharf wahrgenommen. Mit Sehschärfe (auch: Visus, Acies visus, Minimum separabile) bezeichnet man das Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Konturen und Musterdetails in der Außenwelt als solche wahrzunehmen.

Neu!!: Latein und Sehschärfe · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Latein und Seife · Mehr sehen »

Sekante

Eine Sekante (lateinisch: secare.

Neu!!: Latein und Sekante · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sekretion · Mehr sehen »

Sekundant

Studentisches Säbelduell um 1900 mit Kennzeichnung der Funktionsträger Ein Sekundant (von lat. secundus, „der Zweite“) ist eine Person, die während eines Duells oder einer Mensur die Interessenvertretung und – soweit nach den Regularien vorgesehen – physischen Schutz eines der Beteiligten wahrnimmt.

Neu!!: Latein und Sekundant · Mehr sehen »

Sekundant (Begriffsklärung)

Der Sekundant (von lateinisch secundus für "der Zweite") bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sekundant (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Latein und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Sekundärer Endpunkt

Als sekundärer Endpunkt (lat. secundus.

Neu!!: Latein und Sekundärer Endpunkt · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: Latein und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Latein und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Selegilin

Selegilin ist ein Arzneistoff, der in Deutschland vorrangig zur symptomatischen Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, im Ausland aber auch als Antidepressivum Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Selegilin · Mehr sehen »

Selekta

Selekta (auch: Selecta, von selecta classis, lat., auserlesene Klasse), an Gelehrtenschulen eine Schulklasse, in welcher die ausgezeichnetsten Schüler der obersten Stufe saßen und auf das Studium an der Universität vorbereitet wurden; die Schüler einer solchen Klasse hießen Selektaner.

Neu!!: Latein und Selekta · Mehr sehen »

Selenicereus grandiflorus

Triebabschnitt mit borstenartiger Bedornung Blüte und Welke eines ''Selenicereus grandiflorus'' (beschleunigtes Video) Selenicereus grandiflorus ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Selenicereus grandiflorus · Mehr sehen »

Seleukeia

Seleukeia (altgriechisch Σελεύκεια; lateinische Umschrift Seleucia; auch Seleukia) bezeichnet eine Reihe von antiken Orten und Städten, die von Griechen nach dem Zusammenbruch des Alexanderreiches im Wesentlichen im Diadochen- und späteren Teilkönigreich der Seleukiden neu gegründet, wiederbegründet und zugleich umbenannt oder aber hellenisiert worden sind.

Neu!!: Latein und Seleukeia · Mehr sehen »

Sellagruppe

3152) Die Sellagruppe oder einfach Sella ist ein plateauförmiger Bergstock in den Dolomiten in Italien.

Neu!!: Latein und Sellagruppe · Mehr sehen »

Sellerie

Sellerie (Apium) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Latein und Sellerie · Mehr sehen »

Semelparität

Semelparität oder Semelparie, seltener Semelparitie genannt (lat. semel für „einmal“, pario für „gebären“), bezeichnet einen Lebenszyklus, bei dem sich der betreffende Organismus nur einmal in seinem Leben sexuell fortpflanzt.

Neu!!: Latein und Semelparität · Mehr sehen »

Semideponens

Semideponens (von lat. semi ‚halb‘ und Deponens, selten auch Halbdeponens) ist ein Terminus aus der lateinischen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Latein und Semideponens · Mehr sehen »

Seminom

Präparat eines Seminoms Histologisches Bild eines Seminoms Sonografie eines Seminoms Bei einem Seminom (von lateinisch semen „Samen“) handelt es sich um einen bösartigen Keimzelltumor des Hodens, der seinen Ursprung in der Entartung von Spermatogonien (Keimgewebe) hat.

Neu!!: Latein und Seminom · Mehr sehen »

Semipermeabilität

Schematische Darstellung einer semipermeablen Membran: Die Membran (gelb) trennt die beiden Kompartimente (rot und blau). Kleine Komponenten (gelb, grün und rosa dargestellt) können die Membran passieren; große Zellen (linkes Kompartiment, in Rot dargestellt) werden zurückgehalten. Mit Semipermeabilität (lat. semi ‚halb, teilweise‘ und permeare ‚durchgehen, durchwandern, passieren‘; siehe auch Permeabilität) bezeichnet man die Eigenschaft von substanziellen oder physikalischen Grenzflächen (oft Membranen), „halbdurchlässig“ oder „teilweise durchlässig“ zu sein.

Neu!!: Latein und Semipermeabilität · Mehr sehen »

Semper talis

Semper talis (lateinisch: stets gleich) ist der Wahlspruch des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung und des mit ihm verbundenen Traditionsverbands des 1. Garde-Regiments zu Fuß und seiner Nachfolgeverbände (Semper talis Bund e. V.). Grenadiermütze Bereits auf den Grenadiermützen der Riesengarde des Soldatenkönigs, Friedrich Wilhelm I. von Preußen, war das Motto Semper Talis aufgestickt und wurde von den Nachfolgeverbänden beibehalten.

Neu!!: Latein und Semper talis · Mehr sehen »

Semperit

Gebäude der Semperit AG in Wimpassing im Schwarzatale (August 2017) Die Semperit AG ist ein börsennotiertes österreichisches Unternehmen der Gummiindustrie und ehemals bedeutender Reifenhersteller.

Neu!!: Latein und Semperit · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Latein und Senat · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Neu!!: Latein und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

Seneszenz bei Pflanzen

Die Seneszenz (von lateinisch senescere.

Neu!!: Latein und Seneszenz bei Pflanzen · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Latein und Senf · Mehr sehen »

Seniorität

Seniorität (lat. senior „der Ältere“) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das Prinzip des Vorrangs von Personen mit höherem Lebensalter oder – im übertragenen Sinne und nicht ganz korrekt – von Personen, die länger zu einer bestimmten Gruppe gehören.

Neu!!: Latein und Seniorität · Mehr sehen »

Senj

Stadtansicht von der Festung Nehaj aus gesehen Senj (lateinisch Senia oder Segnia, deutsch Zengg oder ''Zeng'', italienisch Segna) ist eine Stadt in Kroatien, in der Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Latein und Senj · Mehr sehen »

Senna alata

Senna alata (Syn.: Cassia alata L.) ist ein Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Latein und Senna alata · Mehr sehen »

Senologie

Die Senologie (von fr. le sein „die Brust“; urspr. lat. sinus „Krümmung, Bausch des Gewandes, Busen“) ist die Lehre der weiblichen Brust.

Neu!!: Latein und Senologie · Mehr sehen »

Sensorisch

Sensorisch oder sensoriell stellt in der Anatomie und Physiologie einen Oberbegriff für die verschiedensten Sinnesmodalitäten dar.

Neu!!: Latein und Sensorisch · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Latein und Sentenz · Mehr sehen »

Separativ

Der Separativ ist ein Kasus, der eine Trennung von einer Person oder Sache ausdrückt.

Neu!!: Latein und Separativ · Mehr sehen »

Separator (Verfahrenstechnik)

Ein Separator (von lat.: separare.

Neu!!: Latein und Separator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Separatorkaninchen

Das Separatorkaninchen ist eine kleine, etwa 3–3,75 kg schwere Kaninchenrasse.

Neu!!: Latein und Separatorkaninchen · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Latein und September · Mehr sehen »

September (römischer Monat)

Im römischen Kalender war der September zunächst der siebte Monat im Jahr (Amtsjahr).

Neu!!: Latein und September (römischer Monat) · Mehr sehen »

Septennat (Deutsches Kaiserreich)

Septennat (von lat. septem.

Neu!!: Latein und Septennat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Septennat (Frankreich)

Septennat (von lat. septem.

Neu!!: Latein und Septennat (Frankreich) · Mehr sehen »

Septett

Ein Septett (von lat. septem: „sieben“) ist in der Musik eine Gruppe von sieben Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Latein und Septett · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Latein und Septuaginta · Mehr sehen »

Sepulcrum

Sepulcrum (lat. Grab von sepelio Ruhestätte) bezeichnet die römische Grabstätte, das Grabmal, die Gruft, auch den Ort, an dem ein Leichnam verbrannt wird (Scheiterhaufen).

Neu!!: Latein und Sepulcrum · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: Latein und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Latein und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: Latein und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Serbien beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Serbiens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Latein und Serbien beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Latein und Sergeant · Mehr sehen »

Sergei

Sergei, auch Sergej, seltener Sergeij, Sergey und Sergeji (russ.: Сергей), ist ein russischer männlicher Vorname etruskisch-lateinischer Herkunft, von Sergius abgeleitet.

Neu!!: Latein und Sergei · Mehr sehen »

Sergi

Sergi ist ein katalanischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen Sergius, der seinerseits vermutlich etruskischen Ursprungs war.

Neu!!: Latein und Sergi · Mehr sehen »

Sergio

Sergio ist ein männlicher Vorname etruskisch-lateinischer Herkunft, von Sergius abgeleitet, in Osteuropa als Sergei gebräuchlich.

Neu!!: Latein und Sergio · Mehr sehen »

Sergius

Sergius ist ein lateinischer Gentilname vermutlich etruskischen Ursprungs.

Neu!!: Latein und Sergius · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Latein und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Seriatopora

Seriatopora ist eine Gattung der Steinkorallen (Scleractinia).

Neu!!: Latein und Seriatopora · Mehr sehen »

Seriell

Seriell (lat. serere „reihen“, „fügen“: „aneinanderreihen“, Substantiv Serialität) steht für.

Neu!!: Latein und Seriell · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Latein und Serin · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Latein und Serotonin · Mehr sehen »

Serpentine

Serpentine an einem Berghang in Chile Serpentinen des Wanderwegs in der Saugasse Der Begriff Serpentine (lat. serpens ‚Schlange‘) bezeichnet einen schlangenförmig bzw.

Neu!!: Latein und Serpentine · Mehr sehen »

Serpentingruppe

Chrysotilasbest Die Serpentingruppe, (lat.: serpens, griech.: Ophit, Schlangenstein) bezeichnet eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ni)6Si4O10(OH)8.

Neu!!: Latein und Serpentingruppe · Mehr sehen »

Serratia marcescens

Kolonien von ''Serratia marcescens'' auf einer Agarplatte Serratia marcescens ist ein Bakterium, das zur Gattung Serratia in der Familie der Enterobacteriaceae (Enterobakterien) gehört.

Neu!!: Latein und Serratia marcescens · Mehr sehen »

Serratus

Das Wort Serratus – von lat.: serra (Säge) – steht für.

Neu!!: Latein und Serratus · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Latein und Servius Tullius · Mehr sehen »

Servus

Servus ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas.

Neu!!: Latein und Servus · Mehr sehen »

Servus servorum Dei

Servus servorum Dei (lateinisch für „Knecht der Knechte Gottes; Diener der Diener Gottes“) ist die Selbstbezeichnung des Papstes.

Neu!!: Latein und Servus servorum Dei · Mehr sehen »

SES Astra

SES-Astra-Logo Astra-Parabolantennen in Unterföhring Betzdorf/Luxemburg Astra- und Eutelsat-Hot-Bird-Satelliten in geostationärem Orbit Die SES ASTRA S.A. mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg ist ein Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers SES S.A. und betreibt eine Flotte geostationärer Rundfunk- und Nachrichtensatelliten.

Neu!!: Latein und SES Astra · Mehr sehen »

Sester

Der Sester, auch sestier, setier, cestier, setiere, sextiere, sextier, sextere, sestiere, sestaire, sesterot, sesterium ist ein veraltetes Hohlmaß für Getreide und Flüssigkeiten.

Neu!!: Latein und Sester · Mehr sehen »

Setenil de las Bodegas

Setenil de las Bodegas ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Osten der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Latein und Setenil de las Bodegas · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: Latein und Sex · Mehr sehen »

Sexen

Nachricht 1951 über das Züchten und Sexen von Küken in den Niederlanden mit englischen Untertiteln Als Sexen (lat. sexus „Geschlecht“) bezeichnet man allgemein die Bestimmung und Segregation von Tieren oder Spermien anhand des Geschlechts vor allem in der Geflügelzucht.

Neu!!: Latein und Sexen · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Sextant (Sternbild) · Mehr sehen »

Sextett

Ein Sextett (von lateinisch sextus: „sechster“) ist in der Musik eine Gruppe von sechs Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Latein und Sextett · Mehr sehen »

Sextilis

Der Sextilis (lateinisch sextus.

Neu!!: Latein und Sextilis · Mehr sehen »

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung, auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner-Orientierung, erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts beziehungsweise der Geschlechtsidentität (Gender) von potentiellen Partnern auf der Basis etwa von Reproduktionsinteresse, Emotion, romantischer Liebe, Sexualität und Zuneigung.

Neu!!: Latein und Sexuelle Orientierung · Mehr sehen »

Sexueller Fetischismus

Sexueller Fetischismus ist die übersteigerte Zuneigung zu einzelnen Körperteilen, Körpereigenheiten, Kleidungsstücken, Utensilien, Materialien, Situationen, bei der ein Gegenstand, der sogenannte Fetisch, als Stimulus der sexuellen Erregung und Befriedigung dient.

Neu!!: Latein und Sexueller Fetischismus · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch bezeichnet sexuelle Handlungen mit Minderjährigen oder erwachsenen, besonders gefährdeten Personen (z. B. Kranke, Behinderte, Hilfsbedürftige, Gefangene, Patientinnen bzw. Patienten, die sich in Psychotherapie befinden), die generell oder unter bestimmten Umständen (siehe unten) auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind.

Neu!!: Latein und Sexueller Missbrauch · Mehr sehen »

Sexus

Sexus (lateinisch für „das männliche und weibliche Geschlecht“; Plural: die Sexus) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen festen Bestandteil der Wortbedeutung vieler Personenbezeichnungen und einiger Tierbezeichnungen, der sich als natürliches Geschlecht auf das außersprachliche Geschlecht der Bezeichneten bezieht.

Neu!!: Latein und Sexus · Mehr sehen »

Seychellen

Die Republik Seychellen, auch nur die Seychellen (früher auch Seschellen geschrieben; Seychellenkreol Sesel; französisch Seychelles, veraltet Séchelles geschrieben; englisch Seychelles) ist ein Inselstaat im Indischen Ozean.

Neu!!: Latein und Seychellen · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Latein und Sforza · Mehr sehen »

Shadow of the Colossus

Kaido Kenji (links, Produzent) und Fumito Ueda (Chef-Designer) Shadow of the Colossus (jap. ワンダと巨像 Wanda to kyozō, wörtlich: Wander und der Koloss) ist ein japanisches Videospiel aus dem Jahre 2005 von Sony Computer Entertainment, das in Deutschland am 14.

Neu!!: Latein und Shadow of the Colossus · Mehr sehen »

Shakespeares Sonette

Shakespeare’s Sonnets (Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare.

Neu!!: Latein und Shakespeares Sonette · Mehr sehen »

Shemot Devarim

Das Schemooß Deworim (שְמוֹתֿ דְבָֿרִים, aschkenasisch, „Die Namen der Dinge“) oder Nomenclatura Hebraica („Hebräisches Namensverzeichnis“) ist ein jiddisch-hebräisch-lateinisch-deutsches Wörterbuch (bei Leserichtung von rechts nach links wie im Hebräischen), das Elijah Levita verfasst und welches durch Paul Fagius im Jahre 1542 zu Isny veröffentlicht wurde.

Neu!!: Latein und Shemot Devarim · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Latein und Shkodra · Mehr sehen »

Si vis pacem para bellum

Inschrift über dem Eingang des Kulturzentrums der Armee in Madrid: ''Si vis pacem para bellum'' Si vis pacem para bellum ist ein lateinisches Sprichwort.

Neu!!: Latein und Si vis pacem para bellum · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Latein und Siam · Mehr sehen »

Siġġiewi

Siġġiewi (oder Is-Siġġiewi) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Süden Maltas.

Neu!!: Latein und Siġġiewi · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Latein und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sibylle (Vorname)

Sibylle ist ein weiblicher Vorname, der auf die Sibylle der griechischen Mythologie zurückgeht.

Neu!!: Latein und Sibylle (Vorname) · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Latein und Sic · Mehr sehen »

Sic transit gloria mundi

Juan de Valdés Leal, ''Finis gloriae mundi'' (1672) Sic transit gloria mundi (lateinisch So vergeht der Ruhm der Welt) ist ein historisches Zitat.

Neu!!: Latein und Sic transit gloria mundi · Mehr sehen »

Sicca-Syndrom

Mit Sicca-Syndrom (von lateinisch siccus ‚trocken‘ und griechisch sýndromos ‚begleitend‘) wird ein beschreibender (deskriptiver) Symptomkomplex bezeichnet, der im weitesten Sinne eine Benetzungsstörung verschiedener Organstrukturen der Augen, der Nase und des Mundraumes darstellt und so zu einer Austrocknung führt.

Neu!!: Latein und Sicca-Syndrom · Mehr sehen »

Sichel (Werkzeug)

Sichel Sichelwerk im Weiztal, Steiermark, 1898 Video: Nutzung einer Sichel zum Einholen von Viehfutter, 1980 Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras.

Neu!!: Latein und Sichel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sichelfleckpanzerwels

Der Sichelfleckpanzerwels (Corydoras hastatus) ist ein kleiner Süßwasserzierfisch der Gattung Corydoras in der Familie der Panzer- und Schwielenwelse.

Neu!!: Latein und Sichelfleckpanzerwels · Mehr sehen »

Sicherungsabtretung

Die Sicherungsabtretung (lat. cessio in securitatem debiti) ist als Mittel der Kreditsicherung ein Rechtsgeschäft, welches die Sicherung – nicht Befriedigung – eines Kreditgebers wegen seiner (Kredit-)Forderung bezweckt, indem der Kreditnehmer dem Kreditgeber sicherungshalber eine Forderung abtritt.

Neu!!: Latein und Sicherungsabtretung · Mehr sehen »

Siderisches Pendel

Siderisches Pendel in typischer Form als Kegelpendel Das siderische Pendel (von lat. sidereus, zu: sidus.

Neu!!: Latein und Siderisches Pendel · Mehr sehen »

Sidiailles

Sidiailles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Latein und Sidiailles · Mehr sehen »

Sidonia Hedwig Zäunemann

Dichterlorbeer bekränzt, 1738 Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1711 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 bei Plaue) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Latein und Sidonia Hedwig Zäunemann · Mehr sehen »

Siebbein

Siebbein des Menschen (weiß, Benennung ''Ethmoid'') Das Siebbein (lat. Os ethmoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os ethmoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Latein und Siebbein · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Latein und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebzehn

Die Siebzehn (17) ist die natürliche Zahl zwischen Sechzehn und Achtzehn.

Neu!!: Latein und Siebzehn · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Latein und Siegel · Mehr sehen »

Siegel Arizonas

Das Siegel des US-Bundesstaates Arizona wurde 1911, ein Jahr, bevor Arizona Bundesstaat wurde, angenommen.

Neu!!: Latein und Siegel Arizonas · Mehr sehen »

Siegel New Mexicos

Das große Siegel New Mexicos ist das offizielle Siegel des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: Latein und Siegel New Mexicos · Mehr sehen »

Sif Mons

Computergenerierte Ansicht der Nordseite von Sif Mons. Bild in Falschfarben. Der Sif Mons (lateinisch für Berg der Sif, der nordischen Göttin der Vegetation) ist ein Schildvulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Sif Mons · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara (lateinisch erst Castrum Sex, später Saxoburgum) ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Latein und Sighișoara · Mehr sehen »

Sigismund Gelenius

Sigismundus Gelenius Sigismund Gelenius (tschechisch Zikmund Hrubý z Jelení; dt. Form Sigmund Gelen; * 1497 in Prag; † 1554 in Basel) war Schriftsteller, Philologe und einer der bedeutendsten böhmischen Gelehrten des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Sigismund Gelenius · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Latein und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Siglo de Oro

Murillo im Kapitelsaal der Kathedrale von Sevilla Als Siglo de Oro (wörtlich „Goldenes Jahrhundert“) wird rückblickend ein „Goldenes Zeitalter“ Spaniens bezeichnet.

Neu!!: Latein und Siglo de Oro · Mehr sehen »

Signet

Goldenen Brief von 1756. Das Signet, auch: im Duden (lat. signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen.

Neu!!: Latein und Signet · Mehr sehen »

Signifikanz

Signifikanz (lateinisch significare „bezeichnen“) steht für.

Neu!!: Latein und Signifikanz · Mehr sehen »

Signum (Rom)

Nachbildung einer Standarte mit Vexillum der Legio XIV Gemina, Römermuseum Petronell (Niederösterreich) Ein Signum (lateinisch; Plural signa) war das Feldzeichen bzw.

Neu!!: Latein und Signum (Rom) · Mehr sehen »

Sigrið av Skarði Joensen

Sigrið av Skarði Joensen (* 12. Mai 1908 in Fagralíð, Klaksvík, Färöer; † 3. Juli 1975 in Tórshavn) war eine färöische Publizistin, Lehrerin und Feministin.

Neu!!: Latein und Sigrið av Skarði Joensen · Mehr sehen »

Sigrid die Stolze

Sigrid die Stolze (auch Gunhild(a), Sigrid Storråda, * um 965; † nach 1014) ist eine Person, die in vielen nordischen Sagen und historischen Chroniken auftaucht.

Neu!!: Latein und Sigrid die Stolze · Mehr sehen »

Sikanen

Ungefähres Gebiet der Sikaner (Sicani) auf der Insel Sizilien z. Z. der griechischen Kolonisation Als Sikanen oder Sikaner (lateinisch Sicani) wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sikanen · Mehr sehen »

Sikarier

Die Sikarier („Messerstecher“, „Messerschwinger“, „Dolchträger“; von lateinisch sica.

Neu!!: Latein und Sikarier · Mehr sehen »

Sikora

Sikora (Plural: Sikorowie) ist einer der ältesten polnischen Familiennamen.

Neu!!: Latein und Sikora · Mehr sehen »

Silbengewicht

Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist in der Phonologie eine in Moren ausgedrückte quantitative Eigenschaft einer Silbe, die entsprechend den Regeln der Morentheorie aus der Silbenstruktur bestimmt werden kann.

Neu!!: Latein und Silbengewicht · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Latein und Silber · Mehr sehen »

Silberblätter

Die Pflanzengattung Lunaria gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Latein und Silberblätter · Mehr sehen »

Silberdistel

Die Silberdistel (Carlina acaulis), genannt unter anderem auch Eberwurz und (Niedrige) Wetterdistel, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Neu!!: Latein und Silberdistel · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Latein und Sildenafil · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Latein und Silicium · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Latein und Silifke · Mehr sehen »

Silingen

411: Aufteilung der Iberischen Halbinsel zwischen Alanen, Sueben, Asdingen (Nordwesten) und Silingen (Süden), der Nordosten blieb zunächst römisch Die Silingen (auch Silinger, Sillingen, lateinisch Silingae) waren ein ostgermanischer Teilstamm der Vandalen, der vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Schlesiens siedelte.

Neu!!: Latein und Silingen · Mehr sehen »

Silvan (Name)

Silvan ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Silvan (Name) · Mehr sehen »

Silvia

Silvia oder Sylvia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Silvia · Mehr sehen »

Silvisaurus

Silvisaurus ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Ankylosauria.

Neu!!: Latein und Silvisaurus · Mehr sehen »

Simeticon

Simeticon (auch Simethicon) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Carminativa, der oral eingenommen wird und Völlegefühl und Schmerzen lindern kann, die durch zu viel Gas im Magen-Darm-Trakt ausgelöst werden.

Neu!!: Latein und Simeticon · Mehr sehen »

Simon (Vorname)

Simon ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Simon (Vorname) · Mehr sehen »

Simplicius

Simplicius (* in Tivoli; † 10. März 483 in Rom) war vom 3.

Neu!!: Latein und Simplicius · Mehr sehen »

Simsalabim

Simsalabim oder auch Sim Sala Bim ist eine Zauberformel bzw.

Neu!!: Latein und Simsalabim · Mehr sehen »

Simulant

Ein Simulant (lateinisch simulāre „ähnlich machen, zum Schein vorgeben, sich stellen als ob“) ist jemand, der Krankheitszustände vortäuscht.

Neu!!: Latein und Simulant · Mehr sehen »

Simulator Sickness

Der Mensch ist ein Lebewesen, das aus evolutionären Entwicklungsgründen bezüglich der Nahrungssuche und das Erkennen von Gefahren sehr auf den (optischen) Sinn des Sehens ausgerichtet und darauf angewiesen ist.

Neu!!: Latein und Simulator Sickness · Mehr sehen »

Simultankirche Bechtolsheim

Die Simultankirche Bechtolsheim (vollständiger Name: St. Maria und St. Christopherus bzw. Maria Himmelfahrt und St. Christopherus) im Ort Bechtolsheim in Rheinland-Pfalz ist eine dreischiffige Hallenkirche mit freistehendem Glockenturm.

Neu!!: Latein und Simultankirche Bechtolsheim · Mehr sehen »

Simultanschach

Das Simultanschach (simultan lateinisch/mittellateinisch für gemeinsam, gleichzeitig) ist eine Form des Schachspiels, bei dem ein Spieler (Simultanspieler) gleichzeitig gegen mehrere Gegner (Simultangegner) antritt.

Neu!!: Latein und Simultanschach · Mehr sehen »

Sine ira et studio

Sine ira et studio (lateinisch für „ohne Zorn und Eifer“; bildungssprachlich mit der Bedeutung ‚ohne emotionale Beteiligung und Parteinahme, sachlich und objektiv‘) lautet die Maxime, gemäß welcher der römische Historiograph Tacitus (ca. 58–120) in seinem Werk vorgehen wollte.

Neu!!: Latein und Sine ira et studio · Mehr sehen »

Sine tempore

Sine tempore (lat.: Ohne Zeit) steht für.

Neu!!: Latein und Sine tempore · Mehr sehen »

Sinekure

Sinekure (verkürzt aus lateinisch sine cura animarum „ohne Sorge für die Seelen“, das heißt ohne Verpflichtung zur Seelsorge) bezeichnet ein Amt, mit dem Einkünfte, aber keine Amtspflichten verbunden sind.

Neu!!: Latein und Sinekure · Mehr sehen »

Sines

Sines ist eine Gemeinde und Stadt in Portugal.

Neu!!: Latein und Sines · Mehr sehen »

Sinister (Band)

Sinister (lat. ‚der linke‘, später im engl. ‚unheilvoll‘) sind eine Death-Metal-Band aus Schiedam (Niederlande).

Neu!!: Latein und Sinister (Band) · Mehr sehen »

Sinus Aestuum

Sinus Aestuum (lateinisch für Bucht der Hitze) ist eine kleine, mareartige Formation im Zentralbereich der erdzugewandten Seite des Erdmondes nördlich des Äquators.

Neu!!: Latein und Sinus Aestuum · Mehr sehen »

Sinus cavernosus

Sinus cavernosus: ''A. carotis interna'' (rot); Hirnnerven (gelb) Sinus cavernosus (von sinus, lat.: „Beutel“, „Tasche“, „Innerstes“, und cavus, lat.: „Höhle, Hohlraum“) ist der medizinische Fachausdruck für einen erweiterten Venenraum in der harten Hirnhaut an der vorderen Schädelbasis.

Neu!!: Latein und Sinus cavernosus · Mehr sehen »

Sinus Concordiae

Sinus Concordiae (lat. für Bucht der Eintracht) ist ein kleines buchtartiges Mare am Mare Tranquillitatis auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Sinus Concordiae · Mehr sehen »

Sinus Fidei

Clementine. Sinus Fidei (lateinisch für Bucht des Glaubens) ist eine kleine mareartige Formation am Mare Vaporum auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Sinus Fidei · Mehr sehen »

Sinus Honoris

Sinus Honoris – lateinisch für Bucht der Ehre – ist ein Ausläufer des Mare Tranquillitatis auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Sinus Honoris · Mehr sehen »

Sinus Lunicus

Sinus Lunicus – lateinisch für Luna-Bucht – ist eine Bucht des Mare Imbrium auf dem Erdmond, die von der Entstehung her den größeren Maria entspricht.

Neu!!: Latein und Sinus Lunicus · Mehr sehen »

Sinus Medii

Sinus Medii – lateinisch für Bucht der Mitte – ist ein kleines Mondmeer im Zentrum der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Latein und Sinus Medii · Mehr sehen »

Sinus Roris

Sinus Roris – lateinisch für Bucht des Taues – ist ein Ausläufer des Oceanus Procellarum auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Sinus Roris · Mehr sehen »

Sinus Successus

Sinus Successus – lateinisch für Bucht des Erfolges – ist ein Ausläufer des Mare Fecunditatis auf dem Erdmond.

Neu!!: Latein und Sinus Successus · Mehr sehen »

Siraken

Siedlungsgebiet der Siraken im Hinterland der Ostküste des Asowschen Meeres neben den weiteren Sarmatenstämmen der Roxolanen und Aorsen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Direkt im Küstengebiet lebten dagegen die nicht eingezeichneten Stämme der Maioten). Die Siraken (griech. Sirakoi, lat. Siraces, Siraci) waren ein sarmatischer Teilstamm, der ursprünglich in Kasachstan ansässig war.

Neu!!: Latein und Siraken · Mehr sehen »

Siricius

Siricius (* um 334 in Rom; † 26. November 399) war Bischof von Rom von Dezember 384 – möglicherweise ab dem 17.

Neu!!: Latein und Siricius · Mehr sehen »

Sirona (Mythologie)

Sirona-Heiligtum in Hochscheid, Informationstafel und Statue der Sirona Sirona, auch Đirona, war eine keltische Göttin der Heilung.

Neu!!: Latein und Sirona (Mythologie) · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Latein und Sisak · Mehr sehen »

Sitaxentan

Sitaxentan (Handelsname: Thelin®, Hersteller: Encysive, eine Tochterfirma des Pfizer-Konzerns) ist ein Endothelin-Rezeptorantagonist und war als Alternative zu Ambrisentan und Bosentan als so genanntes Orphan-Arzneimittel zur Behandlung des seltenen Lungenbluthochdrucks (Pulmonale Hypertonie, NYHA-Stadium III) zugelassen.

Neu!!: Latein und Sitaxentan · Mehr sehen »

Sithonen

Sithonen (auch Sitonen, lateinisch Sithones) ist eine Bezeichnung für bestimmte frühe germanische Stämme im Norden Europas bzw.

Neu!!: Latein und Sithonen · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Latein und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Situs

Situs (von lateinisch situs „Lage, Stellung“) ist ein medizinischer Begriff mit kontextabhängig unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Situs · Mehr sehen »

Situs inversus

Situs inversus (lat. invertierte Lage) ist der medizinische Ausdruck für das Vollbild einer Heterotaxie, eine seltene, an sich nicht krankhafte Besonderheit der Anatomie, bei der sich die einzelnen Organe spiegelverkehrt jeweils auf der anderen Seite des Körpers befinden.

Neu!!: Latein und Situs inversus · Mehr sehen »

Sixtus I.

Büstenreliquienschrein von Sixtus I. Sixtus I. († um 125) (lat.-griechisch Xystus) war etwa von 115 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und wird als Priester und Märtyrer bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sixtus I. · Mehr sehen »

Sixtus III.

Sixtus III. (Xystus) (* im 4. Jahrhundert oder 5. Jahrhundert; † 18. oder 19. August 440) war Bischof von Rom (31. Juli 432–440).

Neu!!: Latein und Sixtus III. · Mehr sehen »

Sizilianische Sprache

Gebiete, in denen Sizilianisch gesprochen wird Ein junger Italoamerikaner spricht Sizilianisch. Sizilianisch (Eigenbezeichnung: sicilianu; italienisch siciliano) ist, je nach Standpunkt, ein Dialekt der italienischen Sprache oder eine eigenständige Einzelsprache.

Neu!!: Latein und Sizilianische Sprache · Mehr sehen »

SK Admira Wien

Abzeichen des Wiener SC Admira ca. 1902 bis 1951 Der Sportklub Admira (lat. bewundere) war ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Stadtteil Jedlesee.

Neu!!: Latein und SK Admira Wien · Mehr sehen »

Skabiosen

Die Skabiosen (Scabiosa) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Latein und Skabiosen · Mehr sehen »

Skalar (Mathematik)

Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).

Neu!!: Latein und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »

Skandinavische Literatur

Skandinavische Literatur (exakter eigentlich: Nordische Literatur) ist die Literatur in den Sprachen der nordischen Länder.

Neu!!: Latein und Skandinavische Literatur · Mehr sehen »

Skapulier

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien mit dem charakteristischen Skapulier des Ordens Ein Skapulier (von lateinisch scapularium „Schulterkleid“) ist ein Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht.

Neu!!: Latein und Skapulier · Mehr sehen »

Skarifizierung

Als Skarifizierung beziehungsweise Skarifikation (von lateinisch scarificatio: „(das) Ritzen“, „(das) Schröpfen“) oder auch Narbentatauierung genannt, wird das Einbringen von Ziernarben in die Haut bezeichnet.

Neu!!: Latein und Skarifizierung · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Latein und Sklaverei · Mehr sehen »

Skopus (Logik)

In der Logik versteht man unter dem Bereich, der Reichweite oder dem Skopus (engl. scope „Bereich“, von lat. scopus „Ziel“) eines Quantors die kürzeste Formel, die diesem Quantor unmittelbar folgt.

Neu!!: Latein und Skopus (Logik) · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Skradin

Skradin (Lateinisch: Scordona, Scardona) ist eine kleine Stadt in der Gespanschaft Šibenik-Knin in Kroatien.

Neu!!: Latein und Skradin · Mehr sehen »

Skriptum

Als Skriptum, Skript oder Vorlesungsskript (Skript, dt. plur.: Skripten, aus lat. manu scriptum „mit der Hand geschrieben“) wird eine Druckschrift an Universitäten, Hochschulen und anderen Lehrstätten bezeichnet, die begleitend zu einer Lehrveranstaltung herausgegeben wird.

Neu!!: Latein und Skriptum · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Latein und Skulptur · Mehr sehen »

Slavomir (Mähren)

Slavomir aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden war 871 kurzzeitig der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Latein und Slavomir (Mähren) · Mehr sehen »

Slawische Nasalvokale

Die slawischen Nasalvokale sind die urslawischen Phoneme *ę und *ǫ und ihre Fortsetzungen in den heutigen slawischen Sprachen bzw.

Neu!!: Latein und Slawische Nasalvokale · Mehr sehen »

Slechtvalk

Slechtvalk ist eine niederländische Metal-Band mit Einflüssen aus Folk- und Viking Metal sowie starken musikalischen Anleihen aus dem Symphonic Black Metal.

Neu!!: Latein und Slechtvalk · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowenien beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Sloweniens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Latein und Slowenien beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Smaragd

Muzo, Departamento Boyacá, Kolumbien Smaragd ist eine dunkel- bis hellgrüne Varietät des Silikat-Minerals Beryll mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3.

Neu!!: Latein und Smaragd · Mehr sehen »

Smaragdpanzerwels

Der Smaragdpanzerwels (Corydoras splendens, Syn.: Brochis splendens) ist eine Fischart aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae).

Neu!!: Latein und Smaragdpanzerwels · Mehr sehen »

Snob

Karikatur im Buch ''Book of Snobs'' von William M. Thackeray, 1868 Der aus dem Englischen eingedeutschte Begriff Snob bezeichnet eine Person, die durch ihr Verhalten oder ihre Aussagen offensiv Reichtum und gesellschaftliche Überlegenheit gegenüber Personen vermeintlich oder tatsächlich niedrigeren Ranges zur Schau stellt.

Neu!!: Latein und Snob · Mehr sehen »

Snooker

Snookertisch zum Framebeginn Snooker (– britisch) ist eine Variante des Billard.

Neu!!: Latein und Snooker · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Latein und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sobiesław I.

Sobiesław I. (auch Subisław, polnisch Sobiesław I Gdański, lateinisch Sobieslaus; * um 1130; † 23. Januar 1187) war ab etwa 1155 der erste historisch fassbare Herrscher Pommerellens in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des Seniorherzogs zu Krakau.

Neu!!: Latein und Sobiesław I. · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Latein und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Sodalität

Eine Sodalität (lat. sodalitas „Kameradschaft“), im theologischen Zusammenhang auch Syndiakonia, ist eine Personenvereinigung.

Neu!!: Latein und Sodalität · Mehr sehen »

Sodalith

Sodalith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na8 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Latein und Sodalith · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Soest · Mehr sehen »

Softwarekomponente

Eine Komponente ist im Kontext der Softwarearchitektur ein Teil einer Software, der mit anderen Softwareteilen gemäß den Regeln eines Komponentenmodells zusammenwirken kann.

Neu!!: Latein und Softwarekomponente · Mehr sehen »

Soggetto

Das Soggetto (italienisch „Subjekt“, „Gegenstand“, von lateinisch subiectum „Das Zugrundeliegende“) bezeichnet in der Musik des 16.

Neu!!: Latein und Soggetto · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sol (Marstag)

Siderischer Tag (1 nach 2) und Sonnentag (1 nach 3). Sol (über das Englische, wörtlich für „ Sonne“, aus dem Lateinischen/Römischen sol entlehnt) ist eine Bezeichnung für die Rotationsperiode des Mars gegenüber der Sonne, also für einen Mars-Tag.

Neu!!: Latein und Sol (Marstag) · Mehr sehen »

Solarium

Solarium Ein Solarium (in Deutschland umgangssprachlich auch Sonnenbank) ist eine technische Einrichtung zur Bestrahlung des Körpers mit UV-Licht.

Neu!!: Latein und Solarium · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Latein und Soldat · Mehr sehen »

Solennität

Die Solennität (von lateinisch solemnis: „feierlich“) ist ein traditionelles Schulfest in den Städten Burgdorf im Kanton Bern und Murten im Kanton Freiburg.

Neu!!: Latein und Solennität · Mehr sehen »

Soleto

Soleto ist eine Stadt in der italienischen Provinz Lecce in Apulien, Italien.

Neu!!: Latein und Soleto · Mehr sehen »

Soli Deo gloria

„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels Christoph Graupner unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria Typischer Buchschmuck von Johann Michael Funcke mit dem Spruchband ''SOLI DEO GLORIA,'' Ranken, Putto sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch ''HOC DUCE'' Geschnitzte Inschrift an einem Fachwerkhaus in Wolfenbüttel, Holzmarkt (1650) Soli Deo gloria „Gott allein die Ehre“ (selten sinnfalsch „dem alleinigen Gott die Ehre“), ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung, welche als religiöser Grundsatz oft als fünfte zu den (vier) „Solas“ der Reformation zählt.

Neu!!: Latein und Soli Deo gloria · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Latein und Solidarität · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Latein und Solidus · Mehr sehen »

Soliduslinie

Als Soliduslinie (von lat. solidus – das Feste; für eutektische Systeme auch Eutektikale oder eutektische Linie) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung, einer Lösung oder eines Mischkristalls bezeichnet, die den Bereich nur fester Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Latein und Soliduslinie · Mehr sehen »

Solinus

Der Anfang der ''Collectanea rerum memorabilium'' in der Handschrift Monte Cassino, Archivio della Badia, 391, fol. 3r (spätes 11. Jahrhundert) Gaius Julius Solinus war ein spätantiker lateinischer Grammatiker und Kompilator.

Neu!!: Latein und Solinus · Mehr sehen »

Solomon Konstantinowitsch Apt

Solomon Konstantinowitsch Apt (* 9. September 1921 im heute ukrainischen Charkow; † 7. Mai 2010 in Moskau, Russland) war einer der bedeutendsten russischen Übersetzer klassischer deutscher Literatur des 20.

Neu!!: Latein und Solomon Konstantinowitsch Apt · Mehr sehen »

Somasker

Die Somasker, regional auch Majoliten genannt, sind Angehörige einer Ordensgemeinschaft innerhalb der römisch-katholischen Kirche (lat.: Ordo Clericorum Regularium a Somasca, Ordenskürzel: CRS).

Neu!!: Latein und Somasker · Mehr sehen »

Somit

Somiten (rot) in einem menschlichen Embryo (Rückenansicht). Ein Somit (von lat. somitus) ist das Ursegment („Urwirbel“), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt und aus dem Somitomer gebildet wird.

Neu!!: Latein und Somit · Mehr sehen »

Sommelier

Ein Sommelier mit Schürze bei der optischen Beurteilung des Weines, an der Halskette hängt ein Tastevin (Probierschale) Sommeliermesser Ein Sommelier (weibliche Form: Sommelière), auch Weinkellner, arbeitet entweder in einem Restaurant und berät die Gäste und den Inhaber über das Weinangebot des Hauses oder er ist beratend im Weinhandel tätig.

Neu!!: Latein und Sommelier · Mehr sehen »

Somnambulismus

Der Somnambulismus (seltener die Somnambulie; von lateinisch somnus, „Schlaf“ und ambulare, „umherlaufen, spazieren“), auch Schlafwandeln oder Nachtwandeln (Noktambulismus), historisch Mondsucht (Lunatismus) genannt, ist ein Phänomen, bei dem ein Schlafender, ohne aufzuwachen, das Bett verlässt, umhergeht und teilweise auch Tätigkeiten verrichtet.

Neu!!: Latein und Somnambulismus · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Latein und Sonne · Mehr sehen »

Sonnengeflecht

Dünndarm. Rechts oben im Bild ist zwischen Magen und Niere ein Teil der am Magen anliegenden Milz zu sehen. Das Sonnengeflecht (gelb, im oberen Bereich dieser Abbildung) liegt im Oberbauch zwischen der Aorta (rot) und dem Magen, der für diese Darstellung entfernt wurde. Am oberen Rand des Bildes ist hinter dem Sonnengeflecht der Lendenteil des Zwerchfells zu sehen. Hinter der Aorta sind Teile der Lendenwirbelsäule zu erkennen. Das Sonnengeflecht (lat. Plexus solaris; engl. solar plexus) ist ein Geflecht aus Fasern und Knoten (Ganglien) des vegetativen Nervensystems in der Form eines unregelmäßigen Rings mit Strahlen.

Neu!!: Latein und Sonnengeflecht · Mehr sehen »

Sonnenröschen

Die Sonnenröschen (Helianthemum) historisch auch Sonnengünsel, Zwerg-Cistus oder Cisten-Rößlein genannt sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Latein und Sonnenröschen · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Latein und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sonnenwenden

Die Sonnenwenden (Heliotropium; Latinisierung zu für diese Art von Pflanzen) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Heliotropioideae innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Latein und Sonnenwenden · Mehr sehen »

Sono (Band)

Sono (lat.: ich töne) ist eine 2001 gegründete Band aus Hamburg, bestehend aus Lennart A. Salomon (Gesang, Gitarre) Florian Sikorski (Keyboard) und Martin Weiland (Keyboard, DJ).

Neu!!: Latein und Sono (Band) · Mehr sehen »

Sonor

Sonor (lat. sonor ‚tief‘, ‚klangvoll‘) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Bad Berleburg-Aue, das Schlaginstrumente für die Bereiche Schlagzeuge, Perkussion, Marschmusik, Konzert und Orff sowie passendes Zubehör produziert.

Neu!!: Latein und Sonor · Mehr sehen »

Sonorisierung

Als Sonorisierung (lat. sonōrus „tönend“) oder Lenisierung (lat. lēnis „mild“) wird in der Sprachwissenschaft die Umwandlung eines stimmlosen („harten“) in einen stimmhaften („weichen“) Konsonanten bezeichnet, z. B.

Neu!!: Latein und Sonorisierung · Mehr sehen »

Sonsbeck

Sonsbeck am Fuße der Sonsbecker Schweiz Die Gemeinde Sonsbeck liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Latein und Sonsbeck · Mehr sehen »

Sophia-Universität

Der Ichigaya-Campus Sophia-Universität (Jōchi Daigaku; Latein: Universitas Sedis Sapientiae) ist eine römisch-katholische Universität kirchlichen Rechts in Japan.

Neu!!: Latein und Sophia-Universität · Mehr sehen »

Sophie Barat

Magdalena Sophie Barat Magdalena Sophie Barat auf dem Sterbebett, Foto, 1865 (Magdalena) Sophie Barat (* 12. oder 13. Dezember 1779 in Joigny im Burgund; † 25. Mai 1865 in Paris) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Cœur-Schwestern, der als Erziehungsorden bekannt wurde.

Neu!!: Latein und Sophie Barat · Mehr sehen »

Sophie Brahe

Sophie Brahe als Witwe (17. Januar 1602) Sophie Brahe (* 24. August 1559 auf Schloss Knutstorp bei Kågeröd, Schonen; † 1643 in Helsingør), die Schwester von Tycho Brahe, war eine dänische Astronomin.

Neu!!: Latein und Sophie Brahe · Mehr sehen »

Sophienschule Hannover

Die Sophienschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Zoo in Hannover.

Neu!!: Latein und Sophienschule Hannover · Mehr sehen »

Sopor Aeternus

Sopor Aeternus & The Ensemble of Shadows (lat. sopor aeternus „ewiger Schlaf“, „Todesschlaf“; engl. ensemble of shadows „Ensemble der Schatten“), kurz nur Sopor Aeternus, ist ein seit 1989 bestehendes Musikprojekt der Sängerin Anna-Varney Cantodea (lat. cantare ‚singen‘ und dea ‚Göttin‘).

Neu!!: Latein und Sopor Aeternus · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Latein und Sopron · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Latein und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sorge

Der Begriff Sorge beschreibt ein durch vorausschauende Anteilnahme gekennzeichnetes Verhältnis des menschlichen Subjektes zu seiner Umwelt und zu sich selbst.

Neu!!: Latein und Sorge · Mehr sehen »

Sororat

Sororat (von lateinisch soror „Schwester“) oder Schwägerinheirat bezeichnet in der Ethnosoziologie die bevorzugte oder manchmal vorgeschriebene Eheschließung eines Witwers mit der Schwester seiner (oft kinderlos) verstorbenen Ehefrau, seiner Schwägerin – beziehungsweise andersherum: Eine Frau hat das Vorrecht oder ist verpflichtet, den Ehemann ihrer verstorbenen Schwester zu heiraten.

Neu!!: Latein und Sororat · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Latein und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Sotin

Denkmal für die von serbischen Freischärlern ermordeten Kroaten in Sotin und ein Protesttransparent „Die Mörder unserer Liebsten laufen frei herum, wir möchten die Wahrheit erfahren“ Ortseinfahrt von Sotin Sotin (deutsch Sotting, ungarisch Zatta, lateinisch Cornacum) ist ein Ort im äußersten Osten Kroatiens an der Donau.

Neu!!: Latein und Sotin · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Latein und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Soziogramm

Soziogramm einer Kleingruppe Ein Soziogramm (lat. socius ‚Genosse‘, ‚Gefährte‘ und altgr. γράμμα grámma ‚Zeichen‘) ist die graphische Darstellung der Beziehungen in einer Gruppe, etwa in einer Schulklasse oder in einem Unternehmen.

Neu!!: Latein und Soziogramm · Mehr sehen »

Soziokratie

Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können.

Neu!!: Latein und Soziokratie · Mehr sehen »

SPAL Ferrara

Die Società Polisportiva Ars et Labor (früher AC Ferrara, SPAL 1907, Real Spal und SPAL 2013), kurz S.P.A.L. und im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als SPAL Ferrara, ist ein italienischer Fußballklub aus der Stadt Ferrara, in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Latein und SPAL Ferrara · Mehr sehen »

Spaltensatz

Encyclopédie mit dem Eintrag über die Aguaxima Spaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks.

Neu!!: Latein und Spaltensatz · Mehr sehen »

Spaltsatz

Ein Spaltsatz (von engl. cleft sentence, franz. phrase clivée) ergibt sich, wenn ein Hauptsatz in eine Konstruktion aus Haupt- (Kopulasatz) und Nebensatz (Relativsatz) transformiert wird, um eine Nominalphrase (NP) mit einem (kontrastiven) Fokus bzw.

Neu!!: Latein und Spaltsatz · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Latein und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Latein und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Grammatik

Die spanische Grammatik, gramática del español, ist dadurch gekennzeichnet, dass Spanisch, idioma español o castellano, eine relativ flektierende Sprache ist mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Substantiven, Adjektiven und Determinativen.

Neu!!: Latein und Spanische Grammatik · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Latein und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Latein und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spanischer Krieg

''Numantia'' von Alejo Vera (1881) Der Spanische Krieg, auch lateinisch Bellum Numantinum (154 v. Chr. bis 133 v. Chr.) bezeichnet eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel, die sich gegen die römische Besetzung ihrer Gebiete wehrten.

Neu!!: Latein und Spanischer Krieg · Mehr sehen »

Spastik

Die Begriffe Spastik bzw.

Neu!!: Latein und Spastik · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Latein und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spathiphyllum

Spathiphyllum, oder zu deutsch Scheidenblatt, Blattfahne, Einblatt oder auch Friedenslilie, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört.

Neu!!: Latein und Spathiphyllum · Mehr sehen »

Spatium

Schachtel mit Spatien von Nela Das Spatium (lat. für „Zwischenraum“, Pl.: Spatien) oder die Trennfuge ist in der Typografie ein nicht druckendes Blindmaterial im Bleisatz und ermöglicht das Erweitern (Spationieren) der Wort- und Zeichenabstände im Handsatz.

Neu!!: Latein und Spatium · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Latein und Spätantike · Mehr sehen »

Spätlatein

Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2.

Neu!!: Latein und Spätlatein · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Latein und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spe salvi

Wappen Papst Benedikts XVI. Spe Salvi (lat. „Auf Hoffnung hin (sind wir) gerettet“) ist die zweite Enzyklika von Papst Benedikt XVI. und setzt sich mit dem Begriff Hoffnung auseinander.

Neu!!: Latein und Spe salvi · Mehr sehen »

Species

Species (oder, lateinisch für „Anblick“, „Gestalt“, „Erscheinung“) steht für.

Neu!!: Latein und Species · Mehr sehen »

Species Plantarum

Titelseite des ersten Bandes der 1. Auflage von 1753 Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und in der 1.

Neu!!: Latein und Species Plantarum · Mehr sehen »

Speck

1. Rückenspeck 2. Bauchspeck Oben: Geräucherter RückenspeckUnten: Geräucherter und im ganzen gebackener Bauchspeck Als Speck wird vor allem bei Schweinen das Fettgewebe bezeichnet, das sich unter der Haut (Schwarte) befindet.

Neu!!: Latein und Speck · Mehr sehen »

Speer-Azurjungfer

Die Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae), deren Verbreitungsgebiet sich von Mitteleuropa bis nach Ostsibirien erstreckt, und die in ihrem Verbreitungsschwerpunkt im borealen Nordeuropa und Nordasien die häufigste der blauen Schlanklibellen ist.

Neu!!: Latein und Speer-Azurjungfer · Mehr sehen »

Speibecken

Ein Speibecken (Expektorierbecken) ist eine wassergespülte Sanitärinstallation zur hygienischen Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen, die durch den Mund abgegeben werden, wie Speichel, Wasser, Blut oder Erbrochenem, aber auch von aufgenommenen Fremdkörpern wie Ruß.

Neu!!: Latein und Speibecken · Mehr sehen »

Speikern

Das Dorf Speikern ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neunkirchen am Sand im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Latein und Speikern · Mehr sehen »

Speise-Morchel

Die Speise- oder Rund-Morchel (Morchella esculenta) ist eine Schlauchpilzart (Ascomycota) aus der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae).

Neu!!: Latein und Speise-Morchel · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Latein und Speiseröhre · Mehr sehen »

Sperlingsvögel

Die Sperlingsvögel (Passeriformes, von lat. passer, „Sperling“) bilden mit ungefähr 5700 Arten die größte Ordnung der Klasse der Vögel (Aves).

Neu!!: Latein und Sperlingsvögel · Mehr sehen »

Sperone Speroni

Sperone Speroni, lateinisch Speronus Speronius (* 1500 in Padua; † 1588 ebenda) war ein italienischer Humanist und Autor.

Neu!!: Latein und Sperone Speroni · Mehr sehen »

Spes

Spes auf der Rückseite eines Sesterz des Claudius Spes (lateinisch; ‚Hoffnung‘) ist eine geistliche Tugend und in der römischen Mythologie die Personifikation der Hoffnung, besonders auf Kinder und gute Ernte.

Neu!!: Latein und Spes · Mehr sehen »

Spesen

Mit dem Begriff Spesen (aus it. spese, Plural von spesa „Aufwand“ und damit wie auch „Speise“ auf lat. expensa zurückgehend) werden bezeichnet.

Neu!!: Latein und Spesen · Mehr sehen »

Spex (Theater)

Spex ist eine traditionelle schwedische und finnische Form des studentischen Amateurtheaters.

Neu!!: Latein und Spex (Theater) · Mehr sehen »

Spezies

Die Spezies (ʃpeːt͜si̯ɛs lateinisch species „Anblick“, „Gestalt“, „Erscheinung“; Plural die Spezies) steht für.

Neu!!: Latein und Spezies · Mehr sehen »

Spezimen

Spezimen (lat specimen „Kennzeichen“, engl. für „Muster, Probe“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Spezimen · Mehr sehen »

Sphragistik

Die Sphragistik (von griechisch σφραγίς sphragis „Siegel“) oder Siegelkunde ist eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Latein und Sphragistik · Mehr sehen »

Spišský Štvrtok

Spišský Štvrtok (bis 1927 slowakisch „Štvrtok“; deutsch Donnersmark oder Donnersmarkt, ungarisch Csütörtökhely, bis 1902 Csötörtökhely, polnisch Spiski Czwartek, lateinisch Quintoforum) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levoča, einem Teil des Prešovský kraj, und ist Teil der traditionellen Landschaft Zips.

Neu!!: Latein und Spišský Štvrtok · Mehr sehen »

Spiculum

Spiculum (lat. spiculum „kleine Spitze“), Plural Spicula, steht für.

Neu!!: Latein und Spiculum · Mehr sehen »

Spießente

Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und in Nordamerika weit verbreitet ist.

Neu!!: Latein und Spießente · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Latein und Spiegel · Mehr sehen »

Spiegelliteratur

Als Spiegelliteratur, auch: Spiegel-Literatur, bezeichnet die germanistische Mediävistik eine Textgruppe der mittelalterlichen Literatur mit dem Begriff „Spiegel“ (lat. speculum) in den einzelnen Werktiteln.

Neu!!: Latein und Spiegelliteratur · Mehr sehen »

Spiegelstrafe

Als Spiegelstrafe wird eine Strafe bezeichnet, die das vorausgegangene Vergehen widerspiegelt oder auf gleiche Weise erwidert.

Neu!!: Latein und Spiegelstrafe · Mehr sehen »

Spielberg (Steiermark)

Spielberg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg.

Neu!!: Latein und Spielberg (Steiermark) · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: Latein und Spielmann · Mehr sehen »

Spina bifida

''Spina bifida aperta'' bei einem Säugling Eine Spina bifida ist eine Spaltung der Wirbelsäule.

Neu!!: Latein und Spina bifida · Mehr sehen »

Spinalanästhesie

Eine Spinalanästhesie (von lateinisch spinalis, „zu Wirbelsäule/Rückenmark gehörig“, und von „Anästhesie“') oder Lumbalanästhesie (von lateinisch lumbalis, „zur Lende gehörig“) ist eine rückenmarknahe Form der Regionalanästhesie.

Neu!!: Latein und Spinalanästhesie · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Latein und Spinell · Mehr sehen »

Spinosaurus

Spinosaurus (griechisch-lateinisch „Dornechse“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die während der späten Unter- sowie frühen Oberkreide im heutigen Nordafrika lebte.

Neu!!: Latein und Spinosaurus · Mehr sehen »

Spintria

Spintriae aus Pompeji Als Spintriae (Sg. Spintria) spricht die moderne Forschung münzähnliche tesserae an, die vermutlich aus der frühen römischen Kaiserzeit stammen und auf der Motivseite gelegentlich erotische Motive darstellen, auf der anderen Seite eine Zahl aufweisen.

Neu!!: Latein und Spintria · Mehr sehen »

Spira

Spira, Spiro, Schpira, Schapiro etc.

Neu!!: Latein und Spira · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Latein und Spiritismus · Mehr sehen »

Spiritus asper

Der Spiritus asper (lateinisch für „rauer Hauchlaut“; beziehungsweise dasý pneúma, auch daseĩa „raue “;; lateinisch auch dasia; deutsch raues Hauchzeichen) ist ein in der altgriechischen Schrift verwendetes diakritisches Zeichen, das anzeigt, dass ein Vokal aspiriert, also „mit Atem“ (mit vorangehendem „h“) ausgesprochen wird.

Neu!!: Latein und Spiritus asper · Mehr sehen »

Spiritus lenis

Der Spiritus lenis (lateinisch für „leichter Hauch“; beziehungsweise psilón pneúma oder psilótēs, auch psilḗ „schlichte “) bezeichnet den vokalischen Anlaut im Gegensatz zum Spiritus asper, der als gesprochen wurde.

Neu!!: Latein und Spiritus lenis · Mehr sehen »

Spiritus rector

Spiritus Rector (lat.: spīrĭtŭs rēctŏr, dt. Aussprache meist mit kurzem //, „führender, lenkender Geist“) ist ein lateinischer Phraseologismus und bezeichnet eine Person, von der sich eine Gemeinschaft, in seltenerer Verwendung des Ausdrucks auch ein Individuum, geistig leiten lässt.

Neu!!: Latein und Spiritus rector · Mehr sehen »

Spiroergometrie

Gesichtsmaske an der Testperson Spiroergometrie beziehungsweise Ergospirometrie oder Ergospirographie (aus lateinisch spirare: atmen, griechisch ἔργον: Arbeit und μέτρον: Maß) ist ein diagnostisches Verfahren bei dem durch Messung von Atemgasen während körperlicher Belastung die Reaktion von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel sowie die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit qualitativ und quantitativ untersucht wird.

Neu!!: Latein und Spiroergometrie · Mehr sehen »

Spissatus

Cirrus spissatus cumulonimbogenitus Spissatus (Abk.: spi, lat. „verdichtet, aufgehäuft“) ist eine Wolkenart.

Neu!!: Latein und Spissatus · Mehr sehen »

Spitalhof (Dirmstein)

Der Spitalhof im rheinland-pfälzischen Dirmstein ist ein ehemaliges Hospiz mit Kapelle.

Neu!!: Latein und Spitalhof (Dirmstein) · Mehr sehen »

Spitalorden

Die Spitalorden lösten die Ritterorden im Krankenhauswesen ab.

Neu!!: Latein und Spitalorden · Mehr sehen »

Spitzengänger

Galoppierendes Pferd Distale Partien der Hinter&shy;extremitäten einer Giraffe. Das Bild zeigt die distalsten Abschnitte der Unterschenkel (gemustert) und die Füße (größtenteils ungemustert). Spitzengänger oder auch Zehenspitzengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung nur über die anatomischen Finger- bzw.

Neu!!: Latein und Spitzengänger · Mehr sehen »

Splügen GR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Splügen (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Splügen GR (Hinterrhein) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 848.

Neu!!: Latein und Splügen GR · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Latein und Splügenpass · Mehr sehen »

Spolienklage

Die Spolienklage (vom lat. spolium, das seit dem Mittelalter im Sinne der Besitzentsetzung gebraucht wird) ist die durch das kanonische Recht eingeführte und vom Zivilrecht übernommene Klage auf Rückgabe eines Besitzes.

Neu!!: Latein und Spolienklage · Mehr sehen »

Spolienrecht

Das Spolienrecht (lat. ius spolii) ist die rechtliche Befugnis eines kirchlichen Oberen, den beweglichen Nachlass eines katholischen Säkularklerikers einzuziehen.

Neu!!: Latein und Spolienrecht · Mehr sehen »

Spolium

Die Bezeichnung Spolium (lat., Beute, Raub, ursprünglich abgezogenes Fell), eingedeutscht auch Spolie, Plural Spolien, wird vielfältig und im übertragenen Sinn verwendet.

Neu!!: Latein und Spolium · Mehr sehen »

Sponsion

Sponsion bezeichnet in Österreich die Verleihung des akademischen Grades eines Magisters (Abk. Mag. bzw. Mag.a oder Mag. (FH)), eines Diplomingenieurs (Abk. DI bzw. DI (FH) oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)), eines Bachelor of Arts (Abk. B.A.), Bachelor of Science (Abk. B.Sc.), Bachelor of Education (Abk. B.Ed.) oder Bachelor of Laws (Abk. LL.B.) sowie eines Master of Arts (Abk. M.A.), Master of Science (Abk. M.Sc.) oder Master of Laws (Abk. LL.M.) und Master of Business Administration.

Neu!!: Latein und Sponsion · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Latein und Spontanzeugung · Mehr sehen »

Sprachbau des Esperanto

Dieser Artikel befasst sich mit den grammatikalischen, phonetischen und lexikalischen Grundlagen des Esperanto.

Neu!!: Latein und Sprachbau des Esperanto · Mehr sehen »

Sprachdidaktik

Die Sprachdidaktik beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit dem Erwerb sprachlicher Kommunikationsfähigkeit.

Neu!!: Latein und Sprachdidaktik · Mehr sehen »

Sprachen im Römischen Reich

Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte.

Neu!!: Latein und Sprachen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt

J. R. R. Tolkien entwickelte für die von ihm geschaffene Mythologie zahlreiche teilweise fiktive, teilweise auch tatsächlich von ihm konstruierte Sprachen und Schriften.

Neu!!: Latein und Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Sprachenkonvikt

Ein Sprachenkonvikt ist eine kirchliche Einrichtung, in der die alten Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch unterrichtet werden.

Neu!!: Latein und Sprachenkonvikt · Mehr sehen »

Sprachfamilie

Sprachfamilien der Welt Der Begriff Sprachfamilie bezeichnet eine Gesamtheit verschiedener Sprachen, die aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft zusammengefasst werden.

Neu!!: Latein und Sprachfamilie · Mehr sehen »

Sprachtod

Der Sprachtod bezeichnet den Prozess des Sterbens einer Sprache, bis eine Sprache keine Muttersprachler mehr hat.

Neu!!: Latein und Sprachtod · Mehr sehen »

Sprachtypologie

Die Sprachtypologie ist ein Forschungsfeld der Linguistik, das sich mit dem Vergleich und der Klassifikation von Sprachen anhand struktureller Eigenschaften befasst.

Neu!!: Latein und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Sprachunterricht

Der Sprachunterricht ist die Anleitung zum Erlernen fremder Sprachen und zum richtigen Gebrauch der Muttersprache.

Neu!!: Latein und Sprachunterricht · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Latein und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechanlage

Moderne Türsprechstelle einer Sprechanlage mit Auswahl des Gesprächspartners Sprechanlage mit Kamera Eine Sprechanlage, auch Intercom (von lat. Inter zwischen und lat. communicare kommunizieren) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Sprache mittels elektrischer Signale – ähnlich dem Telefon.

Neu!!: Latein und Sprechanlage · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Latein und Sprichwort · Mehr sehen »

Springbeutelmaus

Verbreitungskarte der Springbeutelmaus Die Springbeutelmaus (Antechinomys laniger), auch unter ihrem englischen Namen Kultarr bekannt, ist eine Beuteltierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae).

Neu!!: Latein und Springbeutelmaus · Mehr sehen »

Spritzloch

Ein Spritzloch eines Blaupunktrochens unterhalb des Auges. Das Spritzloch oder auch Saugloch (lateinisch Spiraculum.

Neu!!: Latein und Spritzloch · Mehr sehen »

Spritzpistole (Begriffsklärung)

Spritzpistole (lat. Aerograf) hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Spritzpistole (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sprunggelenk

Kahnbein (Os naviculare)6 – Mittelfußknochen (Os metatarsi) Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß.

Neu!!: Latein und Sprunggelenk · Mehr sehen »

Sprunggelenkfraktur

Die Sprunggelenkfraktur (lat.-anat. Malleolarfraktur) ist ein Knochenbruch des oberen Sprunggelenks (OSG).

Neu!!: Latein und Sprunggelenkfraktur · Mehr sehen »

Squalen

Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird.

Neu!!: Latein und Squalen · Mehr sehen »

St Clement Danes

St Clement Danes Blick auf den Altarraum Blick durch das Kirchenschiff Kirchenschiff mit Seitenemporen St Clement Danes ist eine anglikanische Kirche in der City of Westminster, London.

Neu!!: Latein und St Clement Danes · Mehr sehen »

St. Augustinus (Dettelbach)

Katholische Stadtpfarrkirche St. Augustinus in Dettelbach Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Latein und St. Augustinus (Dettelbach) · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Latein und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Maria im Pesch

St. Maria im Pesch 2: ''In loco pascuae ibi me collocavit'' – „Er gab mir einen Platz im Weideland“. St.

Neu!!: Latein und St. Maria im Pesch · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Latein und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Michael (Steyr)

Blick von der Ennsbrücke auf die Michaelerkirche in Steyr St.

Neu!!: Latein und St. Michael (Steyr) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Gesellschaft für auswärtige Missionen

Die St.

Neu!!: Latein und St. Patrick’s Gesellschaft für auswärtige Missionen · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Eschweiler)

St. Peter und Paul Sonnenuhr von 1658 Die Hauptpfarrkirche St.

Neu!!: Latein und St. Peter und Paul (Eschweiler) · Mehr sehen »

St. Vincent und die Grenadinen

St.

Neu!!: Latein und St. Vincent und die Grenadinen · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Latein und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

St.-Marcus-Kirche (Marx)

St.-Marcus-Kirche in Marx Die St.-Marcus-Kirche ist eine evangelische Kirche, die Ende des 12. Jahrhunderts im ostfriesischen Marx erbaut wurde.

Neu!!: Latein und St.-Marcus-Kirche (Marx) · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Wolgast)

Blick auf das Turmmassiv von Südwesten, mit Notdach von 1920 Die St.-Petri-Kirche Wolgast ist eine dem Apostel Petrus geweihte evangelische Kirche in der Stadt Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Latein und St.-Petri-Kirche (Wolgast) · Mehr sehen »

St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg)

St. Stephanus in Magdeburg-Westerhüsen (Turm) Gewölbe unter dem Turm Fenster an der Nordseite des Turmuntergeschosses Kirchhofmauer zur Elbe mit der Ausbuchtung Die Sankt-Stephanus-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen mit einer bis in die Zeit der Romanik zurückreichenden Bau- und Gemeindegeschichte.

Neu!!: Latein und St.-Stephanus-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Staatliche Technische Universität Nowosibirsk

TU Nowosibirsk Die Staatliche Technische Universität Nowosibirsk (auch Nowosibirsker Staatliche Technische Universität, die TU Nowosibirsk aus dem Russischen: Новосибирский Государственный Технический Университет; Abkürzung: НГТУ, NGTU oder NSTU) ist eine multidisziplinäre Universität in der russischen Stadt Nowosibirsk.

Neu!!: Latein und Staatliche Technische Universität Nowosibirsk · Mehr sehen »

Staatsarchiv in Osijek

Das Staatsarchiv in Osijek ist ein Staatsarchiv in der kroatischen Stadt Osijek.

Neu!!: Latein und Staatsarchiv in Osijek · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Latein und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Latein und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Staatssymbol

Ein Staatssymbol ist ein sichtbares, klangliches, rituelles oder gedankliches Zeichen (Symbol), das die Werte eines Staates in der Öffentlichkeit veranschaulicht.

Neu!!: Latein und Staatssymbol · Mehr sehen »

Stabat mater

Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.

Neu!!: Latein und Stabat mater · Mehr sehen »

Stabelle

Stabelle Die Stabelle, auch Bauernstuhl oder Brettstuhl, in alemannischer Mundart auch Sidele, ist ein Stuhl mit vier schrägen Beinen, die in einer mit einem Schwalbenschwanz eingenuteten Gratleiste stecken.

Neu!!: Latein und Stabelle · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Latein und Stabreim · Mehr sehen »

Stachelbeere

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa, Syn.: Ribes grossularia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ribes innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae).

Neu!!: Latein und Stachelbeere · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Latein und Stade · Mehr sehen »

Stadtbuch

Im Stadtbuch (historisch auch Stattbuch) wurden wichtige rechtlich verbindliche Anordnungen einer Stadtverwaltung aufgezeichnet.

Neu!!: Latein und Stadtbuch · Mehr sehen »

Stadtwäldchen

Stadtwäldchen Burg Vajdahunyad (2013) St. Georg in Ják innerhalb der Burg Vajdahunyad Das Stadtwäldchen befindet sich im XIV. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Latein und Stadtwäldchen · Mehr sehen »

Stagnation

Stagnation (von lat. stagnatio ‚Flüssigkeitsstau‘, das im 18. Jahrhundert von der ursprünglich medizinischen Bedeutung auf jegliche Form des Stillstands übertragen wurde) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine bestimmte Variable kein Wachstum erfährt.

Neu!!: Latein und Stagnation · Mehr sehen »

Stallehr

Stallehr ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Latein und Stallehr · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo&shy;no&shy;mischen Stufen (ohne Zwischen&shy;stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Neu!!: Latein und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Latein und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammbaumtheorie

Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt.

Neu!!: Latein und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Latein und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Latein und Stammvater · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Latein und Standardsprache · Mehr sehen »

Stanisław Lem

Stanisław Herman Lem (kurz auch Stanislaw Lem, Aussprache:; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor, sowie Philosoph und Essayist.

Neu!!: Latein und Stanisław Lem · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: Latein und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stanisław Orzechowski

Stanisław Orzechowski Stanisław Orzechowski (* 11. November 1513; † 1566) war ein polnischer katholischer Priester und als Schriftsteller ein Vertreter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Latein und Stanisław Orzechowski · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Latein und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stannit

Stannit, auch bergmännisch als Zinnkies oder Zinn-Kupferglanz bzw.

Neu!!: Latein und Stannit · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Latein und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Stare decisis

Stare decisis (englische Aussprache: oder), von Lateinisch stare decisis et non quieta movere, wörtlich für „beim Entschiedenen stehen und das Ruhende nicht bewegen“, bezeichnet im Common Law eine besondere Bindungswirkung von Präjudizien.

Neu!!: Latein und Stare decisis · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Latein und Starost · Mehr sehen »

Starstich

Starstich – Katarakt-Operation um 1746 Starstich in einem mittelalterlichen Manuskript Der Starstich (auch Skleronyxis in Bezug auf die Luxation der Linse mit der durch die Sklera eingestochenen Starnadel) als Depressio lentis (Depression der Starlinse) oder Reclinatio lentis (Couching) ist „das Hinunterstoßen bzw.

Neu!!: Latein und Starstich · Mehr sehen »

Stat sua cuique dies

Stat sua cuique dies ist lateinisch und bedeutet „Jedem ist sein Tag bestimmt“.

Neu!!: Latein und Stat sua cuique dies · Mehr sehen »

Stator

Rotor und Stator eines Elektromotors Prinzip eines elektrostatischen Lautsprechers Ein Axialkompressor. Die stehenden Blätter sind die Statoren. Als Stator (auch: Ständer, vom lateinischen stare.

Neu!!: Latein und Stator · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Latein und Statthalter · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Latein und Status quo · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Staubblatt · Mehr sehen »

Staumauer von Subiaco

Die Staumauer von Subiaco war eine römische Talsperre bei Subiaco (Italien) aus der Zeit des Kaisers Nero (54–68 n. Chr.). Das als Gewichtsstaumauer ausgeführte Absperrbauwerk war das höchste je von den Römern gebauteSmith (1970), S. 60 f.; Smith (1971), S. 26; Schnitter (1978), S. 28 und blieb 1.200 Jahre, bis zur Zerstörung 1305, das höchste Talsperrenbauwerk der Welt.

Neu!!: Latein und Staumauer von Subiaco · Mehr sehen »

Stäbchen (Auge)

Stäbchen oder Stäbchenzelle, griechisch-lateinisch Neuron bacilliferum, heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit stabförmigem Fortsatz, dem Stäbchen, anatomisch Bacillum retinae (lateinisch bacillum ‚Stäbchen‘).

Neu!!: Latein und Stäbchen (Auge) · Mehr sehen »

Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium

Das Städtische Louise-Schroeder-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Allach-Untermenzing.

Neu!!: Latein und Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium · Mehr sehen »

Störfaktor

Störvariable Z als Ursache für X und Y Störfaktor (nicht zu verwechseln mit Störparameter oder Störgröße), auch Störvariable oder Drittvariable genannt, ist ein Begriff aus der Empirie bei Experimenten.

Neu!!: Latein und Störfaktor · Mehr sehen »

Stütz- und Bewegungsapparat

Der Stütz- und Bewegungsapparat oder einfach nur Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie.

Neu!!: Latein und Stütz- und Bewegungsapparat · Mehr sehen »

Ste-Marie-Madeleine (Rennes-le-Château)

Die Kirche in Rennes-le-Château Sainte Marie-Madeleine ist eine römisch-katholische Dorfkirche im südfranzösischen Rennes-le-Château.

Neu!!: Latein und Ste-Marie-Madeleine (Rennes-le-Château) · Mehr sehen »

Stechow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stechow Gemehrtes Wappen der Freiherren von Stechow Stechow ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus in Stechow im Westhavelland.

Neu!!: Latein und Stechow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stechpalmen

Die Stechpalmen (Ilex) auch Hülsen (Hülsdorn, Stechhülsen), Hulst, Winterbeeren, Christdorn oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Latein und Stechpalmen · Mehr sehen »

Steeleye Span

Steeleye Span ist eine 1969 entstandene britische Folkrock-Band.

Neu!!: Latein und Steeleye Span · Mehr sehen »

Stefan

Stefan ist ein männlicher Vorname, seltener auch ein Familienname, eine Variante von Stephan.

Neu!!: Latein und Stefan · Mehr sehen »

Steißbein

Kreuzbein und Steißbein (Ansicht von rechts) Das Steißbein, Schweifbein, Schwanzbein, Os caudae (zu lat. cauda), Kuckucksbein/-knochen, Os cuculi (zu lat. cuculus), Os coccygis, Os coccygeum oder Kokzyx (zu lat. coccyx, griech. kokkyx) des Menschen ist der kaudale (‚schwanzwärtig gelegene‘, untere) Abschnitt der Wirbelsäule und folgt auf das Kreuzbein (Os sacrum).

Neu!!: Latein und Steißbein · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Latein und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Latein und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Steineiche

Die Steineiche (Quercus ilex) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Latein und Steineiche · Mehr sehen »

Stella (Vorname)

Stella ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Stella (Vorname) · Mehr sehen »

Stella Matutina (Orden)

Stella Matutina (lat. ‚Morgenstern‘) war der Name des 1903 gegründeten magischen Nachfolgeordens des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Latein und Stella Matutina (Orden) · Mehr sehen »

Stellknorpel

Die beiden Stellknorpel oder Aryknorpel (lateinisch Cartilagines aryt(a)enoideae, Einzahl Cartilago aryt(a)enoidea), älter auch Gießbeckenknorpel, sind Teile des Kehlkopfes.

Neu!!: Latein und Stellknorpel · Mehr sehen »

Stellvertretendes Commodum

Als stellvertretendes commodum wird im Schuldrecht ein Vermögensvorteil bezeichnet, der wirtschaftlich an die Stelle eines geschuldeten Gegenstands tritt und nur deshalb eintritt, weil der geschuldete Gegenstand nicht mehr geleistet werden muss.

Neu!!: Latein und Stellvertretendes Commodum · Mehr sehen »

Stephan Heilen

Stephan Heilen (* Mai 1965 in Kleve) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Stephan Heilen · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Latein und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Latein und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd

Die Stephen-Hawking-Schule (SHS) in Neckargemünd ist eine staatlich anerkannte Privatschule für körperbehinderte und nicht behinderte Kinder und Jugendliche und ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum.

Neu!!: Latein und Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Latein und Stern · Mehr sehen »

Stern der Neger

„Stern der Neger“, Jg. 1 (1898), Heft 1, Titelseite Der Stern der Neger war eine deutschsprachige katholische Missionszeitschrift, die von der Kongregation der Missionare Söhne des Heiligsten Herzens Jesu (Abkürzung MFSC, lateinisch Congregatio Missionariorum Filiorum Sanctissimi Cordis Jesu) von 1898 bis 1965 einschließlich herausgegeben wurde.

Neu!!: Latein und Stern der Neger · Mehr sehen »

Sternbenennung

Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern.

Neu!!: Latein und Sternbenennung · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Latein und Sternbild · Mehr sehen »

Sternmull

Der Sternmull oder Sternnasenmaulwurf (Condylura cristata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Latein und Sternmull · Mehr sehen »

Sternoklavikulargelenk

Sternoklavikulargelenk Das Sternoklavikulargelenk (von anatomisch (lat.) Articulatio sternoclavicularis, Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk, auch mediales Schlüsselbeingelenk) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Brustbein (Sternum) und dem Schlüsselbein (Clavicula).

Neu!!: Latein und Sternoklavikulargelenk · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Latein und Sternsinger · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Latein und Sternwarte · Mehr sehen »

Steuben (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Steuben Steuben ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Latein und Steuben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stibadium

Halbkreisförmiges Speisesofa, Malerei aus der Calixtus-Katakombe in Rom Stibadium im Botanischer Garten Potsdam Ein Stibadium (lateinisch ‚halbrundes Speisesofa‘, von de; ‚mit Blumen oder Pflanzen bestreutes Bett, Sofa‘) war eine halbkreisförmige Variante der Aufstellung von schrägen Liegebänken, den lecti triclinares, in römischen Speisesälen, auf denen die Tischgesellschaft lag und sich die Speisen reichen ließ.

Neu!!: Latein und Stibadium · Mehr sehen »

Stichomantie

Die Stichomantie oder Bibliomantie (auch Bibliomantik) ist eine Form der Wahrsagung mittels Texten.

Neu!!: Latein und Stichomantie · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Latein und Stickstoff · Mehr sehen »

Stieleiche

Die Stieleiche (Quercus robur, Synonym: Quercus pedunculata), auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Latein und Stieleiche · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Latein und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Latein und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Latein und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Niedermünster (Regensburg)

Das Stift Niedermünster unweit des Regensburger Doms ist wie das ebenfalls in der Zeit der Karolinger entstandene Stift Obermünster ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg und war als Reichsabtei Niedermünster im Bayerischen Reichskreis vertreten.

Neu!!: Latein und Stift Niedermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Stift Obermünster (Regensburg)

Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Stift Obermünster war wie das nahezu zeitgleich entstandene Stift Niedermünster ein ehemaliges Kanonissenstift, gelegen in der heutigen südlichen Altstadt von Regensburg im sog.

Neu!!: Latein und Stift Obermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Stift Säusenstein

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Latein und Stift Säusenstein · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Latein und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Stiftisches Gymnasium Düren

Das Stiftische Gymnasium Düren (umgangssprachlich auch Stift) ist ein Gymnasium in Düren, Nordrhein-Westfalen und wird derzeit von 949 Schülerinnen und Schülern besucht.

Neu!!: Latein und Stiftisches Gymnasium Düren · Mehr sehen »

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Siegelmarke Gymnasium – M. Gladbach Das Stiftische Humanistische Gymnasium Mönchengladbach (umgangssprachlich „Huma“ genannt) ist unter heutigem Namen Ende April 1877 eröffnet worden.

Neu!!: Latein und Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium St. Paul

Stiftsgymnasium Konviktsgebäude Das Stiftsgymnasium St.

Neu!!: Latein und Stiftsgymnasium St. Paul · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Latein und Stil · Mehr sehen »

Stilett

Ein Stilett (von lateinisch Stilus: metallischer Griffel, Schreibstift; auch Stiletto aus dem Italienischen entlehnt) ist eine Stichwaffe aus der Familie der Dolche mit schlanker, sehr dünner und spitzer Klinge, nicht selten mit einem drei- oder viereckigen Querschnitt.

Neu!!: Latein und Stilett · Mehr sehen »

Stilus

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus, Pompeji Bein. Ein Stilus (lat. „Griffel“) ist ein spitzer Stift aus hartem Material, welcher in der Antike als Schreibgerät gebräuchlich war.

Neu!!: Latein und Stilus · Mehr sehen »

Stimmfremitus

Unter einem Stimmfremitus oder kurz Fremitus (aus dem Lateinischen für Brausen, Rauschen oder dumpfes Getöse) versteht man das leichte Vibrieren, das man bei verschiedenen Situationen beim Sprechen durch die auf den Brustkorb des Patienten aufgelegte Hand spüren kann (Stimmfremitus).

Neu!!: Latein und Stimmfremitus · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Neu!!: Latein und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Nasal

Der stimmhafte velare Nasal, nach der in europäischen Sprachen üblichen Schreibung mit dem Digraph ng auch ng-Laut genannt, ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.

Neu!!: Latein und Stimmhafter velarer Nasal · Mehr sehen »

Stimulans

Methylphenidatpräparate verschiedener Hersteller Abruf.

Neu!!: Latein und Stimulans · Mehr sehen »

Stinkbusch

Der Stinkbusch, Schäferbaum oder Stinkende Hirtenbaum (Boscia foetida) ist Pflanzenarten zählenden Gattung Boscia innerhalb der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae).

Neu!!: Latein und Stinkbusch · Mehr sehen »

Stinkefinger

Die Stinkefinger-Geste Frank Zappa „giving the finger“ während eines Konzerts in Hamburg 1974 Als Stinkefinger bezeichnet man umgangssprachlich eine häufig als obszön aufgefasste Geste, bei der eine mehr oder weniger geschlossene Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt wird.

Neu!!: Latein und Stinkefinger · Mehr sehen »

Stintartige

Die Stintartigen (Osmeriformes (Gr.: osme.

Neu!!: Latein und Stintartige · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Latein und Stipendium · Mehr sehen »

Stipes

Braunschweiger Marienaltars von 1188 Der Stipes (Plural Stipites; lat. dicker Pfahl, Holzblock) ist der Unterbau eines christlichen Altars, auf dem die Altarplatte (Mensa) aufliegt.

Neu!!: Latein und Stipes · Mehr sehen »

Stipulation

Bei der Stipulation (lat. stipulatio.

Neu!!: Latein und Stipulation · Mehr sehen »

Stockschleuder

Mittelalterliche Stabschleuderer Eine Stockschleuder (lat. fustibalus) oder Stabschleuder ist eine Wurfwaffe.

Neu!!: Latein und Stockschleuder · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Latein und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Store (Gardine)

Zugezogene Stores Als Store (oder auch; aus dem Französischen, von Lateinisch storea/storia „Binsenmatte, Decke“), oder Stores (Pluralform) bezeichnet man in Deutschland und Österreich eine halbtransparente, meist netzartigeHelmut Ottenjann, Thomas Schürmann, Egbert Uekermann: Das verkleidete Fenster: Die Kulturgeschichte der Gardine Cloppenburg 1994, ISBN 978-3-923675-46-3, S. 27.

Neu!!: Latein und Store (Gardine) · Mehr sehen »

Straßburger Eide

Auszug aus den ''Straßburger Eiden'' Die Straßburger Eide vom 14.

Neu!!: Latein und Straßburger Eide · Mehr sehen »

Straße von Bonifacio

Die Straße von Bonifacio (lat. Gallicum bzw. Taphros Fretum) ist die Meerenge zwischen Korsika und Sardinien, benannt nach der korsischen Küstenstadt Bonifacio.

Neu!!: Latein und Straße von Bonifacio · Mehr sehen »

Straduny

Straduny ist ein zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) gehöriges Dorf mit 990 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Latein und Straduny · Mehr sehen »

Strahlbein

Sitz des Strahlbeins mittig im Huf Als Strahlbein (lateinisch Os sesamoideum distale) bezeichnet man das Sesambein an der tiefen Beugesehne der Huftiere.

Neu!!: Latein und Strahlbein · Mehr sehen »

Strahlensensibilität

Strahlensensibilität (lateinisch sensibilitas Empfindlichkeit) bezeichnet im Bereich der Strahlenbiologie, Medizinphysik und Medizin die Empfindlichkeit von biologischen Zellen, Geweben oder Lebewesen gegenüber den Einwirkungen energiereicher oder ionisierender Strahlen.

Neu!!: Latein und Strahlensensibilität · Mehr sehen »

Strahlentierchen

Strahlentierchen oder Radiolarien (Radiolaria, lat. radiolus „kleiner Strahl“) sind eine Gruppe einzelliger Lebewesen mit einem Endoskelett aus Opal (Siliciumdioxid, SiO2), die zu den Eukaryoten gehört.

Neu!!: Latein und Strahlentierchen · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Latein und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Strangulation

Strangulation (auch Strangulierung und Strangulieren; von lat. strangulare „erwürgen“) ist der Oberbegriff für Hängen, Würgen und Erdrosseln.

Neu!!: Latein und Strangulation · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Stratifikation (Medizin)

In der Medizin bezeichnet der Ausdruck Stratifikation (auch Risikostratifikation oder Risikostratifizierung; von lat. stratum „Schicht“, facere „machen“) das Abschätzen des Risikos, dass eine vorliegende fortschreitende Erkrankung zu Komplikationen oder zum Tod führen kann.

Neu!!: Latein und Stratifikation (Medizin) · Mehr sehen »

Stratiformis

Altocumulus stratiformis Stratiformis (lat. „schichtförmig“; Abk.: str) sind Wolken, die sich weit über den Himmel in ausgedehnten horizontalen Feldern oder Schichten erstrecken.

Neu!!: Latein und Stratiformis · Mehr sehen »

Stratocumulus

Stratocumulus-Wolken unterschiedlicher Größe Stratocumuli (lat. stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Sc), allgemeinsprachlich Stratokumuli, sind Haufenschichtwolken ohne Fasern und entstehen ähnlich wie Cumuluswolken, allerdings bei unterschiedlicher Luftschichtung und stärkerem Wind.

Neu!!: Latein und Stratocumulus · Mehr sehen »

Stratoskop

Stratoskop (von lateinisch stratum, Decke und griechisch skopein, betrachten) ist ein astronomisches Teleskop, das von einem oder mehreren Ballons bis in den Bereich der Stratosphäre emporgetragen wird.

Neu!!: Latein und Stratoskop · Mehr sehen »

Stratum fibrosum

Stratum fibrosum (lat. Schicht, Faser für Bindegewebsschicht) bezeichnet in der Anatomie eine Gewebeschicht, die viele Fasern enthält.

Neu!!: Latein und Stratum fibrosum · Mehr sehen »

Stratus

Dichter Stratus nebulosus bei einer Hochdruckwetterlage, es sind keine Konturen sichtbar. Stratus (lat. stratus, zweites Partizip des Verbs sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: St; Plural: Strati) ist eine niedere Schichtwolke, auch als Hochnebel oder Höhennebel (nicht Bodennebel) bezeichnet, die bei geeigneter Wetterlage fast bis zur Erdoberfläche reichen kann.

Neu!!: Latein und Stratus · Mehr sehen »

Streitende, leidende und triumphierende Kirche

Die Gemeinschaft aller Gläubigen der Ekklesia in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise gesehen als die.

Neu!!: Latein und Streitende, leidende und triumphierende Kirche · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Strengen

Der Grieshof – einer der Urhöfe der Gemeinde Strengen; Blickrichtung Südost. Im Hintergrund li. Giggler Spitze, re. Gamsbergkopf Strengen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Latein und Strengen · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Latein und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Striga

Striga ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Latein und Striga · Mehr sehen »

Strigoi

Strigoi (abgeleitet vom lat.: striga) ist ein in der rumänischen, einst Siebenbürger Folklore vorkommendes Vampirwesen.

Neu!!: Latein und Strigoi · Mehr sehen »

Strombocactus disciformis

Habitus und Blüten von ''Strombocactus disciformis'' subsp. ''esperanzae'' Strombocactus disciformis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Strombocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Strombocactus disciformis · Mehr sehen »

Stubenfliege

Die Stubenfliege (Musca domestica; lat. musca „Fliege“, domesticus „häuslich“), auch Gemeine Stubenfliege oder Große Stubenfliege (zur Unterscheidung von der Kleinen Stubenfliege), ist eine Fliege aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae).

Neu!!: Latein und Stubenfliege · Mehr sehen »

Student

Roboter&shy;entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Latein und Student · Mehr sehen »

Studia humanitatis

Studia humanitatis (‚humanistische Studien‘, wörtlich „Studien der Humanität“) oder Studia humaniora ist seit der Renaissance die lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit des humanistischen Bildungsprogramms.

Neu!!: Latein und Studia humanitatis · Mehr sehen »

Studiosus

Die Bezeichnungen studiosus (stud.) und candidatus (cand.) bezeichnet Studierende.

Neu!!: Latein und Studiosus · Mehr sehen »

Stufengebet

außerordentlichen Form des Römischen Ritus Das Stufengebet (oder Staffelgebet) war in der römisch-katholischen Kirche der erste Teil der Heiligen Messe nach dem Einzug.

Neu!!: Latein und Stufengebet · Mehr sehen »

Stuhlinkontinenz

Der Begriff Stuhlinkontinenz (lat.: Incontinentia alvi) bezeichnet in der Humanmedizin die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang unabhängig von dessen Konsistenz willkürlich zurückzuhalten.

Neu!!: Latein und Stuhlinkontinenz · Mehr sehen »

Stummheit

Stummheit (lat. mutitas Stummheit; mutus stumm) ist ein entweder körperlich oder kognitiv bedingter Zustand, in dem sich ein Lebewesen nicht mit Lauten beziehungsweise mittels der Lautsprache artikulieren kann, obwohl es im Regelfall bei der Art möglich sein sollte.

Neu!!: Latein und Stummheit · Mehr sehen »

Stunde

Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.

Neu!!: Latein und Stunde · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Latein und Stundengebet · Mehr sehen »

Stundenglasdelfin

Der Stundenglasdelfin (Lagenorhynchus cruciger) ist ein Delfin aus der Gattung der Kurzschnauzendelfine.

Neu!!: Latein und Stundenglasdelfin · Mehr sehen »

Stupor

Der Stupor (lateinisch für „Erstarrung“)Stupor.

Neu!!: Latein und Stupor · Mehr sehen »

Sturmleiter

Militärische Sturmleitern der Renaissance Zweiholmige Sturmleiter Unter einer Sturmleiter (lat.: scalae (impetus faciendi causa paratae); franz.: échelle pour monter a l’assaut) versteht man eine ein- oder zweiholmige Leiter.

Neu!!: Latein und Sturmleiter · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Latein und Stuttgart · Mehr sehen »

Stylian

Stylian (lat.: Stylianus, gr.: Στυλιανός) ist ein christlicher männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Stylian · Mehr sehen »

Suárez

Suárez ist ein ursprünglich berufsbezogener spanischer Familienname, abgeleitet von dem lateinischen suerius mit der Bedeutung „Schweinehirt“.

Neu!!: Latein und Suárez · Mehr sehen »

Sub auspiciis

Bundeswappen sowie die Worte „sub auspiciis Praesidentis“ enthält Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae (lat. Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten), oft als Sub-Auspiciis-Promotion abgekürzt, bezeichnet eine besondere Form der Promotion, die die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich ist.

Neu!!: Latein und Sub auspiciis · Mehr sehen »

Sub auspiciis Imperatoris

Innsbruck 1916 Die Promotio sub auspiciis Imperatoris (lat. unter der Aufsicht des Kaisers) bzw.

Neu!!: Latein und Sub auspiciis Imperatoris · Mehr sehen »

Sub omni canone

Die Bewertung sub omni canone (lat., zu betonen cánone, „unterhalb jedes Maßstabes“; auch die pluralische Form sub omnibus canonibus ist gängig) ist eine Bewertungsstufe von Dissertationen, die eine ungenügende Leistung kennzeichnet.

Neu!!: Latein und Sub omni canone · Mehr sehen »

Sub rosa

Die lateinische Wendung sub rosa (wörtlich „unter der Rose“) hat die Bedeutung „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“.

Neu!!: Latein und Sub rosa · Mehr sehen »

Sub specie aeternitatis

Der lateinische Ausdruck sub specie aeternitatis („unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit“) wird meist in der Literatur in dem Sinne gebraucht, dass man sein Denken und Handeln nicht auf das vergängliche Diesseits richten solle, sondern auf die ewigen Werte, die mit Gott und dem Jenseits bzw.

Neu!!: Latein und Sub specie aeternitatis · Mehr sehen »

Subaquales Darmbad

Das subaquale Darmbad (abgekürzt mit Sudabad, falsch auch subaquarelles Darmbad) gehört zu den medizinischen Bädern, auch wenn die Wirkung des Bades nur zweitrangig ist.

Neu!!: Latein und Subaquales Darmbad · Mehr sehen »

Subaru Rex

Der Subaru Rex wurde 1972 zunächst als dreitüriger Kleinstwagen der Kei-Car-Klasse in Japan eingeführt.

Neu!!: Latein und Subaru Rex · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Latein und Subduktion · Mehr sehen »

Subito

Subito.

Neu!!: Latein und Subito · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Verb

In der linguistischen Typologie sind SOV-Sprachen (Subjekt-Objekt-Verb) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge die Grund-Wortstellung bilden.

Neu!!: Latein und Subjekt-Objekt-Verb · Mehr sehen »

Subjunktion

B Subjunktion (lat. subiungere,unterordnen‘) oder Konditional (lat. condicio,Beschaffenheit, Zustand, Bedingung, Verfassung‘) oder auch materiale Implikation (lat. materia,das, woraus etwas besteht‘ und implicare,umfassen‘) wird in der Logik eine Aussage genannt, die mit dem Junktor „Wenn-dann“ aus zwei anderen Aussagen zusammengesetzt ist, zum Beispiel die Aussage „Wenn ein elektrischer Strom fließt, dann erwärmt sich die Leitung“.

Neu!!: Latein und Subjunktion · Mehr sehen »

Subkutan

Subkutane Injektion (Schema) Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht.

Neu!!: Latein und Subkutan · Mehr sehen »

Subkutis

Schichten der Haut Die Subkutis (lat. Subcutis, dt. Unterhaut; auch Subdermis, Hypoderm, Tela subcutanea oder Subkutangewebe) ist die untere Schicht der Haut.

Neu!!: Latein und Subkutis · Mehr sehen »

Sublativ

Der Sublativ ist ein Lokalkasus, der die Bewegung auf ein Bezugsobjekt hin bezeichnet.

Neu!!: Latein und Sublativ · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Latein und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Sublimis Deus

Sublimis Deus (benannt nach den lateinischen Anfangsworten: Der erhabene Gott) ist eine päpstliche Bulle, die von Papst Paul III. am 2.

Neu!!: Latein und Sublimis Deus · Mehr sehen »

Sublingual

Der Begriff sublingual (s. l.) kommt aus dem Lateinischen (sub „unter“ + lingua „Zunge“) und bezeichnet entweder die anatomische Lage (alles, was unterhalb der Zunge liegt) oder die Applikationsart.

Neu!!: Latein und Sublingual · Mehr sehen »

Subsenior

Der Subsenior (auch Drittchargierter, Schriftwart, Schriftführer, Skriptor oder Sekretär) ist eine Charge einer Studentenverbindung.

Neu!!: Latein und Subsenior · Mehr sehen »

Subsidiar

Ein Subsidiar (von lat. subsidium „Hilfeleistung, Hilfe“) ist ein katholischer Geistlicher, der einer Pfarrei oder ähnlichen Institution als Unterstützungskraft zugeteilt ist.

Neu!!: Latein und Subsidiar · Mehr sehen »

Subsistenz

Subsistenz (von „Bestand“: „durch sich selbst, Selbständigkeit“) ist ein philosophischer Begriff für das Prinzip der Selbsterhaltung, die vor allem auf der Auseinandersetzung des Menschen mit der Umwelt zur Sicherung des Lebensunterhaltes und zur Befriedigung der Grundbedürfnisse beruht.

Neu!!: Latein und Subsistenz · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz&shy;lich geschützt und genießt Vorrang gegen&shy;über markt&shy;wirtschaft&shy;lichen Bestre&shy;bungen in diesen Wirtschafts&shy;zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Latein und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Substantia innominata

Substantia innominata (lat. unbenannte Struktur oder Struktur ohne Namen) ist Teil des basalen Vorderhirns und besteht aus.

Neu!!: Latein und Substantia innominata · Mehr sehen »

Substantia nigra

Substantia nigra ("Schwarze Substanz", nach Samuel Thomas von Soemmerring auch Soemmerring-Ganglion) bezeichnet einen Teil des Gehirns.

Neu!!: Latein und Substantia nigra · Mehr sehen »

Substantielle Definition

Die substantielle Definition (lat. definitio substantialis) bezeichnet eine Definitionsart.

Neu!!: Latein und Substantielle Definition · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Latein und Substituent · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Latein und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Neu!!: Latein und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Subsumtion (Recht)

Die Subsumtion (von lat. sub, unter, und sumere, nehmen, Partizip II sumptum, gelegentlich Subsumption geschrieben) ist der Vorgang, bei dem man einen Begriff unter einen anderen ordnet.

Neu!!: Latein und Subsumtion (Recht) · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Latein und Subtraktion · Mehr sehen »

Suburbium

Suburbium (lat: Vorstadt, Vorburg) ist eine Siedlung, die einer Burg vorgelagert ist und oftmals auch zum Burglehn gehörte.

Neu!!: Latein und Suburbium · Mehr sehen »

Subversion

Der Begriff der Subversion (lat. subversio „Umsturz“, „Zerstörung“) hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Subversion · Mehr sehen »

Subway to Sally

Subway to Sally ist eine 1992 gegründete Band aus Potsdam und Umgebung, erst mit Folk-, später auch mit Metaleinflüssen.

Neu!!: Latein und Subway to Sally · Mehr sehen »

Sucé-sur-Erdre

Sucé-sur-Erdre (bretonisch: Sulieg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Latein und Sucé-sur-Erdre · Mehr sehen »

Sucellus

Sucellusstatue aus dem Département Bouches-du-Rhône, Frankreich Sucellus, auch Sucelus oder Sucaelus, war ein keltischer Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit, der vor allem in Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Latein und Sucellus · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Latein und Sueben · Mehr sehen »

Suecia antiqua et hodierna

Eine Tafel aus dem Werk, mit dem Wappen von Schonen. Suecia antiqua et hodierna (Latein für: „Das frühere und heutige Schweden“) ist ein Buch mit Abbildungen geografischer Objekte Schwedens aus der Großmachtzeit des Landes.

Neu!!: Latein und Suecia antiqua et hodierna · Mehr sehen »

Suevit

Handstück lassen sich gut die dunklen Impaktschmelzen erkennen. „Flädle“ aus dem Suevit (Nördlinger Ries). Das Handstück weist die charakteristische Wulst am Rand auf. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist.

Neu!!: Latein und Suevit · Mehr sehen »

Sufet

Die beiden Sufeten waren die obersten Magistrate in phönizischen Städten wie Tyros und insbesondere in Nordafrika auf dem Gebiet der Handelsrepublik Karthago.

Neu!!: Latein und Sufet · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Latein und Suffix · Mehr sehen »

Sugillation

Sugillation (von lateinisch sugillare: „braun und blau schlagen“) bezeichnet den flächenhaften und bis zu 30 mm großen Austritt von Blut aus den Kapillargefäßen (Diapedese) in die Haut (Hautblutung).

Neu!!: Latein und Sugillation · Mehr sehen »

Sui generis

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung oder Ordnung, eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“.

Neu!!: Latein und Sui generis · Mehr sehen »

Suidakra

Suidakra ist eine Melodic-Death-Metal- und Celtic-/Folk-Metal-Band aus Monheim, Deutschland.

Neu!!: Latein und Suidakra · Mehr sehen »

Suionen

Die Suionen (auch Suonen, Sueonen, Sweonen, Swionen oder Svionen; lateinisch Suiones) waren ein von dem römischen Historiker und Ethnographen Cornelius Tacitus im 1.

Neu!!: Latein und Suionen · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Latein und Suizid · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Latein und Sukkulente · Mehr sehen »

Sulcorebutia

Sulcorebutia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Sulcorebutia · Mehr sehen »

Sulcus centralis

Sulcus centralis Sulcus centralis Sulcus centralisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Latein und Sulcus centralis · Mehr sehen »

Sulcus primigenius

Ziehung des Sulcus primigenius der Stadt Aquileia im Jahr 181 v. Chr., spätere Darstellung aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Der Sulcus primigenius (lateinisch „allererste Furche“) ist in der antiken Siedlungskultur eine mit einem Pflug im Kreise gezogene Furche, die den Graben außen und den Aufwurf nach innen hat.

Neu!!: Latein und Sulcus primigenius · Mehr sehen »

Sulden

Sulden ist ein Bergdorf mit etwa 400 Einwohnern im inneren Suldental im westlichen Teil Südtirols (Italien).

Neu!!: Latein und Sulden · Mehr sehen »

Sulfhämoglobinämie

Sulfhämoglobinämie (lat.: sulfur „Schwefel“, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)) ist eine durch Schwefel bedingte grünlich-schwarze Verfärbung des Blutes durch Auftreten von Sulfhämoglobin.

Neu!!: Latein und Sulfhämoglobinämie · Mehr sehen »

Sulis

Vergoldeter Bronzekopf, Bath, England, wahrscheinlich Sulis Minerva Sulis ist eine Sonnen- und Heil-Gottheit der britannischen Kelten.

Neu!!: Latein und Sulis · Mehr sehen »

Sulpirid

Sulpirid ist ein Arzneistoff, der vor allem in der Psychiatrie eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Sulpirid · Mehr sehen »

Sulpizianer

Die Kongregation der Sulpizianer, lat.: Societas Presbyterorum a S. Sulpitio, Ordenskürzel: PSS, ist eine römisch-katholische Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz in Paris.

Neu!!: Latein und Sulpizianer · Mehr sehen »

Summicron

Summicron 2.0/90 mm Summicron („äußerste Zeit“ vom lateinischen summus „äußerst“ und vom altgriechischen kronos „Zeit“) ist der Name einer Reihe von verschiedenen Foto-Objektiven der Firma Leica Camera AG beziehungsweise vormals Ernst Leitz Wetzlar für das 35-mm-Format mit großen Öffnungsweiten, die entsprechend kurze Belichtungszeiten erlauben.

Neu!!: Latein und Summicron · Mehr sehen »

Summilux

Summilux-R II 50 / 1.4 Leica Summilux-R 1:1,4/50 mm Objektiv Summilux (vom lateinischen summa lux „höchstes Licht“) ist die Bezeichnung für besonders lichtstarke Objektive der Marke Leica mit einer Anfangsblende von f/1,4 bis f/1,7.

Neu!!: Latein und Summilux · Mehr sehen »

Summis desiderantes affectibus

Päpstliche Bulle ''Summis desiderantes affectibus'' von 1484 Summis desiderantes affectibus (lateinisch für „In unserem sehnlichsten Wunsche“) ist der Textbeginn und Titel einer päpstlichen Bulle, der sogenannten Hexenbulle aus dem Jahr 1484.

Neu!!: Latein und Summis desiderantes affectibus · Mehr sehen »

Summorum Pontificum

Summorum Pontificum („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat.

Neu!!: Latein und Summorum Pontificum · Mehr sehen »

Sumpf-Weichorchis

Die Sumpf-Weichorchis (Hammarbya paludosa) ist die einzige Art der monotypischen Gattung Weichorchis (Hammarbya) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Latein und Sumpf-Weichorchis · Mehr sehen »

Sumpfdotterblume

Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Latein und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »

Sumpfmeise

Im Unterschied zur nahe verwandten Weidenmeise glänzt die schwarze Kopfkappe und die Wangen sind nicht so rein weiß, die Halsseiten graubeige. Das schwarze „Lätzchen“ ist eher schmal. Der Gesang der Sumpfmeise besteht aus der recht monotonen Wiederholung eines ein- oder zweisilbigen Elements Die Sumpfmeise oder Nonnenmeise (Poecile palustris, zu lateinisch palus ‚Sumpf‘) ist eine Singvogelart aus der Familie der Meisen (Paridae).

Neu!!: Latein und Sumpfmeise · Mehr sehen »

Sungaya inexpectata

Porträt Ei von ''Sungaya inexpectata'' „Highland“ Sungaya inexpectata ist eine Art aus der Ordnung der Gespenstschrecken (Phasmatodea) und die Typusart der Gattung Sungaya.

Neu!!: Latein und Sungaya inexpectata · Mehr sehen »

Sunuker

Die Sunuker oder Sunuci sind ein westgermanischer Stamm mit stark keltisierter Führungsschicht, dessen Siedlungsgebiet im 1.

Neu!!: Latein und Sunuker · Mehr sehen »

Suovetaurilia

''Suovetaurilia'' für Mars (römischer Sarkophag, Louvre) Die Suovetaurilia (lateinisch, Plural, auch Solitaurilia) waren eine bestimmte Form des Tieropfers in der römischen Religion.

Neu!!: Latein und Suovetaurilia · Mehr sehen »

Superessiv

Der Superessiv (von lat. super: „auf“ und esse „sein“, also „Kasus des Daraufseins“) ist ein Lokalkasus, der u. a.

Neu!!: Latein und Superessiv · Mehr sehen »

Superinfektion

Als Superinfektion (lateinisch super „über“), auch Hyperinfektion (altgriechisch ὑπέρ hyper „über“), im engeren, eigentlichen Sinne wird in der Virologie eine Form des Virusinfekts bezeichnet, bei der es aufgrund einer noch unvollständigen Immunantwort zu einer neuerlichen Infektion mit demselben Erreger kommt (Neuinfektion).

Neu!!: Latein und Superinfektion · Mehr sehen »

Superkavitation

Kavitationsbildung hinter einem sehr schnell von Flüssigkeit umströmten Körper Kavitator eines Schkwal-Torpedos mit GasausstoßöffnungenSuperkavitationsblase um ein Unterwasserprojektil (Superpenetrator) Die Superkavitation ist ein Fall von Kavitation (lat. cavus, "hohl"), bei dem sich hinter einem sehr schnell von Flüssigkeit umströmten Körper (Kavitator) durch den Verdrängungsimpuls der Druck so stark verringert, dass die Flüssigkeit ihrem Phasendiagramm folgend in die Dampfphase übergeht.

Neu!!: Latein und Superkavitation · Mehr sehen »

Supersaurus

Künstlerische Lebenddarstellung von ''Supersaurus'' Panorama der Skelettrekonstruktion im Museum of Ancient Life Supersaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Familie der Diplodocidae.

Neu!!: Latein und Supersaurus · Mehr sehen »

Superstitio

Superstitio (lateinisch, aus dem Adjektiv super-stes, Gen. super-stitis „darüber, oberhalb stehend“, übertragen: „überlegen“), deutsch auch Aberglaube (als „fehlerhafter oder verkehrter religiöser Kult“), bedeutet wörtlich übersetzt Überglaube und bedeutet ursprünglich im Altlateinischen wahrscheinlich das Außer-sich-Sein, also die Ekstase während eines Opfers zu wahrsagerischen Zwecken.

Neu!!: Latein und Superstitio · Mehr sehen »

Supinum

Das Supinum (lat. „ zurückgelehntes “, zu supinare „zurücklehnen“), auch Supin oder deutsch Lagewort, ist eine infinite Verbform.

Neu!!: Latein und Supinum · Mehr sehen »

Suppedaneum

Suppedaneum mit Vierpunkt-Phase am Gerokreuz (Ende 10. Jhd.) im Kölner Dom Dreipunktphase ohne Suppedaneum in der Borum-Kirche (Gemeinde Århus, Dänemark) Das Suppedaneum (lateinisch) ist in der Antike ganz allgemein eine Fußbank vor einem erhobenen Sitz, auch einem Thron, und kann so den Rang eines Insigne besitzen.

Neu!!: Latein und Suppedaneum · Mehr sehen »

Suppletion

Unter Suppletion (von ‚ergänzen‘, auch Suppletivismus) versteht man in der Sprachwissenschaft die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas unter Verwendung „verschiedener“ Wurzeln.

Neu!!: Latein und Suppletion · Mehr sehen »

Supralibros

Supralibros Heinrich Rantzaus (1591) auf dem Einband von Hieronymus Henninges: ''Genealogiae aliquot famliarum nobilium Saxoniae'', Hamburg 1590 Supralibros (von lateinisch supra „auf“ und libros „Büchern“, Sg. und Pl.), auch Superexlibris, nennt man das Wappen oder Monogramm, mit dem der Besitz eines Buchs gekennzeichnet wurde.

Neu!!: Latein und Supralibros · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Latein und Supraporte · Mehr sehen »

Supravitalität

Supravital (Adjektiv, lateinisches Kompositum aus supra / super, „über“ und vitalis, „lebendig“) bedeutet wörtlich überlebend und ist ein Fachbegriff vorwiegend der Rechtsmedizin beziehungsweise Thanatologie.

Neu!!: Latein und Supravitalität · Mehr sehen »

Supreme Headquarters Allied Powers Europe

Das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (abgekürzt SHAPE), deutsch Oberkommando oder Oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa, ist das Hauptquartier des Allied Command Operations (ACO), das neben dem Allied Command Transformation (ACT) dem NATO-Hauptquartier unterstellt ist.

Neu!!: Latein und Supreme Headquarters Allied Powers Europe · Mehr sehen »

Surrogatpartnerschaft

Als Surrogatpartner werden Sexualbegleiter im therapeutischen Kontext bezeichnet, die sexuelle Handlungen vornehmen.

Neu!!: Latein und Surrogatpartnerschaft · Mehr sehen »

Susanne

Susanne ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Susanne · Mehr sehen »

Sushruta

Sushruta Sushruta, auch Susruta, Suschruta oder Sušruta (auch Maharishi Shushrut), gilt als der erste indische Chirurg.

Neu!!: Latein und Sushruta · Mehr sehen »

Suspense

Suspense (die oder der Suspense) ist ein Anglizismus aus der Theater-, Film- und Literaturwissenschaft.

Neu!!: Latein und Suspense · Mehr sehen »

Suspiria

Suspiria (lat. Seufzer) ist ein italienischer Horrorfilm mit surrealistischen Elementen von Dario Argento aus dem Jahre 1977, der teilweise auf Thomas De Quinceys Essay-Sammlung Suspiria de Profundis aus dem Jahre 1845 beruht.

Neu!!: Latein und Suspiria · Mehr sehen »

SV Meppen

Der SV Meppen (Sportverein Meppen 1912 e. V.) ist ein 1912 in Meppen gegründeter deutscher Fußballverein mit rund 2000 Mitgliedern.

Neu!!: Latein und SV Meppen · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Svatopluk II. (Mähren)

Svatopluk II. wird mit seinen Brüdern Mojmír II. und Predslav von Vater Svatopluk I. zur Einigkeit aufgerufen Svatopluk II. (* ca. 884; † nach 899) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 894 bis 899 entweder Mitregent oder Teilfürst von Mähren.

Neu!!: Latein und Svatopluk II. (Mähren) · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: Latein und Sven Hedin · Mehr sehen »

SVV

SVV steht für.

Neu!!: Latein und SVV · Mehr sehen »

Swahili (Sprache)

Verbreitung von Swahili Swahili, deutsch auch Suaheli oder Kisuaheli (Eigenbezeichnung Kiswahili), ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Neu!!: Latein und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Latein und Swastika · Mehr sehen »

Swischtow

Russe, Zimnicea, Giurgiu, Turnu Măgurele Swischtow (transliteriert Sviŝov,, vereinzelt in alter Literatur Свѣщовъ, Schreibweise bis 1945 Свищовъ; ehemals Sistova, lateinisch Novae) ist eine Stadt in Nordbulgarien, am rechten Ufer der Donau, 235 km nordöstlich von Sofia, gelegen.

Neu!!: Latein und Swischtow · Mehr sehen »

Syllabus

Syllabus (Mehrzahl Syllabi) ist ein pseudo-lateinischer (ursprünglich griechischer, aus συλλαμβάνω, ‚ich nehme‘, ‚stelle zusammen‘) Ausdruck für Register, Verzeichnis, Aufzählung, Auszug, Zusammenfassung.

Neu!!: Latein und Syllabus · Mehr sehen »

Syllabus errorum

Der Syllabus errorum (griechisch-lateinisch „Verzeichnis der Irrtümer“) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden.

Neu!!: Latein und Syllabus errorum · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Latein und Syllogismus · Mehr sehen »

Sylvester

Sylvester (von lat. silvester ‚aus dem Wald, wild, ländlich‘, zu silva, ‚Wald‘) ist.

Neu!!: Latein und Sylvester · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Latein und Symbol · Mehr sehen »

Symbole der Europäischen Union

Die Symbole der Europäischen Union fungieren als Hoheitszeichen und Identifikationssymbole der EU.

Neu!!: Latein und Symbole der Europäischen Union · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Latein und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

Symeon von Durham

Symeon von Durham (lat. Simeon Dunelmensis, * um 1060; † 1130) war ein englischer Chronist.

Neu!!: Latein und Symeon von Durham · Mehr sehen »

Symploke

Die Symploke oder Complexio (griechisch συμπλοκή ‚Geflecht‘ und lateinisch complexio ‚Verflechtung‘), seltener Completio genannt (lateinisch completio ‚Vollendung‘), ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortwiederholungen (Pallilogien) und Erweiterungsfiguren.

Neu!!: Latein und Symploke · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Latein und Synagoge · Mehr sehen »

Synaloiphe

Synaloiphe (von griechisch συναλοιφή, „Verschmelzung“, von syn aleiphein „zusammen schmieren“) oder Synaloephe, auch Synalöphe, bezeichnet in der antiken und romanischen Dichtung und Kunstprosa die Verschleifung eines auslautenden Vokals mit dem anlautenden des Folgewortes zu einem Diphthong.

Neu!!: Latein und Synaloiphe · Mehr sehen »

Syndikat

Ein Syndikat ist eine Gruppierung von Personen oder Unternehmen.

Neu!!: Latein und Syndikat · Mehr sehen »

Synode von Elvira

Die Synode von Elvira (lat. Concilium Eliberitanum) war eine frühe Kirchenversammlung in Spanien.

Neu!!: Latein und Synode von Elvira · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Latein und Syphilis · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Latein und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Systemimmanent

Systemimmanent (Kompositum aus „System“ (altgriechisch σύστημα, sýstēma, aus mehreren Teilen zusammengesetztes und gegliedertes Ganzes) und „immanent“, von lateinisch immanere, darin verbleiben) ist ein in der Regel in wissenschaftlichen Zusammenhängen gebrauchtes Adjektiv.

Neu!!: Latein und Systemimmanent · Mehr sehen »

Syzygie (Astronomie)

Konjunktion Syzygie (auch Syzygium, Plural Syzygien, gr.-lat. ‚Zusammenfügung‘; von) ist in der Astronomie der Oberbegriff von Opposition und Konjunktion.

Neu!!: Latein und Syzygie (Astronomie) · Mehr sehen »

Szabolcs (Name)

Szabolcs ist ein ungarischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Szabolcs (Name) · Mehr sehen »

Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Latein und Szczytno · Mehr sehen »

Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

Neu!!: Latein und Szekler · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Latein und Szeklerland · Mehr sehen »

Szintillation

Szintillation (von lateinisch scintillare: „funkeln, flackern“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Szintillation · Mehr sehen »

Tabernae

Tabernae (von lateinisch taberna „Laden“, „Schankwirtschaft“) bezeichnet folgende antike römische Siedlungen.

Neu!!: Latein und Tabernae · Mehr sehen »

Tabernaemontanus

Jacob Theodor Tabernaemontanus Jacobus Theodorus, latinisiert aus Jakob Dietrich, Jacob Ditter/Diether bzw.

Neu!!: Latein und Tabernaemontanus · Mehr sehen »

Tablinum

Blick vom Atrium auf das Tablinum, mit dahinter liegendem Peristyl (Zeichnung aus dem 19. Jh.) Als Tablinum (von lat. tabula, „Tafel“) wurde im antiken römischen Haus ein Raum bezeichnet, der direkt an das Atrium angrenzte, in der Regel auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite.

Neu!!: Latein und Tablinum · Mehr sehen »

Tabula

Mittelalterliche Darstellung von Tabula-Spielern(13. Jahrhundert, Carmina Burana) Tabula (lat.: das Brett) wird als Weiterentwicklung des römischen Spiels Duodecim Scripta angesehen und gilt heute als direkter Vorgänger des Backgammons.

Neu!!: Latein und Tabula · Mehr sehen »

Tabula rasa

Wachstafel mit Griffel Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann.

Neu!!: Latein und Tabula rasa · Mehr sehen »

Tabula recta

Die ''Tabula recta'' in moderner Darstellung Die ''Polygraphiae'' des Johannes Trithemius enthält die erste Darstellung der ''Tabula recta'' Die Tabula recta (von lateinisch Tabula.

Neu!!: Latein und Tabula recta · Mehr sehen »

Tabula Traiana

Die Tafel des Kaisers Trajan (Tabula Traiana) Die Tabula Traiana (für Tafel des Traian) ist eine in den Fels des Eisernen Tors gemeißelte, dem römischen Kaiser Trajan gewidmete Inschrift am Fuße der Almascher Berge, in der Nähe der serbischen Ortschaft Golo Brdo westlich von Kladovo im Nationalpark Đerdap.

Neu!!: Latein und Tabula Traiana · Mehr sehen »

Tabulata

''Favosites'' sp. ''Halysites'' sp. Die Tabulata sind eine ausgestorbene Ordnung der Hexacorallia, die vom Ordovizium bis zum späten Perm lebten.

Neu!!: Latein und Tabulata · Mehr sehen »

Taccola

Mariano di Jacopo (lat. Marianus Jacobus), genannt Taccola (* 4. Februar 1381 in Siena; † um 1453), war ein italienischer Ingenieur, Künstler und Beamter der Stadt Siena.

Neu!!: Latein und Taccola · Mehr sehen »

Tacere

Tacere (lat. tacere „schweigen“) ist eine finnische Symphonic-Metal-Band mit weiblichem und männlichem Gesang.

Neu!!: Latein und Tacere · Mehr sehen »

Tacet

Tacet (lat. er/sie/es schweigt) ist eine Spielanweisung in der Musik.

Neu!!: Latein und Tacet · Mehr sehen »

Tacuinum sanitatis

Ibn Butlan (links) und zwei seiner Schüler (Wiener Tacuinum fol. 4) Landmann bei der Melonenernte (Wiener Tacuinum fol. 21) Alter Käse. Sog. Pariser Tacuinum, vielleicht Südwestdeutschland zwischen 1434 und 1450 (Paris BNF, Ms. Latin 9333, fol. 58v) Tacuinum sanitatis (in medicina) ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes (Tacuina sanitatis) in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen (Regimen sanitatis) in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen.

Neu!!: Latein und Tacuinum sanitatis · Mehr sehen »

Taedium vitae

Das Taedium vitae (lat.: Lebensekel, Lebensüberdruss) ist ein vom römischen Philosophen Seneca, einem Stoiker, geprägter Begriff, der in der Psychoanalyse den Verlust oder die Verminderung der Lebensfreude bei depressiven Syndromen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Taedium vitae · Mehr sehen »

Tafelberg (Sternbild)

Der Tafelberg (lateinisch / fachsprachlich Mensa) ist ein kleines, unauffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Tafelberg (Sternbild) · Mehr sehen »

Tafers

Tafers (senslerdeutsch Taafersch; Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Sensebezirks im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Latein und Tafers · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Latein und Tag · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Latein und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Latein und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taille

Taille (Mitte) und Hüfte (rechts) einer Frau. Taille (‚(Körper)schnitt‘, ‚Wuchs‘, zu: tailler ‚(zer)schneiden‘) bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des zwischen Hüfte und Brustkorb gelegenen Rumpfs.

Neu!!: Latein und Taille · Mehr sehen »

Talbutal

Talbutal ist ein kurz bis mittellang wirkendes Barbiturat mit vorwiegend sedierender und hypnotischer Wirkung.

Neu!!: Latein und Talbutal · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Neu!!: Latein und Talion · Mehr sehen »

Tallinner Schloss

Das Tallinner Schloss oder Revaler Schloss ist der Name einer im 13.

Neu!!: Latein und Tallinner Schloss · Mehr sehen »

Talus (Geologie)

Die Schutthalde oder der Talus (lat. talus „Fußknöchel“; Plural Tali), auch als Geröllhalde,Die Bezeichnung „Geröll-“ ist geotechnisch-fachlich nicht korrekt, Geröll sind speziell rundgeschliffenere Gesteine, etwa als Fluss-Geschiebe.

Neu!!: Latein und Talus (Geologie) · Mehr sehen »

Tamarillo

Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, Syn.: Cyphomandra betacea (cav.)) ist eine Art aus der Gattung der Nachtschatten.

Neu!!: Latein und Tamarillo · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Neu!!: Latein und Tamfana · Mehr sehen »

Tamil

Tamil oder Tamilisch (தமிழ் tamiḻ) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Tamil · Mehr sehen »

Tanaquil

''Etruskische Fibel aus der Grabstätte Tomba Regolini-Galassi, 675-650 v. Chr.'' Tanaquil (lateinisch; etruskisch Θanaχvil;; * um 600 v. Chr.) war der Legende nach die Frau des Lucius Tarquinius Priscus, des fünften römischen Königs, der ursprünglich Lucumo hieß und aus der etruskischen Stadt Tarquinii stammte.

Neu!!: Latein und Tanaquil · Mehr sehen »

Tand

Tand ist eine altertümliche Bezeichnung für eine hübsche, nutzlose Sache, welche keinen Wert hat.

Neu!!: Latein und Tand · Mehr sehen »

Tandem

Tandem (Herkunft aus dem Lateinischen tandem – auf die Dauer, schließlich, endlich, zuletzt. Mittellateinisch – der Länge nach, hintereinander) steht für: Fortbewegungsmittel.

Neu!!: Latein und Tandem · Mehr sehen »

Tang Soo Do

Tang Soo Do, kurz TSD (McCune-Reischauer Tangsudo, Revidierte Romanisierung Dangsudo), ist eine Kampfkunst aus Korea.

Neu!!: Latein und Tang Soo Do · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Latein und Tangente · Mehr sehen »

Tankred (Vorname)

Tankred ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Tankred (Vorname) · Mehr sehen »

Tanneguy Le Fèvre

Tanneguy Le Fèvre, lateinisch Tanaquillus Faber, auch Tanaquil Faber (* 1615 in Caen, Département Calvados; † 12. September 1672 in Saumur, Département Maine-et-Loire) war ein französischer hugenottischer Humanist.

Neu!!: Latein und Tanneguy Le Fèvre · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Latein und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tannendüsterkäfer

Bild 1: Kopf Bild 2: Vorderbrust von unten Bild 3: Seitenansicht Der unscheinbare Tannendüsterkäfer, Bärtige Schwarzkäfer oder Großpalpen-Düsterkäfer (Serropalpus barbatus) ist ein Käfer aus der Familie der Düsterkäfer (Melandryidae).

Neu!!: Latein und Tannendüsterkäfer · Mehr sehen »

Tannenmeise

Überwinterungsgebiete Tannenmeise (auf einer Wäscheleine sitzend) mini Die Tannenmeise (Periparus ater, Syn.: Parus ater; zu lateinisch ater ‚düster‘) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae).

Neu!!: Latein und Tannenmeise · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Latein und Taormina · Mehr sehen »

TARDIS

Die TARDIS ist eine fiktive Raum-Zeit-Maschine aus der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who.

Neu!!: Latein und TARDIS · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Latein und Tarot · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Latein und Tarpan · Mehr sehen »

Tarquinius

''Etruskische Wandmalerei aus Caere, 6. Jh. v. Chr.'' Tarquinius ist der Name einer römischen Familie mit etruskischen Wurzeln.

Neu!!: Latein und Tarquinius · Mehr sehen »

Tartarus

Tartarus ist die lateinische Form des altgriechischen Tartaros, der Bezeichnung eines Teils der Unterwelt.

Neu!!: Latein und Tartarus · Mehr sehen »

Tarvos Trigaranus

Der Tarvos Trigaranus („Stier mit den drei Kranichen“) ist eine keltische Gottheit.

Neu!!: Latein und Tarvos Trigaranus · Mehr sehen »

Taschelhit

Taschelhit oder Schlöh, auch Tassussit, französisch Chleuh oder Souss-Tamazight, Eigenbezeichnung je nach Dialekt tašǝlḥit ~ tašǝlḥᵃit ~ tašǝlḥiyt, ist eine in Marokko vom Volk der Schlöh gesprochene Berbersprache.

Neu!!: Latein und Taschelhit · Mehr sehen »

Tata (Ungarn)

Tata (deutsch Totis, lateinisch Dotis) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Komárom-Esztergom mit ungefähr 25.000 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Latein und Tata (Ungarn) · Mehr sehen »

Tatian

Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2.

Neu!!: Latein und Tatian · Mehr sehen »

Tatikios

Tatikios (Taticius, Tatizius, Tatitius, Tatic, oder Tetig) war ein byzantinischer General unter Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Latein und Tatikios · Mehr sehen »

Tau Ceti

Tau Ceti (τ Ceti, abgekürzt: τ Cet) ist ein 11,9 Lichtjahre entfernter gelber Hauptreihenstern (Spektralklasse G8) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Latein und Tau Ceti · Mehr sehen »

Taube (Sternbild)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Taube (Sternbild) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Latein und Taufbecken · Mehr sehen »

Taunusschule

Die Taunusschule ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Bad Camberg im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Latein und Taunusschule · Mehr sehen »

Tausend

Die Tausend (1000, Abkürzung: Tsd.), auch Eintausend genannt, ist eine gerade natürliche Zahl und eine Kubikzahl.

Neu!!: Latein und Tausend · Mehr sehen »

Tawern

Tawern (Aussprache mit Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Tawern · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo&shy;no&shy;mischen Stufen (ohne Zwischen&shy;stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Latein und Taxon · Mehr sehen »

Tötungsdelikt

>20 Ein Tötungsdelikt ist im Strafrecht ein Tatbestand, der eine Tat gegen das Leben eines Menschen unter Strafe stellt.

Neu!!: Latein und Tötungsdelikt · Mehr sehen »

Tübinger Professorengalerie

Jakob Degen, Porträt in der Tübinger Professorengalerie Die Tübinger Professorengalerie ist eine Gemäldesammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Latein und Tübinger Professorengalerie · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Latein und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Latein und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Teakbaum

Illustration Reife Früchte Geöffnete Frucht mit pelziger Steinfrucht Der Teakbaum (Tectona grandis) oder Teak ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Teakbaum · Mehr sehen »

Tecta

Ansicht des Unternehmensgebäudes Die TECTA Bruchhäuser & Drescher KG ist ein Möbelhersteller mit Sitz in Lauenförde in Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Tecta · Mehr sehen »

Tegelen

Tegelen, Kirche: Sint Martinuskerk Tegelen (ausgesprochen: „Teechele(n)“ mit weichem „ch“ an der Grenze zum „j“) ist ein Stadtbezirk der niederländischen Stadt Venlo mit 15.125 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Latein und Tegelen · Mehr sehen »

Tegeler

Der Familienname Tegeler stammt mit größter Wahrscheinlichkeit vom Beruf des Ziegelmachers (Ziegel.

Neu!!: Latein und Tegeler · Mehr sehen »

Teisterbant

Teisterbant (auch Teisterband, Testerbant oder Testreband) ist ein historisches Territorium in den heutigen Niederlanden.

Neu!!: Latein und Teisterbant · Mehr sehen »

Telawi

Blick über das Tal des Alasani auf den Kaukasus von Telawi aus gesehen Blick über Telawi Reiterstandbild König Irakli II. im Stadtzentrum von Telawi Telawi ist die Hauptstadt der Region Kachetien in Georgien.

Neu!!: Latein und Telawi · Mehr sehen »

Teleskop (Sternbild)

Das Teleskop (lateinisch Telescopium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Tell Schech Hamad

Tell Schech Hamad, auch Tell Sheikh Hamad (assyrisch Dūr-Katlimmu; aramäisch Magdalu; lateinisch Magdala), ist ein Siedlungshügel im nordöstlichen Gouvernement al-Hasaka in Syrien, der sich in seiner frühesten, chalkolitischen und spätesten, hellenistisch-parthischen Besiedlung auf den Tell beschränkte, in der mittel- und neuassyrischen Zeit aber als wichtiger Angelpunkt der assyrischen Westexpansion bis auf 100 ha anwuchs.

Neu!!: Latein und Tell Schech Hamad · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Latein und Tellur · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Latein und Tempel · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Latein und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Tempel der Vesta (Forum Romanum)

Der Tempel der Vesta (lat. aedes Vestae) war das zentrale Heiligtum Roms auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Latein und Tempel der Vesta (Forum Romanum) · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Latein und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tempel des Vespasian und des Titus

Tempel des Vespasian und des Titus Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Tempel des Saturn Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Latein und Tempel des Vespasian und des Titus · Mehr sehen »

Temperamentenlehre

Paulus (Melancholiker) Die Temperamentenlehre ist ein von der antiken Humoralpathologie abgeleitetes Persönlichkeitsmodell, das Menschen nach ihrer Grundwesensart kategorisiert.

Neu!!: Latein und Temperamentenlehre · Mehr sehen »

Temperenz

Die Temperenz (aus dem lateinischen temperantia, Mäßigung) ist eine Eigenschaft bestimmter Viren beziehungsweise Bakteriophagen.

Neu!!: Latein und Temperenz · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Latein und Templerorden · Mehr sehen »

Tempora mutantur

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“, ist ein Hexameter, der seit dem 16. Jahrhundert als Sprichwort belegt ist.

Neu!!: Latein und Tempora mutantur · Mehr sehen »

Temporalie

Temporalie (bona temporalia, von lat. tempus Zeit, Plural: Temporalia oder Temporalien „zeitliche Güter“) ist in der katholischen Kirche die Bezeichnung für weltliche Güter oder Rechte, die im Gegensatz zu Spiritualien (bona spiritualia) vergänglich sind.

Neu!!: Latein und Temporalie · Mehr sehen »

Tempura

Tempura Tempura, auch Tenpura, (jap. てんぷら / 天ぷら / 天プラ / 天麩羅/ 天婦羅) ist eine Zubereitungsvariante frittierter Speisen in der japanischen Küche.

Neu!!: Latein und Tempura · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Latein und Tenor · Mehr sehen »

Tenor (Urteil)

Der homonyme Begriff Tenor (mit Betonung auf der ersten Silbe) bezeichnet im juristischen Sprachgebrauch die Urteilsformel.

Neu!!: Latein und Tenor (Urteil) · Mehr sehen »

Tension

Tension (lateinisch, englisch und spanisch für „Spannung“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Tension · Mehr sehen »

Tepidarium

''Im Tepidarium'' (1881) von Lawrence Alma-Tadema Ein Tepidarium (lat. tepidus „lauwarm“) ist ein Wärmeraum, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind.

Neu!!: Latein und Tepidarium · Mehr sehen »

Teratologie

Die Teratologie (altgr. τέρας téras, Plural terata „Monster“ und -logie) ist allgemein die Lehre von Fehlbildungen der normalen physiologischen Entwicklung, und meist auf die Entwicklung des Embryos bezogen, auf die Embryogenese.

Neu!!: Latein und Teratologie · Mehr sehen »

Terbutalin

Terbutalin ist ein Arzneistoff, genauer ein Sympathomimetikum, das zur Akutbehandlung jener Formen von Atemnot eingesetzt wird, die durch eine reversible Verengung der Atemwege gekennzeichnet sind, also vor allem Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Neu!!: Latein und Terbutalin · Mehr sehen »

Terentianus Maurus

Terentianus Maurus war ein lateinischer Grammatiker und Theoretiker der Metrik, der vermutlich gegen Ende des 2.

Neu!!: Latein und Terentianus Maurus · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Latein und Terenz · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Latein und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Terna (Kirchenrecht)

Eine Terna (lat. ‚drei zusammen, dreifach‘) ist eine Liste, die in der Vorbereitung der Berufung eines katholischen Bischofs erstellt wird.

Neu!!: Latein und Terna (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Ternär

Als ternär, auch trinär (‚aus drei Grundeinheiten bestehend‘, siehe auch lat. ter.

Neu!!: Latein und Ternär · Mehr sehen »

Terni

Terni (lateinisch Interamna Nahars) ist eine italienische Gemeinde im Süden der mittelitalienischen Region Umbrien.

Neu!!: Latein und Terni · Mehr sehen »

Terra incognita

Die 1595 bekannte Welt. Unbekannte Gebiete werden weiß dargestellt und mit "Terra incognita" bezeichnet. Ital. Karte Nordamerikas aus dem Jahr 1566 mit ''„Terra In Cognita“'' und ''„Mare In Cognito“'' (Unbekanntes Meer) Terra australis incognita Terra incognita (lat. „unbekanntes Land“) ist ein (historischer) Begriff in der Kartografie für Landmassen oder Gebiete, die seinerzeit noch nicht kartiert oder beschrieben waren.

Neu!!: Latein und Terra incognita · Mehr sehen »

Terra Nova

Terra Nova (lat.: Neuland) bezeichnet: Geographie.

Neu!!: Latein und Terra Nova · Mehr sehen »

Terra typica

Die Terra typica (kurz terr. typ., lat. ‚typisches Land‘), auch Typenfundort, Typuslokalität oder Locus classicus, ist das Gebiet, aus dem der Typus einer Art stammt.

Neu!!: Latein und Terra typica · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Latein und Terraforming · Mehr sehen »

Terranova (Fernsehsender)

Terranova (Eigenschreibweise terranova; lat. neue Erde) war der Name eines kommerziellen deutschen Fernsehsenders, der vom 15.

Neu!!: Latein und Terranova (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Latein und Terrarium · Mehr sehen »

Terrasini

Terrasini vom Berg aus gesehen, links vom Ort die Bucht „Calarossa“, rechts der Flughafen Palermo Terrasini ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Terrasini · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Latein und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Territion

In der Strafrechtspflege der frühen Neuzeit in Europa war die Territion (deutsch Schreckung, von lateinisch terrere, in Schrecken setzen) das Zeigen der Folterinstrumente.

Neu!!: Latein und Territion · Mehr sehen »

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

Neu!!: Latein und Territorialabtei Wettingen-Mehrerau · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Latein und Territorialisierung · Mehr sehen »

Territorialprälatur Trondheim

Die Prälatur Trondheim (oft auch mit dem alten Namen Mittelnorwegen bezeichnet) ist eine römisch-katholische Territorialprälatur mit Sitz in Trondheim.

Neu!!: Latein und Territorialprälatur Trondheim · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Latein und Territorium · Mehr sehen »

Tertial

Tertial ist ein Fremdwort aus dem Lateinischen mit der Bedeutung ein Drittel.

Neu!!: Latein und Tertial · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Latein und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tertium Comparationis

Tertium Comparationis ist ein lateinischer Begriff der Rhetorik und bedeutet wörtlich „das Dritte des Vergleiches“.

Neu!!: Latein und Tertium Comparationis · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Latein und Tertullian · Mehr sehen »

Terzett

Ein Terzett (von lat. tertius: „dritter“; ital. terzetto; frz. trio; engl. terzet) bezeichnet in der Musik im Unterschied zum instrumentalen Trio eine Komposition für drei konzertierende Singstimmen mit oder ohne Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Latein und Terzett · Mehr sehen »

Tessera

Tesserae bzw. Mosaiksteine Tessera (lat. für Viereck; Plural: tesserae; das Wort ist abgeleitet vom altgriechischen τέσσαρες / téssares – „vier“) ist die Bezeichnung für die kleinen viereckigen, mehreckigen oder runden Plättchen aus Stein, Keramik, Erz, Blei, Bein, Terrakotta, Glas oder ähnlichen harten Materialien, mit denen man Mosaiken auslegt.

Neu!!: Latein und Tessera · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Latein und Testament · Mehr sehen »

Testament (Bibel)

Das deutsche Wort Testament stammt vom lateinischen testamentum.

Neu!!: Latein und Testament (Bibel) · Mehr sehen »

Testimonium

Testimonium (v. lat. testimonium: Zeugnis) steht für.

Neu!!: Latein und Testimonium · Mehr sehen »

Testudo

Testudo (lat.: Schildkröte) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Testudo · Mehr sehen »

Tetrameter

Als Tetrámeter (altgr. ‚Vier(faches) Maß‘; lat. Octonarius, vgl. Oktonar) bezeichnet man ein aus vier Doppelfüßen (Dipodien) bestehendes Versmaß.

Neu!!: Latein und Tetrameter · Mehr sehen »

Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

Neu!!: Latein und Tetrapylon · Mehr sehen »

Textur

Textur (lateinisch textura ‚Gewebe‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Textur · Mehr sehen »

Textura

Textura in einer Handschrift des Sachsenspiegels, frühes 14. Jahrhundert. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ.167, fol. 2r Die Textura (von lateinisch textura „Gewebe“) oder Textualis („Textschrift“), nach ihrem gitterförmigen Aussehen früher auch Gitterschrift genannt, ist eine im Hochmittelalter entstandene nichtkursive Buchschrift.

Neu!!: Latein und Textura · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Latein und Textus receptus · Mehr sehen »

Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius Thaddaeus Hagecius von Hayek (Nachname auch Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Neu!!: Latein und Thaddaeus Hagecius · Mehr sehen »

Thaddäus

Thaddäus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Thaddäus · Mehr sehen »

Thadden

Thadden, auch Tadden, ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Latein und Thadden · Mehr sehen »

Thann

Thann (nach 1918 auch Tann, elsässisch Dànn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Latein und Thann · Mehr sehen »

Thénards Blau

Das Pigment Thénards Blau (Dumonts Blau, Leithners Blau) ist ein nach dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard benanntes Cobaltaluminat mit der Formel CoAl2O4.

Neu!!: Latein und Thénards Blau · Mehr sehen »

Thérouanne

Thérouanne: Rue de Saint-Omer, 2006 Thérouanne (niederländisch Terwaan, veraltet auch Terenburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Latein und Thérouanne · Mehr sehen »

The International Molinological Society

The International Molinological Society (TIMS) ist die einzige weltweit tätige Gesellschaft auf dem Gebiet der Mühlenkunde.

Neu!!: Latein und The International Molinological Society · Mehr sehen »

The Peninsula (Hongkong)

The Peninsula Hong Kong, kurz The Pen, ist ein Hotel der Luxuskategorie in Hongkong.

Neu!!: Latein und The Peninsula (Hongkong) · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Latein und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theater Koblenz

Theater von Koblenz mit dem Obelisken auf dem Deinhardplatz Das Theater Koblenz ist ein Mehrspartentheater in Koblenz mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater, Puppenspiel und Ballett.

Neu!!: Latein und Theater Koblenz · Mehr sehen »

Theatrum Vitae Humanae

Theatrum Vitae Humanae ist eine Art Universalenzyklopädie in Latein, die nach aristotelisch-ramistischer Methode systematisch strukturiert ist.

Neu!!: Latein und Theatrum Vitae Humanae · Mehr sehen »

Thebais (Literatur)

Thebaïs ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben.

Neu!!: Latein und Thebais (Literatur) · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Latein und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Thebanisches Alphabet

Das Thebanische Alphabet aus Johannes Trithemius’ ''Polygraphiæ'', Abdruck von 1561 Das Thebanische Alphabet (auch Engelsschrift, Engelsalphabet, Alphabet des Honorius oder Hexenalphabet) ist ein Schriftsystem unbekannter Herkunft.

Neu!!: Latein und Thebanisches Alphabet · Mehr sehen »

Theia Mons

Beta Regio mit Theia Mons (unten links) im Süden und Rhea Mons (oben) im Norden. Schwarze Rechtecke sind Bilddatenfehler. Der Theia Mons – lateinisch für Berg der Theia, nach einer Titanin der griechischen Mythologie – ist ein Schildvulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Theia Mons · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Thelema

Aleister Crowleys unikursales Hexagramm, ein im Zusammenhang mit Thelema verwendetes Symbol. Thelema („Wollen, Wille, Gebot, Verlangen, Gelüst, Intention“) ist der Oberbegriff für eine lose zusammenhängende neureligiöse Bewegung.

Neu!!: Latein und Thelema · Mehr sehen »

Theoderich II.

Theoderich II. († 466) war der zweitälteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. und von 453 bis 466 König der Westgoten.

Neu!!: Latein und Theoderich II. · Mehr sehen »

Theodor

Theodor ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Theodor · Mehr sehen »

Theodor de Bry

Theodor de Bry Theodor de Bry oder Théodore de Bry, auch Dietrich de Bry, Johann Theodor de Bry, Theodoor de Bry und Dirk de Bry (* 1528 in Lüttich; † 27. März 1598 in Frankfurt am Main), war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus dem Hochstift Lüttich und gehörte zu den Stammvätern der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Neu!!: Latein und Theodor de Bry · Mehr sehen »

Theodor Lerner

Theodor Eduard Julius Lerner (* 10. April 1866 in Antweiler, Ahr; † 12. Mai 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Polarforscher.

Neu!!: Latein und Theodor Lerner · Mehr sehen »

Theodor Litt

Südfriedhof in Bonn Theodor Litt (* 27. Dezember 1880 in Düsseldorf; † 16. Juli 1962 in Bonn) war ein deutscher Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge.

Neu!!: Latein und Theodor Litt · Mehr sehen »

Theodor Struve

Theodor Struve (* 24. Mai 1816 in Flensburg; † in Riga) war ein deutscher Philologe und Pädagoge in russischen Diensten.

Neu!!: Latein und Theodor Struve · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn ist ein Gymnasium in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Latein und Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn · Mehr sehen »

Theodor-Körner-Schule (Bochum)

Die Theodor-Körner-Schule ist ein städtisches Gymnasium in Bochum.

Neu!!: Latein und Theodor-Körner-Schule (Bochum) · Mehr sehen »

Theodor-Mommsen-Schule

Die Theodor-Mommsen-Schule (TMS) ist ein Gymnasium in Bad Oldesloe, das nach dem Historiker und Autor Theodor Mommsen benannt ist.

Neu!!: Latein und Theodor-Mommsen-Schule · Mehr sehen »

Theodorus Gaza

Politik'' II 4 in der von Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang von Gazas Vorrede zu seiner lateinischen Übersetzung von Theophrasts ''Historia plantarum'' in der 1460/1470 angefertigten Handschrift Budapest, Egyetemi Könyvtár, Cod. Lat. 1, fol. 1r Theodorus Gaza (lateinisch auch Thessalonicensis, Thessaloniceus, italienisch Teodoro Gaza; * um 1410 in Thessaloniki; † um 1475 in San Giovanni a Piro in Kampanien) war ein byzantinischer Emigrant.

Neu!!: Latein und Theodorus Gaza · Mehr sehen »

Theodosios

Theodosios ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Theodosios · Mehr sehen »

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354. 613 f.) war zum Protest herausgefordert gegen ein den Ablaß legitimierendes Buß- und Rechtfertigungsverständnis.“ für eine Theologie, die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und Lehre und Leben der Kirche daran misst.

Neu!!: Latein und Theologia crucis · Mehr sehen »

Theologia deutsch

Die Theologia Deutsch (auch: Der Franckforter bzw. Der Frankfurter) ist eine deutschsprachige mystische Schrift des 14. Jahrhunderts, die vermutlich von einem namentlich unbekannten Deutschordenspriester der Kommende im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen verfasst wurde.

Neu!!: Latein und Theologia deutsch · Mehr sehen »

Theologische Fakultät

Das Theologicum, Sitz der Evangelisch- und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Eine Theologische Fakultät (auch: Fachbereich Theologie) ist eine universitäre Einrichtung, die für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologie sowie die akademische Ausbildung von Priestern, Pfarrern und Religionslehrern zuständig ist.

Neu!!: Latein und Theologische Fakultät · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Latein und Theophanes · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Latein und Theophanie · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Latein und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thesaurus

Ein Thesaurus (latinisiert thēsaurus, woher auch Tresor stammt) bzw.

Neu!!: Latein und Thesaurus · Mehr sehen »

Thesaurus Linguae Latinae

Bibliothek des Thesaurus linguae Latinae Zettelarchiv des Thesaurus linguae Latinae Der Thesaurus linguae Latinae (lateinisch, „Thesaurus der lateinischen Sprache“, abgekürzt TLL bzw. ThlL oder ThLL) ist ein noch nicht abgeschlossenes, einsprachiges Wörterbuch der lateinischen Sprache, das die gesamte Latinität von ihren Anfängen bis Isidor von Sevilla, also bis etwa 600 n. Chr., erschließt.

Neu!!: Latein und Thesaurus Linguae Latinae · Mehr sehen »

These

Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.

Neu!!: Latein und These · Mehr sehen »

Theuderich II.

Theuderich II. (lat. Theudericus) (* 587; † 613 in Metz) war König der Franken mit Residenz Chalon-sur-Saône, in Burgund.

Neu!!: Latein und Theuderich II. · Mehr sehen »

Theudigisel

Theudigisel, lateinisch Theudigisclus († Dezember 549 in Sevilla) war König der Westgoten von Juni 548 bis Dezember 549.

Neu!!: Latein und Theudigisel · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Latein und Theuerdank · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts&shy;versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Latein und Thing · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Latein und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas Haye

Thomas Haye (* 22. Januar 1966 in Oldenburg) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Latein und Thomas Haye · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Latein und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Ihre

Thomas Ihre Thomas Ihre (* 3. September 1659 in Visby; † 11. März 1720 in Linköping) war ein schwedischer Theologe.

Neu!!: Latein und Thomas Ihre · Mehr sehen »

Thomas Leon Heck

Thomas Leon Heck (* 1957 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Antiquar, kunstwissenschaftlicher Publizist und Verleger (Noûs-Verlag).

Neu!!: Latein und Thomas Leon Heck · Mehr sehen »

Thomas Linacre

Thomas Linacre Thomas Linacre (auch: Thomas Lynaker) (* um 1460 in Canterbury; † 20. Oktober 1524 in London) war ein englischer Arzt, Mathematiker, Gelehrter und Galen-Übersetzer.

Neu!!: Latein und Thomas Linacre · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: Latein und Thomas Murner · Mehr sehen »

Thomas Paulsen

Thomas Paulsen (* 21. Juni 1959 in Konstanz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Latein und Thomas Paulsen · Mehr sehen »

Thomas von Erfurt

Thomas von Erfurt lebte um 1300 in Erfurt und war dort Magister Regens (leitender Lehrer) und Rektor der Schulen St.

Neu!!: Latein und Thomas von Erfurt · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Neu!!: Latein und Thomasakten · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: Latein und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Latein und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Thomm

Blick auf Thomm Blick von Thomm nach Schweich Sportplatz Nachbildung Margarethenstolleneingang Hinkelstein Hügelgrab Neuer Dorfbrunnen Skulptur am südl. Ortseingang Kirche Haus der Gemeinde Dalera mit Jessica von Bredow-Werndl Thomm (von lat. tumba.

Neu!!: Latein und Thomm · Mehr sehen »

Thou

Thou (Abkürzung für thousandth of an inch) ist ein Längenmaß im angloamerikanischen Maßsystem und der englische Name für das amerikanische Längenmaß mil (von lat. millesimus).

Neu!!: Latein und Thou · Mehr sehen »

Thraex

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''murmillo'' (links) gegen einen ''thraex'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Rekonstruktion eines Thraex Der Thraex (lat. „Thraker“; auch: Thrax, Threx) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Latein und Thraex · Mehr sehen »

Thrakische Sprache

Die ausgestorbene thrakische Sprache (gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt) ist ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen und wurde in der Antike vom Volk der Thraker gesprochen, das weite Teile der Balkanhalbinsel (Thrakien), mehrere Ägäisinseln und einige Gebiete des nordwestlichen Kleinasiens, also der heutigen Türkei, bewohnte (Mysien, Bithynien, Paphlagonien).

Neu!!: Latein und Thrakische Sprache · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Latein und Thronprätendent · Mehr sehen »

Thumb von Neuburg

Wappen der Thumb von Neuburg Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte.

Neu!!: Latein und Thumb von Neuburg · Mehr sehen »

Thuriferar

Thuriferar Der Thuriferar oder Thurifer (von griech. θύος thýos „Räucherwerk, Rauchopfer“, lat. tus (auch thus) „Weihrauch“ und ferre „tragen“) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der ein mit Weihrauch und Kohle gefülltes Rauchfass trägt.

Neu!!: Latein und Thuriferar · Mehr sehen »

Thylakoid

TEM-Aufnahme von Grana Thylakoide (von „Sack“) sind in der Biologie Membransysteme in den Chloroplasten pflanzlicher Zellen und in phototrophen Bakterien (Cyanobakterien), in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Neu!!: Latein und Thylakoid · Mehr sehen »

Thymus

Lage und (grobes) Schema des Thymus. Der Thymus (latinisiert von), oft auch die Thymusdrüse oder das Bries genannt, ist eine Drüse des lymphatischen Systems von Wirbeltieren und somit Teil des Immunsystems.

Neu!!: Latein und Thymus · Mehr sehen »

Tiaprofensäure

Tiaprofensäure (Handelsname Surgam; Hersteller Sanofi) ist ein Derivat der Arylpropionsäure aus der Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antiphlogistika/Antirheumatika, welches in der symptomatischen Behandlung von entzündlich bedingten Schmerzen, Schwellungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Tiaprofensäure · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Latein und Tiber · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Latein und Tiberinsel · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Abdes Pantera

Pantera-Grabstein (links im Bild) Tiberius Iulius Abdes Pantera (* um 22 v. Chr. in Sidon; † um 40 nahe dem heutigen Bingerbrück) war ein römischer Auxiliarsoldat, der sich in Germanien zur Ruhe setzte und dessen Grabmal im 19.

Neu!!: Latein und Tiberius Iulius Abdes Pantera · Mehr sehen »

Tibetfuchs

Der Tibetfuchs (Vulpes ferrilata), gelegentlich auch tibetischer Sandfuchs, ist eine Art der Echten Füchse (Vulpini), die in den Steppen- und Halbwüstengebieten im Hochland von Tibet in Höhen von 2500 bis 5200 Metern verbreitet ist.

Neu!!: Latein und Tibetfuchs · Mehr sehen »

Tibetgazelle

Die Tibetgazelle (Procapra picticaudata), auch unter der Bezeichnung Goa bekannt, ist die kleinste von drei Arten der Kurzschwanzgazellen.

Neu!!: Latein und Tibetgazelle · Mehr sehen »

Tibidabo

''Temple Expiatori del Sagrat Cor'' Blick auf Barcelona (2005) Blick auf den Tibidabo mit dem Vergnügungspark (2010) Der 512 Meter hohe Tibidabo ist (zusammen mit dem Montjuïc) einer der beiden Hausberge von Barcelona.

Neu!!: Latein und Tibidabo · Mehr sehen »

Tiburtius von Rom

Tiburtius von Rom Tiburtius von Rom († zwischen 180 und 230 in Rom) war ein Märtyrer.

Neu!!: Latein und Tiburtius von Rom · Mehr sehen »

Ticlopidin

Ticlopidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, es setzt also die Fähigkeit der Verklumpung von Blutplättchen herab.

Neu!!: Latein und Ticlopidin · Mehr sehen »

Tiefencastel

Tiefencastel (bündnerdeutsch, Gunhild Hoyer/Andres Kristol: Tiefencastel GR (Albula) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 874.) ist ein Ort in der Gemeinde Albula/Alvra im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Latein und Tiefencastel · Mehr sehen »

Tiefstellung

Eine Tiefstellung (auch Subskript von lateinisch sub, "unter" und scriptum „geschrieben“) ist eine Zahl, ein Buchstabe oder ein anderes Zeichen, das unterhalb der normalen Druckzeile geschrieben wird.

Neu!!: Latein und Tiefstellung · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Latein und Tier · Mehr sehen »

Tiere der Harry-Potter-Romane

In diesem Artikel werden wichtige Tiere und Tierwesen aus den sieben Bänden der Harry-Potter-Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben.

Neu!!: Latein und Tiere der Harry-Potter-Romane · Mehr sehen »

Tiergarten Straubing

Der Tiergarten Straubing befindet sich im Westen der Stadt Straubing.

Neu!!: Latein und Tiergarten Straubing · Mehr sehen »

Tigecyclin

Tigecyclin ist ein halbsynthetisch hergestelltes Antibiotikum und der erste Vertreter aus der Klasse der Glycylcycline. Dies sind Derivate der Tetracycline, die in 9-Position am D-Ring eine Glycylamidogruppe tragen. Tigecyclin umgeht zwei wichtige Resistenzmechanismen: die Effluxpumpe und ribosomale Schutzmechanismen. Das sehr breite Wirkungsspektrum umfasst grampositive, gramnegative, atypische und multiresistente Keime. Unter dem Handelsnamen Tygacil wurde Tigecyclin im November 2007 in Deutschland zur parenteralen Behandlung schwerer Infektionen zugelassen.

Neu!!: Latein und Tigecyclin · Mehr sehen »

Tiger

Der Tiger (Panthera tigris) ist eine in Asien verbreitete Großkatze.

Neu!!: Latein und Tiger · Mehr sehen »

Tiger-Aloe

Die Tiger-Aloe (Aloe variegata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Latein und Tiger-Aloe · Mehr sehen »

Tight Junction

Schematische Darstellung einer Tight Junction Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut-Hirn-Schranke einer Ratte Tight Junctions (engl. für „dichte Verbindung“, lat. Zonula occludens, in deutscher Literatur auch „Schlussleiste“) sind schmale Bänder aus Membranproteinen, die Epithelzellen von Wirbeltieren vollständig umgürten und mit den Bändern der Nachbarzellen in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Latein und Tight Junction · Mehr sehen »

Tignale

Lage der Gemeinde Tignale in der Provinz Brescia Tignale (Dialekt: Tignàl) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Latein und Tignale · Mehr sehen »

Tigris (Sternbild)

Der Fluss Tigris (lat. Tigris) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Latein und Tigris (Sternbild) · Mehr sehen »

Tiguriner

Die Tiguriner (lateinisch Tigurini, altgriechisch Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Latein und Tiguriner · Mehr sehen »

Tihany

Tihany ist eine Gemeinde auf der gleichnamigen Halbinsel am nördlichen Ufer des Balatons in Ungarn.

Neu!!: Latein und Tihany · Mehr sehen »

Tilemannschule

Die Tilemannschule ist ein Gymnasium in Limburg an der Lahn in Mittelhessen.

Neu!!: Latein und Tilemannschule · Mehr sehen »

Timaios von Antiochia

Timaios (lat.: Timaeus) († 277) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des Domnus I. Timaios trat sein Amt im Jahr 273 an; über seine mit vier Jahren vergleichsweise kurze Amtszeit ist wenig bekannt.

Neu!!: Latein und Timaios von Antiochia · Mehr sehen »

Timok

Der Timok ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Latein und Timok · Mehr sehen »

Timotheos

Timotheos, lateinisiert Timotheus, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Timotheos · Mehr sehen »

Timothy

Timothy ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Timothy · Mehr sehen »

Timothy McVeigh

Timothy McVeigh (links Phantombild) Timothy James McVeigh (* 23. April 1968 in Lockport, New York; † 11. Juni 2001 in Terre Haute, Indiana) verübte im Jahr 1995 zusammen mit Terry Nichols und Michael Fortier den Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, in dessen Folge 168 Menschen starben.

Neu!!: Latein und Timothy McVeigh · Mehr sehen »

Tinia

Tinia (Terracottakopf, 300-250 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München) Tinia, Tin oder Tins ist der Name des Hauptgottes der Etrusker, die in der Antike im nördlichen Mittelitalien lebten.

Neu!!: Latein und Tinia · Mehr sehen »

Tintagel

Tintagel (kornisch Dintagell oder Tre war Venydh) ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.

Neu!!: Latein und Tintagel · Mehr sehen »

Tintinnabulum

Tintinnabulum (lat. für „Klingel“, „Schelle“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Tintinnabulum · Mehr sehen »

Tirukkural

Beispielhafte zeitgenössische Leseausgabe des ''Tirukkural'' mit modernem Kommentar (PDF-Datei, zum Öffnen auf das Bild klicken) Der Tirukkural (Tamil திருக்குறள் Tirukkuṟaḷ), kurz Kural (குறள் Kuṟaḷ), ist ein klassisches Werk der tamilischen Literatur.

Neu!!: Latein und Tirukkural · Mehr sehen »

Tisamenos

Tisamenos oder Teisamenos (griech. Τεισαμενός oder Τισαμενός; lat. Tisamenus) ist ein antiker, griechischer, männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Tisamenos · Mehr sehen »

Tisch

Tisch aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien anzutreffen Tischkreissäge Bistrotisch als Stehtisch aus Metall Ein Tisch ist ein Möbelstück, das aus einer oder mehreren Platte(n) besteht, welche auf einer Stütze ruhen, in der Regel auf vier Tischbeinen.

Neu!!: Latein und Tisch · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Latein und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Latein und Titelkirche · Mehr sehen »

Tizona

Das Schwert ''Tizona'' im Armeemuseum von Madrid Tizona ist eines von zwei bis heute erhaltenen Schwertern (das zweite heißt Colada), die der Überlieferung zufolge von Rodrigo Díaz de Vivar (1043–1099), genannt El Cid Campeador, im Kampf benutzt wurden.

Neu!!: Latein und Tizona · Mehr sehen »

Toastbrot

Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Das Toastbrot oder der Toast (von ‚rösten‘; dieses aus dem lateinischen Partizip Perfekt Passiv tostus ‚gedörrt‘ von torrere ‚dörren‘) oder das Röstbrot ist ein feinporiges Kastenbrot mit dünner Kruste, das häufig vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster.

Neu!!: Latein und Toastbrot · Mehr sehen »

Toaster

Haushaltstoaster im Retro-Design mit Brötchenaufsatz Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Ein Toaster ist ein elektrischer Apparat zum Rösten von Brot, besonders von Toastbrot.

Neu!!: Latein und Toaster · Mehr sehen »

Tochterrepublik

''Champignons républicains'' (republikanische d. h. revolutionäre Champignons), französische Karikatur, um 1799. – Die Monarchen Europas sind von einem Meer neuer Republiken umgeben, die wie Pilze aus dem Boden schießen: In der Mitte die große französische Mutterrepublik, um sie herum kleinere Tochterrepubliken. Tochterrepubliken (Französisch: républiques sœurs, Schwesterrepubliken) waren ab 1792 von der Französischen Republik durch Militärintervention und Revolutionsexport errichtete Staaten mit Verfassungen nach französischem Vorbild.

Neu!!: Latein und Tochterrepublik · Mehr sehen »

Todeszeichen

Ein Todeszeichen oder Signum mortis (lateinisch) dient der Feststellung des Todes beziehungsweise der Eingrenzung des Todeszeitpunktes.

Neu!!: Latein und Todeszeichen · Mehr sehen »

Toledaner Tafeln

Die Toledaner Tafeln (auch tabule toletane) sind von arabischen Gelehrten im 11. Jahrhundert zusammengestellte astronomische Datensammlungen, die zur Berechnung der Positionen der Planeten, von Finsternissen und zur Kalenderrechnung nützliche Tabellen umfassen.

Neu!!: Latein und Toledaner Tafeln · Mehr sehen »

Tolistobogier

Die Tolistobogier (gr. Τολιστοβόγιοι, auch Τολιστοάγιοι, lat. Tolistobogii) waren ein keltischer Stamm, der, in Kleinasien beheimatet, zu den Galatern gehörte.

Neu!!: Latein und Tolistobogier · Mehr sehen »

Tolle assertiones, et Christianismum tulisti

Tolle assertiones, et Christianismum tulisti ist eine lateinische Sentenz aus Martin Luthers programmatischer Schrift De servo arbitrio: Hebe die festen Aussagen auf, und du hast das Christentum aufgehoben (WA 18, 603, 28f.

Neu!!: Latein und Tolle assertiones, et Christianismum tulisti · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Latein und Tollwut · Mehr sehen »

Tolosa (Baskenland)

Tolosa ist eine Gemeinde in der baskischen Provinz Gipuzkoa in Nordspanien.

Neu!!: Latein und Tolosa (Baskenland) · Mehr sehen »

Tombeau de Poussin

Tombeau de Poussin (Poussins Grab) ist die gängige, aber irreführende Bezeichnung für ein nicht mehr existierendes Grabmal nahe der südfranzösischen Gemeinde Peyrolles, das aufgrund falscher Annahmen oft mit den angeblichen Geheimnissen um die Prieuré de Sion und Rennes-le-Château in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Latein und Tombeau de Poussin · Mehr sehen »

Tombstone (1993)

Tombstone ist ein US-amerikanischer Western von George Pan Cosmatos aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Latein und Tombstone (1993) · Mehr sehen »

Tommaso Ceva

Tommaso Ceva. Tommaso Ceva (* 20. Dezember 1648 bei Mailand; † 3. Februar 1737 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Dichter und Mathematiker.

Neu!!: Latein und Tommaso Ceva · Mehr sehen »

Ton (Literatur)

Der Begriff Ton (mittelhochdeutsch dôn „Melodie“, von lateinisch tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Sangversdichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema und den metrischen Bau oder, mit anderen Worten, die Strophenform.

Neu!!: Latein und Ton (Literatur) · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Latein und Tondo · Mehr sehen »

Tonikum

Historischer Werbetext für ein Tonikum: „...nach Fieber, BLUTVERLUST, SCHWÄCHEZUSTÄNDEN ist … tonischer Wein vorzügliches HERZTONIKUM, ROBORANS...“ Als Tonikum (neulateinisch aus griechisch tonikòs „gespannt“; Plural Tonika) werden tonisierende, kräftigende bzw.

Neu!!: Latein und Tonikum · Mehr sehen »

Tonne

Tonne (ahd. tunna; mittellat. tunna ‚Fass‘) steht für: die Maßeinheiten.

Neu!!: Latein und Tonne · Mehr sehen »

Tonometrie

Mit Tonometrie (von tónos, τόνος, griechisch „Druck, Spannung“, und metron, μἐτρον, griechisch „das Maß“) wird die Messung des Augeninnendrucks bezeichnet, dessen Erhöhung über den Normalwert hinaus in der Regel einen der wichtigsten, jedoch nicht den einzigen, Risikofaktor für einen grünen Star (Glaukom) darstellt.

Neu!!: Latein und Tonometrie · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Latein und Tonsur · Mehr sehen »

Tonus

Tonus (latinisierte Form von zum Verb de, ‚an-‘, ‚ausspannen‘) ist der „Spannungszustand der Muskulatur“, der durch viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems hervorgerufen wird.

Neu!!: Latein und Tonus · Mehr sehen »

Toponymie générale de la France

Das Nachschlagewerk Toponymie générale de la France (abgekürzt TGF) von Ernest Nègre gibt in vier Bänden die Etymologie von 35.000 französischen Ortsnamen wieder.

Neu!!: Latein und Toponymie générale de la France · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Latein und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Torasemid

Torasemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Ödemen (Wasseransammlungen) oder Ergüssen auf Grund einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Torasemid · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: Latein und Tornado · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Latein und Toron · Mehr sehen »

Torosaurus

Torosaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Neu!!: Latein und Torosaurus · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Latein und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Torquer

Ein Torquer ist in der Medizintechnik eine Führungs- und Handhabungshilfe für Führungsdrähte.

Neu!!: Latein und Torquer · Mehr sehen »

Torre Alháquime

Torre Alháquime ist ein kleines Dorf und eine Gemeinde zwischen Ronda und Olvera in der Provinz Cádiz in Andalusien (Südspanien), gelegen an der Ruta de los Pueblos Blancos (Straße der weißen Dörfer).

Neu!!: Latein und Torre Alháquime · Mehr sehen »

Torrente (Sturzbach)

Tagliamento bei Niedrigwasser Ein sonst trockener Sturzbach überspült einen Forstweg, Rohrmoos-Untertal. Torrente (von lateinisch torrens ‚Gießbach‘) nennt man im Mittelmeerraum einen nur nach heftigen Niederschlägen als Sturzbach aus dem Gebirge auftretenden Wasserlauf.

Neu!!: Latein und Torrente (Sturzbach) · Mehr sehen »

Torticollis

Mit Schiefhals oder lateinisch Torticollis (auch Tortikollis), von tortus „gedreht“, „gekrümmt“, und collum „Hals“, früher auch Caput obstipum genannt, bezeichnet man eine angeborene oder erworbene Schief- bzw.

Neu!!: Latein und Torticollis · Mehr sehen »

Total Annihilation

Total Annihilation (englisch für „Totale Vernichtung“, von lat.: annihilatio „das Zunichtemachen“) ist ein Echtzeit-Strategiespiel aus dem Jahr 1997 für Windows und Mac OS Classic des Unternehmens Cavedog Entertainment.

Neu!!: Latein und Total Annihilation · Mehr sehen »

Totenberg (Bramwald)

Der Totenberg ist mit der höchste Berg des zum Weserbergland gehörenden Bramwaldes.

Neu!!: Latein und Totenberg (Bramwald) · Mehr sehen »

Totenfleck

Leiche mit Totenflecken Als Totenflecke (medizinisch-lateinisch: Livores oder Livores mortis, von und mors ‚Tod‘; auch Leichenflecken) wird die normalerweise rot-violette bis blaugraue Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt.

Neu!!: Latein und Totenfleck · Mehr sehen »

Totenstarre

Als die Totenstarre (med.-lat. rigor mortis ‚Leichenstarre‘) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet.

Neu!!: Latein und Totenstarre · Mehr sehen »

Totum pro parte

Totum pro parte (Latein) bedeutet in das Deutsche übersetzt: ‚Das Ganze (steht) für einen Teil‘.

Neu!!: Latein und Totum pro parte · Mehr sehen »

Toulaud

Toulaud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Latein und Toulaud · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Latein und Toulouse · Mehr sehen »

Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc Plan des Tour de Nesle Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France Der Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war ein runder Turm der alten Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Latein und Tour de Nesle · Mehr sehen »

Trachealkollaps des Hundes

Als Trachealkollaps bezeichnet man bei Haushunden ein Zusammenfallen der Luftröhre (lat. Trachea) durch das Erweichen der stützenden Knorpelspangen.

Neu!!: Latein und Trachealkollaps des Hundes · Mehr sehen »

Tractus (Gesang)

Tractus ist der älteste psalmodische Gesang der Messe und Teil der nach dem Kirchenjahr wechselnden Stücke, des Propriums.

Neu!!: Latein und Tractus (Gesang) · Mehr sehen »

Tractus solitarius

Olive – 15 (blau): '''Tractus solitarius''' Der Tractus solitarius (lateinisch tractus ‚Zug‘‚ solitarius ‚alleinstehend‘), auch Fasciculus solitarius oder Fasciculus rotundus, selten Solitariustrakt genannt, ist eine Leitungsbahn im Zentralnervensystems (ZNS).

Neu!!: Latein und Tractus solitarius · Mehr sehen »

Traditionsbuch

Aus dem Lorscher Codex Hochstifts Brixen A (Cod. 139), fol. 1r, ausgehendes 10. Jh. Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, das heißt eines Buches mit Urkundenabschriften.

Neu!!: Latein und Traditionsbuch · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Latein und Traktat · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Latein und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Latein und Traktor · Mehr sehen »

Traktor (Begriffsklärung)

Traktor (latein. trahere: ziehen; schleppen) steht für: Fahrzeuge.

Neu!!: Latein und Traktor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Traktrix

Traktrix (v. lat. trahere „ziehen, schleppen“, pl. Traktrizes), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Verfolgungskurve.

Neu!!: Latein und Traktrix · Mehr sehen »

Trama

Die Trama (lat. trāma ‚Kettfaden‘, ‚Gewebe‘, ‚Spinnennetz‘) ist das Fleisch (Plektenchym) des Fruchtkörpers von Pilzen, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel.

Neu!!: Latein und Trama · Mehr sehen »

Tramadol

Tramadol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opioide und wird zur Behandlung mäßig starker bis starker Schmerzen verwendet.

Neu!!: Latein und Tramadol · Mehr sehen »

Tramontane

Winde vom Land zum Meer an der französischen Mittelmeerküste und den Nachbarküsten, jeweils in den örtlichen Sprachen (Katalanisch, Französisch, Italienisch.) Die Tramontane ist ein Wind an der französischen Mittelmeerküste, im Languedoc von der Mündung der Rhone (Camargue) bis zu den Pyrenäen, und im südlich anschließenden Katalonien.

Neu!!: Latein und Tramontane · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Latein und Trance · Mehr sehen »

Trance (Musik)

Trance (engl.: tɹæns; lat. transire, hinübergehen, überschreiten) ist eine elektronische Musikkategorie, die sich bis Anfang der 1990er Jahre geformt hat und sich nach den harmonisch entsprechenden Akkorden und Melodien richtet.

Neu!!: Latein und Trance (Musik) · Mehr sehen »

Tranquilla Trampeltreu

Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte ist der Titel der ersten gemeinsamen Kinderoper des Komponisten Wilfried Hiller und des Jugendbuchautors Michael Ende.

Neu!!: Latein und Tranquilla Trampeltreu · Mehr sehen »

Transactinoide

Als Transactinoide (lateinisch trans jenseits, Transactinoide jenseits der Actinoiden) bezeichnet man die chemischen Elemente mit Ordnungszahlen ab 104.

Neu!!: Latein und Transactinoide · Mehr sehen »

Transaktion (Informatik)

Als Transaktion (von lateinisch trans „(hin-)über“, agere „treiben, handeln, führen“: also wörtlich: Überführung; dt. hier besser: Durchführung) wird in der Informatik eine Folge von Programmschritten bezeichnet, die als eine logische Einheit betrachtet werden, weil sie den Datenbestand nach fehlerfreier und vollständiger Ausführung in einem konsistenten Zustand hinterlassen.

Neu!!: Latein und Transaktion (Informatik) · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Latein und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Transitus

BWV 775, T. 4f. Der Transitus (lat. Übergang, Durchgang) als musikalische Figur bezeichnet Durchgangsdissonanzen, also dissonierende Verbindungstöne zwischen konsonanten Klängen.

Neu!!: Latein und Transitus · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Latein und Transjordanien · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Latein und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Translucidus

Altostratus translucidus mammatus Translucidus (tr) (lat. trans „jenseits“ und lucidus „leuchtend“) sind Wolken in ausgedehnten Flecken, Feldern oder Schichten, die größtenteils so durchsichtig sind, dass die Stellung von Sonne oder Mond zu erkennen ist.

Neu!!: Latein und Translucidus · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Latein und Transmutation · Mehr sehen »

Transnationalismus

Transnationalismus (von lateinisch trans „durch, jenseits, hinüber“) ist ein Teilprozess der Globalisierung und bezeichnet in der Soziologie und ihren Nachbardisziplinen ein Bündel von Phänomenen, die aus sozialen Interaktionen über Grenzen von Nationalstaaten hinaus resultieren.

Neu!!: Latein und Transnationalismus · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Latein und Transoxanien · Mehr sehen »

Transpadanische Republik

Die Transpadanische Republik (Repubblica Transpadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der österreichischen Lombardei mit den Herzogtümern Mailand und Mantua (daher auch der Name Lombardische Republik).

Neu!!: Latein und Transpadanische Republik · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Latein und Transplantation · Mehr sehen »

Transposition (Linguistik)

Als Transposition (lat.: transponere „versetzen“) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft (und zwar in der linguistischen Morphologie) bestimmte Untertypen der Wortbildung.

Neu!!: Latein und Transposition (Linguistik) · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Latein und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Transversal

Das Wort transversal (von lat. transversus „quer“) steht für.

Neu!!: Latein und Transversal · Mehr sehen »

Transversale Isotropie

Bildhafte Erklärung der Transversalen Isotropie.Der Werkstoff ist rotationssymmetrisch bezüglich der 1-Achse, die senkrecht auf der isotropen 2-3-Ebene steht.Ein so orientierter Rundstab aus diesem Material kann um seine Längsachse gedreht werden, ohne dass sich seine Eigenschaften ändern. Die transversale Isotropie (von lateinisch transversus „quer“ sowie altgr. ἴσος isos „gleich“ und τρόπος tropos „Drehung, Richtung“) ist eine spezielle Art der Richtungsabhängigkeit eines Werkstoffs.

Neu!!: Latein und Transversale Isotropie · Mehr sehen »

Transvestitismus

Christo&shy;pher Street Day'' (München 2011) Transvestitismus (von lateinisch trans „hinüber“, und vestire „kleiden“) bezeichnet das bewusste Tragen von Kleidung und Accessoires, die gemeinhin als stereotypisch gelten für die Geschlechterrolle des anderen Geschlechts innerhalb der binären Geschlechterordnung Mann/Frau (im Unterschied zu einer bloßen Verkleidung).

Neu!!: Latein und Transvestitismus · Mehr sehen »

Transylvania County

Transylvania County ist ein County im Bundesstaat North Carolina der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Latein und Transylvania County · Mehr sehen »

Transzendentalien

In der mittelalterlichen Scholastik sind Transzendentalien (lat.: transcendentalia, von transcendere „übersteigen“) die Grundbegriffe, die allem Seienden als Modus zukommen.

Neu!!: Latein und Transzendentalien · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Latein und Traubenmost · Mehr sehen »

Traverse (mechanischer Träger)

Farbcodierung grau) ist ein Gerüstteil an einem Kranwagen angeschlagen Eine Traverse (lat. transversus „quer(liegend)“) ist ein mechanischer Träger, der zur Stabilisierung, Befestigung oder Verbindung dient.

Neu!!: Latein und Traverse (mechanischer Träger) · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Latein und Travertin · Mehr sehen »

Trazodon

Trazodon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka.

Neu!!: Latein und Trazodon · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Latein und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Latein und Tränendrüse · Mehr sehen »

Trübung

Proben mit 5, 50 und 500 NTU Die Trübung, auch Turbidität (lat. turbidus ‚trübe‘), eines transparenten Festkörpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases ist ein subjektiver optischer Eindruck.

Neu!!: Latein und Trübung · Mehr sehen »

Trecento-Madrigal

Das Trecento-Madrigal ist eine italienische Musikform des 14.

Neu!!: Latein und Trecento-Madrigal · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Latein und Treideln · Mehr sehen »

Tremestieri Etneo

Tremestieri Etneo ist eine italienische Gemeinde und Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Tremestieri Etneo · Mehr sehen »

Tremoniapark

Eingang zum Tremoniapark Klöpperboden im Tremoniapark WohnreWir am Tremoniapark Neubebauung am Park Der Tremoniapark in Dortmund, auch Tremoniawiese genannt, ist eine Grün- und Naherholungsanlage auf einem alten Inustriegelände und ein typisches Beispiel für den Strukturwandel in der Stadt.

Neu!!: Latein und Tremoniapark · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Latein und Tremulant · Mehr sehen »

Trend (Statistik)

Ein Trend ist in der Statistik der Anglizismus für die Veränderung der Daten einer statistischen Zeitreihe, von der angenommen wird, dass sie langfristig und nachhaltig wirkt, die jedoch unabhängig von vorhandenen Fluktuationen oder Volatilitäten eine bestimmte Richtung beibehält.

Neu!!: Latein und Trend (Statistik) · Mehr sehen »

Treponema pallidum

Treponema pallidum (von griechisch τρέπειν „drehen“, und νήμα „Garn“; lateinisch pallidus bedeutet „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Neu!!: Latein und Treponema pallidum · Mehr sehen »

Treue

Treue (mittelhochdeutsch triuwe, Nominalisierung des Verbs truwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“), laut Duden auch Ergebenheit, ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.

Neu!!: Latein und Treue · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Latein und Treverer · Mehr sehen »

Triamteren

Triamteren ist eine organisch-chemische Substanz mit einem Pteridingerüst, einem zweikernigen stickstoffhaltigen Aromat.

Neu!!: Latein und Triamteren · Mehr sehen »

Tribalismus

Tribalismus (von lat. tribus.

Neu!!: Latein und Tribalismus · Mehr sehen »

Tribolumineszenz

Tribolumineszenz in Quarz Der Begriff Tribolumineszenz (von griechisch τριβείν tribein ‚reiben‘ und lateinisch lumen ‚Licht‘) wurde 1895 von Wiedemann und Schmidt für das Auftreten einer „kalten Lichtemission“ bei starker mechanischer Beanspruchung (z. B. Reiben, Zerbrechen, Pressen) von Festkörpern geprägt.

Neu!!: Latein und Tribolumineszenz · Mehr sehen »

Tricam

Tricam von der Seite gesehen (grün), großer Tricam als Hohlkörper aus Blech mit Führungsachsen für das Flachband (orange), kleiner Tricam als Vollkörper mit Vertiefung für das Flachband (violett), ganz kleiner Tricam (rosa) und Tricam im umgeklappten Zustand gemäß der ersten Verwendungsart (blau). Ein Tricam (lat. tri „drei“, engl. cam „Nocke“) ist eine mobile, das heißt wiederentfernbare Klettersicherung, die in vorwiegend lochartigen Rissen, Spalten und Öffnungen im Fels verankert wird.

Neu!!: Latein und Tricam · Mehr sehen »

Trichoplax adhaerens

Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa.

Neu!!: Latein und Trichoplax adhaerens · Mehr sehen »

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Neu!!: Latein und Trichter · Mehr sehen »

Tricinium

Tricinium (lat.) ist ein meist kontrapunktisches Musikstück für drei Stimmen.

Neu!!: Latein und Tricinium · Mehr sehen »

Triennale

Der Ausdruck Triennale („alle drei Jahre“) bezeichnet eine alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung.

Neu!!: Latein und Triennale · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Latein und Trient · Mehr sehen »

Trier-Heiligkreuz

Heiligkreuz (früher Wisport) ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Trier-Heiligkreuz · Mehr sehen »

Triforium

Fenstergestaltung Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist.

Neu!!: Latein und Triforium · Mehr sehen »

Trinity College Dublin

Regent House Das Trinity College Dublin (irisch Coláiste na Tríonóide, Baile Átha Cliath) ist eine renommierte Universität in der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Latein und Trinity College Dublin · Mehr sehen »

Triploidie

Unter einer Triploidie (zu triploid, „dreifach“) wird in der Genetik eine Besonderheit verstanden, bei der ein Lebewesen bzw.

Neu!!: Latein und Triploidie · Mehr sehen »

Tristesse

Die Tristesse (frz. „Trauer; Traurigkeit“) bezeichnet ein Gefühl oder einen ästhetischen Eindruck der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis.

Neu!!: Latein und Tristesse · Mehr sehen »

Trittfrequenz

Fahrradcomputer mit Trittfrequenzsensor an einem Liegerad Die Trittfrequenz, auch Kadenz (von lateinisch cadere, „fallen“), ist beim Fahrradfahren die Drehzahl mit der die Tretkurbel betätigt wird.

Neu!!: Latein und Trittfrequenz · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Latein und Triumvirat · Mehr sehen »

Trivia

Trivia und Varia (Pluraliatantum) sind Bezeichnungen für scheinbar unwichtige Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat.

Neu!!: Latein und Trivia · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Latein und Trivialname · Mehr sehen »

Trivium (Band)

Trivium ist eine US-amerikanische Metal-Band aus Orlando, Florida, die im Jahr 1999 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Trivium (Band) · Mehr sehen »

Troina

Troina ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Latein und Troina · Mehr sehen »

Trost

Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw.

Neu!!: Latein und Trost · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Neu!!: Latein und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Trudering-Riem

Klimadiagramm von München-Riem.Geoklima 2.1. Trudering-Riem ist der Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Latein und Trudering-Riem · Mehr sehen »

True-Wal

Der True-Wal (Mesoplodon mirus), auch als True-Zweizahnwal bezeichnet, ist eine Walart, die zur Gattung der Zweizahnwale (Mesoplodon) innerhalb der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) gehört.

Neu!!: Latein und True-Wal · Mehr sehen »

Truncus brachiocephalicus

Herz und Hauptgefäße des Menschen: der Truncus brachiocephalicus ist der erste starke Ast aus dem Aortenbogen, der aus dieser Perspektive hinter der ''Vena inomminata'' und der ''Vena thyroidea inferior dextra'' verläuft. Der Truncus brachiocephalicus (latinisiert von altgr. Βραχιοκεφαλικός „Arm-Kopf-Gefäßstamm“); historisch auch Arteria innominata („unbenannte Schlagader“), bei Vesal Truncus ascendens aortae („aufsteigender Stamm aus der Aorta“) – ist der gemeinsame Gefäßstamm der Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinschlagader) und der Arteria carotis communis (Gemeinsame Halsschlagader), der aus dem Aortenbogen hervorgeht.

Neu!!: Latein und Truncus brachiocephalicus · Mehr sehen »

Truncus pulmonalis

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm ('''Truncus pulmonalis'''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Der Truncus pulmonalis (lat., „Lungenstamm“) ist eine elastische, herznahe Arterie und der gemeinsame Stamm der zur Lunge führenden Arterien (''Arteriae pulmonales''), welche sauerstoffarmes Blut transportieren.

Neu!!: Latein und Truncus pulmonalis · Mehr sehen »

Truthühner

''Meleagris gallopavo'' Die Truthühner (Meleagris) sind eine Gattung der Fasanenartigen.

Neu!!: Latein und Truthühner · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Latein und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tscholent

Tscholent mit Graupen Tscholent mit Kartoffeln und Lamm Als Tscholent oder Tschulent, auch Scholet oder Tscholnt (oder, Hebräisch Chamin חמין, deutsch: heiß) wird im Ostjiddischen ein Eintopfgericht der aschkenasischen jüdischen Küche für die Mittagsmahlzeit am Schabbat bezeichnet, das – da man am Schabbat kein Feuer anzünden darf – am Freitag vor Schabbatbeginn zum Kochen gebracht und bei geringer Hitze bis zum Samstagmittag fertig gegart wird.

Neu!!: Latein und Tscholent · Mehr sehen »

TSV Amicitia Viernheim

Der TSV Amicitia Viernheim (lateinisch amicitia: Freundschaft) ist ein Sportverein aus dem südhessischen Viernheim, der 2008 aus der Fusion der Spvgg Amicitia Viernheim 1909 mit dem TSV Viernheim 1906 hervorging.

Neu!!: Latein und TSV Amicitia Viernheim · Mehr sehen »

Tuba (Wolke)

Tuba (lat. „Röhre, Blasinstrument im alten Rom mit langgestreckter Röhre und schmalem Schallbecher“) bezeichnet, laut WMO, in einer Wolke eine Säule oder einen umgekehrten Kegel, der aus der Wolkenbasis herauswächst.

Neu!!: Latein und Tuba (Wolke) · Mehr sehen »

Tuberositas

Mit Tuberositas (lat. Rau(h)igkeit) bezeichnet man in der Anatomie einen Knochenvorsprung mit rauer Oberfläche, an dem häufig die Sehne eines Muskels ansetzt.

Neu!!: Latein und Tuberositas · Mehr sehen »

Tubifex

Tubifex (lateinisch von tubus „Röhre“ und -fex „-macher“), deutsch Schlammröhrenwurm oder Bachröhrenwurm, ist eine Gattung der Ringelwürmer, die zur Familie der Naididae gehört.

Neu!!: Latein und Tubifex · Mehr sehen »

Tubuloalveoläre Drüse

Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus ‚Röhre‘ und alveolus ‚kleine Mulde‘, ‚Bienenzelle‘, ‚kleine Wanne‘) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre) Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Latein und Tubuloalveoläre Drüse · Mehr sehen »

Tubuloazinöse Drüse

Mit tubuloazinös (von lateinisch tubus "Röhre"; von lateinisch acinus "Beere", "Traube") werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl tubuläre als auch azinären Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Latein und Tubuloazinöse Drüse · Mehr sehen »

Tubus

Tubus (lateinisch für „Röhre“; Plural: Tubusse, Tuben, Tubi) steht für.

Neu!!: Latein und Tubus · Mehr sehen »

Tuditanus

Tuditanus (von lat. tudites, „die Hämmer“) war ein römisches Cognomen, das in der republikanischen Zeit besonders in der Familie der Sempronier prominent war.

Neu!!: Latein und Tuditanus · Mehr sehen »

Tukan (Sternbild)

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Tukan (Sternbild) · Mehr sehen »

Tungerer

Das römische Gallien und linksrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tungerer (auch Tungrer, Tungern, lateinisch Tungri oder Tongri) sind ein germanischer Volksstamm am Niederrhein, der auf die linke Rheinseite in das Gebiet bei Tongern (Aduatuca Tungrorum, 15 v. Chr. als römische Stadt gegründet) nördlich von Lüttich übersiedelte.

Neu!!: Latein und Tungerer · Mehr sehen »

Tunica adventitia

Als Tunica adventitia oder Adventitia (von lat. advenire – hinzukommen), auch als Tunica externa bezeichnet, wird in der Anatomie die äußere Schicht um schlauchförmige Organe bezeichnet.

Neu!!: Latein und Tunica adventitia · Mehr sehen »

Tunica albuginea

Als Tunica albuginea (lat.-anat.) wird in der Anatomie eine derbe Hülle aus straffem, kollagenem Bindegewebe bezeichnet, die sich um die Hoden, die Schwellkörper des Penis, um die Klitoris und um die Eierstöcke legt.

Neu!!: Latein und Tunica albuginea · Mehr sehen »

Tunica intima

Transversalschnitt durch eine kleine Arterie und Vene der Schleimhaut der Epiglottis eines Kindes. (Tunica intima ist bei 'e') Schnitt durch ein Segment eines Blutgefäßes Die Tunica intima (von lat. Tunica.

Neu!!: Latein und Tunica intima · Mehr sehen »

Tunica media

Die Tunica media (von lateinisch tunica „Gewand“, und medius „zentral“) ist die mittlere Schicht der Arterien und Venen (Blutgefäße).

Neu!!: Latein und Tunica media · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Latein und Tunika · Mehr sehen »

Turba

Verurteilung und Verspottung Jesu in einer Passionsdarstellung. Turba-Chöre, in diesem Fall Soldaten und das Volk, nehmen hier eine tragende Rolle ein, denn sie treiben die Stimmung gegen Jesus; Gemälde von Giotto di Bondone, 14. Jahrhundert. Turba (lat. „Schar“, „Volkshaufen“, aber auch „das Getümmel“, „der Trubel“, „der Lärm“, pl. Turbae) ist die Fachbezeichnung für Chöre, die in Passionen, Oratorien und anderen geistlichen Musikwerken Menschengruppen darstellen, die am Geschehen unmittelbar beteiligt sind, im Gegensatz zu den Chören, die die Handlung reflektieren oder kommentieren.

Neu!!: Latein und Turba · Mehr sehen »

Turbinicarpus

''Turbinicarpus knuthianus'' in Blüte ''Turbinicarpus lophophoroides'' in Blüte ''Turbinicarpus swobodae'' ''Turbinicarpus valdezianus'' Turbinicarpus eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Latein und Turbinicarpus · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Latein und Turku · Mehr sehen »

Turma

Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Neu!!: Latein und Turma · Mehr sehen »

Turritopsis dohrnii

Turritopsis dohrnii ist eine Hydrozoen-Art aus der Gattung Turritopsis in der Familie der Oceaniidae.

Neu!!: Latein und Turritopsis dohrnii · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Latein und Tusculum · Mehr sehen »

Tuz Gölü

Der Tuz Gölü (türkisch für „Salzsee“, in der Antike lat. als Lacus Tatta bekannt) ist ein Salzsee in der Türkei und nach dem Vansee der zweitgrößte See des Landes.

Neu!!: Latein und Tuz Gölü · Mehr sehen »

Tychy

Marktplatz im früheren Stadtkern Kirchvorplatz in der Altstadt Sitz der Stadtverwaltung Örtliche Genossenschaftsbank Heilig-Geist-Kirche in Tychy Gebäude des alten Postamtes Ehemaliger Güterbahnhof Oberleitungsbusse, wichtigstes Verkehrsmittel in Tychy Regionalbahn, die neun Haltepunkte in Tychy aufweist Tychy,,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen.

Neu!!: Latein und Tychy · Mehr sehen »

Tympanon (Musik)

Kybele-Statuette mit Tympanon. Römisch, 2. Jahrhundert Das Tympanon war im antiken Griechenland und auch im antiken Rom eine kreisrunde, zweifellige Rahmentrommel.

Neu!!: Latein und Tympanon (Musik) · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Latein und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Latein und Tyr · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Latein und Tyros · Mehr sehen »

Tzimon Barto

Barto 2022 in Berlin.Tzimon Barto (* 2. Januar 1963 in Eustis (Florida); Geburtsname Johnny Barto Smith) ist ein US-amerikanischer Konzertpianist, Dirigent und Autor.

Neu!!: Latein und Tzimon Barto · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und U-Bahn · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Latein und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Uahuka

Uahuka ist eine Gattung aus der Familie der Baldachinspinnen, deren zwei Arten auf den Marquesas-Inseln endemisch sind.

Neu!!: Latein und Uahuka · Mehr sehen »

Ubi caritas

''Ubi caritas et amor'' Ubi caritas (lat. ‚Wo die Liebe‘) ist eine Antiphon aus der Liturgie des Gründonnerstags.

Neu!!: Latein und Ubi caritas · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Latein und Ubier · Mehr sehen »

Uditore (Titel)

Uditore ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche italienische Bezeichnung im päpstlichen Gesandtschaftswesen (Latein: Auditor).

Neu!!: Latein und Uditore (Titel) · Mehr sehen »

Uetikon am See

Uetikon am See (bis 1977 amtlich nur Uetikon; zürichdeutsch Üedike, Üetike) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Latein und Uetikon am See · Mehr sehen »

Ugandi

Ugandi (lateinisch Ugaunia, deutsch veraltet Ugaunien) war bis 1224 ein historisches Reich sowie eine Landschaft im Süden des heutigen Estland.

Neu!!: Latein und Ugandi · Mehr sehen »

Uhrzeit

Zeitanzeige Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts (Zeitangabe), ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem.

Neu!!: Latein und Uhrzeit · Mehr sehen »

Uku Masing

Uku Masing, ca. 1929 Uku Masing (* im Dorf Lipa, Gemeinde Raikküla, Kreis Rapla/Estland; † 25. April 1985 in Tartu) war ein estnischer Lyriker, Theologe, Orientalist und Ethnologe.

Neu!!: Latein und Uku Masing · Mehr sehen »

Ulcus durum

Harter Schanker an der Unterseite des Penis mit dem charakteristischen wulstigen Rand (hier weniger stark ausgeprägt) Das Ulcus durum (deutsch: Harter Schanker, veraltet auch Chanker) ist der Primäraffekt der Syphilis (Stadium I) und tritt in der Regel nach im Mittel 21 Tagen an der Infektionsstelle (z. B. Penis) auf.

Neu!!: Latein und Ulcus durum · Mehr sehen »

Ulegyrie

Mit Ulegyrie (von und) wird ein frühkindlicher Hirnschaden bezeichnet, dessen Ursache und Form auf die besondere Blutversorgung der Gehirnoberfläche in der frühkindlichen Hirnentwicklung zurückzuführen ist.

Neu!!: Latein und Ulegyrie · Mehr sehen »

Ulmenblattkäfer

Seitenansicht Larve eines Ulmenblattkäfers Käfer beim Fressen Fraßbild an Ulmenblättern Der Ulmenblattkäfer (Xanthogaleruca luteola) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Latein und Ulmenblattkäfer · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Latein und Ulna · Mehr sehen »

Ulrich Molitor

Ulrich Molitor, mittig zwischen Herzog Siegmund und Konrad Schatz bei der Werkdedikation Ulrich Molitor, auch (Ulrich) Molitoris (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508), war Jurist, Kanzler von Tirol und Prokurator am Reichskammergericht.

Neu!!: Latein und Ulrich Molitor · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Latein und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Latein und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Ultra (Kryptologie)

''Tunny''-Nachricht entziffert und ausgewertet wurde und so ein Teil von ''Ultra'' wurde. Ultra (von lat.: jenseits; Schreibweise gelegentlich auch: ULTRA) war die Tarnbezeichnung für die nachrichtendienstlichen Informationen, die das britische Militär während des Zweiten Weltkriegs, beginnend mit Januar 1940, aus der Entzifferung und Auswertung des verschlüsselten geheimen deutschen Nachrichtenverkehrs gewinnen konnte.

Neu!!: Latein und Ultra (Kryptologie) · Mehr sehen »

Ultra posse nemo obligatur

Der Grundsatz ultra posse nemo obligatur (lateinisch: Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet.) besagt, dass eine moralische oder rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung, die unmöglich ist, nicht bestehen kann.

Neu!!: Latein und Ultra posse nemo obligatur · Mehr sehen »

Ultra-Bewegung

Ultras mit Pyrotechnik in Deutschland Die Ultra-Bewegung bezeichnet ursprünglich eine besondere Organisationsform für fanatische Anhänger eines Fußballvereins.

Neu!!: Latein und Ultra-Bewegung · Mehr sehen »

Ultreya

Ultreya ist ein Grußwort aus dem Spanischen (vom Lateinischen „eia ultra“.

Neu!!: Latein und Ultreya · Mehr sehen »

Umbra

Umbra (lat. umbra „schatten“) steht für.

Neu!!: Latein und Umbra · Mehr sehen »

Umbra et Imago

Umbra et Imago (lt.: „Schatten und Bild“) ist eine Band aus Karlsruhe, die von Frontmann Mozart im Herbst 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Umbra et Imago · Mehr sehen »

Umbrer

Uguvinische Tafel in umbrischer Schrift und Sprache Die Umbrer (auch Umbrier) besiedelten zu Beginn des 1.

Neu!!: Latein und Umbrer · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Latein und Umbriel · Mehr sehen »

Umbrische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Umbrisch gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Umbrische Sprache · Mehr sehen »

Una Voce

mini Die Una-Voce-Bewegung (lat. una voce – „mit einer Stimme“) ist eine Bewegung in der römisch-katholischen Kirche, die sich ursprünglich für die Rücknahme der Liturgiereformen des Zweiten Vatikanischen Konzils und die allgemeine Wiedereinführung der Messe in tridentinischem Ritus einsetzte.

Neu!!: Latein und Una Voce · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Latein und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Uncinus

Cirrus uncinus (Ci unc) Uncinus (Abk.: unc, lat. „hakenförmig“ von uncus „Haken“) beschreibt Cirruswolken, die – anders als der Cirrus fibratus – haken- oder büschelförmig sind und keine cumulusartigen Quellungen aufweisen.

Neu!!: Latein und Uncinus · Mehr sehen »

Underberg

Portionsflasche Underberg-Blechdose (2005) Brasilianischer Underberg (2013) Die Underberg-Gruppe ist ein Schweizer Spirituosen-, Wein- und Sektkonzern mit deutschen Wurzeln in Rheinberg (Niederrhein).

Neu!!: Latein und Underberg · Mehr sehen »

Underworld (Film)

Underworld ist ein Fantasy/Horror-Actionfilm aus dem Jahr 2003 von Regisseur Len Wiseman mit Kate Beckinsale und Scott Speedman in den Hauptrollen.

Neu!!: Latein und Underworld (Film) · Mehr sehen »

Undulatus

Altocumulus stratiformis undulatus: Wellenförmige Anordnung der Wolkenstücke Undulatus (un) (lat. „wellenförmig“ von unda „Welle“) sind Wolkenflecken, -felder oder -schichten, deren Erscheinungsbild an Wasserwellen erinnernde Muster aufweist.

Neu!!: Latein und Undulatus · Mehr sehen »

Ungarische Bilderchronik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Ungarische Bilderchronik, auch als Chronica (Hungariae) Pictum, Chronica Hungarorum, Chronica Picta, Képes Krónika oder Chronica de Gestis Hungarorum bekannt, teilweise aufgrund ihres zeitweisen Verwahrungsortes auch Wiener Bilderchronik, ist ein Werk aus dem 14.

Neu!!: Latein und Ungarische Bilderchronik · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Latein und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungeheuer

''Der Heilige Georg bekämpft einen Drachen'' (Gemälde von Gustave Moreau, 1889) Herkules und die Lernäische Hydra (Gemälde von Gustave Moreau, 1876) Drache aus der französischen Mythologie (Tarascon, 2004) Ungeheuer oder Ungetüm ist ein Ausdruck für Geschöpfe, in der Regel imaginäre Phantasietiere („Untiere“), die sich durch Größe, Stärke oder auch Hässlichkeit hervorheben.

Neu!!: Latein und Ungeheuer · Mehr sehen »

Unhappy Triad

Unhappy Triad in der Magnetresonanztomographie. Von links nach rechts: Ruptur des vorderen Kreuzbandes, Ruptur des medialen Kollateralbandes, Innenmeniskusriss (hier komplexer Riss des Hinterhorns). Meist findet sich noch eine Kontusion hinten außen im Schienbein (ganz rechts). Der englische Begriff Unhappy Triad (dt. ‚unglückliche Triade‘) beschreibt die Kombination aus einem Riss des vorderen Kreuzbandes (lat. Ligamentum cruciatum anterius), des Innenmeniskus (Meniscus medialis) und des medialen Kollateralbandes (Innenband) (Ligamentum collaterale tibiale).

Neu!!: Latein und Unhappy Triad · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Latein und Uniform · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Latein und Union von Lublin · Mehr sehen »

Unisex

Grafische Erklärung von Unisex-Tarifen am Beispiel Rente Der Begriff Unisex wird auf Einrichtungen, Begriffe und Produkte angewendet, die für alle Geschlechter gleichermaßen vorgesehen sind.

Neu!!: Latein und Unisex · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Latein und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

United States Coast Guard

USCGC ''Hamilton'' (WHEC-715) HITRON MH-65C Ein Schnellboot der US Coast Guard in der Upper New York Bay. Im Hintergrund Ellis Island und die Skyline von New Jersey. Die United States Coast Guard (USCG; für „Küstenwache der Vereinigten Staaten“) ist als Behörde ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und einer der acht Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Latein und United States Coast Guard · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Latein und United States Marine Corps · Mehr sehen »

United States Naval Academy

Die United States Naval Academy (USNA; englisch für „Marineakademie der Vereinigten Staaten“) ist eine Marineakademie.

Neu!!: Latein und United States Naval Academy · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Latein und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universallokomotive

Die Siemens ES64U2 ist ein Beispiel für eine weit verbreitete Universallokomotive. Eine Universallokomotive (von lat. universus.

Neu!!: Latein und Universallokomotive · Mehr sehen »

Universidad de Costa Rica

Fassade des Architekturzweiges der Universität Die Universität von Costa Rica (kurz UCR) ist eine öffentliche Universität in Costa Rica.

Neu!!: Latein und Universidad de Costa Rica · Mehr sehen »

Universidad Nacional de Colombia

Die Nationale Universität von Kolumbien ist die größte und renommierteste Universität in Kolumbien und gehört auch als erste öffentliche und staatliche Universität des Landes zu den führenden Lehranstalten in ganz Lateinamerika.

Neu!!: Latein und Universidad Nacional de Colombia · Mehr sehen »

Universitas Valachorum

Ungefähres Geltungsgebiet des Jus Valachorum im Königreich Ungarn im späten 13. Jahrhundert (orange) vor seiner Abschaffung neben anderen regionalen und regional-personalen (ständischen) Autonomien (andere Farben) Universitas Valachorum (Stand der Walachen) ist die lateinische Bezeichnung für eine Institution der Selbstverwaltung der Rumänen im mittelalterlichen Transsylvanien.

Neu!!: Latein und Universitas Valachorum · Mehr sehen »

Università del Salento

Die Università del Salento (lateinisch: Universitas Studiorum Lupiensis) (bis 2007: Università degli Studi di Lecce) ist eine 1955 gegründete staatliche Universität mit Zentrum in Lecce mit über 18.000 Studierenden (Stand 2020/21).

Neu!!: Latein und Università del Salento · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Latein und Universität · Mehr sehen »

Universität Bari

Hauptgebäude der Universität Bari Die Aldo-Moro-Universität Bari (italienisch: Università degli studi di Bari Aldo Moro; lateinisch: Universitas Barensis) ist eine 1925 gegründete staatliche Universität in der süditalienischen Hafenstadt Bari mit rund 60.000 Studenten und knapp 2.000 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Latein und Universität Bari · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Latein und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Bergamo

Die Universität Bergamo (italienisch: Università degli Studi di Bergamo; lateinisch: Universitatis Bergomensis) ist eine 1968 gegründete staatliche Universität in der norditalienischen Stadt Bergamo mit über 20.500 Studenten und 583 Mitarbeitern.

Neu!!: Latein und Universität Bergamo · Mehr sehen »

Universität Bergen

Die Universität Bergen (norwegisch: Universitetet i Bergen, lateinisch: Universitas Bergensis) in Bergen ist mit 18500 Studierenden und 4000 Angestellten (2020) nach den Universitäten in Oslo und Trondheim die drittgrößte Universität Norwegens.

Neu!!: Latein und Universität Bergen · Mehr sehen »

Universität Białystok

Gebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Białystok (polnisch: Uniwersytet w Białymstoku; lat.: Universitas Bialostocensis) ist eine Universität in Białystok, Polen.

Neu!!: Latein und Universität Białystok · Mehr sehen »

Universität Cassino

Die Universität Cassino (italienisch: Università degli studi di Cassino; lateinisch: Universitas Studiorum Casinas, seit 2011 Università degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale) ist eine staatliche Universität in der italienischen Stadt Cassino unterhalb des Montecassino in Latium, die 1979 gegründet wurde.

Neu!!: Latein und Universität Cassino · Mehr sehen »

Universität Dubrovnik

Die Universität Dubrovnik (kroatisch: Sveučilište u Dubrovniku; lat.: Universitas Studiorum Ragusina) ist eine staatliche Universität in der kroatischen Adriastadt Dubrovnik, mit zurzeit rund 2600 Studenten und 160 wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Neu!!: Latein und Universität Dubrovnik · Mehr sehen »

Universität Florenz

Die Universität Florenz (italienisch: Università degli Studi di Firenze, lateinisch: Florentina Studiorum Universitas) ist eine der ältesten und namhaftesten Universitäten Italiens.

Neu!!: Latein und Universität Florenz · Mehr sehen »

Universität Göteborg

Die Universität Göteborg (schwedisch: Göteborgs universitet; lateinisch: Universitas Gothoburgensis) wurde 1891 gegründet und befindet sich in Göteborg.

Neu!!: Latein und Universität Göteborg · Mehr sehen »

Universität Gent

Die Universität Gent (niederländisch: Universiteit Gent; kurz: UGent), früher Rijksuniversiteit Gent (oder RUG), ist eine staatliche Universität in Flandern, Belgien, in der Stadt Gent.

Neu!!: Latein und Universität Gent · Mehr sehen »

Universität Genua

Fakultät für Literatur Giovanni Battista Moroni – ''Der Orator Giovan Pietro Maffeis (1533–1603), Professor für Rhetorik an der Universität von Genua'' Die Universität Genua (italienisch: Università degli Studi di Genova; lat.: Genuense Athenaeum) ist eine staatliche Universität in der norditalienischen Hafenstadt Genua in der Region Ligurien.

Neu!!: Latein und Universität Genua · Mehr sehen »

Universität Hongkong

Die Universität Hongkong, Abk.: HKU (Abk.:, eng. The University of Hong Kong) ist eine englischsprachige und zugleich die älteste Hochschule in Hongkong.

Neu!!: Latein und Universität Hongkong · Mehr sehen »

Universität Kapstadt

Devil’s Peak im Hintergrund Die Universität Kapstadt (Afrikaans: Universiteit van Kaapstad; englisch: University of Cape Town; kurz UCT) ist eine Universität in Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Latein und Universität Kapstadt · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Latein und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Universität Laval

Die Universität Laval (ULAVAL) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents, sie gehört zu den größten Forschungsuniversitäten Kanadas und ist in der Stadt Québec beheimatet.

Neu!!: Latein und Universität Laval · Mehr sehen »

Universität Macerata

Der Festsaal der Universität Die Universität Macerata (italienisch: Università degli Studi di Macerata; lat.: Universatis Maceratensis) ist eine staatliche Universität in den Marken – mit Sitz in der Stadt Macerata – und gehört zu den ältesten Universitäten in Italien.

Neu!!: Latein und Universität Macerata · Mehr sehen »

Universität Mailand

Die Universität Mailand (italienisch: Università degli Studi di Milano; lateinisch: Universitas Studiorum Mediolanensis), kurz UniMi oder La Statale genannt, ist mit insgesamt über 60.000 Studierenden die größte öffentliche Universität von Mailand und ganz Norditalien.

Neu!!: Latein und Universität Mailand · Mehr sehen »

Universität Messina

Die Universität Messina (italienisch: Università degli Studi di Messina; lat.: Studiorum Universitas Messanae) ist eine Universität in der sizilianischen Hafenstadt Messina, in Italien.

Neu!!: Latein und Universität Messina · Mehr sehen »

Universität Modena und Reggio Emilia

Die Universität Modena und Reggio Emilia (italienisch: Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia; lat.: Universitas Studiorum Mutinensis et Regiensis) – bis 1998 nur Universität Modena – ist eine der ältesten Universitäten in Italien.

Neu!!: Latein und Universität Modena und Reggio Emilia · Mehr sehen »

Universität Opole

Restauriertes Hauptgebäude der Universität Die Universität Opole oder Universität Oppeln (polnisch Uniwersytet Opolski; lateinisch: Universitas Opoliensis) ist die größte Hochschule der polnischen Stadt Opole.

Neu!!: Latein und Universität Opole · Mehr sehen »

Universität Palermo

Universitätsgebäude in Palermo Die Universität Palermo (italienisch: Università degli Studi di Palermo) ist eine Universität mit Sitz in der sizilianischen Hauptstadt Palermo.

Neu!!: Latein und Universität Palermo · Mehr sehen »

Universität Parma

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Universität Parma (italienisch: Università degli Studi di Parma; lateinisch: Alma Universitas Studiorum Parmensis) ist eine staatliche Universität in Parma mit mehr als 28.000 Studierenden.

Neu!!: Latein und Universität Parma · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Latein und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Universität Sassari

Die Universität Sassari (Italienisch Università degli Studi di Sassari, Lateinisch Universitas Turritana Sacerensis, Sassaresisch Unibessiddài di l'Isthudi di Sàssari, Sardisch Universidade de Tàtari), kurz UNISS, ist eine staatliche Universität in der Stadt Sassari auf Sardinien mit ca.

Neu!!: Latein und Universität Sassari · Mehr sehen »

Universität Siena

Die Universität Siena (Italienisch: Università degli Studi di Siena, UNISI; lat.: Universitas Senarum) in der Stadt Siena in der Toskana ist eine der ältesten Universitäten Italiens.

Neu!!: Latein und Universität Siena · Mehr sehen »

Universität Split

Hauptgebäude der Universität Split Die Universität Split (kroatisch: Sveučilište u Splitu; lat.: Universitas Studiorum Spalatanensis) ist eine 1974 gegründete staatliche Universität in der kroatischen Hafenstadt Split.

Neu!!: Latein und Universität Split · Mehr sehen »

Universität Stellenbosch

Das „Alte Hauptgebäude“ (''Ou Hoofgebou'') der Universität Die Universität Stellenbosch (Afrikaans: Universiteit Stellenbosch, kurz US; englisch: Stellenbosch University, kurz SU) ist eine Universität in Südafrika.

Neu!!: Latein und Universität Stellenbosch · Mehr sehen »

Universität Stettin

Gebäude der Fakultät für Philologie Die Universität Stettin (polnisch Uniwersytet Szczeciński; lat.: Universitas Stetiniensis) ist die größte Hochschule in der polnischen Stadt Stettin (Szczecin).

Neu!!: Latein und Universität Stettin · Mehr sehen »

Universität Stockholm

Das Arrheniuslabor Der Fachbereich Mathematik Die Universität Stockholm (schwedisch Stockholms universitet, abgekürzt SU; lat.: Universitas Holmiensis) ist eine der 16 Hochschulen und Universitäten in der schwedischen Hauptstadt.

Neu!!: Latein und Universität Stockholm · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Latein und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Latein und Universität Trier · Mehr sehen »

Universität Turin

Innenhof der Universität Die Universität Turin (italienisch: Università degli Studi di Torino; lat.: Alma Universitas Taurinensis, früher auch: Academia Turicensis) ist eine staatliche Universität in der norditalienischen Stadt Turin mit rund 67.000 Studenten und knapp 2.000 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Latein und Universität Turin · Mehr sehen »

Universität Udine

Die Universität Udine (friaulisch: Universitât dal Friûl; italienisch: Università degli Studi di Udine; lat.: Universitas Studiorum Utinensis) ist eine staatliche italienische Universität in der Stadt Udine im Friaul.

Neu!!: Latein und Universität Udine · Mehr sehen »

Universität Uppsala

Eingangshalle des Hauptgebäudes Die Universität Uppsala (schwedisch: Uppsala universitet; lat.: Universitas Regia Upsaliensis) wurde 1477 von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren in Uppsala gegründet und ist damit die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.

Neu!!: Latein und Universität Uppsala · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Latein und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.

Neu!!: Latein und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »

University of Aberdeen

King’s College Elphinstone Hall Marischal College Neuere Anbauten an King’s College Im Inneren von ''King’s College Quadrangle'': Blick auf ''King’s College Chapel'' Die Universität Aberdeen ist eine öffentliche Universität in Aberdeen, der drittgrößten Stadt im britischen Landesteil Schottland.

Neu!!: Latein und University of Aberdeen · Mehr sehen »

University of Allahabad

Departement für Mathematik innerhalb der Fakultät Naturwissenschaften (''Science faculty'') Die University of Allahabad (इलाहाबाद विश्वविद्यालय) ist eine staatliche Universität in Prayagraj im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Latein und University of Allahabad · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Latein und University of Cambridge · Mehr sehen »

University of Edinburgh

Die University of Edinburgh (Universität Edinburgh) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut in Edinburgh.

Neu!!: Latein und University of Edinburgh · Mehr sehen »

University of Galway

Die University of Galway (irisch: Ollscoil na Gaillimhe) kann ihre Gründung auf das Jahr 1845 als Teil der Queen's University of Ireland zurückführen.

Neu!!: Latein und University of Galway · Mehr sehen »

University of Glasgow

Eingang Hauptgebäude Hauptgebäude im neugotischen Stil (Blickrichtung Nordost) Luftbild mit charakteristischem Turm des Hauptgebäudes im Hintergrund Die Universität von Glasgow oder Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lateinisch Universitatis Glasguensis) ist eine Forschungsuniversität in staatlicher Trägerschaft.

Neu!!: Latein und University of Glasgow · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Latein und University of Oxford · Mehr sehen »

University of St Andrews

Universitätskirche St Salvators Chapel Die Universität St Andrews zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten Großbritanniens.

Neu!!: Latein und University of St Andrews · Mehr sehen »

University of Texas at Arlington

Die University of Texas at Arlington (auch UT Arlington oder UTA genannt) ist eine staatliche Universität in Arlington und liegt im Dallas-Fort-Worth-Metroplex.

Neu!!: Latein und University of Texas at Arlington · Mehr sehen »

University of Vermont

Das Gebäude ''Williams Hall'' der UVM Das Gebäude ''Old Mill'' der UVM Statue von Ira Allen Die University of Vermont (auch UVM nach ihrem lateinischen Gründungsnamen Universitas Viridis Montis) ist eine staatliche Universität in Burlington im Nordwesten des US-Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Latein und University of Vermont · Mehr sehen »

Univira

Univira ist die lateinische Bezeichnung für eine Frau, die nur einmal verheiratet war.

Neu!!: Latein und Univira · Mehr sehen »

Univok

Univoke oder auch monoseme Ausdrücke sind eindeutige sprachliche Ausdrücke, die mit gleichem Bedeutungssinn verwendet werden.

Neu!!: Latein und Univok · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Latein und Unken · Mehr sehen »

Unregelmäßiges Verb

Unregelmäßige Verben (auch irreguläre Verben genannt) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.

Neu!!: Latein und Unregelmäßiges Verb · Mehr sehen »

Untauglicher Versuch

Der untaugliche Versuch ist ein Begriff aus dem Allgemeinen Teil des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Latein und Untauglicher Versuch · Mehr sehen »

Unterarm

Querschnitt durch den Unterarm Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Neu!!: Latein und Unterarm · Mehr sehen »

Unterbözberg

Unterbözberg (schweizerdeutsch) war bis 2012 eine aus mehreren Weilern bestehende selbständige Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Latein und Unterbözberg · Mehr sehen »

Unterföhring

Blick von der ISS (2010) Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens.

Neu!!: Latein und Unterföhring · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Latein und Unterkiefer · Mehr sehen »

Unterkulm

Unterkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau und Hauptort des Bezirks Kulm.

Neu!!: Latein und Unterkulm · Mehr sehen »

Unterrichtsfach

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird.

Neu!!: Latein und Unterrichtsfach · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lateinisch Crus), süddeutsch auch Unterbein genannt, ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Latein und Unterschenkel · Mehr sehen »

Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten

Banknote des Jugoslawischen Dinar von 1985: Bezeichnung des Zahlwortes „Tausend“ in serbischer und kroatischer Variante Banknote des Jugoslawischen Dinar von 1981: Unterschiedliche Formulierung des Satzes „Geldfälschen wird dem Gesetz entsprechend bestraft“ in serbischer, kroatischer, slowenischer und mazedonischer Sprache Dieser Artikel stellt eine linguistische Beschreibung der Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch) dar, wie sie heute als Amtssprachen in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien gebräuchlich sind.

Neu!!: Latein und Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten · Mehr sehen »

Untertitel

Untertitel im Film ''Elephants Dream'' (nachgestellt) Verwendung von Untertiteln in einer Fernsehsendung Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern.

Neu!!: Latein und Untertitel · Mehr sehen »

Unukalhai

Unukalhai (auch Unuk), Bayer-Bezeichnung α Serpentis (Alpha Serpentis, kurz α Ser), ist ein circa 70 Lichtjahre entfernter Dreifachstern im Sternbild Schlange.

Neu!!: Latein und Unukalhai · Mehr sehen »

Unverschämter Ritterling

Der Unverschämte Ritterling (Tricholoma lascivum) ist ein Pilz aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae).

Neu!!: Latein und Unverschämter Ritterling · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Latein und Unziale · Mehr sehen »

Uranometria

Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Neu!!: Latein und Uranometria · Mehr sehen »

Urbain Grandier

Urbain Grandier, Holzschnitt von 1627 Urbain Grandier (* 1590 in Bouère (Département Mayenne); † 18. August 1634 in Loudun) war ein französischer katholischer Priester, der in der Angelegenheit um die sogenannten Teufel von Loudun wegen Hexerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Neu!!: Latein und Urbain Grandier · Mehr sehen »

Urban (Name)

Urban bzw.

Neu!!: Latein und Urban (Name) · Mehr sehen »

Urban I.

Schnitzfigur von Papst Urbanus aus Südtirol, Ende 15. Jh. (Propsteikirche St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer) Altarbild in der Filialkirche Riedlingsdorf Der heilige Urban († 230) war von 222 bis 230 Bischof von Rom.

Neu!!: Latein und Urban I. · Mehr sehen »

Urbanitatis veteris

Urbanitatis veteris ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. vom 20.

Neu!!: Latein und Urbanitatis veteris · Mehr sehen »

Urbanität

Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften.

Neu!!: Latein und Urbanität · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Latein und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Urheber

Ein Urheber oder eine Urheberin ist eine Person, die etwas Neues geschaffen hat, besonders auf den Gebieten der Literatur, der Musik, der bildenden Kunst und der Wissenschaft.

Neu!!: Latein und Urheber · Mehr sehen »

Uriel (Engel)

Uriel („das Licht Gottes“ oder „mein Licht ist Gott“) ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung.

Neu!!: Latein und Uriel (Engel) · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Latein und Urin · Mehr sehen »

Urindogermanische Kopula

Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt.

Neu!!: Latein und Urindogermanische Kopula · Mehr sehen »

Uringlas

Mittelalterliche Darstellung eines Arztes mit Uringlas Matula ca. 1550, Reproduktion (Dialysemuseum Fürth) Das Uringlas oder Harnglas, auch Matula (lateinisch auch für „Topf“, „Waschgeschirr“ und „Nachtgeschirr“), Harnschauglas oder Urinal (von lateinisch urina „Harn“), ist ein historisches Harnprobengefäß aus Glas für die Harnschau und gehörte jahrhundertelang zu den Wiedererkennungszeichen des ärztlichen Berufs.

Neu!!: Latein und Uringlas · Mehr sehen »

Urnenmodell

Mit Urnenmodellen wird die Wahr&shy;scheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht, wenn aus einer Urne mit verschieden&shy;farbigen Kugeln zufällig ausgewählte Kugeln gezogen werden. Ein Urnenmodell ist ein Gedankenexperiment, das in der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Kombinatorik verwendet wird, um verschiedene Zufallsexperimente auf einheitliche und anschauliche Weise zu modellieren.

Neu!!: Latein und Urnenmodell · Mehr sehen »

Urnordische Sprache

Die urnordische Sprache (manchmal auch zur späteren altnordischen Sprache gerechnet) ist die älteste überlieferte Form der nordgermanischen Sprachen und wurde vermutlich vom 2./3.

Neu!!: Latein und Urnordische Sprache · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Latein und Urologie · Mehr sehen »

Uroskopie

Europäische mittelalterliche Darstellung aus einer Ausgabe des ''Recueil des traités de médecine'' des Rhazes in der Übersetzung von Gerhard von Cremona, um 1255 Die Uroskopie oder Harnschau ist die Betrachtung und Prüfung von Urin zu diagnostischen Zwecken (Urognostik).

Neu!!: Latein und Uroskopie · Mehr sehen »

Urostoma

Das Urostoma (v. „künstlich geschaffener Spalt“, „Mund“ oder „Öffnung“, auch „Künstlicher Blasenausgang“) ist eine chirurgisch herbeigeführte, dauerhafte Ausleitung des Urins durch die Haut zur Kontinuitätserhaltung der Harnableitung.

Neu!!: Latein und Urostoma · Mehr sehen »

Urs (Vorname)

Urs (selten Ursus) ist ein männlicher Vorname, der auf den Heiligen Ursus zurückgeht und in der Schweiz sehr häufig, im sonstigen deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist; dort ist die weibliche Form Ursula weiter verbreitet.

Neu!!: Latein und Urs (Vorname) · Mehr sehen »

Ursina

Ursina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ursina · Mehr sehen »

Ursodesoxycholsäure

Ursodesoxycholsäure, auch Ursodeoxycholsäure (UDCA, UDCS), ist eine natürliche tertiäre Gallensäure, die als Arzneistoff zur Auflösung kleiner Gallensteine und zur Behandlung einer Reihe von Lebererkrankungen Verwendung findet.

Neu!!: Latein und Ursodesoxycholsäure · Mehr sehen »

Ursprache

Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.

Neu!!: Latein und Ursprache · Mehr sehen »

Ursprüngliche Bindung

Als ursprüngliche Bindung, primordiale Bindung oder Primordialität (lateinisch „uranfänglich, urweltlich“) versteht der US-amerikanische Ethnologe Clifford Geertz, in Anlehnung an den Soziologen Edward Shils (1910–1995), diejenigen inneren Verbundenheiten einer Person (Loyalitäten), die aus den Grundgegebenheiten ihres sozialen Lebens hervorgehen.

Neu!!: Latein und Ursprüngliche Bindung · Mehr sehen »

Ursula (Vorname)

Ursula ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Ursula (Vorname) · Mehr sehen »

Ursus

Ursus (lateinisch für „Bär“) steht für.

Neu!!: Latein und Ursus · Mehr sehen »

Ushas Mons

Ushas Mons in der Draufsicht. Radarbild in Falschfarben. Der Ushas Mons (lateinisch für Berg der Uṣas, nach der indischen Göttin der Morgenröte) ist ein Vulkan auf der Venus.

Neu!!: Latein und Ushas Mons · Mehr sehen »

Usur (Zahnmedizin)

Usur (artifizielle Abrasion, lat.: Usura) ist ein begrenzter Substanzverlust der meist an den Schneidekanten der Zähne durch „schlechte Angewohnheiten“, z. B. berufsmäßiges Halten von Werkzeugen (Nägeln, Stecknadeln) oder Säuren (Pipettieren) entsteht; beim Pfeifenraucher auch als Pfeifenusur oder Pfeifenraucherloch bekannt.

Neu!!: Latein und Usur (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Usurpation (Begriffsklärung)

Usurpation (von lat. usurpatio bzw. von lat. usurpare, eigentlich durch Gebrauch an sich reißen, widerrechtlich die Macht an sich reißen) hat heute mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Latein und Usurpation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ut omnes unum sint

fecit 1845 Wappen von Jaroslav Škarvada, ehemals Weihbischof in Prag Inschrift in der Alten Mensa auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das dem Johannes-Evangelium entstammende ut omnes unum sint wurde zu einem lateinischen Wahlspruch der Bedeutung „dass alle eins seien“.

Neu!!: Latein und Ut omnes unum sint · Mehr sehen »

Utahraptor

Utahraptor ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

Neu!!: Latein und Utahraptor · Mehr sehen »

Uti possidetis

Uti possidetis (lateinisch wie ihr besitzt; vollständig: uti possidetis, ita possideatis – „wie ihr besitzt, so sollt ihr besitzen“) ist eine Ausformung des völkergewohnheitsrechtlichen Effektivitätsgrundsatzes.

Neu!!: Latein und Uti possidetis · Mehr sehen »

Utopia (Roman)

Frontispiz der Ausgabe von 1518 Utopia (IPA-Lautschrift) – Erstdruck 1516 unter dem Titel: Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia („Ein wahrhaft goldenes Büchlein, nicht minder heilsam als unterhaltsam, Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“) – ist ein von Thomas Morus (1478–1535) in lateinischer Sprache verfasster philosophischer Dialog, der Anfang des 16.

Neu!!: Latein und Utopia (Roman) · Mehr sehen »

Uvea

Durchschnitt des menschlichen Augapfels: 1. Lederhaut (Sclera) '''2. Aderhaut (''Chorioidea'')''' 3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'') 4. Iriswurzel (''Radix iridis'') 5. Hornhaut (''Cornea'') '''6. Regenbogenhaut (''Iris'')''' 7. Pupille (''Pupilla'') 8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'') 9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'') '''10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')''' 11. Linse (''Lens cristallina'') 12. Glaskörper (''Corpus vitreum'') 13. Netzhaut (''Retina'') 14. Sehnerv (''Nervus opticus'') 15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'') Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5. '''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.''' Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Uvea (lat. uva ‚Traube‘), auch mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi) genannt, ist am Auge eine pigmenttragende Schicht unterhalb der stark streuenden (undurchsichtigen) Sclera (Lederhaut).

Neu!!: Latein und Uvea · Mehr sehen »

Uzès

Uzès (okzitanisch Usès) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Latein und Uzès · Mehr sehen »

Vademecum

Missale Itinerantium'' (Druck Nürnberg 1510). Aus dem Titelblatt einer Sammlung liturgischer Texte für den Gebrauch auf Reisen Ein Vademecum (deutsch auch Vademekum geschrieben, Plural die Vademecums bzw. Vademekums) ist ein Heft oder handliches, kleinformatiges Buch, das als nützlicher Begleiter bei der Berufsausübung, auf Reisen oder in sonstigen Lebenslagen am Körper in einer Tasche mitgeführt werden kann.

Neu!!: Latein und Vademecum · Mehr sehen »

Vadimonium

Das Vadimonium ist ein Gestellungsversprechen des römischen Rechts, das in verschiedenen Phasen des Zivilprozesses Anwendung findet.

Neu!!: Latein und Vadimonium · Mehr sehen »

Vadium

Vadium (von lat. vadimonium.

Neu!!: Latein und Vadium · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Latein und Vadomar · Mehr sehen »

Vaduz

Vaduz (ausgesprochen, im Ortsdialekt Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Band 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Hrsg. vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1999, S. 430–435.) ist der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Latein und Vaduz · Mehr sehen »

Val de Travers

Das Tal mit den Dörfern Môtiers, Boveresse und Couvet Luftaufnahme Val de Travers, 2022 Das Val de Travers ist ein Längstal im Neuenburger Jura der Schweiz.

Neu!!: Latein und Val de Travers · Mehr sehen »

Vale

Vale bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vale · Mehr sehen »

Valens Acidalius

Valens Acidalius, deutsch Havekenthal (* 1567 in Wittstock; † 25. Mai 1595 in Neiße) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Latein und Valens Acidalius · Mehr sehen »

Valensole

Valensole (vom lateinischen Valentiola, erstmals erwähnt im Jahr 909) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Latein und Valensole · Mehr sehen »

Valentin

Valentin, in Süddeutschland auch, ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Latein und Valentin · Mehr sehen »

Valentin Bernard Jestřábský

Valentin Bernard Jestřábský Valentin Bernard Jestřábský (* 1630 in Mährisch Ostrau; † 26. Dezember 1719 in Veverská Bítýška) war römisch-katholischer Priester und Barock-Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Valentin Bernard Jestřábský · Mehr sehen »

Valentin Ickelsamer

Valentin Ickelsamer (auch: Ikelschamer, Ikelsheimer, Eckelsheimer, Ikkersamer, Becklersheimer, Zangsthamer; * um 1500 bei Rothenburg ob der Tauber; † 1547 in Augsburg) war ein deutscher Grammatiker.

Neu!!: Latein und Valentin Ickelsamer · Mehr sehen »

Valentin Tomberg

Valentin Tomberg (* 27. Februar 1900 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1973 auf Mallorca) war ein Rechtswissenschaftler, Anthroposoph und Mystiker.

Neu!!: Latein und Valentin Tomberg · Mehr sehen »

Valentina

Valentina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Valentina · Mehr sehen »

Valerie

Valerie ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Valerie · Mehr sehen »

Valerier

Valerius war der Gentilname der römischen gens Valeria (deutsch Valerier), einer der ältesten Familien der Stadt (gentes maiores).

Neu!!: Latein und Valerier · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Latein und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Valeska

Valeska (von lat: Valeria, die Gesunde, die Kräftige, die Starke, die Glorreiche, von valere – "kräftig sein, gesund sein", weibliche Form von Valerius, Ladislaus) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Valeska · Mehr sehen »

Valetudinarium

Housesteads (Hadrianswall), 2. Jahrhundert n. Chr. Lagerhospital des Legionslagers Vindobona Valetudinarium war die lateinische Bezeichnung für einer bestimmten Gruppe von Nutzern vorbehaltene antike Krankenhäuser, insbesondere Lazarette der römischen Armee.

Neu!!: Latein und Valetudinarium · Mehr sehen »

Valetudo

Valetudo (von lateinisch valētūdō, ‚Gesundheit‘, ‚Wohlbefinden‘) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Valetudo · Mehr sehen »

Vals (Tirol)

Vals ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Latein und Vals (Tirol) · Mehr sehen »

Valtournenche (Tal)

Das Valtournenche wird auch Valtournanche geschrieben.

Neu!!: Latein und Valtournenche (Tal) · Mehr sehen »

Valvationstabelle

Italienische Valvationstabelle, Rom 1832, Tafel der Vergleichs-Abbildungen Italienische Valvationstabelle, Rom 1832, Textteil mit Vergleichswerten Valvationstabellen oder Valuationstabellen (von Valvation, Festlegung des Umlaufwertes von Münzen, von lateinisch valere.

Neu!!: Latein und Valvationstabelle · Mehr sehen »

Valzeina

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Valzeina (im Ortsdialekt, auf Schweizerhochdeutsch) ist eine Streusiedlung im Tale des Schranggabachs, einem südlichen Seitental des vorderen Prättigaus im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Latein und Valzeina · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Latein und Vampir · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Latein und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Latein und Vandalismus · Mehr sehen »

Vanille (Gewürz)

Vanilleschoten Frische, nicht gebräunte Vanille-„Kapseln“. Strukturformel von Vanillin.

Neu!!: Latein und Vanille (Gewürz) · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Latein und Vanitas · Mehr sehen »

Vareniclin

Vareniclin ist ein Arzneistoff, der zur Raucherentwöhnung angewendet wird.

Neu!!: Latein und Vareniclin · Mehr sehen »

Variabilität

Variabilität, von lat. varia (bunt, vielfältig), bezeichnet allgemein das Veränderlichsein und.

Neu!!: Latein und Variabilität · Mehr sehen »

Variabler Prachtkäfer

Der Variable Prachtkäfer (Schlehen-Prachtkäfer, Punktschild-Prachtkäfer) ist der einzige europäische Prachtkäfer aus der Gattung Ptosima.

Neu!!: Latein und Variabler Prachtkäfer · Mehr sehen »

Variegation

Kroton (''Codiaeum variegatum'') Eine Variegation (lat. variegare ‚abwechslungsreicher machen‘) oder Panaschierung (franz. panacher ‚mischen‘) ist das Auftreten verschiedenfarbiger Zonen auf Pflanzen.

Neu!!: Latein und Variegation · Mehr sehen »

Varietät (Biologie)

Die Varietät (lateinisch varietas, abgekürzt var.) ist in der Biologie eine taxonomische Rangstufe, die heute nur noch in der Botanik und der Mykologie verwendet wird.

Neu!!: Latein und Varietät (Biologie) · Mehr sehen »

Varikozele

Schnitt durch den männlichen Genitaltrakt Varikozele in der Computertomographie. Man erkennt gut die erweiterten, geschlängelt verlaufenden Venen entlang des Samenstrangs. Varikozele im Ultraschall (mit Hoden, links im Bild) Deutliche linksseitig ausgeprägte Varikozele. Eine Varikozele, Varicocele testis (von lateinisch varix „Krampfader“, und griechisch kele „Bruch“) oder ein Krampfaderbruch ist eine Krampfaderbildung im Bereich des von den Hodenvenen gebildeten Plexus pampiniformis, eines Venengeflechts im Samenstrang.

Neu!!: Latein und Varikozele · Mehr sehen »

Varius

Varier (lateinisch vărĭŭs) war das Nomen der gens Varia.

Neu!!: Latein und Varius · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Latein und Vase · Mehr sehen »

Vasodilatation

Normales Gefäß (links) und Vasodilatation (rechts) Vasodilatation (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und dilatatio ‚Erweiterung‘, dilatare ‚breiter machen‘) bezeichnet die Erweiterung der Blutgefäße.

Neu!!: Latein und Vasodilatation · Mehr sehen »

Vasokonstriktion

Schema eines verengten Gefäßes Vasokonstriktion (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und constringere ‚zusammenschnüren‘) ist der medizinische Fachbegriff für Gefäßverengung.

Neu!!: Latein und Vasokonstriktion · Mehr sehen »

Vater-Pacini-Körperchen

Anatomische Zeichnung Vater-Pacini-Körperchen, auch Pacinische Körperchen oder Lamellenkörperchen (lateinisch Corpusculum lamellosum) genannt, sind Mechanorezeptoren der Haut, die rasch adaptieren und besonders gut Vibrationsempfindungen vermitteln.

Neu!!: Latein und Vater-Pacini-Körperchen · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Latein und Vaterland · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Latein und Vaterunser · Mehr sehen »

Vaticinium ex eventu

Ein vaticinium ex eventu (lateinisch „Weissagung vom Ereignis her“) ist ein theologischer bzw.

Neu!!: Latein und Vaticinium ex eventu · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Latein und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Latein und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Västgötalagen

Seite aus dem Västgötalagen Västgötalagen ist ein Gesetzestext für die historische Provinz Västergötland in Schweden und das älteste zusammenhängende Dokument in schwedischer Sprache, das noch vollständig erhalten ist.

Neu!!: Latein und Västgötalagen · Mehr sehen »

Västmanland

Västmanland ist eine von 25 historischen Provinzen (landskap) Schwedens im Landesteil Svealand.

Neu!!: Latein und Västmanland · Mehr sehen »

Vézelois

Vézelois (deutsch früher Wieswald) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Latein und Vézelois · Mehr sehen »

Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum

In den Fernsehserien und Filmen des Star-Trek-Universums werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt.

Neu!!: Latein und Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Latein und Völkermord · Mehr sehen »

Völlerei

''Der Völler'', Gemälde von Georg Emanuel Opiz, 1804 ''Der fressende Narr'', Holzschnitt, 15. Jahrhundert Völlerei (auch Fresssucht, Schwelgerei, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit und Unmäßigkeit) bedeutet „üppiges und unmäßiges Essen und Trinken“.

Neu!!: Latein und Völlerei · Mehr sehen »

Vectus Verkehrsgesellschaft

Die Vectus Verkehrsgesellschaft mbH (Vectus, von lateinisch vehi.

Neu!!: Latein und Vectus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Vediusgymnasium

Das Vediusgymnasium in Ephesos von Süden Das Vediusgymnasium in Ephesos. Marmorsaal Das Vediusgymnasium in Ephesos. Latrine Das Vediusgymnasium in Ephesos (in der heutigen Türkei) ist eine römische Badeanlage vom Typus des Thermengymnasiums.

Neu!!: Latein und Vediusgymnasium · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Latein und Vegetarismus · Mehr sehen »

Vegetatives Nervensystem

antagonistische Wirkungsweise von Sympathikus und Parasympathikus.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag Heidelberg-Berlin 2003, ISBN 3-8274-1352-4 Das vegetative Nervensystem (VNS), auch viszerales Nervensystem (VNS, von lateinisch viscus, „Eingeweide“), autonomes Nervensystem (ANS) oder Vegetativum genannt, bildet zusammen mit dem somatischen Nervensystem das gesamte periphere und zentrale Nervensystem.

Neu!!: Latein und Vegetatives Nervensystem · Mehr sehen »

Veilchen

Zum Musikinstrument Viole siehe Bratsche.

Neu!!: Latein und Veilchen · Mehr sehen »

Veilchen-Scheckenfalter

Der Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Latein und Veilchen-Scheckenfalter · Mehr sehen »

Veit

Veit ist im deutschen Sprachraum als männlicher Vorname oder Familienname gebräuchlich.

Neu!!: Latein und Veit · Mehr sehen »

Veit Warbeck

Schlussvermerk der Gothaer Handschrift, die als Autograph von Veit Warbeck gilt Veit Warbeck (* um 1490 in Schwäbisch Gmünd; † 4. Juni 1534 in Torgau) war der Übersetzer des französischen Romans Die schöne Magelone.

Neu!!: Latein und Veit Warbeck · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Latein und Vektor · Mehr sehen »

Velamen radicum

Silbrig-grün schimmerndes Velamen radicum an den Wurzeln einer ''Cattleya'' Das Velamen radicum (lateinisch: velamen „Hülle, Gewand, Schleier“; radix „Wurzel“) ist ein mehrschichtiges Gewebe abgestorbenen Zellen, dass die Luftwurzeln vieler Monokotyledonen umhüllt.

Neu!!: Latein und Velamen radicum · Mehr sehen »

Velarium

Mögliche Rekonstruktion des Velariums am Kolosseumhttp://velum-colisee.com/fr/enigme_tenace.html Enigme tenace - Comment pouvait-on tirer le velum dessus?, wohlgesinnter Essay über René Chambons Velarium-Rekonstruktion, Site velum-colisee.com, abgerufen 2014 Rekonstruktion vom Maler Jean-Léon Gérôme auf dem Bild Ave Caesar Morituri te Salutant Ein Velarium (Plural: Velaria) war eine große ringförmige Segeltuch-Plane.

Neu!!: Latein und Velarium · Mehr sehen »

Velociraptor

Velociraptor (lat. velox ‚schnell‘, raptor ‚Räuber‘) ist eine Dinosaurier-Gattung aus der Theropoden-Familie der Dromaeosauridae, die vor etwa 85 bis 76 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit lebte.

Neu!!: Latein und Velociraptor · Mehr sehen »

Velours

Ein Stück Velours Mercedes-Benz 600 Velours (IPA:,, auch:,; aus dem Französischen für Samt, ursprünglich aus dem Lateinischen villosus für zottig, weich, samtig) ist eine Allgemeinbezeichnung für Samte und samtartige Gewebe mit kurzer, aufgerichteter Faserdecke aus aufgeschnittenen Polschlingen oder nicht aufgeschnittenen Polschlingen sowie ein Oberbegriff für geraute und gebürstete, auch geschorene Baumwoll- oder Wollgewebe, die einen sehr kurzen und dichten Flor haben, aber auch für Polstoffe aus Maschenwaren.

Neu!!: Latein und Velours · Mehr sehen »

Velox

Velox (lat. für „schnell“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Velox · Mehr sehen »

Velum (Wolke)

Velum (vel) (lat. velum „Schiffsegel, Zeltbahn“) ist eine Begleitwolke in Schleierform von großer horizontaler Erstreckung unmittelbar oberhalb oder am Oberteil einer oder mehrerer cumulus-artiger Wolken, von denen sie oft durchstoßen wird.

Neu!!: Latein und Velum (Wolke) · Mehr sehen »

Vena cerebri magna

Vena cerebri magna („''great cerebral vein''“) Die Vena cerebri magna (oder Vena magna cerebri; lateinisch für „große Gehirnvene“), auch Vena Galeni oder Galen-Vene (nach dem Arzt und Anatom Galenos) genannt, gehört zu den inneren Abflussgefäßen des Gehirns.

Neu!!: Latein und Vena cerebri magna · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Latein und Vene · Mehr sehen »

Venenklappe

Eine Venenklappe (lateinisch Valvula venosa) ist eine Faltenbildung der Innenauskleidung (Endothel) der Venen.

Neu!!: Latein und Venenklappe · Mehr sehen »

Venerologie

Venerologie ist die Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen, die früher – als man (vor allem ab 1493 mit dem Aufkommen der Frambösie und der Syphilis in Europa) noch an eine alleinige Übertragungsmöglichkeit durch den Geschlechtsverkehr glaubte – als „Geschlechtskrankheiten“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Latein und Venerologie · Mehr sehen »

Venetische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die venetische Sprache war in der Antike bei den Venetern hauptsächlich im Hinterland der nördlichen Adria-Region in Gebrauch.

Neu!!: Latein und Venetische Sprache · Mehr sehen »

Venetische Sprache (romanisch)

Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch vèneto oder łéngua vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird.

Neu!!: Latein und Venetische Sprache (romanisch) · Mehr sehen »

Veni creator spiritus

Veni creator spiritus (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist ein lateinischer Hymnus aus dem 9. Jahrhundert, der mehrheitlich Rabanus Maurus zugeschrieben wird.

Neu!!: Latein und Veni creator spiritus · Mehr sehen »

Veni Sancte Spiritus

Die Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus ist ein lateinischer Messgesang, mit dem die Gemeinde den Heiligen Geist um Beistand bittet.

Neu!!: Latein und Veni Sancte Spiritus · Mehr sehen »

Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Neu!!: Latein und Veni, vidi, vici · Mehr sehen »

Venire contra factum proprium

Venire contra factum proprium (lat. für „Zuwiderhandlung gegen das eigene frühere Verhalten“, vereinfacht: widersprüchliches Verhalten, Selbstwiderspruch) bezeichnet im deutschen Schuldrecht einen Fall des Verstoßes gegen den Grundsatz von Treu und Glauben, welcher sich wiederum aus der Generalklausel des Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ergibt.

Neu!!: Latein und Venire contra factum proprium · Mehr sehen »

Venole

HE) Lichtmikroskopisches Schnittbild kleiner Blutgefäße. 1 Arteriole, 2 Venole mit einmündender Kapillare 3 (Kresylviolettfärbung) Eine Venole (lat. Venula, deutsch selten auch Venule) ist eine kleine Vene.

Neu!!: Latein und Venole · Mehr sehen »

Ventiv

Der Ventiv ist eine grammatische Kategorie des Verbs einiger Sprachen.

Neu!!: Latein und Ventiv · Mehr sehen »

Ventrikel

Der Terminus Ventrikel (von lateinisch Ventriculus „kleiner Bauch“) wird in der Medizin für verschiedene Organteile, die einen Hohlraum.

Neu!!: Latein und Ventrikel · Mehr sehen »

Ventrikulografie

Takotsubo-Kardiomyopathie Die Ventrikulografie (von lateinisch Ventriculus cordis, ‚Herzkammer‘, beziehungsweise Ventriculus cerebri, ‚Hirnventrikel‘, und von altgriechisch graphē oder graphía, stammt ab vom Verb gráphein „schreiben“) ist der Oberbegriff für mehrere verschiedene radiologische Untersuchungsmethoden.

Neu!!: Latein und Ventrikulografie · Mehr sehen »

Ver Sacrum

Ver Sacrum mit wechselndem, anfänglichem Zusatz Organ der Vereinigung bildender Künstler Österreichs war eine von der Wiener Secession herausgegebene Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1898 bis 1903 in Wien erschien.

Neu!!: Latein und Ver Sacrum · Mehr sehen »

Vera (Vorname)

Vera ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Vera (Vorname) · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Latein und Verballhornung · Mehr sehen »

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist im weitesten Sinn jedes Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde (deverbales Substantiv).

Neu!!: Latein und Verbalsubstantiv · Mehr sehen »

Verbigener

Die Verbigener waren ein Gau (lateinisch pagus; d. h. Teilstamm) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Latein und Verbigener · Mehr sehen »

Verdünnung

Lösung vor und nach Verdünnung mit Lösungsmittel Als Verdünnung bezeichnet man meist den Vorgang des Verdünnens, aber auch die verdünnte Lösung selbst.

Neu!!: Latein und Verdünnung · Mehr sehen »

Verein Studierender Esten

Wappen 2018 Der Verein Studierender Esten (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts – EÜS, lateinisch Societas Studiosorum Estonorum) ist die älteste, bedeutendste und größte estnische Studentenverbindung.

Neu!!: Latein und Verein Studierender Esten · Mehr sehen »

Vereinbarung

Vereinbarung ist ein Rechtsbegriff, der einen Vertrag zwischen mindestens zwei Vertragsparteien oder einzelne Vertragsbestandteile umschreibt.

Neu!!: Latein und Vereinbarung · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Latein und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassungspatriotismus

Verfassungspatriotismus ist ein staatsbürgerschaftliches Konzept, das sich als Alternative zu einem ethnisch begründeten Patriotismus sieht.

Neu!!: Latein und Verfassungspatriotismus · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Latein und Vergil · Mehr sehen »

Vergleichende Völkermordforschung

Vergleichende Völkermordforschung, auch als Komparative Genozidforschung bezeichnet, ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Untersuchung planvoller Massentötungen von Menschen befasst (auch Demozid oder Genozid genannt).

Neu!!: Latein und Vergleichende Völkermordforschung · Mehr sehen »

Vergobret

Der Vergobret (lateinisch Vergobretus) war nach Caesar der Inhaber des höchsten Amtes („höchster Magistrat“) bei den keltischen Häduern.

Neu!!: Latein und Vergobret · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Latein und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Veritas (Automarke)

Veritas (lat. für Wahrheit) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine deutsche Marke für Renn- und Sportwagen.

Neu!!: Latein und Veritas (Automarke) · Mehr sehen »

Verität

Verität (lat. veritas ‚Wahrheit‘) ist ein in der Wirtschaft und der Rechtswissenschaft verwendeter Begriff, der den rechtlichen Bestand von Forderungen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Verität · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Latein und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Latein und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Latein und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Vermiculit

Das Mineral Vermiculit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3·4H2O oder etwas vereinfacht Mg0,7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O.

Neu!!: Latein und Vermiculit · Mehr sehen »

Vernakularsprache

Dominanz von Latein über die europäischen Vernakularsprachen im 15. Jahrhundert, veranschaulicht durch die Sprachverteilung der Inkunabeln Als Vernakularsprache oder Vernakulärsprache (einheimisch, selbst erfunden) bezeichnet die Sprachwissenschaft jede nicht standardisierte Sprachvarietät innerhalb eines Sprachgebiets.

Neu!!: Latein und Vernakularsprache · Mehr sehen »

Vernon (Name)

Der Familienname Vernon ist aus dem gallischen Wort vern für ‚Erle‘ (auch ‚quellenartig, grünend oder voller Leben‘) und einem gallisch-lateinischen Suffix abgeleitet.

Neu!!: Latein und Vernon (Name) · Mehr sehen »

Veronika

Veronika mit dem Schweißtuch, Gemälde von Hans Memling Teil einer Votivtafel mit 16 Legendszenen und Heiligen, rechts ist Veronika, Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Hl. Veronika, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Veronika ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Veronika · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Versailles · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Latein und Verschwörung · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Latein und Verseifung · Mehr sehen »

Versiera der Agnesi

hochkant.

Neu!!: Latein und Versiera der Agnesi · Mehr sehen »

Verso

thumb Verso (lat. versus „gewendet, gedreht“) bezeichnet die Rückseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote (bei Münzen: Revers).

Neu!!: Latein und Verso · Mehr sehen »

Vertebratus

Cirrus vertebratus mit „Fischskelett-Form“ Vertebratus (ve) (lat. „skelettartig“) sind Wolken, deren Teile ihrer Anordnung nach an eine Wirbelsäule, Rippen oder ein Fischskelett erinnern.

Neu!!: Latein und Vertebratus · Mehr sehen »

Verticordia

Die Verticordia, selten Federblütensträucher genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Latein und Verticordia · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Latein und Vertrag · Mehr sehen »

Vertrag von Devol

Der Vertrag von Devol war eine Übereinkunft zwischen Bohemund I., Fürst von Antiochia, und dem byzantinischen Kaiser Alexios I. aus dem Jahr 1108 mit dem Ziel, das Fürstentum Antiochia zu einem Vasallenstaat des Byzantinischen Reichs zu machen.

Neu!!: Latein und Vertrag von Devol · Mehr sehen »

Vertrag von Nertschinsk

Vertrag von Nertschinsk Der Vertrag von Nertschinsk (Nerčinskij dogovor; Chinesisch: Níbùchǔ tiáoyuē 尼布楚條約) zwischen dem Zarentum Russland und dem Qing-Reich ist das erste Abkommen (Qing-)Chinas mit einem europäischen Staat.

Neu!!: Latein und Vertrag von Nertschinsk · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1229)

Der Vertrag von Paris aus dem Jahr 1229, auch Vertrag von Meaux-Paris genannt, beendete die Albigenserkriege, die im Wesentlichen zwischen dem König von Frankreich und dem Grafen von Toulouse geführt wurden.

Neu!!: Latein und Vertrag von Paris (1229) · Mehr sehen »

Vertragsfreiheit

Die in Deutschland nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit durch GG geschützte Vertragsfreiheit ist die Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht, die es jedermann gestattet, Verträge abzuschließen, die sowohl hinsichtlich des Vertragspartners als auch des Vertragsgegenstandes frei bestimmt werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen.

Neu!!: Latein und Vertragsfreiheit · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Latein und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Verwandtschaftssystem

Durch Verwandtschaftssysteme werden blutsverwandtschaftliche und Heiratsbeziehungen zwischen Menschen einer gegebenen Kultur definiert und organisiert.

Neu!!: Latein und Verwandtschaftssystem · Mehr sehen »

Verzasca (Fluss)

Die Verzasca ist ein Wildfluss im gleichnamigen Tal Valle Verzasca, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Latein und Verzasca (Fluss) · Mehr sehen »

Vesikel

Vesikel (aus lateinisch vesicula) oder Bläschen sind.

Neu!!: Latein und Vesikel · Mehr sehen »

Vespa

Vespa-Logo ''Vespa'' des Unternehmens ''Piaggio'' Die Vespa (lat./ital. für Wespe) ist ein Motorroller des italienischen Unternehmens Piaggio.

Neu!!: Latein und Vespa · Mehr sehen »

Vesper

Vesper (von althochdeutsch vespera, mittelhochdeutsch vesper, aus lateinisch vespera, ‚Abend(zeit)‘) steht für.

Neu!!: Latein und Vesper · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Latein und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Latein und Vestalin · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Latein und Vestibül · Mehr sehen »

Vestibulum

Das Vestibulum (lateinisch für „Vorhof“ oder „freier Platz vor dem Haus“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vestibulum · Mehr sehen »

VETAMIN D

VETAMIN D ist ein vor allem in der Tierneurologie verwendetes Akronym zur Einteilung von Krankheiten in acht ätiologische Gruppen.

Neu!!: Latein und VETAMIN D · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Latein und Veteran · Mehr sehen »

Vettel (Schimpfwort)

Vettel (lateinisch: vetula „altes Weib“; nach vetulus „ältlich“, vetus „alt“) ist eine abwertende Bezeichnung für eine alte Frau, der meist ein verdorbener Charakter unterstellt wird.

Neu!!: Latein und Vettel (Schimpfwort) · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Latein und Vetus Latina · Mehr sehen »

Vexillum

Vexillum der römischen Armee Kastells Niederbieber in Form eines Drachenkopfes, heute im Landesmuseum Koblenz Vexillumträgerin (Ephesos) Vexillum (Latein, Plural vexilla) war ein Feldzeichen der römischen Armee.

Neu!!: Latein und Vexillum · Mehr sehen »

Via Danubia

Via Danubia ist die Bezeichnung eines Radfernweges in Bayern entlang der Donau.

Neu!!: Latein und Via Danubia · Mehr sehen »

Via Podiensis

Die historischen Jakobswege in Frankreich Die Via Podiensis (lateinisch via.

Neu!!: Latein und Via Podiensis · Mehr sehen »

Via Pythia

Via Pythia ist die lateinische Bezeichnung einer Straße, die in der griechisch-römischen Antike Thessalien durchzog, von den Thermopylen bis nach Pythion, einer der drei Städte der Pelagonischen Tripolis.

Neu!!: Latein und Via Pythia · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Latein und Via Regia · Mehr sehen »

Viatoristen

Die Viatoristen bzw.

Neu!!: Latein und Viatoristen · Mehr sehen »

Vibex

Eine Vibex (lateinisch vibex, Genitiv vibicis; Plural Vibices) ist die medizinische Bezeichnung für eine reiskorngroße Blutung im Bereich von Totenflecken, die oft bei sehr ausgeprägten Totenflecken zu sehen ist.

Neu!!: Latein und Vibex · Mehr sehen »

Vibrator

Vibrator in Stabform Audioaufzeichnung des typischen Klangs eines Vibrators Druckwellenvibrator zur Stimulation der Klitoris mithilfe von kurzen Saugreizen in schneller Folge Vibratoren (lat. vibrare, „zittern, beben, schwingen“) sind elektromechanische Sexspielzeuge in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden und durch die Bewegung erogene Zonen am Körper stimulieren sollen.

Neu!!: Latein und Vibrator · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Latein und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vic

Vic (e Aussprache) ist die Hauptstadt der Comarca Osona in der Provinz Barcelona in Katalonien.

Neu!!: Latein und Vic · Mehr sehen »

Vice (Theater)

Vice (engl.: Laster, von lat. vitium „Fehler; Unvollkommenheit; Defekt“) ist die Personifikation der Sünde bzw.

Neu!!: Latein und Vice (Theater) · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Latein und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Victor von Aveyron

Victor von Aveyron Victor von Aveyron (* um 1788; † 1828 in Paris), auch Der Wilde von Aveyron genannt, war ein in Frankreich entdecktes sogenanntes Wolfskind.

Neu!!: Latein und Victor von Aveyron · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Latein und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Victoria Eugénie von Battenberg

Philip Alexius de László: Königin Victoria Eugénie von Spanien, um 1920 Prinzessin Victoria Eugénie Julia Ena von Battenberg, genannt Ena (* 24. Oktober 1887 auf Balmoral Castle, Schottland; † 15. April 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsch-britische Prinzessin, die durch Heirat mit König Alfons XIII. Königin von Spanien (1906–1931) wurde.

Neu!!: Latein und Victoria Eugénie von Battenberg · Mehr sehen »

Victoria-Kreuz

Victoria-Kreuz (kanadische Ausführung) Das Victoria-Kreuz (engl. Victoria Cross) ist die höchste Kriegsauszeichnung der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs und einiger Staaten des Commonwealth.

Neu!!: Latein und Victoria-Kreuz · Mehr sehen »

Vidame

Rangkrone eines Vidame Vidame (zusammengesetzt aus vice und dominus; lateinisch an Stelle und Herr) ist ein eher seltener französischer Adelstitel.

Neu!!: Latein und Vidame · Mehr sehen »

Video

Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für.

Neu!!: Latein und Video · Mehr sehen »

Vidimus

Als Vidimus (lat.: wir haben gesehen) bezeichnet man die beglaubigte Kopie einer Urkunde.

Neu!!: Latein und Vidimus · Mehr sehen »

Vier Prager Artikel

Hussitische Flagge mit dem Kelch Die vier Prager Artikel sind das hussitische Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche.

Neu!!: Latein und Vier Prager Artikel · Mehr sehen »

Vierbindiger Schmalbock

Der Vierbindige Schmalbock (Leptura quadrifasciata, Syn.: Strangalia quadrifasciata) ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer und dort zur Unterfamilie der Schmalböcke (Lepturinae).

Neu!!: Latein und Vierbindiger Schmalbock · Mehr sehen »

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zählt zu den Großlibellen und erreicht eine Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern.

Neu!!: Latein und Vierfleck · Mehr sehen »

Vierzehn

Die Vierzehn (14) ist die natürliche Zahl zwischen Dreizehn und Fünfzehn.

Neu!!: Latein und Vierzehn · Mehr sehen »

Vietor

Vietor (slowak. für Wind) oder Viëtor (lat. für Küfer) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Latein und Vietor · Mehr sehen »

Vieux-Condé

Vieux-Condé (niederländisch Oudkonde) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Latein und Vieux-Condé · Mehr sehen »

Vigenère-Chiffre

Das „Vigenère-Quadrat“ in moderner Darstellung Die Vigenère-Chiffre (auch: Vigenère-Verschlüsselung) ist eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Handschlüsselmethode zur Verschlüsselung von geheim zu haltenden Textnachrichten.

Neu!!: Latein und Vigenère-Chiffre · Mehr sehen »

Vigesimalsystem

Zählung in Fünfer- und Zwanzigereinheiten Das Vigesimalsystem oder Zwanzigersystem ist ein Zahlensystem, genauer ein Stellenwertsystem, das als Basis die Zahl Zwanzig verwendet.

Neu!!: Latein und Vigesimalsystem · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Latein und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Vikariismus

Vikariierend (von lateinisch vicarius) sind phylogenetisch nah verwandte Taxa, die einander unter ökologischen Bedingungen (ökologischer Vikariismus) oder in geographischen Räumen (geographischer Vikariismus) vertreten.

Neu!!: Latein und Vikariismus · Mehr sehen »

Viktoria (Name)

Viktoria oder Victoria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Viktoria (Name) · Mehr sehen »

Viktorin Kornel ze Všehrd

Viktorin Kornel ze Všehrd Viktorin Kornel ze Všehrd (auch Victorinus Cornelius) (* 1460 in Chrudim; † 21. September 1520 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Rechtsanwalt, Meister der Universität und Dekan der Prager Universität.

Neu!!: Latein und Viktorin Kornel ze Všehrd · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Latein und Villa · Mehr sehen »

Villa (Ortsbezeichnung)

Villa (zu lat. villa „Landgut“) ist heute in unterschiedlichen Formen eine Ortsbezeichnung in verschiedenen Ländern Romanischer Sprachen.

Neu!!: Latein und Villa (Ortsbezeichnung) · Mehr sehen »

Villa Tidenheim

Villa Tidenheim ist eine Ortsbezeichnung (Mittellateinisch villa.

Neu!!: Latein und Villa Tidenheim · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Latein und Villa urbana · Mehr sehen »

Villennes-sur-Seine

Villennes-sur-Seine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Latein und Villennes-sur-Seine · Mehr sehen »

Villicus

Der Vil(l)icus (lateinisch) bei den alten Römern als Verwalter eines Gutes (villa) war gewöhnlich ein Sklave oder Freigelassener, der die Aufsicht über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.

Neu!!: Latein und Villicus · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Latein und Vilnius · Mehr sehen »

Vinasse

Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe.

Neu!!: Latein und Vinasse · Mehr sehen »

Vincas Bartuška

Vincas Bartuška (* 21. September 1917 in Kazliškiai (Šunskai); † 29. April 2010 in Marijampolė, Litauen) war ein litauischer Kirchenrechtler, Professor für Kanonisches Recht, Apostolischer Protonotar und Monsignore.

Neu!!: Latein und Vincas Bartuška · Mehr sehen »

Vincenzo Monti

Vincenzo Monti. Vincenzo Monti (* 19. Februar 1754 in Alfonsine bei Ravenna; † 13. Oktober 1828 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Latein und Vincenzo Monti · Mehr sehen »

Vinci (Spiel)

Vinci (von lateinisch vincere „besiegen“) ist ein Brettspiel für drei bis sechs Personen, entwickelt von Philippe Keyaerts.

Neu!!: Latein und Vinci (Spiel) · Mehr sehen »

Vinculum substantiale

Vinculum substantiale (''lat.'' „substanzielles Band“) ist ein zentraler Begriff in der Spätphilosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz, den er vor allem in seinen Briefen an den Jesuiten Bartholomäus des Bosses im Jahr 1713 ausführlich entwickelte.

Neu!!: Latein und Vinculum substantiale · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Latein und Vinkovci · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Latein und Vinxtbach · Mehr sehen »

Vinzenz

Vinzenz (IPA) oder Vincenz ist ein männlicher Vorname und Familienname lateinischen Ursprungs.

Neu!!: Latein und Vinzenz · Mehr sehen »

Viola (Vorname)

Viola ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Viola (Vorname) · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Latein und Viola da gamba · Mehr sehen »

Vir

Vir steht für.

Neu!!: Latein und Vir · Mehr sehen »

Virago

Virago (lat. virago.

Neu!!: Latein und Virago · Mehr sehen »

Virga (Wolke)

Cirrus virga in Schweden Virga (Abk. vir) (lat. „Zweig“) ist Niederschlag in Form von Regen, Sprühregen, Schnee, Eiskörnern, Frostgraupeln, Hagel usw., der sich in Form vertikal oder schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite einer Wolke zeigt, den Erdboden jedoch nicht erreicht.

Neu!!: Latein und Virga (Wolke) · Mehr sehen »

Viri probati

Viri probati (lateinisch für „bewährte Männer“) sind verheiratete Männer, die sich aufgrund ihrer nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche vorbildlichen Lebensweise für den Dienst des Diakons empfehlen und daher als verheiratete Männer zum Diakon geweiht werden.

Neu!!: Latein und Viri probati · Mehr sehen »

Viri-Galilaei-Kirche

Viri-Galilaei-Kirche (2012) Glockenturm der Viri-Galilaei-Kirche (2009) Die Viri-Galilaei-Kirche ist ein Kirchengebäude in Jerusalem am Nordhang des Ölbergs und Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem.

Neu!!: Latein und Viri-Galilaei-Kirche · Mehr sehen »

Viriathus

Zamora, Spanien Viriathus (auch Viriatus; portugiesisch und spanisch Viriato; * um 180 v. Chr. in Lusitanien; † 139 v. Chr. wohl nahe dem Tajo) war ein bedeutender Anführer des mit den Keltiberern verwandten Stammes der Lusitaner im Kampf gegen die Römer.

Neu!!: Latein und Viriathus · Mehr sehen »

Viridans-Streptokokken

Viridans-Streptokokken sind grampositive, kugelförmige Bakterien aus der Gattung Streptococcus (Streptokokken).

Neu!!: Latein und Viridans-Streptokokken · Mehr sehen »

Viriditas

Viriditas (vom lat. viridis.

Neu!!: Latein und Viriditas · Mehr sehen »

Virilist

Als Virilist (lat. vir.

Neu!!: Latein und Virilist · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Latein und Virilstimme · Mehr sehen »

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Neu!!: Latein und Virtualität · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Latein und Virtuose · Mehr sehen »

Visio Tnugdali

Tundalus und der Engel vor dem Rachen eines Höllenmonsters (Illustration von Simon Marmion) Die Visio Tnugdali (lat. „Vision des Tnugdalus“) ist ein religiöser Text aus dem 12. Jahrhundert, der von der Jenseitsvision des irischen Ritters Tnugdalus (später vereinfacht „Tundalus“ oder „Tondolus“) berichtet.

Neu!!: Latein und Visio Tnugdali · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Latein und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Visite

Einrichtung in Lippstadt, um 1900 Die Visite (lat.: visitare.

Neu!!: Latein und Visite · Mehr sehen »

Visquard

Visquard ist ein Warfendorf in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich.

Neu!!: Latein und Visquard · Mehr sehen »

Visualisierung (Begriffsklärung)

Der Ausdruck Visualisierung (zu lat.: visualis, „zum Sehen gehörig“) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Visualisierung (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Visuelle Kommunikation

Visuelle Kommunikation im Straßenverkehr, figurativ ausgestaltet Visuelle Kommunikation (1. von frz. visuel ← über spätlat. visualis, „zum Sehen gehörend“ (zu lat. visus, „(das) Sehen“); 2. lat. communicatio, „Mitteilung“), also Kommunikation vermittelt über das Sehen, ist der Gegenbegriff zu sprachlicher oder direkter körperlicher (taktiler oder olfaktorischer) Kommunikation.

Neu!!: Latein und Visuelle Kommunikation · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Latein und Visum · Mehr sehen »

Vita 34

Die Vita 34 AG ist ein pharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Leipzig, welche die größte private Nabelschnurblutbank mit rund 215.000 Stammzelldepots, darunter 5.000 Spende-Präparate, in Deutschland betreibt (September 2015).

Neu!!: Latein und Vita 34 · Mehr sehen »

Vita activa

Der Ausdruck Vita activa (lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

Neu!!: Latein und Vita activa · Mehr sehen »

Vita iners

Vita iners (lat. träges Leben) bezeichnet ein Topos der römischen Dichtung.

Neu!!: Latein und Vita iners · Mehr sehen »

Vitale

Vitale ist ein italienischer männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Vitale · Mehr sehen »

Vitali

Vitali ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Latein und Vitali · Mehr sehen »

Vitalian (Byzanz)

Vitalian (lat. Flavius Vitalianus,; † Juli 520 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister und Politiker.

Neu!!: Latein und Vitalian (Byzanz) · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Latein und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Neu!!: Latein und Vitalismus · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Latein und Vitamin · Mehr sehen »

Vithicab

Vithicab (* vor 360; † 368; lat. Vithicabius) war von 360 bis 368 alamannischer Gaukönig einer gens (Sippe), deren Stammesgebiet in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Latein und Vithicab · Mehr sehen »

Vitrifizierung

Vitrifizierung (auch Vitrifikation, von lateinisch vitrum ‚Glas‘, genannt) ist das Festwerden einer Flüssigkeit durch Erhöhung ihrer Viskosität, während sie abgekühlt wird – wobei eine Kristallisation ausbleibt und somit ein amorphes Material (Glas) entsteht.

Neu!!: Latein und Vitrifizierung · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: Latein und Vitrine · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Latein und Vitriole · Mehr sehen »

Vitruvianischer Mensch

Als vitruvianischer Mensch (lat. homo vitruvianus, auch: Vitruvianische Figur) wird eine Darstellung des Mannes nach den vom antiken Architekten und Ingenieur Vitruv(ius) formulierten und idealisierten Proportionen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vitruvianischer Mensch · Mehr sehen »

Vittorio

Vittorio ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Vittorio · Mehr sehen »

Vitztum

Vitztum, auch Viztum, Vitzthum(-amt) oder Vizedom (alle Varianten teilweise auch mit c geschrieben; von lateinisch Vicedominus) war die Amtsbezeichnung eines Stellvertreters oder Statthalters des Souveräns (Landesherrn), ursprünglich in geistlichen, später auch in weltlichen Fürstentümern.

Neu!!: Latein und Vitztum · Mehr sehen »

Viviana

Viviana ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Latein und Viviana · Mehr sehen »

Vivisektion

Eine Vivisektion (als Bezeichnung für ‚Zergliederungen an lebenden Menschen und Tieren‘ von lateinisch: vivus „lebendig“ und sectio „Schnitt“) ist ein operativer Eingriff am lebenden Organismus (zu Forschungszwecken), d. h. am Tier wie auch am lebenden Menschen – im Gegensatz zur Nekropsie.

Neu!!: Latein und Vivisektion · Mehr sehen »

Vizinalbahn (Bayern)

Als Vizinalbahn wurden in Bayern Eisenbahnen zur Erschließung des ländlichen Raums bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vizinalbahn (Bayern) · Mehr sehen »

Vocario

Vocario (neulatein, klassisch wohl Vocarium) war der Name einer römischen Siedlung in der Provinz Noricum.

Neu!!: Latein und Vocario · Mehr sehen »

Vogelleim

Vogelfänger mit Leimrute (15. Jh.) Vogelleim ist eine sehr zähe und klebrige Masse, die beim Vogelfang zur Herstellung von Leimruten dient.

Neu!!: Latein und Vogelleim · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Latein und Vogt · Mehr sehen »

Vokabel

Mit Vokabel (von lat. vocabulum ‚Benennung‘) wird ein einzelnes Wort einer Sprache bezeichnetEintrag zum Wort in Duden (online) – insbesondere das einer fremden Sprache, wenn es mit dem entsprechenden deutschen Wort gelernt wird – oder allgemeiner ein Ausdruck.

Neu!!: Latein und Vokabel · Mehr sehen »

Vokalquantität

Der Klang der Wörter ''Bahn'' und ''Bann'' im Vergleich. ''Bahn'' (oben) wird mit einem langen a: gesprochen, ''Bann'' (unten) mit einem kurzen a. Als Vokalquantität wird in der Sprachwissenschaft die Quantität, das heißt die Länge gesprochener Vokale bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vokalquantität · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Latein und Vokativ · Mehr sehen »

Volaticotherium

Der Holotyp von ''Volaticotherium'' Volaticotherium antiquum ist ein dank seiner Flughäute zum Gleitflug befähigtes, kleines Säugetier aus dem Mesozoikum.

Neu!!: Latein und Volaticotherium · Mehr sehen »

Volition

Volition (von neulateinisch volitio) bezeichnet.

Neu!!: Latein und Volition · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Latein und Volk · Mehr sehen »

Volker Fadinger

Volker Fadinger (2014) Volker Fadinger (* 7. Februar 1941 in Schulzendorf, Kreis Teltow, jetzt Landkreis Dahme-Spreewald) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Latein und Volker Fadinger · Mehr sehen »

Volksbezeichnung

Volksbezeichnung, auch Demonym, Ethnonym oder Ethnikon, ist eine Bezeichnung eines Volkes.

Neu!!: Latein und Volksbezeichnung · Mehr sehen »

Volksbuch

Volksbücher, 5: ''Geschichte von der schönen Magelone'', hrsg. von G. O. Marbach (Leipzig: Wigand, 1838–1849) Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder gegen Ende des 18.

Neu!!: Latein und Volksbuch · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Latein und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Neu!!: Latein und Volksgruppe · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Latein und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volkssprache

Volkssprache nennt man die Sprache einer Bevölkerung überall dort, wo eine ältere Sprachform oder eine fremde Sprache in Religion, Wissenschaft oder auf der Bühne verwendet wird.

Neu!!: Latein und Volkssprache · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Latein und Volksversammlung · Mehr sehen »

Vollmondgesicht

Vollmondgesicht bei einer Person mit medikamenteninduziertem Morbus Cushing Das Vollmondgesicht (auch Mondgesicht, lat. Facies lunata) bezeichnet eine rundliche Gesichtsform mit geröteten, unter Umständen auch bläulich-rot aufgedunsenen Wangen, „Karpfenmund“, Schrägstellung der Augen und Doppelkinn.

Neu!!: Latein und Vollmondgesicht · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Latein und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Vollwinkel

Drehungen gegen den Uhrzeigersinn (Teile des Vollwinkels) Vollwinkel ist eine Bezeichnung für den 360°-Winkel und eine Maßeinheit für die physikalische Größe ebener Winkel.

Neu!!: Latein und Vollwinkel · Mehr sehen »

Volubilis

Plan von Volubilis Volubilis (latein), heute, ist eine archäologische Stätte im Gebiet der Präfektur von Meknès, Marokko.

Neu!!: Latein und Volubilis · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Latein und Volumen · Mehr sehen »

Voluntativ

Der Voluntativ (die Wollen-Form) ist ein grammatikalischer Modus, dessen Hauptfunktion von der Sprachwissenschaft darin gesehen wird, ein Wollen oder eine Absicht auszudrücken (vgl. auch Optativ).

Neu!!: Latein und Voluntativ · Mehr sehen »

Voluptas

Voluptas (Stich von Daniel Hopfer, um 1500) Voluptas (lateinisch „Lust“, „Vergnügen“, „Genuss“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation der Lebenslust und der sexuellen Lust.

Neu!!: Latein und Voluptas · Mehr sehen »

Vomitorium

Vomitorium Nîmes Amphitheater Als Vomitorium (lat., von vomere: ausspeien, erbrechen) wird ein Zugang zu den Sitzreihen in römischen Theatern, Amphitheatern und Circi bezeichnet, weil für den Beobachter auf der Bühne bzw.

Neu!!: Latein und Vomitorium · Mehr sehen »

Von der Freiheit eines Christenmenschen

Titelseite der Schrift (1520) Von der Freiheit eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520.

Neu!!: Latein und Von der Freiheit eines Christenmenschen · Mehr sehen »

Von Thronstahl

Von Thronstahl war eine deutsche Neofolk-Band, die 1995 von Josef Maria Klumb gegründet wurde und sich 2010 auflöste.

Neu!!: Latein und Von Thronstahl · Mehr sehen »

Vorarephilie

Ein Beispiel für ein mangaartiges, vorarephiles Kunstwerk: Farbversion von "Dealing with Bullies", kreiert von Karbo und gamera1985. Vorarephilie (lat. vorare ‚verschlingen‘, ‚schlucken‘ und -philie), kurz auch Vore, seltener Phagophilie (altgr. φαγεῖν phageín ‚essen‘), bzw.

Neu!!: Latein und Vorarephilie · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Latein und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Latein und Vorfahr · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: Latein und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

Vorgeschichte Portugals

Die Vorgeschichte Portugals ähnelt bis zum Beginn der Frühgeschichte Portugals der Geschichte der anderen Regionen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Latein und Vorgeschichte Portugals · Mehr sehen »

Vorname

Der Vorname einer Person ist der Teil des Namens, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern individuell identifiziert.

Neu!!: Latein und Vorname · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Latein und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Vorschuss (Recht)

Ein Vorschuss im Sinne einer Vorauszahlung auf Gerichtskosten ist im Verfahrensrecht von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Latein und Vorschuss (Recht) · Mehr sehen »

Vorzeitiger Samenerguss

Der vorzeitige Samenerguss (lateinisch Ejaculatio praecox „frühzeitiges Auswerfen“; auch vorzeitige Ejakulation) ist eine sexuelle Störung des Mannes, bei der der Samenerguss (Ejakulation) zu frühzeitig erfolgt, teilweise direkt nach dem Einführen des erigierten Penis in die Vagina, ohne dass dies mit einem lustvollen Orgasmus für die Partnerin verbunden wäre.

Neu!!: Latein und Vorzeitiger Samenerguss · Mehr sehen »

Votivmesse

Eine Votivmesse (lat. missa votiva, von lat. votum Gelübde, Wunsch, Anliegen) ist in der Liturgie der katholischen Kirche eine heilige Messe, die aus besonderem Anlass mit einer besonderen Messintention und mit eigenen liturgischen Texten gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Votivmesse · Mehr sehen »

Vox (Fernsehsender)

Vox, Eigenschreibweise VOX, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln, der aus der Westschienenkanal Film- und Fernseh GmbH & Co. KG hervorging.

Neu!!: Latein und Vox (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Vox populi vox Dei

Die lateinische Sentenz vox populi vox Dei (wörtlich: ‚Volkes Stimme Gottes Stimme‘) bedeutet übertragen „die öffentliche Meinung hat großes Gewicht“.

Neu!!: Latein und Vox populi vox Dei · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Latein und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vuk Karadžić

Vuk Stefanović Karadžić um 1850 Vuk Stefanović Karadžić 1816 mit 29 Jahren; Ölgemälde von Pavel Đurković Vuk Stefanović Karadžić (* in Tršić nahe der Drina, Osmanisches Reich; † 7. Februar 1864 in Wien) war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache, Ethnologe, Dichter, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Latein und Vuk Karadžić · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Latein und Vulcanus · Mehr sehen »

Vulgarität

Vulgarität (Adjektiv: vulgär; synonym ordinär) zumeist adjektivisch gebraucht, bezeichnet die Eigenschaft des Unkultivierten, Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen.

Neu!!: Latein und Vulgarität · Mehr sehen »

Vulgarrecht

Vulgarrecht (lateinisch vulgaris: allgemein, gewöhnlich) bezeichnet nach der Zeit des Kaisers Diokletian entstandenes römisches Recht.

Neu!!: Latein und Vulgarrecht · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Latein und Vulgata · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Latein und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Vulgärsprache

Als Vulgärsprache bezeichnet man in der Regel einen Sprachstil, der als unangemessen bis beleidigend – obszön – wahrgenommen wird.

Neu!!: Latein und Vulgärsprache · Mehr sehen »

Vulkanpalme

Wuchsform Blätter Blüte Topfpflanze Die Vulkanpalme (Brighamia insignis), auch Hawaiipalme, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Brighamia innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Latein und Vulkanpalme · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Latein und Vulva · Mehr sehen »

Vushtrria

Stadtpark in Vushtrria Vushtrria ist eine Stadt im Nordosten des Kosovo.

Neu!!: Latein und Vushtrria · Mehr sehen »

Vytautas-Magnus-Universität

Gebäude 200px Die Vytautas-Magnus-Universität (wörtlich: Vytautas-der-Große-Universität aus dem litauischen: Vytauto Didžiojo universitetas; lat.: Universitas Vytauti Magni, engl.: Vytautas Magnus university (VMU)) ist eine Universität in Kaunas, Litauen.

Neu!!: Latein und Vytautas-Magnus-Universität · Mehr sehen »

W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois (1918) Du Bois’ Statistik ''Negro Colleges 1898'' Gründungsmitglieder der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray W. E. B. DuBois und Mary White Ovington als Gründungsmitglieder der NAACP Titelbild von''The Souls of Black Folk'' William Edward Burghardt „W.

Neu!!: Latein und W. E. B. Du Bois · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung

Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (WachBtl BMVg; meist verkürzend als Wachbataillon bezeichnet) ist der Verband der Bundeswehr, der vorrangig im protokollarischen Ehrendienst bei Staatsbesuchen und anderen staatlichen Anlässen eingesetzt wird.

Neu!!: Latein und Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Wacholder

Illustration aus ''Köhler's Medizinalpflanzen'' des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Illustration aus ''The cypress and juniper trees of the Rocky Mountain region'', 1915 des Alligator-Wacholder (''Juniperus deppeana'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Latein und Wacholder · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Latein und Wachstafel · Mehr sehen »

Wachtendoncksche Psalmen

Die Wachtendonckschen Psalmen sind eine Psalmensammlung in altniederländischer Sprache.

Neu!!: Latein und Wachtendoncksche Psalmen · Mehr sehen »

Wade-Giles

Das Wade-Giles-System (IPA) zur phonetischen Umschrift der chinesischen Zeichen bzw.

Neu!!: Latein und Wade-Giles · Mehr sehen »

Wadenbein

Lage der Fibula des Menschen (rot) Das Wadenbein (lat. Fibula (f.) „Heftnadel“, „Spange“) ist neben dem Schienbein (Tibia), an dem es seitlich außen anliegt, einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Latein und Wadenbein · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Latein und Wagenrennen · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Latein und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Latein und Wahrsagen · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Latein und Walachen · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Latein und Walcheren · Mehr sehen »

Wald (Gunzenhausen)

Wald, vom Altmühlsee aus gesehen Die im Markgrafenstil erbaute Kirche St. Martin und Ägidius Das Wappen der Familie Falkenhausen in der Kirche Wald ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Latein und Wald (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Waldbachschildkröte

Waldbachschildkröte (''Glyptemys insculpta''), Unterseite Die im Osten Nordamerikas lebende Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta, Syn.: Clemmys insculpta) ist eine Art der Neuwelt-Sumpfschildkröten.

Neu!!: Latein und Waldbachschildkröte · Mehr sehen »

Waldemar

Waldemar, Nebenform Woldemar, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Waldemar · Mehr sehen »

Waldemar-Erdbuch

Verwaltungsgliederung Dänemarks zur Zeit König Waldemars Das Waldemar-Erdbuch (lateinisch: Liber Census Daniæ) ist ein Steuererfassungsbuch, das der dänische König Waldemar II. 1231 in lateinischer Sprache anlegen ließ.

Neu!!: Latein und Waldemar-Erdbuch · Mehr sehen »

Waldmeister

Der Waldmeister oder das Wohlriechende Labkraut (Galium odoratum, Synonym: Asperula odorata), auch Maikraut/Maienkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium).

Neu!!: Latein und Waldmeister · Mehr sehen »

Waldsauerklee

Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Pflanzenart, auch Gemeiner Sauerklee oder Kuckucksblume genannt, aus der Gattung Sauerklee (Oxalis) innerhalb der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Neu!!: Latein und Waldsauerklee · Mehr sehen »

Waldtraut Lewin

Waldtraut Lewin (* 8. Januar 1937 in Wernigerode, Provinz Sachsen, Preußen; † 20. Mai 2017 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin.

Neu!!: Latein und Waldtraut Lewin · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Latein und Wale · Mehr sehen »

Waleri

Waleri ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Latein und Waleri · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Walkmühle

Wellbaum in der Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig-Geist-Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Vollmühle (auch: Walke, Dickmühle, Filzmühle, Lochwalke oder Bläue) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Herstellung von Walkstoffen, die früher als Tuch bezeichnet wurden.

Neu!!: Latein und Walkmühle · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach)

Westgiebel und Querhaus der Wallfahrtskirche in Dettelbach Innenansicht Maria im Sand (auch Maria in arena; Maria in vineis) ist eine Wallfahrtskirche in der Stadt Dettelbach im Landkreis Kitzingen (Bayern).

Neu!!: Latein und Wallfahrtskirche Maria im Sand (Dettelbach) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching)

Stahlstich von Johann Poppel 1850 Lage von St. Anna in Harlaching Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Latein und Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching) · Mehr sehen »

Wallissches Produkt

Das wallissche Produkt, auch Wallis-Produkt, ist eine Produktdarstellung der Kreiszahl \pi, das heißt, es handelt sich um ein Produkt mit unendlich vielen Faktoren, dessen Grenzwert \pi ist.

Neu!!: Latein und Wallissches Produkt · Mehr sehen »

Walnüsse

Die Walnüsse (Juglans) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Latein und Walnüsse · Mehr sehen »

Walpurgiskirche (Alsfeld)

Walpurgiskirche in Alsfeld Blattmaske polychrom Konsole im Chor Die Walpurgiskirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Latein und Walpurgiskirche (Alsfeld) · Mehr sehen »

Walross

Das Walross (Odobenus rosmarus; frühere Synonyme: Trichechus rosmarus und Rosmarus arcticus) ist eine Robbenart, die in den kalten Meeren der Nordhalbkugel vorkommt.

Neu!!: Latein und Walross · Mehr sehen »

Walter Eykmann

Walter Eykmann (2008) Walter Eykmann (* 20. August 1937 in Sonsbeck) ist ein deutscher Pädagoge und Politiker (CSU).

Neu!!: Latein und Walter Eykmann · Mehr sehen »

Walter J. Ong

Walter J. Ong Walter Jackson Ong, S.J. (* 30. November 1912 in Kansas City, Missouri; † 12. August 2003 in St. Louis, Missouri) war amerikanischer Geistlicher (katholisch), Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker.

Neu!!: Latein und Walter J. Ong · Mehr sehen »

Walter Lippmann

Walter Lippmann, um 1920 Walter Lippmann (* 23. September 1889 in New York; † 14. Dezember 1974 bei New York) war ein amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Latein und Walter Lippmann · Mehr sehen »

Walter Pitts

Walter Pitts (rechts) und Jerome Lettvin mit ihrem Studienobjekt, einem Frosch Walter Pitts (* 23. April 1923 in Detroit, Michigan; † 14. Mai 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Logiker, der auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie arbeitete.

Neu!!: Latein und Walter Pitts · Mehr sehen »

Walter Roderer

Walter Roderer (1962) Walter «Rodi» Jakob Roderer (* 3. Juli 1920 in St. Gallen; † 8. Mai 2012 in Illnau; In: NZZ Online vom 8. Mai 2012 heimatberechtigt in Trogen und Zürich) war ein Schweizer Volksschauspieler, Kabarettist und Theaterunternehmer.

Neu!!: Latein und Walter Roderer · Mehr sehen »

Walter Trillmich

Walter Trillmich (* 23. September 1942 in Breslau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Latein und Walter Trillmich · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Latein und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walther von Aquitanien

Walther von Aquitanien ist eine Figur der mittelalterlichen deutschen Sage.

Neu!!: Latein und Walther von Aquitanien · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Gymnasium

Caspar-Theyß-Straße 1, in Berlin-Grunewald Das Walther-Rathenau-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Herbertstraße 4 im Berliner Ortsteil Grunewald.

Neu!!: Latein und Walther-Rathenau-Gymnasium · Mehr sehen »

Waman Puma de Ayala

Waman Puma de Ayala, Selbstporträt, beim Aufzeichnen von Geschichten der Bewohner Perus. Die unterschiedlichen Gewänder weisen darauf hin, dass sie aus verschieden Regionen und Bevölkerungsschichten stammen. Don Felipe Waman Puma de Ayala, auch Guaman Poma oder in spanischer Schreibweise Huamán Poma de Ayala (* 1534 oder um 1550 in San Cristóbal de Suntuntu, heutige Provinz Lucanas im Departement Ayacucho; † um 1615) war ein indigener Übersetzer, Proto-Ethnologe und Chronist im spanischen Vizekönigreich Peru.

Neu!!: Latein und Waman Puma de Ayala · Mehr sehen »

Wandalbert von Prüm

Der Juli aus dem Martyrologium (um 850) Wandalbert von Prüm (* 813 wahrscheinlich in Frankreich; † 870 (?) in Prüm, Eifel) war Benediktinermönch, Diakon, Theologe und Dichter.

Neu!!: Latein und Wandalbert von Prüm · Mehr sehen »

Wanderniere

Als Wanderniere, Senkniere oder Nephroptose (lateinisch Ren mobilis) wird eine abnorme Beweglichkeit der Niere bezeichnet, durch die es lageabhängig zur Absenkung der Niere kommen kann.

Neu!!: Latein und Wanderniere · Mehr sehen »

Wappen Andorras

Flagge Andorras Eine alte Version des Wappens am Parlamentsgebäude Das Staatswappen Andorras wurde im Jahr 1969 angenommen und 1996 bestätigt.

Neu!!: Latein und Wappen Andorras · Mehr sehen »

Wappen der Britischen Jungferninseln

Wappen der Britischen Jungferninseln Das Wappen der Britischen Jungferninseln ist seit dem 15. November 1960 in Gebrauch.

Neu!!: Latein und Wappen der Britischen Jungferninseln · Mehr sehen »

Wappen der Seychellen

Wappen der Seychellen Das Wappen der Republik Seychellen ist ein naturalistisches.

Neu!!: Latein und Wappen der Seychellen · Mehr sehen »

Wappen Französisch-Guayanas

Wappen Französisch-Guyanas Das Wappen Französisch-Guayanas, einer Region Frankreichs, besteht aus einem dreifeldrigen Schild.

Neu!!: Latein und Wappen Französisch-Guayanas · Mehr sehen »

Wappen Jamaikas

Offizielles Wappen Jamaikas Das Wappen Jamaikas ist eines der ältesten kolonialen Wappen.

Neu!!: Latein und Wappen Jamaikas · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Latein und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen San Marinos

Das Wappen San Marinos stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert und kann, als Ganzes gesehen, als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit der ältesten Republik der Erde gelten.

Neu!!: Latein und Wappen San Marinos · Mehr sehen »

Wappen von Mauritius

Das Wappen von Mauritius wurde am 25.

Neu!!: Latein und Wappen von Mauritius · Mehr sehen »

Wappen von St. Vincent und den Grenadinen

aktuelles Wappen Das Wappen des karibischen Inselstaats St. Vincent und die Grenadinen wurde der damaligen britischen Kolonie am 29.

Neu!!: Latein und Wappen von St. Vincent und den Grenadinen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Latein und Warschau · Mehr sehen »

Warwolf

Warwolf-Modell vor Caerlaverock Castle Als Warwolf oder Ludgar (von frz. Loup de Guerre; lat. Lupus guerrae) wurde der größte jemals gebaute Trebuchet bezeichnet.

Neu!!: Latein und Warwolf · Mehr sehen »

Wasgau

Der Wasgau ist eine deutsch-französische Mittelgebirgslandschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz und in den Départements Bas-Rhin und Moselle.

Neu!!: Latein und Wasgau · Mehr sehen »

Wassergeusen

Die Flagge der Wassergeusen, die ''Prinsenvlag'', aus der die Flagge der Niederlande wurde. Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. Stich von Frans Hogenberg Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Die Wassergeusen waren Kaperfahrer, die während des Achtzigjährigen Krieges auf Seiten der Geusen für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften.

Neu!!: Latein und Wassergeusen · Mehr sehen »

Wasserkirche

Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert Helmhaus Lindenhof, im Herzen der Stadt Zürich. Murerplan von 1576. Sicht vom Karlsturm des Grossmünsters auf Wasserkirche und Helmhaus, im Hintergrund die Limmat, im Vordergrund das Limmatquai, rechts die Münsterbrücke Die Wasserkirche ist eine Kirche am rechten Ufer der Limmat in der Altstadt in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Latein und Wasserkirche · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Latein und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschloss Darfeld

Schloss Darfeld Schloss Darfeld um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Wasserschloss Darfeld (überwiegend Schloss Darfeld, auch Haus Darfeld) ist ein Gutshaus, ehemaliger Rittersitz, ehemaliger Amtssitz und Baudenkmal in der Bauerschaft Netter bei dem Dorf Darfeld in der Gemeinde Rosendahl, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, auf 95 m Meereshöhe.

Neu!!: Latein und Wasserschloss Darfeld · Mehr sehen »

Wassertenrek

Der Wassertenrek, auch Wassertanrek oder gelegentlich Wasser-Borstenigel (Microgale mergulus, Synonym: Limnogale mergulus), ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Latein und Wassertenrek · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Latein und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wawrzyniec Grzymała Goślicki

Adelswappen des Bischofs Wawrzyniec Goślicki, Wappengemeinschaft ''Grzymała'' Hochgrab (Ausschnitt) Bischof Wawrzyniec Grzymała Goślicki Grabdenkmal Bischof Wawrzyniec Grzymała Goślicki im Posener Dom Wawrzyniec Grzymała Goślicki (lateinisch Laurentius Grimaldius Goslicius; * 1530; † 1607) war ein polnischer Bischof, politischer Denker und Philosoph.

Neu!!: Latein und Wawrzyniec Grzymała Goślicki · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Latein und Wörgl · Mehr sehen »

Wünschelrute

hölzerne Wünschelrute Metallrute Winkelrute Die Wünschelrute ist ein zumeist Y-förmig gegabeltes, aus einer Astgabel oder gebogenem Draht gefertigtes Instrument, das in der Hand eines sogenannten Rutengängers auf Anziehungskräfte oder Ausstrahlungen von Erzen und Metallen, Wasseradern, geologischen Verwerfungen oder verborgenen Gegenständen im Erdreich reagieren soll.

Neu!!: Latein und Wünschelrute · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Latein und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Würfelbecher

Pokerwürfel mit ledernem Würfelbecher Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der abgebildete Würfelbecher besitzt innen eine Lippe. Eine Würfeltasse mit Sichtschutzschirm, wie sie für das Spiel Liar Dice verwendet wird. Würfelturm und Würfelbox Ein Würfelbecher oder auch Knobelbecher ist ein Becher, in dem bei Würfelspielen mehrere Spielwürfel geschüttelt und dann auf den Tisch geleert werden.

Neu!!: Latein und Würfelbecher · Mehr sehen »

Würfelturm

Würfelturm und Würfelbox Ein Würfelturm oder lateinisch eine Turricula dient dazu, Manipulationen beim Werfen von Spielwürfeln auszuschließen.

Neu!!: Latein und Würfelturm · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Latein und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Latein und Wechselbalg · Mehr sehen »

Weer

Weer ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich), im Inntal, 20 km östlich von Innsbruck.

Neu!!: Latein und Weer · Mehr sehen »

Weiße Substanz

Als Weiße Substanz (WS) oder lateinisch Substantia alba bezeichnet man Anteile des Zentralnervensystems, die überwiegend aus Leitungsbahnen bzw.

Neu!!: Latein und Weiße Substanz · Mehr sehen »

Weißenstadt

Weißenstadt ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Latein und Weißenstadt · Mehr sehen »

Weißer Anis-Champignon

Der Weiße Anis-Champignon (Agaricus arvensis, Syn.: Psalliota arvensis) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten.

Neu!!: Latein und Weißer Anis-Champignon · Mehr sehen »

Weißschuppiger Schnellkäfer

Der Weißschuppige Schnellkäfer (Lacon punctatus) ist eine Käferart aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae).

Neu!!: Latein und Weißschuppiger Schnellkäfer · Mehr sehen »

Weib

Weib ist eine alte Bezeichnung für eine Frau, die in einigen Regionen sprachhistorisch eine allmähliche Bedeutungsverschlechterung erfuhr.

Neu!!: Latein und Weib · Mehr sehen »

Weibern (Eifel)

Weibern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Latein und Weibern (Eifel) · Mehr sehen »

Weibern (Oberösterreich)

Weibern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Latein und Weibern (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Weibliche Brust

Weibliche Brüste Die weibliche Brust (lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria).

Neu!!: Latein und Weibliche Brust · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Latein und Weichbild · Mehr sehen »

Weidenmeise

Die Weidenmeise oder Mönchsmeise (Poecile montanus, Syn.: Parus montanus, zu lateinisch montanus ‚bergzugehörig‘), auch Mattköpfige Sumpfmeise, ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae).

Neu!!: Latein und Weidenmeise · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Latein und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Weihen (Gattung)

Die Weihen (Circus) sind eine Greifvogelgattung aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Latein und Weihen (Gattung) · Mehr sehen »

Weiher (Gewässer)

Schlossweiher nahe Lenggries im Isarwinkel (2008) Ein Weiher (aus „Lebendbehälter für Tiere“) ist ein kleines perennierendes Stillgewässer.

Neu!!: Latein und Weiher (Gewässer) · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Latein und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihrauchfass

Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zum Verschwelen von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.

Neu!!: Latein und Weihrauchfass · Mehr sehen »

Weihwasserträger

Der Weihwasserträger (fälschlich gelegentlich auch Asperferar von lat. aspergere „besprengen“ und ferre „tragen“) ist in der Liturgie der katholischen Kirche ein Ministrant, der ein Gefäß mit Weihwasser bereithält.

Neu!!: Latein und Weihwasserträger · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Latein und Weil der Stadt · Mehr sehen »

Weil im Schönbuch

Weil im Schönbuch ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Latein und Weil im Schönbuch · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Latein und Wein · Mehr sehen »

Wein, Weib und Gesang

„Wer nicht liebt Wein, Weib u. Gesang / Bleibt ein Narr sein Leben lang.“ „Wein, Weib und Gesang“ ist ein Motto, das als rhetorische Figur ein Hendiatris verwendet, um einen bestimmten Lebensstil zu beschreiben.

Neu!!: Latein und Wein, Weib und Gesang · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Latein und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbruderschaft der Pfalz

Die Weinbruderschaft der Pfalz ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Latein und Weinbruderschaft der Pfalz · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Latein und Weisheit · Mehr sehen »

Wellensittich

Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Latein und Wellensittich · Mehr sehen »

Welling

Welling ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Neu!!: Latein und Welling · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Latein und Welsche · Mehr sehen »

Welternährungstag

Der Welternährungstag (auch Welthungertag) findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit noch Millionen Menschen an Hunger leiden.

Neu!!: Latein und Welternährungstag · Mehr sehen »

Weltsprache

Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Latein und Weltsprache · Mehr sehen »

Wendalinusbasilika

Wendalinusbasilika Die Wendalinusbasilika, auch Wendelsdom genannt, ist eine in der Oberstadt von St. Wendel im Saarland gelegene spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Grabmal des heiligen Wendelin.

Neu!!: Latein und Wendalinusbasilika · Mehr sehen »

Wendehals (Vogel)

Der Wendehals (Jynx torquilla) ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Jynx, die außer ihm noch den in Afrika beheimateten Rotkehl-Wendehals (Jynx ruficollis) umfasst.

Neu!!: Latein und Wendehals (Vogel) · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Latein und Wendelin · Mehr sehen »

Wendisches Seminar

Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag Das Wendische Seminar (sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri) in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet.

Neu!!: Latein und Wendisches Seminar · Mehr sehen »

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk, 1867 Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Bischof von Leitmeritz (1802–1815) Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Erzbischof von Prag (1815–1830) Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz; tschech.: Václav Leopold Chlumčanský z Přestavlk a Chlumčan; (* 15. November 1749 auf Schloss Hostitz, Südböhmen; † 14. Juni 1830 in Prag) war Bischof von Leitmeritz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Latein und Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk · Mehr sehen »

Wer dreimal lügt

Wer dreimal lügt war ein Fernsehquiz.

Neu!!: Latein und Wer dreimal lügt · Mehr sehen »

Wergeld

Wergeld (zu „Mann“; vgl. Werwolf) war im mittelalterlichen Recht das Sühnegeld.

Neu!!: Latein und Wergeld · Mehr sehen »

Werkmeisterbücher

Die Werkmeisterbücher entstanden im 15.

Neu!!: Latein und Werkmeisterbücher · Mehr sehen »

Wermutkraut

(Gemeiner) Wermut, Echt-Wermut oder Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), auch Bitterer Beifuß oder Alsem, ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Latein und Wermutkraut · Mehr sehen »

Werner Krenkel

Werner Arno Krenkel (* 30. Oktober 1926 in Altmittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz; † 15. September 2015) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Latein und Werner Krenkel · Mehr sehen »

Werner-Siemens-Realgymnasium

Das Werner-Siemens-Realgymnasium (abgekürzt WSRG) war ein staatliches Realgymnasium im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Latein und Werner-Siemens-Realgymnasium · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Latein und Weser · Mehr sehen »

West Virginia

Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in den Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.

Neu!!: Latein und West Virginia · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Latein und Westen · Mehr sehen »

Westenfeld (Römhild)

Westenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Latein und Westenfeld (Römhild) · Mehr sehen »

Westergellersen

Westergellersen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Westergellersen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Latein und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Latein und Westliche Welt · Mehr sehen »

Westliches Graues Riesenkänguru

Verbreitungskarte des Westlichen Grauen Riesenkängurus Ruhendes Westliches Graues Riesenkänguru Das Westliche Graue Riesenkänguru (Macropus fuliginosus) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Neu!!: Latein und Westliches Graues Riesenkänguru · Mehr sehen »

Weston-super-Mare

Weston-super-Mare ist ein englischer Ferienort am Bristolkanal in North Somerset.

Neu!!: Latein und Weston-super-Mare · Mehr sehen »

Westoverledingen

Mühlenensemble Mitling-Mark Die Gemeinde Westoverledingen liegt im Landkreis Leer in Ostfriesland, im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Latein und Westoverledingen · Mehr sehen »

Westrich

Blick vom Potzberg (562 m) über den östlichen Westrich zum Donnersberg Der (historisch auch das) Westrich ist eine Region in Südwestdeutschland und im nordöstlichen Frankreich, deren Bezeichnung seit dem 13. Jahrhundert als Westerich und Westerrich belegt ist.

Neu!!: Latein und Westrich · Mehr sehen »

Westtransdanubien

Komitate Westtransdanubiens hervorgehoben Westtransdanubien (ungarisch: Nyugat-Dunántúl) ist eine Region in Westungarn und Teil von Transdanubien (lat. jenseits der Donau; ungarisch Dunántúl.). Die Region setzt sich zusammen aus den Komitaten.

Neu!!: Latein und Westtransdanubien · Mehr sehen »

Wettswil am Albis

Wettswil am Albis (bis 1976 offiziell Wettswil) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Säuliamt) des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Latein und Wettswil am Albis · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Latein und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Latein und Widin · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Latein und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Wien-Münchener Evangelienfragmente

Die über 50 Wien-Münchener Evangelienfragmente sind die Überreste der einzig als tatsächliche Übersetzung geltenden Bibelübertragung des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Latein und Wien-Münchener Evangelienfragmente · Mehr sehen »

Wiener Teilung

Ein wesentlicher Bestandteil der Schlachtung von Rindern ist das richtige Teilen der verwertbaren Teile des Schlachttieres.

Neu!!: Latein und Wiener Teilung · Mehr sehen »

Wiesen-Schaumkraut

Blattrosette Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Latein und Wiesen-Schaumkraut · Mehr sehen »

Wiesenknopf

Die Pflanzengattung Wiesenknopf (Sanguisorba) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Latein und Wiesenknopf · Mehr sehen »

Wigand Gerstenberg

Wigand Gerstenberg (* vermutlich 1. Mai 1457 in Frankenberg (Eder); † 22. August 1522 ebenda), eigentlicher Familienname wohl Bodenbender (auch Boddenbenders, Boddenbener), war ein Chronist am Übergang zwischen Spätmittelalter und Reformationszeit, der sowohl eine Geschichte der Stadt Frankenberg als auch eine Chronik des Hessenlandes verfasste.

Neu!!: Latein und Wigand Gerstenberg · Mehr sehen »

Wikiquote

Wikiquote ist ein freies Online-Projekt mit dem Ziel, auf Wiki-Basis eine freie Zitatensammlung mit Zitaten in jeder Sprache zu schaffen.

Neu!!: Latein und Wikiquote · Mehr sehen »

Wilhelm Freund (Altphilologe)

Wilhelm Freund (* 27. Januar 1806 in Kempen, Südpreußen; † 4. Juni 1894 in Breslau) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Latein und Wilhelm Freund (Altphilologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Latein und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Groß (Künstler)

Wilhelm Groß (1906) Stürzende Kirche, das Kreuz bleibt unversehrt (1930er Jahre) Kain – unstet und flüchtig (1956/1957) Von der Reederei Hemptenmacher gestifteter Hansabrunnen auf dem Rathaus-Vorplatz in Rügenwalde Grabstele für Paul Schneiders, nach der Beerdigung Margarete Schneiders durch eine neue ersetzt Wilhelm Ernst Julius Groß (* 12. Januar 1883 in Schlawe, Hinterpommern; † 9. Februar 1974 in Oranienburg-Eden bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Druckgrafiker und evangelischer Prediger.

Neu!!: Latein und Wilhelm Groß (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Hertzberg

Wilhelm Hertzberg auch Wilhelm Adolf Boguslaw Hertzberg (* 6. Juni 1813 in Halberstadt; † 7. Juli 1879 in Bremen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Latein und Wilhelm Hertzberg · Mehr sehen »

Wilhelm Idel

Wilhelm Idel Wilhelm Idel (* 6. Januar 1849 in Wiehl; † 8. August 1927 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher und Dichter.

Neu!!: Latein und Wilhelm Idel · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Aquitanien)

Wilhelm Werghaupt (lat. Caput stupe, frz. Tête d'Etoupe; * um 900; † 3. April 963) war als Wilhelm III. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm I. Graf von Poitou, Limoges und Auvergne aus der Familie der Ramnulfiden.

Neu!!: Latein und Wilhelm III. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Aquitanien)

Wilhelm, genannt Eisenarm (lat. Fera brachia, frz. Fier-à-Bras; † 995/996) war als Wilhelm IV. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm II. Graf von Poitou.

Neu!!: Latein und Wilhelm IV. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Latein und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe, Foto von 1885 rechts Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler).

Neu!!: Latein und Wilhelm Raabe · Mehr sehen »

Wilhelm Radloff

1917 Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (* 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd), war ein deutsch-russischer Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.

Neu!!: Latein und Wilhelm Radloff · Mehr sehen »

Wilhelm von Jumièges

Wilhelm von Jumièges (Guillaume de Jumièges; * vor 1027; † nach 1070) war ein normannischer Geschichtsschreiber lateinischer Sprache.

Neu!!: Latein und Wilhelm von Jumièges · Mehr sehen »

Wilhelm von Malmesbury

Glasfenster in Malmesbury Abbey mit dem Abbild Wilhelms Malmesbury Abbey in Wiltshire, England – die Abtei wurde 1180 fertiggestellt und ist heute die Pfarrkirche von Malmesbury Wilhelm von Malmesbury (* um 1080/1095 in Wiltshire; † um 1143) war ein englischer Geschichtsschreiber, Sohn eines Normannen und einer Engländerin und Mönch in Malmesbury Abbey.

Neu!!: Latein und Wilhelm von Malmesbury · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Latein und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm Wisser

Heinrich Wilhelm Wisser (* 27. August 1843 in Klenzau (Ostholstein); † 13. Oktober 1935 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Gymnasialprofessor sowie Märchen- und Mundartforscher.

Neu!!: Latein und Wilhelm Wisser · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig)

Das Wilhelm-Gymnasium (WG) in Braunschweig ist ein Gymnasium mit sprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Latein und Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Hamburg)

Das Wilhelm-Gymnasium ist ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium mit Musikzweig in Hamburg-Harvestehude.

Neu!!: Latein und Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Wilhelmsgymnasium München

Das Staatliche Wilhelmsgymnasium ist ein Gymnasium in München und das älteste Gymnasium Oberbayerns.

Neu!!: Latein und Wilhelmsgymnasium München · Mehr sehen »

Wilhelmstraßenfest

Warmen Damm auf dem Wilhelmstraßenfest 2013 Das Wilhelmstraßenfest, offiziell Theatrium, in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist mit geschätzten 250.000 Besuchern an den beiden Festtagen das größte Straßenfest in Deutschland.

Neu!!: Latein und Wilhelmstraßenfest · Mehr sehen »

Wilhelmus Marinus van Rossum

Kardinal van Rossum als päpstlicher Legat auf dem XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien, 1912 Wilhelmus Marinus Kardinal van Rossum CSsR (* 3. September 1854 in Zwolle, Niederlande; † 30. August 1932 in Maastricht) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Wilhelmus Marinus van Rossum · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Latein und Willehalm · Mehr sehen »

Willi Hammelrath

Wilhelm Leo Maria „Willi“ Hammelrath (* 13. April 1893 in Ronsdorf (heute Wuppertal); † 31. August 1966 in Karlsruhe) ist der Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern, einer der ersten Volkshochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Latein und Willi Hammelrath · Mehr sehen »

William Carey

William Carey Aus einer Verlagsanzeige – Vorstellung einer Carey-Biographie – vor 1900 William Carey (* 17. August 1761 in Paulerspury (Northamptonshire, Großbritannien); † 9. Juni 1834 in Serampur heute Serampore bei Kalkutta (Indien)) war ein englischer Botaniker und Missionar sowie Gründer der Baptist Missionary Society.

Neu!!: Latein und William Carey · Mehr sehen »

William Caxton

William Caxton Druckermarke von William Caxton (1478) William Caxton (* um 1422 in der Grafschaft Kent; † 1491 in Westminster) war der erste englische Buchdrucker und zugleich als Verleger und Übersetzer tätig.

Neu!!: Latein und William Caxton · Mehr sehen »

William Hogarth

128px William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte.

Neu!!: Latein und William Hogarth · Mehr sehen »

William James Sidis

William James Sidis (1914) William James Sidis (* 1. April 1898 in New York City; † 17. Juli 1944 in Boston) war ein US-amerikanisches Wunderkind mit außergewöhnlichen mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten.

Neu!!: Latein und William James Sidis · Mehr sehen »

William McChesney Martin

William McChesney Martin William McChesney Martin Jr. (* 17. Dezember 1906 in St. Louis, Missouri; † 28. Juli 1998 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Ökonom und Chef des Federal Reserve System vom 2.

Neu!!: Latein und William McChesney Martin · Mehr sehen »

William Petty

Sir William Petty im Alter von 63 Jahren Sir William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Latein und William Petty · Mehr sehen »

William Rowan Hamilton

William Rowan Hamilton Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchung der Quaternionen bekannt ist.

Neu!!: Latein und William Rowan Hamilton · Mehr sehen »

William Wallace

William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts) William Wallace (Kupferstich des 18. Jahrhunderts) Sir William Wallace von Elderslie, in mittelalterlichem Gälisch: Uilliam Uallas; modernem Gälisch: Uilleam Uallas; Lateinisch: Guillelmus Walois de Scotia miles; Französisch: William Walleys (* um 1270 in Elderslie bei Paisley in Schottland; † 23. August 1305 in London), war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Latein und William Wallace · Mehr sehen »

William Warham

Blatt.

Neu!!: Latein und William Warham · Mehr sehen »

William Wynn Westcott

Westcott im Ornat der Rosenkreuzer William Wynn Westcott (* 17. November 1848 in Leamington Spa, England; † 30. Juli 1925 in Durban, Republik Südafrika) war ein englischer Arzt, Autor, Freimaurer, Rosenkreuzer, Theosoph und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Latein und William Wynn Westcott · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Latein und Willigis · Mehr sehen »

Wincenty Kadłubek

Wincenty Kadłubek auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Neu!!: Latein und Wincenty Kadłubek · Mehr sehen »

Winchester College

Das Winchester College ist ein Eliteinternat für 700 Jungen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren in Winchester im Südwesten Englands.

Neu!!: Latein und Winchester College · Mehr sehen »

Windesheimer Chorherren

Kloster Windesheim Propstei St. Michael in Paring Die Windesheimer Kongregation der lateranensischen Chorherren oder die Regularkanoniker vom Lateran der Windesheimer Kongregation (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Lateranensium Vindesemensis, Ordenskürzel: C.R.V.) sind eine Kongregation der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Latein und Windesheimer Chorherren · Mehr sehen »

Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Neu!!: Latein und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Winfield Scott

Signatur Winfield Scott (* 13. Juni 1786 in Laurel Branch bei Petersburg, Dinwiddie County, Virginia; † 29. Mai 1866 in West Point, Orange County, New York) war ein US-amerikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Latein und Winfield Scott · Mehr sehen »

Winileod

Ein Winileod ist ein althochdeutsches, volkstümliches Lied.

Neu!!: Latein und Winileod · Mehr sehen »

Winkeladvokat

Der Ausdruck Winkeladvokat oder Winkelschreiber bezeichnet ursprünglich eine Person, die sich, ohne Rechtsanwalt (früher Advokat genannt) zu sein, berufsmäßig damit befasst, gegen Entgelt die Rechtsangelegenheiten anderer zu erledigen.

Neu!!: Latein und Winkeladvokat · Mehr sehen »

Winkelmaß (Sternbild)

Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Winkelmaß (Sternbild) · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Latein und Winter · Mehr sehen »

Winterscheid (Ruppichteroth)

Kirche St. Servatius Winterscheid ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Winterscheid (Ruppichteroth) · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Latein und Winzer · Mehr sehen »

Winzingen (Neustadt)

Winzingen war früher ein Winzerdorf.

Neu!!: Latein und Winzingen (Neustadt) · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Latein und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Wirsing

Wirsing (Bezeichnung in Deutschland und in Südtirol; über lombardisch verza von lateinisch viridia, „grüne Gewächse“), Kohl (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Latein und Wirsing · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Neu!!: Latein und Wislanen · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Latein und Wissembourg · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Latein und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.

Neu!!: Latein und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Latein und Wittmund · Mehr sehen »

Witz

Allegorische Darstellung des Witzes am Stadttheater Gießen Ein Witz ist eine besonders strukturierte fiktionale Erzählung oder Fragestellung, die den Zuhörer oder Leser durch einen für ihn unerwarteten Ausgang (Pointe) zum Lachen anregen soll.

Neu!!: Latein und Witz · Mehr sehen »

Witzhelden

Ev. Kirche Witzhelden Am Markt Witzhelden ist ein Stadtteil von Leichlingen (Rheinland) im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Latein und Witzhelden · Mehr sehen »

Wochentag

abruf.

Neu!!: Latein und Wochentag · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Latein und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Wohlwollen

Wohlwollen ist das Kriterium des moralischen Handelns.

Neu!!: Latein und Wohlwollen · Mehr sehen »

Wojciech Wierzejski

Wojciech Wierzejski (* 6. September 1976 in Biała Podlaska) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Latein und Wojciech Wierzejski · Mehr sehen »

Wolf (Sternbild)

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Wolf (Sternbild) · Mehr sehen »

Wolf-Michael Catenhusen

Wolf-Michael Catenhusen, 2010 Wolf-Michael Catenhusen (* 13. Juli 1945 in Höxter; † 30. April 2019 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Latein und Wolf-Michael Catenhusen · Mehr sehen »

Wolfersdorf

Wolfersdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Zolling.

Neu!!: Latein und Wolfersdorf · Mehr sehen »

Wolfgang Ernst (Medienwissenschaftler)

Wolfgang Ernst, 2013 Wolfgang Ernst (* 1959) ist ein deutscher Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Latein und Wolfgang Ernst (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Jäger (Politikwissenschaftler)

Wolfgang Jäger (* 24. August 1940 in Niedereschach) ist ein deutscher Professor für Politikwissenschaft und war von 1995 bis 2008 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Latein und Wolfgang Jäger (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Kullmann

Wolfgang Kullmann (* 12. Oktober 1927 in Berlin-Spandau; † 4. April 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Marburg (1964–1975) und Freiburg (1975–1996) wirkte.

Neu!!: Latein und Wolfgang Kullmann · Mehr sehen »

Wolfgang Musculus

Wolfgang Musculus Wolfgang Musculus, eigentlich Müslin, auch Mäuslin oder Meuslin (* 8. September 1497 in Dieuze (Duß), Lothringen; † 30. August 1563 in Bern, Alte Eidgenossenschaft), war ein benediktinischer Mönch, ein reformierter Theologe und bedeutender Reformator der zweiten Generation.

Neu!!: Latein und Wolfgang Musculus · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Latein und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Latein und Wolke · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn&shy;fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Latein und Wolle · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Latein und Wollnashorn · Mehr sehen »

Worms-Pfeddersheim

Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.

Neu!!: Latein und Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Latein und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Neu!!: Latein und Wortakzent · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Neu!!: Latein und Wortart · Mehr sehen »

Wortgleichung (Linguistik)

Eine Wortgleichung ist eine Serie von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die lautlich ähnliche Wörter dieser Sprachen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung nebeneinanderstellt.

Neu!!: Latein und Wortgleichung (Linguistik) · Mehr sehen »

Wspomogatelnaja komanda

Wspomogatelnaja komanda (kyrillisch: вспомогательная команда, deutsch: „Hilfskommando“) abgekürzt ВК bzw.

Neu!!: Latein und Wspomogatelnaja komanda · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Latein und Wucher · Mehr sehen »

Wuchtgeschoss

Ein Wuchtgeschoss ist eine Munition, die allein die kinetische Energie (KE) ihres Projektils nutzt, um die Zieloberfläche wie beispielsweise eine Panzerung zu durchdringen.

Neu!!: Latein und Wuchtgeschoss · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Latein und Wulfila · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Latein und Wunder · Mehr sehen »

Wurd

Wurd oder auch Wyrd ist ein germanischer Begriff, der das allgemeine Geschick oder das Schicksal beschreibt, primär das der Menschen.

Neu!!: Latein und Wurd · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Latein und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Wusterhausener Bär

Der Wusterhausener Bär oder auch Wusterhausische Baer ist ein kleiner Turm im Köllnischen Park am Märkischen Museum im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Latein und Wusterhausener Bär · Mehr sehen »

Wycliff

Wycliff e. V. ist der deutsche Zweig einer nicht-kommerziellen interkonfessionellen evangelikalen Organisation (Wycliffe Global Alliance), die sich für die weltweite Verbreitung der Bibel einsetzt.

Neu!!: Latein und Wycliff · Mehr sehen »

Wynohradiw

Wynohradiw ist eine Stadt in der westlichen Ukraine, Oblast Transkarpatien, in der Ebene des Flusses Theiß.

Neu!!: Latein und Wynohradiw · Mehr sehen »

X

X, x ist der 21.

Neu!!: Latein und X · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Latein und Xanten · Mehr sehen »

Xenia Seeberg

Xenia Seeberg (* 4. April 1967 in Geldern als Anke Wesenberg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Latein und Xenia Seeberg · Mehr sehen »

Xenographie

Xenographie (gr. ξένος xénos „fremd“ und γραφία graphía (-graphie) „Schreibung“: Fremdschreibung) ist die Bezeichnung für die Gewohnheit, Fremdwörter in der originalen Schreibweise zu übernehmen, sie aber in der eigenen oder einer anderen Sprache auszusprechen.

Neu!!: Latein und Xenographie · Mehr sehen »

Xenoturbella

Die Xenoturbella (Gr. + Lat. Fremde Strudelwürmer) bilden eine Gattung der Tiere innerhalb der Bilateria.

Neu!!: Latein und Xenoturbella · Mehr sehen »

Xiphophorus

Xiphophorus ist eine Gattung der Lebendgebärenden Zahnkarpfen.

Neu!!: Latein und Xiphophorus · Mehr sehen »

Xul Solar

Xul Solar, eigentlich Oscar Agustín Alexander Schulz Solari, (* 14. Dezember 1887 in San Fernando, Provinz Buenos Aires; † 9. April 1963 in Tigre) war ein argentinischer Künstler und Maler.

Neu!!: Latein und Xul Solar · Mehr sehen »

Xylose

Xylose (Holzzucker, von) ist eine Aldopentose, eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen und einer Aldehydgruppe als funktioneller Gruppe, die unter anderem bei der Hydrolyse von Holzgummi mit verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Latein und Xylose · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Latein und Yersinia · Mehr sehen »

Yleisradio

Das Logo des Senders Yleisradio (Yle), schwedisch Rundradion, ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt von Finnland.

Neu!!: Latein und Yleisradio · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Latein und Yoga · Mehr sehen »

Young Bond

Young Bond ist der Name einer 2005 begonnenen Romanserie des Autors Charlie Higson.

Neu!!: Latein und Young Bond · Mehr sehen »

Ysopblättriger Weiderich

Der Ysopblättrige Weiderich (Lythrum hyssopifolia), auch Ysop-Blutweiderich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blutweideriche (Lythrum) innerhalb Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Latein und Ysopblättriger Weiderich · Mehr sehen »

Yuki Kajiura

Yuki Kajiura (2018) Yuki Kajiura (* 6. August 1965 in der Präfektur Tokio, Japan) ist eine japanische Komponistin.

Neu!!: Latein und Yuki Kajiura · Mehr sehen »

Yzerfontein

Yzerfontein ist eine Stadt in der Gemeinde Swartland, Distrikt West Coast, Provinz Westkap in Südafrika.

Neu!!: Latein und Yzerfontein · Mehr sehen »

Zacharias Geizkofler

Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler Zacharias Geizkofler von Gailenbach und Haunsheim (gemäß Epitaphinschrift: Zacharias Geizkofler von Reiffenegg zu Gailenbach, Haunsheim, Moos und Wäschenbeuren, Ritter; * 1. November 1560 in Brixen; † 8. Mai 1617 in Prag) war von 1589 bis 1603 Reichspfennigmeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Latein und Zacharias Geizkofler · Mehr sehen »

Zafar (Himyaren)

einfacher Plan von Zafar (etwa 500 n. Chr.) Reliefkopf einer Dame aus Zafar (etwa nach 500 n. Chr.) sassanidischen Stil aus einem Grab in Zafar (vor 500 n. Chr.) Spätrömische Amphore aus Zafar, ursprünglich aus Aqaba in Jordanien (400–550 n. Chr.) Zafar (altsüdarabisch ẓfr, griech.: Tapharon, lat. Sapphar) war Hauptstadt des altsüdarabischen Königreichs der Himyaren in der Zeit von 110 v. Chr.

Neu!!: Latein und Zafar (Himyaren) · Mehr sehen »

Zahlen in unterschiedlichen Sprachen

In allen Sprachen der Menschen gibt es sprachliche Repräsentationen für Zahlen.

Neu!!: Latein und Zahlen in unterschiedlichen Sprachen · Mehr sehen »

Zahlennamen

In diesem Artikel geht es um den Aufbau von Zahlennamen und die Benennung von Zahlen im Dezimalsystem.

Neu!!: Latein und Zahlennamen · Mehr sehen »

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Neu!!: Latein und Zahlwort · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Latein und Zahn · Mehr sehen »

Zahnhals

Zahn 21. Der Zahnhals liegt am Übergang zwischen Zahnkrone (glänzender Anteil, unten) und Zahnwurzel (oben). Der Zahnhals, fachsprachlich Cervix dentis, seltener Collum dentis (lateinisches Femininum cervīx bzw. Neutrum collum je für „Hals“, „Nacken“ und lateinisches Maskulinum dēns für „Zahn“), ist der Übergang zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel.

Neu!!: Latein und Zahnhals · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Latein und Zahnkaries · Mehr sehen »

Zahnkrone

Goldkrone auf extrahiertem Zahn Zahn 21, der linke mittlere obere Schneidezahn. Die Krone ist der durch den Schmelz&shy;überzug glänzende Anteil in der unteren Bildhälfte. Darüber folgen der Zahnhals und die Zahnwurzel. Die natürliche Zahnkrone ist der Teil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt und mit Zahnschmelz bedeckt ist, der härtesten im menschlichen Körper vorkommenden Substanz.

Neu!!: Latein und Zahnkrone · Mehr sehen »

Zahnpulpa

Gingiva 5.

Neu!!: Latein und Zahnpulpa · Mehr sehen »

Zahnschema

Plexiglasmodell des Erwachsenengebisses Ein Zahnschema ist ein System für Zahnbezeichnungen, mit denen Zähne in ihrer Position im Kiefer und im Zahnbogen eindeutig benannt werden.

Neu!!: Latein und Zahnschema · Mehr sehen »

Zahnschmelz

Aufbau eines Zahns Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone. A.

Neu!!: Latein und Zahnschmelz · Mehr sehen »

Zahnwurzel

Aufbau eines Zahns(schematischer Längsschnitt) Die Wurzelkanäle zweier nicht fertig entwickelter, extrahierter Weisheitszähne Variationen der oberen und unteren Weisheitszähne Eine Zahnwurzel (Latein: Radix dentis) ist der Teil eines Zahnes, der unterhalb der Zahnkrone liegt und den Zahn im Zahnfach des Kiefers befestigt.

Neu!!: Latein und Zahnwurzel · Mehr sehen »

Zairischer Messritus

Als Zairischen Messritus (französisch rite zaïrois, offiziell: Römischer Messritus für die Diözesen von Zaire) bezeichnet man die Art, wie in Zentralafrika die römisch-katholische Messe gefeiert wird.

Neu!!: Latein und Zairischer Messritus · Mehr sehen »

Zams

Zams ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein gleichnamiges Dorf im Oberinntal in Tirol.

Neu!!: Latein und Zams · Mehr sehen »

Zangberg

Zangberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen.

Neu!!: Latein und Zangberg · Mehr sehen »

Zao (Metalcore-Band)

Zao (gr.: „leben“) ist eine 1994 gegründete und in Pennsylvania beheimatete Band, die als Vorreiter der christlichen Metalcore-Szene gilt.

Neu!!: Latein und Zao (Metalcore-Band) · Mehr sehen »

Zapfen (Auge)

Zapfen oder Zapfenzelle, anatomisch Neuron coniferum (lateinisch conifer ‚Zapfen tragend‘), heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae (lateinisch conus ‚Kegel‘).

Neu!!: Latein und Zapfen (Auge) · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Latein und Zar · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Latein und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Latein und Zürich · Mehr sehen »

Zbynko Zajíc von Hasenburg

Sbinko Hase von Hasenburg (auch: Zbyněk Zajíc von Hasenburg; Zbinko Hase von Hasenburg; lateinisch: Sbinco Lepus de Hasenburg, tschechisch: Zbyněk Zajíc z Hazmburka; * 1376; † 28. September 1411 in Preßburg) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Latein und Zbynko Zajíc von Hasenburg · Mehr sehen »

Zehe (Fuß)

Menschliche Zehen Die Zehen (im Singular der Zeh oder die Zehe; latein Sing. Digitus pedis, wörtlich ‚Zeiger/Finger des Fußes‘, Pl. Digiti pedis) sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.

Neu!!: Latein und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »

Zehengänger

Fußes. Sohle der rechten Hand eines Haushundes. Haarlos und verhornt sind nur die bei der Fortbewegung gewichtstragenden Finger sowie ferner der Bereich der Handwurzel (Handwurzelballen, E). Die Fingerballen (B) polstern die distalen Fingerglieder und der Handballen (C) polstert die proximalen Fingerglieder und den Übergang zur Mittelhand. Zehengänger sind Landwirbeltiere, die bei der Fortbewegung nur über das Akropodium (Finger bzw. Zehen) den Boden berühren.

Neu!!: Latein und Zehengänger · Mehr sehen »

Zehn

Die Zehn (10) ist die natürliche Zahl zwischen Neun und Elf.

Neu!!: Latein und Zehn · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Latein und Zeit · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Latein und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Latein und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeitungsente

Als Zeitungsente (seltener auch Zeitungssage, kurz auch Ente) wird umgangssprachlich eine Falschmeldung in Zeitungen bezeichnet.

Neu!!: Latein und Zeitungsente · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Neu!!: Latein und Zelebrant · Mehr sehen »

Zellmigration

Unter Zellmigration (latein. migrare ‚wandern‘) versteht man die aktive Ortsveränderung (Lokomotion) von Zellen oder Zellverbänden.

Neu!!: Latein und Zellmigration · Mehr sehen »

Zelltheorie

Die Zelltheorie ist eine der fundamentalen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie.

Neu!!: Latein und Zelltheorie · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Latein und Zement · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Latein und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zenon Grocholewski

Kardinal Grocholewski (2010) Wappen von Zenon Kardinal Grocholewski Zenon Kardinal Grocholewski (* 11. Oktober 1939 in Bródki, Polen; † 17. Juli 2020 in Rom, Italien) war ein polnischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Latein und Zenon Grocholewski · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Latein und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zentner

Zentner (von lat. centum „hundert“) ist eine alte Gewichtseinheit von in der Regel 100 Basisgewichtseinheiten (meist Pfund, später auch Kilogramm).

Neu!!: Latein und Zentner · Mehr sehen »

Zentrale Klassenarbeit

Zentrale Klassenarbeit (amtliche Abkürzung ZK, nicht-amtlich auch teilweise ZKA) werden die speziell in Baden-Württemberg geschriebenen Klassenarbeiten genannt, die von jedem Schüler in der zehnten Klasse an einem Gymnasium abgelegt werden müssen.

Neu!!: Latein und Zentrale Klassenarbeit · Mehr sehen »

Zentrale pontine Myelinolyse

Die Zentrale pontine Myelinolyse (ZPM) (lat. pons, Brücke, pontine die Brücke betreffend; griech. μῦελόν, myelon, Mark, λύσις, lýsis, Auflösung) ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu einer Schädigung der Umhüllung von Nervenfasern besonders im Pons (Hirnstamm) kommt.

Neu!!: Latein und Zentrale pontine Myelinolyse · Mehr sehen »

Zentripetalkraft

Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft wird durch die Kufen übertragen. Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die äußere Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.

Neu!!: Latein und Zentripetalkraft · Mehr sehen »

Zervikalstütze

HWS-Schiene, offen und geschlossen Eine Zervikalstütze (von lateinisch cervix, „Hals“) ist ein ringförmiger Verband zur Entlastung der Halsstrukturen.

Neu!!: Latein und Zervikalstütze · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Latein und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Ziegen

Die Ziegen (Capra) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Latein und Ziegen · Mehr sehen »

Zieste

Zieste (Stachys) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Latein und Zieste · Mehr sehen »

Zifferblatt

Fortis Fliegeruhr Ein Zifferblatt oder auch Ziffernblatt dient bei analogen, insbesondere mechanischen Uhren, aber auch bei Zeigermessgeräten wie z. B.

Neu!!: Latein und Zifferblatt · Mehr sehen »

Zikaden

Larve der Binsenschmuckzikade (''Cicadella viridis'') Die Zikaden (von lateinisch cicada; Auchenorrhyncha.

Neu!!: Latein und Zikaden · Mehr sehen »

Zilie

Als Zilie oder Cilium (lat. cilium ‚Wimper‘) bezeichnet man eine besondere Form des Zellfortsatzes bei Zellen von eukaryoten Organismen.

Neu!!: Latein und Zilie · Mehr sehen »

Zimt-Breitfußbeutelmaus

Die Zimt-Breitfußbeutelmaus (Antechinus leo) ist ein dämmerungs- beziehungsweise nachtaktives Beuteltier aus der Familie der Raubbeutler.

Neu!!: Latein und Zimt-Breitfußbeutelmaus · Mehr sehen »

Zimtapfel

Der Zimtapfel (Annona squamosa), auch Rahmapfel, Süßsack, Zuckerapfel oder Rahm-Annone genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Annona innerhalb der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Latein und Zimtapfel · Mehr sehen »

Zingel (Befestigung)

Als Zingel (lat. cingulum.

Neu!!: Latein und Zingel (Befestigung) · Mehr sehen »

Zinken (Geheimzeichen)

Traditionelle Zinken Heutige Zinken, schematisiert Das Wort Zinken oder Zink bezeichnet die geheime Verständigung durch Laute, Gestik oder Mimik, vor allem aber durch grafische Zeichen, die von Angehörigen des „fahrenden Volks“ benutzt und meist nur von ihnen verstanden werden.

Neu!!: Latein und Zinken (Geheimzeichen) · Mehr sehen »

Zinsbauer

Zinsbauern, auch Zinsleute, Gabelleute oder Zensualen (lat. homines censuales) waren Angehörige des Bauernstands, die gegenüber dem Grundherrn zur Leistung von bestimmten Geldabgaben (Zinsgeld, zu.

Neu!!: Latein und Zinsbauer · Mehr sehen »

Ziprasidon

Der Arzneistoff Ziprasidon wird in der Psychiatrie als Antipsychotikum bei Schizophrenie sowie bei bipolaren Störungen zur Behandlung von manischen und gemischten Episoden eingesetzt.

Neu!!: Latein und Ziprasidon · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Latein und Zips · Mehr sehen »

Zirbeldrüse

Hypophyse (links) und Zirbeldrüse oder Epiphyse (rechts) Animation: Lage der Epiphyse (Zirbeldrüse) (rot markiert) im Gehirn hinten: über dem Kleinhirn die Vierhügelplatte, darüber die Zirbeldrüse (auch ''Corpus pineale''; englisch ''Pineal body'') Die Zirbeldrüse oder lateinisch Glandula pinealis, kurz Pinealis oder Pinea – nach der Form der Zapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra) bezeichnet –, anatomisch auch Epiphysis cerebri oder kurz Epiphyse genannt (weitere synonyme Fachausdrücke siehe unten), ist eine kleine, häufig kegelförmige endokrine Drüse auf der Rückseite des Mittelhirns im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns).

Neu!!: Latein und Zirbeldrüse · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter&shy;nativ zu montie&shy;renden Bleistift&shy;minen&shy;halter (Mitte) und Verlängerungs&shy;stück (Klapp&shy;schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Latein und Zirkel · Mehr sehen »

Zirkel (Sternbild)

Der Zirkel (in der Erstbezeichnung französisch compas – lateinisch / fachsprachlich Circinus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Latein und Zirkel (Sternbild) · Mehr sehen »

Zirkelschluss

Ein Zirkelschluss, Zirkelbeweis, logischer Zirkel, Kreisschluss oder auch Hysteron-Proteron (aus, wörtlich „das Spätere das Frühere“), ist ein Beweisfehler, bei dem die Voraussetzungen des zu Beweisenden schon enthalten sind.

Neu!!: Latein und Zirkelschluss · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Latein und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Latein und Zisterne · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster St. Jöris

Gesamtansicht Klosterkirche Blick von Nordwest Rest des Klosterwohntrakts Das Zisterzienserinnenkloster St.

Neu!!: Latein und Zisterzienserinnenkloster St. Jöris · Mehr sehen »

Zitronensalmler

Der Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis), auch Schönflossensalmler (lateinisch pulcher „schön, hübsch“, pinna „Flosse“) genannt, ist ein Süßwasserzierfisch der Gattung Hyphessobrycon.

Neu!!: Latein und Zitronensalmler · Mehr sehen »

Zitterrochen

Die Elektrischen Rochen, Torpedorochen oder Zitterrochen (Torpedinidae (von torpere „betäubt sein“)), früher auch Krampffische genannt, sind eine Familie der Rochen (Batoidea).

Neu!!: Latein und Zitterrochen · Mehr sehen »

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich einen Teilbereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem in Abgrenzung von Staat und Privatwirtschaft soziale Aktivitäten und Zusammenschlüsse weder der Erringung und Ausübung politischer Macht einerseits noch der Erwirtschaftung von materiellen Gütern und Profit andererseits dienen.

Neu!!: Latein und Zivilgesellschaft · Mehr sehen »

ZO (Protein)

ZO (lat. Zonula Occludens) ist ein Protein, das ausschließlich auf der cytoplasmatischen Seite der Tight Junctions vorkommt.

Neu!!: Latein und ZO (Protein) · Mehr sehen »

Zoe

Zoe ist ein weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Latein und Zoe · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Latein und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zueignungsabsicht

Zueignungsabsicht ist ein juristischer Fachbegriff, der die Absicht einer Person beschreibt, sich eine Sache wenigstens vorübergehend anzueignen bei gleichzeitigem Vorsatz, den Berechtigten um die Sache dauerhaft zu enteignen (siehe Diebstahl, Unterschlagung).

Neu!!: Latein und Zueignungsabsicht · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Latein und Zufall · Mehr sehen »

Zukunft

''Die Zukunft ans Automobil gefesselt''. Karikatur des Künstlers und Automobilisten Hubert von Herkomer (1905). Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt.

Neu!!: Latein und Zukunft · Mehr sehen »

Zurechnung

Zurechnung (auch Zuschreibung, lat. imputatio) bedeutet, dass man eine Person für ein bestimmtes Verhalten und dessen Folgen rechtlich verantwortlich macht.

Neu!!: Latein und Zurechnung · Mehr sehen »

Zusammengedrückte Quellbinse

Die Zusammengedrückte Quellbinse (Blysmus compressus), auch Quellsimse, Quellbinse, Flaches Quellried oder Platthalm-Quellried genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Quellbinsen (Blysmus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehört.

Neu!!: Latein und Zusammengedrückte Quellbinse · Mehr sehen »

Zustandsreflexiv

Ein Zustandsreflexiv (lat. reflexum „zurückgebeugt“) ist ein Kopulasatz mit Mittelworten einiger reflexiver Verben als Prädikativ.

Neu!!: Latein und Zustandsreflexiv · Mehr sehen »

Zwanzig

Die Zahl 20 dargestellt als unitärer Ring \mathbbZ/20\mathbbZ. Ist das Produkt zweier Zahlen die neutrale Eins, so ist dies rot dargestellt, ist es Null, so ist schwarz dargestellt, der Rest grün. Die Zwanzig (20) ist die natürliche Zahl zwischen Neunzehn und Einundzwanzig.

Neu!!: Latein und Zwanzig · Mehr sehen »

Zwölf

Die zwölf Stunden des Tages auf einer Uhr Die Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn.

Neu!!: Latein und Zwölf · Mehr sehen »

Zwölf-Schritte-Programm

Das Zwölf-Schritte-Programm ist ursprünglich ein Programm der Anonymen Alkoholiker (AA), das Alkoholikern zur Abstinenz vom Alkohol und zu einem neuen Lebensstil verhelfen soll.

Neu!!: Latein und Zwölf-Schritte-Programm · Mehr sehen »

Zwölfbotentag

Charles Gleyre: ''Die Trennung der Apostel'' (1845) Der Zwölfbotentag, auch Aller zwölf Apostel Tag, Lateinisch divisio (XII) apostolorum (Apostelteilung) war im Kirchenjahr der Gedenktag der Aussendung (Abschied) der Apostel.

Neu!!: Latein und Zwölfbotentag · Mehr sehen »

Zwölfstädtebund

Karte der etruskischen Gebiete mit den Städten des Zwölfstädtebund. Die Etrusker waren politisch in Stadtstaaten organisiert.

Neu!!: Latein und Zwölfstädtebund · Mehr sehen »

Zweck

Als Zweck (veraltend Behuf,, auch héneka, hoúneka) wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Neu!!: Latein und Zweck · Mehr sehen »

Zwei

Zwei Schwäne Die Zwei (2) ist die natürliche Zahl zwischen eins und drei.

Neu!!: Latein und Zwei · Mehr sehen »

Zweikasusflexion

Die Zweikasusflexion ist eine Reduzierung des lateinischen Kasussystems während der Entstehungszeit der romanischen Sprachen.

Neu!!: Latein und Zweikasusflexion · Mehr sehen »

Zweipunktiger Eichenprachtkäfer

Der Zweipunktige Eichenprachtkäfer oder Zweigefleckte Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie der Agrilinae.

Neu!!: Latein und Zweipunktiger Eichenprachtkäfer · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Latein und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Latein und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Zwerg-Kurzhorn-Krötenechse

Die Zwerg-Kurzhorn-Krötenechse (Phrynosoma douglasii) ist eine maximal 15 Zentimeter lange Art der Krötenechsen aus der Gattung Phrynosoma.

Neu!!: Latein und Zwerg-Kurzhorn-Krötenechse · Mehr sehen »

Zwerg-Langzungenflughund

Der Zwerg-Langzungenflughund (Macroglossus minimus) ist ein Fledertier aus der Unterfamilie der Macroglossusinae innerhalb der Familie der Flughunde.

Neu!!: Latein und Zwerg-Langzungenflughund · Mehr sehen »

Zwergadler

Helle Morphe des Zwergadlers (Mallorca) Adulter Zwergadler in Indien, dunkle Morphe Überwinterungsgebiete Der Zwergadler (Hieraaetus pennatus, Syn.: Aquila pennata) ist ein mittelgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Latein und Zwergadler · Mehr sehen »

Zwergpottwal

Der Zwergpottwal (Kogia breviceps) ist eine Walart aus der Familie der Zwergpottwale (Kogiidae).

Neu!!: Latein und Zwergpottwal · Mehr sehen »

Zwergseeschwalbe

Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons, Syn.: Sterna albifrons) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) innerhalb der Familie der Möwenverwandten (Laridae).

Neu!!: Latein und Zwergseeschwalbe · Mehr sehen »

Zwergseidenäffchen

Die Zwergseidenäffchen (Cebuella) sind eine Primatengattung aus der Familie der Krallenaffen.

Neu!!: Latein und Zwergseidenäffchen · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Latein und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Zwischenklauensäckchen

Zwischenklauensäckchen am linken Vorderfuß eines Schafes Das Zwischenklauensäckchen (lat. Sinus interdigitalis), auch Klauensäckchen oder Interdigitalorgan, ist eine Drüse der Haut oberhalb des Zwischenklauenspalts bei verschiedenen Wiederkäuern.

Neu!!: Latein und Zwischenklauensäckchen · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Latein und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Latein und Zykloide · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Latein und Zypern · Mehr sehen »

Zypern in der Späten Bronzezeit

Beschriftete Tontafel aus Zypern, zwischen 1230 und 1050 v. Chr. Zypern war in der Späten Bronzezeit (ca. 1650–1050 v. Chr.) eine wichtige politische und wirtschaftliche Macht im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Latein und Zypern in der Späten Bronzezeit · Mehr sehen »

ZZ-Ceti-Stern

Die ZZ-Ceti-Sterne sind eine Klasse pulsationsveränderlicher Weißer Zwerge, die nach dem Prototyp ZZ Ceti im Sternbild Walfisch (lat. Cetus) benannt sind.

Neu!!: Latein und ZZ-Ceti-Stern · Mehr sehen »

(257) Silesia

(257) Silesia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Latein und (257) Silesia · Mehr sehen »

(37) Fides

(37) Fides (lat. fides f. „Treue, Glaube“, daher im Deutschen die Fides) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Latein und (37) Fides · Mehr sehen »

(422) Berolina

(422) Berolina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1896 von dem deutschen Astronomen Carl Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Latein und (422) Berolina · Mehr sehen »

(51) Nemausa

(51) Nemausa, ein Asteroid des Hauptgürtels, wurde am 22.

Neu!!: Latein und (51) Nemausa · Mehr sehen »

(519) Sylvania

(519) Sylvania ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Latein und (519) Sylvania · Mehr sehen »

(660) Crescentia

(660) Crescentia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Latein und (660) Crescentia · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Latein und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 1. Panzerdivision (1. PzDiv) ist eine Division des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Latein und 1. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

1. TC Ludwigsburg

Der 1.

Neu!!: Latein und 1. TC Ludwigsburg · Mehr sehen »

1136

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1136 · Mehr sehen »

1160

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France.

Neu!!: Latein und 1160 · Mehr sehen »

1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1170 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1235 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Latein und 1259 · Mehr sehen »

1286

Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn.

Neu!!: Latein und 1286 · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1290 · Mehr sehen »

1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1462 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Latein und 15. August · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Latein und 1517 · Mehr sehen »

1539

Gonzalo Jiménez de Quesada.

Neu!!: Latein und 1539 · Mehr sehen »

1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 1601 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Latein und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Latein und 17. Juli · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Latein und 1714 · Mehr sehen »

180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 180 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Latein und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2-mal-12-Stunden-Zählung

Astronomische Uhr in Ulm ''Kleine Uhr:'' außen mit langem Zeiger mit Hand ''Große Uhr:'' innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert) Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr.

Neu!!: Latein und 2-mal-12-Stunden-Zählung · Mehr sehen »

240 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 240 v. Chr. · Mehr sehen »

620er

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis.

Neu!!: Latein und 620er · Mehr sehen »

625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 625 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Latein und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Latein und 727 · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mahler)

Plakat zur Uraufführung am 12. September 1910 (Entwurf: Alfred Roller) Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik-Festhalle München Die 8.

Neu!!: Latein und 8. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

9 × 19 mm

Links: 7,65 mm Para, mitte: 9 mm Para Kegelstumpf, rechts: 9 mm Para Ogival 9 × 19 mm ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Patronen für Selbstladepistolen.

Neu!!: Latein und 9 × 19 mm · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Latein und 95 Thesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:la, ISO 639:lat, Lat., Lateinisch, Lateinische Sprache, Lingua latina, Neulatein, Neulateinisch, Römische Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »