Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Avicenna

Index Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

543 Beziehungen: A posteriori, Abū Hāschim al-Dschubbā'ī, Abū l-ʿAbbās al-Laukarī, Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abū Nuʿaim, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abraham ibn Daud, Abraham ibn Esra, Abu Bakr al-Karadschi, Aderlass, Aggregator (Pseudo-Serapion), Ahmad I. al-Muqtadir, Al-Andalus, Al-Bīrūnī, Al-Dschildaki, Al-Dschuzdschani, Al-Fārābī, Al-Ghazālī, Albertus Magnus, Alchemie, Ali ibn Ahmad al-Nasawi, Allah, Allmendingen (Württemberg), Alraune (Kulturgeschichte), Altgriechische Medizin, Amme, Ammoniakgummi, Ammonios Hermeiou, Amol, Amos Bertolacci, Analogie (Philosophie), Anatomie, Anatomie der Melancholie, Antidotarium magnum, Aristoteles, Aristoteles Semitico-Latinus, Aristotelismus, Arnald von Villanova, Aronstabgewächse, Artis Auriferae, Arzneibuch, Arzneimittel, As-Simawi, At-Tughrai, Atheismus, Augenheilkunde, Averroes, Avicenna Bay, Avicenna-Studienwerk, Avicenna-Verzeichnis, ..., Avicennia, Avicennit, Azhar (Ägypten), Übersetzerschule von Toledo, İbrahim Hakkı Erzurumi, Baba Taher, Bartolomeo da Varignana, Bücherverbrennung, Bāqilā, Beatmung, Begriff (Philosophie), Begriffslogik, Belluno, Ben Kingsley/Filmografie, Berufskrankheit, Bibliothèque des textes philosophiques, Bibliothèque Iranienne, Bibliotheca Chemica Curiosa, Bimārestān, Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bisamapfel, Blauer Eisenhut, Blütezeit des Islam, Bleiweiß, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Bolus armenicus, Brüder der Reinheit, Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR, Bund (Saiteninstrument), Buxoro, Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel, Chinesische Jujube, Chirurgia magna, Chorasan, Christlich-islamischer Dialog, Cité Internationale Universitaire de Paris, Conatus, Constantinus Africanus, Convivio, Corpus philosophorum medii aevi, Dag Nikolaus Hasse, Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Das Buch der Natur, Dastgah, De Alchemia, De divisione philosophiae, De ente et essentia, De generatione animalium, De generatione et corruptione, De homine (Albertus Magnus), De partibus animalium, Deborah Louise Black, Der Medicus, Der Medicus (Film), Der Philosoph als Autodidakt, Dermatophytose, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Tamariske, Die drei Philosophen, Die Vögel, Dietrich von Freiberg, Dill (Pflanze), Dimitri Gutas, Dino del Garbo, Dom zu Mailand, Dracontiasis, Drehmaschine (Psychiatrie), Dschadal, Dschāmi, Duda (Sackpfeife), Duftveilchen, Duschanbe, Eberraute, Echte Betonie, Echte Feige, Echte Kamille, Echte Walnuss, Echter Alant, Echter Baldrian, Echter Galgant, Echter Kapernstrauch, Echter Koriander, Echtes Johanniskraut, Echtes Süßholz, Echtes Tausendgüldenkraut, Edelkastanie, Edelkrebs, Egon Flaig, Eisenhut, Emanation (Philosophie), Emanuel König, Embryologie, Empfängnisverhütung, Engelhard (Roman), Enthymem, Enzyklopädien aus dem islamischen Kulturkreis, Epizykeltheorie, Erasistratos, Erbrechen, Eric John Holmyard, Ernst Behler, Eschen in der Medizingeschichte, Ethno-Musiktherapie, Ewigkeit der Welt, Exonym und Endonym, ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Farbenlehre, Fazlur Rahman, Färberdistel, Führer der Unschlüssigen, Fenchel, Francesco Patrizi da Cherso, Frühmittelalter, Friedrich Sauter, Fulgurit, Galenos, Gart der Gesundheit, Göttliche Komödie, Gefleckter Schierling, Gelber Enzian, Gemüsespargel, Gemeine Hasel, Gemeine Ochsenzunge, Gemeiner Odermennig, Gemeiner Stechapfel, Gentile da Foligno, Geologie, Georg Hieronymus Welsch, Georg Tannstetter, Georges C. Anawati, Georgius Agricola, Gerd Koch, Gerhard von Cremona, Geschichte der arabischen Sprache, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Biologie, Geschichte der Geologie, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Logik, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Medizin, Geschichte der Pest, Geschichte der Physik, Geschichte der Psychologie, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte Irans, Gewöhnliche Berberitze, Gewöhnliche Haselwurz, Gewöhnlicher Erdrauch, Gewöhnlicher Froschlöffel, Gilbert Sinoué, Giordano Bruno, Giorgione, Giovanni Arcolani, Giovanni Pico della Mirandola, Gonbad-e Qabus, Gott, Gottesbeweis, Gottesliebe, Gotthard Strohmaier, Gregorius Bar-Hebraeus, Hamadan, Hamadan (Provinz), Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī, Hasan al-Attar, Hôpital Avicenne, Hühnersuppe, Heilpflanze, Heinrich von Gent, Hejar, Helmold Glaedenstedt, Henrik Harpestraeng, Henry Corbin, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Hermann Ley (Philosophiehistoriker), Hic et nunc, Himmelfahrt Mohammeds, Hirschzungenfarn, Hitzschlag bei Menschen, Hochmittelalterliche „Renaissance“, Hortulanus, Humoralpathologie, Hussein, Hylemorphismus, Ibn Abī Usaibiʿa, Ibn an-Nafīs, Ibn Chaldūn, Ibn Kammuna, Ibn Sina, Ibn Tufail, Ibn Zuhr, Ideenlehre, Illuminationsphilosophie, Impetustheorie, Individuationsprinzip, Ingwer, Inspiration, Iranisch-russische Beziehungen, Iranische Musik, Islamische Philosophie, Islamkundliche Untersuchungen, Ismael M. Dahiyat, Istār, Jacques Heers, Jakobsstab, Janus Cornarius, Ján Bakoš, Jüdische Philosophie, Jehuda ha-Levi, Jesús Mosterín, Johan Baptista van Helmont, Johannes Baptista Montanus, Johannes Duns Scotus, Johannes Hispalensis, John Blund, Jordanus de Turre, Julius Hirschberg, Juri Dmitrijewitsch Tretjakow, Kakuyiden, Kalām, Kanon der Medizin, Karl Lokotsch, Karrāmīya, Köneürgenç, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Konrad Goehl, Konrad von Eichstätt, Koproskopie, Koralle, Kornrade, Kosmos Band II, Krampfader, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Latwerge, Lauch, Laurentius Laurentianus, Löwenzahnsalat, Leszek Kołakowski, Liber de causis et processu universitatis a prima causa, Lichtgeschwindigkeit, Liebeskummer, Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Religionsphilosophen, Liste der Biografien/Av, Liste der Krater des Erdmondes/A, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste latinisierter Personennamen, Liste persischer Erfinder und Entdecker, Liste von Autoren in Madrasa-Curricula, Liste von Geologen, Liste von Theologen, Lorenz Fries (Mediziner), Macer floridus, Madrasa, Mahmoud El Hefny, Mamuniden, Manna, Mansur ibn Ilyas, Manus Christi, Marie-Thérèse d’Alverny, Marion Soreth, Martin Steinpeiss, Marx para principiantes, Mashak, Materia peccans, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Maulbeeren, Mausoleum, Max Horten, Max Weisweiler, Medicus curat, natura sanat, Medinawurm, Medizin, Medizin der Renaissance, Medizin des Altertums, Medizin des Mittelalters, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Medizinische Terminologie, Medizintheorie, Mehdi Hairi Yazdi, Mehmed II., Mehrjähriger Bertram, Meister Eckhart, Meningitis, Merdan Güneş, Metaphysik, Meteora (Albertus Magnus), Michael Maier (Alchemist), Michael Scotus, Michail Michailowitsch Schulz, Michiel Borstlap, Miguel Asín Palacios, Mineralogie, Miskawaih, Misteln, Moderne Islamische Philosophie, Moschus, Muchammad Osimi, Muhiba Jaqubowa, Muhibb ad-Dīn al-Chatīb, Muhsin Mahdi, Muskatnussbaum, Myrrhe, Nancy Siraisi, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Religion, Navigation, Nekrolog 1037, Neun, Neuplatonismus, Niccolò Leoniceno, Nicholas Culpeper, Nikomachos von Gerasa, Omar Chayyām, Orbita, Orchideen, Osmanisches Reich, Oud, Paracelsus, Paracelsus (Kolbenheyer), Paracelsus (Schnitzler), Parwin Pazwak, Perser (Volk), Persian Heritage Series, Persische Literatur, Persische Sprache, Peter Adamson, Petro Mohyla, Petrus Bonus, Petrus Kirstenius, Pflanzenheilkunde, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie des Mittelalters, Phonetik, Pietro d’Argellata, Pik Lenin, Platon, Plotin, Politische und soziale Geschichte des Islams, Porphyrios, Printing and the Mind of Man, Prophetische Medizin, Psychosomatik, Pulsdiagnose, Qasīda, Quitte, Rassentheorie, Recep Tayyip Erdoğan, Res, Reza Hajatpour, Rhazes, Ricardus Anglicus (Mediziner), Roger Bacon, Roland von Parma, Rotfrüchtige Zaunrübe, Rubāʿī, Sadriddin Aini, Safawiden, Safi ad-Din al-Urmawi, Safran, Salim Kemal, Salomon Trismosin, Samaniden, Samuel Landauer, Santo Spirito in Sassia, Santorio Santorio, Schahr-e Rey, Scharbat, Schöllkraut, Schem Tov ibn Falaquera, Schiblī Schumayyil, Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi, Scholars Pavilion, Scholastik, Schröpfen, Schule von Salerno, Schwarzafrikaner, Schwarze Brustbeere, Schwarze Mangrove, Schwarzes Bilsenkraut, Schwertlilien, Seele, Seerosen, Seide (Gattung), Sein, Sexualhygiene, Sexualpädagogik, Sexualwissenschaft, Shirin Ebadi, Siger von Brabant, Simplicia und Composita, Sina, Sina (Vorname), Sklaverei im Islam, Sonja Brentjes, Sonnenfleck, Spinnennetz, Splendor Solis, Spontanzeugung, Stechäpfel, Stephanskraut, Summa theologica, Supernova 1006, Syllogismus, Symphorien Champier, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Systemphilosoph, Tablette, Tadschiken, Tadschikische Musik, Tadschikischer Schriftstellerverband, Talharpa, Tamegroute, Tau (Niederschlag), Tauben, Türkische Literatur, Teleologisches Argument, Thérèse-Anne Druart, Theatrum Chemicum, Themistios, Theriak, Timbuktu-Handschriften, Tonikum, Towhidi Tabari, Tracheotomie, Trachom, Traditionelle Medizin, Tragant, Transzendental, Trägheit, Trigeminusneuralgie, Typographia Medicea, Unani, UNESCO-Preise, UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke, Universalgelehrter, Universalienproblem, Urologie, Uroskopie, Ursula Weisser, Usbekistan, Vagbhata, Variolation, Väter der Botanik, Vena cephalica, Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland, Vernunft, Vesikovaginale Fistel, Vier-Elemente-Lehre, Vinzenz von Beauvais, Vipern, Waise, Würzburger Lügensteine, Weibliche Genitalverstümmelung, Weiden (Gattung), Weihrauch, Weisheitszahn, Wermutkraut, Wilfrid Hodges, Windrose, Wisdom of the East (John Murray), Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie, Wissenschaftssprache, Witelo, Ysop, Zabihollah Safa, Zahnwurm, Zeittafel medizinischer Fortschritte, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zitterrochen, Zitwerwurzel, Zwölfer-Schia, Zwiebel, Zypergräser, (2755) Avicenna, 100 welikich usnikow, 1030er, 1037, 11. Jahrhundert, 1170, 1255, 980. Erweitern Sie Index (493 mehr) »

A posteriori

Der Term a posteriori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und posterius ‚das spätere, hintere, jüngere, folgende‘) bezeichnet in der Philosophie eine epistemische Eigenschaft von Urteilen: Urteile a posteriori werden auf der Basis der Erfahrung gefällt.

Neu!!: Avicenna und A posteriori · Mehr sehen »

Abū Hāschim al-Dschubbā'ī

Abū Hāschim ʿAbd as-Salām ibn Muhammad al-Dschubbā'ī (gest. 933) war ein islamischer Kalām-Gelehrter und Begründer der bahschamitischen Schule der Muʿtazila, die von ihren Gegnern auch Dhammīya genannt wurde.

Neu!!: Avicenna und Abū Hāschim al-Dschubbā'ī · Mehr sehen »

Abū l-ʿAbbās al-Laukarī

Abū l-ʿAbbās al-Laukarī († nach 1109, vielleicht 1123) war ein islamischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Avicenna und Abū l-ʿAbbās al-Laukarī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Avicenna und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abū Nuʿaim

Abū Nuʿaim al-Isfahānī (geboren im Januar/Februar 948; gestorben am 23. Oktober 1038 in Isfahan) war ein persischer Theologe aus der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab) und berühmter Hadith-Sammler.

Neu!!: Avicenna und Abū Nuʿaim · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Avicenna und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abraham ibn Daud

Abraham ibn Daud, auch (Ibrahim) Ibn Dawud bzw.

Neu!!: Avicenna und Abraham ibn Daud · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Avicenna und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Abu Bakr al-Karadschi

Abbildungen aus al-Karadschis Werk über die Erschließung verborgener Gewässer. Abu Bakr Muhammad ibn al-Husain al-Karadschi (auch Karaji, oder, auch al-Karkhi; auch; * vermutlich in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Karadsch; † um 1020) war ein persischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Avicenna und Abu Bakr al-Karadschi · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Avicenna und Aderlass · Mehr sehen »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: Avicenna und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Ahmad I. al-Muqtadir

Ahmad I. al-Muqtadir war der zweite Emir aus der Dynastie der Hudiden, der zwischen 1046 und 1081 über das Taifa-Königreich von Saragossa herrschte.

Neu!!: Avicenna und Ahmad I. al-Muqtadir · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Avicenna und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Avicenna und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Dschildaki

al-Dschildaki, Kitab al-Burhan Al-Dschildaki, häufig auch al-Dschaldakī, mit vollem Namen Izz al-Din Aydamir al-Dschaldaki (englische Transkription Al-Jaldaki, häufig auch al-Jildakī; gestorben 1342 in Kairo), war ein persischer Alchemist.

Neu!!: Avicenna und Al-Dschildaki · Mehr sehen »

Al-Dschuzdschani

Abu Ubaid Abd al-Wahid ibn Muhammad al-Dschuzdschani (kurz gemäß DMG: Abū ʿUbaid al-Ǧuzǧānī), auch Obeid-e Djusyani und weitere Varianten (geboren um 980; gestorben nach 1037, latinisiert Sorsanus, bei Zedler Arsanus; Ansetzungsform GND: ʿAbd-al-Wāḥid Ǧuzǧānī) war ein persischer Arzt, Astronom sowie Mathematiker und sowohl Schüler als auch Biograph Avicennas.

Neu!!: Avicenna und Al-Dschuzdschani · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Avicenna und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Avicenna und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Avicenna und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Avicenna und Alchemie · Mehr sehen »

Ali ibn Ahmad al-Nasawi

Ali ibn Ahmad Al-Nasawi war ein Mathematiker des islamischen Mittelalters (11. Jahrhundert, fl. 1029 bis 1044).

Neu!!: Avicenna und Ali ibn Ahmad al-Nasawi · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Avicenna und Allah · Mehr sehen »

Allmendingen (Württemberg)

Ortsmitte mit Rathaus und Bürgerhaus Allmendingen ist eine Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg etwa 25 Kilometer westlich von Ulm und vier Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Avicenna und Allmendingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Alraune (Kulturgeschichte)

Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491 Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen (Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

Neu!!: Avicenna und Alraune (Kulturgeschichte) · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Avicenna und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Avicenna und Amme · Mehr sehen »

Ammoniakgummi

''Dorema ammoniacum'' D.Don Wiener Dioskurides 6. Jahrhundert. Ammoniake Ammoniakgummi, Ammoniakharz oder Ammoniacum, auch Armenisches Gummi (lateinisch Armeniacum und Armoniacum) genannt, ist ein Gummiharz, das aus den Stängeln der in den Steppen von Iran, Turkestan, Afghanistan und Sibirien wild wachsenden, mannshohen Ammoniakpflanze (Dorema ammoniacum) aus der Gattung der Doldengewächse (Apiaceae), spontan austritt und erstarrt.

Neu!!: Avicenna und Ammoniakgummi · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Amol

Amol ist eine Stadt im Norden Irans in der Provinz Mazandaran.

Neu!!: Avicenna und Amol · Mehr sehen »

Amos Bertolacci

Amos Bertolacci (* 20. Jahrhundert) ist ein italienischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der islamischen Philosophie des Mittelalters.

Neu!!: Avicenna und Amos Bertolacci · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Avicenna und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Avicenna und Anatomie · Mehr sehen »

Anatomie der Melancholie

Frontispiz der Ausgabe von 1652 Anatomie der Melancholie ist das Hauptwerk des englischen Schriftstellers Robert Burton (1577–1640) und wurde erstmals 1621 unter dem Pseudonym Democritus Junior veröffentlicht.

Neu!!: Avicenna und Anatomie der Melancholie · Mehr sehen »

Antidotarium magnum

Antidotarium magnum, Liber iste, Antidotarium Nicolai und Grabadin sind die Namen von Rezeptbüchern aus dem 11.

Neu!!: Avicenna und Antidotarium magnum · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Avicenna und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristoteles Semitico-Latinus

Der Aristoteles Semitico-Latinus ist als Unterprojekt des Aristoteles Latinus ein Teilprojekt des Corpus philosophorum medii aevi der Union Académique Internationale zur Edition von Übersetzungen der Schriften des Aristoteles, die Grundlage für die bedeutende philosophisch-theologische Rezeption des griechischen Philosophen im Mittelalter waren.

Neu!!: Avicenna und Aristoteles Semitico-Latinus · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Avicenna und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Avicenna und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Aronstabgewächse

Die Aronstabgewächse (Araceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Avicenna und Aronstabgewächse · Mehr sehen »

Artis Auriferae

Titelseite von Band 1, 1572 Die Ars aurifera oder der Titel Artis auriferae bzw.

Neu!!: Avicenna und Artis Auriferae · Mehr sehen »

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Neu!!: Avicenna und Arzneibuch · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Avicenna und Arzneimittel · Mehr sehen »

As-Simawi

As-Simawi (auch) war ein islamischer Alchemist aus der Mitte des 13.

Neu!!: Avicenna und As-Simawi · Mehr sehen »

At-Tughrai

At-Tughrai, auch at-Toghrai (eigentlicher Name; * 1061 in Isfahan; gestorben 1121), war ein persischer Arzt, Dichter und Alchemist.

Neu!!: Avicenna und At-Tughrai · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Avicenna und Atheismus · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Avicenna und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Avicenna und Averroes · Mehr sehen »

Avicenna Bay

Die Avicenna Bay ist eine kleine Bucht an der Ostküste der Brabant-Insel im Palmer-Archipel vor der Westküste des antarktischen Grahamlands.

Neu!!: Avicenna und Avicenna Bay · Mehr sehen »

Avicenna-Studienwerk

Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannten Begabtenförderungswerke in Deutschland.

Neu!!: Avicenna und Avicenna-Studienwerk · Mehr sehen »

Avicenna-Verzeichnis

Das Avicenna-Verzeichnis wurde im März 2008 angelegt.

Neu!!: Avicenna und Avicenna-Verzeichnis · Mehr sehen »

Avicennia

Avicennia ist die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie Avicennioideae innerhalb der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae).

Neu!!: Avicenna und Avicennia · Mehr sehen »

Avicennit

Avicennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Avicenna und Avicennit · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Avicenna und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

Übersetzerschule von Toledo

Übersetzerschule von Toledo ist ein im frühen 19.

Neu!!: Avicenna und Übersetzerschule von Toledo · Mehr sehen »

İbrahim Hakkı Erzurumi

Weltkarte in ''Marifetname'' von İbrahim Hakkı Erzurumi İbrahim Hakkı Erzurumi auch Ibrahim Hakki Erzurumlu, (geb. 18. Mai 1703 in Hasankale bei Erzurum; gest. 22. Juni 1780 in Siirt) war ein türkischer Universalgelehrter, mystischer Poet und Anhänger des Sufismus, dessen Hauptwerk Marifetname weit über das Osmanische Reich Beachtung gefunden hatte.

Neu!!: Avicenna und İbrahim Hakkı Erzurumi · Mehr sehen »

Baba Taher

Grabmal des Baba Taher in seiner Heimatstadt Hamadan (Iran) aus dem Jahr 1970 Bābā Tāher (lurisch, * um 944; † um 1019; weitere genannte Daten: * um 1000; † nach 1055, u. a., Hamadan, Iran) war ein Dichter persischer Sprache des 10.

Neu!!: Avicenna und Baba Taher · Mehr sehen »

Bartolomeo da Varignana

Bartolomeo da Varignana, auch Bartholomeus de Varignana († 1321 in Genua), war Stadtarzt, Medizinprofessor und Hofbeamter in Bologna.

Neu!!: Avicenna und Bartolomeo da Varignana · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Avicenna und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bāqilā

Bāqilā' oder auch Bāqillā, war eine kleine Masseneinheit für Gewicht in Ägypten.

Neu!!: Avicenna und Bāqilā · Mehr sehen »

Beatmung

Die Beatmung (oder das Beatmen) ist eine künstliche Lungenventilation.

Neu!!: Avicenna und Beatmung · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Avicenna und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Begriffslogik

Begriffslogik oder terministische bzw.

Neu!!: Avicenna und Begriffslogik · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Avicenna und Belluno · Mehr sehen »

Ben Kingsley/Filmografie

Ben Kingsleys Filmografie nennt die Filme, in denen der britische Filmschauspieler Ben Kingsley mitgewirkt hat.

Neu!!: Avicenna und Ben Kingsley/Filmografie · Mehr sehen »

Berufskrankheit

Eine Berufskrankheit (früher auch Gewerbekrankheit) ist eine Gesundheitsschädigung, die durch berufliche Arbeit bedingt ist und zudem formal als Berufskrankheit anerkannt wurde.

Neu!!: Avicenna und Berufskrankheit · Mehr sehen »

Bibliothèque des textes philosophiques

Die Bibliothèque des textes philosophiques (Bibliothek philosophischer Texte) ist eine französische philosophische Buchreihe mit Texten von der Antike bis in die Gegenwart, die seit 1931 bei J. Vrin in Paris erscheint.

Neu!!: Avicenna und Bibliothèque des textes philosophiques · Mehr sehen »

Bibliothèque Iranienne

Die Bibliothèque Iranienne (Iranische Bibliothek) ist eine Buchreihe des Institut Français de Recherche en Iran (IFRI), Teheran, Iran.

Neu!!: Avicenna und Bibliothèque Iranienne · Mehr sehen »

Bibliotheca Chemica Curiosa

Titelblatt des ersten Bands Die Bibliotheca Chemica Curiosa ist eine 1702 in Genf (bei Chouet) erschienene Sammlung alchemistischer Texte, herausgegeben von Jean-Jacques Manget.

Neu!!: Avicenna und Bibliotheca Chemica Curiosa · Mehr sehen »

Bimārestān

Fassade des Darüşşifa von Divriği (1128/9) Innenhof des Bimaristan Argun (1354), Aleppo, Syrien Bimaristan von Granada Bimārestān oder Bimaristan ist der persische Begriff für Krankenhaus (bimār.

Neu!!: Avicenna und Bimārestān · Mehr sehen »

Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

Einband von Band 69 der Reihe Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner war eine deutschsprachige Buchreihe mit Biographien bedeutender Persönlichkeiten aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, die in Leipzig bei B. G. Teubner von 1970 bis 1991 mit verschiedenen Nachauflagen herausgegeben wurde.

Neu!!: Avicenna und Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner · Mehr sehen »

Bisamapfel

Detail aus dem ''Porträt des Bürgermeisters von Alkmaar'' von Jacob Cornelisz. van Oostsanen, etwa 1518 Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden.

Neu!!: Avicenna und Bisamapfel · Mehr sehen »

Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Avicenna und Blauer Eisenhut · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Avicenna und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Bleiweiß

Bleiweiß, 2 PbCO3 · Pb(OH)2, auch Bleihydroxidkarbonat genannt, ist ein basisches Bleicarbonat und seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment.

Neu!!: Avicenna und Bleiweiß · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Avicenna und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Bolus armenicus

Bolus armenicus, deutsch Armenische Tonerde, ist eine Ton-Heilerde, wird häufig auch als terra armena oder terra armenia bezeichnet und wurde im Laufe des Mittelalters zum Synonym für medizinisch angewandte Tonerde.

Neu!!: Avicenna und Bolus armenicus · Mehr sehen »

Brüder der Reinheit

Arabische Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Die Brüder der Reinheit oder Lauteren Brüder waren eine meist aus Iranern bestehende muslimische philosophische, religiöse und politische Gruppe, die zuerst in der 2.

Neu!!: Avicenna und Brüder der Reinheit · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 24 Sondermarken – ein leichter Anstieg der Markenanzahl (1951: 18 Werte) – und 15 Dauermarken.

Neu!!: Avicenna und Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Avicenna und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Avicenna und Buxoro · Mehr sehen »

Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel

''Cannabis sativa'' L., aus ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen'' Medizinisches Marihuana aus den USA Mann mit kalifornischer ''Medical Marijuana Identification Card'' Cannabis (aus Blättern oder Blüten der Gattung der Hanfpflanzen gewonnene Droge) kann als Arzneimittel eingesetzt werden.

Neu!!: Avicenna und Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel · Mehr sehen »

Chinesische Jujube

Borke Blätter und Früchte Früchte Die Chinesische Jujube (Ziziphus jujuba; Synonym: Ziziphus vulgaris), auch Chinesische Dattel (oder Kumul-Dattel), Rote Dattel, Azufaifa oder (rote) Brustbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

Neu!!: Avicenna und Chinesische Jujube · Mehr sehen »

Chirurgia magna

Die Chirurgia magna („Große Chirurgie“) ist ein 1363 von Guy de Chauliac verfasstes medizinisch-chirurgisches Werk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Avicenna und Chirurgia magna · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Avicenna und Chorasan · Mehr sehen »

Christlich-islamischer Dialog

Der christlich-islamische Dialog umfasst das Gespräch, die Begegnung, die Konfrontation und den theologischen Diskurs zwischen Christentum und Islam und ist Teil des interreligiösen Dialogs.

Neu!!: Avicenna und Christlich-islamischer Dialog · Mehr sehen »

Cité Internationale Universitaire de Paris

Die Cité Internationale Universitaire de Paris (C.I.U.P.) ist eine 1925 gegründete, im 14. Arrondissement von Paris gelegene internationale Studentensiedlung.

Neu!!: Avicenna und Cité Internationale Universitaire de Paris · Mehr sehen »

Conatus

Conatus (lat. cōnātus (vom Verb cōnāri) für Anstrengung, Bemühen, Streben) ist ein philosophischer Terminus, der die innere Neigung einer Sache bezeichnet, überhaupt oder hinsichtlich einer spezifischen Eigenschaft weiter zu bestehen (Persistenz, Selbsterhalt) oder größer zu werden.

Neu!!: Avicenna und Conatus · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Avicenna und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

Convivio

Convivio ist eine von dem italienischen Dichter und Philosophen Dante Alighieri in der toskanischen Variante der altitalienischen Sprache verfasste philosophische Abhandlung.

Neu!!: Avicenna und Convivio · Mehr sehen »

Corpus philosophorum medii aevi

Das Corpus philosophorum medii aevi ist ein von William D. Ross im Namen der Union Académique Internationale geleitetes Projekt zur Edition von philosophischen Texten des Mittelalters.

Neu!!: Avicenna und Corpus philosophorum medii aevi · Mehr sehen »

Dag Nikolaus Hasse

Dag Nikolaus Hasse (* 3. März 1969 in Bremen) ist ein deutscher Arabist, Philosophiehistoriker, Graeco-Arabist und mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Avicenna und Dag Nikolaus Hasse · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Avicenna und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Das Buch der Natur

Illustrierte Seite aus dem Druck von Johann Bämler (Ausgabe von 1481) Das Buch der Natur, auch Buch von den natürlichen Dingen, auch Naturbuch genannt, ist eine Enzyklopädie von Konrad von Megenberg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Neu!!: Avicenna und Das Buch der Natur · Mehr sehen »

Dastgah

Dastgāh (wörtlich übersetzt: „Ort der Hand“, aber auch „System“, „Modus“, auch „Schema“, „Anlage“, „Instrument“, „Werkzeug“) ist ein unter anderem durch seine Tonabstände (Intervalle der zugrundeliegenden Tonleiter) charakterisiertes modales System in der traditionellen persischen Kunstmusik.

Neu!!: Avicenna und Dastgah · Mehr sehen »

De Alchemia

De Alchemia ist eine frühe Sammlung alchemistischer Schriften, zuerst erschienen 1541 in Nürnberg und herausgegeben von Johannes Petreius.

Neu!!: Avicenna und De Alchemia · Mehr sehen »

De divisione philosophiae

De divisione philosophiae (Über die Einteilung der Philosophie) ist eine Wissenschaftssystematik, die der Archidiakon Dominicus Gundissalinus nach seiner Niederlassung in Toledo 1140 in mittellateinischer Sprache erstellte.

Neu!!: Avicenna und De divisione philosophiae · Mehr sehen »

De ente et essentia

De ente et essentia („Über das Seiende und das Wesen“) ist eines der Frühwerke des Philosophen Thomas von Aquin.

Neu!!: Avicenna und De ente et essentia · Mehr sehen »

De generatione animalium

De generatione animalium (gr. Περὶ ζῴων γενέσεως, Über die Entstehung der Tiere) ist eine im 4.

Neu!!: Avicenna und De generatione animalium · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Avicenna und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Avicenna und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

De partibus animalium

De partibus animalium (gr. Περὶ ζῴων μορίων, Über die Teile der Tiere) ist eine im 4.

Neu!!: Avicenna und De partibus animalium · Mehr sehen »

Deborah Louise Black

Deborah Louise Black (* 1958) ist eine kanadische Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Avicenna und Deborah Louise Black · Mehr sehen »

Der Medicus

Der Medicus (englischer Originaltitel: The Physician) ist ein historischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Noah Gordon.

Neu!!: Avicenna und Der Medicus · Mehr sehen »

Der Medicus (Film)

Der Medicus ist ein deutscher Film des Regisseurs Philipp Stölzl aus dem Jahr 2013, der nach dem gleichnamigen Weltbestseller Der Medicus von Noah Gordon gedreht wurde.

Neu!!: Avicenna und Der Medicus (Film) · Mehr sehen »

Der Philosoph als Autodidakt

Der Philosoph als Autodidakt (lat. Philosophus Autodidactus) ist ein philosophischer Inselroman aus dem 12.

Neu!!: Avicenna und Der Philosoph als Autodidakt · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Avicenna und Dermatophytose · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Avicenna und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Tamariske

Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica), auch Rispelstrauch oder Ufer-Tamariske genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rispelsträucher (Myricaria) innerhalb der Familie der Tamariskengewächse (Tamaricaceae).

Neu!!: Avicenna und Deutsche Tamariske · Mehr sehen »

Die drei Philosophen

Die drei Philosophen ist ein um 1508 bis 1509 vollendetes Ölgemälde des italienischen Renaissancemalers Giorgione, das im Auftrag des venezianischen Adligen Taddeo Contarini ausgeführt wurde.

Neu!!: Avicenna und Die drei Philosophen · Mehr sehen »

Die Vögel

Die Vögel ist der Titel.

Neu!!: Avicenna und Die Vögel · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Avicenna und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Avicenna und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Dimitri Gutas

Dimitri Gutas, (* 1. April 1945) ist ein US-amerikanischer Arabist und Gräzist griechischer Herkunft.

Neu!!: Avicenna und Dimitri Gutas · Mehr sehen »

Dino del Garbo

Dino del Garbo (vollständiger Name Dino di maestro B(u)ono del Garbo da Firenze, auch Dino da Firenze, Aldobrandino (del Garbo), latinisiert Dinus Florentinus; * um 1280 in Florenz; † 30. September 1327 ebenda) war ein italienischer Mediziner, Hochschullehrer und Kommentator („Expositor“) des ''Canons'' von Avicenna.

Neu!!: Avicenna und Dino del Garbo · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Avicenna und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Dracontiasis

Die Dracontiasis, Drakunkulose, Dracunculose, oder Dracunculiasis ist eine durch den Medinawurm (Dracunculus medinensis) hervorgerufene, vor allem im Orient auftretende, schwere Parasitose des Menschen.

Neu!!: Avicenna und Dracontiasis · Mehr sehen »

Drehmaschine (Psychiatrie)

Drehmaschinen waren ein somatotheraptisches Mittel in der Psychiatrie, das insbesondere in der frühen Hälfte des 19.

Neu!!: Avicenna und Drehmaschine (Psychiatrie) · Mehr sehen »

Dschadal

Dschadal ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der zur Bezeichnung geregelter verbaler Auseinandersetzungen über religiöse Streitfragen verwendet wird.

Neu!!: Avicenna und Dschadal · Mehr sehen »

Dschāmi

Miniatur von 1494.Michael Barry: ''Figurative Art in Medieval Islam and the Riddle of Bihzâd of Herât (1465–1535)''. Paris: Flammarion, 2004, S. 166 f.Die weiße Hand gehört zur neben Dschāmi stehenden Person. Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (und mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,Cl. Huart u. H. Massé: D̲j̲āmī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs..Paul Losensky: JĀMI i. Life and Works. In:. Abgerufen am 6. Dezember 2016. gestorben am 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter.

Neu!!: Avicenna und Dschāmi · Mehr sehen »

Duda (Sackpfeife)

Duda (kyrillisch Дуда), auch dudy, dude, bezeichnet mehrere Sackpfeifentypen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Lettland, Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Kroatien, die mit anders genannten Sackpfeifen in Mittel- und Osteuropa zylindrisch gebohrte Spiel- und Bordunpfeifen mit Einfachrohrblättern gemeinsam haben.

Neu!!: Avicenna und Duda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Duftveilchen

Das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Avicenna und Duftveilchen · Mehr sehen »

Duschanbe

Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit 1.201.800 Einwohnern (Stand: Januar 2022) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Avicenna und Duschanbe · Mehr sehen »

Eberraute

Sprosse der Eberraute Die Eberraute (Artemisia abrotanum), genannt auch Stabwurz, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Eberraute · Mehr sehen »

Echte Betonie

Die Echte Betonie (Betonica officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Betonien (Betonica) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Avicenna und Echte Betonie · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Avicenna und Echte Feige · Mehr sehen »

Echte Kamille

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Echte Kamille · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Avicenna und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Echter Alant

Echter Alant (Inula helenium), meist kurz Alant genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alante (Inula) innerhalb Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Echter Alant · Mehr sehen »

Echter Baldrian

Echter Baldrian, auch Arzneibaldrian oder Großer Baldrian (Valeriana officinalis), oft auch nur Baldrian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Avicenna und Echter Baldrian · Mehr sehen »

Echter Galgant

Der Echte Galgant (Alpinia officinarum), auch Galgantwurzel, Kleiner Galgant, Galgant oder Siam-Galgant genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) gehört.

Neu!!: Avicenna und Echter Galgant · Mehr sehen »

Echter Kapernstrauch

Der Echte Kapernstrauch (Capparis spinosa), auch Dorniger Kapernstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kapernsträucher (Capparis) innerhalb der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae).

Neu!!: Avicenna und Echter Kapernstrauch · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Avicenna und Echter Koriander · Mehr sehen »

Echtes Johanniskraut

Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, meist kurz Johanniskraut oder Johanneskraut, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Hypericaceae (früher Hartheugewächse).

Neu!!: Avicenna und Echtes Johanniskraut · Mehr sehen »

Echtes Süßholz

Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Avicenna und Echtes Süßholz · Mehr sehen »

Echtes Tausendgüldenkraut

Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), auch Kopfiges Tausendgüldenkraut genannt, ist eine formenreiche Pflanzenart in der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium).

Neu!!: Avicenna und Echtes Tausendgüldenkraut · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Avicenna und Edelkastanie · Mehr sehen »

Edelkrebs

Der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs (Astacus astacus, alte Synonyme: Cancer astacus, Astacus fluviatilis), kurz auch Flusskrebs (alternativer lateinischer Name auch Cancer fluviatilis), ist die größte unter den in Europa heimischen Krebsarten.

Neu!!: Avicenna und Edelkrebs · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Avicenna und Egon Flaig · Mehr sehen »

Eisenhut

Die Pflanzengattung Eisenhut (Aconitum), auch Sturmhut, Akonit, früher auch Wolfswurz genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Avicenna und Eisenhut · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Avicenna und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emanuel König

Emanuel König Emanuel König (* 1. November 1658 in Basel; † 30. Juli 1731 ebenda) war ein Schweizer Physiker und Mediziner.

Neu!!: Avicenna und Emanuel König · Mehr sehen »

Embryologie

Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt) Die Embryologie (von, und -logie) ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

Neu!!: Avicenna und Embryologie · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Avicenna und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Engelhard (Roman)

Engelhard ist ein Roman von Konrad von Würzburg.

Neu!!: Avicenna und Engelhard (Roman) · Mehr sehen »

Enthymem

Das Enthymem (gr.: ἐνθύμημα enthýmema „das Erwogene, das Beherzigte, das Argument“) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Begriff der Rhetorik bzw.

Neu!!: Avicenna und Enthymem · Mehr sehen »

Enzyklopädien aus dem islamischen Kulturkreis

Mit den Enzyklopädien aus dem islamischen Kulturkreis entstanden sehr früh sowohl generelle und spezielle als auch systematische und alphabetische Nachschlagewerke.

Neu!!: Avicenna und Enzyklopädien aus dem islamischen Kulturkreis · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Avicenna und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Avicenna und Erasistratos · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Avicenna und Erbrechen · Mehr sehen »

Eric John Holmyard

Eric John Holmyard (* 11. Juli 1891 in Midsomer Norton, Somerset; † 13. Oktober 1959) war ein britischer Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Avicenna und Eric John Holmyard · Mehr sehen »

Ernst Behler

Ernst Behler (* 9. April 1928 in Essen; † 16. September 1997 in Seattle) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Ernst Behler · Mehr sehen »

Eschen in der Medizingeschichte

Manna-Esche. Abbildungen aus Pietro Andrea Mattioli (1554 und 1562) In: Pietro Andrea Mattioli ''Commentarii, in libros sex Pedanii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia.'' Venedig. Links: Ausgaben ab 1554. Rechts: Ausgaben ab 1562 Gemeine Esche. Abbildung (1586) aus dem Nachlass von Conrad Gessner (1516–1565).In: Georg Handsch (Übersetzung) und Joachim Camerarius der Jüngere (Bearbeitung). Pietro Andrea Mattioli. ''Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia'', 1586 Eschen (Fraxinus spec.). Theophrast und Plinius beschrieben zwei Fraxinus-Arten.

Neu!!: Avicenna und Eschen in der Medizingeschichte · Mehr sehen »

Ethno-Musiktherapie

Ethno-Musiktherapie (auch altorientalische Musiktherapie) hat ihren Ursprung in der antiken griechischen Lehre, die davon ausgeht, dass Musik eine reinigende Wirkung auf die Seele, die Affekte und den Charakter des Menschen besitzt.

Neu!!: Avicenna und Ethno-Musiktherapie · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Avicenna und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Exonym und Endonym

Exonym und Endonym sind zwei Begriffe der Ethnolinguistik bzw.

Neu!!: Avicenna und Exonym und Endonym · Mehr sehen »

ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi

Lateinische Übersetzung des „Liber totius medicine necessaria“ von Stephan von Antiochia, 1523 ʿAli ibn al-ʿAbbās al-Madschūsi Ahvāzi (kurz al-Mağūsī, geboren im 10. Jahrhundert in Ahwāz; gestorben zwischen 982 und 994 in Bagdad), auch bekannt unter dem Namen Masūdi oder latinisiert Haly Abbas bzw.

Neu!!: Avicenna und ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Avicenna und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Farbenlehre

Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben, die Farbtheorie und auch die Kunst, Farben zu verwenden.

Neu!!: Avicenna und Farbenlehre · Mehr sehen »

Fazlur Rahman

Fazlur Rahman (* 21. September 1919; † 26. Juli 1988) war ein pakistanischer Philosoph und liberaler islamischer Denker, der von 1969 bis zu seinem Tod als Hochschullehrer an der University of Chicago tätig war.

Neu!!: Avicenna und Fazlur Rahman · Mehr sehen »

Färberdistel

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius), auch Saflor, Öldistel, Färbersaflor und Falscher Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Färberdistel · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Avicenna und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Fenchel

Wilder Fenchel Habitus Stängel mit Laubblatt Fenchel (''Foeniculum vulgare''), Blütenstand Blüte Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Avicenna und Fenchel · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Avicenna und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Avicenna und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Sauter

Friedrich Sauter (1996) Friedrich Sauter, auch Fritz Sauter (* 23. Mai 1930 in Wien; † 18. April 2020 (erschienen am 23. April 2020)) war ein österreichischer Chemiker und emeritierter Universitäts-Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Avicenna und Friedrich Sauter · Mehr sehen »

Fulgurit

US-Bundesstaat Florida. Zeichnungen aus Fiedlers Publikation von 1817 zu seinen Fulgurit-Funden in der Senne. Fulgurite (von lateinisch fulgur, „Blitz“), auch Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, sind durch Blitzeinschlag im Gestein oder Sand entstandene Röhren.

Neu!!: Avicenna und Fulgurit · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Avicenna und Galenos · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Avicenna und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Avicenna und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gefleckter Schierling

Über 2 m hohes Exemplar des Gefleckten Schierlings Der Stängel ist meist rot gefleckt. Der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Avicenna und Gefleckter Schierling · Mehr sehen »

Gelber Enzian

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Avicenna und Gelber Enzian · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Avicenna und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gemeine Hasel

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Avicenna und Gemeine Hasel · Mehr sehen »

Gemeine Ochsenzunge

Die Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ochsenzungen (Anchusa).

Neu!!: Avicenna und Gemeine Ochsenzunge · Mehr sehen »

Gemeiner Odermennig

Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria), auch Gemeiner Odermennig (kurz auch Odermennig), Ackerkraut, Ackerblume und Kleiner Odermennig genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Avicenna und Gemeiner Odermennig · Mehr sehen »

Gemeiner Stechapfel

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium), auch Weißer Stechapfel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechäpfel (Datura) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Avicenna und Gemeiner Stechapfel · Mehr sehen »

Gentile da Foligno

Canon'' des Avicenna, Venedig 1520 Gentile da Foligno (latinisiert Gentilis Fulgineus, G. Fulginas, G. de Fulgineo, G. de Gentilibus; Beiname: Speculator; * 1280/1290 in Foligno?; † 18. oder 28. Juni 1348 in Foligno) war ein italienischer Arzt, Scholastiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Avicenna und Gentile da Foligno · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Avicenna und Geologie · Mehr sehen »

Georg Hieronymus Welsch

Georg Hieronymus Welsch. Stich von Johann Jacob Haid, 1747 Georg Hieronymus Welsch (auch Georg Hieronymus Welschius, * 28. Oktober 1624 in Augsburg; † 11. November 1677 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Arzt in Augsburg.

Neu!!: Avicenna und Georg Hieronymus Welsch · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Avicenna und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georges C. Anawati

Georges Chehata Anawati (* 6. Juni 1905 in Alexandria; † 28. Januar 1994 in Kairo) war ein ägyptischer Dominikaner, Priester und Islamwissenschaftler sowie Avicenna-Forscher.

Neu!!: Avicenna und Georges C. Anawati · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Avicenna und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gerd Koch

Gerd Günter Koch (* 4. September 1941 in Rotenburg (Wümme)) ist Theaterpädagoge, Publizist, Herausgeber und Redakteur.

Neu!!: Avicenna und Gerd Koch · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Avicenna und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Sprache

Verbreitung der arabischen Sprache Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der arabischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde

Die Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde befasst sich mit der historischen Entwicklung des wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Umgangs mit Kindererkrankungen sowie der historischen Aufarbeitung des Wissens über die normale Entwicklung des Kindes.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Geschichte der Medizin

Die Geschichte der Medizin umfasst die historischen Entwicklungen der Heilkunde, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Medizin · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Psychologie

„Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte“ (Ebbinghaus).

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Psychologie · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Avicenna und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Avicenna und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Gewöhnliche Berberitze

Illustration Zweig mit Blättern und Dornen Blütenstand Blütenstand Blüte Berberitzenstrauch Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Avicenna und Gewöhnliche Berberitze · Mehr sehen »

Gewöhnliche Haselwurz

Die Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum), kurz auch Haselwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Haselwurzen (Asarum) innerhalb der Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae).

Neu!!: Avicenna und Gewöhnliche Haselwurz · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Erdrauch

Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis), auch Gemeiner Erdrauch, Echter Erdrauch oder kurz Erdrauch (Übersetzung von lateinisch fumus terrae) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erdrauch (Fumaria) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Avicenna und Gewöhnlicher Erdrauch · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Froschlöffel

Der Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), auch Echter Froschlöffel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae).

Neu!!: Avicenna und Gewöhnlicher Froschlöffel · Mehr sehen »

Gilbert Sinoué

Gilbert Sinoué Gilbert Sinoué (* 18. Februar 1947 in Kairo, Ägypten) ist ein französischer Schriftsteller ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Avicenna und Gilbert Sinoué · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Avicenna und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giorgione

''Selbstporträt als David'' (um 1508),Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Giorgione, vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, genannt auch Zorzo da Castelfranco (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig), war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Avicenna und Giorgione · Mehr sehen »

Giovanni Arcolani

Giovanni Arcolani, auch Arcolano, de Arcolis, (latinisiert Johannes Arculanus und Ionnis Herculani bzw. Herculano; * um 1390 in Verona; † 1458 oder 1484 in Ferrara) war ein italienischer Arzt, der die Schriften von Rhazès und Avicenna kommentierte.

Neu!!: Avicenna und Giovanni Arcolani · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Avicenna und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Gonbad-e Qabus

Gonbad-e Qabus Der Gonbad-e Qabus ist das 1006/07 errichtete Mausoleum des Ziyariden-Herrschers Qabus (regierte 978–981 und 987–1012) in der nordiranischen Provinz Golestan (früher Gorgan).

Neu!!: Avicenna und Gonbad-e Qabus · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Avicenna und Gott · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Avicenna und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Avicenna und Gottesliebe · Mehr sehen »

Gotthard Strohmaier

Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Avicenna und Gotthard Strohmaier · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Avicenna und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Avicenna und Hamadan · Mehr sehen »

Hamadan (Provinz)

Hamadan (auch Ostān-e Hamadān) ist eine Provinz im Nordwesten des Iran.

Neu!!: Avicenna und Hamadan (Provinz) · Mehr sehen »

Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī

Hamīd ad-Dīn Abū l-Hasan Ahmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī (DMG Ḥamīd ad-Dīn Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī; gest. 1020 oder später) war ein herausragender ismailitischer Dāʿī und einer der profiliertesten ismailitischen Theologen und Philosophen der Fatimiden-Zeit.

Neu!!: Avicenna und Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī · Mehr sehen »

Hasan al-Attar

Hasan al-Attar (geb. 1766 in Kairo; gest. 1835 ebenda) war ein ägyptischer islamischer Gelehrter und von 1830 bis 1835 Großimam ''(Šaiḫ al-Azhar)'' der al-Azhar-Universität in Kairo.

Neu!!: Avicenna und Hasan al-Attar · Mehr sehen »

Hôpital Avicenne

Das Hôpital Avicenne ist ein islamisches Krankenhaus in Bobigny, Seine-Saint-Denis, in den nördlichen Vororten von Paris.

Neu!!: Avicenna und Hôpital Avicenne · Mehr sehen »

Hühnersuppe

Ein Teller Hühnersuppe mit Nudeln und Gemüse Hühnersuppe ist eine Suppe, die durch das Kochen von Hühnerteilen in Wasser unter Zugabe verschiedener Gemüse und Gewürze entsteht.

Neu!!: Avicenna und Hühnersuppe · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Avicenna und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heinrich von Gent

Heinrich von Gent (lat. Henricus a Gandavo oder de Gandavo, Gandavensis, Gandensis, seit 1613 falsch auch: Henricus Goethals, Henricus Bonicollus genannt; Ehrentitel: Doctor solemnis; * vor 1240 vermutlich in Gent; † 29. Juni 1293 in Tournai) war ein Theologe und Philosoph der Hochscholastik.

Neu!!: Avicenna und Heinrich von Gent · Mehr sehen »

Hejar

Hazhar in den 1940er Jahren Hejar (bürgerlicher Name Abdurahman Scharafkandi,; * 1921 in Mahabad; † 21. Februar 1991 in Karadsch) war ein kurdischer Schriftsteller, Dichter, Linguist und Übersetzer.

Neu!!: Avicenna und Hejar · Mehr sehen »

Helmold Glaedenstedt

Helmold Glaedenstedt (* vor 1371 in Salzwedel; † 1441; auch Gledenstaedt, Glodenstede, Helmoldus de Zoldwedel, Helmoldus de Gledenstede de Saltwedel) war ein deutscher Philosoph und Arzt.

Neu!!: Avicenna und Helmold Glaedenstedt · Mehr sehen »

Henrik Harpestraeng

Henrik Harpestraeng, dänisch Henrik Harpestræng, zu finden auch als Henrik Harpestreng (* um 1164; † 4. April 1244 in Roskilde, Dänemark), war ein auch Henricus Dacus (Heinrich der Däne) genannter dänischer Arzt, Autor botanischer und medizinischer Schriften sowie Chorherr.

Neu!!: Avicenna und Henrik Harpestraeng · Mehr sehen »

Henry Corbin

Henry Corbin (* 14. April 1903 in Paris; † 7. Oktober 1978 ebenda) war ein französischer Philosoph, Theologe und Professor für Islamwissenschaften an der École pratique des hautes études in Paris.

Neu!!: Avicenna und Henry Corbin · Mehr sehen »

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters

Die Buchreihe Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA) erscheint im Verlag Herder und erschließt philosophische Primärtexte des Mittelalters aus der Zeitspanne vom 7.

Neu!!: Avicenna und Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Hermann Ley (Philosophiehistoriker)

Hermann Ley Hermann Ley (* 30. November 1911 in Leipzig; † 24. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Philosophiehistoriker (Aufklärung, Atheismus) und als Wissenschaftsphilosoph zugleich Begründer der Forschungseinrichtung „Philosophische Probleme der Naturwissenschaften“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Avicenna und Hermann Ley (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Hic et nunc

Hic et nunc (deutsch: ‚hier und jetzt‘) ist eine Zwillingsformel, die ‚sofort‘ und ‚auf der Stelle‘ bedeutet.

Neu!!: Avicenna und Hic et nunc · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Avicenna und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hirschzungenfarn

Hirschzunge, Illustration Sori mit Sporen Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium), auch einfach Hirschzunge, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae), zu der weltweit etwa 720 Arten gehören.

Neu!!: Avicenna und Hirschzungenfarn · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: Avicenna und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Neuere technische Entwicklungen erlaubten die Herausbildung des gotischen Baustils Die Renaissance des 12.

Neu!!: Avicenna und Hochmittelalterliche „Renaissance“ · Mehr sehen »

Hortulanus

Hortulanus, auch Ortholanus, war ein alchemistischer Autor, bekannt als Verfasser eines Kommentars zu dem Hauptwerk der mystischen Seite der Alchemie Tabula Smaragdina, wahrscheinlich aus der Mitte des 14.

Neu!!: Avicenna und Hortulanus · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Avicenna und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Hussein

Hussein (persisch Hossein/Hosejn, im Maghreb oft Hissein/Hissene) ist ein sehr verbreiteter Name arabischen Ursprungs.

Neu!!: Avicenna und Hussein · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Neu!!: Avicenna und Hylemorphismus · Mehr sehen »

Ibn Abī Usaibiʿa

Ibn Abī Usaibiʿa (* nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein syrischer Arzt, Medizinhistoriker und Biograph.

Neu!!: Avicenna und Ibn Abī Usaibiʿa · Mehr sehen »

Ibn an-Nafīs

Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Neu!!: Avicenna und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Avicenna und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn Kammuna

Saʿd ibn Manṣūr ibn Kammūna (* 1215(?) in Bagdad; † 1284 (?) in Hilla) war ein jüdischer Philosoph, Theologe und Arzt.

Neu!!: Avicenna und Ibn Kammuna · Mehr sehen »

Ibn Sina

Ibn Sina bezeichnet.

Neu!!: Avicenna und Ibn Sina · Mehr sehen »

Ibn Tufail

Ibn Tufail (geboren um 1106 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; gestorben 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi, latinisiert Abubacer, war ein arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker).

Neu!!: Avicenna und Ibn Tufail · Mehr sehen »

Ibn Zuhr

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Zuhr, häufig nur Abū Marwān ibn Zuhr oder kurz Ibn Zuhr oder Ibn Zohr genannt, latinisiert Avenzoar, Abhomeron und Abumeron (* um 1092 in Peñaflor/Provinz Sevilla in Spanien; † 1161 in Sevilla), war ein andalusischer, arabischschreibender Arzt, Chirurg und Lehrer.

Neu!!: Avicenna und Ibn Zuhr · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Avicenna und Ideenlehre · Mehr sehen »

Illuminationsphilosophie

Die Illuminationsphilosophie entstand im 12.

Neu!!: Avicenna und Illuminationsphilosophie · Mehr sehen »

Impetustheorie

Die Impetustheorie (.

Neu!!: Avicenna und Impetustheorie · Mehr sehen »

Individuationsprinzip

Das Individuationsprinzip (lat. principium individuationis; zu individuus, „unteilbar“) bezeichnet das, was die Individualität und Konkretheit des Seienden bedingt und ermöglicht und was die Vielfalt und Verschiedenheit der Individuen erklärt.

Neu!!: Avicenna und Individuationsprinzip · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Avicenna und Ingwer · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Avicenna und Inspiration · Mehr sehen »

Iranisch-russische Beziehungen

Die Beziehungen Persiens bzw.

Neu!!: Avicenna und Iranisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Neu!!: Avicenna und Iranische Musik · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Avicenna und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Avicenna und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Ismael M. Dahiyat

Ismael M. Dahiyat, auch Ismail (* vor 1974) ist ein jordanischer Arabist und Journalist.

Neu!!: Avicenna und Ismael M. Dahiyat · Mehr sehen »

Istār

Istār war ein arabisches Feingewichtsmaß mit einem metrischen Gewicht von etwas unter 20 Gramm.

Neu!!: Avicenna und Istār · Mehr sehen »

Jacques Heers

Jacques Heers Jacques Heers (* 6. Juli 1924 in Paris; † 10. Januar 2013 in Angers) war ein französischer Historiker, dessen Spezialgebiet das Mittelalter ist.

Neu!!: Avicenna und Jacques Heers · Mehr sehen »

Jakobsstab

Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.

Neu!!: Avicenna und Jakobsstab · Mehr sehen »

Janus Cornarius

Janus Cornarius Janus Cornarius (auch: Janus Cornarus und Johann Hagenbut; eigentlich Johann Haynpol oder Hainpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Humanist, Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Avicenna und Janus Cornarius · Mehr sehen »

Ján Bakoš

Ján Bakoš (* 2. März 1890 in Modra; † 24. Januar 1967 in Kolín) war ein slowakischer evangelischer Theologe, Semitist und Hochschullehrer in Bratislava und Begründer der modernen slowakischen Orientalistik.

Neu!!: Avicenna und Ján Bakoš · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Avicenna und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Avicenna und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Jesús Mosterín

Jesús Mosterín (2008) Jesús Mosterín de las Heras (* 24. September 1941 in Bilbao; † 4. Oktober 2017 in Barcelona) war ein spanischer Philosoph, dessen Beiträge ein breites Spektrum des zeitgenössischen Denkens umfassen.

Neu!!: Avicenna und Jesús Mosterín · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johannes Baptista Montanus

Johannes Baptista Montanus Johannes Baptista Montanus (auch: Giovanni Battista Monte, Gian Battista Da Monte) (* 1498 in Verona; † 6. Mai 1551) war Professor an der Universität Ferrara und Padua.

Neu!!: Avicenna und Johannes Baptista Montanus · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Avicenna und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Hispalensis

Johannes Hispalensis (für Sevilla; auch: Johannes Hispaniensis; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus; Johann von Toledo) war ein spanischer Übersetzer des 12.

Neu!!: Avicenna und Johannes Hispalensis · Mehr sehen »

John Blund

John Blund (* ca. 1175; † 1248), auch Iohannes Blondus oder Johannes Blund genannt, war ein englischer Philosoph und Scholastiker.

Neu!!: Avicenna und John Blund · Mehr sehen »

Jordanus de Turre

Jordanus de Turre (blühte zwischen 1313 und 1335) war Arzt und Hochschullehrer in Montpellier.

Neu!!: Avicenna und Jordanus de Turre · Mehr sehen »

Julius Hirschberg

Julius Hirschberg Gedenktafel am Haus, Reinhardtstraße 34, in Berlin-Mitte Julius Hirschberg (* 18. September 1843 in Potsdam; † 17. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Augenarzt, Hochschullehrer und Medizinhistoriker.

Neu!!: Avicenna und Julius Hirschberg · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow (* 4. Oktober 1931 in Rostow am Don; † 11. August 2012 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Avicenna und Juri Dmitrijewitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Kakuyiden

Die Kakuyiden (auch Kak(a)waihiden) waren eine muslimische Lokaldynastie, die unter der (zeitweise nur nominell bestehenden) Oberherrschaft der Buyiden, Ghaznawiden und Seldschuken zwischen 1007 und 1141 große Teile der Provinz Dschibal sowie die Städte Yazd und Abarkuh beherrschte.

Neu!!: Avicenna und Kakuyiden · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Avicenna und Kalām · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Avicenna und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Karl Lokotsch

Karl Josef Lokotsch (geboren am 3. Februar 1889 in Köln-Deutz) war ein deutscher Lehrer und Philologe.

Neu!!: Avicenna und Karl Lokotsch · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Avicenna und Karrāmīya · Mehr sehen »

Köneürgenç

Köneürgenç, im Deutschen Köneürgentsch (auch Kunja-Urgentsch), ist eine am Rande der Wüste Karakum und nahe der Grenze zu Usbekistan gelegene Stadt im äußersten Norden der turkmenischen Provinz Daşoguz mit 31.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Avicenna und Köneürgenç · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Avicenna und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Konrad Goehl

Konrad Goehl (* 24. Juni 1938) ist ein deutscher Altphilologe, Mittellateiner, Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Avicenna und Konrad Goehl · Mehr sehen »

Konrad von Eichstätt

Konrad von Eichstätt (* etwa 1280; † 18. August 1342 in Eichstätt) war ein deutscher Arzt und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: Avicenna und Konrad von Eichstätt · Mehr sehen »

Koproskopie

Die Koproskopie (deutsch Stuhlschau oder Kotuntersuchung) beschreibt ein bereits in der Antike (bei Hippokrates und Galenos) und im Mittelalter (beispielsweise bei Theophilus Protospatharius im 7. Jahrhundert oder von Avicenna) angewandtes bzw.

Neu!!: Avicenna und Koproskopie · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Avicenna und Koralle · Mehr sehen »

Kornrade

Die Kornrade (Agrostemma githago) oder Korn-Rade, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört.

Neu!!: Avicenna und Kornrade · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Avicenna und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Krampfader

Varikosis der Beine Die Krampfader (von ‚krümmen‘) oder Varize (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, älter Varicen; von, Maskulinum, aber nach Aulus Cornelius Celsus auch Femininum) ist eine knotig-erweiterte (oberflächliche) Vene (Blutader).

Neu!!: Avicenna und Krampfader · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Avicenna und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Latwerge

Die Latwerge (auch Elektuarium, lateinisch Electuarium, deutsch auch Leckmittel) ist eine eingedickte Saft-Honig-Zubereitung von dick-zähflüssiger Konsistenz und fand als haltbare Arzneiform besonders in der Medizin des Mittelalters Verwendung.

Neu!!: Avicenna und Latwerge · Mehr sehen »

Lauch

Lauchblüte Redendes Wappen von Lauchheim Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Synonym: Allium porrum), auch Porree (von gleichbedeutend lateinisch porrum), Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Fleischlauch genannt, ist eine Sortengruppe des aus dem Mittelmeerraum stammenden Ackerlauchs (Allium ampeloprasum).

Neu!!: Avicenna und Lauch · Mehr sehen »

Laurentius Laurentianus

Laurentius Laurentianus oder Lorenzo Lorenzano (auch: Laurentianus Florentinus, Laurentius Laurentianus Florentinus; † 1515) war ein italienischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Laurentius Laurentianus · Mehr sehen »

Löwenzahnsalat

Löwenzahnsalat mit geviertelten, gekochten Eiern Salade de Pissenlit, deutsche Bezeichnung „Bettseichersalat“ Löwenzahn-Pflanze zum Verzehr in Salaten bestimmt Gebleichter Löwenzahn im Gemüsegeschäft (Taraxacum sect. Ruderalia) Löwenzahnsalat ist ein Blattsalat aus den jungen, zarten Blättern des Gewöhnlichen Löwenzahns, in Korea und Japan aus den jungen rohen Blättern des weißblühenden Löwenzahns (Taraxacum platycarpum).

Neu!!: Avicenna und Löwenzahnsalat · Mehr sehen »

Leszek Kołakowski

Leszek Kołakowski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski mit Zofia und Władysław Bartoszewski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski (* 23. Oktober 1927 in Radom, Polen; † 17. Juli 2009 in Oxford, England) war ein polnischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Essayist.

Neu!!: Avicenna und Leszek Kołakowski · Mehr sehen »

Liber de causis et processu universitatis a prima causa

Liber de causis et processu universitatis a prima causa (Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Avicenna und Liber de causis et processu universitatis a prima causa · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Avicenna und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Liebeskummer

Antiochus Liebeskummer (veraltet: Herzeleid) bezeichnet umgangssprachlich die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe vor dem Hintergrund partnerschaftlicher Liebe.

Neu!!: Avicenna und Liebeskummer · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Avicenna und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Avicenna und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Religionsphilosophen

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – bekannte Religionsphilosophen auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Avicenna und Liste bekannter Religionsphilosophen · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Av

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Avicenna und Liste der Biografien/Av · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/A

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Avicenna und Liste der Krater des Erdmondes/A · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Avicenna und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Avicenna und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Avicenna und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste latinisierter Personennamen

Zur Sache siehe den Artikel Latinisierung von Personennamen.

Neu!!: Avicenna und Liste latinisierter Personennamen · Mehr sehen »

Liste persischer Erfinder und Entdecker

Avicenna Die Liste persischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von persischen Erfindern und Entdeckern des Mittelalters.

Neu!!: Avicenna und Liste persischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Autoren in Madrasa-Curricula

Dies ist eine Liste von Autoren in Madrasa-Curricula.

Neu!!: Avicenna und Liste von Autoren in Madrasa-Curricula · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Avicenna und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Avicenna und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Lorenz Fries (Mediziner)

Lorenz Fries. Autorenbild 1523. Lorenz Fries, auch Lorenz Phryes genannt, latinisiert Laurentius Phrisius (* um 1490; † 1531/32 in Metz) war ein deutscher Arzt, Astrologe und Geograph, dessen Lebensmittelpunkt im Elsass lag.

Neu!!: Avicenna und Lorenz Fries (Mediziner) · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Avicenna und Macer floridus · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Avicenna und Madrasa · Mehr sehen »

Mahmoud El Hefny

Mahmoud Ahmad El Hefny, auch Mahmūd Ahmad al-Hifnī (* 14. April 1896 in Dundīt, Ägypten; † 29. März 1973 in Kairo) war ein ägyptischer Musikwissenschaftler und Ministerialbeamter.

Neu!!: Avicenna und Mahmoud El Hefny · Mehr sehen »

Mamuniden

Die Oase Choresm (grünliches Gebiet) – das Herrschaftsgebiet der Mamuniden, mit der Hauptstadt Gurgandsch und Kath. Darüber der Aralsee Die Mamuniden (Maʾmūniden) waren eine Dynastie, welche von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als zweites Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: Avicenna und Mamuniden · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Avicenna und Manna · Mehr sehen »

Mansur ibn Ilyas

Manṣūr ibn Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf Ibn Ilyās war ein persischer Arzt aus Schiras, der im 14./15.

Neu!!: Avicenna und Mansur ibn Ilyas · Mehr sehen »

Manus Christi

Die Namen Manus Christi und Palma Christi (Christushand) wurden seit dem Spätmittelalter in botanischen und pharmakologischen Werken verwendet.

Neu!!: Avicenna und Manus Christi · Mehr sehen »

Marie-Thérèse d’Alverny

Marie-Thérèse d’Alverny (* 25. Januar 1903 in Boën-sur-Lignon; † 29. April 1991 in Paris) war eine französische Bibliothekarin und Mediävistin.

Neu!!: Avicenna und Marie-Thérèse d’Alverny · Mehr sehen »

Marion Soreth

Marion Soreth (* 26. November 1926 in Frankfurt am Main; † 3. Januar 2021 in Köln) war eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Avicenna und Marion Soreth · Mehr sehen »

Martin Steinpeiss

Ehemaliger Wohnsitz des Martin Steinpeiss im 16. Jahrhundert: Wien 1, im Haus (alter) Fleischmarkt 17, in heutiger Zeit Martin Steinpeiss, auch Martinus Stainpeiss, Martin Stainpeis, Martin Stainpeiss, Martini Steinpers, Martin Stainpaiß, (* vor 1476; † 14. Juli 1527 in Wien), war ein österreichischer Arzt in Wien, Medizinprofessor und Dekan an der Universität Wien im 16.

Neu!!: Avicenna und Martin Steinpeiss · Mehr sehen »

Marx para principiantes

Marx für Anfänger (die mexikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Marx para principiantes; in der englischen Ausgabe: Marx for Beginners usw.) ist ein Buch des Mexikaners Rius (Pseudonym für Eduardo del Río; 1934–2017) in Form eines Sachcomics, welches das Leben und die Gedankenwelt von Karl Marx (1818–1883) vorstellt.

Neu!!: Avicenna und Marx para principiantes · Mehr sehen »

Mashak

''Mashak'' mit kurzer Anblasröhre sowie Bordunrohr mit drei Fingerlöchern und Melodierohr mit fünf Fingerlöchern parallel, 19. Jahrhundert in Burma. Mashak, auch mašak, maśak, mashaq, mashq (Hindi, von persisch, „Ledersack“), ist eine in der nordindischen Volksmusik gespielte Sackpfeife mit Einfachrohrblättern im Melodie- und Bordunrohr.

Neu!!: Avicenna und Mashak · Mehr sehen »

Materia peccans

Als Materia peccans (lateinisch für „krankmachende Substanz“, von peccare „sündigen“) bezeichnete man in der Vier-Säfte-Lehre bis ins 19.

Neu!!: Avicenna und Materia peccans · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Avicenna und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Avicenna und Maulbeeren · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Avicenna und Mausoleum · Mehr sehen »

Max Horten

Maximilian Joseph Heinrich Horten (* 7. Mai 1874 in Elberfeld; † 2. Juli 1945 in Dietingen) war ein bedeutender deutscher Orientalist aus der Unternehmerfamilie Horten.

Neu!!: Avicenna und Max Horten · Mehr sehen »

Max Weisweiler

Max Weisweiler (* 17. April 1902 in Köln; † 2. März 1968 in Rheinbach b. Bonn) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Avicenna und Max Weisweiler · Mehr sehen »

Medicus curat, natura sanat

Medicus curat, natura sanat bedeutet auf Latein „Der Arzt behandelt, die Natur heilt“.

Neu!!: Avicenna und Medicus curat, natura sanat · Mehr sehen »

Medinawurm

Der Medinawurm (Dracunculus medinensis) oder Guineawurm ist ein parasitisch vorkommender Fadenwurm und der Erreger der Dracontiasis.

Neu!!: Avicenna und Medinawurm · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Avicenna und Medizin · Mehr sehen »

Medizin der Renaissance

Studie des Fetus im Mutterleib, Leonardo da Vinci Medizin der Renaissance (auch Renaissancemedizin) bezeichnet die weiterhin auf der Rezeption der antiken Medizin beruhende, jedoch stärker hinterfragende Heilkunde zwischen der mittelalterlichen Medizin (u. a. Klostermedizin) und der Medizin der Neuzeit von etwa 1450 bis 1600, als humanistische Medizin ausgehend von Italien in der Mitte des 14.

Neu!!: Avicenna und Medizin der Renaissance · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Avicenna und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Avicenna und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Avicenna und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Avicenna und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Medizinische Terminologie

Der Begriff medizinische Terminologie bezeichnet die Fachsprache, die in den Gesundheitsberufen und in der Veterinärmedizin verwendet wird.

Neu!!: Avicenna und Medizinische Terminologie · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Avicenna und Medizintheorie · Mehr sehen »

Mehdi Hairi Yazdi

Mehdi Hairi Yazdi (* 1923 in Qom; † 8. Juli 1999 in Teheran; persisch مهدی حائری یزدی) war ein iranischer Religionsgelehrter und als Philosoph Vertreter der modernen islamischen Philosophie.

Neu!!: Avicenna und Mehdi Hairi Yazdi · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Avicenna und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mehrjähriger Bertram

Der Mehrjährige Bertram (Anacyclus pyrethrum), oder der Römische, Spanische Bertram, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ringblumen oder Bertram (Anacyclus) und damit der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Mehrjähriger Bertram · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Avicenna und Meningitis · Mehr sehen »

Merdan Güneş

Merdan Güneş (* 9. April 1967 in Ordu) ist ein türkischer Theologe.

Neu!!: Avicenna und Merdan Güneş · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Avicenna und Metaphysik · Mehr sehen »

Meteora (Albertus Magnus)

Meteora ist eine Schrift des mittelalterlichen Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus.

Neu!!: Avicenna und Meteora (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

Michael Maier (Alchemist)

Michael Maier, 48 Jahre alt. Einziges Porträt. 1617. Aus: Atalanta Fugiens. Oppenheim 1618. Kupfer von Matthäus Merian. Ein Kupferstich aus ''Atalanta fugiens'' Michael Maier (* 1568; † 1622) war ein paracelsischer Arzt in Rostock, der sich später als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolfs II. betätigte.

Neu!!: Avicenna und Michael Maier (Alchemist) · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Avicenna und Michael Scotus · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Avicenna und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Michiel Borstlap

Michiel Borstlap Michiel Borstlap (* 1966 in Den Haag) ist ein niederländischer Pianist und Komponist des Jazz-Crossover, des Pop und klassischer Musik.

Neu!!: Avicenna und Michiel Borstlap · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Avicenna und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Avicenna und Mineralogie · Mehr sehen »

Miskawaih

Miskawaih (geboren um 932 in Rey, Iran; gestorben 1030 in Isfahan, Iran) war ein früher persischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Philhellene.

Neu!!: Avicenna und Miskawaih · Mehr sehen »

Misteln

Die Misteln (Viscum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae), nach einer alternativen Klassifikation in einer wieder errichteten Familie Viscaceae.

Neu!!: Avicenna und Misteln · Mehr sehen »

Moderne Islamische Philosophie

Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.

Neu!!: Avicenna und Moderne Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Moschus

Sibirisches Moschustier (''Moschus moschiferus'')Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 118–119. Moschusbeutel Moschustiers im Gart der Gesundheit. Mainz 1485 Moschus (deutsch seit dem 17. Jahrhundert; wie lateinisch muscus von griechisch μόσχος moschos und dies laut Walde und Hofmann über altpersisch musk von altindisch muskah, ‚Hoden‘), in älteren Texten auch als (eine Art von) Bisam bezeichnet, ist das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Präputialdrüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier.

Neu!!: Avicenna und Moschus · Mehr sehen »

Muchammad Osimi

Muchammad Ossimij (1920–1996) Muchammad Ossimij (wiss. Transliteration Muchamed Sajfitdinovič Asimov; geboren am 25. August 1920 in Chudschand; gestorben am 26. Juli 1996 in Duschanbe, Tadschikistan (ermordet); auch in den Formen Muhammad Seyfeydinovich Asimov, Muḩammad Asimī, Moḥammad ʿĀṣemi u. a.) war ein sowjetisch-tadschikischer Politiker, Philosoph und Orientalist.

Neu!!: Avicenna und Muchammad Osimi · Mehr sehen »

Muhiba Jaqubowa

Muhiba Muhsinowna Jaqubowa (* 22. Januar 1937 in Buchara) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Avicenna und Muhiba Jaqubowa · Mehr sehen »

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb (geb. Juli 1886 in Damaskus; gest. 30. Dezember 1969 in Kairo) war ein syrischer Publizist, der mehrere Gesellschaften mit arabisch-nationalistischer und panislamischer Ausrichtung ins Leben rief, verschiedene Zeitschriften herausgab und maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs der Salafiyya beitrug.

Neu!!: Avicenna und Muhibb ad-Dīn al-Chatīb · Mehr sehen »

Muhsin Mahdi

Muḥsin Mahdī (* 21. Juni 1926; † 9. Juli 2007) war ein US-amerikanischer Arabist und Islamwissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: Avicenna und Muhsin Mahdi · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Illustration Der Muskatnussbaum (bundesdeutsches Hochdeutsch: -, österreichisches Hochdeutsch: -; Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Avicenna und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Avicenna und Myrrhe · Mehr sehen »

Nancy Siraisi

Nancy Gillian Siraisi (* 1932 in Catterick/Yorkshire) ist eine US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Avicenna und Nancy Siraisi · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Avicenna und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Avicenna und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft und Religion

Tiffany-Fenster namens ''Education'' (1890) Naturwissenschaft und Religion (auch Wissenschaft und Religion, engl. Science and Religion) ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Religion untersucht.

Neu!!: Avicenna und Naturwissenschaft und Religion · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Avicenna und Navigation · Mehr sehen »

Nekrolog 1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und Nekrolog 1037 · Mehr sehen »

Neun

Die Neun (9) ist die natürliche Zahl zwischen Acht und Zehn.

Neu!!: Avicenna und Neun · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Avicenna und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Niccolò Leoniceno

Niccolò Leoniceno Niccolò Leoniceno, ''De Plinii et plurium aliorum medicorum in medicina erroribus opus primum'' (1509) Niccolò Leoniceno (auch Nicolo Leoniceno; italienisch Nicolo Lonigo und Nicolò da Lonigo da Vincenza, latinisiert Nicolaus Leonicenus und Nicolaus Leonicenus Vicentinus; * 1428 in Lonigo bei Vicenza; † 19. Juni 1524 in Ferrara) war ein italienischer Mediziner, Medizinschriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Grammatiker und Humanist.

Neu!!: Avicenna und Niccolò Leoniceno · Mehr sehen »

Nicholas Culpeper

Nicholas Culpeper esq. von Richard Gaywood, British Library Nicholas Culpeper (* 18. Oktober 1616 vermutlich in Ockley; † 10. Januar 1654 in Spitalfields, London) war ein englischer Apotheker, Arzt und Astrologe.

Neu!!: Avicenna und Nicholas Culpeper · Mehr sehen »

Nikomachos von Gerasa

Nikomachos von Gerasa war ein antiker Philosoph, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Avicenna und Nikomachos von Gerasa · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Avicenna und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Orbita

Die sieben Knochen der Orbita.gelb.

Neu!!: Avicenna und Orbita · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Avicenna und Orchideen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Avicenna und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. Sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Avicenna und Oud · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Avicenna und Paracelsus · Mehr sehen »

Paracelsus (Kolbenheyer)

Paracelsus, eigentlich Theophrastus Bombastus von Hohenheim. Kupferstich von Augustin Hirschvogel (1540) Paracelsus ist eine Romantrilogie von Erwin Guido Kolbenheyer bestehend aus Die Kindheit des Paracelsus (entstanden 1913/14), Das Gestirn des Paracelsus (1915–21) und Das dritte Reich des Paracelsus (1921–23).

Neu!!: Avicenna und Paracelsus (Kolbenheyer) · Mehr sehen »

Paracelsus (Schnitzler)

Titelblatt der Erstausgabe Paracelsus ist ein Versspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, das 1898 in der internationalen Zeitschrift Cosmopolis publiziert wurde.

Neu!!: Avicenna und Paracelsus (Schnitzler) · Mehr sehen »

Parwin Pazwak

Parwin Pazwak (* 1967 in Kabul) ist eine afghanische Kinderärztin, Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Avicenna und Parwin Pazwak · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Avicenna und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Persian Heritage Series

Die Persian Heritage Series („Buchreihe Persisches Kulturerbe“) ist eine Buchreihe mit Übersetzungen persischer Klassiker in die wichtigsten westlichen Sprachen und Japanisch.

Neu!!: Avicenna und Persian Heritage Series · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Avicenna und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Avicenna und Persische Sprache · Mehr sehen »

Peter Adamson

Peter Scott Adamson (* 10. August 1972) ist ein US-amerikanischer Historiker der antiken, mittelalterlichen und arabischen Philosophie.

Neu!!: Avicenna und Peter Adamson · Mehr sehen »

Petro Mohyla

Ukrainische Briefmarke anlässlich des 400. Geburtstags von Petro Mohyla (1996) Moldawische Briefmarke zum selben Anlass (1996) Petro Symeonowytsch Mohyla (* 21. Dezember 1596 in Suceava; † 11. Januar 1647 in Kiew) war ein moldawischer Theologe und Herausgeber.

Neu!!: Avicenna und Petro Mohyla · Mehr sehen »

Petrus Bonus

Petrus Bonus, auch Lombardus und Petrus Ferrarensis (Petrus von Ferrara), latinisiert aus Pietro Bono (da Ferrara), war ein italienischer Alchemist, der in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Avicenna und Petrus Bonus · Mehr sehen »

Petrus Kirstenius

Petrus Kirstenius. Petrus Kirstenius, latinisierte Form von Peter Kirstein, deutsch auch Peter Kirsten (* 25. Dezember 1577 in Breslau; † 5. April 1640 in Uppsala), war ein deutscher Arzt und Philologe sowie Leibarzt der schwedischen Königin.

Neu!!: Avicenna und Petrus Kirstenius · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Avicenna und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Avicenna und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Avicenna und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Avicenna und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Avicenna und Phonetik · Mehr sehen »

Pietro d’Argellata

Pietro d’Argellata oder Pietro di Argellata sowie Pietro Argellata, Peter de la Cerlata und latinisiert Petrus de Argellata (* in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Argelato bei Bologna; † 20. Januar 1423 in Bologna) war ein italienischer Arzt, Chirurg und Anatom.

Neu!!: Avicenna und Pietro d’Argellata · Mehr sehen »

Pik Lenin

Der Pik Lenin (bis 2006 Qullai Lenin, ursprünglich „Pik Kaufmann“ oder „Kaufmann-Spitze“) ist der höchste Berg der Transalai-Kette im nördlichen Teil des Pamir (Zentralasien).

Neu!!: Avicenna und Pik Lenin · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Avicenna und Platon · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Avicenna und Plotin · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Avicenna und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Avicenna und Porphyrios · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Avicenna und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Prophetische Medizin

Die Prophetische Medizin ist eine islamische Heilkunde und Gesundheitslehre, die sich im Wesentlichen auf Hadithe, also Überlieferungen des Propheten Mohammed (gest. 632), stützt.

Neu!!: Avicenna und Prophetische Medizin · Mehr sehen »

Psychosomatik

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre.

Neu!!: Avicenna und Psychosomatik · Mehr sehen »

Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnose, genannt auch Pulsbewertung, ist (zusammen mit der Harnschau) eine der ältesten diagnostischen Methoden.

Neu!!: Avicenna und Pulsdiagnose · Mehr sehen »

Qasīda

Die Qasīda (Plural: Qaṣāʾid, Gedicht), eingedeutscht Ghasīde bzw.

Neu!!: Avicenna und Qasīda · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Avicenna und Quitte · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Avicenna und Rassentheorie · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Avicenna und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Res

Das lateinische Wort Res, das in der deutschen Sprache mit „Sache, Gegenstand, Ding“ oder „Wesen“ übersetzt wird, ist ein bis heute wichtiger Begriff im Recht und in der Philosophie.

Neu!!: Avicenna und Res · Mehr sehen »

Reza Hajatpour

Reza Hajatpour (geboren im Nordiran) ist ein Philosoph, Islamwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Avicenna und Reza Hajatpour · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Avicenna und Rhazes · Mehr sehen »

Ricardus Anglicus (Mediziner)

Ricardus Anglicus (bl. um 1180) war ein englischer Mediziner und Autor medizinischer Schriften.

Neu!!: Avicenna und Ricardus Anglicus (Mediziner) · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Avicenna und Roger Bacon · Mehr sehen »

Roland von Parma

Roland von Parma, italienisch Rolando da Parma, latinisiert Rolandus Parmensis, genannt auch Rolando (detto) dei Capezutti (* 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; † zwischen 1240 und 1250Gundolf Keil: Roland von Parma. In: Werner E. Gerabek (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte.De Gruyter, Berlin/New York 2007. ISBN 978-3110976946. S. 1263.), war ein italienischer Chirurg aus Parma.

Neu!!: Avicenna und Roland von Parma · Mehr sehen »

Rotfrüchtige Zaunrübe

Die Rotfrüchtige Zaunrübe, Rot-Zaunrübe oder Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zaunrüben (Bryonia) innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Avicenna und Rotfrüchtige Zaunrübe · Mehr sehen »

Rubāʿī

Rubai von Omar Chajjam (Pfade) Kalligrafische Wiedergabe eines Rubai von Omar Chajjam Rubāʿī (von), pl.

Neu!!: Avicenna und Rubāʿī · Mehr sehen »

Sadriddin Aini

Sadriddin Aini (* in Saktara, Emirat Buchara; † 15. Juli 1954 in Stalinabad, Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik;,, Ṣadreddīn-i ‘Ainī), auch Sadriddin Ayni oder Sadriddin Ajni genannt, war ein tadschikischer Intellektueller, der sich vielfältig als Dichter, Schriftsteller, Journalist, Historiograph und Lexikograph betätigte.

Neu!!: Avicenna und Sadriddin Aini · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Avicenna und Safawiden · Mehr sehen »

Safi ad-Din al-Urmawi

Safi ad-Din al-Urmawi als Teppichmotiv Safi ad-Din Abd al-Mu'min bin Yusuf bin Fachir al-Urmawi al-Baghdadi, auch (kurz) Safioddin al-Urmawi (* 1216 in Urmia oder Bagdad; † 28. Januar 1294 in Bagdad), war ein Musiker am Hof des Kalifen und bedeutender arabischsprachiger Musiktheoretiker.

Neu!!: Avicenna und Safi ad-Din al-Urmawi · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Avicenna und Safran · Mehr sehen »

Salim Kemal

Salim Kemal (* 1948 in Hyderabad; † 19. November 1999 in Schottland) war ein britischer Philosoph indischer Herkunft.

Neu!!: Avicenna und Salim Kemal · Mehr sehen »

Salomon Trismosin

''Aureum Vellus'' Titelblatt Salomon Trismosin, auch Trissmosin, war ein legendärer deutscher Alchemist des 15.

Neu!!: Avicenna und Salomon Trismosin · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Avicenna und Samaniden · Mehr sehen »

Samuel Landauer

Samuel Landauer (* 22. Februar 1846 in Hürben, Bayern; † 18. Februar 1937 in Augsburg) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar jüdischen Glaubens.

Neu!!: Avicenna und Samuel Landauer · Mehr sehen »

Santo Spirito in Sassia

Santo Spirito in Sassia Blick vom Castel Sant’Angelo Santo spirito in Sassa, Lungotevere Santo Spirito in Sassia ist eines der ältesten Hospize in Rom.

Neu!!: Avicenna und Santo Spirito in Sassia · Mehr sehen »

Santorio Santorio

Santorio Santorio Stoffwechselwaage des Santorio Santorio Santorio (latinisiert Sanctorius; * 29. März 1561 Capo d’Istria, Istrien; † 22. Februar 1636 in Venedig) war ein italienischer Mediziner, der physiologische Untersuchungen anstellte und als Erster systematische Stoffwechselforschungen durchführte.

Neu!!: Avicenna und Santorio Santorio · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Avicenna und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Scharbat

Şərbət aus der Tamarinde mit Pflaumen Şərbət ist ein in Westasien, Indien und Indonesien verbreitetes Getränk, welches aus Früchten oder Blütenblättern hergestellt wird.

Neu!!: Avicenna und Scharbat · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Avicenna und Schöllkraut · Mehr sehen »

Schem Tov ibn Falaquera

Schem Tov ben Joseph ibn Falaquera (* 1225; † um 1295), auch Palquera geschrieben war ein (vermutlich) spanischer Philosoph und Dichter jüdischer Abstammung.

Neu!!: Avicenna und Schem Tov ibn Falaquera · Mehr sehen »

Schiblī Schumayyil

Schiblī Schumayyil (* 1850 in Kafršīmā im heutigen Libanon; † 1. Januar 1917 in Kairo) war ein Arzt und Intellektueller griechisch-katholischer Herkunft, der als einer der ersten die Ideen des Darwinismus und Sozialismus in der arabischen Welt popularisierte.

Neu!!: Avicenna und Schiblī Schumayyil · Mehr sehen »

Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi

Aserbaidschanische Darstellung Suhrawardis Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi (* 1154 in Suhraward in der persischen Provinz Zandschan; † 1191 in Aleppo), (arabisch) auch as-Suhrawardī, kurz Suhrawardi oder Sohravardi genannt, war ein persischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Avicenna und Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi · Mehr sehen »

Scholars Pavilion

Scholars Pavilion in Wien Der Scholars Pavilion ist ein Denkmal des iranischen Künstlers Aghaye Golestani.

Neu!!: Avicenna und Scholars Pavilion · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Avicenna und Scholastik · Mehr sehen »

Schröpfen

Mittelalterliche Darstellung eines Baders. Die Schröpfköpfe werden angesetzt (Holzschnitt um 1481). Schröpfen (lateinisch ventosatio) als lokales Blutsaugen ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird.

Neu!!: Avicenna und Schröpfen · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: Avicenna und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen mit dunkler Hautfarbe und krausem Haar aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: Avicenna und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Schwarze Brustbeere

Die Schwarze Brustbeere (Cordia myxa), genannt auch Schwarzer Brustbeerenbaum, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kordien (Cordia) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Avicenna und Schwarze Brustbeere · Mehr sehen »

Schwarze Mangrove

Strauchförmige Wuchsform Die Schwarze Mangrove (Avicennia germinans) ist eine in den Tropen und Subtropen von Amerika und Westafrika vorkommende Mangrove.

Neu!!: Avicenna und Schwarze Mangrove · Mehr sehen »

Schwarzes Bilsenkraut

Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bilsenkräuter innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Avicenna und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Schwertlilien

Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Avicenna und Schwertlilien · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Avicenna und Seele · Mehr sehen »

Seerosen

Die Seerosen (Nymphaea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Neu!!: Avicenna und Seerosen · Mehr sehen »

Seide (Gattung)

Seide oder auch Teufelszwirn (Cuscuta) ist die einzige Gattung der Tribus Cuscuteae (früher auch deutsch Cuscuten genannt) innerhalb der Pflanzenfamilie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Avicenna und Seide (Gattung) · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Avicenna und Sein · Mehr sehen »

Sexualhygiene

Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird.

Neu!!: Avicenna und Sexualhygiene · Mehr sehen »

Sexualpädagogik

Sexualpädagogik oder Geschlechtserziehung ist die pädagogische Arbeit, die sich mit Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt.

Neu!!: Avicenna und Sexualpädagogik · Mehr sehen »

Sexualwissenschaft

Die Sexualwissenschaft oder Sexualforschung (auch Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben, der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne.

Neu!!: Avicenna und Sexualwissenschaft · Mehr sehen »

Shirin Ebadi

Weltgipfels zur Informationsgesellschaft in Tunis 2005 Unterschrift von Shirin Ebadi Shirin Ebadi (* 21. Juni 1947 in Hamadan; auch Schirin Ibadi) ist eine iranische Juristin, erste iranische Richterin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Avicenna und Shirin Ebadi · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Avicenna und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

Neu!!: Avicenna und Simplicia und Composita · Mehr sehen »

Sina

Sina steht für.

Neu!!: Avicenna und Sina · Mehr sehen »

Sina (Vorname)

Sina ist sowohl ein weiblicher als auch ein männlicher Vorname.

Neu!!: Avicenna und Sina (Vorname) · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Avicenna und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Sonja Brentjes

Sonja Brentjes (* 1951) ist eine deutsche Wissenschafts- und Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Avicenna und Sonja Brentjes · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Avicenna und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Spinnennetz

mini Ein Spinnennetz ist eine von Webspinnen (Araneae), insbesondere auch den rezenten Arten der Gliederspinnen hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang (fast immer Insekten) dient.

Neu!!: Avicenna und Spinnennetz · Mehr sehen »

Splendor Solis

Illustration ''Das große Waschfest vor der Stadt'' in ''Splendor Solis'' Splendor solis oder Sonnenglanz ist ein illustriertes alchemistisches Manuskript in mittelniederdeutscher Sprache aus dem 15.

Neu!!: Avicenna und Splendor Solis · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Avicenna und Spontanzeugung · Mehr sehen »

Stechäpfel

Die Stechäpfel (Datura) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Avicenna und Stechäpfel · Mehr sehen »

Stephanskraut

Das Stephanskraut (seit 2011 Staphisagria macrosperma, Delphinium staphisagria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Staphisagria innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).

Neu!!: Avicenna und Stephanskraut · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Avicenna und Summa theologica · Mehr sehen »

Supernova 1006

SN 1006 war eine im Jahr 1006 im Sternbild Wolf an der Grenze zum Centaur aufgetretene galaktische Supernova.

Neu!!: Avicenna und Supernova 1006 · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Avicenna und Syllogismus · Mehr sehen »

Symphorien Champier

Symphorien Champier Symphorien Champier (* 1471 in Saint-Symphorien; † 1539 in Lyon) war ein französischer Arzt, Historiker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Avicenna und Symphorien Champier · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Avicenna und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Systemphilosoph

Ein Systemphilosoph wird im Allgemeinen ein Philosoph genannt, dessen Denken von ihm selbst in ein (mehr oder minder kohärentes) System gebracht wurde.

Neu!!: Avicenna und Systemphilosoph · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Neu!!: Avicenna und Tablette · Mehr sehen »

Tadschiken

Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in weiteren Schreibungen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine andere Bezeichnung für Perser, die ihren Ursprung im arabischen Stammesnamen der „Ṭayyiʿ“ hat.

Neu!!: Avicenna und Tadschiken · Mehr sehen »

Tadschikische Musik

Tadschikische Musik umfasst der persischen Musik und der Musiktradition Zentralasiens zugehörende Musikstile, die in Tadschikistan und angrenzenden Gebieten gespielt werden.

Neu!!: Avicenna und Tadschikische Musik · Mehr sehen »

Tadschikischer Schriftstellerverband

Der Tadschikische Schriftstellerverband (tadschikisch Иттифоқи нависандагони Тоҷикистон) ist der älteste Schriftstellerverband in Tadschikistan.

Neu!!: Avicenna und Tadschikischer Schriftstellerverband · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Avicenna und Talharpa · Mehr sehen »

Tamegroute

Tamegroute – Innenhof der Zaouia Tamegroute ist eine aus mehreren Dörfern (ksour) bestehende Oasenstadt mit gut 20.000 Einwohnern in der Provinz Zagora im Süden von Marokko im Draa-Tal.

Neu!!: Avicenna und Tamegroute · Mehr sehen »

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Neu!!: Avicenna und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »

Tauben

Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel.

Neu!!: Avicenna und Tauben · Mehr sehen »

Türkische Literatur

Türkische Literatur (oder Türk yazını) beschreibt die Literatur in türkischer Sprache von ihren frühesten bekannten Zeugnissen über ihre Entwicklung und erste Blütezeit während des Osmanischen Reichs bis hin zur Literatur der modernen türkischen Republik.

Neu!!: Avicenna und Türkische Literatur · Mehr sehen »

Teleologisches Argument

Das teleologische Argument (von τέλος, telos; auch bekannt als teleologischer Gottesbeweis, Argument aus dem Design oder Intelligent-Design-Argument) ist ein Argument für die Existenz Gottes oder, allgemeiner, dass die komplexe Funktionalität der natürlichen Welt (vgl. der Uhrmacher-Analogie) auf einen intelligenten Schöpfer der Welt hindeutet.

Neu!!: Avicenna und Teleologisches Argument · Mehr sehen »

Thérèse-Anne Druart

Thérèse-Anne Druart (* 1945) ist eine belgische Philosophin.

Neu!!: Avicenna und Thérèse-Anne Druart · Mehr sehen »

Theatrum Chemicum

Das Theatrum chemicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das ab 1602 erschien.

Neu!!: Avicenna und Theatrum Chemicum · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Avicenna und Themistios · Mehr sehen »

Theriak

Französisches Theriakgefäß (1782) Theriak (über lateinisch theriaca von griechisch thēriakón (antídoton) aus thēr(ion): Tier, wildes Tier, giftiges Tier, Plural: thēria) ist eine in der Antike als Antidot entwickelte, aus vielen Zutaten bestehende, auf Honigbasis als Latwerge zubereitete und meist opiumhaltige Arznei.

Neu!!: Avicenna und Theriak · Mehr sehen »

Timbuktu-Handschriften

Ahmed Baba Institute, Aufbewahrungsort der ältesten der Timbuktu-Handschriften Sicherstellung der Dokumente in Bamako, 2013 Aufzeichnung astronomischer Beobachtungen in fragilem Zustand, 2007 Die Timbuktu-Handschriften (auch Timbuktu-Manuskripte) sind Manuskripte über naturwissenschaftliche, philosophische und theologische Sujets, die eine große identitätsstiftende Bedeutung für den Grenzraum zwischen Sahara und Sub-Sahara besitzen.

Neu!!: Avicenna und Timbuktu-Handschriften · Mehr sehen »

Tonikum

Historischer Werbetext für ein Tonikum: „...nach Fieber, BLUTVERLUST, SCHWÄCHEZUSTÄNDEN ist … tonischer Wein vorzügliches HERZTONIKUM, ROBORANS...“ Als Tonikum (neulateinisch aus griechisch tonikòs „gespannt“; Plural Tonika) werden tonisierende, kräftigende bzw.

Neu!!: Avicenna und Tonikum · Mehr sehen »

Towhidi Tabari

Towhidi Tabari, 2006 Ali-Naghi Towhidi, genannt Towhidi Tabari (* 15. Juni 1964 in Babol, Māzandarān) ist ein iranischer Kalligraph, Maler und persischer Ornamentemaler.

Neu!!: Avicenna und Towhidi Tabari · Mehr sehen »

Tracheotomie

(1) Schildknorpel (2) Ligamentum cricothyroideum (3) Ringknorpel (4) Luftröhre (A) Lokalisation der Koniotomie (B) Lokalisation der Tracheotomie Die Tracheotomie (von griechisch τραχεῑα von trachýs, ‚rau‘, ‚hart‘, und tomē, ‚Schnitt‘)Die Wortbildung ist vom Femininum τραχεῖα tracheia abgeleitet.

Neu!!: Avicenna und Tracheotomie · Mehr sehen »

Trachom

Ein Trachom (griechisch τράχωμα, „raues Auge“), auch Conjunctivitis (granulosa) trachomatosa, (ägyptische) Körnerkrankheit, Ägyptische Augenentzündung, ägyptische Augenkrankheit oder trachomatöse Einschlusskonjunktivitis genannt, ist eine bakterielle Entzündung des Auges mit Chlamydia trachomatis (Serotyp A bis C), die mit Erblindung enden kann.

Neu!!: Avicenna und Trachom · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Avicenna und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Tragant

Tragant (Astragalus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Avicenna und Tragant · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Avicenna und Transzendental · Mehr sehen »

Trägheit

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken.

Neu!!: Avicenna und Trägheit · Mehr sehen »

Trigeminusneuralgie

Nervus trigeminus Die Trigeminusneuralgie (auch Tic douloureux, von französisch tic ‚ Zucken', und douloureux ‚schmerzhaft‘) ist eine Form des Gesichtsschmerzes (Gesichtsneuralgie, Prosopalgie, lateinisch prosopalgia).

Neu!!: Avicenna und Trigeminusneuralgie · Mehr sehen »

Typographia Medicea

Markus-Evangelium in der ersten gedruckten arabischen Ausgabe der Evangelien, 1590/91 Die Typographia Medicea (dt. „Medicëische Druckerei“) war eine 1584 im Auftrag des römisch-katholischen Papstes Gregor XIII. von dem Kardinal Ferdinando de’ Medici in Rom gegründete Druckerei und Schriftgießerei für die Herstellung von Druckwerken in den Sprachen und Schriften des Orients.

Neu!!: Avicenna und Typographia Medicea · Mehr sehen »

Unani

Unani ist der auf dem indischen Subkontinent gebräuchliche Begriff für die graeco-arabische Medizin.

Neu!!: Avicenna und Unani · Mehr sehen »

UNESCO-Preise

Die UNESCO-Preise sind Auszeichnungen, die in der Regel jährlich oder zweijährlich von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in verschiedenen Themengebieten verliehen werden.

Neu!!: Avicenna und UNESCO-Preise · Mehr sehen »

UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke

Die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke (engl. UNESCO Collection of Representative Works oder UNESCO Catalogue of Representative Works; frz. Collection UNESCO d’œuvres représentatives) war ein Übersetzungsprojekt der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, das im Zeitraum von 1948 bis 2005 durchgeführt wurde.

Neu!!: Avicenna und UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Avicenna und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Avicenna und Universalienproblem · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Avicenna und Urologie · Mehr sehen »

Uroskopie

Europäische mittelalterliche Darstellung aus einer Ausgabe des ''Recueil des traités de médecine'' des Rhazes in der Übersetzung von Gerhard von Cremona, um 1255 Die Uroskopie oder Harnschau ist die Betrachtung und Prüfung von Urin zu diagnostischen Zwecken (Urognostik).

Neu!!: Avicenna und Uroskopie · Mehr sehen »

Ursula Weisser

Ursula Weisser (* 12. Januar 1948 in Schwäbisch Hall) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Avicenna und Ursula Weisser · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Avicenna und Usbekistan · Mehr sehen »

Vagbhata

Der indische Arzt Vagbhata (वाग्भट, Vāgbhaṭa) lebte vermutlich um 600 n. Chr. und gilt als der Autor der Schriften Ashtanga Hridaya („Kern der Medizin“) und des Ashtanga Sangraha („Zusammenfassung der Medizin“).

Neu!!: Avicenna und Vagbhata · Mehr sehen »

Variolation

Die Variolation (auch veraltet Inoculierung, Inokulation oder Blatternbelzen) ist die Übertragung des Pustelinhaltes von Pocken („Blattern“) von Mensch auf Mensch durch Inokulation.

Neu!!: Avicenna und Variolation · Mehr sehen »

Väter der Botanik

Otto Brunfels (1488–1534) Hieronymus Bock (1498–1554) Leonhart Fuchs (1501–1566) Als Väter der Botanik werden die im Renaissance-Humanismus verwurzelten Ärzte und Botaniker Otto Brunfels, Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs bezeichnet.

Neu!!: Avicenna und Väter der Botanik · Mehr sehen »

Vena cephalica

Die Vena cephalica (deutsch „Kopfader“, früher Hauptader und auch Oberader), kurz auch Cephalica genannt, ist ein großes oberflächliches venöses Blutgefäß an der Außenseite des Oberarms.

Neu!!: Avicenna und Vena cephalica · Mehr sehen »

Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Die Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland e. V., kurz VIA (/ Kānūne Paziškān o Dandānpaziškāne Īrānīye Moqīme Ālmān; kurz: کانون / Kānūn), wurde am 21.

Neu!!: Avicenna und Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Avicenna und Vernunft · Mehr sehen »

Vesikovaginale Fistel

Vesikovaginale Fistel Die vesikovaginale Fistel (auch Blasen-Scheiden-Fistel) ist eine krankhafte Verbindung (Fistel) zwischen der Harnblase (Vesica urinaria) und der Vagina.

Neu!!: Avicenna und Vesikovaginale Fistel · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Avicenna und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: Avicenna und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Vipern

Vipern oder Ottern (Viperidae) sind eine in Amerika, Afrika und Eurasien verbreitete Familie von Giftschlangen mit 39 Gattungen und, je nach Auslegung, über 360 Arten.

Neu!!: Avicenna und Vipern · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Avicenna und Waise · Mehr sehen »

Würzburger Lügensteine

Würzburger Lügensteine im niederländischen Teylers Museum Die Würzburger Lügensteine (auch Beringersche Lügensteine genannt) sind gefälschte Fossilien aus Kalkstein des mainfränkischen Muschelkalks.

Neu!!: Avicenna und Würzburger Lügensteine · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: Avicenna und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Avicenna und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Avicenna und Weihrauch · Mehr sehen »

Weisheitszahn

Anatomische Lage der normal entwickelten Weisheitszähne Durchbrechender Weisheitszahn 38 bei eitrig entzündeter Zahnfleischkapuze (Dentitio difficilis). Weisheitszähne mit abgekrümmten Wurzeln. Teilweise ist auch die Anzahl der Wurzeln anomal. Der Weisheitszahn (Synonyma Dritter Molar) ist von der Mitte aus gezählt der achte Zahn im menschlichen Gebiss.

Neu!!: Avicenna und Weisheitszahn · Mehr sehen »

Wermutkraut

(Gemeiner) Wermut, Echt-Wermut oder Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), auch Bitterer Beifuß oder Alsem, ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Avicenna und Wermutkraut · Mehr sehen »

Wilfrid Hodges

Wilfrid Augustine Hodges (* 27. Mai 1941) ist ein britischer Logiker, der sich unter anderem mit Modelltheorie und Universeller Algebra beschäftigt.

Neu!!: Avicenna und Wilfrid Hodges · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Avicenna und Windrose · Mehr sehen »

Wisdom of the East (John Murray)

Wisdom of the East („Weisheit des Ostens“) ist eine englische Buchreihe mit oder zu philosophischen und religiösen Texten des Orients, die bei John Murray in London erschienen ist.

Neu!!: Avicenna und Wisdom of the East (John Murray) · Mehr sehen »

Wissenschaft und Technik

Wissenschaft und Technik ist eine vom Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands, Abt.

Neu!!: Avicenna und Wissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie

Die am zweithäufigsten vorkommenden Fehlbildungen beim MenschenM.

Neu!!: Avicenna und Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie · Mehr sehen »

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.

Neu!!: Avicenna und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »

Witelo

''Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem'' Seite aus dem Manuskript ''De Perspectiva'' von Witelo mit einer Illustration, auf der der Autor abgebildet ist Witelo, auch Witelon, Vitellio, Vitello (* um 1230/35 wahrscheinlich in Schlesien; † nach 1275, vor 1314) war ein schlesischer Mönch und Naturphilosoph.

Neu!!: Avicenna und Witelo · Mehr sehen »

Ysop

Der Ysop (Hyssopus officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hyssopus innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Avicenna und Ysop · Mehr sehen »

Zabihollah Safa

Zabihollah Safa in seinem Büro in Teheran, ~ 1975 Zabihollah Safa (* 7. Mai 1911 in Schahmirzād, Iran; † 29. April 1999 in Lübeck) war Professor der Iranistik der Universität Teheran.

Neu!!: Avicenna und Zabihollah Safa · Mehr sehen »

Zahnwurm

Osmanischen Reich Zahnwurm-Skulptur Der Zahnwurm ist heute ein medizinischer Aberglaube.

Neu!!: Avicenna und Zahnwurm · Mehr sehen »

Zeittafel medizinischer Fortschritte

Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der Medizingeschichte.

Neu!!: Avicenna und Zeittafel medizinischer Fortschritte · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Avicenna und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zitterrochen

Die Elektrischen Rochen, Torpedorochen oder Zitterrochen (Torpedinidae (von torpere „betäubt sein“)), früher auch Krampffische genannt, sind eine Familie der Rochen (Batoidea).

Neu!!: Avicenna und Zitterrochen · Mehr sehen »

Zitwerwurzel

Die Zitwerwurzel, Zitwer oder Weiße Curcuma (Curcuma zedoaria; synonym: Curcuma zerumbeth) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Curcuma in der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Avicenna und Zitwerwurzel · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Avicenna und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Avicenna und Zwiebel · Mehr sehen »

Zypergräser

Die Pflanzengattung Zypergräser (Cyperus) gehört zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Avicenna und Zypergräser · Mehr sehen »

(2755) Avicenna

(2755) Avicenna (1973 SJ4; 1978 UX1) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Avicenna und (2755) Avicenna · Mehr sehen »

100 welikich usnikow

100 welikich usnikow (wiss. Transliteration 100 velikich uznikov; „100 große Gefangene“) ist ein Buch von Nadeschda Ionina über das Gefängnisleben berühmter historischer Persönlichkeiten und ihr Schicksal.

Neu!!: Avicenna und 100 welikich usnikow · Mehr sehen »

1030er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und 1030er · Mehr sehen »

1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und 1037 · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Avicenna und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und 1170 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und 1255 · Mehr sehen »

980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Avicenna und 980 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abd Allah ibn al-Husain, Abu Ali Ibn Sina, Abu Ali Sina, Abu Ali al-Husain ibn Sina-e Balkhi, Ali Ibn Sina, An-Natili, Avicen, Avicena, Avicenna-Preis, Avicenne, Avizenna, B. Sina, Husain ibn Sina, Ibn-Sīna, Ibn-Sīnā, Kitab as-Schifa, Pur Sina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »