Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knochen

Index Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

896 Beziehungen: -logie, Abdecker, Abtei St. Michael (Siegburg), ADNA, Afrakapelle (Landshut), Agia Lavra, Agnès Sorel, Akute Mittelohrentzündung, Akzessorischer Knochen, Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851), Alfred Czarnetzki, Alter Südfriedhof (München), Altersbestimmung (Biologie), Altersschwäche, Aluminium, Amboss (Anatomie), Amcotts Moor Woman, Americium, Ammerländer Schinken, Andrew Taylor Still, Anschlussstelle (Autobahn), Antoni van Leeuwenhoek, Apatit, Apollo-11-Höhle, Apophyse, Applikationsform, Archäofauna, Archäometrie, Armband, Armdrücken, Arminia Bielefeld/Saison 1981/82, Aromatase, Arrosion (Medizin), Arsen, Artefakt (Archäologie), Ascendonanus, Asterix plaudert aus der Schule, Atérien, Aurignac-Spitze, Aurignacien, Ausbeinen, Auslösen, Auspeitschung, Île de Ré, Österreichischer Restauratorenverband, Bahnhof Warszawa Praga, Baidarka, Band (Anatomie), Bankart-Läsion, Bartgeier, ..., Basalzellkarzinom, Becken (Anatomie), Bein, Bein (Werkstoff), Beinhaus, Beinschiene (Rüstung), Beitel, Bembridge-Limestone-Formation, Bentlager Reliquiengärten, Bercy (Seine), Bergfriedhof Ruhpolding, Beutel, Bewegungswissenschaft, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Bindegewebe, Biologische Wachstumsregel, Biomaterial, Biomechanik, Biomineral, Bionik, Birma-Katze, Bisphosphonate, Björn Reino Olsen, Blast (Biologie), Bleichen, Bleikinder, Bohrdraht, Bokutō, Bone (Comic), Bone Caves, Bone Sickness, Botolph von Boston, Breitwangen-Hüpfmaus, Brieföffner, Brigitte von Rechenberg-Schneidemann, Broch von Oxtro, Bronchialkarzinom, Brontotherium, Brustbein, Buchmalerei, Buddelschiff, Buggenhagen, Bulla (Anatomie), Burg Ryczyn, Bycina, Cabeço da Arruda, Cadmium, Calcitriol, Calcium, Calcium- und Phosphathaushalt, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calix, Caput, Carl Nicoladoni, Carla Zawisch-Ossenitz, Cefalexin, Cefazolin, Charaktere in der Animal-Crossing-Serie, Châtelperronien, Chevronknochen, Chirurgische Wundinfektion, Cholesteatom, Chondroblastom, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronische Wunde, Chronisches Nierenversagen, Cimetière des Innocents, Clara Rockmore, Clifford J. Tabin, Clopton Havers, CLOVE-Syndrom, Cobb-Syndrom, Cocido madrileño, Columba melitensis, Computer Aided Optimization, Concha nasalis inferior, Conchiolin, Contour découpé, Coracoid, Cordula (Heilige), Corin, Cosmin, Cranium humanum, CrossLaps, Cucuron, Culsh, Curium, D-Aminosäuren, Darmbein, Das Unnennbare, Dave Hickson, David Bowen (Mediziner, 1924), Dünnschliff, De aquatilibus, Dekompressionskrankheit, Dekubitus, Demineralisation (Medizin), Dentin, Der Schrei des Todes, Desoxypyridinolin, Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg, Dispersion (Chemie), Dominic John Corrigan, Doppelgrab von Oberkassel, Drachenknochen, Dreilagenkamm, Dromedar, Druckfestigkeit, Duvensee-Gruppe, Dysostose, Dysplasie, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg), Eingeweideknochen, Eishockey, Ekajo, El Ángel de la Independencia, Eleanor Kish, Elfenbein, Ellbogendysplasie, Ellbogengelenk, Emil Cimiotti, Endoskelett, Endost, Engelmann-Syndrom, Enostom, Epiperiostale Präparation, Epiphysis ossis, Erazim, Ergonomie, Ernst Blasius, Erythrozyt, Es war einmal … das Leben, Ethno-Zahnmedizin, Eudemos von Alexandria, Europäischer Waldelefant, Evangelische Kirche Münchehofe, Ewing-Sarkom, Exartikulation, Exzessives Sporttreiben, Fabella, Farberhaltende Konservierungsmethode, Fasciatherapie, Faserverbundwerkstoff, Faszientraining, Faustkeil, Fünf-Elemente-Lehre, Februar 2013, Fehlstellung, Felsenbein, Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril, Fender Jagstang, Fernröntgenseitenbild, Fesselbein, Feuerbestattung, Fibrodysplasia ossificans progressiva, Filet (Fleisch), Finger, Fingerhut (Nähwerkzeug), Fingerknochen, Flügelbein, Fleischermesser, Fleischreifung, Flintstone (Hund), Flipper (Flosse), Fluor, Fluoride, Fluoridierung, Forensische Zahnmedizin, FORL, Fossilisation, Fourneau du Diable, Fraktursonografie, Freier Gelenkkörper, Fremdkörper, Fremdkörper in Anus und Rektum, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Fritz Haarmann, From Afar, Fuß, Fuchsin, Funktionsregler, Fusidinsäure, Fusogenes Protein, Futterknochenschrot, Galeriegrab Calden I, Galeriegrab von Dampsmesnil, Ganglion (Überbein), Gap Junction, Gaudo-Kultur, Gaumen, Gälknoeker, Gürteltiere, Geflügelschere, Gehörgang, Gehörknöchelchen, Geistlich Pharma, Gelee, Gelenk (Anatomie), Gelenk (Technik), Gelenkinstabilität, Gelita, Gerhard Küntscher, Geschichte der Biologie, Geschichte der Jagd in Deutschland, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Stadt Kamen, Geschichte der Zahnmedizin, Gewölle, Gewebe (Biologie), Gewebespende, Geweih, Gibson L-1, Gift, Glätter, Gleithörnchen, Globster, Glutinleim, Goldene Tafel, Goldfisch, Gomphosis, Gorge d’Enfer, Gorham-Höhle, Gorham-Stout-Syndrom, Grabmal von Christian Gottlieb Berger, Grace O’Malley, Grauhörnchen, Gräberfeld von Apfelstädt, Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen, Großsteingrab Quetz, Gustav Trolle, Haarnadel, Hacken (Kochen), Hajdu-Cheney-Syndrom, Hals, Hamartom, Handschwinge, Hans Petersen (Mediziner), Hans-Christof Schober, Harris-Linien, Hauskatze, Hayn (Züschen), Haziga von Dießen, Hämophilie, Höhle von Font-Bargeix, Höhle von Gargas, Hörschnecke, Hüftgelenk, Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth), Heiliger Kastulus, Heinrich von Bolanden, Herkuleskeule (Amulett), Herzknochen, Herzskelett, Hinüber (Adelsgeschlecht), Hirschhornsalz, Histologie, Histondeacetylase 4, Hjortspringboot, Hochfrequenz-Chirurgie, Hochrippe, Hollywood Death Star, Holzbearbeitung, Holzblasinstrumentenmacher, Holzkirchen (Balhorn), Holzspielzeug, Hominiden-Korridor-Projekt, Hufbein, Hung Kuen, Hungaan, Hydroxylapatit, Hydroxyprolin, Hyksos, Hyomandibulare, Hyperkalzämie, Hyperoxalurie, Hyperparathyreoidismus, Hyperphosphatämie, Hypofunktion, Hyponatriämie, Hypophosphatasie, Ibéromaurusien, Iki (Insel), Immunologie, Indonesische Kriegsjacken, Infantile Myofibromatose, Inge Prokot, Inkorporationsüberwachung, Innenohr, Interponat, Intervalltraining, Intraossär, Intraossärer Zugang, Intrazellularraum, Inzisur, Iod, Ishango-Knochen, ISS-Expedition 6, Iyasu II., Jacques Boucher de Perthes, Jagd, Jagd im Frühen Ägypten, James P. Bagian, Jean Pierre Joseph d’Arcet, Jean Toche, Joachim Rychly, Joas I., Jochbein, Jochbogen, Johann Mühlmann (Kirchenlieddichter), Johann Schadowitz, Johanna Maria Bonomo, Johannes Heydeck, Johannes von Euböa, Johanneskirche (Belgershain), Jolly Roger, Juanita (Mumie), Julius Wolff (Mediziner), Jungpaläolithikum, Justinuskirche (Höchst), Kahnbeinpseudarthrose, Kallus (Medizin), Kamm, Kanta (Schild), Kanu, Kanzleistraße (Bayreuth), Karl Joseph Eberth, Karl V. (HRR), Kastell Almásfüzitő, Kastration, Katakombe, Kathedrale von Trani, Kaudales Regressionssyndrom, Köln, Körperhaltung, Kürette, Keilbein, Keimzelltumor, Kelmayisaurus, Kerbholz, Kesslerloch, Key Biscayne, Kinderschuh, Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall), Klauenöl, Klavikulafraktur, Klitorisknochen, Kloster Moosburg, Kloster Pairis, Kloster Preveli, Klotho (Protein), Knöchel, Kniegelenk, Kniescheibe, Knochen (Begriffsklärung), Knochenbruch, Knochendichte, Knochendichtemessung, Knochenfische, Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom, Knochengewebe, Knochenhaut, Knochenhebel, Knochenmark, Knochenmarkkarzinose, Knochenmühle, Knochenmehl, Knochennekrose, Knochenschere, Knochenschiff, Knochentumor, Knochenverdichtung, Knochenzement, Knud Kristiansen (Politiker, 1932), Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 1α2, Kollagene, Kolorektales Karzinom, Komplementäronkologie, Kondylus, Konplott, Konrad-Adenauer-Park (Düren), Kopf, Kopfschwarte, Koprolith, Kortikalis und Spongiosa, Kota (Ethnie, Gabun), Kralle, Kranioplastik, Krötengoldfliege, Kreuzbein, Kriegerbestattung Putensen Grab 150, Kronbein, Kryoablation, Kunda-Kultur, Kurzer Knochen, KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte, Labeobarbus mariae, Labrum glenoidale, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Lambert-beersches Gesetz, Lambertikirche (Lüneburg), Lambertz Mühle, Landwirbeltiere, Lappenplastik, Larnax, Larsen-Johansson-Krankheit, Lautariusgrab (Gudensberg), Lazar Hrebeljanović, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Leichenbrand, Leichenschatten, Leichtbauweise, Leichtgewicht (Rudern), Leithaprodersdorf-Gruppe, Leo Buerger, Liesenberger Mühle, Lillie-Trichrom-Färbung, Lina Medina, Linde Ivimey, Linearquadratisches Modell, Lipide, Liposarkom, Lippenpflock, Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken), Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Orchideengattungen, Liste deutscher Redewendungen, Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen, Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd, Lomefloxacin, Louis Figuier, Lutetium, Lutherkirche (Leipzig), Luxor, Lymphangiom, Lymphgefäß, Lysosomale Speicherkrankheit, Maba 1, Maffucci-Syndrom, Magaldrat, Magnesiumhydrogenphosphat, Majungasaurus, Malignes epitheloides Hämangioendotheliom, Mangan, Mann aus Hogenseth, Mann von Bleivik, Mann von Neu-England, Mann von Osterby, Masson-Goldner-Trichrom-Färbung, Masson-Trichrom-Färbung, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mattias Janmark, Maurus Xaverius Herbst, Mausoleum in Bukowiec, Mazerationspräparat, Mädchen von Dröbnitz, Märtyrer von Otranto, Märtyrer von Roermond, März 2014, Mönckeberg-Sklerose, Münchehofe, Medical Dictionary for Regulatory Activities, Medizin der Renaissance, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Medulloepitheliom, Menschlicher Körper, Mesenchym, Mesoderm, Metaphyse, MIBG-Szintigrafie, Michelsberger Kultur, Mikronährstoff (Medizin), Mineral, Minotaurasaurus, Miquel Crusafont i Pairó, Mittelhandknochen, Molekulare Degradation zur Datierung organischer Stoffe, Moorleiche, Moorleiche von Bunsoh, Moorleiche von Pangerfilze, Moorleichen von Wijster, Morbus Forestier, Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Panner, Muck (Geologie), Multizentrische karpotarsale Osteolyse, Mumie, Mumijo, Mund, Musculus piriformis, Museo de Paleontología de Tocuila, Muskelfaser, Muskelkontraktion, Nabelschnurblutstammzellen, Nadel, Nadelbinden, Nahrungstabu, Nanomaterial, Nanotechnologie, Narva-Kultur, Nasenbein, Nasennebenhöhle, Nasopharynxkarzinom, Nay, Neandertaler, Nelkenöl, Netznadel, Neuburger Hof, Neuralleiste, Neuroblastom, Neurofibromatose Typ 1, Neuseeland-Lappenfledermaus, Nichtossifizierendes Fibrom, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, Nikolaikapelle (Hannover), Noma (Krankheit), Nomenklatur (Anatomie), Nomenklatur der monoklonalen Antikörper, Norbert Michael Meenen, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik, Nukleotid-Diphosphatase 1, Nukleotomie, Nutztier, Oberarm, Oberarmknochen, Oberkiefer, Obszönität, Ofloxacin, Ohaguro, Ohrring, Old North Church, Organspende, Oropharynxkarzinom, Os, Os cuneiforme, Os quadratojugale, Os quadratum, Os scaphoideum, Os talonaviculare dorsale, Os tribasilare, Oskar Lindblom, Ossa, Ossifikation, Ostealgie, Osteocalcin, Osteochondrose, Osteochondrosis dissecans, Osteoderm, Osteodystrophie der Meerschweinchen, Osteologie, Osteolyse, Osteomalazie, Osteomyelitis, Osteoonychodysplasie, Osteopathia striata, Osteophyt, Osteopontin, Osteoporose, Osteosarkom, Osteosynthese, Osteotom, Osteotomie, Otto I. von Scheyern, Oxalate, Oxytetracyclin, Pachyostose, Paderborner Dom, Paläoanthropologie, Panostitis, Panzertruppenabzeichen der Legion Condor, Paola Coan, Paperclay, Papiermühle (Solingen), Parathormon, Parenteral, Parry-Romberg-Syndrom, Pasteurella-multocida-Toxin, Patellafraktur, Paternostermacher, Pathologische Fraktur, Pavlov I, Périgordien, Peggy Whitson, Penisknochen, Per-Ingvar Brånemark, Perückenbock, Peripheres Nervensystem, Peter Pieper, Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting, Pfeil (Geschoss), Pfeilspitze, Pferdebestattung von Wulfsen, Phalanx (Anatomie), Phosphor, Phosphorsäure, Physis, Piercing, Piercingschmuck, Piezoelektrischer Sensor, Platter Knochen, Pleomorphes Adenom, PLIF, Pont d’Ambon, Porzellanzahn, Posttraumatische Arthrose, Prähistorische Musik, Präparat, Pridie-Bohrung, Processus styloideus, Prostaglandin E2, Prostatektomie, Protein, Prothese, Prothesenlockerung, Protuberanz (Begriffsklärung), Pulsierende Signaltherapie, Pura Raza Española, Pycnodontiformes, Quirinus-Münster (Neuss), Rachitis, Rachitischer Rosenkranz, Radgelenk, Radikal 188, Radikulopathie, Radiokarbonmethode, Radiophosphortherapie, Radius (Anatomie), RAPADILINO-Syndrom, Rasanztrauma, Raspatorium, Röhrenknochen, Röntgenportrait, Rüssel, Reaktor Lucens, Regeneration (Physiologie), Reliquienschrein, Remineralisierung, Restmüll, Rheumatoide Arthritis, Rhinoplastik, Ring (Schmuck), Riparo Dalmeri, Rippe, Robert Bakker, Rodrigues-Riesengecko, Rotierende zahnärztliche Instrumente, Roy L. Dennis, Ruine Frohburg, Saat aus dem Grabe, Sacrario Militare del Monte Grappa, Saliagos, Saqqaq-Kultur, Sarah Winchester, Sarira, Sauropoden, Säbelzahnkatzen, Schaber, Schale (Technische Mechanik), Scharniergelenk, Schädel, Schädel von Hahnöfersand, Schädellose, Schöninger Speere, Schienbein, Schilddrüse, Schimmelmann-Mausoleum, Schlachtung, Schlagring, Schläfenbein, Schlüsselbein, Schleimbeutel, Schloss Bertholdsburg, Schnabel, Schnittspur (Archäologie), Schnurbein (Adelsgeschlecht), Schraper, Schreckensturm, Schultergürtel, Schultergelenk, Schulwandbild, Schusswunde, Schwangerschaftsrückbildung, Schwarze Sara, Schweinebrucellose, Schwermetalle, Schwermetallvergiftung, Schwimmsport, Scrimshaw, Seife, Seifensieder, Seligenstadt, Sesambein, Sichelzellkrankheit, Siegel, Silver-Russell-Syndrom, Singvögel, Skate 3, Skelett, Skelett des Menschen, Skelettdysplasie, Skelettszintigrafie, Skipshelleren, Snooker, Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten, Solutréen, Sonografie, Speerschleuder, Speiseröhrenkrebs, Speisesalz, Spielzeug, Spondylarthrose, Spremberg, St Mary’s Church (Whitby), St-Georges de Martigné-sur-Mayenne, St. Bartholomäus (Koppenwall), St. Gallus (Lichtensteig), St. Jakob (Burghausen), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Katharina (Solingen), St. Marien (Seligenstadt), St. Michael (Iphofen), St. Michael (Suffersheim), St. Pankratius (Elbenau), St.-Gunthildis-Kapelle, St.-Michaels-Kapelle (Marburg), Stains-all, Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn, Stütz- und Bewegungsapparat, Stützgewebe, Stefan Uroš IV. Dušan, Steg (Saiteninstrument), Stephen Hales, Steppennashorn, Stern von Vergina, Stickrahmen, Stomolophus meleagris, Stones of Stenness, Straumann (Unternehmen), Stress-Strain-Index, Strontium, STS-80, Sumpitan, Symphalangismus, Symphyse, Synchondrose, Syndaktylie, Synostose, Synsarkose, Syphilis, Systementwicklung, Szintigrafie, Tabatiere, Tarsaltunnel, Tarzan und die verlorene Stadt, Taxon, Teer, Tempel des Hephaistos, Tentorium cerebelli, Tetracycline, Thanatophore Dysplasie, Thomas von Kempen, Thurnerhof, Tibetisches Gau, Tierisches Produkt, Tierkohle, Tierphysiotherapie, Tlingit-Rüstung, Torfhund von Burlage, Torralba d’en Salord, Tränenbein, Trisomie 9, Tuberositas-tibiae-Avulsion, Tumor, Ua (Waffe), Udorf, Uiguren, Ukit Kan Lek Tok, Ulna, Ulnardeviation, Ulu (Messer), Unfallchirurgie, Unhold, Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole, Unterarm, Untere Extremität, Unterkiefer, Unterschenkel, Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte Baden-Württembergs, Ursprung und Ansatz, Usur, Vaginalkarzinom, Valentin von Terni, Vögel, Venus von Bierden, Vertex, Vibrationstraining, Vinylchlorid-Krankheit, Vitronectin, Vogelfuß, Volkmann-Kanal, Vordeckel, Voxel, Vri-Jade, Wachstafel, Wadenbein, Walexplosion, Walfang, Waltraud von Mons, Ware tierischen Ursprungs, Wasserstoffperoxid, Wasserstrahlfräsen, Weckesheim, Weichteilgewebe, Weichteilsarkom, Wellensteinhöhle, Wendalinusbasilika, WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems, Widukind (Sachsen), Wirbelsäule, Wirbeltiere, Wittmar, Wolffsches Gesetz, Wollnashorn, Wulstbruch, Wurzelkanalrevision, Xylenolorange, Zahnbürste, Zahnfehlstellung, Zahnfluorose, Zahnimplantat, Zehenknochen, Ziliopathie, Zoledronsäure, Zollhaus (Langenfeld), Zu Unserer Lieben Frau (Pfeffenhausen), Zungenbein, Zwischenkieferknochen, Zwischensehne, 1869, 2004, 23. Juli, 27. November, 3D-Druck. Erweitern Sie Index (846 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Knochen und -logie · Mehr sehen »

Abdecker

Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, undatierte Zeichnung von Thomas Rowlandson (1756–1827) Abdecker, im oberdeutschen Sprachraum Wasenmeister, war jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die in einem bestimmten Bezirk für die Beseitigung von Tierkadavern und die Tierkörperverwertung zuständig waren.

Neu!!: Knochen und Abdecker · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Knochen und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Knochen und ADNA · Mehr sehen »

Afrakapelle (Landshut)

Die Afrakapelle ist ein Kirchengebäude der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Knochen und Afrakapelle (Landshut) · Mehr sehen »

Agia Lavra

Agia Lavra (heilige Lawra) ist ein orthodoxes Kloster in Kalavryta, Griechenland.

Neu!!: Knochen und Agia Lavra · Mehr sehen »

Agnès Sorel

Agnès Sorel (Gemälde nach Jean Fouquet, 16. Jahrhundert) Agnès Sorel (* um 1422 auf Schloss Fromenteau; † 9. Februar 1450 in Anneville-sur-Seine) war die erste offizielle Mätresse des französischen Königs Karl VII.

Neu!!: Knochen und Agnès Sorel · Mehr sehen »

Akute Mittelohrentzündung

Die Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) ist eine schmerzhafte, in der Regel durch virale oder bakterielle Infektion verursachte Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs.

Neu!!: Knochen und Akute Mittelohrentzündung · Mehr sehen »

Akzessorischer Knochen

Eine Halsrippe (links). Computertomographie, 3D-Rekonstruktion. Das menschliche Skelett besteht bei einem Erwachsenen aus 206 bis 214 einzelnen Knochen.

Neu!!: Knochen und Akzessorischer Knochen · Mehr sehen »

Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851)

Alexander von Bunge Alexander von Bunge (/ Alexandr Aleksandrowitsch Bunge; * in Dorpat; † 19. Januar 1930 in Tallinn) war ein russischer Arzt und Forschungsreisender deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Knochen und Alexander von Bunge (Forschungsreisender, 1851) · Mehr sehen »

Alfred Czarnetzki

Alfred Czarnetzki (* 4. Februar 1937 in Bochum; † 20. Mai 2013 in Tübingen) war ein deutscher Anthropologe.

Neu!!: Knochen und Alfred Czarnetzki · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Knochen und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Biologie)

Altersbestimmung von Lebewesen umfasst die Methoden, das meist nicht offenkundig feststellbare Lebensalter von Tieren und Pflanzen festzustellen.

Neu!!: Knochen und Altersbestimmung (Biologie) · Mehr sehen »

Altersschwäche

Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Altersschwäche · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Knochen und Aluminium · Mehr sehen »

Amboss (Anatomie)

Der Amboss (lateinisch Incus) ist ein kleiner Knochen im Mittelohr der Säugetiere und gehört zu den Gehörknöchelchen.

Neu!!: Knochen und Amboss (Anatomie) · Mehr sehen »

Amcotts Moor Woman

Amcotts Moor Woman war eine vermutlich weibliche Moorleiche aus der späten Römischen Kaiserzeit, die im Jahre 1747 in einem Moor bei der Ortschaft Amcotts in der englischen Grafschaft Lincolnshire entdeckt wurde.

Neu!!: Knochen und Amcotts Moor Woman · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Knochen und Americium · Mehr sehen »

Ammerländer Schinken

Ammerländer Schinken ist ein geräucherter oder luftgetrockneter Rohschinken aus der niedersächsischen Region Ammerland.

Neu!!: Knochen und Ammerländer Schinken · Mehr sehen »

Andrew Taylor Still

Andrew Taylor Still im Jahre 1914 Andrew Taylor Still (* 6. August 1828 im Lee County, Virginia; † 12. Dezember 1917 in Kirksville, Missouri) entwickelte Ende des 19.

Neu!!: Knochen und Andrew Taylor Still · Mehr sehen »

Anschlussstelle (Autobahn)

Anschlussstelle A 5 Anschlussstelle Zeppelinheim (Deutschland, 1988) deutschen StVO Eine Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: Symbol in Deutschland, Kurzbezeichnung AS, in Österreich ASt) ist ein mindestens zur Autobahn planfreier, überwiegend teilplanfreier Knotenpunkt, der Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz verbindet.

Neu!!: Knochen und Anschlussstelle (Autobahn) · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Knochen und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Apatit

Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit den untereinander frei austauschbaren einfach negativen Fluor-, Chlor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Knochen und Apatit · Mehr sehen »

Apollo-11-Höhle

Steinplatte mit dem Bild einer Raubkatze, Malerei aus der Apollo-11-Felshöhle in Namibia (27.000 Jahre alt) Die Apollo-11-Höhle ist eine archäologische Fundstelle in den Hunsbergen im Süden Namibias.

Neu!!: Knochen und Apollo-11-Höhle · Mehr sehen »

Apophyse

Ausriss der Apophyse des Sitzbeins eines Fußballers Apophysen sind Knochenansätze von Sehnen und Bändern.

Neu!!: Knochen und Apophyse · Mehr sehen »

Applikationsform

Als Applikationsform (von Applikation, „Anwendung“, „Verabreichung“ von Arzneimitteln, von lateinisch applicare, „zusammenfügen“) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Arzneimittel verabreicht wird.

Neu!!: Knochen und Applikationsform · Mehr sehen »

Archäofauna

Unter Archäofauna versteht man die an einer archäologischen Fundstelle durch Fundstücke, wie Knochen, Geweih, Lederreste, Sehnen oder Muschelschalen nachgewiesenen Tiere.

Neu!!: Knochen und Archäofauna · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Knochen und Archäometrie · Mehr sehen »

Armband

Sechssträngiges Armband aus tordiertem Golddraht, Depotfund von Burton (Wales), mittlere Bronzezeit, 1300–1150 v. Chr. Armreif aus Amrit, Syrien etwa 5. Jahrhundert v. Chr. minoischen Gliederarmband aus Gold Moderner Armreif Lederarmband Ein Armband oder Armreif ist ein Schmuckgegenstand, der am Handgelenk getragen wird und dieses umschließt.

Neu!!: Knochen und Armband · Mehr sehen »

Armdrücken

Ausgangsposition beim Armdrücken Armdrücken 2017 Ausgangsposition beim Armdrücken Meisterschaftskampf im Armdrücken USA 2020 Armdrücken, ursprünglich Baumfällen, ist ein zum Zwecke des Kräftemessens betriebenes Gesellschaftsspiel und ein unter Wettkampfregeln ausgeübter Kraftsport.

Neu!!: Knochen und Armdrücken · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld/Saison 1981/82

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 1981/82 von Arminia Bielefeld.

Neu!!: Knochen und Arminia Bielefeld/Saison 1981/82 · Mehr sehen »

Aromatase

Die Aromatase (auch CYP19A1) ist das Enzym, das in Wirbeltieren die Umsetzung von Testosteron zu Östradiol bzw.

Neu!!: Knochen und Aromatase · Mehr sehen »

Arrosion (Medizin)

Als Arrosion (lat. für „Annagen“, „Anfressen“) bezeichnet man in der Medizin die Zerstörung von Geweben oder Organen durch benachbarte Entzündungen, maligne Tumoren, Aneurysmen oder Geschwüre.

Neu!!: Knochen und Arrosion (Medizin) · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Knochen und Arsen · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Knochen und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Ascendonanus

Schematische Darstellung der Schichtenfolge in der Ausgrabungsstätte in Chemnitz,Für genauere Ausführungen zu Lithologien und Fazies der Abfolge siehe: Ronny Rößler, Jörg W. Schneider, Ralf Werneburg: ''The petrified forest of Chemnitz – A snapshot of an Early Permian ecosystem preserved by explosive volcanism.'' S. 211–222 in: Florian Witzmann, Martin Aberhan (Hrsg.): ''Centenary meeting of the Paläontologische Gesellschaft – programme, abstracts, and field guides. 24.09. – 29.09.2012, Museum für Naturkunde Berlin.'' TERRA NOSTRA – Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, 2012, doi:10.23689/fidgeo-2034 (kompletter Tagungsband zum Download) aus der die ''Ascendonanus''-Fossilien geborgen wurden. Alle fünf Exemplare kommen aus dem unteren Bereich von Schicht S 5. Ascendonanus ist eine Gattung aus der ausgestorbenen frühen Synapsiden-Familie Varanopidae.

Neu!!: Knochen und Ascendonanus · Mehr sehen »

Asterix plaudert aus der Schule

Asterix plaudert aus der Schule (französisches Originaltitel: Astérix et la rentrée gauloise) ist offiziell nach Asterix und Latraviata und vor Gallien in Gefahr der 32.

Neu!!: Knochen und Asterix plaudert aus der Schule · Mehr sehen »

Atérien

Mit dem Begriff Atérien wird eine Kultur der Spätsteinzeit im nördlichen Afrika bezeichnet, die etwa von 150.000 bis 35.000, bei anderen Autoren bis 18.000 oder gar 10.000 Jahren vor heute andauerte.

Neu!!: Knochen und Atérien · Mehr sehen »

Aurignac-Spitze

Der Begriff Aurignac-Spitze wurde um 1900 von Henri Breuil eingeführt, als Synonym für Geschoss-Spitzen mit gespaltener Basis.

Neu!!: Knochen und Aurignac-Spitze · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Knochen und Aurignacien · Mehr sehen »

Ausbeinen

Als Ausbeinen, Entbeinen oder Schieren wird küchensprachlich das Herauslösen des Knochens aus dem Fleisch von Schlachttieren bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Ausbeinen · Mehr sehen »

Auslösen

Auslösen oder, im Kontext der Jagd, Zerwirken ist ein Vorbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung und bezeichnet das manuelle Zerlegen von Tierkörpern oder Körperteilen in Teile, die zur Weiterverarbeitung geeignet sind.

Neu!!: Knochen und Auslösen · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Knochen und Auspeitschung · Mehr sehen »

Île de Ré

Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.

Neu!!: Knochen und Île de Ré · Mehr sehen »

Österreichischer Restauratorenverband

Der Österreichische Restauratorenverband (ÖRV) ist die einzige national und international anerkannte Vereinigung qualifizierter Restauratoren in Österreich.

Neu!!: Knochen und Österreichischer Restauratorenverband · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Praga

Der Bahnhof Warszawa Praga (Warschau Praga) war ein Bahnhof der historischen Weichselbahn im heutigen Warschauer Stadtbezirk Targówek.

Neu!!: Knochen und Bahnhof Warszawa Praga · Mehr sehen »

Baidarka

Baidarka Die Baidarka (russisch байдарка für „Kajak“; aleutisch Igax, Iqyax oder Ayuxtok) ist das traditionelle Boot der Unangan, der indigenen Bevölkerung der Aleuten.

Neu!!: Knochen und Baidarka · Mehr sehen »

Band (Anatomie)

Bänder oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie strangartige Strukturen.

Neu!!: Knochen und Band (Anatomie) · Mehr sehen »

Bankart-Läsion

Blick bei einer Gelenkspiegelung auf eine Bankart-Läsion Röntgenbild einer knöchernen Bankart-Läsion mit einem Bruchstück an der unteren Gelenkpfanne. Gleichzeitig besteht hier noch eine subkapitale Humerusfraktur. Als Bankart-Läsion wird eine spezielle Verletzung (Läsion) des Schultergelenkes bezeichnet, die in der Regel durch eine Ausrenkung der Schulter (Schulterluxation) nach vorn bei einem Trauma verursacht wird.

Neu!!: Knochen und Bankart-Läsion · Mehr sehen »

Bartgeier

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus), veraltet auch Lämmergeier genannt, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Knochen und Bartgeier · Mehr sehen »

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare; veraltet Basaliom) ist eine bösartige Krebserkrankung der Haut, die sich aus Stammzellen im Bereich der Haarfollikel sowie interfollikulär in den basalen Schichten der Epidermis entwickelt.

Neu!!: Knochen und Basalzellkarzinom · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Knochen und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

Bein

Bein bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Bein · Mehr sehen »

Bein (Werkstoff)

Knochenkamm, 5. Jahrhundert Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein. Kleinen Hafner in Zürich Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein“ von germanisch baina: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn in Bezug auf die geraden Röhrenknochen).

Neu!!: Knochen und Bein (Werkstoff) · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Knochen und Beinhaus · Mehr sehen »

Beinschiene (Rüstung)

Kurze Beinschienen mit hinteren Schutzspiralen (ca. 1250 v. Chr.) Griechische Beinschienen, Helm und Lanzenspitze (um 500–490 v. Chr.) Die Beinschiene war ein antiker Beinschutz, der von verschiedenen Kulturen seit dem Altertum benutzt wurde.

Neu!!: Knochen und Beinschiene (Rüstung) · Mehr sehen »

Beitel

Klopfholz und Stemmeisen Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung.

Neu!!: Knochen und Beitel · Mehr sehen »

Bembridge-Limestone-Formation

Die Bembridge-Limestone-Formation ist eine geologische Formation im Hampshire-Becken in Südengland.

Neu!!: Knochen und Bembridge-Limestone-Formation · Mehr sehen »

Bentlager Reliquiengärten

Der ältere Reliquiengarten (Schädelschrein) von 1499 Die Bentlager Reliquiengärten, oder auch Bentlager Reliquienschreine, sind zwei spätmittelalterliche, im Stil der Paradiesgärtlein angelegte Reliquiare, die mehr als 200 kostbar verzierte Reliquien beherbergen und in ihrem Erhaltungszustand und Ausstattungsumfang im deutschsprachigen Raum einzigartig sind.

Neu!!: Knochen und Bentlager Reliquiengärten · Mehr sehen »

Bercy (Seine)

Bercy ist eine ehemalige Gemeinde mit 14.239 Einwohnern (1856) im ehemaligen Département Seine, das von 1790 bis 1859 bestand, also vor der Eingemeindung nach Paris.

Neu!!: Knochen und Bercy (Seine) · Mehr sehen »

Bergfriedhof Ruhpolding

Bergfriedhof in Ruhpolding Blick über den Friedhof nach Südwesten Der Bergfriedhof ist ein Friedhof in der oberbayerischen Gemeinde Ruhpolding.

Neu!!: Knochen und Bergfriedhof Ruhpolding · Mehr sehen »

Beutel

Werkstatt eines frühneuzeitlichen Beutlers (Ständebuch von 1568) Ein Beutel ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist.

Neu!!: Knochen und Beutel · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Knochen und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Knochen und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Knochen und Bindegewebe · Mehr sehen »

Biologische Wachstumsregel

Die biologische Wachstumsregel beschreibt das Wachstumsverhalten von biologisch gewachsenen Strukturen, wie Bäume, Krallen und Knochen, die mechanischen Beanspruchungen (z. B. Wind- oder Schneelast) ausgesetzt sind und sich durch Wachstum an die Belastungen anpassen können.

Neu!!: Knochen und Biologische Wachstumsregel · Mehr sehen »

Biomaterial

Hüftprothese in einem Röntgenbild Als Biomaterial oder zum Teil als Implantatmaterial werden allgemein synthetische oder nichtlebende natürliche Werkstoffe bezeichnet, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden und dabei in unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers kommen.

Neu!!: Knochen und Biomaterial · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Knochen und Biomechanik · Mehr sehen »

Biomineral

Biominerale sind Verbindungen aus Mineralen und Biomolekülen.

Neu!!: Knochen und Biomineral · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Knochen und Bionik · Mehr sehen »

Birma-Katze

Die Birma-Katze (auch Birma, Heilige Birma) ist eine Rassekatze mit halblangem Fell, die zu den Halblanghaarkatzen zählt.

Neu!!: Knochen und Birma-Katze · Mehr sehen »

Bisphosphonate

Basisstruktur der Bisphosphonate Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat-Gruppen verfügen.

Neu!!: Knochen und Bisphosphonate · Mehr sehen »

Björn Reino Olsen

Björn Reino Olsen (* 22. April 1940 in Skien) ist ein norwegisch-amerikanischer Anatom und Molekularbiologe.

Neu!!: Knochen und Björn Reino Olsen · Mehr sehen »

Blast (Biologie)

Ein Blast (von „Keim, Spross“) ist eine junge, nicht endgültig differenzierte Zelle, die sich teilt bzw.

Neu!!: Knochen und Blast (Biologie) · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Knochen und Bleichen · Mehr sehen »

Bleikinder

Als Bleikinder werden Kinder bezeichnet, die an einem in Stolberg in der Städteregion Aachen in den 1970er Jahren aufgetretenen Krankheitsbild mit hohem Bleianteil im Körper leiden.

Neu!!: Knochen und Bleikinder · Mehr sehen »

Bohrdraht

Bohrdrähte mit Trokarspitze Ein Bohrdraht (auch Knochenbohrdraht) ist ein in der Medizin, insbesondere im Rahmen der Osteosynthese, eingesetzter Draht aus nicht rostendem Implantatstahl, der mit einer Bohrmaschine direkt durch oder in einen Knochen eingedreht wird.

Neu!!: Knochen und Bohrdraht · Mehr sehen »

Bokutō

Verschiedene Beispiele für Bokutō in unterschiedlichen Holzsorten, und Formen Ein Bokutō (jap. 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird.

Neu!!: Knochen und Bokutō · Mehr sehen »

Bone (Comic)

Bone (deutsch Knochen) ist eine 1991 geschaffene Comicserie von Jeff Smith.

Neu!!: Knochen und Bone (Comic) · Mehr sehen »

Bone Caves

Die Bone Caves sind Höhlen in den Northwest Highlands in Schottland.

Neu!!: Knochen und Bone Caves · Mehr sehen »

Bone Sickness

Bone Sickness (wörtlich übersetzt: „Knochenkrankheit“) ist ein Amateur-Splatterfilm von Regisseur Brian Paulin.

Neu!!: Knochen und Bone Sickness · Mehr sehen »

Botolph von Boston

Botolph von Boston (oft auch nur Botulph, in der angelsächsischen Chronik Botulf) war ein englischer Mönch des 7.

Neu!!: Knochen und Botolph von Boston · Mehr sehen »

Breitwangen-Hüpfmaus

Die Breitwangen-Hüpfmaus (Notomys robustus) ist eine erst 2008 beschriebene Art der Australischen Hüpfmäuse, die nur durch 1976 entdeckte Schädelfragmente aus dem Gewölle von Eulen in der Flinderskette bekannt ist.

Neu!!: Knochen und Breitwangen-Hüpfmaus · Mehr sehen »

Brieföffner

Öffnen eines Briefes mit einem Brieföffner Elektrischer Brieföffner historischer Brieföffner aus Bakelit Ein Brieföffner ist ein aus Griff und stumpfer Klinge bestehendes messerähnliches Gerät zum glatten Öffnen (Aufschlitzen oder – früher – Siegelablösen) von anderen wertvollen Werkstoffen.

Neu!!: Knochen und Brieföffner · Mehr sehen »

Brigitte von Rechenberg-Schneidemann

Brigitte von Rechenberg-Schneidemann, (* 26. September 1953 in Chur als Brigitte von Rechenberg) ist eine Schweizer Professorin der Veterinärmedizin und Leiterin der von ihr begründeten «Musculoskeletal Research Unit» an der Universität Zürich.

Neu!!: Knochen und Brigitte von Rechenberg-Schneidemann · Mehr sehen »

Broch von Oxtro

Reste des Broch von Oxtro (2010) Der Broch von Oxtro (auch Haughster oder Okstrow genannt) ist ein weitgehend abgetragener Broch mit für Orkney ungewöhnlich dünnen Wänden.

Neu!!: Knochen und Broch von Oxtro · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Knochen und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Brontotherium

Brontotherium ist eine Bezeichnung für eine ursprünglich als eigenständig beschriebene Gattung ausgestorbener Säugetiere, die den Brontotheriidae (Brontotherien) aus dem Paläogen Nordamerikas zugewiesen wurde, einer Familie, die innerhalb der Unpaarhufer nahe mit den heutigen Pferden verwandt ist.

Neu!!: Knochen und Brontotherium · Mehr sehen »

Brustbein

Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein oder lateinisch Sternum (latinisiert von, ‚Brust, Herz, Gemüt‘) ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.

Neu!!: Knochen und Brustbein · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Knochen und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buddelschiff

Ein Buddelschiff (norddeutsch auch Buddelschipp), auch als Flaschenschiff oder Schiff in der Flasche bekannt, ist das meist handgefertigte Modell eines Schiffes, sehr oft eines Segelschiffes, in einer Glasflasche.

Neu!!: Knochen und Buddelschiff · Mehr sehen »

Buggenhagen

Buggenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald, gelegen auf einem Landvorsprung am Peenestrom.

Neu!!: Knochen und Buggenhagen · Mehr sehen »

Bulla (Anatomie)

Abbildung eines Schafsschädels. Die Bulla lacrimalis ist mit einem Stern (*) markiert. In der Anatomie wird der Begriff Bulla (lat., Plural: Bullae) für verschiedene knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels verwendet.

Neu!!: Knochen und Bulla (Anatomie) · Mehr sehen »

Burg Ryczyn

Ryczyn ist ein Burgwall im Las Ryczyński bzw.

Neu!!: Knochen und Burg Ryczyn · Mehr sehen »

Bycina

Skulptur des hl. Florian Bycina (deutsch Bitschin, von 1936 bis 1945 Fichtenrode) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Knochen und Bycina · Mehr sehen »

Cabeço da Arruda

Die Nekropole Cabeço da Arruda befindet sich im Muge-Tal, etwa 15 Kilometer (Luftlinie) südlich von Santarem, im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Knochen und Cabeço da Arruda · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Knochen und Cadmium · Mehr sehen »

Calcitriol

Calcitriol, auch 1α,25-Dihydroxycholecalciferol, 1α,25(OH)2Vitamin D3, 1,25(OH)2D3, 1,25-DHCC oder kurz Vitamin D, ist ein Secosteroid mit struktureller Ähnlichkeit zu den Steroidhormonen, das von Michael F. Holick identifiziert wurde.

Neu!!: Knochen und Calcitriol · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Knochen und Calcium · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Knochen und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Knochen und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Knochen und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Calix

Calix (im englischen Original: Unholy Grail) ist ein religiöser Thriller vom US-amerikanischen Schriftsteller D. L. Wilson.

Neu!!: Knochen und Calix · Mehr sehen »

Caput

Caput (lat. ‚Kopf‘) steht für.

Neu!!: Knochen und Caput · Mehr sehen »

Carl Nicoladoni

Carl Nicoladoni Carl Nicoladoni (* 23. April 1847 in Wien; † 4. Dezember 1902 ebenda) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Knochen und Carl Nicoladoni · Mehr sehen »

Carla Zawisch-Ossenitz

Carla Zawisch-Ossenitz (geboren 15. April 1888 in Znaim, Österreich-Ungarn als Caroline Maria Freiin Zawisch von Ossenitz; gestorben 21. Juni 1961 in Graz) war eine österreichische Histologin und Embryologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Knochen und Carla Zawisch-Ossenitz · Mehr sehen »

Cefalexin

Cefalexin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation.

Neu!!: Knochen und Cefalexin · Mehr sehen »

Cefazolin

Cefazolin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation.

Neu!!: Knochen und Cefazolin · Mehr sehen »

Charaktere in der Animal-Crossing-Serie

Die von Katsuya Eguchi erstellte und 2001 von Nintendo erstmals veröffentlichte Lebenssimulations-Videospielserie Animal Crossing bietet eine Reihe wiederkehrender Charaktere.

Neu!!: Knochen und Charaktere in der Animal-Crossing-Serie · Mehr sehen »

Châtelperronien

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Neu!!: Knochen und Châtelperronien · Mehr sehen »

Chevronknochen

Edmontosaurus annectens'', aus der Sammlung des Kinder-Museums von Indianapolis. Der Chevronknochen (Sparrknochen) ist ein Knochen an der Unterseite der Schwanzwirbelsäule bei manchen Landwirbeltieren (Tetrapoda).

Neu!!: Knochen und Chevronknochen · Mehr sehen »

Chirurgische Wundinfektion

Chirurgische Wundinfektionen (postoperative Wundinfektionen, englisch surgical site infections, SSI) sind Infektionen, die nach einem chirurgischen Eingriff (Operation) im Wundbereich auftreten und zu postoperativen Wundheilungsstörungen führen.

Neu!!: Knochen und Chirurgische Wundinfektion · Mehr sehen »

Cholesteatom

Als Cholesteatom (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig verhornendem Plattenepithel in das Mittelohr mit nachfolgender chronisch-eitriger Entzündung des Mittelohrs von Säugetieren.

Neu!!: Knochen und Cholesteatom · Mehr sehen »

Chondroblastom

Das Chondroblastom (auch Codman-Tumor genannt) ist eine gutartige Form des Knochentumors.

Neu!!: Knochen und Chondroblastom · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Knochen und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronische Wunde

Bei einer chronischen Wunde verlangsamt sich die Wundheilung bis hin zur Stagnation.

Neu!!: Knochen und Chronische Wunde · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Knochen und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Cimetière des Innocents

Zeitgenössische Darstellung des Cimetière des Innocents um 1570 Der einst im Quartier des Halles gelegene Cimetière des Innocents (deutsch „Friedhof der Unschuldigen“) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Knochen und Cimetière des Innocents · Mehr sehen »

Clara Rockmore

Clara Rockmore und Leon Theremin Clara Rockmore (* 9. März 1911 in Vilnius; † 10. Mai 1998 in New York City), geboren als Clara Reisenberg, war eine Instrumentalistin, die als Virtuosin auf dem Theremin, einem zu Beginn des 20.

Neu!!: Knochen und Clara Rockmore · Mehr sehen »

Clifford J. Tabin

Clifford Tabin (Royal Society) Clifford James Tabin (* 19. Januar 1954 bei Developmental & Regenerative Biology der Harvard Medical School (harvard.edu); abgerufen am 17. März 2013 in Glencoe, Illinois) ist ein US-amerikanischer Genetiker an der Harvard Medical School.

Neu!!: Knochen und Clifford J. Tabin · Mehr sehen »

Clopton Havers

Titelblatt von Havers Dissertation Clopton Havers (* 1657 in Stambourne/Braintree, Essex; † 29. April 1702 in Willingale/Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Knochen und Clopton Havers · Mehr sehen »

CLOVE-Syndrom

Das CLOVE-Syndrom, Akronym für '''C'''ongenital '''L'''ipomatous '''O'''vergrowth, '''V'''askuläre Fehlbildung und '''E'''pidermaler Nävus, ist ein sehr seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.

Neu!!: Knochen und CLOVE-Syndrom · Mehr sehen »

Cobb-Syndrom

Das Cobb-Syndrom ist eine sehr seltene, angeborene Gefäßmissbildung in der Haut, in der Muskulatur, in den Knochen und im Rückenmark.

Neu!!: Knochen und Cobb-Syndrom · Mehr sehen »

Cocido madrileño

Cocido mit Kichererbsen, Gemüse und Fleisch Der Cocido madrileño („madrilenischer Eintopf“) ist ein traditioneller Kichererbseneintopf aus der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Knochen und Cocido madrileño · Mehr sehen »

Columba melitensis

Columba melitensis ist eine fossile Taubenart, die bis zum Jungpleistozän auf Malta vorkam.

Neu!!: Knochen und Columba melitensis · Mehr sehen »

Computer Aided Optimization

Die Computer Aided Optimization (Kurz: CAO) ist ein bionisches Verfahren zur Formoptimierung, bei dem das Wachstumsverhalten von biologischen Kraftträgern wie Bäumen oder Knochen an CAD-Modellen von technischen Bauteilen unter einer simulierten Belastung nachgebildet wird.

Neu!!: Knochen und Computer Aided Optimization · Mehr sehen »

Concha nasalis inferior

Die Concha nasalis inferior (lat. für untere Nasenmuschel), bei Tieren als Concha nasalis ventralis bezeichnet, ist eine der drei Nasenmuscheln der Säugetiere.

Neu!!: Knochen und Concha nasalis inferior · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Knochen und Conchiolin · Mehr sehen »

Contour découpé

Mas-d’Azil '''4''' Saint-Michele d’Arudy '''8''' Caverne du Pape --> Contour découpé (französisch, wörtlich „ausgeschnittener Umriss“) bezeichnet einen Typ der jungpaläolithischen Kleinkunst.

Neu!!: Knochen und Contour découpé · Mehr sehen »

Coracoid

Afrikanischen Straußes von vorn'''1''' Brustbein, '''2''' Coracoid, '''3''' Schlüsselbein,'''4''' Schulterblatt, '''5''' Oberarmknochen,'''6''' Rippen, '''7''' Oberschenkelknochen,'''8''' Schienbein, '''9''' Wadenbein Das Coracoid, Os coracoidesT.

Neu!!: Knochen und Coracoid · Mehr sehen »

Cordula (Heilige)

St. Kunibert in Köln aus der Zeit um 1220Cordula (auch: Kordula; † um 304 oder um 451) ist der Name einer Jungfrau, Märtyrin und Heiligen der katholischen Kirche.

Neu!!: Knochen und Cordula (Heilige) · Mehr sehen »

Corin

Corin ist ein Enzym, das in den meisten Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Knochen und Corin · Mehr sehen »

Cosmin

Cosmin ist eine knochenähnliche Substanz, die sich in der Haut bestimmter Fischarten (Fleisch-/Muskelflosser.

Neu!!: Knochen und Cosmin · Mehr sehen »

Cranium humanum

Apothekerflasche für Cranium Humanum (ca. 17./18. Jh.) Cranium humanum (lateinisch für Menschlicher Schädel) ist ein aus menschlichen Schädeln hergestellter Arzneistoff, der über viele Jahrhunderte in der europäischen Medizin Verwendung fand.

Neu!!: Knochen und Cranium humanum · Mehr sehen »

CrossLaps

β-CrossLaps (β-CTx) sind ein Knochenmarker zum Nachweis von Abbaufragmenten des Kollagens.

Neu!!: Knochen und CrossLaps · Mehr sehen »

Cucuron

Cucuron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Knochen und Cucuron · Mehr sehen »

Culsh

Culsh nach Anderson 1883 Der Eingang des Souterrains von Culsh Das Souterrain von Culsh liegt nahe der Stadt Tarland in Aberdeenshire in Schottland.

Neu!!: Knochen und Culsh · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Knochen und Curium · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Knochen und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Darmbein

Menschliches Becken von vorn: Das paarige Darmbein (''Ilium'') ist beiderseits der obere Teil. Das Darmbein (auch kurz Ilium) ist ein platter Knochen und einer der Knochen des Beckens.

Neu!!: Knochen und Darmbein · Mehr sehen »

Das Unnennbare

alt.

Neu!!: Knochen und Das Unnennbare · Mehr sehen »

Dave Hickson

David „Dave“ Hickson (* 30. Oktober 1929 in Salford; † 8. Juli 2013) war ein englischer Fußballspieler.

Neu!!: Knochen und Dave Hickson · Mehr sehen »

David Bowen (Mediziner, 1924)

David Aubrey Llewellyn Bowen (* 31. Januar 1924 in Pontycymmer, Bridgend, Wales; † 31. März 2011) war ein britischer Rechtsmediziner, der an der Aufklärung zahlreicher bekannter Kapitalverbrechen mitarbeitete, wie zum Beispiel des Serienmörders Dennis Nilsen, der zahlreiche junge Männer in seine Wohnung im Norden Londons lockte und diese dann ermordete und zerstückelte.

Neu!!: Knochen und David Bowen (Mediziner, 1924) · Mehr sehen »

Dünnschliff

Gesteinsdünnschliffe auf dem Objekttisch eines Polarisationsmikroskops Ein Dünnschliff ist ein Festkörperpräparat zur mikroskopischen Untersuchung.

Neu!!: Knochen und Dünnschliff · Mehr sehen »

De aquatilibus

Titelseite De aquatilibus (Von den Wassertieren) ist ein 1553 in Paris erschienenes Werk von Pierre Belon.

Neu!!: Knochen und De aquatilibus · Mehr sehen »

Dekompressionskrankheit

Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller Druckentlastung nach Einwirkung von Überdruck bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »

Dekubitus

Dekubitusgeschwür Dekubitusgeschwür vierten Grades Ein Dekubitus (zu; dictionary.com (englisch) standardsprachlich eigentlich kein Plural, fachsprachlich werden aber pseudolateinisch „Dekubiti“ oder gemäß lateinischer Grammatik „Dekubitus“ mit lang ausgesprochenem u am Ende verwendet) ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört.

Neu!!: Knochen und Dekubitus · Mehr sehen »

Demineralisation (Medizin)

Unter einer Demineralisation (auch Demineralisierung oder Entmineralisierung) versteht man in der Medizin eine pathologische Verarmung einzelner Organe an anorganischen Anteilen, besonders der mengenmäßig häufigsten Mineralanteile Calcium und Phosphat.

Neu!!: Knochen und Demineralisation (Medizin) · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Knochen und Dentin · Mehr sehen »

Der Schrei des Todes

Der Schrei des Todes (Originaltitel: Scream Blacula Scream) ist ein US-amerikanischer Blaxploitation-Horrorfilm von American International Pictures aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Knochen und Der Schrei des Todes · Mehr sehen »

Desoxypyridinolin

Desoxypyridinolin ist ein Abbauprodukt des Knochen-Kollagens.

Neu!!: Knochen und Desoxypyridinolin · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg

Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg Die Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg ist Teil eines Flächendenkmals in Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Knochen und Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Knochen und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dominic John Corrigan

Dominic John Corrigan Sir Dominic John Corrigan, 1.

Neu!!: Knochen und Dominic John Corrigan · Mehr sehen »

Doppelgrab von Oberkassel

Funde aus dem Oberkasseler Grab: die beiden Skelette, links die sterblichen Überreste der Frau, rechts die des Mannes, an der linken Seite zwei Kulturbeigaben, darunter der Teil eines Hundegebisses Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 von Steinbrucharbeitern im heutigen Bonner Stadtteil Oberkassel entdeckt.

Neu!!: Knochen und Doppelgrab von Oberkassel · Mehr sehen »

Drachenknochen

Drachenknochen, chin.

Neu!!: Knochen und Drachenknochen · Mehr sehen »

Dreilagenkamm

Dreilagenkämme der Langobarden aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts Der Dreilagenkamm ist ein Baumuster eines Beinkamms, der seit der vorrömischen Eisenzeit bis ins hohe Mittelalter verwendet wurde.

Neu!!: Knochen und Dreilagenkamm · Mehr sehen »

Dromedar

Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Knochen und Dromedar · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Duvensee-Gruppe

Als Duvensee-Gruppe wird eine Kultur des Mesolithikums bezeichnet, die von etwa 7000 bis 6000 v. Chr.

Neu!!: Knochen und Duvensee-Gruppe · Mehr sehen »

Dysostose

Dysostose eingedeutscht von Dysostosis (dys.

Neu!!: Knochen und Dysostose · Mehr sehen »

Dysplasie

Dysplasie (aus ‚miss-, un-‘ und plassein ‚formen, bilden‘) bezeichnet in der Medizin ganz allgemein eine Fehlbildung oder Fehlanlage.

Neu!!: Knochen und Dysplasie · Mehr sehen »

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

Neu!!: Knochen und Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) · Mehr sehen »

Eingeweideknochen

Penisknochen vom Walross In der Tiermedizin sind Eingeweideknochen oder Vizeralknochen (Ossa visceralia) knöcherne Bildungen, die keine Beziehung zum Skelett besitzen, sondern in den Eingeweiden (Viscera) bzw.

Neu!!: Knochen und Eingeweideknochen · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Knochen und Eishockey · Mehr sehen »

Ekajo

Der Ekajo, auch poki poki, ist ein indonesischer Speer der Ethnien auf der vor der Westküste Sumatras gelegenen Insel Enggano.

Neu!!: Knochen und Ekajo · Mehr sehen »

El Ángel de la Independencia

El Ángel de la Independencia, bzw.

Neu!!: Knochen und El Ángel de la Independencia · Mehr sehen »

Eleanor Kish

Eleanor Mary Kish (* 17. März 1924 in Newark, New Jersey; † 12. Oktober 2014 in Ottawa, Kanada), auch als Ely Kish zitiert, war eine US-amerikanisch-kanadische Künstlerin, die vor allem für ihre Paläokunst bekannt ist, die Dinosaurier und anderes prähistorisches Leben darstellt.

Neu!!: Knochen und Eleanor Kish · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Knochen und Elfenbein · Mehr sehen »

Ellbogendysplasie

Elle (links) und Speiche (rechts) mit schwerer Arthrose (ED Grad III). Die Ellenbogengelenksdysplasie (ED) ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen.

Neu!!: Knochen und Ellbogendysplasie · Mehr sehen »

Ellbogengelenk

Röntgenaufnahmen eines Ellbogengelenkes, Ansicht von der Seite (links) und von hinten (rechts) Das Ellbogengelenk, auch Ellenbogengelenk, (von) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita).

Neu!!: Knochen und Ellbogengelenk · Mehr sehen »

Emil Cimiotti

Emil Cimiotti porträtiert von Oliver Mark, Kissenbrück 2009 ''Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister'' (2002). Vor dem Rathaus Marl Blätterbrunnen in Hannover, im Juli 2010 Der Cimiotti-Brunnen vor dem Staatstheater Braunschweig. Große Kreuzblume in Berlin-Westend Emil Cimiotti während der Arbeit, 2008 Im Atelier Hedwigsburg, 2017 Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen; † 13. Oktober 2019) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine nach dem Wachsausschmelzverfahren erstellten Bronze-Plastiken bekannt ist und zur Zeit des deutschen Informel dem weiteren Umfeld dieser Stilrichtung zugerechnet wurde.

Neu!!: Knochen und Emil Cimiotti · Mehr sehen »

Endoskelett

Als Endoskelett (auch Innenskelett genannt) bezeichnet man in der Biologie eine mechanische Stützstruktur (Skelett), die nicht Teil der äußeren Hülle des Organismus ist.

Neu!!: Knochen und Endoskelett · Mehr sehen »

Endost

Als Endost, auch Endosteum genannt, bezeichnet man die innere Knochenhaut.

Neu!!: Knochen und Endost · Mehr sehen »

Engelmann-Syndrom

Das Engelmann-Syndrom (nach Theodor Wilhelm Engelmann) ist eine seltene Form der Osteosklerose und durch eine generalisierte Knochenhypertrophie mit zunehmender Knochenverhärtung bei gleichzeitiger Verminderung der Knochenbelastbarkeit gekennzeichnet.

Neu!!: Knochen und Engelmann-Syndrom · Mehr sehen »

Enostom

Enostom im Köpfchen ersten Mittelhandknochens Das Enostom, auch Kompaktainsel, Enosteom oder engl.

Neu!!: Knochen und Enostom · Mehr sehen »

Epiperiostale Präparation

Aufbau des Knochens Unter einer epiperiostalen Präparation versteht man in der Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin ein knochennahes operatives Vorgehen, bei dem bei der Freilegung des Operationsgebietes die Knochenhaut (Periost) nicht vom Knochen abgelöst wird.

Neu!!: Knochen und Epiperiostale Präparation · Mehr sehen »

Epiphysis ossis

Darstellung des aufgeschnittenen, ausgewachsenen Röhrenknochens, am Beispiel des menschlichen Oberarmknochens (Humerus) Die Epiphysis ossis, kurz „Epiphyse“, bezeichnet das Gelenkende, also das proximale und distale Endstück der langen Röhrenknochen.

Neu!!: Knochen und Epiphysis ossis · Mehr sehen »

Erazim

Erazim (deutsch Erasmus) ist ein Gemeindeteil von Mutěnín (deutsch Muttersdorf) im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Knochen und Erazim · Mehr sehen »

Ergonomie

Die Ergonomie oder Ergonomik (von, ‚Werk‘, und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.

Neu!!: Knochen und Ergonomie · Mehr sehen »

Ernst Blasius

Ernst Carl Friedrich Blasius (* 20. November 1802 in Berlin; † 11. Juli 1875 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Knochen und Ernst Blasius · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Knochen und Erythrozyt · Mehr sehen »

Es war einmal … das Leben

Es war einmal … das Leben ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Knochen und Es war einmal … das Leben · Mehr sehen »

Ethno-Zahnmedizin

Die Ethno-Zahnmedizin („Volksstamm“) beschäftigt sich mit den Zähnen und der Mundgesundheit indigener Kulturen.

Neu!!: Knochen und Ethno-Zahnmedizin · Mehr sehen »

Eudemos von Alexandria

Eudemos von Alexandria war ein griechischer Arzt und bedeutender Anatom des 3.

Neu!!: Knochen und Eudemos von Alexandria · Mehr sehen »

Europäischer Waldelefant

Der heute ausgestorbene Europäische Waldelefant oder Eurasische Altelefant (Palaeoloxodon antiquus, früher auch Elephas antiquus) lebte im mittleren und oberen Pleistozän in Europa und Vorderasien.

Neu!!: Knochen und Europäischer Waldelefant · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Münchehofe

Kirche in Münchehofe Die evangelische Kirche Münchehofe ist ein unter Denkmalschutz stehender Sakralbau in der gleichnamigen Gemeinde Münchehofe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Knochen und Evangelische Kirche Münchehofe · Mehr sehen »

Ewing-Sarkom

Röntgenaufnahme eines Ewing-Sarkoms der Tibia (Schienbein) bei einem Kind Metastatische Ewing-Sarkom-Zellen Histopathologisches Bild Das Ewing-Sarkom ist ein seltener solider bösartiger Tumor, der meist Knochen befällt.

Neu!!: Knochen und Ewing-Sarkom · Mehr sehen »

Exartikulation

In der Chirurgie wird unter Exartikulation die Amputation einer Gliedmaße im Gelenk (lateinisch articulatio) verstanden.

Neu!!: Knochen und Exartikulation · Mehr sehen »

Exzessives Sporttreiben

Bei exzessivem Sporttreiben (pathologisches Sporttreiben, umgangssprachlich auch Sportsucht, Fitnesssucht oder Bewegungssucht) handelt es sich um eine zumeist nichtstoffliche Abhängigkeit, die unter den Oberbegriff Substanzungebundene Abhängigkeit fällt, aber nicht als eigenständige medizinische Diagnose gilt.

Neu!!: Knochen und Exzessives Sporttreiben · Mehr sehen »

Fabella

Röntgenaufnahme einer Fabella (siehe roter Pfeil) Als Fabella (lat. Verkleinerungsform von lat. faba „Bohne“), auch Os sesamoideum musculi gastrocnemii oder Vesalisches Sesambein (nach Andreas Vesalius), bezeichnet man ein Sesambein (ein in eine Sehne eingelagertes Knöchelchen) in der Ursprungssehne des Musculus gastrocnemius.

Neu!!: Knochen und Fabella · Mehr sehen »

Farberhaltende Konservierungsmethode

Unter einer farberhaltenden Konservierung versteht man in der Präparationstechnik eine Fixierung, welche entweder die Farben annähernd naturgetreu erhält oder die Farben nach der Fixierung annähernd naturgetreu wiederherstellt.

Neu!!: Knochen und Farberhaltende Konservierungsmethode · Mehr sehen »

Fasciatherapie

Als Fasciatherapy oder auch Faszientherapie werden verschiedene manuelle Behandlungsformen für das bindegewebige Fasziensystem des Körpers bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Fasciatherapie · Mehr sehen »

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Neu!!: Knochen und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Faszientraining

Faszientraining beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, der Faszien.

Neu!!: Knochen und Faszientraining · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Faustkeil · Mehr sehen »

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (kurz) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Neu!!: Knochen und Fünf-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Februar 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2013.

Neu!!: Knochen und Februar 2013 · Mehr sehen »

Fehlstellung

Die Fehlstellung ist in der Medizin eine fehlerhafte Stellung von Gelenken, Knochen oder Zähnen.

Neu!!: Knochen und Fehlstellung · Mehr sehen »

Felsenbein

Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa, Os petrosum, kurz Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale).

Neu!!: Knochen und Felsenbein · Mehr sehen »

Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril

Die beiden Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril bilden zusammen mit den Felskuppelgräbern von Alapraia (ca. 1,6 km nördlich) und der Gruta do Poço Velho (ca. 4,5 km westlich) eine bemerkenswerte Konzentration dieses Gräbertypus an der Südküste der Lissaboner Halbinsel.

Neu!!: Knochen und Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril · Mehr sehen »

Fender Jagstang

Die Fender Jag-Stang ist eine von Nirvana-Frontmann Kurt Cobain und Fender entworfene E-Gitarre.

Neu!!: Knochen und Fender Jagstang · Mehr sehen »

Fernröntgenseitenbild

Fernröntgenseitenbild Das Fernröntgenseitenbild (syn: FRS, Profilröntgenbild) ist eine Röntgenaufnahme, die vor allem in der Kieferorthopädie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Verwendung findet.

Neu!!: Knochen und Fernröntgenseitenbild · Mehr sehen »

Fesselbein

Als Fesselbein (Os compedale) bezeichnet man den Knochen des ersten Zehenglieds (Phalanx proximalis) bei Huftieren.

Neu!!: Knochen und Fesselbein · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Knochen und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Fibrodysplasia ossificans progressiva

Skelett eines Patienten mit Fibrodysplasia ossificans progressiva: Bindegewebe wurde durch Knochen ersetzt. Die Fibrodysplasia ossificans progressiva (kurz FOP), ist eine krankhafte, fortschreitende Verknöcherung des Binde- und Stützgewebes des menschlichen Körpers.

Neu!!: Knochen und Fibrodysplasia ossificans progressiva · Mehr sehen »

Filet (Fleisch)

Filet vom Rind Filet vom Schwein Rinderfilet als Steaks Ein halbes Schweinefilet (Filetspitze) Filet (für „dünner Faden“), deutsch auch Lende oder Lendenbraten (Lende ist regional auch die Bezeichnung für Roastbeef), in Österreich auch Schweinslunge oder Lungenbraten (von lateinisch lumbus, „Lende“), oder (nur beim Schwein) Jungfernbraten heißt in der Küchensprache der lange, keulenförmige Muskelstrang (Psoasmuskel und Musculus iliacus), der sich im Lendenbereich auf beiden Seiten der Wirbelsäule entlangzieht (siehe auch: Teilstücke des Rindes und des Schweins).

Neu!!: Knochen und Filet (Fleisch) · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Knochen und Finger · Mehr sehen »

Fingerhut (Nähwerkzeug)

Fingerhut Der Fingerhut ist ein mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen.

Neu!!: Knochen und Fingerhut (Nähwerkzeug) · Mehr sehen »

Fingerknochen

Fingerknochen des Menschen Die Fingerknochen (lat. Ossa digiti manus) sind die knöchernen Stützelemente der Finger.

Neu!!: Knochen und Fingerknochen · Mehr sehen »

Flügelbein

Das Flügelbein (Os pterygoideum) in der Zoologie meist Pterygoid genannt, ist ein Knochen der hinteren Gaumenregion der Osteognathostomata.

Neu!!: Knochen und Flügelbein · Mehr sehen »

Fleischermesser

Griff­haken Fleischermesser, auch Metzgermesser, Schlachtermesser oder Schlachtmesser, ist die gebräuchliche Sammelbezeichnung von speziellen Messern für den professionellen Bedarf und Einsatz bei der Schlachtung von Schlachttieren und Geflügel sowie in der Fleischverarbeitung.

Neu!!: Knochen und Fleischermesser · Mehr sehen »

Fleischreifung

Kühlräumen eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs (links frisch geschlachtete Tiere, rechts am Vortag geschlachtete Tiere) Als Fleischreifung (auch Abhängen) bezeichnet man das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, auch von ganzen, ausgenommenen Schlachttieren (inklusive Wildbret), um die Fleischqualität zu verbessern.

Neu!!: Knochen und Fleischreifung · Mehr sehen »

Flintstone (Hund)

Flintstone (* 2011 † 2022) war Deutschlands erster und bisher einziger zertifizierter Archäologiehund.

Neu!!: Knochen und Flintstone (Hund) · Mehr sehen »

Flipper (Flosse)

Orca mit hocherhobenem Flipper Flipper eines Finnwals Als Flipper (seltener auch Pectoralflosse genannt) werden die Brustflossen der Wale bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Flipper (Flosse) · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Knochen und Fluor · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Knochen und Fluoride · Mehr sehen »

Fluoridierung

Fluoridierung ist die Zugabe von Fluoriden zu Lebensmitteln und Kosmetika (Zahnpasta) sowie das Aufbringen höher konzentrierter Präparate auf die Zähne zum Zweck der Kariesprophylaxe.

Neu!!: Knochen und Fluoridierung · Mehr sehen »

Forensische Zahnmedizin

JPAC Forensische Zahnmedizin (Synonyma: Forensische Odontologie, Forensische Stomatologie, auch Forensische Odontostomatologie von lat.: forum Marktplatz (früher: Gerichtsplatz)) ist eine der drei gerichtlichen Wissenschaften vom Menschen, neben der Rechtsmedizin und der forensischen Anthropologie.

Neu!!: Knochen und Forensische Zahnmedizin · Mehr sehen »

FORL

FORL im fortgeschrittenen Stadium FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) sind eine häufige, sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen.

Neu!!: Knochen und FORL · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Knochen und Fossilisation · Mehr sehen »

Fourneau du Diable

Der Fourneau du Diable ist ein natürlicher Felsüberhang (mit Abri) im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Knochen und Fourneau du Diable · Mehr sehen »

Fraktursonografie

Die Fraktursonografie ist ein spezielles Anwendungsgebiet der medizinischen Ultraschalldiagnostik (Sonografie) zum Nachweis von Knochenbrüchen (Frakturen).

Neu!!: Knochen und Fraktursonografie · Mehr sehen »

Freier Gelenkkörper

Ein Freier Gelenkkörper (lateinisch: Corpus liberum, Plural Corpora libera), auch Arthrolith (und de) oder Gelenkmaus (lat. Mus articularis) ist ein aus Knorpel, Knochen oder der inneren Gelenkhaut (Synovialis) bestehender, frei beweglicher Körper in einem Gelenk.

Neu!!: Knochen und Freier Gelenkkörper · Mehr sehen »

Fremdkörper

Fremdkörper (hier Flaschenverschluss) im Magen eines Hundes Ein Fremdkörper ist ein fester, einem Organismus fremder Körper, der von außen her in die Gewebe oder Hohlorgane des menschlichen oder eines tierischen Körpers gelangt ist.

Neu!!: Knochen und Fremdkörper · Mehr sehen »

Fremdkörper in Anus und Rektum

Ein Fremdkörper in Anus und Rektum, häufig auch rektaler Fremdkörper genannt, ist ein meist durch den After in den Mastdarm (Rektum bzw.) eingeführter und dort befindlicher Gegenstand.

Neu!!: Knochen und Fremdkörper in Anus und Rektum · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Knochen und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Fritz Haarmann

Fritz Haarmann (1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (geboren 25. Oktober 1879 in Hannover; gestorben 15. April 1925 ebenda) war ein deutscher Serienmörder, der wegen Mordes an insgesamt 24 Knaben und jungen Männern im Alter von 10 bis 22 Jahren vom Schwurgericht Hannover am 19.

Neu!!: Knochen und Fritz Haarmann · Mehr sehen »

From Afar

From Afar ist das vierte Studioalbum der finnischen Folk-/Viking-Metal-Band Ensiferum.

Neu!!: Knochen und From Afar · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Fuß · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Knochen und Fuchsin · Mehr sehen »

Funktionsregler

Funktionsregler I nach Fränkel Funktionsregler III nach Fränkel Als Funktionsregler wird ein herausnehmbares funktionskieferorthopädisches Gerät nach Rolf Fränkel bezeichnet, das zur Behandlung von Wachstums- und Lageanomalien beider Kiefer eingesetzt wird.

Neu!!: Knochen und Funktionsregler · Mehr sehen »

Fusidinsäure

Fusidinsäure ist ein bakteriostatisch wirksames Antibiotikum.

Neu!!: Knochen und Fusidinsäure · Mehr sehen »

Fusogenes Protein

7253482. Fusogene Proteine (synonym Zell-Zell-Fusogene) sind transmembrane Glycoproteine, die eine Zellfusion bewirken.

Neu!!: Knochen und Fusogenes Protein · Mehr sehen »

Futterknochenschrot

Als Futterknochenschrot bezeichnet man ein Produkt, das durch Trocknen und Zerkleinern von weitgehend entfetteten Knochen gewonnen wird.

Neu!!: Knochen und Futterknochenschrot · Mehr sehen »

Galeriegrab Calden I

Die Galeriegrab Calden I (auch als Steinkiste von Calden bekannt) ist eine Megalithanlage vom Typ Galeriegrab.

Neu!!: Knochen und Galeriegrab Calden I · Mehr sehen »

Galeriegrab von Dampsmesnil

Das Galeriegrab von Dampsmesnil liegt im Wald 1,6 km nordöstlich des Dorfes Dampsmesnil, zwischen Gisors und Vernon im Département Eure in der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Knochen und Galeriegrab von Dampsmesnil · Mehr sehen »

Ganglion (Überbein)

Ganglion am Rücken des Handgelenkes Ganglion vor Operation des Handgelenkes Ein Ganglion („Geschwulst“, „knotenartig“, umgangssprachlich wie andere ähnlich aussehende Phänomene ungenau auch „Überbein“) ist eine einzeln oder mehrfach auftretende, gutartige Geschwulstbildung im Bereich einer Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnenscheide (Sehnenscheidenhygrom).

Neu!!: Knochen und Ganglion (Überbein) · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Knochen und Gap Junction · Mehr sehen »

Gaudo-Kultur

Die Gaudo-Kultur war eine äneolithische, archäologische Kultur Süditaliens mit Hauptverbreitungszeit zwischen 3150 und 2950 v. Chr. Sie wird vorwiegend über ihre Nekropolen definiert.

Neu!!: Knochen und Gaudo-Kultur · Mehr sehen »

Gaumen

Sicht auf den harten Gaumen des Menschen Papilla incisiva, 2 harter Gaumen, 3 Gaumenstaffeln, 4 Gaumennaht, 5 Gaumensegel, 6 Gaumensegelmandel Anatomie des Gaumens Der Gaumen ist bei den Kiefermäulern die obere Wand oder die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren teilweise auch vom Rachen geschieden ist.

Neu!!: Knochen und Gaumen · Mehr sehen »

Gälknoeker

Gälknoeker, auch Gäälknœker, Gelknœcker, Gälknöker oder Gälknocker, ist eine niederdeutsche Sagengestalt, die in der Rostocker Heide beheimatet ist.

Neu!!: Knochen und Gälknoeker · Mehr sehen »

Gürteltiere

Die Gürteltiere (Dasypoda) bilden die einzige überlebende Säugetiergruppe der Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata).

Neu!!: Knochen und Gürteltiere · Mehr sehen »

Geflügelschere

Geflügelschere Eine Geflügelschere ist eine Schere mit einer leicht gerillten, langen Schneide.

Neu!!: Knochen und Geflügelschere · Mehr sehen »

Gehörgang

Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bei Landwirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Gehörgang · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Knochen und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Geistlich Pharma

Die Geistlich Pharma AG mit Sitz in Wolhusen (Kanton Luzern) ist ein Schweizer Unternehmen zur Entwicklung und Herstellung von regenerativen Medizinprodukten mit über 800 Mitarbeitern.

Neu!!: Knochen und Geistlich Pharma · Mehr sehen »

Gelee

Schweinskopfsülze Mehrere farbige Gelee-Schichten als Süßspeise Gelee als Brotaufstrich Waldbeeren in Weingelee als Dessert Gelee (vom französischen gelée entlehnt und zurückgehend auf das lateinische gelare für „gefrieren“ oder „zum Erstarren bringen“, auch Gallert und Glibber) oder Sulz genannt, bezeichnet Lebensmittel mit gallertartiger Konsistenz, die verschieden hergestellt sein können.

Neu!!: Knochen und Gelee · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: Knochen und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Gelenk (Technik)

Ein technisches Gelenk ist eine in vorgegebener Art und Weise bewegliche Verbindung zwischen zwei starren Körpern.

Neu!!: Knochen und Gelenk (Technik) · Mehr sehen »

Gelenkinstabilität

Eine Gelenkinstabilität (auch Schlottergelenk genannt) ist eine Verminderung der sicheren, stabilen Führung der das Gelenk bildenden Knochen während einer Bewegung mit gleichzeitiger abnormer Zunahme des möglichen Bewegungsumfanges.

Neu!!: Knochen und Gelenkinstabilität · Mehr sehen »

Gelita

Gelita-Zentrale in Eberbach (2019) Die Gelita AG mit Sitz in Eberbach ist einer der Weltmarktführer in der Gelatineproduktion.

Neu!!: Knochen und Gelita · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Knochen und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Knochen und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Jagd in Deutschland

Heinrich Hetzbold von Weißensee bei der Wildschweinjagd, Codex Manesse, Cod. Pal. germ. 848, fol. 228r., zwischen 1305 und 1340 Die Geschichte der Jagd in Deutschland umfasst die Geschichte der Jagd in der Bundesrepublik Deutschland und den vorangehenden deutschen Gemeinwesen.

Neu!!: Knochen und Geschichte der Jagd in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Knochen und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kamen

Die Geschichte der Stadt Kamen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kamen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Knochen und Geschichte der Stadt Kamen · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Knochen und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gewölle

Eulengewölle mit erkennbaren Überresten von Käfern Eulengewölle (Balken.

Neu!!: Knochen und Gewölle · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Knochen und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Gewebespende

Die Gewebespende bezeichnet das zur Verfügung stellen von Geweben eines lebenden oder verstorbenen Menschen zur Transplantation.

Neu!!: Knochen und Gewebespende · Mehr sehen »

Geweih

Geweih des Hirsches Das Geweih (jägersprachlich auch Gehörn, Krone oder Gewicht) ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete Kopfschmuck männlicher Hirsche (Cerviden).

Neu!!: Knochen und Geweih · Mehr sehen »

Gibson L-1

Die Gibson L-1 ist eine aus dem frühen 20. Jahrhundert stammende Akustikgitarre der Gibson Guitar Corporation.

Neu!!: Knochen und Gibson L-1 · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Knochen und Gift · Mehr sehen »

Glätter

Glätter aus Hirschgeweih (66 × 19 × 6 mm, 7,5 g). Fund aus Tarté, Cassagne, Haute-Garonne, aus dem Gravettien (Muséum de Toulouse). Der Glätter ist ein längliches Werkzeug aus Elfenbein, Geweih oder Knochen (Rippen), mit parallelen Kanten und einer konvexen Seite.

Neu!!: Knochen und Glätter · Mehr sehen »

Gleithörnchen

Die Gleithörnchen (Pteromyini, aus ‚Flügel-‘, und mys ‚Maus‘) sind eine Tribus der Hörnchen (Sciuridae).

Neu!!: Knochen und Gleithörnchen · Mehr sehen »

Globster

Als Globster bzw.

Neu!!: Knochen und Globster · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Knochen und Glutinleim · Mehr sehen »

Goldene Tafel

Die Goldene Tafel ist ein hölzernes Retabel in Form eines gotischen Flügelaltars aus dem 15.

Neu!!: Knochen und Goldene Tafel · Mehr sehen »

Goldfisch

Laich von Schleierschwanz-Goldfischen. Die durchsichtigen Eier sind befruchtet, das milchig-weiße ist unbefruchtet. Jedes abgebildete Ei hat einen Durchmesser von etwa 0,9 mm. Blochs Naturgeschichte der Fische, 1786Marcus Élieser Bloch: ''http://archive.org/details/dmarcuselieserbl1786bloc Naturgeschichte der ausländischen Fische.'' Veröffentlicht „Aus Kosten der Verfassers, und in Commission in der Buchhandlung der Realschule“, Berlin 1786. Carl Fredric von Breda, ''Porträt einer jungen Dame mit Goldfischen'', um 1800 Der Goldfisch (Carassius auratus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Knochen und Goldfisch · Mehr sehen »

Gomphosis

Als Gomphosis bezeichnet man eine spezielle Form eines unechten Gelenks, bei der Knochen ineinander verkeilt sind.

Neu!!: Knochen und Gomphosis · Mehr sehen »

Gorge d’Enfer

Gorge d'Enfer ist eine jungpaläolithische Fundstätte in der Gemeinde Les Eyzies im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Knochen und Gorge d’Enfer · Mehr sehen »

Gorham-Höhle

Die Gorham-Höhle ist eine 40 Meter lange im vorderen Bereich geräumige Höhle im Küstengebirge von Gibraltar, deren Ausgang einen weiten Blick über das Mittelmeer bietet.

Neu!!: Knochen und Gorham-Höhle · Mehr sehen »

Gorham-Stout-Syndrom

Rundlicher Knochendefekt der Schädelkalotte bei Gorham-Stout-Syndrom. Oben Röntgen und Computertomographie, unten Magnetresonanztomographie. Das Gorham-Stout-Syndrom (GSS), auch Gorham-Stout-Krankheit oder englisch vanishing bone disease genannt, ist eine äußerst seltene Krankheit, bei der einer bis viele Knochen aufgelöst und durch Lymphgewebe ersetzt werden.

Neu!!: Knochen und Gorham-Stout-Syndrom · Mehr sehen »

Grabmal von Christian Gottlieb Berger

Grabmal von Christian Gottlieb Berger Das Grabmal von Christian Gottlieb Berger ist ein denkmalgeschützter Grabstein in der Ortschaft Rahna im Ortsteil Großgörschen der Stadt Lützen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Knochen und Grabmal von Christian Gottlieb Berger · Mehr sehen »

Grace O’Malley

Grace O’Malley und Elisabeth I. Gráinne Ní Mháille, genannt Granuaile, auch Gráinne Mhaol (maol bedeutet im Irischen „glatzköpfig“ oder „gestutzt“), englisch Grace O’Malley (* 1530 auf Clare Island im Westen Irlands; † 1599 oder 1603 vermutlich auf Rockfleet Castle), war eine irische Piratin und wichtige Person der irischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Knochen und Grace O’Malley · Mehr sehen »

Grauhörnchen

Das Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) ist eine ursprünglich nordamerikanische Nagetier-Art aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae) und der Gattung der Eichhörnchen (Sciurus).

Neu!!: Knochen und Grauhörnchen · Mehr sehen »

Gräberfeld von Apfelstädt

Das Gräberfeld von Apfelstädt ist ein endneolithisches Gräberfeld bei Apfelstädt, einem Ortsteil von Nesse-Apfelstädt im Landkreis Gotha (Thüringen).

Neu!!: Knochen und Gräberfeld von Apfelstädt · Mehr sehen »

Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs

Karolingerzeitliche Bestattung von Neumarkt an der Ybbs, Grab 29 mit Messer, Feuerschläger und Feuersteinen (Grafik G. Melzer). Das Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs, auch Gräberfeld Haidenschaft genannt, wurde im Rahmen von Rettungsgrabungen des österreichischen Bundesdenkmalamtes geborgen.

Neu!!: Knochen und Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs · Mehr sehen »

Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen

Das Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen ist eine Gruppe von 23 Grabhügeln aus der Urnenfelder- und Hallstattzeit, in Volkratshofen einem Teilort der oberschwäbischen Stadt Memmingen in Bayern.

Neu!!: Knochen und Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen · Mehr sehen »

Großsteingrab Quetz

Das Großsteingrab Quetz war eine mögliche jungsteinzeitliche megalithische Grabanlage auf dem Quetzer Berg bei Quetzdölsdorf-Quetz, einem Ortsteil von Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Knochen und Großsteingrab Quetz · Mehr sehen »

Gustav Trolle

Gustav Trolle Gustav Eriksson Trolle (* um 1488 in Bergkvara, Småland; † nach dem 11. Juni 1535 auf Schloss Gottorf) war Sohn von Erik Arvidsson Trolle und schwedischer Erzbischof.

Neu!!: Knochen und Gustav Trolle · Mehr sehen »

Haarnadel

Haarnadel aus Kolchis Haarnadeln dienen als Schmuck oder zum Festhalten des Haares in einer Frisur.

Neu!!: Knochen und Haarnadel · Mehr sehen »

Hacken (Kochen)

Als Hacken bezeichnet man ein Vorbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung.

Neu!!: Knochen und Hacken (Kochen) · Mehr sehen »

Hajdu-Cheney-Syndrom

Das Hajdu-Cheney-Syndrom, auch autosomal-dominante Akroosteolyse oder familiäre idiopathische Akroosteolyse oder hereditäre idiopathische Osteolyse Typ VI genannt, ist eine sehr seltene Erbkrankheit, die zur lokalen Degeneration von Knochengewebe (Osteolyse) führt.

Neu!!: Knochen und Hajdu-Cheney-Syndrom · Mehr sehen »

Hals

Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet.

Neu!!: Knochen und Hals · Mehr sehen »

Hamartom

Ein Hamartom ist eine angeborene oder sich später manifestierende Fehlbildung eines körperlichen Gewebes, bei der eine abnorme Zusammensetzung von üblicherweise vorkommenden Gewebestrukturen vorliegt.

Neu!!: Knochen und Hamartom · Mehr sehen »

Handschwinge

Sperbermännchens Handschwingen eines Mauerseglers Als Handschwingen (Remiges primarii) werden die äußeren großen, kräftigen und stabilen Federn des Vogelflügels bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Handschwinge · Mehr sehen »

Hans Petersen (Mediziner)

Hans Albert Petersen (* 28. November 1885 in Altona-Othmarschen (Holstein); † 29. Januar 1946 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Knochen und Hans Petersen (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans-Christof Schober

Hans-Christof Schober Hans-Christof Schober (* 11. Oktober 1955 in Plauen) ist ein deutscher Internist mit den Schwerpunkten Endokrinologie und Osteologie.

Neu!!: Knochen und Hans-Christof Schober · Mehr sehen »

Harris-Linien

Radius Harris-Linien sind Linien höherer Knochendichte, die im Röntgenbild erkennbar sind.

Neu!!: Knochen und Harris-Linien · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Knochen und Hauskatze · Mehr sehen »

Hayn (Züschen)

ehem. Kirche der Dorfwüstung Hayn auf dem Johanneskirchenkopf, ausgegrabene Grundmauern des Rechteckchores Hayn oder auch Hain und früher die Heyne ist eine Dorfwüstung bei Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Knochen und Hayn (Züschen) · Mehr sehen »

Haziga von Dießen

Haziga (* um 1040; † 1. August 1104) ist die erste bekannte Stammmutter der Wittelsbacher und Stifterin des Klosters Bayrischzell.

Neu!!: Knochen und Haziga von Dießen · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Knochen und Hämophilie · Mehr sehen »

Höhle von Font-Bargeix

Die Höhle von Font-Bargeix ist ein archäologischer Fundplatz des ausgehenden Magdaléniens.

Neu!!: Knochen und Höhle von Font-Bargeix · Mehr sehen »

Höhle von Gargas

Handabdrücke Höhle von Gargas Noailles-Stichel Die Höhle von Gargas liegt 700 m hoch südöstlich von Aventignan im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Neu!!: Knochen und Höhle von Gargas · Mehr sehen »

Hörschnecke

Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (entlehnt von), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar.

Neu!!: Knochen und Hörschnecke · Mehr sehen »

Hüftgelenk

Rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne-seitlich) Das Hüftgelenk (über frühneuhochdeutsch hüffte von althochdeutsch huffi, dem Plural zu huf, „Hüfte“, die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Knochen und Hüftgelenk · Mehr sehen »

Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth)

Südfassade der Stadtkirche Stadtkirche vom Schlossturm aus gesehen Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit in Bayreuth ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt.

Neu!!: Knochen und Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth) · Mehr sehen »

Heiliger Kastulus

Münsters St. Kastulus in Moosburg an der Isar Der heilige Kastulus, auch Castulus, Kastulis, Catulus, bairisch Kastl, lebte im 3.

Neu!!: Knochen und Heiliger Kastulus · Mehr sehen »

Heinrich von Bolanden

Heinrich von Bolanden (* um 1215; † 10. November 1286 in Karden) war ein Mitglied des Trierer Domkapitels sowie Propst und Archidiakon im Kardener Kollegiatstift St. Castor.

Neu!!: Knochen und Heinrich von Bolanden · Mehr sehen »

Herkuleskeule (Amulett)

Eine Herkuleskeule oder auch Donarskeule ist ein trapez- oder keulenförmiges Amulett aus römischer Zeit und dem Frühmittelalter.

Neu!!: Knochen und Herkuleskeule (Amulett) · Mehr sehen »

Herzknochen

Die Herzknochen (lateinisch Ossa cordis; Einzahl: Os cordis) sind zwei kreuzförmige Knochen, die sich in der Scheidewand der Vorkammern bei größeren Paarhufern (Giraffen, Rindern, Schafen, Kamelen, Hirschen, Schweinen) finden.

Neu!!: Knochen und Herzknochen · Mehr sehen »

Herzskelett

J. M. Bourgery, ca. 1836) Schematische Anordnung der Herzklappen Aufsicht auf die Herzklappenebene von oben (''Gray's Anatomy'')''Aortic Valve''.

Neu!!: Knochen und Herzskelett · Mehr sehen »

Hinüber (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Hinüber Die Familie Hinüber, 1765 bzw.

Neu!!: Knochen und Hinüber (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hirschhornsalz

Hirschhornsalz Hirschhornsalz (E 503) ist ein Backtriebmittel und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3 neben Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 und etwas Ammoniumcarbamat H2NCOONH4.

Neu!!: Knochen und Hirschhornsalz · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Knochen und Histologie · Mehr sehen »

Histondeacetylase 4

Die Histondeacetylase 4 (HDAC 4) ist ein Enzym, das Acetylierungen von Histonen entfernt und somit unter anderem an der Kondensierung des Chromatins und an der Differenzierung von bestimmten Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Knochen und Histondeacetylase 4 · Mehr sehen »

Hjortspringboot

Das Hjortspringboot ist ein eisenzeitliches Plankenboot, das auf 350 v. Chr.

Neu!!: Knochen und Hjortspringboot · Mehr sehen »

Hochfrequenz-Chirurgie

Einsatz eines Elektrokauters bei einer Lipomentfernung Bei der Hochfrequenz-Chirurgie (im Weiteren als HF-Chirurgie bezeichnet) oder Elektrochirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom durch den menschlichen Körper geleitet, um Gewebe durch die damit verursachte Erwärmung gezielt zu schädigen bzw.

Neu!!: Knochen und Hochfrequenz-Chirurgie · Mehr sehen »

Hochrippe

Die Hochrippe (links) und das Roastbeef (rechts) Ein Teil der Hochrippe Die Hochrippe (bundesdeutsches Hochdeutsch), Hohrücken (Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Knochen und Hochrippe · Mehr sehen »

Hollywood Death Star

Hollywood Death Star ist das zwölfte und finale Studioalbum des US-amerikanischen Musikprojektes Blood on the Dance Floor.

Neu!!: Knochen und Hollywood Death Star · Mehr sehen »

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Neu!!: Knochen und Holzbearbeitung · Mehr sehen »

Holzblasinstrumentenmacher

Die Berufsbezeichnung Holzblasinstrumentenmacher (genannt auch Holzblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Holzblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Knochen und Holzblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Holzkirchen (Balhorn)

Holzkirchen war eine Dorfsiedlung in der heutigen Gemarkung von Balhorn, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Knochen und Holzkirchen (Balhorn) · Mehr sehen »

Holzspielzeug

Holzpferdfiguren aus Thüringen Spielzeugautos aus Holz im Musée des Métiers du Bois, Labaroche Aus Holz geschnitzte Kinder-Laufräder in Uganda Mechanisches Geduldspiel von Wilhelm Altekruse Als Holzspielzeug oder Holzspielwaren wird vollständig oder größtenteils aus Holz gefertigtes Spielzeug bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Holzspielzeug · Mehr sehen »

Hominiden-Korridor-Projekt

Das Grabenbruch-System im Gebiet von Kenia (oben), Tansania und Malawi (unten) Hominiden-Korridor-Projekt (engl.: Hominid Corridor Research Project, HCRP) ist die Bezeichnung für ein internationales Langzeitprojekt zur Erforschung fossiler Menschenaffen (Familie Hominidae) und der Stammesgeschichte des Menschen im Großen Afrikanischen Grabenbruch.

Neu!!: Knochen und Hominiden-Korridor-Projekt · Mehr sehen »

Hufbein

'''Hufbein von seitlich-oben'''. 1 Processus extensorius, 2 Facies articularis, 3 Processus palmaris, 4 Incisura processus palmaris, 5 Sulcus parietalis, 6 Foramen parietale, 7 Margo solearis, 8 Crena marginis solearis, 9 Margo coronalis Das Hufbein (Os ungulare) ist das letzte Finger- bzw.

Neu!!: Knochen und Hufbein · Mehr sehen »

Hung Kuen

Hung Kuen (auch Hung Gar Kuen, kurz Hung Gar)Hung Kuen (auch Hung Gar Kuen, kurz Hung Gar) ist eine alte südchinesische Kampfkunst, deren Wurzeln im nordchinesischen Shaolin-Tempel liegt.

Neu!!: Knochen und Hung Kuen · Mehr sehen »

Hungaan

miniatur Die Hungaan (auch: Hungana, Huana, Wana, Hungani, Whana, Bahinana, Wengana, Bahoni, Bawangana, Bauangana, Bawana) sind eine Ethnie aus dem Westen der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Knochen und Hungaan · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Knochen und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hydroxyprolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Knochen und Hydroxyprolin · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Knochen und Hyksos · Mehr sehen »

Hyomandibulare

Die Hyomandibula, auch Epihyale genannt, ist ein Skelettelement des zweiten Kiemenbogens (Hyoid- oder Zungenbeinbogen) der Wirbeltiere.

Neu!!: Knochen und Hyomandibulare · Mehr sehen »

Hyperkalzämie

Hyperkalzämie (auch Hypercalcämie) bezeichnet eine Störung des Calcium- und Phosphathaushalts, bei der ein erhöhter Calcium-Spiegel im Blutserum besteht.

Neu!!: Knochen und Hyperkalzämie · Mehr sehen »

Hyperoxalurie

Unter Hyperoxalurie (auch: Oxalurie, Oxalose) versteht man den Anstieg und vermehrte Ausscheidung der Oxalsäure im Urin.

Neu!!: Knochen und Hyperoxalurie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Knochen und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperphosphatämie

Eine Hyperphosphatämie ist eine Erhöhung des Phosphatspiegels im Blut.

Neu!!: Knochen und Hyperphosphatämie · Mehr sehen »

Hypofunktion

Als Hypofunktion wird in der Medizin eine verminderte Arbeitsleistung eines Organs bezeichnet, also eine Unterfunktion, d. h.

Neu!!: Knochen und Hypofunktion · Mehr sehen »

Hyponatriämie

Die Elektrolytstörung Hyponatriämie bezeichnet eine zu niedrige Natriumkonzentration im Blutserum.

Neu!!: Knochen und Hyponatriämie · Mehr sehen »

Hypophosphatasie

Hypophosphatasie (kurz HPP) ist eine seltene, vererbliche, derzeit nicht heilbare Störung im Knochenstoffwechsel, die sich vor allem im Skelettaufbau manifestiert.

Neu!!: Knochen und Hypophosphatasie · Mehr sehen »

Ibéromaurusien

Verbreitungsgebiet des Iberomaurusien (grün) - Kerngebiet des Capsien (blau) Das Ibéromaurusien ist eine Kultur des Epipaläolithikums in Nordafrika, die als Nachfolgekultur des Atérien gilt.

Neu!!: Knochen und Ibéromaurusien · Mehr sehen »

Iki (Insel)

Iki (Iki no shima, wörtlich: „Einkap-Insel“) ist eine japanische Insel, die sich in 20 km Entfernung nordnordwestlich vor Kyūshūs Halbinsel Higashi-Matsuura und südöstlich der Tsushima-Inseln befindet.

Neu!!: Knochen und Iki (Insel) · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Knochen und Immunologie · Mehr sehen »

Indonesische Kriegsjacken

Eine indonesische Kriegsjacke (engl. war jackets) ist eine Schutzwaffe aus Indonesien.

Neu!!: Knochen und Indonesische Kriegsjacken · Mehr sehen »

Infantile Myofibromatose

Die Infantile Myofibromatose ist ein seltener gutartiger Tumor der Weichteilgewebe mit Knotenbildung in der Haut, der Skelettmuskulatur oder den Knochen.

Neu!!: Knochen und Infantile Myofibromatose · Mehr sehen »

Inge Prokot

Inge Prokot (* 1933 in Köln; † 12. April 2012) war eine Kölner Grafikerin, Plastikerin und Objektkünstlerin.

Neu!!: Knochen und Inge Prokot · Mehr sehen »

Inkorporationsüberwachung

Die Inkorporationsüberwachung ist ein System zum Nachweis radioaktiver Stoffe im menschlichen Körper.

Neu!!: Knochen und Inkorporationsüberwachung · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Knochen und Innenohr · Mehr sehen »

Interponat

Der Begriff Interponat, abgeleitet vom Wort Interposition (deutsch „Zwischenschaltung“ oder „Einfügung“), bezeichnet in der Medizin die Überbrückung von größeren Gewebeschädigungen, insbesondere an Blutgefäßen, Knochen, Sehnen und auch Nerven, durch den chirurgischen Einsatz von Transplantaten oder Implantaten.

Neu!!: Knochen und Interponat · Mehr sehen »

Intervalltraining

Intervalltraining ist eine Trainingsmethodik im Sport, die durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Knochen und Intervalltraining · Mehr sehen »

Intraossär

Intraossär (Abk. i. o., von lat. intra.

Neu!!: Knochen und Intraossär · Mehr sehen »

Intraossärer Zugang

Ein intraossärer Zugang bzw.

Neu!!: Knochen und Intraossärer Zugang · Mehr sehen »

Intrazellularraum

Als Intrazellularraum (IZR) wird in der Pharmakologie der Verteilungsraum innerhalb des menschlichen Organismus bezeichnet, der aus der Gesamtheit aller von Zellmembranen umschlossenen Zellbestandteile gebildet wird und daher also vor allem aus den Zellorganellen, der Zellflüssigkeit und unterschiedlichen Einschlüssen besteht.

Neu!!: Knochen und Intrazellularraum · Mehr sehen »

Inzisur

Blutdruckkurve mit Inzisur Als Inzisur (v. lat. „incisura“ - Schnitt) bezeichnet man eine Einbuchtung oder einen Einschnitt.

Neu!!: Knochen und Inzisur · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Knochen und Iod · Mehr sehen »

Ishango-Knochen

Ishango-Knochen Der Ishango-Knochen ist ein steinzeitliches Artefakt, das vom belgischen Archäologen und Geologen Jean de Heinzelin de Braucourt (1920–1998) 1950 im damaligen Belgisch-Kongo, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, entdeckt wurde.

Neu!!: Knochen und Ishango-Knochen · Mehr sehen »

ISS-Expedition 6

ISS-Expedition 6 ist die Missionsbezeichnung für die sechste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Knochen und ISS-Expedition 6 · Mehr sehen »

Iyasu II.

Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I. Iyasu II. (äthiop. ኢያሱ, auch Jesus II., Thronname Alem Sagad ዓለም ሰገድ, „vor dem sich die Welt verneigt“) (* 16. Juni 1723; † 26. Juni 1755) war vom 19.

Neu!!: Knochen und Iyasu II. · Mehr sehen »

Jacques Boucher de Perthes

Jacques Boucher de Perthes Jacques Boucher de Crèvecoeur de Perthes (* 10. September 1788 in Rethel, Département Ardennes; † 5. August 1868 in Abbeville) war Zollinspektor und Kommandant über ein kleines Geschwader Schaluppen der Küstenwache.

Neu!!: Knochen und Jacques Boucher de Perthes · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Knochen und Jagd · Mehr sehen »

Jagd im Frühen Ägypten

Fragment der Jäger-Palette, auf der Jäger in traditioneller Ausstattung dargestellt werden. Die Jagd war in der Prädynastik und in der Frühzeit Ägyptens eines der wichtigsten kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse.

Neu!!: Knochen und Jagd im Frühen Ägypten · Mehr sehen »

James P. Bagian

James Philipp „Jim“ Bagian (* 22. Februar 1952 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein ehemaliger Astronaut der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Knochen und James P. Bagian · Mehr sehen »

Jean Pierre Joseph d’Arcet

thumb Jean Pierre Joseph d’Arcet (* 31. August 1777 in Paris; † 2. August 1844 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Knochen und Jean Pierre Joseph d’Arcet · Mehr sehen »

Jean Toche

Jean Toche (Pseudonym; * 15. August 1932 in Brügge, Belgien als Jean Xavier Van Imschoot; † 9. Juli 2018 in Staten Island, New York, USA) war ein belgisch-amerikanischer Künstler und Dichter.

Neu!!: Knochen und Jean Toche · Mehr sehen »

Joachim Rychly

Joachim Rychly 2005 Joachim Rychly (* 5. März 1948 in Rostock) ist ein deutscher Zellbiologe.

Neu!!: Knochen und Joachim Rychly · Mehr sehen »

Joas I.

Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I. Iyoas I. (äthiop. ኢዮዋስ, auch Joas I., Thronname Adyam Sagad አድያም ሰገድ, „vor dem die Grenzen der Welt sich verneigen“) (* 1755; † 14. Mai 1769) war vom 26. Juni 1755 bis zum 7. Mai 1769 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Knochen und Joas I. · Mehr sehen »

Jochbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) '''9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)''' 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel in Frontalansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Nasenbein (Os nasale) 3. Scheitelbein (Os parietale) 4. Schläfenbein (Os temporale) 5. Keilbein (Os sphenoidale) 6. Tränenbein (Os lacrimale) '''7. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)''' 8. Siebbein (Os ethmoidale) 9. Oberkiefer (Maxilla) 10. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines Schafes, Jochbein farbig markiert Das Jochbein (auch Wangenbein, Backenknochen oder Jugale) (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme os jugaleSchreger, C.H.Th.(1805). Synonymia anatomica. Synonymik der anatomischen Nomenclatur. Fürth: im Bureau für Literatur.) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels am seitlichen Rand der Augenhöhlen.

Neu!!: Knochen und Jochbein · Mehr sehen »

Jochbogen

Jochbogen (gelb markiert) eines Hundes (Deutscher Boxer). 1 Schläfenbeinfortsatz, 2 Jochbeinfortsatz, 3 Stirnfortsatz, 4 Naht zwischen 1 und 2, 5 äußerer Gehörgang, 6 Crista supramastoidea. Beim Menschen ist der Jochbogen vergleichsweise wenig ausgebildet Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige knöcherne Leiste des Schädels bei Säugetieren.

Neu!!: Knochen und Jochbogen · Mehr sehen »

Johann Mühlmann (Kirchenlieddichter)

Johannes Mühlmann (1573–1613), Kupferstich, Künstler unbekannt, Österreichische Nationalbibliothek Johannes Mühlmann (* 28. Juli 1573 in Wiederau; † 14. November 1613 in Leipzig, bestattet in der Paulinerkirche ebenda am 17. November 1613) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Knochen und Johann Mühlmann (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Johann Schadowitz

Janko Šajatović, verdeutscht Johann(es) Schadowitz (* 1624 in Žumberak (Sichelberg), Komitat Agram, Königreich Kroatien; † 29. Mai 1704 in Särchen, Oberlausitz), war ein kroatischer Reiter in der Leibkompanie Kroaten zu Ross des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.

Neu!!: Knochen und Johann Schadowitz · Mehr sehen »

Johanna Maria Bonomo

Johanna Maria Bonomo, auch Giovanna Maria Bonomo OSB (* 15. August 1606 in Asiago, Italien; † 22. Februar 1670 in Bassano del Grappa, Italien) war eine römisch-katholische Äbtissin und Mystikerin, die von Papst Pius VI.

Neu!!: Knochen und Johanna Maria Bonomo · Mehr sehen »

Johannes Heydeck

Paul Albrecht hält den Unterkiefer mit dem Zahn in der Hand, rechts neben ihm Fritz Bessel Hagen. Im Vordergrund die Griffe des Sarges und rechts unten das Metallschild: Cineres mortales immortalis Kantii Johannes Heydeck (* 2. Juli 1835 in Sakuthen, Amtsbezirk Wilkieten, Kreis Memel (jetzt Rajongemeinde Šilutė); † 6. August 1910 in Rauschen, Samland) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Knochen und Johannes Heydeck · Mehr sehen »

Johannes von Euböa

Johannes von Euböa Johannes von Euböa, Ioannis tu Rosu oder Johannes der Russe (* um 1690 in der Ukraine; † in Prokopion (heute: Ürgüp) bei Kayseri, Türkei) ist ein Heiliger der griechisch-orthodoxen Kirche, dessen Gebeine heute auf der Insel Euböa beigesetzt sind.

Neu!!: Knochen und Johannes von Euböa · Mehr sehen »

Johanneskirche (Belgershain)

Johanneskirche zu Belgershain (2011) Vorderansicht (2013) Die Johanneskirche Belgershain ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in der Gemeinde Belgershain in der Verwaltungsgemeinschaft Naunhof.

Neu!!: Knochen und Johanneskirche (Belgershain) · Mehr sehen »

Jolly Roger

Piratenflagge im Schifffahrtsmuseum Åland, eine von zwei Piratenflaggen, die als echt gelten. Die Flagge ist etwa 200 Jahre alt, und stammt von der nordafrikanischen Mittelmeerküste, wo es bis ins 19. Jahrhundert Piraterie gab. Dieses Bild wurde farbkorrigiert, um die Flagge so zu zeigen, wie sie ursprünglich aussah. Die Piratenflagge, auch Jolly Roger oder auch Totenkopfflagge genannt, ist eine (meist) schwarze Flagge, die auf Piratenschiffen geführt wird/wurde.

Neu!!: Knochen und Jolly Roger · Mehr sehen »

Juanita (Mumie)

Juanita taufte man die Mumie eines Inkamädchens, die im September 1995 von den Teilnehmern einer Expedition unter Leitung des amerikanischen Archäologen Johan Reinhard in der Nähe des Ampato-Gipfels (Peru) in einer Höhe von über 5000 m gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Juanita (Mumie) · Mehr sehen »

Julius Wolff (Mediziner)

Julius Wolff, um 1890 Julius Wolff (* 21. März 1836 in Märkisch Friedland; † 18. Februar 1902 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pionier der Orthopädischen Chirurgie.

Neu!!: Knochen und Julius Wolff (Mediziner) · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Knochen und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Knochen und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Kahnbeinpseudarthrose

Kahnbein-Pseudarthrose (linkes Bild) und Versorgung mit Herbert-Schraube (rechts). DOI.

Neu!!: Knochen und Kahnbeinpseudarthrose · Mehr sehen »

Kallus (Medizin)

Speiche (Radiusschaftfraktur). Bildausschnitt aus einem Röntgenbild eines Unterarmes Kallus, auch Callus (Plural Kalli bzw. Calli; von „verhärtete, dicke Haut, Schwiele“) ist erstens eine allgemeine Bezeichnung für eine Schwiele, insbesondere für eine Hornschwiele.

Neu!!: Knochen und Kallus (Medizin) · Mehr sehen »

Kamm

Kunststoffkamm Ein Handwerker in Kerala, Indien, fertigt Kämme aus Horn Der Kamm ist ein Werkzeug, mit dem Haare in eine Richtung ausgerichtet sowie Schmutz und Ungeziefer beseitigt werden können.

Neu!!: Knochen und Kamm · Mehr sehen »

Kanta (Schild)

Das Kanta ist ein Schild aus Indonesien.

Neu!!: Knochen und Kanta (Schild) · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Knochen und Kanu · Mehr sehen »

Kanzleistraße (Bayreuth)

Kanzleistraße – links das Gebäude der ehemaligen markgräflichen Kanzlei, dahinter die Häuser 9 und 11 Die Kanzleistraße ist eine Straße in der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Knochen und Kanzleistraße (Bayreuth) · Mehr sehen »

Karl Joseph Eberth

Karl Joseph Eberth Karl Joseph Eberth, auch Carl Joseph Ebert und Carl Josef Eberth (* 21. September 1835 in Würzburg; † 2. Dezember 1926 in Berlin-Halensee), war ein deutscher Anatom, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Knochen und Karl Joseph Eberth · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Knochen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kastell Almásfüzitő

Die Lage der Befestigung am oberpannonischen Donaulimes. Das Kastell Almásfüzitő (Einwohnerbezeichnung: Odiavenses) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die nahe über dem Südufer entdeckten Reste des Kastells lagen in der östlichen Gemarkung der nordungarischen Gemeinde Almásfüzitő im Komitat Komárom-Esztergom. Nachdem das Areal ab 1976 durch den Bau eines riesigen Absetzbeckens mit hochgiftigem Rotschlamm verseucht worden ist, wird das Gelände heute nach Rekultivierungsarbeiten mit Humus abgedeckt.Friderika Horváth: Das Auxiliarkastell Odiavum in Almásfüzitő. In: Specimina nova dissertationum ex Institutio Historiae Antiquae et Archaeologiae Universitatis Quinqueecclesiensis. Bd. 1, Nr. 13. Pécs 2009, S. 15–20; hier S. 15.

Neu!!: Knochen und Kastell Almásfüzitő · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Knochen und Kastration · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Knochen und Katakombe · Mehr sehen »

Kathedrale von Trani

Die Kathedrale von Trani Diozesanmuseum und Kathedrale. Transept der Kathedrale Die Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta (dt. Basilika-Kathedrale Mariä-Himmelfahrt) in Trani, gemeinhin auch als Basilica di San Nicola Pellegrino (dt. Basilika Sankt Nikolaus, der Pilger) bekannt, ist die Bischofskirche des Erzbistums Trani-Barletta-Bisceglie.

Neu!!: Knochen und Kathedrale von Trani · Mehr sehen »

Kaudales Regressionssyndrom

Das kaudale Regressionssyndrom ist ein seltenes Fehlbildungssyndrom des unteren Rumpfes, insbesondere der unteren Wirbelsäule, also der Lendenwirbelsäule (LWS) und des Steißbeins (Sakrum) sowie die Hüftgelenke.

Neu!!: Knochen und Kaudales Regressionssyndrom · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Knochen und Köln · Mehr sehen »

Körperhaltung

Beispiele gesunder und ungesunder Körperhaltung des Menschen Die Körperhaltung ist die durch das Zusammenwirken von Muskeln, Bändern und Knochen bedingte Stellung des menschlichen Körpers.

Neu!!: Knochen und Körperhaltung · Mehr sehen »

Kürette

Gynäkologische Ringküretten Eine Kürette ist ein chirurgisches Instrument zum Ausschaben und Abtragen von Gewebe (Kürettage).

Neu!!: Knochen und Kürette · Mehr sehen »

Keilbein

Das Keilbein (lat. Os sphenoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. oder Os sphenoidesH. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgúltig angenommen. Vierte Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Knochen und Keilbein · Mehr sehen »

Keimzelltumor

Als Keimzelltumor, auch germinale (von lat. germen ‚Keim‘) Tumoren genannt, werden verschiedene von den Keimzellen ausgehende Tumoren bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Keimzelltumor · Mehr sehen »

Kelmayisaurus

Kelmayisaurus ist eine Gattung theropder Dinosaurier der Familie Carcharodontosauridae aus der Unterkreide Chinas.

Neu!!: Knochen und Kelmayisaurus · Mehr sehen »

Kerbholz

Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, 17. Jahrhundert. Ein Kerbholz, auch Kerbstock, Zählholz oder Zählstab genannt, ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es diente meist dazu, Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren.

Neu!!: Knochen und Kerbholz · Mehr sehen »

Kesslerloch

Kesslerloch bei Thayngen im Juli 2019 Inneres Das Kesslerloch ist eine Höhle bei Thayngen im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Knochen und Kesslerloch · Mehr sehen »

Key Biscayne

Key Biscayne ist eine Insel im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida zwischen dem Atlantischen Ozean und der Biscayne-Bucht gelegen.

Neu!!: Knochen und Key Biscayne · Mehr sehen »

Kinderschuh

Kinderschuhe sind eine Bekleidung für die Füße von Kindern mit einer relativ festen Sohle.

Neu!!: Knochen und Kinderschuh · Mehr sehen »

Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Zeno (auch: St.-Zeno-Kirche, früher: Münster St. Zeno) ist die größte Kirche der Stadt Bad Reichenhall in Bayern.

Neu!!: Knochen und Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Klauenöl

Klauenöl, Klauenfett oder Klauenschmalz (Oleum pedum tauri, Bubulum Oil) ist ein Tierfett, das aus der Hornsubstanz der Klauen und den Fußknochen von Rindern, Pferden und Schafen gewonnen werden kann.

Neu!!: Knochen und Klauenöl · Mehr sehen »

Klavikulafraktur

Tangentiale (zirka 30–45° von schräg unten) Röntgenaufnahme einer Fraktur im mittleren Bereich der Klavikula Dislozierter Schlüssel­bein­bruch mit drei Fragmenten Klavikulafraktur, Claviculafraktur oder Schlüsselbeinbruch ist eine Fraktur des Schlüsselbeines und bei Erwachsenen nach dem Bruch der Speiche der zweithäufigste Knochenbruch.

Neu!!: Knochen und Klavikulafraktur · Mehr sehen »

Klitorisknochen

Der Klitorisknochen ist ein kleiner Knochen in der weiblichen Klitoris einiger Säugetiere.

Neu!!: Knochen und Klitorisknochen · Mehr sehen »

Kloster Moosburg

Das Kastulusmünster in Moosburg Statue des heiligen Kastulus an seinem früheren Standort in der Ursulakapelle Das Kloster Moosburg, auch Kloster oder Stift St.

Neu!!: Knochen und Kloster Moosburg · Mehr sehen »

Kloster Pairis

Das Kloster Pairis oder Päris (frz. abbaye de Pairis), eigentlich Ave Maris Stella, war eine im Jahr 1138 gegründete Zisterzienserabtei im Gregoriental in Orbey nahe Kaysersberg im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Knochen und Kloster Pairis · Mehr sehen »

Kloster Preveli

Das Kloster Preveli ist ein Mönchskloster (griechisch Monastiri) im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Knochen und Kloster Preveli · Mehr sehen »

Klotho (Protein)

Klotho ist ein Proteohormon, welches bei Mäusen das Leben um zirka 20 bis 30 % verlängern kann.

Neu!!: Knochen und Klotho (Protein) · Mehr sehen »

Knöchel

Schema des Knöchels Der Knöchel (lateinisch Malleolus, ‚Hämmerchen‘, Diminutiv von lateinisch malleus, ‚Hammer‘), genannt auch Fuß-Knöchel, ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels.

Neu!!: Knochen und Knöchel · Mehr sehen »

Kniegelenk

Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorn, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der medialen Seite) Das Kniegelenk ist das im Knie befindliche größte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Knochen und Kniegelenk · Mehr sehen »

Kniescheibe

Linke Kniescheibe – Vorderansicht Linke Kniescheibe – Hinteransicht Die Kniescheibe ist ein flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk liegt, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist.

Neu!!: Knochen und Kniescheibe · Mehr sehen »

Knochen (Begriffsklärung)

Knochen bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Knochen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Knochen und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knochendichte

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Unter Knochendichte, auch Knochenmineraldichte, versteht man das Verhältnis der mineralisierten Knochensubstanz zu einem definierten Knochenvolumen.

Neu!!: Knochen und Knochendichte · Mehr sehen »

Knochendichtemessung

Als Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie, werden medizinisch-technische Verfahren bezeichnet, die zur Bestimmung der Knochendichte bzw.

Neu!!: Knochen und Knochendichtemessung · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Knochen und Knochenfische · Mehr sehen »

Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom

Der Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom im Oktober und November 2018 ist ein bisher ungelöster Kriminalfall in Italien und der Vatikanstadt.

Neu!!: Knochen und Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom · Mehr sehen »

Knochengewebe

Schematischer Aufbau eines Röhrenknochens. Knochengewebe heißt dasjenige Gewebe, das dem Knochen seine Stabilität verleiht.

Neu!!: Knochen und Knochengewebe · Mehr sehen »

Knochenhaut

Als Knochenhaut (auch Beinhaut) – anatomisch Periost genannt (von, aus de und de) – wird die den Knochen bedeckende, bindegewebige Hülle bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Knochenhaut · Mehr sehen »

Knochenhebel

Knochenhebel Ein Knochenhebel ist ein chirurgisches Instrument, das zur Reposition oder zum Herausdrücken eines Knochens, gelegentlich auch als Widerlager zum Bohren und Meißeln, verwendet wird.

Neu!!: Knochen und Knochenhebel · Mehr sehen »

Knochenmark

Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen von Wirbeltieren enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Blutbildung (Bildung von Blutzellen) dient.

Neu!!: Knochen und Knochenmark · Mehr sehen »

Knochenmarkkarzinose

Als Knochenmarkkarzinose (auch Knochenmarkskarzinose, engl. bone marrow carcinosis) bezeichnet man die diffuse oder kleinherdige Infiltration des Knochenmarks mit Metastasen eines Karzinoms.

Neu!!: Knochen und Knochenmarkkarzinose · Mehr sehen »

Knochenmühle

Knochenmühle Buschmühle, 1980 Knochenmühle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Eine Knochenmühle ist eine Mühle, die in der Regel Tierknochen mahlt oder stampft.

Neu!!: Knochen und Knochenmühle · Mehr sehen »

Knochenmehl

Knochenmehl auf der Schautafel "Die Verwertung des Knochens" Knochenmehl besteht aus gemahlenen Tierknochen und kann unter anderem als organischer Dünger verwendet werden.

Neu!!: Knochen und Knochenmehl · Mehr sehen »

Knochennekrose

Knochennekrose oder Osteonekrose (Abkürzung: ON; umgangssprachlich Knocheninfarkt) beschreibt einen Gewebsuntergang (Infarkt) des Knochens oder eines Knochenabschnittes mit Absterben (Nekrose) des betroffenen Knochens bzw.

Neu!!: Knochen und Knochennekrose · Mehr sehen »

Knochenschere

Eine Knochenschere ist ein langes, kräftiges chirurgisches Instrument zum Durchtrennen von Knochengewebe.

Neu!!: Knochen und Knochenschere · Mehr sehen »

Knochenschiff

Internationalen Maritimen Museum Hamburg). Ein Knochenschiff ist ein Schiffsmodell, das ganz oder zum Teil aus Tierknochen hergestellt wurde.

Neu!!: Knochen und Knochenschiff · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Knochen und Knochentumor · Mehr sehen »

Knochenverdichtung

Die Knochenverdichtung (engl.: Bone condensing) ist eine spezielle Operationsmethode bei der Einbringung von Zahnimplantaten.

Neu!!: Knochen und Knochenverdichtung · Mehr sehen »

Knochenzement

Knochenzement ist ein Zwei-Komponenten-System aus Pulver und Flüssigkeit, das ursprünglich für den Einsatz in der Dentalchirurgie entwickelt wurde.

Neu!!: Knochen und Knochenzement · Mehr sehen »

Knud Kristiansen (Politiker, 1932)

Knud Kristian Augustinus Anthon Kristiansen (* 13. Januar 1932 in Kangerluk; † 8. Dezember 1978 in Nuuk)Hanne Abildgaard: Weilbachs Künstlerlexikon.

Neu!!: Knochen und Knud Kristiansen (Politiker, 1932) · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Knochen und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

Neu!!: Knochen und Kollagen-Typ 1α2 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Knochen und Kollagene · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Knochen und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Komplementäronkologie

Die Komplementäronkologie befasst sich mit komplementärmedizinischen Maßnahmen als Ergänzung der üblichen, also der Standardtherapien der Krebsbehandlung (Onkologie).

Neu!!: Knochen und Komplementäronkologie · Mehr sehen »

Kondylus

Gelenkknorren des Schienbeines Als Kondylus (‚Knolle‘, ‚Knorren‘ oder ‚Knöchel‘) bezeichnet man in der Anatomie den knöchernen Teil eines Gelenks, der auch als Gelenkfortsatz oder Gelenkknorren genannt wird.

Neu!!: Knochen und Kondylus · Mehr sehen »

Konplott

Die Konplott S.à r.l. ist ein Anbieter für handgefertigten Modeschmuck und Fashion-Accessoires mit Sitz in Rosport, Luxemburg.

Neu!!: Knochen und Konplott · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Park (Düren)

Das Hochkreutz Das Grabmal der Familie Sturm Der Konrad-Adenauer-Park befindet sich in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Düren.

Neu!!: Knochen und Konrad-Adenauer-Park (Düren) · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Knochen und Kopf · Mehr sehen »

Kopfschwarte

Skalp, Karl-May-Museum Radebeul Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria).

Neu!!: Knochen und Kopfschwarte · Mehr sehen »

Koprolith

Koprolith von ''Anthracotherium'' Naturkundemuseum Graz Ein Koprolith (von und λίθος líthos ‚Stein‘) oder Kotstein besteht aus fossilen Exkrementen (Kot) in meist phosphatischer Erhaltung.

Neu!!: Knochen und Koprolith · Mehr sehen »

Kortikalis und Spongiosa

Schematischer Knochenquerschnitt Schema eines Röhrenknochens Substantia corticalis (kurz Kortikalis, von) und Substantia spongiosa (kurz Spongiosa, von) sind die zwei makroskopischen Bauformen des Knochengewebes im Knochen.

Neu!!: Knochen und Kortikalis und Spongiosa · Mehr sehen »

Kota (Ethnie, Gabun)

''Bwiti'', eine Reliquien-Wächter­figur der Kota zum Schutz der Knochen verstor­bener Familien­mitglieder (spätes 19. Jahr­hundert) Die Kota (auch Bakota oder Koto) sind eine Ethnie hauptsächlich aus dem Gabun.

Neu!!: Knochen und Kota (Ethnie, Gabun) · Mehr sehen »

Kralle

Fossile Kralle von ''Europasaurus holgeri'', dem kleinsten bekannten sauropoden Dinosaurier Die riesigen Krallen von ''Therizinosaurus'' Die Kralle (seltener: Unguicula) ist eine feste, meist gekrümmte Struktur an den Endgliedern der Extremitäten vieler Tiere, die ihnen als Waffe und zum Greifen dient.

Neu!!: Knochen und Kralle · Mehr sehen »

Kranioplastik

Eine Kranioplastik (von und Plastik (als chirurgische Wiederherstellung)) ist eine Operation, bei der ein Defekt oder eine Deformität des Schädels repariert oder wiederhergestellt wird.

Neu!!: Knochen und Kranioplastik · Mehr sehen »

Krötengoldfliege

Die Krötengoldfliege (Lucilia bufonivora), auch Krötenfliege genannt, ist eine unter anderem auch in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Schmeißfliegen (Calliphoridae).

Neu!!: Knochen und Krötengoldfliege · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Knochen und Kreuzbein · Mehr sehen »

Kriegerbestattung Putensen Grab 150

Die Kriegerbestattung von Putensen Grab 150 ist die Bestattung eines überaus wohlhabend ausgestatteten Fürsten aus dem 1. Jahrhundert, die 1956 auf dem Brandgräberfeld von Putensen in der niedersächsischen Gemeinde Salzhausen gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Kriegerbestattung Putensen Grab 150 · Mehr sehen »

Kronbein

Schnitt durch einen Pferdehuf Der gefriergetrocknete Längsschnitt durch einen Huf zeigt die Strukturen obiger Zeichnung Als Kronbein (Os coronale, Phalanx media) bezeichnet man den Knochen des mittleren Zehenabschnittes bei Huftieren, seltener auch bei anderen Tieren.

Neu!!: Knochen und Kronbein · Mehr sehen »

Kryoablation

Temperaturverteilung bei der Kryoablation Das animierte GIF zeigt eine Kryoablation im rechten Leberlappen mit zwei Sonden im Zeitraum von ca. 30 Minuten Die Kryoablation ist eine Methode die zur Arrhythmiebehandlung in der Kardiologie und der Herzchirurgie oder zur Zerstörung von Tumoren eingesetzt wird.

Neu!!: Knochen und Kryoablation · Mehr sehen »

Kunda-Kultur

Die Kunda-Kultur ist eine zwischen 9000 und 5300/4900 v. Chr.

Neu!!: Knochen und Kunda-Kultur · Mehr sehen »

Kurzer Knochen

Handwurzelknochen Als kurze Knochen (lat. Ossa brevia, Singular Os breve) bezeichnet man in der Anatomie quadratische oder rundliche Knochen.

Neu!!: Knochen und Kurzer Knochen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte

Braunschweig und Preußen (rot) Der frühere Appellplatz des Lagers heute mit Gedenkstein, rechts befand sich der Lagereingang (2019) Das Außenlager Ellrich-Juliushütte war ein vom 2. Mai 1944 bis zum 6. April 1945 bestehendes Außenlager für durchschnittlich 8000 männliche KZ-Häftlinge.

Neu!!: Knochen und KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte · Mehr sehen »

Labeobarbus mariae

Labeobarbus mariae (Syn.: Barbus mariae), englisch Rhinofish, ist eine großwüchsige Barbenart aus Ostafrika.

Neu!!: Knochen und Labeobarbus mariae · Mehr sehen »

Labrum glenoidale

Das Labrum glenoidale, auch Limbus, Pfannenlippe oder Knorpellippe ist eine 3–4 mm breite, wulstige Umrahmung der Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, auch kurz Glenoid) des Schulterblatts im Bereich des Schultergelenks.

Neu!!: Knochen und Labrum glenoidale · Mehr sehen »

Ladislaus Batthyány-Strattmann

Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann Ladislaus Batthyány-Strattmann (* 28. Oktober 1870 in Dunakiliti, Ungarn; † 22. Jänner 1931 in Wien), mit vollem Namen Ladislaus Anton Johann Ludwig Batthyany-Strattmann von Nemet-Ujvar, war ein Chirurg und Augenarzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Knochen und Ladislaus Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Lambert-beersches Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz oder bouguer-lambert-beersche Gesetz beschreibt die Abschwächung der Intensität einer Strahlung in Bezug zu deren Anfangsintensität bei dem Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der Konzentration der absorbierenden Substanz und der Schichtdicke.

Neu!!: Knochen und Lambert-beersches Gesetz · Mehr sehen »

Lambertikirche (Lüneburg)

Lüneburg um 1598 (Darstellung nach Süden), St. Lamberti gelb markiert, rechts (westlich) die Saline St. Lamberti, Zeichnung aus dem 19. Jahr­hundert Grundriss (1730) Die Lambertikirche, meist St.

Neu!!: Knochen und Lambertikirche (Lüneburg) · Mehr sehen »

Lambertz Mühle

Die Lambertz Mühle war eine Wassermühle an der Jungen Wurm in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Knochen und Lambertz Mühle · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Neu!!: Knochen und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Lappenplastik

Als Lappenplastiken werden operative plastisch-chirurgische Techniken bezeichnet, die (Haut-)Gewebe von einer (entbehrlichen) Stelle des gleichen Individuums an eine neue gewünschte Stelle bringen.

Neu!!: Knochen und Lappenplastik · Mehr sehen »

Larnax

Minoische Larnax im Meeresstil Die Larnax ist ein Begriff aus der Archäologie und bezeichnet einen aus Terracotta gefertigten, häufig mit reichen Ornamenten ausgeschmückten Sarg.

Neu!!: Knochen und Larnax · Mehr sehen »

Larsen-Johansson-Krankheit

Ein Röntgenbild eines Knies seitlich mit den typischen Knochen-Körpern unten an der Patellaspitze als operationspflichtiges Endstadium der Erkrankung Die Larsen-Johansson-Krankheit, Syn.

Neu!!: Knochen und Larsen-Johansson-Krankheit · Mehr sehen »

Lautariusgrab (Gudensberg)

Das Lautariusgrab von Gudensberg, auch Grab von Gudensberg, ist ein prähistorisches Kulturdenkmal aus der jungsteinzeitlichen Wartberg-Kultur im Stadtwald von Gudensberg in Nordhessen.

Neu!!: Knochen und Lautariusgrab (Gudensberg) · Mehr sehen »

Lazar Hrebeljanović

Lazar Hrebeljanović; idealisierende Darstellung von Vladislav Titelbah, ca. 1900 Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepnica, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Knes und der nähere Stammvater der nach ihm benannten Dynastie der Lazarević.

Neu!!: Knochen und Lazar Hrebeljanović · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Knochen und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Leichenbrand

Leichenbrand (engl. cremation) ist die Bezeichnung für die Asche von Toten nach einer Brandbestattung.

Neu!!: Knochen und Leichenbrand · Mehr sehen »

Leichenschatten

Als Leichenschatten werden Bodenverfärbungen bezeichnet, die meist nach dem völligen Abbau der Weich- und größtenteils auch der Hartgewebe von Menschen oder Tieren zurückbleiben.

Neu!!: Knochen und Leichenschatten · Mehr sehen »

Leichtbauweise

Leichtbauplatte mit Papierwaben Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie, die sowohl die Gewichtseinsparung als auch die Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel hat.

Neu!!: Knochen und Leichtbauweise · Mehr sehen »

Leichtgewicht (Rudern)

Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann der USA bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003 Ein Leichtgewicht im Rudern (auch Leichtgewichtsruderer, Abkürzungen „L“, „LG“, „Lgw.“ oder „Lwt.“ von light weight) ist ein Sportler, der bei einer Regatta an einem Rennen der Leichtgewichtsklasse teilnimmt.

Neu!!: Knochen und Leichtgewicht (Rudern) · Mehr sehen »

Leithaprodersdorf-Gruppe

Die Leithaprodersdorf-(Kultur-)Gruppe ist eine frühbronzezeitliche Kultur, die aus der Glockenbecher-Kultur hervorgegangen ist.

Neu!!: Knochen und Leithaprodersdorf-Gruppe · Mehr sehen »

Leo Buerger

Leo Buerger (* 13. September 1879 in Wien; † 6. Oktober 1943 in New York City) war ein US-amerikanischer Pathologe, Chirurg und Urologe.

Neu!!: Knochen und Leo Buerger · Mehr sehen »

Liesenberger Mühle

Liesenberger Mühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Knochen und Liesenberger Mühle · Mehr sehen »

Lillie-Trichrom-Färbung

Die Lillie-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Knochen und Lillie-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Lina Medina

Lina Medina Lazo (* 23. oder 27. September 1933 in Ticrapo in der Region Huancavelica, Peru; † November 2015) war als jüngste Mutter der Welt sowie als jüngster bestätigter Fall von Pubertas praecox in die Geschichte der Medizin eingegangen.

Neu!!: Knochen und Lina Medina · Mehr sehen »

Linde Ivimey

Linde Ivimey Linde Ivimey (* 1965 in Sydney, Australien) ist eine zeitgenössische australische Bildhauerin.

Neu!!: Knochen und Linde Ivimey · Mehr sehen »

Linearquadratisches Modell

Das linearquadratische Modell (LQM) ist eine Formel, mit der in der Strahlentherapie die biologische Wirkung von unterschiedlich fraktionierten Strahlendosen verglichen werden kann.

Neu!!: Knochen und Linearquadratisches Modell · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Knochen und Lipide · Mehr sehen »

Liposarkom

Ein 87-jähriger Mann mit einem Liposarkom am Rücken (Ansicht des Patienten vor der Operation) Computertomographie des Brustkorbes des Patienten (vor der Operation) Der Tumor während der Operation Der entfernte Tumor Der Bereich des Rückens nach Entfernung des Tumors Histologisches Präparat des Tumors in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Das Liposarkom ist ein seltener bösartiger Tumor des Weichteilgewebes (Sarkom), der feingewebliche Merkmale von Fettzellen oder Fettzellvorstufen aufweist.

Neu!!: Knochen und Liposarkom · Mehr sehen »

Lippenpflock

Ein Lippenpflock ist eine besondere Art des Körperschmucks, der seit prähistorischer Zeit bekannt und bei mehreren Naturvölkern verbreitet ist.

Neu!!: Knochen und Lippenpflock · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken)

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 43 Baudenkmäler.

Neu!!: Knochen und Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken) · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Knochen und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Orchideengattungen

''Dendrobium kingianum'' Die Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae) besteht aus rund 1000 Gattungen mit insgesamt bis zu 30.000 Arten.

Neu!!: Knochen und Liste der Orchideengattungen · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Knochen und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen

Diese Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Knochen und Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd

Gmünder Wappenbanner. Holzschnitt von 1545 Schwäbisch Gmünd auf der Pirschkarte von Balthasar Riecker, 1572 Schwäbisch Gmünd, 2010 Schwäbisch Gmünd ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern und mehreren früher selbständigen Gemeinden.

Neu!!: Knochen und Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Lomefloxacin

Lomefloxacin ist ein antibakteriell wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Fluorchinolone.

Neu!!: Knochen und Lomefloxacin · Mehr sehen »

Louis Figuier

Louis Figuier, fotografiert von Nadar Louis Figuier (* 15. Februar 1819 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller und Populärwissenschaftler.

Neu!!: Knochen und Louis Figuier · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Knochen und Lutetium · Mehr sehen »

Lutherkirche (Leipzig)

Lutherkirche im Leipziger Bachviertel (2009) Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Johannapark im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Knochen und Lutherkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Luxor

Sonnenuntergang am westlichen Nilufer – Theben-West Luxor (altägyptisch Ipet reset) ist eine ägyptische Stadt am östlichen Ufer des Nils etwa im Zentrum Oberägyptens.

Neu!!: Knochen und Luxor · Mehr sehen »

Lymphangiom

Ein Lymphangiom (engl. Lymphangioma, deutsch auch Lymphgeschwulst) ist eine seltene gutartige Tumorerkrankung (Hamartom) der Lymphgefäße.

Neu!!: Knochen und Lymphangiom · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: Knochen und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Lysosomale Speicherkrankheit

Lysosomale Speicherkrankheiten (LSK) sind eine Gruppe von etwa 45 erblich bedingten Stoffwechselerkrankungen, die durch Fehlfunktionen im Lysosom ausgelöst werden.

Neu!!: Knochen und Lysosomale Speicherkrankheit · Mehr sehen »

Maba 1

Blick von unten auf Maba 1 Maba 1 (auch: Maba-Mensch) ist die Bezeichnung für ein mittelpaläolithisches Fossil, das im Juni 1958 in einer Karsthöhle des Shizi Shan (“Löwenberges”) beim Dorf Maba (Mabacun) in Shaoguan in der chinesischen Provinz Guangdong entdeckt und der Gattung Homo zugeschrieben wurde.

Neu!!: Knochen und Maba 1 · Mehr sehen »

Maffucci-Syndrom

Das Maffucci-Syndrom ist eine seltene, komplexe Entwicklungsstörung mesodermaler Gewebe, die in der Regel sporadisch auftritt, sehr selten einen autosomal-dominanten Erbgang aufweist.

Neu!!: Knochen und Maffucci-Syndrom · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Knochen und Magaldrat · Mehr sehen »

Magnesiumhydrogenphosphat

Magnesiumhydrogenphosphat, auch phosphorsaures Magnesia, ist eine chemische Verbindung des Magnesiums.

Neu!!: Knochen und Magnesiumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Majungasaurus

Majungasaurus (ehemals Majungatholus) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die fossil in der späten Oberkreide am Ende des Mesozoikums (Kreide-Tertiär-Grenze) nachzuweisen ist.

Neu!!: Knochen und Majungasaurus · Mehr sehen »

Malignes epitheloides Hämangioendotheliom

Das maligne epitheloide Hämangioendotheliom (EHE) ist ein sehr seltener maligner vaskulärer Tumor, d. h.

Neu!!: Knochen und Malignes epitheloides Hämangioendotheliom · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Knochen und Mangan · Mehr sehen »

Mann aus Hogenseth

Der Mann aus Hogenseth (auch Moorleiche aus Hogenseth oder Hogenseth 1920) war eine Moorleiche, die 1920 von Arbeitern beim Torfstechen im niedersächsischen Vehnemoor bei Edewecht gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Mann aus Hogenseth · Mehr sehen »

Mann von Bleivik

Der Mann von Bleivik (norwegisch: Steinaldermannen fra Bleivik) oder auch Moorleiche von Bleivik ist eine mesolithische Moorleiche, die 1952 in einem ehemaligen Moor etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt Haugesund in Norwegen gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Mann von Bleivik · Mehr sehen »

Mann von Neu-England

Mann von Neu-England in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Der Mann von Neu-England ist eine völkerwanderungszeitliche Moorleiche, die im Jahre 1941 im Tarbarg, einem Teil des Lengener Moores, etwa 500 m nordwestlich des Westersteder Ortsteils Neuengland (in den Publikationen auch Neu-England) in Niedersachsen gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Mann von Neu-England · Mehr sehen »

Mann von Osterby

Kopf von Osterby mit Suebenknoten-Frisur Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde.

Neu!!: Knochen und Mann von Osterby · Mehr sehen »

Masson-Goldner-Trichrom-Färbung

Masson-Goldner-Färbung glatter Muskulatur Die Masson-Goldner-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Knochen und Masson-Goldner-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Masson-Trichrom-Färbung

''Masson-Trichrom-Färbung'' von Lungengeweben der Ratte, mit Bindegewebe (blau), Zellkernen (rot/lila) und Zytoplasma (rot/rosa) Die Masson-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Knochen und Masson-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Knochen und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Mattias Janmark

Mattias Janmark-Nylén (* 8. Dezember 1992 in Stockholm) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Edmonton Oilers in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Neu!!: Knochen und Mattias Janmark · Mehr sehen »

Maurus Xaverius Herbst

Nikolauskirche in Pleinfeld Maurus Xaverius Herbst (bürgerlich Florian Johann Friedrich Herbst; * 14. September 1701 in Pleinfeld; † 4. April 1757 in Abenberg) war Benediktinermönch und Abt des Klosters Plankstetten.

Neu!!: Knochen und Maurus Xaverius Herbst · Mehr sehen »

Mausoleum in Bukowiec

Ansicht von der Talseite aus, Zustand von 2016 Das Mausoleum des Grafen von Reden im Landschaftspark des Schlosses Buchwald in Bukowiec in der Landgemeinde Mysłakowice (Zillerthal-Erdmannsdorf) im niederschlesischen Hirschberger Tal wurde 1802 bis 1815 als eine sogenannte „Abteiruine“ angelegt.

Neu!!: Knochen und Mausoleum in Bukowiec · Mehr sehen »

Mazerationspräparat

Walskelett Mazerationspräparate (von „einweichen“) sind Präparate, die durch Zersetzung von Weichteilgeweben hergestellt werden.

Neu!!: Knochen und Mazerationspräparat · Mehr sehen »

Mädchen von Dröbnitz

Das Mädchen von Dröbnitz war eine hallstattzeitliche Moorleiche, die 1939 bei Dröbnitz (heute Drwęck), Landkreis Osterode in Ostpreußen, gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Mädchen von Dröbnitz · Mehr sehen »

Märtyrer von Otranto

Festung von Otranto Antonio Primaldo und Gefährten († 14. August 1480 in Otranto, Apulien) gehören zu den 800 Märtyrern von Otranto.

Neu!!: Knochen und Märtyrer von Otranto · Mehr sehen »

Märtyrer von Roermond

Die Märtyrer von Roermond waren dreizehn Kleriker aus Roermond, die 1572 von den Truppen von Willem von Oranien ermordet wurden.

Neu!!: Knochen und Märtyrer von Roermond · Mehr sehen »

März 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2014.

Neu!!: Knochen und März 2014 · Mehr sehen »

Mönckeberg-Sklerose

Als Mönckeberg-Sklerose,, Mediasklerose (von Mönckeberg) oder Mediakalzinose, bezeichnet man eine Verkalkung der mittleren Wandschicht (Tunica media) der Extremitätenarterien.

Neu!!: Knochen und Mönckeberg-Sklerose · Mehr sehen »

Münchehofe

Münchehofe ist eine Gemeinde am östlichen Rand des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Knochen und Münchehofe · Mehr sehen »

Medical Dictionary for Regulatory Activities

Das Medical Dictionary for Regulatory Activities (deutsch: Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung), abgekürzt MedDRA, ist eine Sammlung standardisierter, vorwiegend medizinischer Begriffe, die in verschiedensten regulatorischen Prozessen rund um die Arzneimittelzulassung verwendet werden.

Neu!!: Knochen und Medical Dictionary for Regulatory Activities · Mehr sehen »

Medizin der Renaissance

Studie des Fetus im Mutterleib, Leonardo da Vinci Medizin der Renaissance (auch Renaissancemedizin) bezeichnet die weiterhin auf der Rezeption der antiken Medizin beruhende, jedoch stärker hinterfragende Heilkunde zwischen der mittelalterlichen Medizin (u. a. Klostermedizin) und der Medizin der Neuzeit von etwa 1450 bis 1600, als humanistische Medizin ausgehend von Italien in der Mitte des 14.

Neu!!: Knochen und Medizin der Renaissance · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Knochen und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Medulloepitheliom

Histologie des Medulloepithelioms.Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Vergrößerung 100×. Das Medulloepitheliom ist ein seltener Tumor aus dem primitiven Neuroektoderm, der meistens bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auftritt.

Neu!!: Knochen und Medulloepitheliom · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Knochen und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Mesenchym

Mesenchym (griech., ‚das Mittenhineingegossene‘) bildet zusammen mit dem gallertigen Bindegewebe das embryonale Bindegewebe.

Neu!!: Knochen und Mesenchym · Mehr sehen »

Mesoderm

Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Knochen und Mesoderm · Mehr sehen »

Metaphyse

Darstellung des aufgeschnittenen, ausgewachsenen Röhrenknochens, am Beispiel des menschlichen Oberarmknochens (Humerus) Metaphyse ist ein Knochenabschnitt zwischen Diaphyse (Knochenschaft) und Epiphyse.

Neu!!: Knochen und Metaphyse · Mehr sehen »

MIBG-Szintigrafie

Ganzkörper-Szintigrafie 24 Stunden nach intravenöser Gabe von 123Iod-MIBG. Physiologische Belegung der Schilddrüse, der Leber und der Harnblase. Pathologische Anreicherung in einem Tumor der linken Nebenniere (Phäochromozytom).Links: von vorne. Rechts: von hinten. Die MIBG-Szintigrafie (Metaiodbenzylguanidin-Szintigrafie, auch Nebennierenmark-Szintigrafie) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren (Szintigrafie) des sympathischen Nervensystems.

Neu!!: Knochen und MIBG-Szintigrafie · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Knochen und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Knochen und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Knochen und Mineral · Mehr sehen »

Minotaurasaurus

Minotaurasaurus war ein Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Ankylosauria, der in der Oberkreide Zentralasiens lebte.

Neu!!: Knochen und Minotaurasaurus · Mehr sehen »

Miquel Crusafont i Pairó

Miquel Crusafont i Pairó Miquel Crusafont i Pairó (* 3. Oktober 1910 in Sabadell, Spanien; † 15. August 1983 ebenda) war ein katalanischer Paläontologe, der auf die Knochen von Säugetieren spezialisiert war.

Neu!!: Knochen und Miquel Crusafont i Pairó · Mehr sehen »

Mittelhandknochen

Mittelhandknochen der linken Hand des Menschen Die Mittelhandknochen (Ossa metacarpi, MC) bilden die knöcherne Grundlage der Mittelhand zwischen Handwurzel und Fingern.

Neu!!: Knochen und Mittelhandknochen · Mehr sehen »

Molekulare Degradation zur Datierung organischer Stoffe

Die molekulare Degradation bzw.

Neu!!: Knochen und Molekulare Degradation zur Datierung organischer Stoffe · Mehr sehen »

Moorleiche

Der Tollund-Mann Der Grauballe-Mann, eine Moorleiche aus Dänemark Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen.

Neu!!: Knochen und Moorleiche · Mehr sehen »

Moorleiche von Bunsoh

Die Moorleiche von Bunsoh ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1890 im Moor auf dem Gebiet der Gemeinde Bunsoh bei Albersdorf im schleswig-holsteinischen Kreis Dithmarschen gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Moorleiche von Bunsoh · Mehr sehen »

Moorleiche von Pangerfilze

Die Moorleiche von Pangerfilze auch Moorleiche von Kolbermoor wurde 1927 im Moor Panger Filze bei Kolbermoor im oberbayerischen Landkreis Rosenheim gefunden.

Neu!!: Knochen und Moorleiche von Pangerfilze · Mehr sehen »

Moorleichen von Wijster

Die Moorleichen von Wijster ist eine Gruppe von vier Moorleichen aus dem 16. Jahrhundert, die 1901 in einem Moor in der Nähe von Wijster in der niederländischen Provinz Drenthe gefunden wurden.

Neu!!: Knochen und Moorleichen von Wijster · Mehr sehen »

Morbus Forestier

Morbus Forestier ist eine nach dem französischen Internisten Jacques Forestier (1890–1978) benannte, systemische, nichtentzündliche Skeletterkrankung, die auch Spondylosis hyperostotica und Zuckergusswirbelsäule genannt wird.

Neu!!: Knochen und Morbus Forestier · Mehr sehen »

Morbus Osgood-Schlatter

Morbus Osgood-Schlatter (englisch Osgood-Schlatter disease, rugby knee) ist eine schmerzhafte Reizung der Insertion (Ansatz) der Patellasehne (Kniescheibensehne) am vorderen Schienbein.

Neu!!: Knochen und Morbus Osgood-Schlatter · Mehr sehen »

Morbus Panner

Unter Morbus Panner (juvenile Osteochondrose des Capitulum humeri, Panner-Krankheit) versteht man eine Knochennekrose des Ellenbogengelenks.

Neu!!: Knochen und Morbus Panner · Mehr sehen »

Muck (Geologie)

Als Muck wird in der Geologie eine Dauerfrostschicht mit einem Gemenge aus tierischen und pflanzlichen Überresten sowie Geröll bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Muck (Geologie) · Mehr sehen »

Multizentrische karpotarsale Osteolyse

Die Multizentrische karpotarsale Osteolyse ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer an mehreren Knochen, meist an der Hand- und Fußwurzel, auftretenden Osteolyse.

Neu!!: Knochen und Multizentrische karpotarsale Osteolyse · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Knochen und Mumie · Mehr sehen »

Mumijo

Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90 % Mumijo (auch Shilajit, Asphaltum punjabinum) ist ein Naturprodukt, das in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Knochen und Mumijo · Mehr sehen »

Mund

Sagittalschnitt durch den Mund Der Mund (bei Tieren Maul genannt), lateinisch Os, ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet.

Neu!!: Knochen und Mund · Mehr sehen »

Musculus piriformis

Der Musculus piriformis (lat. für „birnenförmiger Muskel“) ist ein flacher, pyramidal bis birnenförmig geformter Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der tiefen Schicht der Hüftmuskulatur.

Neu!!: Knochen und Musculus piriformis · Mehr sehen »

Museo de Paleontología de Tocuila

Das Museo de Paleontología de Tocuila nahe der zentralmexikanischen Stadt Texcoco stellt Fossilien von einem der reichhaltigsten Faunenfundorte des Jungpleistozäns in Amerika aus.

Neu!!: Knochen und Museo de Paleontología de Tocuila · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Knochen und Muskelfaser · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Knochen und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Nabelschnurblutstammzellen

Als Nabelschnurblutstammzellen bezeichnet man Stammzellen, die aus Nabelschnurblut oder auch Plazentarestblut nach der Abnabelung des Kindes gewonnen werden.

Neu!!: Knochen und Nabelschnurblutstammzellen · Mehr sehen »

Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

Neu!!: Knochen und Nadel · Mehr sehen »

Nadelbinden

Nadelgebundene Socken aus Ägypten (300–500 n. Chr.) Nadelgebundene Fausthandschuhe Nadelbinden ist eine Technik zur Herstellung von textilen Flächengebilden mit Hilfe einzelner Einzelfäden und einer Nadel.

Neu!!: Knochen und Nadelbinden · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Knochen und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nanomaterial

Ein Nanomaterial ist im Prinzip ein Material, dessen einzelne Einheiten in einer Größe zwischen 1 und 1000 Nanometer (10−9 Meter, Milliardstel Meter) liegen.

Neu!!: Knochen und Nanomaterial · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Knochen und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Narva-Kultur

Keramik der Narva-Kultur Die Narva-Kultur (auch Narwa-Kultur) war eine semi-neolithische Kultur zwischen etwa 5300 und 1750 vuZ.

Neu!!: Knochen und Narva-Kultur · Mehr sehen »

Nasenbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines SchafesNasenbein farbig markiert Das Nasenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Knochen und Nasenbein · Mehr sehen »

Nasennebenhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch). Sinus frontalis: lila, Sinus sphenoidalis: gelb Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle, die sich zwischen die beiden Deckplatten (Tabula externa und interna) einiger Schädelknochen schieben.

Neu!!: Knochen und Nasennebenhöhle · Mehr sehen »

Nasopharynxkarzinom

Der Nasopharynx (Nasenrachenraum) Die Vorderseite des nasalen Teils des Rachens, wie sie mit einem Epipharynxspiegel gesehen wird Bild 3: Nasopharynxkarzinom: Metastasezellen aus den Lymphknoten (Lymphoepithelioma)--> Ein Nasopharynxkarzinom, auch Epipharynxkarzinom oder deutsch Nasenrachenkrebs genannt und häufig NPC für engl.

Neu!!: Knochen und Nasopharynxkarzinom · Mehr sehen »

Nay

nakara.'' Nay bzw.

Neu!!: Knochen und Nay · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Knochen und Neandertaler · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Knochen und Nelkenöl · Mehr sehen »

Netznadel

verschiedene Netznadeln aus Kunststoff. Netznadel und Netz in einer Fischerhütte des 19. Jahrhunderts in Jastarnia (Polen). Die Netznadel ist ein Werkzeug zur Herstellung von Netzen von Hand (z. B. von Fischernetzen und Hängematten) und zur Reparatur beschädigter Netze.

Neu!!: Knochen und Netznadel · Mehr sehen »

Neuburger Hof

Der Neuburger Hof in Langenfeld bildet die südlichste Ortslage des Stadtteils Reusrath an der Stadtgrenze zu Leverkusen-Opladen.

Neu!!: Knochen und Neuburger Hof · Mehr sehen »

Neuralleiste

Entstehung des Neuralrohrs mit der Neuralleiste (grüne Punkte) aus der Neuralplatte. Die Zellmigration aus dem Bereich der Neuralleiste Vom Ektoderm gebildete Zelltypen Die Ausbildung der Neuralleiste ist ein Zwischenschritt in der Neurulation eines Embryos und kommt nur bei dem Tierstamm der Chordaten vor, zu dem auch die Vertebraten (Wirbeltiere) gehören.

Neu!!: Knochen und Neuralleiste · Mehr sehen »

Neuroblastom

Das Neuroblastom ist mit sieben bis acht Prozent aller Krebserkrankungen im Kindesalter die dritthäufigste bösartige Neubildung bei Kindern.

Neu!!: Knochen und Neuroblastom · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 1

Multiple kleine kutane Neurofibrome und ein Café-au-lait-Fleck Lisch-Knötchen Die Neurofibromatose Typ 1 (kurz: NF1), auch Von-Recklinghausen-Krankheit, Morbus Recklinghausen, kurz auch Neurofibromatose Recklinghausen (benannt nach ihrem Entdecker Friedrich Daniel von Recklinghausen) oder periphere Neurofibromatose, ist eine autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, bei der es zu multiplen Neurofibromen peripherer Nerven und zu Hautmissbildungen kommt.

Neu!!: Knochen und Neurofibromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Neuseeland-Lappenfledermaus

Die Neuseeland-Lappenfledermaus (Chalinolobus tuberculatus) ist eine auf Neuseeland endemische Art aus der Gattung Chalinolobus und eine von drei hier lebenden Fledermausarten.

Neu!!: Knochen und Neuseeland-Lappenfledermaus · Mehr sehen »

Nichtossifizierendes Fibrom

Nichtossifizierendes Fibrom des Schienbeins im Röntgenbild Das nichtossifizierende Fibrom (Synonym fibröser Kortikalisdefekt, FKD; gutartiges histiozytäres Fibrom; fibröser metaphysärer Defekt) ist eine bindegewebige tumorähnliche Knochenläsion bei Kindern und Jugendlichen.

Neu!!: Knochen und Nichtossifizierendes Fibrom · Mehr sehen »

Nierenbeteiligung bei Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unbekannter Ursache, die mit mikroskopisch kleinen Knötchen (Granulomen) einhergeht und alle Organsysteme betreffen kann.

Neu!!: Knochen und Nierenbeteiligung bei Sarkoidose · Mehr sehen »

Nikolaikapelle (Hannover)

Ruine Nikolaikapelle, links Rest des Kirchenschiffs, rechts vorderer Chorraum Die noch intakte Kapelle aus ähnlichem Blickwinkel; um 1898 Die Nikolaikapelle mit ihrem Chorraum von 1325 gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk von Hannover.

Neu!!: Knochen und Nikolaikapelle (Hannover) · Mehr sehen »

Noma (Krankheit)

Noma oder Wangenbrand (auch: gangränöse Stomatitis, Stomatitis gangraenosa, Cancrum oris und Wasserkrebs) ist eine schwere bakterielle Erkrankung, die sich auf der Mundschleimhaut entwickelt und von dort ausgehend andere Weich- und Knochenteile des Gesichts zerfrisst.

Neu!!: Knochen und Noma (Krankheit) · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anatomie)

Die anatomische Nomenklatur ist eine systematische Sammlung von Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der Körper von Lebewesen.

Neu!!: Knochen und Nomenklatur (Anatomie) · Mehr sehen »

Nomenklatur der monoklonalen Antikörper

Die Nomenklatur für monoklonale Antikörper ist eine Konvention zur Namensgebung monoklonaler Antikörper mittels generischer oder nicht-proprietärer Namen.

Neu!!: Knochen und Nomenklatur der monoklonalen Antikörper · Mehr sehen »

Norbert Michael Meenen

Norbert Michael Meenen (* 7. Juni 1949 in Pforzheim) ist ein deutscher Unfallchirurg, Chirurg und Orthopäde, Forscher für Knochen- und Knorpelerkrankungen speziell bei Kindern und Jugendlichen sowie Professor für Orthopädie und Unfallchirurgie in Hamburg.

Neu!!: Knochen und Norbert Michael Meenen · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik

zurück zur Hauptseite Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf.

Neu!!: Knochen und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 1

Nukleotid-Diphosphatase (NPPase) (genauer: Ectonukleotid-Pyrophosphatase/Phosphodiesterase) heißen Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von FAD und anderen Dinukleotiden zu katalysieren.

Neu!!: Knochen und Nukleotid-Diphosphatase 1 · Mehr sehen »

Nukleotomie

Die Nukleotomie ist eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall.

Neu!!: Knochen und Nukleotomie · Mehr sehen »

Nutztier

Rindern (Altes Ägypten) Ein Nutztier ist ein Tier, das vom Menschen wirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Knochen und Nutztier · Mehr sehen »

Oberarm

Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität.

Neu!!: Knochen und Oberarm · Mehr sehen »

Oberarmknochen

mini Der Oberarmknochen (lateinisch Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen der am Land lebenden Wirbeltiere und bildet die knöcherne Grundlage des Oberarmes.

Neu!!: Knochen und Oberarmknochen · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Knochen und Oberkiefer · Mehr sehen »

Obszönität

Als obszön (lateinisch obscenus, „schmutzig, verderblich, schamlos“) bezeichnet man etwas, das durch den Bruch der geltenden sozialen Normen bei anderen Menschen Ekel erregt, Scham hervorruft oder ein anderes elementares Gefühl verletzt.

Neu!!: Knochen und Obszönität · Mehr sehen »

Ofloxacin

Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das 1982 von Daiichi Sankyō patentiert wurde.

Neu!!: Knochen und Ofloxacin · Mehr sehen »

Ohaguro

Farbholzschnitt von Utagawa Kunisada, junge Frau beim Zähneschwärzen, um 1820 Ohaguro (jap. お歯黒, zu dt. „Zahnschwärzen“) ist die heute übliche Bezeichnung für die japanische Mode, die Zähne schwarz zu färben.

Neu!!: Knochen und Ohaguro · Mehr sehen »

Ohrring

Eine Massai mit Ohrschmuck Ohrringe u. a. im Musterbuch der Prägefabrik Stadt & Heimbeck, Osnabrück, um 1860 Neugeborenes Mädchen mit drei Ohrlöchern – Costa Rica 2012. Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück.

Neu!!: Knochen und Ohrring · Mehr sehen »

Old North Church

Innenansicht der ''Old North Church'' Zeichnung der ''Old North Church'' (ca. 1882) mit dem 1954 zerstörten Kirchturm Die Old North Church (offiziell Christ Church in the City of Boston) ist ein Kirchengebäude in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Knochen und Old North Church · Mehr sehen »

Organspende

Nationales Organspender-Denkmal in Naarden, Niederlande: ''De klim'', „das Klettern“ Bei einer Organspende werden menschliche Organe für eine Transplantation vom Organspender zur Verfügung gestellt.

Neu!!: Knochen und Organspende · Mehr sehen »

Oropharynxkarzinom

Tonsillenkarzinom, HPV-negativ, T4a N2c, 48 Jahre alter Mann. Das Oropharynxkarzinom (Mundrachenkrebs) ist eine Krebserkrankung im Mundrachen (Pars oralis pharyngis, Oropharynx oder auch Mesopharynx genannt).

Neu!!: Knochen und Oropharynxkarzinom · Mehr sehen »

Os

Os bzw.

Neu!!: Knochen und Os · Mehr sehen »

Os cuneiforme

Keilbeine des Menschen Schema der Fußknochen des Menschen: Die Ziffern 1–3 bezeichnen die Keilbeine Als Os cuneiforme (lat. für „Keilbein“, Plural Ossa cuneiformia) oder Os tarsale werden drei Knochen bezeichnet, die ein Bestandteil der Fußwurzel des Fußes sind.

Neu!!: Knochen und Os cuneiforme · Mehr sehen »

Os quadratojugale

Eusthenopteron foordi'' (Tetrapodomorpha, Sarcopterygii) jeweils mit Kennzeichnung der Position des Quadratojugale (rot eingefärbt). Das Os quadratojugale (kurz einfach Quadratojugale) ist ein paariger Schädelknochen der Osteognathostomata (Knochenfische einschließlich der Landwirbeltiere).

Neu!!: Knochen und Os quadratojugale · Mehr sehen »

Os quadratum

Das Os quadratum (Kurzform Quadratum, veraltet auch „Quadratbein“) ist ein paariger Schädelknochen der Knochentiere, der bei allen „höheren“ Wirbeltierklassen, außer bei den Säugetieren, das primäre Kiefergelenk bildet.

Neu!!: Knochen und Os quadratum · Mehr sehen »

Os scaphoideum

Zeichnung eines linken Kahnbeines der Hand mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenkknochen-Legende Das Os scaphoideum (lat. os, Knochen, lat.-griech. scaphoideus zu griech. σκάφη, skáphe, „Wanne, Becher, Kahn“, somit „kahnförmiger Knochen“; Synonyme: Kahnbein und Os carpi radiale; früher auch Os naviculare) ist ein kurzer Knochen.

Neu!!: Knochen und Os scaphoideum · Mehr sehen »

Os talonaviculare dorsale

''Os talonaviculare dorsale'' zwischen ''Talus'' (Sprungbein) und ''Naviculare'' (Kahnbein) Das Os talonaviculare dorsale (von Talus: Sprungbein; Os naviculare: Kahnbein; dorsal am (Fuß)rücken gelegen; auch Os supranaviculare, Pirie-Knochen, Pirie-Ossikel) ist ein zusätzlicher Knochen an der Fußwurzel.

Neu!!: Knochen und Os talonaviculare dorsale · Mehr sehen »

Os tribasilare

Das Os tribasilare („Grundbein“) ist ein Schädelknochen, der durch das Zusammenwachsen des Körpers des Keilbeins (Corpus ossis sphenoidalis) und des basalen Anteils des Hinterhauptbeins (Pars basilaris ossis occipitalis) an der Schädelbasis entsteht.

Neu!!: Knochen und Os tribasilare · Mehr sehen »

Oskar Lindblom

Oskar Lindblom (* 15. August 1996 in Gävle) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Knochen und Oskar Lindblom · Mehr sehen »

Ossa

Ossa steht für.

Neu!!: Knochen und Ossa · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Knochen und Ossifikation · Mehr sehen »

Ostealgie

Ostealgie (veraltet auch Ostalgie; von und) sind Schmerzen, die im Knochen verspürt werden.

Neu!!: Knochen und Ostealgie · Mehr sehen »

Osteocalcin

Osteocalcin (Synonym: "bone γ-carboxylglutamic acid-containing protein" oder: "BGP", das Gen: BGLAP) ist ein 1975 entdecktes Peptidhormon im Körper der meisten Wirbeltiere.

Neu!!: Knochen und Osteocalcin · Mehr sehen »

Osteochondrose

Eine Osteochondrose (von „Chondrose“) oder Osteochondrosis ist eine Störung der Umwandlung von Knorpel zu Knochen (chondralen Ossifikation) als Teil des normalen Wachstumsprozesses.

Neu!!: Knochen und Osteochondrose · Mehr sehen »

Osteochondrosis dissecans

MRT-Bild einer Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes Die Osteochondrosis dissecans (kurz OCD bzw. OD, angloamerikanisch auch Osteochondritis dissecans) ist eine umschriebene Knochenläsion unterhalb des Gelenkknorpels, die im ungünstigen Fall mit einer Separation und Abstoßung des betroffenen Knochenareals mit dem darüberliegenden Knorpel als freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) enden kann.

Neu!!: Knochen und Osteochondrosis dissecans · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Osteoderm · Mehr sehen »

Osteodystrophie der Meerschweinchen

Die Osteodystrophie der Meerschweinchen ist eine Skeletterkrankung der Hausmeerschweinchen, bei der den Knochen Calcium entzogen wird, die Knochengrundsubstanz (Osteoid) abgebaut und durch instabiles Bindegewebe ersetzt wird.

Neu!!: Knochen und Osteodystrophie der Meerschweinchen · Mehr sehen »

Osteologie

Montierte Skelette als Teil der osteologischen Sammlung des Oxford Museum of Natural History, Oxford, Großbritannien. (2007) Die Osteologie (von griechisch osteon.

Neu!!: Knochen und Osteologie · Mehr sehen »

Osteolyse

Die Osteolyse (und lýsis ‚Auflösung‘) bezeichnet allgemein einen Knochenabbau.

Neu!!: Knochen und Osteolyse · Mehr sehen »

Osteomalazie

Die Osteomalazie, Knochenweiche oder Knochenerweichung ist eine schmerzhafte Erweichung (Malazie) der Knochen (Ossa) durch eine Störung des Knochenstoffwechsels (gestörte Verknöcherung bei normaler Osteoidbildung), beim Erwachsenen meist durch einen Vitamin-D- oder Calcium-Mangel ausgelöst.

Neu!!: Knochen und Osteomalazie · Mehr sehen »

Osteomyelitis

Die Osteomyelitis (Mehrzahl Osteomyelitiden; von altgriechisch ὀστέον, ostéon, Mehrzahl ὀστέα ostéa, „Knochen“, griechisch μυελός, myelós, „Mark“ und -itis) oder Knochenmarksentzündung ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks.

Neu!!: Knochen und Osteomyelitis · Mehr sehen »

Osteoonychodysplasie

Die Osteoonychodysplasie (Syn. hereditäre Onychoosteodysplasie, Turner-Kieser-Syndrom, Trauner-Rieger-Syndrom, Nail-Patella-Syndrom) ist eine autosomal-dominant vererbbare Erkrankung, die mit verschiedenen Fehlbildungen und Organfunktionsstörungen einhergeht.

Neu!!: Knochen und Osteoonychodysplasie · Mehr sehen »

Osteopathia striata

Die Osteopathia striata ist eine sehr seltene abschnittsweise Osteosklerose (Verdickung des Knochens) mit feiner linienartiger Strichelung von 2 bis 3 mm Dicke im Röntgenbild meist in den Metaphysen und Diaphysen der langen Röhrenknochen oder flacher Knochen.

Neu!!: Knochen und Osteopathia striata · Mehr sehen »

Osteophyt

Osteophyten an einem Präparat eines arthrotisch veränderten Ellenbogengelenkes (Schwein). Man erkennt den krankhaft aufgerauten und stellenweise aufgebrochenen Knorpel der Gelenkoberfläche und die am Rand der Gelenkfläche entstandenen Knochenwülste (Pfeile). Osteophyten (von und de), auch Exophyten genannt, sind degenerative, strukturelle Veränderungen in Form von knöchernen Ausläufern am Rand des Knochens.

Neu!!: Knochen und Osteophyt · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Knochen und Osteopontin · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Knochen und Osteoporose · Mehr sehen »

Osteosarkom

Das Osteosarkom, auch osteogenes Sarkom genannt, ist der häufigste primäre bösartige Knochentumor, im Volksmund häufig, aber medizinisch nicht ganz korrekt, als „Knochenkrebs“ bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Osteosarkom · Mehr sehen »

Osteosynthese

Instrumentiertisch mit Osteosynthese-Zubehör, 2010 Die Osteosynthese (von und de) ist die operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen oder Knochenfragmenten mit dem Ziel, dass diese zusammenwachsen.

Neu!!: Knochen und Osteosynthese · Mehr sehen »

Osteotom

Osteotome, wie sie in der Dentalimplantation verwendet werden Bernhard Heines Osteotom seine Teile und die Anwendung Ein Osteotom ist ein medizinisches Instrument zum Durchtrennen von Knochen.

Neu!!: Knochen und Osteotom · Mehr sehen »

Osteotomie

Die Osteotomie (von griechisch ὀστέον „Knochen“ und τομή „Schnitt“) bezeichnet ein seit etwa 1825 in der Chirurgie angewandtes Operationsverfahren, bei dem ein oder mehrere Knochen gezielt durchtrennt werden.

Neu!!: Knochen und Osteotomie · Mehr sehen »

Otto I. von Scheyern

Otto I. von Scheyern (* um 1020; † 1073) war Graf von Scheyern und Vogt von Freising.

Neu!!: Knochen und Otto I. von Scheyern · Mehr sehen »

Oxalate

Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Oxalate · Mehr sehen »

Oxytetracyclin

Oxytetracyclin (Synonyme Oxytetrazyklin, Glomycin und Riomitsin, kurz OTC) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline.

Neu!!: Knochen und Oxytetracyclin · Mehr sehen »

Pachyostose

Die Pachyostose ist eine Verdickung von Knochen durch die Verknöcherung von bindegewebigem Material der Knochenhaut (Periost).

Neu!!: Knochen und Pachyostose · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Knochen und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Knochen und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Panostitis

Die Panostitis ist eine Entzündung des Knochengewebes unbekannter Ursache.

Neu!!: Knochen und Panostitis · Mehr sehen »

Panzertruppenabzeichen der Legion Condor

Panzertruppenabzeichen der Legion Condor Das Panzertruppenabzeichen der Legion Condor war ein Erinnerungsabzeichen für die deutschen Teilnehmer der Panzer-Ausbildungsmission in Spanien.

Neu!!: Knochen und Panzertruppenabzeichen der Legion Condor · Mehr sehen »

Paola Coan

Paola Coan (* 1976 in Italien) ist eine italienische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Knochen und Paola Coan · Mehr sehen »

Paperclay

Paperclay (manchmal auch übersetzt Papierton genannt) ist eine keramische Masse, wie Steinzeugton oder Porzellan, der Cellulose, meist in Form von Papierfasern, zugesetzt werden.

Neu!!: Knochen und Paperclay · Mehr sehen »

Papiermühle (Solingen)

Papiermühle ist ein Ortsteil der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Knochen und Papiermühle (Solingen) · Mehr sehen »

Parathormon

Das Parathormon (PTH, Abkürzung von), auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon, ist ein Peptidhormon, bestehend aus 84 Aminosäuren, welches in den Hauptzellen der Nebenschilddrüsen gebildet wird.

Neu!!: Knochen und Parathormon · Mehr sehen »

Parenteral

Parenteral bedeutet wörtlich „am Darm vorbei“, „unter Umgehung des Darmes“ (zu „neben“ und énteron „Eingeweide, Darm“) und bezeichnet den Weg, auf dem Stoffe oder Krankheitserreger unter Umgehung des Darmtraktes in den Körper gelangen.

Neu!!: Knochen und Parenteral · Mehr sehen »

Parry-Romberg-Syndrom

Eine 17-jährige Patientin mit Parry-Romberg-Syndrom. Eine 3D-Rekonstruktion eines CT-Scans derselben Patientin. Deutlich erkennbar ist die Schrumpfung des Fettgewebes und der Gesichtsmuskeln, bei – in diesem Fall – gesunden Gesichtsknochen. Das Parry-Romberg-Syndrom, auch Hemiatrophia faciei progressiva (Progressive faciale Hemiatrophie), Halbseitiger Gesichtsschwund, Neurotische Gesichtsatrophie, Säbelhieb Allahs und Prosopodysmorphie genannt, ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache, bei der es typischerweise zu einer fortschreitenden halbseitigen Atrophie (Hemiatrophie) des Gesichts kommt.

Neu!!: Knochen und Parry-Romberg-Syndrom · Mehr sehen »

Pasteurella-multocida-Toxin

Pasteurella-multocida-Toxin (PMT, Dermonekrotisches Toxin) ist ein Protein aus Pasteurella multocida und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Knochen und Pasteurella-multocida-Toxin · Mehr sehen »

Patellafraktur

Seitliche Röntgenaufnahme einer typischen Patellaquerfraktur im unteren Teil, die Patellarsehne setzt als weicher Schatten dargestellt am unteren Patellapol an, die Quadriceps-Sehne am oberen Fragment Als Patellafraktur wird in der Unfallheilkunde der Bruch der Kniescheibe bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Patellafraktur · Mehr sehen »

Paternostermacher

Zeitgenössische Darstellung einer Paternostermacherwerkstatt, Regensburg 1698 Mittelhand- und Mittelfußknochen vom Rind mit Reihen runder Löcher, aus denen kugelförmige Paternosterperlen gebohrt wurden (Ausgrabungsfunde aus dem Würzburger Franziskanerkloster) Paternostermacher (Paternostermaker, Paternostermakerer oder Paternosterer) fertigten Rosenkränze an.

Neu!!: Knochen und Paternostermacher · Mehr sehen »

Pathologische Fraktur

Osteolyse und pathologische Fraktur am Oberarmknochen bei einer Metastase eines Nierentumors. Die pathologische Fraktur (Synonym: Spontanfraktur) ist ein Knochenbruch, der „spontan“, also ohne adäquates Trauma, aufgrund einer erkrankungsbedingten Schwächung des Knochens auftritt.

Neu!!: Knochen und Pathologische Fraktur · Mehr sehen »

Pavlov I

Pavlov I war die Fundstelle einer großflächigen, rund 30.000 Jahre alten jungpaläolithischen Freilandstation in Südmähren/Tschechien.

Neu!!: Knochen und Pavlov I · Mehr sehen »

Périgordien

Das Périgordien umfasst eine auf Südwestfrankreich (das Périgord) begrenzte regionale Gliederung des frühen und mittleren Jungpaläolithikums.

Neu!!: Knochen und Périgordien · Mehr sehen »

Peggy Whitson

Peggy Annette Whitson (* 9. Februar 1960 in Mount Ayr, Iowa, USA) ist eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Knochen und Peggy Whitson · Mehr sehen »

Penisknochen

Hundes; der Pfeil zeigt auf die an der Unterseite liegende Rinne für die Harnröhre. Das vordere Ende befindet sich auf der rechten Seite. Der Penisknochen (für Stab / Stock) ist ein Knochen im Begattungsorgan (Penis) vieler männlicher Säugetiere, der nicht mit anderen Knochen gelenkig verbunden ist (sog. Eingeweideknochen) und vielfältige Funktionen während der Kopulation übernimmt.

Neu!!: Knochen und Penisknochen · Mehr sehen »

Per-Ingvar Brånemark

Per-Ingvar Brånemark (2012) Per-Ingvar Brånemark (* 3. Mai 1929 in Karlshamn, Schweden; † 20. Dezember 2014 Göteborg, Schweden) war ein schwedischer Orthopäde, Forscher und Entwickler der Zahnimplantate aus Titan, die seit den 1980er Jahren weltweit eingesetzt werden.

Neu!!: Knochen und Per-Ingvar Brånemark · Mehr sehen »

Perückenbock

Datei:Perückenbock - präpariert.JPG|Perückenbock (Präparat) Datei:Perueckenbock.JPG|Perückenbock mit seinem verwachsenen Geweih Ein Perückenbock ist ein männliches Reh (Rehbock), das wegen des Ausfalls der Ausschüttung des Sexualhormons Testosteron (durch Krankheiten, Verlust oder Verletzung der Testikel) nicht mehr in der Lage ist, ein einwandfreies Geweih zu bilden.

Neu!!: Knochen und Perückenbock · Mehr sehen »

Peripheres Nervensystem

Darstellung des peripheren Nervensystems von Andreas Vesalius (1543) Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst den Teil des Nervensystems, der außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen ist.

Neu!!: Knochen und Peripheres Nervensystem · Mehr sehen »

Peter Pieper

Peter Pieper (2002) Peter Pieper (* 16. April 1953 in Bochum) ist ein deutscher Prähistoriker, Runologe und forensischer Archäologe.

Neu!!: Knochen und Peter Pieper · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting

Pfarrkirche St. Stephan, Ansicht von Nordwesten Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting ist eine römisch-katholische Kirche in der Ortschaft Bad Wimsbach der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land.

Neu!!: Knochen und Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Knochen und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Pferdebestattung von Wulfsen

Präsentation in der Dauerausstellung 2008 Die Pferdebestattung von Wulfsen ist eine frühmittelalterliche Bestattung dreier Pferde, die 1974 auf einem altsächsischen Gräberfeld in der Gemeinde Wulfsen im Landkreis Harburg gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Pferdebestattung von Wulfsen · Mehr sehen »

Phalanx (Anatomie)

Beispiel eines Fingers Eine Phalanx (Mehrzahl: PhalangenDuden) ist in der Anatomie und Medizin ein knöchernes Finger- oder Zehenglied.

Neu!!: Knochen und Phalanx (Anatomie) · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Knochen und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Knochen und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Physis

Physis ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym für den menschlichen Körper (vergleiche dazu Physiotherapie oder „physisches Wohlbefinden“).

Neu!!: Knochen und Physis · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Knochen und Piercing · Mehr sehen »

Piercingschmuck

Übersicht der verschiedenen Schmuckformen für Piercings Piercingschmuck in verschiedenen Größen Circular Barbell, Barbell, Ball Closure Ring und Curved Barbell Piercingschmuck ist Schmuck, der speziell für den Einsatz in Körperpiercings hergestellt wird.

Neu!!: Knochen und Piercingschmuck · Mehr sehen »

Piezoelektrischer Sensor

Piezoelektrische Sensoren arbeiten mit dem piezoelektrischen Effekt und haben sich als universelles Instrument zum Messen verschiedener Prozesse erwiesen.

Neu!!: Knochen und Piezoelektrischer Sensor · Mehr sehen »

Platter Knochen

Als Platte Knochen (Ossa plana, Singular Os planum) bezeichnet man in der Anatomie flächenartige Knochen mit einer geringen Dicke.

Neu!!: Knochen und Platter Knochen · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Knochen und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

PLIF

PLIF PLIF (posterior lumbar interbody fusion) ist eine Operationstechnik zum Verschmelzen von Lumbalwirbeln mittels Herausnahme der Bandscheibe und Ersatz dieser durch einen (Titan) Korb (cage).

Neu!!: Knochen und PLIF · Mehr sehen »

Pont d’Ambon

Der Pont d’Ambon ist ein Abri des Jungpaläolithikums auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Bourdeilles im Département Dordogne.

Neu!!: Knochen und Pont d’Ambon · Mehr sehen »

Porzellanzahn

Porzellanzahn ist eine Bezeichnung für Zahnersatz aus keramischen Werkstoffen.

Neu!!: Knochen und Porzellanzahn · Mehr sehen »

Posttraumatische Arthrose

Verletzungen der Knochen oder auch des Bandapparates können grundsätzlich zu Gelenkschäden führen, die im späteren Verlauf zur verletzungsbedingten, posttraumatischen Arthrose führen.

Neu!!: Knochen und Posttraumatische Arthrose · Mehr sehen »

Prähistorische Musik

Flöte aus Gänsegeierknochen in vier Ansichten, Vogelherdhöhle (40.000 Jahre alt, Aurignacien), UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura“, Museum der Universität Tübingen Flöte 1 aus dem Geißenklösterle, 35.000 bis 40.000 Jahre alt (Nachbildung) Prähistorische Musik umfasst die aus der Urgeschichte und Frühgeschichte stammenden Fundobjekte, die mutmaßlich als Musikinstrumente und sonstige Klangerzeuger dienten, und sämtliche musikalische Ausdrucksformen der Menschheit von den ersten anatomischen Voraussetzungen und technologischen Möglichkeiten bis zum Beginn der frühen Hochkulturen, so wie sie von der Musikarchäologie mit den analytischen Methoden der Archäologie und der Musikwissenschaft rekonstruiert werden.

Neu!!: Knochen und Prähistorische Musik · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Knochen und Präparat · Mehr sehen »

Pridie-Bohrung

Bei der Pridie-Bohrung handelt es sich um die Anbohrung von Knorpeldefekten, um die darunterliegende Knochenschicht zu durchbrechen und das Einsprossen von Blutgefäßen und damit eine Regeneration des Gewebes durch Ersatzknorpel zu ermöglichen.

Neu!!: Knochen und Pridie-Bohrung · Mehr sehen »

Processus styloideus

'''Processus styloideus ossis temporalis'''an einem Humanpräparat Processus styloideus (dt. Griffelfortsatz, von lat. Processus „Fortsatz“; Pl. Processus styloidei) ist die anat. Bezeichnung für einen stabförmigen Knochenfortsatz.

Neu!!: Knochen und Processus styloideus · Mehr sehen »

Prostaglandin E2

Prostaglandin E2 gehört zu der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Knochen und Prostaglandin E2 · Mehr sehen »

Prostatektomie

Mit dem Begriff Prostatektomie (eine Komposition aus Prostata, von altgriechisch προστάτης prostátēs.

Neu!!: Knochen und Prostatektomie · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Knochen und Protein · Mehr sehen »

Prothese

Armprothesen Eine Prothese (von, ‚Anfügung‘, aus de und de) auch Körperersatzstück, bezeichnet ein Gliedmaßen, Organe oder Organteile ersetzendes, künstlich geschaffenes, funktionell ähnliches Produkt.

Neu!!: Knochen und Prothese · Mehr sehen »

Prothesenlockerung

PET/CT Die Prothesenlockerung ist ein Phänomen, welches bei ca.

Neu!!: Knochen und Prothesenlockerung · Mehr sehen »

Protuberanz (Begriffsklärung)

Protuberanz (zu spätlateinisch protuberare „anschwellen“) steht für.

Neu!!: Knochen und Protuberanz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pulsierende Signaltherapie

Die Pulsierende Signaltherapie (PST) ist ein umstrittenes Therapieverfahren, das nach Ansicht von Befürwortern zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen und Schäden des Knorpels, anderer Bindegewebe und des Knochens eingesetzt werden könne.

Neu!!: Knochen und Pulsierende Signaltherapie · Mehr sehen »

Pura Raza Española

Die Pura Raza Española (zu deutsch Reine Spanische Rasse, abgekürzt PRE oder P.R.E.) ist eine aus Spanien stammende und seit 1912 streng reglementierte Pferderasse.

Neu!!: Knochen und Pura Raza Española · Mehr sehen »

Pycnodontiformes

Solnhofen Die Pycnodontiformes (Pflasterzahnfische) sind eine ausgestorbene Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Knochen und Pycnodontiformes · Mehr sehen »

Quirinus-Münster (Neuss)

Neuss: St Quirinus von Süden Grundriss Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss.

Neu!!: Knochen und Quirinus-Münster (Neuss) · Mehr sehen »

Rachitis

Kind, das aufgrund einer Mangelernährung auch an Rachitis erkrankt ist. Man beachte die gebogenen Beine und die aufgetriebenen Handgelenke. (1970) Die Rachitis (auch Rhachitis, von „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern.

Neu!!: Knochen und Rachitis · Mehr sehen »

Rachitischer Rosenkranz

Als rachitischer Rosenkranz werden Auftreibungen an der Knorpel-Knochen-Grenze der Rippen und entlang beider Seiten des Brustbeins bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Rachitischer Rosenkranz · Mehr sehen »

Radgelenk

'''Echte Gelenke''':'''1'''-Kugelgelenk; '''2'''-Eigelenk; '''3'''-Sattelgelenk; '''4'''-Scharniergelenk; '''5'''-'''Radgelenk''' Als Radgelenk (Articulatio trochoidea) bezeichnet man in der Anatomie eine Gelenkform, bei der der Gelenkkopf in Form einer Walze und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich im Gegensatz zum Zapfengelenk hier die konkave Gelenkpfanne um den Zapfen bewegt.

Neu!!: Knochen und Radgelenk · Mehr sehen »

Radikal 188

Radikal 188 mit der Bedeutung „Knochen“ ist eines von acht traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift, die aus zehn Strichen bestehen.

Neu!!: Knochen und Radikal 188 · Mehr sehen »

Radikulopathie

Als eine Radikulopathie oder eine Radikulitis (lateinisch radicula, „kleine Wurzel“ und griechisch -πάθεια, -páthia, „-erkrankung“ bzw. -ίτις, -itis, „-entzündung“), auch als eine Wurzelneuritis oder ein Wurzelsyndrom wird eine Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Radikulopathie · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Knochen und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiophosphortherapie

Die Radiophosphortherapie ist eine Radionuklidtherapie bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie.

Neu!!: Knochen und Radiophosphortherapie · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Knochen und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

RAPADILINO-Syndrom

Das RAPADILINO-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, die vor allem durch angeborene Fehlbildungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Mikrosomie und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten charakterisiert ist.

Neu!!: Knochen und RAPADILINO-Syndrom · Mehr sehen »

Rasanztrauma

Als Rasanztrauma (Plural: Rasanztraumen und Rasanztraumata), in der deutschsprachigen Literatur gelegentlich auch als Hochrasanztrauma bezeichnet, bezeichnet man die Verletzungen (Traumata) aufgrund der Einwirkung hoher Beschleunigungswerte auf den menschlichen Körper.

Neu!!: Knochen und Rasanztrauma · Mehr sehen »

Raspatorium

Raspatorium Das Raspatorium oder Periostschaber ist ein chirurgisches Schabinstrument.

Neu!!: Knochen und Raspatorium · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Knochen und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Röntgenportrait

Das Röntgenporträt ist ein für das Kunstprojekt „Röntgenportrait“ gebildeter Ausdruck.

Neu!!: Knochen und Röntgenportrait · Mehr sehen »

Rüssel

Rüssel eines Afrikanischen Elefanten Der Rüssel (neulat. Proboscis von griech. προβοσκίς) im engeren Sinne stellt ein Organ dar, das aus der Verschmelzung der Nase mit der Oberlippe entstand, was zur Bildung eines langgestreckten, fleischig-muskulösen Schlauches bei Elefanten und Tapiren führte.

Neu!!: Knochen und Rüssel · Mehr sehen »

Reaktor Lucens

Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, war ein unterirdischer Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er-Jahren im schweizerischen Ort Lucens im Kanton Waadt errichtet wurde.

Neu!!: Knochen und Reaktor Lucens · Mehr sehen »

Regeneration (Physiologie)

Regeneration des rechten Hinterbeins bei einer L 2 Larve der Riesenstabschrecke ''Phobaeticus serratipes'' Unter Regeneration versteht man die Fähigkeit eines Organismus, verloren gegangene Teile zu ersetzen.

Neu!!: Knochen und Regeneration (Physiologie) · Mehr sehen »

Reliquienschrein

Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden.

Neu!!: Knochen und Reliquienschrein · Mehr sehen »

Remineralisierung

Remineralisierung ist ein Begriff aus der Zahnmedizin und bedeutet das Wiedereinlagern von zerstörten bzw.

Neu!!: Knochen und Remineralisierung · Mehr sehen »

Restmüll

Kehrichtsack-Symbol aus der Schweiz. Als Restmüll (in der Schweiz: Kehricht) wird in erster Linie die Zusammenführung aller Abfallfraktionen (Altpapier, Altmetall, Altglas, Bioabfall, Leichtverpackungen etc.) in den dafür vorgesehenen Behältern (Restmülltonnen, Restmüllcontainern, öffentliche Mülleimer etc.) verstanden, welche wegen Komplikationen oder menschlicher Faulheit nicht getrennt wurden.

Neu!!: Knochen und Restmüll · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Knochen und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rhinoplastik

Höckernase Als Rhinoplastik (abgeleitet von „Nase“, und griechisch plattein „bilden, formen, gestalten“), auch Nasenplastik oder Nasenkorrektur, wird die operative Korrektur der äußeren menschlichen Nase bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Rhinoplastik · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Knochen und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Riparo Dalmeri

Darstellung eines Rindes, mit Ocker bemalte Kalksteinplatte, 358 g, 12,1 × 7,5 × 3,8 cm Riparo Dalmeri (ital. riparo.

Neu!!: Knochen und Riparo Dalmeri · Mehr sehen »

Rippe

Menschliche Rippe von unten (inferior) Rippen (Plural costae, Adjektiv costalis) sind paarige, stabförmige, mehr oder weniger lange und mehr oder weniger stark gebogene Knochen des Rumpfes der Wirbeltiere.

Neu!!: Knochen und Rippe · Mehr sehen »

Robert Bakker

Robert Bakker (2008) Robert Thomas „Bob“ Bakker (* 24. März 1945 in Ridgewood, Bergen County, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Paläontologe und Maler auf dem Gebiet der Dinosaurier.

Neu!!: Knochen und Robert Bakker · Mehr sehen »

Rodrigues-Riesengecko

Frégate gesichtet. Subfossile Knochen des ''Phelsuma gigas'' Der Rodrigues-Riesengecko (Phelsuma gigas; von) ist eine höchstwahrscheinlich ausgestorbene Taggeckoart.

Neu!!: Knochen und Rodrigues-Riesengecko · Mehr sehen »

Rotierende zahnärztliche Instrumente

Rotierende zahnärztliche Instrumente (im Folgenden kurz auch Bohrer genannt) sind unterschiedlich gestaltete und bestückte Ansätze, die durch das ISO-Nummern-System (ISO 6360) gekennzeichnet werden und in zahnärztliche Winkel- bzw.

Neu!!: Knochen und Rotierende zahnärztliche Instrumente · Mehr sehen »

Roy L. Dennis

Roy Lee „Rocky“ Dennis (* 4. Dezember 1961 Glendora, Kalifornien; † 4. Oktober 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Junge, der an Kraniodiaphysärer Dysplasie litt, einer äußerst seltenen sklerotischen Knochenerkrankung, die in der Regel zu neurologischen Störungen und zum Tod im Kindes- oder Teenageralter führt.

Neu!!: Knochen und Roy L. Dennis · Mehr sehen »

Ruine Frohburg

Übersichtsplan vor Ort Die Frohburg (auch Froburg) ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge.

Neu!!: Knochen und Ruine Frohburg · Mehr sehen »

Saat aus dem Grabe

Clark Ashton Smith (1912) Saat aus dem Grabe (englischer Originaltitel: The Seed from the Sepulchre) ist der Titel einer phantastischen Horrorgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Clark Ashton Smith, die er im Februar 1932 fertigstellte und im Oktober 1933 in der Zeitschrift Weird Tales veröffentlichte.

Neu!!: Knochen und Saat aus dem Grabe · Mehr sehen »

Sacrario Militare del Monte Grappa

Der Sacrario Militare del Monte Grappa ist ein Kriegerdenkmal auf dem Monte Grappa in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Knochen und Sacrario Militare del Monte Grappa · Mehr sehen »

Saliagos

Saliagos ist der Fundort einer der ältesten Siedlungen auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen.

Neu!!: Knochen und Saliagos · Mehr sehen »

Saqqaq-Kultur

Spuren einer Jagdsiedlung der Saqqaq-Kultur bei Sermermiut Die Saqqaq-Kultur war eine frühzeitliche Kultur in Grönland von ca.

Neu!!: Knochen und Saqqaq-Kultur · Mehr sehen »

Sarah Winchester

Sarah Winchester (1865) Sarah Winchester (circa 1920) Sarah Lockwood Winchester (* 1839 in New Haven als Sarah Lockwood Pardee; † 5. September 1922 in San Jose) war die Witwe und Erbin des US-amerikanischen Waffenproduzenten William Wirt Winchester.

Neu!!: Knochen und Sarah Winchester · Mehr sehen »

Sarira

Verschiedene Sariras in Behältern Sarira (Sanskrit, tibetisch Ringsel) ist eine Bezeichnung für buddhistische Reliquien.

Neu!!: Knochen und Sarira · Mehr sehen »

Sauropoden

Die Sauropoden (Plural Sauropoda; von und pod-, dem Stamm zu de) sind eine Gruppe von Echsenbeckendinosauriern (Saurischia), die zu den Sauropodomorpha zählen.

Neu!!: Knochen und Sauropoden · Mehr sehen »

Säbelzahnkatzen

Die Unterfamilie der Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) ist eine ausgestorbene Linie der Katzen.

Neu!!: Knochen und Säbelzahnkatzen · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Knochen und Schaber · Mehr sehen »

Schale (Technische Mechanik)

Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale ist in der Technischen Mechanik ein Flächentragwerk, welches gekrümmt ist und Belastungen sowohl senkrecht (wie eine Platte) als auch in seiner Ebene (wie eine Scheibe) aufnehmen kann (→Schalentheorie).

Neu!!: Knochen und Schale (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Scharniergelenk

Scharniergelenk (Ellbogen) Das Scharniergelenk (oder Articulatio ginglymus, von) bezeichnet in der Anatomie eine Formvariante eines echten Gelenkes.

Neu!!: Knochen und Scharniergelenk · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Schädel · Mehr sehen »

Schädel von Hahnöfersand

Als Schädel von Hahnöfersand wird das Stirnbein eines mittelsteinzeitlichen Menschen (Homo sapiens) bezeichnet, das 1973 zwischen Hahnöfersand (Landkreis Stade) und Hamburg-Cranz im Spülsand der Elbe gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Schädel von Hahnöfersand · Mehr sehen »

Schädellose

Die Schädellosen (Cephalochordata (Gr.: „Kopfchordaten“), Syn.: Acrania (von Altgr. Ακράνια.: „Schädellose“)) sind ein Unterstamm der Chordatiere.

Neu!!: Knochen und Schädellose · Mehr sehen »

Schöninger Speere

Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke Klaus Friedrich die Fundsituation von Speer VI (1997) Video über die Schöninger Speere bei Terra X (01:26 Minuten) Als Schöninger Speere werden neun hölzerne Wurfspeere und eine ursprünglich als Speer angesehene Stoßlanze aus Holz bezeichnet, die aus der Altsteinzeit stammen.

Neu!!: Knochen und Schöninger Speere · Mehr sehen »

Schienbein

Lage der Tibia des Menschen (rot) Das Schienbein ist neben dem Wadenbein (Fibula) einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Knochen und Schienbein · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Knochen und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schimmelmann-Mausoleum

Schimmelmann-Mausoleum Das Schimmelmann-Mausoleum ist die Begräbnisstätte von Heinrich Carl von Schimmelmann und seiner Frau Caroline.

Neu!!: Knochen und Schimmelmann-Mausoleum · Mehr sehen »

Schlachtung

Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen, wobei Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut weiterer Verarbeitung zugeführt werden können.

Neu!!: Knochen und Schlachtung · Mehr sehen »

Schlagring

Ein nietenbewehrter Stahl-Schlagring Ein Schlagring ist eine für den Nahkampf angepasste Handwaffe, die aus einem Griff besteht, durch die die Finger der Faust gesteckt werden.

Neu!!: Knochen und Schlagring · Mehr sehen »

Schläfenbein

Schädel in Seitenansicht''Schläfenbein'' farbig markiert Schädel eines Schafes''Schläfenbein'' farbig markiert Das Schläfenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Knochen und Schläfenbein · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Knochen und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Schleimbeutel

Schleimbeutel am Knie, zu sehen oben rechts, Mitte rechts und unten rechts Ein Schleimbeutel oder Gleitbeutel,, ist ein kleines flüssigkeitsgefülltes Säckchen, das im Bereich des Bewegungsapparats an Stellen mit erhöhter mechanischer Druckbelastung vorkommt.

Neu!!: Knochen und Schleimbeutel · Mehr sehen »

Schloss Bertholdsburg

Ansicht von Westen Das Schloss Bertholdsburg ist ein frühneuzeitliches Schloss in der Stadt Schleusingen im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Knochen und Schloss Bertholdsburg · Mehr sehen »

Schnabel

Schnabelformen bei Vögeln Der Schnabel (lateinisch Rostrum) ist in der Zoologie ein nach vorne spitz auslaufendes Mundwerkzeug, das bei Vögeln, Schildkröten, Schnabeltieren, Schnabelwalen und auch Kopffüßern durch die mit Hornscheiden überzogenen Kiefer gebildet wird.

Neu!!: Knochen und Schnabel · Mehr sehen »

Schnittspur (Archäologie)

Oberarmknochen-Fragment eines Neandertalers mit Schnittspuren Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden.

Neu!!: Knochen und Schnittspur (Archäologie) · Mehr sehen »

Schnurbein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schnurbein (Darstellung 1690) Schnurbein ist ein aus Südtirol stammendes evangelisches Geschlecht, das 1697 in den Adelstand erhoben wurde.

Neu!!: Knochen und Schnurbein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schraper

Ein Schraper ist ein Musikinstrument, das schon seit der Steinzeit existiert.

Neu!!: Knochen und Schraper · Mehr sehen »

Schreckensturm

Schreckensturm im Jahr 2012, Blick von Osten aus der Goldstraße auf den Turm Schreckensturm und Goldstraße um 1910 Der Schreckensturm, auch als Schreckensdüvel bezeichnet, ist ein mittelalterlicher Wehrturm der Stadtbefestigung der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Knochen und Schreckensturm · Mehr sehen »

Schultergürtel

Menschlicher Schultergürtel Afrikanischen Straußes von vorn. 1 Brustbein, 2 Rabenbein, 3 Schlüsselbein, 4 Schulterblatt (5 Oberarmknochen, 6 Rippen, 7 Oberschenkelknochen, 8 Schienbein, 9 Wadenbein) Als Schultergürtel – lat. Cingulum membri superioris (Mensch, wörtlich „Gürtel der oberen Extremität“) bzw.

Neu!!: Knochen und Schultergürtel · Mehr sehen »

Schultergelenk

Rechtes Schultergelenk des Menschen von der Körpervorderseite her gesehen: grau Teile von Oberarmknochen (links) und Schulterblatt (rechts), blau Gelenkkapsel einschließlich links in den Oberarm ragender Scheide für eine Bizepssehne und rechts der unter den Rabenschnabelfortsatz ragenden ''Bursa subtendinea musculi subscapularis'' Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri, auch Articulatio glenohumeralis, Glenohumeralgelenk, in der Veterinäranatomie auch Buggelenk) wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Schulterblattgelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, kurz auch Glenoid) des Schulterblatts (Scapula) gebildet.

Neu!!: Knochen und Schultergelenk · Mehr sehen »

Schulwandbild

„Tabak“ – Schulwandbild aus der Reihe „Ausländische Kulturpflanzen“, 1892 Schulwandbilder sind großformatige, zu Unterrichtszwecken im Klassenraum aufzuhängende Bilder, die mit eindrücklichen und anschaulichen Darstellungen Lerninhalte verschiedener Themengebiete vermitteln sollen.

Neu!!: Knochen und Schulwandbild · Mehr sehen »

Schusswunde

trichterförmiger Erweiterung nach außen und Entlastungsbruchlinien im rechten Scheitelbein Eine Schusswunde (lateinisch vulnus sclopetarium) oder Schussverletzung ist eine Verletzung, die durch ein Geschoss (Pfeil oder Projektil) verursacht wird; dieses kann in der Wunde stecken bleiben oder es durchdringt den Körper.

Neu!!: Knochen und Schusswunde · Mehr sehen »

Schwangerschaftsrückbildung

Als Schwangerschaftsrückbildung bezeichnet man die Rückbildung von Geburtskanal, Gebärmutter und Bauchdecke nach Schwangerschaft und Geburt sowie die Umstellung des weiblichen Hormonhaushalts.

Neu!!: Knochen und Schwangerschaftsrückbildung · Mehr sehen »

Schwarze Sara

Die heilige Sara in der Krypta der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer Reliquie der Sara Die Schwarze Sara oder Schwarze Sarah, auch Sara die Schwarze, Sara die Dienerin, Sara die Bettlerin oder Sara die Zigeunerin, auch Sara-la-Kâli (* 1. Jahrhundert in Ägypten, Persien oder Palästina, nach anderen Angaben in der Camargue; † im 1. Jahrhundert in Saintes-Maries-de-la-Mer), war eine aus dem Nahen Osten in die Camargue gekommene christliche Missionarin oder eine zum Christentum bekehrte Kelto-Ligurerin.

Neu!!: Knochen und Schwarze Sara · Mehr sehen »

Schweinebrucellose

Zellkultur von ''Brucella suis'' Die Schweinebrucellose ist eine Deckseuche von Schweinen, die vom Bakterium Brucella suis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Knochen und Schweinebrucellose · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Knochen und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Knochen und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Knochen und Schwimmsport · Mehr sehen »

Scrimshaw

Der Walzahn zeigt das Walfangschiff ''Ann of London''. Das Stück wurde 1829 von Frederick Myrick aus Nantucket (USA), einem berühmten Scrimshaw-Künstler, hergestellt. Scrimshaw ist eine Miniatur-Ritz- und Gravurtechnik in tierische Materialien, wie Elfenbein, Horn oder Knochen.

Neu!!: Knochen und Scrimshaw · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Knochen und Seife · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Knochen und Seifensieder · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Knochen und Seligenstadt · Mehr sehen »

Sesambein

Sesambeine der Großzehe Ein Sesambein (lat. Os sesamoideum von griech. sēsamoeidēs.

Neu!!: Knochen und Sesambein · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Knochen und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Knochen und Siegel · Mehr sehen »

Silver-Russell-Syndrom

Das Silver-Russell-Syndrom (SRS) ist eine Form des bereits intrauterinen Kleinwuchses.

Neu!!: Knochen und Silver-Russell-Syndrom · Mehr sehen »

Singvögel

Die Singvögel (Passeri oder auch Oscines) sind in der Ornithologie eine Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die mit über 5200 Arten fast die Hälfte aller Vogelarten enthält.

Neu!!: Knochen und Singvögel · Mehr sehen »

Skate 3

Skate 3 ist der dritte Teil der Videospielreihe Skate für die PlayStation 3 und die Xbox 360.

Neu!!: Knochen und Skate 3 · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Knochen und Skelett · Mehr sehen »

Skelett des Menschen

Illustration des menschlichen Skeletts von Gerard de Lairesse in Govard Bidloos ''Ontleding des menschlyken lichaams'' von 1685 Menschliches Skelett (Frontansicht) Das Skelett des Menschen besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie Halsrippen und Fusionen) je nach Quelle bzw.

Neu!!: Knochen und Skelett des Menschen · Mehr sehen »

Skelettdysplasie

Eine Skelettdysplasie ist eine angeborene Störung (Dysplasie) des Knochen- und Knorpelgewebes, Osteodysplasie bzw.

Neu!!: Knochen und Skelettdysplasie · Mehr sehen »

Skelettszintigrafie

Die Skelettszintigrafie, auch Knochenszintigrafie (engl. bone scan) genannt, ist ein nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren (Szintigrafie), das zum Nachweis von Knochen-Anteilen mit einem erhöhten Knochenstoffwechsel dient.

Neu!!: Knochen und Skelettszintigrafie · Mehr sehen »

Skipshelleren

Skipshelleren ist eine von der Steinzeit bis in die Eisenzeit intensiv als Abri genutzte Halbhöhle über dem Südostufer des Vikafjords in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestland nordöstlich von Bergen.

Neu!!: Knochen und Skipshelleren · Mehr sehen »

Snooker

Snookertisch zum Framebeginn Snooker (– britisch) ist eine Variante des Billard.

Neu!!: Knochen und Snooker · Mehr sehen »

Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten

hochgradige Sohlengeschwüre bei einem Meerschweinchen Das Sohlengeschwür (Pododermatitis ulcerosa, Bumble foot) der Meerschweinchenverwandten ist eine häufig vorkommende Entzündung der Haut (Dermatitis) des Fußes (Pes).

Neu!!: Knochen und Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten · Mehr sehen »

Solutréen

Das Solutréen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 BP in Westeuropa verbreitet war.

Neu!!: Knochen und Solutréen · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Knochen und Sonografie · Mehr sehen »

Speerschleuder

Speerschleuder/Atlatl Rekonstruktion einer 12.000 Jahre alten Speerschleuder im Neanderthal Museum Die Speerschleuder ist ein Gerät, das zum Abwurf von Speeren dient.

Neu!!: Knochen und Speerschleuder · Mehr sehen »

Speiseröhrenkrebs

Der Speiseröhrenkrebs oder das Ösophaguskarzinom ist eine seltene bösartige Geschwulst (maligne Neoplasie) des Speiseröhrenepithels.

Neu!!: Knochen und Speiseröhrenkrebs · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Knochen und Speisesalz · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Knochen und Spielzeug · Mehr sehen »

Spondylarthrose

St. Prokulus Kirche in Naturns Südtirol) Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule können die Wirbelbogengelenke (Facettengelenke) betreffen, man spricht dann von Spondylarthrose (syn. Spondylarthrosis deformans), einer Verschleißerkrankung (nämlich einer Arthrose) der kleinen Zwischenwirbelgelenke.

Neu!!: Knochen und Spondylarthrose · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Knochen und Spremberg · Mehr sehen »

St Mary’s Church (Whitby)

St Mary’s Church in Whitby Die St Mary’s Church aus dem 12.

Neu!!: Knochen und St Mary’s Church (Whitby) · Mehr sehen »

St-Georges de Martigné-sur-Mayenne

Die Église Saint-Georges de Martigné-sur-Mayenne ist eine römisch-katholische Kirche auf der Place de l’Église in Martigné-sur-Mayenne im Département Mayenne.

Neu!!: Knochen und St-Georges de Martigné-sur-Mayenne · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Koppenwall)

Außenansicht der Filialkirche St. Bartholomäus von Südwesten Innenraum Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Knochen und St. Bartholomäus (Koppenwall) · Mehr sehen »

St. Gallus (Lichtensteig)

Kirche St. Gallus, Turm Luftaufnahme von Norden Die Kirche St.

Neu!!: Knochen und St. Gallus (Lichtensteig) · Mehr sehen »

St. Jakob (Burghausen)

St. Jakob, Burghausen. Ansicht vom Burghang aus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Knochen und St. Jakob (Burghausen) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Knochen und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Katharina (Solingen)

St.

Neu!!: Knochen und St. Katharina (Solingen) · Mehr sehen »

St. Marien (Seligenstadt)

Südansicht der katholischen Kirche St. Marien in Seligenstadt, erbaut von 1969 bis 1972 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Knochen und St. Marien (Seligenstadt) · Mehr sehen »

St. Michael (Iphofen)

Die Friedhofskapelle in Iphofen Die Kapelle St.

Neu!!: Knochen und St. Michael (Iphofen) · Mehr sehen »

St. Michael (Suffersheim)

Blick auf den Innenraum der Filialkirche St. Michael Die St.-Michaels-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Suffersheim, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Knochen und St. Michael (Suffersheim) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Elbenau)

Sankt-Pancratii-Kirche Die Sankt-Pancratii-Kirche, auch als Sankt-Pankratius-Kirche bezeichnet, ist die evangelische Kirche des zur Stadt Schönebeck (Elbe) gehörenden Dorfes Elbenau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Knochen und St. Pankratius (Elbenau) · Mehr sehen »

St.-Gunthildis-Kapelle

St.-Gunthildis-Kapelle St.-Gunthildis-Kapelle war eine Wallfahrtskapelle des Mittelalters und ist ein Neubau, eine ökumenische Kapelle innerhalb der Gemarkung von Suffersheim, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Knochen und St.-Gunthildis-Kapelle · Mehr sehen »

St.-Michaels-Kapelle (Marburg)

Ansicht der St.-Michaels-Kapelle von Südosten Elisabethkirche vor der Augustenruhe (ca. 270 m) und der Kirchspitze (324 m) Die St.-Michaels-Kapelle in Marburg (Schreibweise auch: „St. Michaelskapelle“), im Volksmund auch „Marburger Michelchen“ genannt, ist eine vom Deutschen Orden im Jahr 1270 erbaute gotische Pilger- und Friedhofskapelle gegenüber der Marburger Elisabethkirche.

Neu!!: Knochen und St.-Michaels-Kapelle (Marburg) · Mehr sehen »

Stains-all

--> Stains-all (1-Ethyl-2-naphtothiazoliumbromid) ist ein Carbocyanin-Farbstoff, der anionische Proteine, Nukleinsäuren, anionische Polysaccharide und andere anionische Moleküle färbt.

Neu!!: Knochen und Stains-all · Mehr sehen »

Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn

Die Städtepartnerschaft zwischen der französischen Stadt Le Mans und Paderborn in Deutschland wird als eine der ältesten, wenn nicht die älteste Städtepartnerschaft in Europa angesehen.

Neu!!: Knochen und Städtepartnerschaft Le Mans–Paderborn · Mehr sehen »

Stütz- und Bewegungsapparat

Der Stütz- und Bewegungsapparat oder einfach nur Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie.

Neu!!: Knochen und Stütz- und Bewegungsapparat · Mehr sehen »

Stützgewebe

Stützgewebe bezeichnet in der Anatomie die Knochen und Knorpel.

Neu!!: Knochen und Stützgewebe · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Knochen und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Steg (Saiteninstrument)

Roher Steg einer Violine Steg einer Konzertgitarre mit Stegeinlage aus ungebleichtem Knochen Der Steg ist jener Teil eines Saiteninstruments, der die Energie der Schwingungen der gespannten Saiten auf den Korpus überträgt.

Neu!!: Knochen und Steg (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Stephen Hales

Stephen Hales Stephen Hales (* 17. September 1677 in Bekesbourne/City of Canterbury in Kent; † 4. Januar 1761 in Teddington, Middlesex) war ein englischer Theologe, Pfarrer, Naturforscher, Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Knochen und Stephen Hales · Mehr sehen »

Steppennashorn

Das ausgestorbene Steppennashorn (Stephanorhinus hemitoechus) war eine pleistozäne Nashornart Eurasiens und Nordafrikas.

Neu!!: Knochen und Steppennashorn · Mehr sehen »

Stern von Vergina

Der „Stern von Vergina“, wie er auf der 1978 gefundenen Larnax-Schatulle zu finden ist. Der Stern von Vergina, auch Sonne von Vergina (griechisch Ήλιος της Βεργίνας, mazedonisch Сонце од Кутлеш) genannt, ist ein meist sechzehnstrahliges Sonnensymbol.

Neu!!: Knochen und Stern von Vergina · Mehr sehen »

Stickrahmen

Runder Stickrahmen Madame de Pompadour bei einer Stickerei an einem eckigen Stickrahmen Ein Stickrahmen ist ein Hilfsgerät zum Einspannen und Straffen des Textils, um das Gewebe beim Besticken nicht zusammenzuziehen und dadurch Verzerrungen im Muster zu vermeiden.

Neu!!: Knochen und Stickrahmen · Mehr sehen »

Stomolophus meleagris

Stomolophus meleagris ist eine Schirmqualle aus der Ordnung der Wurzelmundquallen.

Neu!!: Knochen und Stomolophus meleagris · Mehr sehen »

Stones of Stenness

Stones of Stenness Die Stones of Stenness sind ein neolithisches Henge-Monument (class I henge), das sich auf der Insel Mainland der Orkney befindet.

Neu!!: Knochen und Stones of Stenness · Mehr sehen »

Straumann (Unternehmen)

Hauptsitz Straumann Basel Die Straumann Holding AG ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen im Bereich des implantatgestützten und restaurativen Zahnersatzes, der oralen Geweberegeneration und der Kieferorthopädie mit mehr als 20 Tochtergesellschaften in Europa, Asien und Amerika.

Neu!!: Knochen und Straumann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Stress-Strain-Index

Der Stress-Strain-Index (abgekürzt SSI; zu Deutsch: Verformungs-Spannungs-Index) eines Knochens ist ein besseres Maß seiner Festigkeit bzw.

Neu!!: Knochen und Stress-Strain-Index · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Knochen und Strontium · Mehr sehen »

STS-80

STS-80 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Knochen und STS-80 · Mehr sehen »

Sumpitan

Das Sumpitan (auch Leput, Lohinglambi, Spioet, Sumpit) ist eine Kombinationswaffe (Blasrohr und Lanze) aus Borneo.

Neu!!: Knochen und Sumpitan · Mehr sehen »

Symphalangismus

Der Symphalangismus oder die Symphangie (von ‚zusammen‘ und phálanx ‚Reihe‘) ist eine – ausgenommen die Kleinzehe – seltene Fehlbildung mit Verschmelzung (Fusion) zweier Phalangen.

Neu!!: Knochen und Symphalangismus · Mehr sehen »

Symphyse

Unter einer Symphyse (Symphysis; nicht zu verwechseln mit der Epiphyse) versteht man eine Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel.

Neu!!: Knochen und Symphyse · Mehr sehen »

Synchondrose

Eine Synchondrose (eingedeutscht von Synchondrosis, von griech. syn „zusammen“ und chondros „Knorpel“) oder Knorpelhaft ist eine Verbindung zwischen zwei Knochen durch hyalinen Knorpel.

Neu!!: Knochen und Synchondrose · Mehr sehen »

Syndaktylie

Neugeborener Junge mit Syndaktylie an zwei Fingern der rechten Hand Greig-Cephalopolysyndaktylie mit Syndaktylie von vier Fingern und einem polydaktylen Finger In der Medizin bezeichnet Syndaktylie (von altgriechisch σύν syn ‚zusammen‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘) eine angeborene anatomische Fehlbildung der Körperglieder (Dysmelie), die durch eine Verwachsung bzw.

Neu!!: Knochen und Syndaktylie · Mehr sehen »

Synostose

Eine Synostose („Knochenhaft“), lateinisch Synostosis, ist die knöcherne Verbindung (Verschmelzung) zweier Knochen, die zuvor knorpelig oder bindegewebig verbunden waren.

Neu!!: Knochen und Synostose · Mehr sehen »

Synsarkose

Synsarkose (von griechisch syn ‚zusammen‘, sarx, Genitiv: sarkos ‚Fleisch‘) bezeichnet in der Anatomie eine Verbindung von Knochen durch Skelettmuskeln.

Neu!!: Knochen und Synsarkose · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Knochen und Syphilis · Mehr sehen »

Systementwicklung

Die Systementwicklung kann in Anlehnung an die Entwicklung biologischer Systeme unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden.

Neu!!: Knochen und Systementwicklung · Mehr sehen »

Szintigrafie

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Szintigrafie oder Szintigraphie (von „blitzen, funkeln“ und -graphie) ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen Funktions- und Lokalisationsdiagnostik.

Neu!!: Knochen und Szintigrafie · Mehr sehen »

Tabatiere

Tabatiere aus Porzellan mit Muscheln und Gold, Neapel 1745–1750 Porzellan-Tabatière (um 1760): Sie zeigt eine Allegorie der Porzellanherstellung sowie das Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, deren Gebäude rechts am Rand sichtbar sind. Eine Tabatiere (älter tabaquière) ist eine Dose zur Aufbewahrung von Schnupftabak.

Neu!!: Knochen und Tabatiere · Mehr sehen »

Tarsaltunnel

Rechter Fuß von der Innenseite gesehen. Man erkennt am Innenknöchel die durch den Tarsaltunnel ziehenden Sehnen mit ihren Sehnenscheiden und angedeutet das darüber liegende Retinaculum flexorum. Der Tarsaltunnel, auch Canalis malleolaris genannt, ist ein knöchern und bindegewebig begrenzter Kanal im Bereich der Innenseite des Sprunggelenks.

Neu!!: Knochen und Tarsaltunnel · Mehr sehen »

Tarzan und die verlorene Stadt

Tarzan und die verlorene Stadt (Originaltitel: Tarzan and the Lost City) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1998 von Carl Schenkel.

Neu!!: Knochen und Tarzan und die verlorene Stadt · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Knochen und Taxon · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Knochen und Teer · Mehr sehen »

Tempel des Hephaistos

Das Hephaisteion von Osten Das Hephaisteion von Südwesten Das Hephaisteion von Osten Darstellung des Hephaistos, neo-attisches Relief, Vatikanische Museen Das Hephaisteion von Westen Südostecke des Hephaisteion, Detail des Gebälks Hephaisteion, Opisthodom Hephaisteion, Fries über dem Opisthodom Der Tempel des Hephaistos (daher auch Hephaisteion) im Zentrum Athens ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel und ist größtenteils aus pentelischem Marmor erbaut.

Neu!!: Knochen und Tempel des Hephaistos · Mehr sehen »

Tentorium cerebelli

Schädel geöffnet, Sicht von lateral Schädel geöffnet, Sicht von kranial supratentorieller und infratentorieller Raum Sicht auf das Tentorium cerebelli (7) bei eröffnetem Schädel Das Tentorium cerebelli (deutsch Kleinhirnzelt) ist eine horizontal verlaufende derbe Hirnhautstruktur im Inneren des Schädels, die dessen Innenraum in einen supratentoriellen (oberhalb des Tentoriums befindlichen) und einen infratentoriellen (unterhalb des Tentoriums gelegenen) Raum teilt.

Neu!!: Knochen und Tentorium cerebelli · Mehr sehen »

Tetracycline

Tetracycline oder Tetrazykline sind antibiotisch wirksame Substanzen, die als Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Knochen und Tetracycline · Mehr sehen »

Thanatophore Dysplasie

Die Thanatophore Dysplasie (TD, Platyspondylitische Dysplasie Typ San-Diego) (de von de und de; Dysplasie altgriechisch de und de, ‚formen‘) ist eine tödlich verlaufende Form einer schwerwiegenden Wachstums- und Entwicklungsstörung des Knorpel-Knochengewebes – einer Osteochondrodysplasie (altgriechisch de und de) –, die mit einer Prävalenz von etwa 1:20.000 bis 1:50.000 bei beiden Geschlechtern zu den seltenen Erkrankungen zählt.

Neu!!: Knochen und Thanatophore Dysplasie · Mehr sehen »

Thomas von Kempen

Thomas von Kempen, zeitgenössisches Gemälde in Zwolle Thomas von Kempen, zeitgenössische Darstellung Thomas von Kempen, lat.

Neu!!: Knochen und Thomas von Kempen · Mehr sehen »

Thurnerhof

Der Thurnerhof ist ein im 14. Jahrhundert erbauter, mittelalterlicher Wohnturm in Langkampfen in Tirol.

Neu!!: Knochen und Thurnerhof · Mehr sehen »

Tibetisches Gau

Tibetische Gaus (Singular: das/der Tibetische Gau; tib.: ga'u) sind meist aus Metall gefertigte, kleine Altarschreine, tragbare Reliquienbehälter oder kleine dosenähnliche Objekte für Reliquien oder Amulette, welche an einer Kette am Hals oder mithilfe einer Spange am Haar befestigt werden.

Neu!!: Knochen und Tibetisches Gau · Mehr sehen »

Tierisches Produkt

Als tierische Produkte oder Tierprodukte werden im Zusammenhang mit ihrer menschlichen Nutzung alle Produkte bezeichnet, die entweder direkt aus Tieren hergestellt werden, wie z. B.

Neu!!: Knochen und Tierisches Produkt · Mehr sehen »

Tierkohle

Knochenkohle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Als Tierkohle,, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.

Neu!!: Knochen und Tierkohle · Mehr sehen »

Tierphysiotherapie

Die Tierphysiotherapie ist in Deutschland eine staatlich nicht anerkannte Behandlungsmethode.

Neu!!: Knochen und Tierphysiotherapie · Mehr sehen »

Tlingit-Rüstung

Eine Tlingit-Rüstung auch (Inuktitut oder Inuinnaqtun) Kwakwaka'wakw ist eine Schutzwaffe aus Alaska.

Neu!!: Knochen und Tlingit-Rüstung · Mehr sehen »

Torfhund von Burlage

Der Torfhund von Burlage († zwischen 1477 und 1611) ist ein historischer, nahezu vollständig erhaltener Körper eines Haushundes, der 1953 im Klostermoor II im Rhauderfehner Ortsteil Burlage im Landkreis Leer gefunden wurde.

Neu!!: Knochen und Torfhund von Burlage · Mehr sehen »

Torralba d’en Salord

Torralba d’en Salord (auch Torralba d’en Salort) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Knochen und Torralba d’en Salord · Mehr sehen »

Tränenbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (''Os frontale'') 2. Scheitelbein (''Os parietale'') 3. Nasenbein (''Os nasale'') 4. Siebbein (''Os ethmoidale'') 5. Tränenbein (''Os lacrimale'') 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptbein (''Os occipitale'') 8. Schläfenbein (''Os temporale'') 9. Jochbein (''Os zygomaticum'') 10. Oberkiefer (''Maxilla'') 11. Unterkiefer (''Mandibula'') Schädel eines Schafes''Os lacrimale'' farbig markiert Das Tränenbein (Os lacrimaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist einer der Schädelknochen und Teil des Gesichtsschädels.

Neu!!: Knochen und Tränenbein · Mehr sehen »

Trisomie 9

Eine Trisomie 9, also eine Verdreifachung von Erbmaterial des 9. Chromosoms auf der Grundlage einer Genommutation, kommt vergleichsweise selten vor, meist in der Mosaik-Form oder als Partielle Trisomie 9 p (.

Neu!!: Knochen und Trisomie 9 · Mehr sehen »

Tuberositas-tibiae-Avulsion

Die Tuberositas-tibiae-Avulsion ist bei Kindern und Jugendlichen ein auch teilweiser Abriss der Schienbeinbeule (Tuberositas tibiae) eventuell mit Mitbeteiligung der Gelenkfläche (Abrissfraktur).

Neu!!: Knochen und Tuberositas-tibiae-Avulsion · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Knochen und Tumor · Mehr sehen »

Ua (Waffe)

Seitenansicht Die Ua (Uʻa, hua) ist eine Stabkeule der Osterinsel (Rapa Nui).

Neu!!: Knochen und Ua (Waffe) · Mehr sehen »

Udorf

Udorf (2008) Udorf ist ein Stadtteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Knochen und Udorf · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Knochen und Uiguren · Mehr sehen »

Ukit Kan Lek Tok

Abb. 1: Ukit Kan Lek Tok (kleine, obere Figur) bei der symbolischen Übergabe der Machtinsignien an K’inich Junpik Tok’ K’uh (größere, untere Figur) im Jahre 840 Ukit Kan Lek Tok oder Ukit Kan Le’k Tok’ (* ca. 740; † 801) war der bedeutendste Herrscher der Maya-Stadt Ek Balam während der Späten Klassik.

Neu!!: Knochen und Ukit Kan Lek Tok · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Knochen und Ulna · Mehr sehen »

Ulnardeviation

Unter der Ulnardeviation versteht man eine Abspreizung der Finger in Richtung Außenseite der Hand (lat. ulnar, von ulna „Elle“ – der außenliegenden Knochen des Unterarms).

Neu!!: Knochen und Ulnardeviation · Mehr sehen »

Ulu (Messer)

Ulu aus Westgrönland Ulu aus Alaska Das Ulu (Plural: Uluit), auch Ulo, ist traditionell ein Küchenmesser der Frauen der Inuit.

Neu!!: Knochen und Ulu (Messer) · Mehr sehen »

Unfallchirurgie

alternativtext.

Neu!!: Knochen und Unfallchirurgie · Mehr sehen »

Unhold

Unholde werden als literarische Figur vor allem in den herkömmlichen Märchen und Sagen sowie in der Fantasyliteratur der Gegenwart aufgenommen und entwickelt.

Neu!!: Knochen und Unhold · Mehr sehen »

Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole

Der Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole (Supplemental Symbols and Pictographs, U+1F900 bis U+1F9FF) enthält seit der Version 8.0 Emoji und andere Symbole, die in den bisherigen Unicodeblöcken aus Platzgründen nicht kodiert werden konnten.

Neu!!: Knochen und Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole · Mehr sehen »

Unterarm

Querschnitt durch den Unterarm Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Neu!!: Knochen und Unterarm · Mehr sehen »

Untere Extremität

Zehenballen Grün: Ferse Blau: Kniegelenk Violett: Hüftgelenk Beim Menschen und den Menschenaffen wird die untere Extremität (lateinisch Membrum inferius) aus dem Bein und dem Beckengürtel gebildet.

Neu!!: Knochen und Untere Extremität · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Knochen und Unterkiefer · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lateinisch Crus), süddeutsch auch Unterbein genannt, ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Knochen und Unterschenkel · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Knochen und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Knochen und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Knochen und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Usur

Usur ist ein Begriff aus.

Neu!!: Knochen und Usur · Mehr sehen »

Vaginalkarzinom

Ein Vaginalkarzinom, auch als Scheidenkrebs, Vaginakrebs, Vaginakarzinom, Scheidenkarzinom oder Vaginalkrebs bezeichnet, ist eine relativ seltene bösartige Tumorerkrankung der Vagina.

Neu!!: Knochen und Vaginalkarzinom · Mehr sehen »

Valentin von Terni

Valentin von Terni († 14. Februar 269), auch Walentin von Terni, ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Knochen und Valentin von Terni · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Knochen und Vögel · Mehr sehen »

Venus von Bierden

Venus von Bierden Als Venus von Bierden wird die eingravierte anthropomorphe Darstellung eines Frauenkörpers auf einem frühmesolithischen Steingerät aus einem Fund bei Bierden im Landkreis Verden bezeichnet.

Neu!!: Knochen und Venus von Bierden · Mehr sehen »

Vertex

Vertex (Plural: Vertices) kommt vom lateinischen vertere: drehen, wenden, und bedeutet zunächst Wendepunkt, Scheitel; ebenso aber allgemeiner Punkt, Knoten – eine Stelle, an der sich Richtungen treffen.

Neu!!: Knochen und Vertex · Mehr sehen »

Vibrationstraining

Vibrationstraining, auch Whole Body Vibration (WBV), Beschleunigungstraining, Schwingungstraining, Mechanostimulation oder stochastisches Resonanztraining genannt, ist eine Trainingsmethode, bei der die übende Person auf einer vibrierenden Platte steht, die in einem Frequenzbereich von etwa 5 bis 60 Hz vibriert.

Neu!!: Knochen und Vibrationstraining · Mehr sehen »

Vinylchlorid-Krankheit

Die Vinylchlorid-Krankheit ist eine Erkrankung, die durch die Exposition gegenüber Vinylchlorid verursacht werden kann.

Neu!!: Knochen und Vinylchlorid-Krankheit · Mehr sehen »

Vitronectin

Vitronectin ist ein Glykoprotein aus der Hemopexin-Familie.

Neu!!: Knochen und Vitronectin · Mehr sehen »

Vogelfuß

Fußskelett mit anisodactyler Zehenanordnung Der Fuß der Vögel oder Lauf weist eine Reihe morphologischer Unterschiede zum Fuß anderer Landwirbeltiere auf.

Neu!!: Knochen und Vogelfuß · Mehr sehen »

Volkmann-Kanal

Aufbau eines Knochens Volkmann-Kanäle sind kleine, nur unter dem Mikroskop erkennbare Knochenkanäle.

Neu!!: Knochen und Volkmann-Kanal · Mehr sehen »

Vordeckel

Vordeckel (rot) im Schädel eines Barsches (''Perca'', Teleostei) Der Vordeckel (das Praeoperculare oder Präoperculum) ist ein Schädelknochen von Knochenfischen (Osteichthyes), der sich zwischen den Knochen der „Wange“ und den Knochen des Kiemendeckels (Opercularserie) befindet.

Neu!!: Knochen und Vordeckel · Mehr sehen »

Voxel

Eine Menge von gestapelten Voxeln. Ein einziges ist hervorgehoben. Voxel (analog zu Pixel aus dem Englischen volume und el von element) bezeichnet in der Computergrafik einen Gitterpunkt („Bild“punkt, Datenelement) in einem dreidimensionalen Gitter.

Neu!!: Knochen und Voxel · Mehr sehen »

Vri-Jade

Vri-Jade ist eine abgegangene Burg in der Gemeinde Jade im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Knochen und Vri-Jade · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Knochen und Wachstafel · Mehr sehen »

Wadenbein

Lage der Fibula des Menschen (rot) Das Wadenbein (lat. Fibula (f.) „Heftnadel“, „Spange“) ist neben dem Schienbein (Tibia), an dem es seitlich außen anliegt, einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Knochen und Wadenbein · Mehr sehen »

Walexplosion

Von einer Walexplosion spricht man, wenn aus einem toten Wal im Kadaver gebildete Fäulnisgase explosionsartig austreten und dabei Blut und Innereien mitreißen, oder der Wal zur Beseitigung gesprengt wird.

Neu!!: Knochen und Walexplosion · Mehr sehen »

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere. Eine 1899 aus Walknochen gebaute Hütte. Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus, die als Walfänger bezeichnet wurden.

Neu!!: Knochen und Walfang · Mehr sehen »

Waltraud von Mons

Sainte Waudru Waltraud von Mons (auch Waldetrudis, französisch Sainte Waudru), (* Anfang des 7. Jahrhunderts im heutigen Frankreich; † 9. April um 688 in Mons) ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Knochen und Waltraud von Mons · Mehr sehen »

Ware tierischen Ursprungs

Als Ware tierischen Ursprungs bezeichnet man in der Warenkunde verschiedene Produktgruppen.

Neu!!: Knochen und Ware tierischen Ursprungs · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Knochen und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wasserstrahlfräsen

Ausgefräster Beton am Bauwerk Phaeno in Wolfsburg Wasserstrahlfräsen ist ein abrasives Verfahren aus der Gruppe des Strahlspanens, um z. B.

Neu!!: Knochen und Wasserstrahlfräsen · Mehr sehen »

Weckesheim

Weckesheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Knochen und Weckesheim · Mehr sehen »

Weichteilgewebe

In der Medizin bezeichnet der Begriff Weichteilgewebe oder Weichgewebe (umgangssprachlich: Weichteile, englisch: soft tissue) die weichen Gewebe außer den Epithelien, dem Gliagewebe und den inneren Organen; also alles Fettgewebe, Muskelgewebe und die Bindegewebe außer den Knochen, einschließlich darin enthaltener kleiner Blutgefäße und Nerven.

Neu!!: Knochen und Weichteilgewebe · Mehr sehen »

Weichteilsarkom

Weichteilsarkome sind bösartige (maligne) Tumoren (Sarkome), die dem Weichteilgewebe des Körpers entspringen.

Neu!!: Knochen und Weichteilsarkom · Mehr sehen »

Wellensteinhöhle

Die Wellensteinhöhle von der Landstraße L 1 aus gesehen im Februar 2020. Davor der Ansitz Wellenstein Wellensteinhöhle Nahaufnahme Das Naturdenkmal Wellensteinhöhle befindet sich in der Parzelle Wellenstein in der Gemeinde Lochau in Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Knochen und Wellensteinhöhle · Mehr sehen »

Wendalinusbasilika

Wendalinusbasilika Die Wendalinusbasilika, auch Wendelsdom genannt, ist eine in der Oberstadt von St. Wendel im Saarland gelegene spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Grabmal des heiligen Wendelin.

Neu!!: Knochen und Wendalinusbasilika · Mehr sehen »

WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems ist eine weltweit gebräuchliche und allgemein anerkannte Klassifikation der Hirntumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zuletzt aktualisiert für die 5.

Neu!!: Knochen und WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems · Mehr sehen »

Widukind (Sachsen)

Nienburg Widukind (auch Wittekind oder Weking) stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht und führte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen, in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Großen in den Sachsenkriegen.

Neu!!: Knochen und Widukind (Sachsen) · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Knochen und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Knochen und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wittmar

Blick von der Asse über Wittmar und das Harzvorland bis zum Brocken Wittmar ist eine Gemeinde und ein ehemaliger Bergarbeiterort an der Asse im Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Knochen und Wittmar · Mehr sehen »

Wolffsches Gesetz

Das Wolffsche Gesetz (Wolff-Transformationsgesetz, engl. Wolff’s law, Original: Das Gesetz der Transformation der Knochen – 1892) wurde vom Berliner Anatom und Chirurgen Julius Wolff (1836–1902) im 19.

Neu!!: Knochen und Wolffsches Gesetz · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Knochen und Wollnashorn · Mehr sehen »

Wulstbruch

Wulstbruch an der Speiche eines Kindes Ein Wulstbruch (auch Torusfraktur) ist – ähnlich der Grünholzfraktur – ein unvollständiger Knochenbruch, bei dem die Knochenhaut (das Periost) meist unverletzt bleibt.

Neu!!: Knochen und Wulstbruch · Mehr sehen »

Wurzelkanalrevision

Unter einer Wurzelkanalrevision (auch Endorevision) versteht man in der Zahnmedizin die Wiederholung einer Wurzelkanalbehandlung an einem Zahn.

Neu!!: Knochen und Wurzelkanalrevision · Mehr sehen »

Xylenolorange

Xylenolorange ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Knochen und Xylenolorange · Mehr sehen »

Zahnbürste

Kopfzahnbürsten Die Zahnbürste ist ein Instrument zur Reinigung und Pflege der Zähne.

Neu!!: Knochen und Zahnbürste · Mehr sehen »

Zahnfehlstellung

Skelettale und dentale Fehlstellung Eine Zahnfehlstellung ist jegliche Stellung eines Zahnes außerhalb der idealen Zahnbogenform des Oberkiefers oder Unterkiefers, welche ästhetisch negativ auffällt oder in der Okklusion eine Dysfunktion (Fehlfunktion) bewirkt.

Neu!!: Knochen und Zahnfehlstellung · Mehr sehen »

Zahnfluorose

Leichte Form der Zahnfluorose Zahnfluorose, (auch: Dentalfluorose, Colorado Brown Stain oder Texas Teeth; aus Fluor und -ose, Medizin: meist eine nichtentzündliche Erkrankung; engl.: Mottled teeth bzw. Mottling, gesprenkelte Zähne), entsteht durch chronische, zu hohe Fluoridzufuhr während der ontogenetischen Entwicklung der Zähne.

Neu!!: Knochen und Zahnfluorose · Mehr sehen »

Zahnimplantat

Ein Zahnimplantat aus Titan. 1. Zahnfleisch; 2. Knochengewebe; 3. Schraubenförmiges Implantat aus Titan Schrauben-implantat Schraubenimplantat, noch ohne Kronenversorgung Zylinderförmiges Implantat Panoramaaufnahme: 4 Schraubenimplantate im Oberkiefer Ein Zahnimplantat ist ein in den Kieferknochen eingesetztes „alloplastisches Konfektionsteil“ (Implantat).

Neu!!: Knochen und Zahnimplantat · Mehr sehen »

Zehenknochen

Schema der Fußknochen des Menschen. Die Zehenknochen (lat. Ossa digiti pedis oder Ossa digitorum pedis) sind die knöchernen Stützelemente der Zehen.

Neu!!: Knochen und Zehenknochen · Mehr sehen »

Ziliopathie

mini Eine Ziliopathie ist eine genetisch bedingte Erkrankung der Zilienzellen, deren Grundgerüst (beispielsweise der Basalzellen) oder einer Funktionsstörung der Zilien.

Neu!!: Knochen und Ziliopathie · Mehr sehen »

Zoledronsäure

Zoledronsäure (auch: Zoledronat) ist ein Arzneistoff, der den Abbau von Knochengewebe hemmt.

Neu!!: Knochen und Zoledronsäure · Mehr sehen »

Zollhaus (Langenfeld)

Zollhaus nennt sich eine Ortslage im Stadtteil Richrath der Stadt Langenfeld am ehemaligen Mauspfad.

Neu!!: Knochen und Zollhaus (Langenfeld) · Mehr sehen »

Zu Unserer Lieben Frau (Pfeffenhausen)

Außenansicht der Klausenkirche Station auf dem Kreuzweg zur Klausenkirche, errichtet 1859 Die römisch-katholische Filialkirche Zu Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Wallfahrtskirche in dem Markt Pfeffenhausen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Knochen und Zu Unserer Lieben Frau (Pfeffenhausen) · Mehr sehen »

Zungenbein

Os hyoideum – Sicht von oben Lage im Körper Video: Warum wir sprechen können Das Zungenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os hyoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge.

Neu!!: Knochen und Zungenbein · Mehr sehen »

Zwischenkieferknochen

Schädel eines Schafes:Zwischenkieferbein farbig markiert Der Zwischenkieferknochen, auch das Zwischenkieferbein oder kurz Zwischenkiefer (lateinisch Praemaxillare, kurz für Os praemaxillare; auch Os intermaxillare und Os incisivumInternational Committees on Veterinary Gross Anatomical Nomenclature, Veterinary Histological Nomenclature, & Veterinary Embryological Nomenclature (1994). Nomina Anatomica Veterinaria together with Nomina Histologica and Nomina Embryologica Veterinaria. Zürich/Ithaca/New York. oder Goethe-Knochen) genannt, ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen bzw.

Neu!!: Knochen und Zwischenkieferknochen · Mehr sehen »

Zwischensehne

Unter Zwischensehnen (Intersectiones tendineae) versteht man in der Anatomie solche Sehnen, die Muskeln quer zur Muskelfaser in verschiedene Bereiche aufteilen.

Neu!!: Knochen und Zwischensehne · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Knochen und 1869 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Knochen und 2004 · Mehr sehen »

23. Juli

Der 23.

Neu!!: Knochen und 23. Juli · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Knochen und 27. November · Mehr sehen »

3D-Druck

Ein ORDbot Quantum 3D-Drucker Fused-Deposition-Modeling-Verfahren Der 3D-Druck (auch 3-D-Druck) oder Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) zu erzeugen.

Neu!!: Knochen und 3D-Druck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gebein, Gebeine, Knochenerkrankung, Knochenkrankheit, Ossiculum, Ossikel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »