Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Umayyaden

Index Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

780 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Abén Humeya, Abū Bakr, Abū Dharr al-Ghifārī, Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma, Abū Hanīfa, Abū Huraira, Abū Ishāq al-Fazārī, Abū l-Faradsch al-Isfahānī, Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Abū Michnaf, Abū Muslim, Abū Sufyān ibn Harb, Abū Tāhir Tarsūsī, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād, Abbad II. al-Mu'tadid, Abbadiden, Abbas ibn Firnas, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Aziz (al-Andalus), Abd al-Malik (Umayyade), Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri, Abd al-Malik ibn Umar ibn Marwan, Abd ar-Rahman I., Abd ar-Rahman II., Abd ar-Rahman III., Abd ar-Rahman IV., Abd ar-Rahman Sanchuelo, Abd ar-Rahman V., Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī, Abdallah al-Mahdi, Abdallah ibn Abd al-Malik, Abdallah ibn Buluggin, Abdallah von Córdoba, Abdschad (Zahlensystem), Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Abdussamed Diyarbekri, Abtei Saint-Michel-de-Cuxa, Abu l-Abbas as-Saffah, Abu Rakwa, Ad-Dīnawarī, Adıyaman (Provinz), Afrasiab (Stadt), Aghmat, Ahl al-bait, Ahlat, Ahmad al-Chalīlī, Al-Abbas ibn al-Walid, Al-Achtal, ..., Al-Andalus, Al-Auzāʿī, Al-Azraq, Al-Balādhurī, Al-Chamīs-Moschee, Al-Dschaʿd ibn Dirham, Al-Dschābiya, Al-ʿIsāmī, Al-Farazdaq, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Hakam I., Al-Harām-Moschee, Al-Hasan al-Basrī, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Ma'mūn, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Muʿizz, Al-Mughīra ibn Saʿīd, Al-Muhallab ibn Abī Sufra, Al-Mundir I., Al-Muqannaʿ, Al-Muqtadir, Al-Musta'in I. (Saragossa), Al-Mustansir (Fatimide), Al-Omari-Moschee (Bosra), Al-Qasim al-Ma'mun, Al-Qastal, Al-Walā' wa-l-barā', Al-Walid I., Al-Walid II., Aleppo, Alexandria, Ali ibn Hammud an-Nasir, Aliden, Allgemeiner Historischer Handatlas, Almansor, Almuñécar, Alois Musil, Alphons Leopold Mielich, Altstadt von Aleppo, Altstadt von Damaskus, Amiriden, Amman, An-Nasāʾī, Anas ibn Mālik, Anatolischer Teppich, Anjar, Antijudaismus, Apostasie im Islam, Ar-Raqqa, Ar-Raschidiya, Araber in der Türkei, Arabische Eroberung Ägyptens, Arabische Eroberung des Maghreb, Arabische Literatur, Architektur im Jemen, Ardanuç, Armazi, Armenische Kunst, Arutsch, Asch-Schaʿbī, Asch-Schaibānī, Aschot II. Bagratuni, Aschot III. Bagratuni, Aschura, Asmā' bint Abī Bakr, At-Tabarī, Autun, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Azim-Palast, Azraqiten, Ägypten, Çukurova (Kilikische Ebene), Íñigo Arista, Östliche Inseln von al-Andalus, Über die Wissenschaften, Badekultur, Bahawalpur (Distrikt), Balanjar, Bana (Türkei), Banū Dānis, Banū Hāschim, Banbhore, Baqī ibn Machlad, Barbastro, Barbat (Musikinstrument), Bargawata, Baschar ibn Burd, Basmala, Basra, Battal Gazi, Beja (Portugal), Belagerung von Jerusalem (637), Belagerung von Konstantinopel (674–678), Belagerung von Konstantinopel (717–718), Belagerung von Nikäa (727), Belagerung von Tyana, Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel, Berber, Bethlehem (Galiläa), Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bilderverbot im Islam, Bimārestān, Bistum Akkon, Bistum Guadix, Blanche Garde, Bochtar, Botan, Botschaft der Arabischen Republik Syrien (Bonn), Buchmalerei, Burqin (Westjordanland), Buxoro, Byzantinische Marine, Cafarlet, Calatrava la Vieja, Calogero (Religion), Carrión de Calatrava, Cassius (Banu Qasi), Castillo de Sohail, Córdoba (Spanien), Cümə-Moschee von Şamaxı, Cüneyt Arkın, Ceuta, Chadīdscha bint Chuwailid, Chalkis (Syrien), Chandsta, Chasaren, Chaschchasch ibn Said ibn Aswad, Chasdai ibn Schaprut, Chatīb, Chālid al-Qasrī, Chālid ibn Saʿīd, Chodscha Maschhad, Chorasan, Christliches Viertel von Damaskus, Chudschand, Churramiten, Corinna Rohn, Coursan, Dabuyiden, Daʿwa, Damaskus, Darʿā, David Wood (Missionar), Dād, Dār an-Nadwa, Deir el-Kahf, Dengbêj, Dhun-Nuniden, Dinar, Dirham, Diwan (Verwaltung), Dschahm ibn Safwān, Dschahwariden, Dschamīl ibn Maʿmar, Dschauhar as-Siqillī, Dschazīra, Dschāmiʿ at-tawārīch, Dschizya, Dschund, Dschurdschī Zaidān, Dulafiden, Dynastie, El-Mutrab, Emirat von Córdoba, Emirat von Kreta, Emirat von Sizilien, Eroberung von Bagdad, Erschaffenheit des Korans, Erste Fitna, Erzurum, Essaouira, Esskultur im Mittelalter, Eulogius von Córdoba, ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī, ʿAbd Manāf ibn Qusaiy, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAlī, ʿAbdallāh ibn ʿAun, ʿAbdallāh ibn Ibād, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿAdī ibn Musāfir, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAmr ibn ʿUbaid, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUmar ibn Hafsūn, ʿUqba ibn Nāfiʿ, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Fahs-Anjra, Fausta Arschakuni, Fès, Fünfer-Schia, Fürstenspiegel, Felsendom, Fils (Numismatik), Fils (Währungseinheit), Fiqh, Fitna (Islam), Flagge, Flagge Andalusiens, Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate, Flagge Jordaniens, Flaggen und Wappen der Autonomen Regionen Spaniens, Forschungsstelle für islamische Numismatik, Fortaleza de Cacela, Francesco Gabrieli, Frühislamische Zeit in Ägypten, Frühmittelalter, Freitagspredigt, Gebetsfleck, Gelimer, Geographie Irans, Geometrische Muster in der islamischen Kunst, Gernot Rotter, Geschichte Algeriens, Geschichte Anatoliens, Geschichte Asiens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der arabischen Schrift, Geschichte der arabischen Sprache, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Piraterie, Geschichte des Irak, Geschichte des Libanon, Geschichte Europas, Geschichte Irans, Geschichte Jordaniens, Geschichte Libyens, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Omans, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Syriens, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Jemen, Geschichte Zyperns, Ghadames, Ghewond, Ghom, Ghorfa (Architektur), Glaubensfreiheit im Islam, Gordiene, Gordoservon, Gouvernement al-Karak, Gouvernement Zarqa, Grigor II. Mamikonjan, Großer Zab, Großsyrien, Guaram III., Hadith, Hafen von Beirut, Hamam, Hammudiden, Hanafiten, Hans Jürgen von der Wense, Haram (heiliger Bezirk), Harput, Harran, Hasaniden, Hasankeyf, Hassan al-Kalbi, Hassān ibn Thābit, Hauptmoschee von Kairouan, Hārūn ibn Habīb, Hedschas, Hedschasbahn, Heinz Halm, Henri Lammens, Himmelfahrt, Hind bint ʿUtba, Hischam III., Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Hizan, Hoseiniye, Hudschr ibn ʿAdī, Hulbuk, Ibaditen, Iberische Halbinsel, Ibn, Ibn Abī l-Hadīd, Ibn al-Muqaffaʿ, Ibn Hauqal, Ibn Hazm, Ibn Marwan, Ibn Radschab, Ibn Zaidun, Ibrāhīm ibn al-Walīd, Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, Ibrīq, Ichtilāf, Idrisiden, Imam, Imamzadeh (Gəncə), Imperialismus, Indo-islamische Architektur, Irakisch-iranische Beziehungen, Iran, Isfahan, Isfara, Islam, Islam auf Sansibar, Islam in Afrika, Islam in Europa, Islamische Architektur, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Expansion, Islamische Geschichtsschreibung, Islamische Glaskunst, Islamische Keramik, Islamische Kultur, Islamische Kunst, Islamische Literatur, Islamische Metallkunst, Islamkundliche Untersuchungen, Islāh, Ismaeliten, Ismail al-Mansur, Iwan (Architektur), Jabneel, Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus, Jemen, Jericho, Jerusalem, Jesiden, Jesidenverfolgung, Johannes von Dailam, Johannes von Dalyatha, Jordanisches Nationalmuseum, Joseph von Aschbach, Julius Wellhausen, Jupitertempel in Damaskus, Kaaba, Kafirkala, Kahramanmaraş, Kairouan, Kalām, Kalif, Kalifat, Kalifat von Córdoba, Kamelschlacht, Karl der Große, Karna (Trompete), Karpas, Kasachstan, Kastell Namara, Kastell Sa’neh, Kastron Mefaa, Königreich Hedschas, Kemah (Türkei), Kerbela, Khirbat al-Minya, Khirbet es-Samra (Maʿan), Khosrow Golsorkhi, Kinneret (Stadt), Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus, Kirkuk, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kitāb Sulaim ibn Qais, Klagemauertunnel, Kleinasiatische Slawen, Kleinkastell Tetrapyrgium, Konstans II., Konstantin V. (Byzanz), Koran, Ksar es-Seghir, Kufa, Kulob, Kuppel der Himmelfahrt, Kusaila, Kuwait, Laura Veccia Vaglieri, Löwentorstraße, Legionslager Betthorus, Leo III. (Byzanz), Levante, Liste bekannter Attentate, Liste der Bauten auf dem Tempelberg, Liste der Fatimiden-Kalifen, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der Herrscher des Iran, Liste der Herrscher Marokkos, Liste der Herrscher von Armenien, Liste der Kalifen, Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Staatsoberhäupter 681, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste persischer Schriftsteller, Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen, Liste von Hadith-Sammlungen, Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin, Lora de Estepa, Lot-Heiligtum, Lyrik, Maalouf, Machzūm, Madīnat az-zahrāʾ, Madhhab, Madonna von Konstantinopel, Madrid, Madschnūn Lailā, Magrawa, Mahmoud Hawari, Maisūn, Majdal Anjar, Makhūl ibn Abī Muslim, Makran, Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i, Malik ibn ar-Raib, Maqsūra, Marada, Marwan I., Marwan II., Marwaniden, Maschrek, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Maurischer Stil, Mawālī, Märtyrer von Córdoba, Mértola, Māriya al-Qibtīya, Mūsā al-Kāzim, Medina, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Merka, Merw, Mesopotamien, Mezquita-Catedral de Córdoba, Midyat, Miguel Asín Palacios, Mihrāb, Miknasa, Milreu, Minarett, Minbar, Mittelmeer, Mohammed, Morón de la Frontera, Morienus, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Mozaraber, Mozarabische Architektur, Mschatta, Mschatta-Fassade, Muş (Provinz), Muʿallaqāt, Muʿāwiya I., Muʿāwiya II., Muʿtazila, Mufti, Muhallabiden, Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Muhammad I. (Córdoba), Muhammad ibn al-Hanafīya, Muhammad ibn al-Qasim, Muhammad ibn Marwan, Muhammad II. al-Mahdi, Muhammad III. (Córdoba), Muhāraba, Muhibb ad-Dīn al-Chatīb, Muhtasib, Mulhid, Muqātil ibn Sulaimān, Murdschi'a, Museum für Islamische Kunst (Berlin), Museum für Islamische Kunst (Kairo), Museum für türkische und islamische Kunst, Museum von Deir ez-Zor, Musʿab ibn az-Zubair, Muslimisches Viertel von Damaskus, Nablus, Nahostkonflikt, Narbo Martius, Nasr ibn Saiyār, Nationalmuseum Damaskus, Nea-Kirche, Nilometer von Roda, Nizariten, Nordarabien, Numairiden, Oman, Opernhaus Damaskus, Orientteppiche in der Renaissancemalerei, Osmanische Kalligrafie, Osmanisches Reich, Ostikanat Arminiya, Paladin, Palast des Hischam, Palästina (Region), Panarabische Farben, Payas (Hatay), Pechina, Pella (Jordanien), Perserteppich, Pirenne-These, Politische Geschichte der Christen im Orient, Politische und soziale Geschichte des Islams, Portugal, Qadar, Qadarīya, Qalʿat Nadschm, Qarawīyīn-Moschee, Qasr al-Azraq, Qasr al-Banat, Qasr al-Heir asch-Scharqi, Qasr Bshir, Qasr Burquʿ, Qasr ez-Zaʿfaran, Qasr Kharana, Qasr Muschasch, Qasr Tuba, Qazvin (Provinz), Qādī, Qeschm, Qubāʾ-Moschee, Qubba, Quraisch, Qusair ʿAmra, Qutaiba ibn Muslim, Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī, Rafīq Bey al-ʿAzm, Raimund Folch I. de Cardona, Rauk (Ägypten), Rāfida, Reinkarnation, Resafa, Revisionistische Schule der Islamwissenschaft, Robert Hillenbrand, Roma im Iran, Rumkale, Rustamiden, Sabā, Sadschʿ, Saʿīd ibn al-Musaiyab, Saʿdūn as-Surunbāqī, Safar, Salihiden, Samandar, San Juan de Aznalfarache, San Miguel de Escalada, Sanaa, Sancak-ı Şerif, Saqāliba, Sarjun ibn Mansur, Sassanidenreich, Südarabien, Sālih ibn Tarīf, Schabak (Ethnie), Schahāda, Schatulle, Schatz von Stige, Schatzfund von Bet Sche’an, Schūrā, Schia, Schirā', Schlacht am Zab, Schlacht bei Akroinon, Schlacht um Rajasthan, Schlacht von Badr, Schlacht von Covadonga, Schlacht von Karthago (698), Schlacht von Kerbela, Schlacht von Sebastopolis, Schlacht von Siffin, Schlacht von Toulouse (721), Schlacht von Vescera, Schloss Gartrop, Schuʿūbīya, Sebeos, Seele, Sephardim, Sevilla, Sidschilmasa, Silves, Sinti, Sklaverei, Solidus, Spanische Republik, Spätantike, St-Just-St-Pasteur (Narbonne), St-Michel (Aiguilhe), St. Michael’s Cave, Stadt des Friedens, Ställe Salomos, Stephanuskirche (Kastron Mefaa), Sturzfluten in Mekka, Sufyān ath-Thaurī, Sulaiman al-Mustain, Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Sunniten, Symbole des Islams, Syrien, Syrische Küche, Syrische Literatur, Taşköprü (Adana), Tabgha, Taifa von Saragossa, Tall Zira'a, Tang-Dynastie, Taqīya, Tariq Bab as-Silsila, Tasliya, Tatbīr, Tawāf, Tawwabun, Tayammum, Ténès, Tāhā Husain, Tārichāne, Tel Aviv-Jaffa, Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya, Tempelberg, Thatta, Theophilos von Edessa, Tiberios II., Tore des Tempelberges, Trauerzeremonien zu Muharram, Tschang (Harfe), Tschilu-tschor tschaschma, Tuareg, Tudschībiden, Tunesien, Tyana, Tyros, Umayyaden-Moschee, Umayyaden-Moschee (Aleppo), Umm al-Dschimal, Umm er-Rasas, Unani, Urfa-Harran Ovası, Valença (Portugal), Wahb ibn ʿAbd Manāf, Wahlmonarchie, Wallada bint al-Mustakfi, Wappen der Provinz Sevilla, Waqf, Wüstenschloss, Wāsil ibn ʿAtā', Werner Ende, Wolfram Drews, Yazīd ibn al-Muhallab, Yazid I., Yazid II., Yazid III., Yeni Rabat, Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri, Zafra, Zaid ibn ʿAlī, Zaiditen, Zalabiya, Zamora (Spanien), Zeittafel islamischer Dynastien, Zeittafel Reconquista, Zentralbau, Ziriden von Granada, Ziryab, Zitadelle von Bosra, Zitadelle von Gaziantep, Ziyād ibn Abī Sufyān, Zunbil, Zwölfer-Schia, 10. Jahrhundert, 10. Oktober, 1005, 1016, 1023, 1024, 1026, 15. Mai, 18. April, 25. Januar, 26. Juli, 639, 640, 640er, 656, 660, 660er, 661, 665, 669, 680, 681, 683, 684, 685, 692, 694, 695, 696, 698, 7. Jahrhundert, 715, 717, 719, 720, 724, 725, 727, 735, 739, 740, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 750er, 755, 756, 763, 777, 798, 8. Jahrhundert, 8. Oktober, 888, 929, 931, 978. Erweitern Sie Index (730 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Umayyaden und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Abén Humeya

Abén HumeyaDarstellung aus dem Jahr 1859 Abén Humeya (* 1520 in Válor; † 20. Oktober 1569 in Láujar de Andarax) war der letzte maurische König in den andalusischen Alpujarras zur Zeit des Moriskenaufstandes von 1568.

Neu!!: Umayyaden und Abén Humeya · Mehr sehen »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Umayyaden und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: Umayyaden und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma at-Tamīmī war ein islamischer Rechtsgelehrter, der während der späten Umayyadenzeit und frühen Abbasidenzeit eine führende Rolle in der ibāditischen Gemeinde von Basra spielte und die sogenannten "Wissensüberbringer" (ḥamalat al-ʿilm) in die verschiedenen Provinzen des islamischen Reiches aussandte, die dort die ibāditische Lehre verbreiteten und an verschiedenen Orten eigene Imamate errichteten.

Neu!!: Umayyaden und Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Huraira

Abū Huraira (gestorben 678, 679 oder 680) war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed, der vor allem als Überlieferer von Hadithen bekannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Abū Huraira · Mehr sehen »

Abū Ishāq al-Fazārī

Abū Ishāq al-Fazārī, mit vollständigem Namen Ibrāhīm ibn Muhammad ibn al-Hārith, Abū Ishāq al-Fazārī, (gest. gegen 804) war ein islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: Umayyaden und Abū Ishāq al-Fazārī · Mehr sehen »

Abū l-Faradsch al-Isfahānī

Abū l-Faradsch ʿAlī ibn al-Husain al-Quraschī al-Isfahānī (geboren 897 in Isfahan; gestorben am 20. November 967 in Bagdad) war ein arabischer Historiker, Literat und Poet.

Neu!!: Umayyaden und Abū l-Faradsch al-Isfahānī · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-ʿIdschlī

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war.

Neu!!: Umayyaden und Abū Mansūr al-ʿIdschlī · Mehr sehen »

Abū Michnaf

Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.

Neu!!: Umayyaden und Abū Michnaf · Mehr sehen »

Abū Muslim

Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.

Neu!!: Umayyaden und Abū Muslim · Mehr sehen »

Abū Sufyān ibn Harb

Abū Sufyān ibn Harb (gestorben um 652) war ein Clan-Oberhaupt und Kaufmann in Mekka zur Zeit des Propheten Mohammed und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Umayyaden und Abū Sufyān ibn Harb · Mehr sehen »

Abū Tāhir Tarsūsī

Abū Tāhir Muhammad ibn Hasan ibn Alī ibn Mūsā at-Tarsūsī, auch Tartūsī bzw.

Neu!!: Umayyaden und Abū Tāhir Tarsūsī · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: Umayyaden und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād (geboren 874 in Gao; hingerichtet am 19. August 947) war der Anführer des letzten großen Aufstands der Ibaditen in Ifrīqiya (943–947) gegen die Fatimiden.

Neu!!: Umayyaden und Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād · Mehr sehen »

Abbad II. al-Mu'tadid

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Dinar aus der zeit Almotadids Abū ‘Amr Abbad II.

Neu!!: Umayyaden und Abbad II. al-Mu'tadid · Mehr sehen »

Abbadiden

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche um 1080 Die Abbadiden waren eine arabisch-islamische Dynastie in Sevilla, die in den Jahren 1023 bis 1091 das Kleinkönigreich ''(taifa)'' von Sevilla beherrschten.

Neu!!: Umayyaden und Abbadiden · Mehr sehen »

Abbas ibn Firnas

Abu al-Qasim Abbas ibn Firnas (tamazight ⵄⴱⴱⴰⵙ ⵏ ⴼⵉⵔⵏⴰⵙ Ɛabbas n Firnas,; geboren um 810 in Ronda; gestorben 887 oder 888 in Córdoba) war ein Dichter, Gelehrter und Flugpionier berberischer Abstammung in al-Andalus.

Neu!!: Umayyaden und Abbas ibn Firnas · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Umayyaden und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Aziz (al-Andalus)

Abd al-Aziz ibn Musa († März 716) war der erste Statthalter des muslimischen Umayyaden-Reiches im spanischen Al-Andalus in den Jahren 714–716.

Neu!!: Umayyaden und Abd al-Aziz (al-Andalus) · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Umayyaden und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri (* um 654 in Medina; † 741 in Córdoba) war ein arabischer Militärführer und von 732 bis 734 der zwölfte sowie von 740 bis 741 der vierzehnte arabische Statthalter (Wālī) von al-Andalus.

Neu!!: Umayyaden und Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri · Mehr sehen »

Abd al-Malik ibn Umar ibn Marwan

Abd al-Malik ibn Umar ibn Marwan ibn al-Hakam, auch bekannt als al-Marwani (* um 718 in Syrien; † um 778 in Spanien) war ein aus der muslimischen Dynastie der Umayyaden stammender Prinz.

Neu!!: Umayyaden und Abd al-Malik ibn Umar ibn Marwan · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman II.

Murcia Abd ar-Rahman II. (auch Abd ar-Rahman ibn al-Hakam,; * 792 in Toledo; † 22. September 852 in Córdoba) war vierter Emir von Córdoba aus der Dynastie der Umayyaden (822–852).

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman II. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman IV.

Abd ar-Rahman IV.

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman IV. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman Sanchuelo

Abd ar-Rahman Sanchuelo (* um 983 in Córdoba; † 3. März 1009 ebenda) entstammte der Dynastie der Amiriden und war als Reichsverweser von 1008 bis 1009 faktischer Alleinherrscher für den Umayyaden-Kalifen Hischam II. im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman Sanchuelo · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahman V. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī

Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi († Oktober 732) war ein arabischer Militärführer.

Neu!!: Umayyaden und Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Umayyaden und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdallah ibn Abd al-Malik

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Malik ibn Marwān (in griechischen Quellen Abdelas; * um 680; † 749/750 in al-Hīra) war ein aus der Dynastie der Umayyaden stammender Prinz.

Neu!!: Umayyaden und Abdallah ibn Abd al-Malik · Mehr sehen »

Abdallah ibn Buluggin

Abdallah ibn Buluggin al-Muzaffar (* 1056 in Granada; † nach 1095 in Aghmat (im heutigen Marokko)) war von etwa 1075 bis 1090 der letzte aus der Berberdynastie der Ziriden stammende König (Emir) des Taifas von Granada.

Neu!!: Umayyaden und Abdallah ibn Buluggin · Mehr sehen »

Abdallah von Córdoba

Unter Abdalá geprägte Münzen ʿAbdallāh ibn Muhammad (* 11. Januar 844; † 15. Oktober 912) war siebter Emir von Córdoba (888–912).

Neu!!: Umayyaden und Abdallah von Córdoba · Mehr sehen »

Abdschad (Zahlensystem)

Das Abdschad-Zahlensystem, kurz Abdschad (auch Abjad), ist das alphabetische Zahlensystem der Araber.

Neu!!: Umayyaden und Abdschad (Zahlensystem) · Mehr sehen »

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi (gestorben 658) war einer der Anführer der Charidschiten.

Neu!!: Umayyaden und Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi · Mehr sehen »

Abdussamed Diyarbekri

Abdussamed Diyarbekri, eigentlich ʿAbduṣṣamed ben Seyyidī ʿAlī bin Dāvūd ed-Diyārbekrī (* Ende 15. Jahrhundert in Diyarbekir ?; † 19. Mai 1542 in Ägypten) war ein osmanischer Historiker und Übersetzer aus dem Arabischen.

Neu!!: Umayyaden und Abdussamed Diyarbekri · Mehr sehen »

Abtei Saint-Michel-de-Cuxa

Kirche von Süden Kreuzgang und Kirche von NW Die Abtei Saint-Michel-de-Cuxa (katalanisch Sant Miquel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Umayyaden und Abtei Saint-Michel-de-Cuxa · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Umayyaden und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Abu Rakwa

Abu Rakwa (* um 975; † 1007 in Kairo) war Führer eines Aufstandes gegen die Fatimiden in den Jahren 1005–1006.

Neu!!: Umayyaden und Abu Rakwa · Mehr sehen »

Ad-Dīnawarī

Abū Hanīfa Ahmad ibn Dāwūd ad-Dīnawarī (geb. 828 in Dinawar; gest. 889 oder 896) war ein persischer Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Umayyaden und Ad-Dīnawarī · Mehr sehen »

Adıyaman (Provinz)

Adıyaman ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Umayyaden und Adıyaman (Provinz) · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Umayyaden und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Aghmat

Al-Mutamids Aghmat (lokal als Ughmat, Uɣmat ausgesprochen, der Anfangsbuchstabe „A“ ist möglicherweise stumm) war eine bedeutende mittelalterliche Berber-Handelsstadt im südlichen Marokko.

Neu!!: Umayyaden und Aghmat · Mehr sehen »

Ahl al-bait

Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.

Neu!!: Umayyaden und Ahl al-bait · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Umayyaden und Ahlat · Mehr sehen »

Ahmad al-Chalīlī

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman.

Neu!!: Umayyaden und Ahmad al-Chalīlī · Mehr sehen »

Al-Abbas ibn al-Walid

Al-Abbas ibn al-Walid († 750 in Harran) war ein arabischer Feldherr.

Neu!!: Umayyaden und Al-Abbas ibn al-Walid · Mehr sehen »

Al-Achtal

Ghiyāth b. Ghawth b. as-Salt b. Tariqa at-Taghlibi (* um 640 in al-Hira oder in Resafa), bekannt als al-Achtal, arabisch („der Wortgewandte“), war ein arabischer Dichter im Syrien des 7.

Neu!!: Umayyaden und Al-Achtal · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Umayyaden und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: Umayyaden und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Azraq

Al-Azraq (deutsch: der Blaue) ist eine kleine Stadt im zentral-östlichen Jordanien, rund 80 km östlich von Amman.

Neu!!: Umayyaden und Al-Azraq · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: Umayyaden und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Al-Chamīs-Moschee

Die al-Chamīs-Moschee ist die älteste Moschee in Bahrain.

Neu!!: Umayyaden und Al-Chamīs-Moschee · Mehr sehen »

Al-Dschaʿd ibn Dirham

al-Dschaʿd ibn Dirham (geb. in Chorasan; gest. 724 in Kufa, Irak) gilt als der erste Vertreter der Dschabriten im Islam.

Neu!!: Umayyaden und Al-Dschaʿd ibn Dirham · Mehr sehen »

Al-Dschābiya

al-Dschābiya war ein Ort zwischen der Hauran-Ebene und den Golanhöhen, der den Stammesfürsten der arabischen Ghassaniden als Residenz diente und auch in der frühislamischen Zeit eine wichtige politische Bedeutung hatte.

Neu!!: Umayyaden und Al-Dschābiya · Mehr sehen »

Al-ʿIsāmī

ʿAbd al-Malik ibn al-Husain al-ʿIsāmī (geb. 1639 in Mekka, gest. 17. November 1699 ebenda) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, Gelehrter und Dichter schafiitischer Lehrrichtung, der eine arabische Weltchronik verfasste, die die Stadt Mekka in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Umayyaden und Al-ʿIsāmī · Mehr sehen »

Al-Farazdaq

''Divan de Férazdak récits de Mohammed-ben-Habib,'' 1870 al-Farazdaq (auch Al-Farasdak, Nasab; * ca. 640; † 728) war ein arabischer Dichter.

Neu!!: Umayyaden und Al-Farazdaq · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: Umayyaden und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Hakam I.

Unter Alhaquén geprägter Dirhem al-Hakam I. ibn Hischām (oder Alhaquén, * 770; † 21. Mai 822) war dritter Emir von Córdoba (796–822).

Neu!!: Umayyaden und Al-Hakam I. · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Umayyaden und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Umayyaden und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Umayyaden und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Umayyaden und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Umayyaden und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Umayyaden und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Umayyaden und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Umayyaden und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Umayyaden und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Mughīra ibn Saʿīd

Al-Mughīra ibn Saʿīd († 737 in Kufa) war ein Anhänger des fünften schiitischen Imams Muhammad al-Bāqir, der nach dessen Tod das Prophetentum für sich in Anspruch nahm und eine eigene gnostische Sekte gründete.

Neu!!: Umayyaden und Al-Mughīra ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Al-Muhallab ibn Abī Sufra

Drachme ist die Stadt Bischapur. Al-Muhallab ibn Abī Sufra (auch Abu Said, * ca. 632 in Dibba; † Februar 702 in Chorasan) war ab 686 sowie von 698 bis 702 Statthalter von Chorasan.

Neu!!: Umayyaden und Al-Muhallab ibn Abī Sufra · Mehr sehen »

Al-Mundir I.

al-Mundir I. (oder; gestorben 1021) war zwischen den Jahren 1013 und 1021 der erste Emir des Taifa-Königreichs von Saragossa und Begründer der Dynastie der Tudschibiden.

Neu!!: Umayyaden und Al-Mundir I. · Mehr sehen »

Al-Muqannaʿ

Al-Muqannaʿ war der Beiname eines iranischen Offiziers aus der Stadt Marw, der während des Kalifats des Abbasiden al-Mahdi (775–785) in Sogdien eine religiös-politische Aufstandsbewegung mit churramitischer Ausrichtung anführte und 779/780 oder später hingerichtet wurde.

Neu!!: Umayyaden und Al-Muqannaʿ · Mehr sehen »

Al-Muqtadir

Dinar des al-Muktadir al-Muqtadir (* 895; † 932) war der achtzehnte Kalif der Abbasiden (908–932).

Neu!!: Umayyaden und Al-Muqtadir · Mehr sehen »

Al-Musta'in I. (Saragossa)

Die Taifa-Königreiche im Jahr 1037 al-Mustain I. (gestorben 1047) war Gründer und erster Emir der Dynastie der Hudiden.

Neu!!: Umayyaden und Al-Musta'in I. (Saragossa) · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Umayyaden und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Omari-Moschee (Bosra)

Innenraum der Omari-Moschee Die al-Omari-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Bosra im Gouvernement Dar'a in Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Al-Omari-Moschee (Bosra) · Mehr sehen »

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Al-Qasim al-Ma'mun · Mehr sehen »

Al-Qastal

Lage einiger „Wüstenschlösser“ im heutigen Jordanien Al-Qastal ist eine umayyadische Siedlung bzw.

Neu!!: Umayyaden und Al-Qastal · Mehr sehen »

Al-Walā' wa-l-barā'

Al-Walā' wa-l-barā' ist eine Doktrin des zeitgenössischen wahhabitischen und salafistischen Islams, die die Gläubigen zu einem bestimmten Sozialverhalten auffordert.

Neu!!: Umayyaden und Al-Walā' wa-l-barā' · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Umayyaden und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Al-Walid II.

Al-Walid II.,, (* 706; † 17. April 744) war der elfte Kalif der Umayyaden (743–744).

Neu!!: Umayyaden und Al-Walid II. · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Umayyaden und Aleppo · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Umayyaden und Alexandria · Mehr sehen »

Ali ibn Hammud an-Nasir

Ali ibn Hammud an-Nasir (? - 22. März 1018) war von 1016 bis 1018 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Ali ibn Hammud an-Nasir · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Aliden · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Umayyaden und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Almansor

Statue von Almansor in Algeciras (errichtet 2002). Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir, genannt, im Deutschen bekannt als Almansor (* um 938 vermutlich bei Algeciras; † 10. August 1002 in Medinaceli) war faktischer Alleinherrscher von 978 bis 1002 für den Umayyaden-Kalifen im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Almansor · Mehr sehen »

Almuñécar

Almuñécar ist ein Ort in der spanischen Autonomen Region Andalusien an der Costa Tropical, einem Küstenstreifen zwischen Nerja (Provinz Málaga) und Motril (Provinz Granada) mit subtropischem Klima.

Neu!!: Umayyaden und Almuñécar · Mehr sehen »

Alois Musil

Alois Musil (1891) Alois Musil (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe, Kulturanthropologe und Geograph.

Neu!!: Umayyaden und Alois Musil · Mehr sehen »

Alphons Leopold Mielich

Der Teppichverkäufer Alphons (Alfons) Leopold Mielich (* 27. Januar 1863 in Klosterneuburg; † 25. Januar 1929 in Salzburg) war ein österreichischer Genremaler des Orientalismus.

Neu!!: Umayyaden und Alphons Leopold Mielich · Mehr sehen »

Altstadt von Aleppo

Die Altstadt von Aleppo wird zu den ältesten Altstädten im ganzen Orient gezählt und gehört seit 1986 zum von der UNESCO (UNESCO-Welterbe) anerkannten Welterbe in Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Altstadt von Aleppo · Mehr sehen »

Altstadt von Damaskus

Historisches Foto: Innenhof Historisches Foto: Gerade Straße (''via recta''), Ost-West-Achse der Altstadt Paulus hinuntergelassen wurde Die Altstadt von Damaskus gehört zum UNESCO-Welterbe in Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Altstadt von Damaskus · Mehr sehen »

Amiriden

Die Amiriden (oder) waren eine arabische Dynastie in Andalusien (978–1085).

Neu!!: Umayyaden und Amiriden · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Umayyaden und Amman · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: Umayyaden und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

Anas ibn Mālik

Abū Hamza Anas ibn Mālik (geb. zw. 612 und 614 in Medina, gest. zw. 708 und 714 bei Basra) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, auf den eine besonders große Zahl von Hadithen zurückgeführt wird.

Neu!!: Umayyaden und Anas ibn Mālik · Mehr sehen »

Anatolischer Teppich

LACMAEin anatolischer Teppich, auch türkischer Teppich genannt, ist ein geknüpfter Orientteppich, der in Anatolien und den angrenzenden Regionen in Handarbeit produziert wird.

Neu!!: Umayyaden und Anatolischer Teppich · Mehr sehen »

Anjar

Hauptstraße im modernen Ort Anjar (armenisch: Անճար), auch bekannt als Haoush Mousa, ist eine Kleinstadt im Libanon, die etwa 60 Kilometer östlich von Beirut liegt.

Neu!!: Umayyaden und Anjar · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Umayyaden und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Umayyaden und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Ar-Raqqa

Ar-Raqqa (auch ar-Raqqah, Rakka, Reqa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements am mittleren Euphrat im Norden von Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Ar-Raqqa · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Umayyaden und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Araber in der Türkei

alternativtext.

Neu!!: Umayyaden und Araber in der Türkei · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Umayyaden und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Arabische Eroberung des Maghreb

Die islamische Eroberung des Maghreb setzte die rasche arabisch-muslimische militärische Expansion fort, die auf den Tod Mohammeds 632 n. Chr.

Neu!!: Umayyaden und Arabische Eroberung des Maghreb · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Umayyaden und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Architektur im Jemen

Eingangstür in Sanaa Friedhof in Saʿda Die Architektur im Jemen und das sie begleitende Kunstschaffen gelten gemeinhin als sehr reichhaltig und eigenständig.

Neu!!: Umayyaden und Architektur im Jemen · Mehr sehen »

Ardanuç

Ardanuç (Artanudschi,, Artanudsch) ist eine Stadt in der türkischen Provinz Artvin im Nordosten des Landes.

Neu!!: Umayyaden und Ardanuç · Mehr sehen »

Armazi

Ruinen einer sechssäuligen Halle im Armazi-Palast am Berg Bagineti (1. Jh. v. Chr.). Armazi (Armasi) ist eine archäologische Stätte in Georgien, 4 km südwestlich von Mzcheta und 22 km nordwestlich von Tbilisi.

Neu!!: Umayyaden und Armazi · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Umayyaden und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Arutsch

Kathedrale von Südosten Arutsch, andere Umschriften Arudsch, Aruch oder Aruj, bis 1970 aserbaidschanisch Talisch, Thalisch, Talish oder Talış, ist ein Dorf und eine Landgemeinde (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 1223 Einwohnern im Jahr 2012.

Neu!!: Umayyaden und Arutsch · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Umayyaden und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Umayyaden und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Aschot II. Bagratuni

Aschot II.

Neu!!: Umayyaden und Aschot II. Bagratuni · Mehr sehen »

Aschot III. Bagratuni

Feudal-Herrschaften von Armenien um das Jahr 1000 Aschot III.

Neu!!: Umayyaden und Aschot III. Bagratuni · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Umayyaden und Aschura · Mehr sehen »

Asmā' bint Abī Bakr

Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Umayyaden und At-Tabarī · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Umayyaden und Autun · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Azim-Palast

Azim-Palast Der Azim-Palast ist ein Palast aus osmanischer Zeit.

Neu!!: Umayyaden und Azim-Palast · Mehr sehen »

Azraqiten

Die Azraqiten waren eine extreme charidschitische Sekte, die sich in den 680er Jahren in Basra herausgebildet hat und später mit großer Brutalität gegen andersgläubige Muslime im Irak und im südlichen Iran vorgegangen ist.

Neu!!: Umayyaden und Azraqiten · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Umayyaden und Ägypten · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Umayyaden und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Íñigo Arista

J. Oñate, 1750–53) Íñigo Arista, baskisch Eneko Aritza, (* 781; † 852) war von 824 bis 842 der erste König von Pamplona und zwischen 810/820 und 852 Graf des Bigorre und Sobrarbe.

Neu!!: Umayyaden und Íñigo Arista · Mehr sehen »

Östliche Inseln von al-Andalus

Die Balearen unter moslemischer Herrschaft (903 bis 1229) Als Östliche Inseln von al-Andalus wurden die Balearen unter muslimischer Herrschaft (903 bis 1229, auf Menorca bis 1287) bezeichnet.

Neu!!: Umayyaden und Östliche Inseln von al-Andalus · Mehr sehen »

Über die Wissenschaften

Über die Wissenschaften ist eine Abhandlung, die der islamische Philosoph und Gelehrte al-Fārābī Anfang des 10.

Neu!!: Umayyaden und Über die Wissenschaften · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Umayyaden und Badekultur · Mehr sehen »

Bahawalpur (Distrikt)

Das Derawar Fort befindet sich in der Wüste von Bahawalpur Moschee in der Nähe des Forts Der Distrikt Bahawalpur ist ein Verwaltungsdistrikt in Pakistan in der Provinz Punjab.

Neu!!: Umayyaden und Bahawalpur (Distrikt) · Mehr sehen »

Balanjar

Kaukasus im Jahr 740 Balanjar (auch: Balangschar, Baranjar, Belenjer, Belendzher, Bülünjar) war im Mittelalter eine Stadt im nördlichen Kaukasus zwischen den Städten Samandar und Derbent und kurzzeitig die Hauptstadt des Chasarenreichs.

Neu!!: Umayyaden und Balanjar · Mehr sehen »

Bana (Türkei)

Bana. Ansicht von Süden (2007) Bana ist die Ruine einer großen Rundkirche des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Erzurum.

Neu!!: Umayyaden und Bana (Türkei) · Mehr sehen »

Banū Dānis

Von der Festung ''Kasr Abī Dānis'' beherrschten die Banū Dānis den Hafen der später Alcácer do Sal genannten Salzhandelsstadt Autonomer Machtbereich der Banū Dānis (gelb) im Westen des Emirats bzw. Kalifats von Córdoba (bis 929) Die Beni bzw.

Neu!!: Umayyaden und Banū Dānis · Mehr sehen »

Banū Hāschim

Die Banū Hāschim mit den Aliden (grün) und den Abbasiden (rötlich) Die Banū Hāschim, auch Haschimiten oder Haschimiden, sind ein weitläufiger Clan des mekkanischen Stammes Quraisch, der sich auf Hāschim ibn ʿAbd Manāf, den Urgroßvater des Propheten Mohammed, zurückführt.

Neu!!: Umayyaden und Banū Hāschim · Mehr sehen »

Banbhore

Innenhofs der Moschee Banbhore ist eine Ruinenstadt in der pakistanischen Provinz Sindh und liegt ca.

Neu!!: Umayyaden und Banbhore · Mehr sehen »

Baqī ibn Machlad

Abū ʿAbd al-Rahmān Baqī ibn Machlad al-Qurtubī (geb. 817 in Córdoba; gest. 29. Oktober 889 ebenda) war ein islamischer Hadith-Gelehrter und Koranexeget, der unter den umayyadischen Emiren Muhammad und al-Mundhir eine führende Position unter der Gelehrtenschaft von Córdoba einnahm.

Neu!!: Umayyaden und Baqī ibn Machlad · Mehr sehen »

Barbastro

Der Ort Barbastro ist die Hauptstadt der Comarca Somontano de Barbastro in der spanischen Provinz Huesca und hat Einwohner (Stand). Es ist Zentrum des herausragenden Weinbaugebietes Somontano, in dem seit Jahrhunderten weltbekannte Weine gekeltert werden.

Neu!!: Umayyaden und Barbastro · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Umayyaden und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bargawata

Königreich der Berghouata (blau) Die Bargawata oder Berghouata waren ein Berberstamm an der marokkanischen Atlantikküste bzw.

Neu!!: Umayyaden und Bargawata · Mehr sehen »

Baschar ibn Burd

Baschar ibn Burd (714? – 783?), auch Bashār oder Bashshār geschrieben (weitere Schreibweisen existieren), war ein arabischer Dichter der späten Umayyaden- und frühen Abbasiden-Herrschaft.

Neu!!: Umayyaden und Baschar ibn Burd · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Umayyaden und Basmala · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Umayyaden und Basra · Mehr sehen »

Battal Gazi

Battal Gazi oder Seyyid Battal Gazi (* Ende des 7. Jahrhunderts; † 740) war ein legendärer Anführer der Araber in den Kriegen gegen Byzanz während der Omayyaden-Zeit.

Neu!!: Umayyaden und Battal Gazi · Mehr sehen »

Beja (Portugal)

Beja ist eine Stadt in der südportugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Umayyaden und Beja (Portugal) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Umayyaden und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Umayyaden und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (717–718)

Die Belagerung von Konstantinopel von 717 bis 718 war der zweite schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Umayyaden und Belagerung von Konstantinopel (717–718) · Mehr sehen »

Belagerung von Nikäa (727)

Die Belagerung von Nikäa von 727 war ein erfolgloser Versuch der Umayyaden, die byzantinische Stadt Nikäa, die Hauptstadt des Themas von Opsikion, zu erobern.

Neu!!: Umayyaden und Belagerung von Nikäa (727) · Mehr sehen »

Belagerung von Tyana

Die Belagerung von Tyana erfolgte 707–708 oder 708–709 als Vergeltung für die schwere Niederlage der umayyadischen Armee unter Maimun dem Marada gegen das Byzantinische Reich im Jahr 706.

Neu!!: Umayyaden und Belagerung von Tyana · Mehr sehen »

Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel war seit der Reichsteilung von 395 bis 1453 die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches und erlebte in dieser Zeit mehrfach Belagerungen und insgesamt drei Eroberungen.

Neu!!: Umayyaden und Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Umayyaden und Berber · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Umayyaden und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Umayyaden und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Umayyaden und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bimārestān

Fassade des Darüşşifa von Divriği (1128/9) Innenhof des Bimaristan Argun (1354), Aleppo, Syrien Bimaristan von Granada Bimārestān oder Bimaristan ist der persische Begriff für Krankenhaus (bimār.

Neu!!: Umayyaden und Bimārestān · Mehr sehen »

Bistum Akkon

Das Bistum Akkon war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Ptolemais (heute Akkon, Israel).

Neu!!: Umayyaden und Bistum Akkon · Mehr sehen »

Bistum Guadix

Das Bistum Guadix ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Guadix.

Neu!!: Umayyaden und Bistum Guadix · Mehr sehen »

Blanche Garde

Blanche Garde (franz.; lat.: Alba Specula für „weiße Aussicht“) ist eine Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Umayyaden und Blanche Garde · Mehr sehen »

Bochtar

Bochtar,, bis 2018 Qurghonteppa, tadschikisch Қурғонтеппа,, Kurgan-Tjube, von (heute Kurgan-Tappa, „Hügel-Siedlung“), ist die Hauptstadt der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Umayyaden und Bochtar · Mehr sehen »

Botan

Auf einer europäischen Karte von 1730 wird Botan als „Regnum Bochtanonum“ westlich des Vansees wiedergegeben. Interessant ist der Zusatz: „Persarum quidem verum sub Imp. Turc.“, was soviel wie „Perser, aber unter der Herrschaft des Türkischen Imperiums“ bedeutet. Botan.

Neu!!: Umayyaden und Botan · Mehr sehen »

Botschaft der Arabischen Republik Syrien (Bonn)

Ehemaliges Kanzleigebäude der syrischen Botschaft, Andreas-Hermes-Straße (2014) Ehemaliges Residenzgebäude der syrischen Botschaft, Ferdinand-Lassalle-Straße (2014) Die Botschaft der Arabischen Republik Syrien in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1990 bis 2002/03 ihren Sitz im Bonner Ortsteil Hochkreuz.

Neu!!: Umayyaden und Botschaft der Arabischen Republik Syrien (Bonn) · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Umayyaden und Buchmalerei · Mehr sehen »

Burqin (Westjordanland)

Burqin ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die fünf Kilometer westlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Umayyaden und Burqin (Westjordanland) · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Umayyaden und Buxoro · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Umayyaden und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Cafarlet

Die Burg Cafarlet (latein.: Kaferlatum, arabisch: Kafr Lam (كفرلام), auch Kafr Lab, Kafarla, Capharleth, Kafarletum) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Umayyaden und Cafarlet · Mehr sehen »

Calatrava la Vieja

Calatrava La Vieja ist heute eine verlassene mittelalterliche Festungsstadt in der Gemeinde Carrión de Calatrava in der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Umayyaden und Calatrava la Vieja · Mehr sehen »

Calogero (Religion)

Das Metéora-Kloster Agía Triáda in Thessalien Ein Calogero (IPA: kaloˈʤɛːro), auch: Kalogeros; Plural: Calogeri, auch: Kalogĕri, Koloyers, Kalojers, war ein griechischer Mönch innerhalb der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Umayyaden und Calogero (Religion) · Mehr sehen »

Carrión de Calatrava

Carrión de Calatrava ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Umayyaden und Carrión de Calatrava · Mehr sehen »

Cassius (Banu Qasi)

Cassius (um 714), auch genannt Graf Casi (Qasi) (.

Neu!!: Umayyaden und Cassius (Banu Qasi) · Mehr sehen »

Castillo de Sohail

Das Castillo de Sohail (auch Sujayl) ist eine Burgruine im Süden des Stadtgebietes von Fuengirola.

Neu!!: Umayyaden und Castillo de Sohail · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Umayyaden und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Cümə-Moschee von Şamaxı

Die Cümə-Moschee von Şamaxı oder auch Freitagsmoschee von Şamaxı (aserbaidschanisch: Şamaxı Cümə Məscidi) ist eine Moschee in Şamaxı.

Neu!!: Umayyaden und Cümə-Moschee von Şamaxı · Mehr sehen »

Cüneyt Arkın

Cüneyt Arkın (bürgerlich Fahrettin Cüreklibatır;http://www.cuneytarkin.com.tr/Kullanicilara.aspx * 8. September 1937 in Karaçay, Bezirk Alpu in der Provinz Eskişehir; † 28. Juni 2022 in Istanbul) war ein türkischer Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Umayyaden und Cüneyt Arkın · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Umayyaden und Ceuta · Mehr sehen »

Chadīdscha bint Chuwailid

Der Engel Gabriel erscheint im Haus des Propheten Mohammed, während Chadidscha anwesend ist. Türkische Buchmalerei aus dem Siyer-i Nebi, ca. 1594 Chadīdscha bint Chuwailid (geb. um 555; gest. um 619) war die erste Ehefrau Mohammeds und die einzige, mit der Mohammed in Einehe lebte.

Neu!!: Umayyaden und Chadīdscha bint Chuwailid · Mehr sehen »

Chalkis (Syrien)

Chalkis (Chalcis ad Belum) ist der altgriechische Name einer antiken Stadt im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Umayyaden und Chalkis (Syrien) · Mehr sehen »

Chandsta

Mitte Klosterkirche, links Glockenturm, rechts im Vordergrund Reste des Speisesaals. Ansicht von Süden. 2010 Chandsta türkisch Porta, ist die Ruine eines mittelalterlichen Klosters des georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Artvin.

Neu!!: Umayyaden und Chandsta · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Umayyaden und Chasaren · Mehr sehen »

Chaschchasch ibn Said ibn Aswad

Chaschchasch ibn Said ibn Aswad (* in Pechina, Andalusien) war ein maurischer Admiral.

Neu!!: Umayyaden und Chaschchasch ibn Said ibn Aswad · Mehr sehen »

Chasdai ibn Schaprut

Chasdai ibn Schaprut Denkmal in Jaén Chasdai ibn Schaprut (auch Chisdai; * um 915 in Jaén; † um 970 in Córdoba) war ein jüdischer Diplomat im mittelalterlichen Spanien.

Neu!!: Umayyaden und Chasdai ibn Schaprut · Mehr sehen »

Chatīb

Der Freitagsprediger der Masdsched-e Mufti in Bangladesch beim Vorsagen der Chutba Chatīb oder Freitagsprediger ist die Bezeichnung für einen islamischen Prediger, der die Chutba („Predigt“) beim Freitagsgebet oder Festgebet zum Opfer- oder Fastenbrechenfest abhält.

Neu!!: Umayyaden und Chatīb · Mehr sehen »

Chālid al-Qasrī

Chālid ibn ʿAbdallāh al-Qasrī (geb. 686, † 743/44 in Kufa) diente den Umayyaden als Statthalter zunächst von Mekka und später, während des Kalifats von Hischām ibn ʿAbdalmalik, des Irak.

Neu!!: Umayyaden und Chālid al-Qasrī · Mehr sehen »

Chālid ibn Saʿīd

Chālid ibn Saʿīd († 635) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed, der insbesondere während der Nachfolgestreitigkeiten nach Mohammeds Tod eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Umayyaden und Chālid ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Chodscha Maschhad

Iwan verbunden. Chodscha Maschhad, auch Chodscha Maschad, Khoja Mashad, ist eine der ältesten Madrasas in Zentralasien aus dem 9.

Neu!!: Umayyaden und Chodscha Maschhad · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Umayyaden und Chorasan · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Damaskus

Omari-Moschee '''Hammam''' '''HBa''': Hammam Bakri '''HQm''': Hammam al-Qaymariyya Zitadelle ''(Castle)'' Das Thomastor Bab Tuma steht am nördlichen Rand des Stadtviertels, hier im Hintergrund Kirche und Moschee. Das Christliche Viertel von Damaskus ist das vor allem von Christen bewohnte Viertel der Altstadt von Damaskus, das den Nordosten der Altstadt einnimmt und an die beiden historischen Stadttore Bāb Tūmā (das Thomastor im Nordosten) und Bāb Scharqī (das Osttor) grenzt.

Neu!!: Umayyaden und Christliches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Chudschand

Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.

Neu!!: Umayyaden und Chudschand · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: Umayyaden und Churramiten · Mehr sehen »

Corinna Rohn

Corinna Rohn (geboren 1969 in Berlin-Schöneberg) ist eine deutsche Bauforscherin.

Neu!!: Umayyaden und Corinna Rohn · Mehr sehen »

Coursan

Coursan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Umayyaden und Coursan · Mehr sehen »

Dabuyiden

Das historische Tabaristan. Die Dābūyiden waren eine zoroastisch-iranische Lokaldynastie, die etwa 100 Jahre bis zu ihrer Beseitigung in 761 über Tabaristan am Kaspischen Meer herrschte.

Neu!!: Umayyaden und Dabuyiden · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Umayyaden und Daʿwa · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Umayyaden und Damaskus · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Darʿā · Mehr sehen »

David Wood (Missionar)

David Wood (* 7. April 1976) 31.

Neu!!: Umayyaden und David Wood (Missionar) · Mehr sehen »

Dād

Der Buchstabe Ḍād in isolierter Form Ḍād (oder; in isolierter Form; transliteriert als) ist der 15.

Neu!!: Umayyaden und Dād · Mehr sehen »

Dār an-Nadwa

Heiligen Moschee in Mekka aus dem 19. Jahrhundert. Auf der rechten, nördlichen Seite ist die Gebäudeerweiterung (''ziyāda'') erkennbar, an der ursprünglich die Dār an-Nadwa stand Dār an-Nadwa war ein zentrales Gebäude in Mekka nördlich der Kaaba, in dem in vorislamischer Zeit die Ratsversammlung (malaʾ) der Quraisch tagte und verschiedene Übergangsriten gefeiert wurden.

Neu!!: Umayyaden und Dār an-Nadwa · Mehr sehen »

Deir el-Kahf

Deir al-Kahf, auch Qasr Deir el-Kahf, selten Dayr al-Kahf, lateinisch möglicherweise Speluncae,, deutsch Höhlenkloster, ist ein römisches Kastell am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, das während des Prinzipats entstand und während der Spätantike zum Quadriburgus erweitert wurde. Trotz vieler moderner Zerstörungen gilt die Anlage auch heute noch als eine der am besten erhaltenen in Jordanien. Sie diente als Vorposten in der unwirtlichen, ariden Klimazone der Syrischen Wüste an der äußersten östlichen Grenze des römischen Reiches. Die Fortifikation wurde an einer wichtigen Militärstraße errichtet, die unter anderem vom strategisch bedeutenderen südlich gelegenen Oasenkastell Qasr al-Azraq nach Norden führte. Deir al-Kahf befindet sich in Jordanien, im Gouvernement al-Mafraq.

Neu!!: Umayyaden und Deir el-Kahf · Mehr sehen »

Dengbêj

Dengbêj, kurdisch, auch dengbej, dengbij, bezeichnet in den kurdischen Regionen im Osten der Türkei einen professionellen Volksliedsänger, der nach einer alten epischen Tradition weltliche Lieder ohne instrumentelle Begleitung vorträgt.

Neu!!: Umayyaden und Dengbêj · Mehr sehen »

Dhun-Nuniden

Die Dhun-Nuniden, auch Zennun genannt, waren eine Berberdynastie in ''Ṭulayṭula'' (Toledo) (852–930 und 1028–1085), Valencia (1065–1075 und 1086–1092) sowie in Málaga (1229, fragwürdig).

Neu!!: Umayyaden und Dhun-Nuniden · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Umayyaden und Dinar · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Umayyaden und Dirham · Mehr sehen »

Diwan (Verwaltung)

Dīwān bezeichnet seit etwa 638 die Heeresversammlung muslimischer Armeen, im übertragenen Sinn auch das Heeresregister.

Neu!!: Umayyaden und Diwan (Verwaltung) · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Umayyaden und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Dschahwariden

Die Dschahwariden waren eine arabische Dynastie in Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Dschahwariden · Mehr sehen »

Dschamīl ibn Maʿmar

Dschamīl ibn Maʿmar (geb. 659 im Gebiet des heutigen Nordarabien; gest. 701 in Ägypten; international meist Jamil ibn Maʿmar; auch als Dschamīl Buthayna bekannt; gebürtig) ist ein Autor der klassischen arabischen Liebeslyrik.

Neu!!: Umayyaden und Dschamīl ibn Maʿmar · Mehr sehen »

Dschauhar as-Siqillī

Dschauhar as-Siqillī, († 1. Februar 992), war ein bedeutender Heerführer der Fatimiden.

Neu!!: Umayyaden und Dschauhar as-Siqillī · Mehr sehen »

Dschazīra

Nahen Osten Die Dschazira in Nordostsyrien zwischen Tell Brak und Nusaybin an der türkischen Grenze. Getreide wächst hier im Regenfeldbau. Im Sommer weiden Schafe und Ziegen die Stoppelfelder ab. Juni 2005 Die Dschazīra (heute häufig auch) ist eine Kulturlandschaft im Nordwesten des Irak und im Nordosten Syriens.

Neu!!: Umayyaden und Dschazīra · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Neu!!: Umayyaden und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Umayyaden und Dschizya · Mehr sehen »

Dschund

Dschund ist ein arabisches, aus dem Koran abgeleitetes Wort für „Armee“ oder „bewaffnete Truppe“, das möglicherweise iranischer Herkunft ist.

Neu!!: Umayyaden und Dschund · Mehr sehen »

Dschurdschī Zaidān

Dschurdschī Zaidān, im Mai 1915 posthum veröffentlichte Aufnahme Dschurdschī Zaidān, auch George, Gurgi, Jirji und ähnlich geschrieben, (* 14. Dezember 1861 in Beirut; † 22. Juli 1914 in Kairo) war ein bekannter Schriftsteller, Herausgeber und Historiker der arabischen Nahda.

Neu!!: Umayyaden und Dschurdschī Zaidān · Mehr sehen »

Dulafiden

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Die Dulafiden oder Dolafiden waren eine arabische Dynastie, die im 9.

Neu!!: Umayyaden und Dulafiden · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Umayyaden und Dynastie · Mehr sehen »

El-Mutrab

El-Mutrab, das auch unter den Namen Maʿan el-Mutrab, Al-Mutrāb sowie Umm at-Trāb bekannt wurde,Denis Genequand: Maʿān, an early Islamic settlement in southern Jordan: Preliminary report on a survey in 2002.

Neu!!: Umayyaden und El-Mutrab · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Umayyaden und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Kreta

Karte der Ägäis, im Süden Kreta Das Emirat von Kreta war ein islamischer Staat auf der Insel Kreta, der von den 820er Jahren bis zur byzantinischen Rückeroberung der Insel 961 bestand.

Neu!!: Umayyaden und Emirat von Kreta · Mehr sehen »

Emirat von Sizilien

Das Emirat von Sizilien war ein islamisches Emirat, das die Insel Sizilien von 831 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Umayyaden und Emirat von Sizilien · Mehr sehen »

Eroberung von Bagdad

Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10.

Neu!!: Umayyaden und Eroberung von Bagdad · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Umayyaden und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Umayyaden und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Umayyaden und Erzurum · Mehr sehen »

Essaouira

Essaouira ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi.

Neu!!: Umayyaden und Essaouira · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Umayyaden und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Eulogius von Córdoba

Eulogius von Córdoba (spanisch Eulogio; * vor 819 im Emirat von Córdoba; † 11. März 859 in Córdoba) war ein Priester, der zur Zeit der Umayyaden wirkte.

Neu!!: Umayyaden und Eulogius von Córdoba · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān

Abū l-Asbagh ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān (‎; gest. 703 oder 705) war der Halbbruder und designierte Thronfolger des umayyadischen Kalifen ʿAbd al-Malik ibn Marwān und diente diesem von 685 bis 705 als Statthalter von Ägypten und Nordafrika.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī

Badāʾūnī überbringt die Nachricht vom Sieg in Haldighat, Juni 1576. Chester-Beatty Akbar-nāma, Bild 158 ʿAbd al-Qādir b. Mulūkschāh Badā'ūnī, geb.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī · Mehr sehen »

ʿAbd Manāf ibn Qusaiy

ʿAbd Manāf ibn Qusaiy war ein Vorfahre des Propheten Mohammed, der zu einer nicht genau bestimmbaren Zeit die Führung des Stammes der Quraisch innehatte.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbd Manāf ibn Qusaiy · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAlī

ʿAbdallāh ibn ʿAlī (‎; * 721; † 764) war ein Angehöriger der Familie der Abbasiden, der Mitte des 8.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbdallāh ibn ʿAlī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAun

Abū ʿAun ʿAbdallāh ibn ʿAun al-Muzanī (häufig einfach nur Ibn ʿAun genannt, geb. 685/686 in Basra, gest. 768 ebenda) war ein Traditionarier aus Basra, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit eine loyalistische Haltung gegenüber den herrschenden Dynastien der Umayyaden und Abbasiden einnahm und ein entschiedener Gegner der Qadarīya war.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbdallāh ibn ʿAun · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Ibād

ʿAbdallāh ibn Ibād al-Murrī at-Tamīmī ist der Namensgeber (Eponym) der islamischen Glaubensrichtung der Ibaditen.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbdallāh ibn Ibād · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: Umayyaden und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿAdī ibn Musāfir

Grab von Scheich Adi in Lalisch Scheich ʿAdī ibn Musāfir al-Hakkārī (* zwischen 1073 und 1078 in Bait Fār bei Baalbek im Libanon; † 1162 oder 1163 in Lalisch), genannt auch Scheich (Scheikh) Adi von Baalbek, war ein muslimischer Asket, der einen der ersten Sufi-Orden gründete und als der wichtigste Heilige der Jesiden gilt.

Neu!!: Umayyaden und ʿAdī ibn Musāfir · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAmr ibn ʿUbaid

Abū ʿUthmān ʿAmr ibn ʿUbaid (geboren 699 in Basra; gestorben 761 in Marrān in der Nähe von Mekka) war ein islamischer Theologe und Hadith-Überlieferer, der der Qadarīya zugerechnet wird und neben Wāsil ibn ʿAtā' als einer der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Umayyaden und ʿAmr ibn ʿUbaid · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Umayyaden und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUmar ibn Hafsūn

Ruinen von Bobastro Von ibn Hafsun kontrollierte Gebiete ʿUmar ibn Hafsūn (* um 850; † 917) war der Führer eines Aufstandes in Al-Andalus (880–918).

Neu!!: Umayyaden und ʿUmar ibn Hafsūn · Mehr sehen »

ʿUqba ibn Nāfiʿ

ʿUqba ibn Nāfiʿ (* 622; † 683),, war arabischer Statthalter von Ifrīqiya (662–674 und 681–683).

Neu!!: Umayyaden und ʿUqba ibn Nāfiʿ · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Umayyaden und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Umayyaden und Fadā'il · Mehr sehen »

Fahs-Anjra

Provinz Fahs-Anjra in der Region Tanger-Tétouan Die Provinz Fahs-Anjra ist eine etwa 330 km² große und etwa 105.000 Einwohner zählende Provinz in der marokkanischen Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Umayyaden und Fahs-Anjra · Mehr sehen »

Fausta Arschakuni

Fausta Arschakuni (* um 630; † nach 668) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Arsakiden, die durch ihre Ehe mit Konstans II. (* 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus) Kaiser von Byzanz (641–668) zur Kaiserin von Konstantinopel wurde.

Neu!!: Umayyaden und Fausta Arschakuni · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Umayyaden und Fès · Mehr sehen »

Fünfer-Schia

Der Begriff Fünfer-Schia ist ein in der Geschichtswissenschaft oft verwendetes Synonym für die schiitisch-islamische Glaubensgemeinschaft der Zaiditen.

Neu!!: Umayyaden und Fünfer-Schia · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Umayyaden und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Umayyaden und Felsendom · Mehr sehen »

Fils (Numismatik)

3 Fulusmünze von 1871, Marokko, Avers 3 Fulusmünze, Jahr 1288 (1871), Revers Der Fils (Plural: Fulus) ist in der Numismatik eine runde oder eckige Kupfermünze aus Marokko.

Neu!!: Umayyaden und Fils (Numismatik) · Mehr sehen »

Fils (Währungseinheit)

Kuwaitische 100-Fils-Münze Der Fils (im Deutschen Einzahl und Mehrzahl gleich) ist die Bezeichnung für eine Münze zu mehreren arabischen Währungseinheiten.

Neu!!: Umayyaden und Fils (Währungseinheit) · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Umayyaden und Fiqh · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Neu!!: Umayyaden und Fitna (Islam) · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Umayyaden und Flagge · Mehr sehen »

Flagge Andalusiens

Flagge Andalusiens mit den Flaggen Europas und Spaniens Die Flagge Andalusiens wurde mit dem Gesetz 6/81 am 30.

Neu!!: Umayyaden und Flagge Andalusiens · Mehr sehen »

Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate

Die Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate wurde am 2.

Neu!!: Umayyaden und Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate · Mehr sehen »

Flagge Jordaniens

Jordanische Flaggen Die Flagge Jordaniens wurde am 16.

Neu!!: Umayyaden und Flagge Jordaniens · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Autonomen Regionen Spaniens

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der 17 Autonomen Regionen Spaniens sowie der Autonomen Städte Ceuta und Melilla.

Neu!!: Umayyaden und Flaggen und Wappen der Autonomen Regionen Spaniens · Mehr sehen »

Forschungsstelle für islamische Numismatik

Die Forschungsstelle für islamische Numismatik in Tübingen, kurz: FINT, ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Tübingen.

Neu!!: Umayyaden und Forschungsstelle für islamische Numismatik · Mehr sehen »

Fortaleza de Cacela

Blick vom Ort auf die Festung Blick von der Festung auf die Küste der Ria Formosa Die Fortaleza de Cacela ist eine Festung oberhalb von Cacela im Südosten Portugals.

Neu!!: Umayyaden und Fortaleza de Cacela · Mehr sehen »

Francesco Gabrieli

Francesco Gabrieli Francesco Gabrieli (* 27. April 1904 in Rom, Italien; † 13. Dezember 1996 ebenda) war ein italienischer Arabist und Orientalist.

Neu!!: Umayyaden und Francesco Gabrieli · Mehr sehen »

Frühislamische Zeit in Ägypten

Als frühislamische Zeit bezeichnet man – in Zusammenhang mit Ägypten – die Epoche zwischen der Eroberung des Landes durch die Araber im Jahre 642 und dem Beginn der Fatimiden-Herrschaft am Nil im Jahre 969.

Neu!!: Umayyaden und Frühislamische Zeit in Ägypten · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Umayyaden und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Umayyaden und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Gebetsfleck

Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi mit sichtbarem Gebetsfleck auf der Stirn Der Gebetsfleck (auch Zabiba Ägyptisch-Arabisch) ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes.

Neu!!: Umayyaden und Gebetsfleck · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Umayyaden und Gelimer · Mehr sehen »

Geographie Irans

Übersichtskarte Die Geographie Irans befasst sich mit der Oberfläche bzw.

Neu!!: Umayyaden und Geographie Irans · Mehr sehen »

Geometrische Muster in der islamischen Kunst

Eine Fläche dekorativ mit geometrisch konstruierten Mustern auszufüllen ist Teil der bildenden Kunst vieler Kulturen.

Neu!!: Umayyaden und Geometrische Muster in der islamischen Kunst · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Umayyaden und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Asiens

Länder Asiens heute Satellitenaufnahme des asiatischen Kontinents Asien topographisch Die Geschichte Asiens umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Asiens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Schrift

hebräischen Alphabet. Verwandte Buchstaben sind im gleichen Farbton hinterlegt. Die Geschichte der arabischen Schrift umfasst die Entwicklung einer aus dem arabischen Kulturraum stammenden Alphabetschrift von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte der arabischen Schrift · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Sprache

Verbreitung der arabischen Sprache Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte der arabischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte des Libanon

Die Geschichte des Libanon umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Libanesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte des Libanon · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Jordaniens

Das Wappen Jordaniens Die Geschichte Jordaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Haschemitischen Königreichs Jordanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Jordaniens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Omans · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Jemen

Die Geschichte von Jemen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Jemenitischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte von Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Umayyaden und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Neu!!: Umayyaden und Ghadames · Mehr sehen »

Ghewond

Ghewond (auch Łewond Vardapet oder Zhīfūnd), genannt Wardapet (Վարդապետ, «Doktor»), Patmutjan (Պատմության), oder Erez (երեց Yerets, «Priester») (* um 730; † um 790) war ein armenischer Historiker des 8.

Neu!!: Umayyaden und Ghewond · Mehr sehen »

Ghom

Ghom oder Kum (auch Qum, früher Com) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im Iran.

Neu!!: Umayyaden und Ghom · Mehr sehen »

Ghorfa (Architektur)

Ksar Ouled Soltane, Tunesien. Die Ghorfas im Süden Tunesiens sind in bis zu vier Ebenen über- und hintereinander gebaut. Ghorfas (aus; arabischer Plural) sind – meist in mehreren Ebenen übereinander angeordnete – gewölbte Speicherkammern in den von verschiedenen Berberstämmen erbauten Ksur Südtunesiens und Westlibyens.

Neu!!: Umayyaden und Ghorfa (Architektur) · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Umayyaden und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Gordiene

Die Gordiene, auch bekannt als Corduene, Carduene, Gorduene, Cordyene, Cardyene, Gordyaia, Korduene, Korchayk und Girdiyan, bezeichnet einen antiken Staat im nördlichen Mesopotamien in der heutigen Region Kurdistan.

Neu!!: Umayyaden und Gordiene · Mehr sehen »

Gordoservon

'''Bithynien''' in '''grün''', die historische Landschaft, in der sich '''Gordoservon''' befand Die Stadt Gordoservon (oder Srbograd) in Bithynien war eine byzantinische Stadt, die von Serben bewohnt wurde.

Neu!!: Umayyaden und Gordoservon · Mehr sehen »

Gouvernement al-Karak

Das Gouvernement al-Karak ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens.

Neu!!: Umayyaden und Gouvernement al-Karak · Mehr sehen »

Gouvernement Zarqa

Wüstenschloss Qusair ʿAmra Das Gouvernement Zarqa ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens.

Neu!!: Umayyaden und Gouvernement Zarqa · Mehr sehen »

Grigor II. Mamikonjan

Grigor II.

Neu!!: Umayyaden und Grigor II. Mamikonjan · Mehr sehen »

Großer Zab

Der Große Zab (kurdisch Zêyê Mezin), auch Oberer Zab (kurdisch: Zê Gewre,; Zâb-e Bozorg, syrisch-aramäisch: ܙܒܐ ܥܠܝܐ; Zawa `elaya, türkisch: Büyükzap Suyu,, Lykos; Latein: Lycus, unklare Landessprache nach akkadischen Quellen: Elamunia), ist ein linker Nebenfluss des Tigris.

Neu!!: Umayyaden und Großer Zab · Mehr sehen »

Großsyrien

Bilad asch-Scham während der zweiten Kalifendynastie, die der Abbasiden, im 9. Jahrhundert. Großsyrien (auch als bezeichnet) war ein vor allem in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Umayyaden und Großsyrien · Mehr sehen »

Guaram III.

Guaram III. (georgisch: გუარამ III) aus der Dynastie der Guaramiden war von vor 693 bis ca.

Neu!!: Umayyaden und Guaram III. · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Umayyaden und Hadith · Mehr sehen »

Hafen von Beirut

Der Hafen von Beirut ist ein Seehafen im östlichen Mittelmeer und Bezirk in der libanesischen Hauptstadt Beirut.

Neu!!: Umayyaden und Hafen von Beirut · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Umayyaden und Hamam · Mehr sehen »

Hammudiden

Die Hammudiden waren eine aus Nordmarokko stammende Berberdynastie in Málaga und Algeciras (1016–1058).

Neu!!: Umayyaden und Hammudiden · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Umayyaden und Hanafiten · Mehr sehen »

Hans Jürgen von der Wense

Hans Jürgen von der Wense (* 10. November 1894 in Ortelsburg/Ostpreußen, heute Szczytno; † 9. November 1966 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Künstler und Komponist.

Neu!!: Umayyaden und Hans Jürgen von der Wense · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Umayyaden und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Harput

Harput Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Häuser unterhalb der Festung existieren nicht mehr. Harput ist eine bedeutende antike Stadt in der türkischen Provinz Elazığ.

Neu!!: Umayyaden und Harput · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Umayyaden und Harran · Mehr sehen »

Hasaniden

Als Hasaniden (oder) bezeichnet man die Nachkommen von ʿAlīs Sohn al-Hasan, einem Enkel des Propheten Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Hasaniden · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Umayyaden und Hasankeyf · Mehr sehen »

Hassan al-Kalbi

Hassan ibn Ali ibn Abi l-Hassan al-Kalbi († 964) war von 948 bis 954 Emir von Sizilien.

Neu!!: Umayyaden und Hassan al-Kalbi · Mehr sehen »

Hassān ibn Thābit

Hassān ibn Thābit (gest. zwischen 659 und 673) war ein panegyrischer Dichter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Hassān ibn Thābit · Mehr sehen »

Hauptmoschee von Kairouan

Große Moschee von Kairouan, August 2008 Die Hauptmoschee von Kairouan (auch: Die große Moschee von Kairouan, oder, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“) ist das Wahrzeichen der Stadt Kairouan und wurde islamischen Überlieferungen zufolge vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ bereits gegen 670 auf dem Lagerplatz des muslimischen Heeres als Gebetsstätte gewählt.

Neu!!: Umayyaden und Hauptmoschee von Kairouan · Mehr sehen »

Hārūn ibn Habīb

Hārūn ibn Habīb war ein Bewohner der Stadt Ilbīra (Elvira), des späteren Granada, gegen den während der Herrschaft des umayyadischen Emirs ʿAbd ar-Rahmān ibn al-Hakam (reg. 822–852) ein aufsehenerregender Blasphemieprozess geführt wurde.

Neu!!: Umayyaden und Hārūn ibn Habīb · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Umayyaden und Hedschas · Mehr sehen »

Hedschasbahn

| Die Hedschasbahn ist ein Bahnunternehmen im Nahen Osten.

Neu!!: Umayyaden und Hedschasbahn · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Umayyaden und Heinz Halm · Mehr sehen »

Henri Lammens

Henri Lammens Henri Lammens (* 1862 in Gent, Belgien; † 1937 in Beirut, Libanon) war ein belgischer Jesuit und Orientalist.

Neu!!: Umayyaden und Henri Lammens · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Umayyaden und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Hind bint ʿUtba

Hind bint ʿUtba (auch genannt) war eine arabische Frau des 6.

Neu!!: Umayyaden und Hind bint ʿUtba · Mehr sehen »

Hischam III.

Hischam III.

Neu!!: Umayyaden und Hischam III. · Mehr sehen »

Hischām ibn ʿAbd al-Malik

Avers eines 119 H. (737/38), also unter Hischams Herrschaft, in Wasit geschlagenen Dirhams Hischām ibn ʿAbd al-Malik (* 691; † 743) war der zehnte und letzte bedeutende Kalif der Umayyaden (724–743).

Neu!!: Umayyaden und Hischām ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Hizan

Hizan (ehemals Erzent) ist eine Kreisstadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Bitlis.

Neu!!: Umayyaden und Hizan · Mehr sehen »

Hoseiniye

Muharram-Trauerfeier in einer Hussainia in Daressalam, Tansania Eine Hoseiniye (auch bezeichnet als Ashurkhana oder Imambargah) ist eine Versammlungshalle für rituelle Zeremonien der Schiiten, speziell für jene im Zusammenhang mit dem Gedenken an Muharram: der Name der Stätte leitet sich ab von Husain ibn ʿAlī, Enkelsohn des Propheten Mohammed und dritter Imam der Schia.

Neu!!: Umayyaden und Hoseiniye · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Umayyaden und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Hulbuk

Hulbuk war eine mittelalterliche Stadt an der Stelle des heutigen Dorfes Kurbon Schahid (Курбон Шаҳид, auch Pingan) in der tadschikischen Provinz Chatlon.

Neu!!: Umayyaden und Hulbuk · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Umayyaden und Ibaditen · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Umayyaden und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ibn

Ibn ist ein Bestandteil männlicher arabischer Namen mit der Bedeutung „Sohn von“.

Neu!!: Umayyaden und Ibn · Mehr sehen »

Ibn Abī l-Hadīd

ʿIzz ad-Dīn ʿAbd al-Hamīd ibn Hibatallāh ibn Abī l-Hadīd (geb. 1190; gest. 1258) war ein irakischer, einer schafiitischen Familie entstammender mutazilitischer Gelehrter.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Abī l-Hadīd · Mehr sehen »

Ibn al-Muqaffaʿ

Abū Muhammad ʿAbd Allāh Rūzbih ibn Dādūya (* um 721 in Gōr; † um 757 in Basra), besser bekannt als Ibn al-Muqaffaʿ, war Kanzleisekretär (kātib) und auch Autor in Arabisch.

Neu!!: Umayyaden und Ibn al-Muqaffaʿ · Mehr sehen »

Ibn Hauqal

Weltkarte Ibn Hauqals: Im Zentrum die Siedlungen der Araber, rechts unten das Mittelmeer mit Peloponnes, Süditalien und der iberischen Halbinsel; links unten Asien und Osteuropa, im oberen Halbkreis Afrika mit dem Nil, der annähernd waagerechte Strich rechts bezeichnet die Länder des Maghreb (Atlas) Abū l-Qāsim Muḥammad b. ʿAlī al-Naṣībī († nach 978 n. Chr.), bekannt als Ibn Hauqal, war ein arabischer Reisender, Geograf und Kartograf, der für sein Werk Buch vom Bild der Erde (Kitāb Ṣūrat al-Arḍ) bekannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Hauqal · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn Marwan

Statue des Ibn Marwan in der Festung der von ihm gegründeten Stadt Badajoz Ibn Marwân (عبدالرحمن بن مروان بن یونس ‘Abd ar Rahmân Ibn Marwân ibn Yūnus, auch bekannt als ابن الجلّیقی Ibn al-Djillīqui, d. h. „Sohn des Galiciers“, portugiesisch Bem Marvão, spanisch Ben/Ibn Maruán/Meruan) († 889, Badajoz), war ein muslimischer (maurischer) Herrscher im Westen Andalusiens und ein Rebell, der sich mehrmals gegen den umayyadischen Emir Muhammad I. von Córdoba erhob.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Marwan · Mehr sehen »

Ibn Radschab

Zain ad-Dīn Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn Ahmad Ibn Radschab (* 1335/36 in Bagdad; † 14. Juli 1393 in Damaskus) war ein hanbalitischer Traditions- und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Radschab · Mehr sehen »

Ibn Zaidun

Abu l-Walid Ahmad ibn Zaidun al-Machzumi (* 1003 in Córdoba; † 1071), kurz Ibn Zaidun, war ein arabischer Dichter in al-Andalus.

Neu!!: Umayyaden und Ibn Zaidun · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn al-Walīd

Ibrāhīm ibn al-Walīd (gest. 25. Januar 750) war der dreizehnte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: Umayyaden und Ibrāhīm ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh (gestorben 14. Februar 763) war ein hasanidischer Alide, der 762 zusammen mit seinem Bruder Muhammad an-Nafs az-Zakīya einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr organisierte, der von den zaiditischen Schiiten unterstützt wurde.

Neu!!: Umayyaden und Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Ibrīq

Fatih. Ibrīq, auch Ibrik (Plural abārīq, von, auch ‚Eimer‘, ‚Waschbecken für religiöse Waschungen‘) bezeichnet in der islamischen Kunst zunächst einmal Krüge im Allgemeinen, unabhängig von der Funktion oder den bei der Herstellung verwendeten Materialien, obwohl der Begriff hauptsächlich für solche Art von abārīq verwendet wurde, die zum Ausgießen von Wasser oder Wein dienten.

Neu!!: Umayyaden und Ibrīq · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Umayyaden und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Neu!!: Umayyaden und Idrisiden · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Umayyaden und Imam · Mehr sehen »

Imamzadeh (Gəncə)

Das Imamzadeh, auch Göy-Imam-Moschee, ist eine Moschee und ein Mausoleum 7 km nördlich der Stadt Gəncə in Aserbaidschan.

Neu!!: Umayyaden und Imamzadeh (Gəncə) · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Umayyaden und Imperialismus · Mehr sehen »

Indo-islamische Architektur

Als indo-islamische Architektur wird die islamische Architektur des indischen Subkontinents bezeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesch.

Neu!!: Umayyaden und Indo-islamische Architektur · Mehr sehen »

Irakisch-iranische Beziehungen

Die Irakisch-iranische Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen dem Irak und der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Umayyaden und Irakisch-iranische Beziehungen · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Umayyaden und Iran · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Umayyaden und Isfahan · Mehr sehen »

Isfara

Isfara (/) ist eine Stadt und der Hauptort des gleichnamigen Distrikts in der Provinz Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Umayyaden und Isfara · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Umayyaden und Islam · Mehr sehen »

Islam auf Sansibar

Der Sansibar-Archipel ist eine halbautonome Teilrepublik des Unionsstaates Tansania.

Neu!!: Umayyaden und Islam auf Sansibar · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Umayyaden und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Umayyaden und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Islamische Glaskunst

Flasche des Tuguz Timur, Syrien 1345–46, braunes, vergoldetes und emailliertes Glas, Louvre Glaswaren, von einfachen Gebrauchsgegenständen bis hin zu wertvollen Gefäßen, wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Glaskunst · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamische Literatur

Irakischer Maler von 1287: Autoren in ihrem Milieu, Detail: der Schreiber Islamische Literatur umfasst die in unterschiedlichen Sprachen aus islamischer Sichtweise verfasste Literatur.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Literatur · Mehr sehen »

Islamische Metallkunst

Ilchanidisches Wasserbecken mit Jagdszenen, Kupfer mit Silbertauschierung, Iran, 1330–1360 Die islamische Metallkunst ist neben der Keramik und den künstlerischen Glas-, Holz-, Bergkristall-, Elfenbein- und textilen Web- und Knüpfarbeiten einer der bedeutendsten Zweige des islamischen Kunsthandwerks.

Neu!!: Umayyaden und Islamische Metallkunst · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Umayyaden und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Islāh

Islāh ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der seit dem späten 19.

Neu!!: Umayyaden und Islāh · Mehr sehen »

Ismaeliten

Sem Die Ismaeliten oder Ismaeliter (lateinisch Ismaelitae, englisch Ishmaelites) sind die Nachkommen von Abrahams erstgeborenem Sohn Ismael, der als Stammvater der Araber gilt.

Neu!!: Umayyaden und Ismaeliten · Mehr sehen »

Ismail al-Mansur

Abu Tahir Ismail al-Mansur bi-’llah (* 913 in Raqqada; † 19. März 953) war von 946 bis 953 in Ifrīqiya der dritte Kalif der Fatimiden.

Neu!!: Umayyaden und Ismail al-Mansur · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Umayyaden und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Jabneel

Blick auf Jabneel Jabneel (auch: Jamma oder Jemma, biblischer Stadtname; andere Schreibweisen: Jawneel oder Javneel) ist eine Moschawa und seit 1951 ein Lokalverband im Nordbezirk Israels südwestlich von Tiberias mit zumeist jüdischen Einwohnern.

Neu!!: Umayyaden und Jabneel · Mehr sehen »

Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Kantor trägt die Pessach-Geschichte vor. Haggada von Barcelona, 14. Jh. Die Jüdische Kultur erlebte in al-Andalus, dem von 711 bis 1492 muslimisch beherrschten Teil der iberischen Halbinsel, eine Periode kultureller und wirtschaftlicher Blüte.

Neu!!: Umayyaden und Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Umayyaden und Jemen · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Umayyaden und Jericho · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Umayyaden und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Umayyaden und Jesiden · Mehr sehen »

Jesidenverfolgung

Jesidenverfolgung bezeichnet Gewalttaten an Jesiden.

Neu!!: Umayyaden und Jesidenverfolgung · Mehr sehen »

Johannes von Dailam

Der Heilige Johannes von Dailam (ܝܘܚܢܢ ܕܝܠܡܝܐ, Yoḥannan Daylamáyá; † 26. Januar 738) war ein christlicher Heiliger der ostsyrischen Kirche und ein Mönch, der viele Klöster in Mesopotamien und Persien gründete.

Neu!!: Umayyaden und Johannes von Dailam · Mehr sehen »

Johannes von Dalyatha

Johannes von Dalyatha (* etwa 690; † etwa 780), auch Johannes Saba, Johannes der Ältere, auf syrisch: Yoḥannan, war ein Mönch und Mystiker der Ostkirchen.

Neu!!: Umayyaden und Johannes von Dalyatha · Mehr sehen »

Jordanisches Nationalmuseum

Das Jordanische Museum in Amman Das Jordanische Museum (engl. Jordan Museum) ist das größte Museum Jordaniens.

Neu!!: Umayyaden und Jordanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Joseph von Aschbach

Eduard Kaiser, 1857 Joseph Aschbach, ab 1870 Ritter von Aschbach (* 29. April 1801 in Höchst am Main; † 25. April 1882 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Umayyaden und Joseph von Aschbach · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Umayyaden und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jupitertempel in Damaskus

Ruinen des Tempels: Blick von der Umayyaden-Moschee in Richtung Westen durch die Säulenhalle hindurch zum Westtor. Vom dunklen Dach des Suq al-Hamidiya ist ein kleines Stückchen zu sehen. Ruinen des Tempels, Reste des Westtores. Blick nach Westen, vom Dach des Suq al-Hamidiya ist ein Stück zu sehen. Die Säulenhalle und das Westtor bei Nacht, im Hintergrund der Suq al-Hamidiya Blick vom Westtor durch die Säulenhalle auf die West­mauer der Umayyaden-Mo­schee mit Grundmauern aus der Zeit des alten Tempels Blick vom Suq al-Hamidiya durch die Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Blick von der Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Der Jupitertempel in Damaskus ist ein Bauwerk aus römischer Zeit, dessen Ruinen heute noch in der Stadt Damaskus zu sehen sind.

Neu!!: Umayyaden und Jupitertempel in Damaskus · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Umayyaden und Kaaba · Mehr sehen »

Kafirkala

Vom nordöstlichen Wehrturm der Zitadelle über den Palastbereich nach Westen. Im Hintergrund Nordteil der Stadt Kafirkala (Kāfer Qalʿa, „Heiden-Burg“), auch Kafyrkala, Kafyr-Kala, war eine frühmittelalterliche befestigte Stadt am Unterlauf des Wachsch im südlichen Zentralasien.

Neu!!: Umayyaden und Kafirkala · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: Umayyaden und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Umayyaden und Kairouan · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Umayyaden und Kalām · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Umayyaden und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Umayyaden und Kalifat · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: Umayyaden und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: Umayyaden und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Umayyaden und Karl der Große · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Umayyaden und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Umayyaden und Karpas · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Umayyaden und Kasachstan · Mehr sehen »

Kastell Namara

Das Kastell Namara oder Nemara war ein kleiner vorgeschobener römischer Militärstützpunkt der Grenzschutztruppen am äußersten östlichen Rand der Basaltwüste des Hauran im Süden Syriens, Gouvernement Rif Dimaschq. Die einsam gelegene, bereits im 19. Jahrhundert bekannt gewordene Fundstätte birgt neben dieser Fortifikation auch etliche andere, meist noch nicht datierbare Befunde aus mehreren Jahrhunderten. Bekannt wurde der Ort für die Fachwelt insbesondere auch aufgrund seiner von Einheimischen hinterlassenen römerzeitlichen Inschriften. Das während des Prinzipats errichtete Kastell befindet sich auf einem saisonal umflutetem inselartigem Basalthügel zwischen zwei dort zusammentreffenden Trockentälern.

Neu!!: Umayyaden und Kastell Namara · Mehr sehen »

Kastell Sa’neh

Kastell Sa’neh, Sa’aneh oder Sa‛ne beziehungsweise Sounva/Sountha/Sounoa,, ist eine römische Grenzbefestigung, einen halben Kilometer östlich der neuzeitlichen Siedlung Sa’neh im Gouvernement as-Suwaida in Süden Syriens.

Neu!!: Umayyaden und Kastell Sa’neh · Mehr sehen »

Kastron Mefaa

Das Kastron Mefaa,,, das auch als Mefa und Mefaath bekannt wurde, ist ein spätrömisches und frühbyzantinisches Militärlager, in dem eine Kavallerieeinheit der Grenzschutztruppen stationiert war.

Neu!!: Umayyaden und Kastron Mefaa · Mehr sehen »

Königreich Hedschas

Das Haschemitische Königreich Hedschas, bis 1924 in Eigenbezeichnung Königreich Arabien, war ein von 1916 bis 1932 existierender Staat in der Region Hedschas.

Neu!!: Umayyaden und Königreich Hedschas · Mehr sehen »

Kemah (Türkei)

Arabisch-Byzantinische Grenze mit den Festungen und Burgen. Kemah ist hier unter Kamacha (über der Beschriftung Lesser Arminia) aufgeführt. Kemah (zazaisch Kemax) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Umayyaden und Kemah (Türkei) · Mehr sehen »

Kerbela

Husain-Moschee (1932) Kerbela oder Kerbala ist eine Stadt im Zentrum des Irak mit etwa 711.530 Einwohnern (Stand 1. Juli 2018).

Neu!!: Umayyaden und Kerbela · Mehr sehen »

Khirbat al-Minya

Khirbat al-Minya, auch Ayn Minyat Hisham oder Horvat Minnim, war eine umayyadische Palastanlage nahe dem Ort Tabgha am nordwestlichen Ufer des Sees Genezareth im Norden Israels.

Neu!!: Umayyaden und Khirbat al-Minya · Mehr sehen »

Khirbet es-Samra (Maʿan)

Khirbet es-Samra (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Umayyaden und Khirbet es-Samra (Maʿan) · Mehr sehen »

Khosrow Golsorkhi

miniatur Khosrow Golsorkhi (* 22. Januar 1944 in Rascht; † 18. Februar 1974 in Teheran) war ein iranischer Journalist, Dichter und kommunistischer Aktivist im Iran während des Kalten Krieges.

Neu!!: Umayyaden und Khosrow Golsorkhi · Mehr sehen »

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Neu!!: Umayyaden und Kinneret (Stadt) · Mehr sehen »

Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus

Die Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus ist eine griechisch-orthodoxe Kirche im Zentrum der Altstadt der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Umayyaden und Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Kirkuk

Kirkuk ist eine Universitätsstadt im Norden des Irak und die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Umayyaden und Kirkuk · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Umayyaden und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kitāb Sulaim ibn Qais

Das Kitāb Sulaim ibn Qais ist eine Sammlung von Berichten über die islamische Frühzeit, die als das älteste Buch der Schia gilt und von den Zwölfer-Schiiten stark verehrt wird.

Neu!!: Umayyaden und Kitāb Sulaim ibn Qais · Mehr sehen »

Klagemauertunnel

Klagemauertunnel Der Klagemauertunnel (hebräisch: מנהרת הכותל/ Minheret Hakotel), der über die gesamte nicht freiliegende Länge neben der Klagemauer verläuft, liegt unter Gebäuden der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Umayyaden und Klagemauertunnel · Mehr sehen »

Kleinasiatische Slawen

Mit Kleinasiatische Slawen werden die südslawischen Stammesverbände bezeichnet, die durch das Byzantinische Reich vom Balkan nach Anatolien umgesiedelt wurden.

Neu!!: Umayyaden und Kleinasiatische Slawen · Mehr sehen »

Kleinkastell Tetrapyrgium

Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994. Das Kleinkastell Tetrapyrgium war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria Euphratensis zuständig war.

Neu!!: Umayyaden und Kleinkastell Tetrapyrgium · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Umayyaden und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Umayyaden und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Umayyaden und Koran · Mehr sehen »

Ksar es-Seghir

Ksar es-Seghir (auch Ksar Sghir oder al-Qasr al-Seghir) ist eine marokkanische Kleinstadt mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Fahs-Anjra in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Umayyaden und Ksar es-Seghir · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Umayyaden und Kufa · Mehr sehen »

Kulob

Kulob (Kuljab, Kulyab, aus Persisch kul-āb, „See-Wasser“) ist eine Stadt und der Hauptort des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Umayyaden und Kulob · Mehr sehen »

Kuppel der Himmelfahrt

Kuppel der Himmelfahrt Die Kuppel der Himmelfahrt (auch Himmelfahrtsdom) ist eine freistehende Qubba (Kuppel), die an die Himmelfahrt (miʿrādsch / miraj) des islamischen Propheten Mohammed erinnert.

Neu!!: Umayyaden und Kuppel der Himmelfahrt · Mehr sehen »

Kusaila

Kusaila oder Aksil († 688) war Führer der Auraba-Berber gegen die Muslime.

Neu!!: Umayyaden und Kusaila · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Umayyaden und Kuwait · Mehr sehen »

Laura Veccia Vaglieri

Laura Veccia Vaglieri (rechts) mit Virginia Vacca de Bosis (Mitte) im Orientalischen Institut in Rom Laura Veccia Vaglieri (* 1893; † 1989) war eine italienische Islamwissenschaftlerin und Arabistin an der Universität Neapel L’Orientale.

Neu!!: Umayyaden und Laura Veccia Vaglieri · Mehr sehen »

Löwentorstraße

Löwentorstraße Aelia Capitolina mit Löwentorstraße Die Löwentorstraße,,,, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Umayyaden und Löwentorstraße · Mehr sehen »

Legionslager Betthorus

Das Legionslager Betthorus, das durch die Notitia Dignitatum, ein spätantikes Staatshandbuch, unter dem Namen Bethorus bekannt wurde,Johanna Ritter-Burkert: Bethorus – Lejjun (JO). In: Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien. Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-010-7, S. 120–123; hier: S. 121. ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Garnison für den Grenzschutz in einem Abschnitt des transjordanischen Limes Arabicus entlang der Wüstengrenze zuständig war. Später nutzte auch das Byzantinische Reich den Militärstandort für gleiche Zwecke. Allem Anschein nach wurde die bereits seit dem frühen 6. Jahrhundert vernachlässigte Anlage mit einem auch an anderen östlichen Grenzposten zu beobachtenden Truppenabzug im Jahre 530 n. Chr. aufgegeben. Eine letzte Nachnutzung endete mit dem großen Erdbeben des Jahres 551 n. Chr. Das bis heute oberirdisch im Grundriss gut sichtbare Kastell befindet sich auf dem Kerak-Plateau in unmittelbarer Nähe zur modernen Siedlung Lejjun, knapp 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Kerak im Gouvernement al-Karak in Jordanien. Das gleichfalls spätrömische Kastell Khirbet el-Fityan befindet sich nur 1,50 Kilometer westnordwestlich des LegionslagersSamuel Thomas Parker: The Limes Arabicus Project. The 1985 Campaign. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 30, 1986, S. 233–252; hier: S. 247. auf rund 800 Höhenmetern.

Neu!!: Umayyaden und Legionslager Betthorus · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Umayyaden und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Umayyaden und Levante · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Umayyaden und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Bauten auf dem Tempelberg

Die Liste der Bauten auf dem Tempelberg führt alle Bauten auf dem Tempelberg auf.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Bauten auf dem Tempelberg · Mehr sehen »

Liste der Fatimiden-Kalifen

Die Liste der Fatimiden-Kalifen enthält alle Stellvertreter (ḫalīfa) des Propheten Mohammeds aus der schiitischen Dynastie der Fatimiden, die ihre Abstammung direkt von ihm herleiteten.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Fatimiden-Kalifen · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Umayyaden und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Umayyaden und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Marokkos

Mohammed VI., seit 1999 König von Marokko Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Herrscher, die auf dem Gebiet des heutigen Marokko regiert haben bzw.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Herrscher Marokkos · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Armenien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Herrscher von Armenien · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Umayyaden und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Moscheen der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und Liste der Staatsoberhäupter 681 · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Umayyaden und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste persischer Schriftsteller

Diese Liste enthält Schriftsteller und Dichter, die Werke in persischer Sprache verfasst haben.

Neu!!: Umayyaden und Liste persischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen

Dies ist eine Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Umayyaden und Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen.

Neu!!: Umayyaden und Liste von Hadith-Sammlungen · Mehr sehen »

Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin

Dies ist eine Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin.

Neu!!: Umayyaden und Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin · Mehr sehen »

Lora de Estepa

Lora de Estepa ist eine Gemeinde und ein Dorf in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Umayyaden und Lora de Estepa · Mehr sehen »

Lot-Heiligtum

Lot-Heiligtum, Basilika, Hauptschiff mit 7-eckiger Basis des Ambo, linkes Seitenschiff mit Eingang zur Höhle des Lot Mosaik aus dem Diakonion des Lot-Heiligtums im Museum am tiefsten Punkt der Erde Zisterne Das Lot-Heiligtum ist eine frühbyzantinische Gedenkstätte für Lot, den Neffen von Abraham, der nach der Zerstörung von Sodom und Gomorra mit seinen Töchtern im Gebirge Zuflucht fand.

Neu!!: Umayyaden und Lot-Heiligtum · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Umayyaden und Lyrik · Mehr sehen »

Maalouf

Die Maalouf sind einer der ältesten heute noch existierenden bedeutenden Stämme arabischer Christen.

Neu!!: Umayyaden und Maalouf · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Machzūm · Mehr sehen »

Madīnat az-zahrāʾ

Madīnat az-zahrāʾ, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und einer historischen Anekdote zufolge einer seiner Konkubinen namens az-Zahrāʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.

Neu!!: Umayyaden und Madīnat az-zahrāʾ · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Umayyaden und Madhhab · Mehr sehen »

Madonna von Konstantinopel

Thronende Madonna mit Kind in der Chiesa Santa Maria di Costantinopoli in Scanno Der Marientitel Madonna von Konstantinopel, auch Heilige Maria von Konstantinopel, (ital.: Madonna di Costantinopoli, Santa Maria di Costantinopoli) wird in der Regel mit der Ankunft von Kultbildern der Hodegetria in den Westen in Verbindung gebracht, die die griechischen Mönche (Calogeri genannt)Der Begriff Calogeri (Singular: Calogero; καλόγηρος, Kalògheros) ist griechischer Abstammung und setzt sich aus den Wörtern καλός (schön, gutmütig) und γῆρας (alt) zusammen.

Neu!!: Umayyaden und Madonna von Konstantinopel · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Umayyaden und Madrid · Mehr sehen »

Madschnūn Lailā

Persische Miniatur: Qais, der von Laila Besessene, in der Wildnis Madschnūn Lailā ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs.

Neu!!: Umayyaden und Madschnūn Lailā · Mehr sehen »

Magrawa

Dahra, eine ehemalige Hauptfestung der Magrawa Die Magrawa (auch: Maghrawa, Maghrawiden; tamazight ⵉⵎⵖⵔⴰⵡⵏ Imeɣrawen) waren ein Berberstamm im mittleren und westlichen Algerien, der später auch Nordmarokko beherrschte.

Neu!!: Umayyaden und Magrawa · Mehr sehen »

Mahmoud Hawari

Mahmoud Hawari (* um 1953 in Tarshiha, Israel) ist ein palästinensischer Archäologe.

Neu!!: Umayyaden und Mahmoud Hawari · Mehr sehen »

Maisūn

Maisūn († um 680) aus dem Stamm der Banū Kalb war die Lieblingsgemahlin des ersten Umayyaden-Kalifen Muʿāwiya I. und die Mutter von dessen Nachfolger Yazid I. Berühmt wurde sie vor allem durch ein ihr zugeschriebenes Gedicht, in dem beduinisches und städtisches Leben spöttisch gegenübergestellt und die Sehnsucht nach der Wüste zum Ausdruck gebracht wird: Einer mittelalterlichen Anekdote zufolge soll Muʿāwiya den Vers über den feisten Städter auf sich selbst bezogen, sich daraufhin von Maisūn getrennt und sie zu ihrer Familie in die Wüste südlich von Palmyra zurückgeschickt haben.

Neu!!: Umayyaden und Maisūn · Mehr sehen »

Majdal Anjar

Majdal Anjar (auch Majdel Anjar transkribiert) ist eine Mittelstadt im Distrikt Zahlé des Governorats Bekaa in der Bekaa-Ebene im Libanon mit 23.000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Umayyaden und Majdal Anjar · Mehr sehen »

Makhūl ibn Abī Muslim

Abū ʿAbdallāh Makhūl ibn Abī Muslim ad-Dimaschqī († zwischen 730 und 737) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, Mufti und Traditionarier in Syrien während der Umayyadenzeit, der den Qadariten zugerechnet wird.

Neu!!: Umayyaden und Makhūl ibn Abī Muslim · Mehr sehen »

Makran

Steilküste bei Gwadar Steilküste im iranischen Teil Makrans Makran, das antike Gedrosien, ist eine halbwüstenartige Region, die sich – heute halb zu Pakistan, halb zu Iran gehörend – entlang des Arabischen Meeres erstreckt und in neuerer Zeit eher als (Teil von) Belutschistan bekannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Makran · Mehr sehen »

Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i

Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i (gestorben etwa 754) war ein medinesischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Umayyaden und Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i · Mehr sehen »

Malik ibn ar-Raib

Malik ibn ar-Raib (ِ, gest. 60/680) war einer der arabischen Dichter, die in der Umayyaden-Zeit lebten.

Neu!!: Umayyaden und Malik ibn ar-Raib · Mehr sehen »

Maqsūra

Die Maqsūra ist ein ursprünglich für den islamischen Herrscher oder den Statthalter abgetrennter Bereich im Betsaal einer Moschee.

Neu!!: Umayyaden und Maqsūra · Mehr sehen »

Marada

Marada war eine Gruppe unabhängiger Gemeinschaften im Libanongebirge und dem umliegenden Hochland nach der Eroberung Syriens durch die arabischen Kalifen in den 630er-Jahren.

Neu!!: Umayyaden und Marada · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Umayyaden und Marwan I. · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Umayyaden und Marwan II. · Mehr sehen »

Marwaniden

Herrschaftsgebiet der Marwaniden (990 – 1085) Die Marwaniden (Merwanî) waren eine kurdische Dynastie im Nordirak und Südostanatolien, die von 990 bis 1096 herrschte.

Neu!!: Umayyaden und Marwaniden · Mehr sehen »

Maschrek

Maschrek-Gebiet Geografisch bezeichnet der Maschrek (auch Maschrik oder Maschriq) seit der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jahrhundert ein zusammenhängendes Gebiet im Nahen Osten.

Neu!!: Umayyaden und Maschrek · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Umayyaden und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Maurischer Stil

Löwenbrunnen in der Alhambra in Granada Die Begriffe Maurischer Stil oder Maurische Kunst bezeichnen die architektonischen und dekorativen Kunstäußerungen der Berber und der zeitweise mit ihnen verbündeten Araber im Maghreb und in Andalusien in der Zeit des 8.

Neu!!: Umayyaden und Maurischer Stil · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Umayyaden und Mawālī · Mehr sehen »

Märtyrer von Córdoba

San Pedro Apóstol in Córdoba. Unter der Bezeichnung Märtyrer von Córdoba werden 49 Personen zusammengefasst, die in den Jahren 851 bis 859 n. Chr.

Neu!!: Umayyaden und Märtyrer von Córdoba · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Umayyaden und Mértola · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Umayyaden und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Mūsā al-Kāzim

Grabmausoleum von Mūsā al-Kāzim in al-Kazimiyya, Photographie von Sven Hedin 1918. Mūsā ibn Dschaʿfar al-Kāzim (* 8. November 745 in al-Abwā' zwischen Mekka und Medina; † 1. September 799 in Bagdad) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed und der siebte Imam der Imamiten.

Neu!!: Umayyaden und Mūsā al-Kāzim · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Umayyaden und Medina · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Umayyaden und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Merka

Merka (somalische Bezeichnung Marka, auch Merca oder Marca geschrieben) ist eine Hafenstadt im Süden Somalias am Indischen Ozean, etwa 70 Kilometer südlich von Mogadischu.

Neu!!: Umayyaden und Merka · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Umayyaden und Merw · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Umayyaden und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Mezquita-Catedral de Córdoba · Mehr sehen »

Midyat

Midyat (Midyad) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Umayyaden und Midyat · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Umayyaden und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Umayyaden und Mihrāb · Mehr sehen »

Miknasa

Die Miknasa sind ein Berberstamm in Marokko und Westalgerien.

Neu!!: Umayyaden und Miknasa · Mehr sehen »

Milreu

Milreu: Gebäudeeinheit A bis J, aktuell sichtbar Die Ruinen von Milreu in der portugiesischen Gemeinde Estoi stellen einen der bedeutendsten Belege römischer Wohn- und Wirtschaftskultur zu Beginn des 1.

Neu!!: Umayyaden und Milreu · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Umayyaden und Minarett · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Umayyaden und Minbar · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Umayyaden und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Umayyaden und Mohammed · Mehr sehen »

Morón de la Frontera

Rathaus von Morón Morón de la Frontera ist eine spanische Stadt und Gemeinde in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Umayyaden und Morón de la Frontera · Mehr sehen »

Morienus

Morienus (auch Marianos und Morienus Romanus, also Morienus der Römer), ist ein legendärer christlicher Einsiedler vom Ende des 7.

Neu!!: Umayyaden und Morienus · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: Umayyaden und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Mozaraber

Santa Cecilia in Barriosuso (Burgos) Mozaraber ist eine Bezeichnung für Christen, die im Mittelalter unter muslimischer Herrschaft im heutigen Portugal und Spanien (Al-Andalus) lebten und sich in der äußeren Lebensform den Strukturen der arabischen Gesellschaft anpassten.

Neu!!: Umayyaden und Mozaraber · Mehr sehen »

Mozarabische Architektur

Hufeisenbögen (um 913) San Miguel de Escalada, Arkaden mit Hufeisenbögen im Innenraum Die mozarabische Architektur bezeichnet den Baustil präromanischer Gebäude, die von Mozarabern errichtet wurden.

Neu!!: Umayyaden und Mozarabische Architektur · Mehr sehen »

Mschatta

Qasr Mschatta, Frontseite Qasr Mschatta, Detail der Torbögen Reste der Fassade an der südlichen Umfassungsmauer Mschatta oder Qasr Mschatta ist ein umayyadisches oder frühabbasidisches Wüstenschloss in Jordanien und eines der bekanntesten weltlichen Bauwerke der frühislamischen Kunst.

Neu!!: Umayyaden und Mschatta · Mehr sehen »

Mschatta-Fassade

Die Mschatta-Fassade ist die mit Reliefs bedeckte Fassade der jordanischen Wüstenresidenz von Mschatta aus der Mitte des 8.

Neu!!: Umayyaden und Mschatta-Fassade · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Umayyaden und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Muʿallaqāt

Die Muʿallaqāt sind eine Sammlung von arabischen Gedichten in der Qasida-Form aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Umayyaden und Muʿallaqāt · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Umayyaden und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿāwiya II.

Muʿāwiya II.,, († 684) war der dritte Kalif der Umayyaden (683–684).

Neu!!: Umayyaden und Muʿāwiya II. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Umayyaden und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Umayyaden und Mufti · Mehr sehen »

Muhallabiden

Die Muhallabiden waren eine Familie aus dem arabischen Stamm der Azd, die während der Umayyaden- und frühen Abbasidenzeit verschiedene Befehlshaber und Statthalter stellte.

Neu!!: Umayyaden und Muhallabiden · Mehr sehen »

Muhammad an-Nafs az-Zakīya

Muhammad ibn ʿAbdallāh an-Nafs al-Zakīya (‎; † 6. Dezember 762) war ein Hasanide, der im Jahr 762 in Medina einen erfolglosen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr unternahm.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad an-Nafs az-Zakīya · Mehr sehen »

Muhammad I. (Córdoba)

Unter Muhammad I. geprägter Dirhem Muhammad I. (* 823; † 886) war der fünfte Emir von Córdoba (852–886).

Neu!!: Umayyaden und Muhammad I. (Córdoba) · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad ibn al-Hanafīya · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Qasim

Darstellung al-Qasims mit seinen Truppen Muhammad ibn al-Qasim (* 31. Dezember 695; † 18. Juli 715) war ein bedeutender arabischer Feldherr unter den Umayyaden zu Beginn des 8. Jahrhunderts.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad ibn al-Qasim · Mehr sehen »

Muhammad ibn Marwan

Muḥammad ibn Marwān ibn al-Ḥakam (gest. 719/720) war ein Umayyaden-Prinz und einer der bedeutendsten Generäle des Kalifats in der Zeit zwischen 690 und 710.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad ibn Marwan · Mehr sehen »

Muhammad II. al-Mahdi

Muhammad II.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad II. al-Mahdi · Mehr sehen »

Muhammad III. (Córdoba)

Muhammad III.

Neu!!: Umayyaden und Muhammad III. (Córdoba) · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: Umayyaden und Muhāraba · Mehr sehen »

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb (geb. Juli 1886 in Damaskus; gest. 30. Dezember 1969 in Kairo) war ein syrischer Publizist, der mehrere Gesellschaften mit arabisch-nationalistischer und panislamischer Ausrichtung ins Leben rief, verschiedene Zeitschriften herausgab und maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs der Salafiyya beitrug.

Neu!!: Umayyaden und Muhibb ad-Dīn al-Chatīb · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Umayyaden und Muhtasib · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Umayyaden und Mulhid · Mehr sehen »

Muqātil ibn Sulaimān

Muqātil ibn Sulaimān (gestorben 767) war ein islamischer Traditionsgelehrter, Koranexeget und Theologe, der einen der ersten Korankommentare erstellt hat, aber wegen seiner angeblich extrem anthropomorphistischen Gottesauffassung und seiner Anleihen bei den Ahl al-kitāb (Christen und Juden) bei den späteren muslimischen Gelehrten in nicht besonders gutem Ruf stand.

Neu!!: Umayyaden und Muqātil ibn Sulaimān · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Umayyaden und Murdschi'a · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Berlin)

Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Umayyaden und Museum für Islamische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Kairo)

Das Museum für Islamische Kunst in Kairo Das Museum für Islamische Kunst in Kairo, Ägypten, gilt als eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.

Neu!!: Umayyaden und Museum für Islamische Kunst (Kairo) · Mehr sehen »

Museum für türkische und islamische Kunst

Museum für türkische und islamische Kunst Osmanisches Weihrauchfass, 1628 Das Museum für türkische und islamische Kunst (Türk ve İslâm Eserleri Müzesi, İbrahim Paşa Sarayı) liegt im historischen Zentrum von Istanbul am Hippodrom, direkt gegenüber der Blauen Moschee.

Neu!!: Umayyaden und Museum für türkische und islamische Kunst · Mehr sehen »

Museum von Deir ez-Zor

Hof des Museums von Deir ez-Zor Das Museum von Deir ez-Zor ist ein der Archäologie und Geschichte der al-Dschasira gewidmetes Museum.

Neu!!: Umayyaden und Museum von Deir ez-Zor · Mehr sehen »

Musʿab ibn az-Zubair

Musʿab ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām († 691 bei Maskin) war der wichtigste Heerführer des Gegenkalifen Abdallah ibn az-Zubair (684–692).

Neu!!: Umayyaden und Musʿab ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Muslimisches Viertel von Damaskus

Straße im Stadtteil ''al-‘Amāra'' mit Minarett im Hintergrund Souq Madhat Bâcha''. Südlich des ''Souq Madhat Bâcha'' liegt der Stadtteil ''Ech Châghour''. Das Muslimische Viertel von Damaskus ist der sich über die Westhälfte erstreckende, vom Islam geprägte und fast ganz von Muslimen besiedelte Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Umayyaden und Muslimisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Umayyaden und Nablus · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Umayyaden und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Umayyaden und Narbo Martius · Mehr sehen »

Nasr ibn Saiyār

Nasr ibn Saiyār (* 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan.

Neu!!: Umayyaden und Nasr ibn Saiyār · Mehr sehen »

Nationalmuseum Damaskus

Das Nationalmuseum Damaskus von der Präsidentenbrücke aus gesehen Den Eingang des Museumsgebäudes bildet das monumentale Tor des Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi aus dem 8. Jahrhundert Der Museumsgarten mit antiken Statuen zwischen dem alten Baumbestand Das Nationalmuseum Damaskus ist das bedeutendste Museum in Syrien.

Neu!!: Umayyaden und Nationalmuseum Damaskus · Mehr sehen »

Nea-Kirche

Darstellung Jerusalems auf der Mosaikkarte von Madaba Reste einer Apsis Die Nea-Kirche (Neue Kirche) wurde im Auftrag von Justinian I. in Jerusalem errichtet.

Neu!!: Umayyaden und Nea-Kirche · Mehr sehen »

Nilometer von Roda

Außenansicht des Nilometer auf der Nilinsel Roda in Kairo Der Nilometer von Roda Nilometer von Roda, Kairo. Lithographie von David Roberts 1840 Der Nilometer von Roda gilt als bedeutendster Nilometer aus islamischer Zeit und wurde unter der Ägide des Umayyadenkalifen Sulaiman Ibn Abd al-Malik 715/716 auf der Südspitze der Insel Roda in Kairo errichtet.

Neu!!: Umayyaden und Nilometer von Roda · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: Umayyaden und Nizariten · Mehr sehen »

Nordarabien

Mit Nordarabien werden im Gegensatz zu Südarabien meist jene Teile der Arabischen Halbinsel bezeichnet, die nördlich von Zentralarabien (Innerarabien) resp.

Neu!!: Umayyaden und Nordarabien · Mehr sehen »

Numairiden

Das Herrschaftsgebiet der Numairiden in der Dschazīra entlang des Flusses Euphrat (Saruj.

Neu!!: Umayyaden und Numairiden · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Umayyaden und Oman · Mehr sehen »

Opernhaus Damaskus

Das Opernhaus Damaskus (offiziell Dar al-Assad für Kultur und Künste) ist das nationale Konzert- und Opernhaus in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Umayyaden und Opernhaus Damaskus · Mehr sehen »

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13.

Neu!!: Umayyaden und Orientteppiche in der Renaissancemalerei · Mehr sehen »

Osmanische Kalligrafie

Die Osmanische Kalligrafie stellt eine regionale Weiterentwicklung der traditionellen islamischen Kalligrafie im Osmanischen Reich dar und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Umayyaden und Osmanische Kalligrafie · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Umayyaden und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostikanat Arminiya

Arabic | religion.

Neu!!: Umayyaden und Ostikanat Arminiya · Mehr sehen »

Paladin

Ein Paladin (Plural Paladine, von) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Neu!!: Umayyaden und Paladin · Mehr sehen »

Palast des Hischam

Der Palast des Hischam oder Hischampalast,, oder auch Khirbat al-Mafdschar,, ist eine nur noch in Ruinen erhaltene umayyadische Palastanlage fünf Kilometer nördlich von Jericho.

Neu!!: Umayyaden und Palast des Hischam · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Umayyaden und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Panarabische Farben

Arabischen Revolte im ''Martyrs’ Memorial'' in Amman. Flagge des Königreich Hedschas (1916 – ca. 1920) und ehemalige Flagge Palästinas (bis 1948) Als panarabische Farben bezeichnet man die Farben Weiß, Schwarz, Grün und Rot, die in den Flaggen der meisten arabischen Staaten in verschiedenen Kombinationen und Gewichtungen auftreten.

Neu!!: Umayyaden und Panarabische Farben · Mehr sehen »

Payas (Hatay)

Payas ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Umayyaden und Payas (Hatay) · Mehr sehen »

Pechina

Pechina ist eine spanische Gemeinde in der Comarca Metropolitana de Almería der Provinz Almería in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Umayyaden und Pechina · Mehr sehen »

Pella (Jordanien)

Karte der Dekapolis mit Pella Plan der Ausgrabungen Pella,, ist ein Dorf mit antiker Ruinenstätte im nordwestlichen Jordanien.

Neu!!: Umayyaden und Pella (Jordanien) · Mehr sehen »

Perserteppich

''Mantes''-Teppich, Detail, mit Tier- und Jagdszenen, 16. Jh., Louvre Fragment eines safawidischen Teppichs in „Vasentechnik“, Südostpersien, frühes 17. Jahrhundert Ein Persischer Teppich ist ein schweres Gewebe, hergestellt für einen weiten Bereich nützlicher und symbolischer Zwecke, der in Afghanistan, Iran und den umgebenden Gebieten des ehemaligen Perserreichs hergestellt wird.

Neu!!: Umayyaden und Perserteppich · Mehr sehen »

Pirenne-These

Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück.

Neu!!: Umayyaden und Pirenne-These · Mehr sehen »

Politische Geschichte der Christen im Orient

Die Christianisierung des Orients und Europas erfolgte durch die Verkündigung des christlichen Glaubens durch die Apostel Jesu Christi sowie frühchristliche Missionare in den verschiedenen Regionen.

Neu!!: Umayyaden und Politische Geschichte der Christen im Orient · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Umayyaden und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Umayyaden und Portugal · Mehr sehen »

Qadar

Qadar ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der in den mittelalterlichen islamischen Diskussionen über den Freien Willen und die Prädestination eine zentrale Rolle spielte.

Neu!!: Umayyaden und Qadar · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Umayyaden und Qadarīya · Mehr sehen »

Qalʿat Nadschm

Qalʿat Nadschm ist eine Höhenburg rechtsseitig des Euphrat an der Tischrin-Talsperre etwa 30 km östlich der Stadt Manbidsch.

Neu!!: Umayyaden und Qalʿat Nadschm · Mehr sehen »

Qarawīyīn-Moschee

Im Zentrum des Innenhofs steht ein dreigeteiltes Brunnenbecken für die vom Koran (Sure 4,43 und Sure 5,6) vorgeschriebenen Waschungen. Weitere Becken befinden sich in den seitlichen Pavillons. Gebetsraum der Moschee Die Qarawīyīn-Moschee inmitten der Medina von Fès-el-Bali ist die historisch und politisch bedeutendste Moschee Marokkos.

Neu!!: Umayyaden und Qarawīyīn-Moschee · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Umayyaden und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qasr al-Banat

Gesamtansicht von Osten. Die Iwan-Gewölbe ragen im hinteren Bereich heraus Qasr al-Banat ist die Backsteinruine einer Residenz aus dem 12.

Neu!!: Umayyaden und Qasr al-Banat · Mehr sehen »

Qasr al-Heir asch-Scharqi

Qasr al-Heir asch-Scharqi ist die älteste erhaltene befestigte Siedlung aus umayyadischer Zeit.

Neu!!: Umayyaden und Qasr al-Heir asch-Scharqi · Mehr sehen »

Qasr Bshir

Das ''Praetorium Mobeni'' von Südwesten (2011) Blick von Osten auf das Kastell (2018) Qasr Bshir, lateinisch Castra Praetorii Mobeni bzw.

Neu!!: Umayyaden und Qasr Bshir · Mehr sehen »

Qasr Burquʿ

Qasr Burqu' mit wasserführendem See von Norden Qasr Burquʿ ist ein archäologischer Fundplatz in der syrischen Wüste im östlichen Jordanien.

Neu!!: Umayyaden und Qasr Burquʿ · Mehr sehen »

Qasr ez-Zaʿfaran

Qasr ez-Zaʿfaran ist eine Fundstelle, die aus zwei nahegelegenen Wachtürmen besteht.

Neu!!: Umayyaden und Qasr ez-Zaʿfaran · Mehr sehen »

Qasr Kharana

Süd- und Westansicht Qasr Kharana, bisweilen auch als Qasr al-Harrana, Qasr al-Kharanah, Kharaneh oder Hraneh bezeichnet, ist das bekannteste und eines der besterhaltenen Wüstenschlösser Jordaniens, einer Anzahl von kleinen Kastellen und Festungen, die im östlichen Teil des Landes verstreut zu finden sind.

Neu!!: Umayyaden und Qasr Kharana · Mehr sehen »

Qasr Muschasch

Qasr Muschasch (auch Mushash) ist ein archäologischer Fundplatz im heutigen Jordanien.

Neu!!: Umayyaden und Qasr Muschasch · Mehr sehen »

Qasr Tuba

Qasr Tuba, Westflügel Qasr Tuba (oft auch Qasr al-Tuba) ist ein umayyadisches Bauwerk im Gouvernement Amman im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Umayyaden und Qasr Tuba · Mehr sehen »

Qazvin (Provinz)

Die Provinz Qazvin oder Provinz Kaswin ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Umayyaden und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Umayyaden und Qādī · Mehr sehen »

Qeschm

Qeschm (mittelpersisch Abarkāvān) ist die größte Insel in der Straße von Hormus am Ostende des Persischen Golfes und gehört zum Iran.

Neu!!: Umayyaden und Qeschm · Mehr sehen »

Qubāʾ-Moschee

Die moderne Moschee von Qubāʾ Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Neu!!: Umayyaden und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Qubba

Qubba, auch Kubba, Kubbe, (Plural: qibāb, qubab) ist ein islamisches Grabmal, das von einer Kuppel überdacht wird.

Neu!!: Umayyaden und Qubba · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Umayyaden und Quraisch · Mehr sehen »

Qusair ʿAmra

Qusair ʿAmra gehört zu den Wüstenschlössern und ist eine Art Jagdschloss, rund 70 Kilometer östlich von Amman in der jordanischen Wüste, aus dem frühen achten Jahrhundert, wahrscheinlich erbaut von dem umayyadischen Prinzen al-Walid ibn Yazid, dem späteren Kalifen al-Walid II. Das Wort Qasr, welches diese Bauten oft im Namen tragen, bedeutet „Burg, Festung“.

Neu!!: Umayyaden und Qusair ʿAmra · Mehr sehen »

Qutaiba ibn Muslim

Qutaiba ibn Muslim (* 670; † 715) war ein Feldherr der arabischen Umayyaden-Kalifen, der zu Beginn des 8. Jahrhunderts Transoxanien eroberte.

Neu!!: Umayyaden und Qutaiba ibn Muslim · Mehr sehen »

Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī

Qutb ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad al-Makkī an-Nahrawālī (geb. 1511/1512 in Lahore; gest. 20. Mai 1582 in Mekka) war ein mekkanischer Gelehrter und Historiograph indischer Herkunft, der aufgrund seiner guten Türkisch-Kenntnisse und vielfältigen Bekanntschaften mit osmanischen Beamten eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen den Scherifen von Mekka und der Hohen Pforte spielte.

Neu!!: Umayyaden und Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī · Mehr sehen »

Rafīq Bey al-ʿAzm

Rafīq Bey al-ʿAzm Rafīq Bey ibn Mahmūd al-ʿAzm (geb. 1865 in Damaskus, gest. 30. Juni 1925 in Kairo) war ein syrischer Geschichtsdenker und Politiker, der nach seiner Übersiedlung nach Ägypten (1884) mehrere Werke zur Frühgeschichte des Islams verfasste und an verschiedenen Gesellschaften und Parteien mitwirkte, die auf eine administrative Reform des Osmanischen Reichs hinarbeiteten.

Neu!!: Umayyaden und Rafīq Bey al-ʿAzm · Mehr sehen »

Raimund Folch I. de Cardona

Wappen des Hauses Cardona. Raimund Folch I. de Cardona († 1086) (spanisch: Ramón Folch de Cardona) war ein katalanischer Adeliger, der von 1040 bis 1086 Vizegraf (katalanisch: vescomte) von Cardona (in Katalonien, im Norden von Spanien) und zu seiner Zeit einer der einflussreichsten Vasallen der Grafen von Barcelona.

Neu!!: Umayyaden und Raimund Folch I. de Cardona · Mehr sehen »

Rauk (Ägypten)

Das rauk (auch: rawk oder rōk) (von Koptisch rōsh, Landvermessung, welches wiederum abgeleitet ist aus demotisch ruḫ, Landverteilung) bezeichnete in der Zeit des mittelalterlichen Ägypten die Katastrierung des Agrarlandes zu fiskalischen Zwecken.

Neu!!: Umayyaden und Rauk (Ägypten) · Mehr sehen »

Rāfida

Rāfida (daneben werden auch die Pluralformen rawāfiḍ oder arfāḍ verwendet) ist ein polemisches Kollektivnomen, das seit dem achten Jahrhundert für bestimmte schiitische Gruppen, insbesondere die Imamiten, verwendet wird.

Neu!!: Umayyaden und Rāfida · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Umayyaden und Reinkarnation · Mehr sehen »

Resafa

korinthische Säulen getragen wird. Seitliche Türme bilden einen Vorhof Resafa ist eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, die in der Spätantike den Namen Sergiopolis trug.

Neu!!: Umayyaden und Resafa · Mehr sehen »

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft

Die Revisionistische Schule der Islamwissenschaft ist eine vor allem seit den 1970er Jahren zunehmend bedeutsame Strömung innerhalb der Koran-, Hadith- und Sīra-Forschung, die durch Anwendung der Historisch-kritischen Methode, des wissenschaftlichen Standardverfahrens zur Analyse historischer Texte, auch innerhalb der Islamwissenschaft einen Paradigmenwechsel einleitete.

Neu!!: Umayyaden und Revisionistische Schule der Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Robert Hillenbrand

Robert Hillenbrand, 2018 Robert Hillenbrand (* 2. August 1941 in Damgarten, Deutschland) ist ein britischer Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Islamische Kunst.

Neu!!: Umayyaden und Robert Hillenbrand · Mehr sehen »

Roma im Iran

Die Roma im Iran (bzw. Sinti und Roma im Iran) sind eine mit dem Oberbegriff Roma bezeichnete ethnische Minderheit in Iran, deren Zahl auf etwa 800.000 geschätzt wird.

Neu!!: Umayyaden und Roma im Iran · Mehr sehen »

Rumkale

Rumkale (Rum Kalesi „Römerfestung“, im türkischen Sprach- und Schriftgebrauch heute in der Regel Rumkale „Römische Festung“ bzw. „Griechische Festung“, der eigentlichen Bedeutung nach aber wohl eher „Byzantinische Festung“ bzw. „Rhomäerfestung“,,,,, assyrisch Shitamrat) ist eine ruinierte Festungsstadt in der Südost-Türkei am oberen Euphrat 30 km nördlich von Birecik im Landkreis Yavuzeli (Provinz Gaziantep) etwa 40 km nordöstlich der Großstadt Gaziantep.

Neu!!: Umayyaden und Rumkale · Mehr sehen »

Rustamiden

Größte Ausdehnung des Reiches der Rustamiden Rustamidenreich Die Rustamiden waren eine ibaditische Dynastie in Tahert im westlichen Algerien in der Zeit von 778 bis 909.

Neu!!: Umayyaden und Rustamiden · Mehr sehen »

Sabā

Der Sabā ist ein Ostwind im Westen der arabischen Halbinsel, der am Morgen vom Nadschd her weht.

Neu!!: Umayyaden und Sabā · Mehr sehen »

Sadschʿ

Sadschʿ ist eine Form der arabischen Reimprosa, die unter anderem im Koran Verwendung findet.

Neu!!: Umayyaden und Sadschʿ · Mehr sehen »

Saʿīd ibn al-Musaiyab

Abū Muhammad Saʿīd ibn al-Musaiyab al-Machzūmī (geb. zwischen 636 und 642 in Medina, gest. 712/13 ebenda) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter.

Neu!!: Umayyaden und Saʿīd ibn al-Musaiyab · Mehr sehen »

Saʿdūn as-Surunbāqī

Saʿdūn ibn Fath as-Surunbāqī, auch SurunbakiSeltener auch Sadum bzw.

Neu!!: Umayyaden und Saʿdūn as-Surunbāqī · Mehr sehen »

Safar

Safar ist der zweite Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Umayyaden und Safar · Mehr sehen »

Salihiden

Ungefähre Ausdehnung des Salihiden-Fürstentums von Nakur (in gelb) Die Salihiden waren eine arabische Dynastie, die zwischen dem 8.

Neu!!: Umayyaden und Salihiden · Mehr sehen »

Samandar

Kaukasus im Jahr 740 Samandar war eine Stadt an der westlichen Küste des Kaspischen Meer, im heutigen Dagestan.

Neu!!: Umayyaden und Samandar · Mehr sehen »

San Juan de Aznalfarache

San Juan de Aznalfarache ist eine Stadt in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Umayyaden und San Juan de Aznalfarache · Mehr sehen »

San Miguel de Escalada

San Miguel de Escalada Ansicht von Südwesten San Miguel de Escalada ist eine präromanische Kirche im mozarabischen Stil.

Neu!!: Umayyaden und San Miguel de Escalada · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Umayyaden und Sanaa · Mehr sehen »

Sancak-ı Şerif

Die Sancak-ı Şerif, auch Sandschak-i Scherif, ist die angebliche Standarte des Propheten Mohammed, die als Reliquie in der Schatzkammer des Topkapı Sarayı aufbewahrt und jährlich einmal im Ramadan zur öffentlichen Verehrung in den Räumen jenes Palastes ausgestellt wurde.

Neu!!: Umayyaden und Sancak-ı Şerif · Mehr sehen »

Saqāliba

Saqaliba bezeichnet in mittelalterlichen arabischen Quellen Slawen und andere Völker Ostmittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Umayyaden und Saqāliba · Mehr sehen »

Sarjun ibn Mansur

Sarjun (Sargun) ibn Mansur war ein im 7.

Neu!!: Umayyaden und Sarjun ibn Mansur · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Umayyaden und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Südarabien

Mit Südarabien werden im Gegensatz zu Nordarabien meist jene Teile der arabischen Halbinsel bezeichnet, die südlich von Zentralarabien (Innerarabien) bzw.

Neu!!: Umayyaden und Südarabien · Mehr sehen »

Sālih ibn Tarīf

Sālih ibn Tarīf war der zweite König der Bargawata Berber.

Neu!!: Umayyaden und Sālih ibn Tarīf · Mehr sehen »

Schabak (Ethnie)

Schabak im Nordirak Schabak auf einer Demonstration in Mossul (2005) Angehörige der Schabak-Ethnie auf einer Demonstration in Deutschland Die Schabak sind eine Schabakisch sprechende ethno-religiöse Gruppe und eine heterodoxe Glaubensgemeinschaft im Norden des Irak.

Neu!!: Umayyaden und Schabak (Ethnie) · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Umayyaden und Schahāda · Mehr sehen »

Schatulle

Die Schatulle (Lehnwort von lat. scatula; siehe auch Schachtel) ist ein kleineres, häufig kunsthandwerklich aufwendig gestaltetes Behältnis zur Aufbewahrung von mehr oder weniger wertvollen Dingen (Geld, Schmuck und Ähnliches).

Neu!!: Umayyaden und Schatulle · Mehr sehen »

Schatz von Stige

Der Schatz von Stige ist der größte Silberschatz Norrlands.

Neu!!: Umayyaden und Schatz von Stige · Mehr sehen »

Schatzfund von Bet Sche’an

Der Schatzfund von Bet Sche'an wurde 1998 während Rettungsgrabungen im Südviertel der Stadt Bet Sche’an, östlich der Straße von Tiberias nach Jericho in Israel entdeckt.

Neu!!: Umayyaden und Schatzfund von Bet Sche’an · Mehr sehen »

Schūrā

Schūrā (auch muschāwara; maschūra) bedeutet Beratung; Ratgebergremium; Urteilsberatung.

Neu!!: Umayyaden und Schūrā · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Umayyaden und Schia · Mehr sehen »

Schirā'

Schirā' bezeichnet bei den Charidschiten und Ibaditen die Selbstaufopferung im Kampf für die Sache Gottes.

Neu!!: Umayyaden und Schirā' · Mehr sehen »

Schlacht am Zab

Großer und Kleiner Zab Die Schlacht am Zab fand am 16. Januar 750 zwischen den Abbasiden und den Umayyaden an dem Fluss Großer Zab im Norden des Irak statt.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht am Zab · Mehr sehen »

Schlacht bei Akroinon

In der Schlacht bei Akroinon im Jahr 740 besiegte das Byzantinische Reich die islamischen Araber.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht bei Akroinon · Mehr sehen »

Schlacht um Rajasthan

Die Schlacht um Rajasthan ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Schlachten, die während der Islamischen Expansion in Nordwestindien auf dem Gebiet der heutigen Staaten Pakistan und Indien zwischen den Kalifen der islamischen Umayyaden- und Abbasiden-Dynastien und den indischen Herrschern östlich des Indus geführt wurden.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht um Rajasthan · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Covadonga

Die Schlacht von Covadonga fand bei der Felsenhöhle von Covadonga in Asturien statt (südöstlich von Cangas de Onís im Gebirge Picos de Europa).

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Covadonga · Mehr sehen »

Schlacht von Karthago (698)

Die Schlacht von Karthago war eine Auseinandersetzung zwischen den arabischen Truppen des Kalifen Abd al-Malik bzw.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Karthago (698) · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Sebastopolis

Die Schlacht von Sebastopolis wurde bei Sebastopolis (mutmaßlich Sebaste in Kilikien oder Sulusaray) im Jahr 692 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Umayyaden ausgefochten.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Sebastopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schlacht von Toulouse (721)

In der Schlacht von Toulouse am 9. Juli 721 schlugen die Franken unter dem Befehl von Eudo, dem Herzog von Aquitanien, ein Heer der Sarazenen.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Toulouse (721) · Mehr sehen »

Schlacht von Vescera

Die Schlacht von Vescera (das heutige Biskra in Algerien) wurde entweder 682 oder 683 zwischen den Berbern unter König Kusaila und ihren byzantinischen Verbündeten aus dem Exarchat von Karthago und der arabischen Umayyaden-Armee unter Uqba ibn Nafi (der Gründer von Kairouan) ausgetragen.

Neu!!: Umayyaden und Schlacht von Vescera · Mehr sehen »

Schloss Gartrop

Schloss Gartrop von Osten gesehen (2005) Das Schloss Gartrop ist ein Wasserschloss im Hünxer Ortsteil Gartrop-Bühl.

Neu!!: Umayyaden und Schloss Gartrop · Mehr sehen »

Schuʿūbīya

Die Schuʿūbīya bezeichnet eine persische Nationalbewegung im 8.

Neu!!: Umayyaden und Schuʿūbīya · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Umayyaden und Sebeos · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Umayyaden und Seele · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Umayyaden und Sephardim · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Umayyaden und Sevilla · Mehr sehen »

Sidschilmasa

Sidschilmasa war ein Mitte des 8.

Neu!!: Umayyaden und Sidschilmasa · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: Umayyaden und Silves · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Umayyaden und Sinti · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Umayyaden und Sklaverei · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Umayyaden und Solidus · Mehr sehen »

Spanische Republik

Gemeinhin werden in der Geschichte Spaniens als Republik Spanien bzw.

Neu!!: Umayyaden und Spanische Republik · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Umayyaden und Spätantike · Mehr sehen »

St-Just-St-Pasteur (Narbonne)

Kathedrale von Narbonne Grundriss Die Kathedrale von Narbonne in der südfranzösischen Stadt Narbonne ist eine römisch-katholische ehemalige Kathedrale.

Neu!!: Umayyaden und St-Just-St-Pasteur (Narbonne) · Mehr sehen »

St-Michel (Aiguilhe)

Die Kirche Saint-Michel auf ihrem Vulkankegel. Die römisch-katholische Kirche Saint-Michel ist ein romanischer Bau, der sich in Aiguilhe, einer Stadtrandgemeinde von Le Puy-en-Velay (Département Haute-Loire) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes befindet.

Neu!!: Umayyaden und St-Michel (Aiguilhe) · Mehr sehen »

St. Michael’s Cave

St.

Neu!!: Umayyaden und St. Michael’s Cave · Mehr sehen »

Stadt des Friedens

Stadt des Friedens ist die Zusatz-Bezeichnung für eine Reihe von Städten in verschiedenen Ländern und Erdteilen, die im allgemein kulturphilosophischen Sinn als solche bezeichnet werden, die sich in der Vergangenheit konkret zu einer solchen erklärt haben oder die sich in einer Phase der Entwicklung hin zur „Stadt des Friedens“ verstehen.

Neu!!: Umayyaden und Stadt des Friedens · Mehr sehen »

Ställe Salomos

Eingang zur Marwani-Moschee Die Südmauer des Tempelberges Die Marwani-Moschee Als Ställe Salomos wird eine unregelmäßige Gewölbehalle im Jerusalemer Tempelberg bezeichnet, die eine maximale Länge von über 80 Metern aufweist bei einer sich nach Westen von 58 Meter bis auf 17 Meter verringernden Tiefe.

Neu!!: Umayyaden und Ställe Salomos · Mehr sehen »

Stephanuskirche (Kastron Mefaa)

Altarraum und östliches Mittelschiff der Stephanuskirche. Links außen beginnt die Reihe der Städtevignetten mit Jerusalem, rechts außen – gut erkennbar an der Säule – mit Kastron Mefaa, „ranggleich mit Jerusalem“ Die Stephanuskirche von Kastron Mefaa gehört zum jordanischen UNESCO-Weltkulturerbe Archäologische Stätte Umm er-Rasas – Kastron Mefaa.

Neu!!: Umayyaden und Stephanuskirche (Kastron Mefaa) · Mehr sehen »

Sturzfluten in Mekka

Die nach der Sturzflut von 1630 eingefallene Kaaba, Darstellung in einem osmanisch-türkischen Buch von 1884 Die Kaaba nach der Sturzflut von 1941 Sturzfluten (Sg. sail) sind in der saudi-arabischen Stadt Mekka ein häufiges Ereignis.

Neu!!: Umayyaden und Sturzfluten in Mekka · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Umayyaden und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sulaiman al-Mustain

Sulaiman al-Mustain (?-1016) war von 1009 bis 1010 und von 1013 bis 1016 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Umayyaden und Sulaiman al-Mustain · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Neu!!: Umayyaden und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Umayyaden und Sunniten · Mehr sehen »

Symbole des Islams

Kalligrafische Darstellung des Wortes ''Allah'' Symbole des Islams sind Symbole verschiedener Art, die durch bestimmte geschichtliche Ereignisse, mündliche oder schriftliche Überlieferungen und sprachliche Ähnlichkeiten einen besonderen Bezug zum Islam erlangt haben.

Neu!!: Umayyaden und Symbole des Islams · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Umayyaden und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Küche

Syrische Speisen. Von oben links im Uhrzeigersinn: Syrischer Salat, Hummus, Halloumi, Baba Ghanoush und Makdus, Pita am rechten oberen Bildrand Als syrische Küche bezeichnet man sowohl die Küche des Staates Syrien als auch der Landschaft Syrien, welche heute zu großen Teilen mit dem Staatsgebiet westlich des Euphrats identisch ist.

Neu!!: Umayyaden und Syrische Küche · Mehr sehen »

Syrische Literatur

Syrische Literatur ist moderne Literatur von aus Syrien stammenden Schriftstellern in arabischer Sprache seit der Unabhängigkeit der Arabischen Republik Syrien im Jahr 1946.

Neu!!: Umayyaden und Syrische Literatur · Mehr sehen »

Taşköprü (Adana)

Die Taşköprü (türkisch für Steinbrücke; historisch Ponte Sarus, Justinian-Brücke, al-Walid-Brücke) ist eine römische Brücke über den Fluss Seyhan in Adana im Süden der Türkei.

Neu!!: Umayyaden und Taşköprü (Adana) · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Umayyaden und Tabgha · Mehr sehen »

Taifa von Saragossa

Lagekarte mit Ausdehnung der Taifa von Saragossa um 1080 Das Taifa-Königreich von Saragossa, auch Emirat von Saragossa genannt, war zwischen 1018 und 1110 ein unabhängiger muslimischer Staat im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Umayyaden und Taifa von Saragossa · Mehr sehen »

Tall Zira'a

Der Tall Zirāʿa im Frühjahr 2010 Der Tall Zirāʿa (Tell Zerāʿa im jordanisch-arabischen Dialekt; deutsch etwa „Hügel der Landwirtschaft“) ist eine bedeutende historische Siedlungsstätte im Norden Jordaniens am Dreiländereck zu Syrien und Israel.

Neu!!: Umayyaden und Tall Zira'a · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Umayyaden und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Taqīya

Taqiya bzw.

Neu!!: Umayyaden und Taqīya · Mehr sehen »

Tariq Bab as-Silsila

Straßenszene, ''Tariq Bab as-Silsila''. Tariq Bab as-Silsila,, die „Kettentorstraße“, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Umayyaden und Tariq Bab as-Silsila · Mehr sehen »

Tasliya

kalligraphischer Ausführung Die Tasliya ist im Islam das Aussprechen oder Niederschreiben des Segenswunsches für den Propheten (aṣ-ṣalāh ʿalā n-nabī), das nach übereinstimmender Auffassung der islamischen Rechtsschulen grundsätzlich immer dann erfolgen muss, wenn Mohammed erwähnt wird.

Neu!!: Umayyaden und Tasliya · Mehr sehen »

Tatbīr

Tatbīr (auch Haidar, im indischen Raum als Talwar Zani und Qama Zani bekannt) ist ein Trauerritus, der von einigen Zwölfer-Schiiten am Aschura-Tag am 10.

Neu!!: Umayyaden und Tatbīr · Mehr sehen »

Tawāf

Muslime beim Tawāf 2018 Der Ifāda-Tawāf im Jahre 2016 Tawāf ist die siebenmalige Umkreisung der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Umayyaden und Tawāf · Mehr sehen »

Tawwabun

Die Tawwabun bzw.

Neu!!: Umayyaden und Tawwabun · Mehr sehen »

Tayammum

Ein Kind im Iran beim Vollzug des Tayammum Tayammum steht als Terminus für die islamrechtliche Erlaubnis und Empfehlung, in bestimmten Fällen, die im Koran näher definiert sind, die vor den Gebeten erforderliche kleine bzw.

Neu!!: Umayyaden und Tayammum · Mehr sehen »

Ténès

Ténès ist eine Gemeinde in Algerien in der Provinz Chlef.

Neu!!: Umayyaden und Ténès · Mehr sehen »

Tāhā Husain

Taha Hussein Tāhā Husain, bekannter als Taha Hussein (* 14. November 1889 in Maghāghah; † 28. Oktober 1973 in Kairo), gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Umayyaden und Tāhā Husain · Mehr sehen »

Tārichāne

Iwan und Säulenhalle des Betsaals, Minarett im Nordwesten außerhalb des Moscheehofs. Blick nach Westen Tārichāne (englisch Tarikhaneh) ist die vermutlich früheste, nach der islamischen Eroberung gebaute und erhaltene Moschee im Iran aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Umayyaden und Tārichāne · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Umayyaden und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya

Die Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya („Ayodhya-Streit“; auch Mandir-Masjid dispute, von ‚Hindutempel‘) ist ein seit Jahrzehnten schwelender Streit zwischen Hindus und Muslimen um ein Stück Baugrund bei der Stadt Ayodhya im Distrikt Ayodhya im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Umayyaden und Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Umayyaden und Tempelberg · Mehr sehen »

Thatta

Thatta oder Tatta (Sindhi: ٺٽو) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Umayyaden und Thatta · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Umayyaden und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Umayyaden und Tiberios II. · Mehr sehen »

Tore des Tempelberges

Der Tempelberg in Jerusalem Öffentlicher Bereich der Westmauer Der Tempelberg in Jerusalem kann durch elf Tore betreten werden.

Neu!!: Umayyaden und Tore des Tempelberges · Mehr sehen »

Trauerzeremonien zu Muharram

Trauerzeremonie zu Muharram Die Trauerzeremonien zu Muharram sind eine Reihe von verschiedenen Ritualen im ersten Monat im islamischen Kalender Muharram.

Neu!!: Umayyaden und Trauerzeremonien zu Muharram · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Umayyaden und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tschilu-tschor tschaschma

Von der Anhöhe nach Westen. Im Vordergrund die Quellen unter Bäumen, hinter der Brücke der Badeplatz. Tschilu-tschor tschaschma („44 Quellen“,andere Umschriften Chiluchorchashma, Chashma chehel o chahor) ist ein ganzjährig viel besuchtes Pilgerzentrum und ein Picknickplatz unter Bäumen in der Nähe der Stadt Schahritus im äußersten Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Umayyaden und Tschilu-tschor tschaschma · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: Umayyaden und Tuareg · Mehr sehen »

Tudschībiden

Tudschībiden (in der Literatur Tuǧībiden, Tugibiden, Tudschibiden oder Tujîbiden) waren eine arabische Familie, die als Regionaldynastie in al-Andalus eine bedeutende Rolle in der Zeit des Emirats und des Kalifats der spanischen Umayyaden und während der Taifa-Königreiche spielte.

Neu!!: Umayyaden und Tudschībiden · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Umayyaden und Tunesien · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Umayyaden und Tyana · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Umayyaden und Tyros · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee

Umayyaden-Moschee in Damaskus, Südseite des Innenhofes Umayyaden-Moschee in Damaskus, Westseite des Innenhofes Schrein Johannes des Täufers Die Umayyaden-Moschee, auch Omajjadenmoschee, ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Umayyaden und Umayyaden-Moschee · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee (Aleppo)

Blick in den Innenhof mit den beiden Brunnen; im Hintergrund das 2013 eingestürzte Minaretthttp://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-minarett-der-omajjaden-moschee-in-aleppo-eingestuerzt-a-896368.html ''Minarett der Omajjaden-Moschee in Aleppo eingestürzt.'' In: ''Spiegel Online'', 24. April 2013. Mihrab und Minbar Die Umayyaden-Moschee oder Omajjadenmoschee von Aleppo ist eine syrische Freitagsmoschee, die auf den Umayyaden-Kalifen al-Walid I. oder Sulaiman zurückgeht.

Neu!!: Umayyaden und Umayyaden-Moschee (Aleppo) · Mehr sehen »

Umm al-Dschimal

Blick auf die Ruinen der Siedlung Umm al-Dschimal („Mutter der Kamele“; nach anderen Umschriften Umm el-Jimal, Umm ej Jemāl, Umm al-Jimal oder Umm idj-Djimal) ist eine Siedlung im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Umayyaden und Umm al-Dschimal · Mehr sehen »

Umm er-Rasas

Reste des ursprünglichen Kastron Mefaa: Die Mauern des römischen Kastells Stadtvignette von Kastron Mefaa, Detail des Bodenmosaiks in der Stephanuskirche Umm er-Rasas, während ihrer Blütezeit Kastron Mefa’a, Mefa, Mefaa, Mefaath oder Mephaon genannt, ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Jordanien mit römischen und byzantinisch-christlichen Ruinen vom Ende des 3. bis zum 9. Jahrhundert.

Neu!!: Umayyaden und Umm er-Rasas · Mehr sehen »

Unani

Unani ist der auf dem indischen Subkontinent gebräuchliche Begriff für die graeco-arabische Medizin.

Neu!!: Umayyaden und Unani · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Umayyaden und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Valença (Portugal)

Valença (gelegentlich auch Valença do Minho) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Nord-Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Umayyaden und Valença (Portugal) · Mehr sehen »

Wahb ibn ʿAbd Manāf

Wahb ibn ʿAbd Manāf ibn Zuhra ibn Kilāb,, war mütterlicherseits der Großvater von Mohammed.

Neu!!: Umayyaden und Wahb ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Umayyaden und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wallada bint al-Mustakfi

Wallāda bint al-Mustakfī (auch; geboren um 1010 in Córdoba; gestorben 26. März 1091 ebenda) war eine andalusische Prinzessin und Poetin.

Neu!!: Umayyaden und Wallada bint al-Mustakfi · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Sevilla

Wappen der Provinz Sevilla, offiziell angenommen 1993 Das Wappen der Provinz Sevilla wurde erst 1993 von Plenum der Provinzversammlung offiziell angenommen.

Neu!!: Umayyaden und Wappen der Provinz Sevilla · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Umayyaden und Waqf · Mehr sehen »

Wüstenschloss

Der Qasr Kharana weist sehr deutliche Anleihen an die spätantiken ''Quadriburga'' auf Karte einiger noch existierender Wüstenschlösser in Jordanien Der Begriff Wüstenschloss ist eine behelfsmäßige Bezeichnung für frühislamische Scheinkastelle im Nahen Osten.

Neu!!: Umayyaden und Wüstenschloss · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Umayyaden und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Werner Ende

Werner Ende (* 22. September 1937 in Wittenberg) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Umayyaden und Werner Ende · Mehr sehen »

Wolfram Drews

Wolfram Drews, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2013. Wolfram Drews (* 26. März 1966 in Rostock) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Umayyaden und Wolfram Drews · Mehr sehen »

Yazīd ibn al-Muhallab

Yazīd ibn al-Muhallab (* 673; † 720) mit der Kunya Abū Chālid oder Abū Saʿīd war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Azd im Reich der Umayyaden, der Anfang des 8. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in den politischen Flügelkämpfen zwischen nordarabischen und südarabischen Stämmen spielte.

Neu!!: Umayyaden und Yazīd ibn al-Muhallab · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Umayyaden und Yazid I. · Mehr sehen »

Yazid II.

Gold-Dinar des Kalifen Yazid II. geprägt im Jahr AD 722 (103 AH) in Damaskus. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Yazid II.,, (* 687; † 26. Januar 724) war der neunte Kalif der Umayyaden (720–724).

Neu!!: Umayyaden und Yazid II. · Mehr sehen »

Yazid III.

Ratl-Gewicht aus Glas, das den Kalifen Yazid III. erwähnt. Yazid III.,, (* 701; † 25. September 744) war der zwölfte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: Umayyaden und Yazid III. · Mehr sehen »

Yeni Rabat

Yeni Rabat, auch Rabat ist eine vermutlich aus der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Umayyaden und Yeni Rabat · Mehr sehen »

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri war umayyadischer Statthalter von Narbonne in Septimania und danach von 747 bis 756 als Nachfolger von Abd ar-Rahman ibn Kabir al-Lahmi moslemischer Statthalter von Al-Andalus.

Neu!!: Umayyaden und Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri · Mehr sehen »

Zafra

Zafra ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Süden der spanischen Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Umayyaden und Zafra · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Umayyaden und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Umayyaden und Zaiditen · Mehr sehen »

Zalabiya

Zalabiya, auch Zalabiyeh, war eine Festung am Euphrat in Syrien, deren Gründung entsprechend der größeren Stadtanlage Halabiya auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses der palmyrenischen Herrscherin Zenobia zugeschrieben wird.

Neu!!: Umayyaden und Zalabiya · Mehr sehen »

Zamora (Spanien)

Zamora ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Zamora und Hauptort einer Einwohner (Stand) zählenden Gemeinde (municipio) in der autonomen spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Umayyaden und Zamora (Spanien) · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Umayyaden und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zeittafel Reconquista

Reconquista (span. „Rückeroberung“) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Nachkommen der Bevölkerung des Westgotenreichs, nachdem im frühen 8. Jahrhundert aus Nordafrika kommende muslimische Eroberer (Araber und Berber) das Westgotenreich vernichtet und die Iberische Halbinsel unterworfen hatten.

Neu!!: Umayyaden und Zeittafel Reconquista · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Umayyaden und Zentralbau · Mehr sehen »

Ziriden von Granada

Die Zīrīden von Granada waren eine Berberdynastie der Ṣinhāǧa in Andalusien (1012–1090).

Neu!!: Umayyaden und Ziriden von Granada · Mehr sehen »

Ziryab

Córdoba Abu l-Hasan ʿAli ibn Nafiʿ oder Ziryab (arabisch; geboren 789, gestorben am 27. Januar 857 in CórdobaJohn Gill, S. 81.) war ein Sänger, Oud-Spieler, Komponist, Dichter und Lehrer, der im Irak, in Nordafrika und al-Andalus lebte und arbeitete.

Neu!!: Umayyaden und Ziryab · Mehr sehen »

Zitadelle von Bosra

Gesamtansicht der Zitadelle Wehrtürme der Zitadelle Verbindungsgang der Zitadelle Römisches Theater Die Zitadelle von Bosra ist eine fast komplett erhaltene ayyubidische Festung in der syrischen Stadt Bosra.

Neu!!: Umayyaden und Zitadelle von Bosra · Mehr sehen »

Zitadelle von Gaziantep

Die Zitadelle von Gaziantep ist eine Burg auf einem Hügel der türkischen Stadt Gaziantep in Südostanatolien.

Neu!!: Umayyaden und Zitadelle von Gaziantep · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Umayyaden und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Zunbil

Zunbil (Zunbīl) war in frühislamischer Zeit (d. h. bis ins 9. Jh.) der lokale Herrschertitel der nichtmuslimischen Fürsten von Zabulistan und Zamindawar (dem antiken Arachosien, arab. ar-Ruḫḫaǧ) im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Umayyaden und Zunbil · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Umayyaden und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Umayyaden und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Umayyaden und 10. Oktober · Mehr sehen »

1005

Nach zehnjährigem Kampf um den schottischen Thron tötet Malcolm II. im März seinen Cousin Kenneth III. und dessen Sohn Giric in der entscheidenden Schlacht von Monzievaird und wird damit selbst König von Schottland.

Neu!!: Umayyaden und 1005 · Mehr sehen »

1016

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23.

Neu!!: Umayyaden und 1016 · Mehr sehen »

1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 1023 · Mehr sehen »

1024

Nachdem Kaiser Heinrich II. bereits drei Monate in Bamberg krank darniedergelegen hat, begibt er sich auf eine Reise nach Magdeburg, um dort das Osterfest zu feiern.

Neu!!: Umayyaden und 1024 · Mehr sehen »

1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 1026 · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Umayyaden und 15. Mai · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Umayyaden und 18. April · Mehr sehen »

25. Januar

Der 25.

Neu!!: Umayyaden und 25. Januar · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Umayyaden und 26. Juli · Mehr sehen »

639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 639 · Mehr sehen »

640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 640 · Mehr sehen »

640er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 640er · Mehr sehen »

656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 656 · Mehr sehen »

660

Die von Muʿāwiya I. (rot) und ʿAlī ibn Abī Tālib (grün) gehaltenen Gebiete während der 1. Fitna, blau das Gebiet von Muʿāwiyas Verbündetem ʿAmr ibn al-ʿĀs.

Neu!!: Umayyaden und 660 · Mehr sehen »

660er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 660er · Mehr sehen »

661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 661 · Mehr sehen »

665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 665 · Mehr sehen »

669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 669 · Mehr sehen »

680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 680 · Mehr sehen »

681

Das Bulgarische Reich unter Knjas Asparuch wird im Sommer vom byzantinischen Kaiser Konstantin IV. vertraglich als unabhängiger Staat anerkannt.

Neu!!: Umayyaden und 681 · Mehr sehen »

683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 683 · Mehr sehen »

684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 684 · Mehr sehen »

685

Münze Justinians II.

Neu!!: Umayyaden und 685 · Mehr sehen »

692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 692 · Mehr sehen »

694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 694 · Mehr sehen »

695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 695 · Mehr sehen »

696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 696 · Mehr sehen »

698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 698 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Umayyaden und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

Neu!!: Umayyaden und 715 · Mehr sehen »

717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 717 · Mehr sehen »

719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 719 · Mehr sehen »

720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 720 · Mehr sehen »

724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 724 · Mehr sehen »

725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 725 · Mehr sehen »

727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 727 · Mehr sehen »

735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 735 · Mehr sehen »

739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 739 · Mehr sehen »

740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 740 · Mehr sehen »

742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 742 · Mehr sehen »

743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 743 · Mehr sehen »

744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 744 · Mehr sehen »

745

Uiguren-Fürst, Wandmalerei aus Bezeklik (Tarimbecken, bei Turfan) 8./9. Jahrhundert.

Neu!!: Umayyaden und 745 · Mehr sehen »

746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 746 · Mehr sehen »

747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 747 · Mehr sehen »

748

Tassilo reitet in Begleitung von drei Knechten zur Jagd (Meister der Pollinger Tafeln, 1444).

Neu!!: Umayyaden und 748 · Mehr sehen »

749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 749 · Mehr sehen »

750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 750 · Mehr sehen »

750er

Globale territoriale Situation 750 n. Chr.

Neu!!: Umayyaden und 750er · Mehr sehen »

755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 755 · Mehr sehen »

756

Statue von Abd ar-Rahman I.

Neu!!: Umayyaden und 756 · Mehr sehen »

763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 763 · Mehr sehen »

777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 777 · Mehr sehen »

798

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Cenwulf, König von Mercia, erobert Kent, setzt dessen König Eadberht III. Præn ab und setzt seinen eigenen Bruder Cuthred als Unterkönig ein; Kent wird nach zweijähriger Unabhängigkeit wieder in Mercia eingegliedert.

Neu!!: Umayyaden und 798 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Umayyaden und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Umayyaden und 8. Oktober · Mehr sehen »

888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 888 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 929 · Mehr sehen »

931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 931 · Mehr sehen »

978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Umayyaden und 978 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kalifat der Umayyaden, Omaijaden, Omaiyaden, Omajaden, Omajjaden, Omayaden, Omayyaden, Omayyadendynastie, Omejaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umajjaden, Umayyaden-Kalifat, Umayyaden-Kalifen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »