Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rom

Index Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

9994 Beziehungen: A Real Dead One, Aachener Heiligtumsfahrt, Aachener Königspfalz, Aarne Reini, Aaron des Y-Chromosoms, Aaron Peirsol, Ab urbe condita (Chronologie), Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I., Abbo von Fleury, Abdullah Öcalan, Abdyl Frashëri, Abel Ferrara, Abella, Abendland, Abendländisches Schisma, Aberkiosinschrift, Abflussregime, Ablassbrief, Abraham a Sancta Clara, Abraham Abulafia, Abraham Ecchellensis, Abraham ibn Esra, Abraham Janssens van Nuyssen, Abraham Kurland, Abtei Cluny, Abtei Mariawald, Abtei Montecassino, Abtei Pomposa, Abtei Saint-Pierre (Moissac), Abtei St. Augustinus, Abtprimas, Abu Nidal, AC Florenz, Académie royale d’architecture, Accademia Aeronautica, Accademia dell’Arcadia, Accademia Militare di Modena, Accademia Nazionale dei Lincei, Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß, Achacachi, Achille Apolloni, Achille Campanile, Achille Costa, Achille D’Orsi, Achille Grassi, Achille Liénart, Achille Locatelli, Achille Perilli, Achille Silvestrini, Achsenmächte, ..., Acilier, Acquapendente, ACR Messina, ACV Records, Ada den Haan, Ada Negri, Ada Sari, Adalbert I. von Saarbrücken, Adalbert Seipolt, Adalbert von Prag, Adalberto Libera, Adalgisus, Adam Elsheimer, Adam Friedrich von Seinsheim, Adam Joseph Maida, Adam Mickiewicz, Adam Schall von Bell, Adamo Boari, Adamo Tadolini, Adana, Adela von Blois, Adelaide Ristori, Adelheid von Schorn, Adelheid von Weimar-Orlamünde, Adelmo Bulgarelli, Adeodato Giovanni Piazza, Adeodatus I., Adeodatus II., Adil Kaouch, Adler (Wappentier), Adlwang, Adnkronos, Adolf Antrich, Adolf Busemann (Ingenieur), Adolf Friedrich von Schack, Adolf Hirémy-Hirschl, Adolf Lehnert, Adolf Seger, Adolf VI. (Berg), Adolf von Hildebrand, Adolf von Randow, Adolfo Antonio Suárez Rivera, Adolfo Celi, Adolfo Winternitz, Adone Zoli, Adrian Iorgulescu, Adrian Willaert, Adriano Chicco, Adriano Panatta, Adrianus Johannes Simonis, Adrianus Petit Coclico, Aegidius de Viterbo, Aegidius Romanus, Aelianus Tacticus, Aelius Aristides, Aemilianus (Kaiser), Aemilier, Aeneas, Aeneis, Aer Lingus, Aerfer Sagittario II, Aermediterranea, Aeroflot, Aerolíneas Argentinas, Aerolinee Itavia, Aerolinee-Itavia-Flug 870, Aeronautica Militare, Affari vos, Afghanistan-Konferenz, Afra von Augsburg, Africa, Afriqiyah Airways, Afro Basaldella, Agapitus I., Agapitus II., Agatho (Papst), Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit, Agenzia delle Dogane, Agenzia delle Entrate, Agenzia Nazionale Stampa Associata, Agenzia Spaziale Italiana, Ager publicus, Ager Romanus, Aggrey Awori, Aghlabiden, Agilulf (Langobarde), Agip, Agnelo Rossi, Agnes Finger, Agnes von Poitou, Agnes von Rom, Agnes von Wittelsbach, Agnolo Bronzino, Agon (Wettstreit), Agostino Agazzari, Agostino Barelli, Agostino Cacciavillan, Agostino Carracci, Agostino Casaroli, Agostino Chigi, Agostino Depretis, Agostino Diruta, Agostino Marchetto, Agostino Nifo, Agostino Steffani, Agostino Straulino, Agostino Tassi, Agrippina (Händel), Ahmed Ben Bella, Ahmet Bilek, Ahmet Doğu, AIESEC, Ailios Herodianos, Air Afrique, Air Alps, Air Europe (Großbritannien), Air India, Air Italy (2018), Air Madrid, Air One, Air Seychelles, Airport (Film), AISCGre, Aistulf, Aitana Sánchez-Gijón, Akt (Kunst), Al Cantello, Al Oerter, Al-Hākim (Fatimide), Al-Qusiyya, Ala Littoria, Alain Berset, Alain Mimoun, Alamannen, Alarich I., Alatri, Alawich II., Alba de Céspedes, Alba Longa, Albaner Berge, Albaner See, Albanian Airlines, Albanischer Lek, Alberich II., Albert Ehrhard, Albert Hartl, Albert Hertel, Albert Keller (Theologe), Albert Kesselring, Albert Lang (Maler), Albert Lester Lehninger, Albert Malcolm Ranjith, Albert Meyer (Kardinal), Albert Schönhofer, Albert Stohr, Albert Vanhoye, Albert von Stade, Albertina (Wien), Alberto Abruzzese, Alberto Aquilani, Alberto Ascari, Alberto Bonucci, Alberto Bovone, Alberto Burri, Alberto David, Alberto di Jorio, Alberto Fortis (Sänger), Alberto Fortis (Universalgelehrter), Alberto García (Leichtathlet), Alberto Giacometti, Alberto Guglielmotti, Alberto Moravia, Alberto Nepomuceno, Alberto Orlando, Alberto Pollio, Alberto Ricardo da Silva, Alberto Savinio, Alberto Silvani, Alberto Sordi, Alboin, Albrecht Dürer, Albrecht I. von Löwen, Albrecht Kronenberger, Albrecht von Graefe (Politiker), Aldo Fabrizi, Aldo Moro, Aldo Palazzeschi, Aldobrandinische Hochzeit, Aldus Manutius, Aleandro Rosi, Aleksander Kakowski, Alenia Aeronautica, Alesia, Alessandra Martines, Alessandra Mussolini, Alessandro Albani, Alessandro Algardi, Alessandro Antonelli, Alessandro Bausani, Alessandro Cagliostro, Alessandro Cicognini, Alessandro de’ Medici, Alessandro Farnese (1545–1592), Alessandro Farnese (Kardinal), Alessandro Fortis, Alessandro Franchi, Alessandro Galilei, Alessandro Gassmann, Alessandro Gavazzi, Alessandro Gottifredi, Alessandro Lualdi, Alessandro Mattei, Alessandro Moreschi, Alessandro Nesta, Alessandro Pasqualini, Alessandro Peretti, Alessandro Profumo, Alessandro Riario, Alessandro Scarlatti, Alessandro Specchi, Alessandro Tassoni, Alessandro Verde, Alessia Filippi, Alex Jany, Alex Kingston, Alexander Agricola, Alexander Alexandrowitsch Karelin, Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Regisseur), Alexander Andrejewitsch Iwanow, Alexander Arweiler, Alexander Benedikt Sobieski, Alexander Bertsch, Alexander Calandrelli, Alexander Fjodorowitsch Makarow, Alexander Gennadjewitsch Jagubkin, Alexander Hislop, Alexander I. (Bischof von Rom), Alexander I. Balas, Alexander II. (Papst), Alexander IV. (Papst), Alexander Künzler, Alexander Langer, Alexander Leipold, Alexander Maximilian Seitz, Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alexander Miroschnitschenko, Alexander Pawlowitsch Kurynow, Alexander Privitera, Alexander Tondeur, Alexander Trippel, Alexander VI., Alexander VII., Alexander VIII., Alexander von Bach, Alexander von Branca, Alexander von Hübner (Diplomat), Alexander von Rom, Alexander von Sobeck, Alexander von Tralleis, Alexander Wladimirowitsch Popow (Schwimmer), Alexanderkirche (Wildeshausen), Alexandra Ledermann, Alexandre Calame, Alexandre do Nascimento, Alexandre Falguière, Alexandru Todea, Alexis Touably Youlo, Alexis-Armand Charost, Alexius von Edessa, Alfa Romeo, Alfons Beil, Alfons Dalma, Alfons Heinrich von Portugal, Alfons I. (Aragón), Alfons Maria Stickler, Alfons Walde, Alfons XIII., Alfonso Brescia, Alfonso de Valdés, Alfonso Hüppi, Alfonso La Marmora, Alfonso López Trujillo, Alfred Austin, Alfred Bengsch, Alfred der Große, Alfred Harth, Alfred Hayes (Bankmanager), Alfred Hayes (Schriftsteller), Alfred Koerppen, Alfred Mathias Concina, Alfred Michiels, Alfred Mock, Alfred Rethel, Alfred Schöneberg, Alfred Tischendorf, Alfredo Casella, Alfredo Ildefonso Schuster, Alfredo Ormando, Alfredo Ottaviani, Alfredo Pacini, Alfredo Peri-Morosini, Alfredo Vicente Scherer, Alfried Längle, Algerien, Algernon Sidney, Alghero, Algier, Ali Kayalı, Ali Surkanajewitsch Alijew, Alice Brown (Leichtathletin), Alida Valli, Alighiero Boetti, Alissa Jung, Alitalia, Aljaksandr Sauko, Allan Ramsay (Maler), Alle Menschen werden Brüder, Alleanza Nazionale, Allein gegen die Mafia, Alles was zählt, Allgemeiner Historischer Handatlas, Almamegretta, Aloísio Lorscheider, Aloger, Alois Estermann, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Alois Grillmeier, Alois Hitler, Alois Hudal, Alois Wagner (Bischof), Aloisius Fortis, Aloisius Lilius, Aloisius von Gonzaga, Alojz Rebula, Alojzije Stepinac, Alonso Berruguete, Aloys Hirt, Aloys Schulte, Aloys von Seiller, Aloys Wach, Aloysius Muench, Aloysius Winter, Alpenüberquerung, Alpha und Omega, Alphonse Laveran, Alphonse Ratisbonne, Altar, AltaRoma, Alte Brücke (Frankfurt am Main), Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Alte Meister, Alte Musik, Altenberger Licht, Alter Ego (Musikensemble), Alter Markt (Köln), Altertum, Altes Museum, Altes Rathaus (Potsdam), Altiero Spinelli, Altmann von Passau, Altopascio, Altstraße, Alunit, Alvarus Pelagius, Alvise Zorzi, Alvito (Latium), Alwin Schockemöhle, Amalfi, Amalfiküste, Amalia Ferraris, Amalrich VII. von Montfort, Amando Blanquer Ponsoda, Amanirenas, Amanullah Khan, Amarante, Amédée Achard, Amédée Grab, Ambarvalia, Ambo, Ambra Angiolini, Ambrakia, Ambrosianischer Gesang, Amburbium, Amedeo Guillet, Amedeo Modigliani, America’s Next Top Model, American Doll Posse, American Jewish Committee, Amharische Sprache, Amiata, Amico Aspertini, Amintore Fanfani, Amiternum, Amleto Giovanni Cicognani, Amme, Ammianus Marcellinus, Ampel, Amphitheater, Amselfeld-Rede, Amtsgericht Lörrach, Ana Fidelia Quirot, Anadyomene, Anagni, Anaklet, Anaklet II., Anastasia von Sirmium, Anastasios I., Anastasius der Perser, Anastasius I., Anastasius II., Anastasius III. (Papst), Anastasius IV., Anatoli Anatoljewitsch Durow, Anatoli Michailowitsch Albul, Ancona, Anders Arborelius, Andon Bedros IX. Hassunian, André Friedrich, André Jullien, André Le Nôtre, André Navarra, André Weil, André-Ernest-Modeste Grétry, André-Joseph Léonard, Andrea Absolonová, Andrea Aiuti, Andrea Alovisii, Andrea Andreani, Andrea Bargnani, Andrea Bocelli, Andrea Bregno, Andrea Camilleri, Andrea Carlo Ferrari, Andrea Cesalpino, Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, Andrea Cornaro, Andrea De Carlo, Andrea de Cesaris, Andrea Falconieri, Andrea Gioannetti, Andrea Mantegna, Andrea Palladio, Andrea Pozzo, Andrea Riccardi, Andrea Sacchi, Andrea Solari, Andreas (Apostel), Andreas Alföldi, Andreas Bagordo, Andreas Bodenstein, Andreas Englisch, Andreas Faistenberger, Andreas Jamometić, Andreas Johannes Laskaris, Andreas Kim Taegon, Andreas Osiander, Andreas Schlüter (Architekt), Andreas Steinhuber, Andreas Thiel (Satiriker), Andreas von Österreich, Andreas von Bechtolsheim, Andreaskirche, Andrew Bertie, Andrew Borodow, Andrew Howe, Andrew Russell Forsyth, Andriake, Andries Both, Andrius Mamontovas, Androklus (Sklave), Andronikos II. (Byzanz), Andronikos von Rhodos, Andrzej Maria Deskur, Andrzej Niżankowski, Andrzej Wroński, Andy Selva, Angel – Jäger der Finsternis, Angela Maurer, Angelica Balabanova, Angelica Catalani, Angelika Kauffmann, Angelo Amato, Angelo Berardi, Angelo Colagrossi, Angelo De Gubernatis, Angelo Di Livio, Angelo Dolci, Angelo Felici, Angelo Iachino, Angelo Mai, Angelo Maria Durini, Angelo Scola, Angelo Secchi, Angelo Sodano, Angelos Giallinas, Anguillara Sabazia, Anianus (Wilparting), Anicetus, Anicius Faustus Albinus Basilius, Aniene, Anio Novus, Anio Vetus, Anita Lonsbrough, Anita Pallenberg, Anita Weyermann, Anja Fröhlich, Anja Lundholm, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Ancher, Anna Banti, Anna Dengel, Anna Galiena, Anna Jurjewna Netrebko, Anna Magnani, Anna Maria Martinozzi, Anna selbdritt, Anna Valle, Anna Vittoria Dolara, Annaberger Kät, Anne Boleyn, Anne de Bretagne, Anne von Perusse d’Escars, Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, Anne-Louis Girodet-Trioson, Annelies Kammenhuber, Annenkirche, Annette Schavan, Annette Schlünz, Anni Biechl, Annia Aurelia Galeria Lucilla, Annibale Albani, Annibale Bugnini, Annibale Caro, Annibale Carracci, Annie Girardot, Annius von Viterbo, Anno II., Anselm Casimir Wambolt von Umstadt, Anselm Desing, Anselm Feuerbach, Anselm Grün, Anselm von Canterbury, Antanas Baranauskas, António Ribeiro, António Vieira, Ante Topić Mimara, Anterus, Anthemius, Anthonis Mor, Anthonis van Dyck, Anthony Burgess, Anthony Eden, Anthony Joseph Bevilacqua, Anthony Kenny, Anthony Olubunmi Okogie, Anthony Steffen, Antigone, Antijudaismus, Antike, Antike Judenfeindschaft, Antiker Faustkampf, Antimo Liberati, Antiochia am Orontes, Antiochos IV., Antiochos von Askalon, Antiochos XIII., Antipatros von Sidon, Antipatros von Thessalonike, Antiquar, Antistia Politta, Antistier, Antje Pieper, Antoine Alfred Agénor de Gramont, Antoine Audo, Antoine Brumel, Antoine Coypel, Antoine Desgodetz, Antoine Joseph Wiertz, Antoine Kambanda, Anton Baumstark junior, Anton Cajetan Adlgasser, Anton de Waal, Anton Dermota (Sänger), Anton Dichtel, Anton Dietrich (Maler), Anton Durcovici, Anton Florian (Liechtenstein), Anton Giulio Bragaglia, Anton Hallmann, Anton Hänggi, Anton Lehmden, Anton Leichtfried, Anton Mahringer, Anton Maria Anderledy, Anton Müller (Schriftsteller), Anton Menger, Anton Pawlowitsch Tschechow, Anton Peter Příchovský von Příchovice, Anton Petter, Anton Pichler (Gemmenschneider), Anton Raphael Mengs, Anton Rintelen, Anton Romako, Anton Schlembach, Anton Wolfradt, Anton Ziegenaus, Antonello da Messina, Antonello Venditti, Antonia Caenis, Antonia von Luxemburg, Antoninische Pest, Antonino Arata, Antonino Salinas, Antoninus Pius, Antonio Abetti, Antonio Agliardi, Antonio Barberini, Antonio Benedetto Antonucci, Antonio Caldara, Antonio Calegari, Antonio Canova, Antonio Carafa, Antonio Casali, Antonio Cederna, Antonio Chichi, Antonio Cifra, Antonio Corpora, Antonio Corradini, Antonio da Sangallo der Jüngere, Antonio del Pollaiuolo, Antonio Di Pietro, Antonio Eugenio Visconti, Antonio Fazio, Antonio Ghislanzoni, Antonio Giolitti, Antonio Gramsci, Antonio Innocenti, Antonio Labriola, Antonio Lafreri, Antonio María Barbieri, Antonio María Javierre Ortas, Antonio Margheriti, Antonio Maria Lucchini, Antonio Martino, Antonio Pisanello, Antonio Poma, Antonio Porta (Architekt), Antonio Riberi, Antonio Rodotà, Antonio Ruberti, Antonio Sabato junior, Antonio Sacchini, Antonio Salandra, Antonio Salvi, Antonio Samorè, Antonio Segni, Antonio Starabba di Rudinì, Antonio Tebaldeo, Antonio Tempesta, Antonio Vico (Kardinal), Antonio Vivaldi, Antonios Naguib, Antonius Maria Bodewig, Antonius Maria Claret, Antonomasie, Anzio, Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone, Aonio Paleario, Aosta, Apennin, Apenninhalbinsel, Apokalyptische Reiter, Apollinaris von Laodicea, Apollo Kitharoidos (Berlin SK 44), Apollo von Belvedere, Apollon, Apollonia (Albanien), Apollonia Pontica, Apollonius Molon, Apostel, Apostolische Signatur, Apostolische Sukzession, Apostolischer Protonotar, Apostolisches Vikariat des Nordens, Appian, Appius Claudius Caecus, Apponyi, April 2005, April 2006, Aprilia (Latium), Apuleius, Aqua Alexandrina, Aqua Alsietina, Aqua Appia, Aqua Claudia, Aqua Iulia, Aqua Marcia, Aqua Tepula, Aqua Tofana, Aqua Traiana, Aqua Virgo, Aquädukt, Aquino (Latium), Ara Pacis, Arator, Arbëresh, Arbeiterpartei Kurdistans, Arc de Triomphe du Carrousel, Arcadio María Larraona, Arcangelo Corelli, Archea Epidavros, Archelaos (Ägypten), Archelaos (Kappadokien), Archibald Butt, Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel, Ardea, Ardicino della Porta, Ardito Desio, Arena von Verona, Argentina Brunetti, Argentinische Fußballnationalmannschaft, Argiletum, Argonautensage, Arianischer Streit, Arianna in Creta, Aribo (Mainz), Ariccia, Ariel Toaff, Aristide Rinaldini, Aristobulos II., Arkadi Nikititsch Worobjow, Arkadiusz Gołaś, Arles, Armais Sayadov, Armando Diaz, Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Armenische Literatur, Armido Gasparini, Armin T. Wegner, Arnaldo Forlani, Arnaldo Momigliano, Arno Reinfrank, Arnold Amalrich, Arnold I. von Köln, Arnold Krug, Arnold Leissler der Jüngere, Arnold von Brescia, Arnold von Harff, Arnsteiner Patres, Aroldo Tieri, Aron Elias Seligmann, Arpa doppia, Arpino, Arrouaise, Arsenius der Große, Arsinoë IV., Artabanos II., Artabe, Artavasdes II. (Atropatene), Arte Povera, Artemide, Artemidor von Ephesos, Artemisia Gentileschi, Arthur Cayley, Arthur Fauser, Arthur Fitger, Arthur Haseloff, Arthur Hinsley, Arthur Russell, 2. Baron Ampthill, Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington, Arturo Dominici, Arturo Ferrarin, Arturo Riccardi, Arturo Tabera, Artus, Arvid Pardo, AS Rom, Asafa Powell, Asala, Asbest, Ascanio Parisani, Ascanio Sforza, Ascanius, Asciano, Asellius Aemilianus, Asia Argento, Asiatischer Elefant, Asklepiades von Bithynien, Asmus Carstens, Asprilio Pacelli, Assassinen, Assicurazioni Generali, Astorgio Agnesi, Astrik, Astronomischer Kalender, Atanas Komtschew, Athanasius Kircher, Athenaios, Athenäum (Rom), Athenodoros Kananites, Athlet, Atlant, Atlantis 2000, Atlantropa, Atompolitik, ATP Tour 2007, Attentat von Anagni, Attila (Oper), Attilio Nicora, Attilio Ruffini, Attilio Simonetti, Atto Melani, Außenpolitik Österreichs, Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret, Auctor, Audie Murphy, Audilio Aguilar Aguilar, Auditorium Parco della Musica, Audrys Juozas Bačkis, Auf Messers Schneide (Roman), Auflösung der römischen Tetrarchie, Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn, August Belmont, August Bischoff, August Blepp, August Bromeis, August Ferdinand Hopfgarten, August Geist, August Grahl, August Hagen (Schriftsteller), August Hlond, August Holmberg, August Kestner, August Kopisch, August Kraus (Bildhauer), August Lucas, August Mau, August Neo, August Riedel, August Theodor Kaselowsky, August von Goethe, August Wilmanns, August Wredow, Augusta Bender, Augusta Vindelicum, Auguste Mathieu Panseron, Auguste Veillon, Auguste von Prillwitz, Augustin Bea, Augustiner-Chorherren, Augustinus Heinrich Henckel von Donnersmarck, Augustinus Hieber, Augustinus Kilian, Augustinus von Canterbury, Augustinus von Hippo, Augusto Genina, Augusto Rosa, Augusto Silj, Augusto Varnesi, Augustus, Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex, Augustus von Primaporta, Augustusforum, Augustusmausoleum, Aula regia, Aulus Avillius Flaccus, Aulus Caecina Alienus, Aulus Gellius, Aulus Iunius Pastor, Aurel Wintner, Aurelian, Aurelianische Mauer, Aurelio Galli, Aurelio Mistruzzi, Aurelio Sabattani, Aurelio Samorì, Aurelio Tiratelli, Aurunker, Aus dem Leben eines Taugenichts, Ausbreitung des Buchdrucks, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Auslandsstudio, Auslöschung (Thomas Bernhard), Ausonia (Latium), Australian Catholic University, Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften von Benedikt XVI., Autobahn A1 (Schweiz), Autobahn A2 (Schweiz), Autodromo Vallelunga, Autokephalie (Diözese), Autorität, Autostrada A1 (Italien), Autostrada A10, Autostrada A12 (Italien), Autostrada A2 (Italien), Autostrada A90, Avanti! (Zeitung), Avensa, Aventin, Aventinianer, Avery Brundage, Avery Dulles, Avezzano, Avianca, Avicenna, Avidius Cassius, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Avio, Avitus, Avni Rustemi, Awtandil Koridse, Axel Cadier, Axel Munthe, Álvaro del Portillo, Ángel Suquía Goicoechea, Ädil, Ägidius, Ägidius Zsifkovics, Äskulapstab, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Ätna, Æthelbald (Wessex), Æthelberht (Kent), Æthelheard (Wessex), Édouard Manet, Élie Ducommun, Élisabeth Vigée-Lebrun, Émile Auguste Carolus-Duran, Émile Picard, Éric Navet, Étienne Bouhot, Étienne Dupérac, Étienne-François de Choiseul, Íngrid Betancourt, Óscar Rodríguez Maradiaga, Óscar Romero, Ödön Zombori, Öffentliche Meinung, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Öl-Ringkampf, Österreich, Österreich Werbung, Österreichisch-Neapolitanischer Krieg, Österreichische Euromünzen, Österreichische Handelsmarine, Österreichisches Kulturforum, Östliches Christentum, Über die Revolution, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Übersetzung (Linguistik), İpsala, İsmail Ogan, İsmet Atlı, Łazienki-Park, Ōmura Sumitada, Štěpán z Pálče, Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966), Želimir Puljić, Babonen, Baboo, Babylon, Bacchanalien, Baceno, Bachchor St. Lorenz Nürnberg, Bachgau, Bachkanal, Bad Berneck im Fichtelgebirge, Bad Wimpfen, Badekultur, Bagnoregio, Bahnhof, Bahnhof Antwerpen-Centraal, Bahnhof Marktredwitz, Bahnhof Milano Centrale, Bahnhof Roma Termini, Bahnradsport-Weltmeisterschaften, Bahnstrecke Berlin–Halle, Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg, Bahnstrecke Massaua–Biscia, Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen, Balbinus, Baldassare Galuppi, Baldassare Peruzzi, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balthasar Raid, Balz Trümpy, Bamberger Reiter, Bambocciade, Banca d’Italia, Banca Monte dei Paschi di Siena, Banco Medici, Banda Bassotti, Baptisterium San Giovanni, Barbara Göbel, Barbara Hepworth, Barbara Jones, Barbara La Marr, Barberini, Barberinischer Faun, Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott, Barnabas (Apostel), Barock, Barthélemy Menn, Barthold Georg Niebuhr, Bartholomäus (Apostel), Bartholomäus I., Bartholomäus Sastrow, Bartholomeus Breenbergh, Bartol Kašić, Bartolomé de Carranza, Bartolomé de Torres Naharro, Bartolomeo Ammanati, Bartolomeo Bacilieri, Bartolomeo Bellano, Bartolomeo Bettera, Bartolomeo Borghesi, Bartolomeo Cristofori, Bartolomeo Eustachi, Bartolomeo Genga, Bartolomeo Manfredi, Bartolomeo Pacca, Bartolomeo Pinelli, Bartolomeo Platina, Bartolomeo Roverella, Bartolomeo Scappi, Baruch de Spinoza, Baselios Cleemis Thottunkal, Basileios I., Basilica Aemilia, Basilica Iulia, Basilica maior, Basilika (Bautyp), Basilika San Petronio, Basilika San Piero a Grado, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Basilika St. Vitus (Ellwangen), Basilio Pompili, Basketball-Europameisterschaft, Basketball-Europameisterschaft 1991, Bauopfer, Baustatik, Baveno, Bärbel Wöckel, Béla Weissmahr, Bücherei des Schocken Verlags, Bücherverluste in der Spätantike, Bürgerpark und Stadtwald, Břetislav I., Beachvolleyball-Weltmeisterschaft, Beatrice Cenci, Beatrice Weder di Mauro, Beatrix von Burgund, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Beauvau (Adelsgeschlecht), Beauvau (Begriffsklärung), Bebi Dol, Bedürfnisanstalt, Befana, Beide Rom, Beinhaus, Beirut, Bekaa-Ebene, Belavia Belarusian Airlines, Belgische Fußballnationalmannschaft, Belgrad, Belisar, Belle Époque, Belle Epoque (Band), Bellerophon-Klasse (Vasenmalerei), Bellona, Belvedere auf dem Klausberg, Ben Willikens, Benedetta Cappa, Benedetto Aloisi Masella, Benedetto Brin, Benedetto Cairoli, Benedetto Castelli, Benedetto Croce, Benedetto Ferrari, Benedetto Lomellini, Benedetto Lorenzelli, Benedetto Pistrucci, Benedikt, Benedikt Carpzov der Jüngere, Benedikt I., Benedikt II., Benedikt III., Benedikt IV., Benedikt IX., Benedikt Schlömicher, Benedikt Schmittmann, Benedikt V., Benedikt VI., Benedikt VII., Benedikt VIII., Benedikt von Nursia, Benedikt X., Benedikt XIII. (Gegenpapst), Benedikt XIII. (Papst), Benedikt XIV. (Papst), Benedikt XV., Benedikt XVI., Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benevento, Beniamino Gigli, Benita Brückner, Benito Jacovitti, Benito Mussolini, Benjamin von Tudela, Benno Ammann, Benno Elkan, Benno Gut, Benoît Joseph Labre, Benoni Beheyt, Benozzo Gozzoli, Benvenuto Cellini, Benvenuto Tisi Garofalo, Berengaria von Navarra, Berengario da Carpi, Berenice (Händel), Berenike (Mutter Agrippas), Berenike (Tochter Agrippas), Berenike IV., Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft, Berliner Bankenviertel, Berliner Bestattungswesen, Berliner Philharmonie, Berliner Schloss, Bernard Agré, Bernard Andreae, Bernard Francis Law, Bernard Jacqueline, Bernard Jan Alfrink, Bernard Knitter, Bernard Lagat, Bernard William Griffin, Bernard Williams, Bernardin Gantin, Bernardino Echeverría Ruiz, Bernardino Ochino, Bernardino Poccetti, Bernardino Spada, Bernardino Telesio, Bernardo Adam Ferrero, Bernardo Bellotto, Bernardo Bertolucci, Bernardo Pasquini, Bernardo Rossellino, Bernardo Salviati, Bernardo Strozzi, Bernardo Tasso, Bernd Cullmann, Bernd Kannenberg, Bernd Zimmer, Berndorfer Schulen, Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard Fries, Bernhard Häring, Bernhard Höting, Bernhard II. (Lippe), Bernhard Müller-Hülsebusch, Bernhard Plockhorst, Bernhard Prinz (Fotograf), Bernhard Setzwein, Bernhard Stein, Bernhard von Bülow, Bernhard von Breidenbach, Bernhard von Cluny, Bernhard von Lepel, Bernhard von Mallinckrodt, Bernhard von Neher, Bernhard von Quintavalle, Berninis Elefant, Bernstein, Bernward von Hildesheim, Bert Hinkler, Berta von Bingen, Bertel Thorvaldsen, Bertha (Kent), Bertha von Savoyen, Bertha von Suttner, Berthold Heilig, Berthold Wald, Bertholet Flémal, Bertil Antonsson, Bertil Nyström (Ringer), Bertrada von Montfort, Bertuccio Valier, Bertus Aafjes, Besançon, Beton, Bettino Craxi, Betty Bird, Beuron, Bevagna, Bewerbungen für Olympische Sommerspiele, Bezeichnungen für die Griechen, Bibelhumanismus, Biblia Hebraica Quinta, Biblioteca Medicea Laurenziana, Bibliotheca Hertziana, Bibliotheken in der Antike, Bibliotheksgeschichte, Bibracte, Biikebrennen, Bildergalerie (Sanssouci), Bileam und die Eselin, Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit, Bill Schmidt, Bill Watterson, Billy Joel, Billy Konchellah, Biologische Schutzstufe, Biomechanik, Bioparco Rom, Birgitta von Schweden, Biritualismus, Bischof, Bistum Basel, Bistum Baucau, Bistum Cammin, Bistum Frascati, Bistum Porto-Santa Rufina, Bistum Rom, Bistum Speyer, Bistum Velletri-Segni, Bithynien, Bjørn Egge, Blaise Cendrars, Blaise de Vigenère, Blandina, Blasius, Blasiuskirche, Blomberg, Bloom 06, Blumenkohl, Blutritt, BMW 503, Bořivoj II., Bob Geldof, Bobby Solo, Boboli-Garten, Bocca della Verità, Bode-Museum, Bogdan Filow, Bogen (Architektur), Bogengang (Architektur), Bohumil Kubát, Bohuslav Martinů, Bolesław Filipiak, Bolesław I. (Polen), Bolesław Wieniawa-Długoszowski, Bologna, Bologna-Prozess, Bolsena, Bolsenasee, Bomarzo, Bona Dea, Bona Margherita von Savoyen-Genua, Bona von Pisa, Bonaventura Badoardo de Peraga, Bonaventura Cerretti, Bonaventura Genelli, Bonifatius, Bonifatius – Das Musical, Bonifatius I., Bonifatius II., Bonifatius III., Bonifatius IV., Bonifatius IX., Bonifatius VII., Bonifatius VIII., Bonifatius von Tarsus, Bor, Bordighera, Boresch V. von Riesenburg und Petschau, Borghese, Borghesischer Fechter, Boris Christow, Boris Michailowitsch Iofan, Boris Petrowitsch Scheremetew, Borivoje Vukov, Borromeo, Borsa Italiana, Bosniaken, Bosnien, Bosnische Kirche, Bosoniden, Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung, Bouchra Ghezielle, Bozen, Braccianosee, Braccio da Montone, Brandenburger Tor (Potsdam), Branislav Martinović, Brasília, Brasier, Bratislava, Braunschweig Hauptbahnhof, Braunschweiger Löwe, Brautschleier, Brüder Asam, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Bremgarten AG, Brendan Fraser, Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.), Brian (Sagengestalt), Brian Farrell, Bridgestone, Brief, Brief des Paulus an die Philipper, Briefmarkenfälschung, Brigata marina “San Marco”, Brigata paracadutisti “Folgore”, Brindisi, Bronzeplastik, Bronzetür, Bruce Lee, Bruce Paltrow, Bruderhass, Brudermord, Bruderschaft, Brunhilde Hendrix, Bruno Ahrends, Bruno Branciforte, Bruno Bušić, Bruno Corbucci, Bruno de Finetti, Bruno Galliker, Bruno Giordano, Bruno IV. von Sayn, Bruno Loi, Bruno Maderna, Bruno Mattei, Bruno Pontecorvo, Bruno Schmitz, Bruno von Augsburg, Bruno von Köln, Bruno Zevi, Brynjulf Bergslien, Buchdruck, Buchhandel der Antike, Buchillustration, Buchmalerei, Buchstabiertafel, Bucht von Kotor, Buckingham Palace, Bud Spencer, Budapester Reiter, Budilov, Bulgari, Bulgarien, Bulgarisch-katholische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Bumerang, Bundesautobahn 67, Bundesautobahn 9, Bundesgenossensystem, Bunjewatzen, Burchard II. von Halberstadt, Burchard von Holte, Burchard von Worms, Bureau International Permanent de la Paix, Burg Eltz, Burgtheater, Burkard Waldis, Burkard Zapff, Byzantinische Architektur, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinisches Heerwesen, Byzanz an der Donau, C/-43 K1 (Komet Caesar), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), Cabiria, Cabo Verde Airlines, Cacus, Caecilia Metella, Caedwalla, Caelius, Caere, Caesar 4, Caesarea (Mossad-Sondereinheit), Caesarea Maritima, Caesarius von Arles, Caesars Palace, Caesars Rheinbrücken, Caffarelli, Cajus (Bischof von Rom), Calcata, Caldern, Caligula, Calixt I., Calixt II., Calixt III. (Papst), Calpurnia (Frau Caesars), Camera dei deputati, Cameroon Airlines, Camille Stamaty, Camillo Benso von Cavour, Camillo Castiglioni, Camillo Cibin, Camillo Di Pietro, Camillo Filippo Ludovico Borghese, Camillo Laurenti, Camillo Marcolini, Campagna Romana, Campanareliefs, Campiglia Marittima, Campini-Caproni C.C.2, Campo de’ Fiori, Campo Santo Teutonico, Campus Martius, Camulos (Gott), Can Bartu, Caneggio, Cangrande I. della Scala, Cannobio, Capelianus, Capitalia, Capoliveri, Cappella Niccolina, Caprarola, Capriasca, Capua, Carabinieri, Caracalla, Caracalla (Kleidung), Caracalla-Thermen, Caracas, Caravaggio (Film), Carcer Tullianus, Carinae, Carl Adolf Senff, Carl Barth, Carl Bloch, Carl Christian Vogel von Vogelstein, Carl Christoffer Gjörwell, Carl Djerassi, Carl Eggers, Carl Götzloff, Carl Glinzer, Carl Gustav Jacob Jacobi, Carl Haag, Carl Hans Bernewitz, Carl Hauptmann, Carl Heinrich Gramzow, Carl Josef Barth, Carl Joseph Begas, Carl Kaufmann (Leichtathlet), Carl Kundmann, Carl Lampert, Carl Lewis, Carl Lossow, Carl Ludwig Fernow, Carl Ludwig Frommel, Carl Ludwig Jessen, Carl Martin Reinthaler, Carl Milles, Carl Muth, Carl Oesterley senior, Carl Schneiders, Carl Sonnenschein, Carl Steinhäuser, Carl Walter Liner, Carlo Agostini, Carlo Armellini, Carlo Aymonino, Carlo Azeglio Ciampi, Carlo Bernari, Carlo Buonaparte, Carlo Cabigiosu, Carlo Colucci, Carlo Confalonieri, Carlo Consiglio, Carlo Cremonesi, Carlo Crivelli (Maler), Carlo De Simone, Carlo Emilio Gadda, Carlo Emmanuele Pio di Savoia, Carlo Favagrossa, Carlo Fea, Carlo Fecia di Cossato, Carlo Fontana, Carlo Furno, Carlo Giuliani, Carlo Grano, Carlo Grassi, Carlo Laurenzi, Carlo Levi, Carlo Lievore, Carlo Maderno, Carlo Mannelli, Carlo Maratta, Carlo Margottini, Carlo Maria Giulini, Carlo Maria Martini, Carlo Mazzone, Carlo Passaglia, Carlo Pedini, Carlo Perosi, Carlo Pisacane, Carlo Ripa di Meana, Carlo Rustichelli, Carlo Sacconi, Carlo Salotti, Carlo Saraceni, Carlo Savina, Carlo Scarascia-Mugnozza, Carlo Siliotto, Carlo Zecchi, Carlos Amigo Vallejo, Carlos Filipe Ximenes Belo, Carlos Hugo von Bourbon-Parma, Carlos María de la Torre, Carmelo Bossi, Carmelo Cappello, Carmine Gallone, Carmine Gino Chiellino, Carmona (Andalusien), Carnival Cruise Line, Carnyx, Carole Quinton, Caroline von Humboldt, Carolyn Schuler, Carpentum, Carpineto Romano, Carrara, Carrara-Marmor, Carro di Tespi, Carsten Hauch, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Casa di Goethe, Casa di Livia, Caspar Dietrich von Fürstenberg, Caspar Frederik Harsdorff, Caspar IV. Lerch, Caspar Schoppe, Caspar von Zumbusch, Cassiano Dal Pozzo, Cassier, Cassino (Latium), Cassiodor, Cassius Dio, Castel di Tora, Castel Gandolfo, Castel Sant’Elia, Castiglion Fibocchi, Castinus, Castra praetoria, Catania, Caterina de’ Medici, Cathedra Petri (Kunstwerk), Catherine de Vivonne, Marquise de Rambouillet, Cathy Berberian, Cattolica, Cäcilia von Rom, Célestin Nanteuil, César de Bus, Ceccano, Cecchignola, Cecco Angiolieri, Cecilia Bartoli, Celano, Celso Costantini, Cembalo, Cenred (Mercia), Centralwings, Centro Alti Studi per la Difesa, Cervara di Roma, Cerveteri, Cesare Baronio, Cesare Battisti, Cesare Borgia, Cesare Dell’Acqua, Cesare Facchinetti, Cesare Maccari, Cesare Maria De Vecchi, Cesare Orsenigo, Cesare Pavese, Cesare Ripa, Cesare Sterbini, Cesare Zavattini, Cesare Zerba, Ceslaus von Breslau, Cestius-Pyramide, CEV-Pokal, Chaim Noll, Chaldäisch-katholische Kirche, Chalkedon, Challenge Cup (Volleyball), Chan-Ok Choi, Chanel, Chardonnay, Chares von Lindos, Charles André van Loo, Charles Auguste Frossard, Charles Aznavour, Charles Burney, Charles de Foucauld, Charles de La Fosse, Charles de Noyelle, Charles du Fay, Charles Dumas, Charles Edward Stuart, Charles Errard, Charles Hallgarten, Charles Huntziger, Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy, Charles III. de Bourbon-Montpensier, Charles III. de Créquy, Charles Le Brun, Charles Lindbergh, Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, Charles Percier, Charles Roß, Charles Victoire Emmanuel Leclerc, Charles Vilain XIIII, Charles Vinci, Charles-Albert Cingria, Charles-Antoine Leclerc de La Bruère, Charles-Joseph Natoire, Charlotte (Zypern), Charlotte Friederike zu Mecklenburg, Charlotte von Belgien, Chazozra, Cheb Khaled, Cherusker, Chesty Morgan, Chiavari, Chișinău, Chigi (Adelsgeschlecht), Chigi-Kanne, Chinatown, Chiusaforte, Chiusi, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Chris von Saltza, Christentum, Christian Albrecht Jensen, Christian Brückner, Christian Brentano, Christian Carl Magnussen, Christian Daniel Rauch, Christian Dior (Unternehmen), Christian Frederik Hansen, Christian Hülsen, Christian Heinrich von Watzdorf, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian Joseph Jagemann, Christian Karl Josias von Bunsen, Christian Klippel, Christian Morgenstern, Christian Ruben, Christian Schad, Christian Terlizzi, Christian VIII., Christian Wagner (Schriftsteller), Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Christina (Schweden), Christina Viragh, Christina von Bolsena, Christina von Braun, Christina von Frankreich, Christine Brückner, Christliche Kunst, Christo und Jeanne-Claude, Christoffer Wilhelm Eckersberg, Christoph Anton von Migazzi, Christoph Franz von Hutten, Christoph Grienberger, Christoph Kühn (Theologe), Christoph Kolumbus, Christoph März, Christoph Raßler, Christoph Rihs, Christoph Scheiner, Christoph von Lieven, Christoph Wilhelm Aigner, Christoph Willibald Gluck, Christopher Finnegan, Christophorus Clavius, Christusmonogramm, Christusreliquie, Christussäule (Hildesheim), Chronograph von 354, Chronologie, Chronologie der Luftfahrt, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chrystian Piotr Aigner, Ciampino, Cinderella (Philatelie), Cinecittà, Cines, Cinzio Passeri Aldobrandini, Circolo del Golf di Roma Acquasanta, Circus Flaminius, Circus Maximus, Ciro Ferrara, Ciro Ferri, Cisalpino, Cista, City Airline, Citymobil, Civita Castellana, Civitavecchia, Civitella del Tronto, Claqueur, Clara (Nashorn), Clara Petacci, Clara Schumann, Clara Westhoff, Claretiner, Claude Lorrain, Claude Piquemal, Claude Rault, Claude-Félix-Théodore Aligny, Claudia Cardinale, Claudia Gerini, Claudia Zaczkiewicz, Claudio Acquaviva, Claudio Baglioni, Claudio Ranieri, Claudio Villa, Claudius, Claus-Peter März, Clemens August Graf von Galen, Clemens August von Bayern, Clemens II., Clemens III. (Gegenpapst), Clemens III. (Papst), Clemens IV., Clemens IX., Clemens VII. (Papst), Clemens VIII. (Gegenpapst), Clemens VIII. (Papst), Clemens von Rom, Clemens von Zimmermann, Clemens X., Clemens XI., Clemens XII., Clemens XIII., Clemens XIV., Clemente Bandinelli, Clemente Micara, Cleopatra (1963), Clibanarius, Cloaca Maxima, Clodia, Clonfert, Clotilde von Derp, Club of Rome, Codex Iuris Canonici, Coelestin I., Coelestin II. (Papst), Coelestin II. (Papstelekt), Coelestin III., Coelestin IV., Cohortes urbanae, Cola di Rienzo, Colin Forbes (Schriftsteller), Collège Calvin, Collectio Dionysio-Hadriana, Collectio Hibernensis, Collegio Papio, Collegium Albertinum (Konvikt), Colonia (Rom), Colonna (Adelsgeschlecht), Colonna (Latium), Comacchio, Comboni-Missionare, Commodus, Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía, Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Comtat Venaissin, Concilium provinciae, Concordia (Mythologie), Concordia-Tempel (Rom), Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, Confederazione Generale Italiana del Lavoro, Confindustria, Congiarium, Connewitz, Connie Nielsen, Conrad Celtis, Conrad Kiesel, Conrad Westpfahl, Consiglio Nazionale delle Ricerche, Constanța, Constantin Brâncuși, Constantin Hansen, Constantin von Höfler, Constantin von Mitschke-Collande, Consultative Group on International Agricultural Research, Conversio Bagoariorum et Carantanorum, Convocation of Episcopal Churches in Europe, Coppa Italia, Coppa Italia 2006/07, Cor Kint, Cordonata, Coriolan-Ouvertüre, Coriolanus (Shakespeare), Cormac Murphy-O’Connor, Cornelia (Mutter der Gracchen), Cornelia Bürki, Cornelio Sommaruga, Cornelis Cort, Cornelius (Ankläger), Cornelius (Bischof von Rom), Cornelius a Lapide, Cornelius Cardew, Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus), Cornelius Galle der Ältere, Cornelius Gurlitt (Komponist), Corpo Forestale dello Stato, Corrado Alvaro, Corrado Bafile, Corrado Gini, Corriere della Sera, Cortona, Corviale, Cosa (Ansedonia), Cosa Nostra, Cosimo Rosselli, Cosmas-und-Damian-Kirche, Cossutianus Capito, Costa Crociere, Costanzo Festa, Courrier international, Creative Cities Network, Crepuscolarismo, Crescentius de Theodora, Crescentius I. Nomentanus, Crispinus und Crispinianus, Cristian Bucchi, Cristiano Doni, Cristoforo Giacobazzi, Cristoforo Moro, Crossdressing, Crush (Album), Crustumerium, Cura annonae, Cursus publicus, Curzio Malaparte, Cuthbert Tunstall, Cy Twombly, Cyprian Kamil Norwid, Cyprus Airways, Cyriacus (Heiliger), Cyrilla (Cyrene), Czech Airlines, Daan Bekker, Dacia Maraini, Daihatsu Trevis, Daisy Miller, Dakien, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalmatien, Damasus I., Damasus II., Damiano Damiani, Damiano de Odemira, Damião António Franklin, Daniel Bovet, Daniel Eberlin, Daniel Fonseca, Daniel Huntington, Daniel Kipchirchir Komen, Daniel O’Connell, Daniel Odier, Daniel Seghers, Daniela Bianchi, Daniela Mercury, Daniele da Volterra, Daniele De Rossi, Danielle de Picciotto, Danny Quinn, Dante Giacosa, Dante Spinotti, Darío Castrillón Hoyos, Darcy Ribeiro, Dario Argento, Darling (1965), Das Bildnis des Dorian Gray, Das Buch von San Michele, Das Geheimnis der grünen Stecknadel, Das Leben des Brian, Das Omen (2006), Das süße Leben, Date Masamune, Dave Ashman, Davesco-Soragno, David (Bernini), David Bailly, David de Coninck, David Diamond (Komponist), David Komnenos (Trapezunt), David Macaulay, David Musuľbes, David Roberts (Maler), David Theile, David von Menevia, David Wagner (Schriftsteller), Dawn Fraser, Dániel Gyurta, Département, Düppenweiler, Děpold, DB-Baureihe V 169, Dba (Fluggesellschaft), De bello civili, De Puta Madre 69, Deaflympics, Dean Reed, Decimus Iunius Brutus Albinus, Decimus Valerius Asiaticus, Decius Paulinus, Decke (Bauteil), Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Deidamia (Oper), Della Rovere, Demaratos aus Korinth, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Demetrius Augustinus Gallitzin, Demetrius I. (Patriarch), Democratici di Sinistra, Democrazia è Libertà – La Margherita, Democrazia Cristiana, Demofilo Fidani, Denar (Rom), Denis Joseph Dougherty, Denis Krief, Denis Lynch, Der abenteuerliche Simplicissimus, Der Besuch, Der Boß (1985), Der Clan der Sizilianer, Der dritte Mann, Der Engelsfürst, Der Engelsfluch, Der Engelspapst, Der englische Patient (Film), Der Gehetzte der Sierra Madre, Der Graf von Gleichen (Musical), Der große Diktator, Der große Irrtum, Der Großinquisitor, Der Kleiderschrank, Der Nachtportier, Der Rechenmeister, Der Schwarm, Der Schwur der Horatier, Der Sohn des rosaroten Panthers, Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus, Der talentierte Mr. Ripley (Film), Der talentierte Mr. Ripley (Roman), Der Tiger und der Schnee, Der Tod in Rom, Der Wille zum Glück, Dermot Ryan, Detlev Conrad Blunck, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Schule Rom, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1983, Deutsche Taekwondo Union, Deutscher Boxsport-Verband, Deutscher Dom, Deutscher Orden, Deutsches Historisches Institut in Rom, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland-Achter, Deutschordensballei Lamparten, Deutschrömer, Deutschvölkische Freiheitspartei, Dezember 2003, Dezember 2004, Dezember 2005, Diakonie (Rom), Diözesanbibliothek Münster, Diözese, Didius Julianus, Dido (Mythologie), Die 1000 Augen des Dr. Mabuse, Die Amazonenschlacht, Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft, Die antiken Sarkophagreliefs, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Die besten Jahre (2003), Die Bibel (Film), Die Deutschen Inschriften, Die drei Sprachen, Die drei Tenöre, Die Entdeckung des Himmels, Die Fahrten des Odysseus, Die Frau ohne Schatten, Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die goldene Schale, Die Grablegung Christi (Michelangelo), Die Hermannsschlacht (Grabbe), Die Invasion der Barbaren, Die Lagune der Galeeren, Die letzte Legion, Die letzte Welt, Die Liebenden von Valdaro, Die Nächte der Cabiria, Die Niedertracht der Musik, Die Passion Christi, Die Puppenspieler, Die Sünderin, Die schönsten Sagen des klassischen Altertums, Die Schlacht um San Pietro, Die Todeskralle schlägt wieder zu, Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse, Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito, Die Wunder des Antichrist, Diedrich Samuel Kropp, Diego de Acebo, Diego Francesco Carlone, Diego Gelmírez, Diego Innico Caracciolo, Diego Laínez, Diego Maradona, Diego Velázquez, Dienstgrade der italienischen Streitkräfte, Diesel (Modelabel), Dieter Clauß, Dieter Geuenich, Dieter Honisch, Dieter Kemper, Dieter Kunzelmann, Diethelm von Krenkingen, Diether Ritzert, Dietrich Hahn, Dietrich I. von Hengebach, Dietrich Sahrhage, Dietrich von Bern, Dietrich von Nieheim, Dimitar Dobrew, Dimitrios Filippotis, Dinkelsbühl, Dino Monduzzi, Dino Risi, Dino Staffa, Dio Padre Misericordioso, Diodor, Diodotos Tryphon, Diogenes von Babylon, Diogenes von Sinope, Diokletiansthermen, Diomede Carafa, Diomede Falconio, Dion Chrysostomos, Dionysios von Halikarnassos, Dionysius (Bischof von Rom), Dionysius von Alexandria, Dionysius von Paris, Dioskur (Gegenpapst), Dioskurenbrunnen, Diplomatische Vertretungen Ghanas, Dirck van Baburen, Direzione Investigativa Antimafia, Discovery (Mike-Oldfield-Album), Diskophoros, Diskos, Diskuswurf, Disobbedienti, Diviciacus (Haeduer), Dmitri Alexandrowitsch Prigow, Dmitri Minajewitsch Sinodi-Popow, Doina Melinte, Doktor Faustus, Dolabella-Bogen, Dolabeller, Doline, Dolores Viesèr, Domenichino, Domenico Alberti, Domenico Amici, Domenico Beccafumi, Domenico Capranica, Domenico Cavagnari, Domenico Cimarosa, Domenico Ferrata, Domenico Fetti, Domenico Fontana, Domenico Ghirlandaio, Domenico Giacobazzi, Domenico Grimani, Domenico Jorio, Domenico Lalli, Domenico Lorenzo Ponziani, Domenico Modugno, Domenico Scarlatti, Domenico Serafini, Domenico Tardini, Domenico Trezzini, Domenico Zipoli, Dominikaner, Dominikus de Gentis, Dominique Pire, Domitian, Domitilla-Katakomben, Domitius Alexander, Domschule Osnabrück, Domus Augustana, Domus Aurea, Domus Transitoria, Donald Wuerl, Donato Bramante, Donato da Formello, Donato Squicciarini, Donatus von Münstereifel, Don’t Move, Donna Leon, Dono Doni, Donus, Doppeladler, Doppelherme des Sokrates und Seneca, Doppelturmfassade, Dordogne, Doria, Doris Kunstmann, Doris Leuthard, Dornauszieher, Dornier Wal, Dorothea Schüle, Dorothea Schlözer, Dorothea von Montau, Dorotheum, Double Team, Douglas Blubaugh, Douglas Volk, Drehrestaurant, Drehstromantrieb (Eisenbahn), Drei heilige Frauen, Dreigefährtenlegende, Dreisprung, Dresdner Barock, Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg, Dritter Makedonisch-Römischer Krieg, Drittes Rom, Drogosze, Drolshagen, Drusus, Drususstein, Dschambulat Tedejew, Duccio Tessari, Duenos-Inschrift, Dufftown (Schottland), Duilio del Prete, Dumitru Pârvulescu, Dumnorix, Duodecim scripta, Duraisamy Simon Lourdusamy, Durch die Nacht mit …, Durrës, Durs Grünbein, Dynamis, Earth Hour, Eberhard Friedrich Walcker, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard Piltz, Eberhard von Mackensen, Eberhard von Rohrdorf, Eberhard von Trier, Ebstorfer Weltkarte, Ecclesia in America, Eckhard Thorun, Eddie Blay, Eddie Cheever, Edgar Degas, Edgar Ende, Edmond About, Edmond Farhat, Edmund Campion, Edmund Casimir Szoka, Edmund Dalbor, Edmund Moeller, Edmund Purdom, Edmund White, Edoardo Mangiarotti, Eduard Alentorn, Eduard Bendemann, Eduard Daege, Eduard Ender, Eduard Gerhard, Eduard Müller (Bildhauer), Eduard O’Rourke, Eduard Paulus, Eduard Pötzsch, Eduard Pistorius, Eduard Profittlich, Eduard Schmidt von der Launitz, Eduard Sperling (Ringer), Eduard Steinbrück, Eduard von Derenthall, Eduard von Engerth, Eduardo De Filippo, Eduardo Francisco Pironio, Eduardo Martínez Somalo, Edvard Grieg, Edvīns Bietags, Edvin Vesterby, Edward Aloysius Mooney, Edward Chiwawa, Edward Crook, Edward Dodwell, Edward Matthew Ward, Edward Michael Egan, Edward von Steinle, Edwin Frederick O’Brien, Efisio Cugia, Efrem Forni, Egano Righi-Lambertini, Egidio Duni, Egidio Vagnozzi, Egidius Doll, Egon Adler, Egon Berger-Waldenegg, Egon von Fürstenberg (Modedesigner), Egron Lundgren, Egypt Air, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Eifelwasserleitung, Eigelstein, Eigentum, Ein Herz und eine Krone, Einar Karlsson (Ringer), Einhard, Einmauerung, Eino Mäkinen, Einwohnerentwicklung von Lübeck, Eisenbahnachse Berlin–Palermo, Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625), Ekkehard I. (Meißen), El Al, El Djem, El Greco, Elagabal, Elagabal (Gottheit), Elbasan, Eldari Luka Kurtanidse, Electronic Information for Libraries, Elektrorollstuhl-Hockey, Elena von Montenegro, Eleonora Duse, Eleonora Fonseca Pimentel, Eleonora von Toledo (1522–1562), Eleuterio Pagliano, Eleutherus, Elfgard Schittenhelm, Elia Millosevich, Elias Hügel, Elie Borowski, Elijah Levita, Elio de Angelis, Elio Petri, Elio Toaff, Elios-Studios, Elisabeth Baumann-Schlachter, Elisabeth Haseloff, Elisabeth Hesselblad, Elisabeth von Pommern, Elisabetta Farnese, Elise Lensing, Eliud Kipchoge, Elizabeth Hawley, Elke Sommer, Elsa Martinelli, Elsa Morante, Elsa Respighi, Elsa Schiaparelli, Elsass, Elymer, Elzéar-Alexandre Taschereau, Emanuel Leutze, Emanuele Crialese, Emanuele Idini, Emanuele Pirro, Emergenza, Emil Böhm, Emil Braun, Emil Cimiotti, Emil Ferdinand Fehling, Emil Lenz, Emil Rudolf Weiß, Emil Schumacher, Emil Stehle, Emil von Schoenaich-Carolath, Emil Welti, Emil Wolff (Bildhauer), Emiliano Moretti, Emilio Cecchi, Emilio Colombo, Emilio de’ Cavalieri, Emilio Lussu, Emilio Segrè, Emilio Vedova, Emlyn Hughes, Emma Hamilton, Emma Niendorf, Emma Stebbins, Emmanuel III. Delly, Emmanuel Pahud, Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne, Emmanuel Wamala, Emmerich David, Empire (Fernsehserie, 2005), Emporion, Emy Roeder, Endō Shūsaku, Ende der Antike, Endometriose, Endre Kovács (Geistlicher), Enel, Engelbert Kirschbaum, Engelbert Krebs, Engelsbrücke, Engelsburg, Engelsburg Recklinghausen, Eni (Unternehmen), Enjo Waltschew, Enkaustik, Ennio Antonelli, Ennio Flaiano, Ennio Guarnieri, Ennio Morricone, Ennio Quirino Visconti, Enrico Berlinguer, Enrico Caruso, Enrico Caviglia, Enrico Celio, Enrico Cernuschi, Enrico Cosenz, Enrico Cuccia, Enrico Dante, Enrico Del Debbio, Enrico Fermi, Enrico Ferri (Kriminologe), Enrico Guazzoni, Enrico Lorenzetti, Enrico Millo, Enrico Mizzi, Enrico Prampolini, Enrique de la Mata Gorostizaga, Enrique Pélach y Feliú, Enrique Pla y Deniel, Ente Nazionale per l’Aviazione Civile, Entführung des Flugzeugs „Landshut“, Enzio von Sardinien, Enzo Barboni, Enzo Cosimi, Enzo Cucchi, Enzo G. Castellari, Enzo Siciliano, Epaphras, Epaphroditus, Epcot, Epidauros, Epidemiologie, Epiktet, Epikur, Epikureismus, Epithalamium, Epoche (Chronologie), Erasistratos, Erbmänner, Ercole Consalvi, Ercole Ferrata, Ercole Santucci, Erd-Charta, Eremitage (Sankt Petersburg), Eren Önsöz, Erhard Etzlaub, Eric Carr, Eric Gerets, Erica Terpstra, Erich Boehringer, Erich Ebermayer, Erich Ganzenmüller, Erich Hagen, Erich Kähler, Erich Klaus (Ringer), Erich Priebke, Erich Schöppner, Erich Siebert, Erich von Braunschweig-Grubenhagen, Erich Zenger, Erik Scavenius, Erik Valkendorf, Erika Mitterer, Erika Spann-Rheinsch, Erika Weinzierl, Erkertshofen, Erkki Melartin, Erle (Raesfeld), Erling Skakke, Ermanno Wolf-Ferrari, Ermächtigungsgesetz, Ermenegildo Florit, Ermenegildo Pellegrinetti, Erminia Frezzolini, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Ernest Guiraud, Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, Ernesto Bertarelli, Ernesto Buonaiuti, Ernesto Corripio y Ahumada, Ernesto de Fiori, Ernesto Maguengue, Ernesto Rossi (Politiker), Ernst Alt, Ernst Bogislaw von Croÿ, Ernst Boris Chain, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Ernst Fries, Ernst Hähnel, Ernst Kozub, Ernst Ludwig Riepenhausen, Ernst Meyer (Maler), Ernst Platner, Ernst Robert Curtius, Ernst Schnydrig, Ernst Stückelberg, Ernst von Bandel, Ernst von Bayern (1554–1612), Ernst von Trautson, Ernst Ziller, Eros Ramazzotti, Errico Malatesta, Erscheinungsort, Ersilio Tonini, Erste Schlacht von Bedriacum, Erster Clemensbrief, Erster Mai, Erstes Konzil von Lyon, Erstes Laterankonzil, Erwin Blumenfeld, Erwin Gatz, Erwin Josef Ender, Erykine, Erzbischof, Erzbistum München und Freising, Erzengel, Erzpriester, Esercito Italiano, Esperanto-Weltkongress, Esposizione Universale di Roma, Esquilin, Essad Bey, Est! Est!! Est!!!, Esther Boise Van Deman, Estiphan Panoussi, Ethiopian Airlines, Ethniki Odos 2, Etichonen, Etrusker, Ettore Bastico, Ettore Lucchesi Palli, Ettore Majorana, Ettore Scola, Ettore Tolomei, Ettore Ximenes, Etymologische Liste der Hauptstadtnamen, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Eufrosia Siracusa Valdaura, Eugène Burnand, Eugène Cardine, Eugène Delaplanche, Eugène Njo-Léa, Eugène Viollet-le-Duc, Eugen Dühring, Eugen Gomringer, Eugen II., Eugen III., Eugen IV., Eugen Napoleon Neureuther, Eugen Petersen, Eugenio Battisti, Eugenio Beltrami, Eugenio Corecco, Eugenio Coseriu, Eugenio Romero Pose, Eulalius, Eumenius, Eurac Research, Euripides, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eurobanknoten, EuroGames, EuroHockey Cup Winners Cup (Damen, Feld), EuroLeague 2007/08, Euromünzen, Europa, Europa-Nostra-Preis, Europa-Union Deutschland, Europameisterschaft, Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1927 bis 1930, Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1931 bis 1932, Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953, Europapokal der Landesmeister 1976/77, Europapokal der Landesmeister 1983/84, Europastraße, Europastraße 45, Europäische Ökumenische Versammlung, Europäische Grüne Partei, Europäische Linke, Europäische Union, Europäische Volkspartei, Europäische Weltraumorganisation, Europäische Zwergstaaten, Europäischer Filmpreis, Europäischer Rat, Europäisches Jugendchor Festival Basel, Europäisches Jugendtreffen, European Boxing Union, European Nuclear Disarmament, European Research Center for Information Systems, European Satellite Navigation Industries, European Studies, Europride, Eurostar Italia, EuroVelo, Eurovision Song Contest, Eurovision Song Contest 1991, Eusébio Scheid, Eusebia, Euthymia Üffing, Eutropius (Historiker), Eutychianus, Eutychius (Exarch), Eva Šuranová, Eva Cancik-Kirschbaum, Eva-Maria Jung-Inglessis, Evangelienharmonie, Evangelikalismus, Evangelista Torricelli, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evaristo Lucidi, Evaristus, Evelyn Herlitzius, Everard Mercurian, Ewald Tauer, Exil, Exilliteratur, Exonym und Endonym, Expresszug, Exzellenz (Titel), Ezechiel Spanheim, Ezio (Händel), Ezio Frigerio, Ezio Pinza, Fab 5 Freddy, FaberhaftGuth, Fabianus, Fabier, Fabio Grosso, Fabio Liverani, Fabio Maria Asquini, Fabio Mignanelli, Fabiola von Rom, Fabius von Antiochia, Fabius von Gugel, Fabritio Caroso, Fabrizio Dentice, Fabrizio Spada, Fabrizio Turriozzi, Fackeltanz, Fahri Korutürk, Faimingen, Faina Grigorjewna Melnik, Falerii, Falisker, Falkes de Bréauté, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Falschgeld, Famulus (Maler), Fanny Cerrito, Fanny Hünerwadel, Farinelli, Farnese, Farnesische Sammlungen, Faruq, Fasano, Father Ted, Faunus, Faust. Der Tragödie dritter Teil, Fausta, Faustina Bordoni, Faustkämpfer vom Quirinal, Fausto Razzi, Fausto Veranzio, Fátima, Färberei in der Antike, Félix Ayo, Félix del Blanco Prieto, Félix Henri Giacomotti, Félix Houphouët-Boigny, Félix von Luxemburg, Félix-Charles Douay, Führer der U-Boote, Fünftes Laterankonzil, Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II., Füssen, FC Palermo, FC Red Bull Salzburg, FC Turin, Februar 2003, Februar 2004, Februar 2005, Februar 2007, Fechtweltmeisterschaften, Fechtweltmeisterschaften 1955, Fechtweltmeisterschaften 1982, Federazione dei Verdi, Federazione Italiana Giuoco Calcio, Federazione Italiana Rugby, Federica Pellegrini, Federico Callori di Vignale, Federico Cattani Amadori, Federico Cesi (Naturforscher), Federico de Madrazo y Kuntz, Federico Di Trocchio, Federico Fellini, Federico Halbherr, Federico Lombardi, Federico Ricci (Komponist), Federico Tedeschini, Federigo Enriques, Federigo Savelli, Federigo Tozzi, Fedor Krause, Feiertage in Italien, Feldhauptmann, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006, Felice Anerio, Felice Orsini, Felicissimus, Felicitas Hoppe, Felicitas und ihre Söhne, Feliksa Kozłowska, Felix Brych, Felix Draeseke, Felix I., Felix II. (Gegenpapst), Felix Mader, Felix Manz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix von Cantalice, Felix von Hartmann, Fell – Eine Liebesgeschichte, Fellinis Roma, Fendi, Fenster, Feodor Iwanowitsch Kalmück, Ferdinand Gregorovius, Ferdinand Hérold, Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand Johann von Olivier, Ferdinand Lepcke, Ferdinand Pauwels, Ferdinand Schlöth, Ferdinand Stanislaus Pawlikowski, Ferdinand Tönnies, Ferdinand von Senger und Etterlin, Ferdinando Acton, Ferdinando Baldi, Ferdinando D’Adda, Ferdinando Fuga, Ferenc Farkas, Ferenc Puskás, Fernand Franck, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Fernando Cento, Fernando Germani, Fernando Orsi, Fernando Previtali, Fernando Scarpa, Fernando Tambroni, Fernwahrnehmung, Feronia (Mythologie), Ferruccio Parri, Ferry Radax, Ferzan Özpetek, Festa della Repubblica, Feuerspritze, Feuerwehr, Feuerwehr in Italien, Feuerwehren im Römischen Reich, Feuillanten, FIBA Europapokal der Landesmeister, FIBA Europapokal der Pokalsieger, Fibula Praenestina, Fidenae, FIFA-Regelung zu Länderspielen, Filarete, Filialkirche Oberbaumgarten, Filioque, Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão, Filippino Lippi, Filippo Abbiati, Filippo Buonaccorsi, Filippo Camassei, Filippo Coarelli, Filippo Giustini, Filippo Guastavillani, Filippo Leutenegger, Filippo Magnini, Filippo Napoletano, Filoteo Alberini, Finanzplatz, Fincantieri, Findelkind, Fiorenzo Angelini, Firminus Caron, Firmus (Ägypten), Fischer-Chöre, Fiuggi, Fiumicino, Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin, Flaccus, Flagge Irlands, Flamen Divi Iulii, Flaschenzug, Flavia Serena, Flavio Baracchini, Flavio Biondo, Flavio Briatore, Flavio Roma, Flavius Aëtius, Flavius Decius, Flavius Josephus, Flavius Maximus, Flavius Stephanus, Flora MacDonald, Florence Nightingale, Florian Grospietsch, Flughafen Alghero, Flughafen Ancona, Flughafen Bari, Flughafen Böblingen, Flughafen Dublin, Flughafen Foligno, Flughafen Genf, Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice, Flughafen Kairo-International, Flughafen Kiew-Boryspil, Flughafen Memmingen, Flughafen Neapel, Flughafen Reggio Calabria, Flughafen Rom-Ciampino, Flughafen Rom-Fiumicino, Flughafen Sitten, Flugplatz Rom-Urbe, Flugschau, Flusspferd, Fokolarbewegung, Folk Metal, Fondi, Fontana della Barcaccia, Fontane di Roma, Ford Madox Brown, Forma Urbis Romae, Formia, Formosus, Foro Italico, Fortunato Depero, Forum (Kultur), Forum (Platz), Forum Boarium, Forum Romanum, Forza Italia, Forza Nuova, Fra Angelico, Fra Bartolommeo, François Duquesnoy, François Gérard, François Girardon, François Lemoyne, François Xavier Nguyên Van Thuân, François-Albert Viallet, François-Joachim de Pierre de Bernis, François-Virgile Dubillard, François-Xavier Fabre, Franc Rodé, Franca Magnani, Franca Squarciapino, Francesc Sans i Cabot, Francesca Bertini, Francesca Cuzzoni, Francesca Woodman, Francesco Acquaviva, Francesco Albani, Francesco Alciati, Francesco Argentino, Francesco Barberini, Francesco Berni, Francesco Bianchini, Francesco Borgongini Duca, Francesco Borromini, Francesco Bracci, Francesco Cantelli, Francesco Carpino, Francesco Carracci, Francesco Cilea, Francesco Clemente, Francesco Contarini, Francesco Cossiga, Francesco Damiani, Francesco Datini, Francesco De Gregori, Francesco De Masi, Francesco de’ Ficoroni, Francesco Fidanza, Francesco Foggia, Francesco Galli da Bibiena, Francesco Gasparini, Francesco Gianni, Francesco Gioia, Francesco Hayez, Francesco La Vega, Francesco Manelli, Francesco Marchetti Selvaggiani, Francesco Marchisano, Francesco Maria Avellino, Francesco Maria Richini, Francesco Melzi, Francesco Milizia, Francesco Mimbelli, Francesco Mochi, Francesco Musso, Francesco Panetta, Francesco Paolo Tosti, Francesco Patrizi da Cherso, Francesco Pennisi (Komponist), Francesco Petrarca, Francesco Piccolomini (Jesuit), Francesco Piranesi, Francesco Pisani, Francesco Pozzi (Stuckateur), Francesco Pricolo, Francesco Ragonesi, Francesco Roberti, Francesco Rosi, Francesco Rutelli, Francesco Sansovino, Francesco Saverio Nitti, Francesco Severi (Mathematiker), Francesco Solimena, Francesco Torniello, Francesco Totti, Francis Aidan Gasquet, Francis Arinze, Francis Burt (Komponist), Francis Davis Millet, Francis George, Francis Tregian, Francisco Álvares, Francisco Cases Andreu, Francisco Chimoio, Francisco de Borja (Jesuit), Francisco de Enzinas, Francisco Franco, Francisco Jiménez de Cisneros, Francisco López de Gómara, Francisco Robles Ortega, Francisco Suárez, Francisco Toledo (Maler), Francisco Torres (Jesuit), Franciscus Sonnius, Franciszek Macharski, Franco & Ciccio, Franco Albini, Franco Alfano, Franco Amurri, Franco Angioni, Franco Bernabè, Franco Bordoni-Bisleri, Franco Costa (Maler), Franco Dalla Valle, Franco De Piccoli, Franco Donatoni, Franco Evangelisti, Franco Frattini, Franco Interlenghi, Franco Lucchini, Franco Lucentini, Franco Maria Malfatti, Franco Menichelli, Franco Modigliani, Franco Rossi (Regisseur), Franco Sensi, Franco Zeffirelli, Franjo Šeper, Frank Baltrusch, Frank Corcoran, Frank Fredericks, Frank Heibert, Frank Wiegand, Frank Wolff (Schauspieler), Frank Zöllner, Franke Sloothaak, Franken (Pilger), Frankenbahn, Frankfurt am Main, Frankfurter Paulskirche, Franko-flämische Musik, Frans Snyders, Franz Anton von Harrach, Franz Borkenau, Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Franz Cumont, Franz Dusika, Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof), Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim, Franz Ehrle, Franz Gareis, Franz Hecker, Franz Hengsbach, Franz Hettinger, Franz Hildesheim, Franz I. (Erbach-Erbach), Franz Ittenbach, Franz Jachym, Franz Jakob Clemens, Franz Jägerstätter, Franz Joachim Beich, Franz Josef Bucher, Franz Josef Dobiaschofsky, Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Franz König, Franz Kline, Franz Kobell, Franz Konrad von Rodt, Franz Lackner, Franz Liszt, Franz Ludwig Catel, Franz Ludwig von Erthal, Franz Pforr, Franz Radziwill, Franz Reisinger (Salesianer), Franz Retz, Franz Riepenhausen, Franz Schausberger, Franz Schmid (Theologe), Franz Schwechten, Franz Theodor Csokor, Franz Uhle-Wettler, Franz von Assisi, Franz von Carácciolo, Franz von Fürstenberg (Politiker), Franz von Holstein, Franz von Paola, Franz von Taxis, Franz Wilhelm von Spiegel, Franz Wilhelm von Wartenberg, Franz Xaver Messerschmidt, Franz Xaver Nagl, Franz Xaver von Sachsen, Franz Xaver Wernz, Franz Zauner (Bischof), Franz-Josef Overbeck, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Französisch-Italienisches Abkommen, Französische Kirche (Potsdam), Französischer Dom, Franziska Meyer Price, Franziska Streitel, Franziska van Almsick, Franziska von Rom, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Franziskanerinnen, Franziskanerkloster Tübingen, Franziskanische Orden, Franziskus (Papst), Franziskus Demann, Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Franziskus von Paula Schönborn, Frascati, Frascati (Wein), Fränkisches Rom, Frédéric Bastiat, Frédéric Devreese, Frédéric L. Bastet, Frédéric-César de La Harpe, Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, Frühchristliche Kunst, Frühmittelalter, Fred Büchel, Fred Theobald, Freddy Quinn, Frederic W. H. Myers, Frederick Bodmer, Frederick Philip Grove, Frederick Stafford, Frederick William Sievers, Frediano von Lucca, Fredrik Bajer, Fredrik Ferdinand Carlson, Fregellae, Freiburg im Breisgau, Freie Weinbauern Südtirol, Freimaurerei, Freising, Freitreppe, Fremdenführer, Frente Popular (Chile), Frido Mann, Fried Heuler, Friedensbewegung, Friedenskirche (Potsdam), Friedenstaube, Friedenszeichen, Friederike Migneco, Friedrich Adler (Baurat), Friedrich Adolf von Willisen, Friedrich August Elsasser, Friedrich Brügger, Friedrich Christian Delius, Friedrich Christian Reinermann, Friedrich Christian von Plettenberg, Friedrich Dörr (Theologe), Friedrich Emanuel von Hurter, Friedrich Geselschap, Friedrich Gonne, Friedrich Hebbel, Friedrich Hendrix, Friedrich II. (Baden, Großherzog), Friedrich II. (Schwaben), Friedrich III. (HRR), Friedrich IV. (Schwaben), Friedrich IV. von Wied, Friedrich Janssen (Theologe), Friedrich Jürgenson, Friedrich Joloff, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker), Friedrich Kraus (Maler), Friedrich Lange (Maler), Friedrich Loos, Friedrich Lutzmann, Friedrich Maximilian Hessemer, Friedrich Münter, Friedrich Münzer, Friedrich Nerly, Friedrich Overbeck, Friedrich Paulus, Friedrich Pecht, Friedrich Pustet KG, Friedrich Rückert, Friedrich Rumpf (Architekt), Friedrich Ruth, Friedrich Schlie, Friedrich Seidenstücker, Friedrich Sustris, Friedrich Traugott Wahlen, Friedrich von Amerling, Friedrich von Baden-Österreich, Friedrich von Gärtner, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Friedrich von Isenberg, Friedrich von Olivier, Friedrich von Prittwitz und Gaffron, Friedrich Vordemberge, Friedrich Wasmann, Friedrich Weinbrenner, Friedrich Wetter, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Friedrich-Carl Bruns, Friesen, Friesische Freiheit, Friseur, Fritjof von Nordenskjöld, Fritto misto, Fritz Dähn, Fritz Dinger, Fritz Heinsheimer, Fritz Reiner, Fritz Saxl, Fritz Schäfer (Ringer), Fritz Stange, Fritz Steisslinger, Fritz Thiedemann, Fritz Witte, From the Muddy Banks of the Wishkah, Frosinone, Frumentarius, FTSE MIB, Fußball bei den Olympischen Spielen, Fußball in Dänemark, Fußball in Italien, Fußball-Europameisterschaft 1968, Fußball-Europameisterschaft 1980, Fußball-Europameisterschaft 1980/Deutschland, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1984, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Italien, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Tschechoslowakei, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Vereinigte Staaten, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei, Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Italien, Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1990, Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Argentinien, Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Österreich, Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee, Fuciner See, Fulcher von Chartres, Fuldaer Dom, Fulgentius von Ruspe, Fulvio Martini, Fumio Tamura, Fur, Furche, Furio Lauri, Furor teutonicus, G20, G8-Gipfel in Genua 2001, Gabriël Smit, Gabriel François Doyen, Gabriel García Márquez, Gabriel Lenkiewicz, Gabriel Mbilingi, Gabriel Montalvo Higuera, Gabriel Naudé, Gabriel Trejo Paniagua, Gabriel-Marie Garrone, Gabriele Amorth, Gabriele D’Annunzio, Gabriele Ferro, Gabriele Mucchi, Gabriele Paleotti, Gaddo Gaddi, Gaeta, Gaetano Bedini, Gaetano Bisleti, Gaetano Chiaveri, Gaetano Cicognani, Gaetano Donizetti, Gaetano Martino, Gaetano Matteo Pisoni, Gaetano Mosca, Gaetano Salvemini, Gaius Aquilius Gallus, Gaius Calpurnius Piso (Konsul), Gaius Cornelius Cethegus (Senator), Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus, Gaius Maecenas, Gaius Marius, Gaius Marius der Jüngere, Gaius Marius Victorinus, Gaius Mucius Scaevola, Gaius Silius, Gaius Sosius, Gaius Stertinius Xenophon, Gaius Trebonius, Galba, Galeazzo Alessi, Galeazzo Ciano, Galeazzo Gualdo Priorato, Galeerenstrafe, Galenos, Galileo Galilei, Galla (Doge), Galla Placidia, Gallenstein (Comic), Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Galleria Vittorio Emanuele II, Gallicano nel Lazio, Gallien, Galloromanische Sprachen, Gan Ying, Ganz (Unternehmen), Garde, Gary Baseman, Gary Bertini, Gaspar Becerra, Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares, Gaspar Sanz, Gaspar van Weerbeke, Gaspar van Wittel, Gaspard Mermillod, Gaspard Poussin, Gaspare del Bufalo, Gaspare Landi, Gastmahl der Liebe, Gaston Darboux, Gaston IV. (Foix), Gastone Gambara, Gato Barbieri, Gatwick Airport, Gau-Algesheim, Gaudencio Rosales, Gaudentius von Gnesen, Gaudenz Taverna, Gavino Ledda, Gazebo (Musiker), Gérard Audran, Gérard Ernest Schneider, Géza Alföldy, Géza Tóth, Géza von Bolváry, Götter in der Bibel, Götz Alsmann, Götz Briefs, Günter Figal, Günter Neuhold, Günther Herrmann, Günther Maritschnigg, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Güterumgehungsbahn, Għargħur, Gedächtnissport, Gedenkdienst, Gegenpapst, Geisenfeld, Geistliche Familie „Das Werk“, Geistliche Gemeinschaft, Gelsenkirchen-Bismarck, Gemeindepartnerschaft, Gemeinschaft Christlichen Lebens, Gemeinschaft Sant’Egidio, Gemeinschaften von Jerusalem, Gemeinschaftsausgabe, Gemelli-Klinik, Geminos von Rhodos, Gemonische Treppe, Gendarmenmarkt, Generalkapitel des Zisterzienserordens, Generalstabsschule, Generalsuperior, Genesis (Band), Genestrerio, Gennaro Di Napoli, Gentile Bellini, Gentile da Fabriano, Genzano di Roma, Geographie Deutschlands, Georg Albert von und zu Franckenstein, Georg Andreas Kraft, Georg Anton Benda, Georg Bondi, Georg Christian Adler, Georg Eisler, Georg Fabricius, Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads, Georg Gänswein, Georg Hüssler, Georg Hoefnagel, Georg Hofmann (Byzantinist), Georg Ignaz Komp, Georg Kaiser, Georg Kolbe, Georg Leber, Georg Meistermann, Georg Merz (Optiker), Georg Miske, Georg Pauli-Stravius, Georg Philipp Rugendas, Georg Radziwill (Kardinal), Georg Rasel, Georg Schwabenland, Georg Stobäus von Palmburg, Georg Triller, Georg Utz (Ringer), Georg von Bayern, Georg von Peuerbach, Georg von Pfronten-Kreuzegg, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Georg Zoëga, Georg Zur, George Alexander Hoskins, George Hilton, George Pell, George Perkins Marsh, George Romney, George Santayana, George Silk, George W. Bush, George Washington Greene, Georges Chedanne, Georges Cottier, Georges-Eugène Haussmann, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Georgina Masson, Georgios Trapezuntios, Georgisches Alphabet, Gerald von Ostia, Geraldo Majella Agnelo, Gerard Piqué, Gerard Seghers, Gerard ter Borch der Ältere, Gerard von Rouen, Gerben, Gerd Boder, Gerhard Feige, Gerhard Goebel (Bischof), Gerhard Müller (Theologe), Gerhard Roth (Biologe), Gerhard Sasso, Gerhard Schneemann, Gerhard Schwenzer, Gerhard Wind, Gerhard Wolf (Konsul), Gerhart Hauptmann, Gerino Gerini, Germain-Jean Drouais, Germanicus, Germanus von Auxerre, Gero von Köln, Gerokreuz, Gerolamo Boccardo, Gerolamo Cardano, Geropotamos (Libysches Meer), Gertie Honeck, Gertrud von le Fort, Gertrude Jekyll, Gervasius und Protasius, Gesandter, Geschichte Afrikas, Geschichte Chiles, Geschichte der Architektur, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Freimaurerei, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Gehörlosen (nach 1880), Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Lufthansa, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Bordeaux, Geschichte der Stadt Fulda, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des italienischen Heeres, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Reisens, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wallis, Geschichte Deutschlands, Geschichte Islands, Geschichte Israels, Geschichte Istanbuls, Geschichte Italiens, Geschichte Karthagos, Geschichte Kretas, Geschichte Libyens, Geschichte Maltas, Geschichte Monacos, Geschichte Osttimors, Geschichte Prags, Geschichte Südtirols, Geschichte Sienas, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Paris, Geschichte von Tarent, Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur), Gesellschaftsspiele der Römer, Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, Gesetzesvorbehalt, GeSoLei, Gestern, heute und morgen (1963), Geta (Kaiser), Getüm, Getreidemühle, Geymann, Gherardo Bueri, Ghetto (Venedig), Ghiselin Danckerts, Gholamreza Takhti, Giacinto Scelsi, Giacomo Acerbo, Giacomo Antonelli, Giacomo Balla, Giacomo Barozzi da Vignola, Giacomo Carissimi, Giacomo Debenedetti, Giacomo della Porta, Giacomo Durando, Giacomo Lauri-Volpi, Giacomo Leopardi, Giacomo Lercaro, Giacomo Manzù, Giacomo Matteotti, Giacomo Puccini, Giacomo Savelli (Kardinal), Giacomo Simonetta, Giambattista Bassi, Giambattista Marino, Giampaolo Di Paola, Giampiero Pinzi, Gian Francesco Malipiero, Gian Giorgio Trissino, Gian Girolamo Albani, Gian Lorenzo Bernini, Gian Maria Volonté, Gian Paolo Chiti, Gian-Carlo Wick, Gianandrea Gavazzeni, Gianantonio Capizucchi, Gianbernardino Scotti, Giancarlo De Sisti, Giancarlo Fisichella, Gianfranco Ghirlanda, Gianfranco Parolini, Gianicolo, Gianluca Curci, Gianmaria Bruni, Gianni Amelio, Gianni Dova, Gianni Garko, Gianni Guigou, Gianni Rivera, Gianni Rodari, Gianni Schicchi, Gibellina, Giberto III. Borromeo, Giglio (Insel), Gilad Schalit, Gilberto Agustoni, Gilda (Film), Gillo Pontecorvo, Gimpel (Art), Gina Lollobrigida, Ginger und Fred, Gino Cassinis, Gino Cervi, Gino Rossetti, Gino Severini, Gio Ponti, Gioachino Greco, Giordano Bruno, Giorgi Schirtladse, Giorgia, Giorgia Minnella, Giorgio Abetti, Giorgio Agamben, Giorgio Almirante, Giorgio Baglivi, Giorgio Bassani, Giorgio Battistelli, Giorgio Carlo Calvi di Bergolo, Giorgio Cencetti, Giorgio Chiellini, Giorgio de Chirico, Giorgio Fieschi, Giorgio Gusmini, Giorgio Manganelli, Giorgio Merula, Giorgio Morandi, Giorgio Napolitano, Giorgio Oberweger, Giorgio Parisi, Giorgio Scarlatti, Giorgio Sommer, Giotto di Bondone, Giovanna Melandri, Giovanna Mezzogiorno, Giovanna von Savoyen, Giovanni Aldobrandini, Giovanni Alfonso Borelli, Giovanni Amendola, Giovanni Andrea Bontempi, Giovanni Andrea Bussi, Giovanni Andrea Doria, Giovanni Andrea Dragoni, Giovanni Angelo Montorsoli, Giovanni Animuccia, Giovanni Antonio Amadeo, Giovanni Antonio Boltraffio, Giovanni Antonio Buti, Giovanni Antonio Vanoni, Giovanni Arlotti, Giovanni Baglione, Giovanni Balestra, Giovanni Baptista Ferrari, Giovanni Battista Belzoni, Giovanni Battista Caprara, Giovanni Battista Caproni, Giovanni Battista Casanova, Giovanni Battista Crespi, Giovanni Battista de Rossi (Archäologe), Giovanni Battista Fasolo, Giovanni Battista Ferrari, Giovanni Battista Foggini, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Battista Pioda, Giovanni Battista Piranesi, Giovanni Battista Quarantotti, Giovanni Battista Re, Giovanni Battista Rezzonico, Giovanni Battista Vaccarini, Giovanni Benelli, Giovanni Bernardino Nanino, Giovanni Bononcini, Giovanni Bonzano, Giovanni Buonaventura Viviani, Giovanni Cagliero, Giovanni Canestri, Giovanni Carminucci, Giovanni Cheli, Giovanni Cornaro (Kardinal), Giovanni da Nola, Giovanni da Procida, Giovanni da Udine, Giovanni da Vigo, Giovanni dalle Bande Nere, Giovanni de Dondi, Giovanni de’ Bardi, Giovanni Della Casa, Giovanni di Bicci de’ Medici, Giovanni di Candida, Giovanni di Lorenzo, Giovanni Dupré, Giovanni Enrico Eugenio Vacca, Giovanni Francesco Albani (Kardinal), Giovanni Francesco Anerio, Giovanni Francesco Guerniero, Giovanni Giocondo, Giovanni Giraud, Giovanni Giuriati, Giovanni Gozzi, Giovanni Gronchi, Giovanni II. Particiaco, Giovanni Lanfranco (Maler), Giovanni Lanza, Giovanni Leonardo da Cutri, Giovanni Leone, Giovanni Lombardo Radice, Giovanni Maria Lancisi, Giovanni Maria Nanino, Giovanni Mario Crescimbeni, Giovanni Martinelli (Sänger), Giovanni Mercati, Giovanni Messe, Giovanni Morone, Giovanni Nasalli Rocca di Corneliano, Giovanni Pacini, Giovanni Panico, Giovanni Paolo Colonna, Giovanni Paolo Oliva, Giovanni Perrone, Giovanni Pichler, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Pietro Bellori, Giovanni Porta, Giovanni Rucellai, Giovanni Santi, Giovanni Sforza, Giovanni Sgambati, Giovanni Simeoni, Giovanni Spadolini, Giovanni Tacci Porcelli, Giovanni Villani, Giovanni Vincenzo Gravina, Giovanni Vitelleschi, Giovanni Zamboni, Gipsformerei, Giraffen, Giraldus Cambrensis, Giro d’Italia 1909, Giro d’Italia 1910, Giro d’Italia 1911, Giro d’Italia 1912, Giro d’Italia 1913, Giro d’Italia 1914, Giro d’Italia 1919, Giro d’Italia 1920, Giro d’Italia 1921, Giro d’Italia 1922, Giro d’Italia 1923, Giro d’Italia 1924, Giro d’Italia 1925, Giro d’Italia 1926, Giro d’Italia 1927, Giro d’Italia 1928, Giro d’Italia 1929, Giro d’Italia 1930, Giro d’Italia 1931, Giro d’Italia 1932, Giro d’Italia 1933, Giro d’Italia 1934, Giro d’Italia 1935, Giro d’Italia 2000, Giro d’Italia 2007/Etappen, Girolamo Accoramboni, Girolamo Alibrandi, Girolamo Balbi, Girolamo Bernerio, Girolamo Chiti, Girolamo d’Andrea, Girolamo Frescobaldi, Girolamo Induno, Girolamo Macchietti, Girolamo Muziano, Gisbert Greshake, Gisela Birkemeyer, Gisela Elsner, Gisela Hahn, Gisela von Arnim, Giulia Farnese, Giuliano Bonfante, Giuliano Carnimeo, Giuliano Cesarini der Ältere, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Giuliano Ferrara, Giuliano Gemma, Giuliano Montaldo, Giuliano Prini, Giulietta Masina, Giulio Andreotti, Giulio Antonio Santorio, Giulio Boschi, Giulio Caccini, Giulio Cesare Lagalla, Giulio Cesare Polerio, Giulio Clovio, Giulio Douhet, Giulio Lasso, Giulio Maria della Somaglia, Giulio Petroni, Giulio Romano, Giulio Serafini, Giulio Tonti, Giulio Turcato, Giuseppe Albani, Giuseppe Alberghini, Giuseppe Alberigo, Giuseppe Amato, Giuseppe Anselmo Pellicia, Giuseppe Antonio Borgese, Giuseppe Avezzana, Giuseppe Baini, Giuseppe Beltrami, Giuseppe Berto, Giuseppe Bofondi, Giuseppe Bonaviri, Giuseppe Bossi (Maler), Giuseppe Bottai, Giuseppe Cades, Giuseppe Capogrossi, Giuseppe Caprio, Giuseppe Casoria, Giuseppe Cesari, Giuseppe Cigala Fulgosi, Giuseppe Colizzi, Giuseppe Cordero Lanza di Montezemolo, Giuseppe De Luca (Sänger), Giuseppe De Santis, Giuseppe Ferrari (Philosoph), Giuseppe Ferretto, Giuseppe Garampi, Giuseppe Gentile, Giuseppe Giamberti, Giuseppe Giannini, Giuseppe Girometti, Giuseppe La Farina, Giuseppe Longhi, Giuseppe Luigi Assemani, Giuseppe Maria Sensi, Giuseppe Maria Tomasi, Giuseppe Massari, Giuseppe Mazzini, Giuseppe Meazza, Giuseppe Mori (Kardinal), Giuseppe Patroni Griffi, Giuseppe Paupini, Giuseppe Pella, Giuseppe Piazzi, Giuseppe Pizzardo, Giuseppe Rotunno, Giuseppe Saragat, Giuseppe Sardi (Architekt, 1680), Giuseppe Sarti, Giuseppe Simone Assemani, Giuseppe Siri, Giuseppe Spina, Giuseppe Taddei, Giuseppe Terragni, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Giuseppe Tornatore, Giuseppe Ugolini (Kardinal), Giuseppe Ungaretti, Giuseppe Valadier, Giuseppe Valentini, Giuseppe Valotto, Giuseppe Vasi, Giuseppe Venanzio Marvuglia, Giuseppe Veronese, Giuseppe Volpi, Giuseppe-Garibaldi-Trophäe, Giuseppe-Meazza-Stadion, Giuseppina Leone, Giwi Kartosia, Gizziello, Gladiator, Gladiator (Film), Gladwyn Jebb, 1. Baron Gladwyn, Glaubensgemeinschaft, Globus, Glockengießerei in Apolda, Gloucester, Glykon von Athen, Gnaeus Caecilius Simplex, Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.), Gnaeus Domitius Corbulo, Gnaeus Gellius, Gnaeus Iulius Agricola, Gnaeus Manlius Vulso, Gnaeus Octavius (Konsul 87 v. Chr.), Gnaeus Pompeius Magnus, Gnocchi alla romana, Go Trabi Go, Gobelin-Manufaktur, Godehard Joppich, Godfried Danneels, Godfried Marschall, Goethe-Denkmal (Rom), Goffredo Alessandrini, Goffredo Lombardo, Goffredo Mameli, Goffredo Petrassi, Goffredus de Trano, Goldene Elf, Goldene Madonna, Goldenes Zeitalter (Dänemark), Golzheim, Good Bye, Lenin!, Gorazd von Mähren, Gordian III., Gordon Mitchell, Gorgonius von Rom, Gostan Zarian, Gostivar, Goswin Nickel, Goten, Gotenkrieg (535–554), Gottesbild, Gottfried I. (Bretagne), Gottfried I. (Niederlothringen), Gottfried II. (Anjou), Gottfried Pagenstert, Gottfried Semper, Gottfried von Leiningen, Gottfried von Viterbo, Gotthilf Fischer, Gotthold Hasenhüttl, Gottlieb Nigelli, Gottlob Georg Barth, Gottlob Wiedebein, Grabmal der Caecilia Metella, Grabmal des Eurysaces, Grabmal des unbekannten Soldaten, Grabraub, Grabrelief des Publius Aiedius und der Aiedia, Gradmessung, Grammatiker, Granatieri di Sardegna, Grand Tour, Gratian, Grazer Dom, Grazia Deledda, Graziano Mancinelli, Gräbersegnung, Gräzistik, Gründungsmythos, Grünwald, Gregentios, Gregor der Große, Gregor II. (Papst), Gregor II. Wkajasser, Gregor III. (Papst), Gregor III. Mammas, Gregor IV., Gregor IX., Gregor Linßen, Gregor V. (Papst), Gregor VIII. (Gegenpapst), Gregor XI., Gregor XIII., Gregor XIV., Gregor XV., Gregor XVI., Gregori Warchavchik, Gregorianischer Choral, Gregorio Allegri, Gregorius, Gregorsmesse, Gregorstag, Grenadiere, Grettir der Starke, Grevyzebra, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Griechischer Tempel, Griechisches Alphabet, Grigori Alexandrowitsch Gamarnik, Griselda Gambaro, Große Halle, Großmeister des Malteserordens, Grottaferrata, Grotte di Castro, Gruppe 11, Gruppe der 77, GTECH, Gualtiero Jacopetti, Guaranda, Guardia Costiera, Guardia di Finanza, Guarino Guarini, Guðríðr Þorbjarnardóttir, Guercino, Guerre folle, Guglielmo Ferrero, Guglielmo Marconi, Guglielmo Oberdan, Guglielmo Pallotta, Guglielmo Sirleto, Guglielmo Spoletini, Guide Michelin, Guido Agosti, Guido Calcagnini, Guido Carli, Guido Castelnuovo, Guido del Mestri, Guido Grandi, Guido Masetti, Guido Reni, Guido von Anderlecht, Guido von Arezzo, Guido von Usedom (Diplomat), Guidobaldo II. della Rovere, Guillaume Apollinaire, Guillaume Coustou der Jüngere, Guillaume Dufay, Guillaume Faugues, Guillaume Fichet, Guillaume Fillastre, Guillaume Postel, Guillaume-Joseph Chaminade, Guillaume-Marie van Zuylen, Gundobad, Gunter Böhmer, Guo Jingjing, Gury Schneider-Ludorff, Gustaaf Joos, Gustav A. Wetter, Gustav Adolf Müller (Maler), Gustav Adolf von Götzen, Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Gustav Freij, Gustav Friedrich von Hetsch, Gustav H. Wolff, Gustav Hirschfeld, Gustav Hofer (Journalist), Gustav Kaupert, Gustav Klimt, Gustav Kurt Beck, Gustav Mahler, Gustav Ortner, Gustav Pauli, Gustav René Hocke, Gustav Richter (Maler), Gustav Ruhland, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Gustav Schörghofer, Gustav Trolle, Gustav-Linie, Gustave Moreau, Gustave Oliver Lannes de Montebello, Gustavo Testa, Gustavs Celmiņš, Guter Hirte, Gwyneth Jones (Sängerin), György Gurics, György Jakubinyi, Győző Veres, Gymnasialkirche zu Meppen, Gymnasium Dionysianum (Rheine), Gymnasium Gernsheim, Gymnasium Mariengarden, Gymnasium Philippinum (Marburg), Gymnasium Steglitz, Gymnastik, Gyula Zsivótzky, HA Schult, Habakuk und der Engel (Bernini), Habsburger Post (1490–1556), Hadrian (Kaiser), Hadrian I., Hadrian II., Hadrian III., Hadrian VI., Hadrianeum, Haiducii, Hain, Hajo Libor, Hakkı Başar, Hamit Kaplan, Hamza El Din, Handelsabkommen, Handley Page H.P.15, Hanna Nagel, Hannibal, Hannibal Orgas, Hanno (Worms), Hanno Hahn, Hanno Helbling, Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis, Hannu Siitonen, Hans Arp, Hans Baschang, Hans Bethe, Hans Dammann, Hans Georg Lüchinger, Hans Georg Niemeyer, Hans Georg von Mackensen, Hans Grodotzki, Hans Gstöttner, Hans Hermann Groër, Hans Jacoby (Drehbuchautor), Hans Küng, Hans Lauter (Archäologe), Hans Makart, Hans Mettel, Hans Purrmann, Hans Rameau, Hans Robert Jauß, Hans Rogalla, Hans Seigewasser, Hans Troschel der Jüngere, Hans von Marées, Hans Werner Henze, Hans-Joachim Dunker, Hans-Joachim Reske, Hans-Joachim Schulz (Geistlicher), Hans-Ulrich Rudel, Hansken (Elefant), Harald Deilmann, Harald Edelstam, Harald Kujat, Harald Schmid (Leichtathlet), Harald Weiss (Komponist), Hard Rock Cafe, Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis, Harold D. Cooley, Harriet Hosmer, Hartger Henot, Hartmann I. (Württemberg), Hartmann Lauterbacher, Harvey Glance, HASAG, Hasan Güngör, Hasekura Tsunenaga, Hasna Benhassi, Hasse Jeppson, Hasso von Etzdorf, Hathumod, Hauptfriedhof (Frankfurt am Main), Haus aus Sand und Nebel, Haus der Mutter Maria, Haus des Augustus, Haus Frankreich-Artois, Haus Frankreich-Évreux, Haus Savoyen, Hauskatze, Häresie, Hüseyin Akbaş, Hector Lefuel, Hede Bühl, Hedwigsbründl, Hegesippus, Heidentor (Carnuntum), Heidi Pechstein, Heiko Balz, Heilige Drei Ärzte, Heilige Lanze, Heilige Liga (1571), Heilige Siziliens, Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Heiliger Kastulus, Heiliger Kelch, Heiliger Stuhl, Heiliges Kreuz, Heiligtum, Heiligtum der Diana Nemorensis, Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz), Heiligtum der Venus Cloacina, Heimerad, Heimsheim, Hein Köllisch, Heinrich Abeken, Heinrich Alexander Stoll, Heinrich Berges, Heinrich Brück (Bischof), Heinrich Christoph Jussow, Heinrich Danioth, Heinrich Döring (Bischof), Heinrich Denifle, Heinrich Dreber, Heinrich Ebeling, Heinrich Eduard Schmieder, Heinrich Fasching, Heinrich Friedrich Füger, Heinrich Gärtner (Maler), Heinrich Gentz, Heinrich Hasselhorst, Heinrich Hübsch, Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich I. (Paderborn), Heinrich I. (Trier), Heinrich II. (Limburg), Heinrich II. von Trient, Heinrich Isaac, Heinrich Kaehler, Heinrich Kümmel, Heinrich Krause, Heinrich Mann, Heinrich Maria von Hess, Heinrich Meyer (Maler), Heinrich Natter, Heinrich Rantzau, Heinrich Reimers, Heinrich Reinhold (Maler), Heinrich Schickhardt, Heinrich Segur, Heinrich Taube von Selbach, Heinrich Tenhumberg, Heinrich von Bellegarde, Heinrich von Bibra, Heinrich von Blois, Heinrich von Hessen-Kassel, Heinrich von Huyssen, Heinrich von Lützow, Heinrich von Loesch (Journalist), Heinrich von Mering, Heinz Eichelbaum, Heinz Mohl, Heinz Ritter-Schaumburg, Heinz Schanz, Heinz Trökes, Heinz Witte, Heinz-Günter Prager, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helena (Tochter Konstantins des Großen), Helena Makowska, Helene Elisabeth von Isenburg, Helgö (Mälaren), Hellenisten, Helmut Bantz, Helmut Berger (Schauspieler, 1944), Helmut Haller, Helmut Janz, Helmut Oehring, Helmut Wolff (Künstler), Helmuth Pree, Helmuth Rilling, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hendrik Antoon Lorentz, Henning Enoksen, Henning Göde, Henri Didon, Henri Harpignies, Henri J. M. Nouwen, Henri La Fontaine, Henri Labrouste, Henri Lemaître, Henri Poincaré, Henri Schwery, Henricus Martellus Germanus, Henry Benedict Stuart, Henry Dunant, Henry Garnet, Henry Savile, Henry Siddons Mowbray, Henryk Dobrzycki, Henryk Muszyński, Henryk Siemiradzki, Heraclianus, Heraclius von Caesarea, Herakleia Pontike, Herakles, Herb Elliott, Herbert Albrecht (Ringer), Herbert Chapman, Herbert Garbe, Herbert Grundmann, Herbert Kappler, Herbert Molwitz, Hereford-Karte, Herford, Heribert Fischer-Geising, Heribert Jone, Heribert Klein, Herma Auguste Wittstock, Herman Tuvesson, Herman van Swanevelt, Herman Watzinger, Hermann Allmers, Hermann Blumenthal (Bildhauer), Hermann Dwerg, Hermann Esser, Hermann Gemmel, Hermann Georg Knapp, Hermann Gerstner, Hermann Haller (Bildhauer), Hermann Herder (Verleger, 1926), Hermann Hettner, Hermann Hirzel (Künstler), Hermann I. von Winzenburg, Hermann II. (Köln), Hermann Josef Pottmeyer, Hermann Joseph Schmitz, Hermann Kaulbach, Hermann Kesser, Hermann Kesten, Hermann Knackfuß, Hermann Kretzschmer, Hermann Langer (SS-Mitglied), Hermann Reuchlin, Hermann Schäufele, Hermann Stilke, Hermann Uhde (Sänger), Hermann Usener, Hermann V. von Wied, Hermann von Grauert, Hermann-Bernhard Ramcke, Hermaphroditos, Hermülheim, Herme, Hermione von Preuschen, Hermolaus Barbarus, Herniker, Herodes, Herodes Agrippa I., Herodes Agrippa II., Herodes Antipas, Herz-Jesu-Missionare, Herzegowina, Herzogtum Spoleto, Hetta Gräfin Treuberg, Heuchelhof, Hexe, Hicham El Guerrouj, Hieronymus Aleander, Hieronymus Münzer, Hilarius (Papst), Hilary Duff, Hilde Domin, Hilde Güden, Hildebert von Lavardin, Hildegard (Frau Karls des Großen), Hildrizhausen, Hilfe, die Amis kommen, Hilton Worldwide, Himmel und Hölle (Hüpfspiel), Hindernislauf, Hippodrom (Antike), Hippodrom (Konstantinopel), Hippolyt von Rom, Hippolyte Flandrin, Hippolytus Steinwehr, Hiranuma Kiichirō, Hirschvogel (Patrizier), Historiker, Historische Chronologie, Historischer Stadtkern, HMS Pomone, Hochrenaissance, Hochsprung, Hodegetria, Hodgson Pratt, Holconier, Homo faber (Roman), Homo novus, Honorius III., Honorius IV., Honorius von Canterbury, Honos, Horace Vernet, Horatier, Horatius Cocles, Horaz, Hormisdas (Papst), Horst Antes, Horst Gerlach (Politiker), Hortensia Mancini, Hostel 2, Hostilier, Hotel.de, Houseshow, Hovsep Aznavor, Howard Hanson, Howell der Gute, Hrádek nad Nisou, Hubert Hammerer, Hubert Jedin, Hubert Maurer, Hubert Robert, Hubert Theophil Simar, Huesca, Hugh Jones (Leichtathlet), Hugo Hurter, Hugo I. (Italien), Hugo Licht, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Hugo Schwendenwein (Kirchenrechtler), Hugo Zöller, Hugues Aycelin, Hugues de Lionne, Humanitärer Flugdienst der Vereinten Nationen, Humfried, Hundstage, Hyazinth von Polen, Hygiene im Römischen Reich, Hyginus (Bischof von Rom), Hypatius (Konsul 359), I Musici, IAAF Golden League, Ian Callaghan, Ibrahim ibn Yaqub, ICRA, Ida Pfeiffer, Ida-Gebirge (Türkei), Igeler Säule, Ignac Orožen, Ignace Gelb, Ignacij Knoblehar, Ignacio Ramonet, Ignacy Domeyko, Ignacy Krasicki, Ignatius Moussa I. Daoud, Ignatius von Antiochien, Ignatius von Loyola, Ignatiusbriefe, Ignaz Kiechle, Ignazio Fabra, Ignazio Giunti, Ignazio Michele Crivelli, Ignazio Silone, Ignazio Visconti, Ignác Batthyány, Igor Emmanuilowitsch Grabar, Il barbiere di Siviglia, Il Gesù, Il Gobbo di Rialto, Il Messaggero, Il trittico, Il trovatore, Ilary Blasi, Ilısu-Staudamm, Ildebrando Antoniutti, Ildebrando Pizzetti, Ildefons Herwegen, Ilja Jefimowitsch Repin, Illuminati (Roman), Ilona Elek, Ilona Riedel-Spangenberger, Ilona Staller, Ilse von Stach, Im Stahlnetz des Dr. Mabuse, Imar Ua h-Aedacháin, Immanuel ha-Romi, Imperator, Imperia (Ligurien), Imre Földi, Imre Hódos, Imre Polyák, In den Schuhen des Fischers, Ina Kleber, Index librorum prohibitorum, Indianer, Inditex, Ine (Wessex), Ingo Schulze (Autor), Ingrid Bachér, Ingrid Elovsdotter, Ingrid Krämer-Gulbin, Ingrid Kristiansen, Ingrid Schmidt (Schwimmerin), Ingrid Stampa, Ingrid von Schweden, Initialwappen, Inkrustation (Baukunst), Innenstadtmaut, Innocenzo Ciocchi del Monte, Innozenz II., Innozenz III., Innozenz IX., Innozenz V., Innozenz VII., Innozenz VIII., Innozenz X., Innozenz XI., Innozenz XII., Innozenz XIII., Innsbruck Hauptbahnhof, Inoue Yūichi, INRI, Insignes, Institut Notre Dame de Vie, Inter caetera, Inter Press Service, Intercontinental Cup (Basketball), International Council on Monuments and Sites, International Federation of Library Associations and Institutions, International Union of Socialist Youth, Internationale Astronomische Union, Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006, Internationale Filmkammer, Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums, Internationale Mathematische Union, Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, Internationaler Mathematikerkongress, Internationaler Strafgerichtshof, Internationales Mühlenmuseum Gifhorn, Internationales Olympisches Komitee, Internationales Rechenzentrum, Interparlamentarische Union, Investiturstreit, Invisible Touch, Ioannis Kossos, Ioannis Metaxas, Ion Cernea, Ionela Târlea, Ippolito Aldobrandini, Ippolito de’ Medici, Ippolito de’ Rossi, Ippolito Desideri, Ippolito II. d’Este, Ira von Fürstenberg, Irak, Irakkrise 2003, Irene Galitzine, Irene Kugler, Irene Miracle, Ireneusz Paliński, Irmingard von Tours, Irmtraud Fischer, Ironman 70.3, Irrgarten, Isa Miranda, Isaac Barrow, Isaac Berger, Isaac Deutscher, Isabel de Portugal (1397–1471), Isabella Rossellini, Isabella von Österreich-Teschen, Isabella von Bayern (1863–1924), Isabella von England, Isenheimer Altar, Isidor Markus Emanuel, Isidor von Kiew, Isidore Pils, Isis, Islam in Italien, Israel, Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra, Istituto Nazionale di Statistica, Istituto per la Ricostruzione Industriale, Istrien, István Kozma, Itaco Nardulli, Itala-Film, Italia dei Valori, Italien, Italien beim Eurovision Song Contest, Italienische Euromünzen, Italienische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, Italienische Fußballnationalmannschaft, Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Italienische Luftwaffenverbände im Zweiten Weltkrieg, Italienische Mafia, Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg, Italienische Nationalbibliotheken, Italienische Provinzen, Italienische Regionen, Italienische Reise, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Italienische Sozialrepublik, Italienische Sprache, Italienische Streitkräfte, Italienische Unabhängigkeitskriege, Italienischer Film, Italienischer Garten, Italienisches Luftfahrtmuseum Vigna di Valle, Italo Balbo, Italo Calvino, Italo Gariboldi, Italo-albanische Kirche, Italsider, Itinerar, Itinerarium Burdigalense, Iucunda sane, Iulia Drusilla, Iuliu Hossu, Iulius Alexander (Rebell), Iulius Martialis, Iulius Valens Licinianus, Iunia Calvina, Iuturna, Ivan Dias, Ivan Illich, Ivan Meštrović, Ivan Rassimov, Ivanoe Bonomi, Ivar Johansson (Ringer), Ivo Lhotka-Kalinski, Ivo Perilli, Ivo Sanader, Ivo Zeiger, Iwajlo Marinow, Iwan Abadschiew, Iwan Alexandrowitsch Fomin, Iwan Choma, Iwan Franko, Iwan III. (Russland), Iwan Trusch, Iwan Wassiljewitsch Kotschergin, J. P. Morgan, Jacint Verdaguer, Jack Beeson, Jack Goody, Jacob Georg Christian Adler, Jacob Mangers, Jacob Muyser, Jacob Obrecht, Jacobus Arminius, Jacobus de Kerle, Jacobus de Voragine, Jacopo Bassano, Jacopo Bellini, Jacopo da Volterra, Jacopo Peri, Jacopo Sadoleto, Jacopo Sansovino, Jacopo Tiepolo, Jacopo Tintoretto, Jacqueline Burckhardt, Jacques Amyot, Jacques Callot, Jacques Ibert, Jacques Lecoq, Jacques Lemercier, Jacques Maritain, Jacques Sarazin, Jacques Sirmond, Jagdhund, Jahrhunderthalle (Breslau), Jakob (Äthiopien), Jakob Alt, Jakob Arcadelt, Jakob Bidermann, Jakob Ceconi, Jakob Eberle, Jakob Erlandsen, Jakob Fischer-Rhein, Jakob Fugger, Jakob Götzenberger, Jakob I. (Aragón), Jakob I. von Sierck, Jakob II. (Zypern), Jakob II. von Baden, Jakob Karl Burckhardt, Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, Jakob Mattner, Jakob Miller (Theologe), Jakob Moleschott, Jakob Philipp Hackert, Jakob von Vitry, Jakobe von Baden-Baden, Jakobsweg, Jakub Auguston, James A. Garfield, James Aloysius Hickey, James Bond, James Bradford (Gewichtheber), James Fenimore Cooper, James Francis Edward Stuart, James Francis Stafford, James Gandolfini, James George (Gewichtheber), James Gibbs, James Lawton Collins, James Lloyd (Boxer), James Lowther, 1. Viscount Ullswater, James M. Gavin, James Merendino, James Michael Harvey, James Pradier, James Robert Knox, James Sloyan, Jan Asselijn, Jan Berchmans, Jan Bochenek, Jan Both, Jan Brueghel der Ältere, Jan de Jong, Jan Ewangelista Nowicki, Jan Fethke, Jan Fischer (Ringer), Jan Frans van Bloemen, Jan Gruter, Jan Jurjewitsch Sparre, Jan Koneffke, Jan Linsen, Jan Morávek (Historiker), Jan Nepomuk Wański, Jan Palach, Jan Pieterszoon Coen, Jan Schotte, Jan Styka, Jan van Bijlert, Jan van der Pluijm, Jan van Mieris, Jan Vermeer, Jan z Jesenice, Janne Haaland Matlary, Jannis Kounellis, Januar 2004, Januar 2005, Januar 2006, January Suchodolski, Janusbogen, Janustempel (Rom), Jaroslav Beneš, Jaroslav Borsita von Martinic, Jaroslav Durych, Jaume Cabré, Javier Echevarría, Javier Lozano Barragán, Javier Salinas, Jay Lovestone, Jákup Pauli Gregoriussen, János Csernoch, János Pilinszky, Jérôme Frédéric Paul David, Józef Świder, Józef Glemp, Józef Michalik, Józef Szmidt, József Csermák, József Pintér, Jörg Woithe, Jüdische Diaspora, Jüdische Kultur, Jüdische Musik, Jüri Tamm, Jean Baptiste Henri Lacordaire, Jean Baptiste Janssens, Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt, Jean Boiteux, Jean Bullant, Jean Cordier, Jean de La Balue, Jean de la Grange, Jean de Thévenot, Jean de Wavrin, Jean Delville, Jean Fouquet, Jean François de Troy, Jean Froissart, Jean Grolier, Jean Hengen, Jean Jérôme Hamer, Jean Joseph Farre, Jean Lemaire de Belges, Jean Lemoine, Jean Lepautre, Jean Mabillon, Jean Margéot, Jean Mbarga, Jean Paul Schmitz, Jean Turpin, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Étienne Championnet, Jean-Baptiste Carpeaux, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Baptiste Philibert Vaillant, Jean-Baptiste Regnault, Jean-Denis Attiret, Jean-Jacques Boissard, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Louis Tauran, Jean-Marie Lustiger, Jean-Marie Villot, Jean-Paul Belmondo, Jean-Paul James, Jean-Pierre Kutwa, Jedes Kartenhaus zerbricht, Jeff Fenech, Jelena Alexandrowna Lichowzewa, Jelena Gadschijewna Issinbajewa, Jelena Wladimirowna Slessarenko, Jenne, Jenny Burckhardt, Jens-Peter Berndt, Jerónimo Lobo, Jeremias Schröder, Jeremy Wariner, Jesi, Jessicah Schipper, Jesuiten, Jesuitenkirche (Innsbruck), Jesuitenkirche (Mannheim), Jesuitenschule, Jesuskirche, Jetset, Jeune Afrique, Jewgeni Gawrilowitsch Minajew, Jewgeni Karlowitsch Miller, Jhumpa Lahiri, Jiří Pelikán, Jimmy Arias, Jimmy Lidberg, Joachim Bernhard von Prittwitz, Joachim Fugmann, Joachim John, Joachim Koch (Philosoph), Joachim Meisner, Joan Baez, Joan Hernández Pijuan, Joannes I. Talaia, Joannes Philippus Roothaan, Joaquín Navarro-Valls, Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti, João Braz de Aviz, Jože Plečnik, Jobst Knigge, Jocelyn Delecour, Jodok (Heiliger), Joe D’Amato, Johan Tobias Sergel, Johann (Hohenzollern-Sigmaringen), Johann Adolf von Fürstenberg, Johann Albrecht Widmanstetter, Johann Andreas Thelott, Johann Anton II. von Freyberg, Johann Anton Ramboux, Johann August Nahl der Ältere, Johann Baptist Dietz, Johann Baptist Schneider, Johann Baptist Stiglmaier, Johann Baptist von Anzer, Johann Bayer (Astronom), Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Burger (Kupferstecher), Johann Casimir Häffelin, Johann Caspar von Kerll, Johann Christian Kestner, Johann Christian Reinhart, Johann Christian Wentzinger, Johann Christoph Pez, Johann Christoph Raßler, Johann Conrad Schlaun, Johann David Heinichen, Johann Dederoth, Johann Dominik Fiorillo, Johann Eberhard Neidhardt, Johann Ender, Johann Engelbert von Jabach, Johann Erdmann Hummel, Johann Friedrich August Tischbein, Johann Friedrich Böhmer, Johann Friedrich Eosander, Johann Friedrich Wentzel, Johann Georg Daniel Arnold, Johann Georg Hagen, Johann Gottfried Schadow, Johann Gottlieb Langner, Johann Gottlieb Prestel, Johann Grueber, Johann Hörist, Johann Heß, Johann Heinrich Dannecker, Johann Heinrich Müntz, Johann Heinrich Ramberg, Johann Heinrich Schönfeld, Johann Heinrich Schilbach, Johann Heinrich von Mörs, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Hieronymus Kapsberger, Johann I. Thurzo, Johann Jakob Bachofen, Johann Jakob Bernoulli, Johann Jürgen Busch, Johann Karl von Hedlinger, Johann Köler, Johann Kirchmann, Johann Kupetzky, Johann Liss, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Maier (Domprediger), Johann Martin von Rohden, Johann Melchior Molter, Johann Michael Knapp, Johann Nepomuk Haller, Johann Nepomuk Schaller, Johann Nepomuk von Tschiderer, Johann Nepomuk Zwerger, Johann Oswald Harms, Johann Paul Schor, Johann Peter Krafft, Johann Peter von Quentell, Johann Philipp Franz von Schönborn, Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt, Johann Philipp Lemke, Johann Philipp Siebenkees, Johann Rantzau, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Scheffer von Leonhardshoff, Johann Schneider-Ammann, Johann Schweikhard von Cronberg, Johann Sebastian Bach (Maler), Johann Spender, Johann Thomas von Quentel, Johann VII. (Nassau-Siegen), Johann von Brienne, Johann von Gischala, Johann von Jandun, Johann von Jenstein, Johann von Staupitz, Johann Wenzel von Gallas, Johann Werner Henschel, Johann Wessel, Johann Wilhelm Beyer, Johann Wilhelm Schirmer, Johann Wilhelm von Archenholz, Johann Wilhelm von Berger, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Zoffany, Johanna I. (Neapel), Johanna II. (Neapel), Johanna Lüttge, Johannes (Apostel), Johannes (Kaiser), Johannes a Lasco, Johannes Aesticampianus, Johannes Argyropulos, Johannes Baptist de La Salle, Johannes Baptist Franzelin, Johannes Baptist Lotz, Johannes Bündgens, Johannes Beilharz, Johannes Benk, Johannes Berchmans Göschl, Johannes Bettray, Johannes Burckard, Johannes Canaparius, Johannes Cassianus, Johannes Chrysostomos, Johannes Ciconia, Johannes de Stokem, Johannes Dyba, Johannes E. Vecchi, Johannes Gachnang, Johannes Gaye, Johannes Götz, Johannes Gropper, Johannes Hadeke, Johannes I. (Papst), Johannes I. Crescentius, Johannes II. (Papst), Johannes II. Crescentius, Johannes III. (Papst), Johannes Irmscher, Johannes IV. (Papst), Johannes Kaiser (Leichtathlet), Johannes Kentmann, Johannes Linneborn, Johannes Magnus, Johannes Maria Gföllner, Johannes Montel, Johannes Moschos, Johannes Nauclerus, Johannes Paul II., Johannes Pohlschneider, Johannes Prioris, Johannes Reuchlin, Johannes Riepenhausen, Johannes Rottenhammer, Johannes Sassenbach, Johannes Schiphower, Johannes Thomas (Romanist), Johannes Tinctoris, Johannes Urzidil, Johannes V. (Byzanz), Johannes V. (Papst), Johannes VI. (Papst), Johannes VII. (Papst), Johannes VIII. (Gegenpapst), Johannes VIII. (Papst), Johannes von Dohnanyi, Johannes von Gorze, Johannes von Gott, Johannes von Krakau, Johannes von Matha, Johannes von Müller, Johannes von Vacano, Johannes Welmecher, Johannes Werner (Kartograf), Johannes Willebrands, Johannes X. (Papst), Johannes XI. (Papst), Johannes XII., Johannes XIII. (Papst), Johannes XIV. (Papst), Johannes XIX. (Papst), Johannes XV., Johannes XVI., Johannes XVII., Johannes XVIII., Johannes XXIII. (Gegenpapst), Johannes-Scharrer-Gymnasium (Nürnberg), John Bagnell Bury, John Barclay (Dichter), John Bridgeman, John Bulaitis, John Cairncross, John D’Alton, John Devitt, John Flaxman, John Gibson (Bildhauer), John Hawkwood, John Henry Newman, John Isaac Thornycroft, John Joseph Krol, John Keats, John Kitzmiller, John Konrads, John L. Allen, John Leslie (Bischof), John Maddox Roberts, John Milton, John Murphy Farley, John Paul Getty II, John Paul Getty III, John Ravenscroft, John Rogers (Künstler), John Ruskin, John Soane, John Tiptoft, 1. Earl of Worcester, John von Berenberg-Gossler, John Willem Gran, John William Godward, John William Waterhouse, Jolante von Flandern, Jonas Andriškevičius, Joos de Momper, Jordan Mai, Jordanes (Polen), Jorge Alberto Manrique, Jorge de Bagration, Jorge María Mejía, Jos Hermens, José Alí Lebrún Moratinos, José Calasanz, José da Costa Nunes, José da Cruz Policarpo, José Garibi y Rivera, José Ivo Lorscheiter, José María Sánchez-Verdú, José Nicolás de Azara, José Salazar López, José Saraiva Martins, Joséphin Péladan, Josef Abel (Maler), Josef Beran, Josef Clemens, Josef Clemens Maurer, Josef Eberz, Josef Frings, Josef Gasser (Bildhauer), Josef Herda, Josef Hickersberger, Josef Hilgers (Schriftsteller), Josef Hoffmann (Architekt), Josef Imbach (Theologe), Josef König (Philosoph), Josef Klapuch, Josef Kleutgen, Josef Kostohryz, Josef Langer (Astronom), Josef Lermer, Josef Mathias Grassi, Josef Müller (Politiker, 1898), Josef Michaeler, Josef Mysliveček, Josef Prader, Josef Rebell, Josef Romualdowitsch Grigulewitsch, Josef Spithöver, Josef Stammel, Josef Stimpfle, Josef Voß, Josef Zenzmaier, Josemaría Escrivá, Joseph Anton Koch, Joseph Anton von Gegenbaur, Joseph Asajirō Satowaki, Joseph Beuys, Joseph Bonaparte, Joseph Cariattil, Joseph Caspar, Joseph Christian von Zedlitz, Joseph Dalton Hooker, Joseph Damian Schmitt, Joseph Daniel Böhm, Joseph Doré, Joseph Eric D’Arcy, Joseph Ernst Tunner, Joseph Fesch, Joseph Haas, Joseph Höffner, Joseph Hergenröther, Joseph Hilarius Eckhel, Joseph II., Joseph II. (chaldäisch-katholischer Patriarch), Joseph IV. (chaldäisch-katholischer Patriarch), Joseph Jongen, Joseph Justus Scaliger, Joseph Laurent Philippe, Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels, Joseph Maria Bocheński, Joseph Maria Christen, Joseph Martin Kraus, Joseph Mattersberger, Joseph Maximilian von Lütgendorf, Joseph Paelinck, Joseph Prathan Sridanusil, Joseph Schröffer, Joseph Selleny, Joseph Settegast, Joseph Severn, Joseph Téky Niangoran, Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg, Joseph Võ Đức Minh, Joseph Victor von Scheffel, Joseph Vitus Burg, Joseph Vogt (Bischof), Joseph von Führich, Joseph von Hommer, Joseph von Kopf, Joseph Wendel, Joseph Werner (Maler), Joseph Wright of Derby, Joseph-Charles Lefèbvre, Joseph-Marie Vien, Josephine von Leuchtenberg, Josephus Calasanz Fließer, Josip Bozanić, Josip Juraj Strossmayer, Josip Uhač, Josquin Desprez, Jossyf Slipyj, Jovan Aćimović, Jovanotti, Jozef Tomko, Juan Bautista de Toledo, Juan Bautista Villalpando, Juan Carlos Aramburu, Juan Carlos Higuero, Juan Carlos I., Juan Carvajal (Kardinal), Juan de Borbón y Battenberg, Juan de Mariana, Juan de Segovia, Juan de Torquemada, Juan de Valdés, Juan Fernández de Heredia, Juan Francisco Fresno Larraín, Juan Gualberto Guevara, Juan Navarro Baldeweg, Juan Sandoval Íñiguez, Juan Vicente Lecuna, Juba II., Jubeljahr, Judas und Jesus, Judenchristen, Jugendrotkreuz, Jugendstil, Jules de Polignac, Juli 2003, Juli 2004, Juli 2005, Juli 2006, Julia Maesa, Julia Soaemias, Julian (Kaiser), Julian McMahon, Julian und Basilissa, Julián Gayarre, Julie Récamier, Julier, Julija Neszjarenka, Julijans Vaivods, Julio Libonatti, Julius Brink, Julius Caesar (1953), Julius Caesar (2002), Julius Döpfner, Julius Echter von Mespelbrunn, Julius Evola, Julius Faucher, Julius Franz (Bildhauer), Julius Helfft, Julius I., Julius II., Julius III., Julius Moser (Bildhauer), Julius Naue, Julius Nepos, Julius Pomponius Laetus, Julius Schrader, Julius Victor Berger, Julius von Pflug, Jumeirah Group, Junges Italien, Jungfrau, Juni 2003, Juni 2004, Juni 2006, Juni 2007, Junio Valerio Borghese, Junkers Ju 52/3m, Juno (Mythologie), Juraj Drašković von Trakošćan, Juraj Križanić, Juri Petrowitsch Wlassow, Jusepe de Ribera, Justa Grata Honoria, Justin der Märtyrer, Justin Francis Rigali, Justinian I., Justinianische Pest, Justo Mullor García, Justus von Canterbury, Jusztinián György Serédi, Jutta Speidel, Juturna-Quelle, K.St.V. Laetitia Karlsruhe, Kaarel Robert Pusta, Kaija, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiserchronik, Kaiserkrone, Kalamis, Kalkar, Kallimachos (Bildhauer), Kallinikos I., Kalonymus ben Kalonymus, Kamillianer, Kamillus von Lellis, Kampanien, Kampfhund, Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Kanalisation, Kanaltal, Kanupolo, Kapitol (Havanna), Kapitol (Rom), Kapitol der Vereinigten Staaten, Kapitolinische Museen, Kapitolinische Wölfin, Kapitolsplatz, Kaposvár, Kapuziner, Karate (Band), Kardinaldekan, Kardinalsklasse, Karel Škréta, Karel Dujardin, Karel Kašpar, Karel Otčenášek, Karel Vrána, Karen Blixen, Karin Balzer, Karin Beyer, Karin Riis-Jørgensen, Karin Storch, Karl (Hessen-Kassel), Karl Albiker, Karl Alfred Wolken, Karl Allöder, Karl Barth, Karl Becker (Maler), Karl Begas, Karl Berg (Erzbischof), Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Braun (Bischof), Karl Christian Andreae, Karl Drexel, Karl Eduard Arnd, Karl Eduard von Liphart, Karl Emanuel IV. (Savoyen), Karl Emil Franzos, Karl Ferdinand Sohn, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg, Karl Geiser, Karl Gjellerup, Karl Hass, Karl Hassenpflug, Karl Hengst, Karl Hergt, Karl Hilgenreiner, Karl Honz, Karl I. (Neapel), Karl Ilg, Karl IV. (HRR), Karl Joseph von Hefele, Karl Joseph von Riccabona, Karl Julius Beloch, Karl Kajetan von Gaisruck, Karl Löwith, Karl Lindemann-Frommel, Karl Pawlowitsch Brjullow, Karl Philipp Fohr, Karl Rössing, Karl Salvator von Österreich-Toskana, Karl Schönbrunner, Karl Schefold, Karl Schnell (General), Karl Stauffer-Bern, Karl Stürmer (Maler), Karl Stieler, Karl Suso Frank, Karl V. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl von Wedel (General, 1842), Karl Wedekind, Karl Widmaier, Karl Wilhelm Bauerle, Karl Wolfskehl, Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl-Heinz Hopp, Karl-Heinz Smuda, Karl-Heinz Wiesemann, Karl-Josef Rauber, Karlheinz Böhm, Karlheinz Diez, Karlsplatz (Prag), Karlsruhe, Karmelitenkloster Döbling, Karneades von Kyrene, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karol Kniaziewicz, Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes, Karoliina Lundahl, Karolina Gerhardinger, Karoline Friederike von Waldenburg, Karolingische Renaissance, Kartäuser, Kartäuserkloster Frankfurt (Oder), Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Karthago, Karwoche in Tarent, Kasimir Anton von Sickingen, Kaspar Maria von Sternberg, Kaspar von Questenberg, Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe), Kassettendecke, Kassian, Katakombe, Katakomben in Rom, Katarina Kosača-Kotromanić, Kateri Tekakwitha, Kath.net, Katharina Thiersch, Katharina Ursula von Hohenzollern-Hechingen, Katharina von Aragon, Katharina von Schweden, Katharina von Siena, Kathedra, Kathedrale von Metz, Katholische Nachrichten-Agentur, Katholische Universität vom Heiligen Herzen, Kathrin Weßel, Kathy Cook, Katrin Dörre-Heinig, Kaupo, KAV Capitolina Rom, Kay Hoff, Kazimira Prunskienė, Károly Markó der Ältere, Kâzım Ayvaz, Kärcher (Unternehmen), Köln, Köln-Krimi, Kölner Jugendchor Sankt Stephan, Kölner Wappen, König von Italien, Königreich, Königreich Jugoslawien, Königreich Sardinien, Königspfalz, Königswahl, Kęstutis Macijauskas, Keiner haut wie Don Camillo, Kelten, Keltische Gottheiten, Kenji Ōnuma, Kernwaffe, Kevin McKidd, Kevin Pauwels, Kevin von Glendalough, Kfz-Kennzeichen (Italien), Kfz-Kennzeichen (Italien) (1927–1994), Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt), Kiew, Kiko Argüello, Kilian (Heiliger), Kim Kwang-sun, Kim Rossi Stuart, Kimbern, Kirche (Bauwerk), Kirche in Not, Kirchen in Rom, Kirchengeschichte, Kirchenglocke, Kirchenstaat, Kirchenverfassung, Kirchhorst, Kirk Baptiste, Kithara, Kiyoshi Tanabe, KkStB P, Kladky, Klapperjunge, Klappstuhl, Klassizismus, Klassizistischer Barock, Klaus Ampler, Klaus Bartels (Altphilologe), Klaus Dibiasi, Klaus Freiherr von Mühlen, Klaus Hensel, Klaus Huber (Komponist), Klaus Küng, Klaus Mann, Klaus Müller (Theologe), Klaus Richtzenhain, Klaus Schulze, Klaus Vogelgesang, Klaviziterium, Kleiner Mäander, Klemens Maria Hofbauer, Kleopatra Berenike III., Kleopatra III., Kleopatra Selene, Kleopatra Thea, Kleopatra V., Klima des Vereinigten Königreichs, KLM Royal Dutch Airlines, Kloster Lorsch, Kloster Louka, Kloster Mönchsdeggingen, Kloster Moosburg, Kloster Muri, Kloster Petershausen, Kloster Reichenbach am Regen, Kloster Schönau (Gemünden am Main), Kloster Schönau (Odenwald), Kloster St. Marienthal, Kloster Tre Fontane, Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen, Kloster Wechselburg, Knöchelspielerin, Knut der Große, Kollegiatstift, Koloman Moser, Kolonnade, Koloss des Nero, Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kolosseum, Kolumbarium, Komödie, Kommissar X – Drei gelbe Katzen, Kommissar X – Jagd auf Unbekannt, Komposite Ordnung, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe, Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth, Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter, Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri, Kongress von Lushnja, Konklave August 1978, Konklave Oktober 1978, Konon (Papst), Konrad Graf von Preysing, Konrad Gruter, Konrad II. (Werl-Arnsberg), Konrad III. Otto, Konrad III. von Scharfenberg, Konrad IV. von Rietberg, Konrad Martin, Konrad Osterwalder, Konrad Trageser, Konrad von Boyneburg, Konrad von Konstanz, Konrad von Thüringen, Konrad von Waldhausen, Konrad Zdarsa, Konradin, Konservatorenpalast, Konstans II., Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstantin Cretius, Konstantin Gorbatov, Konstantin Grcic, Konstantin Grigorjewitsch Wyrupajew, Konstantin I. (Papst), Konstantin II. (Griechenland), Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinbasilika, Konstantinische Schenkung, Konstantinopel, Konstantinsbogen, Konstanz, Konstanzer Münster, Kontinentaldrift, Konzil von Arles (314), Konzil von Arles (353), Konzil von Mailand, Konzil von Pisa, Korčula (Stadt), Korbinian, Korbiniansbär, Kornelkirsche, Koroneia, Kosmaten, Kosmetik, Kotze (Kleidung), Kraljeva Sutjeska, Kran, Krates von Mallos, Krawatte, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kresilas, Kreuzerhöhung, Kreuzzug, Krieg und Frieden (1956), Kriegsverbrecherprozess, Krikor Bedros XV. Agagianian, Krunoslav Draganović, Krypta, Krzysztof Beck, Krzysztof Włodarczyk, Ktesibios, Kugelstoßen, Kultura (Paris), Kulturapfel, Kulturvandalismus, Kunigunde von Luxemburg, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen, Kupferstraße, Kuppel, Kurd von Schlözer, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurt Christmann, Kurt Hornfischer, Kurt Krenn, Kurt Lehmann (Bildhauer), Kurt Student, Kurt von Unruh, Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten, Kuschana, Kustaa Pihlajamäki, Kustodie des Heiligen Landes, Kyösti Lehtonen, Kyrill und Method, Kyrill von Saloniki, La Gioconda, La Juive, La Luna (Film), La Repubblica, La Spezia, La Vivandière, Labici, Lacustre, Ladispoli, Lado Gudiaschwili, Lagina (Karien), Lajos Baróti, Lambert Krahe, Lambert Sustris, Lambert-Sigisbert Adam, Lamberto Bava, Lamezia Terme, Landeshauptmann, Lando (Papst), Landolin Ohmacht, Langres, Lantpert (Bayern), Lanuvio, Laodike (Gattin des Nikomedes III.), Laodike (Tochter des Antiochos IV.), Laokoon, Laokoon-Gruppe, Lapis Niger, Lapis Satricanus, Lara Lamberti, Largo di Torre Argentina, Lariano, Larissa Semjonowna Latynina, Larry Myricks, Lars Porsenna, Lars Vogt, Lasko – Im Auftrag des Vatikans, Lasse Braun, Lasse Virén, Latènekultur, Latein, Lateinische Kirche, Lateinische Patriarchen des Ostens, Lateinisches Alphabet, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Laterankonzil, Lateranverträge, Latina (Latium), Latiner, Latino Orsini, Latium, Latrunculi, Laufersweiler, Laura Betti, Laura Biagiotti, Laura Mancini, Laura Martinozzi, Laurean Rugambwa, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Laurentiis-Studios, Laurentius (Gegenpapst), Laurentius Andreae, Laurentius Ruiz, Laurentius von Canterbury, Laurentius von Durham, Laurentius von Rom, Lauro Rossi, Laurynas Gucevičius, Lausanne, Lauten- und Geigenbau in Füssen, Laval Nugent von Westmeath, Laveno-Mombello, Lavinia Fontana, Lavinium, Lawrence Norfolk, Lawrence Shehan, Lazio Rom, L’Aquila, L’Espresso, L’Osservatore Romano, László Klauz, László Lékai, Léon Arthur Elchinger, Léon Cogniet, Léon Gustave Dehon, Léon Lommel, Léon-Étienne Duval, Léopold Boissier, Löwendenkmal Luzern, Lübeck Hauptbahnhof, Lünette (Bildende Kunst), Le Corbusier, Le Jingyi, Le Mont-Saint-Michel, Le Morte Darthur, Lea von Rom, Leander Russ, Lebendig Begraben, Lebenspartnerschaftsgesetz, Lebensversicherung, Lecce, Lech, Leder, Leeds, Lega Basket Serie A, Lega Nord, Legio I Italica, Legio II Italica, Legio II Parthica, Legio VI Ferrata, Legio VI Victrix, Legio XI Claudia, Legio XII Fulminata, Legio XVIII, Legio XX Valeria Victrix, Legio XXII Deiotariana, Leichensynode, Leichtathletik-Europameisterschaften, Leichtathletik-Europameisterschaften 1974, Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Medaillenspiegel, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005, Leichtathletik-Weltrekorde, Leila Chaled, Leinenbuch, Leipziger Messe, Leitmedium, Lelio Colista, Leni Riefenstahl, Leo Africanus, Leo der Große, Leo III. (Papst), Leo IV. (Papst), Leo IX., Leo Santifaller, Leo VI. (Papst), Leo VII., Leo VIII., Leo X., Leo XI., Leo XII., Leo XIII., Leon Battista Alberti, Leonard Freed, Leonard Monheim, Leonardo Antonelli, Leonardo Barré, Leonardo Boff, Leonardo Ciampa, Leonardo da Vinci, Leonardo Donà, Leonardo Fioravanti (Mediziner), Leonardo Giordani, Leonardo S.p.A., Leone Allacci, Leone Caetani, Leone Ginzburg, Leone Giovanni Battista Nigris, Leonhard Kern, Leonhard Thurneysser, Leonid Rudnytzky, Leonida Bissolati, Leoninische Mauer, Leonora Ruffo, Leopold (Anhalt-Köthen), Leopold Berchtold, Leopold Fettweis, Leopold Fleischhacker (Bildhauer), Leopold Fonck, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold II. (Toskana), Leopold Karl von Kollonitsch, Leopold Kupelwieser, Leopoldo Elia, Leopoldo Fregoli, Leopoldo José Brenes Solórzano, Leporano, Lesezirkel, Letitia Roman, Letizia Ramolino, Levent Tuncat, Levin Schücking, LGBT-Pride, Lia Wöhr, Libanesischer Maronitischer Orden, Libanonkrieg 2006, Libanonkrieg 2006/Zeittafel, Liber notarum, Libera Università Internazionale degli Studi Sociali, Liberale da Verona, Liberat Weiß, Liberius (Bischof von Rom), Libius Severus, Liborius, Librazhd, Licinia Eudoxia, Licinius, Lido di Ostia, Liebe 1962, Liebes Tagebuch…, Liebfrauenkirche (Zürich), Lieven (Adelsgeschlecht), Ligue Européenne de Natation, Liktor, Lilian Faschinger, Lilli Gruber, Limes (Grenzwall), Lina Bo Bardi, Lina Wertmüller, Linus (Bischof von Rom), Lioba Happel, Lionel Messi, Lionello Levi Sandri, Lionello Manfredonia, Liste antiker Amphitheater, Liste antiker Stätten, Liste bedeutender Jesuiten, Liste bekannter Anarchisten, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Byzantinisten, Liste bekannter Papyrologen, Liste bekannter Roma, Liste bekannter Tiere, Liste berühmter Parks und Gartenanlagen, Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys, Liste der Autobahnen in Italien, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999), Liste der Bischöfe von Bazas, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Breslau, Liste der Bischöfe von Dorpat, Liste der Bischöfe von Kurland, Liste der Bischöfe von Orkney, Liste der Bischöfe von Pula, Liste der Bischöfe von Reval, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen, Liste der Dome und Kathedralen in Italien, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der Ehrenbürger von München, Liste der Europastraßen, Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich, Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Gemeinden im Latium, Liste der Goethe-Institute, Liste der Goethedenkmäler, Liste der größten Kirchen, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der größten Städte der Europäischen Union, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der größten Städte Europas, Liste der größten Unternehmen der Welt, Liste der größten Unternehmen in Europa, Liste der größten Unternehmen in Italien, Liste der Hauptstädte der Erde, Liste der Hauptstädte Europas, Liste der höchsten Bauwerke in Europa, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der Herrscher Englands, Liste der Herrscher namens Johannes, Liste der IATA-Codes/C, Liste der IATA-Codes/F, Liste der IATA-Codes/R, Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele, Liste der italienischen Fußballmeister, Liste der Kartäuserklöster, Liste der Kathedralen und Basiliken in Irland, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970, Liste der Millionenstädte, Liste der Mitgliedsverbindungen des CV, Liste der Mitgliedsvereine des KV, Liste der Motorsport-Rennstrecken, Liste der Nachrichtenagenturen, Liste der Obelisken in Rom, Liste der Oberleitungsbussysteme, Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland, Liste der Parlamente, Liste der Päpste, Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der römischen Kaiser (800–924), Liste der römischen Legionen, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen, Liste der Schutzpatrone, Liste der Schwimmeuroparekorde, Liste der Schwimmweltrekorde, Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling, Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Lagen, Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen, Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Schmetterling, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Sitze von UN-Institutionen, Liste der Staaten der Erde, Liste der Staaten Europas, Liste der Städte in Italien, Liste der Städte mit U-Bahnen, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Tiberbrücken in Rom, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste der Triumphbögen, Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele, Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele, Liste der Universitäten in Italien, Liste der Zisterzienserklöster, Liste des UNESCO-Welterbes in Europa, Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte, Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften, Liste ehemaliger Johanniterkommenden, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/H, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Liste geteilter Orte, Liste historischer Stadtgründungen, Liste italienischer Adelsfamilien, Liste italienischer Großverbände, Liste italienischer Regimenter, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste lateinischer Suffixe, Liste Münchner Brunnen, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Bezeichnungen für große Städte, Liste von Brunnen in Rom, Liste von Burgen und Schlössern in Italien, Liste von Eisenbahnmuseen, Liste von Festungen, Liste von Freizeitparks, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Heilig-Geist-Kirchen, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Kriminalmuseen, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949, Liste von Mafiafilmen, Liste von Marathonläufen, Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte, Liste von Museumsschiffen, Liste von Neptunbrunnen, Liste von Obelisken, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich, Liste von Pyramiden, Liste von Reedereien, Liste von Söhnen und Töchtern Roms, Liste von Schiffen mit dem Namen Roma, Liste von Seehäfen, Liste von Stadien, Liste von Städten mit historischem Stadtkern, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von Uhrenherstellern, Liste westgotischer Könige, Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa, Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Literaturhaus, Litteras a vobis, Littorio-Klasse, Lituus (Stab), Liu Limin, Liudger, Live 8, Livia Drusilla, Livio Berruti, Livio Maitan, Livorno, Liza Minnelli, Ljubomyr Husar, Ljubow Michailowna Gurina, Lloyd Keaser, Loci-Methode, Lockheed L-188 Electra, Locri, Lodovica Albertoni, Lodovico Altieri, Lodovico Antonio Muratori, Lodovico Carracci, Lodovico Grossi da Viadana, Lodovico Jacobini, Loiano, Lois Maxwell, Loja Dschirga, Lombardenbund, Longitudinalbau, Lorbeerkranz, Loredana Bertè, Lorenz Natter, Lorenz Werthmann, Lorenzetto, Lorenzo Antonetti, Lorenzo Campeggi, Lorenzo di Giovanni de’ Medici, Lorenzo Gafà, Lorenzo Hervás y Panduro, Lorenzo Lauri, Lorenzo Lotto, Lorenzo Natali, Lorenzo Nina, Lorenzo Perosi, Lorenzo Respighi, Lorenzo Ricci, Lorenzo Valla, Loreto (Marken), Loreto Vittori, Loretta Goggi, Lorraine Crapp, Lothar Lippa, Lothar Metz (Ringer), Lotharii Regnum, Lothringen, Lou Andreas-Salomé, Louis Bonaparte, Louis Eysen, Louis Gurlitt, Louis Haghe, Louis Hennepin, Louis I. (Monaco), Louis I. d’Amboise, Louis I. de Bourbon, comte de Montpensier, Louis Jean Desprez, Louis Léopold Robert, Louis Luçon, Louis Martin (Gewichtheber), Louis Niedermeyer, Louis Tuaillon, Louis Visconti, Louis-Albert Vachon, Louis-Alphonse-Victor, 5. duc de Broglie, Louis-Jean Guyot, Louis-Joseph Maurin, Louis-Marie Billé, Louis-Nazaire Bégin, Louise Colet, Louise Marie Thérèse d’Artois, Louvre, Lovis Corinth, Loyola University Chicago, Luan Krasniqi, Lubin Baugin, Luca Barbarossa, Luca Bercovici, Luca Cordero di Montezemolo, Luca Giordano, Luca Lombardi, Luca Marenzio, Luca Pacioli, Luca Ronconi, Luca Signorelli, Luca Venantini, Lucanicae, Luchino Visconti, Lucia di Lammermoor, Lucia von Syrakus, Luciana Aigner-Foresti, Luciana Paluzzi, Luciana Serra, Luciano Berio, Luciano Damiani, Luciano De Crescenzo, Luciano Floridi, Luciano Folgore, Luciano Maiani, Luciano Manara, Luciano Minguzzi, Luciano Spinosi, Lucina (Heilige), Lucio Andrice Muandula, Lucio Fulci, Lucio Silla, Lucius Aelius Lamia (Konsul 3), Lucius Aelius Seianus, Lucius Annaeus Cornutus, Lucius Antistius Vetus (Konsul 55), Lucius Arruntius (Konsul 6), Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, Lucius Calpurnius Piso Frugi, Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus, Lucius Cassius Hemina, Lucius Cincius Alimentus, Lucius Clodius Macer, Lucius Cornelius Cinna, Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 199 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius I., Lucius II., Lucius III., Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.), Lucius Iunius Moderatus Columella, Lucius Iunius Silanus (Prätor 48), Lucius Iunius Silanus Torquatus, Lucius Licinius Lucullus, Lucius Mummius Achaicus, Lucius Munatius Plancus, Lucius Opimius, Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.), Lucius Tarquinius Priscus, Lucius Verginius Rufus, Lucius Vettius, Lucius Vitellius (Sohn), Lucius Vitellius (Vater), Lucky Luciano, Lucrezia Borgia, Lucusta, Ludger Beerbaum, Ludo Claesen, Ludovico Manin, Ludovico Micara, Ludovico Simonetta, Ludvík Armbruster, Ludwig Bock (Maler), Ludwig Curtius, Ludwig Georg Simpert, Ludwig Guttmann, Ludwig Heinrich Jungnickel, Ludwig Hess (Maler), Ludwig I. (Bayern), Ludwig I. (Hessen), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Kaas, Ludwig Kasper, Ludwig Knaus, Ludwig Maria Hugo, Ludwig Martin, Ludwig Mathar, Ludwig Passini, Ludwig Persius, Ludwig Philipp Strack, Ludwig Quidde, Ludwig Richter, Ludwig Schwanthaler, Ludwig Schwarz, Ludwig Senfl, Ludwig Thiersch, Ludwig Thoma, Ludwig VI. (Bayern), Ludwig von Bar, Ludwig von Hagn, Ludwig von Hofer, Ludwig von Savoyen, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig Wilhelm Wichmann, Ludwigs-Westbahn, Luftpost, Luftreinhaltung, Luigi Agustoni, Luigi Albertini, Luigi Amat di San Filippo e Sorso, Luigi Amoroso, Luigi Bartolini, Luigi Bernini, Luigi Bienaimé, Luigi Boccherini, Luigi Bodio, Luigi Caetani, Luigi Capotosti, Luigi Capuana, Luigi Carnacina, Luigi Centurioni, Luigi Comencini, Luigi Cremona, Luigi Dadaglio, Luigi Desanctis, Luigi Di Biagio, Luigi Efisio Marras, Luigi Einaudi, Luigi Gorrini, Luigi Lambruschini, Luigi Lavitrano, Luigi Lo Cascio, Luigi Longo, Luigi Luzzatti, Luigi Maglione, Luigi Malerba, Luigi Musso, Luigi Oreglia di Santo Stefano, Luigi Pasquali (Theologe), Luigi Pelloux, Luigi Pichler, Luigi Pintor, Luigi Pirandello, Luigi Poggi, Luigi Raimondi, Luigi Rizzo, Luigi Rossi (Komponist), Luigi Sincero, Luigi Sturzo, Luigi Tenco, Luigi Traglia, Luigi Vanvitelli, Luigi Zampa, Luis Amigó, Luis Concha Córdoba, Luis Martín García, Luis Robles Díaz, Luisa Futoransky, Luise Duttenhofer, Luise Rinser, Lukas (Evangelist), Lukas Holste, Lukian von Samosata, Lullus (Erzbischof von Mainz), Luna (Italien), Lupercalien, Lustrum, Luxus, Luxussteuer, Luzia Braun, Luzzasco Luzzaschi, Lwiw, Lyda Borelli, Lyman J. Gage, Lynn Burke, Lysippus, LZ 120, LZ 121, M. C. Escher, M2o, Macbeth (Schottland), Macellum, MacRobertson-Luftrennen, Madame Du Titre, Madeleine Delbrêl, Madonna mit den Nelken, Madrigal (Musik), Mafalda (Molise), Mafalda von Savoyen, Magdeburger Erklärung, Magdi Allam, Maggie McNamara, Magnus Gösta Mittag-Leffler, Magnus von Fabrateria vetus, Maher Arar, Mahmut Demir, Mai 2004, Mai 2006, Mai 2007, Maik Bullmann, Mailand, Mailänder Seminar für auswärtige Missionen, Mainzer Dom, Mais, Maja Lex, MaK G 1100 BB, MaK G 1600 BB, Makkabiade, Malachia Ormanian, Malaspina, Maler Müller, Malerei, Malerei der Renaissance, Malta, Malwida von Meysenbug, Mamilius, Man Ray, Man-Eater – Der Menschenfresser, Manchester United, Mancio Ito, Manendienst, Manfred (Sizilien), Manfred Bock, Manfred Kinder, Manfred Klaiber, Manfred Kolbe, Manfred Lütz, Manfred Matuschewski, Manfred Rulffs, Manfred Scheuer, Manfred Steinbach, Manierismus, Manius Acilius Aviola (Konsul 54), Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.), Manius Curius Dentatus, Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla, Manlius Boethius, Manly, Manno TI, Manresa, Mansio, Manslagt, Manuel Arce y Ochotorena, Manuel de Godoy, Manuel II. (Byzanz), Manuel Puig, Manuel Zurria, Manuela Martini, Maol Muire Ua Dunáin, Mara Santangelo, Marathonlauf, María Luisa Puga, Marble Arch, Marbod, Marbriano de Orto, Marburg, Marc Huster, Marc-André Dalbavie, Marc-Eugène de Goulard, Marcantonio Amulio, Marcantonio Colonna (Admiral), Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724), Marcantonio Flaminio, Marcantonio Sabellico, Marcel Grossmann Meeting, Marcel Naville, Marcel Prawy, Marcella Albani, Marcellinus (Schatzmeister), Marcello Aliprandi, Marcello Bacciarelli, Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500), Marcello Lippi, Marcello Malpighi, Marcello Mastroianni, Marcello Mimmi, Marcello Nizzola, Marcello Piacentini, Marcellus II., Marcellustheater, Marco Davanzo, Marco Dente, Marco Di Vaio, Marco Enrico Bossi, Marco Minghetti, Marco Pisano, Marco Polo, Marco Scacchi, Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.), Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Antonius Muretus, Marcus Antonius Primus, Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Cornelius Fronto, Marcus Didius Falco, Marcus Egnatius Rufus, Marcus Furius Camillus, Marcus Hieronymus Vida, Marcus Holconius Celer, Marcus Holconius Rufus, Marcus Licinius Privatus, Marcus Lucilius Paetus, Marcus Manilius, Marcus Musurus, Marcus Octavius (Ädil), Marcus Pacuvius, Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Scribonius Libo Drusus, Marcus Tullius Tiro, Marcus Vettulenus Civica Barbarus, Marcus Vipsanius Agrippa, Marcus von Niebuhr, Margareta Kozuch, Margarete Bieber, Margarethe I. (Holland), Margarethe von Parma, Margherita Luti, Margret Thomann-Hegner, Marguerite Yourcenar, Mari Cruz Díaz, Maria Anna Mancini, Maria Anna von Savoyen, Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien, Maria Antonia von Bayern, Maria Antonia von Bourbon-Sizilien, Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1814–1898), Maria Carta, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maria Clementina Sobieska, Maria Crescentia Höss, Maria de Lurdes Mutola, Maria Goretti, Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien, Maria Isabel von Spanien, Maria Jeibmann, Maria Karolina von Österreich, Maria Katharina Kasper, Maria Lassnig, Maria Leszczyńska, Maria Luisa von Spanien (1782–1824), Maria Luise von Bourbon-Parma, Maria Mancini, Maria Mazzarello, Maria Montessori, Maria orans, Maria Schnee (Lehenbühl), Maria Tauscher, Maria Theresia Ledóchowska, Maria Theresia von Österreich (1816–1867), Maria Ursula Ledóchowska, Maria von Brabant (Frankreich), Maria Ward, Maria-Adelheid (Luxemburg), Maria-Theresien-Taler, Mariacarla Boscono, Marian Gołębiewski, Marian Jankowski, Marian Zieliński, Marianische Kongregation, Marianne Hold, Marianne von Oranien-Nassau, Mariano Rampolla del Tindaro, Mariano Rumor, Marianus Arokiasamy, Marià Fortuny, Maricica Puică, Marie Clothilde von Frankreich, Marie Ellenrieder, Marie José von Belgien, Marie Louise von Bourbon-Parma, Marie Luise Kaschnitz, Marie Taglioni, Marie-Anne de La Trémoille, Marie-Louise von Franz, Marienbrauchtum im Mai, Marienschule (Limburg an der Lahn), Marietta Alboni, Marin Barišić, Marin Srakić, Marina Berti, Marina di Grosseto, Marina Militare, Marino (Latium), Marino Bulcani, Marino Grimani (Doge), Marino Marini, Marinus (Wilparting), Marinus Barletius, Marinus I., Marinus II., Mario Adorf, Mario Ajmone Cat, Mario Almirante, Mario Amendola, Mario Bava, Mario Brega, Mario Caiano, Mario Carli, Mario Caserini, Mario Cecchi Gori, Mario Draghi, Mario Francesco Pompedda, Mario Joseph Conti, Mario Lanza, Mario Mafai, Mario Monicelli, Mario Nasalli Rocca di Corneliano, Mario Nascimbene, Mario Revollo Bravo, Mario Roatta, Mario Rodríguez Cobos, Mario Scelba, Mario Tronti, Mario von Galli, Mariotto Albertinelli, Mark Aurel, Mark Getty, Mark Gregory, Mark Matwejewitsch Antokolski, Mark W. Clark, Mark-Aurel-Säule, Markian, Markomannen, Markomannenkriege, Markt, Markus (Evangelist), Markus Köhle, Markus Scherer, Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal), Markus Stephan Crisinus, Markus Welser, Markus Zürcher, Marlene Fuchs, Marlene Neubauer-Woerner, Marokko, Maroun Lahham, Marozia, Marquard II. Schenk von Castell, Mars (Mythologie), Mars Express, Mars-Ultor-Tempel, Marsalforn, Marsyas, Marta (Latium), Marta Russo, Martín Fiz, Martha (1974), Martha Langbein, Martha Mödl, Martial, Martin Balsam, Martin Bossange, Martin Eden (1979), Martin Faber, Martin Gottlieb Klauer, Martin Grabmann, Martin Heinze (Ringer), Martin I. (Papst), Martin Knoller, Martin Lauer, Martin Leutke, Martin Römer, Martin Rücker von Jenisch, Martin Rhonheimer, Martin Sicherl, Martin V., Martin van Meytens, Martin von Schaumberg, Martin Wackernagel, Martin Wehrmann, Martin Werlen, Martin Wolff (Bildhauer), Martina (Heilige), Martino Altomonte, Martino Longhi der Ältere, Mary Badham, Mary Decker, Mary Rand, Mary Shelley, Mary Wigman, Masaccio, Masamitsu Ichiguchi, Maskottchen, Massaker auf Kefalonia, Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, Massaker von Marzabotto, Massenricht, Massimiliano Fuksas, Massimo Bontempelli, Massimo Campigli, Massimo D’Alema, Massimo Fecchi, Massimo Girotti, Massimo Massimi, Massimo Pallottino, Massimo Troisi, Mata Hari, Mateo de Bascio, Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), Maternus, Matfriede, Mathias Joseph Scheeben, Mathias Kappil, Mathieu Auguste Geffroy, Mathijs Bril, Mathilde (Ostfrankenreich), Mathilde Bonaparte, Mathilde in Bayern, Mathurin Régnier, Matilda (England), Matt Ghaffari, Matteo d’Acquasparta, Matteo Pertsch, Matteo Ricci, Matthäus Daniel Pöppelmann, Matthäus Quatember, Matthäus Schiner, Matthias Behr, Matthias Ehrenfried, Matthias von Edessa, Matthias von Janov, Matthias Weischer, Matthiaskirche (Budapest), Mattia Battistini, Mattia Preti, Mauer, Mauerstetten, Maurice Cocagnac, Maurice Greene (Leichtathlet), Maurice Roy (Geistlicher), Maurice-Yves Sandoz, Maurienne, Maurizio Ferrante Gonzaga, Maurizio Ponzi, Maurizio Stecca, Mauro Bolognini, Mauro Del Vecchio, Mauro Giuliani, Mauro Jöhri, Mauro Tassotti, Maurycy Gottlieb, Mausoleum, Mausoleum der Galla Placidia, Mausoleum des Theoderich, Mautern an der Donau, Max Berg (Architekt), Max Biaggi, Max Frisch, Max Klinger, Max Schmidt (Maler), Max von Sydow, Max Weiler (Maler), Maxentius, Maxentiusvilla, Maximilian Aichern, Maximilian I. (Bayern), Maximilian von Montgelas, Maximilian von Pohl, Maximilian von Welsch, Maximilian Yorck von Wartenburg, Maximilien de Fürstenberg, Maximus Confessor, Maxine Bahns, Mário Soares, Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, März 2002, März 2005, März 2007, Mömbris, Mühltal, München, Münchner Olympia-Attentat, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt), Münzprägeanstalt, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1960, Medici-Giraffe, Medizin des Altertums, Medizin im Nationalsozialismus, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Mefitis, Megalithen in Apulien, Meginher von Falmagne, Mehmed II., Mehringplatz, Meister Bertram, Melania Mazzucco, Melchior Berri, Melchior de Polignac, Melchior Khlesl, Melchior von Meckau, Melchior Wyrsch, Melchiorre Cafà, Melide TI, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Melozzo da Forlì, Memor, Memoria (Architektur), Mena Suvari, Menagerie, Menelaos (Bildhauer), Menelaos (Mathematiker), Menippos von Gadara, Menora, Menschenrechte, Mensis intercalaris, Mercedarier, Mercedes Sosa, Mercedes-Benz (Motorsport), Mergozzo, Merten (Moselle), Mesrop Mutafyan, Messerschmitt M17, Messerschmitt Me 262, Messestädte-Pokal 1960/61, Messina, Meta Romuli, Meta Sudans, Metalla, Method von Saloniki, Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory, Metropolitana di Roma, Metropolitana di Torino, Metropolitanstadt Rom, Metropolregion, Meudon, Mexikanische Fußballnationalmannschaft, MFE – MediaForEurope, Mia Martini, Michael Arnold (Bildhauer), Michael Beer (Autor), Michael Belina Czechowski, Michael Browne, Michael Collins (Astronaut), Michael Cuccione, Michael Dibdin, Michael Eiselin, Michael Faraday, Michael Felix Korum, Michael Fitzgerald (Geistlicher), Michael Florent van Langren, Michael Johnson (Leichtathlet), Michael Karst, Michael Keller (Bischof), Michael Kunzler, Michael Landau (Priester), Michael Michai Kitbunchu, Michael Minsky, Michael Neher, Michael Phelps, Michael Rosenberger (Theologe), Michael Schulien, Michael Stephan Radziejowski, Michael von Griechenland, Michail Gerasijewitsch Mamiaschwili, Michal Altrichter, Michalis Kakiouzis, Michel Comte, Michel de Montaigne, Michel Fabrizio, Michel Tabachnik, Michelangelo, Michelangelo Antonioni, Michelangelo – Inferno und Ekstase, Michelangelo Celesia, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Michelangelo Rossi, Michelangelo Tamburini, Michelangelo Zurletti, Michele Bianchi, Michele Ceccoli (Fußballspieler), Michele Guerrisi, Michele Lega, Michele Mercati, Michele Placido, Michele Sanmicheli, Mick Channon, Mick Hill, Mieczysław Halka Ledóchowski, Mieczysław Mokrzycki, Miguel de Cervantes, Mihály Huszka, Mihály Matura, Mika Waltari, Mike Foy, Mike Hawthorn, Mike Westbrook, Mikko Huhtala, Mikołaj Zieleński, Milan Kunc, Mile Bogović, Milena Trendafilowa, Miliarium, Militärakademie, Militärdiplom, Militärflugplatz Pratica di Mare, Militärparade, Militärschule Saint-Cyr, Millard Fillmore, Mille Miglia, Milliarium Aureum, Millionenstadt, Milvische Brücke, Mimmo Rotella, Minerva, Mini-Europa, Ministerium für Nachrichtenwesen (Iran), Ministrant, Ministrantenwallfahrt, Minnesota State Capitol, Mino da Fiesole, Minoriten, Minou Drouet, Minturno, Minucius Felix, Mirko Basaldella, Mischa Auer, Miseno, Mission: Impossible III, Missionare vom Kostbaren Blut, Missionare von der Heiligen Familie, Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, Mister Billion, Mithraismus, Mithräum, Mithridates von Pergamon, Mitropapokal 1937, Mitsukoshi, Mittelitalien, Mittelmeerraum, Mittelmeertief, Mittelwellenrundfunk, Mix & Genest, Mljet, Modal Split, Moderne (Architektur), Modest Cuixart, Mohammed Ali Hamadi, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Farah Aidid, Mohammed VI. (Marokko), Mohr, Monarchianismus, Monica Bellucci, Monica Guerritore, Monica Vitti, Monika Mann, Monika von Tagaste, Monique Ludwigs, Monopteros (Tempel), Mons Claudianus, Mons Porphyrites, Montan, Monte San Biagio, Monte Soratte, Monte Testaccio, Montefiascone, Montessoripädagogik, Montfortaner, Montoire (Adelsgeschlecht), Monumentalkunst, Moorkolonisierung, Mordred, Moritz Erdmann, Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807), Moritz Schulz (Bildhauer), Moritz von Büren, Moritz von Beckerath, Moritz von Hessen, Moriz Rosenthal, Morley (West Yorkshire), Mosaik, Mose, Moses Jacob Ezekiel, Moses Kiptanui, Moses von Choren, Mosta, Mousehole, Mouthe, Movimento Repubblicani Europei, Movimento Sociale Italiano, MTV Europe Music Awards, Muhammad Ali, Mundus Cereris, Mundys, Municipium, Murnauer Moos, Murray Rose, Musa (Königin), Museo di Palazzo Venezia, Museo Nazionale Romano, Museum Kircherianum, Museumsinsel (Berlin), Musica Elettronica Viva, Musisches Gymnasium, Mustafa Dağıstanlı, Mutianus Rufus, Mutio Vitelleschi, Mutter Teresa, Muzio Attendolo Sforza, Muzio Clementi, My Private Idaho, Myra (Lykien), Myron (Bildhauer), Myroslaw Ljubatschiwskyj, Naïskos, Nachtzug, Naike Rivelli, Naim Krieziu, Najaden-Brunnen, Nanni Balestrini, Nanni di Baccio Bigio, Nanni Moretti, Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Narciso Jubany, Narni, Narses, Narthex, Narziss, Nassauer Haus, Nastassja Kinski, Natalia Ginzburg, National Public Radio, National Security Agency, Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., NATO, NATO Defense College, NATO-Militärausschuss, NATO-Stützpunkte in Italien, Naturrecht, Naum, Naval Criminal Investigative Service, Navicella, Nazarener (Kunst), Nazarius (Heiliger), Nazarius (Redner), NBA Europe Live Tour, Neapel, Nedo Nadi, Neilos, Nel blu, dipinto di blu, Nello Pazzafini, Nemisee, Neokatechumenaler Weg, Nepi, Nepotianus, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Neptunalia, Neptunbrunnen (Berlin), Neptunbrunnen (Rom), Nerio Bernardi, Nero, Nero – Die dunkle Seite der Macht, Nerses Bedros XIX. Tarmouni, Nerva, Nerva-Forum, Nestorchronik, Neuer Knabenchor Hamburg, Neues Museum (Berlin), Neuromanik, New York City, New York Pennsylvania Station, Newt Gingrich, Nezami, Niall Garbh Ó Domhnaill, Niña, Niccolò Ammaniti, Niccolò Antonio Zingarelli, Niccolò Ardinghelli, Niccolò d’Acciapaccio, Niccolò Franco, Niccolò Machiavelli, Niccolò Piccinni, Niccolò Soggi, Nicholas Grenon, Nicholas Sanders, Nicholas Stone, Nicholas Wiseman, Nicodemus Tessin der Jüngere, Nicola Cabibbo, Nicola Canali, Nicola Francesco Haym, Nicolaas Witsen, Nicolai Abildgaard, Nicolas Charles Victor Oudinot, Nicolas Poussin, Nicolas-Henri Jardin, Nicolaus Steno, Nicolaus von Avancini, Nicolaus Zucchius, Nicolás de Jesús López Rodríguez, Nicolás Fasolino, Nicolò Grimaldi, Nicolò Marini, Nicoletta Braschi, Night on Earth, Nikanor (Freund des Demetrios), Nikephoros I., Nikodem Caro, Nikol Joseph Cauchi, Nikola Tavelić, Nikolaes Heinsius der Ältere, Nikolaes Heinsius der Jüngere, Nikolai Kinski, Nikolai Romanowitsch Romanow, Nikolaos von Damaskus, Nikolaus Elgard, Nikolaus I. (Papst), Nikolaus II. Esterházy de Galantha, Nikolaus III. (Papst), Nikolaus IV. (Papst), Nikolaus Kopernikus, Nikolaus Lobkowicz, Nikolaus Schwerdtfeger, Nikolaus V. (Gegenpapst), Nikolaus V. (Papst), Nikolaus von Schönberg, Nikolaus Zaya, Nils Blommér, Nilus von Rossano, Nimatullah al-Hardini, Nini Rosso, Nino Benvenuti, Nino Bixio, Nino Franchina, Nino Manfredi, Nino Rota, Noach, Noailles (Adelsgeschlecht), Noël Coypel, Noblesse, Nola (Kampanien), Nomen est omen, Non mediocri, Nonnosus, Norba, Norbert Schemansky, Norcia, Nordamerikanischer Ochsenfrosch, Nordatlantikrat, Nordische Bischofskonferenz, Nordrhein-Westfälische Taekwondo Union, Noricum, Norma Croker, Norman Thomas Gilroy, Norrköping, Nostra aetate, Nosy Be, Notker Wolf, Notre-Dame de la Garde, Notwasserung, November 2004, November 2005, Novembergruppe, Novembre (Band), Nucleo Operativo Centrale di Sicurezza, Nullmeridian, Numantia, Numitor, Nummularius, Nunzio Malasomma, Nur die Sonne war Zeuge, Nur für Dich (1994), Nuruddin Farah, Obelisk, Obstbau, Ocrisia, Octavio Antonio Beras Rojas, Odeon (Gebäude), Odescalchi, Odilo Scherer, Odo Casel, Odo Russell, 1. Baron Ampthill, Odysseus, Offa (Essex), Officio sanctissimo, Oh mia bela Madunina, Ohrid, Oktober 2004, Oktober 2005, Oktober 2006, Oktoberpferd, Olaf Bär, Olaf Beyer, Olaf Koschnitzke, Olaus Magnus, Oleg Cassini, Oleg Nikolajewitsch Karawajew, Olga Konstantinowna Romanowa, Oliba de Besalú, Olivenöl, Olivenbaum, Oliver Onions, Oliver Plunkett, Oliver Taylor, Olivier Gendebien, Oliviero Carafa, Olpe (Gefäß), Olympia Mancini, Olympiastadion Rom, Olympiastadt, Olympische Geschichte Antiguas und Barbudas, Olympische Geschichte der Sowjetunion, Olympische Geschichte Deutschlands, Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1924, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Sommerspiele 1940, Olympische Sommerspiele 1944, Olympische Sommerspiele 1948, Olympische Sommerspiele 1956, Olympische Sommerspiele 1960, Olympische Sommerspiele 1960/Basketball, Olympische Sommerspiele 1960/Boxen, Olympische Sommerspiele 1960/Fechten, Olympische Sommerspiele 1960/Fußball, Olympische Sommerspiele 1960/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1960/Hockey, Olympische Sommerspiele 1960/Kanu, Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1960/Moderner Fünfkampf, Olympische Sommerspiele 1960/Radsport, Olympische Sommerspiele 1960/Reiten, Olympische Sommerspiele 1960/Ringen, Olympische Sommerspiele 1960/Rudern, Olympische Sommerspiele 1960/Schießen, Olympische Sommerspiele 1960/Schwimmen, Olympische Sommerspiele 1960/Segeln, Olympische Sommerspiele 1960/Turnen, Olympische Sommerspiele 1960/Wasserball, Olympische Sommerspiele 1960/Wasserspringen, Olympische Sommerspiele 1964, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1972, Olympische Sommerspiele 1984/Wasserball, Olympische Sommerspiele 2000, Olympische Sommerspiele 2004, Olympische Winterspiele 1956, Olympische Winterspiele 1964, Olympische Winterspiele 1968, Olympische Winterspiele 1972, Olympischer Fackellauf, Omaha, Once (Album), Ondoro Osoro, One Equity Partners, Oper, Operation Ajax, Operation Shingle, Opilio Rossi, Ops, Opus Dei, Opus Spiritus Sancti, Orangerie, Orantenhaltung, Oratorium, Orazio Antinori, Orazio Benevoli, Orazio Gentileschi, Ordine Nuovo (Terrororganisation), Orest Adamowitsch Kiprenski, Oreste Giorgi, Oreste Piccioni, Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement, Orient-Express, Orientteppich, Origo gentis Romanae, Oriolo Romano, Orjen, Orlando (Händel), Orlando di Lasso, Ornella Muti, Orodes II., Orosius, Orsières, Orsini, Orso Ipato, Ortasee, Ortensio Lando, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Ortsname, Orvieto, Oscar Begas, Oscar Ghiglia (Gitarrist), Oscar Luigi Scalfaro, Oscar Pistorius, Oscar Zariski, Oskar Freiwirth-Lützow, Oskar Pollak, Osmund Hansen, Ossip Schubin, Osterhase, Osterinsel, Ostern, Ostersonntag, Osterstreit, Ostia Antica, Osvaldo Licini, Oswald Achenbach, Oswald Bayer, Oswald Gracias, Oswald von Wolkenstein, Otfried Eberz, Otfried H. Culmann, Otgar von Mainz, Othello (Spiel), Otmar von Verschuer, Otranto-Feldzug, Ottavio Cagiano de Azevedo, Ottfried Fischer, Ottmar Begas, Otto Fürst von Bismarck, Otto Greiner, Otto Heyden, Otto II. (HRR), Otto II. (Pfalz-Mosbach), Otto Jahn (Archäologe), Otto Klemperer, Otto Ludwig Lange, Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe), Otto Mugdan, Otto Neugebauer, Otto Rahn, Otto von Freising, Otto von Hessen, Otto von Kameke, Otto von Waldburg, Otto Wächter, Otto Wüst, Ottokar I. (Steiermark), Ottone (Händel), Ottorino Respighi, Ouen, Oussama Mellouli, Overstolzen, Owen McCann, Oxfam, Ozias Humphry, Pablo de Céspedes, Pacatianus, Pachamama, Pachten, Padanien, Paderborner Epos, Paisà (Film), Paititi, Pakistan International Airlines, Pakoros II., Pal Engjëlli, Paladin, Palais Epstein, Palais Kinsky (Wien), Palais Leuchtenberg, Palast, Palatin (Rom), Palatino, Palazzo Barberini, Palazzo Borghese, Palazzo Chigi, Palazzo Colonna, Palazzo Courtial, Palazzo degli Elefanti, Palazzo della Civiltà Italiana, Palazzo della Farnesina, Palazzo di Giustizia (Rom), Palazzo di Propaganda Fide, Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Farnese (Rom), Palazzo Madama (Rom), Palazzo Montecitorio, Palazzo Nuovo, Palazzo Pamphilj, Palazzo Spada, Palazzo Valle, Palazzo Venezia, Palestrina (Latium), Palestrina (Oper), Palla eh!, Pallacanestro Virtus Roma, Palladion, Palladius (Bischof), Pallium, Palmarianisch-katholische Kirche, Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni, Pan Twardowski, Panathinaikos Athen (Basketball), Panem et circenses, Pankratius, Pankratius Pfeiffer, Pantaleon (Heiliger), Pantalus, Pantelleria, Pantheon (Rom), Paola Cacchi, Paola Ruffo di Calabria, Paolo Agostini, Paolo Bertoli, Paolo Boselli, Paolo Dezza, Paolo Di Canio, Paolo Eleuteri Serpieri, Paolo Giobbe, Paolo Giovio, Paolo Marcello Brignoli, Paolo Marella, Paolo Orsi, Paolo Quagliati, Paolo Ravaglia, Paolo Romeo, Paolo Sardi, Paolo Thaon di Revel, Paolo Troubetzkoy, Paparazzo, Paper Lace, Papst, Papst Johannes Paul II. (Film), Papstname, Papstprimat, Papstwahl, Papstwahldekret, Paralympische Spiele, Parastou Forouhar, Pardina, Parilia, Paris, Paris–Nizza, Parisina (Donizetti), Parlamentsgebäude, Parlamentswahlen in Italien 2006, Parma, Parmalat, Parmigianino, Parochialkirche (Berlin), Parrhasios (Maler), Parti communiste français, Partia Zieloni, Partito Comunista Italiano, Partito dei Comunisti Italiani, Partito della Rifondazione Comunista, Partito Liberale Italiano, Partito Nazionale Fascista, Partito Repubblicano Italiano, Partito Socialista Italiano, Paschalis I. (Papst), Paschalis II., Paschalis III., Pascual Chávez Villanueva, Pasiteles, Pasquale Anfossi, Pasquale Rotondi, Pasquale Squitieri, Pasquale Stanislao Mancini, Pasquill, Passetto di Borgo, Passivrauchen, Pasta, Pathé, Patras, Patriarch, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Antiochien, Patricia Fresen, Patricia Schäfer (Moderatorin), Patrick Desbois, Patrik Pacard, Patrulla Águila, Paul Albera, Paul Almásy, Paul Augustin Mayer, Paul Badde, Paul Baum, Paul Biedermann, Paul Bril, Paul Degen, Paul F. Knitter, Paul Gottlieb Werlhof, Paul Guldin, Paul Hnilica, Paul I. (Papst), Paul II., Paul III., Paul IV., Paul Janssen, Paul Kagerer, Paul Kane, Paul Khoury, Paul Klee, Paul Kramer, Paul Lange (Architekt, 1850), Paul Märzheuser, Paul Mersmann der Jüngere, Paul Morand, Paul Neff (Ringer), Paul Nizon, Paul Otto (Bildhauer), Paul Ruegger, Paul Scriptoris, Paul Strecker, Paul V., Paul Verschuren, Paul VI., Paul vom Kreuz, Paul von Griechenland (1967), Paul Wans, Paul Yü Pin, Paul Yoshigorō Taguchi, Paul Zanker, Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis, Paul-Heinz Wellmann, Paul-Henri Spaak, Paul-Pierre Philippe, Paula Fürst, Paula Ivan, Paula Modersohn-Becker, Pauli Bekehrung, Pauline Bonaparte, Pauline Marie Jaricot, Paulinus von York, Paulisten, Paullina Simons, Paulus Almanus, Paulus Huthenne, Paulus Melchers, Paulus von Tarsus, Pausanias, Pausanias (Sparta), Pawel Petrowitsch Tschistjakow, Pax Romana (Vereinigung), Pax-Bank, Pazzi-Verschwörung, Pál Szinyei Merse, Päpstliche Basilika, Päpstliche Diplomatenakademie, Päpstliche Lateranuniversität, Päpstliche Universität, Päpstliche Universität der Salesianer, Päpstliche Universität Gregoriana, Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin, Päpstliche Universität Santa Croce, Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo, Päpstliches Englisches Kolleg, Päpstliches Institut für die auswärtigen Missionen, Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima, Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft, Päpstliches Orientalisches Institut, Père Joseph, Pétanque-Europameisterschaft, Péter Erdő, Péter Farkas (Ringer), Pöllau (Steiermark), Pechau, Pecorino (Käse), Pedro Arrupe, Pedro Biava Ramponi, Pedro de Campaña, Pedro de Ribadeneira, Pedro de Sousa Holstein, Pedro Ignacio Calderón, Pedro Manfredini, Pedro Mascarenhas, Pedro Ramírez Vázquez, Peer-Gynt-Suite, Peithon, Peking, Pelagius (Heiliger), Pelagius (Theologe), Pelagius I., Pelagius II., Pelargonien-Bläuling, Pellegrino Prisciani, Pellegrino Rossi, Pellegrino Tibaldi, Penaten, Pendolino, Penelope (Mythologie), Peperino, Peppino De Filippo, Pericle Ducati, Pericle Fazzini, Pericle Felici, Perino del Vaga, Peripteros, Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik, Perpetuum mobile, Perseus (Makedonien), Personenkraftwagen, Personenschutz, Personifikation, Pertinax (Kaiser), Perugia, Perusinischer Krieg, Pesaro, Pescara, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter Anton von Verschaffelt, Peter Berling, Peter Binsfeld, Peter Brüning, Peter Burnitz, Peter Eisenman, Peter Faber, Peter Gaymann, Peter Hans Kolvenbach, Peter Herkenrath, Peter Huchel, Peter II. (Aragón), Peter Joseph Krahe, Peter Lambeck, Peter Lee Lawrence, Peter Lengsfeld, Peter Luder, Peter Marzinkowski, Peter Michael Braun, Peter O. Chotjewitz, Peter Paul Morandell, Peter Paul Rubens, Peter Philips, Peter Podehl, Peter Recker, Peter Reichensperger, Peter Reinhold, Peter Ronson, Peter Rosegger, Peter Scholz (Diplomat, 1952), Peter Seiichi Shirayanagi, Peter Tatsuo Doi, Peter und Paul, Peter von Cornelius, Peter von Nobile, Peter von Portugal, Peter Zurbriggen, Petersdom, Peterskirche (Frankfurt am Main), Petite Église, Petreius Aperbacchus, Petronia amnis, Petronilla, Petrus Martyr von Anghiera, Petruskreuz, Peyveste Emuhvari, Pfingsten, Phaidra, Phil Neal, Phil Thompson, Philip Sulumeti, Philipp Alegambe, Philipp Friedrich von Hetsch, Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Philipp II. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Philipp Jakob Becker, Philipp Jeningen, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philipp Neri, Philipp Peter Roos, Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg), Philipp Schor, Philipp Veit, Philipp von Courtenay, Philipp von Foltz, Philipp von Hessen (Politiker), Philipp Wilhelm (Oranien), Philippe de Monte, Philippi, Philippine Airlines, Philippus Caesar, Philomena von Rom, Philon von Larisa, Philosophie des Mittelalters, Philosophisch-theologische Hochschule, Phoibe (Bibel), Phokas, Phokas-Säule, Phryger, Piaristen, Piazza Barberini, Piazza di Spagna, Piazza Navona, Piazza Venezia, Piccolo Puppenspiele, Pier Leone Ghezzi, Pier Luigi II. Farnese, Pier Luigi Mazzoni, Pier Luigi Nervi, Pier Paolo Pasolini, Pier Paolo Vergerio (Humanist), Pier Ruggero Piccio, Pierfrancesco Favino, Piergiorgio Welby, Piero Bolzon, Piero D’Inzeo, Piero del Pollaiuolo, Piero della Francesca, Piero Dorazio, Piero Manzoni, Piero Soderini, Piero Taruffi, Piero Umiliani, Pierre Baillot, Pierre Boaistuau, Pierre d’Amboise, Pierre de Failly, Pierre de Gondi (Kardinal), Pierre Duprey, Pierre Eyt, Pierre Fourier, Pierre Guérin de Tencin, Pierre Jean Beckx, Pierre Jean David d’Angers, Pierre Le Gros der Jüngere, Pierre Narcisse Guérin, Pierre Paul Prud’hon, Pierre Puget, Pierre Rey (Schriftsteller), Pierre Savorgnan de Brazza, Pierre Vago, Pierre von Roubaix, Pierre Womé, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Pieter van Bloemen, Pieter van Laer, Pietro Accolti, Pietro Aldobrandini, Pietro Alessandro Guglielmi, Pietro Annigoni, Pietro Aretino, Pietro Aurino, Pietro Badoglio, Pietro Baldassari, Pietro Bembo, Pietro Bernini, Pietro Berno, Pietro Bertano, Pietro Carnesecchi, Pietro Castrucci, Pietro Catanii, Pietro Cavallini, Pietro Ciriaci, Pietro Consagra, Pietro da Cortona, Pietro della Valle, Pietro Filippo Scarlatti, Pietro Fumasoni Biondi, Pietro Gasparri, Pietro Germi, Pietro Ingrao, Pietro La Fontaine, Pietro Locatelli, Pietro Lombardi (Ringer), Pietro Mascagni, Pietro Mennea, Pietro Metastasio, Pietro Nenni, Pietro Novelli, Pietro Orseolo, Pietro Ottoboni (Kardinal), Pietro Palazzini, Pietro Paolo Vasta, Pietro Parente, Pietro Pavan, Pietro Raimondi, Pietro Serantoni, Pietro Tenerani, Pietro Torrigiano, Pifferari, Pileus (Kleidung), Pilger, Pilgerfahrt im Geiste, Pilgerweg, Pilgerzeichen, Pilum, Pina Carmirelli, Pincio, Pini di Roma, Pino Colizzi, Pino Daniele, Pino Lancetti, Pio Laghi, Piotr Skarga, Piper Verlag, Pippin der Jüngere, Pirmasens, Pirro Ligorio, Pirro Marconi, Pisa, Pius I., Pius III., Pius IV., Pius IX., Pius V., Pius VI., Pius VII., Pius VIII., Pius X., Pius XI., Pius XII., Pjotr Iwanowitsch Kafarow, Placidus Franz Bliemetzrieder, Placidus Riccardi, Planet Hollywood, Platon, Plattenpanzer, Platz, Plautian, Plautus, Plätze in Rom, Plinius der Jüngere, Plotin, Plowdiw, Podiebrad (Adelsgeschlecht), Poli (Latium), Polidoro da Caravaggio, Polis, Politian (Theaterstück), Politisches System Italiens, Polizei, Polizei (Italien), Polizia di Stato, Polizia Municipale, Polizia Penitenziaria, Polskie Linie Lotnicze LOT, Polyainos, Polycarp Pengo, Polygnotos, Polyklet, Pomerium, Pomona (Göttin), Pompeius Lenaeus, Pompeiussäule, Pompeo Batoni, Pompeo Colonna, Poncello Orsini, Pone Kingpetch, Pons Aemilius, Pons Probi, Pontassieve, Ponte Cestio, Ponte Fabricio, Ponte Nomentano, Ponte Sisto, Pontecorvo, Pontianus, Pontifex maximus, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Pontifikat, Pontinische Ebene, Ponza (Insel), Popmart Tour, Popolari UDEUR, Popoli Terme, Poppaea Sabina, Poppo von Stablo, Popponen, Popstar auf Umwegen, Porajmos, Porcius Festus, Poro, Porphyrios, Porporino, Port Angeles, Porta del Popolo, Porta Esquilina, Porta Maggiore, Porta Pinciana, Porta San Sebastiano, Porta Tiburtina, Porticus der Dei Consentes, Portikus der Octavia, Portofino, Portugiesische Fußballnationalmannschaft, Portugiesische Sprache, Poseidonios, Postament, Poste Italiane, Postleitzahl (Italien), Postmoderne Architektur, Postreiter, Postumus Cominius Auruncus, Poul la Cour, Pozzuoli, Prada, Praefectus Aegypti, Praetorium, Prager Neustadt, Praxiteles, Präfekt (Römisches Reich), Präfektur Tokio, Präsident der Italienischen Republik, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928, Premio Strega, Prezioso feat. Marvin, Priester, Priester Arnold, Primo Nebiolo, Primo Zamparini, Prinz von Geblüt, Priszilla und Aquila, Privatautonomie, Privatbankier, Priverno, Prix de Rome, Pro Archia, Prodan Gardschew, Programm Heinrich, Prokurator, Proleptisch, Propaganda Due, Proskription, Prosper Tiro von Aquitanien, Prospero Colonna (Condottiere), Prostitution, Prostitution in der Antike, Provence, Provinz Brescia, Provinz Zeeland, Prozession, Prudentius, Pseudo-Klementinen, Pseudokardinal, Pseudoperipteros, Psychomachia, Ptolemaeus (Mauretanien), Ptolemaios (Gnostiker), Ptolemaios (Zypern), Ptolemaios VI., Ptolemaios VIII., Ptolemaios XI., Ptolemaios XII., Ptolemäischer Krieg, Pub, Publilius Syrus, Publius Anteius Rufus, Publius Clodius Thrasea Paetus, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10), Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Cornelius Lentulus Sura, Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61), Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister), Publius Servilius Casca, Publius Sulpicius Galba Maximus, Publius Sulpicius Quirinius, Publius Vedius Pollio, Pudens, Pudentiana, Pudicitia, Pueri Cantores, Pulse (Album), Pupienus, Purpur (Farbstoff), Purpurgeburt, Pyrrhischer Krieg, Pyrrhos I., Pythagoreer, QE2 (Album), Quaranta, Quentin Massys, Quibus quantisque malis, Quinarius nummus, Quintilian, Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Ennius, Quintus Fabius Maximus Rullianus, Quintus Fabius Pictor, Quintus Hortensius, Quintus Lucretius Ofella, Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.), Quintus Mucius Scaevola (Pontifex), Quintus Pompeius Rufus (Konsul 88 v. Chr.), Quintus Tullius Cicero, Quirin op dem Veld von Willich, Quirinal, Quirinalspalast, Quirinus (Mythologie), Quirinus von Tegernsee, Quirinus-Münster (Neuss), Quo vadis?, Quo vadis? (1951), Qustul, Quum diuturnum, R (Begriffsklärung), Raúl Eduardo Vela Chiriboga, Raúl Francisco Primatesta, Radicali Italiani, Radio Dimensione Suono, Radio Vatikan, Raf Vallone, Rafael Bombelli, Rafael Merry del Val, Rafael Palmero, Rafael Sánchez Ferlosio, Raffael, Raffaele Cadorna der Ältere, Raffaele Cadorna der Jüngere, Raffaele Carlo Rossi, Raffaele Mertes, Raffaele Scapinelli Di Leguigno, Raffaellino del Garbo, Raghu Rai, Ragnar Anton Kittil Frisch, Ragnar Svensson, Rai – Radiotelevisione Italiana, Raimon Panikkar, Raimondo D’Inzeo, Raimondo Orsini del Balzo, Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Raimund von Penyafort, Rainald von Dassel, Rainer Maria Woelki, Ralph d’Escures, Ralph Maria Siegel, Ramón Echarren Istúriz, Rambold XIII. von Collalto, Ramiro II. (Aragón), Ramnulfiden, Randolph Roque Calvo, Rangierbahnhof, Rangordnung (Biologie), Raniero Panzieri, Ranuccio Bianchi Bandinelli, Ranuccio Farnese (Kardinal), Ranuccio II. Farnese, Raphael Christen, Rasa TI, Rashid Ramzi, Rata Langa, Ratgar-Basilika, Rathold von Aibling, Ratko Perić, Ratko Rudić, Rattenberg (Tirol), Rauchbild, Raunacht, Ravello, Raviscanina, Ray Kennedy (Fußballspieler), Raymond Aubrac, Raymond Berenger, Raymond Kopa, Raymundo Damasceno Assis, Réginald Garrigou-Lagrange, Römer (Begriffsklärung), Römerstraße, Römisch-deutscher König, Römisch-gallische Kriege, Römisch-Germanisches Museum, Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland, Römisch-katholische Kirche in Kroatien, Römisch-katholische Kirche in Litauen, Römisch-katholische Kirche in Luxemburg, Römisch-katholische Kirche in Tschechien, Römische Architektur, Römische Frage, Römische Geschichte, Römische Königszeit, Römische Kultur, Römische Kunst, Römische Marmorurne (Berlin SK 1125), Römische Pilgerkirchen, Römische Provinz, Römische Religion, Römische Republik, Römische Republik (1798–1799), Römische Republik (1849), Römische Schule, Römische Stadt, Römische Stadtbrände, Römische Verträge, Römische Wandmalerei, Römische Währung, Römischer Diktator, Römischer Kalender, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Ghetto, Römisches Haus (Weimar), Römisches Recht, Römisches Reich, Rüderswil, Rıfat Yıldız, Ready-made (Kunst), Realdo Colombo, Recht auf angemessene Ernährung, Rechtkant, Rechtsschule von Beirut, Reformation, Reformpapsttum, Regeln für den Menschenpark, Regelschutzfrist, Regenbogenpflanzen, Regensburger Domspatzen, Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º), Reggimento genio ferrovieri, Regia, Regierungssitz, Regiomontanus, Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz, Reich von Kusch, Reichshauptstadt, Reichskleinodien, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsparteitagsgelände, Reichsschwert, Reichsteilung von 395, Reimchronik der Stadt Köln, Reina Roffé, Reiner Klimke, Reiner Solenander, Reinhard Gehlen, Reinhard I. (Hanau), Reinhard Lettmann, Reinhard Marx, Reinhard Raffalt, Reinhold Begas, Reinhold Felderhoff, Reinsberg (Sachsen), Reise, Reisekönigtum, Reiterstatue Mark Aurels, Relief, Relief mit der Darstellung eines römischen Legionärs (Berlin SK 887), Religionsgemeinschaften im Irak, Rembert von Kerssenbrock, Rembrandt Peale, Remo, Remo Giazotto, Renaissance, Renate Stecher, Renato Carosone, Renato Corsetti, Renato Guttuso, René Acht, René Boyvin, René Challan, René Monse, René Schiermeyer, René van de Kerkhof, René Villiger, Renzo Piano, Renzo Rossellini (Komponist), Republican Sinn Féin, Republik Moldau, Republik Venedig, Republik Zypern, Res gestae divi Augusti, Residenzstadt, Resistenza, Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Rex Stout, Rhea Silvia, Rheinau (Baden), Rheinlandbesetzung (1936), Rheydt, Rhinocerus, Riace, Riccardo Cocciante, Richard der Gerichtsherr, Richard F. Natonski, Richard Heß (Bildhauer), Richard Henry Dana, Jr., Richard Huber AG, Richard Kissling, Richard Mason, Richard Oliver Collin, Richard Sennett, Richard Tecker, Richard Voß, Richard von Volkmann, Richard von Wessex, Richard Wilson (Maler), Ricimer, Ricky Bruch, Ricky Renée, Ricordi, Ridolfi-Verschwörung, Rieter von Kornburg, Rieti, Rimini, Rinaldo Hopf, Ring (Schmuck), Ringautobahn, Ringer-Europameisterschaften 1934, Ringstraße, Rino Corso Fougier, Rino Fisichella, Rino Vernizzi, Riothamus, Ripa (Rione), Risiko (Spiel), Risorgimento, Rita Levi-Montalcini, Rita McBride, Rita Streich, Ritterorden, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Riz Ortolani, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Robert Ballard (Unterwasserarchäologe), Robert Bellarmin, Robert Gober, Robert Granjon, Robert Michels, Robert Mylne, Robert Parsons (Jesuit), Robert Reinick, Robert Schawlakadse, Robert Schunk, Robert Smithson, Robert Southwell, Robert Stethem, Robert Stevenson (Regisseur), Robert Valentine, Robert von Courson, Robert Wingfield, Robert-André Andréa de Nerciat, Roberta Angelilli, Robertino Loreti, Roberto Bazlen, Roberto Bernardini, Roberto Busa, Roberto Frinolli, Roberto Mancini, Roberto Michelucci, Roberto Mieres, Roberto Pucci, Roberto Rossellini, Roberto Tucci, Rocca di Papa, Rocco Buttiglione, Rochus Spiecker, Rochuskirche, Rochuskirche (Wien), Rodolfo Acquaviva, Rodolfo Graziani, Rodolfo Quezada Toruño, Roger Boyes, Roger Etchegaray, Roger Vadim, Rogier van der Weyden, Rohr (Thüringen), Rohrpostnetze in Italien, Roland Günter, Roland Kayn, Roland Lortz, Rolando Mosca Moschini, Rolf Brem, Rolf Dieter Brinkmann, Rolf Hochhuth, Rolf Rendtorff, Rollkunstlauf, Rolloniden, Rollstuhlbasketball, Rollstuhltanz, Rom (Begriffsklärung), Rom (Fernsehserie), Rom Masters, Rom, offene Stadt, Rom, Station Termini, Rom-Marathon, Roma (Begriffsklärung), Roma (Luftschiff), Roma (Mythologie), Roma (Schiff, 1868), Roma (Schiff, 1908), Roma (Schiff, 1942), Roma-Klasse, Roman Brandstaetter, Roman Opałka, Roman Rossa, Romanische Sprachen, Romano Mussolini, Rome, Romegas, Romero, Rommelshausen, Romoaldo Braschi-Onesti, Romolo Murri, Rompilgerführer, Romulus und Remus, Ron und Tanja, Rongorongo, Rosa Mystique Jones, Rosa Venerini, Rosalinda Celentano, Rosarium, Rosella Sensi, Rosenkranzkirche, Rosina Wachtmeister, Rossija (Fluggesellschaft), Rostra, Roswitha Aulenkamp, Rotunde, Rotunde (Wien), Roy Fleetwood, Royal Jordanian, Rubikon, Rudi Dutschke, Rudi Scheuermann, Rudi Völler, Rudolf (Anhalt-Zerbst), Rudolf Arnheim, Rudolf Graber (Bischof), Rudolf Hagelstange, Rudolf Henneberg (Maler), Rudolf Lehmann (Maler), Rudolf Olgiati, Rudolf Schadow, Rudolf Svensson, Rudolf von Arthaber, Rudolf von Sydow, Rudolf Wiegmann, Rudolf Wittkower, Rudolph Suhrlandt, Rudolph von Hertzberg, Rufino Jiao Santos, Rufinus von Aquileia, Rufius Gennadius Probus Orestes, Rufus (Heiliger), Ruggero Bonghi, Ruggero Deodato, Ruggero Raimondi, Ruggiero Giovannelli, Rugjer Josip Bošković, Ruhmeshalle (München), Rui Silva (Leichtathlet), Rum (Begriffsklärung), Rundkirche, Rune Jansson, Runenkästchen von Auzon, Rupert Graf Strachwitz, Rupert von Bingen, Ruperto Chapí y Lorente, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russische Griechisch-katholische Kirche, Rutilius Claudius Namatianus, Ruy López de Segura, Ryan Paris, S-Bahn München, S.P.Q.R., Saarländische Sagen und Legenden, Saarländisches Staatstheater, Saïd Aouita, Sabatiner Berge, Sabaudia, Sabina (Heilige), Sabina Grzimek, Sabiner Berge, Sabinianer und Prokulianer, Sabinianus (Papst), Sabrina Ferilli, Sabrina verhext in Rom, Sacco di Roma, Sachs-Stadion, Sachsenküste, Sacré-Cœur de Montmartre, Salah Hissou, Salaj (Maler), Salesianer Don Boscos, Salier (Religion), Salins-les-Bains, Sallust, Salome (1953), Salome Alt, Salomon Molcho, Salona, Salterio, Salvador Edward Luria, Salvator Rosa, Salvatore Borgese, Salvatore Licitra, Salvatore Lima, Salvatore Quasimodo, Salvatore Satta, Salvatore Sciarrino, Salvo D’Acquisto, Salvo Randone, Salzstraße, Sam Zimbalist, Samir Khalil Samir, Samir S. Shihabi, Sammlung Schack, Samuel Barber, Samuel Barlow (Komponist), Samuel Ruiz García, Samuel Stritch, San Bartolomeo all’Isola, San Bernardo alle Terme, San Carlo alle Quattro Fontane, San Clemente (Rom), San Francesco della Vigna, San Gimignano, San Giorgio a Liri, San Giovanni a Porta Latina, San Giovanni Rotondo, San Giovanni Valdarno, San Leone Magno, San Lorenzo in Damaso, San Luigi dei Francesi, San Marco (Rom), San Michele in Sassia, San Nicola, San Nicola in Carcere, San Pietro in Vincoli, San Romedio, San Salvatore in Lauro, San Sebastiano fuori le mura, Sancho I. (Aragón), Sandra Ceccarelli, Sandra Maischberger, Sandro Chia, Sandro Lopopolo, Sandro Mazzola, Sandro Pertini, Sandro Petraglia, Sandro Salvadore, Sandro Veronesi, Sanford Robinson Gifford, Sankt Annen (Dithmarschen), Sankt Laurentius vor den Mauern, Sankt Paul vor den Mauern, Sankt-Ansgar-Schule, Sant Llorenç des Cardassar, Sant Pere de Rodes, Santa Cecilia in Trastevere, Santa Costanza, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Santa Maria Antiqua, Santa Maria Capua Vetere, Santa Maria degli Angeli e dei Martiri, Santa Maria del Popolo, Santa Maria della Vittoria (Rom), Santa Maria dell’Anima, Santa Maria di Galeria, Santa Maria di Grottaferrata, Santa Maria di Loreto (Rom), Santa Maria di Monserrato (Rom), Santa Maria Immacolata a Via Veneto, Santa Maria in Aracoeli, Santa Maria in Cosmedin, Santa Maria in Palmis, Santa Maria in Trastevere, Santa Maria in Trivio, Santa Maria Maggiore, Santa Maria Maggiore (Begriffsklärung), Santa Maria sopra Minerva (Rom), Santa Maria Zobenigo, Santa Prassede, Santa Sabina, Santa-Cruz-Massaker, Sant’Agnese fuori le mura, Sant’Agnese in Agone, Sant’Agostino in Campo Marzio, Sant’Andrea al Quirinale, Sant’Anna di Stazzema, Santi Angeli Custodi a Città Giardino, Santi Cosma e Damiano (Rom), Santi Fabiano e Venanzio a Villa Fiorelli, Santi Giovanni e Paolo, Santi Quattro Coronati, Santiago Calatrava, Santiago Carrillo, Santiago de Compostela, Santiago de Cuba, Santiago Luis Copello, Santissima Trinità dei Monti, Santo Stefano Rotondo, Sarah Poewe, Sassoferrato, Saudi Arabian Airlines, Savoia-Marchetti SM.73, Sawkuds Dsabojewitsch Dsarassow, Sámal Joensen-Mikines, Sächsisches Taufgelöbnis, Säkularfeier (Antike), Säkularinstitut, Säule, Sébastien Bourdon, SC Frankfurt 1880, Schauspielschule, Schürmann Architekten (Münster), Scherenschleifer, Schiavoni (Volksgruppe), Schiffmühle, Schiffsfund von Mahdia, Schiffsmast, Schisma, Schlacht am Berg Gaurus, Schlacht am Mons Graupius, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht am Volturno, Schlacht an der Allia, Schlacht an der Milvischen Brücke, Schlacht an der Worskla, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Faesulae, Schlacht bei Hohenmölsen, Schlacht bei Kap Matapan, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht bei Ostrach, Schlacht um Alesia, Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Bannockburn, Schlacht von Busta Gallorum, Schlacht von Campomorto, Schlacht von Castelfidardo, Schlacht von Civitate, Schlacht von Legnano, Schlacht von Munda, Schlachten am Monte Cassino, Schloss (Architektur), Schloss Albrechtsberg (Dresden), Schloss Biebrich, Schloss Chillon, Schloss Fantaisie, Schloss Horst, Schloss Hundshaupten, Schloss Lembeck, Schloss Mannheim, Schloss Miramare, Schloss Montsoreau, Schlosskirche (Bad Dürkheim), Schriftrolle, Schutzmacht, Schwarzer September (Terrororganisation), Schwarzer Tod, Schweißtuch der Veronika, Schweinehaltung in der Antike, Schweinfurt, Schweizerischer Studentenverein, Schwenda, Schwimmeuropameisterschaften, Schwimmeuropameisterschaften 2006, Schwimmeuropameisterschaften 2008, Schwimmweltmeisterschaften, Schwimmweltmeisterschaften 2009, Schwimmweltmeisterschaften 2011, Scipione (Maler), Scipione Borghese, Scipione Breislak, Scipione Caffarelli Borghese, Scipione Dentice, Scipione Rebiba, Scipione Tecchi, Scuderia Ferrari, Sea Life Centre, Seán Brady, Sebastian (Heiliger), Sebastian Brant, Sebastian Kneipp, Sebastian Röttinger, Sebastiano Baggio, Sebastiano del Piombo, Sebastiano Martinelli, Sebastiano Ricci, Sebastiano Turbiglio, Sechshundertsechsundsechzig, Sechster Koalitionskrieg, Sedia gestatoria, Seeblockade, Seefelder Straße, Seerhein, Seeschlacht, Seeschlacht von Lissa (1866), Sehenswürdigkeiten in Konstanz, Seide, Selbstverbrennung, Seleukos IV., Seleukos VII., Seligenstadt, Senat, Senatorenpalast, Senatus consultum, Seneca, Senesino, Senf, Senonen, Senones, Seoul, Sepp Forcher, September 2002, September 2004, September 2006, Septimius-Severus-Bogen, Septizodium, Serafím Fernandes de Araújo, Serafino Dubois, Serafino Vannutelli, Serapis, Serena von Rom, Sergei Anatoljewitsch Torop, Sergei Iossifowitsch Paradschanow, Sergei Iwanowitsch Filatow, Sergei Tchoban, Sergio Balanzino, Sergio Castellitto, Sergio Citti, Sergio Corazzini, Sergio Corbucci, Sergio Ferrero, Sergio Garrone, Sergio Guerri, Sergio Leone, Sergio Martino, Sergio Panunzio, Sergio Pignedoli, Sergio Sollima, Sergios und Bakchos, Sergius III., Sergius IV., Serie A, Serie A (Frauenfußball), Servatius von Tongern, Servianische Mauer, Serviten, Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110), Servius Tullius, Servizio di Sicurezza, Servizio Informazioni Generali e Sicurezza Interna, Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare, Severino Poletto, Severus, Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.), Sextus Pompeius, Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180), Sextus Quintilius Maximus, Sfax, Sforza, Shabani Nonda, Shandurai und der Klavierspieler, Shao Fan Zhu, Sharbat Gula, Sharon Tate, Shawn Sheldon, Shearman & Sterling, Shelby Wilson, Sheldonian Theatre, Shell-Haus, Shkumbin, Short Brothers (Flugzeughersteller), Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Sidiciner, Sidney Sonnino, Sidon, Sidonia Hedwig Zäunemann, Sieben Hügel Roms, Sieben Märtyrinnen von Madrid, Sieben Schläfer von Ephesus, Siegel, Siegel New Mexicos, Siegessäule, Siegestor, Siegfried Brugger, Siegfried Esajas, Siegfried I. (Brandenburg), Siegfried II. von Eppstein, Siegfried Naumann, Siegward Sprotte, Siena, Sigeric I., Sigerich der Ernste, Sigismund von Kollonitz, Siglo de Oro, Sigrid Undset, Sileshi Sihine, Silke Spiegelburg, Silkroad Online, Silvan-Pierre Leirich, Silvana Mangano, Silvanus (Mythologie), Silverius, Silvester I., Silvester II., Silvester IV., Silvester Mazzolini, Silvio Amadio, Silvio Berlusconi, Silvio Oddi, Silvius Leopold Weiss, Simeon Bavier, Simitthu, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon Ignatius Pimenta, Simon Louis du Ry, Simon Magus, Simon Nabatov, Simon Newcomb, Simon Petrus, Simon Philipp (Lippe), Simon Rettenpacher, Simon Rudnicki, Simon von Crépy, Simon von Sternberg, Simon Vouet, Simon Zelotes, Simone Assemani, Simone Cantarini, Simone Cristicchi, Simone Pacoret de Saint Bon, Simone Pasqua, Simonetta Sommaruga, Simplicius, Sin Eater – Die Seele des Bösen, Sinan Şamil Sam, Singapur, Siniša Mihajlović, Sinistra Giovanile, Sint Michiel (Löwen), Sintflut, Siricius, Sirmione, Siroe (Händel), Sirona (Mythologie), Sisinnius, Sisto Badalocchio, Six Nations, Six Nations 2000, Six Nations 2001, Six Nations 2002, Six Nations 2003, Six Nations 2004, Six Nations 2005, Six Nations 2006, Six Nations 2007, Six Nations 2008, Sixtus I., Sixtus IV., Sixtus V., Sizilianische Vesper, Sizilianischer Barock, Ska-Punk, Skanderbeg, Skeppsholmskyrkan, Skulpturensammlung (Dresden), Skyline, Slavia Prag, Slowakische Euromünzen, SMS Tegetthoff, SMS Viribus Unitis, So weit die Füße tragen, Socialisti Democratici Italiani, Socialisti Uniti, Sodom und Gomorrha (1962), Sodoma, Sofia Milos, Sofia Palaiologa, Sohonet, Sol (römische Mythologie), Solaris Bus & Coach, Solarium Augusti, Solidus, Somasker, Sommer-Paralympics 1960, Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Sonnino, Sophia Loren, Sophia-Universität, Sophienkirche, Sophronius von Jerusalem, Sora (Latium), Sorano, Soranos von Ephesos, Soriano nel Cimino, Sorin Lerescu, Sosikles, Soslan Frajew, Soteris, Soterus, Souad Aït Salem, South African Airways, Sozialistische Internationale, Spaghetti aglio e olio, Spanische Basketballnationalmannschaft, Spanische Hockeynationalmannschaft der Herren, Spanische Treppe, Spätantike, Spätmittelalter, Spätrömische Nuppengläser, Speedklettern, Speerwurf, Sperlonga, Sperone Speroni, Spes, Spezialeinheit, Spiegelbild im goldenen Auge, Spiel mir das Lied vom Tod, Spiritaner, Spoleto, Sponheim, Sportstätte, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sprachen im Römischen Reich, Sprietsegel, Spurius Cassius Vecellinus, Spurius Larcius, St-Victor (Marseille), St. Georg (Köln), St. Georgs-Orden (Österreich), St. Gereon (Köln), St. Jakobusbruderschaft Trier, St. John’s University (New York), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Kitts und Nevis, St. Maria (Ramersdorf), St. Maria Schnee (Prag), St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck), St. Michael (München), St. Nikolaus-Hospital, St. Pankratius (Odenthal), St. Stephen’s Green, St. Theresia (München), St. Wolfgang im Salzkammergut, St.-Hedwigs-Kathedrale, St.-Pius-Gymnasium Coesfeld, Stabhochsprung, Stadio Diego Armando Maradona, Stadio Flaminio, Stadion, Stadion Śląski, Stadt Prettin, Stadtbaugeschichte, Stadtmauer, Stadtstaat, Stadttor, Staffort, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste der Kapetinger, Stammliste der Karolinger, Stanislao Cannizzaro, Stanislaus Hosius, Stanislaus Kostka, Star (Person), Starigrad (Senj), Statuengruppe, Staumauer von Subiaco, Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium München, Städtisches Rurtalgymnasium Düren, Ständiger interinstitutioneller Ausschuss, Stefan Andres, Stefan Dartmann, Stefan Manier, Stefan Pfeiffer, Stefanie Biller, Stefano Baldini, Stefano D’Arrigo, Stefano Di Battista, Stefano Dionisi, Stefano Evodio Assemani, Stefano Fanucci, Stefano Ittar, Stefano Landi, Stefano Maderno, Stefano Zappalà, Steffi Graf, Steinersche Fläche, Steinkult, Stendhal, Stephan Ackermann, Stephan Balkenhol, Stephan Báthory, Stephan Harding, Stephan IV. (Papst), Stephan Kulle, Stephan László, Stephan V. (Papst), Stephan VII., Stephan VIII., Stephanie Hollenstein, Stephanos (Bildhauer), Stephanos II. Ghattas, Stephanus, Stephanus Winandus Pighius, Stephen Breyer, Stephen Fumio Hamao, Stephen Wiltshire, Sterbender Gallier, Steuer, Stevan Horvat, Stevan Hristić, Steven Küchler, Steyler Missionare, Stilicho, Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte, Stillleben, Stoa, Stolpersteine, Stone Island, Straßenkarte, Straßenschild, Strabon, Strachkvas, Strada Statale 217 Via dei Laghi, Strategie der Spannung (Italien), Stratiot, Stravaganza, Streit um den Victoriaaltar, Strenger Stil, Struga, Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern, Stundenlauf, Subiaco (Latium), Subura, Suburbikarisches Bistum, Suger von Saint-Denis, Suhl, Sulchan-Saba Orbeliani, Sumi Jo, Sumo (Band), Supernova 1054, Supplinburger, Susanna Agnelli, Susanna Tamaro, Susanna von Rom, Susanne Heinrich (Schriftstellerin), Susatal, Suso Cecchi D’Amico, Sutri, Sven Estridsson, Sven Thiele, Sven-Erik Bäck, Sverre (Norwegen), Sweti Iwan, Swetlana Iossifowna Allilujewa, Switbert Lobisser, Sybil Danning, Sydne Rome, Sylva Koscina, Symmachus (Papst), Symmetrie (Geometrie), Synagoge, Synode von Rom (313), Synode von Rom (382), Synoikismos, Syrian Arab Airlines, Syriskos, Syro-malabarische Kirche, TAAG Angola Airlines, Tabula, Tabula Hebana, Tabula Peutingeriana, Tabula Traiana, Tabularium, Tacuinum sanitatis, Taddeo Zuccari, Tadeusz Brzozowski, Tagesschau (ARD), Tagesschau (Rai Südtirol), Tageszeitung, Takashi Ono, Tamara Wladimirowna Bykowa, Tamis Wever, Tan Howe Liang, Tanaquil, Tanchelm, Tanino Liberatore, Tankred Dorst, Taras Schewtschenko, Tarent, Tarpejischer Fels, Tarquinia, Tarquinius, Tarraco, Tarsilla, Tarzisius, Tasmanien, Tassilo Blittersdorff, Tatjana Iwanowna Tomaschowa, Tauben, Tauno Pylkkänen, Taxi, Täve Schur, Teatro Argentina, Teatro La Fenice, Technoparade, Tee mit Mussolini, Tel Aviv-Jaffa, Telecom Italia Mobile, Telegonos, Telegrafenkongress, Telespazio, Telesphore Placidus Toppo, Telesphorus, Tempel der Minerva Medica, Tempel der Venus und der Roma, Tempel der Vesta (Forum Romanum), Tempel des Antoninus Pius und der Faustina, Tempel des Apollo Sosianus, Tempel des Divus Iulius, Tempel des Romulus, Tempel des Saturn, Tempel des Vespasian und des Titus, Templum Pacis, Teobert Maler, Teodósio Clemente de Gouveia, Teodoro Valfrè di Bonzo, Tepidarium, Terenci Moix, Terentier, Teresa Ciepły, Terminus (Mythologie), Terna (Energienetz), Terni, Terra Mítica, Terracina, Terrence McCann, Territorialabtei Pannonhalma, Territorium der Vatikanstadt, Terry Fox (Künstler), Terry McDermott, Tertullian, Tessera, Tetrapylon, Teutobod, Thales Alenia Space, Thassilo von Scheffer, Théodore Ballu, Thüringische Staaten, The Caller, The Casuals, The Core – Der innere Kern, The Hoax, The Kelly Family, The Opening of Misty Beethoven, The Rolling Stones, The Triumph of Time and Truth, Thea Schleusner, Theater der römischen Antike, Theater des Pompeius, Theatermotiv, Theatiner, Theatinerkirche (München), Themison von Laodikeia, Theodahad, Theodor Brüggemann (Politiker), Theodor Galle, Theodor Geringhoff, Theodor Herzl, Theodor I. (Papst), Theodor II. (Papst), Theodor Mommsen, Theodor Mundt, Theodor Pixis (Maler), Theodor Pröpper, Theodor Rehbenitz, Theodor von Bernhardi, Theodor Wagner (Bildhauer), Theodora I. von Tusculum, Theodore Roosevelt, Theodosianische Mauer, Theodosius I., Theofried Baumeister, Theologische Tugenden, Theophanie, Theophanu (HRR), Therese von Wüllenweber, Therese Zenz, Theriak, Thermantia, Thermen, Thermen der Sieben Weisen, Thessaloniki, Thierry Jordan, Thierry Vigneron, Thilo von Trotha (Bischof), Tholos, Thomas Astan, Thomas Bayrle, Thomas Becket, Thomas Bilotti, Thomas Brechenmacher, Thomas C. Kinkaid, Thomas Cajetan, Thomas Collins (Kardinal), Thomas Cooray, Thomas Cottam, Thomas Crawford, Thomas Ender, Thomas Fearnley, Thomas Forstner, Thomas Haydn, Thomas Hettche, Thomas Hicks (Maler), Thomas Joseph Winning, Thomas Klosterkamp, Thomas Kono, Thomas Lenk (Bildhauer), Thomas Mann, Thomas Maria Renz, Thomas Muster, Thomas Palaiologos, Thomas Peter McKeefry, Thomas Tien Ken-sin, Thomas Ulrich (Boxer), Thomas von Quentel, Thomas Zimmermann (Politiker), Thomaschristen, Thomismus, Three Sides Live, Thron, Thurn und Taxis, Thurstan, Thutmosis III., Thyrsus González, Tian’anmen-Massaker, Tiara, Tiber, Tiberapoll, Tiberinsel, Tiberius, Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.), Tiberius Iulius Alexander (Sohn), Tiberius Iulius Alexander (Vater), Tiberius Sempronius Gracchus, Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.), Tiburtius von Rom, Tierhetzen im Römischen Reich, Tierkreiszeichen, Tiger, Tilmann Joseph Godesberg, TIM (Unternehmen), Timanthes (Maler), Timișoara, Timotheus Attar, Timothy Manning, Timothy Radcliffe, Tineke Lagerberg, Tirana, Tiridates III., Tirreno–Adriatico, Tischbein (Künstlerfamilie), Tito Gobbi, Titularbistum Sutrium, Titus, Titus Brandsma, Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47), Titus Livius, Titus Maria Horten, Titus Petronius Secundus, Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.), Titus Tatius, Titus Vinius, Titusbogen, Tivoli (Latium), Tobias Feilner, Tod in Venedig (Film), Tod’s, Todesstrafe, Todi, Toga, Toilette, Tolomeo, Tom Petranoff, Tomas Johansson (Ringer), Tomaso Albinoni, Tomáš Špidlík, Tomás Gutiérrez Alea, Tomás Luis de Victoria, Tomislav Ivančić, Tommaso Arezzo, Tommaso Badia, Tommaso Bernardo Gaffi, Tommaso Brandini, Tommaso Landolfi, Tommaso Lequio di Assaba, Tommaso Padoa-Schioppa, Tommaso Pio Boggiani, Tommaso Salvadori, Tommaso Tittoni, Tommaso Vallauri, Tommy Cooper, Tongern, Toni von Bukovics, Tonino Cervi, Tonino Delli Colli, Tonino Tesei, Tonique Williams-Darling, Tonnengewölbe, Tony Scott (Musiker), Topfhelm, Torbau, Torbjörn Kornbakk, Torquato Tasso, Toste Godwinson, Totò, Toti Scialoja, Totila, Toto Cutugno, Tourismus in Italien, Tourismus in Schottland, Traianus (Leibwächter), Trajan, Trajansbogen von Benevent, Trajansbrücke, Trajansforum, Trajanssäule, Tranchieren, Trans-World-Airlines-Flug 847, Transeuropäische Netze, Trappistenbier, Trastevere, Traugott Maximilian Eberwein, Trésor (Enzyklopädie), Trenitalia, Tres Tabernae, Trevi-Brunnen, Trevignano Romano, Tribuno Memmo, Tribus (Biologie), Tribut, Triennale, Trinitarierorden, Trinkkultur in Europa, Tristão da Cunha, Tritonenbrunnen (Rom), Trofeo Matteotti, Trofim Fjodorowitsch Lomakin, Troja, Trojanischer Krieg, Tronto, Tropaion, Tryphon (Heiliger), Tschetnik, Tsuruta Yoshiyuki, TSV München Großhadern, Tufania, Tuff, Tujetsch, Tullia die Jüngere, Tullio Levi-Civita, Tullio Serafin, Tullio Vinay, Turin, Turku, Turmbau zu Babel (Bruegel), Turn-Weltmeisterschaften (Gerätturnen), Tuscania, Tusculum, Tuskulaner, Typographia Medicea, Tyrrhenisches Meer, Tyson Gay, U-16-Fußball-Europameisterschaft 1982, U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978, U-21-Fußball-Europameisterschaft 1986, Udalschalk (Abt), Udjahorresnet, Udo Kier, UEFA Champions League 1995/96, UEFA Champions League 2008/09, UEFA Women’s Cup 2002/03, Ugo Amaldi (Physiker), Ugo Attardi, Ugo Betti, Ugo da Carpi, Ugo Drago, Ugo Poletti, Ugo Riccarelli, Ugo Tognazzi, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ulderico Carpegna, Ulf Sundberg, Uli Derickson, Ulla Salzgeber, Ulli Kaden, Ulpian, Ulrich Eigler, Ulrich Schmitzer, Ulrich von Dobschütz, Ulrich von Hassell, Ulrike Bruns, Umberto Boccioni, Umberto Bossi, Umberto D., Umberto Giordano, Umberto Guidoni, Umberto I., Umberto II., Umberto Lenzi, Umberto Mastroianni, Umberto Mozzoni, Umberto Nobile, Umberto Trippa, Umbilicus urbis, Umgehungsbahn, Una Voce, Unam Sanctam, UNIDROIT, Union de Transports Aériens, Union des Ligues Européennes de Basketball, Union des sociétés françaises de sports athlétiques, Union Internationale du Cinéma, Union von Brest, Universität, Universität Ferrara, Universität La Sapienza, Unsere Liebe Frau vom Schnee, Urban Exploration, Urban II., Urban IV., Urban VI., Urban VII., Urban VIII., Urbanität, Urbi et orbi, Urchristentum, Urin, Urs von Wartburg, Ursel Brunner, Ursula Apitzsch, Ursula Donath, Ursula von Köln, US Catanzaro 1929, US-amerikanische Fußballnationalmannschaft, USDA-Klimazonen, Ustrina, Uta Pippig, Uwe Lohrmann, Uwe Timm, Uzbekistan Airways, Vacallo, Vahrenwald-List, Val-Barker-Pokal, Valdas Tutkus, Valdocco, Valentano, Valentin (Papst), Valentin Braitenberg, Valentin de Boulogne, Valentin Kockel, Valentin von Terni, Valentina Cortese, Valentina Lisitsa, Valentinian III., Valentino Fioravanti (Komponist), Valentino Garavani, Valentinus, Valeri Scherstjanoi, Valeria Messalina, Valerian Gracias, Valerio Fiori, Valerio Valeri, Valeriu Bularca, Valerius Antias, Valerius Cordus, Vall de Boí, Valmorea, Valois-Alençon, Vampire: Requiem, Vancouver Public Library, Vandalen, Vandalismus, Vanessa Hessler, Vannes, Vannoccio Biringuccio, Vanozza de’ Cattanei, Varkey Vithayathil, Varusschlacht, Vatikanische Gärten, Vatikanische Sternwarte, Vatikanischer Heliport, Vatikanstadt, Václav Levý, Václav Talich, Väinö Kokkinen, Veiovis, Veit (Heiliger), Veji, Velabrum, Velarium, Velletri, Velodromo Maspes-Vigorelli, Venus vom Esquilin, Venus von Savignano, Vera Molnar (Schauspielerin), Vera Molnár, Vercingetorix, Verdi Arcobaleno, Vereinte Nationen, Verena von Weymarn, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verginia, Vergobret, Verkehrsweg, Verliebt in die Gefahr, Verner von Heidenstam, Vernon A. Walters, Veronika Zemanová, Versilia, Verteidigungsministerium, Vertigo-Tour, Vertrag von Osimo, Vertrag von Tolentino, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Verzückung der heiligen Theresa, Vespasia Polla, Vespasiano da Bisticci, Vesta (Mythologie), Vettius Agorius Basilius Mavortius, Vettius Agorius Praetextatus, Vetulonia, Veturia, Via Aemilia, Via Appia, Via Appia Antica, Via Appia Nuova, Via Augusta, Via Aurelia, Via Cassia, Via Danubia, Via dei Fori Imperiali, Via della Conciliazione, Via Egnatia, Via Flaminia, Via Francigena, Via Imperii, Via Latina, Via Maris, Via Salaria, Via Tiburtina, Via Tolosana, Viadukt, VIASA, Vibo Valentia, Vicente Ângelo José Marchetti Zioni, Vicente Martín y Soler, Vico Morcote, Vicosee, Victor Baltard, Victor Laloux, Victor Schultze, Victoria Eugénie von Battenberg, Victoria von Rom, Vicus, Vienne, Vierkaiserjahr, Vierströmebrunnen, Vierwaldstättersee, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vigilius, Vigilius von Trient, Vijayapura, Viking Palm, Viktor Emanuel II., Viktor Emanuel III., Viktor I., Viktor II., Viktor III., Viktor Josef Dammertz, Viktor Martin Otto Denk, Viktor Seiller, Viktoria von Baden, Vilhelm Marstrand, Villa Adriana, Villa Borghese (Rom), Villa d’Este, Villa di Livia, Villa Doria Pamphilj, Villa Giulia (Rom), Villa Lante, Villa Medici (Rom), Villa Mondragone, Villa Paganini (Rom), Villa Romana del Casale, Villa Torlonia (Rom), Villa urbana, Villa Valmarana ai Nani, Vilmos Apor, Vilnius, Vincent Cassel, Vincent Rousseau, Vincenzo Albrici, Vincenzo Carafa, Vincenzo Cardarelli, Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631), Vincenzo di Benedetto di Chele Tamagni, Vincenzo Fagiolo, Vincenzo Gicca Palli, Vincenzo Giustiniani (Kardinal), Vincenzo Giustiniani der Jüngere, Vincenzo I. Gonzaga, Vincenzo Lapuma, Vincenzo Maenza, Vincenzo Maria Altieri, Vincenzo Maria Coronelli, Vincenzo Monti, Vincenzo Pallotti, Vincenzo Peruggia, Vincenzo Ugolini, Vincenzo Vannutelli, Violino piccolo, Virgil Hill, Virgil Solis, Virgilio Noè, Virgilio Rosario, Virgin Express, Virius Nicomachus Flavianus, Virna Lisi, Virtú Maragno, Virtus (Gottheit), Vitale Michiel II., Vitali Klitschko, Vitalian, Vitaliano Brancati, Vitaliano VI. Borromeo, Vitellius, Vitellozzo Vitelli (Kardinal), Viterbo, Vito Volterra, Vittoria Colonna, Vittorino Veronese, Vittorio Adorni, Vittorio Alfieri, Vittorio Amedeo Ranuzzi de’ Bianchi, Vittorio Emanuele Orlando, Vittorio Gassman, Vittorio Magnago Lampugnani, Vittorio Mussolini, Vittorio Storaro, Vitus Huonder, Vladimír Boublík, Vladimir Gortan, Vladimir Jugović, Vladimir Luxuria, Vlado Gotovac, Vojtěch Hynais, Volcanal, Volckamer von Kirchensittenbach, Voldemar Väli, Volk, Volksfront zur Befreiung Palästinas, Volleyball Champions League, Volleyball Champions League 2005/06 (Männer), Volleyball-Europameisterschaft, Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2005, Volleyball-Weltliga, Von Angesicht zu Angesicht (1967), Vonones I., Vormittag, Vossische Zeitung, Vulkan, Wachablösung, Wachtang Balawadse, Wadim Iossifowitsch Bogijew, Wadowice, Wagen, Wagenrennen, Wahlkreis, Wahrzeichen, Waise, Waldemar Baszanowski, Waldmünchen, Walerij Borsow, Wales, Wallfahrt, Wallfahrtskirche Birnau, Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg), Walmor Oliveira de Azevedo, Walter Bonatti, Walter Brandmüller, Walter Brugger (Philosoph), Walter III. (Brienne), Walter Kasper, Walter Kerber, Walter Krüger (Leichtathlet), Walter Magnus Runeberg, Walter Mahlendorf, Walter Mittelholzer, Walter Neuhäusser, Walter Ophey, Walter Simonis, Walter Veltroni, Walter Zimmermann (Komponist), Walther Holtzmann, Walther Schmarje, Walther von Dyck, Waltraud Kaufmann, Wappen Litauens, Warenhaus, Warnakulasurya Wadumestrige Devasritha Valence Mendis, Warschauer Königsweg, Washington Allston, Washington, D.C., Wasserball-Weltmeisterschaften, Wasserliesch, Wasserversorgung im Römischen Reich, Wassili Rudenkow, Waterloo (1970), Wayss & Freytag, Władysław Rubin, Włodzimierz Czacki, Weißenkirchen im Attergau, Weihnachten, Weihnachtskrippe, Weinbau in Ägypten, Weinbau in Frankreich, Weinbau in Italien, Weinbau in Spanien, Weingarten (Württemberg), Welf VII., Welser, Weltbevölkerungskonferenz, Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, Welternährungsrat, Weltfamilientreffen, Weltgipfel, Weltjugendtag, Weltjugendtagskreuz, Weltmeisterschaft, Weltpostverein, Weltreiterspiele, Weltstadt, Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt, Weltwunder, Wendelin, Wendelin Knoch, Wendelin Rauch, Wera Jakowlewna Komissowa, Werenfried van Straaten, Werk der Glaubensverbreitung, Werner Arnold (Gewichtheber), Werner Bergengruen, Werner Dittrich, Werner Guballa, Werner Quintens, Werner Ross, Werner Schowe, Werner Sombart, Werner von Haselbeck, Werner-Viktor Toeffling, Werneuchen, Westeuropäische Union, Westfeldzug, Westin Hotels & Resorts, Westliche Welt, Westminster Cathedral, Where The Hell Is Matt?, White Band Day, Who Do We Think We Are, Wiborada, Wiching, Wido von Spoleto, Widonen, Wiener Karlskirche, Wiener Neustadt, Wiener Schule der Kunstgeschichte, Wiguleus Fröschl von Marzoll, Wikingerraubzüge ins Mittelmeer, Wiktor Georgijewitsch Buschujew, Wiktor Jewsjukow, Wilbert McClure, Wildrosen, Wilfried Dietrich, Wilhelm (Baden-Baden), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Abeken, Wilhelm Achtermann, Wilhelm Amberg, Wilhelm Böttner, Wilhelm Brücke, Wilhelm Canaris, Wilhelm Dichter, Wilhelm Engelhard (Künstler), Wilhelm Ernst (Theologe), Wilhelm Groß (Künstler), Wilhelm Gumppenberg, Wilhelm Heinse, Wilhelm Heise (Künstler, 1892), Wilhelm Hensel, Wilhelm Henzen, Wilhelm Heyd, Wilhelm Homberg, Wilhelm II. von Pernstein, Wilhelm III. von Enckenvoirt, Wilhelm Karmann, Wilhelm Kempf (Bischof), Wilhelm Ketteler (Bischof), Wilhelm Kroll, Wilhelm Mohr (Journalist), Wilhelm Neumann-Torborg, Wilhelm Plüschow, Wilhelm Riefstahl, Wilhelm Schlote, Wilhelm Stählin, Wilhelm Titel, Wilhelm VIII. (Aquitanien), Wilhelm Volkhart, Wilhelm von Gloeden, Wilhelm von Kügelgen, Wilhelm von Kobell, Wilhelm von Lenz, Wilhelm von Schadow, Wilhelm Waiblinger, Wilhelm Weismann, Wilhelm-Gymnasium (Hamburg), Wilhelmus Marinus van Rossum, Will Lammert, Willehad, Willem Dafoe, Willem de Kooning, Willem Drost, Willi Schultheis, William Allen (Kardinal), William Conway (Erzbischof), William Etty, William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh, William Gale, William Hamilton, William Henry Keeler, William Howitt, William Joseph Levada, William Klein, William Mulliken, William Scott (Maler), William Theodore Heard, William Wakefield Baum, William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor, William Warham, Willibald Alexis, Willibald von Eichstätt, Willigis, Willingshäuser Malerkolonie, Wilma Montesi, Wilma Rudolph, Wiltrud Urselmann, Wincenty Lilius, Wind Telecomunicazioni, Winfried Böhm, Wiprecht von Groitzsch, Wirich Philipp von und zu Daun, Wirtschaft Berlins, Witali Dwigun, Witichis, Witold Lutosławski, Witzmannsberg, Wjatscheslaw Olijnyk, Wladimir Grigorjewitsch Rubaschwili, Wladimir Iossifowitsch Kaplunow, Wladimir Iwanowitsch Fedossejew, Wladimir Ledóchowski, Wladimir Walentinowitsch Krylow, Wladimir Wiktorowitsch Smirnow, Wochenbett, Wojciech Baranowski, Wojciech Ziemba, Wolf, Wolf Caspar von Klengel, Wolf Feller, Wolf Jacob Stromer, Wolf Schmidt, Wolf-Dieter Heilmeyer, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Götze (Physiker), Wolfgang Gröbner, Wolfgang Helbig, Wolfgang III. Kämmerer von Worms, Wolfgang Johannes Bandion, Wolfgang Kneib, Wolfgang Koeppen, Wolfgang Loschelder, Wolfgang Paalen, Wolfgang Sachs, Wolfgang Schieder, Wolfgang Seibel (Jesuit), Wolfgang Stechow, Wolfgang von Gronau, Wolfgang von Schweinitz, Wolfskind, Wolkenkratzer, Wolodymyr Sydorenko, Wolodymyr Synjawskyj, Wonfurt, Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies, World Cup (Golf, Männer), World Energy Council, World University Games, Worms-Abenheim, Wormser Edikt, Worthington Whittredge, WTA Tour, Wunderkammer, Wunibald, Wunschbrunnen, WWE Cruiserweight Championship (1996–2007), Xavier Beauvois, Xena (Heilige), Xena – Die Kriegerprinzessin, Yadegar Asisi, Yan Maresz, Yang Chuan-kwang, Yonkers, Yoshinobu Miyake, Youhanna Fouad El-Hage, Yukio Endō, Yvonne Sciò, Zabihollah Safa, Zaccaria Dolfin, Zacharias (Papst), Zacharias Lund, Zacharias Werner, Zaha Hadid, Zarzis, Zé Roberto, Zefyrinus Namuncurá, Zehnkampf, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zeittafel Rote Armee Fraktion, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeltingen-Rachtig, Zenobia, Zenon Grocholewski, Zenta Mauriņa, Zentralbau, Zephyrinus, Zersenay Tadese, Zeus-Statue des Phidias, Zeustempel (Olympia), Zeuxis (Bildhauer), Zeuxis von Herakleia, Zimmer mit Aussicht, Zimt, Zink (Musik), Zinswucher, Zirbeldrüse, Zisterne, Zitadelle Jülich, Zoe, Zoltán Kelemen (Sänger), Zosimus (Papst), Zotto (Langobarde), Zsófia Polgár, Zucchero, Zug der Tausend, Zungen des Malteserordens, Zurück zu Dir, Zutfeld Wardenberg, Zwangsarbeit, Zwölftafelgesetz, Zwei wie Pech und Schwefel, Zwei-Brüder-Motiv, Zweite Französische Republik, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Kreuzzug, Zweites Laterankonzil, Zwelethu Mthethwa, Zwergstaat, Zwickau, Zwillingsstadt, Zwinger (Dresden), Zygmunt Krasiński, (303) Josephina, (306) Unitas, (416) Vaticana, (472) Roma, (93) Minerva, 1. Brief des Petrus, 1. Jahrhundert, 1. Jahrhundert v. Chr., 1. Jahrtausend v. Chr., 1. Mai, 1. November, 10, 10. Januar, 10. Mai, 10. September, 100, 100-Meter-Hürdenlauf, 100-Meter-Lauf, 1001, 1002, 1005, 107, 1083, 1084, 109, 110, 110er, 1111, 113, 113 v. Chr., 1145, 1160er, 117, 1177, 1190er, 120, 1209, 120er, 121, 1217, 1220er, 1227, 1228, 123 v. Chr., 1244, 1259, 1261, 1264, 1265, 1266, 1268, 1272, 1276, 1280er, 1288, 13, 13 v. Chr., 13. Februar, 1302, 1303, 1305, 1312, 1315, 1328, 132ª Brigata corazzata “Ariete”, 133 v. Chr., 1347, 1355, 1360er, 1367, 1368, 1376, 1377, 1378, 139 v. Chr., 1394, 1404, 1406, 143, 144 v. Chr., 1452, 146 v. Chr., 1484, 1494, 1496, 15. Dezember, 15. Juni, 15. März, 1500, 1500-Meter-Lauf, 1501, 1503, 1506, 150er v. Chr., 1510, 1510er, 1511, 1520, 1523, 1527, 1538, 1542, 1547, 155 v. Chr., 1571, 1574, 1577, 1586, 1587, 1593, 1598, 1599, 1609, 1626, 1658, 166, 1666, 1670, 17. Dezember, 17. Januar, 17. Juli, 1732, 175 v. Chr., 1758, 176, 1762, 1798, 17º Stormo Incursori, 18. April, 18. Januar, 18. Juli, 18. Juni, 18. November, 1806, 180er, 181, 1823, 1848, 1849, 185, 186 v. Chr., 1863, 1870, 1871, 1888, 19 v. Chr., 19. Juli, 19. März, 19. September, 1911, 192, 1944, 1946, 1949, 1960, 1964, 1971, 1977, 1978, 1980, 1981, 1984, 1991, 1st Armored Division (Vereinigte Staaten), 2, 2 v. Chr., 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Jahrhundert, 20-km-Gehen, 20. April, 20. Mai, 20. September, 200-Meter-Lauf, 2007, 2009, 2011, 2020, 204, 21. April, 21. Juli, 21. Oktober, 210er v. Chr., 211 v. Chr., 212, 213 v. Chr., 216, 217 v. Chr., 22. Juni, 220 v. Chr., 221 v. Chr., 233 v. Chr., 235 v. Chr., 24 v. Chr., 24. Dezember, 24. November, 241 v. Chr., 243 v. Chr., 244, 247, 247 v. Chr., 248, 249 v. Chr., 25. August, 25. Dezember, 25. Januar, 250, 251, 254 v. Chr., 26, 26 v. Chr., 26. Januar, 260er v. Chr., 262, 264 v. Chr., 266 v. Chr., 269 v. Chr., 27 v. Chr., 27. Mai, 270, 271, 272 v. Chr., 273, 274, 275 v. Chr., 276 v. Chr., 279, 28 v. Chr., 280 v. Chr., 281, 283, 284, 286, 287 v. Chr., 29 v. Chr., 29. Oktober, 290er, 293, 293 v. Chr., 295 v. Chr., 298, 299 v. Chr., 3. Jahrhundert, 3. Juli, 30. August, 3000-Meter-Lauf, 302 v. Chr., 304 v. Chr., 306, 307, 309, 31 v. Chr., 310er v. Chr., 312, 312 v. Chr., 315, 32 v. Chr., 326, 33 v. Chr., 330er, 336, 340, 342, 36, 365 v. Chr., 375, 378 v. Chr., 380er v. Chr., 384 v. Chr., 386 v. Chr., 387 v. Chr., 389, 390 v. Chr., 390er v. Chr., 394, 3D/Biela, 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 4-mal-100-Meter-Staffel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 4. Jahrhundert, 4. Jahrhundert v. Chr., 4. Juni, 4. Oktober, 40, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf, 408, 40er v. Chr., 410, 410er, 419, 422, 423, 426 v. Chr., 428 v. Chr., 430 v. Chr., 431, 431 v. Chr., 432, 439, 44 v. Chr., 440, 450er, 452, 455, 472, 48, 48 v. Chr., 485 v. Chr., 489 v. Chr., 49 v. Chr., 490er, 495 v. Chr., 496, 496 v. Chr., 497 v. Chr., 498, 4º Stormo, 5. Jahrhundert, 50-km-Gehen, 5000-Meter-Lauf, 502, 504 v. Chr., 505, 508 v. Chr., 509 v. Chr., 52 v. Chr., 523, 530, 536, 537, 538, 54 v. Chr., 540, 545, 546, 547, 549, 552, 560er, 579, 589, 59 v. Chr., 597, 6 v. Chr., 6. April, 6. Mai, 600er, 608, 609, 60er, 61 v. Chr., 62 v. Chr., 63 v. Chr., 64, 65 v. Chr., 663, 688, 69, 692, 72, 726, 743, 747, 75, 774, 795, 7te See, 8. Jahrhundert v. Chr., 8. Juli, 80, 800, 800-Meter-Lauf, 800er, 80er, 80er v. Chr., 817, 822, 83 v. Chr., 840, 843, 846, 87 v. Chr., 874, 88, 88 v. Chr., 896, 897, 9 v. Chr., 9. April, 9. Januar, 9. Juni, 928, 931, 932, 94, 95 Thesen, 951, 954, 962, 963, 967, 981, 982, 985, 99, 990, 992, 998, 999, 9º Reggimento d’assalto paracadutisti “Col Moschin”. Erweitern Sie Index (9944 mehr) »

A Real Dead One

A Real Dead One ist das dritte Livealbum der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Neu!!: Rom und A Real Dead One · Mehr sehen »

Aachener Heiligtumsfahrt

Fahnen- und … … Blumenschmuck zur Heiligtumsfahrt Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden.

Neu!!: Rom und Aachener Heiligtumsfahrt · Mehr sehen »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Rom und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Aarne Reini

Aarne Eemili Reini (* 6. August 1906 in Vaasa; † 23. Februar 1974) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Aarne Reini · Mehr sehen »

Aaron des Y-Chromosoms

Der Aaron des Y-Chromosoms ist der angenommene früheste Vorfahre der Kohanim, einer patrilinearen Priesterkaste innerhalb des Judentums und Untergruppe der Leviten.

Neu!!: Rom und Aaron des Y-Chromosoms · Mehr sehen »

Aaron Peirsol

Aaron Wells Peirsol (* 23. Juli 1983 in Irvine, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Aaron Peirsol · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: Rom und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I.

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. ibn al-Aghlab († 856) war fünfter Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (841–856).

Neu!!: Rom und Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. · Mehr sehen »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Rom und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: Rom und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abdyl Frashëri

Abdyl Frashëri (1880) Als Figur des albanischen Widerstandes gegen die Osmanen wird an Abdyl Frashëri in vielen albanischen Städten mit Statuen und Büsten gedacht, wie hier in Tirana Abdyl Frashëri (* 17. August 1839 in Frashër; † 11. Oktober 1892 in Istanbul) war ein albanisch-osmanischer Autor, Staatsmann, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Abdyl Frashëri · Mehr sehen »

Abel Ferrara

Abel Ferrara, 2010 Abel Ferrara (* 19. Juli 1951 in New York) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Rom und Abel Ferrara · Mehr sehen »

Abella

mini mini Abella war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Rom und Abella · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Rom und Abendland · Mehr sehen »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Rom und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Aberkiosinschrift

Nachbau des Aberkios-Epitaphs, Museo della Civiltà Romana Als Aberkiosinschrift wird eine 22-zeilige, in altgriechischer Sprache verfasste Grabinschrift eines Aberkios aus Hierapolis in Phrygien bezeichnet.

Neu!!: Rom und Aberkiosinschrift · Mehr sehen »

Abflussregime

Unter Abflussregime versteht man den mittleren jahreszeitlichen Verlauf des Abflusses eines Gewässers, beeinflusst durch Faktoren wie Klima oder Relief.

Neu!!: Rom und Abflussregime · Mehr sehen »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Rom und Ablassbrief · Mehr sehen »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Rom und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham Ecchellensis

Abraham Ecchellensis (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Abraham Ecchellensis · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Abraham Janssens van Nuyssen

''Jupiter von Venus zurechtgewiesen'' Abraham Janssens, (* 1567 oder auch 1573–1575 in Antwerpen; † vor 25. Januar 1632 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Rom und Abraham Janssens van Nuyssen · Mehr sehen »

Abraham Kurland

Abraham Kurland (* 10. Juni 1912 in Odense; † 14. März 1999) war ein dänischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles im griechisch-römischen Stil, Leichtgewicht.

Neu!!: Rom und Abraham Kurland · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Rom und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Mariawald

Abtei Mariawald, Luftaufnahme (2015) Gästehaus und Kirche der Abtei Mariawald (2020) Wappen mit Wahlspruch der Abtei Mariawald, ''Luceat lux vestra'' – Euer Licht soll leuchten (2007) Abteikirche (2007) Die Abtei Mariawald (lat. Abbatia B. M. de Nemore) ist ein ehemaliges Kloster des Ordens der Trappisten nahe Heimbach in der Eifel im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rom und Abtei Mariawald · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Rom und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Abtei Pomposa

Abtei Pomposa Pomposa ist eine ehemalige Abtei des Benediktiner-Ordens an der Mündung des Po in Norditalien.

Neu!!: Rom und Abtei Pomposa · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre (Moissac)

Abteikirche von Süden Die Abtei Saint-Pierre (Moissac) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in dem französischen Ort Moissac im Département Tarn-et-Garonne (Region Okzitanien).

Neu!!: Rom und Abtei Saint-Pierre (Moissac) · Mehr sehen »

Abtei St. Augustinus

Eingangstor der Abtei Die Abtei St.

Neu!!: Rom und Abtei St. Augustinus · Mehr sehen »

Abtprimas

Wappenmuster eines Abtprimas Abtprimas nennt man seit dem späten 19.

Neu!!: Rom und Abtprimas · Mehr sehen »

Abu Nidal

Abu Nidal, eigentlicher Name Sabri Chalil al-Banna (* Mai 1937 in Jaffa; † 16. August 2002 in Bagdad), war ein palästinensischer Terrorist.

Neu!!: Rom und Abu Nidal · Mehr sehen »

AC Florenz

Die ACF Fiorentina bzw.

Neu!!: Rom und AC Florenz · Mehr sehen »

Académie royale d’architecture

Die Académie royale d’architecture oder Königliche Bauakademie wurde am 30. Dezember 1671 auf Betreiben des Ministers Jean-Baptiste Colbert von Ludwig XIV. in Paris (Frankreich) gegründet und nach dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1793 vom Nationalkonvent aufgehoben.

Neu!!: Rom und Académie royale d’architecture · Mehr sehen »

Accademia Aeronautica

Der 1961 eingeweihte Sitz der Accademia Aeronautica in Pozzuoli Die Accademia Aeronautica ist eine in Pozzuoli bei Neapel gelegene militärische Einrichtung, an der die Offizieranwärter der italienischen Luftwaffe ausgebildet werden.

Neu!!: Rom und Accademia Aeronautica · Mehr sehen »

Accademia dell’Arcadia

Emblem der Akademie Die Accademia dell’Arcadia, auch Accademia degli Arcadi oder Pontificia Accademia degli Arcadi (dt. Gesellschaft der Arkadier), wurde am 5.

Neu!!: Rom und Accademia dell’Arcadia · Mehr sehen »

Accademia Militare di Modena

Palazzo Ducale in Modena, Hauptsitz der Militärakademie Die Accademia Militare di Modena ist eine militärische Einrichtung, an der angehende Offiziere des italienischen Heeres und der Carabinieri ausgebildet werden.

Neu!!: Rom und Accademia Militare di Modena · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Rom und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß

Mostra von Venedig | Format: || 35 mm, s/w | Regie-Assistenz: || Gino Lazzari | Co-Regisseur: || Bernardo Bertolucci | Bauten: || Flavio Mogherini | Produktionsfirma: || Arco Film S.r.l., RomCino del Duca S.p.a, Rom --> Franco Citti in AccattoneAccattone (Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß, fälschlich oft Accatone) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Rom und Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß · Mehr sehen »

Achacachi

Achacachi ist eine Kleinstadt auf dem Altiplano des südamerikanischen Anden-Hochgebirges in Bolivien.

Neu!!: Rom und Achacachi · Mehr sehen »

Achille Apolloni

Achille Kardinal Apolloni Achille Apolloni (* 15. November 1812 in Anagni; † 3. April 1893 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Achille Apolloni · Mehr sehen »

Achille Campanile

Achille Campanile (* 28. September 1899 in Rom; † 4. Januar 1977 in Lariano) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller und ein Meister der Ironie.

Neu!!: Rom und Achille Campanile · Mehr sehen »

Achille Costa

Achille Costa Achille Costa (* 10. August 1823 in Lecce; † 17. November 1898 in Rom) war ein italienischer Entomologe.

Neu!!: Rom und Achille Costa · Mehr sehen »

Achille D’Orsi

Achille D’Orsi (* 6. August 1845 in Neapel; † 8. Februar 1929 ebenda) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Achille D’Orsi · Mehr sehen »

Achille Grassi

Kardinal Achille Grassi Achille Grassi (* 16. Februar 1456 in Bologna; † 22. November 1523 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Achille Grassi · Mehr sehen »

Achille Liénart

Achille Kardinal Liénart (re.) auf dem Vaticanum IIWappen von Achille Kardinal Liénart Achille Kardinal Liénart (* 7. Februar 1884 in Lille, Frankreich; † 15. Februar 1973 ebenda) war ein französischer Theologe und Priester.

Neu!!: Rom und Achille Liénart · Mehr sehen »

Achille Locatelli

Erzbischof Achille Locatelli als Nuntius in Portugal (1920) Achille Kardinal Locatelli (* 15. März 1856 in Seregno, Provinz Monza und Brianza, Italien; † 5. April 1935 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Achille Locatelli · Mehr sehen »

Achille Perilli

Achille Perilli (* 28. Januar 1927 in Rom; † 16. Oktober 2021 in Orvieto) war ein italienischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Achille Perilli · Mehr sehen »

Achille Silvestrini

Achille Silvestrini, 2006 Kardinalswappen Achille Kardinal Silvestrini (* 25. Oktober 1923 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 29. August 2019 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Achille Silvestrini · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Rom und Achsenmächte · Mehr sehen »

Acilier

Acilius (weibliche Form Acilia) war das Nomen der gens Acilia (deutsch Acilier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Rom und Acilier · Mehr sehen »

Acquapendente

Acquapendente ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Acquapendente · Mehr sehen »

ACR Messina

Die ACR Messina (offiziell: Associazioni Calcio Riunite Messina s.r.l.) ist ein italienischer Fußballclub aus Messina, Sizilien.

Neu!!: Rom und ACR Messina · Mehr sehen »

ACV Records

ACV Records (auch Alternative Current) ist ein italienisches Techno-Label, es wurde 1990 von Tony Verde in Rom gegründet.

Neu!!: Rom und ACV Records · Mehr sehen »

Ada den Haan

Adelaïde Henriette „Ada“ den Haan (* 14. Mai 1941 in Eindhoven; † 17. März 2023 in Uden), verheiratete Ada Swinkels, war eine niederländische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Ada den Haan · Mehr sehen »

Ada Negri

Ada Negri (* 3. Februar 1870 in Lodi, Italien; † 11. Januar 1945 in Mailand) war eine italienische Schriftstellerin, die vor allem durch ihr lyrisches Frühwerk zu sozialen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Ada Negri · Mehr sehen »

Ada Sari

Ada Sari (1909) Das Haus Ada Saris in Stary Sącz Ada Sari, eigentlich Jadwiga Schayer, auch Jadwiga Szayer (* 29. Juni 1886 in Wadowice, Galizien; † 12. Juli 1968 in Ciechocinek, Polen), war eine polnische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Rom und Ada Sari · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Adalbert Seipolt

Adalbert Seipolt OSB, Taufname Eberhard (* 11. August 1929 in Breslau; † 29. Januar 2009 in Metten) war ein Mönch der Benediktinerabtei Metten und Buchautor.

Neu!!: Rom und Adalbert Seipolt · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Rom und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adalberto Libera

Adalberto Libera (* 16. Juli 1903 in Villa Lagarina bei Trient; † 17. März 1963 in Rom) war ein bedeutender italienischer Architekt, der dem Italienischen Rationalismus zugerechnet wird.

Neu!!: Rom und Adalberto Libera · Mehr sehen »

Adalgisus

Adalgisus, auch Algisus genannt, († um 670) war ein Priester, der in der Landschaft Thiérache lebte und als ein Heiliger der katholischen Kirche betrachtet wird.

Neu!!: Rom und Adalgisus · Mehr sehen »

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17.

Neu!!: Rom und Adam Elsheimer · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Seinsheim

Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim St. Jakob in Bamberg. Adam Friedrich auf einem Konventionstaler von 1764 Adam Friedrich August Anton Joseph Maria Graf von Seinsheim (* 16. Februar 1708 in Regensburg oder Sünching; † 18. Februar 1779 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg (ab 1755) und Bamberg.

Neu!!: Rom und Adam Friedrich von Seinsheim · Mehr sehen »

Adam Joseph Maida

Adam Joseph Kardinal Maida (2004) Wappen des Kardinals Adam Joseph Kardinal Maida (* 18. März 1930 in East Vandergrift, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Detroit.

Neu!!: Rom und Adam Joseph Maida · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Rom und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam Schall von Bell

Adam Schall von Bell in einem Mandaringewand Johann Adam Schall von Bell, SJ (* 1. Mai 1591 wahrscheinlich in Lüftelberg oder Köln; † 15. August 1666 in Peking) war ein deutscher Jesuit, Wissenschaftler, Missionar und Mandarin am Hof des Kaisers von China.

Neu!!: Rom und Adam Schall von Bell · Mehr sehen »

Adamo Boari

Adamo Boari (* 22. Oktober 1863 in Marrara bei Ferrara; † 24. Februar 1928 in Rom) war ein italienischer Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Rom und Adamo Boari · Mehr sehen »

Adamo Tadolini

Statue des Hl. Paulus, Petersplatz Reiterstatue Simon Bolivars in Lima Reiterstatue Simon Bolivars in Caracas König David an der Colonna dell’Immacolata auf der Piazza Mignanelli südlich der Piazza di Spagna in Rom Adamo Tadolini (* 21. Dezember 1788 in Bologna; † 16. oder 23. Februar 1868 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Adamo Tadolini · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Rom und Adana · Mehr sehen »

Adela von Blois

Adela von Blois oder Adela von der Normandie (* um 1067; † 8. März 1137 in Marcigny) Lois L. Huneycutt: Adela, countess of Blois; in: Oxford Dictionary of National Biography Bd.

Neu!!: Rom und Adela von Blois · Mehr sehen »

Adelaide Ristori

Eduard Kaiser, 1858 Adelaide Ristori Adelaide Ristori (* 29. Januar 1822 in Cividale del Friuli, Friaul; † 9. Oktober 1906 in Rom) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Adelaide Ristori · Mehr sehen »

Adelheid von Schorn

Adelheid von Schorn (* 10. Januar 1841 in Weimar; † 7. Dezember 1916 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Adelheid von Schorn · Mehr sehen »

Adelheid von Weimar-Orlamünde

Adelheid von Weimar-Orlamünde (* um 1055; † 28. März 1100, bestattet in Springiersbach, Gedächtnis in Maria Laach und Echternach) war die Erbtochter des Grafen Otto I. von Weimar und Orlamünde, der 1062–1067 auch Markgraf von Meißen war, und der Adela von Brabant, Tochter des Grafen Lambert II. von Löwen aus dem Hause der Reginare.

Neu!!: Rom und Adelheid von Weimar-Orlamünde · Mehr sehen »

Adelmo Bulgarelli

Adelmo Bulgarelli (* 23. März 1932 in Modena; † 20. Juli 1984) war ein italienischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille im Schwergewicht im griech.-röm.

Neu!!: Rom und Adelmo Bulgarelli · Mehr sehen »

Adeodato Giovanni Piazza

Adeodato Kardinal Piazza (1953) Adeodato Giovanni Kardinal Piazza OCD (* 30. September 1884 in Vigo de Cadore, Provinz Belluno, Italien; † 30. November 1957 in Rom) war Erzbischof und Patriarch von Venedig.

Neu!!: Rom und Adeodato Giovanni Piazza · Mehr sehen »

Adeodatus I.

Adeodatus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Adeodatus I. (auch bekannt als Deusdedit I.; † 8. November 618 in Rom) war vom 19.

Neu!!: Rom und Adeodatus I. · Mehr sehen »

Adeodatus II.

Adeodatus II. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Adeodatus II. (auch Deusdedit II., * in Rom; † 17. Juni 676) war von seiner Wahl am 11.

Neu!!: Rom und Adeodatus II. · Mehr sehen »

Adil Kaouch

Adil Kaouch (‎; * 1. Januar 1979 in Ksar-el-Kebir, Tanger-Tétouan) ist ein marokkanischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 1500-Meter-Strecke spezialisiert hat.

Neu!!: Rom und Adil Kaouch · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Rom und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Rom und Adlwang · Mehr sehen »

Adnkronos

Logo von adnkronos Adnkronos ist eine italienische Nachrichtenagentur mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Adnkronos · Mehr sehen »

Adolf Antrich

Adolf Antrich (* 8. Dezember 1940 in Leoben, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballtormann und Nationalspieler.

Neu!!: Rom und Adolf Antrich · Mehr sehen »

Adolf Busemann (Ingenieur)

Adolf Busemann in den USA Adolf Busemann (* 20. April 1901 in Lübeck; † 3. November 1986 in Boulder, Colorado) war ein deutscher Aerodynamiker.

Neu!!: Rom und Adolf Busemann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Schack

Lenbach, 1875) 170px Ferdinand Seeboeck: ''Adolf von Schack'' 1894 Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876 Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Rom und Adolf Friedrich von Schack · Mehr sehen »

Adolf Hirémy-Hirschl

Selbstporträt Adolf Hirémy-Hirschl Adolf Hirémy-Hirschl (* 31. Januar 1860 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 1933 in Rom, Königreich Italien; eigentlich Adolf Hirschl) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Rom und Adolf Hirémy-Hirschl · Mehr sehen »

Adolf Lehnert

Adolf Lehnert (vor 1911) Franz Robert Adolf Lehnert (* 20. Juli 1862 in Leipzig; † 6. Januar 1948 ebenda) war ein Bildhauer und Medailleur in Leipzig.

Neu!!: Rom und Adolf Lehnert · Mehr sehen »

Adolf Seger

Adolf Seger (* 2. Januar 1945 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Adolf Seger · Mehr sehen »

Adolf VI. (Berg)

Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI.

Neu!!: Rom und Adolf VI. (Berg) · Mehr sehen »

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Adolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Adolf von Randow

Adolf von Randow Eduard Adolf von Randow (* 15. August 1828 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 9. März 1911) war ein deutscher Bildhauer, Bankier und Mitglied des Landtages der Rheinprovinz.

Neu!!: Rom und Adolf von Randow · Mehr sehen »

Adolfo Antonio Suárez Rivera

Adolfo Antonio Kardinal Súarez Rivera Kardinalswappen Adolfo Antonio Kardinal Suárez Rivera (* 9. Januar 1927 in San Cristóbal de las Casas, Mexiko; † 22. März 2008 in Monterrey, Mexiko) war ein mexikanischer Geistlicher und Erzbischof von Monterrey.

Neu!!: Rom und Adolfo Antonio Suárez Rivera · Mehr sehen »

Adolfo Celi

Adolfo Celi Adolfo Celi (* 27. Juli 1922 in Messina; † 19. Februar 1986 in Siena) war ein italienischer Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rom und Adolfo Celi · Mehr sehen »

Adolfo Winternitz

Adolfo Cristóbal Winternitz, geb.

Neu!!: Rom und Adolfo Winternitz · Mehr sehen »

Adone Zoli

Adone Zoli Adone Zoli (* 16. Dezember 1887 in Cesena; † 20. Februar 1960 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Adone Zoli · Mehr sehen »

Adrian Iorgulescu

Adrian Iorgulescu, 2008 Adrian Iorgulescu (* 6. Juli 1951 in Bukarest) ist ein rumänischer Komponist und Politiker.

Neu!!: Rom und Adrian Iorgulescu · Mehr sehen »

Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Rom und Adrian Willaert · Mehr sehen »

Adriano Chicco

Adriano Chicco (* 16. Februar 1907 in Genua; † 30. August 1990 in Rom) war ein italienischer Schachkomponist und Schachhistoriker.

Neu!!: Rom und Adriano Chicco · Mehr sehen »

Adriano Panatta

Adriano Panatta (* 9. Juli 1950 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.

Neu!!: Rom und Adriano Panatta · Mehr sehen »

Adrianus Johannes Simonis

Adrianus Simonis als Erzbischof von Utrecht (1985) Kardinalswappen Bischof Simonis (1971) Adrianus Johannes Kardinal Simonis (* 26. November 1931 in Lisse; † 2. September 2020 in Sassenheim) war ein niederländischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Rom und Adrianus Johannes Simonis · Mehr sehen »

Adrianus Petit Coclico

Adrianus Petit Coclico (1552) Adrianus Petit Coclico (* 1499 oder 1500 in Flandern; † nach September 1562 in Kopenhagen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Rom und Adrianus Petit Coclico · Mehr sehen »

Aegidius de Viterbo

Aegidius de Viterbo, Fresko im Palazzo dei Priori in Viterbo, 17. Jahrhundert Kardinalswappen Aegidius de Viterbo, auch Egidio da Viterbo OESA, deutsch Aegidius von Viterbo (* um 1469 in Viterbo, Italien; † 12. November 1532 in Rom), war ein italienischer Geistlicher und Humanist.

Neu!!: Rom und Aegidius de Viterbo · Mehr sehen »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: Rom und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Aelianus Tacticus

Aelianus Tacticus (* 1. Jahrhundert; † 2. Jahrhundert) war ein antiker griechischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Rom und Aelianus Tacticus · Mehr sehen »

Aelius Aristides

Vatikanischen Museen Publius Aelius Aristides Theodorus (auch Ailios Aristeides, * 26. November 117 in Hadrianutherai oder Hadrianoi in Mysien; † wohl 181) war ein griechischer Rhetor und Schriftsteller und ein Vertreter der sogenannten „Zweiten Sophistik“.

Neu!!: Rom und Aelius Aristides · Mehr sehen »

Aemilianus (Kaiser)

Antoninian des Aemilianus, auf dem der Kriegsgott Mars als Friedensstifter dargestellt wird. Marcus Aemilius Aemilianus (kurz Aemilian; * 207 oder 213 in Djerba; † 253) war im Jahr 253 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Aemilianus (Kaiser) · Mehr sehen »

Aemilier

Die Aemilier (davon abgeleitet der Römische Name Aemilius, weibliche Form Aemilia) waren eine der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich.

Neu!!: Rom und Aemilier · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Rom und Aeneis · Mehr sehen »

Aer Lingus

Aer Lingus ist die nationale Fluggesellschaft Irlands mit Sitz in Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin.

Neu!!: Rom und Aer Lingus · Mehr sehen »

Aerfer Sagittario II

Die Aerfer Sagittario II ist ein Flugzeug des italienischen Herstellers Aerfer.

Neu!!: Rom und Aerfer Sagittario II · Mehr sehen »

Aermediterranea

Die italienische Fluggesellschaft Aermediterranea wurde als Tochtergesellschaft der Alitalia gegründet.

Neu!!: Rom und Aermediterranea · Mehr sehen »

Aeroflot

Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.

Neu!!: Rom und Aeroflot · Mehr sehen »

Aerolíneas Argentinas

Aerolíneas Argentinas ist die größte argentinische Fluggesellschaft mit Sitz in Buenos Aires und Basis auf dem dortigen Flughafen Buenos Aires-Ezeiza.

Neu!!: Rom und Aerolíneas Argentinas · Mehr sehen »

Aerolinee Itavia

Aerolinee Itavia war eine italienische Fluggesellschaft mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Aerolinee Itavia · Mehr sehen »

Aerolinee-Itavia-Flug 870

Die aus den geborgenen Trümmern rekonstruierte Maschine Am Abend des 27.

Neu!!: Rom und Aerolinee-Itavia-Flug 870 · Mehr sehen »

Aeronautica Militare

Die italienische Luftwaffe,, bildet zusammen mit Heer, Marine und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: Rom und Aeronautica Militare · Mehr sehen »

Affari vos

Affari vos ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. vom 8.

Neu!!: Rom und Affari vos · Mehr sehen »

Afghanistan-Konferenz

Petersberg bei Bonn, Stätte der ersten und zweiten Afghanistan-Konferenz Denkmal zur ersten Afghanistan-Konferenz 2001 Die Afghanistan-Konferenz ist eine seit dem Jahr 2001 unregelmäßig stattfindende diplomatische Zusammenkunft unter Leitung der Vereinten Nationen, die die Koordinierung des politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbaus des Landes nach dem Sturz des Taliban-Regimes 2001 zum Ziel hat.

Neu!!: Rom und Afghanistan-Konferenz · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Rom und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Rom und Africa · Mehr sehen »

Afriqiyah Airways

Afriqiyah Airways ist eine staatliche libysche Fluggesellschaft mit Sitz in Tripolis und Basis auf dem Mitiga International Airport.

Neu!!: Rom und Afriqiyah Airways · Mehr sehen »

Afro Basaldella

Afro Basaldella, auch unter dem Künstlernamen Afro bekannt, (* 4. März 1912 in Udine; † 24. Juli 1976 in Zürich) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Afro Basaldella · Mehr sehen »

Agapitus I.

Agapitus I. (auch Agapetus oder Agapet; * vor 494 in Rom; † 22. April 536 in Konstantinopel) war vom 13. Mai 535 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und somit Papst.

Neu!!: Rom und Agapitus I. · Mehr sehen »

Agapitus II.

Agapitus II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Agapitus II., auch Agapet II., (* in Rom; † 8. November 955 ebenda) war Papst vom 10. Mai 946 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Rom und Agapitus II. · Mehr sehen »

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: Rom und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit

Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (bis zum 28. Juni 2019: Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit, ENISA) ist eine 2004 von der Europäischen Union gegründete Agentur.

Neu!!: Rom und Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit · Mehr sehen »

Agenzia delle Dogane

Sitz der ADM-Leitung in der ehemaligen Päpstlichen Tabakmanufaktur, Piazza Mastai 12, Trastevere, Rom Zentraler Verwaltungssitz, Via Mario Carucci, im Süden von Rom Die Agenzia delle accise, dogane e monopoli (ADM) („Agentur für Akzisen, Zölle und Monopole“, Excise, Customs and Monopolies Agency) ist die italienische Akzisen-, Staatsmonopol- und Zollverwaltungsbehörde.

Neu!!: Rom und Agenzia delle Dogane · Mehr sehen »

Agenzia delle Entrate

Die Agenzia delle Entrate, in Südtirol auch offiziell Agentur der Einnahmen, ist die italienische Steuerbehörde.

Neu!!: Rom und Agenzia delle Entrate · Mehr sehen »

Agenzia Nazionale Stampa Associata

Logo der ANSA Die Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA) ist eine italienische Nachrichten- und Presseagentur, die am 15.

Neu!!: Rom und Agenzia Nazionale Stampa Associata · Mehr sehen »

Agenzia Spaziale Italiana

Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI, deutsch: „Italienische Weltraumagentur“) ist die staatliche italienische Weltraumorganisation mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Agenzia Spaziale Italiana · Mehr sehen »

Ager publicus

Albert 1075) Der ager publicus (lat., wörtlich öffentlicher Acker) war in der römischen Republik das im Besitz des Staates befindliche Land, anfangs das Gemeindeland der Stadt Rom, und die ursprünglich übliche Form des Eigentums an Grund und Boden.

Neu!!: Rom und Ager publicus · Mehr sehen »

Ager Romanus

Ausdehnung des Römischen Reiches Im engeren Sinne bezieht sich der lateinische Ausdruck Ager Romanus (italienisch Agro Romano, wörtlich „römischer Acker“) auf die nähere Umgebung der Stadt Rom, sei es geografisch als geläufige Bezeichnung für die römische Ebene, also die Tiberebene in der Provinz Latium, sei es politisch als Bezeichnung für den Zuständigkeits- und Einflussbereich der römischen Stadtregierung.

Neu!!: Rom und Ager Romanus · Mehr sehen »

Aggrey Awori

Aggrey Siryoyi Awori (* 23. Februar 1939 in Budimu; † 5. Juli 2021 in Kampala) war ein ugandischer Politiker, Diplomat, Redakteur und Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Aggrey Awori · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Rom und Aghlabiden · Mehr sehen »

Agilulf (Langobarde)

Susanne Lepsius, Reiner Schulze (Hrsg.): ''Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht'', Köln 2008, S. 319–330. Christa Seewald nahm an, dass als Vorlage der klischeehaften Königsdarstellung Münzreliefs dienten.Christa Seewald: ''Ein alamannisches Kriegergrab mit Goldblattkreuz von Ulm-Ermingen'', in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 6 (1981) 667-717, hier: S. 685, Anm. 64. Agilulf (auch AgoPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 1 und Turingus (der Thüringer)Origo Gentis Langobardorum Kap. 6 † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Neu!!: Rom und Agilulf (Langobarde) · Mehr sehen »

Agip

Eni Tankstelle Agip (Akronym für Azienda Generale Italiana Petroli), auch Enistation ist der Markenname des Tankstellennetzes des italienischen Mineralöl- und Energiekonzerns Eni.

Neu!!: Rom und Agip · Mehr sehen »

Agnelo Rossi

Agnelo Kardinal Rossi (1967) Kardinalswappen als Erzbischof von São Paulo in Brasilien Agnelo Kardinal Rossi (* 4. Mai 1913 in Joaquim Egidio, Brasilien; † 21. Mai 1995 in Indaiatuba) war ein brasilianischer Geistlicher, Erzbischof von Ribeirão Preto und São Paulo sowie später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Agnelo Rossi · Mehr sehen »

Agnes Finger

Agnes Finger, unbekannter Künstler, wohl aus dem 17. Jh. Agnes Finger, auch Agnes Fingerin oder Agnete Fingerin, (* vor 1465; † um 1514 in Görlitz) war eine deutsche Pilgerin und Stifterin.

Neu!!: Rom und Agnes Finger · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Rom und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Rom und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Agnes von Wittelsbach

Agnes von Wittelsbach, auch Agnes von Bayern (* 1335 oder 1345; † 11. November 1352 in München) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.

Neu!!: Rom und Agnes von Wittelsbach · Mehr sehen »

Agnolo Bronzino

Porträt Bronzinos gemalt von Alessandro Allori (Detail, ca. 1567 bis 1571) Lucrezia Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Bartolomeo Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Agnolo di Cosimo di Mariano, auch Agnolo Tori, genannt Bronzino, (* 17. November 1503 in Monticelli, einem heutigen Stadtteil von Florenz; † 23. November 1572 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Rom und Agnolo Bronzino · Mehr sehen »

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Neu!!: Rom und Agon (Wettstreit) · Mehr sehen »

Agostino Agazzari

Agostino Agazzari Agostino Agazzari (* 2. Dezember 1578 in Siena; † 10. April 1640 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker des Barock.

Neu!!: Rom und Agostino Agazzari · Mehr sehen »

Agostino Barelli

Theatinerkirche in München Agostino Barelli (* 26. Oktober 1627 in Bologna; † 29. Januar 1697 ebenda) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Rom und Agostino Barelli · Mehr sehen »

Agostino Cacciavillan

Kardinalswappen Agostino Kardinal Cacciavillan (* 14. August 1926 in Novale di Valdagno, Provinz Vicenza; † 5. März 2022 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Agostino Cacciavillan · Mehr sehen »

Agostino Carracci

Selbstporträt von Agostino Carracci, Palastmuseum Wilanów, Warschau Agostino Carracci (* 16. August 1557 in Bologna; † 22. März 1602 in Parma) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Agostino Carracci · Mehr sehen »

Agostino Casaroli

Kardinal Casaroli während des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Medellín Wappen von Agostino Kardinal Casaroli Agostino Kardinal Casaroli (* 24. November 1914 in Castel San Giovanni, Provinz Piacenza, Italien; † 9. Juni 1998 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Agostino Casaroli · Mehr sehen »

Agostino Chigi

Münze mit Bild des Agostino Chigi Agostino Chigi, il Magnifico, der Prächtige genannt (* 1. Dezember 1466 in Siena; † 11. April 1520 in Rom) war einer der reichsten Männer der Renaissancezeit, Bankier der Päpste Alexander VI., Julius II. und Leo X., erfolgreicher Unternehmer, Auftraggeber und Mäzen berühmter Künstler und Literaten seiner Zeit wie Raffael, Perugino, Sebastiano del Piombo, Giovanni da Udine, Giulio Romano und Sodoma sowie Pietro Aretino und Egidio Gallo.

Neu!!: Rom und Agostino Chigi · Mehr sehen »

Agostino Depretis

Agostino Depretis Agostino Depretis (* 31. Januar 1813 in Mezzana bei Stradella; † 29. Juli 1887 in Stradella) war ein italienischer Jurist, Gutsbesitzer und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Agostino Depretis · Mehr sehen »

Agostino Diruta

Agostino Diruta (* um 1590 in Perugia; † nach 1647 in Rom) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Agostino Diruta · Mehr sehen »

Agostino Marchetto

Agostino Marchetto (2016) Wappen von Agostino Marchetto Agostino Kardinal Marchetto (* 28. August 1940 in Vicenza) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Agostino Marchetto · Mehr sehen »

Agostino Nifo

''In libris Aristotelis meteorologicis commentaria'', 1547 Agostino Nifo (* um 1469/1470 in Sessa Aurunca bei Caserta; † 15. Jänner 1538 ebenda; latinisiert Augustinus Niphus) war ein italienischer Philologe und Philosoph des Aristotelismus.

Neu!!: Rom und Agostino Nifo · Mehr sehen »

Agostino Steffani

Agostino Steffani; Ölgemälde 89 × 69 cm von Gerhard Kappers, um 1714 Agostino Steffani (* 25. Juli 1654 in Castelfranco Veneto, Venetien; † 12. Februar 1728 in Frankfurt am Main) war ein italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof.

Neu!!: Rom und Agostino Steffani · Mehr sehen »

Agostino Straulino

Agostino Straulino (* 10. Oktober 1914 in Lussinpiccolo (Insel Lussino); † 14. Dezember 2004 in Rom) war ein italienischer Segelsportler und Marineoffizier.

Neu!!: Rom und Agostino Straulino · Mehr sehen »

Agostino Tassi

Kapitol'', 1630er Jahre, Kapitolinische Museen, Rom Agostino Tassi (auch: Agostino Buonamico; * (getauft am) 3. August 1578 in Rom; † Januar 1644 ebenda)Patrizia Cavazzini: Tassi, Agostino, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 95, 2019, online auf (italienisch; Abruf am 22. Januar 2022) war ein italienischer Dekorations-, Quadratur- und Landschafts-Maler.

Neu!!: Rom und Agostino Tassi · Mehr sehen »

Agrippina (Händel)

Agrippina (HWV 6) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Agrippina (Händel) · Mehr sehen »

Ahmed Ben Bella

Ahmed Ben Bella (1950er Jahre) Ahmed Ben Bella (* 25. Dezember 1916 in Marnia in Algerien nahe der marokkanisch-algerischen Grenze; † 11. April 2012 in Algier) war ein algerischer Politiker, Kämpfer für die Unabhängigkeit und von 1962 bis 1965 erster Staatspräsident seines Landes.

Neu!!: Rom und Ahmed Ben Bella · Mehr sehen »

Ahmet Bilek

Ahmet Bilek (Juli 1953) Ahmet Bilek (* 15. März 1932 in Kula, Manisa; † 4. Oktober 1970 in Bischmisheim, Deutschland) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ahmet Bilek · Mehr sehen »

Ahmet Doğu

Ahmet Doğu (* 26. November 1973) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ahmet Doğu · Mehr sehen »

AIESEC

Logo von AIESEC AIESEC ist die größte internationale Studentenorganisation weltweit mit insgesamt 780 Lokalkomitees in 124 Ländern.

Neu!!: Rom und AIESEC · Mehr sehen »

Ailios Herodianos

Ailios Herodianos (lateinisch Aelius Herodianus, deutsch Herodian; * um 180; † um 250) war einer der berühmtesten griechischen Grammatiker der Antike.

Neu!!: Rom und Ailios Herodianos · Mehr sehen »

Air Afrique

Air Afrique (vollständiger Unternehmensname Société Aérienne Africaine Multinationale) war eine multinationale Fluggesellschaft von mehreren afrikanischen Staaten und Frankreich.

Neu!!: Rom und Air Afrique · Mehr sehen »

Air Alps

Air Alps, Eigenschreibweise airA!ps (zeitweise auch KLM Alps; rechtlich AAA-Air Alps Aviation), war eine österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Innsbruck.

Neu!!: Rom und Air Alps · Mehr sehen »

Air Europe (Großbritannien)

Air Europe war eine britische Fluggesellschaft, die ihren Betrieb im März 1991 eingestellt hat.

Neu!!: Rom und Air Europe (Großbritannien) · Mehr sehen »

Air India

Air India ist eine indische Fluggesellschaft mit Sitz in Mumbai und Basis auf dem Flughafen Mumbai.

Neu!!: Rom und Air India · Mehr sehen »

Air Italy (2018)

Air Italy (bis März 2018 Meridiana), ursprünglich gegründet als Alisarda, war eine italienische Fluggesellschaft mit Sitz in Olbia und Basis auf dem Flughafen Mailand-Malpensa.

Neu!!: Rom und Air Italy (2018) · Mehr sehen »

Air Madrid

Air Madrid Líneas Aéreas S.A. war eine spanische Fluggesellschaft mit Sitz in Madrid und Basis auf dem Flughafen Madrid-Barajas.

Neu!!: Rom und Air Madrid · Mehr sehen »

Air One

Air One war eine italienische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Mailand und ein Tochterunternehmen der Compagnia Aerea Italiana.

Neu!!: Rom und Air One · Mehr sehen »

Air Seychelles

Air Seychelles ist die nationale Fluggesellschaft der Seychellen mit Sitz in Victoria und Basis auf dem Flughafen Seychellen.

Neu!!: Rom und Air Seychelles · Mehr sehen »

Airport (Film)

Airport ist ein Katastrophenfilm aus dem Filmjahr 1970 nach der gleichnamigen Romanvorlage von Arthur Hailey.

Neu!!: Rom und Airport (Film) · Mehr sehen »

AISCGre

Die Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (AISCGre) widmet sich der Erforschung und Verbreitung des Gregorianischen Gesangs.

Neu!!: Rom und AISCGre · Mehr sehen »

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Neu!!: Rom und Aistulf · Mehr sehen »

Aitana Sánchez-Gijón

Mario Vargas Llosa und Aitana Sánchez-Gijón im Teatro Español (2015) Aitana Sánchez-Gijón (* 5. November 1968 in Rom, Italien) ist eine spanisch-italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Aitana Sánchez-Gijón · Mehr sehen »

Akt (Kunst)

Die Quelle) (1820–1856) Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Rom und Akt (Kunst) · Mehr sehen »

Al Cantello

Al Cantello Albert „Al“ Cantello (* 9. Juni 1931 in Norristown, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Speerwerfer, der in den späten 1950er Jahren Schlagzeilen machte.

Neu!!: Rom und Al Cantello · Mehr sehen »

Al Oerter

Alfred Adolf „Al“ Oerter, Jr (* 19. September 1936 in Astoria, Queens, New York City; † 1. Oktober 2007 in Fort Myers, Florida) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Al Oerter · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Rom und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qusiyya

Al-Qusiyya oder häufiger El Quseyya (auch Qus und Cusae) ist eine von elf Städten im ägyptischen Gouvernement Asyut und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Rom und Al-Qusiyya · Mehr sehen »

Ala Littoria

Ala Littoria S.A. war der Name der staatlichen Fluggesellschaft des faschistischen Italiens.

Neu!!: Rom und Ala Littoria · Mehr sehen »

Alain Berset

Alain Berset (offizielles Porträt für das Jahr 2023) Alain Berset (fünfter von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2023 Alain Berset ((IPA); * 9. April 1972 in Freiburg; heimatberechtigt in Misery-Courtion) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Rom und Alain Berset · Mehr sehen »

Alain Mimoun

Alain Mimoun (2001) Alain Mimoun (* 1. Januar 1921 in El Telagh, Französisch-Nordafrika, als Ali Mimoun Ould Kacha; † 27. Juni 2013 in Saint-Mandé, Île-de-France) war ein französischer Langstreckenläufer algerischer Herkunft und Olympiasieger im Marathonlauf.

Neu!!: Rom und Alain Mimoun · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Rom und Alamannen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Rom und Alarich I. · Mehr sehen »

Alatri

Alatri (sprich: Alátri), in der Antike Aletrium, ist eine Stadt in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 84 km östlich von Rom und 13 km nördlich der Stadt Frosinone.

Neu!!: Rom und Alatri · Mehr sehen »

Alawich II.

Alawich II. (973 erstmals erwähnt; † 3. Februar oder 30. April 1001 in Straßburg) war von 973 bis 997 Abt des Klosters Pfäfers, von 997 bis 1000 Abt des Klosters Reichenau und von 999 bis 1001 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Rom und Alawich II. · Mehr sehen »

Alba de Céspedes

Alba de Céspedes Alba de Céspedes (* 11. März 1911 in Rom; † 14. November 1997 in Paris) war eine kubanisch-italienische Schriftstellerin, Journalistin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Rom und Alba de Céspedes · Mehr sehen »

Alba Longa

Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer südöstlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge.

Neu!!: Rom und Alba Longa · Mehr sehen »

Albaner Berge

Die Albaner Berge (italienisch: Colli Albani, selten Monti Albani; auch Albaner Hügel oder Albanergebirge) sind die Reste eines ehemals vulkanischen Ringgebirges, des Komplexes des Vulcano Laziale, mit einem Umfang von ca.

Neu!!: Rom und Albaner Berge · Mehr sehen »

Albaner See

Albaner See (George Inness, 1869) Der Albaner See (italienisch Lago Albano, auch Lago di Castelgandolfo) ist ein See in den Albaner Bergen der mittelitalienischen Region Latium südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Albaner See · Mehr sehen »

Albanian Airlines

Albanian Airlines war eine albanische Fluggesellschaft mit Sitz in Tirana und Basis auf dem Flughafen Tirana.

Neu!!: Rom und Albanian Airlines · Mehr sehen »

Albanischer Lek

Der Lek (unbestimmt, bestimmt: Leku; Plural: Lekë bzw. Lekët) ist seit 1925 die Währung Albaniens.

Neu!!: Rom und Albanischer Lek · Mehr sehen »

Alberich II.

Alberich II.

Neu!!: Rom und Alberich II. · Mehr sehen »

Albert Ehrhard

Albert Ehrhard (um 1905) Albert Ehrhard Albert Maria Joseph Ehrhard (* 14. März 1862 in Herbitzheim (Bas-Rhin), Unterelsass; † 23. September 1940 in Bonn) war ein katholischer Priester, Kirchengeschichtler, Patrologe und Byzantinist.

Neu!!: Rom und Albert Ehrhard · Mehr sehen »

Albert Hartl

Albert Hartl während der Nürnberger Prozesse Albert Hartl (* 13. November 1904 in Roßholzen; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen, Pseudonyme: Anton Holzner, Georg Albert) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und seit 1941 Leiter der Amtsgruppe IV B „Weltanschauliche Gegner“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Rom und Albert Hartl · Mehr sehen »

Albert Hertel

Albert Hertel Albert Hertel: ''Schloss Marquardt bei Potsdam'', 1894 Wandgemälde im Kaiserlichen Treppenhaus des Berliner Doms, 1905 Albert Hertel (* 19. April 1843 in Berlin; † 12. Februar 1912 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Albert Hertel · Mehr sehen »

Albert Keller (Theologe)

Albert Keller 1982 an der Hochschule für Philosophie Albert Keller SJ (* 30. April 1932 in Nieder-Roden; † 5. Juli 2010 in München) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Rom und Albert Keller (Theologe) · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Rom und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Albert Lang (Maler)

Albert Lang: ''Selbstbildnis mit Zigarette'', 1911 Albert Lang (* 15. November 1847 in Karlsruhe; † 1. Dezember 1933 in München) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Rom und Albert Lang (Maler) · Mehr sehen »

Albert Lester Lehninger

Albert Lester Lehninger (* 17. Februar 1917 in Bridgeport, Connecticut; † 4. März 1986 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Rom und Albert Lester Lehninger · Mehr sehen »

Albert Malcolm Ranjith

Albert Malcolm Kardinal Ranjith Kardinalswappen Albert Malcolm Kardinal Ranjith Patabendige Don (* 15. November 1947 in Polgahawela, Sri Lanka) ist Erzbischof von Colombo.

Neu!!: Rom und Albert Malcolm Ranjith · Mehr sehen »

Albert Meyer (Kardinal)

Wappen von Kardinal MeyerAlbert Gregory Kardinal Meyer (* 9. März 1903 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 9. April 1965 in Chicago) war Erzbischof von Chicago.

Neu!!: Rom und Albert Meyer (Kardinal) · Mehr sehen »

Albert Schönhofer

Grabplatte des Albert Schönhofer in PassauClemens Sommer: ''Der Meister des Kefermarkter Altars und Passau.'' In: ''Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft.'' Band 2, 1935, S. 260–266 (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7921/1/Sommer_Der_Meister_des_Kefermarkter_Altares_und_Passau_1935.pdf uni-heidelberg.de PDF). Albert Schönhofer († 7. Juli 1493) war Weihbischof in Passau (Deutschland).

Neu!!: Rom und Albert Schönhofer · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Albert Stohr · Mehr sehen »

Albert Vanhoye

Albert Kardinal Vanhoye SJ (2005) Kardinalswappen Albert Kardinal Vanhoye SJ (* 24. Juli 1923 in Hazebrouck, Frankreich; † 29. Juli 2021 in Rom) war ein römisch-katholischer Ordenspriester, Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Albert Vanhoye · Mehr sehen »

Albert von Stade

Albert von Stade (* vor 1187?; † 9. Februar 1264) war ein Bremer Domherr und Abt, später Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Albert von Stade · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Rom und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Alberto Abruzzese

Alberto Abruzzese (* 14. August 1942 in Rom) ist ein italienischer Literatur- und Medienwissenschaftler, der sich auch als Schauspieler und Regisseur einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Rom und Alberto Abruzzese · Mehr sehen »

Alberto Aquilani

Alberto Aquilani (* 7. Juli 1984 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Alberto Aquilani · Mehr sehen »

Alberto Ascari

Alberto Ascari (* 13. Juli 1918 in Mailand; † 26. Mai 1955 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Alberto Ascari · Mehr sehen »

Alberto Bonucci

Alberto Bonucci (* 19. Mai 1918 in Campobasso; † 5. April 1969 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Alberto Bonucci · Mehr sehen »

Alberto Bovone

Bovones Kardinalswappen Alberto Kardinal Bovone (* 11. Juni 1922 in Frugarolo, Provinz Alessandria, Italien; † 17. April 1998 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alberto Bovone · Mehr sehen »

Alberto Burri

Alberto Burri, fotografiert von Nanda Lanfranco Alberto Burri (* 12. März 1915 in Città di Castello; † 13. Februar 1995 in Nizza) war ein italienischer Künstler, der mit Materialbildern international bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Alberto Burri · Mehr sehen »

Alberto David

Alberto David (* 26. März 1970 in Mailand) ist ein italienisch-luxemburgischer Schachspieler.

Neu!!: Rom und Alberto David · Mehr sehen »

Alberto di Jorio

Kardinalswappen und Wahlspruch Alberto Kardinal di Jorio (* 18. Juli 1884 in Rom, Italien; † 5. September 1979 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alberto di Jorio · Mehr sehen »

Alberto Fortis (Sänger)

Alberto Fortis (2007) Alberto Fortis (* 3. Juni 1955 in Domodossola) ist ein italienischer Cantautore.

Neu!!: Rom und Alberto Fortis (Sänger) · Mehr sehen »

Alberto Fortis (Universalgelehrter)

Zeichnung aus ''Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle provincie Austro-Venete che fiorirono nel secolo XVIII''. Venedig 1822 Alberto Fortis, geboren als Giovanni Battista Fortis (* 11. Oktober 1741 in Padua, Republik Venedig; † 21. Oktober 1803 in Bologna) war ein venetischer, italienischer Geistlicher, Naturphilosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Rom und Alberto Fortis (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Alberto García (Leichtathlet)

Alberto García bei den Olympischen Spielen 2008 Alberto García Fernández (* 22. Februar 1971 in Madrid) ist ein spanischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Alberto García (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Alberto Giacometti

Alberto Giacometti (links), fotografiert von Erhard Wehrmann 1962 auf der Biennale di Venezia Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete.

Neu!!: Rom und Alberto Giacometti · Mehr sehen »

Alberto Guglielmotti

Alberto Guglielmotti (Taufname Francesco) (* 3. Februar 1812 in Civitavecchia; † 31. Oktober 1893 in Rom) war ein italienischer Dominikaner und Marinehistoriker.

Neu!!: Rom und Alberto Guglielmotti · Mehr sehen »

Alberto Moravia

Alberto Moravia und Elsa Morante auf Capri in den 1940er Jahren Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; † 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Rom und Alberto Moravia · Mehr sehen »

Alberto Nepomuceno

Alberto Nepomuceno Alberto Nepomuceno (* 6. Juli 1864 in Fortaleza do Ceará; † 16. Oktober 1920 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: Rom und Alberto Nepomuceno · Mehr sehen »

Alberto Orlando

Alberto Orlando (* 27. September 1938 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelstürmers.

Neu!!: Rom und Alberto Orlando · Mehr sehen »

Alberto Pollio

Alberto Pollio Alberto Pollio (* 21. April 1852 in Caserta; † 1. Juli 1914 in Rom) war ein italienischer General und von 1908 bis 1914 Generalstabschef des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Alberto Pollio · Mehr sehen »

Alberto Ricardo da Silva

Alberto Ricardo da Silva Alberto Ricardo da Silva (* 24. April 1943 in Vila General Carmona, Portugiesisch-Timor; † 2. April 2015 in Dili, Osttimor) war römisch-katholischer Bischof von Dili in Osttimor.

Neu!!: Rom und Alberto Ricardo da Silva · Mehr sehen »

Alberto Savinio

Alberto Savinio, eigentlich Andrea Di Chirico bzw.

Neu!!: Rom und Alberto Savinio · Mehr sehen »

Alberto Silvani

Bischofswappen Alberto Silvani (* 6. September 1946 in Virgoletta (Ortsteil von Villafranca in Lunigiana), Provinz Massa-Carrara, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Volterra.

Neu!!: Rom und Alberto Silvani · Mehr sehen »

Alberto Sordi

Alberto Sordi, 1962. Alberto Sordi (* 15. Juni 1920 in Rom; † 24. Februar 2003 ebenda) war ein italienischer Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler sowie Regisseur, Drehbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Alberto Sordi · Mehr sehen »

Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen.

Neu!!: Rom und Alboin · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Rom und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht I. von Löwen

Der heilige Albrecht I. von Löwen (auch Albert von Lüttich; * um 1165; † 24. November 1192 (oder 1191 oder 1193) in Reims) war Bischof von Lüttich und Kardinal.

Neu!!: Rom und Albrecht I. von Löwen · Mehr sehen »

Albrecht Kronenberger

Albrecht Kronenberger im Februar 2010 Albrecht Kronenberger (* 21. Januar 1940 in Würzburg) ist ein Priester der Diözese Speyer und emeritierter Oberstudienrat im Kirchendienst, der über seine Heimat hinaus wegen seiner Tätigkeit für die christliche Esperanto-Bewegung bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Albrecht Kronenberger · Mehr sehen »

Albrecht von Graefe (Politiker)

Albrecht von Graefe-Goldebee Karl Albrecht von Graefe, unter zeittypischer Hinzufügung des Besitznamens auch von Graefe-Goldebee, (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher völkischer Politiker.

Neu!!: Rom und Albrecht von Graefe (Politiker) · Mehr sehen »

Aldo Fabrizi

Aldo Fabrizi (* 1. November 1905 in Rom; † 2. April 1990 ebenda) war ein italienischer Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rom und Aldo Fabrizi · Mehr sehen »

Aldo Moro

Unterschrift von Aldo Moro Aldo Moro (* 23. September 1916 in Maglie, Apulien; † 9. Mai 1978 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Rom und Aldo Moro · Mehr sehen »

Aldo Palazzeschi

Aldo Palazzeschi Aldo Palazzeschi (* 2. Februar 1885 in Florenz; † 17. August 1974 in Rom), eigentlich Aldo Giurlani, war ein italienischer Schriftsteller, Lyriker und Intellektueller.

Neu!!: Rom und Aldo Palazzeschi · Mehr sehen »

Aldobrandinische Hochzeit

''Aldobrandinische Hochzeit'', Vatikanische Museen Die Aldobrandinische Hochzeit, so genannt nach dem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini, ist ein römisches Freskogemälde aus augusteischer Zeit.

Neu!!: Rom und Aldobrandinische Hochzeit · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Rom und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Aleandro Rosi

Aleandro Rosi (* 17. Mai 1987 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Aleandro Rosi · Mehr sehen »

Aleksander Kakowski

Aleksander Kardinal Kakowski Kardinalswappen Kakowskis Grab des Kardinals Aleksander Kardinal Kakowski (* 5. Februar 1862 in Dębiny, Masowien, Polen; † 30. Dezember 1938 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: Rom und Aleksander Kakowski · Mehr sehen »

Alenia Aeronautica

Alenia Aeronautica war ein Luft- und Raumfahrtunternehmen des italienischen Finmeccanica-Konzerns.

Neu!!: Rom und Alenia Aeronautica · Mehr sehen »

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Neu!!: Rom und Alesia · Mehr sehen »

Alessandra Martines

Alessandra Martines (* 19. September 1963 in Rom) ist eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Alessandra Martines · Mehr sehen »

Alessandra Mussolini

Alessandra Mussolini (2013) Alessandra Mussolini (* 30. Dezember 1962 in Rom) ist eine faschistische italienische Politikerin.

Neu!!: Rom und Alessandra Mussolini · Mehr sehen »

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alessandro Albani · Mehr sehen »

Alessandro Algardi

''Innozenz X'', Musei Capitolini, Rom Alessandro Algardi (* 31. Juli 1598 in Bologna; † 10. Juni 1654 in Rom) war ein italienischer Bildhauer und Baumeister.

Neu!!: Rom und Alessandro Algardi · Mehr sehen »

Alessandro Antonelli

Alessandro Antonelli Mole Antonelliana Alessandro Antonelli (* 14. Juli 1798 in Ghemme; † 18. Oktober 1888 in Turin) war ein italienischer Architekt und gilt als bedeutender Architekt des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Alessandro Antonelli · Mehr sehen »

Alessandro Bausani

Alessandro Bausani Alessandro Bausani (* 29. Mai 1921 in Rom, Italien; † 12. März 1988, ebenda) war ein italienischer Iranist, Islamwissenschaftler und Sprachwissenschaftler (Interlinguist).

Neu!!: Rom und Alessandro Bausani · Mehr sehen »

Alessandro Cagliostro

Giuseppe Balsamo, der sich Graf von Cagliostro nannte Alessandro Graf von Cagliostro (Pseudonym für Giuseppe Balsamo; * 8. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo in der Emilia-Romagna) war ein italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer.

Neu!!: Rom und Alessandro Cagliostro · Mehr sehen »

Alessandro Cicognini

Alessandro Cicognini (* 15. Januar 1906 in Pescara; † 9. November 1995 in Rom) war ein italienischer Filmkomponist.

Neu!!: Rom und Alessandro Cicognini · Mehr sehen »

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Neu!!: Rom und Alessandro de’ Medici · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Neu!!: Rom und Alessandro Farnese (1545–1592) · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (Kardinal)

Alessandro Farnese, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Papst Paul III. und seine Nepoten'' von Tizian, 1568 Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Alessandro Farnese (Junior) (* 27. September oder 5. Oktober oder 7. Oktober 1520 in Valentano bei Viterbo; † 28. Februar oder 2. März oder 4. März 1589 in Rom) war der älteste Sohn des Herzogs Pier Luigi II. Farnese von Parma und der Gerolama Orsini sowie Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alessandro Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Alessandro Fortis

Alessandro Fortis Alessandro Fortis (* 16. September 1842 in Forlì; † 4. Dezember 1909 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Rom und Alessandro Fortis · Mehr sehen »

Alessandro Franchi

Erzbischof Alessandro Franchi (1865) Alessandro Franchi (* 25. Juni 1819 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien; † 31. Juli 1878 ebenda) war ein römisch-katholischer Erzbischof, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Rom und Alessandro Franchi · Mehr sehen »

Alessandro Galilei

Alessandro Galilei (1735) Fassade von San Giovanni in Laterano Alessandro Galilei (* 25. August 1691 in Florenz; † 21. Dezember 1737 in Rom) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Rom und Alessandro Galilei · Mehr sehen »

Alessandro Gassmann

Alessandro Gassmann (2008) Alessandro Gassmann (auch: Alessandro Gassman, Alessandro Bellacanzone; * 24. Februar 1965 in Rom) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Alessandro Gassmann · Mehr sehen »

Alessandro Gavazzi

Alessandro Gavazzi (* 21. März 1809 in Bologna; † 9. Januar 1889 in Rom) war italienischer Theologe und Gegner der römischen Hierarchie.

Neu!!: Rom und Alessandro Gavazzi · Mehr sehen »

Alessandro Gottifredi

Alexander Luigi Gottifredi Alessandro Gottifredi (* 3. Mai 1595 in Rom; † 12. März 1652 ebenda) war der 9.

Neu!!: Rom und Alessandro Gottifredi · Mehr sehen »

Alessandro Lualdi

Alessandro Kardinal Lualdi, 1922 Grab von Kardinal Lualdi in der Kathedrale von Palermo Alessandro Kardinal Lualdi (* 12. August 1858 in Mailand, Königreich Lombardo-Venetien; † 12. November 1927 in Palermo, Königreich Italien) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Rom und Alessandro Lualdi · Mehr sehen »

Alessandro Mattei

Alessandro Kardinal Mattei Alessandro Mattei (* 20. Februar 1744 in Rom; † 20. April 1820 ebenda) war Erzbischof von Ferrara, Kurienkardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Rom und Alessandro Mattei · Mehr sehen »

Alessandro Moreschi

Alessandro Moreschi ca. 1875 Alessandro Moreschi (* 11. November 1858 in Monte Compatri; † 21. April 1922 in Rom) war päpstlicher Sänger der Sixtinischen Kapelle, einer der letzten Kastratensänger und zugleich der einzige, von dem heute noch Tonaufnahmen vorliegen.

Neu!!: Rom und Alessandro Moreschi · Mehr sehen »

Alessandro Nesta

Alessandro Nesta (* 19. März 1976 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer sowie Fußballkommentator.

Neu!!: Rom und Alessandro Nesta · Mehr sehen »

Alessandro Pasqualini

Pasqualinis Scherpentiner der Sparrenburg Alessandro Pasqualini, auch Alexander von Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † vor September 1559 in Bielefeld), war ein italienischer Festungsbaumeister und Architekt in den Niederlanden und am Niederrhein.

Neu!!: Rom und Alessandro Pasqualini · Mehr sehen »

Alessandro Peretti

Gian Lorenzo Bernini, ''Portraitbüste Kardinal Montalto'', Hamburger Kunsthalle Alexander Cardinalis Perettus (kolorierter Stich nach Ottavio Leoni, um 1600) Alessandro Peretti Damasceni, genannt Kardinal Montalto (* 1571 in Montalto delle Marche; † 2. Juni 1623 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alessandro Peretti · Mehr sehen »

Alessandro Profumo

Alessandro Profumo (2012) Alessandro Profumo (* 17. Februar 1957 in Genua) ist ein italienischer Manager und derzeitiger CEO von Leonardo.

Neu!!: Rom und Alessandro Profumo · Mehr sehen »

Alessandro Riario

Alessandro Riario (* 3. Dezember 1543 in Bologna; † 18. Juli 1585 in Rom), auch Alessandro Riàrio Sfòrza, war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alessandro Riario · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Rom und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alessandro Specchi

Alessandro Specchi (* 9. Juni 1666 in Rom; † 16. November 1729 ebenda) war ein römischer Architekt und Grafiker.

Neu!!: Rom und Alessandro Specchi · Mehr sehen »

Alessandro Tassoni

Alessandro Tassoni Alessandro Tassoni, Monument vor dem Dom zu ModenaDas Denkmal steht auf der ''Piazza della Torre'' vor der Kathedrale von Modena und wurde 1860 vom Bildhauer Alessandro Cavazza gestaltet. Alessandro Tassoni (* 28. September 1565 in Modena, Emilia-Romagna; † 25. April 1635 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Rom und Alessandro Tassoni · Mehr sehen »

Alessandro Verde

Kardinalswappen Alessandro Verdes Alessandro Kardinal Verde (* 27. März 1865 in Sant’Antimo, Provinz Neapel, Italien; † 29. März 1958 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alessandro Verde · Mehr sehen »

Alessia Filippi

Alessia Filippi (* 23. Juni 1987 in Rom) ist eine italienische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Alessia Filippi · Mehr sehen »

Alex Jany

Alex Jany (1947) Alex Jany (* 5. Januar 1929 in Toulouse; † 18. Juli 2001 in Marseille) war ein französischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Rom und Alex Jany · Mehr sehen »

Alex Kingston

Alex Kingston (2019) Alexandra Elizabeth „Alex“ Kingston (* 11. März 1963 in Epsom, Surrey) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Alex Kingston · Mehr sehen »

Alexander Agricola

Alexander Agricola (* um 1446 oder zwischen 1455 und 1460 in Gent; † 15. August 1506 in der Nähe von Valladolid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Organist der Renaissance.

Neu!!: Rom und Alexander Agricola · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Karelin

Alexander Alexandrowitsch Karelin (* 19. September 1967 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Rom und Alexander Alexandrowitsch Karelin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Regisseur)

Alexander Wolkow, etwa 1920 Alexander Alexandrowitsch Wolkow (wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Volkov; auch Alexandre Volkoff und Alexander Wolkoff; * in Moskau; † 22. März 1942 in Rom) war ein russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Darsteller.

Neu!!: Rom und Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Regisseur) · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iwanow

Iwanows Gemälde ''Die Offenbarung des Christus gegenüber den Menschen'' (Öl auf Leinwand, 1837–57) illustriert Matthäus 3:13. ''Olivenbaum'', 1. Hälfte 19. Jahrhundert Porträt der Vittoria Marini Alexander Andrejewitsch Iwanow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler, der sich vor allem als Historienmaler, Maler biblischer Themen sowie als Landschaftsmaler einen Namen machte.

Neu!!: Rom und Alexander Andrejewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Alexander Arweiler

Alexander Henry Arweiler (* 7. November 1967) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Rom und Alexander Arweiler · Mehr sehen »

Alexander Benedikt Sobieski

Alexander Benedikt Sobieski, um 1696 Alexander Benedikt Stanislaw Sobieski (* 9. September 1677; † 16. November 1714) war ein polnischer Prinz.

Neu!!: Rom und Alexander Benedikt Sobieski · Mehr sehen »

Alexander Bertsch

Alexander Bertsch (* 4. Februar 1940 in Heilbronn) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Alexander Bertsch · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Makarow

Alexander Fjodorowitsch Makarow, russ.

Neu!!: Rom und Alexander Fjodorowitsch Makarow · Mehr sehen »

Alexander Gennadjewitsch Jagubkin

Alexander Gennadjewitsch Jagubkin (* 25. April 1961 in Donezk, Ukrainische SSR, UdSSR; † 7. August 2013 ebenda) war ein sowjetischer Amateurboxer.

Neu!!: Rom und Alexander Gennadjewitsch Jagubkin · Mehr sehen »

Alexander Hislop

Alexander Hislop (* 1807 in Duns, Berwickshire; † 13. März 1865 in Arbroath) war ein Pastor der Free Church of Scotland.

Neu!!: Rom und Alexander Hislop · Mehr sehen »

Alexander I. (Bischof von Rom)

Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.

Neu!!: Rom und Alexander I. (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Rom und Alexander I. Balas · Mehr sehen »

Alexander II. (Papst)

Alexander II., vorher Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom), war ab 1061 bis zu seinem Tod im Jahr 1073 Papst.

Neu!!: Rom und Alexander II. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Rom und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Künzler

Alexander Künzler, 1986 Alexander Künzler (* 11. Juli 1962 in Pforzheim) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Rom und Alexander Künzler · Mehr sehen »

Alexander Langer

Alexander Langer (* 22. Februar 1946 in Sterzing; † 3. Juli 1995 in Florenz) war ein deutschsprachiger (in seinem Selbstverständnis „interethnischer“) Politiker aus Südtirol.

Neu!!: Rom und Alexander Langer · Mehr sehen »

Alexander Leipold

Alexander Leipold 2012 Alexander Leipold (* 2. Juni 1969 in Alzenau i. Ufr.) ist ein ehemaliger deutscher Freistil-Ringer und aktueller Trainer.

Neu!!: Rom und Alexander Leipold · Mehr sehen »

Alexander Maximilian Seitz

Alexander Maximilian Seitz, gezeichnet von Johann Martin von Rohden, Rom 1835 Alexander Maximilian Seitz (* 1811 in München; † 18. April 1888 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Alexander Maximilian Seitz · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Rom und Alexander Michailowitsch Ljapunow · Mehr sehen »

Alexander Miroschnitschenko

Alexander Wiktorowitsch Miroschnitschenko (* 26. April 1964 in Qostanai, Kasachische SSR; † 19. Mai 2003 in Almaty) war ein sowjetischer Schwergewichtsboxer kasachischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Alexander Miroschnitschenko · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Kurynow

Alexander Pawlowitsch Kurynow (* 8. Juli 1934; † 30. November 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Alexander Pawlowitsch Kurynow · Mehr sehen »

Alexander Privitera

Alexander Privitera (* 23. Februar 1965 in Rom, Italien) ist ein deutscher Lobbyist sowie ehemaliger Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Rom und Alexander Privitera · Mehr sehen »

Alexander Tondeur

Scharnhorst-Denkmal in Bordenau (1905, letztes Werk) Alten St.-Matthäus-Kirchhof (Alexander Tondeur, 1895) Alexander Tondeur (* 17. Juli 1829 in Berlin; † 21. April 1905 in Schöneberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Alexander Tondeur · Mehr sehen »

Alexander Trippel

Alexander Trippel nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Clemens, 1775 Alexander Trippel (* 23. September 1744 in Schaffhausen; † 24. September 1793 in Rom) war ein Bildhauer, der mit zwei Goethe-Marmorbüsten bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Alexander Trippel · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alexander VII. · Mehr sehen »

Alexander VIII.

Alexander VIII. Wappen Alexanders VIII., moderne Nachzeichnung Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit bürgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alexander VIII. · Mehr sehen »

Alexander von Bach

Alexander Freiherr von Bach, Lithographie von Josef Kriehuber, (1849). Grab von Alexander von Bach und weiteren Familienmitgliedern auf dem Wiener Zentralfriedhof Alexander Freiherr von Bach (* 4. Jänner 1813 in Loosdorf, Niederösterreich; † 12. November 1893 in Unterwaltersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Rom und Alexander von Bach · Mehr sehen »

Alexander von Branca

Alexander Raimund Freiherr von Branca (* 11. Januar 1919 in Schwabing, München; † 21. März 2011 in Miesbach) war ein deutscher Architekt und Künstler.

Neu!!: Rom und Alexander von Branca · Mehr sehen »

Alexander von Hübner (Diplomat)

Alexander Graf Hübner, Lithographie von Joseph Kriehuber 1859 Alexander Graf von Hübner (auch Joseph Alexander bzw. Josef Alexander Graf von Hübner, geboren als Josef Hafenbredl, auch Josef Hafenbrädl; * 26. November 1811 in Wien; † 30. Juli 1892 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Alexander von Hübner (Diplomat) · Mehr sehen »

Alexander von Rom

Reliquienschrein im Kloster Ottobeuren Alexander von Rom (* 2. Jh. in Rom; † 165 ebenda) war ein römischer Märtyrer.

Neu!!: Rom und Alexander von Rom · Mehr sehen »

Alexander von Sobeck

Alexander Freiherr von Sobeck-Skal und Kornitz (* 12. Dezember 1955 in München) ist deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Rom und Alexander von Sobeck · Mehr sehen »

Alexander von Tralleis

Alexander von Tralleis (auch Alexander von Tralles; griechisch Alexandros, latinisiert Alexander Trallianus; * um 525 in Tralleis; † um 605) war ein byzantinischer Arzt und Kompilator.

Neu!!: Rom und Alexander von Tralleis · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Popow (Schwimmer)

Alexander Wladimirowitsch Popow (wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Popov; * 16. November 1971 in Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Alexander Wladimirowitsch Popow (Schwimmer) · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Wildeshausen)

Südansicht der Alexanderkirche Drohnen-Aufnahme der Alexanderkirche Die St.-Alexander-Kirche ist ein spätromanisches Kirchengebäude in Wildeshausen.

Neu!!: Rom und Alexanderkirche (Wildeshausen) · Mehr sehen »

Alexandra Ledermann

Alexandra Ledermann, „Salon du Cheval“, Paris 2006 Alexandra Ledermann (* 14. Mai 1969) ist eine französische Springreiterin.

Neu!!: Rom und Alexandra Ledermann · Mehr sehen »

Alexandre Calame

Alexandre Calame Denkmal von Alexandre Calame in Genf Alexandre Calame (* 28. Mai 1810 in Arabie, Gemeinde Corsier-sur-Vevey, heute Teil von Vevey; † 19. März 1864 in Menton) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Rom und Alexandre Calame · Mehr sehen »

Alexandre do Nascimento

Alexandre Kardinal do Nascimento (2020) Wappen von Alexandre Kardinal do Nascimento Alexandre Kardinal do Nascimento (* 1. März 1925 in Malanje, Angola) ist emeritierter Erzbischof von Luanda und Kardinalpriester von San Marco in Agro Laurentino.

Neu!!: Rom und Alexandre do Nascimento · Mehr sehen »

Alexandre Falguière

Alexandre Falguière in Rom Jean Alexandre Joseph Falguière (* 7. September 1831 in Toulouse; † 20. April 1900 in Paris) war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Alexandre Falguière · Mehr sehen »

Alexandru Todea

Alexandru Kardinal Todea (* 5. Juni 1912 in Marostelek, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 2002 in Târgu Mureș, Rumänien) war Erzbischof von Făgăraș und Alba Iulia für die Rumänische griechisch-katholische Kirche und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alexandru Todea · Mehr sehen »

Alexis Touably Youlo

Alexis Touably Youlo (* 17. November 1959 in Béréblo, Département de Tabou, Elfenbeinküste) ist römisch-katholischer Bischof von Agboville.

Neu!!: Rom und Alexis Touably Youlo · Mehr sehen »

Alexis-Armand Charost

Bischof Alexis-Armand Charost Alexis-Armand Kardinal Charost (* 14. November 1860 in Le Mans, Frankreich; † 7. November 1930 in Rennes) war Erzbischof von Rennes.

Neu!!: Rom und Alexis-Armand Charost · Mehr sehen »

Alexius von Edessa

Hartmann Schedels Weltchronik von 1493. Alexius von Edessa (auch: Allexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Rom und Alexius von Edessa · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Rom und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Alfons Beil

Alfons Beil (* 3. September 1896 in Gutenstein an der Donau; † 1. März 1997 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Alfons Beil · Mehr sehen »

Alfons Dalma

Nationalratswahl 1970. Links: Alfred Payrleitner. Alfons Dalma, eigentlich Stjepan „Stipe“ Tomičić, (* 26. Mai 1919 in Otočac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 28. Juli 1999 in Wien, Österreich) war ein kroatisch-österreichischer Journalist, Propagandist und Diplomat des Ustascha-Regimes.

Neu!!: Rom und Alfons Dalma · Mehr sehen »

Alfons Heinrich von Portugal

Alfons Heinrich Alfons Heinrich, Herzog von Porto (portugiesisch Dom Afonso Henrique Maria Luís Pedro de Alcântara Carlos Humberto Amadeu Fernando António Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis João Augusto Júlio Valfando Inácio de Sabóia Saxe-Coburgo-Gotha e Bragança; * 31. Juli 1865 in Lissabon; † 21. Februar 1920 in Neapel) war ein Infant von Portugal aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogs von Porto.

Neu!!: Rom und Alfons Heinrich von Portugal · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Rom und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons Maria Stickler

Kardinalswappen von Alfons Maria Stickler Alfons Maria Kardinal Stickler SDB (* 23. August 1910 in Neunkirchen; † 12. Dezember 2007 in der Vatikanstadt) war ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtshistoriker aus dem Salesianerorden und Kardinal der römisch-katholischen Kirche mit dem Titel Kardinalbibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alfons Maria Stickler · Mehr sehen »

Alfons Walde

Walde-Denkmal in Kitzbühel Alfons Walde (* 8. Februar 1891 in Oberndorf (damals St. Johann in Tirol); † 11. Dezember 1958 in Kitzbühel) war ein österreichischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Alfons Walde · Mehr sehen »

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Neu!!: Rom und Alfons XIII. · Mehr sehen »

Alfonso Brescia

Alfonso Brescia (* 6. Januar 1930 in Rom; † 6. Juni 2001 ebenda) war ein italienischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Alfonso Brescia · Mehr sehen »

Alfonso de Valdés

Alfonso de Valdés Alfonso de Valdés (* um 1490 in Cuenca in Kastilien; † 3. Oktober 1532 in Wien) war ein spanischer Humanist und Politiker.

Neu!!: Rom und Alfonso de Valdés · Mehr sehen »

Alfonso Hüppi

Alfonso Hüppi (2018) Alfonso Hüppi (* 11. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) ist ein Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Alfonso Hüppi · Mehr sehen »

Alfonso La Marmora

Alfonso La Marmora Alfonso La Marmora (vor allem im 19. Jh. auch LaMarmora oder Lamarmora geschrieben, * 17. November 1804 in Turin; † 5. Januar 1878 in Florenz) war ein italienischer Politiker und General.

Neu!!: Rom und Alfonso La Marmora · Mehr sehen »

Alfonso López Trujillo

Alfonso Kardinal López Trujillo (2005) Kardinalswappen Alfonso Kardinal López Trujillo (* 8. November 1935 in Villahermosa, Kolumbien; † 19. April 2008 in Rom) war Erzbischof von Medellín und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alfonso López Trujillo · Mehr sehen »

Alfred Austin

Alfred Austin Alfred Austin Alfred Austin (spr. óßtin.) (* 30. Mai 1835 Headingley bei Leeds; † 2. Juni 1913 in Ashford, Kent) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Alfred Austin · Mehr sehen »

Alfred Bengsch

Kardinal Bengsch in Worbis (Thüringen), 1978 Wappen des Kardinals Berliner Gedenktafel am Haus Tempelhofer Weg 26, in Berlin-Schöneberg Grabplatte in der Unterkirche der St.-Hedwigs-Kathedrale (bis 2018) Alfred Kardinal Bengsch (* 10. September 1921 in Berlin-Schöneberg; † 13. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Rom und Alfred Bengsch · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Rom und Alfred der Große · Mehr sehen »

Alfred Harth

Alfred 23 Harth (2012) Alfred 23 Harth (* 28. September 1949 in Kronberg im Taunus als Alfred Harth) ist ein genreüberschreitender Musiker (Bassklarinette, Tenorsaxofon, Electronics), Komponist und Multimedia-Künstler.

Neu!!: Rom und Alfred Harth · Mehr sehen »

Alfred Hayes (Bankmanager)

Alfred Hayes (* 4. Juli 1910 in Ithaca, New York; † 21. Oktober 1989 in New Canaan, Connecticut) war ein amerikanischer Bankmanager und Experte für internationales Finanzwesen.

Neu!!: Rom und Alfred Hayes (Bankmanager) · Mehr sehen »

Alfred Hayes (Schriftsteller)

Alfred Hayes (* 18. April 1911 in London; † 14. August 1985) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Alfred Hayes (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Alfred Koerppen

Alfred Koerppen (2010) Alfred Koerppen (* 16. Dezember 1926 in Wiesbaden; † 5. Juli 2022 in Burgdorf) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Alfred Koerppen · Mehr sehen »

Alfred Mathias Concina

Alfred Mathias Concina (* 25. März 1919 in Oelsnitz; † 29. Oktober 2012) war ein SS-Unterscharführer der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, der am 12.

Neu!!: Rom und Alfred Mathias Concina · Mehr sehen »

Alfred Michiels

Joseph Alfred Xavier Michiels (* 25. Dezember 1813 in Rom; † 28. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Rom und Alfred Michiels · Mehr sehen »

Alfred Mock

Alfred Mock OMI (* 17. Mai 1908 in Kalteneber; † 19. Juni 2006 in Hünfeld) war ein katholischer Ordenspriester und Professor für Philosophie.

Neu!!: Rom und Alfred Mock · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Rom und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Alfred Schöneberg

Alfred Schöneberg (* 28. September 1921 in Bendorf; † 7. Oktober 2006, auf Tenhumberg. Abgerufen am 2. Oktober 2019), verschiedentlich auch Schönenberg oder Schoenenberg geschrieben, war ein SS-Unterscharführer und ein in Italien verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Rom und Alfred Schöneberg · Mehr sehen »

Alfred Tischendorf

Tischendorf (rechts) besiegt im Oktober 1957 den Ostberliner Rübekeil Alfred Tischendorf (* 26. November 1934 in Eisenberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer der DDR.

Neu!!: Rom und Alfred Tischendorf · Mehr sehen »

Alfredo Casella

Alfredo Casella Alfredo Casella (* 25. Juli 1883 in Turin; † 5. März 1947 in Rom) war ein italienischer Komponist, Pianist, Dirigent, Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Rom und Alfredo Casella · Mehr sehen »

Alfredo Ildefonso Schuster

Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster (1939) Schusters Kardinalswappen Reliquiengrab (Dom zu Mailand) Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster OSB, dt.

Neu!!: Rom und Alfredo Ildefonso Schuster · Mehr sehen »

Alfredo Ormando

Alfredo Ormando (* 15. Dezember 1958 in Messina; † 23. Januar 1998 in Rom) war ein homosexueller italienischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Alfredo Ormando · Mehr sehen »

Alfredo Ottaviani

Alfredo Kardinal Ottaviani (1962) Konkordats mit dem Deutschen Reich (1933) Kardinalswappen (nach seiner Bischofsweihe 1962) Alfredo Kardinal Ottaviani (* 29. Oktober 1890 in Rom, Italien; † 3. August 1979 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alfredo Ottaviani · Mehr sehen »

Alfredo Pacini

Alfredo Kardinal Pacini (* 10. Februar 1888 in Capannori, Provinz Lucca, Italien; † 23. Dezember 1967 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Alfredo Pacini · Mehr sehen »

Alfredo Peri-Morosini

Bischof Alfredo Peri-Morosini Alfredo Peri-Morosini (* 12. März 1862 in Lugano, Schweiz; † 27. Juli 1931 in Solcio di Lesa am Lago Maggiore, Piemont, Italien) war ein Bischof der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Alfredo Peri-Morosini · Mehr sehen »

Alfredo Vicente Scherer

Eugênio Kardinal de Araújo Sales (1971) Alfredo Vicente Kardinal Scherer (* 5. Februar 1903 in Bom Princípio als Alfred Vinzenz Scherer; † 9. März 1996 in Porto Alegre) war ein brasilianischer Erzbischof von Porto Alegre.

Neu!!: Rom und Alfredo Vicente Scherer · Mehr sehen »

Alfried Längle

Alfried Längle (* 27. März 1951 in Götzis, Vorarlberg) ist ein österreichischer Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Professor an der Wirtschaftshochschule Moskau, Gastprofessor an der Sigmund-Freud-Universität Wien, Dozent am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt und Gastprofessor an der Universität St.

Neu!!: Rom und Alfried Längle · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Rom und Algerien · Mehr sehen »

Algernon Sidney

Algernon Sidney (1622–1683), Porträt von Justus van Egmont, Brüssel 1663 Algernon Sidney (* 14. Januar/15. Januar 1623 in Baynard’s Castle, London; † 7. Dezember 1683 in London) war ein englischer Politiker, ein politischer Philosoph und ein Gegner Karls II. von England.

Neu!!: Rom und Algernon Sidney · Mehr sehen »

Alghero

Alghero, katalanisch L’Alguer ((Standard) bzw. (lokal)), sardisch S’Alighera, ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Sassari auf der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: Rom und Alghero · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Rom und Algier · Mehr sehen »

Ali Kayalı

Ali Kayalı (* 29. Januar 1965 in Bulgarien) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ali Kayalı · Mehr sehen »

Ali Surkanajewitsch Alijew

Ali Surkanajewitsch Alijew Ali Surkanajewitsch Alijew (* 29. November 1937 in Tschok, Dagestanische ASSR; † 7. Januar 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ali Surkanajewitsch Alijew · Mehr sehen »

Alice Brown (Leichtathletin)

Alice Brown (* 20. September 1960 in Jackson, Mississippi) ist eine ehemalige US-amerikanische Sprinterin.

Neu!!: Rom und Alice Brown (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Alida Valli

hochkant Alida Valli (eigentlich Alida Maria Laura Altenburger von Marckenstein und Frauenberg; * 31. Mai 1921 in Pola, Istrien, damals Italien; † 22. April 2006 in Rom) war eine italienische Schauspielerin, die in den 1940er und 1950er Jahren mit Filmen wie Der Fall Paradin (1947), Der dritte Mann (1949), Sehnsucht (1954) und Der Schrei (1957) internationale Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Rom und Alida Valli · Mehr sehen »

Alighiero Boetti

Alighiero Boetti alias Alighiero e Boetti; (* 16. Dezember 1940 in Turin; † 24. April 1994 in Rom) war ein italienischer Graphiker, Maler und Objektkünstler der Arte Povera.

Neu!!: Rom und Alighiero Boetti · Mehr sehen »

Alissa Jung

Alissa Jung (2021) Alissa Jung (* 30. Juni 1981 in Münster) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel- sowie Synchronsprecherin und Ärztin.

Neu!!: Rom und Alissa Jung · Mehr sehen »

Alitalia

Alitalia war die nationale Fluggesellschaft Italiens mit Sitz und Basis auf dem Flughafen Rom-Fiumicino.

Neu!!: Rom und Alitalia · Mehr sehen »

Aljaksandr Sauko

Aljaksandr Sauko (oder Sauka; * 9. Januar 1967) ist ein ehemaliger belarussischer Ringer.

Neu!!: Rom und Aljaksandr Sauko · Mehr sehen »

Allan Ramsay (Maler)

Selbstporträt von Allan Ramsay, um 1737–39 Allan Ramsay (* 13. Oktober 1713 in Edinburgh; † 10. August 1784 in Dover) war ein schottischer Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Allan Ramsay (Maler) · Mehr sehen »

Alle Menschen werden Brüder

Alle Menschen werden Brüder ist eine deutsche Literaturverfilmung von Alfred Vohrer aus dem Jahre 1973, der der gleichnamige Roman von Johannes Mario Simmel aus dem Jahr 1967 zugrunde liegt.

Neu!!: Rom und Alle Menschen werden Brüder · Mehr sehen »

Alleanza Nazionale

Die Alleanza Nazionale (AN),, war eine nationalkonservative Partei in Italien.

Neu!!: Rom und Alleanza Nazionale · Mehr sehen »

Allein gegen die Mafia

Allein gegen die Mafia (Originaltitel: „La Piovra“, dt.: „Der Krake“) ist eine vom staatlichen italienischen TV-Sender Rai Uno produzierte Thrillerserie.

Neu!!: Rom und Allein gegen die Mafia · Mehr sehen »

Alles was zählt

Alles was zählt (Akronym: AWZ) ist nach Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Unter uns die dritte Seifenoper von RTL.

Neu!!: Rom und Alles was zählt · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Rom und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Almamegretta

Almamegretta ist eine italienische Musikgruppe, welche sich 1991 in Neapel gegründet hat.

Neu!!: Rom und Almamegretta · Mehr sehen »

Aloísio Lorscheider

Aloísio Kardinal Lorscheider (2003) Grab von Kardinal Lorscheider Aloísio Leo Arlindo Kardinal Lorscheider OFM (* 8. Oktober 1924 in Estrela, Brasilien; † 23. Dezember 2007 in Porto Alegre) war Erzbischof von Aparecida.

Neu!!: Rom und Aloísio Lorscheider · Mehr sehen »

Aloger

Die Aloger (von gr. a-logos, Un-Vernunft, die Unvernünftigen) waren eine frühchristliche Sekte, die gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Kleinasien, wahrscheinlich auch in Rom, auftrat.

Neu!!: Rom und Aloger · Mehr sehen »

Alois Estermann

Alois Estermann (* 29. Oktober 1954 in Gunzwil, Kanton Luzern; † 4. Mai 1998 im Vatikan) war der 31.

Neu!!: Rom und Alois Estermann · Mehr sehen »

Alois Graf von Waldburg-Zeil

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1983 Alois Graf von Waldburg-Zeil und Trauchburg (* als Maria Aloysius Willibald Eustachius Matthäus Franziskus vom Kreuz Graf von Waldburg-Zeil und Trauchburg am 20. September 1933 in Leutkirch im Allgäu; † 14. Dezember 2014) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Rom und Alois Graf von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Alois Grillmeier

Wappen von Alois Kardinal Grillmeier Alois Kardinal Grillmeier (* 1. Januar 1910 in Pechbrunn, Oberpfalz; † 13. September 1998 in Unterhaching bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Rom und Alois Grillmeier · Mehr sehen »

Alois Hitler

Alois Hitler (ca. 1900) Alois Hitler (* 7. Juni 1837 als Aloys Schicklgruber in Strones, Gemeinde Döllersheim, am 6. Juni 1876 als Aloys Hitler legitimiert; † 3. Jänner 1903 in Leonding bei Linz) war ein österreichischer Zollbeamter.

Neu!!: Rom und Alois Hitler · Mehr sehen »

Alois Hudal

Alois Karl Hudal (* 31. Mai 1885 in Graz, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1963 in Rom) war ein österreichischer katholischer Theologe, Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Titularbischof von Aela, Mitglied des antisemitischen Geheimbundes Deutsche Gemeinschaft, sowie seit der Endphase des Zweiten Weltkriegs Fluchthelfer von Nationalsozialisten (siehe: Rattenlinien sowie Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte).

Neu!!: Rom und Alois Hudal · Mehr sehen »

Alois Wagner (Bischof)

Alois Wagner (* 20. März 1924 in Leopoldschlag bei Freistadt; † 25. Februar 2002 in Linz an der Donau) war ein österreichischer Titularerzbischof der römisch-katholischen Kirche, der als „Entwicklungshilfe-Bischof“ des Vatikans bekannt war.

Neu!!: Rom und Alois Wagner (Bischof) · Mehr sehen »

Aloisius Fortis

Aloisius Fortis Aloisius Fortis (* 26. Februar 1748 in Verona; † 29. Januar 1829 in Rom) war der 20.

Neu!!: Rom und Aloisius Fortis · Mehr sehen »

Aloisius Lilius

Aloisius Lilius Aloisius Lilius (* um 1510 in Cirò, Kalabrien; † 1576 wahrscheinlich in Rom), eigentlich Luigi Lilio oder Giglio bzw.

Neu!!: Rom und Aloisius Lilius · Mehr sehen »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: Rom und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Alojz Rebula

Alojz Rebula (2007) Alojz Rebula (* 21. Juli 1924 in San Pelagio (slow. Šempolaj), Italien, heute Gemeinde Duino-Aurisina, bei Triest; † 23. Oktober 2018 in Topolšica, Gemeinde Šoštanj, Slowenien) war ein slowenischsprachiger italienischer Schriftsteller, Übersetzer ins Italienische aus dem Lateinischen und Griechischen.

Neu!!: Rom und Alojz Rebula · Mehr sehen »

Alojzije Stepinac

Stepinac um 1937 1. Alojzije Viktor Kardinal Stepinac (verdeutscht Alois Viktor Kardinal Stepinac; * 8. Mai 1898 in Brezarić zu Krašić, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1960 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Kardinal sowie von 1937 bis 1960 der Erzbischof von Zagreb.

Neu!!: Rom und Alojzije Stepinac · Mehr sehen »

Alonso Berruguete

Altar mit Skulpturen und Gemälden von Alonso Berruguete in der Capilla de San Nicolás de Tolentino, Convento de Santa Úrsula, Toledo Alonso Berruguete: ''Salome'' Alonso Berruguete (* 1480 in Paredes de Nava; † Ende September 1561 in Toledo) war ein spanischer Bildhauer, Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Alonso Berruguete · Mehr sehen »

Aloys Hirt

128px Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Aloys Hirt · Mehr sehen »

Aloys Schulte

Aloys Schulte Aloys Schulte (* 2. August 1857 in Münster; † 14. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Rom und Aloys Schulte · Mehr sehen »

Aloys von Seiller

Aloys von Seiller, um 1889 Aloys von Seiller, um 1880 Aloys Freiherr von Seiller (* 10. Dezember 1833 in Wien; † 12. Juni 1918 ebenda), aus der Familie der Seiller, war ein österreichischer Diplomat, k.u.k. geheimer Rat, außerordentlicher und bevollmächtigter Minister, Gesandter der österreichisch-ungarischen Monarchie unter anderem in Rio de Janeiro, Bern und Berlin.

Neu!!: Rom und Aloys von Seiller · Mehr sehen »

Aloys Wach

Aloys Wach: ''Selbstbildnis als Exlibris'', Holzschnitt Aloys Wach: ''Altes Braunau am Inn'', Radierung, 1934 Aloys Ludwig Wach (* 30. April 1892 in Lambach; † 18. April 1940 in Braunau am Inn; eigentlich Wachlmeier, manchmal auch Wachelmayr) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Aloys Wach · Mehr sehen »

Aloysius Muench

Aloysius Muench (Mitte) bei seiner Verabschiedung aus Bonn, 1959 Wappen von Aloysius Joseph Kardinal Muench Aloysius Joseph Kardinal Muench (* 18. Februar 1889 in Milwaukee, Wisconsin; † 15. Februar 1962 in Rom) war ein US-amerikanischer katholischer Theologe, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal.

Neu!!: Rom und Aloysius Muench · Mehr sehen »

Aloysius Winter

Aloysius Winter (* 29. Oktober 1931 in Besch/Mosel, Saarland; † 26. März 2011 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Aloysius Winter · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Rom und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Rom und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Alphonse Laveran

Charles Laveran Charles Louis Alphonse Laveran (* 18. Juni 1845 in Paris; † 18. Mai 1922 ebenda) war ein französischer Mediziner und Bakteriologe, vor allem auf dem Gebiet der Tropenkrankheiten.

Neu!!: Rom und Alphonse Laveran · Mehr sehen »

Alphonse Ratisbonne

Marie-Alphonse Ratisbonne Die Marienerscheinung von Alphonse Ratisbonne, 1842 Alphonse Ratisbonne, auch Marie-Alphonse Ratisbonne, (* 1. Mai 1814 in Straßburg; † 6. Mai 1884 in En Kerem bei Jerusalem) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Alphonse Ratisbonne · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Rom und Altar · Mehr sehen »

AltaRoma

Die AltaRoma ist eine jährlich stattfindende Modenschau in Rom.

Neu!!: Rom und AltaRoma · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: Rom und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Rom und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Alte Meister

Mit dem Begriff alte Meister werden Künstler, vorwiegend Maler des 14.

Neu!!: Rom und Alte Meister · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Rom und Alte Musik · Mehr sehen »

Altenberger Licht

Das Altenberger Licht ist eine Lichtstafette des Friedens, die seit 1950 jährlich am 1. Mai im Altenberger Dom beginnt.

Neu!!: Rom und Altenberger Licht · Mehr sehen »

Alter Ego (Musikensemble)

Alter Ego ist ein Ensemble für Neue Musik in Italien, das 1990 in Rom gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Alter Ego (Musikensemble) · Mehr sehen »

Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Rom und Alter Markt (Köln) · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Rom und Altertum · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Rom und Altes Museum · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Potsdam)

Alten Markt Andrea Palladio: Entwurf für den Palazzo Angarano in Vicenza (1564) Das Alte Rathaus in Potsdam befindet sich dort am Alten Markt in Nachbarschaft der Nikolaikirche, dem Museum Barberini und vis-à-vis dem Stadtschloss.

Neu!!: Rom und Altes Rathaus (Potsdam) · Mehr sehen »

Altiero Spinelli

Spinelli Ventotene.JPG|Spinelli 1937 Altiero Spinelli2.jpg|Spinelli 1970 Altiero Spinelli (* 31. August 1907 in Rom; † 23. Mai 1986 in Rom) war ein kommunistischer italienischer Politiker, Mitglied der Europäischen Kommission und Abgeordneter der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Europäischen Parlament.

Neu!!: Rom und Altiero Spinelli · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Rom und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Altopascio

Altopascio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Altopascio · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Rom und Altstraße · Mehr sehen »

Alunit

Alunit, auch Alaunstein, Alaunspat, Lœvigit oder Lœwigit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate), genauer ein basisches, wasserfreies Kalium-Aluminium-Sulfat.

Neu!!: Rom und Alunit · Mehr sehen »

Alvarus Pelagius

Print of Alvarus Pelagius (Biblioteca Nacional de Portugal) Alvarus Pelagius (span. Álvaro Pelágio, Álvaro Pelayo, portug. Álvaro Pais, Álvaro Paez) (* zwischen 1275 und 1280 in Salnés (Galicien); † 25. Januar 1350 in Sevilla) war ein franziskanischer Theologe und Bischof von Silves (Portugal).

Neu!!: Rom und Alvarus Pelagius · Mehr sehen »

Alvise Zorzi

Alvise Zorzi (* 10. Juli 1922 in Venedig; † 14. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Historiker, Fernsehjournalist und Autor zahlreicher Bücher über seine Heimatstadt Venedig.

Neu!!: Rom und Alvise Zorzi · Mehr sehen »

Alvito (Latium)

Alvito ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 124 km östlich von Rom und 43 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Alvito (Latium) · Mehr sehen »

Alwin Schockemöhle

Alwin Schockemöhle auf ''Wei'', 1972 Mächtigkeitsspringen, Wilhelmshaven, ca. 1965 Alwin Schockemöhle (* 29. Mai 1937 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter.

Neu!!: Rom und Alwin Schockemöhle · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Rom und Amalfi · Mehr sehen »

Amalfiküste

Lage der Amalfiküste am Golf von Salerno Die Amalfiküste bei Ravello Die Amalfiküste, oder auch Costa d’Amalfi, liegt an der Westküste Italiens am Golf von Salerno und ist ein Teil der Südküste der Sorrentinischen Halbinsel.

Neu!!: Rom und Amalfiküste · Mehr sehen »

Amalia Ferraris

Eduard Kaiser, 1852 Amalia Ferraris (* 1832 in Voghera, Lombardei; † 8. Februar 1904Roberto Staccioli: Ferraris Amalia. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 46: Feducci–Ferrerio. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1996. in Florenz) war eine italienische Tänzerin.

Neu!!: Rom und Amalia Ferraris · Mehr sehen »

Amalrich VII. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort. Amalrich VII.

Neu!!: Rom und Amalrich VII. von Montfort · Mehr sehen »

Amando Blanquer Ponsoda

Amando Blanquer Ponsoda (* 1935 in Alcoi, Provinz Alicante; † 7. Juli 2005) war ein spanischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Amando Blanquer Ponsoda · Mehr sehen »

Amanirenas

Stele der Amanirenas Amanirenas war eine regierende nubische Königin, die um 20 v. Chr.

Neu!!: Rom und Amanirenas · Mehr sehen »

Amanullah Khan

Amanullah Khan Amanullah Khan beim Besuch in Berlin 1928 nach seiner Ernennung zum Ehrendoktor der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg (heute Technische Universität Berlin) Hindenburg in Berlin 1928 Mustafa Kemal Paşa in Ankara, (1928). Ghazi Amanullah Khan, auch Aman Ullah (paschtunisch und; * 1. Juni 1892 in Paghman, Afghanistan; † 25. April 1960 in Zürich, Schweiz) war von 1919 bis 1926 Emir, dann von 1926 bis 1929 König von Afghanistan.

Neu!!: Rom und Amanullah Khan · Mehr sehen »

Amarante

Amarante ist eine Stadt in der portugiesischen Region Norte mit etwa 9.900 Einwohnern.

Neu!!: Rom und Amarante · Mehr sehen »

Amédée Achard

Amédée Achard, eigentlich Louis Amédée Eugène Achard (* 19. April 1814 in Marseille; † 24. März 1875 in Paris) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Amédée Achard · Mehr sehen »

Amédée Grab

Bischof Amédée Grab (2011) Amédée Antoine-Marie Grab OSB (* 3. Februar 1930 in Zürich als Antoine-Marie Grab; † 19. Mai 2019 in Roveredo GR) war ein Schweizer Benediktiner und Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Rom und Amédée Grab · Mehr sehen »

Ambarvalia

Die Ambarvalia waren ein Ritus der römischen Religion, der im Frühjahr stattfand.

Neu!!: Rom und Ambarvalia · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Rom und Ambo · Mehr sehen »

Ambra Angiolini

Ambra Angiolini Ambra Angiolini (* 22. April 1977 in Rom) ist eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Ambra Angiolini · Mehr sehen »

Ambrakia

Ambrakia (bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. auch Amprakia) war eine Stadt an der griechischen Westküste in der Region Epiros.

Neu!!: Rom und Ambrakia · Mehr sehen »

Ambrosianischer Gesang

Als ambrosianischer Gesang wird eine im 4.

Neu!!: Rom und Ambrosianischer Gesang · Mehr sehen »

Amburbium

Beim Amburbium (lateinisch amb-: „um, herum“; urbs: „Stadt“; man beachte den Zusammenhang mit urvare; „pflügen“, erklärt bei Sulcus primigenius) handelt sich um ein altes Fest der römischen Religion, nämlich um einen Umgang um die Stadt Rom unter Mitführung von Opfertieren, vermutlich Suovetaurilia, der Anfang Februar stattfand und die Stadt entsühnen sollte.

Neu!!: Rom und Amburbium · Mehr sehen »

Amedeo Guillet

Amedeo Guillet 1940 mit Amhara-Reitern Baron Amedeo Guillet (* 7. Februar 1909 in Piacenza; † 16. Juni 2010 in Rom) war ein italienischer Offizier und Kriegsheld.

Neu!!: Rom und Amedeo Guillet · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

America’s Next Top Model

America’s Next Top Model, oft auch sendungsintern als ANTM und Top Model abgekürzt, ist eine US-amerikanische Reality Show und Ursprung der Next Topmodel Idee, in der Frauen um den Titel America’s Next Top Model und eine Starthilfe in der Modelbranche gegeneinander antreten.

Neu!!: Rom und America’s Next Top Model · Mehr sehen »

American Doll Posse

American Doll Posse ist das neunte Studioalbum von Tori Amos.

Neu!!: Rom und American Doll Posse · Mehr sehen »

American Jewish Committee

Das American Jewish Committee („Amerikanisch-Jüdisches Komitee“) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Rom und American Jewish Committee · Mehr sehen »

Amharische Sprache

Amharische Theaterwerbung in Addis Abeba Das Amharische (Eigenbezeichnung IPA) ist eine äthiosemitische Sprache, die im nördlichen Zentraläthiopien als Muttersprache von den Amharen gesprochen wird.

Neu!!: Rom und Amharische Sprache · Mehr sehen »

Amiata

Der Monte Amiata ist ein Berg vulkanischen Ursprungs in Italien.

Neu!!: Rom und Amiata · Mehr sehen »

Amico Aspertini

Amico Aspertini (* um 1474/1475 vermutlich in Bologna; † 1552 in Bologna) war ein italienischer Renaissancemaler und -bildhauer der Bologneser Schule.

Neu!!: Rom und Amico Aspertini · Mehr sehen »

Amintore Fanfani

Amintore Fanfani (1983) Amintore Fanfani (* 6. Februar 1908 in Pieve Santo Stefano, Provinz Arezzo; † 20. November 1999 in Rom) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (DC).

Neu!!: Rom und Amintore Fanfani · Mehr sehen »

Amiternum

Die Ruinen von Amiternum Die Ruinen des Amphitheaters von Amiternum Amiternum war eine antike Stadt der Sabiner in Italien.

Neu!!: Rom und Amiternum · Mehr sehen »

Amleto Giovanni Cicognani

Erzbischof Amleto Cicognani (1936) Kardinalswappen Amleto Giovanni Kardinal Cicognani (* 24. Februar 1883 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 17. Dezember 1973 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär und Kardinaldekan der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Amleto Giovanni Cicognani · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Rom und Amme · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Rom und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Rom und Ampel · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Rom und Amphitheater · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Rom und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Amtsgericht Lörrach

Amtsgericht Lörrach, hier: das Hauptgebäude Bahnhofstraße 4 Das Amtsgericht Lörrach ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Lörrach.

Neu!!: Rom und Amtsgericht Lörrach · Mehr sehen »

Ana Fidelia Quirot

Ana Fidelia Quirot Moré (* 23. März 1963 in Palma Soriano, Provinz Santiago de Cuba) ist eine ehemalige kubanische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Ana Fidelia Quirot · Mehr sehen »

Anadyomene

Die Anadyomene des Tizian Ingres, 1848) Anadyomene war ein Beiname der griechischen Göttin Aphrodite.

Neu!!: Rom und Anadyomene · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Rom und Anagni · Mehr sehen »

Anaklet

S. Paolo fuori le mura, Rom Anaklet (auch Anenkletos, Anencletus, Anacletus, fälschlich auch als Cletus oder Kletus überliefert) gilt als zweiter Nachfolger des Simon Petrus in der Leitung der Christengemeinde Roms, welche er zwischen 76 und 95 für einen mehrjährigen Zeitraum innegehabt haben soll.

Neu!!: Rom und Anaklet · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Rom und Anaklet II. · Mehr sehen »

Anastasia von Sirmium

Anastasia mit Buch und Märtyrerpalme, Stundenbuch von Lüttich, 1250–1300 Orthodoxe Ikone der hl. Anastasia mit dem griechischen Beinamen ''Φαρμακολύτρια'' (Pharmakolýtria) Anastasia mit Märtyrerkreuz, Mosaik im Kloster Hosios Lukas, 11. Jh. Die heilige Anastasia von Sirmium (kroat. Stošija; † um 304 in Sirmium, Syrmien, heute Serbien) war eine frühchristliche Märtyrin.

Neu!!: Rom und Anastasia von Sirmium · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Anastasios I. · Mehr sehen »

Anastasius der Perser

St. Anastasius der Perser, Andachtsbild, 1780 Darstellung des Martyriums Kopfreliquiar im Speyerer Dom Anastasius der Perser († 22. Januar 628 in Bethsaloe in Persien), auch Anastasios genannt, war ein Mönch und Märtyrer und ist ein Heiliger der katholischen Kirche und der Orthodoxie.

Neu!!: Rom und Anastasius der Perser · Mehr sehen »

Anastasius I.

Anastasius I. (griech. der Auferstandene; * in Rom; † 19. Dezember 401) war an der Wende zum 5.

Neu!!: Rom und Anastasius I. · Mehr sehen »

Anastasius II.

Anastasius II. (* in Rom; † 19. November 498 ebenda) war Papst vom 24.

Neu!!: Rom und Anastasius II. · Mehr sehen »

Anastasius III. (Papst)

Anastasius III. (* ? in Rom; † Juni, September oder November 913) war von April 911 bis Juni, Anfang September oder November 913 Papst.

Neu!!: Rom und Anastasius III. (Papst) · Mehr sehen »

Anastasius IV.

Anastasius IV. (* um 1073 in Rom; † 3. Dezember 1154 ebenda), ursprünglich Konrad von Suburra (auch Corrado della Suburra), wurde am 8. Juli 1153 als Nachfolger von Eugen III. zum Papst gewählt und am 12. Juli 1153 gekrönt.

Neu!!: Rom und Anastasius IV. · Mehr sehen »

Anatoli Anatoljewitsch Durow

Anatoli Durow Anatoli Anatoljewitsch Durow; andere Schreibvarianten Durov, Duroff, (* in Woronesch; † 19. November 1928 in Ischewsk) war einer der bekanntesten und talentiertesten Tiertrainer des 20.

Neu!!: Rom und Anatoli Anatoljewitsch Durow · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Albul

Anatoli Michailowitsch Albul (* 6. Januar 1936 in Leningrad, heute Sankt Petersburg; † 13. August 2013 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Anatoli Michailowitsch Albul · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Rom und Ancona · Mehr sehen »

Anders Arborelius

Anders Kardinal Arborelius OCD (Juni 2019) Kardinalswappen von Anders Arborelius Bischofswappen von Anders Arborelius Lars Anders Kardinal Arborelius OCD (* 24. September 1949 in Sorengo, Bezirk Lugano, Schweiz) ist ein schwedischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Stockholm.

Neu!!: Rom und Anders Arborelius · Mehr sehen »

Andon Bedros IX. Hassunian

Patriarch Andon Bedros IX. Andon Bedros IX.

Neu!!: Rom und Andon Bedros IX. Hassunian · Mehr sehen »

André Friedrich

André Friedrich (1860) André Friedrich, auch Andreas Friederich (* 17. Januar 1798 in Ribeauvillé (deutsch: Rappoltsweiler); † 9. März 1877 in Straßburg) war ein elsässischer Zeichner, Bildhauer und Lithograf.

Neu!!: Rom und André Friedrich · Mehr sehen »

André Jullien

André-Damien-Ferdinand Kardinal Jullien PSS, auch Andrea Jullien (* 25. Oktober 1882 in Pélussin, Frankreich; † 11. Januar 1964 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und André Jullien · Mehr sehen »

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Neu!!: Rom und André Le Nôtre · Mehr sehen »

André Navarra

André Navarra (* 13. Oktober 1911 in Biarritz; † 31. Juli 1988 in Siena) war ein französischer Cellist, der zusammen mit Pierre Fournier, Paul Tortelier und Maurice Gendron die große französische Cellotradition prägte.

Neu!!: Rom und André Navarra · Mehr sehen »

André Weil

André Weil (1956) André Weil (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und algebraischer Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Rom und André Weil · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Rom und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

André-Joseph Léonard

Erzbischof André-Joseph Léonard (2015) Wappen von André-Joseph Léonard André-Joseph Léonard, vormals André-Mutien (* 6. Mai 1940 in Jambes, Namur, Belgien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Mecheln-Brüssel, ehemaliger Primas und Militärordinarius für Belgien.

Neu!!: Rom und André-Joseph Léonard · Mehr sehen »

Andrea Absolonová

Andrea Absolonová, 2003 in Prag Andrea Absolonová (* 26. Dezember 1976 in Prag; † 9. Dezember 2004 ebenda) war eine tschechische Turmspringerin, die nach der Beendigung ihrer Sportkarriere als Pornodarstellerin und Fotomodell unter dem Pseudonym Lea De Mae arbeitete.

Neu!!: Rom und Andrea Absolonová · Mehr sehen »

Andrea Aiuti

Andrea Kardinal Aiuti Andrea Aiuti als junger Priester Andrea Kardinal Aiuti (* 17. Juni 1849 in Rom; † 28. April 1905 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Andrea Aiuti · Mehr sehen »

Andrea Alovisii

Schloss IburgAndrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii-Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: Rom und Andrea Alovisii · Mehr sehen »

Andrea Andreani

Raub der Sabinerin, 1585, nach einer Bronzeskulptur von Giovanni Bologna Andrea Andreani (* um 1540 in Mantua; † nach 1610 ebenda) war ein italienischer Verleger und Grafiker mit Spezialisierung auf den sogenannten Chiaroscuro-Holzschnitt.

Neu!!: Rom und Andrea Andreani · Mehr sehen »

Andrea Bargnani

Andrea Bargnani (* 26. Oktober 1985 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Basketballspieler, der zuletzt für Laboral Kutxa in der spanischen Liga ACB aktiv war.

Neu!!: Rom und Andrea Bargnani · Mehr sehen »

Andrea Bocelli

Andrea Bocelli (2019) Andrea Bocelli, GUO (* 22. September 1958 in Lajatico bei Volterra, Toskana) ist ein italienischer Sänger (Tenor), Songwriter und Produzent.

Neu!!: Rom und Andrea Bocelli · Mehr sehen »

Andrea Bregno

Andrea Bregno, auch Andrea da Milano, (* 1418 in Osteno am Luganer See; † 1503 in Rom) war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer im ausgehenden 15.

Neu!!: Rom und Andrea Bregno · Mehr sehen »

Andrea Camilleri

Andrea Camilleri (2010) Andrea Camilleri (* 6. September 1925 in Porto Empedocle, Sizilien; † 17. Juli 2019 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Andrea Camilleri · Mehr sehen »

Andrea Carlo Ferrari

Andrea Kardinal Ferrari (vor 1912) Kardinalswappen Kardinal Ferrari (um 1920) Andrea Carlo Kardinal Ferrari (* 13. August 1850 in Lalatta di Palanzano, Provinz Parma, Italien; † 2. Februar 1921 in Mailand) war Bischof von Como und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Rom und Andrea Carlo Ferrari · Mehr sehen »

Andrea Cesalpino

Andrea Cesalpino Titelseite von ''De plantis libri XVI'' Andrea Cesalpino (auch Andreas Caesalpin) (* 1524 oder 1525 in Arezzo in der Toskana; † 23. Februar 1603 in Rom; latinisiert Caesalpinus) war ein italienischer Arzt, Philosoph, Botaniker und Physiologe.

Neu!!: Rom und Andrea Cesalpino · Mehr sehen »

Andrea Cordero Lanza di Montezemolo

Wappen von Andrea Kardinal Cordero Lanza di Montezemolo Andrea Kardinal Cordero Lanza di Montezemolo (* 27. August 1925 in Turin; † 19. November 2017 in Rom) war Erzpriester der Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Andrea Cordero Lanza di Montezemolo · Mehr sehen »

Andrea Cornaro

Kardinalswappen von Andrea Corner Andrea Cornaro auch Corner (* 18. Dezember 1511 in Venedig; † 30. Januar 1551 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Bischof von Brescia.

Neu!!: Rom und Andrea Cornaro · Mehr sehen »

Andrea De Carlo

Andrea De Carlo (2007) Andrea De Carlo (* 11. Dezember 1952 in Mailand) ist ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Andrea De Carlo · Mehr sehen »

Andrea de Cesaris

Andrea de Cesaris (* 31. Mai 1959 in Rom; † 5. Oktober 2014 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, der von 1980 bis 1994 Formel-1-Rennen fuhr.

Neu!!: Rom und Andrea de Cesaris · Mehr sehen »

Andrea Falconieri

Andrea Falconieri (zum Teil auch Andrea Falconiero; * um 1585 vermutlich in Neapel; † 29. Juli 1656 wahrscheinlich in Neapel) war ein italienischer Lautenspieler, Sänger und Komponist.

Neu!!: Rom und Andrea Falconieri · Mehr sehen »

Andrea Gioannetti

Andrea Kardinal Gioannetti Andrea Gioannetti OSBCam (eigentlich Melchiorre Benedetto Lucidoro Gioannetti) (* 6. Januar 1722 in Bologna; † 8. April 1800 ebenda) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Rom und Andrea Gioannetti · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Rom und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, um 1686 Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Neu!!: Rom und Andrea Pozzo · Mehr sehen »

Andrea Riccardi

Riccardi in Aachen, 2009 Andrea Riccardi (* 16. Januar 1950 in Rom) ist ein italienischer Historiker und Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio.

Neu!!: Rom und Andrea Riccardi · Mehr sehen »

Andrea Sacchi

Andrea Sacchi – porträtiert von Carlo Maratta Andrea Sacchi: ''Die drei Magdalenen'' (1634). Palazzo Barberini, Rom Andrea Sacchi (* 30. November 1599 in Nettuno; † 21. Juni 1661 in Rom), auch bekannt als Andrea Ouche, Andrea Sacci, Andrea Sacco, Andres Saco, Andrea Sauhi, war ein italienischer Maler des barocken Klassizismus.

Neu!!: Rom und Andrea Sacchi · Mehr sehen »

Andrea Solari

''Madonna mit dem grünen Kissen (Maria lactans)'' (1. Viertel 16. Jahrhundert), Musée du Louvre Andrea Solari (* um 1470 in Mailand; † vor 8. August 1524 ebenda, heimatberechtigt aus Carona), auch Andrea del Gobbo, war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Andrea Solari · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Rom und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Rom und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Bagordo

Andreas Bagordo (* 14. Mai 1971 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und Andreas Bagordo · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Englisch

Andreas Englisch 2016 bei einem Vortrag in Ibbenbüren Andreas Englisch (* 6. Juni 1963 in Werl) ist ein deutscher Journalist, der sich auf die Berichterstattung aus dem Vatikan spezialisiert hat.

Neu!!: Rom und Andreas Englisch · Mehr sehen »

Andreas Faistenberger

Das Verkündigungsrelief am Altar des Bürgersaals in München Andreas Faistenberger (getauft 29. November 1646 in Kitzbühel; † 8. Dezember 1735 in München) war ein Bildhauer des süddeutschen Hoch- und Spätbarock.

Neu!!: Rom und Andreas Faistenberger · Mehr sehen »

Andreas Jamometić

Andreas Jamometić (auch Andreas von Krain, Andrija Jamometić, Andreas Jamone oder – auf damaliger italienischer dialektaler Schreibweise beruhend – Andrea Zamometić; * um 1420 in Nin, Kroatien; † 12. November 1484 in Basel) war Erzbischof von Kraina in der montenegrinisch-albanischen Grenzregion.

Neu!!: Rom und Andreas Jamometić · Mehr sehen »

Andreas Johannes Laskaris

Janos Laskaris Andreas Johannes Laskaris (* 1445 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1534 in Rom), auch Janos Laskaris (Ἰᾶνος Λάσκαρις), Giano Lascaris oder Andrea Giovanni Lascari, war ein griechischer Forschungsreisender und Humanist.

Neu!!: Rom und Andreas Johannes Laskaris · Mehr sehen »

Andreas Kim Taegon

Der heilige Andreas Kim Taegon (* 21. August 1821 in Taegon, Korea; † 16. September 1846 in Seoul) war Koreas erster römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Andreas Kim Taegon · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Rom und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Rom und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andreas Steinhuber

Andreas Steinhuber als Kardinal (1900) Andreas Kardinal Steinhuber SJ (* 11. November 1825 in Uttlau, heute Gemeinde Haarbach, Niederbayern, Deutschland; † 15. Oktober 1907 in Rom) war ein deutscher Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Andreas Steinhuber · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Satiriker)

Andreas Thiel (2014) Andreas Christof Thiel (* 2. Februar 1971 in Bern) ist ein Schweizer Kabarettist und Satiriker.

Neu!!: Rom und Andreas Thiel (Satiriker) · Mehr sehen »

Andreas von Österreich

Andreas Kardinal von Österreich Wappen von Kardinal Andreas von Österreich (Wappensammlung von 1594) Wappenschild als Bischof von Konstanz Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen.

Neu!!: Rom und Andreas von Österreich · Mehr sehen »

Andreas von Bechtolsheim

Andreas von Bechtolsheim 2012 Andreas von Bechtolsheim (* 30. September 1955 in Hängeberg am Ammersee, international meist Andy Bechtolsheim, gebürtig Andreas Maria Maximilian Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim) ist ein deutscher Informatiker und Unternehmer, der im US-amerikanischen Silicon Valley lebt.

Neu!!: Rom und Andreas von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Andreaskirche

Andreaskirchen (auch St. Andreas oder St. Andreä; in anderen Sprachen St Andrew, St André oder ähnlich) sind Kirchen, die das Patrozinium des heiligen Andreas (Saint Andrew) tragen oder nach ihm benannt sind.

Neu!!: Rom und Andreaskirche · Mehr sehen »

Andrew Bertie

Andrew Willoughby Ninian Bertie (* 15. Mai 1929 in London; † 7. Februar 2008 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Rom und Andrew Bertie · Mehr sehen »

Andrew Borodow

Andrew Mark Borodow (* 16. September 1969 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer und Sumōkämpfer.

Neu!!: Rom und Andrew Borodow · Mehr sehen »

Andrew Howe

Andrew Howe (* 12. Mai 1985 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) ist ein italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Andrew Howe · Mehr sehen »

Andrew Russell Forsyth

Andrew Russell Forsyth, 1890 Andrew Russell Forsyth (* 18. Juni 1858 in Glasgow; † 2. Juni 1942 in London) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Andrew Russell Forsyth · Mehr sehen »

Andriake

Nördliches Wohngebiethttp://www.histolia.de/lykien/andriake/andriake-lykien-plan.html www.histolia.de Historic Anatolia, abgerufen am 15. Januar 2011 Gulets am Mündungsdelta des Andrakos Andriake war der Hafen des antiken Myra, fünf Kilometer südwestlich vom heutigen Ort Kale (Demre) in der türkischen Provinz Antalya, an der Flussmündung des Andriakos (Demre Çayı) in Lykien gelegen.

Neu!!: Rom und Andriake · Mehr sehen »

Andries Both

Andries Both, auch eingedeutscht Andreas Both (* zwischen 1608 und 1613 in Utrecht; † 23. März 1641 in Venedig) war ein niederländischer Figuren- und Genremaler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: Rom und Andries Both · Mehr sehen »

Andrius Mamontovas

Andrius Mamontovas, 2022 Andrius Mamontovas (* 23. August 1967 in Vilnius, Litauische SSR) ist ein litauischer Songwriter, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Andrius Mamontovas · Mehr sehen »

Androklus (Sklave)

Androklus war ein Sklave eines römischen Proconsuls, der im 1.

Neu!!: Rom und Androklus (Sklave) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: Rom und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos von Rhodos

Andronikos von Rhodos war ein Erneuerer der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Rom und Andronikos von Rhodos · Mehr sehen »

Andrzej Maria Deskur

Kardinalswappen von Andrzej Maria Deskur Andrzej Maria Kardinal Deskur (* 29. Februar 1924 in Sancygniów bei Kielce, Polen; † 3. September 2011 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Andrzej Maria Deskur · Mehr sehen »

Andrzej Niżankowski

Andrzej Niżankowski (auch: Nizankowius) (* um 1580; † 3. April 1655 in Krakau) war ein polnischer Organist und Komponist.

Neu!!: Rom und Andrzej Niżankowski · Mehr sehen »

Andrzej Wroński

Andrzej Wroński 2011 Andrzej Adam Wroński (* 8. Oktober 1965 in Kartuzy) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Andrzej Wroński · Mehr sehen »

Andy Selva

Andy Selva (* 23. Mai 1976 in Rom) ist ein ehemaliger Fußballspieler und derzeitiger Trainer aus San Marino.

Neu!!: Rom und Andy Selva · Mehr sehen »

Angel – Jäger der Finsternis

Angel – Jäger der Finsternis (Originaltitel: Angel) ist ein Ableger (Spin-off) der populären US-amerikanischen Fernsehserie Buffy – Im Bann der Dämonen.

Neu!!: Rom und Angel – Jäger der Finsternis · Mehr sehen »

Angela Maurer

Angela Maurer (* 27. Juli 1975 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schwimmerin, zweifache Weltmeisterin (2006, 2009), mehrfache Weltcup-Siegerin (2002, 2004, 2007, 2008, 2011), Deutsche Meisterin (2009, 2012) und Doppeleuropameisterin (2006) sowie zweifache Olympionikin (2008, 2012).

Neu!!: Rom und Angela Maurer · Mehr sehen »

Angelica Balabanova

Angelika Balabanova (links) und David Ben Gurion (rechts) (1962) Angelica Balabanova, auch Balabanoff, (ursprünglich Анжелика Исааковна Балабанова/Anschelika Issaakowna Balabanowa; * 8. Mai 1869 in Tschernigow; † 25. November 1965 in Rom) war eine international tätige sozialistische Politikerin und Publizistin.

Neu!!: Rom und Angelica Balabanova · Mehr sehen »

Angelica Catalani

Angelica Catalani um 1810, Lithographie von Maxim Gauci Angelica Catalani (* 10. Mai 1780 in Senigallia bei Ancona; † 12. Juni 1849 in Paris, Frankreich) war eine italienische Opernsängerin (Koloratursopran) von legendärem Ruf.

Neu!!: Rom und Angelica Catalani · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: Rom und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Angelo Amato

Angelo Kardinal Amato (2015) Erzbischof Amato bei der Seligsprechung von Zoltán Meszlényi in Esztergom, 2009 Kardinalswappen Angelo Kardinal Amato SDB (* 8. Juni 1938 in Molfetta, Provinz Bari, Italien) ist ein italienischer Ordenspriester und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und emeritierter Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Neu!!: Rom und Angelo Amato · Mehr sehen »

Angelo Berardi

Angelo Berardi (* um 1636 in Sant’Agata Feltria, Rimini; † 9. April 1694 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Rom und Angelo Berardi · Mehr sehen »

Angelo Colagrossi

Angelo Colagrossi (2008) Angelo Colagrossi (* 19. März 1960 in Rom) ist ein italienischer Autor und Regisseur.

Neu!!: Rom und Angelo Colagrossi · Mehr sehen »

Angelo De Gubernatis

Angelo De Gubernatis Angelo De Gubernatis (* 7. April 1840 in Turin; † 26. Februar 1913 in Rom) war ein italienischer Orientalist, Literaturhistoriker und Dramatiker aus adliger Familie.

Neu!!: Rom und Angelo De Gubernatis · Mehr sehen »

Angelo Di Livio

Angelo Di Livio (* 26. Juli 1966 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Angelo Di Livio · Mehr sehen »

Angelo Dolci

Angelo Maria Kardinal Dolci Angelo Maria Kardinal Dolci (* 12. Juli 1867 in Civitella d’Agliano, Italien; † 13. September 1939 in Rom) war Erzbischof von Amalfi und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Angelo Dolci · Mehr sehen »

Angelo Felici

Angelo Felici (1973) Wappen von Angelo Kardinal Felici Angelo Kardinal Felici (* 26. Juli 1919 in Segni, Provinz Rom, Italien; † 17. Juni 2007 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Angelo Felici · Mehr sehen »

Angelo Iachino

Angelo Iachino Angelo Iachino (auch „Angelo Jachino“, * 24. April 1889 in San Remo; † 3. Dezember 1976 in Rom) war ein italienischer Admiral.

Neu!!: Rom und Angelo Iachino · Mehr sehen »

Angelo Mai

Angelo Mai als Kardinal Gedenktafel mit Kardinalswappen am Geburtshaus in Schilpario Angelo Mai (latinisiert Angelus Maius; * 7. März 1782 in Schilpario, Provinz Bergamo, Lombardei; † 8. September 1854 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Kurienkardinal und Philologe.

Neu!!: Rom und Angelo Mai · Mehr sehen »

Angelo Maria Durini

Angelo Maria Durini Angelo Maria Durini (* 29. Mai 1725 in Mailand; † 28. April 1796 am Comer See) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Angelo Maria Durini · Mehr sehen »

Angelo Scola

Angelo Kardinal Scola (2014) Wappen von Angelo Kardinal Scola als Erzbischof von Mailand Angelo Kardinal Scola, Erzbischof von Mailand (2012) Angelo Kardinal Scola (* 7. November 1941 in Malgrate, Provinz Lecco, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Rom und Angelo Scola · Mehr sehen »

Angelo Secchi

Pater Angelo Secchi Angelo Secchi SJ (* 28. Juni 1818 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 26. Februar 1878 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Physiker und Astronom.

Neu!!: Rom und Angelo Secchi · Mehr sehen »

Angelo Sodano

Angelo Kardinal Sodano (2016) Sodanos Kardinalswappen Angelo Kardinal Sodano, vor 1991 Angelo Sodano (* 23. November 1927 in Isola d’Asti, Provinz Asti; † 27. Mai 2022 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Angelo Sodano · Mehr sehen »

Angelos Giallinas

Angelos Giallinas: ''Blick auf Konstantinopel'' Angelos Giallinas (* 5. März 1857 in Korfu; † 1939 in Korfu) war ein griechischer Aquarellmaler.

Neu!!: Rom und Angelos Giallinas · Mehr sehen »

Anguillara Sabazia

Anguillara Sabazia ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Seit 2001 hat Anguillara das Stadtrecht.

Neu!!: Rom und Anguillara Sabazia · Mehr sehen »

Anianus (Wilparting)

Der heilige Anianus (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. November 697 in Irschenberg (unsicher)) war ein christlicher Diakon und Missionar im 7.

Neu!!: Rom und Anianus (Wilparting) · Mehr sehen »

Anicetus

Anicetus (* um 92/100 in Emesa, dem heutigen Homs am Orontes; † 17. April (?) 160/166 (?) in Rom) war in den 150er und 160er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Anicetus · Mehr sehen »

Anicius Faustus Albinus Basilius

Anicius Faustus Albinus Basilius (auch Flavius Basilius iunior) war ein patricius und der letzte römische Konsul.

Neu!!: Rom und Anicius Faustus Albinus Basilius · Mehr sehen »

Aniene

Die Tivoli-Fälle Der Aniene (auch: Teverone) ist ein linker Nebenfluss des Tiber, in den er im römischen Stadtteil Parioli mündet.

Neu!!: Rom und Aniene · Mehr sehen »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Anio Novus · Mehr sehen »

Anio Vetus

Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.

Neu!!: Rom und Anio Vetus · Mehr sehen »

Anita Lonsbrough

Anita Lonsbrough, nach Heirat Porter, (* 10. August 1941 in Huddersfield) ist eine ehemalige britische Schwimmerin, die 1960 Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Rom und Anita Lonsbrough · Mehr sehen »

Anita Pallenberg

Anita Pallenberg (* 6. April 1942 in Rom oder Hamburg; † 13. Juni 2017 in Chichester, England) war eine deutsche Schauspielerin, Model und Modedesignerin.

Neu!!: Rom und Anita Pallenberg · Mehr sehen »

Anita Weyermann

Anita Weyermann (* 8. Dezember 1977 in Wynigen) ist eine ehemalige Schweizer Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Anita Weyermann · Mehr sehen »

Anja Fröhlich

Anja Fröhlich (* 10. August 1964 in Geilenkirchen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Jugend- und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Rom und Anja Fröhlich · Mehr sehen »

Anja Lundholm

Anja Lundholm (* 28. April 1918 in Düsseldorf; † 4. August 2007 in Frankfurt am Main; eigentlich Helga Erdtmann) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Anja Lundholm · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Rom und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anna Ancher

Anna Ancher: ''Selbstporträt'' (etwa 1877/78) Anna Ancher, Foto von Frederik Riise (1863–1933) Anna Kirstine Brøndum Ancher (geborene Brøndum; * 18. August 1859 in Skagen; † 15. April 1935 ebenda) war eine dänische Malerin des Impressionismus.

Neu!!: Rom und Anna Ancher · Mehr sehen »

Anna Banti

Anna Banti (geboren als Lucia Lopresti, 27. Juni 1895 in Florenz; gestorben 2. September 1985 in Ronchi di Massa) war eine italienische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Rom und Anna Banti · Mehr sehen »

Anna Dengel

Nijmegen, 1958) Anna Dengel (* 16. März 1892 in Steeg, Österreich-Ungarn als Anna Maria Dengel; † 17. April 1980 in Rom) war eine österreichische Ärztin und Ordensschwester.

Neu!!: Rom und Anna Dengel · Mehr sehen »

Anna Galiena

Anna Galiena, 2013 Anna Galiena (* 22. Dezember 1954 in Rom) ist eine italienische Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Rom und Anna Galiena · Mehr sehen »

Anna Jurjewna Netrebko

Anna Netrebko (2013) Anna Jurjewna Netrebko (* 18. September 1971 in Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russisch-österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Rom und Anna Jurjewna Netrebko · Mehr sehen »

Anna Magnani

Anna Magnani (1961) Anna Magnani (* 7. März 1908 in Rom; † 26. September 1973 ebenda) war eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Anna Magnani · Mehr sehen »

Anna Maria Martinozzi

Zeitgenössisches Porträt Anna Maria Martinozzis Anna Maria Martinozzi (französisch Anne Marie Martinozzi; * 1637 in Rom; † 4. Februar 1672 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten und wurde durch Heirat mit Armand de Bourbon, Fürstin von Conti.

Neu!!: Rom und Anna Maria Martinozzi · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: Rom und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Anna Valle

Anna Valle (* 19. Juni 1975 in Rom) ist ein italienisches Model und Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Anna Valle · Mehr sehen »

Anna Vittoria Dolara

Selbstbildnis von Anna Vittoria Dolara Anna Vittoria Dolara (* 1754 in Rom; † 11. Januar 1827 ebda.) war eine italienische Ordensschwester und Miniaturmalerin.

Neu!!: Rom und Anna Vittoria Dolara · Mehr sehen »

Annaberger Kät

Feuerwerk zur 486. Annaberger Kät 2006 Stadtbild mit Riesenrad und Achterbahn (2010) Die Annaberger Kät (auch nur Kät genannt) ist das größte Volksfest im Erzgebirge und findet alljährlich vierzehn Tage nach Pfingsten in Annaberg-Buchholz statt.

Neu!!: Rom und Annaberger Kät · Mehr sehen »

Anne Boleyn

rahmenlos Anne BoleynDer Name Boleyn wird in mittelalterlichen englischen Dokumenten auch „Bullen“ geschrieben.

Neu!!: Rom und Anne Boleyn · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Neu!!: Rom und Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Anne von Perusse d’Escars

Anne d’Escars (Radierung der Rectoseite einer Gedenkmünze)ANNAS DESCARS CARDinalis DE GIVRY EPISCopus METensis Sacri Romani Imperii Princeps Anne de Perusse d’Escars de Givry OSB (* 29. März 1546 in Paris; † 19. April 1612 in Vic-sur-Seille) war Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: Rom und Anne von Perusse d’Escars · Mehr sehen »

Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo

128px Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, (* 26. April 1774 in Marcq, Ardennen; † 2. Juni 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rom und Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo · Mehr sehen »

Anne-Louis Girodet-Trioson

Anne-Louis Girodet-Trioson:''Selbstbildnis'', 1824,Orléans, Musée des beaux-arts Selbstporträt Anne-Louis Girodets, Eremitage Anne-Louis Girodet-Trioson (* 5. Januar 1767 in Montargis (Département Loiret); † 9. Dezember 1824 in Paris; eigentlich Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson oder Roucy-Trioson) war ein französischer Historien- und Porträtmaler an der Schwelle vom Klassizismus zur Romantik, Illustrator klassischer literarischer Werke und Dichter.

Neu!!: Rom und Anne-Louis Girodet-Trioson · Mehr sehen »

Annelies Kammenhuber

Grabstätte Annelies Kammenhuber auf dem Friedhof Ohlsdorf Annelies Kammenhuber (* 19. März 1922 in Hamburg; † 25. Dezember 1995 in München) war eine bedeutende deutsche Hethitologin.

Neu!!: Rom und Annelies Kammenhuber · Mehr sehen »

Annenkirche

Annakirche oder St.-Anna-Kirche, auch Annenkirche oder St.-Annen-Kirche, kurz St.

Neu!!: Rom und Annenkirche · Mehr sehen »

Annette Schavan

Annette Schavan (2013) Annette Schavan (* 10. Juni 1955 in Jüchen, Kreis Grevenbroich) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Rom und Annette Schavan · Mehr sehen »

Annette Schlünz

Annette Schlünz (* 23. September 1964 in Dessau) ist eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Rom und Annette Schlünz · Mehr sehen »

Anni Biechl

Anni Biechl, verheiratete Capeller (ab 1961) (* 17. März 1940 in Großinzemoos), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Silbermedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann (44,8 s, zusammen mit Martha Langbein, Brunhilde Hendrix und Jutta Heine).

Neu!!: Rom und Anni Biechl · Mehr sehen »

Annia Aurelia Galeria Lucilla

Ein Aureus mit dem Porträt Lucillas Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Neu!!: Rom und Annia Aurelia Galeria Lucilla · Mehr sehen »

Annibale Albani

Kardinal Annibale Albani Annibale Albani (* 15. August 1682 in Urbino, Kirchenstaat; † 21. Oktober 1751 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Annibale Albani · Mehr sehen »

Annibale Bugnini

Annibale Bugnini Annibale Bugnini CM (* 14. Juni 1912 in Civitella del Lago, Umbrien; † 3. Juli 1982 in Rom) war ein italienischer katholischer Ordensgeistlicher, Erzbischof und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Rom und Annibale Bugnini · Mehr sehen »

Annibale Caro

Malteserordens Annibale Caro (* 19. Juni 1507 in Civitanova Marche, Marken; † 21. November 1566 in Rom) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Rom und Annibale Caro · Mehr sehen »

Annibale Carracci

''Selbstporträt'' (1593), Galleria nazionale di Parma Unterschrift Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Annibale Carracci · Mehr sehen »

Annie Girardot

Annie Girardot, 2005 Annie Suzanne Girardot (* 25. Oktober 1931 in Paris; † 28. Februar 2011 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Annie Girardot · Mehr sehen »

Annius von Viterbo

Annius von Viterbo Annius von Viterbo (* 5. Januar 1437 in Viterbo; † 13. September 1502 in Rom; geboren als Giovanni Nanni (Nenni); auch Joannes Annius Viterb(i)ensis) war ein italienischer Dominikaner-Mönch, der am päpstlichen Hof als Historiker wirkte.

Neu!!: Rom und Annius von Viterbo · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Rom und Anno II. · Mehr sehen »

Anselm Casimir Wambolt von Umstadt

Erzbischof Anselm Casimir Anselmus Casimirus „Anselmus Casimirus Ertzbischoff und Churfürst zu Maintz Ertz Cantzler des Hl. Röm Reichs“ aus den Annales Ferdinandei, 1721–1726, des Franz Christoph von Khevenhüller Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom Anselm Casimir Wambolt von Umstadt (* 30. November 1582 in Speyer; † 9. Oktober 1647 in Frankfurt am MainEpitaph im Mainzer Dom.) war von 1629 bis zu seinem Tode Erzbischof und somit auch Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Rom und Anselm Casimir Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Anselm Desing

Anselm Desing, um 1770 entstandenes Porträt Anselm Desing (* 15. März 1699 in Amberg; † 17. Dezember 1772 in Ensdorf) war ein katholischer Philosoph, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Rom und Anselm Desing · Mehr sehen »

Anselm Feuerbach

Signatur Anselm Feuerbachs Anselm Feuerbach (* 12. September 1829 in Speyer; † 4. Januar 1880 in Venedig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Anselm Feuerbach · Mehr sehen »

Anselm Grün

Anselm Grün auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ GrünStefan Hauck:. In: Buchjournal, 25. März 2010.) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent.

Neu!!: Rom und Anselm Grün · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Rom und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Antanas Baranauskas

Antanas Baranauskas Antanas Baranauskas (* 17. Januar 1835 in Anykščiai; † 26. November 1902 in Anykščiai) war ein litauischer Dichter, und ab 1897 Bischof von Sejny.

Neu!!: Rom und Antanas Baranauskas · Mehr sehen »

António Ribeiro

Kardinalswappen António Kardinal Ribeiro (* 21. Mai 1928 in Gandarela de Basto, Portugal; † 24. März 1998 in Lissabon) war Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Rom und António Ribeiro · Mehr sehen »

António Vieira

António Vieira Vieiras Historia do Futuro (Geschichte der Zukunft) António Vieira (* 6. Februar 1608 in Lissabon; † 18. Juli 1697 in Salvador da Bahia, Brasilien) war ein portugiesischer katholischer Theologe, Jesuit und Missionar in Südamerika.

Neu!!: Rom und António Vieira · Mehr sehen »

Ante Topić Mimara

Ante Topić Mimara (* 7. April 1898 in Koruščica, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 30. Januar 1987 in Zagreb; gebürtig Ante Topić Matutin) war ein jugoslawischer Maler, Kunstsammler und Kunsthändler.

Neu!!: Rom und Ante Topić Mimara · Mehr sehen »

Anterus

Anterus (auch Anteros; † 3. Januar 236 in Rom) war von 235 bis 236 Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Anterus · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Rom und Anthemius · Mehr sehen »

Anthonis Mor

Anthonis Mor, Selbstporträt, 1558 Margarethe von Parma, ca. 1562 Katharina von Kastilien, Königin von Portugal, 1552 Mors Frau Metgen, 1554 Anthonis Mor (* zwischen 1512 und 1520 in Utrecht; † zwischen 1576 und 1577 in Antwerpen) auch Anthony More oder Anthonis Mor van Dashorst, war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Anthonis Mor · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Rom und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Anthony Burgess

Anthony Burgess (1986) John Anthony Burgess Wilson (* 25. Februar 1917 in Manchester; † 22. November 1993 in London), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Anthony Burgess, war ein britischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Rom und Anthony Burgess · Mehr sehen »

Anthony Eden

Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.

Neu!!: Rom und Anthony Eden · Mehr sehen »

Anthony Joseph Bevilacqua

Kardinalswappen Anthony Joseph Kardinal Bevilacqua (* 17. Juni 1923 in New York City, New York, USA; † 31. Januar 2012 in Wynnewood, Pennsylvania) war römisch-katholischer Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Rom und Anthony Joseph Bevilacqua · Mehr sehen »

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Rom und Anthony Kenny · Mehr sehen »

Anthony Olubunmi Okogie

Kardinalswappen Anthony Olubunmi Kardinal Okogie (* 16. Juni 1936 in Lagos, Nigeria) ist emeritierter Erzbischof von Lagos.

Neu!!: Rom und Anthony Olubunmi Okogie · Mehr sehen »

Anthony Steffen

Anthony Steffen (* 21. Juli 1929 in Rom, Italien; † 4. Juni 2004 in Rio de Janeiro; eigentlich Antonio Luis von Hoonholtz de Teffè, manchmal Antonio De Teffè) war ein brasilianischer Schauspieler, der häufig in Italowestern spielte.

Neu!!: Rom und Anthony Steffen · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Rom und Antigone · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Rom und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Rom und Antike · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Rom und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antiker Faustkampf

Der Faustkämpfer vom Quirinal: Griechische Statue eines Faustkämpfers aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Der Faustkampf (pyx; pygmachia, seltener pygmomachia, „Faustkampf“; und pugilatio) ist ein Kampf, bei welchem sich zwei Kontrahenten mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Rom und Antiker Faustkampf · Mehr sehen »

Antimo Liberati

Antimo Liberati Antimo Liberati (* 3. April 1617 in Foligno; † 24. Februar 1692 in Rom) war ein italienischer Musiktheoretiker, Sänger (Tenor), Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Antimo Liberati · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Rom und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Rom und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Rom und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Antiochos XIII.

Antiochia Antiochos XIII.

Neu!!: Rom und Antiochos XIII. · Mehr sehen »

Antipatros von Sidon

Antipatros von Sidon war ein antiker griechischer Epigrammdichter des Meleagros-Kranzes.

Neu!!: Rom und Antipatros von Sidon · Mehr sehen »

Antipatros von Thessalonike

Antipatros von Thessalonike († um 1) war ein griechischer Epigrammdichter.

Neu!!: Rom und Antipatros von Thessalonike · Mehr sehen »

Antiquar

Buchangebot in Deutschlands kleinstem Antiquariat am Burgplatz in Braunschweig Antiquar (von) bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch zwei Personengruppen.

Neu!!: Rom und Antiquar · Mehr sehen »

Antistia Politta

Antistia Politta († um 66 in Rom) war die Tochter des römischen Politikers und Konsuls des Jahres 55, Lucius Antistius Vetus.

Neu!!: Rom und Antistia Politta · Mehr sehen »

Antistier

Die Antistier (Antistii, nomen gentile Antistius, weibliche Namensform Antistia, als Nebenform auch als Antestius belegt) waren eine plebejische Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Rom und Antistier · Mehr sehen »

Antje Pieper

Antje Pieper (2014) Antje Maren Pieper (* 30. Januar 1969 in Landsberg am Lech, Bayern) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Redakteurin und Reporterin.

Neu!!: Rom und Antje Pieper · Mehr sehen »

Antoine Alfred Agénor de Gramont

Antoine Alfred Agénor de Gramont Herzog von Gramont Antoine Alfred Agénor Herzog de Gramont (* 14. August 1819 in Paris; † 17. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Rom und Antoine Alfred Agénor de Gramont · Mehr sehen »

Antoine Audo

Antoine Audo SJ (* 3. Januar 1946 in Aleppo, Syrien) ist der amtierende Bischof von Aleppo der Chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antoine Audo · Mehr sehen »

Antoine Brumel

Antoine Brumel (auch Brummel, Brommel, Brunello) (* um 1460 in der Diözese Laon; † nach 1513 in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Rom und Antoine Brumel · Mehr sehen »

Antoine Coypel

Selbstbildnis, 1715 Antoine Coypel (* 11. April 1661 in Paris; † 7. Januar 1722 ebenda) war ein französischer Hofmaler.

Neu!!: Rom und Antoine Coypel · Mehr sehen »

Antoine Desgodetz

Antoine Babuty Desgodetz, häufig auch Antoine Desgodets, (* 1653 in Paris; † 20. Mai 1728) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Rom und Antoine Desgodetz · Mehr sehen »

Antoine Joseph Wiertz

Selbstbildnis im Alter von 18 Jahren (1824) ''Deux jeunes filles, ou la belle Rosine'' (1847) ''Les Grecs et les Troyens se disputant le corps de Patrocle'' (1844–1845) ''Der lebendig Begrabene'' (1854) Antoine Joseph Wiertz (* 22. Februar 1806 in Dinant; † 18. Juni 1865 in Ixelles bei Brüssel) war ein belgischer Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Antoine Joseph Wiertz · Mehr sehen »

Antoine Kambanda

Wappen als Kardinal-Erzbischof (seit 2022) Antoine Kardinal Kambanda (* 10. November 1958 in Nyamata) ist ein ruandischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Kigali.

Neu!!: Rom und Antoine Kambanda · Mehr sehen »

Anton Baumstark junior

Das Grab von Anton Baumstark jun. und seiner Ehefrau Frieda Anna geborene Tröndle im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Anton Baumstark, der Jüngere, (* 4. August 1872 in Konstanz; † 31. Mai 1948 in Bonn) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Rom und Anton Baumstark junior · Mehr sehen »

Anton Cajetan Adlgasser

Cajetan Adlgasser, ab ca.

Neu!!: Rom und Anton Cajetan Adlgasser · Mehr sehen »

Anton de Waal

Prälat Anton de Waal, Gemälde, 1915 Prälat Anton de Waal (Bildmitte neben dem Papst), 1913, mit dem Deutschen Gesellenverein Rom, in Audienz bei Papst Pius X. Anton de Waal, Taufname Anton Maria, (* 5. Mai 1837 in Emmerich; † 23. Februar 1917 in Rom, ± Campo Santo Teutonico) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Rom und Anton de Waal · Mehr sehen »

Anton Dermota (Sänger)

Anton Dermota an der Orgel 1966 Anton Dermota (* 4. Juni 1910 in Kropa, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1989 in Wien) war ein österreichisch-jugoslawischer Opernsänger (lyrischer Tenor) mit Hauptwohnsitz in Wien.

Neu!!: Rom und Anton Dermota (Sänger) · Mehr sehen »

Anton Dichtel

Anton Dichtel (1958) Anton Dichtel (* 18. September 1901 in Brilon; † 29. April 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (zunächst Zentrumspartei, später CDU).

Neu!!: Rom und Anton Dichtel · Mehr sehen »

Anton Dietrich (Maler)

G. & A. Overbeck, Düsseldorf Anton Dietrich (* 27. Mai 1833 in Meißen; † 4. August 1904 in Leipzig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Anton Dietrich (Maler) · Mehr sehen »

Anton Durcovici

Porträt in der neuen Kathedrale von Iași Reliquienschrein mit Erde von seinem Sterbeort Anton Durcovici (* 17. Mai 1888 in Bad Deutsch-Altenburg, Österreich; † 10. Dezember 1951 im Gefängnis Sighet) war ein römisch-katholischer Bischof von Iași (Jassy), zwischen 1948 und 1949 auch Apostolischer Administrator des Erzbistums Bukarest.

Neu!!: Rom und Anton Durcovici · Mehr sehen »

Anton Florian (Liechtenstein)

Anton Florian (* 28. Mai 1656 auf Schloss Wilfersdorf; † 11. Oktober 1721 in Wien) war von 1718 bis 1721 der fünfte Fürst des Hauses Liechtenstein und ab 1719 der erste regierende Fürst des Reichsfürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Rom und Anton Florian (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Anton Giulio Bragaglia

Anton Giulio Bragaglia (* 11. Februar 1890 in Frosinone; † 15. Juli 1960 in Rom) war ein italienischer Künstler des Futurismus, der sich vor allem den Bereichen Fotografie, Film und Bühnenbild widmete.

Neu!!: Rom und Anton Giulio Bragaglia · Mehr sehen »

Anton Hallmann

Rudolf Lehmann, Rom um 1845 Anton Hallmann (* 1812 in Hannover; † 28. August 1845 in Livorno) war ein deutscher Maler, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Anton Hallmann · Mehr sehen »

Anton Hänggi

Anton Hänggi (* 15. Januar 1917 in Nunningen; † 21. Juni 1994 in Freiburg im Üechtland) war römisch-katholischer Bischof von Basel.

Neu!!: Rom und Anton Hänggi · Mehr sehen »

Anton Lehmden

Anton Lehmden im Porträt (2011) Anton Lehmden (* 2. Januar 1929 in Cabaj, Tschechoslowakei; † 7. August 2018 in Wien. Artikel vom 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2018.) war ein österreichischer Maler, Druckgrafiker und Mitbegründer.

Neu!!: Rom und Anton Lehmden · Mehr sehen »

Anton Leichtfried

Anton Leichtfried (2017) Wappen Leichtfrieds als Weihbischof der Diözese St. Pölten Anton Leichtfried (* 30. Mai 1967 in Scheibbs, Österreich) ist Dompropst und Weihbischof der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Rom und Anton Leichtfried · Mehr sehen »

Anton Mahringer

text.

Neu!!: Rom und Anton Mahringer · Mehr sehen »

Anton Maria Anderledy

Antonius Anderledy. Anton Maria Anderledy (* 3. Juni 1819 im Weiler Berisal oberhalb Brig-Glis, Kanton Wallis; † 18. Januar 1892 in Fiesole, Toskana) war der 23.

Neu!!: Rom und Anton Maria Anderledy · Mehr sehen »

Anton Müller (Schriftsteller)

Westfriedhof Anton Müller, besser bekannt unter dem Pseudonym Bruder Willram (* 10. März 1870 in Bruneck; † 16. Februar 1939 in Innsbruck), war ein Tiroler Schriftsteller und Priester.

Neu!!: Rom und Anton Müller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anton Menger

Anton Menger um 1890. Fotograf Josef Löwy. Anton Menger von Wolfensgrün (* 12. September 1841 in Maniów, Galizien; † 6. Februar 1906 in Rom, Italien) war ein österreichischer Jurist und Sozialtheoretiker, der neben seiner Hochschul-Tätigkeit sich vorwiegend der Propagierung sozialistischer Schriften auf juristischem Hintergrund widmete.

Neu!!: Rom und Anton Menger · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Rom und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Anton Peter Příchovský von Příchovice

Antonín Petr Příchovský von Příchovice Wappen Příchovský am Erzbischöflichen Palais in Prag Anton Peter Graf Příchovský von Příchovice (deutsch Przichowsky von Przichowitz) (* 28. August 1707 in Schweißing; † 14. April 1793) war der 21.

Neu!!: Rom und Anton Peter Příchovský von Příchovice · Mehr sehen »

Anton Petter

Anton Petter Belvedere, Wien Belvedere, Wien Anton Petter (* 12. April 1781 in Wien; † 14. Mai 1858 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Anton Petter · Mehr sehen »

Anton Pichler (Gemmenschneider)

Anton Pichler (* 12. April 1697 in Brixen; † 14. September 1779 in Rom) war ein deutsch-italienischer Gemmenschneider.

Neu!!: Rom und Anton Pichler (Gemmenschneider) · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Rom und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Anton Rintelen

Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Rom und Anton Rintelen · Mehr sehen »

Anton Romako

Anton Romako, um 1875 Römische Spinnerin (vor 1889) Anton Romako (* 20. Oktober 1832 in Atzgersdorf; † 8. März 1889 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Anton Romako · Mehr sehen »

Anton Schlembach

Bischof Anton Schlembach (2006) Wappen des Bischofs von Speyer (1983–2007) Anton Schlembach (* 7. Februar 1932 in Großwenkheim; † 15. Juni 2020 in Speyer) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Anton Schlembach · Mehr sehen »

Anton Wolfradt

Anton Franz Wolfradt als Bischof von Wien Anton Franz Wolfradt SOCist / OSB, auch Wolfrath (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien) war Zisterzienser, ab 1613 Benediktiner, Abt von Wilhering, dann von Kremsmünster und Fürstbischof der Diözese Wien und Hofkammerpräsident.

Neu!!: Rom und Anton Wolfradt · Mehr sehen »

Anton Ziegenaus

Anton Ziegenaus (* 15. März 1936 in Höfarten bei Schiltberg, Bayern) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Dogmatik arbeitet.

Neu!!: Rom und Anton Ziegenaus · Mehr sehen »

Antonello da Messina

Palazzo Madama), Turin) Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio, pdf, italienisch, abgerufen am 23.

Neu!!: Rom und Antonello da Messina · Mehr sehen »

Antonello Venditti

Antonello Venditti (2008) Antonello Venditti (* 8. März 1949 in Rom) ist ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Neu!!: Rom und Antonello Venditti · Mehr sehen »

Antonia Caenis

Henryk Siemiradzki: ''Porträt der Antonia Caenis'', 1890 (fiktionale Darstellung) Antonia Caenis († 73/74) war die Privatsekretärin der jüngeren Antonia und die Konkubine des römischen Kaisers Vespasian.

Neu!!: Rom und Antonia Caenis · Mehr sehen »

Antonia von Luxemburg

Prinzessin Antonia von Luxemburg Antonia (Antoinette) Roberte Sophie Wilhelmine von Nassau-Weilburg, Prinzessin von Luxemburg (* 7. Oktober 1899 auf Schloss Hohenburg, Königreich Bayern; † 31. Juli 1954 in Lenzerheide, Schweiz), war die zweite Ehefrau des letzten bayerischen Kronprinzen Rupprecht von Bayern.

Neu!!: Rom und Antonia von Luxemburg · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Rom und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antonino Arata

Antonino Arata (* 28. Oktober 1883 in Piacenza, Italien; † 25. August 1948 in Grottaferrata, Italien) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Antonino Arata · Mehr sehen »

Antonino Salinas

Antonino Salinas Antonio oder Antonino Salinas (* 19. November 1841 in Palermo; † 7. März 1914 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Rom und Antonino Salinas · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Rom und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antonio Abetti

Antonio Abetti Antonio Abetti (* 19. Juni 1846 in San Pietro di Gorizia (Görz) (damals italienisch, heute slowenisch); † 20. Februar 1928 in Arcetri (Florenz)) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Rom und Antonio Abetti · Mehr sehen »

Antonio Agliardi

Antonio Agliardi als Apostolischer Nuntius in München Agliardis Kardinalswappen Antonio Kardinal Agliardi (* 4. September 1832 in Cologno al Serio, Provinz Bergamo, Italien; † 19. März 1915 in Rom) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Agliardi · Mehr sehen »

Antonio Barberini

Antonio Barberini als Malteserritter (1625) Antonio Barberini als jugendlicher Kardinal (Gemälde von Simone Cantarini um 1630) Antonio Kardinal Barberini in Cappa magna (Ölgemälde von Carlo Maratta, nach 1650) Antonio Barberini O.S.Io.Hieros. (* 5. August 1607 in Rom; † 3. August 1671 in Nemi), Herzog von Urbino, war Erzbischof von Reims und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Barberini · Mehr sehen »

Antonio Benedetto Antonucci

Antonio Benedetto Kardinal Antonucci Antonio Benedetto Antonucci (* 17. September 1798 in Subiaco; † 29. Januar 1879 in Ancona) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Benedetto Antonucci · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Rom und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Calegari

Madonnenaltar in der Kirche Faustino e Giovita in Brescia. Antonio Calegari (* 2. Oktober 1699 oder 1698 (?) in Brescia; † 15. Juli 1777 in Brescia) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Antonio Calegari · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Antonio Canova · Mehr sehen »

Antonio Carafa

Antonio Kardinal Carafa Antonio Carafa (* 25. März 1538 in Neapel; † 13. Januar 1591 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Carafa · Mehr sehen »

Antonio Casali

Antonio Casali Kardinal Antonio Casali Antonio Casali (* 25. Mai 1715 in Rom; † 14. Januar 1787 ebenda) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Casali · Mehr sehen »

Antonio Cederna

Antonio Cederna (* 17. Oktober 1921 in Mailand; † 27. August 1996 in Rom) war ein italienischer Publizist, Politiker und Denkmalschutzaktivist.

Neu!!: Rom und Antonio Cederna · Mehr sehen »

Antonio Chichi

Tempel des Portunus, Korkmodell von Antonio Chichi, ausgestellt im Herzoglichen Museum Gotha Antonio Chichi (* 7. Januar 1743 in Rom; † 30. September 1816 in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als Phelloplastiker (Korkbildner) auf die Herstellung von Korkmodellen antiker Gebäude spezialisiert hatte.

Neu!!: Rom und Antonio Chichi · Mehr sehen »

Antonio Cifra

Porträt von Antonio Cifra Antonio Cifra (* 1584; † 2. Oktober 1629 in Loreto) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barock.

Neu!!: Rom und Antonio Cifra · Mehr sehen »

Antonio Corpora

Antonio Corpora (* 15. August 1909 in Tunis, Tunesien; † 6. September 2004 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Antonio Corpora · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Rom und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Antonio da Sangallo der Jüngere

Santa Maria di Loreto (Rom) von Antonio da Sangallo dem Jüngeren. Kuppel von Giacomo del Duca Palazzo Farnese von Antonio da Sangallo dem Jüngeren, vollendet von Michelangelo Antonio da Sangallo der Jüngere (eigentlich Antonio di Bartolomeo Cordini, * 12. April 1484 in Florenz; † 3. August 1546 in Terni) war ein italienischer Architekt und Festungsbaumeister der Renaissance.

Neu!!: Rom und Antonio da Sangallo der Jüngere · Mehr sehen »

Antonio del Pollaiuolo

Kupferstich: Kampf der nackten Männer Martyrium des Hl. Sebastian Antonio Pollaiuolo (* 1431 in Florenz; † 4. Februar 1498 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Rom und Antonio del Pollaiuolo · Mehr sehen »

Antonio Di Pietro

Antonio Di Pietro (2010) Antonio Di Pietro (* 2. Oktober 1950 in Montenero di Bisaccia, Provinz Campobasso) ist ein italienischer Politiker und ehemaliger Staatsanwalt.

Neu!!: Rom und Antonio Di Pietro · Mehr sehen »

Antonio Eugenio Visconti

Antonio Eugenio Kardinal Visconti Antonio Eugenio Visconti (* 17. Juni 1713 in Mailand; † 4. März 1788 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Eugenio Visconti · Mehr sehen »

Antonio Fazio

Antonio Fazio (2000) Antonio Fazio (* 11. Oktober 1936 in Alvito, Provinz Frosinone) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Gouverneur der italienischen Zentralbank Banca d’Italia.

Neu!!: Rom und Antonio Fazio · Mehr sehen »

Antonio Ghislanzoni

Antonio Ghislanzoni Antonio Ghislanzoni (* 25. November 1824 in Barco di Maggianico (Lecco); † 16. Juli 1893 in Caprino Bergamasco, Provinz Bergamo, Italien) war ein italienischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Rom und Antonio Ghislanzoni · Mehr sehen »

Antonio Giolitti

Antonio Giolitti Antonio Giolitti (* 12. Februar 1915 in Rom; † 8. Februar 2010 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Antonio Giolitti · Mehr sehen »

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci, um 1920 Antonio Gramsci (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Antonio Gramsci · Mehr sehen »

Antonio Innocenti

Antonio Kardinal Innocenti Kardinalswappen Antonio Kardinal Innocenti (* 23. August 1915 in Poppi, Provinz Arezzo, Italien; † 6. September 2008 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Innocenti · Mehr sehen »

Antonio Labriola

Antonio Labriola Antonio Labriola (* 2. Juli 1843 in Cassino; † 12. Februar 1904 in Rom) war Professor der theoretischen Philosophie an der Universität in Rom.

Neu!!: Rom und Antonio Labriola · Mehr sehen »

Antonio Lafreri

Antonio Lafreri (auch Antoine Lafréry, * 1512 in Orgelet, Frankreich; † 1577 in Rom) war ein in Rom ansässiger Drucker, Kartenhändler und Verleger französischer Herkunft während der Renaissance.

Neu!!: Rom und Antonio Lafreri · Mehr sehen »

Antonio María Barbieri

Antonio María Kardinal Barbieri OFMCap, Taufname Alfredo Barbieri, (* 12. Oktober 1892 in Montevideo, Uruguay; † 6. Juli 1979 ebenda) war Erzbischof von Montevideo.

Neu!!: Rom und Antonio María Barbieri · Mehr sehen »

Antonio María Javierre Ortas

Kardinalswappen von Javierre Ortas Antonio María Kardinal Javierre Ortas SDB (* 21. Februar 1921 in Siétamo, Provinz Huesca, Spanien; † 1. Februar 2007 in Rom, Italien) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio María Javierre Ortas · Mehr sehen »

Antonio Margheriti

Antonio Margheriti (* 19. September 1930 in Rom; † 4. November 2002 in Monterosi, Viterbo; Pseudonyme: Anthony Daisies und Anthony M. Dawson) war ein italienischer Filmregisseur, der vor allem durch seine Actionfilme, oftmals Kopien erfolgreicher Hollywood-Filme, bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Antonio Margheriti · Mehr sehen »

Antonio Maria Lucchini

Antonio Maria Lucchini (auch Luchini; * um 1690?; † nach 1730) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Rom und Antonio Maria Lucchini · Mehr sehen »

Antonio Martino

Antonio Martino (2008) Antonio Martino (* 22. Dezember 1942 in Messina, Königreich Italien; † 5. März 2022 in Rom, Italien) war ein italienischer Politiker der Popolo della Libertà.

Neu!!: Rom und Antonio Martino · Mehr sehen »

Antonio Pisanello

Pisanello, Medaille Antonio Marescotti zugeschrieben, um 1440 Antonio Pisanello (* 1395 in Pisa; † um 1455 in Rom), eigentlich Antonio di Puccio Pisano und manchmal auch als Vittore Pisano benannt, war ein Maler, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Rom und Antonio Pisanello · Mehr sehen »

Antonio Poma

Antonio Kardinal Poma Antonio Kardinal Poma (* 12. Juni 1910 in Villanterio, Provinz Pavia, Italien; † 24. September 1985 in Bologna) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Rom und Antonio Poma · Mehr sehen »

Antonio Porta (Architekt)

Antonio Porta (* um 1631 in Manno bei Lugano; † 3. August 1702 in Bayreuth, begraben als „Italus artifex“) war ein Schweizer Baumeister, Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Rom und Antonio Porta (Architekt) · Mehr sehen »

Antonio Riberi

Kardinalswappen Riberis Antonio Kardinal Riberi (* 15. Juni 1897 in Monte Carlo, Monaco; † 16. Dezember 1967 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Antonio Riberi · Mehr sehen »

Antonio Rodotà

Antonio Rodotà (* 24. Dezember 1935 in Cosenza; † 23. Februar 2006 in Rom) war ein italienischer Industriemanager und Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Juni 1997 bis Juni 2003.

Neu!!: Rom und Antonio Rodotà · Mehr sehen »

Antonio Ruberti

Antonio Ruberti Antonio Ruberti (* 24. Januar 1927 in Aversa; † 4. September 2000 in Rom) war ein italienischer Politiker und Ingenieur.

Neu!!: Rom und Antonio Ruberti · Mehr sehen »

Antonio Sabato junior

Antonio Sabato Jr. (2006) Antonio Sabàto junior (* 29. Februar 1972 in Rom), meist Antonio Sabato Jr. geschrieben, ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Antonio Sabato junior · Mehr sehen »

Antonio Sacchini

Antonio Sacchini Antonio Maria Gasparo Gioacchino Sacchini (* 14. Juni 1730 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 6. Oktober 1786 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Antonio Sacchini · Mehr sehen »

Antonio Salandra

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw.

Neu!!: Rom und Antonio Salandra · Mehr sehen »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Rom und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Antonio Samorè

Antonio Samoré zu Besuch in Argentinien (1978) Monument zu Gedenken Antonio Samorès in Santiago de Chile Antonio Kardinal Samorè (* 4. Dezember 1905 in Bardi, Provinz Parma, Italien; † 3. Februar 1983 in Rom) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Rom und Antonio Samorè · Mehr sehen »

Antonio Segni

Unterschrift von Antonio Segni Antonio Segni (* 2. Februar 1891 in Sassari, Sardinien; † 1. Dezember 1972 in Rom) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker (DC).

Neu!!: Rom und Antonio Segni · Mehr sehen »

Antonio Starabba di Rudinì

Antonio Starabba, Marchese di Rudinì Antonio Starabba, Marchese di Rudinì (* 6. April 1839 in Palermo; † 6. August 1908 in Rom) war ein italienischer Großgrundbesitzer, Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Rom und Antonio Starabba di Rudinì · Mehr sehen »

Antonio Tebaldeo

Antonio Tebaldeo (* 1463 in Ferrara; † 1537 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Rom und Antonio Tebaldeo · Mehr sehen »

Antonio Tempesta

Antonio Tempesta Antonio Tempesta (* ca. 1555 in Florenz; † 5. August 1630 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Rom und Antonio Tempesta · Mehr sehen »

Antonio Vico (Kardinal)

Antonio Kardinal Vico (Aufnahme 1922) Antonio Kardinal Vico (* 9. Januar 1847 in Agugliano, Provinz Ancona, Italien; † 25. Februar 1929 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonio Vico (Kardinal) · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Antonios Naguib

Antonios Kardinal Naguib Antonios Kardinal Naguib (* 18. März 1935 in Samalut; † 28. März 2022 in Kairo) war ein ägyptischer Geistlicher und Patriarch von Alexandrien der mit Rom unierten koptisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Antonios Naguib · Mehr sehen »

Antonius Maria Bodewig

Antonius Maria Bodewig (* 2. November 1839 in Köln; † 8. Januar 1915 in Rom) war zeitweilig Jesuit, Missionar und Ordensgründer.

Neu!!: Rom und Antonius Maria Bodewig · Mehr sehen »

Antonius Maria Claret

Antonius Maria Claret y Clará (* 23. Dezember 1807 in Sallent, Katalonien, Spanien; † 24. Oktober 1870 in Fontfroide, Frankreich) war ein heiliggesprochener spanischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Rom und Antonius Maria Claret · Mehr sehen »

Antonomasie

Die Antonomasie (altgriechisch ἀντονομασία antonomasía aus ἀντ(ι)- ant(i)- „gegen-, anders“ und ὀνομασία onomasía „Benennung“, also „andere Benennung“) ist ein Tropus, bei dem entweder eine charakteristische Eigenschaft an die Stelle eines Eigennamens gesetzt wird oder umgekehrt.

Neu!!: Rom und Antonomasie · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Rom und Anzio · Mehr sehen »

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone Aodh Mór Ó Néill (anglisiert Hugh O’Neill; * um 1540; † 20. Juli 1616 in Rom) war ein irisches Clanoberhaupt (taoiseach, chieftain) des späten 16.

Neu!!: Rom und Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone · Mehr sehen »

Aonio Paleario

Aonio Paleario, eigentlich Aonio della Pagliara (* 1503 in Veroli; † 3. Juli 1570 in Rom) war ein italienischer Humanist, Rhetoriker und Reformator, der von der Inquisition als Ketzer angeklagt, verurteilt und erhängt wurde.

Neu!!: Rom und Aonio Paleario · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Rom und Aosta · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Rom und Apennin · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Rom und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Apokalyptische Reiter

Die apokalyptischen Reiter (Holzschnitt von Albrecht Dürer) Die Bibel erwähnt die vier apokalyptischen Reiter im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse, des Jüngsten Gerichts, eines der vier letzten Dinge.

Neu!!: Rom und Apokalyptische Reiter · Mehr sehen »

Apollinaris von Laodicea

Apollinaris von Laodicea der Jüngere (auch Apollinar oder Apollinarios genannt, bei den lateinischen Autoren: Apollinarius; * um 315 in Laodikeia; † um 390 in Antiochien) war Bischof von Laodikeia (Latakia, latinisiert Laodicea) in Syrien und der Begründer des Apollinarismus.

Neu!!: Rom und Apollinaris von Laodicea · Mehr sehen »

Apollo Kitharoidos (Berlin SK 44)

Eine Statue vom Typus Apollo Kitharoidos (auch Apollo Kitharodos und Apollo Citharoedus) befindet sich in der Antikensammlung Berlin im Alten Museum (Inventarnummer Berlin SK 44).

Neu!!: Rom und Apollo Kitharoidos (Berlin SK 44) · Mehr sehen »

Apollo von Belvedere

Apollo von Belvedere Der ''Apollo von Belvedere'' befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere. Detail Der Apollo von Belvedere ist eine antike Marmorskulptur, die Ende des 15.

Neu!!: Rom und Apollo von Belvedere · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Rom und Apollon · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Rom und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Rom und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Apollonius Molon

Apollonius Molon war einer der bedeutendsten griechischen Rhetoren des 1.

Neu!!: Rom und Apollonius Molon · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Rom und Apostel · Mehr sehen »

Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal, kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15.

Neu!!: Rom und Apostolische Signatur · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Rom und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Rom und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Rom und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Rom und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Apponyi

Wappen der Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi 1739 Die Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi, auch Appony (französisch: de Nagy-Appony) sind ein altes ungarisches, sodann auch österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rom und Apponyi · Mehr sehen »

April 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2005.

Neu!!: Rom und April 2005 · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Rom und April 2006 · Mehr sehen »

Aprilia (Latium)

Aprilia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Rom und Aprilia (Latium) · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Rom und Apuleius · Mehr sehen »

Aqua Alexandrina

Die Aqua Alexandrina ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Alexandrina · Mehr sehen »

Aqua Alsietina

Die Aqua Alsietina, auch Aqua Augusta, war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Alsietina · Mehr sehen »

Aqua Appia

Die Aqua Appia ist die älteste Wasserleitung (Aquädukt), die in der Antike zur Versorgung der Stadt Rom erbaut wurde.

Neu!!: Rom und Aqua Appia · Mehr sehen »

Aqua Claudia

Die Aqua Claudia war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Claudia · Mehr sehen »

Aqua Iulia

Die Aqua Iulia, auch Aqua Julia, ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Iulia · Mehr sehen »

Aqua Marcia

Die Aqua Marcia ist die dritte und längste Wasserleitung (Aquädukt), die zur Versorgung der Stadt Rom in der Antike gebaut wurde.

Neu!!: Rom und Aqua Marcia · Mehr sehen »

Aqua Tepula

Die Aqua Tepula ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Tepula · Mehr sehen »

Aqua Tofana

Gift "Manna di San Nicola" (Aqua Tofana), Pierre Méjanel Die tödliche Giftmischung Aqua Tofana wurde 1632 oder 1633 zum ersten Mal namentlich erwähnt und hat ihren Ursprung in Italien.

Neu!!: Rom und Aqua Tofana · Mehr sehen »

Aqua Traiana

Die Aqua Traiana ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Aqua Traiana · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Rom und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Rom und Aquädukt · Mehr sehen »

Aquino (Latium)

Aquino ist eine Stadt mit Bischofssitz in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 118 km östlich von Rom und 43 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Aquino (Latium) · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: Rom und Ara Pacis · Mehr sehen »

Arator

Arator war ein aus Ligurien stammender spätantiker Dichter des 6. Jahrhunderts († nach 544).

Neu!!: Rom und Arator · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Rom und Arbëresh · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Kurdistans

Aktuelles Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1978–1995) Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch Partiya Karkerên Kurdistanê; PKK) ist eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter Methoden bedient.

Neu!!: Rom und Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »

Arc de Triomphe du Carrousel

Der Arc de Triomphe du Carrousel ist ein Triumphbogen in Paris, zwischen Louvre und Tuilerien.

Neu!!: Rom und Arc de Triomphe du Carrousel · Mehr sehen »

Arcadio María Larraona

Arcadio María Kardinal Larraona (ca. 1959) Arcadio María Kardinal Larraona Saralegui CMF (* 13. November 1887 in Oteiza de la Solana, Spanien; † 7. Mai 1973 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Arcadio María Larraona · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Rom und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Rom und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Archelaos (Ägypten)

Archelaos († Jänner/Februar 55 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen Feldherrn des Königs Mithridates VI. von Pontos.

Neu!!: Rom und Archelaos (Ägypten) · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Rom und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archibald Butt

Captain Archibald Willingham Butt, 1909. Archibald Willingham Butt (* 26. September 1865 in Augusta (Georgia); † 15. April 1912 auf der Titanic) war ein US-amerikanischer Militärberater.

Neu!!: Rom und Archibald Butt · Mehr sehen »

Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel

Archibald John Kerr Clark Kerr, 1.

Neu!!: Rom und Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel · Mehr sehen »

Ardea

Ardea ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Ardea · Mehr sehen »

Ardicino della Porta

Ardicino della Porta (auch: Ardicino della Porta der Jüngere; * 1434 in Novara; † 4. September 1493 in Rom) war Bischof von Aléria, ernannter Administrator von Olmütz und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ardicino della Porta · Mehr sehen »

Ardito Desio

Ardito Desio (* 18. April 1897 in Palmanova, Italien; † 12. Dezember 2001 in Rom) war ein italienischer Entdecker, Bergsteiger, Geologe und Kartograf.

Neu!!: Rom und Ardito Desio · Mehr sehen »

Arena von Verona

Arena von Verona Die Arena von Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater im historischen Zentrum der italienischen Stadt Verona.

Neu!!: Rom und Arena von Verona · Mehr sehen »

Argentina Brunetti

Argentina Brunetti (* 31. August 1907 in Buenos Aires, Argentinien; † 20. Dezember 2005 in Rom, Italien) war eine argentinische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Argentina Brunetti · Mehr sehen »

Argentinische Fußballnationalmannschaft

Die Silbermedaillengewinner von 1928 Daniel Passarella, 1978 Diego Maradona, 1986 Argentinische Fußballnationalmannschaft 2018 Die argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer ist mit drei Weltmeistertiteln (1978, 1986 und 2022) und drei Vize-Weltmeistertiteln (1930, 1990, 2014) eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt.

Neu!!: Rom und Argentinische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Argiletum

Argiletum ist die Bezeichnung einer Straße (bzw. eines Wohnviertels) des antiken Rom, die vom Forum Romanum in die Subura bzw.

Neu!!: Rom und Argiletum · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Rom und Argonautensage · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Rom und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianna in Creta

Titelblatt des Textbuches (London, 1734) Arianna in Creta (HWV 32) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und die letzte seines zweiten Opernunternehmens, denn der Vertrag zwischen Johann Jacob Heidegger und Händel lief zum Spielzeitende aus.

Neu!!: Rom und Arianna in Creta · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Ariccia

Ariccia (Aussprache), historisch Aricia, ist eine italienische Gemeinde, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Ariccia · Mehr sehen »

Ariel Toaff

Ariel Toaff (* 17. August 1942 in Ancona) ist ein italienischer Historiker und Lehrstuhlinhaber an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, Israel.

Neu!!: Rom und Ariel Toaff · Mehr sehen »

Aristide Rinaldini

Aristide Rinaldini als Erzbischof (1899) Aristide Kardinal Rinaldini (* 5. Februar 1844 in Montefalco, Kirchenstaat; † 11. Februar 1920 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Aristide Rinaldini · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Rom und Aristobulos II. · Mehr sehen »

Arkadi Nikititsch Worobjow

Arkadi Nikititsch Worobjow (* 3. Oktober 1924 in Mordowo, Oblast Tambow; † 22. Dezember 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Arkadi Nikititsch Worobjow · Mehr sehen »

Arkadiusz Gołaś

Arkadiusz Gołaś, 2003 Arkadiusz Gołaś (* 10. Mai 1981 in Przasnysz; † 16. September 2005 bei Griffen, Kärnten) war ein polnischer Volleyballspieler.

Neu!!: Rom und Arkadiusz Gołaś · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Rom und Arles · Mehr sehen »

Armais Sayadov

Armais Sayadov (Armais Waganowitsch Sajadow; * 18. Oktober 1937 in Baku) ist ein ehemaliger sowjetisch-aserbaidschanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Armais Sayadov · Mehr sehen »

Armando Diaz

Armando Diaz (1919) Grabmal von Diaz Armando Vittorio Diaz, seit 1921 Duca della Vittoria (* 5. Dezember 1861 in Neapel; † 29. Februar 1928 in Rom) war von November 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Herbst 1918 Generalstabschef des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Armando Diaz · Mehr sehen »

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Pauperum Sororum Scholasticarum Dominae Nostrae, Ordenskürzel: SSND, School Sisters of Notre Dame) ist eine 1833 in Neunburg vorm Wald gegründete Kongregation von Schulschwestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau · Mehr sehen »

Armenische Literatur

Armenische Bibel Armenische Literatur ist christlich-orientalische Literatur, die – wie ihre Sprache – nie ausstarb, und somit ein nationales wie historisches Bindeglied von hoher Identifikationskraft bildete.

Neu!!: Rom und Armenische Literatur · Mehr sehen »

Armido Gasparini

Armido Gasparini, MCCI (* 19. August 1913 in Lizzano, Italien; † 21. Oktober 2004 in Addis Abeba, Äthiopien) war ein katholischer Ordensmann, Priester und Missionsbischof.

Neu!!: Rom und Armido Gasparini · Mehr sehen »

Armin T. Wegner

Wegner in den 1910er Jahren Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher Pazifist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Armin T. Wegner · Mehr sehen »

Arnaldo Forlani

Arnaldo Forlani (1992) Arnaldo Forlani (* 8. Dezember 1925 in Pesaro; † 6. Juli 2023 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana (DC).

Neu!!: Rom und Arnaldo Forlani · Mehr sehen »

Arnaldo Momigliano

Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Arnaldo Momigliano · Mehr sehen »

Arno Reinfrank

Arno Reinfrank (* 9. Juli 1934 in Mannheim; † 28. Juni 2001 in London) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Arno Reinfrank · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: Rom und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Arnold I. von Köln

Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rom und Arnold I. von Köln · Mehr sehen »

Arnold Krug

Arnold Krug Arnold Krug (* 16. Oktober 1849 in Hamburg; † 4. August 1904 ebenda) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Arnold Krug · Mehr sehen »

Arnold Leissler der Jüngere

Arnold Leissler (* 3. Juli 1939 in Hannover; † 27. Dezember 2014) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Arnold Leissler der Jüngere · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Rom und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Arnold von Harff

Arnold von Harff betet zu Beginn seiner Reise am Kölner Dreikönigsschrein, Buchillustration um 1500 Arnold von Harff (* 1471 auf Schloss Harff, Bedburg; † Januar 1505 ebenda) war ein Ritter, der zu den drei bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters, nämlich nach Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela pilgerte und über seine Reise durch Europa, Palästina und das Osmanische Reich einen ausführlichen Bericht in deutscher Sprache verfasste.

Neu!!: Rom und Arnold von Harff · Mehr sehen »

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

Aroldo Tieri

Aroldo Tieri (* 28. August 1917 in Corigliano Calabro, Kalabrien; † 29. Dezember 2006 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Aroldo Tieri · Mehr sehen »

Aron Elias Seligmann

Johann Peter Langer. Wappen der Freiherrn von Eichthal Aron Elias Seligmann (* 26. April 1747 in Leimen; † 11. Januar 1824 in München) war ein deutscher Hoffaktor.

Neu!!: Rom und Aron Elias Seligmann · Mehr sehen »

Arpa doppia

Die ''Barberini-Harfe'', Anf. 17. Jhdt., während einer Sonderausstellung im Palazzo Barberini, Rom (PC130016)Als Arpa Doppia wird die chromatische Doppelharfe des barocken Italien mit parallel gespannten Saiten bezeichnet.

Neu!!: Rom und Arpa doppia · Mehr sehen »

Arpino

Arpino (lateinisch: Arpinum) ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 113 km östlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Arpino · Mehr sehen »

Arrouaise

Arrouaise (lat. Aroasia u. ä.) ist der Name eines Waldes, eines Klosters sowie eines Chorherrenordens, der sich aus diesem Kloster entwickelte.

Neu!!: Rom und Arrouaise · Mehr sehen »

Arsenius der Große

Arsenius (* um 354 in Rom; † um 450 in Troë bei Memphis, Ägypten) war einer der Wüstenväter.

Neu!!: Rom und Arsenius der Große · Mehr sehen »

Arsinoë IV.

Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Rom und Arsinoë IV. · Mehr sehen »

Artabanos II.

In Seleukia am Trigris geprägte Münze Artabanos II. (in der älteren Forschung oft auch Artabanos III.) war ein parthischer König, der von 10 bis 38 n. Chr.

Neu!!: Rom und Artabanos II. · Mehr sehen »

Artabe

Artabe ist die griechische Form eines medischen und altpersischen Raummaßes, das in der Antike für Getreide und Flüssigkeiten benutzt wurde.

Neu!!: Rom und Artabe · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Atropatene)

Artavasdes II. (* um oder kurz vor 59 v. Chr.; † kurz vor 20 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Königs Ariobarzanes I. von Media Atropatene.

Neu!!: Rom und Artavasdes II. (Atropatene) · Mehr sehen »

Arte Povera

Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27.

Neu!!: Rom und Arte Povera · Mehr sehen »

Artemide

Artemide ist ein weltweit bekannter italienischer Leuchtenhersteller.

Neu!!: Rom und Artemide · Mehr sehen »

Artemidor von Ephesos

Papyrus des Artemidor von Ephesos aus dem Museo Egizio in Turin (ca. 25 vor Chr. bis ca. 50 nach Chr., als mögliche moderne Fälschung in der Diskussion) Artemidor von Ephesos (lateinisch Artemidorus; * in Ephesos) war ein griechischer Politiker und Geograph des späten Hellenismus, der um die Wende vom 2.

Neu!!: Rom und Artemidor von Ephesos · Mehr sehen »

Artemisia Gentileschi

Autographer Namenszug (1635) Artemisia Gentileschi (eigentlich: Artemisia LomiLuca Bortolotti: Lomi (Gentileschi), Artemisia. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Volume 65 (2005), (italienisch); Abruf am 6. November 2021.; * 8. Juli 1593 in Rom; † nach 31. Januar 1654 in Neapel) war eine italienische Malerin des Barock.

Neu!!: Rom und Artemisia Gentileschi · Mehr sehen »

Arthur Cayley

Arthur Cayley Arthur Cayley (* 16. August 1821 in Richmond upon Thames, Surrey; † 26. Januar 1895 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Arthur Cayley · Mehr sehen »

Arthur Fauser

Arthur Fauser, 1959 Arthur Fauser (* 26. Mai 1911 in Kollnau (Südbaden); † 21. September 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildender Künstler.

Neu!!: Rom und Arthur Fauser · Mehr sehen »

Arthur Fitger

Arthur Fitger Arthur Heinrich Wilhelm Fitger (* 4. Oktober 1840 in Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg; † 28. Juni 1909 in Horn bei Bremen) war ein deutscher Maler und Dichter.

Neu!!: Rom und Arthur Fitger · Mehr sehen »

Arthur Haseloff

Arthur Erich Georg Haseloff (* 28. November 1872 in Berlin; † 30. Januar 1955 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Arthur Haseloff · Mehr sehen »

Arthur Hinsley

Arthur Kardinal Hinsley (1939) Grab Arthur Hinsleys in der Kathedrale von Westminster Arthur Kardinal Hinsley (* 25. August 1865 in Selby, North Yorkshire, Vereinigtes Königreich; † 17. März 1943 in Butingford) war Erzbischof von Westminster.

Neu!!: Rom und Arthur Hinsley · Mehr sehen »

Arthur Russell, 2. Baron Ampthill

Arthur Oliver Villiers Russell, 2.

Neu!!: Rom und Arthur Russell, 2. Baron Ampthill · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington

Wellington, 1984 Wellington, bei einer Parade (2006) Arthur Valerian Wellesley, 8.

Neu!!: Rom und Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Arturo Dominici

Arturo Dominici (* 2. Januar 1916 in Palermo; † 7. September 1992 in Rom) war ein italienischer Film- und Theaterschauspieler, der vor allem im Genre des klassischen phantastischen Films Bemerkenswertes geleistet hat.

Neu!!: Rom und Arturo Dominici · Mehr sehen »

Arturo Ferrarin

Arturo Ferrarin Arturo Ferrarin (* 12. Februar 1895 in Thiene bei Vicenza; † 18. Juli 1941 in Guidonia Montecelio bei Rom) war ein Flugpionier und Pilot der italienischen Luftwaffe.

Neu!!: Rom und Arturo Ferrarin · Mehr sehen »

Arturo Riccardi

Arturo Riccardi (1940) Arturo Riccardi (* 30. Oktober 1878 in Saluzzo; † 20. Dezember 1966 in Rom) war ein italienischer Admiral und Staatssekretär.

Neu!!: Rom und Arturo Riccardi · Mehr sehen »

Arturo Tabera

Arturo Kardinal Tabera Araoz CMF (* 29. Oktober 1903 in El Barco de Ávila, Spanien; † 13. Juni 1975 in Rom) war Erzbischof von Pamplona und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Arturo Tabera · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Rom und Artus · Mehr sehen »

Arvid Pardo

Arvid Pardo (1975) Arvid Pardo (* 12. Februar 1914 in Rom, Italien; † 19. Juni 1999 in Seattle oder Houston, Vereinigte Staaten) war ein maltesischer Diplomat, Schulmeister und Universitätsprofessor.

Neu!!: Rom und Arvid Pardo · Mehr sehen »

AS Rom

Die Associazione Sportiva Roma, kurz AS Roma oder Roma, im deutschsprachigen Raum auch bekannt als der oder die AS Rom, ist ein 1927 gegründeter italienischer Fußballverein aus der Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und AS Rom · Mehr sehen »

Asafa Powell

Asafa Powell (* 23. November 1982 in Linstead, Saint Catherine Parish) ist ein ehemaliger jamaikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Asafa Powell · Mehr sehen »

Asala

Die Flagge der Asala Logo der Asala Das von der Asala beanspruchte Gebiet. Die Armenische Geheimarmee zur Befreiung Armeniens, kurz Asala, war eine marxistisch-leninistische Untergrundorganisation, die von 1975 bis in die frühen 1990er Jahre operierte.

Neu!!: Rom und Asala · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Rom und Asbest · Mehr sehen »

Ascanio Parisani

Kardinal Ascanio Parisani (1539) Ascanio Parisani (auch Ascanio Parisiano; * in Tolentino; † 3. April 1549 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ascanio Parisani · Mehr sehen »

Ascanio Sforza

Kardinal Ascanio Maria Sforza (zeitgenössisches Gemälde) Ascanio Maria Sforza (* 3. März 1455 in Mailand; † 28. Mai 1505 in Rom) aus der Familie Sforza war Kardinal und der sechste Sohn von Francesco I. Sforza, Herzog von Mailand und Herzogin Bianca Maria Visconti.

Neu!!: Rom und Ascanio Sforza · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Rom und Ascanius · Mehr sehen »

Asciano

Asciano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena in der Toskana.

Neu!!: Rom und Asciano · Mehr sehen »

Asellius Aemilianus

Asellius Aemilianus († 193 bei Kyzikos) war ein römischer Senator und Statthalter der Provinz Asia.

Neu!!: Rom und Asellius Aemilianus · Mehr sehen »

Asia Argento

hochkant Asia Argento (* 20. September 1975 in Rom als Aria Maria Vittoria Rossa Argento) ist eine italienische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Rom und Asia Argento · Mehr sehen »

Asiatischer Elefant

Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist eine Art aus der Familie der Elefanten und nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde.

Neu!!: Rom und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »

Asklepiades von Bithynien

Asklepiades von Bithynien (auch Asklepiades von Prusa und Asklepiades von Prusias; * um 124 v. Chr. in Prusa/heute in der Provinz Bursa; seine Geburtsstadt wurde auch Prusias ad Mare und Kios genannt, in Bithynien, Kleinasien; † 60 v. Chr. in Rom) war ein griechischer Arzt und Philosoph des späten Hellenismus, der in Rom wirkte und dort die griechische Medizin im römischen Weltreich sesshaft machte.

Neu!!: Rom und Asklepiades von Bithynien · Mehr sehen »

Asmus Carstens

Asmus Jacob Carstens (* 10. Mai 1754 in Skt. Jørgen (nun St. Jürgen bei Schleswig); † 25. Mai 1798 in Rom) war ein Maler des deutschen Klassizismus.

Neu!!: Rom und Asmus Carstens · Mehr sehen »

Asprilio Pacelli

Asprilio Pacelli Asprilio Pacelli (* um 1570 in Vasciano (Ortsteil von Stroncone), Umbrien; † 4. Mai 1623 in Warschau) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Asprilio Pacelli · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Rom und Assassinen · Mehr sehen »

Assicurazioni Generali

Die Assicurazioni Generali S.p.A. (was so viel bedeutet wie „Allgemeine Versicherungen“) oder allgemein als Generali Group bekannt, ist eine italienische Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Triest.

Neu!!: Rom und Assicurazioni Generali · Mehr sehen »

Astorgio Agnesi

Kardinal Astorgio Agnesi Santa Maria sopra Minerva in Rom Astorgio Agnesi (* 1389 in Neapel; † 10. Oktober 1451 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Astorgio Agnesi · Mehr sehen »

Astrik

Astrik mit der Stephanskrone, Skulptur von György Benedek in Kalocsa (2000) Astrik (ungarische Schreibung Asztrik; auch Anastasius, Astricus oder Ascherich; † 1037) war ein Geistlicher unbekannter Herkunft, der 993 Abt des Stifts Břevnov bei Prag und 1006 erster Erzbischof von Gran (ung. Esztergom) wurde.

Neu!!: Rom und Astrik · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Rom und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

Atanas Komtschew

Atanas Komtschew (* 23. Oktober 1959 in Dewetinzi; † 12. November 1994) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Atanas Komtschew · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Rom und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Rom und Athenaios · Mehr sehen »

Athenäum (Rom)

Das Athenäum (Athenaion) ist eigentlich ein Heiligtum der Göttin Athene, dann aber eine von Kaiser Hadrian um 135 in Rom gegründete Bildungseinrichtung, die Fächer der allgemeinen Wissenschaften, den so genannten artes liberales (heute englisch immer noch Liberal Arts), umfasste.

Neu!!: Rom und Athenäum (Rom) · Mehr sehen »

Athenodoros Kananites

Athenodorus mietet ein Spukhaus. Illustration von Henry J. Ford Athenodoros Kananites oder Athenodoros von Tarsos (altgriechisch Ἀθηνόδωρος Κανανίτης Athēnódōros Kananítēs) war ein stoischer Philosoph im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rom und Athenodoros Kananites · Mehr sehen »

Athlet

Griechische Bronzestatue des 2. Jahrhunderts Athlet („Wettkämpfer“) bezeichnet einerseits einen Sportler und Wettkämpfer, zum anderen einen Kraftmenschen mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur.

Neu!!: Rom und Athlet · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Rom und Atlant · Mehr sehen »

Atlantis 2000

Atlantis 2000 war der Name eines Musikprojektes des deutschen Produzenten Alfons Weindorf und des Musikers und Texters Helmut Frey.

Neu!!: Rom und Atlantis 2000 · Mehr sehen »

Atlantropa

Übersichtskarte der Wasserkraft- und Landgewinnungsprojekte Atlantropas Design-Skizze des Hochhauses über der Gibraltardamm-Schleuse (Peter Behrens) letzten Kaltzeit, zugleich ein Bild davon, wie es nach der Realisierung von Atlantropa aus dem Weltraum aussehen würde Atlantropa ist die Bezeichnung eines monumentalen Staudamm-Projektes in der Straße von Gibraltar und bei den Dardanellen, das der deutsche Architekt Herman Sörgel ab 1928 bis zu seinem Unfalltod im Jahre 1952 geplant und bekannt gemacht hat.

Neu!!: Rom und Atlantropa · Mehr sehen »

Atompolitik

Unter Atompolitik versteht man.

Neu!!: Rom und Atompolitik · Mehr sehen »

ATP Tour 2007

In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 2007 (ATP-Tour) dargestellt.

Neu!!: Rom und ATP Tour 2007 · Mehr sehen »

Attentat von Anagni

Sala dello schiaffo, der Raum, in dem Sciarra Colonna Papst Bonifatius geschlagen haben soll Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Das Attentat von Anagni am 7.

Neu!!: Rom und Attentat von Anagni · Mehr sehen »

Attila (Oper)

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Rom und Attila (Oper) · Mehr sehen »

Attilio Nicora

Attilio Kardinal Nicora (Mai 2008) Kardinalswappen Attilio Kardinal Nicora (* 16. März 1937 in Varese; † 22. April 2017 in Rom) war ein italienischer Kirchenrechtler und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Attilio Nicora · Mehr sehen »

Attilio Ruffini

Attilio Ruffini Attilio Ruffini (* 31. Dezember 1924 in Mantua; † 23. Juni 2011 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Attilio Ruffini · Mehr sehen »

Attilio Simonetti

Attilio Simonetti Attilio Simonetti (* 13. April 1843 in Rom; † 14. Januar 1925 ebenda) war ein römischer Genremaler und Kunsthändler.

Neu!!: Rom und Attilio Simonetti · Mehr sehen »

Atto Melani

Atto Melani Atto Melani (* 31. März 1626 in Pistoia; † Januar 1714 in Paris) war ein italienischer Kastratensänger, Diplomat, Spion und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Atto Melani · Mehr sehen »

Außenpolitik Österreichs

Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch während des Kalten Krieges betrieb die Republik Österreich an der Schnittstelle zweier gegenüberstehenden Militärallianzen eine Politik „immerwährender Neutralität“, um zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen.

Neu!!: Rom und Außenpolitik Österreichs · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Rom und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret finden sich im 1.

Neu!!: Rom und Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Auctor

Buchminuskeln: „huius sis fautor urbis brunswik pater autor“ („Sei dieser Stadt Braunschweig Beschützer, Vater Autor!“). Sachsenchronik von entweder Cord Bote oder Hermann Bote aus dem Jahre 1492: Abbildung der Stadt Braunschweig, über ihr rechts oben thronend ihr Schutzpatron Sankt Autor („Sanctus Autor“). Im Vordergrund wohl zwei Ritter der Lilienvente. Auctor, auch AutorC.

Neu!!: Rom und Auctor · Mehr sehen »

Audie Murphy

hochkant.

Neu!!: Rom und Audie Murphy · Mehr sehen »

Audilio Aguilar Aguilar

Wappen von Audilio Aguilar Aguilar Audilio Aguilar Aguilar (* 4. August 1963 im Verwaltungsdistrikt Canazas, Provinz Veraguas, Panama) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Santiago de Veraguas in Panama.

Neu!!: Rom und Audilio Aguilar Aguilar · Mehr sehen »

Auditorium Parco della Musica

Gesamtansicht des Auditorium Parco della Musica Das Auditorium Parco della Musica ist ein 2002 eröffnetes, ab 1994 erbautes Kulturzentrum in Rom.

Neu!!: Rom und Auditorium Parco della Musica · Mehr sehen »

Audrys Juozas Bačkis

Audrys Juozas Kardinal Bačkis (2008) Kardinalswappen Audrys Juozas Kardinal Bačkis (* 1. Februar 1937 in Kaunas, Litauen) ist emeritierter Erzbischof von Vilnius.

Neu!!: Rom und Audrys Juozas Bačkis · Mehr sehen »

Auf Messers Schneide (Roman)

Auf Messers Schneide (engl. The razor’s edge) ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham, erschienen im Jahr 1944.

Neu!!: Rom und Auf Messers Schneide (Roman) · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Rom und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn

Haunstetten-Siebenbrunn ist der XIII.

Neu!!: Rom und Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn · Mehr sehen »

August Belmont

August Belmont August Belmont (geboren als Aron Belmont, auch August Schönberg; * 8. Dezember 1813 in Alzey; † 24. November 1890 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Rom und August Belmont · Mehr sehen »

August Bischoff

Grabmal der Familie Oppermann, Hauptfriedhof Frankfurt August Bischoff (* 25. April 1876 in Hanau; † 7. September 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und August Bischoff · Mehr sehen »

August Blepp

Jesus als Pantokrator, katholische Kirche St. Petrus und Paulus, Hausen am Tann, 1935 August Blepp (* 9. Januar 1885 in Weilen unter den Rinnen; † 15. August 1949 ebenda) war ein deutscher Kirchenmaler.

Neu!!: Rom und August Blepp · Mehr sehen »

August Bromeis

''August Bromeis'', Foto um 1865 ''Eine italienische Landschaft mit einem kalabresischen Hirten'' (1869) ''Heimtrieb'' (undatiert) August Bromeis (* 28. November 1813 in Wilhelmshöhe bei Kassel; † 12. Januar 1881 in Kassel) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und August Bromeis · Mehr sehen »

August Ferdinand Hopfgarten

Selbstbildnis August Ferdinand Hopfgarten, Rom 1833 August Ferdinand Hopfgarten (* 17. März 1807 in Berlin; † 26. Juli 1896 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Fresko-Maler.

Neu!!: Rom und August Ferdinand Hopfgarten · Mehr sehen »

August Geist

Erntemittag in der Fränkischen Schweiz August Geist, Tiefe Landschaft mit Fluss und Brücke, Öl auf Holz. August Christian Geist (* 15. Oktober 1835 in Würzburg; † 15. Dezember 1868 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und August Geist · Mehr sehen »

August Grahl

August Grahl, porträtiert von Vincenzo Camuccini August Grahl (August Friedrich Joachim Heinrich Grahl; * 26. Mai 1791 in Poppentin, Mecklenburg; † 13. Juni 1868 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Miniaturmaler des 19. Jahrhunderts, der viele seiner berühmten Zeitgenossen porträtierte.

Neu!!: Rom und August Grahl · Mehr sehen »

August Hagen (Schriftsteller)

mini Ernst August Hagen (* 12. April 1797 in Königsberg; † 16. Februar 1880 ebenda) war ein preußischer Kunstschriftsteller und Novellist.

Neu!!: Rom und August Hagen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und August Hlond · Mehr sehen »

August Holmberg

August Holmberg: (Neue) Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 21. Juli 1889 August Johann Holmberg (* 1. August 1851 in München; † 7. Oktober 1911 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Rom und August Holmberg · Mehr sehen »

August Kestner

August Kestner um 1810 August Kestner Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover; † 5. März 1853 in Rom) war ein deutscher Jurist, Diplomat, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler.

Neu!!: Rom und August Kestner · Mehr sehen »

August Kopisch

August Kopisch (um 1829) Kopisch August Kopisch (* 26. Mai 1799 in Breslau; † 6. Februar 1853 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Landschafts- und Historienmaler und Schriftsteller bzw.

Neu!!: Rom und August Kopisch · Mehr sehen »

August Kraus (Bildhauer)

August Kraus, gezeichnet von Heinrich Zille August Kraus Signatur August Friedrich Johann Kraus (* 9. Juli 1868 in Ruhrort; † 8. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und August Kraus (Bildhauer) · Mehr sehen »

August Lucas

''August Lucas'', Selbstbildnis, um 1828 August Lucas (* 4. Mai 1803 in Darmstadt; † 28. September 1863 ebenda) war ein deutscher Grafiker und Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Rom und August Lucas · Mehr sehen »

August Mau

August Mau August Mau (* 15. Oktober 1840 in Kiel; † 6. März 1909 in Rom) war ein deutscher klassischer Archäologe, bekannt durch die Erforschung Pompejis.

Neu!!: Rom und August Mau · Mehr sehen »

August Neo

August Neo August (Ago) Neo (* 12. Februar 1908 in Vihterpalu, Gemeinde Padise, Kreis Harju; † 19. August 1982 in Aarhus, Dänemark) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Rom und August Neo · Mehr sehen »

August Riedel

August Riedel (1827) August Riedel: ''Römerin aus Albano'', um 1850 Johann Friedrich Ludwig Heinrich August von Riedel (* 25. Dezember 1799 in Bayreuth; † 6. August 1883 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und August Riedel · Mehr sehen »

August Theodor Kaselowsky

Greifenhagen an der Oder von August Theodor Kaselowsky nach Friedrich Overbeck August Theodor Kaselowsky, auch August Theodor Kaselowski (* 26. April 1810 in Potsdam; † 4. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und August Theodor Kaselowsky · Mehr sehen »

August von Goethe

Julie Gräfin Egloffstein Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Rom und August von Goethe · Mehr sehen »

August Wilmanns

August Wilmanns August Wilmanns August Wilmanns (* 25. März 1833 in Vegesack bei Bremen; † 27. Oktober 1917 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und August Wilmanns · Mehr sehen »

August Wredow

August Julius Wredow, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom 1834 Grabstätte auf dem Alter St.-Matthäus-Kirchhof, Berlin August Julius Wredow (* 5. Juni 1804 in Brandenburg an der Havel; † 21. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und August Wredow · Mehr sehen »

Augusta Bender

Augusta Bender (* 20. März 1846 in Oberschefflenz; † 16. September 1924 in Mosbach) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin, Lehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Rom und Augusta Bender · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Rom und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Auguste Mathieu Panseron

Auguste Mathieu Panseron Auguste Mathieu Panseron (* 26. April 1796 in Paris; † 29. Juli 1859 ebenda) war ein französischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Rom und Auguste Mathieu Panseron · Mehr sehen »

Auguste Veillon

Philae 1869 Louis-Auguste Veillon (* 29. Dezember 1834 in Bex; † 5. Januar 1890 in Genf) war ein Schweizer Maler des Orientalismus.

Neu!!: Rom und Auguste Veillon · Mehr sehen »

Auguste von Prillwitz

Auguste von Prillwitz (geborene Arend; * 10. Juli 1801; † 26. Mai 1834 in Berlin), war die zweite Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen (1779–1843), eines Neffen Friedrichs II. von Preußen.

Neu!!: Rom und Auguste von Prillwitz · Mehr sehen »

Augustin Bea

1. Reihe, 4. v. l.: Augustin Kardinal Bea in Kardinalstracht (1966) Wappen von Augustin Kardinal Bea Augustin Kardinal Bea SJ (* 28. Mai 1881 in Riedböhringen bei Donaueschingen; † 16. November 1968 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Augustin Bea · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Rom und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinus Heinrich Henckel von Donnersmarck

Augustinus Heinrich Graf Henckel von Donnersmarck OPraem (* 29. Juni 1935 auf Schloss Nakło (Nakło Śląskie), Oberschlesien als Maria Heinrich Karl Edwin Jakob Peter-Paul Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck; † 19. August 2005 in Duisburg) war ein deutscher Prämonstratenser-Chorherr der Abtei Hamborn, römisch-katholischer Theologe und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Rom und Augustinus Heinrich Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Augustinus Hieber

Augustinus Hieber (* 15. Februar 1886 in Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd; † 4. Januar 1968 in Merazhofen bei Leutkirch im Allgäu) war ein deutscher Pfarrer, der im Ruf der Heil- und Wundertätigkeit stand und von seinen Anhängern als „Segenspfarrer vom Allgäu“ verehrt wird.

Neu!!: Rom und Augustinus Hieber · Mehr sehen »

Augustinus Kilian

Bischof Augustinus Kilian 1886–1930, Bischof von Limburg (1913–1930) Bischofswappen von August Kilian Augustinus Kilian (* 1. November 1856 in Eltville; † 30. Oktober 1930 in Limburg an der Lahn) war von 1913 bis zu seinem Tod 1930 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Rom und Augustinus Kilian · Mehr sehen »

Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605) war der erste Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Rom und Augustinus von Canterbury · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Rom und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augusto Genina

Augusto Genina (* 28. Januar 1892 in Rom, Italien; † 18. September 1957 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Augusto Genina · Mehr sehen »

Augusto Rosa

Augusto Rosa (auch Agostino Rosa, * 11. Juli 1738 in Rom; † 2. April 1784 in Rom) war ein italienischer Architekt, der sich auf die Herstellung von Korkmodellen spezialisiert hatte.

Neu!!: Rom und Augusto Rosa · Mehr sehen »

Augusto Silj

Augusto Kardinal Silj (* 9. Juli 1846 in Calcara di Visso, Provinz Perugia, Italien; † 27. Februar 1926 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Augusto Silj · Mehr sehen »

Augusto Varnesi

Augusto Varnesi, irrtümlich auch Agosto Varnesi, (* 2. Februar 1866 in Rom; † 15. August 1941 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Giulio Cesare Augusto Varnesi) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur, der ab 1883 in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Rom und Augusto Varnesi · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Rom und Augustus · Mehr sehen »

Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex

August Friedrich, 1. Duke of Sussex August Friedrich, 1.

Neu!!: Rom und Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex · Mehr sehen »

Augustus von Primaporta

Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen Als Augustus von Primaporta bezeichnet man eine 2,04 m hohe Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Augustus von Primaporta · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Rom und Augustusforum · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Rom und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Aula regia

Aula regia in Trier (Konstantinbasilika) Aula regia (lateinisch für königliche Halle, synonym auch für „Königsburg, Residenz, Säulenhalle“), neuzeitlich auch Palastaula oder Aula Palatina genannt, ist der Name der Thron- und Empfangssäle in den Kaiserpalästen der antiken römischen Architektur sowie in den Königspfalzen des Mittelalters, daher auch Palas-Saal genannt.

Neu!!: Rom und Aula regia · Mehr sehen »

Aulus Avillius Flaccus

Aulus Avillius Flaccus (* in Rom; † 39 n. Chr. auf Andros) war ein römischer Ritter und von 32 n. Chr.

Neu!!: Rom und Aulus Avillius Flaccus · Mehr sehen »

Aulus Caecina Alienus

Aulus Caecina Alienus (* in Vicentia; † um 79 in Rom) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Rom und Aulus Caecina Alienus · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aulus Iunius Pastor

Aulus Iunius Pastor Marcus Caesennius Sospes war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Aulus Iunius Pastor · Mehr sehen »

Aurel Wintner

Aurel Friedrich Wintner (* 8. April 1903 in Budapest; † 15. Januar 1958 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, der sich vor allem mit Analysis und Himmelsmechanik befasste.

Neu!!: Rom und Aurel Wintner · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Rom und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelianische Mauer

Verlauf der Mauer (rot), Servianische Mauer (schwarz) Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano Teil der Aurelianischen Mauer bei der Porta Asinaria; gut erkennbar zwei der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde.

Neu!!: Rom und Aurelianische Mauer · Mehr sehen »

Aurelio Galli

Aurelio Kardinal Galli (* 26. Februar 1866 in Frascati, Kirchenstaat; † 26. März 1929 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Rom und Aurelio Galli · Mehr sehen »

Aurelio Mistruzzi

Aurelio Mistruzzi (* 7. Februar 1880 in Villaorba di Basiliano; † 25. Dezember 1960 in Rom) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Aurelio Mistruzzi · Mehr sehen »

Aurelio Sabattani

Sabattanis Kardinalswappen Aurelio Kardinal Sabattani (* 18. Oktober 1912 in Casal Fiumanese, Provinz Bologna, Italien; † 19. April 2003 im Vatikan) war Prälat der Territorialprälatur Loreto und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Aurelio Sabattani · Mehr sehen »

Aurelio Samorì

Aurelio Samorì (* 20. Januar 1946 in Faenza) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Aurelio Samorì · Mehr sehen »

Aurelio Tiratelli

Aurelio Tiratelli (* 1842 in Rom; † 3. Mai 1900 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Aurelio Tiratelli · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Rom und Aurunker · Mehr sehen »

Aus dem Leben eines Taugenichts

Erstdruck 1826 Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff.

Neu!!: Rom und Aus dem Leben eines Taugenichts · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Rom und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Rom und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Auslandsstudio

Als Auslandsstudio bezeichnet man ein Studio (Fernseh- und/oder Hörfunkstudio) zur Berichterstattung eines Journalisten für einen Rundfunkveranstalter (Fernseh- oder Hörfunksender).

Neu!!: Rom und Auslandsstudio · Mehr sehen »

Auslöschung (Thomas Bernhard)

Auslöschung.

Neu!!: Rom und Auslöschung (Thomas Bernhard) · Mehr sehen »

Ausonia (Latium)

Ausonia ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 137 km südöstlich von Rom und 59 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Ausonia (Latium) · Mehr sehen »

Australian Catholic University

Die Australian Catholic University (ACU National) ist die einzige staatliche katholische Universität in Australien.

Neu!!: Rom und Australian Catholic University · Mehr sehen »

Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften von Benedikt XVI.

Diese Liste führt die Mitgliedschaften und Ehrungen des Papstes Benedikt XVI. (bürgerlich Joseph Aloisius Ratzinger; * 16. April 1927 in Marktl; † 31. Dezember 2022 im Vatikan) auf.

Neu!!: Rom und Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften von Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Autobahn A1 (Schweiz)

Die Autobahn A1 durchquert die Schweiz in Ost-West-Richtung.

Neu!!: Rom und Autobahn A1 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autobahn A2 (Schweiz)

Die Autobahn A2, auch Gotthardroute oder Gotthard-Autobahn genannt, ist eine schweizerische Autobahn, die von der deutschen Grenze bei Basel über Luzern durch den Gotthard-Strassentunnel und über Lugano an die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bei Chiasso führt.

Neu!!: Rom und Autobahn A2 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autodromo Vallelunga

Das Autodromo Vallelunga Piero Taruffi, benannt nach dem früheren Formel-1-Piloten Piero Taruffi, ist eine italienische Motorsport-Rennstrecke in der Region Latinum.

Neu!!: Rom und Autodromo Vallelunga · Mehr sehen »

Autokephalie (Diözese)

Unter autokephalen Diözesen (autokephal für eigenständig; aus griechisch αὐτό~ für selbst~ und κεφαλή für Haupt) versteht man Diözesen, die keinem Metropolitansitz unterstehen.

Neu!!: Rom und Autokephalie (Diözese) · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Rom und Autorität · Mehr sehen »

Autostrada A1 (Italien)

Die Autostrada A1 (auch Autostrada Milano – Napoli, Autostrada del Sole oder Autosole) (italienisch für ‚Autobahn A1‘ und ‚Autobahn der Sonne‘) ist eine Autobahn in Italien, die von Mailand (Lombardei) über Rom nach Neapel (Kampanien) führt.

Neu!!: Rom und Autostrada A1 (Italien) · Mehr sehen »

Autostrada A10

Die Autostrada A 10 (italienisch für ‚Autobahn A 10‘), auch Autostrada dei Fiori (ital. für ‚Autobahn der Blumen‘) genannt, ist eine italienische Autobahn in Ligurien (Norditalien), die von Genua die Blumenküste entlang über Savona und Imperia nach Ventimiglia (Grenze zu Frankreich) führt.

Neu!!: Rom und Autostrada A10 · Mehr sehen »

Autostrada A12 (Italien)

Die Autostrada A12 (italienisch für ‚Autobahn A12‘), auch Autostrada Azzurra genannt, ist eine italienische Autobahn und verbindet Genua mit Rom.

Neu!!: Rom und Autostrada A12 (Italien) · Mehr sehen »

Autostrada A2 (Italien)

Die Autostrada A2 (italienisch für ‚Autobahn A2‘) oder auch Autostrada del Mediterraneo ist eine italienische Autobahn im Süden des Landes, die von Fisciano/Salerno (Kampanien) nach Villa San Giovanni/Reggio Calabria (Kalabrien) führt.

Neu!!: Rom und Autostrada A2 (Italien) · Mehr sehen »

Autostrada A90

Die Autostrada A90 (italienisch für ‚Autobahn A90‘), auch Autostrada del Grande Raccordo Anulare (kurz: GRA, ital. für ‚Große Autobahnring-Verbindung‘) genannt, ist eine 68,2 km lange italienische Ringautobahn, die um die Hauptstadt Rom herumführt.

Neu!!: Rom und Autostrada A90 · Mehr sehen »

Avanti! (Zeitung)

Titelblatt der ersten Ausgabe vom 25. Dezember 1896 Avanti! war von 1896 bis 1993 die Zeitung der Sozialistischen Partei Italiens (PSI).

Neu!!: Rom und Avanti! (Zeitung) · Mehr sehen »

Avensa

Avensa, Eigenschreibweise AVENSA (Aerovias Venezolanas Sociedad Anonima), war eine venezolanische Fluggesellschaft.

Neu!!: Rom und Avensa · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Rom und Aventin · Mehr sehen »

Aventinianer

Die Aventinianer waren ein Zusammenschluss antifaschistischer Kräfte im Italien der 1920er Jahre.

Neu!!: Rom und Aventinianer · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Avery Brundage · Mehr sehen »

Avery Dulles

Wappen von Avery Kardinal Dulles Avery Robert Kardinal Dulles SJ (* 24. August 1918 in Auburn, New York; † 12. Dezember 2008 in New York City) war ein US-amerikanischer katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Avery Dulles · Mehr sehen »

Avezzano

Avezzano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz L’Aquila in den Abruzzen.

Neu!!: Rom und Avezzano · Mehr sehen »

Avianca

Avianca S.A. (Akronym für) ist ein Luftfahrtunternehmen und ist die größte Fluggesellschaft in Kolumbien mit Sitz in Barranquilla und Hauptverwaltung in Bogotá.

Neu!!: Rom und Avianca · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Rom und Avicenna · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Rom und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Rom und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Rom und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Avio

Die Avio S.p.A. mit Sitz in Colleferro bei Rom ist ein italienisches Raumfahrt- und Rüstungsunternehmen.

Neu!!: Rom und Avio · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: Rom und Avitus · Mehr sehen »

Avni Rustemi

Avni Rustemi (1924) nach ihm benannten Platz in Tirana Statue in Vlora Avni Rustemi (* 26. September 1895 in Libohova; † 22. April 1924 in Tirana) war ein albanischer Pädagoge, der zuerst als Attentäter, dann als Politiker berühmt wurde.

Neu!!: Rom und Avni Rustemi · Mehr sehen »

Awtandil Koridse

Awtandil Koridse (* 15. April 1935 in Tiflis; † 11. April 1966 in Terdschola, Imeretien) war ein sowjetischer Ringer georgischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Awtandil Koridse · Mehr sehen »

Axel Cadier

Axel Cadier Axel Vilhelm Teodor Cadier (* 13. September 1906 in Varberg; † 29. Oktober 1974 in Göteborg) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Axel Cadier · Mehr sehen »

Axel Munthe

Axel Munthe Axel Martin Fredrik „Puck“ Munthe (* 31. Oktober 1857 in Oskarshamn; † 11. Februar 1949 in Stockholm) war ein schwedischer Arzt und Autor.

Neu!!: Rom und Axel Munthe · Mehr sehen »

Álvaro del Portillo

Bischofswappen Álvaro del Portillos Álvaro del Portillo (* 11. März 1914 in Madrid; † 23. März 1994 in Rom) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche und neunzehn Jahre lang als Nachfolger von Josemaría Escrivá Leiter der Prälatur Opus Dei.

Neu!!: Rom und Álvaro del Portillo · Mehr sehen »

Ángel Suquía Goicoechea

Ángel Kardinal Suquía Goicoechea Ángel Kardinal Suquía Goicoechea (* 2. Oktober 1916 in Zaldibia, Provinz Gipuzkoa, Spanien; † 13. Juli 2006 in San Sebastián) war Erzbischof von Madrid.

Neu!!: Rom und Ángel Suquía Goicoechea · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Rom und Ädil · Mehr sehen »

Ägidius

Ägidius (auch Aegidius, Ägydius, Egidius oder Egydius; litauisch Egidijus; tschechisch Jiljí, polnisch Idzi, ungarisch Egyed; zahlreiche Kurzformen wie: Egyd, Gidius, Gilius, Gilles, Gil etc.) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Rom und Ägidius · Mehr sehen »

Ägidius Zsifkovics

Bischof Ägidius Zsifkovics (2016) Bischofswappen Ägidius Johann Zsifkovics (* 16. April 1963 in Güssing, Burgenland) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Bischof von Eisenstadt.

Neu!!: Rom und Ägidius Zsifkovics · Mehr sehen »

Äskulapstab

Äskulapstab Der Äskulapstab oder Asklepiosstab ist ein von einer Schlange umwundener Stab und wird auch als Schlangenstab bezeichnet.

Neu!!: Rom und Äskulapstab · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Rom und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Rom und Ätna · Mehr sehen »

Æthelbald (Wessex)

Æthelbald in einer Abbildung aus dem 13. Jahrhundert Æthelbald (Æþelbald, Ethelbald) (* um 834; † 20. Dezember 860) war der zweite Sohn des angelsächsischen Königs von Wessex Æthelwulf und seiner ersten Ehefrau Osburga.

Neu!!: Rom und Æthelbald (Wessex) · Mehr sehen »

Æthelberht (Kent)

Kent in angelsächsischer Zeit Statue Æthelberht von Kents in der Kathedrale von Rochester Æthelberht I. (auch Æþelbryht, Æþelbyrht, Aedilberct, Eðilberht, Eþelbriht oder Ethelbert) (* um 552/560; † 24. Februar 616/618) war an der Wende vom 6.

Neu!!: Rom und Æthelberht (Kent) · Mehr sehen »

Æthelheard (Wessex)

Æthelheard (auch Æþelheard, Æðelheard, Æðelherd, Adelhardus, Edilhard, Athelardus etc.; † um 740) war in den Jahren 726 bis 740 König des angelsächsischen Königreichs Wessex.

Neu!!: Rom und Æthelheard (Wessex) · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Édouard Manet · Mehr sehen »

Élie Ducommun

Élie Ducommun (1902) Büste von Elie Ducommun im Genfer Park Saint-Jean Élie Ducommun (* 19. Februar 1833 in Genf; † 7. Dezember 1906 in Bern) war ein Schweizer Journalist, Politiker, Geschäftsmann und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Élie Ducommun · Mehr sehen »

Élisabeth Vigée-Lebrun

Selbstbildnis, 1790 (Uffizien, Florenz) Signatur É. Vigée Le Brun Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun (auch Le Brun; * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 ebenda, bestattet in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Rom und Élisabeth Vigée-Lebrun · Mehr sehen »

Émile Auguste Carolus-Duran

John Singer Sargent: ''Portrait of Carolus Duran'' Carolus Duran: ''Portrait de Philippe Burty'' (1874) Carolus-Duran: ''La Dame au gant'' – ''Die Dame mit dem Handschuh'', auch ''Portrait der Mme***'', 1869 Charles Auguste Émile Durand (oder Durant) genannt Carolus-Duran (* 4. Juli 1837 in Lille; † 17. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Émile Auguste Carolus-Duran · Mehr sehen »

Émile Picard

Émile Picard vor 1909 Charles Émile Picard (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Émile Picard · Mehr sehen »

Éric Navet

Éric Navet 2013 Éric Navet (* 10. Mai 1959 in Bayeux, Département Calvados) ist ein französischer Springreiter.

Neu!!: Rom und Éric Navet · Mehr sehen »

Étienne Bouhot

Étienne Bouhot (* 8. August 1780 in Bard-lès-Époisses; † 17. Juli 1862 in Semur-en-Auxois) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Étienne Bouhot · Mehr sehen »

Étienne Dupérac

Piazza del Campidoglio, 1568,Kupferstich Palais du Louvre.Die „Grande Galerie“ ist hinter dem ehemaligen Bahnhofsgebäude des Musée d’Orsay zu erkennen Étienne Dupérac, italienisch Stefano Duperac (* um 1520 oder 1535? in Paris oder Bordeaux; † März 1604) war ein vielseitiger und erfolgreicher französischer Künstler, der als Zeichner, Radierer, Kunstmaler, Architekt und Dekorateur tätig war und über umfassende Kenntnisse im Bereich der Gartenkunst verfügte.

Neu!!: Rom und Étienne Dupérac · Mehr sehen »

Étienne-François de Choiseul

rahmenlos Abbé Barthélemy Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Rom und Étienne-François de Choiseul · Mehr sehen »

Íngrid Betancourt

Íngrid Betancourt am 4. September 2008 in Pisa Íngrid Betancourt Pulecio (* 25. Dezember 1961 in Bogotá, Kolumbien) ist eine kolumbianische Politikerin, die auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Rom und Íngrid Betancourt · Mehr sehen »

Óscar Rodríguez Maradiaga

Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga (2008) Kardinalswappen Kardinal Rodríguez Maradiaga in Taiwan (2017) Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB (* 29. Dezember 1942 in Tegucigalpa, Honduras) ist ein honduranischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Tegucigalpa.

Neu!!: Rom und Óscar Rodríguez Maradiaga · Mehr sehen »

Óscar Romero

Erzbischof Óscar Arnulfo Romero besucht Rom (Juni 1978) Unterschrift von Óscar Arnulfo Romero Erzbischofswappen und Wahlspruch „Fühlen mit der Kirche“ von Óscar Arnulfo Romero Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15. August 1917 in Ciudad Barrios, El Salvador; † 24. März 1980 in San Salvador) war Erzbischof von San Salvador.

Neu!!: Rom und Óscar Romero · Mehr sehen »

Ödön Zombori

Ödön Zombori (Olympiasieger 1936, Mitte) Ödön Zombori (* 16. September 1906 in Szenta; † 29. November 1989 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ödön Zombori · Mehr sehen »

Öffentliche Meinung

Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft vorherrschenden Meinungen und Urteile zu Sachverhalten bezeichnet.

Neu!!: Rom und Öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Rom und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Öl-Ringkampf

Yağlı güreş Wettkampf in Istanbul Öl-Ringkampf (türkisch Yağlı güreş) ist eine Sportart, die als Nationalsport der Türkei gilt.

Neu!!: Rom und Öl-Ringkampf · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rom und Österreich · Mehr sehen »

Österreich Werbung

Die Österreich Werbung (ÖW),, ist die nationale Tourismusmarketing-Organisation Österreichs.

Neu!!: Rom und Österreich Werbung · Mehr sehen »

Österreichisch-Neapolitanischer Krieg

Der Österreichisch-Neapolitanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Neapel und Österreich im Jahre 1815.

Neu!!: Rom und Österreichisch-Neapolitanischer Krieg · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Rom und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Rom und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichisches Kulturforum

Österreichisches Kulturforum (Eigenschreibung: austria kulturint) ist die zusammenfassende Bezeichnung von mehreren Kulturinstituten in verschiedenen Städten der Welt, die als untergeordnete Einrichtung vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) betrieben werden.

Neu!!: Rom und Österreichisches Kulturforum · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Rom und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Rom und Über die Revolution · Mehr sehen »

Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in den von Dürre und/oder Wüstenbildung schwer betroffenen Ländern, insbesondere in Afrika (kurz auch Wüstenkonvention,, UNCCD) ist ein 1994 in Paris unterschriebenes internationales Umweltabkommen zur Vermeidung und Verhinderung von Desertifikation und Landdegradation.

Neu!!: Rom und Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Rom und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

İpsala

İpsala (griechisch Κύψελα, Kypsela) ist eine türkische Kreisstadt in Ostthrakien in der Provinz Edirne an der türkisch-griechischen Grenze.

Neu!!: Rom und İpsala · Mehr sehen »

İsmail Ogan

İsmail Ogan (* 5. März 1933 in Macun, Elmalı; † 26. April 2022 in Antalya) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und İsmail Ogan · Mehr sehen »

İsmet Atlı

İsmet Atlı (* 1931 in Çukurören; † 4. April 2014 in Kozan) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und İsmet Atlı · Mehr sehen »

Łazienki-Park

Łazienki-Park mit Chopin-Denkmal Das Łazienki-Palast („Palast auf dem Wasser“) nach Zieliński (19. Jahrhundert); vom südlichen Łazienki-See gesehen Der nördliche Łazienki-See Der Łazienki-Park (deutsch: Park der Bäder) ist mit 80 ha die größte Parkanlage in Warschau.

Neu!!: Rom und Łazienki-Park · Mehr sehen »

Ōmura Sumitada

Ōmura in einer Jesuitenschrift Ōmura Sumitada (* 1533; † 23. Juni 1587) war ein japanischer christlicher Sengoku-Daimyō, der über die Provinz Hizen (heute Präfektur Nagasaki) herrschte.

Neu!!: Rom und Ōmura Sumitada · Mehr sehen »

Štěpán z Pálče

Štěpán z Pálče (deutsch Stephan von Palec, lateinisch Stephanus de Palecz) (* um 1370; † 1424) war ein böhmischer Theologe und Rektor an der Karls-Universität in Prag, sowie führender Vertreter der Hussiten.

Neu!!: Rom und Štěpán z Pálče · Mehr sehen »

Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966)

Štefan Svitek (* 20. November 1966 in Gelnica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Basketballspieler.

Neu!!: Rom und Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966) · Mehr sehen »

Želimir Puljić

Wappen von Želimir Puljić als Erzbischof von Zadar. Es zeigt u. a. das Kreuz vom Taufbecken des Fürsten Višeslav Želimir Puljić (* 7. März 1947 in Kamena bei Mostar, Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina) ist ein kroatischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Zadar.

Neu!!: Rom und Želimir Puljić · Mehr sehen »

Babonen

S. 119v) Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift Die Babonen bzw.

Neu!!: Rom und Babonen · Mehr sehen »

Baboo

Baboo (ursprünglich Flybaboo, davor Baboo Airways) war eine schweizerische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Le Grand-Saconnex.

Neu!!: Rom und Baboo · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Rom und Babylon · Mehr sehen »

Bacchanalien

210–220 v. Chr. Die Bacchanalien (von lat. Bacchanalia), die Bacchusfeste im antiken Rom, waren Feierlichkeiten, die von den Bacchanten oft mit wildester Ausgelassenheit zelebriert wurden.

Neu!!: Rom und Bacchanalien · Mehr sehen »

Baceno

Ossolatal in der Region Piemont Baceno (lombardisch: Bascén, deutsch früher Betsch) ist eine italienische Gemeinde im Valle Antigorio in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Rom und Baceno · Mehr sehen »

Bachchor St. Lorenz Nürnberg

Der Bachchor St.

Neu!!: Rom und Bachchor St. Lorenz Nürnberg · Mehr sehen »

Bachgau

Der Bachgau lag im Süden des hier eingezeichneten Maingaues (um 1000) Bachgau ist eine historische Region südwestlich von Aschaffenburg.

Neu!!: Rom und Bachgau · Mehr sehen »

Bachkanal

Bachkanal ist ein Fachbegriff aus dem Wasserbau und bezeichnet einen eingewölbten Wasserlauf, dessen Quellwasser zur Spülung und Abfuhr von Fäkal- und Regenwasser herangezogen wird.

Neu!!: Rom und Bachkanal · Mehr sehen »

Bad Berneck im Fichtelgebirge

Bad Berneck im Fichtelgebirge (amtlich: Bad Berneck i.Fichtelgebirge) ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth.

Neu!!: Rom und Bad Berneck im Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Rom und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Rom und Badekultur · Mehr sehen »

Bagnoregio

Bagnoregio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt unweit des Bolsenasees.

Neu!!: Rom und Bagnoregio · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Rom und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Antwerpen-Centraal

Der Bahnhof Antwerpen-Centraal ist ein Bahnhof der NMBS/SNCB in Antwerpen (Belgien).

Neu!!: Rom und Bahnhof Antwerpen-Centraal · Mehr sehen »

Bahnhof Marktredwitz

Der Bahnhof Marktredwitz ist der Bahnhof der Großen Kreisstadt Marktredwitz im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Rom und Bahnhof Marktredwitz · Mehr sehen »

Bahnhof Milano Centrale

Die Stazione di Milano Centrale (oder kurz Milano Centrale) in Mailand ist ein Kopfbahnhof und einer der wichtigsten Bahnhöfe im europäischen Verkehrsnetz.

Neu!!: Rom und Bahnhof Milano Centrale · Mehr sehen »

Bahnhof Roma Termini

Der Bahnhof Roma Termini ist der Hauptbahnhof in Rom.

Neu!!: Rom und Bahnhof Roma Termini · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Logo der UCI Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch den Radsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe im Bahnradsport.

Neu!!: Rom und Bahnradsport-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Halle

| Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rom und Bahnstrecke Berlin–Halle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg

| Die Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Rom und Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Massaua–Biscia

| Die Bahnstrecke Massaua–Biscia ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 950 mm in Eritrea.

Neu!!: Rom und Bahnstrecke Massaua–Biscia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen

| Die Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen ist eine Hauptbahn in Thüringen.

Neu!!: Rom und Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen · Mehr sehen »

Balbinus

Büste des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus (* vor 178; † Anfang Mai 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod gut drei Monate später römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Balbinus · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Rom und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Baldassare Peruzzi

Bildnis Peruzzis in den ''Viten'' von Giorgio Vasari Baldassare Peruzzi (* 7. März 1481 in Ancaiano (heute Ortsteil von Sovicille) bei Siena; † 6. Januar 1536 in Rom) war ein italienischer Architekt und Maler.

Neu!!: Rom und Baldassare Peruzzi · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Rom und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balthasar Raid

Balthasar Raid (auch Reith und Raida; * um 1495 in Fulda; † 1. Oktober 1565 in Hersfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Rom und Balthasar Raid · Mehr sehen »

Balz Trümpy

Balz Trümpy (* 4. August 1946 in Basel) ist ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Rom und Balz Trümpy · Mehr sehen »

Bamberger Reiter

Rekonstruktionsversuch der einstigen Farbwirkung Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom.

Neu!!: Rom und Bamberger Reiter · Mehr sehen »

Bambocciade

Mora-Spielern, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Budapester Museum für Schöne Künste Bambocciade (ital. bambocciata) war ursprünglich eine abwertende Bezeichnung für eine Stilrichtung in der Genremalerei aus Rom.

Neu!!: Rom und Bambocciade · Mehr sehen »

Banca d’Italia

Die Banca d’Italia ist die italienische Zentralbank.

Neu!!: Rom und Banca d’Italia · Mehr sehen »

Banca Monte dei Paschi di Siena

Die Banca Monte dei Paschi di Siena (MPS) ist ein italienisches Kreditinstitut mit Sitz in Siena.

Neu!!: Rom und Banca Monte dei Paschi di Siena · Mehr sehen »

Banco Medici

Wappen der Medici Der Banco Medici war das Bankhaus der Familie Medici.

Neu!!: Rom und Banco Medici · Mehr sehen »

Banda Bassotti

Banda Bassotti (wörtlich Dackelbande, italienische Übersetzung von Die Panzerknacker) ist eine linksgerichtete, antifaschistische italienische Ska-Punk-Band aus Rom.

Neu!!: Rom und Banda Bassotti · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Rom und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barbara Göbel

Barbara Göbel (* 8. April 1943 in Jena) ist eine ehemalige Schwimmerin aus der DDR.

Neu!!: Rom und Barbara Göbel · Mehr sehen »

Barbara Hepworth

Barbara Hepworth (Foto aus dem Jahr 1966) Dame Jocelyn Barbara Hepworth DBE (* 10. Januar 1903 in Wakefield, England; † 20. Mai 1975 in St Ives in Cornwall, England) war eine britische Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Barbara Hepworth · Mehr sehen »

Barbara Jones

Barbara Pearl Jones, verheiratet Barbara Slater (* 26. März 1937 in Chicago) ist eine ehemalige US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Rom und Barbara Jones · Mehr sehen »

Barbara La Marr

Barbara La Marr (1922) Barbara La Marr, eigentlich Reatha Dale Watson (* 28. Juli 1896 in North Yakima, Washington; † 30. Januar 1926 in Altadena, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Journalistin.

Neu!!: Rom und Barbara La Marr · Mehr sehen »

Barberini

Die Bienen der Barberini im Wappen Urbans VIII. (moderne Nachzeichnung) Die Barberini waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rom und Barberini · Mehr sehen »

Barberinischer Faun

Ein Gipsabguss des barberinischen Faunes. Dieser Abguss befindet sich im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München Der Barberinische Faun (auch Barberinischer Satyr genannt) ist eine Skulptur eines schlaftrunkenen Satyrs oder Faunus in der Gestalt eines jungen, muskulösen Mannes, die vermutlich um 220 v. Chr.

Neu!!: Rom und Barberinischer Faun · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott

Hospitals der Barmherzigen Brüder (französisch ''Hôpital de la Charité'') in Paris (Anfang des 17. Jh. gegründet, 1935 abgerissen) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Breslau, Polen (Konvent 1711, Krankenhaus 1715 gegründet) Tschechischen Republik (Konvent 1747 gegründet, der Krankensaal dient heute als Konzertsaal) Senlis, Frankreich. Es dient heute teilweise dem Archiv des Departements als Zweigstelle. Die Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott, eigentlich Hospitalorden des heiligen Johannes von Gott, (Ordenskürzel OH) sind eine katholische Ordensgemeinschaft und ein Krankenpflegeorden, als deren Ordensvater der heilige Johannes von Gott gilt.

Neu!!: Rom und Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott · Mehr sehen »

Barnabas (Apostel)

Nationalpalastes in Mafra, Portugal St. Barnabas-Klosterkirche und Ikonen-Museum in Famagusta, Zypern St. Barnabas-Ikone (1921), Klosterkirchen-Museum von Famagusta Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte.

Neu!!: Rom und Barnabas (Apostel) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Rom und Barock · Mehr sehen »

Barthélemy Menn

undatiertes Photo aus den Sammlungen der Bibliothek von Genf Barthélemy Menn (* 20. Mai 1815 in Genf; † 11. Oktober 1893 ebenda) war ein Schweizer Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Barthélemy Menn · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Rom und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Rom und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Bartholomäus I.

Signatur Bartholomeos I., auch Bartholomaios I. oder Bartholomäus I., mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros im Dorf Aghii Theodori, Çanakkale, Türkei) ist seit 1991 griechisch-orthodoxer Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Phanar in Istanbul.

Neu!!: Rom und Bartholomäus I. · Mehr sehen »

Bartholomäus Sastrow

Handschrift von Sastrows Chronik im Kulturhistorischen Museum Stralsund Bartholomäus Sastrow (* 21. August 1520 in Greifswald; † 7. Februar 1603 in Stralsund) war Bürgermeister von Stralsund und hinterließ eine kulturhistorisch bedeutsame Autobiografie.

Neu!!: Rom und Bartholomäus Sastrow · Mehr sehen »

Bartholomeus Breenbergh

Italienische Landschaft Joseph verkauft Korn Bartholomeus Breenbergh (* getauft am 13. November 1598 in Deventer; † nach 5. Oktober 1657 in Amsterdam) war ein holländischer Maler und Radierer.

Neu!!: Rom und Bartholomeus Breenbergh · Mehr sehen »

Bartol Kašić

Büste von Bartol Kašić in Pag Bartol Kašić (auch Bartul Kašić, gelegentlich auch mit dem Zusatz Bogdančić oder Pažanin, bzw. Abl. Bartholomaeo Cassio; * 15. August 1575 auf Pag; † 28. Dezember 1650 in Rom) war ein Jesuit, Bibelübersetzer, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Bartol Kašić · Mehr sehen »

Bartolomé de Carranza

Bartolomé de Carranza Bartholomäus von Carranza, OP (spanisch Bartolomé de Carranza y Miranda; * 1503 in Miranda de Arga in Navarra; † 2. Mai 1576) war Erzbischof von Toledo und bekannt als Opfer der spanischen Inquisition.

Neu!!: Rom und Bartolomé de Carranza · Mehr sehen »

Bartolomé de Torres Naharro

Statue in seiner Heimatstadt (Aufschrift: ''Al precursor del teatro nacional Bartolomé Torres Naharro 1485-1530 de su pueblo natal. Torre de Miguel Semero. V - 2012''; dt. „Dem Vorläufer des Nationaltheaters Bartolomé Torres Naharro 1485-1530 von seiner Heimatstadt. Torre de Miguel Sesmero. V - 2012“) Propalladia Bartolomé de Torres Naharro (* 1485 in Torre de Miguel Sesmero, Provinz Badajoz; † 1530) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Rom und Bartolomé de Torres Naharro · Mehr sehen »

Bartolomeo Ammanati

Bartolomeo di Antonio Ammanati (oder Ammannati) (* 18. Juni 1511 in Settignano oder Florenz; † 13. April 1592 in Florenz) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Ammanati · Mehr sehen »

Bartolomeo Bacilieri

Wappen von Bartolomeo Kardinal Bacilieri Bartolomeo Kardinal Bacilieri (* 28. März 1842 in Breonio, Provinz Verona, Italien; † 14. Februar 1923 in Verona) war von 1888 bis 1923 Bischof von Verona.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Bacilieri · Mehr sehen »

Bartolomeo Bellano

Bartolomeo Bellano ''David mit dem Haupt des Goliath'' (ca. 1470–1480) Bartolomeo Bellano (* um 1435 in Padua; † um 1497 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur und Architekt in der Renaissance.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Bellano · Mehr sehen »

Bartolomeo Bettera

Bartolomeo Bettera (* 28. August 1639 in Bergamo; † nach 1688) war ein italienischer Maler des 17.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Bettera · Mehr sehen »

Bartolomeo Borghesi

Bartolomeo Borghesi 2-Euro-Gedenkmünze mit dem Abbild Bartolomeo Borghesis Bartolomeo Graf Borghesi (* 11. Juli 1781 in Savignano sul Rubicone; † 16. April 1860 in San Marino) war ein italienischer Epigraphiker und Numismatiker.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Borghesi · Mehr sehen »

Bartolomeo Cristofori

Bartolomeo Cristofori (1726) Bartolomeo Cristofori (* 4. Mai 1655 in Padua; † 27. Januar 1731 in Florenz) war ein italienischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Cristofori · Mehr sehen »

Bartolomeo Eustachi

Bartolomeo Eustachi ''Tabulae anatomicae'', 1769 Bartolomeo Eustachi oder Bartolom(m)eo Eustachio, latinisiert Bart(h)olomaeus Eustachius (* zwischen 1500 und 1510 in San Severino Marche; † 27. August 1574 auf dem Weg von Rom nach Fossombrone nahe Fossato di Vico), Dizionario Biografico degli Italiani, Band 43, 1993 war ein italienischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Eustachi · Mehr sehen »

Bartolomeo Genga

Bartolomeo Genga (* 1516 oder 1518 in Cesena; † Juli 1558 auf Malta) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Genga · Mehr sehen »

Bartolomeo Manfredi

„Die Leugnung des Heiligen Petrus“ (um 1615),Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig„Tavernenszene mit Lautenspieler“ (um 1621),Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles Bartolomeo Manfredi (* 1582 in Ostiano oder Mantua; † 12. Dezember 1622 in Rom) war ein italienischer Maler des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Manfredi · Mehr sehen »

Bartolomeo Pacca

Bartolomeo Kardinal Pacca Wappen des Kardinalkämmerers Bartolomeo Pacca während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles 1823 Bartolomeo Pacca (der Ältere) (* 25. Dezember 1756 in Benevento, Königreich beider Sizilien; † 19. April 1844 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und italienischer Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Pacca · Mehr sehen »

Bartolomeo Pinelli

Pinelli: Die Göttin Roma und der König von Rom Bartolomeo Pinelli (* 20. November 1781 in Rom; † 1. April 1835 ebenda) war ein dem Neoklassizismus zuzurechnender italienischer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Pinelli · Mehr sehen »

Bartolomeo Platina

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Fresko von Melozzo da Forlì Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik ''De vita Christi ac omnium pontificum'' im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r Platinas Traktat ''De honesta voluptate et valetudine'' in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten Inkunabel ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Bartolomeo Platina (eigentlich Bartolomeo Sacchi; * 1421 in Piadena bei Cremona; † 21. September 1481 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Platina · Mehr sehen »

Bartolomeo Roverella

Kardinal Bartolomeo Roverella (Bildnis aus dem Jahr der Kardinalserhebung 1461) Kardinalswappen Bartolomeo Roverella (* 1406 in Rovigo; † 5. Mai 1476 in Ferrara) war Erzbischof von Ravenna und Kardinal.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Roverella · Mehr sehen »

Bartolomeo Scappi

Bartolomeo Scappi (* vermutlich nach 1500 in Dumenza; † 13. April 1577) war ein berühmter italienischer Koch der Renaissance.

Neu!!: Rom und Bartolomeo Scappi · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Baselios Cleemis Thottunkal

Kardinal-Großerzbischof Mar Baselios Cleemis Thottunkal Kardinalswappen Der Kardinal bei einer Papstmesse, im liturgischen Bischofsornat seiner Kirche Baselios Cleemis Kardinal Thottunkal, auch Isaac Mar Baselios Cleemis Thottunkal (* 15. Juni 1959 in Tirumoola, Mukkoor, Distrikt Pathanamthitta, Kerala), ist der gegenwärtige Großerzbischof von Trivandrum (Sitz in Thiruvananthapuram) und Oberhaupt der mit Rom unierten Syro-malankarischen Kirche.

Neu!!: Rom und Baselios Cleemis Thottunkal · Mehr sehen »

Basileios I.

Konstantin und seine zweite Frau Eudokia Ingerina Basileios I. der Makedonier (* um 812; † 29. August 886) war byzantinischer Kaiser von 867 bis 886.

Neu!!: Rom und Basileios I. · Mehr sehen »

Basilica Aemilia

Areal der Basilica Aemilia mit Blick auf die Curia Iulia Die Basilica Aemilia ist die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik und befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Basilica Aemilia · Mehr sehen »

Basilica Iulia

Tempel der Vesta, Tempel des Romulus und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina zu erkennen. Panoramablick auf das Areal der Basilica Iulia aus SW gesehen. Treppenstufe mit Spielfeld Die Basilica Iulia (eingedeutscht auch Julia) war ein antiker Hallenbau am Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Basilica Iulia · Mehr sehen »

Basilica maior

Wappenemblem einer Basilica maior: die Schlüssel Petri und das Umbraculum Als Basilicae maiores (Singular Basilica maior) werden die ranghöchsten römisch-katholischen Kirchen bezeichnet.

Neu!!: Rom und Basilica maior · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Rom und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: Rom und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Basilika San Piero a Grado

Die Basilika San Piero a Grado liegt im gleichnamigen Ortsteil der toskanischen Stadt Pisa, ca.

Neu!!: Rom und Basilika San Piero a Grado · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Rom und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Basilika St. Vitus (Ellwangen)

Die Basilika St. Vitus in Ellwangen Die römisch-katholische Basilika St.

Neu!!: Rom und Basilika St. Vitus (Ellwangen) · Mehr sehen »

Basilio Pompili

Basilio Pompilj, vor 1908 Kardinalswappen Basilio Kardinal Pompili (auch Pompilj, * 16. April 1858 in Spoleto, Umbrien, Kirchenstaat; † 5. Mai 1931 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und amtierte von 1913 bis zu seinem Tod als Kardinalvikar.

Neu!!: Rom und Basilio Pompili · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft

Die Basketball-Europameisterschaft (offiziell: EuroBasket) wird seit 1935 vom europäischen Basketballverband FIBA Europa veranstaltet.

Neu!!: Rom und Basketball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft 1991

Die 27.

Neu!!: Rom und Basketball-Europameisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Bauopfer

Ein auf Schloss Burgk bei der Errichtung lebendig eingemauerter Hund Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung von Bauwerken dargebrachtes Opfer.

Neu!!: Rom und Bauopfer · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Rom und Baustatik · Mehr sehen »

Baveno

Baveno und seine Granitbrüche im Hintergrund Baveno, Granitbruch gegen Fariolo. Historisches Bild von Leo Wehrli (1932) Baveno ist eine Gemeinde und ein Dorf am Westufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Rom und Baveno · Mehr sehen »

Bärbel Wöckel

Bärbel Wöckel, geborene Bärbel Eckert (* 21. März 1955 in Leipzig), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Bärbel Wöckel · Mehr sehen »

Béla Weissmahr

Pater Weissmahr 1982 bei der Erklärung des Universalienproblems Béla Weissmahr (* 9. September 1929 in Budapest; † 28. April 2005 in München) war ein ungarischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Rom und Béla Weissmahr · Mehr sehen »

Bücherei des Schocken Verlags

Adolf Reifenberg: ''Denkmäler der jüdischen Antike'' (Nr. 75–76) Die Bücherei des Schocken Verlags (Schocken-Bücherei) ist eine Buchreihe preiswerter Bücher mit jüdischen Autoren oder Themen, die zwischen November 1933 und 1939 in Deutschland erschien.

Neu!!: Rom und Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Rom und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bürgerpark und Stadtwald

Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald sind die bekannteste Parkanlage in Bremen.

Neu!!: Rom und Bürgerpark und Stadtwald · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Rom und Břetislav I. · Mehr sehen »

Beachvolleyball-Weltmeisterschaft

Logo des Volleyball-Weltverbandes FIVB Die Beachvolleyball-Weltmeisterschaften sind vom Welt-Volleyballverband Fédération Internationale de Volleyball (FIVB) veranstaltete Turniere zur Ermittlung der Weltmeister der Frauen und Männer.

Neu!!: Rom und Beachvolleyball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Beatrice Cenci

Angebliches Porträt von Beatrice Cenci (Elisabetta Sirani zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin.

Neu!!: Rom und Beatrice Cenci · Mehr sehen »

Beatrice Weder di Mauro

Beatrice Weder di Mauro (2012) Beatrice Weder di Mauro (* 3. August 1965 in Basel) ist eine schweizerisch-italienische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Rom und Beatrice Weder di Mauro · Mehr sehen »

Beatrix von Burgund

zeitgenössische Darstellung Beatrix von Burgund auf dem Armreliquiar für Karl den Großen, 1163/75 Beatrix von Burgund (* um 1140 oder kurz danach; † 15. November 1184 in Jouhe bei Dole) war römisch-deutsche Königin (seit 1156) und Kaiserin (seit 1167) des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Rom und Beatrix von Burgund · Mehr sehen »

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Der oder die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), vulgo Bundesbeauftragter für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister oder Staatsminister für Kultur und Medien, trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Rom und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien · Mehr sehen »

Beauvau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beauvau Beauvau ist eine sehr alte, aus dem Anjou stammende Familie des französischen Adels.

Neu!!: Rom und Beauvau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beauvau (Begriffsklärung)

Beauvau steht für.

Neu!!: Rom und Beauvau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bebi Dol

Dragana Šarić, 1991 Bebi Dol, auch Baby Doll, eigentlich Dragana Šarić (* 2. Oktober 1964 in Belgrad, Jugoslawien) ist eine serbische Sängerin.

Neu!!: Rom und Bebi Dol · Mehr sehen »

Bedürfnisanstalt

Eine Bedürfnisanstalt, auch öffentliches WC oder WC-Anlage genannt, ist eine allgemein zugängliche größere Toilettenanlage im öffentlichen Raum zum Verrichten der Notdurft oder zum Urinieren.

Neu!!: Rom und Bedürfnisanstalt · Mehr sehen »

Befana

Eine ''Befana'' Befana (italienisch; Verballhornung von Epifania, Epiphanie) ist der Name einer Hexe (oder eines weiblichen Dämons) des italienischen Volksglaubens, welche in der Nacht vom 5.

Neu!!: Rom und Befana · Mehr sehen »

Beide Rom

Beide Rom bezeichnete in der Spätzeit des Römischen Reiches als auch im Mittelalter metaphorisch das Nebeneinander.

Neu!!: Rom und Beide Rom · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Rom und Beinhaus · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Rom und Beirut · Mehr sehen »

Bekaa-Ebene

Bekaa-Ebene im Jahr 2003 Satellitenbild mit Bekaa-Ebene zwischen den beiden schneebedeckten Gebirgszügen Die Bekaa-Ebene ist eine Hochebene im Libanon, die sich zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon befindet.

Neu!!: Rom und Bekaa-Ebene · Mehr sehen »

Belavia Belarusian Airlines

Belavia Belarusian Airlines ist die nationale belarussische Fluggesellschaft mit Sitz in Minsk und Basis auf dem Nationalen Flughafen Minsk.

Neu!!: Rom und Belavia Belarusian Airlines · Mehr sehen »

Belgische Fußballnationalmannschaft

Die belgische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl des westeuropäischen Staates Belgien.

Neu!!: Rom und Belgische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Rom und Belgrad · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Rom und Belisar · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Rom und Belle Époque · Mehr sehen »

Belle Epoque (Band)

Belle Epoque, manchmal auch La Belle Epoque, war eine Formation um die am 16.

Neu!!: Rom und Belle Epoque (Band) · Mehr sehen »

Bellerophon-Klasse (Vasenmalerei)

Als Bellerophon-Klasse wird eine aus der Werkstatt des Nikosthenes entstammende Sonderform attischer Amphoren des schwarzfigurigen Stils des dritten Viertels des 6.

Neu!!: Rom und Bellerophon-Klasse (Vasenmalerei) · Mehr sehen »

Bellona

Rembrandt) Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von frühlateinisch duellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin.

Neu!!: Rom und Bellona · Mehr sehen »

Belvedere auf dem Klausberg

Belvedere auf dem Klausberg Luftbild des Belvederes und des Weinbergs Das Belvedere auf dem Klausberg liegt im nordwestlichen Teil der Parkanlage von Sanssouci. Das Belvedere auf dem Klausberg ist ein zwischen 1770 und 1772 entstandenes Aussichtsgebäude auf dem namengebenden Klausberg in Potsdam, nordwestlich des Parks Sanssouci.

Neu!!: Rom und Belvedere auf dem Klausberg · Mehr sehen »

Ben Willikens

Ben Willikens (2003) Ben Willikens (* 21. Juni 1939 in Leipzig als Eberhard-Günther Willikens) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Ben Willikens · Mehr sehen »

Benedetta Cappa

Benedetta Cappa, auch Benedetta, (* 15. August 1897 in Rom; † 15. Mai 1977 in Venedig) war eine italienische Malerin des Futurismus und Gattin des Begründers des Futurismus Filippo Tommaso Marinetti.

Neu!!: Rom und Benedetta Cappa · Mehr sehen »

Benedetto Aloisi Masella

Benedetto Kardinal Aloisi Masella Benedetto Kardinal Aloisi Masella (* 29. Juni 1879 in Pontecorvo, Provinz Frosinone, Italien; † 30. September 1970 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Benedetto Aloisi Masella · Mehr sehen »

Benedetto Brin

Benedetto Brin Benedetto Brin (* 17. Mai 1833 in Turin; † 24. Mai 1898 in Rom) war ein italienischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Rom und Benedetto Brin · Mehr sehen »

Benedetto Cairoli

Benedetto Cairòli Benedetto Cairoli (* 28. Januar 1825 in Pavia; † 8. August 1889 in Neapel) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Benedetto Cairoli · Mehr sehen »

Benedetto Castelli

Benedetto Castelli. ''Risposta alle opposizioni'' Benedetto Castelli (* 1577 (oder 1578) in Brescia als Antonio Castelli; † 9. April 1643 in Rom) war ein italienischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Benedetto Castelli · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: Rom und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Benedetto Ferrari

Benedetto Ferrari (* 1603 in Reggio nell’Emilia; † 22. Oktober 1681 in Modena) war ein italienischer Theorbist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Benedetto Ferrari · Mehr sehen »

Benedetto Lomellini

Kardinal Benedetto Lomellini Kardinalswappen Benedetto Lomellini (* 1517 in Genua; † 24. Juli 1579 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Benedetto Lomellini · Mehr sehen »

Benedetto Lorenzelli

Erzbischof Benedetto Lorenzelli als Apostolischer Nuntius in Bayern (ca. 1899) Benedetto Kardinal Lorenzelli (* 11. Mai 1853 in Badi, Provinz Bologna, Italien; † 15. September 1915 in Bucciano, Provinz Benevent, Italien) war Erzbischof von Lucca und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Benedetto Lorenzelli · Mehr sehen »

Benedetto Pistrucci

Pistruccis St.-Georg-Motiv Waterloo-Medaille Benedetto Pistrucci (* 29. Mai 1783 in Rom; † 16. September 1855 in Flora Lodge bei Windsor) war ein talentierter Graveur von Edelsteinen, Münzen und Medaillen.

Neu!!: Rom und Benedetto Pistrucci · Mehr sehen »

Benedikt

Benedikt oder Benedict ist ein männlicher Vorname oder Familienname.

Neu!!: Rom und Benedikt · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Rom und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Benedikt I.

Benedikt I. (* in Rom; † 30. Juli 579) war vom 2.

Neu!!: Rom und Benedikt I. · Mehr sehen »

Benedikt II.

Benedikt II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Der Heilige Benedikt II. (* in Rom; † 8. Mai 685, ebenda) war Papst von 683 bis 685.

Neu!!: Rom und Benedikt II. · Mehr sehen »

Benedikt III.

Benedikt III. († 17. April 858 in Rom) war Papst von 855 bis 858.

Neu!!: Rom und Benedikt III. · Mehr sehen »

Benedikt IV.

Benedikt IV. († August 903 in Rom) war Papst von 900 bis 903.

Neu!!: Rom und Benedikt IV. · Mehr sehen »

Benedikt IX.

Benedikt IX. (vorher Theophylakt III. von Tusculum; * wohl nach 1000; † um 1055 in Grottaferrata) war dreimal Papst in einem Zeitraum von 1032 bis 1048.

Neu!!: Rom und Benedikt IX. · Mehr sehen »

Benedikt Schlömicher

Wappen von Abt Benedikt an der Kirche in Wildalpen Benedikt Schlömicher OSB (* 15. Jänner 1930 in Mitterndorf, Steiermark; † 14. Dezember 2005 im Ortsteil Frauenberg von Ardning, Steiermark) war Benediktiner und 66.

Neu!!: Rom und Benedikt Schlömicher · Mehr sehen »

Benedikt Schmittmann

Benedikt Schmittmann, ca. 1905 Benedikt Schmittmann (* 4. August 1872 in Düsseldorf; † 13. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Sozialpolitiker.

Neu!!: Rom und Benedikt Schmittmann · Mehr sehen »

Benedikt V.

Scherbe vom Scheingrab (Kenotaph) Papst Benedikt V. in Hamburg, Terracotta, vermutlich Frankreich, 13. Jahrhundert Benedikt V. (* in Rom; † 4. Juli 965 oder 966 in Hamburg) war vom 22. Mai bis zum 23. Juni 964 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Benedikt V. · Mehr sehen »

Benedikt VI.

Benedikt VI. (* in Rom; † Juli 974 ebenda) war Papst vom 19. Januar 973 bis Juni oder Juli 974.

Neu!!: Rom und Benedikt VI. · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: Rom und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Rom und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Rom und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benedikt X.

Benedikt X., eigentlich Johannes (Mincius), auch als Giovanni Mincio von Tusculum nach seinem Herkunftsort oder Johannes Mincius von Velletri nach seinem Bistum bezeichnet.

Neu!!: Rom und Benedikt X. · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Rom und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Rom und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Rom und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Rom und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rom und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Rom und Benevento · Mehr sehen »

Beniamino Gigli

rahmenlos Beniamino Gigli (* 20. März 1890 in Recanati; † 30. November 1957 in Rom) war ein italienischer Opernsänger und Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Beniamino Gigli · Mehr sehen »

Benita Brückner

Benita Brückner (geb. Schrank; * 7. August 1971 in Koblenz) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Benita Brückner · Mehr sehen »

Benito Jacovitti

Benito Jacovitti Benito Franco Jacovitti (* 9. März 1923 in Termoli; † 3. Dezember 1997 in Rom) war ein italienischer Comiczeichner und Kinderbuchillustrator.

Neu!!: Rom und Benito Jacovitti · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin von Tudela

Benjamin von Tudela in der SaharaKupferstich aus dem 19. Jahrhundert Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in Tudela im Königreich Navarra; † ca. 1173 in Kastilien) war der bedeutendste jüdische Reisende des Mittelalters.

Neu!!: Rom und Benjamin von Tudela · Mehr sehen »

Benno Ammann

Benno Ammann (* 14. Juni 1904 in Gersau; † 14. März 1986 in Rom) war ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Benno Ammann · Mehr sehen »

Benno Elkan

Benno Elkan in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Unterschrift auf der Gründungsurkunde des FC Bayern München (1900) Stolperstein Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf.

Neu!!: Rom und Benno Elkan · Mehr sehen »

Benno Gut

Abtprimas Benno Gut OSB (1959) Benno Kardinal Gut, geboren als Walter Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war ein Schweizer Geistlicher, Abtprimas der Benediktiner und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Benno Gut · Mehr sehen »

Benoît Joseph Labre

Totenmaske St. Benoîts Benoît Joseph Labre, auch Benedikt Joseph Labre (* 26. März 1748 in Amettes, heute im Département Pas-de-Calais; † 16. April 1783 in Rom) war ein Pilger und Mystiker, der 1881 von Papst Leo XIII. heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Rom und Benoît Joseph Labre · Mehr sehen »

Benoni Beheyt

Benoni Beheyt (1964) Benoni Beheyt (* 27. September 1940 in Zwijnaarde) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Rom und Benoni Beheyt · Mehr sehen »

Benozzo Gozzoli

Selbstporträt, Ausschnitt aus dem Fresko ''Zug der Heiligen Drei Könige'' in der ''Cappella dei Magi'' im ''Palazzo Medici Riccardi'' in Florenz. ''Zug der Heiligen Drei Könige'' Fresken in der ''Chiesa di Sant’Agostino'' in San Gimignano Benozzo Gozzoli (* um 1420 in Florenz; † 4. Oktober 1497 in Pistoia; eigentlich Benozzo di Lese di Sandro) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Benozzo Gozzoli · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Rom und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Benvenuto Tisi Garofalo

Bildnis von Benvenuto Tisi da Garofalo Florenz, Galleria degli Uffizi, ''Annunciazione'' (1528) Schlafendes Jesuskind, um 1550 Benvenuto Tisi Garofalo (* 1481 in Ferrara; † 6. September 1559 in Ferrara; eigentlich Benvenuto Tisi, genannt Il Garofalo) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Benvenuto Tisi Garofalo · Mehr sehen »

Berengaria von Navarra

Gisant der Berengaria im Kloster L’Épau Berengaria (Spanisch: Berenguela, Französisch: Bérengère, * etwa zwischen 1165 und 1170; † 23. Dezember 1230) war als Gattin von König Richard Löwenherz von 1191 bis 1199 Königin von England.

Neu!!: Rom und Berengaria von Navarra · Mehr sehen »

Berengario da Carpi

Anatomische Darstellung einer Schwangeren mit eröffnetem Unterleib Jacopo Berengario da Carpi oder kurz Berengario da Carpi (auch: Giacomo, Jacobus, Petrus Berengarius oder Carpus; * um 1470 in Carpi; † 24. November 1530 in Ferrara) war der bedeutendste vorvesalische Anatom.

Neu!!: Rom und Berengario da Carpi · Mehr sehen »

Berenice (Händel)

Berenice, Regina di Egitto (HWV 38) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und neben Arminio und Giustino eine der drei Opern, die Händel innerhalb eines halben Jahres für die Saison 1736/37 komponierte.

Neu!!: Rom und Berenice (Händel) · Mehr sehen »

Berenike (Mutter Agrippas)

Berenike (* nach 33 v. Chr. in Jerusalem; † vor 23 n. Chr. in Rom), die Mutter des jüdischen Königs Agrippa I., war eine Nichte von Herodes dem Großen und die Großmutter der gleichnamigen Geliebten des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Rom und Berenike (Mutter Agrippas) · Mehr sehen »

Berenike (Tochter Agrippas)

Berenike (auch Julia Berenike genannt; * 28 n. Chr.; † nach 79 n. Chr.) war als Mitglied der Dynastie der Herodianer eine jüdische Königin.

Neu!!: Rom und Berenike (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Berenike IV.

Berenike IV. (* zwischen 78 und 75 v. Chr.; † ca. April 55 v. Chr.) war eine ägyptische Königin (58–55 v. Chr.) aus der Ptolemäerdynastie.

Neu!!: Rom und Berenike IV. · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Rom und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft um 1875 Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Rom und Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Bankenviertel

Mauerstraße in Berlin-Mitte, 1929 Als Berliner Bankenviertel bezeichnete man einen Teil in der historischen Mitte von Berlin, in dem sich die Zentralen und Firmensitze vieler deutscher Banken und Vermögensgesellschaften konzentrierten.

Neu!!: Rom und Berliner Bankenviertel · Mehr sehen »

Berliner Bestattungswesen

Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Berliner Stadtgebiet verteilten, geöffneten und geschlossenen Fried- und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar.

Neu!!: Rom und Berliner Bestattungswesen · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Rom und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Rom und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernard Agré

Wappen von Bernard Kardinal Agré Bernard Kardinal Agré (* 2. März 1926 in Monga bei Alépé, Elfenbeinküste; † 9. Juni 2014 in Paris, Frankreich) war ein ivorischer Geistlicher, Erzbischof von Abidjan und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bernard Agré · Mehr sehen »

Bernard Andreae

Bernard Andreae (* 27. Juli 1930 in Graz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Bernard Andreae · Mehr sehen »

Bernard Francis Law

Bernard Francis Law Wappen von Bernard Francis Kardinal Law Bernard Francis Kardinal Law (* 4. November 1931 in Torreón, Mexiko; † 20. Dezember 2017 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Boston und Erzpriester der Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Rom und Bernard Francis Law · Mehr sehen »

Bernard Jacqueline

Bernard Henri René Jacqueline (* 13. März 1918 in Saint-Lô, Département Manche, Frankreich; † 26. Februar 2007 ebenda) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Bernard Jacqueline · Mehr sehen »

Bernard Jan Alfrink

Bernard Kardinal Alfrink (Bild: Aartsbisschoppelijk Archief Utrecht) Kardinal Alfrinks Grab mit seinem Wappen darauf und sein Wahlspruch: ''Evangelizare divitias Christi'' Wappen von Kardinal Alfrink. Bernard Jan Kardinal Alfrink (* 5. Juli 1900 in Nijkerk; † 17. Dezember 1987 in Nieuwegein bei Utrecht) war römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Rom und Bernard Jan Alfrink · Mehr sehen »

Bernard Knitter

Bernard Knitter gegen Gilberto Gramellini, 1960 Bernard Knitter (* 28. Februar 1938) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Bernard Knitter · Mehr sehen »

Bernard Lagat

Bernard Kipchirchir Lagat (* 12. Dezember 1974 in Kapsabet) ist ein US-amerikanischer Mittel- und Langstreckenläufer kenianischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Bernard Lagat · Mehr sehen »

Bernard William Griffin

Bernard Kardinal Griffin (1953) Kardinal Griffin beim Katholikentag in Fulda, 1954 Bernard William Kardinal Griffin (* 21. Februar 1899 in Birmingham, England; † 20. August 1956 in New Polzeath, Cornwall) war Erzbischof von Westminster.

Neu!!: Rom und Bernard William Griffin · Mehr sehen »

Bernard Williams

Sir Bernard Arthur Owen Williams (* 21. September 1929 in Westcliff-on-Sea, Essex; † 10. Juni 2003 in Rom) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Bernard Williams · Mehr sehen »

Bernardin Gantin

Bernardin Kardinal Gantin (1998) Wappen von Bernardin Kardinal Gantin Bernardin Kardinal Gantin (* 8. Mai 1922 in Toffo, Benin; † 13. Mai 2008 in Paris, Frankreich) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und von 1993 bis 2002 Dekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Rom und Bernardin Gantin · Mehr sehen »

Bernardino Echeverría Ruiz

Bernardino Kardinal Echeverría Ruiz (ca. 1995) Bernardino Carlos Guillermo Honorato Kardinal Echeverría Ruiz OFM (* 12. November 1912 in Cotacachi, Provinz Imbabura, Ecuador; † 6. April 2000 in Quito) war Bischof von Ambato und später Erzbischof von Guayaquil.

Neu!!: Rom und Bernardino Echeverría Ruiz · Mehr sehen »

Bernardino Ochino

Bernardino Ochino Bernardino Ochino oder Bernardino Occhino (* 1487 in Siena; † 1564 in Austerlitz in Mähren) war ein reformatorischer Theologe aus Italien, der in der Schweiz, Augsburg, Straßburg und London als evangelischer Pfarrer wirkte.

Neu!!: Rom und Bernardino Ochino · Mehr sehen »

Bernardino Poccetti

Bernardino Poccetti, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Bernardino Poccetti (* 27. August 1548 in Florenz; † 10. November 1612 ebenda; eigentlich Bernardo Barbatelli) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Bernardino Poccetti · Mehr sehen »

Bernardino Spada

Kardinal Bernardino Spada (Ölgemälde von Guido Reni, ca. 1631) Spadas Kardinalwappen (Palazzo Ossoli Soderini, Rom) Bernardino Spada (* 21. April 1594 in Brisighella; † 10. November 1661 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bernardino Spada · Mehr sehen »

Bernardino Telesio

Bernardino Telesio Bernardino Telesio (lateinisch Bernardinus Telesius; * 7. November 1509 in Cosenza; † 2. Oktober 1588 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Naturforscher.

Neu!!: Rom und Bernardino Telesio · Mehr sehen »

Bernardo Adam Ferrero

Bernardo Adam Ferrero Bernardo Adam Ferrero (* 28. Februar 1942 in Algemesí, Provinz Valencia, Spanien; † 12. Oktober 2022 in Valencia, Spanien) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Bernardo Adam Ferrero · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Rom und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bernardo Bertolucci

Bernardo Bertolucci (2011) Bernardo Bertolucci (* 16. März 1941 in Parma; † 26. November 2018 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Bernardo Bertolucci · Mehr sehen »

Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

Neu!!: Rom und Bernardo Pasquini · Mehr sehen »

Bernardo Rossellino

Santa Croce, Florenz Bernardo Rossellino, eigentlich Bernardo di Matteo Gamberelli (* 1409 in Settignano; † 1464 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, Rom und Pienza tätiger Bildhauer und Baumeister.

Neu!!: Rom und Bernardo Rossellino · Mehr sehen »

Bernardo Salviati

Kardinal Bernardo Salviati (1561) Bernardo Salviati (* 1508 in Florenz; † 6. Mai 1568 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bernardo Salviati · Mehr sehen »

Bernardo Strozzi

Johannes des Täufers'', 1644, Kunsthistorisches Museum, Wien Bernardo Strozzi (* 1581 oder 1582 in Genua; † 2. August 1644 in Venedig) war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Bernardo Strozzi · Mehr sehen »

Bernardo Tasso

Bernardo Tasso Bernardo Tasso (* 11. November 1493 in Bergamo; † 5. September 1569 in Mantua) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Rom und Bernardo Tasso · Mehr sehen »

Bernd Cullmann

Verleihungsurkunde Olympia 1960 Bernd Cullmann (* 11. Oktober 1939 in Idar-Oberstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Bernd Cullmann · Mehr sehen »

Bernd Kannenberg

Bernd Gerhard Kannenberg (* 20. August 1942 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Januar 2021 in Münster) war ein deutscher Geher und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Bernd Kannenberg · Mehr sehen »

Bernd Zimmer

Bernd Zimmer (* 6. November 1948 in Planegg bei München) ist ein deutscher Maler und ein Vertreter der Neuen Wilden.

Neu!!: Rom und Bernd Zimmer · Mehr sehen »

Berndorfer Schulen

Die Schulen flankieren die Margaretenkirche, gesehen vom Guglzipf Bei den Berndorfer Schulen handelt es sich um eine Volks- und eine Hauptschule in der niederösterreichischen Stadt Berndorf, in der sich die sog.

Neu!!: Rom und Berndorfer Schulen · Mehr sehen »

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (* 27. Mai 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Rom und Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Bernhard Fries

C. Müller, Rom 1841 ''Die Champagnertrinker'', Karikatur von Andreas Achenbach auf den Landschaftsmaler Bernhard Fries (rechts), Rom, Dezember 1843 ''Südliche Gebirgslandschaft am See'' Bernhard Fries (* 16. Mai 1820 in Heidelberg; † 21. Mai 1879 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Bernhard Fries · Mehr sehen »

Bernhard Häring

Bernhard Häring (1912–1998) Bernhard Häring: Signatur 1963 Bernhard Häring CSsR (* 10. November 1912 in Böttingen bei Spaichingen; † 3. Juli 1998 in Haag in Oberbayern) war römisch-katholischer Moraltheologe und Geistlicher des Redemptoristenordens.

Neu!!: Rom und Bernhard Häring · Mehr sehen »

Bernhard Höting

Bernhard Höting Epitaph Bernhard Hötings im Dom St. Peter in Osnabrück Johann Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Rom und Bernhard Höting · Mehr sehen »

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle Bernhard II.

Neu!!: Rom und Bernhard II. (Lippe) · Mehr sehen »

Bernhard Müller-Hülsebusch

Bernhard Müller-Hülsebusch (* 1937 in Rosenheim; † 10. Februar 2020 in Rom) war ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Rom und Bernhard Müller-Hülsebusch · Mehr sehen »

Bernhard Plockhorst

Bernhard Plockhorst. Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Bernhard Plockhorst (* 2. März 1825 in Braunschweig; † 18. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Bernhard Plockhorst · Mehr sehen »

Bernhard Prinz (Fotograf)

Bernhard Prinz (* 1953 in Fürth) ist bildender Künstler und lebt und arbeitet in Hamburg.

Neu!!: Rom und Bernhard Prinz (Fotograf) · Mehr sehen »

Bernhard Setzwein

Bernhard Setzwein (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Bernhard Setzwein · Mehr sehen »

Bernhard Stein

Bischof Bernhard Stein Bernhard Stein (* 5. September 1904 in Weiler (bei Ulmen); † 20. Februar 1993 in Trier) war Bischof von Trier von 1967 bis 1980.

Neu!!: Rom und Bernhard Stein · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Rom und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Bernhard von Cluny

Bernhard von Cluny (oder Bernhard von Morlaix; lat. Bernardus Cluniacensis oder Bernardus Morlanensis) war ein Benediktinermönch in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Rom und Bernhard von Cluny · Mehr sehen »

Bernhard von Lepel

Bernhard von Lepel. Kreidezeichnung von E. H. Grünwald Georg Friedrich Gustav Bernhard von Lepel (* 27. Mai 1818 in Meppen; † 17. Mai 1885 in Prenzlau) war ein preußischer Offizier (Major a. D.) und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Bernhard von Lepel · Mehr sehen »

Bernhard von Mallinckrodt

Bernhard von Mallinckrodt, 1650 Bernhard von Mallinckrodt (auch: Bernard von Malinkrot; * 29. November 1591 in Ahlen; † 7. März 1664 auf Burg Ottenstein) war Domdechant in Münster, wurde exkommuniziert und starb in Haft.

Neu!!: Rom und Bernhard von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Bernhard von Neher

Bernhard von Neher Karl Josef Bernhard Neher, ab 1852 von Neher (* 16. Januar 1806 in Biberach an der Riß; † 17. Januar 1886 in Stuttgart), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Bernhard von Neher · Mehr sehen »

Bernhard von Quintavalle

Bernhard von Quintavalle oder Bernardo di Quintavalle (* um 1175 in Quintavalle; † zwischen 1242 und 1245 in Siena) war gemeinsam mit Pietro Catanii der erste Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Rom und Bernhard von Quintavalle · Mehr sehen »

Berninis Elefant

Elefant mit Obelisk auf der Piazza della Minerva Berninis Elefant ist ein von Ercole Ferrata nach einem Entwurf des Gian Lorenzo Bernini geschaffener Obeliskenträger vor der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.

Neu!!: Rom und Berninis Elefant · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Rom und Bernstein · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bert Hinkler

Bert Hinkler Herbert John Louis Hinkler, besser bekannt als Bert Hinkler, (* 8. Dezember 1892 in Bundaberg, Australien; † 7. Januar 1933 in Italien) war ein australischer Flugpionier und Testpilot.

Neu!!: Rom und Bert Hinkler · Mehr sehen »

Berta von Bingen

St. Berta, Litho um 1860, nach Darstellung von 1524 Die heilige Berta von Bingen, oft auch Bertha von Bingen (* 7. Jahrhundert; † 8. Jahrhundert) ist eine Heilige der katholischen Kirche und die Mutter des Heiligen Rupert von Bingen.

Neu!!: Rom und Berta von Bingen · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bertha (Kent)

Bertha (auch Berta oder Bercta; * um 561/562; † zwischen 601 und 616/618) war die Tochter des merowingischen Frankenkönigs Charibert I. und der Ingoberga.

Neu!!: Rom und Bertha (Kent) · Mehr sehen »

Bertha von Savoyen

Ausschnitt aus dem Medaillon Heinrichs IV. und Berthas, Goldenes Buch von Prüm (Chartular), Trier, 1101/1150, aufbewahrt in Trier, Stadtbibliothek, Cod. 1709.Elke Goez: ''Bertha von Turin'', in: Amalie Fößel (Hrsg.): ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''. Pustet Verlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0, Bildteil, S. V. Bertha von Savoyen, auch Bertha von Turin oder Bertha von Susa, (* 21. September 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. vom 13.

Neu!!: Rom und Bertha von Savoyen · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Berthold Heilig

Berthold Heilig (* 26. Oktober 1914 in Heidelberg; † 7. November 1978 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein hoher deutscher NSDAP-Funktionär, zuletzt NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig sowie Stellvertreter von Hartmann Lauterbacher, dem Gauleiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig.

Neu!!: Rom und Berthold Heilig · Mehr sehen »

Berthold Wald

Berthold Wald (* 13. April 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus für Systematische Philosophie.

Neu!!: Rom und Berthold Wald · Mehr sehen »

Bertholet Flémal

Bertholet Flémal, Selbstporträt 1663 Heliodorus wird aus dem Tempel vertrieben Bertholet Flémal oder Flemalle (* vor 23. Mai 1614 in Lüttich; † 10. Juli 1675 ebenda) war ein Lütticher Maler.

Neu!!: Rom und Bertholet Flémal · Mehr sehen »

Bertil Antonsson

Bertil Antonsson (* 19. Juli 1921 in Trollhättan; † 27. November 2006 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Bertil Antonsson · Mehr sehen »

Bertil Nyström (Ringer)

Bertil Alexis Nyström (* 22. Mai 1935 in Gråmanstorp, Schonen) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio sowie Vize-Weltmeister 1961 im griech.-röm. Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Rom und Bertil Nyström (Ringer) · Mehr sehen »

Bertrada von Montfort

Miniatur des 14. Jahrhunderts Bertrada von Montfort (* um 1060; † Ende 1115 oder 1116 in der Abtei Hautes-Bruyères in Saint-Rémy-l’Honoré) war durch ihre Heirat mit Philipp I. in der Zeit von 1092 bis 1108 Königin von Frankreich.

Neu!!: Rom und Bertrada von Montfort · Mehr sehen »

Bertuccio Valier

Die Statue des Dogen in der Kirche San Zanipolo: „Bertvcivs Valerivs Dux / Prvdentia et Facvndia Magnus / Hellespontiaca Victoria Maior / Principe Filio Maximus / Obyt Anno MDCLVIII“ Porträt des Dogen, entstanden vor 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Rom und Bertuccio Valier · Mehr sehen »

Bertus Aafjes

Bertus Aafjes (1965) Bertus Aafjes (eigentlich Lambertus Jacobus Johannes Aafjes) (* 12. Mai 1914 in Amsterdam; † 22. April 1993 in Swolgen, Provinz Limburg) war ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Bertus Aafjes · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Rom und Besançon · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Rom und Beton · Mehr sehen »

Bettino Craxi

Unterschrift von Bettino Craxi Bettino Craxi (eigentlich Benedetto Craxi, * 24. Februar 1934 in Mailand; † 19. Januar 2000 in Hammamet, Tunesien) war ein italienischer Politiker (PSI).

Neu!!: Rom und Bettino Craxi · Mehr sehen »

Betty Bird

Betty Bird, gebürtige Hilde Elisabeth Ptack (* 18. Juni 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. März 1998 in Rom, Italien) war eine österreichische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Betty Bird · Mehr sehen »

Beuron

Luftbild von Beuron (2020) Beuron (lokal: Beirå) ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rom und Beuron · Mehr sehen »

Bevagna

Bevagna (lateinisch: Mevania) ist eine seit der Antike bestehende Gemeinde in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Rom und Bevagna · Mehr sehen »

Bewerbungen für Olympische Sommerspiele

In der folgenden Übersicht werden alle Bewerbungen um Olympische Sommerspiele aufgeführt.

Neu!!: Rom und Bewerbungen für Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Rom und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibelhumanismus

Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 Der so genannte Bibelhumanismus war eine Unterart des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Rom und Bibelhumanismus · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Rom und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: Rom und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Bibliotheca Hertziana

Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) mit Sitz in Rom, Italien.

Neu!!: Rom und Bibliotheca Hertziana · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Rom und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Rom und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Rom und Bibracte · Mehr sehen »

Biikebrennen

nordfriesischen Gemeinde Risum-Lindholm, 2008 Biikebrennen außerhalb Nordfrieslands am Strand bei Wassersleben, bei Flensburg, 2014 Biikebrennen (von nordfriesisch: biike, hochdeutsch Bake bzw. Feuerzeichen) ist in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das am 21. Februar gefeiert wird, dem Vorabend des Festtags Petri Stuhlfeier in Antiochien, kurz Petritag.

Neu!!: Rom und Biikebrennen · Mehr sehen »

Bildergalerie (Sanssouci)

Bildergalerie Sanssouci Luftbild der Bildergalerie Die Bildergalerie liegt im östlichen Teil der Parkanlage von Sanssouci. Die Bildergalerie im Park des Schlosses Sanssouci in Potsdam wurde unter König Friedrich II. in den Jahren 1755 bis 1764 erbaut.

Neu!!: Rom und Bildergalerie (Sanssouci) · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Rom und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Originaltitel: Bill & Ted’s Excellent Adventure) ist eine Science-Fiction-Komödie von Stephen Herek aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Rom und Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit · Mehr sehen »

Bill Schmidt

William David „Bill“ Schmidt (* 29. Dezember 1947 in Muse, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1970er Jahren als Speerwerfer erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Bill Schmidt · Mehr sehen »

Bill Watterson

Signatur William B. „Bill“ Watterson II (* 5. Juli 1958 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Comiczeichner, der durch seinen von 1985 bis 1995 veröffentlichten Comicstrip Calvin und Hobbes bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Bill Watterson · Mehr sehen »

Billy Joel

Billy Joel (2009) William Martin „Billy“ Joel (* 9. Mai 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber.

Neu!!: Rom und Billy Joel · Mehr sehen »

Billy Konchellah

William „Billy“ Konchellah (* 20. Oktober 1961 in Kilgoris, Rift Valley) ist ein ehemaliger kenianischer Mittelstreckenläufer, der 1987 und 1991 Weltmeister im 800-Meter-Lauf wurde.

Neu!!: Rom und Billy Konchellah · Mehr sehen »

Biologische Schutzstufe

Beispielhafter Bauplan eines Laboratoriums der Schutzstufe 4 mit Anlagen zur Luftfilterung und Abwassersterilisation Die biologische Schutzstufe (entlehnt aus dem englischen biosafety level, kurz BSL) ist eine Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe, insbesondere von Mikroorganismen.

Neu!!: Rom und Biologische Schutzstufe · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Rom und Biomechanik · Mehr sehen »

Bioparco Rom

Bioparco ist der Zoologische Garten von Rom (Pinciano).

Neu!!: Rom und Bioparco Rom · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Rom und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Biritualismus

Biritualismus oder Biritualität (von ‚zwei, doppelt‘ und ritus ‚Ritus, heiliger Brauch‘) ist die Verwendung mehrerer liturgischer Riten in einer Partikularkirche, in einem Kloster oder durch einzelne Priester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Biritualismus · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Rom und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Baucau

Das Bistum Baucau (lat.: Dioecesis Baucanus) ist das zweitälteste der drei Bistümer im Staat Osttimor.

Neu!!: Rom und Bistum Baucau · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Rom und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Frascati

Das Bistum Frascati ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Rom und Bistum Frascati · Mehr sehen »

Bistum Porto-Santa Rufina

Das Bistum Porto-Santa Rufina ist ein suburbikarisches Bistum und gehört der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Rom und Bistum Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Bistum Rom

Das Bistum Rom (lateinisch Dioecesis Urbis seu Romana, Bistum der Stadt oder Bistum Rom) geht auf die im 1.

Neu!!: Rom und Bistum Rom · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Velletri-Segni

Das Bistum Velletri-Segni ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Rom und Bistum Velletri-Segni · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Rom und Bithynien · Mehr sehen »

Bjørn Egge

Bjørn Egge (* 19. August 1918 in Kristiansand; † 25. Juli 2007 in Oslo) war ein norwegischer Widerstandskämpfer, Generalmajor der norwegischen Streitkräfte und Diplomat.

Neu!!: Rom und Bjørn Egge · Mehr sehen »

Blaise Cendrars

Blaise Cendrars, 1916 rechts Büste von Blaise Cendrars (ca. 1911) von August Suter Das Geburtshaus Rue de la Paix 27 in La Chaux-de-Fonds Blaise Cendrars (* 1. September 1887 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 21. Januar 1961 in Paris; eigentlicher Name Frédéric-Louis Sauser) war ein französischsprachiger Schweizer Schriftsteller und Abenteurer.

Neu!!: Rom und Blaise Cendrars · Mehr sehen »

Blaise de Vigenère

Blaise de Vigenère (* 15. April 1523 in Saint-Pourçain; † 19. Februar 1596) war ein französischer Diplomat und Kryptograf.

Neu!!: Rom und Blaise de Vigenère · Mehr sehen »

Blandina

Die heilige Märtyrin Blandina, Fresko in der orthodoxen Kapelle der Entschlafung der Gottesmutter in Drôme Blandina (* um 150; † um 177 in Lyon) ist eine frühchristliche Märtyrin und Heilige.

Neu!!: Rom und Blandina · Mehr sehen »

Blasius

Blasius ist die latinisierte Form des ursprünglichen griechischen Namens Βλάσιος (Blásios).

Neu!!: Rom und Blasius · Mehr sehen »

Blasiuskirche

Folgende Blasiuskirchen bzw.

Neu!!: Rom und Blasiuskirche · Mehr sehen »

Blomberg

Blomberg, Ansicht von Nordwesten Blomberg (niederdeutsch: In’n Blommajje, Blommerg) ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rom und Blomberg · Mehr sehen »

Bloom 06

Bloom 06 war ein Duo italienischer Musiker aus Turin.

Neu!!: Rom und Bloom 06 · Mehr sehen »

Blumenkohl

Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl in violetter und gelbgrüner Variante Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Rom und Blumenkohl · Mehr sehen »

Blutritt

Blutritt in Weingarten, um 1865 Der Blutritt ist eine Reiterprozession, die zu Ehren einer Blutreliquie stattfindet.

Neu!!: Rom und Blutritt · Mehr sehen »

BMW 503

Der BMW 503 ist ein zweitüriger zwei-plus-zwei-sitziger Sportwagen der Bayerischen Motoren Werke.

Neu!!: Rom und BMW 503 · Mehr sehen »

Bořivoj II.

Denarius Herzog Bořivojs II. Tumba von Bořivoj im Prager Veitsdom Bořivoj II. (* um 1064; † 2. Februar 1124 in Ungarn) war ein Herzog von Böhmen.

Neu!!: Rom und Bořivoj II. · Mehr sehen »

Bob Geldof

Bob Geldof, 2014 Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Bob Geldof · Mehr sehen »

Bobby Solo

Bobby Solo (2008) Bobby Solo (* 18. März 1945 als Roberto Satti in Rom) ist ein italienischer Rock-’n’-Roll-Musiker und Schlagersänger.

Neu!!: Rom und Bobby Solo · Mehr sehen »

Boboli-Garten

Boboli-Garten Das Innere der Grotte Buontalentis Der Boboli-Garten (Giardino di Boboli) ist ein Park in Florenz und Heimstatt einer wichtigen Sammlung von Skulpturen.

Neu!!: Rom und Boboli-Garten · Mehr sehen »

Bocca della Verità

Bocca della Verità Die Bocca della Verità ist ein scheibenförmiges Relief, das an der linken Schmalseite in der Säulenvorhalle der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin angebracht ist.

Neu!!: Rom und Bocca della Verità · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Rom und Bode-Museum · Mehr sehen »

Bogdan Filow

Bogdan Filow Bogdan Dimitrow Filow (wissenschaftliche Transliteration Bogdan Dimitrov Filov; * 9. April 1883 in Stara Sagora; † 2. Februar 1945 in Sofia, hingerichtet) war ein bulgarischer Archäologe, Vorsitzender der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, 28.

Neu!!: Rom und Bogdan Filow · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Rom und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bogengang (Architektur)

Laubengang in Bissone, Tessin Basilica Palladiana, Vicenza Als Bogengang (auch „Arkadengang“ oder „Laubengang“) wird in der Architektur ein zu einer Seite offener Gang bezeichnet, der wie eine Loggia innerhalb der Kubatur eines oder mehrerer Gebäude liegt.

Neu!!: Rom und Bogengang (Architektur) · Mehr sehen »

Bohumil Kubát

Bohumil Kubát (* 14. Februar 1935 in Česká Třebová; † 12. Mai 2016) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Rom und Bohumil Kubát · Mehr sehen »

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Neu!!: Rom und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »

Bolesław Filipiak

Bolesław Filipiak (rechts) als Sekretär von Kardinal Hlond (Mitte) (1938) Bolesław Kardinal Filipiak (* 1. September 1901 in Osniszczewko, Polen; † 14. Oktober 1978 in Posen) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bolesław Filipiak · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Rom und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław Wieniawa-Długoszowski

Bolesław Wieniawa-Długoszowski Bolesław Wieniawa-Długoszowski (2. von rechts) Bolesław Ignacy Florian Wieniawa-Długoszowski (* 22. Juli 1881 in Maksymówka, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1942 in New York durch Suizid) war ein polnischer Arzt, General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Bolesław Wieniawa-Długoszowski · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Rom und Bologna · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Neu!!: Rom und Bologna-Prozess · Mehr sehen »

Bolsena

Bolsena ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Bolsena · Mehr sehen »

Bolsenasee

Der Bolsenasee (italienisch Lago di Bolsena, lateinisch Lacus Volsiniensis) ist ein See in Mittelitalien.

Neu!!: Rom und Bolsenasee · Mehr sehen »

Bomarzo

Bomarzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, Region Latium.

Neu!!: Rom und Bomarzo · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Rom und Bona Dea · Mehr sehen »

Bona Margherita von Savoyen-Genua

Bona Margherita von Savoyen Maria Bona Margherita Albertina Vittoria von Savoyen (* 1. August 1896 im Castello d'Agliè, Piemont; † 2. Februar 1971 in Rom) war eine Prinzessin von Savoyen.

Neu!!: Rom und Bona Margherita von Savoyen-Genua · Mehr sehen »

Bona von Pisa

Santa Bona, Giovanni Lorenzetti, 2003, Palazzo Arcivescovile, Pisa Ganzkörperreliquie von Santa Bona, Kirche von San Martino, Pisa Bona von Pisa (lateinisch die Gute; * um 1156 in Pisa; † 29. Mai 1207 ebenda) war eine katholische Augustinerterziarin und Mystikerin.

Neu!!: Rom und Bona von Pisa · Mehr sehen »

Bonaventura Badoardo de Peraga

Cornelis Galle, 1636) Bonaventura Badoardo de Peraga OESA, auch: Bonsemblantes, venezianisch: Badoer; andere Namensformen: Badoario, Baduarius, Baduario und Baduaro (* 22. Juni 1332 in Padua; † 10. Juni 1389 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bonaventura Badoardo de Peraga · Mehr sehen »

Bonaventura Cerretti

Bonaventura Cerretti (vor 1917) Bonaventura Kardinal Cerretti (* 17. Juni 1872 in Bardano, Provinz Terni, Italien; † 8. Mai 1933 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Bonaventura Cerretti · Mehr sehen »

Bonaventura Genelli

Bonaventura Genelli, Grafik von Adolf Neumann, 1864 Goldene Vlies Bonaventura Genelli (* 28. September 1798 in Berlin; † 13. November 1868 in Weimar, auch Buonaventura Genelli) war ein deutscher Maler und Grafiker mit italienischen Vorfahren.

Neu!!: Rom und Bonaventura Genelli · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Rom und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonifatius – Das Musical

Bonifatius – Das Musical wurde anlässlich des 1250.

Neu!!: Rom und Bonifatius – Das Musical · Mehr sehen »

Bonifatius I.

Bonifatius I. Darstellung in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius I. (lat., zusammengesetzt aus bonum (gut) und fatum (Schicksal, Geschick), wohl " guten Geschicks" oder auch „der gutes Geschick Verheißende“, volksetymologisch auch „der Wohltäter“,; † 4. September 422 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Rom und Bonifatius I. · Mehr sehen »

Bonifatius II.

Fantasiedarstellung Bonifatius’ II. auf einem italienischen Ölfarbendruck von 1879. Bonifatius II. (* in Rom; † 17. Oktober 532) war vom 22.

Neu!!: Rom und Bonifatius II. · Mehr sehen »

Bonifatius III.

Bonifatius III. (* in Rom; † 12. November 607) war Papst vom 19.

Neu!!: Rom und Bonifatius III. · Mehr sehen »

Bonifatius IV.

Bonifatius IV., Bild in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius IV. (* unbekannt, in Valenia (Abruzzen); † 25. Mai 615 in Rom?) war Papst von 608 bis 615.

Neu!!: Rom und Bonifatius IV. · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Rom und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bonifatius VII.

Bonifatius VII. (* in Rom; † Juli 985), eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius, war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst.

Neu!!: Rom und Bonifatius VII. · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Rom und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Bonifatius von Tarsus

Martyrium des Bonifatius von Tarsus (aus dem Weißenauer Passionale, Ende 12. Jahrhundert) Bonifatius von Tarsus (* wohl in Rom; † um 306 in Tarsus (Türkei)) war ein römischer, altkirchlicher Märtyrer, der um 306 n. Chr.

Neu!!: Rom und Bonifatius von Tarsus · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Rom und Bor · Mehr sehen »

Bordighera

Hotel Angst (2013) Claude Monet: ''Bordighera'' (1884) Alt-Bordighera, Gasse mit Bögen. Historisches Bild von Leo Wehrli (1931) Bordighera ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Imperia, Region Ligurien.

Neu!!: Rom und Bordighera · Mehr sehen »

Boresch V. von Riesenburg und Petschau

Boresch V. von Riesenburg (auch Boresch V. der Ältere, Boreš V. z Rýzmburka) († 1385) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Riesenburger und politischer Berater des Kaisers Karl IV.

Neu!!: Rom und Boresch V. von Riesenburg und Petschau · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Rom und Borghese · Mehr sehen »

Borghesischer Fechter

Borghesischer Fechter im Louvre Joseph Wright of Derby: Drei Personen betrachten den Gladiator bei Kerzenlicht. 1765 Borghesischer Fechter in Schloss Peterhof Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet.

Neu!!: Rom und Borghesischer Fechter · Mehr sehen »

Boris Christow

Boris Christow Boris Christow, auch Boris Christoff, (* 18. Mai 1914 in Plowdiw, Bulgarien; † 28. Juni 1993 in Rom, Italien) war ein bulgarischer Opern- und Liedsänger (Bass), der den größten Teil seiner Karriere in Italien verbrachte und als Interpret von Werken Modest Mussorgskis und Giuseppe Verdis bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Boris Christow · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Iofan

Boris Michailowitsch Iofan (russisch Борис Михайлович Иофан; * in Odessa, geboren als Baruch Solomonowitsch Iofan; † 11. März 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Rom und Boris Michailowitsch Iofan · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Rom und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Borivoje Vukov

Borivoje Vukov (* 8. Juli 1929 in Senta; † 1. Juli 2010 in Belgrad) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Rom und Borivoje Vukov · Mehr sehen »

Borromeo

Fürstliches Wappen der Familie Borromeo mit Devise „humylitas“ Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Gegend von Rom stammte.

Neu!!: Rom und Borromeo · Mehr sehen »

Borsa Italiana

Die Borsa Italiana mit Sitz in Mailand ist die einzige Wertpapierbörse Italiens.

Neu!!: Rom und Borsa Italiana · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Rom und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Rom und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnische Kirche

Evangelium von Batalo mit 28 Namen von sogenannten ''Djeds'' der bosnischen Kirche Als Bosnische Kirche wird eine selbständige, von Katholizismus und Orthodoxie unabhängige christliche Gemeinschaft und Kirchenorganisation in Bosnien im 13.

Neu!!: Rom und Bosnische Kirche · Mehr sehen »

Bosoniden

Insigne der Bosoniden Die Bosoniden waren ein fränkisches Adelsgeschlecht der Karolingerzeit.

Neu!!: Rom und Bosoniden · Mehr sehen »

Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung

Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder (polnisch: Orędzie biskupów polskich do ich niemieckich braci w Chrystusowym urzędzie pasterskim) wurde am 18. November 1965 von den polnischen katholischen Bischöfen an ihre Amtsbrüder der Deutschen Bischofskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland gesandt.

Neu!!: Rom und Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung · Mehr sehen »

Bouchra Ghezielle

Bouchra Ghezielle-Benthami (* 19. Mai 1979 in Khémisset, Marokko), französische Leichtathletin, die bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki Dritte im 1500-Meter-Lauf wurde.

Neu!!: Rom und Bouchra Ghezielle · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Rom und Bozen · Mehr sehen »

Braccianosee

Der Braccianosee ist ein nahezu kreisförmiger See in der Region Latium in Mittelitalien.

Neu!!: Rom und Braccianosee · Mehr sehen »

Braccio da Montone

Braccio da Montone Braccio da Montone, geboren als Andrea Fortebracci (* 1. Juli 1368Pier Luigi Falaschi in: Dizionario Biografico degli Italiani in Perugia; † 5. Juni 1424 in L’Aquila), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Rom und Braccio da Montone · Mehr sehen »

Brandenburger Tor (Potsdam)

Feldseite von Georg Christian Unger Stadtseite von Carl von Gontard Feldseite um 1865 Das Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam wurde 1770/71 von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. gebaut.

Neu!!: Rom und Brandenburger Tor (Potsdam) · Mehr sehen »

Branislav Martinović

Branislav „Branko“ Martinović (* 29. November 1937 in Belgrad; † 26. Februar 2015 ebenda) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Rom und Branislav Martinović · Mehr sehen »

Brasília

Brasília (Portugiesisch) ist die Hauptstadt Brasiliens.

Neu!!: Rom und Brasília · Mehr sehen »

Brasier

Das Kleeblatt war das Logo von Brasier. Aktie über 100 Francs der Société des Automobiles Brasier vom 8. Juli 1899 Brasier 50/60 HP um 1906 Die Société des Automobiles Brasier war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Rom und Brasier · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Rom und Bratislava · Mehr sehen »

Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig Hauptbahnhof, 1,6 Kilometer südöstlich der Braunschweiger Innenstadt gelegen, wurde am 1.

Neu!!: Rom und Braunschweig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: Rom und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Brautschleier

Braut mit Brautstrauß und Brautschleier Der Brautschleier ist ein symbolisches Kennzeichnungsmerkmal einer entweder in den Stand der Ehe oder in den des geweihten Lebens eintretenden Frau.

Neu!!: Rom und Brautschleier · Mehr sehen »

Brüder Asam

Klosterkirche Weltenburg Cosmas Damian Asam: Selbstporträt mit Brüdern, 1720 Cosmas Damian Asam: Porträt des Bruders Egid Quirin deutsche Briefmarke von 1989 zum 250. Todestag von Cosmas Damian Asam zeigt ein Detail aus dem Kuppelfresko im Kloster Weltenburg von Egid Quirin Asam. Die Brüder Asam, Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750), waren als Bildhauer, Stuckateure, Maler und Architekten tätig, die auf getrennte Rechnung, aber meist gemeinsam vor allem in Süddeutschland arbeiteten.

Neu!!: Rom und Brüder Asam · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Rom und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Rom und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Brendan Fraser

Brendan Fraser (2022) Brendan James Fraser (* 3. Dezember 1968 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Brendan Fraser · Mehr sehen »

Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.)

Skulptur des Brennus mit einem Flügelhelm, 18. oder 19. Jahrhundert, gefunden auf einem französischen Schiff Brennus (gallisch Brennos) war ein Heerführer der keltischen Senonen, der im frühen 4.

Neu!!: Rom und Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Brian (Sagengestalt)

Brians Streit um ein Schweinefell Brian ist eine Figur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Rom und Brian (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Brian Farrell

Brian Farrell LC (* 8. Februar 1944 in Dublin, Irland) ist ein Kurienbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Brian Farrell · Mehr sehen »

Bridgestone

K.K. Bridgestone (Kabushiki-gaisha Burijisuton, englisch Bridgestone Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge.

Neu!!: Rom und Bridgestone · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ „kurzes Schreiben, Urkunde“, zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Neu!!: Rom und Brief · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Rom und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Briefmarkenfälschung

Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, beispielsweise um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen.

Neu!!: Rom und Briefmarkenfälschung · Mehr sehen »

Brigata marina “San Marco”

Wappen der Brigade Die San-Marco-Brigade (Brigata marina “San Marco”) in Brindisi bildet seit März 2013 den neuen organisatorischen Rahmen der italienischen Marineinfanterie.

Neu!!: Rom und Brigata marina “San Marco” · Mehr sehen »

Brigata paracadutisti “Folgore”

Wappen der Brigade Folgore Die Brigata paracadutisti “Folgore” ist ein Großverband des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Brigata paracadutisti “Folgore” · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Rom und Brindisi · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Rom und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Bronzetür

''Wolfstür'' um 800 – das zweiflügelige bronzene Portal des Aachener Doms Bronzetüren, auch Bronzeportale, sind Türflügel, die im Wesentlichen aus Bronze bestehen.

Neu!!: Rom und Bronzetür · Mehr sehen »

Bruce Lee

Bruce Lee (* 27. November 1940 in San Francisco; † 20. Juli 1973 in Hongkong; geboren als Lee Jun-fan) war ein sinoamerikanischer Kampfkünstler, Kampfkunst-Ausbilder und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Bruce Lee · Mehr sehen »

Bruce Paltrow

Bruce Paltrow (* 26. November 1943 in Brooklyn, New York City, New York; † 3. Oktober 2002 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent.

Neu!!: Rom und Bruce Paltrow · Mehr sehen »

Bruderhass

Der Bruderhass, auch „Bruderkonflikt“ oder das Motiv der „verfeindeten Brüder“, ist eines der ältesten Motive in der Literatur.

Neu!!: Rom und Bruderhass · Mehr sehen »

Brudermord

Als Brudermord oder Fratrizid bezeichnet man die Ermordung des eigenen Bruders.

Neu!!: Rom und Brudermord · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Rom und Bruderschaft · Mehr sehen »

Brunhilde Hendrix

Brunhilde Hendrix (* 2. August 1938 in Langenzenn; † 28. November 1995 in Sachsen bei Ansbach) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Brunhilde Hendrix · Mehr sehen »

Bruno Ahrends

rahmenlos Bruno Ahrends (* 9. April 1878 in Berlin; † 24. Juli 1948 in Kapstadt, Südafrika), geboren als Bruno Arons, war ein international bekannter deutscher Architekt, ein Vertreter des Neuen Bauens bzw.

Neu!!: Rom und Bruno Ahrends · Mehr sehen »

Bruno Branciforte

Bruno Branciforte (* 6. November 1947 in Neapel) ist ein italienischer Admiral im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Bruno Branciforte · Mehr sehen »

Bruno Bušić

Ante Bruno Bušić (* 6. Oktober 1939 in Donji Vinjani, zu Imotski, Königreich Jugoslawien; † 16. Oktober 1978 in Paris, Frankreich) war ein jugoslawischer Publizist, politischer Gefangener, Terrorhelfer und Funktionär der kroatischen Exilorganisation Kroatischer Nationalrat (HNV).

Neu!!: Rom und Bruno Bušić · Mehr sehen »

Bruno Corbucci

Bruno Corbucci (* 23. Oktober 1931 in Rom; † 7. September 1996 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Bruno Corbucci · Mehr sehen »

Bruno de Finetti

Bruno de Finetti (* 13. Juni 1906 in Innsbruck; † 20. Juli 1985 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Bruno de Finetti · Mehr sehen »

Bruno Galliker

Bruno Galliker (* 29. Dezember 1931 in Emmenbrücke; † 27. Mai 2020 in Zürich) war ein Schweizer Leichtathlet, der bei Europameisterschaften zwei Medaillen gewann.

Neu!!: Rom und Bruno Galliker · Mehr sehen »

Bruno Giordano

Bruno Giordano (* 13. August 1956 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Bruno Giordano · Mehr sehen »

Bruno IV. von Sayn

Bruno von Sayn (auch Brun, * um 1165; † 2. November 1208 auf der Burg Blankenberg) war von 1205 bis 1208 als Bruno IV. Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Rom und Bruno IV. von Sayn · Mehr sehen »

Bruno Loi

Bruno Loi (* 23. August 1941 in Avellino) ist ein italienischer General im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Bruno Loi · Mehr sehen »

Bruno Maderna

Bruno Maderna, 1963 Bruno Maderna (* 21. April 1920 in Venedig; † 13. November 1973 in Darmstadt; geboren als Bruno Grossato; nahm später den Geburtsnamen seiner Mutter Maderna an) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Bruno Maderna · Mehr sehen »

Bruno Mattei

Bruno Mattei (* 30. Juli 1931 in Rom; † 21. Mai 2007 in Lido di Ostia, Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Rom und Bruno Mattei · Mehr sehen »

Bruno Pontecorvo

Bruno Pontecorvo (rechts) in einer Diskussion. Der Grabstein von Bruno Pontecorvo in Rom trägt die Aufschrift \nu_\mu \neq \nu_e (Myon-Neutrino ist ungleich Elektron-Neutrino) Bruno Pontecorvo (* 22. August 1913 in Pisa; † 24. September 1993 in Dubna, Russland) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Rom und Bruno Pontecorvo · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Rom und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Rom und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Bruno von Köln

Breviarium Cartusiani ordinis'' (1642) Gherardo Starnina – hll. Stephanus und Bruno (um 1400) Gaspar de Crayer – Bruno als Einsiedler (um 1655) Bruno von Köln (* zwischen 1027 und 1030 (1035?) in Köln; † 6. Oktober 1101 in der Kartause ''Santa Maria della Torre'' in Kalabrien) war der Begründer des Kartäuserordens und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Bruno von Köln · Mehr sehen »

Bruno Zevi

Bruno Zevi Bruno Zevi (* 22. Januar 1918 in Rom; † 9. Januar 2000 ebenda) war ein italienischer Architekt, Architekturhistoriker, Autor und Universitätsprofessor.

Neu!!: Rom und Bruno Zevi · Mehr sehen »

Brynjulf Bergslien

Brynjulf Bergslien Brynjulf Larsen Bergslien oder Brunjulf Bergslien (* 12. November 1830 in Voss; † 18. September 1898 in Oslo) war ein norwegischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Brynjulf Bergslien · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Rom und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchhandel der Antike

Obwohl in der klassischen Antike die gängige Form der Textverbreitung die private Abschrift war, muss es schon früh auch einen Buchhandel gegeben haben.

Neu!!: Rom und Buchhandel der Antike · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Rom und Buchillustration · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Rom und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchstabiertafel

Ältere Version der Schweizer Buchstabiertafel an einem Militärtelefon abruf.

Neu!!: Rom und Buchstabiertafel · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Rom und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: Rom und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Bud Spencer

Bud Spencer (2015) Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 als Carlo Pedersoli in Neapel; † 27. Juni 2016 in Rom) war ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Schwimmer und Wasserballspieler, Musiker und Komponist, Politiker und Erfinder sowie Gründer der Fluglinie Mistral Air.

Neu!!: Rom und Bud Spencer · Mehr sehen »

Budapester Reiter

Der „Budapester Reiter“ im Szépművészeti Múzeum, Budapest Der sogenannte Budapester Reiter ist eines der wenigen erhaltenen plastischen Werke, die uns einen Eindruck der Kunst Leonardo da Vincis als Bildhauer vermitteln.

Neu!!: Rom und Budapester Reiter · Mehr sehen »

Budilov

Budilov (auch: Budivoj; Budislav; Budislaus; † 10. Juli 1226 in Rom) war Bischof von Prag.

Neu!!: Rom und Budilov · Mehr sehen »

Bulgari

Bulgari ist ein weltweit im Luxusgütersektor und Hotelgewerbe tätiges italienisches Unternehmen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Bulgari · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rom und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarisch-katholische Kirche

Die bulgarisch-katholische Kirche ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte Glaubensgemeinschaft, die den Papst als ihr geistliches Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Rom und Bulgarisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Rom und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Bumerang

Typischer hölzerner Rückkehrbumerang Der Bumerang (Plural -e oder -s) ist ein traditioneller Wurfstock der australischen Aborigines.

Neu!!: Rom und Bumerang · Mehr sehen »

Bundesautobahn 67

Die Bundesautobahn 67 (Abkürzung: BAB 67) – Kurzform: Autobahn 67 (Abkürzung: A 67) – ist eine 58 Kilometer lange Autobahn im deutschen Bundesland Hessen, die vom Mönchhof-Dreieck bei Rüsselsheim über Darmstadt zum Viernheimer Dreieck bei Mannheim führt.

Neu!!: Rom und Bundesautobahn 67 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Rom und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesgenossensystem

Als Bundesgenossensystem (früher auch Italischer Bund) wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die römische Republik bezeichnet.

Neu!!: Rom und Bundesgenossensystem · Mehr sehen »

Bunjewatzen

Die Bunjewatzen sind eine südslawische Ethnie von überwiegend römisch-katholischer Konfession.

Neu!!: Rom und Bunjewatzen · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Rom und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard von Holte

Burchard von Holte, auch Burchard der Rote († 19. März 1118 bei Konstantinopel), war von 1098 bis zu seinem Tode im Jahre 1118 der 18.

Neu!!: Rom und Burchard von Holte · Mehr sehen »

Burchard von Worms

Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom Burchard von Worms (* um 965; † 20. August 1025) war Bischof von Worms und ein führender Kirchenrechtler seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Burchard von Worms · Mehr sehen »

Bureau International Permanent de la Paix

Logo des International Peace Bureau Vorstandstreffen des Internationalen Ständigen Friedensbüros in Bern 1899. Das Bureau International Permanent de la Paix, englisch International Peace Bureau, zu deutsch Internationales Ständiges Friedensbüro, ist eine Organisation, die auf der 3.

Neu!!: Rom und Bureau International Permanent de la Paix · Mehr sehen »

Burg Eltz

Burg Eltz aus der Vogelperspektive Burg im Mai 2021 Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Rom und Burg Eltz · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Rom und Burgtheater · Mehr sehen »

Burkard Waldis

Burkard Waldis (* um 1490 in Allendorf; † 1556 in Abterode), zeitgenössisch Burcard Waldis, war ein deutscher Fabeldichter, Dramatiker, Zinngießer, Franziskaner und Fastnachtsautor.

Neu!!: Rom und Burkard Waldis · Mehr sehen »

Burkard Zapff

Burkard Maria Zapff (* 20. Januar 1960 in Würzburg) ist ein römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Rom und Burkard Zapff · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Rom und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Rom und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Rom und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzanz an der Donau

Byzanz an der Donau ist ein geflügeltes Wort unter Archäologen, vergleichbar den „Vandalen vor Rom“ und wird als Arbeitshypothese von einer Forschungsrichtung vor allem österreichischer und ungarischer frühgeschichtlicher Archäologen vertreten.

Neu!!: Rom und Byzanz an der Donau · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Rom und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Rom und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

Cabiria

Cabiria ist ein 1913 gedrehtes, historisches Filmepos aus den frühen Jahren der italienischen Filmindustrie von Giovanni Pastrone.

Neu!!: Rom und Cabiria · Mehr sehen »

Cabo Verde Airlines

Ehemaliges Logo der TACV Boeing 757-200 der TACV Cabo Verde Airlines, bis Mai 2018 TACV Cabo Verde Airlines, ist eine kapverdische Fluggesellschaft mit Sitz in Praia und Basis auf dem Amílcar Cabral International Airport auf Sal.

Neu!!: Rom und Cabo Verde Airlines · Mehr sehen »

Cacus

Herkules tötet den feuerspeienden Cacus (Stich von Hans Sebald Beham, 1545) Herkules tötet Cacus (Holzschnitt von Hendrick Goltzius) Cacus war in der römischen Mythologie ein riesenhafter, mörderischer Räuber, der sich als Sohn des Vulcanus und Bruder der Caca auf das Feuerspeien verstand und das Tor seiner Höhlenwohnung am Abhang des Aventin, der später in die Mauern Roms einbezogen wurde, mit den Schädeln und Knochen seiner Opfer dekorierte.

Neu!!: Rom und Cacus · Mehr sehen »

Caecilia Metella

Caecilia Metella war der übliche Name der weiblichen Angehörigen der Familie Caecilius Metellus.

Neu!!: Rom und Caecilia Metella · Mehr sehen »

Caedwalla

Caedwalla (auch Cædwalla, Ceadualla, Cedwala, Chedwalla, Caeduald, Petrus etc.; * um 659; † 20. April 689) war von 685 bis 688 König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: Rom und Caedwalla · Mehr sehen »

Caelius

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms.

Neu!!: Rom und Caelius · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Rom und Caere · Mehr sehen »

Caesar 4

Caesar IV ist ein Aufbauspiel, das zeitlich im antiken Rom angesiedelt ist.

Neu!!: Rom und Caesar 4 · Mehr sehen »

Caesarea (Mossad-Sondereinheit)

Caesarea war der Name einer Sondereinheit des israelischen Geheimdienstes Mossad, die mit der extralegalen Hinrichtung der Geiselnehmer und Hintermänner des Münchner Olympia-Attentat im Jahr 1972 beauftragt war.

Neu!!: Rom und Caesarea (Mossad-Sondereinheit) · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Rom und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Caesarius von Arles · Mehr sehen »

Caesars Palace

''Forum Shops''. Ein Einkaufszentrum im antiken Stil innerhalb des Hotel-Komplexes Das Caesars Palace ist ein Hotel in Paradise im Großraum Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Rom und Caesars Palace · Mehr sehen »

Caesars Rheinbrücken

Den Bau der ersten Rheinbrücke von Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Kriegs 55 v. Chr.

Neu!!: Rom und Caesars Rheinbrücken · Mehr sehen »

Caffarelli

Gaetano Majorano (Caffarelli) Caffarelli (mit bürgerlichem Namen Gaetano Majorano; * 12. April 1710 in Bitonto bei Bari; † 31. Januar 1783 in Neapel) war ein berühmter italienischer Opernsänger (Sopran-Kastrat).

Neu!!: Rom und Caffarelli · Mehr sehen »

Cajus (Bischof von Rom)

Cajus oder Gajus (* in Dalmatien; † 22. April 296) war vom 17.

Neu!!: Rom und Cajus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Calcata

Calcata ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Calcata · Mehr sehen »

Caldern

Caldern ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte von sieben Ortsteilen der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rom und Caldern · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Caligula · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Calixt I. · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Rom und Calixt II. · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Calpurnia (Frau Caesars)

Calpurnia (* um 77 v. Chr. in Rom; † nach 44 v. Chr. ebenda) war die dritte und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Rom und Calpurnia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Camera dei deputati

Die Abgeordnetenkammer (meist nur Camera genannt) ist im politischen System Italiens die größere der beiden Kammern des Parlaments.

Neu!!: Rom und Camera dei deputati · Mehr sehen »

Cameroon Airlines

Cameroon Airlines war die staatliche Fluggesellschaft Kameruns mit Sitz in Douala.

Neu!!: Rom und Cameroon Airlines · Mehr sehen »

Camille Stamaty

Camille Stamaty Camille-Marie Stamaty (* 23. März 1811 in Rom; † 19. April 1870 in Paris) war ein französischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Rom und Camille Stamaty · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Rom und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Camillo Castiglioni

Camillo Castiglioni (* 22. Oktober 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1957 in Rom) war ein italienisch-österreichischer Industrieller, Börsenspekulant Presseinformation über die Ausstellung des jüdischen Museums der Stadt Wien vom 17.

Neu!!: Rom und Camillo Castiglioni · Mehr sehen »

Camillo Cibin

Camillo Cibin, 2005 Camillo Cibin (* 5. Juni 1926 in Salgareda di Piave; † 25. Oktober 2009 in Rom) war ein italienischer langjähriger päpstlicher Personenschützer und von 1972 bis 2006 Leiter der vatikanischen Sicherheitskräfte.

Neu!!: Rom und Camillo Cibin · Mehr sehen »

Camillo Di Pietro

Camillo Kardinal di Pietro Camillo Di Pietro (* 10. Januar 1806 in Rom; † 6. März 1884 ebenda) war päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Camillo Di Pietro · Mehr sehen »

Camillo Filippo Ludovico Borghese

Camillo Filippo Ludovico Borghese Wappen des Fürsten Camillo Borghese Camillo Filippo Ludovico Borghese (* 19. Juli 1775 in Rom; † 9. Mai 1832 in Florenz) war Fürst von Sulmona und Rossano und Herzog von Guastalla.

Neu!!: Rom und Camillo Filippo Ludovico Borghese · Mehr sehen »

Camillo Laurenti

Camillo Kardinal Laurenti (1922) Kardinalswappen Camillo Kardinal Laurenti (* 20. November 1861 in Monte Porzio Catone, Provinz Rom, Italien; † 6. September 1938 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Camillo Laurenti · Mehr sehen »

Camillo Marcolini

Graf Camillo Marcolini Camillo Marcolini im Jahr 1780 Camillo Graf Marcolini-Ferretti (* 2. April 1739 in Fano; † 10. Juli 1814 in Prag) war ein sächsischer Minister und Generaldirektor der Künste.

Neu!!: Rom und Camillo Marcolini · Mehr sehen »

Campagna Romana

''View of the Roman Campagna'', Hendrik Voogd, 1814 Die Campagna Romana, kurz auch Campagna (nicht zu verwechseln mit Kampanien, ital. Regione di Campania), ist die hügelige Umgebung Roms zwischen dem tyrrhenischen Meer und dem Apennin.

Neu!!: Rom und Campagna Romana · Mehr sehen »

Campanareliefs

Vatikanischen Museen Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- beziehungsweise Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Rom und Campanareliefs · Mehr sehen »

Campiglia Marittima

Campiglia Marittima ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Livorno in der Region Toskana mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Campiglia Marittima · Mehr sehen »

Campini-Caproni C.C.2

Die Campini-Caproni C.C.2 (oft als „Campini-Caproni N.1“ bezeichnet) ist ein luftansaugendes, thermojetgetriebenes Flugzeug, das in Italien gebaut wurde.

Neu!!: Rom und Campini-Caproni C.C.2 · Mehr sehen »

Campo de’ Fiori

Markt auf dem Campo de’ Fiori Denkmal zu Ehren des Philosophen Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori Der Campo de’ Fiori (übersetzt etwa Blumenfeld, auch Blumenplatz) ist ein Platz im Zentrum von Rom, im Stadtviertel Parione, östlich des Tibers.

Neu!!: Rom und Campo de’ Fiori · Mehr sehen »

Campo Santo Teutonico

Die Gesamtanlage, Blick nach Süden vom Petersdom Der Campo Santo Teutonico von der Kuppel des Petersdoms gesehen Campo Santo Teutonico (offiziell Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi – Friedhof der Deutschen und der Flamen, auch Camposanto Teutonico geschrieben) heißen der „deutsche Friedhof“ und die zugehörigen Gebäude in Rom.

Neu!!: Rom und Campo Santo Teutonico · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Rom und Campus Martius · Mehr sehen »

Camulos (Gott)

Weihestein für Mars Camulos aus dem Kastell Harenatium, Kopie im LVR-RömerMuseum Xanten Inschrift des Tiberinius Celerianus, die dem Mars Camulos geweiht ist Camulos, auch Camulus, ist eine keltische Gottheit, deren Verehrung durch einige Weihetafeln gesichert ist.

Neu!!: Rom und Camulos (Gott) · Mehr sehen »

Can Bartu

Can Bartu (* 31. Januar 1936 in Kadıköy, Istanbul; † 12. April 2019) war ein türkischer Fußball- und Basketballspieler.

Neu!!: Rom und Can Bartu · Mehr sehen »

Caneggio

Gemeindestand vor der Fusion am 24. Oktober 2009 Häuser von Caneggio Campora mit Sasso Gordona im Hintergrund Caneggio war eine politische Gemeinde im Kreis Caneggio im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Caneggio · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Rom und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Cannobio

Yachthafen mit dem Panorama von Cannobio Altarraum und Kanzel der Wallfahrtskirche ''Santissima Pietà'' Cannobio (nicht zu verwechseln mit Canobbio in der Schweiz) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Rom und Cannobio · Mehr sehen »

Capelianus

Capel(l)ianus war ein römischer Senator und Statthalter von Numidien, der im Sechskaiserjahr 238 den Aufstand der Gegenkaiser Gordianus I. und Gordianus II. gegen Maximinus Thrax niederschlug.

Neu!!: Rom und Capelianus · Mehr sehen »

Capitalia

Capitalia S.p.A. war ein italienischer Bankkonzern mit Sitz in Rom, der am 1.

Neu!!: Rom und Capitalia · Mehr sehen »

Capoliveri

Capoliveri ist die südöstliche der sieben italienischen Gemeinden auf der toskanischen Insel Elba und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Rom und Capoliveri · Mehr sehen »

Cappella Niccolina

Inneres, Blick ins Gewölbe Die Cappella Niccolina (Nikolauskapelle) ist eine Kapelle im Kern des Vatikanpalastes.

Neu!!: Rom und Cappella Niccolina · Mehr sehen »

Caprarola

Caprarola ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Caprarola · Mehr sehen »

Capriasca

Capriasca ist eine politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Capriasca · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Rom und Capua · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Rom und Carabinieri · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Caracalla · Mehr sehen »

Caracalla (Kleidung)

Caracalla war ein von den Galliern, und später auch Germanen, getragener und auf eine besondere Weise vorn und hinten bis zu den Hüften aufgeschlitzter, etwa knielanger Rock mit langen Ärmeln.

Neu!!: Rom und Caracalla (Kleidung) · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Rom und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Caracas

Caracas (offiziell Santiago de León de Caracas) ist die Hauptstadt und größte Stadt Venezuelas.

Neu!!: Rom und Caracas · Mehr sehen »

Caravaggio (Film)

Caravaggio ist eine Filmbiografie des Regisseurs Derek Jarman über den italienischen Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio.

Neu!!: Rom und Caravaggio (Film) · Mehr sehen »

Carcer Tullianus

Der Carcer Tullianus (auch: Carcer Mamertinus; diese Schreibweise kommt jedoch bei den antiken Schriftstellern nicht vor, auch Mamertinum oder Tullianum) ist ein antikes Gefängnis in Rom.

Neu!!: Rom und Carcer Tullianus · Mehr sehen »

Carinae

Carinae war in der Antike der Name für den (süd-)westlichen Hang des Esquilin, eines der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Rom und Carinae · Mehr sehen »

Carl Adolf Senff

Carl Adolf Senff (* 17. März 1785 in Halle; † 21. März 1863 in Ostrau) war ein deutscher Maler der Biedermeierzeit und war das 13.

Neu!!: Rom und Carl Adolf Senff · Mehr sehen »

Carl Barth

Carl Barth Friedrich Rückert. Stahlstich von Carl Barth. Carl Barth (* 12. Oktober 1787 in Eisfeld; † 12. September 1853 in Kassel; auch Karl Barth) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Carl Barth · Mehr sehen »

Carl Bloch

''Die Bergpredigt'' ''In einer römischen Osteria'' Carl Heinrich Bloch (gesprochen: „Block“; * 23. Mai 1834 in Kopenhagen; † 22. Februar 1890 ebenda) war ein dänischer Maler.

Neu!!: Rom und Carl Bloch · Mehr sehen »

Carl Christian Vogel von Vogelstein

Carl Christian Vogel von Vogelstein (Porträt von Friedrich von Amerling, 1837) Fürstin Leopoldine Karoline Pálffy, geb. Gräfin Kaunitz-Rietberg. Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein um 1818 Porträt Jean Paul, 1822 Bildnis des Friedrich von Amerling, 1837 Carl Christian Vogel, seit 1831 Vogel von Vogelstein (* 26. Juni 1788 in Wildenfels, Kursachsen; † 4. März 1868 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Carl Christian Vogel von Vogelstein · Mehr sehen »

Carl Christoffer Gjörwell

Carl Christoffer Gjörwell d.y. Carl Christoffer Gjörwell (* 19. Januar 1766 in Stockholm; † 14. November 1837) war ein schwedischer Architekt.

Neu!!: Rom und Carl Christoffer Gjörwell · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: Rom und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl Eggers

Porträt Carl Eggers (ca. 1816–1820) von Friedrich Overbeck Porträt Carl Eggers (ca. 1800) von Karl Philipp Fohr Carl Adolf Johann Eggers (* 1. Oktober 1787 in Neustrelitz; † 24. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Carl Eggers · Mehr sehen »

Carl Götzloff

Selbstbildnis, um 1821 Carl Wilhelm Götzloff, gezeichnet von ''Benno Friedrich Törmer'', Rom 15. Oktober 1835 Carl Wilhelm Götzloff (* 27. September 1799 in Dresden-Neustadt; † 18. Januar 1866 in Neapel) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Carl Götzloff · Mehr sehen »

Carl Glinzer

Selbstbildnis Carl Glinzer, oft auch Karl Glinzer, (eigentlich Justus Wilhelm Karl Glinzer, * 2. Februar 1802 in Guxhagen; † 28. April 1878 in Kassel) war ein deutscher Maler, Zeichner, Kopist und Lithograf des Biedermeier im Übergang zur Romantik.

Neu!!: Rom und Carl Glinzer · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Haag

Carl Haag, Selbstporträt (1900) Johann Carl Haag (* 20. April 1820 in Erlangen; † 17. Januar 1915 in Oberwesel) war ein in England aktiver deutscher Aquarell-, Miniatur- und Porträtmaler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Rom und Carl Haag · Mehr sehen »

Carl Hans Bernewitz

Bronzegruppen Knecht mit Pferd und Magd mit Stier von Carl Bernewitz am Ludgeriplatz in Münster Carl Hans Bernewitz, auch Karl Hans Bernewitz, lettisch Kārlis Bernevics, (* in Blieden, Kurland, heute Blīdene; † 19. Dezember 1934 in Kassel) war ein deutsch-baltischer Bildhauer und Kunstgewerbler, sein Werk ist dem Historismus zuzuordnen.

Neu!!: Rom und Carl Hans Bernewitz · Mehr sehen »

Carl Hauptmann

Carl Hauptmann Carl Ferdinand Max Hauptmann, Pseudonym Ferdinand Klar, (* 11. Mai 1858 in Ober Salzbrunn, Provinz Schlesien; † 4. Februar 1921 in Schreiberhau im Riesengebirge, Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Carl Hauptmann · Mehr sehen »

Carl Heinrich Gramzow

Allegorische Darstellungen der Künste und Wissenschaften am Südrisalit des Neuen Museums, bei deren Ausführung Carl Heinrich Gramzow beteiligt war, aus Friedrich August Stüler, ''Das Neue Museum in Berlin'', Riedel 1862 Carl Heinrich Gramzow – im Taufeintrag Gramtzow – (* 11. März 1807 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Carl Heinrich Gramzow · Mehr sehen »

Carl Josef Barth

Carl Barth (Taufname Karl Josef Barth; * 16. Juni 1896 in Haan; † 31. Dezember 1976 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Carl Josef Barth · Mehr sehen »

Carl Joseph Begas

Selbstbildnis, 1826 Wilhelmine Begas, 1828 Begas im Kreis seiner Familie Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813), Wallraf-Richartz-Museum, Köln Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin-Mitte Carl Joseph Begas, eigentlich Begasse (* 30. September 1794 in Heinsberg; † 24. November 1854 in Berlin), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Carl Joseph Begas · Mehr sehen »

Carl Kaufmann (Leichtathlet)

Carl „Charly“ Kaufmann (* 25. März 1936 in BrooklynMichael Dittrich & Daniel Merkel: Bel ami der Aschenbahn: das Leben des Carl Kaufmann. Göttingen 2010, S. 19.; † 1. September 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Leichtathlet, der für die Bundesrepublik Deutschland startete.

Neu!!: Rom und Carl Kaufmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Carl Kundmann · Mehr sehen »

Carl Lampert

Carl Lampert als Neupriester, 1918 Carl Lampert (* 9. Januar 1894 in Göfis; † 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle (Saale)) war ein katholischer Priester, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Neu!!: Rom und Carl Lampert · Mehr sehen »

Carl Lewis

Carl Lewis (eigentlich Frederick Carlton Lewis; * 1. Juli 1961 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Carl Lewis · Mehr sehen »

Carl Lossow

Selbstbildnis von Carl Lossow Carl Lossow (* 6. August 1835 in München; † 12. März 1861 in Rom) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Rom und Carl Lossow · Mehr sehen »

Carl Ludwig Fernow

Karl Ludwig Fernow, Zeichnung von Gerhard von Kügelgen 1802 Carl Ludwig Fernow (* 19. November 1763 in Blumenhagen; † 4. Dezember 1808 in Weimar) war ein deutscher Kunsttheoretiker, Romanist und Bibliothekar in Weimar.

Neu!!: Rom und Carl Ludwig Fernow · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frommel

Bildnis von Carl Ludwig Frommel Schloss Salem'', nach 1807 Verbindungen London – Karlsruhe: Stich von H. Winkles sculp, veröffentlicht 1832 in London von Tombleson & Co.; in Karlsruhe von Creuzbauer & Co.In: William Tombleson’s „Views of the Rhine“, französische Ausgabe digitalisiert z. T. mit Volltextrecherche durch ''dilibri Rheinland-Pfalz'' https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/152705 ''Bei Karlsruhe'' Carl Ludwig Frommel (* 29. April 1789 auf Schloss Birkenfeld; † 6. Februar 1863 in Ispringen bei Pforzheim, Baden) war ein deutscher Zeichner, Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher, der vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt war.

Neu!!: Rom und Carl Ludwig Frommel · Mehr sehen »

Carl Ludwig Jessen

Carl Ludwig Jessen, Selbstporträt, 1857 Die Frau des Künstlers Carl Ludwig Jessen (* 22. Februar 1833 in Deezbüll, Herzogtum Schleswig; † 4. Januar 1917 ebenda) war ein Maler aus Nordfriesland.

Neu!!: Rom und Carl Ludwig Jessen · Mehr sehen »

Carl Martin Reinthaler

Carl Martin Reinthaler (Büste von Diedrich Samuel Kropp, 1902) Carl Martin Rheinthaler Carl Martin Reinthaler auch Karl Reinthaler geschrieben (* 13. Oktober 1822 in Erfurt; † 13. Februar 1896 in Bremen) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Leiter des Domchors in Bremen.

Neu!!: Rom und Carl Martin Reinthaler · Mehr sehen »

Carl Milles

Carl Milles an seinem Schreibtisch 1955 Carl Milles Unterschrift Carl Milles (* 23. Juni 1875 bei Knivsta; † 19. September 1955 auf Lidingö bei Stockholm; eigentlich Carl Emil Wilhelm Andersson) war einer der bedeutendsten schwedischen Bildhauer, der vor allem durch seine Springbrunnen bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Carl Milles · Mehr sehen »

Carl Muth

Grab von Carl Muth auf dem Friedhof München-Solln Carl Borromäus Johann Baptist Muth (* 31. Januar 1867 in Worms; † 15. November 1944 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Rom und Carl Muth · Mehr sehen »

Carl Oesterley senior

Carl Oesterley senior Adolf Zimmermann:Porträt Carl Oesterley Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (geboren 22. Juni 1805 in Göttingen; gestorben 29. März 1891 in Hannover) war ein deutscher Maler und Königlich Hannoverscher Hofmaler,Hugo Thielen: Oesterley, (2) Carl Wilhelm Friedrich, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 274.

Neu!!: Rom und Carl Oesterley senior · Mehr sehen »

Carl Schneiders

Carl Schneiders (* 19. Februar 1905 in Aachen; † 24. April 1975 in Aachen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Carl Schneiders · Mehr sehen »

Carl Sonnenschein

Carl Sonnenschein in Berlin, etwa 1925 Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Priester, Sozialarbeiter, Publizist und Politiker.

Neu!!: Rom und Carl Sonnenschein · Mehr sehen »

Carl Steinhäuser

Carl Steinhäuser Carl Steinhäuser (* 3. Juli 1813 in Bremen; † 9. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus aus Bremen.

Neu!!: Rom und Carl Steinhäuser · Mehr sehen »

Carl Walter Liner

Carl Walter Liner um 1955 in seinem Atelier in Appenzell Carl Walter Liner (* 17. August 1914 in St. Gallen; † 19. April 1997 in Appenzell; heimatberechtigt in St. Gallen), auch Carl Liner (junior), war ein Schweizer Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Carl Walter Liner · Mehr sehen »

Carlo Agostini

Carlo Agostini, Foto von Placido Cortese (1938) Carlo Agostini (* 22. April 1888 in San Martino di Lupari, Provinz Padua; † 28. Dezember 1952 in Venedig) war ein italienischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Agostini · Mehr sehen »

Carlo Armellini

Carlo Armellini Carlo Armellini (* 1777 in Rom; † 1863 in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Belgien) war ein italienischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Rom und Carlo Armellini · Mehr sehen »

Carlo Aymonino

Wohnanlage Monte Amiata (Gallaratese II) in Mailand Wohnhaus am Prager Platz in Berlin-Wilmersdorf Carlo Aymonino (* 18. Juli 1926 in Rom; † 3. Juli 2010 ebenda) war ein italienischer Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Rom und Carlo Aymonino · Mehr sehen »

Carlo Azeglio Ciampi

Unterschrift von Carlo Azeglio Ciampi Carlo Azeglio Ciampi (* 9. Dezember 1920 in Livorno, Region Toskana; † 16. September 2016 in Rom) war ein italienischer Politiker und von 1999 bis 2006 Staatspräsident Italiens.

Neu!!: Rom und Carlo Azeglio Ciampi · Mehr sehen »

Carlo Bernari

Carlo Bernari, eigentlich Carlo Bernard, (* 13. Oktober 1909 in Neapel; † 22. Oktober 1992 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Carlo Bernari · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Rom und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Carlo Cabigiosu

Carlo Cabigiosu (* 22. Juni 1939 in Bruneck, Südtirol) ist ein ehemaliger General des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Carlo Cabigiosu · Mehr sehen »

Carlo Colucci

Signet auf einem Schild an einer HäuserfassadeTypischer Strick Pullover Carlo Colucci, ist eine internationale Marke für Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Kosmetik/Duftartikel, Accessoires und Heimtextilien.

Neu!!: Rom und Carlo Colucci · Mehr sehen »

Carlo Confalonieri

Carlo Confalonieri (1925) Kardinalswappen Privatsekretär Carlo Confalonieri (ganz links kniend) am Totenbett von Papst Pius XI. (Februar 1939) Carlo Kardinal Confalonieri (* 25. Juli 1893 in Seveso, Provinz Monza und Brianza, Italien; † 1. August 1986 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Rom und Carlo Confalonieri · Mehr sehen »

Carlo Consiglio

Carlo Consiglio (* 24. Januar 1929 in Rom) ist ein italienischer Biologe und war bis 1997 Professor der Zoologie an der Universität La Sapienza in Rom.

Neu!!: Rom und Carlo Consiglio · Mehr sehen »

Carlo Cremonesi

Carlo Kardinal Cremonesi (1939) Carlo Kardinal Cremonesi (* 4. November 1866 in Rom; † 25. November 1943 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Cremonesi · Mehr sehen »

Carlo Crivelli (Maler)

''Madonna Cook'', 1470, Washington, National Gallery Carlo Crivelli (* zwischen 1430 und 1435 in Venedig; † vor dem 3. September 1495 wahrscheinlich in Ascoli Piceno) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Carlo Crivelli (Maler) · Mehr sehen »

Carlo De Simone

Carlo De Simone (* 22. November 1932 in Rom; † 14. September 2023 ebenda) war ein italienischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Carlo De Simone · Mehr sehen »

Carlo Emilio Gadda

Carlo Emilio Gadda in den 1920er Jahren Carlo Emilio Gadda (* 15. November 1893 in Mailand; † 21. Mai 1973 in Rom) war ein italienischer Ingenieur und Schriftsteller, der thematisch und sprachlich innovativ die moderne Literatur beeinflusste, indem er Dialekt- und Soziolekt-Elemente sowie Wortspiele als Gestaltungsmittel nutzte.

Neu!!: Rom und Carlo Emilio Gadda · Mehr sehen »

Carlo Emmanuele Pio di Savoia

Kardinal Carlo Emmanuele Pio di Savoia Carlo Emmanuele Pio di Savoia (* 5. Januar 1585 in Ferrara; † 1. Juni 1641 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Emmanuele Pio di Savoia · Mehr sehen »

Carlo Favagrossa

Carlo Favagrossa (* 22. November 1888 in Cremona; † 22. März 1970 in Rom) war ein italienischer General und während des Zweiten Weltkrieges Staatssekretär bzw.

Neu!!: Rom und Carlo Favagrossa · Mehr sehen »

Carlo Fea

Carlo Fea Carlo Fea (* 4. Juni 1753 in Pigna im heutigen Ligurien; † 18. März 1836 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Carlo Fea · Mehr sehen »

Carlo Fecia di Cossato

Carlo Fecia di Cossato (* 25. September 1908 in Rom; † 27. August 1944 in Neapel) war ein italienischer Marineoffizier.

Neu!!: Rom und Carlo Fecia di Cossato · Mehr sehen »

Carlo Fontana

Carlo Fontana auf einem Stich um 1774. Carlo Fontana (* 22. April 1638 im Dorfteil Brusata der Gemeinde Novazzano im Tessin; † 5. Februar 1714 in Rom) war ein schweizerisch-italienischer Architekt, Bildhauer und Ingenieur.

Neu!!: Rom und Carlo Fontana · Mehr sehen »

Carlo Furno

Kardinalswappen Wappentafel in Furnos Titelkirche Sant’Onofrio al Gianicolo Carlo Kardinal Furno (* 2. Dezember 1921 in Bairo Canavese, Provinz Turin, Königreich Italien; † 9. Dezember 2015 in Rom) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls sowie Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Furno · Mehr sehen »

Carlo Giuliani

Carlo Giuliani (* 14. März 1978 in Rom; † 20. Juli 2001 in Genua) war ein italienischer Student, der dadurch bekannt wurde, dass er als Demonstrant während einer Straßenschlacht im Rahmen der Proteste gegen den G8-Gipfel in Genua 2001 von einem Carabiniere aus einem Geländewagen der Carabinieri erschossen wurde.

Neu!!: Rom und Carlo Giuliani · Mehr sehen »

Carlo Grano

Carlo Kardinal Grano (* 14. Oktober 1887 in Rom, Italien; † 2. April 1976 ebenda) war ein vatikanischer Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Grano · Mehr sehen »

Carlo Grassi

Carlo Grassi, auch De Grassis, (* 1520 in Bologna; † 25. März 1571 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Grassi · Mehr sehen »

Carlo Laurenzi

Carlo Kardinal Laurenzi (Zeichnung 1885) Carlo Laurenzi (* 11. Januar 1821 in Perugia, Italien; † 2. November 1893 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Carlo Laurenzi · Mehr sehen »

Carlo Levi

Carlo Levi (1947) Graziadio Carlo Levi oder Carlo Lèvi (geboren 29. November 1902 in Turin; gestorben 4. Januar 1975 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Maler, Arzt und Politiker.

Neu!!: Rom und Carlo Levi · Mehr sehen »

Carlo Lievore

Carlo Lievore (* 10. November 1937 in Carré, Provinz Vicenza; † 9. Oktober 2002 in Turin) war ein italienischer Speerwerfer, der in den 1960er-Jahren aktiv war.

Neu!!: Rom und Carlo Lievore · Mehr sehen »

Carlo Maderno

Carlo Maderno (* um 1556 in Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Rom und Carlo Maderno · Mehr sehen »

Carlo Mannelli

Carlo Mannelli (* 4. November 1640 in Rom; † 6. Januar 1697 ebenda) war ein italienischer Violinist, Kastrat und Komponist.

Neu!!: Rom und Carlo Mannelli · Mehr sehen »

Carlo Maratta

Selbstbildnis, Zeichnung, 1684 Carlo Maratta, Mariä Geburt, 1685 Carlo Maratta (* 13. Mai 1625 in Camerano nahe Ancona (Marken); † 15. Dezember 1713 in Rom; auch bekannt als Carlo Maratti, ital.) war der Hauptmeister der klassizistischen Strömung des römischen Hochbarock, an dessen Anfang Raffael, danach Annibale Carracci sodann sein Lehrer Andrea Sacchi standen.

Neu!!: Rom und Carlo Maratta · Mehr sehen »

Carlo Margottini

Carlo Margottini (* 19. Januar 1899 in Rom; † 12. Oktober 1940 bei Kap Passero, Sizilien) war ein italienischer Marineoffizier.

Neu!!: Rom und Carlo Margottini · Mehr sehen »

Carlo Maria Giulini

Carlo Maria Giulini Carlo Maria Giulini (* 9. Mai 1914 in Barletta, Provinz Barletta-Andria-Trani; † 14. Juni 2005 in Brescia, Lombardei) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Carlo Maria Giulini · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Rom und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carlo Mazzone

Carlo Mazzone (* 19. März 1937 in Rom; † 19. August 2023) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Carlo Mazzone · Mehr sehen »

Carlo Passaglia

Carlo Passaglia, 1863. Carlo Passaglia (* 2. März 1812 in Lucca; † 12. März 1887 in Turin) war italienischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Rom und Carlo Passaglia · Mehr sehen »

Carlo Pedini

Carlo Pedini (* 19. Juni 1956 in Perugia) ist ein italienischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Rom und Carlo Pedini · Mehr sehen »

Carlo Perosi

Carlo Kardinal Perosi Gemeinsame Grablege des Kardinals und des ihm verwandten Komponisten Lorenzo Perosi im Dom von Tortona Carlo Kardinal Perosi (* 18. Dezember 1868 in Tortona, Provinz Alessandria, Italien; † 22. Februar 1930 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Perosi · Mehr sehen »

Carlo Pisacane

Carlo Pisacane Carlo Pisacane (* 22. August 1818 in Neapel, Italien; † 2. Juli 1857 in Sanza) war ein italienischer Politiker, Guerillakämpfer, Schriftsteller und eine wichtige Figur des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Rom und Carlo Pisacane · Mehr sehen »

Carlo Ripa di Meana

Carlo Ripa di Meana (* 15. August 1929 in Pietrasanta; † 2. März 2018 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Carlo Ripa di Meana · Mehr sehen »

Carlo Rustichelli

Carlo Rustichelli (* 24. Dezember 1916 in Carpi; † 13. November 2004 in Rom) war ein italienischer Filmmusikkomponist.

Neu!!: Rom und Carlo Rustichelli · Mehr sehen »

Carlo Sacconi

Erzbischof Carlo Sacconi (1860) Carlo Sacconi (* 9. Mai 1808 in Montalto delle Marche, Provinz Ascoli Piceno, Italien; † 25. Februar 1889 in Rom) war ein italienischer Diplomat und Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Sacconi · Mehr sehen »

Carlo Salotti

Carlo Kardinal Salotti (1939) Das Geburtshaus in Grotte di Castro Carlo Kardinal Salotti, geborener Carlo Salotti (* 25. Juli 1870 in Grotte di Castro, Provinz Viterbo, Italien; † 24. Oktober 1947 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Carlo Salotti · Mehr sehen »

Carlo Saraceni

Portraitbildnis des Carlo Saraceni (1616, unbekannter Künstler) Gemälde von Carlo Saraceni Carlo Saraceni (* um 1579 in Venedig; † 16. Juni 1620 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Carlo Saraceni · Mehr sehen »

Carlo Savina

Carlo Savina (* 2. August 1919 in Turin; † 20. Juni 2002 in Rom) war ein italienischer Dirigent und Filmkomponist.

Neu!!: Rom und Carlo Savina · Mehr sehen »

Carlo Scarascia-Mugnozza

Carlo Scarascia-Mugnozza Carlo Scarascia-Mugnozza (* 19. April 1920 in Rom; † 13. Mai 2004 ebenda) war ein italienischer Politiker und Vizepräsident der Europäischen Kommission.

Neu!!: Rom und Carlo Scarascia-Mugnozza · Mehr sehen »

Carlo Siliotto

Carlo Siliotto (* 10. Januar 1950 in Rom) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Carlo Siliotto · Mehr sehen »

Carlo Zecchi

Carlo Zecchi in Charkiw, 1974 Carlo Zecchi, (* 8. Juli 1903 in Rom; † 31. August 1984 in Salzburg) war ein italienischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Carlo Zecchi · Mehr sehen »

Carlos Amigo Vallejo

Carlos Amigo Vallejo (2008) Kardinalswappen von Carlos Amigo Vallejo Carlos Kardinal Amigo Vallejo OFM (* 23. August 1934 in Medina de Rioseco, Valladolid; † 27. April 2022 in Guadalajara) war ein spanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Rom und Carlos Amigo Vallejo · Mehr sehen »

Carlos Filipe Ximenes Belo

Carlos Filipe Ximenes Belo (2019) Carlos Filipe Ximenes Belo SDB (* 3. Februar 1948 in Uailacama, Verwaltungsamt Vemasse, Gemeinde Baucau) ist ein römisch-katholischer Bischof aus Osttimor und ehemaliger Apostolischer Administrator von Dili.

Neu!!: Rom und Carlos Filipe Ximenes Belo · Mehr sehen »

Carlos Hugo von Bourbon-Parma

Carlos Hugo von Bourbon-Parma (1968) Carlos Hugo von Bourbon-Parma (* 8. April 1930 in Paris; † 18. August 2010 in Barcelona), Herzog von Parma, erbte die Ansprüche der carlistischen Gegenkönige der spanischen Bourbonen, verzichtete jedoch nach der faktischen Wiedererrichtung der spanischen Monarchie zugunsten von Juan Carlos I., unter dem 1975 die Monarchie in Spanien wiedererrichtet wurde.

Neu!!: Rom und Carlos Hugo von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Carlos María de la Torre

Kardinalswappen Carlos María Javier Kardinal de la Torre Nieto (* 14. November 1873 in Quito, Ecuador; † 31. Juli 1968 ebenda) war ein ecuadorianischer Kardinal und Erzbischof von Quito.

Neu!!: Rom und Carlos María de la Torre · Mehr sehen »

Carmelo Bossi

Carmelo Bossi (* 15. Oktober 1939 in Mailand; † 23. März 2014 ebenda) war ein italienischer Halbmittelgewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Carmelo Bossi · Mehr sehen »

Carmelo Cappello

Involuzione del Cerchio Carmelo Cappello (* 21. Mai 1912 in Ragusa (Sizilien), Italien; † 21. Dezember 1996 in Mailand, Italien) war ein italienischer Bildhauer der Moderne.

Neu!!: Rom und Carmelo Cappello · Mehr sehen »

Carmine Gallone

Carmine Gallone Carmelo Carmine Gallone (* 10. September 1886 in Taggia, Provinz Imperia; † 4. April 1973 in Frascati) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Carmine Gallone · Mehr sehen »

Carmine Gino Chiellino

mini Carmine Chiellino bzw.

Neu!!: Rom und Carmine Gino Chiellino · Mehr sehen »

Carmona (Andalusien)

Landschaft um Carmona Carmona altes Stadttor Parador bei Carmona Carmona ist eine Stadt in Südwestspanien in der Provinz Sevilla (Andalusien), 43 Kilometer nordöstlich von Sevilla am Río Guadalquivir mit Einwohnern.

Neu!!: Rom und Carmona (Andalusien) · Mehr sehen »

Carnival Cruise Line

Carnival Cruise Line Inc. (abgekürzt CCL, bis 2014 Carnival Cruise Lines Inc.) ist eine Kreuzfahrtreederei und die Gründungsgesellschaft des britisch-US-amerikanischen Konzerns Carnival Corporation & plc.

Neu!!: Rom und Carnival Cruise Line · Mehr sehen »

Carnyx

Drei Carnyxbläser auf dem Kessel von Gundestrup Die Carnyx ist ein Blasinstrument der eisenzeitlichen Kelten, das von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Rom und Carnyx · Mehr sehen »

Carole Quinton

Carole Louise Quinton (* 11. Juli 1936 in Rugby) ist eine ehemalige britische Leichtathletin, die 1960 eine olympische Silbermedaille gewann.

Neu!!: Rom und Carole Quinton · Mehr sehen »

Caroline von Humboldt

''Caroline von Humboldt'' ''Adelheid und Gabriele von Humboldt'' von Gottlieb Schick, 1809 ''Caroline von Humboldt,'' Lithographie von Wilhelm Wach Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Rom und Caroline von Humboldt · Mehr sehen »

Carolyn Schuler

Carolyn Schuler (* 5. Januar 1943 in San Francisco) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Carolyn Schuler · Mehr sehen »

Carpentum

Sesterz des Kaisers Caligula (regierte 37–41 n. Chr.) zum Andenken an seine Mutter Agrippina die Ältere; auf der Rückseite ein ''carpentum'' als Leichenwagen ''Carpentum'' mit vier Rädern und Pferden Carpentum (lateinisch) ist der Name für zweirädrige, selten auch vierrädrige, gedeckte Wagen, die im ganzen Römischen Reich schon um 500 vor Christus benutzt wurden.

Neu!!: Rom und Carpentum · Mehr sehen »

Carpineto Romano

Carpineto Romano Carpineto Romano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Carpineto Romano · Mehr sehen »

Carrara

Carrara ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Rom und Carrara · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Rom und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Carro di Tespi

Carro di Tespi (für Thespiskarren) war der Name zweier italienischer Freilicht-Tourneetheater in den dreißiger Jahren.

Neu!!: Rom und Carro di Tespi · Mehr sehen »

Carsten Hauch

Johannes Carsten Hauch Johannes Carsten Hauch (* 12. Mai 1790 in Fredrikshald, Norwegen; † 4. März 1872 in Rom) war ein dänischer Dichter und Physiker.

Neu!!: Rom und Carsten Hauch · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Rom und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Casa di Goethe

Die Casa di Goethe ist ein Museum und Kulturzentrum in Rom, das Johann Wolfgang von Goethe und seiner Italienischen Reise gewidmet ist.

Neu!!: Rom und Casa di Goethe · Mehr sehen »

Casa di Livia

Wandmalerei in der Casa di Livia Als Casa di Livia (dt. Haus der Livia) wird ein antiker Gebäudekomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der unmittelbar zum Haus des Augustus gehörte.

Neu!!: Rom und Casa di Livia · Mehr sehen »

Caspar Dietrich von Fürstenberg

Caspar Dietrich von Fürstenberg (teilw. angegeben als Theodor Caspar von Fürstenberg) (* 6. März 1615 zu Königstein; † 21. März 1675 in Mainz) war ein Kanoniker (zuletzt Dompropst in Mainz), Alchimist, Kavallerieobrist, Künstler und unterlegener Kandidat bei der Wahl zum Mainzer Kurfürsten.

Neu!!: Rom und Caspar Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Caspar Frederik Harsdorff

Caspar Frederik Harsdorff Caspar Frederik Harsdorff (* 26. Mai 1735 in Kopenhagen; † 24. Mai 1799 in Frederiksberg) war ein Architekt des dänischen Klassizismus.

Neu!!: Rom und Caspar Frederik Harsdorff · Mehr sehen »

Caspar IV. Lerch

Der vierte Caspar Lerch von Dirmstein Der vierte Caspar Lerch von Dirmstein (* 13. Dezember 1575 in Dirmstein; † 17. April 1642 in Mainz), der in manchen Urkunden auch – vermutlich wegen familiär vererbter Kleinwüchsigkeit – Lerckel oder Lerckell („Lerchlein“) genannt wird, war ein Ritter aus der begüterten Familie Lerch von Dirmstein.

Neu!!: Rom und Caspar IV. Lerch · Mehr sehen »

Caspar Schoppe

Porträt des Kaspar Schoppe von Peter Paul Rubens Caspar Schoppe (* 27. Mai 1576 in Pappenberg; † 19. November 1649 in Padua) war ein Philologe und Publizist der Gegenreformation.

Neu!!: Rom und Caspar Schoppe · Mehr sehen »

Caspar von Zumbusch

Caspar von Zumbusch, Lithographie von Josef Marastoni, 1888 Caspar Clemens Eduard Zumbusch, ab 1888 von Zumbusch, (* 23. November 1830 in Herzebrock; † 26. September 1915 in Rimsting) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Caspar von Zumbusch · Mehr sehen »

Cassiano Dal Pozzo

Cassiano dal Pozzo Cassiano Dal Pozzo (* 21. Februar 1588 in Turin; † 22. Oktober 1657 in Rom) war ein römischer Gelehrter und Mäzen.

Neu!!: Rom und Cassiano Dal Pozzo · Mehr sehen »

Cassier

Cassius (deutsch Cassier) ist das Nomen der gens Cassia, einer der ältesten plebejischen Familien des römischen Reichs.

Neu!!: Rom und Cassier · Mehr sehen »

Cassino (Latium)

Cassino ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist vor allem für die Benediktinerabtei Montecassino bekannt, die Benedikt von Nursia auf dem gleichnamigen Hügel oberhalb der Stadt erbaute.

Neu!!: Rom und Cassino (Latium) · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Cassiodor · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castel di Tora

Castel di Tora ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Rieti in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt ca.

Neu!!: Rom und Castel di Tora · Mehr sehen »

Castel Gandolfo

Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.

Neu!!: Rom und Castel Gandolfo · Mehr sehen »

Castel Sant’Elia

Castel Sant’Elia ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Provinz Viterbo, 33 km südlich von der gleichnamigen Provinzhauptstadt und 45 km nördlich von Rom entfernt.

Neu!!: Rom und Castel Sant’Elia · Mehr sehen »

Castiglion Fibocchi

Castiglion Fibocchi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo.

Neu!!: Rom und Castiglion Fibocchi · Mehr sehen »

Castinus

Castinus (griech.: Kastinos) († 237) war in den Jahren 230–237 Bischof von Byzantion.

Neu!!: Rom und Castinus · Mehr sehen »

Castra praetoria

Lage der ''Castra praetoria'' Schematischer Plan der ''Castra praetoria'' Aurelianische Mauer bei den ''Castra praetoria'' in Rom. Die Castra praetoria waren ein befestigtes Lager für die Prätorianergarde in Rom.

Neu!!: Rom und Castra praetoria · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Rom und Catania · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Rom und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Cathedra Petri (Kunstwerk)

Cathedra Petri Die Taube als Symbol des Hl. Geistes Cathedra Petri heißt eine stilisierte überlebensgroße Thron-Nachbildung innerhalb einer mehrteiligen Dekoration vor dem mittleren Wandabschnitt der Haupt-Apsis des Petersdoms in Rom.

Neu!!: Rom und Cathedra Petri (Kunstwerk) · Mehr sehen »

Catherine de Vivonne, Marquise de Rambouillet

Porträt Catherine de Vivonnes Catherine de Vivonne, marquise de Rambouillet (* 1588 in Rom; † 2. Dezember 1665 in Paris) war eine französische Adelige, die als Schirmherrin eines literarischen Salons in die Geistesgeschichte einging.

Neu!!: Rom und Catherine de Vivonne, Marquise de Rambouillet · Mehr sehen »

Cathy Berberian

Cathy Berberian (1972) Catherine Anahid Berberian (* 4. Juli 1925 in Attleboro, Massachusetts; † 6. März 1983 in Rom) war eine US-amerikanische Sängerin (Mezzosopran) und avantgardistische Komponistin.

Neu!!: Rom und Cathy Berberian · Mehr sehen »

Cattolica

Cattolica ist ein italienischer Badeort mit Einwohnern (Stand) an der adriatischen Riviera in der Provinz Rimini in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Rom und Cattolica · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Rom und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Célestin Nanteuil

Célestin Nanteuil Célestin Nanteuil (* 11. Juli 1813 in Rom; † 7. September 1873 in Bourron-Marlotte bei Paris) war ein französischer Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Rom und Célestin Nanteuil · Mehr sehen »

César de Bus

Der Ordensgründer César de Bus César de Bus (* 3. Februar 1544 in Cavaillon; † 15. April 1607 in Avignon) war ein katholischer Priester und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und César de Bus · Mehr sehen »

Ceccano

Ceccano ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Ceccano · Mehr sehen »

Cecchignola

Lage von Cecchignola im Süden von Rom Cecchignola ist ein Stadtteil im Süden der italienischen Hauptstadt Rom und darüber hinaus auch die Bezeichnung der 22. Zone des Agro Romano.

Neu!!: Rom und Cecchignola · Mehr sehen »

Cecco Angiolieri

Cecco Angiolieri (* Siena um 1260; † ebenda um 1312) war ein italienischer Dichter des Hochmittelalters und Zeitgenosse von Dante Alighieri.

Neu!!: Rom und Cecco Angiolieri · Mehr sehen »

Cecilia Bartoli

Cecilia Bartoli (2007) Nach einer Aufführung von ''La Cenerentola'', Salle Pleyel, Paris, 2008 Salzburg, 2013 Salzburg, 2013 Cecilia Bartoli (* 4. Juni 1966 in Rom) ist eine italienisch-österreichische Opernsängerin.

Neu!!: Rom und Cecilia Bartoli · Mehr sehen »

Celano

Celano ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila in der Region Abruzzen mit Einwohnern (Stand am).

Neu!!: Rom und Celano · Mehr sehen »

Celso Costantini

Celso Benigno Luigi Kardinal Costantini Kardinalswappen Celso Benigno Luigi Kardinal Costantini (* 3. April 1876 in Castion di Zoppola, Friaul-Julisch Venetien, Italien; † 17. Oktober 1958 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Celso Costantini · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Rom und Cembalo · Mehr sehen »

Cenred (Mercia)

Britannien im 7. Jahrhundert Cenred (auch: Coenred, Coinred, Kenred) war in den Jahren 704–709 König des angelsächsischen Reiches Mercia.

Neu!!: Rom und Cenred (Mercia) · Mehr sehen »

Centralwings

Centralwings war eine polnische Charterfluggesellschaft.

Neu!!: Rom und Centralwings · Mehr sehen »

Centro Alti Studi per la Difesa

''Palazzo Salviati alla Lungara'',Sitz des CASD Das Centro Alti Studi per la Difesa - CASD ist die Führungsakademie der italienischen Streitkräfte.

Neu!!: Rom und Centro Alti Studi per la Difesa · Mehr sehen »

Cervara di Roma

Cervara di Roma ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Cervara di Roma · Mehr sehen »

Cerveteri

Cerveteri ist eine Stadt (città) auf dem Gebiet der Metropolitanstadt Rom in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Cerveteri · Mehr sehen »

Cesare Baronio

Kardinal Caesar Baronius Cesare Baronio (lat. Caesar Baronius) CO (* 30. August 1538 in Sora, Königreich Neapel; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Cesare Baronio · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Rom und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Rom und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare Dell’Acqua

Cesare Dell'Acqua (Selbstporträt, 1851) Cesare Felice Giorgio Dell’Acqua (geboren 22. Juli 1821 in Piran, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Februar 1905 in Brüssel) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Cesare Dell’Acqua · Mehr sehen »

Cesare Facchinetti

Kardinal Cesare Facchinetti (1663) Kardinalswappeni (schemat. Darstellung) Cesare Facchinetti (* 29. September 1608 in Bologna; † 30. Januar 1683 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Cesare Facchinetti · Mehr sehen »

Cesare Maccari

"Ciceros Rede gegen Catilina", 1888, Palazzo Madama (Rom) Cesare Maccari (* 9. Mai 1840 in Siena; † 17. April 1919 in Rom) war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Cesare Maccari · Mehr sehen »

Cesare Maria De Vecchi

Cesare Maria De Vecchi Cesare Maria De Vecchi (* 14. November 1884 in Casale Monferrato; † 23. Juni 1959 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt, Offizier und faschistischer Politiker.

Neu!!: Rom und Cesare Maria De Vecchi · Mehr sehen »

Cesare Orsenigo

Cesare Orsenigo Cesare Orsenigo (* 13. Dezember 1873 in Villa San Carlo, Valgreghentino, Italien; † 1. April 1946 in Eichstätt) war ein italienischer Geistlicher und von 1930 bis 1945 Apostolischer Nuntius in Deutschland.

Neu!!: Rom und Cesare Orsenigo · Mehr sehen »

Cesare Pavese

Cesare Pavese (* 9. September 1908 in Santo Stefano Belbo; † 27. August 1950 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Cesare Pavese · Mehr sehen »

Cesare Ripa

Cesare Ripa (in der Ausgabe der ''Iconologia'' von 1624) Cesare Ripa (* um 1555 in Perugia; † 1622 in Rom) war ein italienischer Koch, Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: Rom und Cesare Ripa · Mehr sehen »

Cesare Sterbini

Cesare Sterbini (* 29. Oktober 1783 in Rom; † 19. Januar 1831 ebenda) war ein italienischer Opernlibrettist.

Neu!!: Rom und Cesare Sterbini · Mehr sehen »

Cesare Zavattini

Cesare Zavattini (* 20. September 1902 in Luzzara; † 13. Oktober 1989 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Theoretiker des Neorealismus.

Neu!!: Rom und Cesare Zavattini · Mehr sehen »

Cesare Zerba

Kardinalswappen von Cesare Zerba Cesare Kardinal Zerba (* 15. April 1892 in Castelnuovo Scrivia, Provinz Alessandria, Italien; † 11. Juli 1973 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Cesare Zerba · Mehr sehen »

Ceslaus von Breslau

Büste von Ceslaus von Breslau im Rathaus von Breslau Ceslaus von Breslau (polnisch: Czesław Odrowąż) (* um 1184 in Groß Stein, Oberschlesien; † 1242 in Breslau) war ein Jurist und Missionar.

Neu!!: Rom und Ceslaus von Breslau · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

CEV-Pokal

Der CEV-Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball.

Neu!!: Rom und CEV-Pokal · Mehr sehen »

Chaim Noll

Chaim Noll (2014) Chaim Noll (* 13. Juli 1954 als Hans Noll in Berlin) ist ein deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Chaim Noll · Mehr sehen »

Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

Neu!!: Rom und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Chalkedon

Konstantinopel vor etwa 550 Jahren Chalkedon (auch Chalcedon, Kalchedon, Calcedon,; heute türkisch: Kadıköy, Stadtteil von Istanbul) war eine antike Hafenstadt im kleinasiatischen Bithynien.

Neu!!: Rom und Chalkedon · Mehr sehen »

Challenge Cup (Volleyball)

Der Challenge Cup ist der dritthöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball.

Neu!!: Rom und Challenge Cup (Volleyball) · Mehr sehen »

Chan-Ok Choi

Chan-Ok Choi (kor. 최찬옥; * 11. Februar 1961 in Seoul, Südkorea) ist ein deutscher Berufssoldat und war zu seiner aktiven Wettkampfzeit international erfolgreicher Taekwondo-Sportler im Nadelgewicht.

Neu!!: Rom und Chan-Ok Choi · Mehr sehen »

Chanel

Ritz-Hotels im Schaufenster Chanel S.A.S. (französisch) heißt der von Gabrielle ‚Coco‘ Chanel (1883–1971) mit der Eröffnung einer Chanel-Boutique 1913 in Deauville gegründete Modekonzern mit heutigem Sitz in Neuilly-sur-Seine bei Paris.

Neu!!: Rom und Chanel · Mehr sehen »

Chardonnay

Chardonnay (frz.) ist eine weltweit verbreitete Weißweinsorte mit einem hohen Qualitätspotenzial und Bekanntheitsgrad.

Neu!!: Rom und Chardonnay · Mehr sehen »

Chares von Lindos

Chares von Lindos ((Genetiv: Χάρητος) ὁ Λίνδιος) war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer aus Lindos auf Rhodos. Er lebte im späten 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Er war ein Schüler des Bildhauers Lysippos. Er errichtete 304–292 v. Chr. den Koloss von Rhodos, die über 30 m hohe Statue des Helios, die man zu den sieben Weltwundern rechnete. Außer diesem monumentalen Werk ist von weiteren Arbeiten des Chares nur ein kolossaler Bronzekopf bekannt, der, nach Rom gebracht, von Publius Cornelius Lentulus Sphinther während seines Konsulats 57 v. Chr. auf dem Kapitol geweiht wurde. Laut dem Bericht eines griechischen Philosophen des 2. Jahrhunderts n. Chr., Sextus Empiricus, soll Chares die Fertigstellung des Kolosses von Rhodos nicht mehr erlebt haben: Nachdem er den Rhodiern auf ihre Frage hin den Preis für die Erbauung der Statue mitgeteilt hatte, hätten sie ihn weiterhin gefragt, wie viel ein Standbild von doppelter Höhe koste. Chares habe dafür den doppelten Preis verlangt, und beide Parteien wären sich handelseinig geworden. Da diese Bezahlung aber nicht hinreichte, habe Chares Suizid begangen. Nun erst hätten die Handwerker bemerkt, dass nicht allein der Höhen-, sondern der gesamte Volumenzuwachs der Statue hätte berücksichtigt werden müssen, also der achtfache Preis erforderlich gewesen wäre. Der Bildhauer und Erzgießer Laches aus Lindos (Λάχης ὁ Λίνδιος) soll den Koloss vollendet haben. Auf einer ovalen, münz-/medaillenartigen Darstellung aus einem Buch von 1878 sieht man den Koloss über der Hafeneinfahrt, umlaufen von dem griechischen Text: ▪ΧΑΡΗΣ▪ΚΑΙ▪ΛΑΧΗΣ▪ΕΠΟΙΗΣΑΝ▪ ΡΟΔΙΟΝ - Chares und Laches schufen - Rhodos.

Neu!!: Rom und Chares von Lindos · Mehr sehen »

Charles André van Loo

''Portrait von Carle van Loo 1764'', von Louis-Michel van Loo, Versailles. Charles André van Loo, genannt Carle van Loo oder auch Carle Vanloo, (* 15. Februar 1705 in Nizza; † 15. Juli 1765 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Charles André van Loo · Mehr sehen »

Charles Auguste Frossard

General Frossard Charles Auguste Frossard (* 26. August 1807 in Versailles; † 25. August 1875 in Châteauvillain, Département Haute-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: Rom und Charles Auguste Frossard · Mehr sehen »

Charles Aznavour

Charles Aznavour (Juni 2014) Charles Aznavour (geboren als Shahnourh Vaghinag Aznavourian,, * 22. Mai 1924 in Paris; † 1. Oktober 2018 in Mouriès) war ein armenisch-französischer Chansonnier, Liedtexter, Komponist und Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Charles Aznavour · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: Rom und Charles Burney · Mehr sehen »

Charles de Foucauld

Charles de Jésus Charles Eugène Vicomte de Foucauld de Pontbriand, Charles de Jésus, im Deutschen auch Bruder Karl von Jesus, (* 15. September 1858 in Straßburg; † 1. Dezember 1916 in Tamanrasset, Algerien) war ein französischer Forscher, Offizier im 2e régiment de hussards, Priester, Mönch und Eremit.

Neu!!: Rom und Charles de Foucauld · Mehr sehen »

Charles de La Fosse

Charles de La Fosse (1688) Charles de La Fosse (* 15. Juni 1636 in Paris; † 13. Dezember 1716 ebenda), auch Delafosse und seltener deutsch de Lafosse geschrieben, war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Charles de La Fosse · Mehr sehen »

Charles de Noyelle

Charles de Noyelle Charles de Noyelle (* 28. Juli 1615 in Brüssel; † 12. Dezember 1686 in Rom) war der 12.

Neu!!: Rom und Charles de Noyelle · Mehr sehen »

Charles du Fay

Charles François de Cisternay du Fay Charles François de Cisternay du Fay (oft auch Dufay) (* 14. September 1698 in Paris; † 16. Juli 1739 ebenda) war ein französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris.

Neu!!: Rom und Charles du Fay · Mehr sehen »

Charles Dumas

Charles Everett Dumas (* 12. Februar 1937 in Tulsa; † 5. Januar 2004 in Inglewood) war ein US-amerikanischer Hochspringer.

Neu!!: Rom und Charles Dumas · Mehr sehen »

Charles Edward Stuart

Charles Edward Stuart Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (gälisch: Prionnsa Teàrlach Eideard Stiùbhart; * 31. Dezember 1720 in Rom, Italien; † 31. Januar 1788 ebenda) war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Neu!!: Rom und Charles Edward Stuart · Mehr sehen »

Charles Errard

''Enée transportant Anchise'' von Charles Errard Charles Errard II.

Neu!!: Rom und Charles Errard · Mehr sehen »

Charles Hallgarten

Charles Hallgarten Robert über seinen Vater Seine Stiftung Witwerheim, Gellertstraße 5, Frankfurt am Main Charles Lazarus Hallgarten (* 18. November 1838 in Mainz; † 19. April 1908 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-US-amerikanischer Bankier, Philanthrop und Sozialreformer.

Neu!!: Rom und Charles Hallgarten · Mehr sehen »

Charles Huntziger

Charles Huntziger (1941) Charles Léon Clément Huntziger (* 25. Juni 1880 in Lesneven, Département Finistère; † 12. November 1941 bei Le Vigan, Département Gard) war französischer Heeresoffizier (zuletzt Général d’armée).

Neu!!: Rom und Charles Huntziger · Mehr sehen »

Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy

Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy (auch Créqui), Fürst von Poix, Ritter von Blanchefort, Créquy, Fressin und Canaples, ab 1626 Herzog von Lesdiguières und Pair von Frankreich, Marquis von Vizille und Treffort, Graf von Sault, Baron von Vienne-le-Chastel und La Tour-d'Aigues (* 1578; † 17. März 1638 bei Crema) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich und Offizier in einer der Französischen Garden.

Neu!!: Rom und Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy · Mehr sehen »

Charles III. de Bourbon-Montpensier

Charles de Bourbon-Montpensier, Stich von Thomas de Leu Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier (* 17. Februar 1490; † 6. Mai 1527 in Rom), genannt der „Connétable von Bourbon“, war ein französischer Politiker und erfolgreicher Heerführer, der bis 1521 dem französischen König und danach dessen Gegnern diente.

Neu!!: Rom und Charles III. de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Charles III. de Créquy

Charles III.

Neu!!: Rom und Charles III. de Créquy · Mehr sehen »

Charles Le Brun

100px Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Historien- und Bühnenbildmaler, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture.

Neu!!: Rom und Charles Le Brun · Mehr sehen »

Charles Lindbergh

Charles Lindbergh Charles Lindbergh vor der ''Spirit of St. Louis'' (1927) Charles Augustus Lindbergh, Jr. (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan; † 26. August 1974 in Kīpahulu, Maui, Hawaii) war ein US-amerikanischer Flugpionier, Schriftsteller und isolationistischer Politiker der America First-Bewegung Als Pilot gelang ihm am 20.

Neu!!: Rom und Charles Lindbergh · Mehr sehen »

Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte

Charles Lucien Jules Laurent BonaparteCharles Lucien Jules Laurent Bonaparte (* 24. Mai 1803 in Paris; † 29. Juli 1857 ebenda) war ein italienischer Zoologe, Ornithologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte · Mehr sehen »

Charles Percier

Charles Percier Charles Percier (* 22. August 1764 in Paris; † 5. September 1838 ebenda) war ein französischer Architekt und Raumausstatter.

Neu!!: Rom und Charles Percier · Mehr sehen »

Charles Roß

Grabsteine der Brüder Ross in Bornhöved Charles Roß, ursprünglich Karl Ross (* 18. November 1816 auf dem Hof Altekoppel in Ruhwinkel; † 5. Februar 1858 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Charles Roß · Mehr sehen »

Charles Victoire Emmanuel Leclerc

Charles Victor Emmanuel Leclerc d’Ostin, Gemälde von François-Josèphe Kinson (1771–1839) Charles Victoire Emmanuel Leclerc (* 17. März 1772 in Pontoise, Département Yonne, Burgund; † 2. November 1802 Cap-Haïtien auf Tortuga) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rom und Charles Victoire Emmanuel Leclerc · Mehr sehen »

Charles Vilain XIIII

Charles Vilain XIIII Charles Ghislaine Guillaume Burggraf Vilain XIIII (* 15. Mai 1803 in Brüssel; † 16. November 1878 auf Schloss Leut bei Maaseik) war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Rom und Charles Vilain XIIII · Mehr sehen »

Charles Vinci

„Chuck“ Vinci (* 28. Februar 1933 in Cleveland/Ohio; † 13. Juni 2018) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Charles Vinci · Mehr sehen »

Charles-Albert Cingria

Charles-Albert Cingria (* 10. Februar 1883 in Genf; † 1. August 1954 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Kulturkritiker der welschen Schweiz hervortrat.

Neu!!: Rom und Charles-Albert Cingria · Mehr sehen »

Charles-Antoine Leclerc de La Bruère

Charles-Antoine Leclerc de La Bruère (* 1714 in Crépy-en-Valois; † 18. September 1754 in Rom) war ein französischer Dramen-Autor und Historiker.

Neu!!: Rom und Charles-Antoine Leclerc de La Bruère · Mehr sehen »

Charles-Joseph Natoire

Charles-Joseph Natoire Charles-Joseph Natoire (* 3. März 1700 in Nîmes; † 23. August 1777 in Castel Gandolfo bei Rom) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Rom und Charles-Joseph Natoire · Mehr sehen »

Charlotte (Zypern)

Carlotta von Lusignan (Mitte, über dem Buch) Charlotte von Zypern (* 28. Juni 1444 in Nikosia; † 16. Juli 1487 in Rom; eigentlich Carlotta von Lusignan) war von 1458 bis 1463 Königin von Zypern.

Neu!!: Rom und Charlotte (Zypern) · Mehr sehen »

Charlotte Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Charlotte Friederike von Mecklenburg, spätere Erbprinzessin von Dänemark Grab, Campo Santo Teutonico, Rom Charlotte Friederike, Herzogin zu Mecklenburg, auch: Charlotte, Herzogin... (* 4. Dezember 1784 in Ludwigslust; † 13. Juli 1840 in Rom, ± Campo Santo Teutonico), war Herzogin zu Mecklenburg aus der Linie Mecklenburg-Schwerin und erste Frau des späteren Königs Christian VIII. von Dänemark.

Neu!!: Rom und Charlotte Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise) war eine belgische Prinzessin und durch ihre Ehe mit Maximilian I. Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Neu!!: Rom und Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Chazozra

Relief des Titusbogen, rechts zwei ''chazozrot'' Chazozra, auch hazozra, hasosrah, hasoserah, Plural chazozrot, hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber bzw.

Neu!!: Rom und Chazozra · Mehr sehen »

Cheb Khaled

Khaled bei einem Konzert in Oran (2011) Cheb Khaled, bzw.

Neu!!: Rom und Cheb Khaled · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Rom und Cherusker · Mehr sehen »

Chesty Morgan

Chesty Morgan (* 15. Oktober 1937, verheiratete Liliana Wilczkowska, später Lillian Stello) ist eine Striptease-Tänzerin und Fotomodell polnischer Herkunft, die gelegentlich als Schauspielerin in Erscheinung trat.

Neu!!: Rom und Chesty Morgan · Mehr sehen »

Chiavari

Chiavari Chiavari Statale Chiavari Nascio Chiavari (ligurisch Ciävai) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien, Metropolitanstadt Genua.

Neu!!: Rom und Chiavari · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Rom und Chișinău · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Rom und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chigi-Kanne

Hoplitendarstellung auf der Chigi-Kanne (Detailansicht) Als Chigi-Kanne wird eine protokorinthische schwarzfigurige Kanne (eine so genannte Olpe) bezeichnet, die um 640 v. Chr.

Neu!!: Rom und Chigi-Kanne · Mehr sehen »

Chinatown

Chinatown bezeichnet Stadtviertel außerhalb von China, in denen überwiegend Menschen chinesischer Abstammung wohnen und arbeiten.

Neu!!: Rom und Chinatown · Mehr sehen »

Chiusaforte

Chiusaforte mit Kirche Sankt Bartholomäus Eisenbahnbrücke der alten, aufgelassenen „Pontebbana“-Strecke über die heute der Fernradweg „Ciclovia Alpe Adria“ führt. Aufgelassener Bahnhof der alten Pontebbana-Bahnstrecke in Chiusaforte. Heute verläuft hier ein gut ausgebauter Fahrradweg. Chiusaforte (furlanisch Scluse, slow. Kluže, deutsch Klausen) ist eine Gemeinde in der Region Friaul-Julisch Venetien in Friaul, Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Canal del Ferro, (dt. „Eisental“) und erstreckt sich nördlich bis über den Neveasattel.

Neu!!: Rom und Chiusaforte · Mehr sehen »

Chiusi

Chiusi ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Rom und Chiusi · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Rom und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Chris von Saltza

Chris Von Saltza (1961) Chris von Saltza (* 3. Januar 1944 in San Francisco) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Chris von Saltza · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Rom und Christentum · Mehr sehen »

Christian Albrecht Jensen

Christian Albrecht Jensen, porträtiert von Frederik Peter Grünwaldt (1840–1923) Christian Albrecht Jensen (* 26. Juni 1792 in Bredstedt, Nordfriesland; † 13. Juli 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler und Porträtist.

Neu!!: Rom und Christian Albrecht Jensen · Mehr sehen »

Christian Brückner

Christian Brückner (2011) Christian Brückner (* 17. Oktober 1943 in Waldenburg/Schlesien) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Hörbuch- und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Christian Brückner · Mehr sehen »

Christian Brentano

Christian Brentano, 1833, Ölbildnis von Joseph Anton Nikolaus Settegast Aschaffenburger Brentanohaus, 1945 zerstört, wieder aufgebaut Christian Franz Damian Friedrich Brentano (* 24. Januar 1784 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1851 ebenda) war ein katholischer geistlicher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Rom und Christian Brentano · Mehr sehen »

Christian Carl Magnussen

Christian Carl Magnussen Lorenz Frølich (1820–1908), Porträt von C.C. Magnussen, Zeichnung auf Papier, 1853 Christian Carl Magnussen (* 31. August 1821 in Bredstedt; † 18. Juli 1896 in Schleswig) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Rom und Christian Carl Magnussen · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Dior (Unternehmen)

Die Christian Dior S.A. ist ein 1946 von Christian Dior gegründeter und seit 1991 an der Pariser Börse notierter französischer Luxusgüterhersteller mit Sitz in Paris.

Neu!!: Rom und Christian Dior (Unternehmen) · Mehr sehen »

Christian Frederik Hansen

Friedrich Carl Gröger, Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Christian Frederik Hansen (* 29. Februar 1756 in Kopenhagen; † 10. Juli 1845 ebenda) war ein dänischer Architekt und gilt als „der wohl einflussreichste Architekt des klassizistischen Stils“ im nördlichen Europa.

Neu!!: Rom und Christian Frederik Hansen · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Rom und Christian Hülsen · Mehr sehen »

Christian Heinrich von Watzdorf

Christian Heinrich von Watzdorf Christian Heinrich von Watzdorf, ab 1719 Graf von Watzdorf, (* 11. August 1698 in Crostau; † 12. Juli 1747 auf der Festung Königstein) war ein sächsischer Hofbeamter und Musikmäzen aus der Familie von Watzdorf.

Neu!!: Rom und Christian Heinrich von Watzdorf · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Neu!!: Rom und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Rom und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian Joseph Jagemann

Christian Joseph Jagemann (1790) Christian Joseph Jagemann (* 1735 in Dingelstädt; † 5. Februar 1804 in Weimar) war ein deutscher Gelehrter, Hofrat und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Christian Joseph Jagemann · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christian Klippel

Christian Klippel Christian Klippel (* 4. April 1955 in Wittlich) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Christian Klippel · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christian Ruben

Christian Ruben Christoph Christian Ruben (* 30. November 1805 in Trier; † 9. Juli 1875 in Inzersdorf bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Christian Ruben · Mehr sehen »

Christian Schad

Fotoporträt Christian Schads von Franz Grainer Christian Schad (* 21. August 1894 in Miesbach, Oberbayern; † 25. Februar 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Rom und Christian Schad · Mehr sehen »

Christian Terlizzi

Christian Terlizzi (* 22. November 1979 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Christian Terlizzi · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Rom und Christian VIII. · Mehr sehen »

Christian Wagner (Schriftsteller)

Blick des Dichters aus dem Fenster (1915) Christian Friedrich Wagner (* 5. August 1835 in Warmbronn; † 15. Februar 1918 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Kleinbauer.

Neu!!: Rom und Christian Wagner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Rom und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Rom und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Christina Viragh

Christina Viragh – Leipziger Buchmesse 2012 Christina Viragh (* 23. Januar 1953 in Budapest) ist ungarisch-schweizerische Schriftstellerin und Übersetzerin, unter anderem von Péter Nádas, Sándor Márai, Imre Kertész und Alain-Fournier.

Neu!!: Rom und Christina Viragh · Mehr sehen »

Christina von Bolsena

Statue der hl. Christina von Moriz Schlachter, Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg, um 1889 Christina von Bolsena lebte im 3.

Neu!!: Rom und Christina von Bolsena · Mehr sehen »

Christina von Braun

Christina von Braun (2012) Christina von Braun (* 27. Juni 1944 in Rom) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Gendertheoretikerin, emeritierte Professorin, Autorin und Filmemacherin.

Neu!!: Rom und Christina von Braun · Mehr sehen »

Christina von Frankreich

Porträt Christinas von Giovanna Garzoni, 1635 Maria Christina von Frankreich (* 10. Februar 1606 in Paris; † 27. Dezember 1663 in Turin) war eine französische Prinzessin, die durch Heirat mit Viktor Amadeus I. ab 1619 Herzogin von Savoyen war.

Neu!!: Rom und Christina von Frankreich · Mehr sehen »

Christine Brückner

Christine Brückner (* 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen, Waldeck als Christa Emde; † 21. Dezember 1996 in Kassel) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Christine Brückner · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Rom und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Christo und Jeanne-Claude

Jeanne-Claude und Christo, 2009 Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren ein Künstlerehepaar, das ab den 1960er Jahren vor allem mit gemeinsam realisierten spektakulären Verhüllungsprojekten bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Christo und Jeanne-Claude · Mehr sehen »

Christoffer Wilhelm Eckersberg

Christoffer Wilhelm Eckersberg ''Selbstporträt'', 1803 Christoffer Wilhelm Eckersberg (* 2. Januar 1783 in Blaukrug bei Blans, Gemeinde Ullerup im Herzogtum Schleswig; † 22. Juli 1853 in Kopenhagen) war einer der bedeutendsten dänischen Maler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Christoffer Wilhelm Eckersberg · Mehr sehen »

Christoph Anton von Migazzi

Christoph Anton Kardinal von MigazziKardinalswappen Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (* 20. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war ab 1751 römisch-katholischer Koadjutor von Mechelen (Belgien) und Titularerzbischof von Karthago, diente Kaiserin Maria Theresia als Gesandter in Madrid, erhielt 1756 vom Papst den Titel Erzbischof und wurde zum Bischof von Waitzen in Ungarn ernannt.

Neu!!: Rom und Christoph Anton von Migazzi · Mehr sehen »

Christoph Franz von Hutten

Hochrelief-Tondo Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Christoph Franz von Hutten Christoph Franz von Hutten-Stolzenberg (* 19. Januar 1673 in Mainberg; † 25. März 1729 in Würzburg) war ein deutscher Theologe, Domherr und von 1724 bis 1729 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Rom und Christoph Franz von Hutten · Mehr sehen »

Christoph Grienberger

Christoph Grienberger SJ (auch Gruemberger, Grünberger) SJ (* 2. Juli 1561 in Hall; † 11. März 1636 in Rom) war ein Jesuit und Astronom.

Neu!!: Rom und Christoph Grienberger · Mehr sehen »

Christoph Kühn (Theologe)

Christoph Kühn (2012) Christoph Kühn (* 1963 in Datteln, Nordrhein-Westfalen) ist ein römisch-katholischer Priester des Bistums Eichstätt, Kirchenrechtler und ehemaliger päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Rom und Christoph Kühn (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Rom und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christoph März

Selbstporträt 59-jährig Christoph März (* 13. April 1867 in Schweich an der Mittelmosel; † 15. Oktober 1931 in Prüm) war von 1899 bis 1931 römisch-katholischer Pfarrer in Eschfeld.

Neu!!: Rom und Christoph März · Mehr sehen »

Christoph Raßler

Christoph R. Raßler OSB, auch Christophorus Raslerus, (* 1615 in Konstanz; † 19. März 1675 in der Abtei Petershausen bei Konstanz) war ein Benediktiner, Theologe, Gelehrter und Abt von Zwiefalten.

Neu!!: Rom und Christoph Raßler · Mehr sehen »

Christoph Rihs

Christoph Rihs (* 1957 in Beirut, Libanon) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Rom und Christoph Rihs · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Rom und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Christoph von Lieven

Christoph von Lieven, porträtiert von Thomas Lawrence Christoph Andrejewitsch Fürst von Lieven (auch Christoph Heinrich, * 6. Mai 1774 in Kiew; auch: 1777; † 10. Januar 1839 in Rom) war ein General der russischen Armee und Diplomat.

Neu!!: Rom und Christoph von Lieven · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Aigner

Christoph Wilhelm Aigner (* 18. November 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Christoph Wilhelm Aigner · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Rom und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christopher Finnegan

Christopher „Chris“ Martin Finnegan, MBE (* 5. Juni 1944 in Uxbridge; † 2. März 2009 in London) war ein britischer Boxer.

Neu!!: Rom und Christopher Finnegan · Mehr sehen »

Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538, möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg; † 6. Februar 1612 in Rom) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano.

Neu!!: Rom und Christophorus Clavius · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Rom und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Christusreliquie

Als Christusreliquie oder Herrenreliquie bezeichnet man Reliquien Jesu Christi.

Neu!!: Rom und Christusreliquie · Mehr sehen »

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule im Hildesheimer Dom (seit 1893) Die Christussäule auf dem Großen Domhof (1810–1893) Die Christussäule in St. Michael (bis 1810). Rekonstruktion Carpiceci/Gallistl Empfang der Christussäule in St. Michael, 30. September 2009 Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat.

Neu!!: Rom und Christussäule (Hildesheim) · Mehr sehen »

Chronograph von 354

Darstellung einer Largitio von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354 Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt; auch Kalender von 354) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr.

Neu!!: Rom und Chronograph von 354 · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Rom und Chronologie · Mehr sehen »

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Neu!!: Rom und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Rom und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chrystian Piotr Aigner

Chrystian Piotr Aigner Chrystian Piotr Aigner (* 1756 in Puławy, Polen; † 9. Februar 1841 in Florenz, Italien) war ein polnischer Architekt des Klassizismus und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Rom und Chrystian Piotr Aigner · Mehr sehen »

Ciampino

Ciampino ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Ciampino · Mehr sehen »

Cinderella (Philatelie)

Reklamemarke von Paul Telge, 1896 Unter dem englischen Philatelie-Begriff Cinderellas lassen sich grob sämtliche nichtamtlichen Ausgaben von Briefmarken verstehen, wozu u. a. auch Ausstellungs(werbe)marken, Fälschungsmarken, (Weihnachts-)Spendenmarken (engl. charity labels, nicht zu verwechseln mit Zuschlagmarken wie Wohlfahrts- bzw. Wohltätigkeitsmarken), Eisenbahnmarken, Telegraphenmarken u. Ä.

Neu!!: Rom und Cinderella (Philatelie) · Mehr sehen »

Cinecittà

Eingang zu den Cinecittà Studios in Rom Studio di Cinecittà Rom in den Cinecittà Studios Cinecittà (italienisch für „Filmstadt“) ist ein Filmstudio-Komplex im Südosten von Rom an der Via Tuscolana (Q. XXIV Don Bosco).

Neu!!: Rom und Cinecittà · Mehr sehen »

Cines

Cines war eine italienische Filmproduktionsgesellschaft.

Neu!!: Rom und Cines · Mehr sehen »

Cinzio Passeri Aldobrandini

Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini Cinzio Passeri Aldobrandini (* 1551 oder 1560 in Senigallia; † 1. Januar 1610 in Rom; auch Cinzio Aldobrandini Passeri genannt) war ein Kardinal der Römischen Kirche und päpstlicher Legat der Exklave Avignon.

Neu!!: Rom und Cinzio Passeri Aldobrandini · Mehr sehen »

Circolo del Golf di Roma Acquasanta

Der Circolo del Golf di Roma Acquasanta ist der älteste Golfplatz Italiens.

Neu!!: Rom und Circolo del Golf di Roma Acquasanta · Mehr sehen »

Circus Flaminius

Circus Flaminius, Phantasiebild des Pietro Sante Bartoli, 1699. Der Circus Flaminius war eine Platzanlage und Rennbahn auf dem südlichen Marsfeld im antiken Rom.

Neu!!: Rom und Circus Flaminius · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Rom und Circus Maximus · Mehr sehen »

Ciro Ferrara

Ciro Ferrara (* 11. Februar 1967 in Neapel) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger ‑trainer.

Neu!!: Rom und Ciro Ferrara · Mehr sehen »

Ciro Ferri

Jitros'', Öl auf Leinwand, Museum of Fine Arts, Houston (Texas) Ciro Ferri (* 3. September 1633 in Rom; † 13. September 1689 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Ciro Ferri · Mehr sehen »

Cisalpino

Die Cisalpino AG (lat. diesseits der Alpen, Alpensüdseite) war von 1993 bis 2009 eine Bahngesellschaft mit Sitz in Muri bei Bern und ein Gemeinschaftsunternehmen der SBB und Trenitalia.

Neu!!: Rom und Cisalpino · Mehr sehen »

Cista

Darstellung einer Cista auf einer Münze Als Ciste oder Cista (lateinisch-griechisch, davon unsere Kiste) bezeichnet man eine Art runder Behälter, die zu verschiedenen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Rom und Cista · Mehr sehen »

City Airline

City Airline war eine schwedische Fluggesellschaft mit Sitz in Göteborg und zuletzt ein Tochterunternehmen der Skyways Express.

Neu!!: Rom und City Airline · Mehr sehen »

Citymobil

CityMobil war der Name eines EU-Projekts, an dem seit ca.

Neu!!: Rom und Citymobil · Mehr sehen »

Civita Castellana

''Civita Castellana'' (1844, Zeichnung von Edward Lear) Kathedrale ''Santa Maria'' Civita Castellana, Rathaus Civita Castellana ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Civita Castellana · Mehr sehen »

Civitavecchia

Civitavecchia ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist die bedeutendste Hafenstadt der Region Latium.

Neu!!: Rom und Civitavecchia · Mehr sehen »

Civitella del Tronto

Civitella del Tronto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern in der Provinz Teramo, in der Region Abruzzen und liegt ca.

Neu!!: Rom und Civitella del Tronto · Mehr sehen »

Claqueur

''Die Claque'' von Guido Messer in Schwetzingen mit Blickrichtung zum Rathaus. Ein Claqueur (frz. claquer ‚klatschen‘) bezeichnet eine Person, die bei einem Theaterstück oder einer anderen öffentlichen Aufführung bezahlten Applaus liefert.

Neu!!: Rom und Claqueur · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: Rom und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Clara Petacci

Clara Petacci, vor 1944 Clara Petacci (genannt Claretta) (* 28. Februar 1912 in Rom; † 28. April 1945 in Mezzegra) war eine Geliebte des faschistischen italienischen Diktators Benito Mussolini.

Neu!!: Rom und Clara Petacci · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Rom und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clara Westhoff

Clara Rilke-Westhoff, Gemälde von Paula Modersohn-Becker, 1905 (Hamburger Kunsthalle) Clara Rilke-Westhoff, Gemälde von Oskar Zwintscher, 1902 Rainer Maria Rilke und Clara Rilke-Westhoff (1901) Büste von Paula Modersohn-Becker, geschaffen von Westhoff 1899, als Bronzeskulptur 2007 zum 100. Todestag von Paula Modersohn-Becker in den Bremer Wallanlagen aufgestellt Clara Rilke-Westhoff (um 1930) Clara Rilke, geb.

Neu!!: Rom und Clara Westhoff · Mehr sehen »

Claretiner

Die Claretiner (offizieller Name Söhne des unbefleckten Herzens der seligen Jungfrau Maria, oft auch Herz-Marien-Missionare genannt; Ordenskürzel CMF) sind eine weltweit tätige, römisch-katholische Kongregation, die 1849 im katalanischen Vic in den Wirren des Zweiten Carlistenkriegs vom heiligen Antonius Maria Claret y Clará gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Claretiner · Mehr sehen »

Claude Lorrain

rahmenlos Hafen mit der Villa Medici (1639) Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba (1648) Die Verstoßung der Hagar (1668) Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena, oder, vor allem im älteren Schrifttum, schlicht als Claude (* 1600 in Chamagne, Lothringen; † 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock und Kupferstecher, der hauptsächlich in Rom wirkte.

Neu!!: Rom und Claude Lorrain · Mehr sehen »

Claude Piquemal

Claude Piquemal (* 13. März 1939 in Siguer, Ariège) ist ein ehemaliger französischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Claude Piquemal · Mehr sehen »

Claude Rault

Bischof Claude Rault (2004) Claude Jean Narcisse Rault MAfr (* 28. November 1940 in Poilly, Département Marne, Frankreich) ist ein französischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Laghouat in Algerien.

Neu!!: Rom und Claude Rault · Mehr sehen »

Claude-Félix-Théodore Aligny

Blick auf die Amalfi-Küste, um 1834, Paris, Louvre Claude-Félix-Théodore Aligny (gen. Caruelle d’Aligny) (* 24. Januar 1798 in Saint-Aubin-des-Chaumes, Département Nièvre, Burgund; † 24. Februar 1871 in Lyon) war ein französischer Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Rom und Claude-Félix-Théodore Aligny · Mehr sehen »

Claudia Cardinale

Claudia Cardinale (1995) Claudia Cardinale (* 15. April 1938 in Tunis, Französisches Protektorat in Tunesien; eigentlich Claude Joséphine Rose Cardinale) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Claudia Cardinale · Mehr sehen »

Claudia Gerini

Claudia Gerini (2012) Claudia Gerini (* 18. Dezember 1971 in Rom) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Claudia Gerini · Mehr sehen »

Claudia Zaczkiewicz

Claudia Reidick, auch bekannt als Claudia Zaczkiewicz, (* 4. Juli 1962 in Oberhausen) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die – für die Bundesrepublik startend – im 100-Meter-Hürdenlauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Claudia Zaczkiewicz · Mehr sehen »

Claudio Acquaviva

Claudio Acquaviva Claudio Acquaviva, lateinisch Claudius Aquaviva (* 14. September 1543 in Atri, Königreich Neapel; † 31. Januar 1615 in Rom), war der fünfte Generalsuperior der Societas Jesu.

Neu!!: Rom und Claudio Acquaviva · Mehr sehen »

Claudio Baglioni

Claudio Baglioni Claudio Baglioni (* 16. Mai 1951 in Rom als Claudio Enrico Paolo Baglioni) ist ein italienischer Cantautore und Sänger, der seit 1970 tätig ist.

Neu!!: Rom und Claudio Baglioni · Mehr sehen »

Claudio Ranieri

Claudio Ranieri (* 20. Oktober 1951 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Claudio Ranieri · Mehr sehen »

Claudio Villa

Claudio Villa (Mitte) und Mario Trevi (links), 1962 Gedenktafel an Villas Geburtshaus Claudio Villa (* 1. Januar 1926 in Rom als Claudio Pica; † 7. Februar 1987 in Padua) war ein italienischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Claudio Villa · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Rom und Claudius · Mehr sehen »

Claus-Peter März

Claus-Peter März (* 23. April 1947 in Leipzig; † 25. November 2021Jörg Seiler:, Universität Erfurt, abgerufen am 26. November 2021) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments der Universität Erfurt.

Neu!!: Rom und Claus-Peter März · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Rom und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Rom und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens II.

Hornburg von Sabine Hoppe (2005) Clemens II., weltlicher Name Suitger (Suidger), Graf von Morsleben und Hornburg (* 1005 in Hornburg; † 9. Oktober 1047 im Kloster San Tommaso in Foglia in Apsella di Montelabbate), war Papst von 1046 bis 1047.

Neu!!: Rom und Clemens II. · Mehr sehen »

Clemens III. (Gegenpapst)

Weltchronik Ottos von Freising im ''Codex Jenensis Bose'' q.6 (1157). Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, * zwischen 1020 und 1030 in Parma; † 8. September 1100 in Civita Castellana) war Gegenpapst von 1084 bis 1100 gegenüber Gregor VII., Viktor III., Urban II. und Paschalis II.

Neu!!: Rom und Clemens III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Clemens III. (Papst)

Clemens III., ursprünglich Paolo Scolari (* in Rom; † 20., 28. März oder 10. April 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst.

Neu!!: Rom und Clemens III. (Papst) · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Rom und Clemens IV. · Mehr sehen »

Clemens IX.

Clemens IX. Wappen Clemens’ IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 in Pistoia; † 9. Dezember 1669 in Rom), bürgerlicher Name Giulio Rospigliosi, war von 1667 bis 1669 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens IX. · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Gegenpapst)

Grabplatte für Gil Sánchez in der Kathedrale von Palma de Mallorca Gil Sánchez Muñoz y Carbón (genannt Doncel, * 1369 in Teruel in Aragón; † 28. Dezember 1446 auf Mallorca) war als Clemens VIII. von 1423 bis zu seinem Amtsverzicht im Jahre 1429 Gegenpapst in Peñíscola.

Neu!!: Rom und Clemens VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Rom und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Clemens von Zimmermann

Clemens Zimmermann Clemens von Zimmermann (* 8. November 1788 in Düsseldorf; † 25. Januar 1869 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Clemens von Zimmermann · Mehr sehen »

Clemens X.

Clemens X. Wappen Clemens’ X. Clemens X. (* 13. Juli 1590 in Rom; † 22. Juli 1676 ebenda), bürgerlich Emilio Altieri, war von 1670 bis 1676 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens X. · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens XI. · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens XII. · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Clemente Bandinelli

''Pietà'' in Santissima Annunziata, Florenz Clemente Bandinelli (* 1534 in Florenz; † 1555 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Clemente Bandinelli · Mehr sehen »

Clemente Micara

Wappen von Clemente Kardinal Micara Kardinal Micara (Mitte hinten) bei der Einweihung der ''Policlinico Italia'' (1950) Clemente Kardinal Micara (* 24. Dezember 1879 in Frascati, Provinz Rom, Italien; † 11. März 1965 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Clemente Micara · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Rom und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Clibanarius

Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Felsrelief des sassanidischen Königs Chosrau II. in der Rüstung eines Clibanarius, Kermānschāh parthischen Clibanariers aus Dura Europos Clibanarius (Plural clibanarii, von lat. clibanus: den Nacken schützend) nannten die Römer Reiter mit Ganzkörperpanzerung für Reiter und Pferd.

Neu!!: Rom und Clibanarius · Mehr sehen »

Cloaca Maxima

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom.

Neu!!: Rom und Cloaca Maxima · Mehr sehen »

Clodia

Clodia (auch – zur Unterscheidung von ihren Schwestern – Clodia Metelli, ursprünglich Claudia; * um 90 v. Chr.; † nach 44 v. Chr.) war eine der umstrittensten Frauen der späten römischen Republik.

Neu!!: Rom und Clodia · Mehr sehen »

Clonfert

Clonfert ist ein kleines Dorf im Osten des County Galway, in Irland.

Neu!!: Rom und Clonfert · Mehr sehen »

Clotilde von Derp

Clotilde von Derp, 1912. Foto von Rudolf Dührkoop und Minya Diez-Dührkoop Fotografie von Hugo Erfurth, 1928 Clotilde von Derp (Künstlername), geboren als Clotilde Margarete Anna Edle von der Planitz (* 5. November 1892 in Berlin; † 11. Januar 1974 in Rom), war eine deutsche Tänzerin von internationaler Berühmtheit und eine frühe Repräsentantin des modernen Tanzes (Ausdruckstanz).

Neu!!: Rom und Clotilde von Derp · Mehr sehen »

Club of Rome

Logo des Club of Rome Älteres Logo (bis ca. 1999 verwendet) Der Club of Rome (dt. Klub/Club von Rom) ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet.

Neu!!: Rom und Club of Rome · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Rom und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Coelestin I.

Coelestin I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Coelestin I. (lat. der Himmlische; * vor 10. September 422; † 27. Juli 432) war vom 10. September 422 bis 27.

Neu!!: Rom und Coelestin I. · Mehr sehen »

Coelestin II. (Papst)

Coelestin II., ursprünglich Guido di Castello, deutsch Guido von Città di Castello, († 8. März 1144) war Papst vom 26. September 1143 bis zum 8. März 1144.

Neu!!: Rom und Coelestin II. (Papst) · Mehr sehen »

Coelestin II. (Papstelekt)

Coelestin II.,, eigentlicher Name Theobaldus Buccapecus oder Teobaldo (* in Rom; † 1126) wurde am 15.

Neu!!: Rom und Coelestin II. (Papstelekt) · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Coelestin III. · Mehr sehen »

Coelestin IV.

Wappen von Coelestin IV., moderne Nachzeichnung (diese Form der Tiara ist 1241 unmöglich) Coelestin IV., eigentlich Goffredo di Castiglione, (* im 12. Jahrhundert in Mailand; † 10. November 1241 in Rom) war im Jahr 1241 für 17 Tage Papst.

Neu!!: Rom und Coelestin IV. · Mehr sehen »

Cohortes urbanae

Die Cohortes urbanae (sing. Cohors urbana) (lateinisch für: ‚städtische Kohorten‘) waren eine Einheit der römische Armee, die während der Kaiserzeit in Rom und einigen weiteren Städten stationiert war und dort polizeiliche Aufgaben erfüllte.

Neu!!: Rom und Cohortes urbanae · Mehr sehen »

Cola di Rienzo

Das Denkmal Cola di Rienzos an der Cordonata in Rom Cola di Rienzo (* Frühjahr 1313 in Rom; † 8. Oktober 1354 ebenda) war ein römischer Politiker und Volkstribun.

Neu!!: Rom und Cola di Rienzo · Mehr sehen »

Colin Forbes (Schriftsteller)

Colin Forbes (* 1923 in Hampstead bei London; † 23. August 2006) war das bekannteste Schriftstellerpseudonym des englischen Bestsellerautors Raymond Harold Sawkins.

Neu!!: Rom und Colin Forbes (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Collège Calvin

Das Collège Calvin (bis zum Jahr 1969 «Collège de Genève») ist eine öffentliche Maturitätsschule in der Schweizer Stadt Genf.

Neu!!: Rom und Collège Calvin · Mehr sehen »

Collectio Dionysio-Hadriana

Die Collectio Dionysio-Hadriana (auch nur Hadriana) ist eine chronologisch geordnete kanonische Sammlung, die möglicherweise im Auftrag von Hadrian I. angefertigt und 774 an Karl den Großen während seines Aufenthalts in Rom übergeben wurde.

Neu!!: Rom und Collectio Dionysio-Hadriana · Mehr sehen »

Collectio Hibernensis

Die Collectio Hibernensis ist eine im 8.

Neu!!: Rom und Collectio Hibernensis · Mehr sehen »

Collegio Papio

Das Collegio Papio (eigentlich Collegio di Santa Maria della Misericordia) ist eine römisch-katholische Mittelschule in Ascona, Kanton Tessin, Schweiz.

Neu!!: Rom und Collegio Papio · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Konvikt)

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Neu!!: Rom und Collegium Albertinum (Konvikt) · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Rom und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Rom und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Colonna (Latium)

Colonna ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 27 Kilometer östlich von Rom.

Neu!!: Rom und Colonna (Latium) · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Rom und Comacchio · Mehr sehen »

Comboni-Missionare

Die Kongregation der Comboni Missionare vom Herzen Jesu (Ordenskürzel: MCCJ) missionarische Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, die sich in die Männergemeinschaft der Comboni-Missionare und die Frauengemeinschaft der Comboni-Missionsschwestern gliedert.

Neu!!: Rom und Comboni-Missionare · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Commodus · Mehr sehen »

Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía

Die Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía (dt.: Argentinische Gesellschaft für Industrieprojekte und deren Ausführung – Fuldner & Co.), kurz „CAPRI“ genannt, war ein argentinisches Unternehmen des ehemaligen SS-Hauptsturmführers Horst Carlos FuldnerEckhard Schimpf: Heilig.

Neu!!: Rom und Compañía Argentina para Proyectos y Realizaciones Industriales – Fuldner y Cía · Mehr sehen »

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, zeitweise auch Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens, abgekürzt CIWL, CWL oder WL;, ISG; seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Neu!!: Rom und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: Rom und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Concilium provinciae

Ein Concilium provinciae (Latein für „Provinzrat“, im Deutschen meist als „Provinziallandtag“ übersetzt, im griechischsprachigen Osten des Reiches koinon) war eine Versammlung von Delegierten aller Siedlungen und Städte einer römischen Provinz, die einmal im Jahr in der Hauptstadt der entsprechenden Region zusammenkamen, um dort Feierlichkeiten zu Ehren der Göttin Roma abzuhalten, einer Personifikation des römischen Staates.

Neu!!: Rom und Concilium provinciae · Mehr sehen »

Concordia (Mythologie)

Patera haltend Concordia ist die Personifikation der Eintracht in der römischen Mythologie (entspricht der Ὁμόνοια (Homonoia) in der griechischen Mythologie).

Neu!!: Rom und Concordia (Mythologie) · Mehr sehen »

Concordia-Tempel (Rom)

Lage des Concordiatempels auf dem Forum Romanum Am linken Bildrand: Das Podium des Concordiatempels Concordiatempel auf Sesterz Kaisers Tiberius’ Der Concordiatempel in Rom befindet sich auf der westlichen Schmalseite des Forum Romanum neben dem Tempel des Vespasian.

Neu!!: Rom und Concordia-Tempel (Rom) · Mehr sehen »

Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques

Die Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) ist ein im Januar 1959 in Monaco gegründeter internationaler Tauchsportverband mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques · Mehr sehen »

Confederazione Generale Italiana del Lavoro

Die Confederazione Generale Italiana del Lavoro (CGIL) ist ein nationaler Gewerkschaftsbund in Italien.

Neu!!: Rom und Confederazione Generale Italiana del Lavoro · Mehr sehen »

Confindustria

Die Confindustria ist Italiens größte Arbeitgeberorganisation.

Neu!!: Rom und Confindustria · Mehr sehen »

Congiarium

Ein Congiarium (lat.: Spende, Geschenk, plural: Congiarien) war ursprünglich eine kaiserliche Getreidespende im alten Rom.

Neu!!: Rom und Congiarium · Mehr sehen »

Connewitz

Am Connewitzer Kreuz Connewitz ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Rom und Connewitz · Mehr sehen »

Connie Nielsen

Connie Nielsen (2012) Connie Inge-Lise Nielsen (* 3. Juli 1965 in Frederikshavn, Dänemark) ist eine vorwiegend in den USA tätige dänische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Connie Nielsen · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Rom und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Conrad Kiesel

''Conrad Kiesel'', Zeitungsfoto 1908 ''Professor Konrad Kiesel'', Zeitungsfoto 1909 Conrad Kiesel, auch Konrad Kiesel (* 29. November 1846 in Düsseldorf; † 28. Mai 1921 in Berlin), war ein deutscher Architekt, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Conrad Kiesel · Mehr sehen »

Conrad Westpfahl

Conrad Westpfahl (* 23. November 1891 in Berlin; † 23. Juli 1976 in Wetzhausen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Conrad Westpfahl · Mehr sehen »

Consiglio Nazionale delle Ricerche

Hauptsitz des CNR in Rom Der Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR; deutsch Nationaler Forschungsrat) ist eine italienische Behörde mit Sitz in Rom, die die Aufgabe hat, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in allen Wissenschaften zu fördern und zu unterstützen.

Neu!!: Rom und Consiglio Nazionale delle Ricerche · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Rom und Constanța · Mehr sehen »

Constantin Brâncuși

Constantin Brâncuși um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși (* 19. Februar 1876 in Hobița; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers.

Neu!!: Rom und Constantin Brâncuși · Mehr sehen »

Constantin Hansen

Sonne.Öl auf Leinwand, 62 × 74 cm, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen. Carl Christian Constantin Hansen (* 3. November 1804 in Rom; † 29. März 1880 in Kopenhagen) war ein dänischer Historienmaler.

Neu!!: Rom und Constantin Hansen · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Rom und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Constantin von Mitschke-Collande

Das Wappen der Familie von Mitschke-Collande Gut Kollande um 1860, Sammlung Alexander Duncker Constantin Maria Valentin Hubertus von Mitschke-Collande (* 19. September 1884 auf Gut Kollande, Landkreis Militsch, Schlesien; † 12. April 1956 in Nürnberg) war ein deutscher Porträtmaler, Figurenmaler, Holzschneider und Lithograf und gehörte dem schlesischen Adelsgeschlecht Mitschke-Collande an.

Neu!!: Rom und Constantin von Mitschke-Collande · Mehr sehen »

Consultative Group on International Agricultural Research

Die im Jahr 1971 gegründete Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR; deutsch Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung) ist eine strategische Partnerschaft von 64 Mitgliedern, die mit einer Vielzahl von Regierungsorganisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und auch der Privatwirtschaft in der ganzen Welt zusammenarbeitet.

Neu!!: Rom und Consultative Group on International Agricultural Research · Mehr sehen »

Conversio Bagoariorum et Carantanorum

Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Bekehrung der Baiern und Karantanen) ist ein lateinischer Text über die Missionstätigkeit des Erzbistums Salzburg im Gebiet der Bajuwaren und Karantanen seit dem 7.

Neu!!: Rom und Conversio Bagoariorum et Carantanorum · Mehr sehen »

Convocation of Episcopal Churches in Europe

Amerikanische Kathedrale in Paris, Bischofskirche der Convocation of Episcopal Churches in Europe Die Convocation of Episcopal Churches in Europe ist eine bistumsähnliche Einrichtung der Episcopal Church in the United States of America.

Neu!!: Rom und Convocation of Episcopal Churches in Europe · Mehr sehen »

Coppa Italia

Siegerehrung nach dem Endspiel der Coppa Italia 2016/17 Die ''Coccarda italiana tricolore'', Trikotabzeichen des amtierenden italienischen Pokalsiegers Die Coppa Italia ist der nationale Pokalwettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften in Italien.

Neu!!: Rom und Coppa Italia · Mehr sehen »

Coppa Italia 2006/07

Die Coppa Italia der Saison 2006/07 fand vom 19.

Neu!!: Rom und Coppa Italia 2006/07 · Mehr sehen »

Cor Kint

Cor Kint, 1938 Cor Kint (* 22. Juli 1920 in Rotterdam; † 7. Oktober 2002 in Coffs Harbour, New South Wales) war eine niederländische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Cor Kint · Mehr sehen »

Cordonata

Die sogenannte Cordonata, die Dioskuren und der Palast der Senatoren Die sogenannte Cordonata ist die große Freitreppe, die den heutigen Hauptzugang zum Kapitolsplatz in Rom darstellt.

Neu!!: Rom und Cordonata · Mehr sehen »

Coriolan-Ouvertüre

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler Ludwig van Beethoven schrieb 1807 die Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) in c-Moll als Schauspielouvertüre zum gleichnamigen Drama von Heinrich Joseph von Collin.

Neu!!: Rom und Coriolan-Ouvertüre · Mehr sehen »

Coriolanus (Shakespeare)

''Coriolanus'' von James Caldwell und Gavin Hamilton Coriolanus (engl. The Tragedy of Coriolanus) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Rom und Coriolanus (Shakespeare) · Mehr sehen »

Cormac Murphy-O’Connor

Kardinal Murphy-O’Connor (2006) Wappen von Cormac Kardinal Murphy-O’Connor Cormac Kardinal Murphy-O’Connor (* 24. August 1932 in Reading, Berkshire, Großbritannien; † 1. September 2017 in London) war Erzbischof von Westminster und römisch-katholischer Primas von England und Wales.

Neu!!: Rom und Cormac Murphy-O’Connor · Mehr sehen »

Cornelia (Mutter der Gracchen)

Cornelia, Mutter der Gracchen, Gemälde von Joseph-Benoît Suvée, 1795 Cornelia (* um 190 v. Chr.; † um 100 v. Chr.) war die zweite Tochter des Scipio Africanus, der zur Familie der Cornelier gehörte, und der Aemilia Paulla.

Neu!!: Rom und Cornelia (Mutter der Gracchen) · Mehr sehen »

Cornelia Bürki

Cornelia Bürki (geb. de Vos; * 3. Oktober 1953 in Humansdorp, Ostkap, Südafrika) ist eine ehemalige Schweizer Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Cornelia Bürki · Mehr sehen »

Cornelio Sommaruga

Cornelio Sommaruga Cornelio Sommaruga (* 29. Dezember 1932 in Rom) ist ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Rom und Cornelio Sommaruga · Mehr sehen »

Cornelis Cort

Cornelis Cort (* 1533 in Hoorn in Holland; † 17. März 1578 in Rom) war ein niederländischer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Cornelis Cort · Mehr sehen »

Cornelius (Ankläger)

Cornelius war ein Römer, der während der Herrschaft des Kaisers Tiberius in Rom lebte.

Neu!!: Rom und Cornelius (Ankläger) · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Rom und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Cornelius a Lapide

Cornelius a Lapide Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich; † 12. März 1637 in Rom) war Jesuit und Professor für Exegese.

Neu!!: Rom und Cornelius a Lapide · Mehr sehen »

Cornelius Cardew

Cornelius Cardew (* 7. Mai 1936 in Winchcombe/Gloucestershire; † 13. Dezember 1981 in London) war ein britischer Komponist und Improvisationsmusiker.

Neu!!: Rom und Cornelius Cardew · Mehr sehen »

Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)

Cornelius Dolabella war ein enger Vertrauter Octavians, des späteren römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus) · Mehr sehen »

Cornelius Galle der Ältere

''Die vier Kirchenväter'', nach Rubens Judith enthauptet Holofernes“ von Cornelius Galle dem Älteren (1610; Universitätsbibliothek Warschau) Cornelius Galle der Ältere (* 1576 in Antwerpen; † 29. März 1650 Antwerpen) war ein niederländischer Zeichner des Barock und das erfolgreichste Mitglied einer Kupferstecherfamilie.

Neu!!: Rom und Cornelius Galle der Ältere · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Komponist)

Cornelius Gurlitt Wilhelm Kümpel, 1848 Das Grab von Cornelius Gurlitt und seiner Frau Anna geborene Otto auf dem ehemaligen Friedhof Norderreihe in Hamburg Gustav Cornelius Gurlitt (* 10. Februar 1820 in Altona; † 17. Juni 1901 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Cornelius Gurlitt (Komponist) · Mehr sehen »

Corpo Forestale dello Stato

Wappen des CFS CFS-Station Mongiana (Kalabrien) Das Corpo Forestale dello Stato (CFS; deutsch „staatliches Forstkorps“ oder „staatliche Forstwache“, „Forstpolizei“) war eine italienische Polizeibehörde, die dem Landwirtschaftsministerium in Rom unterstand.

Neu!!: Rom und Corpo Forestale dello Stato · Mehr sehen »

Corrado Alvaro

Corrado Alvaro Corrado Alvaro (* 15. April 1895 in San Luca, Provinz Reggio Calabria; † 11. Juni 1956 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Corrado Alvaro · Mehr sehen »

Corrado Bafile

Wappen von Corrado Kardinal Bafile Nuntius Bafile (links) gratuliert dem ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer zum 88. Geburtstag, 5. Januar 1964 Santa Maria a Paganica, erdbebenzerstört 2009 Corrado Kardinal Bafile (* 4. Juli 1903 in L’Aquila, Italien; † 3. Februar 2005 in Rom) war Apostolischer Nuntius in Deutschland und später Kardinalpräfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsverfahren.

Neu!!: Rom und Corrado Bafile · Mehr sehen »

Corrado Gini

Corrado Gini Corrado Gini (* 23. Mai 1884 in Motta di Livenza nahe Treviso; † 13. März 1965 in Rom) war italienischer Statistiker, Soziologe und Demograph.

Neu!!: Rom und Corrado Gini · Mehr sehen »

Corriere della Sera

Hauptsitz des Corriere in Mailand, Via Solferino Der Corriere della Sera („Abendkurier“, kurz Corriere) ist eine italienische Tageszeitung.

Neu!!: Rom und Corriere della Sera · Mehr sehen »

Cortona

Cortona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) und liegt in der Provinz Arezzo der Region Toskana.

Neu!!: Rom und Cortona · Mehr sehen »

Corviale

Corviale, eigentlich Nuovo Corviale, ist ein zehngeschossiger Wohnkomplex am Stadtrand von Rom und gilt als eines der längsten Hochhäuser Europas.

Neu!!: Rom und Corviale · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Rom und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Cosa Nostra

Cosa Nostra (für „unsere Sache“), auch sizilianische Mafia, ist eine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Sizilien entstandene Verbrecherorganisation, die heute weltweit operiert und Verbindungen zu anderen mafiaähnlichen Gruppierungen hält.

Neu!!: Rom und Cosa Nostra · Mehr sehen »

Cosimo Rosselli

Cosimo Rosselli: ''Madonna und Kind mit Engeln''. Tempera und Gold auf Holz, Metropolitan Museum of Art Cosimo Rosselli (* 1439 in Florenz; † 7. Januar 1507 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Cosimo Rosselli · Mehr sehen »

Cosmas-und-Damian-Kirche

Folgende Cosmas-und-Damian-Kirchen tragen das Patrozinium der heiligen Brüder Kosmas und Damian.

Neu!!: Rom und Cosmas-und-Damian-Kirche · Mehr sehen »

Cossutianus Capito

Cossutianus Capito war ein römischer Politiker und Ankläger des 1.

Neu!!: Rom und Cossutianus Capito · Mehr sehen »

Costa Crociere

Logo bis Oktober 2021 Die Costa Crociere S.p.A. ist ein italienisches Kreuzfahrtunternehmen mit Sitz in Genua.

Neu!!: Rom und Costa Crociere · Mehr sehen »

Costanzo Festa

Costanzo Festa (* zwischen 1480 und 1490 in Piemont; † 10. April 1545 in Rom) war ein italienischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Rom und Costanzo Festa · Mehr sehen »

Courrier international

Courrier international ist eine wöchentlich erscheinende, französische Zeitschrift.

Neu!!: Rom und Courrier international · Mehr sehen »

Creative Cities Network

Das Creative Cities Network (UCCN) ist ein Projekt der UNESCO.

Neu!!: Rom und Creative Cities Network · Mehr sehen »

Crepuscolarismo

Der Crepuscolarismo ist eine literarische Strömung, die in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Rom und Crepuscolarismo · Mehr sehen »

Crescentius de Theodora

Später angenommenes Wappen der Crescentier Crescentius de Theodora († 984 auf dem Aventin/Rom) war ein römischer Patricius und einflussreicher Politiker zur Zeit Kaiser Ottos II. Er stammte aus der Ende des 10.

Neu!!: Rom und Crescentius de Theodora · Mehr sehen »

Crescentius I. Nomentanus

Wappen der Crescentier Crescentius I. Nomentanus († 29. April 998 in Rom), manchmal fälschlicherweise als Johannes I.

Neu!!: Rom und Crescentius I. Nomentanus · Mehr sehen »

Crispinus und Crispinianus

Crispinus und Crispinianus (Votivbild aus dem 18. Jahrhundert) Martyrium der Hl. Crispinus und Crispinianus, Gemälde von Aert van den Bossche (1494) Crispinus und Crispinianus (* in Rom; † um 287 in Augusta Suessionum, heute Soissons) waren Brüder und christliche Märtyrer.

Neu!!: Rom und Crispinus und Crispinianus · Mehr sehen »

Cristian Bucchi

Cristian Bucchi (* 30. Mai 1977 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Rom und Cristian Bucchi · Mehr sehen »

Cristiano Doni

Cristiano Doni (* 1. April 1973 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Cristiano Doni · Mehr sehen »

Cristoforo Giacobazzi

Cristoforo Giacobazzi (auch Giacobacci, Jacovazzi, Jacovacci, Iacobatius, Jacobazio, Jacobatii) (* in Rom; † 7. Oktober 1540 in Perugia) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Cristoforo Giacobazzi · Mehr sehen »

Cristoforo Moro

Doge Cristoforo Moro im Amtsornat, unbekannter Maler, wohl in den 1460er Jahren venezianischen Zecca Wappen Cristoforo Moros, frühes 17. Jahrhundert Cristoforo Moro (* zweite Jahreshälfte 1390 in Venedig; † 9. November 1471 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 67.

Neu!!: Rom und Cristoforo Moro · Mehr sehen »

Crossdressing

Drei Männer tragen Frauenkleider (um 1910) Crossdressing (von „überkreuz“ und dress „sich kleiden“) bezeichnet das Tragen von Kleidung, die nicht der konventionellen bzw.

Neu!!: Rom und Crossdressing · Mehr sehen »

Crush (Album)

Crush (für „Massenandrang“) ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Bon Jovi.

Neu!!: Rom und Crush (Album) · Mehr sehen »

Crustumerium

Crustumerium (auch Crustumeria) war eine antike Stadt in Latium, die unweit Roms an der Via Salaria im Hügelland zwischen Fidenae, Nomentum und Eretum im Bereich des heutigen römischen Stadtteils Marcigliana lag.

Neu!!: Rom und Crustumerium · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Rom und Cura annonae · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Rom und Cursus publicus · Mehr sehen »

Curzio Malaparte

Curzio Malaparte Curzio Malaparte (* 9. Juni 1898 in Prato in der Toskana; † 19. Juli 1957 in Rom; eigentlich Curt Erich Suckert) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Rom und Curzio Malaparte · Mehr sehen »

Cuthbert Tunstall

Cuthbert Tunstall (1474–1559), Bischof von Durham Cuthbert Tunstall (* 1474 in Hackforth in Yorkshire; † 18. November 1559 im Lambeth Palace) war ein englischer Bischof von Durham.

Neu!!: Rom und Cuthbert Tunstall · Mehr sehen »

Cy Twombly

Cy Twombly (gebürtig: Edwin Parker Twombly Jr.; * 25. April 1928 in Lexington, Virginia; † 5. Juli 2011 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Maler, Fotograf und Objektkünstler.

Neu!!: Rom und Cy Twombly · Mehr sehen »

Cyprian Kamil Norwid

Cyprian Kamil Norwid Die Unterschrift Norwids ''Dolce far niente'', Selbstporträt 1845 Cyprian Kamil Norwid (* 24. September 1821 in Laskowo-Głuchy, Masowien; † 23. Mai 1883 in Paris) war ein polnischer Dichter, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Cyprian Kamil Norwid · Mehr sehen »

Cyprus Airways

Cyprus Airways war eine staatseigene Fluggesellschaft in Zypern mit Sitz in Nikosia und ebenfalls Basis auf dem Flughafen Larnaka.

Neu!!: Rom und Cyprus Airways · Mehr sehen »

Cyriacus (Heiliger)

Cyriakus; Barockfigur St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Worms-Neuhausen, 1197 Cyriakusstifts Worms, 1507 Figur des St. Cyriakus in St. Cyriakus (Berghausen) Cyriacus (griechisch Κυριακός Kyriakós, von κύριος „Herr“, auch Cyriak, Cyriakus; † um 303 in Rom durch Enthauptung) war ein Diakon aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer gilt und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Rom und Cyriacus (Heiliger) · Mehr sehen »

Cyrilla (Cyrene)

Cyrilla († 304 in Cyrene, Libyen) ist eine Märtyrin der orthodoxen und der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Cyrilla (Cyrene) · Mehr sehen »

Czech Airlines

Czech Airlines (Firma: České aerolinie a.s., früher auch kurz ČSA; tschechisch für „Tschechische Luftfahrtlinien AG“) ist eine tschechische Fluggesellschaft mit Sitz in Prag und Drehkreuz auf dem Flughafen Prag sowie Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Neu!!: Rom und Czech Airlines · Mehr sehen »

Daan Bekker

Daan Bekker (* 19. Februar 1932 in Dordrecht; † 22. Oktober 2009 in Pretoria) war ein südafrikanischer Boxer.

Neu!!: Rom und Daan Bekker · Mehr sehen »

Dacia Maraini

Dacia Maraini (2022) Dacia Maraini (* 13. November 1936 in Fiesole bei Florenz) ist eine italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Dacia Maraini · Mehr sehen »

Daihatsu Trevis

Heckansicht Der Daihatsu Trevis war ein PKW-Modell des japanischen Herstellers Daihatsu.

Neu!!: Rom und Daihatsu Trevis · Mehr sehen »

Daisy Miller

Daisy Miller ist eine Novelle aus dem Jahre 1878 von Henry James.

Neu!!: Rom und Daisy Miller · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Rom und Dakien · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Rom und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Rom und Dalmatien · Mehr sehen »

Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

Neu!!: Rom und Damasus I. · Mehr sehen »

Damasus II.

Gedenktafel für Damasus II. an der Kirche seines Geburtsortes Kirche St. Johannes und Paulus an der Geburtsstätte Damasus’ II. in Pildenau Damasus II., vorher Poppo von Brixen (* vermutlich in Pildenau bei Ering, Niederbayern; † 9. August 1048 in Palestrina), war vom 17. Juli bis 9. August 1048 Papst.

Neu!!: Rom und Damasus II. · Mehr sehen »

Damiano Damiani

Damiano Damiani (* 23. Juli 1922 in Pasiano di Pordenone, Friaul-Julisch Venetien, Italien; † 7. März 2013 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Damiano Damiani · Mehr sehen »

Damiano de Odemira

Titelseite mit Holzschnitt (1512): Priester und Mönch spielen Schach Ca. 3 m hohe Statue, gefertigt von Künstler Liberdade Sobral Damiano de Odemira, auch Pedro Damiano genannt (* unbekannt in Odemira; † um 1544), war ein portugiesischer Schachautor des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Damiano de Odemira · Mehr sehen »

Damião António Franklin

Damião António Franklin (* 6. August 1950 in Cabinda, Angola; † 28. April 2014 in Südafrika) war Erzbischof von Luanda.

Neu!!: Rom und Damião António Franklin · Mehr sehen »

Daniel Bovet

Daniel Bovet, 1956 Daniel Bovet (* 23. März 1907 in Neuenburg, Schweiz; † 8. April 1992 in Rom, Italien) war ein schweizerisch-italienischer Pharmakologe.

Neu!!: Rom und Daniel Bovet · Mehr sehen »

Daniel Eberlin

Daniel Eberlin Gedenktafel für den Komponisten Daniel Eberlin, Eisenach, Markt 20. Daniel Eberlin (getauft 4. Dezember 1647 in Nürnberg; † zwischen 24. August 1714 und 5. Juli 1715 in Kassel) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Daniel Eberlin · Mehr sehen »

Daniel Fonseca

Daniel Fonseca Garis (* 13. September 1969 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Daniel Fonseca · Mehr sehen »

Daniel Huntington

Daniel Huntington, etwa 75 Jahre alt, Selbstporträt (1891) Daniel Huntington (* 14. Oktober 1816 in New York; † 19. April 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Daniel Huntington · Mehr sehen »

Daniel Kipchirchir Komen

Daniel Kipchirchir Komen (2011) Daniel Kipchirchir Komen (* 27. November 1984 in Chemorgong, Koibatek District) ist ein kenianischer Mittel- und Langstreckenläufer, der auf der 1500-Meter-Distanz zur Weltspitze zählt.

Neu!!: Rom und Daniel Kipchirchir Komen · Mehr sehen »

Daniel O’Connell

128px Daniel O’Connell (* 6. August 1775 in Carhen bei Cahersiveen, County Kerry, Irland; † 15. Mai 1847 in Genua) war ein irischer Politiker.

Neu!!: Rom und Daniel O’Connell · Mehr sehen »

Daniel Odier

Daniel Odier Daniel Odier (* 17. Mai 1945 in Genf) ist ein Schweizer Schriftsteller und Tantra- wie auch Chan-Lehrer.

Neu!!: Rom und Daniel Odier · Mehr sehen »

Daniel Seghers

''Daniel Seghers'' (1590–1661) Prado, Madrid Daniel Seghers (oder: Zeghers), auch bekannt als „Jesuit von Antwerpen“Seghers, Daniel or Zeghers; known as The Jesuit of Antwerp, Artikel in: Bénézit Dictionary of Artists (online) (* 3.Adriaan van der Willigen, Fred G. Meijer: Daniel Seghers, in: A dictionary of Dutch and Flemish still-life painters working in oils: 1525-1725, Primavera, Leiden, 2003, S. 180Irene Haberland: Seghers, Daniel, Artikel in: Grove Art online.Ulrike B. Wegener: Seghers, Daniel, Artikel in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker ("Saur"), Bd. 102: Schleime-Seitter, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 2019, S. 493 (Hier nach der Online-Version). (?) Dezember 1590 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † 2. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler des Barock, der für seine Blumenbilder berühmt ist.

Neu!!: Rom und Daniel Seghers · Mehr sehen »

Daniela Bianchi

Daniela Bianchi (1963) Daniela Bianchi (* 31. Januar 1942 in Rom) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Daniela Bianchi · Mehr sehen »

Daniela Mercury

Daniela Mercury 2003 Daniela Mercury (* 28. Juli 1965 in Salvador da Bahía; eigentlich Daniela Mercuri de Almeida Póvoas) ist eine brasilianische Sängerin.

Neu!!: Rom und Daniela Mercury · Mehr sehen »

Daniele da Volterra

Elias'' (um 1550–1560) Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541) Daniele da Volterra (* 1509 in Volterra, Toskana; † 4. April 1566 in Rom), eigentlich Daniele Ricciarelli, war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Daniele da Volterra · Mehr sehen »

Daniele De Rossi

Daniele De Rossi (* 24. Juli 1983 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Rom und Daniele De Rossi · Mehr sehen »

Danielle de Picciotto

Danielle de Picciotto (2013) Danielle de Picciotto (2013) Danielle de Picciotto (* 19. Februar 1965 in Tacoma, Washington) ist eine US-amerikanische Multimediakünstlerin.

Neu!!: Rom und Danielle de Picciotto · Mehr sehen »

Danny Quinn

Danny Quinn (* 16. April 1964 in Rom, Italien als Daniele Anthony Quinn) ist ein italienischer Filmschauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Danny Quinn · Mehr sehen »

Dante Giacosa

Dante Giacosa (1970) Dante Giacosa (* 3. Januar 1905 in Rom; † 21. März 1996 in Turin) war ein italienischer Automobilkonstrukteur.

Neu!!: Rom und Dante Giacosa · Mehr sehen »

Dante Spinotti

Dante Spinotti, A.S.C., A.I.C. (* 22. August 1943 in Tolmezzo, Provinz Udine, Friaul, Italien) ist ein US-amerikanischer Kameramann italienischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Dante Spinotti · Mehr sehen »

Darío Castrillón Hoyos

Darío Castrillón Kardinal Hoyos (2008) Kardinalswappen Darío Kardinal Castrillón Hoyos (* 4. Juli 1929 in Medellín, Kolumbien; † 18. Mai 2018 in Rom, Italien) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Darío Castrillón Hoyos · Mehr sehen »

Darcy Ribeiro

Darcy Ribeiro (* 26. Oktober 1922 in Montes Claros, Minas Gerais; † 17. Februar 1997 in Brasília) war ein brasilianischer Ethnologe, Kulturtheoretiker, Politiker, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Darcy Ribeiro · Mehr sehen »

Dario Argento

Dario Argento (2007) Dario Argento (* 7. September 1940 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Rom und Dario Argento · Mehr sehen »

Darling (1965)

Darling ist ein britischer Liebesfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Rom und Darling (1965) · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Rom und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

Das Buch von San Michele

Innenhof der Villa San Michele Unter dem Titel Das Buch von San Michele (englischer Originaltitel: The Story of San Michele) veröffentlichte der auf Capri ansässige schwedische Armen- und Modearzt Axel Munthe seine Lebenserinnerungen aus der Zeit vor und um 1900.

Neu!!: Rom und Das Buch von San Michele · Mehr sehen »

Das Geheimnis der grünen Stecknadel

Das Geheimnis der grünen Stecknadel (italienischer Titel Cosa avete fatto a Solange?) ist ein italienisch-deutscher Kriminalfilm, der in Deutschland als 37. Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rom und Das Geheimnis der grünen Stecknadel · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Rom und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Omen (2006)

Das Omen ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2006 und eine Neuverfilmung des Filmes Das Omen aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Rom und Das Omen (2006) · Mehr sehen »

Das süße Leben

Das süße Leben (Originaltitel: La dolce vita) ist ein Schwarzweißfilm von Federico Fellini aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Rom und Das süße Leben · Mehr sehen »

Date Masamune

Ein modernes Reiterstandbild von Masamune. 竹に雀, dt. „Feldsperling auf Bambus“) Date Masamune (Date Masamune; * 5. September 1567 in Yonezawa in Japan; † 27. Juni 1636) war der Daimyo von Sendai in der japanischen Region Tohoku und als hervorragender Schwertkämpfer und Taktiker bekannt.

Neu!!: Rom und Date Masamune · Mehr sehen »

Dave Ashman

Dave Ashman (* 1934; † 1984) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Dave Ashman · Mehr sehen »

Davesco-Soragno

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Werner Friedli (Fotograf): Davesco und Soragno, historisches Luftbild (1948) Davesco-Soragno ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Rom und Davesco-Soragno · Mehr sehen »

David (Bernini)

David 3D-Ansicht der David-Skulptur Der David ist eine von Gianlorenzo Bernini 1623–1624 geschaffene Skulptur.

Neu!!: Rom und David (Bernini) · Mehr sehen »

David Bailly

Der niederländische Maler David Bailly (* 1584 in Leiden; † 1657 ebenda) war ein Sohn des Malers Pieter Bailly und widmete sich vor allem der Porträtmalerei.

Neu!!: Rom und David Bailly · Mehr sehen »

David de Coninck

Stillleben mit Hund und Papagei David de Coninck oder David de Koninck (* 1636 in Antwerpen; † nach 1701 vermutlich in Brüssel) war ein flämischer Tier- und Stilllebenmaler.

Neu!!: Rom und David de Coninck · Mehr sehen »

David Diamond (Komponist)

David Leo Diamond (* 9. Juli 1915 in Rochester, N.Y.; † 13. Juni 2005 in Brighton, Monroe County) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Rom und David Diamond (Komponist) · Mehr sehen »

David Komnenos (Trapezunt)

David Komnenos (reg. 1458–1461; † 1. November 1463 in der Burg Yedikule im heutigen Istanbul) war der letzte Herrscher des Kaiserreichs Trapezunt.

Neu!!: Rom und David Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

David Macaulay

David Macaulay (2012) David Macaulay (* 2. Dezember 1946 in Burton-upon-Trent, Staffordshire, England) ist ein US-amerikanischer Architekt, Kunsthistoriker und Grafiker.

Neu!!: Rom und David Macaulay · Mehr sehen »

David Musuľbes

David Musuľbes (geboren als, Dawid Wladimirowitsch Mussulbes; * 28. Mai 1972 in Ordschonikidse, Nordossetische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein slowakischer und ehemals russischer Ringer ossetischer Herkunft.

Neu!!: Rom und David Musuľbes · Mehr sehen »

David Roberts (Maler)

David Roberts; Porträt, erschienen in der ersten Ausgabe von „Egypt & Nubia“, 1842 Philae David Roberts RA (* 2. Oktober 1796 in Stockbridge bei Edinburgh; † 25. November 1864 in London) gilt als einer der bedeutendsten Vedutenmaler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und David Roberts (Maler) · Mehr sehen »

David Theile

David Theile (* 17. Januar 1938 in Maryborough) ist ein ehemaliger australischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und David Theile · Mehr sehen »

David von Menevia

Glasfenster in der Jesus College Chapel, Oxford, mit einer Abbildung Davids. Spätes 19. Jahrhundert. Der heilige David (walisisch Dewi Sant; * um 512; † 587) war Bischof von Menevia (walisisch „Mynyw“, heute St Davids) und gilt als Schutzpatron von Wales.

Neu!!: Rom und David von Menevia · Mehr sehen »

David Wagner (Schriftsteller)

David Wagner auf der Leipziger Buchmesse 2018 David Wagner (* 17. April 1971 in Andernach) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und David Wagner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Dawn Fraser

Dawn Lorraine Fraser AC, MBE (* 4. September 1937 in Balmain, New South Wales) ist eine ehemalige australische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Dawn Fraser · Mehr sehen »

Dániel Gyurta

Dániel Gyurta (* 4. Mai 1989 in Budapest) ist ein ungarischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Dániel Gyurta · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Rom und Département · Mehr sehen »

Düppenweiler

Nikolausbrunnen auf den Dorfplatz Düppenweiler (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Deppeweller) ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Rom und Düppenweiler · Mehr sehen »

Děpold

Děpold (auch: Děpolt; deutsch: Fürst Theobald I. von Böhmen-Jamnitz; † 1167 in Italien) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Rom und Děpold · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 169

Die V 169 001 ist der Prototyp für Diesellokomotiven mit einer Gasturbine als Zusatzantrieb.

Neu!!: Rom und DB-Baureihe V 169 · Mehr sehen »

Dba (Fluggesellschaft)

dba (offiziell dba Luftfahrtgesellschaft mbH, zuvor Deutsche BA, ursprünglich Delta Air) war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in München und Basis auf dem Flughafen München.

Neu!!: Rom und Dba (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Rom und De bello civili · Mehr sehen »

De Puta Madre 69

De Puta Madre 69 ist eine Modemarke, die 1991 von Ilan Fernández Uzzan gegründet wurde.

Neu!!: Rom und De Puta Madre 69 · Mehr sehen »

Deaflympics

Übergeordnetes Logo der Deaflympics Die Deaflympics (aus engl. deaf, „taub“, und Olympics, „Olympische Spiele“) sind ein alle vier Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport.

Neu!!: Rom und Deaflympics · Mehr sehen »

Dean Reed

Dean Reed am Flughafen Berlin-Schönefeld, 1978 Dean Cyril Reed (* 22. September 1938 in Denver, Colorado, USA; † 13. Juni 1986 in Zeuthen, Kreis Königs Wusterhausen, DDR) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Rom und Dean Reed · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Rom und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Decimus Valerius Asiaticus

Decimus Valerius Asiaticus (* um 5 v. Chr.; † 47 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Decimus Valerius Asiaticus · Mehr sehen »

Decius Paulinus

Flavius Decius Paulinus war der letzte römische Konsul, der in Rom amtierte.

Neu!!: Rom und Decius Paulinus · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Rom und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Rom und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deidamia (Oper)

Deidamia (HWV 42) ist die letzte Oper (Melodrama) von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Deidamia (Oper) · Mehr sehen »

Della Rovere

Wappen der Della Rovere Die della Rovere sind eine italienische Adelsfamilie der Renaissance.

Neu!!: Rom und Della Rovere · Mehr sehen »

Demaratos aus Korinth

Demaratos aus Korinth (altgriechisch Δημάρατος Dēmáratos; lateinisch Demaratus) war ein Korinther des Altertums aus dem vornehmen Geschlecht der Bakchiaden, der sich, als die Bakchiaden durch den Tyrannen Kypselos aus Korinth vertrieben wurden, nach Tarquinii in Etrurien wandte und sich dort niederließ.

Neu!!: Rom und Demaratos aus Korinth · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Rom und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: Rom und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Demetrius Augustinus Gallitzin

Demetrius Augustinus Gallitzin Demetrius Augustinus Gallitzin (* 22. Dezember 1770 in Den Haag; † 6. Mai 1840 in Loretto, Pennsylvania) war ein katholischer Priester aus dem Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Rom und Demetrius Augustinus Gallitzin · Mehr sehen »

Demetrius I. (Patriarch)

Demetrius I. (auch Dimitrios I., bürgerlich Dimitrios Papadopoulos; * 8. September 1914 in Tarabya am Bosporus bei Istanbul; † 2. Oktober 1991 in Istanbul) war vom 16.

Neu!!: Rom und Demetrius I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Democratici di Sinistra

Die Democratici di Sinistra (DS, deutsch Linksdemokraten) waren bis 2007 die größte italienische Partei der Mitte-links-Wahlbündnisse L’Ulivo („Olivenbaum“) und L’Unione.

Neu!!: Rom und Democratici di Sinistra · Mehr sehen »

Democrazia è Libertà – La Margherita

Democrazia è Libertà – La Margherita (kurz DL oder Margherita) war eine italienische Partei der politischen Mitte (oder linken Mitte), die von 2002 bis 2007 bestand.

Neu!!: Rom und Democrazia è Libertà – La Margherita · Mehr sehen »

Democrazia Cristiana

Die Democrazia Cristiana (DC; für Christliche Demokratie) war die wichtigste politische Partei Italiens zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.

Neu!!: Rom und Democrazia Cristiana · Mehr sehen »

Demofilo Fidani

Demofilo Fidani (* 8. Februar 1914 in Cagliari, Sardinien; † März 1994 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Maler.

Neu!!: Rom und Demofilo Fidani · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Rom und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Denis Joseph Dougherty

Denis Joseph Dougherty im Jahr seiner Bischofsweihe (1903) Denis (auch: Dennis) Joseph Kardinal Dougherty (* 16. August 1865 in Ashland, Pennsylvania; † 31. Mai 1951 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Denis Joseph Dougherty · Mehr sehen »

Denis Krief

Denis Krief (* in Karthago, Tunesien) ist ein französisch-italienischer Opernregisseur.

Neu!!: Rom und Denis Krief · Mehr sehen »

Denis Lynch

Denis Lynch, 2018 Denis Lynch (* 3. Mai 1976 in County Tipperary) ist ein irischer Springreiter.

Neu!!: Rom und Denis Lynch · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Rom und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der Besuch

Der Besuch ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1964 und eine Filmadaption des Bühnenstückes Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt.

Neu!!: Rom und Der Besuch · Mehr sehen »

Der Boß (1985)

Der Boß (Hold-Up) ist eine kanadisch-französische Gaunerkomödie des Regisseurs Alexandre Arcady aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Rom und Der Boß (1985) · Mehr sehen »

Der Clan der Sizilianer

Der Clan der Sizilianer ist ein französischer Gangsterfilm aus dem Jahre 1969.

Neu!!: Rom und Der Clan der Sizilianer · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Rom und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Der Engelsfürst

Engelsfürst ist ein Roman von Jörg Kastner und ist im März 2006 im Knaur Verlag erschienen.

Neu!!: Rom und Der Engelsfürst · Mehr sehen »

Der Engelsfluch

Engelsfluch ist ein Roman von Jörg Kastner und ist 2003 bei Droemer Knaur erschienen.

Neu!!: Rom und Der Engelsfluch · Mehr sehen »

Der Engelspapst

Engelspapst ist ein Roman von Jörg Kastner, 2002 im Knaur Verlag (vorher, 2000 bei Scherz Verlag) erschienen.

Neu!!: Rom und Der Engelspapst · Mehr sehen »

Der englische Patient (Film)

Der englische Patient ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs Anthony Minghella aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Rom und Der englische Patient (Film) · Mehr sehen »

Der Gehetzte der Sierra Madre

Der Gehetzte der Sierra Madre (Originaltitel: La resa dei conti) ist ein von Sergio Sollima 1966 gedrehter Italowestern mit Lee Van Cleef und Tomás Milián in den Hauptrollen.

Neu!!: Rom und Der Gehetzte der Sierra Madre · Mehr sehen »

Der Graf von Gleichen (Musical)

Der Graf von Gleichen ist ein Musical frei nach der Sage vom Grafen zu Gleichen in Thüringen von Peter Frank (Musik) und Dirk Schattner (Regie).

Neu!!: Rom und Der Graf von Gleichen (Musical) · Mehr sehen »

Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

Neu!!: Rom und Der große Diktator · Mehr sehen »

Der große Irrtum

Mit dem Film Der große Irrtum (Originaltitel: Il conformista, auch Der Konformist) gelang dem italienischen Regisseur Bernardo Bertolucci im Jahr 1970 sein erster kommerzieller Erfolg; die internationale Kritik erkannte ihn als einen der großen Gegenwartsregisseure an.

Neu!!: Rom und Der große Irrtum · Mehr sehen »

Der Großinquisitor

Der Großinquisitor, mit dem Zusatz Eine Phantasie, ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rom und Der Großinquisitor · Mehr sehen »

Der Kleiderschrank

Der Kleiderschrank ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899.

Neu!!: Rom und Der Kleiderschrank · Mehr sehen »

Der Nachtportier

Der Nachtportier (Originaltitel: Il portiere di notte) ist ein italienischer Spielfilm der Regisseurin Liliana Cavani aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Rom und Der Nachtportier · Mehr sehen »

Der Rechenmeister

Der Rechenmeister ist der 1999 erschienene Erstlingsroman des 1936 geborenen Ingenieurs und Schriftstellers Dieter Jörgensen über das Leben des Mathematikers Nicolo Tartaglia in Venedig, von der Zeit seiner Ankunft in der Lagunenstadt bis zum Verlust des berühmten Wettstreits mit Lodovico Ferrari und Gerolamo Cardano im August 1548.

Neu!!: Rom und Der Rechenmeister · Mehr sehen »

Der Schwarm

Der Schwarm, erschienen 2004, ist der sechste und erfolgreichste Roman des deutschen Schriftstellers Frank Schätzing.

Neu!!: Rom und Der Schwarm · Mehr sehen »

Der Schwur der Horatier

Detail Detail Detail Der Schwur der Horatier (französisch Le Serment des Horaces) ist ein 1784 fertiggestelltes Gemälde von Jacques-Louis David.

Neu!!: Rom und Der Schwur der Horatier · Mehr sehen »

Der Sohn des rosaroten Panthers

Der Sohn des rosaroten Panthers (Son of the Pink Panther) ist eine US-amerikanisch-italienische Filmkomödie von Blake Edwards aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Rom und Der Sohn des rosaroten Panthers · Mehr sehen »

Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

F. C. Delius (2006) Die Erzählung Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus von Friedrich Christian Delius handelt von einem Kellner in der DDR, der sieben Jahre damit verbringt, seinen Plan, auf Seumes Spuren nach Syrakus zu reisen, zu verwirklichen.

Neu!!: Rom und Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus · Mehr sehen »

Der talentierte Mr. Ripley (Film)

Der talentierte Mr.

Neu!!: Rom und Der talentierte Mr. Ripley (Film) · Mehr sehen »

Der talentierte Mr. Ripley (Roman)

Der talentierte Mr.

Neu!!: Rom und Der talentierte Mr. Ripley (Roman) · Mehr sehen »

Der Tiger und der Schnee

Der Tiger und der Schnee ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2005 von und mit Roberto Benigni.

Neu!!: Rom und Der Tiger und der Schnee · Mehr sehen »

Der Tod in Rom

Der Tod in Rom ist ein Roman von Wolfgang Koeppen, der 1954 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rom und Der Tod in Rom · Mehr sehen »

Der Wille zum Glück

Der Wille zum Glück ist eine frühe Erzählung von Thomas Mann.

Neu!!: Rom und Der Wille zum Glück · Mehr sehen »

Dermot Ryan

Erzbischof Dermot Ryan (Mitte) bei der Übergabe des ''Merrion Square Park'' an die Stadt Dublin (1974) Dermot J. Ryan (* 24. Juni 1924 in Clondalkin, Irland; † 21. Februar 1985 in Rom) war ein irischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Dublin sowie Kurienerzbischof.

Neu!!: Rom und Dermot Ryan · Mehr sehen »

Detlev Conrad Blunck

Theodor Markus Rehbenitz Detlev Conrad Blunck (* 22. Juni 1798 in Münsterdorf bei Itzehoe; † 7. Januar 1853 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Detlev Conrad Blunck · Mehr sehen »

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Das Haupthaus der Villa Massimo (2005) Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo, ist eine Kultureinrichtung in Rom.

Neu!!: Rom und Deutsche Akademie Rom Villa Massimo · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.

Neu!!: Rom und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Vertretungen des Deutschen Fußball-Bundes beim Fußballturnier der Olympischen Spiele.

Neu!!: Rom und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften.

Neu!!: Rom und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung

Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V. (DJCLS; mitunter kurz José Carreras Leukämie-Stiftung) ist ein gemeinnütziger deutscher Verein, der von dem spanischen Tenor José Carreras zur Bekämpfung der Leukämie gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Rom und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Schule Rom

Die Deutsche Schule Rom (Scuola Germanica Roma) ist eine internationale Deutsche Auslandsschule.

Neu!!: Rom und Deutsche Schule Rom · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1983

Die 95.

Neu!!: Rom und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1983 · Mehr sehen »

Deutsche Taekwondo Union

Die Deutsche Taekwondo Union e. V. (DTU) ist der größte Taekwondo-Verband in Deutschland.

Neu!!: Rom und Deutsche Taekwondo Union · Mehr sehen »

Deutscher Boxsport-Verband

Der Deutsche Boxsport-Verband e. V. (DBV) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und organisiert und fördert als nationaler Spitzensportverband das olympische Boxen in Deutschland.

Neu!!: Rom und Deutscher Boxsport-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Dom

Ansicht des Deutschen Doms vom Gendarmenmarkt Der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Neue oder Deutsche Kirche angebaut wurde.

Neu!!: Rom und Deutscher Dom · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rom und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

Neu!!: Rom und Deutsches Historisches Institut in Rom · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rom und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Rom und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Rom und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland-Achter

Boot des Deutschland-Achters von 1968 Als Deutschland-Achter (auch Deutschlandachter) wird der Achter der Männer der deutschen Ruder-Nationalmannschaft bezeichnet.

Neu!!: Rom und Deutschland-Achter · Mehr sehen »

Deutschordensballei Lamparten

Die Deutschordensballei Lamparten war eine von vier italienischen Balleien des Deutschen Ordens.

Neu!!: Rom und Deutschordensballei Lamparten · Mehr sehen »

Deutschrömer

Peter von Cornelius: ''Römische Wirtshausszene'', Darstellung eine deutschrömischen Künstlerkreises, um 1820 Als Deutschrömer wird der Kreis der in Rom lebenden deutschen bildenden Künstler und Literaten insbesondere des späten 18.

Neu!!: Rom und Deutschrömer · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Rom und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Dezember 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2003.

Neu!!: Rom und Dezember 2003 · Mehr sehen »

Dezember 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2004.

Neu!!: Rom und Dezember 2004 · Mehr sehen »

Dezember 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2005.

Neu!!: Rom und Dezember 2005 · Mehr sehen »

Diakonie (Rom)

Römische Diakonie, heute als Titeldiakonie, war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.

Neu!!: Rom und Diakonie (Rom) · Mehr sehen »

Diözesanbibliothek Münster

Der westliche Flügel, im Hintergrund der Turm der Überwasserkirche Die Diözesanbibliothek am Überwasserkirchplatz an der Überwasserkirche im westfälischen Münster ist die zentrale Bibliothek des Bistums Münster.

Neu!!: Rom und Diözesanbibliothek Münster · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Rom und Diözese · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Rom und Didius Julianus · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Rom und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Die 1000 Augen des Dr. Mabuse

Die 1000 Augen des Dr.

Neu!!: Rom und Die 1000 Augen des Dr. Mabuse · Mehr sehen »

Die Amazonenschlacht

Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach.

Neu!!: Rom und Die Amazonenschlacht · Mehr sehen »

Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft

Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft ist ein unvollendetes Gemälde aus dem unmittelbaren Umkreis von Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci.

Neu!!: Rom und Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft · Mehr sehen »

Die antiken Sarkophagreliefs

Die antiken Sarkophagreliefs (ASR, früher Die antiken Sarkophag-Reliefs, auch kurz Sarkophag-Corpus) ist ein wissenschaftlich-archäologisches Corpuswerk, in dem möglichst alle griechischen und römischen Sarkophage, die mittlerweile nicht mehr nur im Gebiet der früheren griechisch-römischen Welt, sondern auch in Nordeuropa und Nordamerika zu finden sind, erfasst werden sollen.

Neu!!: Rom und Die antiken Sarkophagreliefs · Mehr sehen »

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Rom und Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge · Mehr sehen »

Die besten Jahre (2003)

Die besten Jahre ist der achte Spielfilm des italienischen Regisseurs Marco Tullio Giordana.

Neu!!: Rom und Die besten Jahre (2003) · Mehr sehen »

Die Bibel (Film)

Die Bibel (italienischer Originaltitel La Bibbia, englischer Originaltitel The Bible: In the Beginning…, Kurztitel The Bible) ist eine US-amerikanisch-italienische Bibelverfilmung aus dem Jahr 1966 des Regisseurs John Huston, der auch den Noah spielt.

Neu!!: Rom und Die Bibel (Film) · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: Rom und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Die drei Sprachen

Die drei Sprachen ist ein Märchen (ATU 517, 725, 671).

Neu!!: Rom und Die drei Sprachen · Mehr sehen »

Die drei Tenöre

Die drei Tenöre (internationale Bezeichnung: The Three Tenors) waren ein Gesangstrio aus den drei Opernsängern Plácido Domingo (* 1941), Luciano Pavarotti (1935–2007) und José Carreras (* 1946), das ab 1990 bei mehreren Konzerten weltweit auftrat und eine Reihe von Schallplatten aufnahm.

Neu!!: Rom und Die drei Tenöre · Mehr sehen »

Die Entdeckung des Himmels

Die Entdeckung des Himmels (ndl. „De ontdekking van de hemel“) ist der Titel eines 1992 entstandenen Romans des niederländischen Schriftstellers Harry Mulisch.

Neu!!: Rom und Die Entdeckung des Himmels · Mehr sehen »

Die Fahrten des Odysseus

Die Fahrten des Odysseus (Originaltitel: Ulisse) ist ein italienischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1954, der in Anlehnung an Homers Epos Odyssee das Leben von Odysseus, dem König von Ithaka, erzählt.

Neu!!: Rom und Die Fahrten des Odysseus · Mehr sehen »

Die Frau ohne Schatten

Die Frau ohne Schatten (op. 65) ist eine Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss, deren Text von Hugo von Hofmannsthal stammt.

Neu!!: Rom und Die Frau ohne Schatten · Mehr sehen »

Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy

Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902 erschien, vordatiert auf 1903.

Neu!!: Rom und Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Rom und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die goldene Schale

Die goldene Schale (Originaltitel: The Golden Bowl) ist ein US-amerikanisch-französisch-britisches Filmdrama von James Ivory aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rom und Die goldene Schale · Mehr sehen »

Die Grablegung Christi (Michelangelo)

Die Grablegung Christi ist eines der wenigen erhaltenen Tafelbilder von Michelangelo Buonarroti, und hängt seit 1866 in der National Gallery in London.

Neu!!: Rom und Die Grablegung Christi (Michelangelo) · Mehr sehen »

Die Hermannsschlacht (Grabbe)

Die Hermannsschlacht ist der Titel eines Geschichtsdramas von Christian Dietrich Grabbe, das die historische Schlacht zwischen dem Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) und dem römischen Heer unter Varus im Jahr 9 n. Chr.

Neu!!: Rom und Die Hermannsschlacht (Grabbe) · Mehr sehen »

Die Invasion der Barbaren

Die Invasion der Barbaren ist ein Spielfilm des kanadischen Regisseurs Denys Arcand aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rom und Die Invasion der Barbaren · Mehr sehen »

Die Lagune der Galeeren

Canaletto: ''Das Arsenal'', 1732 Die Lagune der Galeeren ist ein historischer Abenteuerroman von Rainer M. Schröder, der im Jahr 2004 im Verlag Arena erschien.

Neu!!: Rom und Die Lagune der Galeeren · Mehr sehen »

Die letzte Legion

Die letzte Legion (Originaltitel: The Last Legion) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Rom und Die letzte Legion · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rom und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Die Liebenden von Valdaro

Die ''Liebenden von Valdaro'' im Archäologischen Museum in Mantua Nahaufnahme des „Liebespaares“ Die Liebenden von Valdaro (‚gli amanti di Valdaro‘), auch als Die Liebenden von Mantua bekannt, ist die Bezeichnung für die Skelette einer Frau und eines Mannes von etwa 18 bis 20 Jahren aus der Jungsteinzeit, die am 5.

Neu!!: Rom und Die Liebenden von Valdaro · Mehr sehen »

Die Nächte der Cabiria

Die Nächte der Cabiria (Originaltitel: Le notti di Cabiria) ist ein Filmdrama des italienischen Regisseurs Federico Fellini aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Rom und Die Nächte der Cabiria · Mehr sehen »

Die Niedertracht der Musik

Die Niedertracht der Musik ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält.

Neu!!: Rom und Die Niedertracht der Musik · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Rom und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Die Puppenspieler

Die Puppenspieler ist ein 1993 veröffentlichter historischer Roman von Tanja Kinkel.

Neu!!: Rom und Die Puppenspieler · Mehr sehen »

Die Sünderin

Die Sünderin ist ein deutscher Film aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Rom und Die Sünderin · Mehr sehen »

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Titelblatt der Erstausgabe, Band 2: „Die Sagen Troja’s“ (1839) Die drei Bände der Erstausgabe 1838–1840 (Einband wohl Mitte 19. Jahrhundert) Die schönsten Sagen des klassischen Altertums sind eine Sammlung antiker Mythen, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab.

Neu!!: Rom und Die schönsten Sagen des klassischen Altertums · Mehr sehen »

Die Schlacht um San Pietro

Der Film Die Schlacht um San Pietro (Originaltitel: The Battle of San Pietro) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm des Regisseurs John Huston aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Rom und Die Schlacht um San Pietro · Mehr sehen »

Die Todeskralle schlägt wieder zu

Die Todeskralle schlägt wieder zu (auch bekannt als Bruce Lee: Die Faust des Drachen, Originaltitel und unter dem internationalen Titel) war der erste Film der von Bruce Lee gegründeten Produktionsfirma Concorde.

Neu!!: Rom und Die Todeskralle schlägt wieder zu · Mehr sehen »

Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse

Die Todesstrahlen des Dr.

Neu!!: Rom und Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse · Mehr sehen »

Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito

Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci, Ilja Ehrenburg und des Negers Ayscha in den Tagen des Friedens, des Krieges und der Revolution in Paris, Mexiko, Rom, am Senegal, in Kineschma, Moskau und an anderen Orten, ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, über den Tod, über die Liebe, über die Freiheit, über das Schachspiel, das Volk der Juden, Konstruktionen und einige andere Dinge ist der volle Titel eines 1922 veröffentlichten Romans des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.

Neu!!: Rom und Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito · Mehr sehen »

Die Wunder des Antichrist

Die Wunder des Antichrist (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Neu!!: Rom und Die Wunder des Antichrist · Mehr sehen »

Diedrich Samuel Kropp

Diedrich Samuel Kropp Diedrich Samuel Kropp (* 15. Dezember 1824 in Bremen; † 15. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Diedrich Samuel Kropp · Mehr sehen »

Diego de Acebo

Der Heilige Diego de Acebo, auch: Didactus von Azevedo, Diego von Osma, († 30. Dezember 1207 in Osma) war Zisterziensermönch und von 1201 bis 1207 Bischof von Osma in Kastilien (im heutigen Spanien).

Neu!!: Rom und Diego de Acebo · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: Rom und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Diego Gelmírez

Alfons I. (''Tumbo de Toxosoutos'', 13. Jhd.) Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1140) war der erste Erzbischof von Santiago de Compostela.

Neu!!: Rom und Diego Gelmírez · Mehr sehen »

Diego Innico Caracciolo

Diego Innico Kardinal Caracciolo (Ölgemälde, zeitgenössischer Maler, ca. 1810) Diego Innico Caracciolo (* 18. Juli 1759 in Martina Franca, Italien; † 24. Januar 1820 in Neapel) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Diego Innico Caracciolo · Mehr sehen »

Diego Laínez

Diego Laínez Diego Laínez, gelegentlich auch Diego Laynez, (* 1512 in Almazán, Kastilien; † 19. Januar 1565 in Rom) war der 2.

Neu!!: Rom und Diego Laínez · Mehr sehen »

Diego Maradona

Unterschrift von Maradona Diego Armando Maradona Franco (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Diego Maradona · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Rom und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Dienstgrade der italienischen Streitkräfte

Carabiniere). Die Dienstgrade der italienischen Streitkräfte werden durch das Parlament im Militärorganisationsgesetzbuch (Codice dell’ordinamento militare) festgelegt.

Neu!!: Rom und Dienstgrade der italienischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Diesel (Modelabel)

Schriftzug „Diesel Industry“ auf der Tasche einer Jeanshose Die Diesel S.p.A. ist ein italienisches Modeunternehmen mit Sitz in Breganze.

Neu!!: Rom und Diesel (Modelabel) · Mehr sehen »

Dieter Clauß

Dieter Clauß (* 2. September 1934 in Leipzig) ist ein deutscher General a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Rom und Dieter Clauß · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Rom und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Dieter Honisch

Dieter Honisch (rechts) begleitet Bundespräsident Walter Scheel am 14. September 1978 bei einem Rundgang durch die Nationalgalerie Dieter Honisch (* 11. Mai 1932 in Beuthen (Oberschlesien); † 7. Dezember 2004 in Berlin) war von 1975 bis 1997 Direktor der Neuen Nationalgalerie bei den Staatlichen Museen in Berlin.

Neu!!: Rom und Dieter Honisch · Mehr sehen »

Dieter Kemper

Die Bahn-Weltmeister von 1975 (v. l. n. r.): Hennie Kuiper, André Gevers, Dieter Kemper und Roy Schuiten Kemper und Klaus Bugdahl (l.) beim Sechstagerennen in Amsterdam 1969 Dieter Kemper nach seinem WM-Sieg der Steher 1975 Urkunde „Sportler des Jahres 1973“ Dieter Kemper (* 11. August 1937 in Dortmund; † 11. Oktober 2018 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Radrennfahrer, der Rennen auf Bahn und Straße bestritt, und Bundestrainer.

Neu!!: Rom und Dieter Kemper · Mehr sehen »

Dieter Kunzelmann

Ina Siepmann (1969) Dieter Kunzelmann (* 14. Juli 1939 in Bamberg; † 9. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher linksradikaler antisemitischer Politaktivist und Kopf der terroristischen Gruppierung Tupamaros West-Berlin.

Neu!!: Rom und Dieter Kunzelmann · Mehr sehen »

Diethelm von Krenkingen

Diethelm von Krenkingen (Miniatur des 13. Jahrhunderts) Wappentafel Bischöfe Konstanz 25 - Diethelm von Krenkingen Diethelm von Krenkingen (1169 erstmals erwähnt; † 12. April 1206 im Kloster Salem) war von 1157 bis 1161 Abt des Klosters Rheinau, von 1169 bis 1206 des Klosters Reichenau und von 1189 bis 1206 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Rom und Diethelm von Krenkingen · Mehr sehen »

Diether Ritzert

Diether Ritzert (Selbstporträt) Diether Ritzert (* 27. Januar 1927 in Kamen; † 23. Oktober 1987 in Rüsselsheim) war ein Maler und Graphiker.

Neu!!: Rom und Diether Ritzert · Mehr sehen »

Dietrich Hahn

Johannes Dietrich Hahn (* 14. April 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Publizist.

Neu!!: Rom und Dietrich Hahn · Mehr sehen »

Dietrich I. von Hengebach

Dietrich von Hengebach (* um 1150; † um 1224) war als Dietrich I. von 1208 bis 1212 bzw.

Neu!!: Rom und Dietrich I. von Hengebach · Mehr sehen »

Dietrich Sahrhage

Dietrich Sahrhage (* 21. Oktober 1926 in Hamburg; † 14. Dezember 2009 in Spanien) war ein deutscher Fischereiwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Dietrich Sahrhage · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Rom und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Dietrich von Nieheim

Dietrich von Nieheim auch Niem oder Nyem (* um 1345 in Brakel im Hochstift Paderborn; † 22. März 1418 in Maastricht) war Historiker an der Kurie in Rom, Bischof von Verden und deutscher Vertreter beim Konzil von Konstanz.

Neu!!: Rom und Dietrich von Nieheim · Mehr sehen »

Dimitar Dobrew

Dimitar Dobrew (* 14. April 1931 in Ezerche, Oblast Rasgrad; † 1. April 2019) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Dimitar Dobrew · Mehr sehen »

Dimitrios Filippotis

Dimtrios Filippotis (* 1839 in Pyrgos auf Tinos; † 28. November 1919 in Athen; auch Demetrios Philippotes transkribiert) war ein bedeutender griechischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Dimitrios Filippotis · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rom und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dino Monduzzi

Erzbischof Dino Monduzzi (1987) Kardinalswappen von Dino Monduzzi Dino Kardinal Monduzzi (* 2. April 1922 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 13. Oktober 2006 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Dino Monduzzi · Mehr sehen »

Dino Risi

Dino Risi (1993) Dino Risi (* 23. Dezember 1916 in Mailand; † 7. Juni 2008 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Dino Risi · Mehr sehen »

Dino Staffa

Erzbischof Dino Staffa (Foto ca. 1960) Dino Kardinal Staffa (* 14. August 1906 in Santa Maria in Fabriago, Italien; † 7. August 1977 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Dino Staffa · Mehr sehen »

Dio Padre Misericordioso

Außenansicht von Dio Padre Misericordioso Die Kirche Dio Padre Misericordioso (italienisch für: Gott, der barmherzige Vater, lat.: Dei Patris misericordis, auch Chiesa del Giubileo genannt) ist ein moderner Kirchenbau im römischen Stadtviertel Tor Tre Teste (zwischen der Via Casilina und der Via Prenestina) und wurde nach den Plänen des US-amerikanischen Architekten Richard Meier erbaut und im Jahr 2003 eingeweiht.

Neu!!: Rom und Dio Padre Misericordioso · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Rom und Diodor · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Neu!!: Rom und Diodotos Tryphon · Mehr sehen »

Diogenes von Babylon

Diogenes von Babylon (* um 240 v. Chr. in Seleukeia am Tigris; † kurz vor 150 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und der wichtigste Leiter der stoischen Schule nach Chrysippos von Soli.

Neu!!: Rom und Diogenes von Babylon · Mehr sehen »

Diogenes von Sinope

Abbildung (19. Jahrhundert) einer Statuette, die von einigen Forschern als Diogenes identifiziert wird. Römisch-Germanischen Museum Diogenes von Sinope (latinisiert Diogenes Sinopeus; * vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Diogenes von Sinope · Mehr sehen »

Diokletiansthermen

Palaestra 6 Eingang 7 Exedra Ansicht von Südwesten Die Diokletiansthermen um 330 n. Chr., Rekonstruktion im Museo della Civiltà Romana Die Diokletiansthermen waren eine Thermenanlage im antiken Rom.

Neu!!: Rom und Diokletiansthermen · Mehr sehen »

Diomede Carafa

Diomede Carafa, auch Diomedes Caraffa, (* 7. Januar 1492 in Ariano Irpino, Italien; † 12. August 1560 in Rom) war ein Kardinal und römisch-katholischer Bischof von Ariano.

Neu!!: Rom und Diomede Carafa · Mehr sehen »

Diomede Falconio

Erzbischof Diomede Falconio, 1905; gemalt von Thomas Eakins (1844–1916) Kardinalswappen Diomede Kardinal Falconio OFM (* 20. September 1842 in Pescocostanzo, Provinz L’Aquila, Italien; † 8. Februar 1917 in Rom) war Erzbischof von Acerenza e Matera, später Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Diomede Falconio · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Rom und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dionysius (Bischof von Rom)

Sixtinischen Kapelle Dionysius (* unbekannt; † 26. Dezember 268) war Bischof von Rom vom 22.

Neu!!: Rom und Dionysius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Dionysius von Alexandria

Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; * vor 200; † 264/265) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria.

Neu!!: Rom und Dionysius von Alexandria · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Rom und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Dioskur (Gegenpapst)

Dioskur (* in Alexandria; † 14. Oktober 530 in Rom) war im Jahr 530 Gegenpapst.

Neu!!: Rom und Dioskur (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Dioskurenbrunnen

Dioskurenbrunnen Der Dioskurenbrunnen (italienisch Fontana dei Dioscuri) ist ein Zierbrunnen auf der Piazza del Quirinale vor dem Quirinalspalast in Rom.

Neu!!: Rom und Dioskurenbrunnen · Mehr sehen »

Diplomatische Vertretungen Ghanas

Diplomatische Vertretungen Ghanas Der westafrikanische Staat Ghana hat diplomatische Vertretungen in weltweit 45 Ländern sowie bei drei internationalen Organisationen.

Neu!!: Rom und Diplomatische Vertretungen Ghanas · Mehr sehen »

Dirck van Baburen

Die Musikanten, 1621–1623, Eremitage Sankt Petersburg Dirck Jaspersz van Baburen (* 1595 in Utrecht (Niederlande); † 21. Februar 1624 ebenfalls in Utrecht) war ein niederländischer Maler religiöser Motive, Historienstücken und Genre-Szenen.

Neu!!: Rom und Dirck van Baburen · Mehr sehen »

Direzione Investigativa Antimafia

Die Direzione Investigativa Antimafia (DIA) ist ein nationales italienisches Kriminalamt zur Bekämpfung der Mafia und anderen, ähnlichen Formen der Organisierten Kriminalität.

Neu!!: Rom und Direzione Investigativa Antimafia · Mehr sehen »

Discovery (Mike-Oldfield-Album)

Discovery ist ein Studioalbum des britischen Künstlers Mike Oldfield aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Rom und Discovery (Mike-Oldfield-Album) · Mehr sehen »

Diskophoros

Diskophoros aus dem British Museum Als Diskophoros („Diskusträger“) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in mehreren Marmorkopien römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Rom und Diskophoros · Mehr sehen »

Diskos

Diskobolos des Myron Diskos mit Delfin; um 500 v. Chr. Diskos (‚Scheibe‘) ist das antike Diskuswerfen, über das schon Homer in der Ilias und der Odyssee berichtet und das Bestandteil der Olympischen Spiele der Antike war.

Neu!!: Rom und Diskos · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Rom und Diskuswurf · Mehr sehen »

Disobbedienti

Als Disobbedienti („Ungehorsame“) bezeichnen sich in Italien seit dem Sommer 2001 die vorwiegend jüngeren Teile der globalisierungskritischen Bewegung, die ausgehend von „post-operaistischen“ (siehe Operaismus) Konzepten eine Praxis des „sozialen Ungehorsams“ in der Gesellschaft zu verbreiten suchen.

Neu!!: Rom und Disobbedienti · Mehr sehen »

Diviciacus (Haeduer)

Diviciacus (lateinische Form, keltisch: Diviciacos), auch Divitiacus, war ein haeduischer Stammesführer und Druide im 1.

Neu!!: Rom und Diviciacus (Haeduer) · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Prigow

Dmitri Prigow 2005 Dmitri Alexandrowitsch Prigow (wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Rom und Dmitri Alexandrowitsch Prigow · Mehr sehen »

Dmitri Minajewitsch Sinodi-Popow

„Das Portrait von S.I. Blonskaja / Der Brief“, 1890 aus der Sammlung des Taganroger Kunstmuseums Dmitri Minajewitsch Sinodi-Popow (wiss. Transliteration Dmitrij Minaevič Sinodi-Popov; * 1855 in Taganrog; † 1910 in Paris) war ein russischer Maler griechischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Dmitri Minajewitsch Sinodi-Popow · Mehr sehen »

Doina Melinte

Doina Ofelia Melinte, (* 27. Dezember 1956 in Hudești, Kreis Botoșani als Doina Beșliu) ist eine ehemalige rumänische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Doina Melinte · Mehr sehen »

Doktor Faustus

Erstausgabe in Europa 1947 Doktor Faustus.

Neu!!: Rom und Doktor Faustus · Mehr sehen »

Dolabella-Bogen

Der Dolabella-Bogen Der Dolabella-Bogen ist ein antikes Stadttor in Rom, neben der Kirche Santa Maria in Domnica, der in den Park der Villa Celimontana führt.

Neu!!: Rom und Dolabella-Bogen · Mehr sehen »

Dolabeller

Die Dolabeller (lateinisch Cornelii Dolabellae bzw. kurz Dolabellae) mit dem Nomen Cornelius Dolabella, bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Dolabella (lateinisch für „kleine Hacke“; abgeleitet von Dolabra, einer Axt), waren ein bedeutender Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Rom und Dolabeller · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Rom und Doline · Mehr sehen »

Dolores Viesèr

Dolores Viesèr (* 18. September 1904 in Hüttenberg, Kärnten; † 24. Dezember 2002 in Klagenfurt), eigentlich Wilhelmine Maria Aichbichler (auch: Maria Valdez), war eine österreichische Schriftstellerin und Erzählerin.

Neu!!: Rom und Dolores Viesèr · Mehr sehen »

Domenichino

Domenico Zampieri, Kupferstich aus Malvasias ''Felsina pittrice'', 1678 Domenichino, eigentlich Domenico Zampieri (* 21. Oktober 1581 in Bologna;Maria Gabriella Matarazzo: ZAMPIERI, Domenico, detto Domenichino, Artikel in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 100, 2020; online auf (italienisch; Abruf am 28. Mai 2021) † 6. April 1641 in Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule, der vor allem in Rom und Umgebung und in Neapel wirkte.

Neu!!: Rom und Domenichino · Mehr sehen »

Domenico Alberti

Domenico Alberti (* um 1710 in Venedig; † 14. Oktober 1746 in Rom) war ein italienischer Sänger und Komponist des Spätbarocks.

Neu!!: Rom und Domenico Alberti · Mehr sehen »

Domenico Amici

Innenraum des Petersdom (1835). Petersplatz (1835). Domenico Amici (* 1808 in Rom, † unbekannt) war ein italienischer Künstler.

Neu!!: Rom und Domenico Amici · Mehr sehen »

Domenico Beccafumi

Selbstporträt, 1525–1530 Domenico di Giacomo di Pace Beccafumi, genannt il Mecherino (* um 1486 bei Siena, wahrscheinlich in Montaperti (heute Teil der Gemeinde Castelnuovo Berardenga); † 18. Mai 1551 in Siena) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: Rom und Domenico Beccafumi · Mehr sehen »

Domenico Capranica

Kardinal Domenico Capranica Domenico Capranica (* 31. Mai 1400 in Capranica Prenestina; † 14. Juli 1458 in Rom) war ein Humanist und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Capranica · Mehr sehen »

Domenico Cavagnari

Admiral Domenico Cavagnari Domenico Cavagnari (* 20. Juli 1876 in Genua; † 2. November 1966 in Rom) war ein italienischer Admiral und Staatssekretär.

Neu!!: Rom und Domenico Cavagnari · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Domenico Ferrata

Kardinal Ferrata Wappenschild von Domenico Ferrata Domenico Kardinal Ferrata (* 4. März 1847 in Gradoli, Provinz Viterbo, Kirchenstaat heute Italien; † 10. Oktober 1914 in Rom, Italien) war ein vatikanischer Diplomat und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Ferrata · Mehr sehen »

Domenico Fetti

Domenico Fetti: ''Jakobs Traum von der Himmelsleiter'', 60,5 × 44,5 cm, ca. 1619, Kunsthistorisches Museum, Wien Domenico Fetti (auch Feti; * 1588 oder 1589 in Rom; † 16. April 1623 in Venedig)Fetti (auch Feti), Domenico, in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: Rom und Domenico Fetti · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana (Portrait von Federico Zuccari) Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Rom und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Domenico Ghirlandaio

Selbstporträt, Detail aus ''Anbetung der Könige'', 1488, Ospedale degli Innocenti, Florenz ''Anbetung der Könige'', vor 1487, Tempera auf Holz, ursprüngl. Camera di Lorenzo im Palazzo Tornabuoni, heute Uffizien, Florenz ''Letztes Abendmahl'' (Ognissanti, 1480) ''Letztes Abendmahl'' (San Marco, 1482) ''Porträt der Giovanna Tornabuoni'', Tafelbild (um 1489–1490) ''Berufung der Apostel'', 1481, Fresko, Sixtinische Kapelle, Vatikanische Museen, Vatikanstadt Domenico Ghirlandaio (* 2. Juni 1449 in Florenz; † 11. Januar 1494 ebenda), eigentlich Domenico di Tommaso Curradi di Doffo Bigordi, war ein florentinischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Domenico Ghirlandaio · Mehr sehen »

Domenico Giacobazzi

Domenico Giacobazzi (* 1444 in Rom; † 1528 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Giacobazzi · Mehr sehen »

Domenico Grimani

Medaille mit dem Bildnis des Domenico Kardinal Grimani Kardinal Domenico Grimani Kardinalswappen am Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa, Venedig Domenico Grimani (* 19. Februar 1461 oder 22. Februar 1461 in Venedig; † 27. August 1523 in Rom) war Patriarch von Aquileia, Kardinal und ein bedeutender Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Rom und Domenico Grimani · Mehr sehen »

Domenico Jorio

Domenico Kardinal Jorio (* 7. Oktober 1867 in Villa San Stefano, Provinz Frosinone, Italien; † 21. Oktober 1954 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Jorio · Mehr sehen »

Domenico Lalli

(Benedetto) Domenico Lalli (eigentlich Nicolò Sebastiano Biancardi; * 27. März 1679 in Neapel; † 9. Oktober 1741 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Rom und Domenico Lalli · Mehr sehen »

Domenico Lorenzo Ponziani

Domenico Lorenzo Ponziani (* 9. November 1719 in Modena; † 15. Juli 1796 ebenda) war Professor für Zivilrecht an der Universität Modena, Geistlicher und ein bedeutender Schachspieler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Domenico Lorenzo Ponziani · Mehr sehen »

Domenico Modugno

Grand Prix Eurovision de la Chanson 1958 Domenico Modugno (* 9. Januar 1928 in Polignano a Mare; † 6. August 1994 auf Lampedusa) war ein italienischer Cantautore, Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Rom und Domenico Modugno · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Rom und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Domenico Serafini

Domenico Kardinal Serafini OSB (* 3. August 1852 in Rom, Italien; † 5. März 1918 ebenda) war Erzbischof von Spoleto und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Serafini · Mehr sehen »

Domenico Tardini

Prälat Domenico Tardini als Pro-Staatssekretär (vor 1959) Wappenschild des Kardinalswappens (ab 1958) Domenico Kardinal Tardini (* 29. Februar 1888 in Rom; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Domenico Tardini · Mehr sehen »

Domenico Trezzini

Das Denkmal des ersten Architekten von Sankt-Petersburg Domenico Giovanni Trezzini. Autor: Bildhauer Pavel Ignatev, 2014, Bronze, Sankt Petersburg Domenico Trezzini, die Peter-und-Paul-Kathedrale ist das gefeiertste Werk von Domenico Trezzini. Domenico Trezzini, Wassiliewski-Insel Zwölf Kollegien Domenico Trezzini, Sommer Palast in Sankt Petersburg Domenico Andrea Trezzini, (* um 1670 in Astano; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Architekt, der vor allem in Russland tätig war; sein russischer Name war Andrej Jakimowitsch Tresin oder auch Andrej Petrowitsch Tresin.

Neu!!: Rom und Domenico Trezzini · Mehr sehen »

Domenico Zipoli

Domenico Zipoli S.J. (* 17. Oktober 1688 in Prato; † 2. Januar 1726 in Santa Catalina, bei Córdoba (Argentinien)) war ein italienischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: Rom und Domenico Zipoli · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Rom und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus de Gentis

Dominikus de Gentis OP (* 10. März 1696 in Erkelenz als Wilhelm Philipp Gentis; † 5. Juli 1758 in Antwerpen) war von 1749 bis 1758 Bischof von Antwerpen.

Neu!!: Rom und Dominikus de Gentis · Mehr sehen »

Dominique Pire

Dominique Pire (1958) Dominique Pire (Georges Charles Clement Ghislain Pire) (* 10. Februar 1910 in Dinant, Belgien; † 30. Januar 1969 in Löwen) war ein belgischer Dominikaner, Gründer von Hilfsorganisationen und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Dominique Pire · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Rom und Domitian · Mehr sehen »

Domitilla-Katakomben

Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.

Neu!!: Rom und Domitilla-Katakomben · Mehr sehen »

Domitius Alexander

Domitius Alexander auf einem Follis Lucius Domitius Alexander († um 310) war ein römischer Gegenkaiser in der Provinz Africa.

Neu!!: Rom und Domitius Alexander · Mehr sehen »

Domschule Osnabrück

Die Domschule Osnabrück ist eine im Jahre 1891 gegründete Schule, die heute als Oberschule fungiert.

Neu!!: Rom und Domschule Osnabrück · Mehr sehen »

Domus Augustana

Ruinen der Domus Augustana über dem Circus Maximus Als Domus Augustana (wörtlich „augusteisches“ – d. h. dem Kaiser gehörendes – „Haus“) wird ein Teil des flavischen Kaiserpalastes auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der maßgeblich unter Kaiser Domitian (reg. 81–96) neugestaltet wurde.

Neu!!: Rom und Domus Augustana · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Rom und Domus Aurea · Mehr sehen »

Domus Transitoria

Der Criptoportico Neroniano Die Domus Transitoria („Übergangshaus“) war ein Palast am Palatin in Rom, den der römische Kaiser Nero im 1.

Neu!!: Rom und Domus Transitoria · Mehr sehen »

Donald Wuerl

Donald Kardinal Wuerl (2015) Wappen von Donald Kardinal Wuerl McCarrick (links), den neuen Erzbischof von Washington, Donald Wuerl (ganz rechts), und den Nuntius Pietro Sambi im Weißen Haus. Kardinal Wuerl mit dem Dalai Lama Donald William Kardinal Wuerl (* 12. November 1940 in Pittsburgh, USA) ist US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Washington.

Neu!!: Rom und Donald Wuerl · Mehr sehen »

Donato Bramante

Bramante in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' Villa Medici in Rom Donato Bramante, eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. April 1514 in Rom), war ein italienischer Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur.

Neu!!: Rom und Donato Bramante · Mehr sehen »

Donato da Formello

Donatello, auch Donato da Formello genannt (* wahrscheinlich zwischen 1546 und 1555 in Formello; † zwischen 1574 und 1585 in Rom) war ein italienischer Maler und Holzbildhauer.

Neu!!: Rom und Donato da Formello · Mehr sehen »

Donato Squicciarini

Donato Squicciarini (* 24. April 1927 in Altamura, Italien; † 5. März 2006 in Rom) war römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Donato Squicciarini · Mehr sehen »

Donatus von Münstereifel

St. Donatus, Stich um 1780 Bornheim Donatusbrunnen in Kommlingen Donatus (von Münstereifel) (* um 140 n. Chr. in Rom; † vor 180) war ein römischer Heerführer und wird als katholischer Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Donatus von Münstereifel · Mehr sehen »

Don’t Move

Don’t Move ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Rom und Don’t Move · Mehr sehen »

Donna Leon

Donna Leon, Frankfurter Buchmesse (2022) Donna Margaret Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanisch-schweizerische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Donna Leon · Mehr sehen »

Dono Doni

''Beweinung Christi'' in San Rufino in Assisi Dono Doni (auch Adone Doni; * nach 1500 in Assisi; † 1575 ebenda) war ein berühmter italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Dono Doni · Mehr sehen »

Donus

Donus, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Donus oder Domnus († 11. April 678), Sohn des Römers Mauricius, war vom 2.

Neu!!: Rom und Donus · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Rom und Doppeladler · Mehr sehen »

Doppelherme des Sokrates und Seneca

Doppelherme des Sokrates und Seneca Die römische Doppelherme des Sokrates und Seneca aus der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Rom und Doppelherme des Sokrates und Seneca · Mehr sehen »

Doppelturmfassade

St-Étienne de Caen, 1077 eingeweiht Doppelturmfassade, auch Zweiturmfassade, bezeichnet ein prägendes Gestaltungsmotiv großer Kirchengebäude, deren Hauptportal, das sich üblicherweise an der westlichen Schmalseite befindet, von den Giebel überragenden Ecktürmen flankiert wird.

Neu!!: Rom und Doppelturmfassade · Mehr sehen »

Dordogne

Die Dordogne ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Rom und Dordogne · Mehr sehen »

Doria

Familienwappen Die Doria sind eine Patrizierfamilie der Republik Genua, die zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels zählt.

Neu!!: Rom und Doria · Mehr sehen »

Doris Kunstmann

Doris Kunstmann Doris Kunstmann (* 22. Oktober 1944 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Doris Kunstmann · Mehr sehen »

Doris Leuthard

Doris Leuthard (2008) Doris Leuthard (2016) Doris Leuthard auf dem offiziellen Bundesratsfoto, 2017 Doris Leuthard (bürgerlich Doris Leuthard Hausin; * 10. April 1963 in Merenschwand; heimatberechtigt in Sarnen und Merenschwand) ist eine Schweizer Politikerin (CVP).

Neu!!: Rom und Doris Leuthard · Mehr sehen »

Dornauszieher

„Kapitolinischer Dornauszieher“ im Konservatorenpalast in Rom Der Dornauszieher (italienisch Spinario) ist ein antikes Motiv der Bildenden Kunst, insbesondere der Bildhauerei.

Neu!!: Rom und Dornauszieher · Mehr sehen »

Dornier Wal

Dornier „Wal“ ist die Bezeichnung der erfolgreichsten Flugboot-Baureihe von Dornier.

Neu!!: Rom und Dornier Wal · Mehr sehen »

Dorothea Schüle

Dorothea Schüle (* 1970 in Pforzheim) ist eine deutsche Malerin, die in Düsseldorf und Berlin arbeitet.

Neu!!: Rom und Dorothea Schüle · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Rom und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Rom und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Dorotheum

Das Dorotheum ist ein 1707 gegründetes Auktionshaus mit Hauptsitz in der Dorotheergasse 17 im 1.

Neu!!: Rom und Dorotheum · Mehr sehen »

Double Team

Double Team ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Tsui Hark aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Rom und Double Team · Mehr sehen »

Douglas Blubaugh

Douglas Morlan „Doug“ Blubaugh (* 31. Dezember 1934 in Ponca City, Kay/Osage County, Oklahoma; † 16. Mai 2011 in Toncawa, Kay County, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Freistilringer und -trainer.

Neu!!: Rom und Douglas Blubaugh · Mehr sehen »

Douglas Volk

Douglas Volk, 1917 Stephen Arnold Douglas Volk (* 23. Februar 1856 in Pittsfield, Massachusetts; † 7. Februar 1935 in Fryeburg, Maine) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Douglas Volk · Mehr sehen »

Drehrestaurant

Inneres des Drehrestaurants ''Näsinneula'' in Tampere, Finnland offline.

Neu!!: Rom und Drehrestaurant · Mehr sehen »

Drehstromantrieb (Eisenbahn)

Die Drehstromantriebstechnik ist eine Art des Antriebs für elektrische Triebfahrzeuge, bei der dreiphasige Drehstrommotoren für den Antrieb eingesetzt werden.

Neu!!: Rom und Drehstromantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Drei heilige Frauen

Pauluskapelle unterhalb von Burg Bischofstein an der Mosel Drei heilige Frauen oder Drei Jungfrauen bezeichnet einen Vorstellungskomplex, der sich auf bildliche Darstellungen und Verehrungszeugnisse von drei weiblichen Personen in Mittelalter und früher Neuzeit sowie auf seine Deutungen in modernen esoterischen Strömungen bezieht.

Neu!!: Rom und Drei heilige Frauen · Mehr sehen »

Dreigefährtenlegende

Die Dreigefährtenlegende (eigentlich: Legende der drei Gefährten) ist eine um 1246 verfasste legendenhafte Darstellung des Lebens des Heiligen Franz von Assisi, die vermutlich von dreien seiner Brüder geschrieben wurde, die ihn noch persönlich gekannt hatten.

Neu!!: Rom und Dreigefährtenlegende · Mehr sehen »

Dreisprung

Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) … … zweiter Sprung (Step) … … und dritter Sprung (Jump) Der Dreisprung ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und Dreisprung · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Rom und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.

Neu!!: Rom und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Dritter Makedonisch-Römischer Krieg

Der Dritte Makedonisch-Römische Krieg war eine von 171 bis 168 v. Chr.

Neu!!: Rom und Dritter Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Drittes Rom

Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.

Neu!!: Rom und Drittes Rom · Mehr sehen »

Drogosze

Drogosze ist ein Dorf in der Gemeinde Barciany (Barten) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Rom und Drogosze · Mehr sehen »

Drolshagen

Drolshagen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rom und Drolshagen · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Drusus · Mehr sehen »

Drususstein

Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel- oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle.

Neu!!: Rom und Drususstein · Mehr sehen »

Dschambulat Tedejew

Dschambulat Tedejew, 2020 Dschambulat bzw.

Neu!!: Rom und Dschambulat Tedejew · Mehr sehen »

Duccio Tessari

Duccio Tessari im Jahr 1984. Duccio Tessari (* 11. Oktober 1926 in Genua; † 6. September 1994 in Rom; eigentlich Amadeo Tessari) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Duccio Tessari · Mehr sehen »

Duenos-Inschrift

Zeichnung der Duenos-Inschrift Die Duenos-Inschrift ist einer der ältesten bekannten Texte in Frühlatein und wird auf die erste Hälfte des 6.

Neu!!: Rom und Duenos-Inschrift · Mehr sehen »

Dufftown (Schottland)

Dufftown (früher Baile Bhainidh) ist eine Stadt im Nordosten des Hochlands (Highlands) von Schottland am Zusammenfluss der Flüsse Fiddich und Dullan Water.

Neu!!: Rom und Dufftown (Schottland) · Mehr sehen »

Duilio del Prete

Duilio del Prete (1983) Duilio del Prete (* 25. Juni 1938 in Cuneo; † 2. Februar 1998 in Rom) war ein italienischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Rom und Duilio del Prete · Mehr sehen »

Dumitru Pârvulescu

Dumitru Pârvulescu Dumitru Pârvulescu (* 14. Juni 1933 in Bukarest; † 9. April 2007) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Rom und Dumitru Pârvulescu · Mehr sehen »

Dumnorix

Dumnorix († 54 v. Chr.) war ein keltischer Stammesfürst des 1.

Neu!!: Rom und Dumnorix · Mehr sehen »

Duodecim scripta

Scriptatisch (Museum Ephesos) Duodecim Scripta (deutsch: „zwölf Linien“), auch Ludus duodecim scriptorum, war der lateinische Name für eine Ur-Form des heutigen Spiels Backgammon.

Neu!!: Rom und Duodecim scripta · Mehr sehen »

Duraisamy Simon Lourdusamy

Kardinalswappen von Duraisamy Simon Lourdusamy Unterschrift des Kardinals Grabmal des Kardinals mit Foto (Kathedrale von Puducherry) Duraisamy Simon Kardinal Lourdusamy (* 5. Februar 1924 im Dorf Kalleri, Tamil Nadu, Indien; † 2. Juni 2014 in Rom) war ein indischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Duraisamy Simon Lourdusamy · Mehr sehen »

Durch die Nacht mit …

Durch die Nacht mit … ist eine Dokumentarfilmserie des ZDF für den deutsch-französischen Kulturkanal ARTE nach einer Formatidee des ehemaligen ARTE-Koordinators beim ZDF Hans Günther Brüske, realisiert u. a.

Neu!!: Rom und Durch die Nacht mit … · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Rom und Durrës · Mehr sehen »

Durs Grünbein

Durs Grünbein, 2018 Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Durs Grünbein · Mehr sehen »

Dynamis

Dynamis (* 63 v. Chr.; † 7/8 n. Chr.), genannt Philoromaios (Philorōmaíos), war in der Zeit des Kaisers Augustus Königin des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Rom und Dynamis · Mehr sehen »

Earth Hour

Skyline von Sydney während der ersten Earth Hour (2007) Die Earth Hour ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung.

Neu!!: Rom und Earth Hour · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Rom und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Rom und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Piltz

Eberhard Piltz (* 22. Oktober 1942 in Königsberg, Ostpreußen; † 20. November 2011 in München, Bayern) war ein deutscher Journalist und von 1999 bis 2007 Leiter des ZDF-Studios in Washington.

Neu!!: Rom und Eberhard Piltz · Mehr sehen »

Eberhard von Mackensen

Eberhard von Mackensen Mackensen (2.v.r.) bei einer Lagebesprechung der Heeresgruppe Süd im Juni 1942 mit Hitler Friedrich August Eberhard von Mackensen (* 24. September 1889 in Bromberg; † 19. Mai 1969 in Neumünster)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XXI, Band 108 der Gesamtreihe GHdA, C. A.

Neu!!: Rom und Eberhard von Mackensen · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Rom und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Eberhard von Trier

Eberhard von Trier, auch Eberhard von Schwaben (* um 1010; † 15. April 1066 in Trier), aus dem Geschlecht der Ezzonen, war Sohn des Grafen Ezelin (Hezzelin/Hermann) von Schwaben, damit Enkel von Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen und Erzbischof von Trier von 1047 bis 1066.

Neu!!: Rom und Eberhard von Trier · Mehr sehen »

Ebstorfer Weltkarte

Foto einer Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war die größte und umfangreichste bisher bekannt gewordene Weltkarte aus dem Mittelalter.

Neu!!: Rom und Ebstorfer Weltkarte · Mehr sehen »

Ecclesia in America

Das nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in America von Papst Johannes Paul II. wurde am 22.

Neu!!: Rom und Ecclesia in America · Mehr sehen »

Eckhard Thorun

Eckhard Thorun (* 1938) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Eckhard Thorun · Mehr sehen »

Eddie Blay

Edward „Eddie“ Blay (* 9. November 1937 in Accra; † 15. Oktober 2006 ebenda) war ein ghanaischer Weltergewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Eddie Blay · Mehr sehen »

Eddie Cheever

Eddie McKay Cheever junior (* 10. Januar 1958 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Eddie Cheever · Mehr sehen »

Edgar Degas

rahmenlos ''Selbstporträt'' (1895), Fotografie Edgar Degas, bürgerlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Edgar Degas · Mehr sehen »

Edgar Ende

Edgar Ende und Lotte Schlegel (1961) Edgar Carl Alfons Ende (* 23. Februar 1901 in Altona; † 27. Dezember 1965 in Netterndorf) war ein deutscher surrealistischer Maler.

Neu!!: Rom und Edgar Ende · Mehr sehen »

Edmond About

rahmenlos Abouts Grab auf dem Père Lachaise Edmond François Valentin About (* 14. Februar 1828 in Dieuze; † 16. Januar 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Edmond About · Mehr sehen »

Edmond Farhat

Edmond Y. Farhat (* 20. Mai 1933 in Ain Kfaa bei Byblos, Libanon; † 17. Dezember 2016 in Rom) war ein maronitischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Edmond Farhat · Mehr sehen »

Edmund Campion

Edmund Campion Edmund Campion (auch latinisiert Edmundus Campianus) (* 25. Januar 1540 in London; † 1. Dezember 1581 in Tyburn) war ein Pater im Jesuitenorden und ist ein kanonisierter Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Edmund Campion · Mehr sehen »

Edmund Casimir Szoka

Kardinalswappen von Edmund Casimir Szoka als Kurienkardinal Edmund Casimir Kardinal Szoka (* 14. September 1927 in Grand Rapids, Michigan; † 20. August 2014 in Novi, Michigan) war Erzbischof von Detroit sowie Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Edmund Casimir Szoka · Mehr sehen »

Edmund Dalbor

Primas von Polen Edmund Kardinal Dalbor (* 30. Oktober 1869 in Ostrowo, Provinz Posen; † 13. Februar 1926 in Posen, Polen) war Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Rom und Edmund Dalbor · Mehr sehen »

Edmund Moeller

Relief an der Albertbrücke Freiheitsdenkmal in Trujillo (Peru) Gedenktafel für Edmund Moeller am Haus Gostritzer Str. 10 in Dresden Plastik "Wasserschöpfer" in der Heilstätte Lindenhof in Coswig Edmund Moeller (* 8. August 1885 in Neustadt bei Coburg; † 19. Januar 1958 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Edmund Moeller · Mehr sehen »

Edmund Purdom

Edmund Purdom, 1962 Edmund Anthony Cutlar Purdom (* 19. Dezember 1924 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England; † 1. Januar 2009 in Rom, Italien) war ein britischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Edmund Purdom · Mehr sehen »

Edmund White

Edmund White (2007) Edmund Valentine White III (* 13. Januar 1940 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Rom und Edmund White · Mehr sehen »

Edoardo Mangiarotti

Edoardo Mangiarotti (* 7. April 1919 in Mailand; † 25. Mai 2012 ebenda) war ein italienischer Fechter, der sowohl mit dem Degen als auch mit dem Florett erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Edoardo Mangiarotti · Mehr sehen »

Eduard Alentorn

Die Venus des Wasserfalls im Park de la Ciutadella Eduard Batiste Alentorn (* 5. Dezember 1855 in Falset; † 7. September 1920 in Manresa) war ein katalanischer Bildhauer des 19.

Neu!!: Rom und Eduard Alentorn · Mehr sehen »

Eduard Bendemann

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Der Maler Eduard Bendemann'', Kreide auf Papier, 1838 Eduard Julius Friedrich Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin; † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer an den Kunstakademien von Dresden und Düsseldorf.

Neu!!: Rom und Eduard Bendemann · Mehr sehen »

Eduard Daege

Selbstbildnis in jugendlichem Alter ''Die Erfindung der Malerei'', 1832 Nordkuppelsaal des Neuen Museums, Berlin Eduard Wilhelm Daege (* 10. April 1805 in Berlin; † 6. Juni 1883 in Berlin) war ein deutscher Maler, Direktor der Berliner Akademie und der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Rom und Eduard Daege · Mehr sehen »

Eduard Ender

Selbstbildnis (1853) Eduard Ender (* 3. März 1822 in Rom; † 28. Dezember 1883 in London) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Eduard Ender · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Eduard Müller (Bildhauer)

Eduard Müller (* 9. August 1828 in Hildburghausen; † 29. Dezember 1895 in Rom) war ein gelernter Koch, der sich autodidaktisch zum Bildhauer weiterbildete.

Neu!!: Rom und Eduard Müller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Rom und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard Paulus

Eduard Paulus Eduard Paulus, genannt der Jüngere, seit 1904 von Paulus, (* 16. Oktober 1837 in Stuttgart; † 16. April 1907 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Dichter.

Neu!!: Rom und Eduard Paulus · Mehr sehen »

Eduard Pötzsch

Eduard Pötzsch, Oktober 1866 Eduard Pötzsch (* 6. Juni 1803 in Leipzig; † 21. November 1889 ebenda; vollständiger Name: Christian August Eduard Pötzsch) war ein deutscher Architekt und Wegbereiter der Bahnhofsarchitektur.

Neu!!: Rom und Eduard Pötzsch · Mehr sehen »

Eduard Pistorius

''Besuch beim Tierarzt''''(Der kranke Esel)'' ''Der Geigenspieler'', 1835 Eduard Pistorius (* 28. Februar 1796 in Berlin; † 20. August 1862 in Karlsbad) war ein deutscher Genremaler und Radierer.

Neu!!: Rom und Eduard Pistorius · Mehr sehen »

Eduard Profittlich

Erzbischof Eduard Profittlich SJ Eduard Profittlich (* 11. September 1890 in Birresdorf, heute zu Grafschaft; † 22. Februar 1942 in Kirow im Stadtgefängnis Nr. 1) war ein deutscher Jesuit, Glaubenszeuge, Märtyrer, Apostolischer Administrator für Estland und Titularerzbischof.

Neu!!: Rom und Eduard Profittlich · Mehr sehen »

Eduard Schmidt von der Launitz

Eduard Schmidt von der Launitz (1822), skizziert von Carl Christian Vogel von Vogelstein Grab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Nikolaus Karl Eduard Schmidt von der Launitz (* 23. November 1797 in Grobin/Kurland; † 12. Dezember 1869 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Eduard Schmidt von der Launitz · Mehr sehen »

Eduard Sperling (Ringer)

Eduard Sperling (* 29. November 1902 in Hamm; † 25. Februar 1985 in Dortmund) war ein erfolgreicher deutscher Ringer in den 1920ern und 1930ern.

Neu!!: Rom und Eduard Sperling (Ringer) · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Eduard von Derenthall

Kurt Eduard von Derenthall (* 18. Januar 1835 in Butow, Kreis Saatzig; † 8. Mai 1919 in Berlin) war Jurist, kaiserlich deutscher Gesandter und Politiker.

Neu!!: Rom und Eduard von Derenthall · Mehr sehen »

Eduard von Engerth

Eduard Ritter von Engerth, Lithographie von Josef Bauer Krönung von Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn Eduard Ritter von Engerth (* 13. Mai 1818 in Pleß, damals Preußisch Schlesien, heute Pszczyna, Polen; † 28. Juli 1897 in Semmering, Niederösterreich) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Rom und Eduard von Engerth · Mehr sehen »

Eduardo De Filippo

Eduardo De Filippo mit Sandro Pertini Eduardo De Filippo (* 24. Mai 1900 in Neapel; † 31. Oktober 1984 in Rom) war ein italienischer Schauspieler und Theaterautor.

Neu!!: Rom und Eduardo De Filippo · Mehr sehen »

Eduardo Francisco Pironio

Eduardo Kardinal Pironio Kardinalswappen Eduardo Francisco Kardinal Pironio (* 3. Dezember 1920 in Nueve de Julio, Provinz Buenos Aires; † 5. Februar 1998 im Vatikan) war ein argentinischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Eduardo Francisco Pironio · Mehr sehen »

Eduardo Martínez Somalo

Eduardo Martinez Somalo als Kurienerzbischof (1987) Martinez Somalos Kardinalswappen Rückseite einer Zwei-Euro-Münze) Wappen des Kardinalkämmerers Martinez Somalo während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles im April 2005 Eduardo Kardinal Martínez Somalo (* 31. März 1927 in Baños de Río Tobía, Rioja, Spanien; † 10. August 2021 in Rom) war ein spanischer Geistlicher und von 1993 bis 2007 Camerlengo (Kardinalkämmerer) der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Eduardo Martínez Somalo · Mehr sehen »

Edvard Grieg

Edvard Grieg, um 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik, der deutlich von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst war.

Neu!!: Rom und Edvard Grieg · Mehr sehen »

Edvīns Bietags

Edvīns Bietags (* 28. Februar 1908 in Rūjiena, Krs. Valmiera; † 29. September 1983 in Jūrmala) war ein lettischer Ringer und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Halbschwergewicht im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Rom und Edvīns Bietags · Mehr sehen »

Edvin Vesterby

Edvin Vesterby (2011) Edvin Vesterby (* 23. Oktober 1927 in Riguldi, Noarootsi, Estland) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer estnischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Edvin Vesterby · Mehr sehen »

Edward Aloysius Mooney

Edward Aloysius Kardinal Mooney Kardinalswappen Edward Aloysius Kardinal Mooney (* 9. Mai 1882 in Mount Savage, Maryland, Vereinigte Staaten; † 25. Oktober 1958 in Rom) war Erzbischof von Detroit.

Neu!!: Rom und Edward Aloysius Mooney · Mehr sehen »

Edward Chiwawa

Edward Chiwawa (* 9. März 1935 in Guruve) ist ein Bildhauer aus Simbabwe.

Neu!!: Rom und Edward Chiwawa · Mehr sehen »

Edward Crook

Edward "Eddie" Crook (* 19. April 1929 in Detroit, Michigan; † 26. Juli 2005 in Montgomery, Alabama) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: Rom und Edward Crook · Mehr sehen »

Edward Dodwell

Edward Dodwell (* 1767 in Dublin; † 14. Mai 1832 in Rom) war ein irischer Reiseschriftsteller und Altertumsforscher.

Neu!!: Rom und Edward Dodwell · Mehr sehen »

Edward Matthew Ward

Edward Matthew Ward, Zeichnung von George Richmond Selbstporträt (an einem Porträt seiner Tochter arbeitend) Edward Matthew Ward (* 14. Juli 1816 in Pimlico (City of Westminster); † 15. Januar 1879 in Windsor) war ein britischer Maler.

Neu!!: Rom und Edward Matthew Ward · Mehr sehen »

Edward Michael Egan

Edward Michael Kardinal Egan (2009) Wappen von Edward Michael Kardinal Egan Edward Michael Kardinal Egan (* 2. April 1932 in Oak Park, Illinois; † 5. März 2015 in New York City) war Erzbischof von New York.

Neu!!: Rom und Edward Michael Egan · Mehr sehen »

Edward von Steinle

Edward von Steinle, Porträt von Valentin Schertle, 1846 Chorfresko im Straßburger Münster ''Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge'', Zeichnung von Edward von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis aus Speyer gab Edward von Steinle (auch Eduard von Steinle; * 2. Juli 1810 in Wien; † 19. September 1886 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Edward von Steinle · Mehr sehen »

Edwin Frederick O’Brien

Kardinal O’Brien, 2012 Kardinalgroßmeister O’Brien, OESSH Wallfahrt 2013 Kardinalwappen von Edwin Frederick O’Brien Edwin Frederick Kardinal O’Brien OESSH (* 8. April 1939 in New York) ist ein US-amerikanischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Edwin Frederick O’Brien · Mehr sehen »

Efisio Cugia

Efisio Cugia Efisio Cugia (* 27. April 1818 in Cagliari; † 12. Februar 1872 in Rom) war ein italienischer General und Politiker.

Neu!!: Rom und Efisio Cugia · Mehr sehen »

Efrem Forni

Efrem Kardinal Forni (* 10. Januar 1889 in Mailand, Italien; † 26. Februar 1976 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Efrem Forni · Mehr sehen »

Egano Righi-Lambertini

Nuntius Lambertini (li.) mit Brunetto Bucciarelli (1967) Kardinalswappen Egano Kardinal Righi-Lambertini (* 22. Februar 1906 in Casalecchio di Reno, Provinz Bologna, Italien; † 4. Oktober 2000 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Egano Righi-Lambertini · Mehr sehen »

Egidio Duni

Egidio Duni, porträtiert von Louis Carmontelle Egidio Romoaldo Duni (* 9. Februar 1708 in Matera (Süditalien); † 11. Juni 1775 in Paris) war ein italienischer Opernkomponist des späten Barock und gilt als einer der Begründer der französischen Opéra comique.

Neu!!: Rom und Egidio Duni · Mehr sehen »

Egidio Vagnozzi

Kardinalswappen von Egidio Vagnozzi Egidio Kardinal Vagnozzi (* 2. Februar 1906 in Rom, Italien; † 26. Dezember 1980 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Egidio Vagnozzi · Mehr sehen »

Egidius Doll

Egidius Doll (* 1946 in Essen) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Rom und Egidius Doll · Mehr sehen »

Egon Adler

Egon Adler (1960) Egon Adler (* 18. Februar 1937 in Großpösna bei Leipzig; † 28. Januar 2015) war ein DDR-Radsportler.

Neu!!: Rom und Egon Adler · Mehr sehen »

Egon Berger-Waldenegg

Egon Berger-Waldenegg (bis 1919 Egon Freiherr Berger von Waldenegg) (* 14. Februar 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. September 1960 in Graz) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Rom und Egon Berger-Waldenegg · Mehr sehen »

Egon von Fürstenberg (Modedesigner)

Eduard Egon Peter Paul Giovanni Prinz von und zu Fürstenberg, kurz Egon Fürstenberg (* 29. Juni 1946 in Lausanne, Schweiz; † 11. Juni 2004 in Rom, Italien), war ein Schweizer Modedesigner.

Neu!!: Rom und Egon von Fürstenberg (Modedesigner) · Mehr sehen »

Egron Lundgren

Egron Lundgren Egron Sellif Lundgren (* 18. Dezember 1815 in Stockholm; † 23. Dezember 1875 ebenda) war ein schwedischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Egron Lundgren · Mehr sehen »

Egypt Air

Egypt Air (teilweise auch EgyptAir oder EGYPTAIR im Firmenauftritt) ist die staatliche Fluggesellschaft Ägyptens mit Sitz in Kairo und Basis auf dem Flughafen Kairo-International.

Neu!!: Rom und Egypt Air · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Rom und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Rom und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eigelstein

Eigelstein werden in deutschen Städten am Rhein die provinzialrömischen Grabdenkmäler (Kenotaphe) und Befestigungstürme genannt.

Neu!!: Rom und Eigelstein · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Rom und Eigentum · Mehr sehen »

Ein Herz und eine Krone

Ein Herz und eine Krone (Originaltitel: Roman Holiday) ist eine Filmromanze aus dem Jahr 1953 mit Audrey Hepburn und Gregory Peck in den Hauptrollen.

Neu!!: Rom und Ein Herz und eine Krone · Mehr sehen »

Einar Karlsson (Ringer)

Erik David Einar Karlsson (* 1. September 1908 in Stockholm; † 17. Februar 1980 ebenda) war ein schwedischer Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin.

Neu!!: Rom und Einar Karlsson (Ringer) · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Rom und Einhard · Mehr sehen »

Einmauerung

Bild: ''Die eingemauerte Nonne'' von Vinzenz Katzler aus ''Dunkle Geschichten aus Oesterreich'' von Moritz Bermann Einmauerung bezeichnet das dauerhafte Einschließen von lebenden Menschen oder Tieren hinter einer neu errichteten Mauer.

Neu!!: Rom und Einmauerung · Mehr sehen »

Eino Mäkinen

Eino Matias Mäkinen (* 13. Juni 1926 in Kuru; † 13. August 2014 in Tampere) war ein finnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Eino Mäkinen · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Lübeck

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Lübeck tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Rom und Einwohnerentwicklung von Lübeck · Mehr sehen »

Eisenbahnachse Berlin–Palermo

Geplante Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Berlin–Palermo Die Eisenbahnachse Berlin–Palermo ist das TEN-Prioritätsprojekt Nr.

Neu!!: Rom und Eisenbahnachse Berlin–Palermo · Mehr sehen »

Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625)

Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern (17. Jhd.) Eitel Friedrich von Hohenzollern (* 26. September 1582 in Sigmaringen; † 19. September 1625 in Schloss Iburg) war Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Rom und Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625) · Mehr sehen »

Ekkehard I. (Meißen)

Ekkehard I. (* ca. 960; † 30. April 1002 in der Pfalz Pöhlde) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war ab 985 Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen.

Neu!!: Rom und Ekkehard I. (Meißen) · Mehr sehen »

El Al

El Al ist die größte Fluggesellschaft Israels; sie hat ihren Sitz und ihre Basis auf dem Flughafen Ben Gurion in Lod bei Tel Aviv.

Neu!!: Rom und El Al · Mehr sehen »

El Djem

El Djem oder El Jem ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Rom und El Djem · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Rom und El Greco · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Rom und Elagabal · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Rom und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Elbasan

Elbasan ist eine Stadt in Mittelalbanien.

Neu!!: Rom und Elbasan · Mehr sehen »

Eldari Luka Kurtanidse

Eldari Luka Kurtanidse (* 16. April 1972 in Kwemo Pschawi bei Gulripschi, Abchasien, Sowjetunion) ist ein georgischer Ringer.

Neu!!: Rom und Eldari Luka Kurtanidse · Mehr sehen »

Electronic Information for Libraries

Electronic Information for Libraries, auch bekannt als eIFL.net, ist eine unabhängige Stiftung mit Sitz in Nieuwegein, die für die Möglichkeit des flächendeckenden Zugangs zu elektronischen Ressourcen durch Bibliotheksnutzer in Transformations- und Entwicklungsländern eintritt.

Neu!!: Rom und Electronic Information for Libraries · Mehr sehen »

Elektrorollstuhl-Hockey

Szene aus dem NLA-Spiel Rolling Thunder Bern gegen Iron Cats Zürich (7. September 2019) Elektrorollstuhl-Hockey (abgekürzt: E-Hockey), auch Powerchair Hockey, wird vorwiegend von Menschen gespielt, die für ihre Mobilität auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind.

Neu!!: Rom und Elektrorollstuhl-Hockey · Mehr sehen »

Elena von Montenegro

Gemälde der Königin Elena von Italien von Edoardo Gioja, 1913 Denkmal in Montpellier Prinzessin Elena von Montenegro (* 8. Januar 1873 in Cetinje, Montenegro; † 28. November 1952 in Montpellier, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš.

Neu!!: Rom und Elena von Montenegro · Mehr sehen »

Eleonora Duse

rahmenlos Eleonora Giulia Amalia Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Lombardei; † 21. April 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Eleonora Duse · Mehr sehen »

Eleonora Fonseca Pimentel

Eleonora Fonseca Pimentel Eleonora Anna Naria Felice de Fonseca Pimentel (Leonor da Fonseca Pimentel Chaves, * 13. Januar 1752 in Rom; † 20. August 1799 in Neapel) war eine portugiesische italienischsprachige Dichterin zu Zeiten des bourbonischen Königreichs Neapel und der kurzlebigen Parthenopäischen Republik von Frankreichs Gnaden.

Neu!!: Rom und Eleonora Fonseca Pimentel · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Rom und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Eleuterio Pagliano

Garibaldi und seine Jäger der Alpen ''Cacciatori delle Alpi'' in Sesto Calende Eleuterio Pagliano (* 2. Mai 1826 in Casale Monferrato; † 5. Januar 1903 in Mailand) war ein italienischer Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Rom und Eleuterio Pagliano · Mehr sehen »

Eleutherus

Darstellung von Eleutherus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Eleutherus oder Eleutherius († um 189 in Rom, beigesetzt auf dem Vatikanischen Hügel) war seit den 170er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Eleutherus · Mehr sehen »

Elfgard Schittenhelm

Elfgard Sibylle Schittenhelm, geb.

Neu!!: Rom und Elfgard Schittenhelm · Mehr sehen »

Elia Millosevich

Elia Millosevich Elia Millosevich (* 5. September 1848 in Venedig; † 5. Dezember 1919 in Rom) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Rom und Elia Millosevich · Mehr sehen »

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Elias Hügel · Mehr sehen »

Elie Borowski

Elie Borowski (* 27. Mai 1913 in Warschau; † 14. Januar 2003 in Jerusalem) war ein führender Händler für Kunstwerke der Antike.

Neu!!: Rom und Elie Borowski · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Rom und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elio de Angelis

Elio de Angelis (* 26. März 1958 in Rom; † 15. Mai 1986 in Marseille) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Elio de Angelis · Mehr sehen »

Elio Petri

Elio Petri (* 29. Januar 1929 in Rom; † 10. November 1982 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Elio Petri · Mehr sehen »

Elio Toaff

Elio Toaff (2007) Elio Toaff (geboren am 30. April 1915 in Livorno; gestorben am 19. April 2015 in Rom) war Großrabbiner von Rom und eine der wichtigsten jüdischen Nachkriegspersönlichkeiten Italiens.

Neu!!: Rom und Elio Toaff · Mehr sehen »

Elios-Studios

Elios-Studios ist der Name eines Filmstudios östlich von Rom, westlich von Tivoli an der Via Tiburtina.

Neu!!: Rom und Elios-Studios · Mehr sehen »

Elisabeth Baumann-Schlachter

Elisabeth Baumann-Schlachter Elisabeth Baumann-Schlachter (* 2. Juli 1887 in Thun, Schweiz; † 30. März 1941 in Bern) war eine Schweizer christliche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Elisabeth Baumann-Schlachter · Mehr sehen »

Elisabeth Haseloff

Elisabeth Haseloff (* 30. Juni 1914 in Rom; † 29. November 1974 in Hamburg) war eine deutsche Pastorin in Lübeck.

Neu!!: Rom und Elisabeth Haseloff · Mehr sehen »

Elisabeth Hesselblad

Elisabeth Hesselblad Maria Elisabeth Hesselblad (* 4. Juni 1870 in Herrljunga-Fåglavik, Schweden; † 24. April 1957 in Rom, Italien) ist eine römisch-katholische Heilige aus Schweden.

Neu!!: Rom und Elisabeth Hesselblad · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Rom und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Rom und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Elise Lensing

Elise Lensing, vollständiger Name Maria Dorothea Elisabeth Lensing, (* 14. Oktober 1804 in Lenzen an der Elbe; † 18. November 1854 in Hamburg) war die langjährige Gönnerin und Freundin, später die Geliebte von Christian Friedrich Hebbel, der als einer der großen Dramatiker des Realismus gilt.

Neu!!: Rom und Elise Lensing · Mehr sehen »

Eliud Kipchoge

Eliud Kipchoge bei seinem Weltrekordlauf am 25. September 2022 in Berlin Eliud Kipchoge (* 5. November 1984 in Kapsisiywa bei Kapsabet) ist ein kenianischer Leichtathlet aus dem Volk der Nandi.

Neu!!: Rom und Eliud Kipchoge · Mehr sehen »

Elizabeth Hawley

Elizabeth Hawley in ihrer Wohnung im neuseeländischen Konsulat (1999) Elizabeth „Liz“ Ann Hawley (* 9. November 1923 in Chicago, Illinois; † 26. Januar 2018 in Kathmandu, Nepal) war eine US-amerikanische Journalistin und Chronistin von Himalaya-Expeditionen.

Neu!!: Rom und Elizabeth Hawley · Mehr sehen »

Elke Sommer

Elke Sommer (2018) Elke Sommer (* 5. November 1940 in Berlin; eigentlich Elke Schletz) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Malerin, die ab 1959 in knapp 100 Film- und Fernsehrollen zu sehen war.

Neu!!: Rom und Elke Sommer · Mehr sehen »

Elsa Martinelli

Elsa Martinelli (1964) Elsa Martinelli (* 30. Januar 1935 als Elsa Tia in Grosseto, Toskana; † 8. Juli 2017 in Rom) war eine italienische Film­schauspielerin.

Neu!!: Rom und Elsa Martinelli · Mehr sehen »

Elsa Morante

Elsa Morante in ihrer Wohnung in Rom Elsa Morante (* 18. August 1912 in Rom; † 25. November 1985 ebenda) war eine italienische Schriftstellerin, die zu den wichtigsten Vertreterinnen der Nachkriegsliteratur gezählt wird.

Neu!!: Rom und Elsa Morante · Mehr sehen »

Elsa Respighi

Elsa Respighi, geb.

Neu!!: Rom und Elsa Respighi · Mehr sehen »

Elsa Schiaparelli

Schiaparelli-Signet im charakteristischen „Shocking pink“ Elsa Schiaparelli (* 10. September 1890 in Rom; † 13. November 1973 in Paris) war eine italienisch-französische Modeschöpferin.

Neu!!: Rom und Elsa Schiaparelli · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Rom und Elsass · Mehr sehen »

Elymer

Ungefähres Gebiet der Elymer (Elimi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Elymertempel in Segesta. Als Elymer wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Rom und Elymer · Mehr sehen »

Elzéar-Alexandre Taschereau

Elzéar-Alexandre Kardinal Taschereau in Cappa magna (1886) Elzéar-Alexandre Taschereau (* 17. Februar 1820 in Sainte-Marie-de-la-Beauce, Québec, Kanada; † 12. April 1898 in Québec) war der erste kanadische Kardinal.

Neu!!: Rom und Elzéar-Alexandre Taschereau · Mehr sehen »

Emanuel Leutze

G. & A. Overbeck Emanuel Gottlieb Leutze in seinem Atelier, ''John Knox und Maria Stuart'' malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 ''Columbus before the Queen'' (1843) ''Washington Crossing the Delaware'' Monmouth'' Westward the Course of Empire Takes Its Way'' Emanuel Gottlieb Leutze (* 24. Mai 1816 in Schwäbisch Gmünd; † 18. Juli 1868 in Washington, D.C.) war ein deutsch-amerikanischer Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Emanuel Leutze · Mehr sehen »

Emanuele Crialese

Emanuele Crialese (* 1965 in Rom) ist ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Emanuele Crialese · Mehr sehen »

Emanuele Idini

Emanuele Idini (* 18. Dezember 1970 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Freistilschwimmer, der sein Land bei den Olympischen Spielen 1992 und 1996 vertrat.

Neu!!: Rom und Emanuele Idini · Mehr sehen »

Emanuele Pirro

Emanuele Pirro (* 12. Januar 1962 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Emanuele Pirro · Mehr sehen »

Emergenza

Emergenza-Logo Das Emergenza ist ein seit 1992 bestehendes internationales Nachwuchsfestival.

Neu!!: Rom und Emergenza · Mehr sehen »

Emil Böhm

Emil Karl August Böhm (* 4. September 1873 in München; † 22. Juli 1958 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Emil Böhm · Mehr sehen »

Emil Braun

Braun porträtiert von einem unbekannten Künstler, um 1840/45; darunter Signatur Brauns Cimitero acattolico in Rom. August Emil Braun (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Emil Braun · Mehr sehen »

Emil Cimiotti

Emil Cimiotti porträtiert von Oliver Mark, Kissenbrück 2009 ''Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister'' (2002). Vor dem Rathaus Marl Blätterbrunnen in Hannover, im Juli 2010 Der Cimiotti-Brunnen vor dem Staatstheater Braunschweig. Große Kreuzblume in Berlin-Westend Emil Cimiotti während der Arbeit, 2008 Im Atelier Hedwigsburg, 2017 Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen; † 13. Oktober 2019) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine nach dem Wachsausschmelzverfahren erstellten Bronze-Plastiken bekannt ist und zur Zeit des deutschen Informel dem weiteren Umfeld dieser Stilrichtung zugerechnet wurde.

Neu!!: Rom und Emil Cimiotti · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Rom und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emil Lenz

Emil Lenz Heinrich Friedrich Emil Lenz (* in Dorpat (heute Tartu, Estland); † 10. Februar 1865 in Rom) war ein deutsch-baltischer Physiker, welcher als einer der Ersten die Zusammenhänge zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern erkannte.

Neu!!: Rom und Emil Lenz · Mehr sehen »

Emil Rudolf Weiß

Selbstporträt (ohne Datum) Emil Rudolf Weiß (auch Weiss, * 12. Oktober 1875 in Lahr, Baden; † 7. November 1942 in Meersburg) war ein deutscher Typograf, Medailleur, Grafiker, Maler, Lehrer und Dichter.

Neu!!: Rom und Emil Rudolf Weiß · Mehr sehen »

Emil Schumacher

Emil Schumacher, 1981. Foto: Ralf Cohen, Karlsruhe Emil Schumacher (* 29. August 1912 in Hagen, Westfalen; † 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.

Neu!!: Rom und Emil Schumacher · Mehr sehen »

Emil Stehle

Emil Stehle, 1977 Emil Lorenz Stehle (italienisch Emilio Lorenzo Stehle; * 3. September 1926 in Mühlhausen; † 16. Mai 2017 in Konstanz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Emil Stehle · Mehr sehen »

Emil von Schoenaich-Carolath

Emil von Schoenaich-Carolath Emil von Schoenaich-Carolath Emil von Schoenaich-Carolath Emil Rudolf Osman Prinz von Schoenaich-Carolath-Schilden (auch: Der Dichterprinz aus der Haseldorfer Marsch, * 8. April 1852 in Breslau, Schlesien, (heute Wrocław, Polen); † 30. April 1908 auf Gut Haseldorf, Holstein, Deutschland) war ein deutscher Gutsherr, Lyriker und Novellist.

Neu!!: Rom und Emil von Schoenaich-Carolath · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Rom und Emil Welti · Mehr sehen »

Emil Wolff (Bildhauer)

Emil Wolff, 19. Juli 1828 (Selbstporträt, Korfu) Emil Wolff (* 2. März 1802 in Berlin; † 29. September 1879 in Rom) war ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Rom und Emil Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Emiliano Moretti

Emiliano Moretti (* 11. Juni 1981 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Emiliano Moretti · Mehr sehen »

Emilio Cecchi

Emilio Cecchi (* 14. Juli 1884 in Florenz; † 8. September 1966 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Kunstkritiker, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Emilio Cecchi · Mehr sehen »

Emilio Colombo

Emilio Colombo, 1966 Emilio Colombo (* 11. April 1920 in Potenza; † 24. Juni 2013 in Rom) war ein italienischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Rom und Emilio Colombo · Mehr sehen »

Emilio de’ Cavalieri

Büste von Emilio de’ Cavalieri in der Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom Emilio de’ Cavalieri (* 1550 in Rom; † 11. März 1602 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist, Diplomat, Choreograf und Tänzer am Ende der Ära der Renaissance.

Neu!!: Rom und Emilio de’ Cavalieri · Mehr sehen »

Emilio Lussu

Senator Emilio Lussu (1950er Jahre) Emilio Lussu (* 4. Dezember 1890 in Armungia, Provinz Cagliari, Sardinien; † 5. März 1975 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker (Partito Sardo d’Azione, damals sozialistisch-regionalistisch, später Partito Sardo d’Azione).

Neu!!: Rom und Emilio Lussu · Mehr sehen »

Emilio Segrè

Emilio Segrè (1959) Emilio Gino Segrè (* 1. Februar 1905 in Tivoli, Italien; † 22. April 1989 in Lafayette, Kalifornien) war ein italienisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Rom und Emilio Segrè · Mehr sehen »

Emilio Vedova

Emilio Vedova Friedhof von San Michele in Venedig Emilio Vedova (* 9. August 1919 in Venedig; † 25. Oktober 2006 in Venedig) war ein italienischer Maler des Informel.

Neu!!: Rom und Emilio Vedova · Mehr sehen »

Emlyn Hughes

Emlyn Walter Hughes, OBE (* 28. August 1947 in Barrow-in-Furness; † 9. November 2004 in Sheffield) war ein englischer Fußballspieler und langjähriger Mannschaftskapitän des in den 1970er-Jahren europaweit erfolgreichen FC Liverpool.

Neu!!: Rom und Emlyn Hughes · Mehr sehen »

Emma Hamilton

Emma, Lady Hamilton in einem der bekanntesten Porträts von George Romney, ca. 1785 Emma, Lady Hamilton (* 26. April 1765 (?) in Ness (Cheshire) als Amy Lyon, getauft 12. Mai 1765 in Great Neston (Cheshire); † 15. Januar 1815 in Calais) war eine gefeierte Schönheit, Künstlerin und Gesellschaftsdame um 1800.

Neu!!: Rom und Emma Hamilton · Mehr sehen »

Emma Niendorf

Emma von Suckow Emma Niendorf (Pseudonym von Emma von Suckow, geborene Anna Maria Eder, geadelte Emma von Calatin; * 12. Juli 1807 in Pappenheim; † 7. April 1876 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Emma Niendorf · Mehr sehen »

Emma Stebbins

Emma Stebbins Emma Stebbins (* 1. September 1815 in New York City; † 25. Oktober 1882 ebenda) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Emma Stebbins · Mehr sehen »

Emmanuel III. Delly

Emmanuel III. Kardinal Delly (2008) Seine Seligkeit Emmanuel III.

Neu!!: Rom und Emmanuel III. Delly · Mehr sehen »

Emmanuel Pahud

Emmanuel Pahud (2009) Emmanuel Pahud (* 27. Januar 1970 in Genf) ist ein aus der Romandie stammender Schweizer Flötist.

Neu!!: Rom und Emmanuel Pahud · Mehr sehen »

Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne

Emmanuel Théodose Kardinal de la Tour d’Auvergne (Stich von Hubert Vincent, um 1700) Heiligen Jahr 1700 (rechts) ''Emmanuel Théodose Kardinal de la Tour d’Auvergne'' (Ölgemälde von Hyacinthe Rigaud, 1707) Emmanuel Théodose de la Tour d’Auvergne (* 24. August 1643 im Schloss Turenne; † 2. März 1715 in Rom), auch Kardinal de Bouillon genannt, war ein französischer Prälat und Kardinaldekan.

Neu!!: Rom und Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Emmanuel Wamala

Emmanuel Wamala (2022) Kardinalswappen Emmanuel Kardinal Wamala (* 15. Dezember 1926 in Kamaggwa, Uganda) ist ein ugandischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Kampala sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Emmanuel Wamala · Mehr sehen »

Emmerich David

Emmerich David (* 7. Mai 1882 in Gillenfeld; † 4. Februar 1953 in Köln) war von 1931 bis 1952 Generalvikar zweier Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Rom und Emmerich David · Mehr sehen »

Empire (Fernsehserie, 2005)

Empire, alternativer Titel Rom – Blut und Spiele, ist eine sechsteilige amerikanische Miniserie.

Neu!!: Rom und Empire (Fernsehserie, 2005) · Mehr sehen »

Emporion

Als Emporion wird in der Antike spätestens seit Herodot ein Markt- und Handelsplatz einer Stadt bezeichnet, der als Handelsniederlassung außerhalb des griechischen Mutterlandes angelegt wurde oder im Heimatland selbst als Umschlagplatz für fremde Waren unterhalten wurde.

Neu!!: Rom und Emporion · Mehr sehen »

Emy Roeder

Emy Roeder (* 30. Januar 1890 in Würzburg; † 7. Februar 1971 in Mainz) war eine deutsche Bildhauerin und Zeichnerin.

Neu!!: Rom und Emy Roeder · Mehr sehen »

Endō Shūsaku

Shūsaku Endō (1954) Endō, Shūsaku (* 27. März 1923 in Nishi-Sugamo, Landkreis Kita-Toshima (heute: Toshima), Präfektur Tokio; † 29. September 1996) war ein japanischer Schriftsteller und Träger des Akutagawa-Preises, des bedeutendsten japanischen Literaturpreises.

Neu!!: Rom und Endō Shūsaku · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Rom und Ende der Antike · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Rom und Endometriose · Mehr sehen »

Endre Kovács (Geistlicher)

Endre Gergely Kovács OCist (* 6. November 1927 in Egerbakta, Komitat Heves, Ungarn; † 29. Juli 2007 in Eger, Ungarn) war ein ungarischer Weihbischof im Erzbistum Eger.

Neu!!: Rom und Endre Kovács (Geistlicher) · Mehr sehen »

Enel

Unternehmenssitz in Rom Die Enel S.p.A. ist ein italienischer Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Stromerzeugung und Erdgas tätig ist.

Neu!!: Rom und Enel · Mehr sehen »

Engelbert Kirschbaum

Engelbert Kirschbaum (* 6. Januar 1902 in Köln; † 28. März 1970 in Rom, Campo Santo Teutonico) war Jesuit und ein Christlicher Archäologe.

Neu!!: Rom und Engelbert Kirschbaum · Mehr sehen »

Engelbert Krebs

Engelbert Krebs Engelbert Krebs. Signatur 1945 Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Engelbert Gustav Hans Krebs (* 4. September 1881 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1950 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe sowie Dogmatiker.

Neu!!: Rom und Engelbert Krebs · Mehr sehen »

Engelsbrücke

Die Engelsbrücke ist eine über den Tiber in Rom führende Brücke.

Neu!!: Rom und Engelsbrücke · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Rom und Engelsburg · Mehr sehen »

Engelsburg Recklinghausen

Die Engelsburg: Innenhof mit Brunnen Die Engelsburg in Recklinghausen ist ein barocker, hufeisenförmiger Residenzbau des frühen 18.

Neu!!: Rom und Engelsburg Recklinghausen · Mehr sehen »

Eni (Unternehmen)

Die Eni S.p.A. ist ein italienischer Mineralöl- und Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Erdöl, Erdgas, Petrochemie, Chemie, Stromerzeugung und Erneuerbare Energien tätig ist.

Neu!!: Rom und Eni (Unternehmen) · Mehr sehen »

Enjo Waltschew

Enjo Dimow Waltschew (* 4. Januar 1936 in Polski Gradez, Oblast Stara Sagora; † 15. Februar 2014) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Enjo Waltschew · Mehr sehen »

Enkaustik

Mumienporträt Punisches Ei von Villaricos Die Enkaustik (von) ist eine künstlerische Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden.

Neu!!: Rom und Enkaustik · Mehr sehen »

Ennio Antonelli

Kardinal Antonelli (2012) Ennio Kardinal Antonelli mit dem italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano Wappen von Ennio Kardinal Antonelli Ennio Kardinal Antonelli (* 18. November 1936 in Todi, Provinz Perugia, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ennio Antonelli · Mehr sehen »

Ennio Flaiano

Statue zu Ehren Ennio Flaianos in seiner Heimatstadt Pescara. Ennio Flaiano (* 5. März 1910 in Pescara; † 20. November 1972 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Ennio Flaiano · Mehr sehen »

Ennio Guarnieri

Ennio Guarnieri (* 12. Oktober 1930 in Rom; † 1. Juli 2019 in Licata, Freies Gemeindekonsortium Agrigent) war ein italienischer Kameramann.

Neu!!: Rom und Ennio Guarnieri · Mehr sehen »

Ennio Morricone

rahmenlos Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Rom; † 6. Juli 2020 ebenda) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Oscarpreisträger.

Neu!!: Rom und Ennio Morricone · Mehr sehen »

Ennio Quirino Visconti

Ennio Quirino Visconti in einer Darstellung von Rados Luigi, um das Jahr 1828 Ennio Quirino Visconti (* 1. November 1751 in Rom; † 7. Februar 1818 in Paris) war ein italienischer Klassischer Archäologe und gilt als „berühmtester Archäologe seiner Zeit“.

Neu!!: Rom und Ennio Quirino Visconti · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Enrico Caruso

Unterschrift von Enrico Caruso Schallplatte von Enrico Caruso mit einer Arie aus Franchettis Oper "Germania", deren Uraufführung er 1902 an der Scala gesungen hatte (Mailand 1903) Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Neu!!: Rom und Enrico Caruso · Mehr sehen »

Enrico Caviglia

Enrico Caviglia Mausoleum von Enrico Caviglia in Finale Ligure Enrico Caviglia (* 4. Mai 1862 in Finale Ligure; † 22. März 1945 ebenda) war ein italienischer Marschall und Senator.

Neu!!: Rom und Enrico Caviglia · Mehr sehen »

Enrico Celio

Enrico Celio Enrico Celio (* 19. Juni 1889 in Ambrì (Gemeinde Quinto); † 23. Februar 1980 in Lugano) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Rom und Enrico Celio · Mehr sehen »

Enrico Cernuschi

Musée Cernuschi – Büste von Enrico Cernuschi Grab von Enrico Cernuschi Enrico Cernuschi, frz./engl.

Neu!!: Rom und Enrico Cernuschi · Mehr sehen »

Enrico Cosenz

Enrico Cosenz Enrico Cosenz (* 12. Januar 1820 in Gaeta; † 28. September 1898 in Rom) war ein italienischer General und von 1882 bis 1893 erster Generalstabschef des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Enrico Cosenz · Mehr sehen »

Enrico Cuccia

Enrico Cuccia (* 24. November 1907 in Rom; † 23. Juni 2000 in Mailand) war ein italienischer Bankier.

Neu!!: Rom und Enrico Cuccia · Mehr sehen »

Enrico Dante

Prälat Enrico Dante (1961) Ottaviani auf der Loggia (um 1960) Enrico Kardinal Dante (* 5. Juli 1884 in Rom, Italien; † 24. April 1967 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Enrico Dante · Mehr sehen »

Enrico Del Debbio

Enrico Del Debbio (* 26. Mai 1881 in Carrara; † 12. Juli 1973 in Rom) war ein italienischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Enrico Del Debbio · Mehr sehen »

Enrico Fermi

128px Die Physikgruppe um Enrico Fermi im Hof des Instituts für Physik (Via Panisperna) in Rom 1934 oder kurz danach, von links: Oscar D’Agostino, Emilio Segrè, Edoardo Amaldi, Franco Rasetti und Enrico Fermi Los-Alamos-Dienstausweises (Zweiter Weltkrieg) Kirche „Santa Croce“ in Florenz, Italien analoger Computer zum Studium des Neutronentransports Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom; † 28. November 1954 in Chicago, Illinois) war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Enrico Fermi · Mehr sehen »

Enrico Ferri (Kriminologe)

Enrico Ferri Montecitorio durch seine Beleidigung der Süditaliener einen großen Skandal heraufbeschworen hatte, wurde, als er dieser Tage nach Neapel kam, von dem erregten Volk mit leidenschaftlichen Kundgebungen empfangen. Die Polizei mußte Ferri, auf den die Menge eindrang, in einen Wagen retten, und als er vom Fenster aus eine Ansprache halten wollte, bewarf man ihn mit Steinen. Der Abgeordnete wird auf seiner projektierten Rundreise durch Süditalien und Sizilien zweifellos noch manche Stürme entfesseln.'' Enrico Ferri (* 25. Februar 1856 in San Benedetto Po; † 12. April 1929 in Rom) war ein italienischer Kriminologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Enrico Ferri (Kriminologe) · Mehr sehen »

Enrico Guazzoni

Enrico Guazzoni,vor 1940 Enrico Guazzoni (* 18. September 1876 in Rom; † 24. September 1949 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Ausstatter, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Enrico Guazzoni · Mehr sehen »

Enrico Lorenzetti

Enrico Lorenzetti 1952 auf 250-cm³-Moto-Guzzi Enrico Lorenzetti (* 4. Januar 1911 in Rom; † 8. August 1989) war ein italienischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Rom und Enrico Lorenzetti · Mehr sehen »

Enrico Millo

Enrico Millo Enrico Millo (* 12. Februar 1865 in Chiavari; † 14. Juni 1930 in Rom) war ein italienischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Rom und Enrico Millo · Mehr sehen »

Enrico Mizzi

Büste von Enrico Mizzi Enrico “Nerik” Mizzi (* 20. September 1885 in Valletta; † 20. Dezember 1950 in Valletta) war ein maltesischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Rom und Enrico Mizzi · Mehr sehen »

Enrico Prampolini

Enrico Prampolini (* 20. April 1894 in Modena; † 17. Juni 1956 in Rom) war ein italienischer Maler, Bühnenbildner und Designer von Bühnenkostümen als Vertreter des Futurismus.

Neu!!: Rom und Enrico Prampolini · Mehr sehen »

Enrique de la Mata Gorostizaga

Enrique de la Mata Gorostizaga Enrique de la Mata Gorostizaga (* 20. September 1933 in Teruel; † 6. September 1987 in Rom) war ein spanischer Rechtsanwalt, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Rom und Enrique de la Mata Gorostizaga · Mehr sehen »

Enrique Pélach y Feliú

Enrique Pélach y Feliú Enrique Pélach y Feliú, auch Enrique Pélach y Feliu, Enric Pèlach i Feliu (* 3. Oktober 1917 in Anglès in der Provinz Girona in Katalonien; † 19. Juli 2007 in Abancay) war Bischof von Abancay in der peruanischen Region Apurímac.

Neu!!: Rom und Enrique Pélach y Feliú · Mehr sehen »

Enrique Pla y Deniel

Erzbischof Enrique Pla y Deniel (ca. 1944) Kardinalswappen Enrique Kardinal Pla y Deniel (* 19. Dezember 1876 in Barcelona, Spanien; † 5. Juli 1968 in Toledo) war Erzbischof von Toledo.

Neu!!: Rom und Enrique Pla y Deniel · Mehr sehen »

Ente Nazionale per l’Aviazione Civile

Die Ente Nazionale per l'Aviazione Civile (ENAC) ist die italienische Zivilluftfahrtbehörde.

Neu!!: Rom und Ente Nazionale per l’Aviazione Civile · Mehr sehen »

Entführung des Flugzeugs „Landshut“

Die Entführung der „Landshut“ war die Geiselnahme an Bord eines Lufthansa-Passagierflugzeugs vom Typ Boeing 737-200 in der Zeit des sogenannten „Deutschen Herbstes“.

Neu!!: Rom und Entführung des Flugzeugs „Landshut“ · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

Neu!!: Rom und Enzio von Sardinien · Mehr sehen »

Enzo Barboni

Enzo Barboni im Jahr 1961 Enzo Barboni (* 10. Juli 1922 in Rom; † 23. März 2002 ebenda) war ein italienischer Kameramann und Filmregisseur, der häufig unter dem Pseudonym E. B. Clucher arbeitete.

Neu!!: Rom und Enzo Barboni · Mehr sehen »

Enzo Cosimi

Enzo Cosimi, 2004 Enzo Cosimi (* 13. Februar 1958 in Rom) ist ein italienischer Choreograf und Tänzer.

Neu!!: Rom und Enzo Cosimi · Mehr sehen »

Enzo Cucchi

Enzo Cucchi (* 14. November 1949 in Morro d’Alba, Provinz Ancona) ist ein zeitgenössischer italienischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Rom und Enzo Cucchi · Mehr sehen »

Enzo G. Castellari

Enzo Castellari, 2009 Enzo Girolami Castellari (meist Enzo G. Castellari oder Enzo Castellari; * 29. Juli 1938 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Enzo G. Castellari · Mehr sehen »

Enzo Siciliano

Enzo Siciliano (* 27. Mai 1934 in Rom; † 9. Juni 2006 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Literatur-, Film- und Musikkritiker.

Neu!!: Rom und Enzo Siciliano · Mehr sehen »

Epaphras

Epaphras in einer Darstellung in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore Der heidenchristliche Prediger Epaphras, der Name ist eine Kurzform von Epaphroditus (griechisch Ἐπαφρόδιτος), stammte aus Kolossä, einem der drei Zentren frühchristlicher Versammlungen im Lykostal in Kleinasien.

Neu!!: Rom und Epaphras · Mehr sehen »

Epaphroditus

Epaphroditus (griechisch Ἐπαφρόδιτος) war ein enger Mitarbeiter, Bruder und Mitstreiter des Paulus.

Neu!!: Rom und Epaphroditus · Mehr sehen »

Epcot

Epcot (Eigenschreibweise EPCOT) ist einer von vier Themenparks im Walt Disney World Resort in Bay Lake (Florida) in der Nähe von Orlando.

Neu!!: Rom und Epcot · Mehr sehen »

Epidauros

Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.

Neu!!: Rom und Epidauros · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Rom und Epidemiologie · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Epiktet · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Rom und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Rom und Epikureismus · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Rom und Epithalamium · Mehr sehen »

Epoche (Chronologie)

Unter Epoche („Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden.

Neu!!: Rom und Epoche (Chronologie) · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Rom und Erasistratos · Mehr sehen »

Erbmänner

Ludger tom Ring Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster.

Neu!!: Rom und Erbmänner · Mehr sehen »

Ercole Consalvi

Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi Johann Baptist Lampi der Ältere: Kardinal Ercole Consalvi (1814/15) Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 in Anzio) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates.

Neu!!: Rom und Ercole Consalvi · Mehr sehen »

Ercole Ferrata

Engel, Ponte Sant'Angelo, Rom Ercole Ferrata (* 1610 in Pellio Inferiore, Val d’Intelvi bei Como; † 10. Juli 1686 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ercole Ferrata · Mehr sehen »

Ercole Santucci

Ercole Santucci (* vor 1600; † nach 1614) war ein italienischer Tänzer und Tanzmeister, wahrscheinlich in Perugia und Rom.

Neu!!: Rom und Ercole Santucci · Mehr sehen »

Erd-Charta

Logo Die Erd-Charta stellt eine Deklaration grundlegender ethischer Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung im globalen Maßstab dar und sollte ursprünglich als völkerrechtlich verbindlicher Vertrag von der internationalen Staatengemeinschaft ratifiziert werden.

Neu!!: Rom und Erd-Charta · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Rom und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Eren Önsöz

Eren Önsöz (* 1972 in Kayseri, Türkei) ist eine deutsche Rundfunkautorin und Filmemacherin.

Neu!!: Rom und Eren Önsöz · Mehr sehen »

Erhard Etzlaub

Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Erhard Etzlaub (* um 1460 in Erfurt; † 1531 oder 1532 in Nürnberg) war Astronom, Kartograf, „Kompassbauer“ und Doktor der Medizin.

Neu!!: Rom und Erhard Etzlaub · Mehr sehen »

Eric Carr

Kiss Eric Carr (bürgerlich Paul Charles Caravello; * 12. Juli 1950 in Brooklyn, New York City; † 24. November 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, hauptsächlich bekannt als Mitglied der Hard-Rock-Band Kiss.

Neu!!: Rom und Eric Carr · Mehr sehen »

Eric Gerets

Eric Maria Gerets (* 18. Mai 1954 in Rekem) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Eric Gerets · Mehr sehen »

Erica Terpstra

Erica Terpstra, 2012 Erica Terpstra (* 26. Mai 1943 in Den Haag) ist eine ehemalige niederländische Schwimmerin, Staatssekretärin und Parlamentsabgeordnete.

Neu!!: Rom und Erica Terpstra · Mehr sehen »

Erich Boehringer

Erich Boehringer Erich Max Boehringer (* 10. August 1897 in Hamburg; † 3. April 1971 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Rom und Erich Boehringer · Mehr sehen »

Erich Ebermayer

Erich Ebermayer (* 14. September 1900 in Bamberg; † 22. September 1970 in Terracina) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Rom und Erich Ebermayer · Mehr sehen »

Erich Ganzenmüller

Erich Ganzenmüller (* 5. Januar 1914 in Stuttgart; † 24. August 1983 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Rom und Erich Ganzenmüller · Mehr sehen »

Erich Hagen

Internationalen Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag 1961 Walter Ulbricht gratuliert Hagen nach dem Gewinn der Friedensfahrt 1960. Erich Walter Hagen (* 11. Dezember 1936 in Leipzig; † 26. Mai 1978 bei Leipzig) war ein DDR-Radsportler.

Neu!!: Rom und Erich Hagen · Mehr sehen »

Erich Kähler

Erich Kähler, 1990 Erich Kähler (* 16. Januar 1906 in Leipzig; † 31. Mai 2000 in Wedel bei Hamburg) war ein deutscher Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Rom und Erich Kähler · Mehr sehen »

Erich Klaus (Ringer)

Erich Klaus (* 21. Mai 1953 in Reilingen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vize-Europameister 1981 in Göteborg im griech.-röm.

Neu!!: Rom und Erich Klaus (Ringer) · Mehr sehen »

Erich Priebke

Erich Priebke in Rom Erich Priebke (* 29. Juli 1913 in Hennigsdorf, Provinz Brandenburg; † 11. Oktober 2013 in Rom, Italien) war im Zweiten Weltkrieg als deutscher SS-Hauptsturmführer an den Geiselerschießungen bei den Ardeatinischen Höhlen beteiligt.

Neu!!: Rom und Erich Priebke · Mehr sehen »

Erich Schöppner

Erich Schöppner (* 25. Juni 1932 in Witten; † 12. September 2005) war einer der besten deutschen Amateur- und Profi-Boxer in den 1950er und 1960er Jahren.

Neu!!: Rom und Erich Schöppner · Mehr sehen »

Erich Siebert

Erich Siebert (* 7. Mai 1910; † 1947) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Erich Siebert · Mehr sehen »

Erich von Braunschweig-Grubenhagen

Erich von Braunschweig-Grubenhagen Erich von Braunschweig-Grubenhagen (* 1478; † 14. Mai 1532 in Fürstenau) war von 1508 bis 1532 Fürstbischof von Paderborn und Osnabrück und im Jahr 1532 gewählter Bischof von Münster.

Neu!!: Rom und Erich von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Rom und Erich Zenger · Mehr sehen »

Erik Scavenius

Erik Scavenius (1921) Werner Best Erik Julius Christian Scavenius (* 13. Juli 1877 in Klintholm, Møn; † 29. November 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer liberaler Politiker der Radikalen Venstre.

Neu!!: Rom und Erik Scavenius · Mehr sehen »

Erik Valkendorf

Erik Valkendorf (* 1465 in Dänemark; † 28. November 1522 in Rom) war der vorletzte katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Rom und Erik Valkendorf · Mehr sehen »

Erika Mitterer

Erika Mitterer (* 30. März 1906 in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Erika Mitterer · Mehr sehen »

Erika Spann-Rheinsch

Erika Spann-Rheinsch, eigentlich Erika Emma Emilie Hedwig Gertrude Reinsch, geschiedene Dorn, verheiratete Spann (* 4. Oktober 1880 in Trennfeld, Bayern; † 25. August 1967 in Neustift bei Schlaining) war eine österreichische Dichterin, die auch unter den Pseudonymen Erika Rheinsch und Gertrud Berg publizierte.

Neu!!: Rom und Erika Spann-Rheinsch · Mehr sehen »

Erika Weinzierl

Erika Weinzierl (geb. Fischer; * 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 ebenda) war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient gemacht hat.

Neu!!: Rom und Erika Weinzierl · Mehr sehen »

Erkertshofen

Erkertshofen Limesturm in Erkertshofen Die überwiegend barocke Ausstattung der Kirche von Erkertshofen Holzrelief der 14 Nothelfer (um 1520) Barock-Epitaph für Pfarrer Jobst Erkertshofen (bairisch Aggatshofa) ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Rom und Erkertshofen · Mehr sehen »

Erkki Melartin

Erkki Melartin Grab von Erkki Melartin auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki Erkki Gustaf Melartin (* 7. Februar 1875 in Käkisalmi (heute Priosersk, Russland); † 14. Februar 1937 in Pukinmäki, heute Stadtteil von Helsinki) war ein finnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Erkki Melartin · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rom und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Erling Skakke

Erling «Skakke» Ormsson (* 1115 in Etne (Hordaland); † 18. Juni 1179 in Nidaros) war ein norwegischer Häuptling in der Zeit der Bürgerkriege und eine Zeitlang de facto Herrscher des Landes.

Neu!!: Rom und Erling Skakke · Mehr sehen »

Ermanno Wolf-Ferrari

Ermanno Wolf-Ferrari (1906) Ermanno Wolf-Ferrari (* 12. Januar 1876 in Venedig; † 21. Januar 1948 ebenda) war ein deutsch-italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ermanno Wolf-Ferrari · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Rom und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ermenegildo Florit

Kardinalswappen von Ermenegildo Florit Ermenegildo Kardinal Florit (* 5. Juli 1901 in Fagagna, Italien; † 8. Dezember 1985 in Florenz) war Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Rom und Ermenegildo Florit · Mehr sehen »

Ermenegildo Pellegrinetti

Kardinal Pellegrinetti (1939) Ermenegildo Kardinal Pellegrinetti (* 27. März 1876 in Camaiore, Provinz Lucca, Italien; † 29. März 1943 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ermenegildo Pellegrinetti · Mehr sehen »

Erminia Frezzolini

Erminia Frezzolini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Erminia Frezzolini, auch Erminia Frezzolini-Poggi (* 27. März 1818 in Orvieto, Italien; † 5. November 1884 in Paris) war eine der bedeutendsten italienischen Opernsängerinnen (Koloratursopran) des 19.

Neu!!: Rom und Erminia Frezzolini · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Ernest Guiraud

Ernest Guiraud Ernest Guiraud (* 23. Juni 1837 in New Orleans, Louisiana; † 6. Mai 1892 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ernest Guiraud · Mehr sehen »

Ernest Johann Nepomuk von Herberstein

Porträt Bischof Herbersteins Familienwappen Herberstein Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (* 20. April 1731 in Wien; † 17. März 1788 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Linz.

Neu!!: Rom und Ernest Johann Nepomuk von Herberstein · Mehr sehen »

Ernesto Bertarelli

Ernesto Bertarelli Ernesto Silvio Maurizio Bertarelli (* 22. September 1965 in Rom) ist ein italienisch-schweizerischer Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: Rom und Ernesto Bertarelli · Mehr sehen »

Ernesto Buonaiuti

Ernesto Buonaiuti (* 24. April 1881 in Rom; † 20. April 1946 ebenda) war ein katholischer Theologe, er gilt als der bedeutendste Vertreter des italienischen Modernismus.

Neu!!: Rom und Ernesto Buonaiuti · Mehr sehen »

Ernesto Corripio y Ahumada

Kardinalswappen von Ernesto Corripio y Ahumada Ernesto Kardinal Corripio y Ahumada (* 29. Juni 1919 in Tampico, Mexiko; † 10. April 2008 in Mexiko) war Erzbischof von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Rom und Ernesto Corripio y Ahumada · Mehr sehen »

Ernesto de Fiori

Ernesto de Fiori (* 12. Dezember 1884 in Rom, Italien; † 24. April 1945 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Ernesto de Fiori · Mehr sehen »

Ernesto Maguengue

Ernesto Maguengue (* 2. August 1964 in Chidenguele) ist ein mosambikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Inhambane.

Neu!!: Rom und Ernesto Maguengue · Mehr sehen »

Ernesto Rossi (Politiker)

Ernesto Rossi (* 25. August 1897 in Caserta; † 9. Februar 1967 in Rom) war ein italienischer Politiker, Journalist und Antifaschist.

Neu!!: Rom und Ernesto Rossi (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Alt

Franziskus, 1976 Bronce-Portal an der Basilika St. Johann Ernst Alt (* 22. Januar 1935 in Saarbrücken; † 31. März 2013 ebenda) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ernst Alt · Mehr sehen »

Ernst Bogislaw von Croÿ

Ernst Bogislaw von Croÿ Ernst Bogislaw von Croÿ, Porträt an der von ihm gestifteten Orgel im Camminer Dom Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von brandenburgisch Hinterpommern und Preußen.

Neu!!: Rom und Ernst Bogislaw von Croÿ · Mehr sehen »

Ernst Boris Chain

Ernst Boris Chain, 1945 Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Turmstr. 22, im ehem. „Haus der Gesundheit“ heute Staatsanwaltschaft Berlin) Sir Ernst Boris Chain (* 19. Juni 1906 in Berlin; † 12. August 1979 in Castlebar, Irland) war ein deutsch-britischer Biochemiker, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Ernst Boris Chain · Mehr sehen »

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Neu!!: Rom und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ernst Fries

Ernst Fries, Selbstbildnis, um 1830; Lithografie von Franz Hanfstaengl Adam Friedrich Carl Ernst Fries (* 22. Juni 1801 in Heidelberg, Kurpfalz; † 11. Oktober 1833 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Landschaftsmaler im Übergang von der Romantik zum Realismus.

Neu!!: Rom und Ernst Fries · Mehr sehen »

Ernst Hähnel

Ernst Hähnel, Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdener Kunstakademie.

Neu!!: Rom und Ernst Hähnel · Mehr sehen »

Ernst Kozub

Ernst Kozub (* 24. Januar 1924 in Hamborn; † 27. Dezember 1971 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor, später Heldentenor).

Neu!!: Rom und Ernst Kozub · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Riepenhausen

Ernst Ludwig Riepenhausen Ernst Ludwig Riepenhausen (* 6. September 1762 in Göttingen; † 27. Januar 1840 ebenda) war Zeichner und Kupferstecher in der Universitätsstadt Göttingen.

Neu!!: Rom und Ernst Ludwig Riepenhausen · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Maler)

Ernst Meyer Ernst Meyer (* 11. Mai 1797 in Altona; † 31. Januar 1861 in Rom) war ein deutsch-dänischer Genremaler.

Neu!!: Rom und Ernst Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Platner

Ernst Platner; Gemälde von Anton Graff, um 1789. Ernst Platner (* 11. Juni 1744 in Leipzig; † 27. Dezember 1818 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und (Natur-)Philosoph.

Neu!!: Rom und Ernst Platner · Mehr sehen »

Ernst Robert Curtius

Ernst Robert Gustav Tassilo Curtius (* 14. April 1886 in Thann, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 19. April 1956 in Rom), Enkel des Philologen und Archäologen Ernst Curtius, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Rom und Ernst Robert Curtius · Mehr sehen »

Ernst Schnydrig

Ernst Schnydrig MS (* 26. September 1912 in Grächen/Wallis, Schweiz; † 15. April 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer römisch-katholischer Ordenspriester, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ernst Schnydrig · Mehr sehen »

Ernst Stückelberg

Stückelberg, um 1900 Ernst Stückelberg (Taufname Johann Ernst Melchior Stickelberger; * 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903 ebenda) war ein Schweizer Maler, einer der populärsten seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Ernst Stückelberg · Mehr sehen »

Ernst von Bandel

Ernst von Bandel (um 1843) Joseph Ernst von Bandel (* 17. Mai 1800 in Ansbach; † 25. September 1876 in Neudegg) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Rom und Ernst von Bandel · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rom und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Ernst von Trautson

Ernst Graf von Trautson (* 26. Dezember 1633; † 7. Januar 1702 in Wien), eigentlich Ernst Trautson Reichsgraf zu Falkenstein Freiherr zu Sprechenstein und Schroffenstein, war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, der von 1685 bis 1702 Fürstbischof der Diözese Wien war.

Neu!!: Rom und Ernst von Trautson · Mehr sehen »

Ernst Ziller

Ernst Moritz Theodor Ziller (oder Ernestos Tsiller; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat.

Neu!!: Rom und Ernst Ziller · Mehr sehen »

Eros Ramazzotti

Eros Ramazzotti (2009) Eros Walter Luciano Ramazzotti (* 28. Oktober 1963 in Cinecittà bei Rom) ist ein italienischer Popsänger, Songwriter und Musikproduzent, der auch Gitarre, Klavier und Schlagzeug spielt.

Neu!!: Rom und Eros Ramazzotti · Mehr sehen »

Errico Malatesta

Altersfoto Malatestas Errico Malatesta (* 4. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere; † 22. Juli 1932 in Rom) war ein italienischer Anarchist.

Neu!!: Rom und Errico Malatesta · Mehr sehen »

Erscheinungsort

ISTC Der Erscheinungsort, bei Druckerzeugnissen oft auch Druckort, ist der im Impressum angegebene Ort, an dem der Titel auf den Markt gebracht worden sein soll – in der Regel der Ort, an dem das Unternehmen lokalisiert ist, das hier verlegerisch tätig wurde.

Neu!!: Rom und Erscheinungsort · Mehr sehen »

Ersilio Tonini

Ersilio Kardinal Tonini (2008) Wappen des Kardinals Ersilio Kardinal Tonini (* 20. Juli 1914 in Centovera di San Giorgio Piacentino, Provinz Piacenza, Italien; † 28. Juli 2013 in Ravenna) war Erzbischof von Ravenna-Cervia.

Neu!!: Rom und Ersilio Tonini · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 14.

Neu!!: Rom und Erste Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Rom und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Rom und Erster Mai · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Rom und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Rom und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erwin Blumenfeld

Erwin Blumenfeld (geboren 26. Januar 1897 in Berlin; gestorben 4. Juli 1969 in Rom) war ein Fotograf deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Erwin Blumenfeld · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erwin Josef Ender

Wappenschild von Erzbischof Erwin Josef Ender Erwin Josef Ender (* 7. September 1937 in Steingrund, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 19. Dezember 2022 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Apostolischer Nuntius des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Erwin Josef Ender · Mehr sehen »

Erykine

Lage der beiden Tempel der Venus Erycina in Rom Erykine ist ein Beiname der Aphrodite, in seiner lateinischen Form Erucina der Venus.

Neu!!: Rom und Erykine · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Rom und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Rom und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Rom und Erzengel · Mehr sehen »

Erzpriester

Erzpriester (lat. Archipresbyter, griech. ἀρχιπρεσβύτερος archipresbýteros, russ. Архипресвитер) ist die Bezeichnung für verschiedene Amtsträger innerhalb der römisch-katholischen, orthodoxen (hier auch Protopresbyter genannt) und altkatholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Erzpriester · Mehr sehen »

Esercito Italiano

Das italienische Heer (it. Esercito Italiano) umfasst den Großteil der Landstreitkräfte Italiens und bildet mit Marine, Luftwaffe und Carabinieri die italienischen Streitkräfte.

Neu!!: Rom und Esercito Italiano · Mehr sehen »

Esperanto-Weltkongress

Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet.

Neu!!: Rom und Esperanto-Weltkongress · Mehr sehen »

Esposizione Universale di Roma

Esposizione Universale di Roma (italienisch, „Weltausstellung Rom“) ist der Name eines ab 1938 im Süden Roms errichteten neuen Stadtviertels, der meist nur in seiner Kurzform EUR, in Rom üblich Eur (Aussprache), Verwendung findet.

Neu!!: Rom und Esposizione Universale di Roma · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Rom und Esquilin · Mehr sehen »

Essad Bey

Fasanenstraße 72 in Berlin Essad Bey (eigentlich Lew Abramowitsch Nussimbaum, auch Noussimbaum oder Нусенбаум; * 20. Oktober 1905 in Baku, damals Russisches Kaiserreich; † 27. August 1942 in Positano, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Essad Bey · Mehr sehen »

Est! Est!! Est!!!

Grabplatte des Fugger Est! Est!! Est!!! di Montefiascone ist ein italienischer Weiß- oder Schaumwein (Spumante) aus der Provinz Viterbo (Region Latium), der seit 1966 eine „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC) besitzt, die zuletzt am 7.

Neu!!: Rom und Est! Est!! Est!!! · Mehr sehen »

Esther Boise Van Deman

Esther Boise Van Deman (* 1. Oktober 1862 in South Salem, Ohio, USA; † 3. Mai 1937 in Rom, Italien) war US-amerikanische Archäologin und die erste Frau, die sich auf die Archäologie des Römischen Reiches spezialisierte.

Neu!!: Rom und Esther Boise Van Deman · Mehr sehen »

Estiphan Panoussi

Estiphan Panoussi (* 11. September 1935 in Sanandadsch, Iran) ist ein US-amerikanischer orientalischer Philologe und Philosoph iranischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Estiphan Panoussi · Mehr sehen »

Ethiopian Airlines

Ethiopian Airlines, bis 1965 Ethiopian Air Lines, ist die nationale Fluggesellschaft Äthiopiens mit Sitz in Addis Abeba und Basis auf dem Flughafen Addis Abeba sowie Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Neu!!: Rom und Ethiopian Airlines · Mehr sehen »

Ethniki Odos 2

Die Ethniki Odos 2/Εθνική Οδός 2 (griechisch für ‚Nationalstraße 2‘) ist eine Fernverkehrsstraße auf dem griechischen Festland, die vom Nordwesten an der albanischen Grenze (Krystallopigi) im Regionalbezirk Florina nach Osten zur türkischen Grenze bei Kipi im Regionalbezirk Evros führt.

Neu!!: Rom und Ethniki Odos 2 · Mehr sehen »

Etichonen

Etichonen wird ein elsässisches Herzogsgeschlecht nach Herzog Eticho genannt, der Mitte des 7.

Neu!!: Rom und Etichonen · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Rom und Etrusker · Mehr sehen »

Ettore Bastico

Ettore Bastico 1942 Ettore Bastico (* 9. April 1876 in Bologna; † 2. Dezember 1972 in Rom) war ein italienischer Marschall.

Neu!!: Rom und Ettore Bastico · Mehr sehen »

Ettore Lucchesi Palli

Ettore Lucchesi Palli, 4. Herzog von Grazia Graf Ettore Carlo Lucchesi Palli (* 2. August 1806 in Palermo, Sizilien; † 1. April 1864 auf Schloss Brunnsee in der Steiermark) war vierter Herzog von Grazia.

Neu!!: Rom und Ettore Lucchesi Palli · Mehr sehen »

Ettore Majorana

Ettore Majorana (1930er Jahre) Ettore Majorana (* 5. August 1906 in Catania, Sizilien/Italien; verschollen Ende März 1938) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Rom und Ettore Majorana · Mehr sehen »

Ettore Scola

Ettore Scola (2007) Ettore Scola (* 10. Mai 1931 in Trevico, Kampanien; † 19. Januar 2016 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Ettore Scola · Mehr sehen »

Ettore Tolomei

Tolomei 1938 Ettore Tolomei (* 16. August 1865 in Rovereto (damals Tirol, heute Trentino/Italien); † 25. Mai 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker, Senator, Nationalist und Faschist.

Neu!!: Rom und Ettore Tolomei · Mehr sehen »

Ettore Ximenes

Ximenes mit einer Statue von Christopher Kolumbus Dantestatue von Ettore Ximenes in Washington, D.C. Ettore Ximenes (* 11. April 1855 in Palermo; † 20. Dezember 1926 in Rom) war ein italienischer Bildhauer von religiösen und mythologischen Motiven.

Neu!!: Rom und Ettore Ximenes · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Hauptstadtnamen

Diese etymologische Liste der Hauptstadtnamen ist eine Ergänzung zu der etymologischen Liste der Ländernamen.

Neu!!: Rom und Etymologische Liste der Hauptstadtnamen · Mehr sehen »

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (vor 1905) Anna Eufemia Carolina Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem (* 18. August 1854 in Ratibor; † 26. April 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem · Mehr sehen »

Eufrosia Siracusa Valdaura

Eufrosia Siracusa Valdaura, auch Eufrosina Siracusa e Valdaura (geboren 1558 oder 1559 in Palermo; gestorben um 1585 in Rom) war die Tochter des Barons Vincenzo Siracusa (Zaragossa), eines Juristen und dessen Frau Vincenza Valdaura.

Neu!!: Rom und Eufrosia Siracusa Valdaura · Mehr sehen »

Eugène Burnand

Eugène Burnand Charles Louis Eugène Burnand (* 30. August 1850 in Moudon; † 4. Februar 1921 in Paris) war ein Schweizer Maler und Illustrator.

Neu!!: Rom und Eugène Burnand · Mehr sehen »

Eugène Cardine

Eugène Alexandre Cardine OSB (* 11. April 1905 in Courseulles-sur-Mer (Calvados), Frankreich; † 24. Januar 1988 in Solesmes (Sarthe), Frankreich) war Benediktiner und der Begründer der Gregorianischen Semiologie.

Neu!!: Rom und Eugène Cardine · Mehr sehen »

Eugène Delaplanche

''Eva nach dem Sündenfall'', 1869, Paris, Musée d’Orsay Eugène Delaplanche (* 28. Februar 1836 in Belleville (heute Paris); † 10. Januar 1891 in Paris) war ein vor allem zur Zeit des Zweiten Kaiserreiches erfolgreicher französischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Eugène Delaplanche · Mehr sehen »

Eugène Njo-Léa

Eugène Njo-Léa (* 15. Juli 1931 in Batouri; † 23. Oktober 2006 in Douala) war ein kamerunischer Fußballspieler und -funktionär, der den Großteil seiner Karriere in Frankreich gespielt hat.

Neu!!: Rom und Eugène Njo-Léa · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Rom und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Eugen Dühring

Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Rom und Eugen Dühring · Mehr sehen »

Eugen Gomringer

Eugen Gomringer auf dem Poesiefestival Berlin (2018) Buchtitel Unterschrift Eugen Gomringer (* 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Eugen Gomringer · Mehr sehen »

Eugen II.

Eugen II. († 27. August 827) war von Mai 824 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Eugen II. · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Rom und Eugen III. · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eugen Napoleon Neureuther

Unbekannt: ''Bildnis des Malers Eugen Napoleon Neureuther'' Neureuther: ''Die Blüte der Kunst in München'' (1861) Verleihung des Künstlerwappens an Albrecht Dürer Neureuther: ''Vase mit Seejungfrauen'' region.

Neu!!: Rom und Eugen Napoleon Neureuther · Mehr sehen »

Eugen Petersen

Petersen um 1885 Eugen Adolf Hermann Petersen (* 16. August 1836 in Heiligenhafen; † 14. Dezember 1919 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Eugen Petersen · Mehr sehen »

Eugenio Battisti

Eugenio Battisti (* 1924; † 1989) war ein italienischer Kunsthistoriker und -kritiker.

Neu!!: Rom und Eugenio Battisti · Mehr sehen »

Eugenio Beltrami

Eugenio Beltrami. Eugenio Beltrami (* 16. November 1835 in Cremona; † 18. Februar 1900 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Eugenio Beltrami · Mehr sehen »

Eugenio Corecco

Eugenio Corecco (* 3. Oktober 1931 in Airolo; † 1. März 1995 in Lugano) war ein Schweizer Geistlicher, Theologe, Kirchenrechtler und römisch-katholischer Bischof von Lugano.

Neu!!: Rom und Eugenio Corecco · Mehr sehen »

Eugenio Coseriu

Eugenio Coseriu (eigentlich rumänisch Eugen Coșeriu; * 27. Juli 1921 in Mihăileni, damals Königreich Rumänien, heute Republik Moldau; † 7. September 2002 in Tübingen) war ein rumänischer Romanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Rom und Eugenio Coseriu · Mehr sehen »

Eugenio Romero Pose

Eugenio Romero Pose (* 15. März 1949 in Baio, A Coruña, Spanien; † 25. März 2007) war Weihbischof im Erzbistum Madrid und Professor für Theologie und Philosophie.

Neu!!: Rom und Eugenio Romero Pose · Mehr sehen »

Eulalius

Eulalius († 423) war ein Gegenbischof (später als Gegenpapst bezeichnet), der von 418 bis 419 gleichzeitig mit Bonifatius I. regierte.

Neu!!: Rom und Eulalius · Mehr sehen »

Eumenius

Eumenius (* um 264 in Augustodunum; † um 312) war ein gallischer Rhetor der Spätantike.

Neu!!: Rom und Eumenius · Mehr sehen »

Eurac Research

Die Gebäude des Forschungszentrums bei Nacht Eurac Research ist ein privates Zentrum für angewandte Forschung mit Sitz in Bozen (Südtirol, Italien).

Neu!!: Rom und Eurac Research · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Rom und Euripides · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Rom und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eurobanknoten

Die Eurobanknoten bilden zusammen mit den Euromünzen das Bargeld des Euro.

Neu!!: Rom und Eurobanknoten · Mehr sehen »

EuroGames

Medaillen der EuroGames 2023 Die EuroGames sind ein jährlich stattfindendes schwul-lesbisches sportliches Großereignis, das Anfang der 1990er Jahre in Anlehnung an die Gay Games entstand.

Neu!!: Rom und EuroGames · Mehr sehen »

EuroHockey Cup Winners Cup (Damen, Feld)

Der EuroHockey Cup Winners Cup (Damen-Feld) ist ein von der European Hockey Federation (EHF) seit 1991 ausgetragener Europapokal-Wettbewerb, in dem die Damen-Feldhockeypokalsieger Europas startberechtigt sind.

Neu!!: Rom und EuroHockey Cup Winners Cup (Damen, Feld) · Mehr sehen »

EuroLeague 2007/08

Die Saison 2007/08 war die 8.

Neu!!: Rom und EuroLeague 2007/08 · Mehr sehen »

Euromünzen

Die Euromünzen sind die in derzeit 20 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Rom und Euromünzen · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Rom und Europa · Mehr sehen »

Europa-Nostra-Preis

Medaille zum Europa-Nostra-Preis Der Europa-Nostra-Preis (Europa Nostra Awards) ist eine europäische Auszeichnung, mit der jedes Jahr herausragende Leistungen im Bereich der Erhaltung von Kulturerbe ausgezeichnet werden.

Neu!!: Rom und Europa-Nostra-Preis · Mehr sehen »

Europa-Union Deutschland

Die Europa-Union Deutschland e. V. (EUD) ist die deutsche Sektion der Union Europäischer Föderalisten (UEF).

Neu!!: Rom und Europa-Union Deutschland · Mehr sehen »

Europameisterschaft

Mit Europameisterschaft, oft nur abgekürzt als EM oder auch EUM, bezeichnet man einen von Einzelsportlern, Einzelteams oder Nationalmannschaften auf europäischer Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen europäischen Verband ausgetragen wird und für den sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meistens in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Neu!!: Rom und Europameisterschaft · Mehr sehen »

Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1927 bis 1930

Die erste Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften fand von September 1927 bis Mai 1930 statt und war auf Betreiben des österreichischen Sportfunktionärs Hugo Meisl eingeführt worden.

Neu!!: Rom und Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1927 bis 1930 · Mehr sehen »

Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1931 bis 1932

Die zweite Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften fand von Februar 1931 bis Oktober 1932 statt.

Neu!!: Rom und Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1931 bis 1932 · Mehr sehen »

Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953

Die fünfte Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften fand von April 1948 bis Dezember 1953 statt, erstreckte sich also über mehr als fünfeinhalb Jahre.

Neu!!: Rom und Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953 · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister 1976/77

Der Europapokal der Landesmeister 1976/77 war die 22. Auflage des Wettbewerbs und wurde zum ersten Mal vom FC Liverpool im Finale gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen.

Neu!!: Rom und Europapokal der Landesmeister 1976/77 · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister 1983/84

Der Europapokal der Landesmeister 1983/84 war die 29. Auflage des Wettbewerbs.

Neu!!: Rom und Europapokal der Landesmeister 1983/84 · Mehr sehen »

Europastraße

Das internationale Europastraßennetz (Grenzen von 1990 in rot) E 451. Europastraßen sind eine Klasse von Fernstraßen, die sich in Europa, Zentral- und Kleinasien befinden.

Neu!!: Rom und Europastraße · Mehr sehen »

Europastraße 45

Die Europastraße 45 (Abkürzung E 45) ist eine Europastraße, die sich in Nord-Süd-Richtung insbesondere durch Nord-, Mittel- und Südeuropa erstreckt.

Neu!!: Rom und Europastraße 45 · Mehr sehen »

Europäische Ökumenische Versammlung

Europäische Ökumenische Versammlungen sind Anlässe, die von Kirchen verschiedener Konfession in Europa gemeinsam durchgeführt werden, um die Einheit und die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen unterschiedlicher Tradition zu fördern.

Neu!!: Rom und Europäische Ökumenische Versammlung · Mehr sehen »

Europäische Grüne Partei

Die Europäische Grüne Partei (EGP) ist eine europäische politische Partei, die 39 grüne Parteien aus 34 europäischen Staaten umfasst.

Neu!!: Rom und Europäische Grüne Partei · Mehr sehen »

Europäische Linke

Die Partei der Europäischen Linken, in der Regel als Europäische Linke (EL) abgekürzt, ist eine europäische politische Partei, die am 8.

Neu!!: Rom und Europäische Linke · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Rom und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Volkspartei

Die Europäische Volkspartei (EVP; französisch Parti populaire européen, PPE,, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und bürgerlich-konservativen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt.

Neu!!: Rom und Europäische Volkspartei · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Rom und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Europäische Zwergstaaten

Unter der Bezeichnung europäische Zwergstaaten oder Mikrostaaten fasst man die Staaten zusammen, die aus der Geschichte Europas als Staaten mit besonders kleiner Landfläche hervorgegangen sind, deren Eigenständigkeit jedoch heute uneingeschränkt anerkannt ist: Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt.

Neu!!: Rom und Europäische Zwergstaaten · Mehr sehen »

Europäischer Filmpreis

Roter Teppich während des Europäischen Filmpreis in Berlin (2023) Der Europäische Filmpreis ist ein paneuropäischer Filmpreis, der seit 1988 von der Europäischen Filmakademie (EFA) verliehen wird.

Neu!!: Rom und Europäischer Filmpreis · Mehr sehen »

Europäischer Rat

Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rom und Europäischer Rat · Mehr sehen »

Europäisches Jugendchor Festival Basel

Das Europäische Jugendchor Festival Basel (EJCF) wurde 1992 von der Christoph Merian Stiftung als prämiertes Projekt eines Ideenwettbewerbes ins Leben gerufen.

Neu!!: Rom und Europäisches Jugendchor Festival Basel · Mehr sehen »

Europäisches Jugendtreffen

Die Europäischen Jugendtreffen sind jährliche Großveranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene, die von der ökumenischen Communauté de Taizé organisiert werden.

Neu!!: Rom und Europäisches Jugendtreffen · Mehr sehen »

European Boxing Union

Die European Boxing Union (EBU, englisch für „Europäische Box-Union“), deren Vorgänger die im Jahre 1913 im belgischen Gent gegründete International Boxing Union (IBU) war, ist der europäische Kontinentalverband für Profiboxer mit Sitz in Rom und wurde im Jahre 1946 gegründet.

Neu!!: Rom und European Boxing Union · Mehr sehen »

European Nuclear Disarmament

European Nuclear Disarmament (END) war eine europaweite Kampagne der Friedensbewegung, die sich mit den Folgen des Kalten Kriegs auseinandersetzte.

Neu!!: Rom und European Nuclear Disarmament · Mehr sehen »

European Research Center for Information Systems

Das ERCIS – European Research Center for Information Systems - ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, die gemeinsam im Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung forschen.

Neu!!: Rom und European Research Center for Information Systems · Mehr sehen »

European Satellite Navigation Industries

Logo Das Unternehmen European Satellite Navigation Industries (kurz ESN Industries, ESNIS oder auch ESNI) war ein Joint-Venture der Satellitenbaufirmen Alcatel Alenia Space SAS (Frankreich), Alcatel Alenia Space SpA (Italien) (19 Prozent), EADS Astrium GmbH (Deutschland) (38 Prozent), EADS Astrium Ltd (England), Galileo Sistemas y Servicios (Konsortium aus 7 spanischen Unternehmen) und Thales (Frankreich).

Neu!!: Rom und European Satellite Navigation Industries · Mehr sehen »

European Studies

European Studies (deutsch: Europastudien, Europäische Studien oder Europawissenschaften, französisch: Études Européennes) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und ein Studiengang, den vorrangig Universitäten der EU-Mitgliedstaaten, teilweise aber auch Universitäten anderer Länder und Kontinente anbieten. In der Europäischen Union existieren über 300 europawissenschaftliche Studiengänge.

Neu!!: Rom und European Studies · Mehr sehen »

Europride

EuroPride-Parade in Stockholm (2018) Mehrsprachige Demonstrationsschilder bei der World- und EuroPride London (2012) EuroPride ist eine seit 1992 stattfindende, paneuropäische Pride-Veranstaltung, die jeden Sommer in einer europäischen Stadt stattfindet.

Neu!!: Rom und Europride · Mehr sehen »

Eurostar Italia

Zugkategorien auf einer Fahrplantafel in Roma Termini Eurostar Italia war eine Zuggattung des italienischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Trenitalia für Hochgeschwindigkeitszüge, die im Juni 2012 in Le Frecce umbenannt wurde.

Neu!!: Rom und Eurostar Italia · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Rom und EuroVelo · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.

Neu!!: Rom und Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 1991

Der 36º Concorso Eurovisione della Canzone, so der offizielle Titel in diesem Jahr, fand am 4.

Neu!!: Rom und Eurovision Song Contest 1991 · Mehr sehen »

Eusébio Scheid

Wappen von Eusébio Kardinal Scheid Eusébio Oscar Kardinal Scheid SCJ (gebürtig: Oscar Francisco Scheid; * 8. Dezember 1932 in Luzerna; † 13. Januar 2021 in São José dos Campos) war ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Rio de Janeiro.

Neu!!: Rom und Eusébio Scheid · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Eusebia · Mehr sehen »

Euthymia Üffing

Schwester Maria Euthymia auf einem Gemälde von Leonard Klosa. In Holz gefasste verkleinerte Reproduktion an einer der Stationen des ''Maria-Euthymia-Gedenkwegs'' in Hopsten-Halverde. Schwester Maria Euthymia, meist kurz Schwester Euthymia (* 8. April 1914 in Halverde, Westfalen als Emma Üffing; † 9. September 1955 in Münster, Westfalen), war eine deutsche Clemensschwester.

Neu!!: Rom und Euthymia Üffing · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Rom und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Eutychianus

Eutychianus (von griech. Eutychianos.

Neu!!: Rom und Eutychianus · Mehr sehen »

Eutychius (Exarch)

Eutychius war ein oströmischer Patricius und Kammerdiener, vor allem aber der letzte Exarch von Ravenna.

Neu!!: Rom und Eutychius (Exarch) · Mehr sehen »

Eva Šuranová

Eva Šuranová, geb.

Neu!!: Rom und Eva Šuranová · Mehr sehen »

Eva Cancik-Kirschbaum

Eva Christiane Cancik-Kirschbaum (* 29. August 1965 in Tübingen) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Rom und Eva Cancik-Kirschbaum · Mehr sehen »

Eva-Maria Jung-Inglessis

Eva-Maria Jung-Inglessis (* 1920 in Berlin; † 6. August 2007 in Rom) war eine deutsche Kirchenhistorikerin, Kunstgeschichtlerin und Autorin.

Neu!!: Rom und Eva-Maria Jung-Inglessis · Mehr sehen »

Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

Neu!!: Rom und Evangelienharmonie · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Rom und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Rom und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Rom und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evaristo Lucidi

Evaristo Kardinal Lucidi (* 4. Oktober 1866 in Montefranco, Provinz Terni, Italien; † 31. März 1929 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Evaristo Lucidi · Mehr sehen »

Evaristus

Sixtinischen Kapelle Evaristus (* im 1. Jahrhundert; † wahrscheinlich 105–107 in Rom) war an der Wende zum 2.

Neu!!: Rom und Evaristus · Mehr sehen »

Evelyn Herlitzius

Evelyn Herlitzius (* 27. April 1963 in Osnabrück) ist eine deutsche Opernsängerin (dramatischer Sopran).

Neu!!: Rom und Evelyn Herlitzius · Mehr sehen »

Everard Mercurian

Everard Mercurian Everard Mercurian (* 1514 in Marcourt, Provinz Luxemburg, heute Belgien; † 1. August 1580 in Rom) war der 4.

Neu!!: Rom und Everard Mercurian · Mehr sehen »

Ewald Tauer

Ewald Tauer (* 8. Juni 1941 in München; † November 2017 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Ewald Tauer · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Rom und Exil · Mehr sehen »

Exilliteratur

Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist.

Neu!!: Rom und Exilliteratur · Mehr sehen »

Exonym und Endonym

Exonym und Endonym sind zwei Begriffe der Ethnolinguistik bzw.

Neu!!: Rom und Exonym und Endonym · Mehr sehen »

Expresszug

Expresszug oder kurz Express, abgekürzt Ex oder Exp, ist eine von mehreren Bahngesellschaften verwendete Zuggattung für Reisezüge des Schienenpersonenfernverkehrs mit hoher Geschwindigkeit und im Allgemeinen auch mit höherem Komfort.

Neu!!: Rom und Expresszug · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Rom und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Ezechiel Spanheim

Ezechiel Spanheim, Stich von Pieter van Gunst Ezechiel Spanheim (* 7. Dezember 1629 in Genf; † 7. November 1710 in London) war deutscher Diplomat, Jurist und Theologe schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Ezechiel Spanheim · Mehr sehen »

Ezio (Händel)

John Walsh: Titelseite des Erstdruckes (1732) Ezio (HWV 29) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Ezio (Händel) · Mehr sehen »

Ezio Frigerio

Bühnenbildentwurf von Ezio Frigerio, Datum unbekannt Ezio Frigerio (* 16. Juli 1930 in Erba, Italien als Elvezio Frigerio; † 2. Februar 2022) war ein italienischer Bühnen- und Kostümbildner, der über 350 Opern und Schauspiele ausstattete.

Neu!!: Rom und Ezio Frigerio · Mehr sehen »

Ezio Pinza

Ezio Pinza, eigentlich Fortunato Pinza, (* 18. Mai 1892 in Rom, Italien; † 9. Mai 1957 in Stamford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Rom und Ezio Pinza · Mehr sehen »

Fab 5 Freddy

Fab 5 Freddy, 2009 Frederick Brathwaite (* 1959), besser bekannt als Fab 5 Freddy, kurz F5F, ist ein amerikanischer Künstler, Musiker, Filmproduzent, Fernsehmoderator und Hip-Hop-Pionier.

Neu!!: Rom und Fab 5 Freddy · Mehr sehen »

FaberhaftGuth

FaberhaftGuth ist ein Kabarett-Duo aus Gießen und besteht aus Dietrich Faber (* 1969 in Gießen) und Martin Guth (* 1970 in Nieder-Weisel).

Neu!!: Rom und FaberhaftGuth · Mehr sehen »

Fabianus

Heiliger Fabianus (Glasgemälde des 15. Jahrhunderts, Evangelische Stadtkirche Ravensburg) Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10.

Neu!!: Rom und Fabianus · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Rom und Fabier · Mehr sehen »

Fabio Grosso

Fabio Grosso (* 28. November 1977 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Fabio Grosso · Mehr sehen »

Fabio Liverani

Fabio Liverani (* 29. April 1976 in Rom, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Rom und Fabio Liverani · Mehr sehen »

Fabio Maria Asquini

Fabio Maria Kardinal Asquini Fabio Maria Asquini (* 14. August 1802 in Fagagna bei Udine in Italien; † 23. Dezember 1878 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fabio Maria Asquini · Mehr sehen »

Fabio Mignanelli

Fabio Mignanelli als Bischof von Lucera (Medaille) Fabio Mignanelli (* 1496 in Siena; † 10. August 1557 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fabio Mignanelli · Mehr sehen »

Fabiola von Rom

Die heilige Fabiola, Gemälde von Jean Jacques Henner Fabiola von Rom (* 4. Jahrhundert in Rom; † Dezember 399 ebenda) war eine römische Witwe, Wohltäterin und Heilige.

Neu!!: Rom und Fabiola von Rom · Mehr sehen »

Fabius von Antiochia

Fabius von Antiochia († 256) war in den Jahren 253–256 Bischof von Antiochien als Nachfolger des Babylas.

Neu!!: Rom und Fabius von Antiochia · Mehr sehen »

Fabius von Gugel

Fabius Freiherr Gugel von Brandt und Diepoltsdorf (* 13. September 1910 in Worms; † 28. November 2000 in München) war ein deutscher phantastisch-surrealistischer Zeichner, Grafiker, Maler, Bühnenbildner, Porzellangestalter und Dichter.

Neu!!: Rom und Fabius von Gugel · Mehr sehen »

Fabritio Caroso

Fabritio Caroso Fabritio Caroso (da Sermoneta) (* 1526/1535 in Sermoneta; † 1605/1620), italienischer Tanzmeister der Renaissance und Autor zweier umfangreicher Tanztraktate.

Neu!!: Rom und Fabritio Caroso · Mehr sehen »

Fabrizio Dentice

Fabrizio Dentice (* um 1530 in Neapel; † 24. Februar 1581 in Parma) war ein italienischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Rom und Fabrizio Dentice · Mehr sehen »

Fabrizio Spada

Fabrizio Kardinal Spada (Gemälde ca. 1675) Fabricio Spada als Kardinalstaatssekretär (Ölgemälde von Sebastiano Ceccarini, 18. Jhd.) Fabrizio Spada (* 17. März 1643 in Rom; † 15. Juni 1717 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fabrizio Spada · Mehr sehen »

Fabrizio Turriozzi

Fabrizio Kardinal Turriozzi Fabrizio Turriozzi (* 16. November 1755 in Toscanella; † 9. November 1826 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fabrizio Turriozzi · Mehr sehen »

Fackeltanz

Beim Fackeltanz oder Kerzentanz tragen die Tänzer brennende Fackeln in den Händen oder brennende Kerzen auf dem Kopf, während sie ihre Tanzfiguren schreiten.

Neu!!: Rom und Fackeltanz · Mehr sehen »

Fahri Korutürk

Fahri Sabit Korutürk (* 3. August 1903 in Istanbul; † 12. Oktober 1987 ebenda) war ein türkischer Politiker, Staatsmann und Admiral.

Neu!!: Rom und Fahri Korutürk · Mehr sehen »

Faimingen

Faimingen ist ein Ortsteil der Stadt Lauingen im Landkreis Dillingen an der Donau im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern.

Neu!!: Rom und Faimingen · Mehr sehen »

Faina Grigorjewna Melnik

Faina Grigorjewna Melnik (ukrainisch Фаїна Григорівна Мельник, wiss. Transliteration Faina Grigorjevna Mel'nik; * 9. Juni 1945 in Bakota, Ukrainische SSR; † 16. Dezember 2016) war eine sowjetische Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Faina Grigorjewna Melnik · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Rom und Falerii · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Rom und Falisker · Mehr sehen »

Falkes de Bréauté

Sir Falkes de Bréauté († nach 18. Juli 1226 in Rom) war ein ausländischer Söldner im Dienst des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: Rom und Falkes de Bréauté · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rom und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: Rom und Falschgeld · Mehr sehen »

Famulus (Maler)

Famulus (meist Fabullus) war ein römischer Maler, der unter Nero in Rom lebte und arbeitete.

Neu!!: Rom und Famulus (Maler) · Mehr sehen »

Fanny Cerrito

Fanny Cerrito, Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Fanny Cerrito und Arthur Saint-Léon tanzen die Redowa-Polka in ''La Vivandière'', 1844 Fanny Cerrito, eigentlich Francesca Teresa Giuseppa (Raffaela) CerritoIvor Guest:, Artikel in: Britannica (englisch; Abruf am 1. Februar 2021) (auch: Cerito; * 11. Mai 1817 in Neapel; † 6. Mai 1909 in Paris) war eine italienische Ballerina und, neben Marie Taglioni, eine der wenigen Frauen, die im 19.

Neu!!: Rom und Fanny Cerrito · Mehr sehen »

Fanny Hünerwadel

Fanny Hünerwadel (1854) Fanny Hünerwadel (etwa 1850) Fanny Hünerwadel (* 26. Januar 1826 in Lenzburg; † 27. April 1854 in Rom) war eine Schweizer Komponistin aus Lenzburg.

Neu!!: Rom und Fanny Hünerwadel · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: Rom und Farinelli · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Rom und Farnese · Mehr sehen »

Farnesische Sammlungen

Der Farnesische Stier Die Farnesischen Sammlungen sind bedeutende und bekannte Sammlungen von Kunstschätzen und Antiquitäten der Antike und der Renaissance, die die Familie Farnese ab dem 16.

Neu!!: Rom und Farnesische Sammlungen · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Rom und Faruq · Mehr sehen »

Fasano

Fasano ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Apulien und gehört zur Provinz Brindisi.

Neu!!: Rom und Fasano · Mehr sehen »

Father Ted

Father Ted ist eine in den 1990er Jahren produzierte Sitcom über das Leben dreier Priester auf der fiktiven, abgelegenen Insel Craggy Island vor der Westküste Irlands.

Neu!!: Rom und Father Ted · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Rom und Faunus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie dritter Teil

Faust.

Neu!!: Rom und Faust. Der Tragödie dritter Teil · Mehr sehen »

Fausta

Bronzemünze mit Porträt der Fausta Salus, ihre Söhne Konstantin II. und Constantius II. im Arm haltend. Flavia Maxima Fausta (* zwischen 289 und 298 in Rom; † 326 ebenda) war eine römische Kaiserin.

Neu!!: Rom und Fausta · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: Rom und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Faustkämpfer vom Quirinal

Faustkämpfer vom Quirinal Kopf mit alten Narben und frischen Wunden Kopf (Detailansicht) Hände und Unterarme (Detailansicht) Der Faustkämpfer vom Quirinal (häufig auch Boxer vom Quirinal genannt) in Rom ist wohl die bemerkenswerteste erhaltene Bronzestatue eines solchen Athleten – und eines von nur sehr wenigen überlieferten griechischen Originalen.

Neu!!: Rom und Faustkämpfer vom Quirinal · Mehr sehen »

Fausto Razzi

Fausto Razzi (* 4. Mai 1932 in Rom; † 19. November 2022 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Fausto Razzi · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Fátima

Fátima ist eine Stadt (Cidade) im Kreis Ourém in Portugal.

Neu!!: Rom und Fátima · Mehr sehen »

Färberei in der Antike

Aus der Wurzel des Krapp (lat.: rubia tinctorum oder rubia peregrina) gewann man bereits in der Antike einen roten Farbstoff.

Neu!!: Rom und Färberei in der Antike · Mehr sehen »

Félix Ayo

Félix Ayo (* 1. Juli 1933 in Sestao, Bizkaia, Spanien; † 24. September 2023) war ein italienischer Violinist baskischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Félix Ayo · Mehr sehen »

Félix del Blanco Prieto

Félix del Blanco Prieto (* 15. Juni 1937 in Morgovejo, Kastilien-León, Spanien; † 10. April 2021 in Rom) war ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienerzbischof.

Neu!!: Rom und Félix del Blanco Prieto · Mehr sehen »

Félix Henri Giacomotti

Félix Henri Giacomotti Félix Henri Giacomotti (* 18. November 1828 in Quingey, Département Doubs, Frankreich; † 10. Mai 1909 in Besançon) war ein französischer Maler italienischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Félix Henri Giacomotti · Mehr sehen »

Félix Houphouët-Boigny

Félix Houphouët-Boigny (1962) Félix Houphouët-Boigny (* 18. Oktober 1905 in Yamoussoukro; † 7. Dezember 1993) war Arzt und Politiker.

Neu!!: Rom und Félix Houphouët-Boigny · Mehr sehen »

Félix von Luxemburg

Félix Léopold Marie Guillaume von Nassau (* 3. Juni 1984 in der Maternité Grande-Duchesse Charlotte in Luxemburg) ist Prinz von Luxemburg, Prinz von Nassau und Bourbon-Parma sowie Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen.

Neu!!: Rom und Félix von Luxemburg · Mehr sehen »

Félix-Charles Douay

General Felix Douay Félix-Charles Douay (* 14. August 1816 in Paris; † 4. Mai 1879 ebenda) war ein französischer General.

Neu!!: Rom und Félix-Charles Douay · Mehr sehen »

Führer der U-Boote

Führer der U-Boote (FdU) lautete in der Kaiserlichen Marine und dem Ersten Weltkrieg sowie der Kriegsmarine und dem Zweiten Weltkrieg anfangs die Dienststelle des Befehlshabers der Waffe und im Verlauf der Kriege des regionalen Befehlshabers der Waffe.

Neu!!: Rom und Führer der U-Boote · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II.

Der Film Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. erzählt in biografischer Form die Lebensgeschichte des 2005 verstorbenen Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II. Der Titel ist Teil des berühmten Appells in seiner ersten Predigt als Papst am 22.

Neu!!: Rom und Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Rom und Füssen · Mehr sehen »

FC Palermo

Der Palermo Football Club, kurz Palermo FC, im deutschen Sprachraum bekannt als FC Palermo, ist ein 1900 gegründeter italienischer Fußballverein aus der sizilianischen Hauptstadt Palermo.

Neu!!: Rom und FC Palermo · Mehr sehen »

FC Red Bull Salzburg

Der FC Red Bull Salzburg (bis 2005 SV Austria Salzburg), kurz Red Bull Salzburg, RB Salzburg oder RBS, und bei UEFA-Wettbewerben als FC Salzburg geführt, ist ein Fußballverein, der in Wals-Siezenheim im Land Salzburg ansässig ist.

Neu!!: Rom und FC Red Bull Salzburg · Mehr sehen »

FC Turin

Der Torino Football Club, kurz Torino FC oder Torino, im deutschsprachigen Raum bekannt als FC Turin, ist ein 1906 gegründeter italienischer Fußballverein aus der piemontesischen Hauptstadt Turin.

Neu!!: Rom und FC Turin · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: Rom und Februar 2003 · Mehr sehen »

Februar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2004.

Neu!!: Rom und Februar 2004 · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Rom und Februar 2005 · Mehr sehen »

Februar 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2007.

Neu!!: Rom und Februar 2007 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften

Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden.

Neu!!: Rom und Fechtweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1955

Die 11.

Neu!!: Rom und Fechtweltmeisterschaften 1955 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1982

Die 32.

Neu!!: Rom und Fechtweltmeisterschaften 1982 · Mehr sehen »

Federazione dei Verdi

Die Federazione dei Verdi war eine ab 1990 bestehende grüne Partei in Italien.

Neu!!: Rom und Federazione dei Verdi · Mehr sehen »

Federazione Italiana Giuoco Calcio

Die Federazione Italiana Giuoco Calcio (kurz FIGC) ist der italienische Fußball-Dachverband.

Neu!!: Rom und Federazione Italiana Giuoco Calcio · Mehr sehen »

Federazione Italiana Rugby

Die Federazione Italiana Rugby (FIR) ist für alle männlichen und weiblichen Rugby-Mannschaften in Italien verantwortlich, insbesondere für die Profiliga Top10.

Neu!!: Rom und Federazione Italiana Rugby · Mehr sehen »

Federica Pellegrini

Bei den Weltmeisterschaften 2009 Federica Pellegrini (* 5. August 1988 in Mirano) ist eine italienische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Federica Pellegrini · Mehr sehen »

Federico Callori di Vignale

Federico Kardinal Callori di Vignale (* 15. Dezember 1890 in Vignale Monferrato, Provinz Alessandria, Italien; † 10. August 1971 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Federico Callori di Vignale · Mehr sehen »

Federico Cattani Amadori

Federico Kardinal Cattani (1939) Wappen von Federico Cattani Amadori Federico Kardinal Cattani Amadori (* 17. April 1856 in Marradi, Italien; † 11. April 1943 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Federico Cattani Amadori · Mehr sehen »

Federico Cesi (Naturforscher)

Federico Cesi Federico Cesi (* 26. Februar 1585 in Rom; † 1. August 1630 in Acquasparta, Umbrien) war der Gründer der Accademia dei Lincei.

Neu!!: Rom und Federico Cesi (Naturforscher) · Mehr sehen »

Federico de Madrazo y Kuntz

Federico de Madrazo (1875) Künstlersignatur von Federico de Madrazo y Kuntz ''La Condesa de Vilches'', Öl auf Leinwand, 126 × 89 cm (1853), Museo del PradoFederico de Madrazo y Kuntz (* 9. Februar 1815 in Rom; † 10. Juni 1894 in Madrid) war ein spanischer Maler und Lithograf der Romantik und von 1860 bis 1868 sowie von 1881 bis zu seinem Tod Direktor des Museo del Prado.

Neu!!: Rom und Federico de Madrazo y Kuntz · Mehr sehen »

Federico Di Trocchio

Federico Di Trocchio (* 30. März 1949 in Lenola; † 3. September 2013 in Rom) war ein italienischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Rom und Federico Di Trocchio · Mehr sehen »

Federico Fellini

Federico Fellini, 1965 Federico Fellini (* 20. Januar 1920 in Rimini; † 31. Oktober 1993 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Federico Fellini · Mehr sehen »

Federico Halbherr

Halbherr-Büste in Agia Triada Federico Halbherr (* 15. Februar 1857 in Rovereto, zu dieser Zeit ein zu Österreich-Ungarn gehöriger Ort Tirols; † 17. Juli 1930 in Rom) war ein italienischer klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Rom und Federico Halbherr · Mehr sehen »

Federico Lombardi

Federico Lombardi 2014 Federico Lombardi SJ (* 29. August 1942 in Saluzzo, Piemont) ist ehemaliger Leiter des vatikanischen Presseamtes und früherer Generaldirektor des Senders Radio Vatikan.

Neu!!: Rom und Federico Lombardi · Mehr sehen »

Federico Ricci (Komponist)

Komponist Federico Ricci (ca. 1869) Federico Ricci (* 22. Oktober 1809 in Neapel; † 10. Dezember 1877 in Conegliano) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Federico Ricci (Komponist) · Mehr sehen »

Federico Tedeschini

Federico Kardinal Tedeschini (1935) Kardinalswappen von Federico Tedeschini; Wahlspruch: ''Omnia et in omnibus Christus'' Federico Kardinal Tedeschini (* 12. Oktober 1873 in Antrodoco, Provinz Rieti, Italien; † 2. November 1959 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Federico Tedeschini · Mehr sehen »

Federigo Enriques

Federigo Enriques (1914) Federigo Enriques (* 5. Januar 1871 in Livorno; † 14. Juni 1946 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, der hauptsächlich im Bereich der algebraischen Geometrie und Geometrie arbeitete.

Neu!!: Rom und Federigo Enriques · Mehr sehen »

Federigo Savelli

Federigo Savelli Federigo Duca di Savelli, Signore di Poggio, Principe d’Albano, (auch Friedrich Herzog von Savelli oder Federico Savelli; * 1583 in Rom; † 19. Dezember 1649 ebenda) war ein römischer Fürst, kaiserlicher Feldmarschall, Kämmerer und Hofkriegsrat, Botschafter Ferdinands II. in Rom, und Generalleutnant der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Federigo Savelli · Mehr sehen »

Federigo Tozzi

Federigo Tozzi Federigo Tozzi (* 1. Januar 1883 in Siena; † 21. März 1920 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Federigo Tozzi · Mehr sehen »

Fedor Krause

Fedor Krause (* 10. März 1857 in Friedland, Landkreis Waldenburg, Regierungsbezirk Breslau; † 20. September 1937 in Bad Gastein) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Rom und Fedor Krause · Mehr sehen »

Feiertage in Italien

Gesetzliche Feiertage in Italien werden vom Parlament Italiens in Rom beschlossen und gelten, von Stadt- oder Gemeindepatronfesten abgesehen, grundsätzlich landesweit.

Neu!!: Rom und Feiertage in Italien · Mehr sehen »

Feldhauptmann

Feldhauptmann (pl. Feldhauptleute) bezeichnete zur Zeit der Landsknechte einen höheren militärischen Befehlshaber, meist analog dem heutigen General.

Neu!!: Rom und Feldhauptmann · Mehr sehen »

Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006

Die 11.

Neu!!: Rom und Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006 · Mehr sehen »

Felice Anerio

Felice Anerio Felice Anerio (* 1560 in Narni; † September 1614 in Rom) war ein italienischer Komponist, der zahlreiche Werke der Kirchenmusik, aber auch säkulare Musik verfasste.

Neu!!: Rom und Felice Anerio · Mehr sehen »

Felice Orsini

Felice Orsini Felice Graf Orsini (* 1819 in Meldola (Emilia-Romagna); † (hingerichtet) 13. März 1858 in Paris) war italienischer Rechtsanwalt und wurde durch ein Attentat auf Napoleon III. bekannt.

Neu!!: Rom und Felice Orsini · Mehr sehen »

Felicissimus

Felicissimus (lat. der Glücklichste) war Anführer einer Revolte in Rom gegen den von 270 bis 275 herrschenden Kaiser Aurelian.

Neu!!: Rom und Felicissimus · Mehr sehen »

Felicitas Hoppe

Felicitas Hoppe auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Felicitas Hoppe auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Felicitas Hoppe (* 22. Dezember 1960 in Hameln) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Felicitas Hoppe · Mehr sehen »

Felicitas und ihre Söhne

Felicitas mit den Häuptern ihrer Söhne (Darstellung von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik von 1493) Felicitas und ihre Söhne werden enthauptet. (Stich von Jan Luyken, 17. Jahrhundert) Felicitas und ihre Söhne (* 2. Jahrhundert in Rom; † um 166 in Rom) sind frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Rom und Felicitas und ihre Söhne · Mehr sehen »

Feliksa Kozłowska

Schwester Feliksa Kozłowska Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der Mariaviten.

Neu!!: Rom und Feliksa Kozłowska · Mehr sehen »

Felix Brych

Felix Brych (* 3. August 1975 in München) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter und Jurist.

Neu!!: Rom und Felix Brych · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Felix I.

Sixtinischen Kapelle Felix I. (lat. der Glückliche; * in Rom; † 30. Dezember 274 ebenda) wurde am 5.

Neu!!: Rom und Felix I. · Mehr sehen »

Felix II. (Gegenpapst)

1850 geschaffenes Porträtmedaillon des Gegenpapstes Felix II. in der Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern Felix II. († 22. November 365 in Portus Romae) war von 355 bis 358 Bischof von Rom, also Papst oder Gegenpapst der römisch-katholischen Kirche und wird teilweise als Märtyrer und Heiliger angesehen.

Neu!!: Rom und Felix II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Felix Mader

Felix Mader (* 28. November 1867 in Obernricht; † 16. August 1941 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Rom und Felix Mader · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Rom und Felix Manz · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Rom und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Felix von Cantalice

Felix von Cantalice (* 1515 in Cantalice; † 18. Mai 1587 in Rom) ist ein Heiliger der Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Felix von Cantalice · Mehr sehen »

Felix von Hartmann

Erzbischof Felix von Hartmann (1913) Wappen des Kardinals von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln, vollständiger Name: Bruno Felix Bernard Albert von Hartmann) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rom und Felix von Hartmann · Mehr sehen »

Fell – Eine Liebesgeschichte

Fell – Eine Liebesgeschichte (Alternativtitel Fell – Ein imaginäres Portrait von Diane Arbus) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Steven Shainberg aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Rom und Fell – Eine Liebesgeschichte · Mehr sehen »

Fellinis Roma

Roma ist eine italienisch-französische Filmkomödie von Federico Fellini aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Rom und Fellinis Roma · Mehr sehen »

Fendi

Fendi ist ein international tätiges italienisches Modeunternehmen, besonders bekannt für seine Pelzwaren, Handtaschen und sonstigen Lederwaren.

Neu!!: Rom und Fendi · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Rom und Fenster · Mehr sehen »

Feodor Iwanowitsch Kalmück

Feodor Iwanowitsch Kalmück (Selbstbildnis 1815) Feodor Iwanowitsch (* um 1767 in Russland; † 27. Januar 1832 in Karlsruhe), genannt (Fedor Iwanowitsch) Kalmück, war ein kalmückisch-deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Feodor Iwanowitsch Kalmück · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Ferdinand Hérold

Louis Dupré, circa 1830 Louis Joseph Ferdinand Hérold (* 28. Januar 1791 in Paris; † 19. Januar 1833 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist elsässischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Ferdinand Hérold · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Rom und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand Johann von Olivier

Ferdinand Johann von Olivier (Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld 1817) Jugendbildnis Juden in der Babylonischen Gefangenschaft – Behnhaus (1838) Johann Heinrich Ferdinand Olivier, gen.

Neu!!: Rom und Ferdinand Johann von Olivier · Mehr sehen »

Ferdinand Lepcke

Ferdinand Lepcke Denkmal für Ernst von Stubenrauch in Teltow Ferdinand Lepcke (* 23. März 1866 in Coburg; † 12. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ferdinand Lepcke · Mehr sehen »

Ferdinand Pauwels

Ferdinand Pauwels, 1862. Wilhelm Ferdinand Pauwels (* 13. April 1830 in Ekeren bei Antwerpen; † 26. März 1904 in Dresden) war ein belgischer Historienmaler.

Neu!!: Rom und Ferdinand Pauwels · Mehr sehen »

Ferdinand Schlöth

Ferdinand Schlöth Ganymed, 1859 Winkelrieddenkmal auf dem Dorfplatz in Stans, aufgestellt 1865 St. Jakobsdenkmal in Basel, 1871 Denkmal für die Schlacht bei St. Jakob an der Birs Basilisk seit 2008 beim Tierpark Lange Erlen, entworfen 1879, gegossen 1880 Lukas Ferdinand Schlöth (* 25. Januar 1818 in Basel; † 2. August 1891 in Lutzenberg AR; bestattet in Thal SG; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Rom und Ferdinand Schlöth · Mehr sehen »

Ferdinand Stanislaus Pawlikowski

Ferdinand Stanislaus Pawlikowski Erklärung zum Anschluss Österreichs 1938 Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (* 28. April 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1956 in Graz) war der letzte Fürstbischof von Seckau (heute: Diözese Graz-Seckau) und Titularerzbischof von Velebusdus.

Neu!!: Rom und Ferdinand Stanislaus Pawlikowski · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Rom und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Ferdinand von Senger und Etterlin

Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Koblenz) war ein General der Bundeswehr.

Neu!!: Rom und Ferdinand von Senger und Etterlin · Mehr sehen »

Ferdinando Acton

Ferdinando Acton Ferdinando Acton (* 16. Juli 1832 in Neapel; † 18. Februar 1891 in Rom) war ein italienischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Rom und Ferdinando Acton · Mehr sehen »

Ferdinando Baldi

Ferdinando Baldi (* 19. Mai 1927 in Cava de’ Tirreni, Salerno; † 12. November 2007 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Ferdinando Baldi · Mehr sehen »

Ferdinando D’Adda

Erzbischof Ferdinando D’Adda als Nuntius in England (Porträt von Godfrey Kneller, 1687) Ferdinando Kardinal D’Adda (Stich von Jacques Blondeau (zwischen 1690 und 1698) mit Kardinalswappen) Ferdinando D’Adda, auch De Addua oder De Abdva, (* 27. August 1650 in Mailand; † 27. Januar 1719 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Ferdinando D’Adda · Mehr sehen »

Ferdinando Fuga

Ferdinando Fuga (* 1699 in Florenz; † 1782 in Rom) war ein Florentiner Architekt, dessen Werke in Neapel und Sizilien, vor allem aber in Rom stehen.

Neu!!: Rom und Ferdinando Fuga · Mehr sehen »

Ferenc Farkas

Grabstein auf dem Farkasréti temető in Budapest Ferenc Farkas (* 15. Dezember 1905 in Nagykanizsa; † 10. Oktober 2000 in Budapest) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ferenc Farkas · Mehr sehen »

Ferenc Puskás

Ferenc Puskás (* 1. April 1927 in Budapest als Ferenc Purczeld; † 17. November 2006 ebenda) war ein ungarisch-spanischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Ferenc Puskás · Mehr sehen »

Fernand Franck

Erzbischof Fernand Franck (2005) Fernand Franck (* 6. Mai 1934 in Esch-Alzette, Kanton Esch, Luxemburg) ist emeritierter Erzbischof von Luxemburg.

Neu!!: Rom und Fernand Franck · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Rom und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Fernando Cento

Fernando Kardinal Cento (* 10. August 1883 in Pollenza, Provinz Macerata, Italien; † 13. Januar 1973 in Rom) war Bischof des Bistums Acireale und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Fernando Cento · Mehr sehen »

Fernando Germani

Fernando Germani (* 5. April 1906 in Rom; † 10. Juni 1998 ebenda) war ein italienischer Organist, Komponist und Orgelpädagoge.

Neu!!: Rom und Fernando Germani · Mehr sehen »

Fernando Orsi

Fernando Orsi (* 12. September 1959 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Rom und Fernando Orsi · Mehr sehen »

Fernando Previtali

Fernando Previtali (* 16. Februar 1907 in Adria; † 1. August 1985 in Rom) war ein italienischer Dirigent, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Rom und Fernando Previtali · Mehr sehen »

Fernando Scarpa

Fernando Scarpa Fernando Scarpa (* 10. Dezember 1968 in Mailand) ist ein italienischer Theaterregisseur.

Neu!!: Rom und Fernando Scarpa · Mehr sehen »

Fernando Tambroni

Fernando Tambroni Fernando Tambroni Armaroli (* 25. November 1901 in Ascoli Piceno; † 18. Februar 1963 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Fernando Tambroni · Mehr sehen »

Fernwahrnehmung

Fernwahrnehmung (engl. Remote Viewing oder Remote Perception) ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Form des Hellsehens, eine hypothetische Art von Wahrnehmung.

Neu!!: Rom und Fernwahrnehmung · Mehr sehen »

Feronia (Mythologie)

Denar) des Münzmeisters Petronius Turpillianus aus der Zeit des Kaisers Augustus mit Büste der Feronia Bronzeblättchen in Form einer Tabula ansata mit Weihinschrift für Feronia Feronia war eine altitalische, auch in Rom verehrte Göttin.

Neu!!: Rom und Feronia (Mythologie) · Mehr sehen »

Ferruccio Parri

Ferruccio Parri Ferruccio Parri (* 19. Januar 1890 in Pinerolo; † 8. Dezember 1981 in Rom) war ein italienischer Politiker und, mit dem Spitznamen Maurizio, ein Partisanenchef während des Befreiungskrieges vom nazi-faschistischen Regime in Italien und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Rom und Ferruccio Parri · Mehr sehen »

Ferry Radax

Ferry Radax (2014) Ferry Radax (* 20. Juni 1932 in Wien; † 9. September 2021 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Filmemacher.

Neu!!: Rom und Ferry Radax · Mehr sehen »

Ferzan Özpetek

Ferzan Özpetek, 2020 Ferzan Özpetek (* 3. Februar 1959 in Istanbul) ist ein italienischer Film- und Opernregisseur sowie Drehbuchautor mit türkischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Ferzan Özpetek · Mehr sehen »

Festa della Repubblica

Italienische Marinesoldaten auf der Militärparade am 2. Juni 2007 in Rom Festa della Repubblica 2005. Kunstflugstaffel Frecce Tricolori Bürger in den Gärten des Quirinalspalastes (vor dem ''Coffee House'') Festa della Repubblica, Fest der Republik, ist der jedes Jahr am 2.

Neu!!: Rom und Festa della Repubblica · Mehr sehen »

Feuerspritze

Feuerspritze von 1740 im Museum der Stieglbrauerei zu Salzburg Eine Feuerspritze oder Handdruckspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.

Neu!!: Rom und Feuerspritze · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Rom und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr in Italien

Wappen der italienischen Feuerwehr Die Feuerwehr in Italien ist telefonisch in ganz Italien über die Notrufnummern 115 oder 112 erreichbar.

Neu!!: Rom und Feuerwehr in Italien · Mehr sehen »

Feuerwehren im Römischen Reich

Das Gebäude Nr. 9 in der Via della VII Coorte, über dem antiken Wachlokal der ''VII. cohortes vigilum'' aus dem 2. Jahrhundert Das bei Ausgrabungen wiederentdeckte Wachthaus der VII. Kohorte der römischen Feuerwehr. ''Grafik von J. Zielcke.'' Feuerwehren im Römischen Reich gab es als öffentlich-kommunale Organisation ungefähr seit dem ersten Jahrzehnt vor Christi Geburt.

Neu!!: Rom und Feuerwehren im Römischen Reich · Mehr sehen »

Feuillanten

Die Feuillanten (Feuillants, lat. Fulienses) waren eine Reformbewegung im Umfeld der Zisterzienser, die 1574 von Jean de la Barrière (1544–1600) in Les Feuillants in Südfrankreich begründet wurde, um Tendenzen zur Verweltlichung innerhalb des Ordens entgegenzuwirken.

Neu!!: Rom und Feuillanten · Mehr sehen »

FIBA Europapokal der Landesmeister

Trophäe des Europapokals der Landesmeister (links) Der FIBA Europapokal der Landesmeister (weitere Bezeichnungen FIBA European Championship und FIBA Euroleague) war ein Europapokalwettbewerb im Basketball für Herrenmannschaften, der zwischen 1958 und 2000 unter Schirmherrschaft der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Neu!!: Rom und FIBA Europapokal der Landesmeister · Mehr sehen »

FIBA Europapokal der Pokalsieger

Der Europapokal der Pokalsieger war ein Basketballwettbewerb der zwischen 1966 und 2002 unter Schirmherrschaft der FIBA ausgetragen wurde.

Neu!!: Rom und FIBA Europapokal der Pokalsieger · Mehr sehen »

Fibula Praenestina

Die Fibula Praenestina Die Fibula Praenestina, auch Manios-Spange genannt, ist eine goldene Fibel, die im mittelitalienischen Ort Palestrina (dem antiken Praeneste) gefunden wurde und in das 7.

Neu!!: Rom und Fibula Praenestina · Mehr sehen »

Fidenae

Karte mit Fidenae Basis für eine Statue, deren Inschrift eine Widmung des Senats von Fidenae an den zum Thronfolger designierten Mark Aurel beinhaltet Fidenae (auch Fidena, griechisch meist Φιδῆναι, auch Φιδήνη, Φιδήνα) war eine historische Siedlung in Latium nördlich von Rom.

Neu!!: Rom und Fidenae · Mehr sehen »

FIFA-Regelung zu Länderspielen

Im Jahr 1999 erließ der Weltfußballverband FIFA eine Regelung zu Länderspielen, die die Wertung von Fußballspielen als offizielle A-Länderspiele betrifft.

Neu!!: Rom und FIFA-Regelung zu Länderspielen · Mehr sehen »

Filarete

Selbstporträt Filaretes am ''Portale del Filarete'' in St. Peter, Rom Filarete, eigentlich Antonio di Pietro Averlino (* um 1400 in Florenz; † um 1469 in Rom?) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker der Renaissance; Averlino gab sich den griechischen Namen Filarete (Tugendfreund).

Neu!!: Rom und Filarete · Mehr sehen »

Filialkirche Oberbaumgarten

Südansicht der Kirche mit Glockenturm und Nebengebäuden Innenraum der Kirche Die römisch-katholische Kirche Oberbaumgarten, auch Seelsorgezentrum am Baumgartner Spitz, ist den vier heiligen Evangelisten geweiht.

Neu!!: Rom und Filialkirche Oberbaumgarten · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Rom und Filioque · Mehr sehen »

Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão

Patriarch Filipe Neri Ferrão (2017) Filipe Neri António Sebastião Kardinal do Rosário Ferrão, kurz Filipe Neri Ferrão, (* 20. Januar 1953 in Aldona, Indien) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher, Patriarch von Ostindien und Erzbischof von Goa und Daman.

Neu!!: Rom und Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão · Mehr sehen »

Filippino Lippi

Filippino Lippi (Selbstbildnis) ''Vision des hl. Bernhard'', um 1486 Filippino Lippi (* um 1457 in Prato; † 18. April 1504 in Florenz) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Rom und Filippino Lippi · Mehr sehen »

Filippo Abbiati

''Trompe-l’œil'', etwa 1690 Filippo Abbiati (* 1640 in Mailand; † 1715 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Filippo Abbiati · Mehr sehen »

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Neu!!: Rom und Filippo Buonaccorsi · Mehr sehen »

Filippo Camassei

Kardinalswappen Filippo Kardinal Camassei (* 14. September 1848 in Rom; † 18. Januar 1921 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Naxos und später Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Rom und Filippo Camassei · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Filippo Giustini

Filippo Kardinal Giustini Kardinalswappen Filippo Kardinal Giustini (* 8. Mai 1852 in Cineto Romano, Provinz Rom Italien; † 18. März 1920 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Filippo Giustini · Mehr sehen »

Filippo Guastavillani

Filippo Kardinal Guastavillani Filippo Guastavillani (* 28. September 1541 in Bologna, Italien; † 17. August 1587 in Rom) war ein Kardinal der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Filippo Guastavillani · Mehr sehen »

Filippo Leutenegger

Filippo Leutenegger (2013) Filippo Franz Saverio Leutenegger (* 25. November 1952 in Rom; heimatberechtigt in Thundorf TG und seit 2017 in Zürich)Stadtratsbeschlüsse vom 25.

Neu!!: Rom und Filippo Leutenegger · Mehr sehen »

Filippo Magnini

Filippo Magnini (* 2. Februar 1982 in Pesaro, Marken) ist ein ehemaliger italienischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Filippo Magnini · Mehr sehen »

Filippo Napoletano

„Picknick“ – Napoletano 1619 Filippo Napoletano, eigentlich Filippo d’Angeli (* um 1587 in Rom; † 1629 ebenda), war ein italienischer Maler des 17.

Neu!!: Rom und Filippo Napoletano · Mehr sehen »

Filoteo Alberini

Filoteo Alberini (* 14. März 1867 in Orte, Kirchenstaat, heute Latium, Italien; † 12. April 1937 in Rom, Italien) war ein italienischer Ingenieur, Erfinder und Filmemacher.

Neu!!: Rom und Filoteo Alberini · Mehr sehen »

Finanzplatz

Europäischen Zentralbank. Ein Finanzplatz (oder Finanzzentrum) ist ein Ort oder Staat, der eine hohe Konzentration der Finanzwirtschaft aufweist und an dem die Existenz und Aktivitäten der Marktteilnehmer nicht oder kaum durch Marktregulierung eingeschränkt werden, so dass Transaktionen mit geringeren Transaktionskosten durchgeführt werden können als anderswo.

Neu!!: Rom und Finanzplatz · Mehr sehen »

Fincantieri

Die Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. mit Sitz in Triest ist das größte europäische Schiffbauunternehmen.

Neu!!: Rom und Fincantieri · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Rom und Findelkind · Mehr sehen »

Fiorenzo Angelini

Fiorenzo Kardinal Angelini (Mitte) in Argentinien bei Präsident Carlos Menem (li.) (1997) hochkant Fiorenzo Kardinal Angelini (* 1. August 1916 in Rom; † 22. November 2014 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Fiorenzo Angelini · Mehr sehen »

Firminus Caron

Firminus Caron (* um 1430 in Amiens; † nach 1480) war ein franko-flämischer Komponist der frühen Renaissance.

Neu!!: Rom und Firminus Caron · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: Rom und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Fischer-Chöre

Die Fischer-Chöre sind eine Gemeinschaft eigenständiger gemischter Chöre aus dem Raum Stuttgart, deren Chorleiter Gotthilf Fischer (1928–2020) war.

Neu!!: Rom und Fischer-Chöre · Mehr sehen »

Fiuggi

Fiuggi ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 80 km östlich von Rom und 30 km nordöstlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Fiuggi · Mehr sehen »

Fiumicino

Fiumicino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Fiumicino · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin

Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin,, (* in Moskau; † 17. September 1992 in Rom) war ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin · Mehr sehen »

Flaccus

Flaccus war ein Cognomen (Beiname), das in zahlreichen römischen Familien (gentes) vorkam.

Neu!!: Rom und Flaccus · Mehr sehen »

Flagge Irlands

Die Flagge der Republik Irland steht als vertikale Trikolore in der Tradition der Flagge Frankreichs.

Neu!!: Rom und Flagge Irlands · Mehr sehen »

Flamen Divi Iulii

''Flamines maiores'' und ''flamen Divi Iulii'' auf einem Relief der Ara Pacis. Der flamen Divi Iulii war in der ''religio Romana'' der Priester des Gottes Divus Iulius.

Neu!!: Rom und Flamen Divi Iulii · Mehr sehen »

Flaschenzug

Flaschenzug Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft z. B.

Neu!!: Rom und Flaschenzug · Mehr sehen »

Flavia Serena

Serena mit ihrem Mann Stilicho (rechts) und dem Sohn Eucherius (links) Flavia Serena (* um 365; † 408 in Rom) war die Tochter des Honorius, des Bruders des römischen Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Rom und Flavia Serena · Mehr sehen »

Flavio Baracchini

Flavio Baracchini Flavio Torello Baracchini (* 28. Juli 1895 in Villafranca in Lunigiana; † 18. August 1928 in Rom) war der vierterfolgreichste italienische Jagdflieger des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Flavio Baracchini · Mehr sehen »

Flavio Biondo

Flavio Biondos Grabplatte, Santa Maria in Aracoeli, Rom Flavio Biondo (lateinisch Flavius Blondus; * 1392 in Forlì; † 4. Juni 1463 in Rom) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Rom und Flavio Biondo · Mehr sehen »

Flavio Briatore

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Flavio Briatore (* 12. April 1950 in Verzuolo) ist ein italienischer Sport- und Industriemanager.

Neu!!: Rom und Flavio Briatore · Mehr sehen »

Flavio Roma

Flavio Roma (* 21. Juni 1974 in Rom, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Rom und Flavio Roma · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Rom und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Decius

Flavius Decius war ein römischer Patricius und Konsul im Jahr 529.

Neu!!: Rom und Flavius Decius · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Rom und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flavius Maximus

Flavius Maximus († 552 in Kampanien) war ein römischer Senator und patricius des 6.

Neu!!: Rom und Flavius Maximus · Mehr sehen »

Flavius Stephanus

Flavius Stephanus († 18. September 96 in Rom) war einer der Mörder des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Rom und Flavius Stephanus · Mehr sehen »

Flora MacDonald

Flora MacDonald Flora MacDonald (* 1722 auf Milton (South Uist) in Schottland; † 5. März 1790 in Kingsburgh, Skye) war eine als Heldin verehrte Jakobitin.

Neu!!: Rom und Flora MacDonald · Mehr sehen »

Florence Nightingale

rahmenlos Florence Nightingale (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London, England) war eine britische Krankenschwester, Statistikerin, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.

Neu!!: Rom und Florence Nightingale · Mehr sehen »

Florian Grospietsch

F. Grospietsch: Capri, um 1823 Florian Grospietsch (auch Großpietsch; * 1789 in Protzan, bei Frankenstein in Niederschlesien; † nach 1833) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Florian Grospietsch · Mehr sehen »

Flughafen Alghero

Der Flughafen Alghero ist ein italienischer Verkehrsflughafen bei Alghero im Nordwesten Sardiniens.

Neu!!: Rom und Flughafen Alghero · Mehr sehen »

Flughafen Ancona

Der Flughafen Ancona ist ein italienischer Flughafen 12 km westlich von Ancona.

Neu!!: Rom und Flughafen Ancona · Mehr sehen »

Flughafen Bari

Der Flughafen Bari ist der Flughafen der italienischen Großstadt Bari, der Hauptstadt der Region Apulien.

Neu!!: Rom und Flughafen Bari · Mehr sehen »

Flughafen Böblingen

Der Flughafen Böblingen, auch als Flughafen Stuttgart-Böblingen bezeichnet, ist ein ehemaliger Militär- und Zivilflughafen.

Neu!!: Rom und Flughafen Böblingen · Mehr sehen »

Flughafen Dublin

Der Flughafen Dublin ist der internationale Verkehrsflughafen der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Rom und Flughafen Dublin · Mehr sehen »

Flughafen Foligno

Der Flughafen Foligno (auch Foligno-Sant’Eraclio, Foligno-Sterpete oder Foligno-Spoleto) ist der Flughafen der italienischen Stadt Foligno in der Region Umbrien.

Neu!!: Rom und Flughafen Foligno · Mehr sehen »

Flughafen Genf

Der Aéroport International de Genève (Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz.

Neu!!: Rom und Flughafen Genf · Mehr sehen »

Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice

Innenansicht des Abflugterminals Innenansicht des Ankunftsterminals Innenansicht der Gepäckausgabe Übergang zum Flughafenbahnhof, Parkhaus und Hotel Flughafenbahnhof Kraków Airport Airportbus zwischen Parkhaus und Terminal Der Flughafen Johannes Paul II.

Neu!!: Rom und Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice · Mehr sehen »

Flughafen Kairo-International

Der Flughafen Kairo-International (englisch Cairo International Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der ägyptischen Hauptstadt Kairo sowie Heimatbasis der staatlichen Fluggesellschaft Egypt Air.

Neu!!: Rom und Flughafen Kairo-International · Mehr sehen »

Flughafen Kiew-Boryspil

Terminal für internationale Flüge Der Flughafen Kiew-Boryspil ist der größte internationale Verkehrsflughafen der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Rom und Flughafen Kiew-Boryspil · Mehr sehen »

Flughafen Memmingen

Der Flughafen Memmingen (auch Allgäu Airport, Flughafen Memmingen/München-West) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen in Oberschwaben.

Neu!!: Rom und Flughafen Memmingen · Mehr sehen »

Flughafen Neapel

Der Flughafen Neapel ist ein italienischer Flughafen in Neapel.

Neu!!: Rom und Flughafen Neapel · Mehr sehen »

Flughafen Reggio Calabria

Der Flughafen Reggio Calabria (ital.: Aeroporto di Reggio Calabria – Aeroporto dello Stretto “Tito Minniti”) liegt im Süden von Reggio Calabria, an der Spitze des italienischen Stiefels, unweit der sizilianischen Hafenstadt Messina.

Neu!!: Rom und Flughafen Reggio Calabria · Mehr sehen »

Flughafen Rom-Ciampino

Der Flughafen Rom-Ciampino (ital.: Aeroporto di Roma-Ciampino “Giovan Battista Pastine”) ist nach Rom-Fiumicino der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Flughafen Rom-Ciampino · Mehr sehen »

Flughafen Rom-Fiumicino

Der Flughafen Rom-Fiumicino (Aeroporto di Roma-Fiumicino “Leonardo da Vinci”) ist vor Rom-Ciampino der größere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Flughafen Rom-Fiumicino · Mehr sehen »

Flughafen Sitten

Der Flughafen Sitten ist ein Regionalflughafen und ehemaliger Reduitflugplatz der Schweizer Luftwaffe in Sitten (Schweiz).

Neu!!: Rom und Flughafen Sitten · Mehr sehen »

Flugplatz Rom-Urbe

Tower des Flugplatzes Der Flugplatz Rom-Urbe ist ein nördlich von Rom gelegener Flugplatz der italienischen Hauptstadt, auf dem vorwiegend die allgemeine Luftfahrt abgewickelt wird.

Neu!!: Rom und Flugplatz Rom-Urbe · Mehr sehen »

Flugschau

Patrouille Suisse Finale Eine Flugschau ist eine Freiluftveranstaltung, bei der Piloten ihre Fluggeräte im Flug vorführen.

Neu!!: Rom und Flugschau · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Rom und Flusspferd · Mehr sehen »

Fokolarbewegung

Die Fokolarbewegung (Offizieller deutscher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23-jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft.

Neu!!: Rom und Fokolarbewegung · Mehr sehen »

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Neu!!: Rom und Folk Metal · Mehr sehen »

Fondi

Fondi ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Der antike Name der Stadt war Fundi.

Neu!!: Rom und Fondi · Mehr sehen »

Fontana della Barcaccia

Fontana della Barcaccia Die Fontana della Barcaccia (deutsch Barkassenbrunnen) ist ein Zierbrunnen auf der Piazza di Spagna vor der Spanischen Treppe in Rom.

Neu!!: Rom und Fontana della Barcaccia · Mehr sehen »

Fontane di Roma

Fontane di Roma, dt.

Neu!!: Rom und Fontane di Roma · Mehr sehen »

Ford Madox Brown

Ford Madox Brown gezeichnet 1852 von Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown (* 16. April 1821 in Calais; † 11. Oktober 1893 in London) war ein englischer Maler aus dem Kreis der Präraffaeliten.

Neu!!: Rom und Ford Madox Brown · Mehr sehen »

Forma Urbis Romae

Pompeiustheaters auf einem Fragment der Forma Urbis Rekonstruktionszeichnung von Rodolfo Lanciani mit dem Kolosseum Die Forma Urbis Romae (FUR), auch Forma Urbis marmorea oder kurz Forma Urbis, war ein monumentaler Plan der Stadt Rom, der unter dem Kaiser Septimius Severus zwischen 203 und 211 n. Chr.

Neu!!: Rom und Forma Urbis Romae · Mehr sehen »

Formia

Formia (in der Antike Formiae) ist eine italienische Hafenstadt und ein Seebad in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 134 km südöstlich von Rom, 84 km nordwestlich von Neapel und 74 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Rom und Formia · Mehr sehen »

Formosus

''Papst Formosus und Stephan VI.'' Darstellung der Leichensynode in einem Gemälde von Jean-Paul Laurens (1870) Formosus (* ca. 816; † 4. April 896 in Rom) war von 891 bis 896 Papst.

Neu!!: Rom und Formosus · Mehr sehen »

Foro Italico

Sportlerstatuen im Stadio dei Marmi aus Carrara-Marmor Das Foro Italico, ehemals Foro Mussolini, ist ein monumentaler, von 1928 bis 1938 errichteter Sportstättenkomplex in Rom, der zunächst der paramilitärischen, auf körperliche Ertüchtigung ausgerichteten Jugendorganisation des faschistischen Regimes, der Opera Nazionale Balilla, diente.

Neu!!: Rom und Foro Italico · Mehr sehen »

Fortunato Depero

Fortunato Depero (1922) Fortunato Depero (* 30. März 1892 in Fondo, damals Tirol, Österreich-Ungarn; † 29. November 1960 in Rovereto) war ein vielseitiger Künstler des italienischen Futurismus.

Neu!!: Rom und Fortunato Depero · Mehr sehen »

Forum (Kultur)

Ein Forum im allgemeinen Sinn ist ein realer Ort oder ein virtueller (Internetforum) Raum, wo Fragen gestellt und beantwortet werden und Menschen miteinander Ideen und Meinungen austauschen können.

Neu!!: Rom und Forum (Kultur) · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Rom und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Forum Boarium

Handatlas) Tempel des Hercules Victor Tempel des Portunus Der Janusbogen Das Forum Boarium (von lateinisch bos „Rind“) war ein Marktplatz (Forum) des antiken Rom, der seinem Namen nach vor allem als Viehmarkt diente.

Neu!!: Rom und Forum Boarium · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Rom und Forum Romanum · Mehr sehen »

Forza Italia

Forza Italia (ursprünglich ein Schlachtruf im Sport) war eine politische Partei in Italien, die 1994 gegründet wurde und am 29.

Neu!!: Rom und Forza Italia · Mehr sehen »

Forza Nuova

Parteigründer und Dauersvorsitzender Roberto Fiore (2018) Forza Nuova (FN, deutsch ‚Neue Kraft‘) ist eine rechtsextreme politische Partei in Italien mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Forza Nuova · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Rom und Fra Angelico · Mehr sehen »

Fra Bartolommeo

Gemäldegalerie Wien) Fra Bartolommeo (* 28. März 1472 in Savignano oder Sofignano, bei Prato; † 31. Oktober 1517 in Florenz) (eigentlich Bartolommeo Pagholo del Fattorino, ursprünglich mit dem Beinamen Baccio della Porta, seit seinem Klosterleben gewöhnlich Fra Bartolommeo, auch bloß Frate genannt) war ein Maler der florentinischen Schule.

Neu!!: Rom und Fra Bartolommeo · Mehr sehen »

François Duquesnoy

Porträt des Bildhauers François Duquesnoy von Anthonis van Dyck François Duquesnoy, genannt der Flame (* 12. Januar 1597 in Brüssel; † 12. Juli 1643 in Livorno) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und François Duquesnoy · Mehr sehen »

François Gérard

François Gérard, porträtiert von Thomas Lawrence, 1824 François-Pascal Simon, Baron Gérard (* 12. März 1770 in Rom; † 11. Januar 1837 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Rom und François Gérard · Mehr sehen »

François Girardon

Hyacinthe Rigaud:"François Girardon" (Privatsammlung) François Girardon (* 17. März 1628 in Troyes, heute im Département Aube; † 1. September 1715 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und François Girardon · Mehr sehen »

François Lemoyne

Franciscus le Moine François Lemoyne, gelegentl.

Neu!!: Rom und François Lemoyne · Mehr sehen »

François Xavier Nguyên Van Thuân

François Xavier Kardinal Nguyên Van Thuân (* 17. April 1928 in Huế, Vietnam; † 16. September 2002 in Rom) war Erzbischof von Saigon und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und François Xavier Nguyên Van Thuân · Mehr sehen »

François-Albert Viallet

François-Albert Viallet (Bürgerlicher Name Karl Friedrich Boskowits, Zen-Name Soji-Enku), (* 20. März 1908 in Budapest; † 17. Mai 1977 in Frankfurt am Main) war Philosoph, Autor und Zen-Mönch.

Neu!!: Rom und François-Albert Viallet · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Rom und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

François-Virgile Dubillard

François-Virgile Kardinal Dubillard François-Virgile Kardinal Dubillard (* 16. Februar 1845 in Soye, Frankreich; † 1. Dezember 1914 in Chambéry) war Erzbischof von Chambéry.

Neu!!: Rom und François-Virgile Dubillard · Mehr sehen »

François-Xavier Fabre

Porträt von Lucien Bonaparte François-Xavier Fabre (* 1. April 1766 in Montpellier, Département Hérault; † 16. März 1837 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Kunstsammler.

Neu!!: Rom und François-Xavier Fabre · Mehr sehen »

Franc Rodé

Franc Kardinal Rodé Kardinalswappen Franc Kardinal Rodé CM (* 23. September 1934 in Ljubljana, Slowenien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Franc Rodé · Mehr sehen »

Franca Magnani

Franca Magnani (geb. Schiavetti; * 1. Juli 1925 in Rom; † 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin, Schriftstellerin und freie Autorin für diverse TV- und Printmedien in Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Rom und Franca Magnani · Mehr sehen »

Franca Squarciapino

Franca Squarciapino mit Ezio Frigerio (links) und Nikita Tikhonov, 2007 Franca Squarciapino (* 1940 in Rom) ist eine italienische Kostümbildnerin.

Neu!!: Rom und Franca Squarciapino · Mehr sehen »

Francesc Sans i Cabot

Francesc Sans i Cabot (* 9. April 1828 in Girona; † 5. Mai 1881 in Madrid) war ein katalanischer Maler.

Neu!!: Rom und Francesc Sans i Cabot · Mehr sehen »

Francesca Bertini

Francesca Bertini (eigentlich Elena Seracini Vitiello; * 11. April, nach anderen Quellen 5. Januar 1892 in Prato; † 13. Oktober 1985 in Rom) war eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Francesca Bertini · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Rom und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesca Woodman

Francesca Woodman (* 3. April 1958 in Denver, Colorado; † 19. Januar 1981 in New York City) war eine US-amerikanische Fotokünstlerin.

Neu!!: Rom und Francesca Woodman · Mehr sehen »

Francesco Acquaviva

Francesco Kardinal Acquaviva d’Aragona Francesco Acquaviva d’Aragona (* 4. Oktober 1665 in Neapel; † 9. Januar 1725 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Acquaviva · Mehr sehen »

Francesco Albani

''Francesco Albani'', Kupferstich von Étienne Picart (1632–1721) nach einem Ölgemälde von Andrea SacchiAndrea Sacchis https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/the-painter-francesco-albani/9cc7f7d9-1c11-4bb1-8ea2-280778c72bdb?searchid.

Neu!!: Rom und Francesco Albani · Mehr sehen »

Francesco Alciati

Epitaph des Kardinals Francesco Alciati (* 2. Februar 1522 in Mailand; † 20. April 1580 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Alciati · Mehr sehen »

Francesco Argentino

Francesco Argentino (* um 1450 in Venedig; † 23. August 1511 in Rom) war Bischof von Concordia und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Argentino · Mehr sehen »

Francesco Barberini

Ottavio Leoni, Francesco Barberini 1624 nach der Ernennung zum Kardinal durch seinen Onkel Papst Urban VIII. Papst Urban VIII. (Porträtgemälde von Pietro da Cortona, 1627) förderte die Karriere einer Reihe seiner Verwandten, auch die seines Neffen Francesco Kardinalswappen von Francesco Barberini Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † 10. Dezember 1679 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Rom und Francesco Barberini · Mehr sehen »

Francesco Berni

Francesco Berni Francesco Berni (Bernia) (* 1497 oder 1498 in Lamporecchio, Toskana; † 26. Mai 1536 in Florenz) war ein italienischer Dichter, der als Sohn einer adligen, aber armen Familie aufwuchs.

Neu!!: Rom und Francesco Berni · Mehr sehen »

Francesco Bianchini

Francesco Bianchini (latinisiert Franciscus Blanchinus; * 13. Dezember 1662 in Verona; † 2. März 1729 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Astronom und Archäologe.

Neu!!: Rom und Francesco Bianchini · Mehr sehen »

Francesco Borgongini Duca

Erzbischof Francesco Borgongini Duca als Nuntius in Italien (vorne links) (1937) Francesco Kardinal Borgongini Duca (* 26. Februar 1884 in Rom, Italien; † 4. Oktober 1954 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Borgongini Duca · Mehr sehen »

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Neu!!: Rom und Francesco Borromini · Mehr sehen »

Francesco Bracci

Kardinalswappen von Francesco Bracci Francesco Kardinal Bracci (* 5. November 1879 in Vignanello, Provinz Viterbo, Italien; † 24. März 1967 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Bracci · Mehr sehen »

Francesco Cantelli

Francesco Cantelli Francesco Paolo Cantelli (* 20. Dezember 1875 in Palermo; † 21. Juli 1966 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Francesco Cantelli · Mehr sehen »

Francesco Carpino

Kardinal Carpino Wappen des Kardinals Francesco Kardinal Carpino (* 18. Mai 1905 in Palazzolo Acreide, Provinz Syrakus, Italien; † 5. Oktober 1993 in Rom) war von 1951 bis 1961 Erzbischof von Monreale, von 1967 bis 1970 Erzbischof von Palermo und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Carpino · Mehr sehen »

Francesco Carracci

Francesco Carracci (* 1595 in Bologna; † 3. Juni 1622 in Rom) war ein italienischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Francesco Carracci · Mehr sehen »

Francesco Cilea

Francesco Cilea. 1910 Francesco Cilea (* 23. Juli 1866 in Palmi, Provinz Reggio Calabria; † 20. November 1950 in Varazze, Provinz Savona) war ein italienischer Komponist, Musikpädagoge und Leiter musikalischer Ausbildungsstätten.

Neu!!: Rom und Francesco Cilea · Mehr sehen »

Francesco Clemente

Francesco Clemente 1991 mit Selbstporträt V. l. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Bruno Bischofberger und Francesco Clemente, New York, 1984 Francesco Clemente (* 23. März 1952 in Neapel) ist ein zeitgenössischer italienisch-US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Rom und Francesco Clemente · Mehr sehen »

Francesco Contarini

„Franciscus Contarenus Doge“, Kupferstich von 1721 Francesco Contarini San Francesco della Vigna Francesco Contarini (* 28. November 1556 in Venedig; † 6. Dezember 1624 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 95.

Neu!!: Rom und Francesco Contarini · Mehr sehen »

Francesco Cossiga

Unterschrift von Francesco Cossiga Francesco Maurizio Cossiga (* 26. Juli 1928 in Sassari, Sardinien; † 17. August 2010 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Rom und Francesco Cossiga · Mehr sehen »

Francesco Damiani

Francesco Damiani (* 4. Oktober 1958 in Bagnacavallo, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Neu!!: Rom und Francesco Damiani · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Rom und Francesco Datini · Mehr sehen »

Francesco De Gregori

Francesco De Gregori (2008) Francesco De Gregori (* 4. April 1951 in Rom) ist ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Neu!!: Rom und Francesco De Gregori · Mehr sehen »

Francesco De Masi

Francesco De Masi (* 11. Januar 1930 in Rom; † 6. November 2005 ebenda) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Francesco De Masi · Mehr sehen »

Francesco de’ Ficoroni

Francesco de’ Ficoroni (* 1664 in Lugnano; † 25. Januar 1747 in Rom) war einer der bekanntesten italienischer Antiquare der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Rom und Francesco de’ Ficoroni · Mehr sehen »

Francesco Fidanza

Francesco Fidanza: ''Südländische Hafenszene mit Fischern vor Kanonen feuernder Galeere'' Francesco Fidanza (* 1749 in Città di Castello, Rom; † 4. Februar 1819 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Francesco Fidanza · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Rom und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Francesco Galli da Bibiena

Selbstporträt Francesco Galli da Bibienas in der Galerie der Uffizien Francesco Galli da Bibiena (* 12. Dezember 1659 in Bologna; † 20. Januar 1739 ebenda) war ein italienischer Szenograph, Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler aus der bekannten Künstlerfamilie Galli da Bibiena.

Neu!!: Rom und Francesco Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Francesco Gasparini

Digitalisat des Originalbilds) Francesco Gasparini (* 19. März 1661 in Camaiore bei Lucca, Toskana; † 22. März 1727 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Rom und Francesco Gasparini · Mehr sehen »

Francesco Gianni

Francesco Gianni Francesco Gianni (* 1750 in Rom; † 17. November 1822 in Paris) war ein italienischer Improvisator.

Neu!!: Rom und Francesco Gianni · Mehr sehen »

Francesco Gioia

Erzbischofswappen von Francesco Gioia Francesco Gioia OFMCap (* 21. Juli 1938 in San Vito dei Normanni, Provinz Brindisi, Italien) ist Päpstlicher Delegat der Basilika des heiligen Antonius in Padua und Präsident der Peregrinatio ad Petri Sedem.

Neu!!: Rom und Francesco Gioia · Mehr sehen »

Francesco Hayez

Selbstbildnis Francesco Hayez (* 10. Februar 1791 in Venedig; † 12. Februar 1882 in Mailand) war ein italienischer Maler, Historienmaler, Lithograf und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Francesco Hayez · Mehr sehen »

Francesco La Vega

Francesco La Vega (* 25. Juni 1737 in Rom; † 24. Dezember 1804 in Portici) war ein spanischer Archäologe und einer der frühen Ausgräber Pompejis.

Neu!!: Rom und Francesco La Vega · Mehr sehen »

Francesco Manelli

Francesco Manelli, auch Francesco Mannelli (* um 1595 in Tivoli; † September 1667 in Parma) war ein italienischer Opernsänger (Bass), Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Francesco Manelli · Mehr sehen »

Francesco Marchetti Selvaggiani

Francesco Kardinal Marchetti Selvaggiani (Gemälde) Wappen von Francesco Kardinal Marchetti Selvaggiani Francesco Kardinal Marchetti Selvaggiani (* 1. Oktober 1871 in Rom, Italien; † 13. Januar 1951 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Marchetti Selvaggiani · Mehr sehen »

Francesco Marchisano

17 entnommen: ''in der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet''. Francesco Kardinal Marchisano (* 25. Juni 1929 in Racconigi, Provinz Cuneo; † 27. Juli 2014 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Bibelwissenschaftler sowie Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Marchisano · Mehr sehen »

Francesco Maria Avellino

Francesco Maria Avellino (* 14. August 1778 in Neapel; † 9. März 1850 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Francesco Maria Avellino · Mehr sehen »

Francesco Maria Richini

Francesco Maria Richini (oder Richino, Ricchini, Righini) (* 13. Februar 1584 in Mailand; † 24. April 1658 ebenda) war ein italienischer Baumeister, Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Rom und Francesco Maria Richini · Mehr sehen »

Francesco Melzi

Pomona und Vertumnus''; um 1518–1522; Berlin, Gemäldegalerie ''Bildnis einer Frau (Colombine)''; um 1520; St. Petersburg, Ermitage Prado, vermutlich von F. Melzi ''Bildnis eines Mannes mit Papagei''; um 1525; Mailand, Privatbesitz Francesco Melzi (* um 1491/92 in Mailand; † um 1570 in Vaprio d’Adda) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule, Schüler und Liebling des Leonardo da Vinci und dessen Haupterbe.

Neu!!: Rom und Francesco Melzi · Mehr sehen »

Francesco Milizia

Francesco Milizia (* 15. November 1725 in Oria; † 7. März 1798 in Rom) war ein italienischer Architekt und Theoretiker des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Francesco Milizia · Mehr sehen »

Francesco Mimbelli

Francesco Mimbelli (1940) Francesco Mimbelli (* 16. April 1903 in Livorno; † 26. Januar 1978 in Rom) war ein Offizier der italienischen Marine.

Neu!!: Rom und Francesco Mimbelli · Mehr sehen »

Francesco Mochi

Bronzestandbild des Ranuccio I. Farnese auf der ''Piazza dei cavalli'' in Piacenza von Francesco Mochi Staue der Hl. Veronika im Petersdom Francesco Mochi (auch Francesco Mocchi, * 29. Juli 1580 in Montevarchi bei Arezzo im Großherzogtum Toskana; † 6. Februar 1654 in Rom) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Francesco Mochi · Mehr sehen »

Francesco Musso

François Hervé „Francesco“ Musso (* 22. August 1937 in Port-Saint-Louis-du-Rhône, Frankreich) ist ein ehemaliger italienischer Federgewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Francesco Musso · Mehr sehen »

Francesco Panetta

Francesco Panetta (* 10. Januar 1963 in Siderno) ist ein ehemaliger italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Francesco Panetta · Mehr sehen »

Francesco Paolo Tosti

Francesco Paolo Tosti Francesco Paolo Tosti (* 9. April 1846 in Ortona; † 2. Dezember 1916 in Rom) war ein zu seiner Zeit populärer italienischer Sänger, Pianist und Komponist.

Neu!!: Rom und Francesco Paolo Tosti · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Rom und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Francesco Pennisi (Komponist)

Francesco Pennisi (* 11. Februar 1934 in Acireale; † 8. Oktober 2000 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Francesco Pennisi (Komponist) · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francesco Piccolomini (Jesuit)

Francesco Piccolomini Francesco Piccolomini, Jesuitengeneral Francesco Piccolomini (* in Siena; † 17. Juni 1651 in Rom) war der 8.

Neu!!: Rom und Francesco Piccolomini (Jesuit) · Mehr sehen »

Francesco Piranesi

Francesco Piranesi (* 1756 (oder 1758?) in Rom; † 23. Januar 1810 in Paris) war ein italienischer Kupferstecher und Architekt.

Neu!!: Rom und Francesco Piranesi · Mehr sehen »

Francesco Pisani

Kardinal Pisani (rechts unten) wird von Johannes dem Täufer Christus vorgestellt, der ihn segnet. (Buchdruck, 16. Jahrhundert) Francesco Pisani (* 1494 in Venedig; † 28. Juni 1570 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Pisani · Mehr sehen »

Francesco Pozzi (Stuckateur)

Francesco Pozzi, gemalt von seinem Sohn Domenico Francesco Pozzi (* 11. Februar 1704 in Bruzella, Tessin; † 20. Januar 1789 in Castel San Pietro) gehört zu der aus dem Tessin stammenden Künstlerfamilie Pozzi, deren Mitglieder häufig in Süddeutschland und in der Schweiz, wie er, meist als Stuckateure arbeiteten.

Neu!!: Rom und Francesco Pozzi (Stuckateur) · Mehr sehen »

Francesco Pricolo

Francesco Pricolo Francesco Pricolo (* 30. Januar 1891 in Saponara di Grumento; † 14. Oktober 1980 in Rom) war ein italienischer Luftwaffenoffizier.

Neu!!: Rom und Francesco Pricolo · Mehr sehen »

Francesco Ragonesi

Francesco Kardinal Ragonesi (1922) Francesco Kardinal Ragonesi (* 21. Dezember 1850 in Bagnaia, Provinz Viterbo, Italien; † 14. September 1931 in Poggio a Caiano, Provinz Prato) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Ragonesi · Mehr sehen »

Francesco Roberti

Kardinalswappen von Francesco Roberti Francesco Kardinal Roberti (* 7. Juli 1889 in Pergola, Provinz Pesaro und Urbino; † 16. Juli 1977 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francesco Roberti · Mehr sehen »

Francesco Rosi

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Francesco Rosi (* 15. November 1922 in Neapel; † 10. Januar 2015 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Francesco Rosi · Mehr sehen »

Francesco Rutelli

Francesco Rutelli (2008) Francesco Rutelli (* 14. Juni 1954 in Rom) ist ein italienischer Politiker und Filmverbandsfunktionär.

Neu!!: Rom und Francesco Rutelli · Mehr sehen »

Francesco Sansovino

Francesco Sansovino Francesco Sansovino, eigentlicher Name Francesco Tatti (* 1512 in Rom; † 1586 in Venedig) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Autor.

Neu!!: Rom und Francesco Sansovino · Mehr sehen »

Francesco Saverio Nitti

Francesco Saverio Nitti Francesco Saverio Nitti (* 19. Juli 1868 in Melfi; † 20. Februar 1953 in Rom) war italienischer Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident) vom 23.

Neu!!: Rom und Francesco Saverio Nitti · Mehr sehen »

Francesco Severi (Mathematiker)

Francesco Severi Francesco Severi (* 13. April 1879 in Arezzo; † 8. Dezember 1961 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, der hauptsächlich im Bereich der algebraischen Geometrie arbeitete.

Neu!!: Rom und Francesco Severi (Mathematiker) · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: Rom und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Francesco Torniello

Francesco Torniello bei der Konstruktion des „A“s in einem Holzschnitt von Guillaume Le Signerre von 1517 Francesco Torniello da Novara (* um 1490; † 1589 in Treviglio, Italien) war ein Mailänder Typograf, Schriftsteller und Franziskaner, der durch die erste schriftliche geometrische Spezifikation einer Schriftart für lateinische Versalien bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Francesco Torniello · Mehr sehen »

Francesco Totti

Francesco Totti (* 27. September 1976 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Francesco Totti · Mehr sehen »

Francis Aidan Gasquet

Francis Aidan Gasquet Francis Aidan Kardinal Gasquet OSB (* 5. Oktober 1846 in London als Francis Neil Gasquet; † 5. April 1929 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francis Aidan Gasquet · Mehr sehen »

Francis Arinze

Francis Kardinal Arinze (2010) Wappen von Francis Kardinal Arinze Francis Kardinal Arinze (* 1. November 1932 in Eziowelle bei Onitsha) ist ein nigerianischer Geistlicher, ehemaliger Erzbischof von Onitsha und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Francis Arinze · Mehr sehen »

Francis Burt (Komponist)

Francis Burt (* 28. April 1926 in London; † 3. Oktober 2012 in Hartberg) war ein britisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Rom und Francis Burt (Komponist) · Mehr sehen »

Francis Davis Millet

Francis Davis Millet im Studio, ca. 1900 Francis Davis Millet (* 3. November 1846 in Mattapoisett, Massachusetts; † 15. April 1912 im Nordatlantik) war ein US-amerikanischer Maler und Autor.

Neu!!: Rom und Francis Davis Millet · Mehr sehen »

Francis George

Kardinal George (2011) Wappen des Kardinals Francis Eugene Kardinal George, OMI, OESSH (* 16. Januar 1937 in Chicago, Illinois; † 17. April 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Chicago.

Neu!!: Rom und Francis George · Mehr sehen »

Francis Tregian

Francis Tregian der Jüngere (* um 1574 in Cornwall; † 1619 in London) war ein englischer Komponist der späten Renaissance und des frühen Barock.

Neu!!: Rom und Francis Tregian · Mehr sehen »

Francisco Álvares

Francisco Álvares (* um 1470 in Coimbra; † um 1540 in Rom) war ein portugiesischer Missionar und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Rom und Francisco Álvares · Mehr sehen »

Francisco Cases Andreu

Bischof Francisco Cases Andreu Bischofswappen von Francisco Cases Andreu Francisco Cases Andreu (* 23. Oktober 1944 in Orihuela, Provinz Alicante) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof der Kanarischen Inseln mit Sitz in Las Palmas de Gran Canaria.

Neu!!: Rom und Francisco Cases Andreu · Mehr sehen »

Francisco Chimoio

Francisco Chimoio (2015) Francisco Chimoio OFMCap (* 6. Dezember 1947 in Búzi, Sofala) ist ein mosambikanischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Maputo.

Neu!!: Rom und Francisco Chimoio · Mehr sehen »

Francisco de Borja (Jesuit)

Francisco de Borja; Gemälde Alonso Canos aus dem Jahr 1624. Francesc de Borja (valencianisch), Francisco de Borja (spanisch) oder Francesco Borgia (italienisch) (deutsch Franz von Borja; * 28. Oktober 1510 in Gandia, Königreich Valencia; † 30. September/1. Oktober 1572 in Rom) war der dritte General der Jesuiten.

Neu!!: Rom und Francisco de Borja (Jesuit) · Mehr sehen »

Francisco de Enzinas

Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der ''Historia de statu Belgico'' von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; S. 17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina.

Neu!!: Rom und Francisco de Enzinas · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Rom und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Jiménez de Cisneros

Legatenkreuz und Mitra.Gemälde von Juan de Borgoña (1470–1534) im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros, OFM (* 1436 als Gonzalo Jiménez de Cisneros in Torrelaguna, heute in der Autonomen Gemeinschaft Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war ein kastilischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Rom und Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Francisco López de Gómara

Denkmal des Francisco López de Gómara am ''Palacio de la Diputación'' in Soria Francisco López de Gómara (* ca. 1511 in Gómara, Soria; † ca. 1566 in Sevilla?) war Sekretär und Hauskaplan von Hernán Cortés.

Neu!!: Rom und Francisco López de Gómara · Mehr sehen »

Francisco Robles Ortega

Francisco Kardinal Robles Ortega (2013) Kardinalswappen Francisco Kardinal Robles Ortega (* 2. März 1949 in Mascota, Mexiko) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Guadalajara.

Neu!!: Rom und Francisco Robles Ortega · Mehr sehen »

Francisco Suárez

Francisco Suárez Francisco Suárez (* 5. Januar 1548 in Granada; † 25. September 1617 in Lissabon) war ein spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Rom und Francisco Suárez · Mehr sehen »

Francisco Toledo (Maler)

Francisco Toledo (2005) Francisco Benjamin Lopez Toledo (* 17. Juli 1940 in Juchitán de Zaragoza, Oaxaca; † 5. September 2019 in Oaxaca de Juárez) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Francisco Toledo (Maler) · Mehr sehen »

Francisco Torres (Jesuit)

Francisco Torres SJ (auch: Turrianus; * um 1509 in Herrera, Diözese Palencia; † 21. November 1584 in Rom) war ein spanischer katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Rom und Francisco Torres (Jesuit) · Mehr sehen »

Franciscus Sonnius

Franciscus Sonnius Franciscus Sonnius (* 12. August 1506 in Son bei Eindhoven; † 29. Juni 1576 in Antwerpen; eigentlich Frans van de Velde) war der erste römisch-katholische Bischof von Antwerpen.

Neu!!: Rom und Franciscus Sonnius · Mehr sehen »

Franciszek Macharski

Franciszek Kardinal Macharski (2002) Wappen von Franciszek Kardinal Macharski Franciszek Kardinal Macharski (* 20. Mai 1927 in Krakau, Polen; † 2. August 2016 ebenda) war Erzbischof von Krakau.

Neu!!: Rom und Franciszek Macharski · Mehr sehen »

Franco & Ciccio

Franco Franchi (eigentlich Francesco Benenato, auch als Franco Ferraù; * 28. September 1928 in Palermo; † 9. Dezember 1992 in Rom) und Ciccio Ingrassia (eigentlich Francesco Ingrassia; * 5. Oktober 1922 in Palermo; † 28. April 2003 in Rom) waren ein italienisches Komikerduo.

Neu!!: Rom und Franco & Ciccio · Mehr sehen »

Franco Albini

Franco Albini (* 17. Oktober 1905 in Robbiate, Provinz Lecco; † 1. November 1977 in Mailand) war ein italienischer Architekt und Designer.

Neu!!: Rom und Franco Albini · Mehr sehen »

Franco Alfano

Franco Alfano, um 1919 Franco Alfano (* 8. März 1875 in Posillipo bei Neapel; † 27. Oktober 1954 in Sanremo) war ein italienischer Komponist des ausgehenden Verismo.

Neu!!: Rom und Franco Alfano · Mehr sehen »

Franco Amurri

Franco Amurri (* 12. September 1958 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Franco Amurri · Mehr sehen »

Franco Angioni

Franco Angioni (* 25. August 1933 in Santa Marinella bei Civitavecchia, Latium) ist ein ehemaliger italienischer General und Politiker.

Neu!!: Rom und Franco Angioni · Mehr sehen »

Franco Bernabè

Franco Bernabè (2012) Franco Bernabè (* 18. Dezember 1948 in Sterzing, Südtirol, Italien) ist ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: Rom und Franco Bernabè · Mehr sehen »

Franco Bordoni-Bisleri

Franco Bordoni-Bisleri Franco Bordoni-Bisleri (* 10. Januar 1913 in Mailand; † 15. September 1975 am Monte Anchetta bei Chiavari) war einer der erfolgreichsten italienischen Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Franco Bordoni-Bisleri · Mehr sehen »

Franco Costa (Maler)

Franco Costa (* 14. August 1934 in Rom; † 4. März 2015 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Franco Costa (Maler) · Mehr sehen »

Franco Dalla Valle

Franco Dalla Valle SDB (* 2. August 1945 in Crespano del Grappa, Provinz Treviso, Italien; † 2. August 2007 in Cuiabá, Mato Grosso, Brasilien) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Missionar und römisch-katholischer Bischof von Juína in Brasilien.

Neu!!: Rom und Franco Dalla Valle · Mehr sehen »

Franco De Piccoli

Francesco „Franco“ De Piccoli (* 29. November 1937 in Mestre, Venedig) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Neu!!: Rom und Franco De Piccoli · Mehr sehen »

Franco Donatoni

Donatoni 1994 Franco Donatoni (* 9. Juni 1927 in Verona; † 17. August 2000 in Mailand) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Franco Donatoni · Mehr sehen »

Franco Evangelisti

Franco Evangelisti (* 21. Januar 1926 in Rom; † 28. Januar 1980 ebenda) war ein italienischer Komponist, Improvisationsmusiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Rom und Franco Evangelisti · Mehr sehen »

Franco Frattini

Franco Frattini (2011) Franco Frattini (* 14. März 1957 in Rom; † 24. Dezember 2022 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Franco Frattini · Mehr sehen »

Franco Interlenghi

Franco Interlenghi im Jahr 1950 Franco Interlenghi (* 29. Oktober 1931 in Rom; † 10. September 2015 ebenda) war ein italienischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Franco Interlenghi · Mehr sehen »

Franco Lucchini

Franco Lucchini (* 24. Dezember 1917 in Rom; † 5. Juli 1943 bei Catania) war zusammen mit Adriano Visconti der erfolgreichste italienische Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Franco Lucchini · Mehr sehen »

Franco Lucentini

Franco Lucentini (* 24. Dezember 1920 in Rom; † 5. August 2002 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller, Übersetzer (u. a. von Alain Robbe-Grillet) und Publizist.

Neu!!: Rom und Franco Lucentini · Mehr sehen »

Franco Maria Malfatti

Franco Maria Malfatti Franco Maria Malfatti (* 13. Juni 1927 in Rom; † 10. Dezember 1991 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Franco Maria Malfatti · Mehr sehen »

Franco Menichelli

Franco Menichelli (* 3. August 1941 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Kunstturner.

Neu!!: Rom und Franco Menichelli · Mehr sehen »

Franco Modigliani

Franco Modigliani (2000) Franco Modigliani (* 18. Juni 1918 in Rom; † 25. September 2003 in Cambridge, Massachusetts) war ein italienisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Franco Modigliani · Mehr sehen »

Franco Rossi (Regisseur)

Franco Rossi (* 28. April 1919 in Florenz; † 5. Juni 2000 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Franco Rossi (Regisseur) · Mehr sehen »

Franco Sensi

Francesco Sensi Franco Sensi (eigentlich Francesco, * 29. Juli 1926 in Rom; † 17. August 2008 ebenda) war ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: Rom und Franco Sensi · Mehr sehen »

Franco Zeffirelli

Franco Zeffirelli (2008) Franco Zeffirelli (bürgerlicher Name: Gianfranco Corsi; * 12. Februar 1923 in Florenz; † 15. Juni 2019 in Rom) war ein italienischer Regisseur für Film, Theater und Oper.

Neu!!: Rom und Franco Zeffirelli · Mehr sehen »

Franjo Šeper

Franjo Kardinal Šeper Wappen des Kardinal Šeper als Erzbischof von Zagreb Franjo Kardinal Šeper, deutsch auch Franz Scheper (* 2. Oktober 1905 in Osijek; † 30. Dezember 1981 in Rom) war Erzbischof von Zagreb und ab 1969 ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Franjo Šeper · Mehr sehen »

Frank Baltrusch

Frank Baltrusch (* 21. März 1964 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Neu!!: Rom und Frank Baltrusch · Mehr sehen »

Frank Corcoran

(Francis Borgia) Frank Corcoran (* 1. Mai 1944 in Borrisokane, Grafschaft Tipperary) ist ein irischer Komponist.

Neu!!: Rom und Frank Corcoran · Mehr sehen »

Frank Fredericks

Frank Fredericks, meist Frankie Fredericks (* 2. Oktober 1967 in Windhoek, Südwestafrika), ist ein ehemaliger namibischer Leichtathlet, der im 100- und 200-Meter-Lauf die ersten olympischen Medaillen für seine Heimat errang.

Neu!!: Rom und Frank Fredericks · Mehr sehen »

Frank Heibert

Frank Heibert (2019). Frank Heibert (* 14. November 1960 in Essen) ist ein deutscher Übersetzer, Autor und Musiker.

Neu!!: Rom und Frank Heibert · Mehr sehen »

Frank Wiegand

Frank Wiegand (* 15. März 1943 in Annaberg) ist ein ehemaliger DDR-Schwimmsportler des SC Einheit Dresden, der von 1960 bis 1968 zu den weltbesten Freistilschwimmern gehörte.

Neu!!: Rom und Frank Wiegand · Mehr sehen »

Frank Wolff (Schauspieler)

Frank Wolff, bürgerlich Walter Frank Hermann Wolff (* 11. Mai 1928 in San Francisco; † 12. Dezember 1971 in Rom), war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in sehr vielen europäischen Filmproduktionen mitwirkte und besonders im Italowestern häufig vertreten war.

Neu!!: Rom und Frank Wolff (Schauspieler) · Mehr sehen »

Frank Zöllner

Frank Zöllner (* 26. Juni 1956 in Bremen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Frank Zöllner · Mehr sehen »

Franke Sloothaak

Franke Sloothaak (* 2. Februar 1958 in Heerenveen, Niederlande) ist ein deutsch-niederländischer Springreiter.

Neu!!: Rom und Franke Sloothaak · Mehr sehen »

Franken (Pilger)

Als Franken (Franci, Francos) wurden in Italien und Spanien die Pilger bezeichnet, die von jenseits der Alpen bzw.

Neu!!: Rom und Franken (Pilger) · Mehr sehen »

Frankenbahn

| Die Frankenbahn ist eine circa 180 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Norden Baden-Württembergs und im unterfränkischen Teil Bayerns, die Stuttgart über Heilbronn mit Würzburg verbindet.

Neu!!: Rom und Frankenbahn · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rom und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Rom und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Rom und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Frans Snyders

''Bildnis des Frans Snyders'' von Anthonis van Dyck, um 1620, Öl auf Leinwand, 142,6 × 105,4 cm, Frick Collection, New York Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben.

Neu!!: Rom und Frans Snyders · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: Rom und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Franz Borkenau

Franz Borkenau als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946 Franz Borkenau (* 15. Dezember 1900 in Wien; † 22. Mai 1957 in Zürich) war ein in Österreich, Deutschland und den USA wirkender Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und Soziologe.

Neu!!: Rom und Franz Borkenau · Mehr sehen »

Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg

Franz Christoph von Hutten Fürstbischof Franz Christoph von Hutten in Kardinalstracht Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Medaillon im Außenbereich von Schloss Bruchsal Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten Franz Christoph Reichsfreiherr von Hutten zum Stolzenberg (* 6. März 1706 in Steinbach, heute Stadtteil von Lohr; † 20. April 1770 in Bruchsal) war Fürstbischof von Speyer und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Franz Cumont

Franz-Valéry-Marie Cumont (* 3. Januar 1868 in Aalst, Belgien; † 20. August 1947 in Woluwe-Saint-Pierre bei Brüssel) war ein belgischer Klassischer Archäologe und Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker, der diese Spezialdisziplinen für die Erforschung der synkretistischen Mysterienreligionen der Spätantike, vor allem des Mithraskultes, vereinte.

Neu!!: Rom und Franz Cumont · Mehr sehen »

Franz Dusika

Franz „Ferry“ Dusika (* 31. März 1908 in Wien; † 12. Februar 1984 ebenda) war ein österreichischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Rom und Franz Dusika · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)

Franz Egon von Fürstenberg (Ölgemälde um 1790) Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (* 10. Mai 1737 auf Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 11. August 1825 in Hildesheim) war der letzte Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: Rom und Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim (1854) Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim (* 24. März 1797 auf Schloss Herdringen; † 20. Dezember 1859 in Köln) war Großgrundbesitzer, Mäzen und Politiker.

Neu!!: Rom und Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim · Mehr sehen »

Franz Ehrle

Franz Kardinal Ehrle (1930) Kardinalswappen Franz Kardinal Ehrle, SJ (lateinisch auch Franciscus Ehrle; * 17. Oktober 1845 in Isny im Allgäu; † 31. März 1934Stefan Gatzhammer: Franz Ehrle als Kardinal (1922–1934). Verlag der Universität Potsdam, Potsdam 2019, ISBN 978-2-7283-1328-0 (abgerufen am 8. Januar 2023), S. 172. in Rom) war ein Bibliothekar, Archivar und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Franz Ehrle · Mehr sehen »

Franz Gareis

Franz Gareis: Porträt des Dichters Novalis, um 1799 Johann Franz Peter Paul Gareis (* 28. Juni 1775 in Klosterfreiheit bei Ostritz; † 31. Mai 1803 in Rom) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich als Porträtist und Zeichner bekannt war.

Neu!!: Rom und Franz Gareis · Mehr sehen »

Franz Hecker

Gedenkstein in Bersenbrück Gedenkstein in Osnabrück Villa Hecker am Schölerberg Holter Kirche in Bissendorf bei Osnabrück – Diese Ansicht wird ''Franz-Hecker-Blick'' genannt, da sie von Hecker auf einem Bild festgehalten wurde. Grabstätte der Familie Hecker auf dem Johannisfriedhof in Osnabrück Franz Hecker (* 15. November 1870 in Bersenbrück; † 21. November 1944 in Osnabrück) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Franz Hecker · Mehr sehen »

Franz Hengsbach

Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Rom und Franz Hengsbach · Mehr sehen »

Franz Hettinger

Franz Hettinger Franz Hettinger Franz Seraph Hettinger (* 13. Januar 1819 in Aschaffenburg; † 26. Januar 1890 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Professor für Patrologie, Dogmatik und Homiletik.

Neu!!: Rom und Franz Hettinger · Mehr sehen »

Franz Hildesheim

Bildnis Franz Hildesheim nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Franz Hildesheim (* 12. Oktober 1551 in Küstrin; † 24. Oktober 1613 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Dichter.

Neu!!: Rom und Franz Hildesheim · Mehr sehen »

Franz I. (Erbach-Erbach)

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Erbacher Schloss Antikensammlung im Schloss Erbach Hadrians-Statue Antike Vasen in zeitgenössischer Aufstellung Blatt aus den so genannten Erbacher Katalogen Rekonstruktion der Toranlage des Kastell Eulbach im Eulbacher Park (Anfang 19. Jh.) Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Teilgrafschaft Erbach-Erbach sowie Kunstsammler, Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland.

Neu!!: Rom und Franz I. (Erbach-Erbach) · Mehr sehen »

Franz Ittenbach

''Selbstbildnis'', 1857 Franz Ittenbach (* 18. April 1813 in Königswinter; † 30. November 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule und zählt zu den bedeutenden Vertretern der Nazarener.

Neu!!: Rom und Franz Ittenbach · Mehr sehen »

Franz Jachym

Koadjutor Jachym bei der Kirchenweihe in Liesing Franz Jachym, auch Franz Jáchym, (* 3. September 1910 in Wien; † 29. November 1984 ebenda) war Universitätsprofessor, Erzbischof-Koadjutor und Generalvikar der Erzdiözese Wien sowie Titularerzbischof von Maronea.

Neu!!: Rom und Franz Jachym · Mehr sehen »

Franz Jakob Clemens

Jakob Franz Friedrich Clemens (* 4. Oktober 1815 in Koblenz; † 24. Februar 1862 in Rom) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Franz Jakob Clemens · Mehr sehen »

Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter, geboren als Franz Huber (* 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 in Brandenburg-Görden), war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Rom und Franz Jägerstätter · Mehr sehen »

Franz Joachim Beich

Franciscus Joachimus Beych, Stich von Georg Kilian Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744 Franz Joachim Beich (〰 15. Oktober 1665 in Ravensburg; † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Franz Joachim Beich · Mehr sehen »

Franz Josef Bucher

Franz Josef Bucher-Durrer (* 17. Januar 1834 in Kerns, Kanton Obwalden; † 6. Oktober 1906 in Kairo) war ein Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Franz Josef Bucher · Mehr sehen »

Franz Josef Dobiaschofsky

Franz Dobyaschofsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Franz Josef Dobiaschofsky (* 23. November 1818 in Wien; † 7. Dezember 1867 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Franz Josef Dobiaschofsky · Mehr sehen »

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf Franz Kaspar von Franken-Siersdorf (auch: Franz Caspar von Francken-Siersdorf; * 22. November 1683 in Köln; † 6. Februar 1770 ebenda) war Weihbischof in Köln und Theologieprofessor an der alten Universität Köln.

Neu!!: Rom und Franz Kaspar von Franken-Siersdorf · Mehr sehen »

Franz König

Kardinal Franz König, Erzbischof von Wien Franz Königs Kardinalswappen Franz König, protokollarisch auch Franz Kardinal König (* 3. August 1905 in Warth bei Rabenstein; † 13. März 2004 in Wien) war von 1956 bis 1985 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Rom und Franz König · Mehr sehen »

Franz Kline

Franz Kline (* 23. Mai 1910 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 13. Mai 1962 in New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Franz Kline · Mehr sehen »

Franz Kobell

Weite Flußlandschaft mit Reisenden (178x) Franz Innocenz Josef Kobell (* 23. November 1749 in Mannheim; † 14. Januar 1822 in München) war Maler, Radierer und Zeichner aus der Künstlerfamilie Kobell.

Neu!!: Rom und Franz Kobell · Mehr sehen »

Franz Konrad von Rodt

Neuen Schloss Meersburg. Franz Konrad von Rodt, Gemälde von Angelika Kauffmann Ehemaliges Haus der Familie von Rodt am Schlossplatz 11 in Meersburg, Geburtshaus der späteren Bischöfe Franz Konrad von Rodt und Maximilian von Rodt Wappen des Fürstbischofs Franz Konrad von Rodt am Neuen Schloss in Meersburg Neuen Schloss Meersburg Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt (* 17. März 1706 in Meersburg; † 16. Oktober 1775 ebenda) war Kardinal der Römischen Kirche, Reichsfreiherr und von 1750 bis 1775 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Rom und Franz Konrad von Rodt · Mehr sehen »

Franz Lackner

Franz Lackner (2023) Erzbischof Lackner (r.) neben Kardinal Marx beim Abschluss der Salzburger Hochschulwochen 2016 Josef Wilhelm, 10. Oktober 2010https://www.akademisches-graz.at/index.php?option.

Neu!!: Rom und Franz Lackner · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Rom und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Ludwig Catel

Franz Ludwig Catel in Rom am 1. Juli 1813; Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Catel 1820 (Zeichnung von Johann Adam Klein) ''Golf von Neapel mit Fruchthändlern'', Franz Ludwig Catel, 1822 Grotte bei Amalfi um 1830, 1931 verbrannt Franz Ludwig Catel (* 22. Februar 1778 in Berlin; † 19. Dezember 1856 in Rom) war ein deutscher Holzbildhauer und Maler.

Neu!!: Rom und Franz Ludwig Catel · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Erthal

Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Elfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Münzvorderseite mit Porträt des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1785) Wappen des Fürstbischofs am Altar der katholischen Kirche von Absberg Epitaph des Fürstbischofs im Würzburger Dom Franz Ludwig Freiherr von und zu Erthal (* 16. September 1730 in Lohr am Main; † 14. Februar 1795 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Franz Ludwig von Erthal · Mehr sehen »

Franz Pforr

Selbstporträt, 1810 Franz Pforr, porträtiert von Friedrich Overbeck, 1810 Franz Pforr (* 5. April 1788 in Frankfurt am Main; † 16. Juni 1812 in Albano Laziale bei Rom) war ein Maler der deutschen Romantik.

Neu!!: Rom und Franz Pforr · Mehr sehen »

Franz Radziwill

Franz Radziwil, 1956 Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill (* 6. Februar 1895 in Strohausen, heute Rodenkirchen in der Wesermarsch; † 12. August 1983 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus.

Neu!!: Rom und Franz Radziwill · Mehr sehen »

Franz Reisinger (Salesianer)

Franz Reisinger (* 16. August 1889 in Wien; † 23. Jänner 1973 in Ingolstadt) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe aus der Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales (Sales-Oblaten).

Neu!!: Rom und Franz Reisinger (Salesianer) · Mehr sehen »

Franz Retz

Franz Retz Franz Retz (* 13. September 1673 in Prag; † 19. November 1750 in Rom) war der 15.

Neu!!: Rom und Franz Retz · Mehr sehen »

Franz Riepenhausen

Carl Christian Vogel von Vogelstein – Franz Riepenhausen (rechts) und sein Bruder Johannes, 1813 Der Sänger (Gemeinschaftswerk) Franz Riepenhausen (* 1786 in Göttingen; † 3. Januar 1831 in Rom) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Franz Riepenhausen · Mehr sehen »

Franz Schausberger

Franz Schausberger (2008) Franz Schausberger (* 5. Februar 1950 in Steyr) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Historiker.

Neu!!: Rom und Franz Schausberger · Mehr sehen »

Franz Schmid (Theologe)

Franz Schmid Kapitularvikar von Brixen, 1918–21 Franz Schmid (hintere Reihe mittlere Person), vorn mittig, Fürstbischof Simon Aichner von Brixen. Franz Schmid (* 5. Oktober 1844 in Terenten; † 18. September 1922) war Kapitularvikar der Diözese Brixen.

Neu!!: Rom und Franz Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Rom und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Franz Theodor Csokor

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Franz Theodor Csokor''' Franz Theodor Csokor (* 6. September 1885 in Wien; † 5. Jänner 1969 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Rom und Franz Theodor Csokor · Mehr sehen »

Franz Uhle-Wettler

Franz Uhle-Wettler (* 30. Oktober 1927 in Eisleben; † 11. Juli 2018 in Meckenheim) war Generalleutnant der Bundeswehr und Militärhistoriker.

Neu!!: Rom und Franz Uhle-Wettler · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Rom und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz von Carácciolo

Franz von Carácciolo Francesco Carácciolo (* 13. Oktober 1563 in Villa Santa Maria in den Abruzzen, Italien; † 4. Juni 1608 in Argenta) ist Mitbegründer eines christlichen Männerordens und wurde von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: Rom und Franz von Carácciolo · Mehr sehen »

Franz von Fürstenberg (Politiker)

Franz von Fürstenberg Statue von Franz Freiherr von Fürstenberg in Münster Freiherr Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war ein deutscher Politiker und der wichtigste Staatsmann im Hochstift Münster in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Rom und Franz von Fürstenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Franz von Holstein

Franz von Holstein (1874) Franz von Holstein (* 16. Februar 1826 in Braunschweig; † 22. Mai 1878 in Leipzig) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Franz von Holstein · Mehr sehen »

Franz von Paola

Michel l’Asne (1590 –1667) eines zeitgenössischen, von Jean Bourdichon angefertigten Porträts (1507) des heiligen Franz von Paola Franz von Paola (geboren als Francesco Martolilla, lat. Franciscus de Paula) (* 27. März 1416 in Paola, Italien; † 2. April 1507 in Plessis-lès-Tours, Frankreich) gründete den Orden der Paulaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Franz von Paola · Mehr sehen »

Franz von Taxis

Franz von Taxis, zeitgenössisches Gemälde Francesco de Tasso empfängt die Postmeister-Bestellung aus der Hand Kaiser Friedrichs III. Franz von Taxis (ital.: Francesco de Tasso, frz.: François de Tassis), genealogisch auch Franz I. von Taxis genannt (* um 1459 in Camerata Cornello, Italien; † zwischen dem 30. November und 20. Dezember 1517 in Brüssel, Belgien) gilt als Begründer des europäischen Postwesens.

Neu!!: Rom und Franz von Taxis · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Spiegel

Franz-Wilhelm von Spiegel Freiherr Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg (* 30. Januar 1752 auf Schloss Canstein (bei Marsberg); † 6. August 1815 ebenda) war ein westfälischer Adeliger, Anhänger der Aufklärung, Beamter und Minister des kurkölnischen Staates.

Neu!!: Rom und Franz Wilhelm von Spiegel · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Rom und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (* 6. Februar 1736 im damals bayerischen Wiesensteig; † 19. August 1783 in Pressburg) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus.

Neu!!: Rom und Franz Xaver Messerschmidt · Mehr sehen »

Franz Xaver Nagl

Fürsterzbischof Kardinal Nagl, Wien. Foto aus der Festschrift zum XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien 1912. Kardinalswappen Nagls am Priesterseminar in der Boltzmanngasse 9, Wien Franz Xaver (Maria) Kardinal Nagl, getauft als Franz Leopold, (* 26. November 1855 in Wien-Landstraße; † 4. Februar 1913 in Wien) war ein römisch-katholischer Priester und von 1911 bis 1913 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Rom und Franz Xaver Nagl · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: Rom und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Franz Xaver Wernz

Franz Xaver Wernz Franz Xaver Wernz (* 4. Dezember 1842 in Rottweil; † 19. August 1914 in Rom) war der 25.

Neu!!: Rom und Franz Xaver Wernz · Mehr sehen »

Franz Zauner (Bischof)

Franz Salesius Zauner (auch Franz Sales Zauner; * 11. Dezember 1904 in Tollet, Oberösterreich; † 20. Februar 1994 in Linz) war von 1956 bis 1980 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.

Neu!!: Rom und Franz Zauner (Bischof) · Mehr sehen »

Franz-Josef Overbeck

Bischof Franz-Josef Overbeck (2019) Unterschrift von Franz-Josef Overbeck Franz-Josef Overbeck (* 19. Juni 1964 in Marl) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Franz-Josef Overbeck · Mehr sehen »

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst (2012) Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20. November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.

Neu!!: Rom und Franz-Peter Tebartz-van Elst · Mehr sehen »

Französisch-Italienisches Abkommen

Das Französisch-Italienische Abkommen (Laval-Mussolini-Pakt) wurde am 7.

Neu!!: Rom und Französisch-Italienisches Abkommen · Mehr sehen »

Französische Kirche (Potsdam)

Die Französische Kirche, Frontalansicht (2013) Die evangelische Französische Kirche in Potsdam ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Neu!!: Rom und Französische Kirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Französischer Dom

Ansicht des Französischen Doms vom Gendarmenmarkt Der Französische Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut wurde.

Neu!!: Rom und Französischer Dom · Mehr sehen »

Franziska Meyer Price

Franziska Meyer Price, geb.

Neu!!: Rom und Franziska Meyer Price · Mehr sehen »

Franziska Streitel

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Franziska Streitel (* 24. November 1844 in Mellrichstadt; † 6. März 1911 in Castel S. Elia bei Rom) war die Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (SSM).

Neu!!: Rom und Franziska Streitel · Mehr sehen »

Franziska van Almsick

Jörg Hoffmann (1989) Franziska „Franzi“ van Almsick (* 5. April 1978 in Ost-Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und mehrfache Welt- und Europameisterin.

Neu!!: Rom und Franziska van Almsick · Mehr sehen »

Franziska von Rom

Bilder aus dem Leben der hl. Franziska Die heilige Franziska von Rom, (italienisch) auch Francesca Romana; bürgerlich Francesca Ponziani, geborene Francesca Bussa de’ Buxis de’ Leoni, (* 1384 in Rom; † 9. März 1440 in Rom) war eine christliche Ordensgründerin und Mystikerin.

Neu!!: Rom und Franziska von Rom · Mehr sehen »

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

''Im Kreuz ist Sieg''; lateinischer Wahlspruch der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). Die 1862 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel: FFSC) ist eine deutsche Brüdergemeinschaft, die ihr Mutterhaus in Hausen (Wied), Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in Rheinland-Pfalz hat, weshalb sie regional auch Hausener Franziskanerbrüder genannt werden.

Neu!!: Rom und Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Franziskanerinnen

Als Franziskanerinnen werden verschiedene Ordensgemeinschaften und Kongregationen für Frauen bezeichnet, die aus den Mitgliedern des dritten Ordens des heiligen Franziskus hervorgingen.

Neu!!: Rom und Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tübingen

Das Franziskanerkloster in Tübingen existierte in Tübingen von 1272 bis zur Reformation in Württemberg von 1534.

Neu!!: Rom und Franziskanerkloster Tübingen · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Rom und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Rom und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Franziskus Demann

Franziskus Demann (* 27. Oktober 1900 in Freren; † 27. März 1957 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Rom und Franziskus Demann · Mehr sehen »

Franziskus Maria vom Kreuze Jordan

in der Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus in Gurtweil Plastik des Franziskus Maria vom Kreuze Jordan im Kloster Steinfeld Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, Gemälde von Kurt Ammann Franziskus Maria vom Kreuze Jordan SDS (* 16. Juni 1848 in Gurtweil, Baden als Johann Baptist Jordan; † 8. September 1918 in Tafers in der Schweiz) war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Franziskus Maria vom Kreuze Jordan · Mehr sehen »

Franziskus von Paula Schönborn

Franziscus Schönborn als Erzbischof von Prag Franziskus von Paula Schönborn (Skulptur von Viktor Tilgner (1900), Foto von Josef Löwy) Franziskus von Paula Graf von Schönborn (tschechisch: František Schönborn; * 24. Januar 1844 in Prag; † 25. Juni 1899 in Falkenau an der Eger) war Kardinal sowie Bischof von Budweis und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Rom und Franziskus von Paula Schönborn · Mehr sehen »

Frascati

Kathedrale San Pietro Apostolo Villa Aldobrandini Glockenturm von 1305 Frascati ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 21 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Frascati · Mehr sehen »

Frascati (Wein)

Frascati ist ein bekannter italienischer Weißwein sowie ein Schaumwein (Spumante) aus der namensgebenden Gemeinde Frascati und anderen Gemeinden in der Metropolitanstadt Rom, einem Teil der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Frascati (Wein) · Mehr sehen »

Fränkisches Rom

Fränkisches Rom ist ein Beiname der fränkischen Stadt Bamberg, die wie Rom auf sieben Hügeln erbaut wurde.

Neu!!: Rom und Fränkisches Rom · Mehr sehen »

Frédéric Bastiat

Frédéric Bastiat Claude Frédéric Bastiat (* 30. Juni 1801 in Bayonne, Frankreich; † 24. Dezember 1850 in Rom) war ein französischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Rom und Frédéric Bastiat · Mehr sehen »

Frédéric Devreese

Frédéric Devreese, auch Frederik Devreese (* 2. Juni 1929 in Amsterdam; † 28. September 2020) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Frédéric Devreese · Mehr sehen »

Frédéric L. Bastet

Frédéric Bastet (1987) Frédéric Louis Bastet (* 20. September 1926 in Haarlem; † 29. Juni 2008 in Oegstgeest) war ein niederländischer Klassischer Archäologe und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Frédéric L. Bastet · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Rom und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne

Porträt Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergnes von Robert Nanteuil. Pierre Le Gros. Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne (* 22. Oktober 1605 in Sedan; † 9. August 1652 in Pontoise) war Herzog von Bouillon, ein französischer Militär und einer der Führer der Fronde.

Neu!!: Rom und Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Frühchristliche Kunst

Früheste erhaltene Darstellung der Maria mit Kind, 2. Jahrhundert, Priscilla-Katakomben, Rom Die frühchristliche oder altchristliche Kunst umfasst den Zeitraum von der Schaffung der ersten bildlichen Zeugnisse der Christen in allen Territorien des Römischen Reiches bis zum Ende der Antike.

Neu!!: Rom und Frühchristliche Kunst · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Rom und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fred Büchel

Fred Büchel (* 21. Juli 1962 in Basel) ist ein Schweizer Performer, Autor und Bildender Künstler.

Neu!!: Rom und Fred Büchel · Mehr sehen »

Fred Theobald

Alfred „Fred“ Theobald (* 19. Juni 1950 in Pirmasens) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Fred Theobald · Mehr sehen »

Freddy Quinn

Freddy Quinn, 1977 Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Wien, Niederfladnitz oder Pula als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl,Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht, Oehl Kurt (Hrsg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon. Brockhaus-Verlag, Wiesbaden 1978, ISBN 3-7653-0303-8, S. 353. später Nidl-Petz, abgerufen am 25. September 2010. auch Manfred Quinn) ist ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Freddy Quinn · Mehr sehen »

Frederic W. H. Myers

F. W. H. Myers Frederic W. H. Myers (Frederic William Henry „Fred“ Myers; * 6. Februar 1843 in Keswick, Cumberland, England; † 17. Januar 1901 in Rom) war ein englischer Dichter, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Rom und Frederic W. H. Myers · Mehr sehen »

Frederick Bodmer

Frederick Bodmer (eigentlich Friedrich Bodmer; * 14. Februar 1894 in Fällanden/Zürich; † 2. Januar 1960 in Rom) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Frederick Bodmer · Mehr sehen »

Frederick Philip Grove

Frederick Philip Grove (* 14. Februar 1879 als Felix Paul Greve in Radomno, Westpreußen; † 19. August 1948 in Simcoe, Ontario) war ein deutsch-kanadischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Frederick Philip Grove · Mehr sehen »

Frederick Stafford

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Frederick Stafford (eigentlich: Friedrich Strobel von Stein; * 11. März 1928 in Piešťany in der Tschechoslowakei; † 28. Juli 1979 bei Lugano) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Frederick Stafford · Mehr sehen »

Frederick William Sievers

Robert E. Lee Frederick William Sievers (* 26. Oktober 1872 in Fort Wayne, Indiana; † 4. Juli 1966 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Frederick William Sievers · Mehr sehen »

Frediano von Lucca

Frediano von Lucca (* um 520 in Irland; † 18. März 588 in Lucca, Italien), deutsch auch Frigidian von Lucca, ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche Das Wunder von San Frediano; San Frediano Basilica, Lucca, italien.

Neu!!: Rom und Frediano von Lucca · Mehr sehen »

Fredrik Bajer

Fredrik Bajer (geboren am 21. April 1837 in Vesteregede; gestorben am 22. Januar 1922 in Kopenhagen) war ein dänischer Politiker und Parlamentarier.

Neu!!: Rom und Fredrik Bajer · Mehr sehen »

Fredrik Ferdinand Carlson

Fredrik Ferdinand Carlson Grab (Uppsala) Fredrik Ferdinand Carlson (* 13. Juni 1811 auf Karlshamn, Gemeinde Knivsta; † 18. März 1887 in Stockholm) war ein schwedischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Rom und Fredrik Ferdinand Carlson · Mehr sehen »

Fregellae

Fregellae war eine Stadt im antiken Italien.

Neu!!: Rom und Fregellae · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rom und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Weinbauern Südtirol

Freie Weinbauern Südtirol, kurz FWS, ist eine regionale Winzer-Vereinigung in Südtirol.

Neu!!: Rom und Freie Weinbauern Südtirol · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Rom und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Rom und Freising · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Rom und Freitreppe · Mehr sehen »

Fremdenführer

Touristen an einer archäologischen Stätte in Rom (2015) Fremdenführer (auch Gästeführer, Stadtführer oder Touristenführer bzw. der Anglizismus Guide; in Teilen Deutschlands auch Stadtbilderklärer) sind orts- und sachkundige Personen, die In- und Ausländer empfangen, betreuen und begleiten.

Neu!!: Rom und Fremdenführer · Mehr sehen »

Frente Popular (Chile)

Die Frente Popular (Frente) war eine Volksfront-Regierung in Chile, die 1938 bis 1941 regierte.

Neu!!: Rom und Frente Popular (Chile) · Mehr sehen »

Frido Mann

Frido Mann (2018) Fridolin „Frido“ Mann (* 31. Juli 1940 in Monterey, Kalifornien) ist ein deutsch-schweizerischer Psychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Frido Mann · Mehr sehen »

Fried Heuler

Friedrich „Fried“ Maximilian Heuler (* 23. Mai 1889 in Albertshausen, heute Ortsteil von Bad Kissingen; † 27. September 1959 in Würzburg) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Rom und Fried Heuler · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Rom und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Rom und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedenstaube

Mika Launis: Friedenstaube als Zeichen vieler Demonstrationen für den Frieden (1980 bis 1984) Neben weiteren Friedenszeichen wird die Taube als Symbol des Friedens angesehen.

Neu!!: Rom und Friedenstaube · Mehr sehen »

Friedenszeichen

alternativtext.

Neu!!: Rom und Friedenszeichen · Mehr sehen »

Friederike Migneco

Friederike Maria Cayetana Migneco (* 22. Februar 1963 in Luxemburg, auch Cayetana Caruso) ist eine deutsch-italienische Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Rom und Friederike Migneco · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Baurat)

Friedrich Adler Johannes Heinrich Friedrich Adler (* 15. Oktober 1827 in Berlin; † 15. September 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher.

Neu!!: Rom und Friedrich Adler (Baurat) · Mehr sehen »

Friedrich Adolf von Willisen

Friedrich Adolf Freiherr von Willisen Protestantischen Friedhof in Rom Inschrift des Grabkreuzes Friedrich Adolf Freiherr von Willisen (* 11. August 1798 in Staßfurt; † 24. August 1864 in Genzano bei Rom) war ein preußischer General der Kavallerie, Oberstallmeister und Diplomat.

Neu!!: Rom und Friedrich Adolf von Willisen · Mehr sehen »

Friedrich August Elsasser

''Südliche Gebirgslandschaft, um 1840, Öl auf Leinwand, Stiftung Situation Kunst, Bochum'' Friedrich August Elsasser (* 24. Juli 1810 in Berlin; † 1. September 1845 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Friedrich August Elsasser · Mehr sehen »

Friedrich Brügger

Oberstdivisionär Brügger, Generaladjutant (1914–1918) Friedrich Brügger (* 21. März 1854 in Churwalden; † 29. Januar 1930 in Chur) war ein Schweizer Korpskommandant.

Neu!!: Rom und Friedrich Brügger · Mehr sehen »

Friedrich Christian Delius

Friedrich Christian Delius (1992) Friedrich Christian Delius, auch bekannt als F. C. Delius (* 13. Februar 1943 in Rom; † 30. Mai 2022 in Berlin), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Friedrich Christian Delius · Mehr sehen »

Friedrich Christian Reinermann

Friedrich Christian Reinermann (* 5. Oktober 1764 in Wetzlar; † 7. Februar 1835 in Frankfurt am Main) war ein in Wetzlar tätiger deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Professor an der Städelschule.

Neu!!: Rom und Friedrich Christian Reinermann · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Plettenberg

Friedrich Christian von Plettenberg Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg-Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 5. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Rom und Friedrich Christian von Plettenberg · Mehr sehen »

Friedrich Dörr (Theologe)

Friedrich Dörr (* 7. März 1908 in Obereschenbach; † 13. Mai 1993 in Eichstätt) war ein katholischer Priester und Theologieprofessor, der sich vor allem auch als Kirchenlieddichter hervorgetan hat.

Neu!!: Rom und Friedrich Dörr (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Emanuel von Hurter

Friedrich Emanuel Hurter, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Friedrich Emanuel von Hurter Friedrich Emanuel von Hurter (* 19. März 1787 in Schaffhausen, Schweiz; † 27. August 1865 in Graz, Österreich) war ein schweizerisch-österreichischer Historiker und Theologe.

Neu!!: Rom und Friedrich Emanuel von Hurter · Mehr sehen »

Friedrich Geselschap

Friedrich Geselschap (1897),Foto von Wilhelm Fechner Friedrich Geselschap (* 5. Mai 1835 in Wesel; † 31. Mai 1898 in Rom) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Rom und Friedrich Geselschap · Mehr sehen »

Friedrich Gonne

Alexander Oppenheim, um 1865. Albuminpapier auf Karton Philippine Gonne geb. Kaskel, Ehefrau des Malers Friedrich Gonne (carte de visite) Foto Alexander Oppenheim. Albuminpapier auf Karton Christian Friedrich Gonne (* 30. Mai 1813 in Dresden; † 30. März 1906 ebenda) war ein deutscher Genremaler historischer Motive und Porträts und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Friedrich Gonne · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Rom und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Hendrix

Friedrich Hendrix (* 6. Januar 1911 in Aachen; † 30. August 1941 in Proletarskaja bei Leningrad, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles die Silbermedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann (zusammen mit Helmut Körnig, Erich Borchmeyer und Arthur Jonath/ Friedrich Hendrix als zweiter Läufer).

Neu!!: Rom und Friedrich Hendrix · Mehr sehen »

Friedrich II. (Baden, Großherzog)

Großherzog Friedrich II. von Baden Großherzog Friedrich II.

Neu!!: Rom und Friedrich II. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Rom und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Rom und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Rom und Friedrich IV. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich Janssen (Theologe)

Friedrich Janssen (* 26. Mai 1935 in Kevelaer) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Rom und Friedrich Janssen (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Jürgenson

Friedrich Jürgenson (* 8. Februar 1903 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 15. Oktober 1987 in Höör, Schonen, Schweden) war ein estnischer Kunstmaler, Opernsänger und Dokumentarfilmer dänisch-schwedischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Friedrich Jürgenson · Mehr sehen »

Friedrich Joloff

Friedrich Joloff (* 14. Dezember 1908 in Berlin als Friedrich Jolowicz; † 4. Januar 1988 in Verden an der Aller, Niedersachsen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Friedrich Joloff · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Rom und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker)

Friedrich Kempf (* 25. Juni 1908 in Wiesbaden; † 29. Mai 2002 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Jesuit, Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Friedrich Kempf (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich Kraus (Maler)

Ludwig Löffler''. Friedrich Kraus (* 27. Mai 1826 auf dem Gut Adlig Deutsch Crottingen bei Memel; † 28. September 1894 in Berlin) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Rom und Friedrich Kraus (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Maler)

''Sturz des Phaeton'' (1856) August Friedrich Ernst Lange (* 29. Oktober 1834 in Plau am See; † 18. Juli 1875 in Straßburg) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Rom und Friedrich Lange (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Loos

Friedrich Loos Belvedere, Wien Der Falkenturm auf dem Mönchsberg Friedrich Loos (* 29. Oktober 1797 in Graz; † 9. Mai 1890 in Kiel) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Friedrich Loos · Mehr sehen »

Friedrich Lutzmann

Friedrich Lutzmann Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Friedrich Lutzmann · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Hessemer

Friedrich Maximilian Hessemer (* 24. Februar 1800 in Darmstadt; † 1. Dezember 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Friedrich Maximilian Hessemer · Mehr sehen »

Friedrich Münter

Friedrich Christian Carl Heinrich Münter Friedrich Christian Carl Heinrich Münter (* 14. Oktober 1761 in Gotha; † 9. April 1830 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker, Orientalist, Altertumsforscher, geschäftiger Freimaurer, erster Erforscher des mittelalterlichen Templerordens der Neuzeit, und Bischof in dänischen Diensten.

Neu!!: Rom und Friedrich Münter · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Friedrich Nerly

Selbstporträt, 1828, Städelsches Kunstinstitut Friedrich Nerly als „General und Feldmarschall der Tiber und deren Brück“ (Cervaro-Fest), gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1832 Erwin Speckter: ''Der Künstler und seine Freunde: (v.l.n.r.: Erwin Speckter, Carl Julius Milde, Otto Speckter, Friedrich Nehrlich (Nerly))'' ''Studie zum Porträt Carl Friedrich von Rumohr'' (1823) Friedrich Nerly: ''Venedig bei Sonnenuntergang'' Köln, Wallraf-Richartz-Museum Friedrich Nerly (ursprünglich Christian Friedrich Nerlich, auch Federico von Nerly oder Friedrich Nerly der Ältere; * 24. November 1807 in Erfurt; † 21. Oktober 1878 in Venedig) war ein deutscher Maler der Romantik, der unter anderem durch Veduten von Venedig bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Friedrich Nerly · Mehr sehen »

Friedrich Overbeck

Selbstporträt um 1830 Selbstporträt mit Familie, um 1820, Behnhaus In der Lübecker Königstraße verbrachte Overbeck seine Jugendjahre. Friedrich Overbeck, Bleistiftzeichnung von Karl Philipp Fohr Johann Friedrich Overbeck, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1855) Overbecks Grabmal, ausgeführt von K. Hoffmann Die erythräische Sibylle 1820, 1931 verbrannt Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Rom und Friedrich Overbeck · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Rom und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrich Pecht

Friedrich Pecht, 1857 August Friedrich Pecht (* 2. Oktober 1814 in Konstanz; † 24. April 1903 in München) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Rom und Friedrich Pecht · Mehr sehen »

Friedrich Pustet KG

Friedrich Pustet Die Friedrich Pustet GmbH & Co.

Neu!!: Rom und Friedrich Pustet KG · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Rom und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Rumpf (Architekt)

Heinrich Friedrich Rumpf (* 1. März 1795 in Frankfurt am Main; † 16. März 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, der überwiegend in seiner Heimatstadt Frankfurt tätig war.

Neu!!: Rom und Friedrich Rumpf (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Ruth

Friedrich Ruth (1983) Friedrich Ruth (* 10. Februar 1927 in Michelfeld; † 1. September 2016 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Friedrich Ruth · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Friedrich Seidenstücker

Bundesplatz 17, in Berlin-Wilmersdorf Friedrich Seidenstücker (* 26. September 1882 in Unna; † 26. Dezember 1966 in West-Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Rom und Friedrich Seidenstücker · Mehr sehen »

Friedrich Sustris

Antiquarium in der Münchner Residenz Der Grottenhof in der Münchner Residenz St. Michael in der Münchner Altstadt Friedrich Sustris (* um 1540 in Italien; † 1600 in München) war ein deutsch-niederländischer Maler, Dekorateur und Architekt.

Neu!!: Rom und Friedrich Sustris · Mehr sehen »

Friedrich Traugott Wahlen

Friedrich Traugott Wahlen Gedenktafel zur Anbauschlacht Friedrich Traugott Wahlen (* 10. April 1899 in Gmeis (heute zu Mirchel); † 7. November 1985 in Bern, von Trimstein und Bern), war ein Schweizer Professor für Landwirtschaft an der ETH Zürich, Politiker (BGB) und Bundesrat.

Neu!!: Rom und Friedrich Traugott Wahlen · Mehr sehen »

Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jagemann ''Römerin mit Spinnrocken „Chiaruccia“'' (1846) Neapolitanischer Fischer (Menecuccio, mit Matrosenkappe) Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Friedrich von Amerling · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Rom und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Rom und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Rom und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Rom und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Olivier

Gasse in Olevano (1819), Staatliche Graphische Sammlung München Woldemar Friedrich von Olivier (* 23. April 1791 in Dessau; † 5. September 1859 in Dessau) war ein deutscher Maler der Romantik.

Neu!!: Rom und Friedrich von Olivier · Mehr sehen »

Friedrich von Prittwitz und Gaffron

Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1931) Karl Maximilian Friedrich-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (* 1. September 1884 in Stuttgart, Württemberg; † 1. September 1955 in Tutzing, Kr. Starnberg, Bayern) war ein deutscher Diplomat (u. a. Botschafter in den USA (1927–1933)) und von 1946 bis 1954 Mitglied des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Rom und Friedrich von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Friedrich Vordemberge

Friedrich Vordemberge, genannt Friedel Vordemberge (* 28. November 1897 in Osnabrück; † 8. April 1981 in Köln) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Friedrich Vordemberge · Mehr sehen »

Friedrich Wasmann

Selbstporträt von 1846 Meraner Bauernhof (1831) Meran im Winter (ca. 1840), Hamburger Kunsthalle Rudolph Friedrich Wasmann (* 8. August 1805 in Hamburg; † 10. Mai 1886 in Meran) war ein deutscher Maler des Biedermeier.

Neu!!: Rom und Friedrich Wasmann · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Friedrich Wetter

Karmelitenkirche München (2008) Friedrich Kardinal Wetter, Porträt von Günter Rittner (1998) Friedrich Kardinal Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Rom und Friedrich Wetter · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Rom und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Schloss Wörlitz Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Rom und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Friedrich-Carl Bruns

Friedrich-Carl Bruns (* 17. Oktober 1947 in Düren; † 5. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Friedrich-Carl Bruns · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Rom und Friesen · Mehr sehen »

Friesische Freiheit

Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von Conrad Bernhard Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben.

Neu!!: Rom und Friesische Freiheit · Mehr sehen »

Friseur

Friseurin beim Haarewaschen Ein Friseur (auch Frisör; in der Schweiz Coiffeur) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Neu!!: Rom und Friseur · Mehr sehen »

Fritjof von Nordenskjöld

Fritjof von Nordenskjöld (* 23. Dezember 1938 in Hildesheim) ist ein deutscher Diplomat a. D.

Neu!!: Rom und Fritjof von Nordenskjöld · Mehr sehen »

Fritto misto

Fritto misto (italienisch für „gemischtes Frittiertes“) ist ein Gericht der italienischen Küche, das keiner bestimmten Region zuzuordnen ist.

Neu!!: Rom und Fritto misto · Mehr sehen »

Fritz Dähn

Fritz Dähn (* 26. Januar 1908 in Heilbronn; † 16. September 1980 in Heilbronn) war ein deutscher Maler und Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Rom und Fritz Dähn · Mehr sehen »

Fritz Dinger

Friedrich „Fritz“ August Dinger (* 22. Januar 1827 in Wald (heute zu Solingen); † 11. August 1904 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Kupferstecher der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Fritz Dinger · Mehr sehen »

Fritz Heinsheimer

Fritz Heinsheimer (eigentlich Friedrich Max Heinsheimer; * 6. Mai 1897 in Mosbach; † 8. August 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Fritz Heinsheimer · Mehr sehen »

Fritz Reiner

Fritz Reiner Fritz Reiner (* 19. Dezember 1888 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 15. November 1963 in New York City) war ein amerikanischer Dirigent ungarischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Fritz Reiner · Mehr sehen »

Fritz Saxl

Fritz Saxl in der Kunsthistorischen Bibliothek Warburg, Hamburg, ca. 1924 Friedrich „Fritz“ Saxl (geboren am 8. Januar 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 22. März 1948 in Dulwich, England) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Fritz Saxl · Mehr sehen »

Fritz Schäfer (Ringer)

Fritz Schäfer (* 7. September 1912 in Pirmasens; † 15. Oktober 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Ringer in beiden Stilarten (griechisch-römisch und Freistil).

Neu!!: Rom und Fritz Schäfer (Ringer) · Mehr sehen »

Fritz Stange

Fritz Stange (* 20. September 1936 in Ludwigsburg; † 4. August 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Fritz Stange · Mehr sehen »

Fritz Steisslinger

Fritz Steisslinger (* 2. August 1891 in Göppingen; † 16. März 1957 in Tübingen) war ein deutscher Künstler des Expressiven Realismus.

Neu!!: Rom und Fritz Steisslinger · Mehr sehen »

Fritz Thiedemann

Fritz Thiedemann etwa 1957 Fritz Thiedemann (* 3. März 1918 in Weddinghusen bei Heide; † 8. Januar 2000 ebenda) war ein deutscher Springreiter, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Fritz Thiedemann · Mehr sehen »

Fritz Witte

Fritz Witte (* 18. Februar 1876 in Dorsten; † 2. März 1937 in Köln) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Fritz Witte · Mehr sehen »

From the Muddy Banks of the Wishkah

From the Muddy Banks of the Wishkah (englisch Von den schlammigen Ufern des Wishkah) ist das zweite Live-Album der US-amerikanischen Grunge-Band Nirvana.

Neu!!: Rom und From the Muddy Banks of the Wishkah · Mehr sehen »

Frosinone

Frosinone ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Bistums Frosinone-Veroli-Ferentino.

Neu!!: Rom und Frosinone · Mehr sehen »

Frumentarius

Ein frumentarius (pl. frumentarii) war ursprünglich ein Legionär in der römischen Armee, der für die Beschaffung von Nahrungsmitteln zuständig war.

Neu!!: Rom und Frumentarius · Mehr sehen »

FTSE MIB

FTSE MIB ist ein italienischer Leitindex der 40 führenden italienischen Aktiengesellschaften, die an der Borsa Italiana in Mailand gehandelt werden.

Neu!!: Rom und FTSE MIB · Mehr sehen »

Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball ist seit den Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Disziplin.

Neu!!: Rom und Fußball bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Fußball in Dänemark

Fußball ist in Dänemark, wenn man die Gesamtzahl der Spieler als Maßstab nimmt, die beliebteste Sportart.

Neu!!: Rom und Fußball in Dänemark · Mehr sehen »

Fußball in Italien

Weltmeisterschaft 2006im Circus Maximus in Rom Fußball (italienisch: Calcio: Fußtritt, von calciare: treten) ist in Italien die populärste Sportart.

Neu!!: Rom und Fußball in Italien · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1968

Das dritte Turnier um den Henri-Delaunay-Pokal war die erste offizielle Fußball-Europameisterschaft.

Neu!!: Rom und Fußball-Europameisterschaft 1968 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1980

Die Endrunde der 6.

Neu!!: Rom und Fußball-Europameisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1980/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien.

Neu!!: Rom und Fußball-Europameisterschaft 1980/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1984

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1984, seinerzeit noch unter der Bezeichnung Europäischer Wettbewerb für Frauenfußball, (englisch: European Competition for Women’s Football) war die erste Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und wurde vom 8. April bis zum 27. Mai ohne Gastgeberland im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Neu!!: Rom und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1984 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Italien

Dieser Artikel behandelt die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 im eigenen Land.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Italien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Tschechoslowakei

Dieser Artikel behandelt die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Vereinigte Staaten

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 fanden vom 9.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei

Dieser Artikel behandelt die türkische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1958 Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft 1958 fanden vom 30.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1966 diente zur Ermittlung der Teilnehmer an der Endrunde in England.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1970 diente zur Ermittlung der Teilnehmer an der Endrunde in Mexiko.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1974 Für das Weltmeisterschaftsturnier 1974 in der Bundesrepublik Deutschland hatten insgesamt 99 Mannschaften gemeldet, darunter.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Italien

Die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Italien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1978 Für das Weltmeisterschaftsturnier in Argentinien im Jahr 1978 hatten insgesamt 106 Verbände gemeldet, darunter.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1990

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 (Campionato Mondiale Di Calcio, kurz Italia novanta) war die 14.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Argentinien

Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Argentinien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Österreich

Dieser Artikel behandelt die österreichische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Österreich · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland

Dieser Artikel beschreibt die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee

Das Organisationskomitee Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (kurz: OK) organisierte die Fußball-WM in Deutschland.

Neu!!: Rom und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee · Mehr sehen »

Fuciner See

Karte des Fuciner Sees vor der Trockenlegung Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens.

Neu!!: Rom und Fuciner See · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Rom und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: Rom und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Fulgentius von Ruspe

mini Jan Brueghel der Ältere: Landschaft mit Hl. Fulgentius Fulgentius von Ruspe (lateinisch: Fulgentius Ruspensis, Fabius Claudius Gordianus Fulgentius; * um 462 oder 467 oder 468 in Telepte, Nordafrika; † 1. Januar 533 in Ruspe, Nordafrika) war Bischof von Ruspe und einflussreicher Kirchenschriftsteller der Generation nach Augustinus von Hippo.

Neu!!: Rom und Fulgentius von Ruspe · Mehr sehen »

Fulvio Martini

Fulvio Martini (* 1923 in Triest; † 15. Februar 2003 in Rom) war ein Admiral der italienischen Marine und von Mai 1984 bis Februar 1991 Chef des Nachrichtendienstes SISMI.

Neu!!: Rom und Fulvio Martini · Mehr sehen »

Fumio Tamura

Fumio Tamura (jap. 田村 文生, Tamura Fumio; * 1968 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Fumio Tamura · Mehr sehen »

Fur

Fur steht für.

Neu!!: Rom und Fur · Mehr sehen »

Furche

Eine Furche ist abstrakt gesehen eine linienhafte Vertiefung und einer Rinne ähnlich.

Neu!!: Rom und Furche · Mehr sehen »

Furio Lauri

Furio Lauri Furio Lauri (* 11. Oktober 1918 in Zara, heute Zadar in Kroatien; † 2. Oktober 2002 in Rom) war ein italienischer Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Furio Lauri · Mehr sehen »

Furor teutonicus

Furor teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische Angriffsgeist/-lust“.

Neu!!: Rom und Furor teutonicus · Mehr sehen »

G20

Staats- und Regierungschefs beim G20-Gipfel in Rom 2021 Die G20 (Abkürzung für Gruppe der Zwanzig) ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss aus 19 Staaten, der Europäischen Union und der Afrikanischen Union.

Neu!!: Rom und G20 · Mehr sehen »

G8-Gipfel in Genua 2001

Teilnehmer des G8-Gipfels im Juli 2001 Der G8-Gipfel in Genua war ein Treffen der Gruppe der Acht in der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Rom und G8-Gipfel in Genua 2001 · Mehr sehen »

Gabriël Smit

Gabriël Smit (1966) Gabriël Wijnand Smit (* 25. Februar 1910 in Utrecht; † 23. Mai 1981 in Laren) war ein niederländischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Rom und Gabriël Smit · Mehr sehen »

Gabriel François Doyen

''Das Opfer der Iphigenie'', 1749Collection Motais de Narbonne Gabriel François Doyen (* 20. Mai 1726 in Paris; † 5. Juni 1806 in Sankt Petersburg) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Gabriel François Doyen · Mehr sehen »

Gabriel García Márquez

Márquez Signatur Gabriel García Márquez Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; † 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Gabriel García Márquez · Mehr sehen »

Gabriel Lenkiewicz

Gabriel Lenkiewicz (* 15. März 1722; † 10. November 1798 in Rom) war Generalvikar der Societas Jesu in Russland.

Neu!!: Rom und Gabriel Lenkiewicz · Mehr sehen »

Gabriel Mbilingi

Gabriel Mbilingi (2012) Gabriel Mbilingi CSSp (* 17. Januar 1958 in Bândua, Bié, Angola) ist ein angolanischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Gabriel Mbilingi · Mehr sehen »

Gabriel Montalvo Higuera

Gabriel Montalvo Higuera (* 27. Januar 1930 in Bogotá, Kolumbien; † 2. August 2006 in Rom, Italien) war ein Erzbischof der Römisch-Katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Gabriel Montalvo Higuera · Mehr sehen »

Gabriel Naudé

Gabriel Naudé Gabriel Naudé, latinisiert Naudaeus (* 2. Februar 1600 in Paris; † 10. Juli 1653 in Abbeville), war ein französischer Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Gabriel Naudé · Mehr sehen »

Gabriel Trejo Paniagua

Kardinal Gabriel Trejo y Paniagua (1615) Gabriel Trejo Paniagua (* 1562 in Casas de Millán, Plasencia; † 12. Februar 1630 in Málaga) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Gabriel Trejo Paniagua · Mehr sehen »

Gabriel-Marie Garrone

Kardinal Garrone (re.) bei einem Besuch in der Kirche Santa Marta, Rom (1968) Gabriel-Marie Kardinal Garrone (* 12. Oktober 1901 in Aix-les-Bains, Frankreich; † 15. Januar 1994 in Rom) war Erzbischof von Toulouse und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gabriel-Marie Garrone · Mehr sehen »

Gabriele Amorth

Gabriele Amorth (2013) Gabriele Amorth SSP (* 1. Mai 1925 in Modena; † 16. September 2016 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Priester und Exorzist.

Neu!!: Rom und Gabriele Amorth · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Rom und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gabriele Ferro

Gabriele Ferro (* 15. November 1937 in Pescara) ist ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Gabriele Ferro · Mehr sehen »

Gabriele Mucchi

Alten Museum in Berlin im Jahr 1984 Gabriele Mucchi (* 25. Juni 1899 in Turin; † 10. Mai 2002 in Mailand) war ein italienischer Maler, Grafiker und Architekt.

Neu!!: Rom und Gabriele Mucchi · Mehr sehen »

Gabriele Paleotti

Kardinal Gabriele Paleotti, Porträt aus dem 16. Jahrhundert Paleottis Bischofswappen Gabriele Paleotti (* 4. Oktober 1522 in Bologna; † 23. Juli 1597 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gabriele Paleotti · Mehr sehen »

Gaddo Gaddi

Gaddo Gaddi Gaddo Gaddi (* 1260 in Florenz; † 1332 ebenda) war ein florentinischer Maler des gotischen Stils.

Neu!!: Rom und Gaddo Gaddi · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Rom und Gaeta · Mehr sehen »

Gaetano Bedini

Gaetano Bedini Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Kardinal Bedini Wappen des Kardinals Bedini Gaetano Bedini (* 15. Mai 1806 in Senigallia; † 6. September 1864 in Viterbo) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Heiligen Stuhles.

Neu!!: Rom und Gaetano Bedini · Mehr sehen »

Gaetano Bisleti

Gaetano Kardinal Bisleti (1922) Gaetano Kardinal Bisleti (* 20. März 1856 in Veroli, Provinz Frosinone, Italien; † 30. August 1937 in Grottaferrata, Provinz Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gaetano Bisleti · Mehr sehen »

Gaetano Chiaveri

Gaetano Chiaveri (* 1689 in Rom; † 5. März 1770 in Foligno) war ein italienischer Baumeister und Architekt in der zweiten Phase des Dresdner Barocks.

Neu!!: Rom und Gaetano Chiaveri · Mehr sehen »

Gaetano Cicognani

Kardinalswappen von Gaetano Cicognani Gaetano Kardinal Cicognani (* 26. November 1881 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 5. Februar 1962 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gaetano Cicognani · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: Rom und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Gaetano Martino

Halvard Lange (links), Gaetano Martino und Lester Pearson 1956 Gaetano Martino (* 25. November 1900 in Messina; † 21. Juli 1967 in Rom) war ein italienischer Politiker des Partito Liberale Italiano und Rektor der Universität Messina.

Neu!!: Rom und Gaetano Martino · Mehr sehen »

Gaetano Matteo Pisoni

Gaetano Matteo Pisoni Gaetano Matteo Pisoni (* 18. Juli 1713 in Ascona; † 4. März 1782 in Locarno) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Rom und Gaetano Matteo Pisoni · Mehr sehen »

Gaetano Mosca

Gaetano Mosca (* 1. April 1858 in Palermo; † 8. November 1941 in Rom) war ein italienischer Rechts- und Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Rom und Gaetano Mosca · Mehr sehen »

Gaetano Salvemini

Gaetano Salvemini (rechts) mit Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (Mitte) und Mario A. Fei (1935) Gaetano Salvemini (* 8. September 1873 in Molfetta, Provinz Bari; † 6. September 1957 in Sorrent, Kampanien) war ein italienischer Politiker, Historiker und Publizist.

Neu!!: Rom und Gaetano Salvemini · Mehr sehen »

Gaius Aquilius Gallus

Gaius Aquilius Gallus (* um 116 v. Chr.; † vor 44 v. Chr.) gehörte zu den bedeutendsten Juristen der späten römischen Republik.

Neu!!: Rom und Gaius Aquilius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Calpurnius Piso (Konsul)

Gaius Calpurnius Piso († 19. April 65) war ein römischer Politiker, Redner und Literaturmäzen aus dem Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Rom und Gaius Calpurnius Piso (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Cethegus (Senator)

Gaius Cornelius Cethegus († 5. Dezember 63 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator der späten Republik und Teilnehmer an der Catilinarischen Verschwörung.

Neu!!: Rom und Gaius Cornelius Cethegus (Senator) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Rom und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus (* um 130 v. Chr.; † 87 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Rom und Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Rom und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Marius der Jüngere

Gaius Marius (* 109 v. Chr.; † 82 v. Chr. in Praeneste) war ein römischer Politiker der späten Republik und Sohn des gleichnamigen Feldherrn und dessen Ehefrau Iulia.

Neu!!: Rom und Gaius Marius der Jüngere · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Rom und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Gaius Mucius Scaevola

Gemälde Hans Baldungs (1531): ''Mucius Scaevola vor Porsenna'' Gaius Mucius Scaevola (Linkshand) ist eine Person aus der römischen Frühgeschichte.

Neu!!: Rom und Gaius Mucius Scaevola · Mehr sehen »

Gaius Silius

Gaius Silius (* um 4; † Spätherbst 48) war ein römischer Senator und designierter Konsul, bekannt durch seine illegitime Heirat mit Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius.

Neu!!: Rom und Gaius Silius · Mehr sehen »

Gaius Sosius

Gaius Sosius († nach 17 v. Chr.) war ein Feldherr und Politiker am Ende der römischen Republik.

Neu!!: Rom und Gaius Sosius · Mehr sehen »

Gaius Stertinius Xenophon

Gaius Stertinius Xenophon (* etwa 10 v. Chr. auf Kos; † nach 54 n. Chr.) war der Leibarzt des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Rom und Gaius Stertinius Xenophon · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Rom und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Rom und Galba · Mehr sehen »

Galeazzo Alessi

Galeazzo Alessi (* 1512 in Perugia; † 30. Dezember 1572 ebenda) war ein italienischer Architekt, der von der römischen Hochrenaissance beeinflusst war, das heißt, dass er üppige Architektur (Arkaden, Loggien, Treppen, Vestibüle und anderes) mit Landschaft verband und damit ein Wegbereiter des italienischen Barocks wurde.

Neu!!: Rom und Galeazzo Alessi · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Rom und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Galeazzo Gualdo Priorato

Galeazzo Gualdo Priorato im Alter von 33 Jahren Galeazzo Gualdo Priorato: ''Il guerriero prudente'', Venezia 1640 Galeazzo Gualdo Priorato (* 23. Juli 1606 in Vicenza; † 1678 ebenda; eigentlich Galeazzo Conte Gualdo Priorato) war ein italienischer Söldner, Historiker, Geograph und Diplomat.

Neu!!: Rom und Galeazzo Gualdo Priorato · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Rom und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Rom und Galenos · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Rom und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Galla (Doge)

Italien zur Zeit des Langobardenkönigs Aistulf (749–756) – Korsika war ''nicht'' langobardisch Galla, später auch Galla Lupanio oder Galla Gaulo genannt († um 756), war nach der „Tradition“, wie in Venedig die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig umschrieben wurde, der fünfte Doge (die ersten beiden gelten allerdings längst als legendär).

Neu!!: Rom und Galla (Doge) · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Rom und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gallenstein (Comic)

Gallenstein ist eine 7-teilige deutsche Comicserie von Philipp Zippermayr (Autor) und Günther Mayrhofer (* 17. November 1949; Zeichner), die von 1980 bis 1983 beim Bavaria Comic Verlag erschienen ist.

Neu!!: Rom und Gallenstein (Comic) · Mehr sehen »

Galleria Nazionale d’Arte Moderna

Villa Borghese Die Galleria Nazionale d’Arte Moderna (GNAM; deutsch Nationalgalerie für Moderne Kunst) ist ein Kunstmuseum in Rom (Via delle Belle Arti, 113).

Neu!!: Rom und Galleria Nazionale d’Arte Moderna · Mehr sehen »

Galleria Vittorio Emanuele II

Galleria Vittorio Emanuele II Die Galleria Vittorio Emanuele II (deutsch Viktor-Emanuel-II.-Galerie) in Mailand ist eine nach Viktor Emanuel II., dem Einiger und König Italiens, benannte Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Galleria Vittorio Emanuele II · Mehr sehen »

Gallicano nel Lazio

Gallicano nel Lazio ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom, in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 31 km östlich von Rom und grenzt an die Gemeinden Palestrina, Rom und Zagarolo.

Neu!!: Rom und Gallicano nel Lazio · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Rom und Gallien · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Rom und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Gan Ying

Gan Ying (Großjährigkeitsname Chong Lan) war ein militärischer Botschafter der Östlichen Han-Dynastie in China, der im Jahre 97 mit dem chinesischen Heerführer Ban Chao auf eine Mission nach Rom (Römisch-chinesische Beziehungen) geschickt wurde.

Neu!!: Rom und Gan Ying · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Rom und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Rom und Garde · Mehr sehen »

Gary Baseman

Gary Baseman und Toby 2009 Gary Baseman (* 1960 in Los Angeles, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Cartoonist, Künstler und Illustrator.

Neu!!: Rom und Gary Baseman · Mehr sehen »

Gary Bertini

Gary Bertini Gary Bertini (* 1. Mai 1927 in Britschewa, Rumänien, heute Republik Moldau; † 17. März 2005 in Tel Aviv) war ein israelischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Gary Bertini · Mehr sehen »

Gaspar Becerra

Gaspar Becerra Daniel Gaspar Becerra (* um 1520 in Baeza, Andalusien; † 1570 in Madrid) war seit 1562 Hofbildhauer und seit 1563 königlicher Maler; als Renaissancekünstler betätigte er sich auch als Architekt.

Neu!!: Rom und Gaspar Becerra · Mehr sehen »

Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares

rahmenlos Gaspar de Guzmán, Graf von Olivares, Herzog von Sanlúcar, bekannt auch als Conde-Duque de Olivares (* 6. Januar 1587 in Rom; † 22. Juli 1645 in Toro) war einer der führenden Minister Spaniens in der Regentschaft von König Philipp IV. Er regierte von 1623 bis 1643.

Neu!!: Rom und Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares · Mehr sehen »

Gaspar Sanz

Gaspar Sanz Gaspar Sanz (eigentlich Francisco Bartolomé Sanz y Celma; getauft am 4. April 1640 in Calanda, Königreich Aragón; † um 1710 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Gitarrist des Barock.

Neu!!: Rom und Gaspar Sanz · Mehr sehen »

Gaspar van Weerbeke

Gaspar van Weerbeke (* um 1445 in Oudenaarde, Flandern; † nach 1517 in Mainz (unsicher)) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Rom und Gaspar van Weerbeke · Mehr sehen »

Gaspar van Wittel

''Caspar van Wittel'', Porträt des Vaters von Luigi Vanvitelli Caspar Adriaans van Wittel, genannt Gaspare Vanvitelli (* 1653 in Amersfoort bei Utrecht; † 13. September 1736 in Rom), war ein römischer Vedutenmaler niederländischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Gaspar van Wittel · Mehr sehen »

Gaspard Mermillod

Gaspard Mermillod als Bischof (ca. 1865) Gaspard Mermillod (* 22. September 1824 in Carouge; † 23. Februar 1892 in Rom) war Bischof von Lausanne und Genf und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gaspard Mermillod · Mehr sehen »

Gaspard Poussin

''Ideallandschaft'' (1650–1660) Gaspard Poussin (* 4. Juni 1615 in Rom; † 25. Mai 1675 in Rom; eigentlich Gaspard Dughet) war ein italienischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Gaspard Poussin · Mehr sehen »

Gaspare del Bufalo

Gaspare del Bufalo Statue des Hl. Gaspare del Bufalo, ''Collegio Preziosissimo Sangue'', Rom Gaspare del Bufalo (* 6. Januar 1786 in Rom; † 28. Dezember 1837 in Rom) ist Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (CPPS).

Neu!!: Rom und Gaspare del Bufalo · Mehr sehen »

Gaspare Landi

Selbstporträt von Gaspare Landi Gaspare Landi (* 6. Januar 1756 in Piacenza; † 27. Februar 1830 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Gaspare Landi · Mehr sehen »

Gastmahl der Liebe

Gastmahl der Liebe (auch Das Gastmahl der Liebe oder Umfrage über Liebe; Originaltitel: Comizi d’amore) ist ein Dokumentarfilm des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Rom und Gastmahl der Liebe · Mehr sehen »

Gaston Darboux

Gaston Darboux Jean Gaston Darboux, genannt Gaston Darboux, (* 14. August 1842 in Nîmes/Languedoc; † 23. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Gaston Darboux · Mehr sehen »

Gaston IV. (Foix)

Wappen Gastons IV. von Foix-Béarn-Bigorre Gaston IV. (* 1423; † 25. Juli 1472 in Roncevalles) war von 1436 bis zu seinem Tod Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Marsan, und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: Rom und Gaston IV. (Foix) · Mehr sehen »

Gastone Gambara

Gastone Gambara Gastone Gambara (* 10. November 1890 in Imola; † 27. Februar 1962 in Rom) war ein führender italienischer General während des italienischen Faschismus.

Neu!!: Rom und Gastone Gambara · Mehr sehen »

Gato Barbieri

Gato Barbieri (undatiert) Leandro J. „Gato“ Barbieri (* 28. November 1932 in Rosario, Argentinien; † 2. April 2016 in New York City, USA) war ein Jazzmusiker (Tenorsaxofon) und Filmkomponist.

Neu!!: Rom und Gato Barbieri · Mehr sehen »

Gatwick Airport

Der Gatwick Airport (früher offiziell London Gatwick Airport) ist nach Heathrow der zweitgrößte der Londoner Flughäfen und des Vereinigten Königreiches sowie achtgrößter Flughafen Europas (Stand: 2018).

Neu!!: Rom und Gatwick Airport · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rom und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Gaudencio Rosales

Gaudencio Kardinal Rosales (2006) im Petersdom zu Rom Kardinalswappen Gaudencio Borbon Kardinal Rosales (* 10. August 1932 in Batangas City, Batangas, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Manila.

Neu!!: Rom und Gaudencio Rosales · Mehr sehen »

Gaudentius von Gnesen

Libice Radim, später Gaudentius (tschechisch Svatý Radim; polnisch Radzim Gaudenty; * um 970; † nach 1000) war erster Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Rom und Gaudentius von Gnesen · Mehr sehen »

Gaudenz Taverna

Gaudenz Taverna: Selbstporträt, um 1850 Gaudenz Taverna (* 12. Oktober 1814 in Chur; † 22. Oktober 1878 in Solothurn) war ein Schweizer Zeichner und Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Gaudenz Taverna · Mehr sehen »

Gavino Ledda

Gavino Ledda (* 30. Dezember 1938 in Siligo, Provinz Sassari, Sardinien) ist ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Gavino Ledda · Mehr sehen »

Gazebo (Musiker)

Gazebo (2013) Gazebo (* 18. Februar 1960 in Beirut, Libanon; bürgerlich Paul Mazzolini) ist ein italienischer Musiker.

Neu!!: Rom und Gazebo (Musiker) · Mehr sehen »

Gérard Audran

Gérard Audran Ausschnitt aus der Schlacht an der Milvischen Brücke, einem Stich nach Charles Le Brun Gérard Audran (* 2. August 1640 in Lyon; † 26. Juli 1703 in Paris) war ein französischer Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Gérard Audran · Mehr sehen »

Gérard Ernest Schneider

Gérard Schneider, Foto von Paolo Monti, 1961 (Fondo Paolo Monti, BEIC) Ernest Albert Gérard Schneider (* 28. April 1896 in Sainte-Croix, Schweiz; † 8. Juli 1986 in Paris, Frankreich) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Lithograf der abstrakten Kunst, der der École de Paris (Pariser Schule) zugerechnet wird.

Neu!!: Rom und Gérard Ernest Schneider · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Rom und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Géza Tóth

Géza Tóth (* 25. Januar 1932 in Sorokpolány; † 4. Oktober 2011 in Szombathely) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Géza Tóth · Mehr sehen »

Géza von Bolváry

Géza von Bolváry (1938) Géza Maria von Bolváry-Zahn, (* 26. Dezember 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. August 1961 in München) war ein ungarischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Rom und Géza von Bolváry · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Rom und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Götz Alsmann

Götz Alsmann (2019) Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger.

Neu!!: Rom und Götz Alsmann · Mehr sehen »

Götz Briefs

Götz Anton Briefs, auch Götz A(nthony) Briefs (* 1. Januar 1889 in Eschweiler; † 16. Mai 1974 in Rom) war ein römisch-katholischer Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom.

Neu!!: Rom und Götz Briefs · Mehr sehen »

Günter Figal

Günter Figal (* 15. Juli 1949 in Langenberg, Rheinland) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Rom und Günter Figal · Mehr sehen »

Günter Neuhold

Günter Neuhold (* 2. November 1947 in Graz) ist ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Günter Neuhold · Mehr sehen »

Günther Herrmann

Günther Karl August Ludwig Herrmann (* 15. September 1908 in Minden; † 17. Februar 2004 in Köln) war ein deutscher Jurist und SS-Führer der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum Regierungsrat und SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Rom und Günther Herrmann · Mehr sehen »

Günther Maritschnigg

Günther Maritschnigg (* 7. November 1933 in Bochum; † 22. Januar 2013) war ein deutscher Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom.

Neu!!: Rom und Günther Maritschnigg · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Rom und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Güterumgehungsbahn

Eine Güterumgehungsbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die speziell für die Benutzung durch Güterzüge konzipiert ist.

Neu!!: Rom und Güterumgehungsbahn · Mehr sehen »

Għargħur

Għargħur (oder Ħal Għargħur) ist eine der ältesten und kleinsten Städte Maltas.

Neu!!: Rom und Għargħur · Mehr sehen »

Gedächtnissport

Teilnehmertisch bei der Disziplin ''Hour Cards'' Als Gedächtnissport wird der sportliche Wettkampf im Auswendiglernen von Datenmengen bezeichnet.

Neu!!: Rom und Gedächtnissport · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Rom und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Rom und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geisenfeld

Geisenfeld ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und bildet mit der Gemeinde Ernsgaden die Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld.

Neu!!: Rom und Geisenfeld · Mehr sehen »

Geistliche Familie „Das Werk“

Die geistliche Familie „Das Werk“ (FSO) ist eine geistliche Gemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die am 18.

Neu!!: Rom und Geistliche Familie „Das Werk“ · Mehr sehen »

Geistliche Gemeinschaft

Eine (neue) geistliche Gemeinschaft (NGG) oder geistliche Bewegung, auch kirchliche Bewegung, ist eine Gruppierung von Christen, die in originärer Form ein intensives Glaubensleben und die Erneuerung des Glaubens in der Kirche anstrebt.

Neu!!: Rom und Geistliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

Gelsenkirchen-Bismarck

Gelsenkirchen-Bismarck ist ein Stadtteil der Stadt Gelsenkirchen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Rom und Gelsenkirchen-Bismarck · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Rom und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaft Christlichen Lebens

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) ist eine weltweite religiöse Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gemeinschaft Christlichen Lebens · Mehr sehen »

Gemeinschaft Sant’Egidio

Sant’Egidio in Rom Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“ von der römisch-katholischen Kirche anerkannte geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als Laienbewegung von Schülern und Studenten gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Gemeinschaft Sant’Egidio · Mehr sehen »

Gemeinschaften von Jerusalem

Vesper in Groß St. Martin in Köln Die Brüder und Schwestern der Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem (französisch Fraternités monastiques de Jérusalem, Ordenskürzel FMJ) sind eine Vereinigung verschiedener Gemeinschaften, die aus Priestern, Ordensbrüdern und -schwestern und Laien weltweit bestehen.

Neu!!: Rom und Gemeinschaften von Jerusalem · Mehr sehen »

Gemeinschaftsausgabe

Gemeinschaftsausgabe bezeichnet in der Philatelie, Numismatik und im Verlagswesen, die Ausgabe einer Briefmarke, Münze von mehreren Ländern oder eines Schriftstücks von mehreren Verlagen.

Neu!!: Rom und Gemeinschaftsausgabe · Mehr sehen »

Gemelli-Klinik

Gemelli-Klinik Das Gemelli-Krankenhaus (italienisch Policlinico Universitario Agostino Gemelli) ist ein Universitätsklinikum in Rom.

Neu!!: Rom und Gemelli-Klinik · Mehr sehen »

Geminos von Rhodos

Geminos von Rhodos (latinisiert Geminus) war ein antiker griechischer Astronom, Stoiker und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Geminos von Rhodos · Mehr sehen »

Gemonische Treppe

Die Gemonische Treppe ist ein antiker Treppenbau in Rom, der – eventuell teilidentisch mit der heutigen Via di S. Pietro in carcere – vom Kapitol über das Forum Romanum zum Tiber hinabführte und dabei am Staatsgefängnis, dem Carcer Tullianus, entlanglief.

Neu!!: Rom und Gemonische Treppe · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Rom und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Generalkapitel des Zisterzienserordens

Das Generalkapitel ist eine Versammlung der Äbte – und heute auch Äbtissinnen – aller Zisterzen.

Neu!!: Rom und Generalkapitel des Zisterzienserordens · Mehr sehen »

Generalstabsschule

Eine Generalstabsschule, auch Generalstabsakademie, Akademie des Generalstabs oder Führungsakademie (in Deutschland bis 1945 Kriegsakademie) dient dem Zweck, befähigte Stabsoffiziere in den politischen, führungs- und verwaltungstechnischen Aspekten bis hin zu möglichen Spitzendienstposten als Generalstabsoffiziere auszubilden.

Neu!!: Rom und Generalstabsschule · Mehr sehen »

Generalsuperior

Generalsuperior oder Generaloberer (oft auch vereinfachend als General oder Ordensgeneral bezeichnet) ist in der römisch-katholischen Kirche der höchste Obere (supremus moderator) einer Ordensgemeinschaft mit zentralistischer Verfassung, einer Gesellschaft des apostolischen Lebens oder eines Säkularinstitutes.

Neu!!: Rom und Generalsuperior · Mehr sehen »

Genesis (Band)

Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Rockband, die mit weltweit über 150 Millionen verkauften Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt.

Neu!!: Rom und Genesis (Band) · Mehr sehen »

Genestrerio

Genestrerio war bis zum 4. April 2009 eine politische Gemeinde im Kreis Mendrisio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Genestrerio · Mehr sehen »

Gennaro Di Napoli

Gennaro Di Napoli (* 5. März 1968 in Neapel) ist ein ehemaliger italienischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Gennaro Di Napoli · Mehr sehen »

Gentile Bellini

Gentile Bellini: ''Selbstporträt'' Gentile Bellini (* um 1429 in Venedig; † 23. Februar 1507 ebenda) war ein venezianischer Maler und Medailleur.

Neu!!: Rom und Gentile Bellini · Mehr sehen »

Gentile da Fabriano

320x320px Gentile da Fabriano (eigentlich Gentile di Nicolò Massio, * um 1370 oder um 1385 in Fabriano; † 1. August 1427 in Rom) war ein italienischer Maler der Spätgotik, von dem Michelangelo sagte, er male ähnlich wie er heiße.

Neu!!: Rom und Gentile da Fabriano · Mehr sehen »

Genzano di Roma

Genzano di Roma Genzano mit Lago di Nemi (1929) Genzano di Roma ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 29 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Genzano di Roma · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Rom und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Georg Albert von und zu Franckenstein

''Baron Georg Franckenstein'' (Porträtskizze von Philip Alexius de Laszlo; 1925) Georg Albert Freiherr von und zu Franckenstein (später Sir George Franckenstein GCVO, * 18. März 1878 in Dresden oder Wiesentheid, Unterfranken; † 14. Oktober 1953 in Kelsterbach bei Frankfurt am Main) war ein österreichischer Diplomat und Botschafter in London (1920–1938).

Neu!!: Rom und Georg Albert von und zu Franckenstein · Mehr sehen »

Georg Andreas Kraft

Georg Andreas Kraft (* um 1660 in Nürnberg; † 1. Dezember 1726 in Kaster) (auch Crafft, von Crafft, Krafft u. ä.) war ein deutscher Barockkomponist.

Neu!!: Rom und Georg Andreas Kraft · Mehr sehen »

Georg Anton Benda

G. A. Benda, ca. 1751, unbekannter Künstler Bendas Geburtshaus, erbaut 1706/07Lorenz’ Biografie Band 1, S. 3 Georg Anton (tschechisch Jiří Antonín) Benda (getauft 30. Juni 1722 in Alt-Benatek an der Iser (nordöstlich Prag), Böhmen; † 6. November 1795 in Köstritz) war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Georg Anton Benda · Mehr sehen »

Georg Bondi

Georg Bondi (geboren am 16. Juni 1865 in Dresden; gestorben am 9. Dezember 1935 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Rom und Georg Bondi · Mehr sehen »

Georg Christian Adler

Georg Christian Adler (* 6. Mai 1724 in Alt-Brandenburg; † 2. November 1804 in Altona, Holstein) war ein deutscher Prediger, Privatgelehrter und Altertumsforscher.

Neu!!: Rom und Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Georg Eisler

Georg Eisler (* 20. April 1928 in Wien; † 15. Jänner 1998 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Georg Eisler · Mehr sehen »

Georg Fabricius

Georg Fabricius Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt; * 23. April 1516 in Chemnitz; † 17. Juli 1571 in Meißen) war protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Antiquar.

Neu!!: Rom und Georg Fabricius · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads

Erzbischof Georg Friedrich Greiffenclau Georg Friedrich Greiffenclau Wappen als Erzbischofs von Mainz und Bischof von Worms Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads (* 8. September 1573 auf Schloss Vollrads; † 6. Juli 1629 in Mainz) war Fürstbischof von Worms und von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads · Mehr sehen »

Georg Gänswein

Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom (2017) Georg Gänswein im Gespräch mit einer Malteserhelferin (2006) Erzbischof Gänswein und Barack Obama 2014 im Vatikan Georg Gänswein (* 30. Juli 1956 in Riedern am Wald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Titularerzbischof.

Neu!!: Rom und Georg Gänswein · Mehr sehen »

Georg Hüssler

Prälat Georg Hüssler (links) erhält zum 75. Geburtstag das Freiburger Stadtsiegel von Rolf Böhme (1996) Prälat Georg Hüssler (* 7. Juli 1921 in Einöd; † 14. April 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein römisch-katholischer Priester und Präsident des Deutschen Caritasverbandes und der Caritas Internationalis.

Neu!!: Rom und Georg Hüssler · Mehr sehen »

Georg Hoefnagel

Georg Hoefnagel Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (* 1542 in Antwerpen; † 9. September 1600 in Wien) war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler.

Neu!!: Rom und Georg Hoefnagel · Mehr sehen »

Georg Hofmann (Byzantinist)

Georg Hofmann SJ (* 1. November 1885 in Friesen bei Bamberg; † 9. August 1956 in Rom) war ein deutscher Theologe und Byzantinist.

Neu!!: Rom und Georg Hofmann (Byzantinist) · Mehr sehen »

Georg Ignaz Komp

Georg Ignaz Komp, Bischof von Fulda (zeitgen. Aufnahme) Wappen des Bischofs von Fulda 1894–1898 Georg Ignaz Komp (* 5. Juni 1828 in Hammelburg; † 11. Mai 1898 in Mainz) war Bischof in Fulda und ernannter Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Rom und Georg Ignaz Komp · Mehr sehen »

Georg Kaiser

Georg Kaiser (vor 1921) Schallplatte von Georg Kaiser (Berlin 1907) Friedrich Carl Georg Kaiser (* 25. November 1878 in Magdeburg; † 4. Juni 1945 in Ascona) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Georg Kaiser · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Leber

Leber als Bundesverteidigungsminister, 1974 Georg „Schorsch“ Leber (* 7. Oktober 1920 in Obertiefenbach in Hessen; † 21. August 2012 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD).

Neu!!: Rom und Georg Leber · Mehr sehen »

Georg Meistermann

Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Rom und Georg Meistermann · Mehr sehen »

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Rom und Georg Merz (Optiker) · Mehr sehen »

Georg Miske

Georg Miske 1956 Georg Miske (* 9. April 1928 in Schönwald, Landkreis Tost-Gleiwitz; † 28. Januar 2009 in Leipzig) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Georg Miske · Mehr sehen »

Georg Pauli-Stravius

Georg Pauli-Stravius (* 10. Oktober 1593 in Kuttekoven bei Borgloon; † 7. Februar 1661 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Rom und Georg Pauli-Stravius · Mehr sehen »

Georg Philipp Rugendas

''Kriegslager'' (1702/03) ''Reiterporträt Johann III. Sobieski'' (um 1690) Georg Philipp Rugendas (* 27. November 1666 in Augsburg; † 10. August 1742 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der überwiegend in seiner Heimatstadt tätig war.

Neu!!: Rom und Georg Philipp Rugendas · Mehr sehen »

Georg Radziwill (Kardinal)

Georg Kardinal Radziwill Fürstenwappen der Radzeiwill, der Wappenschild war auch Kardinalswappen umgeben mit den Insignien, Galero und Quasten Radziwill-Grabmal (Pius Weloński), Szafraniec-Kapelle der Wawel-Kathedrale, Krakau Georg Radziwill (polnisch Jerzy Radziwiłł, * 31. Mai 1556 in Vilnius, Litauen; † 21. Januar 1600 in Rom; deutsch Georg Radziwill, litauisch auch Jurgis Radvila) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Georg Radziwill (Kardinal) · Mehr sehen »

Georg Rasel

Georg Rasel (* 13. Januar 1882 in Cosel, Oberschlesien; † 2. Februar 1945 in Döbeln, Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Rom und Georg Rasel · Mehr sehen »

Georg Schwabenland

Georg Schwabenland (* 14. Dezember 1967 in Hockenheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Georg Schwabenland · Mehr sehen »

Georg Stobäus von Palmburg

Fürstbischof der Diözese Lavant Georg Stobäus von Palmburg war gegen Inquisition bei Durchführung der Gegenreformation Georg Stobäus von Palmburg, auch Stobaeus, Jurij Stobej (slowenisch) und Stoböus, im Deutschen wohl Stobe (* 1532 in Braunsberg, Preußen (heute Braniewo, Polen); † 23. Oktober 1618 in Schloss Töllerberg bei Völkermarkt, Kärnten) war 1584 bis 1618 katholischer Fürstbischof der Diözese Lavant.

Neu!!: Rom und Georg Stobäus von Palmburg · Mehr sehen »

Georg Triller

Georg Triller (* 12. August 1855 in Holzheim; † 5. September 1926 in Eichstätt) war Domdekan und Generalvikar im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Rom und Georg Triller · Mehr sehen »

Georg Utz (Ringer)

Georg Utz (* 22. August 1935 in Kornwestheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Georg Utz (Ringer) · Mehr sehen »

Georg von Bayern

Prinz Georg von Bayern in österreichischer Uniform, um 1908. Prinz Georg von Bayern (Bildmitte stehend) mit seinen Eltern und Geschwistern; 1885. Georg Franz Josef Luitpold Maria von Bayern (* 2. April 1880 in München; † 31. Mai 1943 in Rom) war ein Prinz von Bayern, später katholischer Priester und Kurienprälat in Rom.

Neu!!: Rom und Georg von Bayern · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Rom und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Georg von Pfronten-Kreuzegg

hochkant Votivbild Bruder Georg von Pfronten-Kreuzegg, genannt „Bruder Jörg“ (* 25. November 1696 in Pfronten-Kreuzegg als Andreas Erhart; † 7. Oktober 1762 in Frascati), war ein Kapuziner.

Neu!!: Rom und Georg von Pfronten-Kreuzegg · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Rom und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Georg Zoëga

Georg Zoëga, Ölgemälde eines unbekannten Malers um 1786 Thorvaldsens, 1819 Johann Georg Zoëga (* 20. Dezember 1755 in Dahler; † 10. Februar 1809 in Rom) war ein dänischer Antiquar, Archäologe und Generalkonsul im Vatikan.

Neu!!: Rom und Georg Zoëga · Mehr sehen »

Georg Zur

Wladimir Putin sein Beglaubigungsschreiben als Nuntius in Russland, am 15. Mai 2000 Georg Zur, auch Giorgio Zur, (* 15. Februar 1930 in Görlitz, Deutschland; † 8. Januar 2019 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Georg Zur · Mehr sehen »

George Alexander Hoskins

George Alexander Hoskins (* 1802; † 21. November 1863 in Rom) war ein britischer Reisender, Antikensammler und Künstler.

Neu!!: Rom und George Alexander Hoskins · Mehr sehen »

George Hilton

George Hilton (* 16. Juli 1934 in Montevideo; eigentlich Jorge Hill Acosta y Lara; † 28. Juli 2019 in Rom) war ein uruguayischer Schauspieler, der häufig in Italowestern spielte.

Neu!!: Rom und George Hilton · Mehr sehen »

George Pell

George Pell (2007) Kardinalswappen George Kardinal Pell AC (* 8. Juni 1941 in Ballarat, Victoria; † 10. Januar 2023 in Rom) war ein australischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und George Pell · Mehr sehen »

George Perkins Marsh

George Perkins Marsh George Perkins Marsh (* 15. März 1801 in Woodstock, Vermont; † 23. Juli 1882 in Vallombrosa, Italien) war ein US-amerikanischer Diplomat, Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und George Perkins Marsh · Mehr sehen »

George Romney

George Romney, Selbstporträt Porträt der Catherine Clemens, 1788 George Romney (* 15. Dezember 1734 in Dalton-in-Furness, Lancashire (heute Cumbria); † 15. November 1802 in Kendal) war ein britischer Maler des Rokokos und Klassizismus.

Neu!!: Rom und George Romney · Mehr sehen »

George Santayana

George SantayanaGesundbrunnen. Über dem Zitat wurde ein Hinweis auf Videoüberwachung angebracht. George Santayana (* 16. Dezember 1863 in Madrid; † 26. September 1952 in Rom; eigentlich Jorge Agustín Nicolás Ruiz de Santayana) war ein spanischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Rom und George Santayana · Mehr sehen »

George Silk

George Silk George Silk (* 17. November 1916 in Levin, Neuseeland; † 23. Oktober 2004 in Norwalk, Connecticut, USA) Toter Link - Informationen nicht mehr auffindbar --> war ein amerikanischer Kriegs- und Sportfotograf neuseeländischer Herkunft, der als Autodidakt der Pressefotografie neue technische und bildästhetische Möglichkeiten erschloss.

Neu!!: Rom und George Silk · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und George W. Bush · Mehr sehen »

George Washington Greene

George Washington Greene (* 8. April 1811 in East Greenwich (Rhode Island); † 8. Februar 1883 ebenda) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Rom und George Washington Greene · Mehr sehen »

Georges Chedanne

Galeries Lafayette Georges Paul Chedanne (* 23. September 1861 in Maromme, Département Seine-Maritime; † 30. Dezember 1940 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Rom und Georges Chedanne · Mehr sehen »

Georges Cottier

Georges Kardinal Cottier (2013) Kardinalswappen Georges Marie Martin Kardinal Cottier OP (* 25. April 1922 in Carouge, Kanton Genf, Schweiz; † 31. März 2016 in der Vatikanstadt) war ein Schweizer Ordensgeistlicher, Theologe und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Georges Cottier · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Rom und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Rom und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Georgina Masson

Georgina Masson (eigentlich Marion Johnson; * 1912; † 1980) war eine britische Autorin und Fotografin.

Neu!!: Rom und Georgina Masson · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Rom und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Georgisches Alphabet

Text in georgischer Mchedruli- und Assomtawruli-Schriften auf derselben Seite. Ganz oben ist auch die Kopfzeile in der Mtawruli-Schrift zu sehen. Das georgische Alphabet ist eine Alphabetschrift, in der die georgische Sprache mindestens seit dem 5.

Neu!!: Rom und Georgisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerald von Ostia

Gerald von Ostia OSB (* vor 1040 in Regensburg; † 7. Dezember 1077 in Rom) war Bischof von Ostia, Kardinal und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gerald von Ostia · Mehr sehen »

Geraldo Majella Agnelo

Geraldo Majella Kardinal Agnelo (2006) Kardinalswappen von Geraldo Majella Agnelo Geraldo Kardinal Majella Agnelo (* 19. Oktober 1933 in Juiz de Fora, Minas Gerais; † 26. August 2023 in Londrina, Paraná) war ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von São Salvador da Bahia.

Neu!!: Rom und Geraldo Majella Agnelo · Mehr sehen »

Gerard Piqué

Gerard Piqué i Bernabeu katal.:, span.

Neu!!: Rom und Gerard Piqué · Mehr sehen »

Gerard Seghers

''Porträt von Gerard Seghers'', von Paulus Pontius nach Anthonis van Dyck Gerard Seghers (Schreibvariante: Geerard Seghers; * 17. März 1591 in Antwerpen; † 18. März 1651 in Antwerpen) war ein flämischer Maler, Kunstsammler und Kunsthändler.

Neu!!: Rom und Gerard Seghers · Mehr sehen »

Gerard ter Borch der Ältere

Gerard ter Borch der Ältere (* zwischen 1582 und 1584 in Zwolle; † 20. April 1662 in Zwolle) war ein holländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Gerard ter Borch der Ältere · Mehr sehen »

Gerard von Rouen

Gérard von Rouen († 21. Mai 1108 in London) war ein englischer Geistlicher sowie Lordkanzler und Siegelbewahrer von England und Erzbischof von York.

Neu!!: Rom und Gerard von Rouen · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Rom und Gerben · Mehr sehen »

Gerd Boder

Gerd Boder (* 13. Juni 1933 in Saarbrücken; † 2. Juni 1992 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Gerd Boder · Mehr sehen »

Gerhard Feige

Gerhard Feige (2008) Unterschrift von Gerhard Feige Bischofswappen Gerhard Feige (* 19. November 1951 in Halle (Saale)) ist römisch-katholischer Bischof von Magdeburg.

Neu!!: Rom und Gerhard Feige · Mehr sehen »

Gerhard Goebel (Bischof)

Gerhard Ludwig Goebel MSF (* 1. Dezember 1933 in Scheuerfeld; † 4. November 2006 in Kirchen (Sieg)) war katholischer Bischof der apostolischen Prälatur Tromsø.

Neu!!: Rom und Gerhard Goebel (Bischof) · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Theologe)

Paul-Gerhard Müller (* 10. Mai 1929 in Marburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Neu!!: Rom und Gerhard Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Roth (Biologe)

Gerhard Roth (* 15. August 1942 in Marburg; † 25. April 2023) war ein deutscher Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher.

Neu!!: Rom und Gerhard Roth (Biologe) · Mehr sehen »

Gerhard Sasso

Undatierte moderne Darstellung Gerhard Sasso (sein Nachname wird auch mit Tum, Tune, Tunc, Tenque, Tonque oder Thom angegeben) (* um 1040 in Martigues oder im Herzogtum Amalfi; † 3. September 1120 in Jerusalem) war Gründer des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem.

Neu!!: Rom und Gerhard Sasso · Mehr sehen »

Gerhard Schneemann

Gerhard Schneemann (* 12. Februar 1829 in Wesel; † 20. November 1885 in Kerkrade) war ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Jesuit.

Neu!!: Rom und Gerhard Schneemann · Mehr sehen »

Gerhard Schwenzer

Gerhard Schwenzer SSCC (* 1. Oktober 1938 in Lorch, Hessen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Gerhard Schwenzer · Mehr sehen »

Gerhard Wind

Gerhard Wind (* 22. Januar 1928 in Hamburg, Deutschland; † 1992 in Jávea bei Alicante, Spanien) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Gerhard Wind · Mehr sehen »

Gerhard Wolf (Konsul)

Gedenktafel am Ponte Vecchio, die an Gerhard Wolf erinnert Gerhard Wolf (* 12. August 1896 in Dresden; † 23. März 1971 in München) war Konsul im italienischen Florenz.

Neu!!: Rom und Gerhard Wolf (Konsul) · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Gerino Gerini

Gerino Antonio Achille Gerini (* 10. August 1928 in Rom; † 17. April 2013 in Cremona) war ein italienischer Rennfahrer.

Neu!!: Rom und Gerino Gerini · Mehr sehen »

Germain-Jean Drouais

Germain-Jean Drouais, Gemälde von Catherine Lusurier ''Marius in Minturnae'', 1786, Paris, Louvre Germain-Jean Drouais (häufig auch Jean-Germain Drouais; * 25. November 1763 in Paris; † 13. Februar 1788 in Rom) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Germain-Jean Drouais · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Rom und Germanicus · Mehr sehen »

Germanus von Auxerre

Statue des hl. Germanus in der Kirche von Trébédan, Bretagne St-Germain-l’Auxerrois in Paris Germanus von Auxerre (* um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448 (oder schon 437) in Ravenna) war ein spätantiker Bischof.

Neu!!: Rom und Germanus von Auxerre · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Rom und Gero von Köln · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Rom und Gerokreuz · Mehr sehen »

Gerolamo Boccardo

Gerolamo Boccardo (* 16. März 1829 in Genua; † 1904 in Rom) war ein italienischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Rom und Gerolamo Boccardo · Mehr sehen »

Gerolamo Cardano

Gerolamo Cardano Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.

Neu!!: Rom und Gerolamo Cardano · Mehr sehen »

Geropotamos (Libysches Meer)

Der Geropotamos (‚Starker Fluss‘) ist ein Fluss auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Rom und Geropotamos (Libysches Meer) · Mehr sehen »

Gertie Honeck

Gertie Honeck (* 1945 in Thedinghausen; eigentlich Gerda-Emma-Elise Honeck) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Rom und Gertie Honeck · Mehr sehen »

Gertrud von le Fort

Gertrud von le Fort um 1935 Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort (* 11. Oktober 1876 in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Gertrud von le Fort · Mehr sehen »

Gertrude Jekyll

William Nicholson: Porträt Gertrude Jekyll (1920) Gertrude Jekyll (* 29. November 1843 in London; † 8. Dezember 1932 in Munstead Wood, Surrey) war eine englische Gartengestalterin und -autorin.

Neu!!: Rom und Gertrude Jekyll · Mehr sehen »

Gervasius und Protasius

Martyrium von Gervasius und Protasius (14. Jh.) Gervasius und Protasius von Mailand (* im 3. Jahrhundert, † um 300, möglicherweise in Mediolanum) sind zwei christliche Märtyrer und Heilige.

Neu!!: Rom und Gervasius und Protasius · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Rom und Gesandter · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Rom und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Rom und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehr

Feuerlöschgerätes, Entwurf (1615) von Salomon de Caus Die Geschichte der Feuerwehr geht bis auf die Römerzeit zurück.

Neu!!: Rom und Geschichte der Feuerwehr · Mehr sehen »

Geschichte der Freimaurerei

Die Freimaurerei hat in Europa, insbesondere in England, eine lange Tradition.

Neu!!: Rom und Geschichte der Freimaurerei · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Rom und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen (nach 1880)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen beziehungsweise der Deaf History vom Mailänder Kongress von 1880 bis ins 21. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Geschichte der Gehörlosen (nach 1880) · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Rom und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Rom und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten

''Swimming''. 1885 entstandenes Ölgemälde von Thomas Eakins. Viele Vertreter der amerikanischen Homosexuellenbewegung schreiben dieser berühmten Arbeit heute homoerotischen Charakter zu. Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20.

Neu!!: Rom und Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Rom und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Rom und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Rom und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Rom und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bordeaux

Die Geschichte der Stadt Bordeaux umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bordeaux von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte der Stadt Bordeaux · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Fulda

Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen.

Neu!!: Rom und Geschichte der Stadt Fulda · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Rom und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Rom und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Rom und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Rom und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des italienischen Heeres

Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyarden regierte Königreich von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Rom und Geschichte des italienischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Rom und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Reisens

Wann aus einer Ortsveränderung das Reisen im Sinne einer nur vorübergehenden Abwesenheit vom festen Wohnsitz entstand, wird sich wohl nie mit Sicherheit sagen lassen.

Neu!!: Rom und Geschichte des Reisens · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Rom und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Rom und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Rom und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Rom und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: Rom und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: Rom und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Monacos

Die Geschichte Monacos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Fürstentums Monaco von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Monacos · Mehr sehen »

Geschichte Osttimors

Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors Die Geschichte Osttimors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Timor-Leste von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Osttimors · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Rom und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Rom und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: Rom und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rom und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Rom und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Rom und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Rom und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rom und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur)

Logo des Ordens heute Die Gesellschaft vom heiligsten Herzen Jesu (Sacré Cœur) ist eine Ordensgemeinschaft von Frauen, welche 1800 von Sophie Barat in Frankreich gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur) · Mehr sehen »

Gesellschaftsspiele der Römer

Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches waren Gesellschaftsspiele eine beliebte Beschäftigung, um sich vom Alltag abzulenken und gleichzeitig die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.

Neu!!: Rom und Gesellschaftsspiele der Römer · Mehr sehen »

Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung

Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung vom 12.

Neu!!: Rom und Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung · Mehr sehen »

Gesetzesvorbehalt

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke.

Neu!!: Rom und Gesetzesvorbehalt · Mehr sehen »

GeSoLei

Rekordtag auf der GeSoLei (1926) Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8.

Neu!!: Rom und GeSoLei · Mehr sehen »

Gestern, heute und morgen (1963)

Gestern, heute und morgen (Originaltitel: Ieri, oggi e domani) ist der deutsche Titel eines Films aus dem Jahr 1963, der unter der Regie des Italieners Vittorio De Sica entstand und aus drei kurzen Episoden besteht.

Neu!!: Rom und Gestern, heute und morgen (1963) · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Rom und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Getüm

Das Getüm ist ein von der Autorin Dietlind Neven-du Mont Anfang der 1970er Jahre erfundenes Fantasiewesen.

Neu!!: Rom und Getüm · Mehr sehen »

Getreidemühle

''Getreidemühle Knecht'' in Obernburg am Main (Jahresvermahlung: ca. 4.500 Tonnen) Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Neu!!: Rom und Getreidemühle · Mehr sehen »

Geymann

Wappen der ''Geymänner'', entspricht Wappen III gemäß Siebmachers Wappenbuch (NÖ-Adel): ''Von Silber und Schwarz mit einer Scharte geteilten Schild; aus der daraus an goldenem Stiel drei goldene Eichenblätter hervorwachsend; Kleinod und Helmdecken wie die vorigen.'' Auferstehungsrelief, Fragment des Epitaphs von ''Hans Christoph Geymann'' in der Pfarrkirche Gallspach (um 1605); Friedrich Thön zugeschrieben. Geymann (auch Geumann, Geymanner, Geymänner) ist der Name eines oberösterreichischen Adelsgeschlechts, das auch zum niederösterreichischen landständischen Adel gehört.

Neu!!: Rom und Geymann · Mehr sehen »

Gherardo Bueri

Gherardo Bueri (* 1393 in Florenz; † 1449 in Lübeck) war ein Kaufmann und Bankier des 15.

Neu!!: Rom und Gherardo Bueri · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Rom und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Ghiselin Danckerts

Ghiselin Danckerts (auch: Dankers; * um 1510 in Tholen (Zeeland); † um 1567 in Rom?) war ein niederländischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Rom und Ghiselin Danckerts · Mehr sehen »

Gholamreza Takhti

Gholamreza Takhti, Spitzname Jahan-Pahlavan (* 27. August 1930 in Khānīābād, Teheran; † 7. Januar 1968 in Teheran) war ein iranischer Freistilringer.

Neu!!: Rom und Gholamreza Takhti · Mehr sehen »

Giacinto Scelsi

Giacinto Scelsi Giacinto Scelsi (* 8. Januar 1905 in La Spezia, Italien; † 9. August 1988 in Rom; vollständiger Titel und Name: Conte Giacinto Francesco Maria Scelsi d’Ayala Valva) war ein italienischer Komponist und Dichter.

Neu!!: Rom und Giacinto Scelsi · Mehr sehen »

Giacomo Acerbo

Giacomo Acerbo (* 25. Juli 1888 in Loreto Aprutino, Provinz Pescara; † 9. Januar 1969 in Rom) war ein italienischer Agrarwissenschaftler und ein faschistischer Politiker.

Neu!!: Rom und Giacomo Acerbo · Mehr sehen »

Giacomo Antonelli

Kardinal Antonelli (1865) Giacomo Antonelli (* 2. April 1806 in Sonnino; † 6. November 1876 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und von 1848 bis zu seinem Tod Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates.

Neu!!: Rom und Giacomo Antonelli · Mehr sehen »

Giacomo Balla

Giacomo Balla (* 18. Juli 1871 in Turin; † 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler des Futurismus.

Neu!!: Rom und Giacomo Balla · Mehr sehen »

Giacomo Barozzi da Vignola

Regola delle cinque ordini… 1562, Titelblatt Giacomo Barozzi da Vignola, auch Jacopo Barozzi da Vignola oder einfach Vignola (* 1. Oktober 1507 in Vignola bei Modena; † 7. Juli 1573 in Rom) war ein italienischer Architekt der Spätrenaissance im 16.

Neu!!: Rom und Giacomo Barozzi da Vignola · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Giacomo Debenedetti

Giacomo Debenedetti (* 25. Juni 1901 in Biella; † 20. Januar 1967 in Rom) war ein italienischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giacomo Debenedetti · Mehr sehen »

Giacomo della Porta

Giacomo della Porta: Fassade von Il Gesù Giacomo della Porta (* um 1532 in Porlezza oder in Rom;Giovanni Baglione: Le vite de pittori, scultori et architetti. 1642, S. 80. † 3. September 1602 in Rom) war ein italienischer Architekt und Bildhauer in der Nachfolge von Michelangelo und Giacomo Barozzi da Vignola.

Neu!!: Rom und Giacomo della Porta · Mehr sehen »

Giacomo Durando

Giacomo Durando Giacomo Durando (* 4. Februar 1807 in Mondovì; † 21. August 1894 in Rom) war ein italienischer General und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Giacomo Durando · Mehr sehen »

Giacomo Lauri-Volpi

Unterschrift, 1929 Papst Paul VI. und dem Dirigenten Ino Savini im Castel Gandolfo (1965) Giacomo Lauri-Volpi, geb.

Neu!!: Rom und Giacomo Lauri-Volpi · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Rom und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Giacomo Lercaro

Giacomo Lercaro als Erzbischof von Ravenna (etwa 1937 oder 1947) Giacomo Kardinal Lercaro (* 28. Oktober 1891 in Quinto al Mare, Provinz Genua, Italien; † 18. Oktober 1976 in Bologna) war Erzbischof von Bologna und Kardinal.

Neu!!: Rom und Giacomo Lercaro · Mehr sehen »

Giacomo Manzù

Giacomo Manzù, vor 1962 Giacomo Manzù (eigentlich: Giacomo Manzoni; * 22. Dezember 1908 in Bergamo, Italien; † 17. Januar 1991 in Ardea bei Rom, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Rom und Giacomo Manzù · Mehr sehen »

Giacomo Matteotti

Giacomo Matteotti am Anfang seiner politischen Karriere Giacomo Matteotti (* 22. Mai 1885 in Fratta Polesine; † 10. Juni 1924 in Rom) war ein italienischer Politiker, Generalsekretär des Partito Socialista Unitario (PSU) und Abgeordneter des Partito Socialista Italiano (PSI).

Neu!!: Rom und Giacomo Matteotti · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Rom und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Giacomo Savelli (Kardinal)

Kardinal Giacomo Savelli (Gemälde von Scipione Pulzone, circa 1580) Giacomo Savelli (* 1523 in Rom; † 5. Dezember 1587 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giacomo Savelli (Kardinal) · Mehr sehen »

Giacomo Simonetta

Giacomo Simonetta (auch Giacomo Simoneta, * 1475 in Mailand; † 1. November 1539 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giacomo Simonetta · Mehr sehen »

Giambattista Bassi

Giambattista Bassi (* 20. Februar 1784 in Massalombarda; † 5. Juli 1852 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Giambattista Bassi · Mehr sehen »

Giambattista Marino

Giovanni Battista Marino Giambattista Marino, auch Giovan Battista Marino (* 14. Oktober 1569 in Neapel; † 25. März 1625 ebenda) war ein italienischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Rom und Giambattista Marino · Mehr sehen »

Giampaolo Di Paola

Giampaolo Di Paola (2012) Giampaolo Di Paola (* 15. August 1944 in Torre Annunziata bei Neapel) ist ein italienischer Admiral im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Giampaolo Di Paola · Mehr sehen »

Giampiero Pinzi

Giampiero Pinzi (* 11. März 1981 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler, er spielt auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: Rom und Giampiero Pinzi · Mehr sehen »

Gian Francesco Malipiero

Gian Francesco Malipiero (* 18. März 1882 in Venedig; † 1. August 1973 in Treviso) war ein italienischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Gian Francesco Malipiero · Mehr sehen »

Gian Giorgio Trissino

Gian Giorgio Trissino, Gemälde von Vincenzo Catena (1510) Gian Giorgio Trissino (* 8. Juli 1478 in Vicenza; † 1550 in Rom) war ein italienischer Dichter und Sprachforscher.

Neu!!: Rom und Gian Giorgio Trissino · Mehr sehen »

Gian Girolamo Albani

Albani auf einem Gemälde von Giovan Battista Moroni Gian Girolamo Albani (* 3. Januar 1504 in Bergamo; † 15. April 1591 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gian Girolamo Albani · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Rom und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Gian Maria Volonté

Gian Maria Volonté Gian Maria Volonté (* 9. April 1933 in Mailand; † 6. Dezember 1994 in Florina, Griechenland) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Gian Maria Volonté · Mehr sehen »

Gian Paolo Chiti

Gian Paolo Chiti (* 21. Januar 1939 in Rom) ist ein italienischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Rom und Gian Paolo Chiti · Mehr sehen »

Gian-Carlo Wick

Gian Carlo Wick, 1963 in Kopenhagen Gian-Carlo Wick (* 15. Oktober 1909 in Turin; † 20. April 1992 ebenda) war ein italienischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Quantenfeldtheorie leistete.

Neu!!: Rom und Gian-Carlo Wick · Mehr sehen »

Gianandrea Gavazzeni

Gianandrea Gavazzeni (* 25. Juli 1909 in Bergamo; † 5. Februar 1996 ebenda) war ein italienischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Gianandrea Gavazzeni · Mehr sehen »

Gianantonio Capizucchi

Gianantonio Capizucchi (* 24. Oktober 1515 in Rom; † 28. Januar 1569 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gianantonio Capizucchi · Mehr sehen »

Gianbernardino Scotti

Kardinal Gianbernardino Scotti (Ölgemälde 18. Jh.) Gianbernardino Scotti O.Theat. (* 1478 in Magliano Sabina; † 11. Dezember 1568 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gianbernardino Scotti · Mehr sehen »

Giancarlo De Sisti

Giancarlo De Sisti (* 13. März 1943 in Rom), genannt Picchio (zu deutsch: Specht), ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler (Mittelfeld) und -trainer.

Neu!!: Rom und Giancarlo De Sisti · Mehr sehen »

Giancarlo Fisichella

Giancarlo Fisichella (* 14. Januar 1973 in Rom) ist ein italienischer Automobilrennfahrer und Rennsportunternehmer.

Neu!!: Rom und Giancarlo Fisichella · Mehr sehen »

Gianfranco Ghirlanda

Wappen von Gianfranco Ghirlanda Gianfranco Kardinal Ghirlanda SJ (* 5. Juli 1942 in Rom) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe, Jurist und Kirchenrechtler.

Neu!!: Rom und Gianfranco Ghirlanda · Mehr sehen »

Gianfranco Parolini

Gianfranco Parolini (* 20. Februar 1925 in Rom; † 26. April 2018 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Gianfranco Parolini · Mehr sehen »

Gianicolo

Villa Aurelia, rechts Fontana Paola Der Gianicolo (lateinisch Ianiculum, auch Janiculum genannt) ist ein Hügel in Rom, der sich vom Stadtteil Trastevere entlang des rechten Tiberufers bis zur Vatikanstadt erstreckt.

Neu!!: Rom und Gianicolo · Mehr sehen »

Gianluca Curci

Gianluca Curci (* 12. Juli 1985 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Rom und Gianluca Curci · Mehr sehen »

Gianmaria Bruni

Gianmaria „Gimmi“ Bruni (* 30. Mai 1981 in Rom) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Gianmaria Bruni · Mehr sehen »

Gianni Amelio

Gianni Amelio (1992) Gianni Amelio (* 20. Januar 1945 in San Pietro di Magisano, Provinz Catanzaro) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Gianni Amelio · Mehr sehen »

Gianni Dova

Gianni Dova (1968). Foto von Paolo Monti. Gianni Dova (* 8. Januar 1925 in Rom, Italien; † 14. Oktober 1991 in Pisa, Italien) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Gianni Dova · Mehr sehen »

Gianni Garko

Gianni Garko (* 15. Juli 1935 in Zara; eigentlich Giovanni Garcovich, manchmal John Garko) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Gianni Garko · Mehr sehen »

Gianni Guigou

Gianni Bismark Guigou Martínez (* 22. Februar 1975 in Nueva Palmira) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler, er spielte auf der Position eines Flügelspielers.

Neu!!: Rom und Gianni Guigou · Mehr sehen »

Gianni Rivera

Giovanni „Gianni“ Rivera (* 18. August 1943 in Alessandria) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Gianni Rivera · Mehr sehen »

Gianni Rodari

Gianni Rodari Gianni Rodari (* 23. Oktober 1920 in Omegna (Novara); † 14. April 1980 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, der vor allem Kinderbücher schrieb.

Neu!!: Rom und Gianni Rodari · Mehr sehen »

Gianni Schicchi

Gianni Schicchi ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini.

Neu!!: Rom und Gianni Schicchi · Mehr sehen »

Gibellina

Gibellina (von) ist eine Kleinstadt und Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Region Sizilien in Italien mit knapp 3.800 Einwohnern (2021).

Neu!!: Rom und Gibellina · Mehr sehen »

Giberto III. Borromeo

Giberto (III.) Kardinal Borromeo Giberto III.

Neu!!: Rom und Giberto III. Borromeo · Mehr sehen »

Giglio (Insel)

Giglio ist eine Insel im Mittelmeer, die zusammen mit der Nachbarinsel Giannutri die Gemeinde Isola del Giglio der Provinz Grosseto der Region Toskana in Italien bildet.

Neu!!: Rom und Giglio (Insel) · Mehr sehen »

Gilad Schalit

Gilad Schalit, am 18. Oktober 2011, dem Tag seiner Freilassung Gilad Schalit (* 28. August 1986 in Naharija, Israel) ist ein ehemaliger israelischer Soldat im Range eines Oberfeldwebels (Rav-Samal) aus Mitzpe Hila in West-Galiläa.

Neu!!: Rom und Gilad Schalit · Mehr sehen »

Gilberto Agustoni

Gilberto Kardinal Agustoni (2013) Kardinalswappen Gilberto Kardinal Agustoni (* 26. Juli 1922 in Schaffhausen, Schweiz; † 13. Januar 2017 in Rom, Italien) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gilberto Agustoni · Mehr sehen »

Gilda (Film)

Gilda ist ein US-amerikanischer Spielfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Rom und Gilda (Film) · Mehr sehen »

Gillo Pontecorvo

Gillo Pontecorvo (eigentlich Gilberto Pontecorvo; * 19. November 1919 in Pisa; † 12. Oktober 2006 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Gillo Pontecorvo · Mehr sehen »

Gimpel (Art)

Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Rom und Gimpel (Art) · Mehr sehen »

Gina Lollobrigida

Gina Lollobrigida, 1960er Jahre Luigia „Gina“ Lollobrigida (* 4. Juli 1927 in Subiaco; † 16. Januar 2023 in Rom) war eine italienische Schauspielerin, Fotografin und Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Gina Lollobrigida · Mehr sehen »

Ginger und Fred

Ginger und Fred ist eine Filmkomödie des italienischen Regisseurs Federico Fellini aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Rom und Ginger und Fred · Mehr sehen »

Gino Cassinis

Gino Cassinis Gino Cassinis (* 27. Januar 1885 in Mailand; † 13. Januar 1964 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Rom und Gino Cassinis · Mehr sehen »

Gino Cervi

Gino Cervi, 1970 Gino Cervi (* 3. Mai 1901 als Luigi Cervi in Bologna; † 3. Januar 1974 in Punta Ala) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Gino Cervi · Mehr sehen »

Gino Rossetti

Gino Rossetti (* 7. November 1904 in La Spezia; † 16. Mai 1992 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Gino Rossetti · Mehr sehen »

Gino Severini

Gino Severini in der Malborough Gallery, London, Anfang 1913 Gino Severini (* 7. April 1883 in Cortona, Provinz Arezzo; † 26. Februar 1966 in Paris) war ein italienischer Maler des Futurismus und Mosaizist.

Neu!!: Rom und Gino Severini · Mehr sehen »

Gio Ponti

Giovanni Ponti, genannt Gio, (* 18. November 1891 in Mailand; † 16. September 1979 ebenda) war ein italienischer Architekt, Designer und Professor für Architektur.

Neu!!: Rom und Gio Ponti · Mehr sehen »

Gioachino Greco

Buch von Greco Gioachino Greco (* um 1600 in Kalabrien; † 1634 in „Indien“, vermutlich auf den Westindischen Inseln) war der bedeutendste Schachmeister des 17.

Neu!!: Rom und Gioachino Greco · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Rom und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giorgi Schirtladse

Giorgi Sergos dse Schirtladse (Georgi Sergejewitsch Schirtladse; * 9. November 1932 in Mtiskalta, Mingrelien und Oberswanetien; † 25. März 2008 in Tiflis) war ein sowjetischer Ringer aus Georgien.

Neu!!: Rom und Giorgi Schirtladse · Mehr sehen »

Giorgia

Giorgia bei einem Auftritt 2012 Giorgia Todrani (* 26. April 1971 in Rom), besser bekannt ausschließlich unter ihrem Vornamen Giorgia, ist eine italienische Sängerin, Songwriterin und Radiomoderatorin.

Neu!!: Rom und Giorgia · Mehr sehen »

Giorgia Minnella

Giorgia Minnella (* 1984 in Rom, Italien) ist eine italienische Balletttänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Giorgia Minnella · Mehr sehen »

Giorgio Abetti

Giorgio Abetti Giorgio Abetti (* 5. Oktober 1882 in Padua; † 24. August 1982 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Rom und Giorgio Abetti · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Rom und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Giorgio Almirante

Giorgio Almirante, 1971 Giorgio Almirante (* 27. Juni 1914 in Salsomaggiore Terme; † 22. Mai 1988 in Rom) war Gründer und Anführer der italienischen neofaschistischen Partei Movimento Sociale Italiano.

Neu!!: Rom und Giorgio Almirante · Mehr sehen »

Giorgio Baglivi

Giorgio Baglivi Giorgio Baglivi, auch Giorgio degli Armeni (* 8. September 1668 in Ragusa (s. u.); † 15. oder 17. Juni 1707 in Rom), war ein italienischer Arzt, Professor der Anatomie und Vertreter der Iatrophysik.

Neu!!: Rom und Giorgio Baglivi · Mehr sehen »

Giorgio Bassani

Giorgio Bassani (in der Mitte, 1974) mit Luigi Silori, Walter Mauro, Roberto Bettega, Giuseppe Brunamontini Giorgio Bassani (* 4. März 1916 in Bologna; † 13. April 2000 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Rom und Giorgio Bassani · Mehr sehen »

Giorgio Battistelli

Giorgio Battistelli Giorgio Battistelli (* 25. April 1953 in Albano Laziale bei Rom) ist ein italienischer Avantgarde-Komponist im Bereich Musiktheater.

Neu!!: Rom und Giorgio Battistelli · Mehr sehen »

Giorgio Carlo Calvi di Bergolo

Giorgio Calvi di Bergolo als Hauptmann im Ersten Weltkrieg Giorgio Carlo Calvi di Bergolo (* 15. März 1887 in Piräus; † 25. Februar 1977 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Rom und Giorgio Carlo Calvi di Bergolo · Mehr sehen »

Giorgio Cencetti

Giorgio Cencetti (* 30. Januar 1908 in Rom; † 13. Juni 1970 ebenda) war ein italienischer Paläograph und Archivar.

Neu!!: Rom und Giorgio Cencetti · Mehr sehen »

Giorgio Chiellini

Giorgio Chiellini (* 14. August 1984 in Pisa) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Giorgio Chiellini · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Rom und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Giorgio Fieschi

Dom San Lorenzo zu Genua) Giorgio Fieschi (auch Georgius Fliscus; * gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Genua; † 11. Oktober 1461 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giorgio Fieschi · Mehr sehen »

Giorgio Gusmini

Giorgio Gusmini als Bischof von Foligno (1912) Giorgio Kardinal Gusmini (* 9. Dezember 1855 in Gazzaniga, Provinz Bergamo, Italien; † 24. August 1921 in Bologna) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Rom und Giorgio Gusmini · Mehr sehen »

Giorgio Manganelli

Giorgio Manganelli (* 15. November 1922 in Mailand; † 28. Mai 1990 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Essayist, Kritiker, Journalist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Giorgio Manganelli · Mehr sehen »

Giorgio Merula

Giorgio Merula, lateinisch Georgius Merula (* um 1430 in Alessandria; † 19. März 1494 in Mailand) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Rom und Giorgio Merula · Mehr sehen »

Giorgio Morandi

Giorgio Morandi Giorgio Morandi (* 20. Juli 1890 in Bologna; † 18. Juni 1964 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Stillleben zu weltweiter Anerkennung gelangte.

Neu!!: Rom und Giorgio Morandi · Mehr sehen »

Giorgio Napolitano

Unterschrift von Giorgio Napolitano Giorgio Napolitano (* 29. Juni 1925 in Neapel; † 22. September 2023 in Rom) war ein italienischer Politiker (PCI, (P)DS) und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Rom und Giorgio Napolitano · Mehr sehen »

Giorgio Oberweger

Giorgio Oberweger (* 22. Dezember 1913 in Triest; † 14. Oktober 1998 in Rom) war ein italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Giorgio Oberweger · Mehr sehen »

Giorgio Parisi

Giorgio Parisi (2006) Giorgio Parisi (* 4. August 1948 in Rom) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Giorgio Parisi · Mehr sehen »

Giorgio Scarlatti

Giorgio Scarlatti (* 2. Oktober 1921 in Rom; † 26. Juli 1990 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Giorgio Scarlatti · Mehr sehen »

Giorgio Sommer

Vesuvs 1872 ''Milchmann'', Luzern Städel Giorgio Sommer (* 2. September 1834 in Frankfurt am Main; † 7. August 1914 in Neapel) war ein deutscher Fotograf, der hauptsächlich in Italien arbeitete.

Neu!!: Rom und Giorgio Sommer · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Rom und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanna Melandri

Giovanna Melandri (2007) Giovanna Melandri (* 28. Januar 1962 in New York) ist eine italienische Politikerin ((P)DS, PD) und Kulturmanagerin.

Neu!!: Rom und Giovanna Melandri · Mehr sehen »

Giovanna Mezzogiorno

66. Filmfestspielen von Venedig Giovanna Mezzogiorno (* 9. November 1974 in Rom) ist eine italienische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Rom und Giovanna Mezzogiorno · Mehr sehen »

Giovanna von Savoyen

Giovanna von Savoyen als bulgarische Zarin, 1937 Giovanna Elisabetta Antonia Romana Maria von Savoyen (* 13. November 1907 in Rom; † 26. Februar 2000 in Estoril), in Bulgarien als Zariza Joanna bekannt, war die Ehefrau des bulgarischen Zaren Boris III.

Neu!!: Rom und Giovanna von Savoyen · Mehr sehen »

Giovanni Aldobrandini

Santa Maria sopra Minerva (Rom), Grabkirche des Kardinals Giovanni Aldobrandini (* 1525 in Fano, Italien; † 7. September 1573 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Aldobrandini · Mehr sehen »

Giovanni Alfonso Borelli

Giovanni Alfonso Borelli Giovanni Alfonso Borelli (* 28. Januar 1608 in Neapel; † 31. Dezember 1679 in Rom) war ein italienischer Physiker, Mathematiker und Astronom und gilt als bedeutender Iatromechaniker und Vertreter der Iatrophysik.

Neu!!: Rom und Giovanni Alfonso Borelli · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Bontempi

Giovanni Andrea Bontempi, eigentlich G. A. Angelini (* um 1624 in Perugia; † 1. Juli 1705 in Brufa bei Perugia), war ein italienischer Sänger (Kastrat), Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Andrea Bontempi · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Bussi

Giovanni Andrea (de) Bussi, auch Ghjuvan Andria di Bussi, (* 14. Juli 1417 in Vigevano; † 4. Februar 1475 in Rom) war ein italienischer Bischof, Humanist und erster Bibliothekar der päpstlichen Bibliothek.

Neu!!: Rom und Giovanni Andrea Bussi · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Doria

Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria (* 1539; † 1606) war der Sohn von Gianettino Doria und nach dessen Tod Adoptivsohn seines Großonkels Andrea Doria.

Neu!!: Rom und Giovanni Andrea Doria · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Dragoni

Giovanni Andrea Dragoni (* um 1540 in Meldola; † Dezember 1598 in Rom) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Andrea Dragoni · Mehr sehen »

Giovanni Angelo Montorsoli

Statuen der Apostel im Dom von Messina Giovanni Angelo Montorsoli (* 1507 (?) in Florenz; † 31. August 1563 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Architekt des Cinquecento.

Neu!!: Rom und Giovanni Angelo Montorsoli · Mehr sehen »

Giovanni Animuccia

Giovanni Animuccia Giovanni Animuccia (* um 1514 in Florenz; † 25. März 1571 in Rom) war ein italienischer Kirchenmusik-Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Animuccia · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Amadeo

Giovanni Antonio Amadeo Relief am Amadeo-Turmspitze (Gugliotto Amadeo) der Mailänder Dom ''Madonna mit Kind und Engel'', 1465–-70 ca., Museo dell’Arciconfraternita della Misericordia von Firenze, das erste signierte Werk des Künstlers Kirchen-Fassade der Certosa di Pavia Certosa di Pavia, Lavabos Zimmertür Colleonis Kapelle zu Bergamo Medea Colleonis Grabmal Dom zu Crema, Almosen des Heiligen Imerio Statue des Galeazzo Maria Sforza Portal der Kirche Santa Maria delle Grazie zu Mailand Romanisches Kloster von San Lanfranco (Pavia), Grabdenkmal des Heiligen Lanfranco Giovanni Antonio Amadeo (* 1447 in Pavia; † 27. August 1522 in Mailand, heimatberechtigt in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur der Renaissance.

Neu!!: Rom und Giovanni Antonio Amadeo · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Boltraffio

Jüngling mit Pfeil, um 1500 Pietro Magni: Giovanni Boltraffio auf der Piazza della Scala in Mailand (1872) Giovanni Antonio Boltraffio (* 1467 in Mailand; † 1516 ebenda; gelegentlich auch Giovanni Beltraffio) war ein italienischer Maler von adliger Herkunft.

Neu!!: Rom und Giovanni Antonio Boltraffio · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Buti

Giovanni Antonio Buti, auch Gianantonio Buti war ein zwischen 1750 und 1754 wohl hauptsächlich in Rom tätiger italienischer Architekturmaler.

Neu!!: Rom und Giovanni Antonio Buti · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Vanoni

Giovanni Antonio Vanoni (* 14. März 1810; † 26. Oktober 1886) war ein aus Aurigeno stammender Schweizer Maler.

Neu!!: Rom und Giovanni Antonio Vanoni · Mehr sehen »

Giovanni Arlotti

Giovanni Arlotti war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Arlotti · Mehr sehen »

Giovanni Baglione

Giovanni Baglione, Kupferstich von Ottavio Leoni, 1625 (Metropolitan Museum of Art, New York) Giovanni Baglione (spr. baljone) oder Baglioni (* 1566, in: Dictionary of Art Historians, (englisch; Abruf am 14. November 2021)Steven F. Ostrow:, zu: Maryvelma Smith O’Neil: Giovanni Baglione: Artistic Reputation in Baroque Rome, Cambridge University Press, Cambridge, 2002. in Rom; † 30. Dezember 1643 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Manierismus und Barock, der für die Nachwelt vor allem als Kunstschriftsteller bekannt ist.

Neu!!: Rom und Giovanni Baglione · Mehr sehen »

Giovanni Balestra

Giovanni Battista Balestra (* 1774 in Bassano del Grappa; † 1842 in Rom) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Giovanni Balestra · Mehr sehen »

Giovanni Baptista Ferrari

''Aurantium corniculatum'' Handkolorierter Kupferstich aus ''Hesperides'', 1646 Giovanni Baptista Ferrari, auch Giovanni Battista Ferrari (* zwischen 1582 und 1585 in Siena, Großherzogtum Toskana; † 1. Februar 1655 ebenda) war ein italienischer Jesuit und Professor in Rom, Botaniker sowie u. a.

Neu!!: Rom und Giovanni Baptista Ferrari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caprara

Kardinal Caprara (stehend) mit Papst Pius VII. während der Krönung der Joséphine de Beauharnais durch Kaiser Napoleon I. am 2. Dezember 1804. (Ausschnitt des Gemäldes von Jacques-Louis David, um 1806) Giovanni Battista Caprara (* 29. Mai 1733 in Bologna; † 21. Juni 1810 in Paris) war Apostolischer Nuntius in Köln, Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats von 1801.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Caprara · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caproni

Giovanni Battista Caproni Die Grabstätte von Giovanni Battista Caproni in Massone bei Arco Giovanni Battista Caproni, Rufname Gianni Caproni (* 3. Juli 1886 in Massone bei Arco (Arch) damals Tirol, Österreich-Ungarn, heute Trentino, Italien; † 27. Oktober 1957 in Rom) war ein italienischer Luftfahrtingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Caproni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casanova

Giovanni Battista Casanova, Stich von Christian Friedrich Boetius nach einem Bild von Anton Raphael Mengs Das von Franz Pettrich gestaltete Grab Giovanni Battista Casanovas auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Giovanni Battista Casanova oder Giambattista Casanova, auch Johann Baptist Casanova (* 2. November 1730 in Venedig; † 8. Dezember 1795 in Dresden), war ein italienischer Maler und Zeichner, der überwiegend in Dresden und Rom lebte und arbeitete.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Casanova · Mehr sehen »

Giovanni Battista Crespi

Paulus'', um 1626/1628, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Battista Crespi, genannt Il Cerano (auch: Serrano oder Cerrano; * 23. Dezember 1573 in Romagnano Sesia;Marco Rosci (Hrg.): Il Cerano. Protagonista del Seicento lombardo 1573–1632 (Katalog der Ausstellung im Palazzo reale, Mailand, 24. Februar-5. Juni 2005), Federico Motta, Mailand, 2005 (siehe auch die Zusammenfassung auf der Website von (Abruf am 17. Oktober 2020)) † 23. Oktober 1632 in Mailand), war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Spätmanierismus und des Frühbarock, und ein führender Künstler seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Crespi · Mehr sehen »

Giovanni Battista de Rossi (Archäologe)

Giovanni Battista de Rossiaus Alfred Gudeman: ''Imagines Philologorum'' (1910) Giovanni Battista de Rossi, (auch Gian Battista de Rossi), (* 23. Februar 1822 in Rom; † 20. September 1894 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Christlicher Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista de Rossi (Archäologe) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Fasolo

Giovanni Battista Fasolo (* 1598 in Asti bei Turin (unsicher); † vor 1680 in Palermo) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des frühen Barock und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Fasolo · Mehr sehen »

Giovanni Battista Ferrari

Giovanni Battista Ferrari (* 1450 in Modena; † 20. Juli 1502 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Ferrari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Foggini

Giovanni Battista Foggini (* 25. April 1652 in Florenz; † 12. April 1725 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Architekt des Spätbarocks.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Foggini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pioda

Giovanni Battista Pioda Giovanni Battista Pioda (* 4. Oktober 1808 in Locarno; † 3. November 1882 in Rom; heimatberechtigt in Locarno; auch Giovan Battista Pioda genannt) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Pioda · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Quarantotti

Giovanni Battista Kardinal Quarantotti (ca. 1820) Giovanni Battista Quarantotti (* 27. September 1733 in Rom; † 15. September 1820 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Quarantotti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Re

Giovanni Battista Re (2009) Kardinalswappen Giovanni Battista Kardinal Re (* 30. Januar 1934 in Borno, Provinz Brescia, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Re · Mehr sehen »

Giovanni Battista Rezzonico

Giovanni Battista Rezzonico (* 1. Juni 1740 in Venedig; † 21. Juli 1783 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Rezzonico · Mehr sehen »

Giovanni Battista Vaccarini

Kathedrale von Catania. Badia di Sant’Agata. Monastero di San Nicolò l’Arena: Anterefettorio. Der italienische Architekt Giovanni oder Giovan Battista Vaccarini (* 3. Februar 1702 in Palermo; † 11. März 1768 ebendort) war einer der bedeutendsten Vertreter des Spätbarocks in Sizilien.

Neu!!: Rom und Giovanni Battista Vaccarini · Mehr sehen »

Giovanni Benelli

Giovanni Kardinal Benelli, 1978 Wappen von Giovanni Kardinal Benelli Giovanni Kardinal Benelli (* 12. Mai 1921 in Poggiole di Vernio, Provinz Prato, Italien; † 26. Oktober 1982 in Florenz) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Rom und Giovanni Benelli · Mehr sehen »

Giovanni Bernardino Nanino

Giovanni Bernardino Nanino, auch Giovanni Bernardino Nanini, (* um 1560 in Vallerano; † 1623 in Rom) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Bernardino Nanino · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Giovanni Bonzano

Erzbischof Giovanni Bonzano als Apostolischer Delegat in den USA (1913) Giovanni Vincenzo Kardinal Bonzano (* 27. September 1867 in Castelletto Monferrato; † 26. November 1927 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Bonzano · Mehr sehen »

Giovanni Buonaventura Viviani

Giovanni Buonaventura Viviani (* 15. Juli 1638 in Florenz; † im Dezember 1692 in Pistoia) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Rom und Giovanni Buonaventura Viviani · Mehr sehen »

Giovanni Cagliero

Giovanni Kardinal Cagliero SDB Kardinalswappen Giovanni Kardinal Cagliero SDB (* 11. Januar 1838 in Castelnuovo d’Asti, Provinz Asti, Königreich Sardinien; † 28. Februar 1926 in Rom) war ein italienischer Ordenspriester und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Giovanni Cagliero · Mehr sehen »

Giovanni Canestri

Giovanni Kardinal Canestri im Bischofsornat Wappen von Giovanni Kardinal Canestri Giovanni Kardinal Canestri (* 30. September 1918 in Castelspina, Provinz Alessandria, Italien; † 29. April 2015 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Genua.

Neu!!: Rom und Giovanni Canestri · Mehr sehen »

Giovanni Carminucci

Carminucci (ganz rechts) bei der Siegerehrung im Barrenturnen bei der Europameisterschaft 1971 Giovanni Carminucci (* 14. November 1939 in San Benedetto del Tronto; † 16. Februar 2007 in Rom) war ein italienischer Turner.

Neu!!: Rom und Giovanni Carminucci · Mehr sehen »

Giovanni Cheli

Wappen von Giovanni Kardinal Cheli Giovanni Kardinal Cheli (* 4. Oktober 1918 in Turin, Italien; † 8. Februar 2013 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Cheli · Mehr sehen »

Giovanni Cornaro (Kardinal)

Giovanni Cornaro (* 30. Juni 1720 in Venedig; † 29. März 1789 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni da Nola

Giovanni da Nola, auch Giovanni Merliano, Meriliano, Mirgiliano, Miriliano, Mariliano (* um 1488 in Mirgiliano bei Nola; † 1558 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Rom und Giovanni da Nola · Mehr sehen »

Giovanni da Procida

Giovanni da Procida (* 1210 in Salerno; † 1298 in Rom; auch Giovanni III. da Procida) war ein Arzt des Mittelalters, der als Diplomat in Diensten der Staufer und Aragonesen, nicht zuletzt durch seine Rolle im Aufstand der Sizilianer gegen Frankreich (Sizilianische Vesper), bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Giovanni da Procida · Mehr sehen »

Giovanni da Udine

Giorgio Vasari, Porträt des Giovanni da Udine, Holzschnitt, 1568 (Titelseite der Vita des Künstlers) Raffael und Werkstatt, Decke der Gartenloggia, 1518, Villa Farnesina, Rom (Fruchtgirlanden von Giovanni da Udine) Giovanni da Udine, eigentlich Giovanni Ricamatore, (* 27. Oktober 1487 in Udine in Oberitalien; † 1564 in Rom) war ein in verschiedenen italienischen Städten aktiver Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Giovanni da Udine · Mehr sehen »

Giovanni da Vigo

Giovanni da Vigo Giovanni da Vigo, auch Johannes da Vigo und deutsch Johann von Vigo (* um 1450 in Rapallo; † 1525 in Rom) war ein italienischer Chirurg.

Neu!!: Rom und Giovanni da Vigo · Mehr sehen »

Giovanni dalle Bande Nere

Giovanni dalle Bande Nere (posthumes Porträt von 1545, nach der Totenmaske) Giovanni de’ Medici, genannt Giovanni dalle Bande Nere, auch delle Bande Nere (* 6. April 1498 in Forlì; † 30. November 1526 in Mantua), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Rom und Giovanni dalle Bande Nere · Mehr sehen »

Giovanni de Dondi

Astrarium von Giovanni Dondi (XIV Jahrhundert). Wiederaufbau, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Mailand. Giovanni de’ Dondi, auch Giovanni Dondi dall’Orologio (* 1318 in Chioggia, Venetien, Italien; † 22. Juni 1389 in Mailand, Lombardei), war ein italienischer Gelehrter und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Giovanni de Dondi · Mehr sehen »

Giovanni de’ Bardi

Giovanni Maria de’ Bardi, Conte di Vernio (* 5. Februar 1534 in Florenz; † 1612 in Rom) war ein italienischer Soldat, Komponist und Dichter.

Neu!!: Rom und Giovanni de’ Bardi · Mehr sehen »

Giovanni Della Casa

Giovanni Della Casa Giovanni Della Casa (* 28. Juni 1503 im Mugello; † 14. November 1556 in Montepulciano) war ein italienischer Kleriker und Dichter.

Neu!!: Rom und Giovanni Della Casa · Mehr sehen »

Giovanni di Bicci de’ Medici

Giovanni di Bicci de’ Medici Giovanni di Bicci de’ Medici (* 1360; † 1429) war ein Florentiner Händler und Bankier, der sich durch geschickte Geschäftsbeziehungen ein großes Vermögen erworben hatte.

Neu!!: Rom und Giovanni di Bicci de’ Medici · Mehr sehen »

Giovanni di Candida

Giovanni di Candida, eigentlich Giovanni di Salvatore Filangieri, (* um 1445 wahrscheinlich in Neapel; † 1504 oder später) war ein italienischer Diplomat, Historiker, Kleriker und Hobbymedailleur.

Neu!!: Rom und Giovanni di Candida · Mehr sehen »

Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo (2013) Giovanni di Lorenzo (* 9. März 1959 in Stockholm) ist ein deutsch-italienischer Journalist, Autor und Fernsehmoderator.

Neu!!: Rom und Giovanni di Lorenzo · Mehr sehen »

Giovanni Dupré

Giovanni Dupré, Porträt von Antonio Ciseri Giovanni Dupré (* 1. März 1817 in Siena; † 10. Januar 1882 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Giovanni Dupré · Mehr sehen »

Giovanni Enrico Eugenio Vacca

Giovanni Vacca Giovanni Enrico Eugenio Vacca (* 18. November 1872 in Genua; † 6. Januar 1953 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Enrico Eugenio Vacca · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Albani (Kardinal)

Kardinal Albani in jüngeren Jahren (um 1750) Giovanni Francesco Albani (* 26. Februar 1720 in Rom; † 15. September 1803 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Francesco Albani (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Rom und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Guerniero

Der Herkules und die Kaskaden in Kassel Giovanni Francesco Guerniero (* um 1665 in Rom; † 19. März 1745 ebenda) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Rom und Giovanni Francesco Guerniero · Mehr sehen »

Giovanni Giocondo

Fra Giovanni Giocondo (auch Giovanni da Verona; * 1433 in Verona; † 1515 in Rom) war ein italienischer Dominikaner, Humanist, Altertumsforscher und Architekt und Architekturtheoretiker der Frührenaissance.

Neu!!: Rom und Giovanni Giocondo · Mehr sehen »

Giovanni Giraud

Giovanni Giraud (* 28. Oktober 1776 in Rom; † 1. Oktober 1834 in Neapel) war ein italienischer Lustspieldichter.

Neu!!: Rom und Giovanni Giraud · Mehr sehen »

Giovanni Giuriati

Giovanni Battista Giuriati (* 4. August 1876 in Venedig; † 6. Mai 1970 in Rom) war ein italienischer Politiker, Anwalt und 1930 bis 1931 Sekretär der Faschisten.

Neu!!: Rom und Giovanni Giuriati · Mehr sehen »

Giovanni Gozzi

Giovanni Gozzi 1932 Giovanni Gozzi (* 19. Oktober 1902 in Mailand; † 11. August 1976 in Arma di Taggia) war ein italienischer Ringer und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Giovanni Gozzi · Mehr sehen »

Giovanni Gronchi

Giovanni Gronchi Giovanni Gronchi (* 10. September 1887 in Pontedera, Toskana; † 17. Oktober 1978 in Rom) war von 1955 bis 1962 der dritte Präsident der Italienischen Republik.

Neu!!: Rom und Giovanni Gronchi · Mehr sehen »

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II.

Neu!!: Rom und Giovanni II. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Lanfranco (Maler)

Columbus Museum of Art Giovanni Lanfranco (* (getauft am) 26. Januar 1582 in Terenzo bei Parma;Lanfranco, Giovanni, in: (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, Oxford University Press, 2009) (englisch; Abruf am 17. Mai 2021) † 29. NovemberErich Schleier: LANFRANCO, Giovanni, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 63, 2004, online auf (italienisch; Abruf am 17. Mai 2021) 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner, der vor allem in Rom und Neapel wirkte.

Neu!!: Rom und Giovanni Lanfranco (Maler) · Mehr sehen »

Giovanni Lanza

Giovanni Lanza Domenico Giovanni Giuseppe Maria Lanza (* 15. Februar 1810 in Casale Monferrato; † 9. März 1882 in Rom) war vom 13.

Neu!!: Rom und Giovanni Lanza · Mehr sehen »

Giovanni Leonardo da Cutri

Leonardo da Cutri besiegt Ruy López am Hof von Philipp II., Gemälde von Luigi Mussini (1886) Giovanni Leonardo da Cutri (* 1542 in Kalabrien; † 1597) war ein italienischer Schachmeister.

Neu!!: Rom und Giovanni Leonardo da Cutri · Mehr sehen »

Giovanni Leone

Unterschrift von Giovanni Leone Giovanni Leone (* 3. November 1908 in Neapel; † 9. November 2001 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana und von 1971 bis 1978 der sechste Präsident der Italienischen Republik.

Neu!!: Rom und Giovanni Leone · Mehr sehen »

Giovanni Lombardo Radice

Giovanni Lombardo Radice (* 23. September 1954 in Rom; † 27. April 2023 ebenda) war ein italienischer Filmschauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Giovanni Lombardo Radice · Mehr sehen »

Giovanni Maria Lancisi

Giovanni Maria Lancisi Giovanni Maria Lancisi (* 26. Oktober 1654 in Rom; † 20. Januar 1720 ebenda) war ein italienischer Mediziner, Kardiologe, Epidemiologe und Naturforscher.

Neu!!: Rom und Giovanni Maria Lancisi · Mehr sehen »

Giovanni Maria Nanino

Giovanni Maria Nanino Giovanni Maria Nanino (Nanini) (* um 1543/44 in Tivoli; † 11. März 1607 in Rom) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister, päpstlicher Kapellsänger, Gesangs- und Kompositionslehrer.

Neu!!: Rom und Giovanni Maria Nanino · Mehr sehen »

Giovanni Mario Crescimbeni

miniatur Giovanni Mario Crescimbeni (* 9. Oktober 1663 in Macerata; † 8. März 1728 in Rom) war ein italienischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Mario Crescimbeni · Mehr sehen »

Giovanni Martinelli (Sänger)

Giovanni Martinelli Giovanni Martinelli (* 22. Oktober 1885 in Montagnana; † 2. Februar 1969 in New York) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Rom und Giovanni Martinelli (Sänger) · Mehr sehen »

Giovanni Mercati

Kardinal Mercati (1939) Giovanni Kardinal Mercati (* 17. Dezember 1866 in Villa Gaida, Italien; † 23. August 1957 in Rom) war ein italienischer Gelehrter und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Mercati · Mehr sehen »

Giovanni Messe

Giovanni Messe als General (um 1936) Giovanni Messe (* 10. Dezember 1883 in Mesagne; † 18. Dezember 1968 in Rom) war ein italienischer Offizier, zuletzt Marschall von Italien.

Neu!!: Rom und Giovanni Messe · Mehr sehen »

Giovanni Morone

Giovanni Girolamo Morone (* 25. Januar 1509 in Mailand; † 1. Dezember 1580 in Rom) war ein katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Rom und Giovanni Morone · Mehr sehen »

Giovanni Nasalli Rocca di Corneliano

Giovanni Kardinal Nasalli Rocca di Corneliano Giovanni Battista Kardinal Nasalli Rocca di Corneliano (* 27. August 1872 in Piacenza, Italien; † 13. März 1952 in Bologna) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Rom und Giovanni Nasalli Rocca di Corneliano · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giovanni Panico

Erzbischof Giovanni Panico (re.) als Apostolischer Delegat in Australien (1936) Giovanni Kardinal Panico (* 12. April 1895 in Tricase, Provinz Lecce, Italien; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Giovanni Panico · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Colonna

Giovanni Paolo Colonna, von Giovanni Maria Viani, Sammlung des Museo internazionale e biblioteca della musica. Giovanni Paolo Colonna (* 16. Juni 1637 in Bologna; † 28. November 1695 ebenda) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Paolo Colonna · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Oliva

Gian Paolo Oliva Giovanni Paolo Oliva (* 4. Oktober 1600 in Genua; † 26. November 1681 in Rom) war der 11.

Neu!!: Rom und Giovanni Paolo Oliva · Mehr sehen »

Giovanni Perrone

Giovanni Perrone SJ (* 11. März 1794 in Chieri (Piemont); † 28. August 1876 in Castelgandolfo) war ein römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Dogmatiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Perrone · Mehr sehen »

Giovanni Pichler

Giovanni Pichler (* 10. Januar 1734 in Neapel; † 25. Januar 1791 in Rom) war ein deutsch-italienischer Gemmenschneider.

Neu!!: Rom und Giovanni Pichler · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Rom und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Bellori

Giovanni Pietro Bellori (Gemälde von Carlo Maratta) Giovanni Pietro Bellori (* 15. Januar 1613 in Rom; † 19. Februar 1696 ebenda) war ein italienischer Antiquar, Bibliothekar, Kunst- und Antikensammler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Giovanni Pietro Bellori · Mehr sehen »

Giovanni Porta

Giovanni Porta Giovanni Porta (* um 1675 in Venedig oder in Venetien; † 21. Juni 1755 in München) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Porta · Mehr sehen »

Giovanni Rucellai

Giovanni Rucellai, auch Giovanni di Bernardo oder Giovanni II.

Neu!!: Rom und Giovanni Rucellai · Mehr sehen »

Giovanni Santi

Giovanni Santi (* um 1435 in Colbordolo di Urbino; † 1. August 1494 in Urbino) war ein italienischer Maler der umbrischen Schule und Vater Raffaels.

Neu!!: Rom und Giovanni Santi · Mehr sehen »

Giovanni Sforza

Münze aus dem 16. Jahrhundert mit dem Bildnis von Giovanni SforzaGiovanni Sforza (* 5. Juli 1466 in Pesaro; † 27. Juli 1510 ebenda) war Vikar von Chiesa und von 1483 bis 1500 und erneut von 1503 bis 1510 Stadtherr von Pesaro.

Neu!!: Rom und Giovanni Sforza · Mehr sehen »

Giovanni Sgambati

Giovanni Sgambati Giovanni Sgambati (* 28. Mai 1841 in Rom; † 14. Dezember 1914 ebenda) war ein italienischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Giovanni Sgambati · Mehr sehen »

Giovanni Simeoni

Giovanni Kardinal Simeoni (1878) Giovanni Simeoni (* 12. Juli 1816 in Paliano im Bistum Palestrina, Italien; † 14. Januar 1892 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giovanni Simeoni · Mehr sehen »

Giovanni Spadolini

Giovanni Spadolini Giovanni Spadolini (* 21. Juni 1925 in Florenz; † 4. August 1994 in Rom) war ein italienischer Journalist, Historiker und Politiker der linksliberalen Partito Repubblicano Italiano (PRI), die er von 1979 bis 1987 als nationaler Sekretär führte.

Neu!!: Rom und Giovanni Spadolini · Mehr sehen »

Giovanni Tacci Porcelli

Giovanni Kardinal Tacci Porcelli (1928) Giovanni Kardinal Tacci Porcelli (* 12. November 1863 in Mogliano, Italien; † 30. Juni 1928 in Rom) war Bischof von Città della Pieve und Diplomat des Heiligen Stuhles.

Neu!!: Rom und Giovanni Tacci Porcelli · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Rom und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Giovanni Vincenzo Gravina

Gian Vincenzo Gravina Giovanni Vincenzo Gravina (* 20. Januar 1664 in Roggiano bei Cosenza, Kalabrien; † 6. Januar 1718 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Jurist und Mitbegründer der Accademia dell’Arcadia.

Neu!!: Rom und Giovanni Vincenzo Gravina · Mehr sehen »

Giovanni Vitelleschi

Kardinal Giovanni Maria Vitelleschi Giovanni Maria Vitelleschi (* 1390 in Corneto (heute Tarquinia); † 2. April 1440 in Rom) war ein italienischer Condottiere, der von Papst Eugen IV. zum Kardinal gemacht wurde.

Neu!!: Rom und Giovanni Vitelleschi · Mehr sehen »

Giovanni Zamboni

Giovanni Zamboni (* nach 1650 in Rom; † nach 1713 in Pisa) war ein italienischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: Rom und Giovanni Zamboni · Mehr sehen »

Gipsformerei

Gipsformerei in Berlin-Charlottenburg Die Gipsformerei in Berlin produziert seit 1819 ununterbrochen Gips-Abgüsse wichtiger Bildwerke aus Berliner Museen und anderer Sammlungen.

Neu!!: Rom und Gipsformerei · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Rom und Giraffen · Mehr sehen »

Giraldus Cambrensis

Giraldus Cambrensis, St.David´s Cathedral, Wales Giraldus Cambrensis (* 1146 in Manorbier Castle in Pembrokeshire; † 1223 in Lincoln), walisisch Gerallt Cymro, bekannter in der übersetzten Form seines lateinischen Namens, Gerald von Wales, war ein cambro-normannischer Adliger.

Neu!!: Rom und Giraldus Cambrensis · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1909

Streckenverlauf des Giro Der 1.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1909 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1910

Streckenverlauf des Giro Der 2.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1910 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1911

Streckenverlauf des Giro Der 3.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1911 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1912

Der 4.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1912 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1913

Streckenverlauf des Giro Der 5.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1913 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1914

Streckenverlauf des Giro Der 6.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1914 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1919

Streckenverlauf des Giro Der 7.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1919 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1920

Streckenverlauf des Giro Der 8.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1920 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1921

Streckenverlauf des Giro Der 9.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1921 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1922

Streckenverlauf des Giro Der 10.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1922 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1923

Streckenverlauf des Giro Der 11.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1923 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1924

Streckenverlauf des Giro Der 12.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1924 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1925

Streckenverlauf des Giro Der 13.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1925 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1926

Streckenverlauf des Giro Der 14.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1926 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1927

Streckenverlauf des Giro Der 15.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1927 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1928

Streckenverlauf des Giro Der 16.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1928 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1929

Streckenverlauf des Giro Der 17.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1929 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1930

Streckenverlauf des Giro Der 18.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1930 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1931

Streckenverlauf des Giro Der 19.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1931 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1932

Streckenverlauf des Giro Der 20.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1932 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1933

Streckenverlauf des Giro Der 21.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1933 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1934

Streckenverlauf des Giro Der 22.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1934 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 1935

Streckenverlauf des Giro Der 23.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 1935 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2000

Der 83.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 2000 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2007/Etappen

Giro d’Italia 2007, Übersicht der Etappen Dieser Artikel beschreibt den Verlauf und die Ergebnisse der Etappen des Giro d’Italia 2007.

Neu!!: Rom und Giro d’Italia 2007/Etappen · Mehr sehen »

Girolamo Accoramboni

Girolamo Accoramboni (* 1469 in Gubbio; † 21. Februar 1537 in Rom) war ein italienischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Rom und Girolamo Accoramboni · Mehr sehen »

Girolamo Alibrandi

Girolamo Alibrandi: ''Petrus'' Girolamo Alibrandi (* um 1470 in Messina; † um 1524) war ein sizilianischer Maler und wird auch Il Raffaello da Messina genannt.

Neu!!: Rom und Girolamo Alibrandi · Mehr sehen »

Girolamo Balbi

Girolamo Balbi (auch Hieronymus Balbus, eigtl. Accellini) (* um 1450 in Venedig; † 1535 ebenda) war ein italienischer Humanist und Bischof.

Neu!!: Rom und Girolamo Balbi · Mehr sehen »

Girolamo Bernerio

Kardinal Girolamo Bernerio OP (Porträt eines unbekannten Künstlers – 17. Jahrhundert) Girolamo Bernerio OP (* 1540 in Correggio, Emilia-Romagna; † 5. August 1611 in Rom) war Bischof des Bistums Ascoli Piceno und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Girolamo Bernerio · Mehr sehen »

Girolamo Chiti

Girolamo Chiti (* 19. Januar 1679 in Siena; † 4. September 1759 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Girolamo Chiti · Mehr sehen »

Girolamo d’Andrea

Girolamo Kardinal d’Andrea Wappen als Erzbischof Girolamo d’Andrea (* 12. April 1812 in Neapel; † 14. Mai 1868 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Girolamo d’Andrea · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Girolamo Induno

Girolamo Induno, gelegentlich Gerolamo Induno (* 13. Dezember 1827 in Mailand; † 18. Dezember 1890 ebenda), war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Girolamo Induno · Mehr sehen »

Girolamo Macchietti

''Anbetung der Könige'' Girolamo Macchietti, genannt del Crocefissiaio, (* 1535 in Florenz; † 1592 ebenda) war ein florentinischer Maler.

Neu!!: Rom und Girolamo Macchietti · Mehr sehen »

Girolamo Muziano

Selbstporträt von Girolamo Muziano in der Accademia di San Luca, Rom Girolamo Muziano, genannt Le Mutien (* 1528 in Acquafredda; † 1592 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Girolamo Muziano · Mehr sehen »

Gisbert Greshake

Gisbert Greshake (* 10. Oktober 1933 in Recklinghausen) ist ein römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor für Dogmatik.

Neu!!: Rom und Gisbert Greshake · Mehr sehen »

Gisela Birkemeyer

Gisela Birkemeyer bei den DDR-Meisterschaften 1960 Gisela Birkemeyer, geborene Gisela Köhler (* 22. Dezember 1931 in Fasendorf, Sachsen), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1950er und 1960er Jahren zur Weltspitze im 80-Meter-Hürdenlauf gehörte.

Neu!!: Rom und Gisela Birkemeyer · Mehr sehen »

Gisela Elsner

Gisela Irmgard Elsner (* 2. Mai 1937 in Nürnberg; † 13. Mai 1992 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Gisela Elsner · Mehr sehen »

Gisela Hahn

Gisela Hahn (1972) Gisela Hahn; gebürtig Gisela Drenkhan (* 13. Mai 1943 in Briesen, Westpreußen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Gisela Hahn · Mehr sehen »

Gisela von Arnim

Gisela „Gisel“ von Arnim Gisela von Arnim, Zeichnung von Louise Seidler, um 1860 Ottilie Beate Gisela Walburgis von Arnim, auch Giesela, verheiratete Grimm (* 30. August 1827 in Berlin; † 4. April 1889 in Florenz), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Gisela von Arnim · Mehr sehen »

Giulia Farnese

Giulia Farnese (* 1474 in Canino oder Capodimonte; † 23. März 1524 in Rom), genannt la Bella, war eine der Mätressen des Borgia-Papstes Alexander VI. und Schwester von Papst Paul III.

Neu!!: Rom und Giulia Farnese · Mehr sehen »

Giuliano Bonfante

Giuliano Bonfante Giuliano Bonfante & Larissa Bonfante: ''The Etruscan Language.'' (2002) Giuliano Bonfante (* 6. August 1904 in Mailand; † 7. September 2005 in Rom) war ein italienischer Sprachwissenschaftler, Spezialist für indogermanische Sprachen und herausragender Vertreter der Neolinguistik.

Neu!!: Rom und Giuliano Bonfante · Mehr sehen »

Giuliano Carnimeo

Giuliano Carnimeo (* 4. Juli 1932 in Bari; † 10. September 2016 in Rom), bekannter unter seinem Pseudonym Anthony Ascott oder Antony Ascot, war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Giuliano Carnimeo · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini der Ältere

Kardinal Giuliano Cesarini d. Ä. Giuliano Cesarini (* 1398 in Rom; † 10. November 1444 bei Warna) war ein italienischer Kanonist, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Rom und Giuliano Cesarini der Ältere · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: Rom und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Giuliano Ferrara

Giuliano Ferrara Giuliano Ferrara (* 7. Januar 1952 in Rom) ist ein italienischer Journalist, Herausgeber der Zeitung Il Foglio und Politiker.

Neu!!: Rom und Giuliano Ferrara · Mehr sehen »

Giuliano Gemma

Giuliano Gemma an seinem 70. Geburtstag (2008) Giuliano Gemma (* 2. September 1938 in Rom; † 1. Oktober 2013 in Civitavecchia) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Giuliano Gemma · Mehr sehen »

Giuliano Montaldo

Giuliano Montaldo (November 2012) Giuliano Montaldo (l.), Gianni Letta (M.), und Giorgio Napolitano (r.) (Juli 1993) Giuliano Montaldo (* 22. Februar 1930 in Genua; † 6. September 2023 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Giuliano Montaldo · Mehr sehen »

Giuliano Prini

Giuliano Prini (* 25. Januar 1910 in Rom; † 24. September 1941 im Nordatlantik) war ein italienischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Kapitänleutnants.

Neu!!: Rom und Giuliano Prini · Mehr sehen »

Giulietta Masina

rahmenlos Giulietta Masina; eigentlich Giulia Anna Masina (* 22. Februar 1921 in San Giorgio di Piano, Bologna; † 23. März 1994 in Rom), war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Giulietta Masina · Mehr sehen »

Giulio Andreotti

Unterschrift von Giulio Andreotti Giulio Andreotti (* 14. Januar 1919 in Rom; † 6. Mai 2013 ebenda) war ein italienischer Politiker und einer der wichtigsten Vertreter der Democrazia Cristiana (DC).

Neu!!: Rom und Giulio Andreotti · Mehr sehen »

Giulio Antonio Santorio

Büste des Giulio Santorio in der Kirche San Giovanni in Laterano Giulio Antonio Santorio, auch: Santori, Santoro oder latinisierend Julius Antonius Sanctorius (* 6. Juni 1532 in Caserta; † 7. Juni 1602 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giulio Antonio Santorio · Mehr sehen »

Giulio Boschi

Giulio Kardinal Boschi (* 2. März 1838 in Perugia; † 15. Mai 1920 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Ferrara und in Personalunion Bischof von Comacchio.

Neu!!: Rom und Giulio Boschi · Mehr sehen »

Giulio Caccini

Giulio Romano Caccini (* 8. Oktober 1551 in Rom; begraben 10. Dezember 1618 in Florenz) war ein italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist, der an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock lebte und an der Entwicklung der Oper beteiligt war.

Neu!!: Rom und Giulio Caccini · Mehr sehen »

Giulio Cesare Lagalla

Giulio Cesare Lagalla (* 1576 in Padula; † 1624) war ein italienischer Professor für Philosophie.

Neu!!: Rom und Giulio Cesare Lagalla · Mehr sehen »

Giulio Cesare Polerio

Giulio Cesare Polerio, (* 1548 in Lanciano; † 1612 in Rom) war ein italienischer Schachmeister.

Neu!!: Rom und Giulio Cesare Polerio · Mehr sehen »

Giulio Clovio

Giulio Clovio zeigt auf das Farnese Stundenbuch, El Greco Clovio: Colonna-Missale, Berufung des Johannes, 1532 Büste von Clovio/Klović in Zagreb Giulio Clovio (* 1498 in Grižane bei Crikvenica; † 5. Januar 1578 in Rom) war ein bedeutender italienischer Miniaturenmaler.

Neu!!: Rom und Giulio Clovio · Mehr sehen »

Giulio Douhet

Giulio Douhet Giulio Douhet (* 30. Mai 1869 in Caserta bei Neapel; † 15. Februar 1930 in Rom) war ein italienischer General und Theoretiker des Luftkriegs.

Neu!!: Rom und Giulio Douhet · Mehr sehen »

Giulio Lasso

Quattro Canti genannten vier Paläste in Palermo Giulio Lasso, auch Borgianni oder Scalzo (* 1565/70 in Rom; † 7. November 1612 in Palermo) war ein in Sizilien tätiger italienischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Rom und Giulio Lasso · Mehr sehen »

Giulio Maria della Somaglia

Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Porträt von Gaspare Landi, ca. 1786) Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates von 1823 bis 1828.

Neu!!: Rom und Giulio Maria della Somaglia · Mehr sehen »

Giulio Petroni

Giulio Petroni (* 21. September 1917 in Rom; † 31. Januar 2010 ebenda) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Giulio Petroni · Mehr sehen »

Giulio Romano

Giulio Romano (Stich von Jean-Louis Potrelle nach einem Selbstporträt Romanos). Tanz Apollons mit den Musen, Fresko im Palazzo Pitti, Florenz Giulio Romano (* 1499 in Rom; † 1. November 1546 in Mantua; auch Giulio Pippi; eigentlich Giulio di Pietro Gianuzzi) war ein italienischer Maler, Architekt und Baumeister des Manierismus.

Neu!!: Rom und Giulio Romano · Mehr sehen »

Giulio Serafini

Giulio Kardinal Serafini (* 12. Oktober 1867 in Bolsena, Provinz Viterbo, Italien; † 16. Juli 1938 in Rom) war Bischof von Pescia und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giulio Serafini · Mehr sehen »

Giulio Tonti

Erzbischof Giulio Tonti als Nuntius in Portugal Giulio Kardinal Tonti (* 9. Dezember 1844 in Rom, Italien; † 11. Dezember 1918 ebenda) war ein Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giulio Tonti · Mehr sehen »

Giulio Turcato

''Discesa in blu'', 1982, Mischtechnik auf Papier, 61 × 93 cm (Fondazione Cariplo). Giulio Turcato (* 16. März 1912 in Mantua, Italien; † 22. Januar 1995 in Rom, Italien) war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Giulio Turcato · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Alberghini

Giuseppe Kardinal Alberghini Giuseppe Alberghini (* 13. September 1770 in Cento (Emilia-Romagna); † 30. September 1847 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Alberghini · Mehr sehen »

Giuseppe Alberigo

Giuseppe Alberigo Giuseppe Alberigo (* 21. Januar 1926 in Varese; † 15. Juni 2007 in Bologna) war ein italienischer Jurist und römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Alberigo · Mehr sehen »

Giuseppe Amato

Giuseppe Amato (genannt Peppino, eigentlich Giuseppe Vasaturo; * 24. August 1899 in Neapel; † 3. Februar 1964 in Rom) war ein italienischer Filmproduzent und -regisseur.

Neu!!: Rom und Giuseppe Amato · Mehr sehen »

Giuseppe Anselmo Pellicia

Giuseppe Anselmo Luigi Pellicia (* 22. April 1775 in Bormio, Lombardei, Norditalien; † nach 1840) war ein italienischer Maler, der für seinen pompejianischen Stil bekannt war.

Neu!!: Rom und Giuseppe Anselmo Pellicia · Mehr sehen »

Giuseppe Antonio Borgese

Giuseppe Antonio Borgese (* 12. November 1882 in Polizzi Generosa bei Palermo; † 4. Dezember 1952 in Fiesole) war ein italienischer Historiker, Literaturkritiker und -professor, Journalist, Essayist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Antonio Borgese · Mehr sehen »

Giuseppe Avezzana

Giuseppe Avezzana Giuseppe Avezzana (* 19. Februar 1797 in Chieri, Piemont, Italien; † 25. Dezember 1879 in Rom) war ein italienischer General und Kriegsminister der Römischen Republik von 1849.

Neu!!: Rom und Giuseppe Avezzana · Mehr sehen »

Giuseppe Baini

Giuseppe Baini Giuseppe Giacobbe Baldassi Baini (* 21. Oktober 1775 in Rom; † 21. Mai 1844 ebenda) war ein italienischer Musikhistoriker und Kirchenkomponist.

Neu!!: Rom und Giuseppe Baini · Mehr sehen »

Giuseppe Beltrami

Piet de Jong (links) und Giuseppe Beltrami (1967) Giuseppe Kardinal Beltrami (* 17. Januar 1889 in Fossano, Provinz Cuneo, Italien; † 13. Dezember 1973 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Giuseppe Beltrami · Mehr sehen »

Giuseppe Berto

Giuseppe Berto (* 27. Dezember 1914 in Mogliano, Italien; † 2. November 1978 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Berto · Mehr sehen »

Giuseppe Bofondi

Giuseppe Kardinal Bofondi Giuseppe Bofondi (* 24. Oktober 1795 in Forlì; † 2. Dezember 1867 in Rom) war Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Rom und Giuseppe Bofondi · Mehr sehen »

Giuseppe Bonaviri

Giuseppe Bonaviri (* 11. Juli 1924 in Mineo, Sizilien; † 21. März 2009 in Frosinone, Latium) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Bonaviri · Mehr sehen »

Giuseppe Bossi (Maler)

Palazzo Brera, Mailand. Giuseppe Bossi (* 11. August 1777 in Busto Arsizio, Lombardei; † 15. Dezember 1815 in Mailand) war ein italienischer Maler, Radierer und Gelehrter.

Neu!!: Rom und Giuseppe Bossi (Maler) · Mehr sehen »

Giuseppe Bottai

Giuseppe Bottai (1937) Giuseppe Bottai (* 3. November 1895 in Rom; † 9. Januar 1959 in Rom) war ein italienischer Politiker und als langjähriger Minister unter Benito Mussolini tätig.

Neu!!: Rom und Giuseppe Bottai · Mehr sehen »

Giuseppe Cades

Giuseppe Cades (* 8. Dezember 1750 in Rom; † 8. Dezember 1799 ebenda; seltener auch Joseph Cades) war ein italienischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Cades · Mehr sehen »

Giuseppe Capogrossi

Giuseppe Capogrossi, Fotografie von Paolo Monti, Mailand 1955 Giuseppe Capogrossi (* 7. März 1900 in Rom, Italien; † 9. Oktober 1972 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Capogrossi · Mehr sehen »

Giuseppe Caprio

Kardinalswappen seit 1988 Giuseppe Kardinal Caprio (* 15. November 1914 in Lapio, Provinz Avellino, Italien; † 15. Oktober 2005 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Caprio · Mehr sehen »

Giuseppe Casoria

Kardinalwappen von Giuseppe Casoria Giuseppe Kardinal Casoria (* 1. Oktober 1908 in Acerra, Provinz Neapel, Italien; † 8. Februar 2001 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Casoria · Mehr sehen »

Giuseppe Cesari

''Selbstporträt'' des Cavalier d’Arpino in der Accademia di San Luca, Rom, um 1630 Giuseppe Cesari (* Februar 1568 zu Arpino; † 3. Juli 1640 in Rom), auch bekannt als Cavalier d’Arpino (d. h. Ritter von Arpino), war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Giuseppe Cesari · Mehr sehen »

Giuseppe Cigala Fulgosi

Giuseppe Cigala Fulgosi (1940) Graf Giuseppe Cigala Fulgosi (* 25. Juli 1910 in Piacenza; † 1. November 1977 in Rom) war ein Offizier der italienischen Marine.

Neu!!: Rom und Giuseppe Cigala Fulgosi · Mehr sehen »

Giuseppe Colizzi

Giuseppe Colizzi (* 28. Juni 1925 in Rom; † 23. August 1978 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Giuseppe Colizzi · Mehr sehen »

Giuseppe Cordero Lanza di Montezemolo

Giuseppe Cordero Lanza di Montezemolo (etwa 1943) Giuseppe Cordero Lanza di Montezemolo (* 26. Mai 1901 in Rom; † 24. März 1944 ebenda) war ein italienischer Pionieroffizier und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Rom und Giuseppe Cordero Lanza di Montezemolo · Mehr sehen »

Giuseppe De Luca (Sänger)

Giuseppi De Luca Enrico Caruso, Giuseppe de Luca, Giuseppe Verdi, Nè gustare m'è dato un'ora (La forza del destino) Giuseppe De Luca (* 25. Dezember 1876 in Rom; † 26. August 1950 in New York) war ein italienischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Rom und Giuseppe De Luca (Sänger) · Mehr sehen »

Giuseppe De Santis

Giuseppe De Santis, 1954 Giuseppe De Santis (* 11. Februar 1917 in Fondi; † 16. Mai 1997 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, der dem Neorealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Rom und Giuseppe De Santis · Mehr sehen »

Giuseppe Ferrari (Philosoph)

Giuseppe Ferrari Giuseppe Ferrari (* 7. März 1811 in Mailand; † 1. Juli 1876 in Rom) war ein italienischer Historiker, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Ferrari (Philosoph) · Mehr sehen »

Giuseppe Ferretto

Kardinalswappen von Giuseppe Ferretto Giuseppe Antonio Kardinal Ferretto (* 9. März 1899 in Rom, Italien; † 17. März 1973 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Ferretto · Mehr sehen »

Giuseppe Garampi

Giuseppe Garampi als Kardinal Giuseppe Garampi (* 29. Oktober 1725 in Rimini; † 4. Mai 1792 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Historiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Garampi · Mehr sehen »

Giuseppe Gentile

Giuseppe Gentile (* 4. September 1943 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Giuseppe Gentile · Mehr sehen »

Giuseppe Giamberti

Giuseppe Giamberti (* um 1600 in Rom; † um 1662 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barock.

Neu!!: Rom und Giuseppe Giamberti · Mehr sehen »

Giuseppe Giannini

Giuseppe Giannini (* 20. August 1964 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Giuseppe Giannini · Mehr sehen »

Giuseppe Girometti

Onyx-Kamee von Giuseppe Girometti Giuseppe Girometti (* 7. Oktober 1780 in Rom; † 17. November 1851 ebenda) war ein italienischer Gemmenschneider, Stempelschneider, Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Giuseppe Girometti · Mehr sehen »

Giuseppe La Farina

Giuseppe La Farina. Giuseppe La Farina (* 20. Juli 1815 in Messina; † 5. September 1863 in Turin) war ein italienischer Jurist, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe La Farina · Mehr sehen »

Giuseppe Longhi

Giuseppe Longhi, Stich von Natale Schiavoni Giuseppe Longhi (* 13. Oktober 1766 in Monza; † 2. Januar 1831 in Mailand) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Giuseppe Longhi · Mehr sehen »

Giuseppe Luigi Assemani

Giuseppe Luigi Assemani (Joseph Aloysius Assemanus) (* um 1710 in Tripoli (Libanon); † 9. Februar 1782 in Rom) war katholischer Priester, Orientalist und Liturgiker in Rom.

Neu!!: Rom und Giuseppe Luigi Assemani · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Sensi

Giuseppe Maria Kardinal Sensi (* 27. Mai 1907 in Cosenza, Italien; † 26. Juli 2001 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Giuseppe Maria Sensi · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Tomasi

Giuseppe Maria Tomasi Theatiner-Kirche in Rom Giuseppe Maria Tomasi (* 12. September 1649 in Alicata (heute: Licata) auf Sizilien; † 1. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Maria Tomasi · Mehr sehen »

Giuseppe Massari

mini Giuseppe Massari (* 11. August 1821 in Tarent; † 13. März 1884 in Rom) war ein italienischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Massari · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: Rom und Giuseppe Mazzini · Mehr sehen »

Giuseppe Meazza

Giuseppe Meazza (* 23. August 1910 in Mailand; † 21. August 1979 in Rapallo) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Giuseppe Meazza · Mehr sehen »

Giuseppe Mori (Kardinal)

Giuseppe Kardinal Mori (* 24. Januar 1850 in Loro Piceno, Provinz Macerata, Italien; † 30. September 1934 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Mori (Kardinal) · Mehr sehen »

Giuseppe Patroni Griffi

Giuseppe Patroni Griffi (1995). Porträt von Augusto De Luca Giuseppe Patroni Griffi (* 27. Februar 1921 in Neapel; † 15. Dezember 2005 in Rom) war ein italienischer Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Patroni Griffi · Mehr sehen »

Giuseppe Paupini

Giuseppe Kardinal Paupini (1969) Giuseppe Kardinal Paupini (* 25. Februar 1907 in Mondavio, Provinz Pesaro und Urbino, Italien; † 18. Juli 1992 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Paupini · Mehr sehen »

Giuseppe Pella

Giuseppe Pella (* 18. April 1902 in Valdengo, Piemont; † 31. Mai 1981 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Pella · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Giuseppe Pizzardo

Giuseppe Kardinal Pizzardo (ca. 1939 oder früher) Giuseppe Kardinal Pizzardo (* 13. Juli 1877 in Savona, Italien; † 1. August 1970 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Pizzardo · Mehr sehen »

Giuseppe Rotunno

Giuseppe Rotunno (* 19. März 1923 in Rom; † 7. Februar 2021 ebenda) war ein italienischer Kameramann.

Neu!!: Rom und Giuseppe Rotunno · Mehr sehen »

Giuseppe Saragat

Giuseppe Saragat Giuseppe Saragat (gängige Aussprache:, korrekte Aussprache:; * 19. September 1898 in Turin; † 11. Juni 1988 in Rom) war ein italienischer Politiker und von 1964 bis 1971 der fünfte Präsident der Republik Italien.

Neu!!: Rom und Giuseppe Saragat · Mehr sehen »

Giuseppe Sardi (Architekt, 1680)

Kirche der hl. Magdalena in Rom Giuseppe Sardi (* um 1680 in Sant’Angelo in Vado, Pesaro, Italien; † 1753 in Rom) war ein römischer Architekt des Barocks, nicht zu verwechseln mit dem venezianischen Architekten Giuseppe Sardi.

Neu!!: Rom und Giuseppe Sardi (Architekt, 1680) · Mehr sehen »

Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti Giuseppe Sarti (getauft am 1. Dezember 1729 in Faenza; † 28. Juli 1802 in Berlin) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Giuseppe Sarti · Mehr sehen »

Giuseppe Simone Assemani

Giuseppe Simone Assemani Giuseppe Simone Assemani (Joseph Simonius-Assemani; * 27. August 1687 in Ḥasrūn (Libanon); † 13. Januar 1768 in Rom), teilweise auch Asseman geschrieben, war ein Orientalist.

Neu!!: Rom und Giuseppe Simone Assemani · Mehr sehen »

Giuseppe Siri

Giuseppe Kardinal Siri (1975) Wappen des Kardinals Siri Giuseppe Kardinal Siri (* 20. Mai 1906 in Genua, Italien; † 2. Mai 1989 ebenda) war Erzbischof von Genua und Kardinal.

Neu!!: Rom und Giuseppe Siri · Mehr sehen »

Giuseppe Spina

Giuseppe Kardinal Spina Unterzeichnung des Konkordats von 1801: Joseph Bonaparte, Napoleon, Jean-Étienne-Marie Portalis, Giuseppe Spina u. a. (Gemälde von François Gérard) Giuseppe Spina (* 11. März 1756 in Sarzana, Italien; † 13. November 1828 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Giuseppe Spina · Mehr sehen »

Giuseppe Taddei

Giuseppe Taddei (* 26. Juni 1916 in Genua; † 2. Juni 2010 in Rom) war ein italienischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Rom und Giuseppe Taddei · Mehr sehen »

Giuseppe Terragni

Giuseppe Terragni (* 18. April 1904 in Meda, Italien; † 19. Juli 1943 in Como, Italien) war ein italienischer Architekt und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des italienischen Rationalismus.

Neu!!: Rom und Giuseppe Terragni · Mehr sehen »

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Giuseppe Tomasi di Lampedusa Familienwappen der Fürsten Tomasi di Lampedusa Fürst Giuseppe Tomasi di Lampedusa im Jahr 1936 Giuseppe Tomasi di Lampedusa (* 23. Dezember 1896 in Palermo; † 23. Juli 1957 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, der vor allem durch seinen Roman Der Leopard bekannt geworden ist.

Neu!!: Rom und Giuseppe Tomasi di Lampedusa · Mehr sehen »

Giuseppe Tornatore

Giuseppe Tornatore (1990) Giuseppe Tornatore (* 27. Mai 1956 in Bagheria, Sizilien) ist ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Giuseppe Tornatore · Mehr sehen »

Giuseppe Ugolini (Kardinal)

Giuseppe Ugolini (* 6. Januar 1783 in Macerata, Kirchenstaat; † 19. Dezember 1867 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und Mitglied der Römischen Kurie.

Neu!!: Rom und Giuseppe Ugolini (Kardinal) · Mehr sehen »

Giuseppe Ungaretti

Giuseppe Ungaretti (links), Arnoldo Mondadori (Mitte) und Tom Antongini in den 1940er-Jahren vor dem Verlagshaus Mondadori, unbekannter Fotograf, aus den Archivi Mondadori Giuseppe Ungaretti (* 10. Februar 1888 in Alexandria; † 2. Juni 1970 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Giuseppe Ungaretti · Mehr sehen »

Giuseppe Valadier

Giuseppe Valadier Uhr und Statue des ''Simon Zelotes'' von Giuseppe Valadier am Petersdom in Rom Piazza del Popolo vom Pincio (Blick Richtung Westen) Giuseppe Valadier (* 14. April 1762 in Rom; † 1. Februar 1839 ebenda) war ein italienischer Architekt, Städtebauer, Archäologe und Goldschmied.

Neu!!: Rom und Giuseppe Valadier · Mehr sehen »

Giuseppe Valentini

Giuseppe Valentini Giuseppe Valentini (* 14. Dezember 1681 bei Florenz; † November 1753 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Rom und Giuseppe Valentini · Mehr sehen »

Giuseppe Valotto

Giuseppe Valotto Giuseppe Valotto (* 13. Oktober 1946 in Venedig) ist ein italienischer General im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Giuseppe Valotto · Mehr sehen »

Giuseppe Vasi

Giuseppe Vasi: Porta del Popolo; Grafik aus Buch I – Le Porte e le Mura di Roma von 1747 Giuseppe Vasi: Der Petersdom; Grafik aus Buch IV – Le Basiliche e Chiese antiche 1753 Giuseppe Vasi: Prospetto d. alma città di Roma... (2,3 MB!) Giuseppe Vasi (* 27. August 1710 in Corleone auf Sizilien; † 16. April 1782 in Rom) war ein italienischer Grafiker und Vedutenstecher.

Neu!!: Rom und Giuseppe Vasi · Mehr sehen »

Giuseppe Venanzio Marvuglia

Giuseppe Venanzio Marvuglia: Palazzina Ficuzza Giuseppe Venanzio Marvuglia (* 6. Februar 1729 in Palermo; † 19. Dezember 1814 ebenda) war ein italienischer Architekt des späten Barocks und Frühklassizismus.

Neu!!: Rom und Giuseppe Venanzio Marvuglia · Mehr sehen »

Giuseppe Veronese

Giuseppe Veronese Giuseppe Veronese (* 7. Mai 1854 in Chioggia bei Venedig; † 17. Juli 1917 in Padua) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Rom und Giuseppe Veronese · Mehr sehen »

Giuseppe Volpi

Giuseppe Volpi Volpis Ehefrau Nerina, geb. Pisani, 1906 Giuseppe Volpi in der Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari Giuseppe Volpi (* 19. November 1877 in Venedig; † 16. November 1947 in Rom) war ein italienischer Unternehmer und ein einflussreicher Politiker in der Zeit des Faschismus.

Neu!!: Rom und Giuseppe Volpi · Mehr sehen »

Giuseppe-Garibaldi-Trophäe

Die Giuseppe-Garibaldi-Trophäe (franz. Trophée Giuseppe Garibaldi, ital. Trofeo Giuseppe Garibaldi, in britischen Medien auch Continental Cup genannt) ist eine von Jean-Pierre Rives gestaltete Trophäe in der Sportart Rugby Union, die im Rahmen des Six-Nations-Turniers dem Gewinner des Spiels zwischen Frankreich und Italien überreicht wird.

Neu!!: Rom und Giuseppe-Garibaldi-Trophäe · Mehr sehen »

Giuseppe-Meazza-Stadion

Stadio Giuseppe Meazza, Panorama-Innenansicht Das Giuseppe-Meazza-Stadion (ehemals Stadio San Siro), im Volksmund auch San Siro genannt, ist ein Fußballstadion in der italienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Rom und Giuseppe-Meazza-Stadion · Mehr sehen »

Giuseppina Leone

Giuseppina Leone (* 21. Dezember 1934 in Turin) ist eine ehemalige italienische Sprinterin.

Neu!!: Rom und Giuseppina Leone · Mehr sehen »

Giwi Kartosia

Giwi Aleksandres dse Kartosia (Giwi Alexandrowitsch Kartosija; * 29. März 1929 in Nakalakewi, Adscharien; † 3. April 1998 in Tiflis) war ein georgischer Ringer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Rom und Giwi Kartosia · Mehr sehen »

Gizziello

Dar Kastrat (Gioacchino Conti) – Stich von Alexander Van Haecken, nach einem Gemälde von Charles Lucy Der Kastrat Gizziello (mit bürgerlichem Namen Gioacchino Conti) – Karikatur von Antonio Maria Zanetti (1680–1767) Giacchino conti detto Gizziello Gizziello, eigentlich Gioacchino Conti, (* 28. Februar 1714 in Arpino; † Oktober 1762 in Rom) war ein italienischer Opernsänger (Kastrat, Sopran).

Neu!!: Rom und Gizziello · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Rom und Gladiator · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rom und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Gladwyn Jebb, 1. Baron Gladwyn

Hubert Miles Gladwyn Jebb, 1.

Neu!!: Rom und Gladwyn Jebb, 1. Baron Gladwyn · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Rom und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Rom und Globus · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Rom und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Gloucester

Lage in Gloucestershire Gloucester ist eine Stadt im Südwesten Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Rom und Gloucester · Mehr sehen »

Glykon von Athen

Der Herakles Farnese Glykon war ein griechischer Bildhauer aus Athen, der im frühen 3.

Neu!!: Rom und Glykon von Athen · Mehr sehen »

Gnaeus Caecilius Simplex

Gnaeus Caecilius Simplex († 21. Dezember 69 in Rom) war ein römischer Suffektkonsul im Jahr 69.

Neu!!: Rom und Gnaeus Caecilius Simplex · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Rom und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der späten Republik aus dem Zweig der Dolabellae der patrizischen Familie der Cornelier.

Neu!!: Rom und Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus war ein römischer Politiker zu Beginn des 2.

Neu!!: Rom und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 192 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Corbulo

Porträt eines unbekannten Römers, sog. Gnaeus Domitius Corbulo Gnaeus Domitius Corbulo (* um 7; † 67) war ein römischer Politiker und Senator; er gilt als bedeutendster Feldherr seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Gnaeus Domitius Corbulo · Mehr sehen »

Gnaeus Gellius

Gnaeus Gellius war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Gnaeus Gellius · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Rom und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnaeus Manlius Vulso

Gnaeus Manlius Vulso war ein Politiker der römischen Republik und 189 v. Chr.

Neu!!: Rom und Gnaeus Manlius Vulso · Mehr sehen »

Gnaeus Octavius (Konsul 87 v. Chr.)

Gnaeus Octavius († 87 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Rom und Gnaeus Octavius (Konsul 87 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Rom und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gnocchi alla romana

Gnocchi alla romana („Nocken auf römische Art“) sind ein typisches Gericht der Küche der Region Latium, speziell der römischen Küche.

Neu!!: Rom und Gnocchi alla romana · Mehr sehen »

Go Trabi Go

Go Trabi Go (Verweistitel: Go Trabi Go – Die Sachsen kommen) ist eine deutsche Filmkomödie von Peter Timm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Rom und Go Trabi Go · Mehr sehen »

Gobelin-Manufaktur

Die Manufaktur in der ''Avenue des Gobelins'' Hochwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Flachwebstuhl in der Gobelin-Manufaktur, Paris Die Gobelin-Manufaktur (vollständige französische Bezeichnung Manufacture nationale des Gobelins) ist eine traditionsreiche und renommierte Tapisserie-Manufaktur in der Avenue des Gobelins in Paris (13. Arrdt.). Sie wurde 1607 als privates Unternehmen gegründet und ab 1667 als Königliche Tapisserie-Manufaktur weitergeführt.

Neu!!: Rom und Gobelin-Manufaktur · Mehr sehen »

Godehard Joppich

Godehard Reinhard Joppich (* 10. Dezember 1932 in Breslau) ist ein ehemaliger deutscher Benediktiner sowie Theologe, Kantor und Professor.

Neu!!: Rom und Godehard Joppich · Mehr sehen »

Godfried Danneels

Godfried Kardinal Danneels (2008) Godfried Danneels Kardinalswappen Godfried Maria Jules Kardinal Danneels (* 4. Juni 1933 in Kanegem, heute ein Ortsteil von Tielt, Belgien; † 14. März 2019 in Mecheln) war römisch-katholischer Erzbischof von Mecheln-Brüssel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Godfried Danneels · Mehr sehen »

Godfried Marschall

Weihbischof Marschall Godfried Marschall (vermutlich auf einer Pilgerfahrt im Hl.Land, da mit Bart) Die leitenden Persönlichkeiten der Poliklinik Wien, 1902.(v. li n. r.) August Leopold von Reuss, Weihbischof Godfried Marschall, Fürstin Pauline von Metternich, Alois Monti, Julius Mauthner Godfried Marschall, auch Gottfried Marschall (* 1. Oktober 1840 in Neudorf bei Staatz (heute Neudorf im Weinviertel, Niederösterreich); † 23. März 1911 in Wien) war Generalvikar und Weihbischof in der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Rom und Godfried Marschall · Mehr sehen »

Goethe-Denkmal (Rom)

Das Goethe-Denkmal in Rom Das Goethe-Denkmal steht in Rom an der Viale Goethe in der Villa Borghese.

Neu!!: Rom und Goethe-Denkmal (Rom) · Mehr sehen »

Goffredo Alessandrini

Goffredo Alessandrini (* 9. November 1904 in Kairo; † 16. Mai 1978 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Goffredo Alessandrini · Mehr sehen »

Goffredo Lombardo

Goffredo Lombardo (* 15. Mai 1920 in Neapel, Italien; † 2. Februar 2005 in Rom) war ein italienischer Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Goffredo Lombardo · Mehr sehen »

Goffredo Mameli

Goffredo Mameli. Gedenkstein an Mamelis zeitweiligem Wohnhaus in Genua Goffredo Mameli (* 5. September 1827 in Genua; † 7. Juli 1849 in Rom) war ein italienischer Patriot, Dichter und wichtiger Vertreter der italienischen Risorgimento.

Neu!!: Rom und Goffredo Mameli · Mehr sehen »

Goffredo Petrassi

Goffredo Petrassi Goffredo Petrassi (* 16. Juli 1904 in Zagarolo; † 3. März 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Goffredo Petrassi · Mehr sehen »

Goffredus de Trano

Goffredus de Trano (* um 1200 in Trani; † 11. April 1245 in Lyon, auch Godefridus de Trano, Gaufridus de Trano, Goffredus Tranensis, Gottfried von Trani) war ein italienischer Jurist und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Goffredus de Trano · Mehr sehen »

Goldene Elf

Die Goldene Elf (1953)''hinten:'' Gyula Lóránt, Jenő Buzánszky, Nándor Hidegkuti, Sándor Kocsis, József Zakariás, Zoltán Czibor, József Bozsik, László Budai''vorn:'' Mihály Lantos, Ferenc Puskás, Gyula Grosics Als Goldene Elf wird die ungarische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1956 bezeichnet.

Neu!!: Rom und Goldene Elf · Mehr sehen »

Goldene Madonna

Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes.

Neu!!: Rom und Goldene Madonna · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Dänemark)

Christoffer Wilhelm Eckersberg: ''Mädchen vor dem Spiegel'', 1841,Öl auf Leinwand, 33,5 × 26 cm,Den Hirschsprungske Samling. Als das Goldene Zeitalter Dänemarks (Dänisch: den danske guldalder) wird die Zeit von 1800 bis 1850 bezeichnet, die als Epoche hoher kultureller Blüte gilt.

Neu!!: Rom und Goldenes Zeitalter (Dänemark) · Mehr sehen »

Golzheim

Wenauer Hof und Pfarrkirche Landwirtschaftliches Anwesen in der Buirer Straße (19. Jahrhundert) Golzheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rom und Golzheim · Mehr sehen »

Good Bye, Lenin!

Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rom und Good Bye, Lenin! · Mehr sehen »

Gorazd von Mähren

Der heilige Gorazd von Mähren (slowakisch: Svätý Gorazd, tschechisch: Svatý Gorazd) war ein mährischer Priester, Gelehrter und Schüler Methods, welcher Gorazd 885 kurz vor seinem Tod zu seinem Nachfolger als Erzbischof des Mährerreiches bestimmte.

Neu!!: Rom und Gorazd von Mähren · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Gordian III. · Mehr sehen »

Gordon Mitchell

Gordon Mitchell (* 29. Juli 1923 in Denver, Colorado; † 20. September 2003 in Marina del Rey, Kalifornien; eigentlich Charles Allan “Chucky” Pendleton) war ein amerikanischer Body-Builder und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Gordon Mitchell · Mehr sehen »

Gorgonius von Rom

Relief des hl. Gorgonius von Nikomedia im Mindener Dom Gorgonius von Rom († um 305 in Rom) ist ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Rom und Gorgonius von Rom · Mehr sehen »

Gostan Zarian

Porträt von Gostan Zarian Gostan Zarian (* 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Jerewan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Rom und Gostan Zarian · Mehr sehen »

Gostivar

Gostivar (indefinit und;; definit Gostivari) ist eine Stadt in Nordmazedonien und liegt in der Region Polog im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Rom und Gostivar · Mehr sehen »

Goswin Nickel

Porträt von Goswinus Nickel Goswin Nickel (* 1582 in Koslar; † 31. Juli 1664 in Rom) war der 10.

Neu!!: Rom und Goswin Nickel · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Rom und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Rom und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gottesbild

Unter Gottesbild (Gottesbegriff) versteht man.

Neu!!: Rom und Gottesbild · Mehr sehen »

Gottfried I. (Bretagne)

Gottfried I. (Geoffroi I. Béranger) († 20. November 1008) war Herzog von Bretagne von 992 bis 1008.

Neu!!: Rom und Gottfried I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Gottfried I. (Niederlothringen)

Gottfried I. (* 940/945; † 5. August 964 in Rom), aus der Familie der Matfriede, war 958 Graf im Hennegau, 962 Graf im Gillgau und von 959 bis 964 Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: Rom und Gottfried I. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Gottfried II. (Anjou)

Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und von 1032 bis 1056 Graf von Vendôme.

Neu!!: Rom und Gottfried II. (Anjou) · Mehr sehen »

Gottfried Pagenstert

Gottfried Pagenstert (* 4. September 1928 in Crossen an der Oder; † 1. Februar 2002 in München) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Gottfried Pagenstert · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Rom und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gottfried von Leiningen

Wappen der Grafen von Leiningen Gottfried von Leiningen, auch Jofrid von Leiningen, aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 erwählter (nicht bestätigter) Bischof von Speyer bzw.

Neu!!: Rom und Gottfried von Leiningen · Mehr sehen »

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Rom und Gottfried von Viterbo · Mehr sehen »

Gotthilf Fischer

Gotthilf Fischer (2006) Gerhard Albert Gotthilf Fischer (* 11. Februar 1928 in Plochingen; † 11. Dezember 2020 in Weinstadt) war ein deutscher Chorleiter, der durch die von ihm gegründeten Fischer-Chöre bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Gotthilf Fischer · Mehr sehen »

Gotthold Hasenhüttl

Gotthold Nathan Ambrosius Hasenhüttl (* 2. Dezember 1933 in Graz) ist ein in Deutschland lebender Kirchenkritiker.

Neu!!: Rom und Gotthold Hasenhüttl · Mehr sehen »

Gottlieb Nigelli

Gottlieb Nigelli (* 1746 in Wien; † 1812 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Klassizismus in Wien.

Neu!!: Rom und Gottlieb Nigelli · Mehr sehen »

Gottlob Georg Barth

Gottlob Georg Barth, ab 1834 von Barth, (* 21. Juni 1777 in Stuttgart; † 2. Januar 1848 ebenda) war ein deutscher Architekt und württembergischer Hofbaumeister.

Neu!!: Rom und Gottlob Georg Barth · Mehr sehen »

Gottlob Wiedebein

Gottlob Wiedebein (1779–1854), zeitgenössisches Ölgemälde Gottlob Wiedebein (* 21. Juli 1779 in Eilenstedt; † 17. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Gottlob Wiedebein · Mehr sehen »

Grabmal der Caecilia Metella

Grabmal der Caecilia Metella heute Das Grabmal der Caecilia Metella (italienisch: Tomba di Cecilia Metella) ist ein imposantes Grabmonument an der Via Appia Antica in Rom.

Neu!!: Rom und Grabmal der Caecilia Metella · Mehr sehen »

Grabmal des Eurysaces

Grabmal des Eurysaces an der Porta Maggiore Lage im antiken Rom Grabmal des Eurysaces im Jahr 2004 Das imposante Grabmal des Eurysaces befindet sich direkt hinter der Porta Maggiore in Rom.

Neu!!: Rom und Grabmal des Eurysaces · Mehr sehen »

Grabmal des unbekannten Soldaten

Ein Grabmal des unbekannten Soldaten ist eine besondere Form des Kriegerdenkmals, das an die nicht namentlich identifizierbaren gefallenen Soldaten eines bestimmten Krieges oder überhaupt aller Kriege erinnert.

Neu!!: Rom und Grabmal des unbekannten Soldaten · Mehr sehen »

Grabraub

Grabraub Max Immelmann in Dresden Tolkewitz – 31. Januar 2021 Unter Grabraub wird im Allgemeinen das Ausplündern von Gräbern und die Entnahme von Grabbeigaben verstanden.

Neu!!: Rom und Grabraub · Mehr sehen »

Grabrelief des Publius Aiedius und der Aiedia

Das Grabrelief des Publius Aiedius und der Aiedia ist ein antikes römisches Grabrelief aus der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Rom und Grabrelief des Publius Aiedius und der Aiedia · Mehr sehen »

Gradmessung

Großen Feldberg (Taunus) Als Gradmessung wird eine astronomisch-geodätische Methode bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Rom und Gradmessung · Mehr sehen »

Grammatiker

Grammatiker sind im heutigen Sprachgebrauch Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik.

Neu!!: Rom und Grammatiker · Mehr sehen »

Granatieri di Sardegna

Wappen der Brigade''Granatieri di Sardegna'' Die Granatieri di Sardegna sind eine Gardetruppe des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und Granatieri di Sardegna · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Rom und Grand Tour · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Rom und Gratian · Mehr sehen »

Grazer Dom

300x300px Der Grazer Dom, offiziell Kathedrale, Bischofskirche und Pfarrkirche Hl. Ägydius, ist die Kathedralkirche der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Rom und Grazer Dom · Mehr sehen »

Grazia Deledda

Grazia Deledda. Gemälde von Plinio Nomellini aus dem Jahre 1914 Grazia Deledda (* 27. September 1871 in Nuoro, Sardinien; † 15. August 1936 in Rom) war eine italienische Schriftstellerin und 1926 Nobelpreisträgerin für Literatur.

Neu!!: Rom und Grazia Deledda · Mehr sehen »

Graziano Mancinelli

Graziano Mancinelli und ''Rockette bei der ''Europameisterschaft 1964 Graziano Mancinelli (* 18. Februar 1937 in Mailand; † 8. Oktober 1992 in Brescia) war ein italienischer Springreiter.

Neu!!: Rom und Graziano Mancinelli · Mehr sehen »

Gräbersegnung

Auschwitz Die Gräbersegnung ist ein Sakramentale der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gräbersegnung · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Rom und Gräzistik · Mehr sehen »

Gründungsmythos

Ein Gründungsmythos ist eine Ursprungserzählung, die teilweise auf Fiktionen aufbaut und als verbindlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Rom und Gründungsmythos · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Rom und Grünwald · Mehr sehen »

Gregentios

Gregentios war im 6. Jh.

Neu!!: Rom und Gregentios · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Rom und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: Rom und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor II. Wkajasser

Wahram Pahlawuni († 5. Dezember 1105 im Kloster Karmir Wank bei Kessun) war 1065 bis 1105 als Gregor II.

Neu!!: Rom und Gregor II. Wkajasser · Mehr sehen »

Gregor III. (Papst)

Gregor III. (Papstmedaille des 8. Jahrhunderts) Rückseite Gregor III. (* unbekannt in Syrien; † 28. November 741 in Rom) war Papst von 731 bis 741.

Neu!!: Rom und Gregor III. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor III. Mammas

Gregor III. (* unbekannt auf Kreta; † 1459 in Rom; auch Gregor(ios) Melissenos, Beiname he mamme, manchmal auch (wohl unrichtig) ho mammas) war 1445–1459 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Rom und Gregor III. Mammas · Mehr sehen »

Gregor IV.

Gregor IV. (Mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus ''De Laude Crucis'', um 831–840. Gregor IV. (* in Rom; † 25. Januar 844 ebenda) war Papst von 827 bis 844.

Neu!!: Rom und Gregor IV. · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Rom und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor Linßen

Domplatz in Regensburg (2008) Gregor Linßen (* 19. August 1966 in Neuss) ist ein deutscher Komponist und Liedermacher.

Neu!!: Rom und Gregor Linßen · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, Herzogtum Baiern; † 18. Februar 999 in Rom), war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: Rom und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Gegenpapst)

Schedelschen Weltchronik Maurice Bourdin (auch Mauritius Burdinus) († 1137 in La Cava/Unteritalien) war von 1118 bis 1121 als Gregor VIII. Gegenpapst zu den Päpsten Gelasius II. und Calixt II. Er ist von dem gleichnamigen Gregor VIII. (Albertus de Morra) zu unterscheiden, der kurzzeitig vom 25.

Neu!!: Rom und Gregor VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Rom und Gregor XI. · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gregor XIV.

Gregor XIV. Wappen von Papst Gregor XIV. (moderne Nachzeichnung) Gregor XIV. (* 11. Februar 1535 in Somma Lombardo; † 16. Oktober 1591 in Rom), eigentlicher Name Niccolò Sfondrati, war von 1590 bis 1591 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gregor XIV. · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gregor XV. · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Rom und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Gregori Warchavchik

Gregori Ilych Warchavchik (* 2. April 1896 in Odessa; † 27. Juli 1972 in São Paulo) war ein brasilianischer Architekt.

Neu!!: Rom und Gregori Warchavchik · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Rom und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorio Allegri

Gregorio Allegri (* 1582 in Rom; † ebenda) war ein italienischer Priester, Komponist und Tenorsänger.

Neu!!: Rom und Gregorio Allegri · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Rom und Gregorius · Mehr sehen »

Gregorsmesse

''Gregorsmesse'', Ulm oder Ravensburg um 1480 (Bode-Museum Berlin) Lorenzkirche Nürnberg Detail: die Marterwerkzeuge, der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, und die Schächer. Die Gregorsmesse, auch Gregoriusmesse genannt, ist ein Bildthema der christlichen Ikonographie.

Neu!!: Rom und Gregorsmesse · Mehr sehen »

Gregorstag

Der Gregorstag (auch Gregoriustag) ist der 12. März.

Neu!!: Rom und Gregorstag · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Rom und Grenadiere · Mehr sehen »

Grettir der Starke

Monument für Grettir in Bjarg am Miðfjörður Die Saga von Grettir dem Starken ist eine der wichtigsten Isländersagas und wurde im 14. Jahrhundert in Island aufgeschrieben.

Neu!!: Rom und Grettir der Starke · Mehr sehen »

Grevyzebra

Das Grevyzebra (Equus grevyi) ist ein Zebra aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Rom und Grevyzebra · Mehr sehen »

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Kirche eigenen Rechts der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Rom und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rom und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Gamarnik

Grigori Gamarnik, 1995 Grigori Alexandrowitsch Gamarnik (* 22. April 1929 in Kirowohrad; † 18. April 2018 in den USA) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Grigori Alexandrowitsch Gamarnik · Mehr sehen »

Griselda Gambaro

Griselda Gambaro, 1970 Griselda Gambaro (* 28. Juli 1928 in Buenos Aires) ist eine argentinische Dramatikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Griselda Gambaro · Mehr sehen »

Große Halle

Die Große Halle (auch Ruhmeshalle oder Halle des Volkes) war ein Architekturprojekt Adolf Hitlers und des Generalbauinspektors Albert Speer, bei dem sie gigantomanische architektonische Konzepte für den Umbau Berlins nach römischem Vorbild zur „Welthauptstadt Germania“ entwickelten.

Neu!!: Rom und Große Halle · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: Rom und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Grottaferrata

Grottaferrata ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 20 km südöstlich vom Zentrum von Rom entfernt.

Neu!!: Rom und Grottaferrata · Mehr sehen »

Grotte di Castro

Grotte di Castro ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Grotte di Castro · Mehr sehen »

Gruppe 11

Die Künstlergruppe Gruppe 11 gründete sich aus einem Zusammenschluss von (ehemaligen) Studenten der Stuttgarter Kunstakademie, die sich ab 1954 enger zusammenschlossen, um gemeinsam arbeiten und ausstellen zu können.

Neu!!: Rom und Gruppe 11 · Mehr sehen »

Gruppe der 77

Die Gruppe der 77 (G 77) ist ein Zusammenschluss von Staaten des Globalen Südens innerhalb der UNO.

Neu!!: Rom und Gruppe der 77 · Mehr sehen »

GTECH

Die GTECH S.p.A. (bis Juni 2013 Lottomatica Group) war ein italienisches Unternehmen mit Firmensitz in Rom und im FTSE MIB an der Italienischen Börse in Mailand gelistet.

Neu!!: Rom und GTECH · Mehr sehen »

Gualtiero Jacopetti

Gualtiero Jacopetti (* 4. September 1919 in Barga; † 17. August 2011 in Rom) war ein italienischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Rom und Gualtiero Jacopetti · Mehr sehen »

Guaranda

Straßenzug in Guaranda Guaranda, auch San Pedro de Guaranda, ist eine Stadt (Ciudad) und ein Municipio in der Provinz Bolívar in Zentral-Ecuador.

Neu!!: Rom und Guaranda · Mehr sehen »

Guardia Costiera

Die Guardia Costiera ist die Küstenwache Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Guardia Costiera · Mehr sehen »

Guardia di Finanza

Die Guardia di Finanza ist eine spezialisierte italienische Polizeitruppe, die dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Rom untersteht.

Neu!!: Rom und Guardia di Finanza · Mehr sehen »

Guarino Guarini

Guarino Guarini Guarino Guarini (* 17. Januar 1624 in Modena; † 6. März 1683 in Mailand) war ein italienischer Theatiner, Mathematiker, Philosoph und bedeutender Architekt des Spätbarocks bzw.

Neu!!: Rom und Guarino Guarini · Mehr sehen »

Guðríðr Þorbjarnardóttir

Abguss einer von Ásmundur Sveinsson geschaffenen Statue von Guðríðr Þorbjarnardóttir und ihrem Sohn in Laugarbrekka, Island Guðríðr Þorbjarnardóttir, deutsch auch Gudridur Thorbjarnardottir (* um 980 in Laugarbrekka auf Snæfellsnes) war eine isländische Entdeckerin, die zeitweilig in Grönland und Vinland lebte und möglicherweise die erste Frau war, die in Amerika ein Kind europäischer Abstammung zur Welt brachte.

Neu!!: Rom und Guðríðr Þorbjarnardóttir · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Rom und Guercino · Mehr sehen »

Guerre folle

Guerre folle („verrückter Krieg“) ist der Name eines Aufstands, den französische Historiker einer militärischen Auseinandersetzung Ende des Mittelalters gaben, bei der sich eine Koalition aus apanagierten und belehnten Fürsten gegen Anne de Beaujeu stellte, die Regentin des Königreichs nach dem Tod des Königs Ludwig XI. und während der Minderjährigkeit ihres Bruders, des Königs Karl VIII. Die Guerre folle dauerte von 1485 bis 1488.

Neu!!: Rom und Guerre folle · Mehr sehen »

Guglielmo Ferrero

Guglielmo Ferrero (vor 1900) Guglielmo Ferrero (geboren 21. Juli 1871 in Portici, Italien; gestorben 3. August 1942 in Le Mont-Pèlerin, Gemeinde Chardonne VD, Schweiz) war ein italienischer Historiker, Soziologe, Journalist und Romanschriftsteller.

Neu!!: Rom und Guglielmo Ferrero · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Signatur von Guglielmo Marconi Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Rom und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Guglielmo Oberdan

Guglielmo Oberdan Guglielmo Oberdan (* 1. Februar 1858 in Triest, Kaisertum Österreich, als Wilhelm Oberdank; † 20. Dezember 1882 in Triest, Österreich-Ungarn) war Mitglied der irredentistischen Bewegung in Italien.

Neu!!: Rom und Guglielmo Oberdan · Mehr sehen »

Guglielmo Pallotta

Guglielmo Kardinal Pallotta Grab des Kardinals mit seinem Wappen (Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom) Guglielmo Pallotta (* 13. November 1727Vgl.: Annuario pontificio. Rom 1795, S. 12 in Macerata, Kirchenstaat; † 21. September 1795 in Rom) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Guglielmo Pallotta · Mehr sehen »

Guglielmo Sirleto

Kardinal Guglielmo Sirleto (Gemälde von Jacopino del Conte, 1580) Guglielmo Sirleto (* 1514 in Guardavalle in Kalabrien; † 6. Oktober 1585 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Guglielmo Sirleto · Mehr sehen »

Guglielmo Spoletini

Guglielmo Spoletini (Pseudonym: William Bogart; * 1928 in Bellegra; † 11. März 2005 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Guglielmo Spoletini · Mehr sehen »

Guide Michelin

Der Hotel- und Restaurantführer ''Michelin'' Edition Deutschland 2006 Der Guide Michelin ist ein Hotel- und Reiseführer, der jährlich in unterschiedlichen Länderversionen erscheint.

Neu!!: Rom und Guide Michelin · Mehr sehen »

Guido Agosti

Guido Agosti (* 11. August 1901 in Forlì; † 2. Juni 1989 in Mailand) war ein italienischer Pianist.

Neu!!: Rom und Guido Agosti · Mehr sehen »

Guido Calcagnini

Guido Kardinal Calcagnini (1776) Guido Calcagnini (* 25. September 1725 in Ferrara; † 27. August 1807 in Osimo) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Guido Calcagnini · Mehr sehen »

Guido Carli

Guido Carli Guido Carli (* 28. März 1914 in Brescia; † 23. April 1993 in Rom) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Rom und Guido Carli · Mehr sehen »

Guido Castelnuovo

Guido Castelnuovo, ca. 1930 Guido Castelnuovo (* 14. August 1865 in Venedig; † 27. April 1952 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, der hauptsächlich im Bereich der algebraischen Geometrie arbeitete.

Neu!!: Rom und Guido Castelnuovo · Mehr sehen »

Guido del Mestri

Guido del Mestri bei seiner Bischofsweihe 1961 in Nairobi Guido Kardinal del Mestri (* 13. Januar 1911 in Banja Luka, Österreich-Ungarn; † 2. August 1993 in Nürnberg, Deutschland) war ein vatikanischer Diplomat und Apostolischer Nuntius in Deutschland.

Neu!!: Rom und Guido del Mestri · Mehr sehen »

Guido Grandi

Guido Grandi ''De infinitis infinitorum'' Luigi Guido Grandi (* 1. Oktober 1671 in Cremona, Italien; † 4. Juli 1742 in Pisa) war ein italienischer Mathematiker und Kamaldulenser.

Neu!!: Rom und Guido Grandi · Mehr sehen »

Guido Masetti

Guido Masetti (* 22. November 1907 in Verona; † 27. November 1993 in Rom) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Guido Masetti · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: Rom und Guido Reni · Mehr sehen »

Guido von Anderlecht

Bild Guido von Anderlechts in einer mittelalterlichen Handschrift Guido von Anderlecht, auch Wido von Anderlecht genannt (* in Brabant; † 12. September 1012 in Anderlecht), war ein flämischer Küster (Mesner) und Pilger, an dessen Grab in der heutigen Stiftskirche in Anderlecht sich zahlreiche Wunder zugetragen haben sollen.

Neu!!: Rom und Guido von Anderlecht · Mehr sehen »

Guido von Arezzo

Guido d’Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d’Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992 in der Gegend von Paris; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellana) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Rom und Guido von Arezzo · Mehr sehen »

Guido von Usedom (Diplomat)

Karl Georg Ludwig Guido von Usedom, seit 1862 Graf von Usedom (* 17. Juli 1805 in Hechingen; † 22. Januar 1884 in San Remo) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Guido von Usedom (Diplomat) · Mehr sehen »

Guidobaldo II. della Rovere

Guidobaldo II della Rovere, Porträt von Angelo Bronzino Guidobaldo II.

Neu!!: Rom und Guidobaldo II. della Rovere · Mehr sehen »

Guillaume Apollinaire

rahmenlos Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris), war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Guillaume Apollinaire · Mehr sehen »

Guillaume Coustou der Jüngere

Guillaume Coustou der Jüngere, porträtiert von François-Hubert Drouais Guillaume Coustou (* 20. März 1716 in Paris; † 13. Juli 1777 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Guillaume Coustou der Jüngere · Mehr sehen »

Guillaume Dufay

Guillaume Dufay (links) und Gilles Binchois, um 1440 Guillaume Dufay, auch Du Fay und Du Fayt, (* kurz vor 1400 in oder bei Cambrai; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der frühen Renaissance.

Neu!!: Rom und Guillaume Dufay · Mehr sehen »

Guillaume Faugues

Guillaume Faugues (* vor 1442 in Frankreich; † nach 1475) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Rom und Guillaume Faugues · Mehr sehen »

Guillaume Fichet

Guillaume Fichet (rechts) überreicht Kardinal Bessarion seine 1471 in Paris gedruckte ''Rhetorik''. Buchmalerei im Widmungsexemplar der Inkunabel, Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Membr. 53, fol. 1r Guillaume Fichet (* 16. September 1433 in Le Petit-Bornand-les-Glières, Savoyen; † um 1480 in Rom) war ein französischer Theologe und Humanist.

Neu!!: Rom und Guillaume Fichet · Mehr sehen »

Guillaume Fillastre

Kardinal Guillaume Fillastre Guillaume Fillastre (* 1348 in La Suze-sur-Sarthe, Frankreich; † 6. November 1428 in Rom) war ein französischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Guillaume Fillastre · Mehr sehen »

Guillaume Postel

André Thevets Porträt von G. Postel Guillaume Postel (latinisiert Guilhelmus Postellus; * 25. März 1510 in Dolerie bei der Pfarrgemeinde Barenton, Département Manche, Basse-Normandie; † 6. September 1581 in Paris) war ein französischer Humanist und Universalgelehrter (Mathematiker, Kartograph, Linguist, Kabbalist, Orientalist).

Neu!!: Rom und Guillaume Postel · Mehr sehen »

Guillaume-Joseph Chaminade

G.J. Chaminade (1761–1850) Guillaume-Joseph Chaminade (* 8. April 1761 in Périgueux; † 22. Januar 1850 in Bordeaux) ist der Gründer der Gesellschaft Mariä (Marianisten).

Neu!!: Rom und Guillaume-Joseph Chaminade · Mehr sehen »

Guillaume-Marie van Zuylen

Guillaume-Marie van Zuylen (* 4. Januar 1910 in Argenteau (Visé); † 2. April 2004 in Lüttich) war ein belgischer Geistlicher und von 1961 bis 1986 der 89.

Neu!!: Rom und Guillaume-Marie van Zuylen · Mehr sehen »

Gundobad

Gundobad (falsch als Gundebald bezeichnet; † 516) war magister militum und patricius in Rom und wurde nach dem Tod seines Onkels Chilperich I. König der Burgunden (480–516).

Neu!!: Rom und Gundobad · Mehr sehen »

Gunter Böhmer

Gunter Böhmer: „Selbstbildnis“ 1978 (Tuschpinselzeichnung) Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; † 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete.

Neu!!: Rom und Gunter Böhmer · Mehr sehen »

Guo Jingjing

Guo Jingjing (* 15. Oktober 1981 in Baoding/Hebei) ist eine ehemalige chinesische Wasserspringerin.

Neu!!: Rom und Guo Jingjing · Mehr sehen »

Gury Schneider-Ludorff

Gury Schneider-Ludorff (* 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche evangelische Theologin und seit 2005 Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Rom und Gury Schneider-Ludorff · Mehr sehen »

Gustaaf Joos

Gustaaf Kardinal Joos (* 5. Juli 1923 in Sint-Niklaas, Belgien; † 2. November 2004 in Landskouter in Ostflandern) war ein belgischer Theologe.

Neu!!: Rom und Gustaaf Joos · Mehr sehen »

Gustav A. Wetter

Gustav Andreas Wetter SJ (* 4. Mai 1911 in Mödling bei Wien; † 5. November 1991 in Rom) war ein österreichischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Rom und Gustav A. Wetter · Mehr sehen »

Gustav Adolf Müller (Maler)

Gustav Müller Gustav Adolf Müller, Künstlername Gustav Adolf Müller-Koburg (* 9. August 1828 in Hildburghausen; † 2. Juni 1901 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Gustav Adolf Müller (Maler) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Götzen

Gustav Adolf Graf von Götzen (1908) Gustav Adolf Graf von Götzen Gustav Adolf Graf von Goetzen (* 12. Mai 1866 auf Schloss Scharfeneck in der Grafschaft Glatz, Provinz Schlesien; † 1. Dezember 1910 in Berlin) war ein deutscher Ostafrikaforscher und Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Rom und Gustav Adolf von Götzen · Mehr sehen »

Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Porträt von Gustav Adolf Kardinal Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1885) Grabstätte Gustav Adolfs zu Hohenlohe-Schillingsfürst Gustav Adolf Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 26. Februar 1823 in Rotenburg an der Fulda; † 30. Oktober 1896 in Rom) war ein deutscher Kurienkardinal.

Neu!!: Rom und Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Gustav Freij

Gustav Freij (* 17. März 1922 in Silvåkra; † 4. August 1973 in Malmö) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Gustav Freij · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Hetsch

Gustav Friedrich von Hetsch Gustav Friedrich von Hetsch (* 29. September 1788 in Stuttgart; † 7. September 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Rom und Gustav Friedrich von Hetsch · Mehr sehen »

Gustav H. Wolff

Europa''. Holzschnitt, 1923 Städel, Frankfurt am Main Gustav Heinrich Wolff (* 24. Mai 1886 in Barmen; † 22. März 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Rom und Gustav H. Wolff · Mehr sehen »

Gustav Hirschfeld

Gustav Hirschfeld Paul Oscar Gustav Hirschfeld (* 4. November 1847 in Pyritz; † 20. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Gustav Hirschfeld · Mehr sehen »

Gustav Hofer (Journalist)

Gustav Hofer (2012) Gustav Hofer (* 9. Mai 1976 in Sarnthein, Südtirol, Italien) ist Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Rom und Gustav Hofer (Journalist) · Mehr sehen »

Gustav Kaupert

Gustav Kaupert, Porträt von Friedrich Gunkel, Rom 1849 Gustav Kaupert (* 4. April 1819 in Kassel; † 5. Dezember 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Gustav Kaupert · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Rom und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kurt Beck

Gustav Kurt Beck (* 28. April 1902 in Wien; † 7. November 1983 in Wolfsburg; auch Gustav K. Beck) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Gustav Kurt Beck · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Rom und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Ortner

Gustav Ortner (* 17. Februar 1935 in Wien; † 7. Februar 2022 ebenda auf oessh.at, abgerufen am 11. Februar 2022) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Gustav Ortner · Mehr sehen »

Gustav Pauli

Max Slevogt: ''Porträt Gustav Pauli'', 1924, Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli (Theodor Gustav Pauli; * 2. Februar 1866 in Bremen; † 8. Juli 1938 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Rom und Gustav Pauli · Mehr sehen »

Gustav René Hocke

Gustav René Hocke (* 1. März 1908 in Brüssel; † 14. Juli 1985 in Genzano di Roma) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kulturhistoriker.

Neu!!: Rom und Gustav René Hocke · Mehr sehen »

Gustav Richter (Maler)

Gustav Richter, Selbstbildnis 1867 Ludwig Löffler. Gustav Karl Ludwig Richter (* 3. August 1823 in Berlin; † 3. April 1884 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Gustav Richter (Maler) · Mehr sehen »

Gustav Ruhland

Gustav Ruhland (1910) Johann August Gustav Ruhland (* 11. Juni 1860 im damaligen Posthof zu Hessenthal (Spessart); † 4. Januar 1914 in Bad Tölz) war ein deutscher Nationalökonom und Agrarpolitiker.

Neu!!: Rom und Gustav Ruhland · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Rom und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Gustav Schörghofer

Gustav Schörghofer SJ (* 5. März 1953 in Salzburg) ist ein österreichischer Jesuit und Priester.

Neu!!: Rom und Gustav Schörghofer · Mehr sehen »

Gustav Trolle

Gustav Trolle Gustav Eriksson Trolle (* um 1488 in Bergkvara, Småland; † nach dem 11. Juni 1535 auf Schloss Gottorf) war Sohn von Erik Arvidsson Trolle und schwedischer Erzbischof.

Neu!!: Rom und Gustav Trolle · Mehr sehen »

Gustav-Linie

Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot) Ein Denkmal für die kanadischen Gefallenen in Ortona Kanadische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof bei Ortona Britische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof „Torino di Sangro“ am Fluss Sangro Gustav-Linie ist der Codename für eine Verteidigungslinie, die von der Organisation Todt während des Italienfeldzugs im Zweiten Weltkrieg in Mittelitalien errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Gustav-Linie · Mehr sehen »

Gustave Moreau

Gustave Moreau, Selbstporträt 1850 Gustave Moreau (* 6. April 1826 in Paris; † 18. April 1898 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner des Symbolismus.

Neu!!: Rom und Gustave Moreau · Mehr sehen »

Gustave Oliver Lannes de Montebello

Gustave Olivier Lannes de Montebello Gustave-Olivier Lannes, comte de Montebello (* 4. Dezember 1804 in Paris; † 29. August 1875 in Blosseville) war ein französischer General.

Neu!!: Rom und Gustave Oliver Lannes de Montebello · Mehr sehen »

Gustavo Testa

Kardinalswappen von Gustavo Testa Gustavo Kardinal Testa (* 28. Juli 1886 in Boltiere, Provinz Bergamo, Italien; † 28. Februar 1969 in Rom) war ein Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Gustavo Testa · Mehr sehen »

Gustavs Celmiņš

Gustavs Celmiņš (deutsch Gustav Celmins, * 1. April 1899 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1968 in San Antonio, USA) war ein lettischer Politiker, Führer der radikal-nationalistischen Organisationen Feuerkreuz und Donnerkreuz.

Neu!!: Rom und Gustavs Celmiņš · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Rom und Guter Hirte · Mehr sehen »

Gwyneth Jones (Sängerin)

Gwyneth Jones (2000) Dame Gwyneth Jones DBE (* 7. November 1936 in Pontnewynydd, Wales) ist eine britische Opernsängerin (dramatischer Sopran).

Neu!!: Rom und Gwyneth Jones (Sängerin) · Mehr sehen »

György Gurics

György Gurics (* 27. Januar 1929 in Dunapentele; † 10. September 2013 in Budapest) war ein ungarischer Ringer und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki.

Neu!!: Rom und György Gurics · Mehr sehen »

György Jakubinyi

Erzbischof Jakubinyi 2010 György-Miklós Jakubinyi (* 13. Februar 1946 in Sighetu Marmației) ist emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Alba Iulia in Rumänien und Apostolischer Administrator des Ordinariats für die armenischen Gläubigen in Rumänien.

Neu!!: Rom und György Jakubinyi · Mehr sehen »

Győző Veres

Győző Veres (* 13. Juni 1936 in Berekböszörmény; † 1. Februar 2011 in Melbourne, Victoria) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Győző Veres · Mehr sehen »

Gymnasialkirche zu Meppen

Gymnasialkirche zu Meppen Die Gymnasialkirche zu Meppen ist eine römisch-katholische, spätbarocke Saalkirche zugehörig zur Meppener Residenz, einer ehemaligen, kleinen Niederlassung des Jesuitenordens.

Neu!!: Rom und Gymnasialkirche zu Meppen · Mehr sehen »

Gymnasium Dionysianum (Rheine)

Das Gymnasium Dionysianum ist ein Gymnasium im westfälischen Rheine, das im Jahr 1658/1659 gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Gymnasium Dionysianum (Rheine) · Mehr sehen »

Gymnasium Gernsheim

Die Aula Das Gymnasium Gernsheim ist eine Schule im südhessischen Gernsheim.

Neu!!: Rom und Gymnasium Gernsheim · Mehr sehen »

Gymnasium Mariengarden

Das Gymnasium Mariengarden (offizielle Bezeichnung: Gymnasium Mariengarden – privates Gymnasium der Hünfelder Oblaten in Borken-Burlo) ist ein 1917 gegründetes, staatlich anerkanntes Gymnasium in Borkens Stadtteil Burlo in der Trägerschaft der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria.

Neu!!: Rom und Gymnasium Mariengarden · Mehr sehen »

Gymnasium Philippinum (Marburg)

Das Gymnasium Philippinum ist ein humanistisches Gymnasium in Marburg in Oberhessen, das im Jahre 1527 von Landgraf Philipp I. gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Gymnasium Philippinum (Marburg) · Mehr sehen »

Gymnasium Steglitz

Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit etwa 800 Schülern.

Neu!!: Rom und Gymnasium Steglitz · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Rom und Gymnastik · Mehr sehen »

Gyula Zsivótzky

Gyula Zsivótzky (* 25. Februar 1937 in Budapest; † 29. September 2007 ebenda) war ein ungarischer Hammerwerfer.

Neu!!: Rom und Gyula Zsivótzky · Mehr sehen »

HA Schult

HA Schult, 2011 HA Schult (* 24. Juni 1939 als Hans-Jürgen Schult in Parchim) ist ein deutscher Künstler, der durch Objekt- und Aktionskunst bekannt geworden ist.

Neu!!: Rom und HA Schult · Mehr sehen »

Habakuk und der Engel (Bernini)

Habakuk neben dem Grabmal von Agostino Chigi Habakuk und der Engel ist eine Skulptur aus Marmor im Stil des Hochbarock in Rom.

Neu!!: Rom und Habakuk und der Engel (Bernini) · Mehr sehen »

Habsburger Post (1490–1556)

Die Entstehung eines länderübergreifenden Postnetzes ist eng mit der Geschichte der Habsburger Kaiser und dem Aufstieg der Taxis-Familie, die sich seit 1650 Thurn und Taxis nannte, verknüpft und wird nur unter Einbeziehung des historischen Hintergrundes verständlich.

Neu!!: Rom und Habsburger Post (1490–1556) · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Rom und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Hadrian I. · Mehr sehen »

Hadrian II.

Hadrian II. (* 792; † 14. Dezember 872 in Rom) war von seiner Inthronisation am 14. Dezember 867 bis zu seinem Tode im Jahre 872 exakt fünf Jahre lang Papst.

Neu!!: Rom und Hadrian II. · Mehr sehen »

Hadrian III.

Hadrian III. (Römer, † 17. (?) September 885 in San Cesario sul Panaro bei Modena, Oberitalien), war von Mai 884 bis zu seinem Tod im Jahr 885 Papst.

Neu!!: Rom und Hadrian III. · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Rom und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Hadrianeum

Reste des Hadrianeums; heute Sitz der römischen Handelskammer Als Hadrianeum werden die imposanten Reste eines Tempels an der Piazza di Pietra in Rom bezeichnet, der zu Ehren des vergöttlichten römischen Kaisers Hadrian im Jahre 145 von seinem Nachfolger Antoninus Pius geweiht wurde.

Neu!!: Rom und Hadrianeum · Mehr sehen »

Haiducii

Haiducii (* 14. Juni 1977 in Bukarest; eigentlich Paula Monica Mitrache) ist eine rumänische Sängerin.

Neu!!: Rom und Haiducii · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Rom und Hain · Mehr sehen »

Hajo Libor

Hajo Libor (* 28. September 1962 in Hamburg) ist ein Ingenieur und Drachenbootsportler.

Neu!!: Rom und Hajo Libor · Mehr sehen »

Hakkı Başar

Hakkı Başar (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Hakkı Başar · Mehr sehen »

Hamit Kaplan

Hamit Kaplan (* 20. September 1934 in Hamamözü, Amasya; † 5. Januar 1976 in Çorum) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Hamit Kaplan · Mehr sehen »

Hamza El Din

Hamza El Din (* 10. Juli 1929 in Toshka nahe Wadi Halfa, Sudan; † 22. Mai 2006 in Berkeley, Kalifornien) war ein ägyptisch-nubischer Oud- und Tar-Spieler und Sänger, der durch seine Musik in der Tradition Nubiens international bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Hamza El Din · Mehr sehen »

Handelsabkommen

Ein Handelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen mindestens zwei Staaten, in welchem die Vertragspartner die Handelsbeziehungen des Außenhandels bei wechselseitigen Importen und Exporten für einen bestimmten Zeitraum regeln.

Neu!!: Rom und Handelsabkommen · Mehr sehen »

Handley Page H.P.15

Handley Page V/1500 Die Handley Page V/1500 (H.P.15) war ein schweres britisches Bombenflugzeug, das zum Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1918 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Rom und Handley Page H.P.15 · Mehr sehen »

Hanna Nagel

Hanna Nagel (als Johanna Nagel; * 10. Juni 1907 in Heidelberg; † 15. März 1975 ebenda) war eine deutsche Künstlerin, die von 1927 bis 1933 ein patriarchatskritisches Frühwerk schuf.

Neu!!: Rom und Hanna Nagel · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Rom und Hannibal · Mehr sehen »

Hannibal Orgas

Hannibal (Annibale) Orgas (* vermutlich zwischen 1581 und 1585; † 5. Juli 1629 in Raciborowice bei Krakau) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Hannibal Orgas · Mehr sehen »

Hanno (Worms)

Hanno, oft auch Anno († 24. Dezember 978) war Benediktiner und von 950 bis 978 Bischof von Worms.

Neu!!: Rom und Hanno (Worms) · Mehr sehen »

Hanno Hahn

Hanno und Ilse Hahn im April 1960 in Ostia Antica Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour, Frankreich) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher.

Neu!!: Rom und Hanno Hahn · Mehr sehen »

Hanno Helbling

Hanno Helbling (* 18. August 1930 in Zuoz; † 9. Februar 2005 in Rom) war ein Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonredakteur.

Neu!!: Rom und Hanno Helbling · Mehr sehen »

Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis

Der Hanno und Ilse Hahn-Preis ist ein italienischer Preis „für hervorragende Verdienste um die italienische Kunstgeschichte“ und eine der seltenen europäischen Auszeichnungen zur Förderung junger, noch nicht habilitierter Kunsthistoriker(innen).

Neu!!: Rom und Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis · Mehr sehen »

Hannu Siitonen

Hannu Siitonen (* 18. März 1949 in Parikkala) ist ein finnischer Leichtathlet, der in den frühen 1970er Jahren als Speerwerfer erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Hannu Siitonen · Mehr sehen »

Hans Arp

Hans Arp (um 1925) Hans Peter Wilhelm Arp, auch Jean Arp (* 16. September 1886 in Straßburg; † 7. Juni 1966 in Basel) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Rom und Hans Arp · Mehr sehen »

Hans Baschang

Hans Volker Baschang (* 15. April 1937 in Karlsruhe; † 24. Juni 2017 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Hans Baschang · Mehr sehen »

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Neu!!: Rom und Hans Bethe · Mehr sehen »

Hans Dammann

Hans Dammann, 1904. Hans Dammann (* 16. Juni 1867 in Proskau, Landkreis Oppeln, Schlesien; † 15. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Hans Dammann · Mehr sehen »

Hans Georg Lüchinger

Hans Georg Lüchinger (* 12. Mai 1927 in Zürich; † 24. August 2009) war ein Schweizer Politiker und Rechtsanwalt, ehemaliger FDP-Nationalrat.

Neu!!: Rom und Hans Georg Lüchinger · Mehr sehen »

Hans Georg Niemeyer

Hans Georg Niemeyer (* 30. November 1933 in Hamburg; † 5. September 2007) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Hans Georg Niemeyer · Mehr sehen »

Hans Georg von Mackensen

Hans Georg von Mackensen (rechts) bei der Beisetzung des italienischen Polizeichefs Arturo Bocchini in Rom (21. November 1940) Hans Georg Viktor von Mackensen (* 26. Januar 1883 in Berlin; † 28. September 1947 in Konstanz) war ein deutscher Staatssekretär, Botschafter und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Rom und Hans Georg von Mackensen · Mehr sehen »

Hans Grodotzki

Grodotzki (links) unterliegt im Januar 1962 bei einem Hallensportfest in Berlin seinem Vereinskameraden Werner Krause Hans Grodotzki (* 4. April 1936 in Preußisch Holland, Ostpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet aus der DDR.

Neu!!: Rom und Hans Grodotzki · Mehr sehen »

Hans Gstöttner

Hans Gstöttner (* 2. Dezember 1967 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Hans Gstöttner · Mehr sehen »

Hans Hermann Groër

Hans Hermann Groër im Jahr 1975 Hans Hermann Kardinal Groër OSB (* 13. Oktober 1919 in Wien als Hans Groër; † 24. März 2003 in St. Pölten) war ein österreichischer katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Hans Hermann Groër · Mehr sehen »

Hans Jacoby (Drehbuchautor)

Hans Jacoby (* 23. Oktober 1904 in Breslau; † 31. Oktober 1963 in Zürich) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Hans Jacoby (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Rom und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Lauter (Archäologe)

Hans Lauter (* 14. Januar 1941 in Nürnberg; † 7. Februar 2007) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Hans Lauter (Archäologe) · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Rom und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Mettel

Frankfurter Dom, 1957 Hans Mettel (* 10. April 1903 in Salzwedel, Deutschland; † 23. Januar 1966 in Falkenstein im Taunus) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, Sohn einer bekannten Salzwedeler Steinmetzfamilie.

Neu!!: Rom und Hans Mettel · Mehr sehen »

Hans Purrmann

Porträt Hans Purrmann, Öl, von Rudolf Levy, 1931 Porträtstele Hans Purrmann, von Wieland Förster, 1980 Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler.

Neu!!: Rom und Hans Purrmann · Mehr sehen »

Hans Rameau

Paul Hans Rameau, auch Paul Henry Rameau, (* 28. November 1901 als Paul Hans Julius Gulder in Berlin; † 9. April 1980 in Gavignano bei Rom) war ein deutscher Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Hans Rameau · Mehr sehen »

Hans Robert Jauß

Unterschrift von Hans Robert Jauss, Briefkarte an den Freiburger Pathologen Walter Sandritter, 1972. Hans Robert Jauß, auch Hansrobert, Hans-Robert, bzw.

Neu!!: Rom und Hans Robert Jauß · Mehr sehen »

Hans Rogalla

Hans Rogalla (* 1946 in Karlsruhe; † 1986 ebenda) war ein Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Hans Rogalla · Mehr sehen »

Hans Seigewasser

Hans Seigewasser (Mitte), 1969. Hans Seigewasser (* 12. August 1905 in Berlin-Schöneweide; † 18. Oktober 1979 in Rom) war ein Politiker der DDR.

Neu!!: Rom und Hans Seigewasser · Mehr sehen »

Hans Troschel der Jüngere

Hans Troschel Marschalls d’Ancre in Paris 1617, Kupferstich von Hans Troschel d. J. auf einem Flugblatt Hans Troschel der Jüngere, auch Dreschell, Droschel, Drossel oder ähnlich (* 21. September 1585 in Nürnberg; † 19. Mai 1628 in Rom, Italien) war ein deutscher Kompassmacher und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Hans Troschel der Jüngere · Mehr sehen »

Hans von Marées

Hans von Marées (1874): ''Selbstbildnis mit gelbem Hut'' Hans von Marées (1863): Marées (li) und Lenbach, Sammlung Schack Carl Begas d. J., 1878) Johann Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.

Neu!!: Rom und Hans von Marées · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Hans-Joachim Dunker

Hans-Joachim Dunker (* 17. März 1927 in Concepción, Chile; † 19. August 2005 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Hans-Joachim Dunker · Mehr sehen »

Hans-Joachim Reske

Hans-Joachim Reske, 1963 Hans-Joachim Reske (* 9. April 1940 in Bartenstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der – für die Bundesrepublik startend – Anfang der 1960er Jahre zu den weltbesten 400-Meter-Läufern gehörte.

Neu!!: Rom und Hans-Joachim Reske · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schulz (Geistlicher)

Hans-Joachim Schulz (* 18. Februar 1932 in Berlin-Wilmersdorf; † 16. Dezember 2023 in Gaibach) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Liturgiewissenschaftler und Ostkirchenkundler.

Neu!!: Rom und Hans-Joachim Schulz (Geistlicher) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Rudel

Hans-Ulrich Rudel nach seiner Gefangennahme 1945, im Hintergrund Adolf Galland Hans-Ulrich Rudel (* 2. Juli 1916 in Konradswaldau, Kreis Landeshut (Schlesien); † 18. Dezember 1982 in Rosenheim) war ein deutscher Schlachtflieger und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rom und Hans-Ulrich Rudel · Mehr sehen »

Hansken (Elefant)

wayback.

Neu!!: Rom und Hansken (Elefant) · Mehr sehen »

Harald Deilmann

Harald Deilmann – Porträt 2005 Harald Deilmann (* 30. August 1920 in Gladbeck; † 1. Januar 2008 in Münster) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Rom und Harald Deilmann · Mehr sehen »

Harald Edelstam

Harald Edelstam Gustaf Harald Edelstam (* 17. März 1913 in Stockholm; † 16. April 1989) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Harald Edelstam · Mehr sehen »

Harald Kujat

Harald Kujat (2018) Harald Kujat (* 1. März 1942 in Mielke im Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher General a. D. der Luftwaffe.

Neu!!: Rom und Harald Kujat · Mehr sehen »

Harald Schmid (Leichtathlet)

Harald Schmid (* 29. September 1957 in Hanau) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet und mehrfacher Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Rom und Harald Schmid (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Harald Weiss (Komponist)

Harald Weiss, 2012 Harald Weiss (* 26. Mai 1949 in Salzgitter) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Opernregisseur.

Neu!!: Rom und Harald Weiss (Komponist) · Mehr sehen »

Hard Rock Cafe

Hard Rock Cafe in Berlin Hard Rock Cafe in San Francisco Hard Rock Cafe in Hollywood, Kalifornien Beatles im Hard Rock Cafe in New York City Hard Rock Cafe ist eine Kette von Restaurants sowie seltener auch Hotels und Casinos.

Neu!!: Rom und Hard Rock Cafe · Mehr sehen »

Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis

Feldmarschall Sir Harold Alexander, 1945 Harold Rupert Leofric George Alexander, 1.

Neu!!: Rom und Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis · Mehr sehen »

Harold D. Cooley

Harold D. Cooley (1955) Harold Dunbar Cooley (* 26. Juli 1897 in Nashville, Nash County, North Carolina; † 15. Januar 1974 in Wilson, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Rom und Harold D. Cooley · Mehr sehen »

Harriet Hosmer

Harriet Hosmer, 1857 ''Beatrice Cenci'' ''Schlafender Satyr'' Harriet Goodhue Hosmer (* 9. Oktober 1830 in Watertown, USA; † 21. Februar 1908 ebenda) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Harriet Hosmer · Mehr sehen »

Hartger Henot

Allegorisches Porträt von Hartger Henot (1571–1637) Hartger Henot (* 7. Februar 1571 in Köln; † 4. Dezember 1637 ebenda) war ein Kölner Domherr, Jurist und Doktor beider Rechte.

Neu!!: Rom und Hartger Henot · Mehr sehen »

Hartmann I. (Württemberg)

Hartmann I. (* um 1160; † um 1240) war Graf von Württemberg.

Neu!!: Rom und Hartmann I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Hartmann Lauterbacher

Hartmann Lauterbacher Hartmann Lauterbacher (* 24. Mai 1909 in Reutte, Österreich-Ungarn; † 12. April 1988 in Seeon-Seebruck) war Stabsführer und stellvertretender Reichsjugendführer der Hitler-Jugend, NSDAP-Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, Oberpräsident der Provinz Hannover sowie SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Rom und Hartmann Lauterbacher · Mehr sehen »

Harvey Glance

Harvey Edward Glance (* 28. März 1957 in Phenix City, Alabama; † 12. Juni 2023 in Mesa, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den späten 1970er und in den 1980er Jahren über 100 Meter erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Harvey Glance · Mehr sehen »

HASAG

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße, um 1887 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen der Metallwarenindustrie, welches in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges durch die Entwicklung und Produktion der Panzerfaust eine größere Bedeutung als Rüstungskonzern erlangte.

Neu!!: Rom und HASAG · Mehr sehen »

Hasan Güngör

Hasan Güngör (* 5. Juli 1934 in Acıpayam, Denizli; † 13. Oktober 2011) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Hasan Güngör · Mehr sehen »

Hasekura Tsunenaga

Hasekuras Porträt während seiner Mission in Rom 1615 von Claude Deruet, Galleria Borghese, Rom. San Juan Bautista, in Ishinomaki, Japan. Hasekuras Wappen (Links: aus seiner Einbürgungsurkunde als römischer Bürger. Mitte: aus Scipione Amatis ''Geschichte des Königreiches von Voxu''. Rechts: Flagge der Replik seines Schiffes im Museum von Sendai) Hasekura Tsunenaga (* 1571; † 1622) war ein Samurai und Gefolgsmann von Date Masamune, dem Daimyō von Sendai.

Neu!!: Rom und Hasekura Tsunenaga · Mehr sehen »

Hasna Benhassi

Hasna Benhassi (links) mit Janeth Jepkosgei Busienei und Mayte Martínez bei der Siegerzeremonie der WM 2007 Hasna Benhassi (* 1. Juni 1978 in Marrakesch) ist eine marokkanische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Hasna Benhassi · Mehr sehen »

Hasse Jeppson

Hans „Hasse“ Jeppson (* 10. Mai 1925 in Kungsbacka; † in der Nacht zum 22. Februar 2013 in Rom) war ein schwedischer Fußballspieler; er spielte auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Rom und Hasse Jeppson · Mehr sehen »

Hasso von Etzdorf

Hasso von Etzdorf (* 2. März 1900 in Elbing, Westpreußen; † 7. Juli 1989 in Bruck (Oberbayern)) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Hasso von Etzdorf · Mehr sehen »

Hathumod

Hathumod (* 840; † 29. November 874 in Gandersheim) war die erste Äbtissin des Stifts Gandersheim.

Neu!!: Rom und Hathumod · Mehr sehen »

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

Frankfurter Hauptfriedhof, Plan der Ein- und Ausgänge, Stand 2022 Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet.

Neu!!: Rom und Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Haus aus Sand und Nebel

Haus aus Sand und Nebel ist das Spielfilmdebüt des ukrainisch-kanadischen Regisseurs Vadim Perelman aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rom und Haus aus Sand und Nebel · Mehr sehen »

Haus der Mutter Maria

Vorderseite mit dem Eingang zum Vestibül des Hauses der ''Meryemana'' („Mutter Maria“) Das Haus der Mutter Maria (türkisch Meryemana evi) nahe der antiken Stadt Ephesos ist ein restauriertes byzantinisches Kirchen- oder Klostergebäude, das von Pilgern als zeitweiliger Wohnort und mögliches Sterbehaus Marias, der Mutter Jesu, betrachtet wird.

Neu!!: Rom und Haus der Mutter Maria · Mehr sehen »

Haus des Augustus

Als Haus des Augustus (italienisch casa di Augusto) bezeichnet die Forschung einen Gebäudekomplex auf dem Palatin in Rom, der dem ersten römischen Kaiser Augustus als palastartiges Wohnhaus diente.

Neu!!: Rom und Haus des Augustus · Mehr sehen »

Haus Frankreich-Artois

Das Haus Frankreich-Artois war eine Nebenlinie der Kapetinger, die von Robert I. abstammte, einem Sohn des Königs Ludwig VIII. von Frankreich und Bruder des Königs Ludwig IX., dem dieser 1226 die Grafschaft Artois übergab.

Neu!!: Rom und Haus Frankreich-Artois · Mehr sehen »

Haus Frankreich-Évreux

Das Haus Frankreich-Évreux war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger, deshalb ist auch die französische Bezeichnung Maison capétienne d’Évreux-Navarre.

Neu!!: Rom und Haus Frankreich-Évreux · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Rom und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Rom und Hauskatze · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Rom und Häresie · Mehr sehen »

Hüseyin Akbaş

Hüseyin Akbaş (* 1933 in Almus, Tokat; † 15. Februar 1989) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Hüseyin Akbaş · Mehr sehen »

Hector Lefuel

Hector Lefuel. Hector Martin Lefuel, auch Martin-Hector Lefuel (* 14. November 1810 in Versailles; † 31. Dezember 1880 in Paris) war ein französischer Architekt des Historismus, dessen Bauten meist im Stil des Neobarock gehalten waren.

Neu!!: Rom und Hector Lefuel · Mehr sehen »

Hede Bühl

Hede Bühl (4. von rechts) unter Kollegen (1999) Hede Bühl (* 8. Juni 1940 in Haan) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Hede Bühl · Mehr sehen »

Hedwigsbründl

Hedwigsbründl Das Hedwigsbründl ist ein Wallfahrtsziel in Bad Zell in Oberösterreich.

Neu!!: Rom und Hedwigsbründl · Mehr sehen »

Hegesippus

Hegesippus (* vor 130; † nach 180 wahrscheinlich in Jerusalem), auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb.

Neu!!: Rom und Hegesippus · Mehr sehen »

Heidentor (Carnuntum)

Modell des rekonstruierten Quadrifrons Das Heidentor ist ein spätantikes Siegesdenkmal aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Rom und Heidentor (Carnuntum) · Mehr sehen »

Heidi Pechstein

Heidi Pechstein (* 4. Juli 1944 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, welche für die DDR an den Start ging.

Neu!!: Rom und Heidi Pechstein · Mehr sehen »

Heiko Balz

Heiko Balz (* 17. September 1969 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Heiko Balz · Mehr sehen »

Heilige Drei Ärzte

Reliquiar der Heiligen Drei Ärzte Hl. Drei Ärzte in Roth bei Prüm Heilige Drei Ärzte ist die volkstümliche Bezeichnung für die von der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer verehrten Hl. Marius und Gefährten, Marius, dessen Gemahlin Martha, und deren Söhne Abachum (auch Habakuk, Abacus, Abbacuc, Ambachum, Ambacuc, Ambacum, Ambacu, Abacen, Nabachum) und Audifax.

Neu!!: Rom und Heilige Drei Ärzte · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heilige Liga (1571)

Standarte der Heiligen Liga. Die Heilige Liga von 1571 wurde am 20.

Neu!!: Rom und Heilige Liga (1571) · Mehr sehen »

Heilige Siziliens

Heilige spielen im Glauben der vorwiegend römisch-katholischen Bevölkerung Siziliens eine große Rolle.

Neu!!: Rom und Heilige Siziliens · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Rom und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Heiliger Kastulus

Münsters St. Kastulus in Moosburg an der Isar Der heilige Kastulus, auch Castulus, Kastulis, Catulus, bairisch Kastl, lebte im 3.

Neu!!: Rom und Heiliger Kastulus · Mehr sehen »

Heiliger Kelch

Der Kelch von Valencia Als Heiliger Kelch wird ein in Valencia aufbewahrter Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sei.

Neu!!: Rom und Heiliger Kelch · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Rom und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Rom und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Rom und Heiligtum · Mehr sehen »

Heiligtum der Diana Nemorensis

Ruinen des Heiligtums der Diana Das Heiligtum der Diana Nemorensis ist eine archäologische Ausgrabungsstätte unterhalb des Ortes Nemi am Nemisee, 27 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Heiligtum der Diana Nemorensis · Mehr sehen »

Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)

Das Heiligtum in der Taberna archaeologica, Mainz Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) · Mehr sehen »

Heiligtum der Venus Cloacina

Denar, 42 v. Chr., Crawford 494/42b Zwei Rekonstruktionen des Heiligtums der Venus Cloacina im ''Forum Romanum'' von Christian Hülsen (1906) Das Heiligtum der Venus Cloacina liegt südwestlich der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Heiligtum der Venus Cloacina · Mehr sehen »

Heimerad

Pfarrkirche St. Martin in Meßkirch Der heilige Heimerad (auch Heimo, Heimrad, Haimrad; * um 970 in Meßkirch; † 28. Juni 1019 auf dem Hasunger Berg bei Kassel) war ein deutscher Priester und Wanderprediger.

Neu!!: Rom und Heimerad · Mehr sehen »

Heimsheim

Heimsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Heimsheim Graevenitz’sches Schloss, heute als Rathaus genutzt Altes Rathaus Schleglerschloss Stadtkirche Heimsheim ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg etwa 15 Kilometer südöstlich von Pforzheim inmitten des Heckengäu.

Neu!!: Rom und Heimsheim · Mehr sehen »

Hein Köllisch

Heinrich Köllisch um 1890 Hein Köllisch (* 19. September 1857 in Hamburg; † 18. April 1901 in Rom; eigentlicher Name Heinrich Köllisch) war ein plattdeutscher Humorist und Liedtexter.

Neu!!: Rom und Hein Köllisch · Mehr sehen »

Heinrich Abeken

Heinrich Abeken Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück; † 8. August 1872 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat.

Neu!!: Rom und Heinrich Abeken · Mehr sehen »

Heinrich Alexander Stoll

Heinrich Alexander Stoll, eigentlich: Heinrich Joachim Friedrich Karl Hans Stoll (* 8. Dezember 1910 in Parchim; † 4. März 1977 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Heinrich Alexander Stoll · Mehr sehen »

Heinrich Berges

Heinrich Wilhelm Berges (* 2. August 1805 in Berlin; † 9. Oktober 1852 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Heinrich Berges · Mehr sehen »

Heinrich Brück (Bischof)

Bischof Heinrich Brück Heinrich Brück (* 25. Oktober 1831 in Bingen; † 5. November 1903 in Mainz) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Bischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Heinrich Brück (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Jussow

Wilhelmshöher Tor von Heinrich Christoph Jussow, um 1805 Heinrich Christoph Jussow (* 9. Dezember 1754 in Kassel; † 26. Juli 1825 ebenda) war ein deutscher klassizistischer Architekt und Gartengestalter.

Neu!!: Rom und Heinrich Christoph Jussow · Mehr sehen »

Heinrich Danioth

Heinrich Danioth (* 1. Mai 1896 in Altdorf; † 3. November 1953 in Flüelen) war ein Schweizer Maler und Dichter.

Neu!!: Rom und Heinrich Danioth · Mehr sehen »

Heinrich Döring (Bischof)

Johann Heinrich Döring SJ, auch Johann Heinrich Doëring (* 13. September 1859 in Bocholt; † 17. Dezember 1951 in Poona, Indien) war ein deutscher Jesuit und Bischof von Poona, ausgezeichnet mit dem Ehrentitel eines Erzbischofs.

Neu!!: Rom und Heinrich Döring (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich Denifle

Heinrich Denifle Friedrich Heinrich Suso Denifle OP (* 16. Januar 1844 in Imst (Tirol) als Josef Anton Denifle; † 10. Juni 1905 in München) war ein Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Heinrich Denifle · Mehr sehen »

Heinrich Dreber

Franz-Dreber, porträtiert von Georg Friedrich Bolte, Rom 1849 Heinrich Dreber (genannt Franz-Dreber; * 9. Januar 1822 in Dresden; † 3. August 1875 in Anticoli Corrado) war ein deutscher Maler der Romantik.

Neu!!: Rom und Heinrich Dreber · Mehr sehen »

Heinrich Ebeling

Heinrich Ebeling (* 14. Oktober 1840 in Vorsfelde (heute Wolfsburg); † nach 1913) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Rom und Heinrich Ebeling · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Schmieder

Heinrich Eduard Schmieder Heinrich Eduard Schmieder (* 17. Februar 1794 in Pforta; † 11. August 1893 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Rom und Heinrich Eduard Schmieder · Mehr sehen »

Heinrich Fasching

Wappen Faschings als Weihbischof der Diözese St. Pölten Heinrich Fasching (* 24. Mai 1929 in Höfnerberg bei Pierbach, Oberösterreich; † 1. Juni 2014 in St. Pölten) war ein Weihbischof der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Rom und Heinrich Fasching · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Heinrich Gärtner (Maler)

Heinrich Friedrich Johann Gärtner, eigentlich Gaertner (* 22. Februar 1828 in Neustrelitz als Hinrich Friedrich Johann Starck; † 19. Februar 1909 in Dresden), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Heinrich Gärtner (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Rom und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Heinrich Hasselhorst

Johann Heinrich Hasselhorst (* 4. April 1825 in Frankfurt am Main; † 7. August 1904 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Heinrich Hasselhorst · Mehr sehen »

Heinrich Hübsch

Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest Polytechnikum in Karlsruhe Kunsthalle Karlsruhe Trinkhalle Baden-Baden Eingangswerk Speyrer Dom Kirche in Bauschlott Orangerie Karlsruhe Torbau im Botanischen Garten Karlsruhe Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und großherzoglich badischer Baubeamter in Karlsruhe.

Neu!!: Rom und Heinrich Hübsch · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Rom und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Paderborn)

Heinrich I. oder Heinrich von Assel (auch: Aslo; † 15. April 1107 in Magdeburg) war ein Bischof von Paderborn und von 1102 bis 1107 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Rom und Heinrich I. (Paderborn) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Trier)

Heinrich I. († 3. Juli 964 in Rom) war von 956 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier.

Neu!!: Rom und Heinrich I. (Trier) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Limburg)

Heinrich II.

Neu!!: Rom und Heinrich II. (Limburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Trient

Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient.

Neu!!: Rom und Heinrich II. von Trient · Mehr sehen »

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Rom und Heinrich Isaac · Mehr sehen »

Heinrich Kaehler

Johann Heinrich Daniel Kaehler (* 22. Februar 1804 in Rostock; † 5. November 1878 in Güstrow) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Heinrich Kaehler · Mehr sehen »

Heinrich Kümmel

Heinrich Kümmel, gemalt von Johann Caspar Weidenmann. Rom, zwischen 1833 und 1837 Heinrich Kümmel, gezeichnet von Michael Stohl, Rom 1845 ''Fischerknabe'', 1840 General-von-Alten-Denkmal Heinrich Kümmel (auch: Heinrich August Georg Kümmel und August Georg Heinrich Kümmel; * 2. Februar 1810 in Hannover; † 30. Dezember 1855 in Rom) war ein deutscher Bildhauero. V.: Kümmel, Heinrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 10.

Neu!!: Rom und Heinrich Kümmel · Mehr sehen »

Heinrich Krause

Heinrich Krause (* 9. Juni 1885 in Rodaun; † 30. Juli 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Rom und Heinrich Krause · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Rom und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Maria von Hess

Heinrich Maria von Hess Heinrich Maria Hess, ab 1844 Ritter von Hess (* 19. April 1798 in Düsseldorf; † 29. März 1863 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Heinrich Maria von Hess · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Maler)

Johann Heinrich Meyer Johann Heinrich Meyer (* 16. März 1760 in Stäfa bei Zürich; † 14. Oktober 1832 in Jena) war ein Schweizer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Rom und Heinrich Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Natter

Heinrich Natter Heinrich Natter (* 16. März 1844 in Graun im Vinschgau, Südtirol; † 13. April 1892 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Heinrich Natter · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau

Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein.

Neu!!: Rom und Heinrich Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich Reimers

Heinrich Reimers (* 8. April 1879 in Aurich; † 22. Juli 1942 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Publizist.

Neu!!: Rom und Heinrich Reimers · Mehr sehen »

Heinrich Reinhold (Maler)

Gustav Heinrich Naecke: Heinrich Reinhold (1788–1825) ''Schlucht bei Sorrento'' Hamburger Kunsthalle: ''Ein Baum in der Campagna'', 1822 Johann Heinrich Carl Reinhold (* 18. Juli 1788 in Gera; † 15. Januar 1825 in Rom) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Heinrich Reinhold (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: Rom und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Heinrich Segur

Heinrich Segur SJ (Heinrich Ségur-Cabanac)(* 12. Mai 1929 in Wien; † 29. Juni 2005 ebenda) war ein österreichischer Jesuit, er leitete das Wiener Exerzitienreferat und den deutschen Dienst von Radio Vatikan.

Neu!!: Rom und Heinrich Segur · Mehr sehen »

Heinrich Taube von Selbach

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Neu!!: Rom und Heinrich Taube von Selbach · Mehr sehen »

Heinrich Tenhumberg

Heinrich Tenhumberg (1967) Heinrich Tenhumberg (* 4. Juni 1915 in Lünten bei Vreden; † 16. September 1979 in Münster) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1969 bis 1979 Bischof von Münster.

Neu!!: Rom und Heinrich Tenhumberg · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Heinrich von Bibra

Heinrich von Bibra (Gemälde von Johann Andreas Herrlein) Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des Gründerabtes Sturmius (Rückseite) miniatur Kupferstich aus Calendarium Parum Capituli Fuldensis, Fulda 1779 Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda Theologischen Fakultät Fulda Heinrich (Karl Sigismund) von Bibra OSB (* 22. August 1711 in Schnabelwaid; † 25. September 1788 in Fulda) war als Heinrich VIII. Fürstbischof und Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Rom und Heinrich von Bibra · Mehr sehen »

Heinrich von Blois

Heinrich von Blois (* um 1100; † 8. August 1171) war Abt von Glastonbury ab 1126 und Bischof von Winchester ab 1129 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Rom und Heinrich von Blois · Mehr sehen »

Heinrich von Hessen-Kassel

Prinz Heinrich Heinrich Wilhelm Konstantin Victor Franz Prinz von Hessen (bürgerlich eigentlich Prinz und Landgraf von Hessen; * 30. Oktober 1927 in Rom; † 18. November 1999 in Schloss Wolfsgarten) war ein deutscher Maler und Bühnenbildner, der als Künstler seinen italienischen Namen Enrico d’Assia verwendete.

Neu!!: Rom und Heinrich von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Heinrich von Huyssen

Heinrich Freiherr von Huyssen (* 27. Juli 1666 in Essen; † 6. September 1739 vor Kopenhagen) war ein deutscher Diplomat und Berater Peter des Großen.

Neu!!: Rom und Heinrich von Huyssen · Mehr sehen »

Heinrich von Lützow

Graf Heinrich von Lützow Schloss Strelzhof in Willendorf (Niederösterreich) Heinrich Joseph Rudolf Gottfried Graf von Lützow zu Drey-Lützow und Seedorf (* 11. September 1852 in Baden bei Wien; † 8. November 1935 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Heinrich von Lützow · Mehr sehen »

Heinrich von Loesch (Journalist)

Heinrich von Loesch (Heinrich Johann Burkhart von Loesch; * 19. Februar 1934 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Rom und Heinrich von Loesch (Journalist) · Mehr sehen »

Heinrich von Mering

Heinrich von Mering (* 1620 in Köln; † 4. April 1700 in Köln) war Domherr in Köln.

Neu!!: Rom und Heinrich von Mering · Mehr sehen »

Heinz Eichelbaum

Heinz Eichelbaum (* 13. September 1940 in Oberhausen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Heinz Eichelbaum · Mehr sehen »

Heinz Mohl

Heinz Konrad Martin Mohl (* 18. März 1931 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 12. November 2023 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Heinz Mohl · Mehr sehen »

Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Schaumburg bei Rinteln) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen sorgte.

Neu!!: Rom und Heinz Ritter-Schaumburg · Mehr sehen »

Heinz Schanz

Heinz Schanz (* 21. März 1927 in Genkingen, heute Sonnenbühl; † 11. Oktober 2003 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Heinz Schanz · Mehr sehen »

Heinz Trökes

Heinz Trökes in seinem Hamburger Atelier (1957) Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Rom und Heinz Trökes · Mehr sehen »

Heinz Witte

Heinz Witte-Lenoir (* 17. Februar 1880 in Lintel; † 17. Februar 1961 in Hude), Künstlername Lenoir („der Schwarze“), war ein zumeist in Frankreich lebender deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Heinz Witte · Mehr sehen »

Heinz-Günter Prager

Heinz-Günter Prager (* 19. Dezember 1944 in Herne, Westfalen) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Grafiker der konkreten Kunst und em.

Neu!!: Rom und Heinz-Günter Prager · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Rom und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helena (Tochter Konstantins des Großen)

Helena auf einer römischen Münze Helena (* vor 326; † Ende 360), mit vollständigem Namen Flavia Helena, war als Tochter Konstantins des Großen (römischer Kaiser 306–337) Mitglied der von ihm begründeten konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Rom und Helena (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helena Makowska

Alexander Binder Helena Makowska, geboren als Elena Woyniewicz, (* 2. März 1893 in Kriwoi Rog, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1964 in Rom, Italien) war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Helena Makowska · Mehr sehen »

Helene Elisabeth von Isenburg

Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg (* 6. April 1900 in Darmstadt als Gräfin von Korff genannt Schmising-Kerssenbrock; † 24. Januar 1974 in Heiligenhaus) war nach dem Zweiten Weltkrieg erste Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte.

Neu!!: Rom und Helene Elisabeth von Isenburg · Mehr sehen »

Helgö (Mälaren)

Helgö ist eine kleine schwedische Insel im westlich von Stockholm gelegenen Mälaren sowie der Name des Ortes auf dieser Insel (mit dem Status eines Småort).

Neu!!: Rom und Helgö (Mälaren) · Mehr sehen »

Hellenisten

Als Hellenisten werden in der neutestamentlichen Exegese die Griechisch sprechenden Judenchristen bezeichnet.

Neu!!: Rom und Hellenisten · Mehr sehen »

Helmut Bantz

Helmut Bantz (* 14. September 1921 in Speyer; † 3. Oktober 2004 in Pulheim-Brauweiler) war ein deutscher Turner.

Neu!!: Rom und Helmut Bantz · Mehr sehen »

Helmut Berger (Schauspieler, 1944)

Helmut Berger 1974 Helmut Berger (* 29. Mai 1944 in Bad Ischl; † 18. Mai 2023 in Salzburg; eigentlich Helmut Steinberger) war ein österreichischer Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Helmut Berger (Schauspieler, 1944) · Mehr sehen »

Helmut Haller

Helmut Haller (* 21. Juli 1939 in Augsburg; † 11. Oktober 2012 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Helmut Haller · Mehr sehen »

Helmut Janz

Helmut Janz (* 11. April 1934 in Gladbeck; † 8. November 2000 in Neu-Ulm-Pfuhl) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Helmut Janz · Mehr sehen »

Helmut Oehring

Helmut Oehring (* 16. Juli 1961 in Berlin) ist ein deutscher Komponist, Gitarrist, Autor, Choreograf und Regisseur.

Neu!!: Rom und Helmut Oehring · Mehr sehen »

Helmut Wolff (Künstler)

Helmut Wolff (* 9. April 1932 in Mainz-Laubenheim; † 14. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Rom und Helmut Wolff (Künstler) · Mehr sehen »

Helmuth Pree

Helmuth Pree (* 3. Mai 1950 in Reichenthal, Oberösterreich) ist ein österreichischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Rom und Helmuth Pree · Mehr sehen »

Helmuth Rilling

Helmuth Rilling (2013) Helmuth Rilling (* 29. Mai 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Helmuth Rilling · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Rom und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Rom und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henning Enoksen

Henning Enoksen (* 26. September 1935 in Sejerslev auf Mors; † 25. September 2016) war ein dänischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Henning Enoksen · Mehr sehen »

Henning Göde

Bildnis Henning Göde nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Peter Vischer dem Älteren zugeschrieben Henning Göde (auch Goede, Gode, Goden; * um 1450 in Werben; † 21. Januar 1521 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist, Geistlicher und kurfürstlich-sächsischer Rat.

Neu!!: Rom und Henning Göde · Mehr sehen »

Henri Didon

Henri Didon Henri Didon (* 17. März 1840 in Le Touvet (Département Isère); † 13. März 1900 in Toulouse) war ein französischer Dominikaner, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Rom und Henri Didon · Mehr sehen »

Henri Harpignies

Porträt des Henri Harpignies von Léon Bonnat Henri Harpignies in seinem Pariser Studio Henri Joseph Harpignies, (* 28. Juli 1819 in Valenciennes; † 28. August 1916 in Saint-Privé, Département Yonne) war ein französischer Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Rom und Henri Harpignies · Mehr sehen »

Henri J. M. Nouwen

Henri Nouwen Henri Jozef Machiel Nouwen (* 24. Januar 1932 in Nijkerk; † 21. September 1996 in Hilversum) war ein niederländischer katholischer Priester, Psychologe und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Henri J. M. Nouwen · Mehr sehen »

Henri La Fontaine

Henri La Fontaine Henri Marie La Fontaine (* 22. April 1854 in Brüssel; † 14. Mai 1943 ebenda) war ein belgischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Rom und Henri La Fontaine · Mehr sehen »

Henri Labrouste

Büste von Henri Labroustein der Bibliothek Sainte-Geneviève Henri Labrouste (* 11. Mai 1801 in Paris; † 26. Juni 1875 in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Architekt und Pionier des Eisenbaus.

Neu!!: Rom und Henri Labrouste · Mehr sehen »

Henri Lemaître

Henri Lemaître (* 17. Oktober 1921 in Mortsel, Belgien; † 20. April 2003 in Rom) war römisch-katholischer Erzbischof und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Henri Lemaître · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Rom und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Henri Schwery

Schwerys Kardinalswappen Henri Kardinal Schwery (* 14. Juni 1932 in Saint-Léonard VS, Schweiz; † 7. Januar 2021 ebenda) war ein Schweizer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sitten.

Neu!!: Rom und Henri Schwery · Mehr sehen »

Henricus Martellus Germanus

Weltkarte des Henricus Martellus Germanus Karte der Beinecke Library an der Yale University Henricus Martellus Germanus (Wirkungsjahre 1480–1496) (Pseudonym von Heinrich Hammer) war ein deutscher Kartograf, der in Italien lebte.

Neu!!: Rom und Henricus Martellus Germanus · Mehr sehen »

Henry Benedict Stuart

Henry Benedict Stuart, Kardinal York Henry Benedict Thomas Edward Maria Clement Francis Xavier Stuart (* 6. März 1725 in Rom; † 13. Juli 1807 in Frascati), auch bekannt als Kardinalherzog von York, war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und ein katholischer Thronprätendent auf den englischen und schottischen Königstitel.

Neu!!: Rom und Henry Benedict Stuart · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Rom und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry Garnet

Henry Garnet Henry Garnet (* 1555 in Heanor, Derbyshire; † 3. Mai 1606 in London) war ein englischer Jesuit.

Neu!!: Rom und Henry Garnet · Mehr sehen »

Henry Savile

Marcus Gerards dem Jüngeren. Sir Henry Savile (* 30. November 1549 in Bradley, West Yorkshire; † 19. Februar 1622 in Eton) war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: Rom und Henry Savile · Mehr sehen »

Henry Siddons Mowbray

Henry Siddons Mowbray (* 5. August 1858 in Alexandria, Ägypten; † 13. Januar 1928 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Henry Siddons Mowbray · Mehr sehen »

Henryk Dobrzycki

Henryk Dobrzycki Henryk Dobrzycki (* 5. Januar 1841 in Kalisch, Polen; † 7. März 1914 in Warschau) war ein berühmter polnischer Arzt, Philanthrop, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Rom und Henryk Dobrzycki · Mehr sehen »

Henryk Muszyński

Henryk Muszyński Juni 2009 Prag Henryk Muszynski Juni 2011 Warschau Wappen von Primas Henryk Muszyński Henryk Józef Muszyński (* 20. März 1933 in Kościerzyna, Polen) ist emeritierter Erzbischof und Metropolit von Gniezno (Gnesen) und damit emeritierter Primas von Polen.

Neu!!: Rom und Henryk Muszyński · Mehr sehen »

Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki Henryk Siemiradzki (* in Nowobelgorod bei Charkiw; † 23. August 1902 in Strzałków bei Tschenstochau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Rom und Henryk Siemiradzki · Mehr sehen »

Heraclianus

Heraclianus (* um 370; † 7. März 413 in Karthago) war ein Feldherr des weströmischen Kaisers Honorius.

Neu!!: Rom und Heraclianus · Mehr sehen »

Heraclius von Caesarea

Heraclius von Caesarea († 1191 bei Akkon) war Erzbischof von Caesarea und Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Rom und Heraclius von Caesarea · Mehr sehen »

Herakleia Pontike

Herakleia Pontike, in lateinischer Namensform Heraclea Pontica (später Bender Ereğli, heute Karadeniz Ereğli), ist eine antike Stadt an der Mündung des Kilijsu (Fluss Gülüc) in das Schwarze Meer (Pontos Euxeinos) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Rom und Herakleia Pontike · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Rom und Herakles · Mehr sehen »

Herb Elliott

Herb Elliott wird 1954 nach einem Sieg auf den Schultern getragen. Herbert Elliott AC, MBE (* 25. Februar 1938 in Perth, Australien) ist ein ehemaliger australischer Leichtathlet (Mittelstreckenläufer), der bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom Gold über 1500 Meter mit neuer Weltrekordzeit von 3:35,6 min gewann.

Neu!!: Rom und Herb Elliott · Mehr sehen »

Herbert Albrecht (Ringer)

Albrecht besiegt den Leipziger Maier und wird mit SC Motor Zella-Mehlis DDR-Mannschaftsmeister 1959 Herbert Albrecht (* 18. Januar 1925 in Suhl; † 3. November 1997) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Herbert Albrecht (Ringer) · Mehr sehen »

Herbert Chapman

Herbert Chapman (* 19. Januar 1878 in Kiveton Park, Rotherham; † 6. Januar 1934 in Hendon, London) war ein englischer Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Rom und Herbert Chapman · Mehr sehen »

Herbert Garbe

Herbert Garbe (* 1. Juni 1888 in Berlin; † 17. Juli 1945 in Rennes in einem Gefangenenlager) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Herbert Garbe · Mehr sehen »

Herbert Grundmann

Herbert Grundmann (* 14. Februar 1902 in Meerane; † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des Mittelalters und insbesondere die religiösen Bewegungen dieser Epoche erforschte.

Neu!!: Rom und Herbert Grundmann · Mehr sehen »

Herbert Kappler

Herbert Kappler (1946) Gustav Adolf Herbert Kappler (* 23. September 1907 in Stuttgart; † 9. Februar 1978 in Soltau) war in der Zeit des Nationalsozialismus Kommandeur der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom.

Neu!!: Rom und Herbert Kappler · Mehr sehen »

Herbert Molwitz

Herbert Molwitz, Porträt von Elisabeth Bauer Herbert Molwitz (* 11. Januar 1901 in Blankenhain; † 30. April 1970 in Tirschenreuth) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Rom und Herbert Molwitz · Mehr sehen »

Hereford-Karte

Die Hereford-Karte Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mappa mundi, eine mittelalterliche Weltkarte.

Neu!!: Rom und Hereford-Karte · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rom und Herford · Mehr sehen »

Heribert Fischer-Geising

Heribert Fischer-Geising (* 23. Februar 1896 in Teplitz-Schönau als Heribert Fischer; † 23. August 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Heribert Fischer-Geising · Mehr sehen »

Heribert Jone

Heribert Jone OFMCap (* 30. Januar 1885 als Joseph Jone in Schelklingen, Württemberg; † 25. Dezember 1967 in Stühlingen, Baden) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Kapuziner), Moraltheologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Rom und Heribert Jone · Mehr sehen »

Heribert Klein

Heribert Klein (* 15. Februar 1957 in Hachenburg; † 9. Februar 2005 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Organist, Journalist und Publizist.

Neu!!: Rom und Heribert Klein · Mehr sehen »

Herma Auguste Wittstock

Herma Auguste Wittstock (* 19. August 1977 in Peine) ist eine deutsche Performancekünstlerin.

Neu!!: Rom und Herma Auguste Wittstock · Mehr sehen »

Herman Tuvesson

Herman Tuvesson (* 21. Oktober 1902 in Vankiva, Hässleholm; † 2. Februar 1995 in Bjärnum, Hässleholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Herman Tuvesson · Mehr sehen »

Herman van Swanevelt

''Italienische Landschaft'' (1643), Rijksmuseum Amsterdam. Herman van Swanevelt (* 1600 in Woerden bei Utrecht; † 1655 in Paris) war ein holländischer Maler.

Neu!!: Rom und Herman van Swanevelt · Mehr sehen »

Herman Watzinger

Herman Watzinger (* 20. April 1916 in Wiesbaden; † 1986 in Peru) war ein norwegischer Ingenieur mit den Fachgebieten Hydrologie und Thermodynamik.

Neu!!: Rom und Herman Watzinger · Mehr sehen »

Hermann Allmers

Hermann Allmers, um 1901 Hermann Allmers Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth; † 9. März 1902 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Hermann Allmers · Mehr sehen »

Hermann Blumenthal (Bildhauer)

Hermann Blumenthal (* 31. Dezember 1905 in Essen; † 17. August 1942 nahe Kljasticy, Russland) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Hermann Blumenthal (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hermann Dwerg

Hermann Dwerg (* vor 1380 in Herford; † 14. Dezember 1430 in Rom) war päpstlicher Protonotar.

Neu!!: Rom und Hermann Dwerg · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Rom und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Gemmel

''Ansicht einer Stadt am Fluss'' (1853) Hermann Gemmel (* 28. November 1813 in Barten, Ostpreußen; † 22. März 1868 in Königsberg, Ostpreußen; vollständiger Name: Hermann Johann Ernst Gemmel) war ein deutscher Architekt, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Hermann Gemmel · Mehr sehen »

Hermann Georg Knapp

Hermann Georg Knapp Hermann Georg Knapp (* 13. April 1828 in Schwendi, Oberamt Laupheim, Württemberg; † 1890) war ein deutscher Mundartdichter, Journalist und Privatgelehrter.

Neu!!: Rom und Hermann Georg Knapp · Mehr sehen »

Hermann Gerstner

Hermann Gerstner (* 6. Januar 1903 in Würzburg; † 17. August 1993 in Grünwald bei München) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Hermann Gerstner · Mehr sehen »

Hermann Haller (Bildhauer)

Hallers Atelier in Zürich Hermann Haller (* 24. Dezember 1880 in Bern; † 23. November 1950 in Zürich) war ein Bildhauer und gilt als einer der Begründer der modernen Plastik in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Hermann Haller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hermann Herder (Verleger, 1926)

Hermann Herder (Mitte) mit Erzbischof Oskar Saier (rechts) in Freiburg, 1981 Hermann Joseph Romano Herder-Dorneich, kurz Hermann Herder, (* 19. Januar 1926 in Rom; † 12. November 2011 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Rom und Hermann Herder (Verleger, 1926) · Mehr sehen »

Hermann Hettner

Hermann Hettner um 1870. Photographie von Teich-Hanfstaengl, Dresden. Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. März 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Złotoryja; † 29. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Rom und Hermann Hettner · Mehr sehen »

Hermann Hirzel (Künstler)

Hermann Hirzel Hirzel (2. von rechts) bereitet 1905 eine Ausstellung der Berliner Sezession vor Hermann Robert Catumby Hirzel (* 6. Juli 1864 in Buenos Aires, Argentinien; † 7. Juni 1939 in Berlin) war ein Apotheker sowie Maler, Radierer, Grafiker und Zeichner Schweizer Herkunft.

Neu!!: Rom und Hermann Hirzel (Künstler) · Mehr sehen »

Hermann I. von Winzenburg

Hermann I. von Winzenburg, oder Windberg, (* um 1083 auf Burg Windberg; † 1137 oder 1138) war Graf von Formbach und Radelberg, Graf von Winzenburg (1109–1130), Graf von Reinhausen (1122–1138) und Hochvogt des Klosters Corvey, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Rom und Hermann I. von Winzenburg · Mehr sehen »

Hermann II. (Köln)

Bischof Hermann II. von Köln auf dem Stifterbild des von ihm gestifteten Hermann-Ida-Kreuzes Hermann II., auch Heriman (* um 995; † 11. Februar 1056 in Köln) war von 1036 bis 1056 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Rom und Hermann II. (Köln) · Mehr sehen »

Hermann Josef Pottmeyer

Hermann Josef Pottmeyer (* 1. Juni 1934 in Bocholt; † 12. Juni 2023 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Fundamentaltheologe.

Neu!!: Rom und Hermann Josef Pottmeyer · Mehr sehen »

Hermann Joseph Schmitz

Weihbischof Hermann Joseph Schmitz Hermann Joseph Schmitz (* 16. Mai 1841 in Köln; † 21. August 1899 ebenda) war Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Rom und Hermann Joseph Schmitz · Mehr sehen »

Hermann Kaulbach

Hermann Kaulbach Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 11/1889 Hermann von Kaulbach: ''Mozarts letzte Tage, 1878'' Städtische Galerie, Wien Zeichnung Kind mit Topf Hermann Kaulbach (* 26. Juli 1846 in München; † 9. Dezember 1909 ebenda) war ein deutscher Maler der Münchner Schule.

Neu!!: Rom und Hermann Kaulbach · Mehr sehen »

Hermann Kesser

Hermann Kesser (* 4. August 1880 in München; † 5. April 1952 in Basel; eigentlich Hermann Kaeser-Kesser) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Hermann Kesser · Mehr sehen »

Hermann Kesten

Hermann Kesten. Foto um 1935. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel, Schweiz) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „Neuen Sachlichkeit“ während der 1920er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Rom und Hermann Kesten · Mehr sehen »

Hermann Knackfuß

Professor Hermann Knackfuß, Foto Gebrüder Haeckel Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß (* 11. August 1848 in Wissen an der Sieg; † 17. Mai 1915 in Kassel) war Akademielehrer, Kunstschriftsteller, Illustrator und Maler von Historien und Porträts.

Neu!!: Rom und Hermann Knackfuß · Mehr sehen »

Hermann Kretzschmer

Hermann Kretzschmer Johann Hermann Kretzschmer (* 28. Oktober 1811 in Anklam; † 5. Februar 1890 in Berlin) war ein Maler und Radierer.

Neu!!: Rom und Hermann Kretzschmer · Mehr sehen »

Hermann Langer (SS-Mitglied)

Hermann Langer (* 6. November 1919 in Hannsdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2016 in Linden, Hessen) war ein SS-Offizier der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ der Waffen-SS.

Neu!!: Rom und Hermann Langer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Reuchlin

Hermann Reuchlin (* 9. Januar 1810 in Markgröningen; † 14. Mai 1873 in Stuttgart) war namhafter Geschichtsschreiber und Nachkomme von Johannes Reuchlin.

Neu!!: Rom und Hermann Reuchlin · Mehr sehen »

Hermann Schäufele

Hermann Josef Schäufele (* 14. November 1906 in Stebbach; † 26. Juni 1977 in Langenegg, Vorarlberg) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Rom und Hermann Schäufele · Mehr sehen »

Hermann Stilke

Jeanne d’Arc Tod des Mädchens Jeanne d’Arc Anton Hermann Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Hermann Stilke · Mehr sehen »

Hermann Uhde (Sänger)

Hermann Uhde (* 20. Juli 1914 in Bremen; † 10. Oktober 1965 in Kopenhagen) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Rom und Hermann Uhde (Sänger) · Mehr sehen »

Hermann Usener

Fotografie von Hermann Usener (1901) Hermann Carl Usener (* 23. Oktober 1834 in Weilburg; † 21. Oktober 1905 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Rom und Hermann Usener · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Rom und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Grauert

Professor Hermann Grauert, 1906 Porträt Grauerts, gemalt von Gebhard Fugel, 1916 Hermann Heinrich Grauert, seit 1914 Ritter von Grauert, (* 7. September 1850 in Pritzwalk; † 12. März 1924 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rom und Hermann von Grauert · Mehr sehen »

Hermann-Bernhard Ramcke

Ramcke, Kurt Student und Hans Kroh, 1941 Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke bei der Ordensverleihung an einen Stabsfeldwebel der Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke in Libyen 1942 Bernhard-Hermann Ramcke neben Fallschirm auf Kreta, Mai 1941 Ramcke in Trent Park (hinten Mitte) Hermann-Bernhard Ramcke (* 24. Januar 1889 in Schleswig; † 5. Juli 1968 in Kappeln) war ein wegen Kriegsverbrechen verurteilter deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Rom und Hermann-Bernhard Ramcke · Mehr sehen »

Hermaphroditos

Hermaphroditos und ein Satyr. Statue aus der Villa von Oplontis Hermaphroditos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale aufweist.

Neu!!: Rom und Hermaphroditos · Mehr sehen »

Hermülheim

Hermülheim ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Rom und Hermülheim · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Rom und Herme · Mehr sehen »

Hermione von Preuschen

Hermione von Preuschen, undatierte Aufnahme von Philipp Kester Hermione von Preuschen, eigentlich Hermine von Preuschen, (* 7. August 1854 in Darmstadt; † 12. Dezember 1918 in Lichtenrade) war eine deutsche Malerin und Dichterin.

Neu!!: Rom und Hermione von Preuschen · Mehr sehen »

Hermolaus Barbarus

Hermolaus Barbarus der Jüngere Hermolaus Barbarus der Jüngere, (* 21. Mai 1453 oder 1454 in Venedig; † 14. Juni 1493 in Rom) war ein venezianischer Patrizier und italienischer Humanist sowie Verfasser konjekturalkritischer Übersetzungen antiker Autoren.

Neu!!: Rom und Hermolaus Barbarus · Mehr sehen »

Herniker

Die Herniker waren eine alt-italische Völkerschaft, die mit den Sabinern verwandt war.

Neu!!: Rom und Herniker · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Rom und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima Herodes Agrippa I. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caligula ab 37 n. Chr.

Neu!!: Rom und Herodes Agrippa I. · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Rom und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Herodes Antipas

Herodes Antipas (* um 20 v. Chr. in Judäa; † um 39 n. Chr. in Lugdunum Convenarum, Südgallien) herrschte als Tetrarch in Galiläa.

Neu!!: Rom und Herodes Antipas · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Missionare

Logo der Herz-Jesu-Missionare Jules Chevalier Die Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare (Ordenskürzel MSC) wurde 1854 von P. Jules Chevalier in Issoudun, Diözese Bourges, Frankreich, gegründet.

Neu!!: Rom und Herz-Jesu-Missionare · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Rom und Herzegowina · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Rom und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hetta Gräfin Treuberg

Henriette Irmgard Margot „Hetta“ Gräfin Fischler von Treuberg, geborene von Kaufmann-Asser (* 10. November 1886 in Berlin; † 1941 in Madrid, Spanien), war eine deutsche Pazifistin und politische Salonnière im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Rom und Hetta Gräfin Treuberg · Mehr sehen »

Heuchelhof

Panorama des Bauabschnitts ''Straßburger Ring'' (H1) Der Heuchelhof ist ein Stadtbezirk und gleichzeitig ein Stadtteil im Süden Würzburgs.

Neu!!: Rom und Heuchelhof · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Rom und Hexe · Mehr sehen »

Hicham El Guerrouj

Hicham El Guerrouj (* 14. September 1974 in Berkane) ist ein ehemaliger marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Hicham El Guerrouj · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: Rom und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Hieronymus Münzer

Anfang der Abschrift des Reiseberichts Münzers durch Hartmann Schedel Hieronymus Münzer (auch: Müntzer, latinisiert Monetarius) (* 1437 oder 1447 in Feldkirch; † 27. August 1508 in Nürnberg) war ein Humanist, Arzt und Geograph in Nürnberg.

Neu!!: Rom und Hieronymus Münzer · Mehr sehen »

Hilarius (Papst)

Der heilige Hilarius, auch Hilarus († 28. Februar (?) 468) war Papst von 461 bis 468.

Neu!!: Rom und Hilarius (Papst) · Mehr sehen »

Hilary Duff

Hilary Duff (2019) Hilary Erhard DuffQuelle: Hilary Duff: All Access (2005) von Rettenmund, Matthew.

Neu!!: Rom und Hilary Duff · Mehr sehen »

Hilde Domin

Hilde Domin, geborene Hildegard Dina Löwenstein, verheiratete Hilde Palm (geboren am 27. Juli 1909 in Köln; gestorben am 22. Februar 2006 in Heidelberg), war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin, dabei aber erklärtermaßen nicht jüdischen Glaubens.

Neu!!: Rom und Hilde Domin · Mehr sehen »

Hilde Güden

Hilde Güden (1962) Hilde Güden (* 15. September 1917 in Wien als Hulda Geiringer; † 17. September 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war eine österreichische Koloratursopranistin und Kammersängerin im Fach Lyrischer Sopran.

Neu!!: Rom und Hilde Güden · Mehr sehen »

Hildebert von Lavardin

Briefe Hildeberts in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3841, fol. 1r (16. Jahrhundert) Gedichte Hildeberts in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 591, fol. 77r (Mitte des 12. Jahrhunderts) Hildebert von Lavardin (auch Hildebert von Tours, Hydalbert, Gildebert oder Aldebert; * 1056 in Lavardin bei Vendôme, Montoire-sur-le-Loir; † etwa 18. Dezember 1133) war ein französischer Schriftsteller und Erzbischof von Tours.

Neu!!: Rom und Hildebert von Lavardin · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Rom und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Hildrizhausen

Hildrizhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Böblingen.

Neu!!: Rom und Hildrizhausen · Mehr sehen »

Hilfe, die Amis kommen

Hilfe, die Amis kommen (Originaltitel: National Lampoon’s European Vacation) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Amy Heckerling aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Rom und Hilfe, die Amis kommen · Mehr sehen »

Hilton Worldwide

''Hilton Hawaiian Village'' in Waikiki ''Hilton'' in Liverpool Hilton Worldwide Holdings (früher Hilton Hotels Corporation) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Tysons Corner, nahe Washington, D.C. Sie ist eine der größten Hotelketten weltweit.

Neu!!: Rom und Hilton Worldwide · Mehr sehen »

Himmel und Hölle (Hüpfspiel)

Mädchen aus Kuba spielen Himmel und Hölle Himmel und Hölle ist ein Hüpfspiel, für das es zahlreiche landschaftliche Bezeichnungen gibt, beispielsweise Hopse (Berlin), Tempelhüpfen (Österreich), Häuslhupfa (Oberbayern), Humpelchen (Hinterpommern), Hippelheisje (Saarbrücken), Reise zum Mond, Paradiesspiel oder Paradieshüpfen, Hinkekasten, Hickelkasten, Hüpfe-, Huppe- oder Hüppekästchen, Hickelsches, Hickeln, Hasehoppeln, Hipferihoppedi, Hickerles, Hinkepinke oder Hinkeln.

Neu!!: Rom und Himmel und Hölle (Hüpfspiel) · Mehr sehen »

Hindernislauf

Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf Der Hindernislauf, auch 3000 Meter Steeple genannt, ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 Meter, bei dem nach einer Startstrecke auf sieben Stadienrunden jeweils vier Hindernisse sowie ein Hindernis mit Wassergraben zu überwinden sind.

Neu!!: Rom und Hindernislauf · Mehr sehen »

Hippodrom (Antike)

Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurde.

Neu!!: Rom und Hippodrom (Antike) · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: Rom und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Rom und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hippolyte Flandrin

Hippolyte Flandrin, Selbstporträt Flandrins Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Hippolyte Flandrin (* 23. März 1809 in Lyon; † 21. März 1864 in Rom) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Hippolyte Flandrin · Mehr sehen »

Hippolytus Steinwehr

Hippolytus Steinwehr (* unbekannt, vermutlich in Stargard; † 1529 in Stralsund) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Hippolytus Steinwehr · Mehr sehen »

Hiranuma Kiichirō

Hiranuma Kiichirō. Hiranuma Kiichirō. Hiranuma Kiichirō (* 28. September 1867; † 22. August 1952) war der 35.

Neu!!: Rom und Hiranuma Kiichirō · Mehr sehen »

Hirschvogel (Patrizier)

mini Die Hirschvogel (auch Hirsvogel) waren eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1380.

Neu!!: Rom und Hirschvogel (Patrizier) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Rom und Historiker · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Rom und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Rom und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

HMS Pomone

Mehrere Kriegsschiffe der britischen Royal Navy trugen den Namen HMS Pomone nach Pomona, einer römischen Göttin.

Neu!!: Rom und HMS Pomone · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Rom und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Rom und Hochsprung · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Rom und Hodegetria · Mehr sehen »

Hodgson Pratt

Hodgson Pratt, 1891, porträtiert von Felix Moscheles Hodgson Pratt (* 10. Januar 1824 in Bath, Somerset (England); † 26. Februar 1907 in Le Pecq-sur-Seine, Département Yvelines, Frankreich) war ein britischer Pazifist.

Neu!!: Rom und Hodgson Pratt · Mehr sehen »

Holconier

Die Holconier waren eine der einflussreichsten und reichsten Familien in der Stadt Pompeji in den zwei letzten Jahrhunderten ihres Bestehens.

Neu!!: Rom und Holconier · Mehr sehen »

Homo faber (Roman)

''Homo faber'' in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp (1962) Homo faber.

Neu!!: Rom und Homo faber (Roman) · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: Rom und Homo novus · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Rom und Honorius III. · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Honorius IV. · Mehr sehen »

Honorius von Canterbury

Honorius (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 30. September 653) war der fünfte Erzbischof von Canterbury und amtierte von 627 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Rom und Honorius von Canterbury · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Rom und Honos · Mehr sehen »

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53. Historiengemäldes bereits weit verbreitet warGerhard Bauer: ''Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts'', in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): ''Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption'', Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70. ''Sklavenmarkt'' (1836) Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 ebenda) war ein französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Rom und Horace Vernet · Mehr sehen »

Horatier

Horatius (weibliche Form Horatia) war das Nomen der patrizischen gens Horatia, der Horatier, einer der ältesten Familien des Römischen Reichs, die jedoch bereits im 5.

Neu!!: Rom und Horatier · Mehr sehen »

Horatius Cocles

Horatius Cocles, nach einer künstlerischen Darstellung 1586 von Hendrick Goltzius. Horatius Cocles verteidigt die Brücke (''The Comic History of Rome'', ca. 1850) Büste von Horatius Cocles am Rathaus in Zürich Horatius Cocles (cocles: lateinisch für „einäugiger Mann“) war ein Volksheld der römischen Mythologie aus der Familie der Horatier.

Neu!!: Rom und Horatius Cocles · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Rom und Horaz · Mehr sehen »

Hormisdas (Papst)

Hormisdas (auch: Hormisda; * in Frosinone, Campagna Romana, Latium; † 6. August 523 in Rom) war vom 20. Juli 514 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und römischer Papst.

Neu!!: Rom und Hormisdas (Papst) · Mehr sehen »

Horst Antes

Skulptur vor dem Eingang des Düsseldorfer Hauptbahnhofs (Rückseite) ''Kopffüßler'' in Hannover ''Kopf mit kleiner Figur obendrauf'' in Osnabrück, 1976 Horst Antes (* 28. Oktober 1936 in Heppenheim) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Horst Antes · Mehr sehen »

Horst Gerlach (Politiker)

Horst Bruno Gerlach (* 16. August 1919 in Lötzen; † 16. Dezember 1990 in Leer) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Rom und Horst Gerlach (Politiker) · Mehr sehen »

Hortensia Mancini

Godfrey Kneller: Hortense Mancini, 1691 Hortensia Mancini, auch französisch: Hortense Mancini, (* 6. Juni 1646 in Rom; † 9. Novemberohne Beleg oder 2. JuliArmin Strohmeyr: Abenteuer reisender Frauen. 15 Porträts: Hortense de Mazarin (1646–1699), Piper, München 2012, ISBN 978-3-492-27431-9, S. 36. oder 16. Juli 1699Antonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild. Sebastian Lux Verlag, München 1963, S. 308. in Chelsea) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des englischen Königs Karl II. Durch ihre Heirat trug sie ab 1661 den Titel einer Herzogin von Mazarin.

Neu!!: Rom und Hortensia Mancini · Mehr sehen »

Hostel 2

Hostel 2 ist ein US-amerikanischer Splatterfilm des Regisseurs Eli Roth aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Rom und Hostel 2 · Mehr sehen »

Hostilier

Die Hostilier waren eine plebejische Gens in der römischen Republik, deren Machtanspruch sich besonders im 2.

Neu!!: Rom und Hostilier · Mehr sehen »

Hotel.de

Hotel.de (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutsches Unternehmen mit ursprünglichem Sitz in Nürnberg, das Internet-Portale für die Buchung von Hotels betreibt.

Neu!!: Rom und Hotel.de · Mehr sehen »

Houseshow

Als Houseshow bezeichnet man eine Veranstaltung im Wrestling, die weder im Fernsehen ausgestrahlt, noch auf DVD oder einem anderen Videomedium veröffentlicht wird und somit ausschließlich für die Besucher in der Halle gedacht ist.

Neu!!: Rom und Houseshow · Mehr sehen »

Hovsep Aznavor

Hovsep Aznavor (* 21. Mai 1854 in London; † Ende Juni 1935 in Kairo) war ein armenischer Architekt.

Neu!!: Rom und Hovsep Aznavor · Mehr sehen »

Howard Hanson

Howard Harold Hanson (* 28. Oktober 1896 in Wahoo, Nebraska; † 26. Februar 1981 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Howard Hanson · Mehr sehen »

Howell der Gute

Howell der Gute, auch Hywel Dda, (* um 880; † 950) war ursprünglich König von Deheubarth im südwestlichen Wales, später herrschte er über den größten Teil von Wales.

Neu!!: Rom und Howell der Gute · Mehr sehen »

Hrádek nad Nisou

Hrádek nad Nisou (deutsch Grottau) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Rom und Hrádek nad Nisou · Mehr sehen »

Hubert Hammerer

Hubert Hammerer (* 10. September 1925 in Egg; † 24. März 2017 in Vorarlberg) war ein österreichischer Sportschütze und Olympiasieger 1960.

Neu!!: Rom und Hubert Hammerer · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Hubert Maurer

Porträt Hubert Maurers Russ''). Hubert Maurer (* 10. Juni 1738 in Röttgen (heute zu Bonn gehörend); † 10. Dezember 1818 in Wien) war ein deutscher Maler, Zeichner und Zeichenlehrer an der Wiener Akademie.

Neu!!: Rom und Hubert Maurer · Mehr sehen »

Hubert Robert

Hubert Robert von Élisabeth-Louise Vigée Le Brun, Louvre Hubert Robert (* 22. Mai 1733 in Paris; † 15. April 1808 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Hubert Robert · Mehr sehen »

Hubert Theophil Simar

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Simar keine Kardinäle sind (Gemälde von Carl Murdfield) Erzbischof Hubert Simar, Foto Erzbischof Simar von Köln, 1900 Hubert Theophil Simar, auch Hubertus Theophilus Simar genannt, (* 14. Dezember 1835 in Eupen; † 24. Mai 1902 in Köln) war von 1891 bis 1899 Bischof von Paderborn und von 1899 bis 1902 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rom und Hubert Theophil Simar · Mehr sehen »

Huesca

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Rom und Huesca · Mehr sehen »

Hugh Jones (Leichtathlet)

Hugh Jones (* 1. November 1955 in London) ist ein ehemaliger englischer Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Rom und Hugh Jones (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Hugo Hurter

Hugo Hurter Hugo Adalbert Hurter, ab 1852 Hugo von Hurter-Ammann (* 11. Januar 1832 in Schaffhausen, Schweiz; † 11. Dezember 1914 in Innsbruck, Österreich) war ein Schweizer Theologe, katholischer Priester, Jesuit und Autor.

Neu!!: Rom und Hugo Hurter · Mehr sehen »

Hugo I. (Italien)

Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; † 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war.

Neu!!: Rom und Hugo I. (Italien) · Mehr sehen »

Hugo Licht

Hermann Walter (um 1900) Hugo Georg Licht (* 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (heute Siedlnica) bei Fraustadt; † 28. Februar 1923 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Rom und Hugo Licht · Mehr sehen »

Hugo Makibi Enomiya-Lassalle

Hugo Makibi Enomiya-Lassalle Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ (* 11. November 1898 als Hugo Lassalle auf Gut Externbrock bei Nieheim/Westfalen; † 7. Juli 1990 in Münster/Westfalen) war ein deutsch-japanischer Jesuit und Zen-Meister.

Neu!!: Rom und Hugo Makibi Enomiya-Lassalle · Mehr sehen »

Hugo Schwendenwein (Kirchenrechtler)

Hugo Schwendenwein (* 5. November 1926 in Klagenfurt; † 1. April 2019 in Graz) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Kirchenrechtler.

Neu!!: Rom und Hugo Schwendenwein (Kirchenrechtler) · Mehr sehen »

Hugo Zöller

Hugo Zöller Hugo Zöller (* 12. Januar 1852 in Oberhausen bei Schleiden/Eifel; † 9. Januar 1933 in München) war ein deutscher Forschungsreisender und Journalist.

Neu!!: Rom und Hugo Zöller · Mehr sehen »

Hugues Aycelin

Kardinal Ugo di Billon (Fresko von Tommaso da Modena im Kapitelssaal bei der Kirche San Nicolò, Treviso 1352) Hugues Aycelin OP (* um 1230 in Billom; † 28. Dezember 1297 in Rom), genannt Hugues Seguin de Billay, war ein französischer Theologe und Kardinal.

Neu!!: Rom und Hugues Aycelin · Mehr sehen »

Hugues de Lionne

Hugues de Lionne Hugues de Lionne, Marquis de Berny (* 11. Oktober 1611 in Grenoble; † 1. September 1671) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Hugues de Lionne · Mehr sehen »

Humanitärer Flugdienst der Vereinten Nationen

Der Humanitäre Flugdienst der Vereinten Nationen (engl. United Nations Humanitarian Air Service, UNHAS) oder WFP/ODTL/Aviation Section ist eine Fluggesellschaft der Vereinten Nationen, die vom Welternährungsprogramm verwaltet wird.

Neu!!: Rom und Humanitärer Flugdienst der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Humfried

Humfried (auch Hunfried, Manfried, Memfried; † 28. Februar 1051 in Vatterode) war von 1023 bis 1051 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Rom und Humfried · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Rom und Hundstage · Mehr sehen »

Hyazinth von Polen

alternativtext.

Neu!!: Rom und Hyazinth von Polen · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Rom und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hyginus (Bischof von Rom)

Hyginus (in den Handschriften in den Formen Ὑγῖνος, Hyginus, Yginus, Egenus, Viginus überliefert; † 142 oder 149 in Rom) war ab dem Jahr 138 Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Hyginus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Hypatius (Konsul 359)

Flavius Hypatius war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: Rom und Hypatius (Konsul 359) · Mehr sehen »

I Musici

I Musici (älteres Italienisch für „Die Musiker“) sind ein italienisches Kammerorchester.

Neu!!: Rom und I Musici · Mehr sehen »

IAAF Golden League

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF (jetzt World Athletics) Die IAAF Golden League war eine jährlich stattfindende Serie von Leichtathletik-Meetings, die von der International Association of Athletics Federations (IAAF; ab 2020 World Athletics) organisiert wurden.

Neu!!: Rom und IAAF Golden League · Mehr sehen »

Ian Callaghan

Ian Robert Callaghan (* 10. April 1942 in Toxteth) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Ian Callaghan · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Rom und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

ICRA

Die Abkürzung ICRA steht für.

Neu!!: Rom und ICRA · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Rom und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Ida-Gebirge (Türkei)

Der Berg Ida als ''Mount Ida'' in der unteren Hälfte der Karte. Das Ida-Gebirge („Gänseberg“) befindet sich in der nordwestlichen Türkei, in der Landschaft Troas.

Neu!!: Rom und Ida-Gebirge (Türkei) · Mehr sehen »

Igeler Säule

Igel Igeler Säule, Nordseite Die Igeler Säule (Stich von Edward Rooker nach einer Vorlage von William Pars, 1783) Die Igeler Säule im Dorf Igel an der Mosel ist neben dem Mainzer Drususstein das einzige an seinem Originalstandort seit der Antike oberirdisch erhaltene römische Grabmal nördlich der Alpen.

Neu!!: Rom und Igeler Säule · Mehr sehen »

Ignac Orožen

Ignaz Orožen als Dompropst und mit dem Orden der Eisernen Krone III. Klasse (etwa 1893). Grabmal von Ignac Orožen auf dem Friedhof Pobrežje Ignac Orožen (auch Ignaz) (* 30. Januar 1819 in Tüffer; † 11. April 1900 in Marburg an der Drau) war ein slowenischer Geistlicher, Historiker und Autor, der einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des slowenischen Nationalbewusstseins und der steirischen Geschichtsschreibung geleistet hat.

Neu!!: Rom und Ignac Orožen · Mehr sehen »

Ignace Gelb

Ignace Jay Gelb (* 14. Oktober 1907 in Tarnów, Polen; † 22. Dezember 1985 in Chicago, Illinois) war ein polnisch-US-amerikanischer Altorientalist der Universität Chicago.

Neu!!: Rom und Ignace Gelb · Mehr sehen »

Ignacij Knoblehar

Ignaz Knoblecher, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850 Ignacij Knoblehar, eingedeutscht Ignaz Knoblecher (* 6. Juli 1819 in St. Kanzian, Unterkrain; † 13. April 1858 in Neapel) war ein slowenischer katholischer Geistlicher, Missionar und Forschungsreisender.

Neu!!: Rom und Ignacij Knoblehar · Mehr sehen »

Ignacio Ramonet

Ignacio Ramonet (2011) Ignacio Ramonet (* 5. Mai 1943 in Redondela, Spanien) ist ein spanischer Journalist und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Ignacio Ramonet · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Rom und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Rom und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Ignatius Moussa I. Daoud

Wappen von Ignatius Moussa I. Kardinal Daoud Seine Seligkeit Mar Ignatius Moussa I. Kardinal Daoud (* als Basile Moses Daoud am 18. September 1930 in Meskané, Syrien; † 7. April 2012 in Rom) war Patriarch der syrisch-katholischen Kirche von Antiochien und später Kurienkardinal.

Neu!!: Rom und Ignatius Moussa I. Daoud · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Rom und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: Rom und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Ignatiusbriefe

Ignatius, auf einer orthodoxen Ikone dargestellt Von Ignatius von Antiochien, dem zweiten Bischof von Antiochien, sind sieben heute als echt anerkannte Briefe überliefert, die gemeinhin als Ignatiusbriefe bezeichnet und zusammengefasst werden.

Neu!!: Rom und Ignatiusbriefe · Mehr sehen »

Ignaz Kiechle

Ignaz Kiechle (links) 1987 mit Gästen aus der DDR: Werner Felfe (ganz rechts) und Ewald Moldt (hinten rechts). Ignaz Kiechle (* 23. Februar 1930 in Reinharts/Sankt Mang; † 2. Dezember 2003 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Rom und Ignaz Kiechle · Mehr sehen »

Ignazio Fabra

Ignazio Fabra (* 25. April 1930 in Palermo; † 13. April 2008 in Genua) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ignazio Fabra · Mehr sehen »

Ignazio Giunti

Ignazio Francesco Giunti (* 30. August 1941 in Rom; † 19. Januar 1971 in Buenos Aires) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Rom und Ignazio Giunti · Mehr sehen »

Ignazio Michele Crivelli

Ignazio Michele Kardinal Crivelli Ignazio Michele Crivelli, auch Cribelli (* 30. September 1698 in Cremona; † 29. Februar 1768 in Mailand) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ignazio Michele Crivelli · Mehr sehen »

Ignazio Silone

Ignazio Silone Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina, Italien; † 22. August 1978 in Genf; Geburtsname Secondino Tranquilli) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ignazio Silone · Mehr sehen »

Ignazio Visconti

Ignazio Visconti Ignazio Visconti (* 31. Juli 1682 in Mailand; † 4. Mai 1755 in Rom) war der 16.

Neu!!: Rom und Ignazio Visconti · Mehr sehen »

Ignác Batthyány

Ignác Batthyány Ignác Batthyány, deutsch Ignaz von Batthyány, (* 30. Juni 1741 in Güssing (Németújvár), Königreich Ungarn; † 17. November 1798 in Alba Iulia (deutsch: Weißenburg oder Karlsburg), Großfürstentum Siebenbürgen) war ein ungarischer römisch-katholischer Bischof in Siebenbürgen.

Neu!!: Rom und Ignác Batthyány · Mehr sehen »

Igor Emmanuilowitsch Grabar

Kustodijews Porträt (1915) von Grabar Igor Emmanuilowitsch Grabar (* 25. März 1871 in Budapest; † 16. Mai 1960 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maler, Kunsthistoriker und Museumswissenschaftler.

Neu!!: Rom und Igor Emmanuilowitsch Grabar · Mehr sehen »

Il barbiere di Siviglia

Il barbiere di Siviglia (deutsch: Der Barbier von Sevilla; Originaltitel bei der Uraufführung: Almaviva o sia L’inutile precauzione – Almaviva oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: Rom und Il barbiere di Siviglia · Mehr sehen »

Il Gesù

Fassade von Il Gesù Il Gesù (deutsch Jesuskirche) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Il Gesù · Mehr sehen »

Il Gobbo di Rialto

Il gobbo di Rialto Beim Gobbo di Rialto oder dem Buckligen von Rialto handelt es sich um eine Statue aus istrischem Marmor, die sich gegenüber der Kirche San Giacomo di Rialto in Venedig befindet.

Neu!!: Rom und Il Gobbo di Rialto · Mehr sehen »

Il Messaggero

Il Messaggero ist eine überregionale italienische Tageszeitung mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Il Messaggero · Mehr sehen »

Il trittico

Il trittico („Das Triptychon“) ist ein Opernzyklus von Giacomo Puccini, bestehend aus den drei stark kontrastierenden, jeweils etwa einstündigen Einaktern.

Neu!!: Rom und Il trittico · Mehr sehen »

Il trovatore

Il trovatore (deutscher Titel: Der Troubadour) ist eine als „dramma lirico“ bezeichnete Oper in vier Teilen von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Rom und Il trovatore · Mehr sehen »

Ilary Blasi

Ilary Blasi Ilary Blasi (* 28. April 1981 in Rom) ist eine italienische Moderatorin, Schauspielerin und Fotomodell.

Neu!!: Rom und Ilary Blasi · Mehr sehen »

Ilısu-Staudamm

Der Ilısu-Staudamm ist ein Teil des Südostanatolien-Projekts ((GAP)) der türkischen Regierung.

Neu!!: Rom und Ilısu-Staudamm · Mehr sehen »

Ildebrando Antoniutti

Erzbischof Ildebrando Antoniutti Kardinalswappen von Ildebrando Antoniutti Ildebrando Kardinal Antoniutti (* 3. August 1898 in Nimis, Provinz Udine, Italien; † 1. August 1974 bei Bologna) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ildebrando Antoniutti · Mehr sehen »

Ildebrando Pizzetti

Ildebrando Pizzetti (* 20. September 1880 in Parma; † 13. Februar 1968 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ildebrando Pizzetti · Mehr sehen »

Ildefons Herwegen

Mosaik als Grabplatte für Ildefons Herwegen Ildefons Herwegen OSB (* 27. November 1874 in Junkersdorf bei Köln als Peter Herwegen; † 2. September 1946 in Maria Laach) war deutscher Benediktinermönch und Abt von Maria Laach, zudem Historiker und Liturgiker.

Neu!!: Rom und Ildefons Herwegen · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Illuminati (Roman)

Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 in Deutschland erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels & Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren.

Neu!!: Rom und Illuminati (Roman) · Mehr sehen »

Ilona Elek

Ilona Elek Ilona Schacherer-Elek, auch bekannt als Elek-Schacherer, (* 17. Mai 1907 in Budapest; † 24. Juli 1988 ebenda) war eine ungarische Florettfechterin.

Neu!!: Rom und Ilona Elek · Mehr sehen »

Ilona Riedel-Spangenberger

Ilona Riedel-Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007 in Mainz) war eine deutsche Theologin.

Neu!!: Rom und Ilona Riedel-Spangenberger · Mehr sehen »

Ilona Staller

Ilona Staller (2009) Elena Anna Staller (* 26. November 1951 in Budapest), besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Cicciolina, ist eine ungarisch-italienische Politikerin und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: Rom und Ilona Staller · Mehr sehen »

Ilse von Stach

Ilse Margarete Asta Helene von Stach, eigentlich Stach von Goltzheim (* 17. Februar 1879 im Haus Pröbsting bei Borken; † 22. August 1941 in Münster) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Ilse von Stach · Mehr sehen »

Im Stahlnetz des Dr. Mabuse

Im Stahlnetz des Dr.

Neu!!: Rom und Im Stahlnetz des Dr. Mabuse · Mehr sehen »

Imar Ua h-Aedacháin

Imar Ua h-Aedacháin (neuirisch Íomhar Ó hAodhagháin, anglisiert Ivor O’Hegan; * Ende des 11. Jahrhunderts in Irland; † 1134 in Rom) gründete das den Aposteln Peter und Paul gewidmete Kloster und spätere Augustinerchorherrenstift in Armagh.

Neu!!: Rom und Imar Ua h-Aedacháin · Mehr sehen »

Immanuel ha-Romi

Immanuel ben Schlomo ha-Romi, italienisch Manouello Romano oder Manoello Giudeo (geboren um 1261 in Rom; gestorben um 1335), war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Immanuel ha-Romi · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Rom und Imperator · Mehr sehen »

Imperia (Ligurien)

Imperia (im Ligurischen auch: Impè-ia) ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in Ligurien an der Riviera di Ponente und Hauptstadt der Provinz Imperia.

Neu!!: Rom und Imperia (Ligurien) · Mehr sehen »

Imre Földi

Imre Földi (* 8. Mai 1938 in Kecskemét; † 23. April 2017 in Tatabánya) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Imre Földi · Mehr sehen »

Imre Hódos

Imre Hódos (* 10. Januar 1928 in Hajdúnánás; † 24. April 1989 in Debrecen) war ein ungarischer Ringer und Olympiasieger 1952 in Helsinki.

Neu!!: Rom und Imre Hódos · Mehr sehen »

Imre Polyák

Imre Polyák (* 16. April 1932 in Kecskemét; † 15. November 2010) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Imre Polyák · Mehr sehen »

In den Schuhen des Fischers

In den Schuhen des Fischers (englischer Originaltitel: The Shoes of the Fisherman) ist ein auf dem gleichnamigen Roman von Morris L. West basierendes US-amerikanisches Filmdrama von Michael Anderson aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Rom und In den Schuhen des Fischers · Mehr sehen »

Ina Kleber

Ina Kleber (* 29. September 1964 in Greiz) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Rom und Ina Kleber · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Rom und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Rom und Indianer · Mehr sehen »

Inditex

Zara-Filiale in Singapur Inditex (Industria de Diseño Textil, S.A.) ist eines der größten Textilunternehmen der Welt mit Sitz in Arteixo, einem Vorort von A Coruña in Galicien (Spanien).

Neu!!: Rom und Inditex · Mehr sehen »

Ine (Wessex)

Ine (auch Ina, Ini, Inus, Yni, Yny; † nach 726 in Rom) war von 688 bis 726 König des angelsächsischen Königreichs Wessex.

Neu!!: Rom und Ine (Wessex) · Mehr sehen »

Ingo Schulze (Autor)

Ingo Schulze (2017) Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und seit dem 3.

Neu!!: Rom und Ingo Schulze (Autor) · Mehr sehen »

Ingrid Bachér

Ingrid Bachér, 1962, fotografiert von Barbara Niggl Radloff Ingrid Bachér (* 24. September 1930 in Rostock) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Ingrid Bachér · Mehr sehen »

Ingrid Elovsdotter

Ingrid Elovsdotter (* um 1220 in Östergötland; † 2. September 1282 in Skänninge) war eine schwedische Dominikanerin und ist eine katholische Selige.

Neu!!: Rom und Ingrid Elovsdotter · Mehr sehen »

Ingrid Krämer-Gulbin

Ingrid Krämer (Mitte) bei der Siegerehrung im Kunstspringen 1960 in Rom Ingrid Krämer-Gulbin (* 29. Juli 1943 als Ingrid Krämer in Dresden) ist eine ehemalige DDR-Wasserspringerin, die für die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 und 1964 drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille gewann.

Neu!!: Rom und Ingrid Krämer-Gulbin · Mehr sehen »

Ingrid Kristiansen

Ingrid Kristiansen (geb. Christensen; * 21. März 1956 in Trondheim) ist eine ehemalige norwegische Langstreckenläuferin und Skilangläuferin.

Neu!!: Rom und Ingrid Kristiansen · Mehr sehen »

Ingrid Schmidt (Schwimmerin)

Ingrid Schmidt (* 3. März 1945 in Rudolstadt, nach Heirat Ingrid Naue; † 6. August 2023 in Zimmern ob Rottweil) war eine Schwimmerin aus der DDR.

Neu!!: Rom und Ingrid Schmidt (Schwimmerin) · Mehr sehen »

Ingrid Stampa

Ingrid Stampa (* 23. Februar 1950 in Uedem) war Musikprofessorin, Übersetzerin im Vatikan und von 1991 bis 2005 unter anderem die Haushälterin von Kardinal Ratzinger.

Neu!!: Rom und Ingrid Stampa · Mehr sehen »

Ingrid von Schweden

Königin Ingrid von Dänemark Ingrid von Schweden (voller Name: Ingrid Victoria Sofia Louise Margareta von Schweden; * 28. März 1910 in Stockholm; † 7. November 2000 in Schloss Fredensborg) war die Tochter des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf und der britischen Prinzessin Margaret von Connaught.

Neu!!: Rom und Ingrid von Schweden · Mehr sehen »

Initialwappen

Die Initialwappen oder Buchstabenwappen sind eine Besonderheit in der Heraldik.

Neu!!: Rom und Initialwappen · Mehr sehen »

Inkrustation (Baukunst)

Geometrische Inkrustationen am Giebel der Prioratskirche St-Julien in Chauriat, Auvergne Inkrustation (von lateinisch crusta „ Schale“) bezeichnet in der Baukunst die großflächige oder auch nur teilweise Verkleidung von Wänden oder anderen Bauteilen (minderen Materials) mit flachgeschnittenen, meist verschiedenfarbigen Marmorplatten.

Neu!!: Rom und Inkrustation (Baukunst) · Mehr sehen »

Innenstadtmaut

„Electronic Road Pricing“ in Singapur Als Innenstadtmaut (auch Citymaut) wird die Erhebung von Gebühren in Form einer Maut für die Nutzung innerstädtischer Verkehrsinfrastruktur bezeichnet.

Neu!!: Rom und Innenstadtmaut · Mehr sehen »

Innocenzo Ciocchi del Monte

Innocenzo Ciocchi del Monte (* 1532 in Fidenza, Provinz Parma; † 3. November 1577 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innocenzo Ciocchi del Monte · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Rom und Innozenz II. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IX.

Innozenz IX. Wappen von Papst Innozenz IX., moderne Nachzeichnung Innozenz IX. (* 20. Juli 1519 in Bologna; † 30. Dezember 1591 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Antonio Facchinetti, war vom 29. Oktober 1591 bis zu seinem Tod Papst der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz IX. · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: Rom und Innozenz V. · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz VII. · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz X. · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Innozenz XII.

Antonio Zanchi, ''Papst Innozenz XII.'' Wappen Innozenz’ XII., moderne Nachzeichnung Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. März 1615 in Spinazzola; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz XII. · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Innsbruck Hauptbahnhof

Der Innsbrucker Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Innsbruck.

Neu!!: Rom und Innsbruck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Inoue Yūichi

Inoue Yūichi (jap. 井上 有一; * 14. Februar 1916 in Tokio, Japan; † 15. Juni 1985 in Tokio) war ein japanischer Maler und Kalligraph.

Neu!!: Rom und Inoue Yūichi · Mehr sehen »

INRI

INRI vom Isenheimer Altar INRI (auch I.N.R.I. oder J.N.R.J.) sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“.

Neu!!: Rom und INRI · Mehr sehen »

Insignes

Insignes ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Rom und Insignes · Mehr sehen »

Institut Notre Dame de Vie

Das Institut Notre-Dame de Vie (deutsch: Unsere Liebe Frau vom Leben) ist ein Säkularinstitut in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Institut Notre Dame de Vie · Mehr sehen »

Inter caetera

Inter caetera waren die Anfangsworte dreier päpstlicher UrkundenIn der kastilischsprachigen Literatur werden diese Urkunden unabhängig von ihrer besonderen Urkundenart allgemein als Bullen bezeichnet.

Neu!!: Rom und Inter caetera · Mehr sehen »

Inter Press Service

Inter Press Service (IPS) ist eine internationale Nachrichtenagentur mit dem thematischen Schwerpunkt Berichterstattung über Entwicklungsländer, die Zivilgesellschaft und Globalisierung.

Neu!!: Rom und Inter Press Service · Mehr sehen »

Intercontinental Cup (Basketball)

Der Intercontinental Cup ist ein internationaler Basketball-Pokalwettbewerb, der von der Fédération Internationale de Basketball (FIBA) ausgetragen wird.

Neu!!: Rom und Intercontinental Cup (Basketball) · Mehr sehen »

International Council on Monuments and Sites

Das International Council on Monuments and Sites (kurz ICOMOS, deutsch Internationaler Rat für Denkmalpflege) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris.

Neu!!: Rom und International Council on Monuments and Sites · Mehr sehen »

International Federation of Library Associations and Institutions

mini Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ist die internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (so auch die offizielle deutsche Bezeichnung).

Neu!!: Rom und International Federation of Library Associations and Institutions · Mehr sehen »

International Union of Socialist Youth

Die International Union of Socialist Youth (IUSY, dt. Internationale Union der Sozialistischen Jugend; früher: Sozialistische Jugend-Internationale) ist der Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen aus mehr als 100 Staaten der Welt.

Neu!!: Rom und International Union of Socialist Youth · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Rom und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006

Jia Zhangke (Gewinner des Goldenen Löwen) Die 63.

Neu!!: Rom und Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006 · Mehr sehen »

Internationale Filmkammer

Die Internationale Filmkammer (IFK; Camera internazionale del film) war eine gemeinsame Institution des nationalsozialistischen Deutschland und des faschistischen Italien, deren Programm in der Verdrängung der amerikanischen Konkurrenz aus dem Filmmarkt und der Schaffung eines europäischen Markes bestand, der den kommerziellen und herrschaftspolitischen Interessen der Gründungsländer entsprechen sollte.

Neu!!: Rom und Internationale Filmkammer · Mehr sehen »

Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums

Die Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums (gebräuchliche Abkürzung ICCS;, Abkürzung CICS;, Abkürzung CICE) ist ein internationaler Zusammenschluss von römisch-katholischen Pfadfinderverbänden.

Neu!!: Rom und Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums · Mehr sehen »

Internationale Mathematische Union

Die Internationale Mathematische Union (IMU) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Rom und Internationale Mathematische Union · Mehr sehen »

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

Der Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (englisch International Fund for Agricultural Development, IFAD) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Neu!!: Rom und Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Rom und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande) außerhalb der Vereinten Nationen.

Neu!!: Rom und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »

Internationales Mühlenmuseum Gifhorn

Blick über den Mühlensee auf das Museumsgelände Mühle Sanssouci am Dorfplatz, rechts internationaler Mühlenbaum Das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn (kurz Internationales Mühlenmuseum, früher Internationales Wind- und Wassermühlenmuseum) im niedersächsischen Gifhorn präsentiert auf einem rund 15 Hektar großen Freigelände Windmühlen und Wassermühlen aus verschiedenen Ländern und ist damit eine europaweit einzigartige Einrichtung.

Neu!!: Rom und Internationales Mühlenmuseum Gifhorn · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Rom und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Internationales Rechenzentrum

Das Internationale Rechenzentrum (engl.: International Computing Centre (ICC)) ist eine ständige Serviceplattform für alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Rom und Internationales Rechenzentrum · Mehr sehen »

Interparlamentarische Union

Die Interparlamentarische Union (IPU, gegründet als „Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichtsbarkeit“, frz.: Union interparlementaire, kurz UIP) ist eine 1889 gegründete internationale Vereinigung von Parlamenten, mit dem Ziel der Sicherung des Friedens, der Förderung des Demokratieverständnisses in allen Teilen der Welt und der Wahrung der Menschenrechte.

Neu!!: Rom und Interparlamentarische Union · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Rom und Investiturstreit · Mehr sehen »

Invisible Touch

Invisible Touch (engl. für: „Unsichtbare Berührung“) ist das 13.

Neu!!: Rom und Invisible Touch · Mehr sehen »

Ioannis Kossos

Ioannis Kossos (* 1832 in Tripoli; † 1878 in Athen) war ein bedeutender griechischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Ioannis Kossos · Mehr sehen »

Ioannis Metaxas

Ioannis Metaxas Unterschrift Ioannis Metaxas (Ioánnis Metaxás früher transkribiert als Johannes Metaxás; * 12. April 1871 in Ithaka; † 29. Januar 1941 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Diktator.

Neu!!: Rom und Ioannis Metaxas · Mehr sehen »

Ion Cernea

Ion Cernea Ion Cernea (* 21. Oktober 1936 in Râu Alb, Kreis Hunedoara) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ion Cernea · Mehr sehen »

Ionela Târlea

Ionela Târlea, auch Ionela Tîrlea, während ihrer Ehe Târlea-Manolache, (* 9. Februar 1976 in Horezu) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin, die sich auf den Sprint und au den Hürdenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Rom und Ionela Târlea · Mehr sehen »

Ippolito Aldobrandini

Ippolito Kardinal Aldobrandini Ippolito Aldobrandini (* 1596 in Rom, Kirchenstaat; † 19. Juli 1638 in Rom, Kirchenstaat) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Ippolito Aldobrandini · Mehr sehen »

Ippolito de’ Medici

Ippolito de’ Medici – Porträt von Tizian (1533) Kardinalswappen (moderne schemat. Darstellung) Ippolito de’ Medici (* 19. April 1511 in Florenz; † 10. August 1535 in Itri) war der illegitime einzige Sohn des Giuliano di Lorenzo de’ Medici (1479–1516), des Herzogs von Nemours.

Neu!!: Rom und Ippolito de’ Medici · Mehr sehen »

Ippolito de’ Rossi

Ippolito de’ Rossi als Bischof von Pavia (1.v.re. mit Hirtenstab) bei der weihnachtlichen Hl. Familie (v. l. n. r.): Johannes XIV. (Papst), St. Antonius von Padua (Gemälde 16. Jh. von Simone Peterzano) Ippolito de’ Rossi (* 31. Oktober 1531 in San Secondo; † 28. April 1591 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ippolito de’ Rossi · Mehr sehen »

Ippolito Desideri

Ippolito Desideri (* 21. Dezember 1684 in Pistoia, Toskana; † 14. April 1733 in Rom) war ein italienischer Jesuit, der im 18. Jahrhundert als Missionar in Tibet diente.

Neu!!: Rom und Ippolito Desideri · Mehr sehen »

Ippolito II. d’Este

Kardinal Ippolito II. d’Este (Ölgemälde um 1600) Kardinalswappen Ippolito II.

Neu!!: Rom und Ippolito II. d’Este · Mehr sehen »

Ira von Fürstenberg

Ira von Fürstenberg (1975) Ira von Fürstenberg (eigentlich Virginia Carolina Theresa Pancrazia Galdina Prinzessin zu Fürstenberg; * 18. April 1940 in Rom) ist eine europäische Schauspielerin und Schmuckdesignerin.

Neu!!: Rom und Ira von Fürstenberg · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Rom und Irak · Mehr sehen »

Irakkrise 2003

465x465px Die Irak-Krise 2003 war ein Zerwürfnis in der Europäischen Union und der NATO über das Verhalten zum geplanten und laufenden Irakkrieg jenes Jahres.

Neu!!: Rom und Irakkrise 2003 · Mehr sehen »

Irene Galitzine

Irene Galitzine (russisch Ирина Галицина/Irina Galizina; * 22. Juli 1916 oder 1918 in Tiflis/Georgien; † 20. Oktober 2006 in Rom) war eine italienische Modeschöpferin russischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Irene Galitzine · Mehr sehen »

Irene Kugler

Irene Kugler (* 1954 in Wien, Österreich) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Irene Kugler · Mehr sehen »

Irene Miracle

Klara Irene Miracle (* 24. Januar 1954 in Stillwater, Oklahoma) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Rom und Irene Miracle · Mehr sehen »

Ireneusz Paliński

Ireneusz Paliński bei den Olympischen Spielen 1964 Ireneusz Paliński (* 13. Mai 1932 in Nużewo bei Ciechanów; † 9. Juli 2006 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Ireneusz Paliński · Mehr sehen »

Irmingard von Tours

Irmingard, auch Irmgard von Erstein oder Hermengard (* um 805; † 20. März 851 in Erstein) war eine Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Haus der Etichonen.

Neu!!: Rom und Irmingard von Tours · Mehr sehen »

Irmtraud Fischer

Irmtraud Fischer (* 14. Juni 1957 in Bad Aussee, Österreich) ist eine österreichische Theologin.

Neu!!: Rom und Irmtraud Fischer · Mehr sehen »

Ironman 70.3

Ironman 70.3 Budapest, 2014 Ironman 70.3 ist eine Triathlon-Rennserie und Markenname der kommerziellen World Triathlon Corporation (WTC), deren Einzeldistanzen jeweils die Hälfte derer des Ironman Hawaii betragen.

Neu!!: Rom und Ironman 70.3 · Mehr sehen »

Irrgarten

Irrgarten im Erlebnispark Teichland Irrgarten im Park von Schloss Schönbrunn, Wien Ein Irrgarten ist ein Gestaltungselement der Gartenkunst.

Neu!!: Rom und Irrgarten · Mehr sehen »

Isa Miranda

Isa Miranda (1938) Isa Miranda (* 5. Juli 1905 in Mailand; † 8. Juli 1982 in Rom; eigentlich Ines Isabella Sampietro) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Isa Miranda · Mehr sehen »

Isaac Barrow

Isaac Barrow Statue Issac Barrows (Cambridge) Isaac Barrow (* Oktober 1630 in London; † 4. Mai 1677 ebenda) war ein englischer Geistlicher, Gelehrter und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Isaac Barrow · Mehr sehen »

Isaac Berger

Isaac „Ike“ Berger (* 16. November 1936 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina; † 4. Juni 2022) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Isaac Berger · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Rom und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isabel de Portugal (1397–1471)

Werkstatt Rogier van der Weyden, Isabel de Portugal Isabel de Portugal (* 21. Februar 1397 in Évora; † 17. Dezember 1471 in Dijon) war eine portugiesische Infantin aus dem Haus Avis und als dritte Ehefrau Philipps des Guten von 1430–1467 Herzogin von Burgund.

Neu!!: Rom und Isabel de Portugal (1397–1471) · Mehr sehen »

Isabella Rossellini

Isabella Rossellini (2015) Isabella Fiorella Elettra Giovanna Rossellini (* 18. Juni 1952 in Rom) ist eine italienisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Isabella Rossellini · Mehr sehen »

Isabella von Österreich-Teschen

Isabella von Österreich-Teschen Isabella Maria Theresia Christine Eugenie Erzherzogin von Österreich-Teschen (* 17. November 1888 in Preßburg; † 6. Dezember 1973 in La Tour de Peilz, Schweiz) war die siebente Tochter von Erzherzog Friedrich Maria von Österreich, Herzog von Teschen und der Prinzessin Isabelle Hedwig Franziska von Croÿ-Dülmen.

Neu!!: Rom und Isabella von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Isabella von Bayern (1863–1924)

Prinzessin Isabella von Bayern. Pastel von Bruno Piglhein (1848–94).Wienmuseum Hermesvilla Inventarnummer: HV 2.151 Marie Isabella Luise Amalie Elvira Blanca Eleonore, Prinzessin von Bayern (* 31. August 1863 in Nymphenburg; † 26. Februar 1924 in Rom) war durch Heirat Prinzessin von Savoyen und Herzogin von Genua.

Neu!!: Rom und Isabella von Bayern (1863–1924) · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Rom und Isabella von England · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Rom und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Isidor Markus Emanuel

Isidor Markus Emanuel (* 7. Oktober 1905 in Merzalben; † 30. November 1991 in Waldfischbach-Burgalben) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1953 bis 1968 Bischof von Speyer.

Neu!!: Rom und Isidor Markus Emanuel · Mehr sehen »

Isidor von Kiew

Patriarch Isidor (Gemälde) Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw.

Neu!!: Rom und Isidor von Kiew · Mehr sehen »

Isidore Pils

Dietrich. Isidore Pils (* 19. Juli 1813 in Paris; † 3. September 1875 in Douarnenez, Département Finistère) war ein französischer Maler und Aquarellist.

Neu!!: Rom und Isidore Pils · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Isis · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: Rom und Islam in Italien · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Rom und Israel · Mehr sehen »

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra (alternativ auch: Cleo, Liebe und Antike) ist der 10.

Neu!!: Rom und Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Statistica

Sitz des Istituto Nazionale di Statistica in Rom Das Istituto nazionale di statistica (ISTAT) (deutsch: Nationales Institut für Statistik) ist das italienische Statistikamt mit Sitz in Rom, ähnlich dem Statistischen Bundesamt in Deutschland, der Statistik Austria in Österreich oder dem Bundesamt für Statistik der Schweiz.

Neu!!: Rom und Istituto Nazionale di Statistica · Mehr sehen »

Istituto per la Ricostruzione Industriale

Istituto per la Ricostruzione Industriale, allgemein unter der Abkürzung IRI bekannt, war eine 1933 von der faschistischen italienischen Regierung gegründete staatliche Holding mit Sitz in Rom, um die wichtigsten italienischen Banken (Banca commerciale, Credito Italiano und Banco di Roma) vor dem Konkurs zu retten.

Neu!!: Rom und Istituto per la Ricostruzione Industriale · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Rom und Istrien · Mehr sehen »

István Kozma

István Kozma (* 27. November 1939 in Budapest; † 9. April 1970 ebenda) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Rom und István Kozma · Mehr sehen »

Itaco Nardulli

Itaco Nardulli (* 14. September 1974 in Rom; † 25. September 1991 auf Sardinien) war ein italienischer Schauspieler, der als Kinderdarsteller in mehreren Fernsehserien und Filmen spielte.

Neu!!: Rom und Itaco Nardulli · Mehr sehen »

Itala-Film

Die Itala-Film GmbH oder Itala Film SA war eine deutsch-italienische Filmproduktionsgesellschaft, die von 1930 bis 1942 bestand und ihren Sitz in Berlin und Rom hatte.

Neu!!: Rom und Itala-Film · Mehr sehen »

Italia dei Valori

Italia dei Valori ist eine italienische Partei der politischen Mitte, deren Hauptthema der Kampf gegen Korruption ist.

Neu!!: Rom und Italia dei Valori · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Rom und Italien · Mehr sehen »

Italien beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Italiens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Rom und Italien beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Italienische Euromünzen

Die italienischen Euromünzen sind die in Italien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Rom und Italienische Euromünzen · Mehr sehen »

Italienische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg

Folgende italienische Flugzeuge wurden von der Regia Aeronautica (und zum großen Teil auch von der Aeronautica Nazionale Repubblicana sowie der Aeronautica Cobelligerante Italiana) während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt.

Neu!!: Rom und Italienische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Italienische Fußballnationalmannschaft

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Neu!!: Rom und Italienische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Italien im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Rom und Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Italienische Luftwaffenverbände im Zweiten Weltkrieg

Die nachstehende Aufstellung italienischer Luftwaffenverbände im Zweiten Weltkrieg ist nicht vollständig.

Neu!!: Rom und Italienische Luftwaffenverbände im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Italienische Mafia

Die italienische Mafia, meist einfach Mafia genannt, ist eine italienische Unterform des organisierten Verbrechens.

Neu!!: Rom und Italienische Mafia · Mehr sehen »

Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg

Diese Aufstellung italienischer Marineverbände im Zweiten Weltkrieg ist nicht vollständig, sie wird jedoch nach und nach verbessert.

Neu!!: Rom und Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Italienische Nationalbibliotheken

Unter dem Begriff italienische Nationalbibliotheken werden die beiden zentralen Nationalbibliotheken Italiens in Florenz und Rom sowie sieben weitere Bibliotheken subsumiert, die die Bezeichnung „Nationalbibliothek“ führen.

Neu!!: Rom und Italienische Nationalbibliotheken · Mehr sehen »

Italienische Provinzen

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Provinzen (italienisch province, Singular provincia) sind zusammen mit den Metropolitanstädten die mittlere Ebene der Gebietskörperschaften Italiens.

Neu!!: Rom und Italienische Provinzen · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Rom und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Rom und Italienische Reise · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Rom und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Rom und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Rom und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienische Streitkräfte

Truppenfahnen der vier Teilstreitkräfte und der Guardia di Finanza (Parade in Rom, 2. Juni 2006) Die italienischen Streitkräfte sind das Militär der Italienischen Republik und unterstehen dem Verteidigungsministerium in Rom.

Neu!!: Rom und Italienische Streitkräfte · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Rom und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Italienischer Film

Die Geschichte des italienischen Kinos begann nur wenige Monate, nachdem die Brüder Lumière das Medium entdeckt hatten, als Papst Leo XIII. für einige Sekunden beim Segnen einer Kamera gefilmt wurde.

Neu!!: Rom und Italienischer Film · Mehr sehen »

Italienischer Garten

Ein italienischer Garten ist ein geometrisch angelegter Garten, der in der Regel im Zusammenhang mit einer Villa entworfen und angelegt wurde.

Neu!!: Rom und Italienischer Garten · Mehr sehen »

Italienisches Luftfahrtmuseum Vigna di Valle

Das Luftfahrtmuseum in Vigna di Valle (Museo storico dell’Aeronautica Militare) ist ein Luftfahrtmuseum zur Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte und eines der größten seiner Art in Italien.

Neu!!: Rom und Italienisches Luftfahrtmuseum Vigna di Valle · Mehr sehen »

Italo Balbo

Italo Balbo (1930er) Italo Balbo (* 6. Juni 1896 in Quartesana, Ferrara; † 28. Juni 1940 bei Tobruk) war ein italienischer faschistischer Politiker und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Rom und Italo Balbo · Mehr sehen »

Italo Calvino

Italo Calvino, Oslo 1961 Italo Calvino (* 15. Oktober 1923 in Santiago de las Vegas, Provinz Havanna, Kuba; † 19. September 1985 in Siena, Italien) war einer der bedeutendsten italienischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Rom und Italo Calvino · Mehr sehen »

Italo Gariboldi

Italo Gariboldi Italo Gariboldi (* 20. April 1879 in Lodi; † 9. Februar 1970 in Rom) war ein italienischer General und 1941 Generalgouverneur von Italienisch-Libyen.

Neu!!: Rom und Italo Gariboldi · Mehr sehen »

Italo-albanische Kirche

Die italo-albanische Kirche, früher italo-griechische Kirche genannt, ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Rom und Italo-albanische Kirche · Mehr sehen »

Italsider

Italsider war der größte italienische Stahlproduzent.

Neu!!: Rom und Italsider · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Rom und Itinerar · Mehr sehen »

Itinerarium Burdigalense

Die erste Seite des Exemplars der Handschrift der französischen Nationalbibliothek Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Handbuch einer Pilgerreise in das Heilige Land.

Neu!!: Rom und Itinerarium Burdigalense · Mehr sehen »

Iucunda sane

Gregor I. (Idealporträt von Antonello da Messina, um 1472/1473) Iucunda sane ist eine Enzyklika von Papst Pius X., sie datiert vom 12.

Neu!!: Rom und Iucunda sane · Mehr sehen »

Iulia Drusilla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Iulia Drusilla (* 40 n. Chr.; † 24. Januar 41 n. Chr.) war die einzige Tochter des römischen Kaisers Caligula und seiner Frau Milonia Caesonia.

Neu!!: Rom und Iulia Drusilla · Mehr sehen »

Iuliu Hossu

Iuliu Hossu Iuliu Kardinal Hossu (* 30. Januar 1885 in Milașul Mare, damals Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 28. Mai 1970 in Bukarest) war rumänischer griechisch-katholischer Bischof von Gherla, ab 1930 von Cluj-Gherla.

Neu!!: Rom und Iuliu Hossu · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Rebell)

Iulius Alexander († 190 oder 191) war ein römischer Rebell, der sich in Emesa gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Rom und Iulius Alexander (Rebell) · Mehr sehen »

Iulius Martialis

Iulius Martialis († vermutlich 8. April 217) war Mitglied und Offizier der römischen Prätorianergarde.

Neu!!: Rom und Iulius Martialis · Mehr sehen »

Iulius Valens Licinianus

Iulius Valens Licinianus war im Jahr 250 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Rom und Iulius Valens Licinianus · Mehr sehen »

Iunia Calvina

Iunia Calvina (* um 25; † nach 79) war eine römische Senatorentochter.

Neu!!: Rom und Iunia Calvina · Mehr sehen »

Iuturna

Palatin Iuturna (ältere Form Diuturna, deutsch auch „Juturna“) ist eine latinische Quellnymphe und römische Göttin.

Neu!!: Rom und Iuturna · Mehr sehen »

Ivan Dias

Ivan Kardinal Dias, im Dezember 2005 Kardinalswappen Ivan Cornelius Kardinal Dias (* 14. April 1936 in Bombay, Indien; † 19. Juni 2017 in Rom) war ein indischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ivan Dias · Mehr sehen »

Ivan Illich

Ivan Illich Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichisch-US-amerikanischer Autor, Kulturkritiker, Philosoph, Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Ivan Illich · Mehr sehen »

Ivan Meštrović

Ivan Meštrović in Zagreb (1928) Mausoleum des Ivan Meštrović in Otavice Heim kroatischer bildender Künstler, im Jahr 1938 von Ivan Meštrović in Zagreb geschaffen Ivan Meštrović (* 15. August 1883 in Vrpolje, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1962 in South Bend, Indiana, USA) war ein kroatischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Ivan Meštrović · Mehr sehen »

Ivan Rassimov

Ivan Rassimov (eigentlich Ivan Đerasimović; * 7. Mai 1938 in Triest; † 13. März 2003 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Ivan Rassimov · Mehr sehen »

Ivanoe Bonomi

Ivanoe Bonomi Ivanoe Bonomi (* 18. Oktober 1873 in Mantua; † 20. April 1951 in Rom) war ein italienischer Politiker und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Rom und Ivanoe Bonomi · Mehr sehen »

Ivar Johansson (Ringer)

Ivar Johansson Ivar Johansson 1932 Ivar Valentin Johansson (* 31. Januar 1903 in Söderköping; † 4. August 1979 in Norrköping) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ivar Johansson (Ringer) · Mehr sehen »

Ivo Lhotka-Kalinski

Ivo Lhotka-Kalinski (* 30. Juli 1913 in Zagreb; † 29. Januar 1987 in Zagreb) war ein jugoslawischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ivo Lhotka-Kalinski · Mehr sehen »

Ivo Perilli

Ivo Perilli (* 10. April 1902 in Rom; † 24. November 1994 ebenda) war ein italienischer Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Rom und Ivo Perilli · Mehr sehen »

Ivo Sanader

Ivo Sanader (2009) Ivo Sanader (früher Ivica Sanader) (* 8. Juni 1953 in Split) ist ein kroatischer Politiker (HDZ), der von 2003 bis 2009 Premierminister Kroatiens war.

Neu!!: Rom und Ivo Sanader · Mehr sehen »

Ivo Zeiger

Ivo Zeiger SJ (* 29. Juli 1898 in Mömbris, Bayern; † 24. Dezember 1952 in München) war ein römisch-katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Rom und Ivo Zeiger · Mehr sehen »

Iwajlo Marinow

Iwajlo Marinow, gebürtig Ismail Mustafow (bulgarisch; * 12. Juli 1960 in Warna) ist ein ehemaliger bulgarischer Boxer im Halbfliegengewicht.

Neu!!: Rom und Iwajlo Marinow · Mehr sehen »

Iwan Abadschiew

Iwan Nikolow Abadschiew (engl. Transkription Ivan Nikolov Abadzhiev; * 12. Februar 1932 in Nowi Pasar; † 24. März 2017 in Köln, Deutschland) war ein bulgarischer Gewichtheber und Trainer.

Neu!!: Rom und Iwan Abadschiew · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Fomin

Iwan Fomin (1915) Iwan Alexandrowitsch Fomin (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Fomin; * in Orjol; † 12. Juni 1936 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt.

Neu!!: Rom und Iwan Alexandrowitsch Fomin · Mehr sehen »

Iwan Choma

Iwan Choma (* 27. November 1923 in Chyrów, Polen; † 3. Februar 2006 in Rom, Italien) war ein Bischof der ukrainisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Iwan Choma · Mehr sehen »

Iwan Franko

Iwan Franko (1886) Iwan Franko (wiss. Transliteration Ivan Franko; * 27. August 1856 in Nahujewytschi, Galizien, Kaisertum Österreich; † 28. Mai 1916 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn) war ein galizisch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Iwan Franko · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Rom und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Trusch

Iwan Trusch während seines Studiums Iwan Iwanowytsch Trusch (wiss. Transliteration Ivan Ivanovyč Truš;; * 17. Januar 1869 in Wysocko bei Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; † 23. März 1941 in Lwiw, Generalgouvernement) war ein ukrainischer Maler und Literaturkritiker.

Neu!!: Rom und Iwan Trusch · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Kotschergin

Iwan Wassiljewitsch Kotschergin (* 29. Dezember 1935 in Kamensk-Schachtinski, Oblast Rostow, Südrussland; † 30. Mai 2015) war ein sowjetisch-russischer Ringer.

Neu!!: Rom und Iwan Wassiljewitsch Kotschergin · Mehr sehen »

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Neu!!: Rom und J. P. Morgan · Mehr sehen »

Jacint Verdaguer

Jacint Verdaguer Denkmal für Verdaguer an der Wallfahrtskirche Mare de Déu del Mont bei Albanyà Jacint Verdaguer i Santaló (* 17. Mai 1845 in Folgueroles bei Vic; † 10. Juni 1902 in Barcelona) ist ein Dichter aus Katalonien, der als der bedeutendste der Bewegung zur Wiederbelebung der katalanischen Sprache und Kultur im 19.

Neu!!: Rom und Jacint Verdaguer · Mehr sehen »

Jack Beeson

Jack Hamilton Beeson (* 15. Juli 1921 in Muncie, Indiana; † 6. Juni 2010 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Jack Beeson · Mehr sehen »

Jack Goody

Jack Goody, 2009 Sir John Rankine „Jack“ Goody (* 27. Juli 1919 in Hammersmith, London Borough of Hammersmith and Fulham; † 16. Juli 2015 in Cambridge) war ein britischer Ethnologe, Anthropologe und Medientheoretiker.

Neu!!: Rom und Jack Goody · Mehr sehen »

Jacob Georg Christian Adler

Danebrog-Männer (Detail eines Gemäldes, heute im Schleswiger Dom) Buchtitel ''Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom'', 1783 ''Schleswig-Holsteinsche Kirchen-Agende'', 1797 Jacob Georg Christian Adler (auch Jakob Georg Christian Adler; * 8. Dezember 1756 in Arnis bei Kappeln, Schleswig; † 22. August 1834 in Giekau bei Lütjenburg) war ein dänisch-deutscher Generalsuperintendent für Holstein und Schleswig, Orientalist, Professor für syrische Sprache an der Universität Kopenhagen, evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat, Schriftsteller, Pädagoge, Münzsammler und Vorstandsvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft.

Neu!!: Rom und Jacob Georg Christian Adler · Mehr sehen »

Jacob Mangers

Jacob Mangers SM (franz. Jacques Mangers) (* 18. März 1889 in Stolzemburg, Luxemburg; † 7. Januar 1972) war der Oberhirte der katholischen Kirche in Norwegen von 1932 bis 1964.

Neu!!: Rom und Jacob Mangers · Mehr sehen »

Jacob Muyser

Jacob Muyser (Muijser) (* 9. Mai 1896 in Den Haag; † 16. April 1956 in Rom) war ein katholischer Priester, Ordensmann und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Rom und Jacob Muyser · Mehr sehen »

Jacob Obrecht

Quentin Massys: Jacob Obrecht, 1496 – Fort Worth, Texas, Kimbell Art Museum Jacob Obrecht (* 1457 oder 1458 in Gent; † kurz vor dem 1. August 1505 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Rom und Jacob Obrecht · Mehr sehen »

Jacobus Arminius

Kupferstich mit dem Porträt Jacobus Arminius aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Jacob(us) Arminius, eigentlich Harmensz (* 10. Oktober 1560 in Oudewater; † 19. Oktober 1609 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und Professor in den Niederlanden.

Neu!!: Rom und Jacobus Arminius · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Rom und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Rom und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jacopo Bassano

Spätes Selbstporträt, Wien, Kunsthistorisches Museum Jacopo da Ponte, genannt Bassano (* zwischen 1510 und 1515 in Bassano del Grappa; † 13. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Rom und Jacopo Bassano · Mehr sehen »

Jacopo Bellini

Gallerie dell’Accademia, Venedig Jacopo Bellini, auch Giacomo Bellini (* um 1400 vermutlich in Venedig; † um 1470/71 in Venedig) war ein italienischer Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: Rom und Jacopo Bellini · Mehr sehen »

Jacopo da Volterra

Jacopo da Volterra (eigentlicher Familienname Gherardi; * 25. Juli 1434 in Volterra; † September 1516 in Rom) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Rom und Jacopo da Volterra · Mehr sehen »

Jacopo Peri

Jacopo Peri Jacopo Peri (* 20. August 1561 in Rom; † 12. August 1633 in Florenz; Spitzname Il Zazzerino, der Langhaarige/Zottelkopf) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Jacopo Peri · Mehr sehen »

Jacopo Sadoleto

Jacopo Kardinal Sadoleto Jacopo Sadoleto (* 12. Juli 1477 in Modena; † 18. Oktober 1547 in Rom) war ein italienischer Kardinal, humanistischer Gelehrter und katholischer Reformer in der Renaissance.

Neu!!: Rom und Jacopo Sadoleto · Mehr sehen »

Jacopo Sansovino

Tintoretto: Porträt Jacopo Sansovino, 1560–70, Uffizien, Florenz Jacopo Sansovino (eigentlich Jacopo Tatti bzw. Jacopo d’Antonio Tatti, * 2. Juli 1486 in Florenz; † 27. November 1570 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Renaissance.

Neu!!: Rom und Jacopo Sansovino · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Rom und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Rom und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jacqueline Burckhardt

Jacqueline Elisabeth Burckhardt (* 4. November 1947 in Basel) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin.

Neu!!: Rom und Jacqueline Burckhardt · Mehr sehen »

Jacques Amyot

Jacques Amyot Jacques Amyot (* 29. Oktober 1513 in Melun; † 6. Februar 1593 in Auxerre) war ein französischer Kleriker, Humanist und Schriftsteller sowie ab 1560 Bischof von Auxerre.

Neu!!: Rom und Jacques Amyot · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Rom und Jacques Callot · Mehr sehen »

Jacques Ibert

Jacques Ibert Jacques François Antoine Ibert (* 15. August 1890 in Paris; † 5. Februar 1962 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Rom und Jacques Ibert · Mehr sehen »

Jacques Lecoq

Jacques Lecoq (* 15. Dezember 1921 in Paris; † 19. Januar 1999 ebenda) war ein französischer Theaterpädagoge, Schauspiellehrer und Pantomime.

Neu!!: Rom und Jacques Lecoq · Mehr sehen »

Jacques Lemercier

Jacques Lemercier, Porträt von Philippe de Champaigne. Im Hintergrund die von Lemercier entworfene Universitätskapelle der Sorbonne in Paris Jacques Lemercier (auch: Le Mercier) (* 1585 in Pontoise; † 1654 in Paris) war ein französischer Architekt, Ingenieur, Urbanist und Gartengestalter.

Neu!!: Rom und Jacques Lemercier · Mehr sehen »

Jacques Maritain

Jacques Maritain Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph, ein Schüler von Henri Bergson und maßgeblicher Vertreter der katholischen Philosophie im 20.

Neu!!: Rom und Jacques Maritain · Mehr sehen »

Jacques Sarazin

Charles-Nicolas Cochin, ca. 1731 Jacques Sarazin, auch Sarrazin geschrieben, (* 1592 in Noyon; † 3. Dezember 1660 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Rom und Jacques Sarazin · Mehr sehen »

Jacques Sirmond

Jacques Sirmond Jacques Sirmond (* 22. Oktober 1559 in Riom, Auvergne, Frankreich; † 7. Oktober 1651 in Paris) war ein französischer katholischer Gelehrter und Erzieher.

Neu!!: Rom und Jacques Sirmond · Mehr sehen »

Jagdhund

Labrador Retriever mit apportierter Tafelente Ein Jagdhund hilft dem Jäger bei der Jagd.

Neu!!: Rom und Jagdhund · Mehr sehen »

Jahrhunderthalle (Breslau)

Pantheon in Rom, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries,'' London 1893 Die Breslauer Jahrhunderthalle (polnisch heute vermehrt gleichbedeutend Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine Veranstaltungshalle aus Stahlbeton, die von 1911 bis 1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Jahrhunderthalle (Breslau) · Mehr sehen »

Jakob (Äthiopien)

Jakob oder Yaqob (äthiop. ያዕቆብ, Thronname Malak Sagad II. መልአክ ሰገድ, „vor dem sich der Engel verneigt“, † 10. März 1606, gefallen) war von 1597 bis 1603 und erneut von 1604 bis 1606 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der herrschenden Salomoniden-Dynastie.

Neu!!: Rom und Jakob (Äthiopien) · Mehr sehen »

Jakob Alt

Jakob Alt (* 27. September 1789 in Frankfurt am Main; † 30. September 1872 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Rom und Jakob Alt · Mehr sehen »

Jakob Arcadelt

Jakob Arcadelt (franz. Jaques Arcadelt; * 10. August 1507 in Namur; † 14. Oktober 1568 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Rom und Jakob Arcadelt · Mehr sehen »

Jakob Bidermann

Jakob Bidermann S.J. (* 1578 in Ehingen (Donau); † 20. August 1639 in Rom) war ein jesuitischer Dichter und Dramatiker des Barock.

Neu!!: Rom und Jakob Bidermann · Mehr sehen »

Jakob Ceconi

Jakob Ceconi (* 23. August 1857 in Gemona del Friuli, Königreich Lombardo-Venetien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1922 in Salzburg, Österreich) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Rom und Jakob Ceconi · Mehr sehen »

Jakob Eberle

Jakob Eberle (* 19. Juli 1718 in Maschau, Böhmen als Johann Jacob Eberl; † 9. September 1783 ebenda) war ein Bildhauer und Holzschnitzer des böhmischen Spätbarock, der wegen seiner italienischen Ausbildung Il Romano genannt wurde.

Neu!!: Rom und Jakob Eberle · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: Rom und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jakob Fischer-Rhein

Jakob Fischer-Rhein (eigentlich: Jakob Fischer; * 28. Januar 1888 in Düsseldorf; † 28. Oktober 1976 in Miltenberg) war ein deutscher Zeichner, Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Jakob Fischer-Rhein · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Rom und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob Götzenberger

''Jakob Götzenberger'' (Gemälde von Louis Krevel, 1834) ''Nixe des Wildsees'', Fresko in der Trinkhalle Baden-Baden (1844) Jakob Götzenberger (auch Franz Jakob Julius Götzenberger, * 4. November 1802 in Heidelberg; † 6. Oktober 1866 in Darmstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Jakob Götzenberger · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Rom und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob I. von Sierck

Wappen der Familie von Sierck, heute als Wappen der Gemeinde Sierck-les-Bains weitergeführt Die Burg Malbrouck, auch Burg Meinsberg genannt, hatte Jakobs Vater ab 1419 errichten lassen. Hier erhielt Jakob von Sierck 1439 seine Weihe zum Erzbischof Wappen des Erzbischofs Jakob I. von Sierck auf dem Haus der ehemaligen Kellerei in Münstermaifeld Jakob von Sierck, frz.

Neu!!: Rom und Jakob I. von Sierck · Mehr sehen »

Jakob II. (Zypern)

Jakob II. Jakob II.

Neu!!: Rom und Jakob II. (Zypern) · Mehr sehen »

Jakob II. von Baden

Stiftskirche in Baden-Baden Jakob von Baden (* 6. Juni 1471 auf Burg Hohenbaden/Baden-Baden; † 27. April 1511 in Köln) war ein badischer Prinz, (Titular-)Markgraf von Baden und ab 1503 als Jakob II.

Neu!!: Rom und Jakob II. von Baden · Mehr sehen »

Jakob Karl Burckhardt

Jakob Karl Burckhardt (* 25. Juni 1913 in Basel; † 5. Dezember 1996 in Zürich) war ein Schweizer Diplomat und Chefbeamter in den Bereichen Atompolitik und Bildungspolitik.

Neu!!: Rom und Jakob Karl Burckhardt · Mehr sehen »

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (Gemälde von Carl Joseph Begas, um 1824) Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (* 13. Mai 1779 in Berlin; † 27. Juli 1825 in Rom) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Jakob Ludwig Salomon Bartholdy · Mehr sehen »

Jakob Mattner

Jakob Mattner (1975) Jakob Mattner (* 1. Februar 1946 in Lübeck) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Jakob Mattner · Mehr sehen »

Jakob Miller (Theologe)

Jakob Miller (auch Jacob Myller oder Müller; * 1550 in Kißlegg, Allgäu; † 1. Dezember 1597 in Regensburg) war ein katholischer Reformtheologe, Dompropst und Bistumsadministrator in Regensburg.

Neu!!: Rom und Jakob Miller (Theologe) · Mehr sehen »

Jakob Moleschott

Jakob Moleschott Jakob Moleschott, auch Jacob Moleschott (* 9. August 1822 in ’s-Hertogenbosch, Niederlande; † 20. Mai 1893 in Rom) war ein niederländischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Rom und Jakob Moleschott · Mehr sehen »

Jakob Philipp Hackert

Jakob Philipp Hackert in seinem Atelier, porträtiert von Augusto Nicodemo (1797) Jakob Philipp Hackert, eigentlich Philipp Hackert (* 15. September 1737 in Prenzlau; † 28. April 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi, Ortsteil von Florenz) war ein deutscher Landschaftsmaler des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Jakob Philipp Hackert · Mehr sehen »

Jakob von Vitry

Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Kardinal Jacques de Vitry (Münzbildnis der Renaissance, 1518) Jakob von Vitry CanReg (lateinisch Iacobus Vitriacensis, französisch Jacques de Vitry, * um 1160/1170 in Vitry-en-Perthois; † 1. Mai 1240 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Jakob von Vitry · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Rom und Jakobe von Baden-Baden · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Rom und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jakub Auguston

Jakob Auguston alias Giacomo Agustoni (* um 1668 in Rom ?; † 3. Februar 1735 in Pilsen, heimatberchtigti in Monte) war ein Schweizer Architekt aus einer ursprünglich aus Kanton Tessin stammenden Familie.

Neu!!: Rom und Jakub Auguston · Mehr sehen »

James A. Garfield

Unterschrift von James Garfield James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und James A. Garfield · Mehr sehen »

James Aloysius Hickey

James Aloysius Kardinal Hickey Kardinalswappen James Aloysius Kardinal Hickey (* 11. Oktober 1920 in Midland, Michigan, USA; † 24. Oktober 2004 in Washington, D.C.) war römisch-katholischer Erzbischof von Washington.

Neu!!: Rom und James Aloysius Hickey · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: Rom und James Bond · Mehr sehen »

James Bradford (Gewichtheber)

James Bradford, 1960 James Edward Bradford (Jim Bradford) (* 1. November 1928 in Washington; † 13. September 2013 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und James Bradford (Gewichtheber) · Mehr sehen »

James Fenimore Cooper

James Fenimore Cooper etwa 1850 James Fenimore Cooper.Gemälde von John Wesley Jarvis, 1822. James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; † 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Rom und James Fenimore Cooper · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: Rom und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

James Francis Stafford

James Francis Stafford in seiner Zeit als Erzbischof von Denver (vor 1996) Wappen als Kurienkardinal James Francis Kardinal Stafford (* 26. Juli 1932 in Baltimore, Maryland, USA) ist emeritierter Erzbischof von Denver und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und James Francis Stafford · Mehr sehen »

James Gandolfini

James Gandolfini 2011 auf dem Toronto International Film Festival Gandolfini im Jahr 2007 James Joseph Gandolfini Jr.

Neu!!: Rom und James Gandolfini · Mehr sehen »

James George (Gewichtheber)

James George (links) bei den Olympischen Spielen 1960 James George (* 1. Juni 1935 in Akron/Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und James George (Gewichtheber) · Mehr sehen »

James Gibbs

James Gibbs James Gibbs (* 23. Dezember 1682 in Aberdeen; † 5. August 1754 in London) war ein schottischer Architekt.

Neu!!: Rom und James Gibbs · Mehr sehen »

James Lawton Collins

James Lawton Collins (* 10. Dezember 1882 in New Orleans, Louisiana; † 30. Juni 1963 in Washington, D.C.) war ein Major General der US Army.

Neu!!: Rom und James Lawton Collins · Mehr sehen »

James Lloyd (Boxer)

James Lloyd (* 5. Juli 1939 in Liverpool; † 22. März 2013 in Skelmersdale) war ein britischer Boxer.

Neu!!: Rom und James Lloyd (Boxer) · Mehr sehen »

James Lowther, 1. Viscount Ullswater

James Lowther, 1. Viscount Ullswater James William Lowther, 1.

Neu!!: Rom und James Lowther, 1. Viscount Ullswater · Mehr sehen »

James M. Gavin

James Gavin im Rang eines Major General (Generalmajor) James Maurice Gavin, „Jumpin’ Jim“, Geburtsname James Nally Ryan (* 22. März 1907 in Brooklyn, New York City; † 23. Februar 1990 in Baltimore, Maryland), auch „the jumping General“ genannt, war ein US-amerikanischer Lieutenant General (Generalleutnant) und amerikanischer Botschafter in Frankreich.

Neu!!: Rom und James M. Gavin · Mehr sehen »

James Merendino

James Merendino (2011) James Merendino (* 1967 in Rom, Italien) ist ein US-amerikanischer Film-Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und James Merendino · Mehr sehen »

James Michael Harvey

James Michael Kardinal Harvey Kardinalswappen James Michael Kardinal Harvey (* 20. Oktober 1949 in Milwaukee, Wisconsin, USA) ist Erzpriester der Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern.

Neu!!: Rom und James Michael Harvey · Mehr sehen »

James Pradier

Jean Jacques Pradier Pradiers Grab auf dem Friedhof Père Lachaise James Pradier (* 23. Mai 1790 in Genf; † 4. Juni 1852 in Rueil bei Paris; (eigentlich Jean Jacques Pradier)) war ein französisch-schweizerischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und James Pradier · Mehr sehen »

James Robert Knox

James Robert Kardinal Knox (* 2. März 1914 in Bayswater, Australien; † 26. Juni 1983 in Rom) war Erzbischof von Melbourne und ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und James Robert Knox · Mehr sehen »

James Sloyan

James Joseph Sloyan (* 24. Februar 1940 in Indianapolis, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Rom und James Sloyan · Mehr sehen »

Jan Asselijn

Jan Asselijn ''Der bedrohte Schwan'' (vor 1652) Jan Asselijn (* um 1610 in Dieppe, Frankreich; † 28. September 1652 in Amsterdam), wegen seiner verwachsenen Hand Krabbetje („Kleine Krabbe“) genannt, war ein niederländischer Landschafts- und Historienmaler französischer Herkunft, der sich auch auf Schlachten- und Tiermalerei verstand.

Neu!!: Rom und Jan Asselijn · Mehr sehen »

Jan Berchmans

Jan Berchmans (* 13. März 1599 in Diest (Brabant; auch: Jo(h)annes Berchmans); † 13. August 1621 in Rom) war ein Jesuit.

Neu!!: Rom und Jan Berchmans · Mehr sehen »

Jan Bochenek

Jan Bochenek (rechts) bei den Olympischen Spielen 1960 Jan Bochenek (* 20. September 1931 in Wołczkowo bei Stanisławów; † 2. November 2011 in Łódź) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Jan Bochenek · Mehr sehen »

Jan Both

Jan Both (1668) Jan Both, ''Italienische Landschaft mit Reisenden auf einem Weg''. Öl auf Leinwand. Privatsammlung / Johnny Van Haeften Ltd., London / The Bridgeman Art Library http://www.bridgeman-berlin.de/ ''Abendlandschaft'', 2. Viertel 17. Jahrhundert Jan Both (* um 1618 in Utrecht; † August 1652 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler des frühen 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Jan Both · Mehr sehen »

Jan Brueghel der Ältere

Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere (auch: Bruegel oder Breughel; * 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen, Spanische Niederlande), auch genannt Samtbrueghel (franz.: Brueghel de Velours), Blumenbrueghel oder Paradies-Brueghel, war ein bedeutender flämischer Maler zwischen Spätmanierismus und Barock aus der Maler-Dynastie Brueghel.

Neu!!: Rom und Jan Brueghel der Ältere · Mehr sehen »

Jan de Jong

Jan Kardinal de Jong (1953) Kardinalswappen De Jongs Grab in Utrecht Jan Kardinal de Jong, auch Johannes de Jong, (* 10. September 1885 in Nes, Niederlande; † 8. September 1955 in Amersfoort, Niederlande) war römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Rom und Jan de Jong · Mehr sehen »

Jan Ewangelista Nowicki

Jan Ewangelista Nowicki (* 25. Dezember 1894 in Kołomyja, heute Ukraine; † 14. August 1973 in Lubaczów, Polen) war ein polnischer Bischof und Apostolischer Administrator des Erzbistums Lemberg.

Neu!!: Rom und Jan Ewangelista Nowicki · Mehr sehen »

Jan Fethke

Jan Fethke, Pseudonym Jean Forge, (* 26. Februar 1903 in Oppeln; † 16. Dezember 1980 in Berlin) war ein deutsch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Esperanto-Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Jan Fethke · Mehr sehen »

Jan Fischer (Ringer)

Jan Fischer (* 29. April 1986 in Saarbrücken) ist ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Jan Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Jan Frans van Bloemen

Landschaft Jan Frans van Bloemen (* vor 12. Mai 1662 in Antwerpen; † 13. Juni 1749 in Rom) war ein flämischer Landschaftsmaler des Barock.

Neu!!: Rom und Jan Frans van Bloemen · Mehr sehen »

Jan Gruter

Jan Gruter Brief Gruters an David Höschel, 26. Mai 1603 Jan Gruter (latinisiert Janus Gruterus, eigentlich Jan de Gruytere; * 3. Dezember 1560 in Antwerpen; † 10. oder 20. September 1627 auf dem Bierhelderhof bei Heidelberg) war ein Humanist, Epigraphiker, Schriftsteller, Universalgelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Jan Gruter · Mehr sehen »

Jan Jurjewitsch Sparre

Jan Jurjewitsch Sparre (wiss. Transliteration Jan Jur'evič Sparre; * 1891; † 1962) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Jan Jurjewitsch Sparre · Mehr sehen »

Jan Koneffke

Jan Koneffke (* 19. November 1960 in Darmstadt) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Jan Koneffke · Mehr sehen »

Jan Linsen

Jan Linsen (* um 1602/03 wahrscheinlich in Hoorn; † 26. Mai 1635 in Hoorn) war ein holländischer Maler.

Neu!!: Rom und Jan Linsen · Mehr sehen »

Jan Morávek (Historiker)

Jan Morávek (* 9. Mai 1887 in Jitschin; † 4. Juni 1960 in Prag) war tschechoslowakischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Rom und Jan Morávek (Historiker) · Mehr sehen »

Jan Nepomuk Wański

Jan Nepomuk Wański (Jean Népomucène Wanski, * um 1805 in Russisch-Polen; † nach 1839, vermutlich in Aix-en-Provence) war ein polnischer Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: Rom und Jan Nepomuk Wański · Mehr sehen »

Jan Palach

Jan Palach (1968) Jan Palach (* 11. August 1948 in Prag; † 19. Januar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings und gegen das Diktat der Sowjetunion selbst verbrannte.

Neu!!: Rom und Jan Palach · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Coen

Jan Pieterszoon Coen Jan Pieterszoon Coen (* 8. Januar 1587 in Hoorn; † 21. September 1629 in Batavia, heute Jakarta) war Generalgouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie, VOC) in Südostasien.

Neu!!: Rom und Jan Pieterszoon Coen · Mehr sehen »

Jan Schotte

Jan Pieter Kardinal Schotte CICM Jan Pieter Kardinal Schotte CICM (* 29. April 1928 in Beveren-Leie, Belgien; † 10. Januar 2005 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jan Schotte · Mehr sehen »

Jan Styka

Das Haus von Jan Styka in Lemberg Jan Styka (* 8. April 1858 in Lemberg; † 11. April 1925 in Rom) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Rom und Jan Styka · Mehr sehen »

Jan van Bijlert

Jan van Bijlert (1598–1671) Jan van Bijlert, eigentlich Jan Harmensz.

Neu!!: Rom und Jan van Bijlert · Mehr sehen »

Jan van der Pluijm

Jan van der Pluijm Jan Marcel Mathieu van der Pluijm (* 1. März 1920; † 20. Mai 1988) war ein niederländischer Journalist.

Neu!!: Rom und Jan van der Pluijm · Mehr sehen »

Jan van Mieris

Jan van Mieris, Porträt eines rauchenden Künstlers, 1688, Kunsthalle Hamburg Jan van Mieris (* 17. Juni 1660 in Leiden; † 17. März 1690 in Rom) war ein niederländischer Genre- und Porträtmaler des Barocks.

Neu!!: Rom und Jan van Mieris · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Rom und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jan z Jesenice

Jan z Jesenice (lateinisch Joannes de Jessenicz, deutsch auch Johannes von Gaßnitz) († um 1420 in Südböhmen) war ein tschechischer Priester, Jurist und Freund von Jan Hus.

Neu!!: Rom und Jan z Jesenice · Mehr sehen »

Janne Haaland Matlary

Janne Haaland Matlary (2009) Janne Haaland Matlary (* 27. April 1957 in Mandal) ist eine norwegische Politologin, römisch-katholische Kirchenaktivistin und konservative Politikerin.

Neu!!: Rom und Janne Haaland Matlary · Mehr sehen »

Jannis Kounellis

Jannis Kounellis (2004) Jannis Kounellis (* 23. März 1936 in Piräus; † 16. Februar 2017 in Rom) war ein in Italien lebender griechischer Künstler.

Neu!!: Rom und Jannis Kounellis · Mehr sehen »

Januar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2004.

Neu!!: Rom und Januar 2004 · Mehr sehen »

Januar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2005.

Neu!!: Rom und Januar 2005 · Mehr sehen »

Januar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2006.

Neu!!: Rom und Januar 2006 · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Rom und January Suchodolski · Mehr sehen »

Janusbogen

Der Janusbogen heute Attika ist hier noch erkennbar Der Janusbogen (auch Bogen des Janus, italienisch: Arco di Giano) ist ein antikes Monument in Rom.

Neu!!: Rom und Janusbogen · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Rom und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Jaroslav Beneš

Jaroslav Beneš (* 6. April 1892 in Prag; † 24. Juni 1963 ebenda) war tschechischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Rom und Jaroslav Beneš · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Neu!!: Rom und Jaroslav Borsita von Martinic · Mehr sehen »

Jaroslav Durych

Jaroslav Durych (1930) Jaroslav Durych (* 2. Dezember 1886 in Königgrätz, Österreich-Ungarn; † 7. April 1962 in Prag) war ein tschechischer Prosaist, Dichter, Dramatiker, Publizist, römisch-katholischer Theologe und Militärarzt.

Neu!!: Rom und Jaroslav Durych · Mehr sehen »

Jaume Cabré

Jaume Cabré (2006) Jaume Cabré i Fabré (* 30. April 1947 in Barcelona) ist ein spanischer Philologe und Schriftsteller, der in katalanischer Sprache schreibt.

Neu!!: Rom und Jaume Cabré · Mehr sehen »

Javier Echevarría

Javier Echevarría Wappen von Javier Echevarría Rodríguez Javier Echevarría Rodríguez (* 14. Juni 1932 in Madrid, Spanien; † 12. Dezember 2016 in Rom) war Prälat des Opus Dei mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Javier Echevarría · Mehr sehen »

Javier Lozano Barragán

Javier Kardinal Lozano Barragán (2006) Wappen von Javier Kardinal Lozano Barragán Javier Kardinal Lozano Barragán (* 26. Januar 1933 in Toluca, Mexiko; † 20. April 2022 in Rom, Italien) war ein mexikanischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Javier Lozano Barragán · Mehr sehen »

Javier Salinas

Javier Salinas (* 1972 in Bilbao) ist ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Javier Salinas · Mehr sehen »

Jay Lovestone

Jay Lovestone (* 15. Dezember 1897 als Jakob Liebstein in Molchad, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Verbindungsmann der CIA (the labor movement's chief CIA liaison).

Neu!!: Rom und Jay Lovestone · Mehr sehen »

Jákup Pauli Gregoriussen

Jákup Pauli Gregoriussen (* 24. April 1932 in Tórshavn/Färöer) ist der führende Architekt auf den Färöern.

Neu!!: Rom und Jákup Pauli Gregoriussen · Mehr sehen »

János Csernoch

János Kardinal Csernoch (1913) Karl IV. (30. Dezember 1916) Wappen als Fürstprimas und Kardinal Denkmal von János Csernoch im Dom zu Esztergom János Kardinal Csernoch (ungarisch) bzw.

Neu!!: Rom und János Csernoch · Mehr sehen »

János Pilinszky

János Pilinszky János Pilinszky (* 27. November 1921 in Budapest; † 27. Mai 1981 ebenda) war ein ungarischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Rom und János Pilinszky · Mehr sehen »

Jérôme Frédéric Paul David

Jérôme Frédéric Paul David (* 30. Juni 1823 in Rom; † 28. Januar 1882 in Langon) war ein französischer Offizier, Baron und Minister.

Neu!!: Rom und Jérôme Frédéric Paul David · Mehr sehen »

Józef Świder

Józef Świder Józef Świder (* 19. August 1930 in Czechowice-Dziedzice; † 22. Mai 2014 in Katowice) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Rom und Józef Świder · Mehr sehen »

Józef Glemp

Józef Kardinal Glemp (2005) Józef Kardinal Glemp (* 18. Dezember 1929 in Inowrocław; † 23. Januar 2013 in Warschau) war Erzbischof von Warschau und Primas von Polen.

Neu!!: Rom und Józef Glemp · Mehr sehen »

Józef Michalik

Józef Michalik (2014) Wappen des Erzbischofs seit 1993 Józef Michalik (* 20. April 1941 in Zambrów, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Przemyśl und früherer Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Rom und Józef Michalik · Mehr sehen »

Józef Szmidt

Józef Szmidt (* 28. März 1935 als Josef Schmidt in Miechowitz bei Beuthen O.S.) ist ein ehemaliger polnischer Leichtathlet und zweifacher Olympiasieger deutscher Abstammung, der Anfang der 1960er Jahre der weltbeste Dreispringer war.

Neu!!: Rom und Józef Szmidt · Mehr sehen »

József Csermák

József Csermák (* 14. Februar 1932 in Senec, heutige Slowakei; † 14. Januar 2001 in Tapolca) war ein ungarischer Hammerwerfer.

Neu!!: Rom und József Csermák · Mehr sehen »

József Pintér

József Pintér (* 9. November 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Rom und József Pintér · Mehr sehen »

Jörg Woithe

Jörg Woithe (* 11. April 1963 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler, der für die DDR startete.

Neu!!: Rom und Jörg Woithe · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Rom und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Rom und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Rom und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüri Tamm

Jüri Tamm (* 5. Februar 1957 in Pärnu, Estnische SSR; † 22. September 2021) war ein estnischer Hammerwerfer und danach Politiker.

Neu!!: Rom und Jüri Tamm · Mehr sehen »

Jean Baptiste Henri Lacordaire

Lacordaire, ca. 1855 Jean Baptiste Henri Lacordaire (Ordensname Dominique) (* 12. Mai 1802 in Recey-sur-Ource, Département Côte-d’Or; † 21. November 1861 in Sorèze) war französischer Dominikaner, Prediger und Theologe.

Neu!!: Rom und Jean Baptiste Henri Lacordaire · Mehr sehen »

Jean Baptiste Janssens

Jean-Baptiste Janssens Jean Baptiste Janssens (* 22. Dezember 1889 in Mechelen; † 5. Oktober 1964 in Rom) war ein belgischer Jesuit und 27. Generaloberer der Societas Jesu.

Neu!!: Rom und Jean Baptiste Janssens · Mehr sehen »

Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt

Jean Baptiste Louis Georges Séroux d’Agincourt (* 5. April 1730 in Beauvais; † 24. September 1814 in Rom) war ein französischer Kunsthistoriker aus dem Umkreis der französischen Aufklärung.

Neu!!: Rom und Jean Baptiste Louis Georges Seroux d’Agincourt · Mehr sehen »

Jean Boiteux

Jean Boiteux (* 20. Juni 1933 in Marseille; † 11. April 2010 bei Bordeaux) war ein französischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Jean Boiteux · Mehr sehen »

Jean Bullant

Statue des französischen Architekten und Architekturtheoretikers Jean Bullant (um 1520–1578) am Louvre in Paris Jean Bullant (* um 1520 vermutlich in Amiens; † 13. Oktober 1578 in Écouen) war ein französischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Rom und Jean Bullant · Mehr sehen »

Jean Cordier

Jean Cordier (* um 1440 in Brügge; † 28. September 1501 ebenda) war ein niederländischer Tenorsänger.

Neu!!: Rom und Jean Cordier · Mehr sehen »

Jean de La Balue

Jean de La Balue oder Jean Balue (* um 1421 in Basse d’Angles-sur-l’Anglin, Poitou; † 5. Oktober 1491 in Ripatransone, beerdigt in Rom) war ein französischer Theologe, Jurist und Politiker.

Neu!!: Rom und Jean de La Balue · Mehr sehen »

Jean de la Grange

Statue des Kardinals Jean de la Grange an der Kathedrale von Amiens Jean de la Grange OSBClun (* um 1325; † 25. April 1402 in Avignon) war einer der verantwortlichen Kardinäle für das Abendländische Schisma.

Neu!!: Rom und Jean de la Grange · Mehr sehen »

Jean de Thévenot

Portrait von Jean de Thévenot, ca. 1660 Jean de Thévenot (* 16. Juni 1633 in Paris; † 28. November 1667 bei Mianeh) war ein französischer Asien-Reisender, der seine Fahrten ausführlich beschrieb.

Neu!!: Rom und Jean de Thévenot · Mehr sehen »

Jean de Wavrin

Jean de Wavrin (* um 1400; † nach 1471) war ein Geschichtsschreiber aus Flandern.

Neu!!: Rom und Jean de Wavrin · Mehr sehen »

Jean Delville

Porträt von Jean Delville um 1910 Jean Delville (* 19. Januar 1867 in Löwen; † 19. Januar 1953 in Forest bei Brüssel) war ein belgischer Maler, Okkultist und Theosoph.

Neu!!: Rom und Jean Delville · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Rom und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean François de Troy

Jean-François de Troy: ''Selbstporträt'', Rom, Accademia di San Luca Jean-François de Troy (* 27. Januar 1679 in Paris; † 24. Januar 1752 in Rom) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Jean François de Troy · Mehr sehen »

Jean Froissart

Jean Froissart (* um 1337 in Valenciennes; † um 1405 vermutlich in Chimay/Belgien) war ein französischsprachiger Dichter und Chronist.

Neu!!: Rom und Jean Froissart · Mehr sehen »

Jean Grolier

Grolier-Einband, Leder mit Goldprägung; ''IO. Grolierii et amicorum'' Jean Grolier de Servières, vicomte d’Aguisy (* 1479 in Lyon; † 22. Oktober 1565 in Paris) war ein französischer Adliger und Kunst- und Bücherliebhaber.

Neu!!: Rom und Jean Grolier · Mehr sehen »

Jean Hengen

Jean Hengens Wappen als Erzbischof Jean Hengen (* 23. November 1912 in Dudelange; † 29. Januar 2005 in Luxemburg-Stadt) war Bischof und der erste Erzbischof von Luxemburg.

Neu!!: Rom und Jean Hengen · Mehr sehen »

Jean Jérôme Hamer

Jean Jérôme Kardinal Hamer OP (* 1. Juni 1916 in Brüssel; † 2. Dezember 1996 in Rom) war ein belgischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jean Jérôme Hamer · Mehr sehen »

Jean Joseph Farre

General Farre Jean Joseph Frédéric Albert Farre (* 5. Mai 1816 in Valence, Département Drôme; † 24. März 1887 in Paris) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Rom und Jean Joseph Farre · Mehr sehen »

Jean Lemaire de Belges

Jean Lemaire de Belges (* um 1473 in Bavay; † nach 1515 in Paris) war ein französischer Autor aus dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Rom und Jean Lemaire de Belges · Mehr sehen »

Jean Lemoine

Grabmal aus Kupfer und Schiefer, auf dem das Bildnis eines Prälaten eingraviert ist Jean Lemoine (* 1250 in Crécy-en-Ponthieu; † 22. August 1313 in Avignon) war Kardinal, Bischof von Arras und Päpstlicher Legat bei König Philipp IV. dem Schönen; er ist der Gründer des Collège du Cardinal Lemoine in Paris.

Neu!!: Rom und Jean Lemoine · Mehr sehen »

Jean Lepautre

Jean Lepautre (eigentlich le Pautre) (* 28. Juni 1618; † 2. Februar 1682) war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Rom und Jean Lepautre · Mehr sehen »

Jean Mabillon

Jean Mabillon (* 23. November 1632 in Saint-Pierremont, Provinz Champagne; † 27. Dezember 1707 in Paris) war ein französischer Benediktinermönch, Gelehrter und Begründer der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Rom und Jean Mabillon · Mehr sehen »

Jean Margéot

Jean Kardinal Margéot (* 3. Februar 1916 in Quatre-Bornes, Mauritius; † 17. Juli 2009 in Bonne-Terre, Mauritius) war Bischof von Port Louis.

Neu!!: Rom und Jean Margéot · Mehr sehen »

Jean Mbarga

Jean Mbarga (* 18. Mai 1956 in Ebomedzo, Kamerun) ist ein kamerunischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Yaoundé.

Neu!!: Rom und Jean Mbarga · Mehr sehen »

Jean Paul Schmitz

Jean Paul Schmitz (* 4. März 1899 in Wesseling bei Köln; † 13. Juni 1970 in Singen (Hohentwiel)) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Rom und Jean Paul Schmitz · Mehr sehen »

Jean Turpin

Pieter Jode 1599 Jean Turpin, auch Jean Turpinus (* 1561 in Frankreich; † nach 1626 in Rom) war ein französischer Kupferstecher und Kunsthändler, der in Rom tätig war.

Neu!!: Rom und Jean Turpin · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Rom und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Étienne Championnet

Jean-Étienne Vachier, genannt Championnet (* 13. April 1762 in Valence, Département Drôme, Frankreich; † 9. Januar 1800 in Antibes, Frankreich) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Rom und Jean-Étienne Championnet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Carpeaux

Selbstporträt Jean-Baptiste Carpeaux Jean-Baptiste Carpeaux (* 11. Mai 1827 in Valenciennes; † 12. Oktober 1875 in Courbevoie bei Paris) war ein französischer Bildhauer, Maler und Radierer.

Neu!!: Rom und Jean-Baptiste Carpeaux · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Greuze

Musée du Louvre Jean-Baptiste Greuze (* 21. August 1725 in Tournus (Saône-et-Loire); † 21. März 1805 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Jean-Baptiste Greuze · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Philibert Vaillant

Jean-Baptiste Vaillant Jean-Baptiste-Philibert Vaillant (* 6. Dezember 1790 in Dijon; † 4. Juni 1872 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Rom und Jean-Baptiste Philibert Vaillant · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Regnault

mini ''L'Éducation d'Achille par le centaure Chiron'' ''La Liberté ou la Mort'' ''Les trois grâces'' Baron Jean-Baptiste Regnault (* 17. Oktober 1754 in Paris; † 12. Oktober 1829 ebenda) war ein französischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Jean-Baptiste Regnault · Mehr sehen »

Jean-Denis Attiret

Jean-Denis Attiret (* 31. Juli 1702 in Dole; † 8. Dezember 1768 in Peking) war ein französischer Jesuit, Missionar und Maler in China.

Neu!!: Rom und Jean-Denis Attiret · Mehr sehen »

Jean-Jacques Boissard

Jean Jacques Boissard Jean-Jacques Boissard (* um 1528 in Besançon; † 30. Oktober 1602 in Metz) war ein französischer Antikensammler und lateinischer Dichter.

Neu!!: Rom und Jean-Jacques Boissard · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Rom und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Louis Tauran

Jean-Louis Kardinal Tauran (2012) Kardinalswappen Jean-Louis Kardinal Tauran (* 5. April 1943 in Bordeaux, Frankreich; † 5. Juli 2018 in Hartford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jean-Louis Tauran · Mehr sehen »

Jean-Marie Lustiger

Jean-Marie Kardinal Lustiger Jean-Marie Kardinal Lustiger, Geburtsname Aron Lustiger (* 17. September 1926 in Paris; † 5. August 2007 ebenda), war römisch-katholischer Erzbischof von Paris.

Neu!!: Rom und Jean-Marie Lustiger · Mehr sehen »

Jean-Marie Villot

Kardinalstaatssekretär Jean-Marie Villot (1978) Villots Wappen als Camerlengo während der Sedisvakanzen 1978 Villots Kardinalswappen Jean-Marie Kardinal Villot (* 11. Oktober 1905 in Saint-Amant-Tallende, Frankreich; † 9. März 1979 in Rom, Italien) war von 1969 bis 1979 Kardinalstaatssekretär und zusätzlich ab 1970 Camerlengo der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jean-Marie Villot · Mehr sehen »

Jean-Paul Belmondo

hochkant Jean-Paul Belmondo (* 9. April 1933 in Neuilly-sur-Seine; † 6. September 2021 in Paris) war ein französischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Rom und Jean-Paul Belmondo · Mehr sehen »

Jean-Paul James

Primas von Aquitanien Wappen von Jean-Paul James als Bischof von Nantes Jean-Paul André Denis Marcel James (* 14. Juli 1952 in Rennes, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: Rom und Jean-Paul James · Mehr sehen »

Jean-Pierre Kutwa

Erzbischof Jean-Pierre Kutwa (2014) Kardinalswappen von Jean-Pierre Kutwa Jean-Pierre Kardinal Kutwa (* 22. Dezember 1945 in Blockhauss, Abidjan, Elfenbeinküste) ist ein ivorischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Abidjan.

Neu!!: Rom und Jean-Pierre Kutwa · Mehr sehen »

Jedes Kartenhaus zerbricht

Jedes Kartenhaus zerbricht (Originaltitel: House of Cards) ist ein Thriller aus dem Jahr 1968 nach dem Roman Das Kartenhaus (House of Cards) von Stanley Ellin.

Neu!!: Rom und Jedes Kartenhaus zerbricht · Mehr sehen »

Jeff Fenech

Jeff Fenech (* 28. Mai 1964 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Profiboxer, der nach seiner aktiven Karriere als Boxtrainer arbeitete.

Neu!!: Rom und Jeff Fenech · Mehr sehen »

Jelena Alexandrowna Lichowzewa

Jelena Lichowzewa 2006 bei den Australian Open Jelena Alexandrowna Lichowzewa (* 8. September 1975 in Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige kasachische und russische Tennisspielerin.

Neu!!: Rom und Jelena Alexandrowna Lichowzewa · Mehr sehen »

Jelena Gadschijewna Issinbajewa

Weltmeisterschaften 2009 in Berlin Olympischen Spielen 2012 in London Jelena Gadschijewna Issinbajewa (* 3. Juni 1982 in Wolgograd) ist eine ehemalige russische Stabhochspringerin.

Neu!!: Rom und Jelena Gadschijewna Issinbajewa · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Slessarenko

Jelena Wladimirowna Slessarenko (engl. Transkription Yelena Slesarenko, geb. Siwuschenko; * 28. Februar 1982 in Wolgograd) ist eine russische Hochspringerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Rom und Jelena Wladimirowna Slessarenko · Mehr sehen »

Jenne

Jenne ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Rom, Region Latium mit Einwohnern (Stand). Jenne.

Neu!!: Rom und Jenne · Mehr sehen »

Jenny Burckhardt

Johann Jakob Bachofen, gemalt von Jenny Burckhardt, Aula der Universität Basel Jenny Burckhardt, eigentlich Johanna Louise Caroline Burckhardt (* 22. August 1849 in Basel; † 29. Juli 1935 ebenda) war eine Schweizer Malerin.

Neu!!: Rom und Jenny Burckhardt · Mehr sehen »

Jens-Peter Berndt

Jens-Peter Berndt (* 17. August 1963 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer, der für die DDR und nach seiner Flucht aus der der DDR für die Bundesrepublik Deutschland startete.

Neu!!: Rom und Jens-Peter Berndt · Mehr sehen »

Jerónimo Lobo

Jerónimo Lobo (* 1593; † 29. Januar 1678 in Lissabon) war ein portugiesischer Forschungsreisender, Jesuit und Missionar.

Neu!!: Rom und Jerónimo Lobo · Mehr sehen »

Jeremias Schröder

Wappen von Abtpräses Jeremias Schröder OSB (2013) Jeremias Schröder OSB (* 8. Dezember 1964 als Maximilian Schröder in Bad Wörishofen) ist ein deutscher Benediktiner und Abtpräses der Benediktinerkongregation von St. Ottilien sowie Alterzabt der Erzabtei Sankt Ottilien in Bayern.

Neu!!: Rom und Jeremias Schröder · Mehr sehen »

Jeremy Wariner

Jeremy Mathew Wariner (* 31. Januar 1984 in Irving, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Jeremy Wariner · Mehr sehen »

Jesi

Historische Stadtmauer Montirozzo Der ''Palazzo della Signoria'' in Jesi Das Pergolesi-Theater Dom. Jesi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona, Region Marken in Mittelitalien in der Nähe der Hafenstadt Ancona am Fluss Esino.

Neu!!: Rom und Jesi · Mehr sehen »

Jessicah Schipper

Jessicah Lee Schipper OAM (* 19. November 1986 in Brisbane) ist eine australische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Jessicah Schipper · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Rom und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Innsbruck)

Außenansicht Jesuitenkirche Innsbruck innen Blick auf die Orgel Die römisch-katholische Jesuitenkirche in Innsbruck ist eine Dreifaltigkeitskirche nahe der Alten Universität, östlich der Altstadt.

Neu!!: Rom und Jesuitenkirche (Innsbruck) · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Rom und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Rom und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Jesuskirche

Jesuskirche ist eine Bezeichnung für Kirchen, die Jesus von Nazareth gewidmet oder geweiht sind.

Neu!!: Rom und Jesuskirche · Mehr sehen »

Jetset

Jetset oder Jet Set bezeichnet gewöhnlich eine internationale Gesellschaftsschicht, zu der auch die Jungreichen (Yuppies) zu zählen sind, die über genügend Geld verfügt, um sich (mittels eines Flugzeugs) häufig an exklusiven internationalen Orten zu treffen, zu denen die meisten Menschen keinen Zugang haben.

Neu!!: Rom und Jetset · Mehr sehen »

Jeune Afrique

Jeune Afrique ist ein französischsprachiges Wochenmagazin zur Politik, Wirtschaft und Kultur des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Rom und Jeune Afrique · Mehr sehen »

Jewgeni Gawrilowitsch Minajew

Jewgeni Gawrilowitsch Minajew (wiss. Transliteration Evgenij Gavrilovič Minaev; * 31. Mai 1933 in Klin; † um den 8. Dezember 1993 ebenda) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Jewgeni Gawrilowitsch Minajew · Mehr sehen »

Jewgeni Karlowitsch Miller

General Miller Jewgeni Karlowitsch Miller (wiss. Transliteration Evgenij Karlovič Miller; * in Dwinsk, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1939 in Moskau, UdSSR) war ein General der zaristischen Armee und einer der Führer der Weißen im russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Rom und Jewgeni Karlowitsch Miller · Mehr sehen »

Jhumpa Lahiri

Jhumpa Lahiri Vourvoulias (bengalisch: ঝুম্পা লাহিড়ী, Jhumpā Lāhiṛī; * 11. Juli 1967 in London) ist eine US-amerikanische Autorin indischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Jhumpa Lahiri · Mehr sehen »

Jiří Pelikán

Jiří Pelikán (* 7. Februar 1923 in Olomouc, Tschechoslowakei; † 26. Juni 1999 in Rom) war ein tschechischer Publizist, im Prager Frühling bedeutsamer kommunistischer Politiker, später Abgeordneter des Europaparlaments für die Sozialistische Partei Italiens.

Neu!!: Rom und Jiří Pelikán · Mehr sehen »

Jimmy Arias

Jimmy Arias (* 16. August 1964 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: Rom und Jimmy Arias · Mehr sehen »

Jimmy Lidberg

Jimmy Lidberg (2013) Jimmy Lidberg (* 13. April 1982 in Stockholm) ist ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Jimmy Lidberg · Mehr sehen »

Joachim Bernhard von Prittwitz

Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron alternativtext.

Neu!!: Rom und Joachim Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Joachim Fugmann

Joachim Fugmann (2018) Joachim Fugmann (* 2. Juni 1956 in Konstanz) ist deutscher Altphilologe.

Neu!!: Rom und Joachim Fugmann · Mehr sehen »

Joachim John

Joachim John, Berlin 1965 Joachim John (* 20. Januar 1933 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 26. März 2018 in Neu Frauenmark) war ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Rom und Joachim John · Mehr sehen »

Joachim Koch (Philosoph)

Joachim Koch (* 17. Januar 1954 in Regensburg; † 17. September 2008 in Köln) war ein deutscher Sozialphilosoph, Autor und Herausgeber des Philosophieportals philosophers today, das über „Philosophinnen und Philosophen der Gegenwart und ihre Aktivitäten im deutschsprachigen Raum“ informiert.

Neu!!: Rom und Joachim Koch (Philosoph) · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Joan Baez

Joan Baez (2016) Joan Chandos Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin.

Neu!!: Rom und Joan Baez · Mehr sehen »

Joan Hernández Pijuan

Joan Hernández Pijuan (* 15. Februar 1931 in Barcelona; † 28. Dezember 2005 ebenda) war ein spanischer Maler.

Neu!!: Rom und Joan Hernández Pijuan · Mehr sehen »

Joannes I. Talaia

Joannes I. Talaia (* vor 482; † nach 496) war Patriarch von Alexandria (482) und Bischof von Nola.

Neu!!: Rom und Joannes I. Talaia · Mehr sehen »

Joannes Philippus Roothaan

Johann Philipp Roothaan Joannes Philippus Roothaan (* 23. November 1785 in Amsterdam; † 8. Mai 1853 in Rom) war der 21.

Neu!!: Rom und Joannes Philippus Roothaan · Mehr sehen »

Joaquín Navarro-Valls

Joaquín Navarro-Valls (Juli 2014) Joaquín Navarro-Valls (* 16. November 1936 in Cartagena, Spanien; † 5. Juli 2017 in Rom, Italien) war ein spanischer Journalist und Mediziner.

Neu!!: Rom und Joaquín Navarro-Valls · Mehr sehen »

Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti

Joaquim Kardinal Arcoverde Joaquim Kardinal Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti (* 17. Januar 1850 in Cimbres, Brasilien; † 18. April 1930 in Rio de Janeiro) war Erzbischof von São Sebastião do Rio de Janeiro.

Neu!!: Rom und Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti · Mehr sehen »

João Braz de Aviz

Erzbischof João Braz de Aviz (2010) Wappen von Kardinal Braz de Aviz João Kardinal Braz de Aviz (* 24. April 1947 in Mafra, Santa Catarina, Brasilien) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und João Braz de Aviz · Mehr sehen »

Jože Plečnik

Jože Plečnik 1943 Jože Plečnik (auf seinen Bauten in Wien gelegentlich als Josef Plecnik bezeichnet; * 23. Jänner 1872 in Laibach, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 1957 ebenda, SFR Jugoslawien) war ein Architekt, der in Wien, Prag und Laibach wirkte.

Neu!!: Rom und Jože Plečnik · Mehr sehen »

Jobst Knigge

Jobst C. Knigge (* 15. November 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Rom und Jobst Knigge · Mehr sehen »

Jocelyn Delecour

Jocelyn Delecour (* 2. Januar 1935 in Tourcoing) ist ein ehemaliger französischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Jocelyn Delecour · Mehr sehen »

Jodok (Heiliger)

Der hl. Jodokus übergibt dem Jesuskind seine Krone (Muttergottes zwischen St. Jodok und Johannes dem Täufer, Holland, um 1490, Bayerisches Nationalmuseum München; Inv. Nr. MA 1793) Hl. Jodokus, Brustbild (um 1889) von Moriz Schlachter, Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg Meister von Meßkirch, Heiliger Jodokus, Seitenflügel eines der ehemaligen Nebenaltäre der Kirche St. Martin in Meßkirch Jodok (auch Jodocus, Jodokus, Judochus, Jobst, Jost, Joost, Joos, Josse, Joist, Yuzek, Juzeg, Jeg, Jouveen, Judganoc u. a.) war ein Klostergründer, Einsiedler und Pilger, der im 7.

Neu!!: Rom und Jodok (Heiliger) · Mehr sehen »

Joe D’Amato

Joe D’Amato (1996) Joe D’Amato (eigentlich Aristide Massaccesi; * 15. Dezember 1936 in Rom; † 23. Januar 1999 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und -produzent, Kameramann und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Joe D’Amato · Mehr sehen »

Johan Tobias Sergel

Johan Tobias Sergel. Lithografie ''Selbstbildnis mit Anna-Rella Hellström und dem Sohn Gustav''. Lavierte Federzeichnung, 1793 Sergels Grab auf dem Adolf Fredriks kyrkogård in Stockholm Johan Tobias Sergel (* in Stockholm; † 26. Februar 1814 ebenda) war ein schwedischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Rom und Johan Tobias Sergel · Mehr sehen »

Johann (Hohenzollern-Sigmaringen)

Hans Baur, 1891 Johann von Hohenzollern-Sigmaringen (* 17. August 1578 in Sigmaringen; † 22. März 1638 in München) war von 1606 bis 1623 Graf von Hohenzollern-Sigmaringen und, nachdem er 1623 in den Fürstenstand erhoben worden war, von 1623 bis 1638 der erste Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Rom und Johann (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Johann Adolf von Fürstenberg

Johann Adolf von Fürstenberg (* 16. März 1631 in Köln; † 14. April 1704 in Herdringen) war ein katholischer Geistlicher (zuletzt Dompropst in Paderborn und Münster), außerdem Drost im Herzogtum Westfalen, Diplomat sowie Bauherr von Schloss Adolfsburg.

Neu!!: Rom und Johann Adolf von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Albrecht Widmanstetter

Johann Albrecht Widmanstetter (alternative Schreibweise Widmannstetter, * um 1506 in Nellingen bei Ulm; † 28. März 1557 in Regensburg) war ein deutscher Humanist, Diplomat, Theologe sowie Philologe.

Neu!!: Rom und Johann Albrecht Widmanstetter · Mehr sehen »

Johann Andreas Thelott

Johann Andreas Thelott (* 10. April 1655 in Augsburg; † 25. Juni 1734 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Johann Andreas Thelott · Mehr sehen »

Johann Anton II. von Freyberg

Johann Anton II. von Freyberg Johann Anton (Reichs-)Freiherr von Freyberg-Hopferau, auch Baron Johann Anton Freyberg zu Hopferau (* 16. Juli 1674 in Hopferau; † 30. April 1757 in Eichstätt), war der 65.

Neu!!: Rom und Johann Anton II. von Freyberg · Mehr sehen »

Johann Anton Ramboux

Johann Anton Ramboux; Bleistiftzeichnung von Carl Philipp Fohr Johann Anton Alban Ramboux (* 5. Oktober 1790 in Trier; † 2. Oktober 1866 in Köln) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Rom und Johann Anton Ramboux · Mehr sehen »

Johann August Nahl der Ältere

Johann August Nahl der Ältere (Jakob Emanuel Handmann, 1755) Standbild des Landgrafen Friedrich II. in Kassel, 1783 von Nahls Sohn vollendet Johann August Nahl, wegen seines gleichnamigen Sohnes Johann August Nahl der Ältere genannt (* 22. August 1710 in Berlin; † 22. Oktober 1781 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Rom und Johann August Nahl der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptist Dietz

Wappen Johann Baptist Diez, Bischof von Fulda Johann Baptist Dietz (* 30. Januar 1879 in Birkach; † 10. Dezember 1959 in Fulda) war römisch-katholischer Theologe und von 1939 bis 1958 Bischof von Fulda.

Neu!!: Rom und Johann Baptist Dietz · Mehr sehen »

Johann Baptist Schneider

Weihbischof Schneider Johann Baptist Schneider (* 28. Mai 1840 in Gaunersdorf, Niederösterreich; † 26. Jänner 1905 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Rom und Johann Baptist Schneider · Mehr sehen »

Johann Baptist Stiglmaier

Johann Baptist Stiglmaier Johann Baptist Stiglmaier (Porträtmedaillon an seinem Grab) Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Johann Baptist Stiglmaier · Mehr sehen »

Johann Baptist von Anzer

Bischof Johann Baptist Anzer Johann Baptist von Anzer in chinesischer Kleidung Johann Baptist (von) Anzer SVD (* 16. Mai 1851 in Weinrieth, Oberpfalz; † 24. November 1903 in Rom) war Ordensgeistlicher der Steyler Missionare und Bischof der deutschen Chinamission in der Provinz Shandong.

Neu!!: Rom und Johann Baptist von Anzer · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Neu!!: Rom und Johann Bayer (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Burger (Kupferstecher)

Johann Burger (Selbstporträt) Johann Burger (* 31. Mai 1829 in Burg AG; † 2. Mai 1912 in München) war ein Schweizer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Johann Burger (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Johann Casimir Häffelin

Kardinal von Häffelin, zeitgenössisches Ölgemälde Johann Casimir von Häffelin (* 3. Januar 1737 in Minfeld; † 27. August 1827 in Rom) war ein Priester der Diözese Speyer, Kardinal und wichtiger Diplomat zur Zeit von König Max I. Joseph; als bayerischer Gesandter in Rom brachte er 1817 das Konkordat zwischen dem Königreich Bayern und der katholischen Kirche unter Papst Pius VII. zum Abschluss.

Neu!!: Rom und Johann Casimir Häffelin · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Rom und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Christian Kestner

Johann Georg Christian Kestner Johann Georg Christian Kestner (* 28. August 1741Hugo Thielen: Kestner, (6), Johann Georg Christian sowie Kestner, (1) Charlotte Sophie Henriette, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 196, 197 in Döhren bei Hannover; † 24. Mai 1800 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von „Werthers Lotte“ Charlotte Buff.

Neu!!: Rom und Johann Christian Kestner · Mehr sehen »

Johann Christian Reinhart

Öl auf Holz, 1812) Künstlersignatur Johann Christian Reinharts Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof; † 9. Juni 1847 in Rom, ▭ Cimitero acattolico) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Rom und Johann Christian Reinhart · Mehr sehen »

Johann Christian Wentzinger

Selbstporträt Wentzingers, um 1760 Der hl. Gallus verteilt Almosen, Kathedrale St. Gallen, 1757–1759 Johann Christian Wentzinger (ursprünglich Christian Wen(t)zinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in Freiburg im Breisgau) war ein süddeutscher Bildhauer, Maler und Architekt des Rokoko, der hauptsächlich im Breisgau tätig war.

Neu!!: Rom und Johann Christian Wentzinger · Mehr sehen »

Johann Christoph Pez

Johann Christoph Pez (auch: Petz, Betz, Beez; * 9. September 1664 in München; † 25. September 1716 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Rom und Johann Christoph Pez · Mehr sehen »

Johann Christoph Raßler

Johann Christoph Raßler, auch Christoph Rassler, Christophorus Raslerus, (* 12. August 1654 in Konstanz; † 16. Juli 1723 in Rom) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Rom und Johann Christoph Raßler · Mehr sehen »

Johann Conrad Schlaun

Porträt Johann Conrad Schlauns um 1760/1770 Johann Conrad Schlaun (* 5. Juni 1695 in Nörde im Hochstift Paderborn als Johann Conrad Schluen; † 21. Oktober 1773 in Münster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Rom und Johann Conrad Schlaun · Mehr sehen »

Johann David Heinichen

Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Rom und Johann David Heinichen · Mehr sehen »

Johann Dederoth

Johannes Dederoth (auch: Johannes von Münden; * in Münden; † 6. Februar 1439 in Bursfelde) war ein Benediktinermönch und Abt der Klöster Clus und Bursfelde.

Neu!!: Rom und Johann Dederoth · Mehr sehen »

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich von 1789 nach einem SelbstporträtKarl Arndt: ''Selbstbildnis und literarisches Denkmal. Johann Dominicus Fiorillo und Wilhelm Heinrich Wackenroder.'' In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 63, 2015, S. 109–140, hier S. 109. Johann Dominik Fiorillo (auch: Jean, Giovanni Domenico, Dominique, Dominico, Johann Dominicus; * 13. Oktober 1748 in Hamburg; † 10. September 1821 in Göttingen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker italienischer Abstammung und gilt als Begründer der Kunstgeschichte als Hochschulfach in Deutschland.

Neu!!: Rom und Johann Dominik Fiorillo · Mehr sehen »

Johann Eberhard Neidhardt

Johann Eberhard Graf Neidhardt als Kardinal (Ölgemälde von Alonso del Arco, 1674) Johann Eberhard Graf Neidhardt SJ (daneben gibt es auch Schreibweisen Neidarth, Neüthardt, Neidthardt, Nidhard und Neidhardt, er selbst nannte sich vorzugsweise Nidhard) (* 8. Dezember 1607 auf Schloss Falkenstein (Oberösterreich); † 1. Februar 1681 in Rom) war Jesuit und als Berater von Königin Maria Anna von Spanien zeitweise wesentlich verantwortlich für die spanische Politik.

Neu!!: Rom und Johann Eberhard Neidhardt · Mehr sehen »

Johann Ender

Johann Nepomuk Ender, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1852 Fresko in der Kreuzkapelle des Stephansdomes (1853) Johann Nepomuk Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 16. März 1854 ebenda) war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Johann Ender · Mehr sehen »

Johann Engelbert von Jabach

Johann Engelbert von Jabach (* 1697; † 14. August 1747) war Priester und Domherr im Erzbistum Köln.

Neu!!: Rom und Johann Engelbert von Jabach · Mehr sehen »

Johann Erdmann Hummel

Blick zum Schloss Wilhelmshöhe, um 1800 Berlin ca. 1820 (Studienblatt) Berliner Lustgarten, 1831, links davon der Vorgängerbau des Berliner Doms Johann Erdmann Hummel (* 11. September 1769 in Kassel; † 26. Oktober 1852 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Johann Erdmann Hummel · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Tischbein

Selbstbildnis von 1800 Johann Friedrich August Tischbein (* 9. März 1750 in Maastricht; † 21. Juni 1812 in Heidelberg), der sogenannte „Leipziger Tischbein“, war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Johann Friedrich August Tischbein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Rom und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Rom und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wentzel

Johann Friedrich Wentzel d. Ä.

Neu!!: Rom und Johann Friedrich Wentzel · Mehr sehen »

Johann Georg Daniel Arnold

Johann Georg Daniel Arnold Johann Georg Daniel Arnold (* 18. Februar 1780 in Straßburg; † 18. Februar 1829 ebenda) war ein elsässischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Johann Georg Daniel Arnold · Mehr sehen »

Johann Georg Hagen

Johann Georg Hagen, SJ (* 6. März 1847 in Bregenz, Vorarlberg; † 5. September 1930 in Rom) war ein österreichischer Jesuit und Astronom.

Neu!!: Rom und Johann Georg Hagen · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Langner

Johann Gottlieb Langner (* 15. Januar 1814 in Militsch oder im Dorfe Gugelwitz an der Stadtgrenze; † 20. Dezember 1877 in Warschau) war ein schlesischer Bauernsohn, der Fuhr- und Hotelunternehmer in Polen wurde.

Neu!!: Rom und Johann Gottlieb Langner · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Prestel

Selbstbildnis von Johann Gottlieb Prestel Ruinen des Poseidontempels in Paestum Johann Gottlieb Prestel, auch Johann Amadeus Prestel (* 18. November 1739 in Grönenbach; † 5. Oktober 1808 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Rom und Johann Gottlieb Prestel · Mehr sehen »

Johann Grueber

Johann Grueber (* 28. Oktober 1623 in Linz; † 30. September 1680 in Sárospatak, Ungarn) war ein Forschungsreisender, Jesuit und Missionar.

Neu!!: Rom und Johann Grueber · Mehr sehen »

Johann Hörist

Johann Hörist (* 13. Mai 1961 in Eisenzicken, Gemeinde Unterwart; † 12. April 2007 in Wien) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 2004 bis zu seinem Tode 2007 Rektor des Päpstlichen Instituts Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima.

Neu!!: Rom und Johann Hörist · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Rom und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dannecker

Johann Heinrich Dannecker, Gemälde von Gottlieb Schick Selbstbildnis, Statue, 1797 Johann Heinrich Dannecker, ab 1808 von Dannecker (* 16. Oktober 1758 in Stuttgart; † 8. Dezember 1841 ebenda), war ein württembergischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Dannecker · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müntz

Strawberry Hill, Twickenham von Süden, um 1755–1759 Kew Gardens, Stich, 1763 Johann Heinrich Müntz: Themse-Fähre beim Entladen Johann Heinrich Müntz: Arkadische Landschaft mit Ruinen, Aquarell, 1766–1767 Johann Heinrich Müntz: Romantische Landschaft, 1767 (Detail) Johann Heinrich Müntz: Landschaft mit Staffagen, 1770 Johann Heinrich Müntz: Parklandschaft mit antiken Ruinen und Figuren, 1773 Johann Heinrich Müntz: Ruine der Burg Kazimierz Dolny, 1782 Johann Heinrich Müntz: „Bisonne de Gilibert“ in Litauen, um/vor 1784 Johann Heinrich Müntz: Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, noch mit dem alten Schloss Weißenstein und Moschee, 1786 Johann Heinrich Müntz,, (* 28. September 1727 in Mülhausen; † Mai 1798 in Kassel) war ein deutsch-schweizerischer Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Müntz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ramberg

Selbstbildnis (um 1776) Johann Heinrich Ramberg Johann Heinrich Ramberg (* 22. Juli 1763 in Hainholz bei Hannover; † 6. Juli 1840 ebenda) war ein deutscher Maler und Satiriker.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Ramberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schönfeld

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Heinrich Schönfeld, Schlachtenbild Johann Heinrich Wilhelm Schönfeld (* 23. März 1609 in Biberach an der Riß; † 1684 in Augsburg) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Schönfeld · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schilbach

Johann Heinrich Schilbach; Bleistiftzeichnung von August Ferdinand Hopfgarten, 1827/28 Johann Heinrich Schilbach (* 1798 in Barchfeld; † 9. Mai 1851 in Darmstadt) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Schilbach · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mörs

Johann Heinrich von Mörs (* in Köln; † 21. Februar 1728 in Köln) war ein deutscher Priester und Offizial im Erzbistum Köln.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich von Mörs · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Selbstporträt an der Staffelei, 1785 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein (* 15. Februar 1751 in Haina (Kloster); † 26. Juni 1829 in Eutin) war ein deutscher Maler aus der hessischen Malerfamilie Tischbein.

Neu!!: Rom und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Kapsberger

Johann(es) Hieronymus (von) Kapsberger (auch: Giovanni Girolamo oder Giovanni Geronimo Kapsberger; * um 1580 in Venedig; begraben am 17. Januar 1651 in Rom) war ein italienischer Lautenist und Komponist deutscher Abstammung.

Neu!!: Rom und Johann Hieronymus Kapsberger · Mehr sehen »

Johann I. Thurzo

Grabplatte von Johann I. Thurzo in Levoča/Leutschau. Trotz seines städtebürgerlichen Engagements und seines steilen Aufstiegs zu einem der reichsten Montanunternehmer Europas ließ er sich nach dem Denken der Ständeordnung in Ritterrüstung des statushöheren Kleinadels, dem er entstammte, verewigen. Johann I. T(h)urzo von Bethlemfalva (* 30. April 1437 in Leutschau, Zips; † 10. Oktober 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn) war ein Patrizier, Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: Rom und Johann I. Thurzo · Mehr sehen »

Johann Jakob Bachofen

Johann Jakob Bachofen Bachofens Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel, Skulptur von Richard Kissling Schrifttafel am Bachofen-Familiengrab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebenda) war ein Schweizer Rechtshistoriker, Altertumsforscher und Anthropologe, dessen Werk Das Mutterrecht als Ursprung moderner Theorien zum Matriarchat gilt.

Neu!!: Rom und Johann Jakob Bachofen · Mehr sehen »

Johann Jakob Bernoulli

Johann Jakob Bernoulli auf einem Ölgemälde von Ernst Stückelberg aus dem Jahr 1964, im Besitz der Familie Bernoulli Johann Jakob Bernoulli (* 18. Januar 1831 in Basel; † 22. Juli 1913 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Archäologe aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Rom und Johann Jakob Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Jürgen Busch

Johann Jürgen Busch (* Februar 1757 – Taufe am 27. Februar 1757 – in Schwerin; † 2. Dezember 1820 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johann Jürgen Busch · Mehr sehen »

Johann Karl von Hedlinger

Johann Karl Hedlinger Stich von Christian von Mechel, 1775 Johann Karl von Hedlinger (* 28. März 1691 in Seewen (Gemeinde Schwyz), Kanton Schwyz; † 14. März 1771 in Schwyz, Kanton Schwyz) war ein schweizerisch-schwedischer Medailleur.

Neu!!: Rom und Johann Karl von Hedlinger · Mehr sehen »

Johann Köler

Johann Köler: Selbstbildnis (1859) Johann Köler (* 8. März 1826 in Vastsemõisa, heute Gemeinde Suure-Jaani, Gouvernement Livland, heute Estland; † 22. April 1899 in Sankt Petersburg) war ein estnischer Maler.

Neu!!: Rom und Johann Köler · Mehr sehen »

Johann Kirchmann

Johann Kirchmann. Gemälde von Zacharias Kniller (1611–1675) Johann Kirchmann, auch Johannes Kirchmann (* 18. Januar 1575 in Lübeck; † 20. März 1643 ebenda), war ein deutscher Philologe, Autor und Pädagoge.

Neu!!: Rom und Johann Kirchmann · Mehr sehen »

Johann Kupetzky

Belvedere, Wien Selbstporträt mit Tochter (1713) Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30 Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Neu!!: Rom und Johann Kupetzky · Mehr sehen »

Johann Liss

''Die Entrückung des heiligen Paulus'', Gemäldegalerie (Berlin), um 1627 Johann Liss (* um 1597 in Oldenburg, Holstein; † 5. November 1631 in Verona) war ein bedeutender deutscher Maler des 17.

Neu!!: Rom und Johann Liss · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Rom und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Maier (Domprediger)

Gedenktafel für Johann Maier im Regensburger Dom Johann Baptist Maier (* 23. Juni 1906 in Berghofen, heute zu Aham, Niederbayern; † 24. April 1945 in Regensburg) war römisch-katholischer Priester und von 1939 bis zu seiner Hinrichtung Domprediger im Dom zu Regensburg.

Neu!!: Rom und Johann Maier (Domprediger) · Mehr sehen »

Johann Martin von Rohden

Johann Martin von Rohden, gezeichnet von Franz Nadorp, Rom 1836 ''Wasserfall bei Tivoli'', 1800–1810; Hamburger Kunsthalle ''Wasserfälle bei Tivoli'', 1819; Museum der bildenden Künste Leipzig Johann Martin von Rohden, auch Johann Martin Rohden (* 30. Juli 1778 in Kassel; † 9. September 1868 in Rom), war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Johann Martin von Rohden · Mehr sehen »

Johann Melchior Molter

Johann Melchior Molter Federzeichnung von Pier Leone Ghezzi Johann Melchior Molter (* 10. Februar 1696 in Tiefenort; † 12. Januar 1765 in Karlsruhe) war ein deutscher Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Rom und Johann Melchior Molter · Mehr sehen »

Johann Michael Knapp

''Johann Michael Knapp'', gezeichnet von Eduard Magnus, Rom 1834 Johann Michael Knapp (* 10. März 1791 in Stuttgart; † 22. Oktober 1861 ebenda) war württembergischer Hofbaumeister in Stuttgart.

Neu!!: Rom und Johann Michael Knapp · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Haller

Johann Nepomuk Haller (* 1. März 1792 in Innsbruck; † 23. Juli 1826 in München) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johann Nepomuk Haller · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schaller

Johann Nepomuk Schaller, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1834 Johann Nepomuk Schaller (* 30. März 1777 in Wien; † 16. Februar 1842 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johann Nepomuk Schaller · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Rom und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Zwerger

Evangelist Markus in der Grabkapelle auf dem Württemberg Johann Nepomuk Zwerger (* 28. April 1796 in Donaueschingen; † 26. Juni 1868 in Cannstatt) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Johann Nepomuk Zwerger · Mehr sehen »

Johann Oswald Harms

Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg), Altarbild von Johann Oswald Harms (1683) Johann Oswald Harms (getauft 30. April 1643 in Hamburg; † 1708 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Radierer und erster bedeutender deutscher Bühnenbildner des Barock.

Neu!!: Rom und Johann Oswald Harms · Mehr sehen »

Johann Paul Schor

Johann Paul Schor, Porträt von Gian Lorenzo Bernini, zwischen 1655 und 1667 Johann Paul Schor (auch Giovanni Paolo Tedesco genannt) (getauft 27. Juni 1615 in Innsbruck; † 13. März 1674 in Rom) war ein österreichischer Maler und vielseitiger Künstler.

Neu!!: Rom und Johann Paul Schor · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann Peter von Quentell

Johann Peter von Quentell (* 30. September 1650 in Köln; † 13. April 1710 in Münster) war Weihbischof und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Rom und Johann Peter von Quentell · Mehr sehen »

Johann Philipp Franz von Schönborn

Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn Johann Philipp Franz von Schönborn (* 15. Februar 1673 in Würzburg; † 18. August 1724 bei Oesfeld) war ein deutscher Geistlicher, Dompropst in Würzburg und ab 1719 Fürstbischof des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Rom und Johann Philipp Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt

Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt (* 26. August 1724 in Köln; † 1. Oktober 1796 ebenda) war Priester und Generalvikar im Erzbistum Köln.

Neu!!: Rom und Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt · Mehr sehen »

Johann Philipp Lemke

Selbstbildnis Johann Philipp Lemke auch Johann Philipp Lembke (getauft am 19. Mai 1631 in Nürnberg; † 13. April 1711 in der Deutschen Kirchengemeinde Sankta Gertrud in Stockholm) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher, der längere Zeit in Italien und Schweden tätig war.

Neu!!: Rom und Johann Philipp Lemke · Mehr sehen »

Johann Philipp Siebenkees

Johann Philipp Siebenkees (* 4. Oktober 1759 in Nürnberg; † 25. Juni 1796 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Rom und Johann Philipp Siebenkees · Mehr sehen »

Johann Rantzau

Johann Rantzau Johann Rantzau (* 12. November 1492 in Steinburg; † 12. Dezember 1565 in Breitenburg), Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, war „Dreier (dänischer) Könige Oberster Feldherr und Rat“ aus dem Geschlecht der Rantzau.

Neu!!: Rom und Johann Rantzau · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Rom und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Scheffer von Leonhardshoff

Johann Scheffer von Leonhardshoff, porträtiert von Julius Schnorr von Carolsfeld Johann Scheffer von Leonhardshoff (* 30. Oktober 1795 in Wien; † 12. Jänner 1822 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Johann Scheffer von Leonhardshoff · Mehr sehen »

Johann Schneider-Ammann

Johann Schneider-Ammann (2011) Johann Schneider-Ammann (vierte Position von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2016 Johann Niklaus Schneider-Ammann (* 18. Februar 1952 als Johann Niklaus Schneider in Sumiswald; heimatberechtigt in Hasle bei Burgdorf) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Rom und Johann Schneider-Ammann · Mehr sehen »

Johann Schweikhard von Cronberg

Kurfürst-Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg Wappenmauer mit Kronbergs Wappen am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Johann Schweikhard von Cronberg (* 15. Juli 1553 in Kronberg im Taunus; † 17. September 1626, in Aschaffenburg) war von 1604 bis 1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Johann Schweikhard von Cronberg · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach (Maler)

Porträt von Griessmann Johann Sebastian Bach (auch Johann Samuel Bach; * 26. September 1748 in Berlin; † 11. September 1778 in Rom) war ein deutscher Zeichner und Maler aus der Familie Bach.

Neu!!: Rom und Johann Sebastian Bach (Maler) · Mehr sehen »

Johann Spender

Johann Spender OFM (* in Marburg; † 5. Dezember 1503 ebenda) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Rom und Johann Spender · Mehr sehen »

Johann Thomas von Quentel

Johann Thomas Bernhard von Quentel (* 21. Dezember 1696 in Köln; † 1776 oder 1777) war Priester und Domherr in Köln.

Neu!!: Rom und Johann Thomas von Quentel · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: Rom und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Rom und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johann von Gischala

Johann(es) von Gischala (auch Johannes ben Levi oder Yohanan ben Levi, * unbekannt; † nach 70 wahrscheinlich in Rom) war ein Anführer während des jüdischen Aufstands gegen das Römische Reich, Oberhaupt der Zeloten, Rivale des Simon bar Giora und zeitweilig Gegenspieler des Flavius Josephus, in dessen Autobiographie alle Einzelheiten stehen, die wir über Johannes wissen.

Neu!!: Rom und Johann von Gischala · Mehr sehen »

Johann von Jandun

Johann von Jandun (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute im Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker.

Neu!!: Rom und Johann von Jandun · Mehr sehen »

Johann von Jenstein

Johanns Büste im Prager Veitsdom. Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27. Dezember zwischen 1347 und 1350 in Prag; † 17. Juni 1400 in Rom) war Bischof von Meißen, Erzbischof von Prag und Patriarch von Alexandria.

Neu!!: Rom und Johann von Jenstein · Mehr sehen »

Johann von Staupitz

Johann von Staupitz Johann von Staupitz OESA/OSB (* um 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg) war ein katholischer, reformorientierter Theologe, der vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Martin Luther bekannt ist.

Neu!!: Rom und Johann von Staupitz · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Gallas

Johann Wenzel von Gallas (ca. 1707)Kupferstich nach einem Gemälde von Godfrey Kneller Johann Wenzel Graf von Gallas zum Schloss Campo und Freyenthurn (auf Martarella), Herzog von Lucera (Apulien), Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein, Lämberg u. a., (* 23. Mai 1669 auf Gut Horzeniowes, Königgrätzer Kreis; † 25. Juli 1719 in Neapel, Italien) war ein böhmischer Diplomat und Statthalter sowie Großgrundbesitzer im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Rom und Johann Wenzel von Gallas · Mehr sehen »

Johann Werner Henschel

Die von Henschel geschaffene Bonifatiusstatue in Fulda Johann Werner Henschel (* 14. Februar 1782 in Kassel; † 15. August 1850 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johann Werner Henschel · Mehr sehen »

Johann Wessel

Johann Wessel Gansfort Johann Wessel (mit den Beinamen Gansfort, Goesfort, Gösevort oder Basileus, dem griechischen Wort für Wessel; * 1419 in Groningen; † 4. Oktober 1489 ebenda) war ein Platoniker und Humanist und Vorläufer der Reformation.

Neu!!: Rom und Johann Wessel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Beyer

Beyer in einem Pastell-Porträt von Gabriele Bertrand, um 1775 Johann Christian Wilhelm Beyer (* 27. Dezember 1725 in Gotha; † 23. März 1796 in Hietzing) war ein deutscher Bildhauer, Porzellankünstler, Maler und Gartenarchitekt.

Neu!!: Rom und Johann Wilhelm Beyer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schirmer

Johann Wilhelm Schirmer, 1853 Äquadukt Aqua Claudia“ malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Johann Wilhelm Schirmer (* 7. September 1807 in Jülich; † 11. September 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Johann Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Archenholz

Johann Wilhelm von Archenholz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1789, Gleimhaus Halberstadt Johann Wilhelm Daniel von Archenholz (auch Archenholtz) (* 3. September 1743 oder 1741 in Langfuhr; † 28. Februar 1812 in Öjendorf) war preußischer Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften.

Neu!!: Rom und Johann Wilhelm von Archenholz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Berger

Johann Wilhelm von Berger Johann Wilhelm von Berger (* 1. September 1672 in Halle (Saale); † 27. April 1751 in Wittenberg) war ein deutscher Philosoph, Rhetoriker und Historiker.

Neu!!: Rom und Johann Wilhelm von Berger · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rom und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Zoffany

Selbstporträt, um 1776. Uffizien, Florenz Selbstporträt als David mit dem Kopf Goliaths, um 1756. National Gallery of Victoria, Australien Johann Zoffany, auch Zoffani oder Johannes Josephus Zauffely (* 13. März 1733 in Frankfurt am Main; † 11. November 1810 in Strand-on-the-Green, London) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Rom und Johann Zoffany · Mehr sehen »

Johanna I. (Neapel)

Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Rom und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna II. (Neapel)

Königin Johanna II. von Neapel Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Rom und Johanna II. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna Lüttge

Johanna Lüttge, verheiratete Langer, geschiedene Hübner (* 20. März 1936 in Gebesee, Thüringen; † 14. November 2022 in Leipzig, Sachsen), war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1950er und 1960er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Neu!!: Rom und Johanna Lüttge · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Rom und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Rom und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Rom und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Aesticampianus

Johannes Rhagius Aesticampianus (auch Johannes Rack, Hans Rack, sorbisch Jan Rak; * 1457 in Sommerfeld, Niederlausitz; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war ein sorbischer Gelehrter, Theologe und Humanist, der in Basel, Mainz, Frankfurt/Oder, Leipzig, Paris, Köln, Cottbus, Freiberg und Wittenberg lehrte.

Neu!!: Rom und Johannes Aesticampianus · Mehr sehen »

Johannes Argyropulos

Johannes Argyropulos (* um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist.

Neu!!: Rom und Johannes Argyropulos · Mehr sehen »

Johannes Baptist de La Salle

Johannes Baptist de La Salle (* 30. April 1651 in Reims; † 7. April 1719 in Rouen) war ein französischer Priester, Pädagoge und Ordensgründer.

Neu!!: Rom und Johannes Baptist de La Salle · Mehr sehen »

Johannes Baptist Franzelin

Johannes Baptist Kardinal Franzelin (vor 1886) Johann Baptist Georg Franzelin SJ (* 15. April 1816 in Aldein, Südtirol; † 11. Dezember 1886 in Rom) war österreichischer Jesuit, Kardinal und Theologe.

Neu!!: Rom und Johannes Baptist Franzelin · Mehr sehen »

Johannes Baptist Lotz

Johannes Baptist Lotz (* 2. August 1903 in Darmstadt; † 3. Juni 1992 in München; auch: Johannes B. Lotz) war ein deutscher Jesuit und Philosoph des Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie.

Neu!!: Rom und Johannes Baptist Lotz · Mehr sehen »

Johannes Bündgens

Wappen von Weihbischof Johannes Bündgens Johannes Bündgens (* 2. April 1956 in Eschweiler) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Bistum Aachen.

Neu!!: Rom und Johannes Bündgens · Mehr sehen »

Johannes Beilharz

Johannes Beilharz (* 15. Januar 1956 in Oberndorf am Neckar) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Maler.

Neu!!: Rom und Johannes Beilharz · Mehr sehen »

Johannes Benk

Johannes Benk, Lithographie von Schubert um 1870 Johannes Benk (* 27. Juli 1844 in Wien; † 12. März 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johannes Benk · Mehr sehen »

Johannes Berchmans Göschl

Johannes Berchmans Göschl (* 26. Juni 1941 in Wildenwart bei Prien am Chiemsee) ist ein ehemaliger deutscher Benediktiner, Theologe, Kantor und Professor.

Neu!!: Rom und Johannes Berchmans Göschl · Mehr sehen »

Johannes Bettray

Johannes Bettray SVD (* 28. Juni 1919 in Oberhausen; † 9. Juni 1980 in Troisdorf) war ein deutscher Theologe und Steyler Missionar.

Neu!!: Rom und Johannes Bettray · Mehr sehen »

Johannes Burckard

Johannes Burckard (manchmal auch Burchard oder Burckardus, italienisch Burcardo; * um 1450 in Niederhaslach im Elsass; † 15. Mai 1506 in Rom) war Protonotar des Heiligen Stuhls und von 1484 bis 1503 Zeremonienmeister an der römischen Kurie.

Neu!!: Rom und Johannes Burckard · Mehr sehen »

Johannes Canaparius

Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom.

Neu!!: Rom und Johannes Canaparius · Mehr sehen »

Johannes Cassianus

Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia Minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch („Wüstenvater“), Abt und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Johannes Cassianus · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Rom und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Ciconia

Johannes Ciconia (* um 1370–1375 in Lüttich; † zwischen 10. Juni und 12. Juli 1412 in Padua) war ein niederländischer Komponist und Musiktheoretiker des späten Mittelalters.

Neu!!: Rom und Johannes Ciconia · Mehr sehen »

Johannes de Stokem

Johannes de Stokem (Stockem, Stokhem, Jean de Prato alias Stochem) (* um 1445 in Stokkem, damals im Hochstift Lüttich (?); † 2. oder 3. Oktober 1487 in Rom) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Rom und Johannes de Stokem · Mehr sehen »

Johannes Dyba

Johannes Dyba, 1995 Das Grab von Johannes Dyba im Fuldaer Dom Johannes Dyba (* 15. September 1929 in Berlin; † 23. Juli 2000 in Fulda) war ein deutscher Geistlicher und Diplomat sowie römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Rom und Johannes Dyba · Mehr sehen »

Johannes E. Vecchi

Johannes Edmund Vecchi SDB (span. Juan Edmundo) (* 23. Juni 1931 in Viedma (Argentinien); † 23. November 2002 in Rom) war ein argentinischer Generaloberer des Ordens der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Rom und Johannes E. Vecchi · Mehr sehen »

Johannes Gachnang

Johannes Gachnang (* 30. Oktober 1939 in Zürich; † 11. Oktober 2005 in Bern) war ein Schweizer Künstler, Ausstellungsmacher und Verleger.

Neu!!: Rom und Johannes Gachnang · Mehr sehen »

Johannes Gaye

Johannes Wilhelm Gaye (* 8. November 1804 in Tönning; † 26. August 1840 in Florenz) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Johannes Gaye · Mehr sehen »

Johannes Götz

Johannes Götz. Fotografie von Wilhelm Fechner (um 1900) ''Kämpfender Achilles'', Achilleion, Korfu ''Siegreicher Achilles'', 1910 Johannes Gottfried Götz (* 4. Oktober 1865 in Fürth; † 11. September 1934 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Johannes Götz · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Rom und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Hadeke

Johann(es) Hadeke (auch: Hadus, Hadelius, Saxo, Joannes Hadus, Janus Hadelius; * vor 1490 in Stade; † um 1524 in Rom) war ein deutscher neulateinischer Lyriker.

Neu!!: Rom und Johannes Hadeke · Mehr sehen »

Johannes I. (Papst)

Johannes I. († 18. Mai 526 in Ravenna) war vom 13. August 523 bis zu seinem Tode als Bischof von Rom Papst.

Neu!!: Rom und Johannes I. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes I. Crescentius

Wappen von '''Crescenzi'''. Johannes I. Crescentius († 988) stammte aus der römischen Familie der Crescentii, die im 10.

Neu!!: Rom und Johannes I. Crescentius · Mehr sehen »

Johannes II. (Papst)

Johannes II. († 8. Mai 535) war vom 2.

Neu!!: Rom und Johannes II. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes II. Crescentius

Wappen von '''Crescenzi'''. Johannes II.

Neu!!: Rom und Johannes II. Crescentius · Mehr sehen »

Johannes III. (Papst)

Johannes III. (* in Rom; † 574) war vom 17.

Neu!!: Rom und Johannes III. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes Irmscher

Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; † 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Rom und Johannes Irmscher · Mehr sehen »

Johannes IV. (Papst)

Johannes IV. (?), dargestellt im ''Marci Antonii Sabellici History von anbeschaffener Welt'' von Thomas Murner. Johannes IV. (* 6. oder 7. Jahrhundert; † 12. Oktober 642 in Rom) war Papst von 640 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Rom und Johannes IV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes Kaiser (Leichtathlet)

Johannes Kaiser (* 27. Februar 1936 in Jüngersdorf, Kreis Düren; † 17. Dezember 1996 in Zürich) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der – für die Bundesrepublik startend – Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre zu den weltbesten 400-Meter-Läufern gehörte.

Neu!!: Rom und Johannes Kaiser (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Johannes Kentmann

Johannes Kentmann Kentmannhaus in Torgau ''Kreutterbuch'' von 1563 Johannes Kentmann (* 21. April 1518 in Dresden; † 14. Juni 1574 in Torgau) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Rom und Johannes Kentmann · Mehr sehen »

Johannes Linneborn

Johannes Linneborn (* 5. März 1867 in der Freiheit Hagen bei Sundern im Kreis Arnsberg; † 22. Januar 1933 in Paderborn) war römisch-katholischer Kanoniker, Geistlicher und Landtagsabgeordneter des Zentrum im Preußischen Landtag.

Neu!!: Rom und Johannes Linneborn · Mehr sehen »

Johannes Magnus

Johannes Magnus Siegel von Johannes Magnus. Johannes Magnus (eigentlich Johan Månsson; * 19. März 1488 in Linköping; † 22. März 1544 in Rom) war ein schwedischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Johannes Magnus · Mehr sehen »

Johannes Maria Gföllner

Johannes Maria Gföllner, um 1917 Bischof Johannes Maria Gföllner Doppelwappen des Bischofs von Linz (1915–1941) Johannes Maria Gföllner als Theologieprofessor, 1907 Gedenktafel an der Pfarrkirche von Waizenkirchen Johannes Evangelist Maria Gföllner (* 17. Dezember 1867 in Waizenkirchen, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1941 in Linz) war von 1915 bis 1941 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.

Neu!!: Rom und Johannes Maria Gföllner · Mehr sehen »

Johannes Montel

Prälat Johannes Montel Grabstätte in Rom, Campo Santo Teutonico (mittig); rechts das Grab von Anton de Waal Grabplatte Wappen von der Grabplatte Johannes Montel Edler von Treuenfest (* 13. Juni 1831 in Rovereto; † 21. November 1910 in Rom) war ein katholischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Rom und Johannes Montel · Mehr sehen »

Johannes Moschos

Johannes Moschos auch Johannes Moschus (griechisch: Ιωάννης Μόσχος, bzw. latinisiert: Iohannes Moschus, * 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien; † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Johannes Moschos · Mehr sehen »

Johannes Nauclerus

Bildnis des Johannes Nauclerus auf einem Gemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johannes Nauclerus (* 1425; † 5. Januar 1510 in Tübingen; eigentlich Johannes Vergenhans) war ein deutscher Gelehrter, Theologe, Rechtswissenschaftler und Historiker, der dem Humanismus nahestand.

Neu!!: Rom und Johannes Nauclerus · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Pohlschneider

Gedenkstein an Johannes Pohlschneider in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Johannes Pohlschneider (* 18. April 1899 in Osterfeine bei Damme (Dümmer); † 7. März 1981 in Aachen) war von 1954 bis 1974 Bischof von Aachen.

Neu!!: Rom und Johannes Pohlschneider · Mehr sehen »

Johannes Prioris

Johannes Prioris (* um 1460 in Brabant (unsicher); † um 1514 in Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Rom und Johannes Prioris · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Rom und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Riepenhausen

Carl Christian Vogel von Vogelstein – Johannes Riepenhausen (links) und sein Bruder Franz, 1813 Der Tod Raffaels (Federzeichnung, 1832) Der Sänger (Gemeinschaftswerk) Johannes Riepenhausen (auch: Johann Christian Riepenhausen; * 10. März 1787 in Göttingen; † 11. September 1860 in Rom) war deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Johannes Riepenhausen · Mehr sehen »

Johannes Rottenhammer

Johannes Rottenhammer, postum gestochen von Lucas Kilian (1579–1637) ''Venus und Amor'' (1596), Zeichnung vielleicht im Zusammenhang mit seiner Verheiratung, rote und schwarze Kreide Johannes Rottenhammer der Ältere (* 1564 in München; † 14. August 1625 in Augsburg) war ein deutscher Zeichner und Maler des Manierismus und des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Johannes Rottenhammer · Mehr sehen »

Johannes Sassenbach

Johannes Sassenbach Johannes Sassenbach (* 12. Oktober 1866 in Breun/Rheinland; † 19. November 1940 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sattlergeselle, Gewerkschaftsführer, Sozialattaché des Deutschen Reiches in Rom, Buchautor und Verleger.

Neu!!: Rom und Johannes Sassenbach · Mehr sehen »

Johannes Schiphower

Johannes Schiphower (* 1463 in Meppen; † nach 1521) war ein deutscher Augustinermönch, Theologe und Historiker.

Neu!!: Rom und Johannes Schiphower · Mehr sehen »

Johannes Thomas (Romanist)

Johannes Thomas (* 25. Oktober 1941 in Eilendorf) ist ein deutscher Romanist und Professor an der Universität Paderborn.

Neu!!: Rom und Johannes Thomas (Romanist) · Mehr sehen »

Johannes Tinctoris

Johannes Tinctoris (latinisiert aus französisch Jehan le Taintenier; * um 1435 in Braine-l’Alleud (Eigenbrakel) bei Nivelles (Brabant); † vor 12. Oktober 1511 in Nivelles oder in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Rom und Johannes Tinctoris · Mehr sehen »

Johannes Urzidil

Johannes Urzidil Johannes Urzidil (* 3. Februar 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 2. November 1970 in Rom) war ein deutsch-böhmisch-amerikanischer Schriftsteller, Kulturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Rom und Johannes Urzidil · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Rom und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes V. (Papst)

Johannes V., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Johannes V. (* in Syrien; † 2. August 686 in Rom) war Papst vom 23.

Neu!!: Rom und Johannes V. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Papst)

Johannes VI., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Johannes VI. († 11. Januar 705 in Rom) war Grieche und von 701 bis 705 Papst.

Neu!!: Rom und Johannes VI. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes VII. (Papst)

Johannes VII. als Stifter mit Kirchenmodell (Mosaik, um 705) Johannes VII. (* im 7. Jahrhundert in Rossano, Kalabrien; † 18. Oktober 707 in Rom) war von 705 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Rom und Johannes VII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Gegenpapst)

Der Diakon Johannes wurde Ende Januar 844 nach dem Tod von Papst Gregor IV. von der Bevölkerung Roms zum Papst erhoben.

Neu!!: Rom und Johannes VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Rom und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes von Dohnanyi

Johannes von Dohnanyi (* 1952 in New Haven, Connecticut, USA) ist ein deutsch-amerikanischer Auslandskorrespondent, Journalist und Autor.

Neu!!: Rom und Johannes von Dohnanyi · Mehr sehen »

Johannes von Gorze

Johannes von Gorze (* um 900 in Vandières; † 7. März 974 in Gorze) war ein lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer.

Neu!!: Rom und Johannes von Gorze · Mehr sehen »

Johannes von Gott

Bild des hl. Johannes von Gott, Ölgemälde von Pedro de Raxis Johannes von Gott (auch Juan Ciudad oder João Cidade genannt; * um 1495 nach traditioneller Annahme in Montemor-o-Novo, Portugal, nach neuerer Vermutung jedoch in Casarrubios del Monte, Provinz Toledo, Spanien; † 8. März 1550 in Granada) war ein spanischer Buchhändler und der Stifter des Ordens der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott.

Neu!!: Rom und Johannes von Gott · Mehr sehen »

Johannes von Krakau

Statue des heiligen Johannes Cantius auf dem Marktplatz von Kęty Der heilige Johannes von Krakau (* 23. Juni 1390 in Kęty, Polen; † 24. Dezember 1473 in Krakau) war ein Priester der Diözese Krakau und Theologieprofessor an der dortigen Jagiellonen-Universität.

Neu!!: Rom und Johannes von Krakau · Mehr sehen »

Johannes von Matha

Johannes von Matha im Buxheimer Chorgestühl von Ignaz Waibel Johannes von Matha (* 1154 in Faucon-de-Barcelonnette; † 17. Dezember 1213 in Rom) war einer der Gründer des Trinitarierordens.

Neu!!: Rom und Johannes von Matha · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johannes von Vacano

Johannes von Vacano (* 26. März 1926 in Köln; † 12. November 2006) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Johannes von Vacano · Mehr sehen »

Johannes Welmecher

Johannes Welmecher OFMConv (* in Fritzlar; † 30. Juli 1505) war Weihbischof in Paderborn, Köln und Havelberg.

Neu!!: Rom und Johannes Welmecher · Mehr sehen »

Johannes Werner (Kartograf)

Johannes Werner Johannes Werner oder Johann Werner (* 14. Februar 1468 in Nürnberg; † Mai 1522 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph.

Neu!!: Rom und Johannes Werner (Kartograf) · Mehr sehen »

Johannes Willebrands

Johannes Kardinal Willebrands (1982) Kardinalswappen Grab des Kardinals mit dessen Wappen Johannes Gerardus Maria Kardinal Willebrands (* 4. September 1909 in Bovenkarspel, Niederlande; † 2. August 2006 in Denekamp) war Erzbischof von Utrecht und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Johannes Willebrands · Mehr sehen »

Johannes X. (Papst)

Johannes X. (* 860 in Tossignano bei Imola; † 929 in Rom) war Papst von 914 bis 928.

Neu!!: Rom und Johannes X. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XI. (Papst)

Johannes XI. († 935 in Rom) war römischer Papst von 931 bis 935.

Neu!!: Rom und Johannes XI. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Rom und Johannes XII. · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Rom und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: Rom und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIX. (Papst)

Johannes XIX. (vorher Romanus von Tusculum; * in Rom; † Oktober 1032 ebenda) war zwischen 1024 und 1032 Papst.

Neu!!: Rom und Johannes XIX. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XV.

Johannes XV. († März 996) war Papst von 985 bis 996.

Neu!!: Rom und Johannes XV. · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: Rom und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Johannes XVII.

Johannes XVII. († 6. November 1003; vorher Giovanni Sicco) war im Jahre 1003 (vermutlich vom 16. Mai bis 6. November) für kurze Zeit Papst.

Neu!!: Rom und Johannes XVII. · Mehr sehen »

Johannes XVIII.

Johannes XVIII. (vorher Johannes Fasanus; * in Rom; † nach Mai 1009 in Sankt Paul vor den Mauern) war Papst vom 25. Dezember 1003 bis 1009.

Neu!!: Rom und Johannes XVIII. · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Rom und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Johannes-Scharrer-Gymnasium (Nürnberg)

Das Johannes-Scharrer-Gymnasium (kurz: JSG) ist ein städtisches Gymnasium in Nürnberg, das sich in unmittelbarer Nähe der Burg befindet.

Neu!!: Rom und Johannes-Scharrer-Gymnasium (Nürnberg) · Mehr sehen »

John Bagnell Bury

John Bagnell Bury John Bagnell Bury (meist kurz J. B. Bury; * 16. Oktober 1861 in County Monaghan, Irland; † 1. Juni 1927 in Rom) war ein bedeutender aus Irland stammender Althistoriker, Byzantinist und Klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und John Bagnell Bury · Mehr sehen »

John Barclay (Dichter)

John Barclay John Barclay (* 28. Januar 1582 in Pont-à-Mousson; † 15. August 1621 in Rom) war ein schottischer Dichter und Satiriker, der in lateinischer Sprache schrieb.

Neu!!: Rom und John Barclay (Dichter) · Mehr sehen »

John Bridgeman

John Bridgeman (1975) Arthur John „Bridge“ Bridgeman (* 2. Februar 1916 in Felixstowe, Suffolk; † 29. Dezember 2004 in Warwick, Warwickshire) war ein britischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und John Bridgeman · Mehr sehen »

John Bulaitis

John Bulaitis während eines Besuchs in Delvina (2005) John Bulaitis, auch Jonas Vytautas Bulaitis, (* 26. Juni 1933 in London; † 26. Dezember 2010 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Rom und John Bulaitis · Mehr sehen »

John Cairncross

John Cairncross (* 25. Juli 1913 in Lesmahagow, South Lanarkshire, Schottland; † 8. Oktober 1995 in Herefordshire, England) war ein britischer Geheimagent während des Zweiten Weltkriegs, der zusammen mit vier anderen, die unter dem Namen Cambridge Five bekannt wurden, für die Sowjetunion spionierte.

Neu!!: Rom und John Cairncross · Mehr sehen »

John D’Alton

Kardinalswappen von John Francis D’Alton John Francis Kardinal D’Alton (* 11. Oktober 1882 in Claremorris, Irland; † 1. Februar 1963 in Dublin) war Erzbischof von Armagh und Primas von Ganz Irland.

Neu!!: Rom und John D’Alton · Mehr sehen »

John Devitt

John Devitt und Kaye Nottle, 1956, Trainingscamp der australischen Olympia-Schwimmmannschaft, Townsville John Thomas Devitt (* 4. Februar 1937 in Granville, New South Wales; † 17. August 2023 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und John Devitt · Mehr sehen »

John Flaxman

John Flaxman (Selbstporträt) John Flaxman RA (* 6. Juli 1755 in York; † 7. Dezember 1826 in London) war ein britischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und John Flaxman · Mehr sehen »

John Gibson (Bildhauer)

John Gibson, Margaret Sarah Carpenter, 1857 John Gibson (getauft am 19. Juni 1790 in Gyffin, Conway, Nordwales; † 27. Januar 1866 in Rom) war ein englischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und John Gibson (Bildhauer) · Mehr sehen »

John Hawkwood

John Hawkwood, Fresko im Dom von Florenz Wappen des John Hawkwood Sir John Hawkwood, in Italien Giovanni Acuto genannt, (* um 1320 in Sible Hedingham bei Colchester, Essex; † 16. März 1394 in Florenz) war ein italienischer Condottiere englischer Herkunft, der nach 1360 mit seinen Söldnern, der „Weißen Kompanie“ (White Company), das Kriegsgeschehen in Italien maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Rom und John Hawkwood · Mehr sehen »

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Neu!!: Rom und John Henry Newman · Mehr sehen »

John Isaac Thornycroft

Vanity Fair'', 1910 Sir John Isaac Thornycroft (* 1. Februar 1843 in Rom; † 28. Juni 1928 in Bembrigde, Isle of Wight) war britischer Ingenieur.

Neu!!: Rom und John Isaac Thornycroft · Mehr sehen »

John Joseph Krol

Kardinal Krol (r.) bei US-Präsident Ronald Reagan (1981) John Joseph Kardinal Krol (* 26. Oktober 1910 in Cleveland, Ohio, USA; † 3. März 1996 in Philadelphia) war römisch-katholischer Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Rom und John Joseph Krol · Mehr sehen »

John Keats

rahmenlos John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom, Kirchenstaat) war ein britischer Dichter.

Neu!!: Rom und John Keats · Mehr sehen »

John Kitzmiller

John Kitzmiller (* 4. Dezember 1913 in Battle Creek, Michigan; † 23. Februar 1965 in Rom) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und John Kitzmiller · Mehr sehen »

John Konrads

John Konrads (lettisch Jānis Konrāds; * 21. Mai 1942 in Riga, Lettische SSR; † 25. April 2021 in Sydney) war ein australischer Schwimmer lettischer Herkunft.

Neu!!: Rom und John Konrads · Mehr sehen »

John L. Allen

John L. Allen, Jr. zusammen mit Papst Benedikt XVI. John L. Allen, Jr. (* 1965) ist ein US-amerikanischer Journalist des CNN und NPR mit den Spezialgebieten Römisch-Katholische Kirche und Vatikan.

Neu!!: Rom und John L. Allen · Mehr sehen »

John Leslie (Bischof)

John Leslie John Leslie (auch John Lesley; * 29. September 1527 in Kingussie, Schottland; † 31. Mai 1596 in Guirtenburg bei Brüssel) war ein schottischer Geistlicher und Bischof von Ross.

Neu!!: Rom und John Leslie (Bischof) · Mehr sehen »

John Maddox Roberts

John Maddox Roberts (* 25. Juni 1947 in Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und John Maddox Roberts · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Rom und John Milton · Mehr sehen »

John Murphy Farley

John Kardinal Farley John Murphy Kardinal Farley (* 20. April 1842 in Newton-Hamilton, Irland; † 17. September 1918 in Mamaroneck, New York) war ein irisch-amerikanischer und Erzbischof von New York.

Neu!!: Rom und John Murphy Farley · Mehr sehen »

John Paul Getty II

Wormsley House im Wormsley Park in den Chiltern Hills bei Oxfordshire, hier errichtete Paul Getty 1984 eine Bibliothek Sir John Paul Getty II KBE (* 7. September 1932 bei Genua; † 17. April 2003 in London) war ein britisch-amerikanischer Milliardär.

Neu!!: Rom und John Paul Getty II · Mehr sehen »

John Paul Getty III

John Paul Getty III. (* 4. November 1956 in Los Angeles; † 5. Februar 2011 in Stokenchurch, Vereinigtes Königreich) war ein Sohn des US-amerikanischen Milliardärs John Paul Getty II.

Neu!!: Rom und John Paul Getty III · Mehr sehen »

John Ravenscroft

John Ravenscroft (* um 1665 in London; † 12. Oktober 1697 in Rom) war ein englischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Rom und John Ravenscroft · Mehr sehen »

John Rogers (Künstler)

''The Council of War'' (1868), Skulptur von Rogers im Los Angeles County Museum of Art John Rogers (* 3. Oktober 1829 in Salem, Massachusetts; † 27. Juli 1904 New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und John Rogers (Künstler) · Mehr sehen »

John Ruskin

John Ruskin John Ruskin (* 8. Februar 1819 in London; † 20. Januar 1900 in Brantwood, Lake District in Cumbria) war ein englischer Schriftsteller, Maler, Sozialreformer und Kunstkritiker.

Neu!!: Rom und John Ruskin · Mehr sehen »

John Soane

Sir John Soane RA (* 10. September 1753 in Reading oder Goring-on-Thames zwischen Oxfordshire und Berkshire; † 20. Januar 1837 in London) war ein britischer Architekt und Professor der Royal Academy.

Neu!!: Rom und John Soane · Mehr sehen »

John Tiptoft, 1. Earl of Worcester

Grabplatte von John Tiptoft, 1. Earl of Worcester Wappen des John Tiptoft, 1. Earl of Worcester John Tiptoft, 1.

Neu!!: Rom und John Tiptoft, 1. Earl of Worcester · Mehr sehen »

John von Berenberg-Gossler

John von Berenberg-Gossler (* 22. Oktober 1866 in Hamburg; † 14. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Rom und John von Berenberg-Gossler · Mehr sehen »

John Willem Gran

John Willem Nicolaysen Gran OCSO (* 5. April 1920 in Bergen; † 20. März 2008 in Paris) war römisch-katholischer Bischof von Oslo von 1964 bis 1983.

Neu!!: Rom und John Willem Gran · Mehr sehen »

John William Godward

Vermutliches Selbstporträt John William Godwards Sweet Nothings (1904) John William Godward (* 9. August 1861 in Wimbledon; † 13. Dezember 1922 in London) war ein britischer Maler des Neoklassizismus.

Neu!!: Rom und John William Godward · Mehr sehen »

John William Waterhouse

John William Waterhouse (etwa 1886) John William Waterhouse (* 6. April 1849 in Rom; † 10. Februar 1917 in London) war ein britischer Maler, der sowohl dem Akademischen Realismus als auch der Gruppe der Präraffaeliten zugerechnet wird.

Neu!!: Rom und John William Waterhouse · Mehr sehen »

Jolante von Flandern

Jolante von Flandern, manchmal auch Jolante von Hennegau genannt († 1219) war eine Gräfin von Namur aus dem Haus Flandern sowie Kaisergemahlin und Regentin des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Rom und Jolante von Flandern · Mehr sehen »

Jonas Andriškevičius

Jonas Andriškevičius (* 27. Juli 1944 in Debeikiai, Rajongemeinde Anykščiai) ist ein litauischer Generalmajor a. D.

Neu!!: Rom und Jonas Andriškevičius · Mehr sehen »

Joos de Momper

Jan Brueghel dem Jüngeren Joos de Momper der Jüngere (* 1564 in Antwerpen; † 5. Februar 1635 ebenda) war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Joos de Momper · Mehr sehen »

Jordan Mai

Gedenktafel in der Maximilianstraße in Gelsenkirchen-Buer (2008 eingeweiht) Jordan Mai OFM (* 1. September 1866 in Buer i.W. als Heinrich Theodor Mai; † 20. Februar 1922 in Dortmund) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Rom und Jordan Mai · Mehr sehen »

Jordanes (Polen)

Posen Jordanes (auch Jordan genannt; † 984) war der erste Bischof von Polen.

Neu!!: Rom und Jordanes (Polen) · Mehr sehen »

Jorge Alberto Manrique

Jorge Alberto Manrique Castañeda (* 17. Juli 1936 in Azcapotzalco; † 2. November 2016) war ein mexikanischer Kunsthistoriker und -kritiker.

Neu!!: Rom und Jorge Alberto Manrique · Mehr sehen »

Jorge de Bagration

24-Stunden-Rennens von Le Mans 1973 im Chevron B23 die Boxengasse Don Jorge de Bagration y di Costafiorita (gebürtig Giorgi Bagration-Muchrani; * 22. Februar 1944 in Rom; † 16. Januar 2008 in Tiflis) war ab 1991 anerkanntes Oberhaupt des ehemaligen Königshauses von Georgien.

Neu!!: Rom und Jorge de Bagration · Mehr sehen »

Jorge María Mejía

Kardinalswappen von Jorge María Mejía Jorge María Kardinal Mejía (* 31. Januar 1923 in Buenos Aires, Argentinien; † 9. Dezember 2014 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jorge María Mejía · Mehr sehen »

Jos Hermens

Jos Hermens, 1975 Josephus „Jos“ Maria Melchior Hermens (* 8. Januar 1950 in Nijmegen) ist ein ehemaliger niederländischer Langstreckenläufer, der heute als Manager von Leichtathleten tätig ist.

Neu!!: Rom und Jos Hermens · Mehr sehen »

José Alí Lebrún Moratinos

José Alí Kardinal Lebrún (Mitte links) nach seiner Kreierung zum Kardinal bei der Begrüßung nach seiner Rückkehr aus Rom durch den ehemaligen Präsidenten Rafael Caldera, rechts Staatspräsident Luís Herrera Campíns (22. Febr. 1983) Kardinalswappen José Alí Kardinal Lebrún Moratinos (* 19. März 1919 in Puerto Cabello; † 21. Februar 2001 in Caracas) war ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Caracas.

Neu!!: Rom und José Alí Lebrún Moratinos · Mehr sehen »

José Calasanz

Joseph von Calasanza mit Kindern José Calasanz (* um 1556 im heutigen Peralta de Calasanz (früher Peralta de la Sal), Spanien; † 25. August 1648 in Rom), auch Joseph von Calasanza, war ein spanischer Heiliger und Stifter des Piaristenordens.

Neu!!: Rom und José Calasanz · Mehr sehen »

José da Costa Nunes

Patriarch José da Costa Nunes (1946) José Kardinal da Costa Nunes (* 15. März 1880 in Candelária, Azoren; † 29. November 1976 in Rom) war Patriarch von Ostindien und später Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und José da Costa Nunes · Mehr sehen »

José da Cruz Policarpo

Patriarch José Kardinal Policarpo Kardinalswappen des Patriarchen José da Cruz Kardinal Policarpo (* 26. Februar 1936 in Alvorninha, Portugal; † 12. März 2014 in Lissabon) war ein portugiesischer römisch-katholischer Geistlicher und Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Rom und José da Cruz Policarpo · Mehr sehen »

José Garibi y Rivera

Kardinal José Garibi y Rivera (1961) José Kardinal Garibi y Rivera, auch als José Garibi Rivera geführt (* 30. Januar 1889 in Guadalajara, Mexiko; † 27. Mai 1972 ebenda) war ein mexikanischer Geistlicher und Erzbischof von Guadalajara.

Neu!!: Rom und José Garibi y Rivera · Mehr sehen »

José Ivo Lorscheiter

José Ivo Lorscheiter (* 7. Dezember 1927 in São José do Hortêncio, Brasilien; † 5. März 2007 in Santa Maria, Brasilien) war ein brasilianischer römisch-katholischer Bischof, der vor allem wegen seiner Kritik am brasilianischen Militärregime bekannt war.

Neu!!: Rom und José Ivo Lorscheiter · Mehr sehen »

José María Sánchez-Verdú

José María Sánchez Verdú (* 7. März 1968 in Algeciras, Spanien) ist ein spanischer Dirigent und Komponist zeitgenössischer Musik.

Neu!!: Rom und José María Sánchez-Verdú · Mehr sehen »

José Nicolás de Azara

José Nicolás de Azara, gemalt von Anton Raphael Mengs Don José Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano (* 5. Dezember 1730 in Barbuñales bei Barbastro in Aragonien; † 26. Januar 1804 in Paris) war ein spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen.

Neu!!: Rom und José Nicolás de Azara · Mehr sehen »

José Salazar López

José Kardinal Salazar López José Kardinal Salazar López (* 12. Januar 1910 in Ameca, Mexiko; † 9. Juli 1991 in Guadalajara) war Erzbischof von Guadalajara.

Neu!!: Rom und José Salazar López · Mehr sehen »

José Saraiva Martins

José Kardinal Saraiva Martins in der Kathedrale von Palestrina (2016) Signatur des Kardinals Wappen von José Kardinal Saraiva Martins José Kardinal Saraiva Martins CMF (* 6. Januar 1932 in Gagos do Jarmelo, Portugal) ist ein portugiesischer Ordensgeistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und José Saraiva Martins · Mehr sehen »

Joséphin Péladan

Joséphin Péladan Péladan im exzentrischen Look eines assyrischen Priesters Werbeposter für Péladans ''Salon de la Rose + Croix''. Joséphin (Joseph) Péladan genannt »Sâr« Péladan (* 28. März 1858 bei Lyon; † 27. Juni 1918 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Okkultist.

Neu!!: Rom und Joséphin Péladan · Mehr sehen »

Josef Abel (Maler)

Ungarische Nationalgalerie Signatur von Josef Abel Geburtshaus von Josef Abel in Aschach an der Donau mit Gedenktafel Josef Abel, gelegentlich Joseph Abel (* 22. August 1764 in Aschach an der Donau, Oberösterreich; † 4. Oktober 1818 in Wien), war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Josef Abel (Maler) · Mehr sehen »

Josef Beran

Denkmal für Josef Kardinal Beran vor der Katholischen Fakultät in Prag Kardinalwappen von Josef Beran Josef Kardinal Beran (* 29. Dezember 1888 in Pilsen, Bezirk Pilsen, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1969 in Rom) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Rom und Josef Beran · Mehr sehen »

Josef Clemens

Bischof Josef Clemens beim Liborifest 2007 in Paderborn Bischofwappen von Josef Clemens Josef Clemens (* 20. Juni 1947 in Weidenau bei Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kurienbischof der Römischen Kurie.

Neu!!: Rom und Josef Clemens · Mehr sehen »

Josef Clemens Maurer

Kardinal Maurer bei einem Deutschland-Besuch 1981 Wappen als Kardinal Josef Clemens Kardinal Maurer CSsR (* 13. März 1900 in Püttlingen, Saar; † 27. Juni 1990 in Sucre, Bolivien) war Erzbischof von Sucre.

Neu!!: Rom und Josef Clemens Maurer · Mehr sehen »

Josef Eberz

Josef Eberz (* 3. Juni 1880 in Limburg an der Lahn; † 27. August 1942 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator sowie Entwerfer von Mosaiken und Glasfenstern mit starker Ausrichtung auf religiöse Themen.

Neu!!: Rom und Josef Eberz · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Rom und Josef Frings · Mehr sehen »

Josef Gasser (Bildhauer)

HGM Josef Gasser (auch Joseph Gasser, ab 1879 Ritter von Valhorn; * 22. November 1816 in Wallhorn (Valhorn), Gemeinde Prägraten, Osttirol; † 28. Oktober 1900 in Prägraten) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Josef Gasser (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josef Herda

Josef Herda (auch Jozef Herda; * 21. April 1910 in Trnava; † 4. Oktober 1985 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Rom und Josef Herda · Mehr sehen »

Josef Hickersberger

Josef „Pepi“ Hickersberger (* 27. April 1948 in Amstetten, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Josef Hickersberger · Mehr sehen »

Josef Hilgers (Schriftsteller)

Josef Hilgers SJ (* 9. September 1858 in Kückhoven; † 25. Januar 1918 im Bonifatiushaus bei Emmerich) war ein deutscher theologischer Schriftsteller und Jesuit (Priester).

Neu!!: Rom und Josef Hilgers (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Rom und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Imbach (Theologe)

Josef Imbach (* 3. Dezember 1945 in Zofingen) ist ein Schweizer Theologe und Franziskaner.

Neu!!: Rom und Josef Imbach (Theologe) · Mehr sehen »

Josef König (Philosoph)

Josef König (* 24. Februar 1893 in Kaiserslautern; † 17. März 1974 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Rom und Josef König (Philosoph) · Mehr sehen »

Josef Klapuch

mini Josef Klapuch (* 10. Februar 1906 in Zbyslavice; † 18. Dezember 1985 in Prag) war ein tschechoslowakischer Ringer und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Josef Klapuch · Mehr sehen »

Josef Kleutgen

Josef Wilhelm Carl Kleutgen (gelegentlich Joseph Kleutgen, alias Giuseppe Peters; * 9. April 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Theologe und Jesuit.

Neu!!: Rom und Josef Kleutgen · Mehr sehen »

Josef Kostohryz

Josef Kostohryz (auch Zdena Hadrbolcová) (* 25. Dezember 1907 in Křenovice; † 24. Mai 1987 in Prag), war tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Josef Kostohryz · Mehr sehen »

Josef Langer (Astronom)

Josef Langer (* 25. Dezember 1650 in Landskron; † 19. März 1711 in Leitomischl) war deutschstämmiger Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rom und Josef Langer (Astronom) · Mehr sehen »

Josef Lermer

Josef Lermer (* 3. November 1894 in Oberwalting; † 15. Juli 1964 ebenda) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Rom und Josef Lermer · Mehr sehen »

Josef Mathias Grassi

Josef Mathias Grassi, Selbstporträt Luise von Preußen, Ölgemälde (1802) Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien; † 7. Januar 1838 in Dresden; auch Giuseppe Grassi) war ein österreichischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Josef Mathias Grassi · Mehr sehen »

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Neu!!: Rom und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Josef Michaeler

Josef Michaeler (* 24. Mai 1927 in Natz; † 6. Mai 2007 in Brixen) war ein römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Josef Michaeler · Mehr sehen »

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Rom und Josef Mysliveček · Mehr sehen »

Josef Prader

Josef Prader (* 3. Juli 1915 in Tschötsch, Brixen; † 21. Januar 2006 in Brixen) war römisch-katholischer Geistlicher aus Südtirol, Wissenschaftler und Autor für kanonisches Recht.

Neu!!: Rom und Josef Prader · Mehr sehen »

Josef Rebell

Belvedere, Wien 1817: Blick auf Atrani bei Amalfi, Hamburger Kunsthalle Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Josef Rebell (auch Joseph Rebell; * 11. Jänner 1787 in Wien; † 18. Dezember 1828 in Dresden) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Josef Rebell · Mehr sehen »

Josef Romualdowitsch Grigulewitsch

Tito und Grigulewitsch, 1953 Josef Romualdowitsch Grigulewitsch (* 5. Mai 1913 bei Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Juni 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Agent in den 1930er und 1940er Jahren, später Diplomat und Historiker.

Neu!!: Rom und Josef Romualdowitsch Grigulewitsch · Mehr sehen »

Josef Spithöver

Josef Spithöver (* 11. Oktober 1813 in Sendenhorst; † 12. Januar 1892 in Rom) war ein deutscher Buchhändler in Rom.

Neu!!: Rom und Josef Spithöver · Mehr sehen »

Josef Stammel

Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel, (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Rom und Josef Stammel · Mehr sehen »

Josef Stimpfle

314x314px Josef Stimpfle (* 25. März 1916 in Maihingen; † 12. September 1996 in Augsburg) war ein deutscher Priester und Theologe.

Neu!!: Rom und Josef Stimpfle · Mehr sehen »

Josef Voß

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Grab von Weihbischof Josef Voß im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Josef Voß (* 9. März 1937 in Benteler; † 16. Dezember 2009 in Münster, Westfalen) war Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Rom und Josef Voß · Mehr sehen »

Josef Zenzmaier

Josef Zenzmaier (1991) Josef Zenzmaier (* 5. März 1933 in Kuchl, Salzburg; † 29. Jänner 2023 ebenda) war ein zeitgenössischer österreichischer Bildhauer, der überwiegend mit Bronze arbeitete.

Neu!!: Rom und Josef Zenzmaier · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Joseph Anton Koch

Johann Michael Wittmer: ''Porträt Joseph Anton Koch'', um 1830 Theodor Rehbenitz: ''Bildnis des Malers Joseph Anton Koch'', 1830 Friedrich Preller der Ältere: ''Joseph Anton Koch'', 1830 Koch (2. v. l.) in der Osteria (Karikatur von Bonaventura Genelli) Epitaph, Rom, Campo Santo Teutonico ''Heroische Landschaft mit Regenbogen'', 1805, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Joseph Anton Koch (* 27. Juli 1768 in Obergiblen bei Elbigenalp im Lechtal, Tirol; † 12. Januar 1839 in Rom) war ein österreichischer Maler der Biedermeierzeit.

Neu!!: Rom und Joseph Anton Koch · Mehr sehen »

Joseph Anton von Gegenbaur

Joseph Anton von Gegenbaur (Foto von Theodor Widmayer) Joseph Anton von Gegenbaur (* 6. März 1800 in Wangen im Allgäu; † 31. Januar 1876 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Joseph Anton von Gegenbaur · Mehr sehen »

Joseph Asajirō Satowaki

Joseph Asajirō Satowaki (Foto ca. 1942) Kardinalswappen von Joseph Asajirō Satowaki Joseph Asajirō Kardinal Satowaki (jap. ヨゼフ 里脇 浅次郎, Yosefu Satowaki Asajirō, * 1. Februar 1904 in Sotome, Japan; † 8. August 1996 in Nagasaki) war ein japanischer Geistlicher und Erzbischof von Nagasaki.

Neu!!: Rom und Joseph Asajirō Satowaki · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Rom und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Rom und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Cariattil

Mar Joseph Cariattil, oft auch Cariati, Karyatil, Karyata, Kariattil, (* 5. Mai 1742 in Alangad im Ernakulam Distrikt, Indien; † 17. September 1786 in Velha Goa, Indien) war ein Thomaschrist und römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Rom und Joseph Cariattil · Mehr sehen »

Joseph Caspar

Joseph Anton Johann Nepomuk Caspar (* 17. Februar 1799 in Rorschach, Schweiz; † 22. Februar 1880 in Berlin) war ein Schweizer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Joseph Caspar · Mehr sehen »

Joseph Christian von Zedlitz

Joseph Christian Freiherr von Zedlitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Philipp Gotthard Joseph Christian Karl Anton Freiherr von Zedlitz und Nimmersatt (* 28. Februar 1790 auf Schloss Johannisberg bei Jauernig, Fürstentum Neisse; † 16. März 1862 in Wien) war ein schlesisch-österreichischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Joseph Christian von Zedlitz · Mehr sehen »

Joseph Dalton Hooker

Joseph Dalton Hooker (1855) nach einem Porträt von George Richmond (1809–1896) Sir Joseph Dalton Hooker (* 30. Juni 1817 in Halesworth, Suffolk; † 10. Dezember 1911 in Sunningdale, Berkshire) war ein englischer Botaniker.

Neu!!: Rom und Joseph Dalton Hooker · Mehr sehen »

Joseph Damian Schmitt

Bischof Joseph Damian Schmitt, 1938 Joseph Damian Schmitt, 1907 Joseph Damian Schmitt (* 22. April 1858 in Marbach bei Fulda; † 10. April 1939 in Fulda) war von 1907 bis 1939 Bischof von Fulda.

Neu!!: Rom und Joseph Damian Schmitt · Mehr sehen »

Joseph Daniel Böhm

Joseph Daniel Böhm (1794–1865) Joseph Daniel Böhm (* 16. März 1794 in Wallendorf in der Zips; † 15. August 1865 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Direktor der k.k. Graveurakademie in Wien.

Neu!!: Rom und Joseph Daniel Böhm · Mehr sehen »

Joseph Doré

Mgr Doré (2017) Joseph Pierre Aimé Marie Doré PSS (* 26. September 1936 in Grand-Auverné, Frankreich) ist ein französischer Theologe und emeritierter Erzbischof von Straßburg.

Neu!!: Rom und Joseph Doré · Mehr sehen »

Joseph Eric D’Arcy

Joseph Eric D’Arcy (* 25. April 1924 in Melbourne; † 12. Dezember 2005 ebenda) war römisch-katholischer Bischof und von 1988 bis 1999 Oberhaupt der katholischen Kirche in Tasmanien.

Neu!!: Rom und Joseph Eric D’Arcy · Mehr sehen »

Joseph Ernst Tunner

Joseph Ernst Tunner – Selbstporträt San Antonio in Triest Joseph Ernst Tunner, Rufname Joseph, (* 24. September 1792 in Obergraden bei Köflach, Steiermark; † 10. Oktober 1877 in Graz) war ein österreichischer Historien- und Porträtmaler und ist der Kunstrichtung der Nazarener zuzurechnen.

Neu!!: Rom und Joseph Ernst Tunner · Mehr sehen »

Joseph Fesch

128px Wappen von Kardinal Fesch Joseph Kardinal Fesch, zeitgenössischer Stich, um 1830 Joseph Fesch (* 3. Januar 1763 in Ajaccio auf Korsika; † 13. Mai 1839 in Rom) war ein französischer Geistlicher, Halbonkel Napoléon Bonapartes, Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Rom und Joseph Fesch · Mehr sehen »

Joseph Haas

Joseph Haas, Abbildung im Herderlexikon, 1931 Joseph Haas (* 19. März 1879 in Maihingen bei Nördlingen; † 30. März 1960 in München) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, dessen Werk der Spätromantik zugeordnet wird.

Neu!!: Rom und Joseph Haas · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Rom und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Joseph Hergenröther

Joseph Hergenröther, vor 1888 Joseph Adam Gustav Hergenröther (* 15. September 1824 in Würzburg; † 3. Oktober 1890 im Kloster Mehrerau bei Bregenz) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal.

Neu!!: Rom und Joseph Hergenröther · Mehr sehen »

Joseph Hilarius Eckhel

Joseph Hilarius Eckhel Joseph Hilarius Eckhel, Holzstich von Samuel Williams auf dem Titelblatt der Erstausgabe von ''The Numismatic Journal'', 1837 Johann Joseph Hilarius von Eckhel (* 13. Januar 1737 in Enzesfeld, Niederösterreich; † 16. Mai 1798 in Wien) war ein österreichischer Jesuit und Numismatiker.

Neu!!: Rom und Joseph Hilarius Eckhel · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph II. (chaldäisch-katholischer Patriarch)

Mar Joseph II. (* 1667 in Tel Keppe; † 2. Juni 1712 in Diyarbakır) war ein Patriarch der Chaldäisch-katholischen Kirche (Patriarchat von Diyarbakır).

Neu!!: Rom und Joseph II. (chaldäisch-katholischer Patriarch) · Mehr sehen »

Joseph IV. (chaldäisch-katholischer Patriarch)

Mar Joseph IV. († 1796 in Rom) war ein Patriarch der Chaldäisch-katholischen Kirche (Patriarchat von Diyarbakir).

Neu!!: Rom und Joseph IV. (chaldäisch-katholischer Patriarch) · Mehr sehen »

Joseph Jongen

Joseph Jongen Joseph-Marie-Alphonse-Nicolas Jongen (* 14. Dezember 1873 in Lüttich; † 12. Juli 1953 in Jalhay, Sart-lez-Spa) war ein belgischer Komponist, Organist und Pianist.

Neu!!: Rom und Joseph Jongen · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Rom und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Joseph Laurent Philippe

Bischofswappen Joseph Laurent Philippe SCI (* 3. April 1877 in Rollingergrund, heute Luxemburg; † 21. Oktober 1956 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Priester und von 1935 bis 1956 Bischof von Luxemburg.

Neu!!: Rom und Joseph Laurent Philippe · Mehr sehen »

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels Joseph Lothar Dominik Graf von Königsegg-Rothenfels (auch Lothar Joseph; * 17. Mai 1673 in Wien; † 8. Dezember 1751 in Wien) war kaiserlicher Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: Rom und Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Joseph Maria Bocheński

Joseph Maria Bocheński, 1991 Joseph Maria Franciszek Emanuel Bocheński OP (* 30. August 1902 in Czuszów (bei Miechów), Polen; † 8. Februar 1995 in Freiburg, Schweiz), meist kurz J. M. Bocheński, auch Innocentius Marie und Innocent M. Bochenski, war ein polnischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Rom und Joseph Maria Bocheński · Mehr sehen »

Joseph Maria Christen

Joseph Maria Christen: Büste der Gräfin Ernestine von Montgelas (Ehefrau des Grafen Maximilian von Montgelas), 1822, Bayerisches Nationalmuseum Joseph Anton Maria Christen (getauft am 22. Februar 1767 in Buochs; † 30. März 1838 auf dem Schloss Thorberg) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Joseph Maria Christen · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Rom und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Joseph Mattersberger

Joseph Mattersberger (* 13. März 1752 in Windisch-Matrei; † 10. November 1825 in Breslau) war ein österreichischer Bildhauer und Radierer.

Neu!!: Rom und Joseph Mattersberger · Mehr sehen »

Joseph Maximilian von Lütgendorf

Freiherr Joseph Maximilian von Lütgendorf (* 1750 in Rom; † 11. August 1829 in Regensburg) war ein deutscher Erfinder und Reisender sowie Wegbereiter der Luftfahrt.

Neu!!: Rom und Joseph Maximilian von Lütgendorf · Mehr sehen »

Joseph Paelinck

Wilhelm I., König der Niederlande'' (1819, Rijksmuseum Amsterdam) Joseph Paelinck (* 20. März 1781 in Oostacker bei Gent; † 19. Juni 1839 in Ixelles) war ein belgischer Maler.

Neu!!: Rom und Joseph Paelinck · Mehr sehen »

Joseph Prathan Sridanusil

Bischofswappen von Joseph Prathan Sridanusil SDB Joseph Prathan Sridanusil SDB (Thai: โยเซฟ ประธาน ศรีดารุณศีล, sprich; * 9. Februar 1946 in Wat Phleng) ist ein thailändischer Ordenspriester und römisch-katholischer Bischof von Surat Thani.

Neu!!: Rom und Joseph Prathan Sridanusil · Mehr sehen »

Joseph Schröffer

Kardinalswappen von Joseph Schröffer Joseph Martin Kardinal Schröffer (* 20. Februar 1903 in Ingolstadt; † 7. September 1983 in Nürnberg) war Bischof von Eichstätt, später Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche und Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie San Saba.

Neu!!: Rom und Joseph Schröffer · Mehr sehen »

Joseph Selleny

Joseph Selleny, aufgenommen in Sydney, 1858 Porträt eines australischen Ureinwohners, 1858 Porträt Erzherzog Ferdinand Maximilian, 1855 Joseph Selleny (auch Seleny oder Sellény; * 2. Februar 1824 in Untermeidling, heute Wien; † 22. Mai 1875 in Inzersdorf bei Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Rom und Joseph Selleny · Mehr sehen »

Joseph Settegast

''Joseph Settegast'', Selbstporträt 1839 Madonna mit Jesuskind, 1839 Joseph Anton Nikolaus Settegast (* 8. Februar 1813 in Koblenz; † 19. März 1890 in Mainz) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Kirchenmaler.

Neu!!: Rom und Joseph Settegast · Mehr sehen »

Joseph Severn

Joseph Severn, gemalt von seinem Freund Seymour Kirkup, 1822 Severns Grab (rechter Grabstein), daneben das Grab seines Freundes John Keats Joseph Severn (* 7. Dezember 1793 in London; † 3. August 1879 in Rom) war ein englischer Maler.

Neu!!: Rom und Joseph Severn · Mehr sehen »

Joseph Téky Niangoran

Der Ivorer Joseph Téky Niangoran (* 11. Dezember 1932 in Bonoua in der Elfenbeinküste) ist Altbischof von Man.

Neu!!: Rom und Joseph Téky Niangoran · Mehr sehen »

Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg

Joseph Theodor Graf zu Stolberg Joseph Theodor Graf zu Stolberg-Stolberg auch Joseph Theodor Graf zu Stolberg-Westheim (* 12. August 1804 auf Haus Lütkenbeck; † 5. April 1859 in Rumillies bei Tournai, Belgien) war Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Rom und Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Joseph Võ Đức Minh

Bischofswappen Joseph Võ Đức Minh (* 10. September 1944 in My Duc, Lệ Thủy, Provinz Binh) ist ein vietnamesischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof im Bistum Nha Trang.

Neu!!: Rom und Joseph Võ Đức Minh · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Rom und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Joseph Vitus Burg

Joseph Vitus Burg Wappen des Bischofs Grabdenkmal, Mainzer Dom Joseph Vitus Burg (* 27. August 1768 in Offenburg; † 22. Mai 1833 in Mainz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Joseph Vitus Burg · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Bischof)

Joseph Heinrich Peter Vogt (* 8. September 1865 in Schmidt bei Nideggen; † 5. Oktober 1937 in Monschau) war ein deutscher Priester und Kirchenjurist, langjähriger Dozent am Priesterseminar, Domherr und Generalvikar im Erzbistum Köln und wurde 1931 erster Bischof des wiedererrichteten Bistums Aachen.

Neu!!: Rom und Joseph Vogt (Bischof) · Mehr sehen »

Joseph von Führich

Joseph von Führich Selbstbildnis Theodor Rehbenitz – Porträt des Malers Joseph von Führich Wappen Führichs, verliehen bei seiner Erhebung in den Ritterstand 1861 Joseph Ritter von Führich (* 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien), genannt der Theologe mit dem Stifte, war ein böhmisch-österreichischer Maler religiöser Themen (Nazarener) und Historienmaler.

Neu!!: Rom und Joseph von Führich · Mehr sehen »

Joseph von Hommer

Bischof Joseph von Hommer, vor dem Trierer Dom Joseph Ludwig Aloys von Hommer, auch Josef Ludwig Alois von Hommer, (* 4. April 1760 in Koblenz; † 11. November 1836 in Trier) war von 1824 bis 1836 Bischof von Trier.

Neu!!: Rom und Joseph von Hommer · Mehr sehen »

Joseph von Kopf

Porträt von Franz von Lenbach (1865) Badener Salon im Jahre 1895. Ingeborg mit dem Falken (zwischen 1857 und 1873) "''Tritonbrunnen''", Großfürstenplatz, in Berlin-Tiergarten Das Hauptportal der St.-Josefs-Kirche in Königshütte / Oberschlesien. Die bildhauerischen Werke wurden von Josef von Kopf angefertigt Joseph Kopf, ab 1897 von Kopf, (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Joseph von Kopf · Mehr sehen »

Joseph Wendel

Kardinal Wendel 77. Katholikentages in Köln, 1956 Münchner Frauenkirche, 2012 Kardinal-Wendel-Gedenktafel, Schlosskirche Blieskastel Joseph Kardinal Wendel (* 27. Mai 1901 in Blieskastel; † 31. Dezember 1960 in München) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Rom und Joseph Wendel · Mehr sehen »

Joseph Werner (Maler)

Selbstporträt (1662) Allegorie des Staates Bern (1682) Joseph Werner, genannt Joseph Werner, der Jüngere (* 22. Juni 1637 in Bern, Schweiz; † 21. September 1710) war ein Schweizer Miniaturmaler, Radierer und Maler des Barock.

Neu!!: Rom und Joseph Werner (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Wright of Derby

Selbstporträt (um 1780) Joseph Wright of Derby RA (* 3. September 1734 in Derby; † 28. August 1797 ebenda) war ein englischer Maler.

Neu!!: Rom und Joseph Wright of Derby · Mehr sehen »

Joseph-Charles Lefèbvre

Joseph-Charles Kardinal Lefèbvre (* 15. April 1892 in Tourcoing, Frankreich; † 2. April 1973 in Bourges) war Erzbischof von Bourges.

Neu!!: Rom und Joseph-Charles Lefèbvre · Mehr sehen »

Joseph-Marie Vien

Alexander Roslin: Porträt von Joseph Marie Vien, Öl auf Leinwand, 1757 Joseph-Marie Vien (* 18. Juni 1716 in Montpellier; † 27. März 1809 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Joseph-Marie Vien · Mehr sehen »

Josephine von Leuchtenberg

Josephine von Leuchtenberg, als Königin von Schweden, Gemälde von Axel Nordgren, um 1858 Prinzessin Josephine von Leuchtenberg (* 14. März 1807 als Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléone de Beauharnais in Mailand; † 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg, war von 1844 bis 1859 Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Rom und Josephine von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Josephus Calasanz Fließer

Josephus Calasanz Fließer, auch Josef Fliesser oder Josef Fließer (* 28. Juli 1896 in Perg, Oberösterreich; † 12. Juni 1960 in Linz), war von 1941 bis 1955 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.

Neu!!: Rom und Josephus Calasanz Fließer · Mehr sehen »

Josip Bozanić

Josip Kardinal Bozanić (2012) Wappen von Josip Kardinal Bozanić Josip Kardinal Bozanić (* 20. März 1949 in Rijeka) ist ein kroatischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Zagreb.

Neu!!: Rom und Josip Bozanić · Mehr sehen »

Josip Juraj Strossmayer

J. J. Strossmayer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Josip Juraj Strossmayer (auch Joseph Georg Strossmayer und Josip Juraj Štrosmajer) (* 4. Februar 1815 in Osijek, Kaisertum Österreich; † 8. April 1905 in Đakovo, Österreich-Ungarn) war Bischof und katholischer Theologe sowie ein einflussreicher kroatischer Politiker in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Rom und Josip Juraj Strossmayer · Mehr sehen »

Josip Uhač

Josip Uhač (* 20. Juni 1924 in Brseč, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 18. Januar 1998 in Rom) war ein Erzbischof der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Josip Uhač · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Rom und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Jossyf Slipyj

Großerzbischof Jossyf Kardinal Slipyj (1968) Wappen von Jossyf Kardinal Slipyj Jossyf Ivanovič Kardinal Slipyj (ukrainisch Йосиф Сліпий, wiss. Transliteration Josyf Slipyj; * 17. Februar 1892 in Sasdrist, heute Oblast Ternopil, Ukraine; † 7. September 1984 in Rom) war Erzbischof von Lemberg, Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jossyf Slipyj · Mehr sehen »

Jovan Aćimović

Jovan Aćimović (* 21. Juni 1948 in Belgrad) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Jovan Aćimović · Mehr sehen »

Jovanotti

Jovanotti, 2008 Jovanotti (eigentlich Lorenzo Cherubini; * 27. September 1966 in Rom, Italien) ist ein italienischer Cantautore (Liedermacher).

Neu!!: Rom und Jovanotti · Mehr sehen »

Jozef Tomko

Jozef Kardinal Tomko am Berg Zvir in Litmanová (2018) Wappen von Jozef Kardinal Tomko Jozef Kardinal Tomko (* 11. März 1924 in Udavské; † 8. August 2022 in Rom) war ein slowakischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Jozef Tomko · Mehr sehen »

Juan Bautista de Toledo

Michel-Ange Houasse: El Escorial, 1723 Juan Bautista de Toledo (ursprünglich Juan Bautista de Alfonso, * um 1515 vermutlich im Baskenland nahe Ribadesella; † 16. Mai 1567 in Madrid) war einer der berühmtesten spanischen Architekten seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Juan Bautista de Toledo · Mehr sehen »

Juan Bautista Villalpando

Juan Bautista Villalpando (auch Villalpandus, * 1552 in Córdoba (Spanien); † 22. Mai 1608 in Rom) war ein spanischer Jesuitenpater, Gelehrter, Mathematiker und Architekt.

Neu!!: Rom und Juan Bautista Villalpando · Mehr sehen »

Juan Carlos Aramburu

Kardinalswappen von Juan Carlos Aramburu Grablege von Kardinal Aramburu in der Kathedrale von Buenos Aires Juan Carlos Kardinal Aramburu (* 11. Februar 1912 auf Reducción, Argentinien; † 18. November 2004 in Buenos Aires) war Erzbischof von Tucumán (1953–1975) und Buenos Aires (1975–1990).

Neu!!: Rom und Juan Carlos Aramburu · Mehr sehen »

Juan Carlos Higuero

Juan Carlos Higuero bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2011 in Paris Juan Carlos Higuero (* 3. August 1978 in Aranda de Duero, Provinz Burgos) ist ein spanischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Juan Carlos Higuero · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Rom und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Juan Carvajal (Kardinal)

Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Rom und Juan Carvajal (Kardinal) · Mehr sehen »

Juan de Borbón y Battenberg

Don Juan de Borbón Juan de Borbón y Battenberg (Büste im Rathaus von Barcelona) Wappen des Grafen von Barcelona nach seinem formalen Thronverzicht (1977–1993) Juan Carlos Teresa Silverio Alfonso de Borbón y Battenberg, in Spanien meist als Don Juan de Borbón bezeichnet, Infant von Spanien, Graf von Barcelona (* 20. Juni 1913 im Königlichen Palast von La Granja de San Ildefonso; † 1. April 1993 in Pamplona) war der dritte Sohn und das fünfte Kind des spanischen Königs Alfons XIII. und der Victoria Eugénie von Battenberg.

Neu!!: Rom und Juan de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »

Juan de Mariana

Juan de Mariana (Gemälde von Matías Moreno, Museo del Prado) Juan de Mariana, auch Johannes Mariana bzw.

Neu!!: Rom und Juan de Mariana · Mehr sehen »

Juan de Segovia

Juan Alfonso de Segovia oder Johannes von Segovia (* um 1395 in Segovia; † 14. Mai 1458 in Aiton, Savoyen) setzte sich als spanischer Theologe des 15. Jahrhunderts für die Position der Basler Konziliaristen ein und damit gegen die Oberhoheit des Papstes über das Konzil.

Neu!!: Rom und Juan de Segovia · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: Rom und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Juan de Valdés

Juan de Valdés ''Diálogo de la Doctrina christiana'', 1529. Juan de Valdés, auch Valdez oder Valdesso (* um 1500 in Cuenca in Kastilien; † Juli 1541 in Neapel), war ein reformatorisch gesinnter römisch-katholischer Theologe und Humanist aus Spanien.

Neu!!: Rom und Juan de Valdés · Mehr sehen »

Juan Fernández de Heredia

Juan Fernández de Heredia, Miniatur in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Großmeisterwappen von Juan Fernández de HerediaAlberto Montaner: http://www.academia.edu/2057192/La_problematica_del_numero_de_elementos_en_las_armerias_medievales_diseno_frente_a_representacion „La problemática del número de elementos en las armerías medievales: diseño frente a representación“, Miguel Metelo de Seixas und Maria de Lurdes Rosa (Koord.), ''Estudos de Heráldica Medieval'', Lisboa, Instituto de Estudos Medievais; Centro Lusíada de Estudos Genealógicos e Heráldicos, 2012, S. 125–142; cfr. S. 131–134. ISBN 978-989-97066-5-1 Juan Fernández de Heredia (* um 1310 in Munébrega, Königreich Aragón; † Anfang März 1396Karl Herquet: Juan Ferrandez de Heredia Grossmeister des Johanniterordens (1377–1396). Verlag Adolf Foerster, Mühlhausen in Thüringen, 1878, S. VI + S. 67.) war ein Schreiber, Humanist, Diplomat und ab August 1377 bis zu seinem Tod (1396) der 32.

Neu!!: Rom und Juan Fernández de Heredia · Mehr sehen »

Juan Francisco Fresno Larraín

Juan Francisco Kardinal Fresno Kardinalswappen Juan Francisco Kardinal Fresno Larraín (* 26. Juli 1914 in Santiago de Chile; † 14. Oktober 2004 ebenda) war chilenischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von La Serena, später von Santiago de Chile.

Neu!!: Rom und Juan Francisco Fresno Larraín · Mehr sehen »

Juan Gualberto Guevara

Juan Gualberto Kardinal Guevara Juan Gualberto Kardinal Guevara (* 12. Juli 1882 in Villa de Vitor, Peru; † 27. November 1954 in Lima) war Erzbischof von Lima.

Neu!!: Rom und Juan Gualberto Guevara · Mehr sehen »

Juan Navarro Baldeweg

Juan Navarro Baldeweg (* 11. Juni 1939 in Santander, Kantabrien) ist ein spanischer Architekt und Maler.

Neu!!: Rom und Juan Navarro Baldeweg · Mehr sehen »

Juan Sandoval Íñiguez

Juan Kardinal Sandoval Íñiguez (ca. 1994) Kardinal Sandoval Íñiguez (2013) Kardinalswappen Juan Kardinal Sandoval Íñiguez (* 28. März 1933 in Yahualica, Mexiko) ist emeritierter Erzbischof von Guadalajara.

Neu!!: Rom und Juan Sandoval Íñiguez · Mehr sehen »

Juan Vicente Lecuna

Juan Vicente Lecuna (1942) Juan Vicente Lecuna (* 20. November 1899 in Valencia, Venezuela; † 16. April 1954 in Rom) war ein venezolanischer Diplomat und Komponist.

Neu!!: Rom und Juan Vicente Lecuna · Mehr sehen »

Juba II.

Büste Jubas II. im Louvre. Münze Jubas II. Mausoleum von Juba II. und Kleopatra Selene in Sidi Rached Juba II. (* ca. 50 v. Chr.; † 23 n. Chr.) war König von Mauretanien von 25 v. Chr.

Neu!!: Rom und Juba II. · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Rom und Jubeljahr · Mehr sehen »

Judas und Jesus

Judas und Jesus ist ein US-amerikanischer Bibelfilm aus dem Jahr 2004, in der die Gestalt des Judas Iskariot, verkörpert von Johnathon Schaech und seine Motivation, Jesu von Nazaret (Jonathan Scarfe), zu verraten, im Vordergrund stehen.

Neu!!: Rom und Judas und Jesus · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Rom und Judenchristen · Mehr sehen »

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist die Jugendorganisation des Roten Kreuzes.

Neu!!: Rom und Jugendrotkreuz · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Rom und Jugendstil · Mehr sehen »

Jules de Polignac

rahmenlos Jules Auguste Armand Marie de Chalençon, Duc de Polignac (* 14. Mai 1780 in Versailles; † 29. März 1847 in Paris) war ein französischer Diplomat und Premierminister von Frankreich.

Neu!!: Rom und Jules de Polignac · Mehr sehen »

Juli 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2003.

Neu!!: Rom und Juli 2003 · Mehr sehen »

Juli 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2004.

Neu!!: Rom und Juli 2004 · Mehr sehen »

Juli 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2005.

Neu!!: Rom und Juli 2005 · Mehr sehen »

Juli 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2006.

Neu!!: Rom und Juli 2006 · Mehr sehen »

Julia Maesa

Münzporträt der Julia Maesa Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Rom und Julia Maesa · Mehr sehen »

Julia Soaemias

Denar der Julia Soaemias Julia Soaemias Bassiana (auch Sohaemias geschrieben, griechisch Ἰουλία Σοαιμιάς; † 11. März 222 in Rom) war die Mutter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Rom und Julia Soaemias · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julian McMahon

Julian McMahon (2011) Julian Dana William McMahon (* 27. Juli 1968 in Sydney, New South Wales) ist ein australisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Julian McMahon · Mehr sehen »

Julian und Basilissa

Hll. Julian und Basilissa (Holzschnitt, 1649) Julian von Antinoë († um 304) und seine Frau Basilissa waren ein christliches ägyptisches Ehepaar, das sich der Krankenpflege widmete.

Neu!!: Rom und Julian und Basilissa · Mehr sehen »

Julián Gayarre

Julián Gayarre, 1883 Julián Gayarre (* 9. Januar 1844 in Roncal, Navarra; † 2. Januar 1890) war ein spanischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Rom und Julián Gayarre · Mehr sehen »

Julie Récamier

zentriert Juliette oder Julie Récamier, geb.

Neu!!: Rom und Julie Récamier · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Rom und Julier · Mehr sehen »

Julija Neszjarenka

Julija Wiktarauna Neszjarenka (engl. Transkription Yulia Nestsiarenka, auch / Julia Nesterenko, geborene Barzewitsch; * 15. Juni 1979 in Brest) ist eine belarussische Sprinterin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Rom und Julija Neszjarenka · Mehr sehen »

Julijans Vaivods

Julijans Kardinal Vaivods auf einer lettischen Briefmarke (1995) Julijans Kardinal Vaivods (* 18. August 1895 in Vārkava bei Preiļi, Gouvernement Witebsk, heute Lettland; † 24. Mai 1990 in Riga) war Apostolischer Administrator von Riga.

Neu!!: Rom und Julijans Vaivods · Mehr sehen »

Julio Libonatti

Julio Libonatti Julio „Matador“ Libonatti (* 5. Juli 1901 in Rosario; † 9. Oktober 1981) war ein argentinischer Fußballspieler italienischer Abstammung, der für die Nationalmannschaften beider Länder spielte.

Neu!!: Rom und Julio Libonatti · Mehr sehen »

Julius Brink

Julius Brink (* 6. Juli 1982 in Münster) ist ein ehemaliger deutscher Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Rom und Julius Brink · Mehr sehen »

Julius Caesar (1953)

Julius Caesar ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Rom und Julius Caesar (1953) · Mehr sehen »

Julius Caesar (2002)

Julius Caesar ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Rom und Julius Caesar (2002) · Mehr sehen »

Julius Döpfner

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war ein deutscher Priester und Funktionär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Julius Döpfner · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Rom und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Julius Evola

Julius Evola in den frühen 1940er Jahren Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Rom und Julius Evola · Mehr sehen »

Julius Faucher

Julius Faucher Julius Faucher (* 13. Juni 1820 in Berlin; † 12. Juni 1878 in Rom) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rom und Julius Faucher · Mehr sehen »

Julius Franz (Bildhauer)

Friedrich Hermann Julius Franz (* 26. Januar 1824 in Berlin; † 16. Dezember 1887 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Julius Franz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Julius Helfft

Julius Eduard Wilhelm Helfft (* 6. April 1818 in Berlin, Preußen; † 28. März 1894 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Rom und Julius Helfft · Mehr sehen »

Julius I.

Papst Julius I., Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche von Santa Maria in Trastevere, Rom Julius I. (lat.: aus dem Geschlecht der Julier; * in Rom; † 12. April 352) wurde am 6.

Neu!!: Rom und Julius I. · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Julius II. · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Julius III. · Mehr sehen »

Julius Moser (Bildhauer)

Julius Karl Adalbert Moser (* 14. Juni 1832 in Berlin; † 13. Januar 1916 in Steglitz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Julius Moser (Bildhauer) · Mehr sehen »

Julius Naue

Julius Naue Julius Naue (* 17. Juni 1833 in Köthen (Anhalt); † 14. März 1907 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Archäologe.

Neu!!: Rom und Julius Naue · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Rom und Julius Nepos · Mehr sehen »

Julius Pomponius Laetus

Seite aus einer von Pomponius eigenhändig geschriebenen Handschrift (Claudian, ''In Rufinum'' mit Kommentar des Pomponius) Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano, Provinz Salerno; † wahrscheinlich 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist.

Neu!!: Rom und Julius Pomponius Laetus · Mehr sehen »

Julius Schrader

Adolf Neumann.'' Julius Schrader. Selbstporträt, 1865 Papst Gregor VII. und Graf Cencius“ malend. Illustriert von Wilhelm Camphausen in ''Schattenseiten der DüsseldorferMaler'', 1845 New York Julius Friedrich Anton Schrader (* 16. Juni 1815 in Berlin; † 16. Februar 1900 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Julius Schrader · Mehr sehen »

Julius Victor Berger

Julius Victor Berger, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Julius Victor Berger (* 20. Juli 1850 in Neutitschein, Mähren; † 17. November 1902 in Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem für seine Genremalerei und seine Porträts bekannt ist.

Neu!!: Rom und Julius Victor Berger · Mehr sehen »

Julius von Pflug

Julius von Pflug Julius von Pflug, auch Julius von Pflugk, (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz) war von 1542 bis zu seinem Tod der letzte katholische Bischof der Diözese Naumburg und der letzte Fürstbischof des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Rom und Julius von Pflug · Mehr sehen »

Jumeirah Group

Die Jumeirah Group (bis 2005 Jumeirah International) ist eine internationale Hotelkette im Besitz der Herrscherfamilie von Dubai, Al Maktum, in Verantwortung von Hamdan bin Raschid al Maktum, dem jüngsten Sohn des verstorbenen Scheichs Raschid bin Said Al Maktum und Bruder von Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum (aktueller Herrscher des Emirats Dubai und Premierminister, Verteidigungsminister sowie Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate).

Neu!!: Rom und Jumeirah Group · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Rom und Junges Italien · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Rom und Jungfrau · Mehr sehen »

Juni 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2003.

Neu!!: Rom und Juni 2003 · Mehr sehen »

Juni 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2004.

Neu!!: Rom und Juni 2004 · Mehr sehen »

Juni 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2006.

Neu!!: Rom und Juni 2006 · Mehr sehen »

Juni 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2007.

Neu!!: Rom und Juni 2007 · Mehr sehen »

Junio Valerio Borghese

Junio Valerio Borghese (um 1944/1945 in der Uniform der Xª Flottiglia MAS der RSI mit dem Eisernen Kreuz der 2. und 1. Klasse) Prinz Junio Valerio Scipione Borghese (* 6. Juni 1906 in Rom; † 26. August 1974 in Cádiz, Spanien) war ein italienischer Marine-Offizier und faschistischer Politiker.

Neu!!: Rom und Junio Valerio Borghese · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Rom und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Rom und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Juraj Drašković von Trakošćan

Kukuljevićs ''Glasoviti Hrvati'', 1886) Wappen Juraj II.

Neu!!: Rom und Juraj Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Juraj Križanić

Juraj Križanić (auch Krizanovic; * 1618 in Obrh bei Ribnik; † 12. September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg) war ein kroatischer Theologe, Schriftsteller, Politiker und einer der ersten Befürworter des Panslawismus unter russischer Führung.

Neu!!: Rom und Juraj Križanić · Mehr sehen »

Juri Petrowitsch Wlassow

Juri Petrowitsch Wlassow (* 5. Dezember 1935 in Makejewka, Ukrainische SSR, heute Makijiwka, Ukraine; † 13. Februar 2021 in Moskau) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Juri Petrowitsch Wlassow · Mehr sehen »

Jusepe de Ribera

rahmenlos Jusepe de Ribera (Taufname: Juan Jusepe de Ribera;Alfonso E. Pérez Sanchez, Giorgia Mancini: Jusepe de Ribera (Reihe: I Classici dell’Arte; italienisch), Rizzoli/Skira, Mailand, 2004, S. 28 in spanisch auch: José de Ribera; * 12. Januar 1591 in Játiva, Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel) war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war.

Neu!!: Rom und Jusepe de Ribera · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: Rom und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Rom und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Justin Francis Rigali

Justin Francis Kardinal Rigali Wappen von Justin Francis Kardinal Rigali Justin Francis Kardinal Rigali (* 19. April 1935 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Rom und Justin Francis Rigali · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Rom und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Rom und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Justo Mullor García

Erzbischofswappen Justo Mullor García (* 8. Mai 1932 in Los Villares, Provinz Jaén, Spanien; † 30. Dezember 2016 in Rom) war ein spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Präsident der Päpstlichen Diplomatenakademie.

Neu!!: Rom und Justo Mullor García · Mehr sehen »

Justus von Canterbury

mini Justus (* in Rom; † 10. November zwischen 627 und 631), Römer von Geburt, war einer der Missionare, die von Papst Gregor I. auf Bitten von Augustinus von Canterbury im Jahr 601 nach England gesandt wurden.

Neu!!: Rom und Justus von Canterbury · Mehr sehen »

Jusztinián György Serédi

Jusztinián György Kardinal Serédi OSB, eigentlich György Szapucsek (* 23. April 1884 in Deáki, Königreich Ungarn; † 29. März 1945 in Esztergom, Ungarn) war Erzbischof von Esztergom.

Neu!!: Rom und Jusztinián György Serédi · Mehr sehen »

Jutta Speidel

Jutta Speidel, 2019 Jutta Speidel (* 26. März 1954 in München) ist eine deutsche Schauspielerin, Autorin, Hörbuch- sowie Hörspielsprecherin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Rom und Jutta Speidel · Mehr sehen »

Juturna-Quelle

Juturna-Quelle. Die Juturna-Quelle (lat. lacus Iuturnae) entsprang am Fuße des Palatin und lag auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Juturna-Quelle · Mehr sehen »

K.St.V. Laetitia Karlsruhe

Der Katholische Studentenverein Laetitia ist eine 1866 gegründete, nicht-schlagende und nicht-farbentragende, katholische Studentenkorporation am Karlsruher Institut für Technologie.

Neu!!: Rom und K.St.V. Laetitia Karlsruhe · Mehr sehen »

Kaarel Robert Pusta

Kaarel Robert Pusta (* in Narva; † 4. Mai 1964 in Madrid) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Kaarel Robert Pusta · Mehr sehen »

Kaija

Kaija Kaija (* 9. September 1962; eigentlich Kaija Hannele Kärkinen) ist eine finnische Sängerin.

Neu!!: Rom und Kaija · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Rom und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiserchronik

Kaiserchronik, Marburger Fragment Die Kaiserchronik ist eine um Mitte des 12.

Neu!!: Rom und Kaiserchronik · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Rom und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kalamis

Apollo'', römische Kopie einer Statue möglicherweise von Kalamis, um 480 bis 460 v. Chr. Kalamis war ein griechischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Kalamis · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rom und Kalkar · Mehr sehen »

Kallimachos (Bildhauer)

Kallimachos war ein griechischer Bildhauer und Bronzegießer unbekannter Herkunft, der im letzten Viertel des 5.

Neu!!: Rom und Kallimachos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kallinikos I.

St. Kallinikos, Ikone Kallinikos I. († 705 in Rom) war Patriarch von Konstantinopel von 693 bis 705.

Neu!!: Rom und Kallinikos I. · Mehr sehen »

Kalonymus ben Kalonymus

Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provenzalischer jüdischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Kalonymus ben Kalonymus · Mehr sehen »

Kamillianer

Kamilluskreuz Die Kamillianer (lateinisch Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis, Ordenskürzel: MI, auch Ordo Sancti Camilli, Ordenskürzel OSCam) sind eine Ordensgemeinschaft, die als Krankenpflegeorden innerhalb der römisch-katholischen Kirche besteht.

Neu!!: Rom und Kamillianer · Mehr sehen »

Kamillus von Lellis

Votivbild des Hl. Kamillus von Lellis Fresko von Kamillus von Lellis im Konferenzsaal der Landesbibliothek in Aosta Camillo de Lellis (* 25. Mai 1550 in Bucchianico, Abruzzen, Italien; † 14. Juli 1614 in Rom) ist ein italienischer Ordensgründer und Heiliger.

Neu!!: Rom und Kamillus von Lellis · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Kampanien · Mehr sehen »

Kampfhund

Als Kampfhunde im eigentlichen Sinne werden Hunde bezeichnet, die zu Tierkämpfen, insbesondere zu Hundekämpfen, aber auch zu Kämpfen z. B.

Neu!!: Rom und Kampfhund · Mehr sehen »

Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Kanada im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Rom und Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Rom und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Rom und Kanaltal · Mehr sehen »

Kanupolo

Kanupolo WM 2010 Mailand Kanupolo Zweikampf Anfahren Kampf um den Ball Kampf um den Ball Spieler beim Werfen auf das Tor Zweikampf um den Ball Kanupolo (oder: Kanu-Polo) ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird.

Neu!!: Rom und Kanupolo · Mehr sehen »

Kapitol (Havanna)

Kapitol 2019 rechts rechts Das Kapitol (spanisch Capitolio) von Havanna in Kuba wurde 1929 als Sitz der Legislative gebaut und diente diesem Zweck bis 1959.

Neu!!: Rom und Kapitol (Havanna) · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Rom und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kapitol der Vereinigten Staaten

Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.

Neu!!: Rom und Kapitol der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Rom und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Kapitolinische Wölfin

Die Kapitolinische Wölfin Die Kapitolinische Wölfin (lat. Lupa Capitolina) ist eine lebensgroße Bronzefigur einer Wölfin, die Romulus und Remus, die mythischen Gründer der Stadt Rom, säugt.

Neu!!: Rom und Kapitolinische Wölfin · Mehr sehen »

Kapitolsplatz

Der Kapitolsplatz mit der Reiterstatue Mark Aurels Der Kapitolsplatz, italienisch Piazza del Campidoglio, ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom.

Neu!!: Rom und Kapitolsplatz · Mehr sehen »

Kaposvár

Kaposvár (Ruppertsberg oder Ruppertsburg) ist der Hauptort des Komitats Somogy in Ungarn.

Neu!!: Rom und Kaposvár · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Kapuziner · Mehr sehen »

Karate (Band)

Karate ist eine stark von Jazz-Einflüssen geprägte Indie-Band, die 1993 von Geoff Farina, Eamonn Vitt und Gavin McCarthy in Boston gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Karate (Band) · Mehr sehen »

Kardinaldekan

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigentlich Dekan des Heiligen Kollegiums) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Rom und Kardinaldekan · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Rom und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karel Škréta

Selbstporträt Karel Škréta (voller Name Karel Škréta Šotnovský ze Závořic; * 1610 in Prag; † 30. Juli 1674 ebenda) war ein tschechischer Barockmaler.

Neu!!: Rom und Karel Škréta · Mehr sehen »

Karel Dujardin

Vermutliches Selbstporträt, 1657 Karel Dujardin (* 27. September 1622 in Amsterdam; † 20. November 1678 in Venedig) war ein holländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Karel Dujardin · Mehr sehen »

Karel Kašpar

Primas von Böhmen Kardinalswappen Weitere Fassung seines Kardinalswappens (Titelkirche San Vitale, Rom) Karel Boromejský Kardinal Kašpar (* 16. Mai 1870 in Mirošov u Rokycan, Böhmen; † 21. April 1941 in Prag) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Rom und Karel Kašpar · Mehr sehen »

Karel Otčenášek

Karel Otčenášek Erzbischofswappen Karel Otčenášek (* 13. April 1920 in České Meziříčí; † 23. Mai 2011 in Hradec Králové) war ein tschechischer römisch-katholischer Bischof im Bistum Königgrätz.

Neu!!: Rom und Karel Otčenášek · Mehr sehen »

Karel Vrána

Karel Vrána (* 24. August 1925 in Zahrádka; † 11. Dezember 2004 in Říčany bei Prag) war ein tschechischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Rom und Karel Vrána · Mehr sehen »

Karen Blixen

Karen Blixen, 1957 Karen Blixen, 1959 Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (* 17. April 1885 in Rungstedlund bei Kopenhagen; † 7. September 1962 ebenda), war eine dänische Schriftstellerin und siebzehn Jahre lang eine Kaffeefarmerin in Kenia.

Neu!!: Rom und Karen Blixen · Mehr sehen »

Karin Balzer

Karin Balzer (* 5. Juni 1938 in Magdeburg als Karin Richert; † 17. Dezember 2019) war eine deutsche Leichtathletin, die sich auf den Hürdenlauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Rom und Karin Balzer · Mehr sehen »

Karin Beyer

Karin Beyer (* 30. Juli 1941 in Halberstadt), verheiratet Karin Harzer, ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Rom und Karin Beyer · Mehr sehen »

Karin Riis-Jørgensen

Karin Riis-Jørgensen (* 7. November 1952 in Kerteminde) ist eine dänische Politikerin und war von 1994 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments als Abgeordnete der Partei Venstre.

Neu!!: Rom und Karin Riis-Jørgensen · Mehr sehen »

Karin Storch

Karin Storch (* 19. November 1947 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Fernsehjournalistin.

Neu!!: Rom und Karin Storch · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Rom und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl Albiker

Gefallenen-Denkmal in Rotunde (Greiz) Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen; † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer, Lithograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Karl Albiker · Mehr sehen »

Karl Alfred Wolken

Karl Alfred Wolken (* 26. August 1929 auf Wangerooge; † 2. Juli 2020 in Rom) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Karl Alfred Wolken · Mehr sehen »

Karl Allöder

Karl Allöder (* 6. April 1898 in Wulften/Badbergen; † 23. April 1981 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Geigenbauer.

Neu!!: Rom und Karl Allöder · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Rom und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Becker (Maler)

Karl Becker Karl Becker (Photographie, aus: ''Katalog der Großen Berliner Kunstausstellung 1897'') Karl Ludwig Friedrich Becker (* 18. Dezember 1820 in Berlin; † 20. Dezember 1900 ebenda) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Rom und Karl Becker (Maler) · Mehr sehen »

Karl Begas

Karl Begas Karl Begas (* 23. November 1845 in Berlin; † 21. oder 23. Februar 1916 in Köthen (Anhalt)) war ein deutscher Bildhauer und (kurzzeitig) Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Karl Begas · Mehr sehen »

Karl Berg (Erzbischof)

Bischofswappen von Karl Berg Karl Berg (* 27. Dezember 1908 in Radstadt; † 1. September 1997 in Mattsee) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Rom und Karl Berg (Erzbischof) · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach

Herzog Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, gemalt von Jacob Spoel Karl Bernhard 1812, Porträt von Rudolph Suhrlandt Bernhard als niederländischer Generalleutnant Bernhard-Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout Näherungskonstruktion des regelmäßigen 7-Ecks nach Karl Bernhard Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein), war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Reiseschriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karl Braun (Bischof)

Erzbischof Karl Braun (1997) Karl Heinrich Braun (* 13. Dezember 1930 in Kempten (Allgäu) als Karl-Heinz Braun) war der 80.

Neu!!: Rom und Karl Braun (Bischof) · Mehr sehen »

Karl Christian Andreae

Karl Christian Andreae Karl Christian Andreae (* 3. Februar 1823 in Mülheim (Rhein); † 23. Mai 1904 in Sinzig) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Karl Christian Andreae · Mehr sehen »

Karl Drexel

Karl Drexel Karl Drexel (* 21. Juli 1872 in Dornbirn; † 14. März 1954 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, österreichischer Politiker (CSP) und Leiter des Bundesamts für Statistik.

Neu!!: Rom und Karl Drexel · Mehr sehen »

Karl Eduard Arnd

Karl Eduard Arnd (* 23. Februar 1802 in Wągrowiec; † 3. September 1874 in Charlottenburg) war ein deutscher Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Karl Eduard Arnd · Mehr sehen »

Karl Eduard von Liphart

Karl Eduard von Liphart Franz von Lenbach: Porträt Karl Eduard von Liphart, 1880 Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt-Kusthof (estnisch: Vana-Kuuste), Kirchspiel Kamby, Kreis Tartu, Estland; † 15. Februar 1891 in Florenz) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftler, Kunsthistoriker und -sammler.

Neu!!: Rom und Karl Eduard von Liphart · Mehr sehen »

Karl Emanuel IV. (Savoyen)

Karl Emanuel IV. von Sardinien Karl Emanuel IV.

Neu!!: Rom und Karl Emanuel IV. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Rom und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Sohn

Julius Hübner, 1839 Theodor Hildebrandt: ''Karl Ferdinand Sohn'', Ausschnitt aus dem Gruppenbild ''Der Schadow-Kreis'', 1830/1831 Selbstporträt von Karl Ferdinand Sohn im Alter von 16 Jahren, 1821 Karl Ferdinand Sohn in seinem Atelier, Illustration von Wilhelm Camphausen, 1846 ''Torquato Tasso und die beiden Leonoren,'' 1839 Karl (Carl) Ferdinand Sohn (* 10. Dezember 1805 in Berlin; † 25. November 1867 in Köln; auch C. Sohn d. Ä.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Karl Ferdinand Sohn · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Rom und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg

Grabmal von Karl-Friedrich von Jülich-Kleve-Berg in der Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom Allegorische Darstellung des Todes Karl Friedrichs auf einem Gedenkbild, das in das Porträt seines Erziehers Stephanus Winandus Pighius eingefügt ist; unbekannter Künstler um 1585 Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg (* 28. April 1555 in Kleve; † 9. Februar 1575 in Rom) war Erbprinz der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie der Grafschaften Mark und Ravensberg.

Neu!!: Rom und Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Karl Geiser

Büste auf Geisers Grabstein. Karl Geiser (* 22. Dezember 1898 in Bern; † vor dem 5. April (nach Untersuchungen Ende März) 1957 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Karl Geiser · Mehr sehen »

Karl Gjellerup

Karl Gjellerup um 1890. „Villa Baldur“ in Dresden-Klotzsche, Goethestraße 11 Alten Friedhof in Dresden-Klotzsche, geschaffen von Woldemar Kandler Karl Adolph Gjellerup (* 2. Juni 1857 in Roholte, Dänemark; † 11. Oktober 1919 in Klotzsche bei Dresden, Deutsches Reich) war ein dänischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger, der seine Werke ab den 1890er-Jahren vor allem auf Deutsch veröffentlichte.

Neu!!: Rom und Karl Gjellerup · Mehr sehen »

Karl Hass

Karl Hass, auch Karl Haß, (* 5. Oktober 1912 in Elmschenhagen, heute Stadtteil von Kiel; † 21. April 2004 in Castel Gandolfo) war ein verurteilter deutscher Kriegsverbrecher.

Neu!!: Rom und Karl Hass · Mehr sehen »

Karl Hassenpflug

Grab von Karl Hassenpflug (hintere Reihe links) Karl Hassenpflug (* 5. Januar 1824 in Kassel; † 18. Februar 1890 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Karl Hassenpflug · Mehr sehen »

Karl Hengst

Karl Hengst (* 5. Januar 1939 in Bühne, Kreis Warburg; † 30. August 2021 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchen- und Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Neu!!: Rom und Karl Hengst · Mehr sehen »

Karl Hergt

Karl Hergt Karl Hergt (* 2. November 1807 in Tauberbischofsheim; † 23. Dezember 1889 in Achern) war ein deutscher Anstaltspsychiater.

Neu!!: Rom und Karl Hergt · Mehr sehen »

Karl Hilgenreiner

Karl Hilgenreiner Karl Hilgenreiner (* 22. Februar 1867 in Friedberg/Hessen; † 9. Mai 1948 in Wien) war ein katholischer Moraltheologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Karl Hilgenreiner · Mehr sehen »

Karl Honz

Karl Honz, 1974 Karl Honz (* 28. Januar 1951 in Bankholzen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in der ersten Hälfte der 1970er Jahre im 400-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Karl Honz · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Rom und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Ilg

Karl Ilg (* 23. Dezember 1913 in Dornbirn; † 11. Juli 2000 in Innsbruck) war ein österreichischer Volkskundler.

Neu!!: Rom und Karl Ilg · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Rom und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Hefele

Bischof Karl Joseph Hefele, eine Fotografie von Paul Sinner, 1869 Bischof Karl Joseph von Hefele (Foto als Konzilsvater, 1870) Bischof Karl Joseph von Hefele, Foto Karl Joseph von Hefele in der Tübinger Professorengalerie Bischofswappen Karl Joseph Hefele, ab 1853 von Hefele (* 15. März 1809 in Unterkochen; † 5. Juni 1893 in Rottenburg am Neckar), war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und 3.

Neu!!: Rom und Karl Joseph von Hefele · Mehr sehen »

Karl Joseph von Riccabona

Bischof Riccabona Wappen des Bischofs von Passau Karl Joseph von Riccabona (* 28. Juli 1761 in Cavalese, Trentino; † 25. Mai 1839 in Passau) war Bischof von Passau.

Neu!!: Rom und Karl Joseph von Riccabona · Mehr sehen »

Karl Julius Beloch

Karl Julius Beloch Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf in Lubin-Gmina; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Rom und Karl Julius Beloch · Mehr sehen »

Karl Kajetan von Gaisruck

Karl Kajetan Graf von Gaisruck, Kardinal-Erzbischof von Mailand (Porträtgemälde von Giuseppe Sogni, 1843) Grab des Kardinals im Dom zu Mailand Karl Kajetan von Gaisruck (italienisch Carlo Gaetano II. di Gaisruck) (* 7. August 1769 in Klagenfurt, Österreich; † 19. November 1846 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Rom und Karl Kajetan von Gaisruck · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Rom und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Lindemann-Frommel

''Blick auf die Stadt Potsdam vom Brauhausberg'', 1861, Potsdam Museum ''Vignetten aus Rom'' (1846?) Karl August Lindemann-Frommel (* 19. August 1819 in Markirch, Oberelsass; † 16. Mai 1891 in Rom) war Landschaftsmaler und Lithograf.

Neu!!: Rom und Karl Lindemann-Frommel · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Karl Philipp Fohr

Kurpf. Museum Heidelberg Freiheitskriege'', gemalt 1814; das Alexanderpalais noch im Ursprungszustand Carl Philipp Fohr (* 26. November 1795 in Heidelberg; † 29. Juni 1818 in Rom) war ein bedeutender Landschaftsmaler der deutschen Romantik.

Neu!!: Rom und Karl Philipp Fohr · Mehr sehen »

Karl Rössing

Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; † 19. August 1987 in Wels) war ein österreichischer Maler, Graphiker und Buchillustrator.

Neu!!: Rom und Karl Rössing · Mehr sehen »

Karl Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Karl Salvator Karl Salvator von Österreich-Toskana (* 30. April 1839 in Florenz; † 18. Jänner 1892 in Wien) war ein Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana.

Neu!!: Rom und Karl Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Karl Schönbrunner

Versuchung des Heiligen Antonius Karl Schönbrunner (* 4. Oktober 1832 in Wien; † 21. Februar 1877 in Hirschstetten bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Karl Schönbrunner · Mehr sehen »

Karl Schefold

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Bronze von Alexander Zschokke Karl Schefold (* 26. Januar 1905 in Heilbronn; † 16. April 1999 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Karl Schefold · Mehr sehen »

Karl Schnell (General)

Karl Schnell mit Gustav Heinemann, 1973 Karl Schnell (* 18. Dezember 1916 in Sprendlingen; † 13. Februar 2008) war General der Bundeswehr und beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung.

Neu!!: Rom und Karl Schnell (General) · Mehr sehen »

Karl Stauffer-Bern

Selbstbildnis Karl Stauffer, genannt Karl Stauffer-Bern (* 2. September 1857 in Trubschachen; † 24. Januar 1891 in Florenz), war ein Schweizer Maler, Radierer und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Karl Stauffer-Bern · Mehr sehen »

Karl Stürmer (Maler)

Neuen Museum zu Berlin mit Porträts römisch-deutscher Kaiser Karl Benjamin Stürmer (* 1803 in Berlin; † 29. März 1881 ebenda) war ein deutscher Freskenmaler.

Neu!!: Rom und Karl Stürmer (Maler) · Mehr sehen »

Karl Stieler

rahmenlos ''Karl Stieler'', Gemälde von Ludwig Thiersch, 1868 Sommerhaus, heute sogenanntes Stieler-Haus in der Seestraße 74 in Tegernsee Karl Stieler (* 15. Dezember 1842 in München; † 12. April 1885 ebenda) war ein deutscher Dichter mit Wirkungsschwerpunkt in Bayern, der beruflich auch als Archivar und Jurist tätig war.

Neu!!: Rom und Karl Stieler · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Rom und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Rom und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Wedel (General, 1842)

Karl von Wedel Karl Leo Julius Graf von Wedel (ab 1914 Fürst; * 5. Februar 1842 in Osternburg; † 30. Dezember 1919 in Stockholm) war ein deutscher Militärdiplomat, preußischer General der Kavallerie und Botschafter.

Neu!!: Rom und Karl von Wedel (General, 1842) · Mehr sehen »

Karl Wedekind

Karl Wedekind (* 16. August 1809 in Melle; † 5. Oktober 1881 in Hannover) war ein deutsch-italienischer Ölimporteur und Bankier, der sich auch als Mäzen betätigte.

Neu!!: Rom und Karl Wedekind · Mehr sehen »

Karl Widmaier

Karl Johann Widmaier (* 9. Dezember 1886 in Haigerloch; † 2. November 1931 in Hechingen) war ein deutscher Schriftsteller, daneben bildender Künstler und Komponist.

Neu!!: Rom und Karl Widmaier · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Bauerle

Karl Bauerle im Alter von etwa 80 Jahren Karl Wilhelm Friedrich Bauerle (* 5. Juni 1831 in Endersbach, heute Stadtteil von Weinstadt; † 26. August 1912 in Aichelberg im Schwarzwald, heute Stadtteil von Bad Wildbad) war ein Kunstmaler, der als Porträtmaler internationalen Ruhm an deutschen Höfen und später am britischen Hof von Königin Victoria erlangte.

Neu!!: Rom und Karl Wilhelm Bauerle · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1962) Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Neu!!: Rom und Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hopp

Karl-Heinz Hopp (* 20. November 1936 in Allenstein, Ostpreußen; † 11. Februar 2007 in Palingen) war ein deutscher Ruderer und Moderner Fünfkämpfer.

Neu!!: Rom und Karl-Heinz Hopp · Mehr sehen »

Karl-Heinz Smuda

Karl-Heinz Smuda Karl-Heinz Smuda (* 24. Januar 1961 in Eschweiler) ist ein deutscher Ghostwriter, Lektor und Verleger.

Neu!!: Rom und Karl-Heinz Smuda · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wiesemann

Karl-Heinz Wiesemann (2008) Unterschrift von Karl-Heinz Wiesemann Karl-Heinz Wiesemann (2017) Karl-Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist römisch-katholischer Geistlicher und seit 2007 Bischof von Speyer.

Neu!!: Rom und Karl-Heinz Wiesemann · Mehr sehen »

Karl-Josef Rauber

Karl-Josef Rauber 2011 in Stuttgart Kardinalswappen Karl-Josef Rauber als Nuntius (2007) Karl-Josef Kardinal Rauber (* 11. April 1934 in Nürnberg; † 26. März 2023 in Rottenburg-Ergenzingen) war ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Karl-Josef Rauber · Mehr sehen »

Karlheinz Böhm

Save the World Award Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Karlheinz Böhm · Mehr sehen »

Karlheinz Diez

Karlheinz Diez bei der Predigt anlässlich einer Firmung am 30. November 2014 in Dipperz Bischofswappen von Karlheinz Diez Karlheinz Diez (* 20. Februar 1954 in Horbach) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof und Domdechant in Fulda.

Neu!!: Rom und Karlheinz Diez · Mehr sehen »

Karlsplatz (Prag)

Der Karlsplatz in der Prager Neustadt bildete im Mittelalter und in der Neuzeit deren administratives und wirtschaftliches Zentrum und war der wohl größte Marktplatz Europas.

Neu!!: Rom und Karlsplatz (Prag) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rom und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Döbling

Gesamtansicht Karmelitenkloster mit Konventgebäuden und der Klosterkirche im Zentrum Das Karmelitenkloster Döbling ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten mit benachbarter römisch-katholischer Kirche im Bezirksteil Unterdöbling im 19.

Neu!!: Rom und Karmelitenkloster Döbling · Mehr sehen »

Karneades von Kyrene

Glyptothek, München Karneades von Kyrene (latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in Athen) war ein berühmter griechischer Philosoph im Hellenismus.

Neu!!: Rom und Karneades von Kyrene · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Rom und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karol Kniaziewicz

Porträt Karol Kniaziewiczs Karol Kniaziewicz (* 4. Mai 1762 in Assiten, Kurland; † 9. Mai 1842 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Rom und Karol Kniaziewicz · Mehr sehen »

Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes

Karol Wojtyła: Geheimnisse eines Papstes ist ein Doku-Drama, das den Papst Johannes Paul II. zum Thema hat.

Neu!!: Rom und Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes · Mehr sehen »

Karoliina Lundahl

Satu Karoliina Lundahl (* 30. Juni 1968 in Helsinki als Karoliina Leppäluoto) ist eine finnische Gewichtheberin.

Neu!!: Rom und Karoliina Lundahl · Mehr sehen »

Karolina Gerhardinger

Kloster- und Institutskirche St. Jakob am Anger, München Karolina Gerhardinger (* 20. Juni 1797 in Stadtamhof; † 9. Mai 1879 in München), Ordensname Maria Theresia von Jesus, war Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau.

Neu!!: Rom und Karolina Gerhardinger · Mehr sehen »

Karoline Friederike von Waldenburg

Karoline Friederike Louise Wichmann, spätere von Waldenburg (* wohl 25. Oktober 1781 in Potsdam; † 1. Januar 1844 in Rom), war die erste Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen (1779–1843), jüngster Sohn des Prinzen Ferdinand von Preußen und der Luise Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, und Mutter seiner ersten vier Kinder.

Neu!!: Rom und Karoline Friederike von Waldenburg · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Rom und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Rom und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Frankfurt (Oder)

Das Kartäuserkloster Frankfurt (Oder) (auch Kartause bei Frankfurt, oder; 1396–1404) war ein Kloster des Kartäuserordens bei Frankfurt (Oder), das von 1397 bis 1540 bestand.

Neu!!: Rom und Kartäuserkloster Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Rom und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Rom und Karthago · Mehr sehen »

Karwoche in Tarent

Barfüßige Perdoni Die Riten der Karwoche (Settimana Santa) in Tarent, die am Palmsonntag beginnen, sind eine der wichtigsten Ereignisse, die sich in der süditalienischen Stadt abspielen.

Neu!!: Rom und Karwoche in Tarent · Mehr sehen »

Kasimir Anton von Sickingen

Kasimir Anton von Sickingen, mit bischöflichem Wappen Kasimir Anton von Sickingen Kasimir Anton von Sickingen, auch Casimir Anton von Sickingen Reichsfreiherr von und zu Hohenburg, (* 16. Juni 1684 in Ebnet; † 29. August 1750) war von 1743 bis 1750 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Rom und Kasimir Anton von Sickingen · Mehr sehen »

Kaspar Maria von Sternberg

Kaspar Graf Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria Graf Sternberg (auch: Caspar, tschechisch: hrabě Kašpar Maria Šternberk; * 6. Januar 1761 in Prag; † 20. Dezember 1838 in Březina bei Rokitzan) war ein habsburgisch-böhmischer Theologe, der 1785 Domkapitular in Regensburg wurde.

Neu!!: Rom und Kaspar Maria von Sternberg · Mehr sehen »

Kaspar von Questenberg

Kaspar von QuestenbergKupferstich von Johann Balzer (1772) Kaspar von Questenberg OPraem (* 1571 in Köln; † 28. Juni 1640 in Prag) war ein Abt des Prämonstratenserstiftes Strahov in Prag, zugleich Generalvikar der Böhmischen Zirkarie und wirkte als Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: Rom und Kaspar von Questenberg · Mehr sehen »

Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe)

Die Kasseler Hütte (italienisch Rifugio Roma alla Vedrette di Ries) – auch Hochgallhütte – ist eine Schutzhütte in der Rieserfernergruppe in Südtirol (Italien).

Neu!!: Rom und Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe) · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Rom und Kassettendecke · Mehr sehen »

Kassian

''Martyrium des Cassian von Imola'' von Innocenzo di Pietro Francucci da Imola (um 1500) Kassian (* in Rom (?); † 13. August 303 oder 304 (nach anderen Angaben: 363) in Forum Cornelii (Imola); auch Cassianus, Kassian von Imola) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Rom und Kassian · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Rom und Katakombe · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Rom und Katakomben in Rom · Mehr sehen »

Katarina Kosača-Kotromanić

Älteste Darstellung der Katarina Kosača-Kotromanić, nach der Grabplatte gezeichnet im Jahr 1677. Katarina Kosača-Kotromanić (* 1424 in der Festung Stjepan grad, heute Blagaj (Mostar), Herzegowina; † 25. Oktober 1478 in Rom) war die vorletzte Königin von Bosnien.

Neu!!: Rom und Katarina Kosača-Kotromanić · Mehr sehen »

Kateri Tekakwitha

P. Claude Chauchetière zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1682 und 1693 Kateri Tekakwitha (auch Káteri Tekahkwí:tha oder Katharina Tebakwitha; * etwa 1656; † 17. April 1680) war mütterlicherseits Algonkin, väterlicherseits eine Mohawk, also Angehörige eines Indianerstammes an den Großen Seen.

Neu!!: Rom und Kateri Tekakwitha · Mehr sehen »

Kath.net

kath.net ist ein in Österreich privat betriebenes und finanziertes außerkirchliches Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.

Neu!!: Rom und Kath.net · Mehr sehen »

Katharina Thiersch

Katharina Thiersch (* 7. Oktober 1938; † 10. Oktober 2021 in Marburg) war eine deutsche Denkmalpflegerin.

Neu!!: Rom und Katharina Thiersch · Mehr sehen »

Katharina Ursula von Hohenzollern-Hechingen

Katharina Ursula von Hohenzollern-Hechingen (* 1610; † 2. Juni 1640 in Baden-Baden) war die erste Ehefrau des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden.

Neu!!: Rom und Katharina Ursula von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Katharina von Aragon

Unterschrift von Katharina von Aragón, wörtlich: ''Katherina the quene'' Katharina von Aragon (auch Katharina von Aragonien, oder Catalina de Trastámara y Trastámara,; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares; † 7. Januar 1536 auf Schloss Kimbolton (Huntingdonshire)) war als erste Frau Heinrichs VIII. Königin von England und Mutter der späteren Königin Maria I. Tudor.

Neu!!: Rom und Katharina von Aragon · Mehr sehen »

Katharina von Schweden

Katharina von Vadstena, Skulptur in der Kirche von Trönö, Hälsingland. Die heilige Katharina von Schweden, auch Katharina von Vadstena (* 1331 oder 1332; † 24. März 1381 in Vadstena), war eine Tochter der heiligen Birgitta von Schweden und Äbtissin des Klosters Vadstena.

Neu!!: Rom und Katharina von Schweden · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Rom und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kathedra

Die Kathedra des Bischofs von Passau im Passauer Dom Die Kathedra (καθέδρα ‚Sitz, Sessel‘; ins Lateinische übernommen als cathedra ‚Sitz, Lehrstuhl‘) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl. Katheder).

Neu!!: Rom und Kathedra · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Rom und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Katholische Nachrichten-Agentur

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist ein von der katholischen Kirche in Deutschland getragenes und 1952 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Rom und Katholische Nachrichten-Agentur · Mehr sehen »

Katholische Universität vom Heiligen Herzen

Die Katholische Universität vom Heiligen Herzen (italienisch: Università Cattolica del Sacro Cuore; latein: Universitas Catholica Sacri Cordis Jesu) ist mit sechs Standorten, Fachbereichen, Instituten sowie Zentren und ca.

Neu!!: Rom und Katholische Universität vom Heiligen Herzen · Mehr sehen »

Kathrin Weßel

Kathrin Ullrich (1986) Kathrin Weßel (gebürtig Kathrin Ullrich; * 14. August 1967 in Annaberg-Buchholz, Bezirk Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er zu den weltbesten Bahnläuferinnen zählte und später im Straßenlauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Kathrin Weßel · Mehr sehen »

Kathy Cook

Kathy Cook (eigentlich Kathryn Jane Smallwood, geb. Smallwood; * 3. Mai 1960 in Winchester) ist eine britische Sprinterin und olympische Medaillengewinnerin.

Neu!!: Rom und Kathy Cook · Mehr sehen »

Katrin Dörre-Heinig

Katrin Dörre-Heinig (geb. Juana Katrin Dörre; * 6. Oktober 1961 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die in den 1980er und 1990er Jahren große Erfolge vor allem im Marathon feierte.

Neu!!: Rom und Katrin Dörre-Heinig · Mehr sehen »

Kaupo

Kaupo von Turaida (auch Caupo; * unbekannt; † 21. September 1217) war ein Livenfürst zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf einem Teilgebiet des heutigen Lettland.

Neu!!: Rom und Kaupo · Mehr sehen »

KAV Capitolina Rom

Die Katholische Akademische Verbindung Capitolina zu Rom im CV (KAV Capitolina) ist eine 1986 in Rom gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung und Mitglied im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

Neu!!: Rom und KAV Capitolina Rom · Mehr sehen »

Kay Hoff

Kay Hoff bei einem Vortrag (um 2006) Kay Hoff (* 15. August 1924 in Neustadt in Holstein als Adolf Max Hoff; † 26. März 2018 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Kay Hoff · Mehr sehen »

Kazimira Prunskienė

Kazimiera (offiziell: Kazimira) Danutė Prunskienė (* 26. Februar 1943 in Vasiuliškai in der Nähe von Švenčionys) ist eine litauische Politikerin.

Neu!!: Rom und Kazimira Prunskienė · Mehr sehen »

Károly Markó der Ältere

Károly Markó d. Ä. Ideale Landschaft Károly Markó der Ältere (* 25. September 1791 in Leutschau, heute Levoča, Slowakei; † 19. November 1860 in Villa Appeggi bei Antella, Florenz) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Rom und Károly Markó der Ältere · Mehr sehen »

Kâzım Ayvaz

Kâzım Ayvaz (* 10. März 1938 in Rize; † 19. Januar 2020) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Kâzım Ayvaz · Mehr sehen »

Kärcher (Unternehmen)

Kärcher-Hochdruckreiniger Die Alfred Kärcher SE & Co.

Neu!!: Rom und Kärcher (Unternehmen) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rom und Köln · Mehr sehen »

Köln-Krimi

Köln-Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln-Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag repräsentieren.

Neu!!: Rom und Köln-Krimi · Mehr sehen »

Kölner Jugendchor Sankt Stephan

Der Kölner Jugendchor St.

Neu!!: Rom und Kölner Jugendchor Sankt Stephan · Mehr sehen »

Kölner Wappen

Wappen der Stadt Köln Kleines Stadtwappen Emblem der Kölner Stadtverwaltung Das Kölner Wappen existiert seit mehr als 700 Jahren.

Neu!!: Rom und Kölner Wappen · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Rom und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich

Der Begriff Königreich bezeichnet einen Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei dem der Monarch als König (bzw. Königin) bezeichnet wird.

Neu!!: Rom und Königreich · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Rom und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Rom und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Rom und Königspfalz · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Rom und Königswahl · Mehr sehen »

Kęstutis Macijauskas

Kęstutis Macijauskas (2014) Kęstutis Macijauskas (* 12. März 1961 in Dusetos) ist ein Flottillenadmiral a. D.

Neu!!: Rom und Kęstutis Macijauskas · Mehr sehen »

Keiner haut wie Don Camillo

Keiner haut wie Don Camillo ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1984 von und mit Terence Hill.

Neu!!: Rom und Keiner haut wie Don Camillo · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Rom und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Rom und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Kenji Ōnuma

Kenji Ōnuma (jap. 大沼 賢治, Ōnuma Kenji; * 12. März 1931) ist ein ehemaliger japanischer Gewichtheber und Bodybuilder.

Neu!!: Rom und Kenji Ōnuma · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Rom und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kevin McKidd

Kevin McKidd (2010) Kevin McKidd (* 9. August 1973 in Elgin, Schottland) ist ein schottisch-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rom und Kevin McKidd · Mehr sehen »

Kevin Pauwels

Kevin Pauwels, 2014 Kevin Pauwels (* 12. April 1984 in Ekeren) ist ein belgischer Cyclocross- und Mountainbike-Fahrer.

Neu!!: Rom und Kevin Pauwels · Mehr sehen »

Kevin von Glendalough

Buchmalerei von Kevin von Glendalough St. Kevins Kirche, Glendalough, Irland Kevin von Glendalough oder auch Kevin von Wicklow bzw.

Neu!!: Rom und Kevin von Glendalough · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Italien)

Italienische Kraftfahrzeugkennzeichen lassen sich in zwei grundlegende Systeme unterteilen.

Neu!!: Rom und Kfz-Kennzeichen (Italien) · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Italien) (1927–1994)

Kennzeichen vor 1976 aus der Provinz Livorno, hinten Italienische Kraftfahrzeugkennzeichen lassen sich in zwei grundlegende Systeme unterteilen.

Neu!!: Rom und Kfz-Kennzeichen (Italien) (1927–1994) · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt)

Kfz-Kennzeichen für offizielle Dienstfahrzeuge (Hinteres Kennzeichen ohne Prägesiegel) Vorderes Kennzeichen für Bürger und Angestellte des Vatikans Kardinäle Die Vatikanstadt besitzt seit 1930 ein eigenes Kennzeichensystem.

Neu!!: Rom und Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt) · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Rom und Kiew · Mehr sehen »

Kiko Argüello

Kiko Argüello in Montreal (2017) Kiko Argüello (Aussprache des Nachnamens:; eigentlich Francisco José Gómez-Argüello Wirtz, auch Gómez de Argüello; * 9. Januar 1939 in León) ist ein spanischer Kunstmaler und zusammen mit Carmen Hernández Initiator des Neo-Katechumenalen Wegs (NKW), einer römisch-katholischen neuen geistlichen Bewegung evangelikalen Zuschnitts, als deren spiritueller FührerLaura Daniele: In: ABC, 8.

Neu!!: Rom und Kiko Argüello · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Rom und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Kim Kwang-sun

Kim Kwang-sun (kor. 김광선; * 8. Juni 1964 in Gunsan, Südkorea) ist ein ehemaliger südkoreanischer Boxer, der 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde.

Neu!!: Rom und Kim Kwang-sun · Mehr sehen »

Kim Rossi Stuart

Kim Rossi Stuart in Tokio (2007) Kim Rossi Stuart (* 31. Oktober 1969 in Rom, Italien) ist ein italienischer Film- und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Kim Rossi Stuart · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Rom und Kimbern · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Rom und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche in Not

Logo von Kirche in Not – ACN Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (früher: Ostpriesterhilfe, internationaler Name: Aid to the Church in Need ACN) ist eine Stiftung päpstlichen Rechts.

Neu!!: Rom und Kirche in Not · Mehr sehen »

Kirchen in Rom

Die Kirchen in Rom, dem Zentrum der römisch-katholischen Kirche und Sitz des Papstes, haben teilweise wegen ihres Alters, teilweise wegen ihres kirchengeschichtlichen Ranges, eine besondere Bedeutung.

Neu!!: Rom und Kirchen in Rom · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Rom und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Rom und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Neu!!: Rom und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchhorst

Kirchhorst ist eine Ortschaft der Gemeinde Isernhagen in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Rom und Kirchhorst · Mehr sehen »

Kirk Baptiste

Kirk Renaud Baptiste (* 20. Juni 1962 in Beaumont, Texas; † 24. März 2022 in Houston) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Rom und Kirk Baptiste · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Rom und Kithara · Mehr sehen »

Kiyoshi Tanabe

Kiyoshi Tanabe (jap. 田辺 清, Tanabe Kiyoshi; * 10. Oktober 1940 in Aomori, Präfektur Aomori, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Fliegengewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Kiyoshi Tanabe · Mehr sehen »

KkStB P

Die Dampflokomotivreihe kkStB P war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Rom und KkStB P · Mehr sehen »

Kladky

Kirche der Hll. Kyrill und Method Kladky (deutsch Rom, auch Kladek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Rom und Kladky · Mehr sehen »

Klapperjunge

Bronzestatue „Linzer Klapperjunge“ (1987) in Linz am Rhein Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken.

Neu!!: Rom und Klapperjunge · Mehr sehen »

Klappstuhl

Einfacher Klappstuhl mit Stahlrahmen und Kunststoff Traditionelle Holzklappstühle und -tische mit Metallgestell; Biergarten vor Saisonbeginn Klappstühle, auch Faltstühle oder Faltsitze genannt, sind zusammenklappbare Stühle.

Neu!!: Rom und Klappstuhl · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rom und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Rom und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Klaus Ampler

Klaus Ampler (* 15. November 1940 in Marienburg, Reichsgau Danzig-Westpreußen; † 6. Mai 2016 in Leipzig) war ein Amateur-Radrennfahrer der DDR und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Rom und Klaus Ampler · Mehr sehen »

Klaus Bartels (Altphilologe)

Klaus Bartels (* 19. Februar 1936 in Hannover; † 2. April 2020 in Kilchberg ZH) war ein deutsch-schweizerischer Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Rom und Klaus Bartels (Altphilologe) · Mehr sehen »

Klaus Dibiasi

Klaus Dibiasi bei den Schwimmeuropameisterschaften 1966 Klaus Dibiasi (* 6. Oktober 1947 in Hall in Tirol, Österreich) ist ein ehemaliger italienischer Kunst- und Turmspringer.

Neu!!: Rom und Klaus Dibiasi · Mehr sehen »

Klaus Freiherr von Mühlen

Klaus Freiherr von Mühlen (* 26. September 1909 in Schwäbisch Gmünd; † 6. Juli 1985) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP.

Neu!!: Rom und Klaus Freiherr von Mühlen · Mehr sehen »

Klaus Hensel

Klaus Hensel (rechts) bei einer Lesung von Jan Koneffke Klaus Hensel (* 14. Mai 1954 in Brașov, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Klaus Hensel · Mehr sehen »

Klaus Huber (Komponist)

Klaus Huber (1981) Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern; † 2. Oktober 2017 in Perugia, Italien) war ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer.

Neu!!: Rom und Klaus Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Klaus Küng

Bischof Klaus Küng (2010) Bischofswappen Klaus Küng (* 17. September 1940 in Bregenz, Vorarlberg) ist ein österreichischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Rom und Klaus Küng · Mehr sehen »

Klaus Mann

Klaus Mann als US-Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst worden sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Klaus Mann · Mehr sehen »

Klaus Müller (Theologe)

Klaus Müller 2008 Klaus Müller (* 23. Juni 1955 in Regensburg) ist römisch-katholischer Priester und emeritierter Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie sowie Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Rom und Klaus Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Richtzenhain

Klaus Richtzenhain wird 800-Meter-Meister der DDR 1956 Klaus Richtzenhain (* 1. November 1934 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne den zweiten Platz im 1500-Meter-Lauf belegte, hinter dem Iren Ron Delany (Gold) und vor dem Australier John Landy (Bronze).

Neu!!: Rom und Klaus Richtzenhain · Mehr sehen »

Klaus Schulze

Klaus Schulze während eines Konzerts am 19. September 2009 Klaus Schulze (* 4. August 1947 in Berlin; † 26. April 2022) war ein deutscher Komponist, Musiker und Produzent.

Neu!!: Rom und Klaus Schulze · Mehr sehen »

Klaus Vogelgesang

Klaus Vogelgesang, Berlin 2011 Klaus Vogelgesang (* 27. April 1945 in Radebeul) ist ein deutscher Zeichner und Maler, der in den 1970er Jahren als einer der führenden Vertreter des Kritischen Realismus aus West-Berlin bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Klaus Vogelgesang · Mehr sehen »

Klaviziterium

Clavicytherium (oben rechts) (In: Michael Praetorius: ''Syntagma musicum'', 1615–1619) Das Klaviziterium oder Clavicytherium (auch Claviciterium, Klavizitherium oder Klavicitherium) ist ein besaitetes Tasteninstrument, bei dem die Tonerzeugung durch Anreißen der Saiten mittels Kielen wie beim Cembalo geschieht.

Neu!!: Rom und Klaviziterium · Mehr sehen »

Kleiner Mäander

Der Kleine Mäander (antiker griechischer Name Κάϋστρος Kaÿstros) ist ein Fluss an der Westküste Kleinasiens und fließt parallel zum Unterlauf des Großen Mäanders (türkisch Büyük Menderes) in einem etwa 30 Kilometer nördlicher verlaufenden Tal.

Neu!!: Rom und Kleiner Mäander · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Rom und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kleopatra Berenike III.

Kleopatra Berenike III. (* um 120 v. Chr.; † 80 v. Chr.) war als älteste Tochter Ptolemaios’ IX. Soter II. und Kleopatras IV. eine aus der Dynastie der Ptolemäer stammende ägyptische Königin.

Neu!!: Rom und Kleopatra Berenike III. · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Rom und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Rom und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Kleopatra Thea

Münze der Kleopatra Thea, um 125 v. Chr. Kleopatra Thea (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war eine ägyptische Herrscherin.

Neu!!: Rom und Kleopatra Thea · Mehr sehen »

Kleopatra V.

Kleopatra V. Selene, auch Kleopatra Selene I. (* etwa zwischen 135 und 130 v. Chr.; † 69 v. Chr. in Seleukeia am Zeugma) war eine ptolemäische und seleukidische Königin.

Neu!!: Rom und Kleopatra V. · Mehr sehen »

Klima des Vereinigten Königreichs

Das Klima des Vereinigten Königreichs ist ein gemäßigtes, mit warmen Sommern, kühlen Wintern und ergiebigen Niederschlägen während des ganzen Jahres.

Neu!!: Rom und Klima des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

KLM Royal Dutch Airlines

KLM Royal Dutch Airlines (kurz KLM) ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande und die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt.

Neu!!: Rom und KLM Royal Dutch Airlines · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Rom und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Louka

Kloster Louky (Klosterbruck) Das Kloster Louka (tschechisch Loucký klášter bzw. Klášter v Louce, deutsch Klosterbruck) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Znojmo in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Rom und Kloster Louka · Mehr sehen »

Kloster Mönchsdeggingen

Ansicht des Klosters Mönchsdeggingen Das Kloster Mönchsdeggingen ist ein ehemaliges Kloster der Mariannhiller Missionare in Mönchsdeggingen bei Nördlingen am südlichen Riesrand in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Rom und Kloster Mönchsdeggingen · Mehr sehen »

Kloster Moosburg

Das Kastulusmünster in Moosburg Statue des heiligen Kastulus an seinem früheren Standort in der Ursulakapelle Das Kloster Moosburg, auch Kloster oder Stift St.

Neu!!: Rom und Kloster Moosburg · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Rom und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach am Regen

Blick auf das Kloster Reichenbach Kloster Reichenbach (2013) Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach im Landkreis Cham in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Rom und Kloster Reichenbach am Regen · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Gemünden am Main)

Kloster Schönau Das Kloster Schönau ist ein Kloster der Minoriten (Franziskaner-Konventualen) im Kirchdorf Schönau in der fränkischen Gemeinde Gemünden am Main in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Rom und Kloster Schönau (Gemünden am Main) · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Odenwald)

Inneres des Refektoriums (um 1900) Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009) Glasfenster im Herrenrefektorium Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558.

Neu!!: Rom und Kloster Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Rom und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster Tre Fontane

Das Kloster Tre Fontane (lat. Abbatia Sanctorum Vincentii et Anastasii ad Aquas Salvias, auch: Abbatia Beatae Mariae de Tribus Fontibus) ist eine Zisterzienserabtei (seit 1868 der strengeren Observanz) in Rom.

Neu!!: Rom und Kloster Tre Fontane · Mehr sehen »

Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Ehemalige Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster des hl.

Neu!!: Rom und Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen · Mehr sehen »

Kloster Wechselburg

Romanische Basilika Hl. Kreuz (Kloster- und Pfarrkirche) Lettner-Kanzel Lettner Chor Hauptaltar Seitenaltar Grabmal Dedo von Groitzsch Kloster Wechselburg, früher auch als Kloster Zschillen bekannt, ist ein Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen.

Neu!!: Rom und Kloster Wechselburg · Mehr sehen »

Knöchelspielerin

Knöchelspielerin in Berlin Die Knöchelspielerin ist ein Typus der hellenistischen Bildhauerei, der in sechs römischen Kopien überliefert ist.

Neu!!: Rom und Knöchelspielerin · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Rom und Knut der Große · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Rom und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Koloman Moser

alternativtext.

Neu!!: Rom und Koloman Moser · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Rom und Kolonnade · Mehr sehen »

Koloss des Nero

Der Koloss links neben dem Kolosseum auf einem Medaillon des Alexander Severus Standort des Kolosses neben dem Kolosseum Der Koloss des Nero war eine große Bronzestatue des römischen Kaisers Nero, die er in der Eingangshalle seines Palastes, der Domus Aurea in Rom aufstellen ließ.

Neu!!: Rom und Koloss des Nero · Mehr sehen »

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen Kopf der Kolossalstatue Fuß der Kolossalstatue (Kopie) Die Kolossalstatue Konstantins des Großen war eine ursprünglich etwa zehn bis zwölf Meter hohe Marmorstatue Kaiser Konstantins in Rom, von der noch einige Fragmente, darunter der Kopf, erhalten sind.

Neu!!: Rom und Kolossalstatue Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Rom und Kolosseum · Mehr sehen »

Kolumbarium

Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.

Neu!!: Rom und Kolumbarium · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Rom und Komödie · Mehr sehen »

Kommissar X – Drei gelbe Katzen

Kommissar X – Drei gelbe Katzen ist ein österreichisch-italienisch-französisch koproduzierter Agentenfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Rom und Kommissar X – Drei gelbe Katzen · Mehr sehen »

Kommissar X – Jagd auf Unbekannt

Kommissar X – Jagd auf Unbekannt ist ein deutsch-italienisch koproduzierter Agentenfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Rom und Kommissar X – Jagd auf Unbekannt · Mehr sehen »

Komposite Ordnung

Kompositkapitell Die komposite Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Rom und Komposite Ordnung · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Neu!!: Rom und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe

Die Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe (Congregatio Sororum Christianae Caritatis, Ordenskürzel: SCC) ist der Name einer Ordensgemeinschaft, die im August 1849 von Pauline von Mallinckrodt gegründet und am 7.

Neu!!: Rom und Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth

Die Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Congregatio Sororum a Sancta Elisabeth, C.S.S.E) ist ein katholischer Frauenorden.

Neu!!: Rom und Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Die Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (Ordenskürzel: SSM) oder Abenberger Franziskanerinnen sind ein römisch-katholischer Frauenorden, der die Regel des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi zur Grundlage hat.

Neu!!: Rom und Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter · Mehr sehen »

Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri

Gründer Philipp Neri (1515–1595) in einer Darstellung von Giuseppe Nogari (1699–1766) Die Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri (kurz Oratorium oder Oratorianer, Ordenskürzel CO oder Cong. Orat.) ist eine 1575 vom heiligen Philipp Neri in Rom gegründete und von Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri · Mehr sehen »

Kongress von Lushnja

Das Gebäude in Lushnja, in dem die Versammlung stattfand. Der Kongress von Lushnja ist eine von mehreren Nationalversammlungen auf dem Weg Albaniens zu einem eigenständigen und gefestigten Staat.

Neu!!: Rom und Kongress von Lushnja · Mehr sehen »

Konklave August 1978

Das erste Konklave von 1978 fand vom 25.

Neu!!: Rom und Konklave August 1978 · Mehr sehen »

Konklave Oktober 1978

Giovanni Benelli, ''papabili-Kandidat aus dem gemäßigt-liberalen Lager'' Giuseppe Siri, Erzbischof von Genua und papabili-Kandidat aus dem konservativen Lager Das Konklave im Oktober 1978 fand vom 14.

Neu!!: Rom und Konklave Oktober 1978 · Mehr sehen »

Konon (Papst)

Konon, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konon († 21. September 687 in Rom) war Papst von 686 bis 687.

Neu!!: Rom und Konon (Papst) · Mehr sehen »

Konrad Graf von Preysing

Johann Konrad Augustin Maria Felix Kardinal Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos (kurz: Konrad Kardinal von Preysing) (* 30. August 1880 im Schloss Kronwinkl bei Landshut, Niederbayern; † 21. Dezember 1950 in Berlin) war Bischof von Eichstätt und Berlin.

Neu!!: Rom und Konrad Graf von Preysing · Mehr sehen »

Konrad Gruter

Konrad Gruter (* um 1370 in Werden) war ein deutscher Kleriker und Verfasser des ältesten Mechanik-Traktats Westeuropas.

Neu!!: Rom und Konrad Gruter · Mehr sehen »

Konrad II. (Werl-Arnsberg)

Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: Rom und Konrad II. (Werl-Arnsberg) · Mehr sehen »

Konrad III. Otto

Konrad III. Otto Konrad III.

Neu!!: Rom und Konrad III. Otto · Mehr sehen »

Konrad III. von Scharfenberg

Konrad von Scharfenberg, franz. Conrad de Scharfenberg (* um 1165; † 24. März 1224 in Speyer), war Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Rom und Konrad III. von Scharfenberg · Mehr sehen »

Konrad IV. von Rietberg

Konrad von Rietberg (* um 1456; † 9. Februar 1508) war seit 2.

Neu!!: Rom und Konrad IV. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad Martin

Bischof Konrad Martin (Foto als Konzilsvater 1870) Büste von Konrad Martin, in Paderborn vor dem Konrad-Martin-Haus Konrad Martin (* 18. Mai 1812 in Geismar; † 16. Juli 1879 in St. Guibert) war ab 1844 Theologieprofessor in Bonn, 1869 Konzilstheologe beim Ersten Vaticanum und von 1856 bis 1875 katholischer Bischof von Paderborn.

Neu!!: Rom und Konrad Martin · Mehr sehen »

Konrad Osterwalder

Konrad Osterwalder (* 3. Juni 1942 in Frauenfeld) ist ein Schweizer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Konrad Osterwalder · Mehr sehen »

Konrad Trageser

Konrad Trageser (* 18. Mai 1884 in Altenmittlau; † 14. Januar 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und NS-Opfer.

Neu!!: Rom und Konrad Trageser · Mehr sehen »

Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

Neu!!: Rom und Konrad von Boyneburg · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: Rom und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Konrad von Waldhausen

Konrad von Waldhausen (auch Konrad Waldhäuser/Waldhauser; * um 1320/25 in/bei Waldhausen in Oberösterreich; † 8. Dezember 1369 in Prag) war einer der ersten Vorläufer der Hussiten in Böhmen und ein bedeutender Sittenprediger des Spätmittelalters.

Neu!!: Rom und Konrad von Waldhausen · Mehr sehen »

Konrad Zdarsa

Offizielles Porträtfoto von Konrad Zdarsa als Bischof von Görlitz (2009) Bischof Konrad Zdarsa (2007) Konrad Zdarsa (* 7. Juni 1944 in Hainichen) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Augsburg (2010–2019).

Neu!!: Rom und Konrad Zdarsa · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Rom und Konradin · Mehr sehen »

Konservatorenpalast

Konservatorenpalast in Rom Innenhof des Konservatorenpalasts Der Konservatorenpalast (italienisch Palazzo dei Conservatori) ist ein Renaissancegebäude am Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio), westlich des Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Konservatorenpalast · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Rom und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Rom und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstantin Cretius

Konstantin Cretius Friedrich Wilhelm I. in Berlin am Leipziger Tor Junge Bäuerin auf einem Felsen sitzend Griechische Familie auf der Rast Konstantin Johann Franz Cretius (* 6. Januar 1814 in Brieg in Schlesien; † 26. Juli 1901 in Berlin) war ein Genre-, Historien- und Porträtmaler sowie Professor und ordentliches Mitglied der Berliner Akademie.

Neu!!: Rom und Konstantin Cretius · Mehr sehen »

Konstantin Gorbatov

Isaak Brodski, 1913 Konstantin Iwanowitsch Gorbatov (auch Konstantin Iwanowitsch Gorbatow,; in Stawropol, Russisches Kaiserreich − 24. Mai 1945 in Berlin) war ein russischer Vertreter des Post-Impressionismus und Professor der Petersburger Kunstakademie.

Neu!!: Rom und Konstantin Gorbatov · Mehr sehen »

Konstantin Grcic

Konstantin Grcic (2008) Konstantin Grcic (auch Grčić; * 18. Mai 1965 in München) ist ein deutscher Industriedesigner.

Neu!!: Rom und Konstantin Grcic · Mehr sehen »

Konstantin Grigorjewitsch Wyrupajew

Konstantin Grigorjewitsch Wyrupajew (* 10. Oktober 1930 in Irkutsk; † 31. Oktober 2012 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Konstantin Grigorjewitsch Wyrupajew · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Rom und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin II. mit seiner Ehefrau Prinzessin Anne-Marie von Dänemark, 1987 Konstantin II.

Neu!!: Rom und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Rom und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinbasilika

Basilika mit Konstantinsplatz 2014 Konstantin-Basilika, Kurfürstliches Palais, Luftaufnahme (2016) Basilika von der Mariensäule aus gesehen Heutige Innenansicht (Nordseite) Innenansicht um 1900 Kurfürstlichen Palais und der Basilika Kurfürstliches Palais und Basilika nachts Die Konstantinbasilika (Evangelische Kirche zum Erlöser) in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier, das frühere römische Augusta Treverorum, war ursprünglich eine römische Palastaula.

Neu!!: Rom und Konstantinbasilika · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Rom und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Rom und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Rom und Konstantinsbogen · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Rom und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Rom und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Rom und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Konzil von Arles (314)

Das Konzil von Arles war eine Synode im Jahr 314, deren Entscheidungen bedeutsam für die weitere Entwicklung der christlichen Kirche wurden.

Neu!!: Rom und Konzil von Arles (314) · Mehr sehen »

Konzil von Arles (353)

Das Konzil von Arles oder die Synode von Arles war eine regionale, gallische Provinzialsynode im Jahr 353, welche während der fortdauernden kirchlichen Auseinandersetzungen um den so genannten ‚Arianismus‘ und nach Erreichen der Alleinherrschaft über das ganze Römische Reich von Kaiser Constantius II. einberufen worden war.

Neu!!: Rom und Konzil von Arles (353) · Mehr sehen »

Konzil von Mailand

Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen.

Neu!!: Rom und Konzil von Mailand · Mehr sehen »

Konzil von Pisa

Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden.

Neu!!: Rom und Konzil von Pisa · Mehr sehen »

Korčula (Stadt)

Korčula ist eine kroatische Hafenstadt auf der Insel Korčula.

Neu!!: Rom und Korčula (Stadt) · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Rom und Korbinian · Mehr sehen »

Korbiniansbär

Der Korbiniansbär im Wappen von Papst Benedikt XVI. Wappen von Kardinal Josef Ratzinger Der Korbiniansbär im Freisinger Wappen Der dem Korbiniansbär ähnliche Bär aus der Legende des Heiligen Maximinus von Trier im Wappen der Gemeinde von Pickließem Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär, der auf eine Sage um den heiligen Korbinian, den Gründer des Bistums Freising, zurückgeht.

Neu!!: Rom und Korbiniansbär · Mehr sehen »

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus).

Neu!!: Rom und Kornelkirsche · Mehr sehen »

Koroneia

Akropolis von Koroneia Mittelalterlicher Turm von Koroneia In Koroneia gefundene Statue von Kaiser Hadrian SEG 32:460 aus hadrianischer Zeit Koroneia war eine antike Stadt in Böotien an den Nordabhängen des Helikongebirges, westlich des Kopaïs-Sees.

Neu!!: Rom und Koroneia · Mehr sehen »

Kosmaten

alternativtext.

Neu!!: Rom und Kosmaten · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Rom und Kosmetik · Mehr sehen »

Kotze (Kleidung)

Die Kotze (auch Kotzen; nach Althochdeutsch „chozzo“, „chozza“) ist ein aus grobem Wollzeug (auch Kotzen genannt) oder Loden gearbeiteter ponchoartiger Überwurf ohne Ärmel.

Neu!!: Rom und Kotze (Kleidung) · Mehr sehen »

Kraljeva Sutjeska

Kraljeva Sutjeska („Königsschlucht“) ist ein bosnisches Dorf in der Nähe der Industriestadt Kakanj.

Neu!!: Rom und Kraljeva Sutjeska · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Rom und Kran · Mehr sehen »

Krates von Mallos

Krates von Mallos (auch Krates von Pergamon; griech. Κράτης ὁ Μαλλώτης, Krátēs ho Mallṓtēs; * wohl in Mallos; † um 145 v. Chr.) war ein antiker Philosoph aus Kilikien und einer der angesehensten griechischen Grammatiker des 2.

Neu!!: Rom und Krates von Mallos · Mehr sehen »

Krawatte

Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.

Neu!!: Rom und Krawatte · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rom und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kresilas

Römische Kopie nach der vermutlich von Kresilas geschaffenen Statue des Perikles, Exemplar der Antikensammlung Berlin Kresilas war ein griechischer Bronzebildner aus Kydonia.

Neu!!: Rom und Kresilas · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Rom und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1956)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) ist eine US-amerikanisch-italienische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Rom und Krieg und Frieden (1956) · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Rom und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

Krikor Bedros XV. Agagianian

Grégoire-Pierre XV.

Neu!!: Rom und Krikor Bedros XV. Agagianian · Mehr sehen »

Krunoslav Draganović

Krunoslav Stjepan Draganović (* 30. Oktober 1903 in Brčko; † 5. Juli 1983 in Sarajevo, Jugoslawien) war ein römisch-katholischer Priester des Franziskanerordens, Kirchenhistoriker und Ustascha-Funktionär sowie nach dem Zweiten Weltkrieg Fluchthelfer von Kriegsverbrechern.

Neu!!: Rom und Krunoslav Draganović · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Rom und Krypta · Mehr sehen »

Krzysztof Beck

Krzysztof Beck (* 12. April 1930 in Kołomyja; † 3. Juli 1996 in Bydgoszcz) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Krzysztof Beck · Mehr sehen »

Krzysztof Włodarczyk

Krzysztof Włodarczyk (* 19. September 1981 in Warschau) ist ein polnischer Profiboxer sowie ehemaliger IBF- und WBC-Weltmeister im Cruisergewicht.

Neu!!: Rom und Krzysztof Włodarczyk · Mehr sehen »

Ktesibios

Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von Alexandria Ktesibios aus Alexandria (griechisch Κτησίβιος ὁ Ἀλεξανδρεύς) war ein griechischer Techniker, Erfinder und Mathematiker, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Neu!!: Rom und Ktesibios · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Rom und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Kultura (Paris)

Heft 9/540 (1992) Kultura war die wichtigste Zeitschrift der polnischen Emigration, der Polonia, nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rom und Kultura (Paris) · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rom und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kulturvandalismus

Fiktive Darstellung der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 Kulturvandalismus ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von Kulturgütern.

Neu!!: Rom und Kulturvandalismus · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rom und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen

Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen wurden von 1912 bis 1948 ausgetragen.

Neu!!: Rom und Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Kupferstraße

Bei Bittstädt Die Kupferstraße war bis ins 18.

Neu!!: Rom und Kupferstraße · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Rom und Kuppel · Mehr sehen »

Kurd von Schlözer

Luise von Schlözer: Kurd von Schlözer als junger Diplomat Kurd von Schlözer, porträtiert von Franz von Lenbach Kurd von Schlözer (* 5. Januar 1822 in Lübeck; † 13. Mai 1894 in Berlin, eigentlich Conrad Nestor von Schlözer) war ein kaiserlich deutscher Diplomat und Historiker.

Neu!!: Rom und Kurd von Schlözer · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Rom und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurt Christmann

Kurt Emil Heinrich Christmann alias Dr.

Neu!!: Rom und Kurt Christmann · Mehr sehen »

Kurt Hornfischer

'''Kurt Hornfischer''' im Jahr 1933 Kurt Hornfischer (* 1. Januar 1910 in Gera; † 18. Januar 1958 in Nürnberg) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Kurt Hornfischer · Mehr sehen »

Kurt Krenn

Kurt Krenn, Mitte (1992) Kurt Krenn (* 28. Juni 1936 in Neustift im Mühlkreis, Oberösterreich; † 25. Jänner 2014 in Gerersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Kurt Krenn · Mehr sehen »

Kurt Lehmann (Bildhauer)

''Knabe mit Taube'', Bronze, 1958, in Osnabrück Kurt Lehmann (* 31. August 1905 in Koblenz; † 16. März 2000 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Kurt Lehmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kurt Student

Kurt Student (1941) Kurt Arthur Benno Student (* 12. Mai 1890 in Birkholz, Neumark; † 1. Juli 1978 in Lemgo) war ein deutscher Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und ranghöchster Offizier der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Rom und Kurt Student · Mehr sehen »

Kurt von Unruh

Kurt von Unruh (* 30. Oktober 1894 in Hannover; † 22. Februar 1986 in Roding) war ein deutscher Kunstmaler und stammte aus einer alten Adelsfamilie.

Neu!!: Rom und Kurt von Unruh · Mehr sehen »

Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten

Die Zeit der Renaissance war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa auch eine Blütezeit des Kurtisanenwesens, einer gesellschaftlich akzeptierten Form der Prostitution.

Neu!!: Rom und Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Rom und Kuschana · Mehr sehen »

Kustaa Pihlajamäki

Kustaa Pihlajamäki Kustaa Pihlajamäki (* 7. April 1902 in Nurmo; † 10. Februar 1944 in Helsinki) war ein finnischer Ringer und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Kustaa Pihlajamäki · Mehr sehen »

Kustodie des Heiligen Landes

Kafarnaum, stehen unter der Aufsicht der Kustodie des Heiligen Landes Die Kustodie des Heiligen Landes (lateinisch Custodia Terræ Sanctæ, oft wird die italienische Form Custodia di terra santa verwendet) ist die Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land.

Neu!!: Rom und Kustodie des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Kyösti Lehtonen

Kyösti Emil Lehtonen (* 13. März 1931 in Jämsä; † 15. November 1987 in Helsinki) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Kyösti Lehtonen · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Rom und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Rom und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

La Gioconda

Tanz der StundenJoão Pedro Cunha, Violine La Gioconda ist eine Oper in vier Akten von Amilcare Ponchielli.

Neu!!: Rom und La Gioconda · Mehr sehen »

La Juive

La Juive (deutscher Titel: Die Jüdin) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Fromental Halévy mit einem Libretto von Eugène Scribe.

Neu!!: Rom und La Juive · Mehr sehen »

La Luna (Film)

La Luna ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Rom und La Luna (Film) · Mehr sehen »

La Repubblica

La Repubblica ist eine der bedeutendsten italienischen Tageszeitungen.

Neu!!: Rom und La Repubblica · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Rom und La Spezia · Mehr sehen »

La Vivandière

Fanny Cerrito und Arthur Saint-Leon in ''La Vivandière'', 1844, Her Majesty’s Theatre, London La Vivandière (russisch: Markitenka) ist ein Ballett in einem Akt.

Neu!!: Rom und La Vivandière · Mehr sehen »

Labici

Labici (auch: Lavici, Labicum) war eine antike Stadt in der italienischen Landschaft Latium.

Neu!!: Rom und Labici · Mehr sehen »

Lacustre

Lacustre Die Lacustre ist eine klassisch elegante Renn-Segelyacht.

Neu!!: Rom und Lacustre · Mehr sehen »

Ladispoli

Ladispoli ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Ladispoli · Mehr sehen »

Lado Gudiaschwili

Lado Gudiaschwili Wladimir (Lado) Gudiaschwili (* 18. März 1896 in Tiflis; † 20. Juli 1980 ebenda) war ein georgischer Maler.

Neu!!: Rom und Lado Gudiaschwili · Mehr sehen »

Lagina (Karien)

Lagina war ein antiker Ort in Karien, der über ein bedeutendes Heiligtum der Hekate verfügte.

Neu!!: Rom und Lagina (Karien) · Mehr sehen »

Lajos Baróti

Lajos Baróti 1961 Lajos Baróti (* 19. August 1914 in Szeged; † 23. Dezember 2005 in Budapest) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Lajos Baróti · Mehr sehen »

Lambert Krahe

''Lambert Krahe'', Porträt (Öl auf Leinwand) von Erik Pauelsen, 1781 Wilhelm Lambert Krahe (* 15. März 1712 in Düsseldorf; † 11. Februar 1790 ebenda) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Galeriedirektor und Kunstlehrer.

Neu!!: Rom und Lambert Krahe · Mehr sehen »

Lambert Sustris

Palais des Beaux-Arts, Lille Lambert Sustris (* um 1515 in Amsterdam; † unbekannt, vielleicht nach 1591 in Venedig) war ein niederländischer Maler, der vor allem in Italien und dort speziell in Venedig tätig war.

Neu!!: Rom und Lambert Sustris · Mehr sehen »

Lambert-Sigisbert Adam

Lambert-Sigisbert Adam, von Jean-Baptiste Perronneau, 1753, Öl auf Leinwand, Paris, Louvre. Eines der beiden Porträts Perronneaus für die Aufnahme in die Académie Royale Lambert-Sigisbert Adam (* 10. Oktober 1700 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 13. Mai 1759 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Barock und Vorbereiter des Rokoko, der von seinen Zeitgenossen besonders für seine Statuen in den Gartenanlagen der Schlösser von Versailles und Sanssouci gerühmt wurde.

Neu!!: Rom und Lambert-Sigisbert Adam · Mehr sehen »

Lamberto Bava

Lamberto Bava (* 3. April 1944 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Lamberto Bava · Mehr sehen »

Lamezia Terme

Lamezia Terme ist eine Stadt in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des Bistums Lamezia Terme.

Neu!!: Rom und Lamezia Terme · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Rom und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Lando (Papst)

Lando (lat. Landus, * im 9. Jahrhundert östlich von Rom; † 914) war von 913 bis 914 Papst.

Neu!!: Rom und Lando (Papst) · Mehr sehen »

Landolin Ohmacht

Landolin Ohmacht Landolin Ohmacht: Statue des Königs Adolf von Nassau, auf seinem Grabmal im Speyerer Dom; nach Entwurf von Leo von Klenze Landolin Ohmacht, auch Landelin Ohmacht oder Landolin Ohnmacht oder Landelin Ohnmacht, (* 11. November 1760 in Dunningen; † 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Landolin Ohmacht · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Rom und Langres · Mehr sehen »

Lantpert (Bayern)

Lantpert oder Landfried (* vor 636; † nach 680) aus der Dynastie der Agilolfinger war als Nachfolger seines Vaters Theodo I. Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Rom und Lantpert (Bayern) · Mehr sehen »

Lanuvio

Lanuvio (in der Antike Lanuvium, bis 1914 Civita Lavinia) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Lanuvio · Mehr sehen »

Laodike (Gattin des Nikomedes III.)

Laodike (* um 140 v. Chr.) war die älteste Tochter des Königs Mithridates V. von Pontos.

Neu!!: Rom und Laodike (Gattin des Nikomedes III.) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Antiochos IV.)

Laodike war eine Tochter des Seleukidenkönigs Antiochos IV. Herakleides, ein vertriebener früherer Finanzminister, führte sie 153 v. Chr.

Neu!!: Rom und Laodike (Tochter des Antiochos IV.) · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Rom und Laokoon · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Rom und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Lapis Niger

Der unter dem ''Lapis Niger'' gefundene Inschriftenstein Der Lapis Niger („Schwarzer Stein“) ist eine quadratische Fläche aus schwarzen Marmorplatten auf dem Forum Romanum in Rom, unter der eine beschriftete, oben abgebrochene Stele gefunden wurde.

Neu!!: Rom und Lapis Niger · Mehr sehen »

Lapis Satricanus

Lapis Satricanus Der Lapis Satricanus, oder „Stein von Satricum“, ist ein gelber Stein mit Inschrift, der in den Ruinen des antiken Satricum, heute Le Ferriere, Ortsteil von Latina 1977 von Conrad M. Stibbe gefunden wurde.

Neu!!: Rom und Lapis Satricanus · Mehr sehen »

Lara Lamberti

Lara Lamberti (* 20. März 1967 in Marseille, Frankreich), auch als Lara Naszinsky oder Lara Lamberti-Sagliano bekannt, ist eine deutsch-italienische Schauspielerin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin.

Neu!!: Rom und Lara Lamberti · Mehr sehen »

Largo di Torre Argentina

Der ''Tempel B'', der ''Fortuna Huiusce Diei'' geweiht Der Largo di Torre Argentina (verkürzt Largo Argentina) ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom auf dem antiken Campus Martius.

Neu!!: Rom und Largo di Torre Argentina · Mehr sehen »

Lariano

Lariano ist eine Kleinstadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 41 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Lariano · Mehr sehen »

Larissa Semjonowna Latynina

Larissa Semjonowna Latynina (wiss. Transliteration Larisa Semënovna Latynina; * 27. Dezember 1934 in Cherson, Ukrainische SSR) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin.

Neu!!: Rom und Larissa Semjonowna Latynina · Mehr sehen »

Larry Myricks

Larry Myricks (* 10. März 1956 in Clinton, Hinds County, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Larry Myricks · Mehr sehen »

Lars Porsenna

Lars Porsenna oder auch Laris Porsenna war laut späterer Überlieferung ein König des etruskischen Clusium.

Neu!!: Rom und Lars Porsenna · Mehr sehen »

Lars Vogt

Lars Vogt eröffnet das Festival „Spannungen“ im Kraftwerk Heimbach, 2015 Lars Vogt (* 8. September 1970 in Düren; † 5. September 2022 in Erlangen) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Musikprofessor.

Neu!!: Rom und Lars Vogt · Mehr sehen »

Lasko – Im Auftrag des Vatikans

Lasko – Im Auftrag des Vatikans ist ein Actionfilm der deutschen Stuntfirma action concept und RTL.

Neu!!: Rom und Lasko – Im Auftrag des Vatikans · Mehr sehen »

Lasse Braun

Lasse Braun (1976) Lasse Braun, eigentlich Alberto Ferro (* 1936 in Algier; † 16. Februar 2015 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Lasse Braun · Mehr sehen »

Lasse Virén

Lasse Artturi Virén (* 22. Juli 1949 in Myrskylä) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Lasse Virén · Mehr sehen »

Latènekultur

miniatur Den archäologischen Kulturbegriff Latènekultur, auch La-Tène-Kultur, verwendet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas für die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten aus der Latènezeit.

Neu!!: Rom und Latènekultur · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Rom und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: Rom und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Rom und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Patriarchatskirche Wilkommens-Banner für Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Laterankonzil

Die Laterankonzilien (auch Lateransynoden) im engeren Sinne sind die fünf mittelalterlichen Konzilien der katholischen Kirche, die zwischen 1123 und 1517 im Lateran in Rom stattfanden.

Neu!!: Rom und Laterankonzil · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Rom und Lateranverträge · Mehr sehen »

Latina (Latium)

Latina ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Latina und mit Einwohnern (Stand) die nach Rom zweitgrößte Stadt der Region Latium.

Neu!!: Rom und Latina (Latium) · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Rom und Latiner · Mehr sehen »

Latino Orsini

Latino Orsini (* 1411 in Rom; † 11. August 1477 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Latino Orsini · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Latium · Mehr sehen »

Latrunculi

Moderne Rekonstruktion des Spiels im Museum Quintana, Künzing Latrunculi (lateinisch für „Soldaten“, „Söldner“), auch Ludus latrunculorum oder einfach Latrones, war der Name eines römischen Brettspiels für zwei Personen und wurde ohne Würfel gespielt.

Neu!!: Rom und Latrunculi · Mehr sehen »

Laufersweiler

Ortsansicht von Südosten Renovierte Synagoge Laufersweiler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rom und Laufersweiler · Mehr sehen »

Laura Betti

Laura Betti in ''Das süße Leben'' Laura Betti (eigentlich Laura Trombetti; * 1. Mai 1927 in Bologna, Italien; † 31. Juli 2004 in Rom) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Laura Betti · Mehr sehen »

Laura Biagiotti

Laura Biagiotti (2011) Laura Biagiotti (* 4. August 1943 in Rom; † 26. Mai 2017 ebenda) war eine italienische Modedesignerin.

Neu!!: Rom und Laura Biagiotti · Mehr sehen »

Laura Mancini

Laura Mancini auf einem zeitgenössischen Porträt Laura Mancini (* 1635/36 in Rom; † 8. Februar 1657 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und wurde durch Heirat mit Louis I. de Bourbon Herzogin von Mercœur.

Neu!!: Rom und Laura Mancini · Mehr sehen »

Laura Martinozzi

Porträt Laura Martinozzis (vermutet) Laura Martinozzi (* 22. April 1635 in Fano; † 19. Juli 1687 in Rom) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und wurde durch Heirat mit Alfonso IV. d’Este Herzogin von Modena.

Neu!!: Rom und Laura Martinozzi · Mehr sehen »

Laurean Rugambwa

Laurean Kardinal Rugambwa (* 12. Juli 1912 in Bukongo in Tansania; † 8. Dezember 1997 in Daressalam) war Erzbischof von Daressalam und ab 1960 erster schwarzafrikanischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Laurean Rugambwa · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: Rom und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Laurentiis-Studios

Laurentiis-Studios ist der Name eines Filmstudios südlich von Rom, an der Via di Castel Romano gelegen.

Neu!!: Rom und Laurentiis-Studios · Mehr sehen »

Laurentius (Gegenpapst)

Laurentius († 506/507) war ein römischer Archipresbyter und von 498 bis 499 der von der byzantinischen Partei aufgestellter Gegenpapst.

Neu!!: Rom und Laurentius (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Laurentius Andreae

Laurentius Andreae auch Lars Anderson, Laurentius Andreä, (* um 1470 in Strängnäs; † 14. April 1552 ebenda) war ein schwedischer Theologe, Staatsmann und Reformator.

Neu!!: Rom und Laurentius Andreae · Mehr sehen »

Laurentius Ruiz

Laurentius Ruiz (* zwischen 1600 und 1610 in Binondo, Manila; † 29. September 1637 in Nagasaki, Japan) ist der erste philippinische Heilige.

Neu!!: Rom und Laurentius Ruiz · Mehr sehen »

Laurentius von Canterbury

Laurentius von Canterbury († 2. Februar 619) war der zweite Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Rom und Laurentius von Canterbury · Mehr sehen »

Laurentius von Durham

Laurentius von Durham Laurentius von Durham (engl. Lawrence of Durham, lat. Laurentius Dunelmensis), (* 1110 / 1114 in Waltham Abbey; † 1154 in Frankreich) war ein englischer Benediktiner und mittellateinischer Dichter.

Neu!!: Rom und Laurentius von Durham · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Rom und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lauro Rossi

Lauro Rossi (* 19. Februar 1812 in Macerata; † 5. Mai 1885 in Cremona) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Lauro Rossi · Mehr sehen »

Laurynas Gucevičius

Laurynas Gucevičius Laurynas Gucevičius (auch: Laurynas Stuoka-Gucevičius, polnisch: Wawrzyniec Gucewicz, * 1753 in Migonys bei Kupiškis; † 10. Dezember 1798 in Vilnius) war ein Architekt zur Zeit der Polnisch-Litauischen Realunion, der den Litauern als erster litauischer Architekt gilt und der der bekannteste Vertreter des litauischen Klassizismus ist.

Neu!!: Rom und Laurynas Gucevičius · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Rom und Lausanne · Mehr sehen »

Lauten- und Geigenbau in Füssen

Statue von Caspar Tieffenbrucker in Füssen Die Stadt Füssen gilt als die Wiege des Lauten- und Geigenbaus in Europa.

Neu!!: Rom und Lauten- und Geigenbau in Füssen · Mehr sehen »

Laval Nugent von Westmeath

Porträt Nugents nach einer Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1826 Laval Graf Nugent von Westmeath als Feldmarschall Laval Graf Nugent von Westmeath (* 3. November 1777 zu Ballynacor in Irland; † 21. August 1862 auf Schloss Bosiljewo bei Karlstadt, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Laval Nugent von Westmeath · Mehr sehen »

Laveno-Mombello

Laveno Ettore Pedotti Luigi Russolo (circa 1916) Aristide Marchetti Renato Pozzetto Laveno-Mombello ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Rom und Laveno-Mombello · Mehr sehen »

Lavinia Fontana

Selbstporträt von Lavinia Fontana Lavinia Fontana (* 24. August 1552 in Bologna; † 11. August 1614 in Rom) war eine italienische Malerin des Manierismus.

Neu!!: Rom und Lavinia Fontana · Mehr sehen »

Lavinium

„Heiligtum der dreizehn Altäre“ südlich von Lavinium Lavinium war eine antike Stadt in der italienischen Region Latium, die der Legende nach von Aeneas, dem mythischen Stammvater der Römer, gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Lavinium · Mehr sehen »

Lawrence Norfolk

Lawrence Norfolk, Wien, 2013 Lawrence Norfolk (* 1. Oktober 1963 in London) ist ein britischer Romanautor.

Neu!!: Rom und Lawrence Norfolk · Mehr sehen »

Lawrence Shehan

Lawrence Kardinal Shehan Kardinalswappen Lawrence Joseph Kardinal Shehan (* 18. März 1898 in Baltimore, Maryland, USA; † 26. August 1984 ebenda) war Erzbischof von Baltimore.

Neu!!: Rom und Lawrence Shehan · Mehr sehen »

Lazio Rom

Die Società Sportiva Lazio, kurz S.S. Lazio oder einfach Lazio, im deutschsprachigen Raum bekannt als Lazio Rom, ist ein 1900 gegründeter Sportverein aus der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Lazio Rom · Mehr sehen »

L’Aquila

L’Aquila (italienisch für der Adler) ist die Hauptstadt der Region Abruzzen und der Provinz L’Aquila in Italien.

Neu!!: Rom und L’Aquila · Mehr sehen »

L’Espresso

L’Espresso ist eine italienische Wochenzeitschrift.

Neu!!: Rom und L’Espresso · Mehr sehen »

L’Osservatore Romano

L’Osservatore Romano (italienisch: für Der Römische Beobachter) ist die Tageszeitung des Heiligen Stuhles und der Vatikanstadt.

Neu!!: Rom und L’Osservatore Romano · Mehr sehen »

László Klauz

László Klauz (* 6. November 1961 in Győr; † 28. März 2013) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Rom und László Klauz · Mehr sehen »

László Lékai

László Kardinal Lékai Unterschrift Kardinalswappen László Kardinal Lékai (* 12. März 1910 in Zalalövő, Ungarn; † 30. Juni 1986 in Budapest) war Erzbischof von Esztergom und Primas von Ungarn.

Neu!!: Rom und László Lékai · Mehr sehen »

Léon Arthur Elchinger

Bischof Léon-Arthur Elchinger (1980) Léon Arthur Auguste Elchinger (* 2. Juli 1908 in Sufflenheim bei Hagenau, Elsaß-Lothringen; † 27. Juni 1998 in Straßburg) war römisch-katholischer Bischof von Straßburg.

Neu!!: Rom und Léon Arthur Elchinger · Mehr sehen »

Léon Cogniet

Léon Cogniet, Selbstporträt um 1818 Léon Cogniet (* 29. August 1794 in Paris; † 20. November 1880 ebenda) war ein französischer Maler des Neoklassizismus und der Romantik.

Neu!!: Rom und Léon Cogniet · Mehr sehen »

Léon Gustave Dehon

Léon Gustave Dehon Léon Gustave Dehon (* 14. März 1843 in La Capelle, Département Aisne, Frankreich; † 12. August 1925 in Brüssel, Belgien) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Léon Gustave Dehon · Mehr sehen »

Léon Lommel

WappenLéon Lommel (* 3. Februar 1893 in Cruchten; † 11. Juni 1978 in Luxemburg (Stadt)) war der 5.

Neu!!: Rom und Léon Lommel · Mehr sehen »

Léon-Étienne Duval

Kardinalswappen von Léon-Étienne Duval Léon-Étienne Kardinal Duval (* 9. November 1903 in Chênex, Département Haute-Savoie, Frankreich; † 30. Mai 1996 in Algier, Algerien) war ein französischer Geistlicher und Erzbischof von Algier.

Neu!!: Rom und Léon-Étienne Duval · Mehr sehen »

Léopold Boissier

Leopold Boissier Léopold Boissier (* 16. Juli 1893 in Genf; † 22. Oktober 1968 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Rom und Léopold Boissier · Mehr sehen »

Löwendenkmal Luzern

Löwenskulptur und Inschriften Mit Umfeld Das Löwendenkmal befindet sich im Zentrum Luzerns und erinnert in der Allegorie eines sterbenden Löwen an die am 10. August 1792 beim Tuileriensturm in Paris gefallenen Schweizergardisten.

Neu!!: Rom und Löwendenkmal Luzern · Mehr sehen »

Lübeck Hauptbahnhof

Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Rom und Lübeck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Rom und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Rom und Le Corbusier · Mehr sehen »

Le Jingyi

Le Jingyi (* 19. März 1975 in Shanghai) ist eine ehemalige Schwimmerin aus China.

Neu!!: Rom und Le Jingyi · Mehr sehen »

Le Mont-Saint-Michel

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Rom und Le Mont-Saint-Michel · Mehr sehen »

Le Morte Darthur

Erste Seite aus William Caxtons Ausgabe von Malorys ''Le Morte Darthur'' (London 1485).http://www.pierre-marteau.com/editions/1485-morte-darthur.html Transkription. Le Morte Darthur (seltener Le Morte d’Arthur, nach Altfranzösisch „La Mort Le Roi Artu“, dt. „König Artus’ Tod“) ist eine Zusammenstellung verschiedener Erzählungen der altfranzösischen und mittelenglischen Artus-Epik, unter Integration eigenen Materials, von Sir Thomas Malory.

Neu!!: Rom und Le Morte Darthur · Mehr sehen »

Lea von Rom

Die heilige Lea Lea von Rom (* in Rom; † 22. März 384 ebenda) war eine wohlhabende römische Witwe.

Neu!!: Rom und Lea von Rom · Mehr sehen »

Leander Russ

Leander Russ, Sturm der Türken auf die Löwelbastei 1683 (Wien, Österreichische Galerie), 1837 Leander Russ (* 25. November 1809 in Wien; † 8. März 1864 in Rustendorf bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Leander Russ · Mehr sehen »

Lebendig Begraben

Vorzeitiges Begräbnis'' (1844) Chinesische Zivilisten werden von japanischen Soldaten beim Nanking-Massaker lebendig begraben. Eine Person lebendig zu begraben ist als Opferungsart oder Hinrichtungsart seit dem Altertum bekannt.

Neu!!: Rom und Lebendig Begraben · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Neu!!: Rom und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Lebensversicherung

Unter dem Begriff Lebensversicherung werden alle Versicherungen verstanden, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität absichern, sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen.

Neu!!: Rom und Lebensversicherung · Mehr sehen »

Lecce

Luftaufnahme von Lecce Lecce (aus dem Lateinischen Lupiae) ist eine Stadt auf der Halbinsel Salento in Apulien in Italien.

Neu!!: Rom und Lecce · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Rom und Lech · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Rom und Leder · Mehr sehen »

Leeds

Leeds ist eine Großstadt im englischen Metropolitan County West Yorkshire sowie namensgebender Kernort und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough Leeds im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Rom und Leeds · Mehr sehen »

Lega Basket Serie A

Die Lega Basket Serie A, auch kurz Serie A, ist die höchste Spielklasse im italienischen Basketball der Männer.

Neu!!: Rom und Lega Basket Serie A · Mehr sehen »

Lega Nord

Die Lega (Liga) ist eine rechte politische Partei in Italien, die mehrfach ihren Namen und ihre Ausrichtung änderte.

Neu!!: Rom und Lega Nord · Mehr sehen »

Legio I Italica

Signum der Legio I Italica Die Legio I Italica war eine Legion der römischen Armee, die von 66/67 n. Chr.

Neu!!: Rom und Legio I Italica · Mehr sehen »

Legio II Italica

Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) Die Kapitolinische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus (Kapitolsmuseum Rom) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Kaiser Septimius Severus, Münchner Glyptothek Römischer Weihestein in der Friedhofsmauer von Grödig der von einem Angehörigen der legio II Italica gestiftet wurde.''I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ et d(is) d(eabusque) o(mnibus)/ - Turboni/us Fuscinus/ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis)/ II It(alicae) P(iae) F(idelis) pro se/ et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)/ dominis nn(ostris)/ Severo III et / Antonino/ co(n)s(ulibus)''Der Altarstein wurde 1954 in der Friedhofsmauer von Grödig entdeckt, sein ursprünglicher Aufstellungsplatz ist unbekannt. Laut Inschrift wurde er um 202 n.Chr von Turbonius Fuscinus für „Jupiter, dem Besten und Größten sowie alle Götter und Göttinnen“ … „gerne und nach Gebühr für sich und seine Kameraden“ gestiftet. Fuscinus war der Legio II Italica als Beneficiarier zugeteilt. Ziegelstempel der Legio II Italica, gefunden in Wien Ziegelstempel aus Enns Ziegelstempel aus Zeiselmauer (Kastell Cannabiaca) Grabrelief eines römischen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr., (Schlossmuseum Linz)Möglicherweise war der Soldat im Kastell ''Lentia''/Linz stationiert. Der Mann ist in voller Rüstung dargestellt, Helm mit Helmbusch und Wangenklappen, ein an einem Schulterriemen befestigtes Langschwert ''(spatha)'' mit Knauf, ein Rundschild und Lanze. Modell des Legionslagers Lauriacum, Blick aus SO, Römermuseum Enns Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VI P VI F Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VII P VII F Schildzeichen der ''Secundani Italiciani'' in der Armee des ''Magister Peditum''ND occ.: V. Schildzeichen der ''Lanciarii Lauriacenses'' Die Legio II Italica pia fidelis („die Italische Zweite Legion, die fromme und treue“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rom und Legio II Italica · Mehr sehen »

Legio II Parthica

Mediolanum'' mit den Inschriften ''GALLIENVS AVGustus'' und ''LEGio II PARThica VI Pia VI Fidelis'' sowie einem Zentauren, dem Legionssymbol der ''Legio II Parthica''. Die Legio II Parthica war, wie die I und III Parthica, eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 197 vom Kaiser Septimius Severus für einen Feldzug gegen das Partherreich in Pannonien, Illyricum und ThrakienGabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit, S. 124.

Neu!!: Rom und Legio II Parthica · Mehr sehen »

Legio VI Ferrata

Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr.

Neu!!: Rom und Legio VI Ferrata · Mehr sehen »

Legio VI Victrix

Gestempelter Dachziegel der (legio VI) VICTR(ix) aus ''Novaesium'', Clemens Sels Museum Neuss Die Legio VI Victrix (die siegreiche 6. Legion) war eine Legion der römischen Armee, die 41 v. Chr.

Neu!!: Rom und Legio VI Victrix · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rom und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Rom und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XVIII

Tribunus Militum'' der 18. Legion, ''Praefectus Fabrum'' und ''Sevir'' der Reiterei. Augustinisch, Museo Epigrafico, Terme di Diocleziano, Rom. Kenotaph des Marcus Caelius Die Legio XVIII (auch Legio XIIX) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rom und Legio XVIII · Mehr sehen »

Legio XX Valeria Victrix

Das Zeichen der 20. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales Reproduktion des Grabsteines eines Optio der Legion (Caecilius Avitus) Grabstein des Marcus Aurelius Nepos und seiner Frau, einem Zenturio der Legio XX Ruinen von Viroconium Modell des Legionslagers ''Deva'' (Chester) „Gebaut von Vexillationen der Legionen II Augusta und XX Valeria Victrix“Bauinschrift aus ''Alauna'' (Maryport), frühes 3. Jh. Schildbemalung der ''Solenses Seniores'' im frühen 5. Jahrhundert Die Legio XX Valeria Victrix (lateinisch die starke und siegreiche) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Rom und Legio XX Valeria Victrix · Mehr sehen »

Legio XXII Deiotariana

Die Legio XXII Deiotariana (auch Legio XXII Deioteriana, vereinzelt Legio XXII CyrenaicaStephen Mitchell: Anatolia. Land, Men, and Gods in Asia Minor. Bd. 1, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-815029-9, S. 136.) war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Rom und Legio XXII Deiotariana · Mehr sehen »

Leichensynode

Die Leichensynode (auch Kadaversynode oder lateinisch Synodus horrenda), die im Januar 897 in Rom stattfand, war ein kirchlicher Schauprozess, zu dem Papst Stephan VI. die Leiche seines Vorgängers Formosus exhumieren ließ, um ihn wegen angeblicher Missbräuche während seines Pontifikats aburteilen zu lassen.

Neu!!: Rom und Leichensynode · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften

mini Die Leichtathletik-Europameisterschaften sind Wettkämpfe, die von der European Athletic Association, dem europäischen Kontinentalverband, durchgeführt werden, um Europameister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1974

Die 11.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Medaillenspiegel

Dies ist der Medaillenspiegel der Leichtathletik-Europameisterschaften 1974, welche vom 1.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Medaillenspiegel · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften

mini Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Championships) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987

Die 2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 28. August bis 6. September 1987 in der italienischen Hauptstadt Rom statt.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Die 10.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leila Chaled

Leila Chaled (2009) Leila Chaled, häufig auch Leila Khaled geschrieben, (* 9. April 1944 in Haifa, damals Palästina) ist ein führendes Mitglied der Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und war eine der ersten Flugzeugentführerinnen der Geschichte.

Neu!!: Rom und Leila Chaled · Mehr sehen »

Leinenbuch

Das Leinenbuch (lat. liber linteus) ist eine nur wenig bezeugte Buchform der Antike.

Neu!!: Rom und Leinenbuch · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Rom und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leitmedium

Als Leitmedien werden in der Publizistik- und Medienwissenschaft Einzelmedien bezeichnet, denen eine ausgeprägte „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt“.

Neu!!: Rom und Leitmedium · Mehr sehen »

Lelio Colista

Lelio Colista (* 13. Januar 1629 in Rom; † 13. Oktober 1680 ebenda) war ein italienischer Komponist sowie Lautenist und Gitarrist.

Neu!!: Rom und Lelio Colista · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Rom und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Leo Africanus

Leo Africanus (* um 1490 in Granada; † unbekannt) war ein Diplomat, Rechtsgelehrter, Übersetzer und Autor von Reise- und Geographieberichten über Nordafrika.

Neu!!: Rom und Leo Africanus · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Rom und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Rom und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leo IV. (Papst)

San Clemente, Rom Leo IV. (* um 790; † 17. Juli 855 in Rom) war vom 10. April 847 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Leo IV. (Papst) · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Rom und Leo IX. · Mehr sehen »

Leo Santifaller

Leo Santifaller (* 24. Juli 1890 in Kastelruth, Tirol; † 5. September 1974 in Wien) war ein österreichischer Historiker Südtiroler Herkunft.

Neu!!: Rom und Leo Santifaller · Mehr sehen »

Leo VI. (Papst)

Leo VI. (* in Rom; † 928 oder 929) war im Jahre 928 für sieben Monate und wenige Tage Papst.

Neu!!: Rom und Leo VI. (Papst) · Mehr sehen »

Leo VII.

Leo VII. (* in Rom; † 13. Juli 939 ebenda) war Papst vom 3. Januar 936 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Rom und Leo VII. · Mehr sehen »

Leo VIII.

Leo VIII. (* in Rom; † 1. März 965) war ab 4. Dezember 963 Papst.

Neu!!: Rom und Leo VIII. · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Leo X. · Mehr sehen »

Leo XI.

Leo XI. Leo XI. (* 2. Juni 1535 in Florenz; † 27. April 1605 in Rom), geboren als Alessandro Ottaviano de’ Medici, war vom 1. April bis zum 27. April 1605 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Leo XI. · Mehr sehen »

Leo XII.

Charles Picqué: Papst Leo XII. (ca. 1830), Grootseminarie, Mechelen Wappen Leos XII., Nachzeichnung Leo XII., zeitgenössische Abbildung Leo XII. (geboren als Annibale Francesco Clemente Melchiorre Girolamo Nicola della Genga), (* 22. August 1760 auf der Burg von Genga bei Fabriano in den Marken, Kirchenstaat; † 10. Februar 1829 in Rom) war von 1823 bis 1829 der 252.

Neu!!: Rom und Leo XII. · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Rom und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Neu!!: Rom und Leon Battista Alberti · Mehr sehen »

Leonard Freed

Leonard Freed (* 23. Oktober 1929 in Brooklyn in New York, NY, USA; † 30. November 2006 in Garrison, NY) war ein Fotograf und seit 1972 Vollmitglied bei Magnum Photos.

Neu!!: Rom und Leonard Freed · Mehr sehen »

Leonard Monheim

''Leonard Monheim'', Gemälde von Caspar von Reth Villa Monheim Leonard Monheim (* 16. Juni 1830 in Aachen; † 23. Januar 1913 ebenda) war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Schokoladenindustrie im 19.

Neu!!: Rom und Leonard Monheim · Mehr sehen »

Leonardo Antonelli

Leonardo Kardinal Antonelli Leonardo Antonelli (* 6. November 1730 in Senigallia, Kirchenstaat; † 23. Januar 1811 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Leonardo Antonelli · Mehr sehen »

Leonardo Barré

Leonardo Barré (Barrae, Barret, Barri) (* um 1510 in Limoges; † in Rom (?) nach 1555) war ein französischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Leonardo Barré · Mehr sehen »

Leonardo Boff

Leonardo Boff 2003 Leonardo Boff (* 14. Dezember 1938 in Concordia, Santa Catarina) ist ein brasilianischer katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Leonardo Boff · Mehr sehen »

Leonardo Ciampa

Leonardo Ciampa (Seefeld in Tirol, 2008) Leonardo Ciampa (* 17. Januar 1971 in East Boston, Vereinigte Staaten) ist ein italienisch-US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist und Autor.

Neu!!: Rom und Leonardo Ciampa · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Rom und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Rom und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Leonardo Fioravanti (Mediziner)

Leonardo Fioravanti Leonardo Fioravanti (* 1518; † 1588 in Bologna) war ein italienischer Arzt in der Renaissance.

Neu!!: Rom und Leonardo Fioravanti (Mediziner) · Mehr sehen »

Leonardo Giordani

Leonardo Giordani (* 27. Mai 1977 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: Rom und Leonardo Giordani · Mehr sehen »

Leonardo S.p.A.

Leonardo (ehemals Finmeccanica) mit Sitz in Rom ist ein italienischer Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luft- und Raumfahrtkonzern, der zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt zählt.

Neu!!: Rom und Leonardo S.p.A. · Mehr sehen »

Leone Allacci

'''Leone Allacci''' (Leo Allatius), Porträt im Collegio Greco, Rom Leone Allacci, auch Leo(n) Allatius, Leo(n) Allatios, Leon Allatiusios (* um 1586; † 19. Januar 1669) war ein katholischer Konvertit, griechischer Altphilologe, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Rom und Leone Allacci · Mehr sehen »

Leone Caetani

Leone Caetani, Fürst von Teano und Herzog von Sermoneta (* 12. September 1869 in Rom; † 25. Dezember 1935 in Vancouver), war ein italienischer Historiker auf dem Gebiet des Frühislams.

Neu!!: Rom und Leone Caetani · Mehr sehen »

Leone Ginzburg

Leone Ginzburg (geboren 4. April 1909 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Februar 1944 in Rom) war ein ukrainischstämmiger italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Rom und Leone Ginzburg · Mehr sehen »

Leone Giovanni Battista Nigris

Leone Giovanni Battista Nigris (* 27. August 1884 in Ampezzo; † 21. September 1964 in Rom) war Bischof, päpstlicher Diplomat und Mitarbeiter der römischen Kurie.

Neu!!: Rom und Leone Giovanni Battista Nigris · Mehr sehen »

Leonhard Kern

Leonhard Kern: Die Muse Kalliope, um 1640 Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Leonhard Kern (* in Forchtenberg; † in Schwäbisch HallHerta Beutter: „Ein kunstlicher geschwinder Bildhauer, alles Lobs und Ehren werth“. Biographische Notizen zu Leonhard und Amalia Kern. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Leonhard Kern (1588-1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-3301-X (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall. Band 2), S. 15–30, hier S. 25) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Leonhard Kern · Mehr sehen »

Leonhard Thurneysser

zentriert Leonhard Thurneysser (zum Thurn), auch Leonhard Thurneisser und Leonhardt Thurneisser zum Thurn (* 22. Juli 1531 in Basel; † 8. Juli 1596 in Köln) war ein Schweizer Goldschmied, Metallurg und Hüttentechniker sowie Gelehrter und wirkte als Leibarzt am Hofe des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg.

Neu!!: Rom und Leonhard Thurneysser · Mehr sehen »

Leonid Rudnytzky

Leonid D. Rudnytzky (ursprünglich ukrainisch Леонід Рудницький/Leonid Rudnyzkyj; * 8. September 1935 in Lemberg) ist ein aus der Ukraine stammender, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Leonid Rudnytzky · Mehr sehen »

Leonida Bissolati

Leonida Bissolati Leonida Bissolati (* 20. Februar 1857 in Cremona; † 6. März 1920 in Rom) war ein italienischer Politiker (Partito Socialista Italiano) und 1912 Begründer der Sozialistischen Reformpartei Italiens.

Neu!!: Rom und Leonida Bissolati · Mehr sehen »

Leoninische Mauer

Die vatikanischen Mauern mit der Porta Pertosa sowie dem Johannesturm im Hintergrund, der ein Bestandteil der Leoninischen Mauer war. Die Leoninische Mauer ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage, die den römischen Stadtteil Borgo und einen Großteil der Vatikanstadt umfasste.

Neu!!: Rom und Leoninische Mauer · Mehr sehen »

Leonora Ruffo

Leonora Ruffo (* 13. Januar 1935 in Rom; † 28. Mai 2007 ebenda; eigentlich Eleonora Ruffo) war eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Leonora Ruffo · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Rom und Leopold (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Leopold Berchtold

Leopold Graf Berchtold (vollständiger Name Graf Leopold Anton Johann Sigismund Josef Korsinus Ferdinand Berchtold von und zu Ungarschitz, Fratting, und Pullitz;; * 18. April 1863 in Wien; † 21. November 1942 in Peresznye, Komitat Ödenburg) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Leopold Berchtold · Mehr sehen »

Leopold Fettweis

Leopold Fettweis, auch Fettweiss (* 2. März 1848 in Cincinnati, USA; † 21. August 1912, ebenda) war ein bekannter deutsch-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Leopold Fettweis · Mehr sehen »

Leopold Fleischhacker (Bildhauer)

Adler-Skulptur (1914) auf dem Kriegerdenkmal in Edermünde-Besse, Gudensberger Straße / Raiffeisenstraße Leopold Fleischhacker (* 13. Mai 1882 in Felsberg (Hessen) an der Eder; † 11. September 1946 in Uccle in Belgien) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Leopold Fleischhacker (Bildhauer) · Mehr sehen »

Leopold Fonck

Leopold Fonck (* 14. Januar 1865 in Wissen bei Weeze; † 19. Oktober 1930 in Wien) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Leopold Fonck · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Rom und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold II. (Toskana)

Leopold II., Großherzog der Toskana Leopold II. (* 3. Oktober 1797 in Florenz; † 29. Januar 1870 in Rom) war Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Rom und Leopold II. (Toskana) · Mehr sehen »

Leopold Karl von Kollonitsch

Kardinal Leopold Karl von Kollonitsch Signatur Wappen des Kardinals Leopold Karl von Kollonitsch, auch: Kollonich, Collonicz, Kollonitz (* 26. Oktober 1631 in Komorn, Königreich Ungarn; † 20. Jänner 1707 in Wien) war römisch-katholischer Erzbischof der Erzdiözese Gran (Esztergom), Primas des Königreiches Ungarn und Kardinal.

Neu!!: Rom und Leopold Karl von Kollonitsch · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Leopoldo Elia

Leopoldo Elia Leopoldo Elia (* 4. November 1925 in Fano; † 5. Oktober 2008 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Rom und Leopoldo Elia · Mehr sehen »

Leopoldo Fregoli

Leopoldo Fregoli (* 2. Juni 1867 in Rom; † 26. November 1936 in Viareggio) war ein italienischer Verwandlungskünstler.

Neu!!: Rom und Leopoldo Fregoli · Mehr sehen »

Leopoldo José Brenes Solórzano

Leopoldo José Kardinal Brenes Solórzano (Februar 2014) Kardinalswappen Leopoldo José Kardinal Brenes Solórzano (* 7. März 1949 in Ticuantepe, Nicaragua) ist ein nicaraguanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Managua.

Neu!!: Rom und Leopoldo José Brenes Solórzano · Mehr sehen »

Leporano

Leoporano ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Apulien in der Provinz Tarent.

Neu!!: Rom und Leporano · Mehr sehen »

Lesezirkel

Der Lesezirkel ist heute eine Form des Abonnements, bei dem eine Auswahl von Zeitschriften für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen oder gemietet wird.

Neu!!: Rom und Lesezirkel · Mehr sehen »

Letitia Roman

Letitia Roman, auch Leticia Roman oder Letícia Román (* 12. August 1941 in Rom, gebürtig Letizia Novarese) ist eine ehemalige italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Letitia Roman · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Rom und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Levent Tuncat

Levent Tuncat (* 29. Juli 1988 in Duisburg) ist ein ehemaliger deutscher Taekwondoin.

Neu!!: Rom und Levent Tuncat · Mehr sehen »

Levin Schücking

Levin Schücking, 1848 Christoph Bernhard Levin Matthias Schücking (* 6. September 1814 in Meppen; † 31. August 1883 in Pyrmont) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Levin Schücking · Mehr sehen »

LGBT-Pride

Die Regenbogenflagge ist das Symbol für Pride Barke mit dem Motto des fünfzigjährigen Jubiläums der Stonewall Riots in New York City, 2019 LGBT-Pride, auch Gay-Pride oder einfach nur Pride, ist ein englischer Begriff, der aus der amerikanischen Lesben- und Schwulenbewegung stammt und international übernommen wurde.

Neu!!: Rom und LGBT-Pride · Mehr sehen »

Lia Wöhr

Lia-Wöhr-Relief am ''Lia-Wöhr-Platz'' in Frankfurt Elisabeth „Lia“ Wöhr (* 26. Juli 1911 in Frankfurt am Main; † 15. November 1994 in Oberursel, Hessen) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin.

Neu!!: Rom und Lia Wöhr · Mehr sehen »

Libanesischer Maronitischer Orden

Maron von Beit Antoniuskloster Qozhaya im Jahre 2003 Der Libanesische Maronitische Orden (lat.: Ordo Libanensis Maronitarum, bekannt auch als Baladiten oder Valaditen, Ordenskürzel: OLM) ist ein Mönchsorden der Maronitischen Kirche.

Neu!!: Rom und Libanesischer Maronitischer Orden · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: Rom und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006/Zeittafel

Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt.

Neu!!: Rom und Libanonkrieg 2006/Zeittafel · Mehr sehen »

Liber notarum

Liber notarum (dt.: Notizbuch) ist der Titel der Aufzeichnungen, die der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard während seiner Zeit an der Kurie in Rom in den Jahren 1483 bis 1506 angefertigt hat.

Neu!!: Rom und Liber notarum · Mehr sehen »

Libera Università Internazionale degli Studi Sociali

Die Luiss (Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli; deutsch: Freie Internationale Universität für Soziale Studien) ist eine mit dem italienischen Arbeitgeberverband Confindustria verbundene freie Privatuniversität für Sozialwissenschaften in Rom mit über 9000 Studenten.

Neu!!: Rom und Libera Università Internazionale degli Studi Sociali · Mehr sehen »

Liberale da Verona

Abbildung des Liberale da Verona in den ''Vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Liberale da Verona: ''Maria mit Kind und Engel'', Szépművészeti Múzeum, Budapest Liberale da Verona: ''San Sebastiano'', Pinacoteca di Brera, Mailand Liberale da Verona (* um 1445 in Verona; † 1527 ebenda) war ein italienischer Renaissancemaler und Miniaturensammler.

Neu!!: Rom und Liberale da Verona · Mehr sehen »

Liberat Weiß

Liberat Weiß OFM (* 4. Januar 1675 in Konnersreuth als Johannes Laurentius Weiß; † 3. März 1716 in Äthiopien) war ein Missionar des Franziskanerordens in Äthiopien, wo er durch Steinigung getötet wurde.

Neu!!: Rom und Liberat Weiß · Mehr sehen »

Liberius (Bischof von Rom)

Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17.

Neu!!: Rom und Liberius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Libius Severus

Solidus des Libius Severus Flavius Libius Severus (selten auch Severus III. genannt; † am 15. August oder nach dem 25. September 465 in Rom) war von 461 bis 465 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Libius Severus · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Rom und Liborius · Mehr sehen »

Librazhd

Librazhd ist eine Kleinstadt in Ostalbanien mit 6937 Einwohnern (Volkszählung 2011), wobei die Lokalbehörden mit 16.256 Einwohnern (2007) ein Vielfaches angeben.

Neu!!: Rom und Librazhd · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: Rom und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Licinius · Mehr sehen »

Lido di Ostia

Luftbild des Lido di Ostia Verwaltungssitz des X. Munizipium in Lido di Ostia Der Strand am Lungomare Duca degli Abruzzi Lido di Ostia (im alltäglichen Sprachgebrauch einfach Ostia) ist ein Vorort von Rom, am Tiber und dem Tyrrhenischen Meer gelegen.

Neu!!: Rom und Lido di Ostia · Mehr sehen »

Liebe 1962

Liebe 1962 (Originaltitel L’eclisse) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes italienisch-französisches Filmdrama von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Rom und Liebe 1962 · Mehr sehen »

Liebes Tagebuch…

Liebes Tagebuch… (Originaltitel: Caro diario) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1993, in dem dessen Regisseur Nanni Moretti zugleich die Hauptrolle spielt.

Neu!!: Rom und Liebes Tagebuch… · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Zürich)

Lindenhof Ansicht von der Weinbergstrasse Der Dachstuhl Innenansicht Blick zur Orgelempore Das Westportal Der Wegweisende, Skulptur des Johannes des Täufers von Albert Schilling Die Kirche Liebfrauen ist die römisch-katholische Pfarrkirche für die Stadtzürcher Stadtgebiete Niederdorf, das Hochschulviertel sowie Teile des Zürichbergs.

Neu!!: Rom und Liebfrauenkirche (Zürich) · Mehr sehen »

Lieven (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lieven Die Freiherren, Barone, Grafen und Fürsten Lieven, in Schweden auch Liewen, zählen zu den ältesten, namhaftesten und einflussreichsten Geschlechtern des baltischen Uradels.

Neu!!: Rom und Lieven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ligue Européenne de Natation

Die Ligue Européenne de Natation (LEN) ist der europäische Dachverband für Wassersport mit Sitz in Nyon in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Ligue Européenne de Natation · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Rom und Liktor · Mehr sehen »

Lilian Faschinger

Lilian Faschinger (* 29. April 1950 in Tschöran bei Bodensdorf, Kärnten) ist eine österreichische Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Rom und Lilian Faschinger · Mehr sehen »

Lilli Gruber

Lilli Gruber (2013) Lilli Gruber mit Francesco Gaetano Caltagirone in der Kulisse ihrer Sendung Dietlinde „Lilli“ Gruber (* 19. April 1957 in Bozen) ist eine aus einer Südtiroler Familie stammende italienische Journalistin, Moderatorin, Politikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Lilli Gruber · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Rom und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Lina Bo Bardi

Lina Bo Bardi, geboren als Achillina Bo (* 5. Dezember 1914 in Rom, Italien; † 29. März 1992 in São Paulo, Brasilien), war eine brasilianische Architektin und Designerin italienischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Lina Bo Bardi · Mehr sehen »

Lina Wertmüller

Lina Wertmüller: Porträt – Augusto De Luca (1987) Lina Wertmüller (* 14. August 1928 in Rom; † 9. Dezember 2021 ebenda; eigentlich Arcangela Felice Assunta Wertmüller von Elgg Spanol von Braueich) war eine italienische Filmregisseurin.

Neu!!: Rom und Lina Wertmüller · Mehr sehen »

Linus (Bischof von Rom)

Linus (* in Etrurien; † 79, vermutlich in Rom) war wahrscheinlich von 67 bis 79 Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Linus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Lioba Happel

Lioba Happel (* 7. Februar 1957 in Aschaffenburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Lioba Happel · Mehr sehen »

Lionel Messi

Lionel Andrés Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Lionel Messi · Mehr sehen »

Lionello Levi Sandri

Lionello Levi Sandri (* 5. Oktober 1910 in Mailand; † 14. April 1991 in Rom) war italienischer Europapolitiker und EWG-Kommissar.

Neu!!: Rom und Lionello Levi Sandri · Mehr sehen »

Lionello Manfredonia

Lionello Manfredonia (* 27. November 1956 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Lionello Manfredonia · Mehr sehen »

Liste antiker Amphitheater

Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Liste antiker Amphitheater · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Rom und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste bedeutender Jesuiten

Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens.

Neu!!: Rom und Liste bedeutender Jesuiten · Mehr sehen »

Liste bekannter Anarchisten

Ein Anarchist ist ein Befürworter der Anarchie oder des Anarchismus.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Anarchisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Papyrologen

In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Papyrologen · Mehr sehen »

Liste bekannter Roma

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die sich selbst als Roma betrachten bzw.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Roma · Mehr sehen »

Liste bekannter Tiere

König Ludwigs XIV. Die Liste bekannter Tiere nennt mit Eigennamen bekannte Individuen verschiedener Tierarten, die Bekanntheit erlangten, etwa durch die Literatur, die Kunst, die Presse oder den Film.

Neu!!: Rom und Liste bekannter Tiere · Mehr sehen »

Liste berühmter Parks und Gartenanlagen

Die folgende Liste berühmter Parks und Gartenanlagen ist nach Ländern sortiert;.

Neu!!: Rom und Liste berühmter Parks und Gartenanlagen · Mehr sehen »

Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys

Der deutsche Künstler Joseph Beuys (* 1921, † 1986) hat von 1947 bis 1985 unter anderem an folgenden Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen.

Neu!!: Rom und Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen in Italien

Hinweisschild für die Autobahn in Italien Diese Liste bietet eine Übersicht über das Netz der Autobahnen in Italien.

Neu!!: Rom und Liste der Autobahnen in Italien · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1990 bis 1999 umfasst.

Neu!!: Rom und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bazas

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Bazas (Frankreich).

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Bazas · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Breslau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Breslau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dorpat

Die Liste der Bischöfe von Dorpat führt die Diözesanbischöfe des Bistums Dorpat auf.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Dorpat · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kurland

Wappen von Piltene Im Gebiet der Semgallen wirkten schon im frühen 13.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Kurland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Orkney

Die Namen und die Reihenfolge der frühen Bischöfe von Orkney sind mit großen Unsicherheiten behaftet.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Orkney · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Pula

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Pula (Kroatien).

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Pula · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Reval

Bereits vor Bistumsgründung 1219 wirkten Bischöfe in Estland.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Reval · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Rom und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen Eine zusammenfassende Übersicht über alle Ostkirchen bietet der Artikel Vorreformatorische Kirchen.

Neu!!: Rom und Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen · Mehr sehen »

Liste der Dome und Kathedralen in Italien

Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz.

Neu!!: Rom und Liste der Dome und Kathedralen in Italien · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Rom und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von München

Wappen der Stadt München Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern zu ernennen.

Neu!!: Rom und Liste der Ehrenbürger von München · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Rom und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich

Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma-Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen (siehe auch: Feriae).

Neu!!: Rom und Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals

Die folgenden internationalen Filmfestivals sind oder waren nach erfolgreicher Bewerbung bei der FIAPF akkreditiert.

Neu!!: Rom und Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: Rom und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Rom und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Latium

In dieser Liste der Gemeinden im Latium sind alle Gemeinden in den Provinzen Frosinone (FR), Latina (LT), Rieti (RI), Viterbo (VT) und der Metropolitanstadt Rom (RM) in der Region Latium der Republik Italien aufgeführt.

Neu!!: Rom und Liste der Gemeinden im Latium · Mehr sehen »

Liste der Goethe-Institute

Logo Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).

Neu!!: Rom und Liste der Goethe-Institute · Mehr sehen »

Liste der Goethedenkmäler

Goethe-und-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz in Weimar Goethedenkmal in Frankfurt am Main Goethedenkmal in Wien Goethedenkmal in Rom Goethedenkmal in Porto Alegre Goethedenkmäler wurden zu Ehren des 1832 verstorbenen Dichters Johann Wolfgang von Goethe an vielen seiner Wirkungsstätten und zahlreichen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet.

Neu!!: Rom und Liste der Goethedenkmäler · Mehr sehen »

Liste der größten Kirchen

Der Petersdom gilt gemeinhin als die größte Kirche der Welt. Nach vielen Kriterien ist dies auch tatsächlich so. Die Hagia Sophia, ehemalige Hauptkirche der orthodoxen Christenheit, war 1000 Jahre lang die größte Kirche der Welt. Sie besitzt mit 31 m Kuppeldurchmesser bis heute die größte Weite eines sakralen Bauwerks Mit dem Dom zu Speyer begann in Mitteleuropa die technische Aneignung im Bau großer Gewölbe, deren Kenntnis nach der Antike verloren gegangen war Dies ist eine Liste der größten Kirchen der Welt nach verschiedenen Kriterien.

Neu!!: Rom und Liste der größten Kirchen · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Rom und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Europäischen Union

Flagge der Europäischen Union Diese Liste zeigt die bezüglich ihrer Einwohnerzahl größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Rom und Liste der größten Städte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Rom und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der größten Städte Europas

Diese Liste zeigt alle Städte Europas mit mehr als 500.000 Einwohnern absteigend nach Einwohnerzahlen sortiert, Staatshauptstädte hervorgehoben.

Neu!!: Rom und Liste der größten Städte Europas · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen der Welt

Die Liste der größten Unternehmen der Welt führt nachfolgend die größten Unternehmen der Welt nach deren Umsatz und Marktkapitalisierung auf.

Neu!!: Rom und Liste der größten Unternehmen der Welt · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in Europa

Die Liste der größten Unternehmen in Europa enthält die von den Wirtschaftsmagazinen Fortune, Forbes Magazine und Financial Times veröffentlichten größten Unternehmen in Europa.

Neu!!: Rom und Liste der größten Unternehmen in Europa · Mehr sehen »

Liste der größten Unternehmen in Italien

Die Liste der größten Unternehmen in Italien enthält die vom Forbes Magazine in der Liste Forbes Global 2000 veröffentlichten größten börsennotierten Unternehmen in Italien.

Neu!!: Rom und Liste der größten Unternehmen in Italien · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte der Erde

Die Liste der Hauptstädte der Erde enthält die Hauptstädte aller 195 von den Vereinten Nationen anerkannten Staaten, darunter alle 193 Mitgliedstaaten sowie die Vatikanstadt und Palästina.

Neu!!: Rom und Liste der Hauptstädte der Erde · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte Europas

Die Liste der Hauptstädte Europas zeigt die Hauptstädte aller europäischen Staaten und bietet eine Möglichkeit zum Vergleich zwischen diesen in den Punkten.

Neu!!: Rom und Liste der Hauptstädte Europas · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke in Europa

Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Europa und führt auch nach Kategorien sortiert die höchsten entsprechenden Strukturen auf.

Neu!!: Rom und Liste der höchsten Bauwerke in Europa · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Rom und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Rom und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Johannes

Die Liste ist geordnet! Die Einordnungen erfolgen nun chronologisch nach Erhalt des Titels, bei gleichem Jahr entscheidet die Höhe des Titels.

Neu!!: Rom und Liste der Herrscher namens Johannes · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/C

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „C“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Rom und Liste der IATA-Codes/C · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/F

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „F“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Rom und Liste der IATA-Codes/F · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/R

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „R“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Rom und Liste der IATA-Codes/R · Mehr sehen »

Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele

Die Trophäe der Supercoppa Italiana (2016) Diese Liste führt alle Spiele um den italienischen Supercup (italienisch: Supercoppa Italiana) mit kompletter Statistik auf.

Neu!!: Rom und Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele · Mehr sehen »

Liste der italienischen Fußballmeister

Der ''scudetto'', Trikotabzeichen des amtierenden Meisters. Die Liste der italienischen Fußballmeister listet alle Meister und Vizemeister der italienischen Fußballmeisterschaft seit 1898 auf sowie seit 1924 alle Torschützenkönige der jeweiligen Spielzeit.

Neu!!: Rom und Liste der italienischen Fußballmeister · Mehr sehen »

Liste der Kartäuserklöster

Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten.

Neu!!: Rom und Liste der Kartäuserklöster · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen und Basiliken in Irland

Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz.

Neu!!: Rom und Liste der Kathedralen und Basiliken in Irland · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Rom und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Rom und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft

Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) Diese Liste enthält alle Spiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Rom und Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Rom und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Rom und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971

Dies ist eine Aufzählung der Weltrekorde in Leichtathletik der Herren ab 1971 nach Disziplinen.

Neu!!: Rom und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971 · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970

Dies ist eine Aufzählung von offiziell von der IAAF anerkannten Weltrekorden in der Leichtathletik der Herren bis 1970 nach Disziplinen.

Neu!!: Rom und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970 · Mehr sehen »

Liste der Millionenstädte

Diese Liste enthält Millionenstädte der Welt.

Neu!!: Rom und Liste der Millionenstädte · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsverbindungen des CV

Wappen des CV Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen und des Österreichischen Cartellverbandes.

Neu!!: Rom und Liste der Mitgliedsverbindungen des CV · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsvereine des KV

Die Liste der Mitgliedsverbindungen des KV ist eine Gesamtaufstellung aller Mitgliedsverbindungen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine (KV) und des Kartellverbands katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV).

Neu!!: Rom und Liste der Mitgliedsvereine des KV · Mehr sehen »

Liste der Motorsport-Rennstrecken

Dies ist eine Liste von aktuellen und ehemaligen Motorsport-Rennstrecken, sortiert nach Kontinenten, Ländern und unterschiedlichen Streckenbelägen.

Neu!!: Rom und Liste der Motorsport-Rennstrecken · Mehr sehen »

Liste der Nachrichtenagenturen

! Nachrichtenagenturen.

Neu!!: Rom und Liste der Nachrichtenagenturen · Mehr sehen »

Liste der Obelisken in Rom

Obelisk auf dem LateransplatzKupferstich von Giovanni Battista Piranesi (1748) Antike Obeliskenspitze aus den Kapitolinischen Museen Rom ist die Stadt mit den meisten antiken Obelisken und wird daher auch die Stadt der Obelisken genannt.

Neu!!: Rom und Liste der Obelisken in Rom · Mehr sehen »

Liste der Oberleitungsbussysteme

Die Liste der Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle bestehenden Oberleitungsbus-Systeme, das Eröffnungsdatum des gegenwärtigen Systems und das zuständige Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Rom und Liste der Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland

Die Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland listet alle Sportler des Deutschen Olympischen Sportbundes und seinen Vorgängerorganisationen auf, die bei Olympischen Spielen eine Medaille erringen konnten.

Neu!!: Rom und Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Parlamente

In dieser Liste der Parlamente sind die Parlamente der Staaten der Welt sortiert nach Kontinenten aufgeführt.

Neu!!: Rom und Liste der Parlamente · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Rom und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Die Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz umfasst alle Präsidenten in der Geschichte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) von seiner Gründung im Jahr 1863 bis in die Gegenwart.

Neu!!: Rom und Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Rom und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser (800–924)

Die Liste der römischen Kaiser führt sämtliche Herrscher von der Krönung Karls des Großen bis zum Tod Berengars von Friaul auf, die sich als Kaiser bezeichneten.

Neu!!: Rom und Liste der römischen Kaiser (800–924) · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Rom und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Rom und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen

Schirmherren.

Neu!!: Rom und Liste der Schirmherren bei Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Rom und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde

Schwimmeuroparekorde sind die, bis zu diesem Zeitpunkt, besten von europäischen Schwimmern auf den jeweiligen Strecken geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmeuroparekorde · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde

Die Schwimmweltrekorde sind die Bestzeiten, die auf den jeweiligen Strecken unter Einhaltung der Regularien des Weltverbandes World Aquatics aufgestellt wurden.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Freistil geschwommenen Zeiten, die vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt werden.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Schmetterling geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Schmetterling · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 100 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Lagen

Die Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 100 m Lagen geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 100 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 200 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 4 × 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 200 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 4 × 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Schmetterling

Die Schwimmweltrekorde über 50 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 50 m Schmetterling geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Rom und Liste der Schwimmweltrekorde über 50 Meter Schmetterling · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Rom und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Sitze von UN-Institutionen

Neben dem Hauptsitz in New York (siehe UN-Hauptquartier) und den weiteren offiziellen Amtssitzen in Genf (siehe UNOG), Nairobi (siehe UNON) und Wien (siehe UNOV) beherbergen folgende Städte UN-Organisationen: Kategorie:Vereinte Nationen Kategorie:Liste (Internationale Politik).

Neu!!: Rom und Liste der Sitze von UN-Institutionen · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Rom und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste der Staaten Europas

Die Liste der Staaten Europas führt die 47 Staaten und exterritoriale Gebiete des Subkontinents Europa auf, die 2021 dem Subkontinent zugerechnet wurden, und zwar mit ihren Hauptstädten nach verschiedenen Kriterien wie Fläche, Einwohner, BIP und BIP/Kopf.

Neu!!: Rom und Liste der Staaten Europas · Mehr sehen »

Liste der Städte in Italien

Die Liste der Städte in Italien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Italien.

Neu!!: Rom und Liste der Städte in Italien · Mehr sehen »

Liste der Städte mit U-Bahnen

Die Liste der Städte mit U-Bahnen führt alle Regionen weltweit mit vollwertiger U-Bahn oder ähnlichen Systemen auf.

Neu!!: Rom und Liste der Städte mit U-Bahnen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Rom und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Rom und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Rom und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Rom und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Rom und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Tiberbrücken in Rom

Engelsbrücke Milvische Brücke Ponte Sisto Pons Cestius Ponte Sublicio In Rom befinden sich zahlreiche Brücken, die über den Tiber oder seine Zuflüsse führen.

Neu!!: Rom und Liste der Tiberbrücken in Rom · Mehr sehen »

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.

Neu!!: Rom und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Rom und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden.

Neu!!: Rom und Liste der Triumphbögen · Mehr sehen »

Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele

Die Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele enthält alle Finalbegegnungen seit Einführung des Wettbewerbs als Europapokal der Landesmeister in der Saison 1955/56.

Neu!!: Rom und Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele · Mehr sehen »

Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele

Die Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele enthält alle Finalbegegnungen seit Einführung des Wettbewerbs als UEFA-Pokal in der Saison 1971/72 im Überblick.

Neu!!: Rom und Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Italien

Die Liste der Universitäten in Italien umfasst insgesamt 77 staatlich anerkannte Universitäten, davon 66 staatliche Volluniversitäten, 4 staatliche Technische Universitäten, 29 „nichtstaatliche“ (staatlich anerkannte) Universitäten, 7 Universitäten päpstlichen Rechts, 3 sogenannte (staatliche) Ausländeruniversitäten, 11 private Fernhochschulen (Università Telematiche) und weitere spezialisierte Hochschuleinrichtungen.

Neu!!: Rom und Liste der Universitäten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Rom und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Europa aufgelistet.

Neu!!: Rom und Liste des UNESCO-Welterbes in Europa · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte

Für geographische Objekte (menschliche Siedlungen, Landschaften, Fluren, Berge, Flüsse usw.) auf dem heutigen Staatsgebiet Italiens existieren vielfach deutsche Namen.

Neu!!: Rom und Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte · Mehr sehen »

Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften

Die Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften soll Unternehmen mit Sitz in Deutschland aufführen, die federführend Filme und langjährige Fernsehserien sowie Fernsehreihen produziert haben, welche im Kino, Fernsehen oder auf bedeutenden Filmfestivals gezeigt oder im überregionalen Videohandel vertrieben wurden.

Neu!!: Rom und Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Johanniterkommenden

Die Ordensflagge des Johanniterordens Vertrag von Kremmen (1318) Der Johanniter- oder Malteserorden besaß seit dem Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten.

Neu!!: Rom und Liste ehemaliger Johanniterkommenden · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Rom und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/H

Hab ich den Markt und die Straßen doch nie so einsam gesehen.

Neu!!: Rom und Liste geflügelter Worte/H · Mehr sehen »

Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel

Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel, Altes Testament und Neues Testament) vorkommen.

Neu!!: Rom und Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste geteilter Orte

Das deutsche Laufenburg von der Schweizer Seite aus Satellitenaufnahme des Niagara River Die Liste geteilter Orte zählt Ortschaften auf, die durch politische Grenzen getrennt wurden.

Neu!!: Rom und Liste geteilter Orte · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Rom und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste italienischer Adelsfamilien

Diese Liste soll Familien Italiens umfassen, die vom römisch-deutschen bzw.

Neu!!: Rom und Liste italienischer Adelsfamilien · Mehr sehen »

Liste italienischer Großverbände

Diese Liste italienischer Großverbände ist nicht vollständig.

Neu!!: Rom und Liste italienischer Großverbände · Mehr sehen »

Liste italienischer Regimenter

Nachstehende Liste italienischer Regimenter ist im Wesentlichen nach den Truppengattungen (Waffengattungen) des italienischen Heeres gegliedert und umfasst aktive und aufgelöste Regimenter.

Neu!!: Rom und Liste italienischer Regimenter · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Rom und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Rom und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Rom und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste Münchner Brunnen

Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz Diese Seite gibt einen Überblick über Brunnen im Stadtgebiet von München, die öffentlich zugänglich sind.

Neu!!: Rom und Liste Münchner Brunnen · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Rom und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Bezeichnungen für große Städte

Diese Liste von Bezeichnungen für große Städte stellt die zentralen Merkmale der vielen ähnlichen Begriffe, mit denen große und riesige Städte bezeichnet werden, vergleichend nebeneinander.

Neu!!: Rom und Liste von Bezeichnungen für große Städte · Mehr sehen »

Liste von Brunnen in Rom

Diese unvollständige Liste von Brunnen in Rom stellt eine Auswahl von Brunnen in Rom dar.

Neu!!: Rom und Liste von Brunnen in Rom · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Italien

Diese Liste führt Burgen und Ansitze, Paläste, Residenzen, Schlösser sowie burgartige Adelssitze im heutigen Italien auf, ebenso wie moderne Gebäude, die im Italienischen als „Palazzi“ bezeichnet werden.

Neu!!: Rom und Liste von Burgen und Schlössern in Italien · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnmuseen

Viele Eisenbahnmuseen sind in historischen Bahnanlagen untergebracht. Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Rom und Liste von Eisenbahnmuseen · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Rom und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Liste von Freizeitparks

Die Liste von Freizeitparks soll eine Übersicht über Freizeitparks weltweit geben; sie ist nicht vollständig und wird fortlaufend erweitert.

Neu!!: Rom und Liste von Freizeitparks · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Rom und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Rom und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Heilig-Geist-Kirchen

Heilig-Geist-Kirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Heiligen Geist geweiht bzw.

Neu!!: Rom und Liste von Heilig-Geist-Kirchen · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Rom und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Kriminalmuseen

Kriminalmuseen oder Polizeimuseen beschäftigen sich mit der Geschichte der Kriminalität und der Strafverfolgungsbehörden.

Neu!!: Rom und Liste von Kriminalmuseen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1950 bis 1959 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Rom und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959 · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1990 bis 1999 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Rom und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999 · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre bis 1949 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Rom und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949 · Mehr sehen »

Liste von Mafiafilmen

Die Liste von Mafiafilmen bietet einen Überblick über Filme und Serien, sowie Dokumentarfilme- und Reihen zu den Themen Mafia, Mobster, Cosa Nostra, La Cosa Nostra, Kosher Nostra, ’Ndrangheta, Camorra und mehr.

Neu!!: Rom und Liste von Mafiafilmen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Rom und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte

Ein Museum für Urgeschichte, Vorgeschichte oder Frühgeschichte ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Urgeschichte und/oder Vor- und Frühgeschichte unter anthropologisch-archäologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Rom und Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Liste von Museumsschiffen

Ein Museumsschiff ist im Allgemeinen Wortgebrauch ein außer Dienst gestelltes, oft noch voll funktionstüchtiges Schiff, das fest vertäut an einer Pier oder in einem Trockendock liegt.

Neu!!: Rom und Liste von Museumsschiffen · Mehr sehen »

Liste von Neptunbrunnen

In dieser Liste von Neptunbrunnen werden Brunnen aufgelistet, die nach dem römischen Gott Neptun oder dem griechischen Poseidon benannt sind.

Neu!!: Rom und Liste von Neptunbrunnen · Mehr sehen »

Liste von Obelisken

Diese Liste von Obelisken enthält Obelisken mit ihrem Namen, dem Aufstellungsjahr, dem Standort, der Widmung und der Höhe.

Neu!!: Rom und Liste von Obelisken · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich

Wappen von Zürich In dieser Liste sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Zürich stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Rom und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Liste von Pyramiden

Diese Liste von Pyramiden ist eine Übersicht über historische Pyramidenbauwerke (sowie Stufenpyramiden und Stufenbauwerke) weltweit bis zum Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Rom und Liste von Pyramiden · Mehr sehen »

Liste von Reedereien

Die Liste von Reedereien bietet einen weltweiten Überblick über Reedereien und Unternehmen, die in der Bereederung (Synonym: Schiffsmanagement) tätig sind.

Neu!!: Rom und Liste von Reedereien · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Roms

Wappen der Stadt Rom Die folgende Liste enthält bedeutende in Rom geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis.

Neu!!: Rom und Liste von Söhnen und Töchtern Roms · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Roma

Roma ist ein mehrfach für Schiffe genutzter Name.

Neu!!: Rom und Liste von Schiffen mit dem Namen Roma · Mehr sehen »

Liste von Seehäfen

Die Liste von Seehäfen bietet einen Überblick über die Seehäfen, die von Seeschiffen angelaufen werden können.

Neu!!: Rom und Liste von Seehäfen · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Rom und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Rom und Liste von Städten mit historischem Stadtkern · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Rom und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Rom und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Uhrenherstellern

Diese Liste von Uhrenherstellern führt sowohl Uhrenmanufakturen als auch Unternehmen auf, die Uhren in Serienproduktion herstellen oder Uhrwerke lediglich einschalen.

Neu!!: Rom und Liste von Uhrenherstellern · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Rom und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa

Dies ist eine Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa.

Neu!!: Rom und Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr

Diese Liste enthält zoologische Gärten und Schauaquarien, gegliedert nach Gründungsjahren.

Neu!!: Rom und Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr · Mehr sehen »

Literaturhaus

Das Literaturhaus in Hamburg Das Literaturhaus in Klütz Ein Literaturhaus ist eine Institution, die sich um die Vermittlung von Literatur der Gegenwart bemüht und den Diskurs über Literatur fördert.

Neu!!: Rom und Literaturhaus · Mehr sehen »

Litteras a vobis

Mit der Enzyklika Litteras a vobis wandte sich Papst Leo XIII. am 2.

Neu!!: Rom und Litteras a vobis · Mehr sehen »

Littorio-Klasse

Die Littorio-Klasse war eine Klasse von Schlachtschiffen, die in den 1930er- und 40er-Jahren für die italienische Marine gebaut wurde.

Neu!!: Rom und Littorio-Klasse · Mehr sehen »

Lituus (Stab)

Münze des Münzmeisters L. Pomponius Molo aus dem Jahr 97 v. Chr.: auf dem Revers ein Junge, der eine Ziege vor dem Opfer hält, während Numa Pompilius mit einem Lituus das Opfer vorbereitet; Avers: Apollon Lentulus Spinther aus dem Jahr 42 v. Chr.; auf dem Revers rituelle Geräte, eine Kanne und ein Lituus; auf dem Avers die Göttin Libertas Ein Lituus ist ein gekrümmter oder spiralförmig endender Stab, der bei den Etruskern und im frühen Rom ein Insigne kultischer und politischer Amtsträger war und meist aus Holz oder Metall gefertigt wurde.

Neu!!: Rom und Lituus (Stab) · Mehr sehen »

Liu Limin

Liu Limin (chinesisch: 刘黎敏; * 27. März 1976) ist eine ehemalige Schwimmerin aus der Volksrepublik China.

Neu!!: Rom und Liu Limin · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Rom und Liudger · Mehr sehen »

Live 8

Live 8 war ein weltumspannendes Rockkonzert unter dem Motto „Make Poverty History“ („Macht Armut zur Vergangenheit“ oder „Lasst Armut Geschichte werden“), das am 2.

Neu!!: Rom und Live 8 · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Livio Berruti

Livio Berruti (* 19. Mai 1939 in Turin) ist ein ehemaliger italienischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Livio Berruti · Mehr sehen »

Livio Maitan

Livio Maitan (* 1. April 1923 in Venedig; † 16. September 2004 in Rom) war ein italienischer Trotzkist.

Neu!!: Rom und Livio Maitan · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Rom und Livorno · Mehr sehen »

Liza Minnelli

Liza Minnelli (2008) Liza May Minnelli (* 12. März 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde.

Neu!!: Rom und Liza Minnelli · Mehr sehen »

Ljubomyr Husar

Ljubomyr Kardinal Husar (2013) Wappen von Ljubomyr Kardinal Husar Ljubomyr Kardinal Husar MSU (wiss. Transliteration Ljubomyr Huzar, auch Lubomyr Husar; * 26. Februar 1933 in Lemberg, damals Polen; † 31. Mai 2017 in Kiew, Ukraine) war Großerzbischof der mit Rom unierten ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ljubomyr Husar · Mehr sehen »

Ljubow Michailowna Gurina

Ljubow Michailowna Gurina (engl. Transkription Lyubov Gurina; * 6. August 1957 in Matuschkino, Oblast Kirow) ist eine ehemalige russische Mittelstreckenläuferin, die bis 1991 für die Sowjetunion und 1992 für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten antrat.

Neu!!: Rom und Ljubow Michailowna Gurina · Mehr sehen »

Lloyd Keaser

Lloyd Weldon „Butch“ Keaser (* 9. Februar 1950 in Pumphrey, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Lloyd Keaser · Mehr sehen »

Loci-Methode

Die Loci-Methode („Ort“, „Platz“) ist eine mnemotechnische Lernmethode und Assoziationstechnik.

Neu!!: Rom und Loci-Methode · Mehr sehen »

Lockheed L-188 Electra

Frachtversion der Lockheed L-188 Electra der österreichischen Amerer Air Die Lockheed L-188 Electra ist ein viermotoriges Turboprop-Flugzeug für den Personen- und Frachttransport auf Kurz- und Mittelstrecken.

Neu!!: Rom und Lockheed L-188 Electra · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Rom und Locri · Mehr sehen »

Lodovica Albertoni

Gian Lorenzo Berninis Skulptur der seligen Lodovica Albertoni in der Paluzzi-Albertoni-Kapelle in San Francesco a Ripa. Lodovica degli Albertoni, auch Luise Albertoni (* 1474; † 1533), war eine Franziskaner-Tertiarin (vgl. Dritter Orden) und Mystikerin, die in ihrer Heimatstadt Rom als Selige verehrt wird, nachdem sie am 28.

Neu!!: Rom und Lodovica Albertoni · Mehr sehen »

Lodovico Altieri

Lodovico Kardinal Altieri (Lithographie von Franz Eybl, ca. 1840) Lodovico Altieri (* 17. Juli 1805 in Rom; † 11. August 1867 in Albano) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, der verschiedenen Päpsten in unterschiedlichen Funktionen diente.

Neu!!: Rom und Lodovico Altieri · Mehr sehen »

Lodovico Antonio Muratori

Ludovico Antonio Muratori, Accademia delle Scienze, Turin Lodovico Antonio Muratori (* 21. Oktober 1672 in Vignola; † 23. Januar 1750 in Modena) war ein italienischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Rom und Lodovico Antonio Muratori · Mehr sehen »

Lodovico Carracci

Lodovico Carracci (Emilianische Schule, 17. Jh.) Lodovico Carracci (* vor 21. April 1555 (Taufe) in Bologna; † 13. November 1619 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Lodovico Carracci · Mehr sehen »

Lodovico Grossi da Viadana

Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; † 2. Mai 1627 in Gualtieri) war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens.

Neu!!: Rom und Lodovico Grossi da Viadana · Mehr sehen »

Lodovico Jacobini

Lodovico Jacobini, Lithographie von Adolf Dauthage, 1875 Ludovico Jacobini, Photo mit Unterschrift Lodovico Jacobini, auch Ludovico Jacobini oder Luigi Jacobini genannt (* 6. Januar 1832 in Genzano di Roma in der Nähe von Rom; † 28. Februar 1887 in Rom), war Kardinal der Römischen Kirche und päpstlicher Staatssekretär.

Neu!!: Rom und Lodovico Jacobini · Mehr sehen »

Loiano

Loiano ist eine italienische Gemeinde der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Savena-Tal, 35 km weit von Bologna, an der Staatsstraße, die die Hauptstadt der Emilia-Romagna mit Florenz durch den Bergjoch Futapass verbindet.

Neu!!: Rom und Loiano · Mehr sehen »

Lois Maxwell

Lois Maxwell (* 14. Februar 1927 in Kitchener, Ontario, Kanada; † 29. September 2007 in Fremantle, Western Australia, Australien; eigentlicher Name Lois Hooker) war eine kanadische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als „Miss Moneypenny“ in vierzehn James-Bond-Filmen bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Lois Maxwell · Mehr sehen »

Loja Dschirga

Delegierte der Loja Dschirga, Kabul 2002 Die Loja Dschirga oder Loya Gerga ist die große Versammlung, die bis heute in Afghanistan, Usbekistan, Turkmenistan und in der Mongolei zur Klärung der großen nationalen und ethnischen/tribalischen Fragen abgehalten wird.

Neu!!: Rom und Loja Dschirga · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Rom und Lombardenbund · Mehr sehen »

Longitudinalbau

Grundriss einer Kathedrale im Longitudinalbau (Kathedrale von Amiens) Ein Longitudinalbau (lat. longus.

Neu!!: Rom und Longitudinalbau · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Rom und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Loredana Bertè

Loredana Bertè (* 20. September 1950 in Bagnara Calabra) ist eine italienische Sängerin.

Neu!!: Rom und Loredana Bertè · Mehr sehen »

Lorenz Natter

Johann Lorenz Natter Johann Lorenz Natter (* 21. März 1705 in Biberach an der Riß; † 27. Oktober 1763 in St. Petersburg) war ein deutscher Edelsteinschleifer, Gemmenschneider und Medailleur.

Neu!!: Rom und Lorenz Natter · Mehr sehen »

Lorenz Werthmann

Briefmarke von 1954 aus der Serie ''Helfer der Menschheit'' Briefmarke zum 150. Geburtstag 2008 Lorenz Werthmann (* 1. Oktober 1858 in Geisenheim; † 10. April 1921 in Freiburg im Breisgau) war katholischer Priester und Sozialpolitiker.

Neu!!: Rom und Lorenz Werthmann · Mehr sehen »

Lorenzetto

''Madonna del Sasso'' über dem Grab Raffaels Lorenzetto, auch Lorenzo Lotti, Lorenzo Giovanni di Ludovico und Lorenzo di Lodovico di Guglielmo (* 1490 in Florenz; † 1541 in Rom) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Lorenzetto · Mehr sehen »

Lorenzo Antonetti

Lorenzo Kardinal Antonetti (* 31. Juli 1922 in Romagnano Sesia, Provinz Novara, Italien; † 10. April 2013 in Novara) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Lorenzo Antonetti · Mehr sehen »

Lorenzo Campeggi

Kardinal Lorenzo Campeggi Campeggios Grabmal in der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Lorenzo Campeggi (* 1474 in Mailand; † 25. Juli 1539 in Rom), weniger korrekt bisweilen auch Campeggio, war ein italienischer Jurist und Kardinal.

Neu!!: Rom und Lorenzo Campeggi · Mehr sehen »

Lorenzo di Giovanni de’ Medici

Lorenzo di Giovanni de’ Medici (auch Lorenzo der Ältere genannt; * um 1395; † 23. September 1440 in Careggi) war ein Bankier aus Florenz.

Neu!!: Rom und Lorenzo di Giovanni de’ Medici · Mehr sehen »

Lorenzo Gafà

Lorenzo Gafàs Büste (seinem Bruder Melchiorre Cafà zugeschrieben) St. Peter und St. Paul (Mdina) Lorenzo Gafà (auch Lorenzo Cafa, Gafa oder Cafà; * 1630/1638 bei Vittoriosa; † 1703/1704 ebenda) war ein maltesischer Barock-Architekt und Bruder des Bildhauers Melchiorre Gafà.

Neu!!: Rom und Lorenzo Gafà · Mehr sehen »

Lorenzo Hervás y Panduro

Lorenzo Hervas y Panduro (1794), Porträt von Angelica Kauffmann Lorenzo Hervás y Panduro (* 1. Mai 1735 in Horcajo de Santiago, Provinz Cuenca, Spanien; † 24. August 1809 in Rom, Italien) war ein spanischer Jesuit, der als Sprachgenie galt, das einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Sprachwissenschaft ausübte.

Neu!!: Rom und Lorenzo Hervás y Panduro · Mehr sehen »

Lorenzo Lauri

Lorenzo Kardinal Lauri Lorenzo Kardinal Lauri (* 15. Oktober 1864 in Rom; † 8. Oktober 1941 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Lorenzo Lauri · Mehr sehen »

Lorenzo Lotto

Gemäldegalerie, Berlin Lorenzo Lotto (* 1480 in Venedig; † vor Juli 1557 in Loreto) war ein bedeutender italienischer Maler der Hochrenaissance und des frühen Manierismus.

Neu!!: Rom und Lorenzo Lotto · Mehr sehen »

Lorenzo Natali

Lorenzo Natali (links), 1978 Lorenzo Natali Pierucci Bondicchi (* 2. Oktober 1922 in Florenz; † 29. August 1989 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Lorenzo Natali · Mehr sehen »

Lorenzo Nina

Lorenzo Kardinal Nina (Zeichnung von 1923) Kardinalswappen Lorenzo Nina (* 12. Mai 1812 in Recanati, Kirchenstaat; † 25. Juli 1885 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Lorenzo Nina · Mehr sehen »

Lorenzo Perosi

Cappella Sistina'', ca. 1905 Don Lorenzo Perosi als junges Genie, Fotopostkarte der 1890er Jahre Monsignor Lorenzo Perosi (* 21. Dezember 1872 in Tortona, Piemont; † 12. Oktober 1956 in Rom) war katholischer Priester und einer der gefeiertsten und produktivsten Komponisten sakraler Musik in Italien.

Neu!!: Rom und Lorenzo Perosi · Mehr sehen »

Lorenzo Respighi

Lorenzo Respighi Lorenzo Respighi (* 7. Oktober 1824 in Cortemaggiore in der Provinz Piacenza; † 10. Dezember 1889 in Rom) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Rom und Lorenzo Respighi · Mehr sehen »

Lorenzo Ricci

Lorenzo Ricci Lorenzo Ricci SJ (* 2. August 1703 in Florenz; † 24. November 1775 im Castel Sant’Angelo, Rom) war der 18.

Neu!!: Rom und Lorenzo Ricci · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Rom und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Loreto (Marken)

Loreto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand 31. Dez. 2013) in den Marken, etwa 20 km südöstlich von Ancona im Vorland des Gran-Sasso-Gebirges.

Neu!!: Rom und Loreto (Marken) · Mehr sehen »

Loreto Vittori

Loreto Vittori (* 16. Januar 1604 in Spoleto; † 23. April 1670 in Rom) war ein italienischer Opernsänger (Kastrat/Mezzosopran) und Komponist.

Neu!!: Rom und Loreto Vittori · Mehr sehen »

Loretta Goggi

Loretta Goggi (* 29. September 1950 in Rom) ist eine italienische Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Loretta Goggi · Mehr sehen »

Lorraine Crapp

Lorraine Crapp, 1960 Lorraine Joyce Crapp AM, verheiratete Thurlow (* 17. Oktober 1938 in Sydney) ist eine ehemalige australische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Lorraine Crapp · Mehr sehen »

Lothar Lippa

Lothar Lippa (* 1936) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Lothar Lippa · Mehr sehen »

Lothar Metz (Ringer)

Lothar Metz (* 16. Januar 1939 in Meerane; † 23. Januar 2021 in Rostock) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Lothar Metz (Ringer) · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Rom und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Rom und Lothringen · Mehr sehen »

Lou Andreas-Salomé

150px Lou Andreas-Salomé, geborene Louise von Salomé, gelegentliches Pseudonym Henri Lou, in jungen Jahren auch Lolja von Salomé genannt (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen), war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie.

Neu!!: Rom und Lou Andreas-Salomé · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Rom und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Eysen

Louis Eysen Louis Eysen (* 23. November 1843 in Manchester; † 21. Juli 1899 in München) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Louis Eysen · Mehr sehen »

Louis Gurlitt

Louis Gurlitt durch Monogrammist AF, 1833 Louis Gurlitt: ''Gebirgslandschaft der Gegend von Dorf Tirol'', 1838 Louis Gurlitt: ''Norwegischer Wasserfall'', 1835 (Museumsberg Flensburg) Heinrich Louis Theodor Gurlitt, auch Ludwig Gurlitt (* 8. März 1812 in Altona; † 19. September 1897 in Naundorf), war ein deutscher Landschaftsmaler der Hamburger und Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Louis Gurlitt · Mehr sehen »

Louis Haghe

Louis Haghe (1923) hochkant Louis Haghe (* 17. März 1806 in Tournai; † 9. März 1885 in Stockwell, heute London) war ein belgischer Lithograf, Aquarellmaler, Architekt und Maler.

Neu!!: Rom und Louis Haghe · Mehr sehen »

Louis Hennepin

Louis Hennepin Louis Hennepin (* 12. Mai 1626 in Ath, Hainaut; † um 1705 in Rom) war ein Franziskaner-Rekollekt, Missionar und Entdecker.

Neu!!: Rom und Louis Hennepin · Mehr sehen »

Louis I. (Monaco)

Louis I., Gemälde eines unbekannten Künstlers Louis I. von Monaco (* 25. Juli 1642 in Monaco; † 3. Januar 1701 in Rom) aus der Familie der Grimaldi war von 1662 bis zu seinem Tode Fürst von Monaco.

Neu!!: Rom und Louis I. (Monaco) · Mehr sehen »

Louis I. d’Amboise

Louis I. d’Amboise (* vor 1462; † 1. Juli 1503 in Lyon) war Bischof von Albi.

Neu!!: Rom und Louis I. d’Amboise · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, comte de Montpensier

Louis I. de Bourbon, auch Ludwig der Gute genannt (* 1406; † 1486 in Rom) war Graf von Montpensier und von Clermont-en-Auvergne aus dem Hause Bourbon.

Neu!!: Rom und Louis I. de Bourbon, comte de Montpensier · Mehr sehen »

Louis Jean Desprez

Louis Jean Desprez.Steindruck Kupferzelt im Hagapark Der botanische Garten in Uppsala Gustav III.s unvollendetes ''Großes Schloss Haga'' Louis Jean Desprez (getauft 28. Mai 1743 in Auxerre; † 19. März 1804 in Stockholm) war ein französischer Architekt, Maler und Grafiker, der hauptsächlich in Schweden tätig war.

Neu!!: Rom und Louis Jean Desprez · Mehr sehen »

Louis Léopold Robert

Léopold Robert Louis Léopold Robert, (* 13. Mai 1794 in Les Eplatures, heute zu La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 20. März 1835 in Venedig) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Rom und Louis Léopold Robert · Mehr sehen »

Louis Luçon

Louis Kardinal Luçon (1915) Louis-Henri-Joseph Kardinal Luçon (* 28. Oktober 1842 in Maulévrier, Frankreich; † 28. Mai 1930 in Reims) war ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Reims.

Neu!!: Rom und Louis Luçon · Mehr sehen »

Louis Martin (Gewichtheber)

Louis George Martin (* 11. November 1936 in Kingston, Jamaika; † 17. Januar 2015 in Derby, Derbyshire) war ein britischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Louis Martin (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Louis Niedermeyer

Louis Niedermeyer Abraham Louis Niedermeyer (* 27. April 1802 in Nyon, Schweiz; † 14. März 1861 in Paris) war ein französischer Komponist und Verfasser von Kirchenmusik.

Neu!!: Rom und Louis Niedermeyer · Mehr sehen »

Louis Tuaillon

Louis Tuaillon, um 1905 Louis Tuaillon (* 7. September 1862 in Berlin; † 21. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Louis Tuaillon · Mehr sehen »

Louis Visconti

Louis Visconti von Theophile Auguste Vauchelet, Öl auf Leinwand, 1852, Musée Carnavalet, Musée de la Ville de Paris Louis Tullius Joachim Visconti, auch Ludovico Tullio Giocchino Visconti, (* 11. Februar 1791 in Rom; † 29. Dezember 1853 in Paris) war ein französischer Architekt und trug den Ehrentitel Architecte de l'Empereur.

Neu!!: Rom und Louis Visconti · Mehr sehen »

Louis-Albert Vachon

Louis-Albert Vachon als Generalvikar von Québec (1961) Kardinalswappen Louis-Albert Kardinal Vachon, CC (* 4. Februar 1912 in Saint-Frédéric, Kanada; † 29. September 2006 in Québec, Kanada) war von 1981 bis 1990 Erzbischof von Québec.

Neu!!: Rom und Louis-Albert Vachon · Mehr sehen »

Louis-Alphonse-Victor, 5. duc de Broglie

Louis-Alphonse-Victor, 5. duc de Broglie Louis-Alphonse-Victor de Broglie, 5.

Neu!!: Rom und Louis-Alphonse-Victor, 5. duc de Broglie · Mehr sehen »

Louis-Jean Guyot

Jean-Louis Guyot als Bischof von Coutances Louis-Jean Frédéric Kardinal Guyot (* 7. Juli 1905 in Bordeaux, Frankreich; † 1. August 1988 ebenda) war Erzbischof von Toulouse.

Neu!!: Rom und Louis-Jean Guyot · Mehr sehen »

Louis-Joseph Maurin

Bildnis des Kardinals auf seiner Grabstele (Kapelle der Erzbischof-Primaten in der Kathedrale von Lyon) Louis-Joseph Kardinal Maurin (* 15. Februar 1859 in La Ciotat, Frankreich; † 16. November 1936 in Lyon) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Neu!!: Rom und Louis-Joseph Maurin · Mehr sehen »

Louis-Marie Billé

Erzbischof BilléLouis-Marie Kardinal Billé (* 18. Februar 1938 in Fleury-les-Aubrais, Département Loiret, Frankreich; † 12. März 2002 in Bordeaux) war Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Neu!!: Rom und Louis-Marie Billé · Mehr sehen »

Louis-Nazaire Bégin

Louis-Nazaire Kardinal Bégin in Cappa magna (1914) Louis-Nazaire Kardinal Bégin (* 10. Januar 1840 in La Pointe-Lévis, Kanada; † 19. Juli 1925 in Québec) war ein kanadischer Geistlicher und Erzbischof von Québec.

Neu!!: Rom und Louis-Nazaire Bégin · Mehr sehen »

Louise Colet

Louise Colet Louise Colet mit ihrer Tochter Henriette 1842 Louise Colet (* 15. August 1810 in Aix-en-Provence als Louise Révoil; † 8. März 1876 in Paris) war französische Dichterin der Romantik.

Neu!!: Rom und Louise Colet · Mehr sehen »

Louise Marie Thérèse d’Artois

Louise Marie Thérèse d'Artois Louise Marie Thérèse d'Artois, königliche Prinzessin von Frankreich (* 21. September 1819 in Paris, L'Élysée-Bourbon; getauft 16. Dezember 1819 in der Kapelle des Palais des Tuileries; † 1. Februar 1864 in Venedig), war eine Prinzessin aus dem Hause Bourbon, durch Heirat Herzogin von Parma sowie nachmals Regentin des Herzogtums Parma.

Neu!!: Rom und Louise Marie Thérèse d’Artois · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Rom und Louvre · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Rom und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Loyola University Chicago

Die Loyola University Chicago ist eine private Universität in Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Rom und Loyola University Chicago · Mehr sehen »

Luan Krasniqi

Luan Krasniqi (* 10. Mai 1971 in Junik, SFR Jugoslawien, heute Kosovo) ist ein ehemaliger deutscher Boxer, zweifacher EBU-Europameister und WBO-WM-Herausforderer im Schwergewicht.

Neu!!: Rom und Luan Krasniqi · Mehr sehen »

Lubin Baugin

Lubin Baugin – ''Früchteschale'' Lubin Baugin (* um 1610 in Pithiviers, Département Loiret, Region Centre-Val de Loire; † 11. Juli 1663 in Paris) war ein französischer Maler der Barockzeit.

Neu!!: Rom und Lubin Baugin · Mehr sehen »

Luca Barbarossa

Luca Barbarossa bei einem Auftritt 2009 Luca Barbarossa (* 15. April 1961 in Rom) ist ein italienischer Cantautore und Radiomoderator.

Neu!!: Rom und Luca Barbarossa · Mehr sehen »

Luca Bercovici

Luca Bercovici Luca Bercovici (* 22. Februar 1957 in New York City als Luca Josef Bercovici) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rom und Luca Bercovici · Mehr sehen »

Luca Cordero di Montezemolo

Luca Cordero di Montezemolo Luca Cordero Lanza di Montezemolo (* 31. August 1947 in Bologna) ist ein italienischer Manager und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Luca Cordero di Montezemolo · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: Rom und Luca Giordano · Mehr sehen »

Luca Lombardi

Luca Lombardi (* 24. Dezember 1945 in Rom) ist ein italienisch-israelischer Komponist.

Neu!!: Rom und Luca Lombardi · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Rom und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Luca Pacioli

Porträt Luca Paciolis, gemalt von Jacopo de Barbari, 1495 500-Lire-Münze mit Porträt von Luca Pacioli (1994) Luca Pacioli (* um 1445 in Borgo San Sepolcro, Toskana; † 1514 oder 1517 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Franziskaner.

Neu!!: Rom und Luca Pacioli · Mehr sehen »

Luca Ronconi

Luca Ronconi (* 8. März 1933 in Sousse, Tunesien, Französisch-Nordafrika; † 21. Februar 2015 in Mailand) war ein italienischer Theaterregisseur.

Neu!!: Rom und Luca Ronconi · Mehr sehen »

Luca Signorelli

Selbstbildnis (1500) Luca Signorelli (* ca. 1450 zu Cortona; † 16. Oktober 1523 ebenda) war ein italienischer Maler (Gemälde und Fresken) der Renaissance und Hauptmeister der Florentinischen Schule.

Neu!!: Rom und Luca Signorelli · Mehr sehen »

Luca Venantini

Luca Venantini (* 2. Dezember 1970 in New York) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Luca Venantini · Mehr sehen »

Lucanicae

Archäologischen Park Cambodunum serviert wird Lucanicae (Lukanerwurst) ist eine dünne, geräucherte Wurstsorte.

Neu!!: Rom und Lucanicae · Mehr sehen »

Luchino Visconti

Luchino Visconti Luchino Visconti (* 2. November 1906 als Conte Don Luchino Visconti di Modrone in Mailand; † 17. März 1976 in Rom) war ein italienischer Theater-, Opern- und Filmregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Luchino Visconti · Mehr sehen »

Lucia di Lammermoor

Lucia di Lammermoor ist eine Oper (Originalbezeichnung: „dramma lirico“) in zwei Teilen und drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Rom und Lucia di Lammermoor · Mehr sehen »

Lucia von Syrakus

Die hl. Lucia, von Domenico Beccafumi (1486–1551) Lucia vor dem Richter kann nicht von der Stelle bewegt werden, Gemälde von Lorenzo Lotto, 1532 Lucia (* um 283 in Syrakus, Italien; † 304 ebenda) ist eine frühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Rom und Lucia von Syrakus · Mehr sehen »

Luciana Aigner-Foresti

Luciana Aigner-Foresti (* 30. Juli 1936 in Rom) ist eine italienische Althistorikerin und Etruskologin.

Neu!!: Rom und Luciana Aigner-Foresti · Mehr sehen »

Luciana Paluzzi

Luciana Paluzzi (* 10. Juni 1937 in Rom; auch Luciana Paoluzzi) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Luciana Paluzzi · Mehr sehen »

Luciana Serra

Luciana Serra, 1991 Luciana Serra (* 4. November 1946 in Genua) ist eine italienische Opernsängerin (Lyrischer und Koloratursopran).

Neu!!: Rom und Luciana Serra · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Rom und Luciano Berio · Mehr sehen »

Luciano Damiani

Luciano Damiani (* 14. Juli 1923 in Bologna; † 20. Juni 2007) war ein italienischer Bühnen- und Kostümbildner sowie Regisseur.

Neu!!: Rom und Luciano Damiani · Mehr sehen »

Luciano De Crescenzo

Luciano De Crescenzo (2007) Luciano De Crescenzo (* 18. August 1928 in Neapel; † 18. Juli 2019 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Luciano De Crescenzo · Mehr sehen »

Luciano Floridi

Luciano Floridi Luciano Floridi (* 16. November 1964 in Rom) ist ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Luciano Floridi · Mehr sehen »

Luciano Folgore

Luciano Folgore (eigentlich Omero Vecchi; * 18. Juni 1888 in Rom; † 26. Mai 1966 ebenda) war ein italienischer Maler des Futurismus und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Luciano Folgore · Mehr sehen »

Luciano Maiani

Luciano Maiani 1996 Luciano Maiani (* 16. Juli 1941 in Rom) ist ein italienischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Rom und Luciano Maiani · Mehr sehen »

Luciano Manara

Luciano Manara, Denkmal von Francesco Barzaghi in den Giardini pubblici in Mailand (1894) Luciano Manara (* 25. März 1825 in Antegnate bei Bergamo; † 30. Juni 1849 in Rom) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Soldat.

Neu!!: Rom und Luciano Manara · Mehr sehen »

Luciano Minguzzi

''Gallo Nuovo'' (Neuer Hahn) von Luciano Minguzzi (1954), Mariahoek in Utrecht Luciano Minguzzi (* 24. Mai 1911 in Bologna; † 30. Mai 2004 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Luciano Minguzzi · Mehr sehen »

Luciano Spinosi

Luciano Spinosi (* 9. Mai 1950 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Luciano Spinosi · Mehr sehen »

Lucina (Heilige)

''Die Beweinung des hl. Sebastian'' – La Tour-Werkstatt, um 1650. Der Name Lucina erscheint in den frühchristlichen Überlieferungen (Liber Pontificalis, Gesta Martyrum) wiederholt im Zusammenhang mit den Taten frommer Römerinnen.

Neu!!: Rom und Lucina (Heilige) · Mehr sehen »

Lucio Andrice Muandula

Lucio Andrice Muandula (* 9. Oktober 1959 in Maputo) ist ein mosambikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Xai-Xai.

Neu!!: Rom und Lucio Andrice Muandula · Mehr sehen »

Lucio Fulci

Lucio Fulci, 1994 Lucio Fulci (* 17. Juni 1927 in Rom; † 13. März 1996 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Lucio Fulci · Mehr sehen »

Lucio Silla

Lucio Silla („Lucius Sulla“) ist eine Opera seria (Dramma per musica) in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 135).

Neu!!: Rom und Lucio Silla · Mehr sehen »

Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)

Lucius Aelius Lamia († 33 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Lucius Aelius Lamia (Konsul 3) · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Rom und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Annaeus Cornutus

Lucius Annaeus Cornutus war ein antiker römischer Philosoph der stoischen Richtung.

Neu!!: Rom und Lucius Annaeus Cornutus · Mehr sehen »

Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)

Lucius Antistius Vetus († um 65 in Rom) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Rom und Lucius Antistius Vetus (Konsul 55) · Mehr sehen »

Lucius Arruntius (Konsul 6)

Lucius Arruntius (* vor 27 v. Chr.; † 37 n. Chr.) war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 6 n. Chr.

Neu!!: Rom und Lucius Arruntius (Konsul 6) · Mehr sehen »

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus († 42 n. Chr. in Issa) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Rom und Lucius Arruntius Camillus Scribonianus · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi

Lucius Calpurnius Piso Frugi (* um 180 v. Chr., † nach 120 v. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Rom und Lucius Calpurnius Piso Frugi · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus (* 38; † 15. Januar 69 in Rom) war ein römischer Senator und kurzzeitig im Jahr 69 römischer Mitkaiser bzw.

Neu!!: Rom und Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Rom und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Cincius Alimentus

Lucius Cincius Alimentus war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber der republikanischen Zeit.

Neu!!: Rom und Lucius Cincius Alimentus · Mehr sehen »

Lucius Clodius Macer

Porträt von Clodius Macer auf einem Denarius. Lucius Clodius Macer († 68) war ein Legat in der römischen Provinz Africa zur Zeit der Kaiser Nero und Galba.

Neu!!: Rom und Lucius Clodius Macer · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Cinna (* um 130 v. Chr.; † 84 v. Chr. in Ancona) war ein römischer Politiker, bekannt als Vertreter einer popularen Politik und als Gegner Sullas und der Optimaten.

Neu!!: Rom und Lucius Cornelius Cinna · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 199 v. Chr.)

Lucius Cornelius Lentulus war ein römischer Senator, Politiker und Militär an der Wende vom 3.

Neu!!: Rom und Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 199 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Rom und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius I.

Lucius I. (* in Rom; † 5. März 254) war Bischof von Rom für acht Monate (25. Juni 253 bis zu seinem Tode).

Neu!!: Rom und Lucius I. · Mehr sehen »

Lucius II.

Lucius II., ursprünglich Gerardus Caccianemici de l'Orso († 15. Februar 1145), war Papst ab 9. März (Inthronisation am 12. März) 1144.

Neu!!: Rom und Lucius II. · Mehr sehen »

Lucius III.

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Lucius III. (ursprünglich Ubaldo Allucingoli; * 1097 (?) in Lucca; † 25. November 1185 in Verona) war vom 1. September 1181 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Lucius III. · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik und ein Verwandter des späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Rom und Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Moderatus Columella

Columella, ''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) Die Stuttgarter Columellafassung des Heinrich Österreicher (um 1491) Neuzeitliche Columella-Statue auf der Plaza de las Flores, Cádiz Lucius Iunius Moderatus Columella (* in Gades; † um 70 n. Chr.) war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Lucius Iunius Moderatus Columella · Mehr sehen »

Lucius Iunius Silanus (Prätor 48)

Lucius Iunius Silanus (* um 25; † 1. Januar 49 in Rom) war ein römischer Politiker und Prätor des Jahres 48.

Neu!!: Rom und Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Silanus Torquatus

Lucius Iunius Silanus Torquatus (* um 40; † 65 in Bari) war ein Verwandter des iulisch-claudischen Kaiserhauses aus der Familie der Junier.

Neu!!: Rom und Lucius Iunius Silanus Torquatus · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Rom und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Lucius Mummius Achaicus

Lucius Mummius Achaicus war ein römischer Politiker um die Mitte des 2.

Neu!!: Rom und Lucius Mummius Achaicus · Mehr sehen »

Lucius Munatius Plancus

Basler RathausesZur Rezeption Plancus’ in Basel siehe Peter Litwan: ''Stadtgründer, Stammvater, Patron oder doch nicht? Basler Inschriften, Darstellungen und Texte aus fast einem halben Jahrtausend zu L. Munatius Plancus.'' In: ''Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.'' Band 114, 2014, S. 235–259 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid.

Neu!!: Rom und Lucius Munatius Plancus · Mehr sehen »

Lucius Opimius

Lucius Opimius war im Jahr 121 v. Chr.

Neu!!: Rom und Lucius Opimius · Mehr sehen »

Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.)

Lucius Papirius Cursor war ein Feldherr und Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Rom und Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Priscus

''Etruskische Reiter 540–520 v. Chr.'' Lucius Tarquinius Priscus stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und soll der fünfte römische König gewesen sein.

Neu!!: Rom und Lucius Tarquinius Priscus · Mehr sehen »

Lucius Verginius Rufus

Lucius Verginius Rufus (* um 14 bei Comum, heute in Italien; † 97) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit italischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Lucius Verginius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Vettius

Lucius Vettius (* wohl in Picenum; † 59 v. Chr. in Rom) war ein römischer Ritter und berüchtigter Denunziant im 1.

Neu!!: Rom und Lucius Vettius · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Sohn)

Lucius Vitellius (* 24. September 15; † 11. Juli 69 wohl in Rom) war ein römischer Politiker und Bruder des Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Rom und Lucius Vitellius (Sohn) · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Rom und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Lucky Luciano

Lucky Luciano, Foto aus den 1930er Jahren. Unterschrift Charles „Lucky“ Luciano, eigentlich Salvatore Lucania (* 24. November 1897 in Lercara Friddi auf Sizilien; † 26. Januar 1962 in Neapel), war ein italoamerikanischer Mobster.

Neu!!: Rom und Lucky Luciano · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: Rom und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Lucusta

Lucusta (auch: Locusta; vermutlich † 9. Januar 69 n. Chr.) war eine römische Giftmischerin.

Neu!!: Rom und Lucusta · Mehr sehen »

Ludger Beerbaum

Ludger Beerbaum (* 26. August 1963 in Detmold) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter.

Neu!!: Rom und Ludger Beerbaum · Mehr sehen »

Ludo Claesen

Ludo Claesen (* 22. März 1956 in Genk) ist ein belgischer Komponist, Perkussionist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Ludo Claesen · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: Rom und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Ludovico Micara

Kapuzinerhabit Gedenktafel mit Kardinalswappen (Rom, Via Veneto) Ludovico Micara OFMCap, Ordensname Ludovico da Frascati (* 12. Oktober 1775 in Frascati; † 24. Mai 1847 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ludovico Micara · Mehr sehen »

Ludovico Simonetta

Ludovico Simonetta (auch Ludovico Simoneta, * um 1500 in Mailand; † 30. April 1568 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ludovico Simonetta · Mehr sehen »

Ludvík Armbruster

Ludvík Armbruster (2012) Ludvík Armbruster SJ (* 16. Mai 1928 in Prag; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein aus der Tschechoslowakei stammender österreichischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Rom und Ludvík Armbruster · Mehr sehen »

Ludwig Bock (Maler)

Ludwig Bock (* 17. Oktober 1886 in München; † 14. August 1971 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Ludwig Bock (Maler) · Mehr sehen »

Ludwig Curtius

Grabstätte des Archäologen Ludwig Curtius Ludwig Michael Curtius (* 13. Dezember 1874 in Augsburg; † 10. April 1954 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Ludwig Curtius · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Rom und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig Guttmann

Ludwig Guttmann Ludwig Guttmann Sir Ludwig Guttmann, CBE (* 3. Juli 1899 in Tost, Oberschlesien, Deutsches Reich; † 18. März 1980 in Aylesbury, Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich) war ein Neurologe und Neurochirurg.

Neu!!: Rom und Ludwig Guttmann · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Jungnickel

Ludwig Heinrich Jungnickel (* 22. Juli 1881 in Wunsiedel; † 14. Februar 1965 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Illustrator, der vor allem durch seine Tierbilder bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Ludwig Heinrich Jungnickel · Mehr sehen »

Ludwig Hess (Maler)

Ludwig Hess Hess um 1790 Ludwig Hess (* 18. Oktober 1760 in Zürich; † 13. April 1800 oder 16. April 1800 ebenda) war ein Schweizer Landschaftsmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Ludwig Hess (Maler) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Rom und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen)

Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.

Neu!!: Rom und Ludwig I. (Hessen) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Rom und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Kaas

Ludwig Kaas in jungen Jahren Ludwig Kaas (* 23. Mai 1881 in Trier; † 15. April 1952 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Ludwig Kaas · Mehr sehen »

Ludwig Kasper

''Kleine Knieende'' (Linz) ''Emporschauende'' (Linz) Gurten, Grab von Ludwig Kasper Ludwig Kasper (* 2. Mai 1893 in Gurten, Österreich-Ungarn; † 28. August 1945 in Braunau) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ludwig Kasper · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Rom und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig Maria Hugo

Ludwig Maria Hugo, ca. 1930 Ludwig Maria Hugo, offizielles Sterbebildchen, 1935 Grabplatte, Mainzer Dom Ludwig Maria Hugo (* 19. Januar 1871 in Arzheim, Diözese Speyer; † 30. März 1935 in Mainz) war Bischof von Mainz von 1921 bis 1935.

Neu!!: Rom und Ludwig Maria Hugo · Mehr sehen »

Ludwig Martin

Markus Ludwig Martin (* 25. April 1909 in Martinszell im Allgäu; † 31. März 2010 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Rom und Ludwig Martin · Mehr sehen »

Ludwig Mathar

Ludwig Mathar (* 5. Juni 1882 in Montjoie; † 15. April 1958 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ludwig Mathar · Mehr sehen »

Ludwig Passini

Ludwig Passini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Ludwig Johann Passini (* 9. Juli 1832 in Wien; † 6. November 1903 in Venedig) war ein österreichischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Ludwig Passini · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Rom und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Ludwig Philipp Strack

Landschaft mit einem Wasserfall Ludwig Philipp Strack (* 10. August 1761 in Haina, HessenLaut DNB in Oldenburg (Oldb); † 27. Januar 1836 in Oldenburg) war ein deutscher Maler, Lithograf und Kupferstecher des Klassizismus sowie Eutiner und Oldenburger Hofmaler.

Neu!!: Rom und Ludwig Philipp Strack · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Rom und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Rom und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: Rom und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Ludwig Schwarz

Ludwig Schwarz (2014) Wappen von Ludwig Schwarz. Ludwig Schwarz SDB (* 4. Juni 1940 in Bruck, Slowakei) ist ein österreichischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Linz.

Neu!!: Rom und Ludwig Schwarz · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Rom und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig Thiersch

Selbstbildnis (1888) ''Unergründlich'', 1874 Alarich I., 1894 Ludwig Thiersch (* 12. April 1825 in München; † 10. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Ludwig Thiersch · Mehr sehen »

Ludwig Thoma

Karl Klimsch, vermutlich 1909 Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; † 26. August 1921 in Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde.

Neu!!: Rom und Ludwig Thoma · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Rom und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Bar

Kardinalswappen des Ludwig von Bar (schematische Darstellung) Ludwig von Bar (franz. Louis de Bar) (* 1370/75; † 23. Juni 1430 in Varennes-en-Argonne) war ein französischer Kardinal.

Neu!!: Rom und Ludwig von Bar · Mehr sehen »

Ludwig von Hagn

Rubenskostüm) Ludwig von Hagn (* 23. November 1819 in München; † 15. Januar 1898 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Ludwig von Hagn · Mehr sehen »

Ludwig von Hofer

Büste Ludwig Hofers auf dem Pragfriedhof Stuttgart Rossebändiger im Unteren Schlosspark Neuen Schloß Kopien antiker Statuen von Ludwig Hofer aufgestellt. Die Nacktheit einiger Figuren verursachte in weiten Kreisen der Bevölkerung sittliche Empörung. Johann Ludwig Hofer, ab 1851 von Hofer, (* 20. Juni 1801 in Ludwigsburg; † 6. März 1887 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ludwig von Hofer · Mehr sehen »

Ludwig von Savoyen

Ludwig von Savoyen, auch Ludwig der Jüngere genannt (* 5. Juni 1436; † August 1482) war Graf von Genf und König von Zypern (1459–1460).

Neu!!: Rom und Ludwig von Savoyen · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Rom und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Wichmann

Berlinischen Künstlerverein Kreuzberg-Nationaldenkmal (um 1821) Leo von Klenze, 1831 Büste seines Schwiegervaters Tobias Feilner, Marmor, 1840 Nike richtet den Verwundeten auf – Berlin Schloßbrücke – 1853 Ludwig Wilhelm Wichmann (* 10. Oktober 1788 in Potsdam; † 29. Juni 1859 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Ludwig Wilhelm Wichmann · Mehr sehen »

Ludwigs-Westbahn

Wappen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn Die Ludwigs-Westbahn ist eine vom Königreich Bayern finanzierte Staatsbahnstrecke von Bamberg über Schweinfurt und Würzburg nach Aschaffenburg und weiter ins damals kurhessische Hanau.

Neu!!: Rom und Ludwigs-Westbahn · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Rom und Luftpost · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Rom und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Luigi Agustoni

Luigi Agustoni (* 16. Januar 1917 in Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz; † 31. März 2004 in Orselina bei Locarno) war ein Schweizer Theologe, Kirchenmusiker und Professor.

Neu!!: Rom und Luigi Agustoni · Mehr sehen »

Luigi Albertini

Luigi Albertini (ohne Jahr) Luigi Albertini (* 19. Oktober 1871 in Ancona; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Rom und Luigi Albertini · Mehr sehen »

Luigi Amat di San Filippo e Sorso

Luigi Amat di San Filippo e Sorso als Kardinal Luigi Amat di San Filippo e Sorso (* 20. Juni 1796 in Sinnai, Sardinien; † 30. März 1878 in Rom) war päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Amat di San Filippo e Sorso · Mehr sehen »

Luigi Amoroso

Luigi Amoroso (* 26. März 1886 in Neapel; † 28. Oktober 1965 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Rom und Luigi Amoroso · Mehr sehen »

Luigi Bartolini

Luigi Bartolini (* 8. Februar 1892 in Cupramontana; † 16. Mai 1963 in Rom) war ein italienischer Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Luigi Bartolini · Mehr sehen »

Luigi Bernini

Chiesa di San Nicola, Ariccia Luigi Bernini (* um 1612 in Rom; † 22. Dezember 1681 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Architekt und Maschinenkonstrukteur.

Neu!!: Rom und Luigi Bernini · Mehr sehen »

Luigi Bienaimé

Büste von Luigi Bienaimé Die Schäferin (1852) Luigi Bienaimé (* 4. März 1795 in Carrara; † 17. April 1878 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Luigi Bienaimé · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: Rom und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

Luigi Bodio

Luigi Bodio Luigi Bodio (* 12. Oktober 1840 in Mailand; † 2. November 1920 in Rom) war ein italienischer Statistiker.

Neu!!: Rom und Luigi Bodio · Mehr sehen »

Luigi Caetani

Kardinal Luigi Caetani Luigi Caetani (* Juli 1595 in Piedimonte; † 15. April 1642 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Rom und Luigi Caetani · Mehr sehen »

Luigi Capotosti

Luigi Kardinal Capotosti (* 23. Februar 1863 in Monte Giberto, Marken; † 16. Februar 1938 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Modigliana und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Capotosti · Mehr sehen »

Luigi Capuana

Luigi Capuana Luigi Capuana (* 28. März 1839 in Mineo; † 29. November 1915 in Catania) war ein italienischer Schriftsteller aus Sizilien.

Neu!!: Rom und Luigi Capuana · Mehr sehen »

Luigi Carnacina

Luigi Carnacina (* 2. September 1888 in Rom; † 28. Oktober 1981 ebenda) war ein italienischer Koch und Autor zahlreicher Standardwerke zur Italienischen Küche.

Neu!!: Rom und Luigi Carnacina · Mehr sehen »

Luigi Centurioni

Luigi Centurioni Alessandro Luigi Centurioni (* 29. August 1686 in Genua; † 2. Oktober 1757 in Rom) war der 17.

Neu!!: Rom und Luigi Centurioni · Mehr sehen »

Luigi Comencini

Luigi Comencini (* 8. Juni 1916 in Salò; † 6. April 2007 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Luigi Comencini · Mehr sehen »

Luigi Cremona

Luigi Cremona Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona (* 7. Dezember 1830 in Pavia, Lombardei; † 10. Juni 1903 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, Statiker und zuletzt Politiker.

Neu!!: Rom und Luigi Cremona · Mehr sehen »

Luigi Dadaglio

Luigi Kardinal Dadaglio (1988) Luigi Kardinal Dadaglio (* 28. September 1914 in Sezzadio, Provinz Alessandria, Italien; † 22. August 1990 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Dadaglio · Mehr sehen »

Luigi Desanctis

Luigi Francesco Leonardo Desanctis (auch de Sanctis) (* 31. Dezember 1808 in Rom; † 31. Dezember 1869 in Florenz) war ein italienischer römisch-katholischer und später waldensischer Theologe und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des italienischen Protestantismus im neunzehnten Jahrhundert. Er veröffentlichte seine liberalen politischen Ideen, die in Italien weit verbreitet wurden.

Neu!!: Rom und Luigi Desanctis · Mehr sehen »

Luigi Di Biagio

Luigi Di Biagio (* 3. Juni 1971 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Luigi Di Biagio · Mehr sehen »

Luigi Efisio Marras

Luigi Efisio Marras Luigi Efisio Marras (* 2. August 1888 in Cagliari; † 28. Januar 1981 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Rom und Luigi Efisio Marras · Mehr sehen »

Luigi Einaudi

rahmenlos Luigi Numa Lorenzo Einaudi (* 24. März 1874 in Carrù; † 30. Oktober 1961 in Rom) war ein italienischer Finanzwissenschaftler und von Mai 1948 bis Mai 1955 italienischer Staatspräsident.

Neu!!: Rom und Luigi Einaudi · Mehr sehen »

Luigi Gorrini

Luigi Gorrini (* 12. Juli 1917 in Alseno, Provinz Piacenza; † 8. November 2014 in Fiorenzuola d’Arda) war einer der erfolgreichsten italienischen Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Luigi Gorrini · Mehr sehen »

Luigi Lambruschini

Luigi Kardinal Lambruschini Luigi Emmanuele Nicolo Lambruschini CRSP (* 16. Mai 1776 in Sestri Levante, damals Republik Genua; † 12. Mai 1854 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI.

Neu!!: Rom und Luigi Lambruschini · Mehr sehen »

Luigi Lavitrano

Luigi Kardinal Lavitrano (1939) Kardinalswappen Luigi Kardinal Lavitrano (* 7. März 1874 in Forio, Provinz Neapel, Italien; † 2. August 1950 in Villini) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Palermo und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Lavitrano · Mehr sehen »

Luigi Lo Cascio

Luigi Lo Cascio Luigi Lo Cascio (* 20. Oktober 1967 in Palermo) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Luigi Lo Cascio · Mehr sehen »

Luigi Longo

Luigi Longo Luigi Longo (* 15. März 1900 in Fubine Monferrato, Provinz Alessandria; † 16. Oktober 1980 in Rom), bekannt unter seinem Kampfnamen Gallo, war ein italienischer Politiker und Generalsekretär der PCI von 1964 bis 1972.

Neu!!: Rom und Luigi Longo · Mehr sehen »

Luigi Luzzatti

Luigi Luzzatti Luigi Luzzatti (* 11. März 1841 in Venedig; † 29. März 1927 in Rom) war ein italienischer Volkswirtschaftler, Finanzmann und Politiker.

Neu!!: Rom und Luigi Luzzatti · Mehr sehen »

Luigi Maglione

Luigi Maglione als Apostolischer Nuntius in Frankreich (1927) Kardinalswappen von Luigi Kardinal Maglione Luigi Kardinal Maglione (* 2. März 1877 in Casoria, Provinz Neapel, Italien; † 22. August 1944 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Maglione · Mehr sehen »

Luigi Malerba

Luigi Malerba (* 11. November 1927 als Luigi Bonardi in Berceto, Provinz Parma; † 8. Mai 2008 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Luigi Malerba · Mehr sehen »

Luigi Musso

Luigi Musso (* 28. Juli 1924 in Rom; † 6. Juli 1958 in Reims) war ein italienischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Neu!!: Rom und Luigi Musso · Mehr sehen »

Luigi Oreglia di Santo Stefano

Kardinal Oreglia di Santo Stefano Luigi Kardinal Oreglia di Santo Stefano (* 9. Juli 1828 in Bene Vagienna, Provinz Cuneo, Italien; † 7. Dezember 1913 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Oreglia di Santo Stefano · Mehr sehen »

Luigi Pasquali (Theologe)

Luigi Pasquali auch Pasquale (* um 1530 in Cuneo im Piemont; † 9. September 1560 in Rom: eigentlich Giovanni Luigi Pasquale, auch Giovan Luigi Paschale) war ein Waldenser-Prediger und evangelischer Märtyrer in Italien.

Neu!!: Rom und Luigi Pasquali (Theologe) · Mehr sehen »

Luigi Pelloux

Luigi Pelloux Luigi Girolamo Pelloux (* 1. März 1839 in La Roche-sur-Foron, Savoyen; † 26. Oktober 1924 in Bordighera) war ein italienischer General, Politiker und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Rom und Luigi Pelloux · Mehr sehen »

Luigi Pichler

''Intaglio Kopf der Athena'', Walters Art Museum.Luigi Pichler (* 31. Januar 1773 in Rom; † 13. März 1854 ebenda) war ein deutsch-italienischer Gemmenschneider und Medailleur.

Neu!!: Rom und Luigi Pichler · Mehr sehen »

Luigi Pintor

Luigi Pintor Luigi Pintor (* 18. September 1925 in Rom; † 17. Mai 2003 ebenda) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker, bekannt vor allem als Mitbegründer der unabhängigen linken Tageszeitung Il Manifesto.

Neu!!: Rom und Luigi Pintor · Mehr sehen »

Luigi Pirandello

Signatur Luigi Pirandello (* 28. Juni 1867 in Girgenti, dem heutigen Agrigent, Sizilien; † 10. Dezember 1936 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Luigi Pirandello · Mehr sehen »

Luigi Poggi

Luigi Kardinal Poggi (2008) Wappen von Luigi Kardinal Poggi Luigi Kardinal Poggi (* 25. November 1917 in Piacenza, Italien; † 4. Mai 2010 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Poggi · Mehr sehen »

Luigi Raimondi

Luigi Kardinal Raimondi (* 25. Oktober 1912 in Acqui, Provinz Alessandria, Italien; † 24. Juni 1975 in der Vatikanstadt) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Raimondi · Mehr sehen »

Luigi Rizzo

''Szent István'' während des Untergangs Die letzten Momente der ''Szent István'' Luigi Rizzo, Graf von Grado und Premuda (* 8. Oktober 1887 in Milazzo; † 27. Juni 1951 in Rom) war ein italienischer Marineoffizier.

Neu!!: Rom und Luigi Rizzo · Mehr sehen »

Luigi Rossi (Komponist)

Luigi Rossi (Aloysios de Rubeis, auch A. Rubeis) (* um 1598 in Torremaggiore; † 20. Februar 1653 in Rom) war ein italienischer Komponist des Frühbarocks, Organist und Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Rom und Luigi Rossi (Komponist) · Mehr sehen »

Luigi Sincero

Kardinalswappen von Luigi Sincero Luigi Kardinal Sincero (* 26. März 1870 in Trino Vercellese, Italien; † 7. Februar 1936 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Luigi Sincero · Mehr sehen »

Luigi Sturzo

Luigi Sturzo Luigi Sturzo, auch Don Sturzo (* 26. November 1871 in Caltagirone, Sizilien; † 8. August 1959 in Rom) war ein italienischer Priester und Politiker.

Neu!!: Rom und Luigi Sturzo · Mehr sehen »

Luigi Tenco

Luigi Tenco (* 21. März 1938 in Cassine; † 27. Januar 1967 in Sanremo) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Neu!!: Rom und Luigi Tenco · Mehr sehen »

Luigi Traglia

Wappen von Kardinal Traglia Signatur von Luigi Traglia als Titularerzbischof und Vizeregent (vor 1960) Luigi Kardinal Traglia (* 3. April 1895 in Albano Laziale, Italien; † 22. November 1977 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Rom und Luigi Traglia · Mehr sehen »

Luigi Vanvitelli

Porträt Luigi Vanvitellis von Giacinto Diano im Palast von Caserta Luigi Vanvitelli, auch Lodewijk van Wittel (* 12. Mai 1700 in Neapel; † 1. März 1773 in Caserta), war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Rom und Luigi Vanvitelli · Mehr sehen »

Luigi Zampa

Luigi Zampa (* 2. Januar 1905 in Rom; † 16. August 1991 ebenda) war ein wichtiger Filmregisseur des Neorealismus, der gleichwohl in Deutschland weniger bekannt wurde als dessen große Vertreter Luchino Visconti, Roberto Rossellini oder Vittorio De Sica.

Neu!!: Rom und Luigi Zampa · Mehr sehen »

Luis Amigó

Luis Amigó Luis Amigó (bürgerlich José María Amigó y Ferrer; Ordensname: Fr. Luis de Masamagrell; * 17. Oktober 1854 in Massamagrell; † 1. Oktober 1934 in Valencia) war ein spanischer Kapuziner, römisch-katholischer Bischof und Ordensgründer.

Neu!!: Rom und Luis Amigó · Mehr sehen »

Luis Concha Córdoba

Kardinalswappen Luis Kardinal Concha Córdoba (* 7. November 1891 in Bogotá, Kolumbien; † 18. September 1975 ebenda) war Erzbischof von Bogotá.

Neu!!: Rom und Luis Concha Córdoba · Mehr sehen »

Luis Martín García

Luis Martín Luis Martín García SJ (* 19. August 1846 in Melgar de Fernamental bei Burgos; † 18. April 1906 in Rom) war der 24.

Neu!!: Rom und Luis Martín García · Mehr sehen »

Luis Robles Díaz

Luis Robles Díaz (* 6. März 1938 in El Grullo im Bundesstaat Jalisco, Mexiko; † 7. April 2007) war Diplomat des Heiligen Stuhls, Apostolischer Nuntius in Kuba von 1999 bis 2003 und zuletzt Vizepräsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

Neu!!: Rom und Luis Robles Díaz · Mehr sehen »

Luisa Futoransky

Luisa Futoransky (* 5. Januar 1939 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Luisa Futoransky · Mehr sehen »

Luise Duttenhofer

Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis Luises Ehemann Christian Duttenhofer, 1804 Christiane Luise (Louise) Duttenhofer geb.

Neu!!: Rom und Luise Duttenhofer · Mehr sehen »

Luise Rinser

Luise Rinser und Hermann Kant, 1987 Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Luise Rinser · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Rom und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lukas Holste

Lucas Holstenius, Radierung von Johann Jacob Haid (1740) Lukas Holste, latinisiert Lucas Holstenius (* 27. September 1596 in Hamburg; † 2. Februar 1661 in Rom) war ein humanistischer Gelehrter, Bibliothekar und Geograph.

Neu!!: Rom und Lukas Holste · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Rom und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lullus (Erzbischof von Mainz)

Standbild von Lullus auf dem Lullusbrunnen am Rathausplatz in Bad Hersfeld Lullus OSB (auch Lul; * um 710 in Wessex; † 16. Oktober 786 in Hersfeld) war erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld.

Neu!!: Rom und Lullus (Erzbischof von Mainz) · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Rom und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Rom und Lupercalien · Mehr sehen »

Lustrum

Ein Lustrum (lateinisch, zu lustrare „hell machen“, „reinigen“) war ursprünglich in der altrömischen Religion ein Reinigungs- oder Sühneopfer, dann auch die Bezeichnung für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Neu!!: Rom und Lustrum · Mehr sehen »

Luxus

Luxuriöse Behausungen, … … edle Porzellanservice und … … teure Autos sind Beispiele für Luxus. Sonntagsbraten: Früherer Ausdruck von Luxus Luxus („üppige Fruchtbarkeit, überflüssiger Aufwand, Schlemmerei“) bezeichnet Verhaltensmuster, Aufwand oder Vermögenswerte, welche weit über den durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen.

Neu!!: Rom und Luxus · Mehr sehen »

Luxussteuer

Die Luxussteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Aufwand- oder Verbrauchsteuer, deren Steuerobjekt Luxusgüter sind.

Neu!!: Rom und Luxussteuer · Mehr sehen »

Luzia Braun

Luzia Braun auf der Frankfurter Buchmesse 2011 Braun auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Luzia Braun (* 18. April 1954 in Meßkirch) ist eine deutsche Filmemacherin, Redakteurin und Moderatorin.

Neu!!: Rom und Luzia Braun · Mehr sehen »

Luzzasco Luzzaschi

Luzzasco Luzzaschi (* 1545 in Ferrara; † 11. September 1607 in Ferrara) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Rom und Luzzasco Luzzaschi · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Rom und Lwiw · Mehr sehen »

Lyda Borelli

Lyda Borelli. Lyda Borelli gemalt von Giuseppe Amisani Lyda Borelli (* 22. März 1884 in Rivarolo Ligure; † 1. Juni 1959 in Rom) war eine italienische Theater- und Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Lyda Borelli · Mehr sehen »

Lyman J. Gage

Lyman J. Gage Lyman Judson Gage (* 28. Juni 1836 in DeRuyter, Madison County, New York; † 26. Januar 1927 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der unter den Präsidenten William McKinley und Theodore Roosevelt das Amt des Finanzministers der Vereinigten Staaten bekleidete.

Neu!!: Rom und Lyman J. Gage · Mehr sehen »

Lynn Burke

Lynn Burke (Bildmitte) 1960 zwischen Ria van Velzen und Satoko Tanaka Lynn Edythe Burke (* 22. März 1943 in New York City) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Lynn Burke · Mehr sehen »

Lysippus

Gedenk-Medaille für Alessandro Cinuzzi (1474) Lysippus, auch Lysippus d. J., (nachweisbar 1470–1484) war, wie seit den Forschungen des Historikers Federico Patetta (1867–1945) vermutet worden war, der Künstlername eines italienischen Medailleurs namens Ermes Flavio da Bonis (lat. Hermes Flavius).

Neu!!: Rom und Lysippus · Mehr sehen »

LZ 120

Der Zeppelin LZ 120 „Bodensee“ (später Esperia) war ein Verkehrsluftschiff der DELAG aus dem Jahr 1919.

Neu!!: Rom und LZ 120 · Mehr sehen »

LZ 121

Der Zeppelin LZ 121 „Nordstern“ war ein deutsches Verkehrsluftschiff, das nach dem Ersten Weltkrieg für den Passagierbetrieb der DELAG nach Skandinavien gebaut worden war, 1921 jedoch als Méditerranée, wie auch sein nach Italien transferiertes Schwesterschiff LZ 120 „Bodensee“, als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben werden musste.

Neu!!: Rom und LZ 121 · Mehr sehen »

M. C. Escher

M. C. Escher (ca. 1971) Skulptur eines Dodekaedersterns nach einer Zeichnung von Escher; zu sehen auf dem Gelände der Universität Twente Maurits Cornelis Escher (* 17. Juni 1898 in Leeuwarden, Provinz Friesland; † 27. März 1972 in Hilversum, Provinz Nordholland) war ein niederländischer Künstler und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellung unmöglicher Figuren bekannt wurde.

Neu!!: Rom und M. C. Escher · Mehr sehen »

M2o

m2o (Aussprache: emme due o) ist ein 2002 gegründeter italienischer Radiosender aus Rom.

Neu!!: Rom und M2o · Mehr sehen »

Macbeth (Schottland)

Macbeth (Mac Bethad mac Findlàich; * 1005; † 15. August 1057 in Lumphanan, Aberdeenshire) war schottischer König vom 14.

Neu!!: Rom und Macbeth (Schottland) · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Rom und Macellum · Mehr sehen »

MacRobertson-Luftrennen

Der Siegerpokal des Rennens, die ''MacRobertson Air Race Trophy'' Das MacRobertson-Luftrennen (Victorian Centenary Air Race) war ein Luftrennen für Flugzeuge, das vom 20.

Neu!!: Rom und MacRobertson-Luftrennen · Mehr sehen »

Madame Du Titre

Madame Du Titre, etwa 1800 Madame Du Titre auch Marie Anne Dutitre oder Marie Anne Du Titre (* 27. Januar 1748 in Berlin als Marie Anne George; † 22. Juli 1827 ebenda) gehörte der französischen Kolonie in Berlin an.

Neu!!: Rom und Madame Du Titre · Mehr sehen »

Madeleine Delbrêl

Madeleine Delbrêl (* 24. Oktober 1904 in Mussidan; † 13. Oktober 1964 in Ivry-sur-Seine) war eine französische Schriftstellerin und katholische Mystikerin.

Neu!!: Rom und Madeleine Delbrêl · Mehr sehen »

Madonna mit den Nelken

Die Madonna mit den Nelken (auch: Madonna dei Garofani) ist eines der bekanntesten Bilder von Raffael, aus dessen Florentiner Zeit.

Neu!!: Rom und Madonna mit den Nelken · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Rom und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Mafalda (Molise)

Mafalda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Campobasso in der Region Molise.

Neu!!: Rom und Mafalda (Molise) · Mehr sehen »

Mafalda von Savoyen

Philipp Prinz von Hessen an ihrer Hochzeit am 23. September 1925 in Racconigi Mafalda Maria Elisabetta Anna Romana, Prinzessin von Savoyen (* 19. November 1902 in Rom; † 27. August 1944 im KZ Buchenwald) war eine Tochter des Königs Viktor Emanuel III. von Italien und seiner Frau Prinzessin Elena von Montenegro.

Neu!!: Rom und Mafalda von Savoyen · Mehr sehen »

Magdeburger Erklärung

Im Rahmen der Magdeburger Erklärung kam es am 29.

Neu!!: Rom und Magdeburger Erklärung · Mehr sehen »

Magdi Allam

Magdi Allam Magdi Cristiano Allam (* 22. April 1952 in Kairo) ist ein italienischer Journalist und Autor ägyptischer Herkunft, der durch seine Artikel und Bücher über das Verhältnis der westlichen zur islamischen Welt auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Rom und Magdi Allam · Mehr sehen »

Maggie McNamara

Marguerite „Maggie“ McNamara (* 18. Juni 1928 in New York City, New York; † 18. Februar 1978 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin und ein Fotomodell.

Neu!!: Rom und Maggie McNamara · Mehr sehen »

Magnus Gösta Mittag-Leffler

Magnus Gösta Mittag-Leffler, genannt Gösta, (* 16. März 1846 in Stockholm; † 7. Juli 1927 in Djursholm) war ein schwedischer Mathematiker, der sich vor allem mit Analysis beschäftigte.

Neu!!: Rom und Magnus Gösta Mittag-Leffler · Mehr sehen »

Magnus von Fabrateria vetus

Magnus von Fabrateria vetus, auch Magnus von Trani († im 3. oder 4. Jahrhundert in Fabrateria vetus, heute: Ceccano in Latium) war heiliger Märtyrer.

Neu!!: Rom und Magnus von Fabrateria vetus · Mehr sehen »

Maher Arar

Maher Arar (* 15. September 1970 in Syrien) ist ein kanadischer Staatsbürger syrischer Abstammung, der wegen unbelegter Terrorismus-Vorwürfe von den USA unter rechtlich problematischen Umständen nach Syrien abgeschoben und dort nach eigenen Angaben gefoltert wurde.

Neu!!: Rom und Maher Arar · Mehr sehen »

Mahmut Demir

Mahmut Demir (* 21. Januar 1970 in Suluova, Amasya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Mahmut Demir · Mehr sehen »

Mai 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2004.

Neu!!: Rom und Mai 2004 · Mehr sehen »

Mai 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2006.

Neu!!: Rom und Mai 2006 · Mehr sehen »

Mai 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2007.

Neu!!: Rom und Mai 2007 · Mehr sehen »

Maik Bullmann

Maik Bullmann, 2012 Maik Bullmann (auch Mike Bullmann) (* 25. April 1967 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Rom und Maik Bullmann · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Rom und Mailand · Mehr sehen »

Mailänder Seminar für auswärtige Missionen

Das Mailänder Seminar für auswärtige Missionen ist eine Gemeinschaft von Priestern ohne Gelübde, die in die Mission gesandt werden.

Neu!!: Rom und Mailänder Seminar für auswärtige Missionen · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Rom und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Rom und Mais · Mehr sehen »

Maja Lex

Maja Lex (* 23. August 1906 in München; † 13. Oktober 1986 in Köln) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Pädagogin.

Neu!!: Rom und Maja Lex · Mehr sehen »

MaK G 1100 BB

Unter der Bezeichnung MaK G 1100 BB baute die Maschinenbau Kiel (MaK) zwischen 1969 und 1978 einen vierachsigen Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb.

Neu!!: Rom und MaK G 1100 BB · Mehr sehen »

MaK G 1600 BB

Die MaK G 1600 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die zwischen 1971 und 1979 in 16 Exemplaren von der Firma Maschinenbau Kiel (MaK) für verschiedene Privatbahnen gebaut wurde.

Neu!!: Rom und MaK G 1600 BB · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: Rom und Makkabiade · Mehr sehen »

Malachia Ormanian

Malachia Ormanian (vor 1908) Malachia Ormanian (auch Maghakia Ormanean,; * 11. Februar 1841 in Konstantinopel; † 19. November 1918 ebenda) war 1896–1908 Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Rom und Malachia Ormanian · Mehr sehen »

Malaspina

Wappen der Malaspina in der Casa di Dante, Florenz Die Malaspina sind eine italienische Adelsfamilie langobardischen Ursprungs.

Neu!!: Rom und Malaspina · Mehr sehen »

Maler Müller

''Maler Müller'', Zeichnung von Ludwig Emil Grimm, 1816 Maler Müller als junger Mann Maler Müller: ''Kleiner Wasserfall in schroffer Felslandschaft'' (Federzeichnung) Johannes Friedrich Müller, genannt Maler Müller oder Teufelsmüller (* 13. Januar 1749 in Kreuznach; † 23. April 1825 in Rom), war ein deutschrömischer Maler, Kupferstecher und Dichter des Sturm und Drang.

Neu!!: Rom und Maler Müller · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Rom und Malerei · Mehr sehen »

Malerei der Renaissance

Raffael: ''Schule von Athen'', 1509–1510, Stanza della Segnatura, Vatikanstaat. Die Malerei der Renaissance setzte um 1420 in Florenz ein (Frührenaissance 1420–1500), erreichte ihren Höhepunkt zu Anfang des 16.

Neu!!: Rom und Malerei der Renaissance · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Rom und Malta · Mehr sehen »

Malwida von Meysenbug

Malwida von Meysenbug Malwida von Meysenbug, geboren als Malwida Rivalier (geboren 28. Oktober 1816 in Kassel; gestorben 26. April 1903 in Rom), war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.

Neu!!: Rom und Malwida von Meysenbug · Mehr sehen »

Mamilius

Mamilius (weibliche Form: Mamilia) war das Nomen der gens Mamilia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich, die wie die Fulvier aus Tusculum stammte.

Neu!!: Rom und Mamilius · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Rom und Man Ray · Mehr sehen »

Man-Eater – Der Menschenfresser

Man Eater – Der Menschenfresser (auch Man-Eater oder Menschenfresser, Originaltitel Antropophagus) ist ein italienischer Horrorfilm aus dem Jahr 1980 von Joe D’Amato.

Neu!!: Rom und Man-Eater – Der Menschenfresser · Mehr sehen »

Manchester United

Manchester United, (offiziell Manchester United Football Club) – auch bekannt als United, Man United (oft als Man Utd abgekürzt), Red Devils oder MUFC, von Gegnern abwertend auch ManU genannt, ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Old Trafford, Greater Manchester, England.

Neu!!: Rom und Manchester United · Mehr sehen »

Mancio Ito

Itō Mancio, (italienische Maler Domenico Tintoretto, 1585) Die erste japanische Gesandtschaft nach Europa 1586. oben von links nach rechts: Julião Nakaura, Vater Mesquita, Ito Mancio. Unten von links nach rechts: Martinão Hara, Miguel Chijiwa. Mancio Ito (jap. 伊東 マンショ, Itō Mansho; * 1570 als Itō Sukemasu (伊東 祐益); † 1612) war ein japanischer Adliger und der erste offizielle japanische Gesandte nach Europa.

Neu!!: Rom und Mancio Ito · Mehr sehen »

Manendienst

Der Manendienst (Ahnenkultus, Seelenkultus) ist der den Toten (s. Manen) gewidmete Kult.

Neu!!: Rom und Manendienst · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Rom und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Manfred Bock

Manfred Bock (* 28. Mai 1941 in Hamburg; † 31. Oktober 2010 in Uetersen) war ein deutscher Leichtathlet, Zehnkämpfer und Olympiateilnehmer bei den Olympischen Spielen 1960.

Neu!!: Rom und Manfred Bock · Mehr sehen »

Manfred Kinder

Manfred Kinder (* 20. April 1938 in Königsberg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der – für die Bundesrepublik startend – in den 1960er Jahren zu den weltbesten 400-Meter-Läufern gehörte.

Neu!!: Rom und Manfred Kinder · Mehr sehen »

Manfred Klaiber

Einweihung der dt. Botschaft in Paris 1963 Manfred Otto Klaiber (* 8. Juni 1903 in Grafenberg/Württemberg; † 16. Juli 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Manfred Klaiber · Mehr sehen »

Manfred Kolbe

Manfred Kolbe (2013) Manfred Lothar Kolbe (* 17. August 1953 in Naunhof/Kreis Grimma) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Rom und Manfred Kolbe · Mehr sehen »

Manfred Lütz

Unterschrift von Manfred Lütz Manfred Lütz (* 18. März 1954 in Bonn) ist ein deutscher Psychiater, Psychotherapeut, römisch-katholischer Theologe, Berater des Vatikan und Buchautor.

Neu!!: Rom und Manfred Lütz · Mehr sehen »

Manfred Matuschewski

Manfred Matuschewski hat die Startnummer 240 am 25. Juli 1960 bei den DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in Leipzig (Endkampf 800 Meter der Herren, den Matuschewski gewann, im Vordergrund Jürgen Kühl mit Nr. 128) Matuschewski (links) mit Helmut Recknagel Manfred Matuschewski (* 2. September 1939 in Oberweimar) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der für die DDR startend in den 1960er Jahren im 800-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Manfred Matuschewski · Mehr sehen »

Manfred Rulffs

Manfred Rulffs (* 6. März 1935 in Kiel; † 15. Januar 2007 in Ratzeburg) war ein deutscher Olympiasieger im Rudern.

Neu!!: Rom und Manfred Rulffs · Mehr sehen »

Manfred Scheuer

Manfred Scheuer (2016) Wappen von Manfred Scheuer als Bischof der Diözese Linz Wappen von Manfred Scheuer als Bischof der Diözese Innsbruck Manfred Scheuer (* 10. August 1955 in Haibach ob der Donau, Oberösterreich) ist römisch-katholischer Theologe und wurde im November 2015 zum Bischof der Diözese Linz ernannt.

Neu!!: Rom und Manfred Scheuer · Mehr sehen »

Manfred Steinbach

Manfred Steinbach als Vorlaufsieger im 100-Meter-Lauf bei den DDR-Meisterschaften 1956. Manfred Steinbach (* 18. August 1933 in Sprottau) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1950er und 1960er Jahren ein erfolgreicher Weitspringer war, und Sportfunktionär, Ministerialbeamter sowie Professor für Sportmedizin und Facharzt für Neurologie/Psychiatrie.

Neu!!: Rom und Manfred Steinbach · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Rom und Manierismus · Mehr sehen »

Manius Acilius Aviola (Konsul 54)

Manius Acilius Aviola († 97) war ein römischer Politiker und Senator aus der gens Acilia.

Neu!!: Rom und Manius Acilius Aviola (Konsul 54) · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Rom und Manius Acilius Glabrio (Suffektkonsul 154 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Curius Dentatus

Manius Curius Dentatus († 270 v. Chr.) war ein römischer Konsul und Heerführer.

Neu!!: Rom und Manius Curius Dentatus · Mehr sehen »

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla war römischer Consul im Jahr 263 v. Chr.

Neu!!: Rom und Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla · Mehr sehen »

Manlius Boethius

Boethius auf seinem Konsulardiptychon in Brescia Nar.

Neu!!: Rom und Manlius Boethius · Mehr sehen »

Manly

Manly ist ein Stadtteil der Metropole Sydney in New South Wales, Australien mit etwa 16.300 Einwohnern.

Neu!!: Rom und Manly · Mehr sehen »

Manno TI

Manno und Umgebung vom Hügel San Zeno geschaut Marconi Technologies in Manno Manno ist eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Manno TI · Mehr sehen »

Manresa

Manresa ist mit seinen Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Comarca Bages in der spanischen Provinz Barcelona in Katalonien.

Neu!!: Rom und Manresa · Mehr sehen »

Mansio

römischen Herberge in der Colonia Ulpia Traiana Die Mansio (lat. Rast, Aufenthalt, Aufenthaltsort) war ein Rastplatz oder eine Herberge in der römischen Antike.

Neu!!: Rom und Mansio · Mehr sehen »

Manslagt

Das Warftendorf Manslagt war bis zur niedersächsischen Kommunalreform eine selbständige Gemeinde und schaut auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück.

Neu!!: Rom und Manslagt · Mehr sehen »

Manuel Arce y Ochotorena

Kardinalswappen Manuel Kardinal Arce y Ochotorena (* 18. August 1879 in Ororbia bei Pamplona, Spanien; † 16. September 1948 in Tarragona) war Erzbischof von Tarragona.

Neu!!: Rom und Manuel Arce y Ochotorena · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Rom und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Rom und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel Puig

Manuel Puig (1969) Juan Manuel Puig Delledonne (* 28. Dezember 1932 in General Villegas, Argentinien; † 22. Juli 1990 in Cuernavaca, Mexiko) war ein argentinischer Schriftsteller und Filmschaffender.

Neu!!: Rom und Manuel Puig · Mehr sehen »

Manuel Zurria

Manuel Zurria (* 1962 in Catania) ist ein italienischer Flötist.

Neu!!: Rom und Manuel Zurria · Mehr sehen »

Manuela Martini

Manuela Martini (* 1963 in Mainz) ist eine deutsche Schriftstellerin, sie veröffentlicht auch unter den Pseudonymen Lou Peabody und Fran Ray.

Neu!!: Rom und Manuela Martini · Mehr sehen »

Maol Muire Ua Dunáin

Maol Muire Ua Dunáin (* 1040 in Irland; † 9. Januar 1117 in Clonard) war Bischof der Iroschottischen Kirche von Meath, erster Erzbischof von Cashel und Legat des Papstes Paschalis II. Er war der führende Reformer der irischen Kirche zu Beginn des 12.

Neu!!: Rom und Maol Muire Ua Dunáin · Mehr sehen »

Mara Santangelo

Mara Santangelo (* 28. Juni 1981 in Latina) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin.

Neu!!: Rom und Mara Santangelo · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Rom und Marathonlauf · Mehr sehen »

María Luisa Puga

María Luisa Puga (* 3. Februar 1944 in Mexiko-Stadt; † 25. Dezember 2004 ebenda) war eine mexikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und María Luisa Puga · Mehr sehen »

Marble Arch

Marble Arch Marble Arch auf einem Gemälde von 1837 Der Marble Arch (englisch für „Marmorbogen“) ist ein aus weißem Carrara-Marmor bestehendes Monument in der Nähe der Speakers’ Corner im Hyde Park am westlichen Ende der Oxford Street in London, England.

Neu!!: Rom und Marble Arch · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Rom und Marbod · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Rom und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Rom und Marburg · Mehr sehen »

Marc Huster

Marc Huster (* 1. Juli 1970 in Altdöbern) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber und derzeitiger Sportkommentator.

Neu!!: Rom und Marc Huster · Mehr sehen »

Marc-André Dalbavie

Marc-André Dalbavie (* 10. Februar 1961 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Komponist.

Neu!!: Rom und Marc-André Dalbavie · Mehr sehen »

Marc-Eugène de Goulard

Marc-Eugène de Goulard Marc-Eugène de Goulard (* 28. November 1808 in Versailles; † 4. Juli 1874 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Rom und Marc-Eugène de Goulard · Mehr sehen »

Marcantonio Amulio

Kardinal Marcantonio Amulio (Gemälde von Jacopo Tintoretto, 1563/63) Marcantonio Amulio auch Marco Antonio Amulio oder Marco Antonio Da Mula (* 1506 in Venedig; † 17. März 1572 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marcantonio Amulio · Mehr sehen »

Marcantonio Colonna (Admiral)

Marcantonio Colonna Die Sieger der Seeschlacht von Lepanto: Juan de Austria, Marcantonio Colonna und Sebastiano Venier (1575) Marcantonio II.

Neu!!: Rom und Marcantonio Colonna (Admiral) · Mehr sehen »

Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724)

Marcantonio Kardinal Colonna (Gemälde von Vincenzo Milione, 1744) Marcantonio Colonna (* 16. August 1724 in Rom; † 4. Dezember 1793 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: Rom und Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724) · Mehr sehen »

Marcantonio Flaminio

''Marcantonio Flaminio'', Gemälde von Sebastiano del Piombo Marcantonio Flaminio (* 1498 in Serravalle; † 17. Februar 1550 in Rom; andere Schreibweisen: Marc Antonio Flaminio, Marcantonius Flaminius, Marcus Antonius Flaminius) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Marcantonio Flaminio · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Marcel Grossmann Meeting

Das Marcel Grossmann Meeting ist eine seit dem Jahr 1975 bestehende Tagung, bei der sich alle drei Jahre Physiker und Astronomen treffen.

Neu!!: Rom und Marcel Grossmann Meeting · Mehr sehen »

Marcel Naville

Marcel Alfred Naville (* 12. August 1919 in Genthod; † 8. Oktober 2003 in Meyrin) war ein Schweizer Bankier.

Neu!!: Rom und Marcel Naville · Mehr sehen »

Marcel Prawy

Porträt von 1953 Marcel Prawy (als Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy * 29. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Rom und Marcel Prawy · Mehr sehen »

Marcella Albani

Alexander Binder Marcella Albani, eigentlich Aida Annita Maranca, (* 7. Dezember 1899 in Rom; † 11. Mai 1959 in Wiesbaden) war eine italienische Schauspielerin, Filmproduzentin und Autorin, die besonders im deutschen Stummfilm erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Marcella Albani · Mehr sehen »

Marcellinus (Schatzmeister)

Marcellinus († 351 bei Mursa) war ein im 4.

Neu!!: Rom und Marcellinus (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Marcello Aliprandi

Marcello Aliprandi im Juli 1972 Marcello Aliprandi (* 2. Januar 1938 in Rom; † 26. August 1997 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Marcello Aliprandi · Mehr sehen »

Marcello Bacciarelli

Selbstporträt (1793) Marcello Bacciarelli (* 16. Februar 1731 in Rom; † 5. Januar 1818 in Warschau) war italienischer Maler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Rom und Marcello Bacciarelli · Mehr sehen »

Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500)

Kardinal Marcello Crescenzi (d. Ä.) (Zeichnung) Marcello Crescenzi auch, Marcello Crescenzio (* 1500 in Rom; † 28. Mai 1552 in Verona) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500) · Mehr sehen »

Marcello Lippi

Marcello Romeo Lippi (* 12. April 1948 in Viareggio (LU), Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Rom und Marcello Lippi · Mehr sehen »

Marcello Malpighi

Marcello Malpighi Marcello Malpighi (* 10. März 1628 in Crevalcore, Provinz Bologna, Italien; † 29. November 1694 in Rom) war ein italienischer Anatom und Pionier der Mikroskopie, der als Begründer der Pflanzenanatomie und vergleichenden Physiologie gilt.

Neu!!: Rom und Marcello Malpighi · Mehr sehen »

Marcello Mastroianni

Marcello Mastroianni (1993) Marcello Vincenzo Domenico Mastroianni (* 28. September 1924 in Fontana Liri; † 19. Dezember 1996 in Paris, Frankreich) war ein italienischer Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Marcello Mastroianni · Mehr sehen »

Marcello Mimmi

Kardinalswappen von Marcello Mimmi Marcello Kardinal Mimmi (* 18. Juli 1882 in Poggio di Castel San Pietro Terme, Provinz Bologna, Italien; † 6. März 1961 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marcello Mimmi · Mehr sehen »

Marcello Nizzola

Marcello Nizzola (* 17. Dezember 1900 in Genua; † 22. Februar 1947 ebenda) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Rom und Marcello Nizzola · Mehr sehen »

Marcello Piacentini

Marcello Piacentini in der Uniform der Accademia d’Italia Marcello Piacentini (* 8. Dezember 1881 in Rom; † 19. Mai 1960 in Rom) war ein italienischer Architekt, der während des faschistischen Regimes zum ersten „Staatsarchitekten“ Mussolinis avancierte.

Neu!!: Rom und Marcello Piacentini · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marcellus II. · Mehr sehen »

Marcellustheater

Das Marcellustheater war ein Theater im antiken Rom, das heute noch in Form eines Wohnhauses existiert.

Neu!!: Rom und Marcellustheater · Mehr sehen »

Marco Davanzo

Marco Tiziano Davanzo (* 25. Juli 1872 in Ampezzo; † 2. Juli 1955 (ebenda)) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Marco Davanzo · Mehr sehen »

Marco Dente

Die Laokoon-Gruppe, um 1520 Marco Dente (* um 1490 in Ravenna; † 1527 in Rom) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Marco Dente · Mehr sehen »

Marco Di Vaio

Marco Di Vaio (* 15. Juli 1976 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Marco Di Vaio · Mehr sehen »

Marco Enrico Bossi

Marco Bossi in Moskau, 1906 Marco Enrico Bossi (* 25. April 1861 in Salò; † 20. Februar 1925) war ein italienischer Organist, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Rom und Marco Enrico Bossi · Mehr sehen »

Marco Minghetti

Marco Minghetti (1862) Marco Minghetti (* 18. November 1818 in Bologna; † 10. Dezember 1886 in Rom) war ein italienischer Politiker und zweimal Präsident des Ministerrats.

Neu!!: Rom und Marco Minghetti · Mehr sehen »

Marco Pisano

Marco Pisano (* 13. August 1981 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Marco Pisano · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Marco Polo · Mehr sehen »

Marco Scacchi

Marco Scacchi (* um 1605 in Gallese bei Viterbo; † 11. September 1662 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barocks.

Neu!!: Rom und Marco Scacchi · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.)

Marcus Aemilius Lepidus (* 120 v. Chr.; † 77 v. Chr. auf Sardinien) war ein römischer Politiker der späten Republik aus dem patrizischen Geschlecht der Aemilier.

Neu!!: Rom und Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere war ein Politiker der römischen Republik im 1.

Neu!!: Rom und Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Rom und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Muretus

Muretus Marcus Antonius Muretus ist der latinisierte Name des französischen Humanisten Marc Antoine Muret (auch Marc-Antoine de Muret; * 12. April 1526 in Muret bei Limoges; † 4. Juni 1585 in Rom).

Neu!!: Rom und Marcus Antonius Muretus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Primus

Marcus Antonius Primus (* 30/35 bei Tolosa; † nach 81) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Rom und Marcus Antonius Primus · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Rom und Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Rom und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus (* wohl 95 v. Chr.; † 45 v. Chr. in Piräus) war ein römischer Politiker der späten Republik und einer der Konsuln des Jahres 51 v. Chr.

Neu!!: Rom und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Neu!!: Rom und Marcus Cornelius Fronto · Mehr sehen »

Marcus Didius Falco

Marcus Didius Falco ist die fiktive Hauptfigur in einer Buchreihe der britischen Autorin Lindsey Davis, die in Deutschland bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur erscheint.

Neu!!: Rom und Marcus Didius Falco · Mehr sehen »

Marcus Egnatius Rufus

Marcus Egnatius Rufus († 19 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator und Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Rom und Marcus Egnatius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Furius Camillus

Marcus Furius Camillus (* um 446 v. Chr.; † 365 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik, der auch „zweiter Gründer Roms“ genannt wird.

Neu!!: Rom und Marcus Furius Camillus · Mehr sehen »

Marcus Hieronymus Vida

Marcus Hieronymus Vida Marcus Hieronymus Vida (italienisch Marco Girolamo Vida; * 1485 in Cremona; † 27. September 1566 in Alba) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Rom und Marcus Hieronymus Vida · Mehr sehen »

Marcus Holconius Celer

Marcus Holconius Celer war vermutlich der Sohn des Marcus Holconius Rufus, des wohl bedeutendsten Würdenträgers Pompejis.

Neu!!: Rom und Marcus Holconius Celer · Mehr sehen »

Marcus Holconius Rufus

Marcus Holconius Rufus, Sohn des Marcus, war ein römischer Unternehmer im Pompeji des 1. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Marcus Holconius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Privatus

Marcus Licinius Privatus war ein Freigelassener in Ostia, der im späten 2.

Neu!!: Rom und Marcus Licinius Privatus · Mehr sehen »

Marcus Lucilius Paetus

Marcus Lucilius Paetus war ein römischer Offizier aus dem Ritterstand zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Rom und Marcus Lucilius Paetus · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Rom und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Rom und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marcus Octavius (Ädil)

Marcus Octavius († wohl 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Rom und Marcus Octavius (Ädil) · Mehr sehen »

Marcus Pacuvius

Marcus Pacuvius (* um 220 v. Chr. in Brundisium; † um 130 v. Chr. in Tarent) war ein römischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Rom und Marcus Pacuvius · Mehr sehen »

Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.)

Marcus Perperna Vento (das Cognomen ist nicht eindeutig belegt und vielleicht in das bekannte Veiento zu ändern; † 72 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Rom und Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Scribonius Libo Drusus

Marcus Scribonius Libo Drusus († 13. September 16 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Marcus Scribonius Libo Drusus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Tiro

Marcus Tullius Tiro (* um 103 v. Chr. in Arpinum; † 4 v. Chr. bei Puteoli) war erst Sklave, dann Freigelassener Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Rom und Marcus Tullius Tiro · Mehr sehen »

Marcus Vettulenus Civica Barbarus

Marcus Vettulenus (auch Vetulenus) Civica Barbarus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Marcus Vettulenus Civica Barbarus · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Rom und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marcus von Niebuhr

Marcus Carsten Nicolaus Niebuhr, seit 1857 von Niebuhr, (* 1. April 1817 in Rom; † 1. August 1860 in Oberweiler bei Badenweiler) war ein Kabinettsrat beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Marcus von Niebuhr war eines von vier Kindern der Margarethe Luise Hensler und des deutschen Althistorikers Barthold Georg Niebuhr.

Neu!!: Rom und Marcus von Niebuhr · Mehr sehen »

Margareta Kozuch

Margareta Anna „Maggie“ Kozuch, poln.

Neu!!: Rom und Margareta Kozuch · Mehr sehen »

Margarete Bieber

Margarete Bieber (* 31. Juli 1879 in Schönau, Westpreußen; † 25. Februar 1978 in New Canaan, Connecticut, USA) war eine deutsch-amerikanische Klassische Archäologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Rom und Margarete Bieber · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Rom und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Rom und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Margherita Luti

Raffael, ''La Fornarina'', 1518/19, Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini, Rom Raffael, ''La Velata'' (auch ''La Donna Velata''), 1516, Galleria Palatina, Florenz Raffael, ''Madonna della seggiola'', 1513–1514, Galleria Palatina, Florenz Jean Auguste Dominique Ingres, ''Raffael et La Fornarina'', 1811–1812, Fogg Art Museum, Harvard University Art Museum in Cambridge, Massachusetts, USA Margherita Luti, genannt La Fornarina (ital. für „die kleine Bäckerin“; * um 1490 in Siena; † nach 1550), war das bevorzugte Modell des Malers Raffael und vermutlich dessen Geliebte.

Neu!!: Rom und Margherita Luti · Mehr sehen »

Margret Thomann-Hegner

Margret Thomann-Hegner (* 30. Dezember 1911 in Emmendingen; † 16. Juli 2005 ebenda) war eine deutsche Malerin und Graphikerin.

Neu!!: Rom und Margret Thomann-Hegner · Mehr sehen »

Marguerite Yourcenar

Marguerite Yourcenar im Oktober 1982 Marguerite Yourcenar (* 8. Juni 1903 als Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour in Brüssel; † 17. Dezember 1987 in Northeast Harbor, Maine) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Marguerite Yourcenar · Mehr sehen »

Mari Cruz Díaz

Mari Cruz Díaz (* 24. Oktober 1969 in Barcelona) ist eine ehemalige spanische Geherin.

Neu!!: Rom und Mari Cruz Díaz · Mehr sehen »

Maria Anna Mancini

Maria Anna Mancini, Porträt von Nicolas de Largillière um 1700 Maria Anna Mancini (* 1649 in Rom; † 20. Juni 1714 in Clichy) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und durch Heirat mit Godefroy Maurice Herzogin von Bouillon.

Neu!!: Rom und Maria Anna Mancini · Mehr sehen »

Maria Anna von Savoyen

Kaiserin Maria Anna von Österreich Maria Anna, Prinzessin von Savoyen (vollständiger Name Maria Anna Ricciarda Carolina Margherita Pia * 19. September 1803 in Rom; † 4. Mai 1884 in Prag) war als Gemahlin von Ferdinand I. von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Rom und Maria Anna von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien

Maria Annunziata Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (* 24. März 1843 in Caserta; † 4. Mai 1871 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Rom und Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Neu!!: Rom und Maria Antonia von Bayern · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bourbon-Sizilien

Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien Maria Antonietta Giuseppina Leopoldina di Borbone, besser bekannt als Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (* 16. März 1851 in Neapel; † 12. September 1938 in Freiburg im Breisgau) war eine Prinzessin von Bourbon-Sizilien.

Neu!!: Rom und Maria Antonia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1814–1898)

Maria Antonia Anna von Bourbon, Prinzessin von Bourbon-Sizilien (* 19. Dezember 1814 in Palermo; † 7. November 1898 in Gmunden) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat die letzte Großherzogin der Toskana.

Neu!!: Rom und Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1814–1898) · Mehr sehen »

Maria Carta

Maria Carta (* 24. Juni 1934 in Siligo (Provinz Sassari); † 22. September 1994 in Rom) war eine italienische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Rom und Maria Carta · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Rom und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maria Clementina Sobieska

Maria Clementina Sobieska Maria Clementina Sobieska (polnisch Maria Klementyna Sobieska; * 18. Juli 1702 in Ohlau, Fürstentum Ohlau, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 18. Januar 1735 in Rom, Kirchenstaat) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis und durch Heirat Titularkönigin von Großbritannien, Irland und Frankreich.

Neu!!: Rom und Maria Clementina Sobieska · Mehr sehen »

Maria Crescentia Höss

Die heilige Crescentia Höss von Kaufbeuren Maria Crescentia Höss (* 20. Oktober 1682 in Kaufbeuren; † 5. April 1744 ebenda) war Oberin des Klosters Kaufbeuren und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Rom und Maria Crescentia Höss · Mehr sehen »

Maria de Lurdes Mutola

Maria de Lurdes Mutola (* 27. Oktober 1972 in Maputo) ist eine mosambikanische, ehemalige Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Maria de Lurdes Mutola · Mehr sehen »

Maria Goretti

Die hl. Maria Goretti mit ihrer Familie, wenige Monate vor ihrem Tode, 1902 Maria Goretti (* 16. Oktober 1890 in Corinaldo bei Ancona; † 6. Juli 1902 in Nettuno) war das älteste Mädchen einer italienischen Bauernfamilie.

Neu!!: Rom und Maria Goretti · Mehr sehen »

Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien

Maria Immaculata (etwa 1868) Maria Immaculata Clementina (* 14. April 1844 in Neapel; † 18. Februar 1899 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich-Toskana.

Neu!!: Rom und Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Isabel von Spanien

Maria Isabel auf einem Porträt von Vicente Lopéz Portaña (1772–1850) Maria Isabel de Borbón (italienisch Maria Isabella di Borbone; * 6. Juli 1789 in Madrid; † 13. September 1848 in Real Citio de Portici) war als Tochter König Karls IV. von Spanien eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Rom und Maria Isabel von Spanien · Mehr sehen »

Maria Jeibmann

Maria Jeibmann geb.

Neu!!: Rom und Maria Jeibmann · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Rom und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Katharina Kasper

Maria Katharina Kasper Maria Katharina Kasper (* 26. Mai 1820 in Dernbach (Westerwald); † 2. Februar 1898 ebenda) ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Maria Katharina Kasper · Mehr sehen »

Maria Lassnig

Maria Lassnig (ca. 2001) Maria Lassnig (* 8. September 1919 in Kappel am Krappfeld, Kärnten als Maria Eleonora Gregorc; † 6. Mai 2014 in Wien oder Feistritz ob Grades) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin.

Neu!!: Rom und Maria Lassnig · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Rom und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Maria Luisa von Spanien (1782–1824)

François-Xavier Fabre: Maria Luisa von Spanien Maria Luisa von Spanien (vollständiger Name: Maria Luisa Josefina Antonieta Vicenta; spanisch: María Luisa de Borbón) (* 6. Juli 1782 in Madrid; † 13. März 1824 in Rom) war durch Geburt spanische Infantin.

Neu!!: Rom und Maria Luisa von Spanien (1782–1824) · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Rom und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Mancini

Jacob Ferdinand Voet: ''Maria Mancini'', ''Royal Collection'' Maria Mancini (* 28. August 1639 in Rom; † 11. Mai 1715 in Pisa) war eine der „Mazarinetten“ und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: Rom und Maria Mancini · Mehr sehen »

Maria Mazzarello

Maria Mazzarello Maria Domenica Mazzarello (* 9. Mai 1837 in Mornese; † 14. Mai 1881 in Nizza Monferrato/Piemont) war Ordensfrau und wird von der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Rom und Maria Mazzarello · Mehr sehen »

Maria Montessori

Unterschrift von Maria Montessori Maria Tecla Artemisia Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin.

Neu!!: Rom und Maria Montessori · Mehr sehen »

Maria orans

Mazedonien Das Motiv der Maria orans (lat. „betende Maria“), griech.

Neu!!: Rom und Maria orans · Mehr sehen »

Maria Schnee (Lehenbühl)

Pestfriedhof bei der Wallfahrtskirche, 2009 Maria Schnee in Legau-Lehenbühl Innenansicht von Maria Schnee in Lehenbühl, Legau Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Schnee befindet sich in Lehenbühl, einem Ortsteil von Legau im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Rom und Maria Schnee (Lehenbühl) · Mehr sehen »

Maria Tauscher

Selige Maria-Teresa Tauscher van den Bosch Maria Tauscher DCJ (* 19. Juni 1855 in Sandow (heute Sądów) südöstlich von Frankfurt an der Oder; † 20. September 1938 in Sittard, Niederlande; eigentlich Anna Maria Tauscher van den Bosch) war eine Ordensschwester.

Neu!!: Rom und Maria Tauscher · Mehr sehen »

Maria Theresia Ledóchowska

Maria Theresia Ledóchowska (1902) Maria Theresia Ledóchowska (* 29. April 1863 in Loosdorf, Niederösterreich; † 6. Juli 1922 in Rom), auch unter den Pseudonymen Alexander Halka und Afrikanus bekannt, war eine katholische Ordensgründerin und Missionarin.

Neu!!: Rom und Maria Theresia Ledóchowska · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (1816–1867)

Maria Theresia, 1862 Halbwaise Maria Theresia mit ihrem Vater und Geschwistern vor Schloss Weilburg bei Baden, um 1832 Maria Theresia als Königin Maria Theresia Isabella (* 31. Juli 1816 auf Schloss Weilburg (Baden) bei Wien, Österreich; † 8. August 1867 in Albano Laziale, Italien) war eine österreichische Erzherzogin und durch ihre Heirat mit Ferdinand II. von Bourbon von 1837–59 Königin beider Sizilien.

Neu!!: Rom und Maria Theresia von Österreich (1816–1867) · Mehr sehen »

Maria Ursula Ledóchowska

Heilige Ursula Ledóchowska (1907) Ursula Ledóchowska Sarkophag in der Wallfahrtskirche in Pniewy Maria Ursula (Julia) Ledóchowska (* 17. April 1865 in Loosdorf, Niederösterreich; † 29. Mai 1939 in Rom) war eine österreichisch-polnische Nonne und Ordensgründerin.

Neu!!: Rom und Maria Ursula Ledóchowska · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: Rom und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Maria Ward · Mehr sehen »

Maria-Adelheid (Luxemburg)

Großherzogin Maria-Adelheid von Luxemburg Marie-Adelheid von Nassau-Weilburg (* 14. Juni 1894 auf Schloss Berg in Luxemburg; † 24. Januar 1924 auf Schloss Hohenburg bei Lenggries/Bayern) war von 1912 bis 1919 Großherzogin von Luxemburg sowie Herzogin von Nassau.

Neu!!: Rom und Maria-Adelheid (Luxemburg) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Taler

Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Rom und Maria-Theresien-Taler · Mehr sehen »

Mariacarla Boscono

Mariacarla Boscono (2009) Mariacarla Boscono (* 20. September 1980 in Rom) ist ein italienisches Fotomodell.

Neu!!: Rom und Mariacarla Boscono · Mehr sehen »

Marian Gołębiewski

Erzbischof Marian Gołębiewski (vor 2006) Wappen als Bischof von Koszalin-Kołobrzeg (1996–2004) Wappenschild als Erzbischof von Breslau (2004–2013) Marian Gołębiewski (* 22. September 1937 in Trzebuchów, Powiat Kolski, Polen) ist emeritierter Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Rom und Marian Gołębiewski · Mehr sehen »

Marian Jankowski

Marian Jankowski (* 8. Dezember 1931 in Robaczyn; † 9. März 2017 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Marian Jankowski · Mehr sehen »

Marian Zieliński

Marian Zieliński (* 24. Dezember 1929 in Chełm; † 13. Oktober 2005 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Marian Zieliński · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Rom und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Marianne Hold

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Marianne Strobl-Hold (* 15. Mai 1933 als Marianne Weiss in Johannisburg, Ostpreußen, Deutsches Reich (heute Pisz, Polen); † 11. September 1994 in Lugano) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Marianne Hold · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Rom und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Mariano Rampolla del Tindaro

Malteserordens, Öl auf Leinwand, 1900 Wappen von Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (mit dem hinterlegten Malteserkreuz als Kennzeichen des Wappens des Ehren- und Devotions-Großkreuz-Baillis des Malteserordens) Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Santa Cecilia in Trastevere Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (* 17. August 1843 in Polizzi Generosa, Sizilien; † 16. Dezember 1913 in Rom) war Kardinalstaatssekretär während des Pontifikats Leos XIII. und eine der führenden Persönlichkeiten der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Mariano Rampolla del Tindaro · Mehr sehen »

Mariano Rumor

Mariano Rumor als Gast auf dem CDU-Bundesparteitag 1978 Mariano Rumor (* 16. Juni 1915 in Vicenza; † 22. Januar 1990 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Mariano Rumor · Mehr sehen »

Marianus Arokiasamy

Marianus Arokiasamy (* 31. August 1927 in Pudur Uthamanur bei Tiruchirappalli, Tamil Nadu; † 22. März 2007) war Erzbischof von Madurai.

Neu!!: Rom und Marianus Arokiasamy · Mehr sehen »

Marià Fortuny

''Selbstbildnis'' (um 1858) ''Der Kupferstichsammler'' (1866) ''Der Teppichhändler'' (1870) Marià Fortuny, eigentlich Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Carbó, auch Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Marsal (* 11. Juni 1838 in Reus, Katalonien; † 21. November 1874 in Rom), war ein spanischer Maler, Graphiker und Zeichner sowie Radierer.

Neu!!: Rom und Marià Fortuny · Mehr sehen »

Maricica Puică

Maricica Puică, geborene Maricica Luca, (* 29. Juli 1950 in Iași) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Maricica Puică · Mehr sehen »

Marie Clothilde von Frankreich

Marie Clothilde von Frankreich Marie Clothilde von Frankreich (Marie Adélaïde Clotilde Xavière; * 23. September 1759 in Versailles; † 7. März 1802 in Neapel) war eine französische Prinzessin und vom 16.

Neu!!: Rom und Marie Clothilde von Frankreich · Mehr sehen »

Marie Ellenrieder

Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819 ''General Krieg von Hochfelden und Gemahlin zu Pferde''. Landesbildstelle Baden, Karlsruhe, 1832 Marie Ellenrieder (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni 1863 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Rom und Marie Ellenrieder · Mehr sehen »

Marie José von Belgien

Marie José als Königin von Italien (1946) Marie José von Belgien, vollständiger Name Marie José Charlotte Sophie Amélie Henriette Gabrielle (* 4. August 1906 in Ostende, Belgien; † 27. Januar 2001 in Genf, Schweiz) war eine Prinzessin aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und die letzte Königin von Italien.

Neu!!: Rom und Marie José von Belgien · Mehr sehen »

Marie Louise von Bourbon-Parma

Marie Louise Pia Teresa Anna Ferdinanda Francesca Antonietta Margharita Giuseppa Carolina Bianca Lucia Apollonia di Bourbon (* 17. Januar 1870 in Rom, Italien; † 31. Januar 1899 in Sofia, Bulgarien) war Prinzessin von Parma und Fürstin von Bulgarien.

Neu!!: Rom und Marie Louise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Marie Luise Kaschnitz

Marie Luise Kaschnitz bekommt den Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Bollschweil, 1967 Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Rom und Marie Luise Kaschnitz · Mehr sehen »

Marie Taglioni

Joseph Kniehuber, ca. 1839 Marie Taglioni, eigentlich Mariana Sophie Taglioni (* 23. April 1804 in Stockholm, Schweden; † 22. April 1884 in Marseille) war eine italienisch-schwedische Ballerina und Pädagogin.

Neu!!: Rom und Marie Taglioni · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Rom und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Marie-Louise von Franz

Marie-Louise von Franz Marie-Louise von Franz (* 4. Januar 1915 in München; † 17. Februar 1998 in Küsnacht bei Zürich) war eine Schweizer Altphilologin, Mitarbeiterin von Carl Gustav Jung, praktizierende Psychotherapeutin sowie Dozentin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich.

Neu!!: Rom und Marie-Louise von Franz · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Rom und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienschule (Limburg an der Lahn)

Die Marienschule ist eine 1895 gegründete Schule in Limburg an der Lahn in Hessen.

Neu!!: Rom und Marienschule (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Marietta Alboni

Marietta Alboni, 1855 Marietta Alboni, eigentlich Maria Anna Marzia Alboni (* 6. März 1826 in Città di Castello, Umbrien; † 23. Juni 1894 in Ville d’Avray bei Paris) war eine italienische Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: Rom und Marietta Alboni · Mehr sehen »

Marin Barišić

Marin Barišić (2015) Erzbischofswappen von Marin Barišić Marin Barišić (* 24. März 1947 in Vidonje bei Metković, Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Split-Makarska.

Neu!!: Rom und Marin Barišić · Mehr sehen »

Marin Srakić

Marin Srakić (* 6. Juli 1937 in Ivanovci bei Ladimirevci, Königreich Jugoslawien) ist emeritierter Erzbischof des römisch-katholischen Erzbistums Đakovo-Osijek.

Neu!!: Rom und Marin Srakić · Mehr sehen »

Marina Berti

Marina Berti (eigentlich: Elena Maureen Bertolini, * 29. September 1924 in London; † 29. Oktober 2002 in Rom) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Marina Berti · Mehr sehen »

Marina di Grosseto

Marina di Grosseto ist eine Fraktion der Provinzhauptstadt Grosseto im Süden der Toskana.

Neu!!: Rom und Marina di Grosseto · Mehr sehen »

Marina Militare

Die italienische Marine,, bildet zusammen mit Heer, Luftwaffe und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: Rom und Marina Militare · Mehr sehen »

Marino (Latium)

Blick auf Marino Marino (auch Marino Laziale) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, 23 km südöstlich von Rom und 6 km südlich von Frascati in der Metropolitanstadt Rom.

Neu!!: Rom und Marino (Latium) · Mehr sehen »

Marino Bulcani

Marino Bulcani, auch Marino Vulcani (* erste Hälfte des 14. Jahrhunderts in Neapel; † 8. August 1394 in Assisi) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marino Bulcani · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Neu!!: Rom und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Marino Marini

Marino Marini, Foto von Paolo Monti, 1958 (Fondo Paolo Monti, BEIC) Marino Marini, Foto von Paolo Monti, 1963 (Fondo Paolo Monti, BEIC). Marino Marini (* 27. Februar 1901 in Pistoia; † 6. August 1980 in Viareggio) war ein italienischer Künstler, der sich zunächst überwiegend als Bildhauer, später auch als Grafiker betätigt hat.

Neu!!: Rom und Marino Marini · Mehr sehen »

Marinus (Wilparting)

Heiliger Marinus im Wappen von Irschenberg St. Marinus und Anianus in Rott am Inn Wallfahrtskirche von Wilparting Marinus († 15. November 697) war ein iroschottischer Wanderbischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Marinus (Wilparting) · Mehr sehen »

Marinus Barletius

Marinus Barletius (* um 1450 oder nach 1460 in Shkodra; † nach 1512 in Rom) war ein katholischer Priester, venezianischer Humanist und albanischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Marinus Barletius · Mehr sehen »

Marinus I.

Marinus I. (mitunter irrtümlicherweise auch Martin II. genannt; * in Gallese; † 15. Mai 884 in Rom) war von 882 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Marinus I. · Mehr sehen »

Marinus II.

Papst Mar(t)inus II. (Stich von Giovanni Battista de'Cavalieri, 1580) Marinus II. (im Spätmittelalter oft irrtümlich auch Martin III. genannt; * in Rom; † Mai 946) war Papst vom 30. Oktober 942 bis Mai 946.

Neu!!: Rom und Marinus II. · Mehr sehen »

Mario Adorf

Mario Adorf auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Mario Adorf (* 8. September 1930 in Zürich) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor.

Neu!!: Rom und Mario Adorf · Mehr sehen »

Mario Ajmone Cat

Mario Ajmone Cat (* 5. Februar 1894 in Salerno; † 20. März 1952 in Rom) war ein General der italienischen Luftwaffe.

Neu!!: Rom und Mario Ajmone Cat · Mehr sehen »

Mario Almirante

Mario Almirante (* 18. Februar 1890 in Molfetta; † 30. September 1964 in Rom) war ein italienischer Regisseur und Schauspieler besonders der Stummfilmära.

Neu!!: Rom und Mario Almirante · Mehr sehen »

Mario Amendola

Mario Amendola (* 8. Dezember 1910 in Recco (Genua); † 22. Dezember 1992 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Mario Amendola · Mehr sehen »

Mario Bava

Mario Bravo in 1975 Mario Bava (* 31. Juli 1914 in Sanremo; † 25. April 1980 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Mario Bava · Mehr sehen »

Mario Brega

Mario Brega (* 25. März 1923 in Rom; † 23. Juli 1994 ebenda) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Mario Brega · Mehr sehen »

Mario Caiano

Mario Caiano (* 13. Februar 1933 in Rom; † 20. September 2015 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Mario Caiano · Mehr sehen »

Mario Carli

Mario Carli (* 30. Dezember 1888 in San Severo; † 9. September 1935 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller des Futurismus.

Neu!!: Rom und Mario Carli · Mehr sehen »

Mario Caserini

Mario Caserini (* 26. Februar 1874 in Rom; † 17. November 1920 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Mario Caserini · Mehr sehen »

Mario Cecchi Gori

Mario Cecchi Gori (* 21. März 1920 in Brescia; † 5. November 1993 in Rom) war ein italienischer Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Mario Cecchi Gori · Mehr sehen »

Mario Draghi

Unterschrift von Mario Draghi auf den Euro-Banknoten Mario Draghi (* 3. September 1947 in Rom) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker, der vom 13.

Neu!!: Rom und Mario Draghi · Mehr sehen »

Mario Francesco Pompedda

Wappen von Mario Francesco Kardinal Pompedda Mario Francesco Kardinal Pompedda (* 18. April 1929 in Ozieri, Provinz Sassari, Italien; † 17. Oktober 2006 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Mario Francesco Pompedda · Mehr sehen »

Mario Joseph Conti

Mario Joseph Conti (* 20. März 1934 in Elgin; † 8. November 2022 in Glasgow) war ein schottischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Glasgow.

Neu!!: Rom und Mario Joseph Conti · Mehr sehen »

Mario Lanza

Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Oktober 1959 in Rom), war ein italoamerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Mario Lanza · Mehr sehen »

Mario Mafai

Mario Mafai (* 12. Februar 1902 in Rom; † 31. März 1965 ebenda) war ein italienischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Rom und Mario Mafai · Mehr sehen »

Mario Monicelli

Mario Monicelli (1985) Mario Monicelli (* 16. Mai 1915 in Rom; † 29. November 2010 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Mario Monicelli · Mehr sehen »

Mario Nasalli Rocca di Corneliano

Wappen von Mario Kardinal Nasalli Rocca di Corneliano Mario Kardinal Nasalli Rocca di Corneliano (* 12. August 1903 in Piacenza, Italien; † 9. November 1988 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Mario Nasalli Rocca di Corneliano · Mehr sehen »

Mario Nascimbene

Mario Nascimbene (* 28. November 1913 in Mailand; † 6. Januar 2002 in Rom) war ein italienischer Komponist, der vor allem durch seine einfallsreichen und subtilen Filmmusiken für italienische Filme und Hollywood-Produktionen bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Mario Nascimbene · Mehr sehen »

Mario Revollo Bravo

Kardinalswappen Mario Kardinal Revollo Bravo (* 19. Juni 1919 in Genua, Italien; † 3. November 1995 in Bogotá, Kolumbien) war ein kolumbianischer Geistlicher, Erzbischof von Bogotá und Kardinal.

Neu!!: Rom und Mario Revollo Bravo · Mehr sehen »

Mario Roatta

Mario Roatta (ca. 1941/42) Mario Roatta (* 2. Januar 1887 in Modena; † 7. Januar 1968 in Rom) war ein führender General des faschistischen Italien.

Neu!!: Rom und Mario Roatta · Mehr sehen »

Mario Rodríguez Cobos

Mario Rodríguez Cobos Mario Rodríguez Cobos (Pseudonym: Silo; * 6. Januar 1938 in Mendoza; † 16. September 2010 ebenda) war ein argentinischer Autor sowie Begründer und Führer der Humanistischen Bewegung.

Neu!!: Rom und Mario Rodríguez Cobos · Mehr sehen »

Mario Scelba

Mario Scelba (1947) Mario Scelba (* 5. September 1901 in Caltagirone; † 29. Oktober 1991 in Rom) war Ministerpräsident Italiens vom 10.

Neu!!: Rom und Mario Scelba · Mehr sehen »

Mario Tronti

Mario Tronti Mario Tronti (* 24. Juli 1931 in Rom; † 7. August 2023 in Ferentillo) war ein italienischer marxistischer Philosoph und Politiker (PCI, PDS, PD).

Neu!!: Rom und Mario Tronti · Mehr sehen »

Mario von Galli

Mario von Galli SJ (* 20. Oktober 1904 in Wien; † 28. September 1987 in Zürich) war katholischer Priester, Jesuit, theologischer Redakteur und Publizist.

Neu!!: Rom und Mario von Galli · Mehr sehen »

Mariotto Albertinelli

Mariotto Albertinelli: ''Die Verkündigung'', München, Alte Pinakothek Mariotto Albertinelli, eigentlich Mariotto di Biagio di Bindo Albertinelli, Namensvariante Biagio di Bindo Albertinell (* 13. Oktober 1474 in Florenz; † 5. November 1515 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Mariotto Albertinelli · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Rom und Mark Aurel · Mehr sehen »

Mark Getty

Mark Harris Getty (* 9. Juli 1960 in Rom) ist ein britischer Geschäftsmann mit irischem Pass.

Neu!!: Rom und Mark Getty · Mehr sehen »

Mark Gregory

Mark Gregory, eigentlich Marco De Gregorio (* 2. Mai 1964 in Rom; † 31. Januar 2013) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Mark Gregory · Mehr sehen »

Mark Matwejewitsch Antokolski

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier Mark Matwejewitsch Antokolski (eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * in Wilna; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Mark Matwejewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Mark W. Clark

General Mark W. Clark Mark Wayne Clark (* 1. Mai 1896 in Madison Barracks, New York; † 17. April 1984 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer General während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges.

Neu!!: Rom und Mark W. Clark · Mehr sehen »

Mark-Aurel-Säule

Mark-Aurel-Säule auf der Piazza Colonna Detaillierte Ansicht der Mark-Aurel-Säule Die Mark-Aurel-Säule, häufig auch Marcussäule (vollständiger antiker Name: Columna Centenaria Divorum Marci et Faustinae), ist eine römische Ehrensäule, die zu Ehren des römischen Kaisers Mark Aurel errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Mark-Aurel-Säule · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Rom und Markian · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Rom und Markomannen · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Rom und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Rom und Markt · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Rom und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markus Köhle

Markus Köhle auf der Buch Wien 2022 Markus Köhle (* 1975 in Nassereith, Österreich) ist ein österreichischer Autor.

Neu!!: Rom und Markus Köhle · Mehr sehen »

Markus Scherer

Markus Scherer (1988) Markus Scherer (* 20. Juni 1962 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Markus Scherer · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal)

Kardinal Markus Sittikus (1578) Palasts Hohenems in Hohenems, Vorarlberg Andreas Brugger, 1798, in der Pfarrkirche zu Hohenems in Vorarlberg) Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, (* 19. August 1533 in Hohenems; † 15. Februar 1595 in Rom) war von 1561 bis 1589 Bischof von Konstanz, außerdem päpstlicher Legat sowie Kardinal.

Neu!!: Rom und Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal) · Mehr sehen »

Markus Stephan Crisinus

Abbildung des Heiligen Markus Stephan CrisinusMarkus Stephan Crisinus (kroatisch Marko Križevčanin, slowakisch Marek Križevci; * um 1589 in Križevci; † 7. September 1619 in Košice) war Priester und ist ein Märtyrer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Markus Stephan Crisinus · Mehr sehen »

Markus Welser

Markus Welser Markus Welser, auch Marx Welser (* 20. Juni 1558 in Augsburg; † 23. Juni 1614 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Historiker, Verleger und ab 1600 Bürgermeister von Augsburg.

Neu!!: Rom und Markus Welser · Mehr sehen »

Markus Zürcher

Markus Zürcher, 2009 Markus Zürcher (* 24. Februar 1946 in Herisau Kanton Appenzell Ausserrhoden; † 16. Februar 2013 in Sedrun, Kanton Graubünden) war ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Rom und Markus Zürcher · Mehr sehen »

Marlene Fuchs

Marlene Fuchs, geb.

Neu!!: Rom und Marlene Fuchs · Mehr sehen »

Marlene Neubauer-Woerner

Marlene Neubauer-Woerner (* 25. August 1918 in Landshut; † 1. Januar 2010 in München) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Marlene Neubauer-Woerner · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Rom und Marokko · Mehr sehen »

Maroun Lahham

Maroun Lahham Wappen Erzbischof Maroun Elias Nimeh Lahham (* 20. Juli 1948 in Irbid, Jordanien) ist emeritierter Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem und Patriarchalvikar für Jordanien.

Neu!!: Rom und Maroun Lahham · Mehr sehen »

Marozia

Marozia (* um 892 in Rom; † nach 932) war die Tochter des Grafen Theophylakt I. von Tusculum und Theodora I. und beherrschte als selbst ernannte Senatorin (Senatrix) den Kirchenstaat von etwa 914 bis 932.

Neu!!: Rom und Marozia · Mehr sehen »

Marquard II. Schenk von Castell

Der Bischof auf einem Portraitgemälde Epitaph des Eichstätter Bischofs Marquard II. Schenk von Castell im Eichstätter Dom-Kreuzgang Graf Marquard II.

Neu!!: Rom und Marquard II. Schenk von Castell · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Rom und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mars Express

Mars Express (abgekürzt MEX) ist eine Mars-Sonde der ESA.

Neu!!: Rom und Mars Express · Mehr sehen »

Mars-Ultor-Tempel

Mars-Ultor-Tempel auf dem Augustusforum Im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Rom und Mars-Ultor-Tempel · Mehr sehen »

Marsalforn

Strandpromenade von Marsalforn Marsalforn ist ein Dorf an der Nordküste Gozos, der zweitgrößten Insel der Republik Malta.

Neu!!: Rom und Marsalforn · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Rom und Marsyas · Mehr sehen »

Marta (Latium)

Marta ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo die zur Region Latium gehört und am Südwestufer des Bolsenasees liegt.

Neu!!: Rom und Marta (Latium) · Mehr sehen »

Marta Russo

Marta Russo (* 13. April 1975 in Rom; † 14. Mai 1997 ebenda) war eine italienische Jurastudentin.

Neu!!: Rom und Marta Russo · Mehr sehen »

Martín Fiz

Martín Fiz Martín (* 3. März 1963 in Vitoria-Gasteiz) ist ein ehemaliger spanischer Langstreckenläufer, Weltmeister im Marathonlauf (1995) und zweifacher Olympionike (1996, 2000).

Neu!!: Rom und Martín Fiz · Mehr sehen »

Martha (1974)

Martha ist ein deutscher Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Rom und Martha (1974) · Mehr sehen »

Martha Langbein

Martha Langbein, verheiratete Pensberger (seit 1962) (* 22. Mai 1941 in Heidelberg), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Silbermedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann (44,8 s; zusammen mit Anni Biechl, Brunhilde Hendrix und Jutta Heine).

Neu!!: Rom und Martha Langbein · Mehr sehen »

Martha Mödl

Grab von Martha Mödl; München, Ostfriedhof Martha Mödl (* 22. März 1912 in Nürnberg; † 17. Dezember 2001 in Stuttgart) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran, später dramatischer Sopran) und zweifache Kammersängerin.

Neu!!: Rom und Martha Mödl · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Rom und Martial · Mehr sehen »

Martin Balsam

Martin Balsam (1995) am Set von ''Unknown Soldier'' Martin Henry Balsam (* 4. November 1919 in New York; † 13. Februar 1996 in Rom) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Martin Balsam · Mehr sehen »

Martin Bossange

mini Buchtitel veröffentlicht von Bossange und Söhne Martin Bossange (* 1766 in Bordeaux; † 30. Oktober 1865 in Paris) war ein französischer Buchhändler.

Neu!!: Rom und Martin Bossange · Mehr sehen »

Martin Eden (1979)

Martin Eden ist ein ZDF-Vierteiler aus dem Jahre 1979 nach dem gleichnamigen Roman von Jack London.

Neu!!: Rom und Martin Eden (1979) · Mehr sehen »

Martin Faber

Martin Hermann Faber, auch Marten Herman bzw.

Neu!!: Rom und Martin Faber · Mehr sehen »

Martin Gottlieb Klauer

Martin Gottlieb Klauer (* 29. August 1742 in Rudolstadt; † 4. April 1801 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer, Hofbildhauer in Weimar (1773) und Kunstlehrer an der dortigen Fürstlichen freien Zeichenschule (1781).

Neu!!: Rom und Martin Gottlieb Klauer · Mehr sehen »

Martin Grabmann

Martin Grabmann Martin Grabmann (* 5. Januar 1875 in Winterzhofen, Oberpfalz; † 9. Januar 1949 in Eichstätt) war ein deutscher Dogmatiker, Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Rom und Martin Grabmann · Mehr sehen »

Martin Heinze (Ringer)

Martin Heinze (* 5. Januar 1939 in Belkau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Martin Heinze (Ringer) · Mehr sehen »

Martin I. (Papst)

Martin I. (* um 600 in Todi, Umbrien; † 16. September 655 in Chersones, Krim-Halbinsel) war Papst von 649 bis 653.

Neu!!: Rom und Martin I. (Papst) · Mehr sehen »

Martin Knoller

Klosterkirche Neresheim Martin Knoller (* 18. November 1725 in Steinach am Brenner; † 24. Juli 1804 in Mailand) zählt zu den hervorragendsten Freskomalern seiner Zeit im süddeutschen und österreichischen Raum.

Neu!!: Rom und Martin Knoller · Mehr sehen »

Martin Lauer

Martin Lauer (* 2. Januar 1937 in Köln-Kalk; † 6. Oktober 2019 in Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher Leichtathlet und Schlagersänger.

Neu!!: Rom und Martin Lauer · Mehr sehen »

Martin Leutke

Martin Leutke (* 29. Juli 1974 in Berlin) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rom und Martin Leutke · Mehr sehen »

Martin Römer

Martin Römer (* um 1432; † 5. April 1483 in Zwickau) war ein Zwickauer Kaufmann sowie Amtshauptmann, der ab 1471 als Zehntner und zwischen 1475 und 1477 als sächsischer Berghauptmann auf dem Schneeberg durch seine Beteiligung als Gewerke an dem dortigen Silberbergbau zu großem Vermögen kam.

Neu!!: Rom und Martin Römer · Mehr sehen »

Martin Rücker von Jenisch

Martin Rücker Freiherr von Jenisch (1913) Martin Johann Rücker Freiherr von Jenisch (* 8. Juni 1861 in Hamburg; † 22. September 1924 auf Schloss Blumendorf bei Oldesloe) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs.

Neu!!: Rom und Martin Rücker von Jenisch · Mehr sehen »

Martin Rhonheimer

Martin Rhonheimer (* 1950 in Zürich) ist ein Schweizer Philosoph und seit 1990 Universitätsprofessor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom (seit 2020 als Visiting Professor).

Neu!!: Rom und Martin Rhonheimer · Mehr sehen »

Martin Sicherl

Martin Sicherl (* 14. Dezember 1914 in Mirschowitz/Böhmen; † 11. Oktober 2009 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Altphilologe und Humanismusforscher.

Neu!!: Rom und Martin Sicherl · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Martin V. · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Rom und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Martin von Schaumberg

Bischof Martin von Schaumberg auf seinem Epitaphaltar Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wappen des Fürstbischofs im Schloss Hirschberg Martin von Schaumberg: Epitaph im Eichstätter Dom-Kreuzgang Martin von Schaumberg (* 1523 in Nassenfels; † 28. Juni 1590 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1560 bis 1590.

Neu!!: Rom und Martin von Schaumberg · Mehr sehen »

Martin Wackernagel

Martin Wilhelm Wackernagel (* 2. Januar 1881 in Basel; † 14. Januar 1962 in Cottens, Waadt) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Martin Wackernagel · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Rom und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Martin Werlen

Wappenschild des Abtes Martin Werlen OSB Martin Werlen OSB (* 28. März 1962 in Obergesteln im Kanton Wallis als Stefan Werlen) ist ein Schweizer Benediktiner und war von 2001 bis 2013 der 58.

Neu!!: Rom und Martin Werlen · Mehr sehen »

Martin Wolff (Bildhauer)

Martin Wolff Johann August Philipp Martin Wolff (* 19. Mai 1852 in Berlin; † 6. Oktober 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Martin Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Martina (Heilige)

Agnes und Martina Martina († um 230 in Rom) war eine geweihte Jungfrau, Märtyrin und Heilige der frühen Kirche.

Neu!!: Rom und Martina (Heilige) · Mehr sehen »

Martino Altomonte

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Maria Immaculata (1728), Stiftskirche Admont Martino Altomonte, eigentlich Martin Hohenberg (* 8. Mai 1657 in Neapel; † 14. September 1745 im Heiligenkreuzerhof, Wien) war ein Barockmaler.

Neu!!: Rom und Martino Altomonte · Mehr sehen »

Martino Longhi der Ältere

Martino Longhi der Ältere, genannt il Vecchio, (* um 1530 in Viggiù; † 11. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Rom und Martino Longhi der Ältere · Mehr sehen »

Mary Badham

Mary Badham bei einem Vortrag am College ihrer Heimatstadt Birmingham am 8. November 2012 Mary Badham (* 7. Oktober 1952 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Mary Badham · Mehr sehen »

Mary Decker

Mary Decker (Mary Teresa Decker, kurzzeitig Tabb, ab 1985 Slaney; * 4. August 1958 in Flemington, New Jersey) ist eine ehemalige US-amerikanische Leichtathletin, die, sowohl nach der Dauer ihrer Karriere als auch nach den Erfolgen, zu den besten Mittel- und Langstreckenläuferinnen überhaupt zählt.

Neu!!: Rom und Mary Decker · Mehr sehen »

Mary Rand

Mary Rand, 1966 Mary Rand (Mary Denise Rand, geb. Bignal; * 14. Februar 1940 in Wells, Somerset) ist eine ehemalige britische Leichtathletin (Weitsprung) und Olympiasiegerin.

Neu!!: Rom und Mary Rand · Mehr sehen »

Mary Shelley

rahmenlos Mary Shelley geborene Mary Godwin (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley (bzw. Mary W. Shelley) bezeichnet, war eine englische Schriftstellerin des frühen 19.

Neu!!: Rom und Mary Shelley · Mehr sehen »

Mary Wigman

Mary Wigman, Fotografie von Abraham Pisarek, 1946 Mary Wigman (geboren am 13. November 1886 in Hannover; gestorben am 18. September 1973 in West-Berlin; eigentlich Karoline Sofie Marie Wiegmann) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Rom und Mary Wigman · Mehr sehen »

Masaccio

357x357px Dreifaltigkeit, Stifterpaar, Skelett mit Inschrift, Fresko, 1425–1427 (?), Santa Maria Novella, Florenz Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio (genannt Masaccio; * 21. Dezember 1401 in Castel San Giovanni in Altura in der Provinz Arezzo; † Juni 1428 in Rom) war ein in Florenz und Pisa tätiger Maler des frühen 15.

Neu!!: Rom und Masaccio · Mehr sehen »

Masamitsu Ichiguchi

Masamitsu Ichiguchi (jap. 市口 政光, Ichiguchi Masamitsu; * 12. Januar 1940 in der Präfektur Osaka) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Masamitsu Ichiguchi · Mehr sehen »

Maskottchen

Tux Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von;; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Neu!!: Rom und Maskottchen · Mehr sehen »

Massaker auf Kefalonia

Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rom und Massaker auf Kefalonia · Mehr sehen »

Massaker in den Ardeatinischen Höhlen

Eingang zum Höhlensystem (2005) Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine (2016), im Vordergrund die Statue „I Martiri“, im Hintergrund das Mausoleum Detailansicht der monumentalen Betonplatte des Mausoleums der Fosse Ardeatine (2017) Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen wurden am 24. März 1944 in den beiden verbundenen Höhlengängen im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino 335 italienische Zivilisten, darunter 75 jüdische Geiseln, erschossen.

Neu!!: Rom und Massaker in den Ardeatinischen Höhlen · Mehr sehen »

Massaker von Marzabotto

Ruinen und Mahnmal der St.-Martin-Kirche am Monte Sole, Marzabotto Das Massaker von Marzabotto, auch Massaker am Monte Sole genannt, fand in der Umgebung von Marzabotto statt.

Neu!!: Rom und Massaker von Marzabotto · Mehr sehen »

Massenricht

Massenricht ist ein Stadtteil der Stadt Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Rom und Massenricht · Mehr sehen »

Massimiliano Fuksas

Massimiliano Fuksas (2006) Vienna Twin Tower (Foto 2005) Neue Messe Mailand (Foto 2010) Massimiliano Fuksas (* 9. Januar 1944 in Rom) ist ein italienischer Architekt und Designer, Humanist, Dichter und Maler.

Neu!!: Rom und Massimiliano Fuksas · Mehr sehen »

Massimo Bontempelli

Massimo Bontempelli (* 12. Mai 1878 in Como; † 21. Juli 1960 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, der neben seinen Freunden Alberto Savinio und Giorgio de Chirico für den Versuch steht, die Experimente der surrealistischen Avantgarde Frankreichs auf die italienische Kunst zu übertragen.

Neu!!: Rom und Massimo Bontempelli · Mehr sehen »

Massimo Campigli

Massimo Campigli (1967) Massimo Campigli (* 4. Juli 1895 als „Max Ihlenfeld“ (engl.) in Berlin; † 31. Mai 1971 in Saint-Tropez, Frankreich) war ein deutsch-italienischer Journalist, Maler und Grafiker, der unter anderem dem Kubismus zuzuordnen ist.

Neu!!: Rom und Massimo Campigli · Mehr sehen »

Massimo D’Alema

Massimo D’Alema (2013) Massimo D’Alema (* 20. April 1949 in Rom) ist ein italienischer Politiker (Art.1-MDP, vormals PD, (P)DS und PCI).

Neu!!: Rom und Massimo D’Alema · Mehr sehen »

Massimo Fecchi

Massimo Fecchi, als Comic-Künstler besser bekannt unter seinem Nachnamen Fecchi, (* 7. September 1946 in Città di Castello) ist ein italienischer Comiczeichner.

Neu!!: Rom und Massimo Fecchi · Mehr sehen »

Massimo Girotti

Massimo Girotti (* 18. Mai 1918 in Mogliano bei Macerata; † 5. Januar 2003 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Massimo Girotti · Mehr sehen »

Massimo Massimi

Kardinal Massimi (1939) Massimo Kardinal Massimi (* 10. April 1877 in Rom, Königreich Italien; † 6. März 1954 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Massimo Massimi · Mehr sehen »

Massimo Pallottino

Massimo Pallottino Massimo Pallottino (* 9. November 1909 in Rom; † 7. Februar 1995 ebenda) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Massimo Pallottino · Mehr sehen »

Massimo Troisi

Massimo Troisi (1989) Massimo Troisi (* 19. Februar 1953 in San Giorgio a Cremano; † 4. Juni 1994 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Rom und Massimo Troisi · Mehr sehen »

Mata Hari

Mata Hari (1906) Mata Hari („Sonne“, wörtlich „Auge des Tages“) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich).

Neu!!: Rom und Mata Hari · Mehr sehen »

Mateo de Bascio

Mateo de Bascio (* 1495 in Bascio; † 1552 in Venedig) war ein italienischer Religionsreformer und Begründer des Kapuzinerordens in der Renaissance.

Neu!!: Rom und Mateo de Bascio · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)

Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz Mater Dolorosa ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde mit einer denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrkirche in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Rom und Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Maternus

Figur des Maternus am Katharinenaltar im Trierer Dom (Johann Neudecker der Jüngere, 1725) Maternusportal mit Sagen aus dem Leben des Bischofs am Kölner Dom Maternus (Heiliger, Fest: 14. September; † um 328) war gemäß Trierer Bischofslisten dritter Bischof von Trier und wird als erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln (Civitas Agrippinensium) und möglicherweise Bischof von Tongern genannt.

Neu!!: Rom und Maternus · Mehr sehen »

Matfriede

Die Matfriede sind eine der ältesten durchgängig bezeugten europäischen Adelsfamilien.

Neu!!: Rom und Matfriede · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Mathias Kappil

Bischof Mathias Kappil, 1987 Mathias Kappil (* 21. Januar 1928 in Koduvila (Kallada), Kollam, Bundesstaat Kerala, Indien; † 24. Februar 2007 in Kottayam, Bundesstaat Kerala) war Bischof von Punalur in Indien.

Neu!!: Rom und Mathias Kappil · Mehr sehen »

Mathieu Auguste Geffroy

Mathieu Auguste Geffroy Mathieu Auguste Geffroy (* 21. April 1820 in Paris; † 16. August 1895 in Bièvres) war ein französischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Mathieu Auguste Geffroy · Mehr sehen »

Mathijs Bril

''Italienische Ruinen'' (Zuschreibung) Mathijs Bril (* um 1547/1550 in Antwerpen oder Breda; † 8. Juni 1583 in Rom) war ein flämischer Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Mathijs Bril · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Rom und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mathilde Bonaparte

Édouard Dubufe: Mathilde Lätitia Wilhelmine Bonaparte, Öl auf Leinwand, 1861 Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, auch Mathilde-Létizia (* 27. Mai 1820 in Triest; † 2. Januar 1904 in Paris), war die Tochter von Napoléons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg.

Neu!!: Rom und Mathilde Bonaparte · Mehr sehen »

Mathilde in Bayern

Herzogin Mathilde in jungen Jahren Herzogin Mathilde Ludovika in Bayern (* 30. September 1843 in Possenhofen; † 18. Juni 1925 in München) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und wurde durch Heirat Prinzessin von Bourbon-Sizilien.

Neu!!: Rom und Mathilde in Bayern · Mehr sehen »

Mathurin Régnier

Mathurin Régnier (* 21. Dezember 1573 in Chartres; † 22. Oktober 1613 in Rouen) war ein französischer Satirendichter.

Neu!!: Rom und Mathurin Régnier · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: Rom und Matilda (England) · Mehr sehen »

Matt Ghaffari

Matt Ghaffari (2016) Siamak „Matt“ Ghaffari (* 11. November 1961 in Teheran, Iran) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Matt Ghaffari · Mehr sehen »

Matteo d’Acquasparta

Kardinal Matteo d’Acquasparta Matteo d’Acquasparta OFM (auch Matthäus von Acquasparta) (* um 1240 in Acquasparta; † 28. Oktober 1302 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und zwölfter Generalminister des Franziskanerordens.

Neu!!: Rom und Matteo d’Acquasparta · Mehr sehen »

Matteo Pertsch

Matteo Pertsch (* um 1769 in Buchhorn am Bodensee; † 11. April 1834 in Triest; deutsch Matthäus Pertsch) war ein italienischer Architekt des Klassizismus, der einen erheblichen Einfluss auf das Stadtbild von Triest hatte und u. a. das Triestiner Opernhaus Teatro Verdi entwarf.

Neu!!: Rom und Matteo Pertsch · Mehr sehen »

Matteo Ricci

Matteo Ricci, Gemälde von Emmanuel Pereira (auch Yu Wen-hui) von 1610 Weltkarte der 10.000 Länder (japanische Kopie von 1604?) Ricci in traditioneller chinesischer Kleidung Spanische Miniatur des Matteo Ricci Karte des Fernen Ostens von Matteo Ricci, 1602 Karte des Matteo Ricci von 1600 Ricci und einer seiner prominenten Konvertiten, Xu Guangqi (Kupferstich aus Athanasius Kirchers Buch China illustrata, 1667) Eine Manuskriptseite des Portugiesisch-Chinesischen Wörterbuches, von Matteo Ricci und Miguel Ruggieri. Zhalan-Friedhof in Peking Matteo Ricci (* 6. Oktober 1552 in Macerata, Kirchenstaat; † 11. Mai 1610 in Peking) war ein italienischer Priester und Angehöriger des Jesuitenordens, dessen missionarische Tätigkeit in China während der Ming-Dynastie den Beginn der Verbreitung des Christentums in China einläutete.

Neu!!: Rom und Matteo Ricci · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Rom und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Matthäus Quatember

Abt Matthäus Quatember Matthäus Quatember OCist (* 1. Mai 1894 in Sacherles, Südböhmen; † 10. Februar 1953 in Rom) war der 78.

Neu!!: Rom und Matthäus Quatember · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Rom und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Matthias Behr

Matthias Behr (* 1. April 1955 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Florettfechter.

Neu!!: Rom und Matthias Behr · Mehr sehen »

Matthias Ehrenfried

Matthias Ehrenfried, 1935 Matthias Ehrenfried (* 3. August 1871 in Absberg; † 30. Mai 1948 in Rimpar) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof des Bistums Würzburg von 1924 bis 1948.

Neu!!: Rom und Matthias Ehrenfried · Mehr sehen »

Matthias von Edessa

Matthias von Edessa (Matevos Urhayetsi; * um 1070; † nicht vor 1137) war ein armenischer Geschichtsschreiber und ein armenisch-apostolischer Mönch aus Edessa (griechisch; syrisch: Urhay, heute Şanlıurfa im Südosten der Türkei).

Neu!!: Rom und Matthias von Edessa · Mehr sehen »

Matthias von Janov

Matthias von Janov (tschechisch Matěj z Janova; * zwischen 1350 und 1355 in Janov; † 30. November 1393 in Prag) war tschechischer Priester, Schriftsteller und Philosoph und Reformator.

Neu!!: Rom und Matthias von Janov · Mehr sehen »

Matthias Weischer

Matthias Weischer (* 15. Januar 1973 in Elte) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Bühnenbildner.

Neu!!: Rom und Matthias Weischer · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Rom und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Mattia Battistini

Guillaume Tell'' Mattia Battistini (* 27. Februar 1856 in Rom; † 7. November 1928 in Colle Baccaro) war ein italienischer Opern- und Konzertsänger (Bariton).

Neu!!: Rom und Mattia Battistini · Mehr sehen »

Mattia Preti

Taverna Mattia Preti (* 24. Februar 1613 in Taverna, Kalabrien; † 3. Januar 1699 in Valletta, Malta)„Preti, Mattia“, in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: Rom und Mattia Preti · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Rom und Mauer · Mehr sehen »

Mauerstetten

Mauerstetten von Osten Mauerstetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu vier Kilometer östlich von Kaufbeuren.

Neu!!: Rom und Mauerstetten · Mehr sehen »

Maurice Cocagnac

Auguste-Maurice Jean Cocagnac OP (* 20. Juni 1924 in Tarbes; † 18. Dezember 2006 in Paris) war ein französischer Dominikanerpater, der vor allem als Autor und Sänger eigener religiöser Chansons bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Maurice Cocagnac · Mehr sehen »

Maurice Greene (Leichtathlet)

Maurice Greene (* 23. Juli 1974 in Kansas City, Kansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Maurice Greene (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Maurice Roy (Geistlicher)

Primas Erzbischof Maurice Roy bei der Rückkehr aus Rom (1956) Maurice Kardinal Roy, CC, OBE (* 25. Januar 1905 in Québec, Kanada; † 24. Oktober 1985 ebenda) war ein kanadischer Geistlicher und Erzbischof von Québec.

Neu!!: Rom und Maurice Roy (Geistlicher) · Mehr sehen »

Maurice-Yves Sandoz

Maurice-Yves Sandoz (auch Maurice Sandoz; * 2. April 1892 in Basel; † 5. Juni 1958 in Lausanne) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Maurice-Yves Sandoz · Mehr sehen »

Maurienne

Blick auf den Ort Saint-Jean-de-Maurienne in der Maurienne Das Fort Marie-Christine der Barrière de l’Esseillon Als Maurienne (früher) wird ein Gebiet in den französischen Westalpen bezeichnet, das das Tal des Arc und seiner Seitentäler umfasst.

Neu!!: Rom und Maurienne · Mehr sehen »

Maurizio Ferrante Gonzaga

Fürst Maurizio Ferrante Gonzaga (* 21. September 1861 in Venedig; † 24. März 1938 in Rom) war ein italienischer Generalleutnant und Senator.

Neu!!: Rom und Maurizio Ferrante Gonzaga · Mehr sehen »

Maurizio Ponzi

Maurizio Ponzi (* 8. Mai 1939 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Maurizio Ponzi · Mehr sehen »

Maurizio Stecca

Maurizio Stecca (* 9. März 1963 in Santarcangelo di Romagna) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Neu!!: Rom und Maurizio Stecca · Mehr sehen »

Mauro Bolognini

Mauro BologniniMauro Bolognini (* 28. Juni 1922 in Pistoia; † 14. Mai 2001 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Mauro Bolognini · Mehr sehen »

Mauro Del Vecchio

Mauro Del Vecchio Mauro Del Vecchio (* 7. Juni 1946 in Rom) ist ein italienischer Politiker und Generalleutnant im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Mauro Del Vecchio · Mehr sehen »

Mauro Giuliani

Mauro Giuliani Mauro Giuliani (* 27. Juli 1781 in Bisceglie; † 8. Mai 1829 in Neapel) war ein italienischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Rom und Mauro Giuliani · Mehr sehen »

Mauro Jöhri

P. Mauro Jöhri in Assisi (2016) Mauro Jöhri OFMCap (* 1. September 1947 in Bivio, Graubünden, Schweiz) ist ein Schweizer Kapuziner und Professor für Theologie.

Neu!!: Rom und Mauro Jöhri · Mehr sehen »

Mauro Tassotti

Mauro Tassotti (* 19. Januar 1960 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Mauro Tassotti · Mehr sehen »

Maurycy Gottlieb

Maurycy Gottlieb Seiten.

Neu!!: Rom und Maurycy Gottlieb · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Rom und Mausoleum · Mehr sehen »

Mausoleum der Galla Placidia

Außenansicht des Mausoleums der Galla Placidia Hl. Laurentius über einem leeren Sarkophag Das Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia befindet sich in der Stadt Ravenna in Italien.

Neu!!: Rom und Mausoleum der Galla Placidia · Mehr sehen »

Mausoleum des Theoderich

Westseite des Mausoleums des Theoderich im Theoderich-Park ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Übersicht der Anlage des Theoderich-Parks ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna ist die Grablege des ostgotischen Königs Theoderich, genannt der Große.

Neu!!: Rom und Mausoleum des Theoderich · Mehr sehen »

Mautern an der Donau

Mautern an der Donau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) am südlichen Donauufer in Niederösterreich gegenüber von Krems/Stein.

Neu!!: Rom und Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Max Berg (Architekt)

Max Berg ca. 1909 Unterschrift von Max Berg Eigenes Haus in Breslau Jahrhunderthalle Breslau Kapelle am Oswitzer Friedhof in Breslau Wasserkraftwerk an der Süderoder in Breslau Max Paul Eduard Berg (* 17. April 1870 in Stettin; † 22. Januar 1947 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Rom und Max Berg (Architekt) · Mehr sehen »

Max Biaggi

Max Biaggi 2010 Max Biaggi 2010 auf Aprilia RSV4 Massimiliano „Max“ Biaggi (* 26. Juni 1971 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Rom und Max Biaggi · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: Rom und Max Frisch · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Rom und Max Klinger · Mehr sehen »

Max Schmidt (Maler)

Max Schmidt Max Schmidt (* 23. August 1818 in Berlin; † 8. Januar 1901 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Max Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Max von Sydow

Max von Sydow, 2016 Carl Adolf „Max“ von Sydow (* 10. April 1929 in Lund; † 8. März 2020 in Seillans) war ein schwedischer Schauspieler, der ab 2002 die französische Staatsangehörigkeit besaß.

Neu!!: Rom und Max von Sydow · Mehr sehen »

Max Weiler (Maler)

Büste Max Weilers an der Fassade des Tiroler Landesmuseums, geschaffen 2011 von Johannes Schlögl und Markus Jestl Max Weiler (* 27. August 1910 in Absam; † 29. Jänner 2001 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Rom und Max Weiler (Maler) · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Maxentius · Mehr sehen »

Maxentiusvilla

Reste des Maxentiuszirkus Als Maxentiusvilla wird bisweilen der vom spätantiken Herrscher Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind.

Neu!!: Rom und Maxentiusvilla · Mehr sehen »

Maximilian Aichern

Bischof Maximilian Aichern OSB im Kapitelsaal des Stiftes St. Lambrecht (2020) Maximilian Aichern OSB (* 26. Dezember 1932 in Wien) ist emeritierter Bischof von Linz.

Neu!!: Rom und Maximilian Aichern · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilian von Pohl

Maximilian Pohl, seit 1914 Ritter von Pohl (* 15. April 1893 in München; † 26. Juli 1951 in Pöcking) war ein deutscher General der Flieger sowie Kommandierender General der Luftwaffe in Mittelitalien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Maximilian von Pohl · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Rom und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Maximilian Yorck von Wartenburg

Maximilian Graf Yorck von Wartenburg Graf Hans Ludwig David Maximilian Yorck von Wartenburg (* 12. Juni 1850 in Klein Oels, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 27. November 1900 in Hai-lai, China) war ein preußischer Offizier, Militärattaché und Historiker.

Neu!!: Rom und Maximilian Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Maximilien de Fürstenberg

Erzbischof Maximilian von Fürstenberg als Nuntius in Portugal (1964) Wappen von Maximilien Kardinal de Furstenberg Wappen als Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Maximilien Kardinal de Fürstenberg, auch Maximilian Kardinal von Fürstenberg, (* 23. Oktober 1904 auf Kasteel Terworm (Schloss Ter Worm) bei Heerlen, Niederlande; † 22. September 1988 in Mont-Godinne (Yvoir), Provinz Namur, Belgien) war ein belgischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Maximilien de Fürstenberg · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Maxine Bahns

Maxine Lee Bahns (* 28. Februar 1971 in Stowe, Vermont) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Maxine Bahns · Mehr sehen »

Mário Soares

Mário Soares (2008) Mário Alberto Nobre Lopes Soares (* 7. Dezember 1924 in Lissabon; † 7. Januar 2017 ebenda) war ein portugiesischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Rom und Mário Soares · Mehr sehen »

Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth

Die Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Realschule in freier Trägerschaft in Friedrichshafen.

Neu!!: Rom und Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth · Mehr sehen »

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine Brunnen- und Gartenanlage an der Westspitze des Volksparks Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Rom und Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

März 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2002.

Neu!!: Rom und März 2002 · Mehr sehen »

März 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2005.

Neu!!: Rom und März 2005 · Mehr sehen »

März 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2007.

Neu!!: Rom und März 2007 · Mehr sehen »

Mömbris

Rathaus des Marktes Mömbris Pfarrkirche St. Cyriakus in Mömbris Katholisches Pfarramt St. Cyriakus Mömbris und Mensengesäß Mömbris ist seit dem 31.

Neu!!: Rom und Mömbris · Mehr sehen »

Mühltal

Mühltal ist eine Gemeinde im Vorderen Odenwald, südöstlich von Darmstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rom und Mühltal · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Rom und München · Mehr sehen »

Münchner Olympia-Attentat

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5.

Neu!!: Rom und Münchner Olympia-Attentat · Mehr sehen »

Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt)

Blick vom Scherbelberg Südseite des Münsters Westportal des Münsters Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau oder Liebfrauenmünster ist eine katholische Pfarrkirche (Obere Pfarr) in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Neu!!: Rom und Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Rom und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1960

Olympische Ringe Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom.

Neu!!: Rom und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1960 · Mehr sehen »

Medici-Giraffe

Domenico Ghirlandaio: ''Anbetung der Könige'' (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der ''Medici-Giraffe'' Die Medici-Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al-Aschraf Sayf ad-Din Kait-Bays, des tscherkessischen Mamluken-Sultans von Ägypten, an Lorenzo il Magnifico.

Neu!!: Rom und Medici-Giraffe · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Rom und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Neu!!: Rom und Medizin im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Rom und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Mefitis

Mefitis (oder Mephitis) ist die italische Göttin der schwefligen und sonstigen übelriechenden Ausdünstungen.

Neu!!: Rom und Mefitis · Mehr sehen »

Megalithen in Apulien

Die Megalithen in Apulien gehören zu den wenigen erhaltenen Zeugnissen der Megalithkultur auf dem in italienischen Festland.

Neu!!: Rom und Megalithen in Apulien · Mehr sehen »

Meginher von Falmagne

Meginher von Falmagne (Fallenmaigne), auch Meginher von Vianden genannt, (* um 1070 in Vianden; † 1. Oktober 1130 in Parma) war von 1127 bis 1130 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Rom und Meginher von Falmagne · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Rom und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Rom und Mehringplatz · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Rom und Meister Bertram · Mehr sehen »

Melania Mazzucco

Melania Mazzucco (2012) Melania Gaia Mazzucco (* 6. Oktober 1966 in Rom) ist eine italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Melania Mazzucco · Mehr sehen »

Melchior Berri

Melchior Berri, Porträt von Johann Friedrich Dietler (1851) Einstiges Pfarr- und Wohnhaus von 1805 bis 1831 der Familie Berri in Münchenstein Grab von Melchior Berri auf dem St. Alban-Kirchhof in Basel Grabstein der Familie von Melchior Berri in Münchenstein Melchior Berri (* 20. Oktober 1801 in Basel; † 12. Mai 1854 ebenda) war ein Schweizer Architekt aus Basel.

Neu!!: Rom und Melchior Berri · Mehr sehen »

Melchior de Polignac

Kardinal Melchior de Polignac, Porträt von Rosalba Carriera, 1732 Melchior de Polignac (* 11. Oktober 1661 in Lavoûte-sur-Loire neben Le Puy-en-Velay, Velay (heutiges Département Haute-Loire); † 20. November 1741 in Paris) war ein französischer Kardinal, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Rom und Melchior de Polignac · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rom und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Melchior von Meckau

Melchior von Meckau als Bischof von Brixen Dompropstei in Meißen Melchior von Meckau (auch Meggau) (* um 1440; † 3. März 1509 in Rom) war Dompropst in Meißen, Fürstbischof von Brixen (1488 bis 1509) sowie Kardinal.

Neu!!: Rom und Melchior von Meckau · Mehr sehen »

Melchior Wyrsch

Melchior Wyrsch Johann Melchior Wyrsch: ''Bildnis des Jean Baptiste Joseph Bolard'', 1771, Kunstmuseum Basel Statue von Melchior Wyrsch in Buochs Johann Melchior Joseph Wyrsch (* 21. August 1732 in Buochs; † 9. September 1798 ebenda) war ein Schweizer Porträtmaler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Melchior Wyrsch · Mehr sehen »

Melchiorre Cafà

Melchiorre Cafà, ''Glorie der Hl. Katharina von Siena'', 1667 bereits vollendet. Rom, Santa Caterina a Magnanapoli. Melchiorre Cafà (in Malta auch Gafa oder Gafà; * 1636 in Birgu; † 4. September 1667 in Rom) war ein berühmter maltesischer Bildhauer des Barocks und Bruder des Architekten Lorenzo Gafà.

Neu!!: Rom und Melchiorre Cafà · Mehr sehen »

Melide TI

Melide ist eine politische Gemeinde am Luganersee im Kreis Paradiso, Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Rom und Melide TI · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Rom und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Melozzo da Forlì

Melozzo da Forli (Angeli musicanti) Melozzo da Forlì, auch Michelozzo di Giuliano degli Ambrogi (* 8. Juni 1438 in Forlì; † 8. November 1494 ebenda) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Melozzo da Forlì · Mehr sehen »

Memor

Memor († um 262) war ein römisch-maurischer Rebell, der 262 einen Aufstand gegen Kaiser Gallienus geplant haben soll.

Neu!!: Rom und Memor · Mehr sehen »

Memoria (Architektur)

Cella memoriae oder kurz Memoria (lat. Gedächtnis(stätte)) nennt man in der Architektur ein kleines Gebäude über einem Grab, das dem Gedächtnis des Bestatteten gewidmet ist.

Neu!!: Rom und Memoria (Architektur) · Mehr sehen »

Mena Suvari

Mena Suvari bei der Lambertz Monday Night, im Februar 2016. Mena Suvari 2012 auf der Premiere ihres Films ''American Pie - Das Klassentreffen''. Mena Suvari 2007 Mena Alexandra Suvari (* 13. Februar 1979 in Newport, Rhode Island) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Modedesignerin und ein Model.

Neu!!: Rom und Mena Suvari · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Rom und Menagerie · Mehr sehen »

Menelaos (Bildhauer)

Museo Nazionale, Rom Menelaos war ein Bildhauer in Rom, dem Zeitalter des Augustus/ Tiberius angehörig und Schüler des Stephanos (des Verfertigers der Epheben-Statue in der Villa Albani).

Neu!!: Rom und Menelaos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Menelaos (Mathematiker)

''Sphaericorum libri tres'' Menelaos (auch Menelaos von Alexandria; * um 45/50 in Alexandria; † um 110/120 vermutlich in Rom) war ein antiker griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rom und Menelaos (Mathematiker) · Mehr sehen »

Menippos von Gadara

Eine in der Villa dei Papiri gefundene und als Menippos gedeutete Büste, heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.Genaue Angaben zu diesem Bildnis bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/13546 Arachne. Menippos von Gadara (altgriechisch Μένιππος Ménippos, latinisiert Menippus) war ein antiker griechischer Schriftsteller, der den Gedanken der kynischen Philosophen nahestand.

Neu!!: Rom und Menippos von Gadara · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Rom und Menora · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Rom und Menschenrechte · Mehr sehen »

Mensis intercalaris

Mensis intercalaris (für Schaltmonat; auch Mercedonius, Mercedonios, Mercedinus) war im römischen Kalender spätestens seit der ersten großen Kalenderreform um 450 v. Chr.

Neu!!: Rom und Mensis intercalaris · Mehr sehen »

Mercedarier

aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.

Neu!!: Rom und Mercedarier · Mehr sehen »

Mercedes Sosa

Annemarie Heinrich Mercedes Sosa, 1972 Haydée Mercedes Sosa, von ihrem Publikum liebevoll la Negra (wörtl.: „die Schwarze“) genannt (* 9. Juli 1935 in San Miguel de Tucumán, Argentinien; † 4. Oktober 2009 in Buenos Aires), war eine Sängerin südamerikanischer Folklore und politischer Protestlieder.

Neu!!: Rom und Mercedes Sosa · Mehr sehen »

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Neu!!: Rom und Mercedes-Benz (Motorsport) · Mehr sehen »

Mergozzo

Mergozzo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.

Neu!!: Rom und Mergozzo · Mehr sehen »

Merten (Moselle)

Heimsuchungs-Kirche ''(Église de la Visitation)'' Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Rom und Merten (Moselle) · Mehr sehen »

Mesrop Mutafyan

Mesrop II.

Neu!!: Rom und Mesrop Mutafyan · Mehr sehen »

Messerschmitt M17

Die M 17 war das erste Motorflugzeug, das Willy Messerschmitt 1925 in Bamberg baute.

Neu!!: Rom und Messerschmitt M17 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 262

D-IMTT, Nachbau der Messerschmitt Me 262 (Flugmuseum Messerschmitt) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Die Messerschmitt Me 262 (Suggestivname: Schwalbe bzw. Sturmvogel), eine Entwicklung der Messerschmitt AG, Augsburg, war das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug.

Neu!!: Rom und Messerschmitt Me 262 · Mehr sehen »

Messestädte-Pokal 1960/61

Der 3. Messestädte-Pokal war der erste, der in einer einzigen Saison ausgespielt wurde, nämlich 1960/61.

Neu!!: Rom und Messestädte-Pokal 1960/61 · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Rom und Messina · Mehr sehen »

Meta Romuli

Die Meta Romuli zwischen dem Nero-Circus und dem Mausoleum des Hadrian (Pirro Ligorio, 1561) Die Meta Romuli (im Italienischen auch Piramide vaticana oder Piramide di Borgo genannt) war eine nach ägyptischem Vorbild errichtete Grab-Pyramide im alten Rom.

Neu!!: Rom und Meta Romuli · Mehr sehen »

Meta Sudans

Das Kolosseum um 1858 mit der ''Meta sudans'' im Vordergrund, die dort bis 1936 stand. Die Überreste der Meta Sudans heute Als Meta Sudans wird ein Typus einer antiken Brunnenanlage bezeichnet, bei dem in einem Wasserbecken eine kegelförmige Meta (Wendemarke eines römischen Circus) steht.

Neu!!: Rom und Meta Sudans · Mehr sehen »

Metalla

Metalla ist ein moderner Begriff für eine Sonderform von früher als Bergwerksmarken bezeichneten römischen Kleinmünzen, die in der Zeit von Trajan bis Antoninus Pius geprägt wurden.

Neu!!: Rom und Metalla · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Rom und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory

Metropolis Pt.

Neu!!: Rom und Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory · Mehr sehen »

Metropolitana di Roma

Die Metropolitana di Roma (kurz Metro) ist die U-Bahn der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Metropolitana di Roma · Mehr sehen »

Metropolitana di Torino

Die Metropolitana di Torino ist die U-Bahn der italienischen Stadt Turin sowie die erste fahrerlose U-Bahn des Landes.

Neu!!: Rom und Metropolitana di Torino · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Rom

Die Metropolitanstadt Rom in der Region Latium Die Metropolitanstadt Rom Hauptstadt (auch Metropolitanstadt Rom; italienisch amtlich Città Metropolitana di Roma Capitale, auch Città Metropolitana di Roma) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Metropolitanstadt Rom · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Rom und Metropolregion · Mehr sehen »

Meudon

Das Observatorium Bahnhof Meudon - Val Fleury der RER C Meudon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Pariser Umgebung, zwölf Kilometer südwestlich der Hauptstadt.

Neu!!: Rom und Meudon · Mehr sehen »

Mexikanische Fußballnationalmannschaft

Die mexikanische Nationalmannschaft vor ihrem ersten WM-Spiel am 13. Juli 1930, das 1:4 gegen Frankreich verloren wurde. WM 2006. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft zählt zu den stärksten Nationalmannschaften der CONCACAF.

Neu!!: Rom und Mexikanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

MFE – MediaForEurope

Die MFE - MediaForEurope NV, bis Ende 2021 Mediaset S.p.A., ist ein niederländisches Medienunternehmen mit Verwaltungssitz im italienischen Cologno Monzese bei Mailand und Rechtssitz in Amsterdam.

Neu!!: Rom und MFE – MediaForEurope · Mehr sehen »

Mia Martini

Mia Martini 1986 Mia Martini, Pseudonym von Domenica „Mimì“ Rita Adriana Bertè (* 20. September 1947 in Bagnara Calabra; † 12. Mai 1995 in Cardano al Campo), war eine italienische Sängerin, die auch als Songwriterin in Erscheinung trat.

Neu!!: Rom und Mia Martini · Mehr sehen »

Michael Arnold (Bildhauer)

Hygieia mit Rákóczi und Pandur“'' (Lindesmühlpromenade, Bad Kissingen) (1857) Statue von Maximilian II. Joseph vor dem Bad Kissinger Spielcasino (1865) Bismarck-Gedenktafel (1874). Michael Arnold (* 29. April 1824 in Aschaffenburg; † 26. Oktober 1877 in Bad Bocklet) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Michael Arnold (Bildhauer) · Mehr sehen »

Michael Beer (Autor)

Carl Vogel, vor 1838 Michael Beer (* 19. August 1800 in Berlin; † 22. März 1833 in München) war ein deutscher Dramatiker jüdischer Religion.

Neu!!: Rom und Michael Beer (Autor) · Mehr sehen »

Michael Belina Czechowski

Michael Belina Czechowski Michael Belina Czechowski, polnisch Michał Belina-Czechowski (* 25. September 1818 in Sieciechowice bei Krakau, Polen; † 25. Februar 1876 in Wien), ehemaliger polnischer Franziskaner-Priester, war der erste adventistische Missionar in Europa, jedoch unabhängig von der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten.

Neu!!: Rom und Michael Belina Czechowski · Mehr sehen »

Michael Browne

Kardinalswappen von Michael Browne Michael Kardinal Browne OP (* 6. Mai 1887 in Grangemokler, Irland als Michael David Browne; † 31. März 1971 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Michael Browne · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Rom und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Michael Cuccione

Michael James Cuccione (* 5. Januar 1985 in Burnaby, British Columbia, Kanada; † 13. Januar 2001 in Vancouver) war ein kanadischer Schauspieler, Musiker und Gründer der Michael Cuccione Foundation for Cancer Research.

Neu!!: Rom und Michael Cuccione · Mehr sehen »

Michael Dibdin

Michael Dibdin (* 21. März 1947 in Wolverhampton; † 30. März 2007 in Seattle, USA) war ein englischsprachiger Krimi-Autor und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Michael Dibdin · Mehr sehen »

Michael Eiselin

Theologische Disputation über die Dreifaltigkeit 1602 Michael Eiselin, auch Eisele (* 1558 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Dezember 1613 in Bermatingen), war ein Jesuit und Professor in Ingolstadt und Dillingen.

Neu!!: Rom und Michael Eiselin · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Rom und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael Felix Korum

Bischof Michael Felix Korum, Firmbild Bischof Michael Felix Korum 1895 Neoromanisches Grabdenkmal für Michael Felix Korum Michael Felix Korum (* 2. November 1840 in Wickerschweier (Elsass); † 4. Dezember 1921 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1881 bis 1921 Bischof von Trier.

Neu!!: Rom und Michael Felix Korum · Mehr sehen »

Michael Fitzgerald (Geistlicher)

Erzbischof Michael Fitzgerald (2015) Wappen von Michael Louis Fitzgerald Michael Louis Kardinal Fitzgerald MAfr (* 17. August 1937 in Walsall, England) ist ein britischer Geistlicher, emeritierter Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Michael Fitzgerald (Geistlicher) · Mehr sehen »

Michael Florent van Langren

Langrenus’ Mondkarte von 1645 Michael Florent van Langren, genannt Langrenus, (* April 1598 vermutlich in Amsterdam; † Mai 1675 in Brüssel) war ein Mathematiker, Astronom, Ingenieur und Kosmograph.

Neu!!: Rom und Michael Florent van Langren · Mehr sehen »

Michael Johnson (Leichtathlet)

Michael Duane Johnson (* 13. September 1967 in Dallas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet mit vier Olympiasiegen und acht Weltmeistertiteln über die Strecken 200 Meter und 400 Meter.

Neu!!: Rom und Michael Johnson (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Michael Karst

Michael Karst bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom Michael Karst (* 28. Januar 1952 in Mannheim) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1970er Jahren – für die Bundesrepublik startend – im 3000-Meter-Hindernislauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Michael Karst · Mehr sehen »

Michael Keller (Bischof)

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Michael Keller (* 16. Februar 1896 in Siegen; † 7. November 1961 in Münster, Westfalen) war ein deutscher katholischer Theologe und von 1947 bis 1961 Bischof von Münster.

Neu!!: Rom und Michael Keller (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Kunzler

Michael Kunzler (* 23. August 1951 in Saarbrücken; † 15. Dezember 2014 ebenda) war Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Neu!!: Rom und Michael Kunzler · Mehr sehen »

Michael Landau (Priester)

Michael Landau (* 23. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Michael Landau (Priester) · Mehr sehen »

Michael Michai Kitbunchu

Michael Michai Kardinal Kitbunchu (2010) Kardinalswappen Michael Michai Kardinal Kitbunchu (Thai: ไมเกิ้ล มีชัย กิจบุญชู, Aussprache:; * 25. Januar 1929 in Sam Phran, Provinz Nakhon Pathom, Thailand) ist emeritierter Erzbischof von Bangkok.

Neu!!: Rom und Michael Michai Kitbunchu · Mehr sehen »

Michael Minsky

Michael Minsky (* 12. August 1918 in Bagajewo, Tatarstan; † 9. Oktober 1988 in Zwolle, Holland), eigentlich Michail Grigorjewitsch Spirin, ukrainisch auch Mychailo Minskyj, war ein russischer Sänger.

Neu!!: Rom und Michael Minsky · Mehr sehen »

Michael Neher

''Die Liebfrauenkirche in Esslingen'' (1847) ''Der Dom zu Aachen'' (1853) Michael Neher (* 31. März 1798 in München; † 4. Dezember 1876 ebenda) war ein deutscher Maler des Biedermeier.

Neu!!: Rom und Michael Neher · Mehr sehen »

Michael Phelps

Michael Fred Phelps II (* 30. Juni 1985 in Baltimore, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer, der seit Anfang des 21. Jahrhunderts zur Weltspitze gehörte.

Neu!!: Rom und Michael Phelps · Mehr sehen »

Michael Rosenberger (Theologe)

Michael Rosenberger (* 8. März 1962 in Würzburg) ist ein römisch-katholischer Priester und Moraltheologe.

Neu!!: Rom und Michael Rosenberger (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Schulien

Michael Schulien SVD (* 21. Mai 1888 in Losheim am See; † 4. Mai 1968 in Rom) war katholischer Ordenspriester, Ethnologe und Apostolischer Visitator für das Saarland in den Jahren 1948 bis 1956.

Neu!!: Rom und Michael Schulien · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Rom und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Michael von Griechenland

Michel von Griechenland (2008) Michael von Griechenland (Griechisch: Μιχαήλ της Ελλάδας, Michaḯl tis Elládas; * 7. Januar 1939 in Rom, Italien) ist das einzige Kind des griechischen Prinzen Christoph von Griechenland und dessen zweiter Frau Françoise Isabelle Louise Marie von Orléans.

Neu!!: Rom und Michael von Griechenland · Mehr sehen »

Michail Gerasijewitsch Mamiaschwili

Mamiaschwili 2013 Michail Gerasijewitsch Mamiaschwili (russisch Михаил Геразиевич Мамиашвили; * 21. November 1963 in Konotop) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Michail Gerasijewitsch Mamiaschwili · Mehr sehen »

Michal Altrichter

Michal Altrichter SJ (* 19. Juni 1965 in Čeladná) ist ein tschechischer Jesuit, Religionswissenschaftler und Priester.

Neu!!: Rom und Michal Altrichter · Mehr sehen »

Michalis Kakiouzis

Michalis Kakiouzis (* 29. November 1976 in Athen) ist ein ehemaliger griechischer Basketballer der bei einer Körpergröße von 2,07 m auf der Position des Small Forward spielte.

Neu!!: Rom und Michalis Kakiouzis · Mehr sehen »

Michel Comte

Michel Comte (2017) Michel Comte (* 19. November 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Fotograf und Künstler.

Neu!!: Rom und Michel Comte · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Rom und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel Fabrizio

Michel Fabrizio 2012 Michel Fabrizio 2012 auf BMW S1000RR Michel Fabrizio (* 17. September 1984 in Frascati (RM)) ist ein italienischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Rom und Michel Fabrizio · Mehr sehen »

Michel Tabachnik

Michel Tabachnik (2009) Michel Tabachnik (* 10. November 1942 in Genf) ist ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Michel Tabachnik · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Rom und Michelangelo · Mehr sehen »

Michelangelo Antonioni

Michelangelo Antonioni (1961) Michelangelo Antonioni (* 29. September 1912 in Ferrara, Italien; † 30. Juli 2007 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Autor und Maler.

Neu!!: Rom und Michelangelo Antonioni · Mehr sehen »

Michelangelo – Inferno und Ekstase

Michelangelo – Inferno und Ekstase ist ein Historienfilm des britischen Regisseurs Carol Reed aus dem Jahre 1965.

Neu!!: Rom und Michelangelo – Inferno und Ekstase · Mehr sehen »

Michelangelo Celesia

Michelangelo Kardinal Celesia Michelangelo Kardinal Celesia OSB, Taufname Pietro Geremia Celesia, (* 13. Januar 1814 in Palermo, Königreich Sizilien; † 14. April 1904 in Palermo, Königreich Italien) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Rom und Michelangelo Celesia · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: Rom und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Michelangelo Rossi

Michelangelo Rossi, bekannt als Michel Angelo del Violino, (* 1601 oder 1602 in Genua; begraben 7. Juli 1656 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist, Cembalist und Violinist.

Neu!!: Rom und Michelangelo Rossi · Mehr sehen »

Michelangelo Tamburini

Michelangelo Tamburini Michelangelo Tamburini (* 27. September 1648 in Modena; † 28. Februar 1730 in Rom) war der 14.

Neu!!: Rom und Michelangelo Tamburini · Mehr sehen »

Michelangelo Zurletti

Michelangelo Zurletti (* 1937 in Saluzzo) ist ein italienischer Musikkritiker, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Michelangelo Zurletti · Mehr sehen »

Michele Bianchi

Michele Bianchi Michele Bianchi (* 22. Juli 1883 in Belmonte Calabro; † 3. Februar 1930 in Rom) war ein italienischer Journalist und Politiker des Faschismus.

Neu!!: Rom und Michele Bianchi · Mehr sehen »

Michele Ceccoli (Fußballspieler)

Michele Ceccoli (* 4. Dezember 1973 in Rom) ist ein san-marinesischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Michele Ceccoli (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Michele Guerrisi

M. Guerrisi, Selbstporträt Michele Guerrisi (* 23. Februar 1893 in Cittanova in der Nähe von Reggio Calabria; † 1963 in Rom) war ein italienischer Künstler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Michele Guerrisi · Mehr sehen »

Michele Lega

Michele Kardinal Lega (1922) Michele Kardinal Lega (* 1. Januar 1860 in Brisighella, Kirchenstaat; † 16. Dezember 1935 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Michele Lega · Mehr sehen »

Michele Mercati

Tintoretto Michele Mercati (* 6. April 1541 in San Miniato; † 25. Juni 1593 in Rom) war ein italienischer Universalgelehrter.

Neu!!: Rom und Michele Mercati · Mehr sehen »

Michele Placido

Michele Placido (2008) Michele Placido (* 19. Mai 1946 in Ascoli Satriano) ist ein italienischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, der ab 1984 als Hauptdarsteller der erfolgreichen Serie Allein gegen die Mafia bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Michele Placido · Mehr sehen »

Michele Sanmicheli

Sanmicheli-Denkmal in Verona Palazzo Roncale, Rovigo Palazzo Grimani, Venedig ''Landtor – Porta Terraferma'', Zadar (1543) Michele Sanmicheli (* 1484 in Verona; † 1559 ebenda) war ein Architekt der Spätrenaissance und neben Antonio da Sangallo d. J. der bedeutendste Festungsbaumeister seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Michele Sanmicheli · Mehr sehen »

Mick Channon

Michael Roger „Mick“ Channon (* 28. November 1948 in Orcheston) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und war dabei sowohl Torjäger für den FC Southampton als auch für die englische Fußballnationalmannschaft in den 1970er Jahren.

Neu!!: Rom und Mick Channon · Mehr sehen »

Mick Hill

Mick Hill (* 22. Oktober 1964 in Leeds) ist ein britischer Leichtathlet, der rund 15 Jahre lang zur Weltspitze im Speerwurf zählte.

Neu!!: Rom und Mick Hill · Mehr sehen »

Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der ''Propaganda Fide'', Rom (1892) Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Mieczysław Halka Ledóchowski · Mehr sehen »

Mieczysław Mokrzycki

Erzbischof Mieczysław Mokrzycki (2008) Erzbischofswappen Mieczyslaw Mokrzycki (gesprochen: Mokschizki) (* 29. März 1961 in Majdan Łukawiecki, Powiat Lubaczowski, Polen) ist römisch-katholischer Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Rom und Mieczysław Mokrzycki · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Rom und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Mihály Huszka

Mihály Huszka (* 2. Juni 1933 in Csongrád; † 9. Dezember 2022) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Mihály Huszka · Mehr sehen »

Mihály Matura

Mihály Matura (* 8. April 1900 in Budapest; † 7. Juni 1975 ebenda) war ein ungarischer Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei Europameisterschaften im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Rom und Mihály Matura · Mehr sehen »

Mika Waltari

Mika Waltari 1935 Mika Toimi Waltari (* 19. September 1908 in Helsinki; † 26. August 1979 ebenda) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands.

Neu!!: Rom und Mika Waltari · Mehr sehen »

Mike Foy

Mike Foy (* 24. Februar 1962) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Mike Foy · Mehr sehen »

Mike Hawthorn

John Michael „Mike“ Hawthorn (* 10. April 1929 in Mexborough, Yorkshire; † 22. Januar 1959 bei Guildford) war ein englischer Autorennfahrer, Le-Mans-Sieger und Formel-1-Weltmeister des Jahres 1958.

Neu!!: Rom und Mike Hawthorn · Mehr sehen »

Mike Westbrook

Mike Westbrook (2008) Michael John David „Mike“ Westbrook (* 21. März 1936 in High Wycombe, England) ist ein britischer Jazzmusiker (Piano, Tuba, Bandleader, Kompositionen, Arrangements).

Neu!!: Rom und Mike Westbrook · Mehr sehen »

Mikko Huhtala

Mikko Kustaa Huhtala (* 30. März 1952 in Lapua) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Rom und Mikko Huhtala · Mehr sehen »

Mikołaj Zieleński

Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist.

Neu!!: Rom und Mikołaj Zieleński · Mehr sehen »

Milan Kunc

Milan Kunc (* 1944 in Prag) ist ein Maler (Postmoderne, ironisch-trotziger sozialistischer Realismus; „Peinlicher Realismus“, „Punkpop“, „Ost-Pop“ mit Elementen aus Werbung, Fotografie, Straßenkunst, Comic-Kunst; melodramatische Allegorien; Konfrontation dieser Kunst mit diesem Kunstbetrieb).

Neu!!: Rom und Milan Kunc · Mehr sehen »

Mile Bogović

Mile Bogović (2006) Mile Bogović (* 7. August 1939 in Cerovac bei Slunj, Jugoslawien; † 19. Dezember 2020 in Rijeka, KroatienDarko Pavičić,, vecernji.hr, 19. Dezember 2020) war ein kroatischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gospić-Senj.

Neu!!: Rom und Mile Bogović · Mehr sehen »

Milena Trendafilowa

Milena Grigorowa Trendafilowa (* 3. Mai 1970 in Warna) ist eine bulgarische Gewichtheberin.

Neu!!: Rom und Milena Trendafilowa · Mehr sehen »

Miliarium

Nachbildung eines Fundstücks in Gilching mit der Inschrift „AVG MP XXXI“ („Augsburg 31 Meilen“) Wels mit der Inschrift „MP I“ („1 Meile“) Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort miliárion; Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein).

Neu!!: Rom und Miliarium · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Rom und Militärakademie · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Rom und Militärdiplom · Mehr sehen »

Militärflugplatz Pratica di Mare

Der Militärflugplatz Pratica di Mare „Mario de Bernardi“ liegt 25 km südlich der italienischen Hauptstadt Rom an der Mittelmeerküste, auf dem Gebiet der Gemeinde Pomezia beim Ortsteil Pratica di Mare.

Neu!!: Rom und Militärflugplatz Pratica di Mare · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Rom und Militärparade · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Neu!!: Rom und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Millard Fillmore

Unterschrift von Millard Fillmore Millard Fillmore (* 7. Januar 1800 im Cayuga County, New York; † 8. März 1874 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Whig Party und vom 9. Juli 1850 bis zum 4. März 1853 der 13. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und Millard Fillmore · Mehr sehen »

Mille Miglia

Mille-Miglia-Wegweiser Alfa Romeo 6C 2300B Mille Miglia Spyder, Bj. 1938 Das BMW 328 Touring-Coupé, mit dem von Hanstein/Bäumer 1940 die Ersatz-Mille-Miglia gewannen BMW 328 Roadster „Mille Miglia“ Pressekonferenz zur Mille Miglia 2018 mit Franco Gussalli Beretta, Jacky Ickx und Sponsor Karl-Friedrich Scheufele Mille Miglia (Abkürzung: MM; italienisch: Mille „Tausend“, Miglia „Meilen“) bezeichnete ein Autorennen über öffentliche Straßen auf einem Dreieckkurs im Norden von Italien in den Jahren von 1927 bis 1957.

Neu!!: Rom und Mille Miglia · Mehr sehen »

Milliarium Aureum

Rest des Sockels des Milliarium Aureum, Forum Romanum Darstellung des Milliarium Aureum (um 1637) Animation der Römerstraßen Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze.

Neu!!: Rom und Milliarium Aureum · Mehr sehen »

Millionenstadt

größte Stadt in Deutschland. Wien ist mit über 1,9 Millionen Einwohnern Österreichs einzige Millionenstadt. Eine Millionenstadt ist eine Stadt mit mindestens 1.000.000 Einwohnern.

Neu!!: Rom und Millionenstadt · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Rom und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Mimmo Rotella

Mimmo Rotella mit Pierre Restany und Filippo Panseca Mimmo Rotella (* 7. Oktober 1918 in Catanzaro als Domenico Rotella; † 9. Januar 2006 in Mailand) war ein italienischer Künstler.

Neu!!: Rom und Mimmo Rotella · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Rom und Minerva · Mehr sehen »

Mini-Europa

Mini-Europa ist ein Park, der sich im Bruparck beim Atomium in Brüssel befindet.

Neu!!: Rom und Mini-Europa · Mehr sehen »

Ministerium für Nachrichtenwesen (Iran)

Das Ministerium für Nachrichtenwesen (MOIS oder VAJA,; vormals; aus dem Englischen früher bekannt unter VEVAK) ist ein Geheimdienst der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Rom und Ministerium für Nachrichtenwesen (Iran) · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ministrant · Mehr sehen »

Ministrantenwallfahrt

Kardinal Schönborn (2006) Während der Ministrantenwallfahrt oder Romwallfahrt treffen sich tausende Ministranten, um eine Woche gemeinsam in Rom zu verbringen.

Neu!!: Rom und Ministrantenwallfahrt · Mehr sehen »

Minnesota State Capitol

Kuppel mit der vergoldeten Quadriga Das Minnesota State Capitol ist der Sitz des Repräsentantenhauses und des Senats von Minnesota in Saint Paul.

Neu!!: Rom und Minnesota State Capitol · Mehr sehen »

Mino da Fiesole

Mino da Fiesole, eigentlich Mino di Giovanni Mini da Poppi (* 1430 oder 1431 in Poppi, Arezzo; † 11. Juli 1484 in Florenz), war ein in Fiesole, Florenz und Rom tätiger Bildhauer des 15.

Neu!!: Rom und Mino da Fiesole · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Minoriten · Mehr sehen »

Minou Drouet

Minou Drouet Minou Drouet (* 24. Juli 1947 in Paris; eigentlich Marie-Noëlle Drouet) ist eine französische Schriftstellerin, die als Kind während der 1950er-Jahre international Aufsehen mit der Veröffentlichung von Gedichten und Briefen sowie der heftigen Kontroverse über die Authentizität dieser Werke erregte.

Neu!!: Rom und Minou Drouet · Mehr sehen »

Minturno

Minturno ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Minturno · Mehr sehen »

Minucius Felix

Marcus Minucius Felix war ein römischer christlicher Apologet wahrscheinlich des späteren 2., eventuell auch des frühen 3.

Neu!!: Rom und Minucius Felix · Mehr sehen »

Mirko Basaldella

Mirko Basaldella (* 28. September 1910 in Udine, Italien; † 24. November 1969 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein italienisch-amerikanischer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Mirko Basaldella · Mehr sehen »

Mischa Auer

Mischa Auer, eigentlich /Michail Unskowski, auch Ounskowsky; (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1967 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Mischa Auer · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Rom und Miseno · Mehr sehen »

Mission: Impossible III

Mission: Impossible III (Alternativtitel: M:i:III) ist ein Agententhriller des Regisseurs J. J. Abrams aus dem Jahr 2006 mit Tom Cruise in der Hauptrolle.

Neu!!: Rom und Mission: Impossible III · Mehr sehen »

Missionare vom Kostbaren Blut

Ordensgründer Gaspare del Bufalo Ordensemblem Mutterhaus in Rom mit der Kirche Santa Maria in Trivio mit vorgesetzter barocker Fassadenarchitektur Italienisches Provinzialat und ''Collegio Preziosissimo Sangue'' in Rom Die Missionare vom Kostbaren Blut (Ordenskürzel: CPPS) sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz der Generalleitung in Rom.

Neu!!: Rom und Missionare vom Kostbaren Blut · Mehr sehen »

Missionare von der Heiligen Familie

Die Missionare von der Heiligen Familie (Ordenskürzel MSF) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Missionare von der Heiligen Familie · Mehr sehen »

Missions-Benediktinerinnen von Tutzing

Klostergebäude in Tutzing Kapelle Maria Hilf am Stammhaus des Klosters Die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing sind eine internationale, katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rom und Missions-Benediktinerinnen von Tutzing · Mehr sehen »

Mister Billion

Mister Billion ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 1977 von Jonathan Kaplan.

Neu!!: Rom und Mister Billion · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Rom und Mithraismus · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Rom und Mithräum · Mehr sehen »

Mithridates von Pergamon

Mithridates von Pergamon († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Rom und Mithridates von Pergamon · Mehr sehen »

Mitropapokal 1937

Der Mitropapokal 1937 war die 11.

Neu!!: Rom und Mitropapokal 1937 · Mehr sehen »

Mitsukoshi

Das Unternehmen K.K. Mitsukoshi (jap. 株式会社三越, Kabushiki-gaisha Mitsukoshi) ist eine der drei großen japanischen Kaufhausketten (Depāto).

Neu!!: Rom und Mitsukoshi · Mehr sehen »

Mittelitalien

Mittelitalien im engeren Sinn Mittelitalien (italienisch: Italia centrale oder Centro Italia) ist der zentral gelegene Abschnitt Italiens, das in Oberitalien, Mittelitalien und Süditalien (Unteritalien) eingeteilt wird.

Neu!!: Rom und Mittelitalien · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Rom und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mittelmeertief

''Genuatief,'' 7. Oktober 1996: „Ein subtropischer Tiefdruckwirbel (Zyklon) steuert feuchtwarme Luftmassen des Mittelmeerraumes von Südwest gegen Mittelitalien und Südost gegen die Alpen. Im Bild sind Spanien (links oben), Algerien (links unten) und Tunesien (unten mitte) wenig bewölkt.“ Trajektorien) nach W. J. v. Bebber:'''Va''' mit den Fortsetzungen '''Vb''' Richtung Nordost, '''Vc''' Richtung Ost und (kaum sichtbar) '''Vd''' Richtung Südost Ein Mittelmeertief ist ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeerraum.

Neu!!: Rom und Mittelmeertief · Mehr sehen »

Mittelwellenrundfunk

Der Begriff Mittelwellenrundfunk bezeichnet den Rundfunk im Mittelwellenband (an den Empfangsgeräten oft mit AM oder MW bezeichnet).

Neu!!: Rom und Mittelwellenrundfunk · Mehr sehen »

Mix & Genest

Mix & Genest war ein deutscher Hersteller von Elektronik, der sich schon kurz nach dessen Erfindung auf das Telefon und die Vermittlungsstellentechnik konzentrierte.

Neu!!: Rom und Mix & Genest · Mehr sehen »

Mljet

Die Insel Mljet (italienisch Meleda, lateinisch Melitussa), auch „Odysseus-Insel“ genannt, befindet sich in der kroatischen Adria, etwa 30 km nordwestlich von Dubrovnik.

Neu!!: Rom und Mljet · Mehr sehen »

Modal Split

mini Als Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) bezeichnet.

Neu!!: Rom und Modal Split · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Rom und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Modest Cuixart

Modest Cuixart Modest Cuixart i Tàpies bzw.

Neu!!: Rom und Modest Cuixart · Mehr sehen »

Mohammed Ali Hamadi

Mohammed Ali Hamadi, 2005 Mohammed Ali Hamadi oder Hammadi (* 13. Juni 1964 im Libanon; † 19. Juni 2010 in Wasiristan) war ein libanesischer Terrorist der Hisbollah.

Neu!!: Rom und Mohammed Ali Hamadi · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Rom und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Farah Aidid

Mohamed Farah Aidid (Somali: Maxamed Faarax Caydiid; englisch auch Aideed geschrieben) (* 15. Dezember 1934 in Beledweyne; † 1. August 1996 in Mogadischu) war ein politischer Führer in Somalia, der oftmals als Warlord (Kriegsherr) bezeichnet wurde.

Neu!!: Rom und Mohammed Farah Aidid · Mehr sehen »

Mohammed VI. (Marokko)

Mohammed VI (2016) Mohammed VI., auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963 in Rabat, Marokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassans II. 1999 der dritte König von Marokko seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1956.

Neu!!: Rom und Mohammed VI. (Marokko) · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Rom und Mohr · Mehr sehen »

Monarchianismus

Monarchianismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und ἄρχειν árchein „herrschen“) ist Sammelbegriff für eine vielfältige Gruppe theologischer Ansichten im Christentum seit dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Monarchianismus · Mehr sehen »

Monica Bellucci

Bellucci bei den Women’s World Awards 2009 in Wien Monica Anna Maria Bellucci (* 30. September 1964 in Città di Castello, Umbrien) ist eine italienische Filmschauspielerin und Model.

Neu!!: Rom und Monica Bellucci · Mehr sehen »

Monica Guerritore

Monica Guerritore Monica Guerritore (* 5. Januar 1958 in Rom) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Monica Guerritore · Mehr sehen »

Monica Vitti

Monica Vitti (1995) Monica Vitti (eigentlich Maria Luisa Ceciarelli; * 3. November 1931 in Rom, Latium; † 2. Februar 2022 ebenda) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Monica Vitti · Mehr sehen »

Monika Mann

Monika Mann (* 7. Juni 1910 in München; † 17. März 1992 in Leverkusen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Monika Mann · Mehr sehen »

Monika von Tagaste

Hl. Monika und die Erscheinung des Engels, Pietro Maggi, 1714, Gemälde in Mailand, „Cappella di sant’Agostino“ im Querschiff der Kirche San Marco Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) war die Mutter des hl. Augustinus.

Neu!!: Rom und Monika von Tagaste · Mehr sehen »

Monique Ludwigs

Monique Ludwigs, geborene Monique Riesterer (* 3. Dezember 1971 in Rheinfelden), ist eine ehemalige deutsche Gewichtheberin.

Neu!!: Rom und Monique Ludwigs · Mehr sehen »

Monopteros (Tempel)

Schematischer Grundriss eines Monopteros Ein Monopteros (von monos „nur, einzig, allein“ und pteron „Flügel“; Plural fachsprachlich Monopteroi, deutsch auch Monopteren) ist ein Rundbau mit Säulen, der nach modernem Sprachgebrauch im Unterschied zur Tholos keine Cella als geschlossenen Innenraum besitzt.

Neu!!: Rom und Monopteros (Tempel) · Mehr sehen »

Mons Claudianus

Der Mons Claudianus ist ein antiker Steinbruch in der Arabischen Wüste am Gebel Fatireh.

Neu!!: Rom und Mons Claudianus · Mehr sehen »

Mons Porphyrites

Mons Porphyrites ist ein römischer Steinbruch in der östlichen Wüste Ägyptens.

Neu!!: Rom und Mons Porphyrites · Mehr sehen »

Montan

Montan von Südwesten mit Schloss Enn Montan an der Weinstraße (italienisch Montagna sulla Strada del Vino) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Unterland in Italien, etwa 15 Kilometer südlich von Bozen.

Neu!!: Rom und Montan · Mehr sehen »

Monte San Biagio

Monte San Biagio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Monte San Biagio · Mehr sehen »

Monte Soratte

Der Monte Soratte (lat. mons Soracte) ist ein alleinstehender Berg von 691 Meter Höhe im Tibertal, der bereits aus großer Entfernung sichtbar ist.

Neu!!: Rom und Monte Soratte · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Rom und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Montefiascone

Montefiascone ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Lazio.

Neu!!: Rom und Montefiascone · Mehr sehen »

Montessoripädagogik

Maria Montessori Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt.

Neu!!: Rom und Montessoripädagogik · Mehr sehen »

Montfortaner

Die Montfortaner, auch Montfort-Patres, (Ordenskürzel SMM) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft von Priestern und Brüdern und ein anerkanntes Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Rom und Montfortaner · Mehr sehen »

Montoire (Adelsgeschlecht)

Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden.

Neu!!: Rom und Montoire (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Monumentalkunst

Ruine des Olympieion in Athen Das Innere des Petersdoms Die vier amerikanischen Präsidenten im Mount Rushmore Die Kaiserkrönung Napoleons I., Louvre Unter Monumentalkunst versteht man großformatige Kunst, die deutlich in der Absicht konzipiert wurde, ein auffälliges Zeichen oder sogar Machtsymbol zu setzen.

Neu!!: Rom und Monumentalkunst · Mehr sehen »

Moorkolonisierung

Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten.

Neu!!: Rom und Moorkolonisierung · Mehr sehen »

Mordred

Mordred, Illustration von Henry Justice Ford Mordred ist eine Gestalt des Sagenkreises um König Artus.

Neu!!: Rom und Mordred · Mehr sehen »

Moritz Erdmann

Moritz Heinrich Eduard Erdmann oder Heinrich Eduard Moritz Erdmann (* 15. April 1845 in Arneburg bei Stendal; † 18. Dezember 1919 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler und -radierer, Zeichner und Gouache-Künstler.

Neu!!: Rom und Moritz Erdmann · Mehr sehen »

Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807)

Graf Moritz Esterházy de Galantha Moritz (Móric) Graf Esterházy von Galántha (* 23. September 1807 in Wien; † 8. November 1890 in Pirna bei Dresden) war ein österreichischer Diplomat und Politiker aus dem ungarischen Adelsgeschlecht Esterházy.

Neu!!: Rom und Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Moritz Schulz (Bildhauer)

Moritz Schulz (* 4. November 1825 in Leobschütz, Provinz Schlesien; † 1904) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Moritz Schulz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Moritz von Büren

Gedenktafel in Büren Moritz von Büren (* 12. Februar 1604 in Büren im Hochstift Paderborn; † 7. November 1661 in Oelde) war der letzte Freiherr von Büren, Präsident des Reichskammergerichts in Speyer von 1629 bis 1632 und Stifter eines Kollegs, dem heutigen Mauritius-Gymnasium, der Moritz-von-Büren-Schule und einer Kirche in Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt.

Neu!!: Rom und Moritz von Büren · Mehr sehen »

Moritz von Beckerath

Moritz von Beckerath und seine Schwester Hedwig auf dem Gemälde ''Sommernacht am Rhein'' von Christian Eduard Boettcher Moritz von Beckerath: ''Apotheose Bismarcks'' Moritz von Beckerath (* 2. Mai 1838 in Krefeld; † 17. September 1896 in München) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Moritz von Beckerath · Mehr sehen »

Moritz von Hessen

Schloss Kronberg, November 2010 Moritz Landgraf von Hessen (eigentlich: Moritz Prinz und Landgraf von Hessen;; * 6. August 1926 im Schloss Racconigi, Piemont; † 23. Mai 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und seit 1980 Oberhaupt des ehemals regierenden Hauses Hessen.

Neu!!: Rom und Moritz von Hessen · Mehr sehen »

Moriz Rosenthal

(um 1890) Moriz Rosenthal (geboren 17. Dezember 1862 in Lemberg, Kaisertum Österreich; gestorben 3. September 1946 in New York; auch Moritz Rosenthal und Maurycy Rosenthal) war ein austroamerikanischer Pianist.

Neu!!: Rom und Moriz Rosenthal · Mehr sehen »

Morley (West Yorkshire)

Queen Street Morley ist eine Stadt mit 54.051 Einwohnern (Stand: 2001) in West Yorkshire in England und befindet sich rund 8 km südwestlich von Leeds im Leeds Metropolitan Borough.

Neu!!: Rom und Morley (West Yorkshire) · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Rom und Mosaik · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Rom und Mose · Mehr sehen »

Moses Jacob Ezekiel

M. J. Ezekiel (1914) Ezekiels berühmtestes Werk: das Thomas-Jefferson-Denkmal (Konföderierten-Statue), University of Virginia, 1910 Moses Jacob Ezekiel (geb. 28. Oktober 1844 in Richmond, Virginia; gest. 27. März 1917 in Rom) war ein US-amerikanisch-jüdischer, vielfach ausgezeichneter Bildhauer, der die meiste Zeit seines Lebens in Rom wirkte, und der erste jüdisch-amerikanische Künstler, der weltweite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Rom und Moses Jacob Ezekiel · Mehr sehen »

Moses Kiptanui

Moses Kipkore Kiptanui (* 1. Oktober 1970 in Elgeyo, Elgeyo-Marakwet County) ist ein ehemaliger kenianischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Moses Kiptanui · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Rom und Moses von Choren · Mehr sehen »

Mosta

Mosta ist eine im nordwestlichen Zentrum der Mittelmeerinsel Malta gelegene Stadt mit Einwohnern (Stand), deren Fläche bereits in der Kupferzeit (4100–2500 vor Christus) besiedelt wurde.

Neu!!: Rom und Mosta · Mehr sehen »

Mousehole

Mousehole (kornisch Porthynys oder Porth Enys, „Inselhafen“) ist ein Dorf mit etwa 850 Einwohnern im Südwesten Englands (Großbritannien).

Neu!!: Rom und Mousehole · Mehr sehen »

Mouthe

Mouthe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Rom und Mouthe · Mehr sehen »

Movimento Repubblicani Europei

Der Movimento Repubblicani Europei (Bewegung der Europäischen Republikaner) ist eine kleine liberale Partei in Italien.

Neu!!: Rom und Movimento Repubblicani Europei · Mehr sehen »

Movimento Sociale Italiano

Der Movimento Sociale Italiano (abgekürzt MSI),, war eine neofaschistische italienische Partei, die am 26.

Neu!!: Rom und Movimento Sociale Italiano · Mehr sehen »

MTV Europe Music Awards

Die MTV Europe Music Awards (EMA), auch MTV European Music Awards, sind eine jährliche, ortswechselnde Preisverleihung an Musikkünstler aus der ganzen Welt.

Neu!!: Rom und MTV Europe Music Awards · Mehr sehen »

Muhammad Ali

Im Dezember 1971, vor seinem Kampf gegen Jürgen Blin im Hallenstadion absolvierte Muhammad Ali sein Training auf dem Uetliberg in Zürich. Der Fotograf Eric Bachmann hielt diesen Augenblick fotografisch fest. Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, Geburtsname Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3. Juni 2016 in Scottsdale, ArizonaA.J. Perez, Josh Peter: In: USA Today. 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016.) war ein US-amerikanischer Boxer und der Einzige, der den Titel des unumstrittenen Weltmeisters dreimal in seiner Karriere gewinnen konnte.

Neu!!: Rom und Muhammad Ali · Mehr sehen »

Mundus Cereris

Der Mundus (lateinisch „Gerät, Weltordnung, Weltall, Erde“), auch Mundus Cereris („Welt der Ceres“) war nach Plutarch die Grube, welche Romulus bei Gründung der Stadt Rom aushob und in die von allen Siedlern Spenden von guten und notwendigen Dingen niedergelegt wurden.

Neu!!: Rom und Mundus Cereris · Mehr sehen »

Mundys

Unternehmenssitz von Mundys in Rom (2016) Die Mundys S.p.A. (bis 2023 Atlantia S.p.A., ursprünglich Autostrade S.p.A.) ist ein börsennotierter italienischer Infrastrukturbetreiber mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Mundys · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Rom und Municipium · Mehr sehen »

Murnauer Moos

Hörnle; Blick nach Osten Blick nach Süden über das Murnauer Moos, im Hintergrund die Alpen Das Murnauer Moos liegt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen am Nordrand der bayerischen Alpen und südlich von Murnau und Staffelsee.

Neu!!: Rom und Murnauer Moos · Mehr sehen »

Murray Rose

Murray Rose (August 2008) Iain Murray Rose (* 6. Januar 1939 in Birmingham oder Nairn (Schottland); † 15. April 2012 in Sydney) war ein australischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Murray Rose · Mehr sehen »

Musa (Königin)

Münze von Phraatakes. Die Rückseite zeigt Musa Musa (bei Flavius Josephus als Thermusa bezeichnet) war eine parthische Königin.

Neu!!: Rom und Musa (Königin) · Mehr sehen »

Museo di Palazzo Venezia

Das Museo di Palazzo Venezia befindet sich an der Piazza Venezia in Rom.

Neu!!: Rom und Museo di Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Museo Nazionale Romano

Eingangsbereich des Museo Nazionale Romano in den Diokletiansthermen, „Giardino dei Cinquecento“ Das Museo Nazionale Romano, gegründet 1889, befindet sich in Rom und ist heute auf fünf Standorte verteilt: Palazzo Massimo alle Terme, Aula Ottagona, Palazzo Altemps, Diokletiansthermen und Crypta Balbi.

Neu!!: Rom und Museo Nazionale Romano · Mehr sehen »

Museum Kircherianum

''Museum Kircherianum'', Abb. in Kirchers Buch ''Turris Babel'' Das Museum Kircherianum (italienisch Museo Kircheriano) wurde im Jahre 1651 im Collegium Romanum in Rom eingerichtet.

Neu!!: Rom und Museum Kircherianum · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Rom und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Musica Elettronica Viva

Musica Elettronica Viva (MEV) ist ein elektroakustisches Live-Musik-Ensemble.

Neu!!: Rom und Musica Elettronica Viva · Mehr sehen »

Musisches Gymnasium

Die Musischen Gymnasien bilden einen Gymnasialzweig, der besonderen Wert auf die Förderung der schönen Künste, wie die Fächer Musik, Kunst und Kunsthandwerk, Tanz, Schauspiel, Literatur, Rhetorik und Dramaturgie legt.

Neu!!: Rom und Musisches Gymnasium · Mehr sehen »

Mustafa Dağıstanlı

Mustafa Dağıstanlı (* 11. April 1931 in Söğütpınar bei Samsun; † 18. September 2022 in Antalya) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Rom und Mustafa Dağıstanlı · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Rom und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Mutio Vitelleschi

Mutio Vitelleschi Mutio Vitelleschi SJ oder Muzio Vitelleschi (* 2. Dezember 1563 in Rom; † 9. Februar 1645 ebenda) war Jesuitenpater und der 6.

Neu!!: Rom und Mutio Vitelleschi · Mehr sehen »

Mutter Teresa

Unterschrift von Mutter Teresa Mutter Teresa (Heilige Teresa von Kalkutta; * 26. August 1910 als Anjezë Gonxhe Bojaxhiu in Üsküb, Osmanisches Reich; † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine indische Ordensschwester und Missionarin.

Neu!!: Rom und Mutter Teresa · Mehr sehen »

Muzio Attendolo Sforza

Muzio Attendolo Sforza Giacomo oder Muzio Attendolo, manchmal auch Giacomuzzo (* 10. Juni 1369 in Cotignola in der Romagna; † 4. Januar 1424 im Fluss Pescara bei L’Aquila) war ein Condottiere bäuerlicher Herkunft.

Neu!!: Rom und Muzio Attendolo Sforza · Mehr sehen »

Muzio Clementi

Muzio Clementi mini Muzio Clementi (* 23. Januar 1752 in Rom; † 10. März 1832 in Evesham, England) war ein italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, ferner auch Dirigent, Klavierbauer und Musikverleger.

Neu!!: Rom und Muzio Clementi · Mehr sehen »

My Private Idaho

My Private Idaho – Das Ende der Unschuld ist ein Roadmovie aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Rom und My Private Idaho · Mehr sehen »

Myra (Lykien)

Myra ist eine antike Stadt in Lykien.

Neu!!: Rom und Myra (Lykien) · Mehr sehen »

Myron (Bildhauer)

Myron (* um 500 v. Chr. oder bald danach in Eleutherai; † nach etwa 440 v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Rom und Myron (Bildhauer) · Mehr sehen »

Myroslaw Ljubatschiwskyj

Wappen von Myroslaw Kardinal Ljubatschiwskyj Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs'kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Erzbischof von Philadelphia, später Großerzbischof von Lemberg der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Myroslaw Ljubatschiwskyj · Mehr sehen »

Naïskos

Grabnaïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Ein Naïskos („Tempelchen“, Diminutiv zu naós „Tempel“) ist ein kleiner Tempel in klassischer Bauordnung mit Säulen oder Pfeilern mit dreieckigem Dachgiebel.

Neu!!: Rom und Naïskos · Mehr sehen »

Nachtzug

EN 482 München–Kopenhagen/Binz) bei der Durchfahrt im Bahnhof Donauwörth Nachtzug (auch Nachtreisezug in Abgrenzung zu nächtlich verkehrenden Güterzügen) steht für nachts verkehrende Züge des Personenverkehrs.

Neu!!: Rom und Nachtzug · Mehr sehen »

Naike Rivelli

Naike Rivelli (* 10. Oktober 1974 in München) ist eine italienische Schauspielerin und ein international tätiges Model.

Neu!!: Rom und Naike Rivelli · Mehr sehen »

Naim Krieziu

Naim Krieziu (* 4. Januar 1918 in Đakovica, Königreich Serbien, heute Kosovo; † 20. März 2010 in Rom, Italien) war ein albanischer Fußballspieler, der auf der Position eines Flügelstürmers spielte.

Neu!!: Rom und Naim Krieziu · Mehr sehen »

Najaden-Brunnen

Die ''Fontana delle Naiadi'' Der Najaden-Brunnen (ital.: Fontana delle Naiadi) ist ein 1901 eingeweihter Brunnen auf der Piazza della Repubblica (ehemals Piazza dell’Esedra) in Rom.

Neu!!: Rom und Najaden-Brunnen · Mehr sehen »

Nanni Balestrini

Nanni Balestrini (* 2. Juli 1935 in Mailand; † 20. Mai 2019 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und ein radikaler politischer Aktivist des italienischen Operaismus.

Neu!!: Rom und Nanni Balestrini · Mehr sehen »

Nanni di Baccio Bigio

Nanni di Baccio Bigio, tatsächlich Giovanni Lippi (* 1511(?) in Florenz; † 1568 in Rom) war ein Florentiner Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Nanni di Baccio Bigio · Mehr sehen »

Nanni Moretti

Filmfestspielen von Cannes 2011 Nanni Moretti (* 19. August 1953 in Bruneck, Südtirol; eigentlich Giovanni Moretti) ist ein italienischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Nanni Moretti · Mehr sehen »

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte

Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte, Porträt von Hippolyte Flandrin, 1860 Prinz Napoléon „Plon-Plon“, von August Grahl, um 1830 Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte nannte sich (nach seinem Vater) auch Napoléon-Jérôme Bonaparte oder Prinz Jérôme Napoléon.

Neu!!: Rom und Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Rom und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Rom und Napoleon III. · Mehr sehen »

Narciso Jubany

Kardinalswappen Jubanys Narciso Kardinal Jubany Arnau, auf Katalanisch Narcís Jubany i Arnau, (* 12. August 1913 in Santa Coloma de Farners, Spanien; † 26. Dezember 1996 in Barcelona) war ein spanischer Geistlicher und Erzbischof von Barcelona.

Neu!!: Rom und Narciso Jubany · Mehr sehen »

Narni

Narni ist eine italienische Gemeinde in Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Narni · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Rom und Narses · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Rom und Narthex · Mehr sehen »

Narziss

Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) ''Echo und Narziss''(John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool) ''Narziss''(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) ''Narziss''(Gyula Benczúr, 1881, Ungarische Nationalgalerie, Budapest) Narzissbrunnen (1896, Hubert Netzer, Cecilienhof Potsdam) Narziss (lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

Neu!!: Rom und Narziss · Mehr sehen »

Nassauer Haus

Nassauer Haus, 2010 Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein mittelalterlicher Wohnturm aus sogenanntem roten Burgsandstein.

Neu!!: Rom und Nassauer Haus · Mehr sehen »

Nastassja Kinski

Nastassja Kinski (2017) Nastassja Kinski (* 24. Januar 1961 als Nastassja Aglaia Nakszynski in West-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Nastassja Kinski · Mehr sehen »

Natalia Ginzburg

Natalia Ginzburg (1983) Natalia Ginzburg (* 14. Juli 1916 in Palermo; † 7. Oktober 1991 in Rom) war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der italienischen Literatur des 20.

Neu!!: Rom und Natalia Ginzburg · Mehr sehen »

National Public Radio

NPR (offiziell National Public Radio) ist ein Rundfunk-Syndikat in den USA.

Neu!!: Rom und National Public Radio · Mehr sehen »

National Security Agency

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland, 2013 Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und National Security Agency · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Viktor Emanuels II.

Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., umgangssprachlich auch Vittoriano oder Altare della Patria („Altar des Vaterlandes“) genannt, ist ein Nationaldenkmal in Rom, das zu Ehren Viktor Emanuels II., des ersten Königs des vereinigten Italien, errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Rom und NATO · Mehr sehen »

NATO Defense College

Logo des NDC Das 1951 gegründete NATO Defense College (NDC) ist eine Militärakademie der NATO für Stabsoffiziere und Generale der Streitkräfteangehörigen des Bündnisses in Cecchignola, einem Stadtviertel im Süden Roms.

Neu!!: Rom und NATO Defense College · Mehr sehen »

NATO-Militärausschuss

Flagge der NATO Der NATO-Militärausschuss (MC) ist die oberste militärische Instanz der NATO.

Neu!!: Rom und NATO-Militärausschuss · Mehr sehen »

NATO-Stützpunkte in Italien

Liste der ehemaligen und derzeitigen NATO-Stützpunkte in Italien, geordnet nach Regionen, von Norden nach Süden.

Neu!!: Rom und NATO-Stützpunkte in Italien · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Rom und Naturrecht · Mehr sehen »

Naum

Heiliger Naum Der Heilige Naum, auch Naum Ohridski oder Naum Preslawski (kyrillisch Наум Охридски bzw. Наум Преславски) genannt, lebte an der Wende vom 9.

Neu!!: Rom und Naum · Mehr sehen »

Naval Criminal Investigative Service

Der U.S. Naval Criminal Investigative Service (NCIS) ist die Strafverfolgungsbehörde des United States Department of the Navy (US-Marineministerium).

Neu!!: Rom und Naval Criminal Investigative Service · Mehr sehen »

Navicella

''Navicella'' (Kopie) Die bekannteste Navicella (italienisch, Schifflein) ist eine Darstellung des Schiffleins Petri von Giotto, die seit 1298 die Fassade der alten Petersbasilika in Rom (des Vorgängerbaus des heutigen Petersdoms) schmückte, der Begriff bezeichnet jedoch primär das Schiff des Apostels Petrus an sich.

Neu!!: Rom und Navicella · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Rom und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nazarius (Heiliger)

Abbazia dei Santi Nazario e Celso, Piemont, Italien Nazarius war ein römischer Soldat, der zum Christentum übertrat und mit seinem Schüler Celsus in Gallien und Italien wirkte.

Neu!!: Rom und Nazarius (Heiliger) · Mehr sehen »

Nazarius (Redner)

Nazarius war ein spätantiker Redner, der Ende des 3./Anfang des 4.

Neu!!: Rom und Nazarius (Redner) · Mehr sehen »

NBA Europe Live Tour

Die NBA Europe Live Tour ist eine Serie von Basketball-Freundschaftsspielen, bei der mehrere Mannschaften aus der nordamerikanischen Profiliga National Basketball Association (NBA) im Rahmen ihrer Saisonvorbereitung in Europa trainieren und gegeneinander sowie gegen europäische Spitzenmannschaften antreten.

Neu!!: Rom und NBA Europe Live Tour · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Rom und Neapel · Mehr sehen »

Nedo Nadi

Nedo Nadi Nedo Nadi (* 9. Juni 1894 in Livorno; † 29. Januar 1940 in Rom) war ein italienischer Säbel- und Florettfechter.

Neu!!: Rom und Nedo Nadi · Mehr sehen »

Neilos

Marsfeld in Rom. Neilos ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des Nils, Sohn von Okeanos und Tethys.

Neu!!: Rom und Neilos · Mehr sehen »

Nel blu, dipinto di blu

Nel blu, dipinto di blu (italienisch für „Ins Blaue / im Blau, blau bemalt“), nach seinem Refrain auch unter dem Titel Volare (italienisch für „fliegen“) bekannt, ist ein von dem italienischen Sänger, Komponisten und Schauspieler Domenico Modugno (Musik und Text) und Franco Migliacci (Text) geschriebenes Lied.

Neu!!: Rom und Nel blu, dipinto di blu · Mehr sehen »

Nello Pazzafini

Nello Pazzafini (eigentlich Giovanni Pazzafini; * 15. Mai 1934 in Rom; † 7. Januar 1996 in Lido di Ostia, Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Nello Pazzafini · Mehr sehen »

Nemisee

Der Nemisee (italienisch Lago di Nemi) ist ein See in den Albaner Bergen Mittelitaliens, rund 30 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Nemisee · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Rom und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Rom und Nepi · Mehr sehen »

Nepotianus

Münze des Nepotianus Nepotianus (eingedeutscht Nepotian, mit vollem Namen Flavius Iulius Popilius Nepotianus Constantinus; † 30. Juni 350 in Rom) war ein römischer Usurpator des Jahres 350.

Neu!!: Rom und Nepotianus · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Rom und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Neptunalia

Die Neptunalia waren ein Fest im antiken Rom, das zu Ehren Neptuns gefeiert wurde, des Gottes der Gewässer.

Neu!!: Rom und Neptunalia · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Berlin)

Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Rom und Neptunbrunnen (Berlin) · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Rom)

Neptunbrunnen Der Neptunbrunnen (italienisch Fontana del Nettuno) ist ein barocker Zierbrunnen auf der nördlichen Piazza Navona in Rom.

Neu!!: Rom und Neptunbrunnen (Rom) · Mehr sehen »

Nerio Bernardi

Nerio Bernardi (eigentlich Nerino Bernardi, * 23. Juli 1899 in Bologna; † 12. Januar 1971 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Schauspiellehrer und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Nerio Bernardi · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Nero · Mehr sehen »

Nero – Die dunkle Seite der Macht

Nero – Die dunkle Seite der Macht ist der zweite Teil der TV-Serie Imperium.

Neu!!: Rom und Nero – Die dunkle Seite der Macht · Mehr sehen »

Nerses Bedros XIX. Tarmouni

Nerses Bedros XIX. Tarmouni Nerses Bedros XIX. (armenisch: Ներսէս Պետրոս ԺԹ. Թարմունի; * 17. Januar 1940 in Kairo, Ägypten; † 25. Juni 2015 im Libanon) war Patriarch des armenisch-katholischen Patriarchats von Kilikien.

Neu!!: Rom und Nerses Bedros XIX. Tarmouni · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Rom und Nerva · Mehr sehen »

Nerva-Forum

Nerva-Forum Das Nerva-Forum (auch Forum Transitorium) war das dritte der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Rom und Nerva-Forum · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Rom und Nestorchronik · Mehr sehen »

Neuer Knabenchor Hamburg

Der Neue Knabenchor Hamburg (NKH) ist ein überkonfessioneller Chor an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg.

Neu!!: Rom und Neuer Knabenchor Hamburg · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Rom und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Neuromanik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und New York City · Mehr sehen »

New York Pennsylvania Station

Die Pennsylvania Station, umgangssprachlich kurz Penn Station, ist ein Durchgangsbahnhof im Westen des New Yorker Stadtbezirks Manhattan.

Neu!!: Rom und New York Pennsylvania Station · Mehr sehen »

Newt Gingrich

Newt Gingrich (2022) Newton Leroy „Newt“ Gingrich (* 17. Juni 1943 in Harrisburg, Pennsylvania, als Newton Leroy McPherson) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Rom und Newt Gingrich · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Rom und Nezami · Mehr sehen »

Niall Garbh Ó Domhnaill

Niall Garbh Ó Domhnaill (Niall Garbh für „Rauer Niall“, anglisiert Niall Garve O’Donnell; * 1560; † 1626) war ein hochrangiges Mitglied des O’Donnell-Clans von Donegal im nordwestlichen Irland im 16.

Neu!!: Rom und Niall Garbh Ó Domhnaill · Mehr sehen »

Niña

Die Niña (für Mädchen) war, neben der Santa Maria und der Pinta, eines der drei Schiffe, mit denen Christoph Kolumbus auf seine Reise nach Ostasien aufbrach.

Neu!!: Rom und Niña · Mehr sehen »

Niccolò Ammaniti

Niccolò Ammaniti (2010) Niccolò Ammaniti (* 25. September 1966 in Rom) ist ein italienischer Schriftsteller und gelegentlicher Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Niccolò Ammaniti · Mehr sehen »

Niccolò Antonio Zingarelli

Niccolò Antonio Zingarelli Niccolò Antonio Zingarelli, auch Nicola Antonio Zingarelli (* 4. April 1752 in Neapel; † 5. Mai 1837 in Torre del Greco, Königreich beider Sizilien) war ein italienischer Komponist und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Rom und Niccolò Antonio Zingarelli · Mehr sehen »

Niccolò Ardinghelli

Porträt des Kardinals Ardinghelli, (in der Art des Sebastiano del Piombo, Bonhams New York, 2009) Niccolò Ardinghelli (* 17. März 1503 in Florenz; † 22. August 1547 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Niccolò Ardinghelli · Mehr sehen »

Niccolò d’Acciapaccio

Wappen des Hauses Acciapaccio Niccolò d’Acciapaccio (* 1382 in Sorrent; † 3. April 1447 in Rom) entstammte einer adeligen Familie, studierte Recht in Neapel und wurde als Doktor beider Rechte (Doctor iuris utriusque) Berater der Königin Johanna I. von Neapel.

Neu!!: Rom und Niccolò d’Acciapaccio · Mehr sehen »

Niccolò Franco

Niccolò Franco, ''Rime contro Pietro Aretino'', Carabba, 1916 Niccolò Franco (* 13. September 1515 in Benevento; † 11. März 1570 in Rom) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Rom und Niccolò Franco · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Rom und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Niccolò Piccinni

Niccolò Piccinni Niccolò Vito Piccinni, auch Piccini, auch Nicola Marcello Antonio Giacomo Picci(n)ni (* 16. Januar 1728 in Bari; † 7. Mai 1800 in Passy bei Paris) war ein italienischer Komponist der Klassik.

Neu!!: Rom und Niccolò Piccinni · Mehr sehen »

Niccolò Soggi

Das von Niccolò Soggi 1522 geschaffenes Bild ''Baldo Magini mit einem Model der Kirche von San Fabiano'' im Dom von Prato Niccolò Soggi (* um 1480 in Arezzo; † vor dem 12. Juli 1552 ebenda) war ein italienischer Maler der umbro-toskanischen Schule.

Neu!!: Rom und Niccolò Soggi · Mehr sehen »

Nicholas Grenon

Nicholas Grenon, auch Nicolas Grenon (* um 1380; † 17. Oktober 1456 in Cambrai) war ein französischer Komponist, Sänger und Musikpädagoge der frühen Renaissance.

Neu!!: Rom und Nicholas Grenon · Mehr sehen »

Nicholas Sanders

Nicholas Sanders (* 1530 in Charlewood, Surrey; † 1581 in Irland) war ein englischer katholischer Theologe und Polemiker.

Neu!!: Rom und Nicholas Sanders · Mehr sehen »

Nicholas Stone

Nicholas Stone (* 1583 in Exeter; † 24. August 1647 ebenda) war ein berühmter englischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Nicholas Stone · Mehr sehen »

Nicholas Wiseman

Nicholas Patrick Stephen Wiseman Nicholas Kardinal Wiseman, Stich um 1860, aus „Geschichte der Kirche Christi“ von Johannes Ibach, Benziger, Einsiedeln, 1916 Nicholas Patrick Stephen Wiseman (* 2. August 1802 in Sevilla; † 15. Februar 1865 in London) war der erste Kardinal und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche in England nach der Reformation.

Neu!!: Rom und Nicholas Wiseman · Mehr sehen »

Nicodemus Tessin der Jüngere

Nicodemus Tessin der Jüngere um 1700 Schloss Drottningholm Dreifaltigkeitskirche in Karlskrona Stockholmer Schloss Friedrichskirche in Karlskrona Graf Nicodemus Tessin der Jüngere (* 23. Mai 1654 in Nyköping; † 10. April 1728 Stockholm) war einer der wichtigsten Architekten Schwedens um 1700.

Neu!!: Rom und Nicodemus Tessin der Jüngere · Mehr sehen »

Nicola Cabibbo

Nicola Cabibbo Nicola Cabibbo und Makoto Kobayashi Nicola Cabibbo (* 10. April 1935 in Rom; † 16. August 2010 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Rom und Nicola Cabibbo · Mehr sehen »

Nicola Canali

Wappen von Nicola Kardinal Canali Eugenio Pacelli (ganz links) bei der Unter­zeichnung des Kon­kordats mit Serbien (1914) Grabplatte von Nicola Kardinal Canali in Sant’Onofrio al Gianicolo Nicola Kardinal Canali (* 6. Juni 1874 in Rieti, Italien; † 3. August 1961 im Vatikan) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Nicola Canali · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: Rom und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Nicolaas Witsen

Nicolaas Witsen, Stich von Jacobus Houbraken nach Michiel van Musscher (1688) Nicolaas Witsen, Petrus Schenk (1701) Nicolaas Witsen, auch Nicolaes Witsen (* 1641; † 1717) war ein niederländischer Diplomat, Bürgermeister und Regent von Amsterdam dem Geschlecht der Witsen entstammend.

Neu!!: Rom und Nicolaas Witsen · Mehr sehen »

Nicolai Abildgaard

Nicolai Abildgaard (1772) Nicolai Abraham Abildgaard (* 11. September 1743 in Kopenhagen; † 4. Juni 1809 in Frederiksdal) war ein dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik.

Neu!!: Rom und Nicolai Abildgaard · Mehr sehen »

Nicolas Charles Victor Oudinot

Nicolas Charles Victor Oudinot. Nicolas Charles Victor Oudinot (* 3. November 1791 zu Bar-le-Duc; † 7. Juli 1863 ebenda) war Herzog von Reggio und französischer General.

Neu!!: Rom und Nicolas Charles Victor Oudinot · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: Rom und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Nicolas-Henri Jardin

Porträt Nicolas-Henri Jardins Zeichnung Jardins von der Frederikskirche Nicolas-Henri Jardin (* 22. März 1720 in St-Germain-des-Noyers; † 31. August 1799 in Paris) war ein französischer Architekt des Klassizismus und Gartengestalter.

Neu!!: Rom und Nicolas-Henri Jardin · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Rom und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Nicolaus von Avancini

Nicolaus von Avancini S. J. (* 1. Dezember 1611 in Brez/Trentino; † 6. Dezember 1686 in Rom) war Jesuit, Pädagoge, Dichter und lateinischer Dramatiker der Barockzeit.

Neu!!: Rom und Nicolaus von Avancini · Mehr sehen »

Nicolaus Zucchius

Nicolaus Zucchius, auch Niccolò Zucchi, (* 6. Dezember 1586 in Parma; † 21. Mai 1670 in Rom) war ein italienischer Astronom und Physiker.

Neu!!: Rom und Nicolaus Zucchius · Mehr sehen »

Nicolás de Jesús López Rodríguez

Nicolás de Jesús Kardinal López Rodríguez (ca. 2014) Kardinalswappen Nicolás de Jesús Kardinal López Rodríguez (* 31. Oktober 1936 in Barranca, Dominikanische Republik) ist ein dominikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Santo Domingo.

Neu!!: Rom und Nicolás de Jesús López Rodríguez · Mehr sehen »

Nicolás Fasolino

Nicolás Kardinal Fasolino (* 3. Januar 1887 in Buenos Aires; † 13. August 1969 in Santa Fe) war ein argentinischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Nicolás Fasolino · Mehr sehen »

Nicolò Grimaldi

Queen’s Theatre in London. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicolò Francesco Leonardo Grimaldi (auch Nicola Francesco Leonardo Grimaldi), bekannt als Nicolino oder Nicolini (* 5. April 1673 in Neapel; † 1. Januar 1732 ebenda)Winton Dean: Nicolini, auf, 2001 (englisch) war ein neapolitanischer Opernsänger und Kastrat (ursprünglich Sopran, später Mezzosopran und Alt).

Neu!!: Rom und Nicolò Grimaldi · Mehr sehen »

Nicolò Marini

Kardinalswappen von Kardinal Niccolo Marini Nicolò Kardinal Marini, auch Niccolò Marini (* 20. August 1843 in Rom, Italien; † 27. Juli 1923 ebenda) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Nicolò Marini · Mehr sehen »

Nicoletta Braschi

upright upright Nicoletta Braschi (* 19. April 1960 in Cesena) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Nicoletta Braschi · Mehr sehen »

Night on Earth

Night on Earth ist ein US-amerikanischer Episodenfilm von Jim Jarmusch, in dem fünf Geschichten erzählt werden.

Neu!!: Rom und Night on Earth · Mehr sehen »

Nikanor (Freund des Demetrios)

Nikanor war einer der Freunde und Offiziere des Seleukidenherrschers Demetrios I. Er war Stratege in Judäa und befehligte eine Elefantentruppe.

Neu!!: Rom und Nikanor (Freund des Demetrios) · Mehr sehen »

Nikephoros I.

Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (* um 760; † 26. Juli 811 am Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Nikephoros I. · Mehr sehen »

Nikodem Caro

Nikodem Caro Nikodem Caro (* 23. Mai 1871 in Łódź, Russisch-Polen; † 27. Juni 1935 in Rom) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Nikodem Caro · Mehr sehen »

Nikol Joseph Cauchi

Nikol Joseph Cauchi (* 2. März 1929 in Għarb, Gozo; † 15. November 2010 in Msida) war ein maltesischer Hochschullehrer, römisch-katholischer Theologe und Bischof von Gozo.

Neu!!: Rom und Nikol Joseph Cauchi · Mehr sehen »

Nikola Tavelić

Nikola Tavelić (Darstellung in einem Kirchenfenster) Nikola Tavelić (* um 1340 in Šibenik, heute Kroatien; † 14. November 1391 in Jerusalem) war ein Franziskaner.

Neu!!: Rom und Nikola Tavelić · Mehr sehen »

Nikolaes Heinsius der Ältere

Nikolaes Heinsius der Ältere Titelseite der Erstausgabe von Heinsius’ lateinischen Gedichten (1653) Nikolaes Heinsius der Ältere (* 20. Juli 1620 in Leiden; † 7. Oktober 1681 in Den Haag), Sohn des Daniel Heinsius, war ein niederländischer Altphilologe und neulateinischer Lyriker.

Neu!!: Rom und Nikolaes Heinsius der Ältere · Mehr sehen »

Nikolaes Heinsius der Jüngere

Nikolaes Heinsius der Jüngere, auch Nicolaes, Nicolas, Nikolas, (* 1656 in Den Haag; † Januar 1718 in Culemborg) war ein holländischer Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Rom und Nikolaes Heinsius der Jüngere · Mehr sehen »

Nikolai Kinski

Nikolai Kinski (2011) Nikolai Kinski (Berlin Film Festival 2013) Nanhoï Nikolai Kinski (* 30. Juli 1976 in Paris) ist ein Schauspieler mit französischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Rom und Nikolai Kinski · Mehr sehen »

Nikolai Romanowitsch Romanow

Nikolai Romanowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Romanovič Romanov; * 26. September 1922 in Antibes; † 15. September 2014 in der Toskana) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und ein Nachfahre des russischen Zaren Nikolaus I.

Neu!!: Rom und Nikolai Romanowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikolaus Elgard

Nikolaus Elgard, auch Elchard, Elchrod, Elschreid oder Elgardus (* um 1547 in Elcherait bei Arlon, Belgien; † 11. August 1587 in Erfurt) war ein Weihbischof der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Nikolaus Elgard · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Rom und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus II. Esterházy de Galantha

Joseph Lancedelli, 1803) Fürst Nikolaus II.

Neu!!: Rom und Nikolaus II. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: Rom und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rom und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Rom und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus Lobkowicz

Nikolaus Prinz von Lobkowicz (* 9. Juli 1931 in Prag; † 19. September 2019 in Starnberg) war ein tschechisch-deutscher Hochschullehrer für Philosophie und Politikwissenschaft.

Neu!!: Rom und Nikolaus Lobkowicz · Mehr sehen »

Nikolaus Schwerdtfeger

Nikolaus Schwerdtfeger Nikolaus Schwerdtfeger (* 1. Oktober 1948 in Haar/Oberbayern) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Rom und Nikolaus Schwerdtfeger · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Gegenpapst)

Ludwig IV. am 15. Mai 1328 zum Kaiser (Miniatur, Paris, um 1410) Nikolaus V., eigentlich Pietro Rainalducci, auch Petrus von Corvaro genannt (* um 1275 in Corvaro, Italien; † 16. Oktober 1333 in Avignon), war von 1328 bis 1330 Gegenpapst gegenüber Johannes XXII. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen und als regulärer Papst gezählten Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli), der von 1447 bis 1455 amtierte.

Neu!!: Rom und Nikolaus V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Schönberg

Kardinal Nikolaus von Schönberg Nikolaus Kardinal von Schönberg OP (* 11. August 1472 in Schönberg; † 7. September 1537 in Rom) bereiste als Erzbischof von Capua und Gesandter des Papstes ganz Europa.

Neu!!: Rom und Nikolaus von Schönberg · Mehr sehen »

Nikolaus Zaya

Nikolaus I. Zaya (* Khosrova, Iran; † 15. Februar 1863 ebenda) war Patriarch der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Nikolaus Zaya · Mehr sehen »

Nils Blommér

Nationalmuseum, Stockholm Nils Blommér (geboren 12. Juni 1816 in Blommeröd, Schonen; gestorben 1. Februar 1853 in Rom; eigentlich Nils Jakob Olsson) war ein schwedischer Maler, der hauptsächlich in Paris und Rom tätig war.

Neu!!: Rom und Nils Blommér · Mehr sehen »

Nilus von Rossano

Porträt des hl. Nilus von Rossano Der heilige Nilus der Jüngere (Νεῖλος), oder nach seinem Geburtsort Nilus von Rossano (* um 910; † 26. September 1004), war vornehmer griechischer Herkunft und lebte als Mönch vornehmlich in Süditalien (u. a. Rossano, Santa Maria del Patire) sowie in der Umgebung von Rom.

Neu!!: Rom und Nilus von Rossano · Mehr sehen »

Nimatullah al-Hardini

Nimatullah al-Hardini Nimatullah al-Hardini, eigentlich Joseph Kassab, (* 1808 in Hardin (Batrun), Libanon; † 14. Dezember 1858 in Kfifane, Libanon) war ein maronitischer Mönch und wurde 2004 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Neu!!: Rom und Nimatullah al-Hardini · Mehr sehen »

Nini Rosso

Nini Rosso (1969) Nini Rosso, bürgerlich: Raffaele Celeste Rosso, (* 19. September 1926 in San Michele Mondovì; † 5. Oktober 1994 in Rom) war als Trompeter und Komponist ein italienischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker, der vor allen Dingen durch den instrumentalen Welthit Il Silenzio bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Nini Rosso · Mehr sehen »

Nino Benvenuti

Giovanni „Nino“ Benvenuti (* 26. April 1938 in Izola) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Neu!!: Rom und Nino Benvenuti · Mehr sehen »

Nino Bixio

Nino Bixio Gerolamo Tommaso „Nino“ Bixio (* 2. Oktober 1821 in Genua; † 16. Dezember 1873 in Banda Aceh, Sumatra) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Weggefährte von Giuseppe Garibaldi.

Neu!!: Rom und Nino Bixio · Mehr sehen »

Nino Franchina

Nino Franchina (* 25. Juni 1912 in Palmanova, Provinz Udine, Italien; † 20. April 1987 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Nino Franchina · Mehr sehen »

Nino Manfredi

Nino Manfredi (1990) Nino Manfredi (eigentlich Saturnino Manfredi; * 22. März 1921 in Castro dei Volsci, Provinz Frosinone; † 4. Juni 2004 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Nino Manfredi · Mehr sehen »

Nino Rota

Rota als Kind (1923) Giovanni „Nino“ Rota (* 3. Dezember 1911 in Mailand; † 10. April 1979 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Nino Rota · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Rom und Noach · Mehr sehen »

Noailles (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Herzogliches Wappen Schloss Noailles (Corrèze) Hôtel de Noailles, Paris Noailles ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das aus Noailles im Limousin stammt und seinen Namen von einer 1663 zum Herzogtum erhobenen Herrschaft bei Brive (im heutigen Département Corrèze) erhielt, in deren Besitz es schon im 11.

Neu!!: Rom und Noailles (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Noël Coypel

Noël Coypel: ''Loth und seine Töchter'', um 1704, Musée des Beaux-Arts, Rennes Noël Coypel (* 25. Dezember 1628 in Paris; † 24. Dezember 1707 ebenda) war ein französischer Barockmaler und Stammvater der angesehenen und einflussreichen Künstlerfamilie Coypel.

Neu!!: Rom und Noël Coypel · Mehr sehen »

Noblesse

Mit Noblesse (von nobilis.

Neu!!: Rom und Noblesse · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Nomen est omen

Nomen est omen ist eine lateinische Redensart und bedeutet „der Name ist ein Zeichen“.

Neu!!: Rom und Nomen est omen · Mehr sehen »

Non mediocri

Non mediocri ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 25.

Neu!!: Rom und Non mediocri · Mehr sehen »

Nonnosus

Grabstein in der Kirche des Kärntner Nonnosus von Molzbichl Nonnosus oder Nonosius (* um 500; † um 532) ist ein christlicher Heiliger, in dessen Vita seit dem 12.

Neu!!: Rom und Nonnosus · Mehr sehen »

Norba

Norba war eine antike Stadt in Italien, südöstlich von Rom am Südhang der Lepinischen Berge, in der Nähe des heutigen Norma.

Neu!!: Rom und Norba · Mehr sehen »

Norbert Schemansky

Norbert Schemansky bei den Olympischen Spielen 1964 Norbert Schemansky (* 30. Mai 1924 in Detroit, Michigan; † 7. September 2016 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Norbert Schemansky · Mehr sehen »

Norcia

Norcia (lateinisch Nursia) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung Die schönsten Orte Italiens.

Neu!!: Rom und Norcia · Mehr sehen »

Nordamerikanischer Ochsenfrosch

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus, Syn.: Rana catesbeiana), auch Amerikanischer Ochsenfrosch genannt, ist eine ursprünglich nordamerikanische Amphibienart aus der Familie der Echten Frösche.

Neu!!: Rom und Nordamerikanischer Ochsenfrosch · Mehr sehen »

Nordatlantikrat

Der Nordatlantikrat (NAC; auch NATO-Rat genannt) mit Sitz in Brüssel (Belgien) ist das wichtigste Entscheidungsgremium der NATO, ausgestattet mit politischer Autorität und Entscheidungsbefugnis.

Neu!!: Rom und Nordatlantikrat · Mehr sehen »

Nordische Bischofskonferenz

Nordische Länder Die Nordische Bischofskonferenz ist die Bischofskonferenz der römisch-katholischen Bischöfe der fünf nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Rom und Nordische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Taekwondo Union

Die Nordrhein-Westfälische Taekwondo Union (NWTU) ist der Landesdachverband für Taekwondo in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Engelskirchen.

Neu!!: Rom und Nordrhein-Westfälische Taekwondo Union · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Rom und Noricum · Mehr sehen »

Norma Croker

Norma Croker Fleming (* 11. September 1934 in Brisbane, Queensland, Australien; † 21. August 2019 ebenda) war eine australische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Rom und Norma Croker · Mehr sehen »

Norman Thomas Gilroy

Kardinal Gilroy (Mitte) zu Besuch in Strathfield, Australien (1946) Kardinalswappen Kardinal Gilroy (Mitte mit Mitra) mit Frank Cefai bei der Grundsteinlegung der Our Lady Queen of Peace Catholic Church, Greystanes (1975) Norman Thomas Kardinal Gilroy (* 22. Januar 1896 in Sydney, Australien; † 21. Oktober 1977 ebenda) war ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Sydney.

Neu!!: Rom und Norman Thomas Gilroy · Mehr sehen »

Norrköping

Das Rathaus von Norrköping Norrköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Rom und Norrköping · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Neu!!: Rom und Nostra aetate · Mehr sehen »

Nosy Be

Nosy Be, früher auch Assada oder Nosy Manitra genannt, ist eine Insel vor der Küste Madagaskars.

Neu!!: Rom und Nosy Be · Mehr sehen »

Notker Wolf

Notker Wolf an der E-Gitarre Notker Wolf auf der Leipziger Buchmesse am 19. März 2011 Treffen der Bruderschaft von Santa Maria dell’Anima (Animabruderschaft) in St. Gallen mit (ehem.) Rektor Franz Xaver Brandmayr und Abtprimas Notker Wolf OSB Notker Wolf OSB (* als Werner Wolf am 21. Juni 1940 in Grönenbach) ist Benediktiner und emeritierter Abtprimas der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Rom und Notker Wolf · Mehr sehen »

Notre-Dame de la Garde

Notre-Dame de la Garde Inneres Panoramaansicht des Innenraumes Notre Dame de la Garde vom Mittelmeer aus gesehen Notre-Dame de la Garde, im Volksmund La Bonne Mère – „die gute Mutter“, ist eine Marien-Wallfahrtskirche in Marseille.

Neu!!: Rom und Notre-Dame de la Garde · Mehr sehen »

Notwasserung

US-Airways Flug 1549) Eine Notwasserung ist eine Notlandung auf dem Wasser durch ein Fluggerät, das nicht für Wasserlandungen ausgelegt ist.

Neu!!: Rom und Notwasserung · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Rom und November 2004 · Mehr sehen »

November 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2005.

Neu!!: Rom und November 2005 · Mehr sehen »

Novembergruppe

Blick in den Saal der Novembergruppe, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1919 Vorbereitung zur Eröffnung der Großen Berliner Kunstausstellung, Juni 1924 Musikabend 1927 Die Novembergruppe war eine am 3.

Neu!!: Rom und Novembergruppe · Mehr sehen »

Novembre (Band)

Novembre ist eine italienische Gothic-Metal-Band aus Rom.

Neu!!: Rom und Novembre (Band) · Mehr sehen »

Nucleo Operativo Centrale di Sicurezza

Abzeichen des ''NOCS'' mit dem Motto ''Sicut Nox Silentes'' Der Nucleo Operativo Centrale di Sicurezza (NOCS) ist eine Spezialeinheit der italienischen Staatspolizei für Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung.

Neu!!: Rom und Nucleo Operativo Centrale di Sicurezza · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: Rom und Nullmeridian · Mehr sehen »

Numantia

Blick auf die archäologischen Ausgrabungen von Numantia Ruinen von Numantia Rekonstruktionen einfacher Häuser aus Stein, Lehm und Stroh- bzw. Schilfdächern Numantia war die Hauptstadt der Keltiberer, speziell der Arevaker, im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Rom und Numantia · Mehr sehen »

Numitor

Numitor Silvius war in der römischen Mythologie ein König von Alba Longa und in der 13.

Neu!!: Rom und Numitor · Mehr sehen »

Nummularius

Nummularius (von: ursprünglich „Kleingeld“, „elendes, schnödes Geld“, später allgemein „Münze“, wiederum abgeleitet von nummus) ist die Bezeichnung für einen Münzprüfer im Römischen Reich.

Neu!!: Rom und Nummularius · Mehr sehen »

Nunzio Malasomma

Nunzio Malasomma (* 4. Februar 1894 in Caserta; † 12. Januar 1974 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Nunzio Malasomma · Mehr sehen »

Nur die Sonne war Zeuge

Nur die Sonne war Zeuge (Originaltitel: Plein soleil) ist ein französisch-italienischer Kriminalfilm von René Clément aus dem Jahre 1960.

Neu!!: Rom und Nur die Sonne war Zeuge · Mehr sehen »

Nur für Dich (1994)

Nur für Dich (Originaltitel: Only You) ist ein Liebesfilm von Regisseur Norman Jewison aus dem Jahr 1994 mit Marisa Tomei und Robert Downey Jr. in den Hauptrollen.

Neu!!: Rom und Nur für Dich (1994) · Mehr sehen »

Nuruddin Farah

Nuruddin Farah, 2010 Nuruddin Farah (* 24. November 1945 in Baidoa) ist ein somalischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Nuruddin Farah · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Rom und Obelisk · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Rom und Obstbau · Mehr sehen »

Ocrisia

Ocrisia oder Ocresia ist eine Figur aus der römischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Ocrisia · Mehr sehen »

Octavio Antonio Beras Rojas

Kardinal Octavio Antonio Beras Rojas Kardinalswappen Signatur des Kardinals Octavio Antonio Kardinal Beras Rojas (* 16. November 1906 in Seibo, Dominikanische Republik; † 1. Dezember 1990 in Santo Domingo) war Erzbischof von Santo Domingo.

Neu!!: Rom und Octavio Antonio Beras Rojas · Mehr sehen »

Odeon (Gebäude)

Odeon auf Kos Odeon des Herodes Atticus Das Odeon, auch Odeion, war in der Antike ein Gebäude, das für Aufführungen und Wettkämpfe in Gesang und Instrumentalmusik sowie für Rezitations­vorträge und Ratsversammlungen genutzt wurde.

Neu!!: Rom und Odeon (Gebäude) · Mehr sehen »

Odescalchi

Wappen der Fürsten von Odeschalchi Die Odescalchi sind eine Familie des italienischen Adels, die im 16.

Neu!!: Rom und Odescalchi · Mehr sehen »

Odilo Scherer

Odilo Kardinal Scherer (2018) Erzbischof Scherer (2007) Kardinalswappen von Odilo Pedro Scherer Odilo Pedro Kardinal Scherer, auch Dom Odilo, (* 21. September 1949 in Cerro Largo (Rio Grande do Sul), Brasilien als Otto Scherer) ist ein brasilianischer Geistlicher und amtierender Erzbischof von São Paulo, der mit 5,2 Millionen Katholiken drittgrößten Diözese der Welt.

Neu!!: Rom und Odilo Scherer · Mehr sehen »

Odo Casel

Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie.

Neu!!: Rom und Odo Casel · Mehr sehen »

Odo Russell, 1. Baron Ampthill

Odo Russel, Grafik von Anton von Werner (1880) Odo Russell, 1. Baron Ampthill von Leslie Ward, 1877. Odo William Leopold Russell, 1.

Neu!!: Rom und Odo Russell, 1. Baron Ampthill · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Odysseus · Mehr sehen »

Offa (Essex)

Essex in frühangelsächsischer Zeit Offa († nach 709) war von etwa 694 bis 709 König des angelsächsischen Königreichs Essex.

Neu!!: Rom und Offa (Essex) · Mehr sehen »

Officio sanctissimo

Officio sanctissimo ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 22.

Neu!!: Rom und Officio sanctissimo · Mehr sehen »

Oh mia bela Madunina

Oh mia bela Madunina oder La Madunina ist die inoffizielle Hymne der Stadt Mailand.

Neu!!: Rom und Oh mia bela Madunina · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Rom und Ohrid · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Rom und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Rom und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Rom und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktoberpferd

Das Oktoberpferd (lat. Equus October) war im antiken Rom ein rituelles Opfer für den Gott Mars, das an den Iden des Oktober (15. Oktober) stattfand.

Neu!!: Rom und Oktoberpferd · Mehr sehen »

Olaf Bär

Olaf Bär (* 19. Dezember 1957 in Dresden) ist ein deutscher Sänger mit der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Rom und Olaf Bär · Mehr sehen »

Olaf Beyer

Olaf Beyer (1981) Olaf Beyer (r.) bei einem Crosslauf (1988) Olaf Beyer beim Grimmaer Citylauf 2004 Olaf Beyer (* 4. August 1957 in Grimma) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der – für die DDR startend – Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre zur Weltspitze gehörte.

Neu!!: Rom und Olaf Beyer · Mehr sehen »

Olaf Koschnitzke

Olaf Koschnitzke (* 12. September 1966 in Grevesmühlen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Olaf Koschnitzke · Mehr sehen »

Olaus Magnus

Carta Marina (1539) Darstellung verschiedener Wahrsagungsformen aus ''Historia de gentibus septentrionalibus'' (1555) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph.

Neu!!: Rom und Olaus Magnus · Mehr sehen »

Oleg Cassini

Oleg Cassini, 1955 Oleg Cassini, geboren als Graf Oleg Loiewski, (* 11. April 1913 in Paris; † 17. März 2006 auf Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Modeschöpfer.

Neu!!: Rom und Oleg Cassini · Mehr sehen »

Oleg Nikolajewitsch Karawajew

Oleg Nikolajewitsch Karawajew (* 20. Mai 1936 in Minsk; † 23. August 1978 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Oleg Nikolajewitsch Karawajew · Mehr sehen »

Olga Konstantinowna Romanowa

Olga Konstantinowna Romanowa Königin Olga auf einem Gemälde von Georgios Iakovidis aus dem Jahr 1915 Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (wissenschaftliche Transliteration Ol'ga Konstantinovna Romanova; * in Pawlowsk; † 18. Juni 1926 in Rom) war die Gattin König Georgs I. von Griechenland und Großmutter väterlicherseits des britischen Prinzgemahls Philip, Herzog von Edinburgh.

Neu!!: Rom und Olga Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Oliba de Besalú

Oliba-Statue in Vic Abt Oliba (* 971 in Besalú; † 1046 in Saint-Michel-de-Cuxa) war Graf von Berga, Abt verschiedener Benediktinerklöster und Bischof von Vic.

Neu!!: Rom und Oliba de Besalú · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Rom und Olivenöl · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Rom und Olivenbaum · Mehr sehen »

Oliver Onions

Oliver Onions, auch bekannt als Guido & Maurizio De Angelis, sind die italienischen Brüder Guido (* 22. Dezember 1944 in Rocca di Papa) und Maurizio de Angelis (* 22. Februar 1947 in Rom).

Neu!!: Rom und Oliver Onions · Mehr sehen »

Oliver Plunkett

Hl. Oliver Plunkett Oliver Plunkett (* 1. November 1625 oder 1629 in Loughcrew im County Meath; † in London) war Erzbischof von Armagh und Primas von Irland.

Neu!!: Rom und Oliver Plunkett · Mehr sehen »

Oliver Taylor

Oliver Taylor (* 19. Februar 1938 in Townsville, Queensland, Australien) ist ein ehemaliger australischer Boxer.

Neu!!: Rom und Oliver Taylor · Mehr sehen »

Olivier Gendebien

Olivier Jean Marie Fernand Gendebien (* 12. Januar 1924 in Brüssel; † 2. Oktober 1998 in Tarascon, Frankreich) war ein belgischer Automobilrennfahrer, der Ende der 1950er- bzw.

Neu!!: Rom und Olivier Gendebien · Mehr sehen »

Oliviero Carafa

Kardinal Oliviero Carafa (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Fresko in Rom) Oliviero Carafa (* 10. März 1430 in Rom; † 20. Januar 1511 ebenda) war Erzbischof von Neapel und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Oliviero Carafa · Mehr sehen »

Olpe (Gefäß)

Amasis, bemalt vom Amasis-Maler, attische, schwarzfigurige Vasenmalerei, 550–530 v. Chr., Louvre Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein und eine kleinere Sonderform der Oinochoe.

Neu!!: Rom und Olpe (Gefäß) · Mehr sehen »

Olympia Mancini

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons Olympia Mancini (* 1639 in Rom; † 9. Oktober 1708 in Brüssel) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Durch Heirat mit Eugen Moritz von Savoyen-Carignan war sie ab 1657 Comtesse de Soissons.

Neu!!: Rom und Olympia Mancini · Mehr sehen »

Olympiastadion Rom

Das Olympiastadion Rom (offiziell Stadio Olimpico di Roma, bisweilen auch kurz nur Olimpico genannt) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Hauptstadt Rom, das auch für Rugbyspiele genutzt wird.

Neu!!: Rom und Olympiastadion Rom · Mehr sehen »

Olympiastadt

Alle bisherigen Olympiastädte (Sommerspiele) Blau: Länder mit 2 oder mehr Sommer-Olympiaden Grün: Länder mit einer Sommer-Olympiade Alle bisherigen Olympiastädte (Winterspiele) Blau: Länder mit 2 oder mehr Winter-Olympiaden Grün: Länder mit einer Winter-Olympiade Als Olympiastadt bezeichnet man eine Stadt, die momentan oder in früherer Zeit die Olympischen Sommerspiele oder die Olympischen Winterspiele austrägt bzw.

Neu!!: Rom und Olympiastadt · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Antiguas und Barbudas

Antigua und Barbuda nimmt seit 1976 an Olympischen Sommerspielen teil.

Neu!!: Rom und Olympische Geschichte Antiguas und Barbudas · Mehr sehen »

Olympische Geschichte der Sowjetunion

Die sowjetische Olympiamannschaft (russisch Советская олимпийская команда; / Transkription Sowetskaja olimpiskaja komanda; olympischen Landerkürzel URS) war bis zur Auflösung der Sowjetunion, im Jahre 1991, die erfolgreichste Nationenmannschaft, die je an den Olympischen Spielen teilgenommen hat.

Neu!!: Rom und Olympische Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Deutschlands

Die olympische Geschichte Deutschlands begann im Deutschen Kaiserreich und umfasst die Weimarer Republik, das Dritte Reich, das Saarland, die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) sowie ab 1990 das wiedervereinigte Deutschland.

Neu!!: Rom und Olympische Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1924

Die Olympischen Sommerspiele 1924 (auch Spiele der VIII. Olympiade genannt) fanden vom 4.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1924 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1940

Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21. September bis zum 6. Oktober 1940 in Tokio stattfinden.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1940 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1944

Die Olympischen Sommerspiele 1944 (offiziell Spiele der XIII. Olympiade genannt) wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach London vergeben, konnten aber wegen des Zweiten Weltkriegs nicht durchgeführt werden.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1944 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden vom 29.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1948 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956

Die Olympischen Sommerspiele 1956 (offiziell Spiele der XVI. Olympiade genannt) fanden vom 22.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960

Die Olympischen Sommerspiele 1960 (offiziell Spiele der XVII. Olympiade genannt) fanden vom 25.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Basketball

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Männerturnier im Basketball ausgetragen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Boxen

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden zehn Wettbewerbe im Boxen statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Boxen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Fechten

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Fußball

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Gewichtheben

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden sieben Wettbewerbe im Gewichtheben statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Gewichtheben · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Hockey

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wettbewerb im Hockey (Herren) ausgetragen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Hockey · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Kanu

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurden insgesamt sieben Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon fünf für Männer und zwei für Frauen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden 34 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Moderner Fünfkampf

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden zwei Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Radsport

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden sechs Wettbewerbe im Radsport ausgetragen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Radsport · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Reiten

Olympische Ringe Reiten Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurden fünf Wettbewerbe im Reiten ausgetragen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Reiten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Ringen

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden 16 Wettbewerbe im Ringen statt, je acht im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Rudern

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden vom 30.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Schießen

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden sechs Wettkämpfe im Sportschießen statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Schießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Schwimmen

Olympische Ringe Schwimmen Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurden im Schwimmen 15 Wettbewerbe ausgetragen, davon acht für Männer und sieben für Frauen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Schwimmen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Segeln

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden fünf Wettkämpfe im Segeln statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Segeln · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Turnen

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Turnen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Wasserball

Olympische Ringe Wasserball Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wasserball-Turnier ausgetragen, das vom 25.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Wasserball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Wasserspringen

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden vier Wettbewerbe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1960/Wasserspringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964

Die Olympischen Sommerspiele 1964 (offiziell Spiele der XVIII. Olympiade genannt) fanden vom 10.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden 36 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, die im Olympiastadion Tokio ausgetragen wurden.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984/Wasserball

Olympische Ringe Wasserball Bei den XXIII. Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles fand ein Wasserballturnier für Männer statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 1984/Wasserball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000

Die Olympischen Sommerspiele 2000 (offiziell Spiele der XXVII. Olympiade genannt) fanden vom 15. September bis zum 1. Oktober 2000 in der australischen Stadt Sydney statt.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 2000 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2004

Die Olympischen Sommerspiele 2004 (offiziell Spiele der XXVIII. Olympiade genannt) fanden vom 13.

Neu!!: Rom und Olympische Sommerspiele 2004 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1956

Die Olympischen Winterspiele 1956 (auch VII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 26.

Neu!!: Rom und Olympische Winterspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1964

Die Olympischen Winterspiele 1964 (auch IX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 29.

Neu!!: Rom und Olympische Winterspiele 1964 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968

Die Olympischen Winterspiele 1968 (auch X. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Rom und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972

Die Olympischen Winterspiele 1972 (auch XI. Olympische Winterspiele; jap. 第11回オリンピック冬季競技大会, Daijūikkai orinpikku tōkikyōgitaika) fanden vom 3.

Neu!!: Rom und Olympische Winterspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Rom und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Omaha

„Old Market“-Bezirk Omaha ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska.

Neu!!: Rom und Omaha · Mehr sehen »

Once (Album)

Once ist das fünfte Studioalbum der Symphonic-Power-Metal-Band Nightwish.

Neu!!: Rom und Once (Album) · Mehr sehen »

Ondoro Osoro

Ondoro Osoro (* 3. Dezember 1967) ist ein ehemaliger kenianischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Ondoro Osoro · Mehr sehen »

One Equity Partners

One Equity Partners LLC (OEP), ein Private-Equity-Unternehmen der zweitgrößten US-amerikanischen Bankengruppe JPMorgan Chase & Co., wurde 2001 gegründet und verwaltet als Investmentgesellschaft nach eigenen Angaben Unternehmensanteile im Wert von über 6 Mrd.

Neu!!: Rom und One Equity Partners · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Rom und Oper · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: Rom und Operation Ajax · Mehr sehen »

Operation Shingle

Operation Shingle (shingle ist das englische Wort für Dachschindel, shingle beach die Bezeichnung für eine aus flachen Steinen gebildete Strandform) war eine am 22.

Neu!!: Rom und Operation Shingle · Mehr sehen »

Opilio Rossi

Opilio Rossi Wappen von Opilio Kardinal Rossi Opilio Kardinal Rossi (* 14. Mai 1910 in New York, USA; † 9. Februar 2004 in Rom, Italien) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Opilio Rossi · Mehr sehen »

Ops

Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn Ops (auch Ops Consivia) ist eine Gottheit der altrömischen Religion.

Neu!!: Rom und Ops · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Rom und Opus Dei · Mehr sehen »

Opus Spiritus Sancti

Das Opus Spiritus Sancti (Werk des Heiligen Geistes) (OSS) ist eine römisch-katholische Organisation, die aus fünf Gemeinschaften besteht und 1950 von dem katholischen Priester Bernhard Bendel gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Opus Spiritus Sancti · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Rom und Orangerie · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Rom und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Rom und Oratorium · Mehr sehen »

Orazio Antinori

Orazio Antinori. Orazio Antinori (* 28. Oktober 1811 in Perugia; † 26. August 1882 in Shewa, Äthiopien) war ein italienischer Zoologe und Reisender.

Neu!!: Rom und Orazio Antinori · Mehr sehen »

Orazio Benevoli

Orazio Benevoli (* 19. April 1605 in Rom; † 17. Juni 1672 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Orazio Benevoli · Mehr sehen »

Orazio Gentileschi

Orazio Gentileschi, um 1635, Porträtzeichnung von Anthonis van Dyck Orazio Gentileschi, eigentlich Orazio LomiLuca Bortolotti: Lomi (Gentileschi), Orazio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 65 (2005), online auf (italienisch; Abruf am 8. November 2021)(getauft am 9. Juli 1563 in Pisa; † 11. September 1639 in London), war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Spätmanierismus und Barock.

Neu!!: Rom und Orazio Gentileschi · Mehr sehen »

Ordine Nuovo (Terrororganisation)

Symbol des ''Ordine Nuovo'' Ordine Nuovo (italienisch: Neue Ordnung) ist eine italienische neofaschistische Terrororganisation, die 1956 von Pino Rauti unter dem Einfluss Julius Evolas gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Ordine Nuovo (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Orest Adamowitsch Kiprenski

Selbstporträt, 1828 Grabstätte in Sant’Andrea delle Fratte, Rom. Orest Adamowitsch Kiprenski (* in Koporje; † 17. Oktober 1836 in Rom) war ein führender russischer Porträtmaler der Romantik.

Neu!!: Rom und Orest Adamowitsch Kiprenski · Mehr sehen »

Oreste Giorgi

Kardinalswappen Oreste Kardinal Giorgi (* 19. Mai 1856 in Valmontone, Provinz Rom, Italien; † 30. Dezember 1924 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Oreste Giorgi · Mehr sehen »

Oreste Piccioni

Gedenkplakette für Piccioni in der Via Colombo in Grosseto. Oreste Piccioni (* 24. Oktober 1915 in Siena; † 13. April 2002 in Rancho Santa Fe, Kalifornien) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Rom und Oreste Piccioni · Mehr sehen »

Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement

OCCAR Logo 2014 Die OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement; deutsch Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation) ist eine internationale Organisation, die zum Management von gemeinsamen Rüstungsvorhaben gegründet wurde.

Neu!!: Rom und Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Rom und Orient-Express · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Rom und Orientteppich · Mehr sehen »

Origo gentis Romanae

Die Origo gentis Romanae, wörtlich Ursprung des römischen Stammes, ist ein kurzes Geschichtswerk, das Legenden zur römischen Vor- und Frühgeschichte bis zur Gründung Roms wiedergibt.

Neu!!: Rom und Origo gentis Romanae · Mehr sehen »

Oriolo Romano

Oriolo Romano von oben Oriolo Romano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Viterbo die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Rom und Oriolo Romano · Mehr sehen »

Orjen

Der Orjen ist ein stark verkarstetes Hochgebirge mit ausgeprägten pleistozänen Glazialspuren im Westen Montenegros.

Neu!!: Rom und Orjen · Mehr sehen »

Orlando (Händel)

''Argomento'' der Erstaufführung von ''Orlando'' 1733 mit englischer Übersetzung von Samuel Humphreys (British Museum London, Signatur: 907.t.2) Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Orlando (Händel) · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Rom und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Ornella Muti

Ornella Muti (2016) Ornella Muti (* 9. März 1955 als Francesca Romana Rivelli in Rom) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Ornella Muti · Mehr sehen »

Orodes II.

Münze von Orodes II., um 40 v. Chr. Orodes II. (auf seinen Münzen Hyrodes genannt) war ein König des Partherreiches, der von 57 v. Chr.

Neu!!: Rom und Orodes II. · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Rom und Orosius · Mehr sehen »

Orsières

Orsières ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Entremont im französischsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Rom und Orsières · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Rom und Orsini · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Neu!!: Rom und Orso Ipato · Mehr sehen »

Ortasee

Der Ortasee (oder Cusio) ist ein oberitalienischer See in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Rom und Ortasee · Mehr sehen »

Ortensio Lando

Ortensio Lando oder Ortensio Landi (* vor 1512 in Mailand; † nach 1556 in Neapel) war ein italienischer Augustinermönch, Humanist, Schriftsteller, Übersetzer und Drucker.

Neu!!: Rom und Ortensio Lando · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Rom und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Rom und Ortsname · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Rom und Orvieto · Mehr sehen »

Oscar Begas

Selbstbildnis (1875) Marie Begas Oscar Begas: Die Töchter des Künstlers, 1877 Oscar Begas: Porträt des Verlegers Leopold Ullstein, 1882 Grabstätte, Friedenstraße 8–10, in Berlin-Wannsee Hiob Carl Oscar Begas, auch Oskar Begas (* 31. Juli 1828 in Berlin; † 10. November 1883 Berlin), war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Rom und Oscar Begas · Mehr sehen »

Oscar Ghiglia (Gitarrist)

Oscar Ghiglia, 1969 Oscar Ghiglia (* 13. August 1938 in Livorno) ist ein italienischer Gitarrist.

Neu!!: Rom und Oscar Ghiglia (Gitarrist) · Mehr sehen »

Oscar Luigi Scalfaro

Oscar Luigi Scalfaro Oscar Luigi Scalfaro (* 9. September 1918 in Novara, Provinz Novara; † 29. Januar 2012 in Rom) war ein italienischer Politiker und Mitglied der Democrazia Cristiana (DC).

Neu!!: Rom und Oscar Luigi Scalfaro · Mehr sehen »

Oscar Pistorius

Oscar Pistorius im Jahr 2007 Oscar Leonard Carl Pistorius (* 22. November 1986 in Sandton), auch bekannt als Fastest man on no legs und Blade Runner, ist ein verurteilter Mörder, ehemaliger südafrikanischer Sprinter und Weltrekordhalter, dem bei seiner Geburt aufgrund einer Fehlbildung (Fibulaaplasie) die Wadenbeine und die äußere Seite der Füße fehlten.

Neu!!: Rom und Oscar Pistorius · Mehr sehen »

Oscar Zariski

Oscar Zariski, 1969 Oscar Zariski, geboren als Ascher Zaritsky, (* 24. April 1899, in Kobryn, Weißrussland; † 4. Juli 1986 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Grundlegung der algebraischen Geometrie leistete.

Neu!!: Rom und Oscar Zariski · Mehr sehen »

Oskar Freiwirth-Lützow

Oskar Freiwirth-Lützow, Foto 1912 Oskar Freiwirth-Lützow (* 12. Mai 1862 in Moskau; † 3. Mai 1925 in Füssen) war ein erfolgreicher Künstler, der im Stil des bürgerlichen Realismus um die Jahrhundertwende vom 19.

Neu!!: Rom und Oskar Freiwirth-Lützow · Mehr sehen »

Oskar Pollak

Oskar Pollak Oskar Pollak (* 5. September 1883 in Prag; † 11. Juni 1915) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Oskar Pollak · Mehr sehen »

Osmund Hansen

Osmund Hansen (* 23. März 1908 in Skovshoved (jetzt Kopenhagen); † 22. Juli 1995 in Skovshoved) war ein dänischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Osmund Hansen · Mehr sehen »

Ossip Schubin

Ossip Schubin Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia (Lola) Kirschner, (* 17. Juni 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 10. Februar 1934 auf Schloss Košátky, Tschechoslowakei) war eine deutschsprachige böhmische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon- und Gesellschaftsleben ihrer Zeit schilderte.

Neu!!: Rom und Ossip Schubin · Mehr sehen »

Osterhase

Kaninchen mit Ostereiern Der Osterhase ist im Osterbrauchtum ein vorgestellter Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt.

Neu!!: Rom und Osterhase · Mehr sehen »

Osterinsel

Die Osterinsel (rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

Neu!!: Rom und Osterinsel · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Rom und Ostern · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Rom und Ostersonntag · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Rom und Osterstreit · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Rom und Ostia Antica · Mehr sehen »

Osvaldo Licini

Osvaldo Licini (* 22. März 1894 in Monte Vidon Corrado, Italien; † 11. Oktober 1958 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Osvaldo Licini · Mehr sehen »

Oswald Achenbach

Oswald Achenbach, Porträt von Ludwig des Coudres Oswald Achenbach im Alter von 70 Jahren Oswald Achenbach in seinem Atelier in der Goltsteinstraße Wilhelm Oswald Gustav Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein deutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird.

Neu!!: Rom und Oswald Achenbach · Mehr sehen »

Oswald Bayer

Oswald Bayer (* 30. September 1939 in Nagold) ist ein deutscher evangelischer Theologe und lehrte zuletzt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Rom und Oswald Bayer · Mehr sehen »

Oswald Gracias

Deutschen Katholikentag in Regensburg (2014) Kardinalswappen Oswald Kardinal Gracias (* 24. Dezember 1944 in Bombay, Indien) ist ein indischer Geistlicher und Erzbischof von Bombay.

Neu!!: Rom und Oswald Gracias · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Rom und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Otfried Eberz

Otfried Eberz, eigentlich Jakob Maria Remigius Eberz (* 1. Oktober 1878 in Limburg an der Lahn; † 21. März 1958 in München) war ein deutscher Kulturphilosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Rom und Otfried Eberz · Mehr sehen »

Otfried H. Culmann

Culmann's Traum-Garten Otfried Helmut Culmann (* 11. März 1949 in Billigheim) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Schriftsteller und Kurator für Ausstellungen für Phantastische Kunst.

Neu!!: Rom und Otfried H. Culmann · Mehr sehen »

Otgar von Mainz

Rabanus Maurus (links), unterstützt von Alkuin (Mitte), übergibt sein Werk an den Hl. Martin von Tours, von späterer Hand irrtümlich als Ebf. Otgar von Mainz bezeichnet (rechts) – Fuldaer Handschrift von De laudibus sanctae crucis (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 1v, um 840) Otgar von Mainz (auch Otger, Autgar; † 21. April 847) war von 826 bis 847 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Rom und Otgar von Mainz · Mehr sehen »

Othello (Spiel)

Othello und Reversi sind zwei eng verwandte strategische Brettspiele für zwei Personen.

Neu!!: Rom und Othello (Spiel) · Mehr sehen »

Otmar von Verschuer

Otmar Reinhold Ralph Ernst Freiherr von Verschuer (veɐˈʃyə; * 16. Juli 1896 in Richelsdorfer Hütte; † 8. August 1969 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Mediziner, Humangenetiker, Rassenforscher und Zwillingsforscher sowie Eugeniker.

Neu!!: Rom und Otmar von Verschuer · Mehr sehen »

Otranto-Feldzug

Befestigungsanlagen von Otranto Der Otranto-Feldzug war eine militärische Unternehmung der Streitkräfte des Osmanischen Reiches auf der Apenninen-Halbinsel in den Jahren 1480/81, in deren Mittelpunkt die Stadt Otranto stand.

Neu!!: Rom und Otranto-Feldzug · Mehr sehen »

Ottavio Cagiano de Azevedo

Kardinal Cagiano de Azevedo Ottavio Kardinal Cagiano de Azevedo (* 7. November 1845 in Frosinone, Italien; † 11. Juli 1927 in Anzio, Provinz Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ottavio Cagiano de Azevedo · Mehr sehen »

Ottfried Fischer

Ottfried Fischer, 2009 Ottfried Fischer (* 7. November 1953 in Ornatsöd) ist ein deutscher Kabarettist, Synchronsprecher und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Ottfried Fischer · Mehr sehen »

Ottmar Begas

Ottmar Begas (* 10. Mai 1878 in Rom; † 16. Juni 1931 in Neapel) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Rom und Ottmar Begas · Mehr sehen »

Otto Fürst von Bismarck

Otto Fürst von Bismarck Otto Christian Archibald Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1904 Fürst von Bismarck (* 25. September 1897 in Schönhausen; † 24. Dezember 1975 in Friedrichsruh) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP, später CDU) und Diplomat.

Neu!!: Rom und Otto Fürst von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Greiner

Otto Greiner im Jahre 1900 Otto Greiner: ''Nannina Greiner,'' um 1905 Otto Greiner: ''Sirmione am Gardasee,'' 1899 Otto Greiner: ''Fliehender Faun'', 1892 Otto Greiner (* 16. Dezember 1869 in Leipzig; † 24. September 1916 in München; auch Ernst Otto Greiner) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Otto Greiner · Mehr sehen »

Otto Heyden

Otto Johann Heinrich Heyden (* 8. Juli 1820 in Ducherow, Kreis Anklam; † 21. September 1897 in Göttingen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Otto Heyden · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Rom und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (Pfalz-Mosbach)

Otto II. Otto II.

Neu!!: Rom und Otto II. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Klemperer

Otto Klemperer (zwischen 1920 und 1940) Otto Klemperer (* 14. Mai 1885 als Otto Nossan Klemperer in Breslau; † 6. Juli 1973 in Zürich) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Rom und Otto Klemperer · Mehr sehen »

Otto Ludwig Lange

Otto Ludwig Lange (* 21. August 1927 in Dortmund; † 14. August 2017 in Würzburg) war ein deutscher Biologe und Botaniker.

Neu!!: Rom und Otto Ludwig Lange · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe)

Zeitgenössisches Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Baron Otto Magnus von Stackelberg (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein schwedischstämmiger, deutschbaltischer Archäologe, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Mugdan

Otto Mugdan 1907 Otto Mugdan (* 11. März 1862 in Breslau; † 15. September 1925 in Berlin) war Arzt und Sozialpolitiker.

Neu!!: Rom und Otto Mugdan · Mehr sehen »

Otto Neugebauer

Otto Eduard Neugebauer (geboren 26. Mai 1899 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Februar 1990 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rom und Otto Neugebauer · Mehr sehen »

Otto Rahn

Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Ariosoph und SS-Obersturmführer, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte.

Neu!!: Rom und Otto Rahn · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Rom und Otto von Freising · Mehr sehen »

Otto von Hessen

Otto von Hessen (italienisch Ottone d’Assia, mit vollständigem Namen Otto Adolf Prinz und Landgraf von Hessen; * 3. Juni 1937 in Rom; † 3. Januar 1998 in Hannover) war ein deutscher Frühgeschichtler und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Rom und Otto von Hessen · Mehr sehen »

Otto von Kameke

''Herr Professor Otto von Kameke'' (1895), gemalt von Max Koner Otto von Kameke: ''Landschaft am Gardasee'' Otto von Kameke: ''Grimsel'' Otto Werner Henning von Kameke (* 2. Februar 1826 in Stolp, Provinz Pommern; † 8. Juni 1899 in Berlin) war königlich preußischer Hauptmann, Kunstmaler und Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Rom und Otto von Kameke · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Otto Wächter

Otto Wächter Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien, Österreich; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Rom und Otto Wächter · Mehr sehen »

Otto Wüst

Eugen Vogt wird am 14. Juli 1984 von Bischof Dr. Otto Wuest in Einsiedeln Papst Johannes Paul II. vorgestellt Otto Wüst (* 26. Mai 1926 in Sursee; † 19. August 2002 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und von 1982 bis 1993 Bischof von Basel.

Neu!!: Rom und Otto Wüst · Mehr sehen »

Ottokar I. (Steiermark)

Ottokar I., auch Otakar († 29. März 1075 (?) in Rom) war Graf im Chiemgau und Markgraf der Karantaner Mark.

Neu!!: Rom und Ottokar I. (Steiermark) · Mehr sehen »

Ottone (Händel)

Ottone, re di Germania (HWV 15) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Ottone (Händel) · Mehr sehen »

Ottorino Respighi

Ottorino Respighi, Fotografie von 1934 Ottorino Respighi (* 9. Juli 1879 in Bologna; † 18. April 1936 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ottorino Respighi · Mehr sehen »

Ouen

Ouen, Owen oder Dadon (von germanisch Audwin; * um 609 in Sancy-les-Cheminots bei Soissons; † 24. August 684 in Clichy bei Paris) war Bischof von Rouen; er wurde später vom Volk als Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Ouen · Mehr sehen »

Oussama Mellouli

Oussama Mellouli (* 16. Februar 1984 in Tunis) ist ein tunesischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Oussama Mellouli · Mehr sehen »

Overstolzen

Die Familiendynastie der Overstolzen war die Stammfamilie des Kölner Patriziats und gehörte zu den einflussreichsten und wohlhabendsten Familien im mittelalterlichen Köln.

Neu!!: Rom und Overstolzen · Mehr sehen »

Owen McCann

Owen Kardinal McCann (* 29. Juni 1907 in Woodstock, Kapstadt, Südafrika; † 26. März 1994 in Kapstadt) war Erzbischof von Kapstadt.

Neu!!: Rom und Owen McCann · Mehr sehen »

Oxfam

Oxfam ist ein internationaler Verbund verschiedener Hilfs- und Entwicklungsorganisationen.

Neu!!: Rom und Oxfam · Mehr sehen »

Ozias Humphry

Porträt von Ozias Humphry in Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'', um 1775. Jane Austens aus der Hand Humphrys Ozias Humphry (* 8. September 1742 in Honiton, Devon; † 9. März 1810 in London) war ein englischer Maler.

Neu!!: Rom und Ozias Humphry · Mehr sehen »

Pablo de Céspedes

Pablo de Céspedes Pablo de Céspedes (* 1538 in Alcolea de Torote, Guadalajara; † 26. Juli 1608 in Córdoba) war ein spanischer Maler, Architekt, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Pablo de Céspedes · Mehr sehen »

Pacatianus

Die Vorderseite dieses Antoninian feiert Pacatianus als unbesiegt, während die Rückseite den 1001. Geburtstag Roms zum Inhalt hat. Tiberius Claudius Marinus Pacatianus († 249 in der römischen Provinz Moesia) war von 248 bis 249 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Rom und Pacatianus · Mehr sehen »

Pachamama

Darstellung der Pachamama in der Kosmologie nach Juan de Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamayhua (1613, nach seinen Angaben nach einem Bild im Sonnen­tempel Coricancha in Cusco) Die Göttin Pachamama oder Mama Pacha (Quechua und Aymara „Mutter Erde, Mutter Welt, Mutter Kosmos“) gilt mehreren indigenen Völkern der Anden Südamerikas als personifizierte Erdmutter,Qheswa simi hamut'ana kuraq suntur: Simi Taqe Qheswa - Español - Qheswa. Cusco 2006, S. 373: (spanisch).

Neu!!: Rom und Pachamama · Mehr sehen »

Pachten

Pachten (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Paaten) ist ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis und zählt etwa 4300 meist katholische Einwohner.

Neu!!: Rom und Pachten · Mehr sehen »

Padanien

Die Poebene im Satellitenbild Padanien ist ein seit den 1990er-Jahren von der Partei Lega Nord verwendeter Propagandabegriff: Damit benennt die rechtspopulistische Partei die Regionen Norditaliens und auch des nördlichen Mittelitaliens, die sich vom „römischen“ Südteil abspalten sollen.

Neu!!: Rom und Padanien · Mehr sehen »

Paderborner Epos

Karolus Magnus et Leo papa – das sogenannte Paderborner Epos, auch Aachener Karlsepos – ist die poetische Beschreibung der Zusammenkunft Papst Leos III. mit Karl dem Großen in Paderborn 799.

Neu!!: Rom und Paderborner Epos · Mehr sehen »

Paisà (Film)

Paisà ist ein Episodenfilm des italienischen Neorealismus aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Rom und Paisà (Film) · Mehr sehen »

Paititi

Paititi oder Paytiti ist der Name der „Verlorenen Stadt der Inka“, des mysteriösen Zufluchtsorts der Inka im Osten Perus.

Neu!!: Rom und Paititi · Mehr sehen »

Pakistan International Airlines

Pakistan International Airlines (kurz PIA) ist die staatliche Fluggesellschaft Pakistans mit Sitz in Karatschi und Basis auf dem Karachi/Jinnah International Airport.

Neu!!: Rom und Pakistan International Airlines · Mehr sehen »

Pakoros II.

Münze von Pakoros II. Pakoros II. (* im 1. Jahrhundert; † 105) beherrschte das Partherreich von etwa 77 bis 105 (die genauen Angaben schwanken bei verschiedenen Autoren).

Neu!!: Rom und Pakoros II. · Mehr sehen »

Pal Engjëlli

Pal Engjëll im Skanderbeg-Museum in Kruja Pal I. Engjëll (* Drisht 1416; † vor dem 24. März 1469) war Archidiakon von Durrës (1457–1460), Erzbischof von Durrës (1460–1469), päpstlicher Legat in Albanien und Gjergj Kastriotis Berater und Botschafter (1464–1468) in Rom, in Mailand, Neapel und in Venedig.

Neu!!: Rom und Pal Engjëlli · Mehr sehen »

Paladin

Ein Paladin (Plural Paladine, von) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Neu!!: Rom und Paladin · Mehr sehen »

Palais Epstein

Palais Epstein, vom Ring (rechts) aus gesehen, links die Bellariastraße; um das Palais verläuft die Schleife der Straßenbahnlinien 46 und 49 und der Autobuslinie 48A, unter der Kreuzung im Vordergrund ein Abgang zur U-Bahn-Station Volkstheater der Linien U2 und U3 Das Palais Epstein in Wien wurde im typischen Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9), Ecke Bellariastraße.

Neu!!: Rom und Palais Epstein · Mehr sehen »

Palais Kinsky (Wien)

Palais Kinsky in Wien Das Palais Kinsky, auch als Palais Daun-Kinsky bekannt, befindet sich an der Freyung 4 in der Inneren Stadt an der Abzweigung der Herrengasse.

Neu!!: Rom und Palais Kinsky (Wien) · Mehr sehen »

Palais Leuchtenberg

Das Palais Leuchtenberg Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in München.

Neu!!: Rom und Palais Leuchtenberg · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Rom und Palast · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Rom und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Palatino

Die Schriftart Palatino ist eine Französische Renaissance-Antiqua, die 1949 von Hermann Zapf in einem Probegrad für die D. Stempel AG in Frankfurt am Main entworfen und für das Buch Von der dreifachen Ehrfurcht, Gedanken Goethes über Erziehung zu edlem Menschentum zum 200.

Neu!!: Rom und Palatino · Mehr sehen »

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Neu!!: Rom und Palazzo Barberini · Mehr sehen »

Palazzo Borghese

Vorderfront Seitenfront Hof Der Palazzo Borghese, nach seinem, einem Tasteninstrument ähnlichen äußeren Erscheinungsbild auch „il Cembalo Borghese“ genannt, ist die städtische Wohnung des römischen Fürstenhauses Borghese.

Neu!!: Rom und Palazzo Borghese · Mehr sehen »

Palazzo Chigi

Parlamentsgebäude Piazza Colonna mit Palazzo Chigi im Jahr 1665 Der Palazzo Chigi ist seit 1961 der Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten.

Neu!!: Rom und Palazzo Chigi · Mehr sehen »

Palazzo Colonna

Basilica dei Santi Apostoli'' Der Palazzo Colonna ist ein Adelspalast an der Piazza SS.

Neu!!: Rom und Palazzo Colonna · Mehr sehen »

Palazzo Courtial

Der Palazzo Courtial befindet sich im römischen Stadtteil Gianicolo, unmittelbar südlich der Piazza San Pietro.

Neu!!: Rom und Palazzo Courtial · Mehr sehen »

Palazzo degli Elefanti

Piazza del Duomo – rechts der Palazzo Municipale Elefantenbrunnen Elefantenbrunnen bei Nacht Der Palazzo degli Elefanti ist Sitz des Rathauses der Stadt Catania auf Sizilien und wird deshalb auch Palazzo Municipale genannt.

Neu!!: Rom und Palazzo degli Elefanti · Mehr sehen »

Palazzo della Civiltà Italiana

Colosseo quadrato Bauphase 1940 Fassadendetail Der Palazzo della Civiltà Italiana (deutsch: „Palast der italienischen Zivilisation“), auch Palazzo della Civiltà del Lavoro und Colosseo quadrato genannt, ist ein Bauwerk im Esposizione Universale di Roma, EUR, in dem neuerrichteten Stadtviertel, in dem 1942 die Weltausstellung in Rom hätte stattfinden sollen und das der Verherrlichung des italienischen Faschismus diente.

Neu!!: Rom und Palazzo della Civiltà Italiana · Mehr sehen »

Palazzo della Farnesina

Der Palazzo della Farnesina ist ein Verwaltungsgebäude im römischen Quartier XV Della Vittoria.

Neu!!: Rom und Palazzo della Farnesina · Mehr sehen »

Palazzo di Giustizia (Rom)

Der ''Palazzo di Giustizia'' in Rom Lage am Tiber Der Palazzo di Giustizia in Rom befindet sich im Stadtteil Prati am Tiberufer.

Neu!!: Rom und Palazzo di Giustizia (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo di Propaganda Fide

Palazzo di Propaganda Fide (Stich aus dem 18. Jahrhundert von Giuseppe Vasi) Palazzo di Propaganda Fide, Fassade Der Palazzo di Propaganda Fide ist ein Palais in Rom, der sich im Rione Colonna, an der Piazza di Spagna befindet.

Neu!!: Rom und Palazzo di Propaganda Fide · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Rom und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Rom und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Madama (Rom)

Palazzo Madama, Rom Der Palazzo Madama in Rom ist Sitz des italienischen Senats.

Neu!!: Rom und Palazzo Madama (Rom) · Mehr sehen »

Palazzo Montecitorio

Palazzo Montecitorio Der zur Piazza del Parlamento gelegene Neubau im Norden Der Palazzo Montecitorio im 18. Jahrhundert Der Plenarsaal Der Palazzo Montecitorio (oder Palazzo di Montecitorio) ist ein Palast in Rom und seit 1871 Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments.

Neu!!: Rom und Palazzo Montecitorio · Mehr sehen »

Palazzo Nuovo

Der Palazzo Nuovo (deutsch Neuer Palast) in Rom ist der von der Zugangsrampe zum Kapitolsplatz aus gesehen linke Palast.

Neu!!: Rom und Palazzo Nuovo · Mehr sehen »

Palazzo Pamphilj

Der Palazzo Pamphilj Der Palazzo Pamphilj (oder Pamphili) ist ein Palast an der Piazza Navona in Rom.

Neu!!: Rom und Palazzo Pamphilj · Mehr sehen »

Palazzo Spada

Palazzo Spada, Detail der Fassade Palazzo Spada: Innenhof (Cortile) Palazzo Spada: architektonisches Trompe-l’œil von Francesco Borromini Der Palazzo Spada ist einer der großen Stadtpaläste in Rom und befindet sich an der Piazza Capo di Ferro.

Neu!!: Rom und Palazzo Spada · Mehr sehen »

Palazzo Valle

Der Palazzo Valle ist ein Adelspalast aus der Zeit des Spätbarocks in der sizilianischen Stadt Catania.

Neu!!: Rom und Palazzo Valle · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Palestrina (Latium)

Palestrina (das antike Praeneste) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums mit der Kathedrale und einem Seminar.

Neu!!: Rom und Palestrina (Latium) · Mehr sehen »

Palestrina (Oper)

Die Oper Palestrina des Komponisten Hans Pfitzner – entstanden in den Jahren 1912 bis 1915 – wurde am 12.

Neu!!: Rom und Palestrina (Oper) · Mehr sehen »

Palla eh!

Palla eh! (auch Palla 21.

Neu!!: Rom und Palla eh! · Mehr sehen »

Pallacanestro Virtus Roma

Pallacanestro Virtus Roma ist ein italienischer Basketballverein, der in Rom beheimatet ist.

Neu!!: Rom und Pallacanestro Virtus Roma · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Rom und Palladion · Mehr sehen »

Palladius (Bischof)

Palladius († ca. 457/461) war ein Missionsbischof in Irland.

Neu!!: Rom und Palladius (Bischof) · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Rom und Pallium · Mehr sehen »

Palmarianisch-katholische Kirche

Joseph Odermatt) Die palmarianisch-katholische Kirche, auch heilige, katholische und apostolische palmarianische Kirche, vollständige spanische Bezeichnung Iglesia Cristiana Palmariana de los Carmelitas de la Santa Faz („Christliche palmarianische Kirche der Karmeliten von la Santa Faz“), ist eine von Clemente Domínguez y Gómez gegründete Gemeinschaft, die sich – nach der als Verfall angesehenen Entwicklung der römisch-katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil – als einzig verbliebener Rest der wahren katholischen Kirche betrachtet.

Neu!!: Rom und Palmarianisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni

Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (Porträt von Gian Lorenzo Bernini, 1666) Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (* 8. Juni 1623 in Rom; † 29. Juni 1698 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: Rom und Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni · Mehr sehen »

Pan Twardowski

Pan Twardowski und der Teufel. Zeichnung von Michał Elwiro Andriolli Pan Twardowski, bekannt als Polnischer Faust, ist die Hauptfigur dutzender polnischer Werke, die in verschiedenen, voneinander abweichenden Varianten die Geschichte des ungewöhnlich gebildeten Szlachcic Jan Twardowski aus Krakau erzählen.

Neu!!: Rom und Pan Twardowski · Mehr sehen »

Panathinaikos Athen (Basketball)

Panathinaikos Athlitikos Omilos (Kurzform PAO;, ΠAO) bezeichnet auch die Basketball-Abteilung von Panathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) aus Athen.

Neu!!: Rom und Panathinaikos Athen (Basketball) · Mehr sehen »

Panem et circenses

Der Ausdruck panem et circenses (lat. ˈpaːnẽːm ɛt kɪrˈkẽːseːs, Akkusativ von panis et circenses) stammt vom römischen Dichter Juvenal.

Neu!!: Rom und Panem et circenses · Mehr sehen »

Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Rom und Pankratius · Mehr sehen »

Pankratius Pfeiffer

Pankratius Pfeiffer SDS (* 18. Oktober 1872 als Markus Pfeiffer in Brunnen, Gemeinde Schwangau im Allgäu; † 12. Mai 1945 in Rom) war ein Pater des Salvatorianer-Ordens und Judenretter, der während der deutschen Besatzung Roms römischen Juden, Widerstandskämpfern und anderen Verfolgten des Nazi-Regimes zur Flucht verhalf.

Neu!!: Rom und Pankratius Pfeiffer · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Rom und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Pantalus

Historischen Museum Basel Pantalus († angeblich 304 oder um 452) war der legendäre erste Bischof von Basel, ein Märtyrer.

Neu!!: Rom und Pantalus · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Rom und Pantelleria · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Rom und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Paola Cacchi

Paola Cacchi (* 30. Dezember 1945 in Mailand als Paola Pigni; † 11. Juni 2021 in Rom) war eine italienische Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Paola Cacchi · Mehr sehen »

Paola Ruffo di Calabria

Paola von Belgien im November 2008 Paola von Belgien (gebürtige Paola Ruffo di Calabria; * 11. September 1937 in Forte dei Marmi, Italien) ist die Ehefrau des früheren belgischen Königs Albert II. und war daher Königin der Belgier.

Neu!!: Rom und Paola Ruffo di Calabria · Mehr sehen »

Paolo Agostini

Paolo Agostini Paolo Agostini (* um 1583 in Vallerano; † 3. Oktober 1629 in Rom) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Paolo Agostini · Mehr sehen »

Paolo Bertoli

Kardinalswappen von Paolo Bertoli Paolo Kardinal Bertoli (* 1. Februar 1908 in Poggio (Ortsteil der Gemeinde Camporgiano), Provinz Lucca; † 8. November 2001 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paolo Bertoli · Mehr sehen »

Paolo Boselli

Paolo Boselli Paolo Boselli (* 8. Juni 1838 in Savona; † 10. März 1932 in Rom) war ein italienischer Finanzwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Rom und Paolo Boselli · Mehr sehen »

Paolo Dezza

Paolo Kardinal Dezza SJ (* 13. Dezember 1901 in Parma, Italien; † 17. Dezember 1999 in Rom) war ein italienischer Kardinal und von Papst Johannes Paul II. eingesetzter Delegat der Societas Jesu.

Neu!!: Rom und Paolo Dezza · Mehr sehen »

Paolo Di Canio

Paolo Di Canio (* 9. Juli 1968 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Paolo Di Canio · Mehr sehen »

Paolo Eleuteri Serpieri

Paolo Eleuteri Serpieri Paolo Eleuteri Serpieri (* 29. Februar 1944 in Venedig) ist ein italienischer Comiczeichner.

Neu!!: Rom und Paolo Eleuteri Serpieri · Mehr sehen »

Paolo Giobbe

Paolo Kardinal Giobbe (1958) Giobbes Kardinalswappen Paolo Kardinal Giobbe (* 10. Januar 1880 in Rom; † 14. August 1972 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paolo Giobbe · Mehr sehen »

Paolo Giovio

Paolo Giovio Paolo Giovio (latinisiert Paulus Iovius; * 21. April 1483 oder 1486 in Como; † 11. Dezember 1552 in Florenz) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Biograph, katholischer Bischof und Arzt.

Neu!!: Rom und Paolo Giovio · Mehr sehen »

Paolo Marcello Brignoli

Paolo Marcello Brignoli (* 25. April 1942 in Rom; † 8. Juli 1986 in L’Aquila) war ein italienischer Arachnologe.

Neu!!: Rom und Paolo Marcello Brignoli · Mehr sehen »

Paolo Marella

Paolo Marella als Erzbischof um 1942 Paolo Kardinal Marella (* 25. Januar 1895 in Rom, Italien; † 15. Oktober 1984 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paolo Marella · Mehr sehen »

Paolo Orsi

Paolo Orsi 1898 Paolo Orsi, getauft als Pietropaolo Giorgio Cesare Maria Orsi, (* 17. Oktober 1859 in Rovereto; † 8. November 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten Prähistoriker und Klassischen Archäologen Italiens.

Neu!!: Rom und Paolo Orsi · Mehr sehen »

Paolo Quagliati

Paolo Quagliati, nach Ottavio Leoni (1623) Paolo Quagliati (* um 1555 in Chioggia; † 16. November 1628 in Rom) war ein italienischer Komponist und Organist in Rom.

Neu!!: Rom und Paolo Quagliati · Mehr sehen »

Paolo Ravaglia

Paolo Ravaglia (* 7. August 1959 in Lugo) ist ein italienischer Klarinettist.

Neu!!: Rom und Paolo Ravaglia · Mehr sehen »

Paolo Romeo

Erzbischof Paolo Romeo (2006) Wappen von Erzbischof Paolo Kardinal Romeo Paolo Kardinal Romeo (* 20. Februar 1938 in Acireale, Provinz Catania, Italien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Rom und Paolo Romeo · Mehr sehen »

Paolo Sardi

Wappen von Kardinal Sardi Paolo Kardinal Sardi (* 1. September 1934 in Ricaldone, Provinz Alessandria, Italien; † 13. Juli 2019 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Paolo Sardi · Mehr sehen »

Paolo Thaon di Revel

Admiral Thaon di Revel um 1919 Paolo Thaon di Revel, seit 1923 Duca del Mare (* 10. Juni 1859 in Turin; † 24. März 1948 in Rom), war ein italienischer Großadmiral und Senator.

Neu!!: Rom und Paolo Thaon di Revel · Mehr sehen »

Paolo Troubetzkoy

Walentin Serow: Porträt von Paolo Troubetzkoy Paolo Troubetzkoy (Pawel Petrowitsch Trubezkoi, wiss. Transliteration Pavel Petrovič Trubeckoj; * 15. Februar 1866 in Intra, Lago Maggiore; † 12. Februar 1938 in Pallanza, Lago Maggiore) war ein italienischer Bildhauer russischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Paolo Troubetzkoy · Mehr sehen »

Paparazzo

Die Bezeichnung Paparazzo gab es zwar um 1930 noch nicht, deren Methoden offensichtlich durchaus – ein Pressefotograf versteckt sich in einer Wassertonne Bismarck-Kontrahenten Georg von VinckeDer Münchner Punsch macht sich über Vincke lustig, der sich nicht photographieren lassen möchte: Als die Litho- und Photographen auf ihn einstürmten, rief er aus: „Nein, sie sollen mich nicht haben!“ (Der Ausruf selbst erinnert an das Rheinlied von Nikolaus Becker.) Bei einem Photographen, der ihn einmal aufgenommen, ließ er sogar die Glasplatte zerstören, mit der Bemerkung, seit dem großen Amendement mache man sich in Deutschland von ihm ohnehin sehr viele negative Vorstellungen. Münchner Punsch vom 3. März 1861. Paparazzo (Plural Paparazzi auf www.duden.de) ist eine ursprünglich scherzhafte, heute jedoch übliche Bezeichnung für eine bestimmte Art von Pressefotografen, die Prominenten meist in unerwünschter Weise nachstellen.

Neu!!: Rom und Paparazzo · Mehr sehen »

Paper Lace

Paper Lace war eine britische Popband der 1970er Jahre.

Neu!!: Rom und Paper Lace · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Rom und Papst · Mehr sehen »

Papst Johannes Paul II. (Film)

Der Film Papst Johannes Paul II. ist das erste Filmprojekt über das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, das nach dessen Tod 2005 entstand.

Neu!!: Rom und Papst Johannes Paul II. (Film) · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Rom und Papstname · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Rom und Papstprimat · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Rom und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahldekret

Das Papstwahldekret vom 13.

Neu!!: Rom und Papstwahldekret · Mehr sehen »

Paralympische Spiele

alternativtext.

Neu!!: Rom und Paralympische Spiele · Mehr sehen »

Parastou Forouhar

''Written Room'', Installation der Künstlerin Parastou Forouhar während der Ausstellung „Lettres Ouvertes: de la Calligraphie au Street-Art“, die 2016 gezeigt wurde im ICI Paris. Parastou Forouhar, auch Parastu Foruhar (* 1962 in Teheran) ist eine iranische Künstlerin und Aktivistin.

Neu!!: Rom und Parastou Forouhar · Mehr sehen »

Pardina

Pardina ist eine Weißweinsorte aus Italien.

Neu!!: Rom und Pardina · Mehr sehen »

Parilia

Fest der Pales (Joseph-Benoît Suvée, 1783) Parilia oder auch Palilia hieß ein antikes römisches Hirtenfest, das sowohl in der Stadt Rom als auch auf dem Land am 21.

Neu!!: Rom und Parilia · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Rom und Paris · Mehr sehen »

Paris–Nizza

241x241px Podium Paris–Nizza 2019 (v. l. n. r. Nairo Quintana, Egan Bernal, Michał Kwiatkowski) Die Fernfahrt Paris–Nizza, auch Rennen zur Sonne genannt, gilt als das erste wichtige Etappenrennen der Straßenradsport-Saison und findet traditionell Anfang März statt.

Neu!!: Rom und Paris–Nizza · Mehr sehen »

Parisina (Donizetti)

Parisina (auch: Parisina d’Este) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Melodramma“, später auch „Tragedia lirica“) in drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Rom und Parisina (Donizetti) · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude

Ein Parlamentsgebäude ist ein Bauwerk, in dem eine parlamentarische Versammlung tagt.

Neu!!: Rom und Parlamentsgebäude · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2006

Am 9.

Neu!!: Rom und Parlamentswahlen in Italien 2006 · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Rom und Parma · Mehr sehen »

Parmalat

Parmalat ist ein italienischer Nahrungsmittelkonzern mit Sitz in Collecchio bei Parma.

Neu!!: Rom und Parmalat · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: Rom und Parmigianino · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Rom und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Parrhasios (Maler)

Parrhasios war ein griechischer Maler aus Ephesos.

Neu!!: Rom und Parrhasios (Maler) · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Rom und Parti communiste français · Mehr sehen »

Partia Zieloni

Partia Zieloni (bis 2013 Zieloni 2004 – Grüne 2004) ist eine politische Partei in Polen mit pro-ökologischem und freiheitlich-liberalem Charakter.

Neu!!: Rom und Partia Zieloni · Mehr sehen »

Partito Comunista Italiano

Die Partito Comunista Italiano (PCI) (deutsch Italienische Kommunistische Partei, kurz IKP) war eine 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) entstandene kommunistische Partei in Italien mit einem marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Neu!!: Rom und Partito Comunista Italiano · Mehr sehen »

Partito dei Comunisti Italiani

Der Partito dei Comunisti Italiani (deutsch: Partei der italienischen Kommunisten, kurz PdCI) war eine italienische linksgerichtete Partei mit kommunistischer Ausrichtung.

Neu!!: Rom und Partito dei Comunisti Italiani · Mehr sehen »

Partito della Rifondazione Comunista

Die Partei der Kommunistischen Wiedergründung (PRC) ist eine italienische kommunistische Partei.

Neu!!: Rom und Partito della Rifondazione Comunista · Mehr sehen »

Partito Liberale Italiano

Partito Liberale Italiano (PLI) war eine liberale, konservative und laizistischeHelmut Drüke: Italien.

Neu!!: Rom und Partito Liberale Italiano · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Rom und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Partito Repubblicano Italiano

Die Partito Repubblicano Italiano (PRI, Republikanische Partei Italiens) ist eine liberale Partei in Italien.

Neu!!: Rom und Partito Repubblicano Italiano · Mehr sehen »

Partito Socialista Italiano

Die Partito Socialista Italiano (deutsch Italienische Sozialistische Partei) war eine italienische Partei, die sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zurechnete.

Neu!!: Rom und Partito Socialista Italiano · Mehr sehen »

Paschalis I. (Papst)

Paschalis I. auf einem Mosaik der Basilika Santa Prassede, 9. Jahrhundert Paschalis I. (* Ostern in Rom; † 11. Februar 824 ebenda) war von 817 bis 824 Papst als Nachfolger Stephans IV.

Neu!!: Rom und Paschalis I. (Papst) · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paschalis II. · Mehr sehen »

Paschalis III.

Guido von Crema (* bei oder in Crema; † 20. September 1168 in Rom) war vom 22.

Neu!!: Rom und Paschalis III. · Mehr sehen »

Pascual Chávez Villanueva

Pascual Chávez Pascual Chávez Villanueva SDB (* 20. Dezember 1947 in Real de Catorce, San Luis Potosí, Mexiko) ist mexikanischer katholischer Theologe, war von 2002 bis 2014 Generaloberer der Salesianer Don Boscos und somit der neunte direkte Nachfolger des Ordensgründers Johannes Bosco.

Neu!!: Rom und Pascual Chávez Villanueva · Mehr sehen »

Pasiteles

''Mädchenstatue mit Siegespalme'' Pasiteles war ein Bildhauer und Kunstschriftsteller des ersten vorchristlichen Jahrhunderts aus Großgriechenland.

Neu!!: Rom und Pasiteles · Mehr sehen »

Pasquale Anfossi

Pasquale Anfossi Bonifacio Domenico Pasquale Anfossi (* 5. April 1727 in Taggia; † Februar 1797 in Rom) war ein italienischer Komponist des 18.

Neu!!: Rom und Pasquale Anfossi · Mehr sehen »

Pasquale Rotondi

Pasquale Rotondi (* 12. Mai 1909 in Arpino; † 2. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Kunsthistoriker und Restaurator, der im Zweiten Weltkrieg rund 10.000 Gemälde und andere italienische Kunstschätze vor Zerstörung und Diebstahl rettete.

Neu!!: Rom und Pasquale Rotondi · Mehr sehen »

Pasquale Squitieri

Pasquale Squitieri (* 27. November 1938 in Neapel; † 18. Februar 2017 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Politiker.

Neu!!: Rom und Pasquale Squitieri · Mehr sehen »

Pasquale Stanislao Mancini

Pasquale Stanislao Mancini, Datierung unbekannt Pasquale Stanislao Mancini (* 17. März 1817 in Castel Baronia, Provinz Avellino; † 26. Dezember 1888 in Neapel), selten auch Pascal Mancini, war ein italienischer Jurist, Journalist und Politiker, der dem in Neapel ansässigen Zweig der italienischen Adelsfamilie Mancini entstammte.

Neu!!: Rom und Pasquale Stanislao Mancini · Mehr sehen »

Pasquill

Das bzw.

Neu!!: Rom und Pasquill · Mehr sehen »

Passetto di Borgo

Passetto di Borgo Der Passetto di Borgo ist ein ca.

Neu!!: Rom und Passetto di Borgo · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Rom und Passivrauchen · Mehr sehen »

Pasta

Pastaherstellung im Lebensmittellabor zur Qualitätsprüfung der Rohstoffe Frisch hergestellte Pasta ''(Pasta fresca)'' Pasta (Italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Teigwaren in verschiedenen Größen, Arten und Formen.

Neu!!: Rom und Pasta · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Rom und Pathé · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Rom und Patras · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Rom und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Rom und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Rom und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Patricia Fresen

Patricia Fresen (* 7. Dezember 1940 in Südafrika) ist eine südafrikanische Theologin.

Neu!!: Rom und Patricia Fresen · Mehr sehen »

Patricia Schäfer (Moderatorin)

Patricia Schäfer (* 14. Januar 1968 in Würzburg) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin.

Neu!!: Rom und Patricia Schäfer (Moderatorin) · Mehr sehen »

Patrick Desbois

Patrick Desbois (* 26. Juni 1955 in Chalon-sur-Saône, Frankreich) ist katholischer Priester und Beauftragter der französischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zum Judentum sowie Konsultant des Vatikans.

Neu!!: Rom und Patrick Desbois · Mehr sehen »

Patrik Pacard

Patrik Pacard ist die sechste ZDF-Weihnachtsserie.

Neu!!: Rom und Patrik Pacard · Mehr sehen »

Patrulla Águila

CASA C 101 ''Aviojet'' der ''Patrulla Águila'' bei der Radom Air Show 2005 in Polen Die Patrulla Águila (Adlerpatrouille) ist die Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Rom und Patrulla Águila · Mehr sehen »

Paul Albera

Paolo Albera – "Le petit Don Bosco" Paul Albera SDB (ital.: Paolo, * 6. Juni 1845 in None; † 29. Oktober 1921) war von 1910 bis 1921 der Generalober der Ordensgemeinschaft Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Rom und Paul Albera · Mehr sehen »

Paul Almásy

Paul Almásy fotografiert von Oliver Mark, Paris 2000 Paul Almásy (* 29. Mai 1906 in Budapest; † 23. September 2003 in Jouars-Pontchartrain) war ein französischer Fotojournalist ungarischer Herkunft, der hauptsächlich in Paris lebte und in einer über 50-jährigen Karriere weltweit als Fotojournalist tätig war.

Neu!!: Rom und Paul Almásy · Mehr sehen »

Paul Augustin Mayer

Augustinus Kardinal Mayer OSB Kardinalswappen von Paul Augustin Mayer Paul Augustin Kardinal Mayer OSB, auch Augustinus Mayer, (* 23. Mai 1911 in Altötting als Paul Mayer; † 30. April 2010 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul Augustin Mayer · Mehr sehen »

Paul Badde

Paul Badde (2014 in Jerusalem) Paul Badde (* 10. März 1948 in Schaag) ist ein deutscher Sachbuchautor, Journalist und Filmemacher.

Neu!!: Rom und Paul Badde · Mehr sehen »

Paul Baum

''Paul Baum, Radierung von Hermann Kätelhön'' Paul Baum (* 22. September 1859 in Meißen; † 15. Mai 1932 San Gimignano, Italien) war ein Maler des deutschen Impressionismus, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Rom und Paul Baum · Mehr sehen »

Paul Biedermann

Paul Biedermann (* 7. August 1986 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler.

Neu!!: Rom und Paul Biedermann · Mehr sehen »

Paul Bril

''Selbstporträt'', 1595–1600, Öl auf Leinwand, 71 × 78 cm, Rhode Island School of Design Museum, Providence Gemäldegalerie, Dresden Paul Bril zugeschriebenes Fresko in der Sala Ducale, Vatikanpalast, Rom Paul Bril oder Brill (Vorname auch: Paulus; * 1553/54 in Antwerpen (oder Breda ?); † 7. Oktober 1626 in Rom) war ein südniederländischer Landschaftsmaler und -freskant zwischen Manierismus und Barock, der vor allem in Italien wirkte.

Neu!!: Rom und Paul Bril · Mehr sehen »

Paul Degen

Paul Degen (* 24. März 1941 in Basel; † 31. Mai 2007 in Liestal) war ein Schweizer Illustrator, Karikaturist, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Paul Degen · Mehr sehen »

Paul F. Knitter

Paul F. Knitter Paul Francis Knitter (* 25. Februar 1939 in Chicago) ist ein US-amerikanischer katholischer Theologe und Religionswissenschaftler und ehemaliger geweihter Priester.

Neu!!: Rom und Paul F. Knitter · Mehr sehen »

Paul Gottlieb Werlhof

Paul Gottlieb Werlhof, Kupferstich nach einem Gemälde von Dominicus van der Smissen, 1740 Paul Gottlieb Werlhof (* 24. März 1699 in Helmstedt; † 26. Juli 1767 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Dichter sowie Beschreiber der nach ihm benannten Idiopathischen Thrombozytopenie.

Neu!!: Rom und Paul Gottlieb Werlhof · Mehr sehen »

Paul Guldin

Paul Guldin Paul Guldin, ursprünglich Habakuk Guldin (* 12. Juni 1577 in Mels; † 3. November 1643 in Graz), war ein Schweizer Astronom und Professor für Mathematik in Graz und Wien.

Neu!!: Rom und Paul Guldin · Mehr sehen »

Paul Hnilica

Bischof Pavel Mária Hnilica 1998 in der Jesuitenkirche in Trnava Pavel Mária Hnilica SJ, auch Pavel Hnilica, Paul Hnilica, (* 30. März 1921 in Uňatín, Tschechoslowakei; † 8. Oktober 2006 in Nové Hrady, Tschechien) war Bischof der römisch-katholischen Kirche (tschechoslowakischer Untergrundbischof).

Neu!!: Rom und Paul Hnilica · Mehr sehen »

Paul I. (Papst)

Paul I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Paul I. († 28. Juni 767 in Rom) war vom 29. Mai 757 bis zu seinem Tod 767 Papst.

Neu!!: Rom und Paul I. (Papst) · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul II. · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul III. · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul Janssen

Standbild von Paul Janssen in Beerse Paul Baron Janssen (* 12. September 1926 in Turnhout, Belgien; † 11. November 2003 in Rom) war ein belgischer Chemiker und der Gründer des belgischen Pharmaunternehmens Janssen Pharmaceutica.

Neu!!: Rom und Paul Janssen · Mehr sehen »

Paul Kagerer

Paul Kagerer (* 25. Mai 1833 in Nittenau; † 3. Dezember 1907 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Generalvikar.

Neu!!: Rom und Paul Kagerer · Mehr sehen »

Paul Kane

Paul Kane: Selbstporträt, um 1845 Paul Kane (* 3. September 1810 in Mallow, Grafschaft Cork, Irland; † 20. Februar 1871 in Toronto, Kanada) war ein einflussreicher kanadischer Maler irischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Paul Kane · Mehr sehen »

Paul Khoury

Paul Khoury Paul Khoury (* 19. September 1921 in Derdghaya bei Tyrus, Libanon; † 24. November 2021) war ein libanesischer Philosoph mit Schwerpunkt Religionsphilosophie.

Neu!!: Rom und Paul Khoury · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Rom und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Kramer

Matthias Paul Kramer (* 3. Dezember 1842 in Berlin; † 30. Oktober 1898 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge, Provinzialschulrat und Biologe.

Neu!!: Rom und Paul Kramer · Mehr sehen »

Paul Lange (Architekt, 1850)

Paul Rudolph Lange (* 12. Jänner 1850 in Wien; † 26. April 1890 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Rom und Paul Lange (Architekt, 1850) · Mehr sehen »

Paul Märzheuser

Paul Emil Märzheuser (* 31. August 1924 in Duisburg; † 27. Januar 2007 ebenda) war von 1970 bis 1981 Präsident des MSV Duisburg.

Neu!!: Rom und Paul Märzheuser · Mehr sehen »

Paul Mersmann der Jüngere

Paul Mersmann, 2008 Paul Mersmann (* 18. März 1929 in Berlin-Dahlem; † 25. Februar 2017 in Creglingen, Baden-Württemberg) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Paul Mersmann der Jüngere · Mehr sehen »

Paul Morand

Paul Morand, vor 1925 Paul Morand (* 13. März 1888 in Paris; † 23. Juli 1976 ebenda) war ein französischer Erzähler, Diplomat und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Rom und Paul Morand · Mehr sehen »

Paul Neff (Ringer)

Paul Neff (* 10. Januar 1938 in Schifferstadt) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Paul Neff (Ringer) · Mehr sehen »

Paul Nizon

Paul Nizon 1969 in Zürich Paul Nizon (* 19. Dezember 1929 in Bern) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Paul Nizon · Mehr sehen »

Paul Otto (Bildhauer)

Paul Martin Otto (* 3. August 1846 in Berlin; † 7. April 1893 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Paul Otto (Bildhauer) · Mehr sehen »

Paul Ruegger

Paul Ruegger Paul Ruegger (* 14. August 1897 in Luzern; † 9. August 1988 in Florenz) war ein Schweizer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Rom und Paul Ruegger · Mehr sehen »

Paul Scriptoris

Paul Scriptoris oder Paulus Scriptoris, deutsch Paul Schreiber (* um 1460 in Weil der Stadt; † 21. Oktober 1505 in Kaysersberg, Elsass) war ein deutscher Franziskaner und Theologe.

Neu!!: Rom und Paul Scriptoris · Mehr sehen »

Paul Strecker

Paul Strecker (* 13. August 1900 in Mainz; † 6. März 1950 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Paul Strecker · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul V. · Mehr sehen »

Paul Verschuren

Paul Verschuren im Jahr 1978. Paulus (Paul) Michael Verschuren SCI (* 26. März 1925 in Breda, Niederlande; † 19. Februar 2000 in Helsinki, Finnland) war römisch-katholischer Bischof von Helsinki.

Neu!!: Rom und Paul Verschuren · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Rom und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul vom Kreuz

Präsentation in Monte Argentario, Toskana Poggio auf Elba Paul (oder Paulus) vom Kreuz (italienisch Paolo della Croce), geboren als Paolo Francesco Danei (* 3. Januar 1694 in Ovada; † 18. Oktober 1775 in Rom), war ein italienischer Mystiker und der Gründer der Kongregation vom Leiden Jesu Christi.

Neu!!: Rom und Paul vom Kreuz · Mehr sehen »

Paul von Griechenland (1967)

Paul von Griechenland (2013) Paul (Pavlos) von Griechenland aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 20. Mai 1967 in Athen) war bis zur Abschaffung der griechischen Monarchie durch die Militärjunta unter Georgios Papadopoulos 1973 Kronprinz von Griechenland.

Neu!!: Rom und Paul von Griechenland (1967) · Mehr sehen »

Paul Wans

Paul Wans im Atelier Paul Wans (* 31. März 1957 in Straelen) ist ein deutscher Maler, Künstler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Rom und Paul Wans · Mehr sehen »

Paul Yü Pin

Paul Kardinal Yü Pin Paul Kardinal Yü Pin (* 13. April 1901 in Lanxi, Kaiserreich China; † 16. August 1978 in Rom) war Erzbischof von Nanking.

Neu!!: Rom und Paul Yü Pin · Mehr sehen »

Paul Yoshigorō Taguchi

Bischof Paul Yoshigorō Taguchi um 1942Kardinalswappen Paul Yoshigorō Kardinal Taguchi (jap. パウロ 田口 芳五郎, Pauro Taguchi Yoshigorō; * 20. Juli 1902 in Sotome (heute: Nagasaki), Japan; † 23. Februar 1978 in Osaka) war Erzbischof von Osaka.

Neu!!: Rom und Paul Yoshigorō Taguchi · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Paul Zanker · Mehr sehen »

Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis

Die Preisträger des Jahres 2018(von links): Anthony Cerami, David Wallach und Tim J. Schulz während der Pressekonferenz in Frankfurt am Main Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 – nach der Vereinigung zweier zuvor getrennter Preise – jedes Jahr für wegweisende Forschungen in der Medizinwissenschaft vergeben.

Neu!!: Rom und Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis · Mehr sehen »

Paul-Heinz Wellmann

Paul-Heinz Wellmann (* 31. März 1952 in Haiger) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympia-Bronzemedaillengewinner über 1500 Meter.

Neu!!: Rom und Paul-Heinz Wellmann · Mehr sehen »

Paul-Henri Spaak

Spaak (1957) Paul-Henri Charles Spaak (* 25. Januar 1899 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel; † 31. Juli 1972 in Braine-l’Alleud) war ein belgischer Politiker (POB/PSB) und Funktionär internationaler Organisationen.

Neu!!: Rom und Paul-Henri Spaak · Mehr sehen »

Paul-Pierre Philippe

Kardinalswappen von Paul-Pierre Philippe Paul-Pierre Kardinal Philippe OP (* 16. April 1905 in Paris; † 9. April 1984 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Paul-Pierre Philippe · Mehr sehen »

Paula Fürst

Paula Fürst (eigentlich: Paula Fuerst; geboren 6. August 1894 in Glogau; gestorben vermutlich Ende Juni 1942) war eine deutsche Reformpädagogin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Paula Fürst · Mehr sehen »

Paula Ivan

Paula Ivan (* 20. Juli 1963 in Herăști als Paula Ilie) ist eine ehemalige rumänische Mittel- und Langstreckenläuferin, die 1988 Olympiasiegerin über 1500 m wurde.

Neu!!: Rom und Paula Ivan · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Rom und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung

''Die Bekehrung des Apostels Paulus'', Caravaggio, Ölgemälde in Santa Maria del Popolo, Rom Die Bekehrung des hl.

Neu!!: Rom und Pauli Bekehrung · Mehr sehen »

Pauline Bonaparte

Robert Lefèvre (1755–1830), Öl auf Leinwand 65 mal 53 cm, Versailles Pauline Bonaparte (verheiratete Borghese,; * 20. Oktober 1780 in Ajaccio; † 9. Juni 1825 in Florenz), geboren als Paoletta Buonaparte, Herzogin von Guastalla, war die Lieblingsschwester von Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Rom und Pauline Bonaparte · Mehr sehen »

Pauline Marie Jaricot

Porträt der seligen Pauline Jaricot. Pauline Marie Jaricot (* 22. Juli 1799 in Lyon, Frankreich; † 9. Januar 1862 ebenda) war Gründerin des Werkes der Glaubensverbreitung, des Kindheit-Jesu-Vereins und des Lebendigen Rosenkranzes.

Neu!!: Rom und Pauline Marie Jaricot · Mehr sehen »

Paulinus von York

Rochester Der Heilige Paulinus († 10. Oktober 644) war der erste (mittelalterliche) Bischof von York.

Neu!!: Rom und Paulinus von York · Mehr sehen »

Paulisten

Die Paulisten oder Missionspriester vom hl.

Neu!!: Rom und Paulisten · Mehr sehen »

Paullina Simons

Paullina Simons (* 1963 in Leningrad) ist eine amerikanisch-(russische) Schriftstellerin.

Neu!!: Rom und Paullina Simons · Mehr sehen »

Paulus Almanus

Paulus Almanus (Alemannus) war ein deutscher Augustiner und Uhrmacher aus Augsburg.

Neu!!: Rom und Paulus Almanus · Mehr sehen »

Paulus Huthenne

Paulus Huthenne, auch Paul und Huthen, Huth oder Hutten (* in Grüningen bei Gießen; † 28. April 1532 wahrscheinlich in Erfurt) war Weihbischof in Mainz, Würzburg und Naumburg.

Neu!!: Rom und Paulus Huthenne · Mehr sehen »

Paulus Melchers

Paulus Kardinal Melchers, Foto mit Unterschrift (zw. 1885 und 1895) Paulus Kardinal Melchers (Gemälde etwa 1885) Paulus Kardinal Melchers auf dem Sterbebett, zeitgenössisches Foto, in Rom aufgenommen Paulus Ludolf Melchers SJ (* 6. Januar 1813 in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom) war Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rom und Paulus Melchers · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Rom und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Rom und Pausanias · Mehr sehen »

Pausanias (Sparta)

Kapitolinischen Museen in Rom Pausanias, Sohn des Kleombrotos, war ein Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiaden und von 479–470 v. Chr.

Neu!!: Rom und Pausanias (Sparta) · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Tschistjakow

Giovannina, auf dem Fensterbrett sitzend (1864) Porträt Tschistjakows von Walentin Alexandrowitsch Serow (1881) Pawel Petrowitsch Tschistjakow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Čistjakov; * in Prudy, Gouvernement Twer; † 11. November 1919 in Detskoje Selo, heute zu Sankt Petersburg) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Rom und Pawel Petrowitsch Tschistjakow · Mehr sehen »

Pax Romana (Vereinigung)

Pax Romana ist die Vereinigung der beiden eigenständigen „Internationalen Bewegung katholischer Intellektueller (MIIC)“ und der „Internationalen Bewegung katholischer Studierender (MIEC)“.

Neu!!: Rom und Pax Romana (Vereinigung) · Mehr sehen »

Pax-Bank

Hauptsitz in Köln Die Pax-Bank eG mit Hauptsitz in Köln ist eine genossenschaftlich organisierte, christlich-nachhaltige Sozialbank.

Neu!!: Rom und Pax-Bank · Mehr sehen »

Pazzi-Verschwörung

Porträt des Giuliano de’ Medici von Sandro Botticelli Ende 15. Jh. Die Pazzi-Verschwörung war eine Verabredung nicht nur innerhalb des Florentiner Patriziats, die herrschende Familie Medici durch die Ermordung ihres Oberhaupts Lorenzo il Magnifico und dessen Bruders und Mitregenten Giuliano di Piero de’ Medici als De-facto-Regenten der Toskana zu entmachten.

Neu!!: Rom und Pazzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Pál Szinyei Merse

Porträt Merses von Wilhelm Leibl (1869) ''Faun és nimfa'' (1867) Pál Szinyei Merse (* 4. Juli 1845 in Szinyeujfalu, Komitat Sáros, Kaisertum Österreich; † 2. Februar 1920 in Jernye, Tschechoslowakei; auch Paul Merse von Szinyei) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Rom und Pál Szinyei Merse · Mehr sehen »

Päpstliche Basilika

Heiligen Stuhls: die Schlüssel Petri und die dreikronige Tiara Päpstliche Basilika, auch Papstbasilika, oder, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind.

Neu!!: Rom und Päpstliche Basilika · Mehr sehen »

Päpstliche Diplomatenakademie

Päpstliche Diplomatenakademie an der Piazza della Minerva (Eingang) Die Päpstliche Diplomatenakademie (Latein: Pontificia Ecclesiastica Academia; ital.: Pontificia Accademia Ecclesiastica PEA) ist ein Päpstliches Kolleg.

Neu!!: Rom und Päpstliche Diplomatenakademie · Mehr sehen »

Päpstliche Lateranuniversität

Die Päpstliche Lateranuniversität (lat.: Pontificia Universitas Lateranensis, ital.: Pontificia Università Lateranense) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Päpstliche Lateranuniversität · Mehr sehen »

Päpstliche Universität

hochkant Eine Päpstliche Universität ist eine römisch-katholische Universität, die durch den Heiligen Stuhl errichtet wurde und unter dessen direkter Aufsicht steht.

Neu!!: Rom und Päpstliche Universität · Mehr sehen »

Päpstliche Universität der Salesianer

Päpstliche Universität der Salesianer Die Päpstliche Universität der Salesianer (ital.: Università Pontificia Salesiana, kurz: UPS) ist die 1940 gegründete Ordenshochschule päpstlichen Rechts der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Rom und Päpstliche Universität der Salesianer · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Päpstliche Universität Gregoriana · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (''Angelicum'') Die Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (lat.: Pontificia Studiorum Universitas a Sancto Thoma Aquinate in Urbe, ital.: Pontificia Università San Tommaso d’Aquino (PUST)) – auch Angelicum genannt – ist eine nach Thomas von Aquin benannte päpstliche Universität in Rom.

Neu!!: Rom und Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Santa Croce

Die Päpstliche Universität Santa Croce (auch Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz, lat.: Pontificia Universitas Sanctae Crucis, italienisch: Pontificia Università della Santa Croce, Abk.: PUSC) ist eine Universität päpstlichen Rechts in Rom unter Leitung der katholischen Personalprälatur Opus Dei.

Neu!!: Rom und Päpstliche Universität Santa Croce · Mehr sehen »

Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo

Sant’Anselmo von der Piazza dei cavalieri di Malta Das Päpstliche Athenaeum Sant’Anselmo (auch Anselmianum) ist die internationale Hochschule des Benediktinerordens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Rom und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Päpstliches Institut für die auswärtigen Missionen

Hauptverwaltung in Rom Villa Rogo des PIME in Esino Lario Das Päpstliche Institut für die auswärtigen Missionen (Ordenskürzel: PIME) ist eine Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rom und Päpstliches Institut für die auswärtigen Missionen · Mehr sehen »

Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima

Das Päpstliche Institut Santa Maria dell’Anima (italienisch Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, kurz Anima) ist eine römisch-katholische Einrichtung in Rom, die um die Wende zum 15. Jahrhundert als Pilgerhospiz gegründet wurde und heute neben der Seelsorge für deutschsprachige Gläubige in Rom auch Sitz eines Priesterkollegs ist, die sich zu vertieften theologischen Studien in Rom aufhalten.

Neu!!: Rom und Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft

Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft (ital.: Pontificio Comitato di Scienze Storiche, PCSS) ist eine Einrichtung der Römischen Kurie.

Neu!!: Rom und Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Päpstliches Orientalisches Institut

Pontificio Istituto Orientale Das Päpstliche Orientalische Institut (ital.: Pontificio Istituto Orientale, lat.: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum; P.I.O.) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts in Rom und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche.

Neu!!: Rom und Päpstliches Orientalisches Institut · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: Rom und Père Joseph · Mehr sehen »

Pétanque-Europameisterschaft

Die Europameisterschaften in der Boule-Spielsportart Pétanque werden von der Confédération Européenne de Pétanque (CEP) seit 1997 veranstaltet.

Neu!!: Rom und Pétanque-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Péter Erdő

Péter Kardinal Erdő in Esztergom (2009) Kardinal Erdö in Budapest (2013) Kardinalswappen Péter Kardinal Erdő (* 25. Juni 1952 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Geistlicher, Erzbischof von Esztergom-Budapest, Primas von Ungarn und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Péter Erdő · Mehr sehen »

Péter Farkas (Ringer)

Péter Farkas (* 14. August 1968 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Péter Farkas (Ringer) · Mehr sehen »

Pöllau (Steiermark)

Rathaus von Pöllau Pöllauer Blumenuhr Die prunkvolle Mariensäule am Hauptplatz Gesamtansicht von Pöllau Die Marktgemeinde Pöllau mit Einwohnern (Stand) befindet sich im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Rom und Pöllau (Steiermark) · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Rom und Pechau · Mehr sehen »

Pecorino (Käse)

Pecorino Rosso Volterrano Pecorino (von ‚ Schaf; Plural dt.: Pecorinos) ist ein italienischer Käse, der ursprünglich aus reiner Schafmilch hergestellt wurde.

Neu!!: Rom und Pecorino (Käse) · Mehr sehen »

Pedro Arrupe

Pedro Arrupe y Gondra SJ (* 14. November 1907 in Bilbao; † 5. Februar 1991 in Rom) war ein spanischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Rom und Pedro Arrupe · Mehr sehen »

Pedro Biava Ramponi

Pedro Biava Ramponi (* 11. Juni 1902 in Rom; † 16. Juni 1972 in Barranquilla) war ein kolumbianischer Komponist.

Neu!!: Rom und Pedro Biava Ramponi · Mehr sehen »

Pedro de Campaña

Selbstporträt, um 1550. Museo del Prado. Pedro de Campaña, auch Peter de Kempener; eigentlich wohl Champagne oder van de Velde, de Kempeneer (* 1503 in Brüssel; † um 1580 ebenda) war ein flämischer Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Rom und Pedro de Campaña · Mehr sehen »

Pedro de Ribadeneira

Pedro de Ribadeneira Pedro de Ribadeneira (* 1. November 1527 in Toledo; † 22. September 1611 in Madrid) war ein spanischer Jesuit, Ordenspolitiker und Historiker.

Neu!!: Rom und Pedro de Ribadeneira · Mehr sehen »

Pedro de Sousa Holstein

Pedro de Sousa Holstein, Herzog von Palmela Sousa Holstein 1814 beim Wiener Kongress, neunter von links, er hält ein Schreiben (zeitgenössische Abbildung) Pedro de Sousa Holstein, (* 8. Mai 1781 in Turin; † 12. Oktober 1850 in Lissabon), seit 1812 erster Graf, seit 1823 erster Markgraf (Marquês) von Palmela, außerdem seit 1833 Herzog von Faial (dieser Titel wurde 1850 zum Titel eines Herzogs von Palmela umgewandelt), war ein portugiesischer Politiker und Militär aus der Zeit der Monarchie.

Neu!!: Rom und Pedro de Sousa Holstein · Mehr sehen »

Pedro Ignacio Calderón

Pedro Ignacio Calderón im Jahr 2015. Pedro Ignacio Calderón (* 1933 in Paraná) ist ein argentinischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Pedro Ignacio Calderón · Mehr sehen »

Pedro Manfredini

Pedro Waldemar Manfredini (* 7. September 1935 in Maipú; † 21. Januar 2019 in Rom, Italien) war ein argentinischer Fußballspieler; er spielte auf der Position des Mittelstürmers.

Neu!!: Rom und Pedro Manfredini · Mehr sehen »

Pedro Mascarenhas

Faria e Sousas Buch ''„Ásia Portuguesa“'' aus dem Jahr 1674 Pedro Mascarenhas (* um 1484 in Mértola, Portugal; † 23. Juni 1555 in Goa, Indien) war ein portugiesischer Seefahrer, Entdecker und Diplomat.

Neu!!: Rom und Pedro Mascarenhas · Mehr sehen »

Pedro Ramírez Vázquez

Pedro Ramírez Vázquez Pedro Ramírez Vázquez (* 16. April 1919 in Mexiko-Stadt; † 16. April 2013 ebenda) war ein mexikanischer Architekt und Designer.

Neu!!: Rom und Pedro Ramírez Vázquez · Mehr sehen »

Peer-Gynt-Suite

Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Edvard Grieg aus der Schauspielmusik Peer Gynt zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehören zu den bekanntesten Orchesterstücken der romantischen Musik.

Neu!!: Rom und Peer-Gynt-Suite · Mehr sehen »

Peithon

Peithon, Pithon und Python (altgriech. Πείθων, Πίθων oder Πύθων.

Neu!!: Rom und Peithon · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Rom und Peking · Mehr sehen »

Pelagius (Heiliger)

Maria und St. Pelagius (rechts) auf einem bischöflichen Ritenbuch von 1482 Der heilige Pelagius ist Stadtpatron von Konstanz und war Bistumspatron des ehemaligen Bistums Konstanz.

Neu!!: Rom und Pelagius (Heiliger) · Mehr sehen »

Pelagius (Theologe)

Pelagius auf einem frühneuzeitlichen Fantasieporträt. Die englischsprachige Bildunterschrift ist eine Polemik: „Verfluchter Pelagius, unter welchem Vorwand wagst du es, dem Menschen seine schändliche Konkupiszenz zu verzeihen oder die Erbsünde zu leugnen oder dass der Mensch durch die Liebe Gottes auserwählt ist?“ Pelagius (* ca. 350 / 360; † ca. 418 / 420) war ein aus der römischen Provinz Britannia stammender Laienmönch, nach dem die Lehre des Pelagianismus benannt wurde.

Neu!!: Rom und Pelagius (Theologe) · Mehr sehen »

Pelagius I.

Pelagius I. († 3. März 561 in Rom) war Bischof von Rom vom 16.

Neu!!: Rom und Pelagius I. · Mehr sehen »

Pelagius II.

Italien in den 580er Jahren Pelagius II. (* in Rom; † 7. Februar 590) war von seiner Wahl am 26. November 579 bis zu seinem Tod Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Pelagius II. · Mehr sehen »

Pelargonien-Bläuling

Oberseite Raupe auf Geranienblatt Raupe beim Fressen einer Blüte Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Rom und Pelargonien-Bläuling · Mehr sehen »

Pellegrino Prisciani

Pellegrino Prisciani (* 1435; † 1518) war ein italienischer Humanist, Universitätslehrer, Geschichtsschreiber, Altertumsforscher („Antiquar“) und Astrologe.

Neu!!: Rom und Pellegrino Prisciani · Mehr sehen »

Pellegrino Rossi

Pellegrino Rossi, Lithografie von Zéphirin Belliard (1798–1861) Pellegrino Luigi Edoardo Rossi (* 13. Juli 1787 in Carrara; † 15. November 1848 in Rom) war ein italienischer Jurist, Nationalökonom, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Pellegrino Rossi · Mehr sehen »

Pellegrino Tibaldi

Heilige Familie Pellegrino Tibaldi (* 1527 oder 1532 in Puria (heute zu Valsolda); † 1592 oder 27. Mai 1596 in Mailand), eigentlich Pellegrino di Tibaldo de’ Pellegrini war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Pellegrino Tibaldi · Mehr sehen »

Penaten

Die Penaten (lateinisch: (Dii) Penates) waren in der römischen Religion die Schutzgötter der Vorräte.

Neu!!: Rom und Penaten · Mehr sehen »

Pendolino

Portugiesischer Pendolino, die dritte Generation Pendolino (von italienisch pendolo: Pendel) ist der Markenname für Triebzüge mit auf mehrere Wagen verteiltem elektrischem Antrieb von Alstom.

Neu!!: Rom und Pendolino · Mehr sehen »

Penelope (Mythologie)

Vatikan, Rom Penelope (bei Homer immer Pēnelópeia) ist in der griechischen Mythologie die Frau des Odysseus und die Mutter des Telemachos.

Neu!!: Rom und Penelope (Mythologie) · Mehr sehen »

Peperino

Marino aus Peperino (Säule ist aus Marmor) Brücke in Ariccia aus Peperino Peperino, auch Peperin, Peperit, Pfefferstein (antik: Albanus lapis), ist ein aschgraues oder grünlichgraues basaltisches Tuffgestein mit eingemengten eckigen Fragmenten von Dolerit, Leucit, Augit, Glimmer etc.

Neu!!: Rom und Peperino · Mehr sehen »

Peppino De Filippo

Peppino De Filippo (rechts) im Film ''Il segno di Venere'' (1955) Peppino De Filippo (* 24. August 1903 in Neapel; † 27. Januar 1980 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Peppino De Filippo · Mehr sehen »

Pericle Ducati

Pericle Ducati (* 11. Juli 1880 in Bologna; † 28. Oktober 1944 in Cortina d’Ampezzo) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Etruskologe.

Neu!!: Rom und Pericle Ducati · Mehr sehen »

Pericle Fazzini

Pericle Fazzinis Beitrag zur documenta II 1959 in Kassel: ''La Sibilla'', hier ein Abguss für Kiel, Lorentzendamm, 1961 Pericle Fazzini (* 4. Mai 1913 in Grottammare; † 4. Dezember 1987 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Pericle Fazzini · Mehr sehen »

Pericle Felici

Pericle Kardinal Felici (1968) Kardinalswappen Felici (re.) als Kardinalprotodiakon beim Anlegen des Palliums während der Amtseinführung Papst Johannes Pauls II. (1978) Pericle Kardinal Felici (* 1. August 1911 in Segni, Provinz Rom, Italien; † 22. März 1982 in Foggia) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pericle Felici · Mehr sehen »

Perino del Vaga

Porträt von Perin del Vaga in der Casa Vasari, Florenz Perino del Vaga, eigentlich Pietro Buonaccorsi, (* 1501 in Florenz; † 19. Oktober 1547 in Rom) war ein italienischer Maler und Stuckateur der Renaissance.

Neu!!: Rom und Perino del Vaga · Mehr sehen »

Peripteros

Grundriss eines Peripteros Das Hephaisteion in Athen in Griechenland Peripteros („der ringsbeflügelte “, auch Peripteraltempel oder Ringhallentempel genannt) ist ein Typus des antiken Tempels, bei dem die Cella von einem durch einen Säulenkranz (Peristasis) begrenzten Umgang (Pteron) umgeben ist.

Neu!!: Rom und Peripteros · Mehr sehen »

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Historisches Modell der repräsentativen römischen Stadtvilla mit dem Dionysos-Mosaik, Römisch-Germanisches Museum Köln Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden.

Neu!!: Rom und Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Rom und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Neu!!: Rom und Perseus (Makedonien) · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Rom und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Neu!!: Rom und Personenschutz · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Rom und Personifikation · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Rom und Perugia · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Rom und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Rom und Pesaro · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Rom und Pescara · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: Rom und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Peter Anton von Verschaffelt

Peter Anton von Verschaffelt Heilig-Geist-Kirche Mannheim für Verschaffelts Tochter Ursula, von ihm selbst geschaffen Peter Anton von Verschaffelt (auch Pierre Antoine Verschaffelt bzw. in Rom Pietro Fiamingo; * 8. Mai 1710 in Gent; † 5. Juli 1793 in Mannheim) war ein flämischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Rom und Peter Anton von Verschaffelt · Mehr sehen »

Peter Berling

Peter Berling (1996) Berlinale 2016 Peter Berling (* 20. März 1934 in Meseritz-Obrawalde; † 21. November 2017 in Rom) war ein deutscher Filmproduzent, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Peter Berling · Mehr sehen »

Peter Binsfeld

Peter Binsfeld (* um 1545 in Binsfeld (Eifel); † 24. November 1598 in Trier) war Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker.

Neu!!: Rom und Peter Binsfeld · Mehr sehen »

Peter Brüning

Peter Brüning (* 21. November 1929 in Düsseldorf; † 25. Dezember 1970 in Ratingen) war ein international anerkannter deutscher Maler und Bildhauer der Moderne.

Neu!!: Rom und Peter Brüning · Mehr sehen »

Peter Burnitz

Peter Burnitz, porträtiert von Hans Thoma (1875) ''Taunuslandschaft'' Carl Peter Burnitz (* 14. Januar 1824 in Frankfurt am Main; † 18. August 1886 ebenda) war ein deutscher Jurist und Maler.

Neu!!: Rom und Peter Burnitz · Mehr sehen »

Peter Eisenman

Peter Eisenman (links), Andrew Lazaris und Panayotis Pangalos, 2013 Peter David Eisenman (* 11. August 1932 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Architekt, Architekturtheoretiker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Peter Eisenman · Mehr sehen »

Peter Faber

Andachtsbildchen des hl. Petrus Faber (''Vita Petri Fabri'' des Niccolò Orlandini, 1617) Pierre Favre SJ (oder Lefèvre), latinisiert Petrus Faber, eingedeutscht Peter Faber, im Volksmund auch Pater Faber (* 13. April 1506 in Le Villaret, Savoyen; † 1. August 1546 in Rom), war als einer der Gefährten des Ignatius von Loyola ein Mitbegründer des Jesuitenordens.

Neu!!: Rom und Peter Faber · Mehr sehen »

Peter Gaymann

Peter Gaymann, 2010 Peter Gaymann, Pseudonym P. GAY, (* 26. Juni 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Cartoonist, Graphiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Peter Gaymann · Mehr sehen »

Peter Hans Kolvenbach

Peter Hans Kolvenbach 2006 Peter Hans Kolvenbach SJ (* 30. November 1928 in Druten, Niederlande; † 26. November 2016 in Beirut) war von 1983 bis 2008 der 29.

Neu!!: Rom und Peter Hans Kolvenbach · Mehr sehen »

Peter Herkenrath

Peter Herkenrath (* 18. April 1900 in Köln; † 13. November 1992 in Mainz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Peter Herkenrath · Mehr sehen »

Peter Huchel

Grab von Peter Huchel auf dem Staufener Friedhof Peter Huchel (* 3. April 1903 in Groß-Lichterfelde bei Berlin; † 30. April 1981 in Staufen; eigentlich Hellmut HuchelStA Groß-Lichterfelde Geburtsregister Nr. 176/1903) war ein deutscher Lyriker und Redakteur.

Neu!!: Rom und Peter Huchel · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Rom und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter Joseph Krahe

Von Wilhelm Habich 1887 angefertigte Büste Krahes Grab Peter Joseph Krahes Peter Joseph Krahe (* 8. April 1758 in Mannheim; † 7. Oktober 1840 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt des Frühklassizismus.

Neu!!: Rom und Peter Joseph Krahe · Mehr sehen »

Peter Lambeck

Peter Lambeck, zeitgenössischer Stich von Johann Jacob Haid Titelseite eines Werkes von Peter Lambeck Peter Lambeck (latinisiert Lambeccius; * 13. April 1628 in Hamburg; † 4. April 1680 in Wien) war ein Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Peter Lambeck · Mehr sehen »

Peter Lee Lawrence

Peter Lee Lawrence, eigentlich Karl Otto Hyrenbach und Thieme (* 21. Februar 1944 in Lindau (Bodensee); † 20. April 1974 in Rom) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Italowestern zu sehen war.

Neu!!: Rom und Peter Lee Lawrence · Mehr sehen »

Peter Lengsfeld

Peter Lengsfeld (* 15. Januar 1930 in Breslau; † 25. Mai 2009 in Kirchzarten) war ein deutscher katholischer Theologe, Universitätsprofessor und Zen-Lehrer.

Neu!!: Rom und Peter Lengsfeld · Mehr sehen »

Peter Luder

Eigenhändige Vorlesungsankündigung 1462 Peter Luder (lateinisch Petrus Luder; * um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Rom und Peter Luder · Mehr sehen »

Peter Marzinkowski

Peter Marzinkowski CSSp (* 19. März 1939 in Liegnitz, Schlesien) ist ein deutscher Spiritanerpater und emeritierter Bischof von Alindao in der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Rom und Peter Marzinkowski · Mehr sehen »

Peter Michael Braun

Peter Michael Braun (* 2. Dezember 1936 in Wuppertal; † 21. Februar 2019 in Kirchheimbolanden) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Peter Michael Braun · Mehr sehen »

Peter O. Chotjewitz

Peter Otto Chotjewitz (* 14. Juni 1934 in Berlin-Schöneberg; † 15. Dezember 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Rom und Peter O. Chotjewitz · Mehr sehen »

Peter Paul Morandell

Peter Paul Morandell (* 7. Februar 1901 in Bozen; † 31. Jänner 1976 in Innsbruck) war ein österreichischer Volks- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Peter Paul Morandell · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Peter Philips · Mehr sehen »

Peter Podehl

Peter Podehl (* 3. Januar 1922 in Berlin; † 7. Oktober 2010 in Mandela bei Rom) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Rom und Peter Podehl · Mehr sehen »

Peter Recker

Peter Recker (* 24. September 1913 in Ahrweiler; † 28. Januar 2003 in Eichstätt) war ein deutscher Glas- und Mosaikkünstler religiöser Motive des 20.

Neu!!: Rom und Peter Recker · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Rom und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Peter Reinhold

Peter Paul Reinhold (* 1. Dezember 1887 in Blasewitz bei Dresden; † 1. April 1955 auf Capri, Italien) war ein deutscher Verleger und Politiker (DDP).

Neu!!: Rom und Peter Reinhold · Mehr sehen »

Peter Ronson

Peter Ronson, eigentlich Pétur Rögnvaldsson (* 22. April 1934 in Island; † 16. Januar 2007 in Orange County, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Sportler und kurzzeitig Filmschauspieler isländischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Peter Ronson · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Rom und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Peter Scholz (Diplomat, 1952)

Peter Rudolf Scholz (* 3. Januar 1952 in Kempten (Allgäu)) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Rom und Peter Scholz (Diplomat, 1952) · Mehr sehen »

Peter Seiichi Shirayanagi

Wappen von Peter Seiichi Kardinal Shirayanagi Peter Seiichi Kardinal Shirayanagi (jap. ペテロ 白柳 誠一, Petero Shirayanagi Seiichi; * 17. Juni 1928 in Hachiōji; † 30. Dezember 2009 in Tokio) war ein japanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Tokio.

Neu!!: Rom und Peter Seiichi Shirayanagi · Mehr sehen »

Peter Tatsuo Doi

Erzbischof Peter Tatsuo (1947) Erzbischof Peter Tatsuo (1938)Kardinalswappen (seit 1960) Peter Tatsuo Kardinal Doi (* 22. Dezember 1892 in Sendai; † 21. Februar 1970 in Tokio) war ein japanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Tokio.

Neu!!: Rom und Peter Tatsuo Doi · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Rom und Peter und Paul · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Rom und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Peter von Nobile

Peter von Nobile Peter von Nobile (* 11. Oktober 1774 in Campestro (Schweiz) als Pietro Nobile; † 7. November 1854 in Wien) war ein schweizerischer-österreichischer Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Rom und Peter von Nobile · Mehr sehen »

Peter von Portugal

Belém. Peter von Portugal KG (* 9. Dezember 1392; † 20. Mai 1449) war Infant von Portugal aus dem Hause Avis und erster Herzog von Coimbra.

Neu!!: Rom und Peter von Portugal · Mehr sehen »

Peter Zurbriggen

Erzbischof Peter Zurbriggen (2014) Erzbischofswappen Peter Stephan Zurbriggen (* 27. August 1943 in Brig, Schweiz; † 28. August 2022 daselbst) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Peter Zurbriggen · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Rom und Petersdom · Mehr sehen »

Peterskirche (Frankfurt am Main)

Südseite der Peterskirche (''Stephanstraße'') Die Peterskirche ist eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Rom und Peterskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Petite Église

Petite Église („Kleine Kirche“) ist eine Sammelbezeichnung für katholische Gemeinschaften, die sich im französischen Sprachraum aus der konservativen Opposition gegen das Konkordat von 1801 entwickelten und außerhalb der Kirchengemeinschaft mit dem Papst von Rom verblieben sind.

Neu!!: Rom und Petite Église · Mehr sehen »

Petreius Aperbacchus

Petreius Aperbacchus, auch Peter Eberbach, Petrejus Aperbach (* um 1480 in Rothenburg ob der Tauber; † 1531 in Heidelberg), war ein deutscher Humanist und Jurist.

Neu!!: Rom und Petreius Aperbacchus · Mehr sehen »

Petronia amnis

Petronia amnis war ein im antiken Rom in den Tiber strömender Wildbach.

Neu!!: Rom und Petronia amnis · Mehr sehen »

Petronilla

Petronilla (lateinisch für „die Kleine aus dem Geschlecht der Petronier“; im LCI Petrolina von Rom) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Rom und Petronilla · Mehr sehen »

Petrus Martyr von Anghiera

Illustrierte Titelblatt von ''De orbe novo'' Karte der Neuen Welt von Petrus Martyr, 1511; Faksimile nach Justin Winsor: ''Narrative and critical history of America, Volume 2'', 1889 Petrus Martyr von Anghiera, italienisch Pietro (Martire) d’Anghiera, Pietro Martire d’Anghera oder Pietro d’Anghera, lateinisch Petrus Martyr Anglerius (* 2. Februar 1457 in Arona, gegenüber von Angera (zu Petrus Martyrs Lebzeiten Anghiera geschrieben, s. u.), am südlichen Lago Maggiore; † 1526 in Granada), war ein italienischer Mönch, Prior der Kathedrale von Granada und Geschichtsschreiber, Geograph sowie Freund und Chronist von Christoph Kolumbus.

Neu!!: Rom und Petrus Martyr von Anghiera · Mehr sehen »

Petruskreuz

Als Petruskreuz bezeichnet man ein auf dem Kopf stehendes lateinisches Kreuz.

Neu!!: Rom und Petruskreuz · Mehr sehen »

Peyveste Emuhvari

mini Rabia Peyveste Emuhvari (* 10. Mai 1873 in Pizunda, Abchasien, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Paris) war die zehnte Frau des osmanischen Sultans Abdülhamid II. Peyveste war die Tochter des Prinzen Osman-Bey Emuhvari und der Prinzessin Hesna Chaabalurchva.

Neu!!: Rom und Peyveste Emuhvari · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Rom und Pfingsten · Mehr sehen »

Phaidra

Phaidra auf einem antiken Fresko aus Pompeji Phaidra, übliche deutsche Schreibweise Phädra, ist in der griechischen Mythologie die zweite Gattin des Theseus, des Königs von Athen.

Neu!!: Rom und Phaidra · Mehr sehen »

Phil Neal

Philip „Phil“ George Neal (* 20. Februar 1951 in Irchester/Northamptonshire, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und war als Außenverteidiger der einzige Akteur in den Reihen des FC Liverpool, der in den ersten fünf Endspielen des Europapokals der Landesmeister, die Liverpool erreichen konnte, zum Einsatz kam.

Neu!!: Rom und Phil Neal · Mehr sehen »

Phil Thompson

Philip „Phil“ Bernard Thompson (* 21. Januar 1954 in Liverpool) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Phil Thompson · Mehr sehen »

Philip Sulumeti

Philip Sulumeti (* 15. August 1937 in Kotur, Kenia) ist ein kenianischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Kakamega in Kenia.

Neu!!: Rom und Philip Sulumeti · Mehr sehen »

Philipp Alegambe

Philipp Alegambe (* 22. Januar 1592 in Brüssel; † 6. September 1652 in Rom) war ein Jesuit und Historiker.

Neu!!: Rom und Philipp Alegambe · Mehr sehen »

Philipp Friedrich von Hetsch

Selbstporträt in Öl, in den Jahren zwischen 1787 und 1790 entstanden, Staatsgalerie Stuttgart, Abbildung bei Werner Fleischhauer, 1929 Philipp Friedrich Hetsch, ab 1808 von Hetsch (* 10. September 1758 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 31. Dezember 1838 Stuttgart, Königreich Württemberg), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Philipp Friedrich von Hetsch · Mehr sehen »

Philipp Gotthard von Schaffgotsch

Philipp Gotthard Graf von Schaffgotsch Philipp Gotthard Graf (und ab 1744) Fürst von Schaffgotsch (* 3. Juli 1716 in Warmbrunn, Fürstentum Schweidnitz; † 5. Januar 1795 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war ab 1748 Fürstbischof von Breslau, Reichsgraf und ein bedeutender Förderer der Musik.

Neu!!: Rom und Philipp Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Rom und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Rom und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Jakob Becker

Philipp Jakob Becker (* 15. Juli 1763 in Pforzheim; † 13. August 1829 in Erlenbad, heute Sasbach) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Philipp Jakob Becker · Mehr sehen »

Philipp Jeningen

Pater Philipp Jeningen SJ Philipp Jeningen (* 5. Januar 1642 in Eichstätt; † 8. Februar 1704 in Ellwangen) war ein deutscher Jesuit, Volksmissionar und wird als der „gute Pater Philipp“ und „Apostel des Virngrundes“ verehrt.

Neu!!: Rom und Philipp Jeningen · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg)

Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1561.

Neu!!: Rom und Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Rom und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Rom und Philipp Neri · Mehr sehen »

Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos Philipp Peter Roos (auch Rosa da Tivoli genannt; * 30. August 1657 in Sankt Goar; † 17. Januar 1706 in Tivoli bei Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Philipp Peter Roos · Mehr sehen »

Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg Philipp Reinhard von Hanau (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Rom und Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Schor

Philipp Schor (auch Filippo Schor; * 1646 in Rom; † 1701 in Neapel) war ein österreichischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Philipp Schor · Mehr sehen »

Philipp Veit

''Philipp Veit'', Selbstbildnis, 1816, Landesmuseum Mainz Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Rom und Philipp Veit · Mehr sehen »

Philipp von Courtenay

ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙΣΤΟΣ ΒΑΣΙΛΕϒΣ Κ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟΣ Ο ΦΛΑΝΔΡΑΣ.F. Schlumberger: ''Sceaux et bulles des empereurs latins de Constantinople'' (1890), S. 22. Philipp von Courtenay (* 1240/41 in Konstantinopel; † 15. oder 25. Dezember 1283) war als Sohn Kaiser Balduins II. aus dem Haus Courtenay und der Maria von Brienne deren Erbe im lateinischen Kaisertum von Konstantinopel.

Neu!!: Rom und Philipp von Courtenay · Mehr sehen »

Philipp von Foltz

Philipp Foltz Ottos I. nach Griechenland'' ''Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe in Chiavenna (1176)'' Philipp von Foltz (* 11. Mai 1805 in Bingen; † 5. August 1877 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Philipp von Foltz · Mehr sehen »

Philipp von Hessen (Politiker)

Philipp von Hessen Philipp von Hessen (* 6. November 1896 in Schloss Rumpenheim bei Offenbach; † 25. Oktober 1980 in Rom) war ein Prinz aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen und als nationalsozialistischer Politiker Oberpräsident der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Rom und Philipp von Hessen (Politiker) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Oranien)

Philipp Wilhelm von Oranien, Gemälde von Michiel van Mierevelt, Rijksmuseum Amsterdam Philipp Wilhelm von Oranien-Nassau (* 19. Dezember 1554 in Buren; † 20. Februar 1618 in Brüssel) war Fürst von Oranien, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden, Büren, Leerdam, Baron von Breda und Vrijheer von Jaarsveld etc.

Neu!!: Rom und Philipp Wilhelm (Oranien) · Mehr sehen »

Philippe de Monte

Philippe de Monte (* 1521 in Mecheln; † 4. Juli 1603 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Rom und Philippe de Monte · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Neu!!: Rom und Philippi · Mehr sehen »

Philippine Airlines

Philippine Airlines (ursprünglich Philippine Air Lines, kurz PAL) ist die nationale Fluggesellschaft der Philippinen mit Sitz in Manila und Basis auf dem Ninoy Aquino International Airport.

Neu!!: Rom und Philippine Airlines · Mehr sehen »

Philippus Caesar

Aureus Philippus' II. Antoninian mit Porträt des Philippus Caesar Rückseite: Philippus Caesar als ''Erster der Jugend'' Marcus Iulius Severus Philippus Caesar (* 237; † 249 in Rom), auch bekannt als Philippus II., war der Sohn des römischen Kaisers Philippus Arabs und dessen Ehefrau Otacilia Severa.

Neu!!: Rom und Philippus Caesar · Mehr sehen »

Philomena von Rom

Attributen Märtyrerpalme, Geißel, Anker und Pfeilen, Statue von Johann Dominik Mahlknecht im Museum Gherdëina Philomena von Rom, auch Filumena, Filomena oder kreolisch Filomez (* 3. Jahrhundert; † 302 in Rom) war der Überlieferung zufolge eine christliche Jungfrau, die 302 während der Christenverfolgung unter Diokletian in Rom enthauptet wurde.

Neu!!: Rom und Philomena von Rom · Mehr sehen »

Philon von Larisa

Philon von Larisa (Phílōn, auch Philon von Larissa; * 159/158 v. Chr. in Larisa; † 84/83 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Philon von Larisa · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Rom und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophisch-theologische Hochschule

Philosophisch-theologische Hochschule (kurz: PTH) nennt man im deutschen Sprachraum eine Hochschule, die von der Katholischen Kirche oder einem religiösen Orden getragen wird und vorwiegend der Heranbildung von Theologen und pastoralen Mitarbeitern dient.

Neu!!: Rom und Philosophisch-theologische Hochschule · Mehr sehen »

Phoibe (Bibel)

Phoibe, Phöbe oder Phoebe (griech. Φοίβη) († Ende 1. Jahrhundert in Rom oder Korinth) ist eine Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand.

Neu!!: Rom und Phoibe (Bibel) · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Rom und Phokas · Mehr sehen »

Phokas-Säule

Die Phokas-Säule auf dem Forum Romanum; im Hintergrund: Tabularium (links) und Septimius-Severus-Bogen (rechts). Die Phokas-Säule vor den Rostra; im Hintergrund der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina. Das Kapitell der Phokas-Säule Forum Romanum, Rot: Phokas-Säule Die Phokas-Säule (ital.: Colonna di Foca) ist eine spätrömische Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom und wurde auf Geheiß des Exarchen von Ravenna, Smaragdus, im Jahr 608 zu Ehren des Kaisers Phokas errichtet.

Neu!!: Rom und Phokas-Säule · Mehr sehen »

Phryger

Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.

Neu!!: Rom und Phryger · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Rom und Piaristen · Mehr sehen »

Piazza Barberini

Der Tritonenbrunnen auf dem Platz Piazza Barberini; links hinter dem Brunnen (Einmündung der Via Veneto) ist der Bienen-Brunnen erkennbar. Piazza Barberini ist ein Platz inmitten der Altstadt von Rom.

Neu!!: Rom und Piazza Barberini · Mehr sehen »

Piazza di Spagna

Die Piazza di Spagna (deutsch Spanischer Platz) ist ein Platz im Zentrum von Rom, im Stadtviertel Campo Marzio, östlich des Tibers.

Neu!!: Rom und Piazza di Spagna · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Rom und Piazza Navona · Mehr sehen »

Piazza Venezia

Die Piazza Venezia vom Monumento Vittorio Emanuele II aus gesehen Die Piazza Venezia ist ein Platz im Zentrum von Rom.

Neu!!: Rom und Piazza Venezia · Mehr sehen »

Piccolo Puppenspiele

Die Piccolo Puppenspiele sind das Figurentheater des Puppenspielers Gerd J. Pohl.

Neu!!: Rom und Piccolo Puppenspiele · Mehr sehen »

Pier Leone Ghezzi

Pier Leone Ghezzi: Selbstbildnis 1702 Pier Leone Ghezzi (* 28. Juni 1674 in Rom; † 6. März 1755 ebenda) war ein italienischer Maler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: Rom und Pier Leone Ghezzi · Mehr sehen »

Pier Luigi II. Farnese

Pier Luigi Farnese Tizian Pier Luigi Farnese (* 19. November 1503 in Rom; † 10. September 1547 in Piacenza) war der uneheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III., und erster Herzog von Parma und Piacenza.

Neu!!: Rom und Pier Luigi II. Farnese · Mehr sehen »

Pier Luigi Mazzoni

Erzbischofswappen Pier Luigi Mazzoni (* 3. August 1932 in Dovadola, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 12. Juli 2012 in Gaeta, Provinz Latina) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Gaeta.

Neu!!: Rom und Pier Luigi Mazzoni · Mehr sehen »

Pier Luigi Nervi

Pier Luigi Nervi (* 21. Juni 1891 in Sondrio, Lombardei; † 9. Januar 1979 in Rom) war ein italienischer Bauingenieur des 20.

Neu!!: Rom und Pier Luigi Nervi · Mehr sehen »

Pier Paolo Pasolini

Pier Paolo Pasolini, gezeichnet von Graziano Origa, 1976 rahmenlos Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist.

Neu!!: Rom und Pier Paolo Pasolini · Mehr sehen »

Pier Paolo Vergerio (Humanist)

Pier Paolo Vergerio der Ältere (auch Pietro Paolo Vergerio, latinisiert Petrus Paulus Vergerius, auch Vergerius Justinopolitanus; * 23. Juli 1370 in Koper; † 8. Juli 1444 in Buda) war ein italienischer Humanist, Mediziner, Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Pier Paolo Vergerio (Humanist) · Mehr sehen »

Pier Ruggero Piccio

Pier Ruggero Piccio Pier Ruggero Piccio (* 27. September 1880 in Rom; † 31. Juli 1965 ebenda) war ein italienischer Jagdflieger, General und Senator.

Neu!!: Rom und Pier Ruggero Piccio · Mehr sehen »

Pierfrancesco Favino

Pierfrancesco Favino (2016) Pierfrancesco Favino (* 24. August 1969 in Rom) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Pierfrancesco Favino · Mehr sehen »

Piergiorgio Welby

Piergiorgio Welby Piergiorgio Welby (* 26. Dezember 1945 in Rom; † 20. Dezember 2006 ebenda) war Kopräsident der italienischen Vereinigung Associazione Luca Coscioni.

Neu!!: Rom und Piergiorgio Welby · Mehr sehen »

Piero Bolzon

Piero Bolzon Piero Bolzon (* 24. November 1883 in Genua; † 5. Dezember 1945 in Rom) war ein italienischer Journalist, Mitglied der Futuristen und anschließend faschistischer Politiker.

Neu!!: Rom und Piero Bolzon · Mehr sehen »

Piero D’Inzeo

Piero D’Inzeo (links auf dem Pferd) Piero D’Inzeo (* 4. März 1923 in Rom; † 13. Februar 2014 ebenda) war ein italienischer Springreiter, der ab den späten 1940ern bis in die späten 1970er Jahre aktiv war.

Neu!!: Rom und Piero D’Inzeo · Mehr sehen »

Piero del Pollaiuolo

Piero del Pollaiuolo: Bildnis einer jungen Frau im Profil, Mailand Museo Poldi Pezzoli Gemäldegalerie (Galt lange Zeit als Werk des Antonio del Pollaiuolo) Piero del Pollaiuolo, eigentlich Piero di Jacopo d’Antonio Benci (* 1443 in Florenz; † 1496 in Rom) war ein italienischer Maler und wahrscheinlich auch Bildhauer und Goldschmied.

Neu!!: Rom und Piero del Pollaiuolo · Mehr sehen »

Piero della Francesca

Vermutetes Selbstporträt Piero della Francescas (Mitte links unten) in einem Fresko, das die Auferstehung Jesu Christi darstellt (Museo Civico, Sansepolcro) ''Madonna del Parto'' (Madonna der Geburt) Piero della Francesca (eigentlich Pietro di Benedetto dei Franceschi, auch Pietro Borghese; * um 1410–1420 in Borgo San Sepolcro; begraben 12. Oktober 1492 ebenda) war ein italienischer Maler der Frührenaissance, Kunsttheoretiker und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Piero della Francesca · Mehr sehen »

Piero Dorazio

Piero Dorazio (* 29. Juni 1927 in Rom; † 17. Mai 2005 in Perugia, Umbrien) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Piero Dorazio · Mehr sehen »

Piero Manzoni

Piero Manzoni (* 13. Juli 1933 in Soncino, Cremona; † 6. Februar 1963 in Mailand) – mit vollem Namen Conte Meroni Manzoni di Chiosca e Poggiolo (deutsch Graf Manzoni von Chiosca und Poggiolo) – war ein italienischer Künstler, der als Wegbereiter der Konzeptkunst gilt.

Neu!!: Rom und Piero Manzoni · Mehr sehen »

Piero Soderini

Ridolfo del Ghirlandaio) Piero Soderini (* 17. März 1451 in Florenz; † 13. Juni 1522 in Rom) war ein florentinischer Staatsmann.

Neu!!: Rom und Piero Soderini · Mehr sehen »

Piero Taruffi

Piero Taruffi (* 12. Oktober 1906 in Albano Laziale; † 12. Januar 1988 in Rom) war ein italienischer Konstrukteur, Formel-1-, Sportwagen- und Motorradrennfahrer sowie Motorrad- und Sportwagenweltrekordler.

Neu!!: Rom und Piero Taruffi · Mehr sehen »

Piero Umiliani

Piero Umiliani (* 17. Juli 1926 in Florenz; † 14. Februar 2001 in Rom) war ein italienischer Filmmusikkomponist.

Neu!!: Rom und Piero Umiliani · Mehr sehen »

Pierre Baillot

Pierre Baillot Pierre Marie François de Sales Baillot (* 1. Oktober 1771 in Passy bei Paris; † 15. September 1842 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Rom und Pierre Baillot · Mehr sehen »

Pierre Boaistuau

Das Titelblatt der ersten Auflage von Pierre Boaistuaus „Histoires tragiques“ von 1559. Pierre Boaistuau, auch Pierre Launay (* um 1520 in Nantes; † 1566 in Paris), war ein französischer Herausgeber, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Pierre Boaistuau · Mehr sehen »

Pierre d’Amboise

Pierre d’Amboise (1428 bezeugt; † 28. Juni 1473 im Château Meillant im Berry) war Herr von Chaumont-sur-Loire, Meillant, Sagonne, Les Rochettes, Asnières bei Blois, Saint-Vérain, Bussy, Preuilly, Les Bordes-Guénand, Moulins, Charenton etc.

Neu!!: Rom und Pierre d’Amboise · Mehr sehen »

Pierre de Failly

General de Failly Pierre Louis Charles Achille de Failly (* 21. Januar 1810 in Rozoy-sur-Serre, Département Aisne; † 15. November 1892 in Compiègne, Département Oise) war ein französischer General.

Neu!!: Rom und Pierre de Failly · Mehr sehen »

Pierre de Gondi (Kardinal)

Kardinal Pierre de Gondi Pierre de Gondi (* 1533 in Lyon; † 17. Februar 1616) war ein französischer Bischof und Kardinal italienischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Pierre de Gondi (Kardinal) · Mehr sehen »

Pierre Duprey

Pierre François Marie Joseph Duprey MAfr (* 16. November 1922 in Croix, Frankreich; † 13. Mai 2007 in Rom) war ein römisch-katholischer Ordenspriester, Theologe und Kurienbischof.

Neu!!: Rom und Pierre Duprey · Mehr sehen »

Pierre Eyt

Pierre Étienne Louis Kardinal Eyt (* 4. Juni 1934 in Laruns, Frankreich; † 11. Juni 2001 in Bordeaux) war Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: Rom und Pierre Eyt · Mehr sehen »

Pierre Fourier

Der heilige Pierre Fourier, Statue in der Abteikirche von Moyenmoutier (Vogesen) Pierre Fourier, deutsch auch Petrus oder Peter Fourier, latinisiert Petrus Forerius (* 30. November 1565 in Mirecourt, Lothringen; † 9. Dezember 1640 in Gray, Freigrafschaft Burgund) war ein französischer Priester und Augustiner-Chorherr und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pierre Fourier · Mehr sehen »

Pierre Guérin de Tencin

Pierre Guérin, Kardinal de Tencin Pierre Guérin de Tencin (* 22. August 1680 in Grenoble; † 2. März 1758 in Lyon) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pierre Guérin de Tencin · Mehr sehen »

Pierre Jean Beckx

Pater Pierre Jean Beckx, zeitgenössischer Stich Pierre Jean Beckx (* 5. Februar 1795 in Zichem bei Löwen, Belgien; † 4. März 1887 in Rom) war ein belgischer Jesuitenpater und 22.

Neu!!: Rom und Pierre Jean Beckx · Mehr sehen »

Pierre Jean David d’Angers

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Pierre Jean David D’Angers'' (1830) David d’Angers, 1853 Pierre Jean David, genannt David d’Angers (* 12. März 1788 in Angers; † 5. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Pierre Jean David d’Angers · Mehr sehen »

Pierre Le Gros der Jüngere

Sant’Ignazio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom.

Neu!!: Rom und Pierre Le Gros der Jüngere · Mehr sehen »

Pierre Narcisse Guérin

''Porträt von Pierre Narcisse Guérin'', Jodocus Sebastiaen van den Abeele, Louvre Baron Pierre Narcisse Guérin (* 13. März 1774 in Paris; † 16. Juli 1833 in Rom) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Rom und Pierre Narcisse Guérin · Mehr sehen »

Pierre Paul Prud’hon

Pierre Paul Prud’hon: Selbstporträt Pierre Paul Prud'hon: Porträt der Kaiserin Joséphine (1805); Öl auf Leinwand, 244 × 179 cm; Musée du Louvre, Paris Pierre Paul Prud’hon, gelegentl.

Neu!!: Rom und Pierre Paul Prud’hon · Mehr sehen »

Pierre Puget

Denkmal für Pierre Puget in Marseille Pierre Puget (* 16. Oktober 1620 in Marseille; † 2. Dezember 1694 ebenda) war ein französischer Maler (unter anderem Marinemaler), Bildhauer und Architekt des Barocks.

Neu!!: Rom und Pierre Puget · Mehr sehen »

Pierre Rey (Schriftsteller)

Pierre Rey Pierre Rey (* 27. April 1930 in Bédarrides bei Avignon; † 22. Juli 2006 in Paris) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Pierre Rey (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Pierre Savorgnan de Brazza

Pierre Savorgnan de Brazza Graf Pierre Savorgnan de Brazza (* 26. Januar 1852 in Rom als Pietro Paolo Savorgnan di Brazzà; † 14. September 1905 in Dakar, Senegal) war ein französischer-italienischer Marineoffizier und Afrikareisender.

Neu!!: Rom und Pierre Savorgnan de Brazza · Mehr sehen »

Pierre Vago

Pierre Vago (* 30. August 1910 in Budapest; † 27. Januar 2002 in Noisy-sur-École, Département Seine-et-Marne) war ein ungarischstämmiger französischer Architekt und Architekturkritiker.

Neu!!: Rom und Pierre Vago · Mehr sehen »

Pierre von Roubaix

Pierre von Roubaix (frz.: Pierre de Roubaix) (* 1. August 1415 in Herzelles; † 7. Juni 1498 in Roubaix) war Herr von Roubaix, einer kleinen Stadt im Norden von Frankreich.

Neu!!: Rom und Pierre von Roubaix · Mehr sehen »

Pierre Womé

Pierre Nlend Womé (* 26. März 1979 in Duala, Kamerun) ist ein ehemaliger kamerunischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Pierre Womé · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755) Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897) Grand Boulevard von Paris seinen Namen Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit.

Neu!!: Rom und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · Mehr sehen »

Pieter van Bloemen

''Reiter am Feldlager'' Pieter van Bloemen (* vor dem 17. Januar 1657 in Antwerpen; † 6. April 1720), genannt Stendardo, war ein flämischer Maler.

Neu!!: Rom und Pieter van Bloemen · Mehr sehen »

Pieter van Laer

Selbstporträt Pieter Bodding van Laer oder Pietro Vuandher (* 1599 oder 1613 in Laaren bei Haarlem; † 1642 ebenda) war ein holländischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Pieter van Laer · Mehr sehen »

Pietro Accolti

Kardinal Pietro Accolti (Porträt von Baldassare Peruzzi, 16. Jh.) Pietro Accolti (* 15. März 1455 in Florenz; † 11. Dezember 1532 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Accolti · Mehr sehen »

Pietro Aldobrandini

Pietro Kardinal Aldobrandini Pietro Aldobrandini (* 31. März 1571 in Rom; † 10. Februar 1621 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Aldobrandini · Mehr sehen »

Pietro Alessandro Guglielmi

Pietro Alessandro Guglielmi (* 9. Dezember 1728 in Massa di Carrara; † 19. November 1804 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Pietro Alessandro Guglielmi · Mehr sehen »

Pietro Annigoni

Pietro Annigoni Pietro Annigoni (* 7. Juni 1910 in Mailand; † 28. Oktober 1988 in Florenz) war ein italienischer Maler und Medailleur.

Neu!!: Rom und Pietro Annigoni · Mehr sehen »

Pietro Aretino

Pietro Aretino Porträt von Tizian, 1545 DIVVS PETRVS ARETINVS„Göttlicher Pietro Aretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jh. Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig), genannt il Divino („der Göttliche“), flagello de’ principi („Geißel der Fürsten“), auch condottiere della penna („Söldner der Feder“), war ein vielseitiger italienischer Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Polemiker der Renaissance, des Cinquecento.

Neu!!: Rom und Pietro Aretino · Mehr sehen »

Pietro Aurino

Pietro Aurino (* 16. November 1976 in Torre Annunziata, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Profiboxer im Cruisergewicht.

Neu!!: Rom und Pietro Aurino · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Rom und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pietro Baldassari

Pietro Baldassari (* vor 1680 in Rom (unsicher); † nach 1768) war ein italienischer Komponist und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Pietro Baldassari · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Rom und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Pietro Bernini

Giovanni Lorenzo Bernini: Satyr mit Panther. um 1615; Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Pietro Bernini (* 6. Mai 1562 in Sesto Fiorentino; † 29. August 1629 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Maler und Restaurator.

Neu!!: Rom und Pietro Bernini · Mehr sehen »

Pietro Berno

Pietro Berno (* 1552 in Ascona; † 25. Juli 1583 in Cuncolim, Goa, Indien) war ein Schweizer Jesuit und Missionar.

Neu!!: Rom und Pietro Berno · Mehr sehen »

Pietro Bertano

Pietro Bertano, auch Pietro Bertani O.P. (* 4. November 1501 in Nonantola; † 8. März 1558 in Rom) war ein Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Bertano · Mehr sehen »

Pietro Carnesecchi

Pietro Carnesecchi Pietro Carnesecchi (* 24. Dezember 1508 in Florenz; † 1. Oktober 1567 in Rom) war ein italienischer Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Rom und Pietro Carnesecchi · Mehr sehen »

Pietro Castrucci

Pietro Castrucci (* 1679 in Rom; † 7. März 1752 in Dublin) war ein italienischer Violinist und Komponist im Übergang zwischen Barockmusik und Vorklassik.

Neu!!: Rom und Pietro Castrucci · Mehr sehen »

Pietro Catanii

Pietro Catanii, auch Pietro Cattani, Pietro di Cattanio oder latinisiert Petrus Catani (* vor 1180 in Assisi; † 10. März 1221 in Assisi), war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Rom und Pietro Catanii · Mehr sehen »

Pietro Cavallini

''Das Jüngste Gericht'' in Santa Cecilia in Trastevere Santa Maria in Trastevere, Apsis mit den Mosaiken von Cavallini Pietro Cavallini (* 2. Hälfte 13. Jahrhundert; † um 1330) war ein italienischer Maler, der am Ende des 13.

Neu!!: Rom und Pietro Cavallini · Mehr sehen »

Pietro Ciriaci

Ciriacis Kardinalswappen Pietro Kardinal Ciriaci (* 2. Dezember 1885 in Rom, Italien; † 30. Dezember 1966 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Ciriaci · Mehr sehen »

Pietro Consagra

Pietro Consagra: „Muraliga, giallo Mori e verde Alpi“ im Innenhof des Castelvecchio Verona Pietro Consagra: „Ingresso al Belice“, an der Straße nach Gibellina in Sizilien Pietro Consagra (* 6. Oktober 1920 in Mazara del Vallo, Sizilien; † 16. Juli 2005 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Pietro Consagra · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Rom und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Pietro della Valle

Pietro della Valle Pietro della Valle (* 2. April 1586 in Rom; † 20. oder 21. April 1652 ebenda) war ein italienischer Forschungsreisender, Reiseschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Rom und Pietro della Valle · Mehr sehen »

Pietro Filippo Scarlatti

Pietro Filippo Scarlatti (* 5. Januar 1679 in Rom; † 22. Februar 1750 in Neapel) war ein italienischer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Rom und Pietro Filippo Scarlatti · Mehr sehen »

Pietro Fumasoni Biondi

Der nachmalige Kardinal Fumasoni Biondi als Apostolischer Delegat in den USA (1929) Pietro Kardinal Fumasoni Biondi (* 4. September 1872 in Antrodoco, Latium; † 12. Juli 1960 in Rom) war italienischer Geistlicher und ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Fumasoni Biondi · Mehr sehen »

Pietro Gasparri

Pietro Kardinal Gasparri Pietro Kardinal Gasparri (* 5. Mai 1852 in Capovallazza di Ussita, Kirchenstaat, heute Provinz Macerata, Italien; † 18. November 1934 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Gasparri · Mehr sehen »

Pietro Germi

Pietro Germi (* 14. September 1914 in Genua, Ligurien; † 5. Dezember 1974 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Rom und Pietro Germi · Mehr sehen »

Pietro Ingrao

Pietro Ingrao Pietro Ingrao (* 30. März 1915 in Lenola; † 27. September 2015 in Rom) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Rom und Pietro Ingrao · Mehr sehen »

Pietro La Fontaine

Pietro Kardinal La Fontaine (1922) Pietro Kardinal La Fontaine (* 29. November 1860 in Viterbo, Kirchenstaat; † 9. Juli 1935 in Villa Fietta) war Erzbischof und Patriarch von Venedig.

Neu!!: Rom und Pietro La Fontaine · Mehr sehen »

Pietro Locatelli

Pietro Locatelli ca. 1733Schabkunstblatt von Cornelis Troost (1696–1750) Pietro Antonio Locatelli (* 3. September 1695 in Bergamo; † 30. März 1764 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Rom und Pietro Locatelli · Mehr sehen »

Pietro Lombardi (Ringer)

Pietro Lombardi Pietro Lombardi (* 4. Juni 1922 in Bari; † 5. Oktober 2011 ebenda) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Rom und Pietro Lombardi (Ringer) · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Neu!!: Rom und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Pietro Mennea

Pietro Paolo Mennea (* 28. Juni 1952 in Barletta; † 21. März 2013 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker, der zuerst als Leichtathlet bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Pietro Mennea · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Rom und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pietro Nenni

Pietro Nenni (1964) Pietro Nenni (* 9. Februar 1891 in Faenza, Provinz Ravenna; † 1. Januar 1980 in Rom) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Pietro Nenni · Mehr sehen »

Pietro Novelli

Pietro Novelli:Madonna vom Karmel (1641) mit Heiligen, Diözesanmuseum Palermo Pietro Novelli (* 2. März 1603 in Monreale; † 27. August 1647 in Palermo) genannt „Il Monrealese“ war der wichtigste sizilianische Maler des 17.

Neu!!: Rom und Pietro Novelli · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Rom und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pietro Ottoboni (Kardinal)

Pietro Ottoboni als junger Kardinal (Gemälde von Francesco Trevisani, ca. 1689) Pietro Ottoboni von Franciscus Trevisanus (.

Neu!!: Rom und Pietro Ottoboni (Kardinal) · Mehr sehen »

Pietro Palazzini

Pietro Kardinal Palazzini (* 19. Mai 1912 in Piobbico, Provinz Pesaro und Urbino, Italien; † 11. Oktober 2000 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Palazzini · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vasta

''Das Martyrium des Hl. Sebastian'' von Pietro Paolo Vasta (Basilica San Sebastiano, Acireale, Sizilien) Pietro Paolo Vasta (* 31. Juli 1697 in Acireale; † 28. November 1760 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Pietro Paolo Vasta · Mehr sehen »

Pietro Parente

Pietro Kardinal Parente (* 16. Februar 1891 in Casalnuovo Monterotaro, Provinz Foggia, Italien; † 29. Dezember 1986 in Rom) war ein italienischer Theologe, Erzbischof und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Parente · Mehr sehen »

Pietro Pavan

Pietro Kardinal Pavan (* 30. August 1903 in Treviso, Italien; † 26. Dezember 1994 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pietro Pavan · Mehr sehen »

Pietro Raimondi

Pietro Raimondi Pietro Raimondi (* 20. Dezember 1786 in Rom; † 30. Oktober 1853 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Rom und Pietro Raimondi · Mehr sehen »

Pietro Serantoni

Pietro Serantoni (* 11. Dezember 1906 in Venedig, Italien; † 6. Oktober 1964 in Rom, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rom und Pietro Serantoni · Mehr sehen »

Pietro Tenerani

Porträt Pietro Teneranis von Francesco Gaj (1869) Pietro Tenerani (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Pietro Tenerani · Mehr sehen »

Pietro Torrigiano

''San Jerónimo'' (Hl. Hieronymus) im Museum von Sevilla Pietro Torrigiano (auch: Pietro Torrigiani oder Pietro Torrisano; * 24. November 1472 in Florenz; † im August 1528 in Sevilla) war ein Florentiner Renaissancebildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Pietro Torrigiano · Mehr sehen »

Pifferari

Franz Catel. Feder und Aquarell, um 1835 Pifferari (Singular pifferaro) ist eine ältere italienische Bezeichnung für die Hirten aus der Campagna, die um die Weihnachtszeit nach Rom kamen und dort vor den Marien-Bildern musizierten.

Neu!!: Rom und Pifferari · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Rom und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Rom und Pilger · Mehr sehen »

Pilgerfahrt im Geiste

Als Pilgerfahrt im Geiste wird eine spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis bezeichnet, bei der Ordensleute oder Laien in ihrer Vorstellung eine Pilgerreise zu einem der bedeutenden Wallfahrtsmittelpunkte (vor allem Jerusalem oder Rom) nachvollzogen.

Neu!!: Rom und Pilgerfahrt im Geiste · Mehr sehen »

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Neu!!: Rom und Pilgerweg · Mehr sehen »

Pilgerzeichen

Schlichtes Pilgerzeichen, gefunden in Suffolk Pilgerzeichen (auch als Pilgermarken bezeichnet) sind Abzeichen, meist in Form kleiner Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei-Zinn-Legierung, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und auf der Pilgerfahrt am Hut oder an der Kleidung getragen wurden.

Neu!!: Rom und Pilgerzeichen · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Rom und Pilum · Mehr sehen »

Pina Carmirelli

Pina Carmirelli Giuseppina Carmirelli (* 23. Januar 1914 in Varzi; † 27. Februar 1993 in Capena) war eine italienische Violinistin.

Neu!!: Rom und Pina Carmirelli · Mehr sehen »

Pincio

Treppen zum Pincio an der Piazza del Popolo (östlich des Platzes) Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom in Richtung Petersdom Serpentinenstraße zum Pincio Der Pincio (auch Monte Pincio) ist ein Hügel im nördlichen Stadtgebiet von Rom.

Neu!!: Rom und Pincio · Mehr sehen »

Pini di Roma

Villa Borghese Der Ianiculum Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Pini di Roma, dt.

Neu!!: Rom und Pini di Roma · Mehr sehen »

Pino Colizzi

Pino Colizzi (* 12. November 1937 in Rom) ist ein italienischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Pino Colizzi · Mehr sehen »

Pino Daniele

Pino Daniele (2009) Pino Daniele (* 19. März 1955 in Neapel als Giuseppe Daniele; † 4. Januar 2015 in Rom) war ein italienischer Musiker.

Neu!!: Rom und Pino Daniele · Mehr sehen »

Pino Lancetti

Pino Lancetti (* 27. November 1928 in Bastia Umbra; † 7. März 2007 in Rom) war ein italienischer Modeschöpfer und Designer.

Neu!!: Rom und Pino Lancetti · Mehr sehen »

Pio Laghi

Erzbischof Pio Laghi (April 1984) Wappen von Pio Kardinal Laghi Pio Kardinal Laghi (* 21. Mai 1922 in Castiglione di Forlì, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 11. Januar 2009 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Spitzendiplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Pio Laghi · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Rom und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Piper Verlag

Georgenstraße 4 ist eine von August Thiersch erbaute Villa. Der Piper Verlag ist ein 1904 gegründeter Buchverlag für Belletristik und Sachbuch mit dem Geschäftssitz in München.

Neu!!: Rom und Piper Verlag · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Rom und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rom und Pirmasens · Mehr sehen »

Pirro Ligorio

Frühneuzeitliches Porträt Pirro Ligorio (* 1514 in Neapel; † 30. Oktober 1583 in Ferrara) war ein italienischer Maler, Antiquar, Architekt und Gartenarchitekt des Manierismus.

Neu!!: Rom und Pirro Ligorio · Mehr sehen »

Pirro Marconi

Pirro Marconi (* 1. Januar 1897 in Verona; † 30. April 1938 bei Formia) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Pirro Marconi · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Rom und Pisa · Mehr sehen »

Pius I.

Pius I. (* in Aquileia (?); † 155 (?) in Rom) war Bischof von Rom (140/142 (?)–155 (?)).

Neu!!: Rom und Pius I. · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pius III. · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pius IV. · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Rom und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Pius V. · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Rom und Pius VI. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Rom und Pius VII. · Mehr sehen »

Pius VIII.

Unterschrift Pius’ VIII. Pius VIII. bei einem feierlichen Auszug im Petersdom auf der ''Sedia gestatoria'' – Gemälde von Horace Vernet (1829) Pius VIII. (* 20. November 1761 in Cingoli bei Ancona, Kirchenstaat; † 30. November 1830 in Rom), geboren als Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni, war von 1829 bis 1830 der 253.

Neu!!: Rom und Pius VIII. · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Rom und Pius X. · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Rom und Pius XI. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Rom und Pius XII. · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Kafarow

mini Pjotr Iwanowitsch Kafarow (wiss. Transliteration Pëtr Ivanovič Kafarov; * in Tschistopol; † in Marseille), auch bekannt unter seinem Ordensnamen Palladius (Палладий), war ein russischer Archimandrit und Sinologe.

Neu!!: Rom und Pjotr Iwanowitsch Kafarow · Mehr sehen »

Placidus Franz Bliemetzrieder

Placidus Franz Bliemetzrieder OCist. (* 27. November 1867 in Leoben; † 7. Juli 1935 in Graz) war ein österreichischer katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Placidus Franz Bliemetzrieder · Mehr sehen »

Placidus Riccardi

Placidus Riccardi OSB (* 24. Juni 1844 als Tommaso Riccardi in Trevi, Italien; † 15. März 1915 in Rom) war ein Benediktinermönch und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Placidus Riccardi · Mehr sehen »

Planet Hollywood

Ehemaliges Restaurant in New York City Planet Hollywood ist eine internationale Restaurantkette, die auf dem Höhepunkt ihres Erfolges in der Mitte der 1990er Jahre einen Börsenwert von über dreieinhalb Milliarden US-Dollar hatte.

Neu!!: Rom und Planet Hollywood · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Platon · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Rom und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Rom und Platz · Mehr sehen »

Plautian

Büste des Plautian Plautian († 22. Januar 205 in Rom), mit vollem Namen Gaius Fulvius Plautianus, war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Septimius Severus und Schwiegervater von dessen Sohn Caracalla.

Neu!!: Rom und Plautian · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Rom und Plautus · Mehr sehen »

Plätze in Rom

Die Plätze in Rom setzen historische, architektonische und touristische Akzente, die einen Großteil der besonderen Atmosphäre der „ewigen Stadt“ ausmachen.

Neu!!: Rom und Plätze in Rom · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Rom und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Rom und Plotin · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Rom und Plowdiw · Mehr sehen »

Podiebrad (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses von Kunstadt und Podiebrad Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch páni z Poděbrad) entstammte den Herren von Kunstadt.

Neu!!: Rom und Podiebrad (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Poli (Latium)

Poli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Poli (Latium) · Mehr sehen »

Polidoro da Caravaggio

Vasaris ''Vite de' più eccellenti pittori...'' (1568) Polidoro da Caravaggio (eigentlich Polidoro Caldara; * um 1492 in Caravaggio; † 1543 in Messina) war ein italienischer Maler des Manierismus in Rom, Neapel und auf Sizilien.

Neu!!: Rom und Polidoro da Caravaggio · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Rom und Polis · Mehr sehen »

Politian (Theaterstück)

Politian lautet der Titel eines von Edgar Allan Poe 1835 begonnenen Theaterstücks, das er nie fertigstellte.

Neu!!: Rom und Politian (Theaterstück) · Mehr sehen »

Politisches System Italiens

Das politische System des seit 1861 bestehenden italienischen Staates war ursprünglich in der Form einer konstitutionellen Monarchie organisiert und ist seit 1946 als parlamentarische Republik strukturiert.

Neu!!: Rom und Politisches System Italiens · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Rom und Polizei · Mehr sehen »

Polizei (Italien)

italienische Innenministerium auf dem Viminal in Rom, oberste Koordinierungsstelle der italienischen Polizeien Italien unterhält mehrere nationale Polizeiorganisationen mit zum Teil sich überschneidenden Zuständigkeiten.

Neu!!: Rom und Polizei (Italien) · Mehr sehen »

Polizia di Stato

Die Polizia di Stato (italienisch für „Staatspolizei“) ist eine der beiden allgemeinen italienischen Polizeien.

Neu!!: Rom und Polizia di Stato · Mehr sehen »

Polizia Municipale

Polizeivollzugsbeamte der Stadtpolizei in Florenz Die Polizia Municipale (auch Polizia Locale oder Polizia Comunale, auf Deutsch in Südtirol Stadtpolizei und Gemeindepolizei) ist die zivile italienische Gemeindepolizei.

Neu!!: Rom und Polizia Municipale · Mehr sehen »

Polizia Penitenziaria

Wappen der ''Polizia Penitenziaria'' Die Polizia Penitenziaria (dt. etwa „Gefängnispolizei“) ist eine italienische Polizeiorganisation, die hauptsächlich für die Bewachung der Justizvollzugsanstalten und deren Insassen verantwortlich ist.

Neu!!: Rom und Polizia Penitenziaria · Mehr sehen »

Polskie Linie Lotnicze LOT

Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. (für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT, ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau.

Neu!!: Rom und Polskie Linie Lotnicze LOT · Mehr sehen »

Polyainos

Polyainos (lateinisch Polyaenus, deutsch auch Polyän; * um 100) war ein makedonischer Rhetor, Anwalt und Schriftsteller in Rom.

Neu!!: Rom und Polyainos · Mehr sehen »

Polycarp Pengo

Kardinal Pengo (2013) Kardinalswappen Pengos Polycarp Kardinal Pengo (* 5. August 1944 in Mwazye, Tansania) ist ein tansanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Daressalam in Tansania.

Neu!!: Rom und Polycarp Pengo · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Rom und Polygnotos · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Rom und Polyklet · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Rom und Pomerium · Mehr sehen »

Pomona (Göttin)

Pomona (Nicolas Fouché, um 1700) Figur des Pomonabrunnens (1914/15) von Philipp Kittler in Nürnberg Pomona als Allegorie des Herbstes, Takenplatte im Freilichtmuseum Roscheider Hof Pomona war die römische Göttin der Baumfrüchte.

Neu!!: Rom und Pomona (Göttin) · Mehr sehen »

Pompeius Lenaeus

Pompeius Lenaeus († nach 35 v. Chr.) war ein Freigelassener des Pompeius, der in Rom eine Schule leitete.

Neu!!: Rom und Pompeius Lenaeus · Mehr sehen »

Pompeiussäule

Pompeiussäule in Alexandria 347x347px 346x346px Die Pompeiussäule ist eine römische Siegessäule in Alexandria, Ägypten.

Neu!!: Rom und Pompeiussäule · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Pompeo Colonna

Kardinal Pompeo Colonna (Porträt in Öl von Sebastiano del Piombo, 1520) Pompeo Colonna (* 12. Mai 1479 in Rom; † 28. Juni 1532 in Neapel) war Kardinal, Bischof von Rieti, italienischer Feldherr, Vizekönig von Neapel von 1530 bis 1532 und Neffe von Prospero Colonna.

Neu!!: Rom und Pompeo Colonna · Mehr sehen »

Poncello Orsini

Poncello Orsini (* in Rom; † 2. FebruarVgl. Gaetano Moroni: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica. Bd. 80. Venedig 1866, S. 296; auch Johann Peter Kirsch nennt in der Catholic Encyclopedia, Art. Orsini dieses Datum. oder 11. Februar 1395 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Poncello Orsini · Mehr sehen »

Pone Kingpetch

Pone Kingpetch (Thai: โผน กิ่งเพชร oder Mana Seedokbuab Thai: มานะ สีดอกบวบ; * 12. Februar 1935 in Hua Hin; † 31. März 1982 in Bangkok) war ein thailändischer Boxer.

Neu!!: Rom und Pone Kingpetch · Mehr sehen »

Pons Aemilius

Der Pons Aemilius (ital.: Ponte Emilio) ist die älteste bekannte Steinbrücke in Rom aus dem Jahre 174 v. Chr.

Neu!!: Rom und Pons Aemilius · Mehr sehen »

Pons Probi

Der Pons Probi (italienisch: Ponte di Probo) war eine Brücke in Rom, die den Tiber überspannte und die heutigen Stadtteile Ripa unterhalb des Aventin und Trastevere verband.

Neu!!: Rom und Pons Probi · Mehr sehen »

Pontassieve

Pontassieve ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Florenz in der Toskana mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Pontassieve · Mehr sehen »

Ponte Cestio

Der Ponte Cestio, auch Ponte San Bartolomeo ist eine Brücke über den Tiber in Rom (Rione XII).

Neu!!: Rom und Ponte Cestio · Mehr sehen »

Ponte Fabricio

Der Ponte Fabricio, auch Ponte dei Quattro Capi, ist die älteste noch im Ursprungszustand erhaltene Brücke in Rom.

Neu!!: Rom und Ponte Fabricio · Mehr sehen »

Ponte Nomentano

Die Ponte Nomentano (im Mittelalter Pons Lamentanus genannt) ist eine römische Brücke im nordöstlichen Stadtgebiet Roms (Monte Sacro, Quartier Nomentano) in Italien, deren Geschichte bis in das 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rom und Ponte Nomentano · Mehr sehen »

Ponte Sisto

Der Ponte Sisto ist eine steinerne Straßenbrücke in der Altstadt von Rom mit einer Länge von 105 m und einer Breite von 20 m.

Neu!!: Rom und Ponte Sisto · Mehr sehen »

Pontecorvo

Pontecorvo, auch Ponte Corvo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Pontecorvo · Mehr sehen »

Pontianus

Pontianus (Spinello Aretino, 1383/4) Pontianus oder Pontian (lat.: der Brückenmann; † 235) war vom 21.

Neu!!: Rom und Pontianus · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Rom und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Rom und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Rom und Pontifikat · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Ponza (Insel)

Ponza ist eine der Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer rund 50 km südwestlich von Terracina.

Neu!!: Rom und Ponza (Insel) · Mehr sehen »

Popmart Tour

Die Popmart Tour von U2 dauerte vom 25.

Neu!!: Rom und Popmart Tour · Mehr sehen »

Popolari UDEUR

Die Unione Democratici per l’Europa (UDEUR; „Union (der) Demokraten für Europa“) ist eine christdemokratische Kleinpartei der politischen Mitte in Italien, die von Clemente Mastella geführt wird.

Neu!!: Rom und Popolari UDEUR · Mehr sehen »

Popoli Terme

Popoli Terme ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Pescara in der Region Abruzzen und hat Einwohner.

Neu!!: Rom und Popoli Terme · Mehr sehen »

Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Rom und Poppaea Sabina · Mehr sehen »

Poppo von Stablo

St. Poppo von Stablo, Stich aus dem 17. Jahrhundert Poppo von Stablo (* 978 in Deinze; † 25. Januar 1048 in Marchiennes) war Abt von insgesamt 17 zum Teil reichsunmittelbaren Abteien und ein Vertreter der Cluniazensischen Klosterreform.

Neu!!: Rom und Poppo von Stablo · Mehr sehen »

Popponen

Die fränkischen Babenberger oder auch Popponen stammen ursprünglich aus dem Grabfeldgau.

Neu!!: Rom und Popponen · Mehr sehen »

Popstar auf Umwegen

Popstar auf Umwegen (Originaltitel: The Lizzie McGuire Movie) ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rom und Popstar auf Umwegen · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Rom und Porajmos · Mehr sehen »

Porcius Festus

Porcius Festus († 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der von 60 bis 62 n. Chr.

Neu!!: Rom und Porcius Festus · Mehr sehen »

Poro

John Walsh, Titelseite des Erstdruckes (1731) Poro (HWV 28) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Poro · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Rom und Porphyrios · Mehr sehen »

Porporino

Porporino, eigentlich Antonio Uberti oder Anton Hubert (* 1719 in Verona; † 20. Januar 1783 in Berlin) war ein berühmter deutsch-italienischer Kastrat.

Neu!!: Rom und Porporino · Mehr sehen »

Port Angeles

Port Angeles ist eine Stadt im Pazifischen Nordwesten im US-Bundesstaat Washington und ist Verwaltungssitz des Clallam County.

Neu!!: Rom und Port Angeles · Mehr sehen »

Porta del Popolo

Porta del Popolo (von der Piazza del Popolo gesehen) Die Porta del Popolo ist ein Tor in der Aurelianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Rom und Porta del Popolo · Mehr sehen »

Porta Esquilina

Die Porta Esquilina war ein Stadttor des antiken Rom in der Servianischen Mauer.

Neu!!: Rom und Porta Esquilina · Mehr sehen »

Porta Maggiore

Rom Laziali – Giardinetti bei der Durchfahrt durch die Porta Maggiore Die Porta Maggiore (italienisch größeres Tor) ist eines von 18 größeren Stadttoren Roms.

Neu!!: Rom und Porta Maggiore · Mehr sehen »

Porta Pinciana

Die Porta Pinciana ist ein spätantikes römisches Stadttor.

Neu!!: Rom und Porta Pinciana · Mehr sehen »

Porta San Sebastiano

Porta San Sebastiano Die Porta San Sebastiano (die antike Porta Appia) ist ein Stadttor der Aurelianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Rom und Porta San Sebastiano · Mehr sehen »

Porta Tiburtina

Außenseite der Porta Tiburtina Die Porta Tiburtina, heute Porta San Lorenzo (auch Porta Taurina), ist ein Tor der Aurelianischen Stadtmauer der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Porta Tiburtina · Mehr sehen »

Porticus der Dei Consentes

Die Porticus der Dei Consentes (lat. porticus deorum consentium) ist ein Heiligtum in Rom und liegt oberhalb des Saturntempels auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Rom und Porticus der Dei Consentes · Mehr sehen »

Portikus der Octavia

Die Eingangshalle der Portikus der Octavia Die Portikus der Octavia ist eine Quadriportikus in Rom.

Neu!!: Rom und Portikus der Octavia · Mehr sehen »

Portofino

Portofino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich von Genua in Ligurien.

Neu!!: Rom und Portofino · Mehr sehen »

Portugiesische Fußballnationalmannschaft

Die portugiesische Fußballnationalmannschaft der Männer ist eine Auswahl von portugiesischen Fußballspielern, die den portugiesischen Fußballverband (Federação Portuguesa de Futebol) auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren repräsentiert.

Neu!!: Rom und Portugiesische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Rom und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Rom und Poseidonios · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Rom und Postament · Mehr sehen »

Poste Italiane

Die Poste Italiane S.p.A. mit Sitz in Rom ist ein italienisches Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Rom und Poste Italiane · Mehr sehen »

Postleitzahl (Italien)

Postleitzahlen-Gebiete in Italien nach den ersten beiden Stellen Die italienischen Postleitzahlen (italienisch: Codice di avviamento postale, CAP) wurden am 1.

Neu!!: Rom und Postleitzahl (Italien) · Mehr sehen »

Postmoderne Architektur

Die Piazza d’Italia in New Orleans von Charles Willard Moore (1978) Das Portland Building von Michael Graves (1982) Als postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er Jahren in den USA entstand und in den 1980er Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte.

Neu!!: Rom und Postmoderne Architektur · Mehr sehen »

Postreiter

Briefmarke (1956) mit einem Brandenburgischen Postreiter um 1700 Als Postreiter, im älteren Sprachgebrauch auch Postknecht, bezeichnet man einen anfangs in einer Herberge, später auf einer Poststation stationierten Reiter, der die empfangenen, verschlossenen und versiegelten Felleisen oder Briefpakete zu einer benachbarten Poststation transportierte oder von dort abholte.

Neu!!: Rom und Postreiter · Mehr sehen »

Postumus Cominius Auruncus

Postumus Cominius Auruncus war gemäß der für diese frühen Jahre sehr unzuverlässigen römischen Tradition in den Jahren 501 und 493 v. Chr.

Neu!!: Rom und Postumus Cominius Auruncus · Mehr sehen »

Poul la Cour

Poul la Cour Poul la Cour (* 13. April 1846 auf dem Landgut Skjärso bei Ebeltoft, Jütland; † 24. April 1908 in Askov; Schreibweise auch Paul bzw. La Cour oder auch LaCour) war ein dänischer Physiker und als Erfinder einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Windkraftanlagen.

Neu!!: Rom und Poul la Cour · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Rom und Pozzuoli · Mehr sehen »

Prada

Die Prada S.p.A., ursprünglich Fratelli Prada (deutsch „Gebrüder Prada“), wurde 1913 von Mario Prada und seinem Bruder Martino gegründet und ist ein italienisches Mode- und Lederwarenunternehmen mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Rom und Prada · Mehr sehen »

Praefectus Aegypti

Der praefectus Aegypti (vollständig praefectus Alexandriae et Aegypti) war der Statthalter der 30 v. Chr.

Neu!!: Rom und Praefectus Aegypti · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Rom und Praetorium · Mehr sehen »

Prager Neustadt

zu Prag 8 Die Prager Neustadt (Pražské Nové Město) ist die jüngste und größte der im Mittelalter und der Neuzeit unabhängigen vier Städte (bis 1784), die heute die historische Innenstadt Prags bilden.

Neu!!: Rom und Prager Neustadt · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Rom und Praxiteles · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Rom und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: Rom und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Präsident der Italienischen Republik

Der Präsident der Republik ist das Staatsoberhaupt der Italienischen Republik.

Neu!!: Rom und Präsident der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928

Bei der Präsidentschaftswahl 1928 in den USA trat die Republikanische Partei mit Herbert Hoover gegen die Demokratische Partei mit Alfred E. Smith an.

Neu!!: Rom und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928 · Mehr sehen »

Premio Strega

Der Premio Strega (Strega-Preis) ist ein italienischer Literaturpreis, der jährlich für ein in Italien erschienenes Buch vergeben wird.

Neu!!: Rom und Premio Strega · Mehr sehen »

Prezioso feat. Marvin

Prezioso feat.

Neu!!: Rom und Prezioso feat. Marvin · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Rom und Priester · Mehr sehen »

Priester Arnold

Priester Arnold, geboren um 1130, vermutlich in der Steiermark, war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Rom und Priester Arnold · Mehr sehen »

Primo Nebiolo

thumb Primo Nebiolo (* 14. Juli 1923 in Turin; † 7. November 1999 in Rom) war ein italienischer Sportfunktionär.

Neu!!: Rom und Primo Nebiolo · Mehr sehen »

Primo Zamparini

Primo Zamparini (* 9. Februar 1939 in Fabriano, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Bantamgewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Primo Zamparini · Mehr sehen »

Prinz von Geblüt

Heraldische Krone des ''prince du sang de France'' Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörigen des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz angehörten.

Neu!!: Rom und Prinz von Geblüt · Mehr sehen »

Priszilla und Aquila

Priszilla und Aquila (auch: Priska und Aquila) gehören zu den ersten Christen und waren Missionare des Urchristentums im Bereich einiger Gemeinden in Kleinasien und Korinth.

Neu!!: Rom und Priszilla und Aquila · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Rom und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Rom und Privatbankier · Mehr sehen »

Priverno

Priverno ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 90 km südöstlich von Rom und 29 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Rom und Priverno · Mehr sehen »

Prix de Rome

Villa Medici in Rom Jacques-Louis David, ''Der Arzt Erasistratos entdeckt die Krankheit des Antiochus'', Rompreis 1774 Der Prix de Rome oder Rompreis war eine erstmals im 17.

Neu!!: Rom und Prix de Rome · Mehr sehen »

Pro Archia

Pro Archia (poeta) („Für Archias“) ist eine im Jahr 62 v. Chr.

Neu!!: Rom und Pro Archia · Mehr sehen »

Prodan Gardschew

Denkmal in Sredez (Oblast Burgas) Prodan Stojanow Gardschew (* 8. April 1936 in Rossenowo, Oblast Burgas; † 5. Juli 2003 in Burgas) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Rom und Prodan Gardschew · Mehr sehen »

Programm Heinrich

Programm Heinrich war ein von Reichsführer SS Heinrich Himmler am 21.

Neu!!: Rom und Programm Heinrich · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Rom und Prokurator · Mehr sehen »

Proleptisch

Proleptisch (von) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass eine Angabe über einen Zeitpunkt, eine Person, oder eine Sache ein Ereignis vorweg nimmt, das zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.

Neu!!: Rom und Proleptisch · Mehr sehen »

Propaganda Due

Die Organisation Propaganda Due (P2) war ursprünglich eine italienische Freimaurerloge, die in den 1970er Jahren zur Tarnung einer politischen Geheimorganisation zweckentfremdet wurde.

Neu!!: Rom und Propaganda Due · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Rom und Proskription · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Rom und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Condottiere)

Prospero Colonna, porträtiert von Tobias Stimmer Prospero Colonna Prospero Colonna (* 1452 in Lanuvio südlich von Rom; † 30. Dezember 1523 in Mailand), auch Prosper Colonna genannt, war ein italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während der Italienkriege.

Neu!!: Rom und Prospero Colonna (Condottiere) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Rom und Prostitution · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Rom und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Rom und Provence · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Rom und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Rom und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Rom und Prozession · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Rom und Prudentius · Mehr sehen »

Pseudo-Klementinen

Unter dem Begriff Pseudo-Klementinen werden zwei Schriften zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 n. Chr.

Neu!!: Rom und Pseudo-Klementinen · Mehr sehen »

Pseudokardinal

Ein Pseudokardinal ist in der Geschichte der Katholischen Kirche ein von einem Gegenpapst ernannter Kardinal.

Neu!!: Rom und Pseudokardinal · Mehr sehen »

Pseudoperipteros

Pseudoperipteros Ein Pseudoperipteros ist eine Form des griechischen Tempels.

Neu!!: Rom und Pseudoperipteros · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Rom und Psychomachia · Mehr sehen »

Ptolemaeus (Mauretanien)

Büste des Ptolemaeus im Louvre Ptolemaeus (* um 10 v. Chr.; † 40 n. Chr. in Rom) war von 23 bis 40 n. Chr.

Neu!!: Rom und Ptolemaeus (Mauretanien) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Gnostiker)

Ptolemaios (auch in der Schreibweise Ptolemäus) (möglicherweise von der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bis Anfang des 3. Jahrhunderts) war ein Schüler des christlich-gnostischen Lehrers Valentinus und mit Herakleon der Hauptvertreter der italienischen oder westlichen Schule der valentinianischen Gnosis.

Neu!!: Rom und Ptolemaios (Gnostiker) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Zypern)

Ptolemaios († 58 v. Chr. auf Zypern) war von 80 bis 58 v. Chr.

Neu!!: Rom und Ptolemaios (Zypern) · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Neu!!: Rom und Ptolemaios VI. · Mehr sehen »

Ptolemaios VIII.

Ptolemaios VIII.

Neu!!: Rom und Ptolemaios VIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XI.

Ptolemaios XI.

Neu!!: Rom und Ptolemaios XI. · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Rom und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Rom und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Pub

Typisch britischer Pub in London Bar-Szene, Sherlock Holmes Pub, London Das oder auch der Pub (Mehrzahl: die Pubs) ist im Vereinigten Königreich, in Irland und in der französischen Region Bretagne eine Kneipe und hat dort seinen festen Platz im sozialen Leben.

Neu!!: Rom und Pub · Mehr sehen »

Publilius Syrus

Publilius Syrus (fälschlich auch Publius Syrius; Praenomen und Lebensdaten unbekannt) war ein römischer Mimen-Autor im 1.

Neu!!: Rom und Publilius Syrus · Mehr sehen »

Publius Anteius Rufus

Publius Anteius Rufus († 66) war ein römischer Politiker zur Zeit Neros.

Neu!!: Rom und Publius Anteius Rufus · Mehr sehen »

Publius Clodius Thrasea Paetus

Publius Clodius Thrasea Paetus (* in Patavium; † 66 in Rom) war ein römischer Senator und Stoiker in der Regierungszeit des Kaisers Nero.

Neu!!: Rom und Publius Clodius Thrasea Paetus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)

Publius Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Rom und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Sura

Publius Cornelius Lentulus Sura (* um 114 v. Chr.; † 5. Dezember 63 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker aus dem Familienzweig der Lentulier innerhalb der gens Cornelii.

Neu!!: Rom und Publius Cornelius Lentulus Sura · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Rom und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61)

Publius Petronius Turpilianus (* vor 18; † 68) war ein römischer Politiker der neronischen Zeit.

Neu!!: Rom und Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61) · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister)

Publius Petronius Turpilianus war ein Münzmeister der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) · Mehr sehen »

Publius Servilius Casca

Publius Servilius Casca Longus war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Rom und Publius Servilius Casca · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Galba Maximus

Publius Sulpicius Galba Maximus († nach 192 v. Chr.) war ein der patrizischen gens der Sulpicier entstammender römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Rom und Publius Sulpicius Galba Maximus · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Quirinius

Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

Neu!!: Rom und Publius Sulpicius Quirinius · Mehr sehen »

Publius Vedius Pollio

Publius Vedius Pollio († 15 v. Chr.) war der Sohn eines Freigelassenen und Freund des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Rom und Publius Vedius Pollio · Mehr sehen »

Pudens

Aquila Pudens Pudentius war ein römischer Senator und lebte im 1. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Pudens · Mehr sehen »

Pudentiana

Ecclesia ex Gentibus, Mosaik aus Santa Pudenziana Pudentiana ist eine römische Jungfrau und Märtyrin aus dem 1. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Pudentiana · Mehr sehen »

Pudicitia

Pudicitia auf einem Antoninian der Herennia Etruscilla, Rückseite Darstellung der Pudicitia Pudicitia (lateinisch), die Schamhaftigkeit; als Personifikation dargestellt auf römischen Münzen als eine sittsam in ihr Gewand gehüllte matrona oder als Frau, die sich zu verschleiern im Begriff ist.

Neu!!: Rom und Pudicitia · Mehr sehen »

Pueri Cantores

Chorfestival 2004 in Köln Die Internationale Vereinigung der Pueri Cantores (lat.: Foederatio Internationalis Pueri Cantores, FIPC) ist eine Vereinigung von katholischen Kinder-, Knaben-, Mädchen- und Jugendchören aus aller Welt.

Neu!!: Rom und Pueri Cantores · Mehr sehen »

Pulse (Album)

Pulse (auch P • U • L • S • E geschrieben) ist ein Live-Doppelalbum und Live-Video von Pink Floyd, die 1995 nach der The-Division-Bell-Tournee von 1994 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Rom und Pulse (Album) · Mehr sehen »

Pupienus

Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus (* um 164; † Anfang Mai 238 in Rom) war von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod wenige Monate später einer von zwei gleichzeitig regierenden römischen Kaisern.

Neu!!: Rom und Pupienus · Mehr sehen »

Purpur (Farbstoff)

Purpur (männlich oder sächlich – der oder das; mittelhochdeutsch auch purper, althochdeutsch purpur aus lateinisch purpura, dies entlehnt aus porphyra, „Purpurschnecke, Purpurfarbstoff“) nennt man einen Farbstoff, der ursprünglich von den im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken (bevorzugt Hexaplex trunculus) gewonnen wurde.

Neu!!: Rom und Purpur (Farbstoff) · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Rom und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Pyrrhischer Krieg

Der Pyrrhische Krieg (auch Pyrrhoskrieg oder Tarentinischer Krieg) war eine Auseinandersetzung zwischen Pyrrhos I. von Epirus und dem Römischen Reich, die zwischen 280 v. Chr.

Neu!!: Rom und Pyrrhischer Krieg · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Rom und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Rom und Pythagoreer · Mehr sehen »

QE2 (Album)

QE2 ist ein Studioalbum des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Rom und QE2 (Album) · Mehr sehen »

Quaranta

right Die Familie Quaranta ist eine normannische Familie aus Salerno.

Neu!!: Rom und Quaranta · Mehr sehen »

Quentin Massys

Quentin Massys nach einem Porträt von Joachim von Sandrart Quentin Massys (als Vorname ist auch Quinten oder Kwinten, als Nachname Massijs, Matsijs, Matsys oder Metsys überliefert) (* ca. 1466 in Löwen; † 1530 in Antwerpen) war ein flämischer Maler und Medailleur und Mitbegründer der Antwerpener Malerschule.

Neu!!: Rom und Quentin Massys · Mehr sehen »

Quibus quantisque malis

Quibus quantisque malis ist ein „Apostolisches Schreiben“, welches am 20.

Neu!!: Rom und Quibus quantisque malis · Mehr sehen »

Quinarius nummus

Quinarius mit Wertzahl V Der Quinarius nummus (Silberquinar) war eine römische Münze.

Neu!!: Rom und Quinarius nummus · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Rom und Quintilian · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Rom und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Rom und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Rullianus

Quintus Fabius Maximus Rullianus (oder Rullus; † nach 295 v. Chr.) war ein aus der römischen Patrizierfamilie der Fabier stammender römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Rom und Quintus Fabius Maximus Rullianus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rom und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Quintus Hortensius

Quintus Hortensius war ein römischer Politiker aus der plebejischen Familie der Hortensier, der zu Beginn des 3.

Neu!!: Rom und Quintus Hortensius · Mehr sehen »

Quintus Lucretius Ofella

Quintus Lucretius Ofella († 81 v. Chr. in Rom) war ein römischer Offizier unter Sulla, der von diesem hingerichtet wurde.

Neu!!: Rom und Quintus Lucretius Ofella · Mehr sehen »

Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.)

Quintus Lutatius Catulus (* etwa 150 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und im Jahr 102 v. Chr.

Neu!!: Rom und Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Mucius Scaevola (Pontifex)

Quintus Mucius Scaevola (* um 140 v. Chr.; † 82 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Rom und Quintus Mucius Scaevola (Pontifex) · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Rufus (Konsul 88 v. Chr.)

Quintus Pompeius Rufus († 88 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Rom und Quintus Pompeius Rufus (Konsul 88 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Tullius Cicero

Quintus Tullius Cicero (* wohl 102 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und der jüngere Bruder von Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Rom und Quintus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Quirin op dem Veld von Willich

Quirin op dem Veld von Willich (auch Quirin von Willich, * in Willich; † 9. November 1537 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Rom und Quirin op dem Veld von Willich · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: Rom und Quirinal · Mehr sehen »

Quirinalspalast

Quirinalspalast mit Dioskurenbrunnen links im Vordergrund Der Quirinalspalast ist ein ab 1583 errichteter Palast auf dem Quirinal in Rom.

Neu!!: Rom und Quirinalspalast · Mehr sehen »

Quirinus (Mythologie)

Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion.

Neu!!: Rom und Quirinus (Mythologie) · Mehr sehen »

Quirinus von Tegernsee

Martyrium des hl. Quirin, Hochaltarbild (Martin Johann Schmidt, 1782) in Unterloiben Quirinuskapelle Quirinus von Tegernsee (auch Quirinus von Rom; † 269 in Rom) ist ein Märtyrer und Heiliger des 3.

Neu!!: Rom und Quirinus von Tegernsee · Mehr sehen »

Quirinus-Münster (Neuss)

Neuss: St Quirinus von Süden Grundriss Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss.

Neu!!: Rom und Quirinus-Münster (Neuss) · Mehr sehen »

Quo vadis?

''Domine, quo vadis?''Gemälde von Annibale Carracci, 1602 Kirche ''Quo Vadis'' an der Via Appia Quo vadis? ist eine lateinische Phrase mit der Bedeutung „Wohin gehst du?“.

Neu!!: Rom und Quo vadis? · Mehr sehen »

Quo vadis? (1951)

Quo vadis? (Originaltitel: Quo Vadis) ist ein Monumentalfilm von Mervyn LeRoy für MGM aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Rom und Quo vadis? (1951) · Mehr sehen »

Qustul

Qustul ist ein Ausgrabungsort in Unternubien, nördlich des 2. Kataraktes in Ägypten und unmittelbar an der Grenze zu Sudan.

Neu!!: Rom und Qustul · Mehr sehen »

Quum diuturnum

Quum diuturnum ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 25.

Neu!!: Rom und Quum diuturnum · Mehr sehen »

R (Begriffsklärung)

R steht für.

Neu!!: Rom und R (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Raúl Eduardo Vela Chiriboga

Raúl Eduardo Kardinal Vela Chiriboga (2015) Kardinalswappen Raúl Eduardo Kardinal Vela Chiriboga (* 1. Januar 1934 in Riobamba; † 15. November 2020 in Quito) war ein ecuadorianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Quito.

Neu!!: Rom und Raúl Eduardo Vela Chiriboga · Mehr sehen »

Raúl Francisco Primatesta

Raúl Kardinal Primatesta (1976) Kardinalswappen Raúl Francisco Kardinal Primatesta (* 14. April 1919 in Capilla del Señor, Argentinien; † 1. Mai 2006 in Córdoba) war Erzbischof von Córdoba (Argentinien).

Neu!!: Rom und Raúl Francisco Primatesta · Mehr sehen »

Radicali Italiani

Radicali Italiani („Italienische Radikale“, RI) ist eine italienische Partei radikal-liberaler Ausrichtung.

Neu!!: Rom und Radicali Italiani · Mehr sehen »

Radio Dimensione Suono

Radio Dimensione Suono (RDS) ist ein italienischer Hörfunksender mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Radio Dimensione Suono · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Rom und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Raf Vallone

Raf Vallone (1949) Raf Vallone (Raffaele Vallone; * 17. Februar 1916 in Tropea, Kalabrien; † 31. Oktober 2002 in Rom) war ein italienischer Schauspieler und Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Raf Vallone · Mehr sehen »

Rafael Bombelli

''L'Algebra'' von Rafael Bombelli: Titelblatt der 2. Auflage von 1579, Bologna Rafael Bombelli, auch Raffaele Bombelli oder Raphael Bombelli (* 1526 in Bologna; † 1572 vermutlich in Rom), war ein italienischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Rafael Bombelli · Mehr sehen »

Rafael Merry del Val

Giuseppe Felici: Rafael Kardinal Merry del Val, 1914 Rafael Kardinal Merry del Val y Zulueta (* 10. Oktober 1865 in London, England; † 26. Februar 1930 im Vatikan) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Rafael Merry del Val · Mehr sehen »

Rafael Palmero

Bischof Rafael Palmero Bischofswappen von Rafael Palmero Rafael Palmero Ramos (* 27. Juli 1936 in Morales del Rey; † 8. März 2021 in Alicante) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Rom und Rafael Palmero · Mehr sehen »

Rafael Sánchez Ferlosio

Rafael Sánchez Ferlosio Rafael Sánchez Ferlosio (* 4. Dezember 1927 in Rom; † 1. April 2019 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Rafael Sánchez Ferlosio · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Rom und Raffael · Mehr sehen »

Raffaele Cadorna der Ältere

Raffaele Cadorna der Ältere. Raffaele Cadorna Sr. (* 9. Februar 1815 in Mailand; † 6. Februar 1897 in Turin) war ein italienischer General.

Neu!!: Rom und Raffaele Cadorna der Ältere · Mehr sehen »

Raffaele Cadorna der Jüngere

Raffaele Cadorna jr (1953) Raffaele Cadorna der Jüngere (* 12. September 1889 in Pallanza; † 1973 ebenda) war ein italienischer General.

Neu!!: Rom und Raffaele Cadorna der Jüngere · Mehr sehen »

Raffaele Carlo Rossi

Raffaele Kardinal Rossi OCD (1939) Raffaele Kardinal Rossi OCD, geboren als Carlo Rossi, Ordensname Raffael vom heiligen Josef, (* 28. Oktober 1876 in Pisa, Italien; † 17. September 1948 in Crespano del Grappa, Provinz Treviso) war Bischof von Volterra und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Raffaele Carlo Rossi · Mehr sehen »

Raffaele Mertes

Raffaele Mertes (* 8. Juli 1956 in Rom) ist ein italienischer Kameramann, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Rom und Raffaele Mertes · Mehr sehen »

Raffaele Scapinelli Di Leguigno

Kardinal Scapinelli Raffaele Kardinal Scapinelli Di Leguigno (* 25. April 1858 in Modena, Italien; † 16. September 1933 in Forte dei Marmi, Provinz Lucca) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Raffaele Scapinelli Di Leguigno · Mehr sehen »

Raffaellino del Garbo

Raffaellino del Garbo Auferstehung Christi, 1510 Raffaellino del Garbo (* um 1466 oder um 1470 in San Lorenzo a Vigliano, Ortsteil von Barberino Val d’Elsa; † 1524 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Raffaellino del Garbo · Mehr sehen »

Raghu Rai

Raghu Rai Raghu Rai (* 18. Dezember 1942 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien) ist ein indischer Fotograf und Fotojournalist. Er begann seine Karriere 1965 und wurde zu einem der einflussreichsten Fotografen seines Landes.

Neu!!: Rom und Raghu Rai · Mehr sehen »

Ragnar Anton Kittil Frisch

Ragnar Frisch Ragnar Anton Kittil Frisch (* 3. März 1895 in Christiania, heute Oslo; † 31. Januar 1973 in Oslo) war ein norwegischer Ökonom.

Neu!!: Rom und Ragnar Anton Kittil Frisch · Mehr sehen »

Ragnar Svensson

Sten Ragnar Svensson (* 22. Juni 1934 in Osby) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Ragnar Svensson · Mehr sehen »

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die Rai – Radiotelevisione italiana S.p.A. (meist nur Rai, früher RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens.

Neu!!: Rom und Rai – Radiotelevisione Italiana · Mehr sehen »

Raimon Panikkar

Raimon Panikkar, 2007 Raimon Panikkar i Alemany (* 3. November 1918 in Barcelona; † 26. August 2010 in Tavertet, Provinz Barcelona) war ein spanisch-katalanischer, römisch-katholischer Priester, Professor der Religionsphilosophie und bedeutender Vertreter des interreligiösen Dialoges.

Neu!!: Rom und Raimon Panikkar · Mehr sehen »

Raimondo D’Inzeo

Raimondo D’Inzeo (1976) Raimondo D’Inzeo (* 2. Februar 1925 in Poggio Mirteto, Italien; † 15. November 2013 in Rom) war ein erfolgreicher italienischer Springreiter, der von den späten 1940ern bis in die späten 1970er Jahre aktiv war.

Neu!!: Rom und Raimondo D’Inzeo · Mehr sehen »

Raimondo Orsini del Balzo

Raimondo (kniend) in einem Fresko im Castel Nuovo in Neapel Das Wappen Orsini del Balzo Raimondo Orsini del Balzo (* 1350–1355 in Tarent; † 17. Januar 1406), (auch Raimondello oder Ramondello), war ein wichtiger Adliger des Königreichs Neapel.

Neu!!: Rom und Raimondo Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: Rom und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Rom und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: Rom und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Rom und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Rom und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Ralph d’Escures

Ralph (französisch Raoul) OSB († 20. Oktober 1122) war Erzbischof von Canterbury von 1114 bis 1122.

Neu!!: Rom und Ralph d’Escures · Mehr sehen »

Ralph Maria Siegel

Ralph Maria Siegel (* 8. Juni 1911 in München; † 2. August 1972 ebenda, eigentlich Rudolf Maria Siegel&thinsp) war ein deutscher Komponist, Liedtexter, Musikverleger, Schriftsteller und Sänger (Tenor).

Neu!!: Rom und Ralph Maria Siegel · Mehr sehen »

Ramón Echarren Istúriz

Wappen von Ramón Echarren Ystúriz Ramón Echarren Istúriz (* 13. November 1929 in Vitoria-Gasteiz; † 25. August 2014 in Las Palmas de Gran Canaria) war Bischof der Kanarischen Inseln.

Neu!!: Rom und Ramón Echarren Istúriz · Mehr sehen »

Rambold XIII. von Collalto

Reichsgraf Rambold XIII. von Collalto 1625 Rambold XIII.

Neu!!: Rom und Rambold XIII. von Collalto · Mehr sehen »

Ramiro II. (Aragón)

Ramiro II. Ramiro II.

Neu!!: Rom und Ramiro II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ramnulfiden

Die Ramnulfiden sind die Familie der Grafen von Poitou und Herzöge von Aquitanien ab der Mitte des 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Ramnulfiden · Mehr sehen »

Randolph Roque Calvo

Bischofswappen von Randolph Roque Calvo Randolph Roque Untalan Calvo (* 28. August 1951 in Agana, Guam) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Reno.

Neu!!: Rom und Randolph Roque Calvo · Mehr sehen »

Rangierbahnhof

Rangierbahnhofes Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhof Proviso in Chicago, dem größten Eisenbahnknoten der Welt (1942) Proviso: Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe (Abkürzung in Deutschland Rbf, in der Schweiz RB); in Österreich und bis in die 1960er Jahre auch in (hauptsächlich Nord-)Deutschland Verschiebebahnhöfe (Abkürzung Vbf), sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.

Neu!!: Rom und Rangierbahnhof · Mehr sehen »

Rangordnung (Biologie)

Als Rangordnung bezeichnet man in der Verhaltensbiologie eine soziale Hierarchie, durch die bestimmte „Rechte“ und „Pflichten“ innerhalb einer Gruppe geregelt und für eine längere Zeitspanne festgelegt sind.

Neu!!: Rom und Rangordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Raniero Panzieri

Raniero Panzieri (* 14. Februar 1921 in Rom; † 9. Oktober 1964 in Turin) war ein italienischer Marxist.

Neu!!: Rom und Raniero Panzieri · Mehr sehen »

Ranuccio Bianchi Bandinelli

Ranuccio Bianchi Bandinelli (1959) Ranuccio Bianchi Bandinelli (* 19. Februar 1900 in Siena; † 17. Januar 1975 in Rom) war einer der bedeutendsten italienischen Klassischen Archäologen des 20.

Neu!!: Rom und Ranuccio Bianchi Bandinelli · Mehr sehen »

Ranuccio Farnese (Kardinal)

Ranuccio Farnese, 12 Jahre alt, als Maltesischer Ordensritter (Gemälde von Tizian, 1542, National Gallery of Art, Washington, D.C.) ''Kardinal Ranuccio Farnese'' (Bildnis, 16. Jahrhundert) Ranuccio Farnese (* 11. August 1530 in Valentano; † 29. Oktober 1565 in Parma) war ein italienischer römisch-katholischer Kardinal aus der Familie Farnese.

Neu!!: Rom und Ranuccio Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Ranuccio II. Farnese

Ranuccio II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Ranuccio II.

Neu!!: Rom und Ranuccio II. Farnese · Mehr sehen »

Raphael Christen

Raphael Christen (* 16. Juli 1811 in Basel; † 14. Januar 1880 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Raphael Christen · Mehr sehen »

Rasa TI

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Rasa ist ein kleines Bergdorf im Centovalli, das zur 2009 gebildeten Tessiner Gemeinde Centovalli gehört.

Neu!!: Rom und Rasa TI · Mehr sehen »

Rashid Ramzi

Rashid Ramzi (* 17. Juli 1980 in Safi) ist ein ehemaliger bahrainischer Leichtathlet marokkanischer Herkunft, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Rom und Rashid Ramzi · Mehr sehen »

Rata Langa

Gabriele Galantara (links) und Guido Podrecca im Jahr 1891. Rata Langa (* 1865 in Montelupone, Region Marken; † 1937 in Rom; eigentlich Gabriele Galantara) war der Grafiker und Karikaturist der italienischen Satirezeitschrift L’Asino (gegründet 1892).

Neu!!: Rom und Rata Langa · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Rom und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Rathold von Aibling

Ratholdusdarstellung an der Nordwand des ehemaligen Schlosses Prantshausen St. Georgenberg von Süd Rathold von Aibling wurde wahrscheinlich um 900 n. Chr.

Neu!!: Rom und Rathold von Aibling · Mehr sehen »

Ratko Perić

Bischof Ratko Perić (2013) Wappen von Bischof Ratko Perić Ratko Perić (* 2. Februar 1944 in Tuk bei Bjelovar, Jugoslawien) ist ein kroatischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Mostar-Duvno sowie Apostolischer Administrator des Bistums Trebinje-Mrkan in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Rom und Ratko Perić · Mehr sehen »

Ratko Rudić

Ratko Rudić, 2012 Ratko Rudić (* 7. Juni 1948 in Belgrad) ist ein kroatischer Wasserballtrainer und ein ehemaliger Wasserballspieler.

Neu!!: Rom und Ratko Rudić · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: Rom und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Rauchbild

Mythologische Szene. Rauchbild von Friedrich Geselschap, 1897 Ein Rauchbild (Rußbild) (italienisch Fumi) ist eine Zeichentechnik, die nach Meyers Konversationslexikon von 1888 als Idee deutscher Künstler in Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Rom und Rauchbild · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Rom und Raunacht · Mehr sehen »

Ravello

Blick auf Ravello und die Amalfiküste Ravello ist eine Gemeinde in Kampanien, Provinz Salerno an der italienischen Amalfiküste mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Ravello · Mehr sehen »

Raviscanina

Raviscanina ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Caserta in der Region Kampanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Bestandteil der Comunità Montana del Matese.

Neu!!: Rom und Raviscanina · Mehr sehen »

Ray Kennedy (Fußballspieler)

Raymond „Ray“ Kennedy (* 28. Juli 1951 in Seaton Delaval, Northumberland; † 30. November 2021) war ein englischer Fußballspieler, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren beim FC Arsenal und vor allem in der zu dieser Zeit außergewöhnlichen Mannschaft des FC Liverpool bedeutende Erfolge feiern konnte.

Neu!!: Rom und Ray Kennedy (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Raymond Aubrac

Raymond Aubrac (Februar 2008) Raymond Aubrac (* 31. Juli 1914 in Lyon; † 10. April 2012 in Paris) war ein französischer Bauingenieur und führendes Mitglied der Résistance.

Neu!!: Rom und Raymond Aubrac · Mehr sehen »

Raymond Berenger

Raymond Berenger Großmeisterwappen von Raymond Berenger Raymond Berenger (lat. Remondus Berengarius; † 1374) war 1365 bis zu seinem Tod der 30.

Neu!!: Rom und Raymond Berenger · Mehr sehen »

Raymond Kopa

Raymond Kopa (* 13. Oktober 1931 als Raymond Kopaszewski in Nœux-les-Mines, Département Pas-de-Calais; † 3. März 2017 in Angers) war ein französischer Fußballspieler polnischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Raymond Kopa · Mehr sehen »

Raymundo Damasceno Assis

Kardinal Assis (2011) Kardinalswappen Raymundo Kardinal Damasceno Assis (* 15. Februar 1937 in Capela Nova, Brasilien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Aparecida.

Neu!!: Rom und Raymundo Damasceno Assis · Mehr sehen »

Réginald Garrigou-Lagrange

Réginald Garrigou-Lagrange (1900) Réginald Garrigou-Lagrange O.P. (* 21. Februar 1877 in Auch (Département Gers, Frankreich) als Gontran Garrigou-Lagrange; † 15. Februar 1964 in Rom) war ein französischer Dominikaner.

Neu!!: Rom und Réginald Garrigou-Lagrange · Mehr sehen »

Römer (Begriffsklärung)

Römer steht für.

Neu!!: Rom und Römer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Rom und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Rom und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-gallische Kriege

Als römisch-gallische Kriege werden eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und einigen keltischen Stämmen um 400 v. Chr., die die Römer auch Gallier nannten.

Neu!!: Rom und Römisch-gallische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Rom und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland

Die vier Kirchenprovinzen: Armagh (grün), Dublin (blau), Tuam (rot), Cashel-Emly (gelb). Zum Gebiet von Armagh gehören sowohl Nordirland als auch Teile des Staatsgebiets von Irland. Grenze zwischen der Republik Irland (grün) und Nordirland (rot) Die römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland ist die römisch-katholische Kirche in der Republik Irland und in Nordirland, einem Landesteil des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Rom und Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Kroatien

Die römisch-katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Römisch-katholische Kirche in Kroatien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Litauen

Kathedrale Sankt Stanislaus in der litauischen Hauptstadt Vilnius Kathedrale St. Peter und Paul in der zweitgrößten litauischen Stadt Kaunas, Erzbistum Kaunas Die römisch-katholische Kirche in Litauen ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Römisch-katholische Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Luxemburg

Die römisch-katholische Kirche ist die größte Kirche in Luxemburg, dessen Territorium dem des Erzbistums Luxemburg entspricht.

Neu!!: Rom und Römisch-katholische Kirche in Luxemburg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien ist die größte Konfession des Landes.

Neu!!: Rom und Römisch-katholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Rom und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Frage

Die Römische Frage bezeichnet den Konflikt um den Status des Gebiets um die Stadt Rom bzw.

Neu!!: Rom und Römische Frage · Mehr sehen »

Römische Geschichte

Römische Geschichte steht für.

Neu!!: Rom und Römische Geschichte · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Rom und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Rom und Römische Kultur · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Rom und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Marmorurne (Berlin SK 1125)

Die Römische Marmorurne mit nicht zugehörigem Deckel befindet sich heute in der Antikensammlung Berlin.

Neu!!: Rom und Römische Marmorurne (Berlin SK 1125) · Mehr sehen »

Römische Pilgerkirchen

Die sieben Pilgerkirchen in Rom (Antoine Lafréry, ''Speculum romanae magnificentiae'', 1575) Karte von Giacomo Lauro und Antonio Tempesta von 1599, welche ebenfalls die sieben Pilgerkirchen zeigt Unter den sieben Pilgerkirchen versteht man diejenigen Kirchen der Stadt Rom, deren Besuch bei Pilgerreisen in die Stadt eine besondere Rolle spielt.

Neu!!: Rom und Römische Pilgerkirchen · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Rom und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Rom und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Republik (1798–1799)

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15.

Neu!!: Rom und Römische Republik (1798–1799) · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Rom und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Römische Schule

päpstliche Sixtinische Kapelle war das Zentrum der Römischen Schule Die Römische Schule war ein Kreis von Komponisten der Renaissance, der von der Mitte des 16.

Neu!!: Rom und Römische Schule · Mehr sehen »

Römische Stadt

Als römische Stadt oder Römerstadt werden solche Städte bezeichnet, die in der Zeit und im Gebiet des ''Imperium Romanum'' gegründet oder in besonderem Maße ausgebaut wurden.

Neu!!: Rom und Römische Stadt · Mehr sehen »

Römische Stadtbrände

In der Antike kam es in Rom immer wieder zu gefährlichen Bränden, kleinere Feuer waren an der Tagesordnung.

Neu!!: Rom und Römische Stadtbrände · Mehr sehen »

Römische Verträge

Bundeskanzler Konrad Adenauer, Staatssekretär Walter Hallstein und der italienische Ministerpräsident Antonio Segni bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge Deutsche Sonderbriefmarke (1982) Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet.

Neu!!: Rom und Römische Verträge · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Rom und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Rom und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Rom und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Rom und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Rom und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Ghetto

Karte des Rione Sant’Angelo von ''Monaldini,'' 1777; der Bereich des Ghettos ist gelb koloriert Das ''Römische Ghetto'' in einem Bild von E. Roesler-Franz, um 1880 Das römische Ghetto war ein abgeschlossener Bereich in Rom, in dem die Juden der Stadt seit 1555 zu wohnen verpflichtet waren.

Neu!!: Rom und Römisches Ghetto · Mehr sehen »

Römisches Haus (Weimar)

Südwestansicht mit antiker Portikus Hanglage aus östl. Parkansicht Radierung von Georg Melchior Kraus (1799) Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Rom und Römisches Haus (Weimar) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Rom und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Rom und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüderswil

Rüderswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Rüderswil · Mehr sehen »

Rıfat Yıldız

Rıfat Yıldız (* 1. April 1965 in Yenigazi, Kars) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, zweifacher Weltmeister, Europameister und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1992 im griechisch-römischen Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Rom und Rıfat Yıldız · Mehr sehen »

Ready-made (Kunst)

Duchamps ''Fountain'' im Musée Maillol, Paris(Das Original von 1917 ist verschollen) Ein Ready-made (engl. für „Fertigware“) oder auch Objet trouvé (franz. für ‚gefundener Gegenstand‘) ist ein Alltags- oder Naturgegenstand, der zum Kunstwerk „gemacht“ wird, indem der Künstler ihn „findet“ und zum Kunstwerk erklärt oder – im Falle des Objet trouvé – auch in ein solches integriert.

Neu!!: Rom und Ready-made (Kunst) · Mehr sehen »

Realdo Colombo

Realdo Colombo (unbekannter Künstler) Matteo Realdo Colombo oder latinisiert Renaldus Columbus (* um 1516 in Cremona; † 1559 in Rom) war ein italienischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Realdo Colombo · Mehr sehen »

Recht auf angemessene Ernährung

Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt).

Neu!!: Rom und Recht auf angemessene Ernährung · Mehr sehen »

Rechtkant

Als Rechtkant wird im heutigen Sprachgebrauch ein Quader, ein quaderförmiger Körper oder ein quaderförmiger Hohlkörper verstanden.

Neu!!: Rom und Rechtkant · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Rom und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Rom und Reformation · Mehr sehen »

Reformpapsttum

Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590.

Neu!!: Rom und Reformpapsttum · Mehr sehen »

Regeln für den Menschenpark

Regeln für den Menschenpark ist eine Rede, die der Philosoph Peter Sloterdijk erstmals am 15.

Neu!!: Rom und Regeln für den Menschenpark · Mehr sehen »

Regelschutzfrist

Als Regelschutzfrist wird im Urheberrecht die übliche Schutzdauer urheberrechtlich geschützter Werke bezeichnet.

Neu!!: Rom und Regelschutzfrist · Mehr sehen »

Regenbogenpflanzen

Die Regenbogenpflanzen (Byblis) sind die einzige Gattung in der Familie der Regenbogenpflanzengewächse (Byblidaceae) und werden zur Pflanzenordnung Lippenblütlerartige (Lamiales) gezählt.

Neu!!: Rom und Regenbogenpflanzen · Mehr sehen »

Regensburger Domspatzen

Die Regensburger Domspatzen sind der Domchor des Regensburger Domes in Trägerschaft der Stiftung Regensburger Domspatzen.

Neu!!: Rom und Regensburger Domspatzen · Mehr sehen »

Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º)

Wappen des 6° Rgt. "Lancieri di Aosta" Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º) ist der Name des 6.

Neu!!: Rom und Reggimento “Lancieri di Aosta” (6º) · Mehr sehen »

Reggimento genio ferrovieri

Wappen des Eisenbahnpionierregiments Soldat des Eisenbahnpionierregiments (2019) Das Eisenbahnpionierregiment des italienischen Heeres war und ist das einzige Regiment seiner Art innerhalb der NATO.

Neu!!: Rom und Reggimento genio ferrovieri · Mehr sehen »

Regia

Gelände der Regia mit Gebäuderesten von Osten Die Regia war im antiken Rom ein Gebäude an der Ostseite des Forum Romanum in unmittelbarer Nähe des Vesta-Tempels.

Neu!!: Rom und Regia · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Rom und Regierungssitz · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Rom und Regiomontanus · Mehr sehen »

Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz

Der Orden der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz, kurz Kreuzorden (Ordenskürzel: ORC), portugiesisch Cónegos Regrantes da Santa Cruz, wurde 1131 in Coimbra (Portugal) gegründet.

Neu!!: Rom und Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Rom und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Rom und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Rom und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Rom und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Rom und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Rom und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Rom und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Reina Roffé

Reina Roffé (* 4. November 1951 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Rom und Reina Roffé · Mehr sehen »

Reiner Klimke

Reiner Klimke zeigt Piaffe und Passage Reiner Klimke (* 14. Januar 1936 in Münster; † 17. August 1999 ebenda) war ein erfolgreicher deutscher Dressur- und Vielseitigkeitsreiter sowie Politiker (CDU).

Neu!!: Rom und Reiner Klimke · Mehr sehen »

Reiner Solenander

''Reiner Solenander'' in einem Buch von Heinrich Pantaleon Reiner Solenander (* 1524 in Büderich; † 5. Januar 1601 in Büderich), ursprünglich Reiner Gathmann, war Badearzt in Lucca und Leibarzt Wilhelms des Reichen in Düsseldorf.

Neu!!: Rom und Reiner Solenander · Mehr sehen »

Reinhard Gehlen

Reinhard Gehlen, 1943 Reinhard Gehlen (* 3. April 1902 in Erfurt; † 8. Juni 1979 in Berg am Starnberger See) war ein Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Rom und Reinhard Gehlen · Mehr sehen »

Reinhard I. (Hanau)

Reinhard I. von Hanau (* um 1225; Ersterwähnung: 1243; † 20. September 1281) ist der Stammvater der Herren und Grafen von Hanau.

Neu!!: Rom und Reinhard I. (Hanau) · Mehr sehen »

Reinhard Lettmann

Reinhard Lettmann bei einem Vortrag im Jahre 2008 Reinhard Lettmann (* 9. März 1933 in Datteln, Westfalen; † 16. April 2013 in Bethlehem, Westjordanland) war ein deutscher Geistlicher und von 1980 bis 2008 römisch-katholischer Bischof des Bistums Münster.

Neu!!: Rom und Reinhard Lettmann · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Rom und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Reinhard Raffalt

Reinhard Raffalt (* 15. Mai 1923 in Passau; † 16. Juni 1976 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Reinhard Raffalt · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Rom und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Reinhold Felderhoff

Reinhold Felderhoff um 1900. Foto von Wilhelm Fechner Diana'' im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin Johann II. von 1900, Siegesallee Johann II., Detail Relief nach dem Siegesallee-Standbild, 1909, Berlin-Mariendorf Reinhold Felderhoff (* 25. Februar 1865 in Elbing, Westpreußen; † 18. Dezember 1919 in Charlottenburg; vollständiger Name: Reinhold Carl Thusmann Felderhoff) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Rom und Reinhold Felderhoff · Mehr sehen »

Reinsberg (Sachsen)

Blick auf Kirche und Schloss Reinsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, etwa 35 km westlich von Dresden, in der Nähe der Städte Freiberg und Meißen.

Neu!!: Rom und Reinsberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Reise

Bahnreisende (1963) Unter einer Reise versteht man im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum zu Fuß oder mit Transport- oder Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise).

Neu!!: Rom und Reise · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Rom und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Reiterstatue Mark Aurels

Kapitolinischen Museen Kopie der Reiterstatue auf dem Kapitolsplatz Die Reiterstatue Mark Aurels ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Rom und Reiterstatue Mark Aurels · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Rom und Relief · Mehr sehen »

Relief mit der Darstellung eines römischen Legionärs (Berlin SK 887)

Ein Relief mit der Darstellung eines römischen Legionärs befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zur Antikensammlung Berlin.

Neu!!: Rom und Relief mit der Darstellung eines römischen Legionärs (Berlin SK 887) · Mehr sehen »

Religionsgemeinschaften im Irak

Moschee in Falludscha. Die Religionsgemeinschaften im Irak sind nach dem Sturz Saddam Husseins wieder wichtige Faktoren im politischen Geschehen.

Neu!!: Rom und Religionsgemeinschaften im Irak · Mehr sehen »

Rembert von Kerssenbrock

Rembert von Kerssenbrock Grabplatte im Paderborner Dom Rembert von Kerssenbrock (* 1474 auf der Honeburg bei Osnabrück-Haste; † 12. Februar 1568 auf Burg Dringenberg) war von 1547 bis zu seinem Tode Bischof von Paderborn.

Neu!!: Rom und Rembert von Kerssenbrock · Mehr sehen »

Rembrandt Peale

Selbstporträt ''Thomas Jefferson'', Ausschnitt ''George Washington'' ''Rubens Peale with a Geranium'' Working Sketch of the Mastodon Rembrandt Peale (* 22. Februar 1778 in Bucks County, Pennsylvania; † 3. Oktober 1860 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Maler und Sohn des Malers Charles Willson Peale.

Neu!!: Rom und Rembrandt Peale · Mehr sehen »

Remo

Remo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Rom und Remo · Mehr sehen »

Remo Giazotto

Remo Giazotto (* 4. September 1910 in Rom; † 26. August 1998 in Pisa) war ein italienischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Rom und Remo Giazotto · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Rom und Renaissance · Mehr sehen »

Renate Stecher

Renate Stecher (1973) Renate Stecher, geborene Renate Meißner (* 12. Mai 1950 in Süptitz), ist eine ehemalige Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Renate Stecher · Mehr sehen »

Renato Carosone

Renato Carosone (* 3. Januar 1920 in Neapel; † 20. Mai 2001 in Rom) war ein italienischer Sänger und Entertainer der Musikszene der 1950er Jahre.

Neu!!: Rom und Renato Carosone · Mehr sehen »

Renato Corsetti

Renato Corsetti im 2016 Renato Corsetti (* 29. März 1941 in Rom) ist ein italienischer Sprachwissenschaftler und Aktivist der Esperanto-Bewegung.

Neu!!: Rom und Renato Corsetti · Mehr sehen »

Renato Guttuso

Renato Guttuso Renato Guttuso (* 26. Dezember 1911 in Bagheria (amtlich gemeldet in Palermo am 2. Januar 1912); † 18. Januar 1987 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Bühnenbildner, Kunstkritiker, Essayist und Politiker.

Neu!!: Rom und Renato Guttuso · Mehr sehen »

René Acht

René Charles Acht (* 24. März 1920 in Basel, Schweiz; † 3. Mai 1998 in Herbolzheim, Deutschland) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Kunstpädagoge und Autor.

Neu!!: Rom und René Acht · Mehr sehen »

René Boyvin

René Boyvin (* um 1525 in Angers; † nach 1580 in Rom) war ein französischer Kupferstecher, Radierer und Zeichner des Manierismus.

Neu!!: Rom und René Boyvin · Mehr sehen »

René Challan

René Challan René Challan (* 12. Dezember 1910 in Asnières; † 4. August 1978 in Nevers) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und René Challan · Mehr sehen »

René Monse

René Monse (* 28. September 1968 in Potsdam; † 7. Juni 2017 in Magdeburg) war ein deutscher Schwergewichtsboxer.

Neu!!: Rom und René Monse · Mehr sehen »

René Schiermeyer

René Schiermeyer (* 27. September 1938 in Mülhausen) ist ein ehemaliger französischer Ringer und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Rom und René Schiermeyer · Mehr sehen »

René van de Kerkhof

Reinier Lambertus „René“ van de Kerkhof (* 16. September 1951 in Helmond) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und René van de Kerkhof · Mehr sehen »

René Villiger

Wandgemälde von René Villiger «Adam und Eva im Aargau» im ehemaligen Kommandoposten der Grenzbrigade 5 in Villnachern René Villiger (* 6. Februar 1931 in Sins; † 22. Oktober 2010 in Cham) war ein Schweizer Grafiker und Kunstmaler.

Neu!!: Rom und René Villiger · Mehr sehen »

Renzo Piano

Renzo Piano, 2015 Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Rom und Renzo Piano · Mehr sehen »

Renzo Rossellini (Komponist)

Renzo Rossellini Renzo Rossellini (* 2. Februar 1908 in Rom; † 13. Mai 1982 in Monte Carlo, Monaco) war ein italienischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Renzo Rossellini (Komponist) · Mehr sehen »

Republican Sinn Féin

Republican Sinn Féin (Irisch: Sinn Féin Poblachtach) ist eine irische Partei, die sich 1986 von der Sinn Féin abspaltete.

Neu!!: Rom und Republican Sinn Féin · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Rom und Republik Moldau · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Rom und Republik Venedig · Mehr sehen »

Republik Zypern

Zypern (Langform: Republik Zypern) ist ein Staat auf der gleichnamigen Insel im östlichen Mittelmeer und somit Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Rom und Republik Zypern · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Rom und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Rom und Residenzstadt · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Rom und Resistenza · Mehr sehen »

Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates ist eine UN-Resolution, die während des Libanonkriegs 2006 verabschiedet wurde und auf eine Lösung des mit militärischen Mitteln ausgetragenen Konfliktes abzielt.

Neu!!: Rom und Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Rom und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Rex Stout

Rex Stout, 1975 Rex Todhunter Stout (* 1. Dezember 1886 in Noblesville, Indiana; † 27. Oktober 1975 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Rex Stout · Mehr sehen »

Rhea Silvia

Rubens. Rhea Silvia war eine Königstochter aus der römischen Mythologie und Mutter von Romulus und Remus, die dem Mythos nach Rom gegründet haben sollen.

Neu!!: Rom und Rhea Silvia · Mehr sehen »

Rheinau (Baden)

Rheinau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und die nördlichste des Ortenaukreises.

Neu!!: Rom und Rheinau (Baden) · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Rom und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Rheydt

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Rom und Rheydt · Mehr sehen »

Rhinocerus

„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Neu!!: Rom und Rhinocerus · Mehr sehen »

Riace

Riace ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Rom und Riace · Mehr sehen »

Riccardo Cocciante

Riccardo Cocciante 1998 Riccardo Vincent Cocciante (* 20. Februar 1946 in Saigon, Französisch-Indochina), auch Richard Cocciante, ist ein italienischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Rom und Riccardo Cocciante · Mehr sehen »

Richard der Gerichtsherr

Richard der Gerichtsherr (lateinisch: Richardus Justitiarius, französisch: Richard le Justicier; * 858; † 921 in Auxerre) war ein fränkischer Adliger aus der Familie der Buviniden.

Neu!!: Rom und Richard der Gerichtsherr · Mehr sehen »

Richard F. Natonski

LtGen. Natonski Richard F. Natonski ist ein ehemaliger Lieutenant General des US Marine Corps.

Neu!!: Rom und Richard F. Natonski · Mehr sehen »

Richard Heß (Bildhauer)

GrabstätteFriedhof Wilmersdorf Richard Heß (* 6. April 1937 in Berlin; † 9. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Rom und Richard Heß (Bildhauer) · Mehr sehen »

Richard Henry Dana, Jr.

Richard Henry Dana, Jr., 1842 Richard Henry Dana, Jr. (geboren am 1. August 1815 in Cambridge, Massachusetts; gestorben am 6. Januar 1882 in Rom) war ein amerikanischer Jurist, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Richard Henry Dana, Jr. · Mehr sehen »

Richard Huber AG

Die Richard Huber AG ist eine Baum- und Rosenschule in Dottikon im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Richard Huber AG · Mehr sehen »

Richard Kissling

Richard KisslingRichard Kissling (* 15. April 1848 in Wolfwil SO; † 19. Juli 1919 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Richard Kissling · Mehr sehen »

Richard Mason

Richard Mason (* 16. Mai 1919 in Hale, Cheshire; † 13. Oktober 1997 in Rom) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Richard Mason · Mehr sehen »

Richard Oliver Collin

Richard Oliver Collin (* 22. April 1940 in Buffalo, New York State, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer für Politikwissenschaft.

Neu!!: Rom und Richard Oliver Collin · Mehr sehen »

Richard Sennett

re:publica 2016Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-britischer Soziologe.

Neu!!: Rom und Richard Sennett · Mehr sehen »

Richard Tecker

Richard Tecker (* 5. Mai 1732 in Wien; † 13. November 1798) war ein römisch-katholischer Theologe und Direktor der Universitätsbibliothek Graz.

Neu!!: Rom und Richard Tecker · Mehr sehen »

Richard Voß

Richard Voß, ca. 1908 Richard Voß (andere Schreibweise: Richard Voss; * 2. September 1851 in Neugrape, Kreis Pyritz; † 10. Juni 1918 in Berchtesgaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Richard Voß · Mehr sehen »

Richard von Volkmann

Richard Volkmann, um 1880 Richard Volkmann, seit 1885 von Volkmann; pseudonymisiert auch Richard Leander und Richard von Volkmann-Leander (* 17. August 1830 in Leipzig; † 28. November 1889 in Jena) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter.

Neu!!: Rom und Richard von Volkmann · Mehr sehen »

Richard von Wessex

Grab des Hl. Richard in Lucca, San Frediano Mittelschrein des Hochaltars im Eichstätter Dom mit dem Hl. Richard links als König dargestellt Hauses Waldburg. Kirche St. Richard in Otting Richard von Wessex, auch Richard der Sachse, Richard der König, Richard von England, Richard von Lucca, Richard von Schwaben oder Richard der Pilger ist ein christlicher Heiliger, dessen Verehrung im 12.

Neu!!: Rom und Richard von Wessex · Mehr sehen »

Richard Wilson (Maler)

Anton Raphael Mengs: ''Richard Wilson'', 1752, Öl auf Leinwand, National Museum Wales Richard Wilson (* um 1713 in Penegoes, Montgomeryshire, Wales; † 15. Mai 1782 in Colomendy Hall, Loggerheads, Denbighshire, Wales) war ein britischer Maler, der vorrangig in der Landschaftsmalerei tätig war.

Neu!!: Rom und Richard Wilson (Maler) · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Rom und Ricimer · Mehr sehen »

Ricky Bruch

Ricky Bruch (1968) Björn Rickard „Ricky“ Bruch (* 2. Juli 1946 in Örgryte, Göteborg, Västra Götalands län; † 30. Mai 2011 in Ystad, Skåne län) war ein schwedischer Leichtathlet, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Rom und Ricky Bruch · Mehr sehen »

Ricky Renée

Ricky Renée (2006) Ricky Renée (2006) Ricky Renée (* 3. September 1929 als Jack Gilbert Renner in Indianapolis; † 29. Oktober 2017 in Nürnberg, Deutschland) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Travestiekünstler.

Neu!!: Rom und Ricky Renée · Mehr sehen »

Ricordi

Ricordi ist ein Musikverlag in Italien (Casa Ricordi) mit Zweigstellen in Deutschland (G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH in Berlin und München) und London (G. Ricordi & Co. Ltd.), gegründet 1808 von dem Geiger Giovanni Ricordi (1785–1853) in Mailand.

Neu!!: Rom und Ricordi · Mehr sehen »

Ridolfi-Verschwörung

Die Ridolfi-Verschwörung war ein Komplott englischer Katholiken um Roberto Ridolfi (1531–1612) in den Jahren 1570 und 1571.

Neu!!: Rom und Ridolfi-Verschwörung · Mehr sehen »

Rieter von Kornburg

Das Wappen der Rieter Die Rieter von Kornburg und Kalbensteinberg (auch Rieter von Kornburg, Kalbensteinberg und Harrlach) waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt im Jahr 1361.

Neu!!: Rom und Rieter von Kornburg · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Rieti · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Rom und Rimini · Mehr sehen »

Rinaldo Hopf

Rinaldo Hopf (* 30. Juni 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Künstler, Fotograf, Herausgeber und Kurator.

Neu!!: Rom und Rinaldo Hopf · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Rom und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ringautobahn

Schematische Darstellung eines Autobahnrings Unter einer Ringautobahn versteht man eine Autobahn, die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig oder weitgehend umschließt (Ringstraße).

Neu!!: Rom und Ringautobahn · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1934

Die Ringer-Europameisterschaften 1934 fanden Ende April im griechisch-römischen Stil in Rom und im Oktober im freien Stil in Stockholm statt.

Neu!!: Rom und Ringer-Europameisterschaften 1934 · Mehr sehen »

Ringstraße

Als Ringstraße (gelegentlich auch Straßenring) wird im Allgemeinen eine Straße bezeichnet, die annähernd ringförmig um einen Stadt- oder Ortskern führt und die alte Kernstadt im Kreis ihrer Vorstädte verdeutlicht.

Neu!!: Rom und Ringstraße · Mehr sehen »

Rino Corso Fougier

Rino Corso Fougier (* 14. November 1894 in Bastia auf Korsika; † 24. April 1963 in Rom) war ein italienischer Luftwaffenoffizier und von 1941 bis 1943 Oberbefehlshaber der italienische Luftwaffe.

Neu!!: Rom und Rino Corso Fougier · Mehr sehen »

Rino Fisichella

Rino Fisichella, 2006 Wappen von Erzbischof Rino Fisichella Rino Fisichella, eigentlich Salvatore Fisichella (* 25. August 1951 in Codogno, Provinz Lodi, Italien), ist ein römisch-katholischer Theologe und Kurienerzbischof.

Neu!!: Rom und Rino Fisichella · Mehr sehen »

Rino Vernizzi

Rino Vernizzi (* 15. November 1946 in Mezzani) ist ein italienischer Fagottist, der sich durch extrem hohe Virtuosität auszeichnet und vor allem für die Interpretation von moderner Musik und Jazz bekannt ist.

Neu!!: Rom und Rino Vernizzi · Mehr sehen »

Riothamus

Riothamus war ein spätantiker Heerführer im 5.

Neu!!: Rom und Riothamus · Mehr sehen »

Ripa (Rione)

Lage von Ripa in Rom Wappen von Ripa Ripa (italienisch veraltet für Ufer) ist der XII.

Neu!!: Rom und Ripa (Rione) · Mehr sehen »

Risiko (Spiel)

Risiko ist ein von dem französischen Filmregisseur Albert Lamorisse erfundenes Brettspiel, das kriegerische Konflikte zwischen Ländern auf abstraktem Niveau simuliert.

Neu!!: Rom und Risiko (Spiel) · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Rom und Risorgimento · Mehr sehen »

Rita Levi-Montalcini

Rita Levi-Montalcini (2009) Rita Levi-Montalcini (* 22. April 1909 in Turin, Italien; † 30. Dezember 2012 in Rom) war eine italienische Medizinerin und Neurobiologin.

Neu!!: Rom und Rita Levi-Montalcini · Mehr sehen »

Rita McBride

Rita McBride (2017) Rita McBride (* 1960 in Des Moines, Iowa) ist eine US-amerikanische Bildhauerin und Installationskünstlerin.

Neu!!: Rom und Rita McBride · Mehr sehen »

Rita Streich

Rita Streich (Mitte), etwa 1967 Rita Streich als Olympia in der Oper Hoffmanns Erzählungen, 1946 Rita Streich (* 18. Dezember 1920 in Barnaul, Gouvernement Altai, Sowjetrussland, heute Region Altai, Russland; † 20. März 1987 in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopran).

Neu!!: Rom und Rita Streich · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Rom und Ritterorden · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Rom und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Riz Ortolani

Riz Ortolani Riziero Ortolani (* 25. März 1926 in Pesaro; † 23. Januar 2014 in Rom) war ein italienischer Filmkomponist.

Neu!!: Rom und Riz Ortolani · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Rom und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Robert Ballard (Unterwasserarchäologe)

Robert Ballard, 2011 Robert Duane Ballard (* 30. Juni 1942 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Unterwasserarchäologe, Professor für Ozeanographie sowie Gründer und Direktor des Institute for Archaeological Oceanography an der University of Rhode Island (URI).

Neu!!: Rom und Robert Ballard (Unterwasserarchäologe) · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: Rom und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Robert Gober

Robert Gober (* 12. September 1954 in Wallingford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Künstler der Pop-Art und des Minimalismus.

Neu!!: Rom und Robert Gober · Mehr sehen »

Robert Granjon

Robert Granjon (* um 1513 in Paris; † 16. November 1589 in Rom, nach einigen Quellen auch 1590) war ein französischer Schriftenschneider und Verleger.

Neu!!: Rom und Robert Granjon · Mehr sehen »

Robert Michels

Robert Michels Titelblatt ''Zur Soziologie des Parteiwesens…'' (1911) Willhelm Robert(o) Eduard Michels (* 9. Januar 1876 in Köln; † 2. Mai 1936 in Rom) war ein deutsch-italienischer Soziologe.

Neu!!: Rom und Robert Michels · Mehr sehen »

Robert Mylne

Robert Mylne Robert Mylne (* 1734 in Edinburgh; † 5. Mai 1811) war ein schottischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Rom und Robert Mylne · Mehr sehen »

Robert Parsons (Jesuit)

Robert Parsons Robert Parsons (gelegentlich auch Robert Persons; * 24. Juni 1546 in Nether Stowey, Somerset; † 15. April 1610 in Rom) war ein englischer Jesuit und Politiker.

Neu!!: Rom und Robert Parsons (Jesuit) · Mehr sehen »

Robert Reinick

Franz Kugler, 1828 Carl Mayer, 1853 Robert Reinick (* 22. Februar 1805 in Danzig; † 7. Februar 1852 in Dresden) war ein deutscher Maler und Dichter.

Neu!!: Rom und Robert Reinick · Mehr sehen »

Robert Schawlakadse

Robert Schawlakadse (1960) Robert Michailowitsch Schawlakadse (russisch: Роберт Михайлович Шавлакадзе, * 1. April 1933 in Tiflis, Transkaukasische SFSR; † 4. März 2020 ebenda) war ein sowjetischer Leichtathlet georgischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Robert Schawlakadse · Mehr sehen »

Robert Schunk

Robert Schunk (* 5. Januar 1948 in Neu-Isenburg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Rom und Robert Schunk · Mehr sehen »

Robert Smithson

Robert Smithson (* 2. Januar 1938 in Passaic, New Jersey; † 20. Juli 1973 in Texas) war ein US-amerikanischer Maler und Land-Art-Künstler.

Neu!!: Rom und Robert Smithson · Mehr sehen »

Robert Southwell

Robert Southwell Robert Southwell (* um 1561 in Horsham St. Faith; † 21. Februar 1595 in Tyburn) war englischer Jesuit, Dichter und Märtyrer.

Neu!!: Rom und Robert Southwell · Mehr sehen »

Robert Stethem

Robert Stethem Robert Dean Stethem (* 17. November 1961 in Waterbury, Connecticut; † 15. Juni 1985 in Beirut, Libanon) war ein Taucher der Bautruppen (auch bekannt als Seabees) der United States Navy im Range eines Petty Officer Second Class.

Neu!!: Rom und Robert Stethem · Mehr sehen »

Robert Stevenson (Regisseur)

Robert Stevenson (* 31. März 1905 in Buxton, Derbyshire, England; † 30. April 1986 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Robert Stevenson (Regisseur) · Mehr sehen »

Robert Valentine

Robert Valentine (Robert Follentine) (* 16. Januar 1674 in Leicester; † nach 1735) war ein englischer Flötist und Komponist.

Neu!!: Rom und Robert Valentine · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: Rom und Robert von Courson · Mehr sehen »

Robert Wingfield

Sir Robert Wingfield (* um 1464; † 18. März 1539) war ein englischer Ritter und Diplomat.

Neu!!: Rom und Robert Wingfield · Mehr sehen »

Robert-André Andréa de Nerciat

Andréa de Nerciat. von Félix Bracquemond (1867). Robert-André Andréa de Nerciat (* 17. April 1739 in Dijon; † 1800 in Neapel) war ein französischer Schriftsteller, Soldat, Architekt und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Robert-André Andréa de Nerciat · Mehr sehen »

Roberta Angelilli

Roberta Angelilli (2014) Roberta Angelilli (* 1. Februar 1965 in Rom) ist eine italienische Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Alleanza Nazionale.

Neu!!: Rom und Roberta Angelilli · Mehr sehen »

Robertino Loreti

Robertino Loreti, 1961 Robertino Loreti, 2011 Roberto Loreti (* 22. Oktober 1946 in Rom), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Robertino, ist ein italienischer Sänger, Schauspieler und Kinderstar, der in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren mit seinen Aufnahmen im Knabensopran bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Robertino Loreti · Mehr sehen »

Roberto Bazlen

Roberto Bazlen Roberto „Bobi“ Bazlen (geboren 10. Juni 1902 in Triest, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Juli 1965 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Rom und Roberto Bazlen · Mehr sehen »

Roberto Bernardini

Roberto Bernardini (* 21. Januar 1944 in Rom) ist ein italienischer Profigolfer und Golflehrer.

Neu!!: Rom und Roberto Bernardini · Mehr sehen »

Roberto Busa

Roberto Busa (2006) Roberto Busa SJ (* 28. November 1913 in Asiago, Provinz Vicenza; † 9. August 2011 in Gallarate, Provinz Varese) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Theologe und Linguist.

Neu!!: Rom und Roberto Busa · Mehr sehen »

Roberto Frinolli

Roberto Frinolli (* 13. November 1940 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Hürdenläufer.

Neu!!: Rom und Roberto Frinolli · Mehr sehen »

Roberto Mancini

Roberto Mancini (* 27. November 1964 in Jesi) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Rom und Roberto Mancini · Mehr sehen »

Roberto Michelucci

Roberto Michelucci (* 29. Oktober 1922 in Livorno; † 13. November 2010 in Reggello) war ein italienischer Violinist.

Neu!!: Rom und Roberto Michelucci · Mehr sehen »

Roberto Mieres

Roberto Casimiro Mieres (* 3. Dezember 1924 in Mar del Plata, Argentinien; † 26. Januar 2012 in Punta del Este, Uruguay) war ein argentinischer Automobilrennfahrer und Segler.

Neu!!: Rom und Roberto Mieres · Mehr sehen »

Roberto Pucci

Roberto Pucci (* 29. Mai 1464 in Florenz; † 17. Januar 1547 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Roberto Pucci · Mehr sehen »

Roberto Rossellini

Roberto Rossellini Roberto Gastone Zeffiro Rossellini (* 8. Mai 1906 in Rom; † 3. Juni 1977 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Wegbereiter der italienischen Filmschule des Neorealismus.

Neu!!: Rom und Roberto Rossellini · Mehr sehen »

Roberto Tucci

Kardinalswappen Roberto Kardinal Tucci SJ (* 19. April 1921 in Neapel, Italien; † 14. April 2015 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Roberto Tucci · Mehr sehen »

Rocca di Papa

Rocca di Papa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Rocca di Papa · Mehr sehen »

Rocco Buttiglione

Rocco Buttiglione (2009) Rocco Buttiglione (* 6. Juni 1948 in Gallipoli, Apulien) ist ein italienischer Politiker der Unione di Centro (UdC) mit engen Verbindungen zum Vatikan.

Neu!!: Rom und Rocco Buttiglione · Mehr sehen »

Rochus Spiecker

Rochus Spiecker (* 24. Juli 1921 in Berlin; † 20. Februar 1968 in Bensberg), eigentlich Johann Wolfgang Spiecker, war ein deutscher Publizist und Theologe.

Neu!!: Rom und Rochus Spiecker · Mehr sehen »

Rochuskirche

Rochuskirche oder Rochuskapelle ist der Name verschiedener Kirchengebäude, die das Patrozinium des heiligen Rochus von Montpellier, Nothelfer gegen die Pest und andere Seuchen, tragen.

Neu!!: Rom und Rochuskirche · Mehr sehen »

Rochuskirche (Wien)

Die Rochuskirche (2014) Die Rochuskirche vor der Renovierung im Jahre 2000 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Rom und Rochuskirche (Wien) · Mehr sehen »

Rodolfo Acquaviva

Der Selige Rodolfo Acquaviva (vorn) und seine Gefährten Rodolfo Acquaviva (* 2. Oktober 1550 in Atri; † 25. Juli 1583 bei Cuncolim, Goa) ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Rodolfo Acquaviva · Mehr sehen »

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani 1940. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Rom und Rodolfo Graziani · Mehr sehen »

Rodolfo Quezada Toruño

Kardinal Quezada Toruño (2010) Kardinalswappen Rodolfo Ignacio Kardinal Quezada Toruño (* 9. März 1932 in Guatemala-Stadt, Guatemala; † 4. Juni 2012 ebenda) war Erzbischof des Erzbistums Guatemala.

Neu!!: Rom und Rodolfo Quezada Toruño · Mehr sehen »

Roger Boyes

Roger Boyes (geboren 7. August 1952 in Hereford) ist ein britischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Rom und Roger Boyes · Mehr sehen »

Roger Etchegaray

Roger Etchegaray in Sarajevo (2012) Roger Marie Élie Kardinal Etchegaray (* 25. September 1922 in Espelette, Frankreich; † 4. September 2019 in Cambo-les-Bains) war Erzbischof von Marseille und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und bis 2017 auch Subdekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Rom und Roger Etchegaray · Mehr sehen »

Roger Vadim

Roger Vadim (eigentlich Vadim Igorevich Plemiannikov; * 26. Januar 1928 in Paris; † 11. Februar 2000 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Roger Vadim · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Rom und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rohr (Thüringen)

Luftaufnahme von Rohr Rohr Rohr ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Rom und Rohr (Thüringen) · Mehr sehen »

Rohrpostnetze in Italien

In Florenz eingehende Eilbotensendungen – vielfach auch in Kombination mit posta pneumatica, wenn diese Sendungen aus Milano, Napoli oder Roma kamen – wurden in Florenz mit dem örtlichen Rohrpostnetz zur Zustellung weiterbefördert.

Neu!!: Rom und Rohrpostnetze in Italien · Mehr sehen »

Roland Günter

Roland Günter (2010) Roland Günter (* 21. April 1936 in Herford) ist ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker und Pionier bei der Rettung von Industriebauten vor dem Abriss.

Neu!!: Rom und Roland Günter · Mehr sehen »

Roland Kayn

Roland Kayn (* 3. September 1933 in Reutlingen; † 5. Januar 2011 in Nieuwe Pekela, Provinz Groningen, Niederlande) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Rom und Roland Kayn · Mehr sehen »

Roland Lortz

Roland Lortz (* 12. Mai 1937 in Darmstadt; † 14. April 2007 in Groß-Zimmern) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Roland Lortz · Mehr sehen »

Rolando Mosca Moschini

Rolando Mosca Moschini (2003) Rolando Mosca Moschini (sprich Moskini; * 9. März 1939 in Terni, Umbrien) ist ein italienischer General im Ruhestand.

Neu!!: Rom und Rolando Mosca Moschini · Mehr sehen »

Rolf Brem

Rolf Brem Brems Grab auf dem Luzerner Friedhof Friedental Relief ''Hirt und Herde'' vor dem Centro Evangelico Magliaso, Bronze 360 × 110 cm Statue von Brem auf der Fridolinsbrücke bei Stein-Säckingen Rolf Brem (* 12. Februar 1926 in Luzern; † 11. April 2014 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Rom und Rolf Brem · Mehr sehen »

Rolf Dieter Brinkmann

Rolf Dieter Brinkmann Rolf Dieter Brinkmann (* 16. April 1940 in Vechta; † 23. April 1975 in London) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Rom und Rolf Dieter Brinkmann · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Rom und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rolf Rendtorff

Rolf Rendtorff (* 10. Mai 1925 in Preetz; † 1. April 2014 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der über viele Jahre in Heidelberg wirkte.

Neu!!: Rom und Rolf Rendtorff · Mehr sehen »

Rollkunstlauf

Rollkunstlauf ist eine dem Eiskunstlaufen ähnliche Sportart, die jedoch auf Rollschuhen ausgeübt wird.

Neu!!: Rom und Rollkunstlauf · Mehr sehen »

Rolloniden

Die Rolloniden, auch Haus Normandie (französisch: Rollonides oder Maison de Normandie; englisch: House of Normandy), sind die Familie der normannischen Grafen und Herzöge der Normandie ab dem Beginn des 10.

Neu!!: Rom und Rolloniden · Mehr sehen »

Rollstuhlbasketball

mini Rollstuhlbasketball ist eine Behindertensportart und Disziplin der Paralympics.

Neu!!: Rom und Rollstuhlbasketball · Mehr sehen »

Rollstuhltanz

Duotanz Der Rollstuhltanz ist eine Behindertensportart, bei der sich Rollstuhlfahrer, teilweise mit nichtbehinderten Partnern, im Tanz zu Musik bewegen.

Neu!!: Rom und Rollstuhltanz · Mehr sehen »

Rom (Begriffsklärung)

Rom ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte.

Neu!!: Rom und Rom (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rom (Fernsehserie)

Rom ist eine von HBO, der BBC und der RAI produzierte Fernsehserie, die am 28.

Neu!!: Rom und Rom (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Rom Masters

Das Rom Masters (offiziell: Internazionali BNL d’Italia; bis 2001: Italian Open) ist im Turnierkalender der Herren alljährlich das fünfte Tennisturnier der 1990 gegründeten ATP Tour Masters 1000 Series.

Neu!!: Rom und Rom Masters · Mehr sehen »

Rom, offene Stadt

Rom, offene Stadt (Originaltitel: Roma città aperta) ist ein italienischer Spielfilm von Roberto Rossellini aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Rom und Rom, offene Stadt · Mehr sehen »

Rom, Station Termini

Rom, Station Termini (Originaltitel: Stazione Termini) ist der Titel eines italienischen Spielfilms aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Rom und Rom, Station Termini · Mehr sehen »

Rom-Marathon

Rom-Marathon 2006 Der Rom-Marathon ist ein Marathon, der seit 1995 jeweils an einem Sonntag im März in Rom veranstaltet wird.

Neu!!: Rom und Rom-Marathon · Mehr sehen »

Roma (Begriffsklärung)

Roma steht für.

Neu!!: Rom und Roma (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Roma (Luftschiff)

Die ''Roma'' im November 1921 über Norfolk, Virginia (USA) Das Kielluftschiff Roma entstand in der Nähe von Rom unter dem italienischen Luftschiffkonstrukteur Umberto Nobile in Zusammenarbeit mit Celestino Usuelli (1877–1926), Gaetano Arturo Crocco und Eugenio Prassone und wurde 1921 von den Luftstreitkräften der US-Armee (damals: US Army Air Service) für 165.000 US-Dollar gekauft.

Neu!!: Rom und Roma (Luftschiff) · Mehr sehen »

Roma (Mythologie)

Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.

Neu!!: Rom und Roma (Mythologie) · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1868)

Die Roma war eine italienische dampfgetriebene Panzerfregatte 1. Ranges mit Schraube der Roma-Klasse und zugleich das erste nach der Hauptstadt Rom benannte Kriegsschiff der Regia Marina.

Neu!!: Rom und Roma (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1908)

Die Roma war ein Linienschiff der ''Regina-Elena''-Klasse der Königlich Italienischen Marine und ihr zweites nach der italienischen Hauptstadt benannte Kriegsschiff.

Neu!!: Rom und Roma (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1942)

Die Roma war ein italienisches Schlachtschiff der Littorio-Klasse im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rom und Roma (Schiff, 1942) · Mehr sehen »

Roma-Klasse

Die Roma-Klasse war eine aus zwei Schiffen bestehende Klasse von italienischen, dampfgetriebenen Panzerfregatten 1. Ranges mit Schraube der Regia Marina (Königliche Italienische Marine) von 1863.

Neu!!: Rom und Roma-Klasse · Mehr sehen »

Roman Brandstaetter

Roman Brandstaetter (* 3. Januar 1906 in Tarnów, Österreich-Ungarn; † 28. September 1987 in Poznań) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Roman Brandstaetter · Mehr sehen »

Roman Opałka

Roman Opalka, 1995 Roman Opałka (* 27. August 1931 in Hocquincourt; † 6. August 2011 in Rom, Italien) war ein französisch-polnischer Künstler, der sich in seinem Werk insbesondere mit der Frage der Zeitlichkeit künstlerisch auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Rom und Roman Opałka · Mehr sehen »

Roman Rossa

Roman Rossa (* 2. Dezember 1972 in Bruchsal) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Roman Rossa · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Rom und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romano Mussolini

Romano Mussolini (* 26. September 1927 in Forlì; † 3. Februar 2006 in Rom) war ein italienischer Jazz-Pianist und Künstler.

Neu!!: Rom und Romano Mussolini · Mehr sehen »

Rome

Rome steht für.

Neu!!: Rom und Rome · Mehr sehen »

Romegas

Mathurin d’Aux de Lescout, genannt Romegas oder Mathurin Romegas (* 1525 oder 1528; † 4. November 1581 in Rom) war ein Abkömmling der aristokratischen Gascogner Familie d’Aux und ein Ritter des Malteserordens.

Neu!!: Rom und Romegas · Mehr sehen »

Romero

Romero (von spanisch romero „Pilger“, „der Wallfahrer“; ursprünglich „Pilger nach Rom“) ist ein spanischer Familienname.

Neu!!: Rom und Romero · Mehr sehen »

Rommelshausen

Rommelshausen ist seit dem 20.

Neu!!: Rom und Rommelshausen · Mehr sehen »

Romoaldo Braschi-Onesti

Kardinal Braschi-Onesti Romoaldo Braschi-Onesti (* 19. Juli 1753 in Cesena, Italien; † 30. April 1817 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Romoaldo Braschi-Onesti · Mehr sehen »

Romolo Murri

Romolo Murri Romolo Murri (* 27. August 1870 in Monte San Pietrangeli bei Ancona, Italien; † 12. März 1944 in Rom) war ein katholischer Theologe und wurde dem katholischen Modernismus in Italien zugeordnet, er war auch Publizist und Politiker.

Neu!!: Rom und Romolo Murri · Mehr sehen »

Rompilgerführer

Rompilgerführer sind Schriften, die zur Anleitung eines Besuches der Stadt Rom und ihrer Heiligtümer (Kirchen, Kapellen, Gedächtnisorte, Reliquien, Ablässe etc.) dienen.

Neu!!: Rom und Rompilgerführer · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Rom und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Ron und Tanja

Ron und Tanja ist die Geschichte einer Jugendliebe in Berlin kurz nach der Wende.

Neu!!: Rom und Ron und Tanja · Mehr sehen »

Rongorongo

Rongorongo-Tafel (Aroukouru-Kurenga) Rongorongo (dt. Gesang, Rezitation, Vortrag) nennt man die einzigartige Schrift der Osterinsel.

Neu!!: Rom und Rongorongo · Mehr sehen »

Rosa Mystique Jones

Rosa-Mystique Jones (* 7. November 1990) ist eine nauruische Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Rosa Mystique Jones · Mehr sehen »

Rosa Venerini

Rosa Venerini Rosa Venerini (* 9. Februar 1656 in Viterbo; † 7. Mai 1728 in Rom) war eine katholische Ordensfrau und Heilige.

Neu!!: Rom und Rosa Venerini · Mehr sehen »

Rosalinda Celentano

Rosalinda Celentano, 2006 Rosalinda Celentano (* 15. Juli 1968 in Rom) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Rosalinda Celentano · Mehr sehen »

Rosarium

Rosengarten in Bad Kissingen Rosengarten in Rom Rosengarten in Madrid Wiener Volksgarten Ein Rosarium (Mehrzahl Rosarien) ist ein vorwiegend mit Rosen bepflanzter, meist öffentlich zugänglicher, künstlerisch angelegter Garten oder Park, in der Regel dazu bestimmt, Rosenarten oder -sorten aus aller Welt zu sammeln.

Neu!!: Rom und Rosarium · Mehr sehen »

Rosella Sensi

Rosella Sensi, 2006 Rosella Sensi (* 18. Dezember 1971 in Rom) war bis Juni 2011 Präsidentin des Fußballklubs AS Rom und ist die Tochter des ehemaligen Vereins-Präsidenten Franco Sensi.

Neu!!: Rom und Rosella Sensi · Mehr sehen »

Rosenkranzkirche

Als Rosenkranzkirche werden Kirchenbauten mit dem Patrozinium Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz bezeichnet, Patronatsfest ist das Rosenkranzfest am 7. Oktober.

Neu!!: Rom und Rosenkranzkirche · Mehr sehen »

Rosina Wachtmeister

Rosina Wachtmeister (* 7. Januar 1939 in Wien) ist eine weltweit bekannte österreichische bildende Künstlerin.

Neu!!: Rom und Rosina Wachtmeister · Mehr sehen »

Rossija (Fluggesellschaft)

Rossija ist eine staatliche russische Fluggesellschaft mit Sitz in Sankt Petersburg und Basis auf dem dortigen Flughafen Pulkowo.

Neu!!: Rom und Rossija (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Rom und Rostra · Mehr sehen »

Roswitha Aulenkamp

Roswitha Aulenkamp (* 20. Juli 1946 in Ziegenhain) ist eine deutsche Komponistin, Klavierpädagogin und Pianistin.

Neu!!: Rom und Roswitha Aulenkamp · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Rom und Rotunde · Mehr sehen »

Rotunde (Wien)

Das Gebäude zur Zeit der Weltausstellung Die Rotunde in Wien war ein Kuppelbau, der anlässlich der Weltausstellung 1873 im Wiener Prater auf dem vormaligen Parkgelände errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Rotunde (Wien) · Mehr sehen »

Roy Fleetwood

Roy Fleetwood (* 1946 in London) ist ein britischer Architekt und Designer.

Neu!!: Rom und Roy Fleetwood · Mehr sehen »

Royal Jordanian

Royal Jordanian, zuvor Alia Royal Jordanian Airlines, ist die nationale Fluggesellschaft Jordaniens mit Sitz in Amman und Basis auf dem Queen Alia International Airport.

Neu!!: Rom und Royal Jordanian · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Rom und Rubikon · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Rom und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rudi Scheuermann

Pfau Fußgängerzone Frankenthal ''Komposition mit stereogeometrischen Elementen'' (1971) – Straße der Skulpturen (St. Wendel) Steinfigur des Kurfürsten Balduin von Luxemburg auf der Balduinbrücke in Koblenz Liegender Pfau, Bronze, 1976 Landschaft, Schiefer, 180 × 60 cm, in Privatbesitz Rudi Scheuermann (* 25. September 1929 in Neustadt an der Haardt; † 10. März 2016 in Koblenz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Rudi Scheuermann · Mehr sehen »

Rudi Völler

Rudolf „Rudi“ Völler (* 13. April 1960 in Hanau) ist ein deutscher Fußball-Funktionär und früherer Spieler sowie Trainer.

Neu!!: Rom und Rudi Völler · Mehr sehen »

Rudolf (Anhalt-Zerbst)

Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst Rudolf von Anhalt-Zerbst (* 28. Oktober 1576 in Harzgerode; † 20. August 1621 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Rom und Rudolf (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Rudolf Arnheim

Rudolf Arnheim (* 15. Juli 1904 in Berlin; † 9. Juni 2007 in Ann Arbor, Michigan) war ein jüdischstämmiger deutsch-US-amerikanischer Medienwissenschaftler, Kunstpsychologe und Mitbegründer der modernen Kunstpädagogik.

Neu!!: Rom und Rudolf Arnheim · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Rom und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf Hagelstange

Rudolf Hagelstange auf der Frankfurter Buchmesse 1977 Rudolf Hagelstange (* 14. Januar 1912 in Nordhausen; † 5. August 1984 in Hanau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Rudolf Hagelstange · Mehr sehen »

Rudolf Henneberg (Maler)

Rudolf Friedrich August Henneberg (* 13. September 1826 in Braunschweig; † 14. September 1876 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Rudolf Henneberg (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Maler)

Rudolf Lehmann, Selbstporträt (1896) Wilhelm August Rudolf Lehmann (* 19. August 1819 in Ottensen bei Altona, Herzogtum Holstein; † 27. Oktober 1905 in Bournemede, Bushey (Hertfordshire), England) war ein deutsch-englischer Maler.

Neu!!: Rom und Rudolf Lehmann (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Olgiati

Rudolf Olgiati (* 7. September 1910 in Chur; † 25. September 1995 in Flims) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Rom und Rudolf Olgiati · Mehr sehen »

Rudolf Schadow

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Rudolph Schadow'' (1820) Rudolf Schadow (links) mit der „Sandalenbinderin“ im Hintergrund. Neben ihm Bertel Thorvaldsen und sein Bruder Friedrich Wilhelm (1815) Karl Zeno Rudolf (Ridolfo) Schadow (* 9. Juli 1786 in Rom; † 31. Januar 1822 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Rudolf Schadow · Mehr sehen »

Rudolf Svensson

Rudolf Svensson (* 27. März 1899 in Gudhem; † 4. Dezember 1978 in Bromma) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Rudolf Svensson · Mehr sehen »

Rudolf von Arthaber

Rudolf Arthaber, Lithographie von Josef Kriehuber, 1868 Rudolf Edler von Arthaber (* 5. September 1795 als Rudolf Arthaber in Wien; † 9. Dezember 1867 ebenda) war ein österreichischer Textilfabrikant, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Rom und Rudolf von Arthaber · Mehr sehen »

Rudolf von Sydow

Carl Curt Friedrich Ferdinand Rudolf von Sydow (* 9. September 1805 in Petznick; † 14. März 1872 in Berlin) war ein deutscher Jurist, preußischer Legationsrat und Gesandter.

Neu!!: Rom und Rudolf von Sydow · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Rom und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Rudolf Wittkower

Rudolf Jacob Wittkower (* 22. Juni 1901 in Berlin; † 11. Oktober 1971 in New York) war ein britischer, in Deutschland ausgebildeter Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Rudolf Wittkower · Mehr sehen »

Rudolph Suhrlandt

150px Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Rom und Rudolph Suhrlandt · Mehr sehen »

Rudolph von Hertzberg

Rudolph (Rudolf Otto Martin August) von Hertzberg (* 6. Januar 1818 in Berlin; † 22. November 1893 ebenda) war ein deutscher Musikdirektor und Gesangslehrer beim Königlichen Domchor zu Berlin.

Neu!!: Rom und Rudolph von Hertzberg · Mehr sehen »

Rufino Jiao Santos

Rufino Kardinal Santos Rufino Jiao Kardinal Santos (* 6. August 1908 in Guagua; † 3. September 1973 in Manila) war ein philippinischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Manila.

Neu!!: Rom und Rufino Jiao Santos · Mehr sehen »

Rufinus von Aquileia

Tyrannius Rufinus oder Rufinus (Tyrannius) von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe.

Neu!!: Rom und Rufinus von Aquileia · Mehr sehen »

Rufius Gennadius Probus Orestes

Konsulardiptychon des Orestes, Victoria and Albert Museum Rufius Gennadius Probus Orestes war ein römischer Patricius und Konsul im Jahr 530.

Neu!!: Rom und Rufius Gennadius Probus Orestes · Mehr sehen »

Rufus (Heiliger)

Rufus (Ρούφος; „Rufus“ heißt „rot“ oder „der Rothaarige“ (lat.)) († Ende des 1. Jahrhunderts in Rom) war eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Rom und Rufus (Heiliger) · Mehr sehen »

Ruggero Bonghi

Ruggero Bonghi Ruggero Bonghi (* 21. März 1826 in Neapel; † 22. Oktober 1895 in Torre del Greco), in anderer Schreibweise auch Ruggiero Bonghi, war ein italienischer Altphilologe, Hochschullehrer, Politiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rom und Ruggero Bonghi · Mehr sehen »

Ruggero Deodato

Ruggero Deodato (2008) Ruggero Deodato (* 7. Mai 1939 in Potenza, Basilicata; † 29. Dezember 2022 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor, der für seine umstrittenen Filme bekannt ist.

Neu!!: Rom und Ruggero Deodato · Mehr sehen »

Ruggero Raimondi

Ruggero Raimondi bei einem Konzert in Paris 1982 Ruggero Raimondi (* 3. Oktober 1941 in Bologna, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Opernsänger (Bassbariton) und Filmschauspieler.

Neu!!: Rom und Ruggero Raimondi · Mehr sehen »

Ruggiero Giovannelli

Ruggiero Giovannelli Ruggiero Giovannelli (* um 1565 in Velletri; † 7. Januar 1625 in Rom) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Ruggiero Giovannelli · Mehr sehen »

Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.

Neu!!: Rom und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Rom und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Rui Silva (Leichtathlet)

Weltmeisterschaften 2009 in Berlin Rui Manuel Monteiro da Silva (* 3. August 1977 in Santarém) ist ein portugiesischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Rui Silva (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Rum (Begriffsklärung)

Rum steht für.

Neu!!: Rom und Rum (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rundkirche

Ny Kirke, Bornholm Die Rundkirche ist eine kirchenbauhistorische Besonderheit, bei der der Innenraum im Gegensatz zum Longitudinalbau oder der kreuzförmigen Kirche einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss aufweist.

Neu!!: Rom und Rundkirche · Mehr sehen »

Rune Jansson

Rune Jansson (* 29. Mai 1932 in Skinnskatteberg; † 24. November 2018) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Rune Jansson · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Rom und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Rupert Graf Strachwitz

Rupert Graham Josef Graf Strachwitz (* 30. April 1947 in Luzern) ist Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Rom und Rupert Graf Strachwitz · Mehr sehen »

Rupert von Bingen

Rupert von Bingen (* um 712; † um 732 bei Bingen) ist ein Heiliger.

Neu!!: Rom und Rupert von Bingen · Mehr sehen »

Ruperto Chapí y Lorente

Ruperto Chapí y Lorente (* 27. März 1851 in Villena, Provinz Alicante; † 25. März 1909 in Madrid) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Ruperto Chapí y Lorente · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Rom und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Rom und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russische Griechisch-katholische Kirche

Die Russische Griechisch-katholische Kirche ist eine unierte Kirche innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Russische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rutilius Claudius Namatianus

Rutilius Claudius Namatianus war ein spätantiker römischer Dichter im 5.

Neu!!: Rom und Rutilius Claudius Namatianus · Mehr sehen »

Ruy López de Segura

Schachwettkampf am Hof des Königs von Spanien. Gemälde von Luigi Mussini (1886) Ruy López de Segura (* 1530 in Zafra bei Badajoz; † 1580) war ein spanischer Priester und Schachspieler in Zafra.

Neu!!: Rom und Ruy López de Segura · Mehr sehen »

Ryan Paris

Ryan Paris (* 12. März 1953 in Rom; bürgerlich Fabio Roscioli) ist ein italienischer Sänger und Produzent, der 1983 mit dem Lied Dolce Vita im Stil der Italo Disco seinen größten Hit hatte.

Neu!!: Rom und Ryan Paris · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Rom und S-Bahn München · Mehr sehen »

S.P.Q.R.

Neuzeitlicher Kanaldeckel in Rom (S.P.Q.R.) Abfalleimer mit der römischen Wölfin und S.P.Q.R. S.P.Q.R. oder SPQR ist das Kürzel für das lateinische Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“ oder „der Senat und das römische Volk“).

Neu!!: Rom und S.P.Q.R. · Mehr sehen »

Saarländische Sagen und Legenden

Im Saarland gibt es, wie in den meisten anderen Regionen Europas, zahlreiche lokale Sagen und Legenden sowie lokale Varianten weitverbreiteter Sagen und anderer volkstümlicher Erzählungen.

Neu!!: Rom und Saarländische Sagen und Legenden · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Rom und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Saïd Aouita

Saïd Aouita, 1987 Saïd Aouita (* 2. November 1959 in Kenitra) ist ein ehemaliger marokkanischer Mittel- und Langstreckenläufer, der 1984 Olympiasieger über 5000 Meter wurde.

Neu!!: Rom und Saïd Aouita · Mehr sehen »

Sabatiner Berge

Die Sabatiner Berge (ital. Monti Sabatini) sind ein Mittelgebirge in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Sabatiner Berge · Mehr sehen »

Sabaudia

Sabaudia ist eine während des italienischen Faschismus erbaute Retortenstadt in der italienischen Provinz Latina, Region Latium mit Einwohnern (Stand). Strand mit Blick auf den Monte Circeo.

Neu!!: Rom und Sabaudia · Mehr sehen »

Sabina (Heilige)

Sabina († 119) war eine Heilige und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: Rom und Sabina (Heilige) · Mehr sehen »

Sabina Grzimek

Bericht über Sabina Grzimeks Ausstellung „Aus den Zeiten“ der Galerie Pankow 2018 Sabina Grzimek (* 12. November 1942 in Rom) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Rom und Sabina Grzimek · Mehr sehen »

Sabiner Berge

Sabiner Berge, Ölstudie von Ernst Fries aus der Zeit der deutschen Romantik Die Sabiner Berge (ital. Monti Sabini) sind das westliche Randgebirge des Abruzzischen Apennin, zwischen Tiber und Turano gelegen.

Neu!!: Rom und Sabiner Berge · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Rom und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Sabinianus (Papst)

Sabinianus (* in Blera; † 22. Februar 606, begraben in St. Peter, Rom) war Papst von 604 bis 606.

Neu!!: Rom und Sabinianus (Papst) · Mehr sehen »

Sabrina Ferilli

Sabrina Ferilli (* 28. Juni 1964 in Rom) ist eine italienische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Rom und Sabrina Ferilli · Mehr sehen »

Sabrina verhext in Rom

Sabrina verhext in Rom ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1998, der auf der Sitcom Sabrina – Total Verhext! basiert.

Neu!!: Rom und Sabrina verhext in Rom · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Rom und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Sachs-Stadion

Sachs-Stadion (bis 2021 Willy-Sachs-Stadion) ist der Name für ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage und einen umgebenden Sportpark in Schweinfurt.

Neu!!: Rom und Sachs-Stadion · Mehr sehen »

Sachsenküste

Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Notitia Dignitatum: Die Kastelle des ''litus Saxonicum'' unter dem Kommando des ''Comes litoris Saxonici per Britanniam'' Die SK-Kastelle ''Rutupiae'', ''Dubris'' und ''Lemanis'' auf der Tabula Peutingeriana The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Salzwiese am Solent, im Hintergrund die Isle of Wight Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Die britischen Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen Befundskizze des Kastell Branchester/Branodunum (1849–1953) Grundrissskizze und Befunde des Kastell Bradwell on Sea/''Othona'' (1867–1977) Befundskizze des Kastells von Richborough/''Rutupis'', Zustand im 4. Jhdt.n.Chr. Die Ruine des spätrömischen Kastells ''Anderitum'' (NW-Wall) beim heutigen Pevensey/Südengland Lageskizze der Kastelle von Dover/''Dubris'', 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen ''Portus Dubris'' im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar. Lageskizze des Kastells und der normannischen Burg in Portsmouth Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'', Zustand im 4. Jahrhundert n.Chr. Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Ziegelbänder Kastell Caister-on-See, Befunde 1951–1972 Kastell Caister-on-See, Rekonstruktionsversuch des Südtores Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle, eines der besterhaltenen römischen Baudenkmäler in GroßbritannienAusschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an dem man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gussmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, als diese Mauersektion zu einem Geschützstand ausgebaut wurde. Die Ruine des Kastells von ''Rutupiae''/Richborough Castle (SO-England) Portchester castle/Portus Adurni: Ein Abschnitt der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer Befundskizze der Hafenstadt ''Clausentum'' 70 bis 410 n. Chr., ihre Zugehörigkeit zum Limes der SK ist jedoch unsicher Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des ''Dux Belgicae secundae'' Der Frankenkönig Childerich in der Ausrüstung eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch nach den im 17. Jahrhundert entdeckten Grabbeigaben) Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen Als Sachsenküste,, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien (dem heutigen England) und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich).

Neu!!: Rom und Sachsenküste · Mehr sehen »

Sacré-Cœur de Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Basilika Sacré-Cœur bei Nacht Montmartre und Sacré-Cœur vom Triumphbogen Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre („Basilika vom Heiligsten Herzen in Montmartre“) ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre im 18. Arrondissement von Paris, die das Patrozinium des Heiligsten Herzens Jesu trägt.

Neu!!: Rom und Sacré-Cœur de Montmartre · Mehr sehen »

Salah Hissou

Salah Hissou (* 16. Januar 1972 in Kasba Tadla, Tadla-Azilal) ist ein marokkanischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Salah Hissou · Mehr sehen »

Salaj (Maler)

Porträt Gian Giacomo Caprottis von unbekanntem Maler Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci.

Neu!!: Rom und Salaj (Maler) · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Rom und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Salier (Religion)

Marmornes Grabrelief des späten 2. Jahrhunderts n. Chr. mit Darstellung eines reitenden Saliers Die Salier waren römische Waffentanzpriester.

Neu!!: Rom und Salier (Religion) · Mehr sehen »

Salins-les-Bains

Salins-les-Bains ist eine französische Stadt im Département Jura.

Neu!!: Rom und Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Rom und Sallust · Mehr sehen »

Salome (1953)

Salome ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Dieterle aus dem Jahr 1953 mit Rita Hayworth, Stewart Granger und Charles Laughton in den Hauptrollen.

Neu!!: Rom und Salome (1953) · Mehr sehen »

Salome Alt

Salome Alt (1589) Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. November 1568 in Salzburg, der Hauptstadt des damaligen Erzstifts Salzburg; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617).

Neu!!: Rom und Salome Alt · Mehr sehen »

Salomon Molcho

Unterschrift von Molcho Salomon Molcho (Schlomo Molcho), ursprünglich Diogo Pires (geboren um 1500 in Lissabon; gestorben 1532 in Mantua) war ein aus Portugal stammender kabbalistischer Prediger, der als zum Judentum zurückgekehrter Marrane 1532 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Neu!!: Rom und Salomon Molcho · Mehr sehen »

Salona

Salona war die Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatia, die sich im südöstlichen Teil der Adriatischen Küste befindet.

Neu!!: Rom und Salona · Mehr sehen »

Salterio

Dreieckiges Salterio Salterio (italienisch und spanisch) war hauptsächlich im 18.

Neu!!: Rom und Salterio · Mehr sehen »

Salvador Edward Luria

Salvador Luria (1969) Salvador Edward Luria (* 13. August 1912 in Turin; † 6. Februar 1991 in Lexington, Massachusetts) war ein italienisch-US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Rom und Salvador Edward Luria · Mehr sehen »

Salvator Rosa

Selbstbildnis Salvator Rosas aus dem Jahre 1640. Salvator Rosa Nachfolger, gemalt vor 1837, "Landschaft mit Merkur und dem verlogenen Holzfäller" Salvator Rosa, genannt Salvatoriello (* 20. Juni, 21.

Neu!!: Rom und Salvator Rosa · Mehr sehen »

Salvatore Borgese

Sal Borgese (2018) Giuseppe Salvatore „Sal“ Borgese (* 5. März 1937 in Rom, Italien) ist ein italienischer Schauspieler und Stuntman.

Neu!!: Rom und Salvatore Borgese · Mehr sehen »

Salvatore Licitra

Salvatore Licitra (* 10. August 1968 in Bern, Schweiz; † 5. September 2011 in Catania, Italien) war ein italienischer Tenor.

Neu!!: Rom und Salvatore Licitra · Mehr sehen »

Salvatore Lima

Salvo Lima Salvatore „Salvo“ Lima (* 23. Januar 1928 in Palermo; † 12. März 1992 in Mondello) war ein sizilianischer Politiker.

Neu!!: Rom und Salvatore Lima · Mehr sehen »

Salvatore Quasimodo

Salvatore Quasimodo (* 20. August 1901 in Modica, Provinz Ragusa, Sizilien; † 14. Juni 1968 in Neapel) war ein italienischer Lyriker und Kritiker.

Neu!!: Rom und Salvatore Quasimodo · Mehr sehen »

Salvatore Satta

Salvatore Satta (* 9. August 1902 in Nuoro, Sardinien; † 19. April 1975 in Rom) war ein italienischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Salvatore Satta · Mehr sehen »

Salvatore Sciarrino

Salvatore Sciarrino (2016) Salvatore Sciarrino (* 4. April 1947 in Palermo) ist ein zeitgenössischer italienischer Komponist, der besonders für seine Kammermusik und seine Musiktheaterwerke bekannt ist.

Neu!!: Rom und Salvatore Sciarrino · Mehr sehen »

Salvo D’Acquisto

Salvo D’Acquisto Salvo D’Acquisto (* 15. Oktober 1920 in Neapel; † 23. September 1943 in Torre di Palidoro) war ein Unteroffizier der italienischen Carabinieri.

Neu!!: Rom und Salvo D’Acquisto · Mehr sehen »

Salvo Randone

Salvo Randone (eigentlich Salvatore Randone; * 25. September 1906 in Syrakus; † 5. März 1991 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Salvo Randone · Mehr sehen »

Salzstraße

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907 Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde.

Neu!!: Rom und Salzstraße · Mehr sehen »

Sam Zimbalist

Sam Zimbalist (* 31. März 1904 in New York, NY, USA; † 4. November 1958 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Rom und Sam Zimbalist · Mehr sehen »

Samir Khalil Samir

Samir Khalil Samir, 2014. Samir Khalil Samir SJ (* 10. Januar 1938 in Kairo) ist ein ägyptischer Islamwissenschaftler, Semitist, Orientalist und katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Samir Khalil Samir · Mehr sehen »

Samir S. Shihabi

Samir Sobhi Shihabi (* 27. Mai 1925; † 25. August 2010) war ein saudi-arabischer Diplomat.

Neu!!: Rom und Samir S. Shihabi · Mehr sehen »

Sammlung Schack

Galeriegebäude der Sammlung Schack Eingangsschild der Sammlung Schack Die Sammlung Schack (bis 2009 Schack-Galerie oder Schackgalerie genannt) ist eine Gemäldesammlung, die Bestandteil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist.

Neu!!: Rom und Sammlung Schack · Mehr sehen »

Samuel Barber

Samuel Barber (* 9. März 1910 in West Chester, Pennsylvania; † 23. Januar 1981 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Samuel Barber · Mehr sehen »

Samuel Barlow (Komponist)

Samuel Latham Mitchell Barlow (* 1. Juni 1892 in New York City, New York; † 19. September 1982 in Wyndmoor, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Rom und Samuel Barlow (Komponist) · Mehr sehen »

Samuel Ruiz García

Samuel Ruiz García (* 3. November 1924 in Irapuato, Bundesstaat Guanajuato, Mexiko; † 24. Januar 2011 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von San Cristóbal de las Casas sowie Friedensaktivist.

Neu!!: Rom und Samuel Ruiz García · Mehr sehen »

Samuel Stritch

Samuel Alphonse Kardinal Stritch Kardinalswappen Samuel Alphonse Kardinal Stritch (* 17. August 1887 in Nashville, Tennessee, USA; † 27. Mai 1958 in Rom) war Erzbischof von Chicago und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Samuel Stritch · Mehr sehen »

San Bartolomeo all’Isola

San Bartolomeo all’Isola (lat.: Ecclesia Sancti Bartholomaei in Insula) ist eine Kirche in Rom und seit 2002 Gedenkstätte der Märtyrer des 20.

Neu!!: Rom und San Bartolomeo all’Isola · Mehr sehen »

San Bernardo alle Terme

Die Kirche San Bernardo alle Terme ist eine Klosterkirche der Zisterzienser, Titelkirche und ehemalige Pfarrkirche in Rom.

Neu!!: Rom und San Bernardo alle Terme · Mehr sehen »

San Carlo alle Quattro Fontane

San Carlo alle Quattro Fontane (dt.: Heiliger Karl bei den vier Brunnen) ist eine Kirche auf dem Scheitel des Quirinals in Rom.

Neu!!: Rom und San Carlo alle Quattro Fontane · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Rom und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

San Francesco della Vigna

Fassade Andrea Palladios Kirche San Francesco della Vigna Innenansicht San Francesco della Vigna ist neben Santa Maria Gloriosa dei Frari die zweite Franziskanerkirche in Venedig, unmittelbar an der Lagune am Nordrand der Stadt mit einem weithin sichtbaren Campanile.

Neu!!: Rom und San Francesco della Vigna · Mehr sehen »

San Gimignano

Blick über die Altstadt San Gimignano, Sept. 2021 San Gimignano ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern.

Neu!!: Rom und San Gimignano · Mehr sehen »

San Giorgio a Liri

| nomeComune.

Neu!!: Rom und San Giorgio a Liri · Mehr sehen »

San Giovanni a Porta Latina

San Giovanni a Porta Latina,Bauperioden um 490 / nach 1050 / um 1200 San Giovanni a Porta Latina (lat.: Sancti Ioannis ante Portam Latinam) ist eine Basilika in der Nähe der Porta Latina in Rom.

Neu!!: Rom und San Giovanni a Porta Latina · Mehr sehen »

San Giovanni Rotondo

San Giovanni Rotondo ist eine italienische Stadt in der Provinz Foggia in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Südfuß des Vorgebirges Gargano nordnordöstlich von Foggia.

Neu!!: Rom und San Giovanni Rotondo · Mehr sehen »

San Giovanni Valdarno

San Giovanni Valdarno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Toskana.

Neu!!: Rom und San Giovanni Valdarno · Mehr sehen »

San Leone Magno

Fassade der Pfarr- und Titelkirche San Leone I. (2007) San Leone Magno ist eine Pfarr- und Titelkirche in Rom, die einem Kardinalpriester zugewiesen und Papst Leo dem Großen geweiht ist.

Neu!!: Rom und San Leone Magno · Mehr sehen »

San Lorenzo in Damaso

San Lorenzo in Damaso (lateinisch: Sancti Laurentii in Damaso) ist eine dem römischen Diakon und Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Basilika und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Rom und San Lorenzo in Damaso · Mehr sehen »

San Luigi dei Francesi

San Luigi dei Francesi ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und San Luigi dei Francesi · Mehr sehen »

San Marco (Rom)

Die Kirche San Marco, vollständig Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio (lat.: Sancti Marci) ist eine Basilica minor und Titelkirche in Rom.

Neu!!: Rom und San Marco (Rom) · Mehr sehen »

San Michele in Sassia

Eingang zur San Michele in Sassia San Michele in Sassia (lat.: Sancti Michaelis in Saxia), auch Santi Michele e Magno oder auch Friesenkirche (nl: Friezenkerk) genannt, ist eine Kirche in Rom am Borgo Santo Spirito 41, gegenüber dem Petersplatz.

Neu!!: Rom und San Michele in Sassia · Mehr sehen »

San Nicola

San Nicola ist die italienische Bezeichnung des Heiligen Nikolaus.

Neu!!: Rom und San Nicola · Mehr sehen »

San Nicola in Carcere

Die Kirche San Nicola in Carcere (lateinisch: Sancti Nicolai in Carcere Tulliano) ist eine römische Titeldiakonie, Nationalkirche der Apulier und Lukanier in Rom und ehemalige Kollegiats- und Pfarrkirche.

Neu!!: Rom und San Nicola in Carcere · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Rom und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

San Romedio

San Romedio, Südseite mit Eingang San Romedio ist ein Wallfahrtsort im Trentino, Italien, der dem heiligen Romedius geweiht ist.

Neu!!: Rom und San Romedio · Mehr sehen »

San Salvatore in Lauro

San Salvatore in Lauro Innenansicht San Salvatore in Lauro (lateinisch Sancti Salvatoris in Laurum) ist eine römisch-katholische Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und San Salvatore in Lauro · Mehr sehen »

San Sebastiano fuori le mura

links Die Basilika San Sebastiano fuori le mura (lat. Sancti Sebastiani extra muros, deutsch Sankt Sebastian vor den Mauern), als Bezeichnung des Titels auch San Sebastiano alle Catacombe (lat. Sancti Sebastiani ad Catacumbas, deutsch Sankt Sebastian bei den Katakomben), ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom.

Neu!!: Rom und San Sebastiano fuori le mura · Mehr sehen »

Sancho I. (Aragón)

Ramiro I. (''Ranimirus rex'', links) und sein Sohn Sancho Ramírez (''Sancius filius'', rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Sancho Ramírez (* um 1045/46; † 4. Juni 1094 vor Huesca) war als Sancho I. von 1063 bis 1094 König von Aragón und als Sancho V. von 1076 bis 1094 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Rom und Sancho I. (Aragón) · Mehr sehen »

Sandra Ceccarelli

Sandra Ceccarelli (* 3. Juli 1967 in Mailand) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Sandra Ceccarelli · Mehr sehen »

Sandra Maischberger

Sandra Maischberger (2019) Sandra Maischberger (* 25. August 1966 in München) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin, Produzentin und Autorin.

Neu!!: Rom und Sandra Maischberger · Mehr sehen »

Sandro Chia

''Table of Peace'', Tel Aviv Museum of Art Sandro Chia (* 20. April 1946 in Florenz) ist ein zeitgenössischer italienisch-US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Rom und Sandro Chia · Mehr sehen »

Sandro Lopopolo

Alessandro „Sandro“ Lopopolo (* 18. Dezember 1939 in Mailand; † 26. April 2014 ebenda) war ein italienischer Boxer.

Neu!!: Rom und Sandro Lopopolo · Mehr sehen »

Sandro Mazzola

Alessandro „Sandro“ Mazzola (* 8. November 1942 in Turin, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Sandro Mazzola · Mehr sehen »

Sandro Pertini

Sandro Pertini Alessandro „Sandro“ Pertini (* 25. September 1896 in Stella, Provinz Savona; † 24. Februar 1990 in Rom) war ein italienischer Politiker und vom 8.

Neu!!: Rom und Sandro Pertini · Mehr sehen »

Sandro Petraglia

Sandro Petraglia (* 19. April 1947 in Rom) ist ein italienischer Drehbuchautor und Filmkritiker.

Neu!!: Rom und Sandro Petraglia · Mehr sehen »

Sandro Salvadore

Sandro Salvadore (* 29. November 1939 in Mailand; † 4. Januar 2007 in Costigliole d’Asti (AT)) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Sandro Salvadore · Mehr sehen »

Sandro Veronesi

Sandro Veronesi (2012) Sandro Veronesi (* 1959 in Florenz, Italien) ist ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Sandro Veronesi · Mehr sehen »

Sanford Robinson Gifford

Sanford Robinson Gifford (1865) Sanford Robinson Gifford 1861 als Offizier der Nordstaaten Sanford Robinson Gifford (* 10. Juli 1823 in Greenfield, New York; † 24. August 1880 in New York) war ein amerikanischer Landschafts-, Marine- und Porträtmaler.

Neu!!: Rom und Sanford Robinson Gifford · Mehr sehen »

Sankt Annen (Dithmarschen)

Sankt Annen ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Neu!!: Rom und Sankt Annen (Dithmarschen) · Mehr sehen »

Sankt Laurentius vor den Mauern

Vorhalle Sankt Laurentius vor den Mauern (auch San Lorenzo al Verano, auch genannt die altehrwürdige Basilika) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Sankt Laurentius vor den Mauern · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Rom und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Sankt-Ansgar-Schule

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen.

Neu!!: Rom und Sankt-Ansgar-Schule · Mehr sehen »

Sant Llorenç des Cardassar

Sant Llorenç des Cardassar (katalanisch:; kastilisch: San Lorenzo de Cardezar) ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Rom und Sant Llorenç des Cardassar · Mehr sehen »

Sant Pere de Rodes

Kloster Sant Pere de Rodes Sant Pere de Rodes ist ein 878 erstmals urkundlich erwähntes ehemaliges Benediktinerkloster.

Neu!!: Rom und Sant Pere de Rodes · Mehr sehen »

Santa Cecilia in Trastevere

Santa Cecilia in Trastevere Campanile Santa Cecilia in Trastevere ist eine der heiligen Cäcilia geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Cecilia in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Costanza

Mausoleum Santa Costanza Santa Costanza ist eine Kirche in Rom, erbaut circa 340–345 nach Christus, eben zur Zeit Konstantins des Großen.

Neu!!: Rom und Santa Costanza · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Rom und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria Antiqua

Kreuzigung: Jesus mit geöffneten Augen, im ärmellosen Kolobion, daneben Maria und Johannes sowie Longinus (mit Lanze) und Stephaton (mit Essigschwamm). Fresko in der Theodotus-Kapelle, 741–752 n. Chr. Grundriss von Santa Maria Antiqua und Nebengebäuden, 1 Kirche, 2 Presbyterium, 3 Apsis, 4 Theodotus-Kapelle, 5 Kapelle der hll. Ärzte, 6 Aufgang zum Palatin, 8 Oratorium der 40 Märtyrer, 9 Atrium Santa Maria Antiqua ist eine Kirche am Fuß des Palatin in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria Antiqua · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Rom und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri

Fassade der Basilika ''Santa Maria degli Angeli e dei Martiri'' Die Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria degli Angeli e dei Martiri · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria della Vittoria (Rom)

Fassade von Santa Maria della Vittoria Fresko in der Apsis Deckenfresko Langhaus Die Verzückung der Heiligen Theresa, Giovanni Lorenzo Bernini Santa Maria della Vittoria (lat.: Sanctae Mariae de Victoria) ist eine Barockkirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria della Vittoria (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Santa Maria di Galeria

Sendemasten bei Santa Maria di Galeria Santa Maria di Galeria ist eine Fraktion, die die Zone Z.XLIX im römischen Municipio XIV bildet.

Neu!!: Rom und Santa Maria di Galeria · Mehr sehen »

Santa Maria di Grottaferrata

Abteikirche Taufstein in der Kirche Santa Maria in Grottaferrata (lat. Abbatia Territorialis Beatae Mariae Cryptaeferratae) ist eine italo-griechische Territorialabtei des Byzantinischen Ritus innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Santa Maria di Grottaferrata · Mehr sehen »

Santa Maria di Loreto (Rom)

Santa Maria di Loreto Santa Maria di Loreto, Ansicht von Westen, dahinter die Zwillingskirche Santissimo Nome di Maria al Foro Traiano Inneres der Kirche Die Kirche Santa Maria di Loreto befindet sich inmitten der römischen Altstadt neben der Trajanssäule.

Neu!!: Rom und Santa Maria di Loreto (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria di Monserrato (Rom)

Die Kirche Santa Maria di Monserrato, auch Santa Maria in Monserrato degli Spagnoli (lat.: Sanctae Mariae Hispanorum in Monte Serrato), steht in Rom im Stadtviertel Regola.

Neu!!: Rom und Santa Maria di Monserrato (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria Immacolata a Via Veneto

Außenfassade der Kirche ''Santa Maria Immacolata a Via Veneto''. Inneres der Kirche Santa Maria Immacolata a Via Veneto oder Nostra Signora della Concezione dei Cappuccini ist der Name eines Kirchengebäudes in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria Immacolata a Via Veneto · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Santa Maria in Cosmedin

Portal und Vorhalle von der ''Piazza della Bocca della Verità'' aus gesehen Krypta: Tuffquader des Herkulestempels Säulen aus der ehemaligen ''Statio Annonae'' Die Basilica minor Santa Maria in Cosmedin, ursprünglich Santa Maria in Schola Graeca, ist eine Kirche in Rom in der Nähe des Tiberufers an der Piazza Bocca della Verità.

Neu!!: Rom und Santa Maria in Cosmedin · Mehr sehen »

Santa Maria in Palmis

Das Äußere der Kirche Santa Maria in Palmis (auch: Santa Maria delle Piante, lat.: Sanctae Mariae in Palmis, besser bekannt unter dem Namen Domine Quo Vadis?) ist eine kleine Kirche im Süden Roms im XI.

Neu!!: Rom und Santa Maria in Palmis · Mehr sehen »

Santa Maria in Trastevere

Altar mit Ziborium, dahinter die Apsis mit den Mosaiken von Cavallini Gesamtansicht des Innenraums Santa Maria in Trastevere (lat.: Sanctae Mariae trans Tiberim) ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels Trastevere.

Neu!!: Rom und Santa Maria in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Maria in Trivio

Santa Maria in Trivio Santa Maria in Trivio ist ein Kirchengebäude in Rom, im Rione Trevi.

Neu!!: Rom und Santa Maria in Trivio · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Rom und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Begriffsklärung)

Santa Maria Maggiore ist der Name folgender geographischer Objekte.

Neu!!: Rom und Santa Maria Maggiore (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Rom und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria Zobenigo

Fassade der Kirche Santa Maria Zobenigo Die Kirche in Campo. Innenraum der Kirche Santa Maria Zobenigo Santa Maria Zobenigo ist eine katholische Kirche im Sestiere San Marco auf dem Campo Santa Maria Zobenigo in Venedig.

Neu!!: Rom und Santa Maria Zobenigo · Mehr sehen »

Santa Prassede

Seitenansicht der Kirche Krypta Die Basilika Santa Prassede (lat. Sanctae Praxedis) ist eine frühmittelalterliche Titelkirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santa Prassede · Mehr sehen »

Santa Sabina

Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Rom und Santa Sabina · Mehr sehen »

Santa-Cruz-Massaker

Denkmal an das Massaker ETAN In Dili, der Hauptstadt des damals von Indonesien besetzten Osttimor, kam es am 12. November 1991 zum Santa-Cruz-Massaker (auch Dili-Massaker) auf dem Friedhof Santa Cruz im Suco Bemori.

Neu!!: Rom und Santa-Cruz-Massaker · Mehr sehen »

Sant’Agnese fuori le mura

Fassade von Sant’Agnese Sant’Agnese fuori le mura (deutsch: Sankt Agnes vor den Mauern, lat.: Sanctae Agnetis extra moenia) ist eine römisch-katholische Kirche im Nordosten Roms zu Ehren der heiligen Agnes.

Neu!!: Rom und Sant’Agnese fuori le mura · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Sant’Agostino in Campo Marzio

Die Kirche Sant’Agostino (lateinisch Sancti Augustini), vollständig Basilica di Sant’Agostino in Campo Marzio ist eine dem Kirchenlehrer Augustinus geweihte Ordenskirche der Augustiner-Eremiten in Rom.

Neu!!: Rom und Sant’Agostino in Campo Marzio · Mehr sehen »

Sant’Andrea al Quirinale

Frontansicht Hochaltar Kuppel Sant’Andrea al Quirinale ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Sant’Andrea al Quirinale · Mehr sehen »

Sant’Anna di Stazzema

Sant’Anna di Stazzema ist ein Dorf (Fraktion, italienisch frazione) in der Toskana (Italien) in der Gemeinde Stazzema (Provinz Lucca).

Neu!!: Rom und Sant’Anna di Stazzema · Mehr sehen »

Santi Angeli Custodi a Città Giardino

Santi Angeli Custodi ist die römisch-katholische Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei im römischen Stadtviertel ''Monte Sacro'' unmittelbar an der Piazza Sempione in Rom.

Neu!!: Rom und Santi Angeli Custodi a Città Giardino · Mehr sehen »

Santi Cosma e Damiano (Rom)

Ansicht vom Palatin auf den sogenannten Tempel des Romulus und die Kirche SS. Cosma e Damiano Das Innere der Kirche Die Kirche Santi Cosma e Damiano ist eine den Brüdern Kosmas und Damian, heiligen Ärzten und Märtyrern, geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Rom und Santi Cosma e Damiano (Rom) · Mehr sehen »

Santi Fabiano e Venanzio a Villa Fiorelli

Santi Fabiano e Venanzio a Villa Fiorelli Die Kirche Santi Fabiano e Venanzio (Sanctorum Fabiani et Venantii ad locum vulgo „Villa Fiorelli“) befindet sich an der Piazza di Villa Fiorelli im Stadtviertel Tuscolano von Rom.

Neu!!: Rom und Santi Fabiano e Venanzio a Villa Fiorelli · Mehr sehen »

Santi Giovanni e Paolo

Santi Giovanni e Paolo (dt. Sankt Johannes und Paulus) ist der Name italienischer Kirchen, u. a..

Neu!!: Rom und Santi Giovanni e Paolo · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Rom und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Neu!!: Rom und Santiago Calatrava · Mehr sehen »

Santiago Carrillo

Santiago Carrillo Solares auf der Madrider Buchmesse 2006 Santiago Carrillo Solares (* 18. Januar 1915 in Gijón, Asturien, Spanien; † 18. September 2012 in Madrid) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: Rom und Santiago Carrillo · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Rom und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Santiago de Cuba

Santiago de Cuba ist die zweitgrößte Stadt Kubas und die Hauptstadt der Provinz Santiago de Cuba.

Neu!!: Rom und Santiago de Cuba · Mehr sehen »

Santiago Luis Copello

Erzbischof Santiago Luis Copello (vor 1936) Kardinal Copello mit Präsident Juan Perón (links), Oktober 1949 Santiago Luis Kardinal Copello (* 7. Januar 1880 in San Isidro (Buenos Aires), Argentinien; † 9. Februar 1967 in Rom) war Erzbischof von Buenos Aires.

Neu!!: Rom und Santiago Luis Copello · Mehr sehen »

Santissima Trinità dei Monti

Die Kirche Santissima Trinità dei Monti, auch Santa Trinità dei Monti oder Santissima Trinità al Monte Pincio („Allerheiligste Dreifaltigkeit am Berge Pincio“), befindet sich oberhalb der Spanischen Treppe in Rom.

Neu!!: Rom und Santissima Trinità dei Monti · Mehr sehen »

Santo Stefano Rotondo

S. Stefano Rotondo, Nördliche Außenansicht mit der Vorhalle von 1140, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880. Die Basilica minor Santo Stefano Rotondo, auch Santo Stefano al Monte Celio, vollständig Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio, ist eine Kirche in Rom auf dem Hügel Celio im Osten der Altstadt im 1.

Neu!!: Rom und Santo Stefano Rotondo · Mehr sehen »

Sarah Poewe

Sarah Poewe (* 3. März 1983 in Kapstadt) ist eine ehemalige deutsch-südafrikanische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Sarah Poewe · Mehr sehen »

Sassoferrato

Selbstporträt Giovanni Battista Salvi, genannt Sassoferrato (* 25. August 1609 in Sassoferrato; † 8. April 1685 in Rom) war ein italienischer Maler des Barocks.

Neu!!: Rom und Sassoferrato · Mehr sehen »

Saudi Arabian Airlines

Saudi Arabian Airlines, von April 1972 bis Juli 1996 nur Saudia, ist eine saudi-arabische Fluggesellschaft mit Sitz in Dschidda und Heimatbasis auf dem Flughafen Dschidda und weiteren Basen in Dammam und Riad.

Neu!!: Rom und Saudi Arabian Airlines · Mehr sehen »

Savoia-Marchetti SM.73

Die Savoia-Marchetti SM.73 war ein dreimotoriges Verkehrsflugzeug aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Rom und Savoia-Marchetti SM.73 · Mehr sehen »

Sawkuds Dsabojewitsch Dsarassow

Sawkuds Dsabojewitsch Dsarassow (* 5. Januar 1930 in Silga, Nordossetien-Alanien, Russische Sowjetrepublik; † 12. Juli 1990) war ein sowjetischer Ringer nordossetischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Sawkuds Dsabojewitsch Dsarassow · Mehr sehen »

Sámal Joensen-Mikines

Sámal Elias Frederik Joensen-Mikines (* 23. Februar 1906 in Mykines, Färöer; † 21. September 1979 in Kopenhagen) war ein färöischer Maler.

Neu!!: Rom und Sámal Joensen-Mikines · Mehr sehen »

Sächsisches Taufgelöbnis

Handschriftenfaksimile Zur Gattung der religiösen Gebrauchstexte gehört das altsächsische Taufgelöbnis aus dem endenden 8.

Neu!!: Rom und Sächsisches Taufgelöbnis · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Rom und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Säkularinstitut

Ein Säkularinstitut, auch Weltinstitut oder Weltgemeinschaft, ist neben der Ordensgemeinschaft die zweite Form für ein Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Rom und Säkularinstitut · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Rom und Säule · Mehr sehen »

Sébastien Bourdon

Porträt des Sébastien Bourdon von Hyacinthe Rigaud – Stich von Laurent Cars Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren Sébastien Bourdon (* 2. Februar 1616 in Montpellier; † 8. Mai 1671 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Sébastien Bourdon · Mehr sehen »

SC Frankfurt 1880

Der Sport-Club Frankfurt 1880 e. V. ist ein Sportverein aus Frankfurt am Main.

Neu!!: Rom und SC Frankfurt 1880 · Mehr sehen »

Schauspielschule

Eine Schauspielschule dient der Ausbildung von Berufsschauspielern.

Neu!!: Rom und Schauspielschule · Mehr sehen »

Schürmann Architekten (Münster)

Die Bahn des ''Laoshan-Velodroms'' wurde von Ralph Schürmann für die Olympischen Spiele 2008 geplant Ralph Schürmann schraubt das Denkmal-Schild an die von seinem Großvater erbaute Radrennbahn Bielefeld, die im August 2012 in die Denkmalliste eingetragen wurde. Schürmann Architekten (Schuermann Architects) ist ein Architekturbüro in Münster, das seit drei Generationen von Mitgliedern der Familie Schürmann betrieben wird.

Neu!!: Rom und Schürmann Architekten (Münster) · Mehr sehen »

Scherenschleifer

Schleif­scheibe, 2018 Scherenschleifer, teils auch Scheren- und Messerschleifer oder Messer- und Scherenschleifer, kurz auch Messerschleifer, sind Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen.

Neu!!: Rom und Scherenschleifer · Mehr sehen »

Schiavoni (Volksgruppe)

Die Riva degli Schiavoni in Venedig Als Schiavoni (deutsch „Slawe“) wurden zu Zeiten der Republik Venedig Menschen slawischer Abstammung bezeichnet, die aus den damals zu Venedig gehörenden Landesteilen Istrien und Dalmatien stammten.

Neu!!: Rom und Schiavoni (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Schiffmühle

Schiffmühle auf der Weser in Minden/Westf. Eine Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine Wassermühle, die auf einem im Wasser schwimmenden Schiffskörper errichtet ist.

Neu!!: Rom und Schiffmühle · Mehr sehen »

Schiffsfund von Mahdia

Beim Schiffsfund von Mahdia wurden Überreste eine antiken griechischen Handelsschiffes vor der Küste Stadt Mahdia in Tunesien entdeckt.

Neu!!: Rom und Schiffsfund von Mahdia · Mehr sehen »

Schiffsmast

Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.

Neu!!: Rom und Schiffsmast · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Rom und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht am Berg Gaurus

Die Schlacht am Berg Gaurus wurde zwischen den Römern und den Samniten im Verlauf des Ersten Samnitenkrieges ausgetragen.

Neu!!: Rom und Schlacht am Berg Gaurus · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Graupius

Die Schlacht am Mons Graupius war eine militärische Auseinandersetzung um das Jahr 83 zwischen der römischen Armee, angeführt von Gnaeus Iulius Agricola, und einer Kriegstruppe der Kaledonier unter der Führung des Calgacus, nahe dem Tap o’ Noth in Schottland.

Neu!!: Rom und Schlacht am Mons Graupius · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Rom und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht am Volturno

Am Volturno, einem Fluss, der nördlich von Neapel ins Mittelmeer mündet, schlug Giuseppe Garibaldi mit seinen Freischaren („Rothemden“) am 1.

Neu!!: Rom und Schlacht am Volturno · Mehr sehen »

Schlacht an der Allia

Die Schlacht an der Allia war eine Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern im Rahmen der keltischen Invasion in Mittelitalien.

Neu!!: Rom und Schlacht an der Allia · Mehr sehen »

Schlacht an der Milvischen Brücke

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.

Neu!!: Rom und Schlacht an der Milvischen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht an der Worskla

Schlacht an der Worskla: Miniatur des 16. Jahrhunderts in der Chronik von Iwan dem Schrecklichen Die Schlacht an der Worskla war eine der größten und blutigsten Auseinandersetzungen in der mittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Rom und Schlacht an der Worskla · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Rom und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Faesulae

Friedrich Sustris: ''Die Schlacht bei Faesulae'' (16. Jahrhundert) Die Schlacht bei Faesulae fand im Sommer 406 beim heutigen Fiesole nahe Florenz zwischen Truppen des Weströmischen Reiches, die von Stilicho geführt wurden, und gotischen Truppen unter Radagaisus statt.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Faesulae · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenmölsen

Rudolf von Schwaben zeigt auf die abgeschlagene rechte Hand (Gravierung von 1781) Moderne Darstellung im Zentrum von Hohenmölsen Die Schlacht bei Hohenmölsen war das dritte und letztlich entscheidende militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Hohenmölsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Kap Matapan

Die Schlacht bei Kap Matapan fand am 28. März 1941 zwischen britischen und italienischen Seestreitkräften im östlichen Mittelmeer zwischen Kap Matapan (Kap Tenaro, Peloponnes) und der Insel Gavdos statt.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Kap Matapan · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Ostrach

Die Schlacht bei Ostrach, auch Schlacht von Ostrach genannt, am 21.

Neu!!: Rom und Schlacht bei Ostrach · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Rom und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Rom und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlacht von Bannockburn

Die Schlacht von Bannockburn am 23.

Neu!!: Rom und Schlacht von Bannockburn · Mehr sehen »

Schlacht von Busta Gallorum

In der Schlacht von Busta Gallorum (lat. für „Grabhügel der Gallier“) im Jahr 552, die auch als Schlacht von Taginae bekannt ist, besiegte ein oströmisches Heer unter Narses die von Totila geführten Ostgoten und leitete damit den Untergang des ostgotischen Königreichs in Italien ein.

Neu!!: Rom und Schlacht von Busta Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Campomorto

Die Schlacht von Campomorto wurde am 21. August 1482 in der Nähe von Frosinone (südlich von Rom) von Streitkräften des Kirchenstaates und des Königreiches Neapel ausgetragen.

Neu!!: Rom und Schlacht von Campomorto · Mehr sehen »

Schlacht von Castelfidardo

In der Schlacht von Castelfidardo am 18.

Neu!!: Rom und Schlacht von Castelfidardo · Mehr sehen »

Schlacht von Civitate

In der Schlacht von Civitate am 18. Juni 1053 besiegte eine normannische Armee das päpstliche Heer von Papst Leo IX.

Neu!!: Rom und Schlacht von Civitate · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Rom und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Neu!!: Rom und Schlacht von Munda · Mehr sehen »

Schlachten am Monte Cassino

Die Schlachten am Monte Cassino waren eine Serie von vier unabhängigen alliierten Angriffsoperationen zur Gewinnung eines Frontdurchbruchs in der deutschen Abwehrstellung „Gustav-Linie“ zwischen dem 17. Januar und dem 18. Mai 1944.

Neu!!: Rom und Schlachten am Monte Cassino · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Rom und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Albrechtsberg (Dresden)

Schloss Albrechtsberg von der anderen Elbseite Schloss Albrechtsberg mit noch funktionierendem Springbrunnen Das Schloss Albrechtsberg in Dresden, gelegentlich auch Albrechtsschloss genannt, ist eines der drei Elbschlösser am rechten Elbufer im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Rom und Schloss Albrechtsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss Biebrich

Die Südwest-Ecke des Schlosses Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden).

Neu!!: Rom und Schloss Biebrich · Mehr sehen »

Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Rom und Schloss Chillon · Mehr sehen »

Schloss Fantaisie

Schloss Fantaisie (südliche Seite) Schloss Fantaisie (nördliche Seite) Kaskade und Neptunbrunnen im Schlosspark Fantaisie Das Schloss Fantaisie steht im Gemeindeteil Donndorf der Gemeinde Eckersdorf, fünf Kilometer westlich von Bayreuth.

Neu!!: Rom und Schloss Fantaisie · Mehr sehen »

Schloss Horst

Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit nördlichem Eckturm Schlossansicht von Südwesten; rechts die moderne Glashalle Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.

Neu!!: Rom und Schloss Horst · Mehr sehen »

Schloss Hundshaupten

Schloss Hundshaupten, Luftbild (2016)Schloss Hundshaupten Das Schloss Hundshaupten ist eine vierflügelige Burganlage in Hundshaupten, einem Gemeindeteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim.

Neu!!: Rom und Schloss Hundshaupten · Mehr sehen »

Schloss Lembeck

Luftbild von Haupt- und Vorburg Südwest-Ansicht des Haupthauses Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland.

Neu!!: Rom und Schloss Lembeck · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Rom und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: Rom und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Schloss Montsoreau

Das Schloss Montsoreau ist ein Schloss im Renaissancestil im Loiretal, welches direkt am Ufer der Loire im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire in Frankreich steht.

Neu!!: Rom und Schloss Montsoreau · Mehr sehen »

Schlosskirche (Bad Dürkheim)

Schlosskirche von Süden; davor die Leininger Grabkapelle Landgraf Moritz von Hessen-Kassel Die Schlosskirche in Bad Dürkheim, ehemals Kirche St.

Neu!!: Rom und Schlosskirche (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Rom und Schriftrolle · Mehr sehen »

Schutzmacht

Schutzmacht ist ein Begriff aus dem Konsularrecht und bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat diplomatisch und konsularisch vertritt.

Neu!!: Rom und Schutzmacht · Mehr sehen »

Schwarzer September (Terrororganisation)

Schwarzer September war die Terrorgruppe, die 1972 das Münchner Olympia-Attentat verübte.

Neu!!: Rom und Schwarzer September (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Rom und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Rom und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Schweinehaltung in der Antike

Darstellung eines Schweineopfers (Epidromos-Maler, um 500 v. Chr.) Die Schweinehaltung in der Antike ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Schweinehaltung sowie der antiken Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Rom und Schweinehaltung in der Antike · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Rom und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweizerischer Studentenverein

Der Schweizerische Studentenverein (kurz Schw. StV oder StV;, SES) ist ein Verein von farbentragenden Studenten beiderlei Geschlechts und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen genannt werden, an Universitäten, Fachhochschulen und Gymnasien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien.

Neu!!: Rom und Schweizerischer Studentenverein · Mehr sehen »

Schwenda

Dorfplatz Schwenda ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rom und Schwenda · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften

1962 der DDR Schwimmeuropameisterschaften werden seit 1926 vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen.

Neu!!: Rom und Schwimmeuropameisterschaften · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2006

Margareteninsel Die 28.

Neu!!: Rom und Schwimmeuropameisterschaften 2006 · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2008

Die 29.

Neu!!: Rom und Schwimmeuropameisterschaften 2008 · Mehr sehen »

Schwimmweltmeisterschaften

Deutschen Bundespost zu den Schwimm-Weltmeisterschaften 1978 in West-Berlin Schwimmweltmeisterschaften werden seit 1973 vom internationalen Schwimmverband World Aquatics ausgetragen.

Neu!!: Rom und Schwimmweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Schwimmweltmeisterschaften 2009

Die 13.

Neu!!: Rom und Schwimmweltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Schwimmweltmeisterschaften 2011

Die 14.

Neu!!: Rom und Schwimmweltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Scipione (Maler)

Scipione (* 25. Februar 1904 als Gino Bonichi in Macerata; † 9. November 1933 in Arco, Trento) war ein italienischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Scipione (Maler) · Mehr sehen »

Scipione Borghese

Scipione Borghese (* 1. April 1734 in Rom; † 26. Dezember 1782 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Scipione Borghese · Mehr sehen »

Scipione Breislak

Scipione Breislak (* 16. August 1750 in Rom; † 15. Februar 1826 in Mailand) war ein italienischer Geologe schwedischer Herkunft und seit 1767 Mitglied des Piaristenordens.

Neu!!: Rom und Scipione Breislak · Mehr sehen »

Scipione Caffarelli Borghese

Büste (1632) von Gian Lorenzo Bernini: Kardinal Scipione Borghese Scipione Caffarelli Borghese (* 1. September 1577 in Artena; † 2. Oktober 1633 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Scipione Caffarelli Borghese · Mehr sehen »

Scipione Dentice

Scipione Dentice (* 29. Januar 1560 in Neapel; † 21. April 1633 ebenda) war ein italienischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Rom und Scipione Dentice · Mehr sehen »

Scipione Rebiba

Kardinal Scipione Rebiba Scipione Rebiba (* 1504 in San Marco d’Alunzio; † 23. Juli 1577 in Rom) ist derjenige Kardinal, auf den die meisten namentlich bekannten Sukzessionslinien (Apostolische Sukzession) zurückgehen.

Neu!!: Rom und Scipione Rebiba · Mehr sehen »

Scipione Tecchi

Scipione Tecchi (Foto 1906) Scipione Kardinal Tecchi (* 27. Juni 1854 in Rom; † 22. Januar 1915 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Scipione Tecchi · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Rom und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Sea Life Centre

Logo von Sea Life Sea Life im englischen Blackpool Sea Life ist eine weltweite Marke kommerzieller Großaquarien.

Neu!!: Rom und Sea Life Centre · Mehr sehen »

Seán Brady

Kardinal Brady (2009) Kardinalswappen Seán Baptist Kardinal Brady (* 16. August 1939 in Laragh, County Cavan, Irland) ist emeritierter Erzbischof von Armagh und Primas der römisch-katholischen Kirche von ganz Irland.

Neu!!: Rom und Seán Brady · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Rom und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Rom und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist.

Neu!!: Rom und Sebastian Kneipp · Mehr sehen »

Sebastian Röttinger

Sebastian Röttinger, Kupferstich (Ausschnitt) von Lucas Kilian (1579–1631) mit einem Gedicht des Nürnberger Ratskonsulenten Georg Remus (1561–1625) Sebastian II.

Neu!!: Rom und Sebastian Röttinger · Mehr sehen »

Sebastiano Baggio

Sebastiano Kardinal Baggio Kardinalswappen Kardinal Baggio mit dem italienischen Staatspräsidenten Giuseppe Saragat (1969) Sebastiano Kardinal Baggio (* 16. Mai 1913 in Rosà, Provinz Vicenza, Italien; † 21. März 1993 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kardinalkämmerer der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Sebastiano Baggio · Mehr sehen »

Sebastiano del Piombo

Cornelis van Dalen dem Jüngeren „Die Heilige Familie“ Sebastiano del Piombo (* um 1485 in Venedig; † 21. Juni 1547 in Rom; Geburtsname Sebastiano Luciani) war ein zu Lebzeiten berühmter italienischer Maler der Renaissance, in Venedig Schüler Giovanni Bellinis und Kollege Giorgiones, in Rom Freund Michelangelos und Konkurrent Raffaels.

Neu!!: Rom und Sebastiano del Piombo · Mehr sehen »

Sebastiano Martinelli

Erzbischof Sebastiano Martinelli als Apostolischer Delegat in den Vereinigten Staaten von Amerika (1899) Kardinal Sebastiano Martinelli, 1902; gemalt von Thomas Eakins (1844–1916) Sebastiano Kardinal Martinelli OESA (* 20. August 1848 in Borgo Sant’Anna, Ortsteil von Lucca; † 4. Juli 1918 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat und Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Sebastiano Martinelli · Mehr sehen »

Sebastiano Ricci

Sebastiano Ricci auf einem Porträt von Rosalba Carriera (Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe) Sebastiano Ricci (getauft 1. August 1659 in Belluno; † 15. Mai 1734 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock und ein Vorreiter des Rokoko.

Neu!!: Rom und Sebastiano Ricci · Mehr sehen »

Sebastiano Turbiglio

Sebastiano Turbiglio (* 7. Juli 1842 in Chiusa di San Michele im Piemont; † 1901) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Rom und Sebastiano Turbiglio · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Rom und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Rom und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sedia gestatoria

Die Sedia gestatoria (lat., wörtlich „Sitz, der zum Tragen dient“) ist ein tragbarer Sessel für den Papst.

Neu!!: Rom und Sedia gestatoria · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Rom und Seeblockade · Mehr sehen »

Seefelder Straße

Die Seefelder Straße (B 177) ist eine 20,4 kmAmt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019. Innsbruck 2019, S. 11 lange Landesstraße im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Rom und Seefelder Straße · Mehr sehen »

Seerhein

In Bildmitte der Seerhein, vorne die Insel Reichenau im Untersee – Blickrichtung nach Südost Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Abschnitt des Flusses Rhein.

Neu!!: Rom und Seerhein · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Rom und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: Rom und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Konstanz

Die Sehenswürdigkeiten in Konstanz am Bodensee reichen historisch fast so weit zurück wie die Geschichte der Stadt.

Neu!!: Rom und Sehenswürdigkeiten in Konstanz · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Rom und Seide · Mehr sehen »

Selbstverbrennung

Selbstverbrennung ist eine Form des Suizids bzw.

Neu!!: Rom und Selbstverbrennung · Mehr sehen »

Seleukos IV.

Münze Seleukos’ IV. Seleukos IV.

Neu!!: Rom und Seleukos IV. · Mehr sehen »

Seleukos VII.

Seleukos VII. war ein wenig bedeutendes Mitglied der Dynastie der Seleukiden, er lebte in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Rom und Seleukos VII. · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Rom und Seligenstadt · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Rom und Senat · Mehr sehen »

Senatorenpalast

Kapitolshügel in Rom Der Senatorenpalast (italienisch Palazzo Senatorio) ist ein Gebäude auf dem Kapitolshügel in Rom und beherbergt heute das Rathaus der Stadt.

Neu!!: Rom und Senatorenpalast · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Rom und Senatus consultum · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Seneca · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: Rom und Senesino · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Rom und Senf · Mehr sehen »

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Neu!!: Rom und Senonen · Mehr sehen »

Senones

Karte der ehemaligen Grafschaft Ober-Salm, Vorläuferin des Fürstentums Salm-Salm Senones (gesprochen se-non; deutsch: Sens) ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Rom und Senones · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Rom und Seoul · Mehr sehen »

Sepp Forcher

Sepp Forcher bei Dreharbeiten für ''Klingendes Österreich'' in Kaisersteinbruch (2001) Josef "Sepp" Forcher (* 17. Dezember 1930 in Rom, Italien als Giuseppe Forcher; † 19. Dezember 2021 in Salzburg) war ein österreichischer Radio- und Fernsehmoderator.

Neu!!: Rom und Sepp Forcher · Mehr sehen »

September 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2002.

Neu!!: Rom und September 2002 · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Rom und September 2004 · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Rom und September 2006 · Mehr sehen »

Septimius-Severus-Bogen

Septimius-Severus-Bogen von Südosten Nordwestseite des Septimius-Severus-Bogen Der Septimius-Severus-Bogen ist ein dreitoriger Triumphbogen auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Septimius-Severus-Bogen · Mehr sehen »

Septizodium

Septizonium des Septimius Severus, Kupferstich von 1582 Das Septizodium oder Septizonium war eine monumentale Brunnenanlage in Rom.

Neu!!: Rom und Septizodium · Mehr sehen »

Serafím Fernandes de Araújo

Serafím Kardinal Fernandes de Araújo Kardinalswappen Serafím Kardinal Fernandes de Araújo (* 13. August 1924 in Minas Novas, Brasilien; † 8. Oktober 2019 in Belo Horizonte) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Belo Horizonte.

Neu!!: Rom und Serafím Fernandes de Araújo · Mehr sehen »

Serafino Dubois

Serafino Dubois (* 10. Oktober 1817 in Rom; † 15. Januar 1899 ebenda) war der bedeutendste italienische Schachspieler des 19.

Neu!!: Rom und Serafino Dubois · Mehr sehen »

Serafino Vannutelli

Kardinal Serafino Vannutelli, Foto um 1896 Serafino Kardinal Vannutelli (* 26. November 1834 in Genazzano, Provinz Rom, Italien; † 19. August 1915 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Serafino Vannutelli · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Rom und Serapis · Mehr sehen »

Serena von Rom

Die Heilige Serena von Rom war angeblich eine frühchristliche Märtyrin im 3. Jahrhundert.

Neu!!: Rom und Serena von Rom · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Torop

Sergei Anatoljewitsch Torop, besser bekannt als Vissarion oder Wissarion (beziehungsweise Виссарион, wissenschaftliche Transliteration Sergej Anatol'evič Torop) (* 14. Januar 1961 in Krasnodar), ist der Gründer einer religiösen Bewegung und Ökosiedlung in der sibirischen Taiga.

Neu!!: Rom und Sergei Anatoljewitsch Torop · Mehr sehen »

Sergei Iossifowitsch Paradschanow

Sergei Paradschanow, 1978. Aufnahme des georgischen Fotografen Juri Mechitow Sergei Iossifowitsch Paradschanow (gebürtig Sarkis Howsepi Paradschanian;;;; * 9. Januar 1924 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion, heute Tbilisi, Georgien; † 21. Juli 1990 in Jerewan, Sowjetunion, heute Armenien) war ein sowjetischer Filmregisseur armenischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Sergei Iossifowitsch Paradschanow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Filatow

Sergei Iwanowitsch Filatow (* 25. September 1926; † 3. April 1997) war ein sowjetischer Dressurreiter und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Sergei Iwanowitsch Filatow · Mehr sehen »

Sergei Tchoban

Sergei Tchoban, 2018 Sergei Tchoban (deutsch: Sergej Tschoban; * 9. Oktober 1962 in Leningrad) ist ein deutscher Architekt und Künstler russischer Abstammung.

Neu!!: Rom und Sergei Tchoban · Mehr sehen »

Sergio Balanzino

Sergio Balanzino, Oktober 1998 Sergio Silvio Balanzino (* 20. Juni 1934 in Bologna; † 26. Februar 2018 in Rom) war ein italienischer Hochschullehrer, Diplomat und stellvertretender NATO-Generalsekretär.

Neu!!: Rom und Sergio Balanzino · Mehr sehen »

Sergio Castellitto

Sergio Castellitto (2009) Sergio Castellitto (* 18. August 1953 in Rom, Italien) ist ein italienischer Film- und Theaterschauspieler sowie Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Sergio Castellitto · Mehr sehen »

Sergio Citti

Sergio Citti (* 30. Mai 1933 in Rom; † 11. Oktober 2005 in Ostia) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Sergio Citti · Mehr sehen »

Sergio Corazzini

Sergio Corazzini Sergio Corazzini (* 6. Februar 1886 in Rom; † 17. Juni 1907 ebenda) war ein italienischer Dichter des Crepuscolarismo.

Neu!!: Rom und Sergio Corazzini · Mehr sehen »

Sergio Corbucci

Sergio Corbucci (* 6. Dezember 1927 in Rom; † 1. Dezember 1990 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Sergio Corbucci · Mehr sehen »

Sergio Ferrero

Sergio Ferrero di Muresanu (* 30. Juli 1942 in Bukarest, Rumänien) ist ein italienischer Künstler und Extremsportler.

Neu!!: Rom und Sergio Ferrero · Mehr sehen »

Sergio Garrone

Sergio Garrone (* 15. April 1925 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Sergio Garrone · Mehr sehen »

Sergio Guerri

Kardinalswappen von Sergio Guerri Sergio Kardinal Guerri (* 25. Dezember 1905 in Tarquinia, Provinz Viterbo, Italien; † 15. März 1992 im Vatikanstaat) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Sergio Guerri · Mehr sehen »

Sergio Leone

Sergio Leone Sergio Leone (* 3. Januar 1929 in Rom; † 30. April 1989 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Sergio Leone · Mehr sehen »

Sergio Martino

Sergio Martino (* 19. Juli 1938 in Rom), Pseudonym Martin Dolman, ist ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der vor allem für seine Gialli, Polizei- und Horrorfilme des italienischen Exploitationfilms der 1970er Jahre bekannt ist.

Neu!!: Rom und Sergio Martino · Mehr sehen »

Sergio Panunzio

Sergio Panunzio (* 20. Juli 1886 in Molfetta (BA); † 8. Oktober 1944 in Rom) war ein italienischer Universitätsdozent, Jurist und Publizist.

Neu!!: Rom und Sergio Panunzio · Mehr sehen »

Sergio Pignedoli

Sergio Pignedoli, 1967 Wappen von Sergio Kardinal Pignedoli Sergio Kardinal Pignedoli (* 4. Juni 1910 in Felina bei Castelnovo ne’ Monti, Provinz Reggio Emilia, Italien; † 15. Juni 1980 in Reggio Emilia) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Sergio Pignedoli · Mehr sehen »

Sergio Sollima

Sergio Sollima (* 17. April 1921 in Rom; † 1. Juli 2015 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der auch unter den Namen Simon Sterling und Roger Higgins III arbeitete.

Neu!!: Rom und Sergio Sollima · Mehr sehen »

Sergios und Bakchos

Bakchos und Sergios auf einer Ikone aus dem 7. Jahrhundert Sergios und Bakchos, auch Sergius und Bacchus († um 303 in Resafa, Syrien) waren frühchristliche Märtyrer, die als Heilige verehrt werden.

Neu!!: Rom und Sergios und Bakchos · Mehr sehen »

Sergius III.

Sergius III Sergius III. († 14. April 911 in Rom) war Gegenpapst im Jahre 898 und Papst vom 29. Januar 904 bis zum 14. April 911.

Neu!!: Rom und Sergius III. · Mehr sehen »

Sergius IV.

Sergius IV. (* um 970 in Rom; † 12. Mai 1012) war vom 31. Juli 1009 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Rom und Sergius IV. · Mehr sehen »

Serie A

Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Profifußball.

Neu!!: Rom und Serie A · Mehr sehen »

Serie A (Frauenfußball)

Die Serie A Femminile ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball.

Neu!!: Rom und Serie A (Frauenfußball) · Mehr sehen »

Servatius von Tongern

Servatius von Tongern St. Servatius (Ahekapelle, 15. Jh.) Servatius von Tongern (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der Eisheiligen, der insbesondere am 13.

Neu!!: Rom und Servatius von Tongern · Mehr sehen »

Servianische Mauer

Bahnhofs Roma Termini Die Servianische Mauer (rot, Aurelianische Mauer schwarz) Die Servianische Mauer ist die älteste römische Stadtmauer, von der noch größere Reste erhalten sind.

Neu!!: Rom und Servianische Mauer · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Rom und Serviten · Mehr sehen »

Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110)

Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus stammte aus einer Patrizierfamilie und war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110) · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Rom und Servius Tullius · Mehr sehen »

Servizio di Sicurezza

Der Servizio di Sicurezza (SdS) (dt.: Sicherheitsdienst) war ein ziviler italienischer Nachrichtendienst.

Neu!!: Rom und Servizio di Sicurezza · Mehr sehen »

Servizio Informazioni Generali e Sicurezza Interna

Der Servizio Informazioni Generali e Sicurezza Interna (Sigsi) (dt.: Dienst für allgemeine Nachrichten und innere Sicherheit) war ein italienischer Nachrichtendienst.

Neu!!: Rom und Servizio Informazioni Generali e Sicurezza Interna · Mehr sehen »

Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare

Wappen des ''SISMI'' Der Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare – SISMI (umgangssprachlich: „Servizio Segreto Militare“; deutsch: „Militärischer Nachrichten- und Sicherheitsdienst“) war bis zum Jahr 2007 ein Militärnachrichtendienst Italiens, der vorwiegend im Ausland operierte.

Neu!!: Rom und Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare · Mehr sehen »

Severino Poletto

Severino Kardinal Poletto (2015) Wappen von Severino Kardinal Poletto Severino Kardinal Poletto (* 18. März 1933 in Salgareda, Provinz Treviso; † 17. Dezember 2022 in Testona di Moncalieri) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Turin sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Severino Poletto · Mehr sehen »

Severus

Aureus des Severus als Caesar Follis des Severus als Augustus Flavius Valerius Severus (selten auch Severus II.; † 16. September 307 bei Tres Tabernae) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Rom und Severus · Mehr sehen »

Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.)

Sextus Iulius Caesar (* vor 130 v. Chr.; † 90 oder 89 v. Chr. in Asculum) war ein Politiker der späten römischen Republik und vermutlich der Onkel des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Rom und Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Rom und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180)

Sextus Quintilius Condianus (* in Alexandria Troas; † 182 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180) · Mehr sehen »

Sextus Quintilius Maximus

Sextus Quintilius Maximus (* in Alexandria Troas; † 182 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Rom und Sextus Quintilius Maximus · Mehr sehen »

Sfax

Sfax ist eine Hafen- und Industriestadt in Tunesien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Rom und Sfax · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Rom und Sforza · Mehr sehen »

Shabani Nonda

Shabani Nonda (* 6. März 1977 in Bujumbura, Burundi) ist ein ehemaliger kongolesischer Fußballspieler, der auf der Position des Stürmers spielte.

Neu!!: Rom und Shabani Nonda · Mehr sehen »

Shandurai und der Klavierspieler

Shanduraï und der Klavierspieler ist ein Spielfilm von Bernardo Bertolucci aus dem Jahre 1998.

Neu!!: Rom und Shandurai und der Klavierspieler · Mehr sehen »

Shao Fan Zhu

Shao Fan Zhu ist ein Wushu-Trainer, der heute in der Schweiz lebt und unterrichtet.

Neu!!: Rom und Shao Fan Zhu · Mehr sehen »

Sharbat Gula

Sharbat Gula auf Plakaten der Ausstellung "The World of Steve McCurry" in Brüssel 2017 Sharbat Gula oder Scharbat Gula(h) (Paschtu: شربت گله; * um 1972) ist eine afghanische, paschtunische Frau.

Neu!!: Rom und Sharbat Gula · Mehr sehen »

Sharon Tate

Sharon Tate (1967). Sharon Marie Tate Polanski (* 24. Januar 1943 als Sharon Marie Tate in Dallas, Texas; † 9. August 1969 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Fotomodell.

Neu!!: Rom und Sharon Tate · Mehr sehen »

Shawn Sheldon

Shawn Rodney Sheldon (* 18. November 1964 in Norwich, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Shawn Sheldon · Mehr sehen »

Shearman & Sterling

Shearman & Sterling ist eine internationale Rechtsanwaltssozietät mit weltweit 25 Niederlassungen, die sich im Wesentlichen auf Wirtschaftsrecht, insbesondere Corporate Finance, Kapitalmarktrecht und Mergers & Acquisitions spezialisiert hat.

Neu!!: Rom und Shearman & Sterling · Mehr sehen »

Shelby Wilson

Shelby Autrie Wilson (* 14. Juli 1937 in Ponca City, Oklahoma) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Rom und Shelby Wilson · Mehr sehen »

Sheldonian Theatre

Sheldonian Theatre Das Gebäude im Umfeld der Bodleian Library (l.) und dem Clarendon Building (r.) Das Sheldonian Theatre ist ein Veranstaltungsgebäude der Universität Oxford.

Neu!!: Rom und Sheldonian Theatre · Mehr sehen »

Shell-Haus

Das Shell-Haus am Ufer des Landwehrkanals Das Shell-Haus ist ein fünf- bis zehngeschossiger Bau am Landwehrkanal im Berliner Ortsteil Tiergarten am Reichpietschufer 60–62, direkt an der Ecke zur Stauffenbergstraße unweit des Kulturforums.

Neu!!: Rom und Shell-Haus · Mehr sehen »

Shkumbin

Der Shkumbin (oder Shkembi) ist ein Fluss in Mittelalbanien.

Neu!!: Rom und Shkumbin · Mehr sehen »

Short Brothers (Flugzeughersteller)

Short Brothers, kurz Shorts, war ein britischer Flugzeughersteller, dessen Nachfolger gegenwärtig in Belfast angesiedelt ist.

Neu!!: Rom und Short Brothers (Flugzeughersteller) · Mehr sehen »

Sibylle Mertens-Schaaffhausen

Sibylle Mertens-Schaaffhausen Sibylle Mertens-Schaaffhausen (* 29. Januar 1797 in Köln; † 22. Oktober 1857 in Rom), genannt Rheingräfin, war Archäologin und Mittelpunkt eines rheinischen Salons.

Neu!!: Rom und Sibylle Mertens-Schaaffhausen · Mehr sehen »

Sidiciner

Die Sidiciner waren in der Antike ein kleiner mittelitalienischer Volksstamm.

Neu!!: Rom und Sidiciner · Mehr sehen »

Sidney Sonnino

Sidney Sonnino (nach 1910) Baron Sidney Costantino Sonnino (* 11. März 1847 in Pisa; † 24. November 1922 in Rom) war ein italienischer Politiker und Staatsmann und war vom 8.

Neu!!: Rom und Sidney Sonnino · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Rom und Sidon · Mehr sehen »

Sidonia Hedwig Zäunemann

Dichterlorbeer bekränzt, 1738 Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1711 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 bei Plaue) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Rom und Sidonia Hedwig Zäunemann · Mehr sehen »

Sieben Hügel Roms

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Die Sieben Hügel Roms sind sieben östlich des Tiber liegende Anhöhen auf dem Gebiet der heutigen italienischen Hauptstadt Rom, die einst für die Siedlungsgeschichte und Stadttopografie bestimmend waren.

Neu!!: Rom und Sieben Hügel Roms · Mehr sehen »

Sieben Märtyrinnen von Madrid

Die sieben Märtyrinnen von Madrid wurden am 18. bzw.

Neu!!: Rom und Sieben Märtyrinnen von Madrid · Mehr sehen »

Sieben Schläfer von Ephesus

Die Legende von den Sieben Schläfern ist eine Heiligenlegende mit einer Tradition im Christentum und im Islam.

Neu!!: Rom und Sieben Schläfer von Ephesus · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Rom und Siegel · Mehr sehen »

Siegel New Mexicos

Das große Siegel New Mexicos ist das offizielle Siegel des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: Rom und Siegel New Mexicos · Mehr sehen »

Siegessäule

Trajanssäule in Rom Als Siegessäule wird ein Denkmal in Säulenform bezeichnet, das als Erinnerung an einen gewonnenen Krieg oder eine gewonnene Schlacht errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Siegessäule · Mehr sehen »

Siegestor

Das Siegestor bei Nacht Das Siegestor ist ein klassizistischer Triumphbogen in München, der 1843 bis 1850 nach Plänen von Friedrich von Gärtner errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Siegestor · Mehr sehen »

Siegfried Brugger

Siegfried Brugger Siegfried Brugger (* 22. Mai 1953 in Trient) ist ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker aus Südtirol.

Neu!!: Rom und Siegfried Brugger · Mehr sehen »

Siegfried Esajas

Siegfried Willem (Wim) Esajas (* 16. April 1935; † 30. April 2005 in Paramaribo) war ein surinamischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Siegfried Esajas · Mehr sehen »

Siegfried I. (Brandenburg)

Siegfried I., auch Siegfried von Anhalt, (* um 1132; † 24. Oktober 1184) war von 1173 bis 1180 römisch-katholischer Bischof von Brandenburg, anschließend Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Rom und Siegfried I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: Rom und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried Naumann

Siegfried Naumann (* 27. November 1919 in Malmö, Schweden; † 13. Juni 2001 ebenda) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Rom und Siegfried Naumann · Mehr sehen »

Siegward Sprotte

Siegward Sprotte Siegward Sprotte (* 20. April 1913 in Potsdam; † 7. September 2004 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Siegward Sprotte · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Rom und Siena · Mehr sehen »

Sigeric I.

Essex in frühangelsächsischer Zeit Sigeric (auch Siric) war ein König des angelsächsischen Königreichs Essex, der als Nachfolger von Swithred ab einem unbekannten Datum bis 798 regierte.

Neu!!: Rom und Sigeric I. · Mehr sehen »

Sigerich der Ernste

Sigerich der Ernste (Sigeric the Serious; † 28. Oktober 994) war Bischof von Ramsbury und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Rom und Sigerich der Ernste · Mehr sehen »

Sigismund von Kollonitz

Sigismund Kardinal von Kollonitz (Porträt von Jacob van Schuppen nach 1726) Sigismund Graf Kollonitz von Kollógrad, auch: Kollonitsch, Kollonich, Kollonics, Collonicz (* 30. Mai 1677 in Wien; † 12. April 1751 ebenda) war nach 1700 Titularbischof von Scutari, wurde 1709 Bischof von Waitzen (ungar. Vác), war von 1716 bis 1722 Fürstbischof der Diözese Wien und von 1722 bis 1751 der erste Fürsterzbischof von Wien.

Neu!!: Rom und Sigismund von Kollonitz · Mehr sehen »

Siglo de Oro

Murillo im Kapitelsaal der Kathedrale von Sevilla Als Siglo de Oro (wörtlich „Goldenes Jahrhundert“) wird rückblickend ein „Goldenes Zeitalter“ Spaniens bezeichnet.

Neu!!: Rom und Siglo de Oro · Mehr sehen »

Sigrid Undset

Sigrid Undset 1932, fotografiert von Ernest Rude (1871–1948) Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin, Laiendominikanerin und Essayistin.

Neu!!: Rom und Sigrid Undset · Mehr sehen »

Sileshi Sihine

Sileshi Sihine (links) und Kenenisa Bekele 2007 in Osaka Sileshi Sihine (* 29. Mai 1983 in Sheno) ist ein äthiopischer Langstreckenläufer, der zwei olympische Medaillen gewann und große Erfolge auf der Bahn und im Crosslauf aufzuweisen hat.

Neu!!: Rom und Sileshi Sihine · Mehr sehen »

Silke Spiegelburg

Silke Spiegelburg (* 17. März 1986 in Georgsmarienhütte) ist eine ehemalige deutsche Stabhochspringerin.

Neu!!: Rom und Silke Spiegelburg · Mehr sehen »

Silkroad Online

Silkroad Online (OT: kor.: 실크로드 온라인, engl. „Seidenstraße“; meist SRO abgekürzt) ist ein koreanisches Free-to-Play Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG).

Neu!!: Rom und Silkroad Online · Mehr sehen »

Silvan-Pierre Leirich

Lambertz Monday Night 2015 Silvan-Pierre Leirich (* 21. November 1960 in Hannover) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Drehbuchautor, Sänger und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Silvan-Pierre Leirich · Mehr sehen »

Silvana Mangano

Silvana Mangano (* 21. April 1930 in Rom; † 16. Dezember 1989 in Madrid) war eine italienische Schauspielerin, die lange zu den beliebtesten Darstellerinnen ihres Landes gehörte.

Neu!!: Rom und Silvana Mangano · Mehr sehen »

Silvanus (Mythologie)

Flachrelief dekoriert in Gestalt des Gottes Silvanus der Kapitolinische Museen, Rom. Weihestein eines Bärenfängers der Legio XXX Ulpia Victrix an Silvanus, LVR-RömerMuseum Xanten Silvanus war eine Gottheit der römischen Mythologie, die mit den Hirten und Wäldern assoziiert wurde.

Neu!!: Rom und Silvanus (Mythologie) · Mehr sehen »

Silverius

Silverius (Phantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert) Silverius (* ? in Frosinone; † 2. Dezember 537 auf Ponza), Sohn des Papstes Hormisdas, war von Juni 536 bis zu seinem Rücktritt am 11.

Neu!!: Rom und Silverius · Mehr sehen »

Silvester I.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst.

Neu!!: Rom und Silvester I. · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Rom und Silvester II. · Mehr sehen »

Silvester IV.

Silvester IV., eigentlich Maginulf, war Gegenpapst in den Jahren 1105 bis 1111.

Neu!!: Rom und Silvester IV. · Mehr sehen »

Silvester Mazzolini

''In spheram ac theoricas preclarissima commentaria'' Silvester Mazzolini von Prierio (Silvestro Mazzolini da Prieri; * 1456 in Priero, Provinz Cuneo; † 1523 in Rom) war ein italienischer Dominikaner, der auch unter dem Namen Prierias bekannt war.

Neu!!: Rom und Silvester Mazzolini · Mehr sehen »

Silvio Amadio

Silvio Amadio, 1969 Silvio Amadio (* 8. August 1926 in Frascati; † 19. August 1995 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Silvio Amadio · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Rom und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Silvio Oddi

Kardinalswappen von Silvio Oddi Silvio Angelo Pio Kardinal Oddi (* 14. November 1910 in Morfasso, Provinz Piacenza; † 29. Juni 2001 in Cortemaggiore) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Silvio Oddi · Mehr sehen »

Silvius Leopold Weiss

Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „Weiſs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Rom und Silvius Leopold Weiss · Mehr sehen »

Simeon Bavier

(1890) Simeon Bavier (* 16. September 1825 in Chur; † 27. Januar 1896 in Basel, heimatberechtigt in Chur) war ein Schweizer Tiefbauingenieur, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Simeon Bavier · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Rom und Simitthu · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: Rom und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: Rom und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon Ignatius Pimenta

Erzbischof Simon Ignatius Pimenta (um 1980) Wappen von Simon Ignatius Kardinal Pimenta Simon Ignatius Kardinal Pimenta (* 1. März 1920 in Marol bei Mumbai (Bombay), Indien; † 19. Juli 2013 in Mumbai) war Erzbischof von Bombay.

Neu!!: Rom und Simon Ignatius Pimenta · Mehr sehen »

Simon Louis du Ry

Simon Louis du Ry (* 13. Januar 1726 in Kassel; † 23. August 1799 ebenda) war Architekt und Hessen-Kasseler Oberhofbaumeister.

Neu!!: Rom und Simon Louis du Ry · Mehr sehen »

Simon Magus

Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche.

Neu!!: Rom und Simon Magus · Mehr sehen »

Simon Nabatov

Simon Nabatov in Freiburg, 2014 Simon Nabatov (* 11. Januar 1959 in Moskau als Semjon Leonidowitsch Nabatow) ist ein amerikanischer Pianist russischer Herkunft, der vorrangig Jazz spielt.

Neu!!: Rom und Simon Nabatov · Mehr sehen »

Simon Newcomb

Simon Newcomb. Newcombs Grab am Nationalfriedhof Arlington. Simon Newcomb (* 12. März 1835 in Wallace; † 11. Juli 1909 in Washington, D.C.) war ein kanadischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Rom und Simon Newcomb · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Rom und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Philipp (Lippe)

Simon Philipp zur Lippe (* 6. April 1632 in Detmold; † 19. Juni 1650 in Florenz) war von 1636 bis 1650 Landesherr der Grafschaft Lippe.

Neu!!: Rom und Simon Philipp (Lippe) · Mehr sehen »

Simon Rettenpacher

Simon Rettenpacher OSB (auch Rettenbacher; * 17. Oktober 1634 auf Hof Gänsbrunn zu Aigen bei Salzburg; † 10. Mai 1706 im Stift Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner, lateinisch- und deutschsprachiger Dramatiker, Lyriker und Chronist.

Neu!!: Rom und Simon Rettenpacher · Mehr sehen »

Simon Rudnicki

Bischof Simon Rudnicki Simon Rudnicki (* 20. Oktober 1552 in Sieradz; † 4. Juli 1621 in Heilsberg) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Rom und Simon Rudnicki · Mehr sehen »

Simon von Crépy

Simon von Crépy, auch Simon von Vexin genannt, (* um 1048; † 30. Januar 1080 (oder 1082?) in Rom) war der Sohn und Erbe des Rudolf IV., Graf von Valois, Amiens und Vexin (und damit aus dem Haus der Karolinger) und der Adele von Bar-sur-Aube.

Neu!!: Rom und Simon von Crépy · Mehr sehen »

Simon von Sternberg

Simon von Sternberg (auch Simon comes de Sterneberg, auch Symon de Sterenberch; † 25. Januar 1389 in Waldeck) war als Simon II. Fürstbischof von Paderborn von 1380 bis 1389.

Neu!!: Rom und Simon von Sternberg · Mehr sehen »

Simon Vouet

Simon Vouet: ''Selbstporträt'' (ca. 1626–27), Musée des Beaux-Arts (Lyon) Simon Vouet (* 9. Januar 1590 vermutlich in Paris; † 30. Juni 1649 ebenda) war ein französischer Maler und Dekorateur des Barock.

Neu!!: Rom und Simon Vouet · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Rom und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Simone Assemani

Simone Assemani (* 19. Februar 1752 in Rom, Kirchenstaat; † 7. April 1821 in Padua) war ein italienischer Orientalist.

Neu!!: Rom und Simone Assemani · Mehr sehen »

Simone Cantarini

''Selbstporträt'' von Simone Cantarini, Öl auf Leinwand, 102 × 79 cm, Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom Simone Cantarini (* (getauft) 6. April 1612 in Pesaro; † 15. Oktober 1648 in Verona), auch Il Pesarese oder Simone da Pesaro genannt,, Biografie auf der Website der National Gallery of Art, Washington (englisch; Abruf am 25. November 2021) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Rom und Simone Cantarini · Mehr sehen »

Simone Cristicchi

Simone Cristicchi im Jahr 2007 Simone Cristicchi (* 5. Februar 1977 in Rom) ist ein italienischer Cantautore, Theaterschauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Simone Cristicchi · Mehr sehen »

Simone Pacoret de Saint Bon

Simone Pacoret de Saint-Bon Simone Pacoret de Saint Bon (* 20. März 1828 in Chambéry, Savoyen; † 25. November 1892 in Rom) war ein italienischer Admiral und Marineminister.

Neu!!: Rom und Simone Pacoret de Saint Bon · Mehr sehen »

Simone Pasqua

Simone Pasqua (* 17. November 1492 in Taggia bei Genua; † 4. September 1565 in Rom), auch Simone Pasqua di Negro, Simone de Nigro Pasca, Simeone dei Nigeri oder Simeone dei Nigris genannt, war ein Angehöriger der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Simone Pasqua · Mehr sehen »

Simonetta Sommaruga

Simonetta Sommaruga (2022) Sommaruga (hinten, 3. von links) auf dem Bundesratsfoto 2022 Simonetta Myriam Sommaruga (* 14. Mai 1960 in Zug; heimatberechtigt in Lugano und Eggiwil) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Rom und Simonetta Sommaruga · Mehr sehen »

Simplicius

Simplicius (* in Tivoli; † 10. März 483 in Rom) war vom 3.

Neu!!: Rom und Simplicius · Mehr sehen »

Sin Eater – Die Seele des Bösen

Sin Eater – Die Seele des Bösen (The Order) ist ein US-amerikanisch-deutscher Fantasy-Thriller von Brian Helgeland aus dem Jahr 2003 mit Heath Ledger in der Hauptrolle.

Neu!!: Rom und Sin Eater – Die Seele des Bösen · Mehr sehen »

Sinan Şamil Sam

Sinan Şamil Sam (* 23. Juni 1974 in Frankfurt am Main, Deutschland; † 30. Oktober 2015 in Istanbul, sport1.de, 30. Oktober 2015) war ein türkischer Profiboxer und zweimaliger EBU-Europameister im Schwergewicht.

Neu!!: Rom und Sinan Şamil Sam · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Rom und Singapur · Mehr sehen »

Siniša Mihajlović

Siniša Mihajlović (* 20. Februar 1969 in Vukovar, SFR Jugoslawien; † 16. Dezember 2022 in Rom) war ein jugoslawischer Fußballspieler und später serbischer -trainer.

Neu!!: Rom und Siniša Mihajlović · Mehr sehen »

Sinistra Giovanile

Die Sinistra Giovanile (Junge Linke) war die Jugendorganisation der italienischen Partei Democratici di Sinistra.

Neu!!: Rom und Sinistra Giovanile · Mehr sehen »

Sint Michiel (Löwen)

Westfassade der Michielskirche Sint Michiel (deutsch: St. Michael) ist eine barocke Kirche in Löwen, Belgien.

Neu!!: Rom und Sint Michiel (Löwen) · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Rom und Sintflut · Mehr sehen »

Siricius

Siricius (* um 334 in Rom; † 26. November 399) war Bischof von Rom von Dezember 384 – möglicherweise ab dem 17.

Neu!!: Rom und Siricius · Mehr sehen »

Sirmione

Sirmione ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Rom und Sirmione · Mehr sehen »

Siroe (Händel)

Siroe, re di Persia (deutsch Siroe, König von Persien, HWV 24) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Siroe (Händel) · Mehr sehen »

Sirona (Mythologie)

Sirona-Heiligtum in Hochscheid, Informationstafel und Statue der Sirona Sirona, auch Đirona, war eine keltische Göttin der Heilung.

Neu!!: Rom und Sirona (Mythologie) · Mehr sehen »

Sisinnius

Sisinnius, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sisinnius (* in Syrien; † 4. Februar 708) wurde vermutlich um den 15. Januar 708 herum zum Papst gewählt und war dies bis zu seinem Tod am 4.

Neu!!: Rom und Sisinnius · Mehr sehen »

Sisto Badalocchio

Begräbnis Christi, ca. 1610 Sisto Rosa (eigentlich Badalocchio; * 28. Juni 1585 in Parma; † 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Kupferätzer und Radierer.

Neu!!: Rom und Sisto Badalocchio · Mehr sehen »

Six Nations

Six Nations (dt. Sechs Nationen, im Zusammenhang mit dem derzeitigen Hauptsponsor Guinness seit 2019 auch Guinness Six Nations genannt) ist ein jährlich stattfindendes Turnier in der Sportart Rugby Union, an dem die Nationalmannschaften aus England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales teilnehmen.

Neu!!: Rom und Six Nations · Mehr sehen »

Six Nations 2000

Six Nations 2000 war die erste Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations, nachdem das Vorgängerturnier Five Nations um Italien erweitert worden war.

Neu!!: Rom und Six Nations 2000 · Mehr sehen »

Six Nations 2001

Six Nations 2001 war die zweite Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2001 · Mehr sehen »

Six Nations 2002

Six Nations 2002 war die dritte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2002 · Mehr sehen »

Six Nations 2003

Six Nations 2003 war die vierte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2003 · Mehr sehen »

Six Nations 2004

Six Nations 2004 war die fünfte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations, an dem die Nationalmannschaften aus England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales teilnahmen.

Neu!!: Rom und Six Nations 2004 · Mehr sehen »

Six Nations 2005

Six Nations 2005 war die sechste Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2005 · Mehr sehen »

Six Nations 2006

Six Nations 2006 war die siebte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2006 · Mehr sehen »

Six Nations 2007

Six Nations 2007 war die achte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2007 · Mehr sehen »

Six Nations 2008

Six Nations 2008 war die neunte Ausgabe des jährlichen Rugby-Union-Turniers Six Nations.

Neu!!: Rom und Six Nations 2008 · Mehr sehen »

Sixtus I.

Büstenreliquienschrein von Sixtus I. Sixtus I. († um 125) (lat.-griechisch Xystus) war etwa von 115 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und wird als Priester und Märtyrer bezeichnet.

Neu!!: Rom und Sixtus I. · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Rom und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Sixtus V. · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Rom und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilianischer Barock

Fassade der Kathedrale von Syrakus von Andrea Palma (1728) konvexe Fassade des Duomo di San Giorgio in Modica von Rosario Gagliardi Sizilianischer Barock ist ein Sammelbegriff für die Baukunst des 17.

Neu!!: Rom und Sizilianischer Barock · Mehr sehen »

Ska-Punk

Rancid (2006) Der Ska-Punk ist ein Crossover-Musikstil aus Ska und Punkrock.

Neu!!: Rom und Ska-Punk · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Rom und Skanderbeg · Mehr sehen »

Skeppsholmskyrkan

Skeppsholmskirche Die Turmspitze Die Skeppsholmskirche (eigentlich Carl Johans kyrka (nach Carl XIV. Johan)) ist ein ehemaliges Kirchengebäude auf der Insel Skeppsholmen in Stockholm.

Neu!!: Rom und Skeppsholmskyrkan · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Rom und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Skyline

Oper Eine Skyline (englisch „Horizont“ oder „Silhouette“) ist die Teilansicht oder das Panorama, das eine Stadt mit ihren höchsten Bauwerken und Strukturen vor dem Horizont abzeichnet.

Neu!!: Rom und Skyline · Mehr sehen »

Slavia Prag

Der Sportovní klub Slavia Praha, kurz SK Slavia Praha und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Slavia Prag, ist ein traditionsreicher Sportklub aus der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Rom und Slavia Prag · Mehr sehen »

Slowakische Euromünzen

Die slowakischen Euromünzen sind die von der Slowakei in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Rom und Slowakische Euromünzen · Mehr sehen »

SMS Tegetthoff

Die SMS Tegetthoff war ein Schlachtschiff der ''Tegetthoff''-Klasse der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Rom und SMS Tegetthoff · Mehr sehen »

SMS Viribus Unitis

Die SMS Viribus Unitis war das erste Schlachtschiff der ''Tegetthoff''-Klasse der k.u.k Kriegsmarine und deren Flaggschiff.

Neu!!: Rom und SMS Viribus Unitis · Mehr sehen »

So weit die Füße tragen

Frühe Ausgabe von ''So weit die Füße tragen'' So weit die Füße tragen ist ein 1955 zum ersten Mal veröffentlichter Roman von Josef Martin Bauer (1901–1970) um einen deutschen Kriegsgefangenen, der nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 aus einem ostsibirischen Gefangenenlager flieht und eine abenteuerliche Flucht nach Hause antritt.

Neu!!: Rom und So weit die Füße tragen · Mehr sehen »

Socialisti Democratici Italiani

Die Socialisti Democratici Italiani (Italienische Demokratische Sozialisten, SDI) waren eine Partei in Italien, die von 1998 bis 2007 bestand.

Neu!!: Rom und Socialisti Democratici Italiani · Mehr sehen »

Socialisti Uniti

Socialisti Uniti (SU) ist eine kleine sozialdemokratische Partei in Italien.

Neu!!: Rom und Socialisti Uniti · Mehr sehen »

Sodom und Gomorrha (1962)

Sodom und Gomorrha (Original-Filmtitel: Sodom and Gomorrah) ist ein 1961–1962 gedrehter Monumentalfilm, der in Form einer fiktiv-biblischen Geschichte vom Untergang der biblischen Städte Sodom und Gomorra erzählt.

Neu!!: Rom und Sodom und Gomorrha (1962) · Mehr sehen »

Sodoma

Selbstporträt Sodomas in Monte Oliveto (Ausschnitt) Sodoma (* 1477 in Vercelli, Piemont; † 15. Februar 1549 in Siena; eigentlich Giovanni Antonio Bazzi) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Sodoma · Mehr sehen »

Sofia Milos

Sofia Milos in Beverly Hills 2010 Sofia Milos (* 27. September 1969 in Zürich) ist eine griechisch-italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Sofia Milos · Mehr sehen »

Sofia Palaiologa

S. A. Nikitin, 1994) Sofia Palaiologa (* um 1448 wahrscheinlich in Mystras; † 1503; eigentlich: Zoë Sophia Palaiologina, griechisch: Ζωή Σοφία Παλαιολογίνα; später: Sophia Palaiologina; russisch: Софи́я Фоми́нична Палеоло́г (Sofía Fomínitschna Paleológ); auch Zoë, Sophia oder Sofia Palaiologos) war die Nichte des letzten Kaisers von Byzanz Konstantin XI. Palaiologos und die zweite Frau des regierenden russischen Großfürsten Iwan III. Sie gilt als Bindeglied für die Legitimation des Großfürstentums Moskau als Keimzelle des russischen Reiches, das als Fortsetzung des Byzantinischen Reiches („Drittes Rom“) und der damit verbundenen religiösen und politischen Autorität angesehen werden sollte.

Neu!!: Rom und Sofia Palaiologa · Mehr sehen »

Sohonet

Sohonet Ltd. ist ein Interessenverbund-Netzwerk für die Gemeinschaft der Fernseh-, Film- und Medienproduktionen in Großbritannien.

Neu!!: Rom und Sohonet · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Solaris Bus & Coach

Solaris Bus & Coach Sp.

Neu!!: Rom und Solaris Bus & Coach · Mehr sehen »

Solarium Augusti

Teil des Meridians des Solarium Augusti (Blick nach Süd) unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio in Rom; Fotografien des gesamten freigelegten Teilstücks ohne störende Balken im Vordergrund sind in der PublikationEdmund Buchner: ''Die Sonnenuhr des Augustus. Nachdruck aus Römische Mitteilungen 1976 und 1980 und Nachtrag über die Ausgrabung 1980/1981''. Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0430-7. von Edmund Buchner enthalten Als Solarium Augusti oder Horologium Augusti wird ein großes astronomisches Messinstrument mit einer Kugel auf einem etwa 30 Meter hohen Obelisken als Schattenwerfer bezeichnet, das auf dem Marsfeld in Rom unter Kaiser Augustus errichtet wurde.

Neu!!: Rom und Solarium Augusti · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Rom und Solidus · Mehr sehen »

Somasker

Die Somasker, regional auch Majoliten genannt, sind Angehörige einer Ordensgemeinschaft innerhalb der römisch-katholischen Kirche (lat.: Ordo Clericorum Regularium a Somasca, Ordenskürzel: CRS).

Neu!!: Rom und Somasker · Mehr sehen »

Sommer-Paralympics 1960

Die I. Paralympischen Sommerspiele – damals noch unter dem Namen International Stoke Mandeville Games – wurden vom 18. September bis 25. September 1960 in der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Neu!!: Rom und Sommer-Paralympics 1960 · Mehr sehen »

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen

Büro der Vereinten Nationen in Genf Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen sind rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Internationale Organisationen bzw.

Neu!!: Rom und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sonnino

Sonnino; Historisches Zentrum der Stadt (Blick vom Monte della Pietà) Sonnino ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 99 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Rom und Sonnino · Mehr sehen »

Sophia Loren

Sophia Loren (2014) Sophia Loren (* 20. September 1934 in Rom; bürgerlich Sofia Villani Scicolone) ist eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Sophia Loren · Mehr sehen »

Sophia-Universität

Der Ichigaya-Campus Sophia-Universität (Jōchi Daigaku; Latein: Universitas Sedis Sapientiae) ist eine römisch-katholische Universität kirchlichen Rechts in Japan.

Neu!!: Rom und Sophia-Universität · Mehr sehen »

Sophienkirche

Sophienkirche ist der Name zahlreicher bekannter Kirchenbauten.

Neu!!: Rom und Sophienkirche · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Rom und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

Sora (Latium)

Sora ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 110 km östlich von Rom und 28 km nordöstlich von Frosinone und ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Sora-Cassino-Aquino-Pontecorvo.

Neu!!: Rom und Sora (Latium) · Mehr sehen »

Sorano

Sorano ist eine kleine mittelalterliche Stadt mit Einwohnern (Stand) der italienischen Provinz Grosseto in der Toskana.

Neu!!: Rom und Sorano · Mehr sehen »

Soranos von Ephesos

Soranos von Ephesos, ''Gynäkologie'' in einer spätantiken lateinischen Bearbeitung: Darstellungen von Kindslagen (Embryonen im Uterus). Die Abbildungen in dieser um 900 angefertigten Abschrift gehen wohl ursprünglich auf Zeichnungen des Soranos zurück. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 3714, fol. 28r Soranos von Ephesos – lateinisch Soranus, deutsch auch Soran (von Ephesos) – war ein griechischer Arzt, der um 100 n. Chr.

Neu!!: Rom und Soranos von Ephesos · Mehr sehen »

Soriano nel Cimino

Soriano nel Cimino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, in der historischen Landschaft Tuszien.

Neu!!: Rom und Soriano nel Cimino · Mehr sehen »

Sorin Lerescu

Sorin Lerescu (2010) Sorin Lerescu (* 14. November 1953 in Craiova, Kreis Dolj) ist ein rumänischer Komponist.

Neu!!: Rom und Sorin Lerescu · Mehr sehen »

Sosikles

Amazone Typus Sosikles (Rom, Kapitolinisches Museum) Sosikles (Σωσικλῆς) war ein römischer Bildhauer, tätig in der Mitte des 2.

Neu!!: Rom und Sosikles · Mehr sehen »

Soslan Frajew

Soslan Frajew (* 15. März 1970) ist ein ossetischer ehemaliger Ringer und Europameister 1994 im freien Stil im Halbschwergewicht, der für Russland und Usbekistan startete.

Neu!!: Rom und Soslan Frajew · Mehr sehen »

Soteris

Die heilige Soteris ist eine christliche Märtyrerin des 4.

Neu!!: Rom und Soteris · Mehr sehen »

Soterus

Soterus († 174 oder 175), auch Soter oder „Papst der Barmherzigkeit“ genannt, war in den 160er und 170er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Soterus · Mehr sehen »

Souad Aït Salem

Souad Aït Salem 2015 beim Hannover-Marathon Souad Aït Salem (* 6. Januar 1979 in Mecheria, Provinz Naama) ist eine algerische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Souad Aït Salem · Mehr sehen »

South African Airways

South African Airways, kurz SAA – früher auch Suid-Afrikaanse Lugdiens – SAL auf Afrikaans – ist eine nationale und internationale südafrikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Kempton Park und Basis auf dem Flughafen O. R. Tambo bei Johannesburg.

Neu!!: Rom und South African Airways · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: Rom und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Spaghetti aglio e olio

Spaghetti aglio, olio e peperoncino Spaghetti aglio e olio (für Spaghetti mit Knoblauch und Öl) ist ein einfaches Nudelgericht der süd- und mittelitalienischenAda Boni: La cucina romana.

Neu!!: Rom und Spaghetti aglio e olio · Mehr sehen »

Spanische Basketballnationalmannschaft

Die spanische Basketballnationalmannschaft repräsentiert Spanien bei internationalen Spielen oder bei Freundschaftsspielen.

Neu!!: Rom und Spanische Basketballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Spanische Hockeynationalmannschaft der Herren

Die spanische Hockeynationalmannschaft der Herren repräsentiert die Real Federation Española de Hockey (RFEH) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Hockey-Weltmeisterschaft, der Champions Trophy oder den Olympischen Sommerspielen.

Neu!!: Rom und Spanische Hockeynationalmannschaft der Herren · Mehr sehen »

Spanische Treppe

Mai 2007 Piranesi Piazza di Spagna, um 1748 Spanische Treppe mit Trinità dei Monti, um 1900 Spanische Treppe, um 2000 Die Spanische Treppe, November 2015 Fontana della Barcaccia Blick hinunter auf die ''Piazza di Spagna'' und in die ''Via Condotti'' Die Spanische Treppe (dt. Treppe der Dreifaltigkeit vom Berge, der deutsche Name ist von der unterhalb gelegenen Piazza di Spagna abgeleitet) in Rom ist eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.

Neu!!: Rom und Spanische Treppe · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Rom und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Rom und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Rom und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

Speedklettern

Kletterweltmeisterschaft 2018 in Innsbruck Speedcup 2012 in München Beim Speedklettern (auch Geschwindigkeitsklettern oder in Kurzform Speed genannt), geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine Route zu klettern.

Neu!!: Rom und Speedklettern · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Rom und Speerwurf · Mehr sehen »

Sperlonga

Sperlonga ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Rom und Sperlonga · Mehr sehen »

Sperone Speroni

Sperone Speroni, lateinisch Speronus Speronius (* 1500 in Padua; † 1588 ebenda) war ein italienischer Humanist und Autor.

Neu!!: Rom und Sperone Speroni · Mehr sehen »

Spes

Spes auf der Rückseite eines Sesterz des Claudius Spes (lateinisch; ‚Hoffnung‘) ist eine geistliche Tugend und in der römischen Mythologie die Personifikation der Hoffnung, besonders auf Kinder und gute Ernte.

Neu!!: Rom und Spes · Mehr sehen »

Spezialeinheit

Faßberg (2017) Eine Spezialeinheit (special operations forces (SOF)) oder Sondereinheit ist eine geschlossene Einheit von Spezialkräften einer militärischen, polizeilichen oder nachrichtendienstlichen Institution, deren taktische Verwendung eine operative Wirkung entfalten soll, die durch den Einsatz diplomatischer, nachrichtendienstlicher oder konventioneller militärischer Mittel üblicherweise nicht zu erwarten ist.

Neu!!: Rom und Spezialeinheit · Mehr sehen »

Spiegelbild im goldenen Auge

Spiegelbild im goldenen Auge ist ein von John Huston inszenierter US-amerikanischer Thriller aus dem Jahre 1967.

Neu!!: Rom und Spiegelbild im goldenen Auge · Mehr sehen »

Spiel mir das Lied vom Tod

Spiel mir das Lied vom Tod (Originaltitel: C’era una volta il West; englischer Titel: Once Upon a Time in the West) ist ein von Sergio Leone inszenierter Italowestern aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Rom und Spiel mir das Lied vom Tod · Mehr sehen »

Spiritaner

Die Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist unter dem Schutz des Unbefleckten Herzens Mariens (kurz Spiritaner, lat.: Congregatio Sancti Spiritus, Ordenskürzel: CSSp) ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rom und Spiritaner · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Rom und Spoleto · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rom und Sponheim · Mehr sehen »

Sportstätte

Sportstätte ist ein Sammelbegriff für sämtliche Gebäude und Einrichtungen, die zur Ausübung von einer oder mehreren Sportarten dienen.

Neu!!: Rom und Sportstätte · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: Rom und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sprachen im Römischen Reich

Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte.

Neu!!: Rom und Sprachen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sprietsegel

Sprietsegel in Bangladesch Als Sprietsegel werden viereckige Segel eines Schiffes oder Bootes bezeichnet, die durch eine Spiere, ein Rundholz, diagonal vom Schiffsmast abgespreizt werden.

Neu!!: Rom und Sprietsegel · Mehr sehen »

Spurius Cassius Vecellinus

Spurius Cassius wird von seinem Vater hingerichtet. Deckenfresko in der Sala del Concistoro im Palazzo Pubblico von Siena, geschaffen von Domenico Beccafumi zwischen 1529 und 1535. Spurius Cassius Vecellinus, auch Vicellinus († 485 v. Chr.), war in den Jahren 502, 493 und 486 v. Chr.

Neu!!: Rom und Spurius Cassius Vecellinus · Mehr sehen »

Spurius Larcius

Rekonstruktion der mutmaßlichen Belagerung Roms 508 v. Chr. (Spurius Larcius auf dem rechten Flügel) Spurius Larcius Flavus aus der Gens Larcia war der Sage nach in den Jahren 506 und 490 v. Chr.

Neu!!: Rom und Spurius Larcius · Mehr sehen »

St-Victor (Marseille)

Glockenturm Die Abtei Saint-Victor de Marseille wurde im frühen 5. Jahrhundert durch Johannes Cassianus (um 360 – um 435) in der Nähe der Gräber der Märtyrer von Marseille gegründet.

Neu!!: Rom und St-Victor (Marseille) · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Rom und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Österreich)

Friedrich III. den ersten Hochmeister des St.-Georgs-Ritterordens ein. Urkunde über die Aufhebung des Benediktinerklosters Millstatt und die Amtseinführung des ersten Hochmeisters. Der österreichische St.-Georgs-Orden wurde durch Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II. am 1. Jänner 1469 in der Lateranbasilika zu Rom durch die Investitur des 1. Hochmeisters Johann Siebenhirter gegründet.

Neu!!: Rom und St. Georgs-Orden (Österreich) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Rom und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Jakobusbruderschaft Trier

Die St.-Jakobus-Bruderschaft Trier (Eigenschreibweise: St. Jakobusbruderschaft Trier) ist eine Jakobusgesellschaft und zählt zu den ältesten Jakobusbruderschaften Deutschlands.

Neu!!: Rom und St. Jakobusbruderschaft Trier · Mehr sehen »

St. John’s University (New York)

mini Die St.

Neu!!: Rom und St. John’s University (New York) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Rom und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Kitts und Nevis

St.

Neu!!: Rom und St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

St. Maria (Ramersdorf)

St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf Innenansicht Kreuzaltar von Erasmus Grasser Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf gehört zu den ältesten und wichtigsten Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Rom und St. Maria (Ramersdorf) · Mehr sehen »

St. Maria Schnee (Prag)

Südansicht vom Franziskaner-Klostergarten Frühbarocker Hochaltar und Netzgewölbe Eingangshof an der Westseite Die Kirche St.

Neu!!: Rom und St. Maria Schnee (Prag) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck)

dim.

Neu!!: Rom und St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Rom und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Rom und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

St. Pankratius (Odenthal)

Kirche St. Pankratius von Westen Ansicht von Nordosten St.

Neu!!: Rom und St. Pankratius (Odenthal) · Mehr sehen »

St. Stephen’s Green

Sicht von oben auf St. Stephen’s Green Brunnen in St. Stephen’s Green, ein Geschenk von Deutschland Großen Hungersnot in Irland von Edward Delaney R.H.A. im St. Stephen’s Green Büste von James Joyce im St. Stephen’s Green St.

Neu!!: Rom und St. Stephen’s Green · Mehr sehen »

St. Theresia (München)

St. Theresia Turm der Pfarrkirche St. Theresia St.

Neu!!: Rom und St. Theresia (München) · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Rom und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Rom und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

St.-Pius-Gymnasium Coesfeld

St.-Pius-Gymnasium Eingang der Schule Das St.-Pius-Gymnasium Coesfeld ist eine Privatschule in katholischer Trägerschaft des Bistums Münster in Coesfeld.

Neu!!: Rom und St.-Pius-Gymnasium Coesfeld · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Rom und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Stadio Diego Armando Maradona

Das Stadio Diego Armando Maradona, ehemals Stadio del Sole (1959–1963) und Stadio San Paolo (1963–2020), ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Fuorigrotta der italienischen Stadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Rom und Stadio Diego Armando Maradona · Mehr sehen »

Stadio Flaminio

Das Stadio Flaminio ist ein Rugby- und Fußballstadion in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Rom und Stadio Flaminio · Mehr sehen »

Stadion

Das Stadion von Olympia in Griechenland Stadion in Messene mit steinernen Sitzstufen und unbefestigten Tribünen Das Kolosseum in Rom. Amphitheater als Vorbild moderner Stadien Das Strahov-Stadion in Prag, das größte Stadion der Neuzeit Ein Stadion (Plural Stadien), teilweise auch als Arena bezeichnet, ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes, umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, von trassen- oder treppenförmig angeordneten Tribünen auf Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten.

Neu!!: Rom und Stadion · Mehr sehen »

Stadion Śląski

Das Stadion Śląski ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der südpolnischen Großstadt Chorzów, Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Rom und Stadion Śląski · Mehr sehen »

Stadt Prettin

Stadt Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rom und Stadt Prettin · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Rom und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Rom und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Rom und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Rom und Stadttor · Mehr sehen »

Staffort

Staffort ist ein kleiner Ort zwischen Karlsruhe und Bruchsal; die alteingesessenen Einwohner sprechen den südfränkischen Dialekt.

Neu!!: Rom und Staffort · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Rom und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Rom und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Rom und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Stammliste der Karolinger

Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger.

Neu!!: Rom und Stammliste der Karolinger · Mehr sehen »

Stanislao Cannizzaro

Stanislao Cannizzaro Stanislao Cannizzaro (* 13. Juli 1826 in Palermo; † 10. Mai 1910 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Rom und Stanislao Cannizzaro · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Rom und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stanislaus Kostka

Skulptur von Stanislaus Kostka auf seinem Sterbelager Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Pierre Le Gros, 1702–1703) Stanislaus Kostka (polnisch Stanisław Kostka; * 28. Oktober 1550 auf Schloss Rostkowo, Masowien; † 15. August 1568 in Rom) war ein polnischer Jesuit und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Stanislaus Kostka · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: Rom und Star (Person) · Mehr sehen »

Starigrad (Senj)

Starigrad ist ein Dorf in Kroatien, das seit 1994 zu der Stadt Senj gehört.

Neu!!: Rom und Starigrad (Senj) · Mehr sehen »

Statuengruppe

Eine Statuengruppe besteht aus mehreren Einzel-Statuen.

Neu!!: Rom und Statuengruppe · Mehr sehen »

Staumauer von Subiaco

Die Staumauer von Subiaco war eine römische Talsperre bei Subiaco (Italien) aus der Zeit des Kaisers Nero (54–68 n. Chr.). Das als Gewichtsstaumauer ausgeführte Absperrbauwerk war das höchste je von den Römern gebauteSmith (1970), S. 60 f.; Smith (1971), S. 26; Schnitter (1978), S. 28 und blieb 1.200 Jahre, bis zur Zerstörung 1305, das höchste Talsperrenbauwerk der Welt.

Neu!!: Rom und Staumauer von Subiaco · Mehr sehen »

Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium München

Das Städtische Adolf-Weber-Gymnasium (kurz: AWG) ist ein Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg.

Neu!!: Rom und Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium München · Mehr sehen »

Städtisches Rurtalgymnasium Düren

Das Rurtalgymnasium Das Städtische Rurtalgymnasium Düren – abgekürzt RTG – ist ein Gymnasium in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rom und Städtisches Rurtalgymnasium Düren · Mehr sehen »

Ständiger interinstitutioneller Ausschuss

Der Ständige interinstitutionelle Ausschuss ist eine Organisation der Vereinten Nationen mit der Aufgabe die Koordinierung von humanitärer Hilfe, sowohl zwischen UN-Organisationen als auch Nicht-UN-Organisationen, zu verbessern.

Neu!!: Rom und Ständiger interinstitutioneller Ausschuss · Mehr sehen »

Stefan Andres

Gedenktafel an Stefan Andres’ Geburtshaus Stefan Paul Andres (* 26. Juni 1906 in Trittenheim, Ortsteil Dhrönchen; † 29. Juni 1970 in Rom) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Stefan Andres · Mehr sehen »

Stefan Dartmann

Stefan Dartmann 2007 in Frankfurt Sankt Georgen. Stefan Dartmann SJ, (* 26. Dezember 1956 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Rom und Stefan Dartmann · Mehr sehen »

Stefan Manier

Stefan Manier (* 1. Dezember 1970 in Bad Pyrmont) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: Rom und Stefan Manier · Mehr sehen »

Stefan Pfeiffer

Stefan Pfeiffer (* 15. November 1965 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer und mehrfacher Olympiateilnehmer.

Neu!!: Rom und Stefan Pfeiffer · Mehr sehen »

Stefanie Biller

Stefanie Biller (* 30. Oktober 1985 in Augsburg) ist eine deutsche Schwimmerin, die vor allem bei Langstreckenwettbewerben im Freiwasser Erfolge feiert.

Neu!!: Rom und Stefanie Biller · Mehr sehen »

Stefano Baldini

Stefano Baldini beim London-Marathon 2008 Stefano Baldini (* 25. Mai 1971 in Castelnovo di Sotto) ist ein ehemaliger italienischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathonlauf.

Neu!!: Rom und Stefano Baldini · Mehr sehen »

Stefano D’Arrigo

Stefano D’Arrigo (Fortunato Stefano D’Arrigo; geboren am 15. Oktober 1919 in Alì Marina (seit 1954: Alì Terme), Provinz Messina; gestorben am 2. Mai 1992 in Rom) war ein italienischer Lyriker, Romancier und Journalist.

Neu!!: Rom und Stefano D’Arrigo · Mehr sehen »

Stefano Di Battista

Stefano Di Battista (2008) Stefano Di Battista (* 14. Februar 1969 in Rom) ist ein italienischer Jazz-Saxophonist (Alt und Sopran).

Neu!!: Rom und Stefano Di Battista · Mehr sehen »

Stefano Dionisi

Stefano Dionisi (* 1. Oktober 1966 in Rom) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Stefano Dionisi · Mehr sehen »

Stefano Evodio Assemani

Stefano Evodio Assemani (auch: Stephan Evodius Assemani; * 15. April 1711 in Tripoli (Libanon); † 24. November 1782 in Rom) war ein berühmter Orientalist.

Neu!!: Rom und Stefano Evodio Assemani · Mehr sehen »

Stefano Fanucci

Stefano Fanucci (* 21. Januar 1979 in Rom) ist ein italienischer Innenverteidiger.

Neu!!: Rom und Stefano Fanucci · Mehr sehen »

Stefano Ittar

Kalk- und Sandstein in verschiedenen Farbtönen. Unterschrift (1769). Stefano Ittar (* 15. März 1724 in Owrutsch, polnisch Owrucz, Ukraine; † 18. Januar 1790 in Valletta, Malta) war ein polnischer Architekt.

Neu!!: Rom und Stefano Ittar · Mehr sehen »

Stefano Landi

Stefano Landi, auch Steffano Landi (* 26. Februar 1587 in Rom; † 28. Oktober 1639 ebenda) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Stefano Landi · Mehr sehen »

Stefano Maderno

Stefano Maderno: ''Statue der heiligen Cäcilia'', Kirche Santa Cecilia in Trastevere, Rom Stefano Maderno: ''Statue Herkules und Antaeus'', 1622 Stefano Maderno: ''Statue Herkules'' Stefano Maderno (* 1575 in Palestrina; † 17. September 1636 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Stefano Maderno · Mehr sehen »

Stefano Zappalà

Stefano Zappalà (* 6. Februar 1941 in Aci Bonaccorsi in der Provinz Catania; † 15. April 2018 in Latina) war ein italienischer Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments für Forza Italia.

Neu!!: Rom und Stefano Zappalà · Mehr sehen »

Steffi Graf

rechts Stefanie Maria „Steffi“ Graf (* 14. Juni 1969 in Mannheim) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Rom und Steffi Graf · Mehr sehen »

Steinersche Fläche

Römische Fläche Steinersche Flächen sind in der Projektiven Geometrie spezielle Flächen, auf denen Scharen von Kegelschnitten liegen.

Neu!!: Rom und Steinersche Fläche · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Rom und Steinkult · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Rom und Stendhal · Mehr sehen »

Stephan Ackermann

Bischof Stephan Ackermann, 2018 Bischofswappen Stephan Ackermann (* 20. März 1963 in Mayen) ist seit Mai 2009 Bischof von Trier.

Neu!!: Rom und Stephan Ackermann · Mehr sehen »

Stephan Balkenhol

Stephan Balkenhol 2018 Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Stephan Balkenhol · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Rom und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Rom und Stephan Harding · Mehr sehen »

Stephan IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik von 1493 (Mitte) Stephan IV.

Neu!!: Rom und Stephan IV. (Papst) · Mehr sehen »

Stephan Kulle

Stephan Kulle, 2011 Stephan Kulle (* 4. Oktober 1967 in Leinefelde-Worbis) ist ein deutscher Theologe, Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor.

Neu!!: Rom und Stephan Kulle · Mehr sehen »

Stephan László

Stephan László (amtlich bis 1921 István László) (* 25. Februar 1913 in Preßburg; † 8. März 1995 in Eisenstadt) war katholischer Bischof der Diözese Eisenstadt.

Neu!!: Rom und Stephan László · Mehr sehen »

Stephan V. (Papst)

Stephan V. (VI.) († 14. September 891 in Rom) war Papst von 885 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Rom und Stephan V. (Papst) · Mehr sehen »

Stephan VII.

Stephan VII.

Neu!!: Rom und Stephan VII. · Mehr sehen »

Stephan VIII.

Stephan VIII.

Neu!!: Rom und Stephan VIII. · Mehr sehen »

Stephanie Hollenstein

Das ''Bildnis eines Soldaten'' von 1917 wird weithin als ein Selbstbildnis der Künstlerin angesehen. Stephanie Hollenstein (* 18. Juli 1886 in Lustenau, Vorarlberg; † 24. Mai 1944 in Wien) war eine österreichische Malerin des Expressionismus, die im Nationalsozialismus zu einer hohen Funktionärin des öffentlichen Kunstbetriebs aufstieg.

Neu!!: Rom und Stephanie Hollenstein · Mehr sehen »

Stephanos (Bildhauer)

Stephanos war ein in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rom tätiger griechischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Stephanos (Bildhauer) · Mehr sehen »

Stephanos II. Ghattas

Stephanos II.

Neu!!: Rom und Stephanos II. Ghattas · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Rom und Stephanus · Mehr sehen »

Stephanus Winandus Pighius

Stephanus Winandus Pighius mit dem Gedenkbild des toten Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg, Gemälde um 1585,''„Historisch Museum“'', Deventer Steven Winand Pigge (* 1520 in Kampen an der IJssel; † 16. Oktober 1604 in Xanten), der sich als Humanist Stephanus Winandus Pighius nannte, war Prinzenerzieher am Hofe Wilhelms des Reichen in Düsseldorf und als Philologe und Antiquar tätig.

Neu!!: Rom und Stephanus Winandus Pighius · Mehr sehen »

Stephen Breyer

Stephen Breyer (2022) Stephen Gerald Breyer (* 15. August 1938 in San Francisco, Kalifornien) ist ein amerikanischer Jurist und ehemaliger Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court).

Neu!!: Rom und Stephen Breyer · Mehr sehen »

Stephen Fumio Hamao

Stephen Fumio Kardinal Hamao (jap. ステファノ 浜尾 文郎, Sutefano Hamao Fumio; * 9. März 1930 in Tokio, Japan; † 8. November 2007 ebenda) war Bischof von Yokohama und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Stephen Fumio Hamao · Mehr sehen »

Stephen Wiltshire

MBE im Buckingham Palace 2007 Stephen Wiltshire, MBE (* 24. April 1974 in London) ist ein autistischer Künstler mit einer Inselbegabung.

Neu!!: Rom und Stephen Wiltshire · Mehr sehen »

Sterbender Gallier

Der ''Sterbende Gallier'' Rückseite Der Sterbende Gallier ist eine antike Marmor-Statue, die sich heute in den Kapitolinischen Museen in Rom befindet.

Neu!!: Rom und Sterbender Gallier · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Rom und Steuer · Mehr sehen »

Stevan Horvat

Stevan Horvat (* 7. Oktober 1932 in Svetozar Miletić; † 28. Mai 2018) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Rom und Stevan Horvat · Mehr sehen »

Stevan Hristić

Briefmarke aus der Serie „Große Persönlichkeiten der serbischen klassischen Musik“ Grabmal Stevan Hristić (* 19. Juni 1885 in Belgrad; † 21. August 1958 ebenda) war ein serbischer Komponist.

Neu!!: Rom und Stevan Hristić · Mehr sehen »

Steven Küchler

Steven Küchler (* 5. November 1975 in Schmölln, Thüringen) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Boxer.

Neu!!: Rom und Steven Küchler · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Rom und Stilicho · Mehr sehen »

Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte

Die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte ist eine 1951 von Helene Elisabeth von Isenburg gegründete Hilfsorganisation, die vor allem durch Verharmlosung der NS-Taten und ihre Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik geriet.

Neu!!: Rom und Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Rom und Stillleben · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Rom und Stoa · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Rom und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stone Island

Das Logo der Marke Stone Island ist eine italienische Herren-Modemarke im gehobenen Preissegment mit eigenen Einzelhandelsgeschäften.

Neu!!: Rom und Stone Island · Mehr sehen »

Straßenkarte

Michelin-Karte Nr. 66 Dijon von 1940 Eine Straßenkarte ist eine thematische Karte, die den Schwerpunkt auf die Ortschaften und das verbindende Straßennetz mit allen wichtigen Informationen, die mit dem Straßenverkehr in Verbindung stehen, setzt.

Neu!!: Rom und Straßenkarte · Mehr sehen »

Straßenschild

Richtzeichen ''„Zeichen 437: Straßennamensschild“'' aus der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland Ein Straßenschild (in Deutschland nach Abs. 3 Satz 1 StVO: „Straßennamensschild“) zeigt den Straßennamen einer Straße an.

Neu!!: Rom und Straßenschild · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Rom und Strabon · Mehr sehen »

Strachkvas

Strachkvas (auch: Kristián, Křišťan oder Christianus, deutsch Christian; † 996) war ein Mönch und Chronist in Böhmen des 10.

Neu!!: Rom und Strachkvas · Mehr sehen »

Strada Statale 217 Via dei Laghi

Die Via dei Laghi ist eine italienische Staatsstraße mit der Bezeichnung Strada statale 217 Via dei Laghi, die als Panoramastraße durch die Seenlandschaft der Albaner Berge südlich von Rom führt.

Neu!!: Rom und Strada Statale 217 Via dei Laghi · Mehr sehen »

Strategie der Spannung (Italien)

Als Strategie der Spannung wird eine seit 1990 vertretene Hypothese bezeichnet, nach der in den Anni di piombo zahlreiche Terroranschläge in Italien unter „falscher Flagge“ von italienischen Geheimdiensten, Rechtsextremisten und der Geheimloge Propaganda Due (P2) inszeniert worden seien.

Neu!!: Rom und Strategie der Spannung (Italien) · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Rom und Stratiot · Mehr sehen »

Stravaganza

Stravaganza ist eine Romanreihe, die von der Kinderbuchautorin Mary Hoffman geschrieben wurde.

Neu!!: Rom und Stravaganza · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Rom und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Strenger Stil

Die Tyrannenmörder Als Strenger Stil bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine kunsthistorische Übergangszeit von der späten Archaik zur frühen Klassik von etwa 490/480–460/450 v. Chr.

Neu!!: Rom und Strenger Stil · Mehr sehen »

Struga

Struga (und definit;;; indefinit Strugë) ist eine am Ausfluss des Schwarzen Drins aus dem Ohridsee gelegene Kleinstadt mit 15.009 Einwohnern im Südwesten Nordmazedoniens und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.

Neu!!: Rom und Struga · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es Studentenverbindungen und ähnliche Vereinigungen auch außerhalb des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Rom und Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Stundenlauf

Der Stundenlauf ist eine Langstreckendisziplin in der Leichtathletik, bei der innerhalb einer Stunde möglichst viele Stadionrunden zurückzulegen sind.

Neu!!: Rom und Stundenlauf · Mehr sehen »

Subiaco (Latium)

Subiaco ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten Latiums und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Rom und Subiaco (Latium) · Mehr sehen »

Subura

Subura (auch Suburra) war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, das als Wohngegend der Armen und als Rotlichtviertel bekannt beziehungsweise berüchtigt war.

Neu!!: Rom und Subura · Mehr sehen »

Suburbikarisches Bistum

Die suburbikarischen Bistümer sind einige der ältesten Bistümer der lateinischen Kirche im Umkreis von Rom, deren Vorsteher dem Papst bei der Leitung der Gesamtkirche zur Seite standen.

Neu!!: Rom und Suburbikarisches Bistum · Mehr sehen »

Suger von Saint-Denis

Abt Suger auf einem mittelalterlichen Fenster in der Kathedrale von Saint-Denis (12. Jahrhundert) Suger auf einem mittelalterlichen Fenster Suger (* 1081; † 13. Januar 1151 in Saint-Denis bei Paris) war ein französischer Kirchenfürst und Staatsmann.

Neu!!: Rom und Suger von Saint-Denis · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Rom und Suhl · Mehr sehen »

Sulchan-Saba Orbeliani

mini mini Sulchan-Saba Orbeliani (* 4. November 1658 in Tandsia, Niederkartlien, Georgien; † 26. Januar 1725 in Wsechswjatskoje bei Moskau) war ein georgischer Fürst, Mönch, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Sulchan-Saba Orbeliani · Mehr sehen »

Sumi Jo

Sumi Jo (* 22. November 1962 in Seoul als Jo Su-gyeong) ist eine südkoreanische Sopranistin.

Neu!!: Rom und Sumi Jo · Mehr sehen »

Sumo (Band)

Sumo war eine argentinische Post-Punk- und Reggae-Band in den Achtzigern (1981 bis 1987) und gehört zu den bedeutendsten Bands Argentiniens in diesem Zeitraum.

Neu!!: Rom und Sumo (Band) · Mehr sehen »

Supernova 1054

Hubble-Teleskops) Die Supernova 1054 war eine am 4.

Neu!!: Rom und Supernova 1054 · Mehr sehen »

Supplinburger

Als Supplinburger (nach der Burg Süpplingenburg) wird die Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III. bezeichnet.

Neu!!: Rom und Supplinburger · Mehr sehen »

Susanna Agnelli

Susanna Agnelli Susanna Agnelli (* 24. April 1922 in Turin; † 15. Mai 2009 in Rom) war eine italienische Politikerin.

Neu!!: Rom und Susanna Agnelli · Mehr sehen »

Susanna Tamaro

Susanna Tamaro (* 12. Dezember 1957 in Triest, Italien) ist eine italienische Schriftstellerin, die mit ihrem Welterfolg Geh, wohin dein Herz dich trägt bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Susanna Tamaro · Mehr sehen »

Susanna von Rom

Santa Susanna in Rom Susanna von Rom ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Rom und Susanna von Rom · Mehr sehen »

Susanne Heinrich (Schriftstellerin)

Susanne Heinrich (* 13. Oktober 1985 in Oschatz bei Leipzig) ist eine deutsche Schriftstellerin und Filmregisseurin.

Neu!!: Rom und Susanne Heinrich (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Susatal

Das Susatal ist ein Tal in der norditalienischen Metropolitanstadt Turin und gehört zur Region Piemont.

Neu!!: Rom und Susatal · Mehr sehen »

Suso Cecchi D’Amico

Suso Cecchi D’Amico (* 21. Juli 1914 als Giovanna Cecchi in Rom; † 31. Juli 2010 ebenda) war eine italienische Drehbuchautorin.

Neu!!: Rom und Suso Cecchi D’Amico · Mehr sehen »

Sutri

Sutri (das antike Sutrium) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Sutri · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Rom und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Sven Thiele

Sven Thiele (* 12. Mai 1969 in Merseburg) ist ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Sven Thiele · Mehr sehen »

Sven-Erik Bäck

Sven-Erik Bäck (* 16. September 1919 in Stockholm; † 10. Januar 1994 ebenda) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Rom und Sven-Erik Bäck · Mehr sehen »

Sverre (Norwegen)

Büste König Sverres am Nidarosdom in Trondheim Sverre Sigurdsson oder Sverrir, Sverri (* um 1151 in Norwegen; † 8. März 1202 in Bergen, Norwegen) war von 1177 bis 1202 norwegischer König.

Neu!!: Rom und Sverre (Norwegen) · Mehr sehen »

Sweti Iwan

Sweti Iwan in der Bucht von Burgas Die Insel Sweti Iwan (bulgarisch Свети Иван „Heiliger Iwan“) ist die größere zweier bulgarischer Schwarzmeerinseln, die wenige Kilometer nördlich von Sosopol in der Bucht von Sosopol im Golf von Burgas liegen.

Neu!!: Rom und Sweti Iwan · Mehr sehen »

Swetlana Iossifowna Allilujewa

Swetlana Allilujewa in New York City (1967) Swetlana Iossifowna Allilujewa, ursprünglich Swetlana Iossifowna Stalina (* 28. Februar 1926 in Moskau; † 22. November 2011 in Richland Center, Wisconsin), war das jüngste Kind und die einzige Tochter des sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin und seiner zweiten Frau Nadeschda Allilujewa.

Neu!!: Rom und Swetlana Iossifowna Allilujewa · Mehr sehen »

Switbert Lobisser

Geburtshaus Lobissers in Tiffen Marmortafel an Lobissers Geburtshaus in Tiffen Grab seines Vaters Franz Lobisser Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken Lobissers Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken LobissersLobissers Wohn- und Atelierhaus am Lobisserweg Nr. 2 in Klagenfurt Switbert Lobisser (* 23. März 1878 in Tiffen; † 1. Oktober 1943 in Klagenfurt; eigentlich Leo Lobisser) war ein österreichischer Benediktinermönch, Maler und Holzschneider.

Neu!!: Rom und Switbert Lobisser · Mehr sehen »

Sybil Danning

Sybil Danning (2006) Sybil Danning (* 24. Mai 1947 in Ried im Innkreis, Oberösterreich als Sybille Johanna Danninger) ist eine österreichische Schauspielerin, die vor allem durch freizügige Auftritte in deutschen Sexfilmen der 1970er-Jahre bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Sybil Danning · Mehr sehen »

Sydne Rome

Sydne Rome (* 17. März 1951 in Akron, Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die in den 1980er Jahren auch eine Vorreiterin der Aerobicwelle war.

Neu!!: Rom und Sydne Rome · Mehr sehen »

Sylva Koscina

Sylva Koscina (links) mit Ljubisa Samardzic, Milena Dravić und Bata Zivojinovic 1969 Sylva Koscina (* 22. August 1933 in Zagreb; † 26. Dezember 1994 in Rom) war eine italienische Schauspielerin, die in über 120 Filmen mitwirkte.

Neu!!: Rom und Sylva Koscina · Mehr sehen »

Symmachus (Papst)

Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte des 7. Jahrhunderts). Symmachus (* auf Sardinien; † 19. Juli 514 in Rom) war Bischof von Rom und wird von der katholischen Kirche als Papst geführt.

Neu!!: Rom und Symmachus (Papst) · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Rom und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Rom und Synagoge · Mehr sehen »

Synode von Rom (313)

Die Synode von Rom fand im Jahr 313 statt und sollte einen kirchlichen Streit in Nordafrika beenden.

Neu!!: Rom und Synode von Rom (313) · Mehr sehen »

Synode von Rom (382)

Die Synode von Rom im Jahr 382 hat kirchengeschichtliche Bedeutung, weil auf ihr Zusammenstellung und noch heute gültiger Umfang der Heiligen Schrift festgelegt wurde.

Neu!!: Rom und Synode von Rom (382) · Mehr sehen »

Synoikismos

Synoikismos bezeichnet die geplante und/oder angeordnete Zusammenlegung mehrerer Dörfer zu einer Stadt.

Neu!!: Rom und Synoikismos · Mehr sehen »

Syrian Arab Airlines

Syrian Arab Airlines, kurz auch Syrianair, ist die staatliche Fluggesellschaft der Syrischen Arabischen Republik mit Sitz in Damaskus.

Neu!!: Rom und Syrian Arab Airlines · Mehr sehen »

Syriskos

Syriskos („der kleine Syrer“) war ein attischer Töpfer und rotfiguriger Vasenmaler, der um 490 bis 470/60 v. Chr.

Neu!!: Rom und Syriskos · Mehr sehen »

Syro-malabarische Kirche

Syrisch-orthodoxes ''Kurishu'' oder ''Nasrani Menorah'' Kreuz der Knananiten Die Syro-malabarische Katholische Kirche (auch Syro-malabar-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte Ostkirche in Indien.

Neu!!: Rom und Syro-malabarische Kirche · Mehr sehen »

TAAG Angola Airlines

TAAG Angola Airlines, auch Linhas Aéreas de Angola, ist die staatliche Fluggesellschaft Angolas mit Sitz in Luanda und Basis auf dem Aeroporto Internacional Quatro de Fevereiro.

Neu!!: Rom und TAAG Angola Airlines · Mehr sehen »

Tabula

Mittelalterliche Darstellung von Tabula-Spielern(13. Jahrhundert, Carmina Burana) Tabula (lat.: das Brett) wird als Weiterentwicklung des römischen Spiels Duodecim Scripta angesehen und gilt heute als direkter Vorgänger des Backgammons.

Neu!!: Rom und Tabula · Mehr sehen »

Tabula Hebana

Tabula hebana Tabula Hebana ist die moderne Bezeichnung einer römischen Inschrift, die in Heba in Etrurien (heute Sant’Andrea di Magliano, Ortsteil von Magliano in Toscana) gefunden wurde.

Neu!!: Rom und Tabula Hebana · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Rom und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tabula Traiana

Die Tafel des Kaisers Trajan (Tabula Traiana) Die Tabula Traiana (für Tafel des Traian) ist eine in den Fels des Eisernen Tors gemeißelte, dem römischen Kaiser Trajan gewidmete Inschrift am Fuße der Almascher Berge, in der Nähe der serbischen Ortschaft Golo Brdo westlich von Kladovo im Nationalpark Đerdap.

Neu!!: Rom und Tabula Traiana · Mehr sehen »

Tabularium

Tabularium Als Tabularium wurden zur Zeit des antiken römischen Reichs Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Urkunden bezeichnet.

Neu!!: Rom und Tabularium · Mehr sehen »

Tacuinum sanitatis

Ibn Butlan (links) und zwei seiner Schüler (Wiener Tacuinum fol. 4) Landmann bei der Melonenernte (Wiener Tacuinum fol. 21) Alter Käse. Sog. Pariser Tacuinum, vielleicht Südwestdeutschland zwischen 1434 und 1450 (Paris BNF, Ms. Latin 9333, fol. 58v) Tacuinum sanitatis (in medicina) ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes (Tacuina sanitatis) in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen (Regimen sanitatis) in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen.

Neu!!: Rom und Tacuinum sanitatis · Mehr sehen »

Taddeo Zuccari

Porträt Taddeo Zuccaris. Illustration aus "Le Vite" von Giorgio Vasari, 1568. Taddeo Zuccari, auch Taddeo Zuccaro oder Taddeo Zucchero, (* 1529 in Sant’Angelo in Vado bei Urbino; † 1566 in Rom) war ein italienischer Maler und ein Hauptvertreter des Manierismus.

Neu!!: Rom und Taddeo Zuccari · Mehr sehen »

Tadeusz Brzozowski

Tadeusz Brzozowski Tadeusz Brzozowski (* 21. Oktober 1749 in Königsberg; † 5. Februar 1820 in Polazk) war der 19.

Neu!!: Rom und Tadeusz Brzozowski · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Rom und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Tagesschau (Rai Südtirol)

Die Tagesschau ist eine täglich im Fernsehen ausgestrahlte Nachrichtensendung im deutschsprachigen Sender Rai Südtirol, der zur öffentlich-rechtlichen italienischen Rundfunkanstalt Rai – Radiotelevisione Italiana gehört.

Neu!!: Rom und Tagesschau (Rai Südtirol) · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Rom und Tageszeitung · Mehr sehen »

Takashi Ono

Takashi Ono (jap. 小野 喬, Ono Takashi; * 26. Juli 1931 in Noshiro) ist ein ehemaliger japanischer Kunstturner.

Neu!!: Rom und Takashi Ono · Mehr sehen »

Tamara Wladimirowna Bykowa

Tamara Wladimirowna Bykowa (engl. Transkription Tamara Bykova; * 21. Dezember 1958 in Asow) ist eine ehemalige russische Hochspringerin und Olympiadritte.

Neu!!: Rom und Tamara Wladimirowna Bykowa · Mehr sehen »

Tamis Wever

Tamis Wever SMA (* 23. Februar 1937 in Spierdijk; † 19. März 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Ordenspriester, Theologe und Künstler.

Neu!!: Rom und Tamis Wever · Mehr sehen »

Tan Howe Liang

Tan Howe Liang, 2008 Tan Howe Liang (* 5. Mai 1933 in Shantou, Republik China) ist ein ehemaliger Gewichtheber aus Singapur.

Neu!!: Rom und Tan Howe Liang · Mehr sehen »

Tanaquil

''Etruskische Fibel aus der Grabstätte Tomba Regolini-Galassi, 675-650 v. Chr.'' Tanaquil (lateinisch; etruskisch Θanaχvil;; * um 600 v. Chr.) war der Legende nach die Frau des Lucius Tarquinius Priscus, des fünften römischen Königs, der ursprünglich Lucumo hieß und aus der etruskischen Stadt Tarquinii stammte.

Neu!!: Rom und Tanaquil · Mehr sehen »

Tanchelm

Tanchelm, auch bekannt als Tanchelm von Antwerpen, war ein von der Kirche als Häretiker bezeichneter Wanderprediger, der um die Wende vom 11.

Neu!!: Rom und Tanchelm · Mehr sehen »

Tanino Liberatore

Tanino Liberatore (2015) Tanino Liberatore (* 12. April 1953 in Quadri, Provinz Chieti) ist ein italienischer Grafiker und Comiczeichner.

Neu!!: Rom und Tanino Liberatore · Mehr sehen »

Tankred Dorst

Tankred Dorst (* 19. Dezember 1925 in Oberlind, Landkreis Sonneberg, Thüringen; † 1. Juni 2017 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Tankred Dorst · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Rom und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Rom und Tarent · Mehr sehen »

Tarpejischer Fels

Tarpejischer Fels heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt wurden.

Neu!!: Rom und Tarpejischer Fels · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Rom und Tarquinia · Mehr sehen »

Tarquinius

''Etruskische Wandmalerei aus Caere, 6. Jh. v. Chr.'' Tarquinius ist der Name einer römischen Familie mit etruskischen Wurzeln.

Neu!!: Rom und Tarquinius · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Rom und Tarraco · Mehr sehen »

Tarsilla

Tarsilla (* in Rom; † 24. Dezember 565 ebenda) war eine heilige Jungfrau aus dem 6.

Neu!!: Rom und Tarsilla · Mehr sehen »

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Rom und Tarzisius · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Neu!!: Rom und Tasmanien · Mehr sehen »

Tassilo Blittersdorff

Tassilo Blittersdorff (* 12. Oktober 1946 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Konzept- und Fotokünstler und Maler.

Neu!!: Rom und Tassilo Blittersdorff · Mehr sehen »

Tatjana Iwanowna Tomaschowa

Tatjana Iwanowna Tomaschowa (russ. Татьяна Ивановна Томашова, engl. Transkription Tatyana Tomashova; * 1. Juli 1975 in Perm, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Rom und Tatjana Iwanowna Tomaschowa · Mehr sehen »

Tauben

Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel.

Neu!!: Rom und Tauben · Mehr sehen »

Tauno Pylkkänen

Tauno Pylkkänen. Tauno Kullervo Pylkkänen (* 22. März 1918 in Helsinki; † 13. März 1980 ebenda) war ein finnischer Komponist.

Neu!!: Rom und Tauno Pylkkänen · Mehr sehen »

Taxi

Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung, dessen Fahrer den Fahrgast gegen Bezahlung direkt zum gewünschten Zielort befördert (Gelegenheitsverkehr).

Neu!!: Rom und Taxi · Mehr sehen »

Täve Schur

Gustav Adolf „Täve“ Schur (* 23. Februar 1931 in Heyrothsberge) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Rom und Täve Schur · Mehr sehen »

Teatro Argentina

Teatro Argentina Festvorstellung 1747 Das Teatro Argentina in Rom befindet sich am Largo di Torre Argentina und ist eines der wichtigsten Theater der italienischen Hauptstadt.

Neu!!: Rom und Teatro Argentina · Mehr sehen »

Teatro La Fenice

Logo des Teatro La Fenice Eingang des Teatro La Fenice am Campo San Fantin, 2013 Das Teatro La Fenice, mit vollem Namen Gran Teatro La Fenice di Venezia, ist das größte und bekannteste Opernhaus in Venedig.

Neu!!: Rom und Teatro La Fenice · Mehr sehen »

Technoparade

Unter einer Technoparade versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu Technomusik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen Lastwagen mit leistungsstarken Musikanlagen.

Neu!!: Rom und Technoparade · Mehr sehen »

Tee mit Mussolini

Tee mit Mussolini ist ein halbautobiografischer Spielfilm des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Rom und Tee mit Mussolini · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Rom und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Telecom Italia Mobile

Die TIM (Abkürzung für Telecom Italia Mobile) ist ein italienischer Mobilfunknetzbetreiber mit Sitz in Rom.

Neu!!: Rom und Telecom Italia Mobile · Mehr sehen »

Telegonos

In der griechischen Mythologie ist Telegonos einer der Söhne, die Kirke zusammen mit Odysseus hatte.

Neu!!: Rom und Telegonos · Mehr sehen »

Telegrafenkongress

Als Telegraphenkongresse bezeichnet man Versammlungen der internationalen Träger der Telegrafie im Interesse der Fortentwicklung der internationalen Telegrafeneinrichtungen.

Neu!!: Rom und Telegrafenkongress · Mehr sehen »

Telespazio

Die Telespazio S.p.A. ist ein italienisch-französisches Unternehmen mit Sitz in Rom, welches im Bereich der Raumfahrttechnik tätig ist.

Neu!!: Rom und Telespazio · Mehr sehen »

Telesphore Placidus Toppo

Telesphore Placidus Toppo (2017) Toppos Kardinalswappen Telesphore Placidus Kardinal Toppo (* 15. Oktober 1939 in Chainpur; † 4. Oktober 2023 in Ranchi) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ranchi.

Neu!!: Rom und Telesphore Placidus Toppo · Mehr sehen »

Telesphorus

Telesphorus (* in Griechenland; † 136 oder 137 in Rom) war Bischof von Rom (etwa 125/126–136/137) zur Regierungszeit Kaiser Hadrians.

Neu!!: Rom und Telesphorus · Mehr sehen »

Tempel der Minerva Medica

'Tempel der Minerva Medica' in Rom in der Via Giolitti Der sogenannte Tempel der Minerva Medica ist ein Gebäude des antiken Rom, zwischen Via Labicana und Aurelianischer Mauer gelegen, genau in der Linie des Anio Vetus.

Neu!!: Rom und Tempel der Minerva Medica · Mehr sehen »

Tempel der Venus und der Roma

Tempel der Venus und der Roma Grundkarte Rom Der Tempel der Venus und der Roma ist ein Doppeltempel in Rom.

Neu!!: Rom und Tempel der Venus und der Roma · Mehr sehen »

Tempel der Vesta (Forum Romanum)

Der Tempel der Vesta (lat. aedes Vestae) war das zentrale Heiligtum Roms auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Rom und Tempel der Vesta (Forum Romanum) · Mehr sehen »

Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Frontansicht des Tempels für Antoninus Pius und Faustina 3D-Rekonstruktion des Tempels Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina ist ein antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Rom und Tempel des Antoninus Pius und der Faustina · Mehr sehen »

Tempel des Apollo Sosianus

Die Überreste des Tempels des Apollon Sosianus neben dem Marcellustheater Architrav mit Fries Der Tempel des Apollo Sosianus, auch Apollotempel in circo genannt, befindet sich in Rom in unmittelbarer Nähe zum Marcellustheater.

Neu!!: Rom und Tempel des Apollo Sosianus · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Rom und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tempel des Romulus

Der Tempel des Romulus im November 2015 Der Tempel des Romulus auf dem Forum Romanum in Rom Der Tempel des Romulus befindet sich im Bereich der Velia in Rom und wurde zwischen dem Tempel des Antoninus Pius und der Faustina und der Maxentiusbasilika errichtet.

Neu!!: Rom und Tempel des Romulus · Mehr sehen »

Tempel des Saturn

Überreste des Saturn-Tempels Lage des Tempels auf dem Forum Der Tempel des Saturn befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom und wurde am Fuß des Kapitols errichtet.

Neu!!: Rom und Tempel des Saturn · Mehr sehen »

Tempel des Vespasian und des Titus

Tempel des Vespasian und des Titus Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Tempel des Saturn Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Tempel des Vespasian und des Titus · Mehr sehen »

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Rom und Templum Pacis · Mehr sehen »

Teobert Maler

Teoberto Maler, ca. 1910. Castillo Maler (1892) Teobert(o) Maler (* 12. Januar 1842 in Rom; † 22. November 1917 in Mérida, Mexiko) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Bauingenieur, Fotograf, Entdecker und Erforscher von Maya-Ruinen.

Neu!!: Rom und Teobert Maler · Mehr sehen »

Teodósio Clemente de Gouveia

Kardinal de Gouveia (1950) Teodósio Clemente Kardinal de Gouveia (* 13. Mai 1889 in São Jorge, Madeira, Portugal; † 6. Februar 1962 in Lourenço Marques) war ein portugiesischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Teodósio Clemente de Gouveia · Mehr sehen »

Teodoro Valfrè di Bonzo

Kardinal Teodoro Valfrè di Bonzo Kardinalswappen von Teodoro Valfrè di Bonzo Büste des Kardinals in Cuneo Teodoro Valfrè di Bonzo (* 21. August 1853 in Cavour; † 25. Juni 1922 in Rom) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Rom und Teodoro Valfrè di Bonzo · Mehr sehen »

Tepidarium

''Im Tepidarium'' (1881) von Lawrence Alma-Tadema Ein Tepidarium (lat. tepidus „lauwarm“) ist ein Wärmeraum, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind.

Neu!!: Rom und Tepidarium · Mehr sehen »

Terenci Moix

Terenci Moix Terenci Moix (eigtl. Ramon Moix i Meseguer; * 5. Januar 1942 in Barcelona; † 2. April 2003 ebenda) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist, der sowohl spanische als auch katalanische Werke veröffentlicht hat.

Neu!!: Rom und Terenci Moix · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Rom und Terentier · Mehr sehen »

Teresa Ciepły

Teresa Ciepły Teresa Barbara Ciepły (* 19. Oktober 1937 in Brodnia; † 8. März 2006 in Bydgoszcz; geborene Teresa Wieczorek) war eine polnische Leichtathletin und Olympionikin.

Neu!!: Rom und Teresa Ciepły · Mehr sehen »

Terminus (Mythologie)

Terminus („Grenze, Grenzstein“) ist in der römischen Mythologie der Gott der Grenzsteine.

Neu!!: Rom und Terminus (Mythologie) · Mehr sehen »

Terna (Energienetz)

Die Terna S.p.A. (Akronym für Trasmissione Elettricità Rete Nazionale) ist ein italienisches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Rom und der zentrale Netzbetreiber für das italienische Stromnetz auf der Höchstspannungsebene (HÖS) sowie der Hochspannungsebene (HS).

Neu!!: Rom und Terna (Energienetz) · Mehr sehen »

Terni

Terni (lateinisch Interamna Nahars) ist eine italienische Gemeinde im Süden der mittelitalienischen Region Umbrien.

Neu!!: Rom und Terni · Mehr sehen »

Terra Mítica

Terra Mítica (deutsch: mythenhafte Erde) ist ein Vergnügungspark in Benidorm (Provinz Alicante, Spanien).

Neu!!: Rom und Terra Mítica · Mehr sehen »

Terracina

Terracina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Rom und Terracina · Mehr sehen »

Terrence McCann

Terrence John „Terry“ McCann (* 23. März 1934 in Chicago; † 7. Juni 2006 in Dana Point) war ein US-amerikanischer Ringer und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Terrence McCann · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Rom und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Territorium der Vatikanstadt

Karte der Vatikanstadt mit Grenzen Blick über den Petersplatz auf den trapezförmigen Vorplatz (''Piazza Retta'') und den Petersdom Das Territorium der Vatikanstadt wurde in Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung des Königreichs Italien, welche in die Unterzeichnung der Lateranverträge (1929) mündeten, festgeschrieben.

Neu!!: Rom und Territorium der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Terry Fox (Künstler)

Terry Fox (* 10. Mai 1943 in Seattle, Washington; † 14. Oktober 2008 in Köln) war ein US-amerikanischer Aktionskünstler, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Terry Fox (Künstler) · Mehr sehen »

Terry McDermott

Terence „Terry“ McDermott (* 8. Dezember 1951 in Kirkby, Merseyside, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler, war dabei als Mittelfeldspieler in der erfolgreichen Mannschaft des FC Liverpool der 1970er- und 1980er-Jahre aktiv und absolvierte 25 Länderspiele für die englische Nationalmannschaft.

Neu!!: Rom und Terry McDermott · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Rom und Tertullian · Mehr sehen »

Tessera

Tesserae bzw. Mosaiksteine Tessera (lat. für Viereck; Plural: tesserae; das Wort ist abgeleitet vom altgriechischen τέσσαρες / téssares – „vier“) ist die Bezeichnung für die kleinen viereckigen, mehreckigen oder runden Plättchen aus Stein, Keramik, Erz, Blei, Bein, Terrakotta, Glas oder ähnlichen harten Materialien, mit denen man Mosaiken auslegt.

Neu!!: Rom und Tessera · Mehr sehen »

Tetrapylon

Tetrapylon in Palmyra (2017 zerstört) Tetrapylon in Aphrodisias Ein Tetrapylon (Plural Tetrapyla; von „viertorig“, lateinisch Quadrifrons „vierstirnig“) ist ein vierseitiges Tormonument, das häufig in der römischen Architektur vorkam.

Neu!!: Rom und Tetrapylon · Mehr sehen »

Teutobod

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Teutobod, lateinisch Teutoboduus († 101 v. Chr.) war ein Heerführer der Teutonen, die zusammen mit den Kimbern während der Kimbernkriege in das Römische Reich einfielen und dabei 105 v. Chr.

Neu!!: Rom und Teutobod · Mehr sehen »

Thales Alenia Space

Jean-Loïc Galle Thales Alenia Space, kurz TAS, baut Satelliten und entwickelt Komponenten für die zivile und militärische Raumfahrttechnik.

Neu!!: Rom und Thales Alenia Space · Mehr sehen »

Thassilo von Scheffer

Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard; † 27. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers) bekannt geworden ist.

Neu!!: Rom und Thassilo von Scheffer · Mehr sehen »

Théodore Ballu

Théodore Ballu Théodore Ballu (* 8. Juni 1817 in Paris; † 22. Mai 1885 ebenda) war ein französischer Architekt und Gewinner des Prix de Rome in der Kategorie Architektur.

Neu!!: Rom und Théodore Ballu · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Rom und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

The Caller

The Caller ist ein US-amerikanischer Mysterythriller von Arthur Allan Seidelman aus dem Jahr 1987 mit nur zwei Hauptdarstellern.

Neu!!: Rom und The Caller · Mehr sehen »

The Casuals

The Casuals waren eine britische Popband, die vornehmlich als Beispiel für ein One-Hit-Wonder in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Rom und The Casuals · Mehr sehen »

The Core – Der innere Kern

The Core – Der innere Kern (Originaltitel: The Core) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rom und The Core – Der innere Kern · Mehr sehen »

The Hoax

The Hoax ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Lasse Hallström aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Rom und The Hoax · Mehr sehen »

The Kelly Family

The Kelly Family ist eine Musikgruppe, die sich aus Mitgliedern der Großfamilie Kelly zusammensetzt.

Neu!!: Rom und The Kelly Family · Mehr sehen »

The Opening of Misty Beethoven

The Opening of Misty Beethoven ist ein US-amerikanischer Pornofilm des Regisseurs Radley Metzger von 1976, der zu den Klassikern der Pornofilmgeschichte zählt.

Neu!!: Rom und The Opening of Misty Beethoven · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Rom und The Rolling Stones · Mehr sehen »

The Triumph of Time and Truth

The Triumph of Time and Truth (HWV 71) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und The Triumph of Time and Truth · Mehr sehen »

Thea Schleusner

Thea Schleusner; Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop Thea Schleusner (* 30. April 1879 in Wittenberg; † 14. Januar 1964 in Berlin) war eine deutsche Malerin, Illustratorin und Verfasserin von Essays und Reiseimpressionen.

Neu!!: Rom und Thea Schleusner · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Rom und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theater des Pompeius

Rekonstruktion des Theaters Theater des Pompeius (Rekonstruktionszeichnung) Das Theater des Pompeius war der erste dauerhaft und aus Stein errichtete Theaterbau im antiken Rom.

Neu!!: Rom und Theater des Pompeius · Mehr sehen »

Theatermotiv

Palladio-Ausgabe von 1698 Das Theatermotiv, auch Theaterwandmotiv oder Tabulariummotiv genannt, ist das wichtigste Aufrissgliederungsschema der klassisch-römischen und der neuzeitlichen Architektur.

Neu!!: Rom und Theatermotiv · Mehr sehen »

Theatiner

Mutterkirche der Theatiner Sant’Andrea della Valle, Rom Theatinerkirche (München), ehemalige Hof- und Ordenskirche St.-Anna-Kirche in Krakau Die Theatiner (lateinisch Clerici regulares bzw. Ordo Clericorum Regularium, Ordenskürzel CRth, deutsch auch OTheat, auch Kajetaner, Cajetaner und Chietiner genannt) sind ein römisch-katholischer Männerorden, der seinen Namen von der Bischofsstadt ihres Mitbegründers Gian Pietro Carafa, des Bischofs von Theate (heute Chieti) und nachmaligen Papstes Paul IV., ableitet.

Neu!!: Rom und Theatiner · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Rom und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Themison von Laodikeia

Themison von Laodikeia (Holzstich) Themison von Laodikeia (* 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. in Laodikea in Syrien) war ein syrisch-hellenischer Arzt, Medizinschriftsteller und Wegbereiter der Schule der Methodiker.

Neu!!: Rom und Themison von Laodikeia · Mehr sehen »

Theodahad

Follis mit dem Konterfei von König Theodahad Theodahad (Flavius Theodahatus Rex; * um 480; † Dezember 536) war letzter männlicher Sprössling des Geschlechts der Amaler, comes von Tuscien und ostgotischer König bzw.

Neu!!: Rom und Theodahad · Mehr sehen »

Theodor Brüggemann (Politiker)

Theodor Brüggemann Johann Heinrich Theodor Brüggemann (* 31. März 1796 in Soest; † 6. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Rom und Theodor Brüggemann (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Galle

Porträt Theodor Galle (getauft 16. Juli 1571 in Antwerpen; begraben 18. Dezember 1633 ebenda) war ein niederländischer Kupferstecher des Frühbarock.

Neu!!: Rom und Theodor Galle · Mehr sehen »

Theodor Geringhoff

Theodor Geringhoff (* 5. Mai 1896 in Münster; † 29. Dezember 1959 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Rom und Theodor Geringhoff · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Rom und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor I. (Papst)

Theodor I. (* im 6. oder 7. Jahrhundert in Jerusalem; † 14. Mai 649 in Rom) war Papst vom 24.

Neu!!: Rom und Theodor I. (Papst) · Mehr sehen »

Theodor II. (Papst)

Theodor II. (* in Rom; † um November 897) war im Jahr 897 für 20 Tage Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Theodor II. (Papst) · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodor Mundt

150px Theodor Mundt Theodor Mundt (* 19. September 1808 in Potsdam; † 30. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Theodor Mundt · Mehr sehen »

Theodor Pixis (Maler)

„Tausend Meter über München“, 1890. Ganz links ist Karl von Brug dargestellt, der Begründer der Luftfahrt in Bayern. Theodor August Ludwig Pixis (* 1. Juli 1831 in Kaiserslautern; † 19. Juli 1907 in Pöcking) war ein deutscher Maler und Zeichner, Illustrator und Radierer.

Neu!!: Rom und Theodor Pixis (Maler) · Mehr sehen »

Theodor Pröpper

Theodor PröpperRelief am Hoffmeister-Pröpper-Brunnen in Balve Theodor Pröpper (* 26. Mai 1896 in Balve; † 31. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Heimatdichter.

Neu!!: Rom und Theodor Pröpper · Mehr sehen »

Theodor Rehbenitz

Selbstporträt (1840) Selbstporträt (1817) Markus Georg Theodor Rehbenitz (* 2. September 1791 in Borstel; † 19. Februar 1861 in Kiel) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Theodor Rehbenitz · Mehr sehen »

Theodor von Bernhardi

Felix Theodor Bernhardi, ab 1873 von Bernhardi (* 6. November 1802 in Berlin; † 12. Februar 1885 in Schöpstal-Kunnersdorf) war ein deutscher Diplomat und Historiker.

Neu!!: Rom und Theodor von Bernhardi · Mehr sehen »

Theodor Wagner (Bildhauer)

Porträtfoto von Theodor Wagner Theodor Wagner, ab 1854 Theodor von Wagner (* 21. März 1800 in Stuttgart; † 10. Juli 1880 ebenda), war ein deutscher klassizistischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Theodor Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Theodora I. von Tusculum

Theodora I. von Tusculum, auch Theodora, die Ältere genannt, († nach 916) war Gattin des römischen Senators und Adelsführers Theophylakt I. von Tusculum und mit den Titeln senatrix oder vestaratrix an dessen Herrschaft in Rom beteiligt und einflussreich bei der Rückberufung Papst Sergius III. und der Wahl Johannes X. zum Papst.

Neu!!: Rom und Theodora I. von Tusculum · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt

Unterschrift von Theodore Roosevelt Theodore „Teddy“ Roosevelt, Jr. (* 27. Oktober 1858 in New York City, New York; † 6. Januar 1919 in Oyster Bay, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1901 bis 1909 als 26. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: Rom und Theodore Roosevelt · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Rom und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Rom und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theofried Baumeister

Theofried Baumeister '''OFM''' (* 3. April 1941 in Recklinghausen) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Rom und Theofried Baumeister · Mehr sehen »

Theologische Tugenden

Julius Schnorr von Carolsfeld: Glaube, Liebe, Hoffnung Allegorische Darstellung von ''Glaube, Liebe und Hoffnung'', Wilhelm Aarland (vor 1905) Die theologischen Tugenden, auch göttliche Tugenden, christliche Tugenden oder eingegossene Tugenden, sind Glaube, Liebe und Hoffnung.

Neu!!: Rom und Theologische Tugenden · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Rom und Theophanie · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Rom und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Therese von Wüllenweber

Therese von Wüllenweber Gedenktafel neben dem Portal der Pfarrkirche St. Andreas in Korschenbroich Therese von Wüllenweber SDS (* 19. Februar 1833 in Korschenbroich; † 25. Dezember 1907 in Rom) war die Mitgründerin des Ordens der Salvatorianerinnen.

Neu!!: Rom und Therese von Wüllenweber · Mehr sehen »

Therese Zenz

Die frischgebackene Weltmeisterin Therese Zenz wird 1954 in ihrem Heimatort Mettlach begeistert empfangen Therese Zenz (* 15. Oktober 1932 in Merzig; † 22. Oktober 2019 ebenda) war eine deutsche Kanutin.

Neu!!: Rom und Therese Zenz · Mehr sehen »

Theriak

Französisches Theriakgefäß (1782) Theriak (über lateinisch theriaca von griechisch thēriakón (antídoton) aus thēr(ion): Tier, wildes Tier, giftiges Tier, Plural: thēria) ist eine in der Antike als Antidot entwickelte, aus vielen Zutaten bestehende, auf Honigbasis als Latwerge zubereitete und meist opiumhaltige Arznei.

Neu!!: Rom und Theriak · Mehr sehen »

Thermantia

Aemilia Materna Thermantia († 415 in Rom) war die zweite Ehefrau des römischen Kaisers Honorius.

Neu!!: Rom und Thermantia · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Rom und Thermen · Mehr sehen »

Thermen der Sieben Weisen

Die Thermen der Sieben Weisen (Terme dei Sette Sapienti (III, X, 2)) liegen im Westteil von Ostia (ursprüngliche Hafenstadt des antiken Rom) und sind ein gut erhaltenes Beispiel für ein mittelgroßes römisches Badehaus des 2.

Neu!!: Rom und Thermen der Sieben Weisen · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Rom und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thierry Jordan

Erzbischof Jordan beim Weltjugendtag 2011 Thierry Romain Camille Jordan (* 31. August 1943 in Shanghai) ist ein französischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Reims.

Neu!!: Rom und Thierry Jordan · Mehr sehen »

Thierry Vigneron

Thierry Vigneron (* 9. März 1960 in Gennevilliers) ist ein ehemaliger französischer Leichtathlet und ehemaliger Weltrekordler im Stabhochsprung.

Neu!!: Rom und Thierry Vigneron · Mehr sehen »

Thilo von Trotha (Bischof)

Bischof Thilo von Trotha Thilo von Trotha (* 17. August 1443 vermutlich in Krosigk nördlich von Halle (Saale); † 5. März 1514 in Merseburg) war Bischof von Merseburg sowie Kanzler der Universität Leipzig.

Neu!!: Rom und Thilo von Trotha (Bischof) · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Rom und Tholos · Mehr sehen »

Thomas Astan

Thomas Astan SDB (* 15. September 1942 in Schmallenberg-Wormbach, Geburtsname: Horst Gnacke) ist ein deutscher Ordenspriester und ehemaliger Schauspieler.

Neu!!: Rom und Thomas Astan · Mehr sehen »

Thomas Bayrle

Thomas Bayrle, Aufnahme aus dem Film ''The Future of Art'' (2010) Thomas Bayrle (* 7. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Objektkünstler, Maler, Grafiker und Video-Künstler.

Neu!!: Rom und Thomas Bayrle · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Rom und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas Bilotti

Thomas „Tommy“ Bilotti (* 23. März 1940 in New York City, New York; † 16. Dezember 1985 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Mobster und Underboss (Stellvertreter) von Paul Castellano, dem Oberhaupt der „Gambino-Familie.“ Bilotti wurde intern auf Grund seiner Glatze, die er durch ein Toupet zu verdecken versuchte, auch „The Wig“ (amerikanisch für ‚Perücke‘) und wegen seiner Arbeit als Leibwächter „The Doberman“ (englisch für ‚Dobermann‘) genannt.

Neu!!: Rom und Thomas Bilotti · Mehr sehen »

Thomas Brechenmacher

Thomas Brechenmacher (* 28. Januar 1964 in Immenstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rom und Thomas Brechenmacher · Mehr sehen »

Thomas C. Kinkaid

Admiral ''Thomas C. Kinkaid'' beobachtet die Landungen im Golf von Lingayen, Philippinen, von der Brücke seines Flaggschiffes USS ''Wasatch'' (AGC-9) aus (zirka 9. Januar 1945). Thomas Cassin Kinkaid (* 3. April 1888 in Hanover, New Hampshire; † 17. November 1972 in Bethesda, Maryland) war ein Admiral der United States Navy.

Neu!!: Rom und Thomas C. Kinkaid · Mehr sehen »

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Neu!!: Rom und Thomas Cajetan · Mehr sehen »

Thomas Collins (Kardinal)

Kardinal Collins (2014) Kardinalswappen Thomas Christopher Kardinal Collins (* 16. Januar 1947 in Guelph, Kanada) ist ein kanadischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Toronto.

Neu!!: Rom und Thomas Collins (Kardinal) · Mehr sehen »

Thomas Cooray

Thomas Benjamin Kardinal Cooray OMI (* 28. Dezember 1901 in Periyamulla Negombo, Sri Lanka; † 29. Oktober 1988 in Tewatta Ragama) war ein sri-lankischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Colombo.

Neu!!: Rom und Thomas Cooray · Mehr sehen »

Thomas Cottam

viele andere Märtyrer auf dem Richtplatz in Tyburn gehängt Thomas Cottam (* 1549 in Lancashire; † 30. Mai 1582 in London, Tyburn) war ein englischer Jesuit und Märtyrer.

Neu!!: Rom und Thomas Cottam · Mehr sehen »

Thomas Crawford

Die ''Statue of Freedom'' von Thomas Crawford auf der Kuppel des Kapitols, Washington D.C. Thomas G. Crawford (* 22. März 1814 in New York; † 10. Oktober 1857 in London) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Thomas Crawford · Mehr sehen »

Thomas Ender

Blick auf die Kirche Nossa Senhora da Gloria in Rio de Janeiro Thomas Ender Der Großglockner mit der Pasterze Thomas Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 28. September 1875 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Aquarellist.

Neu!!: Rom und Thomas Ender · Mehr sehen »

Thomas Fearnley

Porträt Thomas Fearnley, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom um 1834 Selbstporträt Thomas Fearnley (* 27. Dezember 1802 in Fredrikshald, heute Halden; † 16. Januar 1842 in München) war ein norwegischer Maler.

Neu!!: Rom und Thomas Fearnley · Mehr sehen »

Thomas Forstner

Thomas Forstner (2015) Thomas Forstner (* 3. Dezember 1969 in Deutsch-Wagram) ist ein österreichischer Sänger.

Neu!!: Rom und Thomas Forstner · Mehr sehen »

Thomas Haydn

Thomas Haydn, 2016 Thomas Haydn (* 29. August 1963 in Hermannstadt, Siebenbürgen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rom und Thomas Haydn · Mehr sehen »

Thomas Hettche

Thomas Hettche auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Thomas Hettche (* 30. November 1964 in Treis, Landkreis Gießen) ist ein deutscher Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Rom und Thomas Hettche · Mehr sehen »

Thomas Hicks (Maler)

Thomas Hicks (* 18. Oktober 1823 in Newtown (Bucks County), Pennsylvania; † 8. Oktober 1890 in Trenton Falls, New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Thomas Hicks (Maler) · Mehr sehen »

Thomas Joseph Winning

Thomas Joseph Kardinal Winning (* 3. Juni 1925 in Wishaw, North Lanarkshire, Schottland; † 17. Juni 2001 in Glasgow) war Erzbischof von Glasgow.

Neu!!: Rom und Thomas Joseph Winning · Mehr sehen »

Thomas Klosterkamp

Thomas Klosterkamp OMI (* 1965 in Brachelen) ist ein katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Rom und Thomas Klosterkamp · Mehr sehen »

Thomas Kono

Thomas Kono (2015) Thomas Kono (* 27. Juni 1930 in Sacramento, Kalifornien; † 24. April 2016 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Thomas Kono · Mehr sehen »

Thomas Lenk (Bildhauer)

Schichtung (1970) aus 70 verzinkten Stahlplatten, Grugapark, Essen ''Schichtung 107 (Stuttgarter Tor)'', 1977, Stahl, Mittlerer Schlossgarten, Stuttgart ''Heilbronner Kapitell'' (1977), Heilbronn Kaspar Thomas Lenk (* 15. Juni 1933 in Berlin; † 15. September 2014 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Thomas Lenk (Bildhauer) · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Rom und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Maria Renz

Thomas Maria Renz (* 9. Dezember 1957 in München) ist Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Rom und Thomas Maria Renz · Mehr sehen »

Thomas Muster

Thomas Muster (* 2. Oktober 1967 in Leibnitz, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.

Neu!!: Rom und Thomas Muster · Mehr sehen »

Thomas Palaiologos

Thomas Palaiologos ca. 1471. Thomas Palaiologos (* 1409/10 in Konstantinopel; † 12. Mai 1465 in Rom) war von 1428 bis 1460 Despot von Morea bzw.

Neu!!: Rom und Thomas Palaiologos · Mehr sehen »

Thomas Peter McKeefry

Thomas Peter Kardinal McKeefry (* 3. Juli 1899 in Greymouth, Neuseeland; † 18. November 1973 in Wellington) war Erzbischof von Wellington.

Neu!!: Rom und Thomas Peter McKeefry · Mehr sehen »

Thomas Tien Ken-sin

Thomas Kardinal Tien-Ken-Sin Kardinalswappen von Thomas Tien Ken-sin; Wahlspruch (lat.): ''Adveniat Regnum Tuum'' Thomas Kardinal Tien Ken-sin SVD, auch Thomas Tienchensin (chin.: 田耕莘) (* 24. Oktober 1890 in Chantsui, China; † 24. Juli 1967 in Taipeh, Taiwan) war Erzbischof von Peking und Vorsitzender der Katholischen Fu-Jen-Universität.

Neu!!: Rom und Thomas Tien Ken-sin · Mehr sehen »

Thomas Ulrich (Boxer)

Thomas Ulrich (* 11. Juli 1975 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer im Halbschwergewicht und boxte in dieser Gewichtsklasse zweimal um einen Weltmeistertitel; im Oktober 2005 verlor er beim Kampf um den WBC-Gürtel durch KO gegen Tomasz Adamek und im Juli 2006 beim Kampf um den WBO-Gürtel nach Punkten gegen Zsolt Erdei.

Neu!!: Rom und Thomas Ulrich (Boxer) · Mehr sehen »

Thomas von Quentel

Thomas von Quentel (* um 1629 in Köln; † 28. Januar 1690 in Straßburg) war Priester und Offizial.

Neu!!: Rom und Thomas von Quentel · Mehr sehen »

Thomas Zimmermann (Politiker)

Thomas Zimmermann 2012 Thomas Maria Zimmermann (* 9. September 1946 in München) ist ein promovierter bayerischer Chirurg und Landespolitiker der CSU.

Neu!!: Rom und Thomas Zimmermann (Politiker) · Mehr sehen »

Thomaschristen

St.-Thomas-Kreuz Thomaschristen sind die Angehörigen indischer christlicher Kirchen, die ihre Geschichte auf eine Erstmission durch den Apostel Thomas zurückführen und heute insgesamt etwa sieben Millionen Mitglieder zählen.

Neu!!: Rom und Thomaschristen · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Rom und Thomismus · Mehr sehen »

Three Sides Live

Three Sides Live (engl. für: „Drei Seiten Live“) ist das dritte Live-Album der britischen Rockband Genesis.

Neu!!: Rom und Three Sides Live · Mehr sehen »

Thron

Schloss Ludwigsburg Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum Als Thron (u. a. über; dieses von (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt.

Neu!!: Rom und Thron · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Rom und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Thurstan

Thurstan oder Turstin († 6. Februar 1140) war Erzbischof von York von 1114 bzw.

Neu!!: Rom und Thurstan · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Rom und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Thyrsus González

Thyrsus González Thyrsus González, gelegentlich auch Tirso González de Santalla, (* 18. Januar 1624 in Arganza, Spanien; † 27. Oktober 1705 in Rom) war der 13.

Neu!!: Rom und Thyrsus González · Mehr sehen »

Tian’anmen-Massaker

Gedenkfeier 2009 in Hongkong Tian’anmen-Massaker ist die verbreitete Bezeichnung der gewaltsamen Niederschlagung einer Protestbewegung, bei der der Tian’anmen-Platz (deutsch „Platz am Tor des Himmlischen Friedens“) in Peking durch eine ursprünglich studentische Demokratiebewegung besetzt wurde.

Neu!!: Rom und Tian’anmen-Massaker · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Rom und Tiara · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Rom und Tiber · Mehr sehen »

Tiberapoll

Der sogenannte Tiberapoll Der Tiberapoll ist eine antike Statue.

Neu!!: Rom und Tiberapoll · Mehr sehen »

Tiberinsel

Die Tiberinsel (italienisch: isola Tiberina, lateinisch: insula Tiberina) ist eine kleine Insel im Fluss Tiber in Rom.

Neu!!: Rom und Tiberinsel · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Rom und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.)

Tiberius Claudius Nero (* um 85 v. Chr.; † um 33 v. Chr.) war ein römischer Senator und erster Ehemann der Livia Drusilla sowie Vater des späteren Kaisers Tiberius und des Drusus.

Neu!!: Rom und Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Alexander (Sohn)

Tiberius Iulius Alexander (* um 10 n. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein einflussreicher romanisierter Jude, der im 1.

Neu!!: Rom und Tiberius Iulius Alexander (Sohn) · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Alexander (Vater)

Tiberius Iulius Alexander (* vor 10 v. Chr.; † nach 50 n. Chr.) war ein romanisierter Jude aus dem ägyptischen Alexandria.

Neu!!: Rom und Tiberius Iulius Alexander (Vater) · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Rom und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Longus (* um 260 v. Chr.) war, gemeinsam mit Publius Cornelius Scipio, römischer Konsul im Jahre 218 v. Chr., also zu Beginn des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Rom und Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiburtius von Rom

Tiburtius von Rom Tiburtius von Rom († zwischen 180 und 230 in Rom) war ein Märtyrer.

Neu!!: Rom und Tiburtius von Rom · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Rom und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Rom und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Tiger

Der Tiger (Panthera tigris) ist eine in Asien verbreitete Großkatze.

Neu!!: Rom und Tiger · Mehr sehen »

Tilmann Joseph Godesberg

Tilmann Joseph Godesberg (* 3. Februar 1690 in Köln; † 2. Februar 1754 ebenda) war Priester und Offizial im Erzbistum Köln.

Neu!!: Rom und Tilmann Joseph Godesberg · Mehr sehen »

TIM (Unternehmen)

Die TIM S.p.A., auch nach Eigendarstellung Gruppo TIM oder TIM Group (ehemals Telecom Italia S.p.A.) ist das größte italienische Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Rom und TIM (Unternehmen) · Mehr sehen »

Timanthes (Maler)

Timanthes war ein auf der Insel Kythnos geborener griechischer Maler, der in der 2.

Neu!!: Rom und Timanthes (Maler) · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Rom und Timișoara · Mehr sehen »

Timotheus Attar

Erzbischof Attar als Konzilsvater, 1870 Timotheus Attar (* 2. Februar 1832 in Diyarbakır, Osmanisches Reich; † 6. Oktober 1891 ebenda) war ein Bischof der Chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Timotheus Attar · Mehr sehen »

Timothy Manning

Timothy Kardinal Manning (März 1973) Kardinalswappen von Timothy Manning Timothy Kardinal Manning (* 15. November 1909 in Ballingeary, Irland; † 23. Juni 1989 in Los Angeles, USA) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von Los Angeles und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Timothy Manning · Mehr sehen »

Timothy Radcliffe

Timothy Radcliffe OP (* 22. August 1945 in London) ist ein römisch-katholischer Priester und Mitglied des Dominikanerordens.

Neu!!: Rom und Timothy Radcliffe · Mehr sehen »

Tineke Lagerberg

Tineke Lagerberg nach ihrem Sieg über 400 Meter Freistil bei den Niederländischen Meisterschaften 1960Catharina Bernadetta Jacoba "Tineke" Lagerberg (* 30. Januar 1941 in Bussum) ist eine ehemalige niederländische Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Tineke Lagerberg · Mehr sehen »

Tirana

Tirana (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë; im lokalen gegischen Dialekt Tirona bzw. Tiron) ist die Hauptstadt Albaniens und der Gemeinde Tirana (Bashkia e Tiranës).

Neu!!: Rom und Tirana · Mehr sehen »

Tiridates III.

Tiridates III. war ein parthischer Gegenkönig, der um 35 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Rom und Tiridates III. · Mehr sehen »

Tirreno–Adriatico

Logo des Tirreno–Adriatico Tirreno–Adriatico ist ein einwöchiges italienisches Etappenrennen im Straßenradsport.

Neu!!: Rom und Tirreno–Adriatico · Mehr sehen »

Tischbein (Künstlerfamilie)

Die Tischbein waren eine hessische Schreiner- und Malerfamilie des 18.

Neu!!: Rom und Tischbein (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Tito Gobbi

Tito Gobbi (1973) Tito Gobbi (* 24. Oktober 1913 in Bassano del Grappa; † 5. März 1984 in Rom) war ein italienischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Rom und Tito Gobbi · Mehr sehen »

Titularbistum Sutrium

Das Bistum Sutrium ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Titularbistum Sutrium · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Rom und Titus · Mehr sehen »

Titus Brandsma

Titus Brandsma (1932) Statue des heiligen Titus Brandsma in Nijmegen Titus Brandsma O.Carm. (* am 23. Februar 1881 in Oegeklooster bei Bolsward als Anno Sjoerd Brandsma; † 26. Juli 1942 im KZ Dachau) war ein niederländisch-friesischer promovierter Philosoph, römisch-katholischer Theologe und Karmelit, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Niederlanden aktiv war.

Neu!!: Rom und Titus Brandsma · Mehr sehen »

Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)

Titus Flavius Sabinus (* um 8 n. Chr.; † Dezember 69 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator, Bruder des Kaisers Vespasian und Onkel von Titus und Domitian.

Neu!!: Rom und Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Rom und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Maria Horten

Titus Maria Horten, OP (* 9. August 1882 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal als Franz Aloysius Laurenz Friedrich Horten; † 25. Januar 1936 in Oldenburg) war ein deutscher Dominikaner und katholischer Priester aus der Unternehmerfamilie Horten.

Neu!!: Rom und Titus Maria Horten · Mehr sehen »

Titus Petronius Secundus

Titus Petronius Secundus (* vielleicht um 40; † 97) war ein römischer Ritter, Präfekt von Ägypten und als Prätorianerpräfekt an der Ermordung Domitians beteiligt.

Neu!!: Rom und Titus Petronius Secundus · Mehr sehen »

Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.)

Titus Statilius Taurus (* vor 60 v. Chr. in Rom; † nach 10 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker des 1.

Neu!!: Rom und Titus Statilius Taurus (Konsul 26 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Tatius

Denar. Links Titus Tatius, rechts Tarpeia, die unter Schilden begraben wird. Romulus und Tatius (Guercino, 1645) Titus Tatius ist eine sagenhafte Gestalt der römischen Frühzeit.

Neu!!: Rom und Titus Tatius · Mehr sehen »

Titus Vinius

Titus Vinius (* 21/22; † 15. Januar 69 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator im 1.

Neu!!: Rom und Titus Vinius · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Rom und Titusbogen · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Rom und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Tobias Feilner

''Tobias Feilner'', 1840, Büste von Ludwig Wilhelm Wichmann ''Das Setzen des Grundsteins'', Terrakottaplatte nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel von der Berliner Bauakademie aus der Manufaktur von Cornelius Gormann Tobias (Christoph) Feilner (* 19. Mai 1773 in Weiden in der Oberpfalz; † 7. April 1839 in Berlin) war ein deutscher Töpfermeister und Fabrikant von Tonwaren (Backsteine, Terrakotten, Formsteine) sowie keramischen Öfen.

Neu!!: Rom und Tobias Feilner · Mehr sehen »

Tod in Venedig (Film)

Tod in Venedig (Originaltitel: Morte a Venezia), auch Der Tod in Venedig, ist der Titel eines Films von Luchino Visconti aus dem Jahre 1971.

Neu!!: Rom und Tod in Venedig (Film) · Mehr sehen »

Tod’s

Tod’s ist ein italienischer Modekonzern der für Schuhe, Taschen und Lederaccessoires im oberen Preissegment bekannt ist.

Neu!!: Rom und Tod’s · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Rom und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todi

Todi ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Perugia der Region Umbrien, auf einem Hügel hoch über dem mittleren Tibertal gelegen.

Neu!!: Rom und Todi · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Rom und Toga · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Rom und Toilette · Mehr sehen »

Tolomeo

Beginn der Arie der Elisa ''Addio, Osmino, addio'' (Nr. 6c) in Händels Autograph Tolomeo, Re di Egitto (HWV 25) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Rom und Tolomeo · Mehr sehen »

Tom Petranoff

Tom Petranoff (* 8. April 1958 in Aurora) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1980er und 1990er Jahren mit Unterbrechungen und sehr wechselndem Erfolg als Speerwerfer aktiv war.

Neu!!: Rom und Tom Petranoff · Mehr sehen »

Tomas Johansson (Ringer)

Tomas Johansson im Januar 2014 Karl Tomas Ingemar Johansson (* 20. Juli 1962 in Haparanda) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Tomas Johansson (Ringer) · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Rom und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Tomáš Špidlík

Kardinal Vlk (2009) Signatur Kardinal Špidlíks Tomáš Kardinal Špidlík SJ (* 17. Dezember 1919 in Boskovice, Mähren, Tschechoslowakei; † 16. April 2010 in Rom) war ein tschechischer Theologe und Patristiker.

Neu!!: Rom und Tomáš Špidlík · Mehr sehen »

Tomás Gutiérrez Alea

Tomás Gutiérrez Alea (* 11. Dezember 1928 in Havanna, Kuba; † 17. April 1996 ebenda), ebenfalls bekannt unter seinem Spitznamen Titón, war ein kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Tomás Gutiérrez Alea · Mehr sehen »

Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in oder bei Ávila, Königreich Kastilien; † 27. August 1611 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Rom und Tomás Luis de Victoria · Mehr sehen »

Tomislav Ivančić

Tomislav Ivančić (* 30. November 1938 in Davor, Königreich Jugoslawien; † 17. Februar 2017 in Zagreb) war ein kroatischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Tomislav Ivančić · Mehr sehen »

Tommaso Arezzo

Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »

Tommaso Badia

Bildnis Tommaso Badias aus dem Jahre 1542 Badias Kardinalswappen Tommaso Badia auch Thomas de Abbatis de Mutina OP (* 10. Dezember 1483 in Modena; † 6. September 1547 in Rom) war ein italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Tommaso Badia · Mehr sehen »

Tommaso Bernardo Gaffi

Karikatur Gaffis von Pier Leone Ghezzi. Tommaso Bernardo Gaffi (* 14. Dezember 1667 in Rom; † 11. Februar 1744 ebenda) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Tommaso Bernardo Gaffi · Mehr sehen »

Tommaso Brandini

Tommaso Brandini war ein italienischer Bildhauer des Barock, der im 18.

Neu!!: Rom und Tommaso Brandini · Mehr sehen »

Tommaso Landolfi

Tommaso Landolfi Tommaso Landolfi (* 9. August 1908 in Pico Farnese; † 8. Juli 1979 in Ronciglione bei Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Tommaso Landolfi · Mehr sehen »

Tommaso Lequio di Assaba

Tommaso Lequio di Assaba (* 21. Oktober 1893 in Cuneo; † 17. Dezember 1965 in Rom) war ein italienischer Springreiter und Offizier.

Neu!!: Rom und Tommaso Lequio di Assaba · Mehr sehen »

Tommaso Padoa-Schioppa

Tommaso Padoa-Schioppa Tommaso Padoa-Schioppa (* 23. Juli 1940 in Belluno, Venetien; † 18. Dezember 2010 in Romhttp://www.tgcom.mediaset.it/politica/articoli/articolo498583.shtml) war ein italienischer Bankier und Volkswirt.

Neu!!: Rom und Tommaso Padoa-Schioppa · Mehr sehen »

Tommaso Pio Boggiani

Tommaso Pio Kardinal Boggiani Tommaso Pio Kardinal Boggiani OP (* 19. Januar 1863 in Boscomarengo, Provinz Alessandria, Italien; † 26. Februar 1942 in Rom) war Erzbischof von Genua und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Tommaso Pio Boggiani · Mehr sehen »

Tommaso Salvadori

Tommaso Salvadori. Graf Tommaso Salvadori (vollständiger Name und Titel Adelardo Tommaso Salvadori Paleotti o Conte Tommaso Salvadori Adlard; * 30. September 1835 in Porto San Giorgio; † 9. Oktober 1923 in Turin) war ein italienischer Arzt, Autor und Ornithologe.

Neu!!: Rom und Tommaso Salvadori · Mehr sehen »

Tommaso Tittoni

Tommaso Tittoni Tommaso Tittoni (* 16. November 1855 in Rom; † 7. Februar 1931 ebenda) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rom und Tommaso Tittoni · Mehr sehen »

Tommaso Vallauri

Tommaso Vallauri Tommaso Vallauri (* 23. Januar 1805 in Chiusa di Pesio, Provinz Cuneo; † 1. September 1897 in Rom) war ein italienischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und Tommaso Vallauri · Mehr sehen »

Tommy Cooper

Statue von Tommy Cooper in Caerphilly Tommy Cooper (* 19. März 1921 in Caerphilly; † 15. April 1984 in London) war ein britischer Komiker und Zauberkünstler.

Neu!!: Rom und Tommy Cooper · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Rom und Tongern · Mehr sehen »

Toni von Bukovics

Toni von Bukovics, um 1906 Antonia „Toni“ Felicitas von Bukovics (* 13. Jänner 1882 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 2. November 1970 in Wien) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Rom und Toni von Bukovics · Mehr sehen »

Tonino Cervi

Tonino Cervi (eigentlich Antonio Cervi, * 14. Juni 1929 in Rom; † 31. März 2002 in Siena) war ein italienischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Tonino Cervi · Mehr sehen »

Tonino Delli Colli

Tonino Delli Colli (* 20. November 1923 in Rom; † 16. August 2005 ebenda) war ein italienischer Kameramann.

Neu!!: Rom und Tonino Delli Colli · Mehr sehen »

Tonino Tesei

Tonino Tesei (* 12. Mai 1961 in Pollenza) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Tonino Tesei · Mehr sehen »

Tonique Williams-Darling

Tonique Williams-Darling (geb. Williams; * 17. Januar 1976 in Nassau) ist eine ehemalige bahamaische Sprinterin.

Neu!!: Rom und Tonique Williams-Darling · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Rom und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tony Scott (Musiker)

Erik Lindström (Kontrabass) und Tony Scott (Klarinette). Tony Scott (* als Anthony Joseph Sciacca am 17. Juni 1921 in Morristown, New Jersey; † 28. März 2007 in Rom) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxophon, Electronics, Komposition).

Neu!!: Rom und Tony Scott (Musiker) · Mehr sehen »

Topfhelm

Deutschen Historischen Museum in Berlin Schema: Getragener Topfhelm Der Topfhelm war ein annähernd zylindrisch geformter Helmtypus, der im frühen 13.

Neu!!: Rom und Topfhelm · Mehr sehen »

Torbau

Aurangabad, Indien – Mekka-Tor (um 1700) Die Begriffe Torbau oder Torgebäude bezeichnen größere tiefenräumlich gestaltete und weitgehend von der umgebenden Bebauung unabhängige Toranlagen im Sinne eines eigenständigen Gebäudes (manchmal mit eigenen Räumlichkeiten) oder einer funktionellen Einheit als Teil eines größeren Gebäudes oder Gebäudekomplexes.

Neu!!: Rom und Torbau · Mehr sehen »

Torbjörn Kornbakk

Torbjörn Jarle Kornbakk (* 28. Mai 1965 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Torbjörn Kornbakk · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Rom und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Toste Godwinson

Toste Godwinson, auch Tosti Godwinson, Tosty Godwinson oder Tostig Godwinson (* ca. 1026; † 25. September 1066 bei Stamford Bridge), war von 1055 bis 1065 Graf (Earl) von Northumbria.

Neu!!: Rom und Toste Godwinson · Mehr sehen »

Totò

Totò Totò (bürgerlich Antonio Griffo Focas Flavio Angelo Ducas Comneno De Curtis di Bisanzio; * 15. Februar 1898 in Neapel als Antonio Vincenzo Stefano Clemente; † 15. April 1967 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Drehbuchautor und Liedtexter.

Neu!!: Rom und Totò · Mehr sehen »

Toti Scialoja

Toti Scialoja, eigentlich: Antonio Scialoja (* 16. Dezember 1914 in Rom, Italien; † 1. März 1998 ebenda), war ein italienischer Maler und Dichter.

Neu!!: Rom und Toti Scialoja · Mehr sehen »

Totila

Anastasius, Avers: „D N ANAS“, Revers: „D N / BADV / ILA REX“ (‚Unser Herr, König Baduila‘) Totila (auch bekannt unter dem Namen Baduila; † nach 30. Juni 552 bei Taginae, Umbrien) war von 542 bis zu seinem Tod ''rex'' bzw.

Neu!!: Rom und Totila · Mehr sehen »

Toto Cutugno

Toto Cutugno (2012) Salvatore „Toto“ Cutugno (* 7. Juli 1943 in Fosdinovo; † 22. August 2023 in Mailand) war ein italienischer Sänger, Songschreiber und Fernsehmoderator.

Neu!!: Rom und Toto Cutugno · Mehr sehen »

Tourismus in Italien

Logo von Italia.it, der nationalen italienischen Tourismus-Website Der Tourismus gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutenden Einnahmequellen Italiens.

Neu!!: Rom und Tourismus in Italien · Mehr sehen »

Tourismus in Schottland

Schottland ist ein gut entwickeltes Reiseland.

Neu!!: Rom und Tourismus in Schottland · Mehr sehen »

Traianus (Leibwächter)

Traianus war ein Leibwächter des oströmischen Heermeisters Belisar.

Neu!!: Rom und Traianus (Leibwächter) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Trajan · Mehr sehen »

Trajansbogen von Benevent

Trajansbogen von Benevent Der Trajansbogen von Benevent (Porta Aurea; Arco di Trajano), ein dem Titusbogen in Rom ähnlicher eintoriger römischer Ehrenbogen, steht in der italienischen Stadt Benevent.

Neu!!: Rom und Trajansbogen von Benevent · Mehr sehen »

Trajansbrücke

Karte Ungarns von 1528, als die Brücke schon längst nicht mehr existierte Die Trajansbrücke oder Traiansbrücke, auch Römische Brücke bei Drobeta Turnu Severin oder Apollodorus-Brücke über die Donau genannt, wurde 105 n. Chr.

Neu!!: Rom und Trajansbrücke · Mehr sehen »

Trajansforum

Trajansforum Bögen der Trajansmärkte heute Das Trajansforum (lat.: Forum Traiani) in Rom ist das letzte, größte und prächtigste der so genannten Kaiserforen.

Neu!!: Rom und Trajansforum · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Rom und Trajanssäule · Mehr sehen »

Tranchieren

Thanks­-giving-Essen (2011) Tranchieren (veraltet Transchieren, von französisch trancher, „abschneiden, zerlegen“) bezeichnet das richtige und kunstgerechte Zerlegen von Fleisch, Fisch und Geflügel, aber auch von Obst und Gemüse.

Neu!!: Rom und Tranchieren · Mehr sehen »

Trans-World-Airlines-Flug 847

Das entführte Flugzeug mit dem Luftfahrzeugkennzeichen ''N64339'' (1987) Der TWA-Flug 847 war ein internationaler Flug mit einer Boeing 727 der Trans World Airlines, die am 14.

Neu!!: Rom und Trans-World-Airlines-Flug 847 · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Rom und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Trappistenbier

Trappistenbier wird aus Kelchgläsern getrunken Das Trappistenbier ist ein durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebrautes Bier.

Neu!!: Rom und Trappistenbier · Mehr sehen »

Trastevere

Trastevere Trastevere (von „jenseits des Tiber“) ist der XIII.

Neu!!: Rom und Trastevere · Mehr sehen »

Traugott Maximilian Eberwein

Max Eberwein um 1803, Kreidezeichnung von Carl Wilhelm Ludwig Bianchi Traugott Maximilian Eberwein (* 27. Oktober 1775 in Weimar; † 2. Dezember 1831 in Rudolstadt) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Traugott Maximilian Eberwein · Mehr sehen »

Trésor (Enzyklopädie)

''Die Bücher der Schätze'', Buch I, den Affen beschreibende Bestiariumsseite. Der Trésor (Li livres dou Trésor; dt.: "Schatzbücher") ist ein vom italienischen Staatsmann, Gelehrten und Schriftsteller Brunetto Latini (ca. 1220 bis 1294) verfasstes Werk in altfranzösischer Sprache.

Neu!!: Rom und Trésor (Enzyklopädie) · Mehr sehen »

Trenitalia

Trenitalia ist ein italienisches Eisenbahnverkehrsunternehmen und 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane (FS).

Neu!!: Rom und Trenitalia · Mehr sehen »

Tres Tabernae

Tres Tabernae war ein antiker Ort in der italienischen Landschaft Latium im Gebiet der heutigen Stadt Cisterna di Latina.

Neu!!: Rom und Tres Tabernae · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: Rom und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Trevignano Romano

Trevignano Romano ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Latium, Metropolitanstadt Rom, am Braccianosee ca.

Neu!!: Rom und Trevignano Romano · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Rom und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Tribus (Biologie)

Eine Tribus (Plural Tribus oder Triben) ist in der Systematik der Biologie eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und Gattung.

Neu!!: Rom und Tribus (Biologie) · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Rom und Tribut · Mehr sehen »

Triennale

Der Ausdruck Triennale („alle drei Jahre“) bezeichnet eine alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung.

Neu!!: Rom und Triennale · Mehr sehen »

Trinitarierorden

Fahnenkreuz des Trinitarierordens Der hl. Johannes von Matha, Ordensgründer Der hl. Felix von Valois, Mitbegründer Der Trinitarierorden (vollständig lat. Ordo Sanctissimae Trinitatis redemptionis captivorum, Orden der allerheiligsten Dreifaltigkeit und des Loskaufs der Gefangenen, Ordenskürzel OSsT) ist ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Trinitarierorden · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Rom und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Tristão da Cunha

Hanno Tristão da Cunha (* um 1460; † vor dem 6. September 1539) war ein einflussreicher königlicher Hofbeamter, Seefahrer und Militär zur Zeit der portugiesischen Expansion.

Neu!!: Rom und Tristão da Cunha · Mehr sehen »

Tritonenbrunnen (Rom)

Tritonenbrunnen Der Tritonenbrunnen (italienisch Fontana del Tritone) ist ein Zierbrunnen in der Mitte der Piazza Barberini in Rom.

Neu!!: Rom und Tritonenbrunnen (Rom) · Mehr sehen »

Trofeo Matteotti

Die Trofeo Matteotti ist ein italienisches Straßenradrennen.

Neu!!: Rom und Trofeo Matteotti · Mehr sehen »

Trofim Fjodorowitsch Lomakin

Trofim Fjodorowitsch Lomakin (* 2. August 1924 in Barantscha in der Region Altai; † 13. Juni 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Trofim Fjodorowitsch Lomakin · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Rom und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Rom und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tronto

Der Tronto ist ein Fluss in Italien mit ungefähr 115 km Länge.

Neu!!: Rom und Tronto · Mehr sehen »

Tropaion

Denar Julius Cäsars, spanische Prägung 46–45 v. Chr. Der altgriechische Begriff Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.

Neu!!: Rom und Tropaion · Mehr sehen »

Tryphon (Heiliger)

Der Hl. Tryphon befreit die Tochter Kaiser Gordians von einem Dämonen, Gemäldezyklus der Kapelle der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, Venedig, Vittore Carpaccio (um 1465–1525/6), um 1507 Tryphon (* um 232 in Sampsados (Phrygien); † um 250 in Nicäa) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Rom und Tryphon (Heiliger) · Mehr sehen »

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Neu!!: Rom und Tschetnik · Mehr sehen »

Tsuruta Yoshiyuki

Tsuruta Yoshiyuki bei den Olympischen Spielen 1928 Tsuruta Yoshiyuki (jap. 鶴田 義行; * 1. November 1903 in Kagoshima, Präfektur Kagoshima; † 24. Juli 1986) war ein japanischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und Tsuruta Yoshiyuki · Mehr sehen »

TSV München Großhadern

Der TSV München-Großhadern von 1926 e.V. ist ein Sportverein im Münchener Stadtteil Hadern mit ca.

Neu!!: Rom und TSV München Großhadern · Mehr sehen »

Tufania

Künstlerin: Evelyn De Morgan. Tufania (oder Tofana oder Teofania) eigentlich Giulia MangiardiMonson, Craig A.: war der Name von mehreren italienischen Giftmischerinnen, die mit der Erfindung und Verbreitung des Aqua Tofana in Verbindung gebracht werden und deren Produkt mit etwa 600 Todesfällen in Verbindung gebracht.

Neu!!: Rom und Tufania · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Rom und Tuff · Mehr sehen »

Tujetsch

Das Tujetsch (deutsch und bis 1976 offiziell Tavetsch) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Rom und Tujetsch · Mehr sehen »

Tullia die Jüngere

Tullia die Jüngere war die jüngere Tochter des sagenhaften, sechsten römischen Königs Servius Tullius, der angeblich von 578 bis 534 v. Chr.

Neu!!: Rom und Tullia die Jüngere · Mehr sehen »

Tullio Levi-Civita

Levi-Civita 1930 Tullio Levi-Civita (* 29. März 1873 in Padua; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Rom und Tullio Levi-Civita · Mehr sehen »

Tullio Serafin

Tullio Serafin (* 1. September 1878 in Cavarzere, Venetien, Italien; † 2. Februar 1968 in Rom) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Tullio Serafin · Mehr sehen »

Tullio Vinay

Königin Juliana und Tullio Vinay (1967) Tullio Vinay (* 1909 in La Spezia; † 2. September 1996 in Rom) war ein italienischer waldensischer Pfarrer, Theologe und Politiker.

Neu!!: Rom und Tullio Vinay · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Rom und Turin · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Rom und Turku · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel (Bruegel)

Der Turmbau zu Babel ist der Titel mehrerer Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren.

Neu!!: Rom und Turmbau zu Babel (Bruegel) · Mehr sehen »

Turn-Weltmeisterschaften (Gerätturnen)

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen werden seit 1903 ausgetragen.

Neu!!: Rom und Turn-Weltmeisterschaften (Gerätturnen) · Mehr sehen »

Tuscania

Tuscania ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Rom in der Provinz Viterbo, einem Teil der historischen Landschaft Tuszien.

Neu!!: Rom und Tuscania · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Rom und Tusculum · Mehr sehen »

Tuskulaner

Die Tuskulaner waren eine römische Familie, die im 10. und 11. Jahrhundert die Macht in der Stadt Rom innehatte und deren Machtbasis neben dem Pontifikat die (namengebende) Stadt und Grafschaft Tusculum war.

Neu!!: Rom und Tuskulaner · Mehr sehen »

Typographia Medicea

Markus-Evangelium in der ersten gedruckten arabischen Ausgabe der Evangelien, 1590/91 Die Typographia Medicea (dt. „Medicëische Druckerei“) war eine 1584 im Auftrag des römisch-katholischen Papstes Gregor XIII. von dem Kardinal Ferdinando de’ Medici in Rom gegründete Druckerei und Schriftgießerei für die Herstellung von Druckwerken in den Sprachen und Schriften des Orients.

Neu!!: Rom und Typographia Medicea · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Rom und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Tyson Gay

Tyson Gay (* 9. August 1982 in Lexington, Kentucky) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Rom und Tyson Gay · Mehr sehen »

U-16-Fußball-Europameisterschaft 1982

Die 1.

Neu!!: Rom und U-16-Fußball-Europameisterschaft 1982 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978

An der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978 beteiligten sich 24 Nationalmannschaften.

Neu!!: Rom und U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1986

An der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1986 beteiligten sich 29 Nationalmannschaften.

Neu!!: Rom und U-21-Fußball-Europameisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Udalschalk (Abt)

Udalschalk war von 1127 bis nach 1151 Abt des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Augsburg.

Neu!!: Rom und Udalschalk (Abt) · Mehr sehen »

Udjahorresnet

Udjahorresnet war im 6. Jahrhundert v. Chr. ein hoher ägyptischer Beamter am Ende der 26.

Neu!!: Rom und Udjahorresnet · Mehr sehen »

Udo Kier

Udo Kier (2018) Udo Kier (* 14. Oktober 1944 in Köln-Mülheim als Udo Kierspe) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat.

Neu!!: Rom und Udo Kier · Mehr sehen »

UEFA Champions League 1995/96

Stadio Olimpico Die UEFA Champions League 1995/96 war die 4. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 41. insgesamt.

Neu!!: Rom und UEFA Champions League 1995/96 · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2008/09

Das Stadio Olimpico in Rom, Schauplatz des Endspiels Die UEFA Champions League 2008/09 war die 17. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 54. insgesamt.

Neu!!: Rom und UEFA Champions League 2008/09 · Mehr sehen »

UEFA Women’s Cup 2002/03

Das Wettbewerbs-Logo Der UEFA Women’s Cup 2002/2003 war die zweite Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine.

Neu!!: Rom und UEFA Women’s Cup 2002/03 · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Rom und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Ugo Attardi

Statue ''Enea'' (2004) Ugo Attardi (* 12. März 1923 in Sori, Ligurien; † 20. Juli 2006 in Rom) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ugo Attardi · Mehr sehen »

Ugo Betti

Ugo Betti (* 4. Februar 1892 in Camerino; † 9. Juni 1953 in Rom) war ein italienischer Dramatiker.

Neu!!: Rom und Ugo Betti · Mehr sehen »

Ugo da Carpi

Kreuzabnahme, um 1520, Farbholzschnitt nach einer Zeichnung des Malers Raffael Ugo da Carpis Eingabe für das Patent auf den Chiaroscuro-Holzschnitt, 1516, mit Vermerk über die Bewilligung seines Antrags Ugo da Carpi (* 1480 in Carpi; † zwischen 1520 und 1532 in Rom) war ein italienischer Holzschneider.

Neu!!: Rom und Ugo da Carpi · Mehr sehen »

Ugo Drago

Ugo Drago (* 3. März 1915 in Arborio; † 22. April 2007 in Rom) war ein italienischer Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rom und Ugo Drago · Mehr sehen »

Ugo Poletti

Ugo Kardinal Poletti (1978) Ugo Kardinal Poletti (* 19. April 1914 in Omegna, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Italien; † 25. Februar 1997 in Rom) war Erzbischof von Spoleto und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ugo Poletti · Mehr sehen »

Ugo Riccarelli

Ugo Riccarelli (* 3. Dezember 1954 in Cirié; † 21. Juli 2013 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Ugo Riccarelli · Mehr sehen »

Ugo Tognazzi

Ugo Tognazzi (* 23. März 1922 in Cremona, Lombardei; † 27. Oktober 1990 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller und Komödiant.

Neu!!: Rom und Ugo Tognazzi · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ulderico Carpegna

Kardinal Ulderico Carpegna Conte Ulderico Carpegna (* 25. Mai 1595 in Scavolino; † 24. Januar 1679 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal und Bischof.

Neu!!: Rom und Ulderico Carpegna · Mehr sehen »

Ulf Sundberg

Ulf Hjalmar Sundberg (* 11. September 1919 in Hedemora; † 14. Oktober 1997) war einer der bedeutendsten schwedischen Forstwissenschaftler des 20.

Neu!!: Rom und Ulf Sundberg · Mehr sehen »

Uli Derickson

Ulrike Derickson (* 8. August 1944 in Aussig, Reichsgau Sudetenland; † 18. Februar 2005 in Tucson, Arizona; geborene Patzelt) war eine deutsch-amerikanische Flugbegleiterin.

Neu!!: Rom und Uli Derickson · Mehr sehen »

Ulla Salzgeber

Ulla Salzgeber (2013) Ulla Salzgeber (* 5. August 1958 in Oberhausen als U. Helbing) ist eine deutsche Dressurreiterin.

Neu!!: Rom und Ulla Salzgeber · Mehr sehen »

Ulli Kaden

Ulrich „Ulli“ Kaden (* 9. März 1959 in München) ist ein ehemaliger deutscher Boxer im Superschwergewicht.

Neu!!: Rom und Ulli Kaden · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Rom und Ulpian · Mehr sehen »

Ulrich Eigler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Ulrich Eigler (* 19. Februar 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Rom und Ulrich Eigler · Mehr sehen »

Ulrich Schmitzer

Ulrich Schmitzer in Rom Ulrich Schmitzer (* 19. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Rom und Ulrich Schmitzer · Mehr sehen »

Ulrich von Dobschütz

Ulrich von Dobschütz (um 1980) Ulrich von Dobschütz (* 20. September 1940 in Schreiberhau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor, Filmproduzent und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Rom und Ulrich von Dobschütz · Mehr sehen »

Ulrich von Hassell

Ulrich von Hassell vor dem Volksgerichtshof, 1944 Christian August Ulrich von Hassell (* 12. November 1881 in Anklam; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Rom und Ulrich von Hassell · Mehr sehen »

Ulrike Bruns

Ulrike Bruns (1984) Ulrike Bruns, geb.

Neu!!: Rom und Ulrike Bruns · Mehr sehen »

Umberto Boccioni

Umberto Boccioni Selbstporträt Umberto Boccioni (* 19. Oktober 1882 in Reggio Calabria (Italien); † 17. August 1916 bei Verona) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Neu!!: Rom und Umberto Boccioni · Mehr sehen »

Umberto Bossi

Umberto Bossi (2018) Umberto Bossi (* 19. September 1941 in Cassano Magnago in der Provinz Varese) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Rom und Umberto Bossi · Mehr sehen »

Umberto D.

Umberto D. ist ein Film des italienischen Neorealismus von Vittorio De Sica aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Rom und Umberto D. · Mehr sehen »

Umberto Giordano

Umberto Giordano (1896) Umberto Menotti Maria Giordano (* Foggia 28. August 1867; † Mailand 12. November 1948) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Rom und Umberto Giordano · Mehr sehen »

Umberto Guidoni

Umberto Guidoni (* 18. August 1954 in Rom, Italien) ist ein italienischer Physiker, ehemaliger Astronaut und Abgeordneter des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Rom und Umberto Guidoni · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Rom und Umberto I. · Mehr sehen »

Umberto II.

Umberto II. (1944) Umberto II. – gebürtig Prinz Umberto Nicola Tommaso Giovanni von Savoyen – (* 15. September 1904 auf Schloss Racconigi, Piemont; † 18. März 1983 in Genf, Schweiz) war ein Angehöriger des Hauses Savoyen und 1946 der letzte König von Italien.

Neu!!: Rom und Umberto II. · Mehr sehen »

Umberto Lenzi

Umberto Lenzi (2008) Umberto Lenzi (* 6. August 1931 in Massa Marittima, Provinz Grosseto; † 19. Oktober 2017 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der hauptsächlich mit Exploitationfilmen bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Umberto Lenzi · Mehr sehen »

Umberto Mastroianni

''Picadores'' (1965) im Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo. Umberto Mastroianni (* 21. September 1910 in Fontana Liri (Provinz Frosinone), Italien; † 25. Februar 1998 in Marino, Italien) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Umberto Mastroianni · Mehr sehen »

Umberto Mozzoni

Umberto Kardinal Mozzoni (* 29. Juni 1904 in Buenos Aires; † 7. November 1983 in Rom) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Umberto Mozzoni · Mehr sehen »

Umberto Nobile

Umberto Nobile (1926) Nobile (rechts) mit Arthur Berson (1929) Umberto Nobile (* 21. Januar 1885 in Lauro bei Neapel; † 30. Juli 1978 in Rom) war ein italienischer Luftschiffpionier und General.

Neu!!: Rom und Umberto Nobile · Mehr sehen »

Umberto Trippa

Umberto Trippa (* 6. April 1931 in Terni; † 18. Dezember 2015) war ein italienischer Ringer und Vizeweltmeister 1953 im griech.-röm.

Neu!!: Rom und Umberto Trippa · Mehr sehen »

Umbilicus urbis

Umbilicus UrbisDer Umbilicus urbis befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Rom und Umbilicus urbis · Mehr sehen »

Umgehungsbahn

Eine Umgehungsbahn ist eine meistens nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnstrecke, die am Rande eines Eisenbahnknotenpunktes den Hauptbahnhof bzw.

Neu!!: Rom und Umgehungsbahn · Mehr sehen »

Una Voce

mini Die Una-Voce-Bewegung (lat. una voce – „mit einer Stimme“) ist eine Bewegung in der römisch-katholischen Kirche, die sich ursprünglich für die Rücknahme der Liturgiereformen des Zweiten Vatikanischen Konzils und die allgemeine Wiedereinführung der Messe in tridentinischem Ritus einsetzte.

Neu!!: Rom und Una Voce · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Rom und Unam Sanctam · Mehr sehen »

UNIDROIT

UNIDROIT (frz. Institut international pour l’unification du droit privé; engl. International Institute for the Unification of Private Law) ist eine Internationale Organisation mit dem Ziel der Förderung der internationalen Vereinheitlichung des Zivilrechts.

Neu!!: Rom und UNIDROIT · Mehr sehen »

Union de Transports Aériens

Union de Transports Aériens (im Außenauftritt als UTA firmierend) war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Charles de Gaulle.

Neu!!: Rom und Union de Transports Aériens · Mehr sehen »

Union des Ligues Européennes de Basketball

Die Union des Ligues Européennes de Basketball (ULEB, deutsch „Union der europäischen Basketball-Ligen“) ist eine Vereinigung europäischer Basketballligen, die das Ziel hat, die Entwicklung und Zusammenarbeit des europäischen Basketballs zu fördern.

Neu!!: Rom und Union des Ligues Européennes de Basketball · Mehr sehen »

Union des sociétés françaises de sports athlétiques

Logo der USFSA Die Union des sociétés françaises de sports athlétiques (kurz USFSA) war ein Sportverband, der Ende des 19.

Neu!!: Rom und Union des sociétés françaises de sports athlétiques · Mehr sehen »

Union Internationale du Cinéma

Die Union Internationale du Cinéma (UNICA) ist die unabhängige internationale Organisation zur.

Neu!!: Rom und Union Internationale du Cinéma · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Rom und Union von Brest · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Rom und Universität · Mehr sehen »

Universität Ferrara

Universität Ferrara Die Universität von Ferrara (Università degli Studi di Ferrara) ist eine staatliche Volluniversität im norditalienischen Ferrara in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Rom und Universität Ferrara · Mehr sehen »

Universität La Sapienza

Das Hauptgebäude mit Rektorat, Bibliothek und Audimax Sant’Ivo alla Sapienza, erbaut von Francesco Borromini, war ursprünglich die UniversitätskapelleNeue Universitätskapelle La Divina Sapienza, 1945–48 von Marcello Piacentini erbaut Die Universität La Sapienza, offiziell Sapienza – Università di Roma, auch Universität Rom I genannt, ist eine der größten Universitäten Europas und die älteste der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Universität La Sapienza · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau vom Schnee

Grundsteinlegung von Santa Maria Maggiore in Rom, rechter Seitenflügel des Maria-Schnee-Triptychons von Matthias Grünewald (um 1517–1519) Unsere Liebe Frau vom Schnee, lat: Sancta Maria ad Nives, it: Madonna della Neve, auch Maria Schnee, Mariä Schnee, Maria im Schnee oder Maria zum Schnee, ist eine volkstümliche Bezeichnung des Festes des Weihetages der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom im Kirchenjahr der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Unsere Liebe Frau vom Schnee · Mehr sehen »

Urban Exploration

Saint Paul Urban Exploration oder Urban Exploring (kurz: Urbex/Urbexing) oder Stadterkundung ist die private Erkundung von Einrichtungen des städtischen Raums und sogenannter Lost Places.

Neu!!: Rom und Urban Exploration · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Rom und Urban II. · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Rom und Urban IV. · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Rom und Urban VI. · Mehr sehen »

Urban VII.

Urban VII. Wappen von Papst Urban VII., moderne Nachzeichnung Urban VII. (* 4. August 1521 als Giambattista (Giovanni Battista) Castagna in Rom; † 27. September 1590 in Rom) war vom 15.

Neu!!: Rom und Urban VII. · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Urban VIII. · Mehr sehen »

Urbanität

Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften.

Neu!!: Rom und Urbanität · Mehr sehen »

Urbi et orbi

Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Papst üblicherweise den Segen ''Urbi et Orbi'' spendet Papst Johannes Paul II. am Abend des 16. Oktober 1978 nach seiner Verkündigung durch Pericle Felici und der Segensspendung von "Urbi et Orbi". Papst Benedikt XVI. spendet den Segen ''Urbi et orbi'' zu Weihnachten 2005. Unter Urbi et orbi (‚der Stadt (Rom) und dem Erdkreis‘) oder Benedictio coram populo (‚Segen vor dem Volk‘) versteht man den apostolischen Segen des Papstes, den dieser in besonders feierlicher Form zu Ostern, zu Weihnachten und unmittelbar nach seinem ersten öffentlichen Auftreten als neugewählter Papst erteilt.

Neu!!: Rom und Urbi et orbi · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Rom und Urchristentum · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Rom und Urin · Mehr sehen »

Urs von Wartburg

Urs von Wartburg Urs von Wartburg (* 1. März 1937 in Wangen) ist ein ehemaliger Schweizer Leichtathlet, der rund 30 Jahre lang als Speerwerfer aktiv war.

Neu!!: Rom und Urs von Wartburg · Mehr sehen »

Ursel Brunner

Ursula „Mohrle“ Wirth-Brunner (* 30. Januar 1941 in Heidelberg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Ursel Brunner · Mehr sehen »

Ursula Apitzsch

Ursula Apitzsch (* 9. November 1947 in Bersenbrück) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Soziologin.

Neu!!: Rom und Ursula Apitzsch · Mehr sehen »

Ursula Donath

Ursula Donath gewinnt 1955 bei den DDR-Meisterschaften im Waldlauf Ursula „Ulla“ Donath (geb. Jurewitz; * 30. Juli 1931 in Frauenburg, Lettland) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Bronzemedaille im 800-Meter-Lauf gewann.

Neu!!: Rom und Ursula Donath · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Rom und Ursula von Köln · Mehr sehen »

US Catanzaro 1929

Die Unione Sportiva Catanzaro 1929 ist ein italienischer Fußballclub aus der kalabrischen Stadt Catanzaro.

Neu!!: Rom und US Catanzaro 1929 · Mehr sehen »

US-amerikanische Fußballnationalmannschaft

Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft ist die Männer-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und US-amerikanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

USDA-Klimazonen

Als USDA-Klimazonen, präzise USDA Plant Hardiness Zones (‚Winterhärte-Zonen‘), bezeichnet man eine Klimaklassifikation von Gebieten anhand der durchschnittlichen niedrigsten Jahrestemperatur, die das amerikanische Landwirtschaftsministerium US Department of Agriculture (USDA) herausgegeben hat.

Neu!!: Rom und USDA-Klimazonen · Mehr sehen »

Ustrina

Carnuntum/Österreich Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz.

Neu!!: Rom und Ustrina · Mehr sehen »

Uta Pippig

Uta Pippig (* 7. September 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die ihre größten Erfolge auf der Marathondistanz hatte und 1992 und 1996 bei den Olympischen Sommerspielen startete.

Neu!!: Rom und Uta Pippig · Mehr sehen »

Uwe Lohrmann

Uwe Lohrmann (* 9. Dezember 1936 in Karlsruhe; † 17. November 2018 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Rom und Uwe Lohrmann · Mehr sehen »

Uwe Timm

Uwe Timm auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Uwe Hans Heinz Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Uwe Timm · Mehr sehen »

Uzbekistan Airways

Uzbekistan Airways ist die staatliche Fluggesellschaft Usbekistans mit Sitz in Taschkent und Basis auf dem Flughafen Taschkent.

Neu!!: Rom und Uzbekistan Airways · Mehr sehen »

Vacallo

Vacallo Pfarrkirche Santi Simone und Giuda Taddeo Kirche Santa Croce Vacallos Landschaft Grenze Maslianico-Roggiana Vacallo ist eine politische Gemeinde im Kreis Caneggio im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Rom und Vacallo · Mehr sehen »

Vahrenwald-List

Vahrenwald-List ist der 2.

Neu!!: Rom und Vahrenwald-List · Mehr sehen »

Val-Barker-Pokal

Der Val-Barker-Pokal ist eine Auszeichnung für den jeweils technisch besten Boxer bei den Olympischen Spielen.

Neu!!: Rom und Val-Barker-Pokal · Mehr sehen »

Valdas Tutkus

Valdas Tutkus Valdas Tutkus (* 27. Dezember 1960 in Vilnius) ist ein ehemaliger Oberbefehlshaber der litauischen Streitkräfte, im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Rom und Valdas Tutkus · Mehr sehen »

Valdocco

Valdocco ist ein Stadtteil von Turin, dessen Name heute gemeinhin für das erste, durch den heiligen Johannes Bosco 1846 gegründete Oratorium für Jugendliche steht.

Neu!!: Rom und Valdocco · Mehr sehen »

Valentano

Valentano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Rom und Valentano · Mehr sehen »

Valentin (Papst)

Valentin († 16. September 827) war im Jahr 827 kurzzeitig Papst.

Neu!!: Rom und Valentin (Papst) · Mehr sehen »

Valentin Braitenberg

Valentin von Braitenberg Valentin von Braitenberg (* 18. Juni 1926 in Bozen; † 9. September 2011 in Tübingen; auch Valentin bzw. Valentino Braitenberg) war ein Südtiroler Hirnforscher, Kybernetiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Valentin Braitenberg · Mehr sehen »

Valentin de Boulogne

Valentin de Boulogne: ''Konzert mit Soldaten und Wahrsagerin'', 1631, Sammlung Liechtenstein Valentin de Boulogne (* 3. Januar 1591 in Coulommiers, heute im Département Seine-et-Marne; † 19. August 1632 in Rom; auch Jean de Boullongne oder Moise Valentin) war ein französischer Maler.

Neu!!: Rom und Valentin de Boulogne · Mehr sehen »

Valentin Kockel

Valentin Kockel (* 23. September 1948 in Bad Lauterberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Valentin Kockel · Mehr sehen »

Valentin von Terni

Valentin von Terni († 14. Februar 269), auch Walentin von Terni, ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Valentin von Terni · Mehr sehen »

Valentina Cortese

Valentina Cortese (2012) Valentina Cortese (* 1. Januar 1923 in Mailand, Lombardei; † 10. Juli 2019 ebenda) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Valentina Cortese · Mehr sehen »

Valentina Lisitsa

Valentina Lisitsa (2010) Valentina Lisitsa (dt. Transkription Walentyna Lyssyzja, wiss. Transliteration Valentyna Lysycja; * 11. Dezember 1973 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Pianistin.

Neu!!: Rom und Valentina Lisitsa · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Rom und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valentino Fioravanti (Komponist)

Valentino Fioravanti Valentino Fioravanti (* 11. September 1764 in Rom; † 16. Juni 1837 in Capua) war ein italienischer Komponist und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Rom und Valentino Fioravanti (Komponist) · Mehr sehen »

Valentino Garavani

Valentino Garavani (2007) Valentino Clemente Ludovico Garavani (* 11. Mai 1932 in Voghera), international bekannt als Valentino, ist ein italienischer Modeschöpfer und Gründer des Modeunternehmenens Valentino SpA.

Neu!!: Rom und Valentino Garavani · Mehr sehen »

Valentinus

Valentinus (deutsch auch Valentin, selten Valentinian oder Valentius Gnosticus; * wahrscheinlich um 100 n. Chr.; † nach 160 n. Chr.) war ein christlich-gnostischer Lehrer.

Neu!!: Rom und Valentinus · Mehr sehen »

Valeri Scherstjanoi

Valeri Scherstjanoi (russisch Валерий Михайлович Шерстяной; * 3. September 1950 in Sagiz, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein Lautdichter, Hörspielautor und Schöpfer der lautpoetischen Notationen (scribentische Blätter).

Neu!!: Rom und Valeri Scherstjanoi · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Rom und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Valerian Gracias

Kardinal Gracias beim Besuch in Malta (1958) Valerian Kardinal Gracias (* 23. Oktober 1900 in Karatschi, Britisch-Indien; † 11. September 1978 in Bombay) war Erzbischof von Bombay.

Neu!!: Rom und Valerian Gracias · Mehr sehen »

Valerio Fiori

Valerio Fiori (* 27. März 1969 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorwart und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Rom und Valerio Fiori · Mehr sehen »

Valerio Valeri

Wappen von Valerio Kardinal Valeri Valerio Kardinal Valeri (* 7. November 1883 in Santa Fiora, Provinz Grosseto, Italien; † 22. Juli 1963 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Valerio Valeri · Mehr sehen »

Valeriu Bularca

Valeriu Bularca (* 14. Februar 1931 in Întorsura Buzăului; † 7. Februar 2017 in Brașov) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Rom und Valeriu Bularca · Mehr sehen »

Valerius Antias

Valerius Antias war ein römischer Geschichtsschreiber (Annalist) des 1.

Neu!!: Rom und Valerius Antias · Mehr sehen »

Valerius Cordus

Valerius Cordus Valerius Cordus (* 18. Februar 1515 in Simtshausen oder Erfurt; † 25. September 1544 in Rom) war ein deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und humanistischer Naturforscher.

Neu!!: Rom und Valerius Cordus · Mehr sehen »

Vall de Boí

Fresko der Majestas Domini aus der Kirche Sant Climent in Taüll, ein Meisterwerk der Romanischen Kunst La Vall de Boí (Valle de Bohí) ist eine Gemeinde in einem engen, steilen Tal in der Provinz Lleida der Autonomen Gemeinschaft Katalonien in Spanien.

Neu!!: Rom und Vall de Boí · Mehr sehen »

Valmorea

Casanova Lanza Gemeinde Valmorea in der Provinz Como Valmorea ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Rom und Valmorea · Mehr sehen »

Valois-Alençon

Valois-Alençon, auch bekannt als das Haus Frankreich-Alençon war eine Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Rom und Valois-Alençon · Mehr sehen »

Vampire: Requiem

Vampire: Requiem (im englischen Original: Vampire: The Requiem) ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel des Verlags White Wolf, welches ab 2003 von Feder & Schwert ins Deutsche übersetzt und vertrieben wurde, ehe der deutsche Verlag die Übersetzung 2006 aus wirtschaftlichen Gründen einstellte.

Neu!!: Rom und Vampire: Requiem · Mehr sehen »

Vancouver Public Library

Außenansicht der Zentralbibliothek Das Vancouver Public Library (VPL) ist das drittgrößte System öffentlicher Bibliotheken in Kanada.

Neu!!: Rom und Vancouver Public Library · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Rom und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Rom und Vandalismus · Mehr sehen »

Vanessa Hessler

Vanessa Hessler (2008) Vanessa Hessler (* 21. Januar 1988 in Rom) ist ein US-amerikanisch-italienisches Fotomodell und Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Vanessa Hessler · Mehr sehen »

Vannes

Vannes (bretonisch Gwened) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt des Départements Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Rom und Vannes · Mehr sehen »

Vannoccio Biringuccio

Vannoccio Vincenzio Austino Luca Biringuccio (auch Biringucci; * 1480 in Siena; † August 1537 in Rom) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Büchsenmacher und angewandter Chemiker, mit seinem Werk De la Pirotechnia begründete er die Metallurgie.

Neu!!: Rom und Vannoccio Biringuccio · Mehr sehen »

Vanozza de’ Cattanei

Vanozza de’ Cattanei; Ausschnitt des Porträts von Innocenzo Francucci; Galleria Borghese, Rom Vanozza de’ Cattanei getauft als Giovanna Cattanei (* 13. Juli 1442; † 26. November 1518 in Rom) war die langjährige Lebenspartnerin des Kardinals Rodrigo Borgia (1431–1503), des späteren Papstes Alexander VI., und die Mutter seiner vier berühmtesten Kinder.

Neu!!: Rom und Vanozza de’ Cattanei · Mehr sehen »

Varkey Vithayathil

Varkey Kardinal Vithayathil (2009) Varkey Kardinal Vithayathil CSsR (* 29. Mai 1927 in Parur; † 1. April 2011 in Ernakulam) war indischer Großerzbischof von Ernakulam-Angamaly für die Gläubigen des syro-malabarischen Ritus und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Varkey Vithayathil · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Rom und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vatikanische Gärten

Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen Gärten Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt.

Neu!!: Rom und Vatikanische Gärten · Mehr sehen »

Vatikanische Sternwarte

Schöpfer an''. Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die astronomische Forschungs- und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Rom und Vatikanische Sternwarte · Mehr sehen »

Vatikanischer Heliport

Der Vatikanische Heliport (lat. Portus helicopterorum Civitatis Vaticanæ) ist der Hubschrauberlandeplatz der Vatikanstadt.

Neu!!: Rom und Vatikanischer Heliport · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Rom und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Václav Levý

Václav Levý Václav Levý, auch Wenzel Lewy (* 14. September 1820 in Nebřežany (Bruck, Bezirk Kralowitz) in Böhmen; † 30. April 1870 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer der Romantik.

Neu!!: Rom und Václav Levý · Mehr sehen »

Václav Talich

Josef Suk, Václav Talich und Vítězslav Novák (1903) Václav Talich (* 28. Mai 1883 in Kroměříž, Österreich-Ungarn; † 16. März 1961 in Beroun, Tschechoslowakei) war einer der bedeutendsten tschechischen Dirigenten des 20.

Neu!!: Rom und Václav Talich · Mehr sehen »

Väinö Kokkinen

Väinö Anselmi Kokkinen (* 25. November 1899 in Hollola; † 27. August 1967 in Kouvola) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Väinö Kokkinen · Mehr sehen »

Veiovis

Überlebensgroße Marmorstatue des Veiovis mit langen Locken, gefunden in der Cella des Veiovistempels auf dem Kapitol Veiovis (auch Vediovis oder Vedius) war ein Gott der altrömischen Religion, der im republikanischen Rom bis etwa ins 1.

Neu!!: Rom und Veiovis · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Rom und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Rom und Veji · Mehr sehen »

Velabrum

Karte Rom und ''Velabrum'' Janusbogen und die Kirche San Giorgio in Velabro Velabrum war in der Antike der Name der ursprünglich sumpfigen Gegend in Rom, die zwischen dem Westabhang des Palatins und dem Kapitol lag und sich bis zum Tiber erstreckte.

Neu!!: Rom und Velabrum · Mehr sehen »

Velarium

Mögliche Rekonstruktion des Velariums am Kolosseumhttp://velum-colisee.com/fr/enigme_tenace.html Enigme tenace - Comment pouvait-on tirer le velum dessus?, wohlgesinnter Essay über René Chambons Velarium-Rekonstruktion, Site velum-colisee.com, abgerufen 2014 Rekonstruktion vom Maler Jean-Léon Gérôme auf dem Bild Ave Caesar Morituri te Salutant Ein Velarium (Plural: Velaria) war eine große ringförmige Segeltuch-Plane.

Neu!!: Rom und Velarium · Mehr sehen »

Velletri

Velletri, Palazzo Comunale Velletri ist eine italienische Mittelstadt in den Albaner Bergen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.

Neu!!: Rom und Velletri · Mehr sehen »

Velodromo Maspes-Vigorelli

Das Velodromo Maspes-Vigorelli (im Allgemeinen Vigorelli-Bahn, genannt) ist eine Radrennbahn in der italienischen Metropole Mailand.

Neu!!: Rom und Velodromo Maspes-Vigorelli · Mehr sehen »

Venus vom Esquilin

Venus vom Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike wahrscheinlich zu den Horti Lamiani, einem der kaiserlichen Gärten, gehörte.

Neu!!: Rom und Venus vom Esquilin · Mehr sehen »

Venus von Savignano

Die Venus von Savignano ist eine aus Serpentin angefertigte Venusfigurine aus dem Jungpaläolithikum, die 1925 in Savignano sul Panaro beim Ausbau eines Hauses in der Nähe von Modena in einer Tiefe von etwas über einem Meter entdeckt wurde.

Neu!!: Rom und Venus von Savignano · Mehr sehen »

Vera Molnar (Schauspielerin)

Vera Molnar (* 5. Oktober 1923 in Frankfurt am Main; † 16. März 1986 in Rom) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Vera Molnar (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Vera Molnár

Vera Molnár (1996) Vera Molnár (geboren als Vera Gacs 5. Januar 1924 in Budapest; gestorben 7. Dezember 2023 in Paris) war eine französische Medienkünstlerin ungarischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Vera Molnár · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Rom und Vercingetorix · Mehr sehen »

Verdi Arcobaleno

Die Verdi Arcobaleno (Regenbogen-Grüne) waren eine italienische grüne Partei, gegründet im Mai 1989 durch den Zusammenschluss eines Teils der Democrazia Proletaria (darunter Mario Capanna und Edoardo Ronchi), einigen Mitgliedern des Partito Radicale (darunter Francesco Rutelli, späterer Bürgermeister von Rom) und anderen Umweltaktivisten.

Neu!!: Rom und Verdi Arcobaleno · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Rom und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verena von Weymarn

Verena Merethe von Weymarn (geborene von Stritzky, * 16. Juli 1943 in Riga/Lettland) ist eine deutsche Ärztin und Sanitätsoffizier a. D. im Generalsrang.

Neu!!: Rom und Verena von Weymarn · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: Rom und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verginia

Der Tod der Verginia (Girolamo Romanino, 1531/32) Verginia ist die zentrale Person einer fast sicher fiktiven, legendenhaften Geschichte aus der frühen römischen Republik, die der römische Geschichtenschreiber Livius in Libri Ab urbe condita erwähnt, um den bösartigen Charakter des Decemvir Appius Claudius zu illustrieren.

Neu!!: Rom und Verginia · Mehr sehen »

Vergobret

Der Vergobret (lateinisch Vergobretus) war nach Caesar der Inhaber des höchsten Amtes („höchster Magistrat“) bei den keltischen Häduern.

Neu!!: Rom und Vergobret · Mehr sehen »

Verkehrsweg

Schienenweg als Teil des Verkehrswegenetzes Verkehrswege sind Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen.

Neu!!: Rom und Verkehrsweg · Mehr sehen »

Verliebt in die Gefahr

Verliebt in die Gefahr (Originaltitel: Year of the Gun) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Rom und Verliebt in die Gefahr · Mehr sehen »

Verner von Heidenstam

Signatur Carl Gustaf Verner von Heidenstam (* 6. Juli 1859 in Olshammar, Gemeinde Askersund; † 20. Mai 1940 in Övralid, Gemeinde Motala) war ein schwedischer Dichter und Nobelpreisträger.

Neu!!: Rom und Verner von Heidenstam · Mehr sehen »

Vernon A. Walters

Walters als Botschafter der Vereinigten Staaten Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat.

Neu!!: Rom und Vernon A. Walters · Mehr sehen »

Veronika Zemanová

Veronika Zemanová (* 14. April 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei; auch Veronica Zemanová, Eva Zemanova oder Veronica Seman, jetzt Veronika Schnetzler bzw. Schnetzlerová) ist eine tschechische Pornodarstellerin, Erotik- und Porno-Model, Fotografin und Musikerin.

Neu!!: Rom und Veronika Zemanová · Mehr sehen »

Versilia

Der namensgebende Fluss ''Versilia'' in Seravezza Die Versilia ist eine Küstenlandschaft in der nordwestlichen Toskana in den Provinzen Lucca und Massa-Carrara.

Neu!!: Rom und Versilia · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Rom und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vertigo-Tour

Die Vertigo Tour der irischen Band U2 begleitete das elfte Studioalbum von U2, How to Dismantle an Atomic Bomb (2004).

Neu!!: Rom und Vertigo-Tour · Mehr sehen »

Vertrag von Osimo

Der Vertrag von Osimo (italienisch Trattato di Osimo, serbokroatisch Osimski sporazum, slowenisch Osimski sporazumi) ist ein völkerrechtliches Vertragswerk zwischen Jugoslawien und Italien, das am 10. November 1975 in Osimo bei Ancona unterzeichnet wurde.

Neu!!: Rom und Vertrag von Osimo · Mehr sehen »

Vertrag von Tolentino

Der Vertrag von Tolentino, der am 19.

Neu!!: Rom und Vertrag von Tolentino · Mehr sehen »

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Neu!!: Rom und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Verzückung der heiligen Theresa

Die Verzückung der heiligen Teresa Detailansicht Die Verzückung der heiligen Teresa (auch Die Entrückung der heiligen Teresa genannt) ist eine Frontalskulptur von Giovanni Lorenzo Bernini.

Neu!!: Rom und Verzückung der heiligen Theresa · Mehr sehen »

Vespasia Polla

Vespasia Polla war die Mutter des römischen Kaisers Vespasian und die Großmutter seiner Nachfolger Titus und Domitian.

Neu!!: Rom und Vespasia Polla · Mehr sehen »

Vespasiano da Bisticci

355x355px Vespasiano da Bisticci (* um 1421 in Bisticci, einem Ortsteil von Rignano sull’Arno; † 1498 in Antella, einem Ortsteil von Bagno a Ripoli) war ein florentinischer Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Rom und Vespasiano da Bisticci · Mehr sehen »

Vesta (Mythologie)

Reste des Tempels der Vesta auf dem Forum Romanum Vesta war eine Göttin der altitalischen, insbesondere der römischen Religion.

Neu!!: Rom und Vesta (Mythologie) · Mehr sehen »

Vettius Agorius Basilius Mavortius

Vettius Agorius Basilius Mavortius war ein römischer Senator und Konsul.

Neu!!: Rom und Vettius Agorius Basilius Mavortius · Mehr sehen »

Vettius Agorius Praetextatus

1779) Vettius Agorius Praetextatus (* um 320; † 384) war ein spätantiker römischer Senator und zusammen mit Symmachus und Virius Nicomachus Flavianus eine der führenden Persönlichkeiten der heidnisch-stadtrömischen Senatsaristokratie im späten 4.

Neu!!: Rom und Vettius Agorius Praetextatus · Mehr sehen »

Vetulonia

Vetulonia ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Castiglione della Pescaia in der Provinz Grosseto in der südlichen Toskana.

Neu!!: Rom und Vetulonia · Mehr sehen »

Veturia

Veturia (Illustration zu ''De mulieribus claris'' des Giovanni Boccaccio, 15./16. Jhdt.) Veturia (''Promptuarii Iconum Insigniorum'', 1553) Veturia ist die Mutter der römischen Sagengestalt Gnaeus Marcius Coriolanus, der aus Rom verbannt wurde und daraufhin zu den Volskern überlief.

Neu!!: Rom und Veturia · Mehr sehen »

Via Aemilia

Das römische Straßennetz (die via Aemilia in Dunkelblau) Die Via Aemilia (italienisch Via Emilia) ist eine ehemalige Römerstraße in Oberitalien, die am nördlichen Rand der Apenninen entlang von Placentia (Piacenza) bis nach Ariminum (Rimini) führte.

Neu!!: Rom und Via Aemilia · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Rom und Via Appia · Mehr sehen »

Via Appia Antica

Via Appia Antica am südlichen Stadtrand von Rom Die Via Appia Antica („Antike Straße des Appius“) ist eine Straße in Rom, die den antiken Verlauf der Via Appia darstellt.

Neu!!: Rom und Via Appia Antica · Mehr sehen »

Via Appia Nuova

Die Via Appia Nuova ist eine südliche Einfallstraße von Rom, die durch die Campagna Romana führt.

Neu!!: Rom und Via Appia Nuova · Mehr sehen »

Via Augusta

Hadrian Die Via Augusta war mit etwa 1.500 km die längste Römerstraße in Hispania und verlief als Verlängerung der Via Domitia aus Rom von den Pyrenäen entlang dem Mittelmeer bis zum heutigen Cádiz.

Neu!!: Rom und Via Augusta · Mehr sehen »

Via Aurelia

Hadrian Die ''Via Aurelia'' (in gelb) im römischen Straßennetz Die Via Aurelia (deutsch Aurelische Straße) ist eine Römerstraße, die der Censor Gaius Aurelius Cotta im Jahr 241 v. Chr. in Auftrag gab.

Neu!!: Rom und Via Aurelia · Mehr sehen »

Via Cassia

Das römische Straßennetz. Die Via Cassia in grün. Die Via Cassia (in rot) mit ihrer Fortsetzung nach Luca (Lucca). Die Via Cassia (Cassische Straße) ist eine von der gens Cassia (Cassier) angelegte römische Straße, die von Rom in die Toskana führt.

Neu!!: Rom und Via Cassia · Mehr sehen »

Via Danubia

Via Danubia ist die Bezeichnung eines Radfernweges in Bayern entlang der Donau.

Neu!!: Rom und Via Danubia · Mehr sehen »

Via dei Fori Imperiali

Die Gegend um das Kolosseum vor dem Bau der ''Via dei Fori Imperiali'' (1890–1900) Via dei Fori Imperiali mit Blick aufs ''Kolosseum'' Faschistische Parade auf der ''Via dei Fori Imperiali'' Vittoriano'' Die heute Via dei Fori Imperiali („Straße der Kaiserforen“) genannte Straße wurde unter Benito Mussolini als Via dell’Impero („Straße des Reichs“) quer über die antiken Ausgrabungsstätten der Kaiserforen und der Westseite der Basilica Ulpia gelegt als Paradestraße zwischen Piazza Venezia und Kolosseum in Rom gebaut.

Neu!!: Rom und Via dei Fori Imperiali · Mehr sehen »

Via della Conciliazione

Via della Conciliazione (2007) Die Via della Conciliazione (für Straße der Versöhnung) in Rom ist eine 1936 unter Benito Mussolini geplante und zum päpstlichen Jubeljahr 1950 fertiggestellte etwa 500 m lange Straßenachse, die vom Tiber in Richtung Petersdom führt und andererseits über den Corso Vittorio Emanuele II die Vatikanstadt mit dem historischen Zentrum Roms verbindet.

Neu!!: Rom und Via della Conciliazione · Mehr sehen »

Via Egnatia

Via Egnatia bei Kavala Die Via Egnatia war eine römische Straße auf dem Balkan, welche die Adriaküste mit dem Bosporus verband.

Neu!!: Rom und Via Egnatia · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Rom und Via Flaminia · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Rom und Via Francigena · Mehr sehen »

Via Imperii

Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom.

Neu!!: Rom und Via Imperii · Mehr sehen »

Via Latina

Via Latina (blau), Via Labicana (rot) und Via Praenestina (lila) Die Via Latina (deutsch Latinische Straße) ist eine der ältesten Römerstraßen, war aber keine Neuanlage, sondern nur der Ausbau einer bereits bestehenden älteren Straße.

Neu!!: Rom und Via Latina · Mehr sehen »

Via Maris

Handelsrouten an der Levante in der Römerzeit. Lila: Via Maris, Rot: Königsstraße (Jordanien) sowie andere levantinische Handelswege. Die Via Maris (für „Meeresweg“, „Meeresstraße“) ist die bedeutendste Verkehrsader der Antike, die die antiken Großmächte miteinander verband; anfangs Ägypten mit Mesopotamien, später auch mit Griechenland und Rom.

Neu!!: Rom und Via Maris · Mehr sehen »

Via Salaria

In rot: die Via Salaria Die Via Salaria ist eine antike Salzstraße, die von der Adriaküste über den Apennin bis nach Rom führte.

Neu!!: Rom und Via Salaria · Mehr sehen »

Via Tiburtina

''Ponte Lucano'', um 1840 Die Via Tiburtina („Tiburtinische Straße“) war eine Staatsstraße (via publica) des Römischen Reiches.

Neu!!: Rom und Via Tiburtina · Mehr sehen »

Via Tolosana

Die historischen Jakobswege in Frankreich Via Tolosana ist der lateinische Name des südlichsten der vier Jakobswege in Frankreich.

Neu!!: Rom und Via Tolosana · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Rom und Viadukt · Mehr sehen »

VIASA

VIASA (Venezolana Internacional de Aviación, Sociedad Anónima) war zwischen 1961 und 1997 die nationale Fluggesellschaft Venezuelas und eine der größten Fluggesellschaften Lateinamerikas.

Neu!!: Rom und VIASA · Mehr sehen »

Vibo Valentia

Vibo Valentia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien.

Neu!!: Rom und Vibo Valentia · Mehr sehen »

Vicente Ângelo José Marchetti Zioni

Vicente Ângelo José Marchetti Zioni (* 14. Dezember 1911 in São Paulo, Brasilien; † 15. August 2007) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Botucatu.

Neu!!: Rom und Vicente Ângelo José Marchetti Zioni · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Rom und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Vico Morcote

Vico Morcote ist eine politische Gemeinde im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Rom und Vico Morcote · Mehr sehen »

Vicosee

Der Vicosee (auch Lago Cimino genannt, in der Antike lacus Ciminius) ist ein Kratersee vulkanischen Ursprungs in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Rom und Vicosee · Mehr sehen »

Victor Baltard

Victor Baltard Entwurf für die Pfarrkirche Saint-Augustin Victor Baltard (* 10. Juni 1805 in Paris; † 13. Januar 1874 ebenda) war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Rom und Victor Baltard · Mehr sehen »

Victor Laloux

Das Rathaus von Tours Victor Laloux (* 15. November 1850 in Tours; † 13. Juli 1937 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Rom und Victor Laloux · Mehr sehen »

Victor Schultze

Victor Schultze (* 13. Dezember 1851 in Fürstenberg, Fürstentum Waldeck; † 6. Januar 1937 in Greifswald) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Rom und Victor Schultze · Mehr sehen »

Victoria Eugénie von Battenberg

Philip Alexius de László: Königin Victoria Eugénie von Spanien, um 1920 Prinzessin Victoria Eugénie Julia Ena von Battenberg, genannt Ena (* 24. Oktober 1887 auf Balmoral Castle, Schottland; † 15. April 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsch-britische Prinzessin, die durch Heirat mit König Alfons XIII. Königin von Spanien (1906–1931) wurde.

Neu!!: Rom und Victoria Eugénie von Battenberg · Mehr sehen »

Victoria von Rom

Viktoria-Reliquiar in der Kartause Ittingen Victoria von Rom (lat. Siegerin, * 230 in Rom; † 23. Dezember 253 in Trebula Mutuesca, heute Monteleone Sabino, Prov. Rieti) ist eine frühchristliche Märtyrin, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Decius getötet wurde.

Neu!!: Rom und Victoria von Rom · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Rom und Vicus · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Rom und Vienne · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Rom und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vierströmebrunnen

Vierströmebrunnen Der Vierströmebrunnen (italienisch Fontana dei Quattro Fiumi) ist ein Monumentalbrunnen in der Mitte der Piazza Navona in Rom.

Neu!!: Rom und Vierströmebrunnen · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Rom und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von Sebaste

Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Vierzig Märtyrer von Sebaste (auch einfach nur „die vierzig Märtyrer“; Mittelgriechisch: Oἱ Ἃγιοι Τεσσαράκοντα, (Dimotiki): Άγιοι Σαράντα) waren Soldaten, die an einem 9. März zwischen 320 und 323 in Sebaste in Kleinarmenien, heute Sivas in der Türkei, im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum verurteilt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Rom und Vierzig Märtyrer von Sebaste · Mehr sehen »

Vigilius

Vigilius (* um 500; † 7. Juni 555) war römischer Bischof (Papst) von 537 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Rom und Vigilius · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Rom und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Vijayapura

Vijayapura (Kannada: ಬಿಜಾಪುರ, Urdu: بیجاپور), bis 2014 Bijapur, ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Karnataka mit rund 330.000 Einwohnern.

Neu!!: Rom und Vijayapura · Mehr sehen »

Viking Palm

Viking Palm (* 23. Oktober 1923 in Östra Broby, Skane; † 15. Januar 2009) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Rom und Viking Palm · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Rom und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Rom und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Viktor I.

anachronistischer – Tiara, Pfarrkirche Semmering Viktor I. († 199 in Rom) amtierte in den 190er Jahren als Bischof von Rom.

Neu!!: Rom und Viktor I. · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Rom und Viktor II. · Mehr sehen »

Viktor III.

Abt Desiderius von Montecassino, der spätere Papst Viktor III. (Darstellung aus dem 11. Jahrhundert, ''Vat. lat. 1202'', fol. 2r) Viktor III. (* um 1027 in Benevent; † 16. September 1087 in Montecassino) amtierte nach seiner Wahl im Mai 1086 bis zu seinem Tod als Papst der gregorianischen Partei.

Neu!!: Rom und Viktor III. · Mehr sehen »

Viktor Josef Dammertz

Bischof Viktor Josef Dammertz, 2003 Viktor Josef Dammertz OSB (* 8. Juni 1929 in Schaephuysen; † 2. März 2020 in der Erzabtei Sankt Ottilien in Eresing) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Rom und Viktor Josef Dammertz · Mehr sehen »

Viktor Martin Otto Denk

Viktor Martin Otto Denk (* 23. März 1853 in Schaching; † 9. Januar 1918 in Regensburg) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Rom und Viktor Martin Otto Denk · Mehr sehen »

Viktor Seiller

Viktor Seiller (* 18. August 1880 in Wien oder Albano Laziale bei RomPeter Broucek (Hrsg.): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau. Band 1: K.u.k. Generalstabsoffizier und Historiker. Böhlau, Wien 1980, ISBN 3-205-08740-2, S. 514.; † 29. November 1969 in Wien In: Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/HHStA SB Nl.; bis 1919 Freiherr von SeillerSiehe Adelsaufhebungsgesetz 1919.) war Oberstleutnant im Generalstab der k.u.k. Armee und Mitunterzeichner des Waffenstillstands von Villa Giusti, der das Ende Österreich-Ungarns markierte, sowie anschließend Militärattaché.

Neu!!: Rom und Viktor Seiller · Mehr sehen »

Viktoria von Baden

Königin Viktoria von Schweden (vor 1900) Königin Viktoria von Schweden – gebürtig Sophie Marie Viktoria Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (schwedische Schreibweise Victoria av Baden; * 7. August 1862 auf Schloss Karlsruhe, Karlsruhe; † 4. April 1930 in Rom) war eine Prinzessin aus dem Haus Baden und durch Heirat Königin von Schweden.

Neu!!: Rom und Viktoria von Baden · Mehr sehen »

Vilhelm Marstrand

Wilhelm Marstrand Karnevalmädchen necken einen jungen Priester (um 1847) Trefoldigheden'' in der Schlacht an der Kolberger Heide 1644 Vilhelm Nicolai Marstrand, auch Wilhelm Nicolai Marstrand, (* 24. Dezember 1810 in Kopenhagen; † 25. März 1873 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Rom und Vilhelm Marstrand · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Rom und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Borghese (Rom)

Tempel der Diana Villa Borghese ist die Bezeichnung für eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Rom und Villa Borghese (Rom) · Mehr sehen »

Villa d’Este

Villa d’Este Blick von der Villa d’Este Schautafel im Eingangsbereich der Villa d’Este Die Villa d’Este ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Rom und Villa d’Este · Mehr sehen »

Villa di Livia

Augustusstatue von Prima Porta, heute in den Vatikanischen Museen Die Villa di Livia befindet sich im römischen Stadtteil Prima Porta; in römischer Zeit wurde der Ort Ad Gallinas Albas (Bei den weißen Hennen) genannt.

Neu!!: Rom und Villa di Livia · Mehr sehen »

Villa Doria Pamphilj

Villa Doria Pamphilj (Casino Algardi) in Rom Kleiner Wasserfall in der Villa Doria Pamphilj Villa Doria Pamphilj (oder auch Villa Doria Pamphili) ist der Name einer großen Parkanlage an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere, ca.

Neu!!: Rom und Villa Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Rom und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Villa Lante

Garten Wasserfall und steinerner Tisch Gartenplan ''Villa Lante'' von Henry Inigo Triggs (um 1910)Die Villa Lante liegt in Bagnaia, einem Ortsteil von Viterbo in Italien.

Neu!!: Rom und Villa Lante · Mehr sehen »

Villa Medici (Rom)

Villa Medici Die Villa und ihr Garten im 17. Jahrhundert Villa Medici vom Garten aus Die Villa Medici ist eine im 16.

Neu!!: Rom und Villa Medici (Rom) · Mehr sehen »

Villa Mondragone

Ansicht der Villa Mondragone von Tusculum Villa Mondragone Die Villa Mondragone ist das größte tusculanische Landhaus des 16.

Neu!!: Rom und Villa Mondragone · Mehr sehen »

Villa Paganini (Rom)

Villa Paganini (auch Villa Alberoni Paganini) ist ein Park in Rom in der Nähe der Via Nomentana gegenüber der Villa Torlonia.

Neu!!: Rom und Villa Paganini (Rom) · Mehr sehen »

Villa Romana del Casale

Die Villa Romana del Casale (Römische Villa von Casale) ist eine spätrömische Villa urbana in der Nähe der Stadt Piazza Armerina im Freien Gemeindekonsortium Enna auf Sizilien.

Neu!!: Rom und Villa Romana del Casale · Mehr sehen »

Villa Torlonia (Rom)

Park und Vorderfront des Casino Nobile Rückseite des Casino Nobile Die Villa Torlonia ist ein öffentlicher Park um ein Herrenhaus in Rom.

Neu!!: Rom und Villa Torlonia (Rom) · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Rom und Villa urbana · Mehr sehen »

Villa Valmarana ai Nani

Gartenfassade der Villa Valmarana ai Nani, Vicenza Diese durch die Fresken von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo berühmte Villa Valmarana ai Nani liegt im Süden Vicenzas, ganz in der Nähe der Villa Rotonda des Andrea Palladio.

Neu!!: Rom und Villa Valmarana ai Nani · Mehr sehen »

Vilmos Apor

Vilmos Apor (* 29. Februar 1892 in Segesvár, Österreich-Ungarn; † 2. April 1945 in Győr, Ungarn) war Bischof von Győr und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vilmos Apor · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Rom und Vilnius · Mehr sehen »

Vincent Cassel

Cannes, 2006 Vincent Cassel (* 23. November 1966 als Vincent Crochon in Paris) ist ein französischer Schauspieler, Filmproduzent und Synchronsprecher.

Neu!!: Rom und Vincent Cassel · Mehr sehen »

Vincent Rousseau

Vincent Rousseau (* 29. Juli 1962 in Mons) ist ein ehemaliger belgischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Vincent Rousseau · Mehr sehen »

Vincenzo Albrici

Vincenzo Albrici (* 26. Juni 1631 in Rom; † 7. September 1687 in Prag) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: Rom und Vincenzo Albrici · Mehr sehen »

Vincenzo Carafa

Vincenzo Carafa Vincenzo Carafa, zuweilen auch Carrafa oder Caraffa, (* 5. Mai 1585 in Andria; † 8. Juni 1649 in Rom), war der 7. General der Societas Jesu.

Neu!!: Rom und Vincenzo Carafa · Mehr sehen »

Vincenzo Cardarelli

Vincenzo Cardarelli, foto von Paolo Monti, 1957 Vincenzo Cardarelli, Pseudonym für Nazareno Caldarelli (* 1. Mai 1887 in Corneto, heute Tarquinia; † 18. Juni 1959 in Rom) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Rom und Vincenzo Cardarelli · Mehr sehen »

Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631)

Vincenzo de Grandis (* 6. April 1631 in Ostra; † 4. August 1708 ebenda) war ein italienischer Sänger (Tenor), Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631) · Mehr sehen »

Vincenzo di Benedetto di Chele Tamagni

Vincenzo di Benedetto di Chele Tamagni ''Madonna in trono col Bambino, angeli e Santi'' Vincenzo di Benedetto di Chele Tamagni (* 10. April 1492 in San Gimignano; † um 1530 ebenda; auch Vincenzo da San Gimignano oder Vincenzo Tamagni) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rom und Vincenzo di Benedetto di Chele Tamagni · Mehr sehen »

Vincenzo Fagiolo

Erzbischof Fagiolo. (1983) Vincenzo Kardinal Fagiolo (* 5. Februar 1918 in Segni, Provinz Rom, Italien; † 22. September 2000 in Rom) war Erzbischof von Chieti und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vincenzo Fagiolo · Mehr sehen »

Vincenzo Gicca Palli

Vincenzo Gicca Palli (oftmals wird als Vorname Lorenzo angegeben; * 1929 in Rom; † 1997 ebenda) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Rom und Vincenzo Gicca Palli · Mehr sehen »

Vincenzo Giustiniani (Kardinal)

Vincenzo Giustiniani O.P. (* August 1516 auf Chios in der Ägäis; † 28. Oktober 1582 in Rom) war Generalmagister des Dominikanerordens und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vincenzo Giustiniani (Kardinal) · Mehr sehen »

Vincenzo Giustiniani der Jüngere

Vincenzo Giustiniani der Jüngere Vincenzo Giustiniani der Jüngere (* 13. September 1564 in Chios; † 27. Dezember 1637 in Rom), genannt Marchese Giustiniani, Neffe des Kardinals Vincenzo Giustiniani, war ein römischer Adliger und Kunstsammler.

Neu!!: Rom und Vincenzo Giustiniani der Jüngere · Mehr sehen »

Vincenzo I. Gonzaga

Vincenzo I. Gonzaga von Peter Paul Rubens ''Vincenzo I. Gonzaga, hertog von Mantua'' von Frans Pourbus der Jüngere (1600–1601) Privatsammlung in Rom. Vincenzo I. Gonzaga (* 21. September 1562 in Mantua; † 9. Februar 1612 ebendaJ. S. Ersch, J. G. Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet: A-G. 74, Gondrai-Gorzubital. Band 74, Brockhaus 1862, S. 150–153.) war der Sohn des Herzogs Guglielmo Gonzaga und Eleonores von Österreich.

Neu!!: Rom und Vincenzo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Vincenzo Lapuma

Vincenzo Kardinal Lapuma Vincenzo Kardinal Lapuma, auch Vincenzo La Puma, (* 22. Januar 1874 in Palermo; † 4. November 1943 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vincenzo Lapuma · Mehr sehen »

Vincenzo Maenza

Vincenzo Maenza (* 2. Mai 1962 in Imola) ist ein ehemaliger italienischer Ringer.

Neu!!: Rom und Vincenzo Maenza · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Altieri

Kardinal Vincenzo Maria Altieri Vincenzo Maria Altieri (* 24. November 1724 in Rom; † 10. Februar 1800 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vincenzo Maria Altieri · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: Rom und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Vincenzo Monti

Vincenzo Monti. Vincenzo Monti (* 19. Februar 1754 in Alfonsine bei Ravenna; † 13. Oktober 1828 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Vincenzo Monti · Mehr sehen »

Vincenzo Pallotti

Vincenzo Pallotti (1795–1850)Gemälde von Bruno Zwiener Vincenzo Pallotti (deutsch auch Vinzenz Pallotti; * 21. April 1795 in Rom; † 22. Januar 1850 in Rom) war ein katholischer Priester und Gründer der „Vereinigung des Katholischen Apostolates“ (Unione Apostolatus Catholici, UAC), die erst 2003 als internationale Vereinigung von Gläubigen kirchlich anerkannt wurde.

Neu!!: Rom und Vincenzo Pallotti · Mehr sehen »

Vincenzo Peruggia

Vincenzo Peruggia Vincenzo Peruggia (* 8. Oktober 1881 in Dumenza, Provinz Varese, Italien; † 8. Oktober 1925 in Saint-Maur-des-Fossés) war ein italienischer Kunstdieb, der 1911 die Mona Lisa aus dem Louvre stahl.

Neu!!: Rom und Vincenzo Peruggia · Mehr sehen »

Vincenzo Ugolini

Vincenzo Ugolini (* um 1580 in Perugia; † 6. Mai 1638 in Rom) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Rom und Vincenzo Ugolini · Mehr sehen »

Vincenzo Vannutelli

Vincenzo Kardinal Vannutelli (1913) Kardinalswappen Vincenzo Kardinal Vannutelli (* 5. Dezember 1836 in Palestrina; † 9. Juli 1930 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vincenzo Vannutelli · Mehr sehen »

Violino piccolo

Der Violino piccolo, auch Diskantgeige, Quartgeige oder Violino alla francese, ist eine Geigenvariante, die eine Terz oder Quarte über der Normalstimmung der Violine steht.

Neu!!: Rom und Violino piccolo · Mehr sehen »

Virgil Hill

Virgil Eugene Hill (* 18. Januar 1964 in Clinton, Missouri, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profiboxer.

Neu!!: Rom und Virgil Hill · Mehr sehen »

Virgil Solis

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Rom und Virgil Solis · Mehr sehen »

Virgilio Noè

Prälat Virgilio Noè als Zeremonienmeister mit Johannes Paul II. in München (1980) Wappen von Virgilio Kardinal Noè Virgilio Kardinal Noè (* 30. März 1922 in Zelata di Bereguardo, Provinz Pavia; † 24. Juli 2011 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Virgilio Noè · Mehr sehen »

Virgilio Rosario

Virgilio Rosario (* 1499 in Spoleto; † 22. Mai 1559 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Virgilio Rosario · Mehr sehen »

Virgin Express

Virgin Express (ursprünglich Eurobelgian Airlines) war eine belgische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Brüssel und Basis auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem.

Neu!!: Rom und Virgin Express · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Rom und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Virna Lisi

Virna Lisi (2011) Virna Lisi; eigentlich Virna Lisa Pieralisi (* 8. September 1936 in Ancona; † 18. Dezember 2014 in Rom), war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Virna Lisi · Mehr sehen »

Virtú Maragno

Virtú Maragno (* 18. März 1928 in Santa Fe; † 24. Februar 2004 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Rom und Virtú Maragno · Mehr sehen »

Virtus (Gottheit)

Münze des Tetricus I. (271–274) mit Darstellung der Virtus Weihestein der ''dea Virtus''; 3. Jh. n. Chr.; Römisch-Germanisches Museum Köln. Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit.

Neu!!: Rom und Virtus (Gottheit) · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Rom und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Vitali Klitschko

Unterschrift von Vitali Klitschko Vitali Wladimirowitsch Klitschko (deutsche Transkription des Vornamens eigentlich Witali;; * 19. Juli 1971 in Belowodsk, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer.

Neu!!: Rom und Vitali Klitschko · Mehr sehen »

Vitalian

Vitalianus (* ca. 600 in Segni (Latium), Italien; † 27. Januar 672) war von 657 bis 672 Papst.

Neu!!: Rom und Vitalian · Mehr sehen »

Vitaliano Brancati

Vitaliano Brancati (* 24. Juli 1907 in Pachino; † 25. September 1954 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Vitaliano Brancati · Mehr sehen »

Vitaliano VI. Borromeo

Salomon Adler: ''Portrait Vitaliano VI. Borromeo'' Vitaliano VI.

Neu!!: Rom und Vitaliano VI. Borromeo · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Rom und Vitellius · Mehr sehen »

Vitellozzo Vitelli (Kardinal)

Vitellozzo Kardinal Vitelli (1560) Vitellozzo Vitelli (* 1531 in Città di Castello, Italien; † 19. November 1568 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vitellozzo Vitelli (Kardinal) · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Rom und Viterbo · Mehr sehen »

Vito Volterra

Vito Volterra Vito Volterra (* 3. Mai 1860 in Ancona; † 11. Oktober 1940 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Rom und Vito Volterra · Mehr sehen »

Vittoria Colonna

Vittoria Colonna. Gemälde von Cristofano dell’Altissimo in den Uffizien, FlorenzZur Frage der Authentizität der Darstellung siehe Gaudenz Freuler: ''Vittoria Colonna: The Pictorial Evidence.'' In: Abigail Brundin u. a. (Hrsg.): ''A Companion to Vittoria Colonna'', Leiden 2016, S. 237–269, hier: 261–265. Vittoria Colonna (* 1492 in der Burg von Marino bei Rom; † 25. Februar 1547 in Rom) war eine italienische Dichterin, die bei ihren gebildeten Zeitgenossen außergewöhnliche Bewunderung fand.

Neu!!: Rom und Vittoria Colonna · Mehr sehen »

Vittorino Veronese

Vittorino Veronese (* 1. März 1910 in Vicenza, Italien; † 3. September 1986 in Rom) war vom 5.

Neu!!: Rom und Vittorino Veronese · Mehr sehen »

Vittorio Adorni

Vittorio Adorni (* 14. November 1937 in San Lazzaro di Parma; † 24. Dezember 2022 in Parma) war ein italienischer Radrennfahrer und Präsident der Vereinigung der italienischen Radprofis.

Neu!!: Rom und Vittorio Adorni · Mehr sehen »

Vittorio Alfieri

Vittorio Alfieri Vittorio Alfieri (* 16. Januar 1749 in Asti; † 8. Oktober 1803 in Florenz) war ein italienischer Dichter und Dramatiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Rom und Vittorio Alfieri · Mehr sehen »

Vittorio Amedeo Ranuzzi de’ Bianchi

Erzbischof Vittorio Amedeo Ranuzzi (vor 1916; nachmals Kardinal) Vittorio Amedeo Kardinal Ranuzzi de’ Bianchi (* 14. Juli 1857 in Bologna, Italien; † 16. Februar 1927 in Rom) war Bischof von Recanati-Loreto und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Vittorio Amedeo Ranuzzi de’ Bianchi · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Orlando

Unterschrift Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Rom und Vittorio Emanuele Orlando · Mehr sehen »

Vittorio Gassman

Vittorio Gassman Vittorio Gassman (* 1. September 1922 in Genua; † 29. Juni 2000 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, der auch als Regisseur arbeitete.

Neu!!: Rom und Vittorio Gassman · Mehr sehen »

Vittorio Magnago Lampugnani

Vittorio Magnago Lampugnani, 2015 Vittorio Magnago Lampugnani (* 5. März 1951 in Rom) ist ein italienischer Architekt, Architekturtheoretiker, Architekturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Vittorio Magnago Lampugnani · Mehr sehen »

Vittorio Mussolini

Vittorio Mussolini Vittorio Mussolini (* 27. September 1916 in Mailand; † 13. Juni 1997 in Rom) war der älteste Sohn von Benito Mussolini und Rachele Guidi und ein italienischer Filmproduzent.

Neu!!: Rom und Vittorio Mussolini · Mehr sehen »

Vittorio Storaro

Vittorio Storaro in Cannes, 2001 Vittorio Storaro (* 24. Juni 1940 in Rom) ist ein italienischer Kameramann mit internationaler Karriere.

Neu!!: Rom und Vittorio Storaro · Mehr sehen »

Vitus Huonder

Bischof Vitus Huonder (2013) Bischofswappen Vitus Huonder (* 21. April 1942 in Trun, Kanton Graubünden, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und war von 2007 bis 2019 Bischof von Chur, seither emeritierter Bischof.

Neu!!: Rom und Vitus Huonder · Mehr sehen »

Vladimír Boublík

Vladimír Boublík (* 16. November 1928 in Mokrosuky; † 25. September 1974 in Klatovy) war ein tschechischer Theologe.

Neu!!: Rom und Vladimír Boublík · Mehr sehen »

Vladimir Gortan

Gortans Büste in Pula Vladimir Gortan (* 7. Juni 1904 in Beram bei Pazin; † 17. Oktober 1929 in Pula) war ein politischer Aktivist der kroatischen Minderheit in Italien.

Neu!!: Rom und Vladimir Gortan · Mehr sehen »

Vladimir Jugović

Vladimir Jugović (* 30. August 1969 in Milutovac, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler, der für Jugoslawien spielte.

Neu!!: Rom und Vladimir Jugović · Mehr sehen »

Vladimir Luxuria

Vladimir Luxuria beim Bologna Gay Pride 2012 Vladimir Luxuria (* 24. Juni 1965 in Foggia als Wladimiro Guadagno) ist eine italienische Schriftstellerin, Schauspielerin, Fernsehdarstellerin, Moderatorin und ehemalige Politikerin.

Neu!!: Rom und Vladimir Luxuria · Mehr sehen »

Vlado Gotovac

Vlado Gotovac (* 18. September 1930 in Imotski als Vladimir Gotovac; † 7. Dezember 2000 in Rom) war ein jugoslawischer Dissident und politischer Gefangener sowie kroatischer Dichter und liberaler Politiker.

Neu!!: Rom und Vlado Gotovac · Mehr sehen »

Vojtěch Hynais

'''Vojtěch Hynais''' Vojtěch Hynais (* 14. Dezember 1854 in Wien; † 22. August 1925 in Prag) war ein tschechischer Maler, Dekorateur und Graphiker.

Neu!!: Rom und Vojtěch Hynais · Mehr sehen »

Volcanal

Volcanal; der Altar wurde zum Teil in den Fels gehauen und zum Teil aus Tuffsteinblöcken erbaut. Der heute sichtbare Teil hat die Ausmaße von etwa 3 × 4 m Der Volcanal, der Altar des Feuer- und Schmiedegottes Vulcanus, ist eines der ältesten Heiligtümer des Forum Romanum in Rom und liegt hinter dem Umbilicus urbis.

Neu!!: Rom und Volcanal · Mehr sehen »

Volckamer von Kirchensittenbach

Siebmachers Wappenbuch Die Volckamer von Kirchensittenbach (auch Volkamer oder Volkmar) sind eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich in Neumarkt erwähnt im Jahr 1278.

Neu!!: Rom und Volckamer von Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Voldemar Väli

Voldemar Väli Voldemar Väli (* 10. Januar 1903 in Kuressaare; † 13. April 1997 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Rom und Voldemar Väli · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Rom und Volk · Mehr sehen »

Volksfront zur Befreiung Palästinas

Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Neu!!: Rom und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Volleyball Champions League

Die Volleyball Champions League (offizielle Bezeichnung: Indesit European Champions League) ist der höchste Europapokalwettbewerb für Volleyballvereinsmannschaften.

Neu!!: Rom und Volleyball Champions League · Mehr sehen »

Volleyball Champions League 2005/06 (Männer)

Die Saison 2005/06 der Volleyball Champions League begann am 18.

Neu!!: Rom und Volleyball Champions League 2005/06 (Männer) · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft

Die Volleyball-Europameisterschaften sind vom europäischen Volleyballverband CEV veranstaltete Turniere zur Ermittlung des Europameisters der Frauen und Männer.

Neu!!: Rom und Volleyball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2005

Belgrad-Arena Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2005 fand vom 2.

Neu!!: Rom und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2005 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltliga

Die Volleyball-Weltliga war ein Wettbewerb für die Nationalmannschaften der Männer.

Neu!!: Rom und Volleyball-Weltliga · Mehr sehen »

Von Angesicht zu Angesicht (1967)

Von Angesicht zu Angesicht (Originaltitel: Faccia a faccia) ist ein 1967 von Sergio Sollima gedrehter Italowestern mit Tomás Milián, Gian Maria Volontè und William Berger in den Hauptrollen.

Neu!!: Rom und Von Angesicht zu Angesicht (1967) · Mehr sehen »

Vonones I.

Nike; Beischrift der Vorderseite: König Vonones. Die Münze ist in Ekbatana geprägt worden und zeigt einen Stil, der sich schon von griechischen Vorbildern entfernt hat Vonones I. († 19) war ein parthischer König, der von ca.

Neu!!: Rom und Vonones I. · Mehr sehen »

Vormittag

Der Vormittag ist eine Tageszeit, welche zwischen Morgen und dem Mittag liegt.

Neu!!: Rom und Vormittag · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Rom und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Rom und Vulkan · Mehr sehen »

Wachablösung

Den Kongelige Livgarde, Kopenhagen Als Wachablösung oder Wachwechsel wird die Übergabe des Wachdienstes zwischen zwei oder mehreren Personen oder Truppen bezeichnet.

Neu!!: Rom und Wachablösung · Mehr sehen »

Wachtang Balawadse

Wachtang Balawadse Wachtang Michailowitsch Balawadse (* 20. November 1927; † 25. Juli 2018 in Tiflis) war ein sowjetischer Ringer georgischer Abstammung, zweifacher Weltmeister und Gewinner der Bronzemedaille im freien Stil im Weltergewicht bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne.

Neu!!: Rom und Wachtang Balawadse · Mehr sehen »

Wadim Iossifowitsch Bogijew

Wadim Iossifowitsch Bogijew (* 27. Dezember 1970 in Zchinwali/Südossetien) ist ein ehemaliger russischer Ringer und Olympiasieger von 1996 im freien Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Rom und Wadim Iossifowitsch Bogijew · Mehr sehen »

Wadowice

Wadowice (Wadowitz, im Mittelalter Frauenstadt) liegt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen zwischen Krakau (südwestlich, 48 km) und Bielsko zu Füßen der kleinen Beskiden, einer Gebirgskette des Karpatenvorlandes.

Neu!!: Rom und Wadowice · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Rom und Wagen · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Rom und Wagenrennen · Mehr sehen »

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Neu!!: Rom und Wahlkreis · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Rom und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Rom und Waise · Mehr sehen »

Waldemar Baszanowski

Waldemar Baszanowskis Grab Waldemar Romuald Baszanowski (* 15. August 1935 in Graudenz; † 29. April 2011 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Waldemar Baszanowski · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Rom und Waldmünchen · Mehr sehen »

Walerij Borsow

Walerij Pylypowytsch Borsow (ukrainisch Валерій Пилипович Борзов, oft auch unter dem russischen Namen Валерий Филиппович Борзов bzw. Waleri Filippowitsch Borsow; * 20. Oktober 1949 in Sambir, Oblast Lwiw) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet und einer der besten Sprinter der Leichtathletikgeschichte.

Neu!!: Rom und Walerij Borsow · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Rom und Wales · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Rom und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rom und Wallfahrtskirche Birnau · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg)

Wallfahrtskirche Maria Hilf (2019) Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine neuromanische Kirche auf einer Anhöhe am südlichen Ortsrand der Stadt Vilsbiburg in Niederbayern.

Neu!!: Rom und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Walmor Oliveira de Azevedo

Walmor Oliveira de Azevedo Wappen von Walmor Oliveira de Azevedo. Walmor Oliveira de Azevedo (* 26. April 1954 in Cocos, Bahia, Brasilien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Belo Horizonte.

Neu!!: Rom und Walmor Oliveira de Azevedo · Mehr sehen »

Walter Bonatti

Walter Bonatti (* 22. Juni 1930 bei Bergamo; † 13. September 2011 in Rom) war ein italienischer Alpinist, Bildreporter und Autor.

Neu!!: Rom und Walter Bonatti · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Walter Brugger (Philosoph)

Walter Brugger SJ (* 17. Dezember 1904 in Radolfzell; † 13. Mai 1990 in München) war ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Rom und Walter Brugger (Philosoph) · Mehr sehen »

Walter III. (Brienne)

Walter III.

Neu!!: Rom und Walter III. (Brienne) · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Rom und Walter Kasper · Mehr sehen »

Walter Kerber

Walter Kerber 1982 an der Hochschule für Philosophie Walter Kerber SJ (* 28. März 1926 in Karlsruhe; † 26. Februar 2006 in Unterhaching, Landkreis München) war ein deutscher Sozialethiker und katholischer Theologe.

Neu!!: Rom und Walter Kerber · Mehr sehen »

Walter Krüger (Leichtathlet)

Walter Krüger (* 11. April 1930 in Altenpleen; † 28. Oktober 2018 in Prohn) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Silbermedaille im Speerwurf gewann (79,36 m - 66,51 - 71,23 - 75,23 - 72,62 - ungültig).

Neu!!: Rom und Walter Krüger (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Walter Magnus Runeberg

Walter Magnus Runeberg Walter Magnus Runeberg (* 29. Dezember 1838 in Porvoo; † 23. Dezember 1920 in Helsinki) war ein finnischer Bildhauer.

Neu!!: Rom und Walter Magnus Runeberg · Mehr sehen »

Walter Mahlendorf

Walter Mahlendorf, 1960 Walter Mahlendorf (* 4. Januar 1935 in Sarstedt) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom mit der deutschen Staffel Olympiasieger im 4-mal-100-Meter-Lauf wurde (39,5 s; zusammen mit Bernd Cullmann, Armin Hary und Martin Lauer; Walter Mahlendorf als dritter Läufer).

Neu!!: Rom und Walter Mahlendorf · Mehr sehen »

Walter Mittelholzer

Walter Mittelholzer als Militärpilot um 1918 Walter Mittelholzer (* 2. April 1894 in St. Gallen; † 9. Mai 1937 am Hochschwab in der Steiermark) war ein Schweizer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Rom und Walter Mittelholzer · Mehr sehen »

Walter Neuhäusser

Alsterschwimmhalle Hamburg Walter Neuhäusser (* 9. Oktober 1926 in Oberbrechen; † 16. Januar 2021, alternative Namensschreibweise: Walter Neuhäußer) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Rom und Walter Neuhäusser · Mehr sehen »

Walter Ophey

Walter Ophey mit Palette vor dem Ölgemälde ''Frühlingssonne'', 1908 Walter Hugo Ophey (* 25. März 1882 in Eupen; † 11. Januar 1930 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Rom und Walter Ophey · Mehr sehen »

Walter Simonis

Walter Simonis (* 5. November 1940 in Hamburg, aufgewachsen in Düsseldorf; † 30. August 2012 in Bad Kohlgrub.) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung 2005 an der Universität Würzburg.

Neu!!: Rom und Walter Simonis · Mehr sehen »

Walter Veltroni

Walter Veltroni (2015) Walter Veltroni (* 3. Juli 1955 in Rom) ist ein italienischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Rom und Walter Veltroni · Mehr sehen »

Walter Zimmermann (Komponist)

Walter Zimmermann (* 15. April 1949 in Schwabach) ist ein deutscher Komponist, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Walter Zimmermann (Komponist) · Mehr sehen »

Walther Holtzmann

Walther Holtzmann (* 31. Dezember 1891 in Ebersbach an der Fils; † 25. November 1963 in Bonn) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker.

Neu!!: Rom und Walther Holtzmann · Mehr sehen »

Walther Schmarje

Walther Schmarje in seinem Atelier (Foto: Heinrich Zille, ca. 1900) Walther Schmarje (* 16. August 1872 in Flensburg; † 6. November 1921 in Berlin; vollständiger Name: Carl Ernst Theodor Walther Schmarje; häufig auch: Walter Schmarje) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Rom und Walther Schmarje · Mehr sehen »

Walther von Dyck

Porträt Walther von Dyck (Quelle: Kepler-Gesellschaft). Grabstätte Walther Franz Anton von Dyck (* 6. Dezember 1856 in München; † 5. November 1934 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Rom und Walther von Dyck · Mehr sehen »

Waltraud Kaufmann

Waltraud Kaufmann, verheiratete Pöhlitz (* 10. März 1942 in Brockau), ist eine deutsche ehemalige Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1960er-Jahren – für die DDR startend – im 800-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Waltraud Kaufmann · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Rom und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Rom und Warenhaus · Mehr sehen »

Warnakulasurya Wadumestrige Devasritha Valence Mendis

Warnakulasurya Wadumestrige Devasritha Valence Mendis (* 21. Mai 1958 in Koralawella, Moratuwa) ist ein sri-lankischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Kandy.

Neu!!: Rom und Warnakulasurya Wadumestrige Devasritha Valence Mendis · Mehr sehen »

Warschauer Königsweg

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederaufgebaut Jan III. Sobieski (König von 1678 bis 1696), unter seiner Herrschaft gestaltete Tylman van Gameren den Königsweg Stanisław August Poniatowski (König von 1764 bis 1795), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im Warschauer Klassizismus umgebaut Der Warschauer Königsweg Der Königsweg (auch Königstrakt) befindet sich in Warschau, Polen.

Neu!!: Rom und Warschauer Königsweg · Mehr sehen »

Washington Allston

Washington Allston: ''Florimells Flucht'', 1819 Washington Allston (* 5. November 1779 auf der Brook Green Plantage am Waccamaw River bei Charleston, South Carolina; † 9. Juli 1843 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler des Klassizismus und der Romantik sowie Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Washington Allston · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Rom und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wasserball-Weltmeisterschaften

Die Wasserball-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung: World Aquatics Championships) sind ein internationales Wasserball-Turnier, das im Zwei- bis Vierjahresrhythmus jeweils im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Rom und Wasserball-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Rom und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Rom und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wassili Rudenkow

Wassili Wassiljewitsch Rudenkow (Vasilij Vasil'evič Rudenkov; * 3. Mai 1931 in Schlobin, BSSR; † 2. November 1982 ebendort) war ein weißrussischer Hammerwerfer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Rom und Wassili Rudenkow · Mehr sehen »

Waterloo (1970)

Waterloo ist ein italienisch-sowjetischer Historienfilm des sowjetischen Regisseurs Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1970, der die Schlacht bei Waterloo behandelt.

Neu!!: Rom und Waterloo (1970) · Mehr sehen »

Wayss & Freytag

Wayss & Freytag (W&F) ist ein 1875 von Conrad Freytag und Gustav Adolf Wayss gegründetes deutsches Bauunternehmen.

Neu!!: Rom und Wayss & Freytag · Mehr sehen »

Władysław Rubin

Władysław Kardinal Rubin (* 20. September 1917 in Toki, Polen; † 28. November 1990 im Vatikan) war Weihbischof im Erzbistum Gnesen und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Władysław Rubin · Mehr sehen »

Włodzimierz Czacki

Włodzimierz Kardinal Czacki (ca. 1885) Czacki-Grabmal (Pius Weloński), Santa Pudenziana, Rom Włodzimierz Czacki (* 16. April 1834 in Poryck (heutige Ukraine); † 8. März 1888 in Rom) war ein Kurienerzbischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rom und Włodzimierz Czacki · Mehr sehen »

Weißenkirchen im Attergau

Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Rom und Weißenkirchen im Attergau · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Rom und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Rom und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weinbau in Ägypten

Darstellung des ägyptischen Weinbaus aus dem Grab TT261 Der Weinbau in Ägypten hat eine jahrtausendealte Tradition.

Neu!!: Rom und Weinbau in Ägypten · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Neu!!: Rom und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »

Weinbau in Italien

Der Weinbau in Italien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.

Neu!!: Rom und Weinbau in Italien · Mehr sehen »

Weinbau in Spanien

Der Weinbau in Spanien ist ein Sektor von großer Bedeutung für die spanische Wirtschaft, denn das Land hat die größte Rebanbaufläche der Welt.

Neu!!: Rom und Weinbau in Spanien · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Rom und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Welf VII.

Welf VII. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf VII. (* um 1140; † 11./12. September 1167 in Siena), aus dem Geschlecht der Welfen, Graf von Altdorf, war der einzige überlebende Sohn von Welf VI. und Uta von Schauenburg.

Neu!!: Rom und Welf VII. · Mehr sehen »

Welser

Stammwappen der Welser Welser ist der Name einer Augsburger sowie Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.

Neu!!: Rom und Welser · Mehr sehen »

Weltbevölkerungskonferenz

Die Weltbevölkerungskonferenzen (engl. International Conference on Population and Development (ICPD)) sind eine Reihe von der UNO veranstalteter Gipfel zu Fragen der Weltbevölkerung.

Neu!!: Rom und Weltbevölkerungskonferenz · Mehr sehen »

Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger.

Neu!!: Rom und Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Welternährungsrat

Der Welternährungsrat (engl. World Food Council, WFC) war eine Organisation der UNO.

Neu!!: Rom und Welternährungsrat · Mehr sehen »

Weltfamilientreffen

Weltfamilientreffen oder Weltfamilientage sind Großveranstaltungen der katholischen Kirche für katholische Familien mit dem Ziel, Wert und Gestaltungsmöglichkeiten christlichen Familienlebens unter den Bedingungen der Gegenwart herauszustellen.

Neu!!: Rom und Weltfamilientreffen · Mehr sehen »

Weltgipfel

Als Weltgipfel werden internationale Konferenzen bezeichnet, die von UN-Organisationen veranstaltet werden.

Neu!!: Rom und Weltgipfel · Mehr sehen »

Weltjugendtag

Weltjugendtag in Sydney, 2008 Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Weltjugendtag · Mehr sehen »

Weltjugendtagskreuz

Das Weltjugendtagskreuz mit der Marienikone ''Salus Populi Romani'' Das Weltjugendtagskreuz, auch Heilig-Jahr-Kreuz, Jubiläums-Kreuz oder Jugendkreuz, ist ein schlichtes Holzkreuz, das 1984 von Papst Johannes Paul II. den Jugendlichen der Welt geschenkt wurde und seither als Symbol der Weltjugendtage durch die ganze Welt reist.

Neu!!: Rom und Weltjugendtagskreuz · Mehr sehen »

Weltmeisterschaft

Begegnung zweier Weltmeister: Nico Rosberg (Formel 1) und Lukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen. Eine Weltmeisterschaft, kurz WM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettbewerbe für Einzelsportler oder Mannschaften, zumeist in Turnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Neu!!: Rom und Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Weltpostverein

Weltpost-Denkmal im schweizerischen Bern Der Weltpostverein (WPV;,, kurz UPU) wurde 1874 gegründet und regelt bis heute die internationale Zusammenarbeit der Postunternehmen bzw.

Neu!!: Rom und Weltpostverein · Mehr sehen »

Weltreiterspiele

Die Deutsche Post AG hat am 9. Februar 2006 Zuschlagsbriefmarken ''Für den Sport'' ausgegeben. Darunter auch eine Marke, die auf die Pferdesport WM 2006 in Aachen hinweist. Hier mit Ersttagsstempel aus Berlin. Die Weltreiterspiele (World Equestrian Games) waren die durch die FEI ausgetragenen gemeinsamen Weltmeisterschaften in sechs bis acht Disziplinen des Pferdesports.

Neu!!: Rom und Weltreiterspiele · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Rom und Weltstadt · Mehr sehen »

Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt

Der Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt (englisch: Global Crop Diversity Trust – Crop Trust) ist eine unabhängige internationale Organisation mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Rom und Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Rom und Weltwunder · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Rom und Wendelin · Mehr sehen »

Wendelin Knoch

Wendelin Knoch (* 20. August 1943 in Bonn) ist ein deutscher Geistlicher der Erzdiözese Köln und emeritierter Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Rom und Wendelin Knoch · Mehr sehen »

Wendelin Rauch

Wendelin Rauch (* 30. August 1885 in Zell am Andelsbach; † 28. April 1954 in Freiburg im Breisgau) war von 1948 bis 1954 Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: Rom und Wendelin Rauch · Mehr sehen »

Wera Jakowlewna Komissowa

Wera Jakowlewna Komissowa (engl. Transkription Vera Komisova, geb. Никитина – Nikitina; * 11. Juni 1953 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Hürdenläuferin und Sprinterin, die für die Sowjetunion startend Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Rom und Wera Jakowlewna Komissowa · Mehr sehen »

Werenfried van Straaten

Pater Werenfried Grab von Werenfried van Straten (2013) Werenfried van Straaten OPraem (* am 17. Januar 1913 in Mijdrecht, Niederlande, als Philippus van Straaten, genannt Flip; † 31. Januar 2003 in Bad Soden am Taunus, Deutschland), auch bekannt als „Speckpater“, war ein niederländischer römisch-katholischer Ordenspriester und Begründer des internationalen Hilfswerks Kirche in Not (ehemals Kirche in Not/Ostpriesterhilfe).

Neu!!: Rom und Werenfried van Straaten · Mehr sehen »

Werk der Glaubensverbreitung

Das Päpstliche Werk der Glaubensverbreitung ist ein Missionswerk der Päpstlichen Missionswerke der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Werk der Glaubensverbreitung · Mehr sehen »

Werner Arnold (Gewichtheber)

Werner Arnold gewinnt 1965 den DDR-Meistertitel im Schwergewicht Werner Arnold (* 11. Juni 1931 in Oberlungwitz) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber (DDR).

Neu!!: Rom und Werner Arnold (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Werner Bergengruen

Werner Bergengruen (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Unterschrift (ohne Datum) Werner Max Oskar Paul Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 4. September 1964 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Werner Bergengruen · Mehr sehen »

Werner Dittrich

Werner Dittrich (1972) Werner Dittrich (* 9. Juni 1937 in Reichenau in Sachsen) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Werner Dittrich · Mehr sehen »

Werner Guballa

Weihbischof Werner Guballa (2011) Bischofswappen von Werner Guballa Werner Guballa (* 30. Oktober 1944 in Marienborn; † 27. Februar 2012 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Mainz.

Neu!!: Rom und Werner Guballa · Mehr sehen »

Werner Quintens

Werner Quintens (* 21. März 1937 in Ostende; † 10. Januar 2005 in Belgien) war ein belgischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Rom und Werner Quintens · Mehr sehen »

Werner Ross

Werner Ross (* 27. Januar 1912 in Uerdingen; † 16. Juli 2002 in München) war ein deutscher Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Rom und Werner Ross · Mehr sehen »

Werner Schowe

Werner Schowe (* 11. September 1944) ist ein deutscher Brigadegeneral a. D.

Neu!!: Rom und Werner Schowe · Mehr sehen »

Werner Sombart

Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Rom und Werner Sombart · Mehr sehen »

Werner von Haselbeck

Werner von Haselbeck (* vor 1357 in Essen; † 9. September 1384 in Rom) war ein katholischer Priester, Biograph und Papstsekretär.

Neu!!: Rom und Werner von Haselbeck · Mehr sehen »

Werner-Viktor Toeffling

Werner-Viktor Toeffling (* 14. März 1912 in Berlin-Wilmersdorf; † 26. November 2001 in Berlin-Schlachtensee) war Maler und Bühnenbildner in Berlin.

Neu!!: Rom und Werner-Viktor Toeffling · Mehr sehen »

Werneuchen

Werneuchen ist eine nordöstlich von Berlin gelegene Kleinstadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Rom und Werneuchen · Mehr sehen »

Westeuropäische Union

Die Westeuropäische Union (WEU) war ein kollektiver militärischer Beistandspakt, der am 23.

Neu!!: Rom und Westeuropäische Union · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Rom und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westin Hotels & Resorts

Logo der ''Westin''-Hotels ''The Westin Grand'' in Berlin ''Westin Bonaventure'' in Los Angeles Westin Hotels & Resorts ist eine Hotelmarke der ehemaligen Starwood Hotels & Resorts Worldwide.

Neu!!: Rom und Westin Hotels & Resorts · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Rom und Westliche Welt · Mehr sehen »

Westminster Cathedral

Westminster Cathedral, Portalfront Inneres Die Westminster-Kathedrale (Westminster Cathedral) in London ist die Domkirche des römisch-katholischen Erzbistums Westminster und die katholische Hauptkirche für England und Wales.

Neu!!: Rom und Westminster Cathedral · Mehr sehen »

Where The Hell Is Matt?

Matt Harding im Yoyogi-Park, Tokio (2007) Where The Hell Is Matt? ist eine Serie kurzer Videoclips.

Neu!!: Rom und Where The Hell Is Matt? · Mehr sehen »

White Band Day

Der White Band Day wurde weltweit zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Rom und White Band Day · Mehr sehen »

Who Do We Think We Are

Who Do We Think We Are! (für ‚Was glauben wir, wer wir sind!‘) ist das siebte Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple.

Neu!!: Rom und Who Do We Think We Are · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Wiborada · Mehr sehen »

Wiching

Kathedrale in Nitra Wiching († 12. September 900/912) war in den Jahren 880 bis 891/892 der erste Bischof von Nitra in der heutigen Slowakei und in den Jahren 898 bis 899 der 12.

Neu!!: Rom und Wiching · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Rom und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Rom und Widonen · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Neu!!: Rom und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Rom und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Schule der Kunstgeschichte

Wiener Schule der Kunstgeschichte ist ein Sammelbegriff für die an der Universität Wien entwickelten fundamentalen kunsthistorischen Methoden.

Neu!!: Rom und Wiener Schule der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Wiguleus Fröschl von Marzoll

Wiguleus Fröschl von Marzoll (* 4. April 1445 in Marzoll; † 6. November 1517 in Passau) war Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Rom und Wiguleus Fröschl von Marzoll · Mehr sehen »

Wikingerraubzüge ins Mittelmeer

Die Wikingerraubzüge ins Mittelmeer Mitte des 9. Jahrhunderts gehören zu den ersten prägenden Kontakten der Nordmänner mit den christlichen Südeuropäern und islamischen Mauren und Arabern.

Neu!!: Rom und Wikingerraubzüge ins Mittelmeer · Mehr sehen »

Wiktor Georgijewitsch Buschujew

Wiktor Buschujew (1960) Wiktor Georgijewitsch Buschujew (* 18. Mai 1933 in Balachna, Oblast Gorki; † 25. April 2003 in Nischni Nowgorod) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Wiktor Georgijewitsch Buschujew · Mehr sehen »

Wiktor Jewsjukow

Wiktor Jewsjukow (russ. Виктор Евсюков, engl. Transkription Viktor Yevsyukov; * 6. Oktober 1956 in Donezk) ist ein kasachischer, ehemals für die Sowjetunion startender Leichtathlet, der in den späten 1980er-Jahren als Speerwerfer erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Wiktor Jewsjukow · Mehr sehen »

Wilbert McClure

Wilbert McClure, alias Skeeter, (* 29. Oktober 1938 in Toledo, Ohio, USA; † 7. August 2020) war ein US-amerikanischer Mittelgewichtsboxer.

Neu!!: Rom und Wilbert McClure · Mehr sehen »

Wildrosen

Gebirgs-Rose (''Rosa pendulina'') Wildrosen ist ein Begriff aus der Rosenzucht und bezeichnet eine Rosenklasse der nicht über Artgrenzen hinweg gekreuzten Arten der Gattung Rosen (Rosa) und ihren Sorten.

Neu!!: Rom und Wildrosen · Mehr sehen »

Wilfried Dietrich

Wilfried Dietrich mit der deutschen Ringer-Nationalmannschaft 1981 (Erster von links) Wilfried Dietrich (* 14. Oktober 1933 in Schifferstadt; † 2. Juni 1992 in Durbanville, Südafrika) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Rom und Wilfried Dietrich · Mehr sehen »

Wilhelm (Baden-Baden)

Markgraf Wilhelm um 1628 Markgraf Wilhelm von Baden (* 30. Juli 1593 in Baden-Baden; † 22. Mai 1677 ebenda) war von 1621 bis 1677 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Rom und Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Rom und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Abeken

Wilhelm Ludwig Abeken (* 30. April 1813 in Rudolstadt; † 29. Januar 1843 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Wilhelm Abeken · Mehr sehen »

Wilhelm Achtermann

Wilhelm Achtermann, 1853 gezeichnet von seinem Künstlerfreund Caspar Görke in Rom Wilhelm Achtermann Wilhelm Achtermann, Kreuzabnahme im Dom zu Münster, zerstört im Zweiten Weltkrieg Passionsaltar, 1873, Dom zu Prag, St. Andreaskapelle Wilhelm Theodor Achtermann (* 15. August 1799 in Münster; † 26. Mai 1884 in Rom, ± Campo Santo Teutonico) war ein deutscher Bildhauer und Ehrenbürger der Stadt Münster.

Neu!!: Rom und Wilhelm Achtermann · Mehr sehen »

Wilhelm Amberg

Gustav K. L. Richter: Bildnis Wilhelm Amberg, um 1883 Wilhelm Amberg: ''Vorlesung aus Goethes „Werther“'', 1870 August Wilhelm Amberg (* 25. Februar 1822 in Berlin; † 8. September 1899 ebenda) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Rom und Wilhelm Amberg · Mehr sehen »

Wilhelm Böttner

Selbstporträt Böttners, 1781 Wilhelm Böttner (* 24. Februar 1752 in Ziegenhain; † 24. November 1805 in Kassel) war ein spätbarocker und frühklassizistischer Maler.

Neu!!: Rom und Wilhelm Böttner · Mehr sehen »

Wilhelm Brücke

Johann Wilhelm Brücke, gezeichnet von Louis Asher, Rom 1834 Wilhelm Brücke (um 1860) Johann Wilhelm Brücke (* 4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Rom und Wilhelm Brücke · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Rom und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Dichter

Wilhelm Dichter, 2011 Wilhelm Dichter (* 25. Oktober 1935 in Boryslaw) ist ein in die USA emigrierter polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Wilhelm Dichter · Mehr sehen »

Wilhelm Engelhard (Künstler)

Wilhelm Engelhard Wilhelm Engelhard, Portrait-Relief am Grabmal auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Wilhelm Engelhard, auch Friedrich Wilhelm Engelhard oder Engelhardt, (* 9. September 1813 in Grünhagen, heute zu Bienenbüttel; † 23. Juni 1902 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler und Bildhauer.

Neu!!: Rom und Wilhelm Engelhard (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Theologe)

Wilhelm Ernst (* 9. Oktober 1927 in Bonenburg, Kreis Höxter; † 1. August 2001 in Erfurt) war ein katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Rom und Wilhelm Ernst (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Groß (Künstler)

Wilhelm Groß (1906) Stürzende Kirche, das Kreuz bleibt unversehrt (1930er Jahre) Kain – unstet und flüchtig (1956/1957) Von der Reederei Hemptenmacher gestifteter Hansabrunnen auf dem Rathaus-Vorplatz in Rügenwalde Grabstele für Paul Schneiders, nach der Beerdigung Margarete Schneiders durch eine neue ersetzt Wilhelm Ernst Julius Groß (* 12. Januar 1883 in Schlawe, Hinterpommern; † 9. Februar 1974 in Oranienburg-Eden bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Druckgrafiker und evangelischer Prediger.

Neu!!: Rom und Wilhelm Groß (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Gumppenberg

Wilhelm Gumppenberg (* 17. Juli 1609 in München; † 8. Mai 1675 in Innsbruck) war ein Jesuit und Theologe aus Bayern.

Neu!!: Rom und Wilhelm Gumppenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Heinse

Johann Friedrich Eich, 1779 (Gleimhaus, Halberstadt) Johann Jakob Wilhelm Heinse, eigentlich Heintze, (* 15. Februar 1746 in Langewiesen, Schwarzburg-Sondershausen; † 22. Juni 1803 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Rom und Wilhelm Heinse · Mehr sehen »

Wilhelm Heise (Künstler, 1892)

Wilhelm Heise (* 19. Mai 1892 in Wiesbaden; † 17. September 1965 in München) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Wilhelm Heise (Künstler, 1892) · Mehr sehen »

Wilhelm Hensel

Wilhelm Hensel, Selbstbildnis 1829 Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Rom und Wilhelm Hensel · Mehr sehen »

Wilhelm Henzen

Wilhelm Henzen, um 1863 Protestantischen Friedhof von Rom. Johann Heinrich Wilhelm Henzen (* 24. Januar 1816 in Bremen; † 27. Januar 1887 in Rom) war ein deutscher Epigraphiker.

Neu!!: Rom und Wilhelm Henzen · Mehr sehen »

Wilhelm Heyd

Wilhelm Heyd Wilhelm Heyd, später von Heyd (* 23. Oktober 1823 in Markgröningen; † 19. Februar 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Rom und Wilhelm Heyd · Mehr sehen »

Wilhelm Homberg

Wilhelm Homberg (* 8. Januar 1652 in Batavia, heute Jakarta; † 24. September 1715 in Paris) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Rom und Wilhelm Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Rom und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm III. von Enckenvoirt

Kardinal Willem van Enckevoirt Wappen derer von Enckevoirts um 1530 Wilhelm III.

Neu!!: Rom und Wilhelm III. von Enckenvoirt · Mehr sehen »

Wilhelm Karmann

Wilhelm Karmann Wilhelm Karmann (* 14. Februar 1871 in Krefeld; † 28. September 1952 in Osnabrück) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Rom und Wilhelm Karmann · Mehr sehen »

Wilhelm Kempf (Bischof)

Sein Relief im Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm Kempf (* 10. August 1906 in Wiesbaden; † 9. Oktober 1982 ebenda) war von 1949 bis 1981 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Rom und Wilhelm Kempf (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Ketteler (Bischof)

Wilhelm Ketteler (* um 1512 auf Assen in Lippborg; † 18. Mai 1582 in Coesfeld) war Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Rom und Wilhelm Ketteler (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Rom und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wilhelm Mohr (Journalist)

Wilhelm Mohr (* 3. Dezember 1838 in Münstereifel; † 25. November 1888 in Obernigk in Schlesien) war deutscher Journalist und als solcher ein langjähriger Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung.

Neu!!: Rom und Wilhelm Mohr (Journalist) · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann-Torborg

Wilhelm Neumann-Torborg (1856–1917) Wilhelm Neumann-Torborg (* 24. August 1856 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. Dezember 1917 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Wilhelm Neumann-Torborg · Mehr sehen »

Wilhelm Plüschow

Wilhelm Plüschow, fotografiert von Wilhelm von Gloeden (ca. 1890). Wilhelm Plüschow - Vincenzo Galdi, Posillipo (Neapel), 1895 Wilhelm Plüschow (auch Guglielmo Plüschow oder irreführend von Plüschow; * 18. August 1852 in Wismar; † 3. Januar 1930 in Berlin) war ein deutscher Fotograf, der zeitweilig in Italien lebte und vor allem für seine Aktfotografien bekannt war.

Neu!!: Rom und Wilhelm Plüschow · Mehr sehen »

Wilhelm Riefstahl

alt.

Neu!!: Rom und Wilhelm Riefstahl · Mehr sehen »

Wilhelm Schlote

Wilhelm Schlote (* 4. März 1946 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Zeichner, Cartoonist, Plakatkünstler, Kinderbuchautor und Karikaturist.

Neu!!: Rom und Wilhelm Schlote · Mehr sehen »

Wilhelm Stählin

Gedenktafel am Geburtshaus in Gunzenhausen Ernst Wilhelm Stählin (* 24. September 1883 in Gunzenhausen; † 16. Dezember 1975 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher lutherischer Theologe, Bischof, Prediger und Vertreter der Liturgischen Bewegung.

Neu!!: Rom und Wilhelm Stählin · Mehr sehen »

Wilhelm Titel

Wilhelm Titel Bernhard Wilhelm Gotthilf Titel (* 16. Februar 1784 in Boltenhagen, abgerufen am 4. Oktober 2021.; † 24. März 1862 in Greifswald) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler und akademischer Zeichenlehrer an der Universität Greifswald.

Neu!!: Rom und Wilhelm Titel · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Aquitanien)

Gisant Wilhelms VIII. in der Kirche Saint-Jean de Montierneuf in Poitiers Wilhelm VIII. (getauft als Guido, genannt Guido-Gottfried, * um 1025; † 25. September 1086) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Gascogne (1052–1086), Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou (1058–1086).

Neu!!: Rom und Wilhelm VIII. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm Volkhart

Georg Wilhelm Volkhart (* 23. Juni 1815 in Herdecke; † 14. März 1876 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rom und Wilhelm Volkhart · Mehr sehen »

Wilhelm von Gloeden

rahmenlos Wilhelm Iwan Friederich August von Gloeden (* 18. September 1856 in Volkshagen; † 16. Februar 1931 in Taormina) war ein deutscher Fotograf, der hauptsächlich in Sizilien arbeitete.

Neu!!: Rom und Wilhelm von Gloeden · Mehr sehen »

Wilhelm von Kügelgen

Wilhelm von Kügelgen Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Rom und Wilhelm von Kügelgen · Mehr sehen »

Wilhelm von Kobell

Berlin. Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Rom und Wilhelm von Kobell · Mehr sehen »

Wilhelm von Lenz

Christian Wilhelm von Lenz (/ Wilhelm Fjodorowitsch Lenz, auch unter dem Vornamen Василий/ Wassili; * in Riga; † in Petersburg) war ein deutsch-baltischer Musikschriftsteller und Mitglied des kaiserlich russischen Staatsrates.

Neu!!: Rom und Wilhelm von Lenz · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rom und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wilhelm Waiblinger

Friedrich Wilhelm Waiblinger (* 21. November 1804 in Heilbronn, Kurfürstentum Württemberg; † 17. Januar 1830 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft mit Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde.

Neu!!: Rom und Wilhelm Waiblinger · Mehr sehen »

Wilhelm Weismann

Wilhelm Weismann (* 20. September 1900 in Alfdorf/Württemberg; † 14. Mai 1980 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rom und Wilhelm Weismann · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Hamburg)

Das Wilhelm-Gymnasium ist ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium mit Musikzweig in Hamburg-Harvestehude.

Neu!!: Rom und Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Wilhelmus Marinus van Rossum

Kardinal van Rossum als päpstlicher Legat auf dem XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien, 1912 Wilhelmus Marinus Kardinal van Rossum CSsR (* 3. September 1854 in Zwolle, Niederlande; † 30. August 1932 in Maastricht) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Wilhelmus Marinus van Rossum · Mehr sehen »

Will Lammert

Will Lammert (* 5. Januar 1892 in Hagen, Westfalen; † 30. Oktober 1957 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rom und Will Lammert · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Rom und Willehad · Mehr sehen »

Willem Dafoe

Willem Dafoe (2019) Berlinale 2018 William „Willem“ James Dafoe (* 22. Juli 1955 in Appleton, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Rom und Willem Dafoe · Mehr sehen »

Willem de Kooning

rahmenlos Willem de Kooning (* 24. April 1904 in Rotterdam; † 19. März 1997 in East Hampton, Long Island, New York) war ein niederländischer, seit 1926 US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Rom und Willem de Kooning · Mehr sehen »

Willem Drost

Selbstbildnis Willem Drost (getauft 19. April 1633 in Amsterdam; † nach dem 25. Februar 1659 in Venedig) war ein holländischer Maler.

Neu!!: Rom und Willem Drost · Mehr sehen »

Willi Schultheis

Willi Schultheis (* 6. März 1922 in Dahlwitz-Hoppegarten; † 24. Juli 1995 in Warendorf) gilt als einer der besten Dressurreiter und -trainer seiner Zeit.

Neu!!: Rom und Willi Schultheis · Mehr sehen »

William Allen (Kardinal)

Kardinal William Allen William Allen (* 1532 in Rossall, Lancashire; † 16. Oktober 1594 in Rom) war ein englischer Kardinal und Politiker.

Neu!!: Rom und William Allen (Kardinal) · Mehr sehen »

William Conway (Erzbischof)

Kardinalswappen von William John Conway William John Kardinal Conway (* 22. Januar 1913 in Belfast, Nordirland; † 17. April 1977 in Armagh, Nordirland) war Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Rom und William Conway (Erzbischof) · Mehr sehen »

William Etty

William Etty William Etty (* 10. März 1787 in York; † 13. November 1849 ebenda) war ein englischer Maler der Romantik, der vor allem für seine Aktbilder bekannt war.

Neu!!: Rom und William Etty · Mehr sehen »

William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh

William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh Prince William Frederick, 2.

Neu!!: Rom und William Frederick, 2. Duke of Gloucester and Edinburgh · Mehr sehen »

William Gale

William Gale (* 16. Januar 1823 in Marylebone, London; † 10. Oktober 1909 Sutton, Surrey) war ein englischer Maler und Radierer.

Neu!!: Rom und William Gale · Mehr sehen »

William Hamilton

Sir William Hamilton Sir William Hamilton Sir William Hamilton (* 13. Dezember 1730 in London oder Henley-on-Thames; † 6. April 1803 in London) war ein britischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe.

Neu!!: Rom und William Hamilton · Mehr sehen »

William Henry Keeler

William Henry Kardinal Keeler (1996) Wappen von William Henry Kardinal Keeler William Henry Kardinal Keeler (* 4. März 1931 in San Antonio, Texas; † 23. März 2017 in Catonsville, Maryland) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Baltimore.

Neu!!: Rom und William Henry Keeler · Mehr sehen »

William Howitt

William Howitt William Howitt (* 1792 in Heanor, Derbyshire; † 3. März 1879 in Rom) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Rom und William Howitt · Mehr sehen »

William Joseph Levada

William Joseph Kardinal Levada (Mitte) bei der Weihemesse von Erzbischof Augustine Di Noia (2009) Kardinalswappen William Joseph Kardinal Levada (* 15. Juni 1936 in Long Beach, Kalifornien, USA; † 26. September 2019 in Rom) war Erzbischof von San Francisco und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und William Joseph Levada · Mehr sehen »

William Klein

William Klein (Foto: 2008) William Klein (* 19. April 1926 in New York; † 10. September 2022 in Paris) war ein US-amerikanischer Maler, Filmregisseur und Fotograf.

Neu!!: Rom und William Klein · Mehr sehen »

William Mulliken

William Danforth „Bill“ Mulliken (* 27. August 1939 in Urbana, Illinois; † 17. Juli 2014 in Chicago) war ein US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Rom und William Mulliken · Mehr sehen »

William Scott (Maler)

William Scott (* 15. Februar 1913 in Greenock, Strathclyde, Schottland; † 28. Dezember 1989 in Bath, England) war ein schottischer Maler.

Neu!!: Rom und William Scott (Maler) · Mehr sehen »

William Theodore Heard

William Theodore Kardinal Heard (* 24. Februar 1884 in Edinburgh, Schottland; † 16. September 1973 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und William Theodore Heard · Mehr sehen »

William Wakefield Baum

Wappen von Kardinal Baum als Erzbischof von Washington Wappen von Kardinal Baum als Kurienkardinal William Wakefield Kardinal Baum (* 21. November 1926 in Dallas, USA als William Wakefield White; † 23. Juli 2015 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von Washington und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und William Wakefield Baum · Mehr sehen »

William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor

William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor William Waldorf Astor, 1.

Neu!!: Rom und William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor · Mehr sehen »

William Warham

Blatt.

Neu!!: Rom und William Warham · Mehr sehen »

Willibald Alexis

zentriert Willibald Alexis, eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring (* 29. Juni 1798 in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt) war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt.

Neu!!: Rom und Willibald Alexis · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: Rom und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Rom und Willigis · Mehr sehen »

Willingshäuser Malerkolonie

''Auf dem Friedhof von Willingshausen'' von Gerhard von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa.

Neu!!: Rom und Willingshäuser Malerkolonie · Mehr sehen »

Wilma Montesi

Wilma Montesi Wilma Montesi (* 2. Februar 1932 in Rom; † 9. April 1953 in Torvaianica, einem Ortsteil von Pomezia, bei Rom) war ein italienisches Modemodell.

Neu!!: Rom und Wilma Montesi · Mehr sehen »

Wilma Rudolph

Wilma Rudolph (Wilma Glodean Rudolph; * 23. Juni 1940 in Saint Bethlehem, Tennessee; † 12. November 1994 in Brentwood, Tennessee) war eine US-amerikanische Leichtathletin.

Neu!!: Rom und Wilma Rudolph · Mehr sehen »

Wiltrud Urselmann

Wiltrud Urselmann (* 12. Mai 1942 in Krefeld), verwitwete Wildtrud Haverkamp ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Rom und Wiltrud Urselmann · Mehr sehen »

Wincenty Lilius

Wincenty Lilius (auch: Vincenzo Gigli, Lilio) (* um 1570 in Rom; † 1636 in Warschau) war ein polnischer Komponist italienischer Herkunft.

Neu!!: Rom und Wincenty Lilius · Mehr sehen »

Wind Telecomunicazioni

Rho Wind Telecomunicazioni S.p.A. war ein italienisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Rom und Rho, Italien.

Neu!!: Rom und Wind Telecomunicazioni · Mehr sehen »

Winfried Böhm

Winfried Böhm während seiner Abschlussvorlesung am 3. Februar 2005 Winfried Böhm (* 22. März 1937 in Schluckenau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Rom und Winfried Böhm · Mehr sehen »

Wiprecht von Groitzsch

Kenotaph aus der Zeit um 1230 des Grafen Wiprecht von Groitzsch in der Pegauer Stadtkirche Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war als Wiprecht II.

Neu!!: Rom und Wiprecht von Groitzsch · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Rom und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

Wirtschaft Berlins

abruf.

Neu!!: Rom und Wirtschaft Berlins · Mehr sehen »

Witali Dwigun

Witali Dwigun (* 1935) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Witali Dwigun · Mehr sehen »

Witichis

Witichis (auch Vitigis oder Wittiges; † wohl 542) war von 536 bis 540 König der Ostgoten.

Neu!!: Rom und Witichis · Mehr sehen »

Witold Lutosławski

Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Rom und Witold Lutosławski · Mehr sehen »

Witzmannsberg

Enzersdorf aus Witzmannsberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tittling.

Neu!!: Rom und Witzmannsberg · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Olijnyk

Wjatscheslaw Mikolajowytsch Olijnyk (* 27. April 1966 in Mariupol) ist ein ehemaliger sowjetischer und später ukrainischer Ringer.

Neu!!: Rom und Wjatscheslaw Olijnyk · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Rubaschwili

Wladimir Grigorjewitsch Rubaschwili (Rubajty Grigorijy fyrt Wladimir,, Wladimer Rubaschwili; * 26. Dezember 1940 in Naoza, Mzcheta-Mtianeti; † 1. Februar 1964 in Tiflis) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Wladimir Grigorjewitsch Rubaschwili · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Kaplunow

Wladimir Kaplunow (1964) Wladimir Iossifowitsch Kaplunow (* 2. März 1933 in Krjukowo, Region Krasnojarsk; † 2015) war ein sowjetisch-russischer Gewichtheber.

Neu!!: Rom und Wladimir Iossifowitsch Kaplunow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Fedossejew

Wladimir Fedossejew (2017) Wladimir Iwanowitsch Fedossejew (international Vladimir Fedoseyev;, wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Fedoseev; * 5. August 1932 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent.

Neu!!: Rom und Wladimir Iwanowitsch Fedossejew · Mehr sehen »

Wladimir Ledóchowski

Wladimir Ledochowski Wladimir Graf Ledóchowski SJ (* 7. Oktober 1866 in Loosdorf bei St. Pölten; † 13. Dezember 1942 in Rom) war ein polnischer Adliger und der 26. Generalobere der Societas Jesu.

Neu!!: Rom und Wladimir Ledóchowski · Mehr sehen »

Wladimir Walentinowitsch Krylow

Wladimir Walentinowitsch Krylow (engl. Transkription Vladimir Krylov; * 26. Februar 1964 in Sengilei, Oblast Uljanowsk) ist ein ehemaliger russischer Sprinter und Olympiasieger, der für die Sowjetunion antrat.

Neu!!: Rom und Wladimir Walentinowitsch Krylow · Mehr sehen »

Wladimir Wiktorowitsch Smirnow

Grabstein Wladimir Smirnow Wladimir Wiktorowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Vladimir Viktorovič Smirnov; * 20. Mai 1954 in Rubischne, Oblast Luhansk, USSR; † 27. Juli 1982 in Rom) war ein sowjetischer Fechter, Olympiasieger und dreifacher Weltmeister.

Neu!!: Rom und Wladimir Wiktorowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Neu!!: Rom und Wochenbett · Mehr sehen »

Wojciech Baranowski

Wojciech Baranowski Wojciech Baranowski-Jastrzębiec, auch Adalbert Baranowski (* 1548 in Baranowo bei Kruszwica, Polen; † 23. September 1615 in Łowicz) war Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Rom und Wojciech Baranowski · Mehr sehen »

Wojciech Ziemba

Wojciech Ziemba (* 15. Oktober 1941 in Wampierzów, Woiwodschaft Karpatenvorland; † 21. April 2021) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ermland.

Neu!!: Rom und Wojciech Ziemba · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Rom und Wolf · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Rom und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Wolf Feller

Wolf Feller (eigentlich Wolfgang Feller; * 1. September 1930 in München; † 3. Februar 2014 in Grünwald) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rom und Wolf Feller · Mehr sehen »

Wolf Jacob Stromer

Wolf Jacob Stromer Wolf Jacob Stromer (* 26. Mai 1561 in Nürnberg; † 29. Juni 1614 ebenda) war von 1589 bis zu seinem Tod Ratsbaumeister der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Rom und Wolf Jacob Stromer · Mehr sehen »

Wolf Schmidt

Unterschriebene Autogrammkarte, im Besitz und mit freundlicher Genehmigung der Familie Wolf Schmidt. Wolf Schmidt (* 19. Februar 1913 in Friedberg; † 17. Januar 1977 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Journalist, Kabarettist, Autor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Rom und Wolf Schmidt · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Heilmeyer

Wolf-Dieter Heilmeyer (* 14. März 1939 in Königsberg, Preußen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Wolf-Dieter Heilmeyer · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Rom und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Götze (Physiker)

Wolfgang Götze (* 11. Juli 1937 in Fürstenwalde; † 20. Oktober 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Rom und Wolfgang Götze (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Gröbner

Wolfgang Gröbner Wolfgang Gröbner (2. Februar 1899 in Gossensaß – 20. August 1980) war ein österreichischer Mathematiker und Freidenker, der vor allem auf dem Gebiet der kommutativen Algebra und algebraischen Geometrie arbeitete.

Neu!!: Rom und Wolfgang Gröbner · Mehr sehen »

Wolfgang Helbig

Porträt und Signatur Helbigs Wolfgang Helbig (* 2. Februar 1839 in Dresden; † 6. Oktober 1915 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Rom und Wolfgang Helbig · Mehr sehen »

Wolfgang III. Kämmerer von Worms

Wolfgang III. von Waldeck-Dalberg, auf seinem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Gertrud von Dalberg geb. von Greiffenclau, auf ihrem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Wolfgang III.

Neu!!: Rom und Wolfgang III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Wolfgang Johannes Bandion

Wolfgang Johannes Bandion, auch Wolfgang J. Bandion (* 1950 in Wien), ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Rom und Wolfgang Johannes Bandion · Mehr sehen »

Wolfgang Kneib

Wolfgang Kneib (* 20. November 1952 in Zornheim; nach einer anderen Quelle Nieder-Saulheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Rom und Wolfgang Kneib · Mehr sehen »

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppen, eigentlich Wolfgang Arthur Reinhold Köppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; † 15. März 1996 in München), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rom und Wolfgang Koeppen · Mehr sehen »

Wolfgang Loschelder

Wolfgang Loschelder (* 25. Juli 1940 in Rom; † 20. Februar 2013) war ein deutscher Verwaltungsrechtler und Staatskirchenrechtler.

Neu!!: Rom und Wolfgang Loschelder · Mehr sehen »

Wolfgang Paalen

Porträt Wolfgang Paalen, Mexiko, um 1940Wolfgang Paalen (* 22. Juli 1905 in Wien; † 24. September 1959 in Taxco de Alarcón, Mexiko) war ein österreichisch-mexikanischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Rom und Wolfgang Paalen · Mehr sehen »

Wolfgang Sachs

Wolfgang Sachs, 2010. Wolfgang Sachs (* 25. November 1946 in München) ist Forscher, Hochschullehrer und Publizist im Themengebiet Umwelt-Entwicklung-Wirtschaft.

Neu!!: Rom und Wolfgang Sachs · Mehr sehen »

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder auf dem Göttinger Historikertag 2014 Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rom und Wolfgang Schieder · Mehr sehen »

Wolfgang Seibel (Jesuit)

Wolfgang Seibel SJ (* 3. Mai 1928 in Hauenstein (Pfalz)) ist ein deutscher Jesuit und Publizist.

Neu!!: Rom und Wolfgang Seibel (Jesuit) · Mehr sehen »

Wolfgang Stechow

Wolfgang Stechow (* 5. Juni 1896 in Kiel; † 12. Oktober 1974 in Princeton, New Jersey) war ein deutsch-US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Rom und Wolfgang Stechow · Mehr sehen »

Wolfgang von Gronau

Wolfgang von Gronau (1933) Hans Wolfgang Gronau, ab 1913 von Gronau (* 25. Februar 1893 in Berlin; † 17. März 1977 in Frasdorf, Oberbayern) war ein deutscher Seeflieger und Generalmajor der Luftwaffe.

Neu!!: Rom und Wolfgang von Gronau · Mehr sehen »

Wolfgang von Schweinitz

Wolfgang von Schweinitz (* 7. Februar 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Rom und Wolfgang von Schweinitz · Mehr sehen »

Wolfskind

Als Wolfskinder oder wilde Kinder bezeichnet man Kinder, die in jungen Jahren eine Zeit lang isoliert von anderen Menschen aufwuchsen und sich deshalb in ihrem erlernten Verhalten von normal sozialisierten Kindern unterscheiden.

Neu!!: Rom und Wolfskind · Mehr sehen »

Wolkenkratzer

Taiwan, mit 509,2 Metern von 2004 bis 2007 das höchste Gebäude der Welt. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser.

Neu!!: Rom und Wolkenkratzer · Mehr sehen »

Wolodymyr Sydorenko

Wolodymyr Petrowytsch Sydorenko (* 23. September 1976 in Enerhodar, Oblast Saporischschja, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Profiboxer.

Neu!!: Rom und Wolodymyr Sydorenko · Mehr sehen »

Wolodymyr Synjawskyj

Wolodymyr Iwanowytsch Synjawskyj (ukr. Володимир Іванович Синявський, rus. Владимир Иванович Синявский, Wladimir Iwanowitsch Sinjawski; * 18. November 1932; † 27. Dezember 2012 in Kiew) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Rom und Wolodymyr Synjawskyj · Mehr sehen »

Wonfurt

Wonfurt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Theres.

Neu!!: Rom und Wonfurt · Mehr sehen »

Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies

Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies (Originaltitel: Zombi 2, auch als Zombie Flesh Eaters bekannt) ist ein italienischer Horrorfilm von Lucio Fulci aus dem Jahre 1979.

Neu!!: Rom und Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies · Mehr sehen »

World Cup (Golf, Männer)

Der World Cup ist ein Profi-Golfturnier für nationale Zweimannteams.

Neu!!: Rom und World Cup (Golf, Männer) · Mehr sehen »

World Energy Council

Der World Energy Council (WEC, deutsch: Weltenergierat) ist eine weltweite Organisation mit Mitgliedsausschüssen in über 90 Ländern.

Neu!!: Rom und World Energy Council · Mehr sehen »

World University Games

Die World University Games (offizielle Bezeichnung: FISU World University Games, bis Mitte 2020 UniversiadeMichael Pavitt:, auf: insidethegames.biz, vom 28. Juli 2020, abgerufen am 19. Mai 2021) – auch Welthochschulspiele – sind eine internationale Multisportveranstaltung, die seit 1959 in zweijährlichem Rhythmus stattfindet und von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) organisiert wird.

Neu!!: Rom und World University Games · Mehr sehen »

Worms-Abenheim

Abenheim (Aussprache, im Dialekt) ist der nordwestlichste Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Rom und Worms-Abenheim · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Rom und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Worthington Whittredge

''Worthington Whittredge'', Foto von George Gardner Rockwood, um 1860 Thomas Worthington Whittredge (* 22. Mai 1820 in Springfield, Ohio; † 25. Februar 1910 in Summit, New Jersey) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler sowie Präsident der National Academy of Design.

Neu!!: Rom und Worthington Whittredge · Mehr sehen »

WTA Tour

Die WTA Tour ist eine von der Women’s Tennis Association (WTA) veranstaltete Damentennis-Turnierserie.

Neu!!: Rom und WTA Tour · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Rom und Wunderkammer · Mehr sehen »

Wunibald

Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm.

Neu!!: Rom und Wunibald · Mehr sehen »

Wunschbrunnen

Trevi-Brunnen (Rom)Der Wunschbrunnen ist ein Begriff aus der europäischen Folklore.

Neu!!: Rom und Wunschbrunnen · Mehr sehen »

WWE Cruiserweight Championship (1996–2007)

Die WWE Cruiserweight Championship war ein Wrestling-Titel, der ursprünglich bei World Championship Wrestling und später bei World Wrestling Federation/Entertainment an Wrestler mit einem Gewichtslimit von 102 kg (225 lbs) vergeben worden ist.

Neu!!: Rom und WWE Cruiserweight Championship (1996–2007) · Mehr sehen »

Xavier Beauvois

rahmenlos Xavier Beauvois (* 20. März 1967 in Auchel, Département Pas-de-Calais) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Rom und Xavier Beauvois · Mehr sehen »

Xena (Heilige)

St. Xenia mit Szenen aus ihrem Leben, russische Ikone (1551) Xena (auch Xenia, Xeni; * in Rom; † möglicherweise um 450 in Mylasa, Karien) ist eine Heilige der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Rom und Xena (Heilige) · Mehr sehen »

Xena – Die Kriegerprinzessin

Xena – Die Kriegerprinzessin ist eine in den Jahren 1995 bis 2001 produzierte US-amerikanisch-neuseeländische Fernsehserie, die als Ableger der Serie Hercules entstand.

Neu!!: Rom und Xena – Die Kriegerprinzessin · Mehr sehen »

Yadegar Asisi

Yadegar Asisi, 2017 Yadegar Asisi (* 8. April 1955 in Wien; eigentlich Yadegar Asisi Namini) ist ein deutscher Künstler, Architekt und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Rom und Yadegar Asisi · Mehr sehen »

Yan Maresz

Yan Maresz Yan Maresz (* 14. November 1966 in Monaco) ist ein monegassisch-französischer Komponist.

Neu!!: Rom und Yan Maresz · Mehr sehen »

Yang Chuan-kwang

Yang Chuan-Kwang (1960) Yang Chuan-Kwang (* 10. Juli 1933 in Taitung auf Taiwan; † 28. Januar 2007 in Los Angeles) war ein taiwanischer Leichtathlet, der von 1954 bis 1964 als Zehnkämpfer erfolgreich war.

Neu!!: Rom und Yang Chuan-kwang · Mehr sehen »

Yonkers

Yonkers ist die viertgrößte Stadt im US-Bundesstaat New York mit einer Einwohnerzahl von rund 200.000 (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Rom und Yonkers · Mehr sehen »

Yoshinobu Miyake

Yoshinobu Miyake bei den Olympischen Spielen 1964 Yoshinobu Miyake (Miyake Yoshinobu; * 24. November 1939 in Murata, Landkreis Shibata, Präfektur Miyagi) ist ein ehemaliger japanischer Gewichtheber und mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger.

Neu!!: Rom und Yoshinobu Miyake · Mehr sehen »

Youhanna Fouad El-Hage

Youhanna Fouad El-Hage (* 13. März 1939 in Zahlé, Libanon; † 3. Mai 2005) war ein libanesischer Geistlicher und maronitischer Erzbischof von Tripoli.

Neu!!: Rom und Youhanna Fouad El-Hage · Mehr sehen »

Yukio Endō

Yukio Endō, 1966 Yukio Endō, 1965 Yukio Endō (Endō Yukio; * 18. Januar 1937 in Akita, Präfektur Akita; † 25. März 2009) war ein japanischer Kunstturner.

Neu!!: Rom und Yukio Endō · Mehr sehen »

Yvonne Sciò

Yvonne Sciò (* 1. Januar 1969 in Rom, Italien; auch Yvonne Brulatour Sciò) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Rom und Yvonne Sciò · Mehr sehen »

Zabihollah Safa

Zabihollah Safa in seinem Büro in Teheran, ~ 1975 Zabihollah Safa (* 7. Mai 1911 in Schahmirzād, Iran; † 29. April 1999 in Lübeck) war Professor der Iranistik der Universität Teheran.

Neu!!: Rom und Zabihollah Safa · Mehr sehen »

Zaccaria Dolfin

Kardinal Dolfin (Gemälde) Zaccaria Dolfin (Delfino) (* 29. März 1527 in Venedig; † 29. Dezember 1583 in Rom) war Kardinal und Apostolischer Nuntius am Kaiserhof in Wien.

Neu!!: Rom und Zaccaria Dolfin · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Rom und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zacharias Lund

Zacharias Lund (* 5. April 1608 in Nybøl auf der Halbinsel Sundewitt; † 8. Juli 1667 in Kopenhagen) war ein deutschsprachiger Dichter und klassischer Philologe der Barockzeit in Dänemark.

Neu!!: Rom und Zacharias Lund · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Rom und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zaha Hadid

Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013 Dame Zaha Muhammad Hadid, DBE (* 31. Oktober 1950 in Bagdad; † 31. März 2016 in Miami, Florida In: BBC News, 31. März 2016, (englisch).) war eine irakisch-britische Architektin, Hochschullehrerin und Designerin.

Neu!!: Rom und Zaha Hadid · Mehr sehen »

Zarzis

Zarzis ist eine Küstenstadt mit einem Zollfreihafen in Südost-Tunesien, am Mittelmeer.

Neu!!: Rom und Zarzis · Mehr sehen »

Zé Roberto

Zé Roberto (* 6. Juli 1974 in São Paulo; bürgerlich José Roberto da Silva Júnior) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Rom und Zé Roberto · Mehr sehen »

Zefyrinus Namuncurá

Zefyrinus Namuncurá Zefyrinus (Ceferino) Namuncurá (* 26. August 1886 in Chimpay, Argentinien; † 11. Mai 1905 in Rom) ist ein Seliger der Don-Bosco-Familie.

Neu!!: Rom und Zefyrinus Namuncurá · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Rom und Zehnkampf · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Rom und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Rom und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Rom und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel Rote Armee Fraktion

Daten zur Geschichte der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Rom und Zeittafel Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Rom und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeltingen-Rachtig

Zeltingen-Rachtig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rom und Zeltingen-Rachtig · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Rom und Zenobia · Mehr sehen »

Zenon Grocholewski

Kardinal Grocholewski (2010) Wappen von Zenon Kardinal Grocholewski Zenon Kardinal Grocholewski (* 11. Oktober 1939 in Bródki, Polen; † 17. Juli 2020 in Rom, Italien) war ein polnischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rom und Zenon Grocholewski · Mehr sehen »

Zenta Mauriņa

Zenta Mauriņa, um 1930 Zenta Mauriņa (Taufname: Senta Emma Mauring, * 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Rom und Zenta Mauriņa · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Rom und Zentralbau · Mehr sehen »

Zephyrinus

Zephyrinus († 20. Dezember 217 in Rom) wurde kurz vor der Wende zum 3.

Neu!!: Rom und Zephyrinus · Mehr sehen »

Zersenay Tadese

Zersenay Tadese (auch Zersenay Tadesse geschrieben; * 8. Februar 1982 in Adi Bana) ist ein eritreischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Rom und Zersenay Tadese · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Rom und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

Zeustempel (Olympia)

Ostfassade des Zeustempels in Olympia, Rekonstruktion Zeustempel im Jahr 2006 Der Zeustempel von Olympia war der dominierende Bau im olympischen Heiligtum und wurde in den Jahren von etwa 480/470 bis 456 v. Chr.

Neu!!: Rom und Zeustempel (Olympia) · Mehr sehen »

Zeuxis (Bildhauer)

Zeuxis war ein wahrscheinlich in der 2.

Neu!!: Rom und Zeuxis (Bildhauer) · Mehr sehen »

Zeuxis von Herakleia

Zeuxis von Herakleia (verkürzt für Zeúxippos) war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler; daneben schuf er auch kleine Tonfiguren, figlina opera.

Neu!!: Rom und Zeuxis von Herakleia · Mehr sehen »

Zimmer mit Aussicht

Zimmer mit Aussicht (im englischen Original A Room with a View) ist ein Roman von E. M. Forster aus dem Jahr 1908.

Neu!!: Rom und Zimmer mit Aussicht · Mehr sehen »

Zimt

Ceylon-Zimtbaum. A blühender Zweig; 1 Blüte; 2 dieselbe in Längsschnitt; 3 unfruchtbares Staubgefäß von verschiedenen Seiten; 4, 5 fruchtbares Staubgefäß; 6 Pollen; 7 Stempel; 8, 9, 10 Frucht und Same alt.

Neu!!: Rom und Zimt · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Rom und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Rom und Zinswucher · Mehr sehen »

Zirbeldrüse

Hypophyse (links) und Zirbeldrüse oder Epiphyse (rechts) Animation: Lage der Epiphyse (Zirbeldrüse) (rot markiert) im Gehirn hinten: über dem Kleinhirn die Vierhügelplatte, darüber die Zirbeldrüse (auch ''Corpus pineale''; englisch ''Pineal body'') Die Zirbeldrüse oder lateinisch Glandula pinealis, kurz Pinealis oder Pinea – nach der Form der Zapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra) bezeichnet –, anatomisch auch Epiphysis cerebri oder kurz Epiphyse genannt (weitere synonyme Fachausdrücke siehe unten), ist eine kleine, häufig kegelförmige endokrine Drüse auf der Rückseite des Mittelhirns im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns).

Neu!!: Rom und Zirbeldrüse · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Rom und Zisterne · Mehr sehen »

Zitadelle Jülich

Zitadelle Jülich im Luftbild Die Zitadelle Jülich war einst Bestandteil der Festung Jülich und ist das wichtigste erhaltene Baudenkmal der Stadt und eine der am besten erhaltenen Festungen im Bastionärsystem in Deutschland.

Neu!!: Rom und Zitadelle Jülich · Mehr sehen »

Zoe

Zoe ist ein weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Rom und Zoe · Mehr sehen »

Zoltán Kelemen (Sänger)

Zoltán Kelemen (* 12. März 1926 in Budapest; † 9. Mai 1979 in Zürich) war ein ungarischer Bassbariton.

Neu!!: Rom und Zoltán Kelemen (Sänger) · Mehr sehen »

Zosimus (Papst)

Zosimus (* im 4. Jahrhundert; † 26. Dezember 418) war von 417 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Rom und Zosimus (Papst) · Mehr sehen »

Zotto (Langobarde)

Zotto (auch: Zoto, Zottone, Zotone) († Frühjahr 591 in Benevent), war in den Jahren 571 bis 591 Herzog von Benevent.

Neu!!: Rom und Zotto (Langobarde) · Mehr sehen »

Zsófia Polgár

Zsófia Polgár (auch Sofia Polgár) (* 2. November 1974 in Budapest) ist eine ungarische Schachspielerin.

Neu!!: Rom und Zsófia Polgár · Mehr sehen »

Zucchero

Zucchero (* 25. September 1955 in Roncocesi bei Reggio nell’Emilia als Adelmo Fornaciari), auch bekannt als Zucchero Sugar Fornaciari, ist ein italienischer Sänger, Multiinstrumentalist und Songwriter.

Neu!!: Rom und Zucchero · Mehr sehen »

Zug der Tausend

Quarto Als Zug der Tausend bezeichnet man den Marsch einer 1067 Mann starken Truppe aus Freiwilligen, wegen ihrer Uniformierung Rothemden genannt, die unter der Führung von Giuseppe Garibaldi am 11.

Neu!!: Rom und Zug der Tausend · Mehr sehen »

Zungen des Malteserordens

Zungen, im Sinne von Sprachen, hießen vom 14.

Neu!!: Rom und Zungen des Malteserordens · Mehr sehen »

Zurück zu Dir

Zurück zu Dir (Return to Me) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Bonnie Hunt aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rom und Zurück zu Dir · Mehr sehen »

Zutfeld Wardenberg

Zutfeld Wardenberg (* unbekannt, wahrscheinlich in Stralsund; † 1527 in Rom) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Rom und Zutfeld Wardenberg · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Rom und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Rom und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Zwei wie Pech und Schwefel

Zwei wie Pech und Schwefel ist eine spanisch-italienische Actionkomödie aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Rom und Zwei wie Pech und Schwefel · Mehr sehen »

Zwei-Brüder-Motiv

Ein weit verbreitetes mythologisches und literarisches Motiv ist das der zwei Brüder, die sich hassen oder im Streit liegen und von denen der eine den anderen gelegentlich sogar tötet.

Neu!!: Rom und Zwei-Brüder-Motiv · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Rom und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Rom und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Rom und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Rom und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Rom und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zwelethu Mthethwa

Zwelethu Mthethwa (* 1960 in Durban) ist ein südafrikanischer Fotograf und Maler.

Neu!!: Rom und Zwelethu Mthethwa · Mehr sehen »

Zwergstaat

Zwergstaaten Als Zwergstaat oder Mikrostaat wird in der Wirtschaftsgeographie ein Kleinstaat mit besonders geringer Landfläche und kleiner Bevölkerung bezeichnet.

Neu!!: Rom und Zwergstaat · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Rom und Zwickau · Mehr sehen »

Zwillingsstadt

Rivera (Uruguay) an Als Zwillingsstädte bezeichnet man eigenständige, jedoch aneinandergrenzende Städte.

Neu!!: Rom und Zwillingsstadt · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Rom und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Zygmunt Krasiński

Porträt Krasińskis von Ary Scheffer Unterschrift Graf Napoleon Stanisław Adam Feliks Zygmunt Krasiński (* 19. Februar 1812 in Paris; † 23. Februar 1859 ebenda) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Rom und Zygmunt Krasiński · Mehr sehen »

(303) Josephina

(303) Josephina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Rom und (303) Josephina · Mehr sehen »

(306) Unitas

(306) Unitas ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Rom und (306) Unitas · Mehr sehen »

(416) Vaticana

(416) Vaticana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Rom und (416) Vaticana · Mehr sehen »

(472) Roma

(472) Roma ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Rom und (472) Roma · Mehr sehen »

(93) Minerva

(93) Minerva ist ein Asteroid, der sich im mittleren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Rom und (93) Minerva · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Rom und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Rom und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Rom und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Rom und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Rom und 1. Mai · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Rom und 1. November · Mehr sehen »

10

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 10 · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Rom und 10. Januar · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Rom und 10. Mai · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Rom und 10. September · Mehr sehen »

100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 100 · Mehr sehen »

100-Meter-Hürdenlauf

Der 100-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Frauen.

Neu!!: Rom und 100-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Rom und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1001

Ansicht von Tivoli Anfang des Jahres belagert Kaiser Otto III. auf seinem dritten Italienzug die Stadt Tivoli in Latium, die sich gegen die kaiserliche Herrschaft aufgelehnt hat.

Neu!!: Rom und 1001 · Mehr sehen »

1002

Grab Ottos III. im Aachener Dom.

Neu!!: Rom und 1002 · Mehr sehen »

1005

Nach zehnjährigem Kampf um den schottischen Thron tötet Malcolm II. im März seinen Cousin Kenneth III. und dessen Sohn Giric in der entscheidenden Schlacht von Monzievaird und wird damit selbst König von Schottland.

Neu!!: Rom und 1005 · Mehr sehen »

107

Bürgerkrone und Schwertband (98–117).

Neu!!: Rom und 107 · Mehr sehen »

1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1083 · Mehr sehen »

1084

Italien und Illyrien 1084 Nach kurzer Belagerung nimmt Heinrich IV. Rom ein.

Neu!!: Rom und 1084 · Mehr sehen »

109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 109 · Mehr sehen »

110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 110 · Mehr sehen »

110er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 110er · Mehr sehen »

1111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1111 · Mehr sehen »

113

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 113 · Mehr sehen »

113 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 113 v. Chr. · Mehr sehen »

1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1145 · Mehr sehen »

1160er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1160er · Mehr sehen »

117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 117 · Mehr sehen »

1177

Kaiser Friedrich Barbarossa unterwirft sich in Venedig Papst Alexander III.

Neu!!: Rom und 1177 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Rom und 1190er · Mehr sehen »

120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 120 · Mehr sehen »

1209

Die Besitzverhältnisse im Languedoc im Jahr 1209 Innozenz III. und Arnaud Amaury, geistiger Führer des Kreuzzuges; Miniatur aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Rom und 1209 · Mehr sehen »

120er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 120er · Mehr sehen »

121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 121 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Rom und 1217 · Mehr sehen »

1220er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1220er · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1227 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Rom und 1228 · Mehr sehen »

123 v. Chr.

Die Balearen.

Neu!!: Rom und 123 v. Chr. · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: Rom und 1244 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Rom und 1259 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Rom und 1261 · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Rom und 1264 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Rom und 1265 · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Rom und 1266 · Mehr sehen »

1268

Urkunde Konradins für Herzog Ludwig II. von Bayern, am 10. Januar 1268 in Verona ausgestellt Der letzte Staufer Konradin bricht Anfang des Jahres von seinem Winterquartier in Verona aus in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann im Kampf um das Königreich Sizilien Richtung Süditalien auf.

Neu!!: Rom und 1268 · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1272 · Mehr sehen »

1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1276 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Rom und 1280er · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1288 · Mehr sehen »

13

Augustus.

Neu!!: Rom und 13 · Mehr sehen »

13 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 13 v. Chr. · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Rom und 13. Februar · Mehr sehen »

1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

Neu!!: Rom und 1302 · Mehr sehen »

1303

Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Ende August verbreitet sich das Gerücht, dass Papst Bonifatius VIII. beabsichtige, am 8.

Neu!!: Rom und 1303 · Mehr sehen »

1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1305 · Mehr sehen »

1312

Italienzug Heinrichs VII.

Neu!!: Rom und 1312 · Mehr sehen »

1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1315 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Rom und 1328 · Mehr sehen »

132ª Brigata corazzata “Ariete”

Wappen der ''Panzerbrigade Ariete'' Wappen 32. Panzerregiment Wappen 132. Panzerregiment Die 132ª Brigata corazzata “Ariete” ist ein Großverband des italienischen Heeres.

Neu!!: Rom und 132ª Brigata corazzata “Ariete” · Mehr sehen »

133 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 133 v. Chr. · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1347 · Mehr sehen »

1355

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Karl IV. wird am 6.

Neu!!: Rom und 1355 · Mehr sehen »

1360er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1360er · Mehr sehen »

1367

Ferdinand der Schöne von Portugal.

Neu!!: Rom und 1367 · Mehr sehen »

1368

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse, Darstellung aus dem 19. Jh.

Neu!!: Rom und 1368 · Mehr sehen »

1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1376 · Mehr sehen »

1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1377 · Mehr sehen »

1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1378 · Mehr sehen »

139 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 139 v. Chr. · Mehr sehen »

1394

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1394 · Mehr sehen »

1404

Darstellung der Schlacht bei Vögelinsegg in der Spiezer Chronik 1465.

Neu!!: Rom und 1404 · Mehr sehen »

1406

James I. von Schottland.

Neu!!: Rom und 1406 · Mehr sehen »

143

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 143 · Mehr sehen »

144 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 144 v. Chr. · Mehr sehen »

1452

Wartislaw IX.

Neu!!: Rom und 1452 · Mehr sehen »

146 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 146 v. Chr. · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Rom und 1484 · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1494 · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1496 · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Rom und 15. Dezember · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Rom und 15. Juni · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Rom und 15. März · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1500 · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1501 · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Rom und 1503 · Mehr sehen »

1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

Neu!!: Rom und 1506 · Mehr sehen »

150er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 150er v. Chr. · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Rom und 1510 · Mehr sehen »

1510er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1510er · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Rom und 1511 · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Rom und 1520 · Mehr sehen »

1523

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam.

Neu!!: Rom und 1523 · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Rom und 1527 · Mehr sehen »

1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1538 · Mehr sehen »

1542

Francisco de Orellana Orellanas Reise Ab dem 1.

Neu!!: Rom und 1542 · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28.

Neu!!: Rom und 1547 · Mehr sehen »

155 v. Chr.

Stich einer antiken Karneades-Büste.

Neu!!: Rom und 155 v. Chr. · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1571 · Mehr sehen »

1574

Schlacht auf der Mookerheide Hilfslieferung nach der Überschwemmung Am 29.

Neu!!: Rom und 1574 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Rom und 1577 · Mehr sehen »

1586

James VI. 1586.

Neu!!: Rom und 1586 · Mehr sehen »

1587

Die Hinrichtung Maria Stuarts.

Neu!!: Rom und 1587 · Mehr sehen »

1593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1593 · Mehr sehen »

1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1598 · Mehr sehen »

1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

Neu!!: Rom und 1599 · Mehr sehen »

1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1609 · Mehr sehen »

1626

Schlacht bei Dessau.

Neu!!: Rom und 1626 · Mehr sehen »

1658

Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.

Neu!!: Rom und 1658 · Mehr sehen »

166

Commodus als Knabe.

Neu!!: Rom und 166 · Mehr sehen »

1666

Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.

Neu!!: Rom und 1666 · Mehr sehen »

1670

Die Salbung Christians V.

Neu!!: Rom und 1670 · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Rom und 17. Dezember · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Rom und 17. Januar · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Rom und 17. Juli · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Rom und 1732 · Mehr sehen »

175 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 175 v. Chr. · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1758 · Mehr sehen »

176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 176 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Rom und 1762 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1798 · Mehr sehen »

17º Stormo Incursori

17º Stormo Incursori (dt. 17. Spezialkräftegeschwader) ist die Bezeichnung einer Spezialeinheit der italienischen Luftwaffe (Aeronautica Militare).

Neu!!: Rom und 17º Stormo Incursori · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Rom und 18. April · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Rom und 18. Januar · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Rom und 18. Juli · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Rom und 18. Juni · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Rom und 18. November · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Rom und 1806 · Mehr sehen »

180er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 180er · Mehr sehen »

181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 181 · Mehr sehen »

1823

Ramón Freire y Serrano.

Neu!!: Rom und 1823 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Rom und 1848 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1849 · Mehr sehen »

185

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 185 · Mehr sehen »

186 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 186 v. Chr. · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Rom und 1863 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Rom und 1870 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Rom und 1871 · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1888 · Mehr sehen »

19 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 19 v. Chr. · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Rom und 19. Juli · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Rom und 19. März · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Rom und 19. September · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Rom und 1911 · Mehr sehen »

192

''Damnatio memoriae'' des Kaisers Commodus auf einer Inschrift im Römermuseum Osterburken.

Neu!!: Rom und 192 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Rom und 1944 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Rom und 1946 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Rom und 1949 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Rom und 1960 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1964 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Rom und 1971 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Rom und 1977 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Rom und 1978 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Rom und 1980 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Rom und 1981 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 1984 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Rom und 1991 · Mehr sehen »

1st Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 1st Armored Division (Spitzname Old Ironsides) ist ein Großverband der U.S. Army mit Hauptquartier in Fort Bliss, Texas.

Neu!!: Rom und 1st Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

2

TiberiusNy Carlsberg Glyptotek.

Neu!!: Rom und 2 · Mehr sehen »

2 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 2 v. Chr. · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Rom und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Rom und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

20-km-Gehen

20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen.

Neu!!: Rom und 20-km-Gehen · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Rom und 20. April · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Rom und 20. Mai · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Rom und 20. September · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 2007 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Rom und 2009 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Rom und 2011 · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Rom und 2020 · Mehr sehen »

204

In der chinesischen Danyang-Kommandantur kommt es zu Unruhen.

Neu!!: Rom und 204 · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Rom und 21. April · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Rom und 21. Juli · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Rom und 21. Oktober · Mehr sehen »

210er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 210er v. Chr. · Mehr sehen »

211 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Rom und 211 v. Chr. · Mehr sehen »

212

Caracalla.

Neu!!: Rom und 212 · Mehr sehen »

213 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Rom und 213 v. Chr. · Mehr sehen »

216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 216 · Mehr sehen »

217 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Rom und 217 v. Chr. · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Rom und 22. Juni · Mehr sehen »

220 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 220 v. Chr. · Mehr sehen »

221 v. Chr.

Stammtafel der Könige von Qin.

Neu!!: Rom und 221 v. Chr. · Mehr sehen »

233 v. Chr.

Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien).

Neu!!: Rom und 233 v. Chr. · Mehr sehen »

235 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 235 v. Chr. · Mehr sehen »

24 v. Chr.

Mögliches Porträt des Marcus Claudius Marcellus.

Neu!!: Rom und 24 v. Chr. · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Rom und 24. Dezember · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Rom und 24. November · Mehr sehen »

241 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 241 v. Chr. · Mehr sehen »

243 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 243 v. Chr. · Mehr sehen »

244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 244 · Mehr sehen »

247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 247 · Mehr sehen »

247 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 247 v. Chr. · Mehr sehen »

248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 248 · Mehr sehen »

249 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 249 v. Chr. · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Rom und 25. August · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Rom und 25. Dezember · Mehr sehen »

25. Januar

Der 25.

Neu!!: Rom und 25. Januar · Mehr sehen »

250

Antoninian des Decius von 250.

Neu!!: Rom und 250 · Mehr sehen »

251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 251 · Mehr sehen »

254 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 254 v. Chr. · Mehr sehen »

26

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 26 · Mehr sehen »

26 v. Chr.

Aquila auf einem Monument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus.

Neu!!: Rom und 26 v. Chr. · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Rom und 26. Januar · Mehr sehen »

260er v. Chr.

Lage von Karthago und karthagischer Machtbereich um 264 v. Chr.

Neu!!: Rom und 260er v. Chr. · Mehr sehen »

262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 262 · Mehr sehen »

264 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 264 v. Chr. · Mehr sehen »

266 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 266 v. Chr. · Mehr sehen »

269 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 269 v. Chr. · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Rom und 27. Mai · Mehr sehen »

270

Antoninian des Quintillus.

Neu!!: Rom und 270 · Mehr sehen »

271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 271 · Mehr sehen »

272 v. Chr.

Tod des Pyrrhus, Illustration in Abbott’s „History of Pyrrhus“, 1901.

Neu!!: Rom und 272 v. Chr. · Mehr sehen »

273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 273 · Mehr sehen »

274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 274 · Mehr sehen »

275 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 275 v. Chr. · Mehr sehen »

276 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 276 v. Chr. · Mehr sehen »

279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 279 · Mehr sehen »

28 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 28 v. Chr. · Mehr sehen »

280 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 280 v. Chr. · Mehr sehen »

281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 281 · Mehr sehen »

283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 283 · Mehr sehen »

284

Antoninian des Numerian.

Neu!!: Rom und 284 · Mehr sehen »

286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 286 · Mehr sehen »

287 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 287 v. Chr. · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Rom und 29. Oktober · Mehr sehen »

290er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 290er · Mehr sehen »

293

Die Venezianische Tetrarchengruppe.

Neu!!: Rom und 293 · Mehr sehen »

293 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 293 v. Chr. · Mehr sehen »

295 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 295 v. Chr. · Mehr sehen »

298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 298 · Mehr sehen »

299 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 299 v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Rom und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

3. Juli

Der 3.

Neu!!: Rom und 3. Juli · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Rom und 30. August · Mehr sehen »

3000-Meter-Lauf

Der 3000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und 3000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

302 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 302 v. Chr. · Mehr sehen »

304 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 304 v. Chr. · Mehr sehen »

306

Tetrarchen dargestellt. Sie bringen ein Opfer für den Sieg über die Sarmaten.

Neu!!: Rom und 306 · Mehr sehen »

307

Follis des Severus.

Neu!!: Rom und 307 · Mehr sehen »

309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 309 · Mehr sehen »

31 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 31 v. Chr. · Mehr sehen »

310er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 310er v. Chr. · Mehr sehen »

312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 312 · Mehr sehen »

312 v. Chr.

''Via Appia Antica'' südlich der Porta San Sebastiano (Rom).

Neu!!: Rom und 312 v. Chr. · Mehr sehen »

315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 315 · Mehr sehen »

32 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 32 v. Chr. · Mehr sehen »

326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 326 · Mehr sehen »

33 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 33 v. Chr. · Mehr sehen »

330er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 330er · Mehr sehen »

336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 336 · Mehr sehen »

340

Zu Anfang des Jahres 340 wird das Römische Reich von drei Kaisern regiert, den Söhnen Konstantins des Großen, der 337 verstorben ist: Der Osten mitsamt Thrakien und der Hauptstadt Konstantinopel untersteht Constantius II.; Italien, Africa und Teile Illyricums werden von Constans regiert; der älteste Sohn Konstantin II. herrscht über Gallien und Spanien.

Neu!!: Rom und 340 · Mehr sehen »

342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 342 · Mehr sehen »

36

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 36 · Mehr sehen »

365 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 365 v. Chr. · Mehr sehen »

375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 375 · Mehr sehen »

378 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 378 v. Chr. · Mehr sehen »

380er v. Chr.

Platon.

Neu!!: Rom und 380er v. Chr. · Mehr sehen »

384 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 384 v. Chr. · Mehr sehen »

386 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 386 v. Chr. · Mehr sehen »

387 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 387 v. Chr. · Mehr sehen »

389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 389 · Mehr sehen »

390 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 390 v. Chr. · Mehr sehen »

390er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 390er v. Chr. · Mehr sehen »

394

Das römische Reich zum Zeitpunkt des Todes Theodosius’ I. 395 n. Chr.

Neu!!: Rom und 394 · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Rom und 3D/Biela · Mehr sehen »

3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Das Schulterabzeichen der ''3rd Infantry Division'' Das Einheitsabzeichen der ''3rd Infantry Division'' Die 3rd Infantry Division (Spitzname Rock of the Marne) ist Teil des XVIII. US-Luftlandekorps und hat ihr Hauptquartier auf dem Hunter Army Airfield in Savannah, Georgia.

Neu!!: Rom und 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: Rom und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

Neu!!: Rom und 4-mal-400-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Rom und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Rom und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Rom und 4. Juni · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Rom und 4. Oktober · Mehr sehen »

40

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 40 · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Rom und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Rom und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

408

Büste des Arcadius.

Neu!!: Rom und 408 · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 410 · Mehr sehen »

410er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 410er · Mehr sehen »

419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 419 · Mehr sehen »

422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 422 · Mehr sehen »

423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 423 · Mehr sehen »

426 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 426 v. Chr. · Mehr sehen »

428 v. Chr.

s 428 v. Chr.

Neu!!: Rom und 428 v. Chr. · Mehr sehen »

430 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 430 v. Chr. · Mehr sehen »

431

Der weströmische Heermeister Flavius Aëtius treibt die Franken über die Somme zurück.

Neu!!: Rom und 431 · Mehr sehen »

431 v. Chr.

Kulturen auf Sizilien 431 v. Chr.

Neu!!: Rom und 431 v. Chr. · Mehr sehen »

432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 432 · Mehr sehen »

439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 439 · Mehr sehen »

44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 44 v. Chr. · Mehr sehen »

440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 440 · Mehr sehen »

450er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 450er · Mehr sehen »

452

Raffael: Leos Treffen mit Attila Attila, König der Hunnen und Führer einer umfassenden Stammeskoalition, führt nach der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451) bereits im folgenden Jahr eine riesige Armee nach Italien; Aquileia wird zerstört, Padua, Bergamo, Brescia, Novara, Mailand und Pavia werden erobert, Kaiser Valentinian III. flieht aus seiner Residenz Ravenna nach Rom.

Neu!!: Rom und 452 · Mehr sehen »

455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 455 · Mehr sehen »

472

Als sich die Beziehungen zwischen dem weströmischen Kaiser Anthemius und dem starken Mann des Reichs, Heerführer Ricimer, verschlechtern, setzt letzterer Anthemius ab, proklamiert Olybrius zum neuen Kaiser und belagert Rom, wo sich Anthemius aufhält.

Neu!!: Rom und 472 · Mehr sehen »

48

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 48 · Mehr sehen »

48 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 48 v. Chr. · Mehr sehen »

485 v. Chr.

Gelon Gelon von Syrakus, Tyrann von Gela aus der Familie der Deinomeniden, nutzt einen Hilferuf der Landeigentümer von Syrakus, die von der Bevölkerung vertrieben worden sind, um sich zum Herrscher der Stadt aufzuschwingen.

Neu!!: Rom und 485 v. Chr. · Mehr sehen »

489 v. Chr.

Im Jahr 489 v. Chr. versucht Miltiades der Jüngere den Schwung des Vorjahres nach dem Sieg in der Schlacht bei Marathon über die Perser mitzunehmen und führt einen Feldzug gegen die Insel Paros.

Neu!!: Rom und 489 v. Chr. · Mehr sehen »

49 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 49 v. Chr. · Mehr sehen »

490er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 490er · Mehr sehen »

495 v. Chr.

Rom erlebt im Jahr 495 v. Chr. ein relativ friedliches Jahr.

Neu!!: Rom und 495 v. Chr. · Mehr sehen »

496

Ary Scheffer: ''Schlacht von Zülpich'' Die Rheinfranken unter ihrem heidnischen König Chlodwig I. besiegen mit Hilfstruppen der Salfranken in der Schlacht von Tolbiacum die Alamannen, deren Herzog im Kampf umkommt.

Neu!!: Rom und 496 · Mehr sehen »

496 v. Chr.

Um das Jahr 496 v. Chr. kommt es zur sagenhaften Entscheidungsschlacht am Regillus lacus im ersten Latinerkrieg.

Neu!!: Rom und 496 v. Chr. · Mehr sehen »

497 v. Chr.

Die überlegene Militärmacht des Perserreichs beginnt sich im Jahr 497 v. Chr. langsam durchzusetzen und den Ionischen Aufstand zurückzudrängen.

Neu!!: Rom und 497 v. Chr. · Mehr sehen »

498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 498 · Mehr sehen »

4º Stormo

Wappen des 4º Stormo 4º Stormo „Amedeo d’Aosta“ ist der Name des 4.

Neu!!: Rom und 4º Stormo · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Rom und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

50-km-Gehen

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist ein Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976).

Neu!!: Rom und 50-km-Gehen · Mehr sehen »

5000-Meter-Lauf

5000-Meter-Lauf Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Rom und 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 502 · Mehr sehen »

504 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 504 v. Chr. · Mehr sehen »

505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 505 · Mehr sehen »

508 v. Chr.

In Athen konkurrieren Kleisthenes und Isagoras um politischen Einfluss.

Neu!!: Rom und 508 v. Chr. · Mehr sehen »

509 v. Chr.

Einflussbereiche im westlichen Mittelmeer 509 v. Chr.

Neu!!: Rom und 509 v. Chr. · Mehr sehen »

52 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 52 v. Chr. · Mehr sehen »

523

In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben.

Neu!!: Rom und 523 · Mehr sehen »

530

Münze König Gelimers.

Neu!!: Rom und 530 · Mehr sehen »

536

Verlauf der Gotenkriege ab 535 Belisar, oströmischer General unter Justinian I. erobert im Ersten Gotenkrieg die Stadt Neapel und schließlich am 9.

Neu!!: Rom und 536 · Mehr sehen »

537

Verlauf der Gotenkriege ab 535.

Neu!!: Rom und 537 · Mehr sehen »

538

Verlauf der Gotenkriege ab 535.

Neu!!: Rom und 538 · Mehr sehen »

54 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 54 v. Chr. · Mehr sehen »

540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 540 · Mehr sehen »

545

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Rom und 545 · Mehr sehen »

546

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Rom und 546 · Mehr sehen »

547

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Rom und 547 · Mehr sehen »

549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 549 · Mehr sehen »

552

Verlauf der Gotenkriege.

Neu!!: Rom und 552 · Mehr sehen »

560er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 560er · Mehr sehen »

579

Pelagius II.

Neu!!: Rom und 579 · Mehr sehen »

589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 589 · Mehr sehen »

59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 59 v. Chr. · Mehr sehen »

597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 597 · Mehr sehen »

6 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 6 v. Chr. · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Rom und 6. April · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Rom und 6. Mai · Mehr sehen »

600er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 600er · Mehr sehen »

608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 608 · Mehr sehen »

609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 609 · Mehr sehen »

60er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 60er · Mehr sehen »

61 v. Chr.

Der haeduische Stammesführer und Druide Diviciacus kommt nach Rom, um dort Hilfe gegen die Sequaner zu erbitten; dabei trifft er Cicero.

Neu!!: Rom und 61 v. Chr. · Mehr sehen »

62 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 62 v. Chr. · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

64

Gaius Licinius Mucianus wird von Juli bis Oktober Suffektkonsul im Römischen Reich.

Neu!!: Rom und 64 · Mehr sehen »

65 v. Chr.

Cicero Gaius Julius Cäsar wird in diesem Jahr kurulischer Ädil der Stadt Rom und baut seine populäre Position weiter aus.

Neu!!: Rom und 65 v. Chr. · Mehr sehen »

663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 663 · Mehr sehen »

688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 688 · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Rom und 69 · Mehr sehen »

692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 692 · Mehr sehen »

72

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 72 · Mehr sehen »

726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 726 · Mehr sehen »

743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 743 · Mehr sehen »

747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 747 · Mehr sehen »

75

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 75 · Mehr sehen »

774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 774 · Mehr sehen »

795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 795 · Mehr sehen »

7te See

Deutsches Logo von 7te See 7te See ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel im Stil von Mantel-und-Degen-Filmen.

Neu!!: Rom und 7te See · Mehr sehen »

8. Jahrhundert v. Chr.

Das 8.

Neu!!: Rom und 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Rom und 8. Juli · Mehr sehen »

80

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 80 · Mehr sehen »

800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 800 · Mehr sehen »

800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

Neu!!: Rom und 800-Meter-Lauf · Mehr sehen »

800er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 800er · Mehr sehen »

80er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 80er · Mehr sehen »

80er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 80er v. Chr. · Mehr sehen »

817

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 817 · Mehr sehen »

822

Thomas’ Flotte wird vor Konstantinopel zurückgeschlagen.

Neu!!: Rom und 822 · Mehr sehen »

83 v. Chr.

Gnaeus Pompeius (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen).

Neu!!: Rom und 83 v. Chr. · Mehr sehen »

840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 840 · Mehr sehen »

843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 843 · Mehr sehen »

846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 846 · Mehr sehen »

87 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 87 v. Chr. · Mehr sehen »

874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 874 · Mehr sehen »

88

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 88 · Mehr sehen »

88 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 88 v. Chr. · Mehr sehen »

896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 896 · Mehr sehen »

897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 897 · Mehr sehen »

9 v. Chr.

Feldzüge des Drusus in Germanien.

Neu!!: Rom und 9 v. Chr. · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Rom und 9. April · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Rom und 9. Januar · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Rom und 9. Juni · Mehr sehen »

928

König Heinrich I. führt einen Feldzug gegen die Slawen östlich der Elbe.

Neu!!: Rom und 928 · Mehr sehen »

931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 931 · Mehr sehen »

932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 932 · Mehr sehen »

94

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 94 · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Rom und 95 Thesen · Mehr sehen »

951

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 951 · Mehr sehen »

954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 954 · Mehr sehen »

962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 962 · Mehr sehen »

963

Histamenon des Nikephoros und seines Ziehsohns Basileios Nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Romanos II. am 15.

Neu!!: Rom und 963 · Mehr sehen »

967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 967 · Mehr sehen »

981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 981 · Mehr sehen »

982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 982 · Mehr sehen »

985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 985 · Mehr sehen »

99

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 99 · Mehr sehen »

990

Die Burg ''Castelo de Montemor-o-Velho'', von Norden aus gesehen.

Neu!!: Rom und 990 · Mehr sehen »

992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 992 · Mehr sehen »

998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 998 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rom und 999 · Mehr sehen »

9º Reggimento d’assalto paracadutisti “Col Moschin”

Wappen des 9. Fallschirmjägerregiments Das 9.

Neu!!: Rom und 9º Reggimento d’assalto paracadutisti “Col Moschin” · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ewige Stadt, Geschichte Roms, Gründung Roms, Gründung der Stadt Rom, Rom im Mittelalter, Rom in der Moderne, Rom in der Neuzeit, Roma Capitale.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »