Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kufa

Index Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

240 Beziehungen: Abū Dāwūd as-Sidschistānī, Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Abū Hamza ath-Thumālī, Abū Hanīfa, Abū Ishāq al-Fazārī, Abū l-Chattāb, Abū l-Qāsim al-Chū'ī, Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Abū Mūsā al-Aschʿarī, Abū Michnaf, Abū Muslim, Abū Tāhir al-Dschannābī, Abū Tāhir as-Silafī, Abū Yaʾlā al-Mauṣilī, Abū Yūsuf, Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Abu l-Abbas as-Saffah, Abu l-Atahiya, Abu Nuwas, Ad-Dīnawarī, Ahmad ibn ʿAbdallāh, Ahmad ibn Hanbal, Al-Aʿmasch, Al-Aschʿath ibn Qais, Al-Basasiri, Al-Buchārī, Al-Chatīb al-Baghdādī, Al-Dschaʿd ibn Dirham, Al-Fadl ibn Sahl, Al-Fustat, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Harām-Moschee, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Hākim al-Naysābūrī, Al-Hīra, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Kindī, Al-Ma'mūn, Al-Masʿūdī, Al-Mash ʿalā l-chuffain, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Mughīra ibn Saʿīd, Al-Muhallab ibn Abī Sufra, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Mutanabbi, Al-Walid II., Al-Wāqidī, Aliden, Alte Maße und Gewichte (Arabien), An-Nadschaf (Gouvernement), ..., Aoudaghost, April 2007, Arabische Schrift, Arabisches Schattenspiel, As-Suddī, Asad ibn al-Furāt, Asch-Schaʿbī, Asch-Schaibānī, At-Tabarī, At-Tahāwī, Az-Zamachscharī, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Āya, Banū Sulaim, Baqī ibn Machlad, Basmala, Bāhila, Bidʿa, Bischr ibn al-Muʿtamir, Buhlul, Bukāʾ (Sufismus), Chabbāb ibn al-Aratt, Charidschiten, Chathʿam, Chālid al-Qasrī, Dabuyiden, Daʿwa, Daniel von Sprewitz, Dhū l-Madschāz, Dhirāʿ, Dschaʿfar as-Sādiq, Dschābir ibn Hayyān, Dschibāl, Dulafiden, Erste Fitna, ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿAbdallāh ibn ʿAun, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAlī ibn al-Fadl, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Fünfer-Schia, Fiqh, Frühmittelalter, Gebetsfleck, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Sprache, Geschichte des Irak, Geschichte Syriens, Ghaiba, Ghusl, Glaubensfreiheit im Islam, Glottaler Plosiv, Große Moschee von Kufa, Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī, Hamdān Qarmat, Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal, Hani ibn Urwa, Haram (heiliger Bezirk), Hasan al-ʿAskarī, Hasan-i Sabbāh, Hasanwayhiden, Hawila, Himmelfahrt Mohammeds, Hindiyya-Kanal, Hischām ibn al-Hakam, Hudschr ibn ʿAdī, Ibaditen, Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Ibn Abī Schaiba, Ibn al-Kalbī, Ibn Bābawaih, Ibn Dschinni, Ibn Hauschab, Ibn Qutaiba, Ibn Wahschiyya, Ichtilāf, Idschmāʿ, Imam Al-Khoei Benevolent Foundation, Imru' al-Qais, Islam, Islamische Architektur, Islamische Buchkunst, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Expansion, Islamische Keramik, Islamischer Staat (Terrororganisation), Iwan (Architektur), Kairiner Koranausgabe, Kaisānīya, Kamelschlacht, Karrāmīya, Koran, Koranexegese, Kufa (Begriffsklärung), Kufi, Kufiya, Kurr (Einheit), Kutāma, Labīd, Lesarten des Korans, Liste bekannter Attentate, Liste der Städte im Irak, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste islamischer Pilgerstätten, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2006, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2010, Liste von Straßenbahnen in Asien, Liste von Terroranschlägen auf Moscheen, Liste von Terroranschlägen im Irak bis 2016, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2006, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2010, Machzūm, Madhhab, Mahdi, Mai 2004, Makhūl ibn Abī Muslim, Marwan II., Mawālī, Medina, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Mihrāb, Minbar, Misr, Mittelarabisch, Muʿallaqāt, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Muhammad al-Mahdī, Muhammad ibn al-Hanafīya, Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī, Muhtasib, Mulhid, Muqtada as-Sadr, Murdschi'a, Muzaina, Naji al-Asil, Provinz al-Qasim, Qarmaten, Reinkarnation, Sadschʿ, Saʿd ibn Abī Waqqās, Saif ibn ʿUmar, Sāʿ, Scherifen von Mekka, Schia, Schlacht bei Nehawand, Schlacht von Kerbela, Schlacht von Siffin, Schurahbīl ibn Simt, Seleukeia-Ktesiphon, Silberhort von Terslev, Stary Dsedsin, Steinigungsvers, Sufyān ath-Thaurī, Surāqa ibn Mirdās, Taʿziye, Tawwabun, Tārichāne, Ubaiy ibn Kaʿb, Umayyaden, Wāsil ibn ʿAtā', Welterbe im Irak, Welterbe in Saudi-Arabien, Yahyā ibn Ma'īn, Yazīd ibn al-Muhallab, Yazid I., Zafar Ishaq Ansari, Zaid ibn ʿAlī, Zaid ibn Thābit, Zaiditen, Ziryab, Ziyād ibn Abī Sufyān, Zwölfer-Schia, 618, 638, 685, 739, 740, 743, 749, 890. Erweitern Sie Index (190 mehr) »

Abū Dāwūd as-Sidschistānī

Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Asch'ath ibn Ishāq al-Azdī as-Sidschistānī, (geboren 817 in Sigistan; gestorben 888 in Basra), war ein islamischer Traditionarier und Hadith-Kritiker.

Neu!!: Kufa und Abū Dāwūd as-Sidschistānī · Mehr sehen »

Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī

Abū ʿAbdallāh al-Husain ibn Ahmad asch-Schīʿī († 28. Februar 911) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika.

Neu!!: Kufa und Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī · Mehr sehen »

Abū Hamza ath-Thumālī

Thābit ibn Abī Safiyya, besser bekannt als Abū Hamza ath-Thumālī (arabisch) war ein Gefährte von ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, Muhammad al-Bāqir, Dschaʿfar as-Sādiq und Mūsā al-Kāzim.

Neu!!: Kufa und Abū Hamza ath-Thumālī · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Kufa und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Ishāq al-Fazārī

Abū Ishāq al-Fazārī, mit vollständigem Namen Ibrāhīm ibn Muhammad ibn al-Hārith, Abū Ishāq al-Fazārī, (gest. gegen 804) war ein islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: Kufa und Abū Ishāq al-Fazārī · Mehr sehen »

Abū l-Chattāb

Abū l-Chattāb Muhammad ibn Abī Zainab Miqlās al-Adschdaʿ al-Asadī (hingerichtet 755/56) war ein Anhänger des schiitischen Imams Dschaʿfar as-Sādiq, der diesen als eine Inkarnation Gottes verehrte und eine eigene Sekte gründete, die als al-Chattābīya bezeichnet wurde.

Neu!!: Kufa und Abū l-Chattāb · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim al-Chū'ī

Abū l-Qāsim al-Chū'ī, auch Abul Kassem al-Choei (‎; * 19. November 1899 in Choi, Iran; † 8. August 1992 in Kufa, Irak), war ein Großajatollah.

Neu!!: Kufa und Abū l-Qāsim al-Chū'ī · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-ʿIdschlī

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war.

Neu!!: Kufa und Abū Mansūr al-ʿIdschlī · Mehr sehen »

Abū Mūsā al-Aschʿarī

Abū Mūsā ibn Qais al-Aschʿarī (geb. um 614, gest. 662 oder 672) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ein wichtiger Militärführer in der frühen Geschichte des Islam.

Neu!!: Kufa und Abū Mūsā al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Michnaf

Abū Michnaf, mit vollständigem Namen (gest. 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.

Neu!!: Kufa und Abū Michnaf · Mehr sehen »

Abū Muslim

Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.

Neu!!: Kufa und Abū Muslim · Mehr sehen »

Abū Tāhir al-Dschannābī

Abū Tāhir Sulaimān ibn al-Hasan al-Dschannābī (* 906; † 944) war der zweite Führer der Qarmaten in al-Ahsā' und Bahrain (923–944) nach seinem Vater Abū Saʿīd al-Dschannābī.

Neu!!: Kufa und Abū Tāhir al-Dschannābī · Mehr sehen »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: Kufa und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Abū Yaʾlā al-Mauṣilī

Abū Yaʿlā al-Mauṣilī, Aḥmad b.ʿAlī b. al-Muthannā b. Yaḥyā al-Tamīmī al-Mauṣilī (geboren 825 in Mossul, gestorben 919) war ein sunnitisch-islamischer Rechts- und Hadithgelehrter.

Neu!!: Kufa und Abū Yaʾlā al-Mauṣilī · Mehr sehen »

Abū Yūsuf

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Ibrāhīm ibn Habīb al-Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abū Hanīfa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Kufa und Abū Yūsuf · Mehr sehen »

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi (gestorben 658) war einer der Anführer der Charidschiten.

Neu!!: Kufa und Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Kufa und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Abu l-Atahiya

Abu l-Atahiya (geboren 748 in Kufa oder Ain al-Tamur; gestorben 825 oder 826 in Bagdad) war der erste arabische Dichter, der sich von der traditionellen vorislamischen Beduinendichtung lossagte und eine einfachere und freiere Volkssprache verwendete.

Neu!!: Kufa und Abu l-Atahiya · Mehr sehen »

Abu Nuwas

Abu Nuwas Abu Nuwas, auch (geboren 757 in Ahwaz; gestorben 815), gilt als erster urbaner Dichter der arabischen Literatur und war Hofpoet.

Neu!!: Kufa und Abu Nuwas · Mehr sehen »

Ad-Dīnawarī

Abū Hanīfa Ahmad ibn Dāwūd ad-Dīnawarī (geb. 828 in Dinawar; gest. 889 oder 896) war ein persischer Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Kufa und Ad-Dīnawarī · Mehr sehen »

Ahmad ibn ʿAbdallāh

Ahmad ibn ʿAbdallāh ist gemäß der historiografischen Überlieferung der ismailitischen Schia deren neunter Imam.

Neu!!: Kufa und Ahmad ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Kufa und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Al-Aʿmasch

Sulaimān ibn Mihrān al-Aʿmasch al-Asadī (gest. 764/5) war ein Koran-Leser und Traditionarier aus Kufa, der für seine Sympathie mit der Schia bekannt war.

Neu!!: Kufa und Al-Aʿmasch · Mehr sehen »

Al-Aschʿath ibn Qais

Abū Muhammad al-Aschʿath ibn Qais al-Kindī (* ca. 599; † 5. März 661 in Kufa) war der letzte König aus dem arabischen Stamm der Kinda im Hadramaut und spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Kufa und Al-Aschʿath ibn Qais · Mehr sehen »

Al-Basasiri

Al-Basasiri († 18. Oktober 1060, vermutlich in Bagdad) war ein türkischer Sklavensoldat (Mamluken), der zu einem militärischen Befehlshaber der Buwayhiden-Dynastie im Irak aufstieg.

Neu!!: Kufa und Al-Basasiri · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Kufa und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Chatīb al-Baghdādī

islamischen Kalender Abū Bakr Ahmad ibn ʿAlī asch-Schāfiʿī, bekannt als al-Chatīb al-Baghdādī; geb.

Neu!!: Kufa und Al-Chatīb al-Baghdādī · Mehr sehen »

Al-Dschaʿd ibn Dirham

al-Dschaʿd ibn Dirham (geb. in Chorasan; gest. 724 in Kufa, Irak) gilt als der erste Vertreter der Dschabriten im Islam.

Neu!!: Kufa und Al-Dschaʿd ibn Dirham · Mehr sehen »

Al-Fadl ibn Sahl

Münze des al-Mamun mit dem Namen Fadl ibn Sahl Abu l-Abbas al-Fadl ibn Sahl ibn Zadanfarruch as-Sarachsi († 818) war ein hoher Staatsbeamter persischer Herkunft unter den Abbasiden und später Wesir des Kalifen al-Mamun (al-Ma'mūn, reg. 813–833).

Neu!!: Kufa und Al-Fadl ibn Sahl · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: Kufa und Al-Fustat · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: Kufa und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Kufa und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Kufa und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Hākim al-Naysābūrī

Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Ḥamdaweih al-Ḍabbī al-Ḥākim al-Naysābūrī b. Baiyiʿ (geb. 933, gest. 1014) war ein sunnitisch-schāfi'ītischer Hāfiz, Qādī, Rechts- und Hadithgelehrter aus Nischapur.

Neu!!: Kufa und Al-Hākim al-Naysābūrī · Mehr sehen »

Al-Hīra

Al-Hīra, genannt auch Hira, war die Hauptstadt der Lachmiden.

Neu!!: Kufa und Al-Hīra · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Kufa und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Kufa und Al-Kindī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Kufa und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (kurz auch Masʿudi; * um 895 in Bagdad; † September 956 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: Kufa und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Al-Mash ʿalā l-chuffain

Die Ledersocken Al-Mash ʿalā l-chuffain ist eine im Islam umstrittene Praktik bei der kleinen Waschung zur Vorbereitung des rituellen Gebets, bei der anstelle des Waschens der Füße die Schuhe mit feuchten Händen überstrichen werden.

Neu!!: Kufa und Al-Mash ʿalā l-chuffain · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Kufa und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Mughīra ibn Saʿīd

Al-Mughīra ibn Saʿīd († 737 in Kufa) war ein Anhänger des fünften schiitischen Imams Muhammad al-Bāqir, der nach dessen Tod das Prophetentum für sich in Anspruch nahm und eine eigene gnostische Sekte gründete.

Neu!!: Kufa und Al-Mughīra ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Al-Muhallab ibn Abī Sufra

Drachme ist die Stadt Bischapur. Al-Muhallab ibn Abī Sufra (auch Abu Said, * ca. 632 in Dibba; † Februar 702 in Chorasan) war ab 686 sowie von 698 bis 702 Statthalter von Chorasan.

Neu!!: Kufa und Al-Muhallab ibn Abī Sufra · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Kufa und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mutanabbi

Abū t-Tayyib Ahmad ibn al-Husain ibn al-Hasan bin ʿAbd as-Samad al-Dschuʿfī al-Kindī al-Kūfī al-Mutanabbī (* 915/ 917 in Kufa; † 965 bei Dair al-ʿAqūl nahe Bagdad) war ein arabischer Dichter der Abbasidenzeit, der durch seine Werke und seinen Umgang mit der arabischen Sprache alle nachfolgenden Dichter nachhaltig beeinflusste und prägte.

Neu!!: Kufa und Al-Mutanabbi · Mehr sehen »

Al-Walid II.

Al-Walid II.,, (* 706; † 17. April 744) war der elfte Kalif der Umayyaden (743–744).

Neu!!: Kufa und Al-Walid II. · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: Kufa und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Kufa und Aliden · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Arabien)

Das alte arabische Maßsystem basiert auf dem persischen, welches wiederum auf dem mesopotamischen System aufbaut.

Neu!!: Kufa und Alte Maße und Gewichte (Arabien) · Mehr sehen »

An-Nadschaf (Gouvernement)

An-Nadschaf oder al-Nadschaf ist ein Gouvernement im Süden des Irak.

Neu!!: Kufa und An-Nadschaf (Gouvernement) · Mehr sehen »

Aoudaghost

Aoudaghost (auch Awdaghost, heute Tegdaoust, Tiġdaust) war eine wichtige Handelsstadt im mittelalterlichen Westafrika.

Neu!!: Kufa und Aoudaghost · Mehr sehen »

April 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2007.

Neu!!: Kufa und April 2007 · Mehr sehen »

Arabische Schrift

Die arabische Schrift ist heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist.

Neu!!: Kufa und Arabische Schrift · Mehr sehen »

Arabisches Schattenspiel

AH). Titelfigur des gleichnamigen ägyptischen Schattenspiels. 150 cm hoch, erworben von Paul Kahle 1909. Das Arabische Schattenspiel gehört zur asiatischen Tradition des Schattenspiels und wird im 11.

Neu!!: Kufa und Arabisches Schattenspiel · Mehr sehen »

As-Suddī

Ismāʿīl ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Suddī (gest. 745) war ein populärer Prediger und Koranexeget in Kufa, dessen Auslegungen und Erklärungen vor allem aus dem Korankommentar von at-Tabarī bekannt sind, in dem sie ausführlich zitiert werden.

Neu!!: Kufa und As-Suddī · Mehr sehen »

Asad ibn al-Furāt

Asad ibn al-Furāt al-Harrānī (geb. 759; gest. 828) war ein bedeutender Rechtsgelehrter in Ifrīqiya mit Wirkungsort Kairouan (Qairawān) im heutigen Tunesien.

Neu!!: Kufa und Asad ibn al-Furāt · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Kufa und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Kufa und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Kufa und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Tahāwī

at-Tahāwī (* 853 im oberägyptischen Dorf Tahā; † 933 in Kairo) war ein islamischer Rechts- und Hadithwissenschaftler der hanafitischen Rechtsschule mit Wirkungsfeld Ägypten.

Neu!!: Kufa und At-Tahāwī · Mehr sehen »

Az-Zamachscharī

az-Zamachscharī, mit vollständigem Namen, auch al-Zamachschari, (* 1075 in Zamachschar; † 1144 in Gurgandsch) war ein muslimischer Koranexeget und Philologe persischer Herkunft.

Neu!!: Kufa und Az-Zamachscharī · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kufa und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Āya

Āya, pl.

Neu!!: Kufa und Āya · Mehr sehen »

Banū Sulaim

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Banū Sulaim lebten südlich von Medina. Die Banū Sulaim waren ein altarabischer Stamm des Hedschas, der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Mohammed und den Quraisch spielte und auch in den ersten islamischen Jahrhunderten noch eine gewisse Bedeutung hatte.

Neu!!: Kufa und Banū Sulaim · Mehr sehen »

Baqī ibn Machlad

Abū ʿAbd al-Rahmān Baqī ibn Machlad al-Qurtubī (geb. 817 in Córdoba; gest. 29. Oktober 889 ebenda) war ein islamischer Hadith-Gelehrter und Koranexeget, der unter den umayyadischen Emiren Muhammad und al-Mundhir eine führende Position unter der Gelehrtenschaft von Córdoba einnahm.

Neu!!: Kufa und Baqī ibn Machlad · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Kufa und Basmala · Mehr sehen »

Bāhila

Bāhila ist der Name eines arabischen Stammes, dessen Hauptsiedlungsgebiet in vorislamischer Zeit an dem Weg zwischen Mekka und dem Nadschd lag.

Neu!!: Kufa und Bāhila · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Kufa und Bidʿa · Mehr sehen »

Bischr ibn al-Muʿtamir

Bischr ibn al-Muʿtamir, mit vollem Namen Abū Sahl Bischr ibn al-Muʿtamir al-Hilālī (gest. 825) war ein Kalām-Gelehrter und Begründer des Bagdader Zweigs der Muʿtazila.

Neu!!: Kufa und Bischr ibn al-Muʿtamir · Mehr sehen »

Buhlul

Buhlūl al-madschnūn („Buhlul der Verrückte“; auch Abū-Wuhaib Buhlūl Ibn-'Amr al-mağnūn; al-kūfi Magnun al-Buhlul; * um 749 in Kufa; † 805 ebenda) war ein Sufi (islamischer Mystiker), Musiker, Bettler und Stadtnarr.

Neu!!: Kufa und Buhlul · Mehr sehen »

Bukāʾ (Sufismus)

Bukāʾ war zunächst die Bezeichnung einer aus vier Personen bestehenden Gruppe von Sufis aus Kufa, über die Abū Nuʿaym al-Iṣfahānī in seinem Werk Ḥilyat al-awliyāʾ berichtete.

Neu!!: Kufa und Bukāʾ (Sufismus) · Mehr sehen »

Chabbāb ibn al-Aratt

Abū ʿAbdallāh Chabbāb ibn al-Aratt (geboren um 586; gestorben 657 in Kufa) war ein ehemaliger Sklave, der zu den ersten Anhängern des Propheten Mohammed gehörte.

Neu!!: Kufa und Chabbāb ibn al-Aratt · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Kufa und Charidschiten · Mehr sehen »

Chathʿam

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Chathʿam (hier Khath'am geschrieben) lebten im Südwesten der Halbinsel. Die Chathʿam waren ein arabischer Stamm, der seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kufa und Chathʿam · Mehr sehen »

Chālid al-Qasrī

Chālid ibn ʿAbdallāh al-Qasrī (geb. 686, † 743/44 in Kufa) diente den Umayyaden als Statthalter zunächst von Mekka und später, während des Kalifats von Hischām ibn ʿAbdalmalik, des Irak.

Neu!!: Kufa und Chālid al-Qasrī · Mehr sehen »

Dabuyiden

Das historische Tabaristan. Die Dābūyiden waren eine zoroastisch-iranische Lokaldynastie, die etwa 100 Jahre bis zu ihrer Beseitigung in 761 über Tabaristan am Kaspischen Meer herrschte.

Neu!!: Kufa und Dabuyiden · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Kufa und Daʿwa · Mehr sehen »

Daniel von Sprewitz

Daniel von Sprewitz, vollständig Friedrich Heinrich Daniel (von) Sprewitz, russisch Даніилъ Шпревичъ (* 1773 in Rostock; † 1844 in Hamburg) war ein deutsch-russischer Musiklehrer, Verleger und Münzsammler.

Neu!!: Kufa und Daniel von Sprewitz · Mehr sehen »

Dhū l-Madschāz

Dhū l-Madschāz war ein Ort in der Umgebung von Mekka, an dem in vor- und frühislamischer Zeit unmittelbar vor dem Haddsch ein bekannter Markt stattfand.

Neu!!: Kufa und Dhū l-Madschāz · Mehr sehen »

Dhirāʿ

Dhirāʿ war ein arabisches Längenmaß, das in zahlreichen islamischen Ländern und in Griechenland verwendet wurde.

Neu!!: Kufa und Dhirāʿ · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Neu!!: Kufa und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Kufa und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

Dschibāl

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Eine Karte Dschibals aus dem Werk ''Kitab Surat al-Ard'' (Buch vom Bild der Erde) des Ibn Hauqal. Eingezeichnet sind die Sommer- und Winterweideplätze der kurdischen Nomaden. Norden liegt auf der Karte links oben. Pahla (violett) deckungsgleich mit Media Atropatene und Media Magna, eingebettet im parthischen Siedlungsgebiet (schattiert) Dschibāl war die vom 7.

Neu!!: Kufa und Dschibāl · Mehr sehen »

Dulafiden

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Die Dulafiden oder Dolafiden waren eine arabische Dynastie, die im 9.

Neu!!: Kufa und Dulafiden · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Kufa und Erste Fitna · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī († 31. Januar 661) war ein Charidschit, der für die Ermordung von ʿAlī ibn Abī Tālib, dem vierten Kalifen, bekannt wurde.

Neu!!: Kufa und ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAmr

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn ʿAmr (gest. zw. 683 und 685) war der Sohn des arabischen Eroberers ʿAmr ibn al-ʿĀs und ein bedeutender Prophetengefährte mit asketischen Tendenzen.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn ʿAmr · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAun

Abū ʿAun ʿAbdallāh ibn ʿAun al-Muzanī (häufig einfach nur Ibn ʿAun genannt, geb. 685/686 in Basra, gest. 768 ebenda) war ein Traditionarier aus Basra, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit eine loyalistische Haltung gegenüber den herrschenden Dynastien der Umayyaden und Abbasiden einnahm und ein entschiedener Gegner der Qadarīya war.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn ʿAun · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: Kufa und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Kufa und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAlī ibn al-Fadl

ʿAlī ibn al-Fadl († 28. Oktober 915) war ein bedeutender Missionar (Dai) der Ismailiten im Jemen.

Neu!!: Kufa und ʿAlī ibn al-Fadl · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Kufa und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Kufa und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Kufa und Fadā'il · Mehr sehen »

Fünfer-Schia

Der Begriff Fünfer-Schia ist ein in der Geschichtswissenschaft oft verwendetes Synonym für die schiitisch-islamische Glaubensgemeinschaft der Zaiditen.

Neu!!: Kufa und Fünfer-Schia · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Kufa und Fiqh · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Kufa und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gebetsfleck

Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi mit sichtbarem Gebetsfleck auf der Stirn Der Gebetsfleck (auch Zabiba Ägyptisch-Arabisch) ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes.

Neu!!: Kufa und Gebetsfleck · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kufa und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Sprache

Verbreitung der arabischen Sprache Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch.

Neu!!: Kufa und Geschichte der arabischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kufa und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kufa und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Neu!!: Kufa und Ghaiba · Mehr sehen »

Ghusl

Ghusl ist die allgemeine Waschung des gesamten Körpers im Islam, die zu verrichten ist, um den Zustand der rituellen Unreinheit (ǧanāba) zu beseitigen.

Neu!!: Kufa und Ghusl · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Kufa und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Kufa und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Große Moschee von Kufa

Große Moschee von Kufa Die Große Moschee von Kufa gehört zu den ältesten Moscheen in der islamischen Welt.

Neu!!: Kufa und Große Moschee von Kufa · Mehr sehen »

Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī

Hamīd ad-Dīn Abū l-Hasan Ahmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī (DMG Ḥamīd ad-Dīn Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī; gest. 1020 oder später) war ein herausragender ismailitischer Dāʿī und einer der profiliertesten ismailitischen Theologen und Philosophen der Fatimiden-Zeit.

Neu!!: Kufa und Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī · Mehr sehen »

Hamdān Qarmat

Hamdān Qarmat ibn al-Aschʿath war ein bedeutender Missionar der Ismailiten im Irak am Ende des 9.

Neu!!: Kufa und Hamdān Qarmat · Mehr sehen »

Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal

Ḥanbal ibn Isḥāq ibn Ḥanbal ibn Hilāl ibn Asad, Abū ʿAlī asch-Schaybānī, (geb. um 809; gest. 886), war ein Gelehrter der Ḥanbaliten im Iraq des 9.

Neu!!: Kufa und Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal · Mehr sehen »

Hani ibn Urwa

Hani ibn Urwa († 12. September 680) war ein Anhänger des ersten schiitischen Imams Alī ibn Abī Tālib.

Neu!!: Kufa und Hani ibn Urwa · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Kufa und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hasan al-ʿAskarī

Der al-Askari-Schrein in Samarra 2017 Abū Muhammad al-Hasan ibn ʿAlī al-ʿAskarī (* 6. Dezember 846 in Medina; † 27. Januar 874 in Samarra) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der von den Zwölferschiiten, den türkischen Aleviten und den Alawiten als der elfte Imam verehrt wird.

Neu!!: Kufa und Hasan al-ʿAskarī · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Neu!!: Kufa und Hasan-i Sabbāh · Mehr sehen »

Hasanwayhiden

Das Gebiet der Hasanwayhiden Reste der von Badr 1008/09 errichteten Kaschkan-Brücke zwischen Kuhdascht und Chorramabad Kalifen al-Qadir. Reste der von Badr 984/85 errichteten Kalhur-Brücke über den Kaschkan nördlich von Mamulan in Lorestan Die Hasanwayhiden oder Hasanuyiden waren eine kurdische Dynastie, die im 10.

Neu!!: Kufa und Hasanwayhiden · Mehr sehen »

Hawila

Hawila (Ḥăwîlāh) bezeichnet im Alten Testament eine Gegend und mehrere Personen.

Neu!!: Kufa und Hawila · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Kufa und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hindiyya-Kanal

Der Hindiyya-Kanal oder Indische Kanal ist ein Kanal, der Nadschaf mit Wasser aus dem Euphrat versorgt.

Neu!!: Kufa und Hindiyya-Kanal · Mehr sehen »

Hischām ibn al-Hakam

Abū Muhammad Hischām ibn al-Hakam (gest. 795 oder später in Kufa) war einer der wichtigsten Kalām-Gelehrten während der Herrschaft der beiden abbasidischen Kalifen al-Mahdī (reg. 775-785) und Hārūn ar-Raschīd (reg. 786-809).

Neu!!: Kufa und Hischām ibn al-Hakam · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Kufa und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Kufa und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Abū Muhammad ʿAbd ar-Rahmān Ibn Abī Hātim Muhammad al-Hanzalī ar-Rāzī (geb. 854 in Raiy, gest. 938 in Tūs) war ein Koranexeget und Hadith-Gelehrter, der vor allem für seinen Sachverstand auf dem Feld der Wissenschaft von den Tradenten geschätzt wurde.

Neu!!: Kufa und Ibn Abī Hātim ar-Rāzī · Mehr sehen »

Ibn Abī Schaiba

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Muhammad Ibn Abī Schaiba al-ʿAbsī (* 775/776; † 2. August 849 in Kufa) war ein Hadith-Gelehrter und Geschichtsschreiber aus Kufa, der in der Zeit des abbasidischen Kalifen al-Mutawakkil 'alā 'llāh zu den anerkanntesten Lehrautoritäten auf dem Gebiet des Traditionswesens gehörte und eine wichtige Rolle in dessen Religionspolitik spielte.

Neu!!: Kufa und Ibn Abī Schaiba · Mehr sehen »

Ibn al-Kalbī

Ibn al-Kalbī, kurz für Hischām ibn Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (* um 737; † 819 oder 821 in Kufa), war ein arabischer (irakischer) islamischer Historiker und Genealoge.

Neu!!: Kufa und Ibn al-Kalbī · Mehr sehen »

Ibn Bābawaih

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn ʿAlī Ibn Bābawaih (od. Ibn Bābūyih) al-Qummī (geb. 918 in Ghom, gest. 991), auch Scheich Sadūq genannt, war ein wichtiger imamitischer Hadith-Gelehrter der Zwölfer-Schia.

Neu!!: Kufa und Ibn Bābawaih · Mehr sehen »

Ibn Dschinni

Abu l-Fath Uthman ibn Dschinni (bekannt als; * um 920 in Mossul; † 1002 in Bagdad) war ein arabischer Grammatiker.

Neu!!: Kufa und Ibn Dschinni · Mehr sehen »

Ibn Hauschab

Ibn Hauschab († 914) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten im Jemen.

Neu!!: Kufa und Ibn Hauschab · Mehr sehen »

Ibn Qutaiba

Ausgabe des Al Ma'arif Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Muslim ibn Qutaiba ad-Dīnawarī (* um 828 in Kufa; † 889 in Bagdad) war ein bedeutender sunnitischer Gelehrter, der unter den Abbasiden tätig war und von dem zahlreiche Werke zu verschiedensten Wissensgebieten überliefert sind.

Neu!!: Kufa und Ibn Qutaiba · Mehr sehen »

Ibn Wahschiyya

Ibn Wahschiyyas versuchte Deutung der antiken ägyptischen Hieroglyphen Ibn Wahschiyya (genannt; * im 9. Jahrhundert in Qusayn nahe Kufa im heutigen Irak) war ein irakischer Alchemist, Agrarwissenschaftler und Toxikologe.

Neu!!: Kufa und Ibn Wahschiyya · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Kufa und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Kufa und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Imam Al-Khoei Benevolent Foundation

Al-Iman-Schule und ''Al-Khoei Foundation''-Vertretung in New York Die Imam Al-Khoei Benevolent Foundation ist eine internationale religiöse Stiftung.

Neu!!: Kufa und Imam Al-Khoei Benevolent Foundation · Mehr sehen »

Imru' al-Qais

Imru' al-Qais, vollständiger Name Imruʾ al-Qais ibn Hudschr ibn al-Hārith al-Kindī (geb. zu Beginn des 6. Jahrhunderts; gest. um 550) war ein beduinischer Dichter aus der vorislamischen Zeit.

Neu!!: Kufa und Imru' al-Qais · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Kufa und Islam · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Kufa und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Kufa und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Kufa und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Kufa und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Kufa und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Kufa und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Kufa und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Kairiner Koranausgabe

Die Kairiner Koranausgabe ist eine offizielle Ausgabe des Korans – der Heiligen Schrift des Islams, die nach dem muslimischen Glauben die wörtliche Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Kufa und Kairiner Koranausgabe · Mehr sehen »

Kaisānīya

Die Kaisānīya war eine frühe extrem-schiitische Gruppierung, die sich nach dem Aufstand von al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid in Kufa herausbildete und Muhammad ibn al-Hanafīya als ihren Imam und Mahdi verehrte.

Neu!!: Kufa und Kaisānīya · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: Kufa und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Kufa und Karrāmīya · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Kufa und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Kufa und Koranexegese · Mehr sehen »

Kufa (Begriffsklärung)

Kufa steht für.

Neu!!: Kufa und Kufa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kufi

Zeichnung einer Inschriften-Basmala im kufischen Duktus, 9. Jahrhundert. Das Original befindet sich im Islamischen Museum in Kairo (Inventar-Nr. 7853) Die kufische Schrift oder Kufi ist eine der ältesten kalligraphischen Formen der arabischen Schrift und daher weder eine eigenständige Schrift noch ein Alphabet.

Neu!!: Kufa und Kufi · Mehr sehen »

Kufiya

Ein Iraker mit einer roten Kufiya Die Kufiya oder Kefije (auch oder) ist ein in der arabischen Welt von Männern und Frauen getragenes Kopftuch.

Neu!!: Kufa und Kufiya · Mehr sehen »

Kurr (Einheit)

Das Kurr war ursprünglich eine babylonische Masseneinheit (Gewichtsmaß).

Neu!!: Kufa und Kurr (Einheit) · Mehr sehen »

Kutāma

Karten des Gebietes von Algerien in der Zeit 815–915 mit dem Siedlungsgebiet der Kutāma (Kotama, grün) Die Kutāma waren eine Volksgruppe der Berber, die in der Gründungsphase des schiitischen Kalifats der Fatimiden im 10.

Neu!!: Kufa und Kutāma · Mehr sehen »

Labīd

Labīd ibn Rabīʿa Abū ʿAqīl al-ʿĀmirī (kurz Labīd oder Labīd ibn Rabīʿa, * um 560; † um 661 in Kufa) war ein Dichter aus dem beduinischen Stamm der Dschaʿfar.

Neu!!: Kufa und Labīd · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: Kufa und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Kufa und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Städte im Irak

Die Liste der Städte im Irak bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des vorderasiatischen Staates Irak.

Neu!!: Kufa und Liste der Städte im Irak · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Kufa und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste islamischer Pilgerstätten

Heilige Moschee in Mekka mit der Kaaba, dem zentralen Heiligtum des Islam Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jhd.) al-Aqsa-Moschee, Jerusalem, Eingangsbereich auf der Nordseite, 1981 Dargah of Khawaja. Moinuddin Chishtī, Ajmer, India Makam Sunan Giri Selasar Masjid Moschee Schrein von Hazat Apaks in China Dies ist eine Liste islamischer Pilgerstätten.

Neu!!: Kufa und Liste islamischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2004 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2006

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2006 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2006 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2006 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2010

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2010 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2010 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2010 · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Asien

Diese Liste beinhaltet die in Asien bestehenden sowie ehemaligen Straßenbahnbetriebe.

Neu!!: Kufa und Liste von Straßenbahnen in Asien · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen auf Moscheen

Die Liste von Terroranschlägen auf Moscheen beinhaltet eine Übersicht über auf Moscheen verübte Terroranschläge.

Neu!!: Kufa und Liste von Terroranschlägen auf Moscheen · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Irak bis 2016

Die Liste von Terroranschlägen im Irak bis 2016 beinhaltet eine Übersicht über im Irak geschehene Terroranschläge.

Neu!!: Kufa und Liste von Terroranschlägen im Irak bis 2016 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2004 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2006

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2006 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2006 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2006 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2010

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2010 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2010 passierten.

Neu!!: Kufa und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2010 · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: Kufa und Machzūm · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Kufa und Madhhab · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Kufa und Mahdi · Mehr sehen »

Mai 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2004.

Neu!!: Kufa und Mai 2004 · Mehr sehen »

Makhūl ibn Abī Muslim

Abū ʿAbdallāh Makhūl ibn Abī Muslim ad-Dimaschqī († zwischen 730 und 737) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, Mufti und Traditionarier in Syrien während der Umayyadenzeit, der den Qadariten zugerechnet wird.

Neu!!: Kufa und Makhūl ibn Abī Muslim · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Kufa und Marwan II. · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Kufa und Mawālī · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Kufa und Medina · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Kufa und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Kufa und Mihrāb · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Kufa und Minbar · Mehr sehen »

Misr

Das arabische Wort Misr hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Kufa und Misr · Mehr sehen »

Mittelarabisch

Abraham, Sohn des Maimonides, Beginn des 13. Jahrhunderts. Mittelarabisch ist keine historische Sprachstufe, sondern eine Sprachebene.

Neu!!: Kufa und Mittelarabisch · Mehr sehen »

Muʿallaqāt

Die Muʿallaqāt sind eine Sammlung von arabischen Gedichten in der Qasida-Form aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Kufa und Muʿallaqāt · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Kufa und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Kufa und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Neu!!: Kufa und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Neu!!: Kufa und Muhammad ibn al-Hanafīya · Mehr sehen »

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (gest. 763), kurz al-Kalbī, war ein arabischer islamischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph mit Wirkungskreis Kufa.

Neu!!: Kufa und Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Kufa und Muhtasib · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Kufa und Mulhid · Mehr sehen »

Muqtada as-Sadr

Muqtada as-Sadr (2012) Muqtada as-Sadr, auch Moktada al-Sadr (* 12. August 1973 im Irak), ist ein radikaler irakischer Geistlicher, Milizenführer und Schiiten-Politiker, dessen Streitkräfte von 2004 bis 2008 gegen US-amerikanische und irakische Truppen kämpften.

Neu!!: Kufa und Muqtada as-Sadr · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Kufa und Murdschi'a · Mehr sehen »

Muzaina

Die Muzaina waren ein nomadischer arabischer Stamm, der sich in der Zeit des Propheten Mohammed im Süden der Stadt Yathrib aufhielt und zu seinen wichtigsten Verbündeten gehörte.

Neu!!: Kufa und Muzaina · Mehr sehen »

Naji al-Asil

Naji al-Asil Naji al-Asil (* 1895 oder 1897 in Mossul oder Bagdad, Osmanisches Reich; † 16. Februar 1963 in Bagdad, Irak) war ein irakischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Kufa und Naji al-Asil · Mehr sehen »

Provinz al-Qasim

Al-Qasīm, auch al-Qaseem oder al-Qassim, ist eine Provinz von Saudi-Arabien.

Neu!!: Kufa und Provinz al-Qasim · Mehr sehen »

Qarmaten

Die Qarmaten (auch Karmaten) waren eine messianische und radikale schiitische Gruppierung des 9., 10.

Neu!!: Kufa und Qarmaten · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Kufa und Reinkarnation · Mehr sehen »

Sadschʿ

Sadschʿ ist eine Form der arabischen Reimprosa, die unter anderem im Koran Verwendung findet.

Neu!!: Kufa und Sadschʿ · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Kufa und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Saif ibn ʿUmar

Saif ibn ʿUmar war ein muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit und eine der wichtigsten Autoritäten in den arabischen Darstellungen über die Frühzeit des Islams.

Neu!!: Kufa und Saif ibn ʿUmar · Mehr sehen »

Sāʿ

Marokkanisches Sāʿ-Gefäß aus Kupfer für die Zumessung der Zakāt al-fitr aus der Zeit der Meriniden Das Sāʿ ist ein arabisches Hohlmaß, das eine wichtige Rolle in der islamischen Normenlehre spielt.

Neu!!: Kufa und Sāʿ · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Kufa und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Kufa und Schia · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: Kufa und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Kufa und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Kufa und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schurahbīl ibn Simt

Schurahbīl ibn Simt (gest. 660/61 in Salamiyya) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der nach der arabischen Eroberung des Irak kurzzeitig als Statthalter von al-Madā'in fungierte und später für ungefähr 20 Jahre Statthalter von Homs war.

Neu!!: Kufa und Schurahbīl ibn Simt · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Kufa und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Silberhort von Terslev

Silberschatz von Terslev Kleeblattfibel im Terslevstil Der 1911 gefundene Silberhort von Terslev, genannt auch Silberschatz von Terslev, bei Faxe auf Seeland in Dänemark, stammt aus der Wikingerzeit.

Neu!!: Kufa und Silberhort von Terslev · Mehr sehen »

Stary Dsedsin

Stary Dsedsin (andere deutsche Varianten sind Altes Dsedsin und Altes Dedin) ist ein Dorf im östlichen Teil von Belarus.

Neu!!: Kufa und Stary Dsedsin · Mehr sehen »

Steinigungsvers

Der Steinigungsvers soll ursprünglich Bestandteil von Sure 33 des Korans gewesen sein und sieht die Steinigung von verheirateten Ehebrechern vor.

Neu!!: Kufa und Steinigungsvers · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Kufa und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Surāqa ibn Mirdās

Surāqa ibn Mirdās ibn Asmā' Chālid al-Bāriqī (* im 7. Jahrhundert in Kufa; † 699) war ein arabischer Dichter.

Neu!!: Kufa und Surāqa ibn Mirdās · Mehr sehen »

Taʿziye

Ta'zieh-Aufführung im Golestan-Palast Historische Ta'zieh-Aufführung fotografiert von Antoin Sevruguin Darsteller einer Ta'zieh-Aufführung, fotografiert von Ernst Hoeltzer, 1873 Taʿziye oder Taʿzieh ist ein religiöses Drama mit Musikdarbietungen, in dem das Martyrium des von den Schiiten verehrten Imam Husain ibn Ali (Hossein), des Enkels des Propheten Mohammed inszeniert wird.

Neu!!: Kufa und Taʿziye · Mehr sehen »

Tawwabun

Die Tawwabun bzw.

Neu!!: Kufa und Tawwabun · Mehr sehen »

Tārichāne

Iwan und Säulenhalle des Betsaals, Minarett im Nordwesten außerhalb des Moscheehofs. Blick nach Westen Tārichāne (englisch Tarikhaneh) ist die vermutlich früheste, nach der islamischen Eroberung gebaute und erhaltene Moschee im Iran aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Kufa und Tārichāne · Mehr sehen »

Ubaiy ibn Kaʿb

Ubaiy ibn Kaʿb war ein Sekretär des Propheten Mohammed in Medina, der eine eigene Sammlung des Korans erstellte, die sich von der späteren offiziellen Koranausgabe des Kalifen Uthman ibn Affan unterschied.

Neu!!: Kufa und Ubaiy ibn Kaʿb · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Kufa und Umayyaden · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Kufa und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Welterbe im Irak

65px Zum Welterbe im Irak gehören (Stand 2019) sechs UNESCO-Welterbestätten, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.

Neu!!: Kufa und Welterbe im Irak · Mehr sehen »

Welterbe in Saudi-Arabien

65px Zum Welterbe in Saudi-Arabien gehören (Stand 2023) sieben UNESCO-Welterbestätten, davon sechs Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Kufa und Welterbe in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Yahyā ibn Ma'īn

Yaḥyā ibn Maʿīn b. ʿAun b. Ziyād b. Bisṭām al-Ġaṭafānī al-Murrī al-Baġdādī, Abū Zakarīyāʾ, (geb. 775; gest. 847) war ein sunnitisch-Islamischer Rechts- und Hadithgelehrter der hanafitischen Rechtsschule in Bagdad und wichtiger Traditionar des ʿIlm ar-ridschāl seiner Zeit.

Neu!!: Kufa und Yahyā ibn Ma'īn · Mehr sehen »

Yazīd ibn al-Muhallab

Yazīd ibn al-Muhallab (* 673; † 720) mit der Kunya Abū Chālid oder Abū Saʿīd war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Azd im Reich der Umayyaden, der Anfang des 8. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in den politischen Flügelkämpfen zwischen nordarabischen und südarabischen Stämmen spielte.

Neu!!: Kufa und Yazīd ibn al-Muhallab · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Kufa und Yazid I. · Mehr sehen »

Zafar Ishaq Ansari

Zafar Ishaq Ansari (geboren am 27. Dezember 1932; gestorben am 24. April 2016 in Islamabad, Pakistan) war ein bedeutender pakistanischer Islamgelehrter und Akademiker.

Neu!!: Kufa und Zafar Ishaq Ansari · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Kufa und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zaid ibn Thābit

Zaid ibn Thābit al-Ansārī (gest. zwischen 662 und 676 in Medina) war ein Weggefährte des Propheten Mohammeds und schrieb dessen Offenbarungen nieder.

Neu!!: Kufa und Zaid ibn Thābit · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Kufa und Zaiditen · Mehr sehen »

Ziryab

Córdoba Abu l-Hasan ʿAli ibn Nafiʿ oder Ziryab (arabisch; geboren 789, gestorben am 27. Januar 857 in CórdobaJohn Gill, S. 81.) war ein Sänger, Oud-Spieler, Komponist, Dichter und Lehrer, der im Irak, in Nordafrika und al-Andalus lebte und arbeitete.

Neu!!: Kufa und Ziryab · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Kufa und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Kufa und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

618

Kaiser Tang Gaozu.

Neu!!: Kufa und 618 · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 638 · Mehr sehen »

685

Münze Justinians II.

Neu!!: Kufa und 685 · Mehr sehen »

739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 739 · Mehr sehen »

740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 740 · Mehr sehen »

743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 743 · Mehr sehen »

749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 749 · Mehr sehen »

890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kufa und 890 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Kûfa, Al-Kūfah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »